Klassikertreffen Rüsselsheim

Großes Doppel- interview mit den Organisatoren des Klassikertreffens Seite 4 / 5

Opel Classic Jubiläum Sophie und Einblicke in 90 Jahre Adam Schatztruhe Fließbandproduktion Einblicke in das Leben in Rüsselsheim und Wirken des Paares

Seite 6 Seite 7 Seite 10 Editorial

Herzlich willkommen in Rüsselsheim!

Jedes Jahr zieht das Klassikertreffen Autofans, Besucher und Gäste aus nah und fern zu uns nach Rüsselsheim. Vor der beeindruckenden Kulisse unserer über 600 Jahre alten Festungsanlage, den Opelvillen, dem spätromantischen Verna-Park sowie ent - lang des Mainvorlandes können Old- und Youngtimer-Freunde Automobilgeschichte vieler Epochen aus nächster Nähe erleben und bestaunen.

In dieser Broschüre erhalten Sie Gelegenheit, einen sprichwörtlichen „Blick hinter die Kulissen“ des Klassikertreffens und anderer Highlights in Rüsselsheim zu werfen. Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise und erfahren Sie mehr über die Organisa- toren des Klassikertreffens, das Rennteam der Hochschule RheinMain oder die über 90-jährige Geschichte der Fließbandproduktion in Rüsselsheim. Auch über das Unternehmerpaar Sophie und gibt es Interessantes zu erfahren.

Rüsselsheim ist von jeher zukunftsweisender Impulsgeber zahlreicher Innovationen und Entwicklungen. In diesem Jahr können zwei Jubiläen gefeiert werden, die wir Ihnen vorstellen wollen. So startete vor 90 Jahren bei Opel die Fließbandproduktion – zur damaligen Zeit deutschlandweit einmalig. Und seit einem halben Jahrhundert gibt es am Standort Rüsselsheim die Möglichkeit, ein ingenieurwissenschaftliches Studium aufzunehmen.

Heute zeichnet sich Rüsselsheim als renommierter Hochschulstandort mit Schwer - punkt Ingenieurwissenschaften aus. Hier werden die künftigen Wegbereiter für Inno - vation, Kompetenz und Erfolg von Unternehmen ausgebildet. Dass Rüsselsheim mit einer Quote von 25 Prozent aller Arbeitsplätze im Bereich Forschung und Entwicklung punkten kann, liegt vor allem auch an den guten Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort.

Ich lade Sie außerdem herzlich ein, Rüsselsheim kennenzulernen. Egal ob ein Be - such im Kunstzentrum Opelvillen, des Kultursommers oder eine Führung durch die neue Dauerausstellung des Stadt- und Industriemuseums – Rüsselsheim hat viel zu bieten. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten, die Rüsselsheim bereithält! Sie finden in dieser Broschüre viele Veranstaltungshinweise. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite www.ruesselsheim.de in der Rubrik ‚Veranstaltungen‘.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß und ein erlebnisreiches Klassikertreffen 2014.

Mit besten Grüßen, Ihr m i e h s l e s s ü R t d a t S

: e l l e u Patrick Burghardt q d l i

B Oberbürgermeister der Stadt Rüsselsheim

Impressum

Herausgeber: Magistrat der Stadt Rüsselsheim – Stabsstelle Stadtmarketing Marktplatz 4 l 65428 Rüsselsheim l www.ruesselsheim.de

Auflage: 5.000 Stück Druck: printeliX - Wir schaffen einDRUCK - Haßlocher Straße 26, 65428 Rüsselsheim Grafik: PI.DESIGN GROUP, www.pi-design.de Foto Titel: Reimo Frenzel Foto unter Titel: Opel Classic Archiv der Adam Opel AG, GM Corporation, Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim (v.l.n.r.)

2 Klassikertreffen 2014 Inhalt

Veranstaltunghinweise Oldtimerveranstaltung mit familiärem Charme

Ein Interview mit Ralf Keil und Heinz H. Zettl Seite 4 / 5

Einblicke in Opels Schatztruhe

Opel Classic stellt sich und seine Schmuckstücke vor Seite 6

„Am laufenden Band…“

Wie vor 90 Jahren die Fließbandproduktion in Rüssels- heim begann Seite 7

Fast schon ein Klassiker

Einblick in sieben Jahre studentisches Rennteam „Scuderia Mensa“ Seite 8

50 Jahre innovative Forschung

Seit fünf Dekaden ist Rüsselsheim Studienort für Ingenieurwissenschaften Seite 9

Das Rüsselsheimer Unternehmerpaar

Terminänderungen sind möglich. Sophie und Adam Opel im Kurzportrait Seite 10 Großes Klassikertreffen-Quiz Aktuelle Ausstellungen Nehmen Sie am Klassikertreffen-Quiz 2014 teil und testen Sie Ihr Wissen. Der Fragebogen ist am Stand der Stadt Rüssels- Die Opelvillen und das Stadt- und Industriemuseum heim am Eingang des Verna-Parks (Ludwig-Dörfler-Allee) er- stellen ihr Angebot vor hältlich. Alternativ kann der Fragebogen auch als PDF-Datei Seite 11 unter www.ruesselsheim.de/quiz.html heruntergeladen werden.

Die Antworten zu den zehn Fragen finden Sie in dieser Bro- schüre. Zu gewinnen gibt es viele interessante Preise! „Kultur im Sommer“-Programm

Programmübersicht der Veranstaltungen vom Wir wünschen viel Spaß und drücken die Daumen! 8.7. bis 10.8.2014 Seite 12 Freuen Sie sich schon jetzt auf das nächste Klassikertreffen am 28. Juni 2015!

Klassikertreffen 2014 3 Klassikertreffen-Interview

Oldtimerveranstaltung mit familiärem Charme Klassikertreffen

weiß, wer für was zuständig ist. Gibt es ein Problem, wird kurzerhand zum Handy gegriffen und die Sache direkt mit dem je- weiligen Ansprechpartner geklärt.

