2 29 3735 230

Sonnenrand Nord- u. Siidpol Helium Sonnenrand Umgebung Mitte beider Linien Jewel1 u. Mohler Runge u. Pasclien I) West Ost Mittel der Flecke Hale

5875.8 I2 5875.810 . 5875.857 5875.824 5875.841 5875,924 5876. '41 5876.209 5876.r88 5876.175 5876.182 5875.815 Die Uebereinstimmung der Wellenlange der Linie D3 und der Protuberanzen, wenn man zunachst von der weniger mit derjenigen der entsprechenden Linie des Heliums ist bekannten Erscheinung des ~flashuabsieht, zu Gunsten der also grade in dem Falle eine vollkommene, in welchem neuen Theorie zu verlassen, wenn auch zuzugeben ist, dass nach der Dispersionstheorie merkliche Unterschiede auftreten die interessanten von Herren Julius und Ebert betrachteten miisst en. Erscheinungen besonders in Gegenwart gluhender Natrium- Nach diesen Darlegungen liegt keine Veranlassung vor, dampfe merkbar werden ktjnnen. die alteren Anschauungen uber die Natur der Chromosphare Potsdam, Kgl. Astrophys. Observatorium, Juni I 90 J. y. Wihing.

l) Sitz. d. K. Akad. d. Wiss., Berlin, Juli 1895.

Beobachtungen der Nova (3.1901) Persei an der Sternwarte des k. und k. Hydrographischen Amtes zu Pola. Die Helligkeiten der Vergleichsterne wurden der Har- In der Rubrik Beobachter steht vard Photometry entnommen und betragen : B fur den Unterzeichneten Nr. 602 4.0 Nr. 566 BD. +-45?7778 5.4 M ftir den k. u. k. Linienschiffsfahnrich Bgon Maychetti Nr. 591 6 Persei 3.2 Nr. 532 4.8 H,> a > Ruaog HXZ Nr. 568 BD. +440734 6.0 Nr. 517 BD. +430674 5.4 MkB B s z Richard MicZauM

1901 Beobachter Grosse 1901 Beobachter Marz 23 H, Mk 3.7 April 17 H 24 Mk 3.8 I8 B, MI H April 2 M 5.0 '9 B, MI H 3 H 5. I 21 H 6 H 5.2 22 H 7 H 5.4 23 H 8 M, H 4.2 24 H 9 M, €3 4.2 26 H 11 HI Mk 5.4, 5.3 28 H 16 H 5.5 Durchweg wurde um 3om M. E. 2. beobachtet. Die Beobachtungen Marz 23 - April 2, April 8- I I geschahen mit freiem Auge, April 3-7 mit einem Handfernrohr, vom 16. April ab mit Binocle. Pola, 1901 Mai 7. Der Vorstand : Ivo Freiherr Don Benko, k. u. k. Linienschiffskapitain.

Beobachtungen der Nova (3,1901) Persei. Die Helligkeitsschwankungen der Nova Persei wurden stellt wurden. Als Vergleichssterne dienten bis Mitte Marz von mir bereits An fangs Marz wahrgenommen. Da dieselben E und Y Persei, von da ab, je nach der Helligkeit der Nova, aber nach der von Prof. Seeliger aufgestellten Erklarung uber die Sterne Y, x, 1, 30 und 36 Persei, bei Helligkeiten der die Entstehuag neuer Sterne zunachst durchaus nichp 4uf- Nova unter der 6. Grosse endlich noch die Objecte BD. fallendes boten, schien mir eine besondere Mittheilung iiber +440734 und +420795. Die angenommenen Helligkeiten diese Wahrnehmung nicht angezeigt. Nur ganz kurz habe dieser Vergleichsobjecte sind : ich ihrer um die angegebene Zeit in einer hier erscheinen- E Persei 3m5 5414 den Tageszeitung Erwahnung gethan. Y )) 4.0 Die nachfolgenden Helligkeiten der Nova sind die Er- 1 ;: Pe:sei 5.6 x z 40 BD. +44?734 6.5 gebnisse Schatzungen, die, durchgehends nach der Arge- von 1 z 5.1 ED. +42?795 6.5 lander'schen Methode rnit einem Opernglas von etwa zwei- maliger (hearer) Vergrosserung, an jedem klaren Abend und Der Stern 36 Persei hitte nach dem ersteh Hagen' &war stets II/~bis 2 Stunden nach Sonnenuntergang ange- schen Verzeichniss, bezw. nach der H. P. die Grosse 5.3; IS* 231 3735 232 von Herrn Dr. Villiger und mir wurde jedoch mit aller Bestimmtheit festgestellt, dass diese Angabe um etwn 0.3 Stern- grossen zu klein ist. Da Herr Prof. Seeliger diesen Stern, allerdings bei sehr tiefem Stand am Himmel, einmal heller als schatzte, scheint 36 Persei farbig zu sein.

