ELTERN-INFOABEND | SAISON 2020-2021 U13 STUFE

Juni 2020 — Patrick Strasser INHALTSVERZEICHNIS

1. GCK/ZSC Lions Nachwuchs AG 2. Teamkleidung / Material 3. Infos Stufe / Team 4. Mithilfe Eltern / Finanzielle Unterstützung 5. Sicherheit / Prävention / Verhaltenskodex 6. News and More 7. Gäste 01 GCK/ZSC LIONS NACHWUCHS AG GESCHÄFTSLEITUNG

Peter Zahner Geschäftsführer

Sven Leuenberger Patrick Hager Edgar Salis Thomas Liesch Sergio Soguel Sportchef Sportchef Sportchef Sportchef National League Spitzensport Leistung-/Breitensport Leiter Admin

Geschäftsstelle Beatrice Wehrle Sandra Meier DIE LIONS-PYRAMIDE

ZSC Lions (NL)

GCK Lions (SL)

GCK / ZSC Lions Nachwuchs

VEREINE UNSERE STAMM- UND PARTNERVEREINE

Stammvereine • Zürcher Schlittschuhclub • Grasshopper-Club Zürich, Eishockey-Sektion • Schlittschuhclub Küsnacht

Partnervereine • EHC Dübendorf • EHC Wallisellen • EHC Urdorf FACTS

Jahresbudget GCK/ZSC Lions Nachwuchs AG 4‘080‘000.– Franken Teams / Spieler Nachwuchs Frauen Partnervereine Lions-Pyramide Total (inkl. Aktiv-Ligen NL, SL etc.) 35 / 772 3 / 74 25 / 332 74 / 1‘416 Trainer-Staff 10 Profitrainer / 4 Torhütertrainer / 2 Skillcoach / 1 Off-Ice-Coach / 32 Hilfstrainer (ehrenamtlich) Eisstadien ZSC Lions: KEB Oerlikon / Heuried Zürich GCK Lions: KEB Küsnacht / Dolder Zürich SCHWEIZERMEISTER

Nachwuchs / 16 x U20 Elit/ GCK Lions 1960 Grasshopper Club Zürich / 2007 / 2008 / 2010 / 2011 / 2012 / 2013 / 2015 / 2017 U 20 Top / ZSC Lions 2011 / 2012 / 2014 / 2015 U17 Elit / ZSC Lions 2008 / 2010 / 2013 Frauen / 10 x SWHL A / ZSC Lions 1989 / 1990 / 1991 Grasshopper Club Zürich / 2011 / 2012 / 2013 / 2016 / 2017 / 2018 SWHL B / GCK Lions 2017 02 TEAMKLEIDUNG / MATERIAL OFFIZIELLE LIONS TEAMKLEIDUNG

Lions-Special Zusammen mit unserem Ausrüster, Firma Ochsner Hockey, präsentierten wir auf die vergangene Saison hin ein neues Lions-Special für alle unsere Nachwuchsteams. Das Lions-Special wird bis und mit Saisons 2020-21 die offizielle und obligatorische Teamkleidung für alle unsere Lions-Nachwuchsmannschaften sein. Es soll die Clubidentität der Lions-Spieler stärken und das einheitliche Erscheinungsbild während dem Sommertraining, in den Hockey-Camps u/o bei Spielen/Turnieren visuell prägen. Ab sofort kann das Lions-Special im Pro-Shop Oerlikon (vis-à-vis KEBO) sowie im Fan-Shop auf der KEK anprobiert und gekauft resp. bestellt werden.

AUSRÜSTER / MATERIAL

Ausrüster • Firma Ochsner Hockey ist der offizielle Ausrüster und Partner der Lions-Organisation. • Der Pro-Shop (Hockeyshop) der Firma Ochsner befindet sich vis-à-vis der Eisbahn KEBO. • Die offizielle Teamkleidung ist im Pro-Shop sowie im Fan-Shop auf der KEK erhältlich und kann dort auch bestellt werden. Leih- und Corps-Material • Leihausrüstung gibt es nur bis zur U13-Stufe solange Vorrat. (aus Hygiene-Gründen ohne Tiefschutz und Halsschutz)

• Matchtrikot, Matchstulpen und Hosenüberzug sind Corps-Material (unbedingt Sorge tragen!) Kosten bei Verlust: Matchstulpen 10.– Franken / Hosenüberzug 30.– Franken 03 INFOS STUFE / TEAM TRAINER - STAFF