Im vergangenen Jahr kamen rund 2.500 Oldtimer sowie 25.000 Besucher zum Klassikertreffen. Gibt es so etwas wie ein Erfolgsrezept? Zettl: In Deutschland gibt es jährlich circa 3.000 Oldtimer-Veranstaltungen. Warum das Rüsselsheimer Klassikertreffen diesen Zuspruch erlebt? Ich denke das liegt am Konzept. Unser Treffen war nie kommer- ziell oder eine „Verkaufsveranstaltung“. Wir wollten ein Angebot für die ganze Fa- milie machen. Und damit dem Publikum eine bunte und abwechslungsreiche Mi- schung präsentiert werden kann, sollten alle Marken und Fahrzeugtypen zu uns kommen können. Wir verzichten daher auch auf Teilnehmer- oder Standgebüh- ren. Bildquelle: Stadt Rüsselsheim Das Orga-Team des Klassikertreffens Keil: Und wir von Kultur123 legen von jeher großen Wert auf ein attraktives Rah- Seit 2001 packen viele Helfer und Ak- Wie groß war der Zuschauerandrang menprogramm. Für Jung und Alt soll teure mit an, damit das Klassikertreffen beim ersten Treffen? etwas dabei sein: Musik, Kinderaktionen reibungslos abläuft. Heinz Zettl, Mitinitia- Zettl: Die erste Veranstaltung im Jahr 2000 oder Informationsstände. Auch das breite tor des Klassikertreffens, und Ralf Keil war rein privater Natur. Es kamen etwa 30 gastronomische Angebot von lokalen Ca- (Kultur123 Stadt Rüsselsheim, Kultur & oder 40 Oldtimer und 300 bis 400 Besucher. terern kommt immer sehr gut an. Außer- Theater) sind von Anfang an mit dabei. An diesen tollen Erfolg wollten wir unbedingt dem hat Rüsselsheim mit den Opelvillen, Sie berichten vom Flair und schönen anknüpfen. Gemeinsam mit der Stadt Rüs- der Rüsselsheimer Festung, dem spätro- Erlebnissen der vergangenen Jahre. selsheim und Opel fand ein Jahr später mantischen Verna-Park und dem weitläufi- dann die eigentliche Premiere statt. Des- gen Mainvorland eine wunderschöne Das Klassikertreffen ist seit Jahren eine wegen zählen wir die Klassikertreffen auch Kulisse für dieses Veranstaltungsformat. feste Größe bei Oldtimer-Fans. Wie kam erst ab dem Jahr 2001. es zu der Idee, ein solches Treffen in Rüsselsheim zu veranstalten? Dadurch kamen Sie zur Organisation des Zettl: Alles begann mit einem Besuch einer Klassikertreffens hinzu, Herr Keil? Ausstellung mit Oldtimer-Traktoren 1999 im Keil: Richtig. Ich wechselte zum damaligen Rüsselsheimer Columbia Hotel. Kurt Röder, Kulturamt und kümmere mich seit 2001 mit Werner Kasper und ich waren so begeistert, meinen Kollegen sowie vielen anderen Ak- dass wir noch am gleichen Tag auf unsere teuren um die Organisation und den rei- alte Idee zurückkamen: Ein eigenes Oldti- bungslosen Ablauf. Mit im Organisations- mertreffen in Rüsselsheim. Auch der Ort war team sind außer Kultur123 Stadt Rüssels- schnell gefunden: Die damals noch wenig heim und der Adam Opel AG unter anderem bekannten Opelvillen. Diese wurden gerade das THW, die Betriebshöfe oder das Deut- renoviert und zum heutigen Kunstzentrum sche Rote Kreuz. Alles in allem helfen inzwi- umgebaut. Wir wollten mit der Aktion die schen 100 bis 120 Personen bei der Organi- Aufmerksamkeit auf dieses Gebäude- sation mit. Das Team ist mittlerweile so gut

ensemble lenken. eingespielt, dass jeder der Mitstreiter genau Bildquelle: Jens Cooper

4 Klassikertreffen 2014 Klassikertreffen-Interview Bildquelle: Jun T. Rodas T. Bildquelle: Jun

Wenn Sie die Atmosphäre des Klassiker- Zettl: Bei mir ist es eine Geschichte rund Schwatz mit Freunden halte. Am Abend treffens ansprechen – wie könnte man ums Wetter. Wir hatten immer gutes Wetter bleibt mir dann die Stimme weg. sie kurz zusammenfassen? beim Klassikertreffen. Nur einmal zog ein Zettl: Mit Zwanglosigkeit. Der offene und Gewitter auf. Ich habe alle gewarnt, damit Zum Abschluss noch die Frage, was Ihr freie Charakter des Klassikertreffens ist ein die Autos und Cabrios geschlossen werden. Wunsch für die Zukunft des Klassiker- weiterer Erfolgsbaustein. Man kann umher Das hat auch funktioniert, aber als der Platz- treffens ist? gehen, fachsimpeln und Freunde treffen. regen los ging dämmerte es mir: Ich hatte Keil: Mein größter Wunsch ist, dass das Und damit es viel Abwechslung gibt, steht meinen offen gelassen! Der Klassikertreffen mit den vielen Oldtimer- bei unserem Treffen zum Beispiel ganz be- stand dann mehrere Zentimeter unter Wasser. Fans, Künstlern, Gastronomen und den wusst der edle Bentley einträchtig neben weiteren Akteuren in der bestehenden Art einem alten Renault. Unsere Helfer vom Gibt es für Sie bei den Klassikertreffen und Weise weitergeführt wird und Kultur123 THW achten bereits bei der Einfahrt darauf, auch bemerkenswerte menschliche Er- Stadt Rüsselsheim im Auftrag der Stadt dass sich keine „Auto-Grüppchen“ bilden. fahrungen? weiterhin in der Lage ist, die umfangreichen Keil: Eine rundum schöne Erfahrung ist das organisatorischen, personellen und techni- Keil: Unser Rahmenprogramm soll genau Zusammenwirken und Anpacken des Orga- schen Leistungen zu erbringen. Besonders diesen lockeren Charakter unterstreichen. Teams. Auch heute, mit über 100 Personen, freuen würde mich, wenn die Leute auch Wir haben deswegen auch keine feste klappt das bestens. Dann ist auch die kurz künftig zu uns kommen und sagen: ‚Euer Bühne. Die Musikgruppen und Künstler vor dem Treffen aufkommende Anspannung Treffen hat in unserem Jahresplan einen sind mobil unterwegs. Sie laufen herum sofort wieder verflogen. Man erlebt, wie har- festen Platz‘. Und damit das so bleibt ist und geben ihre Darbietungen an unter- monisch und reibungslos die Klassikertreffen es aus meiner Sicht unerlässlich, dass der schiedlichen Orten zum Besten. Da die dank der vielen Helfer ablaufen. Und wenn Charakter des Klassikertreffens im Wesent- Veranstaltung im Laufe der Jahre immer man dann noch sieht, dass sich einige Oldti- lichen erhalten bleibt. größer wurde, haben wir Erweiterungen merfahrer sogar passend zur Entstehungs- oder Änderungen am Konzept behutsam zeit ihres Automobils einkleiden, ist das Zettl: Das sehe ich genauso. Der freie, un- vorgenommen. Der Charakter des Klassiker- immer wieder umwerfend. Die Leute tragen gezwungene und familienfreundliche Cha- treffens blieb aber immer bewahrt. Petticoats, Knickerbocker aus den 20ern rakter sollte unbedingt weiter fortbestehen. oder auch Frack und Zylinder – einfach toll! Es ist die Seele des Klassikertreffens und Wenn Sie beide zurückblicken: gab es ein gleichzeitig der Erfolgsgarant. Wenn dieser ganz besonders erinnerungswürdiges Er- Zettl: Ich bin ebenfalls immer wieder be- Charakter auch in Zukunft gewahrt bleibt, eignis im Laufe der vergangenen Jahre? geistert. Wenn ich durch das Veranstal- mache ich mir keine Sorgen, dass auch in Keil: Durch Opel hatten wir regelmäßig tungsgelände gehe, entdecke ich ringsum den kommenden Jahren und Jahrzehnten bekannte Persönlichkeiten zu Gast. 2007 nur fröhliche Menschen und lachende Ge- viele Oldtimerfans am letzten Junisonntag war es der Schauspieler und Musiker Rolf sichter. Und am Ende eines jeden Klassiker- eines Jahres nach Rüsselsheim zum Klassi- Zacher. Gemeinsam mit einem Pianisten treffens bin ich heiser, weil ich tagsüber so kertreffen kommen. der IKS Big Band gestaltete er spontan ein viele Menschen treffe, mich mit ihnen aus- Konzert in der Rüsselsheimer Festung. tausche und natürlich auch einen kleinen Bildquelle: Hans-Georg Schmitt Bildquelle: Hans-Georg Schmitt Bildquelle: Jun T. Rodas T. Bildquelle: Jun

