Familienbuch Der Stadt Oberwesel Am Rhein (1597) 1642 – 1896

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Familienbuch Der Stadt Oberwesel Am Rhein (1597) 1642 – 1896 Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Nr. 181 Alfred Schaaf Burgensium in Wesalia Familienbuch der Stadt Oberwesel am Rhein (1597) 1642 – 1896 Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte Serie A Nr. 334 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e. V., Köln 2003 Anschrift des Bearbeiters: Alfred Schaaf Baldernstraße 56 73466 Lauchheim - Röttingen Titelabbildung: Stadtsiegel etwa ab 1260 (Quelle: Th. Vuy, Geschichte des Trechirgaues und von Oberwesel, 1885 (Nachdruck 1980) Gedruckt mit Unterstützung des Landschaftsverbandes Rheinland Copyright: © 2003 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Unter Gottes Gnaden 34 50859 Köln-Widdersdorf Herstellung: Boscolo & Königshofer, Karlsruhe Bestellung: Geschäftsstelle der WGfF Unter Gottes Gnaden 34 50859 Köln - Widdersdorf Tel.: 0221/508488 Fax: 0221/9502505 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung unterliegen auch Übersetzungen in eine andere Sprache. ISBN 3-933364-90-6 Grußwort zur Auflage des Familienbuches der Stadt Oberwesel am Rhein (1597) 1642 - 1896 Der Wunsch vieler Mitbürgerinnen und Mitbürger, ihre Stammbäume bis zu 400 Jahre zurück zu verfolgen, geht mit der Auflage dieses Familienbuches in Erfüllung. Für Stadt und Verbandsgemeinde freuen wir uns sehr über die nun erfolgte Realisierung dieses umfangreichen Druckwerkes zur Oberweseler Familien - Geschichte. Die Publikation von Alfred Schaaf spiegelt die 400jährige Geschichte der Oberweseler Familien mit Engehöll, Dellhofen, Weiler-Boppard, Niederbachtal und Urbar wieder. Hierin sind alle Familien Oberwesels in alphabetischer Rheinfolge aufgeführt, die in den Kirchenbüchern der beiden katholischen Pfarreien St. Martin (ab 1597) und Liebfrauen (ab 1642) – einschließlich der erwähnten evangelischen Personen – aufgeführt sind. Durch die Rekonstruktion der einzelnen Familien nach den Tauf-, Heirats- und Sterbebüchern ist es möglich, innerhalb weniger Stunden umfangreiche Stammbäume der alteingesessenen Oberweseler Familien zu erstellen und deren verwandtschaftliche Beziehungen untereinander deutlich zu machen. Dem Autor Alfred Schaaf und der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. mit Sitz in Köln danken wir für das Engagement um die Oberweseler Familiengeschichte bzw. für die Bereitschaft, diese interessante Publikation aufzulegen. Wir wünschen den Leserinnen und Lesern interessante und unterhaltsame Stunden mit der Lektüre, bei der alleine oder im Kreise der Familie die Nachforschungen nach den Wurzeln des Daseins erforscht werden kann. Thomas Bungert Manfred Zeuner Bürgermeister der Stadtbürgermeister der VG St. Goar - Oberwesel Stadt Oberwesel Burgensium in Wesalia – Familienbuch Oberwesel Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Bescheibung der Quellen 9 Erläuterungen 10 Die Pfarrer und Dechanten 11 Ansicht (Stich) und Stadtplan mit Erläuterungen 12 Wiedergabe der ersten Seite des Taufregisters St. Martin 14 Ausschnitt aus einer Karte des Kurfürstentums Trier vor 1792 15 Die beiden Kirchen 16 Die Familien und Personen 17 Namensverzeichnis 1080 Berufsverzeichnis 1100 Titelverzeichnis 1104 Verzeichnis der Krankheiten 1105 Ortsverzeichnis 1106 Firmungen in St. Martin 1114 Firmungen in Liebfrauen 1775 - 1794 1122 Begräbnisritus 1737 in Liebfrauen 1126 Steuerliste Amt Oberwesel 1663 1127 Sakramentsbruderschaft 1142 Auszug aus dem Churtrierischen