Strasser Patrick Stufenleiter U13 Riedi Vreni U13 Elit McCrae Roy U13 Elit Roost Nicholas U13 Top Nater Oliver U13 Top Unterladstätter Claudio U13 Top Popp Patrick U13 A Hofmann Michel U13 A SPEZIAL - TRAINER

Mani Marco Ziangirov Stanislav Matilainen Jamie TH-Trainer Skills-Coach / Skating Skills-Coach / Shooting U13 – LEISTUNGSKLASSEN - MANNSCHAFTEN

U11 U13 U15

A TOP ELIT ZSC LIONSZSC LIONS ZSC LIONS Kantonalcup / Züri-Cup: U13 Top & A Einsätze auf der nächsthöheren Altersstufe (vorwiegend für Spieler des Endjahrgangs) U13 > U15 / U11 > U13

16 SPIELERQUALIFIKATION / REGLEMENT

 NEU: alle Spieler sind die ganze Saison für alle Leistungsklassen spielberechtigt

 Innerhalb einer Leistungsklasse nur für eine Mannschaft spielberechtigt

 B-Lizenz für Einsätze bei einem zweiten Klub (in einer anderen Leistungsklasse)

 Max. zwei Latebornspieler (Spätentwickler) sind spielberechtigt pro Spiel und Mannschaft

 Mädchen ein Jahr retardiert

17 AUSRICHTUNG DER LEISTUNGSSTUFEN

U13 A U13 Top U13 Elit Breiten- / Freizeitsport Leistungsorientiert Leistungssport Teilnahme wird erwartet Teilnahme wird erwartet Priorität Eishockey (Schule, Eishockey) 2 – 3 Trainings pro Woche 3 - 4 Trainings pro Woche 3 - 4 Trainings pro Woche Min. 1 Training besuchen für Spieleinsatz Off-Ice Training vor/nach ET Off-Ice Training vor/nach ET 15 – 18 MS & Längsturniere 18 – 20 MS & Längsturniere Ca. 25 MS & Längsturniere 3 – 5 Züri Cup Spiele 3 – 6 Züri Cup Spiele Zusätzliche MS mit U15 Top (vorwiegend Endjahrgang) 1 – 2 Turniere 1 – 3 Turniere 3 – 5 Turniere Ohne Hit / Körperkontakt Mit Körperkontakt (Hit erlaubt) Mit Körperkontakt (Hit erlaubt)

Rücksichtnahme auf Spieltermine (Ferienplanung), commitment zum Teamsport SELEKTIONSKRITERIEN

Technische Fertigkeiten / Skills Spielverständnis „hockey sense“ Physis / Fitness

Einsatz / Wille

Lernbereitschaft / Interesse

Trainingsbesuch

Disziplin, Teamfähigkeit, Sozialverhalten

Psyche, persönliche Entwicklung, Reife 1. PHASE - SOMMERTRAINING

 Hometraining mit Teambuildr App so lange keine Teamtrainings möglich waren  8. Juni – 10. Juli 2020: gemäss Wochenplan / My 3 Trainingsgruppen: U13-A / U13-Top / U13-Elit

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Ort / Zeit Ort / Zeit Ort / Zeit Ort / Zeit Ort / Zeit Ort / Zeit Ort / Zeit Trainingsgruppe Buchwiesen Falletsche Eistraining (Doppelhalle) (Doppelhalle) Heuried «chneble» U13-Elit 1730 - 1900 1730 - 1900 1915 - 2030 Dübendorf Kolbenacker (unten) Kolbenacker (unten) 27.06. Buchwiesen 1800 - 1930 1800 - 1930 U13-Top 04.07. (Doppelhalle) 1900 - 2030 Kolbenacker (oben) 11.07. Riedenhalden

U13-A 1800 - 1930 1800 - 1930 12.07

Eistraining: abwechselnd von Woche zu Woche Elit und Top/A Freitag Material: Turnschuhe > Hallenturnschuhe, Haarbändeli 21 CAMPS – TRAININGSLAGER

Sommercamp Grindelwald Herbstlager Engelberg

09. – 14. August 2020 11. – 15. Oktober 2020 Anmeldung über Nachwuchs-HP KEINE Anmeldung erforderlich U13-Elit & Top wird Teilnahme erwartet ALLE Spieler sind automatisch angemeldet Für U13 A freiwillig Beim Stufenleiter abmelden, wer nicht teilnimmt

