N i e d e r s c h r i ft

über die 22. Sitzung des Kreistages des Landkreises Hersfeld-Rotenburg am Montag, 08. Dezember 2014, 14:30 Uhr, in , Friedloser Straße 12, Kreistagssitzungssaal ------

Anwesend sind:

I. Horst Hannich, , als Vorsitzender SPD

II. die Mitglieder des Kreistages: Manfred Fehr, Rotenburg an der SPD Manfred Koch, Kirchheim SPD Torsten Warnecke, Bad Hersfeld SPD Petra Wiesenberg, SPD Bernd Holzhauer, SPD Helmut Opfer, Niederaula SPD Bernd Stahl, Friedewald SPD Hans-Jürgen Großkurth, Bebra SPD Holger Schorn, SPD Hein-Peter Möller, anwesend bis 15:25 Uhr SPD Jörg Schäfer, SPD Herbert Heisterkamp, Ronshausen SPD Georg Lüdtke, SPD Karsten Vollmar, Bad Hersfeld SPD Christine Fuchs-Hannappel, Hauneck SPD Ralf Hilmes, Nentershausen SPD Nicole Leidenfrost, Bebra anwesend ab 15:45 Uhr SPD Christina Kindler, Bebra SPD Hans-Albert Pfaff, Hohenroda SPD Wilfried Kleinerüschkamp, SPD Elisabeth Gebauer, (Werra) SPD Achim Scholz, SPD Bärbel Führer, (Werra) SPD

Herbert Höttl, Bebra CDU Thorsten Bloß, Bebra CDU Christian Stahl, Bad Hersfeld CDU Dana Kerst, Bebra CDU Wolfgang Curth, Kirchheim CDU Renate Kohrock, Wildeck CDU Roland Urstadt, Neuenstein CDU Gunter Hoch, Heringen (Werra) CDU Horst Groß, Bebra CDU Angelika Scholz, CDU Dagmar Franke, Bad Hersfeld CDU Horst Taube, Bebra CDU Thomas Gerlach, Bebra CDU Wilfried Erbe, Philippsthal (Werra) CDU 2

Markus Becker, Ronshausen CDU Timo Lübeck, Haunetal anwesend bis 16:04 Uhr CDU Bianca Becker, Heringen Werra CDU Jürgen Schäfer, Neuenstein CDU

Kaya Kinkel, Wildeck GRÜNE Christian Eimer, Wildeck GRÜNE Friedrich-Wilhelm von Baumbach, Bad Hersfeld GRÜNE Torsten Wenzel, Schenklengsfeld GRÜNE

Jörg Brand, Bebra FWG Manfred Wenk, Heringen (Werra) FWG Hans Georg Vierheller, Bad Hersfeld anwesend bis 16:16 Uhr FWG Klaus Dieter Erbe, Philippsthal (Werra) FWG

Inge Bartholomäus, Ronshausen FDP Gerhard Pfromm, Hohenroda FDP

Carmen Maria Hug, LINKE

Nachfolgende Abgeordnete fehlen entschuldigt: Ralf Orth, Philippsthal (Werra) SPD Thomas Daube, Bad Hersfeld SPD Angelika Albrecht-Volland, Rotenburg an der Fulda SPD Katharina Storck, Ludwigsau CDU Walter Glänzer, Neuenstein CDU Udo Langer, Schenklengsfeld CDU Jörg Althoff, Ludwigsau GRÜNE Nicole Müller, Schenklengsfeld GRÜNE

III. Die Mitglieder des Kreisausschusses: Christel Stumpf, Friedewald SPD Helmut Miska, Ronshausen SPD Alfred Rost, Heringen (Werra) SPD Reiner Emmerich, Neuenstein anwesend ab 15:23 Uhr Gerhard Rudolph, Heringen (Werra) CDU Heinz Schlegel, Rotenburg an der Fulda CDU Jörg Meckbach, Ludwigsau CDU Klaus Renschler, Haunetal GRÜNE Anja Zilch, Philippsthal FWG

IV. Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt

V. Erste Kreisbeigeordnete Elke Künholz

VI. Amtsrat Martin Glöckner als Protokollführer

3

Tagesordnungspunkt I/1: Feststellung der Beschlussfähigkeit

Der Kreistagsvorsitzende eröffnet die Sitzung des Kreistages um 14:30 Uhr; dabei stellt er sowohl die ordnungsgemäße Einladung als auch die Beschlussfähigkeit des Kreistages fest. Widerspruch hiergegen erhebt sich nicht.

Tagesordnungspunkt I/2: Feststellung der Tagesordnung

Der Kreistagsvorsitzende stellt - da sich kein Widerspruch erhebt – die mit Einladungsschrei- ben vom 20. November 2014 allen Kreistagsabgeordneten übersandte Tagesordnung so fest.

Tagesordnungspunkt I/3: Schließung des Protokolls der Kreistagssitzung vom 03. November 2014

Der Kreistagsvorsitzende erklärt, da keine Einwände vorliegen, die Niederschrift der Kreistagssitzung vom 03. November 2014 für geschlossen.

