Film des Monats Februar 2020

Sorry We Missed You Ricky liefert als selbstständiger Kurier in Newcastle Pakete aus, seine Frau Abbie arbeitet als Altenpfle- gerin. Das Geld reicht trotzdem nicht aus. Im Ge- genteil: Die Familie ist verschuldet und droht unter der ständigen Anspannung zu zerbrechen. In Sorry We Missed You beschreibt eindringlich die Strukturen der modernen Dienstleistungsgesell- schaft. Ob diese auch auf Deutschland übertragbar sind, ist unter anderem Thema des Interviews. Au- ßerdem werden das Werk des britischen Regisseurs und in einer Videoanalyse dessen Ansatz des filmi- schen Realismus beleuchtet. kinofenster.de emp- fiehlt den Film des Monats Februar für den Unter- richt ab Klasse 8 und liefert dazu Material. Film des Monats Februar 2020 Sorry We Missed You

Inhalt

FILMBESPRECHUNG UNTERRICHTSMATERIAL 03 Sorry We Missed You 15 Arbeitsblatt Sorry We Missed You und Kes INTERVIEW - DIDAKTISCH-METHODISCHE KOMMENTARE 05 „Wir sind in einem durch- – DREI AUFGABEN ZUM FILM AB KLASSE 8 ökonomisierten System gefangen.“ 21 Filmglossar

HINTERGRUND 24 Links und Literatur 07 Arbeitswelten in den 26 Impressum Filmen von Ken Loach

VIDEOANALYSE 09 Filmischer Realismus in Sorry We Missed You

FILMBESPRECHUNG 11 Kes

FILMBESPRECHUNG 13 Außerschulische Filmarbeit mit Sorry We Missed You

www.kinofenster.de Film des Monats Februar 2020 Sorry We Missed You

Filmbesprechung: Sorry We Missed You (1/2) – Großbritannien, Frankreich, Belgien 2019 Drama

Kinostart: 30.01.2020 Verleih: NFP Regie: Ken Loach Drehbuch: Darsteller/innen: Kris Hitchen, Debbie Honeywood, Rhys Stone, Katie Proctor, Ross Brewster u. a. Kamera: Robbie Ryan Laufzeit: 100 min, Deutsche Fassung, OmU Format: Digital, Farbe Barrierefreie Fassung: nein Filmpreise: Auswahl: San Sébas- tian 2019: Publikumspreis für Sorry We Missed You den besten europäischen Film; Chicago International Film Fes- 3 Mit seinem neuen Job als selbständiger Kurierfahrer verknüpft Ricky große tival 2019: Beste Schauspielerin (26) Hoffnungen. Doch bald lernt der Familienvater aus Newcastle die Schatten- (Debbie Honeywood); Ljubljana seiten des Berufs kennen. Und das wirkt sich auch aufs Privatleben aus. International Film Festival 2019: Bester Spielfilm u.a. FSK: ab 12 J. en Loach glaubte seinerzeit, der 2016 auftaucht, ist seine Stimme aus dem Off zu Altersempfehlung: ab 13 J. Kauf dem Filmfestival in Cannes mit der hören: Er erzählt dem Manager eines Paket- Klassenstufen: ab 8. Klasse Goldenen Palme ausgezeichnete Film Ich, depots, warum er sich dort als selbstständi- Themen: Arbeit, Familie, Daniel Blake könnte sein Letzter gewesen ger Kurierfahrer bewirbt. Die Ersparnisse für Gesellschaft, Gerechtigkeit, sein. Zeitlebens hat sich der 1936 geborene den Traum, einmal in eigenen vier Wänden Menschenrechte/-würde Regisseur in seinen Werken für die britische zu wohnen, gingen während der Finanzkrise Unterrichtsfächer: Sozialkunde, Arbeiterklasse engagiert und sich auch durch den Zusammenbruch der Hausbank Ethik, Wirtschaft, Politik, über die Grenzen seines Heimatlandes hi- verloren. Seitdem hat sich Ricky mit Gele- Religion naus für die Schicksale einfacher Leute in- genheitsjobs über Wasser gehalten, wäh- teressiert. Nun hat Loach am gleichen Ort rend seine Frau Abbie als schlecht bezahlte wie in seinem vorangegangenen Film mit mobile Altenpflegerin arbeitet. Damit es die seinem langjährigen Drehbuchautor Paul beiden Kinder Seb und Liza Jane einmal Laverty doch ein weiteres Sozialdrama ge- besser haben, setzt Ricky nun alles auf eine dreht – einen Film über die Bedingungen Karte. Als unternehmerisch tätiger Paket- der globalisierten Arbeitswelt nach der Fi- zusteller glaubt er an eine bessere Zukunft nanzkrise von 2008 anhand der Geschichte – auch wenn seine Frau das von ihr beruflich eines Kurierfahrers und seiner Familie. dringend benötigte Familienauto verkaufen muss, damit er sich die Anzahlung eines ei- Jetzt oder nie! genen Sprinters für die Auslieferungen leis- Noch bevor der zweifache Familienvater ten kann. Was vielversprechend beginnt, Ricky aus Newcastle das erste Mal im Bild erweist sich in der Praxis als nahezu

www.kinofenster.de Film des Monats Februar 2020 Sorry We Missed You

Filmbesprechung: Sorry We Missed You (2/2)

unmögliches Unterfangen, das Ricky und Als sich ein Kunde beim Manager darüber Autor: seine Familie zu zerstören droht. beschwert, wird Ricky auch das verboten. Holger Twele, Filmjournalist und Schwieriger gestaltet sich die Beziehung Filmpädagoge, 24.01.2020 Leistungsdruck und Ausbeutung zum 15-jährigen Seb, der sich immer mehr Scheinselbstständigkeit, die den Auftrag- abkapselt und schließlich offen gegen den nehmer/-innen kaum Rechte gewährt, Vater rebelliert. Als Graffiti-Künstler will er aber alle Pflichten auferlegt, bezeichnete seinen eigenen Weg finden, was der Film im Loach in einem Interview als "Ausbeutung Nebenstrang als Coming-of-Age-Drama er- von Arbeitskraft mit modernster Techno- zählt. Seb führt Ricky klar vor Augen, dass logie und Vernetzung" und als "moderne er sich zwischen seiner Familie und dem für Sklaverei". Und genau das bekommt Ri- die Familie überlebensnotwendigen Job cky im Film am eigenen Leib zu spüren: entscheiden müsse. Ein Dilemma, das in Ri- Permanenter Termindruck, unwillige oder cky selbstzerstörerische Wut auslöst. nicht angetroffene Kunden und Kundin- nen, Verkehrsstaus, fehlende Parkmög- Eine Tragödie ohne Ende? lichkeiten und ständige Überstunden, um In Ken Loachs in keiner Weise überzogen das geforderte Tagespensum leisten zu wirkendem Sozialdrama kommt es weder können, sind nur die Spitze des Eisbergs. zu einer Läuterung, geschweige denn zu Anhand des mitgeführten Trackers mit einem Happy End: Vielmehr eskaliert das GPS-Ortung, den Ricky bei Verlust bezah- Geschehen langsam bis zum abrupten und len muss, wird sein Tagesablauf auf Schritt deshalb besonders aufwühlenden Schluss. 4 und Tritt überwacht. Auch bei Krankheit Sorry We Missed You besticht darüber (26) oder wichtigen Familienterminen gibt es hinaus gleichermaßen durch seinen em- kein Pardon: Ricky muss selbst für Ersatz pathischen Blick und große Authentizität. sorgen oder für den entstandenen "Scha- Chronologisch gedreht, wussten die Dar- den" aufkommen. Dabei sieht sich der steller und Darstellerinnen nicht genau, Manager des Depots nicht als Unmensch: wie ihre Geschichten ausgehen würden. Schließlich habe er klare Absprachen ge- Sie mussten sich daher auf jede Szene neu troffen und stehe selbst unter Konkurrenz- einstellen. Das verleiht dem Film einen druck, um einer der besten Anbieter in fast dokumentarischen Charakter, der von diesem Dienstleistungssektor zu bleiben. der Kameraführung noch verstärkt wird. Nicht viel besser als Ricky ergeht es Abbie Sie ist oft ganz nah bei den Figuren, weiß in ihrer Arbeit. Für ihre Patientenbesuche aber zugleich, die Distanz zu ihnen zu wah- nunmehr auf den Bus angewiesen, ist sie ren. Statt sie in der Untersicht als "Helden täglich zwölf Stunden unterwegs, der Pfle- und Heldinnen" zu präsentieren, sind sie geaufwand wird nur pauschal vergütet, meistens über Augenhöhe hinaus in gerin- allfällige und dringend erforderliche Zu- ger Obersicht gefilmt, was ihre Opferrolle satzleistungen gehen zu ihren Kosten. beziehungsweise ihre Zwangslage unter- streicht. Das gesamte Setting ist dem fil- Die Erosion einer Familie mischen Realismus verpflichtet: So waren Kein Wunder also, dass sich die Familie einige Nebendarsteller als Kurierfahrer kaum noch sieht. Die Spannungen wach- tätig und ein Depot-Manager stand bera- sen und jeder neue Konflikt droht das Fass tend zur Seite. Ohne Melodramatik, aber mit zum Überlaufen zu bringen. Damit we- viel Mitgefühl erzählt Loach eine universelle nigstens die zehnjährige Liza Jane ihren Geschichte über Leistungsdruck und Aus- Vater auch einmal tagsüber sieht, nimmt beutung, Pflegenotstand und Nächstenliebe, Ricky sie kurzerhand auf eine Tour mit. Menschlichkeit und Menschenwürde.

