Butter, Wut und Tränen – Australien, Kanada und Neuseeland während Großbritanniens Verhandlungen mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, 1958-1973

D i s s e r t a t i o n zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie in der Philosophischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen

vorgelegt von

Clara-Maria Seltmann aus Wesel 2020

Gedruckt mit Genehmigung der Philosophischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen

Dekan: Prof. Dr. Jürgen Leonhardt

Hauptberichterstatter: Prof. Dr. Ewald Frie

Mitberichterstatter: Prof. Dr. Georg Schild

Tag der mündlichen Prüfung: 08.07.2019

Tübingen, Universitätsbibliothek

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis ...... 6

1. Ein Familienbegräbnis: Das Commonwealth in den 1960er und 1970er Jahren ...... 10

2. Im Kanu durch unsichere Zeiten: Australien, Kanada und Neuseeland vor 1960 ...... 49

3. Wandel im Commonwealth: Die 1960er und 1970er Jahre ...... 108 3.1. Von kühlen Köpfen, Kopflosen und Krisen ...... 136 3.2. Von Veränderungen, Bedrohungen und Chancen ...... 181 3.3. Von betrogenen Ehemännern, verwöhnten Kindern und misstrauischen Freunden ...... 230 3.4. Von Orientierungslosen, Unsicheren und Selbstbewussten ...... 267

4. Tod des Commonwealth? Überlegungen zum Commonwealth nach 1973 ...... 318

Personenverzeichnis ...... 342

Abbildungsverzeichnis ...... 345

Quellenverzeichnis ...... 346

Literaturverzeichnis ...... 366

Abkürzungsverzeichnis AIDA: Australian Industries Development Association AMDA: Anglo-Malayan Defence Agreement ANCERT: Australia Free Trade Area ANZCERTA/CER: Australia-New Zealand Closer Economic Relations and Trade Agreement ANZ: Archives New Zealand (Wellington) AAFD: Cabinet Office (Das Cabinet Office bietet unparteiische Dienstleistungen und Ratschläge für den Governor-General, den Premierminister und andere Minister an.) AAFZ: Ministry of Agriculture and Fisheries (Head Office) 1972 Zusammenschluss des Department of Agriculture, the Fisheries Management und Fisheries Research Divisions of the Marine Department zum Ministry of Agriculture and Fisheries (MAF) AALR: The AATJ: Ministry of Economic Development (Head Office), auch: Ministry of Commerce Das Ministry of Commerce war der Nachfolger der Abteilung für Binnenhandel des Department of Trade and Industry 2000 Übergabe der Aufgaben und Funktionen des Ministry of Commerce an das Ministry of Economic Development 2012 Umwandlung des Ministry of Economic Development in das Ministry of Business, Innovation and Employment AAWV: Norman Eric Kirk ABHS: Ministry of Foreign Affairs and Trade, Head Office 1943-1969 Department of External Affairs 1969-1988 Ministry of Foreign Affairs 1988-1993 Ministry of External Relations and Trade seit 1993 Ministry of Foreign Affairs and Trade ADRK: The Treasury Gegründet 1840, Akten bis circa 1980 AEFN: Department of Industries and Commerce Namensänderung 1972 in Department of Trade and Industry ANZAC: Australian and New Zealand Army Corps ANZAM: Australia New Zealand and Malaya (Abkommen) 6 ANZUS: Australia, New Zealand, United States Security Treaty APEC: Asia-Pacific Economic Cooperation CAP: Common Agricultural Prices CER: Australia-New Zealand Closer Economic Relations Trade Agreement CET: Common External Tariff CETA: Comprehensive Economic Trade Agreement CLC: Commonwealth Liaison Committee CRO: Commonwealth Relations Office CSR: Commonwealth Strategic Reserve EFTA: European Free Trade Area/Europäische Freihandelszone EGKS: Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl/Montanunion EOKA: Ethniki Orhanosis Kyrion Agoniston (Terrorgruppe auf Zypern) EWG: Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, auch: Common Market, the Six oder die Sechs GATT: General Agreement on Tariffs and Trade/Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen IBRD: International Bank for Reconstruction and Development ICCP: Interdepartmental Committee on Commercial Policy IMF: International Monetary Fund LAC: Library and Archives Canada (Ottawa) MG: Private Papers MG01/VII/507: Mikrofilm John Diefenbaker fonds MG26-O: Pierre Elliott Trudeau fonds MG26-N9: Lester B. Pearson fonds – Speeches MG32-B1: Richard Albert Bell fonds MG32-B13: Howard Charles Green fonds MG32-B39: Donald Methuen Fleming fonds MG32-B44: Walter L. Gordon fonds MG32-C3: George Alexander Drew fonds RG: Government Records RG19: Department of Finance fonds RG20: Department of Trade and Commerce fonds RG25: Department of External Affairs fonds MERT: neuseeländisches Ministry of External Relations and Trade NAA: National Archives of Australia (Canberra) A463: Prime Minister’s Department 1956-1971

7 Department of the Prime Minister and Cabinet 1971- Department of the Vice-President of the Executive Council Department of the Environment, Aborigines and the Arts 1971-1972 A571: Department of the Treasury 1901-1976 A987: Department of National Development 1950-1961 A1209: Prime Minister’s Department 1957-1971 Department of the Prime Minister and Cabinet 1971- A1838: Department of External Affairs, Central Office 1948-1970 Department of Foreign Affairs, Central Office 1970-1987 Department of Foreign Affairs and Trade, Central Office, ab 1987 A3917: Department of Trade 1961-1963 Department of Trade and Industry 1963 A4092: Department of Trade and Customs 1956 Department of Trade 1956-1963 Department of Trade and Industry 1963-972 Department of Overseas Trade 1972-1973 A5882: Secretary to Cabinet 1968 Department of the Cabinet Office 1968-1971 Cabinet Office 1971-1972 M58: Department of the House of Representatives 1951-1971 The RT Hon Sir John McEwen 1951-1971 Department of Trade 1956-1963 Department of Trade and Industry 1963-1972 M1003: Hon Sir Alexander Russell Downer KBE 1964-1981 M2568: Department of Treasury 1958-1966 The Rt Hon Harold Edward Holt CH, PC 1958-1966 NAFTA: New Zealand Australia Free Trade Area NLA: National Library of Australia (Canberra) MS 4654: McEwen Papers NLW: National Library of New Zealand (Wellington) MS-Papers-0274: Fintan Patrick Walsh Papers MS-Papers-1403: John Ross Marshall Papers MS-Papers-6759: Alister Donald McIntosh Papers MS-Papers-7939: Gerald William Symmans Papers

8 NAS: National Archives of Australia () M157: Hon Edward AC, QC 1960-1972 NATO: North Atlantic Treaty Organization OE: Overseas Experience OEEC: Organisation for European Economic Cooperation SEATO: South-East Asia Treaty Organisation SIS: Security Intelligence Service SPEC: South Pacific Bureau for Economic Cooperation TNA: The National Archives (Kew) CAB: Records of the Cabinet Office DO: Records of the Dominions Office, Commonwealth Relations Office, Foreign and Commonwealth Office FCO: Records of the Foreign and Commonwealth Office and Predecessors PREM: Records of the Prime Minister’s Office T: Records created or inherited by HM Treasury UDI: Unilateral Declaration of Independence UKCCC: United Kingdom-Canada Continuing Committee WTO: World Trade Organisation

9 1. Ein Familienbegräbnis: Das Commonwealth in den 1960er und 1970er Jahren „A dry-eyed goodbye to the dear old Commonwealth […] They are going to bury the old Commonwealth on New Year's Day and it doesn't look as though they are even going to put the death notice in the papers. […] The only requiem will be an unheard salute from the rusty throats of ghostly field-guns that once spoke sharply […]. Some misting eyes will strain to see the good old Jack still snapping to a thousand spectral staffs in all those places once coloured red in the maps of our boyhood. But generally, it's going to be a private interment. No flowers, by request. Great Britain […] will formally enter the European Economic Community - the Common Market - on January 1, 1973, and on that day the old Commonwealth will cease to exist in reality. It was always compounded equally of blood and business. Trade followed the flag, as they say. No doubt the apparatus will remain for a while, but the heart will be gone.“1

Dieser „Nachruf“ auf das Commonwealth aus der kanadischen Zeitschrift Saturday Night vom Dezember 1972 benutzt die Beerdigung des Commonwealth als Metapher für das Ende des Britischen Empire und für die Trauer der Dominions2 Australien, Kanada und Neuseeland über den Verlust ihres Mutterlands Großbritannien. Der unmittelbare Grund für den „Tod“ des Commonwealth ist augenscheinlich Großbritanniens Eintritt in die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft3 am 1. Januar 1973. Mit einem Hauch von Nostalgie („the good old Jack“) und Bezügen zu Großbritanniens militärischen Eroberungen („ghostly field-guns“), beschreibt der Artikel das Commonwealth als bestehend aus „blood and business“. Er erkennt außerdem, dass das Commonwealth ohne viel Aufmerksamkeit oder Emotionen beerdigt werden soll („dry-eyed goodbye“; „private internment. No flowers, by request.“). Die folgende Dissertationsschrift untersucht, ob und für wen sich in den Regierungen von Australien, Kanada und Neuseeland die britischen Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zwischen 1958 und 19734 wie ein „family funeral“5 anfühlten. Sie analysiert die Wahrnehmung und Bewertung der britischen Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft vonseiten der Dominions und die Konsequenzen für die ehemaligen weißen Siedlerkolonien. Dabei fußt die Untersuchung auf der These, dass die

1 Saturday Night, Dezember 1972. Der Autor des Artikels beschreibt sich selbst als „child of that Commonwealth“: „My father was born in Australia, I was born in New Zealand, I am an adopted son of Canada, and I have lived for a span of years in Britain.“ Saturday Night, Dezember 1972. Die enge Verbindung der drei Dominions miteinander und mit Großbritannien zeigt sich hier anhand der Biographie eines Journalisten. 2 „Dominions“ bezeichnet hier die Länder Australien, Kanada und Neuseeland. Südafrika entfällt in dieser Studie aufgrund seiner anders gelagerten Entwicklung unter dem Apartheidregime. „Aotearoa Neuseeland“ wird im Folgenden mit „Neuseeland“ als Vereinfachung abgekürzt. 3 Im Folgenden auch EWG, Common Market (Quellenbegriff), die Six (Quellenbegriff) oder die Sechs genannt. 4 Die britischen Beitrittsverhandlungen begannen 1961, aber die Römischen Verträge waren bereits im Jahr 1957 von den sechs europäischen Staaten – Belgien, Niederlande, Frankreich, Bundesrepublik Deutschland, Italien und Luxemburg – unterzeichnet worden. Sie traten am 1. Januar 1958 in Kraft. Die britische Perspektive auf die weiteren Entwicklungen ist nicht der Fokus der Arbeit und muss deswegen in der Untersuchung entfallen. 5 Lorne Kavic, „Canada and the Commonwealth. Sentiment, Symbolism and Self-Interest“, in: Commonwealth Journal of International Affairs LXV, Nr. 257 (1975), S. 37-49, S. 43. 10 britischen Beitrittsgesuche zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft laufende Ablösungsprozesse von Großbritannien in den drei Siedlerkolonien verstärkten und zu ihrer Zuspitzung in den 1960er Jahren führten.6 Der gewählte Untersuchungszeitraum beginnt mit der Gründung der EWG 1958, weil ein britischer Beitritt zu dieser Zeit bereits eine diskutierte Option im Commonwealth war. Der Zeitabschnitt endet mit dem Beitritt Großbritanniens zur EWG am 1. Januar 1973, da mit diesem die britische Annäherung an Europa offiziell bestätigt wurde. Im Fokus der Untersuchung stehen sowohl die Reflexionen über die britische Annäherung an Europa als auch die Auswirkungen auf die jeweiligen Nation-Building-Prozesse in den Ländern während dieser Zeit. Ziel der Arbeit ist es, anhand eines transnationalen Vergleichs von australischen, britischen, kanadischen und neuseeländischen Quellen zur EWG-Debatte Emotionen der drei Dominions aufzuzeigen, um daraus Rückschlüsse auf ihr Selbstverständnis und ihr Verhältnis zu Großbritannien und den anderen Dominions zu ziehen.7 Anhand dessen soll evaluiert werden, ob es sich bei Australien, Kanada und Neuseeland um postkoloniale Nationen handelt. Forschungen zur Dekolonisierung konzentrieren sich zumeist auf afrikanische und asiatische Kolonien und tendieren dazu, die ehemaligen weißen Siedlerkolonien unbeachtet zu lassen.8 Der Grund dafür ist die Forschungsthese, dass die Dominions bereits seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf dem Weg in die Unabhängigkeit gewesen seien. Ihr Status als quasi-unabhängige Dominions innerhalb des Britischen Empire und die Bedeutung der Weltkriegserfahrungen für die nationale Selbstwahrnehmung9 wurden von Forscherinnen und Forschern lange Zeit als Schritte auf dem

6 Diese These entstammt Quellen der Zeit, wie beispielsweise dem Werk des australischen Politikers (Minister for External Affairs 1951-1960) und späteren Generalgouverneurs von Australien, Lord Casey: „All that Britain’s entry into Europe would do would be to intensify an already-existing situation.“ Casey, Richard Lord, The Future of the Commonwealth (London 1963), S. 142. 7 Volkswirtschaftliche Zusammenhänge, wie beispielsweise Anteile am Export bzw. Import Großbritanniens und politisch-strukturelle Verflechtungen wie Gesetzgebungen, sind keine zentralen Thematiken dieser Arbeit und werden nur als Kontext für die eigentliche Untersuchung hinzugezogen. 8 So nehmen die ehemaligen Siedlerkolonien in vielen Werken zur Dekolonisierung keinen oder nur einen geringen Teil ein, wie beispielsweise in den folgenden Werken: Jan C. Jansen und Jürgen Osterhammel, Dekolonisation. Das Ende der Imperien (München 2013); Jan C. Jansen und Jürgen Osterhammel, Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen (München 2009). 9 Die beiden Weltkriegserfahrungen hatten einen stärkenden Effekt auf alle drei Dominions und ihre eigenen Nationalismen, weil sie in den Weltkriegen an nationalem Selbstbewusstsein gewannen. Vgl. John Darwin, Das unvollendete Weltreich. Aufstieg und Niedergang des Britischen Empire 1600-1997 (Frankfurt a.M./New York 2013), S. 393. Obwohl alle drei Dominions nicht zögerten, auf der Seite Großbritanniens in den Krieg einzutreten, unterstützte das erfahrende Leid und die Narrative über die Tapferkeit der eigenen Truppen in den Kriegshandlungen das nationale Selbstbewusstsein der drei Dominions. Der australische und neuseeländische ANZAC-Mythos (Australian and New Zealand Army Corps) zeigt dies besonders deutlich: Im Ersten Weltkrieg landeten australische und neuseeländische Soldaten in Gallipolli (Türkei). Ihr andauerndes Leiden in Gallipoli, wo die Truppen lange Zeit ausharren mussten, verband die Soldaten untereinander. Die Tapferkeit der Soldaten wurde zu einem zentralen Aspekt des ANZAC-Mythos. Vgl. Ewald Frie, „Einmal Europa und zurück? Australien und Neuseeland“, in: Die Welt im 20. Jahrhundert nach 1945, hg. von Helmut Konrad und Monika Stromberger, S. 337-58 (Wien 2010), S. 340f. 11 Weg in die Unabhängigkeit interpretiert. Die Geschichte der Dominions ging als kontinuierlicher Kampf für eine kulturelle Loslösung von Großbritannien in die Historiographie der Länder ein.10 Der Nationalismus der Dominions existiere seit dem 19. Jahrhundert, sei aber von den Briten unterdrückt worden („thwarted nationalism“11). Damit wurde ihr Nation- Building-Prozess als langer, meist friedlicher Prozess interpretiert, der über Jahre hinweg verlief. Deswegen beachtet ein Großteil der Arbeiten zu den 1960ern und frühen 1970ern das britische Erbe in den Dominions und die gemeinsame, siedlerkoloniale Geschichte gar nicht oder nur am Rande.12 Der australische Historiker Neville Meaney war einer der ersten Forscher, der diese Annahmen in Frage stellte. Der Kritik von Neville Meaney an dieser These schließt sich diese Dissertation an und argumentiert, dass die Empire-Verbindungen mindestens bis in die 1960er (und sogar bis in die 1970er Jahre und länger) erhalten blieben. Die Empire-Verbindungen erstarkten sogar in den 1950er Jahren:13 So versuchte zum Beispiel Kanada seine Beziehungen zu Großbritannien zu bestärken, um ein Gegengewicht zu seinem mächtigen Nachbarn, den USA, und zum aufkeimenden Konflikt mit den Separatisten aus der französischsprachigen Provinz Québec, zu erhalten.14 Australien, Kanada und Neuseeland waren mindestens bis in die 1960er Jahre eng an Großbritannien gebunden.15 Bis in diese Zeit setzte sich die Selbstwahrnehmung

10 Beispiele dafür sind für den australischen Fall folgende Werke: Stephen Alomes, A Nation at Last? The Changing Character of Australian Nationalism, 1880-1988 (Sydney 1988); Robert Birrell, A Nation of our Own. Citizenship and Nation-Building in Federation Australia (Melbourne 1995); Charles Manning Hope Clark, A History of Australia Vol. 4-6 (Melbourne 1978, 1981, 1987); David Day, The Great Betrayal. Britain, Australia and the Onset of the Pacific War, 1939-42 (Melbourne 1992); David Day, Reluctant Nation. Australia and the Allied Defeat of Japan, 1942-45 (Melbourne 1992). 11 Zur Verwendung des Begriffes siehe Gareth Evans und Bruce Grant, Australia’s Foreign Relations in the World of the 1990s (Melbourne 1991), S. 17. Dazu: Neville Meaney, „Britishness and Australian Identity. The Problem of Nationalism in Australian History and Historiography“, in: Australia and the Wider World. Selected Essays of Neville Meaney, hg. von James Curran und Stuart Ward, S. 23-36 (Sydney 2013), S. 23f. 12 In Bezug auf die Entwicklung in den Dominions schlug Jim Davidson den Terminus „de-dominionisation“ vor. Siehe dazu Jim Davidson, „The De-Dominionisation of Australia“, in: Meanjin 38, Nr. 2 (1979), S. 139-53. Dieser Begriff hat sich allerdings in der Forschung nicht durchgesetzt. Vgl. Stuart Ward, „Post-Imperial Australia. Introduction“, in: Australian Journal of Politics and History 51, Nr. 1 (2005), S. 1-5, S. 2. 13 Vgl. Andrea Benvenuti und Stuart Ward, „Britain, Europe, and the ‘Other Quiet Revolution’ in Canada“, in: Canada and the End of Empire, hg. von Phillip Buckner, S. 165-82 (Vancouver 2005), S. 165. 14 Vgl. Anthony Hopkins, „Rethinking Decolonization“, in: Past and Present 200 (2008), S. 211-47, S. 218. Doch auch in den anderen beiden Dominions ist ein Aufleben von Empire-Beziehungen in den 1950er Jahren nachweisbar: Vgl. Benvenuti und Ward, „Britain, Europe, and the ‘Other Quiet Revolution’ in Canada“, S. 165- 82. 15 Eine Verunsicherung in der Beziehung zu Großbritannien hatte es bereits während des Zweiten Weltkriegs gegeben: den Fall von Singapur im Jahre 1942. Besonders Australien und Neuseeland befürchteten aufgrund ihrer geografischen Nähe zum asiatischen Kontinent eine zunehmende Bedrohung. Ohne britischen Schutz in der Region fühlten sie sich den asiatischen Nachbarn ausgeliefert. So hielt der neuseeländische Diplomat Alister McIntosh in einer Rede zur Verleihung seines Ehrendoktortitels 1965, die in einer Sammlung zu neuseeländischen Diplomaten 1993 aufgeführt wird, fest: „For New Zealand, the fall of the Singapore base was the end of our world; the destruction of an illusion that had had the force of reality. Until that time New Zealanders had always believed that they lived secure behind the sure shield of the British Navy; that Singapore was the bastion, with Suez as its twin. [...] And when the unthinkable happened, it turned New Zealand’s eyes to the need for reinsurance with the only power that could stand between us and the aggressive forces of Asia – the United States of America.“ Alister 12 der drei ehemaligen Siedlerkolonien einerseits aus regionalen Erfahrungen und Akkulturationsprozessen und andererseits aus Konzepten von Whiteness, Britishness und Family Values16 zusammen. Dabei waren die australischen, kanadischen und neuseeländischen Selbstbeschreibungen keineswegs simple Kopien des Mutterlandes. Stattdessen empfanden sich Australier, Kanadier und Neuseeländer als „bessere Briten“: „Gute“ britische Traditionen seien von ihnen übernommen worden und negative Aspekte des Lebens in Großbritannien wie das Klassensystem und Massenarmut existierten bei ihnen nicht.17 Allerdings fehlt es an einer genauen Definition von britischen Traditionen bzw. von Britishness. Britishness definiert beispielsweise nicht exakt, wer genau dieser Gruppe zugehörig ist und wen sie ausschließt. Es existieren bestimmte Charakteristika, die von einigen Akteuren als substantiell für Britishness erachtet werden. Dies sind unter anderem ein geteilter Glaube an bestimmte politische Institutionen wie die Monarchie, ein bestimmter Wertekodex, bei dem beispielsweise Loyalität einen hohen Stellenwert innehat, die gemeinsame Sprache Englisch, ein spezifischer kultureller Hintergrund – oder teilweise sogar das Aussehen von Personen. Offensichtlich ist daher, dass Britishness nichts „Natürliches“, sondern etwas Konstruiertes ist. Einige Charakteristika von Britishness, wie zum Beispiel eine gemeinsame Geschichte, mögen natürlich erscheinen. Trotzdem sind auch diese naturalisierten Spezifika diskursiv konstruierte Entitäten, die aber tatsächliche Konsequenzen für Phänomene wie Nation-Building-Prozesse oder kollektive Identitäten haben. Im Zentrum dieser Arbeit stehen hauptsächlich politische Eliten, die zum betrachteten Zeitraum meist männlich, weiß und gebildet waren. Der Grund für die Fokussierung auf diese Akteursgruppe ist, dass die Reaktionen der drei Regierungen, die politischen Debatten in den Ländern und die Neuausrichtung der Handelspolitik der Dominions untersucht werden sollen. Deswegen ist es vonnöten, sich mit den Policy-Makern18 in dieser Zeit zu beschäftigen.

McIntosh zitiert in Malcolm Templeton (Hg.), An Eye, an Ear and a Voice. 50 Years in New Zealand’s External Relations, 1943-1993 (Wellington 1993), S. 23. Zum Fall von Singapur siehe: Alan Warren, Britain’s Greatest Defeat. Singapore 1942 (London 2007). 16 Das Konzept von Whiteness bezieht sich auf die Identifikation einer Einzelperson oder einer Gruppe als „weiß“. Für eine Einführung in Whiteness siehe Steve Garner, Whiteness. An Introduction (London/New York 2007). Das Konzept von Family Values impliziert spezifische Werte, die innerhalb der Commonwealth-Familie akzeptiert wurden, wie beispielsweise die Loyalität zur Krone. Britishness impliziert die Identifikation einer Gruppe mit „britischen“ Elementen. Britishness wird im Folgenden näher erläutert. 17 So kam der neuseeländischen Monetary and Economic Council im Juni 1970 zu dem Schluss, dass Neuseelands Kultur gerade aus diesem Spannungsverhältnis zwischen Abhängigkeit von Großbritannien und Unterschieden zum „old country“ resultiere. Vgl. ANZ AAWV 23583 Kirk1/107: New Zealand Monetary and Economic Council Report No 19, Juni 1970. Egalität, eine harmonische multiethnische Gesellschaft und Sozialgesetzgebung seien die Vorteile der neuseeländischen Gesellschaft, während britische Wurzeln die Grundlage der Gesellschaft verkörperten. Vgl. Ibid. 18 Als Policy-Maker werden in dieser Arbeit alle Personen bezeichnet, die Einfluss auf politische Entscheidungen und die Ausformung von Politiken haben. Vgl. Larry Gerston, Public Policy Making. Process and Principles (Armonk 1997), S. 71f. Daran wird der Fokus der Arbeit auf Policy deutlich: Policy bezieht sich auf den Inhalt 13 Betrachtet man nun die Policy-Maker der 1960er und 1970er Jahre, so zeigt sich folgendes Bild: Viele bezeichneten Großbritannien als „home“, einige hatten persönliche und familiäre Beziehungen nach Großbritannien und viele der Policy-Maker der 1960er Jahre hatten entweder in Oxford oder Cambridge studiert.19 Politische Eliten fühlten sich also weiterhin Großbritannien nahe.20 Ihr Nationalismus stand nicht im Gegensatz zu Großbritannien, sondern war eine Mischung aus britischen Elementen mit dem Gefühl, einer großen Gemeinschaft britischer Völker anzugehören, und spezifisch australischen, kanadischen oder neuseeländischen Aspekten. Britishness war ein Teil ihrer Selbstwahrnehmung. Dazu kamen weitere Verbindungen: Australischer, kanadischer oder neuseeländischer Einwohner zu sein, bedeutete bis 1948, gleichzeitig British Subject zu sein.21 Geschichtsunterricht in der Schule setzte sich hauptsächlich mit der Geschichte Großbritanniens und seines Empire auseinander, was gleichzeitig als Geschichte des jeweiligen Dominions angesehen wurde.22 Die Loyalität zur Krone war ein Bestandteil außen- und innenpolitischer Angelegenheiten. So stärkte beispielsweise Australien seine Beziehungen zu London, indem es Großbritannien gestattete, Nuklearwaffen in Südaustralien in den 1950er Jahren zu testen.23 All diese Faktoren zeigen die bestehende Verbindung zwischen Großbritannien und den Dominions bis in die 1960er Jahre hinein.

von politischen Debatten. Dabei stehen gesellschaftliche Probleme und ihre Lösungsmöglichkeiten im Zentrum der Untersuchung. Da es keinen entsprechenden Begriff im Deutschen dafür gibt, werden die Policy-Maker als Terminus verwendet und die Analyse von „Politik“ bezieht sich hauptsächlich auf die Policy-Dimension. Darüber hinaus finden Polity (Strukturen) und Politics (politische Prozesse) an einigen Stellen zwar Eingang in die Analyse, aber der Fokus liegt auf der Analyse von Problemen und ihren Lösungsmöglichkeiten. Vgl. Manfred Mols, „Politik als Wissenschaft. Zur Definition, Entwicklung und Standortbestimmung einer Disziplin“, in: Politikwissenschaft. Eine Einführung, hg. von Hans-Joachim Lauth und Christian Wagner, S. 23-62 (Wien/Köln/Weimar 2018), S. 27. 19 Vgl. Ann Curthoys, „We’ve Just Started Making National Histories, and You want Us to Stop Already?“, in: After the Imperial Turn. Thinking with and through the Nation, hg. von Antoinette Burton, S. 70-89 (Durham/London 2003), S. 71. So beispielsweise der australische High Commissioner in London, Sir Alexander Downer, der von 1964 bis 1972 in London arbeitete. Er hatte am Brasenose College (Oxford) studiert und galt unter Freunden und Kollegen als „Australian Briton“. Vgl. Stuart Ward, „Sir Alexander Downer and the Embers of British Australia“, in: The High Commissioners. Australia’s Representatives in the United Kingdom, 1910- 2010, hg. von Carl Bridge, Frank Bongiorno und David Lee, S. 145-63 (Canberra 2010), S. 145. Mehr zu Alexander Downer in Kapitel 3.3. Von betrogenen Ehemännern, verwöhnten Kindern und misstrauischen Freunden. Ein Grund für die Reise dieser Australier nach Oxford (bzw. Cambridge) war auch, dass es in Australien vor 1960 nicht möglich war, Masterabschlüsse im eigenen Land zu absolvieren. Die erste australische Universität war die Australian National University (A.N.U.) in Canberra. Die A.N.U. wurde 1946 gegründet, blieb aber eine reine Forschungsuniversität bis in die 1960er Jahre. Vgl. Frie, „Einmal Europa und zurück? Australien und Neuseeland“, S. 337. Für eine detaillierte Beschreibung von kanadischen Akteuren in Oxford siehe C.P. Champion, The Strange Demise of British Canada. The Liberals and Canadian Nationalism, 1964-1968 (Montreal/Kingston 2010), S. 117-37. Eine ausführliche Studie zu Neuseeländern in Oxford und Cambridge steht noch aus. 20 Vgl. Benvenuti und Ward, „Britain, Europe, and the ‘Other Quiet Revolution’ in Canada“, S. 165. 21 Vgl. Curthoys, „We’ve Just Started Making National Histories, and You want Us to Stop Already?“, S. 72. 22 Vgl. Ibid. 23 Vgl. Darwin, Das unvollendete Weltreich. Aufstieg und Niedergang des Britischen Empire 1600-1997, S. 393. 14 Die emotionale Anbindung an Großbritannien ging Hand in Hand mit spezifischen Formen des Nationalismus in den drei Ländern.24 Selbstverständlich galt dies nicht für alle Akteure in den politischen Zirkeln Canberras, Ottawas und Wellingtons. Dennoch fühlte sich die Mehrheit der politischen Eliten Großbritannien zugehörig. Premierminister wie John Diefenbaker25 in Kanada und Robert Menzies26 in Australien waren starke Anhänger der britischen imperialen Verbindung und hatten Schwierigkeiten, sich an die sich wandelnde Situation anzupassen.27 In den letzten Jahren haben mehr und mehr Historikerinnen und Historiker die Bedeutung britischer Elemente und des Endes des Britischen Empire für die ehemaligen Siedlerkolonien betont. Deswegen kann sich diese Studie auf einige grundlegende Arbeiten zu diesen Thematiken stützen. Zu diesen Werken zählt unter anderem der von den britischen Historikern Carl Bridge und Kent Fedorowich 2003 publizierte Sammelband The British World: Diaspora, Culture and Identity,28 der beschreibt, dass der Zusammenhalt im Britischen Empire nicht nur auf wirtschaftlichen und militärischen Aspekten fußte, sondern ebenfalls auf Britishness. Ein weiteres Werk, das sich mit dem Ende des Empire beschäftigt, ist Britishness Abroad: Transnational Movements and Imperial Cultures aus dem Jahr 2007.29 Sarah Stockwell kommentiert das Ende des Empire in den Dominions in ihrem Kapitel Ends of Empire in dem Sammelband The British Empire aus dem Jahre 2008.30 Der Kanadier Phillip Buckner weist auf die Empire-Verbindungen in Kanada in den Büchern Canada and the End of the British

24 So hob beispielsweise James Belich für den neuseeländischen Fall hervor, dass Neuseeland die Verbindung zum Mutterland im 19. Jahrhundert bewusst stärkte. Vgl. James Belich, „Colonization and History in New Zealand“, in: The Oxford History of the British Empire. Volume V. Historiography, hg. von Robin W. Winks, Alaine Low und W.M. Roger Louis, S. 182-93 (Oxford 1999), S. 192. 25 Zu John Diefenbaker siehe John Hilliker, „The Politicians and the ,Pearsonalities’: The Diefenbaker Government and the Conduct of Canadian External Relations“, in: Historical Papers 19, Nr. 1 (1984), S. 151-67; Arthur Slade, John Diefenbaker. An Appointment with Destiny (Montreal 2001); Denis Smith, Rogue Tory. The Life and Legend of John G. Diefenbaker (Toronto 1995). John Diefenbakers Memoiren sind bereits veröffentlicht: John Diefenbaker, One Canada. Memoirs of the Right Honourable John G. Diefenbaker. The Crusading Years 1895 to 1956 (Toronto 1975); John Diefenbaker, One Canada. Memoirs of the Right Honourable John G. Diefenbaker. The Years of Achievement, 1957-1962 (Toronto 1976); John Diefenbaker, One Canada. Memoirs of the Right Honourable John G. Diefenbaker. The Tumultuous Years 1962-1967 (Toronto 1977). 26 Zu siehe Allan Martin, „Sir Robert Gordon Menzies“, in: Australian Prime Ministers, hg. von Michelle Grattan, S. 174-205 (Sydney 2000); John Nethercote, Menzies. The Shaping of Modern Australia (Brisbane 2016). 27 Menzies erklärte in einer populären Aussage, dass er „British to the bootstraps“ sei. Dieses eindrückliche Zitat wird häufig in der Sekundärliteratur zu seinem Verhältnis zu Großbritannien wiedergegeben. Siehe beispielsweise in Hopkins, „Rethinking Decolonization“, S. 231. Im Zuge der EWG-Debatte weitete Menzies seine Aussage sogar auf die gesamte australische Gesellschaft aus: „[…] we are British, in my case and yours, to the bootheels, and in the case of some people perhaps, as you suggest, to their children’s bootheels, […].“ NAA A1209 1961/1121 Part 1: Transcript of Television Interview Given by the Rt. Hon. R.G. Menzies on the Common Market with Michael Charlton for Telecast on A.B.C. Stations throughout Australia, gefilmt am 24. Juni 1962, gesendet am 25. Juni 1962. 28 Carl Bridge und Kent Fedorowich (Hg.), The British World. Diaspora, Culture and Identity (London 2003). 29 Kate Darian-Smith, Patricia Grimshaw und Stuart Macintyre (Hg.), Britishness Abroad. Transnational Movements and Imperial Cultures (Melbourne 2007). 30 Sarah Stockwell, „Ends of Empire“, in: The British Empire, hg. von Sarah Stockwell, S. 269-93 (Malden/Oxford/Carlton 2008), besonders S. 272. 15 Empire (2005) und Canada and the British Empire (2008) hin.31 Zusammen mit R. Douglas Francis brachte er das Werk Rediscovering the British World32 heraus, das sich mit dem Konzept von Britishness und neuen Identitäten nach dem Ende des Empire auseinandersetzt. Basierend auf Parlamentsdebatten, Zeitungsartikeln und Highschool-Büchern hat José Igartua die „Other Quiet Revolution“ analysiert, also die Entfremdung englischsprachiger Kanadier von der britischen Identität nach dem Zweiten Weltkrieg zeitgleich zur „Quiet Revolution“ in Quebec.33 Die australischen Historiker James Curran und Stuart Ward befassen sich mit dem Ende des Empire in Australien.34 Stuart Wards Artikel The ‚New Nationalism‘ in Australia, Canada and New Zealand. Civic Culture in the Wake of the British World35 ist sogar ein erster Ansatz, um die Bedeutung des Endes des Empire in allen drei Dominions zu vergleichen. Diese Arbeiten unterscheiden sich von älterer Forschungsliteratur, indem sie den Nationalismus der Siedlerkolonien nicht im Gegensatz zu Großbritannien, sondern als eine Mischung von Britishness und siedlerkolonialen Erfahrungen wahrnehmen. Paul Robertson, John Singleton, Stuart Ward, Francine McKenzie, Felicity Barnes und andere36 haben erste Studien zu zwei oder teilweise sogar allen drei Ländern eingereicht, die aber noch keine tiefgreifenden Vergleiche der drei Dominions sind. Eine detaillierte Analyse der Zusammenhänge zwischen den Entwicklungen in den drei Dominions zu diesem Thema steht noch aus. Damit kommt diese Dissertation der Forderung von Anthony Hopkins aus dem Jahre

31 Phillip Buckner (Hg.), Canada and the End of Empire (Vancouver 2005); Phillip Buckner (Hg.), Canada and the British Empire (Oxford 2008). Zusammen mit Douglas Francis: Phillip Buckner und R. Douglas Francis (Hg.), Canada and the British World. Culture, Migration, and Identity (Vancouver/Toronto 2006). 32 Phillip Buckner und R. Douglas Francis (Hg.), Rediscovering the British World (Calgary 2005). 33 José Igartua, The Other Quiet Revolution. National Identities in English Canada, 1945-71 (Vancouver 2006). Doch C.P. Champion wies in seinem Werk nach, dass die neuentwickelten Symbole, wie beispielsweise die neue kanadische Flagge, auf traditionellen Symbolen basierten und Adaptionen von diesen waren. Damit verwies er auf die starke britische Grundlage vieler kanadischer Symbole. Champion, The Strange Demise of British Canada. The Liberals and Canadian Nationalism, 1964-1968. 34 James Curran, „Australia at Empire’s End. Approaches and Arguments“, in: History Australia 10, Nr. 3 (2013), S. 23-35; James Curran und Stuart Ward, The Unknown Nation. Australia After Empire (Melbourne 2010); Stuart Ward, Australia and the British Embrace (Melbourne 2001). In seinem Werk zu den australischen Premierministern beschreibt Curran sogar die Auswirkungen von Britishness und Nationalidentität auf die führenden Policy-Maker in Canberra: James Curran, The Power of Speech. Australian Prime Ministers Defining the National Image (Melbourne 2006). 35 Stuart Ward, „The ‚New Nationalism‘ in Australia, Canada and New Zealand. Civic Culture in the Wake of the British World“, in: Britishness Abroad. Transnational Movements and Imperial Cultures,, hg. von Kate Darian- Smith, Patricia Grimshaw und Stuart Macintyre, S. 231-63 (Melbourne 2007). 36 Felicity Barnes, „Bringing Another Empire Alive? The Empire Marketing Board and the Construction of Dominion Identity, 1926-1933“, in: Journal of Imperial and Commonwealth History 42 (2014), S. 61-85; Jack Doig, „The Australian and New Zealand Government’s Response to Britain’s Decline in the 1960s. Identity, Geopolitics and the End of Empire“, in: Journal of New Zealand and Pacific Studies 1 (2013), S. 41-53; Francine McKenzie, „Trade, Dominance, Dependence and the End of tthe Settlement Era in Canada, Australia, New Zealand and South Africa, 1920-1973“, in: Settler Economies in World History, hg. von Christopher Lloyd, Jacob Metzer und Richard Sutch, S. 463-69 (Leiden 2013); Paul Robertson und John Singleton, „The Old Commonwealth and Britain’s First Application to Join the EEC 1961-3“, in: Australian Economic Review 40 (2000), S. 153-77; Ward, „The ,New Nationalism’ in Australia, Canada and New Zealand. Civic Culture in the Wake of the British World“. 16 2008 nach, eine vergleichende Geschichte der ehemaligen Siedlerkolonien zu schreiben, die nicht nur ein Land betrachtet, das in den meisten Fällen das Heimatland der Forscherin oder des Forschers ist.37 Dieser Ansatz trägt außerdem zu einem differenzierteren Verständnis der unterschiedlichen Entwicklungen von der Kolonie zur Nation bei. Dies ist besonders relevant für die 1960er und 1970er Jahre, da die Einfluss- und Lerneffekte zwischen den postkolonialen Dominions eine wichtige Rolle in ihrer regionalen Verortung und Loslösung von Großbritannien in politischer, wirtschaftlicher und identitärer Hinsicht spielten. Was all diesen Werken jedoch fehlt, ist eine Untersuchung der Emotionen in den drei Dominions während der britischen Annäherung an Europa. Die Analyse der Reaktionen der drei Dominions auf die britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG kann dazu beitragen, emotionales Leben im Moment der Ablösung vom Mutterland zu erläutern und dadurch eine neue Perspektive auf siedlerkoloniale Nation-Building-Prozesse werfen. Das ist in der bisherigen Forschung noch nicht detailliert untersucht worden. Mit einer Untersuchung der drei ehemaligen weißen Siedlerkolonien in einem postkolonialen Kontext werden neue Erkenntnisse über sich wandelnde globale Beziehungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutlich. Neue Perspektiven auf Machtbeziehungen, Austauschprozesse und den Zusammenhang von Peripherie und Zentrum als Kennzeichen für die postkoloniale Ära werden erkennbar, indem diese drei Länder ins Zentrum der Betrachtungen gerückt werden. Außerdem fehlt in der bisherigen Forschungslandschaft zu Empire-Beziehungen während der Dekolonisierung eine transnationale Perspektive auf die ehemaligen Siedlerkolonien. Dieses Forschungsdesiderat versuchen zwar einige exemplarische Arbeiten zu zwei, sehr selten zu allen drei Siedlerkolonien zu füllen, eine detaillierte Arbeit, die sich dezidiert mit diesen Thematiken befasst, steht jedoch noch aus. Eine transnationale Analyse aller drei Länder kann allerdings die bisherige Forschung um eine weitere Perspektive auf den Einfluss von Britishness in siedlerkolonialen Kontexten erweitern. Sie kann zu einem besseren und komplexeren Verständnis von siedlerkolonialen Nationalismen und ihren zugrundeliegenden Strukturen führen. Hierfür wird ein Vergleich zwischen den drei Ländern durchgeführt und ihre Verbindungen und Austauschprozesse beleuchtet. Transfers und Verflechtungen sind somit genauso Bestandteil dieser Analyse wie der Vergleich der Reaktionen der drei Dominions auf

37 Siehe auch Peter Gibbons, „The Far Side of the Search for Identity. Reconsidering New Zealand History“, in: New Zealand Journal of History 37 (2012), S. 38-47. Ein Vorteil der modernen Geschichtsforschung, bei der globale Zusammenhänge analysiert werden, ist, dass die Nationalität der Forscherin oder des Forschers nicht mit dem untersuchten Gebiet zusammenfallen muss. Damit werden teilweise nationale Befangenheiten vermieden. Nachteilig ist allerdings, dass kulturelle und nationale Zusammenhänge fremd sein können und somit nicht erkannt werden. Dies erfordert eine hohe kulturelle Sensibilität der Forscherin oder des Forschers, da viele Aspekte sonst überlesen oder falsch interpretiert werden können. 17 die britischen EWG-Verhandlungen. Damit leistet die Untersuchung nicht nur einen Vergleich der Reaktionen von Australien, Kanada und Neuseeland, sondern beleuchtet auch transnationale Austauschprozesse, Interaktionen, Ähnlichkeiten und regionale Besonderheiten. Des Weiteren soll die These evaluiert werden, dass Kanada sich aufgrund seiner geografischen Nähe zu den USA in vielen Aspekten von Australien und Neuseeland in Bezug auf das Ende des Britischen Empire unterscheidet. Das Verhältnis zwischen Großbritannien und den Dominions ist ein besonderes: Die familiäre Beziehung zwischen Großbritannien und den drei Ländern ist ein oftmals wiederkehrendes Narrativ in den Beschreibungen über die Verbindungen zwischen den Ländern. Allein der Terminus „Mutterland“ ist ein Indiz für die enge, emotional aufgeladene Verbindung. So bezeichnet beispielsweise ein australisches Policy Guidance Paper die Beziehung zwischen Großbritannien und Australien als: „[...] in short, very much a mother and son relationship.“38 Damit werden die beteiligten Nationen in eine familiäre Beziehung gesetzt. Dadurch eröffnen sich neue Interpretationswege für eine Commonwealth- Beziehungsgeschichte. Die politische, wirtschaftliche und kulturelle Verflechtung der drei Dominions mit Großbritannien wird in dieser Arbeit zwar dargestellt, ist aber nicht der zentrale Forschungsgegenstand. Sie dient als Kontext für die Untersuchung der Emotionen in den drei Dominions im Zusammenhang mit der Erosion des Commonwealth durch den Beitritt Großbritanniens zur EWG. Indem die Reaktionen von Australien, Kanada und Neuseeland auf die britischen Verhandlungen mit dem Common Market untersucht werden, erforscht diese Studie die Konsequenzen des britischen Rückzuges aus seinem Empire für Australien, Kanada und Neuseeland in den 1960er und 1970er Jahren. Aktuelle Entwicklungen in Großbritannien und insbesondere die Debatten über den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union („Brexit“) haben zu einem erneuten Interesse an Commonwealth-Beziehungen und Grundlagen der Europäischen Union geführt.39 Die Verflechtungen der Staaten des ehemaligen Britischen Empire sind dabei Teil aktueller politischer Interessen und Debatten. Einige der aktuellen Diskussionen beziehen sich auf die historischen Verbindungen der Commonwealth-Staaten bzw. werden von diesen geprägt. Durch die Besprechung der EWG-Debatte in Australien, Kanada und Neuseeland zwischen 1958 und 1973 fügt diese Studie einen Aspekt des historischen Kontextes zu aktuellen Debatten hinzu, ohne dabei den Anspruch zu haben, mit einer Erklärung für den „Brexit“ aufzuwarten.

38 NAA A1838 67/1/3 Part 6: Policy Guidance Paper on Anglo-Australian Relations, 28. August 1972. 39 Siehe als Beispiel The Telegraph, 14. März 2016: „Brexit Will Allow Britain to Embrace the Commonwealth“. 18 Mit der Analyse von Primärquellen, die Aufschluss über die EWG-Debatte und die Beziehung des jeweiligen Dominions zu Großbritannien geben, soll im Folgenden eine emotionsgeschichtliche Analyse von handelspolitischen Debatten erfolgen. Die Reflexion von Akteuren über die eigene ökonomische Ordnung, mögliche Konsequenzen eines britischen Beitritts zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft für die ehemaligen weißen Siedlerkolonien und Optionen für neue Handelskonzepte stehen somit im Vordergrund der Analyse. Dies impliziert, dass die emotionalen Frames40 von Handelspolitik untersucht werden. Damit steht Handels- und nicht Wirtschaftspolitik im Fokus der Arbeit. Dabei sollen folgende drei Annahmen verifiziert werden: Erstens: Akteure in Australien, Kanada und Neuseeland reagierten überrascht und geschockt auf die britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG, obwohl Großbritannien seine Rolle als mächtiger Handelspartner nach 1945 verloren hatte und andere Regionen wie die Staaten des westlichen Kontinentaleuropa und Japan zu neuen Handelszentren wurden.41 Die Gründe für diese Reaktionen lagen dabei nicht nur in handelspolitischen Überlegungen, sondern auch in der emotionalen und historischen Verbindung von Akteuren in den Dominions zu Großbritannien. Zweitens: Die Verbindung zum britischen Mutterland wandelte sich im Laufe der 1960er Jahre und in den 1970ern. Eine andere Generation von Policy-Makern mit anderen Mentalitäten sah in der wachsenden Ablösung von Großbritannien keine Bedrohung, sondern eine Chance für neue, eigenständigere Politiken. Personen wie Premierminister Pierre Trudeau42 in Kanada und Premierminister Gough Whitlam43 in Australien legten mehr Wert auf den jeweiligen Nation- Building-Prozess ihres Landes als auf die historische Verbindung zum Britischen Empire. Gleichzeitig änderten sich die Migrationssysteme in Australien, Kanada und Neuseeland. Bis in die 1950er Jahre hinein waren die Immigranten in die Dominions hauptsächlich britisch gewesen. Migration aus dem gesamten Commonwealth und aus anderen Ländern führte zu

40 Frames bezieht sich in dieser Arbeit auf rahmengebende Faktoren für soziales Handeln. Siehe dazu Robert Benford und David Snow, „Framing Processes and Social Movements. An Overview and Assessment“, in: Annual Review of Sociology 26, Nr. 3 (2000), S. 611-39. 41 Vgl. P.J. Cain und Anthony Hopkins, British Imperialism. Crisis and Deconstruction, 1914-1990 (London/New York 1993), S. 281. 42 Zu Trudeau siehe (Auswahl): Kevin Christiano, Pierre Elliott Trudeau. Reason Before Passion. A Biography (Toronto 1994); Andrew Cohen und J.L. Granatstein (Hg.), Trudeau’s Shadow. The Life and Legacy of Pierre Elliott Trudeau (Toronto 1999); Robert Bothwell und J.L. Granatstein, Pirouette. Pierre Trudeau and Canadian Foreign Policy (Toronto/Buffalo/London 1990); John English, Just Watch Me. The Life of Pierre Elliott Trudeau, 1968-2000 (Toronto 2009); John English, Citizen of the World. The Life of Pierre Elliott Trudeau. Volume One 1919-1968 (Toronto 2006); Allen Mills, Citizen Trudeau. An Intellectual Biography, 1944-1965 (Oxford 2016); Nino Ricci, Pierre Elliott Trudeau. Volume One 1919-1968 (Toronto 2006); Pierre Elliott Trudeau, Memoirs. Pierre Elliott Trudeau (Toronto 1993); Michel Vastel, The Outsider. The Life of Pierre Elliott Trudeau (Toronto 1990). 43 Zu Gough Whitlam siehe: Jenny Hocking, Gough Whitlam. A Moment in History (Melbourne 2008). 19 einer zunehmend multikulturell zusammengesetzten Gesellschaft. Außerdem nahmen indigene Gruppen in allen drei Ländern vermehrt Einfluss auf politische Debatten.44 Trotzdem blieben britische Elemente in allen drei ehemaligen weißen Siedlerkolonien erhalten – auch nach dem Ende des Empire in den 1960er Jahren. Drittens: Die sich wandelnden Handelsbeziehungen waren in allen drei Ländern ein Höhepunkt und nicht der Startpunkt für die sich verändernde Beziehung zu Großbritannien.45 Diese Veränderungen in den Handelspolitiken wurden von verschiedenen Prozessen, Aspekten und Ereignissen beeinflusst: Netzwerke zwischen Eliten, Britishness, Emotionen und viele weitere. Gleichzeitig hatten die sich wandelnden Handelspolitiken Auswirkungen auf diese Prozesse und Ereignisse und prägten neue Politiken und internationale Beziehungen mit. Besonderes Augenmerk wird darauf liegen, wie und warum diese Veränderungen in den Handelspolitiken auftraten und wie sie sich zum wachsenden Nationalismus in den drei Ländern verhielten. Dies bedeutet, dass die britischen Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft nicht der Startpunkt, sondern ein wesentlicher Faktor in der Destabilisierung der Empire-Beziehungen waren. Die Beziehung zum Mutterland, die hauptsächlich auf Vertrauen und einem geteilten Wertekodex basierte, wurde durch die britischen Verhandlungen enorm erschüttert, sodass sich Policy-Maker in den Dominions nach alternativen Märkten und Handelspartnern umschauten. Die Enttäuschung über Großbritanniens Verhalten hatte dabei auch Auswirkungen auf das Selbstverständnis der drei Länder als europäische bzw. britische Länder weit weg von den britischen Inseln am Rande der Welt. Neue Identitätskonzepte waren vonnöten, um sich selbst weiter von Großbritannien zu emanzipieren. Erfreulicherweise haben bereits einige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die EWG- Debatte für meist eines, manchmal zwei der Länder, untersucht. Deswegen wird im Folgenden nach einer kurzen Skizzierung des Aufbaus der Arbeit ein Überblick über existierende Werke zu diesen Thematiken gegeben und die theoretisch-methodischen Grundlagen der Arbeit erläutert, um die Arbeit in ihren Forschungskontext einzubetten. Außerdem wird die Quellengrundlage der Arbeit dargelegt, damit die Basis der Untersuchung deutlich wird. Nach diesem einführenden Kapitel wird im zweiten Kapitel der historische Kontext für die relevanten

44 Vgl. Hopkins, „Rethinking Decolonization“, S. 231f. 45 Weitere Symptome für die sich wandelnde Beziehung zu Großbritannien können in der Außen- und Kulturpolitik der drei Länder gefunden werden. Diese Symptome werden in dieser Arbeit ebenfalls am Rande behandelt, eine detaillierte Untersuchung erfolgt in den Untersuchungen meiner Kollegen Maike Hausen und Sebastian Koch: „After Britain, Who?“ Australian, Canadian and New Zealand Foreign Policy Considerations following Britain’s Withdrawal from Southeast Asia, 1965-1971 und Identitätskrisen nach dem Ende des Britischen Empire. Zur kulturellen (Neu-)Verortung in Kanada, Australien und Aotearoa Neuseeland. 20 Zusammenhänge dargestellt. Das zweite Kapitel wird sowohl einen Überblick über den Kontext des Britischen Empire nach dem Zweiten Weltkrieg und des Kalten Krieges bis in die frühen 1970er Jahre bieten als auch die nationalen Kontexte von Australien, Kanada und Neuseeland beschreiben.46 Dabei wird das Kapitel die Frage beantworten, ob die drei Länder überhaupt vergleichbar sind. Das dritte Kapitel mit dem Titel Wandel im Commonwealth wird den historischen Hintergrund und die theoretisch-methodischen Grundlagen verbinden, indem die Primärquellen in Bezug auf die zugrundeliegenden Fragestellungen und Thesen analysiert werden. Dieses Kapitel ist in vier Unterkapitel gegliedert. Das erste Unterkapitel untersucht die Kommunikationsebene mit dem Fokus auf Momenten, in denen die Debatten um einen möglichen britischen EWG-Beitritt kulminierten. Das zweite Unterkapitel wird die Bedrohungen und Strategien im handelspolitischen policy-making-Prozess examinieren. Das dritte Unterkapitel konzentriert sich auf die emotionale Dimension der EWG-Debatten. Daran anschließend wird das vierte Unterkapitel die Auswirkungen der EWG-Debatte näher beleuchten. Im letzten Kapitel dieser Untersuchung erfolgt eine Zusammenfassung der Argumente und Ergebnisse. Zu guter Letzt wird das Kapitel einen Ausblick auf die zeitliche Entwicklung nach der EWG-Debatte in den Dominions und auf weitere Forschungsfragen bieten.

Grundlagen der Arbeit Die historische Forschungsliteratur vor den 1990er Jahren tendierte dazu, sich auf Staaten, Nationen und/oder Regionen (zum Beispiel Deutsche Geschichte, Britische Geschichte usw.)47 zu konzentrieren. In den letzten Jahrzehnten begann sich dieser Fokus zu wandeln. Beeinflusst durch die Globalisierung und die Suche nach Erklärungen für dieses Phänomen sind Ansätze wie beispielsweise „Weltgeschichte“, „Globalgeschichte“, die „Geschichte der Globalisierung“

46 Die Erläuterung von Commonwealth-Beziehungen und Empire-Verbindungen zu Zeiten der Dekolonisierung hilft dabei, die sich wandelnden Strukturen innerhalb des internationalen Machtgefüges in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nachzuzeichnen. Dabei bezieht sich das Kapitel immer wieder auf den von den drei ehemaligen weißen Siedlerkolonien thematisierten und wahrgenommenen internationalen Kontext und lässt Aspekte, die von ihnen weniger beachtet worden sind, außen vor. Da die innenpolitische, wirtschaftliche und kulturelle Landschaft innerhalb der Länder in dem untersuchten Zeitraum ebenfalls eine immense Auswirkung auf ihre Politiken hatte, ist es essentiell die nationalen Hintergründe ebenfalls zu beschreiben. In dieser Arbeit werden diese Kontexte als „national“ oder „australisch/kanadisch/neuseeländisch“ bezeichnet, da dies Quellenbegriffe sind. Für weitere, detailliertere Auseinandersetzungen mit dem Konzept von „Nation“ in Australien, Kanada und Neuseeland siehe die Dissertationsschrift meines Kollegen Sebastian Koch: Identitätskrisen nach dem Ende des Britischen Empire. Zur kulturellen (Neu-)Verortung in Kanada, Australien und Aotearoa Neuseeland. 47 Vgl. Thomas Adam, Intercultural Transfers and the Making of the Modern World. Sources and Contexts (Basingstoke 2012), S. 1; Akira Iriye, Global and Transnational History. The Past, Present and Future (Basingstoke 2013), S. 1. 21 und „Transnationale Geschichte“ zunehmend beliebte Forschungsrichtungen geworden.48 Während sich Forscherinnen und Forscher der Weltgeschichte hauptsächlich mit sozialen und kulturellen Strukturen und größeren Entitäten auseinandersetzen, befassen sich die Untersuchungen in der Globalgeschichte mit Transfers, Verbindungen und Interaktionen zwischen Regionen.49 Die Entstehung unserer modernen Welt wird dabei in der Globalgeschichte zunehmend als eine geteilte Geschichte verschiedener Gesellschaften und Kulturen gedeutet, die bestimmte zentrale Erfahrungen teilen und die heutige Welt durch Interaktionen und Interdependenzen gestaltet haben. Allerdings spielen Ungleichheiten und Hierarchien oft eine Rolle in dieser Dynamik.50 Ein geschichtswissenschaftlicher Ansatz, der mit der Globalgeschichte assoziiert ist, ist die Transnationale Geschichte, die im folgenden Abschnitt detaillierter beschrieben wird, da sie den Hauptansatz dieser Untersuchung ausmacht.

Transnationale Geschichte Der transnationale Ansatz dieser Arbeit basiert auf dem immer größer werdenden Feld der Transnationalen Geschichte.51 Wichtig ist zu beachten, dass der transnationale Ansatz nicht als

48 Ein Beispiel für ein Werk, das für den historisch und politisch interessierten Leser erläutert, wie Imperien unser jetziges Weltsystem geformt haben, ist Hans-Heinrich Nolte, Kurze Geschichte der Imperien. Mit einem Beitrag von Christiane Nolte (Wien/Köln/Weimar 2017). Andere wichtige Werke zu diesen Thematiken sind (Auswahl): Bayly, C.A., The Birth of the Modern World. 1780-1940. Global Connections and Comparisons (Malden/Oxford/Carlton 2004); Sebastian Conrad, Globalgeschichte. Eine Einführung (München 2013); Sebastian Conrad, Andreas Eckert und Ulrike Freitag (Hg.), Globalgeschichte. Theorien, Ansätze, Themen (Frankfurt a.M./New York 2007); Sebastian Conrad, Akira Iriye und Jürgen Osterhammel (Hg.), 1750-1870. Wege zur modernen Welt (München 2016); Akira Iriye und Jürgen Osterhammel (Hg.), Geschichte der Welt 1945 bis heute. Die Globalisierte Welt (München 2013); Ernst Langthaler und Reinhard Sieder (Hg.), Globalgeschichte 1800-2010 (Köln/Weimar/Wien 2010); Patrick Manning, Navigating World History. Historians Create a Global Past (New York/Basingstoke 2003); Hans-Heinrich Nolte, Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts (Köln/Weimar/Wien 2009); Dominic Sachsenmaier, Global Perspectives on Global History. Theories and Approaches in a Connected World (Cambridge 2011); Reinhard Wendt, Vom Kolonialismus zur Globalisierung. Europa und die Welt seit 1500 (Paderborn/München/Wien u.a. 2007). Für die Unterscheidung von „Weltgeschichte“ und „Globalgeschichte“ siehe Iriye, Global and Transnational History. The Past, Present and Future; Ernst Langthaler und Reinhard Sieder (Hg.), Globalgeschichte 1800-2010; Hans-Heinrich Nolte, Weltgeschichte. Imperien, Religionen und Systeme. 15.-19. Jahrhundert (Köln/Wien/Weimar 2005); Jürgen Osterhammel, „Global History in a National Context. The Case of Germany“, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 20 (2009), S. 40-58; Jürgen Osterhammel (Hg.), Weltgeschichte (Stuttgart 2008). Für eine kurze Einführung in die Globalisierungsgeschichte siehe Jürgen Osterhammel, Die Flughöhe der Adler. Historische Essays zur globalen Gegenwart (München 2017). Transnationale Geschichte wird im Folgenden erklärt werden. 49 Vgl. Osterhammel, „Global History in a National Context. The Case of Germany“, S. 44. Außerdem: Ernst Langthaler und Reinhard Sieder, „Was heißt Globalgeschichte?“, in: Globalgeschichte 1800-2010, hg. von Ernst Langthaler und Reinhard Sieder, S. 9-36 (Köln/Weimar/Wien 2010), S. 9-11. 50 Vgl. Andreas Eckert, Kolonialismus (Frankfurt a.M. 2006), S. 2f. 51 Beispiele für den theoretischen Hintergrund der Transnationalen Geschichte sind Gunilla Budde, Sebastian Conrad und Oliver Janz (Hg.), Transnationale Geschichte. Themen, Tendenzen und Theorien (Göttingen 2006); Jürgen Osterhammel, Geschichtswissenschaft jenseits des Nationalstaats. Studien zur Beziehungsgeschichte und Zivilisationsvergleich (Göttingen 2001); Margrit Pernau, Transnationale Geschichte (Wien/Köln/Weimar 2011). 22 Methode verstanden wird, um eine völlig neue Geschichte der ehemaligen weißen Siedlerkolonien zu schreiben, sondern als eine neue Perspektive sowohl auf die einzelnen Länder als auch auf die Dominions insgesamt verstanden wird. Damit ist die Transnationale Geschichte in dieser Untersuchung Perspektive und nicht Methode im Empire-Kontext.52 Transnationale Geschichte hat einige Charakteristika mit der Globalgeschichte gemein: Beide untersuchen Aspekte und Konzepte über nationale Grenzen hinweg und befassen sich mit Phänomenen, die mehr als eine Region der Welt tangieren.53 Allerdings wird ein Unterschied zwischen den beiden Ausrichtungen durch den Begriff „Transnationale Geschichte“ an sich deutlich: Der Terminus impliziert den Begriff „Nation“. Seit Benedict Andersons Imagined Communities (1983),54 Eric Hobsbawms The Invention of Tradition (1983)55 und Ernest Gellners Nations and Nationalism (1983)56 werden Nationen allgemein als sozial konstruierte Gebilde gedeutet.57 Davor hatten Historikerinnen und Historiker Nationen lange Zeit als „natürliche“ Entitäten verstanden.58 Diese früheren Forschungen unterstützten oftmals den Nation-Building-Prozess in dem jeweiligen Land. Geschichte und Nationalismus gingen dabei folglich Hand in Hand.59 Dies wandelte sich durch die Arbeiten von Anderson, Hobsbawm und Gellner. Auffällig bei der Durchsicht der australischen, kanadischen und neuseeländischen Forschungsliteratur zu den 1960er und 1970er Jahren ist, dass viele Werke zu politischen, ökonomischen und kulturellen Thematiken einen bestimmten Impetus verfolgen. Dies betrifft nicht nur ältere Literatur von vor dem Erscheinen der Werke Andersons, Hobsbawms und Gellners, sondern auch aktuellere Untersuchungen. Politische Meinungen und bestimmte Emotionen werden oft in den Vorwörtern der Forschungsliteratur geäußert.60 Einen der Gründe für diese Auffälligkeit vermag der Artikel von Ann Curthoys We’ve Just Started Making

Ansätze wie die Entangled History, Histoire Croisée und Connected History werden als Varianten der Transnationalen Geschichte mit kleinen Unterschieden angesehen. 52 Vgl. Kiran Klaus Patel, „Überlegungen zu einer transnationalen Geschichte“, in: Weltgeschichte, hg. von Jürgen Osterhammel, S. 67-89 (Stuttgart 2008), S. 69. 53 Vgl. Iriye, Global and Transnational History. The Past, Present and Future, S. 11. In einigen Arbeiten benutzen Forscherinnen und Forscher die Begriffe „Globalgeschichte“ und „Transnationale Geschichte“ als Synonyme. (z.B. Ibid.). 54 Benedict Anderson, Imagined Communities (London/New York 2006). 55 Eric Hobsbawm und Terence Ranger (Hg.), The Invention of Tradition (Cambridge 2012). 56 Ernest Gellner, Nations and Nationalism (Oxford 1983). 57 Vgl. Pernau, Transnationale Geschichte, S. 10. 58 Vgl. Adam, Intercultural Transfers and the Making of the Modern World. Sources and Contexts, S. 1f. 59 Vgl. Pernau, Transnationale Geschichte, S. 17. Debatten über den deutschen „Sonderweg“ zeigen deutlich, dass solche Diskussionen politische Aspekte haben können und für bestimmte Zwecke genutzt werden. Vgl. Adam, Intercultural Transfers and the Making of the Modern World. Sources and Contexts, S. 2. 60 Vgl. Phillip Buckner, „Introduction“, in: Canada and the End of Empire, hg. von Phillip Buckner, S. 1-14 (Vancouver/Toronto 2005 ), S. 1ff. 23 National Histories and You Want Us to Stop Already? für den australischen Fall zu erklären.61 Ann Curthoys weist darauf hin, dass australische Nationalgeschichte ein relativ neues Phänomen in der australischen Historiographie sei. Australische Nationalgeschichte existiere erst seit ein paar Jahrzehnten, da sich australische Universitäten erst in den 1950er Jahren mehr und mehr entwickelten und zu diesen Thematiken forschten, während sich die vorherige historische Forschung auf Großbritannien und das Commonwealth konzentriert hatte.62 Die relativ junge Nationalgeschichte mag ein Grund für die Beobachtung sein, dass der Nation- Building-Aspekt in der australischen Geschichte stärker als in der deutschen Geschichte betont wird.63 Diese Arbeit soll den Versuch darstellen, eine Brücke zwischen deutschen historischen Forschungstraditionen und australischen, kanadischen, neuseeländischen sowie den britischen Traditionen zu bauen.64 Die Transnationale Geschichte ist Schwierigkeiten ausgesetzt, die bereits angeklungen sind: Während der Terminus den Begriff „Nation“ enthält, versucht die Transnationale Geschichte Nationen nicht als den Startpunkt historischen Forschens anzusehen. Transnationale Geschichte bedeutet dabei nicht die Geschichte von mehr als einer Nation – dafür gibt es andere historische Forschungsrichtungen, die mehr als eine Nation untersuchen, wie beispielsweise die Geschichte der internationalen Beziehungen,65 Empire Geschichte66 und Komparative Geschichte.67 Stattdessen erweitert Transnationale Geschichte historische Untersuchungen empirisch, indem Systeme über nationale Grenzen hinweg, wie beispielsweise das Commonwealth, in den Fokus rücken, während „Nation“ als Konzept an sich hinterfragt wird.68 Die Kategorie „Nation“ ist ein besonders wichtiges Konzept für die zu untersuchende Zeitspanne. Durch den Prozess der

61 Curthoys, „We’ve Just Started Making National Histories, and You want Us to Stop Already?“. 62 Vgl. Ibid., S. 71. 63 Die Beobachtung im australischen Fall zeigt, dass Historiographie immer noch eine Bedeutung für den jeweiligen Nation-Building-Prozess haben kann. Die Besonderheit am australischen Fall ist also, dass sich die historische Forschung nicht mit einem historisch gewachsenen Nationalbewusstsein auseinandersetzt, sondern mit der Foschung etwas Neues aufbaut. Außerdem ist die Interpretation der Beziehung zwischen Großbritannien und Australien, Kanada und/oder Neuseeland oft auch heute noch Bestandteil hitziger Debatten auf geschichtswissenschaftlichen Tagungen. Die Frage, ob die Dominions Großbritannien gegenüber als gleichwertig zu betrachten sind, sorgt dabei oft für Unstimmigkeiten. Auch die Frage, ob Großbritannien die Ursache für Veränderungen war und die Dominions „nur“ die Rezipienten dieser britischen Handlungen waren oder selbst aktiv wurden, und wie unabhängig die Dominions letztendlich waren, kann für emotionale Diskussionen sorgen. 64 Einige Abschnitte mögen manchen Lesern zu ausführlich bzw. zu einfach erscheinen, aber diese Dissertation richtet sich sowohl an Experten in speziellen Feldern oder aus bestimmten Ländern als auch an Leser mit weniger spezifischem Wissen. 65 Zum Beispiel: Jeremy Black, A History of Diplomacy (London 2010); Peter Calvocoressi, World Politics since 1945 (London/New York 2008). 66 Zum Beispiel: David B. Abernethy, The Dynamics of Global Dominance. European Overseas Empire, 1415- 1980 (New Haven/London 2000); Jane Burbank und Frederick Cooper, Empires in World History. Power and Politics of Difference (Princeton/Oxford 2010). 67 Zum Beispiel: Bayly, The Birth of the Modern World. 1780-1940. Global Connections and Comparisons; Thomas Welskopp, „Comparative History“, http://ieg-ego.eu/en/threads/theories-and-methods/comparative- history/thomas-welskopp-comparative-history, zuletzt aufgerufen am: 16.05.2018. 68 Vgl. Pernau, Transnationale Geschichte, S. 18f. 24 Dekolonisierung stieg die Anzahl an Nationen zwischen 1960 (90 Nationen) und 1970 (134 Nationen) enorm an.69 Aufgrund des Kalten Krieges war ihre Position innerhalb einer Welt, die in einen westlichen, einen östlichen und einen blockfreien Teil gespalten war, Teil des jeweiligen Nation-Building-Prozesses und der Emanzipation von den ehemaligen Kolonialherren.70 Zusätzlich spielte das Konzept von „Nation“ für die Akteure in den ehemaligen weißen Siedlerkolonien eine immense Rolle in ihren politischen und wirtschaftlichen Debatten und Entscheidungsfindungsprozessen, weil sie als die Basis des politischen Agierens gesehen wurde. Dies spiegelt sich in den Primärquellen der Regierungen aus dieser Zeit wider. Da die zentrale Fragestellung nach den Effekten des britischen Rückzugs aus seinem Empire auf Australien, Kanada und Neuseeland sucht, ist die transnationale Perspektive fruchtbarer als andere Ansätze, die weniger Wert auf das Konzept von „Nation“ legen. Die vorherigen Erläuterungen und die Tatsache, dass die Primärquellen zeigen, dass Akteure der 1960er und 1970er Jahre Nationen als fundamentale Kategorie politischen Lebens begriffen, ist der Grund für den Vorzug der Transnationalen Geschichte vor anderen Optionen wie der Translokalen Geschichte oder der Transregionalen Geschichte.71 Während all diese Ausführungen sich mit dem Begriffsteil „National“ von Transnationaler Geschichte auseinandersetzen, ist der restliche Teil („Trans“) nicht weniger bedeutsam. Im Gegenteil, der Transfer- und Verflechtungsaspekt des transnationalen Ansatzes ist von enormer Bedeutung für diese Untersuchung. Die Verflechtung zwischen individuellen Wahrnehmungen und Zugehörigkeitsgefühlen basiert auf der Länge und Intensität des Austauschs.72 Das Gefühl, einer großen Gemeinschaft britischer Völker anzugehören, basierte auf genau solchen Transfers, Netzwerken und Austauschprozessen. Diese Aspekte konstituierten die Empire- Identität zu einem großen Teil. Transnationale öffentliche Räume wie das Commonwealth mit seinen Strukturen, regulären Treffen und Medien wirkten sich auf die politischen und ökonomischen Entscheidungsfindungsprozesse aus. Deswegen ist es vonnöten, dass Transferphänomene in der Untersuchung Beachtung finden: Sie formten Dynamiken in den drei ehemaligen weißen Siedlerkolonien und prägten die kollektiven Identitäten der Policy-Maker in den drei Ländern. Damit verbunden wird „Raum“ als konstituierende Kategorie neben der

69 Vgl. Jürgen Osterhammel und Niels P. Petersson, Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen (München 2003), S. 91. 70 Vgl. Ibid., S. 92f. 71 Für mehr Informationen zu Translokaler Geschichte oder Transregionaler Geschichte siehe Pernau, Transnationale Geschichte, S. 67-75. 72 Vgl. Hartmut Kaelble, Martin Kirsch und Alexander Schmidt-Gernig, „Zur Entwicklung transnationaler Öffentlichkeiten und Identitäten im 20. Jahrhundert. Eine Einleitung“, in: Transnationale Öffentlichkeiten und Identiäten im 20. Jahrhundert, hg. von Hartmut Kaelble, Martin Kirsch und Alexander Schmidt-Gering, S. 7-33 (Frankfurt a.M./New York 2002), S. 10. 25 Kategorie „Zeit“ als wichtig für historische Forschungen angesehen.73 Dies trägt dazu bei herauszufinden, wie politische, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Räume in einem postkolonialen Kontext konstruiert, geformt und verändert wurden.74 Alle drei Länder waren gezwungen, ihre Position auf dem internationalen Parkett während des Kalten Krieges zu überdenken. Dies wiederum wirkte sich auf die regionale und internationale Verortung des jeweiligen Landes aus. Eine weitere Herausforderung der Transnationalen Geschichte ist die Anzahl an verschiedenen Kontexten, die alle in der Untersuchung Beachtung finden müssen, um eine unterkomplexe Analyse zu vermeiden. Da sich diese Analyse mit drei verschiedenen nationalen Hintergründen, dem Commonwealth und dem Empire-Kontext beschäftigt, ist die Anzahl an involvierten Institutionen und Akteuren innerhalb der Prozesse hoch.75 Die unterschiedlichen innen- und außenpolitischen Hintergründe für politische und ökonomische Entscheidungen weiten den Forschungshorizont und die Anzahl an benötigten Primärquellen aus. Dazu kommt die Herausforderung, sich in verschiedenen Archivsystemen in Australien, Kanada, Großbritannien und Neuseeland mit ihren jeweils eigenen Spezifika, Sperrfristen oder anderen Regularien zurechtzufinden. Die zweite Herausforderung einer Transnationalen Geschichte ist folglich die hohe Anzahl an Fakten, Daten und Quellen – ohne dabei die zentrale Fragestellung aus den Augen zu verlieren. An einigen Stellen mussten deswegen Kürzungen bei den Länderbeschreibungen in Kauf genommen werden, um die eigentlichen Fragestellungen der Arbeit nicht aufgrund von kontextuellen Details aus den Augen zu verlieren. Transnationale Geschichte ist kein gänzlich neues Phänomen historischer Forschung, sondern basiert auf anderen Feldern ähnlichen historischen Arbeitens wie beispielsweise auf der Empire-Geschichte oder der Religionsgeschichte.76 Wie bereits erwähnt, sollte die Transnationale Geschichte als neue Perspektive auf die Thematik von Empire-Beziehungen verstanden werden, die hilft, die fundamentalen Fragestellungen dieser Arbeit zu beantworten. Allerdings besagt diese Arbeit nicht, dass der transnationale Ansatz der einzig richtige Weg ist, um Empire-Beziehungen zu analysieren und eine komplett neue Perspektive auf diese Fragestellungen zu bieten. Stattdessen soll dieser verhältnismäßig junge Ansatz das Forschungsdesiderat einer transnational und vergleichend arbeitenden Untersuchung zu Transfers und Verflechtungen der Dominions während der EWG-Debatte füllen. Darüber

73 Vgl. Patel, „Überlegungen zu einer transnationalen Geschichte“, S. 69. 74 Vgl. Ibid., S. 79f. 75 Ein Personenverzeichnis findet sich am Ende der Arbeit. 76 Vgl. Hans-Ulrich Wehler, „Transnationale Geschichte - der neue Königsweg historischer Forschung?“, in: Transnationale Geschichte. Themen, Tendenzen und Theorien, hg. von Gunilla Budde, Sebastian Conrad und Oliver Janz, S. 161-74 (Göttingen 2006), S. 165-67. 26 hinaus sollen mit dem transnationalen Ansatz Einblicke in Verbindungen des Britischen Empire innerhalb einer postkolonialen Welt ermöglicht werden und die Debatte um postkoloniale Nationen in den 1960er und frühen 1970er Jahren bereichert werden. Deswegen soll der transnationale Ansatz sowohl zu einer erweiterten Nationalgeschichte der Dominions als auch zu dem größeren Feld der Globalgeschichte beitragen. Ein transnationaler Ansatz zu den Fragen, der sowohl die Verbindungen und Transfers als auch die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Dominions in Hinblick auf ihr Verhältnis zu Großbritannien beachtet, könnte eine neue Perspektive auf post-imperiale Zustände in den Peripherien des Kalten Krieges ermöglichen.

Empire-Geschichte und das Ende des Empire In den letzten Jahren ist die Geschichte des Britischen Empire ebenfalls wieder zu einem attraktiven Forschungsfeld geworden.77 Der Terminus „Empire“ bezieht sich auf ein Konglomerat von kolonialen und quasi-kolonialen Gebieten, die durch ein Zentrum verwaltet werden. Das Zentrum dieses transnationalen Systems legt die eigenen nationalen Interessen als imperiale Interessen fest und versucht diese international durchzusetzen.78 Der britische Historiker John Darwin definiert das Britische Empire als ein „constitutional hotch-potch of independent, semi-independent and dependent countries, held together not by formal allegiance to a mothercountry but by economic, strategic, political or cultural links that varied greatly in strength and character.“79 Seine Definition impliziert, dass es schwierig ist, ein genaues Ende des Empire zu benennen, da die verschiedenen Empire-Verbindungen ein konstitutionelles

77 Beispiele für Werke zum Ende des Britischen Empire sind Larry J. Butler, Britain and Empire. Adjusting to a Post-Imperial World (London 2002); Darwin, Das unvollendete Weltreich. Aufstieg und Niedergang des Britischen Empire 1600-1997; John Darwin, The End of the British Empire. The Historical Debate (Oxford/Cambridge Massachusetts 1991); John Darwin, Britain and Decolonization. The Retreat from Empire in the Post-War World (London 1988); John A. Gallagher, Decline, Revival and Fall of the British Empire. The Ford Lectures and Other Essays (Cambridge 1982); Frank Heinlein, British Government Policy and Decolonization, 1945-1963. Scrutinising the Official Mind (London 2002); Ronald Hyam, Britain’s Declining Empire. The Road to Decolonization, 1918-1968 (Cambridge 2006); Stockwell, „Ends of Empire“. Ein guter Einstieg für den interessierten Leser ist Jeremy Paxmann, Empire (London 2012). Für einen Überblick über die deutsche Empire- Forschung siehe Ulrike von Hirschhausen und Jörn Leonhard, „Zwischen Historisierung und Globalisierung. Titel, Themen und Trends der neueren Empire-Forschung“, in: Neue Politische Literatur 56 (2011), S. 389-404. 78 Vgl. Jansen und Osterhammel, Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen, S. 26f. Weitere Werke zu Kolonialismus sind: Boris Barth, Tanja Bührer, Andreas Eckert et al. (Hg.), Das Zeitalter des Kolonialismus (Darmstadt 2007); Frederick Cooper, Kolonialismus denken. Konzepte und Theorien in kritischer Perspektive (Frankfurt a. M. 2012); Eckert, Kolonialismus; Wolfgang Reinhard, Kleine Geschichte des Kolonialismus (Stuttgart 2008). Für eine kurze Beschreibung von Imperien siehe Herfried Münkler, Imperien. Die Logik der Weltherrschaft - vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten (Berlin 2005). 79 Vgl. Darwin, The End of the British Empire. The Historical Debate, S. 4. 27 Ende des Empire überleben und auch danach weiter existieren können.80 Wie bereits erwähnt, blieb im Falle von Australien, Kanada und Neuseeland Britishness als wichtiger Aspekt nationaler Selbstbeschreibung und Identität erhalten. Einige dieser Verbindungen existieren sogar bis heute: Die Queen ist immer noch das Oberhaupt aller drei Länder,81 viele junge Neuseeländer machen ihre „OE“ (Overseas Experience) in Großbritannien und regelmäßige Besuche der britischen Königsfamilie in diesen drei Ländern sind von großem Interesse in den Medien.82 All dies zeigt bereits deutlich, dass die Beziehung zu Großbritannien immer noch von Bedeutung für die drei Länder ist – und die Annahme, dass britische Elemente nach 1945 keine Rolle für die Dominions gespielt haben, damit verworfen werden kann. Mit dem Ende des Empire ist oft der Begriff „Kolonialismus“ verbunden. Kolonialismus selbst und besonders seine gewaltvollen Konsequenzen sind immer wiederkehrende Thematiken in den Medien und in wissenschaftlichen Untersuchungen.83 Der Begriff „Kolonialismus“ evoziert automatisch Assoziationen von Usurpationen, Rassismus und Ungleichheit.84 In den letzten Jahren sind die oft gewalttätigen Konflikte zum Ende des britischen Kolonialismus in Asien, Afrika und der Karibik untersucht worden. Die hauptsächlich gewaltfrei ablaufenden Prozesse zum Ende des Empire in Australien, Neuseeland und Kanada sind dabei oftmals außen vor gelassen worden. Beachtet wurden in den letzten Jahren unter anderem die Konsequenzen der Dekolonisierung für Großbritannien selbst85 und der Austausch zwischen Kolonie und Metropole.86 Auch in diesem Zusammenhang haben die ehemaligen weißen Siedlerkolonien wenig Aufmerksamkeit erfahren.87 Ihr spezieller Status innerhalb des Empire hatte sie immer von dem anderer Kolonien unterschieden. Mit dem Balfour Report von 1926 waren Australien,

80 Vgl. Ibid. Darwin entwickelt sein Argument in: Darwin, Britain and Decolonization. The Retreat from Empire in the Post-War World. 81 Wichtig zu beachten ist, dass der Souverän jeweils als Queen of Australia, Queen of Canada und Queen of New Zealand betitelt wird, was die Mischung aus britischen Elementen mit regionalen Selbstwahrnehmungen vor Augen führt. Für weitere Informationen zu den Titeln der Queen siehe Peter Boyce, The Queen’s Other Realms (Riverwood 2008). 82 So beispielsweise die Tour von Prinz William und seiner Frau Kate nach Australien und Neuseeland 2014 oder ihr Besuch in Kanada 2016 mit den Kindern George und Charlotte. 83 Vgl. Jansen und Osterhammel, Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen, S. 7. 84 Vgl. Ibid. 85 Beispielsweise: Hyam, Britain’s Declining Empire. The Road to Decolonization, 1918-1968. Weitere Werke sind: Graham MacPhee und Prem Poddar (Hg.), Empire and After. Englishness in Postcolonial Perspective (New York 2007); P.W. Preston, Britain after Empire. Constructing a Post-War Political-Cultural Project (New York 2014). Außerdem das Kapitel zum Ende des Empire in John Darwins Überblick über das Britische Empire: Darwin, Das unvollendete Weltreich. Aufstieg und Niedergang des Britischen Empire 1600-1997, S. 359-402. Zusätzlich dazu Kapitel elf in Cain und Hopkins, British Imperialism. Crisis and Deconstruction, 1914-1990, S. 265-96. 86 Zum Beispiel: John Marriott, The Other Empire. Metropolis, India and Progress in the Colonial Imagination (Manchester 2003). 87 Vgl. Hopkins, „Rethinking Decolonization“, S. 213. Trotzdem befassen sich einige neuere Werke mit Siedlerkolonialismus: Caroline Elkins und Susanne Pedersen, Settler Colonialism in the Twentieth Century. Projects, Practices, Legacies (New York 2005). 28 Kanada und Neuseeland quasi-unabhängige Länder innerhalb des Britischen Empire geworden. Sie waren „autonomous Communities within the British Empire, equal in status, in no way subordinate one to another in any aspect of their domestic or external affairs […]“.88 Mit dem Statut von Westminster im Jahr 1931 wurde ihr relativ unabhängiger Status noch weiter gestärkt. Sie waren von diesem Zeitpunkt an legislativ unabhängig von Großbritannien.89 Allerdings bedeutet dies nicht, dass die drei Länder zu diesem Zeitpunkt gänzlich unabhängige Nationen waren. Großbritannien erwartete weiterhin von ihnen, sich in seinem Interesse zu verhalten. Dies band die drei Länder an bestimmte Regeln und Erwartungshaltungen.90 Die Dominions waren ergo verhältnismäßig frei in ihren innenpolitischen Belangen, aber die starke Anbindung an Großbritannien blieb ein wichtiger Teil und hatte Einfluss auf die Politiken der drei Länder. Durch den Balfour Report und den Status von Westminster waren die Dominions also offensichtlich unabhängiger als andere Kolonien innerhalb des Britischen Empire. Trotzdem waren sie unabhängig innerhalb des Empire. Dies bedeutet, dass die Empire-Verbindungen immer noch Bedeutung besaßen und politische Entscheidungen rahmten. Eine weitere wichtige Verbindung zu Großbritannien neben den beschriebenen Verbindungen war die ökonomische Anbindung an das Mutterland. Ein Jahr nach dem Status von Westminster, 1932, wurden die Ottawa Agreements festgelegt. Diese Vereinbarungen standardisierten das imperiale Zollsystem. Damit legten die Ottawa Agreements das Fundament für die Handelsbeziehungen zwischen den Commonwealth-Ländern.91 Zum ersten Mal seit 1846 besaß das Britische Empire damit eine Zollunion.92 Bei den Ottawa Agreements handelte es sich um bilaterale Abkommen zwischen einzelnen Commonwealth-Ländern und Großbritannien, die ein Präferenzsystem von Commonwealth-Waren im britischen Markt manifestierten.93 Dieses Commonwealth- Präferenzsystem geriet durch die britischen Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft in den 1960er Jahren ins Wanken, da der Common Market Landwirtschaftsimporte aus nicht-europäischen Ländern verbot. Der französische Präsident Charles de Gaulle trug Großbritannien sogar auf, dass es den Commonwealth aufgeben müsse,

88 Zitiert in John Darwin, „The Dominion Idea in Imperial Politics“, in: The Oxford History of the British Empire. The Twentieth Century, hg. von Judith M. Brown und W.M. Roger Louis, S. 64-87. (Oxford/New York 1999), S. 69. 89 Vgl. Hopkins, „Rethinking Decolonization“, S. 214. Australien ratifizierte den Status erst 1942 und Neuseeland 1947. Vgl. Ibid. 90 Vgl. Ibid., S. 226. 91 Vgl. Darwin, „The Dominion Idea in Imperial Politics“, S. 70. 92 Vgl. Darwin, The End of the British Empire. The Historical Debate, S. xiii. 93 Vgl. Stuart Ward, „Anglo-Commonwealth Relations and EEC Membership. The Problem of the Old Dominions“, in: Britain’s Failure to Enter the European Community 1961-1963. The Enlargement Negotiations and Crises in European, Atlantic and Commonwealth Relations, hg. von George Wilkes, S. 93-107 (London/Portland 1997), S. 93. 29 falls es in die Europäische Wirtschaftsunion eintreten wolle.94 Dies hätte zur Folge gehabt, dass die Dominions neue Zölle mit Großbritannien und anderen Ländern hätte aushandeln müssen.95 Obwohl die EWG-Debatte in der Überblicksliteratur zu den 1960er und 1970er Jahren immer wieder auftaucht, sind Bücher und Artikel, die sich gezielt mit dieser Thematik auseinandersetzen, rar. Zuletzt hat der neuseeländische Historiker David Hall eine Untersuchung zu der EWG-Debatte im Primärproduktionssektor in Neuseeland vorgelegt. Seine Dissertationsschrift Emerging from an Entrenched Colonial Economy – New Zealand Primary Production, Britain and the EEC, 1945-197596 ist eines der wenigen Werke, das sich explizit mit der EWG-Debatte in Neuseeland auseinandersetzt. Paul Robertsons und John Singletons Artikel Britain, Butter, and European Integration bezieht sich ebenfalls auf diese Thematik.97 Des Weiteren haben die beiden einige Werke zur EWG-Debatte in Australasien vorgelegt. Dazu zählen unter anderem die Artikel Britain, the Dominions and the EEC, 1961- 1963 (1999)98 und The Old Commonwealth and Britain’s First Application to Join the EEC, 1961-3 aus dem Jahr 2000.99 Mit diesen Artikeln haben sie wichtige Grundlagen für eine Erforschung der EWG-Debatte in Australien und Neuseeland gelegt. Der zuletzt genannte Artikel beschäftigt sich sogar mit den Reaktionen aller drei Dominions auf die den britischen Beitrittsverhandlungen – allerdings nur mit den ersten Verhandlungen 1961.100 Ihr Buch Economic Relations between Britain and Australasia, 1945-1970 von 2002101 problematisiert ebenfalls die Beziehung zwischen Großbritannien, Australien und Neuseeland zu dieser Zeit. Andrea Benvenuti beschäftigt sich in seiner Dissertationsschrift The End of the Affair: Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo-Australian Relations (1961-72) mit den Auswirkungen der EWG-Debatte auf Australien. Ebenso mit der australischen Reaktion auf die britischen Beitrittsverhandlungen befassen sich Stuart Wards Artikel A Matter of Preference: The EEC and the Erosion of the Old Commonwealth Relationship (2001), der sogar alle drei Dominions in die Untersuchung einbezieht, und David Goldsworthys Artikel Menzies, Macmillan and

94 Vgl. Robertson und Singleton, „The Old Commonwealth and Britain’s First Application to Join the EEC 1961- 3“, S. 175. 95 Vgl. Ibid., S. 154f. 96 David Hall, Emerging from an Entrenched Colonial Economy. New Zealand Primary Production, Britain and the E.E.C., 1945-1975 (Wellington 2017). 97 Paul Robertson und John Singleton, „Britain, Butter, and European Integration, 1957-1964“, in: Economic History Review L, Nr. 2 (1997), S. 327-47. 98 Paul Robertson und John Singleton, „Britain, the Dominions, and the E.E.C. 1961-1963“, in: Widening, Deepening and Acceleration. The European Economic Community, 1957-1963, hg. von Anne Deighton und Alan Milward (Baden-Baden 1999). 99 Robertson und Singleton, „The Old Commonwealth and Britain’s First Application to Join the EEC 1961-3“. 100 Vgl. Ibid., S. 154. 101 Paul Robertson und John Singleton, Economic Relations between Britain and Australasia, 1940-1970 (Basingstoke 2002). 30 Europe.102 Der Artikel The British Commonwealth and the European Economic Community, 1960-63 von John O’Brien aus dem Jahr 1996 ist ein erster Ansatz die Reaktionen von Australien und Kanada auf die ersten britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG zu vergleichen.103 Interessanterweise scheint die Anzahl an Forschungsliteratur zur EWG-Debatte jeweils mit der Höhe des befürchteten ökonomischen Verlustes in dem jeweiligen Land einher zu gehen: Während einige Bücher und Artikel in der australischen und neuseeländischen Historiographie über Großbritanniens Hinwendung zu Europa und die Konsequenzen für die eigenen Handelsbeziehungen existieren, so scheint die EWG-Debatte in Kanada weniger bearbeitet worden zu sein. Besprochen wird die EWG-Debatte hauptsächlich in Überblickswerken zur Wirtschaftsgeschichte oder zur Außenpolitik in Kanada in den 1960er und 1970er Jahren. Einzelne Studien, die sich gezielt mit dem Beitritt Großbritanniens zum Common Market auseinandersetzen, fehlen jedoch.104 Ursula Lehmkuhls Artikel Fuss about the “holy grail”: Diefenbaker’s Handelsinitiative vom Juni 1957 und die britisch-kanadischen Handelsbeziehungen, 1955-1965105 und Bruce Muirheads Artikel From Dreams to Reality106 und The Development of Canada’s Foreign Economic Policy in the 1960s107 bilden eine Ausnahme in diesem Zusammenhang, da sie die EWG-Debatte detaillierter beschreiben als andere Werke. Überraschend wenig historische Studien setzen sich mit den Auswirkungen des Endes des Empire auf Handelsbeziehungen in mehr als einem Land auseinander. Wie bereits erwähnt, analysieren Paul Robertson und John Singleton die Handelspolitiken in Australien und

102 Andrea Benvenuti, The End of the Affair. Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo-Australian Relations. 1961-1972 (Oxford 2003); David Goldsworthy, „Menzies, Macmillan and Europe“, in: Australian Journal of International Affairs 51, Nr. 2 (1997), S. 157-69; Stuart Ward, „A Matter of Preference. The EEC and the Erosion of the Old Commonwealth Relationship“, in: Britain, the Commonwealth and Europe. The Commonwealth and Britain’s Applications to join the European Communities, hg. von Alex May, S. 156-80 (Basingstoke 2001). Es existieren weitere Beispiele für Arbeiten zur EWG-Debatte in Australien, wie beispielsweise Andrea Benvenuti, „‚Layin‘ Low and Sayin’ Nuffin’. Australia’s Policy Towards Britain’s Second Bid to Join the European Economic Community (1966-67)“, in: Australian Economic History Review 46, Nr. 2 (2006), S. 155-75. 103 John B. O’Brien, „The British Commonwealth and the European Economic Community. The Australian and Canadian Experiences“, in: The Round Table 85, Nr. 340 (1996), S. 479-93. 104 Für eine Einführung in kanadische Außen- und Handelspolitik, die sich auf die EWG-Debatte bezieht, siehe Bothwell, Robert, Alliance and Illusion. Canada and the World 1945-1984 (Vancouver 2007), S. 134-50; Robert Bothwell und J.L. Granatstein, Pirouette. Pierre Trudeau and Canadian Foreign Policy, S. 158-203; Michael Hart, A Trading Nation. Canadian Trade Policy from Colonialism to Globalization (Vancouver/Toronto 2002); Michael Tucker, Canadian Foreign Policy. Contemporary Issues and Themes (Toronto u.a. 1980). 105 Ursula Lehmkuhl, „Fuss About the „Holy Grail“. Diefenbaker’s Handelsinitiative vom Juni 1957 und die britisch-kanadischen Handelsbeziehungen, 1955-1965“, in: Canada at the Crossroads? The Critical 1960s, hg. von Jack L. Granatsteing und Gustav Schmidt, S. 177-214 (Bochum 1994). 106 Bruce Muirhead, „From Dreams to Reality. The Evolution of Anglo-Canadian Trade During the Diefenbaker Era“, in: Journal of the Canadian Historical Association 9 (1998), S. 243-66. 107 Bruce Muirhead, „The Development of Canada’s Foreign Economic Policy in the 1960s. The Case of the European Union“, in: The Canadian Historical Review 82, Nr. 4 (2001), S. 690-718. 31 Neuseeland in ihren Werken.108 Eine weitere Untersuchung, die den handelspolitischen Verflechtungen nachgeht, ist Richard Pomfrets Artikel zur Handelspolitik Kanadas und Australiens im 20. Jahrhundert.109 Hiroyuki Ogawa bezieht sich als einer von wenigen Forschern in seinem Artikel Britain’s Commonwealth Dilemma: Discussions with Australia, Canada, and New Zealand and Transition of British Trade Policy auf alle drei Länder.110 In der deutschen Forschungslandschaft ist australische, kanadische oder neuseeländische Geschichte generell unterbesetzt. Nicht viele Historikerinnen und Historiker haben sich mit diesen Ländern beschäftigt. Überblickswerke zu Kolonialismus oder Dekolonisierung wie Jan Jansens und Jürgen Osterhammels Buch Dekolonisierung,111 Osterhammels Werk Kolonialismus112 oder Andreas Eckerts Buch Kolonialismus113 erwähnen die Dominions kaum. Die Geschichte Australiens und Neuseelands tritt in diesen Überblickswerken zu Kolonialismus, Dekolonisierung und Weltgeschichte am Rande auf, eigene Werke zu ihrer Geschichte besonders in den 1960er und 1970er Jahren sind äußerst selten.114 Eine Ausnahme bilden Ewald Fries Werke zur australischen Geschichte und Johannes Voigts kurze Einführungsbücher zu Australien und Neuseeland.115 Während die deutsche Literaturlandschaft zu Australien und Neuseeland verhältnismäßig begrenzt ist, so gibt es mehr Untersuchungen für den kanadischen Raum. Udo Sautters im Jahre 2000 erschienenes Einführungswerk in die Geschichte Kanadas ist ein Beispiel hierfür.116 Des Weiteren hat Ursula Lehmkuhl in großem Umfang zur kanadischen Außen- und Innenpolitik geforscht. Allerdings ist kanadische Geschichte oft mit Lehrstühlen zu Nordamerikastudien gekoppelt, die meist mehr Aufmerksamkeit auf Kanadas großen Nachbarn, die USA, legten.

