Stop, integrated circuits

#59 / SOMMER 2019

Commodore-Computer in Argentinien Die Welt von Drean SEITE 04

Spielzeug der 1980er-Jahre als historischer Text Plastik-Mikrokosmos SEITE 16

Urlaub machen, wo andere nur spielen Urlaubsziele für Nerds SEITE 40

„Retrollector-Edition“ für Nintendo Switch Toki kehrt zurück SEITE 54

Schwer, schnell, schön: Frantic Freddie II SEITE 47

Das Ende der Fahnenstange: Nintendo vs. C64 Super Mario Bros. 64 SEITE 56

#59, Sommer 2019 www.lotek64.com [email protected] ISSN 2307-7085 DIE REDAKTION

STEFAN GEORG CRUDLA ARNDT MARLEEN MARTIN stefan_egger2000@ redaktion@ redaktion@ adettke@ marleen@ martinland@ yahoo.de lotek64.com lotek64.com lotek64.com lotek64.com lotek64.com IMPRESSUM

Herausgeber, Medieninhaber: Georg Fuchs Waltendorfer Hauptstr. 98 A-8042 Graz/Austria E-Mail: [email protected]

Web: Jens Bürger STEFFEN JENS LARS Lektorat: Arndt Dettke steffen@ jens@ lars@ Hosting: vipweb.at Thomas Dorn lotek64.com lotek64.com lotek64.com

Versionscheck (Stand: 05.07.2019) Name Version Emuliert Webseite WinUAE 4.2.1 http://www.winuae.net VICE 3.3 C64, C128, Plus/4, PET, C64DTV http://vice-emu.sourceforge.net CCS64 V3.9.2 C64 http://www.ccs64.com Hoxs64 v1.0.21.1 C64 http://www.hoxs64.net Emu64 4.30 C64 http://www.emu64.de Frodo 4.1b C64 http://frodo.cebix.net MAME/MESS 0.211 Automaten und Heimcomputer http://mamedev.org Z64K 1.0 C64, C128, VIC20, Atari2600 http://www.z64k.com Yape 1.1.6 Plus/4 http://yape.homeserver.hu ScummVM 2.0.0 Div. Adventures http://www.scummvm.org DOSBox 0.74 -3 MS-DOS http://www.dosbox.com Boxer 1.4.0 MS-DOS (unter Mac OS X) http://boxerapp.com

2 LOTEK64 HEROES &GET CO WREADARDSY

INHALT Redaktion, Impressum, Versionscheck �������������2 Editorial, Inhalt ����������������������������������������������������������3 Drean: Klon mit Besonderheiten ������������������������4 The_WOZ/Soft154i C64: Ein Emulator für das iPad �������������������������� 11 Günther Bauer LIEBE LOTEKS! Comic: Super Mario Adventures ���������������������� 13 Steffen Große Coosmann ehr oder weniger pünktlich zur Ur- Mlaubszeit können wir die bereits 59. Sidologie / Lo*bert ������������������������������������������������ 15 Ausgabe vorlegen. Lotek64 gibt es nun be- Martinland reits so lange, wie Commodore Computer Mikrokosmos aus Plastik ������������������������������������� 16 verkauft hat. Klemens Franz Stefan Egger stellt leider seine journalis- Drei Hacks für den C64 Mini ������������������������������ 30 tischen Aktivitäten in der Retro-Welt weit- Holger Weßling gehend ein. Als Besitzer einer umfangrei- S.E.U.C.K.-Spiel: Intruder Alert ��������������������������� 39 chen Sammlung von Commodore-Geräten Georg Fuchs hat er immer wieder exklusive Beiträge verfasst und sehr seltene Hardware vorge- Urlaubsziele für Retro-Nerds ����������������������������� 40 stellt. Wir bedanken uns für all die span- Marleen nenden Berichte und die Arbeit, die Stefan Dan Dare Trilogy (C64) ���������������������������������������� 44 in Lotek64 gesteckt hat! Georg Fuchs Das gilt natürlich auch für alle ande- Frantic Freddie 2 (C64) ���������������������������������������� 47 ren, die dazu beitragen, dass Lotek64 seit Georg Fuchs so vielen Jahren erscheinen kann. Auch Duology +5DH (C64) ������������ 50 wenn wir eine kleine Publikation sind, die Georg Fuchs Aufgaben sind vielfältig: Wir brauchen Alleykat (C64/C128) ���������������������������������������������� 53 Autorinnen und Autoren, Lektorat, Layou- Georg Fuchs ter, Webmaster, Social-Media-Betreuung, Koordination. Deshalb freuen wir uns auf Retro Treasures: Toki (Nintendo Switch) �������� 54 eure Beiträge und laden euch ein, aktiv zu Simon Quernhorst werden. Wir danken daher auch allen, die Super Mario Bros. 64 �������������������������������������������� 56 diesem Aufruf für diese Ausgabe wieder ge- Georg Fuchs folgt sind. Fire! – Neues Spiel für den VC-20 ��������������������� 59 Georg Fuchs Georg Fuchs für die Redaktion Newsticker �������������������������������������������������������������� 60 Tim Schürmann PS: Eine gedruckte Version dieser Ausgabe wird im Dezember 2019 zusammen mit Street Fighter II: Bossnamen ������������������������������ 71 Heft 60 als Sammelband über BoD zum Simon Quernhorst Kauf angeboten. Videogame-Heroes: Geheimagent 4125 ������ 72 Georg Fuchs

SOMMER 2019 3 Heimcomputer in Argentinien Drean: Klon mit Besonderheiten

In Argentinien kamen aus Gründen, auf die im Artikel detaillierter eingegangen wird, eigens für den nationalen Markt entwickelte Modelle der 8-Bit-Computer von Commodore und anderer Hersteller zum Einsatz. Das war mit vielen praktischen und konzeptionellen Schwierigkeiten verbunden. von The_WOZ/Soft154i

ie die meisten C64-User aus leidvoller nicht störungsfrei gelaufen. WErfahrung wissen, gibt es verschiede- Soweit, so bekannt. Doch die Sache ist bei ne Fernsehnormen zur Übertragung von Bil- näherer Betrachtung noch komplizierter. dern auf analoge Fernsehgeräte. In den USA, In Frankreich war ebenso wie in Osteuropa, wo der entwickelt wurde, war Griechenland und in vielen afrikanischen seit den 1950er-Jahren NTSC im Einsatz, in Staaten das mit PAL nicht vollständig kom- den meisten Ländern Europas, in denen C64 patible SECAM-System im Einsatz. Um einen verkauft wurden, wurde hingegen seit den handelsüblichen C64 in Frankreich betreiben 1960er-Jahren das in Deutschland entwickel- zu können, musste man ihn dort deshalb mit te PAL-System eingesetzt. Die Unterschiede einer zusätzlichen kleinen Platine ausstatten. zwischen den beiden Systemen betreffen un- Meist waren die Geräte im Handel bereits ter anderem die Bildwiederholfrequenz, die umgerüstet. Doch das ist noch nicht alles: In Bildschirmauflösung und die Übertragung von Lateinamerika kamen Abarten des PAL-Sys- Farben. Das hat auch unmittelbare Auswirkun- tems zum Einsatz, in Brasilien etwa PAL-M. gen auf den C64, da Programme an das jewei- In Argentinien, Paraguay und Uruguay wurde lige System angepasst werden müssen. Hätte die Norm PAL-N genannt. PAL-N verwendet Commodore keine PAL-Version entwickelt, unverändert 625 Zeilen, jedoch mit einer Farb- wäre in Deutschland ein Betrieb am heimi- trägerfrequenz, die eng mit NTSC verwandt schen Fernsehgerät, eines der Erfolgsrezepte ist. In Argentinien wurde eine eigene Linie von der Heimcomputer, nicht möglich gewesen. C64-Modellen entwickelt. Dies war mit unter- Einen Monitor konnten und wollten sich an- schiedlichen Herausforderungen verbunden, gesichts der hohen Preise viele nicht leisten. auf die hier eingegangen werden soll. Von sehr vielen Spielen mussten deshalb zwei Versionen – eine für NTSC, eine für PAL – ent- Zölle und Klone wickelt werden, sonst wären sie aufgrund des Das Zollrecht im Argentinien der 1980er- unterschiedlichen Timings der beiden Systeme Jahre (auch in anderen südamerikanischen

4 LOTEK64 DREAN

Staaten) erhob sehr hohe Steuern auf den Kauf importierter Computer. Das führte dazu, dass schnell kopierte bzw. geklonte Versionen aus- ländischer Computer in Argentinien und Brasi- lien auftauchten. In Brasilien, eins der Länder mit den restriktivsten Gesetzen, wurde eine ganze Reihe von bekannten Computermodel- len nachgebaut: Sinclair ZX-81 und Spectrum (von Microdigital Eletronica), Apple II und Macintosh (von Microdigital, Unitron und an- deren) und der Standard-MSX-Computer (von Gradiente und Sony). Alle wurden direkt vor Ort entworfen und hergestellt. In Argentinien lief das etwas anders. Einige Firmen erhielten Lizenzen von den ausländi- schen Herstellern und fingen an, Computer- bauteile zu importieren und die endgültigen Geräte erst in Argentinien zusammenzuset- zen. Auf diese Weise konnten die argentini- schen Firmen die Einfuhrzölle auf Computer umgehen. Beispiele: Czerweny (die eigentlich Elektromotoren herstellten) bauten den Sinclair ZX-81, TS- ¾Der Drean C16 war der erste argentinische 1500-Klone (CZ 1000/1500) und lokale Versi- Commodore-Klon. onen von Spectrum (CZ-2000) und Spectrum+ (CZ-Spectrum+). Letzterer verwendete die Originalplatinen, wurde aber in Argentinien 1940er-Jahre gegründete Firma, die Waschma- mit einem RF-Modulator versehen, der die schinen und andere Haushaltsgeräte herstell- dortige Fernsehnorm beherrschte. te. Im Jahr 1985 erhielt Drean die Lizenz und Die Firma Skydata importierte Atari-Bau- Erlaubnis, Commodore-Produkte in Argentini- teile und veränderte eigentlich nur den Video- en zu bauen, allerdings mit einem besonderen Ausgang auf PAL-N. Talent/Telematica (Her- Dreh: Drean durfte ein eigenes Logo neben den steller von Haushaltsgeräten) baute MSX- und Commodore-Logos auf den Verpackungen und MSX2-Rechner von Daewoo zusammen und auf den bei sich gebauten Geräten anbringen. fügte dabei eine Schaltung hinzu, die PAL- N-Zugang erlaubte. Telematica entwickelte Das PAL-N-Land auch Hardware und Zusatzgeräte für die Ori- Das Farbfernsehen kam im Jahre 1978 nach ginalausgaben dieser Computer. Texas Instru- Argentinien, als Neuheit im Zuge der Fußball- ments, im Lande bereits vertreten, baute den weltmeisterschaften. Dabei fiel die Wahl auf TI-99/4A PAL – das gleiche Gerät, das sie auch PAL-N aus verschiedenen Überlegungen her- in Europa verkauften, aber mit externem Mo- aus: Die großen Entfernungen, die die Signale dulator für PAL-N. im Land überbrücken müssen, sprachen für Und dann gab es da Drean, eine Ende der PAL. Und es war eine Bildwiederholrate von

SOMMER 2019 5 50 Frames pro Sekunde für das Schwarz- und Weißsignal implementiert. Schon aus diesem Grund wurde die NTSC-Norm verworfen. Al- lerdings lag das Audio-Carrier-Signal in Ar- gentinien an der gleichen Stelle wie im PAL- B-System, daher war es nicht möglich, genau dieses europäische System zu übernehmen. So entschied man sich für PAL-N, wo der Carrier fast wie bei NTSC-M liegt. Diese Besonderheit des argentinischen Fernsehsystems machte die Drean-Commodore-Computer noch inter- essanter, wie wir gleich sehen werden.

Drean Commodore Computers Drean machte Werbung für seine Computer als „in der Provinz San Luis hergestellt“. Diese Provinz liegt etwa 800 km von der Hauptstadt entfernt. In Wahrheit war die Werbung eine Lüge. Alle Computer wurden in Buenos Aires, in der Brandsenstraße, zusammengebaut. Die ¾Der DC-C64 war ein großer Erfolg. Produktionsstätte dort war allerdings als La- gerhaus registriert, denn in diesem Stadtteil war der Betrieb einer Fabrik verboten. Drean behauptete auch, dass der Anteil beim Einsatz lokal gefertigter Komponenten zwischen 60 und 80 Prozent läge, wodurch sie nur die ICs für die Herstellung der Computer hätten importieren müssen. Aber auch diese Aussage war jenseits aller Realität… Der erste in Argentinien gefertigte Com- modore-Computer war der Commodore 16, Anfang 1985, unter dem Namen Drean Com- modore 16 (DC-16). Die argentinische Version verwendete einen speziellen TED, der ein PAL- N-Signal abgab: den TED 8365. Abgesehen vom TED, der Verpackung, dem spanischen Handbuch und dem Drean-Commodore-Logo war das System identisch mit dem original C16. Das Gehäuse und die ICs kamen aus den USA und wurden vor Ort zusammengebaut. Der Bau dieser Maschine wurde beendet, kurz nachdem der Drean Commodore 64 eingeführt wurde.

6 LOTEK64 DREAN

Drean Commodore 64 (DC-64) Die Produktion dieses Rechners begann im Mai 1985 und ist heute der weitest verbreite- te Drean Commodore. Wie auch beim DC-16 wurden hier sämtliche Bauteile aus den USA importiert. Jeden Monat reiste ein Drean-Techniker in die USA zu Commodore und suchte RevA- oder RevB-Boards aus, die die erste Qualitätskont- rolle nicht geschafft hatten. Er entfernte alle gesockelten ICs und schickte die Computer und die ICs in getrennten Paketen nach Argen- tinien. Dann in Argentinien wurden sie wieder ¾Drean-Label am DC-64 zusammengebaut und die Fehler, derentwe- gen sie von Commodore USA ausgemustert worden waren, behoben. Darum ist es nicht Originalnetzteile, eingegossen in thermoplas- ungewöhnlich bei DC-64ern, wenn sie unter- tischem, ziemlich brüchigem Kunststoff. schiedliche Tastaturen aufweisen, die üblichen braunen bis hin zu den orangenen VC20-Tas- Drean Commodore 64C (DC-64C) taturen, sogar die cremefarbenen vom C64C. Der DC-64C kam im Dezember 1986 heraus, Der DC-64 hatte auch eine eigene Version gleichzeitig mit dem C64C aus den USA. Diese des VIC-II, den 6572. Es gab zwei Ausführun- Maschine hatte noch RevA- und RevB-Boards gen, den R0 und den R1, beide sowohl in Plas- eingebaut, da Commodore keine NMOS2-Ver- tik als auch in Keramik. Diese VIC-II-Version sion des 6572 herstellte. Außerdem sollte die- ist wirklich etwas Besonderes. Das PAL-N- ser Computer überhaupt nicht von Drean her- System verwendet einen Farbträger ähnlich gestellt werden, zumindest ein Jahr lang. Die dem von NTSC-M, daher ist der Taktgenerator Gussform für das Gehäuse des DC-64C schuf im NTSC-Modus konfiguriert und arbeitet mit Drean selbst, übersetzte GEOS ins Spanische einem 14,3282-MHz-Kristall. Wie beim VIC und verkaufte die Maschinen ohne Commo- 6569 erzeugt der 6572 311 Rasterlinien und dores Erlaubnis. Letztendlich führte dieses 50 Frames pro Sekunde, aber die Anzahl der Manöver dazu, dass Commodore die Partner- Taktzyklen pro Scanline ist nicht 63, sondern schaft mit Drean aufkündigte. 65, genau wie beim VIC 6567 NTSC. Darum ist Das Gehäuse des DC-64C war praktisch der DC-64 vollständig kompatibel mit NTSC- identisch mit dem Original, nur von geringerer Software und trotzdem in der Lage, Software Qualität. Der Hauptunterschied war eine run- auszuführen, die für PAL-B-Maschinen ge- de Power-On-LED, ähnlich wie beim normalen schrieben wurde. Eine weitere Besonderheit C64. des DC-64, die sich vom 6572 herleitet, ist, Einige Tastaturen wurden ebenfalls vor Ort dass die Taktfrequenz des Systems 1,02344 von der Firma Peek hergestellt. Peek vertrieb MHz beträgt, etwas schneller als ein NTSC- auch Original-Commodore-Software und C64. -Hardware. Die Tastaturen waren schlechter Die Netzteile wurden in Argentinien gefer- in der Qualität, schwergängig und Shift-Lock tigt und waren größer und schwerer als die ragte über die anderen Tasten hinaus, weil der

SOMMER 2019 7 40/AT, PC 60/40 und den PC 60/80. Ebenfalls neu waren der und der Amiga 2000.

Drean Commodore und DreanComm-Peri- pheriegeräte Drean führte auch einige Peripheriegeräte ein, etwa die Laufwerke C-1541 und C-1571 und die Drucker MPS-1000 und MPS-1200. Frühe Exemplare dieser Produkte wiesen noch das Drean-Commodore-Logo auf, nach dem Re- lease des DC-64C führte Drean aber die Drean- Comm-Produktlinie ein, jetzt ohne Commodo- re-Logo. Diese Geräte waren: • DC-120: eine generische Datassette • DC-220: der Drucker Seikosha GP-500VC (MPS-801) • DC-320: Diskdrive Excelerator+ Einrastmechanismus zu groß war und deshalb nicht wirklich passte. Software und Literatur Neben den Computern veröffentlichte Drean Weitere Commodore-Produkte von Drean eine Drean-Commodore-Software- und Steck- Der Drean Commodore 128 (DC-128) wurde modulreihe, die im Wesentlichen aus schlecht erstmals im September 1987 herausgegeben übersetzten Versionen der Originalsoftware und war eigentlich ein Commodore 128 NTSC, bestand. GEOS 1.2 wurde ebenfalls ins Spa- versehen mit einem Drean-Logo, einer neuen nische übersetzt und zusammen mit dem DC- Verpackung und einem spanischen Handbuch. 64C ausgeliefert. Er wurde komplett in den USA gefertigt und ist Von Dezember 1985 bis März 1988 gab Pro- der seltenste Drean-Computer. Er wurde nur edi S.A. (auch Herausgeber des Multiplatform- einige hundert Mal verkauft. Magazins K64) das offizielle Drean Commo- Der Drean Commodore PC Compacto dore User Magazin heraus. Die Hauptthemen war gedacht als Computer für Schulen. Das darin waren Programmieren, Programmlis- Bundle bestand aus einem DC-64C oder ei- nem DC-128, einem Grünmonitor, einem DC-220-Drucker und einem Gehäuse, das wie ein Desktop-PC aussah. Dazu gab es das Dis- kettenlaufwerk DC-320. Ursprünglich wurde dieses System „MiniPC“ genannt. Es ist nicht bekannt, ob irgendwo auf der Welt noch eine dieser Maschinen existiert, oder ob es sich gar um Vaporware handelte (also ob MiniPCs überhaupt jemals gebaut wurden). Im Mai 1988 gab Drean PC-Klone heraus: den PC 1, den PC 10-III, den PC 20-III, den PC

8 LOTEK64 DREAN

tings und Newsartikel. Vereinzelt gab es Hard- te das Drean Commodore Magazin im März wareprojekte und Software-Rezensionen. 1988 aufgegeben werden, außerdem wurden die Werbekampagnen in allen argentinischen Kulturelle und wirtschaftliche Auswirkun- Computermagazinen ausgesetzt. gen Es gibt Hinweise darauf, dass die Commodo- Da Drean in seinem eigentlichen Metier, der re-PC-Klones und die Amiga 500 und 2000, die Herstellung von Haushaltsgeräten, sehr er- Drean eine Zeit lang verkaufte, von dritter Sei- folgreich war, bestand von vornherein ein te aufgekauft wurden, nicht aber von Commo- Vertriebsnetzwerk bei allen großen Verkaufs- dore selbst. Die letzte Erwähnung eines Drean stellen von Haushaltsgeräten. Ihre Marketing- Commodore in einem Computermagazin war kampagnen (besonders die für den DC-64C) in der K64-Ausgabe #40 vom Juli 1988. Im im Zusammenwirken mit dem weltweiten selben Jahr hörte Drean auf, Computer her- Bekanntheitsgrad der Commodore-Computer zustellen. Insgesamt sollen schätzungsweise schafften es, dass Drean in den 80er-Jahren 300.000 Rechner der Modelle DC-64 und DC- zur populärsten Computermarke in Argentini- 64C hergestellt worden sein. en aufstieg. Nachdem Drean Commodore die Produk- Anscheinend bemerkte Commodore gegen tion der C64-Rechner aufgab, wechselte der Ende 1987 den Betrug mit den DC-64C-Rech- Markt schon bald zum IBM-PC und seinen nern. Es entzog daraufhin Drean Anfang 1988 Klonen. Selbst Talent gab die Entwicklung und die Herstellungslizenz. Im Weiteren muss- Herstellung seiner MSX-Computer kurz darauf

SOMMER 2019 9 auf. Außer Computern stellte Drean Fernseh- geräte, Videorekorder und andere Haushalts- geräte her, kehrte jedoch nach dem Verkauf an José Alladio e Hijos S.A. im Jahre 1995 zurück zu den ursprünglichen Waschmaschinen. Der C64 war auf der ganzen Welt beliebt, und in Argentinien ist „La Commodore“ tief verwurzelt in den Herzen aller, die in den 1980er-Jahren begannen, sich mit Informati- onstechnologie zu beschäftigen. ¬

Dieser Artikel ist eine Anfang 2019 vom VIC 6572r0. ¾ Autor überarbeitete Fassung eines Beitrags im polnischen Magazin „C&A Fan“, veröffentlicht Über die Autoren in Ausgabe 4 (August 2009). Übersetzung ins Englische und Ergänzungen: Toshi de los Pra- The_WOZ kommt aus Bahia Blanca, Buenos dos; Einleitung von Georg Fuchs. Aus dem Eng- Aires, Argentinien und wurde 1978 geboren. lischen übersetzt von Arndt Dettke. Er ist sein Leben lang schon Commodore-Fan, arbeitete ursprünglich als Elektrotechniker und ist heute im Holz bearbeitenden Handwerk tätig. Er wohnt in Trelew (Patagonien). Er ist Admin bei retrocomputacion.com und Coder bei der Demoszenegruppe PVM.

