Landauer Obertorplatz-Springen 2016

Ablaufen, Einstechen, Abspringen, Biegen, Fliegen – was nach einem einfachen Rezept klingt, ist in Wirklichkeit eine anspruchsvolle Disziplin in der Leichtathletik. Technik, Kraft, Kondition und Koordination müssen in Sekundenschnelle vereint werden: der Stabhochsprung. Zum 19. Mal findet das Internationale Stabhochsprung-Meeting in Landau statt. Zum sechsten Mal in Reihenfolge auf dem Obertorplatz, der »Guten Stube« in der Altstadt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet hochkarätiger Spitzen- sport mit Stabhochsprunggrößen wie aus Athen, Martina Strutz aus Schwerin und anderen Stabartisten. Immer dann, wenn die Topstars der nationalen und internationalen Stabhoch- sprung-Szene einfliegen verwandelt sich der Obertorplatz in eine bunte Sport- arena. In diesem Jahr wird um zwei Siege gekämpft. Erstmals auf dem Obertor- platz starten Männer und Frauen in zwei internationalen Wettbewerben. Stabhochsprung war lange Zeit eine Domäne der Männer. Seit Beginn der neu- zeitlichen Olympischen Spiele 1896 gehört der Stabhochsprung zu den Diszipli- nen der Männer. Mit 3,30 m gewann William Hoyt (USA) die Goldmedaille. Erst in Sydney 2000 feierten die Stabhochspringerinnen olympische Premiere. Wir erin- nern: Nicole Humbert aus Landau wurde Fünfte dieser Premiere! Bei den Stab- hochsprung-Meetings in Landau war der Wettkampf der Frauen längst fester Bestandteil: Seit 1991 springen dort Frauen mit. Wieder ist die 19. Veranstaltung des Turnvereins 1861 mit Springern aus ganz Europa und Brasilien eine Bereicherung für den Sport in Landau und für die Stadt Landau. Auch über den Zuspruch bei den Zuschauern konnte sich der Turnverein 1861 bisher nicht beschweren. Denn ohne das Publikum funktioniert nichts! Und was die Athleten betrifft: Das Meeting in Landau ist kein künstliches Event. Es hat familiären Charakter und ist mit Herzblut geschrieben. Die Anzahl der Teil- nehmer ist allerdings begrenzt. Unsere Sponsoren und Gönner: erst sie machen das Meeting realisierbar. Danke! Sport ist nicht nur attraktiv für die, die ihn ausüben, sondern auch für die zahl- reichen Besucher, denen es Wert ist , einer hochkarätigen Veranstaltung beizu- wohnen. Dass es dazu kommt, wünschen wir uns allen am Veranstaltungstag. Wir sehen uns in der Arena am Obertorplatz, bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein und bester Laune.

Hans-Peter Hertel Dennis Schober 1. Vorsitzender Veranstaltungsleiter

Immer auf dem Laufenden:

landauer-stabhochsprungmeeting.de Thomas Kohl Foto: Dr.