>>> beide Camps gemeinsam mit den GCK LIONS VORSAISON: SOMMER - HERBSTFERIEN

U13-Elit & Top: Unregelmässige Wochen mit Eistrainings in Bäretswil, in der KEBO und im Heuried

U13-A: Eistrainings in Bäretswil am Mittwoch und Samstag (teilweise gemeinsam mit Dübendorf) U13-ELIT & U13-TOP / HEURIED

Hauptsaison: Herbstferien bis anfangs März

U13-Elit & U13-Top ALLE Trainings im Heuried U13-A

Gemeinsame Trainingsgruppe ZSC LIONS und EHC Dübendorf (Wallisellen)  Sommertraining mit dem Stammklub  Vorsaison: gemeinsame Trainings und Trainings mit dem Stammklub (unregelmässige Wochen)  Hauptsaison: zwei gemeinsame Trainings, 1x KEBO und 1x Dübendorf  Je eine Spielmannschaft ZSC LIONS und EHC Wallisellen  Verantwortliche Trainer ZSC LIONS: Patrick Popp & Michel Hofmann >>> Elterninfo geplant in der Vorsaison HAUPTSAISON

Herbstferien bis anfangs März

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Trainingsgruppe

TT 1700 - 1725 TT 1600 - 1640 TT 1730 - 1755 TT 1830 - 1855 ET 1745 - 1900 ET 1700 - 1800 ET 1815 - 1915 ET 1915 – 2030

U13-Elit Heuried Heuried Heuried Heuried

TT 1830 - 1855 TT 1730 - 1755 ET 1700 - 1800 ET 1915 - 2030 ET 1815 - 1915 TT 1815 - 1830

U13-Top Heuried Heuried Heuried

ET 1700 – 1815 ET 1815 - 1930

U13-A Dübendorf Aussen KEBO Aussen TEAMREGELN

 Abmeldungen: My Ice Hockey Ausnahme: kurzfristige Absenzen unmittelbar vor dem Training, bitte Tel. Ferienabsenzen bitte frühzeitig bekannt geben

 Pünktlichkeit >>> bitte melden bei Verspätung

 Spielerbank, Garderobe und Garderobengang nur für das Team

 Natel ausgeschaltet in der Garderobe  min. 1 Training pro Woche muss besucht werden für einen Spieleinsatz MY ICE HOCKEY

Auf allen Stufen wird MIH für die Planung verwendet und alle Daten werden darin erfasst: Trainingspläne, Spielaufgebote, etc.

https://app.myice.hockey/myschedule/ MY ICE HOCKEY

Bitte ausfüllen  Persönliche Details  Notfallblatt  Finanzen (Rechnungsempfänger)  Weitere Kontakte WIR STELLEN UNS VOR / LEITBILD

Die GCK/ZSC Lions Nachwuchs AG will eine aktive Rolle in der Gesellschaft übernehmen, um junge Menschen – Buben wie Mädchen – zum Eishockey-Sport heranzuführen und als Spieler auszubilden. Es ist unsere Aufgabe, Teamfähigkeit zu vermitteln und diese zu leben, damit eine Leidenschaft für diese schöne Mannschaftssportart entsteht. Wir haben den Anspruch, die erfolgreichste Eishockey-Nachwuchsorganisation in der Schweiz zu sein, und besitzen das nötige Know-how und die Erfahrung, damit wir junge Spieler im Breiten-, im Leistungs- sowie im Spitzensport weiterentwickeln können. Dank unserem grossen Eishockeyverbund muss kein Spieler die Lions-Organisation verlassen, falls es mit einem Profivertrag nicht klappt. Der Breitensport wird bei uns ebenso gefördert, damit jeder die Möglichkeit hat, seinen Lieblingssport weiterhin in einem unserer Partnerteams (1.– 4. Liga) auszuüben. SPIELERENTWICKLUNG

Unser Ziel: individuelle Entwicklung der Spieler

 Leidenschaft / Freude für das Eishockey

 «Skills» technische Fertigkeiten

 «hockey sense» Spielverständnis

 Einstellung, Charakter, Persönlichkeit

Fortschritte sind Erfolge, nicht die Resultate

Gewinnen ist nicht wichtig, wir spielen aber immer um zu gewinnen «wir verlieren nie – entweder wir gewinnen oder wir lernen»