www.kinofenster.de Film des Monats Februar 2020 Sorry We Missed You

Interview: Professor Dr. Stefan Sell (1/2)

tivitätssteigerungen ausgleichen. Doch wie „WIR SIND IN EINEM lässt sich die Produktivität einer Altenpfle- gerin jedes Jahr um fünf Prozent steigern? DURCHÖKONOMISIERTEN Das geht schlichtweg nicht. SYSTEM GEFANGEN.“ Bei den Paketzustellern wird versucht, Auch in Deutschland arbeiten Paketboten und andere selbständige das Arbeitspensum mit Hilfe von Tra- Dienstleister/-innen unter prekären Bedingungen. Im Interview erklärt cking zu erhöhen. So können die Auf- Sozialwissenschaftler Professor Dr. Stefan Sell die Hintergründe. traggeber elektronisch ermitteln, wann die Boten an welchem Punkt ihrer Tour sind und wie lange sie brauchen … Herr Professor Sell, früher war der Da die Möglichkeiten der Produktivitäts- Beruf des Post- oder Paketboten ein be- steigerung auch bei den Paketzustellern be- gehrter Job mit geregelten Arbeitszei- grenzt sind, führt das zu einer permanenten ten. Wie sieht die Situation heute aus? Überforderung der Betroffenen, die immer Tatsächlich hat der Beruf des Post- oder mehr Sendungen immer schneller zustel- Paketboten einen radikalen Wandel voll- len sollen. Das stößt in der Realität auf sys- zogen, dessen Ursprung in die Mitte der tematische Grenzen. Selbst wenn Sie einen 1990er-Jahre zurückreicht. Damals hat die Paketzusteller haben, der bereit ist, die Be- Dienstleistungsbranche entdeckt, dass sich schleunigung und Verschlechterung seiner enorme Kosten sparen lassen, wenn man Arbeitsbedingungen hinzunehmen – allein 5 Dr. Stefan Sell sich eines Großteils der Arbeitgeberpflich- aufgrund der Zunahme des Verkehrs, der (26) ist Sozialwissenschaftler und Profes- ten entledigt. Das gelingt im Prinzip nur, fehlenden Parkmöglichkeiten, wird er an sor für Volkswirtschaftslehre, Sozial- wenn die Leute aus der tarifgebundenen Grenzen stoßen. Das ist der Punkt, an dem politik und Sozialwissenschaften am Festanstellung gelöst werden und man weitere Möglichkeiten der Kostensenkung Campus Remagen der Hochschule neue Konstruktionen sucht. umgesetzt werden. Dann werden etwa die Koblenz. 2016 wurde er für sein bisherigen "teureren" Paketzusteller aus- sozialpolitisches Engagement mit Welche Rolle spielte dabei die Umwand- getauscht und durch billigere Arbeitskräfte dem "Regine Hildebrandt Preis" aus- lung der einst staatlichen Bundespost beispielsweise aus Osteuropa ersetzt – die gezeichnet. 2018 berief man ihn zum zur Deutschen Post AG im Jahr 1995? bereit sind, für Subunternehmen zu extrem Mitglied der "European Academy of Die Privatisierung der Deutschen Bundes- niedrigen Löhnen zu fahren. Sciences and Arts (EASA)". Stefan post und die Freigabe des Marktes waren Sell betreibt den sozialpolitischen die Voraussetzung für diese Entwicklung. Wie könnte die Situation der Paket- Blog "Aktuelle Sozialpolitik. Informa- Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, boten verbessert werden? tionen, Analysen und Kommentare dass Dienstleistungen wie die Paketzustel- Dem Subunternehmerwesen kann allein aus den Tiefen und Untiefen der lung oder die Altenpflege eine betriebs- regulatorisch Einhalt geboten werden. Das Sozialpolitik". wirtschaftliche Besonderheit auszeichnet: funktioniert aber nur durch eine Umkehrung Anders als etwa in der Automobilindustrie der Entwicklung der vergangenen Jahre, in gibt es hier kaum Rationalisierungsmög- denen diese Dienstleistungen ausgelagert lichkeiten. Die Produktivität der Arbeit- wurden. Das heißt, wir brauchen wieder nehmer kann nicht in dem Maße steigen, ein Insourcing der Beschäftigung. Die - Pa wie das in der klassischen Produktion der ketboten müssen bei den Paketdiensten Fall ist. Das wird dann zum Problem für die wieder in feste sozialversicherungspflich- Unternehmen, wenn die Löhne in diesen tige Beschäftigungsverhältnisse kommen. Dienstleistungen so angehoben werden sollen wie in der Industrie. Denn in der In- dustrie kann man das immer über Produk-

www.kinofenster.de Film des Monats Februar 2020 Sorry We Missed You

Interview: Professor Dr. Stefan Sell (2/2)

Wie sieht es denn in der ambulanten Nach dieser Logik wären auch die Pflegebranche aus? Paketboten selbst an ihrer Situation In der Pflege führt das Finanzierungssys- schuld. tem ähnliche Ergebnisse herbei. Wir ha- Genau das ist leider die Einstellung. Die ben im Augenblick folgende Situation: Von strukturellen Probleme, die ganz klar aus oben ist ein Finanzierungssystem vorge- den ökonomischen Mechanismen resultie- geben, das eine Minutenpflege festlegt. ren, richten sich jetzt gegen die einzelnen Das heißt, dass jede einzelne Leistung mit Paketboten: Nicht die Unternehmen, die einem Punktwert versehen wird, wofür es die Strukturen eingeführt haben, werden dann einen bestimmten Geldbetrag gibt. beschimpft und im Internet vorgeführt. Die Zeit ist festgelegt, zum Beispiel acht Mi- Der Hass kehrt sich gegen das schwächste nuten für die große Körperpflege. Wenn die Glied in der Kette. Das kommt dann zu der Pflegekraft länger braucht, ist das ihr Prob- Ausbeutung noch hinzu. lem. Der ambulante Pflegedienst trägt also allein das unternehmerische Risiko, was Autor: wiederum zu Hetze und Stress führt. Andrew Weber, Journalist und Chef- redakteur des Medienmagazins NITRO, Gibt es Alternativen zu diesem 28.01.2020 Punktesystem? Wir sind derzeit in diesem durchökonomi- sierten System gefangen, das sich Betriebs- 6 wirte ausgedacht haben. Dass ein System- (26) wechsel möglich ist, zeigt das Beispiel Holland. Dort wurde die ambulante Alten- pflege kommunalisiert. Die Pflegekräfte werden nun nicht mehr nach den einzelnen verrichteten Leistungen bezahlt, sondern nach Zeit. In der Praxis brauchen die Pfle- ger dann für die einen Menschen eben et- was mehr, für die anderen etwas weniger Zeit – am Ende spielt sich das wieder ein. Und tatsächlich hat sich diese Umstellung bewährt: Die Pflegekräfte sind deutlich -zu friedener, die Ergebnisse sind besser. Sol- che Fortschritte setzen aber einen System- wechsel voraus.

