Mfs-Handbuch —
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mfs-Handbuch —
Anatomie der Staatssicherheit Geschichte, Struktur und Methoden — MfS-Handbuch — Bitte zitieren Sie diese Online-Publikation wie folgt: Roland Wiedmann: Die Diensteinheiten des MfS 1950–1989. Eine organisatorische Über- sicht (MfS-Handbuch). Hg. BStU. Berlin 2012. http://www.nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0292-97839421302889 Mehr Informationen zur Nutzung von URNs erhalten Sie unter http://www.persistent-identifier.de einem Portal der Deutschen Nationalbibliothek. Vorbemerkung Das Handbuchprojekt »Anatomie der Staatssicherheit« ist eines der ältesten Vorhaben des Forschungsbereiches des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU). Es wurde bereits im Jahr 1993 begonnen – wenige Monate nach der Gründung der Abteilung »Bil- dung und Forschung« und stellt dem wissenschaftlichen Fachpublikum wie auch anderen interessierten Nutzern von Stasi-Akten in kontinuierlich erscheinenden Teillieferungen umfassendes Grundwissen zum MfS zur Verfügung: die Entwicklung der Gesamtinstituti- on MfS in ihrem historischen Kontext, die Geschichte seiner wichtigsten Arbeitsbereiche, grundlegende Darlegungen zu den hauptamtlichen und inoffiziellen Mitarbeitern sowie verschiedene Übersichten und Materialien zur Struktur des MfS und ihrer Entwicklung, Kurzbiographien des Leitungspersonals und eine Edition der wichtigsten Grundsatzdoku- mente. Das »MfS-Handbuch« folgt der Verpflichtung der BStU zur »Aufarbeitung der Tätigkeit des Staatssicherheitsdienstes durch Unterrichtung der Öffentlichkeit über Struk- tur, Methoden und Wirkungsweise des Staatssicherheitsdienstes« -
ENTÍFICAS Edita: REAL ACADEMIA NACIONAL DE MEDICINA
INSTITUTO DE ESPAÑA o ANALES REAL ACADEMIA NACIONAL Administración: DE MEDICINA Real Academia Nacional de Medicina Calle Arrieta, 12 - 28013 Madrid Anales de la Real Academia Nacional Medicina — Cuaderno 4. España www: ranm.es MINISTERIO AÑO 2011 - TOMO CXXVIII DE EDUCACIÓN e-mail: [email protected] [email protected] 2011 CUADERNO CUARTO ANALES DE LA REAL ACADEMIA NACIONAL DE MEDICINA AÑO 2011 - TOMO CXXVIII CUADERNO CUARTO SESIONES CIENTÍFICAS Edita: REAL ACADEMIA NACIONAL DE MEDICINA Depósito Legal: M. 5.020.—1958 I.S.S.N. 0034-0634 Fotocomposición e impresión: Imprenta Taravilla. Mesón de Paños, 6 - 28013 Madrid XVIII SESIÓN CIENTÍFICA DÍA 18 DE OCTUBRE DE 2011 PRESIDIDA POR EL EXCMO. SR. D. MANUEL DÍAZ-RUBIO GARCÍA LAS CAUSAS DE LA DEPRESIÓN CAUSES OF DEPRESSION Por el Excmo. Sr. D. FRANCISCO ALONSO FERNÁNDEZ Académico de Número PERFILANDO LOS LÍMITES DE LA SUPERVIVENCIA EN EL TRATAMIENTO CRANEOENCEFÁLICO GRAVE OUTLINING THE LIMITS OF SALVAGEABILITY IN SEVERE HEAD INJURY Por el Ilmo. Sr. D. GREGORIO RODRÍGUEZ BOTO Académico Correspondiente LAS CAUSAS DE LA DEPRESIÓN CAUSES OF DEPRESSION Por el Excmo. Sr. D. FRANCISCO ALONSO FERNÁNDEZ Académico de Número Resumen A tenor de las causas fundamentales o primeras, el trastorno depresivo comprende cuatro entidades nosológicas: la depresión endógena, la depresión situativa, la depresión psicógena y la depresión somatógena (también farma- cógena o adictiva). Recientes avances en neurobiología permiten definir la vía patogénica común como la movilización en cascada de una serie de meca- nismos neuroquímicos, neuroendocrinos y neuroinmunes, con una secuencia final celular y molecular más allá de la sinapsis. El riesgo de depresión se multiplica por tres o por cuatro en los ancia- nos, los obesos, los inmigrantes, los desempleados y está presente con mu- cha frecuencia en los enfermos terminales con un deseo penetrante de mo- rir. -
Stationen in Der Entwicklung Des Biathlonsportes in Der Region Zinnwald / Altenberg
Stationen in der Entwicklung des Biathlonsportes in der Region Zinnwald / Altenberg 1956 15.10.1956 - Gründung der SG Dynamo Zinnwald. 1960 Heiner Gierth nimmt an den OWS teil. 1963 Helmut Klöpsch wird bester Mitteleuropäer bei den WM. 1963 Hans-Dieter Riechel gewinnt den Länderkampf DDR - Schweden. 1964 Das Gebäude des neuen Clubs in Georgenfeld wird eingeweiht. Helmut Klöpsch, Hans-Dieter Riechel und Dieter Ritter nahmen an den OWS in Innsbruck teil. 1965 Heinz Kluge wird bei der WM in Elverum/Norwegen 5. und erreicht die bis dahin beste Plazierung eines Deutschen bei der WM. 1967 Biathlon-WM in Altenberg. Horst Koschka wird 8. im Einzel, die Sportfreunde Joachim Meischner und Wilfried Bock erkämpfen die erste Medaille für die SG Dynamo Zinnwald bei Weltmeisterschaften (3. Platz Staffel/Junioren). 1968 Horst Koschka, Heinz Kluge, Hans-Jörg Knauthe und Dieter Speer nehmen an den OWS in Grenoble teil. 1970 Erstes Wiedersehensrennen ehemaliger Biathleten. 1971 Dieter Speer wird erster Weltmeister für Zinnwald 1972 Hans-Jörg Knauthe wird Silbermedaillengewinner über 20km und die Staffel mit Knauthe, Speer, Meischner, Koschka gewinnt die Bronzemedaille bei den OWS in Sapporo. Mit Günter Bartnik als 5. Starter stellt Dynamo Zinnwald die komplette Olympiamannschaft im Biathlon. 1974 Bildung der Kinder- und Jugendsportschule in Altenberg. 1976 Manfred Beer wird bei den OWS in Innsbruck Bronzemedaillengewinner in der Staffel. 1978 Das erfolgreichste Jahr der SG Dynamo Zinnwald bei Weltmeisterschaften. Klaus Siebert, Manfred Beer und Eberhard Rösch werden das erste Mal Weltmeister in der Staffel und erkämpfen weitere 5 Medaillen in Hochfilzen / Österreich bei der ersten Kleinkaliber-WM. 1979 Klaus Siebert wird Weltmeister über 20 km und gewinnt den Gesamtweltcup.