Liebe Stabhochsprungfreunde,

in diesem Jahr findet das nunmehr 6. Stabhochsprungmeeting auf dem Obertor- platz statt. Mit der einmaligen Kulisse, hochkarätigen Athleten aus aller Welt und der wohl anspruchsvollsten und schwierigsten Disziplin der Leichtathletik, ist das Stabhochsprungmeeting ein sportlicher Höhepunkt, der aus dem Ver- anstaltungskalender unserer Stadt nicht mehr wegzudenken ist. Auch in diesem Jahr wird von den Athleten sowohl Schnelligkeit als auch Kraft und Timing – gepaart mit turnerischen Elementen – abverlangt, um den 2015 aufgestellten Meetingrekord von 5,85 Metern zu knacken. Wie jedes Jahr wird Ihnen, liebe Zuschauerinnen und Zuschauer, kostenlos eine große »Show« geboten. Erstmals wird neben dem internationalen Teilnehmer- feld der Männer, angekündigt sind Springer u.a. aus Deutschland, Frankreich, Griechenland und Großbritannien, ein Frauenwettbewerb mit Spitzenspringer- innen das Meeting bereichern. Dabei ist es an diesem Tag möglich, die Quali- fikationshöhen für die Olympischen Spiele in Rio zu »erspringen«. Ermöglicht wird dieses Event durch das außerordentliche Engagement des Turn- vereins 1861 e.V. im ASV Landau unter der Federführung von Meetingchef Dennis Schober. Ich danke ihm und dem gesamten Team des Turnvereins für die Organi- sation und Umsetzung dieses sportlichen Spektakels. Ohne die zahlreichen Helfer- innen und Helfer wäre eine solch erfolgreiche Veranstaltung in unserer Stadt nicht möglich. Mein besonderer Dank gilt auch den zahlreichen Sponsoren. Durch ihre finan- zielle Unterstützung tragen sie zum Gelingen des Meetings bei. Ich wünsche den Athletinnen und Athleten viel Erfolg und den Besuchern einen atemberaubenden Wettkampf. Herzlichst, Ihr Thomas Hirsch Oberbürgermeister

Kommen 2016 wieder nach Landau: Tobias Scherbarth (D) & Konstantinos Filippidis (GR)

Fotos: Stephan Sobiesinsky

Stabhochsprung-Normen 2016

Wussten Sie, …

… dass es für alle Deutschen und internationalen Leichtathletik- Meisterschaften Qualifikationsnormen gibt ? Die Stabhochsprung-Mindestleistungen für 2016: Olympische Spiele in Frauen: 4,50 m / Männer: 5,70 m Europameisterschaften in Frauen: 4,50 m / Männer: 5,65 m Deutsche Meisterschaften in Kassel Frauen: 4,25 m / Männer: 5,35 m Deutsche Junioren-Meisterschaften Frauen: 3,80 m / Männer: 4,90 m Deutsche Jugend--Meisterschaften U20: weiblich: 3,60 m / männlich: 4,60 m

U18: weiblich: 3,55 m / männlich: 4,30 m Foto: Stephan Sobiesinsky

… dass Oleg Zernikel mit übersprungenen 5,51m den 69. Platz der Weltbesten- liste 2015 bei den Männern einnimmt (2. Platz:Raphael Holzdeppe: 5,94 m) ? … dass der ASV Landau gleich mit drei Springern in der DLV-Bestenliste 2015 vertreten ist (9. Platz Oleg Zernikel: 5,51 m, 13. Platz: Lamin Krubally: 5,25 m, 32. Platz: Dennis Schober: 5,00 m) ? … dass Lamin Krubally 2016 mit 5,35 m den 24 Jahre alten Hallen-Vereinsrekord von Mark Lugenbühl eingestellt hat ?

Armbänder für unsere Jugendarbeit! 2,–€

Das Souvenir vom Meeting! Erhältlich an den Ständen des Turnvereins 1861.

Foto: Dr. Thomas Kohl Foto: Dr. Neu: U12-Wettkampfgruppe 2016 Jetzt auch als ASV Landau Umfang: Kindergröße, 20,2 cm Umfang: 18 cm

Die Energie des Sprungs

Foto: Stephan Sobiesinsky Der Springer speichert seine Anlaufenergie im Stab, indem er ihn durchbiegt. Bei der Entspannung wird sie in Ladeenergie des Springers umgesetzt. Deshalb steigt er viel höher als ein normaler Hochspringer.