Das ambulante Pflegesystem belohnt also gegenwärtig denjenigen, der seine Punkte schnell abarbeitet und bestraft den, der sich für seine Patienten Zeit nimmt? Das ist meiner Meinung nach der gesell- schaftspolitisch entscheidende Punkt: die Schuldverlagerung auf die Betroffenen sel- ber. Das ist perfide und hat sich in der Ge- sellschaft ausgebreitet.

www.kinofenster.de Film des Monats Februar 2020 Sorry We Missed You

Hintergrund: Arbeitswelten in den Filmen von Ken Loach (1/2)

träge und gewerkschaftliche Absicherung angeheuerte Arbeiter/-innen sind einem Subunternehmen wehrlos ausgeliefert. Sie stammen aus allen Teilen des Landes und der Welt, arbeiten illegal unter fal- schem Namen, befinden sich auf der un- tersten Stufe der sozialen Hierarchie. Die Baustelle ist ein früheres Krankenhaus, das in Eigentumswohnungen umgewan- delt werden soll. Ironisch ist nicht nur dieser Verweis auf die Abwicklung des staatlichen Gesundheitssystems zuguns- ten privatökonomischer Interessen. Der Protagonist Robert, ein junger Schotte, ist überdies obdachlos. Trotz des humorvoll- kollegialen Miteinanders auf der Baustelle ist es mit der Solidarität nicht weit her. Wenn der redselige Larry die schlechte Bezahlung und die katastrophalen Sicher- heitsvorkehrungen beklagt, erntet er nur müdes Lächeln. Als er seine Beschwerde 7 dem Chef vorträgt, wird er gefeuert. Es (26) kommt, wie es kommen muss: Ein Arbeiter Arbeitswelten in den Filmen stürzt vom nur provisorisch gesicherten Gerüst und kommt schwerstverletzt ins von Ken Loach Krankenhaus. Als Reaktion setzen Robert und ein Kollege nachts die Baustelle in Seit Jahrzehnten widmet sich Ken Loach in seinen Spielfilmen der Arbeits- Brand – ein hilfloser Akt der Rebellion, der situation der Working Class - in seiner Heimat England, aber auch über die ihre Lage noch verschlimmert. Grenzen hinweg. Schwindende Würde unter Mit Sorry We Missed You (2019) setzt Ken Liberalisierungs-, Globalisierungs- und "flachen Hierarchien" Loach seinen künstlerischen Weg unbeirrt Digitalisierungsprozesse für die Angehöri- Die Erosion eines solidarischen Klassen- fort. In seinem fünf Jahrzehnte umspan- gen der Working Class mit sich bringen. Oft bewusstseins, einst stolzes Selbstbehaup- nenden Schaffen hat sich der streitbare genug haben Loachs Darstellungen von tungsmerkmal der Working Class, wird für Filmregisseur den Ruf eines Chronisten Arbeitswelten zukünftige Entwicklungen Loach zu einem Hauptthema. Der Filme- der britischen Arbeiterklasse und leiden- hellsichtig vorweggenommen. macher, der die konservative Politik unter schaftlichen Anwalts sozial Benachteilig- der seit 1997 amtierenden Labour-Regie- ter erworben. Das Werk des 1936 gebo- Arbeit unter privatisierten rung unter Tony Blair (New Labour) unge- renen Engländers zeichnet sich nicht nur Bedingungen brochen fortgesetzt sieht, findet allenfalls durch Empathie für die Verlierer/-innen In Riff-Raff (1991), dem Beginn seiner außerhalb Europas zu zaghaftem Optimis- des kapitalistischen Wirtschaftssystems "Post-Thatcher-Trilogie", finden sich be- mus. Nach wahren Begebenheiten schil- aus, sondern vor allem auch durch einen reits zahlreiche Themen und Motive seines dert er in Bread and Roses (2000) einen genauen Blick auf gesellschaftliche Reali- weiteren Schaffens. Auf einer Baustelle in erfolgreichen Streik selbstorganisierter täten und analytische Schärfe. Als beken- London bündeln sich die Folgen konser- Putzkräfte in den USA. Die Arbeitsbedin- nender Linker galt und gilt sein besonde- vativer Privatisierungspolitik wie in einem gungen der illegal eingereisten Mexikane- res Interesse dabei den Auswirkungen, die Brennglas: Als Wochenlöhner, ohne Ver- rin Maya ähneln denen in Riff-Raff:

www.kinofenster.de Film des Monats Februar 2020 Sorry We Missed You

Hintergrund: Arbeitswelten in den Filmen von Ken Loach (2/2)

Schlechter Lohn mit willkürlichen Abzü- Neben ethischen Mindeststandards gerät hat. Die neuen Möglichkeiten der digitalen gen für Arbeitskleidung und Bürokratie, im postindustriell-deregulierten Kapita- Überwachung verschärfen ihre Arbeitssi- Verbot gewerkschaftlicher Tätigkeit, Hire lismus auch das patriarchale Familienmo- tuation zusätzlich. Mit der weitgehenden and Fire. Das gleiche Bild bietet sich in dell der Arbeiterklasse ins Wanken. Entgrenzung von Leben und Arbeit ist eine The Navigators (2001), seinem nächsten neue Stufe erreicht: Voneinander isoliert britischen Film, doch es fällt düster aus. Der Weg zum neoliberalen sind die Menschen einer algorithmischen Im Rückblick wird die 1994 eingeleitete Subjekt Effizienzlogik überlassen. Privatisierung der britischen Eisenbahn Den bis dahin stärksten Bruch mit einem betrachtet. Vier Gleisbauarbeiter, zuvor traditionellen Arbeitsverständnis liefer- Autor: Angestellte einer nationalen Institution, te Loach mit It's A Free World (2007). Philipp Bühler, freier Filmjournalist werden – nachdem sie eine Abfindung aus- In den Mittelpunkt stellt der Regisseur und Redakteur, 28.01.2020 schlagen – einer Arbeitsagentur überstellt. eine Frau, die allerdings kaum zur Heldin Als Preis der Weiterbeschäftigung verzich- taugt. Selbst Kind der Arbeiterklasse und ten sie auf gewerkschaftliche Vertretung, alleinerziehende Mutter gründet Angie bezahlte Urlaubs- und Krankentage. In eine Zeitarbeitsfirma, mit der sie legal einem Imagevideo der Firma werden sie und illegal eingewanderte Arbeitskräfte auf die neuen Zeiten eingeschworen: Das an Subunternehmen vermittelt. Mit neo- Gegeneinander der Tarifparteien sei vor- liberalem Unternehmergeist bewegt sie über, von nun an herrsche partnerschaft- sich fließend zwischen Ausbeutung und liche Kooperation. Es ist die neoliberale Selbstausbeutung und bedient sich mit Erzählung von flachen Hierarchien, an de- der Zeit immer skrupelloserer Mittel. So 8 nen in Wahrheit nur eine Seite verdient. Im fälscht sie Pässe und betätigt sich bald als (26) Zeichen von Profitmaximierung und Wett- Vermieterin provisorischer Wohnunter- bewerb finden sich auch die Protagonisten künfte, die sie umstandslos räumen lässt, Paul, Mick, John und Jim als Konkurrenten als lukrativere Ausbeutungssubjekte auf wieder, die alles tun, um ihren Arbeitsplatz den Markt drängen. Wie immer gelingt zu behalten. Als es auch hier zu einem Un- es Loach, die moralischen Verfehlungen fall kommt, versuchen sie die Ursache – seiner Figur nicht etwa an Charakterfra- mangelnde Sicherheitsvorkehrungen – zu gen, sondern am System festzumachen. vertuschen. Nicht zuletzt reagiert er mit diesem Film Wie viele Vertreter/-innen des briti- auf neuere Tendenzen der Globalisierung, schen Arbeiterklassenkinos, das in Filmen auch mit Blick auf die EU-Osterweiterung wie Ganz oder gar nicht (Regie: Peter Cat- nach 2004. taneo, 1997) auch zu optimistischeren und Nur vordergründig betrachtet steht in populäreren Formen fand, zeigt Loach sei- dazwischenliegenden Filmen wie Raining ne Figuren weniger bei der Arbeit als beim Stones (1993), (1998), ständigen Kampf um den Arbeitsplatz. So Sweet Sixteen (2002) und zuletzt Ich, Da- thematisiert er immer wieder die sozialen niel Blake (2016) ein anderes Problem im und psychologischen Folgen der prekären Vordergrund: die Arbeitslosigkeit. Stets Arbeitsverhältnisse auf Liebe und Familie. betrachtet Loach deren sozioökonomi- In The Navigators etwa findet Paul trotz sche Bedingungen. Ohnehin sind in seiner rührender Bemühungen keine Partnerin, Sicht Arbeitnehmer/-innen nichts anderes Mick hingegen wird von seiner Frau sexu- als strukturell Arbeitslose, die gerade zu- ell zurückgewiesen und befindet sich mit fällig Arbeit haben. Es ist diese ständige ihr in ewigem Streit. In Loachs nüchterner Drohkulisse, unter der auch das Ehepaar Analyse sozialgeschichtlicher Umbrüche in Sorry We Missed You, ein Paketfahrer sind solch Episoden nicht nebensächlich: und eine ambulante Pflegerin, zu leiden

www.kinofenster.de Film des Monats Februar 2020 Sorry We Missed You

Videoanalyse: Filmischer Realismus in Sorry We Missed You (1/2)

Der Protagonist Ricky arbeitet selbststän- dig als Zusteller für einen Paketdienst. Der Auftraggeber setzt ihm strenge Vorgaben. Stress und Überstunden gehören für Ricky zum Alltag.