108 Robertson und Singleton, „The Old Commonwealth and Britain’s First Application to Join the EEC 1961-3“; Robertson und Singleton, Economic Relations between Britain and Australasia, 1940-1970. 109 Richard Pomfret, „Trade Policy in Canada and Australia in the Twentieth Century“, in: Australian Economic History Review 40, Nr. 2 (2000), S. 114-26. 110 Hiroyuki Ogawa, „Britain’s Commonwealth Dilemma. Discussions with Australia, Canada, and New Zealand and Transition of British Trade Policy. 1956-1959“, in: Contemporary British History. The Journal of Contemporary British History 17, Nr. 3 (2003), S. 1-28. 111 Jansen und Osterhammel, Dekolonisation. Das Ende der Imperien. 112 Jansen und Osterhammel, Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen. 113 Eckert, Kolonialismus. 114 Ein sehr kurzer Überblick über die australische und neuseeländische Geschichte findet sich bei Wolfgang Reinhard in Reinhard, Kleine Geschichte des Kolonialismus, S. 165-76. 115 Frie, „Einmal Europa und zurück? Australien und Neuseeland“; Ewald Frie, „„History Wars“. Geschichtspolitik, Geschichtswissenschaft und Geschichtskultur in Australien“, in: Bilder nach dem Sturm. Wahrheitskommissionen und historische Identitätsstiftung zwischen Staat und Zivilgesellschaft, hg. von Christoph Marx, S. 122-44 (Berlin 2007); Ewald Frie, „History Wars. Australien kämpft um seine Vergangenheit“, in: Periplus 14 (2004), S. 170-90; Albrecht Hagemann, Kleine Geschichte Australiens (München 2004); Johannes Voigt, Geschichte Australiens und Ozeaniens. Eine Einführung (Köln/Weimar/Wien 2011). Für einen kurzen Überblick über die europäische Forschungslandschaft zu Australien siehe Eva Knudsen, Martin Leer und Stuart Ward, „Someone Else’s Story? Reflections on Australian Studies in Europe“, in: Thinking Australian Studies. Teaching Across Cultures, hg. von David Carter, Kate Darian-Smith und Gus Worby, S. 211-23 (St. Lucia 2004). 116 Udo Sautter, Geschichte Kanadas (München 2000). 32 Aktuelle Forschungsdebatten in Deutschland hingegen beziehen sich häufig auf europäische Beispiele117 und die USA.118 Mit dieser Untersuchung soll eine internationale Perspektive den deutschen Debatten über Strukturbrüche der 1960er und 1970er Jahre hinzugefügt werden. Da in dieser Untersuchung Regionen im Fokus stehen, die normalerweise in der Forschung wenig beachtet werden und als Peripherien gelten, werden in dieser Arbeit aus dieser Perspektive weitere Erkenntnisse über Wahrnehmungen postkolonialer Weltordnungen erhofft. Indem internationale Beziehungen durch die Wahrnehmung von drei Peripherien beschrieben werden, die sich selbst zunehmend als Zentrum empfanden, werden Dynamiken und Prozesse einer postkolonialen Welt mit einer neuen Perspektive analysiert. Außerdem treten andere Dynamiken und Korrelationen in den internationalen Beziehungen nach 1945 in Erscheinung, die sonst der Aufmerksamkeit der Forschung entgangen sind. Diese Analyse reflektiert die wirtschaftliche, politische und kulturelle Ordnung politischer Eliten in den Dominions und präsentiert Interaktionen, Transfers und national-spezifische Dynamiken. Dies wird mit anderen Ansätzen aus der Geschichtswissenschaft, wie dem Emotional Turn, der im folgenden Abschnitt beschrieben wird, kombiniert.

Der Emotional Turn Zusätzlich zu den beschriebenen Ansätzen ist der Emotional Turn119 grundlegend für die weitere Analyse. Emotionen haben lange Zeit eine untergeordnete Rolle in historischen Untersuchungen gespielt. Seit dem Emotional Turn, der hauptsächlich von amerikanischen Forscherinnen und Forscher wie von der Mediävistin Barbara Rosenwein, dem Kulturanthropologen William M. Reddy und den Historikern Carol und Peter Stearns120 angeregt wurde, interessieren sich Historikerinnen und Historiker zunehmend für drei Aspekte: die Geschichte von Emotionen, wie Emotionen Geschichte formen und wie Emotionen sozial

117 Anselm Doering-Manteuffel und Lutz Raphael, Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970 (Göttingen 2008). 118 Johannes Großmann und Hélène Miard-Delacroix (Hg.), Deutschland, Frankreich und die USA in den ,langen’ 1960er Jahren. Ein transatlantisches Dreiecksverhältnis (Stuttgart 2018). 119 Manchmal auch: Affective oder Emotive Turn. Vgl. Florian Weber, „Von den klassischen Affektenlehren zur Neurowissenschaft und zurück. Wege der Emotionsforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften“, in: Neue Politische Literatur 53 (2008), S. 21-42, S. 21. Für eine Definition von „Affekt“ siehe Ute Frevert, „Gefühle definieren“, in: Gefühlswissen. Eine lexikalische Spurensuche in der Moderne, hg. von Ute Frevert et al., S. 9-40 (Frankfurt a.M./New York 2011), S. 11f. 120 William M. Reddy, The Navigation of Feeling. A Framework for the History of Emotions (Cambridge 2011); Barbara H. Rosenwein, Generations of Feeling. A History of Emotions, 600-1700 (Cambridge 2016); Carol Z. Stearns und Peter N. Stearns, Emotion and Social Change. Toward a New Psychohistory (New York 1988). 33 und kulturell konstruiert werden.121 Dabei steht der Emotional Turn vor Herausforderungen: Was genau sind Emotionen? Wer hat Emotionen? Und haben Emotionen eine Geschichte?122 Emotionshistoriker haben bereits untersucht, wie und von wem emotionale Normen kreiert, geformt und benutzt werden.123 Das Forschungsfeld der Emotionsgeschichte ist noch in der Entwicklung, aber einige Theorien sind bereits erarbeitet worden: Emotionshistorikerinnen und -historiker haben nachgewiesen, dass sich Konzepte von Emotionen über längere Zeit wandeln. Eine Emotion, wie beispielsweise die Angst vor der Apokalypse, ist fast verschwunden und hat sich verändert, während neue emotionale Normen entstanden sind.124 Auch einige Charakteristika von Emotionen sind fixiert worden: Emotionen bestehen sowohl aus einem kognitiven als auch einem affektiven Element und resultieren aus der (plötzlichen) Wahrnehmung einer bestimmten Situation. Emotionen sind „embedded in both the body and the brain“,125 sie sind etwas, das Menschen „experience and […] do.“126 Zusätzlich dazu bewirken Emotionen physische Reaktionen und können durch expressive Gesten beobachtet werden - solange die kulturellen Codes bekannt sind, mit denen sie gelesen werden können.127

121 Vgl. Stefanie Pilzweger, Männlichkeit zwischen Gefühl und Revolution. Eine Emotionsgeschichte der bundesdeutschen 68er-Bewegung (Bielefeld 2015), S. 45. Eine kurze Einführung in die Emotionsgeschichte bietet Bettina Hitzer, „Emotionsgeschichte - ein Anfang mit Folgen“, https://www.hsozkult.de/literaturereview/id/forschungsberichte-1221, zuletzt aufgerufen am: 15.05.2018. Die Ursprünge der Emotionsgeschichte können bis zu Lucien Febvre (1941) zurückgeführt werden, der an Historikerinnen und Historiker appellierte, mehr Aufmerksamkeit auf Emotionen zu legen: Lucien Febvre, „La sensibilite et l’histoire. Comment reconstituer la vie affective d’autrefois?“, in: Annales d’histoire sociale 3 (1941), S. 5-20. Andere Arbeiten zur Emotionsgeschichte sind: Pascal Eitler und Monique Scheer, „Emotionengeschichte als Körpergeschichte. Eine heuritische Perspektive auf religiöse Konversionen im 19. und 20. Jahrhundert“, in: Geschichte und Gesellschaft 35, Nr. 2 (2009), S. 282-313; Frevert, „Gefühle definieren“; Ute Frevert, „Was haben Gefühle in der Geschichte zu suchen?“, in: Geschichte und Gesellschaft 35, Nr. 2 (2009), S. 183-208; Susan J. Matt, „Current Emotion Research in History. Or, Doing History from the Inside Out“, in: Emotion Review 3, Nr. 1 (2011), S. 117-24; Jan Plamper, Geschichte und Gefühl. Grundlagen der Emotionsgeschichte (München 2012); Reddy, The Navigation of Feeling. A Framework for the History of Emotions; Rosenwein, Generations of Feeling. A History of Emotions, 600-1700; Barbara H. Rosenwein, „Problems and Methods in the History of Emotions“, in: Passions in Context. International Journal for the History and Theory of Emotions 1, Nr. 1 (2010), S. 5-37; Monique Scheer, „Are Emotions a Kind of Practice (And is That What Makes Them Have A History)? A Bourdieuian Approach to Understanding Emotion“, in: History and Theory 51, Nr. 2 (2012), S. 193-220; Stearns und Stearns, Emotion and Social Change. Toward a New Psychohistory; Carol Z. Stearns und Peter N. Stearns, „Emotionology. Clarifying the History of Emotions and Emotional Standards“, in: The American Historical Review 90, Nr. 4 (1985), S. 813-36. 122 Vgl. Plamper, Geschichte und Gefühl. Grundlagen der Emotionsgeschichte, S. 19. Der Emotional Turn ist kein gänzlich neues Phänomen, sondern bezieht sich auf frühere Forschungen und Literatur. Siehe dazu: Weber, „Von den klassischen Affektenlehren zur Neurowissenschaft und zurück. Wege der Emotionsforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften“. 123 Vgl. Christoph Conrad und Anne Schmidt, „The Role of Emotions in the Production of Capitalist Subjects. An Introduction“, in: Bodies and Affects in Market Societies, hg. von Christoph Conrad und Anne Schmidt, S. 1-22 (Tübingen 2016), S. 6. 124 Vgl. Ibid. 125 Rosenwein, „Problems and Methods in the History of Emotions“, S. 10. 126 Scheer, „Are Emotions a Kind of Practice (And is That What Makes Them Have A History)? A Bourdieuian Approach to Understanding Emotion“, S. 195. 127 Vgl. Ute Frevert, „Vertrauen als Gefühlshaltung“, in: Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle, hg. von Claudia Benthien, Anne Fleig und Ingrid Kasten, S. 178-97 (Köln 2000), S. 179f. 34 Aufgrund dieser Definition von Emotionen kann die klassische Trennung zwischen Rationalität und Emotionalität aufgehoben werden, da Emotionen aus beiden Elementen bestehen. Im Gegensatz zu den dargestellten Definitionen werden Emotionen in dieser Arbeit nicht ausschließlich als plötzlich auftretende Wahrnehmungen einer bestimmten Situation definiert. Stattdessen können Emotionen auch – und vor allem, da sie sozial und kulturell konstruiert werden – über einen längeren Zeitraum hinweg aufgebaut werden. Um all diese Definitionsansätze zu erweitern, hat Monique Scheer das Konzept von „embodied thoughts“128 vorgelegt. Sie führt vor Augen, dass „embodied thoughts“ durch Praktiken geformt werden. Sie formen den Habitus, der durch die soziale Ordnung einer jeden Gesellschaft in das Individuum eingeschrieben ist. Die Strukturen beeinflussen, wie sich jeder einzelne von uns fühlt und die Welt um sich herum wahrnimmt. Das bedeutet jedoch nicht, dass menschliches Handeln deterministisch ist, da die emotionalen Praktiken eine konkrete Handlung nicht zwangsweise vorgeben, sondern unterschiedliche Resultate haben können. Dadurch ist menschliches Handeln nicht vorhersehbar.129 Gleichzeitig bedeutet es, dass es keine Trennung zwischen „innerem“ Gefühl und „äußerer“ (konstruierter) Emotion gibt, sondern beide Aspekte miteinander verknüpft sind.130 Eine weitere wichtige Ergänzung zu den erwähnten Definitionen und Theorien ist William Reddys Konzept von Emotives. Sie haben zwei Funktionen: Sie beschreiben das Gefühl und formen es gleichzeitig in eine Emotion.131 Emotives helfen somit dabei, Gefühle zu navigieren und eine Reaktion von anderen zu erreichen. Reddy bezeichnet Normen für Emotionen innerhalb einer Gesellschaft als Emotional Regimes. Sie werden von der dominanten Gesellschaftsgruppe (unbewusst und/oder bewusst) festgelegt und geformt.132 Barbara Rosenwein erweitert das Konzept von Emotional Regimes, indem sie beobachtet, dass in Gesellschaften meist mehr als ein Emotional Regime existiert und die verschiedenen Emotional Regimes miteinander konkurrieren können. Diese nennt Rosenwein Emotional Communities.133 In ihrem Buch, Generations of Feeling, beschreibt sie Emotional Communities als Gruppen, die ihre eigenen Emotionsnormen und deren Ausdruck festlegen.134 Emotional Communities

128 Vgl. Scheer, „Are Emotions a Kind of Practice (And is That What Makes Them Have A History)? A Bourdieuian Approach to Understanding Emotion“, S. 201f. 129 Vgl. Conrad und Schmidt, „The Role of Emotions in the Production of Capitalist Subjects. An Introduction“, S. 8. 130 Vgl. Scheer, „Are Emotions a Kind of Practice (And is That What Makes Them Have A History)? A Bourdieuian Approach to Understanding Emotion“, S. 201f. 131 Vgl. Hitzer, „Emotionsgeschichte - ein Anfang mit Folgen“. 132 Vgl. Ibid. 133 Vgl. Pilzweger, Männlichkeit zwischen Gefühl und Revolution. Eine Emotionsgeschichte der bundesdeutschen 68er-Bewegung, S. 48-51. 134 Vgl. Rosenwein, Generations of Feeling. A History of Emotions, 600-1700, S. 3. 35 sind soziale Gruppen, deren Mitglieder gleiche Gefühle und ihre Ausdrücke teilen.135 Das bedeutet, dass nicht ein Emotional Regime, sondern viele verschiedene innerhalb einer Gesellschaft existieren, die teilweise nicht leicht voneinander trennbar sind.136 Rosenwein sagt des Weiteren aus, dass Emotional Communities zu einem großen Teil konform mit sozialen Gemeinschaften wie beispielsweise Familien seien.137 Ob dies auf die Fallbeispiele in Australien, Kanada und Neuseeland in den 1960er und frühen 1970er Jahren zutrifft, wird in den folgenden Kapiteln evaluiert werden. Die für diese Arbeit grundlegende Definition von Emotionen ist also, dass Emotionen kognitive und affektive Reaktionen sind, die sozial und kulturell konstruiert und erlernt werden. Sie können soziale Bindungen zwischen Individuen schaffen und werden durch diese geprägt. Der Fokus liegt in dieser Untersuchung auf den Reflexionen von Australiern, Kanadiern und Neuseeländern138 über ihre emotionale Anbindung an Großbritannien und wie der emotionale Hintergrund dieser Länder ihre Handlungen in wirtschaftlicher und außenpolitischer Hinsicht beeinflusste. Das bedeutet einerseits, dass spezifische Emotionen und emotionale Rahmen in den Primärquellen gesucht und analysiert werden. Deswegen ist der erste Schritt der Analyse, deutlich zu machen, was „Emotionen“ in den 1960er und frühen 1970er Jahren waren und welche Emotionen in den Quellen gefunden werden können. Andererseits muss in einem zweiten Schritt der Rolle von Emotionen innerhalb des jeweiligen kulturellen und sozialen Ordnungssystems nachgegangen werden: Wie formten Emotionen Außen- und Handelspolitik? Benutzten Akteure Emotionen, um eine bestimmte nationale Identität oder Politik festzulegen? Wer benutzte Emotionen und wieso? Welchen Effekt hatten diese Emotionen auf andere Personen und ihre Handlungen? All diese Fragen gilt es im Folgenden zu beantworten und damit die Bedeutung von Emotionen in internationalen Politiken und im Commonwealth zu beleuchten. Dabei verfolgt diese Arbeit die These, dass Emotionen einer der maßgeblichen Aspekte hinter Wandlungsprozessen in den 1960er und 1970er Jahren in Australien, Kanada und Neuseeland waren. Wie Carol und Peter Stearns festhalten: „Changes in emotional standards can in turn reveal much about other aspects of social change and may even contribute to such change.“139

135 Vgl. Rosenwein, „Problems and Methods in the History of Emotions“, S. 11f. 136 Vgl. Hitzer, „Emotionsgeschichte - ein Anfang mit Folgen“. 137 Vgl. Rosenwein, „Problems and Methods in the History of Emotions“, S. 11. 138 Im Folgenden wird des Öfteren von „den Australiern“ bzw. „den Kanadiern“ oder „den Neuseeländern“ gesprochen. Die Begriffe sind keine Verallgemeinerungen der gesamten Bevölkerung, sondern beziehen sich auf die Policy-Maker in den drei Ländern. Diese Begriffe dienen lediglich der Vereinfachung der schriftlichen Darstellung. 139 Stearns und Stearns, „Emotionology. Clarifying the History of Emotions and Emotional Standards“, S. 814. 36 Das bedeutet, dass Emotives und Emotional Communities die Hauptquelle für Einblicke in emotionale Hintergründe von politischen und ökonomischen Entscheidungen sind. Dabei sollen in dieser Arbeit Dynamiken menschlichen Handels aufgrund von emotionalen Rahmen und weniger individuelle Emotionserfahrungen behandelt werden. Da eine zugrundeliegende These ist, dass die wirtschaftliche und politische Entscheidung, weiterhin an Großbritannien festzuhalten, durch emotionale Beziehungen erklärt werden kann, ist es vonnöten, diesen Hintergrund zu klären. Der Ansatz des Emotional Turn ist demnach hilfreich, um ein größeres Bild von Entscheidungsmotiven und Reaktionen zu erhalten. Diese Muster sind allerdings mit den emotionalen Rahmen verknüpft und eine Analyse von all diesen Aspekten zusammen ist notwendig, um eine unterkomplexe Interpretation zu vermeiden. Individuelle Emotionen werden eine untergeordnete Rolle spielen, da sie in den Primärquellen schwierig zu finden sind, weil ihr Einfluss auf politische und wirtschaftliche Entscheidungen schwierig zu evaluieren ist. Angenommen wird, dass der individuelle emotionale Hintergrund in den meisten Fällen bei Policy-Makern kein gravierender Faktor für Entscheidungsprozesse war, weil diese normalerweise an ein bestimmtes, emotionales Regime gebunden sind. Wie bereits erwähnt, untersucht diese Dissertation die in einem wirtschaftlichen Untersuchungsgegenstand zu Tage tretenden Emotionen. Diese Herangehensweise ist nicht die übliche Wahl für eine normalerweise eher in die Wirtschaftsgeschichte einzuordnende Thematik. Die Literaturlandschaft zur EWG-Debatte in Australien, Kanada und Neuseeland repräsentiert dies ebenfalls: Viele Arbeiten zu dieser Thematik sind aus einer wirtschaftsgeschichtlichen Perspektive heraus geschrieben.140 Was vielen wirtschaftshistorischen Ansätzen jedoch fehlt, ist eine Verbindung von wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und politischen Faktoren ökonomischer Entscheidungen.141 Eine Ausnahme ist der Aufsatz von der neuseeländischen Historikerin Felicity Barnes von 2018, die eine Verbindung zwischen Cultural Turn und Wirtschaftsgeschichte für die Anglo- Australischen Handelsbeziehungen zwischen 1934 und 1936 hergestellt hat.142 Die Annahme, dass jedes wirtschaftliche Handeln nur von der ratio gelenkt wird, ist allerdings bereits vielfach widerlegt worden, wie es beispielsweise Vincent Lépinay in seinem Buch Die

140 Hart, A Trading Nation. Canadian Trade Policy from Colonialism to Globalization; Robertson und Singleton, „The Old Commonwealth and Britain’s First Application to Join the EEC 1961-3“; Robertson und Singleton, Economic Relations between Britain and Australasia, 1940-1970; Robertson und Singleton, „Britain, Butter and European Integration, 1957-1964“. 141 Vgl. Hartmut Berghoff und Jakob Vogel, Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte. Ansätze zur Bergung transdisziplinärer Synergiepotentiale (Frankfurt a.M. 2004), S. 9. 142 Felicity Barnes, „Lancashire at War with Australia. Rethinking Anglo-Australian Trade and the Cultural Economy of Empire, 1934-36“, in: The Journal of Imperial and Commonwealth History 46, Nr. 4 (2018), S. 707- 30. 37 Ökonomie als Wissenschaft der leidenschaftlichen Interessen von 2010 macht.143 Der Cultural Turn in den Geisteswissenschaften144 hat dazu geführt, dass die Relevanz von symbolischen und anthropologischen Dimensionen in historischen Prozessen zunehmend anerkannt wird. Überraschenderweise werden hierbei oft materielle und wirtschaftliche Faktoren und Konsequenzen außer Acht gelassen. Dabei basiert jedes Wirtschaftssystem und alle wirtschaftlichen Handlungen auf spezifischen kulturellen Hintergründen und formen diese kulturellen Systeme gleichzeitig mit.145 Interessanterweise sind im Gegensatz zu historischen Untersuchungen Emotionen in der Wirtschaftstheorie relativ beliebt, wie beispielsweise Keynes’ Konzept der „animal spirits“ zeigt.146 In den letzten Jahren sind einige Arbeiten entstanden, die die Emotionsgeschichte in der History of Economic Thought miteinbeziehen, so zum Beispiel Jakob Tanners Artikel zur Economic Action Theory.147 Andere Forscherinnen und Forscher haben sich mit dem Einfluss von bestimmten Emotionen wie Neid oder Habsucht auf wirtschaftliche Verhaltensweisen beschäftigt.148 Außerdem existieren Arbeiten zu Werbung, Marketing und Konsum, die sich auf Emotionen beziehen.149 Die historische Forschung zu Emotionen und makroökonomischen Dimensionen ist jedoch immer noch selten und taucht oft nur als Randphänomen in Untersuchungen auf.150 In dieser Dissertation werden Gesellschaften als komplexe Netzwerksysteme, die über soziale Beziehungen konstruiert werden, interpretiert.151 Diese sozialen Beziehungen basieren auf

143 „Nichts in der Ökonomie ist objektiv, alles ist subjektiv, [...]“ Bruno Latour und Vincent Lépinay, Die Ökonomie als Wissenschaft der leidenschaftlichen Interessen. Eine Einführung in die ökonomische Anthropologie Gabriel Tardes (Berlin 2010), S. 15. 144 Beispielsweise: Doris Bachmann-Medick, Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften (Reinbek 2006). 145 Vgl. Berghoff und Vogel, Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte. Ansätze zur Bergung transdisziplinärer Synergiepotentiale, S. 11. Ein erster Ansatz für eine Verbindung von Emotional Turn und Wirtschaftsgeschichte ist der Sammelband Bodies and Affects in Market Societies (2016). Darin wird vor allem die Verbindung von Emotionen und Kapitalismus thematisiert: Christoph Conrad und Anne Schmidt (Hg.), Bodies and Affects in Market Societies (Tübingen 2016). 146 Vgl. Conrad und Schmidt, „The Role of Emotions in the Production of Capitalist Subjects. An Introduction“, S. 10. 147 Jakob Tanner, „Die ökonomische Handlungstheorie vor der ‚kulturalistischen Wende‘? Perspektiven und Probleme einer interdisziplinären Diskussion“, in: Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte. Dimensionen eines Paradigmenwechsels, hg. von Hartmut Berghoff und Jakob Vogel, S. 69-98 (Frankfurt a.M. 2004). 148 Zum Beispiel Alexander F. Robertson, Greed. Gut Feelings, Growth, and History (Cambridge 2001); Heinz- Kurt Wahren, Gier. Der menschliche Faktor der Finanzkrise (München 2011). Für weitere Beispiele siehe Conrad und Schmidt, „The Role of Emotions in the Production of Capitalist Subjects. An Introduction“, S. 9-13. 149 Antoine Hennion und Cécile Méadel, „The Artisans of Desire. The Mediation of Advertising between Product and Consumer“, in: Sociological Theory 7, Nr. 2 (1989), S. 191-209; Stefan Schwarzkopf, „The Making of Cold- War Consumer Culture in Britain from the 1940s to the 1960s“, in: Cold War Cultures. Perspectives on Eastern and Western Societies, hg. von Annette Vowinckel, Marcus M. Payk und Thomas Lindenberger, S. 172-90 (New York 2012). 150 Vgl. Conrad und Schmidt, „The Role of Emotions in the Production of Capitalist Subjects. An Introduction“, S. 12. 151 Vgl. Frevert, „Vertrauen als Gefühlshaltung“, S. 183. 38 vielen Emotionen, aber einer der wichtigsten Grundpfeiler ist Vertrauen.152 Die Kategorie „Vertrauen“ ist nicht ganz den Emotionen zuzuordnen, obwohl sie einige ähnliche Charakteristika aufweist. Vertrauen evoziert bestimmte physische Reaktionen, kann in Gesten und durch kulturelle Codes ausgedrückt werden. Allerdings ist Vertrauen normalerweise keine spontane Reaktion auf eine Situation, sondern wird über einen längeren Prozess (Vertrauensbildungsprozess) konstruiert. Vertrauen kann als emotionale Haltung verstanden werden153 und als Mittel zur Komplexitätsreduktion der Welt.154 Vertrauen dient dabei als Ressource für politische und wirtschaftliche Ziele. „Vertrauen“ in Handelsbeziehungen kann von persönlichen Netzwerken bis hin zu detaillierten Verträgen zwischen unterschiedlichen Parteien reichen.155 All diese Ausprägungen von Vertrauen in Handelsbeziehungen benötigen (ritualisierte) Praktiken, um die Beziehung zwischen zwei oder mehr Partnern zu stabilisieren. Daran wird offensichtlich, dass diese Dissertation sich ebenfalls bei Ansätzen der Praxeologie bedient. Die verschiedenen Formen von Praktiken in der Handelspolitik werden in den Primärquellen erkennbar und ihre Bedeutung für die Empire-Verbindungen zwischen Australien, Kanada, Neuseeland und Großbritannien analysiert. Veränderungen in den vertrauensbildenden Prozessen in den 1960er und frühen 1970er Jahren können dadurch deutlich werden und damit zu einem besseren Verständnis von policy-making-Prozessen in dieser Periode beitragen. Wie in vielen Primärquellen festgehalten, war Vertrauen eine grundlegende Kategorie in der Beziehung zwischen Großbritannien und den Dominions. Dies schien sich im Laufe der 1960er und zu Beginn der 1970er Jahre zu verändern, wie es beispielsweise ein Policy Guidance Paper vom 28. August 1972 zu den anglo-australischen Beziehungen erwähnte: „[…] our dealings with Great Britain would appear in recent years to have lost some of the warmth and closeness that previously characterised them. […] the old mutual trust, assistance and collaboration have been marred by an element of guardedness […].“156

Das zeigt, dass Akteure in den politischen Zirkeln die Veränderungen in der Beziehung zwischen Großbritannien und dem eigenen Land wahrnahmen, vor allem, da „trust“ durch „guardedness“ ersetzt worden war. Dieser Wandel und seine Konsequenzen werden im Folgenden als ein Aspekt der sich wandelnden Commonwealth-Beziehungen in der postkolonialen Ära analysiert werden.

152 Vgl. Ibid. 153 Vgl. Ibid. 154 Vgl. Ibid., S. 188f. 155 Vgl. Ute Frevert, Vertrauensfragen. Eine Obsession der Moderne (München 2013), S. 107. 156 NAA A1838 67/1/3 Part 6: Policy Guidance Paper on Anglo-Australian Relations, 28. August 1972. 39 Damit kann der Emotional Turn eine neue Perspektive auf die handelspolitischen Debatten in Commonwealth-Kontexten der 1960er und 1970er Jahre eröffnen. Diese Arbeit trägt dazu bei, den Hintergrund für handelspolitische und außenpolitische Entscheidungen zu erklären und generell für ein besseres Verständnis der Verbindungen im Britischen Empire zu sorgen. All dies wird auf eine Thematik angewendet, die normalerweise in der Wirtschaftsgeschichte verortet ist. Mit einer solchen Kombination kann es gelingen, eine zusätzliche Perspektive auf wirtschaftliche Entscheidungsprozesse und Dynamiken zu erwerben.

Methodik157 In Bezug auf die methodischen Ansätze ist festzuhalten, dass Vergleich und Transferanalyse die wichtigsten Methoden in dieser Arbeit sind, um die Reaktionen von Australien, Kanada und Neuseeland auf die britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG zwischen 1958 und 1973 zu verstehen. Grundsätzlich besprechen Vergleiche sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede zwischen zwei oder mehr Themenbereichen. Grundlegend ist die Vergleichbarkeit der Themen, denn nur mit einer bestimmten Anzahl an Ähnlichkeiten ist ein Vergleich sinnvoll und fruchtbar. Vergleiche haben in der Geschichtswissenschaft eine lange Tradition. Bereits Marc Bloch appellierte an die Historiker, Vergleiche zu verwenden, um die Feindschaften zwischen den europäischen Nationen zu überwinden.158 Ein Vergleich im Falle der Dominions hilft dabei, ein spezifisches Problem zu fokussieren – nämlich die Auflösung der Empire-Beziehungen – in drei verschiedenen Beispielen, die sich den siedlerkolonialen Erfahrungshorizont teilen. Indem die drei ehemaligen weißen Siedlerkolonien während der Dekolonisierung miteinander verglichen werden, können Einblicke in Entwicklungen der Dominions gewonnen und die nationalen Narrative von den drei Ländern widerlegt werden, dass das Ende des Empire in den 1960er Jahren keine Rolle spielte.159 In Kombination mit dem transnationalen Ansatz analysiert diese Studie nicht nur die Unterschiede und Gemeinsamkeiten, sondern auch die Transfers und Interaktionen zwischen den untersuchten Ländern. Dabei bezieht sich die Untersuchung nicht auf Transfers von etwas

157 Die grundlegendste Methode historischen Forschens ist die Quellenkritik. Da diese fundamental für jegliche geschichtswissenschaftliche Untersuchung ist, wird diese Methode an dieser Stelle nicht detailliert erläutert, sondern die Besonderheiten und Schwierigkeiten der verwendeten Quellen und Methoden im weiteren Verlauf an den entsprechenden Stellen erklärt. 158 Vgl. Jürgen Osterhammel, „Transferanalyse und Vergleich im Fernverhältnis“, in: Vergleich und Transfer. Komparatistik in den Sozial-, Geschichts-, und Kulturwissenschaften, hg. von Hartmut Kaelble, S. 439-66 (Frankfurt a.M./New York 2003), S. 439. 159 Für Vorteile der komparativen Methode siehe James Belich, John Darwin und Chris Wickham, „Introduction. The Prospect of Global History“, in: The Prospect of Global History, hg. von James Belich et al., S. 3-22 (Oxford 2016). 40 zu jemandem, sondern auf Transfers zwischen Australien, Kanada und Neuseeland, die sich gegenseitig beeinflussen. Die zugrundeliegende These ist, dass Vergleiche auch zwischen Praktiken, Transfers und den Verbindungen verschiedener Nationen möglich sind. Ein wichtiger Aspekt ist dabei, wie Akteure in dieser Zeit Ähnlichkeiten, Unterschiede und Transfers zwischen ihren Nationen wahrnahmen und bewerteten. Besonders die Reise des britischen Secretary for Commonwealth Relations, Duncan Sandys, in die drei Dominions, um Großbritanniens Intention zu diskutieren, Beitrittsverhandlungen mit der EWG zu eröffnen, wurde von den jeweils anderen Ländern beobachtet. Sie bewerteten dabei die Reaktionen der anderen. In Bezug auf die kanadische Handelspolitik schrieb der neuseeländische High Commissioner160 in Ottawa am 29. Januar 1971 an den Secretary of Foreign Affairs in Wellington: „[…] there is a lot we can learn from Canada; […].“161 All dies impliziert, dass sich der Vergleich in dieser Studie auf die historischen Vergleiche der 1960er und 1970er Jahre bezieht, die die Akteure vorgenommen haben. Genauer gesagt vergleicht diese Dissertation die Vergleiche von drei Ländern untereinander miteinander. Dies passt gut zu der Transferanalyse, weil einerseits diese Methodik benutzt wird, um die Vergleiche in ihren Kontext einzubetten, und andererseits, weil Transfers, Lern- und Austauschprozesse zwischen Akteuren eine Rolle spielen. Da die drei Dominions Ähnlichkeiten aufweisen und kulturell eng verwandt sind, ist der Vergleich von ihnen automatisch mit einer Transferanalyse verbunden. All dies lässt jedoch eine Frage offen: Wie können Emotionen methodisch in den Quellen erfasst werden? Wie Susan Matt in ihrem Artikel Recovering the Invisible162 problematisiert hat, sind die Gefühle selbst und die Personen, die sie erlebten, längst verschwunden.163

160 High Commissioner regeln die diplomatischen Beziehungen unter Commonwealth-Ländern. Heutzutage haben sie einen mit einem Diplomaten vergleichbaren Status, beraten die Regierung ihres Heimatlandes im Hinblick auf die Beziehungen zu dem ihnen zugewiesenen Land und vertreten die Interessen ihres eigenen Landes im Ausland. Doch für einen Großteil des letzten Jahrhunderts war ihr Tätigkeitsfeld „diplomacy with a difference“. Lorna Lloyd, Diplomacy with a Difference. The Commonwealth Office of High Commissioner, 1880-2006 (Leiden 2007). Sie waren sozusagen Diplomaten im eigenen Land: Sie fühlten sich innerhalb einer Gemeinschaft britischer Völker und waren somit als Abgeordnete eines Teils des Commonwealth in einem anderen Teil, der aber – besonders im Falle von Großbritannien – nicht im herkömmlichen Sinne „Ausland“ war. Vgl. Carl Bridge et al., „Introduction“, in: The High Commissioners. Australia’s Representatives in the United Kingdom, 1910-2010, hg. von Carl Bridge, Frank Bongiorno und David Lee (Canberra 2010), S. 2. Für die Dominions war der High Commissioner in London mehr als ein Medium zwischen Premierminister und Whitehall. Vielmehr war der High Commissioner zuständig für die Förderung von Handel und Migration. Ab den 1950er Jahren war der High Commissioner in London die Spitze des aufkommenden diplomatischen Sektors. Vgl. Kent Fedorowich, „When Is a Diplomat Not a Diplomat? The Office of High Commissioner“, in: The High Commissioners. Australia’s Representatives in the United Kingdom, 1910-2010, hg. von Carl Bridge, Frank Bongiorno und David Lee, S. 10-23 (Canberra 2010), S. 23. 161 ANZ ABHS 6950/3 OTT 26/1/11 2: New Zealand High Commission Ottawa to Secretary of Foreign Affairs Wellington, 29. Januar 1971. 162 Susan J. Matt, „Recovering the Invisible. Methods for the Historical Study of the Emotions“, in: Doing Emotions History, hg. von Susan J. Matt und Peter N. Stearns, S. 41-53 (Urbana/Chicago/Springfield 2014). 163 Vgl. Ibid., S. 41f. 41 Trotzdem versuchen Emotionshistoriker, Emotionen auf verschiedene Art und Weise in den Quellen aufzuspüren. Überlieferte Begriffe und Symbole sind dabei ein erster Hinweis auf emotionales Leben in der Vergangenheit.164 Wie William Reddy es ausdrückt, sind Wörter, die Emotionen ausdrücken „themselves instruments for directly changing, building, hiding, intensifying emotions, instruments that may be more or less successful.“165 Allerdings müssen Historiker aufpassen, nicht unsere modernen Konnotationen von Wörtern zu verwenden und in die Quellen hineinzulesen, denn frühere Generationen können die Wahrnehmung von Gefühlen innerhalb einer Gesellschaft anders ausgedrückt bzw. anders empfunden haben. Andere kulturelle Codes, die mit einem transnationalen Ansatz das Verständnis von Emotionen nicht nur auf der zeitlich, sondern auch auf der geografisch anderen Ebene kompliziert machen können, sind oftmals schwer erkennbar bzw. leicht anders interpretierbar. Das Gleiche gilt für Symbole. Deswegen ist es besonders wichtig, sich den Kontext der Wörter und Symbole in den Quellen vor Augen zu führen und besonders aufmerksam für verschiedenen Implikationen und Bedeutungsebenen zu sein. So rät beispielsweise Barbara Rosenwein Historikerinnen und Historikern, besonders nach emotionalen Metaphern zu schauen. Dies bedeutet, dass sie nicht nur nach Begriffen suchten, die eine bestimmte Emotion erkennbar werden lassen (beispielsweise Angst, Liebe, Hass usw.), sondern in Quellen auch auf Methapern achten, die Emotionen transportieren können (beispielsweise „family funeral“166 für Trauer). Barbara Rosenwein weist außerdem darauf hin, dass Emotionen benutzt werden können, um zu schockieren oder ironisch auf etwas hinzuweisen. In diesem Falle ist eine detaillierte Untersuchung der jeweiligen Quelle und ihres Kontextes notwendig, um Missverständnisse zu vermeiden. Außerdem sollten Historikerinnen und Historiker aufmerksam nach der sozialen Rolle von Emotionen suchen.167 Da dies ein Standardprozedere in der Emotionsgeschichte geworden ist, soll es an dieser Stelle als Konsens vorausgesetzt werden. In Bezug auf die historische Analyse von Emotionen in Australien, Kanada und Neuseeland werden die emotionalen Hintergründe aber nicht nur durch die Analyse von Begriffen und Symbolen erläutert, sondern auch über die Untersuchung von (emotionalen) Praktiken und Konstruktionen (Emotives, emotionaler Habitus, Rituale usw.). Da Emotionen als Teil des Körpers und als Teil des Geistes definiert werden und der Habitus tief in den Körper eingeschrieben ist,168 werden ebenfalls Phänomene herangezogen, die Aufschluss über den

164 Vgl. Ibid., S. 42. 165 Reddy, The Navigation of Feeling. A Framework for the History of Emotions, S. 105. 166 Kavic, „Canada and the Commonwealth. Sentiment, Symbolism and Self-Interest,“ S. 43. 167 Vgl. Rosenwein, „Problems and Methods in the History of Emotions“, S. 19f. 168 Für eine kurze Zusammenfassung des Bourdieu’schen Konzeptes siehe Scheer, „Are Emotions a Kind of Practice (And is That What Makes Them Have A History)? A Bourdieuian Approach to Understanding Emotion“. 42 jeweiligen Habitus liefern können. Beispielsweise zeigt die Verschiebung im diplomatischen Habitus von einem „britischen“ zu einem spezifisch „australischen“, „kanadischen“ oder „neuseeländischen“ Stil – erkennbar an Kleidung und Ausdruck – eine solche Möglichkeit. So beschrieb zum Beispiel der neuseeländische High Commissioner in Ottawa den kanadischen Politiker Alastair Gillespie dem Secretary of Foreign Affairs in Wellington mit den folgenden Worten: „I found Mr Gillespie to be an impressive, if somewhat reserved - even cold – man, who struck me as more English than Canadian in manner and appearance.“169

Dies setzt ein gewisses Wissen über spezifisch „englische“ oder „kanadische“ Stile voraus und konnte von den Akteuren innerhalb der diplomatischen Zirkel wahrgenommen werden. Um Emotionen in der EWG-Debatte in Australien, Kanada und Neuseeland zu untersuchen, werden des Weiteren konstruktivistische Ansätze des Linguistic Turn aufgenommen, indem Narrative und Begriffe auf ihre sozialen Praktiken und Bedeutungen hin besprochen werden. Dies wird kombiniert mit der Analyse von Praktiken, Symbolen und Bildern, die die Ordnungssysteme der australischen, kanadischen und neuseeländischen Außen- und Handelspolitik konstituierten. Das impliziert, dass Emotionen in ihrem kulturellen, zeitlichen und sozialen Setting betrachtet werden müssen. Dies orientiert sich an Nicole Eustace, die aussagt: „Emotional expression inevitably conveys social messages, the meaning of which is defined by cultural context.“170 Da dieser emotionshistorische Ansatz bei einem politisch- ökonomischen Thema angewendet wird, muss dieser Ansatz ebenfalls Machtbeziehungen in politischen und ökonomischen Verbindungen innerhalb dieser Länder und in den internationalen Beziehungen miteinbeziehen. Dabei ist es vonnöten, herauszufiltern, wer Emotionen wann und wieso ausdrückt, wie Emotionen definiert wurden und in welchem Kontext emotionale Ausdrücke Bedeutung erlangten oder als Strategie benutzt wurden.171 Es ist selbstverständlich mit diesen Methoden nicht möglich, Einblick in alles zu gewinnen. So können diese Methoden zum Beispiel nicht klären, ob eine Emotion authentisch ist oder vorgetäuscht wird – es sei denn, sie wird bewusst instrumentalisiert, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Auch individuelle Erfahrungen von Emotionen sind normalerweise nicht in den Quellen greifbar. Deswegen werden individuelle Emotionen nur Eingang in die Untersuchung finden, wenn sie überraschend oder extrem im Vergleich zu den kollektiven Emotionen oder dem emotionalen Regime einer bestimmten Gruppe zu einer bestimmten Zeit sind, weil sie

169 ANZ ABHS 6950/3 OTT 26/1/11 2: New Zealand High Commission Ottawa to Secretary of Foreign Affairs Wellington, 20. Dezember 1973. 170 Nicole Eustace, „Emotion and Political Change“, in: Doing Emotions History, hg. von Susan J. Matt und Peter N. Stearns, S. 163-83 (Urbana/Chicago/Springfield 2014), S. 170. 171 Vgl. Ibid. 43 dann Aufschluss über die jeweiligen Emotionsnormen geben. Nichtsdestoweniger helfen diese Methoden der Untersuchung, da sie den Auswirkungen von Emotionen auf Handlungen und andersherum näherkommen. Die Frage nach der Authentizität der Emotion ist dabei zweitrangig, denn das Ziel der Untersuchung ist es, den sozialen Hintergrund und die Einflussfaktoren auf bestimmte ökonomische und politische Entscheidungen zu klären, und nicht die historischen Akteure psychologisch zu untersuchen.

Primärquellen Diese Dissertation basiert auf extensiven Archivrecherchen in Australien, Großbritannien, Kanada und Neuseeland.172 Deswegen handelt es sich um eine quellenreiche Analyse, die auf viele Quellenzitate zurückgreift. Ausgangspunkt für die Quellenrecherche waren die Nationalarchive in jedem Land mit ihren Regierungsquellen. Auffindbar waren dabei Parlamentsdebatten, Quellen der verschiedenen Ministerien (zum Beispiel Foreign Affairs, Department of Trade etc.), Hintergrundinformationen zu bestimmten Themen (Commonwealth, EWG-Debatte usw.), Akten zu den Beziehungen zwischen den Ländern, Presseausschnitte, Reden, Interviews, Pressekonferenzen und viele weitere. Glücklicherweise hatte jedes Land gesonderte Akten zur EWG-Debatte zwischen 1958 und 1973 angelegt.173 Dies zeigt, dass Akteure zur Zeit der EWG-Debatte der Thematik eine hohe Bedeutung beimaßen. Zusätzlich dazu wird publiziertes Material aus dieser Zeit, wie Bücher, Parlamentsdebatten, Artikel, Pamphlete oder Flyer von Politikern, Ministern, Diplomaten, High Commissionern oder Experten, als Primärquelle behandelt. Diese Quellen waren ebenfalls in den Nationalarchiven oder Nationalbibliotheken auffindbar, wie beispielsweise H.G. Gelbers Studie Australia, Britain and the EEC, 1961 to 1963.174 Die Quellen und Veröffentlichungen der verschiedenen Boards – wie beispielsweise das Board of Trade in Neuseeland175 – finden

172 Australien: National Archives of Australia (Canberra and Sydney), National Library (Canberra); Kanada: Library and Archives Canada (Ottawa/Toronto); Großbritannien: The National Archives (Kew/London), The British Library (London); Neuseeland: Archives New Zealand (Wellington), National Library (Wellington). Die Archivreisen dauerten zwischen zwei Wochen (London) und vier Monaten (Ottawa). Durch die Reisen in alle drei Länder und Großbritannien konnte Quellenmaterial aus verschiedensten Perspektiven gesucht werden: Durch eine Suche in einem Land nach Quellen aus einem anderen konnte viel Quellenmaterial akquiriert werden, das im Heimatland der Autorin schwer oder gar nicht auffindbar war. So kam bei der Suche nach EWG-Material in der Australian National Library beispielsweise eine Publikation zu Neuseeland auf: Vilasini Perumbulavil, The European Economic Community and New Zealand. A Checklist (Wellington 1965). 173 Die Zeitspanne der Quellen war sogar noch größer, aber aufgrund pragmatischer Überlegungen mussten die Quellen außerhalb des in dieser Arbeit gesteckten Zeitrahmens außen vor bleiben. 174 H.G. Gelber, Australia, Britain and the EEC. 1961-1963 (Melbourne 1966). 175 Der Vorsitzende des New Zealand Meat Producers’ Board, John Ormond, startete beispielsweise eine Kampagne gegen den britischen Eintritt in die EWG. Vgl. Robertson und Singleton, „The Old Commonwealth 44 ebenfalls Eingang in die Untersuchung. Quellen von lokalen Organisationen spielen jedoch keine große Rolle, da dies den Rahmen der Arbeit sprengen würde und für die zentrale Fragestellung von geringer Bedeutung ist. In Bezug auf den emotionshistorischen Ansatz dieser Arbeit stellt sich die Frage nach möglichen Quellen für diese Herangehensweise. Alle Quellen, die persönliche oder kollektive Emotionen veranschaulichen, sind ein guter Anfang für die Analyse. Dazu zählen alle Egodokumente wie Tagebücher, Autobiographien und Memoiren, aber auch die Kommunikation zwischen Personen wie Briefe und Aufzeichnungen über private Konversationen.176 Diese Quellen stammen hauptsächlich von Politikern (Premierministern, Ministern, Members of Parliament) und Diplomaten (High Commissioner, Botschafter). Große Sammlungen waren in den Nationalbibliotheken unter dem Namen des jeweiligen Individuums vorhanden (Canberra/Wellington/Ottawa).177 All diese Egodokumente sind hochgradig subjektiv, aus einer bestimmten Perspektive heraus geschrieben und verfolgen oftmals (persönliche) Intentionen. Daher müssen sie mit anderen Quellen kombiniert werden, um eine einseitige Sicht auf die Thematiken zu vermeiden. Auch wenn die Historikerin oder der Historiker das Glück hat, direkte Ausdrücke von Emotionen in den Quellen zu finden, so sind diese Beschreibungen nicht ungefiltert und neutral. Sie zeigen sowohl individuelle emotionale Zustände als auch kulturelle Normen – intendiert oder nicht intendiert.178 Dies ist gleichzeitig ein Vorteil und eine Herausforderung für die Forscherin oder den Forscher: Während es niemals möglich sein wird, eine indiskutable „Wahrheit“ über emotionales Leben in der jeweiligen historischen Situation oder Prozess zu extrahieren, so zeigt die kontextuelle Einbettung, dass einige Interpretationen wahrscheinlicher sind als andere, da die kulturellen Normen entweder intendiert oder unfreiwillig transportiert werden. Die Lücke zwischen historisch greifbaren Emotionskonzepten und dem, was Akteure in der Zeit „wirklich“ fühlten, kann also nicht gänzlich überwunden werden. Die Evaluation der Authentizität vergangenen historischen Lebens sollte deswegen nicht das Ziel einer emotionsgeschichtlichen Untersuchung sein, da sich die Frage nach dem Mehrwert einer solchen Bewertung stellt. Für ein Verständnis historischer Prozesse ist eine solche Bewertung zweitrangig, da der Fokus auf den sozialen und kulturellen Kontexten der Emotionen liegt und

and Britain’s First Application to Join the EEC 1961-3“, S. 159. Seine Versuche sind ebenfalls beschrieben in Hall, Emerging from an Entrenched Colonial Economy. New Zealand Primary Production, Britain and the E.E.C., 1945-1975, S. 37-96. 176 Vgl. Plamper, Geschichte und Gefühl. Grundlagen der Emotionsgeschichte, S. 44. 177 Das Nationalarchiv und die Nationalbibliothek sind in Ottawa in einem Gebäude untergebracht und miteinander verbunden. 178 Vgl. Matt, „Recovering the Invisible. Methods for the Historical Study of the Emotions“, S. 44. 45 der Erkenntnisgewinn im Zusammenspiel von Emotion und Kontext liegt. Die individuelle Emotionserfahrung mag hilfreich sein, wenn der persönliche emotionale Status gegensätzlich zum emotionalen Regime steht oder eine überraschende Reaktion innerhalb einer emotionalen Norm ist, denn dann zeigt sie mehr als den individuellen persönlichen Status. Der Fokus liegt aber grundsätzlich darauf, wie Emotionen konstruiert werden, welche Effekte sie kreieren, wie sie historische Dynamiken beeinflussen und vice versa. Deswegen ist es nicht das Ziel der Arbeit, eine „traditionelle“ Wirtschafts- oder Politikgeschichte mit der Beachtung von Gefühlen der historischen Akteure zu schreiben. Vielmehr sollen Einblicke in die Entstehung von Entscheidungen und historischem Wandel in Zeiten einer Bedrohung durch die Analyse von Emotional Communities und ihrem Verhältnis zu Politiken erreicht werden. Eine weitere Quellengattung für diese Arbeit sind exemplarische Stichproben in Zeitungen, wie Leserbriefe, Kommentare und Meinungen. Diese Proben sind auf die größeren (Tages-) Zeitungen in den drei Ländern limitiert, da ansonsten eine zu große Menge an Zeitungen vorhanden gewesen wäre und diese Zeitungen große Reichweiten haben. Aus diesen Zeitungen wurden unter anderem Karikaturen als hilfreiche Quelle für die emotionsgeschichtliche Untersuchung der drei Dominions herausgefiltert. Sie zeigen bildlich einen bestimmten emotionalen Status, während die Untertitel oft den Kontext weiter erläutern. Einige Fernseh- und Zeitungsinterviews ergänzen diese Quellen um weitere Gattungen. Außerdem konnten während der Aufenthalte in den drei Ländern einige Interviews mit Zeitzeugen durchgeführt werden. Diese Zeitzeugen stammen aus den diplomatischen und politischen Zirkeln und konnten eine wertvolle Perspektive auf die Forschungsfragen dieser Arbeit bieten, da sie den Hintergrund zu Regierungspapieren und Praktiken, die nicht aufgeschrieben worden sind, liefern konnten. Die Gründe für diese Überlieferungslücken sind vielfältig. Teilweise hielten Akteure aus dieser Zeit solche Aspekte nicht fest, weil sie als „natürlich“ und allgemein bekannt galten. Deswegen gehen hauptsächlich Dinge, die von diesen Normen abweichen, in die Quellen ein. Natürlich sind diese Interviews nicht als alleinige „Wahrheit“ über historische Ereignisse zu verstehen. Wie auch die anderen Primärquellen sind diese Interviews Vergangenheitsinterpretationen, was sie jedoch nicht weniger „wahr“ macht. Es sind Interpretationen, die innerhalb eines bestimmten Kontextes eingebettet und mit anderen Quellen abgeglichen werden müssen, um ein komplexes Bild der Vergangenheit zu transportieren. Die Quellen der Regierung und der Ministerien sind für einen emotionshistorischen Ansatz ebenfalls ergiebig gewesen. Das Fehlen von emotionaler Sprache an sich ist bereits ein

46 Indikator für bestimmte emotionale Normen und emotionale Communities.179 Die Abwesenheit von emotionaler Sprache weist darauf hin, welche emotionalen Stile als angemessen oder unangemessen in den jeweiligen Kontexten wahrgenommen wurden. Durch das Hinzuziehen sowohl von Primärquellen der Regierungen von Großbritannien, Australien, Kanada und Neuseeland, als auch von privaten Quellen und Interviews von Angehörigen aus den politischen Zirkeln, können also die Veränderungen in der Handelspolitik, die mit emotionalen Hintergründen und sich verändernden Wahrnehmungen von Commonwealth-Haltungen verknüpft waren, aufgezeigt werden. Dies bedeutet, dass diese Untersuchung sich nicht hauptsächlich auf neu entdeckte oder neu zugänglich gewordene Quellen stützt, sondern eine Kombination von bekannten Quellen anstrebt, die mit anderen Ansätzen als bisher üblich untersucht werden. Dabei können neue Erkenntnisse für die Debatten über Strukturbrüche der 1960er und 1970er Jahre aus der Perspektive der Peripherien des Empire gewonnen werden. Indem die emotionalen Rahmenbedingungen von wirtschaftlichen und politischen Entscheidungsfindungsprozessen in den Fokus der Betrachtung rücken, treten die Ordnungskonzepte dahinter in Erscheinung. Reflexionen über die wirtschaftliche Ordnung, die emotionalen Hintergründe und die Beziehung zu Großbritannien treten im Moment der Bedrohung hervor und liefern Erkenntnisse über die Nation-Building-Prozesse in Australien, Kanada und Neuseeland. All diese Quellen zeigen die Grenzen dieser Untersuchung, da sie hauptsächlich Aufschluss über die männliche, weiße und elitäre Perspektive geben und nicht über die ganze Bevölkerung der Dominions. Rückschlüsse darüber zu ziehen, wie Indigene das Ende des Empire in den ehemaligen weißen Siedlerkolonien wahrnahmen, ist anhand dieser Quellenauswahl nicht möglich. Die Rekonstruktion aller emotionaler Regimes und Communities, die in den Gesellschaften der 1960er und 1970er Jahre existierten, ist also nicht erreichbar. Die ausgewählten Quellen sind jedoch für die zentralen Forschungsfragen dieser Untersuchung sinnvoll, da nach den Wahrnehmungen der politischen Eliten in den Dominions vom Ende des Empire nach Großbritanniens erstem Beitrittsgesuch mit der EWG gefragt wird. Wie andere Gruppierungen das Ende des Empire wahrnahmen, ist eine andere Forschungsfrage und wäre eine fruchtbare Thematik für eine separate Untersuchung.

179 So hat beispielsweise Jan Plamper in seinem Artikel über Angst im Militärdienst gezeigt, dass sowohl die Existenz als auch die Abwesenheit von „Angst“ emotionale Normen aufzeigt: Jan Plamper, „Fear. Soldiers and Emotion in Early Twentieth-Century Russian Military Psychology“, in: Slavic Review 68, Nr. 2 (2009), S. 259- 83. 47 Butter, Wut und Tränen bei einem Familienbegräbnis Der Einfluss von Emotionen auf historische Dynamiken ist bis jetzt noch nicht für die ehemaligen weißen Siedlerkolonien in Bezug auf die EWG-Debatte als transnationale Studie untersucht worden. Damit möchte diese Dissertation eine Brücke zwischen der australischen, kanadischen, neuseeländischen, britischen und deutschen Historiographie der 1960er und frühen 1970er Jahre schlagen und gleichzeitig verschiedene theoretische und methodische Ansätze verbinden. Die emotionsgeschichtliche Untersuchung der EWG-Debatte in Australien, Kanada und Neuseeland soll die historische Forschung bereichern und Rahmenbedingungen für politische Entscheidungen im Zeitalter von Dekolonisierung und Kaltem Krieg klären. Die Debatte über das Ende des Empire soll mittels eines transnationalen Vergleichs auf die Dominions Australien, Kanada und Neuseeland erweitert werden. International betrachtet soll die politische und wirtschaftliche Zusammensetzung des Commonwealth präsentiert und den Veränderungen im internationalen Machtgefüge nachgegangen werden. Die sich ändernden internationalen Beziehungen werden hauptsächlich durch die Wahrnehmung der drei Länder beschrieben, die normalerweise von europäischen Forscherinnen und Forschern an die Peripherie der Welt gesetzt werden. Allerdings kann ein genuin europäisches Interesse der Studie nicht geleugnet werden: Indem die EWG-Debatte in Australien, Kanada und Neuseeland während des Kalten Krieges und während der Dekolonisierung besprochen wird, sollen aktuelle europäische Debatten in der Geschichtswissenschaft profitieren, indem der Untersuchungsgegenstand ausgeweitet wird und neue Impulse erhält. Außerdem möchte diese Studie zu einer Geschichte des Britischen Empire und besonders zur Geschichte der Dekolonisierung beitragen. Mit ihrem transnationalen Ansatz möchte sie die Forderung nach einem transnationalen Vergleich der Siedlerkolonien erweitern. All das soll exemplarisch anhand der Reaktionen von Australien, Kanada und Neuseeland auf die britische EWG-Debatte oder – wie die oben zitierte Quelle es beschreibt – ihrer Reaktionen auf die Beerdigung des Commonwealth180 gezeigt werden.

180 Vgl. Saturday Night, Dezember 1972. 48 2. Im Kanu durch unsichere Zeiten: Australien, Kanada und Neuseeland vor 1960 Die EWG-Debatten in Australien, Kanada und Neuseeland fielen in den größeren Kontext des Britischen Empire nach 1945. In dieser Zeit nahmen Akteure in allen drei Dominions Veränderungen in der weltpolitischen Stellung Großbritanniens, innerhalb des Commonwealth und in ihren eigenen, nationalen Verortungen im Weltgeschehen wahr. Aus diesen komplexen Prozessen in Großbritannien, im Commonwealth und weltweit ergab sich für politische und diplomatische Akteure in den drei Ländern ein allgemeines Unsicherheitsgefühl und der Eindruck, dass sich das Commonwealth in Veränderung bzw. sogar im Verfall befände: Jahrzehntelang war Großbritannien der Garant und Orientierungspunkt für Sicherheit, ökonomische Stabilität und kulturelle Ausrichtung gewesen. So erinnerte der australische Minister for Trade,181 John McEwen, seine Zuhörerschaft der Perth Chamber of Manufactures and Commerce im August 1962 mit den folgenden Worten an die langen Jahre unter der Schutzherrschaft Großbritanniens: „In the early part of my life no British colony or dominion had to worry about insecurity in the world. There was Britain, the most powerful military nation, pledged to a policy of having a navy as strong as the next two most powerful fleets in the world combined. And under the defence of that we slept soundly. You and I have lived in a period of history when much has changed.“182

Mit dieser Rede rief John McEwen seinem Publikum eine Zeit ins Gedächtnis, in der Großbritannien die Größe und Macht besessen hatte, seine Kolonien und die Dominions militärisch zu verteidigen. Ohne ein genaues Datum für das Ende dieser Schutzfunktion zu nennen, bezog sich McEwen auf eine Zeit, in der sich weder Kolonien noch Dominions Sorgen um ihre Sicherheit in der Welt zu machen brauchten. Im Ernstfall war Großbritannien in der Lage, sie mit ihrer starken Seeflotte zu beschützen. Sie konnten sich unter dem schützenden Schirm Großbritanniens ausruhen („slept soundly“). Dabei scheint McEwen sowohl die beiden Weltkriege als auch den Fall Singapurs 1942 vergessen zu haben. Diese idealisierte Vergangenheitskonstruktion und das Narrativ der schützenden ‚Mutter’ Großbritannien fungiert an dieser Stelle als Kontrast zu den sich abzeichnenden Wandlungsprozessen der vergangenen Jahre. McEwen bemerkte eine Veränderung in Bezug auf die Schirmherrschaft Großbritanniens:

181 Die Amtsbezeichnungen von Akteuren – mit Ausnahme der Premierminister – werden in der Originalsprache und kursiv verwendet. 182 NLA 856960 Australia & The Common Market Reference Material: John McEwen, Rede vor der Perth Chambers of Manufactures and Commerce, 1. August 1962. 49 „We are living in times that are dramatic; great times of expansion and development. […] You and I have lived in a period of history when much has changed.“183

Scheinbar hatte sich seine Monopolstellung in der Welt gewandelt. Obwohl McEwen die aktuelle Zeit als Ära von großen Entwicklungen bezeichnete („great times of expansion and development“), wies er seine Zuhörer auf den Wegfall oder zumindest die Verminderung der Vormachtstellung Großbritanniens hin. Ein Wandel im internationalen Machtgefüge schien sich vollzogen zu haben. Worauf genau sich John McEwen in seiner Ansprache bezog, soll nun im folgenden Kapitel ausführlicher besprochen werden.184 Die einzelnen Entwicklungen sind nicht chronologisch geordnet, sondern nach Themenbereichen sortiert. Darüber hinaus werden sich die drei Einzelkapitel zu Australien, Kanada und Neuseeland um die Frage drehen, wie eng das jeweilige Land in dieser Zeit mit Großbritannien verflochten war oder ob es sich bereits an den im weiteren zeitlichen Verlauf immer wichtiger werdenden Vereinigten Staaten von Amerika orientierte. Dabei wird jedem Land mittels eines Zitates eine spezifische Thematik vorangestellt, die jeweils einen zentralen Aspekt im nationalen Kontext des Landes vor Augen führt.185 Außerdem wird die zu besprechende außenpolitische Orientierung der drei Länder in Bezug zu dem „New Nationalism“ in allen drei Dominions gesetzt und die Besonderheiten eines jeden Landes hervorgehoben. Diese Ausführungen sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der drei Länder herausfiltern und evaluieren, ob die Dominions nach dem Zweiten Weltkrieg zusammenarbeiteten oder wie John McEwen festhielt: „We all paddle our own canoes“.186 Dieser Abschnitt soll außerdem zeigen, warum die drei Siedlerkolonien vergleichbar sind und welche Erkenntnisse sich aus diesem Vergleich für siedlerkoloniale Nationalismen ableiten lassen.187 Doch zurück zum großen „Mutterschiff“ Großbritannien, das – laut John McEwen – so lange für die Sicherheit der Dominions gesorgt hatte. Das Narrativ von Großbritanniens Abstieg als Weltmacht nach dem Zweiten Weltkrieg ist sowohl in den Quellen als auch in der Sekundärliteratur bekannt. Jim Tomlinson hat in seinem Buch The Politics of Decline –

183 Ibid. 184 Eine detaillierte Beschreibung des Kalten Krieges und der Dekolonisierung außerhalb des Britischen Empire muss aufgrund der Ausrichtung der Arbeit entfallen. 185 Die jeweiligen Aspekte sind nicht die einzigen bzw. einzig zentralen Thematiken in den Ländern in dieser Zeit. Sie spielen aber eine hervorgehobene Rolle und sind im Rahmen der gesamten Dissertation zentral. Andere Untersuchungsperspektiven mögen sie für weniger wichtig erachten, dennoch sollen sie in dieser Dissertation als Leitlinien dienen und Orientierung bieten. Sie werden aber nicht als ausschließlich charakterisierend für alle Gruppen und die Gesamtheit der politischen Belange im jeweiligen Land bewertet. 186 NAA A3917 Volume 7: Mr. McEwen’s Statement, Press Conference held in Bonn, 30. März 1962. 187 Die einzelnen Kapitel zu den unterschiedlichen Ländern haben unterschiedliche Schwerpunktsetzungen beziehungsweise besprechen nicht alle die gleichen Thematiken. Unterschiede ergeben sich aus der Gewichtung der einzelnen länderspezifischen Historiographie und eigenen Schwerpunktsetzungen. 50 Understanding Post-War Britain gezeigt, dass die Vorstellung von einem britischen Niedergang in ökonomischer Hinsicht bereits Ende der 1950er Jahre als Argument in politischen Debatten verankert war. Dadurch hat sich die Vorstellung eines „British decline“ sowohl in den Köpfen der Zeitgenossen als auch in späterer Forschungsliteratur festgesetzt.188 Großbritanniens Abstieg vollzog sich allerdings nicht plötzlich nach dem Zweiten Weltkrieg, sondern war ein Prozess über mehrere Jahrzehnte hinweg. Bereits während des Zweiten Weltkriegs hatte der Fall Singapurs 1942 erheblich zu einem Schaden am Weltmachtimage des United Kingdom beigetragen.189 Nach dem Zweiten Weltkrieg kämpfte Großbritannien selbst mit einer Vielzahl an Schwierigkeiten. Besonders ökonomische Probleme, hervorgerufen durch den Krieg, setzten dem Land zu. Kriegsschäden im eigenen Land, zerstörte Absatzmärkte und eine absteigende Exportwirtschaft brachten Großbritannien an den Rand seiner wirtschaftlichen Möglichkeiten. Neue Konkurrenten drängten nach dem Zweiten Weltkrieg auf die internationalen Märkte.190 Außerdem musste Großbritannien seine Truppen, die sowohl auf dem Kontinent (Rheinarmee) als auch in verschiedenen überseeischen Besitzungen stationiert waren, unterhalten.191 Diese waren kostenintensiv und Großbritannien war 1945 nur noch in der Lage, circa 40 Prozent seiner überseeischen Ausgaben und Verpflichtungen zu erfüllen.192 Seine Gold- und Dollarreserven waren durch den Krieg von 4.190 Millionen Dollar auf 1.409 Millionen Dollar gesunken.193 Die amerikanische Entscheidung, „Mutual Aid“ nach dem Ende des Pazifikkriegs einzustellen, erschwerte die finanzielle Lage Großbritanniens weiter.194 Darüber hinaus erwartete die britische Bevölkerung von der neugewählten Labour-Regierung die Einlösung ihres Wahlversprechens: den Ausbau des Wohlfahrtstaates.195

188 Vgl. Jim Tomlinson, The Politics of Decline. Understanding Post-war Britain (Harlow/London/New York u.a. 2001), S. 65. 189 Dieser Fakt scheint John McEwen in seiner Rede entfallen zu sein, obwohl der Fall von Singapur als Bedrohung des gesamten Empire einen wichtigen Stellenwert in der Historiographie des Britischen Empire einnimmt. Vermutlich verzichtete McEwen auf die Erwähnung solcher Krisen in seiner Rede, um seinen eigentlichen Punkt – den Wandel im Britischen Empire – deutlicher machen zu können. 190 Vgl. Francine McKenzie, „In the National Interest. Dominions’ Support for Britain and the Commonwealth after the Second World War“, in: The Journal of Imperial and Commonwealth History 34, Nr. 4 (2006), S. 553- 76, S. 561. 191 Vgl. David Childs, Britain Since 1939. Progress and Decline (Basingstoke 2012). Die Rheinarmee in Kontinentaleuropa wurde bis 1968 von kanadischen Truppen unterstützt. Vgl. Robert Bothwell, The Big Chill. Canada and the Cold War (Concord 1998), S. 40. 192 Vgl. Childs, Britain Since 1939. Progress and Decline, S. 8. 193 Vgl. Ibid., S. 75. 194 Vgl. McKenzie, „In the National Interest. Dominions’ Support for Britain and the Commonwealth after the Second World War“, S. 561f. 195 Vgl. Anthony Clayton, „‚Deceptive Might‘. Imperial Defence and Security, 1900-1968“, in: The Oxford History of the British Empire. Volume IV. The Twentieth Century, hg. von Judith M. Brown, W.M. Roger Louis und Alaine Low, S. 280-305 (Oxford/New York 1999), S. 293. 51 Großbritannien war damit nach dem Zweiten Weltkrieg abhängig von amerikanischen Krediten.196 Die Amerikaner waren jedoch nicht die einzigen, die Großbritannien finanziell unterstützten. Auch die vier Dominions – inklusive Südafrikas – versuchten Großbritannien mit Darlehen, dem Verkauf von Gold, einem Ausbau des Handels und durch den Erlass von Schulden zu helfen.197 So unterstützte beispielsweise Kanada Großbritannien mit einem Kredit von 1.25 Billionen Dollar im Jahre 1946.198 Neuseeland startete sowohl 1946 als auch 1947/8 Kampagnen für die Hilfe Großbritanniens. Diese Kampagnen involvierten ein großes Netzwerk an Komitees, die mit Medienkampagnen und Aufrufen wie „help Great Britain win the peace“199 Werbung für die Unterstützung des Mutterlandes machten. Diese Hilfen sind jedoch nicht nur auf sentimentale Gründe zurückzuführen. Siedlerkoloniale Motivationen sorgten für das Interesse an der wirtschaftlichen Stärkung Großbritanniens: Die Dominions sahen ihren ökonomischen Vorteil und ihre wirtschaftliche Stabilität in Abhängigkeit von einem ökonomisch starken und finanziell stabilen Großbritannien. Trotz der Sterling-Krise200 von 1949 blieben die Dominions Australien und Neuseeland in der Sterlingzone (Sterling Area), weil sie ihre ökonomische Zukunft an Großbritannien geknüpft sahen.201 Die Rechtskonstruktion der Sterlingzone stammte aus dem Zweiten Weltkrieg und war dazu gedacht, die Dominanz des amerikanischen Dollars einzudämmen.202 Außerdem bot die Sterlingzone den Teilnehmern erleichterte Handelsbedingungen untereinander und sollte Schutz vor Schwankungen in der Weltwirtschaft bieten. Die Sterlingzone verlor im Laufe der Nachkriegsjahre zunehmend an Bedeutung, weil die Teilnehmer – unter anderem die Dominions – begannen, Handelsverbindungen außerhalb der Empire-Verbindungen zu knüpfen.203 Die Zone wurde formal im Jahre 1972 aufgelöst – ein Jahr vor dem britischen Beitritt zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft.

196 So konnte Großbritannien beispielsweise mit einem amerikanischen Kredit in Höhe von 3.5 Billionen Dollar im Jahre 1946 nur knapp dem Staatsbankrott entgehen. Dieser immense amerikanische Kredit verleitete Kritiker dazu verlauten zu lassen, dass Großbritannien sich zu einem Satellitenstaat der USA wandeln würde. Vgl. W.M. Roger Louis, „The Dissolution of the British Empire“, in: The Oxford History of the British Empire. Volume IV. The Twentieth Century, hg. von W.M. Roger Louis, Judith M. Brown und Alaine Low, S. 329-56 (Oxford 1999), S. 331. 197 Vgl. McKenzie, „In the National Interest. Dominions’ Support for Britain and the Commonwealth after the Second World War“, S. 565. 198 Vgl. Ibid. 199 Zitiert in Malcom McKinnon, Independence and Foreign Policy (Oxford 1993), S. 99. 200 Sterling-Krisen beziehen sich auf die Wertminderungen der Währung Pfund Sterling. Für mehr Informationen zu den einzelnen Sterling-Krisen siehe Alec Cairncross und Barry Eichengreen, Sterling in Decline. The Devaluations of 1931, 1949 and 1967 (Oxford 1983). 201 Vgl. McKenzie, „In the National Interest. Dominions’ Support for Britain and the Commonwealth after the Second World War“, S. 565. 202 Vgl. Jansen und Osterhammel, Dekolonisation. Das Ende der Imperien, S. 93f. 203 Vgl. Ibid., S. 94. 52 Die sich abzeichnenden Auseinandersetzungen zwischen dem „Westen“ und dem „Osten“ machten in der Wahrnehmung vieler Zeitgenossen die Entwicklung und das Testen von teuren Nuklearwaffen notwendig.204 Der Ost-West-Konflikt (Kalter Krieg) und der damit verbundene Aufstieg der Sowjetunion führten zu einem Wandel in den Verteidigungsstrategien Großbritanniens. Mit dem Inter-Government Agreement Between the United Kingdom- Australia Government on the Guided Missile Project im Jahre 1946 erlaubte Australien Großbritannien, Raketen in Woomera im Süden Australiens zu testen und Forschungslabore in der Nähe von Adelaide zu unterhalten.205 Damit stärkten Australien und Großbritannien direkt nach dem Zweiten Weltkrieg ihre Verbundenheit. Die sogenannten Supermächte, die sozialistische Sowjetunion auf der einen Seite und die liberal-kapitalistischen Vereinigten Staaten von Amerika auf der anderen Seite, warben um Verbündete, wodurch sich das internationale Staatengefüge in zwei Lager aufzuspalten schien.206 Neben den beiden Supermächten mitsamt ihren verbündeten Staaten existierte ein drittes Lager von blockfreien Staaten. Der Zusammenschluss der blockfreien Staaten nach der Konferenz von Bandung (Indonesien) im Jahr 1955 versuchte, sich im internationalen Staatengefüge neutral zwischen den Supermächten zu positionieren.207 Die drei Dominions zählten sich innerhalb dieses Gefüges zu den westlichen Mächten.208 Sowohl die Sowjetunion als auch die USA besaßen im Kalten Krieg Atomwaffen und Trägersysteme, mit denen sie jede Region der Welt erreichen konnten. Die nukleare Aufrüstung auf beiden Seiten und die Verschiebungen im Mächtesystem der Welt zwischen zwei Supermächten führten zu einem erhöhten Bedarf an Nuklearwaffenentwicklung und -besitz in Großbritannien.209 Doch nicht nur durch die Reichweite der Nuklearwaffen tangierte der Kalte Krieg alle Regionen der Welt, auch die Konkurrenz der beiden Supermächte um Einflusssphären reichte nahezu überall hin. Mittels der Stationierung von Truppen, durch Wirtschaftshilfe oder mit der Entsendung von

204 Vgl. Clayton, „‚Deceptive Might‘. Imperial Defence and Security, 1900-1968“, S. 293f. 205 Vgl. David Lowe, Menzies and the ‚Great World Struggle‘. Australia’s Cold War 1948-1954 (Sydney 1999), S. 17. 206 Zu dem Ostblock gehörten dabei neben der UdSSR die Staaten des Warschauer Paktes, die Äußere Mongolei, Kuba und Nordkorea. Auf Seiten des Westblocks sind die Staaten der NATO sowie Japan, Südkorea, Taiwan, Thailand, die Philippinen und einige weitere Staaten mit amerikanischer Militärpräsenz zu verzeichnen. Vgl. Jansen und Osterhammel, Dekolonisation. Das Ende der Imperien, S. 98. 207 Zu den „Blockfreien“ zählten beispielsweise Indien, Jugoslawien und Rumänien. Vgl. Ibid., S. 99. 208 „[...] let me make it quite clear that in this divided world we know on which side we stand: we stand with the United States, the United Kingdom and our friends of the Western World.“ NLA 856960 Australia & The Common Market Reference Material: John McEwen, Rede vor der American Chamber of Commerce in Australia, 11. Juni 1962. Die Labor-Regierung in Australien versuchte während der Zeit des Kalten Krieges den Einfluss der kommunistischen Partei in Australien (Communist Party) mit dem Approved Defence Projects Protection Act (1947) zu verringern. Die Communist Party hatte versucht das Testen von Nuklearwaffen zu verbieten und die Regierung erließ das genannte Gesetz, damit Interferenzen mit dem Testen von Atomwaffen unter Strafe gestellt werden konnten. Vgl. Lowe, Menzies and the ‚Great World Struggle‘. Australia’s Cold War 1948-1954, S. 18. 209 Vgl. Clayton, „‚Deceptive Might‘. Imperial Defence and Security, 1900-1968“, S. 226. 53 militärischen Beratern versuchten die beiden Supermächte sich der Loyalität von anderen Staaten zu versichern.210 Das bedeutet, dass die Außenpolitik der Dominions in dieser Zeit ebenfalls durch das Spannungsverhältnis zwischen den Supermächten beeinflusst war, da die bipolare Weltordnung in außenpolitischen und handelspolitischen Debatten und Entscheidungen mitgedacht werden musste. Entscheidungen über potentielle Handelspartner konnten davon abhängen, auf welcher Seite sich der jeweilige andere Staat im Ost-West- Konflikt verortete. Neue Handelsverträge mit Nationen, die auf der Seite des Ostens standen, konnten zu Konflikten mit den eigenen, westlichen Verbündeten führen. So wollte die Handelspolitik während des Kalten Krieges wohl überlegt werden, da außenpolitische Loyalitäten und eigene Positionierungen im Mächtegefüge damit verknüpft sein konnten. So sorgten beispielsweise Kanadas Handelsbeziehungen mit dem kommunistischen Kuba für Spannungen im kanadisch-amerikanischen Verhältnis.211 Doch nicht nur der Einfluss des Kalten Krieges und Großbritanniens schwierige wirtschaftliche Lage nach dem Zeiten Weltkrieg sorgte für sich wandelnde Dynamiken in den Handelsbeziehungen der Commonwealth-Länder. Auch der sich zunehmend ändernde Exporthandel Großbritanniens trug zu den Veränderungen bei. Traditionell exportierte Großbritannien Fertigwaren und importierte Lebensmittel und Rohstoffe aus Commonwealth- Ländern und dem Sterling-Gebiet.212 Mit einer zunehmenden Abhängigkeit von Japan, den USA und den industrialisierten Ländern Westeuropas veränderte sich diese Zusammensetzung des britischen Außenhandels in den 1950ern. Während Importe aus Commonwealth-Ländern abnahmen, wandelten sich auch die importierten Produkte selbst. Großbritannien begann mehr Fertigwaren zu importieren und der Import von Lebensmitteln stagnierte. Dies bedeutet, dass sich das britischen Handelsmuster zu einem Austausch zwischen industrialisierten Ländern hin veränderte, die Fertigwaren gegen Fertigwaren tauschten.213 Rohstoffe und Lebensmittel verloren an Bedeutung für die britische Handelspolitik und der Commonwealth-Handel wurde

210 Vgl. Jansen und Osterhammel, Dekolonisation. Das Ende der Imperien, S. 100. Damit rückte der Kalte Krieg auch näher an die drei Dominions heran: „We live in a world where the cold war goes on, where Communists are identified as the opponents of the way of life we subscribe to; where there is fighting, or the threat of fighting, not too distant from Australia.“ NLA 856960 Australia & The Common Market Reference Material: John McEwen, Rede bei der jährlichen Konferenz der Country Party Queensland, Southport, 29. Mai 1962. 211 Bereits zu Beginn der 1950er Jahre hatten kanadische Akteure begonnen mit den Ländern hinter dem Eisernen Vorhang zu handeln: So exportierte Kanada ab 1952 Weizen und Gerste nach Polen, in die Tschechoslowakei, nach Jugoslawien und Ungarn. Der spätere Premierminister Lester Pearson leitete 1955 eine Handelskommission nach Russland, um die Chancen für einen Ausbau des Handels zu verbessern. Dieses Bemühen führte zu einem kanadisch-russischen Handelsabkommen im selben Jahr. Auch mit der Volksrepublik China handelte Kanada weit vor der offiziellen Anerkennung durch die kanadische Regierung. Vgl. Hart, A Trading Nation. Canadian Trade Policy from Colonialism to Globalization, S. 229. 212 Vgl. Lehmkuhl, „Fuss About the „Holy Grail“. Diefenbaker’s Handelsinitiative vom Juni 1957 und die britisch- kanadischen Handelsbeziehungen, 1955-1965“, S. 198. 213 Vgl. Ibid., S. 198f. 54 unattraktiver. Zusätzlich zu den wirtschaftlichen Schwierigkeiten geriet Großbritannien zunehmend in den Schatten der beiden Großmächte im Kalten Krieg und wurde von seiner Weltmachtposition abgelöst.214 Für die Rückgewinnung der Vormachtstellung wurden nach dem Zweiten Weltkrieg in Großbritannien und im Empire verschiedene Möglichkeiten diskutiert. Einige Politiker, wie beispielsweise der Foreign Secretary Ernest Bevin, sahen in einer neu ausgerichteten Empire-Verteidigungsstrategie die Möglichkeit, Großbritanniens Weltstatus aufrecht zu erhalten.215 Eine weitere Option für Großbritanniens Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg wurzelte in kanadischen Ideen: 1945 publizierte der kanadische Anwalt und Professor John Bartlett Brebner sein Buch The North Atlantic Triangle. The Interplay of Canada, the United States and Great Britain.216 Darin fasste John Brebner Ideen für eine engere Zusammenarbeit der drei englischsprachigen Nationen Kanada, Amerika und Großbritannien zusammen. Sein Buch wies unter anderem darauf hin, dass die drei Länder sich gemeinsam für das Ziel einer Stabilisierung der Welt aussprechen und sich damit gegenseitig unterstützen und enger zusammenarbeiten sollten. Die Idee eines nordatlantischen Dreiecks wurde in einigen weiteren Werken unterstützt, die auf Brebners Ausführungen folgten.217 Im Kontext der Nachkriegszeit und des erwähnten Aufstiegs der USA zu Weltmacht verstärkten sich die Verbindungen zwischen Kanada und dem Nachbarstaat Amerika. Die Gründung der amerikanisch angeführten North Atlantic Treaty Organization (NATO) im Jahr 1949 und die kanadische Unterstützung für Amerika in der Suez- Krise von 1956 führten zu einer weiteren Annäherung der beiden Staaten. Für seine Beteiligung an der Lösung der Suez-Krise wurde der kanadische Premierminister Lester Pearson sogar mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.218 Mit dem North American Air Defence Command (1957), einem kanadisch-amerikanischen Militärbündnis, wuchsen die Verbindungen ebenfalls. All diese Faktoren zeigen eine zunehmende Annäherung Kanadas an Amerika, wodurch der

214 Vgl. McKenzie, „In the National Interest. Dominions’ Support for Britain and the Commonwealth after the Second World War“, S. 553. 215 Vgl. Clayton, „‚Deceptive Might‘. Imperial Defence and Security, 1900-1968“, S. 294. 216 John Bartlett Brebner, The North Atlantic Triangle. The Interplay of Canada, the United States and Great Britain (New Haven 1945). 217 Vgl. Owram, „Canada and the Empire“, S. 155. 218 Vgl. Gary Marcuse und Reg Whitaker, Cold War Canada. The Making of a National Insecurity State, 1945- 1957 (Toronto/Buffalo/London 1994), S. 113. Zu Pearson siehe Andrew Cohen, Lester B. Pearson (London 2008); John English, Shadow of Heaven. The Life of Lester Pearson. Vol. I 1897-1948 (Toronto 1989); Asa McKercher und Galen Roger Perras (Hg.), Mike’s World. Lester B. Pearson and Canadian External Affairs (Vancouver/Toronto 2017). Pearsons Memoiren bieten ebenfalls einen guten Einblick in seine Wahrnehmungen: Lester Pearson, Mike. The Memoirs of the Right Honourable Lester B. Pearson, Volume I 1897-1948, hg. von John Munro and Alex Inglis (Toronto 1972); Lester Pearson, Mike. The Memoirs of the Right Honourable Lester B. Pearson, Volume II 1948-1957, hg. von John Munro and Alex Inglis (Toronto 1973) und Lester Pearson, The Memoirs of the Right Honourable Lester B. Pearson Volume III 1957-1968, hg. von John Munro and Alex Inglis (Toronto 1975). Zu Pearsons Bindung an Großbritannien siehe C.P. Champion, „Mike Pearson at Oxford. War, Varsity, and Canadianism“, in: Canadian Historical Review 88 (2007), S. 263-90. 55 britische Einfluss in Kanada abnahm.219 Großbritannien sah sich also folglich mit einem Abklingen seines Einflusses in dem nordamerikanischen Dominion konfrontiert. Doch nicht alle Akteure in Kanada waren mit dieser Entwicklung einverstanden. Besonders prominent kritisierten Intellektuelle, die ein expansionistisches Amerika befürchteten, die zunehmende Orientierung an dem nordamerikanischen Nachbarn. Ihre Befürchtung, dass Kanada kulturell und ökonomisch von den USA absorbiert werden könnte, wurde unter anderem von kanadischen Historikern geäußert. So sahen beispielsweise Donald Creighton und W.L. Morton die Gefahr, dass Kanada seine distinkt eigene Kultur verlieren könnte.220 Morton argumentierte, dass der Unterschied zwischen Kanada und den USA vor allem auf Kanadas Verbindungen zum Britischen Empire basiere.221 Amerikanische Technologien, amerikanische Musik und amerikanisches Fernsehen wurden als Gefahren für die kanadische Kultur gedeutet. Das Britische Empire diente in diesen Darstellungen als Gegengewicht und Abgrenzungsmechanismus zum amerikanischen Einfluss.222 Trotz zunehmender Bedeutung der USA als Weltmacht und Partner blieben folglich die historischen Beziehungen zu Großbritannien und das Commonwealth von großer Bedeutung für Kanadier, um sich von den Amerikanern abzugrenzen.223 Das Konzept des Nordatlantischen Dreiecks setzte sich allerdings in der Nachkriegszeit nicht durch. Auch die Hinwendung zu europäischen Zusammenschlüssen schien für Großbritannien zunächst keine Alternative zu sein. So trat Großbritannien beispielsweise nicht der 1951 gegründeten Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS/Montanunion) bei. Auch als sechs europäische Nationen – Belgien, Frankreich, Luxemburg, Italien, die Niederlande und die Bundesrepublik Deutschland – Verhandlungen über eine europäische Wirtschaftsgemeinschaft begannen, die unter dem General Agreement on Tariffs and Trade (GATT)224 erlaubt war, blieb Großbritannien außen vor.225 Die sechs europäischen Staaten unterzeichneten die Römischen Verträge im März 1957, setzten damit eine Zoll- und Handelszone ein und stärkten ihre wirtschaftliche Verbindungen. Zu dieser Zeit war

219 Vgl. Owram, „Canada and the Empire“, S. 155f. 220 Donald Creighton, Canada’s First Century (Toronto 1970); W.L. Morton, The Kingdom of Canada (Toronto 1963). 221 Vgl. W.L. Morton, The Kingdom of Canada (Toronto 1963), S. 55. 222 Vgl. Owram, „Canada and the Empire“, S. 157. 223 Vgl. Ibid. 224 GATT war ein im Oktober 1947 von 23 Nationen abgeschlossener Vertrag, der den internationalen Handel regelte. In acht Verhandlungsrunden wurden Zölle und internationale Handelsbestimmungen festgelegt. GATT wurde am 1. Januar 1995 in die World Trade Organization (WTO) umgewandelt. Vgl. Achim Helmedach, „WTO“, in: Handbuch Internationale Organisationen. Theoretische Grundlagen und Akteure, hg. von Katja Freistein und Julia Leininger, S. 283-96 (München 2012), S. 283; Douglas Irwin, „The GATT in Historical Perspective“, in: The American Economic Review 85, Nr. 2 (1995), S. 323-28, S. 323-26. 225 Unter GATT war es Commonwealth-Nationen verboten, ihre eigenen Handels- und Wirtschaftszonen zu kreieren. 56 Großbritannien damit beschäftigt, einen Plan für eine europäische Freihandelszone (EFTA) auszuarbeiten.226 Der Common Market sollte in dieser Zone ein Mitglied sein. Die sechs europäischen Länder unterstützten dies jedoch nicht, da sie nicht wollten, dass Großbritannien Vorteile durch Zollerlasse bekäme, ohne sich an den Kosten der Wirtschaftsunion zu beteiligen.227 Neuseeland und Australien beobachteten die Entwicklungen in Kontinentaleuropa mit Sorge. Einerseits sahen sie Vorteile in einem Zusammenschluss der westlichen Mächte innerhalb Europas, um eine Stabilität gegen den Ostblock während des Kalten Krieges zu etablieren. Andererseits befürchteten sie Nachteile für den Export von landwirtschaftlichen Produkten.228 Die beiden Länder hatten der EFTA unter dem Vorbehalt, dass Landwirtschaftsprodukte von den Bestimmungen der EFTA ausgelassen würden, zugestimmt. Im Jahre 1957 begannen sie jedoch ihre Ansichten zu revidieren und standen dem Einschluss von Agrarprodukten positiv gegenüber – solange Commonwealth-Länder assoziierte Mitglieder der EFTA werden könnten. Damit hätten sich beide Länder neue Märkte auf dem europäischen Kontinent erschlossen. Obwohl die Möglichkeit einer Angliederung von Commonwealth-Ländern von Großbritannien, den Commonwealth-Ländern und den EFTA-Staaten diskutiert wurde, kamen sie zu keiner Lösung und die Commonwealth-Länder blieben außen vor.229 Neuseeländische Akteure befürchteten, dass die beiden europäischen Wirtschaftsunionen EFTA und EWG zu einer Teilung Westeuropas in zwei Wirtschaftsblöcke führen und daraus politische und wirtschaftliche Differenzen resultieren könnten.230 Das schlimmste Szenario für neuseeländische Akteure wäre eine Akzeptanz Großbritanniens von CAP (Common Agricultural Prices) gewesen, also den Standards der EWG.231 Auch die kanadische Regierung befürchtete regionale Handelsblöcke, die Trennlinien zwischen den Staaten Westeuropas – und weltweit – nach sich ziehen könnten.232 Eine weitere Alternative, um die eigene Identität als Weltmacht zu stabilisieren, sahen viele Briten in der Stärkung des Commonwealth. Das Commonwealth schien geeignet, Einfluss auf das Weltgeschehen auszuüben. Der britische Foreign Secretary Ernest Bevin schlug 1947 eine