Anlauf > Durch einen möglichst schnellen, aber Aufrollen > Der Springer überträgt zusätzliche noch kontrollierten Anlauf nimmt der Springer Energie auf den Stab, indem er sich aktiv um die Bewegungsenergie auf. Schulterachse nach oben aufrollt. Einstich und Absprung > Mit dem Schwung des Arbeit am Stab > Der Athlet schiebt sich mög- Athleten wird der Stab gebogen und speichert lichst nah am Stab nach oben. So kann er die so Energie in Form von Spannung. Stabenergie optimal ausnutzen, um an Höhe zu gewinnen. Eindringen > Durch das schwungvolle Abbrem- sen der Vorwärtsrotation des Sprungbeins wird Lattenüberquerung >Der Springer rotiert seinen die Stabbelastung erhöht. Körper so, dass er bäuchlings über die Latte fliegt.

Kleine Stabhochsprung-Regelkunde

 Jeder Athlet kann seine Anfangshöhe selbst wählen. Die Sprunghöhen gibt das Kampfgericht entsprechend der Vorleistungen der Teilnehmer vor.

 Der Springer hat drei Versuche um eine Höhe zu überqueren. Für den Verbleib im Wettkampf ist es egal, ob die Höhe im ersten, zweiten oder dritten Versuch übersprungen wurde. Danach steigert sich die Höhe nach Vorgabe des Kampfge- richts, wobei der Springer nicht jede angebotene Höhe springen muss. Er kann auch eine Höhe auslassen. Es besteht die Möglichkeit (wenn ein Athlet eine Höhe im ersten oder zweiten Versuch nicht geschafft hat), den dritten Versuch bei der nächsten Höhe durchzuführen.

 Eine Besonderheit beim Stabhochsprung ist die Möglichkeit, den Abstand der Latte vom Absprungpunkt des Springers in der Horizontalen zu verschieben. Sie kann von der hinteren Wand des Einstichkastens maximal 80 cm entfernt werden.

 Für die Platzierung am Ende eines Wettbewerbs zählt die höchste übersprunge- ne Höhe. Haben Springer die gleiche übersprungene Höhe gemeistert, zählt für die Platzierung, in welchem Versuch die Höhe übersprungen wurde. Besteht dann noch ein Gleichstand, zählt die geringere Anzahl aller Fehlversuche. Besteht dann immer noch Gleichstand, gibt es ein Stechen, bei einer vom Kampfgericht festge- legten Sprunghöhe. Wer diese Höhe als erster springt, ist der Sieger. mlu. Die Sieger & Siegerinnen seit 1986

1986 Rathausplatz Männer Gerald Heinrich (LG Frankfurt) 5,21 m MR

1987 Rathausplatz Männer Gerhard Schmidt (VT Zweibrücken) 5,53 m MR

1988 Rathausplatz Männer Gerhard Schmidt (Saar05 Saarbrücken) 5,35 m

1991 Stiftsplatz Männer Uwe Langhammer (TuS Jena) 5,50 m Frauen Nicole Rieger (ASV Landau) 3,70 m MR

1992 Südpfalzstadion Männer Werner Holl (LG Herlazhofen-Diepholzhofen) 5,60 m MR Frauen Nicole Rieger (ASV Landau) 3,92 m ER | MR

1993 Rundsporthalle Frauen Sun Caiyun (China) 4,07 m WR | MR

1993 Südpfalzstadion Männer Martin Eriksson (Hässelby SK / Schweden) 5,61 m MR Frauen Tanja Cors (MTV Holzminden) 3,80 m

1994 Rundsporthalle Frauen Nicole Rieger (ASV Landau) 4,01 m ER

1995 Rundsporthalle Männer Jose Arcos (Spanien) 5,35 m Frauen Gabriela Mihalcea (Rumänien) 4,00 m

1996 Rundsporthalle Männer Juri Elissejev (Russland) 5,52 m Frauen Sun Caiyun (China) 4,21 m WR | MR

2000 Rundsporthalle Frauen Vala Flossadottir (Island) 4,40 m MR Kugelstoßen Frauen Nadine Kleinert (SC Magdeburg) 18,66 m