Ämterbuch von Karl – Heinz Reif 1151 Auszug aus „Die Entwicklung der Mühlenstandorte in den Rheinseitentälern bei Oberwesel“ von Bernhard Schmelzeisen 1986 1152 Literaturverzeichnis 1154 - 7 - Burgensium in Wesalia – Familienbuch Oberwesel Vorwort Zunächst meinen herzlichen Dank an alle, die mich in meiner Arbeit unterstützt haben. Dies gilt erstens Herrn Pater Czarneki vom Bistumsarchiv Trier, der leider schon von uns gegangen ist und seinem Nachfolger Herrn Thomas Schmitt. Dieser Dank gilt auch den Herren Klein, Karbach, Dr. Frauenberger, Dr. Eike Pies und vielen anderen, die mir mit Rat und Tat zur Seite standen. Nach mehreren vergeblichen Versuchen die Veröffentlichung voranzutreiben hat sich dankenswerterweise die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde bereit erklärt den Druck und den Vertrieb zu übernehmen. Zwar zuletzt genannt, aber beileibe nicht zuletzt, ein großes Dankeschön auch meiner lieben Gattin, die mich die vielen Stunden über den Büchern und am PC arbeiten ließ. Meine Heimatstadt Oberwesel hat mir zur Erstellung dieses Buches die beim Standesamt Oberwesel aufbewahrten photographischen (sog. Gatermann-) Kopien der Originale bis 1798 zur Verfügung gestellt. Für die Zeit von 1798 bis 1896 wurden Kopien des Bistumsarchivs Trier benutzt. Auch hierfür meinen Dank. Sollte jemand Fehler entdecken, so bitte ich um Mitteilung, desgleichen bei eventuellen Ergänzungen, da dieses Buch in Gestalt einer Datenbank auf dem PC erarbeitet wurde und so immer auf dem laufenden gehalten werden kann. Lauchheim - Röttingen, im Januar 2003 Alfred Schaaf - 8 - Burgensium in Wesalia – Familienbuch Oberwesel Beschreibung der Quellen 1. Die Bücher von Oberwesel - Liebfrauen (enthalten Dellhofen, Weiler Boppard und Enghöll) Band 1 Taufen 1642 bis 1724 mit z. T. erheblichen Lücken Eheschließungen 1650 bis 1655, 1659, 1677, 1685, 1693 bis 1755, 1772 bis 1798 Beerdigungen 1650, 1651, 1659 bis 1662, 1688, 1693 bis 1723, 1723 bis 1761 . Band 2 Taufen 1724 bis 1798 Band 3 Beerdigungen 1762 bis 1798 Band 4 Taufen 1798 bis 1804 Eheschließungen 1798 bis 1804 Beerdigungen 1798 bis 1804 2. Die Bücher von Oberwesel – St. Martin (enthalten Urbar bis 1804 und das Niederbachtal mit den Mühlen) Band 1 Taufen 1597 bis 1719 Eheschließungen 1602 bis 1640, 1642 bis 1702, 1702 bis 1719 Beerdigungen 1617 bis 1622, 1648 bis 1695, 1696 bis 1719 Band 2 Taufen 1720 bis 1798 Eheschließungen 1720 bis 1798 Beerdigungen 1720 bis 1798 Band 3 Taufen 1798 bis 1816 ab 1805 beide Pfarreien ohne Urbar Eheschließungen 1798 bis 1816 (Urbar wurde 1805 St. Goar ? zugewiesen) Beerdigungen 1798 bis 1816 Oberwesel gehörte nach Auflösung des Kurstaats Firmungen 1773 bis 1805 Trier zeitweise zum Bistum Aachen 3. Die Bücher von Oberwesel - Liebfrauen und St. Martin Band 5 Taufen 1816 bis 1835 Oberwesel gehört wieder zum Bistum Trier Eheschließungen 1816 bis 1835 und zur preussischen Rheinprovinz Beerdigungen 1816 bis 1835 Band 6 Taufen 1836 bis 1896 Band 7 Eheschließungen 1836 bis 1904 bis 1896 ausggewertet Band 8 Beerdigungen 1836 bis 1921 bis 1896 ausggewertet 4. Familienbücher, Ortssippenbücher (s. Literaturverzeichnis) - 9 - Burgensium in Wesalia – Familienbuch Oberwesel Erläuterungen Dieses Familienbuch wurde mit Hilfe eines PC und dem Programm GENprofi¤, zum Schluß Vers. `99 erstellt. Auf einen kurzen geschichtlichen Abriss wird verzichtet, ich verweise auf “Geschichte des Trechirgaues und von Oberwesel“ von Th. Vuy erschienen 1885 in Leipzig, Nachdruck 1980. Die Sortierfolge der Familien ist nach den Familiennamen alphabethisch, dann