226 Als Mitglieder sollten Österreich, Dänemark, Schweden, die Schweiz und Portugal in die EFTA eintreten. Vgl. Brian Harrison, Seeking a Role. The United Kingdom 1951-1970 (Oxford 2009), S. 117. Zur australischen Position zur Gründung der EWG siehe John B. O’Brien, „The Australian Department of Trade and the EEC, 1956-61“, in: Britain, the Commonwealth and Europe. The Commonwealth and Britain’s Applications to join the European Communities, hg. von Alex May, S. 39-52 (Basingstoke 2001). 227 Vgl. Bothwell, Alliance and Illusion. Canada and the World 1945-1984, S. 139f. 228 Vgl. Robertson und Singleton, „Britain, Butter, and European Integration, 1957-1964“, S. 332. 229 Vgl. Ibid., S. 332f. 230 Vgl. ANZ ADRK 17391 T1W2666/33 61/5/4/2: Text of Broadcast by the Prime Minister, 31. März 1960. 231 Vgl. ANZ ABHS 950 W4627/1410 56/2/5 9: Department of External Affairs (Wellington), „European Economic Integration“ 30. August 1960. 232 Vgl. TNA T 236/6549: Briefing Paper for Sir Frank Lee’s Visit, 6. Februar 1961. 57 Commonwealth-Zollunion vor, doch dieser Vorschlag stieß bei den Dominions auf wenig Gegenliebe. Sie sahen wenig Möglichkeit, den Handel innerhalb des Commonwealth auszubauen.233 Die Grenzen des Commonwealth-Handels implizierten jedoch nicht, dass die Commonwealth-Beziehungen an Bedeutung verloren hätten. Im Gegenteil, das Überleben des Commonwealth stellte für viele Akteure in den ehemaligen weißen Siedlerkolonien ein zentrales Fundament des eigenen ökonomischen, politischen und kulturellen Systems dar. So betonte beispielsweise der konservative kanadische Premierminister, John Diefenbaker, die Wichtigkeit des Commonwealth im Jahre 1958 mit den folgenden Worten: „The Commonwealth of Nations is the most unique yet fruitful political and social institution that the mind of man has ever produced. Its greatness lies in its very nature, […]. A voluntary and revocable union of nations joined in dedication to common ideals and while international in scope, intimate in character, its bonds are not of the sword or the seal, but of the spirit. […] This is the challenge the Commonwealth faces, must meet, and can meet, for no other institution in the modern world has the same global unity in the things of the spirit, and the economic potential to preserve and defend the heritage of freedom. […] Trade has become a major weapon in the Communist world offensive […] I believe that expanding trade and economic cooperation among the free world nations is necessary if the Communist world trade threat is to be met.“234

John Diefenbaker verweist in seiner Rede auf die Einzigartigkeit der Institution „Commonwealth“: Die Verbindung innerhalb des Commonwealth sei nicht nur politischer und ökonomischer Natur, sondern basiere ebenfalls auf emotionalen Zusammenhängen und einem geteilten kulturellen System. Dabei bezieht sich Diefenbaker auf die engen gemeinsamen Verbindungen im Geiste der Commonwealth-Staaten. Durch diese Gemeinsamkeiten gelänge es dem Commonwealth, die geografisch und ethnisch weit voneinander entfernten heterogenen Nationen aneinander zubinden.235 Der Rest des Zitates lässt sich im Kontext des Kalten Krieges lesen: Diefenbaker weist auf die Bedeutung des Commonwealth als Garant für ökonomische Sicherheit und als Bollwerk gegen den Kommunismus hin. Die Angst der Dominions vor einem kommunistischen System war Ende der 1940er und in den 1950er Jahren durch Ereignisse wie durch die Berlinblockade, die kommunistische Revolte in China und den Koreakrieg236 noch weiter befeuert worden.237

233 Vgl. McKenzie, „In the National Interest. Dominions’ Support for Britain and the Commonwealth after the Second World War“, S. 563. 234 LAC MG01/VII/507 Mikrofilm 35755-35760: Rede John Diefenbaker vor der Commonwealth and Empire Industries Association in London, 4. November 1958. 235 Vgl. Paul Robertson und John Singleton, „The Commonwealth as an Economic Network“, in: Australian Economic History Review 41, Nr. 3 (2001), S. 241-66, S. 251. 236 Der Koreakrieg begann mit der Invasion Südkoreas am 25. Juni 1950 durch das kommunistische Nordkorea und dauerte drei Jahre an. Vgl. Bothwell, The Big Chill. Canada and the Cold War, S. 35. 237 Vgl. McKenzie, „In the National Interest. Dominions’ Support for Britain and the Commonwealth after the Second World War“, S. 566. 58 Doch auch das Commonwealth insgesamt und seine Zusammensetzung gerieten in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg in Bedrängnis. Nach 1945 vermuteten viele Akteure in Großbritannien und im Britischen Empire die Grundlage britischer Macht in Palästina und Ägypten. Strategische Überlegungen machten Palästina zu einer potentiellen Basis für Bombenflugzeuge und militärische Operationen im Kalten Krieg. Ägypten und damit verbunden der Suez-Kanal waren wichtig für den Öltransport vom Persischen Golf und, um die Ölraffinerie im Iran zu kontrollieren. Das Öl aus dem Nahen Osten war essentiell für die Rentabilität von Sterling. Die abnehmende Macht der Royal Navy, die das östliche Mittelmeer kontrolliert hatte, wurde auch von den Ländern im Mittleren Osten wahrgenommen.238 Im Oktober 1945 begannen jüdische Aufstände in Palästina, die in Großbritannien für Überlegungen sorgten, in den Konflikt einzugreifen.239 1947 gab Großbritannien den Konflikt an die Vereinten Nationen ab. Diese sprachen sich für eine Teilung des Landes aus, was gewalttätige Ausschreitungen zwischen Juden und Arabern zur Folge hatte. Großbritannien zog aus diesen Ereignissen Konsequenzen und legte sein Mandat für Palästina im Mai 1948 nieder.240 Großbritanniens Rückzug aus Palästina wiederum stärkte Stimmen, die auch einen Rückzug britischer Truppen aus Ägypten forderten. Da die Kontrolle des Suez-Kanals als essentielles Symbol für den Erhalt der britischen Macht stand, befürchtete die britische Regierung einen hohen Imageverlust bei einem Rückzug der Truppen.241 Die Aufgabe Ägyptens würde Großbritanniens Abstieg deutlich machen und sowohl der eigenen nationalen Identität als Weltmacht schaden als auch die internationale Reputation Großbritanniens negativ beeinflussen. Verhandlungen mit der ägyptischen Regierung über die Truppen in der Kanalzone brachten für die britische Regierung nicht das gewünschte Resultat. Stattdessen unterstützte die ägyptische Regierung gewalttätige Auseinandersetzungen in der Kanal-Zone. Der sich anschließende Konflikt um den Suez-Kanal sorgte für die Notwendigkeit der Stationierung von britischen Truppen in der Zone.242 Währenddessen hatte die iranische Regierung die Abadan-

238 Vgl. Clayton, „‚Deceptive Might‘. Imperial Defence and Security, 1900-1968“, S. 298. 239 Die Forderung jüdischer Protestler nach einem eigenen israelischen Staat wurde von den USA unterstützt. Die Amerikaner übten deswegen im Folgenden Druck auf Großbritannien aus, jüdische Einwanderung nach Palästina zuzulassen. Dies stand der britischen Vorstellung von einer binationalen Lösung entgegen. Die Royal Navy versuchte die illegale jüdische Einwanderung übers Meer zu stoppen. Dieser Versuch war nicht nur teuer für den britischen Staat, er sorgte auch für starke Kritiken weltweit. Vgl. Ibid., S. 298f. 240 Vgl. Ibid. 241 Die Suez-Krise bedeutete einen dramatischen Einschnitt für das Commonwealth. Dazu existiert bereits eine breite Forschungslandschaft, weswegen an dieser Stelle eine ausführliche Beschreibung zur Bedeutung der Krise für das Empire entfällt. 242 1954 gelang es der Churchill-Regierung ein Abkommen auszuhandeln, bei dem Großbritannien sich verpflichtete seine Truppen abzuziehen unter dem Vorbehalt, dass sie im Falle eines Krieges zurückkehren könnten. Britische Zivilisten würden weiterhin in der Kanalzone anwesend sein, um die Anlagen instand zu halten. Vgl. Ibid., S. 299. 59 Ölraffinerie 1951 verstaatlicht. Der Verlust der iranischen Ölraffinerie Abadan stellte eine Gefahr für die ökonomische Stabilität Großbritanniens dar, da der wirtschaftliche Verlust für Großbritannien auf 120 Millionen Pfund taxiert wurde.243 Die britische Regierung bekam Unterstützung von den Vereinigten Staaten von Amerika, die zum 1954 abgeschlossenen Consortium Agreement verhalfen. Mit dieser Abmachung verlor Großbritannien sein Monopol auf Öl und erlaubte amerikanische Beteiligung. Dies trug zu einem Ausbau der amerikanischen Weltmachtstellung bei.244 Der Konflikt um den Suez-Kanal war damit aber noch nicht beigelegt. Im Gegenteil, mit der Verstaatlichung der Suez-Kanal-Gesellschaft durch den ägyptischen Präsidenten Nasser im Jahr 1956 eskalierte der Konflikt.245 Großbritannien, Frankreich und Israel schickten daraufhin Truppen in die Kanalzone und planten, Nasser zu stürzen. Nasser pflegte Kontakte in die Sowjetunion und war somit im Kalten Krieg für die Akteure Großbritannien, Frankreich und Israel auf der ‚östlichen Seite’ zu verorten. Australien und Neuseeland unterstützten das britische Eingreifen, wenn auch Neuseeland Bedenken äußerte. Die Vereinigten Staaten und die Vereinten Nationen übten beide Druck sowohl auf Großbritannien als auch auf Frankreich aus, damit sie ihre Truppen zurückzögen. Ein Jahr später erklärten sich beide damit einverstanden und zogen ihre Truppen bis März 1957 aus der Kanalzone ab. Englisch- amerikanische Spannungen lösten sich nach der Suez-Krise relativ schnell, da beide einen Vorteil darin sahen, sich gegen die Drohungen aus Moskau zusammenzuschließen.246 Dies beruhigte vor allem Kanada, das durch seine geografische Lage und Verbundenheit zu den USA und seiner Anbindung an Großbritannien auf ein gutes Verhältnis zwischen seinen wichtigsten Partnern zählte.247 Aus kanadischer Sicht stellte die Suez-Krise eine Katastrophe dar: Großbritanniens Umgehen der Vereinten Nationen, die von Kanada als enorm wichtige Institution angesehen wurden und die Spaltung des Commonwealth im Hinblick auf die Suez- Krise ließen kanadische Akteure die Suez-Krise als destabilisierendes Ereignis des Britischen Empire wahrnehmen.248 Die neuseeländische Weigerung, Großbritannien im Suez-Konflikt militärisch zu unterstützen, zeigt eine zunehmende Annäherung an die USA in Verteidigungsbündnissen.249 Zusätzlich zu dem Imageverlust Großbritanniens trug die Suez-

243 Vgl. Louis, „The Dissolution of the British Empire“, S. 339. 244 Vgl. Clayton, „‚Deceptive Might‘. Imperial Defence and Security, 1900-1968“, S. 300. 245 Für mehr Informationen zur Suez-Krise siehe W.M. Roger Louis, End of British Imperialism. The Scramble for Empire, Suez and Decolonisation. Collected Essays (London/New York 2006). 246 Vgl. Clayton, „‚Deceptive Might‘. Imperial Defence and Security, 1900-1968“, S. 300. 247 Vgl. David MacKenzie, „Canada, the North Atlantic Triangle, and the Empire“, in: The Oxford History of the British Empire. Volume IV. The Twentieth Century, hg. von Judith M. Brown, W.M. Roger Louis und Alaine Low, S. 574-96 (Oxford 1999), S. 593. 248 Vgl. Ibid. 249 Vgl. Michael King, The Penguin History of New Zealand (Auckland 2003), S. 424f. 60 Krise außerdem dazu bei, die Position Großbritanniens in Jordanien und im Irak zu destabilisieren. Großbritannien zog sich zwischen 1956 und 1957 aus Jordanien zurück. Die pro-britische Regierung im Irak wurde 1958 abgesetzt. Damit war die Suez-Krise das Ende des offiziellen britischen Einflusses im Nahen Osten. Hoffnungen, dass Großbritannien jemals wieder ohne die Hilfe der USA international agieren könne, wurden dadurch zerstört.250 Gleichzeitig erschwerten weitere Konflikte im Empire die Lage Großbritanniens: Aufstände auf Zypern251 und eine gewalttätige Revolte in Aden252 erforderten britische Truppen. Aufstände auf dem indischen Subkontinent machten die Kolonie Britisch-Indien unregierbar.253 Indien und Pakistan wurden 1947 unabhängig, Burma und Ceylon (Sri Lanka) folgten ein Jahr später. Alle Länder bis auf Burma traten nach ihrer Unabhängigkeit in den Commonwealth ein.254 Bei den ehemaligen weißen Siedlerkolonien zeigten sich teilweise Bedenken über die bevorstehenden Veränderungen im Commonwealth: Als die britische Regierung im Mai 1947 Ottawa über seine Absicht informierte, Indien und Pakistan die volle Mitgliedschaft im Commonwealth zu gewähren, äußerte der kanadische Premierminister King Bedenken über eine mögliche Dominanz von asiatischen Staaten im Commonwealth.255 Mit der Unabhängigkeit Indiens verlor das Britische Empire einen großen Teil des Empire und seine militärische Basis für Zentralasien, Ostafrika und den Fernen Osten.256 Britische Truppen mussten nach der Unabhängigkeit Indien, Pakistan und Burma verlassen und waren ab März 1947 abgezogen. Sie blieben jedoch weiterhin in Südostasien präsent, weil aufgrund des

250 Vgl. W.M. Roger Louis, „Introduction“, in: The Oxford History of the British Empire. The Twentieth Century, hg. von Judith M. Brown und W.M. Roger Louis, S. 1-46 (Oxford/New York 1999), S. 12. 251 Die Terrorgruppe EOKA (Ethniki Orhanosis Kyrion Agoniston) kämpfte auf Zypern für eine Union mit Griechenland. Dies lehnten türkische Gruppen auf Zypern ab. Eine britische Garnison und britische Polizei versuchten die gewaltvollen Auseinandersetzungen zu beruhigen. 1959 wurde eine Unabhängigkeitserklärung entworfen, die den Anschluss an Griechenland verwarf. Vgl. Clayton, „‚Deceptive Might‘. Imperial Defence and Security, 1900-1968“, S. 300f. 252 Großbritanniens letzte Kolonie im Nahen Osten – Aden (Jemen) – erforderte den Einsatz britischer Truppen in den 1950ern wegen einer gewalttätigen Revolte. Ab 1959 verfolgte Großbritannien die Gründung einer Federation of Southern Arabia. Aden erklärte sich 1963 bereit, der Föderation beizutreten, aber Aufstände in diesem Jahr verhinderten den Beitritt und führten zu einem britischen Rückzug 1967. Damit war Großbritanniens offizielle Rolle im Nahen Osten zur Gänze beendet – die Suez-Krise hatte als destabilisierender Faktor britischer Einflussnahme in dieser Region zu viel Gewicht gehabt. Vgl. Ibid., S. 301. Obwohl britische und amerikanische Politiker und Militärs den Mittleren Osten aus strategischen Interessen als wichtige Zone im Kalten Krieg ansahen und die Kontrolle über den Öltransport behalten wollten, verließ Großbritannien die Region, was einen weiteren Faktor im Abstieg des Britischen Empire darstellt. Vgl. Lawrence James, The Rise and Fall of the British Empire (London 1994), S. 530. 253 Vgl. Louis, „The Dissolution of the British Empire“, S. 332. 254 Vgl. Childs, Britain Since 1939. Progress and Decline, S. 78. 255 Vgl. Donald Barry und John Hilliker, Canada’s Department of External Affairs. Volume 2. Coming of Age, 1946-1968 (Montreal/Kingston/London/Buffalo 1995), S. 36. 256 Vgl. Jansen und Osterhammel, Dekolonisation. Das Ende der Imperien, S. 53f. 61 malaysischen Konfliktes257 Truppen benötigt wurden.258 Somit stellen das Ende der 1940er Jahre und die 1950er Jahre in Bezug auf den Commonwealth eine Zeit von Veränderungen dar: Mehrere Kolonien wurden unabhängig und Großbritannien steckte in finanziellen Schwierigkeiten. Der Mau-Mau-Aufstand in Kenia, der 1952 begann, erforderte britische Truppen.259 Acht Jahre danach brach der britische Premierminister Harold Macmillan zu seiner populären Afrikatour auf. Er hielt seine berühmte „Wind of Change”-Rede zum ersten Mal am 9. Januar 1960 im seit 1957 unabhängigen Ghana.260 Sein Ziel war es, Großbritannien damit an zunehmende Unabhängigkeitsbestrebungen in den afrikanischen Kolonien anzubinden.261 Ghana war dem Commonwealth als erstes schwarzes Mitglied im Jahre 1957 beigetreten.262 Im Folgenden wurde eine afrikanische Kolonie nach der anderen unabhängig: Nigeria folgte 1960, Sierra Leone und Tanganjika 1961.263 Den Abschluss seiner vierwöchigen Reise durch die afrikanischen Kolonien bildete Macmillans Besuch in Kapstadt im Februar 1960. Seine dortige „Wind of Change“-Rede setzte ein weltweites Medienecho in Gang und ist zum Symbol der sich verändernden Geschichte des Britischen Empire avanciert.264 Die kanadische und

257 Nach dem Zweiten Weltkrieg erstarkte der malaiische Nationalismus und im Februar 1948 wurde die Föderation Malaya gegründet. In den folgenden Jahren kam es immer wieder zu Unruhen in der Föderation. Die Föderation Malaya wurde am 31. August 1957 in die Unabhängigkeit entlassen. Vgl. T.N. Harper, The End of Empire and the Making of Malaya (Cambridge 1999), S. 55 und S. 149-94. 258 Vgl. Clayton, „‚Deceptive Might‘. Imperial Defence and Security, 1900-1968“, S. 296. 259 Dieser – auf beiden Seiten gewalttätige – Konflikt führte zu gravierenden Veränderungen in der britischen Kolonialpolitik. Die britische Regierung musste akzeptieren, dass die weiße Siedlerökonomie in Kenia beendet war. Britische Truppen blieben aber weiterhin in Kenia stationiert, bis der Machttransfer 1964 abgeschlossen war. Vgl. Ibid., S. 301f. Die erwähnten Gebiete waren jedoch nicht die einzigen Besitzungen, die Truppenpräsenz erforderten. Weitere Truppen wurden zum Beispiel in Honduras, Swasiland, Hongkong und vielen weiteren Gebieten benötigt. Honduras (1948), Swasiland (1963), Hong Kong (1967). Zusätzlich dazu waren britische Truppen in folgenden Gebieten stationiert: Grenada und Antigua (1952), British Guyana (1953, 1962-66), Bahamas (1958), Jamaika (1960), Nigeria (1960-61), Sansibar (1961), Mauritius (1965, 1968), Bermuda (1968, 1969, 1973, 1977), Anguilla (1969), Kayman Inseln (1970). Vgl. Ibid., S. 302; John Pimlott, British Military Operations. 1945-1984 (London 1984), S. 6f. Darüber hinaus machten britische Militärabkommen Truppen in Kuweit erforderlich, um einen irakischen Angriff 1961 abzuwehren. Truppen wurden ebenfalls im Oman zwischen 1970 und 1975 benötigt. Zusätzlich musste britisches Militär in Tanganjika, Uganda und Kenia die neuen unabhängigen Regierungen schützen. Auch die Rheinarmee musste unterhalten werden. Vgl. Clayton, „‚Deceptive Might‘. Imperial Defence and Security, 1900-1968“, S. 303f. 260 Vgl. Stuart Ward, „Run Before the Tempest. The „Wind of Change“ and the British World“, in: Geschichte und Gesellschaft 37, Nr. 2 (2011), S. 198-219, S. 204. 261 Vgl. Louis, „The Dissolution of the British Empire“, S. 347. 262 Vgl. W. David McIntyre, The Significance of the Commonwealth, 1965-1990 (Basingstoke/London 1991), S. 18. 263 Vgl. Ibid. 264 Mit seiner Rede in Kapstadt intendierte Macmillan die Afrikaner National Party-Regierung unter Hendrik Verwoerd zu warnen, dass britische Sympathien für die Apartheidpolitik begrenzt waren. Seine Rede bekam jedoch in der Dekolonisierungsgeschichte einen gesonderten Platz und steht stellvertretend für die globale Auflösung des Britischen Empire in den 1960er Jahren. Vgl. Ward, „Run Before the Tempest. The „Wind of Change“ and the British World“, S. 198. Stuart Ward interpretiert Macmillans Rede unter anderem als Zeichen für die sich auflösende Unterstützung vonseiten Großbritanniens für die weißen Siedlerkolonien. Vgl. Ibid., S. 199f. Damit war die Rede ein „synonym [...] for the disintegration of white solidarity across the empire and Commonwealth.“ Stuart Ward, „Whirlwind, Hurricane, Howling Tempest. The Wind of Change and the British 62 australische Öffentlichkeit reagierte größtenteils mit Zustimmung und Applaus auf die Rede Macmillans.265 Der kanadische Premierminister John Diefenbaker klagte jedoch im weiteren Verlauf hin und wieder über die Rede, weil sie seiner Meinung nach eine Krise im Commonwealth hervorgerufen hatte, die im Ausschluss Südafrikas 1961 kulminierte.266 Auch der australische Premierminister, Robert Menzies, sah in der Rede einen Angriff auf die Integrität der Commonwealth-Familie.267 Als das vierte Dominion, Südafrika, am 31. Mai 1961 zu einer Republik wurde, setzte sein Status das Commonwealth per se unter Druck. Um mit dem Status einer Republik Mitglied im Commonwealth zu werden, benötigte Südafrika die Zustimmung der anderen Commonwealth- Mitglieder. Indien sprach sich gegen eine Aufnahme der Südafrikanischen Republik in das Commonwealth aus, weil Südafrika durch sein rassistisches Apartheidsystem geprägt war, welches Indien ablehnte. Andere asiatische und afrikanische Staaten stimmten der indischen Auffassung zu und wehrten sich ebenfalls gegen eine Aufnahme Südafrikas. Großbritannien sprach sich aufgrund von Handels- und Verteidigungsgründen für eine Aufnahme aus. Australien und Neuseeland268 wollten beide Südafrika im Commonwealth behalten, der kanadische Premierminister John Diefenbaker war jedoch hin- und hergerissen. Die Ablehnung des Apartheidregimes hielt ihn davon ab, sich direkt für eine Aufnahme des rassistischen Staates auszusprechen. Die kanadische Öffentlichkeit verdammte das südafrikanische Apartheidregime größtenteils. Diefenbaker, der sich Südafrika durch die gemeinsamen Kriegserfahrungen und die historische Verbindung im Commonwealth immer noch emotional verbunden fühlte, war sich bewusst, dass er bei einer Entscheidung für Südafrika nicht nur die afrikanischen und asiatischen Länder des Commonwealth, sondern auch die eigene Öffentlichkeit gegen sich aufbringen könnte. Somit entschied er sich gegen eine Aufnahme Südafrikas.269 Diefenbaker versuchte den südafrikanischen Premierminister zu Konzessionen in Bezug auf die Ausrichtung der Apartheidpolitik zu bewegen. Daraufhin zog dieser Südafrikas Bewerbung um eine Aufnahme zurück.270 Diese Episode war von großer Bedeutung für die restlichen Dominions, weil sie exemplarisch und besonders prominent den Wandel innerhalb des Commonwealth veranschaulichte. Mit Südafrikas Austritt verlor das

World“, in: The Wind of Change. Harold Macmillan and British Decolonization, hg. von Larry J. Butler und Sarah Stockwell, S. 48-69 (Basingstoke 2013), S. 50. 265 Vgl. Ward, „Run Before the Tempest. The „Wind of Change“ and the British World“, S. 207. 266 Vgl. Ibid., S. 209. 267 Vgl. Ibid., S. 210. 268 Eine Umfrage (Gallup Poll) in Neuseeland im Februar 1961 ergab eine Mehrheit von 75 Prozent für eine andauernde südafrikanische Mitgliedschaft im Commonwealth. Vgl. Ibid., S. 209. 269 Vgl. Ibid. 270 Vgl. Bothwell, Alliance and Illusion. Canada and the World 1945-1984, S. 143. 63 Commonwealth ein Mitglied des „old Commonwealth“.271 Die vier Mitglieder des „old Commonwealth“ – Australien, Kanada, Neuseeland und Südafrika – waren nun voneinander getrennt. Stattdessen traten immer mehr Nationen bei, die sich nicht über Whiteness definierten. Der australische Premierminister Robert Menzies nahm es Diefenbaker übel, dass dieser sich gegen die Integrität der „weißen“ Commonwealth-Staaten gestellt hatte.272 Das Commonwealth wurde dank der neu unabhängig werdenden Staaten Afrikas und Asiens zunehmend multiethnisch. So hielt das australische Department of External Affairs 1961 fest, dass das Commonwealth nicht länger die „close group“273 sei, die 1939 gemeinsam Deutschland den Krieg erklärt habe. In der Zukunft würde das Commonwealth weniger auf gemeinsamen Politiken, sondern auf Ähnlichkeiten in Gesetzgebung, Sprache, intentionalen Methoden und dem Austausch untereinander basieren.274 Offensichtlich war Whiteness kein Charakteristikum für die Aufnahme in das Commonwealth mehr. Der australische Prime Minister Robert Menzies resümierte Mitte 1962: „[...] the Commonwealth has changed a lot [...]. Its association has become much looser. For most of its members, the association is, in a sense, functional and occasional. The old hopes of concerting common policies have gone.“275

Das Rhodesien-Problem ergänzte den Austritt Südafrikas aus dem Commonwealth um eine weitere Krise. Unruhen in der Federation of Rhodesia and Nysaland276 hatten bereits 1959 begonnen. Rhodesien erklärte sich daraufhin 1965 für unabhängig. Die 1965 verfasste Unilateral Declaration of Independence (UDI) Rhodesiens erfuhr in Neuseeland große Unterstützung.277 Die Unruhen in Rhodesien waren immer wieder Thema auf den Commonwealth-Treffen zwischen den 1960ern und 1990ern.278 Das Commonwealth wandelte sich in der Nachkriegszeit aber nicht nur in Größe und Zusammensetzung, sondern auch seine administrativen Strukturen veränderten sich. Besonders

271 Darwin, Das unvollendete Weltreich. Aufstieg und Niedergang des Britischen Empire 1600-1997, S. 393. Die Prime Ministers’ Conference 1961 sorgte nicht nur wegen des Austritts Südafrikas beim australischen Premierminister und seinem High Commissioner in London für Unmut: Der Vorsitz der Konferenz wurde nicht dem australischen Premierminister Robert Menzies, sondern dem indischen Jawaharlal Nehru übertragen. Vgl. David Lowe, „Cold War London. Harrison and White“, in: The High Commissioners. Australia’s Representatives in the United Kingdom, 1910-2010, hg. von Carl Bridge, Frank Bongiorno und David Lee, S. 127- 39 (Canberra 2010), S. 137. 272 Vgl. Ward, „Run Before the Tempest. The „Wind of Change“ and the British World“, S. 210. 273 NAA A1838 727/4/2 Part 1: Department of External Affairs: The Political Implications for Australia of United Kingdom Entry into the European Economic Community, Canberra, 26. Juni 1961. 274 Vgl. Ibid. 275 Zitiert in Ward, „A Matter of Preference. The EEC and the Erosion of the Old Commonwealth Relationship“, S. 173. 276 The Federation of Rhodesia and Nysaland wurde 1953 etabliert. Sie bestand aus Southern Rhodesia (Zimbabwe), Northern Rhodesia (Zambia) und Nysaland (Malawi). Vgl. Louis, „The Dissolution of the British Empire“, S. 353. 277 Vgl. Ward, „Run Before the Tempest. The „Wind of Change“ and the British World“, S. 214-16. 278 Vgl. Bothwell, Alliance and Illusion. Canada and the World 1945-1984, S. 148. 64 wichtig war die Zusammenlegung von Dominion Office und India Office zum Commonwealth Relations Office (CRO) 1947. Damit wurde erstmalig eine zentrale Verwaltungsbehörde für das Commonwealth in Großbritannien geschaffen. Üblicherweise trafen sich die Premierminister der Commonwealth-Länder auf Commonwealth Prime Ministers’ Meetings in unregelmäßigen Abständen alle paar Jahre. Durch die voranschreitende Dekolonisierung in den frühen 1960er Jahren musste das CRO seine überseeischen Posten ausbauen und die Commonwealth Prime Ministers’ Meetings Jahr für Jahr abhalten.279 1965 wurde das Commonwealth Secretariat geschaffen und das erste Commonwealth Heads of Government Meetings in Singapur abgehalten.280 Auf diesem Treffen verpflichteten sich einunddreißig Staaten zu Frieden, Freiheit, Kooperation und gegen rassistische Diskriminierung, Beherrschung und ökonomische Ungleichheit.281 Mit der Etablierung des Commonwealth Secretariat wurde das Amt des Secretary-General eingerichtet.282 Erster Secretary-General des Commonwealth Secretariat wurde der Kanadier Arnold Cantwell Smith.283 Damit wurde erstmals ein permanentes Gremium geschaffen, das sich explizit mit den Problemen einzelner Commonwealth-Länder beschäftigen konnte.284 Die abflachende Bedeutung des Commonwealth in den 1960er wird an der Zusammenlegung des Commonwealth Office und des Foreign Office zum Foreign and Commonwealth Office 1968 besonders deutlich.285 Commonwealth-Fragen wurden nun nicht mehr in einem separaten Office verhandelt, sondern waren dem Außenministerium angeschlossen. Zusätzlich zu den beschriebenen Veränderungen innerhalb des Commonwealth veränderte der Kalte Krieg das internationale Machtgefüge. Die USA waren während des Kalten Krieges an einem politisch starken Großbritannien interessiert, um einen verlässlichen Bündnispartner zu haben. Die NATO wurde zu einem wichtigen Sicherheitsbündnis nach 1949.286 Die NATO spielte auch im Fall Kanadas eine große Rolle: Mittels der NATO konnte das kanadische Selbstverständnis als Friedensmacht in den 1950er Jahren repräsentiert und gestärkt werden.287 Der Kalte Krieg beeinflusste Großbritanniens Sicherheits- und Verteidigungspolitik, da es der Verteidigung der Metropole mehr Bedeutung beimaß als regionalen Abmachungen. Die

279 Vgl. McIntyre, The Significance of the Commonwealth, 1965-1990, S. 47. 280 Vgl. W. David McIntyre, „The Commonwealth“, in: The Oxford History of the British Empire. Volume V. Historiography, hg. von Robin W. Winks, Alaine Low und W.M. Roger Louis, S. 558-70 (Oxford 1999), S. 564. 281 Vgl. Ibid. 282 Vgl. Jonathan Hollowell, „From Commonwealth to European Integration“, in: Britain Since 1945, hg. von Jonathan Hollowell, S. 59-108 (Malden/Oxford/Melbourne u.a. 2003), S. 75. 283 Vgl. McIntyre, The Significance of the Commonwealth, 1965-1990, S. 51. 284 Vgl. Hart, A Trading Nation. Canadian Trade Policy from Colonialism to Globalization, S. 260. 285 Vgl. Fedorowich, „When Is a Diplomat Not a Diplomat? The Office of High Commissioner“, S. 14. 286 Vgl. Clayton, „‚Deceptive Might‘. Imperial Defence and Security, 1900-1968“, S. 295. 287 Vgl. Bothwell, The Big Chill. Canada and the Cold War, S. 40f. 65 Seemacht wurde zunehmend zugunsten von nuklearer Aufrüstung abgebaut. Die finanziellen Ressourcen Großbritanniens erlaubten nicht die Erfüllung aller britischen Überseeverpflichtungen.288 Die britische Regierung befürchtete, dass die Kolonien und neuen Staaten in einen Zwiespalt zwischen Ost und West geraten könnten. Ein möglicher Anschluss der neuen Staaten an den Osten wurde befürchtet, weswegen die Positionierung der neuen Staaten nach der Dekolonisierung von großer Bedeutung für Großbritannien war.289 Die Dominions waren zunehmend weniger an der kolonialen Verteidigungspolitik interessiert, es sei denn, es handelte sich um die Verteidigung ihrer jeweiligen geografischen Region. Der Korea-Krieg stellt in diesem Zusammenhang eine Ausnahme dar, weil dort die Commonwealth-Truppen wieder zusammen kämpften.290 Die Angst vor einer kommunistischen Übernahme Asiens brachte Neuseeland im Jahr 1950 dazu, die Anfrage der USA, die von ihnen angeführte UN-Intervention in Korea zu unterstützen, zu bejahen.291 Australien, Großbritannien und Neuseeland hatten 1949 das ANZAM-Abkommen (Australia, New Zealand, Malaya) abgeschlossen, bei dem die Commonwealth-Kooperation der drei Länder in der Region um Australien und Neuseeland herum abgesichert wurde.292 ANZAM wurde 1955 um den Commonwealth Strategic Reserve (CSR) erweitert, bei dem australische und neuseeländische Truppen in der Föderation Malaya gegen kommunistische Aufstände eingesetzt werden konnten. Die Menzies-Regierung entschied sich 1955 aufgrund der zunehmenden Unsicherheit durch kommunistische Übernahmen in Asien Bodentruppen, Seestreitkräfte und Luftwaffentruppen dem Strategic Reserve beizusteuern.293 Trotz der Unabhängigkeit der Föderation Malaya 1957294 blieb Großbritannien durch das Anglo-

288 Mit dem britischen „Global Strategy”-Papier von 1950 durften amerikanische Bomber-Schwadronen in Großbritannien stationiert werden. Unter der konservativen Regierung (1951-1955) sank das Interesse an kolonialer Verteidigungspolitik noch weiter. Sowohl die NATO als auch Nuklearwaffen wurden zunehmend wichtiger. Somit mussten die Dominions stärker nach ihren eigenen Sicherheitsabkommen schauen. Ein Defence White Paper beendete 1952 die Royal Navy Construction Projects und der Flottenstützpunkt Simonstown in Südafrika wurde 1955 an die Südafrikanische Union übertragen. Außerdem wurde nukleare Abschreckung als Strategie im White Paper von Duncan Sandys 1957 stark gemacht. Vgl. Clayton, „‚Deceptive Might‘. Imperial Defence and Security, 1900-1968“, S. 295f. 289 Vgl. Ibid., S. 296. 290 Vgl. Ibid., S. 294f. 291 Die „Kayforce“, bestehend aus 1100 Männern, die später auf 1500 Männer erweitert wurden, segelte im Dezember 1950 nach Korea. Bis Mitte 1953 blieben die neuseeländischen Soldaten in den Korea-Krieg eingebunden. Zusätzlich dazu unterstützte die Royal New Zealand Navy die Bodentruppen mit der gesamten Flottenstärke. Das neuseeländische Engagement in Korea wurde von den USA mit einem Besuch Richard Nixons – zu dieser Zeit Vizepräsident - 1953 honoriert. Vgl. King, The Penguin History of New Zealand, S. 422. 292 Regional betraf dies nicht nur das Territorium von Australien und Neuseeland, sondern auch die britischen Gebiete in Malaysia und Borneo. Vgl. Benvenuti, The End of the Affair. Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo-Australian Relations. 1961-1972, S. 29. 293 Vgl. Ibid. 294 Zur Unabhängigkeit der Malaysischen Föderation siehe Marc Frey, „Drei Wege zur Unabhängigkeit. Die Dekolonisierung in Indochina, Indonesien und Malaya nach 1945“, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 50, Nr. 3 (2002), S. 399-433, besonders S. 426-31. 66 Malayan Defence Agreement (AMDA) weiterhin für die ehemalige Kolonie verantwortlich, falls diese angegriffen werden sollte. Dadurch konnte Großbritannien weiterhin strategisch relevante Truppen in der Region belassen. Singapur und die Föderation Malaya waren damit die wichtigsten britischen Militärbasen im Fernen Osten.295 Australien und Neuseeland waren beide auf der Suche nach neuen Verbündeten und fanden einen in den USA. Die USA waren nach dem Zweiten Weltkrieg zunehmend in die Kolonialpolitiken in Asien eingebunden. Ihr zentrales Interesse galt dem Ausbau Japans als wichtigem Stützpunkt im Kalten Krieg. Die Philippinen dienten bei der amerikanischen Asienstrategie als wichtiger Pfeiler für die Stabilisierung amerikanischer Macht im asiatischen Raum. Bis 1949 versuchten die USA die Stabilität in Asien wiederherzustellen und unterstützten beispielsweise die indonesische Unabhängigkeit von den Niederlanden (1949). Nordkoreas Überfall auf die südliche Halbinsel 1950 und der Eintritt Chinas in den Krieg einige Monate später führten zu der amerikanischen Wahrnehmung, dass der asiatische Kommunismus aggressiv auf dem Vormarsch sei. Daraufhin begannen die Amerikaner verstärkt Aktionen zu unterstützen, die den Kommunismus auf dem asiatischen Kontinent eindämmen sollten.296 Australien und Neuseeland unterstützten die USA im Vietnamkrieg, indem sie zwischen 1962 und 1972 Truppen nach Südvietnam schickten, während Großbritannien sich aus dem Konflikt heraushielt.297 Australien und Neuseeland unterzeichneten den Australia New Zealand United States Security Treaty (ANZUS) 1951 und die South-East Asia Treaty Organisation (SEATO) 1954.298 Der ANZUS-Vertrag zwischen Australien, Neuseeland und den USA war ein Sicherheitspakt für den Pazifik. Dieser Vertrag zeigt die sich anbahnende Annäherung von Australien und Neuseeland zu den USA. Mit dem Vertrag verpflichteten sich Australien, Neuseeland und Amerika der gegenseitigen Unterstützung im Fall eines Angriffs auf einen der Bündnispartner in der Pazifik-Region.299 Neuseeland sah Südostasien als Frontlinie seiner „forward defence“-Politik.300 Auf diese Verträge beriefen sich die USA 1965, als sie Unterstützung für den Vietnamkrieg suchten.301

295 Vgl. Benvenuti, The End of the Affair. Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo-Australian Relations. 1961-1972, S. 59f. 296 Vgl. Jansen und Osterhammel, Dekolonisation. Das Ende der Imperien, S. 102f. 297 Vgl. W. David McIntyre, „Australia, New Zealand, and the Pacific Islands“, in: The Oxford History of the British Empire. Volume IV. The Twentieth Century, hg. von W.M. Roger Louis, Judith M. Brown und Alaine Low, S. 667-92 (Oxford 1999), S. 680. 298 Vgl. Lowe, Menzies and the ‚Great World Struggle‘. Australia’s Cold War 1948-1954, S. 3f. 299 Vgl. Ibid., S. 76. Die USA lösten das Abkommen mit Neuseeland 1986 auf, weil Neuseeland ihnen den Zugang zu neuseeländischen Häfen verweigerte. 300 Vgl. King, The Penguin History of New Zealand, S. 424. „Forward Defence“ bedeutete die Strategie, Feinde von den Küsten Neuseelands so fern wie möglich zu halten. Vgl. Ibid., S. 450. 301 Vgl. Ibid., S. 424. 67 Zusätzlich zu den thematisierten Ereignissen und Prozessen, mit denen sich das Britische Empire nach 1945 konfrontiert sah, forderten zunehmend erstarkende anti-imperialistische und anti-koloniale Bewegungen die Auflösung britischer Kolonialmacht. Dies erzeugte ebenfalls einen Wandel in der britischen Kolonialpolitik. Der Erhalt des Empire wäre nur noch möglich gewesen, wenn die asiatischen und afrikanischen Staaten als gleichwertig zur britischen Nation gewertet worden wären. Die Transformation von einem rein weißen zu einem multiethnischen Commonwealth wurde von britischen Akteuren in der Kolonialpolitik als Möglichkeit gesehen, die Position Großbritanniens stabil halten zu können.302 Außerdem sorgte der Nord-Süd- Konflikt für ein neues Nachdenken über globale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Zusammenhänge. Bei diesem vor allem von tropischen und subtropischen Regionen der Welt geführten Konflikt ging es um weltwirtschaftliche Abhängigkeiten, da die ärmeren Länder des „Globalen Südens“ die Konditionen des internationalen Handels kritisierten.303 Dies bedeutet, dass Debatten über Handelspolitiken in den Dominions vor dem Hintergrund internationaler Diskussionen über Konzepte der Weltwirtschaft analysiert werden müssen. Die zunehmend von den Ländern des „Globalen Südens“ hervorgehobenen Ungerechtigkeiten des internationalen Handels fanden durch die Plattform der Vereinten Nationen international Beachtung und trugen zu der Wahrnehmung von sich wandelnden Gegebenheiten in den internationalen Handelsbeziehungen bei, zu denen auch die Commonwealth-Verbindungen zählten. Zusammenfassend bleibt zu sagen, dass Großbritannien nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr die gleiche politische und ökonomische Macht innehatte, die es vor dem Krieg besessen hatte. Die Diskrepanz zwischen den britischen Finanzverpflichtungen und Finanzressourcen war immens. Bereits in der Mitte der 1950er Jahre zeichnete sich ab, dass Japan, die USA und die westlichen Staaten Kontinentaleuropas die Zentren der zukünftigen Weltwirtschaft werden würden.304 Grenzen der militärischen Macht waren deutlich erkennbar und die Kooperation mit den USA folglich notwendig.305 Die Situation des Britischen Empire war nach dem Zweiten Weltkrieg schwierig, aber nicht hoffnungslos. Der Kalte Krieg verkomplizierte die Situation für die ehemaligen weißen Siedlerkolonien darüber hinaus, wie bereits zeitgenössische Beobachter der internationalen Situation festhielten: „No foreign policy is conducted in a void. [...] a foreign policy operates within an international framework which is not itself rigid but subject, from the pressure of change, to constant alteration in form.“306

302 Vgl. Louis, „Introduction“, S. 27. 303 Vgl. Jansen und Osterhammel, Dekolonisation. Das Ende der Imperien, S. 100f. 304 Vgl. Ibid., S. 96. 305 Vgl. McKenzie, „In the National Interest. Dominions’ Support for Britain and the Commonwealth after the Second World War“, S. 566. 306 Vgl. Gordon Greenwood und Norman Harper, Australia in World Affairs 1961-1965 (London 1968), S. 1. 68

Anhand dieses Zitates wird deutlich, dass die politischen Entscheidungen der Dominions und ihre Quellen in den internationalen Kontext des Kalten Krieges und der Dekolonisierung eingeordnet werden müssen. Die Angst vor einer möglichen kommunistischen Übernahme des asiatischen Kontinents breitete sich aus. Australien, Kanada und Neuseeland konnten sich aus ihrer Perspektive nicht länger auf den militärischen Schutz und die wirtschaftliche Unterstützung Großbritanniens verlassen. Sie bemerkten die Veränderungen im Commonwealth und realisierten, dass sie „in times that are dramatic“307 lebten.

Australien nach 1945 „We in Australia attach the utmost importance to our Commonwealth association. Most of us, you know, prefer to call it the British Commonwealth, because though primarily Australians we are also British. The things that bind us are apparent in many ways, great and small.“308

Dieses Zitat aus einer Rede des australischen High Commissioner Sir Alexander Downer in London von 1965 verweist auf die Wichtigkeit des Commonwealth für sein Heimatland. Dabei ist besonders auffällig, dass in diesem Zusammenhang „British“ eine wichtige Bezugsgröße zu sein scheint. Zumindest geht Downer davon aus, dass ein großer Bevölkerungsteil Australiens diese Nähe zu Großbritannien für wichtig erachtete. Ob dies in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg der Fall war, sollen die folgenden Ausführungen zeigen, um die Basis für die Erörterung des australisch-britischen Verhältnisses in den 1960er Jahren zu legen. Nach dem Zweiten Weltkrieg309 ist tatsächlich eine enge Verflechtung Australiens mit dem Mutterland Großbritannien auf verschiedenen Ebenen beobachtbar: Zum einen war Australien politisch an die britische Krone gebunden. Denn obwohl die australische Regierung 1942 das Statute of Westminster ratifiziert hat und damit quasi unabhängig im Britischen Empire war, waren die britischen Monarchen weiterhin die offiziellen Oberhäupter des Landes. Vertreten wurden diese durch den Governor-General vor Ort.310 Doch die Bindung an die britische Krone

307 NLA 856960 Australia & The Common Market Reference Material: John McEwen, Rede vor der Perth Chambers of Manufactures and Commerce, 1. August 1962. 308 NAA A463 1965/2040: Rede Alexander Downer, London, 11. März 1965. 309 Die enge Bindung Australiens an Großbritannien hatte zunächst einmal historische Ursachen, die mit der Ankunft Captain James Cooks auf dem australischen Kontinent 1770 begann. Cook stellte den östlichen Teil Australiens unter die Herrschaft des britischen Königs George III. Im weiteren Verlauf bildeten sich sechs Kolonien auf dem australischen Kontinent, die 1901 im Commonwealth of Australia unter der britischen Krone zusammengeschlossen wurden. Von da an war Australien ein Dominion im Britischen Empire und erst mit der Ratifizierung des Statute of Westminster 1942 souverän. Vgl. Benvenuti, The End of the Affair. Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo-Australian Relations. 1961-1972, S. 22. 310 Vgl. Ibid. Bis 1926 war der australische Governor-General der wichtigste Kommunikationskanal zwischen der australischen und der britischen Regierung gewesen. Vgl. Bridge et al., „Introduction“, S. V. Bis auf zwei Ausnahmen waren die Governor-Generals bis nach dem Zweiten Weltkrieg selbst Briten. Ausnahmen waren Isaac 69 war nicht die einzige offizielle Verbindung zwischen der Antipode und Großbritannien: Während mit dem Nationality and Citizenship Act von 1948 zwar die australische Staatsbürgerschaft offiziell festgelegt wurde, mussten australische Bürger dennoch bis in die späten 1960er Jahre ihre Nationalität als „britisch“ angeben.311 Neben der politischen und legislativen Verbindung war die Nationalhymne in dieser Zeit „God Save the Queen“,312 wodurch ebenfalls die Verbindung zu Großbritannien bestärkt und symbolisiert wurde. Diese Beziehung zum Mutterland wurde von vielen Akteuren als selbstverständlich angesehen. Zu dieser „natürlichen“ Verbindung zählten australische Akteure auch die Handelsverbindung zwischen den beiden Ländern. Sie beschrieben diese als „natural trading relationship“313, da die Beziehungen zum einen auf der historischen Beziehung zu Großbritannien fußten und zum anderen sich die beiden Wirtschaftssysteme ähnelten und ergänzten: „Raw materials and foodstuffs were exchanged for manufactures.“314 Gleichzeitig festigten die Handelsbeziehungen die Verbundenheit zwischen Australien und Großbritannien, weil sie einen konstanten Austausch miteinander erforderten. Die Handelsbeziehung zwischen den beiden Ländern basierte auf den Ottawa Agreements von 1932.315 In den Ottawa Agreements, welche die australische Regierung zunächst als günstig für die eigene Wirtschaft bewertete, erhielten bestimmte australische Industriezweige, wie die Wein-, Milch- und Dosenfruchtindustrie bevorzugende Konditionen im britischen Markt.316 Die Menzies-Regierung setzte sich jedoch für eine Neuverhandlung des Ottawa-Abkommens ein, da sie den Eindruck hatte, die britische Seite würde von dem Ankommen stärker profitieren als die australische. So führten beispielsweise britische Bemühungen, den heimischen Agrarsektor anzukurbeln, aus Sicht der australischen Akteure zu schlechten Preisen für australische Produkte.317 Nach Verhandlungen wurde im November 1956 in Canberra ein neues Abkommen abgeschlossen. Darin enthalten waren Präferenzabkommen zwischen den beiden Ländern, eine pauschale Kürzung der Präferenzspanne auf britische Exporte nach Australien, eine Wiederholung des Fleischabkommens von 1954, das Großbritannien verpflichtete, das gesamte australische Rind abzunehmen, und ein nicht-verbindliches Abkommen über den Kauf

Isaacs (1931-36) und William McKell (1947-53). Vgl. Benvenuti, The End of the Affair. Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo-Australian Relations. 1961-1972, S. 22. Daran wird deutlich, dass Australien in politischer Hinsicht stark an das Mutterland angebunden gewesen war. 311 Vgl. Ibid., S. 22f. 312 Vgl. Ibid., S. 23. 313 John McEwen, Australia’s Overseas Economic Relationships (Melbourne 1965), S. 7. Die ist eine publizierte Version einer Vorlesung John McEwens in Queensland vom 5. Juli 1965. 314 Ibid. 315 Vgl. Benvenuti, The End of the Affair. Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo-Australian Relations. 1961-1972, S. 23. 316 Vgl. Ibid.; McEwen, Australia’s Overseas Economic Relationships, S. 7. 317 Vgl. Ibid. 70 von 750.000 Tonnen australischen Weizens pro Jahr.318 Diese Abmachungen bilden die Ausgangslage für die EWG-Debatte in Australien, weil sie durch einen möglichen EWG- Beitritt Großbritanniens bedroht waren und Großbritannien trotz absteigender Exportzahlen bis in die 1960er Jahre ein zentraler Handelspartner Australiens blieb.319 Wirtschaftlich betrachtet profitierte Australien von dem globalen Boom der Nachkriegszeit. Die Belebung des Welthandels, Investitionen sowie neue Technologien brachten das Land nach vorne.320 Die heimische Industrie und der Dienstleistungssektor wuchsen zunehmend. Vollbeschäftigung, hohe Produktivität und bessere Löhne zeichneten die allgemeine wirtschaftliche Lage aus.321 Die Zentren der Wirtschaft Australiens lagen und liegen hauptsächlich an den Küsten und beherrschen bis heute die Wirtschaft in Australien: Sydney, Melbourne, Brisbane (u.a.). Das Innere des Kontinents hatte und hat mit Ausnahme von kleineren Städten in der Nähe von Bergbauzentren keine wichtigen urbanen Strukturen. Die Bevölkerung konzentriert sich hauptsächlich auf die urbanen Ballungsräume.322 Durch intensive Schafzucht war Wolle lange Zeit die wichtigste Exportware.323 Weitere wichtige Exportprodukte waren landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Weizen, Zuckerrohr und Obst.324 Australien hat außerdem reiche Uranvorkommen, die besonders im Kontext des Kalten Krieges für viele Staaten interessant wurden.325 Weitere wichtige Bodenschätze des Landes sind Kohle, Eisen, Kupfer, Gold, Zinn, Blei, Zink, Diamanten und Lithium.326 Besonders in den 1970er Jahren sorgte der „Mineral Boom“ für einen Aufschwung der australischen Wirtschaft.327

318 Vgl. Benvenuti, The End of the Affair. Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo-Australian Relations. 1961-1972, S. 25. 319 Vgl. Ibid., S. 26. 320 Vgl. Stuart MacIntyre, A Concise History of Australia (Cambridge 1999), S. 196f. 321 Allerdings sorgten kleinere Ausbrüche von Inflation in den frühen 1950er Jahren und wieder in den 1960ern für Verunsicherung: Die auf drei Prozent gestiegene Arbeitslosenquote 1961 kostete Robert Menzies fast die Wiederwahl 1961. Vgl. Ibid., S. 203. 322 Vgl. Voigt, Geschichte Australiens und Ozeaniens. Eine Einführung, S. 63f. 323 Vgl. MacIntyre, A Concise History of Australia, S. 203. 324 Seit dem Zweiten Weltkrieg vermarktete das Wheat Board den Getreideverkauf. Vgl. Voigt, Geschichte Australiens und Ozeaniens. Eine Einführung, S. 65. Die einheimischen Getreidebauern wurden durch die Wheat Industry Stabilisation Acts 1948-1963 geschützt. Ein spezielles Komitee ermittelte dabei jede Saison einen australischen „home consumption price“ für Getreide. Die Verantwortung für den Schutz der Getreideindustrie und die Vermarktung von Getreide innerhalb und außerhalb Australiens oblag dem Australian Wheat Board. Das Wheat Board agierte größtenteils unabhängig von der Regierung. Alle Getreidebauern mussten ihr Getreide an das Board liefern, welches verantwortlich für die Aufbewahrung, Verschiffung und den Verkauf war. Die tatsächliche, physische Aufbewahrung erfolgte meist in den einzelnen Staaten. Vgl. John Reynolds, „Recognition by Trade. The Controversial Wheat Sales to China“, in: Australian Outlook. Journal of the Australian Institute of International Affairs 18 (1964), S. 117-26, S. 120. 325 Von 1950 an wurde besonders die Mine Mount Kathleen in Queensland für den Uranabbau herangezogen. Vgl. Voigt, Geschichte Australiens und Ozeaniens. Eine Einführung, S. 162. 326 Vgl. Ibid., S. 65. 327 Vgl. Ibid., S. 66. Der Effekt des „Mineral Boom“ auf die EWG-Debatte in Australien wird in Kapitel 3.4 näher erläutert. 71 Das Commonwealth blieb für Australien in der Nachkriegszeit eine wichtige Institution, obwohl australische Akteure Bedenken über die zunehmend multiethnische Zusammensetzung äußerten und die Veränderungen innerhalb des Commonwealth mit Misstrauen beobachteten.328 Dennoch besaß das Commonwealth als ökonomisches Netzwerk Bedeutung: Die Commonwealth-Präferenzen dienten als Schutz gegen wirtschaftliche Instabilität und Wirtschaftskrisen.329 Der wirtschaftliche Aufschwung führte dazu, dass sich mehr und mehr Personen in Australien Autos leisten konnten. Dadurch breiteten sich auch die Städte aus, da von den Einfamilienhäusern in den Randgebieten die Arbeitsplätze innerhalb der Städte per Auto leichter erreicht werden konnten.330 Der „Australian Dream“ bzw. der „Australian way of life“ setzte sich aus Nuklearfamilien in Eigenheimen in den Vorstädten zusammen, die dank des Autos die Natur um sich herum erkunden konnten.331 Die „Baby Boomer“ sorgten für ein Bevölkerungswachstum. Die junge Generation importierte mehr Filme, Fernsehen, Musik und Modetrends aus internationalen (vor allem amerikanischen) Zusammenhängen. Diese bildeten eine moderne, neue Mittelklasse, die sich politisch interessierte und höhere finanzielle Möglichkeiten besaß als ihre Elterngeneration.332 Daraus ergab sich eine anders zusammengesetzte Gesellschaft in den 1960er Jahren, wohingegen die unmittelbare Nachkriegszeit und die 1950er Jahre durch eine homogene, mehrheitlich weiße Gesellschaft geprägt wurden. Die Ursachen für die homogene Zusammensetzung der australischen Gesellschaft lagen vor allem in den restriktiven Migrationsprogrammen nach 1945. Der Pazifikkrieg und die anwachsende Emanzipation asiatischer Staaten hatten in Australien nach dem Zweiten Weltkrieg für ein starkes Misstrauen und Angst vor dem asiatischen Kontinent gesorgt.333 Japanische Luftangriffe auf Darwin und im Northern Territory sowie der Versuch der Japaner, mit U-Booten in den Sydney Harbour zu gelangen, hatten die Furcht vor Asien stark zunehmen lassen.334 Die große Bevölkerung Asiens schien einem nahezu „menschenleeren“ australischen Kontinent gegenüber zu stehen, was die Angst vor einer möglichen asiatischen Übernahme Australiens verstärkte. Deswegen legte die australische

328 Vgl. Benvenuti, The End of the Affair. Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo-Australian Relations. 1961-1972, S. 28. 329 Vgl. Robertson und Singleton, Economic Relations between Britain and Australasia, 1940-1970, S. 17. 330 Vgl. Judith Brett, „The Menzies era, 1950-66“, in: The Cambridge History of Australia. Volume 2. The Commonwealth of Australia, hg. von Alison Bashford und Stuart Macintyre, S. 112-34 (Cambridge 2013), S. 124. 331 Vgl. Ibid. 332 Vgl. Paul Strangio, „Instability, 1966-82“, in: The Cambridge History of Australia Volume 2. The Commonwealth of Australia, hg. von Alison Bashford und Stuart Macintyre, S. 135-61 (Cambridge 2013), S. 139f. 333 Bereits in Singapur waren fast alle australischen Streitkräfte in japanische Kriegsgefangenschaft geraten. Vgl. Voigt, Geschichte Australiens und Ozeaniens. Eine Einführung, S. 150. 334 Vgl. Johannes Voigt, Australien (München 2000), S. 76. 72 Regierung nach dem Zweiten Weltkrieg eine gezielte Einwanderungspolitik fest, um das Land mit hauptsächlich europäischen (weißen) Einwanderern zu peuplieren. Die Empire-Verbindungen wurden somit nach 1945 sogar noch verstärkt, indem die Labor- Regierung Australiens ein großes Immigrationsprogramm auflegte, das Einwanderung von den britischen Inseln nach Australien stärken sollte.335 Hierfür verantwortlich war vor allem das 1945 gegründete Department of Immigration.336 Das vom Minister for Immigration, , unter der Labor-Regierung 1945 bis 1949 aufgelegte Einwanderungsprogramm bestimmte von da an für die nächsten 20 Jahre die Einwanderungspolitik Australiens.337 Dies fand besonders seinen Ausdruck in der häufig gebrauchten Formulierung „populate or perish!“.338 Zwischen 1948 und 1957 nahm Australien circa 414.000 britische Einwanderer auf – diese machten mit 33.9 Prozent einen großen Teil der gesamten Einwandererzahl aus.339 Whiteness und Britishness spielten folglich bei der Einwanderungspolitik Australiens eine große Rolle. Die Zunahme kommunistischer Bewegungen in Asien und besonders die Übernahme Chinas durch Mao Tse-tung 1949 und das chinesisch-sowjetische Freundschaftsabkommen schürten Ängste in Australien vor der „roten Gefahr“.340 Unter anderem durch diese Ängste verstärkt, erfolgte 1949 der Machtwechsel von der Labor Party zu einer Koalition von Liberal und Country Party unter Robert Menzies, der bereits von 1939 bis 1941 Premierminister von Australien gewesen war. Robert Menzies blieb bis 1966 im Amt und prägte die Politik des Landes mit einer konservativen Ausrichtung.341 Menzies selbst maß der Bindung an das britische Mutterland große Bedeutung bei. So bezeichnete er sich selbst, wie bereits erwähnt, als „British to the bootheels“342 und war ein loyaler Bewunderer der britischen Monarchie.343 Die Verbindung zum britischen Mutterland war für Menzies wichtig. So stellte er beispielsweise 1952 die unbewohnten Monte Bello Islands vor der Westküste Australiens für britische Nuklearversuche zur Verfügung. Des Weiteren bekamen die Briten die Erlaubnis, in

335 Vgl. Lowe, Menzies and the ‚Great World Struggle‘. Australia’s Cold War 1948-1954, S. 20f. 336 Vgl. Voigt, Geschichte Australiens und Ozeaniens. Eine Einführung, S. 52. 337 Vgl. Voigt, Australien, S. 77f. Das Einwanderungsprogramm zog bis 1949 eine halbe Million Einwanderer ins Land, bis 1970 sogar zwei Millionen weitere. Vgl. Voigt, Geschichte Australiens und Ozeaniens. Eine Einführung, S. 52. 338 Vgl. Ibid. 339 Vgl. Benvenuti, The End of the Affair. Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo-Australian Relations. 1961-1972, S. 30. 340 Vgl. Brett, „The Menzies era, 1950-66“, S. 115. 341 Vgl. Voigt, Australien, S. 78. 342 Zitiert in MacIntyre, A Concise History of Australia, S. 207. 343 Damit repräsentierte er die den Zweiten Weltkrieg überdauernde emotionale Anbindung an das britische Mutterland und den Stolz auf die britische Herkunft innerhalb der australischen Gesellschaft. Vgl. David Goldsworthy, „Australian External Policy and the End of Britain’s Empire“, in: Australian Journal of Politics and History 51, Nr. 1 (2005), S. 17-29, S. 18. 73 einigen Wüstenteilen Australiens Atomversuche durchzuführen.344 In der Suez-Krise von 1956 stellte er sich auf die Seite des britischen Mutterlandes und bei der Tour von Queen Elizabeth 1954 durch Australien zeichnete er sich durch große Bewunderung der Königin aus. Seine regulären Reisen nach London, sein Unwillen über einen zunehmend multiethnischen Commonwealth und die Verteidigung des südafrikanischen Apartheidregimes ließen Australien oftmals als einen der letzten Vertreter des „weißen Empire“ wirken, auch wenn seine Außenminister zugänglicher für asiatische Verbindungen waren.345 So bemühte sich beispielsweise Richard Casey als Minister for External Affairs zwischen 1951 und 1960 um einen Aufbau guter Beziehungen zu den neu unabhängig werdenden Nationen Asiens. Unterstützung bekam er durch den australischen Diplomaten Arthur Tange, den Casey 1954 zum Secretary of the Department of External Affairs ernannte, und durch Walter Crocker, der in dieser Zeit Botschafter in Indien und Indonesien war.346 In Bezug auf Asien war der 1950 beschlossene Colombo-Plan wichtig, bei dem alle drei Dominions mitwirkten. Zentrales Merkmal des in Ceylon vereinbarten Colombo-Plans waren die auf lange Dauer angelegten Förderprogramme von asiatischen Studenten, die so in Australien oder Neuseeland studieren konnten.347 Dennoch verstanden viele Akteure in Australien ihr Land auch in den 1950er Jahren noch als „britisches“ Land und legten Wert auf die Beziehungen zum Mutterland. Meinungsumfragen von 1951 zeigen, dass circa 80 Prozent der Australier innerhalb des Britischen Empire bleiben wollten.348 Dabei lag den Beziehungen zu Großbritannien die Idee des „British Race Patriotism“ zugrunde, den Stuart Ward wie folgt definiert: British Race Patriotism ist „the idea that all British peoples, despite their particular regional problems and perspectives, ultimately comprised a single indissoluble community through the ties of blood, language, history and culture“.349 Kulturell schöpfte Australien seine Inspiration aus britischen Vorbildern: Radio, Zeitungen, Privatschulen und Universitätssysteme sowie Clubs und Wirtschaftsunionen ahmten oftmals britische Vorbilder nach oder waren an diese angelehnt.350 Andrea Benvenuti argumentiert in seiner Dissertation The End of an Affair, dass der British Race Patriotism in Australien

344 Vgl. Donald Denoon, Philippa Mein-Smith und Marvic Wyndham, A History of Australia, New Zealand and the Pacific (Oxford 2000), S. 342f. 345 Vgl. MacIntyre, A Concise History of Australia, S. 207. Die Bemühungen von Menzies’ beiden Außenministern, und Richard Casey, um eine Öffnung nach Asien werden oft lobend in der Literatur hervorgehoben. Vgl. Lowe, Menzies and the ‚Great World Struggle‘. Australia’s Cold War 1948-1954, S. 184. 346 Vgl. Brett, „The Menzies era, 1950-66“, S. 130. 347 Vgl. Denoon, Mein-Smith und Wyndham, A History of Australia, New Zealand and the Pacific, S. 342. 348 Vgl. Lowe, Menzies and the ‚Great World Struggle‘. Australia’s Cold War 1948-1954, S. 108. 349 Ward, Australia and the British Embrace, S. 2. 350 Vgl. Benvenuti, The End of the Affair. Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo-Australian Relations. 1961-1972, S. 30. 74 besonders stark ausgeprägt war, weil er den Australiern half, mit der Isolation und Einsamkeit durch die geografische Lage umzugehen und sich gegen Asien abzugrenzen.351 Der British Race Patriotism ist jedoch kein auf Australien begrenztes Phänomen: Alle drei Dominions hingen der Idee einer Gemeinschaft britischer Völker an, obwohl sie ihre jeweils distinkten nationalen Interessen teilweise lautstark und vehement vertraten. Damit setzt sich die Dominion-Identität aus zwei wichtigen Punkten zusammen: den eigenen nationalen Interessen, die sich nicht immer mit denen des Mutterlandes decken mussten, und dem British Race Patriotism. Dabei lag dem ganzen Phänomen die Annahme zugrunde, dass die Interessen der Gemeinschaft britischer Völker ab einem bestimmten Punkt natürlich zusammenlaufen mussten.352 Obwohl Australien von vielen Australiern als ein europäisches Land wahrgenommen wurde, so unterstützte es Großbritanniens außenpolitische Entscheidungen nicht immer oder nicht immer vollständig. Die Außenpolitik Australiens war jedoch häufig mit der britischen kohärent.353 In Bezug auf die australischen außenpolitischen Beziehungen zu Großbritannien ist festzuhalten, dass das australische Parlament 1909 mit dem Act to provide for the Office of High Commissioner of the Commonwealth in the United Kingdom die Stelle eines australischen High Commissioner in London eingerichtet hatte.354 Ab 1910 wurde Australien von einem in London stationierten High Commissioner vertreten.355 Zwischen 1910 und 1972 wurden die australischen High Commissioner in London durch das Prime Minister’s Department verwaltet und nicht durch External Affairs, weswegen die High Commissioner in engem Kontakt zum Premierminister standen.356 Dies reflektiert die besondere Verantwortung des australischen Premierministers für die Beziehungen zur britischen Regierung.357 Im Laufe der 1960er Jahre wurde die Aufsicht über die High Commissioner in die Hände des Department of Foreign Affairs übergeben. Ein eigenes Department für External Affairs (1969 umbenannt in „Foreign Affairs“) war in Australien 1935 gegründet worden.358 Sitz der High Commission war offiziell ab 1917 und nach der feierlichen Eröffnung 1918 das „Australia House“ in London.359 Die

351 Vgl. Ibid., S. 31. 352 Vgl. Ward, „A Matter of Preference. The EEC and the Erosion of the Old Commonwealth Relationship“, S. 156f. 353 Vgl. Lowe, Menzies and the ‚Great World Struggle‘. Australia’s Cold War 1948-1954, S. 20. 354 Vgl. Vorwort zu Bridge et al., „Introduction“, S. V. 355 Vgl. Ibid., S. 1. Der erste britische High Commissioner in Australien war Sir Geoffrey Whiskard, welcher 1936 nach Canberra kam. Vgl. Fedorowich, „When Is a Diplomat Not a Diplomat? The Office of High Commissioner“, S. 10. Mit Außnahme von Kuibyshev (Sowjetunion), welche 1943 eingerichtet wurde, war London die einzige Vertretung Australiens in Europa bis nach dem Zweiten Weltkrieg. Vgl. Bridge et al., „Introduction“, S. 2. 356 Vgl. Bridge et al., „Introduction“, S. 3. 357 Vgl. Ibid. 358 Vgl. Fedorowich, „When Is a Diplomat Not a Diplomat? The Office of High Commissioner“, S. 14. 359 Vgl. Bridge et al., „Introduction“, S. 5. 75 australische Vertretung in London blieb lange Zeit die einzige außenpolitische Vertretung des Landes, bis 1940 diplomatische Vertretungen Australiens in Washington, Tokio und Ottawa berufen wurden.360 Bei der ersten Ankündigung britischer Beitrittsverhandlungen mit der EWG 1961 war Eric Harrison als australischer High Commissioner in London stationiert. Er besaß eine enge Bindung an den Premierminister Robert Menzies.361 Dem australischen Premierminister kam eine leitende Rolle in der australischen Außenpolitik zu, wie es Peter Edwards in seinem Werk zu den Premierministern und Diplomaten beschreibt.362 Dies bedeutet für die Quellenanalyse dieser Arbeit, dass vor allem Primärquellen der australischen Premierminister und führenden Minister analysiert werden, weil die Hauptverantwortlichkeit für die Beziehungen zu Großbritannien lange Zeit in deren Händen lag. Das beschriebene Verhältnis zwischen Australien und Großbritannien war allerdings kein ungetrübtes: Der Fall von Singapur hatte zu Schwierigkeiten zwischen dem australischen Premierminister John Curtin und Winston Churchill geführt.363 Auch Konflikte zwischen London und Canberra in den 1940er Jahren hatten für Schwierigkeiten im Verhältnis der australischen und britischen Regierungen gesorgt.364 In den 1950er Jahren kam es wiederholt zu Unstimmigkeiten zwischen Australien und Großbritannien in Fragen der Verteidigung, des Handels, der Sterlingzone und der Dekolonisierung.365 Auch mehrten sich die Stimmen, dass die Sterlingzone und die traditionellen Handelsbeziehungen zu Großbritannien in der Zukunft möglicherweise nicht ausreichen würden, um den ökonomischen Bedarf Australiens zu

360 Vgl. Joan Beaumont, „Making Australian Foreign Policy, 1941-69“, in: Ministers, Mandarins and Diplomats. Australian Foreign Policy Making, 1941-1969, hg. von Joan Beaumont et al., S. 1-18 (Melbourne 2003), S. 7. 361 Vgl. Bridge et al., „Introduction“, S. 6. Harrison bedauerte die zunehmende Ersetzung des Begriffs „Empire“ mit „Commonwealth“ (ab den späten 1940er Jahren wurde der Begriff „British Empire“ offiziell von „Commonwealth“ ersetzt. Vgl. Goldsworthy, „Australian External Policy and the End of Britain’s Empire“, S. 18.) und der Wandel innerhalb des Commonwealth. Sein Vorschlag im Februar 1957, dass das Commonwealth in zwei Teile (British und non-British bzw. Staaten, die die Queen als Oberhaupt hatten und Staaten, die die Queen nur als Oberhaupt des Commonwealth anerkannten) zu teilen, zeigt seine Schwierigkeiten mit dem sich wandelnden Commonwealth. Vgl. Lowe, „Cold War London. Harrison and White“, S. 127f. Auch Menzies war unzufrieden mit den Wandlungen im Commonwealth, wie beispielsweise mit der Aufnahme von Republiken in den ursprünglichen „Crown-Commonwealth“. Vgl. Goldsworthy, „Australian External Policy and the End of Britain’s Empire“, S. 18. 362 Peter Edwards, Prime Ministers and Diplomats. The Making of Australian Foreign Policy, 1901-1949 (Oxford 1983). 363 Dies hat David Day in seinen 1992 erschienenen Werken gezeigt: David Day, The Great Betrayal. Britain, Australia and the Onset of the Pacific War, 1939-42; Day, Reluctant Nation. Australia and the Allied Defeat of Japan, 1942-45. 364 Diese beschreibt Chris Waters in seinem Buch Chris Waters, The Empire Fractures. Anglo-Australian Conflict in the 1940s (Melbourne 1995). 365 Das australische Department of External Affairs hielt zu Beginn der 1960er Jahre fest, dass eine Veränderung in der britischen Verteidigungspolitik zu beobachten sei: Das Konzept von „imperial defence“ war verschwunden und Australien müsse sich auf die USA, den ANZUS-Vertrag und SEATO konzentrieren. Vgl. Benvenuti, The End of the Affair. Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo-Australian Relations. 1961-1972, S. 3. 76 decken.366 Diese Bedenken reichten jedoch nicht aus, um zu einem Bruch mit dem Mutterland zu führen oder um die Handelspolitik komplett zu überdenken.367 Robert Menzies ging 1966 in Rente und seine drei Nachfolger , und William McMahon blieben jeweils nur kurz im Amt.368 Während seiner langen Regierungszeit („Menzies era“) dominierte Robert Menzies das politische Geschehen innerhalb seiner Partei und der Regierung insgesamt.369 Seine Nachfolger versuchten sich von ihm abzusetzen. John Gorton adaptierte beispielsweise Menzies berühmtes Zitat und änderte es ab: „I’m Australian to the boot-heels“.370 Australien unterhielt teilweise eigene außenpolitische Beziehungen zu anderen Staaten: Die australische Regierung unterzeichnete 1951 auf Druck der Amerikaner hin einen Friedensvertrag mit Japan und tauschte Botschafter aus,371 sodass die Beziehungen zu Japan nach den Krisen des Zweiten Weltkrieges und insbesondere derjenigen des Pazifikkriegs langsam bewältigt wurden. Australien und Neuseeland willigten beide jedoch erst in das Abkommen ein, als die USA ihnen durch das ANZUS-Abkommen am 1. September 1951 Unterstützung und Sicherheit garantierten.372 Sowohl Premierminister Harold Holt als auch sein Nachfolger John Gorton legten Wert auf die Verbindung zu den Vereinigten Staaten, wenn auch die Verluste im Vietnamkrieg in Australien zu Trauer und Verdruss führten.373 Einen politischen Einschnitt markierte der Sieg der Labor Party 1972 mit Gough Whitlam. Unter dem Slogan „It’s Time“ entschied die Labor Party unter Whitlam die Wahlen für sich.374 Innenpolitisch versuchte er soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit in Bildung, Gesundheit, Erziehung und im Sozialsystem voranzubringen. Außenpolitisch öffnete er Australien gegenüber kommunistischen Staaten. Besonders prägend für die australische Außenpolitik war nach dem Zweiten Weltkrieg die Wahrnehmung des Kalten Krieges. Diese wurde vor allem durch den Blick nach Asien geprägt. Die Dominotheorie – also die Vorstellung, dass die Südostasiatischen Nationen nach und nach

366 Vgl. David Lee, Search for Security. The Political Economy of Australia’s Postwar Foreign and Defence Policy (Sydney 1995), S. 160. 367 Vgl. Benvenuti, The End of the Affair. Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo-Australian Relations. 1961-1972, S. 4. 368 Harold Holt verschwand kurz nach seinem Amtsantritt beim Schwimmen und ertrank vermutlich. John Gorton musste auf Drängen seiner eigenen Partei abtreten und William McMahon musste mit der Abwahl der Liberal und Country Party gehen. Vgl. MacIntyre, A Concise History of Australia, S. 225. 369 Vgl. Brett, „The Menzies era, 1950-66“, S. 112. 370 Zitiert in Strangio, „Instability, 1966-82“, S. 142. 371 Vgl. Voigt, Australien, S. 72. Die Amerikaner brauchten die japanischen Inseln als Basis für den Koreakrieg und setzten sich deswegen für ein schnelles Friedensabkommen mit Japan ein. Vgl. Voigt, Geschichte Australiens und Ozeaniens. Eine Einführung, S. 154. 372 Vgl. Voigt, Geschichte Australiens und Ozeaniens. Eine Einführung, S. 154f. 373 Vgl. Voigt, Australien, S. 78f. 374 Vgl. MacIntyre, A Concise History of Australia, S. 231. 77 wie Dominosteine unter den Einfluss des sowjetischen (kommunistischen) Regimes fallen könnten – schürte australische Ängste. Deswegen waren Südostasien und Malaysia die regionalen Hauptinteressen australischer Strategieüberlegungen.375 Um mit den globalen Entwicklungen mithalten zu können, begann die australische Regierung in regelmäßigen Abständen Treffen der Commonwealth-High Commissioner abzuhalten, die in Canberra stationiert waren. Diese Treffen begannen im Mai 1950 und fanden regelmäßig statt. Die australische Regierung dachte außerdem über einen möglichen Pazifikpakt und engere Beziehungen mit den USA nach, um besser über die Entwicklungen im Kalten Krieg informiert zu werden.376 Festzuhalten bleibt, dass die australische Bindung an Großbritannien – wie es das Anfangszitat bereits verdeutlicht hat – sowohl aus der Commonwealth-Bindung als auch aus vielen weiteren Aspekten bestand: Australien war im untersuchten Zeitraum ein quasi unabhängiges Dominion im Britischen Empire, das auf verschiedenen Ebenen mit Großbritannien verbunden war. Politisch und legislativ war der australische Staat an die britische Krone gebunden, symbolische und historische Verbindungen stellten einen wichtigen Teil dieser Beziehung dar. Wirtschaftlich waren die beiden Länder über Handelsbeziehungen und die Sterlingzone verbunden, außenpolitisch arbeiteten sie eng zusammen und kulturell adaptierte Australien viele Einzelheiten von Großbritannien. Viele Akteure der australischen Gesellschaft nahmen zu Beginn der 1960er Jahre Großbritannien als Mutterland und als Quelle für die eigene nationale Identität – in Kombination mit distinkten, australischen Merkmalen – wahr. Eine Annäherung an Asien und die USA zeichnete sich langsam ab, eine Neuorientierung hatte jedoch zu Beginn der 1960er Jahre noch nicht stattgefunden. Dennoch verweisen bestimmte Aspekte auf eine Bedeutungszunahme der USA für Australien und der asiatische Raum rückte als (potentieller) Handelspartner zunehmend in den Fokus.377 Das Besondere an Australien nach dem Zweiten Weltkrieg war seine ambivalente Situation der engen Verbundenheit mit Großbritannien bei gleichzeitiger geografischer Entfernung vom Mutterland. Die geografische Lage Australiens zwang es, sich in irgendeiner Form mit dem asiatischen Kontinent

375 Vgl. Lowe, Menzies and the ‚Great World Struggle‘. Australia’s Cold War 1948-1954, S. 71. 376 Vgl. Ibid., S. 72. 377 Interessanterweise behandelte das United States Department die Angelegenheiten mit Australien durch sein Office of the British Commonwealth Affairs, das dem European Bureau untergeordnet war. Die Amerikaner überprüften in den 1950ern ihre außenpolitischen Beziehungen zu den Commonwealth-Ländern und entschieden sich dafür, Angelegenheiten mit Australien weiterhin über das European Bureau zu regeln. Ein erneuter Review- Prozess 1954/55 sorgte dafür, dass die außenpolitischen Angelegenheiten mit Australien teilweise Südostasien zugeordnet wurden. Ibid. Auffällig ist hieran also, dass Australien bis in die Mitte der 1950er Jahre auch in den außenpolitischen Beziehungen der Vereinigten Staaten als „europäisches Land“ angesehen wurde, da es administrativ dort untergebracht war. Das Problem, Australien kulturell und identitär zu verorten, war folglich nicht nur eine Debatte in Australien selbst, sondern auch in den außenpolitischen Verwaltungen anderer Länder. Vgl. Ibid. 78 auseinanderzusetzen. Unter der konservativen Regierung von Robert Menzies erlebten die Empire-Beziehungen einen Aufschwung, doch unter den nachfolgenden Regierungen sind vermehrte Bestrebungen zu erkennen, die eine eigene, australische Identität wünschen. Welchen Effekt die britische EWG-Debatte auf die zwiespältige Lage Australiens Anfang der 1960er Jahre zwischen Großbritannien, den USA, Asien und der eigenen nationalen Entwicklung hatte, wird im Hauptteil der Arbeit herausgearbeitet werden.