Filmszene: Vorgesetzter zu Ricky: "Das hier ist der Herzschlag des Depots: Das ist dein persönlicher Scanner, mit dem arbeitest du. Der ist wertvoll und verdammt teuer. Wenn du ihn verlierst, dann musst du ihn bezahlen."

Die Firma im Film ist fiktiv. Die Arbeit von Ricky deckt sich aber grundsätzlich mit der Realität eines Kurierfahrers. Ken Loach und sein Autor Paul Laverty haben vor der Arbeit am Drehbuch lange recherchiert. Sie haben mit zahlreichen Zustellern gespro- FILMISCHER REALISMUS IN chen und deren Erfahrungen teilweise ins 9 Drehbuch aufgenommen. Das Gleiche gilt Sorry We Missed You (26) für Abbys Rolle als Pflegerin. Sorry We Missed You ist ein Beispiel für die Kunst des britischen Regisseurs Ken Loach, sich in seinen Filmen der Wirklichkeit anzunähern. Filmszene: Unsere Videoanalyse veranschaulicht seine Herangehensweise. Abbie betritt das Haus einer Klientin: "Rosie? Rosie?!" ...

Hinweis: Das Video ist hier verfügbar: Filmszene: Das Drehbuch verdichtet diese Recherchen https://www.kinofenster.de/filme/ Ricky zu seinem Sohn: "Was ist denn zu einer dramatischen Geschichte. Wir sol- aktueller-film-des-monats/kf2002-sorry- jetzt nur los? Du warst doch früher im- len Anteil daran nehmen, wie der berufli- we-missed-you-hg2-videoanalyse-filmi- mer gut in der Schule. Verbau dir doch che Alltag von Ricky und Abbie den Zusam- scher-realismus/ nicht deine Zukunft, mein Junge!"“ menhalt der Familie bedroht.

Im Folgenden können Sie die Video- Entscheidend ist dabei, dass die Form des Realistische Inszenierung Analyse auch im Textformat nachlesen. Films eine realistische Wirkung erzielt. Dreh- Die Szene im Depot ist charakteristisch buch, Inszenierung und Schauspiel müssen für die Inszenierung von Ken Loach: Der Der britische Regisseur Ken Loach gilt als glaubwürdig und realitätsnah wirken. Dabei Drehort ist ein Originalschauplatz, ein Ge- wichtiger Vertreter des filmischen Rea- kommt es nicht zuletzt darauf an, was wir, werbegebiet in der Nähe von Newcastle. lismus. Was mit Realismus gemeint ist, das Publikum, als realistisch wahrnehmen. Die Kameraführung vermeidet einen auf- schauen wir uns jetzt am Beispiel seines fälligen Stil. Nach einem kurzen Überblick aktuellen Films an. Von der Recherche zum über den Schauplatz bleibt sie auf Augen- Allgemein formuliert, ist Realismus in Drehbuch höhe und in halbnaher Distanz zu den Pro- einem Spielfilm die künstlerische Annä- Sorry we Missed You geht von einer rea- tagonisten. herung an Aspekte der realen Welt: zum len gesellschaftlichen Entwicklung aus: Im Die Bilder sind ausdrücklich keine schön Beispiel soziale Verhältnisse oder famili- Dienstleistungssektor haben sich die Ar- komponierten Einstellungen: Manchmal äre Konflikte. beitsbedingungen drastisch verändert. laufen Leute durchs Bild oder sind

www.kinofenster.de Film des Monats Februar 2020 Sorry We Missed You

Videoanalyse: Filmischer Realismus in Sorry We Missed You (2/2)

angeschnitten im Hintergrund zu sehen. Solche authentischen Details können den Dazu hören wir eine sogenannte Atmo, also Unterschied ausmachen. Ob wir einem die atmosphärischen Hintergrundgeräu- Spielfilm glauben, dass er etwas Wahres sche eines Versandhandel-Depots. über die reale Welt aussagt – oder eben nicht. Filmszene: Vorgesetzter zu Ricky: "Also warte kurz Autor: auf mich, ich kümmere mich um die Jan-Philipp Kohlmann, Redakteur und beiden Jungs und dann komm ich zu dir." freier Autor, 28.01.2020 (Unverständliche Gesprächsfetzen und Hintergrundgeräusche des Depots sind zu hören.)

Es soll so wirken, als hätte jemand im nor- malen Betrieb kurzerhand eine Kamera aufgestellt. Genau diesen Effekt soll die In- szenierung hervorbringen.

Schauspiel Ken Loach arbeitet bewusst nicht mit Stars zusammen. Statt dessen sucht er nach 10 unbekannten Personen mit Talent vor der (26) Kamera. Im besten Fall sind es Leute, die seinen Figuren ein Stück weit ähnlich sind. Die aus dem gleichen Milieu kommen und den Dialekt der Figuren sprechen.

Filmszene: Ricky und Abbie liegen im Bett. Ricky: "Hast du Erkältungssalbe drauf?" Abby (lacht): "Nein, das reibe ich mir unter die Nase, sonst ertrage ich den furchtbaren Gestank nicht bei der Arbeit. Entschuldige!"

Kris Hitchen und Debbie Honeywood hat- ten zuvor kaum professionelle Schauspie- lerfahrung. Honeywood ist von Beruf So- zialarbeiterin. Hitchen war jahrelang als Klempner tätig. Im Film spielen sie fiktive Rollen. Aber sie bringen persönliche Hin- tergründe in den Film ein. Wenn Hitchen als Ricky zum Beispiel über seine Herkunft, seinen Fußballclub und seine Berufserfahrungen spricht, er- zählt er auch aus seinem eigenen Leben.

www.kinofenster.de Film des Monats Februar 2020 Sorry We Missed You

Filmbesprechung: Kes (1/2) – Großbritannien 1969 Coming-of-Age, Drama

Veröffentlichungstermin: 20.10.2003 Distributionsform: DVD, Blue-ray Regie: Ken Loach Drehbuch: Ken Loach, Barry Hines, Tony Garnett nach dem Roman “A Kestrel for a Kave” (1968) von Barry Hines Darsteller/innen: David Bradley, Lynne Perrie, Freddie Fletcher, Colin Welland, Brian Glover u.a. Kamera: Chris Menges Laufzeit: 107 Min. min, dt.F., OF, OmU Format: 35 mm, Farbe, 1,66:1

11 (26)

Kes

Der fünfzehnjährige Billy führt in einer tristen Bergbaustadt in Nordengland das Leben eines Außenseiters. Sein einziges Interesse gilt dem Abrichten seines selbst gefangenen Falken. Der erste große Kinoerfolg von Ken Loach.

illy Casper, 15 Jahre, wohnt mit seiner Interessen von den Lehrern in Ansätzen Balleinerziehenden Mutter und seinem erkannt oder gar gefördert würden. Einzig älteren Halbbruder Jud in Barnsley, einer beim Abrichten seines selbst gefangenen Bergarbeiterstadt im nordenglischen York- Falken Kes ist Billy voller Enthusiasmus shire. Desillusioniert lebt er in beengten und Energie. Wohnverhältnissen und wird von Jud und Kes entwirft eine rigide Klassengesell- Mitschülern als Sonderling stigmatisiert schaft, übt harsche Kritik am britischen und drangsaliert. Er langweilt sich in der Schulsystem und zeigt einen Generatio- Schule, die ohnehin nur den Sinn zu er- nenkonflikt zwischen Teenager/-innen der füllen scheint, die Jugendlichen so lange Arbeiterklasse und autoritären Lehrer/- zu beschäftigen, bis sie alt genug sind für innen, die überkommene Erziehungsme- die schwere Minenarbeit – ohne dass ihre thoden propagieren und rigoros die

www.kinofenster.de Film des Monats Februar 2020 Sorry We Missed You

Filmbesprechung: Kes (2/2)