Beobachtete Helligkeiten der Nova

1901 Helligkeit Vergleichstern Bemerkungen Miirz 8 4mo v Persei - 10 3.5 I Persei - 14 3.5 E Persei - - 25 5.5 30 Persei 27 3.9 u Persei - 29 4.7 Y, 1 Persei Mondhell 30 4.3 v, 1 Persei 2 3' 4.5 u,1 Persei Mondhell, leichte Wolken April 2 5.5 30, 1 Persei Mondhell 3 6 30 u. 36 Persei, +42?795 Nicht sicher, Vollmond 7 5.8 30 u. 36 Persei, +42?795 Leichte WBlkchen in der Nahe 8 4.1 v, I, Ganz klar, sicher I1 5.4 I, 30, 36 Persei Zwischen Wolken, aber sicher '3 4.7 v, 1 Persei Sicher 16 6.0 30, 36 Persei, -1-420795 Sicher I8 4.3 v, 1, x Persei Durch Wolkenliicken, aber ziemlich sicher '9 5.5 1, 30, 36 Persei Ganz klar 20 5.6 I, 30, 36 Persei Leichte Schleierwolken 21 6.2 +42"95 u. +44?734, 36 Pers. Schwaches Mondlicht stort etwas 22 5.7 I, 30 und 36 Persei Vollig klar, Mond hell 23 4.5 Y, x, 1 Persei Leichte Schleierwolken, mondhell 24 5.4 I, 30, 36 Persei > )Y 27 4.6 u, x, 1 Persei Wolkig ; aber sicher; mondhell 29 -<- 6 36 Persei, +44?734 Wolken, mondhell ; nicht sehr sicher Mai 5 6.3 36 Persei, +44?734 Ganz klar, sehr tiefer Stand am Himmel (9h30m Abends) 9 <6 36 Persei, +44?734 Am niirdlichen Horizont einzelne schwache Wolken I2 5.6 30, 36 Persei Ganz klar, gleichwohl sehr schwache Bilder Seit der letzten Beobachtung konnte die Nova trotz mehrfach vorhandener klarer Abende nicht mehr beobachtet werden, weil die die Sternwarte umgebenden Baume den freien Ausblick nach den tiefsten Stellen des Nordhorizontes verhindern. Sternwarte Miinchen, 1901 Mai 25. K. Oertel. Beobachtungen der Nova (3,1901) Persei.

Fortsetzung von Nr. 3 7 I 2.

1901 April 29, gh30rn, Mondschein, N schwach; 36 Mai 12, lsh-lsh IO'", N hell => 36 = 32 > 30. > 30 > N - loh 5", N deutlich schwacher als 30, etwa R. 998 und H. 80 wegen Dammerung nicht gesehen. = Heis 80, R. 998 nicht zu sehen wegen Mondschein trotz Mai 13, loh, N > 32. - 14"25~,32 = 36 > N Klarheit, 36 = 32 1. => 30 > H. 80 > > R. 998; die vier ersten nicht vie1 ver- Mai 3, 9h 25m, 32 > 36 > 30 > N R. 998 und Heis schieden. 80 wegen Mondschein nicht gesehen. Mai 14, 9h 40"*), 36 => 32 > N= 30. - 14~30~"~ Mai 4, loh lorn, N wegen Mondschein nicht sichtbar N schwach, kaum heller als R. 998, Reihenfolge 36 > 32 im Handsucher, ebenso R. 998 und Heis 80; 30, 32 und => 30 > H. 80 > > N=> R. 998. 36 schwach. Mai 11, 1qh40m,36>30=32>N>H.8o>>R.998, Mai 8, loh 5", N hell, Reihenfolge N > 36 > 32 die vier ersten wenig verschieden. > 80 > H. R. 998. Mai I 8, I oh I 5'*, N wenig schwacher als 36. Reihen- Mai 9, 14~30~,N schwach, Reihenfolge 36 => 32 folge 36 > N>> H. 80 > > K. 998. - 14~55*', N wenig > 30 = H. 80 > > N > R. 998, die ersten vier wenig ver- schwacher als 32. Reihenfolge 36 => 32 > N>30> > H. schieden, der letzte fast unsichtbar. 80 >'> R. 998.

*') Von hier an steb Cometensucher yon 75 mm Oeffnung.