Jahrgang 35 Mittwoch, den 8. Januar 2014 Nummer 1 Frankenwaldadvent - ein Glanzlicht in der staden Zeit

Marktleugast mit seinem Dirigenten Peter Weiß und die Band „Alive“ (im Hin- tergrund) verzauberten mit ihren musikalischen Beiträgen die Frankenwäldler.

Der Marienweiher Dreigesang mit Georg Schramm, Alexander Roth und Robert Fürst (von links) begeisterte mit dem „Sonnengesang“

Den Bericht und weitere Bilder finden Sie auf den Mittelseiten in dieser Ausgabe. Mitteilungsblatt Marktleugast und - 2 - Nr. 1/14 Bekanntmachungen Telefonverzeichnis der Verwaltungs- gemeinschaft Marktleugast Name Zimmer Durchwahl E-Mail-Adresse Abgabeschluss für die Volk, Norbert 4 947- 0 Erster Bürgermeister vom Februar-Ausgabe Markt Marktleugast und Donnerstag, Gemeinschaftsvorsitzender 2014 [email protected] 30. Januar Burger, Werner 3 55 15 Uhr (in Grafen- gehaig) 4 947-17 (in Mlg.) Erster Bürgermeister vom Markt Grafengehaig [email protected] Dienstzeiten Laaber, Michael 4 947-13 Geschäftsstellenleiter der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast [email protected] Neuensorger Weg 10 Bittermann, Siegrid 4 947- 0 Montag bis Freitag von ...... 08:00 bis 12:00 Uhr Sekretariat und zusätzlich [email protected] Donnerstag ...... 15:00 bis 17:30 Uhr Weber, Kathrin 3 947-14 Bauverwaltung [email protected] Dienstzeiten des Ersten Bürgermeisters Norbert Volk Montag-Mittwoch ...... 13:30 - 16:00 Uhr Taig, Norbert 3 947-15 Donnerstag ...... 15:00 - 17:30 Uhr Liegenschaften, Volkshochschule Freitag ...... 08:00 - 12:00 Uhr [email protected] Außerhalb der Dienstzeiten: Termine jeweils nach Vereinbarung Hofmann, Hans 1 947-22 Standesamt, Gewerbe- und Ordnungsamt, Feuerwehrwesen Dienstzeiten des Ersten Bürgermeisters Werner Burger [email protected] im Rathaus Grafengehaig: Korzendorfer, Carolin 1 947-20 Montag bis Freitag ...... 07:30 Uhr bis 09:30 Uhr Pass- und Einwohnermeldewesen, Außerhalb der Dienstzeiten: Termine zusätzlich täglich nach Friedhofsverwaltung, Standesamt Vereinbarung [email protected] in der Verwaltungsgemeinschaft, Neuensorger Weg 10: Boßert, Renate 1 u. 2 947-21 Termine ...... jeweils nach Vereinbarung Kämmerei und Einwohnermeldeamt oder 18 [email protected] Götz, Martin 2 947-19 Unsere Bücherei informiert! Kämmerer [email protected] Öffnungszeiten: Knarr, Mandy 2 947-18 jeden Mittwoch von 16 Uhr 30 bis 18 Uhr 30 Kämmerei [email protected] Wussten Sie schon? Haber, Gudrun 2 947-24 Ab sofort, können unsere älteren und Kassenleitung gehbehinderten Mitbürger/in telefo- nisch Bücher jeweils dienstags in der Zeit von 8:00 bis [email protected] 18:00 Uhr zum Ausleihen bestellen. Bei der Auswahl bin Schmidt, Rosi 2 947-16 ich Ihnen gerne behilflich und unterbreite passende Vor- Kasse schläge nach ihren Lese-Interessen! Das gewünschte [email protected] Buch wird tags darauf zu Ihnen nach Hause gebracht und Telefax: (0 92 55) 947-50 auch wieder nach Absprache abgeholt! Selbstverständlich ist dieser Dienst für Sie kostenlos! Marktgemeinderatssitzungen Als Ehrenamtlicher Mitarbeiter der Marktgemeinde Markt- leugast verstehe ich diesen Dienst als Wesensäuße- in der Wahlperiode 2008/2014 rung diakonischen Handelns das aus dem Evangelium Sitzung des Marktgemeinderates Marktleugast erwächst. In diesem Sinne Montag, 20. Januar 2014 um 19 Uhr Tel. 09255 80 77 66 im Bürgersaal Ich freue mich auf ihren Besuch! Sitzung des Marktgemeinderates Grafengehaig Ernst Dittebrand Montag, 27. Januar 2014 um 19 Uhr - Büchereileitung - im Sitzungssaal der Gemeindekanzlei Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 3 - Nr. 1/14 Abfallwirtschaft Christbaumsammlung Wilde Müllablagerungen an den Containern! Wilde Müllablagerung ist kein Kavaliersdelikt in Marktleugast Es wird darauf hingewiesen, dass leere Glasflaschen nicht neben den Glascontainern abgestellt werden dürfen. Sollte Am Samstag, 11.01.2014 führt die der Container bereits voll sein, so wird gebeten zunächst auf Jugendgruppe der Freiwilligen Feuer- die weiteren Container (Standorte) auszuweichen. Die „Ent- sorgung“ von Glasflaschen oder gar anderweitigem Müll wehr Marktleugast eine Christbaum- neben den Containern erfüllt den Tatbestand einer Ord- sammlung durch. nungswidrigkeit und kann mit Bußgeld geahndet werden. Auch wenn sich der Landkreis darum bemüht, die Container- plätze sauber zu halten, werden sie immer wieder für Sperrmüll Es wird gebeten ab 10:00 Uhr die ent- oder anderen Müll verwendet. schmückten Bäume gut sichtbar am Bürger, die einen Umweltsünder bei der illegalen Beseiti- Straßenrand zur Abholung bereit zu gung von Abfällen beobachten, sollten sich nicht scheuen, legen. diesen der zuständigen Dienststellen (Landratsamt Abfall- wirtschaft Tel. 0 92 21/707-109/199 oder in der Gemeinde) zu melden. Ein derartig umweltfeindliches und gegenüber der Die Abholung erfolgt kostenlos, es wird Allgemeinheit rücksichtsloses Verhalten ist weder zu beschö- nigen noch zu entschuldigen. Die ordnungsgemäße Entsor- aber um eine kleine Spende zu Guns- gung von Abfällen ist für jeden Bürger unproblematisch und ten der Jugendfeuerwehr Marktleugast ohne nennenswerten Aufwand im Regelfall kostenlos möglich. (Sperrmüll). gebeten. Wir weisen darauf hin, dass die Abgabe von Altglas und Weißblech nur werktags in der Zeit von 8.00 - 19.00 Uhr erfol- gen darf! Freiwillige Feuerwehr Die Abgabe der Altkleider darf nur in den dafür vorgesehenen Marktleugast e. V. Kleidersäcken erfolgen. Kleidersäcke des BRK sind in der Ver- waltungsgemeinschaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10., Zimmer 2 (Kasse) kostenlos erhältlich. Abfuhrtermine Altglas- und Weißblech-Container Donnerstag/Freitag, 09./10.01.2014 Standorte Markt Marktleugast Restmüll/Biotonne Marktleugast Jahnstraße Mittwoch/Donnerstag, 15./16.01.2014 Mannsflur Parkplatz am ehem. Schulhaus Papier/Biotonne Marienweiher ehem. Müllplatz - an der Kreisstraße Rich- tung Stammbach Mittwoch/Donnerstag, 22./23.01.2014 Hohenberg Parkplatz am Sportheim Restmüll/Biotonne Tannenwirtshaus neue Betriebszufahrt Firma Kufner Mittwoch/Donnerstag, 29./30.01.2014 Neuensorg am Salzsilo an der Zufahrt zum Wald- Gelber Sack/Biotonne Sportplatz Mittwoch/Donnerstag 05./06.02.2014 Restmüll/Biotonne Kleider-Container des BRK Es wird darauf hingewiesen, dass die Biotonnen-Entleerung Marktleugast Jahnstraße grundsätzlich am selben Wochentag wie die Restmüll-, Papier- Marktleugast Lehenweg oder Wertstoffsammlung erfolgt (gemäß Abfuhrkalender) und sich ebenso verschiebt. (vor dem Dr. Julius-Flierl-Seniorenheim) Mannsflur BRK-Heim Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, die ihre Biotonne zur Neuensorg Feuerwehrhaus Abfuhr bereitstellen, darauf zu achten, keine Störstoffe in die Tannenwirtshaus neue Betriebszufahrt Firma Lochner Biotonne zu geben. Hohenberg Parkplatz am Sportheim

Altglas, Weißblech und Altkleider Wasserversorgungsanlagen Standorte: Markt Grafengehaig Vollzug der Trinkwasserverordnung Grafengehaig Parkplatz hinter der Frankenwaldhalle: und des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes Altglas, Weißblech, Altkleider Eppenreuth Feuerwehrgerätehaus: Altglas, Altkleider Wasch- und Reinigungsmittel enthalten bekanntlich Phosphate. Walberngrün Richtung Hüttenbach-Talsenke: Weiß- Selbst bei ordnungsgemäßer Abwasserbehandlung gelangen blech, Altglas, Altkleider diese in die Gewässer und beeinträchtigen die Wassergüte Weidmes Ortsende Richt. Kleinrehmühle: Weiß- nachteilig. blech, Altglas, Altkleider Die jeweilige Wasserhärte beeinflusst die Dosierung von Horbach Altkleider, Altglas Wasch- und Reinigungsmitteln. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 4 - Nr. 1/14 Bei härterem Wasser wird mehr, bei weicherem Wasser weni- Anschriften der Apotheken: ger Waschmittel benötigt, um den gleichen Reinigungsgrad zu Helmbrechts: erzielen. Pittroff´sche-Apotheke, Münchberger Str. 10 Damit Sie die Dosierungsempfehlungen der Hersteller dieser Tel. (0 92 52) 61 91 Produkte sinnvoll anwenden können, teilen wir Ihnen den Was- Stadt-Apotheke, Luitpoldstr. 29 serhärtebereich sowie den ph-Wert des Trinkwassers regelmä- Tel. (0 92 52) 9 12 40 ßig mit: Stammbach: Wasserversorgungsanlage ph-Wert Grad dH Härtebereich Markt-Apotheke, Marktplatz 1 Marktleugast 8,08 4,85 1 Tel. (0 95 56) 18 00 Hohenberg 7,98 3,02 1 Traindorf/Tannenwirtshaus 7,79 8,64 2 Münchberg: Zweckverband Walberngrüner Gruppe 8,07 5,71 1 Adler-Apotheke, Kulmbacher Str. 7 Aufgrund der letzten Trinkwasseruntersuchungen vom Oktober Tel. (0 92 51) 13 74 2013 entspricht das Trinkwasser aus den obigen Versorgungs- Stadt-Apotheke, Bayreuther Str. 4 anlagen voll den Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Tel. 09251/1301 Sie sollten in Zukunft die Dosierung der Wasch- und Reini- Engel Apotheke, Karlstr. 16 gungsmittel dem Härtebereich entsprechend vornehmen. Tel. (0 92 51) 68 68 Dadurch können Sie Geld sparen und leisten zudem einen Franken-Apotheke, Bahnhofstr. 2 wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Tel. (0 92 51) 63 27 Marktleugast: Rathaus-Apotheke, Kulmbacher Str. 3 Wasserversorgung: Wasserwart: Herrn Harald Hahn: Tel. (0 92 55) 256 Handy-Nr. 0170/38 52 42 3 : Vertreter: Herr Christian Haber: Land-Apotheke, Oberer Anger 28 Handy-Nr. 0151/16 12 81 19 Tel. (0 92 27) 94 01 30 Sparneck: Abwasseranlagen: Waldstein-Apotheke , Marktplatz 1 Klärwärter: Herr Rainer Haber: Tel. (0 92 51) 18 80 Handy-Nr.: 0151 / 16 12 81 23 Vertreter: Herr Udo Hübschmann: Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen Handy-Nr.: 0151 / 16 12 81 21 kann nicht übernommen werden. Kläranlage Grafengehaig: Klärwärter: Herr Alexander Platthaus: Sprechzeiten der Arztpraxis: Handy-Nr.: 0151 / 16 12 81 16 Frau Dr. C. Klein / Josef Schmidt, in Marktleugast, Kulmbacher Str. 6 Bereitschaftsdienste Tel.: 09255 / 255, Fax: 09255 / 76 94 Apotheken-Notdienst Montag ...... 07:30 - 11:30 Uhr durchgehend dienstbereit ...... 17:00 - 19:00 Uhr Beginn: morgens 08:00 Uhr Dienstag ...... 07:30 - 11:30 Uhr Mi., 08.01. Engel-Apotheke, Mittwoch ...... 07:30 - 11:30 Uhr Münchberg ...... nach Vereinbarung Do., 09.01. Waldstein-Apotheke, Sparneck Donnerstag ...... 07:30 - 11:30 Uhr Fr., 10.01. Markt-Apotheke , Stammbach ...... 17:00 - 19:00 Uhr Sa./So., 11./12.01. Engel-Apotheke, Münchberg Freitag ...... 08:00 - 13:00 Uhr Mo., 13.01. Pittroff´sche-Apotheke, Helmbrechts Sprechzeiten in Grafengehaig, Kirchplatz 9 Di., 14.01. Stadt-Apotheke, Münchberg Tel.: 09255 / 97 139, Fax: 09255 / 76 94 Mi., 15.01. Adler-Apotheke, Münchberg Do., 16.01. Pittroff´sche-Apotheke, Helmbrechts Dienstag ...... 17.00 Uhr - 18.00 Uhr Fr., 17.01. Stadt-Apotheke, Münchberg Donnerstag ...... 08.00 Uhr - 09.00 Uhr Sa.,/So., 18./19.01. Adler-Apotheke, Münchberg Mo., 20.01. Stadt-Apotheke, Helmbrechts Di., 21.01. Rathaus-Apotheke, Marktleugast Mi., 22.01. Franken-Apotheke, Münchberg Notruf 112 - Rettungswesen Do., 23.01. Stadt-Apotheke, Helmbrechts Integrierte Lehrleitstelle an der Staatlichen Feuerwehrschule Fr., 24.01. Rathaus-Apotheke, Marktleugast Geretsried Sa./So., 25./26.01. Franken-Apotheke, Münchberg In Bayern können Sie rund um die Uhr über die Mo., 27.01. Adler-Apotheke, Münchberg Notrufnummer 112 Di., 28.01. Waldstein-Apotheke, Sparneck Hilfe durch Rettungsdienst und Feuerwehr anfordern. Der Not- Mi., 29.01. Markt-Apotheke, Stammbach ruf 112 verbindet Sie mit der örtlichen Integrierten Leitstelle - Do., 30.01. Adler-Apotheke, Münchberg aus allen Telefonnetzen vorwahl- und gebührenfrei. Fr., 31.01. Waldstein-Apotheke, Sparneck Der Aufbau von Integrierten Leitstellen im Freistaat ist noch Sa./So., 01.02./02.02. Markt-Apotheke, Stammbach nicht flächendeckend abgeschlossen (Internetportal der Inte- Mo., 03.02. Engel-Apotheke, Münchberg grierten Leitstellen Bayern). Soweit in Ihrer Region noch keine Di., 04.02. Pittroff´sche-Apotheke, Helmbrechts Integrierte Leitstelle eingerichtet ist, wird die Feuerwehr über Mi., 05.02. Stadt-Apotheke, Münchberg die Notrufnummer 112 benachrichtigt. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 5 - Nr. 1/14 Der Rettungsdienst kann in diesem Fall bei der örtlichen Ret- - umfangreichere Beratungen, spezielle Problembehand- tungsleitstelle aus dem Festnetz vorwahlfrei bzw. aus dem lungen die den Rückgriff auf eine Akte erfordern sowie Aus- Mobilfunknetz mit Ortsvorwahl der Rettungsleitstelle unter der künfte zum Rufnummer 19 222 angefordert werden. Ist nur ein Mobiltele- • Bundesversorgungsgesetz (BVG) fon verfügbar und die Ortsvorwahl der Rettungsleitstelle nicht • Opferentschädigungsgesetz (OEG) bekannt, kann über die vorwahl- und gebührenfreien Telefon- • Soldatenversorgungsgesetz (SVG) nummern 110 (Polizei) oder 112 (Feuerwehr) Hilfe herbeigeru- • Zivildienstgesetz (ZDG) fen werden. Polizei und Feuerwehr geben die Meldung an die • Infektionsschutzgesetz (IfsG) Rettungsleitstelle weiter. • Bayerischen Blindengeldgesetz (BayBlindG) Die fünf „W“ die über allgemeine Hilfestellungen hinausgehen, nach vor- Bei der Anforderung von Rettungsdienst und Feuerwehr benö- heriger Terminvereinbarung. tigt die Leitstelle vom Anrufer Informationen zu den fünf „W“, - Aushändigen von Formularen und Hilfestellung beim Aus- um geeignete Einsatzkräfte in ausreichender Anzahl alarmieren füllen zu können: - Entgegennahme von Anträgen • Wer ruft an? - Entgegennahme von Widersprüchen o Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefon- Sie erreichen das ZBFS – Region Oberfranken unter der Ruf- nummer für Rückfragen! nummer 0921/605-1. • Wo ist das Ereignis? Sprechtagstermine im Landratsamt , o Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau wie möglich Konrad-Adenauer-Str. 5, 2. OG, Zi. Nr. 238 an (zum Beispiel Gemeindename/Stadtteil, Straßenname, zweiter Dienstag im Monat, jeweils von 09.00 - 12.00 Uhr Hausnummer, Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe, - Dienstag, den 14.01.2014 Straßentyp, Fahrtrichtung, Kilometerangaben an Straßen/ - Dienstag, den 11.02.2014 Bahnlinien/Flüssen)! - Dienstag, den 11.03.2014 • Was ist geschehen? - Dienstag, den 08.04.2014 o Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie kon- - Dienstag, den 13.05.2014 - kret sehen (was ist geschehen? was ist zu sehen?), bei - Dienstag, den 10.06.2014 spielsweise Verkehrsunfall, Absturz, Brand, Explosion, Ein- sturz, eingeklemmte Person! • Wie viele Betroffene? o Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage Berufliche Oberschule Kulmbach und die Verletzungen! Geben Sie bei Kindern auch das Alter an! Staatliche Fachoberschule und • Warten auf Rückfragen! Berufsoberschule o Legen Sie nicht gleich auf, die Mitarbeiter der Leitstelle Anmeldezeitraum für Schuljahr 2014/15: benötigen von Ihnen vielleicht noch weitere Informationen! 17.02. bis 28.02.2014 Nach dem Notruf: Informationsveranstaltung: Leisten Sie „Erste Hilfe“, soweit Sie sich nicht selbst in Gefahr Sa., 1. Februar 2014, Beginn: 9.00 Uhr bringen! Helfen Sie den Einsatzkräften beim Auffinden des Ereigni- Anmeldung für sortes! • Fachoberschule mit mittlerem Schulabschluss • Berufsoberschule mit Berufsausbildung oder -erfahrung Mögliche Abschlüsse: Ärztlicher Bereitschaftsdienst • Fachabitur, fachgebundene Hochschulreife, allgemeine Wichtig: Benötigen Sie außerhalb der regulären Sprechstunden Hochschulreife (Abitur) Ihres Hausarztes ärztliche Hilfe bei nicht lebensbedrohlichen Anmeldeunterlagen und weitere Infos bei: gesundheitlichen Problemen, die nicht den Einsatz des Ret- Staatl. Fachoberschule und Berufsoberschule Kulmbach tungsdienstes notwendig erscheinen lassen, hilft der Ärztliche Georg-Hagen-Str. 35, 95326 Kulmbach Bereitschaftsdienst bei der Vermittlung eines Arztes. Der Ärzt- Tel. 09221/693150, [email protected] liche Bereitschaftsdienst ist bayernweit unter der Telefonnum- www.bsz-kulmbach.de/fosbos mer 01805/191212 und seit dem 16. April 2012 auch über die - aus allen Telefonnetzen vorwahl- und gebührenfreie - Rufnum- mer 116 117 erreichbar. Weitere Informationen zum Ärztlichen Bereitschaftsdienst finden Sie unter Standesamtliche Nachrichten http://www.kvb.de/patienten/bereitschaftsdienst/ Dezember 2013 Sterbefälle Zentrum Bayern Familie und Soziales Hans Turbanisch, zuletzt wohnhaft in Marktleugast, Lehenweg 3, (ZBFS) - Region Oberfranken ist am 19.12.2013 in Marktleugast verstorben.