nach Vornamen und Geburtsdatum des Ehemanns. Es ist eine, für Familienbücher ungewohnte, Sortierung erfolgt: z. B. stehen “C“ und “K“ an Ihren normalen Plätzen im Alphabet. Die Schreibweise richtet sich nach der Häufigkeit des Vorkommens in der einen oder anderen Schreibweise. Hierfür ist der Name “D‘ Avis“ ein treffendes Beispiel. Hier tauchen folgende Schreibweisen auf: Deavis, Davis, D‘ Avis, de Auies, Dauwiß. Hier wurde die heute übliche und korrekte Schreibweise gewählt. Dies gilt sinngemäß auch für andere Familiennamen. Die Paten sind bei Taufen immer angegeben, soweit in den Originalen vermerkt, desgleichen die Trauzeugen. Sonstige genealogisch relevante Informationen sind mit vermerkt. Soweit nicht anders angegeben, sind alle Personen katholisch. Ein Datum ohne Ortsangabe ist immer auf Oberwesel zu beziehen. Querverweise zu anderen Familienbüchern sind bei den jeweiligen Familien und Personen angebracht. (z. B. *..... St. Goar, FB Nr. ...) Zeichenerklärung: *= Geburt ~= Taufe †= Gestorben = Begräbnis (Ort bezieht sich auf den Eintrag in das Kirchenbuch) o= Verlobung f = Heirat o-o = uneheliche Verbindung T. v. = Tochter von S. v. = Sohn von FB ... = Familienbuch ... BB 1 u. 2 = Bürgerbuch Boppard Band 1 u. 2 ebd. = ebendort ( bezieht sich auf den letztgenannten Ort ) >4246@ = siehe Familie 4246 ( als Ehepartner ) >Elt. 4246@ = siehe Familie 4246 ( als Kind ) [o 4246] = weitere Familie, etc. StA = Standesamt LHA = Landeshauptarchiv Koblenz acath. = nicht katholisch BMV, DV = Beate Mariae Virginem , Divinem virginem, steht für Liebfrauen P.: = Patin, Pate, Paten - 10 - Burgensium in Wesalia – Familienbuch Oberwesel Die Dechanten von Liebfrauen (erste Seite des Buches von 1642 und 2. Seite Sterbebuch von 1762) Nicolaus Sebelen 1545 Friedrich Tho....(Nicht lesbar) 1587 (laut Vuy: Friedrich Zorne von Lahnstein) Henricus Löhr 1595 Henricus Fuxius 1620 Petrus Hansel 1622 Andreas Strunck, wesaliensis 1638 Decanus ad gradus et praepositus ad S. Martinum Henricus Soen, wesaliensis 1647 Martinus Pulver 1684 Casparus Kray, wesaliensis 1693 Petrus Grandjean 1723 obiit qua parochus in Lahnstein Henricus Fischer, wesaliensis 1728 obiit qua decanus wetzlariae Richardus Laur. Beck, wesaliensis 1751 Johannes Jacobus Weynand 1796 Johann Jacob Kneib 1802 bis Juli 1804 (Pfarrverweser von St. Martin) Die Pfarrer
Recommended publications
  • Gem. Leiningen-Lamscheid)
    LEININGEN OT. (Gem. Leiningen-Lamscheid) (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“) 1. 222 de castro Liningen1; Anf. 14. Jh. in Lyninghen2; 1331 Lyningis3; 1438 zu Ly- ningen4; Anf. 16. Jh. Lynningenn5; ca. 1690 Leiningen6; 1776 Layningen7. – Etym.: `bei den Leuten des *Lºno (?)'. 2.1 TK 25 5811, H. 420 m; Muldenlage 1 km ö. des Oberlaufs des Baybaches. – Na- turräuml. Einheit Hunsrück-Hochfläche. 2.2 1985 durch den O. L 214 Rheinböllen-Emmelshausen. AutobahnAnschl. Pfalzfeld an die A 61. – Nächst. zentr. O. →St. Goar. 2.3 1799 1885 1925 1950 1961 1968 19878 1990 1992 1994 32 37 46 51 61 116 152 162 170 173 1996 1998 2000 2001 178 187 201 212 Siedlungsform 1950 lockeres Haufendorf. 2.4 1799 323 ha Acker, 19 ha Wiesen, 38 ha Wildland, 76 ha Wald;9 1885 321 ha (150 ha Acker, 30 ha Wiesen, 100 ha Wald);10 1928 321,0 ha;11 1950 314 ha (134 ha Wald); 1960 122 ha Wald, 54 ha GemWald; 1961 314 ha (81 ha Wald); 1970 575 ha (Gem. L.-Lamscheid); 1985/88 577 ha. – KatMutterrolle Anf. 19. Jh.12 2.5 1798 →Lamscheid, →Reifenthal, →Schwall;13 1812/17 Lamscheid, Reifenthal, Schwall, →Sauerbrunnen, Layenmühle (1817 11 Ew.), Schwallermühle (1817 6 Ew.)14 3.1 L. liegt im Bereich des →St. Goarer Reichswalds von 820, geh. jedoch nicht zur Vogtei →Pfalzfeld. Brüder Johann u. Friedrich v. Pyrmont, Herren zu →Ehrenberg, verpf. 1474 dem Gf. Philipp v. Katzenelnbogen-Diez ihr eig. Dorf L. mit dem Ger. u. allen Rechten, Besthäuptern u.