Toshi de los Prados steuerte Ergänzungen bei. Er wuchs in Argentinien auf und lebt seit 2018 in Österreich.

„Mein erster Computer war ein Commodore Drean 64, angeschlossen an einen Schwarz- Weiß-Fernseher. Stellt euch die Aufregung vor, als meine Familie den Fernseher auf Farbe up- gradete! Ich erinnere mich, dass ich früher zu ei- nem Computershop in der Nähe ging und nach Spielelistings fragte. In dem Laden konnte man Spiele kriegen, von denen man nur den Namen kannte oder die von anderen empfohlen wur- den.

Ich habe immer toll gefunden, mir die Scroller in den Cracktros anzuschauen, wenn ein Spiel geladen wurde. Die Leute, die die Spiele ko- pierten, änderten die Cracktro-Texte fast immer ins Spanische, üblicherweise verbunden mit Werbung für neue Releases.“

10 LOTEK64 C64-EMULATOR

Emulator „C64“ Die Killer-App für das iPad

Für das iPad ist ein vielseitiger, quellof- Hardware (SuperCPU, RAMLink etc.) und das fener C64-Emulator in Entwicklung. Ein Speichern und Wiederherstellen des Emula- herausragendes Feature ist das Konfigu- torzustands (ähnlich einer Freezer-Funktion), rationsmenü, bei dem klassische Menüs CRT-Simulation für die Video-Ausgabe für au- durch eine grafische Darstellung ersetzt thentischeres Look and Feel und vieles mehr geplant. werden. Genial ist das Konfigurationsmenü: Statt in einem Menü Parameter einzugeben, stellt von Georg Fuchs man die gewünschte C64-Konfiguration ein- fach in grafischer Form zusammen. Wird die Tastatur benötigt, kann sie eingeblendet werden. Dabei stehen mehrere Versionen zur er Emulator hört auf den schlichten Na- Verfügung, die grafisch die unterschiedlichen Dmen C64 und verfügt über eine durch- Modelle widerspiegeln. Auch der gewünschte dachte Dateiverwaltung. Unterstützt wird SID-Chip kann gewählt werden. Verschiedene auch ein C64-Lightpen, der einfach durch den Joysticks emuliert die App per Touchpad. Ein Apple Pencil vertreten wird. Modell fühlt sich leichter an als ein anderes C64 basiert auf der aktuellen Version von (zum Beispiel Quickshot II im Vergleich zum VICE und wird von Spider Lab C64 am iPad in Aktion ¬ entwickelt. Ziel ist es, dass die Benutzererfahrung so nah wie möglich an einen echten C64 herankommt. Das schließt unter anderem die Ausgabe von Lauf- werksgeräuschen einer 1541 ein. Darüber hinaus unterstützt C64 eine Vielzahl weiterer Peri- pheriegeräte und Hardwareer- weiterungen. Die App emuliert auch IDE64, 1581, FD2000 und FD4000 sowie sämtliche REUs, sogar die hypothetischen 16 MB REUs, mit denen man NUVIEs abspielen kann. Kurz- und mittelfristig sind die Unterstützung weiterer

SOMMER 2019 11 Competition Pro). Es können auch verschiede- ne Mäuse (1351, Amiga-Maus, Atari ST-Maus etc.) gewählt werden: Wenn ein Programm diesen Input annimmt, wird das vom Emulator unterstützt. Koala Pad und Co. sind am Emu- lator sowieso eine Selbstverständlichkeit. Man kann sogar diverse Multiplayer-Adapter wie den 4-Player-Adapter von Protovision wäh- len. Darüber hinaus lassen sich verschiedene Freezer-Module und JiffyDOS einbinden. Und anders als bei VICE kann man eine Software- Bibliothek erstellen, sortieren und filtern.

¾So einfach lässt sich die gewünschte Konfiguration zusammenstellen.

¾Die Bedienung ist einfach und durchdacht.

Über Apples App Store wird das Programm in der vorliegenden Form nicht angeboten, da man damit sideloaden kann – die Disketten- Images im d64-Format fügt man direkt am iPad per Drag & Drop ein. Da der Emulator quelloffen ist, können aber andere Anbieter ihre Spiele und Programme damit in den App Store stellen, also quasi preloaden. Wer den Emulator auf seinem iPad installieren möchte, findet auf Github Hinweise, wie das zu bewerk- stelligen ist.

Es werden übrigens Entwickler gesucht, die sich am Projekt beteiligen wollen! ¬

Links https://spiderlab.at/c64/ https://github.com/Spider-Lab/C64

12 LOTEK64 SUPER MARIO ADVENTURES

Comic-Review Super Mario Adventures

1992 erschienen im US-amerikanischen Magazin Nintendo Power Comics, die im Mario-Universum angesiedelt sind. Vor einem Jahr wurden sie als Taschenbuch in deutscher Übersetzung aufgelegt. von Steffen Große Coosmann

enn man so wie ich in den 1990ern auf- Wgewachsen ist, sind Comics mit den be- liebten Nintendo-Figuren nichts Besonderes. Regelmäßig bin ich in meiner Freizeit zum ört- lichen Karstadt geradelt in der Hoffnung, eines der dort ausliegenden Club-Nintendo-Hefte bekommen zu können. Diese verschafften mir dann gezeichnete Abenteuer meiner Lieblings- Helden. Die Geschichten waren allerdings zum größten Teil ziemlich absurd. Neben Nacher- zählungen von Spielen wie Terranigma oder Yoshis Island gab es meist verrückte Abenteuer mit Mario als James-Bond-Parodie („Sag nie- mals Holerö“) oder Kirby als Privatdetektiv im Bowser will seinen Kindern, den Koopalings, Crime-Noir-Stil. Mit den Spielen, aus denen die eine Mutter bieten und entführt daher Prin- Figuren stammten, hatte das alles sehr wenig zessin Peach. Die beiden kurz zuvor durch ei- bis gar nichts zu tun, dennoch machten sie mir nen Arbeitsunfall mit einem Wasserrohr im einen Heidenspaß. In eine ähnliche Kategorie Schlossgarten des Pilzkönigreichs gelandeten fallen die jetzt erstmals auf Deutsch veröffent- Klempner Mario und Luigi machen sich nun lichten Abenteuer des Videospiel-Klempners. (wieder einmal) auf, die Prinzessin zu retten. Geschrieben und gezeichnet von Charlie Dabei treffen sie nicht nur auf die Koopalings, Nozawa erschienen diese Comics ursprünglich sondern auch erstmals auf Yoshi, der dann im Jahre 1992 im amerikanischen Magazin zum treuen Reitdino wird. Nintendo Power. Ein Band sammelt dabei eine Die Handlung hält sich nur ganz grob an komplette Story sowie eine Bonusgeschichte. Elemente aus dem SNES-Spiel „Super Mario Die erste Geschichte bemüht das alte Klischee: World“. Zwar wird man immer wieder Schau-

SOMMER 2019 13 ¾Die gesammelten Comic-Abenteuer von Mario liegen nun auch in deutscher Übersetzung vor. Hier die US-Fassung (1992-1993). plätze und Figuren aus dem Spiel wiedererken- Bonuskapitel ist die Vorgeschichte zum Game- nen, allerdings nehmen sie hier teils komplett Boy-Spiel „Super Mario Land 2 – Six Golden neue Rollen und Funktionen ein. Dazu kom- Coins“ und stellt zum ersten Mal Marios Wi- men völlig neue Charaktere wie der freundli- dersacher Wario vor. che Floyd, ein reisender Verkäufer, der zuerst Der Band richtet sich durch seine Dynamik im Yoshi-Dorf und danach immer wieder un- und Geschwindigkeit zwar vorrangig an Kin- vermittelt auf die Gruppe trifft. Humor ist oh- der, für waschechte Mario-Fans ist er aber in nehin sehr groß geschrieben. Die Figuren flie- jedem Fall eine Empfehlung. ¬ gen praktisch übers Papier und es bleibt kein Auge trocken, Gag folgt auf Gag. Die detailreichen Zeichnungen orientieren sich optisch am japanischen Manga, die Lese- Super Mario Adventures (Taschenbuch) richtung ist aber gewohnt westlich. Darüber hinaus ist der Band komplett in Farbe, was für Verlag: Kazé Manga Deutsch, 120 Seiten Mangas dann doch eher untypisch ist. Hier ISBN: 978-2-88951-116-7 hat man es also mit einer guten Mischung aus Preis: 12,00 € (DE), 12,40 € (AT) West und Fernost zu tun. Das darauf folgende

14 LOTEK64 SIDOLOGIE / LO*BERT

Glücksgefühle und wird deshalb hier trotz sei- ner Kürze aufgenommen. http://csdb.dk/sid/?id=23426 http://csdb.dk/release/?id=173709 (Der zweite Link führt zum nostalgischen, doch neuen Intro.) Die famose Klangwelt des Commodore 64 anhand zweier konkreter Beispiele aus dem goldenen Zeit- Electric Starbounce (2011), geschaffen von alter und der Neuzeit des SID-Chips Kulor alias Richard Armijo: – von Martinland Was könnte zu obigem Instant-Klassiker pas- sen? Genau: Noch ein kurzes, modernes Stück Going Round (1993), geschaffen von PRI im selben Habitus, ebenfalls mit Modulation alias Volker Meitz: zwischen zwei Teilen, das sich ebenso herrlich Juchhu! Voller Freude kann ich die Entde- zur Stimmungssteigerung immer wieder und ckung eines Stückes klassischen SID-Klanges, wieder und wieder nahtlos in Schleife genießen welches im Rahmen des Intro-Wettbewerbs lässt. Bitte ob beider Stücke nicht die Außen- zu Beginn des Jahres in „Oozay‘s Baster Rars“ welt vergessen und nach stundenlangem Zir- veröffentlicht worden ist, verkünden. Wie un- kulierenlassen in selbige zurückkehren! längst beim Commodore-Meeting in Wien de- http://csdb.dk/sid/?id=45288 monstriert, verursacht dieses Schleifenkarus- http://csdb.dk/sid/?id=46172 sell in zwei Teilen von etwas über einer Minute (Der zweite Link führt zum „Old Radio“-Mix! Länge (zumindest bei mir) unbeschreibliche Nicht unbedingt zum Dauerhören.) ¬

SOMMER 2019 15 Spielzeug der 80er (in Österreich) als historischer Text Mikrokosmos aus Plastik

Ich erfüllte einfach alle Voraussetzungen: Aufgewachsen in den 80er Jahren in Graz. Einer nicht allzu großen, ziemlich grünen Stadt im Südosten Österreichs. Aber eben trotzdem Stadt, also schrumpfender Lebens- und Spielraum für Kinder, immer stärker werdender Autoverkehr und damit die allgegenwärtige, vorrangig von Eltern wahr- genommene Gefahr. Freunde, die man ohne die motorisierte Mithilfe der Erziehungs- berechtigten gar nicht lebend erreichen konnte. Und dann natürlich der Fernseher als das Leitmedium. FS 1 und FS 2, Testbild, noch einige Schwarzweiß-Fernseher (für meinen C64 bis Anfang der 90er im Einsatz) und das Kabelfernsehen – eher Gerücht denn greifbare Realität. Dafür aber ein Videorekorder mit Kabelfernsteuerung. Hör- spiele auf Schallplatte und MC. Und Spielzeug. Viel Spielzeug aus viel Plastik. Monster, Mutanten und Muskelprotze. Der miniaturisierte Spielraum im Wohnzimmer. Ein Rück- und Quer- und Nachblick. von Klemens Franz

Sprechen über Spielzeug „Faserschmeichler, Fönfrisuren, die Ölkrise“ Anlässlich einer Veranstaltung zum Thema (70er) sowie „Neon, Pacman und die Yuppies“ 80er Jahre, bei der ich über den Bereich Spiel- (80er) – und anderen Titeln zu anderen Jahr- waren sprechen durfte, brachte es mein Vor- zehnten. Die Bücher sind sehr persönliche, redner Harald Havas – (Comic-) Autor und sehr fragmentarische Rückblicke. Oral History irgendwie Experte für Pop- und Lebenskultur auf ein Maximum reduziert und in kleine appe- – sehr passend auf den Punkt: Durch die medi- titliche, visuell starke Häppchen zerteilt. ale Landschaft ganz allgemein, die Anzahl der Deutlich sperriger war da schon der gesam- verfügbaren Kanäle, die Stellung des Öffent- te Titel der Veranstaltung: Der „3. interaktive lich-Rechtlichen und auch die wirtschaftliche Thementag der 80er-Jahre-Bildungsreihe in (Import-) Struktur konnte sich in den 80ern – Kooperation mit der ARGE Jugend gegen Ge- für ihn zwischen 1975 und 1985 – zum letzten walt und Rassismus zu den verschiedenen Le- Mal so etwas wie eine kollektive Erinnerung benswelten und dem gesellschaftspolitischen bilden. „Wickie, Slime und Paiper“ nennt sich und sozialen Wirken einer revolutionären De- das Buch, an dessen Entstehung Havas maß- kade“. Sie fand Ende 2018 in Kooperation mit geblich beteiligt war. Kurz vor der Jahrtau- der Grazer Ludothek Ludovico statt. Für mich sendwende löste es in Österreich einen klei- eine der seltenen Möglichkeiten, über „infanti- nen nostalgischen Retro-Boom aus. Das Buch les Kinderzeugs“ halbwegs seriös referieren zu richtete den Blick auf die späten 70er und frü- können. Grundsätzlich wird natürlich schon hen 80er. Flankiert wurde es kurz darauf von ernsthaft über Spielzeug gesprochen und auch

16 LOTEK64 MIKROKOSMOS AUS PLASTIK

¾Army Building im Katalog. Zwar sah man in keinem der Star-Wars-Filme viele der rot gewandeten Royal Guards, aber das tat der angeheizten Sammelleidenschaft keinen Abbruch. geforscht; aber dabei dreht es sich meist, wenn gende Dokumentation zu sichern; und auch schon nicht um antikes, doch immerhin um einige wissenschaftliche Abschlussarbeiten historisches Spielzeug. Die verfügbaren Kata- beleuchten diesen scheinbar noch zu aktuellen loge konzentrieren sich auf Holz- und Blech- Rand der Popkultur, aber trotzdem bleibt die spielzeug, Eisenbahnen und Puppen, aber Arbeit vorrangig bei den privaten Sammlern. nur sehr selten auf Spielzeug der letzten fünf Zum Unterschied zu digitalen Spielereien, hat Jahrzehnte. Zwar schaffen es mittlerweile sich nie eine breite, erwachsene Basis gebildet. spannende Publikationen (dank Crowdfun- Zwar stellen die Kinder von damals als Samm- ding und Books on Demand) und natürlich ler mittlerweile eine vor allem auch kaufkräf- diverse Websites, so etwas wie eine grundle- tige Zielgruppe dar, aber ein gesellschaftlicher

SOMMER 2019 17 Spiel/zeug/ware/artefakt/wasauchimmer Und für jedes Land – trotz internationaler Produkte – ganz individuell. Die spannende Die Begrifflichkeiten zum Thema Spielzeug Situation Österreichs ergab sich aus der dama- werden im Gespräch selbst kreuz und quer verwendet. Eine genaue Aufteilung ist ligen wirtschaftlichen Einbettung. Österreich nicht wirklich notwendig, aber eine klare trat erst 1995 der EU bei. Dies bedeutete, dass Strukturierung hilft, vor allem auch bei der kaum eine große Firma eine Niederlassung nachträglichen Bewertung und Betrachtung. vor Ort hatte, sondern viel mehr (General-) Also der Reihe nach: Im Kern steht die Importeure eine Vorauswahl trafen. Dazu Spielhandlung, also der Akt des Spielens. reisten Vertreter auf internationale Messen, Im Rahmen dieser Aktivität kann eigentlich wie die in Nürnberg oder Tokyo, sahen sich jedes Objekt zum sogenannten Spielding vor Ort die neuesten Produkte an und trafen werden. Das Spiel bekommt also einen Spielgegenstand; womit aber eben nicht das sehr individuelle Entscheidungen. Dies führte Objekt gemeint ist, sondern der (thematische) zu durchaus spannenden Situationen. Man- Inhalt der Spielhandlung. Spielsachen che Spielwaren, die es im EG-Großraum nicht (Spielzeug) hingegen haben schon einen gab, tauchten in Österreich auf. Genauso gab Spielgegenstand; sie sind also im Gegensatz es hier kaum Vorschriften bezüglich Gewalt im zum Spielding keine „zweckentfremdeten“ Spielzeug. Wo Deutschland als Kriegsverlie- Objekte, sondern sie wurden für das Spiel rer einen sehr kritischen Zugang zum Thema geschaffen. Spielsachen und Spieldinge werden hatte, sah sich Österreich in den 80ern noch im Begriff Spielmittel zusammengefasst. Werden Spielsachen für einen kommerziellen als Kriegsopfer. Indizierte Computerspiele Zweck gefertigt, sprechen wir schließlich konnten erworben werden, und etwa auch Ac- von Spielwaren. Und um abschließend zur tionfiguren, die in Deutschland nicht erhält- Spielhandlung zurückzukommen: Das, was lich waren, wurden hier problemlos verkauft. dabei ganz individuell entsteht – also etwa ein Dabei war ein gewisser Filter seitens Deutsch- Lego-Gebäude, das Gespräch zweier Puppen lands aber dennoch spürbar. Vieles, was für beim 5-Uhr-Tee oder auch ein Longplay- den deutschen Markt angepasst wurde, kam in Video – nennt sich Spielartefakt. Und eben dieser Form auch in Österreich auf den Markt. diese Artefakte sind für eine Betrachtung ausgesprochen spannend, aber oft vergänglich. Aber eben nicht alles. Und dann die geografi- sche Lage: Nachbar Italien als Spielzeugpa- radies, Nachbar Jugoslawien als Quell zahl- Durchbruch, der mit dem digitaler Spiele ver- reicher Bootlegs (das ist quasi raubkopiertes gleichbar wäre, hat nicht stattgefunden. Die Spielzeug). Der Ost-West-Konflikt wurde nach Aufmerksamkeit der Nische bleibt einer Min- dem Urlaub auch im Spielzeug spürbar. All dies derheit vorbehalten. wurde freilich erst mit der nötigen zeitlichen Dabei stellen aber gerade die 80er Jahre und Distanz sichtbar, und damit haben wir auch auch die 80er Jahre in Österreich im Kontext den Grund, der die Betrachtung von Spielwa- Spielzeug ein spannendes Betrachtungsfeld ren so wertvoll macht. In sehr kompakten Ob- dar. Gesellschaftliche, wirtschaftliche und jekten lassen sich historische Entwicklungen politische Entwicklungen spiegeln sich auch nachverfolgen und aufgefasst als historische immer in Pop- und Trivialkultur wider. Sel- Texte analysieren. ten – und darin liegt auch der Reiz – so offen, Im Folgenden fünf Betrachtungen der Spiel- verdichtet und bisweilen fast schon naiv wie in zeuglandschaft der 80er und ihrer bis heute Spielwaren. spürbaren Auswirkungen:

18 LOTEK64 MIKROKOSMOS AUS PLASTIK

¾Die Rückseite des Katalogs zeigte 1986 den Novag Schachcomputer und „LCD-Spiele“, in Österreich eher als „Tric o tronic“ bekannt und ja eigentlich „Game & Watch“ betitelt. Die Idee des Klappdoppelbildschirms revitalisierte Nintendo für den DS.