Tagesordnungspunkt I/4: Mitteilungen des Kreistagsvorsitzenden

Bekanntgabe des Antwortschreibens der Hessischen Staatskanzlei vom 20. November 2014 betr. Notwendigkeit der Höchstspannungsleitung SuedLink prüfen – Drucksache-Nr. X/228 vom 03. November 2014.

Die Hess. Staatskanzlei teilt mit, dass der Antrag an das zuständige Ministerium für Wirt- schaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung weitergeleitet wurde.

Das Schreiben wird allen Abgeordneten mit dem Protokoll zur Kreistagssitzung übermittelt.

In der vergangenen Sitzung des Ausschusses Energie, Umwelt und ländlicher Raum wurde Herr Timo Lübeck zum stellvertretenden Ausschussvorsitzenden gewählt.

Tagesordnungspunkt II a /1: Nachwahl von Mitgliedern und Stellvertretern/innen in den Jugendhilfeausschuss des Landkreises Hers- feld-Rotenburg - Drucksache Nr. X/233

Der Hauptausschuss empfiehlt dem Kreistag einstimmig, dem folgenden Beschlussvorschlag zuzustimmen.

Wortmeldungen zur Sache liegen nicht vor.

Beschluss:

Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg stimmt der Nachwahl der von den ent- sendenden Institutionen nachbenannten und im Folgenden aufgelisteten Vertre- ter/innen als beratende Mitglieder / Stellvertreter des Jugendhilfeausschusses gemäß § 4 (2) der Satzung des Jugendamtes in den Jugendhilfeausschuss zu:

4

Beratende Mitglieder: Stellvertreter/in:

Frauenbüro Ute Boersch, Niederaula (ausgeschieden: Dr. Andrea Fink-Jacob, Bad Hersfeld)

Landessportbund Hessen Jörg Schlüter, Rotenburg (ausgeschieden: Sven-Peter Eichholz, Ludwigsau)

Polizeipräsidium Osthessen Thorsten Kellner, Bad Hersfeld (ausgeschieden: Klaus Hocke, Bad Hersfeld)

Fachdienst Gesundheit Adelheid Merle, Bad Hersfeld Uwe Litwiakow, Bad Hersfeld (ausgeschieden: Dr. Dieter (ausgeschieden: Ina Siemers, Bad Hersfeld) Gobrecht, Bad Hersfeld)

DGB-Kreisverband (DGB Nordhessen) Klaudia-Paulina Sokolowska, Bad Hersfeld (ausgeschieden: André Schönewolf, Bad Hersfeld)

Katholische Kirche Kaplan Manuel Peters, Bad Hersfeld (ausgeschieden: Pfarrer Christian Sack, Bad Hersfeld)

Abstimmungsergebnis: einstimmig ohne Enthaltungen

Tagesordnungspunkt II b /1: Beratung und Beschlussfassung betr. Entwurf der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan – einschließlich Stellenplan - des Landkreises Hersfeld-Rotenburg für das Haushaltsjahr 2015 – Ergänzung zur Drucksache Nr. X/219

Tagesordnungspunkt II b /2: Beratung und Beschlussfassung betr. Entwurf des Investitionsprogramms des Landkreises Hersfeld- Rotenburg für den Planungszeitraum 2014 - 2018 – Ergänzung zur Drucksache Nr. X/220

Tagesordnungspunkt II b /3: Beratung und Beschlussfassung betr. Entwurf des Wirtschaftsplans mit Anlagen des Eigenbetriebes „Jugend- und Freizeiteinrichtungen des Landkreises Hersfeld-Rotenburg“ für das Wirtschaftsjahr 2015 – Ergänzung zur Drucksache Nr. X/221

Tagesordnungspunkt II b /4: Beratung und Beschlussfassung betr. Entwurf des Haushaltssicherungskonzeptes für das Haushaltsjahr 2015 - Drucksache Nr. X/234

Die vorstehenden Tagesordnungspunkte werden gemäß der Empfehlung des Ältestenrates gemeinsam zur Beratung aufgerufen.

Der Kreistagsvorsitzende eröffnet die Beratungen zu den Tagesordnungspunkten IIb/1 bis IIb/4.

5

Hierzu sprechen die Abgeordneten Fehr (SPD), Gerlach (CDU), Batholomäus (FDP), Kinkel (GRÜNE), Brand (FWG) und sowie Landrat Dr. Schmidt.

Der Kreistagsvorsitzende gibt die Empfehlungen der Ausschüsse bekannt. Nachdem an- schließend keine Wortmeldungen mehr vorliegen, lässt der Kreistagsvorsitzende über die Tagesordnungspunkte II b/1 bis II b/ 4 einzeln abstimmen.

