- 1 - Mitteilungsblatt der Gemeinde Staig

Herausgeber: Gemeindeverwaltung Staig, Tel.: 0 73 46 / 96 03 - 0, Fax: 96 03 – 25, e-Mail: [email protected] Herstellung: Druckerei Pfister, Schlehenweg 12, 89195 Staig, Tel.: 0 73 46 / 30 74 32, Fax: 0 73 46 / 30 74 54, E-Mail: [email protected], www.druckerei-pfister.de

44. Jahrgang Freitag, den 30. Oktober 2020 KW 44/2020

Apothekenbereitschaftsdienst Amtliche Bekanntmachungen Vorheriges anrufen wird seitens der Gemeindeverwaltung empfohlen, da Änderungen vorbehalten sind! Ärztlicher Notdienst 31.10.2020 Kapellen-Apotheke, Senden, Sie erreichen den Ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Ulmer Straße 4, Tel.: 07307/90150 zentralen Rufnummer: Schloß-Apotheke, Erbach,

116 117 Ehinger Straße 28, Tel.: 07305/6033

01.11.2020 St. Michael-Apotheke, Vöhringen, Rettungsdienst: 112 Ulmer Straße 11 A, Tel.: 07306/5570 (bei medizinischen Notfällen wie Verdacht auf Herz- Rats-Apotheke, Schwendi, Württ, infarkt, Schlaganfall etc.) Hauptstraße 26, Tel.: 07353/98470 ______

Patienten können ohne vorherige Anmeldung direkt in die Not- fallpraxis in das Bundeswehrkrankenhaus gehen.

Adresse: Bundeswehrkrankenhaus Tierärztlicher Notdienst Oberer Eselsberg 40, 89081 Ulm Zu erfragen unter der Telefonnummer (0700) 121 616 16 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. von 18 bis 22 Uhr _ _ _ _ _ Sa., So. und Feiertag von 8 bis 23 Uhr

______

Wasserwerk Notdienst

Zu erreichen unter der Telefonnummer: (07346) 92 11 77

_ _ _ _ _ Ärztlicher Notdienst für Kinder und Jugendliche: Zentrale Notfallpraxis an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendliche, Eythstraße 24, 89075 Ulm Notrufe Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 19 – 22.00 Uhr Polizei, Unfall 110 Samstag, Sonn- und Feiertag: 9 – 21.00 Uhr Rettungs- und Feuerwehrleitstelle, Notruf 112 Krankentransporte 0731 / 1 92 22 Zu diesen Zeiten können Eltern mit ihren Kindern ohne Voran- Polizeiposten Ulm – Wiblingen 0731 / 40 17 50 meldung in die Praxis kommen. _ _ _ _ _ Außerhalb dieser Zeiten übernimmt die Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche die Versorgung.

_ _ _ _ _

Ein wichtiger Termin?

Spätestens einen Tag vorher anrufen: Augenärztlicher Notdienst Tel. 0151 116 89195 Zu erfragen unter der Telefonnummer 116 117 _ _ _ _ _

Zahnärztlicher Notdienst Zu erfragen unter der Telefonnummer (0180) 591 160 1 _ _ _ _ _

- 2 -

Katholische Sozialstation „Iller-Weihung“ Dorndorfer Straße 1, 89186 Tel.: 07306 / 9600-0 Fax: 07306 / 960020 e-mail: [email protected] homepage: www.sozialstation-iller-weihung.de

Kranken- und Altenpflege, Familienpflege, Hauswirtschaftliche Versorgung Organisierte Nachbarschaftshilfe, Mobiler Sozialer Hilfsdienst, Essen auf Rädern, Hospizarbeit, Tagespflege

Dienststunden der Geschäfts- und Einsatzstelle Montag – Donnerstag 8:30 – 16:30 Uhr Freitag 8:30 – 15:00 Uhr _ _ _ _ _

_ _ _ _ _

Wertstoffhof / Grüngutannahmestellen

Der Wertstoffhof und die Grüngutannahmestellen sind wie folgt geöffnet: _ _ _ _ _ Wertstoffhof (Langer Weg) - kein Grüngut: Samstag: 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr Abholung von Komposterde beim Grüngutsam- Grüngutannahmestelle (Südpetrol): melplatz in Altheim Dienstag: 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Samstag: 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr Für die Bürger der Gemeinden Hüttisheim und Staig wird jetzt beim Grüngutsammelplatz Altheim, außerhalb des eingezäun- Grüngutannahmestelle Humlangen (Ziegelei): ten Bereiches, kompostiertes Material zur Abholung bereitge- Mittwoch: 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr halten. Die Komposterde ist hygienisiert, mehrmals umge- Freitag: 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr schichtet und gesiebt. Es liegt gegenüber der Einfahrt in den _ _ _ _ _ Grüngutplatz und kann dort jederzeit kostenfrei abgeholt wer- den. _ _ _ _ _ Grüngutsammelplätze

-Trennung von krautigem und holzigem Material Pachtzins für das Pachtjahr 2020/2021 ab November Der Pachtzins für das ablaufende Pachtjahr 2020/2021 wird fäl- Um die Kompostierungskosten zu senken, wird über die Win- lig. Die Gemeinde verzichtet aus Kostengründen auf die Zustel- termonate das krautige Grüngut vom holzigen Material getrennt lung von Pachtzinsbescheiden, wenn sich gegenüber dem Vor- verarbeitet. Das krautige, saftige Material wird nach wie vor ge- jahr im Pachtverhältnis keine Veränderungen ergeben haben. schreddert, holziges, trockenes Material, wie. z.B. Baumschnitt, Haben sich Veränderungen im Pachtverhältnis ergeben, wurde wird gehäckselt. Ihnen ein Änderungsbescheid bereits zugestellt. Nicht eindeutig zuzuordnendes, organisches Material, ist dann beim krautigen Schreddergut abzuladen. Bitte folgen Sie den Wir bitten Sie darauf zu achten, dass Sie Ihre Pacht rechtzeitig Anweisungen des Aufsichtspersonals. (Fälligkeit 31. Oktober 2020) an die Gemeindekasse überwei- - 3 - sen. Sie können die Pacht selbstverständlich auch abbuchen Gemeinderat Staig am 13.10.2020 folgende Änderungssatzung lassen. Entsprechende Vordrucke liegen bei der Gemeindever- beschlossen: waltung bereit.

Artikel 1 Bankverbindungen: Änderung der Wasserversorgungssatzung Sparkasse Ulm BIC SOLADES1ULM IBAN DE50630500000004800763 Die Wasserversorgungssatzung wird wie folgt geändert:

Raiffeisenbank Donau-Iller BIC GENODES1EHI IBAN DE65630910100536430004 § 42 Grundgebühr

_ _ _ _ _ (1) Die Grundgebühr wird gestaffelt nach der Zählergröße er- hoben (Zählergebühr). Sie beträgt bei Wasserzählern mit einer Nenngröße von: Einladung zu einer öffentlichen Sitzung des Gemeinderats

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, hiermit lade ich Sie zur nächsten Sitzung am Dienstag, 03. No- vember 2020 um 19:30 Uhr, freundlichst ein. Bei Bauwasserzählern oder sonstigen beweglichen Wasserzäh- Die Sitzung findet aufgrund der wegen des Coronavirus lern entfällt die Grundgebühr. einzuhaltenden Abstände im Mittel.punkt, Bürgersaal, (2) Bei der Berechnung der Grundgebühr wird der Monat, in Schulweg 10 statt. dem der Wasserzähler erstmals eingebaut oder endgültig aus- Hinweis: Aufgrund der vorgeschriebenen Abstandsflächen gebaut wird, je als voller Monat gerechnet. ist die Besucherzahl begrenzt. Einlass kann nur bis zur (3) Wird die Wasserlieferung wegen Wassermangels, Störun- maximal zulässigen Besucherzahl gewährt werden. gen im Betrieb, betriebsnotwendiger Arbeiten oder aus ähnli-

chen, nicht vom Anschlussnehmer zu vertretenden Gründen Tagesordnung: länger als einen Monat unterbrochen, so wird für die Zeit der Unterbrechung (abgerundet auf volle Monate) keine Grundge- Öffentlich bühr berechnet.

1. Bürgerfrageviertelstunde § 43 Verbrauchsgebühren

2. Haushaltskonsolidierung - 2. Entwurf (1) Die Verbrauchsgebühr wird nach der gemessenen Wasser- menge (§ 44) berechnet. Die Verbrauchsgebühr beträgt pro 3. Satzung über die Erhebung der Grundsteuer und Gewerbe- Kubikmeter 1,29 Euro. steuer (Hebesatzsatzung) vom 03.11.2020 (2) Wird ein Bauwasserzähler oder ein sonstiger beweglicher 4. Neufassung der Hundesteuersatzung Wasserzähler verwendet, beträgt die Verbrauchsgebühr pro Kubikmeter 1,29 Euro.