1.) Star Wars – von Ölkrisen und der Erfin- ten. Was für das Studio auf den ersten Blick ein dung des Merchandisings guter Deal war, entpuppte sich für Lucas selbst Die Geschichte ist gut dokumentiert: George als genialer Schachzug. Im Grunde erfand sein Lucas verzichtete Ende der 70er auf einen Teil Film den Blockbuster – und er das dazugehö- seiner Star-Wars-Gage, um dafür die Rechte an rige Merchandising. Neben Comics, Büchern der Vermarktung abseits des Films zu erhal- und allerlei Krimskrams waren es vorrangig die

SOMMER 2019 19 ¾Verworrene Import-Situationen: Knuffelbunt (im engl. SnuggleBumms, von Playskool) und thematisch dazu passend Transformers (von Hasbro bzw. Takara), beide von MB, importiert von „Berg Toy Import“ und abgedruckt in einem Stadlbauer-Katalog. Alles klar? kleinen knapp 10 cm großen Spielfiguren, die Filmen schon früh vergeben werden – unvor- für ordentlich Umsatz sorgten. Aber der Rei- stellbar. Die Größe der Figuren war für dama- he nach: Lucas trat mit seiner Idee, im großen lige Verhältnisse eher klein. G. I. Joe und auch Umfang kleine Sammelfiguren für Kinder zu die Mego-Figuren zu diversen Superhelden wa- produzieren, zuerst an die Großen der Branche ren deutlich größer und erinnerten eher und heran. Mego, Mattel und auch Hasbro lehn- auch nicht zufällig an die Barbie-Puppe. Aber ten ab. Der bis dahin relativ unbekannte und die Ölkrisen 1973 und dann Ende der 70er kleine Spielzeughersteller Kenner aus Cincin- machten den Rohstoff teuer. Die geringe Grö- nati sagte zu. Und unterschätzte die Nachfra- ße brachte Star Wars dennoch zwei wesentli- ge massiv. Der Film kam im Mai 1977 in die che Vorteile. Einerseits wurde das Sammeln Kinos und in der Vorweihnachtszeit verkaufte von identischen Figuren begünstigt; gerade Kenner das so genannte „Early Bird Certificate das Filmvorbild im Hinterkopf, machte es ab- Package“, eine sehr elegante Umschreibung für solut Sinn, nicht nur einen Sturmtruppler zu eine leere Box. Die Figuren – Luke, Leia, R2D2 kaufen, sondern gleich so viele, wie das Geld- und Chewbacca – wurden später im Jahr 1978 börserl der Eltern hergab. Heute spricht man nachgereicht. Heute – wo Spielzeuglizenzen zu von Army Building. Und auf der anderen Seite

20 LOTEK64 MIKROKOSMOS AUS PLASTIK

wurden große Fahrzeuge und Playsets in einem Stadlbauer als Wächter über das Kinderzimmer zu den kleinen Figuren halbwegs realistischen Im Jahr 2013 saß ich mit dem mittlerweile Verhältnis möglich. Ein AT-AT Walker wäre bei verstorbenen Dr. Stadlbauer in der der bis dahin üblichen Figurengröße von 25 bis Firmenzentrale in Puch bei Salzburg zusammen 30 cm absolut undenkbar gewesen. Die Grö- und wir blätterten in unseren Katalogen „Das ße der Figuren etablierte sich. G. I. Joe zog in gute Spiel“. Manche Jahrgänge hatten bei mir den 80er Jahren nach (bei uns damals bekannt überlebt, andere sammelte Dieter Stadlbauer in einem Schuhkarton, den er sorgsam in als Action Force). Und andere Linien – wie seinem Büro lagerte. Es war natürlich etwas M.A.S.K. oder Dino Riders – legten die Figu- Wehmut dabei, aber er bezeichnete die kleinen ren zugunsten der Fahrzeuge noch kleiner an. quadratischen Publikationen, die damals in Ach ja: Mego versuchte nach dem Erfolg von jedem österreichischen Spielzeuggeschäft Star Wars, Actionfiguren mit starken Lizenzen auslagen, als viel mehr als bloße Werbung. nachzuziehen. Moonraker, Buck Rogers, Das Für ihn war es ein Querschnitt, ein Dokument Schwarze Loch oder auch Star Trek. Die Quali- über die Spielwelten der 80er. Dass er im tät der Figuren stimmte, aber Mego hatte den Grunde selber durch seine Auswahl definierte, was in den 80ern in unseren Kinderzimmern Anschluss verpasst. Die Firma sperrte Anfang herumlag, spielte da weniger eine Rolle. der 80er zu. Und Mattel? Die rauften sich die Das Unternehmen wurde 1953 als Haare und suchten verzweifelt nach einer neu- Großhandel von Hermann Stadlbauer en konkurrenzfähigen Spielzeuglinie. Heraus gegründet. 1966 trat sein Sohn Dr. Dieter kamen dabei die Masters of the Universe. Stadlbauer in das Unternehmen ein und entwickelte das Unternehmen hin zu einem 2.) Masters of the Universe – Kinder der einflussreichsten Spielwarenimporteure brauchen Märchen Österreichs. Nach der Öffnung der Märkte spezialisierte sich Über den tatsächlichen Erfinder der Masters Stadlbauer immer stärker auf den Zukauf und gibt es von den damaligen Akteuren durchaus Aufbau eigener Marken. unterschiedliche Geschichten bzw. Ansprü- 1999 übernahm man die Marke Carrera che. Es dürfte aber auch eine Grundstimmung Rennbahnen, die nach wie vor der Fokus des im Unternehmen gewesen sein, die für viele Unternehmens ist. Spannend für Lotek64- ähnlich gerichtete Impulse sorgte. Was nicht Leser und -Leserinnen: Stadlbauer führte stimmt, ist das Gerücht, dass sich die Masters den Gameboy 1990 in Österreich ein und aus einer kurzfristig gekippten Conan-Toyline war parallel auch an der Markteinführung in Deutschland maßgeblich beteiligt. Die heraus entwickelt hätten. Mattel hatte die Li- exzellenten Beziehungen zu Nintendo hielten zenz, nachdem sie dort den Schwarzenegger- bis 2014. Als Nintendo seine Niederlassung Film gesehen hatten, doch nicht umgesetzt. in Wien gründete, musste Stadlbauer den Geplant waren damals aber noch Figuren in Exklusivvertrieb aufgeben. der Big-Jim-Größe (~25 cm). Aber vermutlich hat auch dies den Nährboden für die Fantasy- helden begünstigt. Schlussendlich lagen bzw. einer Prise Science-Fiction, eine der bis heute standen drei Konzepte für He-Man auf dem erfolgreichsten Produktlinien für Mattel. Von Tisch: Weltraum (mit leicht modifiziertem Bo- 1982 bis 1986 kletterte der US-Umsatz auf ba-Fett-Helm), Militär (mit Panzerrohr-Kopf, 400 Millionen Dollar. 1987 brach er auf sieben sic!) und Fantasy (mit kuscheligem Plüschum- Millionen ein. Mattel hatte den Markt massiv hang). Es wurde schlussendlich Fantasy mit übersättigt.

SOMMER 2019 21 Der Griff nach unseren Kindern Im deutschsprachigen Raum sorgen die Ein besonderes, bizarres Schmankerl Masters zu Beginn für schockierte Eltern und ist das Buch „Der Griff nach unseren besorgte Pädagogen. Eine Diskussion, frap- Kindern – Einblicke in ein (un)heimliches pierend ähnlich der rund um die Ego-Shooter Erziehungsprogramm“ von Katrin Ledermann Jahre später, wurde losgetreten. Mattel kon- und Ulrich Skambraks. Die Autoren orten dabei terte mit selbst in Auftrag gegebenen Studi- in den fantastischen Medienwelten der 80er ein en, die in einem „Kinder brauchen Märchen“ geheimes New-Age-Umerziehungsprogramm. Zum ersten Mal 1988 veröffentlicht, liegt es kumulierten. Beruhigt war niemand, aber die mit der 8. (sic!) Auflage aus dem Jahr 1993 Faszination der Kinder an den für die dama- vor. Der christlich-fundamentale Zugang lige Wahrnehmung grauslichen Figuren unge- sorgt für Kopfschütteln, Schmunzeln und brochen. Skelettgesichter, Schlangenmonster ehrliche Erschütterung. Ein totaler Blödsinn, und zweiköpfige Unholde – Mattels Designer der aber als extreme Wahrnehmung der schöpften aus dem Vollen und zitierten arche- neuen fantastischen Spielwelten (ja, auch typische Motive aus Mythen und Märchen. Ei- Computerspiele werden verteufelt) durchaus nige der Kreationen waren für die zuständigen als historische Momentaufnahme durchgeht und vielleicht erahnen lässt, was damals in den Vertriebsleute sogar so unheimlich, dass sie Köpfen mancher Eltern vorgegangen sein mag. erst gar nicht im deutschsprachigen Raum ver- öffentlicht wurden.

3. ) Friedensspiel im Kinderzimmer – von Blutsaugern, Dinos und TV-Satelliten Das Thema Gewalt, Militär und Krieg (im me- dialen Kontext) war vor allem in Deutschland in den späten 70ern und frühen 80ern noch sehr traumatisch konnotiert. „Brutalo Spiel- zeug auf dem Vormarsch“ titelte der Spiegel 1975 anlässlich der Markteinführung des Ac- tion Teams (G. I. Joe). Die Sorge um das Wohl der Kinder trug im Nachhinein durchaus bi- zarre, aber im historischen Kontext schlüssi- ge Blüten. Die Teenage Mutant Ninja Turtles wurden – initiiert durch die BBC – in Teenage Mutant Hero Turtles umbenannt und auch in Deutschland so übernommen. Der blutsaugen- de und tatsächlich eine rote Flüssigkeit pum- pende Mosquitor der Masters of the Universe nur im europäischen Umland veröffentlicht und bei dem M.A.S.K.-Logo wurde die gerade abgefeuerte Rakete aus dem Schriftzug ent- fernt – und im Pate stehenden Spielzeug zu einem TV-Satelliten umfunktioniert. In Ös- terreich ergab sich durch die nicht einheitliche Importstruktur ein unregelmäßiges Bild. Die

22 LOTEK64 MIKROKOSMOS AUS PLASTIK

¾Auch Lego (und Playmobil) konnten sich Star Wars nicht entziehen. Irgendwie passend: Mittlerweile hat Lego Star Wars den Platz der kleinen bunten Astronauten im Konzern übernommen.

M.A.S.K.-Verpackungen zeigten das entschärf- Mitarbeiter 1983 auf einer Spielzeugmesse in te Logo, aber Kataloge zu der Spielzeugserie Tokyo auf zwei Produktlinien der Firma Takara bildeten das Original ab. Und wo in Deutsch- stießen, die sich beide um Verwandlungsro- land bei den Dino Riders der Untertitel als boter drehten. Die eine konzentrierte sich auf „Die Welt der Dinosaurier“ übersetzt wurde, Fahrzeuge, die andere auf Alltagsgegenstän- fand man auf den Verpackungen hierzulande de. Der Grund, warum sich Transformers in das ursprüngliche „Harness the Power of the so unterschiedliche Dinge wie Auto, Kasset- Dinosaurs“. tenrekorder, Flugzeug oder Pistole verwan- deln, war also nicht geplant, sondern reiner 4. ) Von Trans(formers)media Storytelling Zufall. Hasbro wollte diesen Kontrast aber in und Worldbuilding einen narrativen Rahmen einbetten und be- Die offizielle Version* besagt, dass Hasbro- auftragte Marvel damit, für die Roboter eine

SOMMER 2019 23 Illustrationen (Masters of the Universe) oder auch kleine Geschichten. Beigelegt wurden Minicomics. Flankiert wurde all dies von Co- mics, VHS-Videos (in den USA liefen die da- zugehörigen Serien regelmäßig) und durch ein im deutschsprachigen Raum besonders ausge- prägtes Medium: dem Hörspiel.

5) Gehörte Welten Es dürften unterschiedliche Faktoren gewesen sein, die das Hörspiel in den 80er Jahren im deutschsprachigen Raum so erfolgreich mach- ten: Ein ziemlich großer Markt, wenig mediale Konkurrenz im Kinderzimmer, die breite Ver- fügbarkeit, sowie inhaltlich und preistechnisch geschickte Produktionsfirmen (allen voran Eu- ropa). All dies kumulierte in einer Blütezeit des Kinder- und Jugendhörspiels, die es in keinem anderen Sprachkreis in einer vergleichbaren Ausprägung gab. Und damit lag es auch nahe, zu erfolgreichen Spielzeugserien Hörspiele zu

* Lebendige Spielzeugforschung ¾Bizarre Kooperationen: In den Werbeheftchen der Masters fanden sich immer wieder Schuh-Wer- In der über Crowdfunding finanzierten bungen mit He-Man und She-Ra. Wie Salamander- Publikation „Toys that Time Forgot – A visual Testimonial Lurchi dazu stand, ist nicht überliefert. History of unproduced Action Figures“ von Blake Wright finden sich Indizien eines alternativen Ursprungs der Transformers: Hintergrundgeschichte zu entwickeln. Heraus Der amerikanische Spielzeugproduzent kam dabei, wenn auch schlussendlich stark Knickerbocker plante 1982 die „Vehicle Mysterians The Mobile Force“, die sich in gekürzt, die bis heute gültige Grundstruktur Fahrzeuge umwandeln konnten und nahezu der beiden sich bekämpfenden außerirdischen 1:1 einigen Modellen der Microman-Fahrzeuge Roboterfraktionen Autobots und Decepticons. entsprachen. Ob dabei die Japaner das Konzept Und gerade die Stringenz, mit der sich die- zweimal verkauft hatten, oder ob es eine se in den verschiedenen Medien findet, legte Idee Knickebockers war, bleibt ungewiss. Das den Grundstein für ein stabiles Markengerüst. „M“ auf den Fahrzeugen wurde bisher immer Und in gewisser Weise auch für das, was wir für das Kürzel für „Microman“ gehalten. Es heute unter Transmedia Storytelling verste- könnte aber eben auch „Mysterians“ bedeutet haben. Knickebocker wurde 1982 von Hasbro hen. Die Kanäle, um durch die Geschichte eine gekauft, die geplanten Fahrzeugroboter nie Sogkraft zu erzeugen, waren beschränkt und veröffentlicht und 1984 die Transformers so wurde aus der Not eine Tugend gemacht: der westlichen Welt präsentiert. Der Rest ist Verpackungen zeigten die Charakterprofile der Geschichte. Figuren (Transformers, G. I. Joe), dynamische

24 LOTEK64 MIKROKOSMOS AUS PLASTIK

¾Das Gute Spiel ’86: Der regelmäßige Besuch im Spielzeuggeschäft des Vertrauens sicherte den Informati- onsnachschub. Der Katalog und die Auslage als primäre Informationsquellen. produzieren. Actionfiguren (Masters of the mit einer meist qualitativ hochwertigen Pro- Universe, Bravestarr, M.A.S.K.), Playmobil duktion kombiniert: Bei den Masters musste (Professor Mobilux), Lego (die Hörspiele zu der Hörspielautor H. G. Francis aus wenig zur Piraten Lego wurden sogar ohne Lizenz neu Verfügung gestelltem Material seine eigene aufgelegt) oder sogar Brettspiele (Scotland Geschichten basteln. Dabei veränderten sich Yard, Heimlich & Co) – geschickt wurden die viele Details im Laufe der 37 Episoden und mal mehr, mal weniger vorgegebenen Inhalte wurden immer wieder angepasst, um den

SOMMER 2019 25 Rechte Seite: Mattel inserier- te im eigenen Masters Comic und ließ Eltern wissen, dass eh alles in Ordnung war. ¾

¾Funktionspuppen und ein Tippfehler bei Mattel. Der Autor der Spiegel-Meldung tat sich sichtlich schwer mit dem Thema. (Spiegel 1975)

Spielzeug- und Cartoonvorlagen besser zu ent- gewesen sein. Wo einerseits bei Europa aber sprechen. Ebenfalls von Francis geschrieben, Produktionen mit viel Liebe und wirklich wurde die Playmobilserie Professor Mobilux. tollen Sprechern umgesetzt wurden, gab es Sehr geschickt wurde als zentrales Motiv das andererseits aber auch Hörspiele, die auf die Zeitreisen des schrulligen Akademikers und Tonspur der TV-Cartoons zurückgriffen, sie seines irischen Assistenten genutzt, um die vielleicht noch mit einem Erzähler unterleg- verschieden Playmobil-Themenwelten einzu- ten und damit unfreiwillig zeigten, wie unter- binden. Die Ähnlichkeit der Protagonisten zu schiedlich die Medien bearbeitet werden muss- Doc Brown und Marty McFly aus Zurück in ten. Die Hörspiele etwa zu Transformers und die Zukunft dürfte wohl nicht ganz zufällig COPS sind sehr mühsam; zu sehr entspricht

26 LOTEK64 MIKROKOSMOS AUS PLASTIK

SOMMER 2019 27 ¾Die völlig neue Spieldimension: Man beachte die Handhaltung. Und die Auflistung aller relevanten Grazer Spielzeuggeschäfte.

deren Rhythmus den stressigen Schnitten der zählerische und unternehmerische Potenzial Fernsehoriginale. Trotzdem verkauften sich transmedialer Marken zeigte sich zum ersten auch diese Umsetzungen sehr gut. Die Echten Mal in einer Deutlichkeit, die als Blaupause für Ghostbusters etwa brachten es auf immerhin die folgenden Jahrzehnte dienten. Vor allem 30 Folgen, während es die unbekannteren aber spiegelte sich im Kleinen das Weltgesche- Filmation’s Ghostbusters, zwar gut produziert, hen – politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich auf nur ein Drittel dessen schafften. Als (Beg- – wider. Fantasyfilme der 80er waren tech- ) Leitmedium in den Kinderzimmern der 80er nisch gut getrickst, der kalte Krieg schaffte bleiben die Hörspiele aber ein bemerkenswer- klare Schwarz-Weiß-Bilder, die sich wunderbar ter „speziell gelagerter Sonderfall.“ verarbeiten ließen. Dennoch drängte ein stei- gendes Umweltbewusstsein gegen Ende des Was bleibt? Jahrzehnts auch in die Unterhaltungsindust- Was bleibt abschließend von den fantasti- rie. Mutanten, nicht dargestellt als böse Mons- schen Welten in den Kinderzimmern der 80er ter, sondern vielmehr als tragische Opfer, lie- Jahre? Es war der Aufbruch in neue Welten. ßen die X-Men neu entstehen, die Turtles zum Inhaltlich, aber vor allem strukturell. Das er- Phänomen werden und Captain Planet gegen

28 LOTEK64 MIKROKOSMOS AUS PLASTIK

Umweltverschmutzer antreten. Tschernobyl • Toys that Time forgot, Blake Wright hatte die Art, wie die Welt gesehen wurde, • Transmedia Storytelling, Patrick Reichert verändert. Mit ein wenig Verzögerung wirkte Young, Florian Baar dieser Blickwinkel auch in die verspielten Be- • Transformers Vault, Pablo Hidalgo reiche des Lebens hinein. Die Turtles kamen • Toy Time, Christopher Byrne 1988 auf den Markt, Captain Planet drei Jahre • Lego – Bausteine einer volkskundlichen später, Anfang der 90er. Wobei die Grenzen Spielkulturforschung, Tobias Hammerl nicht so scharf gezogen werden dürfen. Die X- Men wurden 1975, nach einem Einbruch der Ein besonderer Dank an die Community von Verkaufszahlen, zu einem multikulturellen planeteternia.de für ihr großzügig geteiltes Team umgebaut, erreichten ihren Höhepunkt Schwarmwissen! ¬ aber erst Anfang der 80er. Und hier bestätigt sich auch die zu Beginn erwähnte Aussage von Der Autor Harald Havas, dass die 80er, so wie wir sie in Klemens Franz hat früher für Lotek64 geschrie- der kollektiven Erinnerung haben, nicht un- ben. Jetzt illustriert er analoge Spiele und bedingt von 1980 bis 1989 dauerten, sondern nimmt sich ganz fest vor, kein Spielzeug mehr eher von 1975 bis 1985. Tatsächlich endete das zu sammeln. letzte Jahrzehnt kollektiver Erinnerungen mit Kabelfernsehen und der Liberalisierung der Medienmärkte, also einem immer größer wer- Entdeckung in den Niederlanden denden Angebot. Auch beim Spielzeug. In einer niederländischen Spielhalle konnte man erkennen, dass neben dem auf dem Literatur Dreamcast basierenden SEGA-NAOMI-Board Wer die Augen offen hält und vor Englisch (ab 1998) auch das spätere auf der Xbox nicht zurückschreckt, findet doch einiges und basierende SEGA-Chihiro-Board (ab 2002) auf auch immer mehr Material zu dem Thema. GD-Discs als Datenträger setzt. Wurde also leider nix mit „House of the Dead III“... Besonders hervorzuheben sind die kleinen Bücher zu sehr speziellen Themen von Phillip Reed – battlegrip.com. Für die inhaltliche Absicherung dieses Bei- trags wurden u.a. folgende Publikationen he- rangezogen. Einige sind nurmehr gebraucht erhältlich: • Viel mehr als Plastik, Niederrheinisches Freilichtmuseum • Das Erbe der Kassettenkinder, Anette Bastian • Wickie, Slime und Paiper, Susanne Pauser, Wolfgang Ritschl • Neon, Pacman und die Yuppies, Pauser, Ritschl, Havas, Kolisch • Die Welt der Meister – Der Hörspielband, Miriam Kasner, Mark Knobloch

SOMMER 2019 29 Umfangreiches C64-Mini-Buch erschienen Drei Hacks für den C64 Mini

Der C64 Mini erschien 2018. In Lotek64 #57 stellte Stefan Egger den mit moderner Hardware nachgebauten Miniatur-C64 mit Fake-Tastatur uns Lesern vor. Umfangrei- ches Informationsmaterial und Tipps rund um den Computer im Schrumpf-Gehäuse aus Internet und Eigenerfahrung trug Autor Holger Weßling in einem Buch zusam- men. Lotek64 veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem Verfasser exklusiv Auszüge daraus, etwas überarbeitet für den Abdruck hier. von Holger Weßling

a, der Mini läuft auf einem Linux-Betriebs- Jsystem. Hier wird gezeigt, wie du mit ein paar raffinierten Werkzeugen tief in den Mini einsteigen kannst.