Zu Tagesordnungspunkt II b /1: Beratung und Beschlussfassung betr. Entwurf der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan – einschließlich Stellenplan – des Landkreises Hersfeld-Rotenburg für das Haushaltsjahr 2015 – Ergänzung zur Drucksache Nr. X/219

Der Ausschuss für Finanzen hat folgenden Änderungsantrag der SPD-Kreistagsfraktion ein- stimmig bei vier Enthaltungen beschlossen:

„Das Investitionsprogramm wird wie folgt geändert: Die unter Inv. Nr. 1210133-01 für das Jahr 2016 geplante Investition in Höhe von 200.000 € für den Ausbau der K33 Gershausen-Allendorf wird in das Jahr 2015 vorgezogen.

Die entsprechenden Änderungen im Haushaltsplan sind vorzunehmen.“

Der Ausschuss für Finanzen empfiehlt dem Kreistag einstimmig ohne Enthaltungen die An- nahme des nachfolgenden Beschlussvorschlages.

Bestandteil dieser Beschlussempfehlung sind Veränderungen, die sich durch eine zwischen- zeitliche Neuberechnung der Steuermesszahl für die Gemeinde Wildeck ergaben sowie auch die Veränderungen aus dem o. g. Änderungsantrag der SPD-Kreistagsfraktion.

Beides wurde bereits in den Entwurf Haushaltssatzung 2015 eingearbeitet. Der aktualisierte Entwurf der Haushaltssatzung 2015 wurde vor Sitzungsbeginn als Tischvorlage verteilt. ------

Der Ausschuss für Arbeit, Jugend und Soziales empfiehlt dem Kreistag einstimmig ohne Enthaltungen die Annahme des Beschlussvorschlages.

Bestandteil dieser Beschlussempfehlung sind Veränderungen, die sich durch eine zwischen- zeitliche Neuberechnung der Steuermesszahl für die Gemeinde Wildeck ergaben. ------

Der Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport empfiehlt dem Kreistag einstimmig ohne Enthal- tungen die Annahme des Beschlussvorschlages.

Bestandteil dieser Beschlussempfehlung sind Veränderungen, die sich durch eine zwischen- zeitliche Neuberechnung der Steuermesszahl für die Gemeinde Wildeck ergaben. ------

Der Ausschuss für Energie, Umwelt und ländlicher Raum empfiehlt dem Kreistag einstimmig ohne Enthaltungen die Annahme des Beschlussvorschlages.

Bestandteil dieser Beschlussempfehlung sind Veränderungen, die sich durch eine zwischen- zeitliche Neuberechnung der Steuermesszahl für die Gemeinde Wildeck ergaben. ------Der Ausschuss für Wirtschaft, Verkehr, Tourismus und Gesundheit empfiehlt dem Kreistag einstimmig ohne Enthaltungen die Annahme des Beschlussvorschlages.

6

Bestandteil dieser Beschlussempfehlung sind Veränderungen, die sich durch eine zwischen- zeitliche Neuberechnung der Steuermesszahl für die Gemeinde Wildeck ergaben. ------Beschluss:

Aufgrund der §§ 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.12.2011 (GVBl. I S. 786 ff.) in Verbindung mit § 52 der Hessi- schen Landkreisordnung (HKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.12.2011 (GVBl. I S. 794 ff.) beschließt der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg am 08. Dezember 2014 folgende Haushaltssatzung:

Haushaltssatzung des Landkreises Hersfeld-Rotenburg für das Haushaltsjahr 2015

§ 1

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 wird

im Ergebnishaushalt

im ordentlichen Ergebnis mit dem Gesamtbetrag der Erträge auf 175.034.062 € mit dem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 175.691.091 € mit einem Saldo (Defizit) von 657.029 €

im außerordentlichen Ergebnis mit dem Gesamtbetrag der Erträge auf 750 € mit dem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 101.596 € mit einem Saldo (Defizit) von 100.846 €

mit einem Fehlbedarf von 757.875 €

im Finanzhaushalt

mit dem Saldo (Zahlungsmittelüberschuss) aus den Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Ver- waltungstätigkeit auf 457.952 €

und dem Gesamtbetrag der

Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 4.517.714 € Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 7.026.806 € mit einem Saldo (Zahlungsmittelbedarf) von 2.509.092 €

Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 2.509.092 € Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 3.575.312 € mit einem Saldo (Zahlungsmittelbedarf) von 1.066.220 €

Zahlungsmittelbedarf des Haushaltsjahres von 3.117.360 € festgesetzt.

7

§ 2

Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme im Haushaltsjahr 2015 zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird auf

2.509.092 EUR festgesetzt.

§ 3

Der Gesamtbetrag von Verpflichtungsermächtigungen im Haushaltsjahr 2015 zur Leistung von Auszahlungen in künftigen Jahren für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnah- men wird auf

1.422.000 EUR festgesetzt.

§ 4

Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Haushaltsjahr 2015 zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf

74.000.000 EUR festgesetzt.

§ 5

Der Hebesatz der Kreisumlage wird für das Haushaltsjahr 2015 auf 39,75 % der Kreisumla- gegrundlagen festgesetzt.

Der Hebesatz für den Zuschlag zur Kreisumlage (Schulumlage) wird für das Haushaltsjahr 2015 auf 15,75 % der Kreisumlagegrundlagen festgesetzt.

