Über Grenzen – Pilgerprojekt 7-Tage-Pilgerweg von Aschaffenburg nach : 137 km

1.Tag: Von Aschaffenburg nach Hofstetten (20 km) Aschaffenburg Stiftskirche – Kapelle Obernau (8km) – Bildstock Sulzbach-Dornau (6km) – Christkönigskapelle (2km) – Hofstetten (4km) Diese Etappe ist durchgängig mit dem blauen M (Mainwanderweg) gekennzeichnet. Lassen Sie die Stadt dem Main entlang Richtung Süden hinter sich. Nähern Sie sich über die Anhöhen Bischberg und Sternberg dem Hinterland und stellen Sie sich ein auf viele steinerne Zeugen der Frömmigkeit und Spiritualität in diesem Grenzgebiet zwischen Bayern und Hessen. Hinweis: Sie erleichtern sich den Einstieg, wenn Sie am Ortsende von Aschaffenburg (Bushaltestelle Bischberg) nicht dem M -weg folgen, sondern entlang den Bahngleisen auf dem Radweg bis Obernau im Maintal bleiben und von dort den Kreuzweg (A3) hinauf zur Kapelle Obernau nehmen. Dort stoßen Sie wieder auf den Mainwanderweg. Einkehr: Sportgaststätte Sulzbach, Schützenhaus und Pizzeria Lanzelot, Gasthaus Almhütte unterhalb der Christkönigskapelle am Plattenberg, Gasthaus und Herberge „Zur Linde“ in Hofstetten

2.Tag: Von Hofstetten nach Großheubach (22 km) Reformierte Kirche Hofstetten – Thaddäuskirche und Kapelle, Eisenfeld (2,5 km) – Bildstock Friedhof Erlenbach (4,5 km) – Neurod, Mariengrotte Bilz, Pavillon, Klingenberg (6 km) – Hochkreuzkapelle Röllfeld (3 km) Großheubach (6 km) Hinweis: Sie gehen an einer einst befestigten Grenzlinie mit heute gesprengten Bunkern und Gedenktafeln (u.a. vor der Gaststätte Clingenburg) vorbei. Ab Erlenbach (Bilz) empfehlen wir von dem Waldweg M auf den Hangweg (Rotweinwanderweg) mit herrlichen Ausblicken und anregenden Kunstprojekten zu wechseln. Einkehr: Clingenburg-Gaststätte, Röllfeld (Supermarkt), Gasthaus und Herberge „Zur Brezel“ in Großheubach, Kloster Engelsberg (1 km), Herberge St. Kilian in (4km)

3.Tag: Von Großheubach nach Michelstadt ( 25 km )

Großheubach – Bahnhof (3 km) – Rüdenau Ottilienquelle und Kirche (3 km) Mariengrotte, Lauseiche (5 km) – Grillhütte Geierstal (2 km) – Dorfbrunnen Vielbrunn (3 km) – Weiten-Gesäß (4 km) – Michelstadt Bhf (5 km)

Hinweis: Sie überqueren den Main (blaue Raute) als Grenzlinie und gelangen mit einigen kleinen Auf- und Abstiegen ins protestantische Südhessen (gelbes Quadrat) Erquicken Sie sich körperlich und geistig an den vier historische Quellen auf dem Weg. Versäumen Sie nicht in Michelstadt jüdischer Frömmigkeit am Grab von Seckel Löb Wormser (von Weiten-Gesäß kommend am Ortseingang, Richtung Stadion) und in der Synagoge (Stadtzentrum) zu begegnen Einkehr: Bäckerei, Supermarkt in Kleinheubach (Bhf), Hist. Gasthaus „Zum Stern“ in Rüdenau, Schwimmbad in Vielbrunn, Privatquartiere in Michelstadt, Jugendherberge in Erbach

4. Tag : Von Michelstadt /Steinbach nach Hammelbach 20 km Parkplatz Schoss Fürstenau/Einhardsbasilika – Parkplatz Waldhorn (2 km) - Kirche Mossau (6 km) – Schutzhütte Lärmfeuer (4 km) – Wegscheide - Hildegerisbrunnen,Sägewerk (5 km) - Felsenquelle, Hammelbach (3 km)

Hinweis: Halten Sie Kurs Richtung Südwest und West und lassen Sie sich nicht durch die oft wechselnden Wegmarkierungen auf dieser Etappe irritieren. Vom Parkplatz Schloss Fürstenau Richtung Südwest hinauf zum Waldhorn (rotes Dreieck), Höhenweg in westlicher Richtung bis zur Mossauer Höhe ( Fahrweg, oder gelbes Dreieck bis Mossau, oder Weg 3 über Silberbrünnchen), nach dem Sportplatz ( Gedenkstein für Graf Albrecht) auf weißer Raute hinauf zum Lärmfeuer (4 km), dort nach 500m Richtung Südwesten (rotes Kreuz) drehen und dem Weg über die Wegscheide, Hildegerisbrunnen bis zum Sägewerk (5 km) folgen, vom Sägewerk in west- licher Richtung auf H 9 / G2 nach Hammelbach (3 km), eine Alternative ist der Rundweg 3 erst Richtung Westen, dann nach Süden zur Walburgiskapelle, dann auf dem Nibelungensteig 2,5km nach Süden bis zum H9 nach Hammel- bach.