Hack 1: UART, serieller Root-Zugriff Mit diesem Hack können Spiele direkt im Mini abgelegt oder ausgetauscht werden. Wenn du eine größere Veränderung am • Lötkolben mit feiner Spitze (auch möglich: Mini vornehmen möchtest, musst du als ers- mit feinem Meißel) tes einen UART-Anschluss hinzufügen. Du er- • Multimeter (optional, aber empfehlens- hältst damit Zugriff auf die interne Software. wert zum Testen der Tx-Leitung des Erforderlich sind grundlegende Lötkenntnisse Adapters) und ein einfacher Lötkolben, den du in fast • Lot (60/40 und dünner Durchmesser, jedem Elektronikgeschäft erhältst. Ich würde vielleicht .7) nicht mehr als ein 30W-Eisen empfehlen, um • Stiftleisten, die abknicken können. die empfindlichen Kupferbahnen nicht zu be- schädigen. Durchführung Öffne den C64 Mini, indem du ihn umdrehst, Vorbereitungen die vier Gummifüße abziehst und die freigeleg- Du brauchst ten Schrauben entfernst. Zieh vorsichtig die • einen Adapter USB auf 3.3V TTL RS232 beiden Stecker von der Leiterplatte ab: den zur mit 3,3V für die Tx-Leitung. Stromzufuhr und den an dem Schalter an der • (Sei vorsichtig, denn einige haben 5V und Unterseite des Gehäuses. können den Mini beschädigen! Verwende Löse die Schrauben, die die Leiterplatte am ein Multimeter zur Kontrolle.) Gehäuseunterteil halten.

30 LOTEK64 C64-MINI-HACKS

Such die vier Durchgangslöcher auf der Lei- Datenformat auf 8,N,1 ein. Der COM-Port ist terplatte, in der Nähe des A20-Chips. Diese abhängig von der speziellen Einstellung deines Anschlüsse sind für die serielle Schnittstelle Computers. Meiner war laut Gerätemanager und hier werden die kurzen Enden des Leiter- COM3. plattensteckers eingelötet. Stell sicher, dass du seriell (Connection Leg den längeren Abschnitt der vier Leiter- type: Serial) gewählt hast, damit du die Werte plattenstifte auf die Seite, auf der sich keine auch eingeben kannst. Chips befinden, und löte sie an. Setz danach Verbinde den Mini mit HDMI und Strom. die Leiterplatte wieder ein und zieh die Schrau- Wenn du alles richtig gemacht hast, sollte die ben fest. Konsolenausgabe im Terminalprogrammfens- Folge den Anweisungen, die mit dem USB- ter zu sehen sein. zu-TTL-Konverter geliefert werden. Installiere den Treiber (falls erforderlich), steck den Kon- In den U-Boot-Prompt gelangen verter an einen freien USB-Port und schließ Der Mini muss nicht an einen Fernseher die seriellen Anschlüsse an die soeben instal- oder Monitor angeschlossen werden, man lierten UART-Pins an. Du musst folgende Ver- braucht nur PuTTY, um ihn anzuschließen, bindungen herstellen: und UART natürlich... • 64Mini UART / USB TTL Der nächste Schritt ist etwas umständlich, • Adapter: GND / GND weil man zwei Dinge gleichzeitig machen muss. • Tx / Rx Der einfachste Weg wäre, jemanden kurz um • Rx / Tx Hilfe zu bitten (er muss die Taste „s“ auf der • 3,3V / Keine Tastatur drücken). Mit ein bisschen Fantasie Lade PuTTY (https://www.chiark.greenend. kriegt man es aber auch irgendwie selbst hin. org.uk/~sgtatham/putty/latest.html) oder ein Du musst nun dein Terminalfenster ausge- anderes serielles Terminalprogramm herunter wählt haben und die Taste „s“ auf deiner PC- und stell dort die Baudrate auf 115200 und das Tastatur gedrückt halten. Dann den Mini mit dem Micro-USB-Stecker mit Strom versorgen. Dadurch wird der Bootvorgang des Mini ge- stoppt. Denk daran, sobald der UART-Adapter an den Mini angeschlossen ist, kannst du ihn nicht mehr mit dem Netzschalter aus- und ein- schalten. Wenn es beim ersten Mal nicht funk- tioniert, musst du nur den Netzstecker ziehen, wieder einstecken und alles wiederholen. Wenn nicht, überprüfe, ob die Verbindun- gen korrekt sind (d.h. ob Tx an Tx und Rx an Rx angeschlossen ist) und ob das Terminal- programm für den richtigen COM-Port kon- figuriert ist. Ein grundlegender Test, den du hierfür durchführen kannst, ist, das serielle Kabel vom Mini zu trennen und dessen Tx- und Rx-Leitungen miteinander zu verbinden. Gib dann auf der Tastatur etwas ein. Diese Ein-

SOMMER 2019 31 gabe sollte dann im Terminalfenster zu sehen Wichtig! Festlegen des Root-Passwortes: sein. Andernfalls musst du die Kommunikati- Verbinde zunächst deinen Mini via UART onseinstellungen überprüfen. mit deinem Computer. Nun benötigst du den Mit etwas Glück hast du nun Zugriff auf das Root-Login und ein eigenes Passwort. Dann interne Betriebssystem und die Software des kannst du dich auch ohne Unterbrechung auf Mini. dem Mini als root einloggen.

Hack 2: Software-Root-Zugriff Hinweis: Wer mit den folgenden Zeilen Proble- Mit diesen Schritten erhältst du Root-Zugang me hat, kann hier auf die Quellen zurückgrei- zum Mini. fen: 1. https://gurce.net/c64mini/how_to_mod_the_ Bevor du startest, lade dir den VICE-Emulator c64_mini_to_add_extra_games herunter und installiere ihn: 2. https://www.forum64.de/index. • WINVICE 2.4 (für Linux-he: NO SDL php?thread/81736-thec64-mini-modding-eigene- VICE!) spiele-hinzuf%C3%BCgen-eine-kleine-anleitung/ Außerdem brauchst du noch • Bildbearbeitungssoftware wie Photo- Schritt für Schritt: shop, das kostenlose Irfanview tut‘s aber setenv nand_root /dev/sda genauso: boot http://irfanview.com insmod /lib/modules/3.4.39/nand.ko • einen guten Texteditor – ich empfehle mount /dev/nandb /mnt Notepad++: passwd http://notepad-plus-plus.org (Gib ein Passwort ein) [Der Cursor bewegt sich und 7-zip zum Komprimieren der VICE- nicht, die Eingabe wird maskiert] Snapshots: (Passwort bestätigen) [Der Cursor bewegt sich http://7-zip.org nicht, die Eingabe wird maskiert]

32 LOTEK64 C64-MINI-HACKS

mv /mnt/etc/shadow /mnt/etc/shadow.old / # mount /dev /nandb/mnt cp /etc/shadow /mnt/etc [65.852040] EXT4-fs (nandb): could not mount umount /mnt as ext3 due to feature incompatibilities Hier zur Kontrolle der gesamte Dialog, wie er [65.944133] EXT4-fs (nandb): could not mount sich bei dir abspielen könnte (fettgedruckt ist as ext2 due to feature incompatibilities das, was du also selbst eingibst – statt „red- / # passwd quark #“ bzw. „/ #“ als Prompt erscheint natür- New password: (Passwort eingeben) lich der Name deines Computers, kursiv sind Retype password: (Passwort noch einmal einge- die Ausgaben von Linux): ben) redquark # setenv nand_root /dev/sda Password for root changed by root redquark # boot / # mv /mnt/etc/shadow /mnt/etc/shadow.old read boot or recovery all / # cp /etc/shadow /mnt/etc [48.085] sunxi flash read: offset 1000000, / # umount /mnt 11549075 bytes OK / # [48.100] ready to boot [48.103] [mmc]: MMC Device 2 not found Dann resette den Mini und log dich mit dem [48.107] [mmc]: mmc not find, so not exit login: root und deinem Passwort ein. Nun hast NAND_Uboot du Root-Zugriff auf den Mini. Exit NB1 : NAND_LogicExit Sicherung des NAND-Speichers und der vor- [48.111] Starting kernel … handenen Spiele: [0.991847] rtc_hw_init Als nächstes würde ich eine Sicherungskopie (416) err: set clksrc to external losc failed! rtc time des Nand-Speichers und aller Spiele auf dem wants to be wrong USB-Stick erstellen. Man weiß nie, ob man [1.001419] sunxi_rtc_gettime (34): err, losc_ das später vielleicht braucht. Da die Jungs von err_flag is 1 [1.076451] Retro Games, dem Hersteller des C64 Mini, [hdmi] hdmi module init am Mount-Standard herumgefummelt haben, [1.082448] ## fb init: w = 1280, h = 720, fbmode muss der USB-Stick etwas anders integriert = 0 werden. Als root bist du bereits eingeloggt, gib [1.099610] sunxi_rtc_gettime nun Folgendes ein: (34): err, losc_err_flag is 1 mount /tmp/usbdrive/sda1 /mnt [1.105737] sunxi-rtc sunxi-rtc: hctosys: unable to Dann kopierst du die Nand-Sachen auf den read the hardware clock USB-Stick mit: root = /dev/sda cp /dev/nand* /mnt wait /dev/sda ready Und jetzt die Spieldateien: wait /dev/sda ready cp /usr/share/the64/games/*.tsg /mnt/games/ wait / dev/sda ready cp /usr/share/the64/games/games/* /mnt/ wait /dev/sda ready games/games/ [4.953983] sd 0: 0: 0: 0: [sda] No Caching mode cp /usr/share/the64/games/covers/* /mnt/ page present games/covers/ [4.960123] sd 0: 0: 0: 0: [sda] Assuming drive cp /usr/share/the64/games/screens/* /mnt/ cache: games/screens/ / # insmod /lib/modules/3.4.39/nand.ko

SOMMER 2019 33 Und welche Joysticks unterstützt werden, ko- /dev/sda2 /mnt2 ext4 rw,nofail 0 0 pierst du mit der folgenden txt-Datei: /mnt2/usr/share/the64 /usr/share/the64 none cp /usr/share/the64/ui/data/gamecontroll- bind,nofail 0 0 erdb.txt /mnt /mnt2/var/lib/the64 /var/lib/the64 none Dann trenne den USB-Stick mit: bind,nofail 0 0 umount /mnt proc /proc proc defaults 0 0 Jetzt den Mini herunterfahren mit devpts /dev/pts devpts defaults,gid=5,mode=620 poweroff 0 0 und den Stromstecker ziehen. Jetzt kannst tmpfs /dev/shm tmpfs mode=0777 0 0 du den USB-Stick abziehen, an deinen PC an- tmpfs /tmp tmpfs mode=1777 0 0 schließen und die gesicherten Dateien endgül- tmpfs /run tmpfs mode=0755,nosuid,nodev 0 0 tig an einen anderen Ort kopieren. sysfs /sys sysfs defaults 0 0 nanda: Linux-Kernel nandb: root filesystem, ext2-Format • Füge ein Startskript „/etc/init.d“ hinzu, nandc: ? wahrscheinlich zusätzlicher Speicher, um sicherzustellen, dass die Verzeichnisse enthält nichts. gemountet sind: gamecontrollerdb.txt cat >/etc/init.d/S98mountusb #!/bin/sh (das ist der Prompt) Soviel zu Root und jetzt mach das Backup. mount -a Zusätzliche Schritte, wenn du deine zusätz- -D (Tastenkombination drücken) lichen Spiele nur auf dem USB-Stick haben chmod a+x /etc/init.d/S98mountusb möchtest: Nun sind wir fertig: • Den USB-Stick in den Mini einstecken, poweroff • den Mini einschalten, • Kopiere mit diesem Befehl den Inhalt von • als root einloggen. nandb auf deine zweite Partition auf dem • Mache den Root-Pfad beschreibbar mit: USB-Stick: mount -o remount,rw / dd if=/dev/nandb of=/dev/sda2 • Erstell einen neuen Ordner, um später diese zweite Partition zu mounten: Du hast das NAND erfolgreich gesichert. mkdir /mnt2 • Erstell ein Backup von „/etc/fstab“ wie Wichtige Verzeichnisse folgt: Der Emulator: /usr/bin/the64. Dies scheint mount /tmp/usbdrive/sda1 /mnt eine Kombination aus einem VICE-Clone und cp /etc/fstab /mnt einem Menü/Spiele-Lader zu sein. umount /mnt • Bearbeite „/etc/fstab“ und füge die im Fol- Spieldaten genden fettgedruckten Zeilen hinzu (ich Spielbeschreibungsdateien: /usr/share/the64/ benutze „vi /etc/fstab“, um diese Bearbei- Games – jedes Spiel hat eine - tung vorzunehmen): Textdatei, die den Spieltitel, die Beschreibung in verschiedenen Sprachen, das Spiel-Cover # und Bildschirmfotos, Joystick-Einstellungen usw. enthält. Spiele-Cover liegen in /usr/ /dev/root / ext2 rw,noauto 0 1 share/the64/Games/covers, Bildschirmfo-

34 LOTEK64 C64-MINI-HACKS

tos in / usr/share/the64/Games/screens. Der png kopieren. Dann musst du auch eine Datei Spiel-Code liegt in /usr/share/the64/Games/ /usr/share/the64/Games/.tgs er- Games. Jedes Spiel ist eine komprimierte VI- stellen, wobei du einfach eine bestehende als CE-Snapshot-Datei, die aber nicht kompatibel Beispiel nimmst. ist mit dem Standard-VICE 3.1 oder 2.4. Joy- sticks werden erkannt, wenn sie in /usr/share/ Hinzufügen von Joysticks the64/ui/data/gamecontrollerdb.txt gefunden Wichtig sind nur die Joystick-Einstellungen. werden. Spiel-Schnappschüsse werden in ei- Die Initialisierungszeile (oder zwei Zeilen in nem Verzeichnis pro Spiel /var/lib/the64/pro- 2-Joystick-Spielen) ist jedoch immer wie folgt file/0/saves/ gespeichert. aufgebaut: J1 (*) / 2 (*): Spiele hinzufügen JU, JD, JL, JR, linke Taste, rechte Taste, Der einfachste Weg, ein Spiel hinzuzufügen, LEFT shift pad, right shift pad, Y, B, A, back (= ist, es zuerst über BASIC zu laden und dann BACK / SELECT Taste), X einen VICE-Schnappschuss zu speichern. Du kannst dann die .vsf als /usr/share/ An jeder Position musst du immer angeben, the64/Games/Games/.vsf. und was die Joystick-Tasten tun sollen und welche die Bildschirmfotos .png nach /usr/ Tasten auf der C64-Mini-Tastatur sie auslösen share/the64/Games/ Games/-01. Die Abkürzungen stehen für:

SOMMER 2019 35 • J1 = Joystick 1 generic-USB 0003:040B:6533.0002: input: USB • JU, JD, JL, JR (die Richtungen: up, down, HID v1.00 Joystick [A SPEED-LINK Competition left, right) Pro] • Buchstaben/Zahlen A,B,C… = entspre- chende Taste Um die Nummer in umgekehrter Reihenfolge • JF = Joystick Feuer / Feuertaste (2 Byte) der ersten drei Zahlen zu erhalten, • F1 .... F8 = F-Tasten füge viermal 0 nach jeder Zahl hinzu und füge • RS = RUN/STOP die HID- Versionsnummer in umgekehrter Rei- • SP = Leerzeichen / Leertaste henfolge plus weitere vier 0 hinzu. Dann musst • EN = Eingabe / Rückgabe / Enter du mit der Tasten- (b0..x) und Achsenzuord- nung (a0..ax) experimentieren. Für den Speed- Die ersten vier Richtungsabkürzungen (JU, link habe ich den linken Feuerknopf als Feuer, JD, JL, JR) können auch beschriftet werden, den rechten Feuerknopf als ‚Load‘ (linker klei- um z.B. alte Spiele zu spielen, die nur Tasten ner roter Knopf auf dem originalen Joystick) zur Steuerung unterstützen. Das beste Beispiel und die beiden dreieckigen Knöpfe als ‚menu‘ ist wohl Frogger. Eine Joystickzeile könnte so und ‚save‘ verwendet. aussehen: J: 2 * : W, S, A, D, Y, N ,,, F ,, S, F1, JF Hack 3 • W, S, A, D auf dem Dpad Dem Karussell Spiele hinzufügen und die • Y, N auf den Auslösetasten L / R Musik ändern • F auf Y-Taste • S wieder auf A-Taste Du hast dem Mini bereits einen UART-An- • F1 auf Zurück oder Auswahltasten schluss hinzugefügt und damit eine Verbin- • Taste FIRE (Feuer) auf X dung hergestellt. Erzeuge nun einen Ordner namens „gamesnew“ auf deinem USB-Stick Schlüssel, die nicht verwendet werden, müs- und in diesem die Unterverzeichnisse „cover“, sen auch nicht gemappt werden, aber die Zeile „screens“ und „games“. Für jedes Spiel, das du muss immer die 13 variablen Größen nach dem verwenden möchtest, müssen alle Dateinamen Doppelpunkt haben, getrennt durch Kommas. bis auf die Dateiendung exakt gleich sein. Statt Um z.B. den begehrten Speedlink Pro hinzu- „gamename“ verwendest du im Folgenden ei- zufügen, füge die folgende Zeile in /usr/share/ nen entsprechenden Namen. the64/ui/data/gamecontrollerdb.txt ein: In „covers“ lege ein Bild des Spielecovers als .png an: Größe 122x175 Pixel, Farbtiefe 32 Bit. 030000000b0400003365000000010000, In „screens“ wird ein Bild des Startbildschirms Speed-Link Competition Pro,a:b1,b:b5,x:b6,y:b7, als „gamename-00.png“ und ein Screenshot back:b3,start:b2,lefttrigger:b0,righttrigger:b4,le des Spiels als „gamename-01.png“ eingefügt: ftx: a0,lefty:a1,platform:Linux, Größe 320x200, Farbtiefe 24 Bit. In „games“ lege das Spiel als gepackte Vice-Snapshot-Da- Die 32-stellige Nummer identifiziert den Joy- tei ab, umbenannt in „gamename.vsf.gz“, ge- stick und basiert darauf, wie sich der Joystick packt mit gzip: http://gnuwin32.sourceforge. auf USB einschließlich der HID-Version iden- net/packages/gzip.htm. Und im Hauptordner tifiziert. Z.B. meldet sich mein Speedlink (bei lege die .tsg-Datei entsprechend dem Spiel als dmesg) als: „gamename.tsg“ ab.