5. Endlagersuche für Tiefenlagerung hochradioaktiver Abfälle (3) Wird die verbrauchte Wassermenge durch einen Münzwas- in Deutschland – aktueller Stand des Standortauswahlver- serzähler festgestellt, beträgt die Gebühr (einschließlich Grund- fahrens gebühr gem. § 42 und Umsatzsteuer gem. § 53) pro Kubikme- ter 1,29 Euro. 6. Sonstiges, Bekanntgaben

Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Artikel 2 Inkrafttreten

Die Satzung tritt am 01. Januar 2021 in Kraft. Jung Bürgermeister _ _ _ _ _ Ausgefertigt:

Staig, den 13. Oktober 2020 Gemeinde Staig gez. Martin Jung Bürgermeister

Hinweis nach § 4 Abs. 4 GemO Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften Alb-Donau-Kreis der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder

3. Satzung aufgrund GemO beim Zustandekommen dieser Satzung ist nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich zur Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentli- innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung dieser Satzung che Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grund- gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Der stücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung - WVS) der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeich- Gemeinde Staig nen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit

vom 22. September 2020 der Sitzung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Auf Grund der §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden- _ _ _ _ _ Württemberg sowie der §§ 2, 8 Abs. 2, 11, 13, 20 und 42 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg hat der - 4 -

Laub- und Unkraut auf öffentlichen Verkehrsflä- Hinweise zum Verbot von Neuanlagen von chen Schottergärten nach der Landesbauordnung

Immer wieder treten bei Grundstückseigentümern und Mietern (LBO) in Verbindung mit dem Naturschutzgesetz Unsicherheiten auf, wenn es um die Beseitigung von Unkraut (NatSchG) und Laub auf Gehwegen geht. Insbesondere stellt sich jetzt im Das Land Baden-Württemberg hat das Naturschutzgesetz so- Herbst häufig die Frage, wer nun die auf dem Gehweg liegen- wie das Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz mit Wirkung den Blätter zu entsorgen hat, vor allem dann, wenn das Laub vom 31.07.2020 geändert. auch von straßenbegleitenden Stadtbäumen stammt. Der ergänzte § 21a Landesnaturschutzgesetz (NatSchG) stellt Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass die Eigentümer klar, dass „Schotterungen zur Gestaltung von privaten Gärten und Besitzer (z. B. Mieter und Pächter) nach der „Satzung über grundsätzlich keine andere zulässige Verwendung im Sinne die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schnee- des § 9 Absatz 1 Satz 1 LBO“ ist. Nach § 9 Absatz 1 Satz 1 räumen und Bestreuen der Gehwege der Gemeinde Staig“ ver- LBO müssen die nichtüberbauten Flächen der bebauten pflichtet sind, die Gehwege vor ihrem Grundstück zu reinigen. Grundstücke Grünflächen sein, soweit diese Flächen nicht für Die Reinigungspflicht erstreckt sich vor allem auf die Beseiti- eine andere zulässige Verwendung benötigt werden.“ Somit gung von Schmutz, Unrat, Unkraut und Laub. Auch das Unkraut dürfen seit 31.07.2020 keine Schottergärten mehr errichtet zwischen Straßenrand und Gehweghinterkante fällt grundsätz- werden. lich in den Aufgabenbereich des Anliegers. Die Reinigungs- Die Überprüfung der bauordnungsrechtlichen Vorschrift (Nut- pflicht, wie sie in der Satzung beschrieben ist, beinhaltet zudem zung der nichtüberbauten Flächen) erfolgt weiterhin durch die die ordnungsgemäße Beseitigung des zusammengekehrten unteren Baurechtsbehörden. Laubes. Dabei ist es nicht von Bedeutung, ob dieses Laub nun Über die Frage, ob bereits angelegte Schottergärten wieder be- von Bäumen des Anliegers, kommunalen Bäumen oder Bäu- seitigt werden müssen, besteht derzeit allerdings noch Uneinig- men des Nachbarn herrührt. Eine ordnungsgemäße Entsorgung keit zwischen dem Landesumweltministerium und dem Ministe- des Laubes kann durch eigene Kompostierung oder Abgabe rium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden- des Laubes an der Grüngutannahmestelle erfolgen. Württemberg. Während das Umweltministerium eine explizite _ _ _ _ _ Klarstellung des Verbots von Schottergärten in der Geset- zesnovelle sieht (alle Schottergärten nach 1995 sind illegal), geht das Wirtschaftsministerium von einem Bestandsschutz für Rückschnitt von Hecken, Sträuchern und Bäu- bereits angelegte Schottergärten aus. men _ _ _ _ _

An Kreuzungen, Einmündungen sowie Fußwegen gibt es immer wieder Behinderungen durch überhängende Äste und zu breit Energieberatung Gemeinde Staig und zu hoch wachsenden Hecken. Bitte schneiden Sie Ihre He- cken, Bäume und Sträucher an Straßen und Gehwegen soweit zurück, dass Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer den ihnen zugedachten Verkehrsraum auch ohne Gefahren nutzen können. Der Auswuchs der lebenden Einfriedung sollte i.d.R. die Grund- stücksgrenze nicht überschreiten. Vor allem in engen Straßen, in denen auch noch geparkt werden darf, können Gehwege nur schwer passierbar sein. Sträucher, die von Wohngrundstücken in den öffentlichen Verkehrsraum ragen, behindern den Verkehr und stellen auch eine Gefahr für Radfahrer und Autofahrer dar. Voller Energie - Für Sie Generell ist von allen Grundstückseigentümern, deren Grund- stücke an öffentliche Straßen sowie Geh- und Radwege an- Neutrale, kostenlose und individuelle grenzen, das sog. Lichtraumprofil zu beachten. Der Pflanzen- wuchs sollte bis auf eine Höhe von 2,50 m nicht über Geh- und Beratung in Ihrem Rathaus Staig zu Radwege ragen. Grenzt ein Grundstück direkt an eine öffentli- che Straße, dürfen die Pflanzen bis zu einer Höhe von 4 m nicht in die Straße hineinragen. Über die gesamte Fahrbahn  Energieeffizienz im Haushalt muss ein Lichtraum von 4,5 m frei bleiben.  Energieeffizienz bei Bestands- und Neubauten Bitte prüfen Sie bei Ihren Rückschnittarbeiten in den kommen-  Förderprogrammen, erneuerbaren Energien, Verordnun- den Monaten, ob Straßenlampen an der Grundstücksgrenze gen und Gesetze oder Verkehrszeichen zugewachsen sind und schneiden Sie diese frei. Dienstag, 10. November 2020 von 14:00 bis 17:00 Uhr Auch für Feldwege gilt natürlich, dass von den Anliegern die Hecken, Sträucher und Bäume zurückzuschneiden sind und die WICHTIG: max. 2 Personen pro Beratung notwendigen Lichträume freigehalten werden müssen. Fahr- und mit Mundschutz zeuge aller Art, die für den landwirtschaftlichen Verkehr zuge- lassen bzw. berechtigt sind, landwirtschaftliche Wege zu nut- Wir bitten um Anmeldung bis zum 06. November 2020. zen, benötigen ein ausreichendes Lichtraumprofil an den Feld- wegen, um ohne Behinderungen dort verkehren zu können. Ansprechpartner in Ihrem Rathaus:

Für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe zur Aufrechterhaltung der Frau Hunger, Telefon: 07346-960323 Verkehrssicherheit danken wir Ihnen im Voraus. Kooperationspartner der Gebäude-Energieberatung: Ihre Gemeindeverwaltung Regionale Energieagentur Ulm gGmbH Die Gesellschaft der Kreise: Ulm, Alb-Donau und Neu-Ulm ______

- 5 -

Unsere derzeitige Planung sieht folgendes Kursangebot vor Weihungstalschule (Änderungen vorbehalten): Gemeinschaftsschule Hüttisheim-- Schnürpflingen-Staig Klangstifte (Altersgruppe ab 1½ Jahre – wöchentlich 45-minütig/Ferien ausgenommen) Unterkirchberg (Gemeindehalle), Ehrenamtliche JugendbegleiterInnen gesucht Dienstag, 15.30 Uhr - Kurs belegt – nur noch Warteliste – Erwachsene oder auch ältere SchülerInnen sind willkommen! Klangmaler (Altersgruppe ab 3 Jahre –

Schwierige Zeiten für uns alle… wöchentlich 45-minütig/Ferien ausgenommen) Schnürpflingen (Mehrzweckgebäude), Wir Lehrkräfte kämpfen trotz aller Risiken um jede Stunde Un- Montag, 16.10 Uhr terricht, die wir halten können – um unsere SchülerInnen best- möglich auf die Abschlüsse vorzubereiten und um die Bezie- Unterkirchberg (Gemeindehalle), hung zu unseren SchülerInnen nicht zu verlieren… Donnerstag, 15.00 Uhr – nur noch Warteliste Wir versuchen natürlich, die Schultage so zu gestalten, dass das Ansteckungsrisiko so gering wie nur irgend möglich ist. Klangmeister (Altersgruppe ab 2 Jahre vor der Einschulung – wöchentlich 60-minütig/Ferien ausgenommen) Deshalb suchen wir für den Vormittag, die Mittagszeit oder (Rathaus), Montag, 13.45 Uhr den Nachmittag: Schnürpflingen (Mehrzweckgebäude), - für unsere neue Schülerbücherei und Spiele- Ausleihe Eh- Montag, 15.00 Uhr renamtliche, die gegen Aufwandsentschädigung die Ausleihe betreuen (Corona- konforme Kontaktregeln und eine Plexi- Hüttisheim (Kulturstadel), Dienstag, 13.30 Uhr glas- Wand minimieren die Ansteckungsgefahr) - für unsere Französisch- SchülerInnen eine Aufsichtsper- Oberkirchberg (Musikschule), son, damit sie in kleinen Gruppen von max. 5 SchülerInnen Mittwoch, 14.30 Uhr

dem Videounterricht der Lehrkraft folgen können, die leider Unterkirchberg (Gemeindehalle), ab sofort im Homeoffice arbeiten muss. (Französisch- Kennt- Mittwoch, 16.30 Uhr

nisse sind hier nicht erforderlich, auch keine Technik- Kennt- Staig (Mittelpunkt), Kurs belegt – nur noch Warteliste nisse, das machen die SchülerInnen selbst). - zur Verstärkung unserer Pausenaufsichten zusätzliche Auf- Die Höchstteilnehmerzahl eines Kurses beträgt 12 Kinder.

sichtspersonen

Rufen Sie einfach ab 2.11. unter 07346-3070404 an, auch Informationen zum Vokal- und Instrumentalfächerangebot wenn Sie noch Fragen haben oder eine noch bessere Idee… der Musikschule (vielleicht haben Sie einen Tipp, wo wir eine Französisch-Lehr- Die Musikschule hat auf ihrer Homepage Info-Videos zu den kraft finden könnten…;)) Angeboten der Musikalischen Früherziehung und der Instru- mentalfachbereiche bereitgestellt. Die Videos werden ständig Gabriele Zick Schulleiterin ergänzt. Nähere Auskünfte zu diesen Angeboten erteilt die Mu- _ _ _ _ _ sikschule gerne unter der angegebenen Rufnummer.