    [Show full text]
  • Kehrbezirke-Übersicht Stand 02 2021.Xlsx
    Liste der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger (Stand Februar 2021) Gemeinde Vorname Name PLZ Wohnort Straße Telefon Fax E-Mail Kehrbezirk Alterkülz Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Altlay Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Altweidelbach Bernd Rosenbach 55471 Kümbdchen In der Au 6 06761 6985 06761 961139 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis IV Argenthal Frank Rühl 55469 Niederkumbd Auf der Poßwies 11 06761 9128157 06761 9128158 buero.schornsteinfeger-frankruehl.de Rhein-Hunsrück-Kreis IX Badenhard Oliver Kammermayer 55494 Rheinböllen Simmerner Straße 15 06764 7491342 06764 74922219 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis II Bärenbach Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belg Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belgweiler Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Bell Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Hundheim Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Krastel Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten
    [Show full text]
  • Vorläufige Besitzeinweisung Überleitungsbestimmungen
    Diese Veröffentlichung erfolge nachrichtlich. Der Verwaltungsakt wurde ortsüblich bekannt gemacht in den Amts- und Gemeindeblättern a) VGV Emmelshausen für die Ortsgemeinden Dörth, Emmelshausen, Halsenbach, Hungenroth, Karbach, Leiningen-Lamscheid, Mühlpfad, Niedert, Norath, Schwall und Utzenhain b) VGV Oberwesel für die Stadt St. Goar c) Stadtverwaltung Boppard für die Stadt Boppard Vorläufige Besitzeinweisung § 65 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 22 des Gesetzes vom 20.12.2007 (BGBl. I S. 3150) und Überleitungsbestimmungen §§ 62 Abs. 3 und 66 FlurbG I. Anordnung 1. Mit Wirkung vom 15.09.2008 werden die Beteiligten in den Besitz der neuen Grundstücke (Abfindungsgrundstücke) eingewiesen. 2. Mit den in den Überleitungsbestimmungen vom 29.07.2008 bestimmten Zeitpunkten werden der Besitz, die Verwaltung und die Nutzung der neuen Grundstücke tatsächlich auf den in der neuen Feldeinteilung benannten Empfänger übergeleitet. Die Überleitungsbestimmungen sind Bestandteil dieser Anordnung. II. Anordnung der sofortigen Vollziehung Die sofortige Vollziehung der vorläufigen Besitzeinweisung und der Überleitungsbe- stimmungen nach § 80 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) vom 19.03.1991 (BGBl I S. 686)), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.06.2008 (BGBI. I S. 1010), wird angeordnet mit der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen sie keine aufschiebende Wirkung haben. III. Hinweise 1. Allgemeine Hinweise Die Erzeugnisse der neuen Grundstücke treten
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Nieder Kostenz
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Nieder Kostenz am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Nieder Kostenz (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004105 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Nieder Kostenz (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004105 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp,
    [Show full text]
  • Bester Schnitt Seit Mehr Als 20 Jahren BA/F@?