36 LOTEK64 C64-MINI-HACKS

Jetzt kannst du starten: 6) Wenn du die Karussellmusik ändern 1) Kopiere den Ordner „gamesnew“ in das möchtest, musst du die Datei „menu.wav“ aus- Stammverzeichnis des USB-Sticks. Kopiere tauschen. Diese wav-Datei muss mono, 22050 nur die tsg-Dateien, die du hinzufügen möch- Hz, 16bit sein. Benenne die alte .wav in .old um test, und beachte, dass das Karussell nur maxi- (dann geht sie nicht verloren). mal 100 „tsg“-Dateien unterstützt. mv /usr/share/the64/ui/sounds/menu.wav /usr/ 2) Steck den Stick in den Mini und schalte share/the64/ui/sounds/menu.old ihn ein. cp /mnt/NEW.wav /usr/share/the64/ui/sounds 3) Warte auf die Login-Abfrage und gib dein (Kopiere „NEW.wav“ - oder wie immer du dei- Passwort ein. nen Sound genannt hast - vom USB-Stick in 4) Starte dann diese Befehle: den internen Ordner. mount /tmp/usbdrive/sda1 /mnt mv /usr/share/the64/ui/sounds/ocean.wav /usr/ (Dies mountet den Inhalt des USB-Sticks auf share/the64/ui/ sounds/menu.wav /mnt.) (Rename “NEW.wav” to “menu.wav” - Groß- buchstaben beachten!) ls /mnt (Dies zeigt die Dateien auf dem Stick an.) 7) Zum Abschluss starte: mount -o remount, rw / mount -o remount, ro / (Dies macht den Mini-Ordner beschreibbar.) (Mini-Ordner auf „readonly / nur lesbar“) cp /mnt/gamesnew/*.tsg /usr/share/the64/ umount /mnt games (Entmounten des Sticks) (Alle .tsg Dateien in den Mini kopieren.) poweroff cp /mnt/gamesnew/covers/* /usr/share/the64/ (Ausschalten des Minis) games/covers (Alle Cover kopieren.) 8) Warte auf die Abschaltung, zieh den Stick ab und spiele dann deine neuen Spiele. cp /mnt/gamesnew/games/* /usr/share/the64/ games/games Eine „kurze“ Checkliste (Alle Spiele kopieren.) • GAME.tsg (in “games.new/”) GAME • GAME-cover.png (in “games.new/covers/”) cp /mnt/gamesnew/screens/* /usr/share/the64/ • GAME-00.png, GAME-01.png (in “games. games/screens new/screens/”) (Alle Bildschirmdateien kopieren.) • GAME.vsf.gz (in “games.new/games/”)

5) Überprüfe, ob du vielleicht mehr als 100 Wenn du das alles erledigt hast, kannst du tsg-Dateien hast. Dazu starte: den USB-Stick mit den Dateien auf den Mini stecken und die serielle Verbindung sowie die ls /usr/share/the64/games Verbindung mit dem UART-Adapter herstel- (Anzeigen der tsg-Dateien.) len und PuTTY starten. Danach musst du nur

SOMMER 2019 37 noch deine Dateien auf den Mini kopieren. Leider nicht zu machen: schnellere CPU • Melde dich zuerst als root an. • Mounte den USB-Stick: Frage: Kann das ganze System oder die OnBoard- mount /tmp/usbdrive/sda1 /mnt CPU beschleunigt werden, um z.B. SuperCPU- • Das Root-Laufwerk wird als READ-ONLY Spiele zu spielen? gemountet. Du musst es ändern, um dar- auf schreiben zu können: Antwort: Das ist leider nicht möglich. Das Ti- mount -o remount, rw / ming der Hardware macht dies unmöglich und • Dann kopiere deine Dateien von deinem es wurde bei der Planung nicht berücksichtigt, Stick auf das Root-Laufwerk: da dies spezielle Lösungen für dann sehr viel cp -i /mnt/games.new/*.tsg /usr/share/ weniger Spiele erforderlich gemacht hätte. the64/games/ Mehr dazu liest du hier: cp -i /mnt/games.new/covers/* /usr/share/ http://supercpu.cbm8bit.com/ the64/games/covers/ ¬ cp -i /mnt/games.new/games/* /usr/share/ the64/games/games/ cp -i /mnt/games.new/screens/* /usr/share/ Zum Autor the64/games/screens/ Meinen C64 kaufte ich im Oktober 1983 von (-i veranlasst, vorher zu fragen, ob eine meinen ersten beiden Lehrlingsgehältern in Datei überschrieben werden soll, manch- meiner Ausbildung zum Funkelektroniker für mal gewünscht, manchmal nicht) 598.- DM beim Kaufhof in Düsseldorf, zusam- (-f bewirkt, dass ohne Aufforderung über- men mit meiner ersten Datassette. Ganz stolz schrieben wird) war ich, als ich im gleichen Jahr zu Weihnach- ten von meiner Familie die 1541 (799.- DM) (-r wäre ein Verzeichnis mit Copy-Unter- als einziges Geschenk bekam, abgesehen von verzeichnissen, aber ich ziehe es vor, ein Keksen. Es war das beste Geschenk, das ich bis wenig mehr Kontrolle zu haben und einen heute je erhielt. Ordner nach dem anderen zu kopieren.) Durch einen Zufall lernte ich meinen Vorgänger Gib vielleicht erst einmal nur einfach cp bei Data Becker kennen. Er sagte mir, dass er (copy command) ein, um zu sehen, welche die Stelle aufgeben würde, und so bewarb ich Optionen du verwenden kannst. mich und wurde 1991 angenommen. Das war • Nach dem Kopieren setz das Root-Lauf- der Anfang meiner Laufbahn im Verlagswesen als Produktmanager/Lektor für Software und werk wieder in den Zustand READ-ONLY: Bücher im Bereich Commodore. In den drei- mount -o remount, ro / einhalb Jahren bei Data Becker hatte ich viele • Und entferne den USB-Stick mit: tolle Begegnungen mit Programmierern und umount /mnt Musikern wie Chris Hülsbeck und erhielt ersten Kontakt und Einblicke in die Szene, dank des Zuletzt schalte den Mini aus und zieh den berühmt-berüchtigten Data Becker Demoma- Stromstecker wieder ab. kers von Red Sector (damals noch nicht TRSI). Jetzt kannst du den Mini wieder zusam- Mein eigentliches Arbeitsfeld war aber mehr der Amiga, z.B. mit Beckertext 3.0 und der menschrauben (ich habe meinen eigenen im- letzten Auflage des Amiga Intern. Auch heute mer offen). Jetzt kannst du den Mini und den besuche ich Szenepartys wie die Revision, Fernseher einschalten und hoffentlich neue Evoke und X-Party. Spiele genießen.

38 LOTEK64 C64-MINI-HACKS

Weiterbasteln S.E.U.C.K.-Spiel: Intruder Alert Weitere Hacks und viele andere Informationen, Der 1987 von Sensible Software für den C64 Tipps und Basteleien rund um den C64 Mini gibt veröffentlichte Shooter-Baukasten S.E.U.C.K. es in diesem Buch zu lesen: war eines der einfachsten Werkzeuge, um ohne Programmierkenntnisse eigene Spiele zu er- Holger Weßling, Das Bastler-Handbuch für den schaffen. Amateure erstellten damit Hunderte THEC64 Mini, 2018, Acorn Books (200 Seiten, von Spielen, einige wurden sogar kommerziell Kindle-Edition 7,50 Euro). vertrieben. Ben Vinzenz Gratzl, Lotek64-Lesern bekannt Kindle Edition (7,50 Euro): als junger Fan des guten alten Shoot-’Em-Up Englisch – The Hobbyist’s Guide to THEC64 Mini: Construction Kit für den C64, ist begeisterter https://www.amazon.de/gp/product/ S.E.U.C.K.-Fan und hat wieder ein neues Baller- B07KXV7HV5 spiel vorgelegt. In Intruder Alert greifen Außer- irdische die Erde an, um ihre Bewohner zu ver- Deutsch – Das Bastler-Handbuch zum THEC64 sklaven. Eine kleine Gruppe leistet Widerstand: Mini: Nur mit einer Schusswaffe bewaffnet stellt sich https://www.amazon.de/dp/B07LBT2T61 unser Sprite-Held den Invasoren entgegen und läuft in nördlicher Richtung durch abwechs- ePub Edition, English & Deutsch: lungsreiche Levels, um möglichst viele der lusti- https://play.google.com/store/ gen Retro-Aliens zur Strecke zu bringen. search?q=holger%20we%C3%9Fling%20 thec64&c=books Gratis-Download: https://ogy.de/intruderalert

SOMMER 2019 39 Urlaubsziele für Retro-Nerds. Heute: Indiana-Jones-Pixel-Sightseeing! Sommer, Sonne, Jahres- urlaub!

Ich habe mir gedacht, ich kann ja mal ein paar mögliche Urlaubsziele zusammenstel- len, damit sich der Kauf der Pacman-Bade- hose (siehe Lotek #57) auch gelohnt hat. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Indiana- Jones-Sightseeing-Tour? Da kommt man weltweit ganz schön rum! Deswegen werde ich heute „nur” zwei Reiseziele vorschla- gen, die ich beide bereits höchstpersönlich gründlich getestet habe. von Marleen

Venedig, Italien (aus: and the In „Indiana Jones und der letzte Kreuzzug” Last Crusade) muss Indy in einer Bibliothek den Zugang zu In Venedig gibt es viel zu bestaunen, doch für den Katakomben finden, um dort einige Rätsel mich standen Indiana-Jones-Locations ganz aus seines Papas Tagebuch zu lösen. Tatsäch- oben auf der Liste. lich handelt es sich bei dem Gebäude um die

¾… im Spiel ¾… im Film

40 LOTEK64 PIXEL-SIGHTSEEING

Kirche „San Barnaba”, die glücklicherweise und dem Spiel leider gar nicht ähnelt. sehr einfach zu finden ist. Dafür haben mein Mann und ich zum Spaß Die Innenaufnahmen wurden allerdings in auch noch eine Szene aus dem Film nachge- einem Studio in England gedreht, so dass die stellt. Die war aber, soweit ich mich erinnere, Kirche von innen der Bibliothek aus dem Film leider nicht im Spiel!

¾… in meinem Urlaubsfoto

SOMMER 2019 41 Eine vollständige Liste der Drehorte aus Kreta, Griechenland (aus: Indiana Jones dem Film findet Ihr hier: and the Fate of Atlantis) http://www.theraider.net/films/crusade/ Einige Jahre zuvor hatte ich mir schon einen filming_locations.php Traum erfüllt und auf Kreta die minoischen Ruinen von Knossos besucht. Das kostet unge- Indiana Jones and the Last Crusade: The fähr 15 Euro Eintritt. Ins unterirdische Laby- Graphic Adventure rinth klettern darf man aber nicht. Developer & Publisher: Lucasfilm Games Das Vermessungsgerät und diverse Ochsen- Release: statuen waren mir noch in lebhafter Erinne- 1989: DOS, Amiga, Atari ST rung, und so freute ich mich besonders über 1990: Macintosh, FM Towns die „Steinhörner”. 2009: Steam

42 LOTEK64 PIXEL-SIGHTSEEING

dererkannt. Orichalcum fand ich leider keins, obwohl ich schon sehr genau hingesehen habe… Mehr Informationen über den Palast von Knossos: https://de.wikipedia.org/wiki/Knossos

Indiana Jones and the Fate of Atlantis Developer & Publisher: LucasArts Release: 1992: Amiga, FM Towns, MS-DOS, Macintosh 2009: Steam, Wii

Alternativen für den schmalen Geldbeutel Wem für die Reisen nach Venedig und Kreta die notwendigen Ressourcen fehlen, für den gibt’s hier noch einen kleinen Cheatcode: Assassin’s Creed II (2009) führt den Spieler nach Venedig. Die Chiesa di San Barnaba ist, glaube ich, nicht im Spiel abgebildet – dafür aber viele andere Sehenswürdigkeiten dieser interessanten und geschichtsträchtigen Stadt. Assassin’s Creed: Odyssey (2018) spielt in Griechenland, und unter anderem kann man Die roten Säulen, Durchgänge, Tonkrüge auch den Palast von Knossos auf Kreta besu- und Wandmalereien habe ich auch sofort wie- chen und sich alles aus der Nähe ansehen. ¬

SOMMER 2019 43 Dan Dare, Pilot und Abenteurer Abwechslungs- reiche Trilogie

Am 16. September 2018 wurden alle drei Dan-Dare-Spiele für den C64 in einem EasyFlash-Image veröffentlicht. Wie bei der Rick-Dangerous-Duology steckt die Gruppe Excess hinter dem Release. Lohnt es sich, die etwas obskuren Oldies wieder einmal zu spielen? von Georg Fuchs

er Superheldenboom der vergangenen DJahre hat viele Charaktere aus grauer pop- kultureller Vorzeit an die Oberfläche gespült, die längst der Vergessenheit anheimgefallen eine nicht allzu ferne Zukunft. Die Geschich- waren. Solange die Kasse klingelt, werden im- ten, in denen sich der Weltraumpilot austo- mer wieder neue Helden erfunden oder aus ben durfte, hoben sich durch seine komplexen der Versenkung geholt. Kein Plot kann infantil Handlungsstränge von den meisten vergleich- genug sein, um nicht als Stoff für Film, Serien baren Comics ab. und Spiele zu dienen. Sogar für Leute, die sich Nach dem Tod Hampsons blieb es jahrelang mit dem Genre gar nicht anfreunden können, still um den Helden, doch aufgrund einer ge- gibt es superheldenkritische Superheldenlite- wissen Popularität, die die Figur erlangt hatte, ratur wie etwa Watchmen von Alan Moore und gab und gibt es immer wieder Neuveröffentli- Dave Gibbons. chungen aus dem Dan-Dare-Universum. Ob- Gänzlich unberührt vom medialen Rummel wohl er von Syd Barrett, David Bowie, Elton um Wolverine, The Hulk und Co. verbringt John und The Mekons – deren Name aus dem der Superheld Dan Dare ein Leben abseits des Comic stammt – besungen wurde, dauerte es Rampenlichts. Die britische Version von Buck eine Weile, bis Dan Dare seine erste große Re- Rogers wurde 1950 erstmals im Magazin Eagle naissance erlebte. In den 1980er-Jahren gab es vorgestellt und erschien als kolorierter Strip Neuauflagen und Wiederveröffentlichungen, wöchentlich bis 1969. Frank Hampson (1918- Dan Dare wurde in der Werbung eingesetzt 1985), Schöpfer des Dan-Dare-Universums, und erhielt schließlich eine Reihe von Compu- legte die Handlung in die 1990er-Jahre, also in terspielen.

44 LOTEK64 DAN DARE TRILOGY

lassen. Die Handlung, die beiden Spielen zu- grunde liegt: Der Schurke Mekon will die Erde mit einem riesigen Asteroiden zerstören. Dan Dare und sein Sidekick, ein hundegroßes, mit einem Rüssel ausgestattetes außerirdisches Haustier namens Stripey, landen auf dem As- teroiden, um dort den Bösewicht mit Bomben (Spectrum, CPC) bzw. einem granatengestütz- ten Handgemenge (C64) zu besiegen. Die C64-Fassung des Spiels, die nun zusam- men mit den beiden Fortsetzungen in einem Cartridge-Image zusammengefasst wurden, ist zweifellos ein faszinierendes, gut aufge- machtes und noch immer interessantes Spiel. Lediglich die zahlreichen Boxeinlagen sind nicht spannender als die vergleichbar repetiti- ven Kämpfe in The Last Ninja und leiden unter einer unberechenbaren Steuerung. Dafür gibt es viele kleine Rätsel, die nicht allzu schwer zu lösen sind, und ein Zeitlimit, die zusammen für viel Nervenkitzel sorgen, sofern man die Boxkämpfe überlebt. Der Umfang des Spiels ist überschaubar, dafür ist alles grafisch solide und ansehnlich umgesetzt und mehr oder we- niger selbsterklärend.

Zwei sehr unterschiedliche Nachfolger Der Nachfolger des kommerziell erfolgreichen ersten Teils der Trilogie, Dan Dare II – Mekon’s Revenge – erschien 1988 und verlässt den Pfad des ersten Teils: Der Titel ist ein reiner Shooter, in dem Dan Dare auf einer Art Anti- Schwerkraft-Scooter durch einen Alien-Ge- bäudekomplex saust. Obwohl die Steuerung Ein Titel, zwei Spiele exakt, die Grafik gut und die Soundkulisse nett Das erste erschien 1986 und nennt sich Dan anzuhören ist, verwirrt das Spiel mehr, als Dare – Pilot of the Future. Veröffentlicht wur- dass es unterhält. Dan Dare II ist schnell, chao- de der Titel von Virgin Games. Seltsamerwei- tisch und sehr schwierig. Ein brutales Zeitlimit se ist die Fassung für Spectrum und CPC ein sorgt für zusätzliche Frustration, sodass der Shooter mit Adventure-Elementen, während Griff zum Reset-Knopf nur bei sehr geduldigen in der C64-Version das Adventure-Element do- Spielern länger ausbleibt. miniert. Hier muss Dan Dare ohne Schusswaffe Dan Dare III – The Escape ist das dritte und auskommen und sich auf seine Boxkunst ver- letzte Spiel aus der Reihe, das für den C64 er-

SOMMER 2019 45 schienen ist. Mit Probe Software, die u.a. für dem ein exklusives C64-Spiel, da die anderen die C64-Versionen von Golden Axe Chase HQ erschienenen Fassungen reine Shooter sind. II, Trantor, Solomon’s Key, Back to the Future Das Arcade-Adventure ist auf jeden Fall einen III und Smash T.V. sorgten, wurde ein erfah- Blick wert. ¬ renes Team engagiert. Dieser Teil bleibt dem Shooter-Genre treu, kehrt aber von der ult- raschnellen Action von Teil 2 ab und lässt Dan Dare wieder zu Fuß und mit einem Jetpack ausgerüstet auf die Reise gehen. Das Gameplay erinnert an Spiele wie Tran- tor und Exolon, die Hintergrundgrafik ist schön und detailreich ausgeführt. Dan Dare ist mit einer Laserwaffe ausgerüstet, die wie bei Spielen à la R-Type und Katakis durch längere Betätigung des Feuerknopfs aufgeladen wer- den kann, um einen mächtigeren und durch- schlagenderen Schuss abzugeben. Diesmal gibt es sogar Hintergrundmusik von Jeroen Tel, die dem Spiel zusätzliche Spannung ver- leiht. Punkte können gegen Extraleben und Ausrüstung getauscht werden, als Zwischense- quenzen dienen eher schwach umgesetzte 3D- Passagen, in denen der Held nach dem Vorbild von Master of the Lamps durch Rechtecke na- vigieren muss. Den Hintergrund der Geschichte bildet die Entführung eines Freundes von Dan Dare durch den noch immer nicht weniger bösen Mekon, der sein Opfer mittels Gentechnik zum Meerschweinchen umformt. Weltraum- pilot Dare entkommt, muss aber Treibstoff für sein Raumschiff finden und dabei Legionen von Aliens niedermetzeln. Anders als bei Cy- bernoid, dessen Grafiker Hugh Binns auch bei Dan Dare III am Werk war, scrollen die Levels nun in alle vier Richtungen.