Zweckverband

Zweckverband Musikschule Iller-Weihung Schloßstraße 4 Geschäftszeiten: Musikschule Iller-Weihung 89171 Illerkirchberg Mo. - Fr. 9.00 Uhr - 12.00 Uhr

Tel. 07346-923030 Do. 16.00 Uhr - 18.00 Uhr Letzte Möglichkeit zur Anmeldung für Früherziehungsan- Fax 07346-9230329 gebote Verbandsvorsitzender: BM Christopher Eh Für den Bereich der Grundstufe (Musikwerkstatt) sind noch Musikschulleiter: Michael Eberhardt M.A. vereinzelt Neuanmeldungen zum laufenden Schuljahr möglich. Sekretariat: Heike Maunz Nähere Informationen zu unseren Angeboten, sowie Anmelde- e-mail: [email protected] formulare und Gebührenordnungen sind in den örtlichen Rat- www.musikschule-iller-weihung.de häusern, der Geschäftsstelle der Musikschule oder über unsere Homepage erhältlich. Die Geschäftsstelle der Musikschule Iller-Weihung ist während der Herbstferien bis einschließlich 30.10.2020 nicht besetzt. _ _ _ _ _ Musikwerkstatt Die Früherziehungsangebote innerhalb unserer Musikwerkstatt sind je nach Alter der Kursteilnehmer mit namentlichen Zuord- nungen versehen. Klangstifte (Eltern-Kind-Gruppe) - Einstiegsalter ab 1½ Jahre Klangmaler (Eltern-Kind-Gruppe) - Einstiegsalter ab 3 Jahre Klangmeister (musikal. Früherziehung) - Einstiegsalter ab Informationen des Fachdiensts Landwirtschaft 2 Jahre vor Einschulung Web-Fachtagung für Schweinehalter Bei den Eltern-Kind-Kursen kann ein Einstieg auch während am 6. November 2020 des Schuljahres erfolgen. Die Anmeldung zu den Klangmeister- kursen ist nur zu Beginn eines Schuljahres d.h. für den Sep- Am 6. November findet die diesjährige Fachtagung für Schwei- tember 2020 möglich. Die Berücksichtigung der freien Plätze nehalter statt. Sie ist als Web-Veranstaltung organisiert. Thema richtet sich nach der Reihenfolge der Anmeldeeingänge. des Tages sind tiergerechte Haltungsverfahren. Die Teilnahme Voraussetzung für die Durchführung der nachstehenden an der Fachtagung ist kostenfrei. Veranstalter sind die Land- Kursangebote sind die aktuellen Hygieneauflagen bezüglich ratsämter Alb-Donau-Kreis, Göppingen und Heidenheim, die der Corona-Vorgaben. Vereine für landwirtschaftliche Fachbildung Alb-Donau-Ulm, - 6 -

Göppingen und Heidenheim, die Kreisbauernverbände Ulm- schluss der Anmeldung erhalten sie ein Bestätigungsmail mit und Heidenheim sowie der Erzeugerring Ulm- den Zugangsdaten. Alternativ gibt es die Möglichkeit, sich per Göppingen-Heidenheim. Mail ([email protected]) unter Nennung des Vor- und Zunamens, des Wohnortes und der Mailadresse anzumel- Im Vormittagsvortrag, ab 10:30 Uhr spricht Professor Dr. Wil- den. helm Pflanz von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zum _ _ _ _ _ Thema „Perspektiven für die Schweinehaltung in Süddeutsch- land: Drei mögliche Wege unter den Aspekten Stallbau, Hal- tung, Ökonomik und Markt“. Der Vortrag greift die rechtlichen Am 10. November: Web-Seminar zur Kinderernährung Vorgaben und aktuellen Entwicklungen von der konventionellen „Essen (fast) wie die Großen“ bis zur ökologischen Schweinehaltung auf und schließt angebo- tene Tierwohlprogramme mit ein. Mögliche Entwicklungsstrate- „Essen (fast) wie die Großen“ – Wenn aus Säuglingen Kleinkin- gien werden exemplarisch vorgestellt und bewertet. der werden“: Darüber informiert eine Fachreferentin der Lan-

Ab 13:30 Uhr mehrere Praktiker ihre tiergerechten Stallbaulö- desinitiative Bewusste Kinderernährung im Rahmen eines Web- sungen vor. Seminars am 10. November von 9 bis 10:30 Uhr. Sie gibt Eltern und Erziehenden Hilfestellungen bei der Ernährung des Klein- Am Nachmittag stellen ab 13:30 Uhr mehrere Praktiker ihre kindes vom ersten bis dritten Lebensjahr. tiergerechten Stallbaulösungen vor. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine gute Zusammen mit einer Bestandsaufstockung war es der Familie und stabile Internetverbindung, ein aktueller Internet-Browser, Rösch in -Schalkstetten wichtig, bei der Haltung ihrer wie z. B. Mozilla Firefox, Google Chrome oder Safari und ein Zuchtsauenherde ein Mehr an Tierwohl umzusetzen. Gefördert Lautsprecher, um dem gesprochenen Wort der Referentin fol- über das Programm Europäische Innovationspartnerschaft gen zu können. (EIP) Schwein werden auf Praxisbetrieben tiergerechte Hal- tungsverfahren erprobt und wissenschaftlich durch die Hoch- Anmelden kann man sich bis Donnerstag, 5. November, beim schulen und weitere Organisationen begleitet. Annika Rösch Fachdienst Landwirtschaft unter 0731/185-3098 oder per E-Mail stellt die umgesetzten Maßnahmen auf ihrem Betrieb vor und an [email protected]. berichtet über die bislang gemachten Erfahrungen. Im neu ge- bauten Abferkelbereich sind die Abferkelbuchten 7,5 Quadrat- Landratsamt Alb-Donau-Kreis meter groß. Die Wahl fiel auf Bewegungsbuchten der Firma Fachdienst Landwirtschaft / Pressestelle Ensta, damit die Sau laufen kann, zum Behandeln der Ferkel _ _ _ _ _ aber trotzdem eine kurze Fixierung des Muttertiers möglich ist.

Zudem gibt es einen Ferkelschlupf mit dem die Ferkel innerhalb einer Gruppe auch bei anderen Sauen säugen können. Die Füt- Eiszeitpfade. Die bewegen! terung im Abferkelbereich erfolgt trocken mit einem Breifutter- Wandern im Alb-Donau-Kreis automaten für jede Sau. Der Deckbereich hat einen zusätzli- Auf 20 Rundwanderwegen, den Eiszeitpfaden, erschließt sich chen Auflauf mit Stroh, der unabhängig vom Güllesystem ist. eine phantastische Wanderregion von der Schwäbischen Alb Phillip Aichele aus Bad Boll ist Abnehmer von Ferkeln vom Be- bis zur Donau. Wer auf den Eiszeitpfaden durch den Alb- trieb Rösch. Sein Betrieb, die Strohscheine Lindenhof KG, er- Donau-Kreis wandert, streift durch geschwungene Flusstäler, zeugt seit diesem Jahr die „Bad Boller Strohschweine“. Beson- dichte Wälder und gelangt auf aussichtsreiche Höhenzüge. Die ders wichtig sind dem Schweinemäster die Themen Tierwohl, Rundwege sind 6 bis 15 km lang und ideal für Tages- und Halb- regionale Fütterung und Produktion und transparente Erzeu- tageswanderungen. gung. Der neu gebaute Schrägmiststall mit Auslauf erfüllt Pre- Wandertipp der Woche: Eiszeitpfad Iller-Auwald-Tour mium-Tierwohlanforderungen, die Schweine werden im Göp- pinger Metzgerschlachthof geschlachtet und das Fleisch von Die waldreichen Holzstöcke und das Flussufer der Iller bieten Metzgereien in der Region vermarktet. Diese Kette von Erzeu- im Herbst ein besonders farbenprächtiges Wandererlebnis. Ne- ger, Schlachthof und Verarbeitern gewährleistet, dass die Wert- ben bunten Blättern säumen unter anderem Nüsse, Hagebutten schöpfung in der Region bleibt. und Pilze den Rundweg, der gut für Familien geeignet ist.