Prügelstrafe anwenden. Die Jugendlichen natürliche Lichtgestaltung, Aufnahmen an sind ihren willkürlichen Züchtigungsmaß- Originalschauplätzen, sowie die Arbeit mit nahmen, demütigenden Repressalien und unbekannten oder nicht professionellen sadistischen Einschüchterungen ausge- Schauspielern, die Personen darstellen, setzt. Enttäuschungen und Ängste prägen die sie im wirklichen Leben sind. Visuell die Schulatmosphäre – auch unter den vermittelt der sparsame Einsatz des Lich- Schüler/-innen herrscht kein Sinn für So- tes einen realistischen Eindruck; das ruhi- lidarität, sondern körperliches Kräftemes- ge Beobachten des Kameramannes Chris sen. Nur Englischlehrer Mr. Farthing ist ge- Menges lässt Protagonisten und Publikum genüber Billy ohne Vorurteile, interessiert viel Raum. sich für seine Lebensumstände und wür- digt sein eigenständig erworbenes Wissen. Autorin: Im Unterricht ermöglicht er dem Jungen, Friederike Horstmann, Filmjournalistin über seinen Falken zu sprechen: Nach an- sowie Kunst- und Filmwissenschaftlerin, fänglichem Zögern beschreibt Billy dessen 28.01.2020 Abrichtung mit Begeisterung. Als Akt der Selbstermächtigung bittet Mr. Farthing ihn darum, unbekanntes Fachvokabular über die Falknerei – wie ein Lehrer – an die Ta- fel zu schreiben und so seine Kenntnisse zu teilen. Später entwickelt Billy bei einem 12 Gespräch mit dem Englischlehrer ein ein- (26) drückliches Beziehungsmodell zwischen Falkner und Falke: Es geht nicht darum, den Raubvogel zu beherrschen, sondern ihm als radikal Anderem seine Unabhän- gigkeit und Individualität anzuerkennen – das sind Eigenschaften, die in der Schule nicht gefragt sind. Somit kann die Tötung des Falken durch Billys Halbbruder am Ende des Films auch symbolisch gelesen werden: Dem Moment der Hoffnung weicht Frustration und Aggression. Als literarische Vorlage diente Regisseur Ken Loach für seinen großen Publikumser- folg Barry Hines' 1968 erschienener Roman "A Kestrel for a Knave", in dem Hines eigene Jugenderlebnisse der 1950er-Jahre ver- handelt. So ist Kes nicht nur eine Coming- of-Age-Geschichte, sondern auch eine düs- tere Studie über das Bergarbeitermilieu. Berühmt für seine politisch engagierten Arbeiterdramen entwickelt Loach in sei- nem zweiten Spielfilm den Stil eines sozi- alen Realismus, der für seine späteren Ar- beiten kennzeichnend werden sollte: eine diskret-distanzierte Kameraführung, eine

www.kinofenster.de Film des Monats Februar 2020 Sorry We Missed You

Anregungen: Außerschulische Filmarbeit mit Sorry We Missed You (1/2)

AUSSERSCHULISCHE FILMARBEIT MIT Sorry We Missed You Vorschläge für die freie Bildungsarbeit mit Jugendlichen ab 13 Jahren

Zielgruppe Thema Fragen und Vorgehen

Jugendliche Traumberufe Welchen Beruf wollt ihr später ergreifen? Welche Voraus- ab 13 Jahren setzungen werden dafür verlangt? Vor dem Filmbesuch Austausch über Traumberufe, deren Anforde- rungen hinsichtlich Kompetenzen und Bildungsabschlüssen. Nach dem Filmbesuch Vergleich mit Rickys und Abbys Arbeitsalltag.

Selbstständig oder angestellt? Wollt ihr lieber selbstständig oder angestellt sein? Welche Konsequenzen hat der jeweilige Status? Vor dem Filmbesuch Diskussion darüber, welcher berufliche Status bevorzugt wird und was dieser mit sich bringt. Nach dem 13 Filmbesuch Vergleich, inwieweit die Erwartungen erfüllt wurden. (26) Anschließend Erarbeitung des Begriffs Gig Economy basierend auf dem Fluter-Artikel Appschuften und Diskussion darüber.

Die Finanzkrise 2008 Was wisst ihr über die Finanzkrise 2008? Rickys Familie kämpft mit den Folgen der Finanzkrise. Re- cherche zu den Ursachen und Folgen (beispielsweise hier). Ergebnisse in Form eines Portfolios präsentieren.

Regisseur Ken Loach und der Kennt ihr bereits Werke des Regisseurs Ken Loach? sogenannte Sozialrealismus Was bedeutet der Begriff Sozialrealismus? Recherche zur Biografie und zum bisherigen filmischen Werk des Regisseurs Ken Loach auf Grundlage der Beiträge der Ausgabe Film des Monats auf kinofenster.de und Einordnung des Begrif- fes Sozialrealismus als Genre. Weitere Artikel finden sich hier: Die Wunden des Alltags und Interview mit Ken Loach.

Planung einer Filmreihe Welche Filme des Regisseurs Ken Loach möchtet ihr vorstellen? Planung der Filmreihe und Prüfung der Verfügbarkeit. Mögliche Filmtitel sind beispielsweise Kes, The Navigators, It’s A Free World und Ich, Daniel Blake.

www.kinofenster.de Film des Monats Februar 2020 Sorry We Missed You

Anregungen: Außerschulische Filmarbeit mit Sorry We Missed You (2/2)

Die Bedeutung der Wie lassen sich die Probleme innerhalb von Rickys Familie Kommunikation lösen? Was sollten die Familienmitglieder einander sagen? Die mangelnde (und nach Schulz von Thun gestörte) Kommunikati- on ist neben der prekären Lage ein Grund für die Eskalation inner- halb der Familie. Dialoge in ausgewählten Szenen (beispielsweise Seb kehrt nach dem Streit zurück und die Autoschlüssel sind weg) umschreiben und Lösungsansätze für den Konflikt entwickeln.

Filmkritik Würdet ihr den Film Sorry, we missed you euren Freunden empfehlen? Warum (nicht)? Untersuchung erzählerischer und filmästhetischer Mittel und Urteilsbildung. Anschließend diese Aspekte mündlich zusammenhängend darlegen, beispielsweise in Form einer Sprachnachricht, die 90 Sekunden nicht überschreitet.

14 (26)

Autor: Ronald Ehlert-Klein, Theater- und Filmwissenschaftler, Pädagoge und kinofenster.de-Redakteur, 28.01.2020

www.kinofenster.de Film des Monats Februar 2020 Sorry We Missed You

Arbeitsblatt: Sorry We Missed You/Kes – Aufgabe 1/Didaktisch-methodischer Kommentar

Aufgabe 1 HERANFÜHRUNG AN DEN FILM Sorry We Missed You Didaktisch-methodischer Kommentar

Hinweis: Die Filmausschnitte für dieses Arbeitsblatt finden Sie als Videostream unter: https://www.kinofenster.de/filme/aktueller-film-des-monats/kf2002- sorry-we-missed-you-und-kes-arbeitsblatt/