Fazit Die Spiele der Dan-Dare-Reihe sind spielerisch und technisch sehr unterschiedlich. Die Trilo- gie stellt einen bunten Genre-Mix dar, deren Link Teile nicht alle im selben Maß ansprechen wer- https://csdb.dk/release/?id=168374 den. Der älteste Teil ist der originellste und zu-

46 LOTEK64 FRANTIC FREDDIE II

Frantic Freddie 2 (C64) Des alten Alfreds neue Kleider

Im April erschien ein Remake des C64- Klassikers Frantic Freddie aus dem Jahr 1983. Mit generalüberholter Grafik und Musik sowie neuen Levels ist das einfache, aber äußerst erfrischend spielbare Frantic Freddie 2 eine positive Überraschung für Fans solider Joystickakrobatik. von Georg Fuchs

as von Lode Runner inspirierte Origi- Dnal wurde 1983 von einer Firma namens Commercial Data Systems veröffentlicht, de- ren bekanntester C64-Titel der Schachcompu- ter Colossus Chess war. Seltsamerweise tritt der Programmierer von Frantic Freddie, Kris Hatlelid, danach nur noch ein einziges Mal als C64-Coder in Erscheinung, und das mit einem beträchtlichen zeitlichen Abstand: 1989 ist er Teil des Teams, das Test Drive II – The Duel fentlichungen mehr beteiligt gewesen zu sein. auf den C64 bringt. Als SID-Musiker hat er Dafür veröffentlichte das Trio Hatlelid-Larson- Spuren hinterlassen: Die C64-Versionen von Larson 1983 eine Instrumental-Coverversion Castlevania, Grand Prix Circuit, Metal Gear, des Queen-Songs Crazy Little Thing Called Teenage Mutant Ninja Turtles, Wings of Fury Love. und einige weitere mehr oder weniger bekann- te Spiele verdanken ihm ihren Soundtrack. Die Schwer zu schlagen ebenfalls an Frantic Freddie beteiligten Coder Frantic Freddie läuft auf statischen Bild- Gregor und Brian Larson hingegen scheinen schirmen über Plattformen, die von Leitern an keinen weiteren kommerziellen C64-Veröf- unterbrochen sind. Diese stellen gleichzeitig

SOMMER 2019 47 Erhöhung der Punktezahl eingesammelt wer- den können. Zwischen den Levels gibt es immer wieder cartoonartige Zwischensequenzen, die für ein richtiges Arcade-Feeling sorgen. Frantic Fred- die ist grafisch sehr einfach gehalten. Auch der Soundtrack ist nicht an modernen SID-Stan- dards zu messen, doch er ist abwechslungs- reich und bietet in jedem Level eine neue Me- lodie. Zu hören sind Ragtime-Kompositionen von Scott Joplin, eine Variation der Fünften ¾Oben das Original aus dem Jahr 1983 und unten das Remake (2019). von Beethoven, Queen, ELO und Paul Simon. Ob diese Melodien alle auf legale Weise ver- wurstet wurden oder ob es den Rechtinhabern einfach entgangen ist, ist eine Frage, die sich damals wohl die wenigsten gestellt haben. Trotz der einfachen Aufmachung gilt Fran- tic Freddie als C64-Klassiker, der allerdings aufgrund des hohen Schwierigkeitsgrades den einen oder anderen Spieler frustriert. Ohne Übung und Geduld scheitert man schnell.

Taktik vor Glück Taktik ist ein wichtiges Element, will man Hindernisse dar und können nicht einfach Frantic Freddie bezwingen. Die Möglichkeit, durchlaufen werden. Will man also an einer Gegner zu überspringen oder gar mit einer Aufstiegsstelle vorbei, muss man zuerst hi- Waffe aus dem Bildschirm zu befördern, wie es nauf- und dann auf der anderen Seite wieder in anderen Spielen üblich ist, gibt es keine: Der hinunterklettern. Das gibt den verschiedenen Feuerknopf des Joysticks wird lediglich zum Monstern, die sich auf die Jagd nach Freddie Starten des Spiels sowie zum Eintragen des gemacht haben, viel Zeit, um sich gefährlich Kürzels in die Highscore-Liste verwendet. Die anzunähern. Freddie muss mit Gold gefüllte Bewegungen der Monster sind nicht immer Töpfe einsammeln, die an verschiedenen Stel- einfach vorherzusagen, aber sie können nur len des Bildschirms platziert wurden. am Rand des Bildschirms und bei Leitern die Hat sich Freddie alle Goldtöpfe geschnappt, Richtung ändern und sie folgen immer dem- geht es mit dem nächsten Bildschirm weiter selben Muster. So ist es beispielsweise unbe- und das Vergnügen geht von vorne los. Der denklich, ihnen direkt zu folgen, solange keine Schwierigkeitsgrad steigt dabei stetig an. Wie Leiter im Weg steht. bei Pac-Man, der offensichtlich bei der Gestal- Ein etwas enttäuschender Aspekt des Origi- tung des Covers der ersten auf Datassette ver- nals ist, dass es kein richtiges Ende gibt. Wer öffentlichten Auflage des Spiels Pate gestanden Level 15 gemeistert hat, was ohne Cheat nur hat, gibt es zusätzlich Bonusobjekte, die über wenigen gelingt, kann in Level 16 nur noch den Bildschirm sausen und bei Berührung zur einen Topf einsammeln, weil es keine Leitern

48 LOTEK64 FRANTIC FREDDIE II

wird und in den Abgrund stürzt, noch alle Töp- fe einsammeln, die er im freien Fall berührt. Das ist in späteren Levels eine unschätzbare Erleichterung, da einem, wenn man auf die- se Weise den letzten Topf abräumt, sogar der Verlust eines Lebens erspart bleibt. Das wurde laut Programmierer absichtlich so umgesetzt, um den Frustfaktor des nach wie vor äußerst schwierigen Spiels zu verringern. Neben einer Vielzahl an Melodien gibt es bei Frantic Freddie II nicht weniger als acht Zwischensequenzen. Das neue Spiel hat auch mehr gibt, die restlichen Objekte aber auf un- ein richtiges Ende, um geduldige Spieler zu erreichbaren Plattformen platziert sind. Auf belohnen. Der einzige Kritikpunkt: Manchmal der obersten Ebene tanzt ein Freddie-Klon den scheint sich Freddie bei Leitern nicht so prä- Moonwalk in Zeitlupe. zise steuern zu lassen wie im Original. Dafür bewegen sich die Monster nun in komplexeren Remake überrascht Bahnen, was sie noch unberechenbarer werden 35 Jahre nach Veröffentlichung des Originals lässt. Im Remake hat Geschicklichkeit also ei- ist am 27. April 2019 Frantic Freddie II er- nen etwas höheren Stellenwert als die Taktik. schienen. Seit Sommer 2017 wurde an Frantic Wer vom Schwierigkeitsgrad überfordert Freddie II gearbeitet. Für den Code zuständig ist, findet im Netz auch einen Trainer von Tri- war Dan Hotop, Grafik und Musik stammen ad. Darüber hinaus gibt es eine C128-Version, von nm156 und zusätzliche Grafik besorgte die sich durch kürzere Ladezeit, eine auto- John Henderson. matische Erkennung des SID-Typs und einen Ob es eher eine Fortsetzung oder ein Re- schnelleren Bildschirmaufbau auszeichnet. make ist, ist nebensächlich. Das Spiel ist gra- Fans präziser, harter Joystickarbeit werden fisch aufpoliert, bleibt aber dem einfachen Stil ihre Freude an diesem Spiel haben. ¬ des Klassikers treu. Musikalisch wurde Frantic Freddie II ebenfalls generalüberholt. Die neu- Links en Melodien sind wesentlich besser umgesetzt Frantic Freddie II: als im Original und hören sich wirklich gut an. https://csdb.dk/release/?id=177173 Von ABBA bis Black Sabbath sind wieder viele bekannte Melodien vertreten. Damit es durch C128-Version: verschiedene Versionen des SID-Chips zu kei- https://csdb.dk/release/?id=177300 nem unangenehmen Hörerlebnis kommt, gibt es bei Spielstart die Möglichkeit, aus drei Set- tings das passende zu wählen. Frantic Freddie II begnügt sich nicht damit, das alte Spiel mit neuen Melodien, Sprites und Leveldesigns zu versehen. Große Teile des Codes wurden neu geschrieben. So kann Fred- die nun, wenn er von einem Monster erwischt

SOMMER 2019 49 Rick Dangerous Duology +5DH Einstudieren statt reagieren

Rick Dangerous ist eines der unterhalt- samsten Jump-‚n‘-Run-Spiele für klas- sische Computer. Im Juni 2018 erschien eine für EasyFlash-Module vorbereitete Version der Gruppe Excess, die Teil 1 und 2 des Spiels in einem File vereint. Eine gute Gelegenheit, das Spiel wieder einmal auszuprobieren. von Georg Fuchs

ick Dangerous wurde ursprünglich 1989 Rvon für Amiga, Atari ST, MS- DOS, Amstrad CPC, Commodore 64 und Sin- clair ZX Spectrum veröffentlicht, Rick Dange- rous 2 folgte ein Jahr später. Die Titelfigur ist ein Held vom Zuschnitt eines Indiana Jones, Computer ebenfalls besser, die SID-Version der auf der Suche nach Schätzen ägyptische der wenigen Melodien, die am Beginn des Spiel und mesoamerikanische Pyramiden ebenso und jedes neuen Levels erklingen, sind weni- erforscht wie Raketensilos und futuristische ger gut umgesetzt und die Effekte während Städte. Dabei ist er selbstverständlich allerlei des ohne Hintergrundmusik auskommenden Gefahren ausgesetzt. Spiels klingen ausgesprochen dürftig. Der ge- Die C64-Version des Spiels habe ich nie zu- sampelte Schrei beim Tod des titelgebenden vor gesehen, ich habe Rick Dangerous in den Helden fehlt auf dem C64, was äußerst bedau- frühen 90er-Jahren auf dem Amiga oft und erlich ist. gerne gespielt. Mein erster Eindruck beim Aus- Rick Dangerous ist ein Jump-‚n‘-Run-Spiel probieren der C64-Version war, dass sie der klassischen Zuschnitts, bei dem ein Bildschirm 16-Bit-Version nicht viel schuldig bleibt und nach dem anderen durchquert wird. Die Levels ebenso gut spielbar ist. Grafisch gibt es keine sind meist mehrere Screens groß und schalten wesentlichen Unterschiede, auch wenn die um, sobald man am Bildschirmrand ankommt. Amiga-Fassung naturgemäß eine höhere Auf- Gescrollt wird nicht. Der Held verfügt nicht lösung und mehr Farben aufbieten kann. Mu- nur über einen Stock und eine Schusswaffe, sik und Soundeffekte klingen auf dem 16-Bit- auch Dynamitstangen gehören zu seiner Aus-

50 LOTEK64 RICK DANGEROUS DUOLOGY

rüstung, um Gegner aufzuhalten oder auszu- schalten. Das Dynamit explodiert zeitverzö- gert, kann also nicht nur zum Sprengen von Fallen und Mauern eingesetzt, sondern mit dem richtigen Timing auch wirkungsvoll gegen Gegner verwendet werden. Außer dem Stock sind die Waffen nur be- grenzt einsetzbar, da von Sprengstoff und Patronen jeweils nur sechs Stück Verfügung stehen. Zum Glück kann hin und wieder in herumstehenden Kisten Nachschub eingesam- melt werden. Schießt man versehentlich auf eine Munitionskiste, explodiert diese und es gibt keinen Nachschub. Da unsere guten alten Joysticks bekanntlich über nur einen Feuerknopf verfügen, ist etwas Arbeit nötig, um Stockbewegungen, Dynamit und alle anderen Abläufe (Springen, Kriechen) flüssig zu beherrschen. Die Steuerung ist aber gut durchdacht und gelingt nach wenigen Ver- suchen problemlos. Manche sehen das als Nachteil: Die Levels stecken voller gemeiner Fallen, unverhofft he- rabfallender Steine, bösartiger Tiere und ande- rer Gefahren, auf die beim Spiel manchmal gar nichts hinweist. Die einzige Möglichkeit, das Spiel zu bezwingen, ist es also, die gefährlichen Stellen einzustudieren. Wie ich beim Testen bemerkt habe, haben sich die Informationen hartnäckig in meinem Kopf festgesetzt: Mehr als die Hälfte der gefährlichen Stellen aus Teil

SOMMER 2019 51 1 habe ich auf Anhieb richtig gemeistert, weil Fortsetzung mit Tücken ich auch ein Vierteljahrhundert nach der letz- Durch die liebevolle Umsetzung und die schö- ten Partie noch den Bewegungsablauf abrufen ne Grafik hat man schnell das Gefühl, ein be- kann. Rick Dangerous ist also zum Teil mehr sonders edles Programm vor sich zu haben. Gedächtnisübung als Geschicklichkeitsspiel. Die 1990 erschienene Fortsetzung, die einfach den Namen trägt, ist noch aufpolierter als Teil 1. Auf den ersten Blick ist es einfach eine Sammlung neuer Levels. Der wichtigste Unterschied ist, dass die fünf Wel- ten beim Spielstart direkt angesteuert werden können. So bleiben ungeduldigeren Spielern die höheren Stufen zumindest nicht komplett verborgen. Titelmelodie und vor allem die Sounds sind wesentlich besser als im Vorgänger. Doch auch grafisch wurde noch mehr aus dem C64 herausgeholt, das Spiel macht wirklich einen herausragenden optischen Eindruck. Leider wurde das Gameplay nicht im selben Maß ver- bessert. Das Spiel ist von Anfang an hektisch und es gibt viel mehr unfaire und kaum schaff- bare Stellen als im ersten Spiel. Die auch im ersten Rick Dangerous zu fin- denden kurzen „Videosequenzen“, die alle Levels einleiten, sind nun größer und kön- nen, wie auf den 16-Bittern, per Feuerknopf beschleunigt werden. Das ist praktisch, wenn man die Filmchen schon hundertmal gesehen hat. Zumindest bei C64-Spielen ist das ein un- typisches Element, das positiv hervorgehoben werden muss. Mit der „Rick Dangerous Duology +5DH“ legte die Gruppe Excess vor rund einem Jahr eine EasyFlash-Version vor, die beide Teile ohne Ladezeit, dafür aber mit Anleitung und einem üppigen Trainer ausgestattet, bequem neu erlebbar macht. Für Fans des Genres lohnt es sich garantiert. ¬

Link Rick Dangerous Duology +5DH https://csdb.dk/release/?id=165405

52 LOTEK64 ALLEYKAT

Alleykat (C64, C128) Der unterschätzte Uridium-Nachfolger

Andrew Braybrook war Mitte der 80er- – zu kollidieren. Je schneller man fliegt, des- Jahre ein Star unter den C64-Spieleco- to schnellere Reaktionen sind gefordert. Bei dern. Mit Paradroid und Uridium schuf Kollisionen geht Energie verloren, die durch das Überfliegen von Energiefeldern wieder er zwei Klassiker. Auf Uridium folgte der aufgeladen werden kann. Andernfalls folgt ein actionreiche Shooter/Racer Alleykat, der Crash, Raumschiff und Rennen sind verloren. nicht an diesen Erfolg anschließen konn- Es gibt einen kooperativen (!) Zwei-Spieler- te. Ist Alleykat ein unterschätztes Spiel? Modus und auf einem C128 verwendet Alley- kat den 2-MHz-Modus, um mehr Schüsse und von Georg Fuchs einen größeren Katerkiller auf den Bildschirm zu zaubern. Auch wenn es kein richtiger Cheat n Alleykat fliegt ein kleines Raumschiff eine ist: Wenn man immer am rechten Rand fliegt, IReihe von Rennen auf futuristischen Renn- können die meisten Strecken mit geringem Ri- strecken. Dabei geht es nicht darum, andere siko bezwungen werden. Übrigens: Die NTSC- Raumschiffe zu überholen, sondern verschie- Version heißt „Demolition Mission“. denen Aliens auszuweichen bzw. sie mit der Um alle 14 Monate zu überstehen, aus de- Bordkanone zur Strecke zu bringen. Das ge- nen im Alleykat-Universum eine Rennsaison staltet sich von Runde zu Runde schwieriger besteht, ist es ratsam, nicht zu sehr auf das und rasanter. Einsammeln von Bonuspunkten – unter an- Die Grafik ist abwechslungsreich und gut ge- derem für das Durchtauchen unter Bögen, das macht, wenn auch nicht herausragend. Es gibt Abschießen vieler Aliens oder eine schnelle verschiedene Geländetypen mit fantasievol- Rundenzeit – zu achten, sondern die Runden len Namen wie „Skulnia“ und „Arborius“. Das einfach zu überleben. Das ist Herausforderung Raumschiff kann zwischen einem Gleiter- und genug in diesem unterbewerteten Spiel. einem Kampfmodus hin- und herschalten und bei niedriger Geschwindigkeit Loopings durch- führen. Im Kampfmodus werden zusätzliche Kanonen ausgefahren, was empfehlenswert ist, wenn viele Gegner unterwegs sind. Aller- dings geht dabei Geschwindigkeit verloren. Das alles ist hervorragend animiert. Wichtig ist die Wahl der richtigen Geschwin- digkeit und Flughöhe, um nicht mit Hinder- nissen und Gegnern – gefürchtet ist der aus mehreren Segmenten bestehende Katerkiller

SOMMER 2019 53 Retro Treasures Toki (Nintendo Switch)

Die Serie Retro Treasures beschäftigt sich mit seltenen oder ausgefallen Produkten der Video- und Computerspielgeschichte und befasst sich in dieser Ausgabe mit Toki (Nintendo Switch). von Simon Quernhorst

as Jump’n’Run „Toki“ erschien erstmals D1989 als Spielhallenautomat der japani- schen Firma TAD Corporation, anschließend folgten Umsetzungen für diverse Homecom- puter- und Videospielsysteme. Die Computer- versionen für C64, Amiga und Atari ST wurden von der britischen Firma Ocean programmiert (mehr zum C64-Modul in Lotek64 Nr. 24). In- teressanterweise hatte Ocean auch Exemplare für ZX Spectrum, Amstrad CPC und sogar Ata- ri Jaguar angekündigt, aber diese wurden nicht ¾Retro + Collector = Retrollector veröffentlicht. Die NES-Umsetzung wurde von Taito realisiert. Erschienen ist auch eine Aus- gabe für Atari Lynx und vor einigen Jahren Der Umfang der „Retrollector-Edition“ für wurde ein unveröffentlichter PAL-Prototyp für Switch ist wirklich schön: neben dem Spiel, Atari 7800 gefunden. Von allen erschienenen einem zweisprachigen Comic-Heft, Aufklebern Umsetzungen ist wohl SEGAs MegaDrive-Um- und zwei Lithografien ist ein Bausatz für ein setzung „Toki: Going Ape Spirit“ am weitesten Switch-Arcade-Gehäuse enthalten. Die Holz- vom Original entfernt. teile lassen sich leicht zusammenstecken und Danach wurde es viele Jahre lang ruhig um mit Gummiringen befestigen – ganz ohne den zum Affen verwandelten Prinzen, 2009 Klebstoff, Nägel oder Schrauben. Auf diese erschien eine iOS-Umsetzung und in den fol- Weise lässt sich das Bauwerk auch problemlos genden Jahren wurde immer mal wieder ein wieder zerlegen. Release für PC, Xbox, PlayStation oder Wii Das eigentliche Spiel bietet hingegen nur angekündigt… Rechtzeitig zum letzten Weih- einen sehr geringen Umfang. Im Hauptmenü nachtsgeschäft 2018 erschien nun tatsächlich lässt sich lediglich der Schwierigkeitsgrad ein- „Toki“ für Nintendos Switch. Weitere Versio- stellen. Es gibt leider keinen anderen Spielmo- nen für aktuelle Systeme sollen in diesem Jahr dus, weder freischaltbare Inhalte noch weitere folgen. Optionen. Außerdem kann „Toki“ nur von ei-

54 LOTEK64 RETRO TREASURES

¾Hat etwas von IKEA: das Toki-Cabinet Das puristische Hauptmenü¬ nem Spieler gesteuert werden und der Spiel- stand lässt sich nicht speichern. Der ursprüng- liche Levelaufbau des Automaten wurde sehr gut nachgebildet, das Spiel sieht super aus, macht großen Spaß und bietet viele knifflige Stellen. Durch Konzentration und Auswendig- lernen der Passagen hat man die sechs Level recht schnell durchgespielt und die Bossgegner besiegt. Wenn man dann alle Welten und Ani- mationen gesehen hat, gibt es anschließend leider eigentlich keinen Wiederspielwert… aber das Holzgehäuse für die Switch sieht auch Der Autor bei der Verwendung anderer Spiele weiterhin hervorragend aus. Simon Quernhorst, Jahrgang 1975, ist begeis- terter Spieler und Sammler von Video- und Der japanische Originalname des Arcade- Computergames und Entwickler von neuen Spiels „JuJu Densetsu“ lässt sich übrigens mit Spielen und Demos für alte Systeme. Zuletzt „Die Sage von Juju“ übersetzen, wie der na- durchgespielter Titel: Axiom Verge (PC). mensgebende Affe in Japan hieß. ¬