2000 Südpfalzstadion Männer Tye Harvey (USA) 5,65 m MR Frauen Nicole Humbert (ASV Landau) 4,35 m MR

2011 Rundsporthalle Männer Mark Hollis (USA) 5,53 m Frauen Nikoleta Kyriakopoulou (Griechenland) 4,51 m MR

2011 Obertorplatz Männer Björn Otto (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen) 5,80 m MR

2012 Obertorplatz Männer Björn Otto (LAV Bayer Uerdingen/ Dormagen) 5,81 m MR

2013 Obertorülatz Männer Björn Otto (ASV Köln) 5,72 m

2014 Obertorplatz Männer Mark Hollis (USA) 5,83 m MR

2015 Obertorplatz Männer Konstantinos Filippidis (Griechenland) 5,85 m MR

2016 Obertorplatz Männer ? Frauen ?

Immer auf dem Laufenden: landauer-stabhochsprungmeeting.de WR = Weltrekord ER = Europarekord MR = Meetingrekord Foto: Stephan Sobiesinsky

30 13.08.1986 Jahre Premiere: 1.500 Zuschauer erleben auf dem Rathausplatz beim 1. Landauer Stabhoch- springen den Sieg von Gerald Heinrich (5,21 m) mit. Mit am Start: der damals 20-jährige Student Mark Lugenbühl vom ASV Landau. Vorflieger der Turnerjugend (Turnverein 1861 e.V. )

Hendrik Gruber (TSV Bayer Leverkusen)

Landaus gute Stube: der Obertorplatz

Fotos: Stephan Sobiesinsky

Begeisterung bei Jung & Alt Oleg Zernikel (ASV Landau)

Lamin Krubally (ASV Landau)

Der Sieger mit Meeting-Rekord (5,85 m): Konstantinos Filippidis (Griechenland)

So schön war‘s am 25.06. 2015 Einstechen, Abspringen, Biegen, Fliegen

Hallen-Neubau

Zukunft: Die Planung mit der Mehrzweckhalle im Westen des Geländes am Spitalmühlweg (Architekt: Hans-Peter Hertel)

Turnverein zeigt Unternehmergeist

Der 18. März 2016 wird prägend in die Geschichte des Turnvereins 1861 e.V. im ASV Landau eingehen. An diesem Abend votierte eine außerordentliche Mitglie- derversammlung einstimmig für den Bau einer Mehrzweckhalle auf ihrem vereins- eigenen Gelände. Es war das klare Ergebnis nach zwei Stunden Sitzungsdauer. Vorstand und Turnrat hatten der Versammlung die Entscheidung empfohlen.

Die aktuelle Situation im Turngarten mit Vereinsheim, Tennis- und Beach- 3D-Grafik: Hans-Peter Hertel Volleyball-Plätzen Foto: Stefan Hertel