    Mittelrhein Fachbetriebe in Ihrer Nähe Qualität vomFachmann Anzeigensonderveröffentlichung B Michael Dausner Bauunternehmung Bauunter- nehmung - Bruchsteinarbeiten - Restaurierung - Altbausanierung - Außenanlagen - Umbauten - Neubauten 55413 Oberdiebach, Rheingoldstraße 25 Tel. 06743 / 2451, Fax 06743 / 1236 www.dausner-bau.de " "#*) %$&*+() Zum Gruppenfoto hatten sich die Kantianer zum Glück noch vor den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie zusammengefunden. Insgesamt 58 '&+*!%+ Schüler schlossen ihre Schullaufbahn in Boppard mit dem Abitur ab. Foto: Kant-Gymnasium JB/KL#1I N>D5 1> &FF$ : #AQQO": G4$CMM%@> H%?+. )O<90-R"R6P<::A0 &F2. )O<90-R"R6P<::A7< 1=8%(=%8. 333+(%>;='@$+'% Bester Schnitt seit mehr als 20 Jahren BA/F@?. @=!;E(%>;='@$+'% tung überreicht. Der Abiturpreis nik Fischer, der das beste Abitur- VierAbiturienten schließen mit 1,0 ab Sport des Landessportbundes ergebnis mit überragenden 886 Rheinland-Pfalz konnte in diesem von 900 möglichen Punkten er- M Boppard. Das diesjährige Abitur schaft ging an Christian Hammer. Jahr auf Vorschlag der Fachschaft zielte. Dafür erhielt er den Buch- am Bopparder Kant-Gymnasium Jakob Bernd erhielt sowohl den Sport erstmalig und ausnahms- preis des Vereins der Freunde F und sein Motto „Abinauten –jetzt Preis der Deutschen Mathemati- weise zweimal vergeben werden. und Förderer des Kant-Gymnasi- Fenster greifen wir nach den Sternen“ ker-Vereinigung, als auch eine Lena Brunnhübner und Paula Dicks ums. wird sicherlich immer in ganz be- Auszeichnung der Gesellschaft erhielten die Pierre-de-Coubertin- Den besonderen Preis der Bil- sonderer Erinnerung bleiben. Nicht Deutscher Chemiker, die auch Le- Medaille mit Urkunde für ihr weit- dungsministerin Stefanie Hubig, nur, weil es trotz der Corona-Pan- onie Bersch und Simon Reuter ent- reichendes Engagement im Sport bestehend aus einer persönlichen Fenster demie und der erschwerten Be- gegen nahmen.
    [Show full text]
  • Alfred Neubauer | Basselscheider Straße 6A | 56281 Emmelshausen
    Zugaufstellung Karnevalsumzug 2020 Zugaufstellung Emmelshausen 23.02.2020 FG = Fußgruppe MV = Musikverein WG = Wagengruppe 1. (WG) Zugmarschall 2. (MV) Musikverein Beltheim 3. (FG) FKK-Sternchen-Lego 4. (FG) FKK- Sternschnuppen-1001 Nacht 5. (FG) FKK-Sternenschimmer-High School 6. (FG) FKK-Tanzende Sterne-Zirkus 7. (WG) Elferrat SCC Schwall-Elferrat 8. (FG) SCC-Schwall-Waldelfen 9. (WG) Jugendraum Bickenbach-Lucky Luke, 10. (WG) Sportverein Bickenbach-Lucky Luke 11. (FG) Neyer Lamas-No Drama Lama 12. (FG) Happy Konfetti-"Fisher price" 13. (MV) Musikverein Norath, 14. (FG) Dorfverein Gondershausen-We Stick Together, 15. (FG) Rote Fünkchen Gondershausen KGB 16. (FG) Teeniegarde Gondershausen KGB, 17. (FG) Weiße Garde Gondershausen KGB 18. (FG) Rote Garde Gondershausen KGB, 19. (WG) Elferrat Gondershausen KGB, 20. (WG) Jugend Gondershausen/Mermuth-Bob der Baumeister, 21. (WG) Jugendclub Hungenroth-HUGA 2020 Hunscha Gartenschau, 22. (WG) Jugend Dreiländereck-Zirkus, 23. (FG) Burgfräulein Kratzenburg-Burgfräulein, 24. (FG) Ometzele