Außensprechtage im 1. Halbjahr 2014 Eheschließungen Die Beratungskräfte des Zentrum Bayern Familie und Soziales Matthias Schneider, wohnhaft in Marktleugast und Silke Dau- – Region Oberfranken – bieten an den Außensprechtagen fol- mann, wohnhaft in , haben am 07. Dezember gende Dienstleistungen an: 2013 in Marktleugast die Ehe geschlossen. - allgemeine Auskünfte und Beratungen mit Schwerpunkt zum • Schwerbehindertenrecht (Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch – SGB IX) • Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) • Landeserziehungsgeldgesetz (LErzGG) Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 6 - Nr. 1/14 Verwaltungsgemeinschaft aktuell

Aus der Gemeinschaftsversammlung Auf Grund der möglichen Bündelausschreibung für die baye- rischen Kommunen für die Jahre 2015 bis 2018 wird nun die vom 16. Dezember 2013 Verwaltung bei der LUK anfragen, ob Bereitschaft besteht die bis 2016 geltenden Lieferverträge um zwei Jahre bis Ende Gemeinschaftsversammlung beschließt Haushaltsplan 2018 zu verlängern. Ansonsten wird die VG Marktleugast die 2014. - Gesamtvolumen von 929.000 Euro. - 20.000 Euro Ausschreibung auf den Bayerischen Gemeindetag als aus- für neue Büromöbel werden der Rücklage entnommen. schreibende Stelle übertragen. Einstimmig hat die Gemeinschaftsversammlung der Verwal- tungsgemeinschaft (VG) Marktleugast den Etat für das Haus- Gemeinsames Gewässerentwicklungskonzept haltjahr 2014 mit einem Gesamtvolumen von 929.000 Euro Marktleugast/Grafengehaig. Die VG Marktleugast strebt für beschlossen. Der Verwaltungsansatz schließt in den Einnah- die beiden Mitgliedsmärkte Marktleugast und Grafengehaig men und Ausgaben mit 909.000 Euro ab, der Vermögensetat die Erstellung eines gemeinsamen Gewässerentwicklungs- mit 20.000 Euro. Die Gesamtausgaben des Verwaltungshaus- konzeptes an. Der Verwaltung wird dafür im Vorfeld mit dem haltes werden mit 127.000 Euro durch sonstige Einnahmen Wasserwirtschaftsamt Hof Beratungen führen. Ein Beschluss- gedeckt. Der Löwenanteil in Höhe von 782.000 Euro bringt die vorschlag wird beiden Gemeinderäte in einer ihrer nächsten Verwaltungsumlage auf. Sitzungen vorgelegt. kpw Bei 4.179 Einwohnern (17 mehr als im Vorjahr) beträgt der vom Markt Grafengehaig (923 Personen) zu tragende Umla- geanteil 173.000 Euro und vom Markt Marktleugast (3.256 Per- sonen) 609.000 Euro. Pro Kopf steigt die Verwaltungsumlage auf 187,19 Euro (Vorjahr 168,64 Euro) und damit um 18,55 Euro oder elf Prozent. Grund dafür sind die Mehrkosten für die Altersteilzeit. Die Anschaffung von Büromöbel für das Standesamt und die Kasse in Höhe von 20.000 Euro über den Vermögensetat wird durch eine Rücklagenentnahme finanziert. Die Verwaltungsge- meinschaft hat keine Schulden, die Rücklage wird Ende 2014 voraussichtlich 19.000 Euro betragen. Die Gemeinschaftsver- sammlung stimmte auch der Finanzplanung bis zum Jahr 2017 zu. Gesamtetat 2014 929.000 Euro Impressum Verwaltungshaushalt 909.000 Euro Die wichtigsten Einnahmen sind Verwaltungsumlage 782.000 Euro Finanzzuweisungen 70.000 Euro Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 56.000 Euro Die wichtigsten Ausgaben sind Personalaufwendungen 713.000 Euro Verwaltungs- und Betriebsausgaben 196.000 Euro Vermögenshaushalt 20.000 Euro Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10 Einnahmen Eingang altes Schulhaus, 95352 Marktleugast Tel.: (09255) 947-0, Fax: (09255) 947-50 Entnahme aus der Rücklage 20.000 Euro Ausgaben E-Mail: [email protected], Sekretariat, Zimmer 4 Büromöbel für Standesamt und Kasse 20.000 Euro Verantwortlich für den Inhalt: kpw für den Markt Marktleugast: Zwei Jahresrechnungen geprüft Norbert Volk, Erster Bürgermeister und Gemeinschaftsvorsitzender für den Markt Grafengehaig: Marktleugast. Aufgeteilt in zwei Gruppen prüften die Mitglieder Werner Burger, Erster Bürgermeister und der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft stv. Gemeinschaftsvorsitzender Marktleugast bei ihrer Sitzung am Dienstagabend die Jahres- Verlag, Anzeigenverwaltung und technische Gesamtherstellung: rechnungen 2011 und 2012. Es ergaben sich keine Beanstan- Verlag + Druck LINUS WITTICH KG dungen. Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim Entlastung für zwölf Jahresrechnungen Tel.: 09191/7232-0 Marktleugast. Nach der überörtlichen Rechnungsprüfung Fax: 09191/7232-30 (Anzeigen) E-Mail: [email protected] durch das Landratsamt Kulmbach und der Abarbeitung der Internet: http://www.wittich.de angemerkten Textziffern haben die VG-Räte einmütig zu den Gemäß Art. 8, Abs. 3 des Bayerischen Pressegesetzes (BayPrG) wird Jahresrechnungen 1998 bis 2009 die Entlastung erteilt. darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und 30 Euro Erfrischungsgeld Andrea Wittich-Bonk. Marktleugast/Grafengehaig. Bei den Kommunalwahlen und Europawahlen 2014 erhalten die ehrenamtlichen Wahlhelfe- Nachlesen im Internet rinnen und Helfer ein Erfrischungsgeld von 30 Euro. Erdgasbeschaffung Unser Mitteilungsblatt finden Sie auch Marktleugast/Grafengehaig. Der Markt Marktleugast bezieht auf unserer Homepage unter für die Schule, Dreifachsporthalle und das Knarrhaus, der www.markt-marktleugast.de/ Markt Grafengehaig für die Frankenwaldhalle Erdgas von der Gemeinde/Aktuell/Mitteilungsblatt LUK Helmbrechts. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 7 - Nr. 1/14 Marktleugast aktuell Weihnachtsmarkt Marktleugast Von einer leichten Schneedecke umgeben kam beim ersten Weihnachtsmarkt im Oberland in Marktleugast vorweihnacht- liche Stimmung bei den zahlreichen Besuchern auf, die sich zum Festplatz in die Webergasse aufmachten. Nach verhal- tenem Beginn bei einsetzenden Regen konnten sich die Besu- cher an den Buden mit verschiedenen Geschenken eindecken oder eine Tasse Glühwein schmecken lassen.

Bei Einbruch der Dunkelheit herrschte dann reges Treiben, als der Musikverein Marktleugast Groß und Klein mit weihnacht- lichen Weisen erfreute. Die Kinder warteten derweil ungeduldig auf das Erscheinen des Nikolaus, der für jeden ein Geschenk aus seinem Gabensack dabei hatte. Ein strahlendes Lächeln gab es für den bärtigen Gesellen und seine helfen- den Engel als Dank.

Rudolf Cherbiat feierte seinen Sechzigsten

Im Jahr 2000 hat sich Rudolf Cher- biat mit seiner Dachdeckerei, die heute sieben Beschäftigte hat, in dem kleinen Marktleugaster Orts- teil Großrehmühle selbstständig gemacht. Jetzt durfte der Unter- nehmer seinen 60. Geburtstag fei- ern und musste viele Hände schüt- teln. Marktleugasts Bürgermeister Norbert Volk gratulierte mit einem Gemeindewappen und hatte zur Stärkung einen Brotzeitkorb dabei.

Auch Innungsobermeister Helmut Ockelmann ließ es sich nicht neh- men Cherbiat zum Sechzigsten alles Gute zu wünschen. Die Glückwünsche des Frankenwald- vereins Neuensorg sprach Bruno Tittel aus und für die Schützenge- sellschaft Marktleugast gab sich Oliver Kutnar ein Stelldichein. Von der Raiffeisenbank Oberland gratulierte Elmar Bauer und für die Sparkasse Kulmbach-Kronach Jür- gen Müller zum Ehrentage. Nicht fehlten durfte bei der Geburtstags- feier die Familie, Belegschaft und Bürgermeister Norbert Volk (zweiter von links) gratulierte Rudolf Cherbiat (Bildmitte) mit Nachbarschaft. einem Gemeindewappen und Brotzeitkorb zum 60. Geburtstag. Mit im Bild Ehefrau Andrea kpw und die Belegschaft. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 8 - Nr. 1/14 Staatspreis für Familie Pezold

Für die vorbildliche Bewirtschaftung und Pflege ihrer Wälder hat Forstmi- nister Helmut Brunner 14 Waldbesit- zer aus Bayern mit dem Staatspreis ausgezeichnet, darunter die Fami- lie Hans Pezold aus Marktleugast. „Der Preis ist eine Anerkennung für ihren langjährigen großen Einsatz für den Wald und unsere Gesellschaft“, sagte Brunner beim Festakt in der Münchner Residenz. Nach seinen Worten haben sich die Preisträger seit Jahrzehnten in vorbildlicher Weise für den Aufbau artenreicher und gepflegter Misch- wälder engagiert. Nach Aussage Brunners sind nach- haltige und naturnah gepflegte Wäl- der am besten gegen die Auswir- Das Bild zeigt (von links) Waldprinzessin Stefanie Wecker, Hans Pezold, Anja Pezold, Mut- kungen des Klimawandels wie etwa ter Annelies Pezold, Forstminister Helmut Brunner und Waldkönigin Isabella Wimmer. zunehmende Witterungsextreme gerüstet. Mit dem Staatspreis will der Minister noch mehr Waldbesitzer „Wir brauchen keine zusätzlichen Vorschriften, sondern Vor- anspornen, ihre Wälder aktiv zu pflegen und in stabile Misch- bilder“. Die Preisträger erhielten jeweils eine Staatsmedaille und wälder umzubauen: einen Scheck über 1.000 Euro.