Die Kreisumlage und der Zuschlag zur Kreisumlage werden je mit einem Zwölftel der Jah- resbeiträge zum 15. Eines jeden Monats fällig.

§ 6

Es gilt der vom Kreistag als Teil des Haushaltsplans beschlossene Stellenplan.

Der vorliegende Entwurf der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan – einschl. Stellenplan – des Landkreises Hersfeld-Rotenburg für das Haushaltsjahr 2015 ist Bestandteil des Be- schlusses.

Abstimmungsergebnis: einstimmig ohne Enthaltungen

8

Tagesordnungspunkt II b /2: Beratung und Beschlussfassung betr. Entwurf des Investitionsprogramms des Landkreises Hersfeld- Rotenburg für den Planungszeitraum 2014 - 2018 – Ergänzung zur Drucksache Nr. X/220

Der Ausschuss für Finanzen hat folgenden Änderungsantrag der SPD-Kreistagsfraktion ein- stimmig bei vier Enthaltungen beschlossen:

„Das Investitionsprogramm wird wie folgt geändert: Die unter Inv. Nr. 1210133-01 für das Jahr 2016 geplante Investition in Höhe von 200.000 € für den Ausbau der K33 Gershausen-Allendorf wird in das Jahr 2015 vorgezogen.

Die entsprechenden Änderungen im Haushaltsplan sind vorzunehmen.“

Der Ausschuss für Finanzen empfiehlt dem Kreistag einstimmig ohne Enthaltungen die An- nahme des Beschlussvorschlages.

Bestandteil dieser Beschlussempfehlung sind folglich auch die Veränderungen aus dem o. g. Änderungsantrag der SPD-Kreistagsfraktion. ------

Der Ausschuss für Arbeit, Jugend und Soziales empfiehlt dem Kreistag einstimmig ohne Enthaltungen die Annahme des Beschlussvorschlages. ------

Der Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport empfiehlt dem Kreistag einstimmig ohne Enthal- tungen die Annahme des Beschlussvorschlages. ------

Der Ausschuss für Energie, Umwelt und ländlicher Raum empfiehlt dem Kreistag einstimmig ohne Enthaltungen die Annahme des Beschlussvorschlages. ------

Der Ausschuss für Wirtschaft, Verkehr, Tourismus und Gesundheit empfiehlt dem Kreistag einstimmig ohne Enthaltungen die Annahme des Beschlussvorschlages.

Beschluss:

Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg beschließt den geänderten Entwurf des Investitionsprogramms des Landkreises Hersfeld-Rotenburg für den Planungs- zeitraum 2014 bis 2018.

Der vorliegende Entwurf ist Bestandteil des Beschlusses.

Abstimmungsergebnis: einstimmig ohne Enthaltungen

9

Tagesordnungspunkt II b /3: Beratung und Beschlussfassung betr. Entwurf des Wirtschaftsplans mit Anlagen des Eigenbetriebes „Jugend- und Freizeiteinrichtungen des Landkreises Hersfeld-Rotenburg“ für das Wirtschaftsjahr 2015 – Ergänzung zur Drucksache Nr. X/221

Der Ausschuss für Finanzen empfiehlt dem Kreistag einstimmig ohne Enthaltungen die An- nahme des Beschlussvorschlages.

Beschluss:

Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg fasst in seiner Sitzung am 08. De- zember 2014 gemäß § 52 Abs. 1 HKO i. V. m. § 115 Absatz 3 der Hessischen Gemein- deordnung (HGO) und i. V. m. § 15 Eigenbetriebsgesetz in der jeweils gültigen Fas- sung zu dem Wirtschaftsplan mit Anlagen des Eigenbetriebes ‚Jugend- und Freizeit- einrichtungen des Landkreises Hersfeld-Rotenburg’ für das Wirtschaftsjahr 2015 fol- gende Beschlüsse:

1. Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2015 wird

im Erfolgsplan in den Erträgen mit 1.538.715 Euro und in den Aufwendungen mit 1.092.495 Euro und

im Vermögensplan in den Einnahmen und Ausgaben mit je 129.871 Euro

beschlossen.

2. Kredite werden nicht veranschlagt.

3. Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.

4. Die Stellenübersicht wird festgestellt.

Der vorliegende Entwurf des Wirtschaftsplanes mit Anlagen des Eigenbetriebes ‘Ju- gend- und Freizeiteinrichtungen des Landkreises Hersfeld-Rotenburg’ für das Wirt- schaftsjahr 2015 ist Bestandteil des Beschlusses.

Abstimmungsergebnis: einstimmig ohne Enthaltungen

Tagesordnungspunkt II b /4: Beratung und Beschlussfassung betr. Entwurf des Haushaltssicherungskonzeptes für das Haushaltsjahr 2015 - Drucksache Nr. X/234

Der Ausschuss für Finanzen empfiehlt dem Kreistag einstimmig bei fünf Enthaltungen dem geänderten Beschlussvorschlag zuzustimmen.