Markus Mayer vom Sonnenhof in Wittlingen hat 2020 einen EIP Ausgangspunkt dieses Eiszeitpfads ist Regglisweiler. Durch Maststall gebaut. Er betreibt einen Schweinemastbetrieb mit den Ort und am Waldrand entlang geht es hinauf auf den Al- insgesamt 1.499 Plätzen. 1.000 Mastplätze sind mit 1,5 Quad- tenberg, wo einst zwei Burgen standen. Ein schmaler Pfad führt ratmetern FAKT II- Premiumstufe fähig, 499 Plätze erfüllen die an der Wallgrabenanlage vorbei. Durch den Wald hinab wan- Bedingungen für FAKT I- Einstiegstufe. Besonderheiten in dem dernd, vorbei am Herrgöttle und der Annakapelle, erreicht man neu gebauten Stall sind eine Kot-Harn-Trennung sowie eine Dietenheim und schließlich die Iller. Der Eiszeitpfad folgt nun mechanisierte Einstreuanlage im Innen- und Außenbereich. Die dem Flusslauf der Iller und führt mitten durch die herrliche Au- Einstreuanlage wird mit ganzen Ballen befüllt. Zusätzlich ver- enlandschaft mit ihren vielen Baumarten und ihrer üppigen Ve- fügt der Stall über ein Heiz-/ Kühlsystem welches je nach Be- getation. Der begradigte und schnell fließende Fluss wurde darf zugeschaltet werden kann. zwischenzeitlich durch den Einbau von Staustufen wieder ver- langsamt, um den Auwald zu schützen und das Entstehen von Ein Teil der Schweine wird über den eigenen Hofladen und das Hochwasserschäden abzumildern. damit angeschlossenen Catering direkt vermarktet. Die anderen Schweine werden im Moment über regionale Metzger und über Fakten zur Tour Kaufland vermarktet. Die eingestallten Ferkel sind ebenfalls aus Rundtour: 11,5 km der Region. Ziel soll sein, die Schweine mit dem Siegel „Bio- Gehzeit: ca. 3:00 h sphärengebiert Schwäbische Alb“ oder als „Wittlinger Stroh- Höhenmeter: 93 m schweine“ komplett über die regionale Metzgerschiene zu ver- Start/Ziel: Dietenheim-Regglisweiler, markten. Bürgerhaus (Herrenweiher 2)

Detaillierte Informationen, den genauen Streckenverlauf und die Anmeldung zur Web-Fachtagung Wanderbroschüre mit allen 20 Eiszeitpfaden gibt es im Internet Für die Teilnahme an der Schweinefachtagung können sich In- unter www.tourismus.alb-donau-kreis.de. teressenten über folgenden Link direkt anmelden: https://www.edudip.com/de/webinar/20202/468180. Nach Ab-

- 7 -

Alb-Donau-Kreis Tourismus Liebe Gottesdienstbesucher, Schillerstraße 30, 89077 Ulm auf Grund der steigenden Infektionszahlen, hat der Gesamt- [email protected] ausschuss unserer Seelsorgeeinheit sich zu folgenden Vor- www.tourismus.alb-donau-kreis.de sichtsmaßnahmen entschlossen: _ _ _ _ _  Bitte tragen Sie während des Gottesdienstes; sowie beim Betreten und Verlassen der Kirche eine Mund- Nasen-Bedeckung.  Wir bitten Sie, am Eingang, die Hände zu desinfizieren. Kirchliche Nachrichten  Die Gottesdienstbesucher/Innen werden in Listen einge- tragen. Sie dürfen den Ordnern/Innen auch gerne einen KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN Zettel, mit Ihrem Vor – und Zunamen, sowie die Tele- fonnummer abgeben.

Pfarrbüro: Tel.: 919253 - Fax: 919255  Bitte halten Sie immer einen Abstand von 1,50 m ein. Uhlandstraße 3, 89195 Staig Suchen Sie bitte die ausgewiesenen Bankplätze auf. E-Mail: [email protected] Familienmitglieder und Personen aus einem Haushalt [email protected] können gemeinsam ihre Plätze einnehmen. www.kirchen-staig-steinberg.de  Bitte halten Sie diesen Abstand auch beim „Kommuni- ongang“ ein. Öffnungszeiten:  Wir verzichten weiterhin auf gemeinsamen Gemeinde- Mo. 9.00 – 12.00 Uhr / 15.00 – 17.30 Uhr gesang. Di., Mi., Fr. 9.00 – 12.00 Uhr  Bitte denken Sie daran, dass auch im Außenbereich der Kirche Ansammlungen vermieden werden sollten.

Pastoralreferent Stefan Lepre, Telefon: 919254  Regelungen beim Heizen und Lüften: Mindestens 30 E-Mail: [email protected] Minuten vor dem Gottesdienst müssen die Heizungsan- lagen abgeschaltet werden. Pfarrer Jochen Boos, Kirchweg 5, 89171 Illerkirchberg Während des Gottesdienstes sollte der Kirchenraum Telefon: 3526, E-Mail: [email protected] nicht gelüftet werden, wenn dadurch verstärkte Luftbe- Handy für seelsorgliche Angelegenheiten: 0160/7829663 wegungen entstehen. Das beinhaltet auch Fenster und (Pfarrer Boos) Türen. Tragen Sie bitte warme Kleidung oder bringen Sie gerne eine warme Decke mit. Pfarrer Erwin Baumann Telefon: 923935 E-Mail: [email protected] Mögliche Einzelsitzplätze in den Kirchen unserer Seelsor- Pastoralreferentin Adelheid Bläsi, Telefon: 921207 (Do. + Fr.) geeinheit: E-Mail: [email protected] Hüttisheim: 80 Personen Schnürpflingen: 53 Personen Gottesdienste: Staig: 80 Personen

Steinberg: 45 Personen Mariä Himmelfahrt Staig St. Pankratius Steinberg Oberkirchberg (IDA – Haus): 35 Personen Unterkirchberg: 50 Personen Allerheiligen

E: Matthäus 5, 1-12a Gottesdienste im Außenbereich - Gräberbesuch an Aller- So. 10.00 Eucharistiefeier in Staig heiligen: 01.11. Lk: E. Müller Der Mindestabstand im Außenbereich beträgt 1,5 m. Eh: E. Müller Familienmitglieder, die in häuslicher Gemeinschaft leben, wer- Mi: Linda, Luis, Ina, Lisa, den nicht getrennt.

Gemeindegesang ist nicht möglich. 15.00 Gräberbesuch 13.30 Gräberbesuch unter Mitwirkung Lk: T. Herget  Auch im Außenbereich wird eine Teilnehmererfassung des Sängerbun- Mi: Yannik, Marcel veranlasst. Sie dürfen den Ordnern/Innen auch gerne

des Staig einen Zettel, mit Ihrem Vor – und Zunamen, sowie die Lk: A. Ott Telefonnummer abgeben. Mi: Jonathan, Anke Bitte halten Sie immer einen Abstand von 1,5 m ein.

Di. 8.30 Eucharistiefeier Tragen Sie bitte warme Kleidung oder bringen Sie

03.11. gerne eine warme Decke und Regenschirm mit.

Mi. 8.30 Eucharistiefeier Definierte Obergrenze im Außenbereich 04.11. (wir denken an (Stand: 26.10.2020): 500 Personen Marlene Klein) Mundschutz: Empfehlung Beisetzungen: 32. Sonntag im Jahreskreis Auf Grund der momentanen Situation halten wir die Sa. 18.30 Eucharistiefeier in Staig Beisetzungen auf dem Friedhof, im Freien. 07.11. Lk: M. Remmele Tragen Sie bitte warme Kleidung oder bringen Sie Eh: R. Haiß gerne eine warme Decke und Regenschirm mit. Mi: Sabrina, Elena, Alina, Luca Definierte Obergrenze im Außenbereich

(Stand: 26.10.2020): 100 Personen So. 9.00 Eucharistiefeier in Steinberg Mundschutz: Empfehlung 08.11. Lk: I. Mangold

Eh: H. Herget Beisetzungen: Bei der momentan landesweiten Pandemie- Mi: Elisa, Lars stufe 3 ist ein zuvor erstelltes schriftliches Hygienekonzept Taufe Klara Huber erforderlich. Im Hygienekonzept ist durch den Betreiber des Friedhofs oder anderen Einrichtung darzustellen, wie - 8 - die Hygieneanforderungen nach § 4 CoronaVO einschließ- Dann sind Sie besonders herzlich eingeladen, am Nachmittag lich der Abstandsregel nach § 2 CoronaVO und die sich des Allerheiligentages auf die Friedhöfe unserer Dörfer zu hieraus ergebende Begrenzung der Teilnehmerzahl umge- kommen (s. Gottesdienstübersicht). Wir feiern dort mitten unter setzt werden. Gräbern ein Fest des Lebens und der Gemeinschaft. Wir ge- Der Betreiber des Friedhofs oder der anderen Einrichtung denken namentlich der Toten des letzten Jahres. Wir betrach- stellt das Hygienekonzept den Beteiligten vorab zur Verfü- ten die gesammelten Tränen und hoffen, dass sie in einen gung. Ein Bediensteter des Friedhofträgers oder der vom Strom neuen Lebens münden. Friedhofsträger mit der Durchführung und Beaufsichtigung Damit wir allerdings nicht bei der Feier davonfließen, bitten wir, der Bestattung beauftragte Bestatter weist die Teilnehmer je nach Wetter Regenschirme, warme Jacken und gegebenen- in geeigneter Weise auf die Inhalte und die Erforderlichkeit falls auch Klappstühle mit dicken Decken mitzubringen. der Einhaltung des Hygienekonzepts hin. So erfriert niemand, sondern wir können uns dem Beter des Damit ist auch der Betreiber des Friedhofes oder der ande- Psalms 56 anschließen: „So gehe ich vor Gott meinen Weg im ren Einrichtung für die Erfassung der Teilnehmer verant- Licht der Lebenden.“ wortlich. Für das Pastoralteam: Adelheid Bläsi