Klassikertreffen 2014 5 Opel Historie

Einblicke in Opels Schatztruhe Opel Classic G A l e p O m a d A r e d v i m h i c e r h A s

l c e i s s s s ü a l R C

t l d e a p t S O

: : e e l l l l e e u u q q d d l l i i B B Verschiedene Kapitän-, Admiral- und Diplomat-Modelle von Opel Das Team von Opel Classic

Was haben Oldtimer, Nähmaschinen, Die Arbeit wird dabei nicht weniger, denn Dabei sind die Techno Classica in Essen, Motor- und Fahrräder, Kühlschränke der historische Fuhrpark wächst von Jahr die ADAC Opel Hessen-Thüringen-Classic und ein Flugzeugmotor gemeinsam? Sie zu Jahr stetig an. Manche Besitzer spen - Rallye, der AvD Oldtimer Grand Prix am alle sind Ausstellungsgegenstände bei den ihren Opel und geben ihn in die guten Nürburgring oder die Youngtimer-Rallye Opel Classic – einem Museum der be - Hände von Opel Classic. Andere Fahr - „Creme 21“ nur einige der Höhepunkte im sonderen Art, das gleichzeitig auch die zeuge, die eine besondere Geschichte Jahr. Und beim größten eintägigen Open- Oldtimer-Werkstatt der Firma Opel ist. haben, wurden gezielt angekauft. Bei - Air-Oldtimertreffen Deutschlands – dem spielsweise ein alter „1,2 Liter“, der 60 Klassikertreffen in Rüsselsheim – war Wer die Halle im K6-Gebäude auf dem Jahre im Besitz einer Arztfamilie war. Vom Opel Classic ohnehin von Beginn an mit Rüsselsheimer Opel-Werksgelände betritt, Kaufvertrag bis zum Strafzettel wurde dabei. „Nicht nur in Rüsselsheim, sondern wird sofort in eine andere Welt entführt. alles zu diesem Auto von der Familie do - auch bei anderen Oldtimer-Events erlebt Allein schon die Räumlichkeiten des Mu- kumentiert. Auch Autos berühmter Persön - man immer wieder, dass viele Menschen seums bestechen durch einzigartigen lichkeiten wurden erworben, um die Aus- zur Marke Opel einen sehr persönlichen Charme, Flair und vor allem Authentizität. stellung zu bereichern. So fand neben Bezug haben. Meist fahren und fuhren Von diesem Backsteinbau aus gingen ab dem Rekord B des ehemaligen Bundes - mehrere Generationen einen Opel“, freut 1928 Opel-Automobile in alle Welt – es war trainers Sepp Herberger auch der Kadett sich Mertin. Diese Schätze der Vergangen- einst der größte Verladebahnhof Europas. GSi von Ex-Kanzler Helmut Schmidt durch heit oder der eigenen Jugend wieder vor Seit 1998 präsentieren sich dort 152 Jahre eine Auktion seinen Weg zu Opel Classic. Augen zu haben, verbindet Oldtimerfreun- Opel-Technikgeschichte, die die Besucher de auf der ganzen Welt. begeistern. „Hier lassen sich die Exponate Die Arbeit von Opel Classic findet jedoch im wahrsten Sinne des Wortes noch be - nicht nur in den Räumen auf dem Werks - Beim Klassikertreffen ist Opel Classic greifen, riechen und ‚schmecken‘. Die Aus - gelände statt. Das Team ist auch außer - diesmal mit einer Fahrzeugausstellung stellungsstücke bei Opel Classic sind zum halb aktiv und hat meist einen prall gefüll- zum 50-jährigen Jubiläum der KAD-Reihe Anfassen“, erklärt Uwe Mertin, Manager ten Terminkalender. Viele große Oldtimer - (Kapitän, Admiral, Diplomat) präsent. Ein von Opel Classic. Und handfest geht es treffen oder Rallyes stehen auf der Agenda. weiteres Highlight wird die Vorfahrt und obendrein zu. Viele der Oldtimer werden „Wir gehen regelrecht auf Tournee und Ausstellung mit dem Opel Laubfrosch von direkt vor Ort in der Werkstatt gepflegt, präsentieren unsere Autos über 200 Mal 1924 sein, der sein 90-jähriges Jubiläum wieder instand gesetzt und durchgecheckt. im Jahr bei Veranstaltungen vornehmlich und den Beginn der Fließbandproduktion Das Team besteht aus fünf Kfz-Fachkräften in Deutschland, aber auch in anderen in Europa feiert. und -Technikern. europäischen Ländern“, sagt Mertin. Wer Opel Classic bei einem anderen G A