Das Bild zeigt von links nach rechts: Robert Steber-Fürst, Paul Schott, Alexander Buß, Karl-Heinz Friedrich, Karin Thomas, Daniel Schramm, Uwe Ströhlein, Martin Döring, Bürgermeisterkandidat Franz Uome, Vanessa Uome, Klaus Witzgall, Oswald Purucker, Hans Kögler, Karlfritz Quint, Marc Hartenberger und Markus Suttner. Ein glückliches, gesundes und erfolgreiches Jahr 2014 wünschen Ihnen die Marktgemeinderatskandidaten und Ihr Bürgermeisterkandidat Franz Uome. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 9 - Nr. 1/14 „Das konnten wir durch die Vermietung der Wohnung und dem Grafengehaig aktuell Einbau eines Blockheizkraftwerkes erreichen“, erklärte Burger. Dass dies in den nächsten Jahren noch besser wird, davon ist Burger überzeugt und auch das erklärte Ziel. „Wir wollen durch Aus der Bürgerversammlung die Stromgewinnung noch mehr gemeindliche Abnehmer ver- Grafengehaig sorgen und damit unser Kosten weiter minimieren“, so das Gemeindeoberhaupt zuversichtlich. Stolz ist er auch auf die vom 29. November 2013 energetische Sanierung des Rathauses, wodurch die Heizko- sten um 50 Prozent gesenkt werden konnten. Grafengehaig ist im Aufwind Wichtig ist für Burger, dass durch den Dorfladen „Unner Lädla“ Eine überwiegend positive Bilanz zog Bürgermeister die Nahversorgung der Bürger gewährleistet ist. Sein Dank galt Werner Burger bei der Bürgerversammlung. Das Konsoli- der HvO Gruppe, die in Grafengehaig durch die Bereitschaft dierungsprogramm der Gemeinde zeigt Wirkung. Gösmes/Walberngrün neu installiert wurde. „Wir hatten bis Oktober 173 Einsätze, 109 davon in Marktleugast, 18 in Wal- berngrün und den Rest in Grafengehaig“, sagte Udo Rothert, einer der Aktiven, dazu. In der Zukunft will Burger für einen Breitbandausbau im Gemeindegebiet kämpfen und unter allen Umständen die Sanierung der Gemeindestraßen angehen. „Breitband ist Zukunft und eine gute Infrastruktur ich auch für uns von großer Wichtigkeit“, sagte der Bürgermeister. Sein Dank galt abschlie- ßend er Verwaltung mit Michael Laaber an der Spitze und dem Gemeinderat für die konstruktive Zusammenarbeit in den letz- ten Jahren. „Es wird auch in den nächsten sechs Jahren nicht einfacher werden. Alle Wünsche unserer Bürger werden wir mit Sicherheit nicht erfüllen können. Ich hoffe, dass hierfür Ver- ständnis aufkommt“, so Burger. Weitere im letzten Jahr durchgeführte Maßnahmen: Neubau der Brücke bei der Mesethmühle für 7.000 Euro; Sanierung des Die Bevölkerungsentwicklung ist weiterhin ein Problem im Pfarrbachs für 10.400 Euro Landkreis Kulmbach. Bürgermeister Werner Burger erläuterte Autor: haf dies bei der Bürgerversammlung anhand verschiedener Gra- phiken In der letzten Bürgerversammlung dieser Wahlperiode zeigte Nachruf sich, dass die Gemeinde auf einen guten Weg in bessere Der VdK Ortsverband Grafengehaig trauert um Zeiten ist. „Wir hatten in den letzten fünfeinhalb Jahren ein großes Aufgabengebiet zu bewältigen. Es galt vor allen Din- Herrn Hans Schmidt gen im finanziellen Bereich viel aufzuarbeiten. Ich glaube aber der am 15.12.2013 verstorben ist. Der Verstorbene war seit 2008 Ehrenvor- jetzt sagen zu können, dass wir auf einen guten Weg sind“, sitzender des VdK Ortsverbands Grafengehaig. Im Juni 1947 war er Grün- sagte Burger vor 60 Bürgerinnen und Bürgern, die sich trotz dungsmitglied unseres Ortsverbands und Beisitzer bis 1960, danach übte er zunächst das Amt des 2. Vorsitzenden aus und ab 1987 bis 2003 war er als des schlechten Wetters auf den Weg in die Frankenwaldhalle 1. Vorsitzender tätig. Von uns allen wurde er sehr geschätzt. gemacht hatten. Der hohe Schuldenstand der Gemeinde entstand ja nicht aus Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Jux und Tollerei, denn es wurden mit der Ortsdurchfahrt in Die Vorstandschaft des VdK Ortsverbands Grafengehaig Grafengehaig und den Bau der Kläranlagen in den Ortsteilen auch Werte geschaffen, die Pflicht waren. Dass es so nicht wei- ter gehen konnte, war allen klar. „Wir haben uns in den letzten Jahren ein Konsolidierungsprogramm auferlegt und dies auch strikt eingehalten. Die übergeordneten Stellen haben gesehen, dass wir es ernst mit Rückführung der Schulden halten und uns deshalb auch mit steigenden Bedarfszuweisungen bedacht“, freute sich Burger. 700.000 Euro bekam Grafengehaig in diesem Jahr. So konnte der Schuldenstand seit 2008 von 1.980.000 Euro auf 1.001.000 Euro gesenkt werden, was einer pro Kopfverschuldung von nunmehr 1.156 Euro entspricht. „Ich denke wir sind auf einem verdammt guten Weg und den wollen wir auch in Zukunft beibehalten“, so Burger. Dies alles bedeutete aber nicht, dass in der Gemeinde alles liegen geblieben ist. „Wir haben mit Zustimmung der Aufsichts- behörde einen neuen Kommunaltraktor gekauft und die Klär- anlage in Weidmes auf Vordermann gebracht. Viele Arbeiten konnten nun vom Bauhof durchgeführt werden, was uns viel Geld gespart hat“, so Burger mit einem Wort des Dankes an die Gemeindearbeiter. Verständnis hätten auch die Vereine aufge- bracht, denen die freiwilligen Leistungen gestrichen wurden. Auch mit dem immerwährenden Sorgenkind Frankenwaldhalle geht es aufwärts. Hatte man im Jahr 2012 noch eine Unterde- ckung von mehr als 37.640 Euro, so erhöhten sich in diesem Jahr die Einnahmen von 7.460 Euro im Vorjahr bei Aufwen- dungen von 45.100 Euro auf 41.747 Euro in diesem Jahr bei Aufwendungen bis zum heutigen Tag von 41.660 Euro. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 10 - Nr. 1/14 „Unner Lädla“ sorgt für Lebensqualität Bei monatlichen Kosten von 5.700 Euro wird ein Umsatz von 28.500 Euro pro Monat benötigt, um nicht ins Minus zu rut- Nächstes Jahr besteht der Grafengehaiger Dorfladen schen. „In diesem Jahr haben wir das noch nicht ganz erreicht, „Unner Lädla“ vier Jahre. Mit ihrem Einkauf tragen die aber es fehlen in der Bilanz noch die beiden letzten Monate. Einwohner zum Erhalt bei und gewährleisten die Ich bin zuversichtlich, dass wir bis Ende des Jahres zu einem Nahversorgung vor Ort guten Ende kommen“, sagte Laaber und appellierte an die Bevölkerung ihre Einkäufe im Dorfladen zu tätigen, da man den Umsatz brauche.

Beeindruckende Zahlen gab der Geschäftsführer bekannt. So betrug der Gesamtumsatz seit Bestehen des Dorfladens bis zum 31. Oktober 2013 1.229.353,84 Euro. Die Bürger ver- sorgten sich im Dorfladen mit über 85.000 Euro Bargeld, das an sie ausgezahlt wurde und der Betrag über die EC- Karte erreichte 167.945,16 Euro. Den Laden in der Ortsmitte besuchten 2013 im Durchschnitt täglich 116 Personen, die etwas über 10 Euro durchschnittlich zurückließen. Während das Dorfladen-Team das tägliche Geschäft abwi- ckelt, arbeiten mit ihnen noch zahlreiche ehrenamtliche Helfer bei den verschiedenen Veranstaltungen während des Jahres zusammen. So wurde eine Wohlfühltherapie unter Federführung des Dorfladens ausgerichtet, ein italienischer Abend abgehal- ten und ein Oktoberfest ausstaffiert. „Ohne unsere Ehrenamt- Dass die Nahversorgung in Grafengehaig durch den Dorfla- lichen würde das alles nicht laufen. Solche Leute brauchen wir, den „Unner Lädla“ auch in Zukunft gesichert ist, haben die sie sind unbezahlbar“, sagte Laaber mit einem großen Danke- Bürger selbst in der Hand. Sie müssen nur ihre Einkäufe schön an sie. dort tätigen. Der Geschäftsführer unterrichtete ferner die Anwesenden, dass Die Nahversorgung wird auch immer mehr zu einem Problem „Unner Lädla“ zu den ersten Akzeptanzstellen im Landkreis in größeren Orten und sogar Städten. In Grafengehaig hat man gehörte, die auf die neu eingeführte Ehrenamtskarte bei einem sich diesem gestellt und im Jahre 2010 den Dorfladen „Unner Einkauf zwei Prozent Rabatt gewährt. Man ist gerne bereit auf Lädla“ in Betrieb genommen. Es ist ein Dorfladen von Bürgern diese Art und Weise das Ehrenamt zu unterstützen. für die Bürger. Über 130 Personen und Vereine haben mehr als Bürgermeister Werner Burger dankte dem Geschäftsführer 30.000 Euro eingebracht und sind so zu Gesellschaftern gewor- für seinen unentgeltlichen Einsatz für den Dorfladen. „Du hast den. Der ehrenamtliche Geschäftsführer Michael Laaber legte viel Arbeit und sie wird immer mehr. Du bist aber mit Leib und am Freitag in der alljährlichen Gesellschafterversammlung nun Seele dabei“, sprach ihm Burger höchste Anerkennung aus. seinen Geschäftsbericht vor. „Wir haben ´Unner Lädla´, um das uns viele beneiden. Mit ihm „Unner Lädla ist ein hartes Geschäft, fern jeder Romantik. Das haben wir Qualität im Dorf. Wollen wir alle dort einkaufen, damit haben uns die letzten Jahre aufgezeigt“, stellte Laaber fest. es uns auch in Zukunft gut weitergeht und es erhalten bleibt“, Nach einem guten Umsatz im Jahr 2011 ist der in den letzten appellierte er an die Gesellschafter und Bürger von Grafenge- beiden Jahren leider etwas zurückgegangen, liegt aber den- haig und Umgebung. noch im grünen Bereich. Autor:hf

Frau Elsa Villa feierte 80. Geburtstag

Ihren 80. Geburtstag feierte im November Frau Elsa Villa aus Schindelwald. Die jung gebliebene Frau wusste viel aus ihrem Berufs- leben und der guten alten Zeit zu erzählen. So verbrachte sie einen schönen Tag bei strahlendem Son- nenschein und vielen Gratulanten in Schindelwald. Zu den Überbrin- gern der Glückwünsche zählten auch Pfarrerin Heidrun Hemme und Bürgermeister Werner Burger. Beide überbrachten die besten Wünsche für die Kirchengemeinde und die politische Gemeinde. Sie wünschten dem Geburtstags- kind weiterhin viel Kraft und vor allen Dingen viel Gesundheit.

Unser Bild zeigt in der Mitte Elsa Villa mit ihrem Mann Emil im Kreise der Verwandten, zusammen mit Pfarrerin Heidrun Hemme und Bür- germeister Werner Burger. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 11 - Nr. 1/14 Nachrichten aus dem Seniorenheim Dr.-Julius-Flierl Senioren- und Pflegeheim Mächtig was los war im Dr.-Julius-Flierl Senioren- und Pflege- heim des Bayerischen Roten Kreuzes in Marktleugast.

Der Nikolaus hatte sein Kommen angekündigt und gespannt warteten die Senioren mit ihren Angehörigen in der vollbesetz- ten Cafeteria der Einrichtung auf den Pelzmärtel. Das Warten verkürzte das gekonnte Spiel von Sabine Goller (Klarinette) und Heidi Purucker (Schifferklavier), die mit advent- und weihnacht- lichen Weisen aufspielten. Fleißig wurde auch mitgesungen.

Für das leibliche Wohl sorgten Kaffee und Tee mit Torte oder Christstollen. Goller gefiel zudem mit lustigen und gereimten Texten. Ein großes Lob zollte der Leiter des BRK-Senioren- heimes, Thomas Hammer den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern - die auch die Nikolausfeier ausrichteten - für ihr Engagement. Dann stapfte der Nikolaus (Reinhold Scheunert) herein.

Den Pelzmärtel freute es, dass ihm einige Liedlein gesungen wurden und bedankte sich bei den Senioren, Mitwirkenden und der Helferschar mit einer Aufmerksamkeit für den netten Emp- fang. kpw

Viel Lob verteilte der Nikolaus (Reinhold Scheunert) an die engagierte Helferschar für ihre selbstlose Arbeit zum Wohle der betreuten Senioren.

Kirchliche Nachrichten Kath. Kirchengemeinde Danke Marienweiher-Marktleugast Messe im Kerzenschein sagen – mit einer Anzeige in Ihrem Mitteilungsblatt .

DANKSAGUNG Otmar Herzlichen Dank in den leidvollen Stunden des Abschieds Pöllein von unserem geliebten Verstorbenen haben wir überaus viel Liebe und An- * 28.05.1934 teilnahme erfahren. Wir danken allen † 14.12.2013 Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten von Herzen für alle Zeichen der Verbundenheit.

Unser besonderer Dank gilt Pater Alard, der Gemeinschaftspraxis Schmidt/Dr. Klein, dem RSC Markt- Ein besonderes Erlebnis in der Adventszeit sind die Rorate- leugast, seinen BRK-Schwestern und Messen in Marktleugast. Noch vor Sonnenaufgang treffen sich den Ersthelfern vor Ort. die Katholiken zur heiligen Messe und gedenken der Gottes- mutter Maria, die Jesus im Leibe trägt. Irmgard Pöllein Nur vom Kerzenschein wird die Kirche beleuchtet und symbo- und Kinder lisiert so Jesus als Licht vor seiner Geburt. Nach dem Gottes- dienst wird zu einem gemeinsamen Frühstück ins Martinsheim Marktleugast, im Dezember 2013 eingeladen. cme Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 12 - Nr. 1/14 Wallfahrtsbasilika Marienweiher

Pilgerbüro Marienweiher Termine Pilgerbüro Marienweiher Januar/Februar 2014 Marienkirche Stammbach Bethlehemkirche Mannsflur Donnerstag, 16.01.2014, 19.00 Uhr, kath. Kirche Ludwig- Dienstag, 07.01. schorgast 15.30 Uhr - 16.30 Uhr Kinderchor Mannsflur Kirchenexkursion der Kirchenführer der Basilika Marienweiher. 16.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Marktleugast Interessierte sind herzlich eingeladen. Abfahrt in Marienweiher Mittwoch, 08.01. um 18.40 Uhr 19.00 Uhr - 20.00 Uhr Jugendbibelkreis (für Jugendliche Sonntag, 19.01.2014, 17.00 Uhr, Basilika Marienweiher ab 14 Jahren) im Gemeindehaus Stammbach Konzert mit den „Glory Gospel Singers“ aus New York. Vorver- Montag, 13.01. kauf bei Klosterladen Marienweiher, Sparkasse Marktleugast, 14.30 Uhr Frauenkreis Mannsflur mit Bibelstunde mit Loto-Toto Greim Marktleugast, Bayerische Rundschau Kulm- Pfrin. Sahlmann bach (Kressenstein) und Frankenpost Hof mit Nebenstellen Dienstag, 14.01. Montag, 27.01.2014, 19.15 Uhr, Wallfahrerhaus Marien- 15.30 Uhr - 16.30 Uhr Kinderchor Mannsflur weiher Donnerstag, 16.01. „Glaube an die Kraft der Gedanken“ - Lesung mit P. Christoph 19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung im Gemeindehaus Kreitmeir. Eintritt frei. Stammbach Abendmesse in der der Basilika um 18.30 Uhr. Sonntag, 19.01. Mittwoch, 29.01.2014, 19.15 Uhr, Wallfahrerhaus Marien- 8.45 Uhr Gottesdienst in Mannsflur mit Prädikantin weiher Schoberth „Ich überliefere euch, was ich empfangen habe - Wie den 14.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst für die Einheit der Glauben weitergeben?“ - Gesprächsabend mit Domkapitular Christen in der Katholischen Kirche Marktleu- Prof. Dr. Peter Wünsche. Eintritt frei. gast mit anschließendem Kaffeetrinken Abendmesse in der Basilika um 18.30 Uhr. Dienstag, 21.01. Sonntag, 02.02.2014, 17.30 Uhr, Kapelle Hinterrehberg 15.30 Uhr - 16.30 Uhr Kinderchor Mannsflur Spirituelle Fackelwanderung nach Marienweiher (ca. 5 km). 16.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Marktleugast 19.00 Uhr Feierlicher Gottesdienst in der Basilika. Mittwoch, 22.01. 16.50 Uhr Bustransfer ab Marienweiher. In Hinterrehberg gibt 19.00 Uhr - 20.00 Uhr Jugendbibelkreis (für Jugendliche es ab 17.00 Uhr Glühwein. ab 14 Jahren) im Gemeindehaus Stammbach Montag, 27.01. 14.30 Uhr Frauenkreis Mannsflur

Dienstag, 28.01.