Änderung: Unter Ziffer 4.2 des Haushaltssicherungskonzepts 2015 ist der erste Satz wie folgt zu än- dern:

10

„Im Jahr 2015 ist eine erhöhte, einmalige Gewinnabführung aus dem Eigenbetrieb Jugend- und Freizeiteirichtungen in Höhe von 2,5 Mio. (bisher 2,2 Mio.) Euro geplant.“

Beschluss:

Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg beschließt den vorliegenden Ent- wurf des Haushaltssicherungskonzeptes des Landkreises Hersfeld-Rotenburg für das Haushaltsjahr 2015 mit der Anpassung unter dem Punkt 4.2 zu beschließen.

Der vorliegende Entwurf ist Bestandteil des Beschlusses.

Abstimmungsergebnis: einstimmig bei Enthaltung der SPD-Kreistagsfraktion

Tagesordnungspunkt II b /5: Beratung und Beschlussfassung betr. Änderung der Gebührensatzung über die Inanspruchnahme des Fachdienstes Rechnungsprüfung des Landkreises Hersfeld-Rotenburg – Drucksache Nr. X/235

Der Ausschuss für Finanzen empfiehlt dem Kreistag einstimmig bei sieben Enthaltungen dem Beschlussvorschlag zuzustimmen.

Der Hauptausschuss empfiehlt dem Kreistag einstimmig ohne Enthaltungen dem Beschluss- vorschlag zuzustimmen.

Beschluss:

Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg beschließt, die Gebührensatzung für die Inanspruchnahme des Fachdienstes Rechnungsprüfung des Landkreises Hers- feld-Rotenburg dahingehend zu ändern, dass ab dem 01.01.2015 der Tagessatz auf 470 € / Tag einschließlich Arbeitsplatzkosten und zzgl. Reisekosten festgesetzt wird.

Abstimmungsergebnis: einstimmig bei Enthaltung der FDP-Kreistagsfraktion

Tagesordnungspunkt II b /6: Beratung und Beschlussfassung betr. Refinanzierung der Kosten der Organisation des Rettungsdienstes und des Betriebs der Zentralen Leitstelle – Drucksa- che Nr. X/238

Der Ausschuss für Finanzen empfiehlt dem Kreistag einstimmig bei einer Enthaltung dem Beschlussvorschlag zuzustimmen.

Der Hauptausschuss empfiehlt dem Kreistag einstimmig ohne Enthaltungen dem Beschluss- vorschlag zuzustimmen.

Wortmeldungen liegen nicht vor.

Sodann lässt der Kreistagsvorsitzende über die Beschlussvorlage abstimmen. 11

Beschluss:

Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg beschließt, den § 3 Abs. 2 der Ret- tungsdienst-Gebührensatzung ab 01.01.2015 wie folgt zu ändern:

Für jeden erteilten Auftrag für die Notfallversorgung wird ab 01.01.2015 eine Gebühr in Höhe von 46,94 € erhoben.

Abstimmungsergebnis: einstimmig ohne Enthaltungen

Tagesordnungspunkt II b /7: Beratung und Beschlussfassung betr. Bericht zum 3. Frauenförderplan Januar 2010 bis Dezember 2013 – Drucksache Nr. X/239

Tagesordnungspunkt II b /8: Beratung und Beschlussfassung betr. 4. Frauenför- derplan – Drucksache Nr. X/240

Der Kreistagsvorsitzende ruft die Tagesordnungspunkte II b / 7 und II b / 8 gemeinsam auf.

Die Abstimmungen erfolgen hierüber getrennt.

Der Kreistagsvorsitzende gibt die Empfehlungen des Hauptausschusses bekannt, wonach dem Kreistag je einstimmig ohne Enthaltungen die Annahme des Beschlussvorschlages der Drucksachen Nr. X/239 und X/240 empfohlen werden.

Zur Sache sprechen die Abg. Kinkel (Grüne) und Landrat Dr. Schmidt.

Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor.

Tagesordnungspunkt II b /7: Beratung und Beschlussfassung betr. Bericht zum 3. Frauenförderplan Januar 2010 bis Dezember 2013 – Drucksache Nr. X/239

Sodann lässt der Kreistagsvorsitzende über die Beschlussvorlage abstimmen.

Beschluss:

Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg nimmt den Bericht zum 3. Frauen- förderplan einschließlich der Stellungnahme der Frauenbeauftragten zur Kenntnis.

Es erhebt sich kein Widerspruch.

Tagesordnungspunkt II b /8: Beratung und Beschlussfassung betr. 4. Frauenför- derplan – Drucksache Nr. X/240

Beschluss:

Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg nimmt den 4. Frauenförderplan zur Kenntnis und beschließt diesen.

Abstimmungsergebnis: einstimmig ohne Enthaltungen 12

Tagesordnungspunkt II b /9: Antrag der SPD-Kreistagsfraktion betr. Finanzierung der Schulsozialarbeit - Drucksache Nr. X/241

Der Abg. Vollmar (SPD) begründet den vorliegenden Antrag.