– Kompetenzerwerb: Der Schwerpunkt im Englisch- und Deutschunterricht befindet Fächer: sich im Feld Sprechen und Zuhören. Im Deutsch, Englisch, Ethik, Sozialkunde, Erdkundeunterricht liegt der Fokus auf Geografie, Politik ab Klasse 8 der inhaltlichen Kompetenz hinsichtlich der Funktionsweise von Dienstleistungen. Fächerübergreifend erfolgt aufgrund des Perspektivwechsels ein Zuwachs der Sozi- alkompetenz. 15 Im Einstieg wird das Vorwissen der (26) Schülerinnen und Schüler über den Ar- beitsalltag hinsichtlich zeitliches Pensum, Pausen- und Urlaubsregelung und Krank- heitsfall aktiviert. Anschließend erfolgt über die Sichtung einer Szene aus Sorry We Missed You die Annäherung über die Logistikbranche. Im Folgenden wird mit- hilfe eines Glossareintrags auf bpb.de der Begriff der Selbstständigkeit erschlossen. Nach dem Filmbesuch werden weitere wichtige Termini wie Franchise und Gig Ecomomy geklärt und erörtert, welche Ver- änderungen sich für Arbeitnehmer/-innen (beziehungsweise Franchisenehmer/-in- nen) ergeben. Durch die Auswertung von Beobachtungsaufgaben und dem Lesen des Interviews in dieser Film-des-Monats- Ausgabe verfügen die Schülerinnen und Schüler über ausreichend Aspekte, um als Lernprodukt einen Kommentar zum The- ma „Gig Economy – die Zukunft der Arbeits- Autor: welt“ in Form eines Podcasts oder Video- Ronald Ehlert-Klein, Theater- und Blogs zu erstellen. Filmwissenschaftler, Pädagoge und kinofenster.de-Redakteur, 28.01.2020

www.kinofenster.de Film des Monats Februar 2020 Sorry We Missed You

Arbeitsblatt: Sorry We Missed You/Kes – Aufgabe 1

Aufgabe 1 HERANFÜHRUNG AN DEN FILM Sorry We Missed You

VOR DEM FILMBESUCH: dig ist. Geht neben dem Inhalt des i) Markiert in der Tabelle die für euch Dialogs auch auf die Mimik der beiden wichtigsten Aspekte. Bereitet anschlie- a) Menschen gehen in der Regel einer be- Figuren sowie die Bildkomposition ein. ßend einen Kommentar als Podcast zahlten Arbeit nach, um ihren Lebens- oder Video-Blog zum Thema "Gig Eco- unterhalt zu sichern. Dazu zählen WÄHREND DES FILMBESUCHS: nomy – die Zukunft der Arbeitswelt" beispielsweise Kosten für Wohnen, vor. Nehmt diesen anschließend auf. Essen und Kleidung. Tauscht euch e) Achtet darauf, ob sich eure Vermu- darüber aus, was ihr über den Arbeits- tung aus Aufgabe d) bestätigt. Wie j) Stellt euch eure Podcasts und oder alltag eurer Eltern oder älteren Ge- gestaltet sich der Arbeitsalltag von Video-Blogs vor und gebt einander schwister wisst. Geht darauf ein, wie Ricky und seiner Frau Abby? Geht auf kriterienorentiertes Feedback. viele Stunden sie am Tag arbeiten, wie Aspekte der Aufgabe a) ein. Haltet viele Tage pro Woche; wie Pausen, eure Ergebnisse unmittelbar nach dem freie Tage und Urlaub geregelt sind und Filmbesuch stichpunktartig fest. 16 was passiert, wenn sie krank sind. (26) NACH DEM FILMBESUCH: b) Diskutiert, welche Bedeutung Pau- sen, freie Tage und Urlaub haben. f) Vergleicht eure Ergebnisse der Aufgabe e). Tauscht euch darüber c) Auf Deutsch bedeutet der Filmtitel aus, was euch besonders über- Sorry, We Missed You in etwa: "Es tut rascht und/oder berührt hat. uns leid, dass wir Sie verpasst haben." Zu welcher Branche könnte dieser g) Der Paketdienst arbeitet als Franchise- Slogan passen? Sammelt im Plenum Unternehmen. Informiert euch über Ideen. Seht euch anschließend den den Begriff. Fasst die Bedeutung folgenden Clip und vergleicht, ob sich in eigenen Worten zusammen und eure Vermutungen bestätigt haben. diskutiert, warum sich die Firma für die diese Form entschieden haben könnte. d) Protagonist Ricky Turner hat sich für einen Job in der neuen Branche ent- h) Was bedeutet diese Arbeitsform – die schieden, um seiner Familie eine besse- sogenannte Gig Economy – für die Fran- re Zukunft zu bieten. Den Beruf könnte chise-Nehmer/-innen? Legt eine Tabelle er als Angestellter oder Selbstständiger mit den Tabellen-Köpfen Arbeitsalltag ausführen. Informiert euch über den und Privatleben an. Sammelt anhand Begriff Selbstständigkeit. Seht euch an- des Films Sorry We Missed You Aspek- schließend die Szene noch einmal an. te und ergänzt diese um eigene. Lest Erörtert anschließend, ob Ricky Turner anschließend das Interview mit Stefan vermutlich angestellt oder selbststän- Sell und vervollständigt die Tabelle.

www.kinofenster.de Film des Monats Februar 2020 Sorry We Missed You

Arbeitsblatt: Der Familienkonflikt in Sorry We Missed You – Aufgabe 2/ Didaktisch-methodischer Kommentar

Aufgabe 2 DER FAMILIENKONFLIKT IN Sorry We Missed You Didaktisch-methodischer Kommentar

Hinweis: Die Filmausschnitte für dieses Arbeitsblatt finden Sie als Videostream unter: https://www.kinofenster.de/filme/aktueller-film-des-monats/kf2002-sorry-we-missed-you-und-kes-arbeitsblatt/

– Kompetenzerwerb: Der Schwerpunkt im Englisch- und Deutschunterricht befindet Fächer: sich im Bereich Schreiben. Fächerübergrei- Deutsch, Englisch, Ethik, Sozialkunde, fend erfolgt aufgrund des Perspektivwech- Geografie, Politik ab Klasse 8 sels ein Zuwachs der Sozialkompetenz. Diese Aufgabe legt einen stärkeren Fo- kus auf die Auswirkungen der veränderten Arbeitssituation auf die Familie von Ricky und Abbie, besonders auf ihren Sohn Seb. 17 Die Schülerinnen und Schüler charakteri- (26) sieren arbeitsteilig die drei Protagonistin- nen und Protagonisten und analysieren die Figurenkonstellation. Basierend auf den Ar- beitsergebnissen verfassen sie erst in Part- ner-, anschließend in Einzelarbeit Mono- loge, die das Gefühlsleben ihrer jeweiligen Figur widerspiegeln. Über einen spieleri- schen Zugang wird anschließend an die Äs- thetik des Filmbeginns angeknüpft, bei der ausschließlich eine Tonspur ohne Bild zum Einsatz kommt. Danach wird die Bedeutung alternativer Filmenden reflektiert.

Autor: Ronald Ehlert-Klein, Theater- und Filmwissenschaftler, Pädagoge und kinofenster.de-Redakteur, 28.01.2020

www.kinofenster.de Film des Monats Februar 2020 Sorry We Missed You

Arbeitsblatt: Der Familienkonflikt in Sorry We Missed You – Aufgabe 2

Aufgabe 2 DER FAMILIENKONFLIKT IN Sorry We Missed You

NACH DEM FILMBESUCH: Hinweis: Nutzt folgende Hilfestel- lung für eure Charakterisierung. f) Vergleicht innerhalb eurer Gruppe a) Seht euch die Szene an und ordnet die Monologe und stellt den anderen ihre Bedeutung in die Dramaturgie Gruppen gelungene Beispiele vor. des Filmes ein. Erinnert euch, was der ARBEITSSCHRITTE DER Grund für dieses Streitgespräch ist. CHARAKTERISIERUNG g) Erinnert euch an die Schlussszene des Films und fasst kurz zusammen, b) Wie unterstreichen filmästhetische 1. Fakten zur Person: was passiert. Besprecht anschließend Mittel wie Mise-en-scene und Einstel- Alter, Herkunft, Äußerlichkeiten, im Plenum, warum sich Regisseur lungen den Konflikt? Was erfahren Beruf, gesellschaftlicher Status und Ken Loach für ein offenes Ende wir dadurch über die Figurenkon- andere Merkmale, die das Umfeld und entschieden haben könnte. stellation? Seht euch gegebenen- die Figur näher charakterisieren. falls die Szene noch einmal an. h) Verfasst in Einzelarbeit einen Mo- 18 2. Verhalten der Figur: nolog aus der Perspektive eurer (26) c) Teilt euch in drei Gruppen A, B und Wie verhält sich die Figur? Wie Figur, die ähnlich wie der Anfang C ein. Charakterisiert anschließend spricht sie und gibt es dabei Auffäl- ohne Bild lediglich als Tonspur in Einzelarbeit die Figuren Ricky, ligkeiten? Gibt es wichtige Ansichten abgespielt werden kann. Abby und Seb basierend auf der oder bestimmte innere Konflikte? Szene und euren Erinnerungen an i) Stellt euch die Schlussmonologe vor den Film Sorry We Missed You. 3. Entwicklung der Figur: und diskutiert, wie sich durch den Gruppe A: Ricky Hat sich die Figur im Laufe der Erzäh- jeweiligen Monolog der Eindruck Gruppe B: Abby lung verändert? Hat sie ihre Ansichten am Ende des Filmes verändert. Gruppe C: Seb behalten oder sie über Bord geworfen und verhält sich am Ende anders als j) Experimentiert anschließend, indem zu Beginn? ihr Passagen der inneren Monolge der Gruppen A, B und C montiert. Wie verändert sich dadurch die d) Setzt euch nun in den jeweiligen Wirkung auf die Zuschauenden? Gruppen A, B und C zusammen und vergleicht eure Ergebnisse. Nehmt gegebenenfalls Ergänzungen vor.