Event besuchen möchte: Vom 8. bis 10. l e p O

August ist das Team bei dem AvD Oldti - m a

d mer Grand Prix auf dem Nürburgring mit A

r e d einer eindrucksvollen Motorsportausstel - v i h r c r e lung präsent. Und am 17. September geht A h c c l i u s s P

Opel Classic mit zehn Fahrzeugen an den a t l u C

l m t e r Start der Youngtimer Rallye „Creme 21“ in p a H O

: : e e Oldenburg. l l l l e e u u q q d d l l i i B B

6 Klassikertreffen 2014 Opel Historie

„Am laufenden Band…“ 90 Jahre Fließband in Rüsselsheim

ten. Auf der organisatorischen Seite ord - nete man die Maschinen und Arbeitsschrit- G G A A

l l e e te so an, dass die Werkstücke mit gerin - p p O O

gem Zeitaufwand weitergegeben werden m m a a d d A A

r r konnten. Das Fließband diente dabei als e e d d

v v i i technisches Hilfsmittel. Der verbesserte h h c c r r A A

Materialfluss band weniger Kapital und der c c i i s s s s a a l l Lageraufwand verringerte sich. Zugleich C C

l l e e p p wurde die Arbeitskraft stärker ausge - O O

: : e e l l l l schöpft, nachdem der Zeitaufwand für ein - e e u u q q d d l l i i zelne Produktionsschritte und Handgriffe B B gemessen und minimiert worden war. Alle Opel Laubfrosch (1924) Fließbandproduktion des Opel 4/16 PS, 1926 Tätigkeiten waren auf das Tempo des Ban - des und der Maschinen getaktet. Diese Transporttechnik gab es nicht von Es war ein Frosch mit dem Opel 1924 in der Stange zu kaufen, man tüftelte im Werk eine neue Phase der industriellen Entwick - immer weiter daran, lernte und veränderte G

lung sprang. Konstruktiv angelehnt an den A aus der Praxis heraus. Nach und nach ent -

l e p

gelb lackierten Citroën 5CV produzierte O stand ein vielgestaltiges Fließsystem aus

m a das Rüsselsheimer Familienunternehmen d Hängebahnen, Förderbändern mit Ketten - A

r e d

„dasselbe in Grün“: den Opel 4PS, wegen antrieb, Rollenbahnen oder Laufschienen. v i h c seiner Farbe „Laubfrosch“ genannt. Mit r A

c i s einem Preis von 4.500 Mark war der 3,20 s Zwar war Opel das erste deutsche Unter - a l C

l

Meter lange Zweisitzer ein relativ preiswer - e nehmen, das ein Fließband in der Automo - p O

:

ter Kleinwagen, der auf Massenabsatz e bilproduktion einsetzte, doch war die Tech- l l e u ausgelegt war. Das Gesetz der Masse war q nik an sich bekannt. Die Keksfabrik Bahl - d l i Voraussetzung für den Erfolg der Fließ- B sen etwa nutzte das System seit Jahren. fertigung. Fließbandproduktion eines Opels von 1926 Opel selbst hatte 1923 die Fließfertigung im Fahrradbau erprobt – so erfolgreich, Opel strich zunächst sein Produktionspro - Für die Arbeiter hatte die Einführung der dass man sich an das Projekt Laubfrosch gramm an Automobilen radikal auf diesen Fließbandarbeit unterschiedliche Folgen: wagte. Die Opelsöhne, die sich in zweiter einen Typ zusammen. Der für viele Men - Einerseits sorgten Instandhaltung und Be - Unternehmergeneration mit ihrer Mutter – schen erschwingliche Preis, der bereits im dienung der Technik für neue, qualifizierte Adams Witwe Sophie – an den Kraftwagen- Laufe des Jahres 1924 noch gesenkt wer - Arbeitsfelder. Andererseits waren die weni - bau gewagt hatten, kannten das Prinzip den konnte, ließ sich über die Rationalisie - ger qualifizierten Tätigkeiten am Fließband zudem von ihren Amerikareisen. Henry rung der Fabrik erreichen. Menschliche, durch Eintönigkeit, Leistungsdruck und auf Ford hatte schon zehn Jahre zuvor in handwerkliche Arbeit wurde, wo immer Dauer ungesunde Körperhaltungen ge - Detroit das Prinzip für das T-Modell erprobt möglich, in moderne Werkzeugmaschinen prägt. Das erste Fließband war indes nur und zum internationalen Vorbild entwickelt. zusammengefasst, die mehrere Arbeits - kurz, ca. 40 Meter lang. Man kann jedoch Pate dieser Idee übrigens waren die Trans - schritte zeitgleich ausführen konnten und davon ausgehen, dass es beinahe täglich portbahnen in den Schlachthöfen von dabei präzise austauschbare Teile erzeug - anwuchs und seine Gestalt veränderte. Chicago . Text: Jens Scholten m m i i e e h h s s l l e e s s s s ü ü R R

m m u u e e s s u u m m e e i i r r t t s s u u d d n n I I

d d n n u u

- - t t d d a a t t S S

: : e e l l l l e e u u q q d d l l i i B B Eine Schwebebahn bringt den Motor zum Fertig-Montageband Der fertige Wagen verlässt das Montageband

Klassikertreffen 2014 7 Hochschule RheinMain

Fast schon ein Klassiker Scuderia Mensa

schule RheinMain ist dabei ebenso Spon - sor, wie die Stadt Rüsselsheim und weitere Institutionen und Unternehmen.