Garde-Funkengarde, 25. (FG) Teenager Garde KCV-Funkengarde, 26. (FG) Rote Garde Kratzenburg KCV-Funkengarde, 27. (FG) Schwarze Garde Kratzenburg KCV-Funkengarde, 28. (WG) Elferrat Kratzenburg KCV-Elferrat 29. (FG) KCV-Kratzenburg-Wat willste mache, 30. (FG) Die Breiten Adler Emmelshausen-Wikinger, Emmelshausener Carnevalverein e. V. 1973 Seite 2 Zugaufstellung Emmelshausen 23.02.2020 FG = Fußgruppe MV = Musikverein WG = Wagengruppe 31. (FG) La cosa de popel-Haus des Geldes 32. (MV) Musikverein Baybachtal-Sevenich, 33. (FG) Dörther Karnevalsgesellschaft.-Dörther Rocher-Die Sieger der Herzen geben sich die Kugel 34. (FG) 1000 und ein Kurt-Kinderriegel, 35. (WG) Jugendclub Norath-Norather Eskimos, 36. (WG) Kirmesjugend Liesenfeld-Skiclub Liesenfeld, 37. (WG) Jugendclub Halsenbach-Flower Power 38.
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • Amtliches Verzeichnis Der Gemeinden Und Gemeindeteile 2018
    STATISTISCHES LANDESAMT 2018 VERZEICHNISSE UND ADRESSARIEN Amtliches Verzeichnis der Statistik nutzen Gemeinden und Gemeindeteile Stand: Januar 2018 Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile Vorbemerkungen Das vorliegende amtliche Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile setzt sich zusam- men aus dem vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz geführten amtlichen Namens- verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden und dem vom Landesamt für Vermes- sung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz geführten amtlichen Verzeichnis der Ge- meindeteile.Rechtsgrundlage der Verzeichnisse ist § 4 Absatz 5 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift zu § 4 GemO Nr. 1 Satz 3). Die Gemeinden sind in systematischer Gliederung nach kreisfreien Städten und Landkreisen sowie verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden aufgeführt. Die Gemeindeteile stehen unterhalb des Gemeindenamens in der amtlichen Schreibweise in alphabetischer Reihenfolge. Jedem Gemeindeteil ist eine vierstellige laufende Nummer zugeordnet. In Ein- zelfällen, z.B. bei nachträglichen Namensänderungen oder aus DV-technischen Gründen, konnte die alphabetische Gliederung nicht eingehalten werden. Gemeindeteile, die weiter untergliedert sind (Stadtteile kreisfreier Städte sowie Gemeindeteile, die am 1. Juli 1947 noch den Status einer selbständigen Gemeinde hatten, sind in der 3. und 4. Stelle der lau- fenden Nummer des Gemeindeteiles mit „00“ gekennzeichnet. Zu den Gemeindeteilen zählen Ortsbezirke, Wohnplätze und sonstige Gemeindeteile mit amtlich verliehenen oder überlieferten Namen. Es handelt sich um bewohnte Teilgebiete ei- ner Gemeinde ohne rechtliche Selbständigkeit, die auf Grund ihrer Lage, Bedeutung oder aus historischen Gründen einen eigenen Namen führen. Ortsbezirke: Zur Förderung des örtlichen Gemeinschaftslebens können Gemeinden gemäß den § 74 GemO ihr Gebiet in Ortsbezirke einteilen. Wohnplätze: Wohnplätze sind einzelstehende, ständig bewohnte Gebäude oder Gebäude- gruppen, die in der Regel vom übrigen bebauten Gemeindegebiet räumlich getrennt liegen (z.