in großer Schritt des Turnvereins in die Zukunft! Auf dem 1957 erwor- kurz & bündig benen Gelände südlich der Spitalmühle wird noch in diesem Jahr eine E Mehrzweckhalle von 56 x 16 m entstehen. Turnverein 1861 e.V. im ASV Landau Der Turnverein erinnert: 1957 erwarb der Verein unter Abteilungsleiter Paul Spitalmühlweg 14a Franck das damalige Gelände als Übungsplatz. 1973 wurde das Turnerheim 76829 Landau unter der Regie des heutigen Ehrenvorsitzenden Edmund Meßmer eingeweiht. www.turnverein1861.de 2009 dann die Idee zum Bau einer Sporthalle. 2011, kurz nach dem 150jähri- 1.300 Mitglieder gen Vereinsjubiläum, gab es konkrete Überlegungen für die nun kommende 1. Vorsitzender: Mehrzweckhalle. Dr. Mark Lugenbühl als stellvertretender Vorsitzender wur- Hans-Peter Hertel de zur treibenden Kraft eines Vierergremiums mit dem 1. Vorsitzenden Hans- 2. Vorsitzende: Peter Hertel, mit Schatzmeister Thomas Bohr und dem Festwart Stefan Hertel. Dr. Mark Lugenbühl Unterstützt durch eine ganze Reihe motivierter Mitarbeiter. Mona Pittner Sportangebote: Nach fünf Jahren intensiver Vorbereitung, überzeugend und kämpfend durch Turnen rheinland-pfälzische Amtsstuben ziehend sowie vielen Gesprächen mit Bank- Kinderturnen instituten, ist nun das Projekt unter Dach und Fach. 730.000 Euro sind die Gerätturnen Plankosten. 272.000 Euro kommen aus Mitteln des Goldenen Planes. Mittel Trampolinturnen fließen aus Spenden, Kreditaufnahmen und anderen Quellen. Nach 15 Jahren Rhönradturnen soll die Finanzierung des Projektes für den 1.300 Mitglieder zählenden Verein Fitness- & abgeschlossen sein. Gesundheitssport Deutsches Die Sporthalle wird einen Kunststoffbelag haben. Drei Laufbahnen sind vor- Sportabzeichen gesehen. Die Ausstattung mit stets zur Verfügung stehenden Turngeräten wird Faustball komfortabel sein. Eine Stabhochsprunganlage ist immer zum Springen vor- Prellball handen. Mit Trampolinturnen, Rhönradturnen, Training an Kraftgeräten, Frei- Ultimate Frisbee zeit-Volleyball, Streetbasketball wird ebenso die gesamte Bandbreite des Spielmannszug Fitness- und Gesundheitssports möglich sein. Leichtathletik Kinderleichtathletik Mehrzweckhalle und der Gymnastikraum des Turnerheimes erweitern die Breiten- & Freizeitsport Angebotspalette des Turnvereins enorm. Aber der Verein wird sich auch für Wettkampfsport andere öffnen. Schon jetzt liegen Anfragen von dritter Seite, natürlich gegen Volleyball die Zahlung einer Kostenmiete, vor. Hallen-Volleyball Beach-Volleyball Denn weitere organisatorische und finanzielle Aufgaben werden für die Freizeit-Volleyball Unterhaltung der neuen Mehrzweckhalle auf den traditionsreichen Turnverein Tauchen zukommen. Es wird spannend, die weitere sportliche Entwicklung zu beob- achten. civis

Trainingszeiten Leichtathletik Turnverein 1861 e.V. im ASV Landau

Breitensport Mädchen W U6 – U12 Breitensport & Fitness LA ab W/M U14 Tanja Liedtke / Hanna Kinner / Rolf Knoche Doreen Altherr Mo 18:00 – 20:00 Uhr (Stadion/MSG-Halle) Mo 17:00 – 19:00 Uhr (Stadion/MSG-Halle) Mi 17:00 – 19:00 Uhr (Stadion/LA-Halle LU) Do 18:00 – 20:00 Uhr (Stadion/OHG-Halle) Perspektivgruppe Jungen M U6 – U12 Thomas Bohr Leistungsgruppe Mo 17:00 – 18:30 Uhr (Stadion/MSG-Halle) Schwerpunkt Stabhochsprung Do 17:00 – 18:30 Uhr (Stadion/OHG-Halle) U18, U20, U23, Aktive Jochen Wetter Wettkampfgruppe W/M U12 Mo 17:00 – 19:00 Uhr (Stadion/MSG-Halle) Thomas Bohr Mi 17:00 – 19:00 Uhr (Stadion) Mo 18:00 – 20:00 Uhr (Stadion/MSG-Halle) Do 16:00 – 19:00 Uhr (Stadion/OHG-Halle) Do 18:00 – 20:00 Uhr (Stadion/OHG-Halle) Weitere Termine nach Absprache