SOMMER 2019 55 Super Mario Bros. 64 „A little bit of history repeating“

Super Mario ist nach jahrelanger Arbeit auf dem C64 gelan- det – und wurde von Nintendos Rechtsabteilung schneller aus dem Verkehr gezogen, als wir „Giana Sisters“ sagen konnten. Lotek64 hat einen Blick auf die C64-Fassung von Super Mario Bros. geworfen, einer programmiertechnischen Leistung, die für viel Aufsehen gesorgt hat. von Georg Fuchs

Legalize it – that‘s the best thing you can do unmöglich macht. Auch bei der Steuerung Doctors play it, nurses play it, judges play it müssen andere Wege gegangen werden, da der Even lawyers, too Standard-NES-Controller über zwei Aktions- Buttons verfügt, der C64-Joystick, der den eit 2012 arbeitete der Coder, der sich Zero- Atari-2600-Standard aus dem Jahr 1977 über- Spaige nennt, an der Portierung von Super nahm, bekanntlich nur über einen. Mario Bros. auf den Commodore 64. Nein, es Die C64-Umsetzung enthält sowohl die eu- geht nicht um ein Spiel wie das von Ninten- ropäische PAL-Version des Spiels als auch die do umgehend aus dem Verkehr gezogene The in Japan und den USA veröffentlichte Origi- Great Giana Sisters von Rainbow Arts, das den nalfassung. Bei Spielstart wird automatisch Spielablauf und das „Look and Feel“ möglichst festgestellt, ob es sich um einen PAL- oder befriedigend nachahmt. Es geht um nicht we- NTSC-C64 handelt. Darüber hinaus werden niger als eine möglichst exakte Umsetzung drei SID-Versionen erkannt und unterstützt, des 1985 erstmals in Japan veröffentlichten Spieleklassikers Super Mario Bros. für die Fa- micom-Konsole, die mit einigen Änderungen außerhalb Japans als NES (Nintendo Enter- tainment System) vertrieben wurde. Am 18. April 2019 legte Zeropaige das Ergebnis vor. Das NES ist zwar wie der Commodore 64 ein 8-Bit-System mit maßgeschneiderten Chips für Grafik, Sound und andere Funktionen, doch sind die Unterschiede beträchtlich, was eine vollkommene 1:1-Umsetzung technisch

56 LOTEK64 SUPER MARIO BROS. 64

es gibt aber auch Support für zwei SIDs und SID des C64 ein hervorragender Soundchip ist, für diverse Turbokarten. Auch der C128 wird muss hier nicht hervorgehoben werden. Aber unterstützt, da dessen 2-MHz-Modus genutzt ist er auch in der Lage, Super Mario Bros. so wird. klingen zu lassen, dass es dem Original nahe- Im Startmenü kann ausgewählt werden, ob kommt? man die Originalfassung oder den europäi- sche Release spielen will. Die Originalfassung Ein Testspiel läuft selbst auf PAL-Rechnern in der korrek- Aufgrund der Leistungsfähigkeit der NES- ten Geschwindigkeit, auch die Musik ist nicht Hardware in manchen Belangen wirkt das verzerrt. Das hat den Vorteil, dass man ohne Unterfangen, Super Mario Bros. auf den C64 das eine oder andere Ruckeln spielen kann, zu bringen, also alles andere als trivial. Nicht denn die europäische Version führt auf einem umsonst nahm das Projekt sieben Jahre in An- unbeschleunigten PAL-C64 unvermeidlich zu spruch. Aber war es die Arbeit wert? Wir wagen kleinen Verzögerungen, da die Hardware nicht ein Testspiel. immer mithalten kann. Der Grund dafür ist die Dazu greife ich zu einem Competition Pro, schnellere Taktung des NES-Prozessors, des den beliebtesten C64-Joystick. Super Mario auf dem MOS 6502 basierenden Ricoh 2A07, Bros. 64 kann auch mit 2-Button-Sticks wie der mit 1,77 MHz getaktet ist (NTSC: Ricoh dem C64GS-Stick gespielt werden, ein sol- 2A03, 1,70 MHz). cher steht mir aber nicht zur Verfügung. Im Die Grafik- und Soundhardware der beiden Multiplayer-Modus steuert der zweite Spieler Systeme unterscheidet sich grundlegend. Wäh- Luigi. Sprünge werden mit einem normalen rend der VIC II des C64 im Multi-Color-Modus Ein-Button-Stick durch eine Bewegung nach 160x200 Pixel darstellen kann und die Farbpa- oben durchgeführt, so wie bei vielen ande- lette auf insgesamt 16 Farben beschränkt ist, ren Jump’n’Run-Spielen auf dem C64 (Won- kann der PAL-Grafikchip des NES 256x240 der Boy, Turrican, Giana Sisters...). Auch die Bildpunkte darstellen und dabei auf 16 von 48 Schwimm-Passagen werden so gemeistert. Der Farben zurückgreifen. Statt acht unterstützt Feuerknopf dient zum Schießen, falls das Up- die NES-Hardware 48 Sprites. Die fünf Sound- grade aktiv ist, und zum schnelleren Laufen, kanäle sind beim NES in die CPU integriert wenn er länger gedrückt bleibt. Ein Umstecken und durchaus leistungsfähig, wie zahlreiche des Joysticks ist übrigens nicht nötig, da die musikalische Meisterwerke belegen, die auf Belegung per Funktionstaste getauscht wer- NES-Hardware geschaffen wurden. Dass der den kann. Auch die Lautstärke kann per Tasta- tur reguliert werden. Abgesehen von einigen kleinen Details, die aufgrund der unterschiedlichen Hard- ware unvermeidlich sind, läuft Super Mario 64 erstaunlich rund und originalgetreu. Der Spielablauf entspricht erwartungsgemäß dem Original, das als bekannt vorausgesetzt wer- den darf. Sogar die berühmte „Minus World“ ist enthalten. Die Grafik sieht der NES-Vorlage erstaunlich ähnlich, trotz der Einschränkun- gen der Farbpalette. Hervorragend ist auch die

SOMMER 2019 57 musikalische Umsetzung, die nur im direkten So hat Super Mario Bros. 64 nach wenigen Vergleich von der NES-Version zu unterschei- Tagen dasselbe Schicksal ereilt wie einst The den ist. Auf dem C128 läuft das Spiel übrigens Great Giana Sisters – mit dem feinen Unter- spürbar flüssiger, ein solcher ist leichter zu fin- schied, dass mit dem neuen Port keinerlei den (bzw. zu emulieren) als eine SuperCPU, die kommerzielle Interessen verfolgt wurden. Es aber neben weiteren Turbokarten unterstützt sollte lediglich gezeigt werden, dass es tech- wird. nisch möglich ist, Super Mario Bros. auf dem C64 zu spielen, ohne große Abstriche machen Nintendo ist nicht erfreut zu müssen. Das ist auf beeindruckende Weise Der Release rief schon nach wenigen Tagen die gelungen, wie es wohl nur wenige für möglich Rechtsabteilung von Nintendo auf den Plan. gehalten hätten. Gleichzeitig hat wieder ein- Wie Lars Sobiraj am 25. April auf tarnkappe. mal ein Coder bewiesen, dass der C64 auch am de berichtete, wurden die Image-Files bereits Ende des zweiten Jahrzehnts des 21. Jahrhun- nach weniger als einer Woche von den meisten derts in der Lage ist, uns alle zu überraschen. Hostern entfernt, weil Nintendo sie zur Lö- Apropos Technik: Es gibt Hinweise darauf, schung der Daten aufgefordert hat. Dass Nin- dass das Spiel einige C64-Modelle zum Absturz tendo kein Interesse daran hat, seine Produkte bringt. In diesem Fall hilft nur der Griff zu ei- als kostenlose Titel auf diversen Plattformen nem anderen Gerät oder zum Emulator. Super wiederzufinden, liegt auf der Hand. Schließlich Mario Bros. 64 wurde sowohl als 1541-Disket- wird mit alten Spielen gutes Geld gemacht. Der te (im .d64-Format) als auch als Steckmodul japanische Spielekonzern geht nicht nur ge- (.crt) veröffentlicht. Letzteres läuft, auf echte gen unlizenzierte Veröffentlichungen äußerst Hardware übertragen, auch auf der seltenen restriktiv vor, sondern auch gegen YouTuber, C64GS-Konsole. die in ihren Videos erklären, wie z.B. Home- Zeropaige hat eines der beliebtesten Spie- brew-Spiele auf Nintendo-Hardware gebracht le aller Zeiten beinahe originalgetreu auf den werden können. So wurden zuletzt gleich vier C64 übertragen und dabei unzählige Schwie- Videos entfernt, weil darin angeblich gegen rigkeiten überwunden. Natürlich gibt es viel- Urheberrecht verstoßen wurde. In einem der fältige Möglichkeiten, Super Mario Bros. legal Videos wurde gezeigt, wie man Spiele für Nin- auf diversen Plattformen zu spielen. Eine sol- tendos N64-Konsole mittels eines Emulators che Portierung, die dem Coder wie dem Com- auf der Nintendo Switch spielen kann. modore 64 alles abverlangt, verfolgt sicher

58 LOTEK64 SUPER MARIO BROS. 64

nicht das Ziel, ein Spiel, das die meisten Fans Fire! – Neues Spiel für den VC-20 vermutlich weit mehr als nur einmal erworben Am 1. Juli, nach Redaktionsschluss dieser Aus- haben, illegal zugänglich zu machen. Es geht gabe von Lotek64, wird das Spiel Fire für den vielmehr um den Beweis der Machbarkeit. Die- VC20 erscheinen. Der kanadische Publisher ser ist erbracht und das verdient höchsten Res- Doublesided Games veröffentlicht das Spiel von pekt. Auch wenn das Ergebnis leider nicht legal Rainer Kappler auf Diskette. verteilt werden darf. Hier wiederholt sich die Fire ist ein actionreiches Spiel, in dem ein Feu- Geschichte vor den Augen mancher nicht mehr erwehrmann gesteuert werden muss, um Men- ganz junger C64-User, die 1987 mit einem schen aus brennenden Gebäuden zu retten. gewissen Spiel von Armin Gessert, Manfred Diese müssen in Zwischensequenzen erst mit Trenz und Chris Hülsbeck das Spielerlebnis dem Löschfahrzeug erreicht werden, ohne im von Super Mario Bros. auf ihrem Heimcompu- Verkehr stecken zu bleiben. Die Geschwindig- ter nachempfinden wollten. ¬ keit steigert sich – wenn man so lange durchhält – in 65 Stufen. Fire läuft auf PAL- und NTSC-Sys- temen. Die Box enthält zwei Bonusspiele, eine englische Anleitung und eine digitale Version.

Quelle: https://doublesidedgames.com/shop/ commodore/commodore-vic-20/fire/

Links Artikel von Lars „Ghandy“ Sobiraj: https://tarnkappe.info/super-mario-bros- nintendo-liess-c64-umsetzung-loeschen/

Video-Review: https://youtu.be/BD6PADRH8pA

SOMMER 2019 59 NOVEMBER 2018 12-Millionen-US-Dollar-4219660.html 02.11.2018 Die SNES-Konsole als Retrogehäuse für den Klassische Amiga-Systeme auf einem X5000 Raspberry Pi: emuliert: https://www.heise.de/make/meldung/ http://www.markround.com/ Konsolenklassiker-SNES-als-Retrogehaeuse- blog/2018/10/30/classic-amiga-emulation- fuer-den-Raspberry-Pi-4209153.html on-the-x5000/

08.11.2018 Icaros Desktop 2.2.4, ein kostenloses, dem Go Retro! Portable, eine Handheld-Konsole im Amiga ähnliches Betriebssystem für PCs, wur- Game-Boy-Look, wird angekündigt. Sie ent- de veröffentlicht: hält 260 teilweise sehr bekannte Spiele wie Te- https://vmwaros.blogspot.com/2018/10/ tris und Ghosts ’n Goblins und erscheint kurz icaros-desktop-224-now-available-to.html darauf im Handel. Die ungefähr 40 Euro teure Konsole ist mittlerweile fast überall vergriffen. https://derstandard.at/2000090871364/ Retro-Konsole-im-Gameboy-Look-mit-260- Spielen-angekuendigt http://retro-bit.com/goretro-portable

13.11.2018 PC Classic, eine Spielekonsole mit MS-DOS, ermöglicht das Spielen von PC-Klassikern und soll im ersten Quartal 2019 erscheinen. https://unitetechno.com/dt_catalog/pc- 14.11.2018 classic/ „Das beste Tetris aller Zeiten“: Der Klassiker feiert mit „Tetris Effect“ eine Renaissance. Einst vor Gericht gezerrt, nun im Einsatz: Die https://derstandard.at/2000091247812/Das- Playstation Classic nutzt einen Fan-Emulator. beste-Tetris-aller-Zeiten-Klassiker-feiert-mit- https://derstandard.at/2000091208294/ Tetris-Effect Einst-vor-Gericht-gezerrt-nun-im-Einsatz- Playstation-Classic-nutzt 15.11.2018 EA: Remaster für „Command & Conquer“- Was Google und Spotify 1988, also im Offline- Klassiker im Anmarsch Zeitalter, gemacht hätten: https://derstandard.at/2000091117365/ Offline-Zeitalter-Was-Google-und-Spotify- 1988-gemacht-haetten

Nintendo einigt sich mit ROM-Anbieter auf 12 Millionen US-Dollar Entschädigung: https://www.heise.de/newsticker/meldung/ Nintendo-einigt-sich-mit-ROM-Anbieter-auf-

60 LOTEK64 NEWSTICKER

https://www.heise.de/newsticker/meldung/ Windows 10: EA-Remaster-fuer-Command-Conquer- http://www.emulators.com/xformer. Klassiker-im-Anmarsch-4221754.html htm#XFORMER10 https://derstandard.at/2000091409041/EA- bringt-Command-Conquer-zurueck-dieses- Mal-aber-richtig

Vakuumröhren, eine überraschend zeitgemäße Technologie: https://tedium.co/2018/11/13/vacuum- tubes-modern-day/

20.11.2018 Eine Erinnerung an den Computerpionier Bernard Weiner (1891-1942), der mit seiner 20 Jahre „Half-Life“: Fan-Entwickler besche- Familie im Holocaust ermordet wurde. ren Spielern komplett neues Finale. https://blog.hnf.de/in-memoriam-bernard- https://derstandard.at/2000091799439/20- weiner-1891-1942/ Jahre-Half-Life-Fan-Entwickler-bescheren- Spielern-komplett-neues Die verflixte 5 – oder: das Bilderradio, ein Vor- läufer des Fernsehens. 21.11.2018 https://www.heise.de/newsticker/meldung/ Der Musiker Rob Scallon baute eine Gitarre Zahlen-bitte-Die-verflixte-5-oder-das- aus einem NES: Bilderradio-4226073.html https://www.cnet.com/news/behold-the- guitendo-guitar-made-from-a-nintendo-game- Arca OS im Test: Die Auferstehung von OS/2. console/ https://www.golem.de/news/arca-os-im-test- die-auferstehung-von-os-2-1811-137422.html 22.11.2018 20 Jahre „Zelda: Ocarina of Time“: Noch im- mer das beste Game aller Zeiten? https://derstandard.at/2000091985669/20- Jahre-Zelda-Ocarina-of-Time-Noch-immer- das-beste

XFORMER 10, ein Atari-8-Bit-Emulator für

SOMMER 2019 61 https://www.swr3.de/mehr/crew/Steffi- 23.11.2018 Tuecking-ist-unerwartet-gestorben/-/ Die DDR-Heimcomputerszene und die Stasi: id=4047582/did=4926560/1my2kgj/index. https://www.zeit.de/digital/games/2018-11/ html computer-games-gdr-stasi-surveillance- gamer-crowd/komplettansicht 03.12.2018 Ein ehemaliger Sierra-Entwickler verkaufte 27.11.2018 Original-Sourcecode, darunter jenen von Lei- Ein Review der Sony PlayStation Classic: sure Suit Larry und King‘s Quest. https://www.cnet.com/reviews/sony- https://www.youtube.com/ playstation-classic-review/ watch?v=v7AgSapZAi8

28.11.2018 04.12.2018 Die CEBIT wird eingestellt: Der Quellcode von PC/GEOS wurde veröffent- https://www.heise.de/newsticker/meldung/ licht: Aus-fuer-die-Cebit-Die-IT-Messe-wird- https://github.com/bluewaysw/pcgeos eingestellt-4234310.html https://blog.hnf.de/es-geschah-auf-der-cebit/ 1968 ging ein Referat als die „Mutter aller Präsentationen“ in die Geschichte ein: https://blog.hnf.de/die-mutter-aller- praesentationen/

Dezember 2018 01.12.2018 Die SWR3-Moderatorin Steffi Tücking ist am 1. Dezember 2018 unerwartet gestorben. Amiga-Fans kennen sie auch für die von ihr gestalteten Amiga-500-Gehäuse im Ball- und Leoparden-Design, die Commodore in limitier- ter Auflage von 10.000 Stück in den Verkauf Lebenslange Obsession: Im Geschäft eines brachte. Wiener Videospiele-Sammlers. https://derstandard.at/2000092823067/ Lebenslange-Obsession-Im-Geschaeft-eines- Wiener-Videospiele-Sammlers

05.12.2018 Die Computermaus wird 50 Jahre alt. https://derstandard.at/2000093196598/Die- Computermaus-wird-50-Jahre-alt

09.12.2018 Das C64-Spiel Maze Of Death wurde veröffent-

62 LOTEK64 NEWSTICKER

licht. https://www.forum64.de/index. Die Atari Flashback 8 Gold Deluxe im Test: php?thread/85348-neues-spiel-maze-of-death https://www.techstage.de/test/Atari- /&postID=1326467#post1326467 Flashback-8-Gold-Deluxe-Retrokonsole- im-Test-4249754.html?wt_mc=intern. Ein C64 mit Lego nachgebaut (Video): newsticker.anrissliste.techstage https://www.youtube.com/ watch?v=geK6p1uXEr4 Puma verkauft eine streng limitierte Neuaufla- ge des Computer-Laufschuhs von 1986. 11.12.2018 https://www.golem.de/news/retro-wearable- defrag1541 defragmentiert C64-Disketten mit puma-mit-neuauflage-seines-computer- einem 1541-Laufwerk. Eine Visualisierung ist laufschuhs-von-1986-1812-138219.html inkludiert und garantiert Stunden der Ent- spannung: https://www.pagetable.com/?p=978

Wie man C64-Datenkassetten sicher archi- viert: https://www.pagetable.com/?p=1002

28.12.2018 Vier Konsolen für Sammler und Bastler im #TGIQF – Ein Quiz für Fans der LucasArts- Weihnachtsgeschäft 2018: Adventures: https://derstandard.at/2000092026202/ https://www.heise.de/newsticker/ Fuer-Sammler-und-Bastler-Vier- meldung/TGIQF-das-Quiz-die-LucasArts- Retrokonsolen-fuer-Weihnachten Adventures-4258695.html

13.12.2018 Januar 2019 Sonic & Co.: Sega-Klassiker können nun auf 08.01.2019 Amazon Fire TV gespielt werden. Die Welt der Viren unter MS-DOS: https://www.heise.de/newsticker/meldung/ https://blog.benjojo.co.uk/post/dive-into-the- Sonic-Co-Sega-Klassiker-auf-Amazon-Fire-TV- world-of-dos-viruses spielen-4250311.html https://www.golem.de/news/sega-classics- EmuTOS ist ein kostenloses Atari-Betriebssys- angespielt-sonic-huepft-und-springt-auf-dem- tem für 68k-Computer. fire-tv-1812-138232.html http://emutos.sourceforge.net/en/

SOMMER 2019 63 Ein YouTuber entdeckt eine gruselige Geheim- 22.01.2019 Welt bei „“: Ein ausführlicher Test des C64 Mini: „Liebloses https://derstandard.at/2000095364680/ Remake eines Klassikers“ Youtuber-entdeckt-gruselige-Geheim-Welt- https://www.techstage.de/test/C64- bei-The-Legend-of-Zelda Mini-im-Test-Liebloses-Remake-eines- Klassikers-4284550.html 10.01.2019 AI Neural Net ist eine neue Technologie zum Upscaling pixeliger Grafiken mit überraschen- den Ergebnissen. https://twitter.com/brandonblume/status/10 82781714458574849?s=21

13.01.2019 Das C64-Spiel Wolfling wurde veröffentlicht: https://www.lemon64.com/forum/viewtopic. php?t=70245

Darkstar für Windows und Unix emuliert den Xerox-Star-Computer: https://engblg.livingcomputers.org/index. php/2019/01/19/introducing-darkstar-a- xerox-star-emulator/