    [Show full text]
  • Junge Leseratten Machen Sich Über Bücherberge
    SEITE 14 Service lokal NR. 248 . SAMSTAG, 25. OKTOBER 2014 Bürgermeister bietet Dialog an Im Notfall Notruf Junge Leseratten machen Anmeldung Simmerner Stadtchef ist zu sprechen Polizei 110 Feuerwehr 112 M Simmern. Der Simmerner Stadt- nächste Sprechstunde findet am Giftnotruf 06131/232 466 bürgermeister Andreas Nikolay gibt Freitag, 7. November, im Rathaus Rettungsdienst/Notarzt 112 sich über Bücherberge her den Bürgern regelmäßig die Gele- in der Brühlstraße 2 (drittes Ober- genheit, in einem persönlichen Ge- geschoss, Zimmer 404) in der Zeit Krankenhäuser spräch Anliegen, Fragen oder von 15 bis 17 Uhr statt. Einen Ter- Simmern: Telefon 06761/81-0. Lektüre Kinder- und Jugendbücherei Ober Kostenz verzeichnet bei ihrer Probleme, die die Stadt Simmern min können Interessierte mit And- Boppard: Telefon 06742/1010. sechsten Teilnahme an landesweiter Aktion neuen Rekord betreffen, direkt und unbürokra- rea Zimmer unter Tel. St. Goar: Telefon 06741/800-0. tisch bei ihm vorzutragen. Die 06761/837 301 vereinbaren. Oberwesel: Telefon 06744/712-0. M Ober Kostenz. Mit einem bemer- Ärzte kenswerten Rekord schloss der Le- Ärztlicher Bereitschaftsdienst sesommer in der Kinder- und Ju- Rheinland-Pfalz: Telefon 116 117 gendbücherei in Ober Kostenz: 80 (ohne Vorwahl). Der Bereitschafts- Bücher oder umgerechnet 13 209 Wer hat die älteste dienst beginnt am Mittwoch um 14 Seiten hat sich Hanna Weber aus Uhr und endet am Donnerstag um 7 Nieder Kostenz zu Gemüte geführt. Uhr. Am Wochenende beginnt der „Abenteuer beginnen im Kopf“ – Heizungspumpe? Bereitschaftsdienst am Freitag um mit diesem bekannten Slogan er- 16 Uhr und endet am Montag um 7 öffnete Bildungsministerin Doris Uhr. An Feiertagen beginnt der Be- Ahnen am 15.
    [Show full text]
  • Amtliches Verzeichnis Der Gemeinden Und Gemeindeteile 2019
    STATISTISCHES LANDESAMT 2019 VERZEICHNISSE UND ADRESSARIEN Amtliches Verzeichnis der Statistik nutzen Gemeinden und Gemeindeteile Stand: 1. Januar 2019 Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile Vorbemerkungen Das vorliegende amtliche Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile setzt sich zusam- men aus dem vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz geführten amtlichen Namens- verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden und dem vom Landesamt für Vermes- sung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz geführten amtlichen Verzeichnis der Ge- meindeteile. Rechtsgrundlage der Verzeichnisse ist § 4 Absatz 5 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift zu § 4 GemO Nr. 1 Satz 3). Die Gemeinden sind in systematischer Gliederung nach kreisfreien Städten und Landkreisen sowie verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden aufgeführt. Die Gemeindeteile stehen unterhalb des Gemeindenamens in der amtlichen Schreibweise in alphabetischer Reihenfolge. Jedem Gemeindeteil ist eine vierstellige laufende Nummer zugeordnet. In Ein- zelfällen, z.B. bei nachträglichen Namensänderungen oder aus DV-technischen Gründen, konnte die alphabetische Gliederung nicht eingehalten werden. Gemeindeteile, die weiter untergliedert sind (Stadtteile kreisfreier Städte sowie Gemeindeteile, die am 1. Juli 1947 noch den Status einer selbständigen Gemeinde hatten, sind in der 3. und 4. Stelle der lau- fenden Nummer des Gemeindeteiles mit „00“ gekennzeichnet. Zu den Gemeindeteilen zählen Ortsbezirke, Wohnplätze und sonstige Gemeindeteile