Zu Sache sprechen Landrat Dr. Schmidt, der Abg. Höttl (CDU), die Erste Kreisbeigeordnete Künholz sowie der Abg. Vollmar (SPD).

Der Kreistagsvorsitzende lässt anschließend über den Beschlussvorschlag abstimmen.

Beschluss:

Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg fordert das Hessische Kultusminis- terium auf, die Richtlinie für „unterrichtsunterstützende sozialpädagogische Förde- rung (USF) zur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags an Schulen in Hessen im Sinne der §§ 2 und 3 HSchG“ AZ.: 950.430.002-00015 vom 01.08.2014 insoweit ab- zuändern, dass die im Landkreis Hersfeld-Rotenburg praktizierte Drittelfinanzierung weiterhin zulässig bleibt. Die derzeit gültigen vertraglichen Regelungen müssen auf Dauer fortbestehen.

Abstimmungsergebnis: einstimmig ohne Enthaltungen

Tagesordnungspunkt II b /10: Antrag der SPD-Kreistagsfraktion betr. Neuordnung des kommunalen Finanzausgleichs - Drucksache Nr. X/242

In der Sitzung des Hauptausschusses in seiner Funktion als Ältestenrat hat man sich darauf verständigt, dass die Fraktionsvorsitzenden vor heutigen Kreistagssitzung über eine gemein- same, parteiübergreifende Resolution zur Sache auf Basis der vorliegenden Fassungen (Parteiübergreifende Resolution der Mitgliederversammlung des Hess. Landkreistages vom 21.11.2014 sowie vorliegender Antrag der SPD) beraten.

Zu Sache sprechen der Abg. Fehr (SPD), Landrat Dr. Schmidt und die Abg. Höttl (CDU) so- wie Warnecke (SPD).

Einvernehmlich einigt man sich auf folgende gemeinsame Resolution der SPD-, CDU-, GRÜNE-, FWG-, FDP-Kreistagsfraktion sowie der Abg. Hug, DIE LINKE betreffend „Neuord- nung des Kommunalen Finanzausgleichs (KFA) in Hessen“, die die im Ausgangsantrag der SPD-Kreistagsfraktion, Druchsache Nr. X242, genannte Fassung ersetzt:

Beschluss:

Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg möge beschließen:

1. Der Kreistag sieht mit dem Entwurf des neuen Kommunalen Finanzausgleichs die durch das Grundgesetz und in der Hessischen Landesverfassung garantierte kommunale Selbstverwaltung nicht als gewährleistet an. Kommunale Selbstver- waltung ist gelebte Demokratie vor Ort und hat nach dem Konzept unseres Staatsaufbaus einen unverzichtbaren Wert.

2. Der Kreistag stellt fest, dass der Entwurf des neuen Kommunalen Finanzaus- gleichs (KFA) nicht den Vorgaben des Hessischen Staatsgerichtshofs entspricht, 13

wonach die staatlich übertragenen Pflichtaufgaben im Sinne des Konnexitätsprinzips („wer bestellt, bezahlt“) vom Land zu bezahlen sind, da auch mit dem neuen KFA die von den Kreisen zu erledigenden Pflichtaufgaben nicht vollständig finanziert sind.

3. Der Kreistag stellt fest, dass auf der Basis des Entwurfs des neuen Kommunalen Finanzausgleichs und der nicht vollständigen Finanzierung schon der staatlichen Pflichtaufgaben, Mittel für freiwillige Selbstverwaltungsaufgaben nicht zur Verfü- gung stehen. Vor diesem Hintergrund stellt der Kreistag fest, dass auch die Vor- gabe des Staatsgerichtshofs im Hinblick auf die Mindestausstattung von freiwilli- gen Selbstverwaltungsaufgaben durch das Land nicht umgesetzt ist.

4. Der Kreistag stellt fest, dass das Land vom Volumen der gemeinsam mit den Spit- zenverbänden in aufwändiger Arbeit definierten Pflichtaufgaben einen „Angemes- senheitsabschlag“ vorgenommen hat, der dazu führt, dass die hessischen Land- kreise ihre Aufgaben im Umfang von 320 Mio. Euro nicht finanziert bekommen.

5. Vor diesem Hintergrund wird die Hessische Landesregierung durch den Kreistag aufgefordert zu begründen, warum und an welcher Stelle das Land Hessen bei pflichtigen Aufgaben, die durch die Landkreise zu erfüllen sind, entsprechende wirtschaftliche Potenziale zur entsprechend effizienteren Durchführung der Auf- gaben sieht.

6. Das Hessische Finanzministerium wird aufgefordert darzustellen, auf welche Wei- se es den Kreisen in Zukunft möglich sein soll, ihre immensen in der Vergangen- heit entstandenen Kassenkredite zu tilgen. Das Hessische Finanzministerium wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass, neben dieser Tilgung, das mittel- und langfristige erhebliche Zinsrisiko eine zusätzliche Schieflage für den Haushalt der Kreise bedeuten kann.