Ist der neue Rennwagen gebaut und getes - tet, nimmt das Team an zwei bis drei inter - nationalen Rennen jährlich teil. Neben dem Grand Prix auf dem Hockenheimring war das Team schon in Silverstone (GB), Spiel - n

i berg (A), Barcelona (E), Varano de' Mele - a M n i gari und Turin (I) am Start. Teams aus über e h R

e zwanzig Nationen treten dort gegeneinan - l u h c

s der an und werden in drei statischen und h c o

H fünf dynamischen Disziplinen bewertet.

: e l l e Neben den Fahreigenschaften, Beschleu- u q d l i

B nigung, Kurvenhandling und dem Rennen selbst, fließen auch die Kosten und Ver - Studenten, die auf Sebastian Vettels Spu - stimmen. Teamfähigkeit und Kommunika - kaufsstrategie mit in die Bewertung ein. ren wandeln? Klingt ungewöhnlich, ist aber tion sind hier die entscheidenden Faktoren, bereits seit sieben Jahren ein gelungenes die gleichzeitig jedes Jahr die größte He - Im Rahmen des Wettbewerbs entstehen Projekt der Hochschule RheinMain am rausforderung darstellen. Das Team be - auch länderübergreifende Freundschaften. Standort Rüsselsheim. Seit 2008 nehmen steht zu 70 bis 90 Prozent aus Teamneu- So stellt die Scuderia Mensa eine Woche Studenten jedes Jahr an dem internationa - lingen, die diesen Prozess erst verinner- vor dem Wettbewerb in Hockenheim dem len Konstruktionswettbewerb Formula Stu - lichen müssen. Jeder muss sich in sein Team MRacing der University of Michigan dent teil. Ziel ist es, für Hobbyrennfahrer Arbeitsgebiet schnell einarbeiten – und das Werkstatträume zur Verfügung und unter - einen einsitzigen Rennwagen mit freiste - geht weit über den Inhalt klassischer Lehr - nimmt mit den Amerikanern gemeinsame henden Rädern zu entwickeln und zu kon - veranstaltungen hinaus. Hierfür stehen Testfahrten. 2014 kommt zusätzlich das struieren. Teammitglieder des Vorjahres mit Rat und Team der Cal Poly Pomona aus Kalifornien Tat zur Seite. Der größte Anreiz bei den hinzu. Auch bei den Rennwettbewerben Von der Idee bis zur ersten Testfahrt ist nur Herausforderungen bleibt, die Rennwagen - wird Gemeinschaftsgeist aktiv gelebt: Die rund ein Jahr Zeit. Daher müssen die Ent - entwicklung bis zur vollen Funktionsfähig - Teams helfen sich bei Problemen, sei es wicklungsschritte von den rund 40 Team - keit zu realisieren. Das ist der größte Erfah- mit Werkzeug oder gar einem Satz Brems - mitgliedern aus verschiedenen Studien- rungsschatz, den die Studenten mitnehmen. beläge. Nur auf der Rennpiste ist man Kon - gängen gut geplant und durchdacht sein: kurrenz. Abends wird auf dem Camping- Vom Fahrwerk über den Antrieb bis zum Seit 2011 wird bei der Scuderia Mensa rein platz gemeinsam bis tief in die Nacht gefei - Fahrersitz. Doch mit welchem Rennwagen - elektrisch gefahren – ein großer Vorteil auf ert – und manchmal auch noch geschraubt. teil soll begonnen werden? Meist sind Rad - dem Arbeitsmarkt, da Know-how über elek - stand, Spurweite und die Fahrwerkskine- trische Antriebe sehr gefragt ist. Kein Wun - Der Wettbewerb fesselt und fasziniert seit matik die ersten Fixpunkte. Dazwischen der, dass das Team mit Dienst- und Sach- sieben Jahren viele Studenten der Hoch - muss der Fahrer eine möglichst ergonomi - leistungen besonders von in Rüsselsheim schule RheinMain aufs Neue. Wer einmal sche Sitzposition einnehmen können. ansässigen innovativen Unternehmen im bei einem solchen Wettbewerb teilgenom - Parallel dazu wird der Antrieb entwickelt. Automobilbereich unterstützt wird. Auch men hat, ist von der einzigartigen Atmos- Dabei gilt es für die angehenden Ingenieure, das ist Teil des Wettbewerbs: Die Studen - phäre begeistert. In jeder der 23 Rennrun - die Schnittstellen zu den übrigen Kompo - ten müssen alle Sach- und Geldmittel für den wird mitgefiebert, ob der Rennwagen nenten im Blick zu haben und sich abzu - das Projekt selbst organisieren. Die Hoch - durchhält – schließlich ist jeder Bolide ein handgefertigtes Unikat. Fährt dann der ei - gene Rennwagen über die Ziellinie, ist das ein unvergesslicher Moment. Das war be - sonders beim ersten Elektrorennwagen m m i i SPR 11e der Fall, der ohne vorherigen e e h h s s l l e e s s Testlauf das Rennen bei strömendem s s ü ü R R

t t Regen überstand, wenn auch nur bei 20 d d a a t t S S

Prozent der Leistung. Der ganze Fleiß, der : : e e l l l l e e u u Arbeitseinsatz und die vielen Nachtschich - q q d d l l i i B B ten haben sich gelohnt. Text: Claus Schul Oberbürgermeister Patrick Burghardt vor Ort Fahrdynamikprüfung

8 Klassikertreffen 2014 Hochschule RheinMain

50 Jahre innovative Forschung Jubiläum der Ingenieurwissenschaften

schungsprojekte und anwendungsorientierte Studienarbeiten. Ein besonders eindrucks - voller Beleg für hochaktuelle Forschung: 2016 wird ein am Fachbereich Ingenieur- wissenschaften entwickelter Sensor an der nächsten NASA-Marsmission teilnehmen.