Mit der Bitte um Ihr Verständnis und dem Wunsch um Gesund- heit, für alle Menschen! Auf den Spuren von Martin Luther Ihr Pfarrer Jochen Boos. Vom 07.04. bis 11.04.2021 findet die Fahrt als Studienreise statt. Als Reiseteilnehmer ist jeder herzlich willkommen. Der Preis p. P. im DZ: EUR 535. Die Reise beginnt mit Abfahrt von Mitteilungen: Staig. Während der Reise werden u. a. Erfurt und Eisleben besichtigt. Geführter Rundgang in der Lutherstadt Wittenberg Feier des Lebens mit den Verstorbenen – Gräberbesuch in sowie in Eisenach. Staig und Steinberg Ein Info-Flyer und Anmeldeformulare sind ab sofort in den Am Sonntag, 1. November sind Sie um 13.30 Uhr auf den Pfarrbüros erhältlich. Friedhof in Steinberg, um 15 Uhr auf den Friedhof in Staig ein- Weiteren Informationen sind bei Pastoralreferent Lepre Tel.: geladen, um unser Leben zu feiern, zu dem die Beziehung zu 07346 919254, Mail: [email protected] und bei der Reise den Verstorbenen wesentlich dazu gehört. Mission Leipzig, Tel. 0341 308541-14 erhältlich. Anmelde- Zu unserem Leben gehören allerdings momentan auch feste schluss: 18.01.2021 Regeln: so dürfen wir mit 500 Personen die Andacht zum Grä- Stefan Lepre berbesuch feiern. An den Eingängen zum Friedhof begrüßen

Sie freundliche Ordner mit einer Liste oder Zetteln zum Eintra- gen von Vor- und Zunamen sowie Telefonnummer oder Sie bringen schon einen ausgefüllten Zettel mit. Wir müssen die KIRCHE IN DER REGION

Teilnehmer nämlich dokumentieren. LebensFaden Ulm veranstaltet Online Vor- Eine Mund-Nasen-Bedeckung wird empfohlen. trag zum Thema „Medizinische Aspekte der Für die umsichtig organisierenden KGRs: Adelheid Bläsi christlichen Patientenverfügung“ Bei schwerer lebensbedrohlicher Erkrankung

medizinisch so versorgt zu werden, wie es den AUS DER SEELSORGEEINHEIT eigenen Vorstellungen entspricht - auch wenn man sich selbst nicht mehr äußern kann. Diesen Wunsch ha- ben sehr viele Menschen. Mit Hilfe einer Patientenverfügung Alle Gottesdienste in der kann dafür gesorgt werden, dass behandelnde Ärzte über die Seelsorgeeinheit Vorstellungen des Patienten informiert werden. An welche ge- auf einen Blick sundheitlichen Situationen muss beim Verfassen einer Patien- tenverfügung gedacht werden? Zu welchen möglichen Behand- lungen muss Stellung bezogen werden? An Beispielen aus der Sa. 31.10. 18.30 Unterkirchberg Eucharistiefeier Praxis soll diesen Fragen nachgegangen werden. 18.30 Schnürpflingen Eucharistiefeier Wegen der aktuellen Pandemielage möchten wir diesen Vortrag So. 01.11. 10.00 Oberkirchberg/ Eucharistiefeier über die Plattform Zoom anbieten. St. Ida-Haus Referentin: Dr. med. Eva – Maria Mörike, 10.00 Staig Eucharistiefeier Fachärztin für Allgemeinmedizin, Palliativmedizin, 13.30 Unterkirchberg Gräberbesuch Stellvertretende Vorsitzende der Tübinger 13.30 Hüttisheim Gräberbesuch Hospizdienste e.V. 13.30 Steinberg Gräberbesuch Datum: 10. November 2020 / 19:00 Uhr 15.00 Staig Gräberbesuch (1 Stunde Vortrag und anschließende Fragerunde) 15.00 Oberkirchberg Gräberbesuch Ort: Über die digitale Plattform Zoom 15.00 Schnürpflingen Gräberbesuch Anmeldung: Erforderlich über Kath. Erwachsenenbildung Di. 03.11. 8.30 Staig Eucharistiefeier 0731 / 9 20 60 20 oder [email protected] 18.00 Hüttisheim Eucharistiefeier Veranstalter: LebensFaden (Caritas Ulm-Alb-Donau), Kath. Mi. 04.11. 8.30 Steinberg Eucharistiefeier Erwachsenenbildung Die Veranstaltung ist kostenlos Der Streaming-Gottesdienst am 31.10. aus der Kirche in Schnürpflingen kann unter www.maria-schnuerpflingen – YouTube Kanal: Kirchengemeinde Schnuerpflingen - live mitge- feiert werden. Schnelle Hilfe für Familien in Not … damit Ihr Haushalt bestens weiterläuft „Sammle meine Tränen in einem Krug“ (Ps 56,9) – Einla- dung zum Gräberbesuch mit Gedenken an Verstorbene Sie können wegen Krankheit, Unfall, Sie haben seit dem letzten Allerheiligen-Fest einen Menschen Schwangerschaft oder Entbindung verloren? Ihr Abschied fiel gar in die Zeit, als nur ein sehr klei- Ihren Haushalt und Ihre Kinder nicht mehr versorgen? Wir hel- ner Kreis von Mittrauernden auf dem Friedhof zugelassen war? fen Ihnen mit Fachkräften aus Ihrer Region. Die Kosten werden - 9 - von der Krankenkasse oder anderen Sozialversicherungen Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir ab sofort übernommen. wieder ihre Namen und auch ihre Telefonnummer aufschreiben Rufen Sie uns noch heute an. Wir besprechen mit Ihnen alle müssen, um sie im Falle einer Infektion eines Gottesdienstbe- Möglichkeiten und helfen umgehend. suchers bzw. Teilnehmers bei einer Bestattung an das örtliche Gesundheitsamt weiterzugeben. Ihre Daten werden zu keinem cura familia - Familienpflege, Dorfhilfe und Betriebshilfe anderen Zweck verarbeitet und vier Wochen nach dem Gottes- im Verband Katholisches Landvolk dienst wieder gelöscht. Einsatzleitung: Tanja Friedrich Tel.: 0711-9791-4623 Um das Aufschreiben zu erleichtern, bringen Sie bitte einen Barbara Rasokat Tel.: 0711-9791-4625 Zettel mit Ihrem Vor- und Zunamen und Ihrer Telefonnummer Monika Waldmann Tel.: 0711-9791-4624 mit. Wenn Sie zu mehr kommen, bitte alle Namen vermerken. DANKE! Jahnstr. 30 in 70597 Stuttgart e-mail [email protected] Internet www.cura-familia.de Heizen und Lüften der Kirche in der kalten Jahreszeit Unsere Kirche soll weiterhin mit möglichst geringen Einschrän- Verband Katholisches Landvolk e.V. kungen bei maximalem Gesundheitsschutz genutzt werden können. Wir müssen das Lüften und Heizen während der ABSAGE! Heizperiode allerdings stark einschränken, damit zusätzliche Jahnstraße 30, 70597 Stuttgart Luftbewegungen vermieden werden und dadurch eine Risiko- Tel.: 0711 9791-4580 minimierung für den Übertragungsweg über die Luft erreicht E-Mail: [email protected] wird (Aerosole). Buswallfahrt: Zuversicht wecken und bewahren Für unsere Kirche bzw. die Gottesdienste bedeutet das: Die 54. Diözesanwallfahrt nach Flüeli (SCHWEIZ) am 7. und 8. Wir werden die Kirche rechtzeitig vor dem Gottesdienst vorhei- November 2020 wurde abgesagt! zen. Die Empfehlung lautet dann: Rechtzeitig vor Gottes- _ _ _ _ _ dienstbeginn soll die Heizung wieder abgeschaltet werden, um Luftbewegungen während des Gottesdienstes zu vermei- den. Dann darf auch nicht mehr gelüftet werden. Bitte beachten Sie dies und ziehen Sie für den Kirchgang wärmere Klei- Evangelische dung an. Kirchengemeinde Wir danken für Ihr Verständnis und hoffen, dass Sie trotzdem unsere Gottesdienste besuchen! Oberholzheim

Pfarrer Andreas Kernen Kirche bleibt geöffnet Pfarrerin Doris Seitz-Kernen Die Kirche in Oberholzheim ist jeden Tag von 8:00 Uhr bis Tel.: 07392 / 23 64 18:00 Uhr geöffnet. Mail: [email protected] Turmstr. 7 | 88480 Achstetten-Oberholzheim Einladung zum gemeinsamen Gebet Pfarramtssekretärin K. Pelzl: Mi und Fr 9 - 12 Uhr „Wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin Tel.: 07392 / 23 64 ich mitten unter ihnen.“ Kirchenpflegerin M. Schmid: 07392/150008 Mit dieser Verheißung aus Matthäus 18,20 lädt das Ge- Diakonin N. Schienke-Weigold: 0178-8210759 betsteam herzlich ein zum gemeinsamen Gebet. Homepage: www.evkirche-oberholzheim.de Wann? Am 1. und 3. Montag eines jeden Monats um 19:00 Facebook: https://www.facebook.com/Kirche.Oberholzheim Uhr.

Wo? Im Ev. Gemeindehaus Oberholzheim

Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwin- de das Böse mit Gutem. (Römer 12, 21) Frauenkreise Frauentreff und Frauengesprächskreis machen bis auf Weiteres

Sonntag, 01.11.2020 Pause. Aus Vorsicht und Rücksicht aufeinander haben wir uns 9:30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Kernen) dazu entschlossen. Wir freuen uns auf das Wiedersehen! Blei- Kirche Oberholzheim ben Sie gesund!