e) Findet euch anschließend mit einer Partnerin/einem Partner aus der gleichen Gruppe zusammen und verfasst aus der Perspektive eurer Figur einen inneren Monolog, der darstellt, wie sich die jeweilige Figur nach dem Streitgespräch fühlt.

www.kinofenster.de Film des Monats Februar 2020 Sorry We Missed You

Arbeitsblatt: Heranführung an den Film Kes – Aufgabe 3/ Didaktisch-methodischer Kommentar

Aufgabe 3 HERANFÜHRUNG AN DEN FILM Kes Didaktisch-methodischer Kommentar

Hinweis: Die Filmausschnitte für dieses Arbeitsblatt finden Sie als Videostream unter: https://www.kinofenster.de/filme/aktueller-film-des-monats/kf2002-sorry-we-missed-you-und-kes-arbeitsblatt/

Kompetenzerwerb: Im Deutsch- und Eng- – lischunterricht liegt der Fokus auf dem Sch- Fächer: reiben. Fächerübergreifend wird durch die Deutsch, Englisch und Ethik Auseinandersetzung mit Trauer die Sozial- ab Klasse 8 kompetenz gestärkt.

Im Einstieg tauschen sich die Schülerin- nen und Schüler über ihre Erfahrungen mit Haustieren aus und recherchieren zur Vorbereitung der Filmsichtung Fakten zur Lebensweise von Falken. Während der Film- 19 sichtung wird auf das Verhältnis Billys zu (26) seiner Familie und seinen Mitschüler/-innen und Mitschülern geachtet. Vertiefend könn- te anschließend eine Charakterisierung vor- genommen werden. Wichtige Geschehnis- se – beispielsweise die Tötung des Falken durch Billys Bruder Jud – sollten danach unbedingt thematisiert werden und die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, über das Gesehene zu sprechen. In dieser Phase wird zur Bestattung von Menschen und Tieren als kulturelle Praxis übergleitet. Die wichtigsten Eindrücke und Erkennt- nisse der Teilaufgaben werden in einer Filmkritik zusammengeführt, die Schü- lerinnen und Schüler dafür sensibilisiert, dass Spielfilme aus dem vergangenen Jahr- hundert nach wie vor lohnenswert sind.

Autor: Ronald Ehlert-Klein, Theater- und Filmwissenschaftler, Pädagoge und kinofenster.de-Redakteur, 28.01.2020

www.kinofenster.de Film des Monats Februar 2020 Sorry We Missed You

Arbeitsblatt: Heranführung an den Film Kes – Aufgabe 3

Aufgabe 3 HERANFÜHRUNG AN DEN FILM Kes

VOR DER FILMSICHTUNG: NACH DEM FILMBESUCH: i) Stellt euch eure Ergebnisse vor und hal- tet diese in Form eines Tafelbildes fest. a) Tauscht euch im Plenum darüber e) Tauscht euch im Plenum darüber aus, ob und falls ja, welches aus, was euch besonders berührt j) Verfasst nun eine Filmkritik, die Haustier ihr habt. hat. Vergleicht anschließend eure Aspekte der Aufgaben c), d), g) und h) Ergebnisse aus Aufgabe d). beinhaltet. Beurteilt abschließend, b) Beschreibt anschließend euer Verhält- warum es sich (nicht) lohnt, einen nis zu dem Tier und erörtert, warum f) Was würdet ihr Billy gern sagen? Film aus dem Jahr 1969 zu sehen. Menschen generell Haustiere halten. Notiert in Einzelarbeit einige Optional könnt ihr die Kritik auch als Sätze. Beachtet, dass ihr diese Podcast oder Videoblog aufnehmen. c) In Ken Loachs Spielfilm Kes küm- möglichst sensibel formuliert. mert sich der 15-jährige Protagonist Billy um einen Falken. Was wisst ihr g) Stellt euch eure Ergebnisse vor. bereits über die Lebensweise der Tauscht anschließend Vermutungen Greifvögel? Tragt Fakten im Plenum aus, warum Billy den Vogel beerdigt. 20 zusammen und ergänzt diese mit (26) Hilfe beispielsweise dieses Artikels h) Teilt die Klasse nun in zwei https://www.kindernetz.de/ Gruppen A und B auf. oli/tierlexikon/falke/-/id=74986/ nid=74986/did=75062/h8w52m/index.html. Gruppe A: recherchiert zur Bestattung von WÄHREND DER FILMSICHTUNG: Menschen als kulturellem Ritus, sodass ihr darstellen könnt, warum d) Achtet darauf, wie Billy zu dem Falken und wie Menschen Bestattungen kommt und was ihr über seinen Alltag, vornehmen. Nutzt folgenden Artikel die Familie sowie über das Verhältnis als Ausgangspunkt eurer Recherche. zu Mitschülerinnen und Mitschü- lern des Jungen erfahrt. Haltet eure Gruppe B: Ergebnisse stichpunktartig fest. recherchiert zur Bedeutung der Tierbestattung hierzulande. Was muss dabei beachtet werden? Nutzt folgenden Artikel als Aus- gangspunkt eurer Recherche.

www.kinofenster.de Film des Monats Februar 2020 Sorry We Missed You

Filmglossar (1/3)

Drehbuch Ein Drehbuch ist die Vorlage für einen Film und dient als Grund­ Filmglossar gerüst für die Vorbereitung einer Filmproduktion sowie die Dreh­ arbeiten. Drehbücher zu fiktionalen Filmen gliedern die Handlung in Szenen und erzählen sie durch Dialoge. In Deutschland enthal- ten Drehbücher üblicherweise keine Regieanweisungen.

Der Aufbau folgt folgendem Muster: • Jede Szene wird nummeriert. In der Praxis wird dabei auch von einem „Bild“ gesprochen. • Eine Szenenüberschrift enthält die Angabe, ob es sich um eine Innenaufnahme („Innen“) oder eine Außenaufnahme („Außen“) handelt, benennt den Schauplatz der Szene und die Handlungszeit „Tag“ oder „Nacht“. Exakte Tageszeiten werden nicht unterschieden. • Handlungsanweisungen beschreiben, welche Handlungen zu sehen sind und was zu hören ist. • Dialoge geben den Sprechtext wieder. Auf Schauspielanwei- sungen wird dabei in der Regel verzichtet.

Die Drehbuchentwicklung vollzieht sich in mehreren Phasen: Auf ein Exposé, das die Idee des Films sowie die Handlung in Prosa- 21 form auf zwei bis vier Seiten zusammenfasst, folgt ein umfangrei- (26) cheres Treatment, in dem – noch immer prosaisch – bereits Details ausgearbeitet werden. An dieses schließt sich eine erste Rohfas- sung des Drehbuchs an, die bis zur Endfassung noch mehrere Male überarbeitet wird.

Einstellungsgrößen In der Filmpraxis haben sich bestimmte Einstellungsgrößen durch- gesetzt, die sich an dem im Bild sichtbaren Ausschnitt einer Person orientieren: • Die Detailaufnahme umfasst nur bestimmte Körperteile wie etwa die Augen oder Hände. • Die Großaufnahme (englisch: close-up) bildet den Kopf komplett oder leicht angeschnitten ab. • Die Naheinstellung erfasst den Körper bis etwa zur Brust („Passfoto“). • Der Sonderfall der Amerikanischen Einstellung, die erst- mals im Western verwendet wurde, zeigt eine Person vom Colt beziehungsweise der Hüfte an aufwärts und ähnelt sehr der Halbnah-Einstellung, in der etwa zwei Drittel des Körpers zu sehen sind. • Die Halbtotale erfasst eine Person komplett in ihrer Umge- bung. • Die Totale präsentiert die maximale Bildfläche mit allen agierenden Personen; sie wird häufig als einführende Ein- stellung (englisch: establishing shot) oder zur Orientierung verwendet.

www.kinofenster.de Film des Monats Februar 2020 Sorry We Missed You

Filmglossar (2/3)

• Die Panoramaeinstellung zeigt eine Landschaft so weiträu- mig, dass der Mensch darin verschwindend klein ist.