Auf vielen weiteren Zukunftsfeldern wird geforscht und experimentiert – etwa am n i „ForschungsCampus Individualisierte Nach - a M n i haltige Mobilität“. Der Standort Rüsselsheim e h R

e zeichnet sich besonders durch hochqualifi - l u h c s zierte Forschungsarbeit auf den Gebieten h c o

H Brennstoffzellen- sowie Mikro- und Nano -

: e l l e technologie aus. Diese Arbeitsfelder genie - u q d l i

B ßen im industriellen Umfeld hohes Ansehen Forschungs-Reinraum für die Bereiche Mikro- und Nanotechnologie und eröffnen den Absolventen beste Chan - cen auf dem Arbeitsmarkt. Das Jahr 1964 weckt nicht nur bei hiesigen Die immer weiter wachsende Zahl von Stu - Klassikerfans Erinnerungen. Drei neue dierenden machte viele bauliche Erweite- Auch an den Nachwuchs wird gedacht: Opel-Modelle – Kapitän, Admiral und Diplo - rungen notwendig. Im Laufe der Jahrzehnte In den vergangenen Jahrzehnten wurden mat – kamen auf den Markt und wurden wurden auf dem Campus „Am Brückweg“ verschiedene Angebote und Anreize ge - rasch zum Verkaufserfolg. Im gleichen Jahr neue Institute, Einrichtungen und Gebäude schaffen, um frühzeitig kommende For - startete auch die Erfolgsgeschichte der geschaffen, um die Nachfrage an Studien - schergenerationen für ein Ingenieurstu- Hochschule RheinMain in Rüsselsheim mit plätzen zu decken und moderne Studienbe - dium zu begeistern. Infotage für Rüssels - der Einrichtung einer Ingenieurschule. Was dingungen anzubieten. Auch das Studien- heimer Schulen, der „Girls’Day“ oder das zunächst mit einem Lehrbetrieb für 56 Stu- angebot hielt mit der technischen Innovation Erfinderlabor eröffnen Schülern interessan- dierende unter provisorischen Bedingungen und den damit verbundenen höheren Anfor - te Einblicke in die Arbeit der Hochschule. in der Albrecht-Dürer-Schule begann, ent- derungen an die Ingenieurausbildung Und mit der seit 2007 angebotenen Kinder- wickelte sich bald zu einem Magneten für Schritt. Gab es im Gründungsjahr 1964 in Uni haben acht- bis zwölfjährige Mädchen wissensdurstige und technikbegeisterte Rüsselsheim nur drei Studiengänge, können und Jungen Gelegenheit, durch spannende junge Menschen aus dem gesamten Bun - heute Studierende der Hochschule Rhein - Vorlesungen und Workshops Naturwissen - desgebiet. Main aus insgesamt 52 Studiengängen schaften und Technik kennenzulernen. wählen – davon werden 19 in Rüsselsheim Um dem gerecht zu werden, wurde ein mo - angeboten. Und in den kommenden Jahren So sollen die Hochschule RheinMain und derner Neubau „Am Brückweg“ errichtet und sollen an beiden Studienorten noch einmal der Rüsselsheimer Fachbereich Ingenieur- im August 1969 bezogen. Die neuen Räum - weitere hinzukommen. wissenschaften auch in Zukunft eine lichkeiten und Vorlesungssäle füllten sich Marke bleiben, an der man nicht vorbei - rasch: Der seit den 1970er Jahren bundes - Ein zusätzlicher Pluspunkt des Studiums in kommt. Und dass nur aus starken Marken, weit einsetzende Trend steigender Studie - Rüsselsheim ist die enge Verzahnung mit die kontinuierlich gehegt und gepflegt rendenzahlen machte auch vor Rüssels- der Praxis. Die Studierenden profitieren von werden, echte Klassiker werden, das lässt heim nicht Halt. Bereits 1971 zählt man hier der Nähe zu den in der Region angesiedel - sich wohl nirgendwo alljährlich besser er - 1.500 Studierende und am 1. August des ten innovativen Unternehmen. Das ermög- leben als beim großen Klassikertreffen in gleichen Jahres wird ein wichtiger Meilen - licht attraktive Rahmenbedingungen für For - Rüsselsheim. stein gesetzt: Aufgrund einer Gesetzes- änderung wird Rüsselsheims „Staatliche Ingenieurschule für Maschinenwesen“ in die neu gegründete Fachhochschule Wies - n baden integriert. Schnell etabliert sich der i a M n m i i

Rüsselsheimer Teil der Fachhochschule als e e h h s R l

e e l hervorragender Studienort für junge Nach - s s u ü h c R

s wuchsingenieure. Als 2009 die Umbenen - t h d c a o t S H nung in die heutige Hochschule RheinMain : : e e l l l l e e u erfolgt, sind weit über 9.000 Studierende u q q d d l l i i B immatrikuliert. B Der Rüsselsheimer Campus von oben Kinder-Uni für Acht- bis Zwölfjährige

Klassikertreffen 2014 9 Retrospektive

Das Rüsselsheimer Unternehmerpaar Sophie und Adam Opel

Adam Opel, Firmengründer und Rüssels - Als 1868 die junge Sophie Scheller (spätere Die Firma Opel floriert und hat 1882 be - heims wohl berühmtester Sohn, ist heutzu - Opel) in Adams Leben tritt, ist dies der Be - reits über 210 Beschäftigte. Damals ver - tage noch vielen Menschen geläufig: ginn einer rasanten Entwicklung – beruflich lassen 15.000 Nähmaschinen jährlich die Schließlich ist er bis heute im Firmennamen und privat. Sophies Mitgift ermöglicht den Rüsselsheimer Fabrik. Als kurze Zeit spä - der Adam Opel AG verewigt. Doch meist Bau einer zweistöckigen Fabrik sowie die ter der Nähmaschinenabsatz ins Stocken endet damit das Wissen um seine Person Anschaffung einer Dampfmaschine. Erst gerät, ist es Sophie, die gemeinsam mit auch schon. Die starke Frau an Adams dadurch kann Opel Nähmaschinen in gro - ihren Söhnen ihren Mann zur Herstellung Seite, Sophie Opel, scheint nahezu von der ßer Zahl herstellen – der eigentliche Beginn von Fahrrädern überredet. Ab 1886 ste - Geschichte vergessen worden zu sein. des Firmenaufstiegs. Und auch das Fami- hen die ersten Opel-Fahrräder in den Ge - Grund genug, um das Leben und Wirken lienglück kommt nicht zu kurz: Zwischen schäften. In den nächsten Jahrzehnten dieser beiden herausragenden Persönlich - 1869 und 1880 bringt Sophie fünf Söhne steigt die Firma zum weltgrößten Fahrrad - keiten Rüsselsheims näher zu beleuchten. zur Welt. produzenten auf. m i e h G s l A

e l G s e s A p

ü l O e

R

p m m O a

u d e m A s

a r u d e A m d

r e i v e r i t d h s c v u r i d A h

n c I c r i s d A s n c i a u l

s - C s t l a d l e a t C p

l S

O e :