«wir verlieren nie – entweder wir gewinnen oder wir lernen» SPIELERENTWICKLUNG SPIELERENTWICKLUNG

 Leidenschaft / Interesse für das Spiel Eishockey

 Lernfähigkeit / Auffassungsgabe

 Trainingsprozess  Einsatz / Fleiss / Ausdauer

Freizeit: wir begrüssen wenn Spieler mehr machen (zusätzlich zum Mannschaftstraining) Skillbag – Schusstraining – «chneble»

«Winners are made when no one else is watching»

SPIELERENTWICKLUNG SPIELERENTWICKLUNG

Geduld… nicht alle Kinder lernen gleich schnell

…für 97% ist Eishockey Freizeitsport

Wir engagieren uns für die Persönlichkeitsentwicklung unserer Athleten und fördern Eigenverantwortung und Leistungsbereitschaft.

Wir vermitteln im Hockey auch Sozialkompetenzen, Disziplin und respektvolles Verhalten. Wir legen Wert darauf, dass unsere Athleten sich auch in Schule und Beruf qualifizieren. VORBEREITUNG

 Genügend Schlaf / Regeneration

 Genügend und ausgewogen essen

 Verletzungen: auskurieren ….bei Langzeitproblemen Ursache finden

 Material: alles dabei haben – in gutem Zustand

 Schutzausrüstung: regelmässig Zustand / Grösse kontrollieren (Helmschrauben)

 Stocklänge: auf den Schlittschuhen zwischen Kinn und max. Nasenspitze AUSWAHLTEAMS

 LIONS PeeWee Team Beste Spieler (Jg. 2008) >>> Selektionstrainings nach Aufgebot

 U14 Kantonalauswahl Team Zürich Beste Spieler Jahrgang 2008 >>> Spieler melden Ende Saison SPORTSCHULEN

Für Oberstufenschüler, 2 – 3 Morgentrainings pro Woche >>> sportlich Top, zu den besten seines Jahrgangs gehören, Empfehlung durch den Klub

Wichtig: selbstständig und zielorientiert arbeiten können

 K&S Zürich (Schulhaus Hohl)

 KuSs ZO in Uster

 Sportgymnasium Rämibühl >>> sportliche und schulische Kriterien (Gymiprüfung) 04 MITHILFE / UNTERSTÜTZUNG ELTERN, WIR BRAUCHEN EUCH – TEAMWORK

Spielbetrieb und Teambetreuung Wir ermutigen alle Eltern, sich mit Einsätzen bei der Lager- u/o Teambetreuung, an der Match- Uhr, beim Reporter-System oder bei der Strafbank- und Kuchenstandbetreuung zu beteiligen. Anleitung Reporter-System / Match-Uhr: https://nachwuchs.zsclions.ch/services/funktionaere/

Wenn alle aktiv mithelfen, können wir den Saison- und Spielbetrieb sicherstellen, ohne zukünftig einen aufwendigen und kostenverursachenden Helfer- und Technikdienst organisieren zu müssen.

Jeweils Mitte August (Match-Uhr / Reportersystem) sowie Juni und September (Erste Hilfe / Teambetreuung) werden interne Lions Technik- und Medicalschulungen durchgeführt - Infos und Anmeldung folgen. ELTERN, WIR BRAUCHEN EUCH – TEAMWORK

Spielbetrieb und Teambetreuung KEK Küsnacht Montag, 24. Aug. 2020 + Mittwoch, 26. Aug. 2020

KEBO / ZSC Geschäftsstelle Oerlikon Montag, 24. Aug. 2020 + Mittwoch, 26. Aug. 2020

KEB Heuried Dienstag, 25. Aug. 2020 ELTERN, WIR BRAUCHEN EUCH - TEAMWORK

Heimturniere Eltern, deren Kinder für das Heimturnier aufgeboten wurden, sind verpflichtet, aktiv mitzuhelfen für eine erfolgreiche und reibungslose Turnierorganisation. Pro Turniertag ist min. 1 Einsatz zu leisten.