Kanada nach 1945 „Canada’s membership in the Empire and its sharing of a continent with the United States have been the two major external forces on its development as an independent nation.“378

Beim Blick auf eine Weltkarte fällt sofort der Unterschied der geografischen Lage zwischen Australien, Kanada und Neuseeland auf. Während Australien und Neuseeland relativ nah beieinander – getrennt durch die Tasmansee – auf europäischen Landkarten im rechten unteren Bereich zu finden sind, erstreckt sich Kanada zwischen Pazifik und Atlantik im linken oberen Teil der Karten. Im Gegensatz zu Australien und Neuseeland teilt sich Kanada den Kontinent mit einer weiteren Nation: den Vereinigten Staaten von Amerika. Die unmittelbare Nähe zu den USA zwang Kanada zu intensiveren Auseinandersetzungen mit dem Nachbarn, während Australien und Neuseeland durch ihre räumliche Distanz nicht im gleichen Maße politische, wirtschaftliche und kulturelle Berührungspunkte mit anderen Staaten hatten. Auf kanadische Politiken wirkten sowohl die historischen Verbindungen zum Britischen Empire als auch die Nähe zu den USA ein. Das Konzept eines Nordatlantischen Dreiecks, das im vorherigen Abschnitt bereits thematisiert worden ist, wirkte sich auf die nationale Selbstverortung Kanadas als „britisches“ Land auf dem nordamerikanischen Kontinent aus.379 Für Kanadas Sicherheit und ökonomische Stabilität war sowohl das Britische Empire als auch die Vereinigten Staaten von Amerika von zentraler Bedeutung.380 Durch diese geografische Lage kommt unter anderem der kanadischen Geschichtsschreibung eine besondere Rolle in der nationalen Selbstverortung und Abgrenzung zu. Die kanadische Geschichtsschreibung vor 1960 zeichnete sich vor allem durch zwei Richtungen aus: Zum einen wurde die Geschichte des Empire aus der Sicht Kanadas beschrieben, imperiale Geschichte bestand hauptsächlich aus den kanadisch-britischen Beziehungen. Zum anderen fungierte Imperialismus besonders im

378 MacKenzie, „Canada, the North Atlantic Triangle, and the Empire“, S. 575. 379 Vgl. Ibid., S. 574f. 380 Vgl. Ibid., S. 581. 79 englischsprachigen Teil Kanadas als eine Variante von Nationalismus. Die kanadische Identität war stark an das Empire gebunden und wurde von vielen kanadischen Akteuren als eine natürliche und freiwillige Verbindung wahrgenommen.381 Daran anschließend stellte die Empire-to-Commonwealth-School hauptsächlich die zunehmende Bedeutung des Commonwealth in den Vordergrund und interpretierte teilweise die Rolle Kanadas als grundlegend für die Etablierung des Commonwealth.382 In den 1920er und 1930er Jahren begannen prominente Historiker wie O.D. Skelton und J.W. Dafoe, die Geschichte zunehmend als einen Weg zur kanadischen Unabhängigkeit und zu einer spezifisch kanadischen Identität zu interpretieren.383 Die Betonung in ihren Werken lag auf der Verortung Kanadas im nordamerikanischen Kontext und auf der friedlichen Ablösung Kanadas von Großbritannien (Colony-to-Nation-School). So hob der kanadische Historiker Frank Underhill hervor, dass Kanada nicht die Beziehungen zu Großbritannien abbrechen wolle, sondern eine sich friedlich wandelnde Beziehung zu Großbritannien als gleichberechtigter Partner anstrebe.384 Die Colony-to-Nation-School wurde von zeitgenössischen Historikern kritisiert, welche die traditionelle Beziehung zu Großbritannien in den Vordergrund stellten. So zeichnet Donald Grant Creighton in seinen Werken den Aufstieg Kanadas als britische Nation nach.385 Empire-Beziehungen bedeuteten für Kanada vor allem die Verbindung zu Großbritannien, während die Bindungen an die anderen Dominions – mit Ausnahme von Neufundland386 – als zweitrangig angesehen wurden.387 Bis in die 1960er Jahre fühlte sich die größte Bevölkerungsgruppe innerhalb Kanadas britischen Idealen und ihrem britischen Erbe nahe.388 Kanadische Akteure, sowohl im französischsprachigen als auch im englischsprachigen Teil des Landes, betonten die Zugehörigkeit zu Großbritannien als Gegengewicht zu den übermächtigen

381 Vgl. Owram, „Canada and the Empire“, S. 146f. 382 Vgl. Ibid., S. 152. 383 J.W. Dafoe, Canada. An American Nation (New York 1935); O.D. Skelton, The Life and Letters of Sir Wilfrid Laurier, 2. Vols. (Toronto 1921). 384 Frank Underhill, In Search of Canadian Liberalism (Toronto 1960). 385 Donald Creighton, The Commercial Empire of the St. Lawrence, 1760-1850 (Toronto 1937); Donald Creighton, John A. Macdonald. Vol. I. The Young Politician (Toronto 1952); Donald Creighton, John A. Macdonald. Vol. II. The Old Chieftan (Toronto 1955). 386 Neufundland konnte durch die Weltwirtschaftskrise und fallende Weltpreise für Fisch seinen Anteil der Staatsverschuldung nicht mehr bezahlen und gab deswegen 1934 seinen Dominionstatus an Großbritannien zurück. Vgl. MacKenzie, „Canada, the North Atlantic Triangle, and the Empire“, S. 589. 387 Vgl. Ibid., S. 575f. 388 Diese Verbundenheit musste nicht zwangsweise gleichzeitig eine Verbundenheit zu dem Land England, dem Empire oder dem Commonwealth bedeuten. Vgl. Neville Thompson, Canada and the End of the Imperial Dream. Beverley Baxter’s Reports from London through War and Peace, 1936-1960 (Oxford 2013), S. 2. Der Effekt des Britischen Empire auf die kanadische Gesellschaft generell ist nicht einfach festzustellen. Zwei der führenden Imperialismusforscher in Kanada kamen zu unterschiedlichen Ergebnissen: Bernhard Porter stellte fest, dass Imperialismus die Arbeiterklasse kaum tangierte, da deren Interessen sich vor allem auf Aspekte vor Ort bezogen, während die oberen Schichten durch Bildung und eigenem Hintergrund den Arbeitern eine Ablehnung des Empire vorwarfen. Andrew Thompson hingegen argumentierte, dass die Verbundenheit weit über die Mittelklasse hinausging. Vgl. Ibid., S. 4. 80 USA. Dabei diente diese Verbundenheit als Argument für eine distinkte, nationale Identität Kanadas und rechtfertigte eine Unterscheidung von dem immer stärker werdenden Nachbarn.389 Der amerikanische Einfluss weltweit und auf Kanada wuchs im 20. Jahrhundert stetig an. Amerikanische Güter und amerikanische Kultur wurden zunehmend populärer, weswegen viele kanadische Akteure eine kulturelle Überformung eigener Muster und eine wirtschaftliche Unterdrückung durch die USA befürchteten. Große amerikanische Konzerne beherrschten die Wirtschaft immer stärker. Der Rückbezug auf britische Elemente schien ein geeigneter Abwehrmechanismus gegen die allgegenwärtige Amerikanisierung zu sein. Allerdings teilte Kanada den siedlerkolonialen Erfahrungshorizont auf dem nordamerikanischen Kontinent mit den USA, was es wiederum von Großbritannien unterschied.390 Kanada hatte bereits seit 1909 ein Department of External Affairs, das unter anderem die Beziehungen zu den USA regelte.391 Die Gründung eines eigenen Department of External Affairs zeigt erste Ansätze zu einer eigenen Regulation von außenpolitischen Belangen. Als jedoch zwei Jahre später, im Jahr 1911, ein amerikanisch-kanadisches Handelsabkommen diskutiert wurde, lehnte sich die konservative Partei Kanadas dagegen auf und betonte stattdessen die Verbindungen zu Großbritannien und dem Empire. Das Abkommen kam damit nicht zustande und zeigt die zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch stark vorhandene Bindung an das Mutterland.392 Nichtsdestoweniger wuchs die Bedeutung des kanadischen Handels mit den USA. Bereits 1914 machten amerikanische Produkte 64 Prozent aller Importe aus, während britische Importe auf 21 Prozent gesunken waren. Amerikanische Investitionen und die Zahl amerikanischer Tochterunternehmen in Kanada stiegen ebenfalls an.393 Obwohl sich die wirtschaftliche Bindung zunehmend von Großbritannien zugunsten der USA wandelte, sorgte die größtenteils in Großbritannien geborene Bevölkerung und die kontinuierliche Migration von den britischen Inseln zu Beginn des 20. Jahrhunderts weiterhin für intensive Verbindungen

389 Für die französischsprachigen Kanadier galt das Empire als Bewahrung vor der amerikanischen Übernahme. Die emotionale Verbundenheit der englischsprachigen Kanadier an Großbritannien teilten sie allerdings nicht. Vgl. MacKenzie, „Canada, the North Atlantic Triangle, and the Empire“, S. 576. 390 Vgl. Ibid., S. 577. 391 Vgl. Ibid. Die außenpolitischen Belange wurden jedoch auch nach der Gründung des Departments hauptsächlich vom Prime Minister’s Office geregelt. Es war sogar nicht unüblich, dass der Premierminister ebenfalls das Portfolio des Department of External Affairs innehatte, wie beispielsweise Arthur Meighen, Mackenzie King und R.B. Bennett. Vgl. Fedorowich, „When Is a Diplomat Not a Diplomat? The Office of High Commissioner“, S. 14. 392 Vgl. MacKenzie, „Canada, the North Atlantic Triangle, and the Empire“, S. 587f. 393 Vgl. Ibid., S. 580. Nachdem der Erste Weltkrieg London als Finanzmetropole und Quelle für Kapital unattraktiv gemacht hatte, wandte sich Kanada zunehmend dem amerikanischen Finanzmarkt zu. Außerdem schloss Ottawa eine Reihe von Abkommen mit den USA ab, um seinen Versorgungsbedarf zu decken. Demnach ging Kanada aus dem Ersten Weltkrieg mit einer deutlich stärkeren Anbindung an die USA hervor, als sie vor 1914 bestanden hatte. Vgl. Ibid., S. 580f. 81 zu Großbritannien. Im weiteren Verlauf aber überholte die wirtschaftliche Bedeutung der USA die britische um ein Vielfaches. Mit Zweigstellen umgingen amerikanische Firmen kanadische Zollvorschriften und amerikanische Geschäftsinteressen beeinflussten zunehmend die kanadische Wirtschaft. So gehörte die Automobilindustrie Kanadas fast ausschließlich amerikanischen Firmen und billige amerikanische Massenprodukte fluteten den kanadischen Markt in der Zwischenkriegszeit. Gleichzeitig erfuhr der kanadische Nationalismus in dieser Zeit einen Aufschwung: Kanadische Kunst und Literatur wurde zunehmend beliebter, Museen und Konzerthallen wurden in den Städten gebaut und national ausgerichtete Organisationen gegründet.394 Dennoch gingen kanadische Studentinnen und Studenten in der Zwischenkriegszeit für ihre höheren Bildungsabschlüsse meist nach Oxford, wenn auch die amerikanischen Universitäten wie Harvard, Chicago und Columbia zunehmend beliebter wurden.395 Die Weltwirtschaftskrise, welche die 1930er Jahre maßgeblich prägte, sorgte für erhöhte Zölle in den USA und in Kanada. Auf der Imperial Economic Conference 1932 in Ottawa hofften kanadische Akteure mittels Commonwealth-Zöllen die Folgen der Wirtschaftskrise abmildern zu können. Kanada bekam im Rahmen dieser Konferenz Sonderkonditionen von Großbritannien für Getreide, Äpfel, Holz und einige Fleisch- und Milchprodukte zugesprochen.396 Kanada und die USA unterzeichneten 1935 ein Handelsabkommen, 1937 wurden die britisch-kanadischen Abmachungen von 1932 neu verhandelt. Verhandlungen mit den USA und mit Großbritannien 1937/38 führten zu jeweils neuen Handelsabkommen, die generell die Reduktion von Zöllen vorsahen. Bei diesen Verhandlungen gab Kanada einige imperiale Zollvorteile zugunsten eines besseren Zugangs zum amerikanischen Markt auf.397 Das Verhältnis Kanadas zu den Vereinigten Staaten von Amerika ist somit durch seine Ambivalenz charakterisiert: Einerseits stieg die Bedeutung der USA für die kanadische Wirtschaft und kulturelle Landschaft im 20. Jahrhundert stetig an. Andererseits befürchteten Akteure eine Assimilierung durch die übermächtigen USA, was zu einer Betonung der Empire- Verbindungen führte. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte Kanada aufseiten Großbritanniens. Zu dieser Zeit bestand ein Defizit im Handel mit den USA, das Kanada mit einem Überschuss aus dem Handel mit Großbritannien ausgleichen konnte. Allerdings hatte Kanada 1941 ein hohes Sterlingguthaben

394 So beispielsweise die Canadian Author’s Association, die Canadian Historical Association und das Canadian Institute of International Affairs. Vgl. Ibid., S. 582f. 395 Vgl. Owram, „Canada and the Empire“, S. 154. 396 Kanada wiederum sagte Großbritannien im Gegenzug zu, Zölle auf mehr als 200 Waren zu reduzieren. Vgl. MacKenzie, „Canada, the North Atlantic Triangle, and the Empire“, S. 584. 397 Vgl. Ibid. 82 akquiriert, das es nicht mehr in US-Dollar umsetzen konnte und mit dem Kriegsimporte aus den USA nicht mehr bezahlt werden konnten. Dies löste eine Krise in Ottawa aus. Eine Lösung bot das Hyde Park Agreement von 1941, das die Verteidigungsmittelproduktion erleichterte und die Grenzen zwischen den USA und Kanada aufweichte. Damit sorgte auch der Zweite Weltkrieg für eine stärkere wirtschaftliche Anbindung Kanadas an die USA, wobei die emotionale Bindung an Großbritannien weiterhin bestehen blieb. Von einem wirtschaftlich und militärisch starken Kanada konnte Großbritannien profitieren.398 Außerdem versuchte Kanada das wirtschaftlich angeschlagene Großbritannien während und nach dem Zweiten Weltkrieg mit Darlehen zu unterstützen.399 Das Handelsungleichgewicht mit den USA wurde nach dem Zweiten Weltkrieg wieder zu einem Problem für die kanadische Handelspolitik. Kanada war gezwungen, weniger aus den USA zu importieren oder mehr in das Nachbarland zu exportieren, um das Ungleichgewicht auszugleichen. 1954 gingen somit 60 Prozent der kanadischen Exporte in die Vereinigten Staaten, während nur 16 Prozent nach Großbritannien exportiert wurden. Die Importzahlen zeigen ein ähnliches Bild: 72 Prozent der Importe bezog Kanada 1954 aus den USA und nur 9 Prozent aus Großbritannien.400 Zusätzlich sorgten Abkommen wie das erwähnte North American Air Defence Agreement von 1957 für eine stärkere Anbindung an die USA in militärischer Hinsicht. Dennoch blieben auch nach dem Zweiten Weltkrieg die Bindungen zu Großbritannien bestehen. Die Nachkriegsgeschichtsschreibung nahm ebenfalls die zunehmende Amerikanisierung auf: Die steigende Bedeutung der USA und ein Abklingen des britischen Einflusses finden sich auch in der Historiographie der Zeit. So warnte zunächst der politische Ökonom Harold Innis in einer Rede an der University of Nottingham 1948 vor einer amerikanischen Übernahme Kanadas.401 Die Idee vom Niedergang Kanadas als distinkte Nation griff der Philosoph George Parkin Grant 1965 auf und hob die traditionelle Bindung Kanadas an Großbritannien als Gegengewicht zu den USA hervor.402 Dem schloss sich Creighton mit einem Werk zu Kanadas 100-Jahr-Feier an, das ebenfalls das expansionistische Amerika als Gefahr porträtierte.403 W.L. Morton beschrieb daran anschließend in seinen Werken ebenfalls die Gefahren für Kanada durch die USA und sah die Distinktion Kanadas von seinem übermächtigen Nachbarn in der historischen

398 Vgl. Ibid., S. 587. 399 Kanada hatte Großbritannien mehr als zwei Billionen Dollar gegeben. Die kanadische Regierung erließ Großbritannien 1946 die Kriegsschulden und unterstützte das Mutterland mit einem weiteren Kredit von 1.25 Billionen Dollar. Vgl. Ibid., S. 591. 400 Vgl. Ibid. 401 Harold Innis, „Great Britain, the United States and Canada, 21st Cust Foundation Lecture, delivered at the University of Nottingham, 21 May 1948“, in: Essays in Canadian Economic History, hg. von M. Q. Innis, S. 394- 412 (Toronto 1956). 402 George P. Grant, Lament for a Nation. The Defeat of Canadian Nationalism (Toronto 1965). 403 Donald Creighton, Canada’s First Century (Toronto 1970). 83 Verbindung zu Großbritannien und dem Empire.404 Dennoch war das kanadische Interesse an der Geschichte des Empire in den 1960er Jahren an den Rand gerückt und hatte sich zu einem spezifischen Feld entwickelt.405 Dies spiegelte den persönlichen Erfahrungshorizont der Nachkriegsgeneration wider: Sie waren in einer Zeit geboren, in der das Empire nicht mehr die gleiche Rolle spielte wie für ihre Elterngeneration. Stattdessen waren ihre politischen und persönlichen Erlebnisse durch die große Bedeutung der USA und den Kalten Krieg beeinflusst, die dem Empire eine eher marginale Rolle zukommen ließen. Außerdem änderten sich die Migrationsmuster nach dem Zweiten Weltkrieg: Ähnlich wie in Australien stammten lange Zeit viele Einwanderer von den britischen Inseln. Die britische Migration nach Kanada begann sich allerdings in den 1960er Jahren zu verringern.406 Außerdem änderte sich mit dem Canadian Citizenship Act, der 1947 in Kraft trat, die rechtliche Lage der kanadischen Einwohner. Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Migration von anderen europäischen Gruppen an. Gleichzeitig wurde das kanadische Universitätssystem ausgebaut, sodass immer weniger Akademiker und Akademikerinnen nach Oxford oder Cambridge reisten, um ihre Abschlüsse zu machen. Somit verringerten sich die persönlichen Bindungen zu Großbritannien zunehmend.407 Trotzdem entstammen dieser Zeit einige Werke, die das Land in den Empire-Kontext einbetten, beispielsweise von Peter Burroughs, Helen Taft Manning, Ged Martin, Richard Preston und Philip G. Wigley.408 Einflussreicher innerhalb der kanadischen Geschichtsschreibung in Bezug auf die Verbindung zu Großbritannien und dem Empire sind allerdings die Werke von Robert Bothwell, J.L. Granatstein und C.P. Stacey.409 Diese Arbeiten beziehen sowohl die USA als auch Großbritannien als wichtige Faktoren für die kanadischen Ereignisse ein. Die Empire-Beziehung ist somit Teil der kanadischen Außenpolitik und nicht Fokus der Untersuchungen. Die Entwicklung Kanadas wird als Weg

404 W.L. Morton, The Kingdom of Canada (Toronto 1963). 405 Politik- und Diplomatiegeschichte wurde von der Sozialgeschichte als Schwerpunkt vieler Studenten und Studentinnen abgelöst. Außerdem rückten „limited identities“ in den Fokus der Geschichtsschreibung, wie beispielsweise der Quebec-Nationalismus oder Fragen der Ethnizität. Vgl. Owram, „Canada and the Empire“, S. 157. 406 Vgl. MacKenzie, „Canada, the North Atlantic Triangle, and the Empire“, S. 592. 407 Vgl. Owram, „Canada and the Empire“, S. 158f. 408 Peter Burroughs, The Colonial Reformers and Canada, 1830-1849 (Toronto 1969); Helen Taft Manning, British Colonial Government after the American Revolution (Hamden 1966); Ged Martin, The Durham Report and British Policy. A Critical Essay (Cambridge 1972); Richard Preston, Canada and ‚Imperial Defence‘. A Study of the Origins of the British Commonwealth’s Defence Organizations, 1867-1919 (Durham 1967); Philip G. Wigley, Canada and the Transition to Commonwealth. British-Canadian Relations, 1917-1926 (Cambridge 1977). 409 Robert Bothwell, Loring Christie and the Failure of Bureaucratic Imperialism (New York 1988); J.L. Granatstein, How Britain’s Weakness Forces Canada into the Arms of the United States (Toronto 1989); C. P. Stacey, Canada and the Age of Conflict. A History of Canadian External Policies, 1867-1948, Vol. II. (Toronto 1981); C. P. Stacey, Canada and the Age of Conflict. A History of Canadian External Policies, 1867-1948, Vol. I. (Toronto 1977). 84 zur kanadischen Unabhängigkeit interpretiert.410 Eine detailliertere Auseinandersetzung mit britischen Elementen in Kanada und insbesondere mit dem Andauern von Britishness nach 1945 bieten die am Anfang zitierten Werke von Phillip Buckner.411 Mit Ausnahme der Jahre 1957 bis 1961 zeichnete sich die kanadische Nachkriegsperiode durch einen anhaltenden „Boom“ aus.412 In dieser Zeit diskutierten kanadische Akteure verschiedene Optionen für die wirtschaftliche Stabilität des Landes. Dazu gehörte unter anderem die Möglichkeit, den Handel mit Großbritannien und die damit verbundenen Präferenzsysteme auszubauen. Weitere Optionen waren Bilateralismus und Multilateralismus.413 Alle Möglichkeiten hatten ihre Vor- und Nachteile: Der Ausbau eines Präferenzsystems mit Großbritannien hatte bereits in den 1930er Jahren für Probleme mit den USA gesorgt und die Beziehungen zwischen Kanada und seinem Nachbarn in den 1940er Jahren getrübt. Die Option des Bilateralismus hatte ebenfalls in den 1930ern zu wirtschaftlichen Schwierigkeiten für Kanada geführt und war somit ebenfalls keine attraktive Lösung. Multilateralismus und nicht- diskriminierender Handel schienen Ottawa in der Nachkriegszeit die geeignetsten Optionen für die Ausrichtung kanadischer Handelspolitik zu sein.414 Somit unterstützte Kanada die Konferenz in Bretton Woods (New Hampshire) 1944, bei der die International Bank for Reconstruction and Development (IBRD) und der International Monetary Fund (IMF) etabliert wurden. Der IMF sollte in einem multilateralen System die Austauschraten regulieren und kompetitive Devolutionen verhindern.415 Kanada setzte in der Nachkriegszeit große Hoffnungen in die Verhandlungen über das GATT. Im Laufe der einzelnen Verhandlungsrunden in den 1940er und 1950er Jahren wurden jedoch die kanadischen Hoffnungen auf multilaterale Handelsabkommen im Rahmen von GATT zunehmend enttäuscht.416 Für einen Ausbau des kanadisch-britischen Handels wurde 1949 das Canada-UK Continuing Committee etabliert, das 1967 in Canada-UK Ministerial Committee on Trade and Economic Affairs umbenannt wurde.417 Die Wirtschaftsbeziehungen innerhalb Kanadas wurden durch das Department of Finance und das Department of Trade and Commerce geregelt. Mit

410 Vgl. Owram, „Canada and the Empire“, S. 159. 411 Buckner, Canada and the End of Empire; Buckner, Canada and the British Empire. 412 Vgl. Hart, A Trading Nation. Canadian Trade Policy from Colonialism to Globalization, S. 261. 413 Bilateralismus bezieht sich auf zweiseitige Handels- und/oder Zahlungsabkommen. Die westlichen Staaten versuchten Bilateralismus nach dem Zweiten Weltkrieg abzubauen (GATT, WTO) und verfolgten stattdessen mit dem Multilateralismus mehrseitige Abkommen. Ausnahme bilden hier Asien und Ozeanien, die weiterhin bilateral ausgerichtet waren. Vgl. „Bilateralismus“, https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bilateralismus- 30631/version-254208, zuletzt aufgerufen am: 31.01.2019. 414 Vgl. Bruce Muirhead, The Development of Postwar Canadian Trade Policy. The Failure of the Anglo-European Option (Montreal/Kingston 1992), S. 47. 415 Vgl. Ibid., S. 48. 416 Vgl. Ibid., S. 73-75. 417 Vgl. Hart, A Trading Nation. Canadian Trade Policy from Colonialism to Globalization, S. 259. 85 Gründung des Department of Industry 1963 verschoben sich die Aufgabenfelder innerhalb der Departments und das neu gegründete Department of Industry war von nun an für den Einfluss von ausländischen Investitionen in Kanada zuständig.418 Imperiale Wirtschaftsbeziehungen bestanden für kanadische Akteure aus zwei Leitmotiven: Erstens aus dem Investitions- und Finanzwesen und zweitens aus Handel und Handelspolitik. In regelmäßigen Abständen trafen sich Beamte aus Großbritannien und Kanada im United Kingdom-Canada Continuing Committee (UKCCC), um über Schwierigkeiten in diesen Belangen zu diskutieren. Kanada war an guten wirtschaftlichen Beziehungen zu Großbritannien interessiert, besonders, da die Weltwirtschaftskrise die Gefahren einer Dependenz von den USA gezeigt hatte. Mit einer Kombination von langfristigen zwischenstaatlichen Verträgen und Krediten versuchte Kanada seine Exporte zu stärken. Diese Taktik ging allerdings nicht auf, da die Exporte nur kurzzeitig erhöht wurden und die Restriktionen auf Dollarimporte nach Großbritannien und in die Sterlingzone den kanadischen Exporten Schwierigkeiten bereiteten.419 Dennoch nahmen die Handelsbeziehungen zwischen Kanada und Großbritannien im Laufe der 1950er Jahre ab.420 Großbritanniens Anteil am Welthandel ging stetig zurück und 1956 wurde ihm vom IMF ein Notfalldarlehen über 561 Millionen Dollar gewährt. Von der Export-Import Bank folgte ein weiterer Notfallkredit über 561 Millionen Dollar. Die Suez-Krise war auch finanziell zu einem Problem geworden, da das Vertrauen in Sterling erschüttert worden war und dies für Großbritannien einen Verlust von fast 280 Millionen Dollar im November 1956 bedeutete.421 Zu Beginn der 1960er Jahre konnten fast alle kanadischen Exporte ohne Zölle in das U.K. eingefahren werden – Ausnahmen bildeten Tabak, Automobile und synthetische Textilien.422 Damit konnten vor allem Primärprodukte wie Getreide zollfrei nach Großbritannien eingeführt werden. Agrarexporte standen außerdem unter keinen direkten quantitativen Beschränkungen. Für viele weitere kanadische Güter galten Zollpräferenzen gegenüber Ländern außerhalb des Commonwealth wie den USA und Japan.423 Der gesamte Wert des kanadischen Exporthandels nach Großbritannien lag 1960 bei 915 Millionen Dollar,

418 Vgl. Ibid., S. 263f. 419 Bei einer Befragung durch Journalisten nach seiner Rückkehr nach Kanada am 7. Juli 1957 verkündete Diefenbaker seine Absichten, 15 Prozent der Exporte nach Großbritannien zu verlegen. Das Versprechen, Commonwealth-Beziehungen zu stärken, hatte eine Rolle in seinem Wahlkampf gespielt, weswegen die Journalisten Diefenbaker nach der tatsächlichen Umsetzung seiner Versprechen fragten. Vgl. Ibid., S. 207f. 420 Vgl. Muirhead, The Development of Postwar Canadian Trade Policy. The Failure of the Anglo-European Option, S. 77. 421 Vgl. Ibid., S. 105. 422 Vgl. LAC RG25-A-4 Vol. 3492 File 18-1-D-Brit-1961/1: Possible U.K. Association with the E.E.C., Briefing Paper vom Interdepartmental Committee on External Trade Policy für das Kabinett, 23. Juni 1961. 423 Vgl. Ibid. 86 wovon 33 Prozent landwirtschaftliche Produkte,424 49 Prozent industrielle Grundstoffe425 und 18 Prozent halbfertige und fertige Waren426 ausmachten.427 Kanada unterhielt auch während des Kalten Kriegs Handelsbeziehungen zu Ländern des Ostblocks: Exporte von Autoteilen nach Kuba und Getreide in die Sowjetunion und nach China erfolgten auch weiterhin, was zu Spannungen mit den USA führte. Besonders Exporte von Tochterunternehmen amerikanischer Firmen mit Firmensitz in Kanada wurden von den USA kritisiert. Kanada hingegen argumentierte, dass die Tochterfirmen aufgrund ihrer Lage auf kanadischem Grund unter kanadisches Recht fielen und ihnen somit Handel mit den kommunistischen Ländern gestattet sei.428 Getreideengpässe in der Sowjetunion und China sorgten für einen enormen Anstieg kanadischer Getreideexporte. Zwischen 1959 und 1965 stieg der Weizenhandel um 250 Prozent an.429 In Bezug auf die Gründungsjahre der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft bleibt zu sagen, dass Kanada davon zunächst relativ unberührt blieb: 1957 gingen nur sechs Prozent der kanadischen Exporte auf das westeuropäischen Festland.430 Stattdessen nahmen kanadische Akteure zunächst die Bemühungen um EFTA ernst, da 15 Prozent der kanadischen Exporte nach Großbritannien gingen.431 Zur kanadischen Außenpolitik ist festzuhalten, dass das Department of External Affairs nach dem Zweiten Weltkrieg ausgebaut wurde. Zwischen 1946 und 1968 wuchsen die Beschäftigtenzahlen enorm,432 weil ein Ausbau der kanadischen Außenpolitik erfolgte. Unter anderem waren Dekolonisierung und der Kalte Krieg Faktoren für diesen Wandel: Wie bereits beschrieben, sorgte der Kalte Krieg dafür, dass die Positionierung des eigenen Landes innerhalb der bipolaren Weltordnung ein zentraler Aspekt von außenpolitischen Entscheidungen und Handlungsprozessen wurde. Im kanadischen Fall lag die zentrale Ausrichtung der kanadischen

424 Hier insbesondere Getreide, Weizenmehl und Grobkorn, aber auch Soja, Fischprodukte und Käse. Ibid. Vertreter der einzelnen Produzenten dieser Produkte wandten sich immer wieder an die kanadische Regierung, um Informationen zu erbitten, zu kritisieren oder Vorschläge zu unterbreiten. Ein Beispiel hierfür sind die Berichte über mögliche Konsequenzen für bestimmte Produkte von der Toronto Elevators Division Maple Leaf Mills Limited: Vgl. LAC RG20-A-3 Vol. 918 File 7-72-11-1: Effect on Certain Oil Seeds and their Products Originating in Canada Should Britain Join the European Economic Community, 27. November 1961 und Effect on Certain Grass or Forage Seeds Grown in Canada Should Britian Join the European Economic Community, 27. November 1961. 425 Hierbei handelte es sich vor allem um Kupfer, Nickel, Buntmetalle, Felle, Häute, Eisenerz, Aluminium u.a. Vgl. LAC RG25-A-4 Vol. 3492 File 18-1-D-Brit-1961/1: Possible U.K. Association with the E.E.C., Briefing Paper vom Interdepartmental Committee on External Trade Policy für das Kabinett, 23. Juni 1961. 426 So beispielsweise Forstwirtschaftsprodukte, einige Chemikalien und spezielle Eisen-und Stahlprodukte. Vgl. Ibid. 427 Vgl. Ibid. 428 Vgl. Bothwell, The Big Chill. Canada and the Cold War, S. 59. 429 Vgl. Ibid. 430 Vgl. Muirhead, The Development of Postwar Canadian Trade Policy. The Failure of the Anglo-European Option, S. 163f. 431 Vgl. Ibid., S. 168f. 432 Vgl. Barry und Hilliker, Canada’s Department of External Affairs. Volume 2. Coming of Age, 1946-1968, S. ix. Für eine detaillierte Beschreibung der Geschichte des Department of External Affairs siehe ibid. 87 Außenpolitik allerdings nicht nur auf der Zuordnung zum Westen und der Distanz zu kommunistischen Ideen. Ebenso versuchten die kanadischen Regierungen den Ruf Kanadas als „middle power“, also als Mediator in konfliktreichen Zeiten, zu etablieren.433 Allerdings verortete es sich ebenfalls auf der Seite der Westmächte und als Teil der „Free World“, die von den USA angeführt wurde.434 Das kanadische Interesse am restlichen Empire hielt sich auch zu Zeiten der Dekolonisierung in Grenzen. Der Fokus lag auf den Vereinten Nationen und auf der NATO. Prinzipiell unterstützte Kanada die Unabhängigkeit von kolonialer Herrschaft, wünschte sich aber einen friedlichen Ablauf der Dekolonisierung mit wenig negativen Konsequenzen für das britisch-amerikanische Verhältnis, das für sie aufgrund ihrer Lage und historischen Verbundenheit mit Großbritannien essentiell war.435 Die Nähe zu den USA entband Kanada zum Teil von der (teuren) Anschaffung von Nuklearwaffen. Durch die Nähe zu amerikanischen Nuklearwaffenarsenalen schien es nicht notwendig, selbst welche anzuschaffen. Zusätzlich dazu profitierte Kanada vom Verkauf von Uran, das die Amerikaner bis in die späten 1950er Jahre aufkauften.436 Am Vietnamkrieg beteiligte sich Kanada nicht, was für Spannungen mit dem nordamerikanischen Nachbarn sorgte. Doch auch innerhalb des Landes nahmen die Spannungen zu: Die „Quiet Revolution“ in Quebec begann in den 1960ern und erreichte mit der Oktoberkrise 1970 ihren Höhepunkt. Die Bestrebungen, ein von der Regierung in Ottawa unabhängiges Quebec zu erreichen, führten zum Wandel Kanadas zu einer bilingualen Nation unter Pierre Trudeau 1977. Die kanadischen Premierminister des Untersuchungszeitraumes waren John Diefenbaker (1957-1963, Conservative Party), Lester Pearson (1963-1968, Liberal Party) und Pierre Trudeau (mit kurzer Unterbrechung 1968-1984, Liberal Party). John Diefenbakers Wahl im Jahre 1957 beendete eine 22-jährige Regierungszeit der Liberal Party.437 Für den anglophilen John Diefenbaker war die Verbindung zu Großbritannien von immenser Bedeutung und war als Abgrenzungsmechanismus von den USA wichtig. Diefenbakers Meinung nach hatte die langjährige Liberal-Party-Regierung zu einer zu starken wirtschaftlichen Anbindung an die

433 Vgl. Whitaker und Marcuse, Cold War Canada. The Making of a National Insecurity State, 1945-1957, S. 113. 434 Vgl. Bothwell, The Big Chill. Canada and the Cold War, S. 1. 435 Vgl. MacKenzie, „Canada, the North Atlantic Triangle, and the Empire“, S. 593. 436 Vgl. Bothwell, The Big Chill. Canada and the Cold War, S. 41f. 437 Vgl. Hart, A Trading Nation. Canadian Trade Policy from Colonialism to Globalization, S. 204. Diefenbaker hatte Schwierigkeiten mit den Akteuren des öffentlichen Dienstes zurechtzukommen, weil er in ihren Reihen viele Anhänger der Liberal Party vermutete. Im Laufe der EWG-Debatte verstärkte sich seine Vermutung, weil die Akteure des öffentlichen Dienstes nicht in der Lage waren, ihm Vorschläge zu unterbreiten, die Großbritanniens Beitritt zur EWG für Kanada abgemildert bzw. verhindert hätten. Vgl. Ibid., S. 209. Besonders im Department of External Affairs vermutete er den Einfluss der Liberal Party. Kurz nach seiner Wahl wurde Lester Pearson Anführer der Liberal Party und Diefenbaker vermutete einen großen Einfluss von Pearson und der Liberal Party auf die Angestellten des Departments of External Affairs, woraus sich sein Begriff von „Pearsonalities“ als Beschreibung für die Mitglieder des Departments of External Affairs speiste. Vgl. Hilliker, „The Politicians and the ‚Pearsonalities‘: The Diefenbaker Government and the Conduct of Canadian External Relations“, S. 152. 88 USA geführt.438 Lester Pearson, der den Friedensnobelpreis für Kanadas Engagement während der Suez-Krise erhalten hatte, begann britische Symbole in Kanada zu entfernen. Der kanadische Flaggenstreit fiel in seine Regierungsjahre,439 wobei die Beruhigung von Separatisten in Quebec mit der Reduktion von britischen Elementen erzielt werden sollte. Nach Lester Pearson440 gelangte der junge und beliebte Pierre Trudeau in das Amt des Premierministers. Die Begeisterung für ihn in der Bevölkerung hatte zur Bezeichnung seiner Ära als „Trudeaumenia“ geführt. Ähnlich wie Lester Pearson verfuhr Trudeau mit britischen Symbolen. Unter ihm wurde die „Royal Mail“ zur „Canadian Post“, die „Royal Canadian Navy“ und „Royal Canadian Air Force“ zu den „Canadian Armed Forces“ und der „Dominion Day“ zum „Canada Day“ umbenannt.441 In Bezug auf Kanada bleibt folglich festzuhalten, dass im Gegensatz zu Australien und Neuseeland die geografische Nähe zu den USA immer mitgedacht werden muss. Die Bindung an die Vereinigten Staaten und die besondere Rolle der französischsprachigen Bevölkerung unterscheiden Kanada in wesentlichen Punkten von den beiden anderen Dominions. In Kanada beinhaltet die Beziehung zu Großbritannien somit zusätzlich zu der traditionellen Verbindung noch den Abgrenzungsaspekt zu den USA.

438 Vgl. Hart, A Trading Nation. Canadian Trade Policy from Colonialism to Globalization, S. 205. 439 Beim Flaggenstreit wurde Mitte der 1960er Jahre der Union Jack aus der kanadischen Flagge entfernt und die Maple Leaf Flag zum nationalen Zeichen Kanadas erklärt. 440 Lester Pearson – oder „Mike“ wie ihn seine Freunde nannten – selbst hatte einen Teil seiner akademischen Ausbildung in Großbritannien erfahren und war dort zu Beginn seiner diplomatischen und politischen Karriere stationiert gewesen. Er glaubte an einen kanadischen Nationalismus, der sich aber mit einer Verbundenheit zu Großbritannien und dem Commonwealth vereinen ließe: „I believe in the full expression of Canadian nationalism and in Canadian symbols for it. But surely this is possible without losing any of the respect and regard we have for each other within our Commonwealth and the special respect and affection we have for our Motherlands of England, Scotland, Wales and, yes, Ireland.“ LAC MG26-N9 Vol. 26: Remarks by Lester Pearson, Opening of the 16th Assembly of the British Commonwealth Ex-Services League, 16. September 1963. Für Pearson gehörte die Etablierung eines „modernen Commonwealth“ in der Nachkriegszeit zu einem wichtigen Garanten für Sicherheit und Stabilität in der Welt. Vgl. Peter Boehm, „Canada and the Modern Commonwealth. The Approaches of Lester Pearson and Pierre Trudeau“, in: Bulletin of Canadian Studies 3 (1979), S. 23-39, S. 24. Obwohl unter seiner Regierungszeit wichtige britische Symbole in Kanada durch „kanadische“ Symbole abgelöst wurden, so blieb der Commonwealth dennoch als wichtiges Forum für weltpolitische Zusammenarbeit erhalten. Vgl. Ibid., S. 26. Eine detaillierte Beschreibung von Lester Pearsons englisch-kanadischem Hintergrund in Kombination mit dezidiert kanadischem Nationalstolz findet sich in dem literarisch angehauchten Werk von John English zu Pearsons Leben. English beschreibt beispielsweise, dass die Kindheit Pearsons britisch geprägt war mit Symbolen Queen Victorias auf Briefmarken, Geschirr, Besteck und Statuen bei gleichzeitig existierendem, kanadischen Nationalstolz. Vgl. English, Shadow of Heaven. The Life of Lester Pearson. Vol. I 1897-1948, S. 1. 441 Pierre Trudeau war zu Beginn skeptisch gegenüber dem Commonwealth eingestellt, schätzte das Commonwealth jedoch im weiteren Verlauf als internationales Forum, welches den Austausch von Ideen und Diskussionen über weltpolitische Geschehnisse erlaubte. Vgl. Boehm, „Canada and the Modern Commonwealth. The Approaches of Lester Pearson and Pierre Trudeau“, S. 27. 89 Neuseeland nach 1945 „Our people, our cultural traditions, our political institutions and the forms of our political life all come from Britain and through Britain from Western Europe. Our trade and finance have the strongest links with Britain. But, while history, traditions and hard economic fact place New Zealand among the Western European – or, shall we say, the Atlantic community – geography has put us here in the South Pacific.“442

Dieses Zitat des neuseeländischen Diplomaten Alister McIntosh von 1965 zeigt deutlich, dass die neuseeländische Selbstwahrnehmung bis in die 1960er Jahre von einem Gegensatz zwischen historisch-kulturellen Verbindungen und geografischer Lage aufgespalten war. Über Traditionen, Geschichte und Wirtschaft mit Großbritannien und damit mit Europa verbunden, lag Neuseeland geografisch jedoch weit ab vom europäischen Kontinent oder dem britischen Mutterland. Stattdessen waren seine nächsten Nachbarn – mit Ausnahme Australiens – Pazifikstaaten oder die Länder Asiens. Über das Commonwealth konnte sich Neuseeland lange in der britischen bzw. europäischen Welt verorten.443 Die „traditionelle“ neuseeländische Geschichtsschreibung betont die frühen Initiativen für eine Unabhängigkeit Neuseelands, wie beispielsweise die Entscheidung, 1901 nicht dem Australian Commonwealth beizutreten, oder das neuseeländische Engagement in den beiden Weltkriegen.444 Besonderes Augenmerk legten Forscherinnen und Forscher auf die Labour- Regierung zwischen 1935 und 1948. Die Labour-Regierung etablierte erste außenpolitische Institutionen und unterstützte supranationale Institutionen wie den Völkerbund oder die Vereinten Nationen. Der bekannteste Vertreter dieser nationalistischen Schule ist Keith Sinclair,445 der Neuseelands Loyalität zu Großbritannien als Mittel für die Durchsetzung nationaler Interessen interpretierte und für ein unabhängigeres Nationalbewusstsein plädierte.446 Sinclair und W.H. Oliver haben die Standardwerke zur neuseeländischen Geschichte verfasst, die lange Zeit grundlegend für die neuseeländische Historiographie waren.447 Neuere Werke hingegen betonen die Verbindungen zu Großbritannien und reduzieren die Bedeutung der eigenständigen Politik in dieser Zeit oder legen den Fokus mehr auf die

442 Alistor McIntosh bei einer Rede zur Verleihung seines Ehrendoktors 1965, zitiert in: Templeton, An Eye, an Ear and a Voice. 50 Years in New Zealand’s External Relations, 1943-1993, S. 24. 443 „[...] for us the Commonwealth was as much a home as an alibi.“ Zitiert in Ibid., S. 25. 444 Vgl. McKinnon, Independence and Foreign Policy, S. 6f. Teilweise wird die neuseeländische Entscheidung, nicht dem Commonwealth of Australia beizutreten, als erstes Zeichen einer eigenen, neuseeländischen Außenpolitik gewertet. Vgl. Templeton, An Eye, an Ear and a Voice. 50 Years in New Zealand’s External Relations, 1943-1993, S. 3. 445 Vgl. Keith Sinclair, A History of New Zealand (London 1959). 446 Vgl. Belich, „Colonization and History in New Zealand“, S. 187. 447 W.H. Oliver, The Story of New Zealand (London 1960); Sinclair, A History of New Zealand. 90 Geschichte der Maori und Migranten. James Belichs448 und Michael Kings449 Arbeiten sind Beispiele für eine bikulturelle Geschichtsschreibung, die Pakeha- und Maori-Traditionen der Geschichtstradierung vergleichen und vereinen. Neuseeland hielt in verschiedenen Bereichen an den Verbindungen zu Großbritannien fest beziehungsweise stärkte die Beziehungen zum Mutterland ab den 1880er Jahren. Diese „Re- Kolonialisierung“ wurde in den 1920ern etabliert und hielt sich bis in die 1940er Jahre und teilweise sogar bis heute.450 Neuseeland sah London als das kulturelle Zentrum an. Dank der Kühlschiffe, die seit dem Ende des 19. Jahrhunderts zwischen Neuseeland und Großbritannien in regelmäßigen Abständen verkehrten, um Landwirtschaftsprodukte von der Antipode ins Mutterland zu transportieren, waren die beiden Länder verknüpft.451 Die Re-Kolonialisierung sorgte für die Entstehung eines kolonialen Mythos von einer „racial harmony“ zwischen den indigenen Gruppen und Siedlern in Neuseeland, der das Dominion von Australien abgrenzen sollte.452 Die neuseeländische Geschichtsschreibung zu Beginn des 20. Jahrhunderts stellte das Land oftmals als Paradies und soziales Laboratorium dar, das einerseits stark britisch geprägt war und andererseits in den Worten James Belichs ein „Britain without the mistakes“ war.453 Führender Vertreter dieser Richtung war William Pember Reeves, der mit seiner 1898 erstmals erschienenen, umfassenden Geschichte half, den Mythos vom Paradies und sozialen Laboratorium zu stärken.454 Konstitutionelle Veränderungen nahm die neuseeländische Regierung häufig erst auf Initiative der anderen Dominions vor, wie beispielsweise die Ratifizierung des Statute of Westminster (1947)455 und des British and New Zealand Citizenship Act (1948). In beiden Fällen folgte Neuseeland der Initiative Kanadas, das im Vergleich eine von Großbritannien unabhängigere Position einnahm. Als die neuseeländische Regierung 1940 eine Änderung der Nationalhymne von „God Save The King“ zu „God Defend New Zealand“ anstrebte, sprachen sich viele Neuseeländer dagegen aus. Britishness war ein wichtiger Bestandteil neuseeländischer Selbstbeschreibung, vor allem, weil der größte Teil der Einwanderer den britischen Inseln entstammte. Bis in die 1960er Jahre waren über 90 Prozent der neuseeländischen Bevölkerung

448 James Belich, Paradise Reforged. A History of the New Zealanders from the 1880s to the Year 2000 (Honolulu 2001). 449 King, The Penguin History of New Zealand. 450 Vgl. Belich, „Colonization and History in New Zealand“, S. 183. 451 Vgl. Ibid. 452 Vgl. Ibid., S. 184. 453 Vgl. Ibid., S. 186. 454 Vgl. Ibid., S. 185. 455 Die Ratifizierung des Statuts von Westminster erfolgte am 25. November 1947 durch das neuseeländische Parlament. Damit war Neuseeland in außen- wie innenpolitischen Belangen autonom. Die späte Annahme des Statuts zeigt die neuseeländische Zurückhaltung, sich von Großbritannien zu entfernen. Vgl. King, The Penguin History of New Zealand, S. 420. 91 britischer Herkunft. Neuseelands Bevölkerungswachstum entstand mehr durch Reproduktion als durch Einwanderung.456 Neuseeland überdachte seine unterstützte Migration 1947 und ließ weniger sogenannte 10-Pound-Immigrants457 zu. Die nicht-unterstützte Migration von britischen Einwanderern blieb bis 1947 gering. Die Einwanderer kamen bis in die 1980er Jahre hauptsächlich aus Großbritannien oder Australien, sodass im Gegensatz zu Australien die Zuwanderung britisch geprägt blieb, während die weiße Bevölkerung Australiens zunehmend aus verschiedenen europäischen Ethnien zusammengesetzt war.458 Wie Australien und Kanada auch, führte Neuseeland 1948 die eigene Staatsbürgerschaft ein. Mit dem Immigration Amendment Act 1961 benötigten alle Nicht-Neuseeländer (außer Australier) eine Aufenthaltserlaubnis im Land.459 Zuwanderung nach Neuseeland erfolgte neben den Briten und Australiern auch aus den neuseeländischen Verwaltungsgebieten Cook Islands, Niue, Tokelau und Western Samoa.460 Unter dem anglophilen Premierminister (National Party 1949-1957) blühte Britishness als Ordnungskonzept auf. Die Royal Tour der Queen 1953 nach Neuseeland belebte die Begeisterung für das Britische Empire und Großbritannien. Während der Suez-Krise 1956 stellte sich Neuseeland auf die Seite Großbritanniens. Zusätzlich zu der kulturellen Nähe zu Großbritannien war Neuseeland auch in wirtschaftlichen und politischen Belangen stark abhängig vom Mutterland und orientierte seine Außenpolitik an den Leitlinien Großbritanniens.461 Viele politische, soziale und wirtschaftliche Strukturen waren in den 1950ern noch stark an Großbritannien angebunden, wie beispielsweise die Armed Forces. Die Navy hatte in den 1950ern noch einen britischen Admiral. Die Einrichtung des Security Intelligence Service (SIS) erfolgte in Absprache mit Großbritannien und besonders unter Bezugnahme des M15, aus dem sich auch viele Personalbesetzungen in den ersten Jahren

456 Zwischen 1950 und 1980 kamen nur 23 Prozent des neuseeländischen Bevölkerungswachstums durch Einwanderung zustande. Vgl. Denoon, Mein-Smith und Wyndham, A History of Australia, New Zealand and the Pacific, S. 351. 457 „10-Pound-Immigrants“ – oder „Ten Pound Poms“ wie sie in Australien genannt wurden – waren frühe Immigranten, die eine Schiffspassage in die Siedlerkolonien für 10 Pfund erworben hatten. Die 10-Pfund- Schiffspassagen waren Teil der „assisted passage migration“ von Großbritannien nach Australien. Vgl. A. James Hammerton und Alistair Thomson, Ten Pound Poms. Australia’s Invisible Migrants (Manchester/New York 2005), S. 29. 458 Vgl. Denoon, Mein-Smith und Wyndham, A History of Australia, New Zealand and the Pacific, S. 351 und 53. 459 Vgl. Ibid., S. 351. 460 Vgl. Ibid., S. 353. Während der ersten britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG wies Neuseeland hin und wieder daraufhin, dass Großbritannien auch die Interessen Western Samoas miteinbeziehen solle. ANZ AAFZ 7174 W5705/75 3382 3: New Zealand Delegation Accra to Minister of External Affairs Wellington, 17. September 1961. Auch Australien verlangte, wie Neuseeland, den Einbezug der tropischen Produkte seiner Protektoratsgebiete in New Guinea. Vgl. ANZ AAFZ 7174 W5705/75 3382 3: United Kingdom/EEC Negotiations, 13. September 1961. 461 Vgl. McKinnon, Independence and Foreign Policy, S. 57. 92 ableiteten.462 Die Businesselite schaute ebenfalls weiterhin nach England, um Importquellen, Finanzmärkte und professionelles Wissen abzuschöpfen.463 Wie auch Australien nahm Neuseeland Asien und insbesondere China in den 1950er Jahren als Bedrohung wahr.464 Neuseeland wurde zwischen 1960 und 1972 von Premierminister Keith Holyoake465 (National Party) regiert. Die Kampagne von Holyoake und seiner Partei lief 1963 unter dem Slogan „Steady Does It“. Holyoake sah seine Rolle als Erhalter des Status quo, obwohl er während seiner Regierungszeit Schritte in Richtung einer von Großbritannien unabhängigeren Außenpolitik unternahm. So zog er beispielsweise die neuseeländischen Truppen aus Malaysia nach dem britischen Rückzug nicht ab, sondern beließ sie in der Region.466 Auf folgte der Labour-Premierminister Norman Kirk.467 Kirk begann sein Amt mit diversen politischen Veränderungen. Unter Kirk änderte sich die Politik gegenüber der Volksrepublik China und Neuseeland zog seine letzten Truppen aus Vietnam ab. Während der Regierungszeit von Kirk beherrschten die Kontakte zum rassistischen Südafrika im Sport sowie französische Atombombentests die politischen Debatten. Beiden Problemen begegnete Kirk mit einer Verringerung der diplomatischen Kontakte zu beiden Ländern und mit einer Befürwortung von einer moralischen und idealistischen Außenpolitik. Bis zu seinem frühzeitigen Tod 1975 stattete Norman Kirk Großbritannien keinen offiziellen Besuch ab und propagierte einen eigenständigen Kurs Neuseelands. Dennoch erkannte auch Kirk, dass Großbritannien in sicherheitspolitischen Fragen und als militärische Schutzmacht von großer Bedeutung für Neuseeland war. Größere Veränderungen setzen mit dem Premierminister Robert Muldoon ein: Im Gegensatz zu seinem Vorgänger unterstützte der National-Premierminister Kontakte zwischen den beiden Ländern und suchte eine engere Zusammenarbeit mit und Verbindung zu Großbritannien. Gegenüber den Amerikanern und Australiern zeigte er sich eher misstrauisch,

462 Vgl. Ibid., S. 112. 463 Vgl. Ibid., S. 113. 464 Vgl. Ibid., S. 118f. 465 Zu „Kiwi“ Keith Holyoake siehe Barry Gustafson, Kiwi Keith. A Biography of Keith Holyoake (Auckland 2007). 466 Keith Holyoake selbst war Farmer. Unter Sidney Holland wurde Holyoake 1949 Minister of Agriculture. Danach wurde er 1954 zum Deputy Prime Minister ernannt – ein Amt, das bis dahin ein informelles Arrangement gewesen war. Vgl. King, The Penguin History of New Zealand, S. 448f. 467 Von seinen Unterstützern wurde Kirk „Big Norm“ genannt. Vgl. Belich, Paradise Reforged. A History of the New Zealanders from the 1880s to the Year 2000, S. 395. Norman Kirk war zunächst Abgeordneter für Lyttelton zwischen 1957 und 1969 und für Sydenham zwischen 1969 und 1974. 1963 wurde er zum Vizepräsidenten der Labour Party gewählt und ein Jahr später zu deren Präsidenten. Im Jahre 1972 gelang Kirk mit der Labour Party die Wahl zum neuseeländischen Premierminister. Gleichzeitig war Kirk von 1972 bis 1974 Minister of Foreign Affairs. Kirk verstarb bereits 1974 an einem Herzproblem. Vgl. „Norman Kirk“, https://www.archway.archives.govt.nz/ViewEntity.do?code=AAWV, zuletzt aufgerufen am: 29.11.2018. 93 gegenüber Asien und Afrika sowieso. Dennoch gelang es ihm bis 1984 in Neuseeland an der Macht zu bleiben.468 Neuseeland hatte sich 1944 mit seinem unmittelbaren Nachbarn Australien im Canberra Agreement zur gegenseitigen Zusammenarbeit und Kooperation verpflichtet. Lange Zeit hatte Neuseeland das Weltgeschehen beobachtet, fühlte sich aber durch seine geografische Distanz kaum davon betroffen.469 Die beiden Weltkriege banden Neuseeland mit ein und insbesondere der Pazifikkrieg stellte eine Bedrohung für Neuseeland in relativer geografischer Nähe dar. So wurden Abkommen und außenpolitische Beziehungen immer wichtiger.470 Die 1950er Jahre bedeuteten für Neuseeland einen Aufschwung in der eigenen Wertwahrnehmung. Die Bedeutung des eigenen Landes wurde zunehmend bewusster: Dem neuseeländischen Bergsteiger Edmund Hillary gelang (zusammen mit dem nepalesischen Bergsteiger Tenzing Norgay) die Erstbesteigung des Mount Everest im Jahr 1953. Die Krönung von Elizabeth II. im gleichen Jahr und Gespräche über einen möglichen Besuch der Queen in Neuseeland sorgten für einen Aufschwung von Empire-Gefühlen in Neuseeland.471 Einige Tage nach der Deklaration stimmte die Generalversammlung über die samoanische Unabhängigkeit ab und akzeptierte den samoanischen Wunsch zur Unabhängigkeit am 18. Dezember 1960. Samoa erreichte seine Unabhängigkeit daraufhin am 1. Januar 1962.472 Allerdings wich Neuseeland auch in einigen Aspekten von der politischen Leitlinie Großbritanniens ab: Neuseeland, dem die Verwaltung von Western Samoa oblag, sprach sich 1960 für die Deklaration der Vereinten Nationen gegen Kolonialismus aus, während Großbritannien und Australien sich enthielten. London war über die Handlung Neuseelands, angeführt durch den neugewählten Keith Holyoake, verärgert und schickte ein Telegramm nach Wellington, das den Premierminister davon überzeugte, sich der britischen Neutralität anzuschließen. Allerdings gelang es dem neuseeländischen Repräsentanten für Western Samoa die neuseeländische Regierung kurze Zeit vor dem tatsächlichen Votum erneut umzustimmen und für die Deklaration zu stimmen.473

468 Vgl. Belich, Paradise Reforged. A History of the New Zealanders from the 1880s to the Year 2000, S. 395. 469 Vgl. McKinnon, Independence and Foreign Policy, S. 37f. 470 Vgl. Ibid., S. 37ff. 471 Vgl. King, The Penguin History of New Zealand, S. 412f. Keith Holyoake sah in der Besteigung des Mount Everest sogar ein „[...] magnificent coronation present for the Queen.“ Zitiert in Belich, Paradise Reforged. A History of the New Zealanders from the 1880s to the Year 2000, S. 392. 472 Vgl. W. David McIntyre, Winding up the British Empire in the Pacific Islands (Oxford 2014), S. 177. 473 Nach der Unabhängigkeit Samoas bot Neuseeland den Cook Islands, welche ebenfalls unter neuseeländischer Verwaltung standen, verschiedene Optionen an: Unabhängigkeit, Integration, Selbstverwaltung oder eine Föderation mit anderen Inseln. Die Cook Islander entschieden sich für Selbstverwaltung, behielten aber die neuseeländische Staatsbürgerschaft mit dem Recht der freien Einreise nach Neuseeland. Die neuseeländische Regierung legte daraufhin 1964 die Selbstverwaltung der Cook Islands mit Anbindung an Neuseeland gesetzlich fest. Diese Abmachung konnte vor einer Abstimmung durch die Generalversammlung der UN 1965 jedoch nicht in Kraft treten. Da die Abmachung eigentlich nicht ganz den UN-Bestimmungen von Unabhängigkeit entsprach, 94 In Bezug auf die außenpolitische Organisationsstruktur Neuseelands erfolgten einige strukturelle Änderungen: Am 11. Juni 1943 wurde mit dem Act of Parliament das Department of External Affairs gegründet, womit Neuseeland nach Kanada (1909) und Australien (1935) als letztes der drei Dominions ein eigenes Department of External Affairs einrichtete.474 1969 wurde das Department in Ministry of Foreign Affairs umbenannt, das dann ab 1988 bis 1993 als Ministry of External Relations and Trade (MERT) bekannt war.475 Die Gründung eines Department of External Affairs im Jahr 1943 zeigt, dass die neuseeländische Regierung zu diesem Zeitpunkt verstanden hatte, dass Neuseeland seine außenpolitischen Beziehungen wie jedes andere unabhängige Land auch selbst regeln musste. Vorher waren außenpolitische Angelegenheiten vom Prime Minister’s Department geregelt und neuseeländische Interessen im Ausland von Großbritannien vertreten worden.476 Auch nach 1943 vertrat Großbritannien häufig die Interessen Neuseelands im Ausland, aber 1942 war erstmals ein diplomatischer Posten der Neuseeländer in einem anderen Land eingerichtet worden: war als Minister nach Washington berufen worden. High Commissioner wurden 1942 und 1943 in Kanada und Australien berufen.477 Bis 1975 war das Department of External Affairs bzw. später das Ministry of Foreign Affairs administrativ an das Prime Minister’s Department angebunden. Zwischen 1946 und 1975 war der Secretary of External/Foreign Affairs gleichzeitig der Permanent Head of the Prime Minister’s Department. Einen großen Teil dieser Zeit hatte der Premierminister selbst die Aufsicht über das Portfolio von External Affairs inne.478 Der diplomatische Zirkel war in der Nachkriegszeit noch relativ wenig ausgebaut, seine zentrale Figur war Alister McIntosh, Secretary of External Affairs zwischen 1943 und 1966, der den sollten die Vereinten Nationen die Wahlen auf den Inseln beobachten. Die Vereinten Nationen befreiten daraufhin Neuseeland von der Obligation Informationen über die Cook Islands zu berichten. In der Abstimmung darüber waren Australien und Großbritannien abwesend. Vgl. Ibid., S. 176. 474 Vgl. Fedorowich, „When Is a Diplomat Not a Diplomat? The Office of High Commissioner“, S. 14. 475 Vgl. Templeton, An Eye, an Ear and a Voice. 50 Years in New Zealand’s External Relations, 1943-1993, S. 1. Ab Juli 1993 wurde der Name des Departments in Ministry of Foreign Affairs and Trade umbenannt. „Foreign Affairs“ war die international anerkannte Bezeichnung für die Institution eines Staates, deren Aufgabe die internationale Repräsentation der Nation war. „Ministry of Foreign Affairs and Trade“, https://www.archway.archives.govt.nz/ViewEntity.do?code=ABHS, zuletzt aufgerufen am: 29.11.2018. 476 Vgl. Templeton, An Eye, an Ear and a Voice. 50 Years in New Zealand’s External Relations, 1943-1993, S. 1. 477 Neuseeland hatte einen High Commissioner in London bereits seit 1907 gehabt, der Neuseeland ebenfalls bei den Vereinten Nationen repräsentierte. Die Kommunikation über außenpolitische Belange lief aber trotzdem noch über den Governor-General und das Dominion Office in London, bis die Kriegsjahre dafür sorgten, dass der Governor-General aus diesem Kreislauf zurücktrat. Vgl. Ibid. Der erste neuseeländische High Commissioner in Australien, Carl Berendsen, wurde 1943 berufen und war vorher der Head of the Prime Minister’s Department gewesen, was die enge Verknüpfung von Außenpolitik und Prime Minister’s Department in Neuseeland zu dieser Zeit zeigt. Allerdings weisen einige Zeitzeugen daraufhin, dass Berendsen als erster High Commissioner in Australien ausgewählt wurde, weil er aufgrund der Arbeit in Wellington kurz vor einem Nervenzusammenbruch stand. Außerdem wird in ibid. vermutet, dass Berendsen aufgrund persönlicher Probleme mit Fraser nach Australien versetzt wurde. Vgl. Ibid., S. 11. Die neuseeländische High Commission in Ottawa war insgesamt erst die dritte diplomatische Vertretung Neuseelands. Vgl. ANZ ABHS 6958 W5579/184 NYP 3/40/4 1: Department of External Affairs, Wellington, 9. September 1969. 478 Vgl. Templeton, An Eye, an Ear and a Voice. 50 Years in New Zealand’s External Relations, 1943-1993, S. 1f. 95 diplomatischen Apparat ausbaute. McIntosh verkündete noch 1962, dass das Prinzip „Where Britain goes, we go“ immer noch aktuell sei.479 Diese neuseeländische Einstellung in außenpolitischer Hinsicht prägte bei vielen Zeitgenossen über viele Jahre die Wahrnehmung von Neuseeland als passiven und treu-britischen Dominion.480 Diese Sichtweise wurde unterstützt von der neuseeländischen Selbstwahrnehmung als isolierten Außenposten der europäischen Welt im Südpazifik, dessen Sicherheit lange Zeit auf der Royal Navy basiert hatte.481 Der außenpolitische Apparat in Neuseeland war 1943 nach der Gründung des Department of External Affairs und in der Zeit danach nicht gut ausgebaut. Der neuseeländische Diplomat George Laking beschrieb in einer Ansprache 1993 aus Anlass der 50jährigen Jubiläumsfeier des Departments die Strukturen der außenpolitischen Verwaltung Neuseelands und wies dabei auf einige wichtige Institutionen hin, an denen sich das neue Außenministerium orientierte. So beschrieb er das Prime Minister’s Personal Office, das aus seinen Private Secretaries, Stenographen und Personen von einschlägiger Wichtigkeit oder Einfluss bestand. Diese Akteure saßen nah an den wichtigen Informationsstellen und über „good personal relations with them, useful insights into important matters could be gained in casual conversation.“482 Auch in Neuseeland waren die 1960er Jahre eine Zeit der Stabilität und des Wohlstandes.483 Die Arbeitslosenrate stieg bis zum Ende der 1960er Jahre kaum an. Urbanisierung und eine starke Zunahme suburbaner Kultur, die sich auf die Nuklearfamilie konzentrierte, zeichnete die 1960er Jahre in Neuseeland aus. Auch in der Antipode sorgte der „Baby Boom“ für ein Bevölkerungswachstum.484 Es wurde im weiteren Verlauf als Argument benutzt, warum Neuseelands Exporthandel wachsen müsse: „New Zealand faces the economic problems associated with a rapidly expanding population. Export earning must be increased if New Zealand is to retain its high standard of living and to provide employment for its growing labour force.“485

479 Vgl. Ibid., S. 2. McIntosh blieb bis 1966 im Amt und wurde dann als erster neuseeländischer Botschafter nach Rom berufen. Vgl. Ibid., S. 17. Sein Nachfolger war George Laking, welcher zunächst Secretary of External Affairs und nach der Umbenennung des Departments in Ministry of Foreign Affairs ab 1969 Secretary of Foreign Affairs war. Laking war vorher zwischen 1958 und 1961 als High Commissioner in London gewesen und war 1961 zum Botschafter in Washington ernannt worden. Vgl. Ibid., S. 29. 480 Vgl. Ibid., S. 3. 481 Vgl. Ibid., S. 5. 482 Ibid., S. 32. 483 Auch in Neuseeland griff das als „keeping up with the Joneses“ bekannte Phänomen des wachsenden Konsums um sich. Vgl. King, The Penguin History of New Zealand, S. 412. 484 Vgl. Ibid. 485 ANZ AEFN 19147 IC22/18 37: Brief for Prime Minister: Mr Mcmillan’s Visit United Kingdom – New Zealand Trade, 14. Januar 1958. 96 Der zunehmende Zuzug von Maori in die Städte in den 1950er und 1960er Jahren brachte einen demographischen Wandel innerhalb der urbanen Gesellschaften mit sich.486 Außerdem kam in den 1960er Jahren das Fernsehen487 nach Neuseeland. In Kombination mit günstigeren Flugreisen gelangten damit mehr Einflüsse in die Antipode, die die kulturellen Bereiche von Kleidung bis hin zur Literaturlandschaft beeinflussten. Wenngleich Neuseelands Universitäten in den 1960er Jahren expandierten, so orientierten sich neuseeländische Studierende weiterhin an größeren Einrichtungen in anderen Ländern. Die günstigen Flugverbindungen ermöglichten Gelehrten, Künstlern und Intellektuellen erstmals bessere Bedingungen für ein weltweites Engagement mit einer permanenten Basis in Neuseeland.488 Dennoch begann die neuseeländische Literatur- und Kulturlandschaft erst in den 1970er Jahren richtig aufzublühen.489 Die Gründung des New Zealand Journal of History 1967 ist ein Hinweis auf ein zunehmendes Bewusstsein für neuseeländische Geschichte, die ihre eigenen Institutionen benötigt. Im Kontext des Kalten Krieges sprach sich auch Neuseeland gegen den Kommunismus aus und pflegte einen an die USA angelehnten Antikommunismus, der besonders in den 1950ern zunahm.490 Auch in Neuseeland ist die wachsende Bedeutung der USA als Verbündeter beobachtbar: Bereits die Fraser-Regierung hatte Ende der 1940er Jahre über eine mögliche Verlagerung neuseeländischer Sicherheitsabkommen von Großbritannien auf die USA diskutiert.491 Als die USA Neuseeland um Unterstützung im Vietnamkrieg baten, sagte Neuseeland zu. Interessanterweise weigerte sich Großbritannien, das über SEATO ebenfalls mit diesen Ländern verbunden war, Truppen nach Vietnam zu schicken. Keith Holyoakes Verkündung im Fernsehen im Jahr 1965, dass Neuseeland Truppen zur Unterstützung der

486 Vgl. King, The Penguin History of New Zealand, S. 414. 487 Das Massenmedium Fernsehen wurde im Laufe der 1960er Jahre zunehmend eine wichtige Plattform und Informationsquelle für politische Debatten. Vor dieser Zeit spielten sich diese Diskussionen in lokaleren, kleineren Rahmen auf politischen Bühnen ab. Vgl. Ibid., S. 449. Lange Zeit hatten die Neuseeländer geglaubt, vom Fernsehen ausgeschlossen bleiben zu müssen, da die Berge und Täler der beiden Inseln Fernsehempfang zu verhindern schienen. Das neue Medium Fernsehen sorgte in der politischen Landschaft für Veränderungen, da einige Politiker besser im Fernsehen wahrgenommen wurden als andere, die auf politischen Bühnen die Begeisterung der Massen eher für sich zu gewinnen wussten. Vgl. Ibid., S. 450. Fernsehen konnte zunächst nur in den Zentren Neuseelands empfangen werden. Zwischen 1960 und 1962 sendete es nur für zwei bis höchstens vier Stunden täglich. 1970 konnten 77 Prozent der Neuseeländer Fernsehen empfangen und hatten damit australische Maßstäbe (71 Prozent) übertroffen. Vgl. Belich, Paradise Reforged. A History of the New Zealanders from the 1880s to the Year 2000, S. 426f. 488 Die neuseeländischen Maler Colin McCahon, Toss Woollaston und Ralph Hotere schufen beispielsweise große Teile ihrer Werke in Neuseeland. Vgl. King, The Penguin History of New Zealand, S. 414f. 489 Zwar gab es bereits vor den 1970er Jahren Bemühungen, die neuseeländische Kulturlandschaft zu stärken, wie beispielsweise die Gründung des National Orchestra (später: New Zealand Symphony Orchestra) 1946 oder die Schaffung des New Zealand Literary Funds im gleichen Jahr, dennoch erfuhr die neuseeländische Kultur erst in den 1970er Jahren einen großen Aufschwung. Vgl. Ibid., S. 419. 490 Vgl. Ibid., S. 412. 491 Vgl. Ibid., S. 414. 97 südvietnamesischen Regierung schicken werde, zeigt, dass Neuseeland sich zu diesem Zeitpunkt in Sicherheitsbelangen nicht mehr ganz so stark an Großbritannien, sondern vielmehr an den USA orientierte.492 Innenpolitisch sorgte der Vietnamkrieg in Neuseeland für Konflikte: Die Labour-Opposition sprach sich gegen ein neuseeländisches Engagement in Vietnam aus, sodass zum ersten Mal eine wichtige außenpolitische Entscheidung ohne das Einverständnis beider großen Parteien erfolgte. An die öffentliche Verkündung im nationalen Fernsehen schlossen sich viele Proteste von Gegnern des Vietnamkrieges an.493 Doch nicht nur der Vietnamkrieg ließ die Protestkultur Neuseelands aufblühen: Die Ankunft Lyndon Baines Johnsons als erster Besuch eines amerikanischen Präsidenten 1966, Besuche des amerikanischen Vizepräsidenten Hubert Humphreys und des Secretary of State Dean Rusk brachten Demonstranten auf die Straßen. Außerdem wurde gegen hohe Universitätsbeiträge, die sowjetische Invasion in der Tschechoslowakei, Sportkontakte mit dem rassistischen Südafrika und die Nutzung von Lake Manapouri als Stromquelle protestiert. Besonders in den 1970er Jahren nahmen die Demonstrationen für die rechtliche Gleichstellung von Maori, Frauen und Homosexuellen zu.494 Zunehmend rückte die Situation der indigenen Bevölkerung Neuseelands in den gesellschaftlichen Fokus. Mit dem Treaty of Waitangi Act von 1975 wurde ein Tribunal geschaffen, das unrechtmäßige Handlungen gegen den Treaty of Waitangi von 1840, der die Landaufteilung zwischen Maori und Pakeah495 regelte, untersuchte.496 Neben dem Tribunal wurde Maori als zweite offizielle Landessprache eingeführt und Rückgriffe auf die Maori-Kultur („Renaissance“) staatlich gefördert.497 Neuseelands Industrie basierte zum Hauptteil auf Landwirtschaft.498 Im Gegensatz zu Australien sind Rohstoffe wie Kohle, Eisen und Gas eher gering.499 Die großen Wälder Neuseelands dienten als Holzlieferant, wobei im Zuge der Grasslands Revolution große Teile gerodet wurden, um Platz für verschiedene Gräser zu machen, die als Basis für die neuseeländische Landwirtschaft dienen sollten. Mithilfe von neuen Pestiziden und

492 Vgl. Ibid., S. 450f. 493 Vgl. Ibid., S. 451. 494 Vgl. Ibid., S. 452. 495 (Weiße) Einwohner Neuseelands, die nicht zur indigenen Bevölkerung gehören. 496 Vgl. Voigt, Geschichte Australiens und Ozeaniens. Eine Einführung, S. 177. 497 Vgl. Ibid., S. 177ff. 498 Die neuseeländischen Farmer hatten eine besondere Stellung innerhalb der Gesellschaft inne, denn sie verkörperten viel mehr als „normale“ Bauern: „[...] the New Zealand farmer is landowner, manager and labourer. His efficiency is due to hard pioneering effort, skilled management, scientific research and a heavy investment in farm improvement. His independence, capacity for hard work and respect for institutions which are basic to our way of life are aspects of our common heritage which we cherish.“ ANZ AAFZ 7174 W1633/63 3382 29: Rede Keith Holyoake, 22. September 1970. Die Charakteristika des „neuseeländischen Farmers“ spiegelten dabei die Charakteristika der neuseeländischen Gesellschaft wider: „[...] reflects certain characteristics of New Zealand society.“ ANZ AAWV 23583 Kirk1/107: New Zealand Monetary and Economic Council Report No 19, Juni 1970. 499 Vgl. Voigt, Geschichte Australiens und Ozeaniens. Eine Einführung, S. 67. 98 Düngemitteln wurden 51 Prozent der Landfläche in Grasland umgewandelt. In Kombination mit dem ganzjährig milden Klima Neuseelands konnten hohe Erträge in der Fleisch-, Wolle-, und Butterproduktion erwirtschaftet werden. Damit rangierte Neuseeland zwischen den 1920er und 1970er Jahren kontinuierlich zwischen dem dritt- bis fünfthöchsten Rang des Lebensstandards weltweit.500 Neue Technologien und verbesserte Maschinen trugen zu größeren landwirtschaftlichen Erträgen bei, sodass die Produktion angekurbelt wurde. Ebenso sorgten neue Pestizide und Düngemittel für bessere Ernten. Verbesserte Straßennetze und die Einführung von Melkmaschinen erleichterten die Milchgewinnung.501 Geregelt wurde Neuseelands Landwirtschaft durch die Boards of Trade, wie beispielsweise das New Zealand Dairy Board.502 Die Boards of Trade wurden im Zuge der britischen EWG-Verhandlungen immer wieder in die Debatten mit eingebunden und um Rat gefragt.503 Lange Zeit blieb Großbritannien der Hauptabnehmer für neuseeländische Produkte, wobei es mit Ausnahme der Kriegsjahre nicht auf den neuseeländischen Markt angewiesen war, wohingegen Neuseeland von ihm als Abnehmer abhängig war.504 Grundlegend waren für Neuseeland auch die Ottawa Agreements von 1932.505 Darüber hinaus existierte eine weitere Zahl an Abmachungen mit Großbritannien: „Other formal commitments are a confidential Exchange of Letters which followed the round of tariff negotiations at Torquay in 1951, and the 1952 Joint Declaration on Meat by which the United Kingdom Government undertook to admit imports of New Zealand meat without restriction of quantity for a period of 15 years terminating in 1967.“506

Allerdings änderten sich die Handelsbeziehungen langsam: Während 1954 noch die meisten Rindfleischprodukte ins Mutterland exportiert wurden, so gingen 1959 bereits mehr in die Vereinigten Staaten von Amerika als nach Großbritannien. Neue Produkte wie Milchpulver und

500 Vgl. King, The Penguin History of New Zealand, S. 436. Das gemeinsame Mandat mit Großbritannien und Australien über Nauru und Banaba versorgte Neuseeland mit reichhaltigen Phosphatvorkommen für die Düngung ihrer Felder. Vgl. Ibid. 501 Vgl. Belich, Paradise Reforged. A History of the New Zealanders from the 1880s to the Year 2000, S. 308. 502 Vgl. ANZ AAWV 23583 Kirk1/107: New Zealand Monetary and Economic Council Report No 19, Juni 1970. 503 So konsultierte die neuseeländische Regierung beispielsweise das Dairy Board in Bezug auf Verhandlungen zu Milchprodukten. Vgl. ANZ ABHS 18069 W5402/40 BRU 46/5/1 28: Secretary of Foreign Affairs Wellington to all posts, 30. Juli 1971. 504 Vgl. Templeton, An Eye, an Ear and a Voice. 50 Years in New Zealand’s External Relations, 1943-1993, S. 5. 505 „New Zealand's Trade Relations With The United Kingdom: Background: "New Zealand's trading relations with the United Kingdom are governed by a number of formal commitments, the most important being those contained in the Ottawa Agreement of 1932.[...] New Zealand's main obligation accepted under the Ottawa Agreement relates to margins of tariff preference enjoyed by the United Kingdom goods over those of any foreign country [...]. The United Kingdom, for its part, is obliged to grant duty-free entry for practically all New Zealand products (which up until 1957 excluded dairy produce) and maintain specified duties on some foreign products of interest to New Zealand.“ ANZ AEFN 19147 IC22 18/37/: Brief for Prime Minister: Mr Mcmillan’s Visit United Kingdom – New Zealand Trade, 14. Januar 1958. 506 Ibid. Den Verhandlungen in Torquay (Eine der Verhandlungsrunden des GATT) 1951 und der Joint Declaration on Meat 1952 folgte ein vertraulicher, aber formalisierter Austausch von Briefen zwischen Großbritannien und Neuseeland. Vgl. ANZ ABHS 950 W4627/1199 40/2/1 4: Briefing Paper for Prime Minister. 99 Casein wurden teilweise staatlich gefördert und erweiterten die neuseeländische Produktpalette. Die neuen Absatzmärkte ersetzten jedoch nicht den britischen Markt. Stattdessen ergänzten sie ihn, da er immer noch zentral für die neuseeländische Handelspolitik blieb: 1950 nahm Großbritannien immer noch 66 Prozent aller neuseeländischen Exporte auf, 1965/6 waren es immerhin noch über 50 Prozent.507 Als Ergänzung zu den Ottawa Agreements von 1957 fügten Großbritannien und Neuseeland den Abmachungen die unbegrenzte Einfuhr von neuseeländischer Butter, Käse, Milchpulver, Casein und Schweinefleisch hinzu. Die Ergänzung erlaubte Neuseeland außerdem die zollfreie Einfuhr aller Milchprodukte. Die Ottawa Agreements und ihre Ergänzung wurden 1958 im United Kingdom-New Zealand Trade Agreement vereint. Sie hatten eine Kündigungsfrist von sechs Monaten. Damit war das Recht auf die zollfreie Einfuhr aller Waren und die unbegrenzte Einfuhr von Milchprodukten und Schweinefleisch sechs Monate im Voraus kündbar, die unbegrenzte Einfuhr von Fleisch jedoch bis 1967 gültig.508 Neuseeland war darüber hinaus Mitglied im International Wheat Agreement von 1962, das unter dem International Grains Agreement von 1967 auslief. Neuseeland trat dem International Grains Agreement 1967 nicht bei, weil die Getreideproduktion generell angestiegen war und Neuseelands Interesse am Exporthandel mit Getreide damit zurückging. Außerdem war das Agreement hauptsächlich in der Kennedy-Runde509 verhandelt worden und von besonderem Interesse für die Industriestaaten, die sich aber nicht auf ein weltweites Abkommen für Milchprodukte einigen konnten.510 In den 1970er Jahren vermuteten Landwirtschaftsexperten, dass Neuseelands landwirtschaftliches Vermögen bis über sein ökologisches Limit hinausgetrieben worden sei. Diese Vermutungen resultierten unter anderem aus dem Wegschwemmen von Grasland durch Flüsse, die ganze Weidelandschaften abtrugen. Außerdem wurden negative Effekte von Pflanzenschutzmitteln zunehmend bekannter und die Produktion von organischem Müll durch Neuseelands gigantische Herden wirkte sich zunehmend auf Flüsse und Seen aus.511 In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre sorgte der

507 Vgl. Belich, Paradise Reforged. A History of the New Zealanders from the 1880s to the Year 2000, S. 309. 508 Vgl. NLW MS-Papers-1403-154/7: UK/EEC Negotiations, Summary of Progress and New Zealand Policy. Das United Kingdom-New Zealand Trade Agreement wurde im Juni 1966 neuverhandelt, wobei hierbei bereits ein möglicher Beitritt Großbritanniens zur EWG im Raum stand. Das Abkommen wurde für drei weitere Jahre verlängert, wodurch die Verhandlungen mit Wellington in Bezug auf die EWG erleichtert werden sollten. Vgl. Bruce Muirhead, Dancing around the Elephant. Creating a Prosperous Canada in an Era of American Dominance, 1957-1973 (Toronto 2007), S. 208f. 509 Eine der Verhandlungsrunden von GATT. 510 Vgl. ANZ AALR 873 W3158/100 T61/7/1/14 2: Cabinet Committee on Overseas Trade Policy, 1971. Die Treasury in Neuseeland fungiert als der führende Ratgeber der Regierung in ökonomischen und finanziellen Bereichen. Dabei berät es die Regierung auch im Hinblick auf das Management der neuseeländischen Wirtschaft und entwickelt Strategien für die zukünftige Entwicklung der Wirtschaft und von Politiken, die die Wirtschaft betreffen. Vgl. „Treasury“, https://www.archway.archives.govt.nz/ViewEntity.do?code=AALR, zuletzt aufgerufen am: 29.11.2018. 511 Vgl. King, The Penguin History of New Zealand, S. 436f. 100 Zusammenbruch von Wollpreisen für wirtschaftliche Engpässe in Neuseeland, da die überseeischen Einnahmen für Wolle und Wollprodukte zurückgingen.512 Neuseeland hatte 1947 einen Trade Representative in Japan ernannt – allerdings nur, weil viele andere Länder dies ebenfalls getan hatten. Der Handel mit Japan blieb weiterhin geringfügig: Vor 1952 verkehrten keine Schiffe zwischen den beiden Ländern.513 Ende der 1950er Jahre nahm der Handel mit Japan zu. Das verleitete einige britische Akteure dazu, Neuseeland während des „honeymoon mit Japan“514 daran zu erinnern, was Großbritannien für Neuseeland und das Commonwealth bedeutet und vor einem Vergessen der traditionellen Beziehungen zu warnen.515 Neuseeland war nach dem Zweiten Weltkrieg wirtschaftlich betrachtet das von Großbritannien abhängigste Dominion, da sein Exporthandel zu einem großen Teil auf dem Mutterland basierte. Außerdem schien Neuseeland kulturell das am stärksten an Großbritannien orientierte Dominion zu sein. Geografische und wahrgenommene Nähe stimmen hier folglich nicht überein. Vergleicht man nun die drei Dominions miteinander, so ergeben sich einige interessante Parallelen sowie Unterschiede. Diese werden im Folgenden näher thematisiert.

Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Zusammenarbeit und Vergleichbarkeit Auffällig in Bezug auf die Historiographie der drei Länder ist, dass ältere Literatur den Beginn der Geschichte auf die Ankunft europäischer Siedler legt. Neuere Literatur befasst sich zum Teil auch mit der Geschichte der drei Länder vor ihrer europäischen Besiedlung, aber lange Zeit wurde die Geschichte davor vernachlässigt und die Geschichte der Indigenen hauptsächlich bei Begegnungen mit europäischen Siedlern beschrieben. Alle drei Länder teilen einen siedlerkolonialen Hintergrund, denn alle drei Dominions waren von (europäischen) Siedlern bevölkert worden und haben gleichzeitig einen indigenen Bevölkerungsanteil. Sie haben eine gemeinsame Geschichte mit Großbritannien und für alle drei waren die Weltkriegserfahrungen von Bedeutung. Sowohl Australien als auch Kanada und Neuseeland waren im untersuchten Zeitraum Mitglieder des Commonwealth und gehörten zur britischen Krone. Alle drei Länder zentrierten ihre Commonwealth-Beziehung um Großbritannien und die Beziehungen untereinander waren dem untergeordnet. Ihr Dominionstatus verband die drei Länder ebenfalls, da sie quasi-unabhängige Gebiete innerhalb

512 Vgl. Ibid., S. 450. 513 Vgl. Belich, Paradise Reforged. A History of the New Zealanders from the 1880s to the Year 2000, S. 445. 514 Evening Post, 24. März 1959. 515 So beispielsweise Cyril Harrison, Vorsitzender des United Kingdom Cotton Board. Vgl. Evening Post, 24. März 1959. 101 des British Empire waren. In allen drei Ländern wurde Großbritannien durch den Governor- General vertreten, während die Queen das offizielle Staatsoberhaupt der drei Dominions war (und ist). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in allen drei Ländern die eigene Staatsbürgerschaft festgelegt, welche die Bezeichnung als „British subjects“ ersetzte.516 Britishness blühte in allen drei Ländern in den 1950er Jahren auf. Mit den drei konservativen Premierministern John Diefenbaker (Kanada, 1957-1963), Robert Menzies (Australien, 1949- 1966) und Sidney Holland (Neuseeland, 1949-1957) gewannen die Empire-Beziehungen an Bedeutung. Doch sowohl Australien als auch Kanada und Neuseeland bemerkten einen Wandel in der Rolle Großbritanniens: Sie erkannten sowohl die Auseinandersetzungen im Commonwealth als Zeichen von Veränderungen, wie beispielsweise die Unabhängigkeit von einzelnen Kolonien (Indien/Pakistan etc.), als auch Großbritanniens schwierige wirtschaftliche Lage. Alle drei Dominions versuchten dem Mutterland finanziell und militärisch unter die Arme zu greifen, weil sie auch nach dem Zweiten Weltkrieg ihre eigene wirtschaftliche Stabilität, ihre weltpolitische Position und ihre kulturelle Verortung an Großbritannien geknüpft sahen. Doch zunehmend trat nach dem Zweiten Weltkrieg ein weiterer wichtiger Partner ins Blickfeld der drei Dominions: die Vereinigten Staaten von Amerika. Parallel zum beobachteten Abstieg Großbritanniens gelangten die USA weltweit zu mehr Macht und Einfluss. Alle drei ehemaligen weißen Siedlerkolonien mussten sich im Kalten Krieg positionieren und verorteten sich bei Großbritannien auf der westlichen Seite, machten ihre antikommunistische Ausrichtung deutlich und betteten ihre Handelspolitiken in den Kontext des Kalten Krieges ein. Aufgrund ihrer geografischen Nähe zu Asien betonten Australien und Neuseeland ihre Verbindung zu Großbritannien intensiver als Kanada, weil sie Großbritannien als Absicherung ihrer Sicherheitsinteressen in Südostasien benötigten.517 Viele Akteure in den beiden Ländern empfanden sich als europäische Gesellschaften fern ab von Europa. Deswegen legten beide Länder eine strenge – besonders im australischen Fall – Einwanderungspolitik auf, welche die europäischen Teile Australiens und Neuseelands stärken und für eine Bevölkerungszunahme auf den relativ leeren Landmassen der beiden Länder sorgen sollte. Im Gegensatz dazu war Asien für Kanada nicht so wichtig wie für die beiden anderen Dominions. Kanada allerdings benötigte Großbritannien als Gegengewicht zu den USA, weil es eine spezifisch von den USA

516 Der australische Pass enthielt jedoch im Folgenden weiterhin die britische Krone auf seiner Titelseite und die Aussage „Australia, British Passport“. Vgl. Stuart Ward, „Sir Alexander Downer and the Embers of British Australia“, S. 150. 517 Vgl. Darwin, Das unvollendete Weltreich. Aufstieg und Niedergang des Britischen Empire 1600-1997, S. 392. 102 abgrenzbare Identität brauchte, um die eigene Nation zu rechtfertigen.518 Die kanadische Nähe zu den USA war für das Land zum einen eine Bedrohung, da kanadische Akteure die Übernahme Kanadas durch den mächtigen Nachbarn befürchteten, gleichzeitig jedoch auch eine Möglichkeit, mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten umzugehen. Während Australien und Neuseeland zum Sterlingblock gehörten, war Kanada ein Dollarland. Dies hatte Auswirkungen auf die jeweiligen Handelspositionen der Länder im 20. Jahrhundert: Für Australien und Neuseeland blieb Großbritannien einer der wichtigsten Märkte, wohingegen Kanada zunehmend stärkere Handelsbeziehungen zu den USA aufbaute.519 Die Anbindung an die USA war für Kanada am bedeutsamsten, denn während Australien und Neuseeland sich zwar sicherheitspolitisch enger an der Supermacht orientierten, spielten die Vereinigten Staaten wirtschaftlich und kulturell keine so wichtige Rolle für sie wie es für Kanada der Fall war. Ebenso unterschied sich Kanada von Australien und Neuseeland durch seine mögliche Einbindung in ein Nordatlantisches Dreieck, zu dem die beiden Antipoden nicht gehörten. Außerdem war für Kanada die NATO als Plattform relevanter als für Australien und Neuseeland, um sich als Friedensmacht und „middle power“ zu etablieren. Dies waren jedoch nicht die einzigen Punkte, die Kanada von Australien und Neuseeland unterschied: Durch Kanadas französischen Bevölkerungsteil und die „Quiet Revolution“ in Quebec, bei welcher der französische Teil einen gesellschaftlichen Transformationsprozess durchlief, unterschied sich Kanada von den beiden anderen Dominions. Debatten um die kanadische Identität und die Verortung Kanadas in einer postkolonialen Welt müssen dort immer in den Kontext des englisch-französischen Konfliktes eingebettet werden.520 Des Weiteren hatten Australien und Neuseeland im Gegensatz zu Kanada Treuhandgebiete von Großbritannien übernommen und verwalteten diese als Quasi-Kolonialmächte. Kanada teilte diese Erfahrung als „Kolonialmacht“ hingegen nicht. In allen drei Ländern ist in den 1960er und besonders in den 1970er Jahren ein Aufschwung multikultureller Ideen zu beobachten. Die in allen drei Ländern hauptsächlich britische bzw. europäische Einwanderung und gezielte Einwanderungspolitik veränderte sich im Laufe der 1960er Jahre, sodass mehr Personen anderer Nationen in die Länder kamen. Gleichzeitig begannen sich die indigenen Bevölkerungsteile zu emanzipieren, wodurch Konzepte von Multikulturalismus auf nationaler Ebene verhandelt wurden. Darüber hinaus veränderte sich das Commonwealth von einem

518 Vgl. Robertson und Singleton, „The Old Commonwealth and Britain’s First Application to Join the EEC 1961- 3“, S. 156. 519 Vgl. Darwin, Das unvollendete Weltreich. Aufstieg und Niedergang des Britischen Empire 1600-1997, S. 393. 520 Für eine detaillierte Auseinandersetzung mit der kanadischen Identitätskrise in dieser Zeit siehe die Arbeit von Sebastian Koch, Identitätskrisen nach dem Ende des Britischen Empire. Zur kulturellen (Neu-)Verortung in Kanada, Australien und Aotearoa Neuseeland. 103 „weißen“ Zusammenschluss zu einem multiethnischen Commonwealth, sodass auf einer internationalen Ebene Konzepte von Multikulturalismus verhandelt werden mussten. Eine weitere Gemeinsamkeit zwischen den drei Ländern zeigt sich bei der Betrachtung der High Commissioner: Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die High Commissioner die wichtigste Informationsquelle und Verbindung zwischen London und Canberra, Ottawa und Wellington.521 Allerdings war die Stellung und Festlegung des Amtes des High Commissioner in den drei Ländern unterschiedlich. Während Kanada das Amt am klarsten im Vergleich zu Australien und Neuseeland definierte, so überging das Prime Minister’s Office in Canberra oftmals den High Commissioner und bevorzugte nach dem Zweiten Weltkrieg eine direkte Kommunikation mit London.522 Dennoch war der Informationsfluss zwischen den einzelnen High Commissions und ihrem jeweiligen Heimatland von wichtiger Bedeutung als Kommunikationsmittel zwischen London und Canberra, Ottawa und Wellington. Darüber hinaus kommunizierten die einzelnen High Commissions miteinander und tauschten Informationen wie Telefaxe, Telegramme und andere Papers miteinander aus.523 Darüber hinaus sorgte die Anwesenheit eines High Commissioner vor Ort in den jeweils anderen Dominions und in London für bessere Informationsflüsse und den Ausbau von (persönlichen) Netzwerken. So konnten Informationen abseits von offiziellen Kanälen ausgetauscht werden, was oftmals schneller ging. Auf den in unregelmäßigen Abständen stattfindenden Commonwealth Prime Ministers’ Meeting hatten die Regierungsvertreter von Australien, Kanada und Neuseeland ebenfalls die Gelegenheit, sich auszutauschen und in einem teilweise formalisierten und teilweise informellen Rahmen miteinander ins Gespräch zu kommen. Im Zusammenhang mit den Gründungsgesprächen zur EFTA war ein Committee of Commonwealth High Commissioner in London gegründet worden, das ebenfalls Gelegenheit für den Austausch über Wirtschafts- und Handelsthemen bot.524 Allerdings ist auffällig, dass die drei Länder unabhängig vom Commonwealth kaum eigenständige Abkommen miteinander schlossen und sich selten ohne Großbritannien trafen. Sie scheinen zwar zu einer Familie zu gehören, aber sie schienen ohne Großbritannien nicht viel miteinander in Kontakt zu sein. Zu Abkommen oder Treffen kam es in Krisenmomenten, wie beispielsweise in den beiden Weltkriegen, aber prinzipiell traf das folgende Zitat zu: „The relationship [of Canada] with Australia has generally been taken for granted by what an Australian journalist has described as ‘allies with a common heritage (we meet at wars), but distant

521 Vgl. Fedorowich, „When Is a Diplomat Not a Diplomat? The Office of High Commissioner“, S. 22. 522 Vgl. Ibid. 523 Teilweise mit und teilweise ohne London darüber zu informieren. Je nachdem, um welchen Inhalt es sich in dem Informationspapier handelte, wurde ein Cable an eine oder mehrere andere High Commissions weitergeleitet. 524 Vgl. ANZ AAFD 811 W3738/1135 CAB 129/13/1: Briefing Paper for the New Zealand Delegation, Wellington, August 1962. 104 pre-occupations. Cousins with little interest in one another, who come together tentatively at family funerals.’“525

Die drei Länder waren zwar miteinander „verwandt“, ihre Beziehungen zueinander formierten sich aber hauptsächlich über das Mutterland Großbritannien. Dabei variiert ihre Beschreibung voneinander: Teilweise beschrieben sie sich als „Geschwister“526 und teilweise als „Cousins“527. Die unterschiedliche Beschreibung ist auf die jeweilige Intention des Akteurs zurückzuführen, da mit dem Begriff „Geschwister“ eine noch engere Beziehung abgebildet bzw. konstruiert wurde als mit dem Terminus „Cousins“. Mitte des 20. Jahrhunderts bestanden zwischen ihnen wenige offizielle Abmachungen und Verbindungen wie Handels- oder Verteidigungsabkommen. Beispielsweise gab es zwischen Australien und Neuseeland den Canberra Pact von 1944. In diesem Pakt legten die beiden Dominions ihre strategische Verteidigungsposition fest und machten deutlich, dass sie in verteidigungsstrategischen Punkten in der Pazifikregion zusammenarbeiteten. Außerdem sollte der Pakt dazu dienen, nach dem Zweiten Weltkrieg zu führenden Mächten im Pazifik zu werden.528 Der Pakt begründete eine regionale Verteidigungszone, die den südwestlichen und südlichen Pazifik von den Inseln nordöstlich von Australien bis zu den Cook Islands umfasste. Diese Zone wurde bis in die 1970er Jahre als „Maritime Archipelago Evironment“ bezeichnet. Des Weiteren setzten sich Australien und Neuseeland für eine Konferenz 1947 ein, aus der die South Pacific Commission hervorging, in der sich sechs Länder mit Verwaltungsgebieten im Pazifik die Kooperation für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Region zusicherten.529 Militärisch waren Australien und Neuseeland durch die Kooperation mit den Briten in Malaysia und Singapur verbunden: ANZAM 1949, die Anglo-Malayan Defence Arrangements 1957 und 1963, und das Five Power Defence Arrangement von 1970 sorgten für militärische Kooperation zwischen den beiden Dominions. Darüber hinaus waren Australien und Neuseeland über ANZUS, den Manila Pact und SEATO verbunden.530 Auf ANZUS folgten Entwicklungen in den australischen Verteidigungsdoktrinen, welche die USA als primären Verbündeten in Südostasien und im südwestlichen Pazifik festschrieben.531 Damit wird deutlich, dass Australien und Neuseeland verteidigungspolitisch nur durch ein Abkommen direkt verbunden waren, aber über weitere Abkommen kooperierten: Durch die Abkommen mit Großbritannien

525 Kavic, „Canada and the Commonwealth. Sentiment, Symbolism and Self-Interest,“ S. 43. 526 Vgl. NLA MS 4654 Sir John McEwen Box 34 Speeches: Rede John McEwen, Luncheon in Honour of John Diefenbaker, 5. Dezember 1958; NLA MS 4654 Sir John McEwen Box 39 Speeches: Rede John McEwen to Australia Club, London, 17. April 1962. 527 Vgl. Kavic, „Canada and the Commonwealth. Sentiment, Symbolism and Self-Interest,“ S. 43. 528 Vgl. McIntyre, Winding up the British Empire in the Pacific Islands, S. 176. 529 Vgl. Stuart MacIntyre, The Significance of the Commonwealth, 1965-1990 (Basingstoke/London 1991), S. 158. 530 Im ANZUS-Vertrag von 1951 partizipierten die Briten jedoch nicht. Vgl. Bridge et al., „Introduction“, S. 2. 531 Vgl. Goldsworthy, „Australian External Policy and the End of Britain’s Empire“, S. 17. 105 und den USA arbeiteten Australien und Neuseeland in einigen Konflikten zusammen und kämpften Seite an Seite im Vietnamkrieg und in Malaysia. Zwischen Kanada und Neuseeland existierten ebenfalls wenige offizielle Verbindungen: Die kanadische Regierung hatte 1940 eine kanadische High Commission in Wellington eingerichtet.532 Mit dem Commonwealth Air Training Plan in der gleichen Zeitperiode wurden die ersten großen, offiziellen Kontakte zwischen Kanada und Neuseeland gegründet. Aufgrund dieses Plans wurden um die 7000 neuseeländischen Piloten sowie Luftpersonal in Kanada ausgebildet. Der Westen Kanadas war durch traditionelle Schiffsrouten durch den Pazifik mit Neuseeland verbunden: So verkehrte die neuseeländische Union Steamship Company mit Vancouver, wurde im weiteren Verlauf aber zunehmend vom großen Canadian-Pacific- Transportation-Konzern abgelöst. Im Koreakrieg und in den beiden Weltkriegen kämpften die beiden Nationen Seite an Seite und bis in die frühen 1960er Jahre arbeiteten sie eng in den Vereinten Nationen in New York zusammen. Des Weiteren waren sie bis zu dem Abzug der neuseeländischen Polizeikontingente aus Zypern gemeinsam an mehreren Friedensmissionen beteiligt.533 Dies sind die wenigen, separaten Verbindungen zwischen den beiden Ländern. Mitte der 1950er Jahre begannen beide Seiten, ihre außenpolitischen Interessen auf unterschiedliche Weltregionen zu fokussieren. Daraus resultierte – wie es neuseeländische Akteure Ende der 1960er Jahre analysierten – ein Rückgang in den politischen Beziehungen der beiden Staaten.534 Formale diplomatische Beziehungen zwischen Australien und Kanada wurden mit dem Austausch von High Commissionern im Jahre 1940 begründet.535 Zu Beginn der 1970er Jahre basierte die offizielle Beziehung der beiden Länder zusätzlich zu den beiden High Commissions auf Commercial Offices (kanadische in Sydney und Melbourne sowie australische in Vancouver und Montreal).536 Zwischen Kanada und Australien bestand ab 1946 ein bilaterales Air Agreement, das jedoch immer wieder für Spannung zwischen den beiden Ländern sorgte, da beide Länder mit den Bedingungen unzufrieden waren und versuchten, sie anzupassen.537 Auch in Bezug auf die Handelsabmachungen gab es Unzufriedenheit zwischen den beiden Ländern: So ärgerten sich die Australier über kanadische Restriktionen für Importe von Milchprodukten.