: p e l e l l O l

e , e u u m q i q d e l d i l i h B s B l e s s ü R Am 9. Mai 1837 wird Adam in Rüsselsheim Als Adam Opel im Jahr 1895 stirbt, leitet m u e s

geboren. Nach seiner Schlosserlehre geht u Sophie fortan das Unternehmen gemein - m e i r er auf Wanderschaft, die ihn auf Umwegen t sam mit den Söhnen. Unter ihrer Regie s u d n zur Arbeit in Pariser Nähmaschinenfabriken I steigt Opel schließlich 1899 in die Automo -

d n u führt. Wieder nach Rüsselsheim zurückge - bilproduktion ein. Bis zu ihrem Tod – Ende - t d a t

kehrt, gründet er 1862 die Firma Opel und S 1913 – prägt Sophie die Entwicklung der

: e l l fertigt in Handarbeit erste Nähmaschinen in e Firma maßgeblich mit und genießt als u q d l einem Kuhstall. i „Madame Opel“ weit über Rüsselsheims B Stadtgrenzen hinaus höchsten Respekt .

Wer mehr über das Leben und Wirken von Sophie und Adam Opel erfahren möchte, kann am 13. September 2014 an einer the - matischen Stadtführung teilnehmen. Karten sowie weitere Informationen zu dieser und weiteren Führungen des Stadtmarketings der Stadt Rüsselsheim sind im Internet unter m i

e www.ruesselsheim.de/stadtfuehrungen.html G h s A l l e e s p

s erhältlich. ü O

R m a m d u e A

s r u e d m

e v i i r t h s c r u A d

n c I i s d s n a l u

C -

t l d e a p t S O

: : e e l l l l e e u u q q d d l l i i B B Opel Lutzmann um 1899

10 Klassikertreffen 2014 Aktuelle Ausstellungen

Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim Landschaft im Dekolleté - Fenster als Element und Metapher

Landschaft im Dekolleté? Widerspricht es Kostenloses Angebot sich nicht, eine Landschaft im Ausschnitt zum Klassikertreffen: zu vermuten? Landschaft ist doch etwas Kinderbasteln zum Motiv Auto 12 - 16 Uhr in der Ferne. Doch es sind gerade diese Kurzführungen um 12 und 13 Uhr Gegensätze, die Künstlerinnen und Künst - ler reizen. Natürlich ist das Fenster eine Für 2 Euro: Öffentliche Führung um 15 Uhr Öffnung von innen nach außen, doch es Für 4 Euro: Um 18 Uhr Expertengespräch kann auch als Membran von außen nach mit Fotografin Jessica Backhaus s u

innen verstanden werden. Eben jene a h k c

Schwelle zwischen Heim und Natur, Ge - a Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen B

a c i

borgenheit und Entgrenzung, Bekanntem s Rüsselsheim s e J und Unbekanntem, die immer wieder neu Ludwig-Dörfler-Allee 9 ©

3 1 ausgelotet wird. Mit über einhundertzwan - 0 65428 Rüsselsheim 2

, y b zig Fotografien, Videos und Objekten von g n i s fünfzehn Künstlerinnen und Künstlern aus s Öffnungszeiten: a P

, acht Ländern präsentieren die Opelvillen s Mittwoch 10 - 18 Uhr u a h k

Schlüsselwerke aus den Jahren 1984 bis c Donnerstag 10 - 21 Uhr a B

a

2013. Entdecken Sie alte Techniken und c Freitag bis Sonntag 10 - 18 Uhr i s s e neue Sichtweisen – jeder Rundgang wird J

: e l l zur Erkundungsreise für Jung und Alt. e Weitere Informationen unter u q d l i

(Noch bis 20. Juli 2014) B www.opelvillen.de

Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim Laubfrosch trifft Stadtgeschichte

Es sind zwei untrennbare Geschichten: lungsweise? Schließlich steckt jede Menge So veränderte das Auto vieles: Arbeit, Die Entstehung des Opelwerkes und Rüs - Innovation in der Entwicklung vom kut - Alltag, Stadtbild. Genau hinschauen und sels heims Weg zur Industriestadt. Beides schenartigen Lutzmann-Motorwagen bis ausprobieren ist an vielen Ausstellungs- präsentiert informativ und unterhaltsam die zum Opel- Laubfrosch. Die Firma Opel stationen erwünscht und wird mit über- neue Dauerausstellung des Stadt- und In - wurde von einer Nähmaschinenwerkstatt raschenden Eindrücken belohnt. dustriemuseums in der Festung Rüssels - zur Konzerntochter . Und heim. Spannende Fragen spinnen sich um aus Handwerkern und Bauern wurden Fa - Das Spezial zum Klassikertreffen: die anfangs misstrauisch beäugten „Stink - brik- und Facharbeiter. Das einst selbstge - Der Eintritt in alle Abteilungen des Stadt- kutschen“: Wer baute die schmucken Ka - fertigte Werkzeug wird vom Fließband und Industriemuseums ist am 29.06.2014 rossen und wie änderte sich die Herstel- oder der Revolverdrehbank abgelöst. frei. Die Wallanlage ist geöffnet. Beim Rund- gang auf dem Wall erschließt sich ein be - g r e b

n sonderer Blick auf Festung und Umgebung. e l l ö M k n a r Stadt- und Industriemuseum F

/ m i Rüsselsheim e h s l e Hauptmann-Scheuermann-Weg 4 s s ü R

65428 Rüssel sheim, Tel. 06142 83-2950 m u e s u m e i

r Öffnungszeiten: t s u d

n Dienstag bis Freitag 9 - 13 und 14 - 17 Uhr I d n u Samstag und Sonntag 10 - 17 Uhr