Der Stufenleiter versendet das Turnier-Aufgebot inkl. Doodle-Link für die Elternmitarbeit. Wer sich nicht meldet, wird vom Stufenleiter oder OK verbindlich aufgeboten. Wer aus irgendeinem Grund an einem Turnier verhindert ist, muss selber für eine Ersatzperson besorgt sein und meldet diese bitte rechtzeitig dem Turnier-OK. FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG

Projekt “ROKJ – Kein Kind im Abseits“ Das Projekt „Rotary und Inner Wheel für Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien (ROKJ)“ wurde im 2008 initiiert. 11 Rotary und Inner Wheel Clubs aus der Region unterstützen Kinder und Jugendliche finanziell oder durch tatkräftiges, persönliches Engagement. Projekt „I believe in you“ Geld sammeln mittels Crowdfunding eröffnet ungeahnte Möglichkeiten – auch im Sport, z.B. für eine finanzielle Unterstützung beim Mitgliederbeitrag oder für die Teilnahme am Trainingslager. LIONS Support Die LIONS stehen Familien bei finanziellen Notsituationen immer mit Rat und Tat zur Seite. Gemeinsam suchen wir nach Lösungen, wie ausstehende Club-Verpflichtungen beglichen werden können – sei es mit Ratenzahlungen, Elterneinsätzen oder anderen Massnahmen. Bitte hierfür Kontakt aufnehmen mit: Sandra Meier u/o Sergio Soguel 05 SICHERHEIT / PRÄVENTION / VERHALTENSCODEX SICHERHEIT IM NACHWUCHS-EISHOCKEY

 Unser Club hat das «Programm für Sicherheit im Eishockey-Nachwuchs» erfolgreich absolviert.

 Mit diesem Engagement für unsere Junioren sind wir offiziell zertifiziertes «Hockey Family Member».

 Wir danken allen Eltern, Trainern, Funktionären und Helfern, die das Programm unterstützen.

 Wir setzen uns dafür ein, dass der Eishockey-Nachwuchs sicherer auf und neben den Strassen unterwegs ist.

 Unser Club ist nun bis zum Ende der Saison 2019/2020 zertifiziert – Verlängerung folgt. PRÄVENTION

Pro Juventute / VERSA / Limita Vereine zur Verhinderung sexueller Ausbeutung von Kindern im Sport Projekt „Unschlagbar“ Projekt der Stadt Zürich unterstützt und stärkt Vereine und Jugendorganisationen in der Prävention Cool & Clean «cool and clean» ist das nationale Präventionsprogramm im Sport von Swiss Olympic

Kontaktperson GCK/ZSC Lions: Edgar Salis VERHALTENSKODEX

Eltern / Spieler / Coaches Die Verhaltenskodizes sind Richtlinien und/oder Regelungen, welche sich die GCK/ZSC Lions Nachwuchs AG im Rahmen einer professionellen und erfolgreichen Nachwuchsförderung selbst auferlegt hat. Die formulierten Verhaltensanweisungen dienen als Handlungsorientierung für Spieler, Eltern und Coaches, um erwünschtes Verhalten zu kanalisieren bzw. unerwünschte Handlungen zu vermeiden.

• Tipps für Hockey-Eltern (siehe nächste Folie und in allen Stadien) • Verhaltenskodex für Spieler • Verhaltenskodex für Coach

06 NEWS AND MORE NEWS AND MORE

Anpassung der Mitgliederbeiträge GCK/ZSC Lions Nachwuchs AG Nachdem wir auf die Saison 2015/16 die Harmonisierung resp. diverse Anpassungen der Mitgliederbeiträge durchgeführt haben, werden wir auf die kommende Saison 2020/21 erneut eine Anpassung vornehmen. Die Anpassung erfolgt aus folgenden Gründen: - Adäquate Anpassung an die Mitgliederbeiträge anderer Schweizer Nachwuchsorganisationen - Faire Abstufungen der Mitgliederbeiträge zwischen Spitzen-, Leistungs- und Breitensport Teams Zustellung der Rechnungen per e-mail Ab sofort werden die Mitglieder- und Lagerrechnungen etc. online per e-mail zugestellt. AGB‘s für GCK/ZSC Lions Nachwuchs-Camps Wir bitten die Eltern, diese unbedingt zu beachten und eine Reiseannullationsversicherung abzuschliessen (Rückerstattung der Lagerkosten bei Verletzung / Krankheit). Weitere Infos finden Sie auf unserer Nachwuchs-Homepage unter ‘Camps’.

52

07 GÄSTE MIR SIND ZÜRI

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.

GCK/ZSC Lions Vorname Name GCZ/ZSC Lions Nachwuchs AG Patrick Strasser Siewerdtstrasse 105 [email protected] 8050 Zürich, www.zsclions.ch