15.30 Uhr - 16.30 Uhr Kinderchor Mannsflur

Sonntag, 02.02.

8.45 Uhr Gottesdienst in Mannsflur mit Pfr. Müller

Dienstag, 04.02.

15.30 Uhr - 16.30 Uhr Kinderchor Mannsflur

16.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Marktleugast

Mittwoch, 05.02.

19.00 Uhr - 20.00 Uhr Jugendbibelkreis (für Jugendliche

ab 14 Jahren) im Gemeindehaus Stammbach

Montag, 10.02.

14.30 Uhr Frauenkreis Mannsflur

Winteröffnungszeiten Advent - Zeit des Wartens Besinnliche Stunde mit den Saitenpfeifern aus ORML Die Saitenpfeifer aus ORML stimmten am 2. Advent in der Januar und Februar Bethlehem-Kirche in Mannsflur über 50 Gäste aus nah und fern

mit besinnlichen Weisen und Liedern zum Mitsingen auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. „Wir geben unser Bestes, um sie in der Zeit des Wartens auf die bevorstehende Geburt Samstag 14.00 – 16.00 Uhr Jesu Christi im Stall zu Bethlehem vorzubereiten“, sagte Sabine Goller. Die Besucher lehnten sich zurück und genossen eine Sonntag 10.00 – 12.00 Uhr schöne Stunde mit Hirtenweisen und „Robert, dem Rentier mit der roten Nase“ fern vom Alltag. kpw Man soll nicht ängstlich fragen: was wird noch kommen?, sondern sagen: Ich bin gespannt, was Gott noch mit mir vor hat. Anzeigenservice wird bei uns

Selma Lagerlöf ganz GROSSgeschrieben! Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 13 - Nr. 1/14 Kindergartennachrichten Kindergarten Pfiffikus Eppenreuth Die Kleinen des Kindergar- tens „Pfiffikus“ Eppenreuth freut’s: Neuer Boden glatter und pflege- leichter Boden für den Turnraum Ein neuer glatter und pflegeleichter Boden steht schon lange auf dem Wunschzettel des Kindergartens „Pfiffikus“ im Grafengehaiger Ortsteil Eppenreuth. Die Frage der Finan- zierung beantwortete nun im Herbst Bürgermeister Werner Burger, hatte er doch bei seinem 50. Geburtstag auf persönliche Geschenke ver- zichtet und sich eine Geldspende zur Verwendung für gemeinnützige Zwecke erbeten. Burger gab den Bodenbelag kurzerhand in Auftrag und dieser wurde jetzt auch noch im Dezember verlegt. Die Kosten von 1.250 Euro übernahm Werner Burger. „Wir sind sehr froh über das Geschenk“, sagte Elke Wuthe vom Träger „Die KiTa“ und lobte zusam- men mit der Leiterin Renate Gutge- sell den Spender Werner Burger für die nette Geste. Die Mäd- Unser Bild zeigt Kleinen zusammen mit Praktikantin Milena Ott chen und Jungen bedankten sich mit einem lauten „Danke Herr sowie (stehend hinten von links) Werner Burger, Elke Wuthe, Bürgermeister!“ allerliebst beim großherzigen Geldgeber. Renate Gutgesell, Praktikantin Sabrina Hartenstein und Erzie- kpw herin Heidi Kirschenlohr. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 14 - Nr. 1/14 Grund- und Mittelschule Marktleugast

         



℡ 09255 97142       � 09255 97143 E-Mail: [email protected] Sekretariat: Mo: 07.30 – 13.00 Uhr, Mi: 07.30 – 10.00 Uhr, Do: 07.30 – 13.00 Uhr

Einladung zum Informationsabend

Die Teilnehmer erhielten theoretische Kenntnisse in den „Einschulung 2014“ Bereichen Streitschlichtung und Gesprächsführung. Die Schüler werden diese erworbenen Techniken in praktischen Übungen direkt anwenden und sie übten dabei ein, wie Kon- Donnerstag, 16.01.2014 flikte zielführend zu lösen sind. Ziel dieser Ausbildung war es, an der Schule ein Team von Schülern zu etablieren, die in der Lage sind „kleinere“ Kon- 19:00 Uhr Schulhaus Marktleugast flikte zwischen Schülern selbstständig zu entschärfen. Dazu soll mittelfristig eine „Konfliktsprechstunde“ an der Schule ein- Referentinnen: geführt werden, in der sich Schüler und Schülerinnen von den Streitschlichtern beraten lassen können. Frau Stephanie Leutheußer Durchgeführt wurde das zweitägige Seminar (26. und 27.11.2013) von Andreas Beyerlein (Jugendsozialarbeit an der (Qualifizierte Beratungslehrerin) Mittelschule - Untersteinach) und Indre Fischer Lehrerin Grundschule Stadtsteinach (Jugendsozialarbeit an der Mittelschule Marktleugast). Für ein gemeinsames Mittagessen war natürlich gesorgt - vie- Frau Thekla Spindler len Dank an den Elternbeirat für die gewohnt wohlwollende Unterstützung dieses Projektes. Lehrerin Grundschule Marktleugast

18 neue Schülerlotsen ausgebildet Mit freundlichen Grüßen Der Verkehrserzieher der Polizeiinspektion (PI) Stadtsteinach, Siegfried Sesselmann, Rektor Hermann Dörfler hat in den zurückliegenden Wochen 18 Mäd- chen und Jungen der siebten Klasse der Mittelschule Marktleu- Streitschlichter auch an unserer Schule gast zu Schülerlosten ausgebildet. Die Schülerinnen und Schü- in Marktleugast ler aus Marktleugast, Stammbach, Stadtsteinach und Konflikte unter Schülern gehören zum Schulalltag. Häufig stehen künftig in der Marktstraße am Übergang, damit alle Kin- gehen sie mit verbalen und körperlichen Auseinanderset- der sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen. zungen einher, was natürliche keine gute Lösung ist. Bevor es Im Rahmen der Ausbildung haben die 18 das sicherheitsbe- soweit kommt - ist Streitschlichtung ist eine gute Möglichkeit, wusste Verhalten am Einsatzort sowie die richtige Handhabung den Streit kontrolliert zu lösen. Schüler können Streitigkeiten der Winterkelle geübt. auf Augenhöhe vermitteln und sind Bestens in der Lage, sich in Wie Polizeihauptkommissar Hermann Dörfler vor Ort an der andere Kinder und Jugendliche hineinzuversetzen. Marktstraße betonte, habe er besonderen Wert darauf gelegt, Die Jugendsozialarbeit an der Mittelschule Marktleugast führte dass die Schülerinnen und Schüler den Anhalteweg eines sich mit Schülern der sechsten, siebten und achten Klassen am 26. nähernden Autos richtig einschätzen können. Dörfler bedankte und 27. November 2013 eine Streitschlichterausbildung für 15 sich bei den Siebtklässlern für ihr engagiertes Mittun und Streitschlichter durch. wünschte ihnen viel Spaß an der Sicherheitsarbeit.

Die Streitschlichter Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 15 - Nr. 1/14 Klassleiter Günther Hübsch zollte die Schülerinnen und Schüler seinen Respekt, dass sie sich nun bei Wind und Wetter hinstel- len, um die Mitschüler - allen voran die ABC-Schützen - sicher über die Marktstraße zu geleiten. kpw

Polizeihauptkommissar Hermann Dörfler weist die Siebtklässler Sophie Heiß und Sandro Biener - auf der gegenüberliegenden Seite - am Überweg der Marktstraße in die richtige Handha- bung der Winterkelle ein. Interessiert beobachtet Klassleiter Günther Hübsch (rechts) das Geschehen.

Schüler der Münchenfahrt bedanken sich bei der Raiffeisenbank Collage als Erinnerungsgeschenk übergeben Die Mittelschule Marktleugast fuhr im Sommer nach München und ein ausführlicher Bericht stand bereits im Gemeindeblatt. Da die Raiffei- senbank eine noble Spende zu die- sem Projekt dazu steuerte, hatten die Schülerinnen und Schüler die Idee, eine Collage mit „eisessenden Marktleugaster Müncherbesucher“ zusammen mit einem Plakat aller Teilnehmer als symbolisches Dan- keschön an den Vorstandsvorsitzen- den Herrn Ralph Goller zu überrei- chen. Sozialpädagogin Frau Indre Fischer begleitete die Schülerinnen und Schüler und sprach nochmals den Dank der Schule für das ver- trauensvolle Miteinander aus. Auch Herr Goller betonte die enge Verbundenheit der Raiffeisenbank Oberland und der Schule Marktleugast, die schon durch viele Unterstützungen von Aktion sichtbar gemacht wurde. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 16 - Nr. 1/14 Frankenwaldadvent -

Stimmgewaltig der Basilikachor aus Marienweiher. Seit 20 Jahren lädt der Frankenwaldverein jedes Dies ist eine ganz besondere Art der Vorbereitung Jahr am ersten Advent zum Frankenwaldadvent in auf Weihnachten“, sagte Pater Alard. Nach der Über- ein anderes Gotteshaus ein. Die Basilika in Marien- gabe der Statue und dem Auszug der Familie unter weiher war heuer der würdige Rahmen dafür. den Klängen des Basilikachors mit dem Andachtsjod- Mit einer Andacht von Pater Alard und der Erzählung ler, begrüßte der Marktleugaster Obmann des Fran- von Norbert Schmidt über die Entstehung des frän- kenwaldvereins die weit über 400 Besucher in der voll kischen Brauchtums von der Herbergsuche in Marien- besetzten Basilika und stellte die Mitwirkenden vor. weiher bekam der diesjährige Frankenwaldadvent eine „Heute trifft sich hier die große Familie des Franken- besondere Note. waldvereins, um eine besinnliche Feier im Kreise der „Wir übergeben jedes Jahr an jedem Adventssonn- Heimat- und Wanderfreunde zu erleben. Zu Weihnach- tag eine Marienstatue an eine Familie unserer Pfarrei. ten gehört das Miteinander, sei es in der Familie, sei Heuer ist die Familie Herz aus Marktleugast die erste, es im Freundeskreis, in der religiösen Gemeinde oder die sie für eine Woche zu Hause aufbewahrt. wie bei uns, im Verein. So lasst uns auch heute diesen Frankenwaldadvent gemeinsam feierlich begehen“, sagte stellvertretender Hauptvorsitzender Dieter Frank. Die Saitenpfeifer Der musikalische Reigen der ausschließlich einhei- aus ORML mischen Künstler wurde von den Saitenpfeifern aus spielten mit ORML mit der „Kleinen Bergkirche“ eröffnet, dem sich Zither und das „Ave Maria“ und das „Rorate Coeli“ des Basilika- Dudelsack auf. chors anschloss. „Rorate Coeli ist der Adventsruf der Kirche. Tauet, ihr Himmel von oben! Ihr Wolken regnet herab den Gerechten. Tu dich auf, o Erde und spros- sen den Heiland hervor“, erklärte Juliane Meisel, die zusammen mit Jörg Schmidt das Konzert moderierte, den inhaltlichen Gesang des Chores. Schwungvoll wurde es, als der Musikverein Marktleu- gast unter der Leitung von Peter Weiß die „Petersburger Schlittenfahrt“ machtvoll und gekonnt intonierte. Jörg Schmidt kündigte danach die Band „Alive“ an, die mit „Worthy of all praise“ und „Father we enter Your Pre- sence“, zwei Werke des „Oslo Gospel Choir“, vortrug, der zu den einflussreichsten Gospelchören Europas zählt. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 17 - Nr. 1/14 ein Glanzlicht in der staden Zeit

Darin werden die Menschen zum Lobpreis Gottes in all seinen Geschöpfen aufgerufen“, erklärte Julia Mei- sel das musikalische Werk. Mit dem weltweit bekannten „Amazing grace“ durch die Saitenpfeifer endete das anspruchsvolle musische, von den Künstlern hervorra- gend vorgetragene Programm. Nach den minutenlangen stehenden Ovationen der begeisterten Frankenwäldler und dem Verteilen von Erinnerungsgeschenken in Form von gravierten Schie- fern vom Dach der Basilika, endete der diesjährige Frankenwaldadvent mit dem gemeinsam gesungenen Lied „Macht hoch die Tür“. Er wird jeden in langer Erin- nerung bleiben und alle freuen sich schon auf 2014, dann werden sich am ersten Advent in der Kirche zu Döbra die Frankenwäldler wieder zu diesem musika- lischen Höhepunkt der Vorweihnachtszeit treffen. Stellvertretender Hauptvorsitzender Dieter Frank bei seiner Ansprache.

„Übersetzt heißen die beiden Lieder `Jesus gebührt unser Lobpreis` und `Vater, wir kommen in deine Gegenwart`“, erklärte Schmidt.

Nachdem die Saitenpfeifer aus ORML einen Lied-Jodler präsentiert hatten, ging es beim „Priestermarsch“ des Musikvereins Marktleugast um eine mythische Erzäh- lung aus der Oper Zauberflöte. „Transeamus“, hieß der von den Musikern gespielte sich anschließende Titel, der einst als Grundlage der Weihnachtsgeschichte in Schlesien bei einem Krippenspiel seine Verwen- dung gefunden haben dürfte und so viel bedeutet, wie Als Erinnerungsgeschenk erhielten die Musikgruppen „Kommt, gehen wir nach Bethlehem. einen Schiefer vom Dach der Basilika mit Gravur. Im Einen wahren Ohrenschmaus bot der Marienweiherer Bild von links der Organisator und Leiter des Pilger- Dreigesang mit Georg Schramm, Alexander Roth und büros Jörg Schmidt, die Obmänner der ausrichtenden Robert Fürst bei ihrem Lied „Sonnengesang“. Ortsgruppen Neuensorg und Marktleugast, Bruno Tittel Er gehört zu den bekanntesten Gebeten des heiligen und Rainer Meisel sowie der stellvertretende Hauptvor- Franz von Assisi. sitzende des Frankenwaldvereins Dieter Frank.

Stehende Ovationen der begeisterten Besucher des diesjährigen Frankenwaldadvents in der voll besetzten Basilika in Marienweiher. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 18 - Nr. 1/14 Der Nikolaus in der 1. und 2. Klasse unserer Schule Groß waren die Kinderaugen, als ein stattlicher Nikolaus in der Türe stand und mit tiefer Stimme um Einlass bat. Andächtig lauschten die überraschten Schülerinnen und Schüler und seltsame Gedanken sausten im Kopf. Gibt´s den Niko- laus wirklich? Weiß er alles über mich? Hoffentlich bekomme ich ein kleines Geschenk von ihm? Doch dieses Mal hatten wir ein riesengroßes Glück. Die Kinder waren lieb und der Nikolaus war froh, einmal nicht schimpfen zu müssen. Und mitgebracht hat er auch für jedes Kind etwas. Einige liebe Engel in unserem Eltern- beirat halfen dem überlasteten Nikolaus und packten für ihn die Präsentbeutel liebevoll mit weih- nachtlichen Sachen. Danke liebe Elternbeiratsengel - danke lieber Nikolaus.