- t d a t S

: e l l

e Weitere Informationen unter u q d l i www.museum-ruesselsheim.de B

Klassikertreffen 2014 11

Kultur im Sommer

8. Juli bis 10. August 2014 in Rüsselsheim

DATUM ZEIT VERANSTALTUNG | ORT DATUM ZEIT VERANSTALTUNG | ORT ...... Di., 08. Juli 19:00 Eröffnung Kultur im Sommer 2014 Di., 22. Juli 17:00 Führung: Die Autobahnmeisterei: Helfer in Orange Vernissage: UTOPIA | Stadtpark Autobahnmeisterei ...... 18:30 Musik im Park: Klarinetten-Trio und Bläser- Do., 10. Juli 20:00 Die lustigen Weiber von Windsor | Adlerpalast ...... Ensemble: „Tutti“ | Stadtpark Fr., 11. Juli 17:00 9. Phono Pop Festival | Autowerk Rhein-Main 20:00 Junges Ensemble: Verrücktes Blut | Parkschule ...... 11. - 13. Juli 17:00 Von der Struktur zur Figur – Zeichnen in Graphit Mi., 23. Juli 20:00 Junges Ensemble: Verrücktes Blut | Parkschule ...... und Tusche | Landrat-Harth-Heim ...... Do., 24. Juli 20:00 Junges Ensemble: Verrücktes Blut | Parkschule ...... Sa., 12. Juli 10:00 Rizzi in the city | Atelier, Lenbachstr. 52 Fr., 25. Juli 14:00 Sommercafé: Alex und der Joe | Stadtpark 14:00 ANGST! | Super City Shop ...... 14:00 9. Phono Pop Festival | Autowerk Rhein-Main Sa., 26. Juli 11:00 13 years later – was wäre wenn | Mainvorland ...... 15:00 Royal Battle German Preselection | Adlerpalast ...... So., 27. Juli 11:00 Ausstellungseröffnung Malkasten | Rath.-Rotunde So., 13. Juli 10:00 Wer ist eigentlich Claude Monet | 18:00 Jazzcafé: A Coral Room | Stadtpark ...... Atelier,Haßlocher Str. 160 28.07. - 9:00 ARTenschutz - Kinderkunstworkshop | 11:00 FrühStück im Park: 1. Akkordeon Club | Stadtpark 01.08. Landrat-Harth-Heim 17:00 Jazzcafé: JazzApple | Stadtpark ...... 18:00 Public Viewing: Finale der Fußball-WM | Stadthalle Di., 29. Juli 18:00 Führung: „Wo in Bauschheim Kraut & Rüben ...... wachsen“ | Brunnen vor der Kirche, Brunnenstr. 7 Mo., 14. Juli 18:30 Musik im Park: Kammerorchester und Block- ...... flötenensemble | Stadtpark Do., 31. Juli 20:00 Capellini: I feel good – Lieder aus der Depression | 20:00 Die lustigen Weiber von Windsor | Adlerpalast Adlerpalast ...... Di., 15. Juli 20:00 Die lustigen Weiber von Windsor | Adlerpalast Fr., 01. Aug. 14:00 Sommercafé: Lieselotte Quetschkommode | ...... Stadtpark Mi., 16. Juli 18:00 Um „Eichsfeld“ und „Lasalle-Platz“ | 20:00 Brasilianische Fußballnacht | Parkschule Restaurant Eichsfeld 20:00 Capellini: I feel good – Lieder aus der Depression | 19:00 Musik im Park: Pfeifkonzert | Stadtpark Adlerpalast 20:00 Die lustigen Weiber von Windsor | Adlerpalast ...... So., 03. Aug. 11:00 FrühStück im Park: Shanty-Chor | Stadtpark Do., 17. Juli 10:00 Turmbau zu Babel | Opelvillen 18:00 Jazzcafé: Cordclub | Stadtpark 19:00 Autorenlesung: Wilhelm Genazino | ...... Stadt- & Industriemuseum 04. - 08. Aug. 9:00 ARTenschutz – Kinderkunstworkshop 20:00 Die lustigen Weiber von Windsor | Adlerpalast Landrat-Harth-Heim ...... Fr., 18. Juli 14:00 Sommercafé: Maverland – Indianerdorf für Kinder | Di., 05. Aug. 18:00 Führung: Die vergessene Mühle im Jagdrevier d. Stadtpark Reichen & Mächtigen | H.-Keller-Schule, Parkplatz ...... 18:00 Rock den Park: Country- und Westernfest | Fr., 08. Aug. 14:00 Sommercafé: Randale | Stadtpark Stadtpark ...... 19:00 Ausstellungseröffnung – Hans Diebschlag: Sa., 09. Aug. 17:00 SpätStück – New Nashville Rodeo Linedancer | Von Angesicht zu Angesicht | Stadtpark ...... Haus der Kirche Katharina von Bora ...... So., 10. Aug. 11:00 FrühStück: Rumi e.V. | Stadtpark ...... n

18. - 20. Juli 17:00 Kalligrafie-Workshop | Landrath-Harth-Heim n ...... 08.07. - 10.08. UTOPIA | Stadtpark a m d i

Sa., 19. Juli 13:00 10 Jahre - Hanif Galerie & Atelier | Frankf. Str. 31 11.07. - 10.08. Super City Shop | Innenstadt e W

16:00 Rock den Park Livemusik | Stadtpark 14.07. - 08.08. Ortszeit im Kultursommer 2014 | k n

...... a r

Sendestudio Radio Rüsselsheim F ©

So., 20. Juli 11:00 Rock den Park: Musik liegt in der Luft | Stadtpark

15.07. - 09.08. „Galerie Closer“ | Löwenpassage k r

20:00 Jazz im Inselhof | Wohnstätte „Inselhof“ a P 18.07. - 10.08. Hans Diebschlag: Von Angesicht zu Angesicht | a

20:00 Lord Mouse and the Kalypso Katz | Stadtpark n r

Haus der Kirche Katharina von Bora e V 20:00 Romantischer Liederabend | Stadtkirche n

19.07. - 31.10. Hanif - Galerie & Atelier: Aktuelle Werke | o l l i

20:00 Die lustigen Weiber von Windsor | Adlerpalast v

...... Frankfurter Straße 31 a P

: o

Mo., 21. Juli 20:00 Die lustigen Weiber von Windsor | Adlerpalast 27.07. - 15.08. Malkasten: Präsentation der Workshop-Arbeiten | t o Rathaus-Rotunde F

Ausführliche Infos unter www.kultur123ruesselsheim.de Karten an der Abendkasse