Die meisten Begriffe lassen sich auf Gegenstände übertragen. So spricht man auch von einer Detailaufnahme, wenn etwa von einer Blume nur die Blüte den Bildausschnitt füllt.

Kameraperspektiven Die gängigste Kameraperspektive ist die Normalsicht. Die Kamera ist auf gleicher Höhe mit dem Geschehen oder in Augenhöhe der Handlungsfiguren positioniert und entspricht deren normaler per- spektivischer Wahrnehmung. Von einer Untersicht spricht man, wenn die Handlung aus ei- ner niedrigen vertikalen Position gefilmt wird. Der Kamerastand- punkt befindet sich unterhalb der Augenhöhe der Akteure/innen. So aufgenommene Objekte und Personen wirken oft mächtig oder gar bedrohlich. Eine extreme Untersicht nennt man Frosch- perspektive. Die Aufsicht/Obersicht lässt Personen hingegen oft unbedeu- tend, klein oder hilflos erscheinen. Hierfür schaut die Kamera von oben auf das Geschehen. Die Vogelperspektive ist eine extreme Aufsicht und kann Per- 22 sonen als einsam darstellen, ermöglicht in erster Linie aber Über- (26) sicht und Distanz. Die Schrägsicht/gekippte Kamera evoziert einen irrealen Ein- druck und wird häufig in Horrorfilmen eingesetzt oder um das -in nere Chaos einer Person zu visualisieren.

Inszenierung/Mise-en-scène Der Begriff beschreibt die Art und Weise, wie das Geschehen in ei- nem Film oder einem Theaterstück dargestellt wird. Im Film findet die Mise-en-scène während der Drehphase statt. Das heißt, Schau- platz und Handlung werden beim Dreh entsprechend der Wirkung, die sie später auf Film erzielen sollen, gestaltet und von der Kamera aufgenommen. Die Inszenierung/Mise-en-scène umfasst die Aus- wahl und Gestaltung der Drehorte, die Schauspielführung, Licht- gestaltung, Farbgestaltung und Kameraführung (Einstellungsgrö- ße und Perspektive). Auch Drehorte, deren Originalzustand nicht verändert wurde, werden allein schon durch die Aufnahme aus einer bestimmten Kameraperspektive in Szene gesetzt (Cadrage).

Szene Szene wird ein Teil eines Films genannt, der sich durch die Einheit von Ort und Zeit auszeichnet und ein Handlungssegment aus ei- ner oder mehreren Kameraeinstellungen zeigt. Szenenanfänge oder -enden sind oft durch das Auf- oder Abtreten bestimmter Figuren(gruppen) oder den Wechsel des Schauplatzes gekenn- zeichnet. Dramaturgisch werden Szenen bereits im Drehbuch kenntlich gemacht.

www.kinofenster.de Film des Monats Februar 2020 Sorry We Missed You

Filmglossar (3/3)

Im Gegensatz zu einer Szene umfasst eine Sequenz meist eine Ab- folge von Szenen, die durch die Montage verbunden und inhaltlich zu einem Handlungsverlauf zusammengefasst werden können so- wie nicht auf einen Ort oder eine Zeit beschränkt sind.

Tongestaltung/ Die Tongestaltung, das so genannte Sound Design, bezeichnet ei- Sound Design nen Arbeitsschritt während der Postproduktion eines Films und umfasst die kreative Herstellung, Bearbeitung oder Mischung von Geräuschen und Toneffekten. Die Tonebene eines Films hat dabei die Aufgabe: • zu einer realistischen Wahrnehmung durch so genannte Atmos beizutragen, • die filmische Realität zu verstärken oder zu überhöhen oder • Gefühle zu wecken oder als akustisches Symbol Informatio- nen zu vermitteln und damit die Geschichte zu unterstützen. Töne und Geräusche werden entweder an den Drehorten aufgenom- men, künstlich hergestellt oder Geräuscharchiven entnommen. Zu stets wiederkehrenden, augenzwinkernd eingesetzten Sounds zählt zum Beispiel der markante „Wilhelm Scream“.

23 (26)

www.kinofenster.de Film des Monats Februar 2020 Sorry We Missed You

Links und Literatur (1/2)

Links und Literatur

ZU FILM Sorry We Missed You ZU ARBEITSWELTEN IN DEN ZU FILM Kes FILMEN VON KEN LOACH Website des Films filmcomment.com http://www.sorrywemissedyou- bpb.de: Das britische Gegenwartskino https://www.filmcomment.com/ derfilm.de/ https://www.bpb.de/gesellschaft/ article/encore-kes/ bildung/filmbildung/kino-in-eu- Sixteen Films (engl.) ropa/43461/grossbritannien theguardian.com https://www.sixteenfilms.co.uk/ https://www.theguardian.com/film/2016/ fluter.de: Interview mit Ken Loach oct/27/david-bradley-i-cant-watch- The Guardian: Interview https://www.fluter.de/trennschaerfe the-end-of-kes-ken-loach-barry-hines mit Ken Loach (engl.) https://www.theguardian.com/film/2019/ oct/10/ken-loach-sorry-we-missed- you-interview-poverty-homeless- ness-inequality-privatisation

FilmTipp von Vision Kino 24 https://www.visionkino.de/filmtipps/ (26) filmtipp/sorry-we-missed-you/

Der Spiegel: Unterwegs mit einem Paketzusteller https://www.spiegel.de/wirtschaft/ soziales/paketboten-reportage- ueber-die-ausbeutung-von-paket- zustellern-a-1301473.html

www.kinofenster.de Film des Monats Februar 2020 Sorry We Missed You

Links und Literatur (2/2)

Mehr auf kinofenster.de

ZU FILM Sorry We Missed You ZU ARBEITSWELTEN IN DEN ZU FILM Kes FILMEN VON KEN LOACH Wunden des Alltags – Großbritanniens Billy Elliot – I Will Dance realistischer Film (Hintergrundartikel Starke Arbeiterfrauen im Film (Filmbesprechung vom 01.02.2001) vom 12.12.2006) (Hintergrundartikel vom 20.12.2010) https://kinofenster.de/filme/ https://kinofenster.de/filme/archiv- https://kinofenster.de/filme/ archiv-film-des-monats/kf0102/bil- film-des-monats/kf9710/kinofilmge- archiv-film-des-monats/kf1101/ ly_elliot_i_will_dance_film/ schichte_iv_die_wunden_des_alltags/ starke-arbeiterfrauen-im-film/

The Navigators Kino des Proletariats (Filmbesprechung 01.10.2002) (Hintergrundartikel vom 07.05.2018) https://kinofenster.de/filme/neuimkino/ https://kinofenster.de/filme/archiv- archiv_neuimkino/the_navigators_film/ film-des-monats/kf1805/kf1805-in- den-gaengen-hg2-arbeiterfilm/ It's a Free World (Filmbesprechung vom 26.11.2008) https://kinofenster.de/filme/neuimkino/ 25 archiv_neuimkino/its_a_free_world_film/ (26)

Ich, Daniel Blake (Filmbesprechung vom 23.11.2016) https://kinofenster.de/filme/film- archiv/ich-daniel-blake-nik/

Der marktgerechte Mensch (Filmbesprechung vom 16.01.2020) https://kinofenster.de/filme/neuim- kino/der-marktgerechte-mensch-film/

www.kinofenster.de Film des Monats Februar 2020 Sorry We Missed You

Impressum

26 (26)

IMPRESSUM

kinofenster.de – Sehen, vermitteln, lernen. Herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb Thorsten Schilling (v.i.S.d.P.) Adenauerallee 86, 53115 Bonn Tel. bpb-Zentrale: 0228-99 515 0 [email protected] Redaktionsleitung: Katrin Willmann (verantwortlich, bpb), Kirsten Taylor Redaktionsteam: Karl-Leontin Beger (Volontär, bpb), Ronald Ehlert-Klein, Jörn Hetebrügge, Cornelia Jonas (Volontärin, bpb) Autorinnen und Autoren: Holger Twele, Andrew Weber, Philipp Bühler, Jan-Philipp Kohlmann, Friederike Horstmann Anregungen und Arbeitsblätter: Ronald Ehlert-Klein Layout: Nadine Raasch Bildrechte: © Farbfilm Verleih

© kinofenster.de / Bundeszentrale fur politische Bildung 2020

www.kinofenster.de