Nüchterne Staatsbürger Für Junge Nationen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Seit dem späten 19. Jahrhundert organi- in Montevideo stets mit Gleichgesinnten der sierte sich eine weltweite Temperenzbewe- US-amerikanischen Temperenzbewegung gung gegen den Alkoholkonsum. In Argen- gegen den Alkoholismus als gemeinsame Be- tinien und Uruguay begannen ab Ende der drohung in Kontakt, versuchten sich jedoch 1870er Jahre als erstes Mediziner insbeson- gleichzeitig von den „Schwestern“ im Nor- dere den massenhaften Konsum von Alko- den abzugrenzen. Sönke Bauck untersucht hol unter den eingewanderten Arbeitern auf Basis bislang unerschlossener Quellen aus Europa zu problematisieren. Zu Beginn die Interaktionen und Kampagnen einer des 20. Jahrhunderts engagierten sich dann globalen Temperenzbewegung am Rio de weltweit vermehrt Frauen gegen den Alko- la Plata – einer Bewegung, die letztlich ein holismus der Männer. Diese Alkoholgeg- Terrain der Konfrontation und Aushandlung nerinnen und -gegner unterschiedlichster nationaler, kultureller und religiöser Identi- Couleur initiierten nationale Kampagnen täten sowie von Geschlechternormen, Fami- stets im Spannungsfeld zwischen Erwägun- lienmodellen und schließlich auch Weltbil- gen vor Ort und dem Austausch über globale dern und Weltordnungsentwürfen war. Netzwerke. So standen etwa Aktivistinnen Sönke Bauck Nüchterne Staatsbürger für junge Nationen Nüchterne Nationen Staatsbürger für junge Die Temperenzbewegung am Rio de la Plata (1876–1933) www.steiner-verlag.de BEÜ Geschichte Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte – 106 Franz Steiner Verlag Franz Steiner Verlag Sönke BauckSönke ISBN 978-3-515-11932-0 9 7 8 3 5 1 5 1 1 9 3 2 0 Sönke Bauck Nüchterne Staatsbürger für junge Nationen beiträge zur europäischen überseegeschichte vormals: Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte Im Auftrag der Forschungsstiftung für vergleichende europäische Überseegeschichte begründet von Rudolf von Albertini, fortgeführt von Eberhard Schmitt, herausgegeben von Markus A. Denzel, Mark Häberlein und Hermann Joseph Hiery Band 106 Sönke Bauck Nüchterne Staatsbürger für junge Nationen Die Temperenzbewegung am Rio de la Plata (1876–1933) Franz Steiner Verlag Publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Coverabbildung: Die uruguayische Temperenzaktivistin Isabel González erklärt Schülerinnen der staatlichen Escuela Normal in Buenos Aires ein Rollenspiel über die negativen Auswirkungen des Alkohols (um 1920) Copyright: Courtesy of the Frances E. Willard Memorial Library and Archives Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2018 ab 08/2020: CC-BY-NC-ND Titel der Dissertation: „Nüchterne Staatsbürger für junge Nationen: Antialkoholaktivismus in einer atlantischen Welt (Buenos Aires und Montevideo, 1876–1933)“, ETH Zürich 2016 Satz: DTP + TEXT Eva Burri, Stuttgart Druck: Offsetdruck Bokor, Bad Tölz Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier. Printed in Germany. ISBN 978-3-515-11932-0 (Print) ISBN 978-3-515-11934-4 (E-Book) INHALTSVERZEICHNIS Danksagung ........................................................................................................ 9 Abbildungsverzeichnis ....................................................................................... 10 Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................... 12 Einleitung ........................................................................................................... 13 Buenos Aires und Montevideo im Spannungsfeld nationaler und globaler Reformprojekte ........................................................................ 16 „Leuchtfeuer für den großen Kontinent“: Buenos Aires und Montevideo als atlantische Zentren des Antialkoholaktivismus ................................ 29 Die Temperenzbewegung als ‚moderne‘ Reformbewegung in einem postkolonialen Lateinamerika ................................................................ 33 Methodischer Zugriff auf die Akteure des Antialkoholaktivismus: Sozialhygieniker und Temperenzaktivistinnen ...................................... 38 Kapitelaufbau, Archivbestände und Quellenauswahl .................................... 43 1. Der Antialkoholismus als sozialhygienisches Projekt (1876–1913) ............. 46 1.1 Die ‚Gesellschaftskrankheit‘ Alkoholismus: Eine Diagnose von Sozial- hygienikern ............................................................................................. 49 1.1.1 „Ciencia patria“: Sozialhygienische Experten und ihre Auseinandersetzung mit Europa (1876–1900) ............................. 