    [Show full text]
  • Fördergebiete 2014
    Friesenhagen Harbach Niederfischbach Mudersbach Birken-Honigsessen Katzwinkel (Sieg) Kirchen (Sieg) Brachbach Forst Hövels Wallmenroth Betzdorf Bitzen Scheuerfeld Wissen Grünebach Herdorf Fürthen Etzbach Mittelhof Alsdorf Hamm (Sieg) Steineroth Schutzbach Pracht Roth Altenkirchen (Westerwald)Molzhain Daaden Niederirsen Seelbach bei Hamm (Sieg) Gebhardshain Selbach (Sieg) Elben Kausen Niederdreisbach Breitscheidt Bruchertseifen Fördergebiete 2014 - 2020 Birkenbeul Helmeroth Fensdorf Dickendorf Emmerzhausen Ölsen Hilgenroth Elkenroth Weitefeld Racksen Steinebach (Sieg) Isert Mörsbach Mauden Heupelzen Volkerzen Stein-Wingert Friedewald Oberirsen Obererbach (Westerwald) MalbergRosenheim (Lkr.Altenkirchen) Werkhausen Idelberg Kundert Derschen Wölmersen Busenhausen Eichelhardt Heimborn Neunkhausen Hasselbach KettenhausenBachenbergMammelzenGiesenhausen Nauroth Langenbach bei Kirburg Limbach Luckenbach Liebenscheid Rettersen Weyerbusch Heuzert Astert Atzelgift Mörlen Nisterberg Altenkirchen (Ww.) Stein-Neukirch Kircheib Forstmehren Birnbach Sörth Kroppach Streithausen Ersfeld Helmenzen Bretthausen Fiersbach Hemmelzen Ingelbach Marzhausen Kirburg Buchholz Kraam Nister Lautzenbrücken Hof Mehren Walterschen Müschenbach Salzburg Willingen Michelbach (Westerwald) Norken Bölsberg Nisterau Nister-Möhrendorf Hirz-Maulsbach Giershausen Almersbach Mudenbach Oberroßbach Ziegenhain Neitersen Hattert Bad Marienberg (Ww.) Schöneberg Gieleroth Borod Zehnhausen bei Rennerod Schürdt Waigandshain Asbach Kescheid Orfgen Obernau Fluterschen Hachenburg Unnau Stockhausen-Illfurth
    [Show full text]
  • EMMELSHAUSEN Gem. (VG Emmelshausen)
    EMMELSHAUSEN Gem. (VG Emmelshausen) (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“) 1. 1925 Halsenbach, Bahnhof1; Turnerhöhe2; 1937 Emmelshausen (Wü. →E.). – E- tym.: Wü. →E. 2.1 TK 25 5811, H. 480 m; auf einem Höhenrücken im nö. Hunsrück auf der Wasser- scheide zw. Mosel u. Rhein. – Naturräuml. Einheit Hunsrück-Hochfläche. 2.2 Über E. führte die im Ursprung vorröm., von den Römern ausgebaute Str. Bingen- Ko.3 1971 Anschl. an die Kom-Linie Karbach-St. Goar; 1957 HSte. der Omnibuslinien Bundespost, Bundesbahn, priv. Verkehrsunternehmen;4 1975 Bahnbuslinie Niedert- Ko.; 1985 im O. Kreuzung der B 327 (HunsrückhöhenStr.) u. der L 206 (St. Goar- Brodenbach); AnschlStelle der A 61. 1908 durch Nebenlinie →Boppard-Kastellaun Anschl. an das Bahnnetz (urspr. Bhf. →Halsenbach); 1983 Einstellung des Personen- verkehrs auf der Strecke E.-Simmern.5 – Nächst. zentr. O. →Boppard, →St. Goar. 2.3 1950 1961 1968 1987 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2001 182 120 459 901 948 960 970 1036 1102 1136 1154 Vorgeschichtl. Funde aus der Bronce- u. Eisenzeit (jüngere Hunsrück-Eifel-Kultur).6 – Siedlungsform 1950 mehrzeiliges Straßendorf. 2.4 1950 784 ha (353 ha Wald); 1960 354 ha Wald, 291 ha GemWald; 1961 788 ha (293 ha Wald); 1980/85/88 792 ha. 2.5 Basselscheid, →Liesenfeld, Baunhöllermühle (Obere B. 1817 6 Ew., Untere B. 1817 6 Ew., B. 1885 9, 1950/61 6 Ew.). 3.1 Wü. →Emmelshausen. – 1935 Bildung der Gem. E. aus der Gem. →Basselscheid u. dem Siedlungsgebiet am Bhf. →Halsenbach, das zum A. →Obergondershausen geh.; 1948 A. Halsenbach, Ldkr. St. Goar; 1969 VG Halsenbach, Rhein-Hunsrück- Kreis; 1970 Sitz der neugebildeten VG E.
    [Show full text]