532 Vgl. ANZ ABHS 6958 W5579/184 NYP 3/40/4 1: Department of External Affairs, Wellington, 9. September 1969. Die neuseeländische Regierung richtete 1942 eine diplomatische Vertretung in Ottawa ein. Vgl. Steve Hoadley, The New Zealand Foreign Affairs Handbook (Oxford 1992), S. 7. 533 Vgl. ANZ ABHS 6958 W5579/184 NYP 3/40/4 1: Department of External Affairs, Wellington, 9. September 1969. 534 Vgl. Ibid. 535 Vgl. LAC MG26-O Vol. 7: Canada-Australia Relations, 16. April 1970. 536 Vgl. Ibid. 537 Vgl. LAC RG25 Vol. 5579 File 12850-A-13-1-40: Briefs for the Visit of the Hon. [durchgestrichen und ersetzt durch RT] R.G. Menzies, Prime Minister of Australia, to Ottawa, June 8 to June 10, 1960, 6. Juni 1960. 106 Das Gleiche galt für die Importe von Schaf- und Lammfleisch. Die Kanadier wiederum hatten Schwierigkeiten, ihr Schweinefleisch in Australien abzusetzen.538 Kanada und Australien handelten 1960 neue Konditionen für ihren Handel aus und hielten mit einem gemeinsamen Abkommen den Austausch von Präferenzen fest.539 Ansonsten arbeiteten Australien und Kanada in Bezug auf das Commonwealth Communications System zusammen. Bei diesem System ging es um die Telegraphenkabel, die zwischen den Commonwealth-Ländern verlegt wurden. Aufsicht darüber hatte das Commonwealth Communications Board in London, bei dem Kanada Mitglied war. Alle vier Länder (Großbritannien, Kanada, Australien und Neuseeland) waren in das Projekt involviert, das Ende der 1950er Jahre und in den 1960er Jahren die Kommunikation zwischen den Ländern verbessern sollte, indem bessere Technologien eingesetzt wurden. So hatten alle vier Plänen zugestimmt, ein neues transpazifisches Kabel von Vancouver nach Neuseeland und Australien zu legen. Die Verlegung des Kabels sollte bis 1964 abgeschlossen sein.540 Wie sich die Beziehungen zwischen den Dominions in den 1960er Jahren und während der britischen Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft entwickelten, soll die weitere Analyse zeigen. Es lässt sich festhalten, dass die drei Siedlerkolonien Australien, Kanada und Neuseeland genügend Ähnlichkeiten aufweisen, um einen Vergleich sinnvoll durchführen zu können: Alle drei hatten Beziehungen zu Großbritannien, die nach einem Aufschwung von Britishness in den drei Ländern in den 1950er Jahren und auch zu Beginn der 1960er Jahre noch prägend für einen Großteil der politischen Akteure waren. Somit eignet sich ein Vergleich der drei Länder, weil sie alle in den Empire-Kontext eingebettet waren, ihre Außen- und Handelspolitiken vor ihrem siedlerkolonialen Hintergrund ausrichteten und auf eine externe Bedrohungssituation – die britischen Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft – reagieren mussten. Durch die Mitgliedschaft der drei Länder im Commonwealth und ihren Sonderstatus als Dominions sind sie „nahe Verwandte“. Unterschiede zwischen den drei Ländern beziehen sich sowohl auf ihre Größe, ihre geografische Lage, ethnische Zusammensetzung und andere strukturelle Bedingungen. Sie bilden in Kombination mit den grundlegenden Ähnlichkeiten interessante Schnittstellen für die Beobachtung von Bedrohungskommunikation541 und Praktiken unter ähnlichen, aber nicht gänzlich gleichen Bedingungen.

538 Vgl. Ibid. 539 Vgl. McEwen, Australia’s Overseas Economic Relationships, S. 13f. 540 Vgl. LAC RG25 Vol. 5579 File 12850-A-13-1-40: Briefs for the Visit of the Hon. [durchgestrichen und ersetzt durch RT] R.G. Menzies, Prime Minister of Australia, to Ottawa, June 8 to June 10, 1960, 6. Juni 1960. 541 Der Terminus „Bedrohungskommunikation“ entstammt dem Vokabular des deutschen Sonderforschungsbereich 923 „Bedrohte Ordnungen“ und bezieht sich auf die Kommunikation von Akteuren über 107 3. Wandel im Commonwealth: Die 1960er und 1970er Jahre Um den Wandel im Commonwealth in den 1960er und 1970er Jahren zu beschreiben, ist es von Nöten, die historische Vorgeschichte des Commonwealth und der drei Länder zu skizzieren. Im folgenden Kapitel werden die für die relevanten Fragestellungen wichtigen Aspekte dargestellt und die nationalen Kontexte von Australien, Kanada und Neuseeland erläutert. Die Vorstellung der Dominions ist dabei nicht einheitlich, sondern greift die für das jeweilige Land in der Geschichtsschreibung betonten Sachverhalte auf.

Nach dem Zweiten Weltkrieg versuchten politische Entscheidungsträger in Großbritannien, die britische Außenpolitik zwischen „three circles“542 auszurichten: dem Commonwealth, den Vereinigten Staaten von Amerika und Westeuropa.543 Die europäische Integration gefährdete Großbritanniens Stellung in einem der drei circles – nämlich in seiner Beziehung zu Westeuropa – und schwächte seine Stellung in den anderen beiden.544 Doch in der Nachkriegszeit betonte die britische Regierung trotzdem die besondere Stellung des Commonwealth: „[...] if there should at any time be a conflict between the calls upon us, there is no doubt where we stand; the Commonwealth comes first in our hearts and in our minds.“545

Die beiden Weltkriege hatten die Commonwealth-Länder zusammengeschweißt und das Commonwealth schien essentiell für Großbritanniens Rolle in der Welt zu sein.546 Auch im Hinblick auf ökonomische Belange waren die Commonwealth-Verbindungen für Großbritannien in der Nachkriegszeit wichtig: Unter anderem durch das Commonwealth- Präferenzsystem, das 1932 in Ottawa ausgehandelt worden war, lag der Anteil an

eine als Bedrohung empfundene Situation. Siehe dazu den Aufsatz Fabian Fechner et al., „„We are gambling with our survival.“ Bedrohungskommunikation als Indikator für bedrohte Ordnungen“, in: Aufruhr - Katastrophe - Konkurrenz - Zerfall. Bedrohte Ordnungen als Thema der Kulturwissenschaften, hg. von Ewald Frie und Mischa Meier, S. 141-73 (Tübingen 2014). Der Sonderforschungsbereich untersucht Gesellschaften in Momenten der Bedrohung. 542 Der Begriff der „three circles“ wurde vor allem durch Winston Churchills Rede bei der Versammlung der Conservative Party im Oktober 1948 gebraucht („three great circles“), zitiert in Alex May, „The Commonwealth and Britain’s Turn to Europe, 1945-73“, in: The Round Table. The Commonwealth Journal of International Affairs 102, Nr. 1 (2013), S. 29-39, S. 29. Andere politische Entscheidungsträger sprachen von „three unities“ (Anthony Eden) oder von „three main pillars of our policy“ (Ernest Bevin). Zitiert in ibid. 543 Vgl. Ibid. 544 Vgl. Ibid. 545 Harold Macmillan zitiert in The Times, 8. Juli 1957. 546 Auch die Veränderungen im Verhältnis von Großbritannien zum Commonwealth in den 1940er und 1950er Jahren hatten den Glauben vieler politischer Entscheidungsträger in Großbritannien an das Commonwealth nicht erschüttern können. Zu den Veränderungen zählen beispielsweise das Ersetzen der allgemeinen Commonwealth- Bürgerschaft mit „lokalen“ Staatsbürgerschaften wie dem Canadian Citizenship Act von 1946; die Unabhängigkeit Indiens, Pakistans und Ceylons, das Ende der „white man’s club“-Atmosphäre auf Commonwealth-Meetings und einigen weiteren. Vgl. May, „The Commonwealth and Britain’s Turn to Europe, 1945-73“, S. 30. 108 Commonwealth-Importen nach Großbritannien 1950 bei 40 Prozent und der Anteil an Exporten bei 38 Prozent. Obwohl das Commonwealth-Präferenzsystem in den 1930ern und 1940ern einige Veränderungen hatte in Kauf nehmen müssen, war es zu Beginn der britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG 1961 noch von Bedeutung.547 Dazu kam das gravierende wirtschaftliche Problem der „sterling-dollar gap“ – also die Schwierigkeit, genügend Dollar mittels Exporten einzunehmen, um für Dollar-Importe zu zahlen. Diesem Problem versuchte Großbritannien mittels der Sterlingzone zu begegnen,548 die viele der Commonwealth-Länder einschloss. Den „old Dominions“ Australien, Kanada und Neuseeland kam in diesem Kontext eine besonders wichtige Rolle zu, denn als Anführer des „old Commonwealth“ bestanden viele emotionale und historische Verbindungen zwischen den Ländern und Großbritannien.549 Die Commonwealth-Verbindungen waren einer der Gründe, weswegen Großbritannien sich zunächst aus der europäischen Integration und aus supranationalen Organisationen heraushielt.550 So vermied die britische Regierung eine starke Beteiligung am Schuman-Plan, der zur Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl führte; am Pleven-Plan, der eine europäische Verteidigungszone anstrebte und an den Messina-Verhandlungen, die zu den Römischen Verträgen 1957 und zur Gründung von Euratom und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft führten. Britische politische Entscheidungsträger waren überzeugt, dass die EWG kaum ohne ihre Hilfe entstehen – geschweige denn überleben – könne.551 Doch trotz britischer Bedenken wurde die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 1958 gegründet. Der europäische Wirtschaftsraum unterteilte sich von da an in zwei große Wirtschaftsblöcke: in die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und in die auf britische Initiative hin gegründete European Free Trade Association (EFTA).552 Erstere verzeichnete bald darauf bessere Wachstumsraten für ihre Mitgliedstaaten als die EFTA. Zunehmend

547 Vgl. Ward, „Anglo-Commonwealth Relations and EEC Membership. The Problem of the Old Dominions“, S. 93f. 548 Vgl. May, „The Commonwealth and Britain’s Turn to Europe, 1945-73“, S. 31. 549 Vgl. Ward, „Anglo-Commonwealth Relations and EEC Membership. The Problem of the Old Dominions“, S. 93. 550 An zwischenstaatlichen Initiativen beteiligte sich Großbritannien. So unterstützte es die Gründungen der Organisation for European Economic Cooperation (OEEC) 1948, des Council of Europe 1949 und der European Payments Union 1950. Des Weiteren war die britische Regierung bei der Unterzeichnung des Treaty of Brussels behilflich, der von Großbritannien, Frankreich und den Benelux-Staaten 1948 unterzeichnet wurde und ein Vorläufer des Washington Treaty, der die NATO begründete, war. Vgl. May, „The Commonwealth and Britain’s Turn to Europe, 1945-73“, S. 31. 551 „[...] the only troublesome point [is] whether we should strive to kill it or let it collapse of its own weight.“ Foreign Office Minute vom 16. Januar 1956, zitiert in Richard Griffiths und Stuard Ward (Hg.), Courting the Common Market. The First Attempt to Enlarge the European Community (London 1996), S. 10. Die britische Regierung forderte, dass die Vorschläge für eine europäische Wirtschaftsunion der OEEC vorgelegt werden sollten und reichten Vorschläge für eine größere und loser zusammengeschlossene Wirtschaftsunion inklusive des Commonwealth (Plan G von 1956) ein. Dies sorgte bei den anderen europäischen Staaten für Unmut. Vgl. Alex May, „The Commonwealth and Britain’s Turn to Europe, 1945-73“, S. 29-39, S. 31. 552 Vgl. Ibid. 109 dämmerte es britischen politischen Akteuren, dass Großbritannien aus dem inneren westeuropäischen Zirkel ausgeschlossen war und damit seine Rolle in einem der „three circles“ erheblich geschwächt war. Die EWG schien eine wachsende Größe in der internationalen Wirtschaft und Politik zu werden – vergleichbar mit den USA oder der UdSSR. Policy-Maker in Großbritannien nahmen den Ausschluss aus der Union zunehmend als Gefahr für die Position ihres Landes in der Welt wahr.553 Dazu mehrten sich Bedenken, ob das Commonwealth in der Zukunft eine gute Option für die Ausrichtung britischer Wirtschaftsinteressen sein würde: Zusätzlich zur Suez-Krise 1956 und den mit der Krise verbundenen Zweifeln an der Empire- Zukunft Großbritanniens, sorgten die Unabhängigkeitserklärungen von Ghana, der Föderation Malaya, Nigeria, Zypern, Sierra Leone und Tanganjika zwischen 1957 und 1961 und der Austritt Südafrikas 1961 für Bedenken im Hinblick auf die Stabilität des Commonwealth.554 Außerdem bot der Commonwealth-Handel wenig Ausbaumöglichkeiten für den britischen Handel: Stattdessen stagnierte er in den 1950er und 1960er Jahren, während der Handel mit den anderen europäischen Ländern – sogar trotz der Zölle durch die EWG – wuchs. Zusätzlich geriet das Commonwealth-Präferenzsystem, das ohnehin durch die Zollreduktionen des GATT teilweise unterwandert worden war, durch britische Hersteller unter Druck, die versuchten, billige Importe von Produzenten aus Indien und Hongkong zu verhindern. Hersteller in anderen Commonwealth-Ländern versuchten die Zollpräferenzen für britische Güter zu reduzieren, was ebenfalls für Druck auf die britische Regierung sorgte. So empfanden britische Akteure die Neuverhandlungen der Handelspolitik zwischen Großbritannien und Australien 1956 als Zeichen für eventuelle Schwierigkeiten mit Commonwealth-Ländern.555 Des Weiteren erhielt Großbritannien kaum Sonderkonditionen in den sich entwickelnden Ländern des Commonwealth. Die wenigen übriggebliebenen Präferenzen hatten kaum Wert für den britischen Handel. Außerdem entwickelte sich die Sterlingzone zunehmend zu einer Belastung, da es eine Diskrepanz zwischen den Sterling-Reserven und den Sterling-Verpflichtungen gab, die zu den Sterling-Krisen der 1960er und schließlich zur Abwertung des Pfundes 1967 führten.556 Der Commonwealth-Handel stand aus britischer Perspektive zu Beginn der 1960er Jahre also vor Schwierigkeiten, während die EWG im Aufschwung begriffen zu sein schien.

553 Vgl. Ibid., S. 32. 554 Zwar versuchte die britische Regierung diese Dekolonisierung als Erfolg britischer Politik darzustellen, aber die Veränderungen verdeutlichten den Wandel innerhalb des Commonwealth. Vgl. Ibid. 555 Vgl. Ibid., S. 33. 556 Vgl. Ibid. Zu einer ausführlicheren Beschreibung des Effektes der britischen EWG-Verhandlungen auf die Finanzpolitik des Commonwealth siehe Michael David Kandiah und Gillian Staerck, „Commonwealth International Financial Arrangements and Britain’s First Application to Join the EEC“, in: Britain, the Commonwealth and Europe. The Commonwealth and Britain’s Applications to join the European Communities, hg. von Alex May, S. 111-31 (Basingstoke 2001). 110 Doch das Common External Tariff (CET) der Sechs war eindeutig inkompatibel mit dem existierenden Commonwealth-Präferenzsystem. Dieser Faktor und die Tatsache, dass die britische Regierung in den 1950er Jahren immer wieder versichert hatte, dass Großbritannien hinter den Ottawa Agreements stehen würde, erschwerten die Bedingungen für eine britische Hinwendung zur EWG.557 Großbritannien erkannte zu Beginn der 1960er Jahre, dass ein Abkommen mit den anderen europäischen Mächten im Sinne der Free Trade Area nicht zustande kommen würde. Ohne die Akzeptanz der Common Agricultural Policy, die 1961 allerdings noch nicht endgültig festgelegt worden war, würde Großbritannien eine führende Rolle in Europa verwehrt bleiben.558 Bereits zu diesem Zeitpunkt vermuteten Akteure wie der Lord Privy Seal, Edward Heath, dass Commonwealth-Präferenzen im Zuge von CAP überdacht und verändert werden müssten.559 Die EWG kristallisierte sich zunehmend als Option für die Handelsausrichtung Großbritanniens heraus. Dieser Schritt wurde von den Vereinigten Staaten von Amerika unterstützt, da diese an einem wirtschaftlich und politisch stabilen und starken Europa interessiert waren, das als Bollwerk gegen den Ostblock fungieren sollte. Der britische Premierminister Harold Macmillan beauftragte im März 1960 eine interministerielle Steering Group, welche die Erfolgschancen für eine britische Mitgliedschaft in der EWG herausarbeiten sollte. Diese Steering Group identifizierte das Commonwealth – und insbesondere den Handel mit Nahrungsmitteln mit den „old Dominions“ – als Problem für zukünftige Verhandlungen mit den Sechs. Die Steering Group befürchtete, dass Handelspräferenzen mit den europäischen Ländern von den Commonwealth-Ländern als Affront aufgefasst werden und Großbritanniens Reputation als liberalen Handelspartner beschmutzen könnten. Des Weiteren sah sie die Gefahr, dass der Zusammenhalt des Commonwealth ins Wanken geraten könnte, womit Großbritanniens Rolle in der Welt geschwächt und wichtige Sterling-Reserven der Commonwealth-Länder aus London abgezogen werden könnten.560 In diesem Zusammenhang identifizierte die Group den Handel mit Australien, Kanada und Neuseeland als eine besondere Schwierigkeit: In zukünftigen Verhandlungen mit den europäischen Ländern würde es besonders schwierig sein, die Interessen der Dominions zu schützen. Australien, Kanada und Neuseeland standen in direkter

557 Vgl. Ward, „Anglo-Commonwealth Relations and EEC Membership. The Problem of the Old Dominions“, S. 94. 558 Vgl. Robertson und Singleton, „Britain, Butter, and European Integration, 1957-1964“, S. 333. 559 „the basic questions were: how much derogation from the principle of free entry would be acceptable to the United Kingdom and the Commonwealth? And how much derogation from the full application of a common [external] tariff would be acceptable to the Six?“ Zitiert in ibid. 560 Vgl. Ward, „Anglo-Commonwealth Relations and EEC Membership. The Problem of the Old Dominions“, S. 94. 111 Konkurrenz mit den Mitgliedstaaten der EWG, weil sie hauptsächlich Landwirtschaftsprodukte wie Getreide, Butter, Käse und Fleisch exportierten – alles Produkte, die in der europäischen Handelszone vorhanden und mit Zollpräferenzen geschützt waren. Außerdem hatten die Australier und Kanadier ein wachsendes Interesse am Export von Aluminium, Stahl und Kupfer, was ebenfalls in Konkurrenz mit der EWG geraten könnte.561 Zusätzlich waren Australien, Kanada und Neuseeland im Gegensatz zu vielen anderen Exporteuren von Landwirtschaftsprodukten wohlhabende Länder. Deswegen vermutete die Group, dass die europäischen Länder die Dominions vermutlich nicht als ,schützenswert’ betrachten würden. Stattdessen würden sie davon ausgehen, dass die Dominions eventuelle Verluste bei einem Beitritt Großbritanniens zur EWG würden verschmerzen können.562 Trotz dieser Hindernisse kristallisierte sich heraus, dass die britische Regierung ihre Politik gegenüber der EWG verändern würde: Im September 1960 diskutierten Vertreter der britischen Regierung auf dem Commonwealth Economic Consultative Committee in Accra (Ghana) mit den Commonwealth-Ministern die Option eines britischen Beitritts zur EWG. Der Lord Privy Seal, Edward Heath, setzte den Prozess der Konsultation der Commonwealth-Länder in Gang und versicherte den Ministern, dass es noch keine Verhandlungen zwischen der EWG und der EFTA gegeben habe. Er betonte, dass das Commonwealth nicht mit einer endgültigen britischen Entscheidung konfrontiert, sondern im Vorfeld informiert werden würde.563 Seine Ankündigungen stießen auf heftige, teilweise feindselige Reaktionen. Besonders die Kanadier standen möglichen Beitrittsverhandlungen kritisch gegenüber, da die Regierung in Ottawa gegen regionale Handelsblöcke war und sich für weltweite Zollzonen einsetzte. Dennoch hielt das finale Communiqué aus Accra fest, dass die Bedeutung der politischen und wirtschaftlichen Einheit Europas akzeptiert werde, aber die essentiellen Interessen der Commonwealth-Länder gewahrt werden müssen.564 Im Anschluss an die Konferenz in Accra erfolgte eine Reihe von informellen Diskussionen zwischen Großbritannien und den Sechs zwischen dem Herbst 1960 und dem Frühling 1961. Besonders das Thema des freien Commonwealth-Handels spielte bei diesen Debatten eine Rolle. Allerdings war keine Seite bereit, vor der Eröffnung von offiziellen Verhandlungen Zugeständnisse in diesem Punkt zu machen. Besonders der französische Vorsitzende des Departments für externe Handelsbeziehungen, Olivier Wormser, betonte die Inkompatibilität

561 Vgl. Ibid. 562 Vgl. John McEwen, His Story (Privat publiziert 1983), S. 61. 563 Vgl. Ward, „Anglo-Commonwealth Relations and EEC Membership. The Problem of the Old Dominions“, S. 95. 564 Vgl. Ibid. 112 zwischen Commonwealth und EWG-Mitgliedschaft.565 Damit war britischen Akteuren klar, dass ihnen im Falle eines Konfliktes zwischen Commonwealth- und EWG-Interessen die Hände gebunden sein würden, sollten sie in die EWG eintreten können:566 Die EWG würde keine Rücksicht auf das restliche Commonwealth nehmen. Das Scheitern der informellen Verhandlungen mit der EWG bestärkte Macmillan in der Annahme, dass nur offizielle Beitrittsgesuche wirkliche Ergebnisse erzielen könnten.567 Von Beginn an war den britischen Entscheidungsträgern klar, dass Großbritannien (und damit das Commonwealth insgesamt) Konzessionen würde eingehen müssen, um in die EWG aufgenommen zu werden. Britische Akteure verhandelten deswegen an drei Fronten: mit den Mitgliedstaaten der EWG, mit den Commonwealth-Ländern und mit der britischen Öffentlichkeit, die in großen Teilen das Commonwealth als wichtigen Teil des britischen Nationalbewusstseins verstand.568 So entsandte die Macmillan-Regierung fünf Minister des Kabinetts zu den verschiedenen Commonwealth-Regierungen, um mit diesen einen möglichen Beitritt Großbritanniens zur EWG zu besprechen. Nur die malaysische Regierung reagierte verhältnismäßig positiv auf den Vorschlag, ein britisches Beitrittsgesuch zur EWG einzureichen. Die indische Regierung hingegen befürchtete eine Schwächung existierender Commonwealth-Beziehungen.569 Die Aufgabe, die drei Dominions Australien, Kanada und Neuseeland von dem britischen Vorhaben, Beitrittsverhandlungen mit der EWG zu eröffnen, zu unterrichten, fiel dem Commonwealth Secretary Duncan Sandys zu. Von diesen drei Ländern nahm die britische Regierung an, dass sie schwer zu überzeugen sein würden und dem britischen Vorhaben besonders schaden könnten, sollten sie die britischen Beitrittsverhandlungen öffentlich kritisieren.570 Sandys begann seine Reise in Neuseeland, gefolgt von Australien und Kanada. Vor Duncan Sandys Reise nach Neuseeland hatte die australische Regierung bei der neuseeländischen angefragt, ob im Vorfeld der Gespräche mit dem Commonwealth-Abgeordneten Konsultationen zwischen Australien und Neuseeland stattfinden sollten. Das lehnte die neuseeländische Regierung jedoch ab. Sie sah zu diesem Zeitpunkt keine Notwendigkeit von Konsultationen mit Australien, da die Bedingungen eines britischen Beitritts zur EWG noch

565 Wormser entsandte im Juni 1961 ein Memorandum an die britische Regierung, in dem er darauf hinwies, dass Großbritannien bereit sein sollte, sich dem CET anzupassen. Vgl. Ibid. 566 Vgl. Ward, „A Matter of Preference. The EEC and the Erosion of the Old Commonwealth Relationship“, S. 159. 567 Vgl. Ward, „Anglo-Commonwealth Relations and EEC Membership. The Problem of the Old Dominions“, S. 96. 568 Vgl. May, „The Commonwealth and Britain’s Turn to Europe, 1945-73“, S. 33. 569 Malaysische Exporte wären bei einem Beitritt Großbritanniens zur EWG kaum betroffen gewesen. Vgl. Ibid. 570 Vgl. Ibid., S. 33f. 113 nicht bekannt waren. Für Gespräche untereinander – und unter Einbezug Kanadas – im Anschluss an die Verhandlungen und vor dem Beginn der offiziellen Verhandlungen zwischen London und Brüssel sahen die Neuseeländer jedoch durchaus Potenzial.571 Es existierte also die Idee von einem Austausch der Antipoden, aber solange die Bedingungen eines britischen Beitritts nicht bekannt waren, erschien der neuseeländischen Regierung eine Beratung mit Australien überflüssig.

Die Reisen von Duncan Sandys Die erste Station von Duncan Sandys war Neuseeland. Die Entscheidung, zuerst dorthin zu reisen, empfanden australische Akteure als großen Fehler. Im Zusammenspiel mit dem britischen Bemühen, die Verhandlungen in Neuseeland vor den Australiern geheim zu halten, sorgte dies in Australien für Missstimmung.572 Australien beobachtete also das britische Verhalten gegenüber seinem Nachbarn und wollte über die dortigen Gespräche informiert werden. Neuseeland selbst befand sich von den drei Dominions in der von Großbritannien abhängigsten Lage, da 1960 noch 50,7 Prozent seiner Exporte nach Großbritannien exportiert wurden. Seit der Erfindung der Kühlschiffe hatte Neuseeland das Mutterland mit Landwirtschaftsprodukten wie Fleisch, Milch und Käse versorgt.573 Die neuseeländische Regierung sah für den Erhalt der wirtschaftlichen Stabilität des Landes nur eine einzige Möglichkeit: den Erhalt der zollfreien Einfuhr von neuseeländischen Produkten nach Großbritannien.574 Deswegen empfing Neuseeland den Commonwealth Secretary mit vielen kritischen Zeitungsartikeln.575 Dennoch war Sandys überrascht von der verhältnismäßig gemäßigten Reaktion neuseeländischer Einflussträger: Sie waren bereit, die Versicherungen der britischen Regierung, dass die neuseeländischen Interessen in den Beitrittsgesprächen gewahrt werden würden, zu akzeptieren. Neuseeländische Akteure betonten während der Gespräche mit Sandys immer wieder ihr Vertrauen in die britische Regierung und hielten sich in ihren Bedenken zurück. Das lag allerdings an strategischen Überlegungen: Die Regierung von Keith Holyoake war sich durchaus bewusst, dass ihre Handelszukunft auf dem guten Willen Großbritanniens basierte. Eine offene Kritik an der britischen Regierung erschien ihnen deswegen in dieser

571 Vgl. LAC RG20-A-3 Vol. 2558 File 7-72-7: High Commission Wellington to External, 22. Juni 1961. 572 Vgl. LAC RG25 Vol. 5514 File 12447-40: Canberra to External, 11. Juli 1961. 573 Vgl. Belich, „Colonization and History in New Zealand“, S. 183. 574 Vgl. May, „The Commonwealth and Britain’s Turn to Europe, 1945-73“, S. 33f. 575 Vgl. Ward, „Anglo-Commonwealth Relations and EEC Membership. The Problem of the Old Dominions“, S. 95f. 114 Situation unklug und nicht zielführend. Allerdings waren sie überzeugt, dass sie ihre Zollpräferenzen im britischen Markt erhalten mussten, um die wirtschaftliche Stabilität ihres Landes zu garantieren. Dieses Dilemma lösten neuseeländische Akteure, indem sie während der Verhandlungen immer wieder betonten, dass sie effektiv keinen Weg zum Schutze Neuseelands sahen, außer die zollfreie Einfuhr neuseeländischer Waren in den britischen Markt würde weiter garantiert werden.576 Duncan Sandys selbst versicherte den neuseeländischen Akteuren, dass die britische Regierung vollstes Verständnis für die Abhängigkeit Neuseelands vom britischen Markt habe und die neuseeländischen Interessen schützen werde.577 Das finale Communiqué des Besuches enthält die Versicherung, dass Neuseeland Verständnis für mögliche Beitrittsverhandlungen Großbritanniens mit der EWG habe und Großbritannien die Bedürfnisse der Commonwealth-Länder in den Verhandlungen mit Brüssel beachten werde.578 Zusätzlich zu der gemäßigten Reaktion der neuseeländischen Regierung zeigten sich auch die Boards of Trade in Neuseeland nach dem Besuch von Duncan Sandys verhältnismäßig positiv gestimmt. So verkündete der Vorsitzende des New Zealand Dairy Board, A. Linton, dass er mit den Versicherungen von Sandys zufrieden sei. Sandys habe zugesagt, dass Großbritannien der EWG nicht beitrete, wenn es die Commonwealth-Interessen nicht schützen könne.579 Auf diese Zusage konnte Großbritannien von nun an immer wieder hingewiesen werden. Neben dem schriftlichen Communiqué scheinen die mündlichen Aussagen von Duncan Sandys in Neuseeland als Absicherung der eigenen Interessen wahrgenommen worden zu sein. Im Gegensatz zu dem relativ freundlichen Empfang in Neuseeland schlugen Duncan Sandys in Australien Ablehnung und Kritik entgegen, wie es die folgende Karikatur aus dem The New Zealand Herald zeigt:580

576 Vgl. ANZ ADRK 17391 T1/435 61/5/4/4 1: Commonwealth Views on Britain and the E.E.C., Supplementary Background Information No.3, 27. September 1961. 577 Vgl. Ibid. 578 Vgl. Ward, „Anglo-Commonwealth Relations and EEC Membership. The Problem of the Old Dominions“, S. 96f. 579 Vgl. The Dominion, 7. Juli 1961. 580 Karikatur aus The New Zealand Herald, 12. Juli 1961. 115 Abb. 1 Zu sehen ist Duncan Sandys, der versucht, ein Känguru an der Leine zu führen. Das Känguru ist zu groß, zu stark und zu ungestüm und reißt den Commonwealth-Abgeordneten förmlich mit. Dabei entgleitet ihm eine Aktentasche mit der Aufschrift „E.E.C.“. Untertitelt ist die Karikatur mit dem Titel eines populären australischen Lieds: „Tie me kangaroo down, sport!“, was übersetzt bedeutet: „Bind mein Känguru an, Sportsfreund!“. In der unteren rechten Ecke ist der neuseeländische Premierminister Keith Holyoake zu sehen, der sich das Geschehen in Australien anschaut. Beobachtet wurde die australische Reaktion auf Duncan Sandys aber nicht nur von Neuseeland aus: Kanadische Beobachter in der High Commission in Canberra hatten bereits im Vorfeld des Besuchs von Duncan Sandys festgestellt, dass die australische Regierung „not in a particularly hospitable or accommodating mood to receive him“581 gewesen sei. Tatsächlich vermied es die australische Regierung, in irgendeiner Form Zustimmung zu der Eröffnung britischer Beitrittsverhandlungen mit der EWG zu zeigen. Wochenlang hatten australische Akteure eine angemessene Reaktion auf Duncan Sandys’ Besuch vorbereitet. Im Mai hatte der Minister for Trade, John McEwen, einen Antrag beim Kabinett eingereicht, der sich mit den wirtschaftlichen Folgen eines EWG-Beitritts befasste. Damit hatte McEwen seinen Anspruch und denjenigen seines Departments auf die Hauptverantwortlichkeit in dieser Frage

581 LAC RG25 Vol. 5514 File 12447-40: Canberra to External, 11. Juli 1961. 116 formuliert.582 Die Regierung von Menzies und McEwen war zu einem großen Teil auf die Unterstützung aus ländlichen Wahlkreisen angewiesen und konnte es sich nicht erlauben, die Interessen der Farmer zu vernachlässigen. Ein potentieller Beitritt Großbritanniens zum Common Market schien die „natürliche“ Handelsbeziehung zwischen Australien und dem Mutterland zu zerstören. Australische Farmer waren bisher an diese als selbstverständlich empfundene Handelsbeziehung gewöhnt: Vorteile im Export von Dosenfrüchten, getrockneten Früchten, Milchprodukten, Zucker, Getreide und Fleisch waren gefährdet.583 Die EWG-Debatte betraf damit wichtige Wählergruppen des amtierenden Premierministers und des Minister for Trade und war daher von besonderem Interesse für McEwen und Menzies. Sandys persönlich erfreute sich nicht allzu großer Beliebtheit in Australien. Zusätzlich dazu vermutete die australische Regierung, dass Großbritannien die Entscheidung über die Eröffnung von Beitrittsverhandlungen mit der EWG bereits getroffen habe und die Absicherung australischer Handelsinteressen schwierig werden könnte.584 Duncan Sandys sei somit nicht gekommen, um die Dominions nach ihrer Meinung zu eventuellen Beitrittsverhandlungen zu fragen, sondern um sie über die Tatsache zu informieren, dass Großbritannien Verhandlungen eröffnen werde. Beim ersten Treffen zwischen Sandys und australischen Regierungsvertretern am 8. Juli 1961 betonte Menzies die enge Verknüpfung von wirtschaftlichen und politischen Aspekten von möglichen Beitrittsverhandlungen mit der EWG. Seiner Meinung nach würden die politischen Seiten der Debatte in der Öffentlichkeit vernachlässigt: Sollte Großbritannien nach einem Beitritt nicht in der Lage sein, seinen Einfluss in Europa zu erweitern, so hätte die britische Regierung umsonst den Einfluss im Commonwealth dafür verringert.585 Die Treffen zwischen Sandys und australischen Ministern zeichneten sich durch konstante Unstimmigkeiten sowohl in Bezug auf die Notwendigkeit eines britischen Beitritts zur EWG als auch in Bezug auf den Effekt auf das gesamte Commonwealth aus.586 Beide Parteien waren sich uneinig in Bezug auf mögliche Arrangements für Commonwealth-Länder mit der EWG. Die Australier hatten im

582 Vgl. Benvenuti, The End of the Affair. Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo-Australian Relations. 1961-1972, S. 36. Eine Analyse der politischen Folgen unternahm das Department of External Affairs in einer Submission für das Kabinett Ende Juni. Vgl. Ibid., S. 37. 583 „[...] all of us [...] have grown up to take for granted a pattern of external trade [...]“. NAA A1838 727/4/2 Part 5: Speech by the Prime Minister, The Rt. Hon. R.G. Menzies, to the Greater Wollongong Chamber of Commerce and Industry, 12. Juli 1962. 584 Vgl. Ibid. 585 Vgl. NAA A1209 1962/60: Minutes of the First Meeting held in Cabinet Room, Canberra, 8. Juli 1961. 586 Vgl. TNA DO 165/54: British High Commission Canberra to London, 21. Juli 1961. 117 Vorfeld mehr und mehr Hinweise erhalten, dass die Sechs keine besonderen Konditionen für Australien in Betracht zogen und misstrauten somit den Versicherungen von Duncan Sandys.587 Die Formulierung des finalen Communiqués gestaltete sich schwierig, weil die Australier versuchten, Paragraphen einzufügen, die betonten, dass ein britischer Beitritt zur EWG den Commonwealth schwächen würde. Sandys gelang es nicht, die Australier davon zu überzeugen, diese verhältnismäßig harschen Stellen aus dem Communiqué zu streichen.588 Er schaffte es also nicht – wie die Karikatur veranschaulicht – das Känguru anzubinden, sondern musste sich mit einem Kompromiss im Communiqué zufriedengeben. Dennoch erschien ihm ein derartiges Communiqué besser als gar keins.589 Die australische Regierung erkannte in dem Communiqué das britische Recht auf eigene Entscheidungen in Bezug auf die Eröffnung von Beitrittsverhandlungen mit der EWG zwar an, betonte jedoch, dass das Fehlen von australischen Einwänden nicht als Zustimmung zu interpretieren sei.590 Im Nachgang erläuterte Robert Menzies vor dem House of Representatives am 16. August 1961 drei Stellen des finalen Communiqués, die Anlass für Debatten waren: So stellte eine Passage im Communiqué heraus, dass sich die Ansichten Australiens in Bezug auf die Auswirkungen eines britischen Beitritts zur EWG von denen Großbritanniens unterschieden.591 Des Weiteren gab die australische Regierung in dem Communiqué keine explizite Zustimmung zu der Eröffnung von Beitrittsverhandlungen mit der EWG592 und forderte aktive Partizipation in den Verhandlungen, die unmittelbare australische Interessen tangierten.593 Diese drei Passagen waren von britischer Seite aus kritisiert worden, da sie einen „spirit of hostility“594 in den Diskussionen bzw. ein Fehlen des „co-operative Commonwealth approach“595 zeigten. Diese

587 Vgl. Ward, „Anglo-Commonwealth Relations and EEC Membership. The Problem of the Old Dominions“, S. 97. 588 Vgl. Ibid. 589 Vgl. Ibid. 590 Vgl. TNA DO 165/54: Communique, Canberra, 11. Juli 1961. 591 „[...] the took a view of the impact of Great Britain’s membership of the Common Market upon Commonwealth Relations different from that of Great Britain.“ Robert Menzies, Australia and the Common Market. Statement by the Prime Minister, the Right Honourable R.G. Menzies in the House of Representatives, 16th August 1961 (Canberra 1961), S. 11. 592 „[...] we refrained from giving approval [...].“ Menzies, Australia and the Common Market, S. 11. 593 „[...] we wished to take an active part in the negotiations [...].“ Menzies, Australia and the Common Market, S. 11. Und „It is Australia’s wish that, where our interests are directly affected, we should have the opportunity of participating directly in these negotiations to explain our interests and work out with the United Kingdom and E.E.C. ways in which they might be protected.“ NAA A1838 727/4/2 Part 1: Aide Memoire to Six, August/September 1961. Allerdings wägten australische Akteure auch die Pro- und Kontraseiten einer aktiven Partizipation in den Verhandlungen ab: Falls sie sich nicht aktiv beteiligen würden, bestünde die Gefahr, dass für Australien relevante Aspekte nicht beachtet werden würden. Auf der anderen Seite könne Australien sich den britischen Vorwurf der Verantwortung für ein Scheitern der Verhandlungen zuziehen. Vgl. NAA M2568 144: Cabinet Committee, Britain’s Negotiations with the European Economic Community, Report by Inter- Departmental Committee, 16. Januar 1962. 594 Menzies, Australia and the Common Market, S. 11f. 595 Ibid. 118 Kritik wies Menzies in seinem Statement zurück, da die Diskussionen auf einem „proper Commonwealth level“596 stattgefunden hätten und Australien sich für seine Interessen einsetzen müsse.597 Menzies definierte das „proper Commonwealth level“598 nicht näher, sondern ging davon aus, dass seine Zuhörer alle eine Vorstellung von einem ‚angemessenen Commonwealth- Level’ hatten. Er bezog sich damit auf ein allgemeingültiges Verständnis von angemessenem Verhalten innerhalb von Commonwealth-Beziehungen. Der Besuch von Duncan Sandys sorgte in Australien dafür, dass innerhalb eines Monats die Industrie konsultiert wurde, damit die Regierung mit den tatsächlich Betroffenen kooperieren konnte. Von da an versuchte die Regierung die australische Industrie über die Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten und beriet sich immer wieder mit ihren Vertretern.599 Im Anschluss an seine Reise nach Australien führte Duncan Sandys’ Weg nach Kanada, wo er ebenfalls mit Skepsis empfangen wurde. In Kanada fanden zwei Tage lang Gespräche zwischen ihm und vier Mitgliedern des kanadischen Kabinetts statt.600 Im Vorfeld hatte das kanadische Interdepartmental Committee on External Trade Policy Memoranden für das Kabinett vorbereitet, die Studien über die Auswirkungen eines möglichen britischen Beitritts zum Common Market auf den kanadischen Handel enthielten. Außerdem beschrieben sie die Konditionen für Großbritanniens Export nach Kanada und enthielten Vorschläge für die Haltung der kanadischen Regierung gegenüber einem potentiellen Beitritt.601 Das Komitee erwartete, dass die Argumente von Duncan Sandys für einen Beitritt vor allem politischer Natur sein würden. Deswegen riet es der kanadischen Regierung dazu, sich – aus taktischen Gründen – ebenfalls vor allem auf die politischen Konsequenzen eines möglichen britischen Beitritts in den bevorstehenden Gesprächen zu konzentrieren.602 Gleichzeitig warnte das Komitee davor, zu negativ gegenüber einem britischen Beitritt aufzutreten, weil dies Kanadas künftige Verhandlungsposition gegenüber Großbritannien schwächen und Kanada von Großbritannien für ein mögliches Scheitern der Verhandlungen verantwortlich gemacht werden könnte.603 Anhand dieser Memoranden zeigt sich deutlich, dass kanadische Akteure bereits vor den

596 Ibid. 597 Vgl. Ibid. 598 Ibid. 599 Vgl. John McEwen, Australia and the Common Market. Speech in the House of Representatives, 3rd May 1962 (Canberra 1962), S. 4. 600 Vgl. NAA A1838 727/4 Part 8: Press Cuttings, Australian High Commission Wellington. 601 Das Komitee erwartete jedoch längerfristige Verhandlungen zwischen Kanada und Großbritannien, weswegen es davon abriet, die gesamten Aspekte der kanadischen Haltung bereits zum jetzigen Zeitpunkt mit Duncan Sandys zu diskutieren. Vgl. LAC RG25-A-4 Vol. 3492 File 18-1-D-Brit-1961/1: Memorandum to the Cabinet, Interdepartmental Committee on External Trade Policy, 28. Juni 1961. 602 Vgl. Ibid. 603 Ibid. Auf Grund von bisherigen französischen Haltungen gegenüber einem britischen Beitritt vermuteten kanadische Akteure, dass die Franzosen eventuell die Schuld für gescheiterte britische Verhandlungen mit der EWG auf Kanada schieben könnten. Vgl. Ibid. 119 Gesprächen mit Duncan Sandys von einer längeren Verhandlungszeit ausgingen und die Eröffnung britischer Verhandlungen mit der EWG erwarteten. In den Gesprächen äußerten die kanadischen Minister ihre Zweifel, ob eine Mitgliedschaft in der EWG vereinbar mit der Führung des Commonwealth sei. Zusätzlich zu dem potentiellen Verlust des freien Zugangs zum britischen Markt befürchteten kanadische Akteure die wirtschaftliche Übernahme durch ihren großen Nachbarn, die Vereinigten Staaten von Amerika. Allerdings akzeptierten sie die Versicherung, dass Großbritannien sich der EWG nicht ohne eine Absicherung von Commonwealth-Interessen anschließen würde.604 Die Verhandlungen zwischen Sandys und kanadischen Ministern gestalteten sich schwierig. Besonders Secretary of State for External Affairs Howard Green605 versuchte aus dem finalen Communiqué herauszuhalten, dass Großbritannien allein über einen Beitritt zur EWG entscheiden könne. Als Sandys Green daraufhin vor Augen hielt, dass Green quasi ein kanadisches Veto fordern würde, zog Green seine Forderung zurück.606 Das finale Communiqué wurde in der kanadischen Presse als eines der „most strongly worded ever from Department of External Affairs“607 und „frankly hostile“608 beschrieben. Im Gegensatz zum neuseeländischen und zum australischen Communiqué erwähnte das kanadische nicht, dass Großbritannien versuchen würde, Sonderkonditionen für den Commonwealth-Handel zu erreichen. Sandys schien damit in Neuseeland und Australien „acute concern“609 , in Kanada jedoch „outright opposition“610 vorgefunden zu haben. Der australische High Commissioner in Ottawa meldete nach Canberra, dass die kanadischen Minister „brutally frank“611 in den Gesprächen mit Sandys gewesen seien und die Verluste für das Commonwealth und den kanadischen Handel bei einem Beitritt Großbritanniens zur EWG

604 Vgl. Ward, „Anglo-Commonwealth Relations and EEC Membership. The Problem of the Old Dominions“, S. 97. 605 Howard Green war stark in die EWG-Debatte eingebunden, weil er der Vorsitzende des Cabinet Committee on the Commonwealth and the EEC war. Vgl. Barry und Hilliker, Canada’s Department of External Affairs. Volume 2. Coming of Age, 1946-1968, S. 282. 606 Vgl. NAA A3917 Volume 7: Record of Conversation between Mr. A.E. Ritchie, Assistant Under-Secretary of State for External Affairs, and Mr. D.O. Hay, Australian High Commissioner, Ottawa, 21. März 1962. 607 The Globe&Mail, zitiert in einem Cablegram des australischen High Commissioner (Ottawa) an das australische Department of External Affairs: NAA A1838 727/4 Part 8: Department of External Affairs (Canberra) Inward Cablegram from Australian High Commission (Ottawa), gesendet 18. Juli 1961, erhalten 19. Juli 1961. Auch der Ottawa Citizen äußert sich zum Communiqué: „Terse and angry communique underlined the deadlock“, Ottawa Citizen zitiert im gleichen Inward Cablegram. Der australische Dominion hielt fest, dass Beobachter der Gespräche zwischen Duncan Sandys und kanadischen Abgeordneten aussagten, die Regierung von Diefenbaker sei „opposed to the whole concept [eines britischen EWG-Beitritts].“ The Dominion, 17. Juli 1961. 608 The Globe&Mail, zitiert in NAA A1838 727/4 Part 8: Department of External Affairs (Canberra) Inward Cablegram from Australian High Commission (Ottawa), gesendet 18. Juli 1961, erhalten 19. Juli 1961. 609 Ibid. 610 Ibid. 611 NAA A3917 Volume 8: Inward Cablegram Department of External Affairs (Canberra) from Australian High Commission (Ottawa), gesendet 15. Juli 1961, erhalten 16. Juli 1961. 120 betont hätten.612 Die kanadische Presse kritisierte die Haltung der eigenen Regierung als zu harsch und als das „stiffest of the older Commonwealth countries“.613 Hieran zeigt sich, dass sich die Länder gegenseitig beobachteten und ihre Reaktionen mit denen der anderen beiden Dominions verglichen: Im Vergleich zu den anderen Dominions, Australien und Neuseeland, erschien Teilen der kanadischen Presse die Reaktion der eigenen Regierung als veraltet und zu wütend. Der Vergleich mit den anderen beiden Dominions wurde hier benutzt, um Kritik an dem Verhalten der eigenen Regierung auszuüben. Duncan Sandys selbst erweckte den Eindruck, dass er von den kanadischen Reaktionen geschockt war.614 Im Nachhinein verkündete er in einem Memorandum jedoch, dass die Presseberichte über seine Besuche nicht die „very friendly atmosphere“615 der Gespräche widerspiegelten. Seiner Meinung nach hätten australische und kanadische Abgeordnete besonders vehement regiert, weil in beiden Ländern Wahlen anstanden und die Regierungen ihrer jeweiligen Wählerschaft deutlich machen wollten, dass sie sich für die nationalen Interessen einsetzten.616 Des Weiteren spiele für kanadische Akteure die Angst, in den ökonomischen Orbit der USA eingesogen zu werden („being sucked into the economic orbit of the United States“),617 eine große Rolle. Laut Duncan Sandys habe die Presse jedoch einigermaßen freundlich gegenüber britischen Interessen reagiert: „[...] the Press [...] showed a remarkable understanding for the arguments which have led Britain to consider joining the Common Market, and in some cases strongly criticised their Governments for trying to hold us back.“618

Im Anschluss an die Gespräche mit Duncan Sandys verglichen Vertreter der neuseeländischen und australischen Regierung ihre Aufzeichnungen über die Gespräche mit dem Commonwealth-Abgeordneten. So kam es zu mehreren Treffen zwischen neuseeländischen und australischen Offiziellen in der letzten Julihälfte des Jahres 1961.619 Beide Seiten waren

612 Vgl. Ibid. 613 Zitiert in O’Brien, „The British Commonwealth and the European Economic Community. The Australian and Canadian Experiences“, S. 486. Montreal Gazette: „Reaction to Sandys frigid“; The Globe&Mail: „Canadian position in tersely worded communique stiffest yet of the older Commonwealth Countries“; zitiert in NAA A1838 727/4 Part 8: Department of External Affairs (Canberra) Inward Cablegram from Australian High Commission (Ottawa), gesendet 18. Juli 1961, erhalten 19. Juli 1961. 614 „While Sandys had not been lead to expect much symphathy in Ottawa, he had in all probability not expected such vigorous and documented opposition to his views.“ NAA A3917 Volume 17: Inward Cablegram Department of External Affairs (Canberra) from Australian High Commission (Ottawa), gesendet 19. Juli 1961, erhalten 20. Juli 1961. 615 TNA CAB 129/106/11: Europe: Talks with the New Zealand, Australian and Canadian Governments. Memorandum by the Secretary of State for Commonwealth Relations, 21. Juli 1961. 616 Vgl. Ibid. 617 Ibid. 618 Ibid. 619 Vgl. ANZ AAFZ 7174 W5705/76 3382/[15A]: The United Kingdom-EEC Negotiations 1961-1963: A Survey from the New Zealand Viewpoint, Department of External Affairs, Wellington, 17. August 1966. 121 sich einig, dass die Abwesenheit von konkreten Zusagen über Absicherungen für den Commonwealth-Handel Neuseeland und Australien zwinge, aktiv zu werden und Vorschläge für die weitere Ausrichtung der Handelspolitik zu entwickeln. Allerdings hatte keine Seite zu diesem Zeitpunkt konkrete Vorschläge zur Hand. In diesem Zusammenhang informierten die Australier ihren Nachbarn darüber, dass sie im Falle von britischen Beitrittsverhandlungen mit Brüssel eine direkte Partizipation wünschten. Die praktische Umsetzbarkeit einer solchen Forderung bezweifelten die Neuseeländer allerdings. Australien und Neuseeland einigten sich darauf, sich in der kommenden Zeit gegenseitig über die eigenen Ansätze und die Gespräche mit den Briten in London zu informieren. Gleichzeitig sahen beide einen Vorteil in einer zukünftigen, engen Zusammenarbeit mit Kanada, da sie davon ausgingen, dass Kanada ähnliche Interessen mit ihnen teilen würde.620 Diese Annahme war nicht aus der Luft gegriffen, denn auch die Kanadier sahen Vorteile in einem Austausch mit Neuseeland, wie der neuseeländische High Commissioner in Ottawa im Juni 1961 zurückmeldete. Aus Gesprächen mit kanadischen Vertretern entnahmen neuseeländische Akteure außerdem, dass die kanadische Regierung Macmillans Aussage aus einem Brief vom 17. Mai akzeptiere, dass die Entscheidung für oder gegen eine Eröffnung von Beitrittsverhandlungen noch nicht gefallen war. Die Kanadier hatten des Weiteren beobachtet, dass die britische Regierung von ihrer Erklärung, dass die Beitrittsverhandlungen eine „economic necessity with political overtones“621 sei, abwichen. Sie begründeten diese nun als „political necessity with economic overtones“.622 Damit verschob sich die Bedeutung der EWG-Debatte von einer ökonomischen Diskussion mit politischen Aspekten zu einer politischen mit ökonomischem Aspekt.623 Die Kanadier bezweifelten, dass die schwierige weltpolitische Stellung Großbritanniens die britische Regierung zwänge, sich der EWG anzuschließen. Allerdings hätten die Kanadier die „Notlage“ Großbritanniens vermutlich nicht als Argument akzeptiert, weil sich die Briten sonst in eventuellen Verhandlungen darauf hätten zurückziehen können.624 Die kanadischen Minister waren sich uneins, ob ein britischer Beitritt unvermeidlich sei, wobei die Mehrheit davon ausging, Großbritannien würde sich für einen Eintritt in die EWG entscheiden. Ein gemeinsamer Commonwealth-Ansatz erschien kanadischen Akteuren nicht sinnvoll, weil sich

620 Vgl. NAA A1838 727/4 Part 9: Department of External Affairs Outward Cablegram, 14. August 1961. 621 NAA A1838 727/4 Part 4: Savingram High Commissioner for New Zealand Ottawa to Wellington, gesendet 9. Juni 1961, erhalten 16. Juni 1961. Diese Quelle ist ein Beispiel für den Informationsaustausch der Länder untereinander, weil diese neuseeländische Quelle über Kanada berichtet und in einem australischen Archiv gefunden wurde. 622 Ibid. 623 Vgl. Ibid. 624 Vgl. Ibid. 122 innerhalb der Commonwealth-Länder verschiedene Interessensgruppen befänden, was zu Unstimmigkeiten untereinander hätte führen können.625 Damit waren alle drei Länder zwar an einem Austausch miteinander interessiert, eine gemeinsame Vorgehensweise wollte jedoch keines der drei im Anschluss an die Gespräche mit Duncan Sandys. Der Verlauf der Gespräche mit Sandys und die Reaktion des jeweiligen Landes boten aber genügend Anlass für die drei Dominions, sich miteinander zu vergleichen. So berichtet ein Inward Cablegram der australischen High Commission Wellington im Juli 1961 von neuseeländischen Pressestimmen, die Neuseeland als weniger antagonistisch als Australien und Kanada beschreiben. Neuseeland sei in seiner Herangehensweise „more realistic, forward looking, aware of political and economic significance of European revolution and appreciative of British problem.“626 Ein Artikel im australischen Dominion vom 17. Juli 1961 vergleicht die Reaktion der kanadischen Regierung auf Duncan Sandys mit der der australischen Regierung und gelangt zu dem Schluss, dass die Kanadier in ihren Reaktionen und Forderungen weiter gegangen waren als die Australier. Die Australier hätten sich – im Gegensatz zu den Kanadiern – nicht offen gegen die Verhandlungen der Briten mit der EWG gestellt und den Mehrwert der europäischen Integration betont.627 Doch auch wenn der Vergleich im Dominion positiv ausfiel: Das Verhalten der Australier sorgte weltweit für Kritik. So berichtete die Washington Post von den „blunt words of caution“628 der Australier, die dem aus fünf Tagen Verhandlung entsprungenem Communiqué zu entnehmen seien. Auch in Indien sorgte die australische Reaktion für Aufmerksamkeit: „Australia Against Britain Joining Common Market“629 und „Australia Says Move Will Divide Commonwealth“630 waren Schlagzeilen in The Hindu und der Hindustan Times am 12. Juli 1961. Aus der Perspektive der britischen Regierung waren die Besuche von Duncan Sandys in den Dominions aber ein Erfolg: Alle drei Länder hatten versichert, dass die Entscheidung, Beitrittsverhandlungen mit der EWG zu eröffnen, in den Händen der britischen Regierung läge. Der Bericht von Duncan Sandys beschreibt, dass in Bezug auf Australien, Kanada und Neuseeland keine Gründe gegen eine Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der EWG festzustellen seien.631

625 Vgl. NAA A3917 Volume 7: Record of Conversation between Mr. A.E. Ritchie, Assistant Under-Secretary of State for External Affairs, and Mr. D.O. Hay, Australian High Commissioner, Ottawa, 21. März 1962. 626 The Dominion, zitiert in NAA A1838 727/4 Part 8: Department of External Affairs (Canberra) Inward Cablegram from Australian High Commission (Wellington), 19. Juli 1961. 627 Vgl. The Dominion, 17. Juli 1961. 628 The Washington Post, 12. Juli 1961. 629 The Hindu, 12. Juli 1961. 630 Hindustan Times, 12. Juli 1961. 631 Vgl. TNA CAB 129/106/11: Europe: Talks with the New Zealand, Australian and Canadian Governments. Memorandum by the Secretary of State for Commonwealth Relations, 21. Juli 1961. 123 Der Verlauf der Verhandlungen So verkündete Harold Macmillan im House of Commons am 31. Juli 1961, dass Großbritannien sich um einen Beitritt zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft bemühen werde.632 Großbritannien bewarb sich damit offiziell unter Artikel 237 der Römischen Verträge um eine Aufnahme in die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft.633 Zu den Motiven der Macmillan- Regierung zählten – neben den bereits genannten Problemen im Commonwealth – auch die Notwendigkeit, die eigene Partei durch ein gemeinsames, größeres Ziel zu vereinen, die Hoffnung, die britische Wirtschaft zu verbessern und die führende Rolle Großbritanniens in Westeuropa wiederzuerlangen. Darüber hinaus wollte die britische Regierung ihre besondere Beziehung zu den USA festigen, die sich für die europäische Integration ausgesprochen hatten. Allerdings sah sich die britische Regierung mit der Schwierigkeit konfrontiert, die Commonwealth-Interessen trotz eines möglichen Beitritts zur EWG zu schützen – vor allem aufgrund des Verbundenheitsgefühls mit den Commonwealth-Ländern innerhalb der britischen Gesellschaft.634 Die ersten britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG erfolgten unter der Führung der Conservative Party. Auch die drei Dominions hatten zu dieser Zeit konservative Regierungen. Da sich die britische Conservative Party nun um eine Aufnahme in die EWG bemühte, fiel Akteuren in den Dominions auf, dass eines ihrer zentralen Interessen – nämlich der Erhalt des Commonwealth – in Großbritannien vor allem durch die Labour Party vertreten wurde. Dies bezeichnet Gough Whitlam in einer Parlamentsdebatte in Australien als „irony“,635 da in politischer Hinsicht die Ziele von konservativen Dominionregierungen scheinbar eher

632 „[...] suddenly and without warning, she [Great Britain] told us that she was about to make a decision whether she would enter into negotiations on the basis that agriculture would be included.“ NLA MS 4654 Sir John McEwen Box 39 Speeches: Broadcast, 5. Dezember 1961. Menzies ließ in einer Rede am selben Tag verlauten, dass er bereits vor der öffentlichen Verkündung im House of Commons vom britischen Premierminister über die britische Entscheidung informiert worden war. Vgl. NAA A1838 727/4/2 Part 1: United Kingdom and European Economic Community, Statement by the Prime Minister, the Rt. Hon. R.G. Menzies, 31. Juli 1961. Macmillan selbst bezeichnet den Beschluss des Kabinetts über einen Beitritt vom 27. Juli 1961 und die offizielle Verkündung vier Tage später als „turning-point in our history.“ Harold Macmillan, At the End of the Day. 1961-1963 (London/Basingstoke 1973), S. 1. 633 Vgl. LAC RG25 Vol. 5267 File 8490-B-40: Memorandum to the Cabinet, 22. August 1961. 634 Die Anti-Common Market League stellte die Verteidigung von Commonwealth-Interessen in den Vordergrund ihrer Propaganda und appellierte an das Verbundenheitsgefühl des Empire innerhalb der britischen Gesellschaft. Außerdem publizierte die Beaverbrook-Presse, geleitet von Lord Beaverbrook, Texte gegen den Common Market. Meinungsumfragen in der britischen Gesellschaft zeigten ebenfalls, dass große Teile der britischen Gesellschaft das Commonwealth für zentral für Großbritannien hielten. So sprachen sich im September 1961 bei einer Meinungsumfrage 48 Prozent der Teilnehmer für das Commonwealth als wichtigsten Bezugspunkt britischer Politik aus. Vgl. May, „The Commonwealth and Britain’s Turn to Europe, 1945-73“, S. 34f. Die Kampagne von Lord Beaverbrook wurde kaum in der australischen Presse aufgenommen, wie ein Brief an McEwen 1963 zeigt: „The opinions of this influential paper have seldom, if ever, been quoted in the Australian press.“ NAA M58 356: Brief von Jessie M.G. Street, Februar 1963. 635 NAS M157 43/16: European Economic Community Gough Whitlam, M.P. on Australia and the European Common Market, Parliament Debates, 9. August 1962. 124 vereinbar mit den Labour Party-Zielen im Mutterland seien als mit der regierenden, konservativen Partei. Die anstehenden britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG beschrieb Robert Menzies in der Presse öffentlichkeitswirksam als „the most important in time of peace in my lifetime“.636 Die Entscheidung, Beitrittsverhandlungen mit der EWG zu eröffnen, sei von „enormous political, economic and historic importance for Great Britain herself, for Europe, for the Commonwealth in general and Australia in particular, and for the world.“637 John McEwen kommentierte die britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG später mit den Worten: „So we were left without a friend in the world.“638 Das Department of External Affairs in Canberra wertete die britische Entscheidung als Zeichen der schwindenden Weltmachtrolle Großbritanniens.639 Von Anfang an betrachtete die australische Regierung die Verhandlungen als besonders bedeutend für die Zukunft Australiens. Gleichzeitig betonte sie jedoch, dass die Entscheidung, Verhandlungen zu eröffnen, allein Großbritannien oblag und es Australien nicht zustand, diese Entscheidung zu verhindern.640 Hauptakteure in der australischen Debatte um die britischen EWG-Verhandlungen waren der Premierminister Robert („Bob“) Menzies und der Minister for Trade John („Black Jack“) McEwen.641 Beide befürchteten ökonomische Schwierigkeiten für Australien, falls es

636 The Sydney Morning Herald, 1. August 1961. 637 Menzies, Australia and the Common Market, S. 3. Im Folgenden etablierte sich die EWG-Debatte als Thematik des allgemeinen Interesses in Australien. Zahlreiche Publikationen versuchten die interessierte Leserschaft über die EWG im Allgemeinen und über die möglichen Konsequenzen eines britischen Beitritts für Australien zu informieren. Ein Beispiel dafür ist John Donald Bruce Miller, The EEC and Australia (West Melbourne 1976): „This book is intended for the general reader [...]“. Ibid., S. ix. 638 Zitiert in Stuart Ward, „Sentiment and Self-Interest. The Imperial Ideal in Anglo-Australian Commercial Culture“, in: Australian Historical Studies 32, Nr. 116 (2001), S. 91-108, S. 103. 639 Vgl. NAA A1838 727/4/2 Part 1: Department of External Affairs: The Political Implications for Australia of United Kingdom Entry into the European Economic Community, Canberra, 26. Juni 1961. Außerdem stellte das Department fest, dass Großbritannien trotz seiner Nuklearwaffen in verteidigungsstrategischer Hinsicht von der NATO abhängig sei. Großbritannien sei nicht mehr in der Lage, seine Rolle und seine Handelsinteressen durch militärische oder finanzielle Stärke abzusichern. Stattdessen sei es von den USA abhängig. Vgl. Ibid. 640 Allerdings ließen australische Akteure durchaus durchblicken, dass sie nicht einverstanden mit einem britischen Beitritt waren: „We may have our own private views on those matters, but in the long run, this great, historic decision must be made by her [Great Britain].“ NAA A1838 727/4/2 Part 5: Speech by the Prime Minister, The Rt. Hon. R.G. Menzies, to the Greater Wollongong Chamber of Commerce and Industry, 12. Juli 1962. 641 McEwen etablierte sich als Kämpfer für die australischen Interessen und Hauptakteur in der australischen EWG-Debatte bereits in den ersten Diskussionen im House of Representatives über die EWG-Debatte im August 1961. Pressestimmen zeigten sich beeindruckt von seiner Rede, womit er sich sogar noch vor dem Premierminister und dem Anführer der Opposition, Arthur Calwell, lautstark als Gallionsfigur des australischen Kampfes für eine Wahrung ihrer Interessen inszenierte. Vgl. NLA MS 4654 Sir John McEwen Box 60 Press Statements: Press Statement, 22. August 1961 und News Adelaide, 21. August 1961. Auch Alexander Downer berichtet von McEwen als „hard bargainer“, der die Interessen des australischen Volkes vertrete und all die „sterling British virtues“ besitze. NAA M1003 John McEwen: Notiz von Sir Alexander Downer, 25. Mai 1971. Menzies und McEwens Herangehensweise betonen beide zwar die wirtschaftlichen Schwierigkeiten für Australien, Robert Menzies bettet den britischen EWG-Beitritt vor allem jedoch auch politisch ein. Vgl. Miller, The EEC and Australia, S. 86. Auch vonseiten der australischen Bevölkerung bekam McEwen – vor allem im Zuge der ersten Beitrittsverhandlungen – Unterstützung, wie der Stapel an Danksagungen und Briefen in seinen Akten im National Archive Australia zeigt: NAA M58 356: Beispiele sind der Brief von Eric D. Butler auf Wunsch der National Executive of the 125 Großbritannien nicht gelingen sollte, in den Verhandlungen mit den EWG-Staaten Sonderkonditionen für den Commonwealth-Handel zu erreichen. Trotzdem betonten sie öffentlich ihr Verständnis für die Entscheidung der Eröffnung von Beitrittsverhandlungen der britischen Regierung.642 John McEwen blieb während der 1960er und zu Beginn der 1970er Jahre der leitende Akteur in der EWG-Debatte. Neuseeländische Beobachter beschrieben sein Engagement sogar als „personal crusade“643, die Teile der Labor Party verärgere.644 Die Leitlinien der australischen Politik in Bezug auf den britischen EWG-Beitritt – so neuseeländische Beobachter – wurden hauptsächlich von dem Department of Trade ohne das Hinzuziehen der interbehördlichen Komitees festgelegt. Dem stand John McEwen als Minister vor. John McEwen nahm (laut neuseeländischer Beobachter) kaum Ratschläge der interbehördlichen Maschinerie an. Außerdem führte der langjährige Zwist zwischen dem Department of Trade und dem Department of the Treasury dazu, dass der Policy-Making- Prozess vor allem vom Department of Trade und John McEwen übernommen wurde.645 Zwischen dem Treasurer Harold Holt und John McEwen bestand eine persönliche Rivalität, was die Absprachen zwischen dem Department of Trade und dem Department of the Treasury weiter verkomplizierte.646 In Neuseeland verkündete der neuseeländische Premierminister Keith Holyoake als Reaktion auf die Ankündigung britischer Beitrittsverhandlungen, dass sein Land bei einem Beitritt Großbritanniens zur EWG ohne Sonderkonditionen für den neuseeländischen Handel ein

Australian League of Rights (17. Dezember 1962) und der Brief von Alex Kippen vom 24. August 1962 („Allow me to congratulate you on your strong stand [...]“). Ersterer bringt zwar Kritik und Vorschläge für die Zukunft an, äußert sich aber nichtsdestoweniger positiv über die Rolle von John McEwen. Seine starke Involviertheit in die EWG-Debatte beobachten auch kanadische Akteure, wie der kanadische Assistant Under-Secretary of State for External Affairs, A.E. Ritchie: Im Vergleich zu McEwen seien die kanadischen Minister wenig vertraut mit der EWG-Thematik. Vgl. NAA A3917 Volume 7: Record of Conversation between Mr. A.E. Ritchie, Assistant Under- Secretary of State for External Affairs, and Mr. D.O. Hay, Australian High Commissioner, Ottawa, 21. März 1962. Bis zu den dritten Beitrittsverhandlungen lag die Hauptverantwortung für die Frage eines britischen EWG-Beitritts bei der australischen Regierung und weniger bei Vertretern der Industrie. Vgl. The Adelaide Advertiser, 31. Mai 1971. 642 In der Öffentlichkeit bemühten sich Menzies und McEwen darum, eine gleiche Linie zu verfolgen und Vermutungen über Differenzen zwischen sich zu eliminieren. Vgl. NLA MS 4654 Sir John McEwen Box 60 Press Statements: Press Statement 72, 28. Juni 1961. Diese Ansichten spiegeln sich auch in der Presse wider: So schrieb The Mercury (Hobart) am 19. August 1961: „Australia has to face the reality that Britain has little option but to join the market provided she can make a reasonable bargain.“ 643 ANZ ABHS 18069 W5402/162 BRU 46/9/2/9 1: J. Shepherd High Commission Canberra to New Zealand Mission to the EEC, Brussels, 30. Juli 1962. 644 Vgl. Ibid. Selbst Robert Menzies habe diesem die hauptsächliche Handlungsmacht in der EWG-Frage überlassen. Vgl. Ibid. 645 Das Trade Department wurde 1960 von Treasury „besiegt“, als Importzölle quasi abgeschafft wurden und seitdem werde Treasury immer mit Politiken assoziiert, die wirtschaftliche Stagnation nach sich ziehen. Damit sei Treasury während der Zeit, in der sie sich auf den Common Market fokussieren sollte, diskreditiert. Vgl. Ibid. 646 Vgl. ANZ AAFD 811 W3738/1135 CAB 129/13/1: Briefing Paper for the New Zealand Delegation, Wellington, August 1962. 126 „economic disaster“647 zu befürchten habe.648 Keith Holyoake blieb fast während der gesamten EWG-Debatte als Premierminister im Amt (1960-1972) und begleitete damit die Verhandlungen bei allen drei Beitrittsgesuchen.649 Zweiter wichtiger Akteur in der neuseeländischen EWG-Debatte war John („Jack“) Marshall650, der Minister of Overseas Trade. Holyoake und Marshall blieben von 1961 bis 1971 die Hauptverantwortlichen in der EWG-Debatte.651 Marshall war von den ersten Beitrittsverhandlungen an stark in die EWG- Debatte eingebunden und folgte im Februar 1972 Keith Holyoake auf dem Posten des Premierministers. John Marshall und John McEwen waren persönlich befreundet652, was ein Beispiel für die persönliche Natur von Commonwealth-Beziehungen in dieser Zeit ist. Für den kanadischen Fall lassen sich nicht, wie in Australien und in Neuseeland, „Hauptakteure“ der EWG-Debatte finden. Zum einen wechselte die Regierung in Ottawa häufiger als in Canberra und Wellington, wo Robert Menzies und Keith Holyoake lange Zeit das Regierungsamt innehatten. Zum anderen gab es in Ottawa keine Person, die sich so stark der EWG-Debatte verschrieb, wie es John McEwen und John Marshall taten. Die kanadischen Reaktionen auf die erste EWG-Debatte wurden aber hauptsächlich von John Diefenbaker geprägt und vorgegeben.653 Des Weiteren waren besonders die Minister Fleming, Hees und Green eingebunden und äußerten immer wieder öffentlich ihre Opposition zu einer britischen Mitgliedschaft im Common Market.654 Die kanadische Regierung unter Diefenbaker reagierte

647 NLW MS-Papers-6759-145: Broadcast Keith Holyoake, [wahrscheinlich Ende September 1962]. 648 Holyoake drohte zu Beginn der Verhandlungen, sich öffentlich gegen einen britischen Beitritt auszusprechen, falls Neuseelands Interessen nicht geschützt würden. Vgl. Gustafson, Kiwi Keith. A Biography of Keith Holyoake, S. 292. 649 Keith Holyoake hatte als Minister of Agriculture (1949-1957) und Minister of Marketing (1949-1953) die Verhandlungen mit Großbritannien über Neuseelands Exporte auf den britischen Markt geleitet. Dadurch kannte er sich in Verhandlungen mit den Briten aus. Vgl. Ibid., S. 290. 650 Als Holyoake Jack Marshall zum Minister of Overseas Trade ernannte und ihn zum Verhandlungsführer in der EWG-Debatte ernannte, kritisierten die Producer Boards seine Entscheidung, weil sie Marshall für nicht geeignet hielten. Der Verlauf der Verhandlungen überzeugte sie jedoch von der Eignung Marshalls für diesen Posten. Marshall arbeitete eng mit den Führern der Landwirtschaftsvereinigungen zusammen und verhandelte sowohl mit London als auch mit Brüssel. Vgl. Ibid., S. 291f. 651 Vgl. Ibid., S. 291. 652 Ein Dank für diesen Hinweis geht an die australisch-neuseeländische Historikerin Philippa Mein Smith auf der Tagung „End of Empire“ in Tübingen im Oktober 2018. 653 „It was clear that the Canadian line will be essentially one dictated by Diefenbaker, without much – if any – consultations with his colleagues.“ NAA A1838 727/4/2 Part 3: Department of External Affairs (Canberra) Inward Cablegram from Australian Embassy Brussels, gesendet 7. August 1962, erhalten 8. August 1962. Diefenbaker selbst bemängelte die Unfähigkeit von Beamten in den verschiedenen Departments in Ottawa, ihm Policy Proposals zur Lösung des EWG-Problems vorzulegen. Vgl. Diefenbaker, One Canada. Memoirs of the Right Honourable John G. Diefenbaker. The Years of Achievement, 1957-1962, S. 52-55. 654 Der britische High Commissioner in Ottawa berichtete vdem australischen High Commissioner in Ottawa on den ersten Verhandlungen mit den Kanadiern, dass Fleming besonders für die ökonomische, Hees für die politische und Green für die Commonwealth-Sichtweise zuständig gewesen waren. Die Ansichten der Minister reflektieren die Ansichten der kanadischen Regierung. Vgl. NAA A3917 Volume 7: Record of Conversation between Mr. A.E. Ritchie, Assistant Under-Secretary of State for External Affairs, and Mr. D.O. Hay, Australian High Commissioner, Ottawa, 21. März 1962. 127 aber besonders ablehnend auf die Ankündigung über mögliche Beitrittsverhandlungen mit der EWG: Diefenbaker war überzeugt davon, dass Großbritannien kurz davor war, das Commonwealth abzuschreiben655 und empfand dies als Betrug an den Commonwealth- Ländern.656 Der kanadische High Commissioner in London, George Drew, berichtete Diefenbaker, dass die Briten dabei seien, die Fragmentierung des Commonwealth zu beschließen.657 Im Anschluss an die öffentliche Ankündigung, dass Großbritannien Beitrittsverhandlungen mit der EWG aufnehmen werde, eröffnete der Lord Privy Seal Heath am 10. Oktober 1961 die britischen Verhandlungen mit den Staaten der EWG in Paris.658 Die Verhandlungen zwischen der britischen Regierung und den EWG-Mitgliedstaaten wurden also trotz einiger Proteste aus dem Commonwealth eröffnet.659 Der Commonwealth-Handel nahm ab Beginn des Jahres 1962 eine wichtige Rolle bei den Verhandlungen ein. Im Vorfeld hatten sich Großbritannien und die Commonwealth-Länder darauf geeinigt, dass „comparable outlets“ für jeden Verlust durch den Beitritt Großbritanniens zur EWG ausgehandelt werden sollten. Dies würde Sonderkonditionen für bestimmte Schlüsselprodukte und zollfreie Waren beinhalten. Die Verhandlungen zogen sich hin, was einerseits an der Komplexität der zu verhandelnden Themen und andererseits an der geringen Bereitschaft der verschiedenen Parteien zu Konzessionen lag. Erst im Mai 1962 wurde das erste Abkommen auf einer Konferenz in Brüssel erzielt, das sich auf einen Common External Tariff für industriell angefertigte Güter aus dem alten Commonwealth bezog. Dieser sollte über einen Zeitraum von acht Jahren langsam ansteigen. Auf dieses Abkommen regierten die australische und neuseeländische Regierung direkt und gemeinsam: Sie beschrieben in einem gemeinsamen Statement das Abkommen als „disturbing development“660.

655 „write off the Commonwealth“, zitiert in Stuart Ward, „Worlds Apart: Three „British“ Prime Ministers at Empire’s End“, in: Rediscovering the British World, hg. von Phillip Buckner und R. Douglas Francis, S. 399-424 (Calgary 2005), S. 408. 656 Vgl. Ward, „A Matter of Preference. The EEC and the Erosion of the Old Commonwealth Relationship“, S. 163. 657 Vgl. Ward, „Run Before the Tempest. The „Wind of Change“ and the British World“, S. 211. In seinen Memoiren beschreibt John Diefenbaker George Drews starke Ablehnung in Bezug auf Großbritanniens Beitritt zur EWG und dass er selbst dessen Ansichten geteilt habe. Vgl. Diefenbaker, One Canada. Memoirs of the Right Honourable John G. Diefenbaker. The Years of Achievement, 1957-1962, S. 51. George Drew selbst war neben John Diefenbaker, den Finanz- und Wirtschaftsministern und dem Secretary of State for External Affairs die aus dem kanadischen Regierungs- und Diplomatensektor an der EWG-Debatte am interessierteste Person. Aus seiner Zeit im Canada House in London stammt eine große Anzahl an privaten Telefonanrufen, Telegrammen und Briefen an Diefenbaker und die involvierten Minister. Diese und seine Handlungen in London bereitete Drew weitestgehend allein und ohne Einbezug seiner Mitarbeiter vor. Vgl. Hilliker, „The Politicians and the ‚Pearsonalities‘: The Diefenbaker Government and the Conduct of Canadian External Relations“, S. 162. 658 Vgl. NLW MS-Papers-1403-154/7: UK/EEC Negotiations, Summary of Progress and New Zealand Policy, o.D. 659 Vgl. Benvenuti, The End of the Affair. Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo-Australian Relations. 1961-1972, S. 43. 660 G.St.J. Barclay, Commonwealth or Europe (St. Lucia 1970), S. 147. 128 Im Verlauf der Verhandlungen wurde immer deutlicher, dass die Briten ihre Forderungen nach „comparable outlets“ absenken mussten. Die Sechs bevorzugten ein graduelles Common External Tariff-System anstelle von zollfreien Quoten. Heath wurde zunehmend ungeduldig, sodass er mehr und mehr bereit war, die Vorschläge der Sechs anzunehmen.661 Edward Heath versicherte Gough Whitlam im Juni 1962, dass die Beitrittsverhandlungen kaum mehr als ein paar Wochen in Anspruch genommen hätten, wenn Großbritannien nur für sich und die eigenen Interessen hätte verhandeln können.662 Duncan Sandys schlug eine Pause in den Verhandlungen mit Brüssel vor, um die Commonwealth-Länder erneut zu kontaktieren und nach alternativen Lösungen zu den „comparable outlets“ zu suchen. Heath wollte jedoch keine Unterbrechung in den Verhandlungen, um sie nicht noch länger hinzuziehen.663 Die sechs Mitgliedstaaten und insbesondere Frankreich beobachteten die britischen Auseinandersetzungen mit den Commonwealth-Ländern misstrauisch. Frankreich bestand darauf, dass die EWG als Block mit Großbritannien verhandelte, was die Beitrittsgespräche für die britische Regierung und für den Verhandlungsführer Edward Heath ebenso erschwerte wie die Tatsache, dass viele Abkommen der EWG sich ebenfalls noch in Verhandlungen befanden. Die Idee eines allgemeingültigen Abkommens für das Commonwealth wurde schnell verworfen, sodass die Verhandlungen in fünf Großkategorien unterteilt wurden: Raw Materials, High-Wage-Cost Manufactures, Low-Wage-Cost Manufactures, Tropical Agriculture und Temperate Agriculture. Raw Materials stellten kaum ein Problem dar, da sie zumeist geringen oder gar keinen Zöllen unterworfen waren. Low-Wage-Cost Manufactures besaßen geringes Problempotenzial, da Großbritannien bereits Zölle auf den meisten hatte.664 Für Tropical Agriculture-Produkte lagen die Zölle der EWG zwar höher als die britischen, doch die EWG bot „associated“-Status für Entwicklungsländer in Bezug auf diese Produkte an. Für High- Wage-Cost Manufactures bot die EWG eine Décalage an – also eine graduelle Anpassung an die allgemeinen externen Zölle. Temperate Agriculture war folglich das größte Problem in den

661 Heath hatte gehofft, dass die Verhandlungen im Juli 1962 abgeschlossen sein würden. Die Commonwealth- Fragen allein zogen jedoch die Verhandlungen länger hin. Vgl. Ward, „Anglo-Commonwealth Relations and EEC Membership. The Problem of the Old Dominions“, S. 98. 662 Vgl. O’Brien, „The British Commonwealth and the European Economic Community. The Australian and Canadian Experiences“, S. 482. 663 Das britische Kabinett diskutierte sogar die Möglichkeit eines Arrangements mit den Sechs, in dem Großbritannien scheinbar auf der Grundlage von Commonwealth-Vorteilen argumentierte, aber dann eine Rückzugsposition einnehmen würde, die von den Sechs abgesegnet würde. Diese Option wurde aber verworfen, da dies eventuell bekannt werden könnte. Vgl. Ward, „Anglo-Commonwealth Relations and EEC Membership. The Problem of the Old Dominions“, S. 98f. und Ward, „A Matter of Preference. The EEC and the Erosion of the Old Commonwealth Relationship“, S. 167. 664 Diese waren jedoch teilweise geringer als die der EWG, wie beispielsweise die Zölle für Baumwolle und Jute. Vgl. May, „The Commonwealth and Britain’s Turn to Europe, 1945-73“, S. 34. 129 Verhandlungen und die EWG war nicht bereit, mehr als eine Décalage und Sonderkonditionen für den neuseeländischen Exporthandel anzubieten.665 Im Juni 1962 schrieb Duncan Sandys an die Premierminister der Dominions, sie sollten sich keine Hoffnungen machen, dass die existierende Commonwealth-Präferenz erhalten bleiben könnte. Wahrscheinlicher wäre eine Übergangszeit bis 1970, in der die Präferenzen langsam abnehmen würden.666 Im Herbst 1962 wurde ein erstes Abkommen getroffen, das den australischen, kanadischen und neuseeländischen Handel betraf: Alle langlebigen Industriegüter sollten nach einer Übergangsphase ab 1970 ohne Präferenzen gehandelt werden.667 Als Charles de Gaulle sein Veto zum britischen Beitritt zur EWG auf einer Pressekonferenz am 14. Januar 1963 bekannt gab, begründete er seine Entscheidung vor allem mit der britischen Commonwealth-Verbindung.668 Auf das Veto von Charles de Gaulle reagierte die neuseeländische Regierung zunächst mit Erleichterung.669 Die australische Regierung sprach Großbritannien ihr Mitgefühl aus und betonte, dass die Handelsverbindungen zwischen den beiden Ländern trotzdem weiterlaufen sollten. Gleichzeitig würde Australien jedoch die Suche nach neuen und diversifizierten Märkten verfolgen.670 Auch die kanadischen Regierungszirkel nahmen das Veto mit großer Erleichterung auf,671 wohingegen in einigen kanadischen

665 Vgl. Ibid. Auch die drei Dominions sahen den Handel mit Landwirtschaftsprodukten als primäres Interesse: „For Canada, Australia and New Zealand the biggest question mark concerns agriculture.“ NAS M157 43/16: European Economic Community J.G. Crawford, Artikel im Sydney Morning Herald 4./5. Juli 1961. 666 Vgl. Ward, „A Matter of Preference. The EEC and the Erosion of the Old Commonwealth Relationship“, S. 171. Duncan Sandys hielt Minister und Premierminister in den Dominions über die Verhandlungen in Brüssel auf dem Laufenden, wie beispielsweise seine Nachricht an den kanadischen Minister Howard Green vom 6. März 1962 zeigt: Vgl. RG25 Vol. 5517 File 12447-40: Message Duncan Sandys to Howard Green, 6. März 1962. 667 Vgl. NLA MS 4654 Sir John McEwen Box 40 Speeches: John McEwen, Rede im House of Representatives, 18. Oktober 1962. 668 „England in effect is insular, she is maritime, she is linked through her exchanges, her markets, her supply lines to the most diverse and often the most distant countries.“ The Times, 15. Januar 1963. Robert Menzies kommentiert die französische Entscheidung damit, dass diese Bedenken Frankreichs von Anfang an hätten offengelegt werden können, weil sie vermutlich die gesamten Verhandlungen überflüssig gemacht hätten. Vgl. NAA A1209 1961/1121 Part 2: Department of External Affairs (Canberra) Outward Cablegram to Australian High Commission (Accra, Lagos, New Delhi et. al), 7. Februar 1963 [enthält ein Statement von Menzies vom 5. Februar]. 669 „The immediate reaction of New Zealanders to the breakdown of E.E.C. Negotiations was one of relief [...]“. NAA A571 1963/320 Part 2: Australian High Commission Wellington to Department of External Affairs, 8. Februar 1963. Außerdem betonten die Neuseeländer, dass sie nicht an dem Abbruch der Verhandlungen schuld seien und Großbritannien stets unterstützt hätten und unterstützen würden, wie eine Nachricht von Keith Holyoake an Harold Macmillan nach dem Abbruch der Verhandlungen zeigt: „[...] we sought to do nothing which would add to your difficulties [...]“. ANZ AAFZ 7174 W1318/225 3382 13A: Nachricht Holyoake an Macmillan, 1. Februar 1963. 670 Vgl. NAA A1209 1961/1121 Part 2: Department of External Affairs (Canberra) Outward Cablegram to Australian High Commission (Accra, Lagos, New Delhi et. al), 7. Februar 1963 [enthält ein Statement von Menzies vom 5. Februar]. 671 Vgl. TNA DO 215/13: Memorandum „Attitude of the Canadian Government and Canadian Public Opinion towards British membership of the EEC: Probable Reactions if Britain renews its application for membership, gesendet von der British High Commission (Ottawa) an das Commonwealth Relations Office (London), 14. März 1966. Der britische Information Service in Kanada berichtete London, dass die Beziehungen zwischen Briten und Kanadiern „at the average citizen level“ geichbleibend „warm and sympathetic“geblieben seien, obwohl es unter 130 Zeitungen Enttäuschung über den Ausgang der Verhandlungen zu finden ist.672 Kurze Zeit nach dem Veto unterlag die Conservative Party mit John Diefenbaker in den kanadischen Wahlen im April 1963 der Liberal Party.673 Das de Gaullesche Veto verschaffte den Commonwealth- Ländern allerdings nur eine kurze Verschnaufpause, denn sie gingen davon aus, dass Großbritannien sich erneut für eine Aufnahme in die EWG bewerben würde. Macmillans Nachfolger, Sir Alec Douglas-Home, musste bereits ein Jahr später zugunsten der Labour-Regierung unter Harold Wilson abtreten. Wilson hatte in seinen Wahlversprechen den Ausbau des Commonwealth-Handels proklamiert, war aber durch eine Krise kurze Zeit später gezwungen, auf alle Importe von Fertigwaren – unabhängig ihrer Herkunft aus Commonwealth-Ländern – 15 Prozent mehr Zoll zu erheben. Ein Jahr später richtete die britische Regierung auf Druck von neuen Commonwealth-Ländern und Dekolonisierungswellen das Commonwealth Secretariat ein und gab damit seine bisherige Verwaltung des Commonwealth durch die britische Regierung ab. Die Unilateral Declaration of Independence in Südrhodesien brachte das Commonwealth an den Rand des Zusammenbruchs: Ghana und Tansania brachen die Beziehungen mit der britischen Regierung aufgrund dieser Krise für eine Zeit lang ganz ab.674 Wilson verkündete kurze Zeit später, am 10. November 1966, die erneute Bewerbung um eine Aufnahme in die EWG, obwohl er vorher versucht hatte, den Commonwealth-Handel zu stärken und in der EWG zunächst keine gute Alternative sah.675 Zum Zeitpunkt der zweiten Beitrittsverhandlungen ging jedoch kaum einer vom Erfolg des britischen Beitrittsgesuchs aus, weil de Gaulle immer noch an der Macht war und aus seiner Opposition gegenüber einem britischen Beitritt keinen Hehl machte. Deswegen gab es weniger Austausch unter den Commonwealth-Ländern.676

der konservativen Regierung durchaus zu Schwierigkeiten auf Regierungsebene gekommen sei. Vgl. TNA DO 192/10: Information Services in Canada, 1961. 672 Vgl. Muirhead, Dancing around the Elephant. Creating a Prosperous Canada in an Era of American Dominance, 1957-1973, S. 196. 673 Vgl. Ibid., S. 197. 674 Vgl. May, „The Commonwealth and Britain’s Turn to Europe, 1945-73“, S. 36. 675 Wilsons Bemühungen um einen Ausbau des Commonwealth-Handels waren bei der Commonwealth Prime Ministers’ Conference im Juni 1965 auf wenig Begeisterung gestoßen – sowohl bei den neuen als auch bei den „old“ Commonwealth-Mitgliedern. Vgl. Benvenuti, „‚Layin‘ Low and Sayin’ Nuffin’. Australia’s Policy Towards Britain’s Second Bid to Join the European Economic Community (1966-67)“, S. 157 und 60. 676 Vgl. Benvenuti, The End of the Affair. Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo-Australian Relations. 1961-1972, S. 187-203. 131 Die zweiten britischen Beitrittsverhandlungen im Frühjahr 1967 fielen mit der britischen Ankündigung zusammen, die Truppen „East of Suez“677 bis 1971 abzuziehen.678 Die Schließung des Suez-Kanals 1967 hatte die finanzielle Lage Großbritanniens erschwert, weil die Beschaffung von Öl nun nur noch über US-Dollar erreicht werden konnte. Das hatte eine Abwertung des Pfundes erfordert. Dies wiederum zwang Großbritannien, seine Verteidigungspolitik zu überdenken. Die 1966 wiedergewählte Labour-Regierung entschied sich daraufhin, alle Truppen östlich von Suez bis zum Jahresende 1971 abzuziehen.679 Die Ankündigung rief heftige Reaktionen in Australien und Neuseeland hervor. Durch ihre geografische Lage in der Nähe von Asien und durch die allgemeine Angst vor einer kommunistischen Übernahme des asiatischen Kontinents fühlten sich Australien und Neuseeland ungeschützt, ausgeliefert und von Großbritannien im Stich gelassen. Die niederländischen und französischen Kolonialreiche in Südostasien waren zu dieser Zeit bereits abgeschafft und Australien und Neuseeland waren die einzigen europäischen Mächte in dieser Weltregion. Daraus folgerten sie eine Gefahr für ihre eigene Sicherheit.680 Die Eröffnung britischer Beitrittsverhandlungen mit der EWG und die Ankündigung über den Rückzug der Truppen aus Südostasien waren keine Neuigkeiten für die australische Regierung,681 aber durch ihr Zusammenfallen und weitere Veränderungen im Handel, im Finanzsektor, in der Migration682 und im Einsatz von militärischer Ausrüstung hatten sie einen

677 East of Suez ging als allgemein bekannte Bezeichnung für den Rückzug der Truppen in den Diskurs ein. Für weitere Informationen siehe S.R. Ashton und W.M. Roger Louis (Hg.), East of Suez and the Commonwealth 1964- 1971. British Documents on the End of Empire (London 2004); P.L. Pham, Ending ‚East of Suez‘. The British Decision to Withdraw from Malaysia and Singapore, 1964-1968 (Oxford 2010); Sue Thompson, British Military Withdrawal and the Rise of Regional Cooperation in South-East Asia, 1964-73 (Basingstoke 2015). 678 Großbritannien reichte seinen neuen Antrag auf Aufnahme in die EWG am 11. Mai 1967 ein. Vgl. Benvenuti, „‚Layin‘ Low and Sayin’ Nuffin’. Australia’s Policy Towards Britain’s Second Bid to Join the European Economic Community (1966-67)“, S. 155. Kurze Zeit später erfolgte im Juli 1967 die Ankündigung, dass die britischen Truppen bis Mitte der 1970er Jahre abgezogen werden würden. Im Januar 1968 legte die britische Regierung das Abzugsdatum auf 1971 fest. Vgl. Benvenuti, The End of the Affair. Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo-Australian Relations. 1961-1972, S. 17. Für eine detaillierte Analyse der Auswirkungen der zweiten britischen EWG-Verhandlungen und der Ankündigung des Rückzuges britischer Truppen East of Suez für Australien siehe die Dissertation von Andrea Benvenuti: ibid. 679 Vgl. Clayton, „‚Deceptive Might‘. Imperial Defence and Security, 1900-1968“, S. 304. 680 Australien und Neuseeland folgten in diesem Fall nicht dem britischen Beispiel: Sie ließen wenige Truppen in Singapur und Malaysia – auch nach dem Rückzug britischer Truppen. Die australischen Truppen blieben bis 1988 und die neuseeländischen bis 1989 dort stationiert. Vgl. McIntyre, „Australia, New Zealand, and the Pacific Islands“, S. 680. 681 So hatte die zunehmende Ausrichtung britischer Verteidigungspolitik auf Nuklearwaffen Ende der 1950er Jahre bereits Befürchtungen in Australien über eine mögliche Veränderung in der Verteidigungsstrategie East of Suez ausgelöst. Vgl. Goldsworthy, „Australian External Policy and the End of Britain’s Empire“, S. 19. 682 Ab Mitte der 1960er Jahre mehrten sich Berichte über Australier, die aufgrund des UK Commonwealth Immigrants Act von 1962 Schwierigkeiten bei der Einreise nach Großbritannien hatten. So berichtete The Times im November 1966 von einigen Fällen, bei denen Australiern die Einreise aufgrund von Irregularitäten mit ihrem Visum verweigert worden war. Vgl. Ward, „Sir Alexander Downer and the Embers of British Australia“, S. 149. Darüber berichteten auch australische Zeitungen, wie der Sydney Morning Herald: „To be treated like this in a country where we have so many historical and cultural roots is, we feel, almost beyond belief.“ Zitiert in Ward, „Sir Alexander Downer and the Embers of British Australia“, S. 149. Der Bericht in The Times sorgte für eine 132 großen Effekt auf die emotionalen und kulturellen Verbindungen von Australien mit Großbritannien.683 So titelte der Dominion am 18. Januar 1968: „The Day Britain Let Us Down“.684 Australien und Neuseeland gaben am 3. Februar 1967 als Reaktion auf die Ankündigung britischer Beitrittsverhandlungen ein gemeinsames Communiqué heraus, in dem sie erklärten: „British entry into the Common Market would produce problems for both countries“.685 Bei den zweiten britischen Beitrittsverhandlungen beobachteten neuseeländische Akteure allerdings eine Veränderung in der Strategie Großbritanniens: Während bei den ersten Verhandlungen das Hauptaugenmerk der Briten auf dem Gelingen des Beitritts gelegen hatte und sie annahmen, Veränderungen (auch in Bezug auf den Commonwealth-Handel) später nachholen zu können, so legten die Briten bei den zweiten Verhandlungen mehr Wert auf Abmachungen und Gespräche über Konzessionen im Vorfeld.686 Die zweiten britischen Beitrittsverhandlungen fielen auch für Kanada in eine besondere Zeit: Kanada feierte im Jahr 1967 sein 100-jähriges Bestehen und richtete die Expo in Montréal aus – Höhepunkte der Feiern der kanadischen Identität. Somit ist in den Dominions beobachtbar, dass Mitte der 1960er Jahre mehrere Faktoren zusammenfielen, die die Befürchtungen über einen Zusammenbruch des Empire der vorherigen Jahre bestärkten und gleichzeitig die eigenen, nationalen Identitäten festigten. Dadurch kommt dem Jahr 1967 eine besondere Stellung zu: In allen drei Ländern kulminierten Entwicklungen der letzten Jahre und sorgten für eine Neuorientierung weg vom Empire und hin zu einer Konzentration auf eigene, nationale Selbstbilder und regionale Verortungen. Die zweiten britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG sind somit der Zeitpunkt, an dem sich die weiteren Entwicklungen entschieden: Nach 1963 war den meisten Akteuren in den Dominions zwar bewusst, dass sich das Verhältnis zu Großbritannien verändern würde, aber die Gesamtheit der Entwicklungen im Empire war noch nicht in ihrer Gänze greifbar. Am 27. November 1967 brachte erneut ein Veto von Charles de Gaulle die Verhandlungen zum Erliegen.687 Damit waren die zweiten britischen

öffentliche Auseinandersetzung zwischen dem australischen High Commissioner, Sir Alexander Downer, und dem Commonwealth Office (insbesondere mit dem Permanent Secretary of the Commowealth Office Sir Saville „Joe“ Garner). Dieser äußerte unter anderem seine Verwunderung darüber, dass sich nur australische, nicht aber kanadische oder neuseeländische Akteure über die Einwanderungsbestimmungen aufregten. Eine Lösung für das Problem wurde jedoch nicht gefunden. Vgl. Ibid., S. 149f. 683 Vgl. Ward, „Sir Alexander Downer and the Embers of British Australia“, S. 145. 684 The Dominion, 18. Januar 1968. 685 Zitiert in NAA A1838 727/4/2 Part 6: Department of External Affairs (Canberra) Inward Savingram from Australian Embassy (Brussels), gesendet 10. Februar 1967, empfangen 22. Februar 1967. 686 Vgl. ANZ ABHS 950 W4627/1410 56/2/5 9: Record of Discussion at the Meeting of the External Affairs Committee, 17. August 1966. 687 Vgl. Benvenuti, The End of the Affair. Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo-Australian Relations. 1961-1972, S. 243. 133 Beitrittsverhandlungen von Mai bis November 1967 deutlich kürzer als die ersten, die 18 Monate in Anspruch genommen hatten.688 Nach dem Rücktritt von Charles de Gaulle im April 1969 schienen die Chancen für einen Erfolg britischer Beitrittsverhandlungen besser zu stehen. Im Dezember 1969 erklärte sich die EWG einverstanden, erneut Verhandlungen mit Großbritannien zu eröffnen. Diese begannen im Juni des darauffolgenden Jahres, wobei die Verhandlungen unter der neugewählten, konservativen Regierung unter Edward Heath erfolgten. Allerdings unterstützten zu diesem Zeitpunkt alle drei großen britischen Parteien die Bewerbung um eine Aufnahme in die EWG.689 Der Vorsitz über die Verhandlungen oblag Geoffrey Rippon.690 Dieses Mal verzichtete die britische Regierung auf detaillierte Absprachen mit den Commonwealth-Ländern und konzentrierte sich in den Verhandlungen mit der EWG zum Commonwealth-Handel auf Sonderkonditionen für Neuseelands Milchprodukte und Commonwealth-Zucker.691 So gelang Großbritannien schließlich der Beitritt zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, den es offiziell am 1. Januar 1973 vollzog. Ab diesem Zeitpunkt war Großbritannien Mitglied in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Im Laufe der drei Verhandlungsrunden war deutlich geworden, dass das Commonwealth Verluste von Zollvorteilen und Präferenzen im britischen Markt würde in Kauf nehmen müssen. Das führte bereits von Anfang an zu Unstimmigkeiten zwischen den Dominions und London, wie die Reisen von Duncan Sandys zeigten. Die ersten Beitrittsverhandlungen zogen sich über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren – unter anderem, weil der Commonwealth-Handel schwer mit den Bestimmungen des Common Market vereinbar war. Die zweiten Beitrittsverhandlungen waren wesentlich kürzer und fielen mit der britischen Ankündigung über den Rückzug ihrer Truppen aus Südostasien zusammen, wodurch die Auflösung des Empire umso deutlicher wurde. Mit den dritten Beitrittsverhandlungen gelang

688 Die zweiten britischen Beitrittsverhandlungen haben – vor allem im Vergleich zu den ersten – wesentlich weniger Aufmerksamkeit in der Literatur erhalten. Vgl. Benvenuti, „‚Layin‘ Low and Sayin’ Nuffin’. Australia’s Policy Towards Britain’s Second Bid to Join the European Economic Community (1966-67)“, S. 155f. Ausnahmen bilden die Werke von Andrea Benvenuti ibid. und The End of the Affair. Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo-Australian Relations. 1961-1972, in denen er die zweiten britischen Beitrittsverhandlungen für den australischen Fall bespricht. 689 Auch wenn die Labour Party über diese Frage tief zerstritten war. Vgl. May, „The Commonwealth and Britain’s Turn to Europe, 1945-73“, S. 36. 690 Vgl. Ward, „Sir Alexander Downer and the Embers of British Australia“, S. 157. Geoffrey Rippon hinterließ bei den Akteuren in den Dominions einen besonderen Eindruck: Durch seine energiegeladene Persönlichkeit gepaart mit „intelectual ability“ stach er hervor. Der British High Commissioner in Wellington berichtete von Rippons Besuch in Neuseeland im September 1970: „it was like having a hurricane for a house guest“. ANZ AAFZ 7174 W1633/63 3382 29: Report of Visit of Rt. Hon. Geoffrey Rippon, 17. bis 22. September 1970. 691 Vgl. May, „The Commonwealth and Britain’s Turn to Europe, 1945-73“, S. 36. Dies nahmen auch australische Akteure war: „Apart from references to the special problems of New Zealand and sugar [...]“. NAA A5882 CO904: Submission for Cabinet, Mai 1970. 134 Großbritannien schlussendlich der Beitritt zur EWG, womit eine lange Periode von Verhandlungen und Diskussionen über die britische Annäherung an Europa einen offiziellen Abschluss fand. Ob der britische Beitritt zum Common Market einen Wegfall von sicher geglaubten Rahmenbedingungen für die Handelspolitik der Dominions darstellte, wird im folgenden Kapitel untersucht. Es findet eine Auseinandersetzung auf verschiedenen Ebenen mit der Kommunikation in den drei Dominions über die EWG-Thematik statt, um Aufschluss darüber zu erhalten, ob und für wen die britische Annäherung an Europa einen Wandlungsprozess bedeutete und wodurch sich die Commonwealth-„Familie“ auszeichnete.