7. Das Hessische Finanzministerium wird um konkrete Darstellung gebeten, inwie- weit die hessischen Landkreise in die Lage versetzt werden, trotz der unauskömmlichen Finanzausstattung eine zusätzliche Belastung der kreisangehö- rigen Gemeinden zu vermeiden.

8. Das Hessische Finanzministerium wird aufgefordert, die Prüfung der vom Hess. Landkreistag, neben der Ressortabfrage, zusätzlich identifizierten Aufgaben abzu- schließen und deren Relevanz für die Mindestausstattung und angemessene Fi- nanzausstattung zu bewerten. Das Ergebnis dieser Prüfung soll mit den Kommu- nalen Spitzenverbänden in der AG KFA erörtert werden.

9. Der Kreistag stellt fest, dass Aufgaben mit direktem Finanzierungsanspruch (wie z.B. die Unterbringung der Flüchtlinge) vom Land direkt und vollständig erstattet werden müssen.

10. Der Kreistag bittet den Hess. Landkreistag zu prüfen, ob bei einer gesetzlichen Umsetzung des jetzigen mangelhaften Entwurfs des Kommunalen Finanzaus- gleichs, die Option einer weiteren Verfassungsklage sinnvoll ist.

Abstimmungsergebnis: einstimmig ohne Enthaltungen

Tagesordnungspunkt II b /11: Antrag der CDU-Kreistagsfraktion betr. Fortschrei- bung Schulentwicklungsplan - Drucksache Nr. X/243

14

Abg. Kerst (CDU) begründet den Antrag zur Drucksache Nr. X/243 und erläutert den Sach- verhalt.

Zu Sache sprechen die Erste Kreisbeigeordnete Künholz und der Abg. Vollmar (SPD), der folgenden Änderungsantrag vorträgt:

Der Kreistag möge beschließen:

Der Kreisausschuss wird gebeten, die gem. § 145 Abs. 5 Hess. Schulgesetz überfällige Zweckmäßigkeitsprüfung der Schulorganisation im Landkreis Hersfeld-Rotenburg unverzüg- lich vorzunehmen.

Sobald die Entscheidungen zu den eingereichten Anträgen in Bezug auf G8 / G9 vorliegen, wird der Schulentwicklungsplan unverzüglich vorgelegt.

Weiter sprechen zur Sache der Abg. Höttl (CDU), die Erste Kreisbeigeordnete Künholz sowie Vollmar (SPD).

Sodann lässt der Kreistagsvorsitzende über die Annahme des Änderungsantrages abstim- men.

Beschluss:

Der Kreisausschuss wird gebeten, die gem. § 145 Abs. 5 Hess. Schulgesetz überfällige Zweckmäßigkeitsprüfung der Schulorganisation im Landkreis Hersfeld-Rotenburg unverzüglich vorzunehmen.

Sobald die Entscheidungen zu den eingereichten Anträgen in Bezug auf G8 / G9 vor- liegen, wird der Schulentwicklungsplan unverzüglich vorgelegt.

Abstimmungsergebnis: Vorstehender Änderungsantrag wird mehrheitlich gegen zwei Stimmen der CDU-Kreistagsfraktion angenommen.

Tagesordnungspunkt II b /12 Mitteilungen des Kreisausschusses

Aufnahme eines Darlehens aus dem Hessischen Investitionsfonds Abt. B (Darlehen mit verkürzter Ansparzeit) im Rahmen des Kommunalen Finanzausgleichs 2015; Dar- lehensanteil der Schulbaupauschale 2014 - Sofortdarlehen

Der Kreisausschuss hat am 04.11.2014 beschlossen, das Darlehen aus der Abteilung B des Hessischen Investitionsfonds mit verkürzter Ansparzeit unter den folgenden Bedingungen aufzunehmen:

Kreditbetrag: 799.000,00 Euro

Kreditgeber: Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hes- sen als rechtlich unselbständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringen Giro- zentrale

Verwendungszweck: Pauschaldarlehen zur Finanzierung von Schulbaumaßnahmen sowie für die Aus- stattung der Schulen

15

Ansparverpflichtung: 20 % der Darlehensvertragssumme als Beitrag zum Hess. Investitionsfonds Ab- teilung B und zur Abgeltung der mit der Vertragsabwicklung verbundenen Ausgaben

Fälligkeit und Auszahlung des Darlehens: Das Darlehen wird mit dem 01. Januar des Jahres fällig, das dem 3. Kalenderjahr nach der Darlehenszusage folgt. Es ist auf Anforderung des Darlehensnehmers vorzeitig auszuzahlen, sobald der An- sparbetrag voll erbracht ist. Der Anspar- betrag kann auf Antrag des Darlehens- nehmers bei der Auszahlung voll verrechnet werden.

Sonderbeitrag: Für jedes Jahr der vorzeitigen Auszah- lung hat der Darlehensnehmer einen Sonderbeitrag in Höhe von 2,5 % der Ver- tragssumme im Anschluss an die vertrag- liche Tilgungszeit zu erbringen.