W/M = weiblich/männlich LA = Leichtathletik Wettkampfgruppe W/M U14, U16, U18 U6 = ab 5 Jahre U16 = 14 & 15 Jahre Matthias Vogel U8 = 6 & 7 Jahre U18 = 16 & 17 Jahre Mo 18:00 – 20:00 Uhr (Stadion/MSG-Halle) U10 = 9 & 10 Jahre U20 = 18 & 19 Jahre Do 18:00 – 20:00 Uhr (Stadion/OHG-Halle) U12 = 10 & 11 Jahre U23 = 20 – 22 Jahre U14 = 12 & 13 Jahre Aktive = ab 23 Jahre Stand: 04.06.2016

Wir legen die Latte hoch, » wenn’s um Service geht ! «

Wir helfen Ihnen gerne beim Kauf oder Verkauf von: Ihr Wein ist unser Anliegen. Weingütern | Winzerhäusern | Weinbergen Wir vermitteln Fassweine, Trauben und Moste zwischen Besonderen Häusern/Wohnungen in Weinbaugebieten Erzeugern und Händlern – national & international.

Roland Minges | Mühlweg 6 | D-76833 Siebeldingen Mühlweg 6 | D-76833 Siebeldingen Fon +49 63 45 95 40 45 | Fax +49 63 45 95 40 41 Fon +49 63 45 95 40 40 | Fax +49 63 45 95 40 41 [email protected] | www.weinImmobilien.de [email protected] | www.weinKommission.com Obertorplatz 4 | Französisches Tor 76829 Landau Telefon 06341 | 92500 E-Mail [email protected] Website www.zahnartisten.de Bestleistungen Landauer Stabhochsprung-Meetings Innenstadt  Männer 5,85 m Konstantinos Filippidis Griechenland 25.06.2016  Frauen 3,80 m Anna Felzmann LAZ Zweibrücken 02.08.2011 Südpfalzstadion  Männer 5,65 m Tye Harvey USA 02.09.2000  Frauen 4,55 m Martina Strutz ESV 48 Hagenow 19.05.2012 4,55 m Kristina Gadschiew LAZ Zweibrücken 19.05.2012 Rundsporthalle  Männer 5,53 m Karsten Dilla LAV Bayer Uerdingen/Dorm. 05.02.2011 5,53 m Mark Hollis USA 05.02.2011  Frauen 4,51 m Nikoleta Kyriakopoulou Griechenland 05.02.2011 Deutsche Rekorde  Männer 6,01 m Björn Otto LAV Bayer Uerdingen/Dorm. 05.09.2012 Aachen 6,00 m H Danny Ecker TSV Bayer Leverkusen 11.02.2011 Dortmund  Frauen 4,82 m Silke Spiegelburg TSV Bayer Leverkusen 20.07.2012 Monaco 4,77 m H Silke Spiegelburg TSV Bayer Leverkusen 15.01.2012 Leverkusen Europa- & Weltrekorde  Männer 6,14 m Ukraine 31.07.1994 Sestrière 6,16 m H Frankreich 15.02.2014 Donezk  Frauen 5,06 m Yelena Isinbayeva Russland 28.08.2009 Zürich 5,03 m H Jennifer Suhr USA 30.01.2016 Brockport, NY Saisonbestleistungen 2016  Männer 5,92 m Sam Kendricks USA 18.05.2016 Peking 6,03 m H Renaud Lavillenie Frankreich 05.03.2016 Jablonec  Frauen 4,83 m Sandi Morris USA 06.05.2016 Doha 5,03 m H Jennifer Suhr USA 30.01.2016 Brockport, NY Vereinsrekorde  Männer 5,55 m Mark Lugenbühl ASV Landau 20.06.1992 München 5,35 m H Mark Lugenbühl ASV Landau 16.02.1992 Nördlingen 5,35 m H Lamin Krubally ASV Landau 13.02.2016 Metz  Frauen 4,50 m Nicole Humbert ASV Landau 22.07.2000 Salamanca 4,56 m H Nicole Humbert ASV Landau 25.02.1999 Stockholm

H = Halle landauer-stabhochsprungmeeting.de Stand: 04.06.2016