135 3.1. Von kühlen Köpfen, Kopflosen und Krisen Das folgende Kapitel konzentriert sich auf die ersten Reaktionen Australiens, Kanadas und Neuseelands auf die britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG. Es beschreibt das Kommunikationssystem des Commonwealth und die Änderungen, die durch die britischen Verhandlungen an diesem System vorgenommen wurden. Darüber hinaus erklärt das Kapitel, warum die drei Dominions sich nicht gegen Großbritannien zusammenschlossen und keine einheitliche Front bildeten.

Die Commonwealth-Kommunikation692 und die Commonwealth-Beziehungen waren teilweise formalisiert bzw. hatten sich über die Jahre hinweg auf bestimmte Praktiken festgelegt. Ein ständiger Ausschuss für Handelsfragen des Commonwealth war das Commonwealth Economic Consultative Council, das in regelmäßigen Abständen Treffen der Commonwealth Handels- und/oder Finanzminister ausrichtete.693 Für die Informationsbeschaffung über Statistiken und Berichte zu Handelsfragen war das Commonwealth Economic Committee zuständig.694 Außerdem war es üblich, dass bei den Prime Ministers’ Meetings, die in unregelmäßigen Abständen zwischen den Premierministern der Commonwealth-Länder in London abgehalten wurden, Zeit für die Diskussion über ökonomische Themen war.695 Darüber hinaus waren die Memoranden und Telegramme des Commonwealth Relations Office in London, die in regelmäßigen Abständen zu den britischen High Commissionern in die einzelnen Commonwealth-Länder gesendet wurden, ein wichtiges Kommunikationsmedium:

692 Durch den Fokus der Arbeit auf die Handelsbeziehungen und Handelspolitiken der drei Dominions werden im Folgenden die Commonwealth-Verbindungen mit Zuschnitt auf die wirtschaftlichen Transfers und Beziehungen vorgestellt. Weitere Verbindungen und Gremien auf politischer oder kultureller Ebene entfallen aufgrund des Fokus der Arbeit. Über die Gesamtheit der Beziehungen zwischen den Commonwealth-Ländern bleibt allerdings zu sagen, dass für die allgemeine Bevölkerung der Dominions ein gewisses Maß an „mystery“ in den Beziehungen der politischen Akteure untereinander lag: Besonders unter den Premierministern im Commonwealth existierte eine spezielle Beziehung, die in Sitzungen ohne Berater oder Protokollanten gefestigt wurde. Was genau bei diesen Treffen passierte, blieb oftmals der allgemeinen Öffentlichkeit verborgen. Vgl. Boehm, „Canada and the Modern Commonwealth. The Approaches of Lester Pearson and Pierre Trudeau“, S. 23. 693 Das Commonwealth Economic Consultative Council trat normalerweise einmal im Jahr zusammen und bestand aus einem Treffen der Commonwealth Handels- und/oder Finanzminister. Vgl. Hart, A Trading Nation. Canadian Trade Policy from Colonialism to Globalization, S. 260. Jährliche Treffen der Commonwealth-Finanzminister waren seit 1952 übliche Praxis. „It has become customary, at least since 1952, after the annual meetings of the International Bank and the International Monetary Fund, to hold a meeting of Commonwealth Finance Ministers.“ ANZ AEFN 19147 IC22 18/37/: Brief for Prime Minister: Mr Mcmillan’s Visit United Kingdom – New Zealand Trade, 14. Januar 1958. Ab und zu wurden diese auch in größerem Umfang zu besonderen ökonomischen Fragen abgehalten: „From time to time there are somewhat larger Commonwealth Finance Ministers' meetings at which full dress debates on economic questions are held.“ Ibid. 694 Vgl. Ashton und Louis, East of Suez and the Commonwealth 1964-1971. British Documents on the End of Empire, S. 329. 695 „Prime Ministers' Meetings at irregular intervals (normally about eighteen months) meetings of Commonwealth Prime Ministers are held in London and it is usual at these conferences for some time to be spent in discussions of economic problems.“ ANZ AEFN 19147 IC22 18/37/: Brief for Prime Minister: Mr Mcmillan’s Visit United Kingdom – New Zealand Trade, 14. Januar 1958. 136 „The Commonwealth Relations Office in London sends out a steady flow of memoranda and telegrams to United Kingdom High Commissioner' offices overseas with information to be passed on to Commonwealth Governments. For countries such as New Zealand which do not have a wide diplomatic coverage these memoranda and telegrams are very often the only source of immediate information on some topics. This flow of information should not be taken as a substitute for effective consultation, however considerable or forthcoming it might be.“696

Die High Commissions vor Ort gaben die erhaltenen Informationen an die Regierungen der Dominions weiter. Besonders für das von Großbritannien weit entfernte Neuseeland waren diese Mitteilungen eine wichtige Informationsquelle. Auch die jährlich stattfindenden Treffen des Consultative Committee des Colombo-Plans boten Möglichkeiten für den Austausch über ökonomische Fragen.697 Ein weiteres Kommunikationsmittel für Handelsfragen war das in London ansässige Commonwealth Liaison Committee (CLC).698 Es setzte Informationsflüsse in Gang und diente als Austauschplattform für die Commonwealth-Länder.699 Außerdem hatten die Vertreter der Dominions auf den Vortreffen für GATT Gelegenheiten, ihre ökonomischen Fragen zu diskutieren.700 Kurz nach der britischen Ankündigung, dass die britische Regierung Beitrittsverhandlungen mit der EWG eröffnen würde, berief London ein Treffen des Commonwealth Economic Consultative Council in Accra im September 1961 ein. Thema auf dieser Konferenz waren unter anderem – und zu einem großen Teil – die Konsequenzen eines möglichen britischen Beitritts zur EWG. Commonwealth-Treffen generell unterschieden sich aus Sicht der Dominions deutlich von anderen internationalen Konferenzen: Bis 1960 gab es keine formalisierten Reden während der Treffen, keine offiziellen Reden für die Öffentlichkeit und keine Entscheidungen. Commonwealth-Beziehungen (und Sterlingzonenbeziehungen) waren „largely informal and customary and hence more flexible“,701 womit sie in Kontrast zu den

696 Ibid. 697 „Since the Colombo Plan was initiated as a result of a Commonwealth Conference in 1950, there have been regular annual meetings of the Consultative Committee to discuss economic problems which are of more particular concern to Commonwealth members in South and South East Asia.“ Ibid. 698 Dieses Komitee war eine „[...] research organization housed in London with Commonwealth representatives on its governing body and designed to produce information on Commonwealth trade, production and consumption. It does not initiate discussion nor does it assist in the formulation of Commonwealth policies. At the present time an examination of the Committee's scope and functions is being carried out with a view to widening the Committee's work beyond that of research, particularly in the field of development.“ Ibid. 699 „This Committee is a gathering of Commonwealth officials stationed in London and is serviced by a secretariat provided by the United Kingdom Treasury. The United Kingdom officials on the Committee are drawn from appropriate economic departments. The Committee exchanges information on matters of common interest. Discussions are held at the official level only.“ Ibid. 700 „Before each session of the Contracting Parties to the General Agreement on Tariffs and Trade (GATT) it has been customary to hold a short meeting in London of members of Commonwealth delegations proceeding to the annual sessions of this organization.“ Ibid. Im GATT waren alle drei Länder miteinander verbunden, sodass sie wirtschaftlich nicht nur über die Ottawa-Agreements und das gesamte Commonwealth verbunden waren, sondern zusätzlich im GATT kooperierten. 701 NAA M2568 144: Harold Holt to Selwyn Lloyd (Chancellor of the Exchequer, London), 29. November 1961. 137 formalisierten und standardisierten Regeln der Römischen Verträge standen.702 Die Commonwealth-Verbindungen basierten zu einem großen Teil auf den persönlichen Beziehungen der beteiligten Personen zueinander: „Although there are a number of formal methods of consultation between Commonwealth members on economic matters, consultation in the main is carried out through the usual intra- Commonwealth diplomatic channels (i.e. High Commissions) and at periodic meetings, and also through the vast number of personal contacts that are made between Commonwealth officials, representatives, and statesmen.“703

Dieser Ausschnitt aus einem Briefing Paper für den neuseeländischen Premierminister, das er anlässlich eines Besuches von Harold Macmillan bekam, zeigt deutlich, dass neben formalisierten Beziehungen persönliche Kontakte innerhalb des Commonwealth eine Rolle spielten. Die Commonwealth-Treffen zeichneten sich durch „all the frankness, the give and take, the vigour and the underlying friendliness that you would expect in a family gathering“704 aus. Commonwealth-Treffen erinnerten die Beteiligten also sogar an Familientreffen, so sehr seien die Teilnehmer einander zugetan und miteinander verbunden. Bei diesen Treffen ging es vor allem um den Austausch von Ideen, um das Knüpfen von persönlichen Beziehungen unter Gleichen und um die Stärkung des Vertrauens in die anderen Teilnehmer. Aspekte des politischen Tagesgeschehens wurden zwar verhandelt, waren aber nicht der Fokus der Treffen. Dadurch war das Commonwealth durch ein Netz verschiedener (persönlicher) Stränge verbunden, die nirgendwo gesetzlich festgelegt waren. Dies bezeichneten Teilnehmer dieser Treffen teilweise sogar als den Grund für die starken Beziehungen untereinander,705 da dies eine besondere Verbindung unter Gleichgesinnten schaffe. Gleiche Vorstellungen, Loyalität und die wirtschaftliche Stärke des Verbunds stärkten die Mitglieder untereinander. Geteiltes Vertrauen und Verständnis festigten die Beziehungen.706 Diese idealisierenden Aussagen von Vertretern der einzelnen Dominion-Regierungen spiegeln nicht nur die besondere Atmosphäre der Commonwealth-Treffen wider, sondern dienen gleichzeitig als rhetorisches Mittel, um die Besonderheit der Treffen diskursiv zu stärken. Ein Beispiel für die anregende Wirkung solcher Commonwealth-Treffen ist die Ankündigung von John Diefenbaker, 15 Prozent des kanadischen Exporthandels von den USA nach Großbritannien verlagern zu wollen. Diefenbaker verkündete diese Idee nach seiner Rückkehr

702 Vgl. Ibid. 703 ANZ AEFN 19147 IC22 18/37/: Brief for Prime Minister: Mr Mcmillan’s Visit United Kingdom – New Zealand Trade, 14. Januar 1958. 704 ANZ AEFZ 22620 W5727/176 206/: Prime Minister’s Broadcast on Visit Overseas, 31. März 1960. 705 Vgl. Ibid. 706 Vgl. Ibid. 138 von der Commonwealth Prime Ministers’ Conference in London 1957.707 Zu diesem Zeitpunkt tätigte Kanada 71,1 Prozent seiner Exporte in die USA. Der Vorschlag Diefenbakers, der von dessen Enthusiasmus für das Mutterland nach seinem Aufenthalt in England bestärkt wurde, wurde von Experten708 als unmöglich und als Gefahr für die kanadische Wirtschaft eingestuft. Die Umsetzung des Vorschlags hätte eine Verdopplung von britischen Exporten nach Kanada und die Bereitschaft der Kanadier erfordert, (minderwertige) britische Produkte zu kaufen. Außerdem hätten die Briten mehr als das Doppelte an kanadischen Produkten kaufen müssen, woran Experten nicht glaubten. Zusätzlich dazu hätte ein solcher Plan kanadische Verstöße gegen GATT bedeutet, wenn nicht Großbritannien und Kanada vorher eine Wirtschaftsunion oder eine Freihandelszone miteinander ausgehandelt hätten. In Zuge dessen schlug die britische Regierung Ottawa eine kanadisch-britische Freihandelszone vor, worauf diese jedoch nicht einging.709 Die Gründe für eine Absage der Freihandelszone lagen darin, dass Ottawa keine wirtschaftlichen Vorteile für sich in einer solchen Zone sah und Angst vor der Reaktion der USA hatte.710 Die Commonwealth Prime Ministers’ Conference von 1957 hatte also nicht den Effekt, den sich Diefenbaker gewünscht hatte: Anstatt die Beziehungen zu London zu stärken, verpuffte sein Vorschlag und ging stattdessen als kuriose Anekdote in die kanadische Geschichtsschreibung ein.711 An dieser Episode wird der besondere Effekt von Commonwealth-Konferenzen deutlich. So verwundert es nicht, dass die Dominions bereits vor der öffentlichen Ankündigung durch Macmillan ein Treffen der Commonwealth-Premierminister verlangten, um persönlich und in vertrauter Runde die EWG-Problematik besprechen zu können. Vor allem John Diefenbaker forderte ein solches Treffen, um sich mit den Briten und den anderen Dominions über einen möglichen Beitritt Großbritanniens zur EWG auszutauschen. Die Briten hingegen wollten ein Treffen der Commonwealth-Premierminister vermeiden, da es eventuell Schwierigkeiten für

707 Bei einer Befragung durch Journalisten nach seiner Rückkehr am 7. Juli 1957 verkündete Diefenbaker seine Absichten, 15 Prozent der Exporte nach Großbritannien zu verlegen. Das Versprechen, Commonwealth- Beziehungen zu stärken, hatte eine Rolle in seinem Wahlkampf gespielt, weswegen die Journalisten Diefenbaker nach der tatsächlichen Umsetzung seiner Versprechen fragten. Vgl. Hart, A Trading Nation. Canadian Trade Policy from Colonialism to Globalization, S. 207f. 708 Als Experten galten beispielsweise Angehörige der „Gordon Commission“ (Royal Commission on Canada’s Economic Prospects), deren Aufgabe es war, kanadische Möglichkeiten für die kanadische Wirtschaft zu evaluieren. 709 Vgl. Hart, A Trading Nation. Canadian Trade Policy from Colonialism to Globalization, S. 207f. Michael Hart beobachtet jedoch auch einen wichtigen Gedanken bei dem Vorschlag von John Diefenbaker: Nach dem Zweiten Weltkrieg waren kanadische Exporte nach Großbritannien und auf den Kontinent von Zahlungsbilanzen, Währung und anderen Restriktionen beschnitten. Die Idee, diese Restriktionen zu verringern, schien 1957 realistischer als in den Jahren davor. Allerdings bezweifelt Hart, dass Diefenbakers Motive andere als Naivität und Nostalgie gewesen sein könnten. Vgl. Ibid. 710 Vgl. Muirhead, Dancing around the Elephant. Creating a Prosperous Canada in an Era of American Dominance, 1957-1973, S. 179f. 711 Vgl. Hart, A Trading Nation. Canadian Trade Policy from Colonialism to Globalization, S. 207f. 139 den Beginn der Verhandlungen mit Brüssel Ende September 1961 bedeutet hätte: Sie befürchteten, dass es zu Meinungsverschiedenheiten in Bezug auf den Commonwealth-Handel kommen könnte und sich die Commonwealth-Länder gegen einen Beitritt aussprechen könnten.712 Sie beriefen deswegen ein Treffen der Commonwealth-Finanzminister in Accra ein, weil dies von geringerer Bedeutung war als ein Treffen der Commonwealth-Premierminister. Auf dem Treffen des Commonwealth Economic Consultative Council im September 1961 in Accra fielen besonders die Kanadier durch ihre heftigen und lautstarken Reaktionen auf: Der kanadische Finanzminister Donald Fleming sprach sich vehement gegen alle britischen Ambitionen gegenüber der EWG aus.713 Lautstark verkündete er seine Enttäuschung über die Briten und prophezeite, dass Großbritannien kaum von einem EWG-Beitritt profitieren würde.714 Für die Briten kamen Flemings Aussagen einer Tirade gleich, die eventuell andere Commonwealth-Länder anstacheln könnte, ebenfalls Bedenken zu äußern.715 Auch der kanadische Minister of Trade and Commerce, George Hees, fiel durch seine Rede auf: Seine Aussagen verstanden viele Akteure auf der Konferenz als Ultimatum an Großbritannien, sich zwischen dem Commonwealth und dem Common Market zu entscheiden. Hees selbst dementierte später im kanadischen House of Commons seine Aussagen: „At no time did I say anything which could be constructed as an ultimatum to the United Kingdom government [...]“.716 Unbestreitbar ist, dass Hees vor einer Schwächung des Commonwealth warnte: „The Commonwealth is held together by tradition, trust and trade. To weaken one of these weakens all three.“717 Das Verhalten der kanadischen Minister in Accra sorgte für ein Medienecho718 in Kanada und für viel Kritik aus den eigenen Reihen. Der kanadische Deputy

712 Vgl. Alan Milward, The United Kingdom and the European Community, Volume I: The Rise and Fall of a National Strategy, 1945-1963 (London/New York 2013), S. 362. 713 So berichteten britische Diplomaten nach London: „There was a full scale bombardment of the United Kingdom, the most energetic onslaught being from Fleming and a strong attack from Holt.“ TNA PREM 11/3211: Inward Telegram to Commonwealth Relations Office. Peter Newman beschreibt Fleming folgendermaßen: „Don Fleming doesn’t just fight an issue [...] He beats it to death. Then cuts its throat, slashes its wrists, throws acid in its face, and sets fire to it.“ Vgl. Newman, Renegade in Power, S. 124. Der Fall von Fleming und Hees in Accra wird in Kapitel 3.3. Von betrogenen Ehemännern, verwöhnten Kindern und misstrauischen Freunden anhand weiterer Gesichtspunkte ausführlich analysiert. 714 Der australische High Commissioner in Accra erstattete dem Department of External Affairs in Canberra Bericht von der „forceful and uncompromising speech against United Kingdom entry“ Flemings. NAA A987 E1437A Part 1: Inward Cablegram Department of External Affairs from Australian High Commissioner Accra, gesendet 15. September 1961, erhalten 16. September 1961. Fleming habe keine Zweifel darüber gelassen, dass Kanada gegen einen Beitritt Großbritanniens zur EWG sei. Vgl. Ibid. Die kanadische Presse berichtete von einer „emotional intervention“ und einem „eloquent requiem for the system of trading preferences“ vonseiten Flemings. Ottawa Citizen, 14. September 1961. 715 Vgl. TNA PREM 11/3211: Inward Telegram to Commonwealth Relations Office, 15. September 1961. 716 LAC RG20-A-3 Vol. 2629 File 20-358-2: George Hees, House of Commons, 26. September 1961. 717 LAC RG20-A-3 Vol. 2629 File 20-358-2: Remarks by George Hees at the Commonwealth Conference, 12.- 14. September 1961. Dieses Zitat zeigt wieder die enge Verbindung von Wirtschaft mit Traditionen und Vertrauen im Commonwealth. 718 The Globe&Mail, 12. September 1961: „M. Flemings Song of Woe“; Ottawa Journal, 14. September 1961: „Fleming Warns Commonwealth Facing Disaster“; The Gazette, 14. September 1961: „Hees Leads Attack On UK 140 Minister for Trade, Jake Warren, erklärte, dass die kanadische Delegation in Accra vermutlich von den kanadischen Zeitungsberichten beschämt sein würde.719 Diefenbaker distanzierte sich von Hees’ Aussage, dass Großbritannien „had to choose between European Common Market and the Commonwealth“.720 Er bezeichnete die ganze Angelegenheit später als „mistake of Accra“,721 das als Resultat ein Schweigen in Bezug auf die EWG-Debatte vonseiten der Regierung nach sich gezogen habe.722 Das Verhalten der Minister in Accra verschlechterte die kanadische Position innerhalb des britischen Parlaments und der britischen Gesellschaft, genauso wie innerhalb der kanadischen Öffentlichkeit.723 Durch ihre harsche Reaktion hatten sie die Briten vor den Kopf gestoßen und damit ihre Verhandlungsposition geschwächt, weil die Briten nach diesem öffentlichen Angriff weniger gewillt waren, auf kanadische Wünsche einzugehen. Der Auftritt Flemings in Accra zog einen Streit zwischen ihm und verschiedenen Journalisten über die tatsächlichen Geschehnisse in Accra nach sich: „Mr. Fleming v. The Press [….] The government has one version. The newspaper correspondents who covered the conference have another. […] Let’s examine the actual news reports from Accra. Mr. Fleming took particular exception to a dispatch of mine which began: “The nations of the Commonwealth, led by Canada, have ganged up on Britain and formally declared their opposition to British membership in the European Common Market.“724

Während Fleming dementierte, dass er sich in Accra unpassend verhalten habe, beteuerten die Berichterstatter von der Konferenz die Wahrheit ihrer Berichte. Die Frage, was die Minister tatsächlich auf der Konferenz gesagt hatten, trieb auch die anderen Dominions um: Neuseeländische Beobachter erkundigten sich am 14. September beim kanadischen Department of External Affairs, ob dieses genauere Informationen über die Aussagen der Minister in Accra hätten, damit sie sich ein besseres Bild der Lage machen könnten. Das Department war jedoch zu diesem Zeitpunkt nicht genauer über die konkreten Aussagen informiert.725 Dies zeigt, dass die Minister in Accra unabhängig von den Anweisungen des

Move To Common Market“; The Globe&Mail, 15. September 1961: „Lamentations at Accra“; Ottawa Citizen, 14. September 1961: „U.K. Must Choose, Commonwealth Or Bloc – Fleming“. 719 Vgl. NAA A1838 727/4 Part 12: Inward Cabelgram Department of External Affairs from Australian High Commission Ottawa, 15. September 1961. 720 NAA A1838 727/4 Part 4: Alan Renouf, Australian Embassy Brussels to the Secretary Department of External Affairs Canberra, 15. Juni 1961. 721 NAA A1838 727/4/2 Part 3: Department of External Affairs (Canberra) Inward Cablegram from Australian Embassy Brussels, gesendet 7. August 1962, erhalten 8. August 1962. 722 Vgl. Ibid. Ottawa Journal, 14. September 1961: „No Canadian Ultimatum to UK – PM“; The Globe&Mail, 15. September 1961: „Hees Misrepresented PM Tells Commons“. 723 NAA A1838 727/4/2 Part 3: Department of External Affairs (Canberra) Inward Cablegram from Australian Embassy Brussels, gesendet 7. August 1962, erhalten 8. August 1962. 724 Ottawa Citizen, 27. Januar 1962. 725 Vgl. ANZ AAFZ 7174 W5705/75 3382 3: High Commission Ottawa to Secretary of External Affairs Wellington, 21. September 1961. 141 Department of External Affairs sprachen und somit keiner vorgegebenen Linie folgten. Die Ratschläge des kanadischen Department of External Affairs an die kanadische Regierung zeichnen sich durch die Annahme aus, dass die kanadische Verhandlungsposition und der kanadische Einfluss auf Großbritannien relativ gering seien. Deswegen riet das Department der Regierung zu einem zurückhaltenden Ansatz, der aber von den Ministern als „Too weak!“726 angesehen wurde. In dem Briefing Paper, das die Minister im Vorfeld für das Treffen in Accra erhalten hatten, finden sich neben allgemeineren Informationen über die EWG und andere Wirtschafts- und Handelsthematiken auch Anweisungen und Hinweise des Department of Trade and Commerce in Bezug auf die Statements der beiden Minister:727 George Hees sollte laut den Anweisungen des Departments in seinem Statement deutlich machen, dass Kanada die Gelegenheiten für den Austausch mit Großbritannien sehr schätze. Gleichzeitig sollte er die (wirtschaftlichen) Nachteile für Kanadas Handel durch einen möglichen Beitritt Großbritanniens zur EWG hervorheben. Außerdem sollte Hees sich auf die Beteuerungen Macmillans beziehen, dass ein britischer Beitritt nicht zum Nachteil der Commonwealth-Stabilität erfolgen dürfe. Er sollte Kanadas Glauben an diese Aussagen stark machen,728 sodass Großbritannien an diese Beteuerungen erinnert und daran gebunden würde. In den Vorbereitungen findet sich kein Hinweis auf eine Drohung vonseiten Kanadas an Großbritannien, dass sich London zwischen der EWG und dem Commonwealth entscheiden müsse. Wie genau der Wortlaut der Reden der beiden Minister war, lässt sich anhand der vorhandenen Quellen nicht nachweisen.729 Interessanter als die tatsächlichen Worte ist aber, was diese Episode über die Kommunikation im Commonwealth verrät: Die Frage, wie in angemessener Weise innerhalb der Commonwealth-Staaten miteinander kommuniziert wurde, schien sich in Accra zuzuspitzen. Obwohl die Atmosphäre der Commonwealth-Treffen stets als freundlich, offenen und familiär beschrieben wurde, konnten sich Diplomaten kein ausfallendes Auftreten in diesem Kreis erlauben. Ein Angriff auf Großbritannien – sei er nun tatsächlich vorhanden oder nur impliziert gewesen – schien Grund genug für eine Kritik an den handelnden Personen zu sein.

726 Kommentar des Ministers Green zu einem Guidance Paper vom 2. März 1961, zitiert in Hilliker, „The Politicians and the ‚Pearsonalities‘: The Diefenbaker Government and the Conduct of Canadian External Relations“, S. 162. Das Guidance Paper entstand noch vor der offiziellen Ankündigung der Eröffnung britischer Beitrittsverhandlungen. Kanadische Akteure gingen folglich bereits vor Macmillans offiziellem Statement davon aus, dass sich Großbritannien um einen Beitritt zum Common Market bemühen würde. 727 Vgl. LAC RG25 Vol. 5267 File 8490-B-40: Notes for Statement by Mr. Hees, Department of Trade and Commerce, 7. September 1961. 728 Vgl. Ibid. 729 Einige Hinweise über die Geschehnisse in Accra finden sich in Peter Newman, The Diefenbaker Years, (Toronto/Montreal 1963), S. 238-240. 142 All dies hielt Fleming nicht davon ab, kurze Zeit später ähnliche Töne wie vermutlich in Accra anzuschlagen. In einer Rede vor dem House of Commons bat er darum, dass Großbritannien von einem Nicht-Beitritt zur EWG überzeugt werden solle, wie der Evening Standard berichtet: „In an emotional speech to the Canadian Commons last night Finance Minister Mr. Donald Fleming made an eleventh-hour plea to persuade Britain against joining the Common Market. […] The Canadian Minister said it was Australia, not Canada, that had adopted the most aggressive attitude at the Ghana conference.“730

In seiner Ansprache vor dem kanadischen Parlament blieb der Minister also bei seiner Überzeugung, dass Großbritannien besser nicht in die EWG eintreten solle („eleventh-hour plea to persuade Britain against joining“) und beschuldigt gleichzeitig die australische Delegation, in Accra der eigentliche Störenfried gewesen zu sein. Die Frage, wer sich in Accra „am aggressivsten“ gegenüber Großbritannien verhalten habe, scheint ein relevanter Fakt für die Bewertung angemessenen oder unangemessenen Verhaltens im Commonwealth-Rahmen gewesen zu sein. Allerdings unterstützte Kanada die Auffassungen und Meinungen der Australier,731 auch wenn Fleming in seiner Rede vor dem House of Commons versuchte, sich von dem Verhalten der Australier zu distanzieren. Das Verhalten der beiden Minister traf jedoch neben viel Kritik auch auf Unterstützung in der Bevölkerung: Neben kritischen Briefen an die Minister finden sich positive Äußerungen, die den Ministern Bewunderung für ihr starkes Auftreten in Accra aussprechen und sie loben. Einige sehen in der EWG-Debatte die letzte Möglichkeit für den Commonwealth „to show that it has some teeth.“732 In dem gleichen Brief betonte die Briefeschreiberin: „This could be a golden opportunity for the Commonwealth to prove that it does have some valid purpose and is not a fading flimsy illusion as so many Canadians feel.“733 Damit bewertete sie die EWG- Debatte an sich als positiv, da sie eine Gelegenheit biete, die Grundlagen und den Sinn des Commonwealth zu erproben und zu verteidigen. In diesem Zitat schwingt mit, dass das Commonwealth als Institution anscheinend in ihrem Erfahrungsraum an Bedeutung abgenommen und als wenig relevant für realpolitische Konsequenzen erachtet wurde. Diese private Briefschreiberin hatte also den Eindruck, dass das Commonwealth in den letzten Jahren an Macht und Einfluss verloren hatte.734 Mit dem kämpferischen Auftreten von Fleming und Hees in Accra konnte das Commonwealth nun seine Bedeutung unter Beweis stellen und

730 Evening Standard, 29. September 1961. 731 Vgl. Ibid. 732 LAC MG32-B39 Vol. 136: Brief B. Kelsey an Fleming, 16. Januar 1963. 733 Ibid. 734 Vgl. Ibid. 143 zeigen, dass es immer noch ein einflussreicher Faktor auf das Weltgeschehen war. Dennoch überwiegen in den Quellen die Stimmen, die das kanadische Verhalten in Accra kritisieren.735 Kanadische Zeitungen wie die The Globe&Mail berichteten allerdings auch kritisch über die harschen australischen Reaktionen auf die EWG-Verhandlungen. Allerdings kommentierte die Globe&Mail eine Rede von Robert Menzies vom 9. August 1962 positiv und feierte diese als „Intelligent Politician’s guide to the whole issue of the Commonwealth and Common Market.“736 Im Gegensatz zu den lautstarken Protesten vonseiten Kanadas und – wenn auch weniger auffällig – Australiens, gaben sich neuseeländische Politiker und Diplomaten in ihren öffentlichen Äußerungen, Pressemitteilungen und in der Kommunikation mit London ruhig und zurückhaltend. Starke, emotionale Ausbrüche und eine offene Kritik an Großbritannien finden sich hier nicht. Das hielt Vilasini Perumbulavil bereits 1965 in einer Auflistung über Publikationen zur EWG-Debatte in Neuseeland fest: „Surprisingly, despite so much at stake, New Zealand was the least vociferous in the Commonwealth’s protests against Britain.“737 Das lag zum einen daran, dass sich neuseeländische Policy-Maker in einer schwachen Verhandlungsposition sahen, denn sie wollten Großbritannien aufgrund von sicherheitspolitischen Überlegungen in Südostasien nicht vor den Kopf stoßen.738 Sie befürchteten, dass Großbritannien sich aus seiner Rolle in Südostasien zurückziehen und damit Neuseeland in einer strategisch gefährlichen Position am Rande von Asien alleine zurücklassen würde. Zum anderen gingen sie sowohl bei den ersten als auch bei den zweiten Beitrittsverhandlungen davon aus, dass Großbritannien der Beitritt nicht gelingen würde. Nach Gesprächen mit französischen Politikern waren sich neuseeländische Akteure sicher, dass Frankreich einen Beitritt Großbritanniens verhindern würde. Durch neuseeländische Diplomaten in Europa, die zwischen den europäischen Hauptstädten hin- und herreisten, gelangten die Neuseeländer an sensible Informationen über den aktuellen Stand der jeweiligen Verhandlungen.739 Die französische Aversion gegen Großbritanniens Rolle im Commonwealth war ihnen daher geläufig. Deswegen gingen neuseeländische Akteure davon aus, dass Großbritannien zwar über kurz oder lang der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft beitreten

735 Beispielsweise: NAA A1838 727/4/2 Part 3: Department of External Affairs (Canberra) Inward Cablegram from Australian Embassy Brussels, gesendet 7. August 1962, erhalten 8. August 1962. 736 NAA A1209 1961/1121 Part 2: Australian High Commission (Ottawa) to Prime Minister, Prime Minister’s Department et al., 27. August 1962, gesendet 23. August 1962, erhalten 24. August 1962. 737 Perumbulavil, The European Economic Community and New Zealand, S. 1. 738 Das gleiche galt für die Australier in den zweiten britischen Beitrittsverhandlungen. Näheres dazu in Kapitel 3.2. 739 Vgl. Interview mit Terence O’Brien in Wellington, 21. April 2017. Leider findet sich in der bisherigen Literatur zur EWG-Debatte in Neuseeland keine Untersuchung zu den Kontakten der Neuseeländer in Europa selbst. 144 würde, sie aber noch Zeit hätten, um sich alternative Märkte und neue Strategien in der Handelspolitik zu überlegen. Eine öffentliche Kritik an Großbritannien wäre für ihre Interessen eher hinderlich, da Großbritannien dann keine Sonderkonditionen für Neuseeland bei der EWG aushandeln würde.740 Auch der Tonfall der Kanadier wurde ab dem Jahr 1962 ruhiger, allerdings aus anderen Gründen als bei den Neuseeländern: Ursprünglich waren kanadische Minister – wie sich auf der Konferenz in Accra gezeigt hatte – zwar extrem kritisch gegenüber den britischen Beitrittsgesuchen zur EWG gewesen. Doch eine Reihe von Ereignissen im Frühjahr 1962 führte zu einer deutlich gemäßigteren Kommunikationsstrategie mit den Briten, was auch die Neuseeländer beobachteten: „The Canadians have been remarkably silent and inactive for many months.“741 Das erste Ereignis, das die Art und Weise der kanadischen Kommunikation mit London veränderte, war der offizielle Besuch von Edward Heath in Kanada im Januar 1962. Zu diesem Zeitpunkt hatte die kanadische Regierung um John Diefenbaker viel Kritik von der Opposition und diversen Zeitungen für ihre Haltung gegenüber den britischen Beitrittsverhandlungen einstecken müssen. Deswegen hielten sich kanadische Minister in ihren Äußerungen zurück, was Heath auffiel: Kanadische Minister – so Heath – waren bei den Treffen in „special pains“ und darum bemüht jede „impression of bad feeling between our two Governments“742 zu vermeiden. Der kanadischen Regierung standen Wahlen im Juni desselben Jahres bevor und die kanadische Regierung versuchte die EWG-Verhandlungen als Wahlkampfthema zu vermeiden. Die viele Kritik am Verhalten Ottawas gegenüber Großbritannien hatte die EWG-Debatte als Wahlkampfthema für die amtierende Conservative Party unattraktiv gemacht. Die oppositionelle Liberal Party unterstützte im Gegensatz zur Conservative Party die britischen Bemühungen um einen Beitritt weitestgehend. Im Zuge des Wahlkampfes versuchten sie, Aussagen der Regierung in Bezug auf die EWG für ihre Kampagne auszunutzen. Dabei ging sie sogar noch einen Schritt weiter: Sie argumentierte, dass Kanada sich der vergrößerten EWG ebenfalls anschließen sollte.743 Diese innenpolitischen Probleme diskutierten der Minister of Finance, Donald Fleming, und der Minister for Trade and Commerce, George Hees, ausführlich mit Heath bei einer zweiten Runde ministerialer Treffen Ende März. Dabei betonten die beiden kanadischen Minister klar und deutlich, dass sie sich in Anbetracht der bevorstehenden Wahlen in Kanada nicht für eine

740 Vgl. Ibid. 741 ANZ AAFD 811 W3738/1135 CAB 129/13/1: Briefing Paper for the New Zealand Delegation, Wellington, August 1962. 742 Zitiert in Ward, „Anglo-Commonwealth Relations and EEC Membership. The Problem of the Old Dominions“, S. 100. 743 Vgl. Ibid. 145 klare Position gegenüber London aussprechen wollten. Sie wollten sich weder für noch gegen einen Beitritt Großbritanniens zur EWG einsetzen. Gleichzeitig erwähnten sie in den Gesprächen jedoch, dass es in Kanada viele Personen gebe, die sich Großbritannien verbunden fühlten und die Briten bedingungslos in ihren Entscheidungen unterstützen würden. Deswegen wäre es aus strategischen Gründen unklug, sich gegen britische Entscheidungen zu stellen, weil die Minister damit ihren Wählern keine bedingungslose Unterstützung des Mutterlandes signalisierten. Wählergruppen, die Großbritannien unterstützten, wären damit vermutlich vor den Kopf gestoßen worden.744 Die Zurückhaltung der kanadischen Minister bei dem Treffen mit Heath hatte folglich innenpolitische Beweggründe: Für die anstehenden Wahlen wollten es sich die Minister nicht mit potentiellen Wählern verscherzen. Dabei ist dieses Verhalten gleichzeitig ein Indiz für die anhaltende Bedeutung der britischen Anbindung innerhalb der Bevölkerung Kanadas: Fleming und Hees gingen davon aus, dass sich ein (für die Wahlen relevanter) Teil der Bevölkerung mit Großbritannien verbunden fühlte und die britische Regierung unhinterfragt unterstützen wollte. Als Schlussfolgerung daraus konnten die britischen Intentionen, der EWG beizutreten, nicht kritisiert werden. Diese Argumentation wirkt ambivalent, da in diesem Fall das Verbundenheitsgefühl zu Großbritannien eine Unterstützung der Entfremdung der Beziehungen bedeutet. Vor dem Hintergrund des Bildes der Commonwealth-„Familie“, in dem Großbritannien die Rolle der „Mutter“ einnimmt, lässt sich diese Argumentation erklären: Da Großbritannien die „erwachsene“ Stellung innerhalb der Familien-Metapher einnimmt, steht ihm eine gewisse Autorität zu, die nicht hinterfragt werden muss. So kann das Argument tatsächlich so funktionieren, dass die Verbundenheit zu Großbritannien eine Hinnahme aller Entscheidungen Londons erfordert – selbst wenn diese Entscheidungen eine Verringerung der Beziehungen bedeuten. Zusätzlich dazu mehrten sich auch kanadische Pressestimmen, die ihr Vertrauen in die britischen Handlungen betonten: The Globe&Mail beispielsweise kritisierte die kanadische Regierung immer wieder für ihren Umgang mit den britischen Beitrittsverhandlungen.745 Der britische High Commissioner in Ottawa, Derick Heathcoat Amory, berichtete Macmillan im März 1962 sogar von der positiven Aufnahme der Beitrittsverhandlungen durch die Kanadier: „[...] public opinion has been almost unreasoningly favourable to our case [...]“746. Die öffentliche Meinung schien sich also größtenteils aufseiten Großbritanniens zu befinden. Die

744 „[...] very many people in Canada who felt so warmly towards the British that everything the British did must be right and they would support it.“ Zitiert in ibid. 745 Vgl. Ward, „A Matter of Preference. The EEC and the Erosion of the Old Commonwealth Relationship“, S. 164. 746 Zitiert in Benvenuti und Ward, „Britain, Europe, and the ‘Other Quiet Revolution’ in Canada“, S. 173. 146 bisherigen Kritiker des britischen Beitritts wie Fleming und Hees mussten ihre Reaktionen überdenken.747 Im weiteren Verlauf der Gespräche mit Heath unterbreitete Fleming ihm einen ungewöhnlichen Vorschlag: Großbritannien solle seine Anfrage an die kanadische Regierung für eine schriftliche Bewertung der Brüsseler Verhandlungen zurückziehen. Als Grund dafür führte Fleming an, dass alle leitenden Beamten in der Regierung Ottawas von der Liberal Party während derer langen Regierungsperiode von 22 Jahren ausgebildet wurden. Diese Beamten hätten immer noch engste Verbindungen zu den Anführern der Liberal Party. Deswegen würden alle schriftlichen britischen Vorschläge – selbst bei höchster Vertraulichkeitsstufe – an die politische Opposition gelangen, die das zu ihrem Vorteil ausnutzen würde. Heath nahm diesen Vorschlag an, allerdings mit einer Bedingung: Die kanadische Regierung dürfe kein Veto in den Entscheidungen in Brüssel anbringen und im weiteren Verlauf der Verhandlungen keine offizielle Beschwerde über eine Nichtkonsultation Kanadas einreichen.748 Damit kam eine Abmachung zustande, bei der die Kanadier zusagten, die Entscheidungen Großbritanniens in der Zukunft nicht zu kritisieren. Im Gegenzug sicherten die Briten zu, dass die EWG- Verhandlungen aus den Wahlthemen in Kanada herauszuhalten seien.749 An dieser Episode zeigt sich, dass innenpolitische Motive den Ausschlag für das Zurückrudern vonseiten kanadischer Minister gaben. Durch diese Ereignisse im Frühjahr 1962 änderte sich der Tonfall Kanadas: Anstatt offen die Entscheidungen Großbritanniens zu kritisieren, lösten Beteuerungen von Vertrauen in die britische Regierung die bisherigen Proteste ab. Das darf allerdings nicht als gänzlicher Umschwung in den Ansichten der Regierungskreise gedeutet werden. Vielmehr mussten (persönliche) Ansichten hinter das Parteiinteresse der Wiederwahl zurücktreten, weil die immer lauter werdenden kritischen Stimmen in der kanadischen Öffentlichkeit die Wiederwahl der konservativen Regierung zu gefährden schienen. In Anbetracht der nun gemäßigten Reaktion Kanadas und des ohnehin weniger auffälligen Neuseeland erschienen die Australier deutlich aktiver in der Vertretung und Kommunikation der eigenen Interessen: Der häufig heftige und deutliche Tonfall ihrerseits sorgte für weltweite Aufmerksamkeit.750 Die australische Herangehensweise unterschied sich aber nicht nur im

747 Im weiteren Verlauf wurde der Tonfall der kanadischen Minister deutlich freundlicher, was australische Beobachter unter anderem auf die Kritik an der kanadischen Regierung durch die Presse und Öffentlichkeit zurückführten. Vgl. NAA A1838 727/4 Part 17: High Commissioner of Australia, Ottawa to Secretary of Department of External Affairs, Canberra, 16. November 1961. 748 Vgl. Benvenuti und Ward, „Britain, Europe, and the ‘Other Quiet Revolution’ in Canada“, S. 176. 749 Vgl. Ward, „A Matter of Preference. The EEC and the Erosion of the Old Commonwealth Relationship“, S. 169. 750 So rechtfertigte sich beispielsweise John McEwen: „I have been talking pretty bluntly in London, Washington, and other countries, but not in the sense of quarrelling with other Goverments.“ NLA 856960 Australia & The Common Market Reference Material: Rede McEwens vor den Primary Producers Organisations, Melbourne, 15. 147 Tonfall von den anderen beiden Ländern ab 1962. Die Australier verlangten auch direkte Partizipation in den Verhandlungen mit Brüssel. Ursprünglich hatte das die australische Regierung bereits bei dem Besuch von Duncan Sandys gefordert. Einige Zeit nach dem Besuch, am 27. November 1961, schickte Canberra ein Aide Mémoire an die britische Regierung und die Sechs, in dem es erneut um eine Beteiligung an den Verhandlungen bat: „The Australian Government has no wish or desire to intrude upon those negotiations between the UK and the EEC Governments which relate to matters which are not Australia’s business. On the other hand, the Australian Government would regard it as anomalous, and indeed inequitable if Australia [...] should be denied any part in the discussions and be absent from them even when matters profoundly affecting its economic future are being decided.“751

Das Aide Mémoire veranschaulicht, dass sich die australische Regierung als von einigen Verhandlungen direkt wirtschaftlich betroffen wahrnahm. Für diese Verhandlungen verlangte Canberra eine Beteiligung in Brüssel. Es erschien Policy-Makern in Canberra als „anormal“, bei diesen Treffen nicht dabei zu sein. Die australische Regierung ging also davon aus, dass es „natürlich“ sei, zusammen mit Großbritannien in Brüssel zu verhandeln, weil ein möglicher britischer Beitritt zur EWG ihre eigenen Interessen an einigen Stellen direkt betraf. Im weiteren Verlauf versuchte die Regierung in Canberra, mit London in Kontakt zu bleiben: Im September 1961 machte sich ein Team von Beamten unter Leitung des Secretary of the Department of Trade und des Secretary of the Department of Primary Industry auf den Weg nach London. Dort wollten sie mit britischen Beamten die möglichen Folgen eines Beitritts zur EWG für die australische Wirtschaft diskutieren.752 Persönliche Gespräche vor Ort schienen ein probates Mittel, um London von den australischen Interessen zu überzeugen. Im Anschluss an die persönlichen Gespräche versuchte die australische Regierung, die Distanz zu London zu überbrücken, indem sie in einem stetigen Austausch mit Whitehall über die Verhandlungen blieb. Neben der üblichen diplomatischen Repräsentation durch die High Commission in London versuchte die australische Regierung dabei, mit Vertretern der britischen Regierung in

Juni 1962. Bei den zweiten britischen Beitrittsverhandlungen beschrieben neuseeländische Beobachter die australischen Abgesandten als wütende und sehr vehemente Verhandler: „[...] Australia’s chief negotiators are what they themselves would call „bushrangers“, who are perhaps not noted for their tact in the rough business of international trade negotiations. [...] Australians adopted an angry and indeed exasperated posture [...].“ ANZ AAFZ 7174 W1318/226 3382 18: New Zealand High Commission Canberra to External Affairs Wellington, 22. Juli 1967. 751 Zitiert in Ward, „Anglo-Commonwealth Relations and EEC Membership. The Problem of the Old Dominions“, S. 101. 752 Vgl. McEwen, Australia and the Common Market. Speech in the House of Representatives, S. 4. Eine solche Konferenz war von den Commonwealth-Regierungen bereits während der Reisen der abgeordneten britischen Vertreter in die Commonwealth-Länder gefordert worden, um sie über eine mögliche Eröffnung von britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG. Vgl. NAA A1209 1961/1230 Part 1: Report of the Australian Delegation to the Commonwealth Consultations on the United Kingdom’s Proposed Negotiations with the E.E.C., London, 18.- 19. September 1961. 148 unmittelbarem und direktem Kontakt zu sein,753 sodass der Informationsaustausch besser vonstatten gehen könne. An diesem Versuch ist erkennbar, dass auf persönliche Beziehungen vor Ort sehr viel Wert gelegt wurde. Die weite geografische Distanz zwischen London und Canberra und die herrschende Zeitverschiebung erschwerten den Informationsfluss untereinander, sodass sich die Australier von direkter Partizipation in den Verhandlungen und direkter Anwesenheit vor Ort bessere Chancen für die Wahrung ihrer Handelsinteressen erhofften. Anfang März 1962 machte sich der australische Minister for Trade, John McEwen, auf eine Reise von fast zwei Monaten in die USA und nach Europa, um die australischen Interessen der amerikanischen und der britischen Regierung direkt zu kommunizieren.754 Gleichzeitig sollte sein Besuch dazu dienen, sich ein Bild von der Meinung der USA, Großbritannien und der EWG-Mitgliedstaaten in Bezug auf das Commonwealth zu machen.755 Seine erste Station waren die USA. Dort traf er sich mit dem Präsidenten John F. Kennedy, Secretary of State Dean Rusk und Under-Secretary of State George Ball. Die Treffen liefen schwierig ab, weil die Amerikaner sich unbeeindruckt von McEwens Argumentationen und seinem Verweis auf die Gefährdung von Commonwealth-Präferenzen zeigten. Die Gründe dafür waren vor allem, dass die Vereinigten Staaten das Commonwealth-Präferenzsystem an sich als hinderlich für eigene Interessen und als Limitation des internationalen Handels ansahen.756 Außerdem war es ihr erklärtes Ziel, die Briten in die EWG zu bringen, damit die Stabilität in Europa gewährleistet war.757 Mit einer britischen Mitgliedschaft im Common Market erhofften sich die Amerikaner einen starken europäischen Verbund, der Kriege und Unruhen verhindern würde. McEwen war also über den Verlauf der Verhandlungen nicht besonders erfreut, vor allem die ablehnende Haltung der Amerikaner gegenüber Commonwealth-Präferenzen verärgerte ihn: Schließlich hatten sie in den GATT-Verhandlungen britischen Präferenzen zugestimmt. In den Gesprächen ließ er deswegen verlauten, dass es die Australier gar nicht gut auffassen würden, wenn die USA in den Verhandlungen ein Präferenzsystem für den Commonwealth-Handel boykottieren würden. Er führte sogar ins Feld, dass eine amerikanische Ablehnung der Präferenzen dazu führen könnte, den britischen Beitritt zur EWG zu erschweren.758 Die Reise

753 Vgl. McEwen, Australia and the Common Market. Speech in the House of Representatives, S. 4. 754 „My mission was to explain Australia’s interests and to convey the views and thinking of the Australian Government by direct personal contact, at high political level.“ McEwen, Australia and the Common Market. Speech in the House of Representatives, S. 4. 755 Vgl. Ibid. 756 Vgl. Ward, „Anglo-Commonwealth Relations and EEC Membership. The Problem of the Old Dominions“, S. 101. 757 Vgl. McEwen, His Story, S. 61. 758 Vgl. McEwen, Australia and the Common Market. Speech in the House of Representatives, S. 5. Auf einer Pressekonferenz in Canberra nach seiner Rückkehr teilte McEwen der australischen Öffentlichkeit mit, dass die 149 von McEwen in die USA ist ein Indiz für die zunehmende Bedeutung der Vereinigten Staaten für Australien: Canberra wandte sich für Unterstützung an Washington. Gleichzeitig zeigt diese Episode, dass die Amerikaner nicht gewillt waren, den Australiern zulasten ihrer eigenen Interessen zu helfen. Damit fiel der Besuch für McEwen enttäuschend aus. Die Amerikaner schienen in Bezug auf die EWG-Debatte nicht die geeigneten Verbündeten für Australien zu sein. Im Anschluss an die Gespräche mit Kennedy, Rusk und Ball traf sich McEwen mit John Diefenbaker, dem kanadischen Minister for Finance, Trade and Commerce und dem Minister of Agriculture. Bei diesen Treffen trat für McEwen die Ähnlichkeit der Lage von Australien, Kanada und auch Neuseeland zutage. Allerdings betonte er nach seiner Rückkehr nach Australien, dass die Situation der drei Länder zwar ähnlich, aber nicht identisch sei („comparable, but [...], not identical.“759). Trotzdem plante McEwen ein Treffen mit dem neuseeländischen Premierminister während des Aufenthaltes von Holyoake in Canberra im Mai 1962. Pläne für ein solches Treffen hatte es schon vor seiner Reise gegeben, aber bis zu diesem Zeitpunkt war es noch nicht zustande gekommen.760 Von Nordamerika aus reiste McEwen weiter nach Großbritannien, wo er wiederum in Diskussionen verwickelt wurde. Besonderer Streitpunkt war hier die Definition der australischen Interessen, die in Brüssel geschützt werden sollten. McEwen argumentierte, dass sich die australischen „vital interests“ auf die Interessen im britischen Markt bezogen, wohingegen die Briten den Terminus auf die gesamte australische Wirtschaft ausweiten wollten.761 Anschließend tourte McEwen durch die Hauptstädte der Sechs, um die australischen Interessen bekannt zu machen. Dort traf er auf mehr Verständnis für sein Anliegen:762 In Vorbereitung seiner Reise hatten australische Beamte bereits stark mit den Franzosen zusammengearbeitet. Diese Kooperation unterstützte den Besuch McEwens in Europa: Die

Amerikaner „didn’t understand our position.“ NAA A1838 727/4/2 Part 2: Transcript of Press Conference by Rt. Hon. J. McEwen, Canberra, 26. April 1962. 759 McEwen, Australia and the Common Market. Speech in the House of Representatives, S. 5. Vor seiner Abreise hatte McEwen in einem Pressestatement ausgesagt, dass Kanada und Australien neben dem potentiellen britischen Beitritt viele weitere gemeinsamen Interessen teilten und er die Kontakte der Commonwealth Trade and Economic Conference in Montreal 1958 erneuern wolle. Vgl. NAA A3917 Volume 7: Text of a statement by the Deputy Prime Minister and Minister for Trade, the Right Honourable John McEwen, Sydney, 4. März 1962. 760 Vgl. McEwen, Australia and the Common Market. Speech in the House of Representatives, S. 5. 761 Vgl. Ward, „Anglo-Commonwealth Relations and EEC Membership. The Problem of the Old Dominions“, S. 101. 762 Vgl. McEwen, Australia and the Common Market. Speech in the House of Representatives, S. 6. So berichtete McEwen nach seiner Rückkehr von einem Gespräch mit dem deutschen Vorsitzenden der Common Market- Kommission, Walter Hallstein, welcher ihm versicherte durch seinen Besuch einen bildlichen Eindruck von dem Problem der Australier bei einem britischen EWG-Beitritt gewonnen zu haben. Vgl. NLA 856960 Australia & The Common Market Reference Material: Rede McEwens bei einem Country Party Treffen, Cootamundra, 1. Juni 1962. 150 Franzosen boten an, dem australischen Wunsch nach direkter Teilnahme an den Verhandlungen nachzukommen. Die Sechs lehnten zwar eine Teilnahme von australischen Ministern ab, aber einer Teilnahme von Angestellten der unteren Regierungsebenen stimmten die Franzosen zu.763 Während seiner Reise realisierte McEwen, dass die Briten genügend Schwierigkeiten hatten, ihre eigenen Interessen in den Verhandlungen durchzusetzen. Es erschien ihm unwahrscheinlich, dass die Briten überhaupt in der Lage sein würden, in den Verhandlungen auf die australischen Interessen zu pochen.764 Australien konnte sich also nicht auf den Schutz des Mutterlandes verlassen.765 Auf den Besuch McEwens folgte im Juni 1962 der offizielle Besuch des Premierministers Robert Menzies in London. Kurz vor seiner Abreise gab er eine Pressekonferenz, auf der er betonte, dass politische und nicht ökonomische Aspekte im Vordergrund seines Besuches stehen würden. Besonders das Problem des Zusammenhalts des Commonwealth und die anglo- australische Beziehung sollten Thema der Reise sein.766 In der EWG-Debatte verknüpften sich also für die ehemaligen Siedlerkolonien Problematiken auf verschiedenen Ebenen. Zum einen befürchteten sie Schwierigkeiten für die Wirtschaft und den Handel ihres Landes. Zum anderen mischten sich politische Überlegungen in die Debatte: Das Commonwealth insgesamt und die Beziehung zu Großbritannien schien ihnen gefährdet zu sein. Am Tag von Menzies’ Ankunft in Europa war es britischen Abgesandten gelungen, ein Abkommen mit den EWG-Staaten auszuhandeln, das eine Übergangszeit für Fertigprodukte Australiens, Kanadas und Neuseelands bis 1970 erlaubte. In einem gemeinsamen Statement mit dem neuseeländischen Deputy Prime Minister und Minister of Overseas Trade, John Marshall, kritisierte Menzies das Abkommen, obwohl australische Fertigprodukte nicht das Hauptaugenmerk australischer Handelspolitik waren. Der Grund für die Kritik von Menzies und Marshall lag darin, dass sie befürchteten, das Abkommen könne als Beispiel für weitere

763 Vgl. Ward, „Anglo-Commonwealth Relations and EEC Membership. The Problem of the Old Dominions“, S. 101. Auf der Pressekonferenz in Canberra nach seiner Rückkehr zeigte sich McEwen in Bezug auf die Unterstützung durch die EWG-Staaten optimistisch. Zumindest schätzte er die Möglichkeit von Sonderkonditionen als „not at all unrealistic“ ein. NAA A1838 727/4/2 Part 2: Transcript of Press Conference by Rt. Hon. J. McEwen, Canberra, 26. April 1962. 764 „I also came to realise that the British were having so much trouble looking after their own interests in the negotiations that they were not going to complicate things further by trying very hard to defend Australia’s position. [...] So we were left without a friend in the world.“ McEwen, His Story, S. 61. 765 Dazu kam eine weitere Verunsicherung der Dominions: Im Mai 1962 versuchten die Franzosen die drei Länder zu beeinflussen, indem französische Abgesandte die Botschaften der Dominions aufsuchten. Sie teilten den Dominions mit, dass die EWG-Verhandlungen mit Großbritannien dazu führen würden, dass das bisherige Commonwealth-System aufgebrochen werden würde. Diese Aktion der Franzosen wurde von den Briten als Versuch gewertet, die Kritik der Commonwealth-Länder anzufachen. Vgl. Ward, „Anglo-Commonwealth Relations and EEC Membership. The Problem of the Old Dominions“, S. 102. 766 Vgl. Ibid., S. 101. 151 Abkommen zu wichtigeren Produkten dienen.767 Während seiner Reise hatte Menzies mehr Erfolg als McEwen darin, seinen Fall in Regierungs- und Medienkreisen bekannt zu machen. In öffentlichen Statements und Reden appellierte er an das Commonwealth-Gefühl der britischen Conservative Party und der britischen Öffentlichkeit.768 Das bestärkte jedoch Befürchtungen in Canberra darüber, dass die australische Regierung die australischen Bedenken und Probleme zu stark vertrete. Menzies’ Kabinett äußerte nach seiner Rückkehr Bedenken über die Aufmerksamkeit, die er in der Presse bekommen hatte. Personen in den Regierungskreisen Australiens und besonders in der Opposition vermuteten, dass Robert Menzies die Lage Australiens im Ausland besonders düster ausmalte, um Sonderkonditionen zu bekommen. Gleichzeitig würde er im Inland ein zu rosiges Bild der Lage zeichnen, um das Vertrauen in die Industrie und den Handel nicht zu erschüttern.769 Außerdem wollte die australische Regierung vermeiden, dass sie für ein mögliches Scheitern der Brüsseler Verhandlungen verantwortlich gemacht werden konnte. Policy-Maker in Canberra befürchteten, dass London Australien die Schuld an einem Scheitern der Verhandlungen zuschieben könnte, wenn sich australische Politiker zu offen gegen einen Beitritt Großbritanniens zur EWG aussprachen. Besonders in Anbetracht der unsicheren politischen Lage in Südostasien konnte es sich Canberra nicht leisten, seinen traditionellen Bündnispartner mit solchen Aussagen vor den Kopf zu stoßen.770 So betonte Premierminister Menzies im House of Representatives am 9. August 1962, dass „these decisions are not ours to make. All we can do is to state our views as we hold them and as we are entitled and bound to express them, and trust to the accumulated wisdom and experience of Great Britain, as the

767 Vgl. Benvenuti, The End of the Affair. Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo-Australian Relations. 1961-1972, S. 48. 768 Vgl. Ward, „Anglo-Commonwealth Relations and EEC Membership. The Problem of the Old Dominions“, S. 102. Auch die australische Öffentlichkeit nahm die britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG zunehmend als wichtig für die weitere Entwicklung Australiens wahr. Vgl. NLA 856960 Australia & The Common Market Reference Material: Rede McEwens bei einem Country Party Treffen, Cootamundra, 1. Juni 1962. 769 Dies stritt Menzies jedoch in einem Fernsehinterview mit Channel 7 vom 30. Juli 1962 ab. Vgl. NAA A1209 1961/1121 Part 1: Transcript of Television Interview given by the Rt. Hon. R.G. Menzies on Channel 7, Perth, 30. Juli 1962. 770 Vgl. Ward, „A Matter of Preference. The EEC and the Erosion of the Old Commonwealth Relationship“, S. 169f. Die Fokussierung auf politische und sicherheitsstrategische Aspekte erfolgte immer wieder durch das australische Department of External Affairs, während das Department of Trade mehr auf die wirtschaftlichen Konsequenzen und die eigene Einbindung in die Verhandlungen pochte, woraus Unstimmigkeiten zwischen den beiden Departments resultierten. Die Schwierigkeiten legte ein Interdepartmental Common Market Cabinet Committee Paper vom 29. August 1962 bei: Australien sollte sich auf der bevorstehenden Prime Ministers’ Conference nicht gegen Großbritannien stellen, aber trotzdem versuchen seine eigenen Interessen deutlich zu machen. Das Komitee war im Juni 1961 einberufen worden und bestand aus Vertretern von External Affairs, Trade, Primary Industry, Treasury, National Development und dem Prime Minister’s Department. Vgl. Benvenuti, The End of the Affair. Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo-Australian Relations. 1961- 1972, S. 52f. 152 centre of the Commonwealth, to come to sound conclusions.“771 Kurz zuvor hatten sich britische und europäische Verhandlungsführer darauf geeinigt, dass es eine Übergangsperiode (ohne genauere Angabe über die Dauer der Periode) für Commonwealth-Präferenzen geben würde. Die Sechs erklärten sich darüber hinaus einverstanden, für Neuseeland Sonderkonditionen einzurichten – allerdings nicht für Australien und Kanada.772 Doch nicht nur in Regierungskreisen lassen sich Stimmen finden, die das Verhalten der Policy- Maker kritisierten: So sah beispielsweise der Sydney Morning Herald keinen Grund, an den Beteuerungen Großbritanniens zu zweifeln, dass diese sich für die Interessen des Commonwealth bei den Verhandlungen einsetzen würden.773 Dieses Vertrauen in Großbritanniens Politik ist ein Zeichen für andauerndes Vertrauen zu Großbritannien in der australischen Gesellschaft: Es erschien Akteuren unwahrscheinlich, dass Großbritannien überhaupt gegen die Interessen des Commonwealth agieren würde. Ähnliche Vorstellungen finden sich auch bei den Kanadiern: Teile der kanadischen Bevölkerung waren davon überzeugt, dass das britische Volk nicht mit den Entscheidungen der Macmillan-Regierung über die Eröffnung von Beitrittsverhandlungen mit Brüssel einverstanden war und dass das generelle Gefühl in der britischen Gesellschaft pro-Commonwealth war.774 Im Zuge der ersten Beitrittsverhandlungen versicherte auch der The New Zealand Herald, dass Großbritannien der EWG niemals unter Bedingungen, die dem Commonwealth schaden könnten, beitreten würde,775 womit die Angst vor einem wirtschaftlichen Abstieg Neuseelands abgemildert werden sollte. Doch es finden sich auch Wellen der Entmutigung und des Zweifels am Vertrauen in die britische Regierung in den Commonwealth-Ländern im Laufe des Jahres 1962. So bemängelte beispielsweise The Wellington Evening Post, dass keine Anzeichen für ein Bemühen von Whitehall für die Absicherung Neuseelands oder anderer Commonwealth-Länder beobachtbar sei.776 Im September 1962 berief Großbritannien eine Commonwealth Prime Ministers’ Conference ein, um über den Verlauf der Beitrittsverhandlungen zu diskutieren. Dabei beschäftigten sich die Abgesandten der einzelnen Länder drei ganze Tage im Gesamtplenum und mehrere Tage in Einzelgruppen mit der Frage des britischen EWG-Beitrittes. Zusätzlich

771 Robert Menzies, Common Market Negotiations. Statement in the House of Representatives, 9th August 1962 (London 1962), S. 6. 772 Vgl. Benvenuti, The End of the Affair. Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo-Australian Relations. 1961-1972, S. 49. 773 Vgl. The Sydney Morning Herald, 2. August 1961. 774 Vgl. Ottawa Journal, 15. September 1962. 775 Vgl. Ward, „A Matter of Preference. The EEC and the Erosion of the Old Commonwealth Relationship“, S. 164. 776 Vgl. The Evening Post (Wellington), 4. April 1962. 153 dazu gab es bilaterale Treffen zwischen britischen Ministern und Offiziellen und den einzelnen Commonwealth-Ländern.777 Harold Macmillan sah als einzige wirkliche Gefahr für die Verhandlungen Robert Menzies an, da dieser als einziger die öffentliche Reichweite – wie sein Besuch in Großbritannien zuvor gezeigt hatte – haben könnte, für Schwierigkeiten zu sorgen. Menzies jedoch hielt sich auf der Konferenz zurück, wohingegen sich Diefenbaker als stärkster Kritiker der Verhandlungen herauskristallisierte.778 Doch auch Keith Holyoake nutzte die Konferenz, um Macmillan die Lage Neuseelands deutlich zu machen. Er warnte den britischen Premier, dass Neuseeland im Falle eines Beitritts Großbritanniens zur EWG ohne Sonderkonditionen für Lebensmittel ruiniert sei.779 Die September-Konferenz in London fand zu einem Zeitpunkt statt, als noch keine genaueren Konditionen mit den EWG-Mitgliedstaaten ausgehandelt worden waren. Dadurch empfanden die Neuseeländer die dort gemachten Zusicherungen Großbritanniens als ungenügend, weil ihnen keine konkreten Abmachungen präsentiert werden konnten. Somit sei Neuseeland, wie Holyoake festhielt, „unable to form a judgment as to whether our vital trading interests would be adequately protected.“780 Das Treffen im September 1962 markierte laut Stuart Ward das Ende des Dominion- Widerstands gegen die britischen EWG-Verhandlungen.781 Im Briefing Paper für die neuseeländische Delegation war klar enthalten: „The first and fundamental assumption is that the British Government is convinced of the imperative need to join the Common Market and is determined to do so as soon as possible.“782

Somit war für die neuseeländische Regierung zu diesem Zeitpunkt klar, dass Großbritannien sich über kurz oder lang der EWG anschließen würde. Die Hoffnung auf ein Aufgeben des Vorhabens vonseiten Großbritanniens war erloschen. Zusätzlich bestand auf diesem Treffen die Herausforderung für die drei Premierminister der Dominions darin, eigene Nationalinteressen durchzusetzen, ohne dabei Großbritannien zu blockieren bzw. ohne den Eindruck zu erwecken, Großbritannien schaden zu wollen.783 Sie mussten ihre Positionen auf eine Art und Weise kommunizieren, die möglichst weder klar zum Erfolg noch klar zum Misserfolg der Verhandlungen mit Brüssel führen könnte. Trotz anfänglich harscher Diskussionen – besonders

777 Vgl. NLW MS-Papers-1403-156/3: Commonwealth Prime Ministers’ Conference, London 10./19. September 1962, Prime Minister’s Notes for Cabinet. 778 Vgl. Ward, „Anglo-Commonwealth Relations and EEC Membership. The Problem of the Old Dominions“, S. 104. 779 Vgl. Robertson und Singleton, „Britain, Butter, and European Integration, 1957-1964“, S. 327. 780 NLW MS-Papers-6759-145: Broadcast Keith Holyoake, [wahrscheinlich Ende September 1962]. 781 „[...] marked the end of Dominion resistance to Britain’s EEC membership application.“ Zitiert in Ward, „A Matter of Preference. The EEC and the Erosion of the Old Commonwealth Relationship“, S. 172. 782 ANZ AAFD 811 W3738/1135 CAB 129/13/1: Briefing Paper for the New Zealand Delegation, Wellington, August 1962. 783 „[...] fighting without hurting Britain.“ Observer, 14. September 1962. 154 von kanadischer Seite aus – hielten die Premierminister letztendlich fest, dass die finale Entscheidung über einen Beitritt zur EWG allein der britischen Regierung oblag. Damit stand fest, dass Großbritannien zuallererst nach den eigenen Bedürfnissen schauen und Commonwealth-Wünsche in Zukunft hintenan stellen würde.784 Im finalen Communiqué des Treffens versicherten die Commonwealth-Länder, dass sie darauf vertrauen würden, dass Großbritannien in den Verhandlungen mit Brüssel den Zusammenhalt des Commonwealth nicht gefährden würde.785 Das Treffen zog – wie Stuart Ward beschrieben hat – eine Resignation vonseiten der Dominions nach sich. Sie realisierten, dass sie Großbritannien keine gute Alternative zum Common Market anbieten konnten und davon ausgehen mussten, dass Großbritannien in absehbarer Zeit der EWG beitreten würde. John Diefenbaker kam sogar zu einer Abmachung mit Macmillan, dass das EWG-Thema bei ihrem nächsten Treffen auf den Bahamas im Dezember 1962 kein Thema mehr sein sollte.786 Australische Tageszeitungen empfanden das Prime Ministers’ Meeting als wichtige Zäsur für die australische Nation: Daily Telegraph, Melbourne Age und Australian Financial Review beschrieben das Treffen als Wasserscheide der australisch-britischen Beziehungen. Von nun an sei Australien auf sich allein gestellt und müsse vorranging nach seinen nationalen Interessen schauen.787 Ähnliche Stimmen finden sich in der neuseeländischen Presse. So schrieb die Wellington Evening Post, dass Neuseeland im Anschluss an dieses Treffen mehr nach den eigenen Belangen schauen müsse. Ähnliche Artikel finden sich im Auckland Star.788 Das Treffen im Herbst 1962 markiert damit einen wichtigen Einschnitt in den Beziehungen der Dominions zum Mutterland. Allerdings handelt es sich dabei um einen von vielen Einschnitten während der EWG-Verhandlungen: Die Konferenz 1962 führte zwar dazu, dass die Dominions realisierten, dass Großbritannien über kurz oder lang dem Common Market beitreten würde und die Commonwealth-Beziehungen unwiederbringlich einem Wandel unterworfen waren. Durch die Konferenz verschwand aber nicht die Verbundenheit zu Großbritannien, wie das folgende Statement von Menzies vom 16. Oktober 1962 zeigt:

784 Vgl. Ward, „A Matter of Preference. The EEC and the Erosion of the Old Commonwealth Relationship“, S. 172. 785 „They trustet that, should there be closer association between Britain and Europe, it would not be allowed, as it developed, to weaken the cohesion of the Commonwealth or its influence for peace and progress in the world. LAC MG32-C3 397: Excerpts from Final Communique Meeting of Commonwealth Prime Ministers, September 1962. 786 Vgl. Ward, „A Matter of Preference. The EEC and the Erosion of the Old Commonwealth Relationship“, S. 172. 787 Vgl. The Daily Telegraph, 21. September 1962; The Australian Financial Review, 25. September 1962; The Age, 21. September 1962. 788 Vgl. The Evening Post (Wellington), 4. Oktober 1962; Auckland Star, 15.-16. Januar 1963. 155 „In any event, so far as Australia is concerned, nothing can shake us in our allegiance to the Throne, an allegiance which will always give us a very special relationship to many other millions of people in Great Britain and elsewhere.“789

Damit waren Policy-Maker in den Dominions zwar prinzipiell enttäuscht von der September- Konferenz – besonders, da keine konkreten Details für den Commonwealth-Handel ausgemacht werden konnten790 – aber eine komplette Abkehr vom Mutterland mit einer Neuausrichtung der Handels- und Außenpolitik erfolgte nicht. Deswegen ist die September-Konferenz als ein Höhepunkt innerhalb des längeren Ablösungsprozesses der Dominions von Großbritannien in den 1960er Jahren zu bewerten.

Die Kommunikation der Dominions mit Großbritannien während der EWG-Debatten Im Verlauf der Verhandlungen Großbritanniens mit der EWG nahmen Akteure in den Dominions wahr, dass die Kommunikation mit Großbritannien nicht mehr wie gewohnt funktionierte, sondern im Wandel begriffen war. Ein wesentliches Problem für die Akteure in allen drei betroffenen Ländern war von Beginn an die Unsicherheit über den Ausgang und die Konsequenzen der britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG. Zwar spielten Beamte und Politiker in den Dominions verschiedenen Zukunftsszenarien durch, doch niemand konnte mit Sicherheit die Folgen der Beitrittsverhandlungen bestimmen. Alle Lösungsmöglichkeiten für die Bedrohung durch einen möglichen Beitritt Großbritanniens zur EWG mussten also aufgrund von Spekulationen erfolgen.791 Dazu kamen verschiedenste Gerüchte und Gegengerüchte über den möglichen Ausgang der Verhandlungen und über die Konsequenzen eines Beitritts Großbritanniens zur EWG. So befürchteten australische Akteure einen Zusammenbruch des sowieso schon strukturell geschwächten Commonwealth- Handelssystems. Sie nahmen an, dass ein Beitritt Großbritanniens zur EWG das gesamte Handels- und Wirtschaftssystem der westlichen Welt zerstören könnte.792 Neuseeländische Akteure zeigten sich enttäuscht über die (teilweise) fehlende Kommunikation mit Großbritannien: Die Tatsache, dass Edward Heath seine Eröffnungsrede vor den Sechs am

789 NAA A1838 727/4/2 Part 5: The Prime Ministers’ Conference and the Common Market. Ministerial Statement [From the „Parliamentary Debates“], 16. Oktober 1962. 790 Vgl. ANZ ABHS 18069 W5402/163 BRU 46/9/2/13 1: External Wellington to London/Paris/Brussels u.a., 3. Oktober 1962. 791 Dies erkannten die Akteure selbst, wie beispielsweise der australische Premierminister McMahon. Auf die Frage nach den Chancen Großbritanniens auf Aufnahme in die EWG 1967 betonte er: „Well, you’d ask me to speculate here and you have got to accept my answer on the basis of speculation not being a member of the British government.“ NAS M157 43/16: European Economic Community, McMahon on Common Market, 7. April 1967. 792 Vgl. NAA M58 340: McEwen, 5. August 1961. 156 10. Oktober 1961 ohne vorherige Konsultation der Commonwealth-Länder hielt, sorgte für Protest durch die neuseeländische High Commission in London. Die neuseeländischen Akteure sahen in dem Verhalten von Heath einen Verstoß gegen das britische Versprechen, die Commonwealth-Länder zu konsultieren. Von da an waren sie misstrauisch gegenüber zukünftigen Absprachen. Auch weigerte sich die britische Regierung zunächst, den vollen Wortlaut der Rede zu veröffentlichen, wogegen die Commonwealth-Länder ebenfalls protestierten. Die Rede wurde schlussendlich im November desselben Jahres veröffentlicht.793 Sowohl das Verhalten des britischen Premiers als auch das Zurückhalten der Rede widersprachen den Zusagen der britischen Regierung, die Commonwealth-Länder während der Verhandlungen zu konsultieren und zu informieren.794 Dieses Problem veranschaulicht eine Karikatur aus dem The New Zealand Herald vom 28. November 1961, die sich auf die Veröffentlichung der Rede von Heath bezieht:

Abb. 2

793 Zu diesem Zeitpunkt hatten die Neuseeländer bereits eine Zusammenfassung der Rede von der französischen Botschaft in Wellington erhalten. Vgl. ANZ AAFZ 7174 W5705/76 3382/[15A]: The United Kingdom-EEC Negotiations 1961-1963: A Survey from the New Zealand Viewpoint, Department of External Affairs, Wellington, 17. August 1966. Außerdem hatten die Kanadier von einem der Sechs den vollen Wortlaut der Rede bekommen und an die anderen Commonwealth-Regierungen weitergeleitet. Vgl. O’Brien, „The British Commonwealth and the European Economic Community. The Australian and Canadian Experiences“, S. 483. 794 Vgl. ANZ ADRK 17391 T1/435 61/5/4/4 1: Commonwealth Views on Britain and the E.E.C., Supplementary Background Diess Information No.3, 27. September 1961. 157 Zu sehen ist Britannia, die ohne Angst über eine Holzplanke mit der Aufschrift „E.E.C. Negotiations“ geht, die über einem dunklen Abgrund liegt. Hinter ihr ist der neuseeländische Premierminister Keith Holyoake mit verbundenen Augen zu sehen, der Britannia blind über den Abgrund folgen soll. Die Erklärung findet sich in der linken oberen Ecke der Karikatur: „The news that the full text of Britain’s E.E.C. statement is to be made available is welcomed in N.Z. It should help us to view the negotiations as a whole said Mr Holyoake.“ Der Widerspruch zwischen dem Text, dass Neuseeland durch die Veröffentlichung der Rede die Verhandlungen nun deutlich erkennen könne, und der bildlichen Darstellung eines blinden Premierministers, kritisiert den Ablauf der Verhandlungen: Neuseeland kann nicht sehen, was es in den Verhandlungen – hier symbolisch als Planke über einen schwarzen Abgrund dargestellt – erwartet. Trotzdem erwartet Großbritannien von der Antipode, dass sie ihm blind in die Verhandlungen folgt, auch wenn die Gefahr besteht, dass Neuseeland dabei in ein wirtschaftliches Desaster (den schwarzen Abgrund) gelockt würde. Die Neuseeländer waren – so vermittelt es zumindest die Karikatur – bis zu diesem Zeitpunkt blind auf das Vertrauen zu Großbritannien angewiesen, ohne den Abgrund bzw. das Risiko des Absturzes selbst einschätzen zu können. Ein ähnliches Problem ergab sich im Februar 1962 als die britische Regierung keine Informationen über Heaths Eröffnungsrede, die am 22. Februar 1962, gehalten werden sollte, geben wollte. Neuseeland protestierte dagegen und das neuseeländische Department for External Affairs wies die High Commission in London an, die britische Regierung über Folgendes zu informieren: „We do not consider that the receipt of transcripts of important statements after they have been made is adequate consultation in terms of the assurances the British have given us.“795

Der neuseeländischen Regierung reichte es also nicht aus, im Nachhinein über gehaltene Reden informiert zu werden. Stattdessen wollte sie vorher über den Inhalt der britischen Statements unterrichtet werden. Im Mai 1962 erläuterte der australische Secretary des Department of Trade, Dr. Westerman, seinen neuseeländischen Zuhörern in Wellington, dass die Briten ihren Vorschlag zu Industriegütern für die Brüsseler Verhandlungen ohne Konsultation mit den Commonwealth- Ländern verfasst hätten. Das bestärke die australische Position, die eigenen Interessen in den Verhandlungen direkt zu vertreten.796 Die Neuseeländer folgten dem Beispiel der Australier

795 ANZ AAFZ 7174 W5705/76 3382/[15A]: The United Kingdom-EEC Negotiations 1961-1963: A Survey from the New Zealand Viewpoint, Department of External Affairs, Wellington, 17. August 1966. 796 Der australische Eindruck, dass die Briten die Commonwealth-Länder zu wenig einbezogen, wurde von den Franzosen bestärkt: Diese hatten die Australier auf privaten Kanälen darüber informiert, dass sie einen ähnlichen 158 nicht, obwohl die neuseeländische Gesandtschaft in Brüssel die Informationsweitergabe der Briten grundsätzlich als zu langsam empfand.797 Die Briten informierten über die Verhandlungen zu bestimmten Produkten immer erst die Regierung des primären Exporteurs des jeweiligen Produktes, bevor die anderen Dominions einbezogen wurden.798 Das bedeutete, dass nicht alle Commonwealth-Länder gleich über den aktuellen Stand der Verhandlungen informiert wurden. Der als selbstverständlich erachtete Austausch zwischen den Regierungen schien aus Sicht der Neuseeländer damit gefährdet und wurde zunehmend von Misstrauen gegenüber den britischen Versprechungen abgelöst.799 Das Problem der fehlenden Kommunikation wurde jedoch auch von britischer Seite wahrgenommen: So riet der britische High Commissioner in Ottawa, Henry Lintott, dem Commonwealth Relations Office, dass die kanadischen Reaktionen vermutlich viel freundlicher ausfallen würden, wenn Großbritannien vor einer erneuten Bewerbung um Aufnahme in die EWG Mitte der 1960er Jahre kanadische Minister und Beamte über die britischen Absichten aufklären und die Gründe dafür darlegen würde.800 Mit einer der britischen Entscheidung gewogenen kanadischen Öffentlichkeit und vorher informierten Ministern würden nur kanadische „Nationalisten“ ein mögliches Problem für ein erneutes britisches Beitrittsgesuch darstellen und der Rest Kanadas wäre dann auf der Seite Großbritanniens.801 In Großbritannien selbst kam im Oktober 1964 eine neue Labour-Regierung unter Harold Wilson an die Macht. Wilson selbst fühlte sich dem Commonwealth persönlich verbunden und strebte zunächst eine Belebung von Commonwealth-Verbindungen an. Auf dem Commonwealth Prime Ministers’ Meeting von 1965 schlug Wilson einen Drei-Punkte-Plan für die wirtschaftliche Zusammenarbeit im Commonwealth vor. Davon wurde jedoch nur wenig realisiert und Wilson selbst war enttäuscht von dem geringen Interesse an einem Ausbau der Commonwealth-Handelsbeziehungen.802 Die kanadische Regierung zeigte wenig Interesse an

Eindruck von dem Verhalten der Briten hätten. Vgl. ANZ AAFZ 7174 W1318/223 3382/7: Notes of Meeting with Dr Westerman, Wellington, 9. Mai 1961. 797 Vgl. ANZ AAFZ 7174 W5705/76 3382/[15A]: The United Kingdom-EEC Negotiations 1961-1963: A Survey from the New Zealand Viewpoint, Department of External Affairs, Wellington, 17. August 1966. 798 So sprachen sich die neuseeländische und britische Regierung über Butter und Lamm ab, bevor die Australier einbezogen wurden. Umgekehrt sprachen Australier und Briten zuerst miteinander in Bezug auf Rind- und Kalbsfleisch. Vgl. ANZ AAFZ 7174 W1318/223 3382/7: Notes of Meeting with Dr Westerman, Wellington, 9. Mai 1961. 799 Vgl. The Christchurch Star, 26. September 1970. 800 Vgl. TNA DO 215/13: Memorandum „Attitude of the Canadian Government and Canadian Public Opinion towards British membership of the EEC: Probable Reactions if Britain renews its application for membership, gesendet von der British High Commission (Ottawa) an das Commonwealth Relations Office (London), 14. März 1966. 801 Die „Nationalisten“ könnten den Ansatz der Briten kritisieren, weil diese eine Absorption Kanadas durch die USA befürchteten. Vgl. Ibid. 802 Vgl. Muirhead, Dancing around the Elephant. Creating a Prosperous Canada in an Era of American Dominance, 1957-1973, S. 198. 159 Wilsons Vorschlägen. Das lag vor allem daran, dass der Handel mit Großbritannien bis 1965 nur geringfügig angewachsen war, während der Handel mit den USA stetig wuchs.803 Bei den zweiten britischen Beitrittsverhandlungen beobachteten die Policy-Maker in den drei Dominions einen Wandel im internationalen Machtgefüge: Der Kalte Krieg, der Aufstieg des kommunistischen China, die Veränderungen im Britischen Empire und der Aufstieg der USA zur Weltmacht schienen die Welt in den 1960er Jahren zu transformieren.804 Besonders der Wandel innerhalb des Commonwealth – Menzies sprach in seiner Rede 1967 noch vom „British Commonwealth“ – war deutlich: Das Commonwealth war nicht länger „British“805, sondern zunehmend multiethnisch. Dieser Wandel war den Dominions bei den zweiten Beitrittsverhandlungen deutlich bewusster als bei den ersten. Bei den zweiten Beitrittsverhandlungen versuchte die kanadische Regierung die als „Fehler“ empfundenen Reaktionen von 1961/62 in der Kommunikation über einen möglichen EWG-Beitritt Großbritanniens zu verhindern. Der kanadische Außenminister Paul Martin machte von Anfang an deutlich, dass Kanada jeglichen Eindruck, gegen einen britischen Beitritt zu sein, vermeiden wolle.806 Außerdem mehrten sich Stimmen, die vermuteten, dass ein britischer Beitritt nur einen kurzen Effekt auf die Dominions haben könnte. So betonte beispielsweise der australische Premierminister McMahon 1967 die Chancen, die sich mit einem britischen Beitritt zur EWG für Australien bieten könnten und verkündete, dass die Auswirkungen des Beitritts nach kurzer Zeit vorbei sein würden.807 Dennoch gingen auch bei den zweiten britischen Beitrittsverhandlungen viele australische Policy-Maker davon aus, dass der EWG-Beitritt die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Großbritannien und Australien permanent verändern und einen grundsätzlichen Wandel des anglo-britischen Verhältnisses anstoßen würde.808 Da die zweiten britischen Beitrittsverhandlungen deutlich kürzer ausfielen als die ersten und außerdem die Regierungen der Dominions davon ausgingen, dass Charles de Gaulle erneut ein Veto gegen den britischen Beitritt einlegen würde,809 lassen sich zu diesen Verhandlungen deutlich weniger Debatten finden. Deswegen fällt die Betrachtung der zweiten Beitrittsverhandlungen an vielen Stellen in dieser Arbeit kürzer aus als die der ersten.