Unser Bürgermeister Norbert Volk erklärt den 4. Klassen die Aufgaben der Gemeinde Am Freitag, den 15.11.2013, mach- ten sich die Klassen 4a/4b mit ihren Klassenleiterinnen Frau Annette Marx und Frau Anke Seiffert auf, um unseren Bürgermeister der Marktge- meinde Marktleugast, Herrn Norbert Volk, zu interviewen. Er empfing uns im schönen Bürgersaal über der Feuerwehr und beantwortete gerne die Fragen der Schülerinnen und Schüler bezüglich seines Bürger- meisteramtes und der Funktion des Gemeinderates. Auch die Aufgaben der Verwaltung erklärte das Gemeindeoberhaupt gut verständ- lich.

Ein Highlight stellte der Moment dar, als die Kinder auf den hohen Sesseln des Gemeinderates am Sitzungstisch teilneh- men durften. Anschließend führte der Bürgermeister die zukünf- tigen Bürgerinnen und Bürger durch das Rathaus und stellte ihnen die einzelnen Ämter im Rathaus und deren Aufgaben vor. Er zeigte auch seinen Arbeitsplatz, von dem er die Geschicke der Marktgemeinde Marktleugast lenkt und die Beschlüsse des Gemeinderates umsetzt. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 19 - Nr. 1/14 Neues aus der Volkshochschule

Volkshochschule Marktleugast Programm Sommersemester 2014 Gesundheit Gebühr: 27,00 EUR Muskelaufbautraining für einen gesunden Rücken Ort: Schulturnhalle Marktleugast Kursleiterin: Karin Hoch Zumba ist ein vom Latino-Lebensgefühl inspiriertes Tanz- und 10 Abende, jeweils Montag von 18.15 - 19.15 Uhr Fitnessprogramm mit südamerikanischer und internationaler Beginn: 17. März 2014 Musik und entsprechenden Tanzstilen. Zumba ist für jeden Gebühr: 23,00 EUR geeignet. Fitnessstand und Alter spielen keine Rolle, alle Inte- Ort: Schulturnhalle Marktleugast ressierten können sofort einsteigen und mitmachen. Auskunft bei der Kursleiterin unter Tel.Nr. 09572/5797 oder ***** 0160-4025584 Zumba Fitness (mehr für Fortgeschrittene) ***** Kursleiterin: Tippi Volk Fatburner Stepp neu 10 Abende, jeweils Mittwoch von 19.00 - 20.00 Uhr Kursleiterin: Karin Hoch Beginn: 19. Februar 2014 10 Abende, jeweils Montag von 19.15 - 20.15 Uhr Gebühr: 27,00 EUR Beginn: 17. März 2014 Ort: Schulturnhalle Marktleugast Gebühr: 23,00 EUR Tanzkurse Ort: Schulturnhalle Marktleugast Grundkurs Standard/Latein Fatburner Stepp neu ist ein Herzkreislauftraining einfache Kursleiter: Manfred Schramm, Tanzlehrer Schritte für Einsteiger, Mittelstufe, Fortgeschrittene; Pulsbereich 10 Abende, jeweils Samstag von 18.15 Uhr bis 19.30 Uhr 135 Schläge/Min. optimal um Fett zu verbrennen. Beginn: 8. März 2014 Auskunft bei der Kursleiterin unter Tel.Nr. 09572/5797 oder Gebühr: 50,00 EUR 0160-4025584 Ort: Gemeindesaal Hohenberg ***** ***** Fettstoffwechseltraining für Bauch, Beine, Po Boogie/Woogie und Rock’n Roll Kursleiterin: Karin Hoch Kursleiter: Manfred Schramm, Tanzlehrer 10 Abende, jeweils Montag von 20.15 - 21.15 Uhr Beginn: 17. März 2014 5 Abende, jeweils Mittwoch von 18.15 Uhr bis 19.15 Uhr Gebühr: 23,00 EUR Beginn: 12. März 2014 Ort: Schulturnhalle Marktleugast Gebühr: 30,00 EUR Auskunft bei der Kursleiterin unter Tel.Nr. 09572/5797 oder Ort: Gemeindesaal Hohenberg 0160-4025584 ***** ***** Discofox und Discochart Fettstoffwechseltraining, Stretching, Rückenübungen kom- Kursleiter: Manfred Schramm, Tanzlehrer biniert mit Pilates 5 Abende, jeweils Mittwoch von 19.15 Uhr bis 20.15 Uhr (um die tiefer liegende Muskulatur zu trainieren) Beginn: 12. März 2014 Kursleiterin: Karin Hoch Gebühr: 30,00 EUR 10 Abende, jeweils Donnerstag von 18.00 -19.00 Uhr Ort: Gemeindesaal Hohenberg Beginn: 20. März 2014 ***** Gebühr: 23,00 EUR Standard/Latein, Fortgeschrittenenkurs auch für Wiederein- Ort: Schulturnhalle Marktleugast steiger Auskunft bei der Kursleiterin unter Tel.Nr. 09572/5797 oder Kursleiter: Manfred Schramm, Tanzlehrer 0160-4025584 10 Abende, jeweils Mittwoch von 20.15 Uhr bis 21.30 Uhr ***** Beginn: 12. März 2014 Fatburner Stepp neu Gebühr: 50,00 EUR Kursleiterin: Karin Hoch Ort: Gemeindesaal Hohenberg 10 Abende, jeweils Donnerstag von 19.00 - 20.00Uhr Für Wiedereinsteiger wiederholen wir das Erlernte, dann kom- Beginn: 20. März 2014 men neue Figuren dazu. Gebühr: 23,00 EUR Anmeldungen und Kursgebühren Ort: Schulturnhalle Marktleugast • Die Anmeldungen für Kurse nimmt die Verwaltungsgemein- Fatburner Stepp neu ist ein Herzkreislauftraining einfache schaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10, Tel. 09255/947- Schritte für Einsteiger, 15 entgegen. Bitte melden Sie sich bis spätestens 8 Mittelstufe, Fortgeschrittene; Pulsbereich 135 Schläge/Min. Tage vor Kursbeginn an. optimal um Fett zu verbrennen. • Die Kursgebühr ist bei der Anmeldung zu entrichten bzw. Auskunft bei der Kursleiterin unter Tel.Nr. 09572/5797 oder auf folgendes Konto des Marktes Marktleugast zu überwei- 0160-4025584 sen: Kto-Nr. 36 376 bei der Sparkasse Kulmbach-Kronach, BLZ 771 500 00. ***** • Es wird darauf hingewiesen, dass auch telefonische Anmel- Zumba Fitness (mehr für Anfänger) dungen verbindlich sind und dass bei einem unentschul- Kursleiterin: Tippi Volk digten Nichterscheinen die Gebühren zu entrichten sind. 10 Abende, jeweils Mittwoch von 18.00 - 19.00 Uhr • Ein Kurs findet in der Regel statt, wenn sich mindestens 10 Beginn: 19. Februar 2014 Teilnehmer angemeldet haben. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 20 - Nr. 1/14 Sollten sich für einen Kurs nicht wenigstens 10 Hörer einge- Samstag, 25.01.2014 schrieben haben, ist die Durchführung im Einzelfall mit der Lei- 20.00 Uhr VfR Neuensorg tung der Volkshochschule abzusprechen. Bei Unterbelegung Fasching im Sportheim können Kurse nur durchgeführt werden, wenn die Hörer mit der Entrichtung eines Zuschlages einverstanden sind. Samstag, 25.01.2014 und Sonntag, 26.01.2014

• Im Normalfall werden die Kurse in der Volksschule Markt- FC Marktleugast leugast, Neuensorger Weg 10, abgehalten. Hörergebühren Fußball-Hallenturnier können auf Antrag nur erstattet werden: bei dauerndem in der Dreifachsporthalle Wegzug oder bei ärztlich bescheinigter längerer Erkran- FC Marktleugast kung, die eine ordnungsgemäße Weiterführung des Kurses Fußball-Hallenturnier (Junioren) nicht mehr ermöglicht. in der Dreifachsporthalle • Erhalten Sie von uns keine Nachricht, findet der Kurs in jedem Fall statt! Sonntag, 26.01.2014 08.30 Uhr FF Mannsflur • Haftung: Für Unfälle und Eigentumsverluste übernimmt die Volkshochschule keine Haftung. Die Volkshochschule über- Gottesdienst für verstorbene Mitglieder in der nimmt insbesondere keine Haftung bei Gesundheitsschä- Ev.-Kirche in Mannsflur den, die sich aus der Teilnahme an Gymnastik o.ä. gesund- 14.00 Uhr FF Mannsflur heitsbezogenen Veranstaltungen ergeben. Generalversammlung mit Neuwahlen im Feuer- Leiter der VHS Marktleugast wehrhaus Erster Bürgermeister Norbert Volk Sonntag, 26.01.2014 Telefon: 09255/947-0 14.00 Uhr Frankenwaldverein OG Neuensorg Winterwanderung zur Kleinrehmühle Anmeldungen: Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast Montag, 27.01.2014 19.15 Uhr Pilgerbüro Marienweiher Norbert Taig „Glaube an die Kraft der Gedanken“, Lesung mit Neuensorger Weg 10, 95352 Marktleugast P. Christoph Kreitmeir im Wallfahrerhaus Telefon 09255/947-15, Telefax 09255/947-50 Mittwoch, 29.01.2014 E-Mail: [email protected] 19.15 Uhr Pilgerbüro Marienweiher „Ich überliefere euch, was ich empfangen habe - Veranstaltungskalender Wie, den Glauben weitergeben?“ Gesprächsabend mit Domkapitular Prof. Dr. Peter Wünsche im Wallfahrerhaus Marktleugast Freitag, 31.01.2014 Januar 2014 19.30 Uhr FF Marktleugast Jahreshauptversammlung im Schulungsraum Freitag, 10.01.2014 19.30 Uhr FF Steinbach Generalversammlung im Gasthaus Weidner Februar 2014 Samstag, 11.01.2014 Samstag, 01.02.2014 09.00 bis Geflügelzuchtverein Marktleugast 20.00 Uhr RSC Marktleugast 16.00 Uhr Lokalschau im Gemeindesaal Hohenberg Ringerfasching in der Dreifachsporthalle, mit der mit großer Tombola Band „Toll Haus“ Sonntag, 12.01.2014 Sonntag, 02.02.2014 - Mariä Lichtmess 09.30 bis Geflügelzuchtverein Marktleugast 17.30 Uhr Frankenwaldverein OG Neuensorg und Pilger- 16.00 Uhr Lokalschau im Gemeindesaal Hohenberg büro Marienweiher mit großer Tombola Spirituelle Fackelwanderung von der Kapelle Hin- terrehberg nach Marienweiher Sonntag, 12.01.2014 13.30 Uhr Frankenwaldverein OG Marktleugast Start ins Wanderjahr Grafengehaig Treffpunkt: Parkplatz gegenüber Rathaus-Apo- theke Januar 2014 Mittwoch, 15.01.2014 Sonntag, 12.01.2014 19.00 Uhr Pfarrei Marienweiher 10.45 Uhr Marktgemeinde Grafengehaig Vortrag: Maria aus Magdala eine umstrittene Hei- Neujahrsempfang für die Vereine und Ver- lige? im St. Martinsheim bände Samstag, 18.01.2014 und Sonntag, 19.01.2014 Gaststätte Frankenwaldhalle JFG Oberland 06 e.V. Sonntag, 12.01.2014 Fußball-Hallenturnier in der Dreifachsporthalle 17.00 Uhr MGV Concordia Grafengehaig (A-,B-,C-,D- Junioren) Jahreshauptversammlung Sonntag, 19.01.2014 Gaststätte Frankenwaldhalle 17.00 Uhr Pilgerbüro Marienweiher Samstag, 18.01.2014 Konzert mit den „Glory Gospel Singers“ aus New 20.00 Uhr Sportverein Grafengehaig York in der Basilika Sportlerfasching Montag, 20.01.2014 Frankenwaldhalle Grafengehaig 19.00 Uhr Markt Marktleugast Sonntag, 19.01.2014 Marktgemeinderatssitzung 18.30 Uhr Sportgemeinschaft Gösmes-Walberngrün Samstag, 25.01.2014 „Wirtshaussingen“ mit Philipp Simon Goletz 14.00 Uhr FC Hohenberg bereits ab 17.30 Uhr Brotzeit Muckturnier Sportheim Walberngrün Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 21 - Nr. 1/14 Freitag, 24.01.2014 Dienstag, 28.01.2014 19.00 Uhr Kleintierzuchtverein Grafengehaig 19.00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Grafengehaig Jahreshauptversammlung Bibelstunde Gasthaus Zeitler Seifersreuth Sportheim Walberngrün Samstag, 25.01.2014 Mittwoch, 29.01.2014 Gartenbauverein Grafengehaig „Naturkids“ 19.30 Uhr Gartenbauverein Grafengehaig Schlittenfahren in Eppenreuth Jahreshauptversammlung Treffpunkt Kindergarten Eppenreuth Gemeindehaus Grafengehaig (Näheres wird rechtzeitig bekannt gegeben) Samstag, 25.01.2014 Februar 2014 19.30 Uhr Frankenwaldverein Grafengehaig Vortragsabend: „Erinnerungen in Wort und Sonntag, 02.02.2014 Bild von einst und heute in Grafengehaig“ Sportgemeinschaft Gösmes-Walberngrün (Referent: Harald Dietzel) Volksskilauf Gaststätte Frankenwaldhalle Sportheim Walberngrün und „Walberngrüner Sonntag, 26.01.2014 Gletscher“ 16.00 Uhr Fernsehinteressengemeinschaft Grafengehaig Dienstag, 04.02.2014 Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 19.30 Uhr Evang. Kirchengemeinde Grafengehaig Gaststätte Post Grafengehaig Bibelstunde Montag, 27.01.2014 Familie Czernotzki in Grünlas 19.00 Uhr Marktgemeinde Grafengehaig Marktgemeinderatssitzung Gemeindekanzlei im Rathaus