Mittwoch, 04.11.2020 Konfirmandenunterricht 14:30 Uhr Gemeindehaus Oberholzheim Gemeinde- und Spendenkonto 15:45 Uhr Gemeindehaus Burgrieden IBAN: DE67654913200009060006 17:15 Uhr Kirchl. Gemeindezentrum Staig BIC: GENODES1VBL

Sonntag, 08.11.2020 9:30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Seitz-Kernen) Kirche Oberholzheim Vereinsnachrichten

Gottesdienste Aufgrund der stark gestiegenen Corona-Infektionszahlen und Sportclub Staig e.V. SC Staig um die weitere Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen, Jahnstraße 18, 89195 Staig, Tel: 07346/5160, Fax: 922357 müssen ab sofort die Gottesdienstbesucher und auch die [email protected], www.sc-staig.de Teilnehmer bei Bestattungen aufgeschrieben werden. Geschäftszeiten: Fr. 09:00 - 11:00 Uhr, Mo., Mi. 17:00 - 19:00 Uhr _ _ _ _ _

- 10 -

Schlusspfiff konnten die Gäste durch einen erneuten Strafstoß Der Sportclub Staig trauert um sein Mitglied noch auf 2:1 verkürzen. Trotz der Ausfälle von wichtigen Stammkräften sicherte sich unser Team den fünften Sieg in Se- Elisabeth Rodi rie und grüßt wieder von der Tabellenspitze. Es spielten: D. Miething, D. Kaiser, L. Glanz, M. Locher, Die Verstorbene ist im Jahr 1978 dem damaligen TSV Stein- J. Rossmanith, T. Bähr, L. Scire, M. Frank, R. Häußler, T. Bi- berg/Staig beigetreten. Sie war insgesamt 42 Jahre Mitglied schof, T. Reschke, L. Isser, M. Berther, J. Almer, S. Schöb, des Vereins. Y. Mert und L. Gaißmayer Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen. Wir werden der Ver-

storbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Vorschau Wochenende 30.10.2020 – 01.11.2020:

A-Jugend: SGM Schnürpflingen spielfrei Sportclub Staig B-Jugend: SGM Illerrieden spielfrei

_ _ _ _ _ C-Jugend: SGM Staig spielfrei

D-Jugend: SGM Staig I Ende der Vorrunde

D-Jugend: SGM Staig II Ende der Vorrunde

E-Jugend: SC Staig Ende der Vorrunde Jugendfußball _ _ _ _ _

F-Jugend Leistungsvergleich mit bei SV Burgrieden Im zweiten Spiel dieser Saison schlug sich die Mannschaft ge- gen den SV Burgrieden, welche komplett mit dem älteren Jahr- Fußballabteilung gang angetreten war, beachtlich. Zwar kam man in den ersten 15 Minuten mit 5 Gegentoren voll unter die Räder, in den weite- ren 2 Spielabschnitten konnten die Jungs über eine tolle Moral Aktive: und Zweikampfstärke ausgeglichen gestalten und auch selbst 2 Bezirksliga, 8. Spieltag Tore erzielen. Hervorzuheben ist die Leistung des Torspielers Finn Fritsche, der mehrere Großchancen mit starken Paraden SC Staig I – FC Burlafingen I abgesetzt abwehrte. Das Spiel unserer Bezirksliga-Elf wurde äußerst kurzfristig am Es spielten: Finn Fritsch (TS), Ben Richter (1x), Luca Baier, Lu- Sonntagmorgen vom Verband abgesetzt. Grund war eine posi- kas Nothelfer, Max Gekle, Matti Schairer (1x), Pepe La Rossa, tive Corona-Infektion im Betreuerstab des FC Burlafingen. Maxi Amann, Fynn Amann

Kreisliga B/IV, 8. Spieltag E-Jugend TSV Erbach – SC Staig 5:3 Am vergangenen Freitag hatten wir unser letztes Vorrunden SC Staig II – FC Burlafingen II 0:1 (0:0) Spiel gegen den Tabellenführer TSV Erbach. Bei einer wahren Torschütze: Fehlanzeige

Schlammschlacht unterlagen wir ein wenig unverdient mit 3:5. Erste Punktspielniederlage für den SC Staig II Hätten wir unsere vielen Chancen besser genutzt hätten wir Der SC Staig II musste beim vergangenen Heimspieltag die durchaus auch gewinnen können. Hätte, hätte Fahrradkette, erste Saisonniederlage einstecken. Gegen robuste Gäste aus trotzdem eine vor allem kämpferische, super Leistung unserer Burlafingen fand unser Team 2 nie wirklich ins Spiel und verlor Jungs und Mädels über die gesamte Hinrunde. Macht weiter so! überraschend mit 0:1. Bereits in der ersten Hälfte mischten sich Es spielten: Nathan Jurkovic (TS), Joshua Lepre, Lisa Schairer, zu häufig Ungenauigkeiten und Abspielfehler ins Aufbauspiel Felix Eberhard, Leonidas Holbach, Lucian Holbach, Marta der Staiger Zweitvertretung. Zur Pause konnte man sich glück- Hummel, Elias Pötter, Mika Schnitzer, Dominik Veser (2) + 1 lich schätzen, dass die Burlafinger diese Einladungen zur Füh- Eigentor rung nicht annahmen. Im zweiten Spielabschnitt war man zwar

die überlegene Mannschaft, doch bis auf wenige gute Ein- B-Jugend SGM Illerrieden – SGM Beuren 1 2:1 (0:0) schussmöglichkeiten, war dies nicht zwingend genug, um den Am 6. Spieltag war mit der SGM Beuren ein weiteres, bis dato gegnerischen Torhüter bezwingen zu können. So kam es wie ungeschlagenes Team und unser heimlicher Angstgegner zu es kommen musste: Die Gäste aus dem Neu-Ulmer-Stadtteil Gast in Illerrieden. Von Beginn an kontrollierte man in der ers- erzielten in den Schlussminuten den nicht unverdienten Füh- ten Halbzeit den Gegner und das Spielgeschehen und hatte al- rungstreffer. Für den SC Staig II bedeutete dies die erste Nie- les im Griff und auch spielerisch, als auch in den Zweikämpfen derlage nach zuvor 6 ungeschlagenen Spielen und den Verlust wusste man zu überzeugen. Hinten stand man gut und lies so der Tabellenführung. Eine Leistung zum Vergessen, welche gut wie nichts zu und nach vorne erspielte man sich gute Tor- hoffentlich schnellst möglichst korrigiert wird. chancen. Die besten Chancen konnten Mattis Frank und zwei- Es spielten: Michael Vorwalder - Timo Janz, Fabian Ludwig, mal Tobias Reschke leider nicht nutzen und so wurden torlos Moritz Karletshofer, Uwe Scheck - Jonas Bailer, David Fetzer, die Seiten getauscht. Auch die zweite Halbzeit verlief wie die Johannes Nakaten (31. Kevin Willmann), Christopher Scheck erste, dennoch dauerte es bis zur 65. Minute zur erlösenden (82. Pit Maurer), Fabian Volz - Jonas Ott und überfälligen Führung. Nach einer “Sahne-Flanke“ des ein- gewechselten Leon Isser, war es Tom Bischof, welcher mit ei- nem traumhaften und mustergültigen Kopfball das 1:0 markier- Ungewisse Zukunft über Durchführung von te. Dies war zugleich der Beginn einer turbulenten Schlusspha- Sportveranstaltungen – allgemeiner Hinweis Spielbetrieb se. Zunächst verursachte unser Torhüter Darius Miething nach einer etwas überhasteten Aktion einen Foulelfmeter, welchen er Durch die steigenden Corona-Infektionszahlen und möglichen aber direkt (nach erfolgreichem Tipp des Trainers) glanzvoll pa- Änderungen der Verhaltensregeln bei Sport-Veranstaltungen rierte. Im Gegenzug legte erneut Leon Isser mit seiner zweiten bzw. drohendem Verbot von deren, steht der Spielbetrieb mehr Vorlage, dem ebenfalls eingewechselten Jannis Almer das 2:0 denn je auf der Kippe. Dies ist der Sachstand zu Beginn dieser auf, welcher nur noch den Fuß hinhalten und einschieben Woche – in den derzeit unruhigen Zeiten zu diesem Thema musste. Kurz vor dem Ende vergab Martin Berther nach einer schließen wir weitere Änderungen zum Vorgehen bis Sonntag starken Aktion denkbar knapp die Chance zum 3:0 und mit dem nicht aus – dies würden wir dann über unsere digitalen Kanäle - 11 - entsprechend kommunizieren. Wir bitten um Eurer aller Ver- Rallye schließlich und sichert den Herren V weiter die Führung. ständnis. Nun stand Fynn Ugowski einem sehr erfahrenen Spieler ge- Zum generellen Thema „warum Fußball gespielt werden darf“ genüber, an dem sich sein Mannschaftkollege zuvor noch die würden wir gerne eine kurze Anmerkung dazu machen: Der Zähne ausgebissen hatte. Kaltschnäuzig, mit einer schon fast Spielbetrieb darf momentan mit 500 Zuschauern, Betreuern, unheimlichen Sicherheit machte er dem Gegner bis in den fünf- Spieler und Offiziellen durchgeführt werden. Dass dies aktuell ten Satz das Leben schwer. Aber auch sein Gegner will seine überhaupt möglich ist, fordert der Abteilungsleitung höchsten Mannschaft nicht im Stich lassen und gewinnt den letzten Satz Zusatzaufwand ab, der absolut professionell und unter den und somit den Sieg dieses Spiels. Nach dem spannenden Spiel Vorgaben entsprechend umgesetzt wurde. Basis für den or- von Fynn muss Marvin Sobott an den Tisch. Dieser eifert sei- dentlichen und den Vorgaben entsprechenden Spielbetrieb ist nem Mannschaftskameraden nach und liefert ebenso beeindru- ein Hygienekonzept, dass nicht nur auf Papier umgesetzt wur- ckendes Fünfsatzspiel ab, mit dem Unterschied, dass er es für de, sondern gelebt und stetig geprüft werden muss. Daher gibt sich entscheiden kann und die Mannschaft mit 4:6 in Front es einen hohen Registrierungsaufwand am Spiel, wo alle Daten bringt. Beflügelt durch seinen Sieg im ersten Durchgang ging der Anwesenden gesammelt werden müssen, Hinweise mit Ralf Mieke in sein zweites Spiel. Dies hätte bereits das ent- Lautsprecherdurchsagen auf Maskenpflicht im Verkaufsbereich scheidende Spiel sein können, das die Herren V auf Platz 1 der sowie ständiges Beachten der Abstandsregel. Auch der schrift- Tabelle hält. Leider konnte er keinen Boden fassen und musste liche Hinweis dazu erfolgt im ausgelegten Querpass-Heft und dem Gegner den Sieg überlassen. Spielstand 5:6 und die Ent- die Bereitstellung von Desinfektionsmittel ist selbstverständlich. scheidung über Sieg oder Unterschieden hing an Felix Majer. Diese Verhaltensregeln wurden bisher immer sehr vernünftig Am Ende behielt der Mannschaftsführer die Nerven und konnte von den Anwesenden beachtet und damit hat die Abteilung al- den Sieg in Holzheim festmachen. Somit bleibt die fünfte Her- les dafür getan, dass die notwendige Basis (lt. Corona- renmannschaft des SC Staig ohne Punktverlust auf Platz 1 der Verordnung Veranstaltungen Sport) seitens SC Staig - Abtl. Tabelle. Fußball zur Abhaltung einer Corona-konformen Freiluftveran- staltung umgesetzt wurde. Jugend: TSV Schönbuch – SC Staig 1:7 Aktuell möchten wir trotzdem auf den bevorstehenden Spieltag Debüt von Lisa Ugowski in der Jungen Verbandsliga Süd am kommenden Wochenende hinweisen, da zu Redaktions- schluss nichts anderes bekannt war. Bitte beachten Sie die ge- 24.10.2020 – Es ist der 24.10.2020 bei dem die erst 11-jährige änderten Anspielzeiten. Die Spiele finden ab November jeweils Lisa Ugowski im Jungen Verbandsliga-Team des SC Staig zum ½ Stunden früher statt. ersten Mal in der höchsten Jungenspielklasse zum Einsatz kommt und beim 7:1-Sieg gegen den TSV Schönbuch ihren 9. Spieltag: ersten Einzelsieg feiert! Von Anfang an war klar, dass das Staiger Team aufgrund der So., 01.11.2020, 14:30 Uhr SV I - SC Staig I drei etablierten Top-Spieler Philipp Aßfalg, Fynn Ugowski und So., 01.11.2020, 12:30 Uhr SV Lonsee II - SC Staig II Marvin Sobott in Schönbuch hochüberlegen sein wird und es