803 Kanadische Exporte nach Großbritannien stiegen von 1960 bis 1965 von 915 Millionen kanadischen Dollar auf 1.74 Billionen, wohingegen der Handel mit den USA von 2.9 Billionen auf 5 Billionen kanadische Dollar gestiegen war. Vgl. Ibid. 804 Vgl. NAA A4092 84: Speech by the Rt. Hon. Sir Robert Menzies, The Ditchley Foundation, 28. Juli 1967. 805 Ibid. 806 Vgl. Muirhead, Dancing around the Elephant. Creating a Prosperous Canada in an Era of American Dominance, 1957-1973, S. 209. 807 Vgl. NAS M157 43/16: European Economic Community, McMahon on Common Market, 7. April 1967. 808 Vgl. Curran und Ward, The Unknown Nation. Australia After Empire, S. 34. 809 Vgl. Benvenuti, The End of the Affair. Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo-Australian Relations. 1961-1972, S. 203. 160 Bei den dritten Beitrittsverhandlungen bot das Verhalten des britischen Verhandlungsführers, Geoffrey Rippon, Anlass zu positiven Bewertungen vonseiten der Dominions: Ein Bericht über den Besuch Rippons in Neuseeland im September 1970 lobte besonders, dass dieser erfolgte, bevor Großbritannien die detaillierten Verhandlungen mit Brüssel begann. Die Initiative für den Besuch ging von Rippon selbst aus, was der Bericht ebenfalls besonders hervorhob.810 Der neuseeländische Premierminister nutzte den Besuch Rippons für eine Darstellung der Auswirkungen der britischen EWG-Verhandlungen auf Neuseeland. Neuseeland sei durch die Verhandlungen in die „most testing period in it’s history“811 gebracht worden und würde nun um sein ökonomisches Überleben kämpfen. Doch trotz der positiven Bewertung von Rippon durch die Dominions blieb die Verschlechterung im Verhältnis zwischen Großbritannien und den Dominions weiter Thema der EWG-Debatte: Die Dominions stellten eine Schwierigkeit in Bezug auf die „confidentiality“812 zwischen der britischen Regierung und den Dominions fest, die vorher nicht existiert hatte. Dadurch, dass Großbritannien in Zukunft von sich und der EWG als „us“ sprechen und seine nationalen Interessen stärker in dem europäischen Rahmen verorten würde, würde sich das bisherige Kommunikationsverhältnis aufgrund von Geheimhaltung, Interessenslage und veränderten Loyalitäten wandeln.813

Die Kommunikation und die Beziehung der Dominions während der EWG-Debatten Nicht nur die Kommunikation mit der britischen Regierung bot Anlass für Kritik: Auch die Kommunikation der drei Länder untereinander fiel an vielen Stellen für Policy-Maker in Canberra, Ottawa und Wellington zu gering aus. So beklagten neuseeländische Entscheidungsträger, dass australische Kollegen sich nicht vor ihrem Statement vor dem Committee of Deputies 1962 mit den Neuseeländern abgesprochen hatten. Dadurch war ein Statement von australischer Seite zustande gekommen, das den Neuseeländern an einigen Stellen nicht passte. Hierbei nahmen Policy-Maker aus Wellington die fehlende Kommunikation im Vorfeld als nachteilig wahr, weil sie zu einem Ergebnis führte, das gegen neuseeländische Interessen agierte. Im Nachhinein überlegten die Neuseeländer, wie sie selbst die australischen Aussagen für die eigenen Interessen nutzen konnten: Im Vergleich zu den australischen Forderungen könnten sie die neuseeländischen nun sinnvoller und vernünftiger

810 Vgl. ANZ AAFZ 7174 W1633/63 3382 29: Report of Visit of Rt. Hon. Geoffrey Rippon, 17. bis 22. September 1970. 811 ANZ AAFZ 7174 W1633/63 3382 29: Rede des Premierministers, 22. September 1970. 812 TNA FCO 82/115: Foreign and Commonwealth Office (London) to British High Commission (Ottawa), 12. Dezember 1972. 813 Vgl. Ibid. 161 erscheinen lassen. Dabei wollten sie aber nicht den Eindruck erwecken, den Australiern in den Rücken zu fallen. Stattdessen könnte so die besondere Lage Neuseelands hervorgehoben werden.814 Neben den Beschwerden über fehlende Kommunikation finden sich aber auch Quellen, die zeigen, dass sich die Länder Anfang der 1960er Jahre untereinander informierten.815 So unterrichtete Keith Holyoake im Mai 1962 Robert Menzies über die neuseeländischen Strategien in Bezug auf die britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG. Darin hob Holyoake unter anderem hervor, dass die Unterschiede in der Herangehensweise von Australien und Neuseeland meistens Fragen von „emphasis“816 und nicht von „basic objectives“817 seien. Die Ansätze der beiden Länder seien eher komplementär als konträr.818 Ein weiteres Beispiel für den Austausch untereinander ist, dass Australien durch kanadische Quellen erfuhr, dass Macmillan John Diefenbaker darüber unterrichtet hatte, dass die Kennedy-Regierung unbedingt den Beitritt Großbritanniens zur EWG wünschte, um eine politisch stabilere Lage in Europa zu erhalten.819 Neben dem Informationsaustausch nutzten die Länder Wissen über die anderen, um eigene Interessen durchzusetzen. So beschrieb beispielsweise Robert Menzies Neuseeland in einem Fernsehinterview als besonders gefährdetes Land und appellierte damit an ein Verbundenheitsgefühl unter den Commonwealth-Ländern: Kein Land sollte ohne Protest Abmachungen Großbritanniens mit den EWG-Staaten in Kauf nehmen, die desaströs für Neuseeland seien. Indem der australische Premierminister sich dieses Beispiels bediente, versuchte er das Solidaritätsgefühl für Commonwealth-Länder innerhalb der eigenen Bevölkerung zu aktivieren. Er zeichnete sogar ein bedrohliches Bild von einem „heavy blow“820 innerhalb des Commonwealth. Das Wissen über die schwierige Lage Neuseelands wurde an

814 Vgl. ANZ AEFN 19152 ICW2458/1 115B: Briefing Paper für John Marshall, Department of External Affairs Wellington, 16. Mai 1962. 815 Ein Beispiel dafür sind unter anderem die Quellen über die australische Perspektive, australische Reden, Briefe und Statements gegenüber der britischen Regierung, welche sich in den kanadischen Archiven fanden: RG25 Vol. 5519 File 12447-40 oder RG25 Vol. 5517 File 12447-40. 816 NAA A3917 Volume 3: Department of External Affairs (Canberra) Inward Cablegram from Australian High Commission (London), 1. Juni 1962. 817 Ibid. 818 Vgl. Ibid. 819 Vgl. NAA A1838 727/4/2 Part 1: The Implications for Australian Foreign Policy of United Kingdom Participation in the European Economic Community, o.D. [vermutlich Juli 1961]. 820 NAA A1209 1961/1121 Part 1: Transcript of Television Interview Given by the Rt. Hon. R.G. Menzies on the Common Market with Michael Charlton for Telecast on A.B.C. Stations throughout Australia, gefilmt am 24. Juni 1962, gesendet am 25. Juni 1962. Allerdings beobachteten australische Akteure auch, dass Neuseeland eine besondere Stellung in der britischen Öffentlichkeit bekam. Damit hatte Neuseeland mehr Aufmerksamkeit für seine Probleme als Australien. Vgl. NAA A1838 727/4/2/4: Note for File: United Kingdom Public Opinion and New Zealand, September 1961. 162 dieser Stelle genutzt, um die eigene Bevölkerung für die Probleme eines britischen EWG- Beitrittes zu sensibilisieren. Generell waren für den Informationsaustausch der Dominions untereinander – ähnlich wie im gesamten Commonwealth – informelle Gespräche von Politikern, Diplomaten und Beamten wichtig: So berichtete beispielsweise J. Shepherd von der neuseeländischen Delegation in Brüssel External Affairs in Wellington: „We have in the last few days „shopped“ around the various Departments in order to obtain some idea of where the Australians might go from here.“821 Das bedeutet, dass die neuseeländische Delegation versuchte, herauszufinden, welche Strategien die Australier in Brüssel verfolgen würden. Diese Information bekamen die Kiwis822 über persönliche Kontakte vor Ort. Alle drei ehemaligen Siedlerkolonien beobachteten einander während der Zeit der EWG- Verhandlungen. Gegenseitig beschrieben sie sich als „sister countries“,823 was ein Indiz für das Zugehörigkeitsgefühl zu einer Commonwealth-„Familie“ ist. Die drei Länder nahmen die gegenseitigen Reaktionen wahr und verglichen sie mit den eigenen. Alle drei Länder erhoben Studien übereinander, suchten nach Gemeinsamkeiten und diskutierten (gemeinsame) Herangehensweisen. So unterteilten die Australier die Einstellungen der verschiedenen Commonwealth-Länder bei den ersten EWG-Verhandlungen in verschiedene Gruppen. Die erste Gruppe – bestehend aus Kanada und Neuseeland – sei ebenfalls beunruhigt über die Verhandlungen mit Brüssel, verträte ihre Ansichten aber weniger aktiv vor den Sechs als die Australier.824 Die kanadische Regierung teile die australische Auffassung über die Bedeutung der Sicherung des Commonwealth-Handels in den möglichen Aufnahmebestimmungen von Großbritannien. Gemein sei beiden Ländern außerdem, dass sie besonders um ihren Export von Fertigwaren („manufactured goods“825) und von Lebensmitteln („temperate foodstuffs“826) fürchteten.827 Im Gegensatz zur australischen Regierung überlasse Ottawa jedoch die Verhandlungen hauptsächlich der britischen Regierung und halte sich in den Verhandlungen

821 ANZ ABHS 18069 W5402/162 BRU 46/9/2/9 1: J. Shepherd New Zealand Mission to the EEC Brussels to the Secretary of External Affairs, Wellington, 4. Oktober 1962. 822 Selbstbeschreibung der Neuseeländer. 823 NLA MS 4654 Sir John McEwen Box 34 Speeches 1958: Rede John McEwen, Luncheon in Honour of John Diefenbaker, 5. Dezember 1958; NLA MS 4654 Sir John McEwen Box 39 Speeches: Rede John McEwen to Australia Club, London, 17. April 1962. 824 Vgl. NAA A1838 727/4/2 Part 2: Britain and the E.E.C., 22. Mai 1962. 825 Ibid. 826 Ibid. 827 Vgl. Ibid. Im genaueren sei Kanada besorgt um seinen Export von Getreide, Holz und Zeitschriftenpapier. Der neuseeländische Premierminister Keith Holyoake erklärt in einer Radioansprache seiner Zuhörerschaft, dass mit „temperate agricultural products“ Lebensmittel gemeint seien, die in einem „temperate climate“ produziert werden und es sich bei dem Terminus um einen Fachbegriff der EWG handele. NLW MS-Papers-6759-145: Broadcast Keith Holyoake, [wahrscheinlich Ende September 1962]. 163 mit Brüssel zurück.828 In einem Joint Communiqué nach Gesprächen zwischen Macmillan und Diefenbaker im Mai 1962 hatte die kanadische Regierung versichert, sie sei zuversichtlich, dass Großbritannien im besten Sinne Kanadas verhandeln würde.829 Damit – so beobachtete die australische Regierung – vertrete Kanada einen deutlich inaktiveren Ansatz als sie selbst. Hier verglichen australische Politiker und Beamte also explizit das Verhalten der Kanadier mit dem eigenen. Sie kamen zu dem Schluss, dass die beiden Länder Ähnlichkeiten aufwiesen, aber ihre Aktivität variiere. In Bezug auf Neuseeland stellten australische Akteure eine starke wirtschaftliche Betroffenheit des Landes bei einem Beitritt Großbritanniens zur EWG fest. Sie beobachteten, dass die Neuseeländer keinerlei Anzeichen dafür zeigten, sich mit ihren Ansichten direkt an die Sechs zu wenden. Den Grund dafür sahen australische Policy-Maker darin, dass die neuseeländische Regierung damit beschäftigt sei, strikt den Status Quo der aktuellen Einfuhrbestimmungen von ihren Produkten nach Großbritannien zu erhalten. Dadurch unterscheide sich der neuseeländische vom australischen Ansatz, der mehr Veränderungen des Status Quo in Kauf nehmen würde.830 Das Fazit der australischen Studie ist, dass die einzigen Länder im Commonwealth, mit denen Australien dieselben Interessen teile, Neuseeland („temperate foodstuffs“831) und Kanada („temperate foodstuffs“832 und „industrial products“833) seien.834

828 Dies bestätigt auch der kanadische Assistant Under-Secretary of State for External Affairs, Mr. A.E. Ritchie in einem Gespräch mit dem australischen High Commissioner: „He [Ritchie] felt that this lack of familiarity on the part of the Canadian Ministers stemmed very much from their basic approach – to let the British make all the running and take all the responsibility. There had thus been no day-to-day need for Canadian Ministers to study the details.“ NAA A3917 Volume 7: Record of Conversation between Mr. A.E. Ritchie, Assistant Under-Secretary of State for External Affairs, and Mr. D.O. Hay, Australian High Commissioner, Ottawa, 21. März 1962. 829 Vgl. NAA A1838 727/4/2 Part 2: Britain and the E.E.C., 22. Mai 1962. 830 Vgl. Ibid. Die Australier waren von einem Mitarbeiter der neuseeländischen High Commissionen, Mr. Millan, darüber aufgeklärt worden, dass die Neuseeländer mit ihrer Zurückhaltung eine sorgfältig geplante Kampagne verfolgten. Diese Kampagne war Mitte des Jahres 1960 eingeführt worden und bestand aus regelmäßigen Statements von neuseeländischen Ministern und Offiziellen, aus einer aktiven Pressekampagne von New Zealand House und neuseeländischen Akteuren in Großbritannien und einem Programm, das neuseeländische Probleme publizierte. Bei dieser Kampagne spielten die Marketing Boards und ähnliche Organisationen eine wichtige Rolle. Auch auf dem europäischen Kontinent versuchte die neuseeländische Regierung in kleineren Kampagnen über den neuseeländischen Fall aufzuklären. Im Vergleich dazu startete die australische Kampagne später und legte mehr Wert auf die möglichen Schwierigkeiten für die britische Seite, während Neuseeland fast ausschließlich die eigenen Schwierigkeiten in seiner Kampagne hervorhob. Vgl. NAA A1838 727/4/2/4: Note for File, United Kingdom Public Opinion and New Zealand, o.D. Somit lag der Unterschied zwischen der neuseeländischen und australischen Strategie in Bezug auf die britische Öffentlichkeit laut der Australier darin, dass Neuseeland versuchte Mitleid mit den eigenen Problemen zu erreichen, während Australien versuchte den Briten eigene Probleme durch einen EWG-Beitritt vor Augen zu führen. 831 NAA A1838 727/4/2 Part 2: Britain and the E.E.C., 22. Mai 1962. 832 Ibid. 833 Ibid. 834 In einem Gespräch mit dem australischen High Commissioner in Ottawa ließ der Assistant Under-Secretary des Department of External Affairs, A.E. Ritchie, jedoch fallen, dass die kanadische Position etwas anders als die australische sei, weil die kanadischen Interessen auf Waren lagen, die auch für die USA von Interesse wären. Dadurch würden sich die Kanadier unwohl bei Handlungen ohne die Amerikaner fühlen. Vgl. NAA A3917 Volume 7: Record of Conversation between Mr. A.E. Ritchie, Assistant Under-Secretary of State for External Affairs, and Mr. D.O. Hay, Australian High Commissioner, Ottawa, 21. März 1962. 164 Daraus folge jedoch nicht, dass alle drei Länder die gleichen Lösungen für die Probleme anstrebten. Deswegen kam die Studie zu dem Schluss, dass eine gemeinsame Herangehensweise unwahrscheinlich und unklug sei. Einzig in Bezug auf Landwirtschaftsprodukte könnte man sich eventuell auf eine Strategie verständigen, aber die jeweils betroffenen Produkte würden sich unterscheiden. Der Bericht betont jedoch auch, dass jeglicher Eindruck eines „ganging-up“835 gegenüber Großbritannien zu vermeiden sei.836 In den Quellen finden sich einzelne Beispiele von Personen, die genau ein solches „ganging- up“ oder zumindest einen Zusammenschluss der drei Dominions gegen Großbritannien wünschten. Der kanadische High Commissioner in London, George Drew, schlug eine sogenannte „Salvage-Operation“ vor: „If UK goes into the Common Market on anything like the rumoured economic terms, or accepts the political implications of the Rome Treaty, the final fragmentation of the Commonwealth will come about. Already great damage has been done to mutual trust, interest and inter- dependence. […] There is therefore some time, but little time, left for the Commonwealth “Salvage Operation”. This would have to be an Operation on the part of the Big Four, i.e. Canada, Australia, New Zealand and UK. […] We are all equal in the Commonwealth (but vide George Orwell – “some are more equal than others”). The UK is clearly not going to take a lead in a dramatic Salvage Operation. […] The Salvage Operation would be snatching, almost at the eleventh hour, the Commonwealth leadership from Britain and coming forward with economic proposals of imaginative scope which would link the Commonwealth together in what might be termed a 1962 Ottawa. […] Let Mr. Diefenbaker, Bob Menzies and the New Zealand PM meet on New Zealand soil (being the smallest and so avoiding any political embarrassment to the major partners) – Fiji could be considered. Let the Big Three try to make a new Commonwealth trade picture based on amendment of the new Preference rule of GATT; guaranteed markets for Commonwealth primary products and mutually beneficial bi-lateral trade agreements. [….] The cause of the Commonwealth is bigger than the position or reputation of any individual or set of individuals.“ 837

George Drew sah also die Notwendigkeit einer „Salvage-Operation“ von Australien, Kanada und Neuseeland. Für den Erhalt des Commonwealth sollten sich die drei Länder seiner Meinung nach zusammenschließen und die Führung im Commonwealth übernehmen. Sie sollten ein neues Commonwealth-Handelssystem erstellen, da das Commonwealth an sich wichtiger sei als die einzelnen Länder. Zu Beginn der Verhandlungen bzw. kurz vorher überlegten die drei Länder tatsächlich, sich zusammenzuschließen – wenn auch nicht so drastisch wie von George Drew gefordert: Anlässlich des Besuchs von Robert Menzies in Kanada im Jahr 1960 informierte die High Commission in Canberra Ottawa über den möglichen Ablauf und die zu besprechenden Themen eines solchen Besuchs: „Prime Minister Menzies may raise with Mr Pearson question of wider

835 NAA A1838 727/4/2 Part 2: Britain and the E.E.C., 22. Mai 1962. 836 Vgl. Ibid. 837 LAC MG32-C3 Vol. 397: George Drew, Studie zum Common Market, 1961. 165 Australian CDN contacts through more intimate consultation, visits and exchanges.“838 Bisher war Australien stärker mit seiner Beziehung zu Großbritannien als mit der Beziehung zu Kanada beschäftigt gewesen. Deswegen gab es zwar (informelle) Kontakte auf der Ebene der Minister zwischen den beiden Ländern, offizielle Beziehungen existierten aber kaum. Dies galt auch für die australische Beziehung zu Neuseeland.839 Ob die drei Länder gemeinsam an die Verhandlungen mit London herangehen sollten, erwogen Akteure in den Dominions 1961: So überlegten McEwen und Menzies, ob Kanada und Neuseeland bei künftigen Gesprächen mit Großbritannien dabei sein sollten oder nicht. Einerseits könnte Großbritannien versuchen, die drei Länder gegeneinander auszuspielen, andererseits könnten verschiedene Positionen zwischen den Ländern in gemeinsamen Gesprächen hinderlich sein.840 Auch die neuseeländische High Commission in Canberra hieß eine Absprache zwischen Australien und Neuseeland (und Kanada) im Vorfeld der Londoner Gespräche 1961 gut, damit die Ansätze der drei Länder nicht miteinander konfligierten, sondern sich ergänzen könnten.841 Menzies sandte vor den Gesprächen eine Anfrage an John Diefenbaker, ob sich die beiden Regierungen vor den Diskussionen in London zusammenfinden könnten, um die kanadische und australische Herangehensweise in Bezug auf verschiedene Handelsgüter, die Partizipation in den Verhandlungen und zukünftige Arrangements für das Commonwealth zu vergleichen.842 Ein Zusammenschluss der drei Länder kam aber nicht zustande: Das Verhalten der Kanadier in Bezug auf die britischen Beitrittsverhandlungen wurde von neuseeländischen Akteuren kritisch gesehen. So erschienen ihnen die Kanadier als besonders laute Gegner des britischen Beitritts, die sich nicht scheuten, Großbritannien öffentlich zu kritisieren. Die heftige kanadische Reaktion stand in Kontrast zu den geringen wirtschaftlichen Einbußen, die Kanada im Falle eines britischen Beitritts zu erwarten hatte. Für die Neuseeländer war dieser Widerspruch nicht auflösbar und mit Blick auf die eigene Lage erschien ihnen die kanadische Reaktion unpassend. Das trug dazu bei, dass sich ein Zusammenschluss für sie als nicht besonders geeignet darstellte.843

838 LAC RG25 Vol. 5579 File 12850-A-13-1-40: Canadian High Commission (Canberra) to External (Ottawa), 13. Juni 1963. 839 Vgl. Ibid. 840 Vgl. NAA A3917 Volume 2: Department of External Affairs (Canberra) Outward Cablegram to Australian High Commission (London), 9. März 1961. 841 Vgl. ANZ AAFZ 7174 W5705/75 3382 1: High Commission Canberra to Secretary of External Affairs Wellington, 5. Juni 1961. 842 Vgl. NAA A1209 1961/1124 Part 1: Department of External Affairs, Outward Cablegram to Australian High Commission Ottawa, 22. August 1961. 843 Vgl. ANZ AAFD 811 W3738/1135 CAB 129/13/1: Briefing Paper for the New Zealand Delegation, Wellington, August 1962. 166 Ein Zusammenschluss der drei Länder kam außerdem nicht zustande, weil die Dominions den Eindruck vermeiden wollten, dass sich die Commonwealth-Staaten gegen das Mutterland verbünden würden. Im Herbst 1961 kamen Gerüchte über einen politischen Zusammenschluss Australiens und Neuseelands im Falle eines britischen Beitritts zur EWG auf. So berichtete der First Secretary H. Neil Truscott aus Bonn dem Secretary des Department of External Affairs (Canberra) im September 1961 von einem Report aus London, der im Bonner General Anzeiger erschienen war. Darin wurde von einer Warnung Robert Menzies’ an die Queen berichtet, der im Falle eines Beitritts eine politische Union mit Neuseeland und die Ausrufung der Republik plane. Damit zusammenhängend würden sich die Länder aus der Sterlingzone und dem Commonwealth zurückziehen und ein Finanzabkommen mit den Amerikanern schließen.844 Den Eindruck einer Verbrüderung der Länder wollten diese unbedingt vermeiden, um Großbritannien nicht vor den Kopf zu stoßen. Weitere Gründe, die gegen einen Zusammenschluss sprachen, zeigt die folgende Episode: Robert Menzies lehnte 1961 eine Anfrage eines internationalen Fernsehprogramms ab, das eine einstündige Sondersendung zum Thema Common Market mit John Diefenbaker, Keith Holyoake und Robert Menzies plante. Diefenbaker und Holyoake hatten dem Programm bereits ihre Zusage gegeben, Menzies wollte jedoch nicht teilnehmen, weil er die für den australischen Fall eingeplante Zeit von drei Minuten als zu kurz empfand. In einer knappen Notiz vom 5. Oktober 1961 wird beschrieben, dass die genauen Worte des Premierministers waren: „It would be an act of folly to explain our position in three minutes.“845 Damit lehnte Menzies die Möglichkeit eines gemeinsamen Fernsehauftrittes von Repräsentanten der Dominions ab, weil seiner Meinung nach die Interessen Australiens nicht genügend Beachtung gefunden hätten. Menzies stellte eigene Interessen über einen gemeinsamen Commonwealth-Auftritt. Die Dominions wollten also vermeiden, Großbritannien vor den Kopf zu stoßen und ihre eigenen Interessen nicht einschränken. Diese Problematik tauchte in den weiteren Verhandlungen immer wieder auf, wie die weiteren Ausführungen zeigen werden. Bei den Londoner Gesprächen 1961 gab es ebenfalls keinen Zusammenschluss der drei Länder. Der australische Ökonom W.E.G. Salter beobachtete, dass sich kaum Kooperation zwischen den drei Ländern gezeigt habe: Bei den Gesprächen habe die australische Delegation wenig mit anderen Delegationen kooperiert. Sie habe die Ansätze von Kanada und Neuseeland in den

844 Dieser Bericht ist mit einer handschriftlichen Notiz versehen, dass es zwar Gerüchte über eine Annäherung Neuseelands und Australiens in wirtschaftlicher Hinsicht geben könnte, der Bericht aber ansonsten jeglicher Grundlage entbehre. Vgl. NAA A1838 727/4 Part 13: H. Neil Truscott to the Secretary Department of External Affairs, Canberra, 29. September 1961. 845 NAA A1209 1961/1121 Part 1: Handschriftliche Notiz zum Telegramm von External Affairs (Canberra) nach London, 5. Oktober 1961. 167 Verhandlungen als „foolish“ wahrgenommen und Salter vermutete, dass Kanada und Neuseeland Australien als unkooperativ empfunden hätten. Salter sah darin eine Gefahr für die Commonwealth-Zusammenarbeit und riet zu einem stärkeren Informationsaustausch durch direkte Kommunikation zwischen den Premierministern.846 Einige Journalisten sahen ebenfalls Vorteile in einer engeren Zusammenarbeit: So betonte ein Artikel in The Age, dass es hilfreich für Australien und Neuseeland wäre, wenn sie in Fragen des britischen EWG-Beitrittes eng zusammenarbeiten und mit „one voice“847 sprechen würden. Außerdem sah der Artikel in einem engeren wirtschaftlichen Zusammenschluss Vorteile für die beiden Länder, da ein „common market in the South Pacific“848 beide Seiten stärken könne.849 Auch der australische Senior Trade Commissioner H.C. Menzies sprach sich für einen Ausbau der australisch- neuseeländischen Handelsbeziehungen aus, da ähnliche Handelsmuster und geteilte Interessen einen solchen Zusammenschluss begünstigen würden.850 Einige Pressestimmen vermuteten im weiteren Verlauf der Verhandlungen aber vor allem Konkurrenz und Uneinigkeit zwischen Australien und Neuseeland. So titelte der Dominion am 28. September 1962: „Australia – N.Z. Friction Over E.E.C.?“851 Dabei bezog sich der Dominion auf britische Presseberichte aus Straßburg, die im Melbourne Herald erschienen waren. Grund der Streitigkeiten sei die Gewährung von Sonderkonditionen für Neuseeland, die Australien in den Verhandlungen nicht erhalten hatte.852 In Bezug auf mögliche Sonderkonditionen Neuseelands strichen australische Politiker und Beamte immer wieder heraus, dass diese Australien nicht zum Nachteil werden dürften: Neuseeland solle zwar Sonderkonditionen bekommen, allerdings nicht, wenn diese „discriminatory treatment“853 gegenüber australischen Produkten bedeuteten.854 Diese Problematik war den Neuseeländern bewusst: Das Briefing Paper für die neuseeländische Delegation zur Commonwealth- Konferenz 1962 warnte die Abgesandten davor, dass Australien und Kanada Neuseeland mit

846 Vgl. NAA A1209 1961/1124 Part 1: W.E.G. Salter, Thoughts on the United Kingdom’s Negotiations to Join the E.E.C., 17. Oktober 1961. 847 The Age, 5. August 1960. 848 Ibid. 849 Auch einige neuseeländische Akteure sahen Vorteile für das eigene Land in einem Zusammenschluss mit Australien Ende der 1950er Jahre, so beispielsweise J.R. Hanan (Delegate of the New Zealand Group bei der Commonwealth Parliamentary Conference): „Many advantages would exist in a federation of New Zealand with Australia“, zitiert in Evening Post, 7. November 1959. 850 Vgl. The Dominion, 25. September 1959. 851 The Dominion, 28. September 1962. Solche Vermutungen zogen sich durch alle Beitrittsverhandlungen. So berichtet 1971 Miles Hudson von Stimmen in Großbritannien, welche vermuteten, dass Australien eifersüchtig und neidisch auf die Sonderkonditionen Neuseelands sei. Vgl. NAA A1838 727/4/2 Part 16: Record of Conversation with Mr. Miles Hudson, 1. Juli 1971. 852 Vgl. The Dominion, 28. September 1962. 853 ANZ ABHS 18069 W5402/162 BRU 46/9/2/9 1: Statement John McEwen im House of Representatives, Canberra, 6. Dezember 1962. 854 Vgl. Ibid. 168 Misstrauen begegnen könnten, da die Sechs für Neuseeland Sonderkonditionen erwogen.855 Australien, Kanada und Neuseeland – so das Briefing Paper – hätten wenige gemeinsame Interessen: Nicht nur die im Raum stehenden Sonderkonditionen für Neuseeland, sondern auch die Interessen an Gütern unterschieden die beiden Länder. So würde Australien versuchen, vor allem Rind- und Kalbsfleischexporte zu schützen und dafür Schaf- und Lammfleisch vernachlässigen. Letztere waren aber eines der Hauptinteressen Neuseelands. Australien und Kanada würden sich darüber hinaus vermutlich für weltweite Arrangements von Getreide einsetzen, was von geringerem Interesse für Neuseeland war. Außerdem hatten sich die Australier mit den Amerikanern abgesprochen, ohne Neuseeland darüber zu informieren bzw. ohne dieses im Vorfeld zu konsultieren.856 Ein gemeinsamer Ansatz war außerdem schwierig, weil die Neuseeländer vermuteten, dass sich Menzies vor allem auf das Argument, ein britischer Beitritt zur EWG schade traditionellen Commonwealth-Verbindungen, stützen würde. Diefenbaker würde argumentieren, dass Großbritanniens Beitritt zum Common Market Auswirkungen auf das Commonwealth haben würde und Kanada als NATO-Mitglied und mögliches Mitglied einer Atlantic Community von den anderen Commonwealth-Ländern stark isoliert werden könnte. Für Neuseeland hingegen standen wirtschaftliche Argumente im Vordergrund. Somit sah das Briefing Paper wenig Möglichkeit für eine Kooperation der drei Dominions auf der Commonwealth-Konferenz im September 1962: Die Interessen waren zu unterschiedlich und die Argumente zu vielfältig: „[...] there may be as many positions as there are countries around the table“.857 Die unterschiedlichen Interessen und das Problem der Sonderkonditionen für Neuseeland veranschaulicht die folgende Karikatur aus dem The New Zealand Herald vom 7. September 1962:

855 Vgl. ANZ AAFD 811 W3738/1135 CAB 129/13/1: Briefing Paper for the New Zealand Delegation, Wellington, August 1962. 856 Vgl. Ibid. 857 ANZ AAFD 811 W3738/1135 CAB 129/13/1: Briefing Paper for the New Zealand Delegation, Wellington, August 1962. 169

Abb. 3

Abgebildet sind die drei Nationaltiere der Dominions: Ein Elch für Kanada, ein Känguru für Australien und ein Kiwi für Neuseeland. Die drei Tiere haben die Gesichter der Premierminister des Landes: der Elch das Gesicht John Diefenbakers, das Känguru das von Robert Menzies und der Kiwi das von „Kiwi“ Keith Holyoake. Im Hintergrund ist ein Hinweisschild zu sehen, auf dem die Aufschrift „To The Macmillion’s Den“ zu sehen ist und in dessen Richtung der Kiwi ausgerichtet zu sein scheint. Hierbei spielt die Karikatur mit dem Namen des britischen Premierministers Macmillan, dessen Name hier in Richtung des Wortes „Million“ abgewandelt wird, um zu zeigen, dass Großbritannien der Schlüssel zu wirtschaftlichen Vorteilen ist. Im oberen rechten Teil der Karikatur ist ein Zitat von Keith Holyoake zu lesen: „Britain is Giving New Zealand Special Consideration“. Untertitelt ist die Karikatur mit einem (abgewandelten Orwell-) Zitat, das der kleine Kiwi offensichtlich zum böse schauenden Elch und zum kritisch guckenden Känguru sagt: „All animals are equal, boys – but some are perhaps a bit more equal than others!“. Die Karikatur verbildlicht, dass die drei Länder sich zwar in einer ähnlichen Situation befinden, aber sich unterscheiden, was an ihren Eigenschaften deutlich wird. Außerdem wurden die drei Länder in der EWG-Debatte unterschiedlich behandelt, was auch die Karikatur zeigt: Nur der kleine Kiwi bekam Sonderkonditionen zugesprochen und durfte in die Richtung von „Macmmillion’s Den“ gehen. Die unterschiedliche Natur der drei Tiere steht hier symbolhaft 170 für die verschiedenen Interessen von Australien, Kanada und Neuseeland und die besondere Behandlung Neuseelands in den Verhandlungen. Damit veranschaulicht die Karikatur, warum die drei Länder sich nicht zusammenschlossen und keinen gemeinsamen Ansatz (gegen Großbritannien) entwickelten: Sie waren zu unterschiedlich und für Neuseeland lohnte es sich, eine eigene Politik zu fahren, da es Sonderkonditionen bekam. Die Vermeidung des Eindrucks, dass sich die Dominions verbünden würden, war auch der Grund, warum vor der Commonwealth Prime Ministers’ Conference im September 1962 keine Konferenz zwischen neuseeländischen und australischen Akteuren stattfand.858 Auf Nachfragen der Presse nach einer möglichen Konferenz der beiden Länder reagierte John McEwen folgendermaßen: „I believe it would be bad for the Commonwealth relationships if there were any ganging up. We exchange views, but in no sense have we sought to gang up. I think there is a great danger in any attempt to gang up.“859

Dennoch berichtete die Times im Januar 1963 über mögliche Kooperationen zwischen Australien und Neuseeland. Laut dem Korrespondenten in Canberra arbeiteten die beiden Länder zwar (außer in Kriegszeiten) kaum zusammen. Der Artikel zitiert jedoch einen Abgeordneten der Liberal Party in Canberra: „If E.E.C., Nato and United Europe are possible, is Australasia unthinkable? The Rhine may be narrower than the Tasman, but the urgencies of merger across it are certainly no greater and the difference of peoples and history are certainly far more formidable.“860 Damit verweist der Artikel auf eine enge Verwandtschaft von Australien und Neuseeland. Diese Beziehung sei sogar näher als die der europäischen Völker, sodass ein Zusammenschluss der beiden Länder näher liegen sollte als derjenige der europäischen. Im Zuge der ersten EWG-Verhandlungen hatten Policy-Maker in Australien und Neuseeland tatsächlich eine eigene Wirtschaftsunion diskutiert. Allerdings sprachen sich beide Regierungen im Endeffekt gegen diese Möglichkeit aus: Die australische Regierung

858 Die australische Presse hatte bereits Ende Juli 1962 vermutet, dass sich die Premierminister von Australien, Kanada und Neuseeland im Vorfeld der September-Konferenz separat treffen würden, um ihr Verhalten bei einem Beitritt Großbritanniens zur EWG abzusprechen. Anlass für die Vermutung waren die Bestrebungen von Keith Holyoake, der in einem Telefonat mit Robert Menzies ein solches Treffen vorgeschlagen hatte und plante, John Diefenbaker ebenfalls dazu einzuladen. Vgl. The Dominion, 31. Juli 1962. Der kanadische High Commissioner in Canberra, E.W.T. Gill, teilte in einem Gespräch am 10. August 1962 dem Acting Secretary, R.L. Harry, mit, dass er Ottawa vor dem Eindruck, den ein solches Treffen erzeugen könnte, gewarnt habe. Vgl. NAA A1838 727/4/2 Part 3: Record of Conversation with the Canadian High Commissioner (Mr. R.L. Gill), Officer present: The Acting Secretary (Mr. R.L. Harry), 10. August 1962. 859 NAA A1838 727/4/2 Part 2: Transcript of Press Conference by Rt. Hon. J. McEwen, Canberra, 26. April 1962. Darüber hinaus lehnte McEwen in der gleichen Pressekonferenz die Vermutung ab, dass bei der Prime Ministers’ Conference im September 1962 die Commonwealth-Länder natürlicherweise gemeinsame Interessen gegen Großbritannien vertreten würden. Jedes Land würde sich auf seine eigenen Probleme konzentrieren. 860 The Times, 10. Januar 1963. 171 befürchtete, dass im Zuge eines solchen Abkommens Neuseeland versuchen würde, seine Landwirtschaftsprodukte – und insbesondere Butter – zollfrei nach Australien zu exportieren. Das stellte eine Gefahr für die heimische Landwirtschaft dar.861 Auch diskutierten Akteure in Australien, Neuseeland und Kanada Anfang der 1960er Jahre die Möglichkeit eines Pacific Common Market – bestehend aus den drei Ländern. Das war Thema eines Titelberichtes im Ottawa Citizen am 19. Juni 1961, der sich auf den Auckland Star berief. Der Bericht erläuterte, dass sich im Falle eines britischen Beitritts Australien und (besonders) Neuseeland an Kanada orientieren und unter dessen Leitung einen Pacific Common Market begrüßen würden. Diefenbaker lehnte diese Idee jedoch ab.862 Eine Serie im Dominion versuchte nach dem ersten Veto von Charles de Gaulle die Vorteile eines Zusammenschlusses von Australien und Neuseeland stärker in die öffentliche Debatte einzubringen. Der Vorschlag fand jedoch wenig Beachtung in der Presse.863 Australien gewann in den 1960er Jahren auf handelspolitischer Ebene für Neuseeland an Bedeutung. Überlegungen für einen Ausbau der Handelsbeziehungen auf beiden Seiten verstärkten sich: In Vorbereitung für ein Treffen des Australia-New Zealand Consultative Committee on Trade, das in Wellington im April 1963 zusammenkommen sollte, diskutierten Vertreter der australischen und der neuseeländischen Regierung im März 1963 die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern. Die Atmosphäre der Vorbereitungstreffen beschrieben die Neuseeländer als „frank and friendly“864. Sie bemerkten aber, dass die Treffen zu Beginn sehr reserviert abliefen und beide Seiten ein gewisses Misstrauen überwinden mussten. Das Misstrauen schien vor allem aus dem Unwissen über die Intentionen der anderen Seite zu resultieren. Die Initiative für die Treffen war hauptsächlich von Neuseeland ausgegangen, das unzufrieden mit dem Ungleichgewicht in der Handelsbilanz zwischen Australien und Neuseeland war und eine Neuverhandlung der Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern anstrebte.865 Ziel der Treffen sollte die Aushandlung eines Handelsabkommens zwischen Australien und Neuseeland sein. Ein Paper des neuseeländischen Department of Trade and Industry, das in einem Seminar zu australisch-neuseeländischen Beziehungen an der Victoria University in Wellington im

861 Vgl. NAA A1209 1961/1121 Part 1: Transcript of Television Interview Given by the Rt. Hon. R.G. Menzies on the Common Market with Michael Charlton for Telecast on A.B.C. Stations throughout Australia, gefilmt am 24. Juni 1962, gesendet am 25. Juni 1962. 862 Vgl. NAA A3917 Volume 17: Inward Cablegram Department of External Affairs (Canberra) from Australian High Commission (Ottawa), gesendet 20. Juni 1961, erhalten 21. Juni 1961. 863 Vgl. NAA A571 1963/320 Part 2: Australian High Commission Wellington to External Affairs, 8. Februar 1963. 864 ANZ ABHS 6971 W4630/12: Australian-New Zealand Trade Talks Officials Meeting 18.-20. März 1963. 865 Vgl. Ibid. 172 September 1973 besprochen wurde, beschreibt den weiteren Verlauf. Das Paper führt zunächst an, warum die geografische Nähe der beiden Länder nie in einem engen Handelsverhältnis mündete. Der Grund dafür war, dass beide Länder Primärprodukte exportierten und sich dadurch nicht ergänzten, sondern miteinander konkurrierten. Das Paper hält des Weiteren fest, dass bereits 1958 Verhandlungen und Gespräche zwischen den Ministern der beiden Länder zu einer kompletten Revision und einem Überdenken der bisherigen Handelsbeziehungen geführt hatten. Dadurch sei es zur Unterzeichnung des Free Trade Agreement (NAFTA) am 31. August 1965 gekommen. Das Abkommen trat am 1. Januar 1966 – zunächst für eine Periode von zehn Jahren – in Kraft und stellte einen Rahmen für die Ausrichtung der Handelsbeziehungen zwischen Australien und Neuseeland dar.866 Unter diesem Abkommen war es Neuseeland gestattet, Fertigwaren, Erträge der Forstwirtschaft und „non-sensitive agricultural products“867 nach Australien zu exportieren. Dabei involvierte das Abkommen den Austausch von zollfreien Waren, diskriminierte aber im Gegensatz zu einer Wirtschaftsunion nicht die Produkte von anderen Ländern durch die Errichtung eines identischen Zollsystems für Waren aus Drittländern.868 Der Daily Telegraph beschrieb das NAFTA-Abkommen im Dezember 1966 folgendermaßen: „The New Zealand-Australia Free Trade Agreement (NAFTA) is only the first cautious dipping of the toe into the water, which has proved economically cold, despite good intentions on both sides.“869 NAFTA war damit zwar ein wichtiger Schritt für den Ausbau der Handelsbeziehungen zwischen Australien und Neuseeland. Die zähen Verhandlungen und das daraus resultierende Abkommen zeigt jedoch, dass die beiden Länder von einer engen Wirtschaftsunion weit entfernt waren. Nicht nur Australien und Neuseeland überlegten im Zuge der EWG-Debatte Möglichkeiten für eine Kooperation miteinander, sondern auch Kanada stellte verschiedene Überlegungen an, mit Australien und/oder Neuseeland zusammenzuarbeiten. John Diefenbaker war der erste kanadische Premierminister, der Australien einen offiziellen Besuch abstattete. Bei seinem Besuch 1958 verhandelten die beiden Länder ein Handelsabkommen und versicherten sich gemeinsamer Handelsinteressen.870 Die australische und die kanadische Regierung unterzeichneten 1960 das Canada-Australia Trade Agreement,871 wodurch die

866 Vgl. ANZ ABHS 22128 W5533/5 CBA 8/4/1: Paper des Department of Trade and Industry, August 1973. Dazu siehe Robertson und Singleton, „Britain, Butter, and European Integration, 1957-1964“, S. 331. 867 ANZ ABHS 22128 W5533/5 CBA 8/4/1: Paper des Department of Trade and Industry, August 1973. 868 Vgl. Ibid. 869 The Daily Telegraph, 15. Dezember 1966. 870 Vgl. NLA MS 4654 Sir John McEwen Box 34 Speeches: Rede John McEwen, Luncheon in Honour of John Diefenbaker, 5. Dezember 1958. 871 Vgl. NLA MS 4654 Sir John McEwen Box 118 Minister for Trade: Signing of Trade Agreement between Canada and Australia, 12. Februar 1960. 173 Handelsbeziehungen der beiden Länder geregelt wurden. Bei einem Besuch 1962 in London traf Robert Menzies den kanadischen High Commissioner George Drew, worüber Menzies auf Nachfrage in einer Radio- und Fernsehkonferenz berichtete. Allerdings war der Austausch mit Drew – wie Menzies in dem Interview erklärte – nicht befriedigend, weil er aufgrund der bevorstehenden kanadischen Wahl keine (politischen) Aussagen in Bezug auf die EWG machen konnte.872 Im Zuge dieser Radio- und Fernsehkonferenz interessierte sich die australische Öffentlichkeit dafür, ob Menzies eine gemeinsame Kampagne der Commonwealth-Länder verfolge. Dies lehnte Menzies jedoch ab, da er in erster Linie für seine eigene Regierung spreche und nicht für die der anderen Commonwealth-Länder.873 Das ist eine zwiespältige Aussage, weil er kurz darauf betonte: „We identify our own interests with the interests of the Commonwealth. I decline to believe that they are different.“874 Menzies Aussage ist so zu verstehen, dass die Interessen des Commonwealth weiterhin mit den Interessen Australiens zusammenhängen. Allerdings musste er für seine Wähler in erster Linie die Wahrung von australischen Interessen berücksichtigen. Im Zweifel war er australischen Interessen verpflichtet, die aber aus seiner Sicht im Idealfall mit denen des Commonwealth übereinstimmten. Kanadas Handel mit den beiden anderen Dominions stieg Mitte der 1960er Jahre an: Exporte nach Australien stiegen von 1963 bis 1964 von 101 Millionen Dollar auf 146 Millionen Dollar. Haupthandelsprodukte waren dabei Autos und Autoteile, Zeitungspapier, Nadelhölzer, Eisen, Stahl, Asbest, Zellstoff, synthetischer Kautschuk, Sulphur und Dosenfisch. Importe von Australien stiegen von 56 Millionen auf 60 Millionen Dollar an, wobei die Hauptprodukte Zucker, getrocknete Früchte, Fleisch, Wolle und Dosenfrüchte waren.875 Auch der Exporthandel zwischen Kanada und Neuseeland nahm in dieser Zeit zu. Er steigerte sich auf 34 Millionen Dollar im Jahr 1964. Produkte waren vor allem Aluminium, Lokomotiven, Kupferrohre, Generatoren, Plastikfolien und Dosenfisch. Der Import aus Neuseeland wuchs

872 Vgl. NAA A1209 1961/1121 Part 1: Press, Radio and Television Conference Given by the Prime Minister, the Right Honourable R.G. Menzies, Canberra, 24. Juni 1962. 873 Das Gerücht darüber, dass Australien plane, sich mit Kanada und Neuseeland gegen Großbritannien zu verbünden, hielt sich jedoch. In einem Outward Cablegram des Department of External Affairs vom 4. September 1962 findet sich erneut diese an Menzies gestellte Vermutung. So berichtet das Cablegram von der erneuten Versicherung Menzies, dass Australien, Kanada und Neuseeland nicht planten, sich gegen Großbritannien zusammenzuschließen („gang up“). NAA A1209 1961/1121 Part 2: Department of External Affairs (Canberra) Outward Cablegram to Australian High Commission (Accra, Lagos, New Delhi et al), 7. Februar 1963 [enthält ein Statement von Menzies vom 5. Februar]. 874 NAA A1209 1961/1121 Part 1: Press, Radio and Television Conference Given by the Prime Minister, the Right Honourable R.G. Menzies, Canberra, 24. Juni 1962. 875 Vgl. LAC RG2-B-2 File T-1-12-A1: Denis Harvey an Mitchell Sharp, 18. August 1965. 174 wesentlich langsamer: Zwischen 1963 und 1964 wuchs er nur um 11000 Dollar an. Importe aus Neuseeland bestanden fast ausschließlich aus Wursthüllen, Wolle und Fleisch.876 Bei den zweiten britischen Beitrittsverhandlungen gaben die möglichen Sonderkonditionen für Neuseeland erneut Anlass zur Unzufriedenheit bei den anderen Dominions. So hielt ein Briefing Paper zu Handelsfragen bei den Australia/New Zealand Trade Talks in Wellington im Februar 1967 fest, dass die australische Haltung zu den Sonderkonditionen von der Höhe der Diskriminierung australischer Produkte abhinge.877 Die Unterschiede zwischen neuseeländischen und australischen Handelsinteressen waren der Grund, weswegen gemeinsame Ziele, Konsultationen und Verbindungen bisher problematisch gewesen waren. Sollte Großbritannien Neuseeland bilaterale Konsultationen anbieten und Australien nicht, so würde das wahrscheinlich zu Missgunst und Auseinandersetzungen führen.878 Das Briefing Paper sagte außerdem aus, dass Australien von den Briten als reiches, entwickeltes Land wahrgenommen werde, das eine unwillkommene Komplikation des neuseeländischen Butterproblems darstellte.879 Die Neuseeländer beobachteten allerdings, dass die Schwierigkeiten zwischen Australien und Großbritannien in Bezug auf Butterquoten nur die „Spitze des Eisbergs“ seien.880 Stattdessen würden weitere wirtschaftspolitische Entscheidungen in der Zukunft zeigen, wie eng die beiden Staaten noch miteinander verbunden sein würden. Damit kumulierten mehrere Faktoren in dieser Zeit, die sowohl als Gründe wie auch als Effekte der Veränderungen in der australisch-britischen Beziehung interpretiert werden könnten.881 Die Frage nach einem Zusammenschluss von Australien und Neuseeland zog sich bis in die dritten Beitrittsverhandlungen: „Two recent memoranda from posts [...] have raised the question of the scope for coordination of New Zealand/Australia policies and supporting activities in relation to the forthcoming negotiations between Britain and the EEC.“882

Anfang der 1970er Jahre hielt das neuseeländische Ministry of Foreign Affairs fest, dass der Handel mit Australien in Zukunft von wachsender Bedeutung sein könnte: Der Markt lag geografisch nahe und der australische Geschmack sei dem der Neuseeländer ähnlich.883 Für die

876 Vgl. Ibid. 877 Vgl. ANZ AEFN 19294 ICW2072/25 164/2/2 3: Briefing Paper, Australia/New Zealand Trade Talks, Wellington, 23. Februar bis 1. März 1967. 878 Vgl. Ibid. 879 Vgl. ANZ AEFN 19294 ICW2072/25 164/2/2 4: B.V. Galvin for High Commissioner London to the Secretary of External Affairs, Wellington, 30. Mai 1967. 880 Vgl. Ibid. 881 Vgl. Ibid. 882 ANZ AEFN 19294 ICW2072/28 164/2/3 10: Secretary of Foreign Affairs, 9. April 1970. 883 Vgl. ANZ ABHS 18069 W5402/119 BRU 64/1/6 1: Ministry of Foreign Affairs, Wellington, 9. Juni 1972. 175 1970er Jahre hielten Australien und Neuseeland in einem Joint Statement von 1970 fest, dass sie aufgrund der „logic of history and the realities of political and economic geography“884 eine engere Kooperation anstrebten. Das Melbourne Sun News Pictorial beschrieb im Mai 1971 allerdings, dass Neuseeland von einem Zusammenschluss mit Australien nicht profitieren würde, da es selbstständig die Aufmerksamkeit in den Verhandlungen bekommen habe und nur durch eine Ausweitung des Handelsabkommens mit Australien zu einem Antipodean Common Market, in dem Neuseeland Agrarprodukte in Australien verkaufen dürfe, profitieren würde. Somit zeichne sich die Beziehung der beiden Länder eher durch eine „rivalry than co- operation“885 aus, obwohl die Länder „should have logically gone into economic union 50 years ago.“886 Anfang der 1970er Jahre einigte sich der kanadische Premierminister Pierre Trudeau mit dem australischen Kabinett darauf, dass Kanada und Australien in der Folge regelmäßige Konsultationen auf ministerialer Ebene in Bezug auf gemeinsame Interessen abhalten würden. Zu den gemeinsamen Interessen zählten dabei nicht nur Aspekte des weltweiten Handels, sondern auch „Asian and Pacific affairs, atomic energy, civil aviation and communications.“887 Zwar seien Australien und Kanada im Welthandel miteinander in Konkurrenz, aber eine Kooperation könnte helfen, die jeweils andere Position zu verstehen und Unstimmigkeiten auszubügeln.888 Trudeau bemühte sich auch um einen Ausbau der Beziehungen zu Neuseeland, wie The Southland Times über seinen Besuch im Frühjahr 1970 berichtet: „[...] Mr Pierre Trudeau, did much to restore a friendship between the two countries [Kanada und Neuseeland] which had been allowed to lapse sadly since World War II.“889 Der Ausbau der kanadisch- neuseeländischen (Handels-)Beziehungen sollte unter anderem dazu dienen, die Rolle Kanadas als Pazifiknation zu stärken.890 Doch die Beziehung zwischen Kanada und Neuseeland war laut der neuseeländischen High Commission in Ottawa noch 1971 „too much one of friendly inattention“.891 Die Bestrebungen von Pierre Trudeau, mit Besuchen von Neuseeland die Verbindung zu stärken, nahm die High Commission trotzdem als sehr begrüßenswert wahr.892 Die High Commission selbst stellte die

884 ANZ ABHS 18069 W5402/119 BRU 64/1/6 1: Joint Statement, 5. Juni 1970. 885 The Sun News Pictorial, 25. Mai 1971. 886 Ibid. 887 NAA A1838 727/4/2 Part 8: Cabinet Discussions with Canadian Prime Minister, Mr. Pierre Trudeau, Extract from Decision No. 353, 19. Mai 1970. 888 Kanada hatte ein solches System bereits mit anderen Ländern, wie beispielsweise Japan, etabliert. Vgl. Ibid. 889 The Southland Times, 23. September 1970. 890 Vgl. ANZ ABHS 6950/3 OTT 26/1/11 2: New Zealand High Commission Ottawa to Foreign Affairs Wellington, 20. Dezember 1973. 891 ANZ ABHS 6950/3 OTT 26/1/11 2: New Zealand High Commission Ottawa to Foreign Affairs Wellington, 29. Januar 1971. 892 Vgl. Ibid. 176 Beobachtung an, dass bis in die Mitte der 1960er Jahre ökonomische Schwierigkeiten Ottawa oder Wellington selten dazu gebracht hätten, die Beziehung zueinander als gefährdet wahrzunehmen. Dies habe sich nun in den 1970er Jahren geändert, da der Handel mit Kanada für Neuseeland durch die EWG-Debatte wichtiger geworden sei. Der freie Zugang zum kanadischen Markt für Fleisch war von nun an zentral für den neuseeländischen Exporthandel, weil er den einzigen freien Markt für neuseeländisches Fleisch darstellte. Einfuhrbestimmungen und Zölle machten andere Märkte weniger attraktiv.893 Anfang der 1970er Jahre begannen die drei Dominions also, über den Ausbau ihres Handels nachzudenken. Im Anschluss an die erfolgreichen britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG und an die Wahlen von Labo(u)r-Regierungen sowohl in Australien als auch in Neuseeland, trafen sich Minister beider Länder im Frühjahr 1973 zu Gesprächen über die weiteren wirtschaftlichen und handelspolitischen Entwicklungen zwischen den beiden Ländern. Dabei standen sowohl NAFTA als auch die gemeinsame Verwendung von Ressourcen und die Entwicklung der beiden Ökonomien im Vordergrund. Beide Länder stellten den größten Absatzmarkt des jeweils anderen in Bezug auf Fertigwaren dar.894 Ende November 1973 trafen sich die Premierminister Norman Kirk und Gough Whitlam anlässlich des Besuchs von Kirk in Australien ebenfalls zu Gesprächen über die wirtschaftliche Kooperation zwischen den beiden Dominions. Dabei kristallisierten sich mögliche Kooperationsfelder heraus.895 Die Gespräche über gemeinsame Handelsvereinbarungen zwischen Australien und Neuseeland zogen sich über die folgenden Jahre hin. Erst mit dem am 1. Januar 1983 in Kraft getretenen Australia-New Zealand Closer Economic Relations Trade Agreement (ANZCERTA/CER) kam ein Freihandelsabkommen zwischen den beiden Staaten zustande.896

Von kühlen Köpfen, Kopflosen und Krisen Die Analyse hat gezeigt, dass die Reaktionen der drei Länder sich in ihren Intensitäten und Ausprägungen unterschieden. Während Kanada sehr kritisch auf die ersten britischen Beitrittsverhandlungen reagierte, modifizierte es sein Verhalten im Laufe der Verhandlungen aufgrund von innenpolitischen Überlegungen. Australien äußerte, ähnlich wie Kanada, seinen

893 Vgl. Ibid. 894 Vgl. ANZ AEFN 19147 ICW2968/3 399: Joint Communique Seventh Annual Ministerial Review of NAFTA, 1973. 895 Dazu zählten: „trade policy, financial policy, policies, customs, standards, energy and mineral resources, defence production and supply policies, tourism and foreign aid policies.“ ANZ AEFN 19147 ICW2968/3 399: Economic Cooperation with Australia, 1973. 896 Vgl. Hoadley, The New Zealand Foreign Affairs Handbook, S. 80. 177 Unmut über die Entwicklungen und verlangte direkte Teilnahme an den Verhandlungen mit Brüssel. Neuseeland verhielt sich zurückhaltender als die beiden anderen Länder und deutlich ruhiger, um seine Interessen nicht zu gefährden. Gemeinsam ist allen drei Ländern, dass der Wegfall des ordnenden Zentrums, nämlich Großbritannien, für Akteure auf der politischen und diplomatischen Ebene eine Bedrohung darstellte, die sie bei verschiedenen Gelegenheiten äußerten und mit der sie sich im Verlauf der 1960er und zu Beginn der 1970er Jahre auseinandersetzten. Besonders bei Treffen der Commonwealth-Abgeordneten und bei Besuchen in Europa wiesen die Vertreter der Dominion-Regierungen die britische Seite auf ihre eigenen Probleme mit einem potentiellen EWG-Beitritt Großbritanniens hin. Die EWG- Debatte zog aber nicht nur in politischen Zirkeln Interesse auf sich, sondern auch in breiteren gesellschaftlichen Ebenen, wie Zeitungsartikel und Briefe von Privatpersonen gezeigt haben. Insgesamt fielen die Reaktionen Australiens, Kanadas und Neuseelands auf die britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG 1961 weniger stark und dramatisch aus, als die Briten angenommen hatten. Das starke kanadische Vorgehen zu Beginn der Verhandlungen und besonders die lautstarke Kommunikation gegen einen britischen Beitritt hatten jedoch das britisch-kanadische Verhältnis angekratzt.897 Die bisherigen Ausführungen haben außerdem gezeigt, dass die Verbindungen im Commonwealth neben wenigen formalisierten Bindungen zu einem großen Teil auf persönlichen und informellen Kanälen abliefen. Ein wichtiges Mittel für den Informationsaustausch waren persönliche Netzwerke, die von den politischen und diplomatischen Akteuren aufgebaut wurden. Durch die gemeinschaftsstiftenden Erfahrungen der Bildungseliten in Oxford und Cambridge kannten sich viele persönlich. So konnten sich Freundschaften entwickeln, die zum Austausch von Informationen genutzt wurden.898 Die Teilnahme an einer Commonwealth-Konferenz war ebenfalls verbindungsstiftend. Commonwealth-Beziehungen hoben sich damit von Beziehungen zu anderen Staaten ab: Es existierten kaum formal festgelegte Regeln für die Verbindungen der Länder untereinander. Stattdessen beriefen sich Commonwealth-Angehörige auf Faktoren wie gemeinsame Werte und familiäre Beziehungen (Family Values). Die EWG-Debatte Anfang der 1960er Jahre betraf also ein besonderes Konglomerat von Ländern, die von Großbritannien vor allem die Einhaltung der persönlichen und traditionellen Kommunikationswege verlangten: Aufgrund der besonderen Art der Verbindung zwischen den

897 Vgl. Muirhead, Dancing around the Elephant. Creating a Prosperous Canada in an Era of American Dominance, 1957-1973, S. 197f. 898 So sendete Harold Macmillan beispielsweise ein besonderes Informationspapier über die Entwicklungen in Bezug auf die EWG im Jahre 1961 an Robert Menzies, weil dieser ein „old and trusted friend“ war. Macmillan, At the End of the Day. 1961-1963, S. 15. 178 Ländern erwarteten Australien, Kanada und Neuseeland von Großbritannien, detailliert informiert und in die Entscheidungen in Bezug auf die EWG eingebunden zu werden. Im Zuge der EWG-Debatte trat jedoch auch deutlich hervor, dass für diese informellen Kommunikationswege bestimmte Regeln galten: Angriffe auf Großbritannien wurden nicht geduldet und zogen Kritik vonseiten der Presse und aus Regierungskreisen nach sich. Anhand der EWG-Debatte und der analysierten Kommunikationswege und -arten zeigte sich ein Ungleichgewicht im Machtverhältnis zwischen Großbritannien und den Dominions: Großbritannien ist in der Debatte die aktive Partei, welche die Dominions in den Prozess zwar einbindet, aber die Geschehnisse in Gang setzt. Australien, Kanada und Neuseeland reagieren damit auf britische Aktionen. Auf Ebene der Policy-Maker ist ein Wandel innerhalb der Kommunikationsmuster zwischen den drei Dominions und Großbritannien während der EWG-Debatten beobachtbar. Alle drei Länder fühlten sich von London nicht genügend informiert und ein gewisses Maß an Misstrauen schlich sich in die bisher so familiären Beziehungen ein. Damit veränderte die EWG-Debatte die Kommunikation mit Großbritannien, weil die offene, vertraute Atmosphäre zunehmend abnahm. Untereinander bemängelten die drei Länder in verschiedenen Situationen ebenfalls eine zu geringe Kommunikation. Zwar informierten sie sich gegenseitig, aber die Beziehungen untereinander waren wenig ausgeprägt, da sich die Commonwealth-Beziehungen vor allem um Großbritannien zentrierten: Die Premierminister und Minister sprachen zwar miteinander über die EWG-Debatte, aber die hauptsächliche Informationsbeschaffung lief weiterhin über Großbritannien. Dennoch verglichen sich die drei Länder miteinander und erwogen im Laufe der EWG-Debatten verschiedene Optionen der Kooperation. Allerdings war kein Land bereit, seine nationalen Interessen hinter einer gemeinsamen Herangehensweise zurückzustellen. Stattdessen standen für jedes Dominion die eigenen Interessen im Vordergrund. Deswegen kam es trotz verschiedener Überlegungen und Ansätze zu keinem Zusammenschluss von Australien, Kanada und Neuseeland und zu keinem „ganging-up“. Stattdessen bemühten sie sich, den Eindruck von einer Verbrüderung gegenüber Großbritannien möglichst zu vermeiden, um es sich mit dem Mutterland nicht zu verscherzen. Ab Mitte der 1960er Jahre setzten sich die Dominions vermehrt mit Überlegungen über Abkommen untereinander auseinander, aber die Bemühungen verliefen verhältnismäßig langsam. Als Fazit des Kapitels bleibt festzuhalten, dass die britische Annäherung an Europa für alle drei Länder von Bedeutung war und sich auf die informellen Kommunikationsmuster des Commonwealth auswirkte. Außerdem lassen sich Ansätze für einen transnationalen Austausch der Dominions finden, der aber nicht über das Beobachten voneinander und (vereinzelte)

179 Vorschläge für Kooperationen hinausging. Die drei Dominions arbeiteten in der EWG-Debatte nicht zusammen, sondern konzentrierten sich auf ihre eigenen Interessen. Damit fügt dieses Kapitel der bisherigen Literatur zur EWG-Debatte in den Dominions hinzu, dass die Ablösung von Großbritannien ein gradueller Prozess war, der sich durch alle drei Beitrittsverhandlungen zog und vor allem zwischen den einzelnen Dominions mit Großbritannien verhandelt wurde. Die Veränderungen in der Commonwealth-Kommunikation während der drei EWG-Debatten sind in der bisherigen Literatur für keins der drei Länder detailliert besprochen worden und eine genauere Einordnung in den Commonwealth-Kontext steht ebenfalls aus.899 Dieses Kapitel fügt also der bisherigen Forschung einige weitere Aspekte hinzu. Welche konkreten Bedrohungen die EWG-Debatte für die Dominions bedeutete und welche Strategien sie zum Umgang mit diesen Problematiken entwickelten, wird das folgende Kapitel analysieren.

899 Viele Werke zur EWG-Debatte befassen sich mit einer der drei EWG-Debatte (zumeist mit der ersten) und analysieren diese im Detail, wie beispielsweise Benvenuti und Ward, „Britain, Europe, and the ‘Other Quiet Revolution’ in Canada“; Ward, Australia and the British Embrace; Ward, „A Matter of Preference. The EEC and the Erosion of the Old Commonwealth Relationship“; Robertson und Singleton, „Britain, the Dominions, and the E.E.C. 1961-1963“. Andrea Benvenuti vergleicht die erste und die zweite EWG-Debatte in Australien: Benvenuti, „‚Layin‘ Low and Sayin’ Nuffin’. Australia’s Policy Towards Britain’s Second Bid to Join the European Economic Community (1966-67)“. Darüber hinaus setzt er die zweite EWG-Debatte in Australien in Bezug zu der East of Suez- Debatte: Benvenuti, The End of the Affair. Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo-Australian Relations. 1961-1972. 180 3.2. Von Veränderungen, Bedrohungen und Chancen In diesem Kapitel werden die tatsächlichen Strategien und Veränderungen in den Dominions erörtert. Jedes Dominion verfolgte einen bestimmten Ansatz, diskutierte aber zuvor unterschiedliche Strategien für den Umgang mit den britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG. Zusätzlich zu den tatsächlichen Veränderungen untersucht dieses Kapitel, warum und wie die Entscheidungen für bestimmte politische Strategien getroffen wurden und ob sie erfolgreich waren oder nicht.

Die ersten Beitrittsverhandlungen Großbritanniens mit der EWG sandten ein Alarmsignal nach Australien, Kanada und Neuseeland: Alle drei Länder erkannten, dass mit den britischen EWG- Verhandlungen gravierende Umstrukturierungen innerhalb des Commonwealth-Handels bevorstanden. Policy-Maker in allen drei Ländern setzten sich intensiv mit der EWG-Debatte auseinander. Das erfolgte in einem ersten Schritt über das Sammeln von Informationen und die Analyse der aktuellen wirtschaftlichen und handelspolitischen Situation des jeweiligen Landes. Dafür wurden in allen drei Ländern Komitees gegründet, welche die jeweiligen Regierungsorgane über ihre Befunde informieren sollten. In einem zweiten Schritt entwickelten diese Komitees und die Beschäftigten in den verschiedenen Ministerien in Canberra, Ottawa und Wellington Handlungsanweisungen für die jeweiligen Regierungen. Wie genau diese Prozesse in den drei Ländern verliefen, wird nun jeweils landesspezifisch erläutert. Dabei werden zu jedem Land die befürchteten Konsequenzen und ihre möglichen Lösungsstrategien besprochen.

Die australische Regierung und der Umgang mit den britischen EWG-Verhandlungen: Reaktionen, Befürchtungen und Strategien Bereits kurz nach den Gesprächen mit Duncan Sandys verfasste das Department of External Affairs eine Zusammenfassung seiner Befürchtungen über einen möglichen britischen EWG- Beitritt für das Kabinett. Darin erläuterte das Department, dass eine Mitgliedschaft Großbritanniens kaum direkte, aber vermutlich langfristige politische Auswirkungen haben würde. Zu diesem Zeitpunkt – so das Department – seien zwar alle Einschätzungen spekulativ, trotzdem sei es wahrscheinlich, dass Großbritannien nicht mehr die gleiche Entscheidungsgewalt in seinen Handlungen haben würde wie bisher. Großbritannien könne sowohl das Interesse als auch die Fähigkeit verlieren, seine strategische Rolle in Südostasien zu erhalten. Das würde ein Problem für australische Sicherheitsinteressen nach sich ziehen. Des Weiteren könnte eine Mitgliedschaft im Common Market die Beziehungen im Commonwealth 181 zerstören.900 Somit habe die zunächst hauptsächlich den Handel betreffende Entscheidung Großbritanniens auch Auswirkungen auf die gesamte Beziehung zum Mutterland. Daran schlossen sich weitere Fragen an: Welchen Effekt hätten Schwierigkeiten des neuseeländischen Handels durch den möglichen Beitritt auf Australien? Würde die Sterlingzone überleben? Würde der Finanzfluss von Großbritannien nach Australien betroffen sein? Das Department kam zu dem Schluss, dass ein britischer Beitritt zur EWG Tendenzen, die bereits zu beobachten waren, verstärken würde: Das betraf Großbritanniens Hinwendung nach Europa, seine schwindende Rolle in Südostasien901 und die Veränderung des Commonwealth in eine „looser group.“902 Zu diesen Bedenken kam, dass Australien durch einen Beitritt Großbritanniens zum Common Market noch stärker auf die USA zur Verteidigung gegenüber den „aggressive powers in Asia“903 angewiesen sein würde als bisher. Ein britischer Beitritt würde die Aussichten Australiens auf Erfolg gegenüber der kommunistischen Expansion und gegen chinesische bzw. indonesische Bestrebungen mindern, die Oberhand in Asien zu erlangen.904 Das Department riet der australischen Regierung, von nun an alle „arguments of sentiment and mutual interest available to us“905 einzusetzen, um die wirtschaftlichen und politischen Interessen Australiens zu schützen. Dabei lag der Fokus auf dem Sicherheitsaspekt der britischen Präsenz in Asien, die dort die Eindämmung des Kommunismus und Australiens (und Neuseelands) Unversehrtheit garantierte. Die australische Regierung sollte sich dafür einsetzen, dass diese politischen Interessen – also die Bewahrung des Commonwealth und die Sicherung Asiens – nicht in den Verhandlungen vergessen würden.906 Somit ist bereits bei der ersten EWG-Verhandlung deutlich, dass die australische Regierung nicht nur um ihre wirtschaftliche Stabilität bei einem Beitritt Großbritanniens fürchtete, sondern gleichzeitig sicherheitspolitische Überlegungen eine Rolle spielten. Zu Beginn der ersten Beitrittsverhandlungen findet sich in australischen Quellen die Auffassung, dass – falls sich alle Commonwealth-Premierminister zusammenschließen und gegen einen Beitritt Großbritanniens stimmen würden – der Beitritt vermutlich verhindert werden könnte.907 Der Einfluss des Commonwealth auf das Mutterland wurde also als stark

900 Vgl. NAA A1838 727/4/2 Part 1: Department of External Affairs: The Political Implications for Australia of United Kingdom Entry into the European Economic Community, Canberra, 26. Juni 1961. 901 Allerdings sieht das Department in einem möglichen EWG-Beitritt Großbritanniens die Möglichkeit, den sich abzeichnenden Abstieg Großbritanniens als Macht im Mittleren Osten und Asien zu verlangsamen. Vgl. Ibid. 902 Ibid. 903 Ibid. 904 Vgl. Ibid. 905 Ibid. 906 Vgl. Ibid. 907 Vgl. NAA A1838 727/4/2 Part 4 Annex A: The political situation in the United Kingdom in relation to British entry into the E.E.C. and the Effect on Australian Relations with Britain if Australia should not approve British Entry, o.D. [wahrscheinlich Sommer 1962]. 182 bewertet. Es wurde angenommen, dass die Meinung des Commonwealth die britische Politik beeinflussen könnte. Gegen eine direkte Ablehnung des britischen Beitritts sprach aber, dass Australien nicht dafür verantwortlich gemacht werden wollte, Großbritannien am Wachstum zu hindern. Das hätte die Beziehungen zum Mutterland auf Dauer schwer geschädigt und dieses Risiko wollte die Regierung in Canberra nicht eingehen. Außerdem konnte Australien Großbritannien keine Alternative zum Common Market anbieten, die einen Beitritt hätte verhindern können. Darüber hinaus wollte Australien nicht für eine Entwicklung der EWG ohne Großbritannien zu Isolationismus, Neutralismus und Chauvinismus verantwortlich gemacht werden.908 Bei den Australiern zeichnen sich drei Phasen der Verhandlungen mit den Briten ab: In einer ersten Phase sammelten die Australier mögliche Auswirkungen eines Beitritts Großbritanniens zur EWG auf die verschiedenen Waren und schrieben diese nieder. Diese Zusammenfassungen sollten an die Briten gegeben und mit ihnen besprochen werden, um ihnen die australischen Interessen bewusst zu machen. In einer zweiten Phase sollten detaillierte Diskussionen mit den Briten über diese Aufzeichnungen erfolgen. In einer dritten Phase planten die Australier, den Briten ihre Meinung über die bisherigen Absprachen bei einem Treffen in London mitzuteilen.909 Das zeigt, dass die Regierung in Canberra auf einen detaillierten Informationsaustausch mit London baute. Parallel dazu diskutierten Policy-Maker in Canberra bereits zu Beginn der Verhandlungen Alternativen zum britischen Markt. Die Möglichkeiten für eine Diversifizierung des australischen Exporthandels erschienen in Anbetracht der realpolitischen und wirtschaftlichen Lage aber begrenzt: Die USA als potentieller Handelspartner waren das einzige Land, das Zölle auf Australiens größtes Exportgut – Wolle – legen wollte. Japan war durch das australisch-japanische Handelsabkommen als Handelspartner bedeutender geworden. Doch die Japaner erwarteten von den Australiern, dass sie im Gegenzug Güter – insbesondere industrielle Waren – kauften. Die kommunistischen Länder erschienen aus politischen Gründen unattraktiv als Handelspartner und die „neuen“ Staaten Afrikas und Asiens waren selbst in schwierigen finanziellen Lagen. Durch diese Fakten erschien den Politikern und Beamten in Canberra eine geographische Ausweitung ihres Handelsnetzes wenig attraktiv.910 Die australische Regierung versicherte den australischen Industrien immer wieder, dass sie sich auf die Unterstützung der Regierung verlassen könnten und sie sie nicht einfach im Stich lassen

908 Vgl. Ibid. 909 Vgl. NAA A1209 1961/1230 Part 1: Report of the Australian Delegation to the Commonwealth Consultations on the United Kingdom’s Proposed Negotiations with the E.E.C., London, 18.-19. September 1961. 910 Vgl. NLA 856960 Australia & The Common Market Reference Material: Rede McEwens vor dem Annual Building Industry Congress, Melbourne, 17. August 1962. 183 würde.911 Der australische Ökonom W.E.G. Salter riet der australischen Regierung dazu, sich in den Verhandlungen auf zukünftig relevante Exportwaren wie zum Beispiel Aluminium zu konzentrieren und nicht so viel Energie auf traditionelle Produkte wie Milch oder getrocknete Früchte zu verschwenden. Auch kritisierte er die bisher vage, kaum näher definierten gefährdeten „trade interests“912 und die Auswirkungen auf die Commonwealth-Beziehungen. Seiner Meinung nach sollte die australische Regierung diese Aspekte näher definieren und eingrenzen. Außerdem sei die australische Industrie seiner Meinung nach in der Lage, die Bedrohung des Handels kompensieren zu können.913 Die australische Regierung konzentrierte sich im Folgenden auf den Austausch mit britischen Ministern, Offiziellen und der öffentlichen Vertretung ihrer Interessen. Dabei betonte die Regierung, dass die Entscheidung über einen Beitritt allein Großbritannien oblag. Allerdings betonte die australische Regierung, dass Großbritannien nur unter Bedingungen, die den Commonwealth-Handel schützten, beitreten sollte.914 Der australische High Commissioner in London meldete im April 1962 nach Canberra, dass er alles in seiner Macht stehende tue, um die britischen Entscheidungsträger über den australischen Kooperationswunsch zu informieren.915 Dazu gehörte, dass die australische Regierung an die Regierungen der Mitgliedstaaten der EWG Aide Memoires schickte, um sie über die australische Lage und ihre Position zu einem britischen EWG-Beitritt zu informieren. In diesen Aide Memoires beschrieb die australische Regierung ihr Land als eine durch seine Herkunft, Kultur und Zielsetzungen mit Europa und der westlichen Welt stark verbundene Nation. Außerdem informierten sie die Mitgliedstaaten des Common Market, dass Australien geografisch isoliert sei und sich nahe am turbulenten asiatischen Kontinent befände.916 Mit diesen Informationen sollten die europäischen Länder Australien gegenüber aufmerksam und gewogen gemacht werden. Australische Politiker und Beamte kommunizierten immer wieder, dass alle australischen Exportindustrien (mit Ausnahme der Wollindustrie) ohne Sonderkonditionen für australische

911 Vgl. NAA A1209 1961/1121 Part 1: Transcript of Television Interview Given by the Rt. Hon. R.G. Menzies on the Common Market with Michael Charlton for Telecast on A.B.C. Stations throughout Australia, gefilmt am 24. Juni 1962, gesendet am 25. Juni 1962. 912 NAA A1209 1961/1124 Part 1: W.E.G. Salter, 17. Oktober 1961. 913 Vgl. Ibid. 914 Vgl. NAA A1209 1961/1121 Part 2: Department of External Affairs (Canberra) Outward Cablegram to Australian High Commission (Accra, Lagos, New Delhi et al), 7. Februar 1963 [enthält ein Statement von Menzies vom 5. Februar]. 915 In seinem Cablegram beschreibt der High Commissioner, dass er alle politischen Bezüge aus seinen Konsultationen mit den Briten herausgelassen habe, streicht jedoch heraus, dass „in real life“ wirtschaftliche und politische Beziehungen miteinander einhergehen und eine Schwächung des einen automatisch eine Schwächung des anderen nach sich ziehe. Vgl. NAA A1838 727/4/2 Part 2: Department of External Affairs (Ottawa) Inward Cablegram from Australian High Commission (London), gesendet 17. April 1962, erhalten am 18. April 1962. 916 Vgl. ANZ AEFN 19152 ICW2458/1 115A: Statement W.A. Westerman (Secretary Australian Department of Trade), Brüssel, 26. April 1962. 184 Produkte im Common Market schwer unter einem britischen Beitritt zur EWG leiden würden.917 Außerdem erinnerte die australische Regierung daran, dass Australien einer der größten Abnehmer britischer Produkte war und deswegen viele britische Arbeiter nur aufgrund des australischen Volkes Arbeit hatten.918 Am 4. Oktober 1961 legte ein Interdepartmental Committee dem Cabinet Committee das Ergebnis einer Studie über Möglichkeiten für eine strategische Herangehensweise an die britische Öffentlichkeit vor. In dieser Studie hielt das Komitee fest, dass die aktuelle Situation eine „very fluid one“919 sei, die einem schnellen Wandel unterlag und damit publiziertes Material schnell überholt sein könnte.920 Die Chancen für eine gute Aufnahme australischer Belange in Whitehall stünden zurzeit gut, da die Australier sich bisher konstruktiver gezeigt hatten als die Kanadier. Um den guten Willen in Whitehall nicht zu zerstören, sollte die Angelegenheit aber mit Fingerspitzengefühl geregelt werden. Dafür riet das Interdepartmental Committee der australischen Regierung, die Öffentlichkeitsarbeit innerhalb Großbritanniens in Phasen aufzuteilen: In einer ersten Phase sollten zeitlich passende Statements von Ministern und eventuell vom Premierminister in Bezug auf die Verhandlungen in London gehalten werden. Dann sollte eine Reihe von Artikeln über die australischen Interessen folgen, die einflussreichen britischen Zeitungen angeboten werden sollten. Dabei könnten Departments Material für Artikel und die Information von britischen Journalisten zur Verfügung stellen. Außerdem könnten Pressekonferenzen die Informationsarbeit unterstützen. Im Zuge dessen sollten führende Personen im Australia House in London Informationsmaterial erhalten und jede Gelegenheit nutzen, ihr Umfeld über die australischen Interessen zu informieren.921 In den Zusammenhang dieser Überlegungen zu einer Öffentlichkeitsarbeit innerhalb Großbritanniens fällt auch der Entwurf United Kingdom Public Opinion and the E.E.C.922 In diesem Paper wurde eine Strategie für eine bessere Wahrnehmung australischer Interessen in der britischen Öffentlichkeit ausgearbeitet. Zunächst stellt das Paper fest, dass die britische Bevölkerung nicht die gleiche emotionale Anbindung an Australien habe, wie es umgekehrt der Fall sei. Genau das sollte nun eine Kampagne vonseiten Australiens ändern und die emotionalen

917 Vgl. NAA A1838 727/4/2 Part 2: Common Market Effects on Rural Industries, Statement by the Rt. Hon. J. McEwen (for Press), Canberra, 26. Juli 1961. McEwen macht hierin deutlich, dass es sich dabei nicht nur um seine persönliche Ansicht, sondern um die des Kabinetts handle. 918 Vgl. NAA A1209 1961/1121 Part 1: Transcript of Television Interview Given by the Rt. Hon. R.G. Menzies on the Common Market with Michael Charlton for Telecast on A.B.C. Stations throughout Australia, gefilmt am 24. Juni 1962, gesendet am 25. Juni 1962. 919 NAA A1838 727/4/2/4: Final Paper, Interdepartmental Committee, 4. Oktober 1961. 920 Vgl. Ibid. 921 Vgl. NAA A1838 727/4/2/4: Draft Paper „Australia and the Common Market“, o.D. [wahrscheinlich Sommer 1961]. 922 NAA A1838 727/4/2/4: Draft, United Kingdom Public Opinion and the E.E.C., o.D. [wahrscheinlich Sommer 1961]. 185 Verbindungen über diverse Kanäle verbessern. Dabei wurden innerhalb Großbritanniens drei Gruppen mit emotionalen Beziehungen zu Australien identifiziert: Die erste Gruppe setzte sich aus Personen mit australischen Verwandten oder Freunden zusammen. Die zweite Gruppe bestand aus Personen und Organisationen, die stark an das Commonwealth glaubten und am Empire hingen.923 Die letzte Gruppe bildeten australische Staatsangehörige, die in Großbritannien lebten.924 Letztere bestand aus einflussreichen Personen und könne über Präsenz des australischen EWG-Problems in den australischen Medien erreicht werden, da diese Gruppe beispielsweise „News from Home“ konsumierte. Direkter könne man die zweite Gruppe erreichen, da sie sich häufig in Organisationen vereinten. Da diese Personen sowieso bereits gegen einen EWG-Beitritt protestierten, seien sie besonders leicht über die Medien erreichbar. Allerdings stellten sich diese gegen die offizielle Politik von Krone und britischer Regierung und Australien dürfe nicht allzu sehr mit ihnen in Verbindung gebracht werden – besser sei es, sie über persönliche Kontakte zu erreichen. Die letzte Gruppe, über die relativ wenig bekannt war, solle ebenfalls über massenhafte Artikel, das Fernsehen, Magazine und andere populäre Kanäle erreicht werden. Auf diesen Kanälen sollten die „emotional arguments“925 der Australier verbreitet werden.926 Des Weiteren hatte die Australian Industries Development Association (AIDA) ein Expertenkomitee gegründet, das die Effekte eines möglichen Beitritts Großbritanniens zum Common Market untersuchen sollte. Im Februar 1962 legte das Komitee seinen Bericht vor und prophezeite eine geringere politische Anbindung an Großbritannien und eine stärkere Beziehung zu den Vereinigten Staaten von Amerika nach einem Beitritt Großbritanniens zum Common Market.927 Außerdem riet das Komitee der Regierung, sich auf den Ausbau der Beziehungen zu den nichtkommunistischen Staaten Asiens, Afrikas und Südamerikas zu konzentrieren und im Handel mit Asien neben den traditionellen Agrarprodukten auch Fertigwaren anzubieten.928 Das Komitee kam zu dem Schluss, dass ein Eintritt Großbritanniens in die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft ohne Sonderkonditionen für den Commonwealth- Handel einen Verlust von 170 Millionen Pfund für Australien bedeuten könnte.929 Die

923 Dies sei die am wenigsten einflussreiche Gruppe, stelle aber dennoch einen wichtigen und aktiven Teil der Wähler (hauptsächlich konservative Wähler). Vgl. Ibid. 924 Vgl. Ibid. Damit waren drei Teile einer Emotional Community innerhalb der britischen Gesellschaft identifiziert, die sich durch positive Commonwealth-Gefühle auszeichneten. 925 Ibid. 926 Besonders „colourful or dramatic statements by Australian Ministers and Officials“ würden sich für eine solche dramatische Darstellung in den Medien eignen. Vgl. Ibid. 927 Vgl. Australian Industries Development Association, Committee on the European Economic Community. Report on the Implications for Australia of the United Kingdom Becoming a Member of the European Economic Community (Melbourne/Sydney 1962), S. 11f. 928 Vgl. Ibid., S. 48f. 929 Vgl. Ibid., S. 13f. 186 australische Regierung müsse also ihren Handel diversifizieren und sich neue Märkte erschließen.930 Die Regierung in Canberra reagierte auf die ersten britischen Beitrittsverhandlungen also mit der Gründung von Komitees, welche die Lage analysieren und Ratschläge für die Regierung formulieren sollten. Neben Befürchtungen über Schwierigkeiten für den australischen Handel standen sicherheitspolitische Überlegungen in Bezug auf Südostasien im Raum. Als Strategie fuhr die Regierung in Canberra vor allem eine Informationspolitik: Sowohl die britischen Regierungsvertreter als auch die britische Öffentlichkeit sollten über die australische Handels- und Sicherheitspolitik informiert werden, um sich diese gewogen zu machen. Die australische Regierung konzentrierte sich im Verlauf der ersten Beitrittsverhandlungen also darauf, immer wieder durch Überzeugungsarbeit und Information über die potentiellen Schwierigkeiten der australischen Wirtschaft den Ausgang der Verhandlungen im Sinne der eigenen Wirtschaft zu beeinflussen.931 Grundsätzlich stimmte die australische Regierung zu, dass die EWG als Friedens- und Wirtschaftsunion für die europäischen Völker eine gute Sache sei. Die europäische Integration könne als Schild gegen das Zentrum des Kommunismus fungieren und damit automatisch Australien und die westliche Welt schützen.932 Auch sprachen australische Policy-Maker Großbritannien ihr Verständnis aus, dass die Briten durch ihre geografische Lage sich in irgendeiner Form zu der EWG positionieren mussten. Einzelne Policy-Maker sahen sogar Vorzüge in einem Beitritt Großbritanniens zum Common Market: Ihrer Meinung nach würden die Verbindungen zu Großbritannien bei einem Beitritt weiterhin bestehen bleiben und zusätzlich dazu wären die ehemaligen weißen Siedlerkolonien mit den westeuropäischen Staaten über Großbritanniens Mitgliedschaft in der EWG verbunden.933 Allerdings wandten sich australische Akteure explizit gegen einen Beitritt Großbritanniens, falls das Commonwealth darunter zu leiden hätte. Dies sei das erklärte Ziel der australischen Regierung: den eigenen Handel und den Commonwealth-Handel abzusichern. Dies sei ein überparteiliches Thema und müsse von allen politischen Akteuren – unabhängig ihrer Parteizugehörigkeit – verfolgt werden.934 Den Schutz ihrer Interessen sah die Regierung unter anderem durch eine direkte Teilnahme an den Verhandlungen in Brüssel die australische

930 Vgl. Ibid., S. 48f. 931 Vgl. Menzies, Common Market Negotiations. Statement in the House of Representatives, 9th August 1962, S. 7. 932 Vgl. NLA 856960 Australia & The Common Market Reference Material: Rede McEwens vor der Victorian Chamber of Manufacturers, Melbourne, 8. Juni 1962. 933 Vgl. NAS M157 43/16: European Economic Community Gough Whitlam, M.P. on Australia and the European Common Market, Parliament Debates, 9. August 1962. Im Raum schwebten ebenfalls Überlegungen, ob Australien durch Großbritanniens Mitgliedschaft in der EWG von Links- zu Rechtsverkehr wechseln würde müssen und dass Australien ein Dezimal- und ein Metriksystem bekommen könnte. Vgl. Ibid. 934 Vgl. McEwen, Australia and the Common Market. Speech in the House of Representatives, S. 14. 187 Interessen betrafen. Das wurde ihnen vonseiten der EWG und Großbritannien gestattet.935 Darüber hinaus befürchteten Akteure in Australien, dass ein Eintritt Großbritanniens in den Common Market das Commonwealth und seinen Handel schwächen könnte. Die europäische Integration dürfe ihrer Meinung nach nicht auf Kosten der Commonwealth-Länder erfolgen.936 Australien müsse sich durch diese Entwicklungen eventuell sogar an die kommunistischen Länder in Bezug auf Handelsarrangements wenden. Australien sei Opfer unfairer Politiken der westlichen Industrienationen und müsse nun darauf regieren.937 Die Darstellung der Schwierigkeiten für die australische Wirtschaft und den australischen Handel bei einem britischen Eintritt in die EWG vonseiten John McEwens wurden von neuseeländischen Beobachtern als übertrieben empfunden. Seine „Jeremiads“938 hätten jedoch die australische Farmergemeinschaft davon überzeugt, dass für sie eine wirklich reale und akute Gefahr bestünde. Im Gegensatz zu dieser Leitlinie, die große Schwierigkeiten für die australische Wirtschaft prophezeite, argumentierten Treasury und einige Mitglieder der Liberals, dass dies zu einem Verlust des wirtschaftlichen Selbstbewusstseins führe und Investitionen verhindere – sowohl von heimischen als auch von ausländischen Quellen. Laut neuseeländischer Quellen sei diese Argumentation jedoch eine Methode, um einen Sündenbock für die stagnierende australische Wirtschaft zu finden.939 Die australische Wirtschaft hatte in den 1960er Jahren nämlich trotz des globalen Booms mit Schwierigkeiten zu kämpfen: Nicht nur stellten die drei Beitrittsgesuche der Briten an die EWG für die australische Wirtschaft eine Bedrohung dar, sondern auch der durch GATT versprochene liberale Handel bezog sich nicht auf Landwirtschaftsprodukte, sodass dieser Sektor keinen nennenswerten Aufschwung erfuhr. Zusätzlich dazu kam durch die neu unabhängig gewordenen Staaten in den 1960er Jahren mehr Konkurrenz auf den Weltmarkt.940 Die EWG-Debatte wurde auch innerhalb der Dominions benutzt, um innenpolitische Probleme zu beheben oder zu verschleiern. Die Debatten um einen möglichen Beitritt Großbritanniens konnten teilweise von politischen Akteuren in den drei Ländern als Mittel verwendet werden, um die Aufmerksamkeit weg von eigenen Schwierigkeiten zu lenken. Dies wiederum machten sich oppositionelle Politiker zunutze und betonten die Fehler der jeweiligen Regierung in der Handelspolitik. So warf Gough Whitlam

935 Vgl. Ward, Australia and the British Embrace, S. 103f. 936 Vgl. NLA MS 4654 Sir John McEwen Box 121 Minister for Trade: Mr. McEwen’s Review of Trade Problems, 5. August 1961. „Australia and N.Z. Exploited, Says Mr. McEwen“, The Age, 1. August 1961. 937 Vgl. McEwen zitiert in der Canberra Times, 1. August 1961. 938 ANZ AAFD 811 W3738/1135 CAB 129/13/1: Briefing Paper for the New Zealand Delegation, Wellington, August 1962. 939 Vgl. Ibid. 940 Vgl. McEwen, Australia’s Overseas Economic Relationships, S. 10. 188 beispielsweise dem Ministry for Trade in Australien vor, sich zu viel auf die EWG und zu wenig auf eigene Probleme in der Handelspolitik Australiens zu konzentrieren.941 Die Beitrittsverhandlungen ließen australische Policy-Maker ihre Handelsbeziehungen überdenken. Dazu gehörte – laut dem former Secretary of the Department of Trade Sir John Crawford – mehr als „nur“ das Überdenken von Handelsabkommen. Australien müsse auch seine Richtlinien für die Verschiffung, die Exportkreditvereinbarungen und die Importbestimmungen überarbeiten.942 Crawford sprach in diesem Zuge auch die Verteidigungspolitik Australiens an: Seiner Meinung nach würde sich diese durch die EWG- Verhandlungen ändern müssen. Europa und auch Großbritannien würden vermutlich ihr Interesse an Asien verlieren, weswegen Australien mehr finanzielle Ressourcen für die Verteidigung und Entwicklung in den asiatischen Ländern zur Verfügung stellen müsse. Dies waren zwar Thematiken, die unabhängig vom Common Market existierten. Sie bekamen aber durch die Beitrittsverhandlungen eine größere Bedeutung und Dringlichkeit. Durch sie wurden die Beziehungen zu Großbritannien wirtschaftlich schwächer und damit politisch weniger eng und direkt.943 Im Zuge der Vorbereitungen der zweiten Beitrittsverhandlungen mit der EWG stellten britische Akteure Vermutungen über die Reaktionen der australischen Regierung, Presse und Bevölkerung an. In Bezug auf die australische Regierung gingen sie von deutlich milderen Reaktionen als noch 1961 aus, wobei sie in der Presse wiederum erneut emotionale Argumente vermuteten.944 Von der australischen Bevölkerung erwarteten sie jedoch keine starken oder emotionalen Reaktionen: „The man in the street cannot be expected to understand all the complex issues involved and will be guided largely by the press. We can expect resigned regret but not much resentment.“945