Ihr kompetenterIhr kompetenter Bosch-Car-Service Bosch-Car-Service Metzgerei Markus Ebner Kulmbacher Str. 9, 95352 Marktleugast, Tel. 09255 229, Jahnstraße (Filiale), Tel. 09255 8078187 Angebot gilt auch im Nahkauf! Solange Vorrat reicht; Änderungen vorbehalten! Angebot der Wochen vom 02.01.2014 bis 15.01.2014 SpezialistSpezialist für für Volkswagen und und Audi Audi mit über mit 50über Jahren 50 JahrenErfahrung Erfahrung Mettwurst fein, auch abgebunden ...... 100 g 7 0,75 JetztJetzt neu neu bei bei uns: uns: Fleischwurst, abgebunden ...... 100 g 7 0,80 Individuelle EU-Neuwagen- Individuelle EU-Neuwagen- hausgem. Eiersalat ...... 100 g 7 0,82 Wunschbestellung zu TOP-Preisen !!! Wunschbestellung zu TOP-Preisen !!! Schinkenröllchen ...... Stück 7 1,40 - Jahreswagen - Gebrauchtwagen Schw.-Bauch ...... 100 g 7 0,69 - Reparaturen aller Marken - Unfallinstandsetzung - Jahreswagen - Gebrauchtwagen Schw.-Schäufele ...... 100 g 7 0,69 - Reifenservice - TÜV im Haus - Reparaturen aller Marken - Unfallinstandsetzung Gulasch, gemischt ...... 100 g 7 0,89 - 24h -Tankstelle Reifenservice - TÜV- Autowaschanlage im Haus - 24hMünchberger Tankstelle Str. 13 - - 95352Autowaschanlage Marktleugast Angebot der Wochen Tel: 09255 / 511 – Fax: 09255 / 7384 vom 16.01.2014 bis 29.01.2014 Münchberger Str. 13 - 95352 Marktleugast www.auto-hoepfner.com - [email protected], ohne Mayo ...... 100 g 7 0,79 Tel. 09255 / 511 – Fax: 09255 / 7384 Gelbwurst, auch abgebunden ...... 100 g 7 0,85 www.auto-hoepfner.com - [email protected] Weißwürste, mit frischer Petersilie ...... 100 g 7 0,84 Knoblauchwurst ...... 100 g 7 0,79 Cordon bleu, vom Schwein, bratfertig ...... 100 g 7 0,89 Schw.-Haxen, frisch ...... 100 g 7 0,59 Schw.-Leber, in Scheiben ...... 100 g 7 0,60 Metzgerei Ebner und Team Jeden Freitag und Samstag braten wir für Sie in der Kulmbacher Straße unsere leckeren Bratwürste und Steaks! Kommen Sie uns besuchen! Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 22 - Nr. 1/14 Spielplan: Vereinsleben Marktleugast Nr Beginn Spielplan 1 9:30 1. FC Marktleugast 3 - VFR Katschenreuth 2 FC Marktleugast 2 9:40 1. FC Stammbach - TSV Melkendorf 2 3 9:50 TSV Kulmbach 3 - FC Wallenfels Ü 30 Hallen-Cup 2014 der Altliga 4 10:00 1. FC Marktleugast 3 - 1. FC Stammbach in der Dreifach-Sporthalle Marktleugast 5 10:10 VFR Katschenreuth 2 - TSV Kulmbach 3 Am Samstag, 25.01.2014 findet heuer zum 6 10:20 TSV Melkendorf 2 - FC Wallenfels ersten Mal der Ü 30 Hallen-Cup für Altliga-Mann- 7 10:30 TSV Kulmbach 3 - 1. FC Marktleugast 3 schaften statt. Die Bevölkerung wird hierzu recht 8 10:40 VFR Katschenreuth 2 - TSV Melkendorf 2 herzlich eingeladen. Auf ihren Besuch freut sich 9 10:50 FC Wallenfels - 1. FC Stammbach der FC Marktleugast. 10 11:00 1. FC Marktleugast 3 - TSV Melkendorf 2 11 11:10 FC Wallenfels - VFR Katschenreuth 2 Für das leibliche Wohl ist natürlich wie immer bestens gesorgt. 12 11:20 1. FC Stammbach - TSV Kulmbach 3 Beginn: 14.00 Uhr - Spielzeit 1 x 12 Min. 13 11:30 FC Wallenfels - 1. FC Marktleugast 3 Spielplan: 14 11:40 VFR Katschenreuth 2 - 1. FC Stammbach 15 11:50 TSV Melkendorf 2 - TSV Kulmbach 3 Nr Beginn Spielplan 1 14:00 1. FC Marktleugast - FC Gefrees G-Jugendturnier am Sonntag, 26.01.2014 2 14:14 SG Gösmes/Walberngrün - Vfr Katschenreuth Beginn: 9.00 Uhr - Spielzeit 1 x 9 Min. 3 14:28 TSV Stadtsteinach - FC Teilnehmende Mannschaften: 4 14:42 1. FC Marktleugast - SG Gösmes/Walberngrün FC Marktleugast 1 TSV Ködnitz 5 14:56 FC Gefrees - TSV Stadtsteinach FC Marktleugast 2 FC Gefrees 6 15:10 Vfr Katschenreuth - FC Neuenmarkt FC FC Stammbach Spielplan: 7 15:24 TSV Stadtsteinach - 1. FC Marktleugast  8 15:38 FC Gefrees - Vfr Katschenreuth Nr Beginn Spielplan 9 15:52 FC Neuenmarkt - SG Gösmes/Walberngrün 1 9:00 1. FC Marktleugast 1 - 1. FC Marktleugast 2 10 16:06 1. FC Marktleugast - Vfr Katschenreuth 2 9:10 TSV Ködnitz - 1.FC Gefrees 11 16:20 FC Neuenmarkt - FC Gefrees 3 9:20 1. FC Stammbach - 1.FC Kupferberg 12 16:34 SG Gösmes/Walberngrün - TSV Stadtsteinach 4 9:30 1. FC Marktleugast 1 - TSV Ködnitz 13 16:48 FC Neuenmarkt - 1. FC Marktleugast 5 9:40 1. FC Marktleugast 2 - 1. FC Stammbach 14 17:02 FC Gefrees - SG Gösmes/Walberngrün 6 9:50 1.FC Gefrees - 1.FC Kupferberg 15 17:16 Vfr Katschenreuth - TSV Stadtsteinach 7 10:00 1. FC Stammbach - 1. FC Marktleugast 1 Es wird nach den alten Hallenrichtlinien des BFV gespielt. 8 10:10 1. FC Marktleugast 2 - 1.FC Gefrees Diese können im Internet unter www.bfv.de abgerufen werden 9 10:20 1.FC Kupferberg - TSV Ködnitz und werden auch vor Turnierbeginn nochmals bekannt gege- 10 10:30 1. FC Marktleugast 1 - 1.FC Gefrees ben. 11 10:40 1.FC Kupferberg - 1. FC Marktleugast 2 12 10:50 TSV Ködnitz - 1. FC Stammbach Frankenwald-Cup 2014 der Jugendmann- 13 11:00 1.FC Kupferberg - 1. FC Marktleugast 1 14 11:10 1. FC Marktleugast 2 - TSV Ködnitz schaften in der Dreifach-Sporthalle 15 11:20 1.FC Gefrees - 1. FC Stammbach Marktleugast F-Jugendturnier am Sonntag, 26.01.2014 Wie jedes Jahr finden am 25./26.01.2014 die traditionellen Beginn: 11.45 Uhr - Spielzeit 1 x 9 Min. Fußballturniere der G-/F-/E-Jugendmannschaften statt. Die E3-Junioren beginnen am Samstag, 25.01.2014 um 9.30 Uhr. Teilnehmende Mannschaften: Die Kleinsten der G-Jugend beginnen am Sonntag, 26.01.2014 Gruppe A: Gruppe B: um 9.00 Uhr. Ab 11.45 Uhr folgt das Turnier der F-Junioren. FC Marktleugast SV Untersteinach Den Abschluss macht ab 15.00 Uhr die E1- und E2-Jugend. TSC ATS Wartenfels FC Stammbach TSV 08 Kulmbach Der FC Marktleugast lädt die Bevölkerung recht herzlich ein. FC Ort FC Gefrees Für das leibliche Wohl ist natürlich wie immer bestens gesorgt. Spielplan Vorrunde: Bei den Jugendturnieren ist der Eintritt frei. Freiwillige Spenden sind herzlich willkommen. Nr. Grp. Uhrzeit Spielpaarung 1 A 11:45 1. FC Marktleugast - TSC Mainleus E3-Jugendturnier am Samstag, 25.01.2014 2 A 11:55 FC Stammbach - FC Ort Beginn: 9.30 Uhr - Spielzeit 1 x 9 Min. 3 B 12:05 SV Untersteinach - 1. FC Gefrees 4 B 12:15 ATS Wartenfels - TSV 08 Kulmbach Teilnehmende Mannschaften: 5 A 12:25 1. FC Marktleugast - FC Stammbach FC Marktleugast 3 6 A 12:35 TSC Mainleus - FC Ort 7 B 12:45 SV Untersteinach - ATS Wartenfels VfR Katschenreuth 2 8 B 12:55 1. FC Gefrees - TSV 08 Kulmbach FC Stammbach 9 A 13:05 FC Ort - 1. FC Marktleugast TSV Melkendorf 2 10 A 13:15 FC Stammbach - TSC Mainleus TSV 08 Kulmbach 3 11 B 13:25 TSV 08 Kulmbach - SV Untersteinach FC Wallenfels 12 B 13:35 ATS Wartenfels - 1. FC Gefrees Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 23 - Nr. 1/14 Beginn Endrunde um 13.45 Uhr. Weihnachtsfeier des 1. FC Marktleugast E1- und E2-Jugendturnier am Sonntag, 26.01.2014 Thorsten Küfner trug bereits über 400 Mal die FCM-Farben. Beginn: 15.00 Uhr - Spielzeit 1 x 9 Min. Für je 300 Spiele ehrte der Verein Dominik Bauer und Teilnehmende Mannschaften: Roland Groß. Gruppe A: Gruppe B: FC Marktleugast 1 FC Marktleugast 2 FC Gefrees TSV Stadtsteinach FSV Bayreuth VfR Katschenreuth TSV 08 Kulmbach FC Ort Spielplan Vorrunde:  Nr. Grp. Uhrzeit Spielpaarung 1 A 15:00 FC Marktleugast 1 - 1.FC Gefrees 2 A 15:10 FSV Bayreuth - TSV 08 Kulmbach 3 B 15:20 FC Marktleugast 2 - TSV Stadtsteinach 4 B 15:30 VFR Katschenreuth - 1. FC Ort 5 A 15:40 FC Marktleugast 1 - FSV Bayreuth 6 A 15:50 1.FC Gefrees - TSV 08 Kulmbach 7 B 16:00 FC Marktleugast 2 - VFR Katschenreuth 8 B 16:10 TSV Stadtsteinach - 1. FC Ort 9 A 16:20 TSV 08 Kulmbach - FC Marktleugast 1 10 A 16:30 FSV Bayreuth - 1.FC Gefrees 11 B 16:40 1. FC Ort - FC Marktleugast 2 12 B 16:50 VFR Katschenreuth - TSV Stadtsteinach Beginn Endrunde um 17.00 Uhr Für 400 Spiele in den Farben des 1. FC Marktleugast zeichnete Vorsitzender Klaus Witzgall (von rechts) Thorsten Küfner mit Nikolausbescherung des FC Marktleugast einer Ehrengabe und Urkunde aus. Je 300 Mal haben bisher Dominik Bauer und Roland Groß das FCM-Trikot übergestreift.

Der Dank an drei Spieler stand im Vordergrund der gut besuchten Weihnachtsfeier des 1. FC Marktleugast (FCM) im Sportheim. Vorsitzender Klaus Witzgall zeichnete Thorsten Küfner für 400 Spiele für den Oberlandverein aus. Je 300 Mal streiften bereits Dominik Bauer und Roland Groß die FCM-Far- ben. Alle drei haben von der D-Jugend bis hinauf zur ersten Mannschaft aktiv für ihren FCM gekickt und standen in guten wie in schlechten zum 1. FC Marktleugast. Thorsten Küfner baute zudem die Jugendarbeit im Verein mit auf, bei der in der G, F- und E-Jugend 80 Mädchen und Jungen betreut werden. Klaus Witzgall richtete den Blick in die Rückrunde der Spielse- rie 2012/13 zurück, die die Erste mit dem hervorragenden fünf- ten Tabellenplatz in der Kreisliga Bayreuth-Kulmbach mit 15 Siegen, sieben Unentschieden und sieben Niederlagen mit 52 Punkten abschloss. Mit dem neuen Trainer Michael Stöcker liegt das Team in der Saison 201/14 zur Winterpause mit fünf Punkten Rückstand auf den zweiten Platz. „Die Mannschaft hat das Potential weiter vorne mitzuspielen. Macht weiter so Männer“, betonte der Vorsitzende. Die FCM-Zweite belegt in der B-Klasse 8 den vierten Rang. Ein großes Lob ging an den Am 06., 07. und 08.12.13 fand die traditionelle Nikolausbesche- Juniorenbereich um Koordinator Jörg Träder. Als volle Erfolge rung des FC Marktleugast statt. Wie in jedem Jahr schwirrten wertete Witzgall das Sportfest, die Teilnahme am Straßenfest die Nikoläuse des FC Marktleugast mit ihren Zwergen aus, um sowie die Sportheim-Kerwa mit dem Rumspielen und die Muck- die Kinder zu beschenken und auch Lob und Tadel auszuspre- Turniere. Der erste Vorsitzende bedankte sich bei allen für ihr chen. Heuer wurden wieder über 50 Kinder mit dieser schönen aktives Engagement, durch das der Verein sportlich, gesell- Tradition erfreut. Als Nikoläuse im Einsatz waren: Klaus Witz- schaftlich und finanziell gut dastehe. gall, Roland Thomas, Oswald Purucker und Jörg Träder, die Dritter Bürgermeister Franz Uome richtete ein dickes Lob an von ihren Zwergen Marvin Nöske, Jakob Rektorschik, Jonas den 1. FC Marktleugast für die geleistete Arbeit und den außer- Herold, Kevin Kaspar und Elias Motschenbach begleitet wur- ordentlichen Einsatz zum Wohle des Fußballsports. Mit einer den. Den FC-Nikoläusen gilt ein besonderer Dank für ihren Ein- grandiosen Jugendarbeit habe sich der FCM mittlerweile zum satz, den sie mit Bravour meisterten. unverzichtbaren Unterbau der JFG Oberland 06 entwickelt. „Macht weiter so“, rief Uome allen Fußballfreunden und Aktiven zu. Für manchen Lacher sorgte Klaus Witzgall mit seinem Rezept des „Weihnachtsmannkuchens“, prima zum Selberbacken. Auch hatte der FCM-Chef eine Weihnachtsgeschichte parat und gemeinsam wurden Weihnachtslieder geschmettert. Die Weihnachtsfeier rundeten ein gemeinsames Essen und gemüt- liches Beisammensein ab. kpw Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 24 - Nr. 1/14 Weihnachtsfeier FCM-Jugend 2013 Ein weiterer Dank geht auch an Roland Thomas vom FC Markt- leugast für seinen hervorragenden Einsatz als Nikolaus. Besonders bedanken möchte sich Jugendleiter Jörg Träder bei den Vorständen der Nachbarvereine VfR Neuensorg, SV Mari- enweiher, FC Hohenberg sowie bei Werner Stapf vom FC Kup- ferberg für ihre tolle Zusammenarbeit im unteren Jugendbe- reich mit dem 1. FC Marktleugast, da man nur gemeinsam die Zukunft der Fußballvereine im Oberland aufrechterhalten kann. Jörg Träder