Sizzler (C64) wurde veröffentlicht und kann zkeme80 ist ein Betriebssystem auf Forth-Ba- für 3,99 USD erworben werden. sis für den grafikfähigen TI-84+-Taschenrech- https://psytronik.itch.io/sizzler ner. https://github.com/siraben/zkeme80 15.01.2019 Wie man einen IBM AS/400 internettauglich Eine Lobeshymne auf die Icons von Windows bekommt: 98: https://justanotherelectronicsblog. https://alexmeub.com/old-windows-icons/ com/?p=503 24.01.2019 Wie ein Game-Boy-Spiel entsteht: Hello, I‘m Macintosh – zum 35. Geburtstag des https://invisibleup.neocities.org/articles/18/ Mac:

64 LOTEK64 NEWSTICKER

https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/ Mac OS X und Windows. Hello-I-m-Macintosh-zum-35-Geburtstag- http://hatari.tuxfamily.org/news.html des-Mac-4284924.html Der Filemanager von Windows 3.0 ist nun im 29.01.19 Microsoft Store erhältlich: Ein Einblick in die Bürowelt des Jahres 1930: https://www.neowin.net/news/the-windows- https://blog.hnf.de/buerowelt-1930/ 30-file-manager-is-now-available-in-the- microsoft-store Der „Ship It!“-Button von Windows 95: https://blog.krnl386.com/index. Der Hamburger DJ Remute veröffentlichte php?post/2019/01/26/Windows-briefly-had- sein neues Album auf einer Sega-Mega-Drive- a-Ship-It%21-instead-of-Start-button Cartridge. https://www.eurogamer.net/articles/2019-02- Vor 25 Jahren erschien der RAM Doubler, der 04-a-german-techno-dj-is-releasing-his-new- das Leben von Mac-Usern erleichterte. album-on-a-sega-mega-drive-cartridge https://tidbits.com/2019/01/24/25-years- ago-in-tidbits-ram-doubler-debuts/ Electrologica X1, ein Computer mit Transisto- ren: https://blog.hnf.de/ein-computer-mit- transistoren/

12.02.2019 PC Speaker to Eleven, ein Album für MS-DOS, das den berüchtigten PC-Speaker zum Klingen bringt: https://habr.com/en/post/439192/

Der Intel 80386 und Windows NT: https://blogs.msdn.microsoft.com/ oldnewthing/20190121-00/?p=100745

31.01.2019 MSX, die von Microsoft vergessene Plattform: https://tedium.co/2019/01/29/microsoft- msx-history

Februar 2019 20.02.2019 05.02.2019 Nach 13 Jahren legt Sat.1 das Gewinnspiel Hatari 2.2.0 wurde veröffentlicht und emuliert „Superball“ neu auf. Atari ST/STE/TT/Falcon auf GNU/Linux, BSD, https://www.dwdl.de/nachrichten/71105/

SOMMER 2019 65 comeback_nach_13_jahren_sat1_legt_ Doc Cosmos, ein originelles C64-Spiel von Si- superball_neu_auf/ mon Jameson, kann kostenlos bzw. gegen frei- willige Spende heruntergeladen werden. 27.02.2019 https://shallan64.itch.io/doc-cosmos Der Retro-Shooter Cosmic Force für den C64 erhielt bei Kickstarter ausreichend Unterstüt- 16.03.2019 zung und soll im November 2019 veröffent- Ein komplett neu aufgebauter Commodore 64 licht werden. Kein Geringerer als Rob Hubbard (Video): wird Musik beisteuern. https://www.youtube.com/watch?v=5UX- https://www.kickstarter.com/projects/ gqylYgQ yousee3d/cosmic-force-c64-retro-shoot-em- up?ref=ksr_email_user_new_friend_backing RasPIC64 ist ein Framework, das demonst- riert, wie man einen Raspberry Pi 3B/3B+ am Auf dieser Website können hunderte Levels Bus des C64 kommunizieren lässt, um bei- aus bekannten Spielen erkundet werden: spielsweise eine Cartridge zu emulieren. https://derstandard.at/2000098674800/ https://github.com/frntc/RasPIC64 Auf-dieser-Website-kann-man-Lieblingslevels- https://www.forum64.de/index. seiner-Kindheit-erkunden php?thread/87523-projektvorstellung-raspic6 4/&postID=1363747#post1363747 März 2019 12.03.2019 Diagnostic 586220 Harness, ein Werkzeugkas- Vor 30 Jahren erblickte das World Wide Web ten zur C64-Diagnose für weniger als 20 Euro: das Licht der Welt – und dessen Begründer https://github.com/svenpetersen1965/C64- Tim Berners-Lee warnt vor negativen Entwick- Diagnostic-Rev.-586220-Harness lungen. https://www.heise.de/newsticker/meldung/ SIDalyzer ist ein Programm, mit dem man un- Das-World-Wide-Web-wird-30-K-ein-Grund- ter die Haube des SID sehen kann: zum-Feiern-4332418.html https://github.com/svenpetersen1965/ https://www.heise.de/newsticker/ SIDalyzer meldung/30-Jahre-WWW-Die-Zaehmung- des-Wild-Wild-Web-4333078.html Team Nostalgia hat das Grafik-Adventure Bla- https://derstandard.at/2000099371271/30- de of Blackpool aus dem Jahr 1982 neu ver- Jahre-WWW-Begruender-Berners-Lee-sieht- das-Web-in

Einst waren es 9.000, nun gibt es nur noch eine: Besuch in der letzten „Blockbuster“-Vi- deothek der USA. https://derstandard.at/2000099107658/ Einst-9-000-Filialen-Wie-die-letzte- Blockbuster-Videothek-ueberlebt

13.03.2019

66 LOTEK64 NEWSTICKER

öffentlicht und dabei einige Verbesserungen April 2019 vorgenommen. So werden u.a. Festplatten un- 02.04.2019 terstützt. Analyse eines 50 Jahre alten Modems: https://www.forum64.de/index. https://hackaday.com/2019/03/29/teardown- php?thread/87477-eine-neue- of-a-50-year-old-modem/ spielver%C3%B6ffentlichung-vom-team- nostalgia-klinge-von-blackpool/&postID=136 SPARCbook 3000ST, der coolste Laptop der 3034#post1363034 90er: http://triosdevelopers.com/jason.eckert/blog/ Der Autor Player One hat seinen 2003 erschie- Entries/2019/3/14_SPARCbook_3000ST_-_ nenen Roman „Player One – 64“ als kostenlo- The_coolest_90s_laptop.html ses PDF veröffentlicht und zuvor einige Tipp- fehler korrigiert. Die Mail, die aus dem Kreml kam – und andere https://www.forum64.de/index. historische Aprilscherze: php?thread/87517-player-one-64-als-pdf/&po https://blog.hnf.de/die-mail-die-aus-dem- stID=1363462#post1363462 kreml-kam/

19.03.2019 Robotron – der sozialistische Computerkon- Ein Buch über die Superrechner der Sechziger: zern https://blog.hnf.de/die-superrechner-der- https://blog.hnf.de/robotron-der- sechziger/ sozialistische-computerkonzern/

Ein 314 Seiten starkes Buch über den C128 von Margaret Gorts Morabito ist erschienen. Der Untertitel „2019 Survival Edition“ weist darauf hin, dass es sich um eine aktualisierte Neuauflage eines älteren Werkes handelt. https://www.amazon.com/Vintage- Commodore-Personal-Computer-Handbook/ dp/1090260814/

21.03.2019 Eine ZDF-Doku von 1972 zeigt mit kritischen Untertönen, wie man sich damals die Zukunft vorstellte: https://derstandard.at/2000099746312/ Doku-aus-1972-zeigt-wie-absurd-man-sich- damals-die

29.03.2019 The Age of Heroes, ein C64-Actionsspiel von Warcraft 1 und 2 sind jetzt auf GOG erhältlich: Achim Volkers, ist erschienen und kann für https://www.gog.com/game/warcraft_bundle 3,99 USD erworben werden. https://psytronik.itch.io/ageofheroes

SOMMER 2019 67 wurde nach 20 Jahren und 50.000 Versuchen 03.04.2019 gebrochen. Der Texaner Antonio Romero Monteiro besitzt https://derstandard.at/2000101072065/ laut Guiness-Buch der Rekorde die weltgröß- Doom-Unerreichbar-geglaubter-Rekord-nach- te Games-Sammlung, die mit 20.139 Titeln 20-Jahren-gebrochen sämtliche Spiele umfassen soll, die jemals in Nordamerika erschienen sind. Eine Geschichte des Rendition Vérité 1000, der https://derstandard.at/2000100754507/20- im Wettstreit mit dem Voodoo-Chip von 3dfx 000-Spiele-Neuer-Rekordhalter-fuer-groesste- die 3D-Grafik in den 90ern revolutionierte. Games-Sammlung-der http://fabiensanglard.net/vquake/

Lala Prologue, ein kostenloses C64-Spiel, wur- 11.04.2019 de veröffentlicht. Ein Video von Apples W.A.L.T. in Aktion – https://majikeyric.itch.io/lala-prologue dabei handelt es sich um einen Vorläufer des iPhone aus dem Jahr 1993: 04.04.2019 https://sonnydickson.com/2019/04/09/ In Dresden wurde ein Robotron-Museum er- video-of-apples-w-a-l-t-in-action-the-1993- öffnet. edition-iphone/ https://www.heise.de/newsticker/meldung/ Robotron-Museum-in-Dresden-oeffnet-am- 16.04.2019 Sonnabend-4359801.html Eliot Noyes (1910-1977), Schüler des Bau- haus-Gründers Walter Gropius, war ab 1956 Internationale Computerspielesammlung – für das Design des Computerherstellers IBM Datenbank geht online: verantwortlich. https://www.heise.de/newsticker/meldung/ https://blog.hnf.de/der-bauhaus-meister-von- Internationale-Computerspielesammlung- der-ibm/ Spiele-Datenbank-geht-online-4359404.html https://www.internationale- Ein Artikel über die „intelligente Program- computerspielesammlung.de/de/ miersprache“ LISP: https://blog.hnf.de/die-intelligente- Der Computer des Jahrhunderts: programmiersprache/ https://blog.hnf.de/der-computer-des- jahrhunderts/ Antstream, eine Streaming-Plattform für Re- trogamer, konnte bei Kickstarter genug Geld 08.04.2019 sammeln. Antstream soll mit einem Abo- Instinct von Ate Bit ist ein Demo für PAL-C64, Modell funktionieren und ab Herbst 2019 auf bei dem mit einem neuen Treiber SID-Musik PC, Mac, Xbox und mobilen Geräten verfügbar über eine MIDI-Modul ausgegeben wird. sein. https://youtu.be/QIX238RlOp8 https://www.kickstarter.com/ https://csdb.dk/release/?id=176411 projects/234135283/antstream-retro-gaming- reborn 09.04.2019 Ein unerreichbar geglaubter Doom-Rekord Marco Aiello: „Das Web war ein Amateurpro-

68 LOTEK64 NEWSTICKER

jekt.“ https://derstandard.at/2000101812437/ https://derstandard.at/2000101094370- Das-sind-die-zehn-besten-Spiele-fuer-den- 628/Marco-Aiello-Das-Web-war-ein- Game-Boy Amateurprojekt

Das 139 Seiten dicke Handbuch für die Game- Boy-CPU kann hier heruntergeladen werden: https://realboyemulator.files.wordpress. com/2013/01/gbcpuman.pdf

Die Gewinner des plattformübergreifenden BASIC-Zehnzeiler-Wettbewerbs sind hier ver- sammelt: https://gkanold.wixsite.com/homeputerium/ kopie-von-results-2019

17.04.2019 Capcom kündigt für Oktober 2019 eine Retro- Konsole in Form des Firmenlogos an. 29.04.2019 https://www.golem.de/news/home- Das Buch Atari: A Visual History von Darren arcade-capcom-macht-sein-logo-zur-mini- Boyle war auf Kickstarter erfolgreich und soll konsole-1904-140745.html im August 2019 ausgeliefert werden. Das Ge- rät soll im vierten Quartal 2019 ausgeliefert werden und mit drei Cartridges etwa 90 Euro kosten. https://www.kickstarter.com/ projects/1294981709/atari-a-visual-history

30.04.2019 „Meine erste Computerliebe“, der Commodore 16: https://www.golem.de/news/commodore- 19.04.2019 16-meine-erste-computerliebe-1904-140534. Dreißig Jahre Game Boy: html https://blog.hnf.de/dreissig-jahre-game-boy/ Auf der britischen Retro-Handheld-Konsole 23.04.2019 Evercade sollen Klassiker diverser Atari-Kon- Happy Birthday, Game Boy! solen laufen, die auf eigenen lizenzierten Kas- https://www.golem.de/news/nintendo-happy- setten geliefert werden sollen. birthday-game-boy-1904-140652.html https://www.golem.de/news/evercade- retro-konsole-fuer-atari-spiele-auf- Das sind die zehn besten Spiele für den Game reisen-1904-140963.html Boy

SOMMER 2019 69 „Der Amiga vor dem Amiga“ – über das Amiga Development System: 14.05.2019 https://amigalove.com/viewtopic. Die Tabellenkalkulationssoftware VisiCalc, die php?f=6&t=1031 erste „Killer-Anwendung“: https://www.heise.de/newsticker/meldung/ rePalm Zahlen-bitte-VisiCalc-Tabellenkalkulation-in- http://dmitry.gr/?r=05.Projects&proj=27.%20 32-KByte-4421456.html rePalm „Rollkugel“: Rainer Mallebrein, der Erfinder Warum Commodore vor 25 Jahren in Insol- der allerersten PC-Maus, übergibt dem HNF venz ging: eines von nur noch vier erhaltenen Geräten. https://derstandard.at/2000102289594/ https://www.heise.de/newsticker/meldung/ Commodore-Warum-die-Computerlegende- Rollkugel-Erfinder-gibt-allerste-PC-Maus- vor-25-Jahren-in-Insolvenz-ging nach-Paderborn-4421963.html https://derstandard.at/2000103119879/Nur- Cern-Browser erweckt das Netz von 1990 zum mehr-vier-Stueck-Deutscher-Erfinder-gibt-Ur- Leben: PC-Maus https://derstandard.at/2000098252214/ CERN-Browser-erweckt-das-Netz-von-1990- 16.05.2019 zum-Leben 1971 erschien im Schwarzwald die Rechenma- schine Finess. Es war das letzte rein mechani- AMD, der ewige Zweite: sche Gerät seiner Art, das gebaut wurde https://blog.hnf.de/amd-der-ewige-zweite/ https://blog.hnf.de/rechenmaschine-finess- die-letzte-ihrer-art/ 1959 wurde der erste Siemens-Computer vor- gestellt. https://blog.hnf.de/der-erste-siemens- computer/

Mai 2019 10.05.2019 Bei Christie’s wurde ein besonders seltener Apple I versteigert. Er erzielte über 370.000 GBP, umgerechnet ca. 420.000 Euro. https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/ Seltener-Apple-I-wird-versteigert-4420175. html

11.05.2019 Ein Fan-Remake des Lucasfilm-Klassikers Re- 21.05.2019 scue on Fractalus für Windows, MacOS und 1994 wurde das erste Smartphone vorgestellt, Linux ist kostenlos verfügbar: es war mit 3000 verkauften Exemplaren ein fi- https://www.lsdwa.com/projects/fractalus/ nanzieller Fehlschlag.

70 LOTEK64 NEWSTICKER

https://hyperallergic.com/500449/general- Street Fighter II: Durchblick bei Bossnamen magic-documentary-smartphone-apple- Während der Recherche für den Artikel zu „Strip silicon-valley/ Fighter II“ in der letzten Lotek64-Ausgabe fiel mir bei der japanischen Version von „Street 22.05.2019 Fighter II“ für die PC-Engine auf, dass die Na- 1NVADER, ein von Space Invaders inspiriertes men von drei Bossgegnern nicht den Namen Spiel für den Commodore 64, ist kostenlos ver- entsprachen, die ich aus anderen Umsetzungen dieses Spiels kannte. fügbar. Im japanischen Original heißt der Boxer „M. Bi- https://darrenfoulds.com son“, der spanische Maskenträger „Balrog“ und der finale Diktator „Vega“. In der westlichen Welt Unix hinter dem Eisernen Vorhang: hingegen heißt der Boxer „Balrog“, der spani- https://www.golem.de/news/ sche Maskenträger „Vega“ und der finale Dikta- computergeschichte-unix-hinter-dem- tor „M. Bison“. eisernen-vorhang-1905-141247.html Ursache ist vermutlich, dass bei den Vorbe- reitungen zur US-Veröffentlichung des Spiels Nachruf auffiel, dass der Boxer „M. Bison“ in Namen und Aussehen zu sehr dem amerikanischen Boxer Er wird uns fehlen. Robert „Stanglnator“ Guß- Mike Tyson ähnelte und man durch die Umbe- mack, langjähriger aktiver Teilnehmer am Com- nennung einen Rechtsstreit vermeiden wollte. modore-Treffen Graz, immer gut aufgelegt und Außerdem schien die Bezeichnung „Vega“ wohl gesprächsbereit, und all jenen in besonderer auch zu harmlos für den finalen Boss zu klin- Erinnerung, die das Privileg hatten, im Laufe vie- gen… ler Jahre mit seinem „CTG-Bus“ im Rahmen einer „Retro Mystery Tour“ nach Wien zu pilgern. Wir hatten ihm viele solch schöne Momente und Er- innerungen zu verdanken, bevor er uns Anfang Juni, kurz vor unserem nächsten Treffen, völlig überraschend und allzu vorzeitig verlassen hat. Er wird uns fehlen.

SOMMER 2019 71 Videogame Heroes #25 Geheimagent 4125 Autor: Georg Fuchs Die für den C64 geschrie- Der namenlose Geheimagent bene Urfassung bestach 4125 begegnete uns zum ersten durch lang anhaltendes Mal 1984 im Epyx-Klassiker Spielvergnügen, viel . Dort muss er Nervenkitzel und Sprach- den üblen Dr. Elvin Atombender samples, die sich in die in dessen unterirdischem Bunker Hirne der Spieler einge- zur Strecke bringen, indem er brannt haben: „Another ein Passwort findet, das auf 36 Visitor … Stay a while – stay Lochkarten im Gebäudekomplex forever“ – „Destroy him, my verteilt ist. Zu diesem Zweck robots!“. Legendär ist auch müssen sämtliche Räume abge- die detaillierte, ruckelfreie sucht werden, was Dr. Atomben- Animation des Agenten, ders Roboter verhindern wollen. der per Feuerknopf einen Salto springen kann.

Eine Besonderheit des Spiels war die Neuanordnung der Räume per Zufallsgenerator bei jedem Spiel- start. Dadurch verläuft jedes Spiel ein bisschen anders. Ungewöhnlich zu dieser Zeit war auch der Verzicht Titel: Impossible Mission auf eine festgelegte Anzahl von (1984), Impossible Mission 2 Leben. Das Spiel muss innerhalb (1988), Impossible Mission von sechs Stunden gelöst werden, 2025 (1994) erst dann heißt es: Game Over. Genre: Jump ‚n‘ Run, Puzzle Allerdings verliert man bei jedem Plattformen: C64, Sinclair Lebensverlust zehn Minuten. ZX Spectrum, Amstrad CPC, Acorn Electron, Atari 7800, Atari ST, Amiga, CD32, BBC Mi- 1988 folgte mit Impossible Mission 2 eine Fortsetzung im Stil des cro, NES, Sega Master System, Originals für die meisten damals gängigen Plattformen. Der dritte Teil, MS-DOS, Apple II, Apple IIGS, Impossible Mission 2025, erschien 1994 nur für Amiga. In diesem Spiel PSP, NDS, PS2, PS3, Wii (Virtual kann man zwischen drei Figuren wählen: Roboter RAM 2, Agentin Console), Switch Nastassia Tambor und Agent Felix Fly. Als Zugabe ist eine überarbeitete Bug: Die NTSC-Version für C64-Fassung beigelegt. Geplante Umsetzungen auf SNES und Sega den Atari 7800 ist tatsächlich Mega Drive wurden nicht veröffentlicht, dafür gab es 2007 ein Remake „impossible“, da sie aufgrund für PSP und Nintendo DS. Am 29. April erschien eine Version für eines Bugs unlösbar ist. Nintendo Switch, die sich an der Nintendo-DS-Fassung orientiert und einen Modus anbietet, der der C64-Fassung sehr ähnlich sieht.

Internet: http://www.lotek64.com Twitter: http://twitter.com/Lotek64 Facebook: http://www.facebook.com/pages/Lotek64/164684576877985