ging eigentlich nur darum wie hoch das Ergebnis ausfallen wür- Die Fußballabteilung _ _ _ _ _ de. Fahrer und Betreuer Martin Sobott zog daher am Ende der Par- tie nach 1 Stunde Spielzeit das wohl treffende Fazit: Der wahre Sieger in diesem Spiel heißt eindeutig: LISA UGOWSKI!

Tischtennisabteilung SC Vöhringen II – SC Staig III 8:0 In Vöhringen nichts zu holen TSV Holzheim II – SC Staig V 5:7 23.10.2020 – Im nachverlegten Spiel der Jungen Landesklasse Herren V erkämpft Sieg in Holzheim unterlag die dritte Mannschaft des SC Staig beim SC Vöhringen Die Herren V hatten am Samstag beim Holzheim II anzutreten. II mit 0:8. Da Holzheim lange Tabellenführer war, wurde mit einem Auch bei dieser Niederlage konnte man an den Einzelergebnis- schweren Spiel gerechnet. Hinzu kam, dass keine Doppel ge- sen erkennen, dass die jüngsten Talente des SC Staig mit Jan- spielt werden dürfen, was mit eine der Stärken der fünften nik Schneider, Leo Kirsch, Max Mieke und Timo Pfister durch- Mannschaft ist. Trotzdem ging man dieses Spiel wie jedes an- aus hier und da mithalten konnten. Es bleibt daher bei der dere an. Marschroute, dass man sich in der Vorrunde an diese hohe Spätestens nach den ersten Einzeln hatte jeder in der Halle Spielklasse herantasten muss. verstanden, dass es ein Kopf an Kopf Rennen und kein Spieler Bereits in der Rückrunde werden aber bei weiter fleißigem Trai- seinem Gegner einen Punkt schenken wird. Nach dem un- ning die ersten Einzelsiege zu verbuchen sein. glaublichen Sieg von Christian Birk, der seinem Gegner eigent- lich QTTR-mäßig unterlegen sein sollte, konnten die nächsten beiden Einzel leider nicht zu Gunsten der fünften Mannschaft Vorankündigung: errungen werden. Danach ließ Fynn Ugowski nichts anbrennen Falls am kommenden Wochenende trotz Corona noch ge- und sorgte für einen Punktegleichstand. Felix Majer und Ralf spielt werden darf, empfängt der SC Staig I am Sonntag um Mieke waren von diesem Sieg inspiriert und machten es Fynn 14.00 Uhr den ASV Grünwettersbach II in der Gemeindehal- kurzerhand nach. So stellte man bei „Halbzeit“ eine 4:2 Füh- le in Staig. rung her. _ _ _ _ _ Auch sein zweites Spiel konnte Andi Magg nicht für sich ent- scheiden, die Gegner waren ihm an diesem Tag leider überle- gen, was bei den TTR-Punkten der Gegner aber auch nicht überraschte. Ein glänzend aufgelegter Christian Birk ließ sich an diesem Tag von sowas wie Punkten aber nicht beeindrucken und kämpfte sich gegen einen starken Gegner bis in den fünf- ten Satz. Christian wäre aber nicht Christian, wenn er am Ende dem Gegner den Sieg „einfach so“ überlassen würde, nein. Er kämpft und gewinnt diese unendliche und nervenaufreibende - 12 -

Roland Sing jetzt VdK-Landesehrenvorsitzender

Skiabteilung Im Oktober 2020 ging beim Sozialverband VdK Baden- Württemberg eine Ära zu Ende. Der langjährige Landesver- bandsvorsitzende und frühere VdK-Vizepräsident Roland Sing wurde feierlich verabschiedet und zum Ehrenvorsitzenden er- nannt. Sing (79), der im Südwesten viele Jahre auch als Vorsit- zender des Landesseniorenrats wirkte, hatte den VdK Baden- Württemberg seit 2011 sehr erfolgreich geführt. Zuvor hatte er bereits als VdK-Landesvize und Bezirksvorsitzender Nordwürt- temberg viele Akzente gesetzt. In seine Amtszeit fallen nicht nur ein beträchtlicher, kontinuierlicher Mitgliederanstieg sowie der Ausbau des Beratungsstellennetzes und der VdK- Mitgliederserviceleistungen, sondern zudem einige sozialpoliti- sche Erfolge. So hatte sich Sing beispielsweise jahrelang für die Gleichstellung der Demenzkranken in der Pflegeversiche- rung (seit 2017), aber auch für die Abschaffung der Praxisge- bühr eingesetzt, zudem für die 2021 kommende Grundrente. Der Rat des Gesundheits- und Sozialexperten ist weiterhin ge- fragt. Für seinen großen gesellschaftlichen Einsatz wurde Ro- land Sing vielfach hoch geehrt – 2015 mit dem Bundesver-

dienstkreuz Erster Klasse. _ _ _ _ _

POLIZEIPRÄSIDIUM ULM ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Halloween – Wenn Streiche zu Straftaten werden

In der Nacht zu Allerheiligen, dem 1. November, ist Halloween. Das wird mittlerweile auch in Deutschland gefeiert. Kinder ge- hen am Abend verkleidet als Hexen oder Gespenster von Tür zu Tür. Dort fragen sie mit "Süßes oder Saures" nach Süßigkei- ten. Das bedeutet: Wer keine Süßigkeiten gibt, dem wird ein Streich gespielt. Bei diesen Streichen wird beispielsweise der

_ _ _ _ _ Garten mit Toilettenpapier dekoriert.