Einkehr: Flugplatzgaststätte Waldhorn, Brauereigaststätte Mossau, Einkaufs möglichkeit Herberge Gasthaus Zur Krone Hammelbach oder Naturfreundehaus Tromm (3 km)

1. Tag: Von Hammelbach nach Siedelsbrunn ( 18 km ) Reformierte Kirche Hammelbach – Naturfreundehaus Tromm (3 km) - Ireneturm, Kreidacher Höhe (10 km) – Siedelsbrunn (5 km)

Hinweise: Freuen Sie sich auf einen Höhenweg mit herrlichen Ausblicken hin zu den Rändern des östlichen und des westlichen Odenwaldes. Vor der Reformierten Kirche in Hammelbach biegen Sie links ab und nach 100 m bringt Sie H 4 über Wiesen und Felder hinauf zur Schutzhütte und zu dem in südlicher Richtung verlaufenden Höhenweg (rotes Quadrat) , von dem es auch rechts zum Brandschneiderkreuz abgeht. Von diesem Markierungszeichen trennen Sie sich erst wieder an der Kreidacher Höhe, gehen 200 die Landstraße Richtung Siedelsbrunn und biegen rechts ab ( Weg 4, nach 4 km blauer Balken ), so dass Sie in weitem Bogen ans Ortsende von Siedelsbrunn gelangen.

Einkehr: Gasthaus Schadthof, Naturfreundehaus Tromm, Gasthaus Trommer Hof, Kiosk Rodelbahn Kreidacher Höhe, Herberge: Kloster „Buddhas Weg“

6. Tag: Von Siedelsbrunn nach Wilhelmsfeld ( 16 km ) Siedelsbrunn Kloster – Gasthaus Stiefelhütte (4 km) – Kapelle Unter-Absteinach (2 km) – Gasthaus Hilsenhain (4 km) – Naturfreundehaus Kohlhof/Wilhelmsfeld (6 km)

Hinweise: Höhenwaldweg ( blauer Balken ) bis Stiefelhütte. Unterhalb der Stiefelhütte A9/10 bis Unter-Absteinach, Hilsenhain. In Hilsenhain 100 Landstraße Richtung Süden, dann Weg 3, später 2 zur Hohen Straße (Höhe zwischen Lampenhain und Altenbach) Auf der Höhe bleiben ( Weg 1) bis zum Naturfreundehaus „ Kohlhof“ Einkehr: Gasthaus Stiefelhütte, Gasthaus „Hohe Straße“ Hilsenhain Herberge: Naturfreundehaus „Kohlhof“

7. Tag: Von Wilhelmsfeld nach Heidelberg ( 16 km ) Naturfreundehaus Kohlhof – Wilhelmsfeld Schriesheimer Hof (3 km) - Weißer Stein (4 km) – Thingstätte (4 km) – Bismarcksäule (2 km) – Heidelberg Altstadt über Philosophenweg (3 km)

Hinweise: Sie bleiben zunächst auf der Höhe und steigen vom Weißen Stein 500 m mit überwältigenden Ausblicken ins Neckartal und die Rheintalebene hinunter in die Heidelberger Altstadt. Die Wegmarkierungen: Gelbes Kreuz bis Schriesheimer Hof, dann ein Stück entlang der Landstraße nach Ziegelhausen ) roter Balken – Waldweg bis zum Philosophenweg. Die Altstadt erreichen Sie, wenn Sie dem Philosophenweg 1,5 km nach Osten folgen und dann auf den Schlangenpfad abbiegen, der zur Alten Brücke und zur Heiliggeist- und Jesuitenkirche hinabführt. Einkehr: Wilhelmsfeld „Schriesheimer Hof“ und Restaurant „Kupferkanne“, Einkaufmöglichkeit, Bäckerei, Höhengaststätte „Weißer Stein“, Gasthaus „Zur Waldschenke“ Herberge: Hostel 68, Hostel Lotte, Benediktinerabtei Stift Neuburg in Ziegelhausen (3 km), Jugendherberge Heidelberg (4 km)

6 – Tage Pilgerweg Von Höchst im Odenwald nach Heidelberg- 1. Tag Kloster Höchst – Bergkirche Mümling-Grumbach (3 km) – Bad König (8 km über Heckenhof) – Momart , Eiche(3 km) – Weitengesäß (6 km) – Michelstadt (5 km)

Hinweis: Vom Kloster in südlicher Richtung durch die Stadt bis zum Kreisel, danach Waldrandweg H2 bis zur Bergkirche Mümling-Grumbach, über Friedhof Richtung Osten bis zum Querweg (2) (2 km), dem Querweg ein Kilometer in südöstlicher Richtung folgen, ein ashaltierter Feldweg (rotes Kreuz) führt hinab nach Bad König und wieder hinauf zur Momarter Eiche, ein Naturdenkmal und Kraftort mit herrlicher Aussicht. Der Weg führt weiter nach Weitengesäß. oberhalb von Weiten-Gesäß treffen sich die Pilgerwege (gelbes Quadrat bis Michelstadt)

Einkehr: Wandergaststätte „Heckenhof“ , Abzweigung vor dem Abstieg nach Bad König, Einkaufsmöglichkeiten in Bad König, „Brunnenstube“ und „Zur Post" in Momart