53 1.1.2 Degeneration durch Alkohol: Manuel Podestás Irresponsable (1889) .................................................................... 59 1.1.3 Eine „reinigende Europäisierung“: Alkoholismus im argentinischen Degenerations- und Rasse- diskurs .......................................................................................... 63 1.1.4 „A drunken race“: Männlichkeit, Moral und ‚Rasse‘ in den Amerikas ............................................................................ 66 1.1.5 Auf dem Höhepunkt transnationaler Debatten zu Alkoholismus (1901–1913) ................................................................................. 72 1.2 Kampagnen gegen den Alkoholismus der Männer ................................ 82 1.2.1 Sozialisten im Einsatz für ‚würdige Staatsbürger‘ ....................... 86 1.2.2 „Attacking a world problem“: Das Theater als Medium der Temperenzbewegung und ihrer Widersacher ......................... 99 1.2.3 Die alkoholgegnerischen Sozialdramen des Teatro Rioplatense .. 105 1.2.4 „Schulen des Bürgersinns“: Arbeiterzentren als sozialistische Antwort auf die Bar ...................................................................... 116 1.2.5 Die ‚Zivilisierung‘ der Männer im ‚Inneren‘ des Nationalstaats . 124 1.2.6 Die ‚Domestizierung‘ von Arbeiterfamilien ................................ 133 1.3 Fazit ........................................................................................................ 140 6 Inhaltsverzeichnis 2. „Por el Hogar, la Patria y la Humanidad“: Die Kampagnen einer trans- amerikanischen Temperenzbewegung (1914–1919) ..................................... 143 2.1 Die Formierung einer transamerikanischen Temperenzkoalition .......... 151 2.1.1 Politiker und Reformer: „closely allied in blood“ ........................ 152 2.1.2 „Destined to bless nations“: Die protestantische Mission zur weltweiten Temperenzerziehung ............................................ 158 2.1.3 Gemeinsamkeiten und Differenzen in einer trans- amerikanischen Temperenzkoalition ............................................ 169 2.2 Bürgerliche Erziehung und disziplinierende Fürsorge: Weiblicher Temperenzaktivismus in Buenos Aires und Montevideo ..... 193 2.2.1 „Educación del sentimiento“: Kindererziehung zu ‚positiven‘ Emotionen und konformen Geschlechtereigenschaften ............... 195 2.2.2 Legiones Juveniles de Templanza: ‚Gesunde‘ Räume der Geselligkeit für Kinder ........................................................... 201 2.2.3 Erziehung und Disziplinierung von Müttern und Vätern ............. 208 2.3 Temperenzaktivistinnen in einer panamerikanischen Schwestern- schaft? ..................................................................................................... 212 2.3.1 Die ungleiche Beziehung zwischen uruguayischen und US-amerikanischen Temperenzaktivistinnen ........................ 212 2.3.2 Der ‚umgekehrte‘ Blick auf die globale Temperenzbewegung: Die methodistische Weltausstellung in Ohio ................................ 219 2.3.3 Eine Sittlichkeitsreform der bürgerlichen, ‚weißen‘ Amerikas: Uruguayische Temperenzaktivistinnen in den USA ..................... 224 2.4 Fazit ........................................................................................................ 226 3. Antialkoholaktivismus unter der globalen Prohibitionswelle (1920–1933) .. 228 3.1 Die US-amerikanische Prohibition als globaler Moment (1920–1925) . 230 3.1.1 Diskussionen um die Mechanismen staatlicher Alkohol- kontrolle ....................................................................................... 233 3.1.2 El Prohibicionismo: Ein Modell für Argentinien? ....................... 236 3.1.3 „Prohibition for our twin continent“: Panamerikanismus und Prohibition ............................................................................. 246 3.1.4 „Buscar un remedio al mal dentro del mal mismo“: Kontroversen um die Einstufung von Wein ................................. 254 3.2 Zwischen dem Engagement für eine World Prohibition und der ‚Zivilisierung‘ des lateinamerikanischen ‚Hinterlandes‘ ....................... 258 3.2.1 Weiblicher Temperenzaktivismus im Zeichen der globalen Prohibitionswelle .......................................................................... 259 3.2.2 Mit Mate von Montevideo gegen die Weinstadt Mendoza: Eine Zivilisierungsmission im ‚Inneren‘ ...................................... 268 3.2.3 „Leaders del anti-alcoholismo“: Sportliche Wettbewerbe und Jugendorganisationen ................................................................... 274 3.2.4 Von