Handball Am Samstag, 14.12.13 und Sonntag, 15.12.13 fanden die Heimspiele im Januar besinnlichen Weihnachtsfeiern für die Jüngsten des FC Markt- Samstag, 11.01.2014 leugast statt. An beiden Tagen war das FC-Sportheim mit bis zu 100 Personen bis auf den letzten Platz gefüllt. Am Sams- Weibl. C-Jgd.: tag waren die G- und F-Junioren dran. So begann die Weih- 16.00 Uhr gegen TV Helmbrechts nachtsfeier mit Kaffee und Kinderglühwein. Vorsitzender Klaus Damen I: Witzgall übernahm die Begrüßung, übergab dann das Wort 18.00 Uhr gegen SG Mintraching / Neutraubling an Jugendleiter Jörg Träder, der sich bei den Eltern und der Wolltest DU schon immer Trainer sein? Vorstandschaft für deren Unterstützung bedankte. Besonders Dann pass gut auf! lobte er die Arbeit der Trainer Thomas Kolb, Sebastian Biener Der TV Marktleugast richtet erstmalig in der Dreifachsport- und Werner Stapf, die das ganze Jahr über herausragende halle die Trainerausbildung „C-Übungsleiter-Schein“ Arbeit leisten, sowie bei Bernd Strobl, der die Trainer tatkräf- HANDBALL aus (April bis September). tig unterstützte. Danach übergab Jörg Träder den Trainern das Anmeldung, Termine und weitere Infos erhältst Du bei Wort, die in einem kleinen Rückblick das Jahr Revue passieren Heike Buß. ließen. Für die F-Jugend Thomas Kolb und für die G-Jugend Jörg Träder. Im Anschluss machte Sabine Quint Spiel mit den Kindern. Natürlich durfte auch der Nikolaus Roland Thomas nicht fehlen, der für jede Mannschaft die passenden Sprüche Schützengesellschaft Marktleugast parat hatte. Er hatte in seinem großen Sack für jedes Kind und die Trainer ein Geschenk dabei. Für alle zwei Mannschaften Egon Barth ist Herbstkönig und Vereinsmeister gab es T-Shirts. Dann wurden noch Geschenke von den Kids und Eltern für die Trainer Thomas Kolb, Sebastian Biener, Julia Gilke in der Schützenklasse Werner Stapf und Jörg Träder verteilt. Nach dem gemeinsamen nicht zu schlagen. Abendessen endete die Weihnachtsfeier mit einem gemüt- 15 Schützenschwestern- und Brüder beteiligten lichen Beisammensein. sich am vereinsinternen Herbstschießen der Am Sonntag waren dann die E1, E2 und die E3 dran. Die Weih- Schützengesellschaft 1960 Marktleugast. Dabei nachtsfeier begann mit Kaffee, Kuchen und Kinderglühwein. schaffte es der Herbstkönig des letzten Jah- Die Begrüßung an diesem Tag führte Jugendleiter Jörg Träder res, Erster Schützenmeister Egon Barth, das Kunststück, die durch. Er bedankte sich bei den Trainern Andreas Huhs, Uwe Regentenkette zu verteidigen. Mit einem 81,8-Teiler ließ Barth Nöske und Ralf Rektorschik, sowie bei den Eltern und der Vor- seinen Konkurrenten Klaus Schott (85,1-Teiler) und Norbert standschaft für deren Unterstützung. Die Trainer ließen dann Volk (92,9-Teiler) nicht den Hauch einer Chance. noch das Fußballjahr Revue passieren und bedankten sich ebenfalls bei den anwesenden Eltern, Kindern und der Vor- standschaft des FC. Auch an diesem Tag machte Sabine Quint wieder Spiele mit den Kids. Die musikalische Begleitung der Weihnachtsfeier übernahm Jakob Rektorschik mit seiner Fami- lie und Freunden. Natürlich durfte auch der Nikolaus (Roland Thomas) an diesem Tag nicht fehlen, der mit Lob und Tadel nicht geizte. Die E-Jugendlichen erhielten neue Fußballta- schen. Die Eltern und Kids hatten natürlich für ihre Trainer auch eine kleine Überraschung parat, die der Nikolaus im Namen der Eltern an Andreas Huhs, Uwe Nöske und Ralf Rektorschik überreichte. Jörg Träder bedankte sich auch noch bei Markus Fittner und Gerd Burger für ihre tatkräftige Unterstützung der E-Jugend-Trainer. Im Namen des FC Marktleugast geht der besondere Dank an die Raiffeisenbank Oberland eG, die mit ihrer großzügigen Spende den Kauf der Weihnachtsgeschenke unterstützte. Ein weiterer Dank geht an die Zimmerei Ralph Papaja und der Ehre, wem Ehre gebührt. Egon Barth (links) bleibt Herbstkönig Firma Kfz-Service Stefan Schramm, die die F- und G-Jugend zu der Schützengesellschaft Marktleugast. Zur Verteidigung der Weihnachten und zum Nikolaus reichlich beschenkten, sowie Königskette gratulierten Jugendkönig Jonas Mertel (Bildmitte) Max Ott von der Gaststätte „Zwei Linden“ in Marienweiher für und Vorsitzender Olive Kutnar (rechts). Egon Barth ist bei den seine Spende. Aufgelegtschützen auch Vereinsmeister. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 25 - Nr. 1/14 Auch beim Schießen der Vereinsmeisterschaft der Auflage- Nach einem gemeinsamen Essen war anlässlich der gutbe- schützen wollte Egon Barth nichts anbrennen lassen. suchten Weihnachtsfeier neben der Preisverteilung des Herbst- Doch Rainer Gilke brachte es fertig, die hervorragenden 399,33 schießens auch zum beliebten Glaskugelschießen eingeladen, Ringe auf das Hundertstel genau zu egalisieren. Im notwendi- das sehr viel Anklang fand. gen Stechen war dann Barth (104,3 Ringe) einen Zehntelring Die Ergebnisse: besser als Gilke (104,2 Ringe), was letztendlich den Ausschlag Ehrenscheibe: 1. Norbert Volk 30-Teiler, 2. Egon Barth 74,7-Tei- gab. Die Vereinskrone in der Schützenklasse holte sich Julia ler, 3. Manfred Huhs 80,4-Teiler. Gilke mit klasse 375 Ringen. Adlerscheibe: 1. Rainer Gilke 5,9-Teiler, 2. Gisela Schneider Hervorragend schlagen sich die Marktleugaster Schützenteams 15-Teiler, 3. Egon Barth 17,9-Teiler. auch im Rundenwettkampf. Die Auflagemannschaft belegt nach Glückscheibe: 1. Egon Barth und Rainer Gilke beide 39-Teiler, dem Aufstieg derzeit mit 8:2 Zählern den 3. Platz in der Gau- 3. Manfred Huhs 41,6 Teiler. liga, punktgleich hinter Krötenbruck und Weidesgrün. Bester ist Luftpistole: 1. Egon Barth 79,2 Ringe. auch hier Egon Barth mit einem wohl noch nie dagewesenen Durchschnittsergebnis von 399,4 Ringen. Auf dem 2. Platz der Meisterserie: 1. Oliver Kutnar 98,5 Ringe, 2. Julia Gilke 96,8 Gauliga rangiert momentan das Marktleugaster Schützenklas- Ringe, 3. Maximilian Gareis 83,7 Ringe. seteam. Von den besten vier Schützen der Gruppe sind nicht Meisterserie aufgelegt: 1. Egon Barth 106,1 Ringe, 2. Gisela weniger als drei - Egon Barth, Julia Gilke und Rainer Gilke - aus Schneider 105,7 Ringe, 3. Rainer Gilke 105,5 Ringe. Marktleugast. kpw

Junioren-Fußballturniere in der Dreifachsporthalle Marktleugast

Teilnehmende Mannschaften Samstag, 18. Januar 2014

D - Junioren (U-13) A - Junioren (U-19) Beginn: 10:40 Uhr Beginn: 15:00 Uhr TSV 08 Kulmbach BSC Kulmbach JFG Schiefe Ebene SV Motschenbach JFG Waldstein JFG Steinachtal JFG Maintal-Friesenbachtal FC Eintracht Münchberg JFG Frankenwald JFG Eintracht Schiefe Ebene FC Eintracht Münchberg FC Seibelsdorf FSV Bayreuth JFG Selbitztal JFG Oberland 1 + 2 JFG Hummelgau JFG Oberland

Sonntag, 19. Januar 2014

C - Junioren (U-15) B - Junioren (U-17) Beginn: 09:45 Uhr Beginn: 14:30 Uhr

JFG Schiefe Ebene 1.FC Schwarzenbach JFG Bayreuth-Mainauen JFG Hummelgau JFG Selbitztal JFG Plassenburg JFG Maintal-Friesenbachtal SV Motschenbach TSV 08 Kulmbach FC Eintracht Münchberg JFG Waldstein JFG Thurnauer Land JFG Oberland 1 + 2 + 3 JFG Oberland 1 + 2

Ca. 14 Uhr G-Junioren: 1. FC Marktleugast – 1. FC Stammbach

www.jfg-oberland.de Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 26 - Nr. 1/14 D-Junioren freuen sich über neue Trainingsanzüge Der Vorstandsvorsitzende der Raiff- eisenbank Oberland, Ralph Goller (rechts) überreicht offiziell das Spendenschreiben an die JFG-Vor- sitzende Karin Thomas (zweite von rechts). Unser Bild zeigt die D-Juni- oren im neuen schmucken Outfit zusammen mit ihrem Trainer Alfred Ott (dritter von rechts) und Betreuer Alexander Weiß (links).

Die Überraschung saß! Der Vor- standsvorsitzende Ralph Goller von der Raiffeisenbank Oberland besuchte die D-Junioren der JFG Oberland beim Wintertraining in der Dreifachsporthalle Marktleugast und hatte einen Riesenkarton dabei. Die jungen Kicker um Trainer Alfred Ott und Betreuer Alexander Weiß staun- ten nicht schlecht, als Goller einen nagelneuen Satz Trainingsanzüge vor den Spielern ausbreitete. „Das ist eine Belohnung für euren sehr guten vierten Platz, den ihr zur Win- terpause in der Kreisklasse Bayreuth-Kulmbach belegt. Wir unterstützen damit gerne die klasse Nachwuchsarbeit der Jugend- fördergemeinschaft aus unseren Weihnachtsspenden“, betonte Goller. Die JFG-Vorsitzende Karin Thomas richtete ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ an die Raiffeisenbank Oberland, die stets ein offenes Ohr für die Jugendarbeit in den Sportvereinen habe. kpw

Bei uns sind sie gut aufgehoben“, betonte Volk. Freiwillige Feuerwehr Marktleugast Die aktuelle Mitgliederzahl im VdK Marktleugast bezifferte die Ortsvorsitzende Brigitte Kellner auf 296 Personen. Im VdK Jahreshauptversammlung der FF Marktleugast Bayern sind mittlerweise 632313 Menschen organisiert, und in Oberfranken 87000 dabei. Mit 7954 Mitgliedern steht der Kreis- am 31. Januar 2014 um 19.30 Uhr im Schu- verband Kulmbach an der 8000er Schwelle und möchte diese lungsraum des Feuerwehrzentrums. Schallmauer noch heuer knacken. Der Sozialverband gebe vie- Aktive bitte in Uniform erscheinen. len Menschen eine Stimme, die benachteiligt sind oder Hilfe Martin Döring brauchen. Vorstand Im Vordergrund der Ausflüge stand die Tagesfahrt an den Brombachsee. Auch 2014 werden wir wieder eine interessante VdK Marktleugast Tour anbieten, sagte Kellner. Aus der Jahreshauptversammlung des VdK-Ortsverbandes Marktleugast Christine Friedrich ist seit 25 Jahren engagiert dabei Ehrungen für 25 und zehn Jahre Mitglied- schaft prägten die Jahreshauptversamm- lung des VdK-Ortsverbandes Marktleugast im Gasthof „Zwei Linden“ der Familie Ott in Marienweiher. 25 Jahre sind Christine Friedrich, Eugen Pittroff, Anni Trensch und Artur Vießmann engagiert für den Sozialverband tätig. Zehn Jahre die Mitglieder Rita Leonhardt, Michael Kempf, Ralf Rödel, Irene Rohleder, Manfred Köhler, Reiner Rosse, Horst Döring, Alfred Schramm und Thomas Kraus. Von den zu ehrenden Per- sonen konnte nur Christine Friedrich persönlich an dem Treffen teilnehmen. Die anderen erhalten ihre Urkunde und Ehrennadel per Post übersandt.

Der Marktleugaster Bürgermeister und zweiter VdK-Ortsvor- sitzender Norbert Volk schaute beim Sozialverband auf einen wichtigen Partner der Mitglieder, um ihr bestehendes Recht Christine Friedrich (Bildmitte) wurde auf dem Jahreshauptver- und bestehende Ansprüche gegenüber den Renten- und Ver- sammlung des VdK-Ortsverbandes Marktleugast für 25 Jahre sicherungsträgern durchzusetzen. Der Ortsverband sei auch Mitgliedschaft mit dem Treueabzeichen und Urkunde durch gerne mit einem Fahrdienst behilflich, wenn jemand wegen Bürgermeister Norbert Volk (rechts) und die Ortsvorsitzende einer Beratung zur Kreisgeschäftsstelle nach Kulmbach muss. Brigitte Kellner (links) ausgezeichnet. „Haben sie Mut zu fragen, sie erhalten Auskunft zu allem. kpw Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 27 - Nr. 1/14 Verein für offene Jugendarbeit Freiwillige Feuerwehr Hohenberg Marktleugast e.V. Hohenberger Feuerwehrnachwuchs 500 Euro-Spende für die offene Jugendarbeit glänzt mit 2. Platz im Kreisentscheid Die gute Nachwuchs- und Jugendarbeit der Feuerwehr Hohen- Ott Transporte + Tankstelle berg hat in diesem Jahr erneut Früchte getragen. Topp vorbe- zeigen sich großherzig reitet haben die jungen Floriansjünger aus dem kleinen Markt- Großherzig zeigte sich Firma Ott Transporte leugaster Ortsteil beim Kreisjugendleistungsmarsch Kulmbach + Tankstelle in Marktleugast gegenüber im September in Stadtsteinach hinter Mainleus und noch vor dem Verein für offene Jugendarbeit der Lanzenreuth sowie Gössenreuth einen hervorragenden zwei- Oberlandgemeinde. Die Vorsitzende und ten Platz erkämpft. Die vier Jugendteams vertraten im Okto- kommunale Jugendbeauftragte Irina Haber durfte zusammen ber zudem den Landkreis Kulmbach mit guten Platzierungen mit ihrem Stellvertreter Michael Schramm und Beisitzer Benja- beim Bezirksjugendleistungsmarsch in Neustadt bei Coburg. min Klier einen Spendenscheck über 500 Euro entgegen neh- „Das sind hervorragende Leistungen und sehr vorzeigbar, so men, den Matthias Ott vom gleichnamigen Unternehmen ihnen etwas zu erreichen. Auch ist die seit Jahren betriebene sehr im Tankstellengebäude überreichte. Ott betonte, dass sich gute Nachwuchsarbeit eine Supergrundlage für die Zukunft der heuer der Verein für offene Jugendarbeit Marktleugast über topp ausgerüsteten und ausgebildeten Hohenberger Wehr“, diese größere Spende - anstelle von kleinen Weihnachtsprä- lobte Bürgermeister Norbert Volk, der die jungen Feuerwehrler senten an die verehrte Kundschaft - freuen darf. Irina Haber jetzt mit einem Gutschein für ein Pizzaessen überraschte und bedankte sich herzlich für die erhaltene Geldgabe, die für das belohnte. Volk betonte, dass der Marktleugaster Marktgemein- gemeindliche Jugendzeltlager im kommenden Jahr Verwen- derat immer ein offenes Ohr für seine sechs Ortswehren und dung finden wird. ihre aktiven Frauen und Männer hat, die große Freizeitopfer für ihren Dienst am und für den Nächsten erbringen. Die Hohen- berger Wehr habe erst ein neues Löschfahrzeug mit Atem- schutz und Wasser (TSF-W) erhalten. Kommen werde bald die Handyalarmierung. Die beiden Kommandanten Daniel Scheu- nert und Daniel Schramm bedankten sich bei Bürgermeister Volk für die noble Geste und freuten sich über das Lob für ihre Jugendarbeit.