Jedoch kann so ein Streich, der an Halloween üblich ist, schnell zu einer Straftat werden. Wird fremdes Eigentum beschädigt, Sozialverband VdK Baden-Württemberg e. V. liegt eine Straftat vor. Diese hat Konsequenzen: Etwa eine Geldstrafe oder sogar eine Gefängnisstrafe von bis zu zwei Der Ortsverband informiert: Jahren. Außerdem muss der Verursacher den Schaden erset- zen. Hans-Josef Hotz neuer VdK-Landeschef – Thomas Schärer neuer Landesgeschäftsführer Die Polizei mahnt deshalb die Eltern, mit ihren Kindern über die Streiche und die möglichen Konsequenzen zu sprechen. Den Nach fast zehn Jahren gibt es einen Wechsel an der Spitze des Kindern soll verständlich gemacht werden, was erlaubt ist und Sozialverbands VdK Baden-Württemberg. Hans-Josef Hotz (64) was nicht. Zeugen einer solchen Straftat bittet die Polizei, die aus Mühlhausen/Kraichgau wurde auf dem 18. VdK-Landes- Eigentümer oder die Polizei zu informieren. verbandstag zum neuen Vorsitzenden gewählt. Hotz, der in den vergangenen 23 Jahren als hauptamtlicher VdK-Landes- Der Appell der Polizei erfolge aus gutem Grund: Im vergange- geschäftsführer gewirkt hatte, trat die Nachfolge von Roland nen Jahr wurden der Polizei nach Halloween allein aus dem Sing (79) aus Leinfelden-Echterdingen an. Sing hatte altershal- Bereich des Polizeipräsidiums Ulm dutzende Sachbeschädi- ber nicht mehr kandidiert. Er hatte den Südwest-VdK seit dem gungen gemeldet. Am stärksten davon betroffen waren die Frühjahr 2011 geführt und teils in Personalunion auch als Vize- Landkreise Göppingen mit 20, gefolgt von Ulm und dem Alb- präsident des VdK Deutschland fungiert. Auf dem coronabe- Donau-Kreis mit 17 Sachbeschädigungen. Weniger waren es in dingt „abgespeckten“ Verbandstag im Oktober, in der Porsche- den Landkreisen Heidenheim mit zwei und Biberach mit einer Arena, wurde Roland Sing im Beisein des stellvertretenden Mi- Sachbeschädigung. nisterpräsidenten Thomas Strobl (CDU) feierlich verabschiedet Im Alb-Donau-Kreis stiegen Unbekannte auf ein Haus und be- und zum Ehrenvorsitzenden des VdK Baden-Württemberg er- schädigten dabei die Dachziegel. Andere demolierten mehrere nannt. Neuer Landesgeschäftsführer in Stuttgart ist Thomas Autos und ein Gartentor. In einem Wohngebiet in der Ulmer Schärer (57) aus Sigmaringen. Neu besetzt wurden auch die Oststadt schlugen Unbekannte an elf Autos die Scheiben ein. Posten des Bezirksverbandsvorsitzenden Nordwürttemberg Den Schaden schätzte die Polizei auf etwa 4.500 Euro. (NW) und des Bezirksgeschäftsführers NW. Diese Ämter hatten zuvor ebenfalls Roland Sing als Vorstand und Hans-Josef Hotz „Streiche sind ok“, sagt die Polizei und wird konkreter: „Ein als Geschäftsführer ausgeübt. Sie wurden nun von Joachim Streich ist, wenn alle lachen können. Auch die Betroffenen.“ Steck (57) aus Waiblingen und Stefan Pfeil (53) aus Mainhardt Wer aber Gefahren schaffe, Sachen beschädige oder gar Men- beerbt. schen verletze werde zurecht verfolgt und angezeigt. Die Poli- _ _ _ _ _ zei weist auch darauf hin, dass der Schadenersatz die Verursa- - 13 - cher sogar über Jahrzehnte belasten könne. Mehr Infos dazu schüre über Parkplätze und Toiletten, die unweit der Freizeit- gibt die Polizei im Netz unter www.polizei-beratung.de. tipps liegen. Erhältlich ist die Broschüre im Biosphärenzentrum _ _ _ _ _ Schwäbische Alb unter 07381/932938-31 oder in den Rathäu- sern und bei zertifizierten Partnerinnen und Partner des Bio- sphärengebiets Schwäbische Alb. Online kann man sie unter www.biosphaerengebiet-alb.de herunterladen. _ _ _ _ _

Mit dem Rollstuhl zum Freizeit-Check

Vorstellung der Erfahrbar-Broschüre beim Freizeit-Check in Zwiefalten Die Einkommensanrechnung

Vom Bierhimmel des Zwiefalter Klosterbräus über das In- (DRV BW) Bei der Grundrente findet eine Einkommensprüfung formationszentrum im Peterstor bis hin zum Münster prüf- statt. Als Einkommen sollen die eigene Rente und weiteres zu ten das Team rund um Jutta Kraak, Expertin für barriere- versteuerndes Einkommen berücksichtigt werden. Dieses wird freies Reisen, vergangenen Freitag einige Freizeitaktivitä- vom Finanzamt festgestellt und der Deutschen Rentenversiche- ten in Zwiefalten. Anlass für den Freizeit-Check war die rung automatisch mitgeteilt. Maßgebend ist grundsätzlich das Vorstellung der Broschüre „Erfahrbar“ mit 20 barrierefreien Einkommen des vorvergangenen Kalenderjahres, im Jahr 2021 Ausflügen, die von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet also das Einkommen des Jahres 2019. Steuerfreie Einnahmen Schwäbische Alb jetzt in aktualisierter Form neu aufgelegt wie beispielsweise Einnahmen aus einer ehrenamtlichen Tätig- wurde. keit und aus einer pauschal besteuerten geringfügigen Beschäf- tigung (Minijob) bleiben ebenso wie Vermögen unberücksich- Ein Schotterparkplatz, ein halbrundlaufender Aufgang zum tigt. Bordstein oder eine niedrige Stufe am Eingang, als fitte Fuß- Dabei erhalten den Grundrentenzuschlag in voller Höhe nur gängerin und Fußgänger nimmt man solche Barrieren im Alltag diejenigen Rentnerinnen und Rentner, die im Jahr 2021 als Al- nicht wahr. Für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt leinstehende ein Monatseinkommen unter 1.250 Euro oder als sind, lassen diese Hindernisse den Sonntags-Ausflug zur Kraft- Ehepaar unter 1.950 Euro zur Verfügung haben. Wenn das anstrengung werden. Damit Betroffenen unliebsame Überra- Einkommen darüber liegt, wird es zu 60 Prozent angerechnet. schungen erspart bleiben gibt es die Erfahrbar-Broschüre. Sie Ab einem Monatseinkommen von 1.600 Euro beziehungsweise beinhaltet 20 barrierefreie Ausflüge, die von Rollstuhlfahrerin- 2.300 Euro bei Ehepaaren wird der übersteigende Betrag zu nen getestet und mit Erfahrungsnotizen versehen wurden. 100 Prozent auf den Grundrentenzuschlag angerechnet. Da diese Freibeträge an den aktuellen Rentenwert der gesetzli- Ein weiterer Ausflug mit Aktivitäten in Zwiefalten kann nun, chen Rentenversicherung gekoppelt sind, werden sie jedes nach der erfolgreichen Testfahrt in der vergangenen Woche, Jahr angepasst. zusätzlich aufgenommen werden. Startpunkt der Testtour war Für weitere Informationen hat die DRV im Internet eine speziel- der Bierhimmel der Zwiefalter Klosterbrauerei, Partner des Bio- le Themenseite rund um die Grundrente unter sphärengebietes Schwäbische Alb. Die beiden Rollstuhlfahre- http://www.deutsche-rentenversicherung.de/grundrente einge- rinnen Helga Jansons und Clarissa Knittel prüften den Park- richtet. Dort finden Interessierte auch die Broschüre „Grundren- platz direkt vor dem Bierhimmel, die Rollstuhlrampe, den ange- te: Fragen und Antworten“ zum Herunterladen. schlossenen Hofladen, den befestigten Weg durch den ge- _ _ _ _ _ schotterten Biergarten und das WC. Die beiden Testerinnen waren mit allem hoch zufrieden, auch wenn sie an den Regalen und am Verkaufstresen des Hofladens auf Mithilfe angewiesen waren. Für Helga Jasons ist das kein Problem, im Gegenteil für sie führt dies oft zu interessanten Begegnungen und netten Ge- sprächen.

Die Erfahrungen aus der Testfahrt, auch zum Informationszent- rum im Peterstor, dem Münster Unserer Lieben Frau und weite- ren Aktivitäten in Zwiefalten, fließen in die nächste Aktualisie- rung der Broschüre ein. Bei der Testtour in Zwiefalten wurde die jetzt aktualisierte und neu aufgelegte Broschüre von den Mitarbeitenden der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbi- sche Alb, Walburg Speidel und Jochen Rominger sowie von Susanne Blum, der Leiterin der Geschäftselle Inklusionskonfe- renz im Landkreis Reutlingen, vorgestellt. Dabei betonte Susanne Blum, wie wichtig die Borschüre als Puzzlestück auf dem Weg zur Barrierefreiheit im Landkreis Reutlingen ist. Das Ziel alle Menschen am Entdecken der Natur und Kultur der Re- gion teilhaben zu lassen eint die beiden Kooperationspartner und treibt sie zu weiteren Anstrengungen an. Jutta Kraak wird das Projekt weiterhin als Expertin für barrierefreies Reisen un- terstützen.

Hintergrundinformationen: Die Broschüre beinhaltet 20 barrierefreie Ausflüge mit Tipps zu Wanderwegen, zur Einkehr bei den Biosphärengastgebern, zu Ausstellungen und vielem mehr. Zusätzlich informiert die Bro-

- 14 -

2-Zimmer-Häuschen in Altheim an ältere Einzelperson zu vermieten.

Tel.: 0176 / 56768084

Äpfel „Boskop“ zu verschenken

Talstraße 27

RETTUNGS- UND FEUERWEHRLEITSTELLE

NOTRUF: 112 Krankentransporte: 0731 / 19222