Tilgung: 5 % jährlich, in Halbjahresraten am 15. Juni und 15. Dezember eines Jahres zahlbar, beginnend am 01. Januar des Jahres nach Auszahlung des Darlehens.

Außerplanmäßige Rückzahlung: Der Darlehensnehmer ist berechtigt, das Darlehen jederzeit ganz oder in Teilbeträ- gen zurückzuzahlen. Die laufenden und künftigen Halb- jahresleistungen auf das Darlehen wer- den durch eine Rückzahlung nicht geän- dert.

Der Kreistag wird hiermit über die Aufnahme des Darlehens informiert.

Budgetbericht zum 30.09.2014 und Information des Kreisausschusses sowie des Kreistages gemäß § 28 GemHVO

Gemäß § 28 Absatz 1 der Gemeindehaushaltsverordnung wird der Kreistag im Rahmen ei- ner produktbezogenen Berichtspflicht durch den Kreisausschuss über den Verlauf des Haushaltsvollzuges informiert.

Der zweite Budgetbericht d. Jahres 2014 weist alle geplanten und gebuchten Erträge und Aufwendungen zum Budgetstichtag aus. Basierend auf den Ist-Werten zum Stichtag geben die Produktverantwortlichen eine Prognose für die weitere Entwicklung bis zum Jahresende ab.

Die in einem Produkt geplanten Erträge und Aufwendungen bilden ein Gesamtbudget und sind gemäß § 20 GemHVO gegenseitig deckungsfähig. Es werden 3 Budgetformen unter- schieden:

 das dezentrale Produktbudget  das zentrale Personalkostenbudget  das dezentrale Transferbudget 16

Der vom Kreistag am 10. März 2014 beschlossene Haushaltsplan 2014 weist im Ergebnis- haushalt einen jahresbezogenen Fehlbedarf von 1.490.168 € aus.

Durch die gemäß Kreistagsbeschluss vom 07. Juli 2014 beschlossene Haushaltsmittelüber- tragung aus dem Jahr 2013 in das Haushaltsjahr 2014 erhöht sich dieser Fehlbedarf auf 1.674.573 €.

Nachdem die Fachdienste der Kreisverwaltung auf der Grundlage der zum 30.09.2014 vor- liegenden Ist-Werte eine Prognose für die Entwicklung der produktbezogenen Erträge und Aufwendungen bis zum Jahresende erstellt haben, zeichnete sich zunächst eine Budget- überschreitung um ca. 513 T€, d. h. ca. 0,31 % der Gesamtaufwendungen bzw. Gesamter- träge ab. Die Überschreitung ist im Wesentlichen auf fehlende Einnahmen zurückzuführen. Die Gebühreneinnahmen der Rechnungsprüfung und des Doppik-Teams werden aufgrund zurückhaltender Aktivitäten der Gemeinden i. R. d. Bilanzbearbeitung voraussichtlich nicht erreicht. Weiterhin zeichnet sich im Bereich der Baugebühren eine Einnahmeverschlechte- rung ab. Darüber hinaus wurde aufgrund eines Planungsfehlers die Einnahme aus dem So- zialhilfelastenausgleich zu hoch angesetzt.

Erfahrungsgemäß fallen die Prognosen der Produktverantwortlichen sehr vorsichtig aus, d. h. die Verschlechterungen werden stärker beleuchtet als mögliche Verbesserungen.

Darüber hinaus sind nach Bearbeitung der Budgetberichte zum 30.09.2014 folgende Haus- haltsverbesserungen bekannt geworden, welche die Haushaltsüberschreitungen mindestens kompensieren werden:

Immobilienmanagement (geringere Heizkosten) 220 T€

Asyl und Unterbringung von Migranten 300 T€ (Gesetzesänderungen zu Analogleistungen SGB XII verzögert sich)

Weitere Budgetreserven (Sach- u. Dienstleistungen, Zuweisungen etc.) 320 T€

Der Budgetbericht sowie die Tabellen wurden allen Kreistagsmitgliedern als Tischvorlage ausgehändigt.

------

Landrat Dr. Schmidt bedankt sich für die sachliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit und den fairen Umgang miteinander. Er wünscht eine besinnliche Adventszeit, ein friedvolles, gesegnetes Weihnachten und für das kommende Jahr viel Gesundheit und Gottes Segen.

------

Auch der Kreistagsvorsitzende schließt die Kreistagssitzung mit den besten Wünschen für ein friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr.

------

Die Sitzungstermine der Kreistagssitzungen und Ausschüsse für das kommende Jahr wer- den nochmals dem Protokoll beigefügt.

17

Der Vorsitzende schließt die Sitzung um 17:17 Uhr.

Der Vorsitzende: Der Schriftführer:

Horst Hannich Martin Glöckner

------

Die Tonträgeraufzeichnung der Niederschrift über die Kreistagssitzung vom 03. November 2014 wurde in Gegenwart des Schriftführers am 08. Dezember 2014 gelöscht.

Für die Richtigkeit:

Martin Glöckner Schriftführer