Mit einer Einladung zum Pizzaessen belohnte Bürgermeister Norbert Volk die guten Leistungen der Hohenberger Feuer- wehrjugend. kpw

Unser Bild zeigt (von links) Irina Haber, Benjamin Klier, Matthias Unser Bild zeigt (von links) 2. Kommandanten Daniel Schramm, Ott und Michael Schramm bei er Scheckübergabe. Felix Ott, Christine Horn, Norbert Volk, Tina Sesselmann, Nadja Burger, Juliane Ott, Max Haas, Lisa Burger, Chaida Nietsche kpw und 1. Kommandanten Daniel Scheunert. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 28 - Nr. 1/14 Eine bedeutende Ehrung für 60-jährige Mitgliedschaft beim Karate-Dojo Marktleugast Bayerischen Landessportverband und seinem SV Grafenge- haig wurde Altlandrat Herbert Hofmann zuteil. In Grünlas gebo- ren und aufgewachsen steht Herbert Hofmann dem SVG, für 1. Platz bei Oberfränkischer Meisterschaft den er selbst einst die Fußballstiefel schnürte und aktiv auf den Karate Fußballplätzen seinen Mann stand, auch heute noch eng sowie Peggy Bradler, 2. Dan und mit Rat und Tat zur Seite. „Herbert, wir brauchen Dich. Du bist Trainerin im Karate Dojo nach wie vor ein wichtiger Mann“, sagte Vorsitzender Manfred Marktleugast, die seit Beginn Rodler bei der Überreichung der Ehrengabe und Beifall klat- ihres sportlichen Weges schend erhoben sich die versammelten Sportfreunde von den intensiv bei Sensei Alfred Plätzen. Kluge 4. Dan, trainiert, holte Für 50-jährige Treue wurde Klaus-Dieter Burger und Hans Illig- sich im Dezember als New- mann gedankt. comer bei der Oberfrän- 40 Jahre sind Helmut Horn, Rudi Kemnitzer, Artur Vießmann kischen Karate- Bezirks- Mei- und Jürgen Wirth dem Sportverein Grafengehaig eng verbun- sterschaft, den. Zehn Jahre zählen Heike Schramm und Ines Schramm zu im Kata- Einzel- Wettbewerb den Mitgliedern. in der Masterklasse auf Zahlreich waren zudem die Spielerehrungen für den langjäh- Anhieb den sensationellen 1. rigen Einsatz in den SVG-Farben. Thomas Rodler hat bereits Platz und somit den Meister- 500 Mal das Grafengehaiger Trikot übergestreift, auf 400 Ein- titel und die viel begehrte sätze bringt es Florian Goller. Auf je 350 Einsätze blicken Ben- Goldmedaille. jamin Oelschlegel und Daniel Oelschlegel zurück. Auf je 200 Mit sauberen und kämpferisch vorgetragenen Kata- Formen, Spiele haben es bisher Tobias Dietzel, Jan Kirschenlohr und ließ sie die sehr starke und Wettkampf erfahrene Konkurrenz, Marco Wirth gebracht. bis zum Einzug ins Finale hinter sich. Hier gelang ihr mit der Musikalisch umrahmte der Grafengehaiger Posaunenchor mit “Gojushiho Dai“, einer der höchsten Schwarzgurt Kata- For- advent- und weihnachtlichen Klängen den stimmungsvollen men, die Überraschung des Tages. In einem packenden Finale und schönen Abend. Der Kirchenchor gefiel mit „somebody holte sie sich den Sieg über ihre Gegnerin. Als Oberfränkische knocking at your door“ und der Männergesangverein „Concor- Meisterin hat sie sich dadurch das Ticket für die Teilnahme an dia“ sang das „Heitschi Bumbeitschi Bum Bum“ sowie „Über der Bayerischen Meisterschaft im März 2014 gesichert. den Wolken“. Ludwig Beck spielte auf dem Flügel ein Weih- Dadurch wird einmal mehr deutlich, dass bei entsprechender nachtsmedley, Nico Zapf und Christian Oelschlegel hatten eine Einsatzbereitschaft eines Sportlers, nicht nur im Breitensport, Weihnachtsgeschichte parat. Pfarrerin Heidrun Hemme sprach sondern auch im Leistungssport, große persönliche Erfolge Worte zum Advent. Viel Lob hatte Bürgermeister Werner Burger erzielt werden können. Auch in diesem Bereich wird von den für die Fußballaktiven und unermüdlich tätigen SVG-ler parat. Trainern des Karate Dojo Marktleugast, bei Interesse, eine sehr Burger lobte den Pächter der Frankenwaldhalle, SV Grafenge- gute Ausbildung angeboten. haig als Garanten für die Bewirtschaftung und den Betrieb der Frankenwaldhalle. Vorsitzender Manfred Rodler zeigte sich mit dem sportlichen Vereinsleben Grafengehaig Abschneiden der beiden SVG-Fußballteams zufrieden. Die Erste überwintert mit 33 Punkten auf einem aussichtsreichen SV Grafengehaig vierten Tabellenplatz in der Kreisklasse Kulmbach - mit Luft nach oben. Die Reserve belegt einen guten Mittelfeldplatz. Großer Ehrungsreigen bei der Weihnachtsfeier Der Nikolaus (Volker Kirschenlohr) ließ das Spielgeschehen des SV Grafengehaig des zurückliegenden Sportjahres Revue passieren. „Elf Mann - ein Team. So kriegt ihr die Rückrunde locker hin“, meinte der Herbert Hofmann für 60-jährige Treue gedankt. Klaus- Pelzmärtel. Und wie alle Jahre hatte der Nikolaus für jeden Dieter Burger und Hans Illigmann sind seit 50 Jahren ihrem Spieler ein Sprüchlein parat. Sportverein treu. Schnell gingen die Lose für die große Tombola mit vielen attraktiven Preisen weg. Noch lange saßen die Mitglieder, Spie- ler und Fans in gemütlicher Runde zusammen und plauschten über das kommende Sportjahr, dass mit Blick auf den momen- tan guten Stand der Ersten viel verspricht. kpw

Frankenwaldverein Ortsgruppe Grafengehaig Einladung zum Vortragsabend Die OG des Frankenwaldverein Grafengehaig lädt am 25.01.2014 um 19.30 Uhr in die Gast- stätte der Frankenwaldhalle zum Vortragsa- Eine Ehrengabe für 60-jährige Treue, Engagement und Einsatz bend mit dem Thema „Geschichten in und um überreichte Vorsitzender Thomas Rodler (rechts) an Altlandrat Grafengehaig“ mit dem Heimatfreund und Refe- Herbert Hofmann (links). renten Harald Dietzel recht herzlich ein. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Voll besetzt war die Frankenwaldhalle bei der Weihnachtsfeier Über ein reges Interesse und Teilnahme würden wir uns sehr des Sportvereines (SV) Grafengehaig und traditionell waren freuen. auch aus der Bevölkerung viele des Oberlandortes dabei. Vorstand Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 29 - Nr. 1/14 Obst- und Gartenbauverein Gösmes/Walberngrün

Auf die stille Zeit, stimmten sich der Obst-und Gartenbauvereins Gösmes/Walberngrün anlässlich seiner Adventsfeier ein.

Die Vorsitzende Bianca Göbel begrüßte die zahlreich erschienen Vereinsmitglieder und Freunde. Nach einem gemeinsamen Essen wurde der besinnliche Teil einge- leitet. Mit Liedern, Gedichten und Geschichten stimmte die Familie Tepez´aus Hof in die stille Zeit ein. Die Gäste erfreuten sich an den besinnlichen und heiteren Beiträgen, unterstützen die Musiker mit weih- nachtlichen Liedern und freuten sich über die Vielfalt an Instrumenten. Danach gab es noch einen Rückblick mit vielen Fotos von den zahlreichen Aktivitäten des Vereins. Die Vorsitzende bedankte Die Kinder Maria Scheler und Lorenz Sebert glänzten mit Bei- sich bei allen die den Verein das ganze Jahr wieder unter- trägen auf der Querflöte sowie dem Akkordeon. Beim anschlie- stützend zur Seite standen und wünschte allen eine schöne ßenden Blumenquiz ging es lustig her, ehe die Kinder die Adventszeit. Gewinner für die attraktiven Preise zogen. Bianca Göbel

Weitere Mitteilungen und Informationen Raiffeisenbank Oberland spendabel Je 750 Euro für die Jugend des RSC und 1. FC Marktleugast Zwei schöne Spenden in Höhe von je 750 Euro hatte die Raiffe- isenbank Oberland mit den Vorständen Ralph Goller und Peter Girndt an der Spitze für den Nachwuchs des Ring- und Stemm- Clubs (RSC) sowie des Ersten Fußball-Clubs Marktleugast (1. FCM) parat. „Für unsere Bank ist es eine Selbstverständlich- keit die örtlichen Vereine zu unterstützen, um dadurch unseren Beitrag zur Erhaltung der Vereinsstrukturen zu leisten. Beson- ders gerne fördern wir die klasse Jugendarbeit, die im RSC und 1. FC Marktleugast mit hohem ehrenamtlichen Einsatz und Engagement geleistet wird. Das ist eine gute Investition für die Zukunft“, betonte Vorstandsvorsitzender Goller bei der Spen- denübergabe in der Hauptstelle Marktleugast. RSC-Vorsitzen- der Andreas Greim bedankte sich herzlich für die Unterstützung der Ringerjugend. „Dankeschön, das finde ich super“, sagte der Koordinator Jörg Träder für den FCM- Juniorenbereich, der 80 Mädchen und Jungen im Alter von vier bis elf Jahren behut- sam an den schönen Fußballsport heranführt. kpw

Der Vorstandvorsitzende der Raiffeisenbank Oberland, Ralph Goller (Bildmitte von links) überreicht dem FCM-Koordinator Jörg Träder und RSC-Vorsitzenden Andreas Greim je einen Spendenscheck in Höhe von 750 Euro. Mit im Bild einige junge Fußballer sowie Vorstand Peter Girndt, Trainer und Betreuer. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 30 - Nr. 1/14 KW 2 Ihre private Kleinanzeige Herzlichen Dank Einfach, schnell & bequem! AZweb sagen wir allen, die mit uns Abschied nah- men von unserer lieben Mutter schon ab 5 e ONLINE BUCHEN... Frieda Schott unter www.wittich.de/Objekt2065 für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen Händedruck, Das folgende Feld ausfüllen. Wichtiger Hinweis! wenn Worte fehlten, für die Blumen und Kein Größenmuster! Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins unbedingt, dass Geldspenden und das letzte Geleit. Unser Gilt nur für private Kleinanzeigen, hinter jedem Wort oder hinter jeder besonderer Dank gilt Pater Florian für die nicht für Familienanzeigen Zahl und hinter jedem Satzzeichen (z. B. Danksagungen, Grüße usw.) ein Kästchen als Zwischenraum frei würdevolle Gestaltung des Trauergottes- und nicht für geschäftliche Anzeigen bleibt! dienstes und der Caritas-Sozialstation für die fürsorgliche Betreuung. In stiller Trauer Bruno Schott mit Familie Robert Schott mit Familie Sabine Riegel mit Familie Marktleugast, im Dezember 2013

Bis hierher kostet’s 5 Euro.

Bis hierher kostet’s 10 Euro.

Achtung! Chiffre Bei Chiffre-Anzeigen FALLS GEWÜNSCHT BITTE ANKREUZEN kostet’s 5,- Euro zusätzlich

Achtung! Belegexemplar Bei Belegexemplar FALLS GEWÜNSCHT BITTE ANKREUZEN kostet’s 2,- Euro zusätzlich Bitte geben Sie unten Ihre genaue Anschrift an. Legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Für Bankeinzug geben Sie bitte Ihre Bankverbindung an. Bitte senden Sie alles an folgende Adresse: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim Die Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht. Mit eventuell ge- ringfügigen Kürzungen des Textes bin ich einverstanden. Terminwünsche sind nicht möglich.

SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Ich/Wir ermächtige/n die Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von Verlag + Druck LINUS WITTICH KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen.

Name / Vorname

Straße / Hausnummer

PLZ / Ort

Kreditinstitut

BLZ Kto.-Nr. oder alternativ: DE IBAN

Rechnung per E-Mail an:

Datum Unterschrift BANKEINZUG BARGELD LIEGT BEI Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 31 - Nr. 1/14 KW 2 WellnessGesundheit & Wellness

Für körperlichen Ausgleich sorgen ...

ipr. Wenn jemand sagt, dass ihm Sorgen oder Probleme im Nacken sitzen – dann ist das zunächst einmal bildlich gemeint. Man kann es aber durchaus auch wörtlich nehmen. Denn Stress und Überlastung wirken sich oft auch direkt auf die körperliche Gesundheit aus und können beispielsweise als Nacken- oder Rü- ckenbeschwerden auftreten.

Die Gründe für den Stress, der heute immer mehr Menschen betrifft, sind viel- fältig und individuell ganz unterschiedlich. Häufig ist aber die Mehrfachbela- stung durch einen an strengenden Job und die Verpflichtungen in der Familie dafür verantwortlich. Während sich an den Lebensumständen oftmals kurzfri- stig nichts ändern lässt, kann jeder zumindest körperlich vorbeugen. Durch Prä- vention – zum Beispiel durch Vermeiden von zu langem Sitzen – ist es oftmals möglich, Beschwerden mit dem Rücken erst gar nicht aufkommen zu lassen.

Alexander Reinert, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, rät in diesem Zusammenhang auch zu ergonomischen Arbeitsbedingungen im Büro, Sitz- und Tischhöhe sollten sich also bei längerem Sitzen anpassen lassen. Eine Unterbre- chung von monotonen Tätigkeiten sollte im Idealfall alle 30 bis 45 Minuten eingebaut werden. Auf diese Weise, so Reinert, ermüden Muskelgruppen nicht und andere werden aktiviert. Auch die richtige Matratze kann zum Erhalt der Rückengesundheit beitragen, sie sollte vor allem atmungsaktiv sein, damit Bett- wärme und Feuchtigkeit abgeleitet werden. Wellness Gesund leben und neue Energie für den Alltag tanken

ipr. Zeitdruck im Job, Überforderung in der Familie – immer weniger Menschen finden in der Hektik des Alltags noch genügend Zeit für ihre Gesundheit und Schönheit. Körper und Seele richtig zu pflegen, bewusst und gesund zu essen und auf ausreichend Bewegung zu achten, dafür ist in den meisten Tagesabläufen kein Platz. Der Urlaub mit der Familie ist oft auch mehr Stress als Erholung – schließlich müssen dabei die Wünsche aller unter einen Hut gebracht werden. Wie wohltuend wäre eine Kur, bei der sich Frau oder Mann ganz auf die eigenen Bedürfnisse und gesundheitlichen Notwendigkeiten konzentrieren könnte. Doch die Vorstellung, sich einmal auszuklinken, bleibt für viele ein Traum. Ideal ist daher ein Kurkonzept, das nicht nur in ausgewählten Wellnesshotels angewandt wird, sondern sich auch am eigenen Wohnort umsetzen lässt. Mit dem Ziel, Gesundheit und Schönheit dauerhaft zu erhalten, fördern intensive Körperbehandlungen die Reinigung und Regenerierung des Organismus. Wohltuende Kräuterstempelmassagen mit hochwer- tigen Ölen stehen dabei ebenso auf dem Kurplan wie Energiebürstenmassagen mit basischen Wickeln oder Leinsamenmasken mit Nervenpunktmassagen. Die örtlichen Wellness-Tempel bieten eine große Auswahl an diversen Wohlfühl-Angeboten.

Sinnliche Genüsse

ipr. Ein Saunatag entspannt Körper und Geist. Bei der Auswahl sollte man dabei getrost seiner Nase folgen: Ob Rosen-, Lavendel- oder Zitronenduft, wenn der Ba- demeister einen neuen Aufguss zelebriert, dringt wohlige Wärme durch jede Pore des Körpers. Saunieren regt die Entschlac kung an und stärkt das Immunsystem. Wer es nicht ganz so heiß mag, für den ist die Dampfgrotte mit hoher Luftfeuch- tigkeit das Richtige. Doch egal, ob Massagen im Osmanischen Hamam, Entspannen in der Edelstein- Meditationsgrotte oder köstliche Lec kereien für den Gaumen: Alle sinnlichen Genüsse sind so verlockend, dass aus einem Wohlfühltag vielleicht sogar eine regelmäßige Wellnessverabredung wird. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 32 - Nr. 1/14 KW 2

8 Anfertigung von Flachbetten wie z.B. Punktstepp oder Karo aus Ihren Federbetten (auch Übergrößen) 8 Reiche Auswahl an Inletts in den verschiedensten Farben und Ausführungen 8 Wir sind Mo. - Do. für Sie da – Anruf genügt.

Machen Sie sich...

...auf die Socken! Denn wer schnell ist, schlägt die besten Schnäppchen. Im Anzeigenteil des Mitteilungsblattes !