Der bisherige Premierminister Robert Menzies war im Januar 1966 in Rente gegangen und die Hauptverantwortung für die zweiten EWG-Verhandlungen lag unter der Regierung von Harold Holt bei John McEwen.946 Bei den zweiten Beitrittsverhandlungen regte das australische

941 Als Probleme nannte er das Versäumnis der amtierenden Regierung, den Export von Fertigprodukten zu expandieren und die Produkte zu diversifizieren, die Abhängigkeit von ausländischen Handelsinstitutionen und die nichtvorhandene Erschließung neuer Märkte. Vgl. NAS M157 43/16: European Economic Community Gough Whitlam, M.P. on Australia and the European Common Market, Parliament Debates, 9. August 1962. 942 Vgl. NAA A1838 727/4/2 Part 4A: Sir John Crawford’s Speech „The Impact of the Common Market on Australia“, University of Sydney, 31. August 1962. 943 Vgl. Ibid. 944 „But even the quality press can be expected to exploit the emotional aspects of Britain „cutting the apron strings“.“ TNA DO 215/14: Memorandum „Britain and the E.E.C.“, gesendet von der British High Commission (Canberra) to Commonwealth Relations Office (London), 25. März 1966. 945 Ibid. 946 Vgl. Benvenuti, „‚Layin‘ Low and Sayin’ Nuffin’. Australia’s Policy Towards Britain’s Second Bid to Join the European Economic Community (1966-67)“, S. 158. 189 Department of External Affairs die Bildung eines interbehördlichen Komitees an, das erneut die australische Verhandlungsposition analysieren sollte. Ein erstes Vorbereitungstreffen für das Komitee fand im Juni 1967 statt.947 Im Gegensatz zu den lautstarken Protesten gegen einen britischen Beitritt bei den ersten Beitrittsverhandlungen adaptierten australische Akteure bei dem zweiten britischen Beitrittsgesuch die Politik von „layin’ low and sayin’ nuffin’.“948 Das bedeutet jedoch keineswegs, dass australische Entscheidungsträger resigniert und sich mit der Unvermeidbarkeit eines britischen Eintritts abgefunden hatten.949 Zwar sahen sie den britischen Beitritt zur EWG über kurz oder lang als unvermeidbar950 an, aber sie adaptierten diesen zurückhaltenden Ansatz auch aufgrund spezifischer politischer Überlegungen, wie Andrea Benvenuti in seiner Dissertation The End of an Affair und in dem Aufsatz Layin’ Low And Sayin’ Nuffin’ gezeigt hat.951 Benvenuti führt als Gründe für die zurückhaltende Position australischer Akteure an, dass Großbritanniens möglicher Rückzug aus Südostasien von den Australiern verstärkt als sicherheitspolitisches Problem wahrgenommen wurde. Somit wollten australische Akteure die britische Regierung nicht mit starken Protesten in der EWG-Debatte vor den Kopf stoßen, sondern sich mit einem milderen Ansatz deren guten Willen sichern. Die Holt-Regierung sprach sich deutlich gegen einen möglichen Rückzug britischer Truppen aus Südostasien aus: Zum einen würde ein Rückzug der Briten eine Erhöhung australischer Kosten für die Verteidigung in der Region und eine Neuordnung der australischen Außenpolitik bedeuten. Zum anderen sah Canberra die Briten als Gegengewicht zu der zunehmenden Rolle der USA in dieser Region an. Außerdem gingen australische Akteure davon aus, dass durch die Verhandlungen von 1961/63 die britischen Entscheidungsträger bestens über die australischen Interessen aufgeklärt seien und sie nicht erneut so vehement ihre Interessen bekunden müssten.952 Im Zuge dessen erhielten die zweiten EWG-Verhandlungen Großbritanniens mit der EWG in Australien weniger Aufmerksamkeit als die ersten. Allerdings rückten bei den zweiten Beitrittsverhandlungen die Zusammenhänge von EWG-Verhandlungen und anderen Bedrohungen stärker in den Fokus: Im Kontext der sicherheitspolitischen Erwägungen der

947 Vgl. Ibid. 948 Vgl. Ibid., S. 155. 949 Vgl. Ward, Australia and the British Embrace, S. 252. 950 Auch die Briten vermuteten eine weniger starke Reaktion vonseiten der Australier als bei den ersten Beitrittsverhandlungen: „[...] most Australians are now resigned to what appears to them the inevitablitity of Britain’s entry into the E.E.C. The question in their minds is no longer „if“ but „when and on what terms“.“ TNA DO 215/14: Letter British High Commission Canberra [wahrscheinlich nach London], 24. Oktober 1966. 951 Benvenuti, The End of the Affair. Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo-Australian Relations. 1961- 1972; Benvenuti, „‚Layin‘ Low and Sayin’ Nuffin’. Australia’s Policy Towards Britain’s Second Bid to Join the European Economic Community (1966-67)“. 952 Vgl. NAA A1838 727/4/2 Part 17: Paper No. 5, o.D. 190 Australier in Südostasien rückte eine Political Intelligence Bulletin am 17. März 1967 eine weitere Gefahr der EWG-Verhandlungen in den Fokus: Die möglichen Wandlungen in den Finanzverbindungen zwischen Großbritannien und Australien. Der Finanzfluss nach Australien aus Großbritannien und den USA bestritt fast 90 Prozent des gesamten privaten Kapitalflusses nach Australien. Das könnte nun durch die Römischen Verträge in Gefahr geraten, weil Großbritannien eventuell Restriktionen auf alle Finanzflüsse in Kauf nehmen müsse. Dadurch würde Australien weniger von britischen Investitionen profitieren.953 Darüber hinaus war McEwen pessimistisch, dass die Briten sichere Bedingungen für den Commonwealth-Handel aushandeln könnten und nahm deswegen eine zurückhaltendere Position ein als bei den vorherigen Verhandlungen. Zwar befürchtete McEwen weiterhin große Verluste für den australischen Exporthandel, nahm aber an, dass die Möglichkeiten begrenzt seien, die Verhandlungen in diesem Punkt zu beeinflussen. Deswegen riet er Premierminister Holt, sich auf nationale politische und wirtschaftliche Überlegungen zu konzentrieren, um den bestmöglichen Eindruck innerhalb der australischen Öffentlichkeit zu erlangen.954 Holt selbst war mehr an den finanziellen Folgen eines möglichen britischen Beitritts zur EWG interessiert als an den Auswirkungen auf die Primärindustrien.955 Im Juli 1966 hatte die Sterling-Krise956 finanzielle Bedrohungen weiter in den Fokus gerückt. Im August 1966 machte außerdem die indonesisch-malaysische Konfrontasi957 sicherheitspolitische Überlegungen in Australien aktuell. Damit mehrten sich Überlegungen, dass ein potentieller Beitritt Großbritanniens zur EWG die Sicherheit Australiens gefährden könnte, da Akteure davon ausgingen, ein Beitritt würde Großbritanniens Engagement in Südostasien reduzieren.958 Bei seinem Besuch in London im Juni 1967 konzentrierte sich Holt deswegen mehr auf die Debatte East of Suez als auf die zweiten EWG-Verhandlungen, was britische Politiker erstaunte. Bei beiden Thematiken versuchte er das öffentliche Interesse so gering wie möglich zu halten. Besonders in Bezug auf die EWG-Thematik informierte er Harold Wilson, dass er aus innenpolitischen Gründen nicht zwischen wichtigen und unwichtigen bzw. schützenswerten und nicht-schützenswerten australischen Industriezweigen unterscheiden dürfe.959 Auch die

953 Vgl. NAA A1838 727/4/2 Part 6: Department of External Affairs, Political Intelligence Bulletin, Canberra, 17. März 1967. 954 Vgl. Ward, „Sir Alexander Downer and the Embers of British Australia“, S. 151f. 955 Vgl. Miller, The EEC and Australia, S. 93. 956 Das Pfund Sterling war Mitte der 1960er Jahre nicht stabil und endete in einer Wertminderung 1967. Vgl. May, „The Commonwealth and Britain’s Turn to Europe, 1945-73“, S. 31. 957 Der indonesische Präsident Sukarno akzeptierte die Gründung der Föderation Malaysia 1963 nicht. Daran schloss sich ein bis 1966 dauernder Konflikt – die Konfrontasi – an. Vgl. Shaun Narine, Explaining ASEAN. Regionalism in Southeast Asia (Boulder/London 2002), S. 12. 958 Vgl. Benvenuti, „‚Layin‘ Low and Sayin’ Nuffin’. Australia’s Policy Towards Britain’s Second Bid to Join the European Economic Community (1966-67)“, S. 161. 959 Vgl. Ward, „Sir Alexander Downer and the Embers of British Australia“, S. 152. 191 Sorge um die Integrität des Commonwealth spielte bei den Reaktionen der Australier auf die zweiten britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG eine Rolle. So verkündete der Minister for External Affairs im House of Representatives im Februar 1967, dass Australien weiterhin die traditionellen Commonwealth-Beziehungen zu Großbritannien pflegen und die enge politische Verbundenheit beibehalten wolle. Australien wünsche sich eine weitere große Rolle Großbritanniens im Commonwealth.960 Neben all diesen Faktoren war die weiterhin anhaltende französische Ablehnung eines britischen Beitritts ein Unsicherheitsfaktor in den Verhandlungen für australische Akteure, weil sie einen für Großbritannien positiven Ausgang der Verhandlungen in Frage stellte. Des Weiteren wollte die australische Regierung nicht für ein Scheitern der Verhandlungen verantwortlich gemacht werden, weil Großbritannien sonst eventuell Kompensationen von Australien verlangt hätte. Zusätzlich dazu wollte Canberra vermeiden, dass die australische Öffentlichkeit über die negativen Aussichten für australische Agrarprodukte informiert würde.961 Diese zurückhaltende Haltung gefiel nicht allen australischen Akteuren: Wiederholt beschwerten sich australische Diplomaten in Europa über eine fehlende Anleitung aus Canberra.962 Außerdem findet sich in Presseartikeln und bei einigen australischen Beamten die Auffassung wieder, dass ein britischer EWG-Beitritt immer noch den „greatest single concentrated shock in relations between Australia and Britain since the fall of Singapore in 1942“963 darstelle. Doch dies sei – so die neuseeländische High Commission in Canberra – nur der Fall für vereinzelte Akteure. Wenige Personen außerhalb des Regierungszirkels seien besorgt über die wirtschaftlichen Auswirkungen eines britischen EWG-Beitritts auf Australien.964

960 Vgl. NAA A1838 727/4/2 Part 6: Record of Conversation with Mr. Jean Rey (Member of the Commission of the E.E.C: in charge of External Relations), Officers present: Ambassador R.L. Harry/Mr. F.O. Donovan (Minister), Australian Embassy Brussels, 3. März 1967. Im Gegensatz zu John Diefenbaker hielten sich die Australier jedoch zurück, von einem „Ende des Commonwealth“ durch einen Beitritt Großbritanniens zur EWG zu sprechen. Vgl. Ibid. Manche widersprachen den Vorstellungen, dass ein Beitritt zur EWG Großbritanniens Ende als eigenständige Nation und das Ende des Commonwealth bedeuten würde, wie beispielsweise der australische Politiker Lord Casey: „It is wrong to say that Britain’s entry into the European Economic Community would be the end of Britain as an independent nation and of the Commonwealth.“ Casey, The Future of the Commonwealth, S. 145f. 961 Vgl. Benvenuti, „‚Layin‘ Low and Sayin’ Nuffin’. Australia’s Policy Towards Britain’s Second Bid to Join the European Economic Community (1966-67)“, S. 156. 962 Auch drei Minister forderten einen stärkeren Einsatz vonseiten Australiens und betonten die Schwierigkeiten eines möglichen britischen EWG-Beitritts für die australische Wirtschaft: Fred Peart (Agriculture), Herbert Bowden (Commonwealth Office) und Douglas Jay (Board of Trade). Damit waren sowohl Labor Party als auch das Kabinett in Bezug auf die Frage, wie die australische Regierung angemessen auf die zweiten britischen Beitrittsverhandlungen reagieren sollte, gespalten. Vgl. Ibid., S. 163f. 963 Australische Tageszeitung, zitiert in: ANZ AAFZ 7174 W1318/226 3382 18: New Zealand High Commission Canberra to External Affairs Wellington, 22. Juli 1967. 964 Vgl. Ibid. 192 Bei den Gesprächen zwischen britischen und australischen Akteuren in London zwischen dem 6. und 8. Juni 1967 waren die Australier von Canberra angehalten worden, nicht zwischen wichtigen und weniger wichtigen Handelsgütern des australischen Exporthandels zu unterscheiden. Damit gestalteten sich die Verhandlungen für die Briten schwierig, weil sich die Australier auf die Darstellung von Fakten und im Speziellen von Schwierigkeiten australischer Produkte konzentrierten. Dieselbe Linie verfolgte Harold Holt bei seinem Besuch in London im Juni 1967. Da die Australier realisiert hatten, dass Großbritannien kaum unter Konditionen beitreten könnte, die Australien nicht schadeten, entschieden sie sich für eine Linie, die der eigenen Öffentlichkeit und den involvierten Industrien die australischen Bemühungen im besten Licht präsentieren sollte.965 Besonders die Ankündigung der Briten, dass die bisherigen Commonwealth-Vereinbarungen für den Handel mit Zucker vermutlich auf lange Sicht gesehen nicht weitergeführt werden könnten, war ein „shock“966 für die Australier. Unter dem Commonwealth Sugar Agreement war es den Australiern bis 1974 gestattet 350.000 Tonnen Zucker pro Jahr nach Großbritannien zu liefern und dafür einen festgesetzten Preis zu erhalten, der über dem Weltpreis für Zucker lag.967 Die „tough line“968, welche die Australier in diesem Punkt annahmen, stammte laut neuseeländischer Beobachter aus der Skepsis, dass die Briten in der Lage waren, die australischen Interessen in den Verhandlungen tatsächlich durchzusetzen.969 Bei den dritten britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG mehrten sich die Stimmen in Australien, welche die Auswirkungen auf Australien als nicht mehr so desaströs wie noch 1961 beschrieben. Auch wenn John McEwen erneut die negativen Konsequenzen für den australischen Handel prophezeite, so gab es auch Stimmen, die im Abbau von Bodenschätzen, der im Aufschwung begriffen war, eine Rettung der wirtschaftlichen Stabilität Australiens sahen. Das stellte zumindest der neuseeländische Minister of Agriculture, Douglas Carter, bei einer Pressekonferenz in Canberra 1970 fest.970 Der Mineralienboom in Australien und der wachsende Exporthandel mit Fertigwaren federten tatsächlich die Auswirkungen des britischen Beitritts zum Common Market für Australien ab.971

965 Vgl. Benvenuti, „‚Layin‘ Low and Sayin’ Nuffin’. Australia’s Policy Towards Britain’s Second Bid to Join the European Economic Community (1966-67)“, S. 167f. 966 ANZ AAFZ 7174 W1318/226 3382 18: New Zealand High Commission Canberra to External Affairs Wellington, 3. Juli 1967. 967 Vgl. Ibid. Der Weltpreis für Zucker lag bei 20 Pfund pro Tonne. Vgl. Ibid. 968 Ibid. 969 Vgl. Ibid. 970 Vgl. NAA A1838 727/4/2 Part 9: Zeitungsartikel, 1. September 1970. 971 Dies ist ein Unterschied zu Australiens Nachbarland Neuseeland. Vgl. ANZ ABHS 22128 W5533 CAB 89/1/1 1: A Survey by The Australian, 27. September 1971. 193 Die australische Regierung bezweifelte bei den dritten Beitrittsverhandlungen nicht mehr nur, dass Sonderkonditionen für den Commonwealth-Handel durchsetzbar seien, sondern war sich sicher, dass es keine geben würde. So informierte McEwen die Minister im Mai 1970: „The significant difference between the stated intention of the U.K. now as against 1961 is the omission of any reference to safeguarding „vital Commonwealth interests“.“972

Das australische Kabinett beschloss im Mai 1970, erneut zu bekräftigen, dass es an Großbritannien selbst sei, die Entscheidung über einen Beitritt zu fällen und das australische Handelsinteressen darunter leiden könnten. Des Weiteren solle die Erweiterung der EWG mit GATT vereinbar sein und Australien würde weiterhin alles daran setzen, Großbritannien und die EWG-Mitgliedstaaten öffentlich zu beeinflussen. Außerdem sollten Vertreter Australiens in Brüssel und London für Aufmerksamkeit für den australischen Fall sorgen. Bei den dritten britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG stellten australische Akteure einen Unterschied in der eigenen Herangehensweise fest: Bei den ersten Beitrittsverhandlungen hatte sich Australien größtenteils darauf verlassen, dass Großbritannien die australischen Interessen vertreten würde. Obwohl Australien auch direkt mit den Sechs in Kontakt stand, hatte diese Partizipation in den Verhandlungen zu einem großen Teil auf der traditionellen Beziehung zu Großbritannien basiert. Darüber hinaus war in den ersten Verhandlungen nicht näher spezifiziert worden, welche Waren als essentiell angesehen wurden und für welche Sonderkonditionen etabliert werden sollten. Bei den dritten Beitrittsverhandlungen sei es nun von Bedeutung, dass Australien versuche, alles in seiner Macht stehende zu tun, um in seinen öffentlichen Aussagen die am stärksten betroffenen Waren zu nennen.973 Persönliche und offizielle Statements sollten dazu genutzt werden, die Konditionen des Beitritts möglichst im Sinne Australiens zu beeinflussen, auch wenn die Chancen auf Erfolg gering eingeschätzt wurden. Darüber hinaus sollten australische Akteure in anderen Hauptstädten – wie Washington und Tokio – die möglichen Schwierigkeiten des australischen Exporthandels betonen. Außerdem erwogen australische Akteure eine Ausweitung des multilateralen Handels, was aber zu einer Schwächung der traditionellen Anbindung an Großbritannien führen könnte und eine stärkere Anbindung an die USA nötig machen würde. Darüber hinaus wurde australischen Ministern geraten, deutlich zu machen, dass eine Erweiterung des Common Market im Einklang mit GATT erfolgen sollte und in Brüssel und London immer wieder die australische Seite betont werden sollte. Des Weiteren sollte ein Komitee einberufen werden,

972 Ibid. 973 Australische Akteure schätzten, dass Australien im Vergleich zu Neuseeland geringere Chancen auf Sonderkonditionen hatte: „[...] we can accept that no amount of representation, personal or otherwise, are going to achieve a special position for Australia such as New Zealand has.“ NAA A5882 CO904: Submission for Cabinet, Mai 1970. 194 das aus dem Premierminister, dem Treasurer, dem Minister for External Affairs, dem Minister for Primary Industry und John McEwen bestehen sollte und sich mit allen Dingen der EWG- Verhandlungen beschäftigen sollte.974 Zentrales Anliegen der Australier bei den dritten Beitrittsverhandlungen war es, die Übergangsperioden für australische Produkte so lang wie möglich zu gestalten.975 McEwen verlangte bereits in seinen ersten Treffen mit britischen Offiziellen, dass die Übergangszeit von Präferenzen möglichst ausgedehnt sein sollte, damit sich australische Produzenten an die neuen Bedingungen gewöhnen könnten. John McEwen verkündete dies dem Kabinett und konzentrierte sich von da an auf verbesserte Beziehungen zu Asien, insbesondere Japan. Dieser Umschwung im australischen Umgang mit den EWG-Verhandlungen fiel auch Rippon bei seinem Besuch in Australien im September 1970 auf. Er berichtete, dass „most of the emotion has gone out of the issue.“976 Dennoch hielt ein Policy Information Paper, das an alle diplomatischen Posten zur Information weitergegeben wurde, fest, dass mit dem Beitritt Großbritanniens zur EWG die letzte, substantielle Verbindung der alten Commonwealth- Ordnung zerbreche. Es habe sich bereits seit dem Zweiten Weltkrieg ein Wandel in den Beziehungen abgezeichnet, der durch die unterschiedlichen Politiken nun deutlicher werde.977 Doch ganz ohne Schwierigkeiten mit australischen Akteuren liefen die Beitrittsverhandlungen nicht ab: Im Juni 1971 brach ein Streit zwischen Rippon und dem Nachfolger John McEwens, Dough Anthony, aus. Während einer Reise durch die Hauptstädte der EWG-Mitgliedstaaten fand Anthony heraus, dass die dreijährige Übergangsperiode, die Großbritannien ausgehandelt hatte, nicht für den landwirtschaftlichen Sektor Australiens galt. Damit waren australische Primärprodukte direkt durch einen britischen Beitritt zur EWG gefährdet, was die britische Regierung der australischen nicht kommuniziert hatte.978 In einem Pressestatement beschuldigte Anthony bei seiner Ankunft in London im Juni die Briten der Doppelzüngigkeit. Besonders die australische Butterindustrie würde unter den gegebenen Umständen gefährdet werden, da diese aufgrund globaler Überproduktion auf den britischen Markt angewiesen war. Anthony war sich durch diese Episode nicht mehr sicher, auf welche Aussagen der Briten die

974 Vgl. Ibid. 975 Vgl. NAA A1838 727/4/2 Part 16: Internal Departmental Record of a Meeting held in this Department on 9th July, verschickt an Head of Mission am 29. Juli 1971. 976 Zitiert in Ward, „Sir Alexander Downer and the Embers of British Australia“, S. 157. 977 Vgl. NAA A1838 67/1/3 Part 4: Policy Information Paper, 1. September 1971. 978 Anthony verkündete im Juni in London, dass Australien die auf dem Ministerial Meeting in Luxemburg zwischen dem 21. und 23. Juni getroffenen Vereinbarungen für Australien nicht zufriedenstellend seien. Vgl. NAA A1838 727/4/2 Part 13: Pressemitteilung, 24. Juni 1971. „I find it hard to accept that Britain’s largest Commonwealth trading partner will be cast off with the scantiest of consideration and with little sympathy for our immediate and consequential problems.“ NAA A571 1970/6260 Part 3: Australian/British Trade Association, Address by Anthony, London, 22. Juni 1971. 195 Australier noch vertrauen konnten.979 Daraufhin sandte der gerade ins Amt gekommene Premierminister William McMahon einen Brief an Edward Heath, in dem er verlangte, dass Großbritannien erneut mit Brüssel über die Übergangsperiode für Australien verhandeln sollte, wie britische Policy-Maker es versprochen hatten. Dies lehnte Heath jedoch ab und informierte einige Tage später die Commonwealth-Premierminister, dass die Verhandlungen abgeschlossen seien und die britische Regierung beschlossen habe, die ausgehandelten Bedingungen zu akzeptieren. Großbritannien würde die Römischen Verträge unterzeichnen und der EWG am 1. Januar 1973 beitreten.980 So blieb Australien nichts weiter übrig, als die Aussagen der verhandelnden Parteien, der „safeguards clause“ würde dafür sorgen, dass in einer Übergangperiode der Handel schrittweise an die neuen Konditionen angepasst werden konnte, zu akzeptieren. Ein Papier des Department of Foreign Affairs vom Oktober 1971 sagt aus, dass Australien die Mitgliedstaaten der EWG und Großbritannien als verpflichtet ansehe, diesen „safeguards clause“ einzuhalten. Außerdem verlangte Australien von Großbritannien, dass sich dieses in den Verhandlungen auch für die Interessen Papua Neuguineas einsetzen würde.981 Des Weiteren betonten die Australier die mögliche Stellung einer erweiterten EWG als wichtigste Wirtschaftsunion in der Zukunft und betonten dass die Bedingungen, unter denen Großbritannien beitreten würde, nicht ganz ihre ursprünglichen Forderungen erfüllten: „Australia’s disappointment at the terms agreed upon in the negotiations must be accepted as history. We must now look to the future.“982 Nach dem Beschluss der Briten, dem Common Market beizutreten, konzentrierten sich australische Akteure darauf, den „safeguards clause“ für Produzenten wie sich selbst durchzusetzen. Dabei verzichteten sie auf direkte Einflussnahme auf die Verhandlungen und betonten stattdessen, dass die Zollbarrieren der EWG mit GATT vereinbar sein sollten.983 Bei den dritten Beitrittsverhandlungen lassen sich kritische Stimmen innerhalb der australischen Öffentlichkeit zur eigenen Regierung finden: So hieß es in einem Radiobeitrag vom 14. Mai 1971, dass ein britischer Beitritt zur EWG von Anfang an unvermeidlich gewesen sei und die australische Regierung diesen nur hinausgezögert habe. Das habe die Verhandlungsposition Großbritanniens geschwächt, wodurch diese in den aktuellen

979 Vgl. Ward, „Sir Alexander Downer and the Embers of British Australia“, S. 157f. 980 Vgl. Ibid., S. 159. 981 Vgl. NAA A1838 727/4/2 Part 18: Paper by Department of Foreign Affairs, 21. Oktober 1971. Damit lag der australische Fokus von nun an darauf, auf die Einhaltung des „safeguards clause“ zu pochen und enge Bindungen mit der EWG aufzubauen. Im Gegensatz zu Neuseeland würde Australien unter den existierenden Bedingungen tatsächlich keine Bedrohung der Gesamtwirtschaft erfahren, sondern nur einzelne Teile der nationalen Wirtschaft. Vgl. NAA A1838 727/4/2 Part 18: Department of External Affairs, Outward Savingram, 8. September 1971. 982 Ibid. 983 Vgl. NAA A1838 727/4/2 Part 12: Foreign Affairs Paper (written and declared by the Department 1971), o.D. 196 Verhandlungen weniger Zugeständnisse habe erwarten können. Die australische Regierung habe sich von Anfang an gegen den Beitritt gewehrt und trage einen Teil der Verantwortung für schlechtere Handelskonditionen. Außerdem sei die australische Öffentlichkeit kaum konsultiert worden und habe wenig von den Zusammenhängen der EWG-Debatte verstanden, wodurch Canberra den größten Teil der Verantwortung für die jetzigen Bedingungen trage.984 Zusammenfassend bleibt zu sagen, dass die Lösungsstrategien der Australier bei den ersten britischen Beitrittsverhandlungen vor allem vorsahen, die britische Regierung und die britische Öffentlichkeit über die gravierenden Probleme der australischen Wirtschaft und des australischen Handels bei einem Beitritt Großbritanniens zum Common Market zu informieren. Damit sollten Sonderkonditionen und die Wahrung eigener Handelsinteressen in den Verhandlungen gewährleistet werden. Darüber hinaus begann sich die australische Regierung um den Ausbau ihres Handelsnetzes zu bemühen. Bei den zweiten britischen Beitrittsverhandlungen hielten sich die Australier deutlich mehr zurück, weil sie die EWG- Debatte hinter sicherheitspolitische Überlegungen in Südostasien zurückstellten. Bei den dritten Beitrittsverhandlungen versuchten die Australier sich auf wenige, wichtige Produkte in den Verhandlungen zu konzentrieren und für diese gute Konditionen auszuhandeln. Bis zu den dritten Beitrittsverhandlungen drehten sich die EWG-Debatten in Australien hauptsächlich um den britischen Beitritt. Obwohl Australien bis dahin begonnen hatte, neue Märkte zu erschließen, blieb das Gefühl von Verrat erhalten.985 Der Beitritt Großbritanniens zur EWG wurde größtenteils als Trennung von ehemaliger Siedlerkolonie und ihrem Mutterland betrachtet, da der Beitritt das Ende einer „special trading relationship“ bedeutete. Von nun an war Großbritannien Teil einer größeren Wirtschaftsunion und direktes und separates Handeln mit dem Land nicht mehr möglich. Gleichzeitig bedeutete die Mitgliedschaft Großbritanniens aber auch neue Möglichkeiten der Ausweitung des Einflusses auf die Staaten Westeuropas.986 Beobachtbar ist außerdem, dass die Reaktionen der Australier auf die drei Beitrittsgesuche von einem „Schock“ bei den ersten bis zur „Unvermeidbarkeit“ 1973 reichten und im Verlauf die wirtschaftlichen Abwägungen zugunsten von politischen abnahmen.

984 Vgl. NAA A1838 727/4/2/Part 12: Australian Broadcasting Commission, 14. Mai 1971. 985 Vgl. Far Eastern Economic Review, 24. September 1973. 986 Vgl. NAA A1838 67/1/3 Part 8: Draft Directive for Mr Armstrong by E.G. Whitlam, März 1973. 197 Die kanadische Regierung und der Umgang mit den britischen EWG-Verhandlungen: Reaktionen, Befürchtungen und, Strategien Die kanadischen Strategien in Bezug auf ihre außenpolitischen Beziehungen zu Großbritannien und auf ihre generelle Informationsbeschaffung wurden von britischen Beobachtern folgendermaßen wahrgenommen: „The Canadian habit of making the Whitehall rounds to get information on development of interest to them is not new.“987 Die übliche Praxis der Informationsbeschaffung der Kanadier bestand folglich vor allem aus Besuchen der verschiedenen Departments in London und den direkten Kontakt mit Leuten vor Ort.988 Die Kanadier wandten sich normalerweise direkt an das britische Foreign Office und informierten (im Gegensatz zu den Australiern) prinzipiell das Commonwealth Relations Office nicht über diese Besuche. Es existierten keine formalen Abmachungen, dass das Foreign Office das Commonwealth Relations Office über solche Besuche informieren musste. Übliche Praxis waren Records von wichtigen Gesprächen oder zumindest ein kurzer Telefonbericht über die Treffen.989 Diese Praktik der Informationsbeschaffung war nicht formalisiert oder irgendwo schriftlich festgehalten, sondern hat sich – wie im Commonwealth üblich – über die Jahre etabliert.990 Im Gegensatz zu den australischen und neuseeländischen Reaktionen auf die Ankündigung britischer Beitrittsverhandlungen mit der EWG – so berichtet die australische High Commission Ottawa der australischen Regierung – unternahm die kanadische Regierung wenig in Bezug auf den Common Market in der Zeit zwischen dem Besuch Duncan Sandys’ und der britischen Entscheidungsverkündung über die Eröffnung von Verhandlungen. Diese Information hatte die High Commission vom Assistant Under-Secretary des Department of External Affairs, A.E. Ritchie. Ritchie berichtete, dass kanadische Minister und Offizielle sich in den nächsten Monaten eher wenig mit der EWG-Frage auseinandersetzen würden und die kanadische Regierung keine große Bedeutung in Vorbereitungen für eine mögliche Entscheidung

987 TNA DO 35/8381: N.E. Costar to H.A.F. Rumbold, 14. Dezember 1959. 988 Diese Methode sei allerdings keine Spezialität der Kanadier allein, auch die Australier bevorzugten den direkten Kontakt. Vgl. Ibid. Allerdings schien sich diese Methode bis Ende der 1950er vor allem auf außenpolitische Departments und Belange zu konzentrieren: So berichtet zumindest J.R.A. Bottomley, dass das britische Economic Policy Department bisher (1959) keine solchen Erfahrungen mit der Methode der Kanadier gemacht habe. Vgl. TNA DO 35/8381: J.R.A. Bottomley, 21. Dezember 1959. Ob sich diese Methode während der EWG-Debatte änderte, wäre eine spannende Fragestellung. Diese kann in dieser Arbeit jedoch leider nicht beantwortet werden, weil sich bis jetzt keine Quellen zu dieser Thematik gefunden haben. 989 Im Gegensatz zu den Kanadiern war es die übliche Praxis der Neuseeländer, sich zunächst an das Commonwealth Relations Office zu wenden und nicht direkt an das Foreign Office. Vgl. TNA DO 35/8381: H.A. Twist, 18. Januar 1959. 990 Vgl. Ibid. 198 Großbritanniens für die Eröffnung von Beitrittsverhandlungen sehen würde.991 Die erste EWG- Debatte stieß aber im weiteren Verlauf auch in Kanada auf reges Interesse, wie der kanadische Minister of Finance, Donald Fleming, 1962 in einer Rede festhielt: „Hardly a day passes without some reference in the press and elsewhere to the great issues which face us in relation to these far-reaching changes in Europe.“992 Im Gegensatz zu Australien und Neuseeland waren die kanadischen Handelsinteressen vielseitiger: Kanadas Interessen konzentrierten sich nicht, wie bei Australien und Neuseeland, auf Landwirtschaftsprodukte. Die verschiedenen Industriezweige, die Regionen und ihre individuellen Produkte gestalteten sich variabler als in den anderen beiden Ländern.993 Die von den EWG-Verhandlungen am meisten betroffenen Produkte in Kanada waren Getreide, Aluminium, Blei, Zink, Holz und Zeitungspapier. Für einige dieser Industrien stellte der britische EWG-Beitritt eine reale Bedrohung dar.994 Kanadische Akteure kamen – wie australische – ebenfalls zu dem Schluss, dass ein Beitritt Großbritanniens zur EWG gravierende wirtschaftliche Konsequenzen für die eigene Wirtschaft haben würde: „[...] we have concluded that accession by the British to the Rome treaty could, unless Britain were able to negotiate the necessary derogations from the Treaty, have serious consequences for Canada, the Commonwealth, and perhaps Britain herself.“995

Kanadische Akteure befürchteten als ökonomische Konsequenzen eines britischen Beitritts, dass Zölle auf bisher zollfreie kanadische Produkte bei der Einfuhr in den britischen Markt erhoben werden könnten. Die Zollpräferenzen kanadischer Produkte gegenüber Nicht- Commonwealth-Ländern würden bei einem britischen Beitritt zur EWG ebenfalls verloren gehen, während Zollpräferenzen zugunsten europäischer Länder etabliert werden würden. Darüber hinaus könnten kanadische Landwirtschaftsexporte gefährdet sein, weil die EWG genau solche Produkte besonders schützen würde.996 Dabei schätzten kanadische Policy- Maker, dass von den 915 Millionen Dollar des kanadischen Exporthandels mit Großbritannien

991 Ritchie argumentierte außerdem, dass der August auch in Großbritannien ein Ferienmonat sei, weswegen die Briten wohl kaum große Eile haben würden, die Entscheidung voran zu treiben. Vgl. NAA A1838 727/4 Part 9: Record of Conversations between A.E. Ritchie, R.W.D. Fowler, D.O. Hay, Canberra, 27. Juli 1961. 992 LAC MG32-B1 Vol. 42: Rede Donald Fleming, Canadian Club of Winnipeg, 19. Januar 1962. 993 Vgl. ANZ AAFZ 7174 W5705/75 3382 3: Secretary of External Affairs to Director General of Agriculture, 13. September 1961. 994 Vgl. LAC RG19-F-2 Vol. 4461 File 8625-04-13: Artikel des Canadian Conference Board für das Royal Institute of International Affairs (London), 1962. 995 LAC RG20-A-3 Vol. 918 File 7-72-11-1: Letter to Mr. J.V. Clyne, Draft by George Hees for Mr Diefenbaker, 26. September 1961. 996 Vgl. LAC RG25-A-4 Vol. 3492 File 18-1-D-Brit-1961/1: Possible U.K. Association with the E.E.C., Briefing Paper vom Interdepartmental Committee on External Trade Policy für das Kabinett, 23. Juni 1961. 199 (1960) 691 Millionen Dollar von einem Beitritt Großbritanniens zur EWG betroffen sein würden (631 Millionen Dollar davon schwer).997 Für die verschiedenen Exportgruppen stellten sich unterschiedliche mögliche Auswirkungen dar: In Bezug auf die industriellen Grundprodukte sahen kanadische Akteure vor allem eine Gefahr darin, dass der unbegrenzte Zugang und die zollfreie Einfuhr zum britischen Markt gefährdet sein könnten. Diese Produkte wären jedoch von einer Verschiebung der Zollpräferenzen zugunsten der EWG nicht so stark betroffen. Außerdem hatten kanadische Akteure mit den Sechs bereits Zölle für einige der Produkte ausgehandelt, sodass der Verlust von Zollpräferenzen im britischen Markt abgefedert werden könnte.998 Damit waren die industriellen Grundprodukte nicht so stark gefährdet wie beispielsweise Halbfertigprodukte und Fertigwaren: Für einige dieser Produkte würde ein britischer Beitritt vermutlich das Ende des gesamten Handels mit Großbritannien bedeuten, weil diese Produkte mit hohen Zöllen durch die EWG belegt werden würden. Auch die landwirtschaftlichen Produkte waren durch die EWG-Vorschriften und Zollabmachungen gefährdet.999 Primäres Interesse sollte 1960 zunächst sein, die bisherigen Zollpräferenzen im britischen Markt zu erhalten. Dazu kamen jedoch Ideen, die Verhandlungen zu nutzen, um bessere Zugangsbedingungen zum europäischen Markt zu erhalten und sogar durch eine Modifikation der kanadischen Zölle bessere Bedingungen im amerikanischen Markt zu erzielen. Außerdem böte ein Verlust von Präferenzen im britischen Markt auch die Chance, die Präferenzen Großbritanniens im kanadischen Markt zu reduzieren.1000 Zusätzlich zu den ökonomischen Bedenken stand für viele kanadische Akteure fest, dass: “A U.K. move into Europe would have broad international and Commonwealth implications which are not at all clear […].“1001 In dem Briefing Book zu Duncan Sandys’ Besuch in Kanada im Jahr 1961 finden sich bereits viele Bedenken über den möglichen Verlust von Großbritanniens Rolle als Weltmacht und innerhalb des Commonwealth. In dem Buch halten kanadische Akteure fest, dass sie Großbritanniens Rolle bei der Dekolonisierung in Asien, Afrika und der Karibik schätzten, die jetzigen Beziehungen Großbritanniens zu diesen „neuen“ Ländern achteten und im Zeitalter des Kalten Krieges Großbritanniens „vermittelnde“ Position zwischen

997 Vgl. LAC RG25-A-4 Vol. 3492 File 18-1-D-Brit-1961/1: Possible U.K. Association with the E.E.C. – Trade Impact, 11. Juli 1961. 998 Vgl. LAC RG25-A-4 Vol. 3492 File 18-1-D-Brit-1961/1: Possible U.K. Association with the E.E.C., Briefing Paper vom Interdepartmental Committee on External Trade Policy für das Kabinett, 23. Juni 1961. 999 Vgl. Ibid. 1000 Vgl. LAC RG25-A-4 Vol. 3492 File 18-1-D-Brit-1961/1: Possible U.K. Association with the E.E.C., Briefing Paper vom Interdepartmental Committee on External Trade Policy für das Kabinett, 27. Juni 1961. 1001 Ibid. 200 den beiden Supermächten für wichtig erachteten.1002 Durch Großbritanniens Mitgliedschaft in der EWG sahen kanadische Akteure diese Aufgaben bzw. diese Rolle Großbritanniens in Gefahr. Die bisherigen Verbindungen des Austauschs und der Kooperation im Commonwealth könnten durch eine britische EWG-Mitgliedschaft verändert werden. Durch einen Beitritt Großbritanniens zur EWG schien die Gesamtheit des Commonwealth gefährdet und kanadische Akteure befürchteten, dass die „neuen“ Staaten enger an die Sowjetunion angeschlossen werden könnten. Außerdem stellte sich kanadischen Akteuren die Frage nach den außenpolitischen Konsequenzen eines britischen EWG-Beitritts: Wäre Großbritannien nach einem Beitritt noch in der Lage, eigenständige und von Europa unabhängige außenpolitische Entscheidungen zu treffen? Darüber hinaus befürchteten sie bei einem Eintritt Großbritanniens eine ungünstige Vergrößerung der EWG: Ein kleiner Zusammenschluss sei in der Lage, Frankreich und die Bundesrepublik Deutschland zu versöhnen, während ein großer (mit Großbritannien) die nationalen Identitäten aufsaugen und unterdrücken und vermutlich von der Sowjetunion (vielleicht sogar von den USA) mit Misstrauen betrachtet werden würde.1003 Darüber hinaus befürchteten kanadische Akteure Auswirkungen auf den Zusammenhalt in der NATO, wobei die Konsequenzen jedoch noch nicht genauer absehbar seien.1004 Die Regierung in Ottawa ging davon aus, dass Großbritannien sich zu Beginn der 1960er Jahre in keiner guten Verhandlungsposition befand und somit wenig Verhandlungsmacht mit der EWG besaß. Damit schien es den Kanadiern unwahrscheinlich, dass Großbritannien seine limitierte Verhandlungsmacht auf den Erhalt von Commonwealth-Präferenzen verwenden würde. Ergo sei Großbritannien nicht in der Lage, die kanadischen Interessen in den Verhandlungen zu schützen.1005 Da es außerdem unwahrscheinlich sei, dass Großbritannien im Vorfeld der Verhandlungen Kanada Zusagen über zukünftige Handelsaussichten machen könne, riet ein Interdepartmental Committee on External Trade Policy der kanadischen Regierung, informelle Verhandlungen mit Großbritannien vor und während der Verhandlungen mit Brüssel anzustreben.1006 In diesen Verhandlungen bleibe Kanada nichts anderes übrig, als „to rely heavily on the long history of close and friendly trading relations between Canada and the United Kingdom and the resulting fund of goodwill which has been built up over the

1002 Vgl. LAC RG25-A-4 Vol. 3492 File 18-1-D-Brit-1961/1: Possible U.K. Association with the E.E.C. – Political Implications, Briefing Paper 1961. 1003 Vgl. Ibid. 1004 So fragten sich kanadische Akteure beispielsweise, inwiefern sich Großbritannien durch seine Mitgliedschaft in der EWG verpflichtet fühlen würde, de Gaulle in der NATO zu unterstützen. Vgl. Ibid. 1005 Vgl. LAC RG25-A-4 Vol. 3492 File 18-1-D-Brit-1961/1: Possible U.K. Association with the E.E.C., Briefing Paper vom Interdepartmental Committee on External Trade Policy für das Kabinett, 27. Juni 1961. 1006 Vgl. Ibid. 201 years.“1007 Somit konzentrierten sich kanadische Akteure darauf, den Briten deutlich zu machen, dass sie kanadische Interessen in den Verhandlungen mit Brüssel schützen sollten. Dazu gehörte umfassendes Informationsmaterial über die kanadische Wirtschafts- und Handelslage, wobei die Kanadier eine Priorisierung der betroffenen Produkte vermieden.1008 Britische Politiker empfanden die Reaktionen Kanadas als übertrieben, da eine so große Industrienation wie Kanada in der Lage sei, den Verlust des britischen Marktes über kurz oder lang zu kompensieren. Laut eines Artikels, der für das Royal Institute of International Affairs (London) angefertigt wurde, lagen die Gründe für die heftige Reaktion der Kanadier woanders: „The real problem is that Canada is at present faced with economic difficulties of impressive dimensions, to which its traditional policies seem to offer no adequate solution.“1009 Das Land sei an einem „turning-point“ seiner wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Belange und suche nun nach neuen Orientierungsmustern.1010 Zu den kanadischen Schwierigkeiten zählte unter anderem die wirtschaftliche Beziehung zu seinem Nachbarland, den Vereinigten Staaten von Amerika. Die USA waren Kanadas größter Exportmarkt in den 1960er Jahren und amerikanische Investitionen in Kanada wuchs stetig an. Damit kontrollierten amerikanische Investoren große Teile der kanadischen Wirtschaft. Kanadas verarbeitende Industrie hatte ab 1956 mit Schwierigkeiten zu kämpfen, da die Nachfrage stagnierte und die ausländische Konkurrenz wuchs. In diesem Kontext erschienen den Briten die Reaktionen der Kanadier eher als Reaktion auf die allgemeinere, wirtschaftlich schwierige Lage.1011 Zusätzlich zu diesen inneren Schwierigkeiten schienen sich die Kanadier stärker in der sich wandelnden internationalen Situation verorten zu wollen: „[...] the national psychology is beginning to adapt to a changing world.“1012 Der Handel mit den EWG-Mitgliedstaaten und Japan wuchs stetig an und bestimmte kanadische Produkte waren in Preis und Qualität auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig. Das öffentliche Bewusstsein und das der Industrie schien sich mehr und mehr für Fortschritt und eine Öffnung des kanadischen Handels zu interessieren, der mehr Wert auf Langzeit- als auf Kurzzeitwirkungen legte.1013 Am 12. Januar 1963 trat erstmals das Canada-Japan Ministerial Committee in Tokio zusammen. Das Komitee1014 war im Juni

1007 Ibid. 1008 Vgl. LAC MG32-B13 Vol. 9: British-EEC Negotiations, Possible Courses of Action, 29. November 1962. 1009 LAC RG19-F-2 Vol. 4461 File 8625-04-13: Artikel des Canadian Conference Board für das Royal Institute of International Affairs (London), 1962. 1010 Vgl. Ibid. 1011 „Seen in this context, the current misgiving about Britain’s overtures to the Common Market are perhaps more easily understood.“ LAC RG19-F-2 Vol. 4461 File 8625-04-13: Artikel des Canadian Conference Board für das Royal Institute of International Affairs (London), 1962. 1012 Ibid. 1013 Vgl. Ibid. 1014 Auf kanadischer Seite repräsentiert durch Donald Fleming (Minister of Justice and Attorney General), J. Angus MacLean (Minister of Fisheries), David Sim (Deputy Minister of National Revenue), N.A. Robertson (Under- 202 1961 durch John Diefenbaker und den japanischen Premierminister Ikeda gegründet worden und sollte sich für den Ausbau des Handels zwischen den beiden Ländern einsetzen.1015 Diefenbaker betonte zu Beginn der ersten EWG-Verhandlungen immer wieder die Notwendigkeit eines Prime Ministers’ Meeting.1016 Der kanadische Premierminister sprach sich zunächst vehement gegen den Beitritt Großbritanniens zum Common Market aus, da er die britischen Bemühungen als „sell-out“1017 der Commonwealth-Interessen – und insbesondere kanadischer Interessen – empfand. Deswegen war sein primäres Interesse zu Beginn der ersten Beitrittsverhandlungen mit der EWG, ein Commonwealth-Treffen zu organisieren, damit sich die Commonwealth-Länder mit Großbritannien über die bevorstehenden Veränderungen austauschen konnten. Dieses Vorhaben wurde jedoch wenig von anderen Commonwealth- Ländern unterstützt: Der australische Premierminister, Robert Menzies, schien Diefenbaker zu unterstützen, während der neuseeländische Premierminister, Keith Holyoake, sich zurückhaltender verhielt. Der Grund für die Zurückhaltung war, dass die neuseeländische Regierung sich bessere Chancen für Sonderkonditionen in den EWG-Verhandlungen ausrechnete, wenn es sich bedeckt hielt und Großbritannien gegenüber einen guten Willen zeigte.1018 Diefenbaker prognostizierte, dass die EWG-Verhandlungen, die hauptsächlich wirtschaftlicher Natur waren, sich auf die politischen Entwicklungen in der Zukunft auswirken würden.1019 In Kanada ist beobachtbar, dass sich die Herangehensweise der Diefenbaker-Regierung von der öffentlichen Meinung in Kanada – vertreten durch die führenden Zeitungen – unterschied. So kritisierten sowohl Montreal Gazette und The Globe&Mail die Ansätze der Regierung und sprachen sich für eine positivere Herangehensweise aus.1020 Die Briten beobachteten, dass die kanadische Regierung grundsätzlich relativ allein mit ihrer ablehnenden Haltung stand. So gingen die Briten davon aus, dass die kanadische Presse, Businesselite, Farmers’ Organisations und die meisten Ökonomen und Financiers Kanadas für einen britischen Beitritt zur EWG waren, weil sie glaubten, Kanadas Wirtschaft könne einen Beitritt Großbritanniens zur EWG

Secretary of State for External Affairs), J.A. Roberts (Deputy Minister of Trade and Commerce) und W.F. Bull (Canadian Ambassador to Japan). Vgl. LAC MG32-B39 Vol. 158: Joint Communique of the First Meeting of the Canada-Japan Ministerial Committee, 12. Januar 1963. 1015 Vgl. Ibid. Für mehr Informationen zu der kanadisch-japanischen Beziehung siehe John Schultz und Kimitada Miwa (Hg.), Canada and Japan in the Twentieth Century (Toronto/Oxford/New York 1991). 1016 Vgl. NAA A1838 727/4 Part 13: High Commission Ottawa to Department of External Affairs, 28. September 1961. 1017 LAC RG20-A-3 Vol. 2558 File 7-72-11: Info Brussels to External Ottawa, 13. Juni 1961. 1018 Vgl. Ibid. 1019 Vgl. LAC RG25 Vol. 5516 File 12447-40: Address by John Diefenbaker on „The Nation’s Business“, 29. November 1961. 1020 Vgl. NAA A1838 727/4 Part 13: High Commission Ottawa to Department of External Affairs, 28. September 1961. 203 verkraften und Großbritanniens Zukunft läge in Europa.1021 So wandelte sich der kanadische Ansatz hin zu einer gemäßigten Version. Während der Verhandlungen mit Brüssel konzentrierte sich die kanadische Regierung darauf, Großbritannien auf die kanadischen Handelsinteressen aufmerksam zu machen. Dabei wollten die Kanadier nicht direkt in Brüssel partizipieren, sondern informierten die Briten über ihre Interessen und den kanadischen Handel, damit diese im Sinne Kanadas verhandeln konnten.1022 Lester Pearson und die Liberal Party sprachen sich während der ersten britischen Beitrittsverhandlungen mit dem Common Market für einen Beitritt Großbritanniens zur EWG aus, weil ihr langfristiges Ziel die Gründung einer North Atlantic Economic Community war.1023 Pearson kritisierte das bisherige kanadische Verhalten: „We complain and whine, we preach, bluff, bully and bluster.“1024 Dabei habe Kanada das britische Angebot von freiem Handel abgelehnt und sehe nun nicht die Chancen für Kanada bei einem britischen Beitritt zur EWG, sondern nur die Bedrohung.1025 Laut seiner Opposition sollte sich Kanada viel mehr auf die Ausweitung von Handelsunionen konzentrieren: Eine große, atlantische Handelsunion würde für viele Länder eine bessere Alternative bieten als einzelne, kleinere Handelsverbände. Pearsons Vision ging sogar noch einen Schritt weiter: „[...] eventually this might become a great free-world trading movement“.1026 Handel bedeute dabei nicht nur die Garantie von Jobs, sondern auch von Sicherheit und Frieden. Damit könne aktuellen, weltweiten Sicherheitsfragen begegnet werden: Sicherheit durch Handel.1027 Laut britischer Beobachter versuche die Liberal Party außerdem den EWG-Beitritt zu bestärken, weil sie ein Interesse an einer britisch- französischen Annäherung hatte, um damit dem Separatistenproblem in Quebec zu begegnen: Ein Zusammenschluss von Großbritannien und Frankreich könne die Schwierigkeiten zwischen britischen und französischen Kanadiern eventuell verringern.1028

1021 Vgl. TNA DO 215/13: Memorandum „Attitude of the Canadian Government and Canadian Public Opinion towards British membership of the EEC: Probable Reactions if Britain renews its application for membership, gesendet von der British High Commission (Ottawa) an das Commonwealth Relations Office (London), 14. März 1966. 1022 Vgl. LAC RG19-F-2 Vol. 5384 File 8625-04-16: British-EEC Negotiations: Canadian Trade Interests. Possible Courses of Action, 29. November 1962. 1023 Vgl. ANZ AAFD 811 W3738/1135 CAB 129/13/1: Briefing Paper for the New Zealand Delegation, Wellington, August 1962. 1024 LAC RG25 Vol. 5515 File 12447-40: Address by Lester Pearson in der TV-Serie „The Nations Business“, 15. November 1961. 1025 Vgl. Ibid. 1026 Ibid. 1027 Vgl. Ibid. 1028 Vgl. TNA DO 215/13: Memorandum „Attitude of the Canadian Government and Canadian Public Opinion towards British membership of the EEC: Probable Reactions if Britain renews its application for membership, gesendet von der British High Commission (Ottawa) an das Commonwealth Relations Office (London), 14. März 1966. 204 Zu Beginn der Verhandlungen Anfang der 1960er Jahre empfanden britische Akteure die Reaktionen der Kanadier als „sabotage“1029 der britischen Bewerbung um die Aufnahme in die EWG, die von der Beaverbrook Presse in Großbritannien unterstützt wurde.1030 Diese ablehnende Haltung kritisierten nicht nur Presseorgane und die Opposition, sondern auch Privatpersonen: So finden sich in den Quellen unter anderem private Briefe an die kanadischen Minister, die den Ansatz der Regierung kritisieren: G. Sachs, der Lederwaren von und nach Großbritannien exportierte bzw. importierte, wandte sich beispielsweise im Dezember 1961 an den Minister for Trade and Commerce George Hees: „It does seem to me that the present public approach of the Government and your department [...] are not really likely to help Canada’s long or short term interests. [...] I would have thought a much better approach for Canada would be to state publicly that in the interest of the Free World, and indeed in helping towards One World, Canada thoroughly welcomes Britain’s decision.“1031

Auch Teile der kanadischen Presse unterstützten die Auffassung, dass sich die Regierung positiv – oder zumindest neutral – gegenüber einem möglichen britischen Beitritt zur EWG verhalten solle: „There would not seem to be much point in Canada setting her face against British membership in the Common Market. Rather, we should prepare ourselves to accept that this is a world of change [...].“1032 Auch bei einer Rückschau von 1966 ist die Ablehnung der Linie der kanadischen Regierung durch große Bevölkerungsteile ein Thema: „[...] Canadian public opinion, including the press, the business world, farmers’ organisations and most economists and commentators on financial affairs, was in general favourably disposed towards the British application and critical of the Canadian Government’s opposition to it.“1033

Diefenbaker betonte ab 1962 sein Vertrauen in die britische Politik und deren Bemühungen, das Commonwealth abzusichern. Dies war jedoch kein wirklicher Wechsel in den Gefühlen der kanadischen Regierung gegenüber einem möglichen britischen Beitritt, sondern eine rein politische Taktik, wie es britische Beobachter betonten.1034

1029 Ibid. 1030 Vgl. Ibid. 1031 LAC RG20-A-3 Vol. 918 File 7-72-11-1: Brief G. Sachs an George Hees, 4. Dezember 1961. Sachs warnt Hees davor, dass Kanadas „unwarranted amount of fuss“ über die EWG-Frage dazu führen könnte, dass Kanadas Interessen in den weiteren Verhandlungen benachteiligt werden könnten. 1032 The Globe&Mail, 23. Juni 1961. Weitere, ähnliche Artikel siehe The Globe&Mail, 8. Juli 1961; Kingston Whig-Standard, 15. Juni 1961; Ottawa Journal, 29. Juni 1961; Winnipeg Free Press, 30. Juni 1961; The Sun, 16. Juni 1961. 1033 TNA DO 215/13: Memorandum „Attitude of the Canadian Government and Canadian Public Opinion towards British membership of the EEC: Probable Reactions if Britain renews its application for membership, gesendet von der British High Commission (Ottawa) an das Commonwealth Relations Office (London), 14. März 1966. Dies galt vor allem für den englischsprachigen Teil Kanadas, für den französischsprachigen Teil hatte die EWG- Debatte nicht die gleiche wichtige Stellung. Vgl. Ibid. 1034 „This volte face reflected no significant change in the Canadian Government’s real sentiments, but only in Mr. Difenbaker’s political tactics.“ Ibid. 205 Im Gegensatz zu den Politikern waren Wirtschaftsakteure wesentlich weniger besorgt über einen möglichen Beitritt Großbritanniens zur EWG: Sie betrachteten Großbritanniens längst schwindenden, wenig attraktiven Markt. Auch der europäische Markt bot wenige gute Perspektiven. Dahingegen waren die USA ein stetig wachsender Markt.1035 Somit wird an dem kanadischen Beispiel bei den ersten Beitrittsverhandlungen Großbritanniens mit der EWG deutlich, dass die EWG-Debatte weit über wirtschaftliche Überlegungen hinausging und Aspekte eine Rolle spielten, die sich mit rein wirtschaftshistorischen Betrachtungen nicht erklären lassen. Vielmehr ging es – wie bereits Jack Granatstein beschrieben hat – darum, die Idee des Commonwealth zu schützen.1036 Dies bedeutet keineswegs, dass der britische Beitritt die wichtigste Problematik in dieser Zeit darstellte, aber sie stellt einen wichtigen Punkt der Debatten in den 1960er Jahren in politischen Zirkeln in Ottawa dar. Bei den zweiten britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG konzentrierten sich die Kanadier auf zwei wichtige Punkte: zum einen auf den Effekt eines britischen Beitritts auf den kanadischen Handel mit Großbritannien sowie mit der erweiterten EWG und zum anderen auf die Auswirkungen auf Kanadas politisches Verhältnis zu Großbritannien und den Mächten Westeuropas, das bisher als Gegengewicht zum amerikanischen Einfluss auf Kanada fungiert hatte. Trotz der unmittelbar bevorstehenden direkten Auswirkungen auf den kanadischen Handel sahen kanadische Akteure jedoch langfristig wirtschaftliche Vorteile in einem Beitritt Großbritanniens zum Common Market. Mit einem britischen Beitritt könne der Markt für kanadische Produkte in Europa eventuell größer werden und ein Wirtschaftswachstum in Großbritannien auch Vorteile für Kanada bringen. Auch bei politischen Folgen unterschieden kanadische Akteure kurz- und langfristige Auswirkungen: Kurzfristig würde sich das Verhältnis zu Großbritannien im Handel und in der Politik verschlechtern, auf lange Sicht könnten aber vielfältigere Beziehungen zur EWG und Großbritannien etabliert werden.1037 Damit gewannen politische Überlegungen in Kanada bei den zweiten britischen Beitrittsverhandlungen mehr Gewicht, was auch von neuseeländischen Beobachtern wahrgenommen wurde: „Canada is considering the question from a political rather than an economic angle [...].“1038

1035 Vgl. Hart, A Trading Nation. Canadian Trade Policy from Colonialism to Globalization, S. 211. 1036 Vgl. J.L. Granatstein, Canada 1957-1967. The Years of Uncertainty and Innovation (Toronto 1986), besonders S. 55. 1037 Vgl. ANZ AAFZ 7174 W5705/76 3382/[15A]: The United Kingdom-EEC Negotiations 1961-1963: A Survey from the New Zealand Viewpoint, Department of External Affairs, Wellington, 17. August 1966. 1038 ANZ AEFN 19294 ICW2072/25 164/2/2 3: High Commission Ottawa to Secretary of External Affairs Wellington, 24. Februar 1967. 206 Der amtierende Premierminister, Lester Pearson, begrüßte die britische Annäherung an Europa. Der Secretary of State for External Affairs, Paul Martin,1039 erklärte 1966 dem britischen Minister, dass Kanada zwar wirtschaftliche Einbußen befürchten müsse, aber langfristige politische Vorteile aus dieser Entwicklung ableiten könne.1040 Trotzdem litt das britisch- kanadische Verhältnis Mitte der 1960er Jahre: Die Preise für Rohmaterialien, wie beispielsweise für Kupfer, und ein Ungleichgewicht in den Handelsbilanzen zwischen den beiden Ländern zugunsten Kanadas sorgten für Missstimmung.1041 Bei den dritten britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG beschrieb der britische Diplomat Peter Hayman die Stimmung in Kanada folgendermaßen: „Although it would be wrong to suggest that there is any great enthusiasm for Britain’s entry into the European Communities, Canadian opinion – Government and public – views the prospect with considerable understanding and with a realization that Britain inside the Communities could be a more helpful partner to Canada than if she remained outside.“1042

Tatsächlich beschrieben einige Kanadier die britischen EWG-Verhandlungen als positiv, da sie einen „healthy effect“1043 auf Kanada gehabt hätten, indem sich das Land von nun an auf eine eigenständige Handelsposition in der Welt besinnen könne.1044 Auch die Neuseeländer beobachteten einen Wandel in den kanadischen Reaktionen auf die Ankündigung britischer Beitrittsverhandlungen mit der EWG zwischen den ersten und den dritten Verhandlungen: „Canada’s announced attitude towards the present entry negotiations differs markedly from the stance taken in 1961 when Canada openly opposed the prospect of Britain’s linking arms with the Six.“1045 In einem Government White Paper on Foreign Policy hielt die kanadische Regierung fest, dass die Frage eines britischen Beitritts zur EWG der Entscheidung Großbritanniens und der EWG-Mitgliedstaaten oblag. Gleichzeitig machte das White Paper jedoch auch deutlich, dass aufgrund der Auswirkungen auf den kanadischen Handel Konsultationen vor, während und nach den Verhandlungen zwischen Kanada und

1039 Die Memoiren von Paul Martin sind bereits veröffentlicht. Band II bietet einen guten Einblick in den untersuchten Zeitraum: Paul Martin, A Very Public Life. Volume II. So Many Worlds (Toronto 1985). 1040 Vgl. Lara Silver, „A Long Goodbye. Pearson and Britain“, in: Mike’s World. Leaster B. Pearson and Canadian External Affairs, hg. von Asa McKercher und Galen Roger Perras, S. 210-28 (Vancouver/Toronto 2017), S. 219. 1041 Vgl. Ibid. Der Vorsitzende des British Committee for Exports to Canada veröffentlichte diese Fakten in einem offenen Brief an den Glasgow Herald im März 1966. Darin ermutigte er britische Exporteure mit Kanada zu handeln und damit Teil dieses lukrativen Marktes zu werden. Eine Broschüre mit dem Titel Selling to Canada von dem ehemaligen britischen High Commissioner in Ottawa, Kenneth McGregor, sollte britischen Händlern helfen, den kanadischen Markt zu erobern. Außerdem sollten britische Produkte in Kanada beworben werden: Mit einer Showfahrt von britischen Produkten und zwei Ausstellungen in Toronto und Vancouver sollte die Werbetrommel für britische Erzeugnisse gerührt werden. Vgl. Ibid., S. 219f. 1042 TNA FCO 82/17: British High Commission (Ottawa) to Foreign and Commonwealth Office (London), 15. Juli 1971. 1043 Ibid. 1044 Vgl. Ibid. 1045 ANZ AEFN 19294 ICW2072/25 164/2/2 10: High Commission Ottawa to Secretary of Foreign Affairs Wellington, 12. August 1970. 207 Großbritannien notwendig seien.1046 Kanada hoffte, dass ein britischer EWG-Beitritt ein Schritt Richtung Regionalisierung und Liberalisierung des internationalen Handels bedeuten würde.1047 Bei den dritten Beitrittsverhandlungen Großbritanniens mit der EWG identifizierten Politiker und Beamte in Ottawa sechs mögliche Strategien für kanadisches Verhalten: Die erste Option war, den britischen Beitritt so lange zu verhindern, bis die kanadischen Interessen abgesichert seien.1048 Dabei sei allerdings zu beachten, dass eine kanadische (öffentliche) Opposition gegen einen britischen Beitritt zwar zu Schwierigkeiten für den britischen Beitritt führen würde, aber dies nicht der ausschlaggebende Grund für die Ablehnung des Beitritts wäre. Deswegen sei es unwahrscheinlich, dass die britische Regierung einen Zusammenbruch der Verhandlungen mit Brüssel riskieren würde, um einen öffentlichen Streit mit Kanada zu vermeiden. Außerdem könnte eine Auseinandersetzung mit Großbritannien die Beziehungen zwischen den beiden Ländern für Jahre trüben. Darüber hinaus sei es unrealistisch, dass die Briten überhaupt Sonderkonditionen für kanadische Produkte in den Verhandlungen mit der EWG erzielen könnten. Des Weiteren hatte keine einzige Partei, keine Business Organisation und kein anderes repräsentatives Organ die kanadische Regierung gebeten, sich gegen einen britischen Beitritt zu stellen. Eine zweite mögliche Strategie könne sein, dass sich die Regierung zurückziehen, ruhig verhalten und abwarten würde. Dabei riskiere man jedoch Kritik an der Untätigkeit der Regierung.1049 Eine weitere Option könne sein, die Eröffnung multilateraler Verhandlungen zu erwirken, wobei die EWG und Großbritannien bereits verkündet hatten, dass dies impraktikabel sei. Eine weitere Alternative sei der Versuch, eine Assoziation mit der EWG anzustreben, wobei hierbei eine amerikanische Ablehnung befürchtet wurde, weil die USA zu diesem Zeitpunkt zwei Drittel des kanadischen Handels ausmachten. Außerdem sei es unrealistisch, dass die EWG eine solche Anbindung gestatten würde. Als fünfte Option wurde der sogenannte „McEwen Approach“ vorgeschlagen. Als „McEwen Approach“ bezeichneten kanadische Akteure die Provokation einer Konfrontation innerhalb des GATT in Bezug darauf, dass die EWG auf ihre vertraglichen Verpflichtungen festgelegt werden sollte. Diese Option bräuchte jedoch große internationale Unterstützung und würde vermutlich alle Beziehungen zur EWG destabilisieren.

1046 Vgl. Ibid. 1047 Vgl. ANZ AEFN 19294 ICW2072/25 164/2/2 9: New Zealand High Commission Canberra to Secretary of External Affairs, Wellington, 6. Februar 1970. 1048 „Attempt to block British entry unless our interests are safeguarded.“ LAC RG25 Vol. 9579 File MF-365: Briefing Material für Ministerial Consultations Enlargement of EEC Geneva/London/Brussels 30. September – 6. Oktober 1970. 1049 Ibid. 208 Als letzte Möglichkeit schlugen kanadische Akteure vor, sich alle Möglichkeiten offen zu halten und während der Verhandlungen nach neuen Handelspartnern (Japan, Australien, USA) zu suchen. Die letzte Option schien zum damaligen Zeitpunkt die einzig realistische zu sein. Öffentlich sollten Vertreter Kanadas weiterhin betonen, dass die Entscheidung über einen Beitritt einzig Großbritannien oblag und über kanadische Handelsinteressen informieren. Da man sich zur Zeit in einer stetig wandelnden, unsicheren Situation befand, deren Ausgang nicht klar war, sollten kanadische Akteure den Austausch mit Großbritannien und den anderen Verhandlungsteilnehmern als äußerst wichtig betrachten und vorantreiben.1050 Das australische Department of Foreign Affairs beobachtete bei den dritten Beitrittsverhandlungen, dass die kanadische Regierung sich Gedanken über ein reguläres Austauschsystem mit Mitgliedern des Common Market machte. Während eines Besuchs 1971 von Commissioner Ralf Dahrendorf und Franco Malfatti in Ottawa überlegten kanadische Akteure, ein stetiges Austauschsystem mit diesen Staaten zu etablieren. Dabei sollten regelmäßige formelle Konsultationen mit den einzelnen Mitgliedstaaten wie auch der Kommission enthalten sein. Da ein regelmäßiger, formalisierter Austausch in anderen als wirtschaftlichen Belangen für die EWG-Mitgliedstaaten nicht in Frage kam, konzentrierte sich Kanada auf ein Handelsabkommen mit den Ländern der EWG, das eine Konsultationsform beinhalten sollte. Dadurch sollten die Beziehungen zu den Staaten Westeuropas formalisiert und institutionalisiert werden, anstatt nur auf Handelskonzessionen zu bestehen. Eine interbehördliche Gesandtschaft besprach diese Idee mit Vertretern der EWG in Brüssel und in den EWG-Hauptstädten im Juni 1972. Dabei machte die Gesandtschaft deutlich, dass Kanada keine Assoziation und kein Präferenzsystem forderte oder sich von GATT entfernen wolle. Laut einer australischen Quelle akzeptierten die EWG-Staaten Kanadas dynamischen Ansatz und stimmten zumindest nicht gegen den Vorschlag. Weitere Gespräche über diese Option sollten während eines Besuchs des Director-General of External Trade in the Commission, Theodorus Hijzen, in Ottawa besprochen werden.1051 Eine umfassendere Strategie für die Diversifikation des kanadischen Handels und der kanadischen Politik wurde in dem Papier Foreign Policy for Canadians und dem Options Paper der Regierung von 1972 umrissen. Einer der in diesen Papieren identifizierten möglichen Partner für eine Ausweitung des kanadischen Handelsnetzes war die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft. Bereits 1974 hatte das Department of External Affairs Fortschritte im

1050 Beim letzten Punkt spielen die Erfahrungen der letzten Jahre eine Rolle: „Even though committed to safeguarding Commonwealth interests in 1961-63 negotiations, they were in practice not able to do much for us.“ Ibid. 1051 Vgl. NAA A1838 727/1/8 Part 1: Department of Foreign Affairs, 29. Dezember 1972. 209 Hinblick auf den Abschluss eines Handelsabkommens mit den Europäern machen können. Im März 1972 hatte Dupuy das Interdepartmental Committee on Commercial Policy (ICCP) gegründet, für das das Department of External Affairs sowohl den Chair als auch das Secretariat stellte. Dieses sollte als Gegengewicht zur Kritik von Industry, Trade and Commerce und vom Finance Department an der Ausweitung des Handelsnetzes nach Europa fungieren. Industry, Trade and Commerce und Finance kritisierte den Versuch des Ausbaus kanadischer Handelsbeziehungen mit Europa als unrealistisch. Das Komitee koordinierte im weiteren Verlauf größtenteils die kanadischen Beziehungen zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft.1052 Den Vorschlag des ICCP, eine Gesandtschaft für Gespräche nach Europa zu schicken, wurde vom Kabinett im Mai 1972 angenommen. Vorsitzender der Mission war J.F. Grandy, der Deputy Minister von Industry, Trade and Commerce. Im Anschluss an diese Mission folgte eine Zunahme von Kontakten auf ministerieller und offizieller Ebene zwischen der EWG und Ottawa. Im November 1973 bat die EWG Ottawa um eine präzisere Definition einer möglichen bilateralen Beziehung.1053 Es folgten weitere Gespräche und Besuche Anfang und Mitte der 1970er Jahre. Am 6. Juli 1976 unterschrieben die EWG und Kanada ein Framework Agreement.1054 Dieses trat am 1. Oktober 1976 in Kraft.1055 Kanadische Akteure waren bereits vor der EWG-Debatte damit beschäftigt gewesen, den Handel Kanadas zu diversifizieren. Zu Beginn der 1960er Jahre nahmen jedoch Commonwealth-Länder (hauptsächlich Großbritannien, die anderen Dominions und die West Indies) immer noch den zweiten Platz der kanadischen Handelspartner ein. Dies änderte sich aber im Laufe der 1960er Jahre: Am 22. April 1961 – kurz vor der offiziellen Ankündigung der Briten, dass sie Verhandlungen mit der EWG eröffnen würden – schloss Kanada einen wichtigen Handelsvertrag mit der Volksrepublik China ab. In diesem Vertrag verpflichtete sich China, bis zu fünf Millionen Tonnen Weizen und eine Millionen Tonnen Gerste zwischen dem 1. Juni 1961 und dem 31. Dezember 1963 von Kanada zu kaufen. Zwei Jahre später schloss Kanada einen ähnlichen Vertrag mit der Sowjetunion ab. Zwar gab es innerhalb Kanadas Bedenken, mit diesen kommunistischen Ländern zu handeln, aber lautstark wurde diese Kritik nicht.1056 Auch der Handel mit Japan, der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich und anderen

1052 Vgl. Greg Donaghy, Mary Halloran und John Hilliker, Canada’s Department of External Affairs. Volume 3. Innovation and Adaptation 1968-1984 (Toronto/Buffalo/London 2017), S. 212f. 1053 Vgl. Ibid. 1054 Das Framework Agreement beeinhaltete Vereinbarungen über eine engere handelspolitische Zusammenarbeit, Investitionen, technologischen Austausch, Kooperationen u.a. Vgl. Ibid., S. 215. 1055 Vgl. Ibid., S. 213-16. 1056 Vgl. Hart, A Trading Nation. Canadian Trade Policy from Colonialism to Globalization, S. 230. 210 europäischen Ländern wuchs zunehmend in dieser Zeit. Ebenso nahm der Handel mit Lateinamerika zu.1057 Ein mindestens einmal jährlich zusammenkommendes Canada-Japan Ministerial Committee wurde 1961 ins Leben gerufen und ein Canada-Caribbean Trade and Economic Committee trat zum ersten Mal 1967 zusammen. Offizielle Besuche nach und von Frankreich, der Bundesrepublik Deutschland und anderen Staaten trugen ebenso zu einem Ausbau der Handelsbeziehungen bei wie Handelsmissionen zu neuen Märkten.1058 Für Kanada bildete die EWG die sogenannte „third option“. Dieser Begriff entstammt einer außenpolitischen Analyse Ottawas aus den späten 1960er/frühen 1970er Jahren, die drei Optionen für die kanadische Außenpolitik definierte: Zwei der drei Optionen involvierten eine nähere wirtschaftliche und politische Anbindung an die USA und die dritte Alternative sollte diese Anbindung reduzieren. Diese dritte – und letztendlich gewählte Option – fokussierte die außenpolitische Aufmerksamkeit Kanadas auf Europa und Japan, bei gleichzeitiger Betonung, dass keine existierenden Verbindungen zu den USA unter den zusätzlichen, neuen Beziehungen leiden sollten.1059 Nachdem Präsident Richard Nixon am 15. August 1971 seine New Economic Policy verkündet hatte und im Mai 1972 im House of Commons in Ottawa die Kanadier aufforderte, unabhängiger von den USA zu agieren, realisierten kanadische Akteure, dass sie von ihrem Nachbarn nicht automatisch Zugeständnisse erwarten konnten. Des Weiteren entwickelte sich die „third option policy“ nicht wie erwartet: Die Verhandlungen mit den Europäern und mit den Japanern gestalteten sich schwieriger als angenommen.1060 Zusammenfassend ist zu sagen, dass die kanadische Regierung unter Diefenbaker im Laufe der ersten EWG-Debatte ihre Strategie an die Stimmung in der Bevölkerung Kanadas anpasste, weil diese die bisherige, harte und ablehnende Linie der Regierung kritisierte. Im weiteren Verlauf konzentrierte sich Ottawa vor allem auf das Bekanntmachen kanadischer Interessen, hielt sich aber ansonsten zurück und überließ die Verhandlungen Großbritannien. Von Anfang an versuchte die Diefenbaker-Regierung ein Treffen der Commonwealth-Premierminister zu erreichen, um persönlich mit den Briten und anderen Commonwealth-Ländern über die Problematiken zu diskutieren. Darüber hinaus trieb Ottawa die Ausweitung des kanadischen Handelsnetzes voran. Im Verlauf der EWG-Verhandlungen kristallisierte sich die „third option“ für die Ausrichtung der kanadischen Handels- und Außenpolitik heraus: Policy-Maker versuchten die Beziehungen zu Europa und Japan auszubauen. Damit konnten sie einerseits

1057 Vgl. Ibid., S. 259. 1058 Vgl. Ibid., S. 259f. 1059 Vgl. ANZ ABHS 18069 W5402/35 BRU 46/4/7 1: European Report, 8. November 1975. 1060 Vgl. Muirhead, Dancing around the Elephant. Creating a Prosperous Canada in an Era of American Dominance, 1957-1973, S. 8. 211 wirtschaftliche Einbußen kompensieren und andererseits dem politischen Einfluss der USA, der bei vermehrten Handelsbeziehungen größer geworden wäre, entgehen. Die Bedenken Ottawas über einen britischen Beitritt sind, wie in Australien, eine Mischung aus wirtschaftlichen und politischen Überlegungen: Neben Einbußen für den kanadischen Handel befürchteten Policy-Maker den Zusammenbruch des Commonwealth, das sie in der Nachkriegszeit als Stabilisator für Frieden und Gerechtigkeit ansahen. Außerdem befürchten kanadische Politiker und Beamte, dass sie durch die britische Abwendung vom Commonwealth kein Gegengewicht zu den USA mehr hatten.

Die neuseeländische Regierung und der Umgang mit den britischen EWG-Verhandlungen: Reaktionen, Befürchtungen und Strategien Die neuseeländische Regierung betonte, – wie die australische und die kanadische auch – dass die Entscheidung über einen Beitritt zur EWG allein Großbritannien oblag. Die Entscheidung selbst bezeichnete der Minister of Overseas Trade John Marshall als „turning point in history“1061, der die Beziehung Neuseelands zu Großbritannien fundamental verändern würde. Da Großbritannien die Entscheidung treffen müsse, falle Neuseeland der passivere Teil zu: Neuseeland könne die Entscheidung zwar beeinflussen und dagegen protestieren, aber getroffen werde sie letztendlich woanders.1062 Damit war Neuseeland gezwungen, auf eine Entscheidung zu reagieren und konnte sie nicht aktiv fällen. Obwohl sich bereits seit den 1950er Jahren Schwierigkeiten zwischen Großbritannien und Neuseeland auf wirtschaftlicher Ebene angedeutet hatten,1063 stellte ein potentieller Beitritt Großbritanniens zur EWG den neuseeländischen Landwirtschaftssektor vor Schwierigkeiten in einem neuen Ausmaß: Über 90 Prozent der Butterexporte gingen zu Beginn der 1960er Jahre nach Großbritannien. Neuseeländische Butter durfte zollfrei nach Großbritannien eingeführt werden, wohingegen Butter aus Ländern außerhalb des Britischen Empire mit Zöllen belegt wurde. Durch diese günstigen Bedingungen exportierte Neuseeland 1960 92 Prozent seiner gesamten Butter ins britische Mutterland. Milch und Lamm- sowie Schaffleisch wurden fast ausschließlich nach Großbritannien exportiert. Der Gesamtanteil neuseeländischer Exporte nach Großbritannien lag 1960 noch bei 53 Prozent.1064

1061 ANZ ADRK 17391 T1/435 61/5/4/2/1: Rede John Marshall, House of Representatives (Wellington), 20. Juni 1962. 1062 Vgl. Ibid. 1063 So beispielsweise in der Balance-of-Payment-Krise und in der Sterling-Krise. 1064 Vgl. Robertson und Singleton, „Britain, Butter, and European Integration, 1957-1964“, S. 328f. 212 Da die Landwirtschaft bei Weitem Neuseelands wichtigster Sektor war und die EWG Landwirtschaftsimporte aus nicht-europäischen Ländern verbot, sahen neuseeländische Akteure den Beitritt Großbritanniens als Bedrohung für die wirtschaftliche Stabilität ihres Landes an. Außerdem zeichnete sich eine engere Zusammenarbeit Großbritanniens mit Dänemark ab, da beide in der European Free Trade Association Mitglied waren und sich zeitgleich um eine Aufnahme in die EWG bewarben. Dänemark war nach Neuseeland der zweitgrößte Butterexporteur in Richtung Großbritanniens und es bestand die Gefahr, dass Dänemark auch ohne einen Beitritt zur EWG Konzessionen für Butter mit Großbritannien aushandeln würde.1065 Darüber hinaus waren viele Policy-Maker in Wellington überzeugt, dass die geografische Lage Neuseelands den Absatz von Milch- und Fleischprodukten unmöglich machte, weil asiatische Länder wenige dieser Produkte konsumierten.1066 Ein großer Teil der Wählerschaft in Neuseeland (vor allem für die Labour Party) generierte sich aus Farmern.1067 Das war ein weiterer Grund, weshalb neuseeländische Politiker und Diplomaten die Beitrittsverhandlungen als negativ und fatal für die wirtschaftliche Stabilität des Landes bewerteten: Sie wollten ihrer Wählerschaft signalisieren, dass sie deren Interessen schützten. Zwar betonten sie ihr Einverständnis zur europäischen Integration, wollten diese allerdings nicht auf Kosten der eigenen Wirtschaft in Kauf nehmen. Die einzige Möglichkeit, ein wirtschaftliches Desaster für Neuseeland zu verhindern, sah die neuseeländische Regierung im Erhalt der kontinuierlichen zollfreien Einfuhr neuseeländischer Waren nach Großbritannien.1068 Im Rückblick von der Mitte der 1960er Jahre aus berichtet eine neuseeländische Studie über das neuseeländische Verhalten, dass bereits im Mai 1960 ein ideologischer Wandel in Großbritannien hin zu einer Annäherung an Europa zu beobachten gewesen sei. Da zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nicht klar gewesen war, welche Entwicklungen dieser Wandel nach sich ziehen würde, habe sich Neuseeland bis Februar 1961 auf keine eindeutige politische Linie geeinigt.1069 Kanadische Beobachter in der High Commission for Canada (Wellington) berichteten, dass zu Beginn relativ wenig Interesse an der EWG bestanden habe, da neuseeländische Akteure zunächst davon ausgingen, die EWG würde sie nicht betreffen.

1065 Vgl. Ibid., S. 327. 1066 Der Vorsitzende des New Zealand Meat Producers Board, John Ormond, drückte im Januar 1961 seine Besorgnis über die Auswirkungen eines britischen Beitritts aus: „No other country in the Northern Hemisphere consumes lamb and mutton to anything like the extent the United Kingdom does.“ NLW MS-Papers-1403-152/2: John Ormond, 27. Januar 1961. Die Suche nach alternativen Märkten gestalte sich schwierig und die gesamte Situation mache die Lage Neuseelands „uncertain“. Ibid. 1067 Vgl. TNA T 236/6549: British High Commission (Wellington) to London, 24. Februar 1961. 1068 Vgl. NLW MS-Papers-1403-152/3: Supplement Background Information No. 3, 27. September 1961. 1069 Vgl. ANZ AAFZ 7174 W5705/76 3382/[15A]: The United Kingdom-EEC Negotiations 1961-1963: A Survey from the New Zealand Viewpoint, Department of External Affairs, Wellington, 17. August 1966. 213 Innerhalb eines Jahres (1960-1961) sei dieses Desinteresse jedoch von Panik abgelöst worden. Ungläubigkeit, dass Großbritannien tatsächlich in die EWG eintreten könne, sei ebenfalls innerhalb kürzester Zeit von Akzeptanz, dass das Mutterland über kurz oder lang dem Common Market beitreten werde, ersetzt worden.1070 Das Cabinet Committee on Economic and Financial Questions kam bereits im Juni 1961 zu dem Schluss, dass eine britische Mitgliedschaft in der EWG die Handelsbeziehungen zwischen Neuseeland und Großbritannien fundamental verändern würde. Außerdem würde die Basis des Commonwealth – also der Handel untereinander – leiden und dadurch wahrscheinlich das Commonwealth insgesamt schwächen.1071 Im Zuge der ersten britischen Verhandlungen mit der EWG 1961 gab die neuseeländische Regierung Studien in Auftrag, um den möglichen Schaden für die neuseeländische Wirtschaft durch einen Beitritt Großbritanniens zur EWG zu ermitteln. Das dafür gegründete Committee veröffentlichte in den folgenden Jahren mehrere Studien, die detailliert die jeweils aktuelle Wirtschaftslage darlegten, einen möglichen Wandel skizzierten und verschiedene Strategien zum Umgang mit diesem vorschlugen. Dabei konzentrierten sich die Vorschläge für Handlungsanweisungen auf folgende drei Punkte: die Suche nach neuen potentiellen Absatzmärkten, die Diversifizierung von Produkten und den Gebrauch der Soft-Power- Strategie. Letztere sollte dafür sorgen, dass Großbritannien und die europäischen Länder über Neuseelands Lage informiert würden, damit bei einem möglichen Beitritt Großbritanniens Sonderkonditionen in Neuseelands Sinne erwirkt werden könnten. Diese Strategie bezog sich hauptsächlich auf die Betonung der wirtschaftlichen und emotionalen Abhängigkeit von Großbritannien: „New Zealand tended to play upon the degree of moral obligation the United Kingdom had to defend New Zealand.“1072 Damit zeigten die Neuseeländer in einer Selbstanalyse von 1966, dass sie vor allem auf die moralische Verpflichtung Großbritanniens gegenüber den Commonwealth-Ländern – und insbesondere gegenüber Ländern, die ihren Exporthandel auf Großbritannien ausgerichtet hatten – verwiesen. Gleichzeitig sahen viele neuseeländische politische Entscheidungsträger auch die Staaten der EWG in der Verantwortung gegenüber der Antipode: Neuseeland als Primärexporteur könne nicht einfach so seines wichtigsten Marktes beraubt werden.1073 Verweise auf die gemeinsame

1070 Vgl. LAC RG20-A-3 Vol. 2558 File 7-72-7: Letter High Commission for Canada Wellington to Under- Secretary of State for External Affairs Ottawa, 15. Juni 1961. 1071 Vgl. ANZ AAFZ 7174 W5705/75 3382 1: Cabinet Committee on Economic and Financial Questions, 6. Juni 1961. 1072 ANZ AAFZ 7174 W5705/76 3382/[15A]: The United Kingdom-EEC Negotiations 1961-1963: A Survey from the New Zealand Viewpoint, Department of External Affairs, Wellington, 17. August 1966. 1073 Vgl. Ibid. In der neuseeländischen Selbstanalyse von 1966 wird jedoch auch vermutet, dass Neuseeland die EWG-Verhandlungen genutzt haben könnte, um einen besseren Zugang zum britischen Markt zu erhalten unter 214 Geschichte und insbesondere auf die Unterstützung Großbritanniens durch neuseeländische Truppen im Ersten Weltkrieg, familiäre Bande und die gemeinsame Sprache sollten dafür sorgen, dass Neuseeland in den Verhandlungen beachtet wurde und gute Konditionen zugesprochen bekam.1074 Teil der Soft-Power-Strategie war auch, dass neuseeländische Politiker und Beamte in den Verhandlungen mit den Briten immer wieder ihr Vertrauen in Großbritannien betonten.1075 Neuseeland solle einer leisen, aber überzeugenden Diplomatie folgen und an das öffentliche Mitgefühl für Neuseeland appellieren. Regelmäßige Konsultationen zwischen Ministern, Beamten und Diplomaten sollten den Austausch mit Großbritannien und den Sechs garantieren. Außerdem dienten die Konsultationen – zumindest aus britischer Sicht – dazu, deutlich zu machen, dass sich die Neuseeländer in den Verhandlungen nicht allein auf Großbritannien verließen, sondern auch Eigeninitiative zeigten.1076 Eine Motivation für die Adaption der Soft-Power-Strategie für neuseeländische Akteure war, dass Policy-Maker wenig Möglichkeiten sahen, den EWG-Staaten Handelskonzessionen anbieten zu können. Damit war die Verhandlungsmacht des Landes deutlich niedriger als die anderer Staaten. Deswegen war es vonnöten, ein Klima von „sympathy and understanding“1077 gegenüber Neuseeland aufzubauen. Dazu gehörte es, dass die EWG-Staaten generell über Neuseeland informiert wurden, damit das geografisch weit entfernte Land Europäern bekannter wurde und Nähe geschaffen wurde.1078 Außerdem solle betont werden, dass Neuseeland keine Konkurrenz für europäische Farmer darstelle und als „outpost of the Western World in Asia“1079 zusammen mit Australien die westlichen Gedanken in Asien verankern könne. Da Asien dem Vorwand von Sonderkonditionen im Rahmen der EWG-Verhandlungen und indem sie ihre „vital interests“ übertrieben darstellten. Selbstkritisch merkt diese Selbstanalyse an, dass sich Neuseeland deswegen bei den ersten Beitrittsverhandlungen nicht darüber klar werden konnte, was es wirklich benötige und wolle. Vgl. Ibid. 1074 Vgl. NLW 306952 MS-Papers-1403-156/1: A.T. Campbell, New Zealand House London, 2. Oktober 1962. A.T. Campell bringt den Zusammenhang von Geschichte und aktuellen Entwicklungen auf den Punkt, dass: „In the past New Zealanders have gone to Europe to fight and to die, today we fight to live.“ Ibid. 1075 Vgl. TNA DO 165/77: New Zealand Attitude to European Trade Relations, 29. September 1961. 1076 Vgl. TNA DO 128/3: John L. McGrath to Mr Williams, 27. Februar 1969. 1077 NLW MS-Papers-1403-152/2: W.B. Sutch (Department of Industries and Commerce) to Secretary to the Treasury Wellington, Public Relations Aspects of the Consequences of the United Kingdom Joining the E.E.C., 19. Mai 1961. 1078 Vgl. ANZ ADRK 17391 T1/435 61/5/4/4 1: Commonwealth Views on Britain and the E.E.C., Supplementary Background Information No.3, 27. September 1961. In diesem Kontext kam der neuseeländischen Rugby-Tour 1961 eine wichtige Rolle zu: Die Berichte über die Rugby Tour nach Frankreich sollten einerseits gute Rugbyspiele zeigen und andererseits Sympathien für Neuseeland schaffen. Dazu gehörte, dass sich die neuseeländische Öffentlichkeit von ihrer besten Seite zeigen sollte, das französische Team mit besonderer Aufmerksamkeit behandelt werden sollte und französische Reporter Sondertickets, Touren, Konzerte und andere Besonderheiten geboten bekommen sollten. Jeder Journalist sollte eine Mappe mit Informationen über Neuseeland erhalten (am besten auf Französisch und mit besonderer Betonung des französischen Anteils an der Entdeckung Neuseelands) und mit ganz besonderer Gastfreundlichkeit behandelt werden. Vgl. ANZ ADRK 17391 T1/435 61/5/4/4 1: W.B. Sutch (Department of Industries and Commerce) to Secretary to the Treasury Wellington, Public Relations Aspects of the Consequences of the United Kingdom joining the E.E.C., 19. Mai 1961. 1079 Ibid. 215 zunehmend konträr zu westlichen Idealen und westlichen Lebensweisen stand, waren Australien und Neuseeland die beiden Räume, die der asiatischen Lebensweise die Ideen des westlichen Lebens und alternative Lebensstandards gegenüberstellen konnten.1080 Neuseeland sollte dabei als modernes, progressives Land dargestellt werden, das Produkte wie Fleisch und Früchte in besonderer Qualität anbot. Der besondere Geschmack der neuseeländischen Produkte, der bisher von den europäischen Ländern ignoriert worden war, resultierte aus dem sonnigen Klima und modernen Landwirtschaftsmethoden. Diese Methoden garantierten mit wissenschaftlicher Aufmerksamkeit den hygienischen Transport und die Kühlung und versorgte Europa mit besonders guten Lebensmitteln. Dabei produzierte Neuseeland höchst effizient und ökonomisch sinnvoll. Darüber hinaus sollte Neuseeland sein Image als Touristenziel und Land für Investments ausbauen.1081 Somit inkludierte die Soft-Power- Strategie eine „Werbekampagne“ für die Antipode. Die Hoffnungen auf den Erfolg der Soft-Power-Strategie und die Etablierung der Neuseeländer als „special case“ sorgten für den zurückhaltenden Tonfall der Neuseeländer während der drei EWG-Verhandlungen. John Marshall betonte immer wieder die Abhängigkeit Neuseelands von Großbritannien – besonders im Vergleich zu Kanada und Australien. Anstatt eine gemeinsame Position mit den verwandten Ländern anzustreben, standen Neuseelands eigene Interessen im Vordergrund und es kämpfte für sich selbst, weil neuseeländische Policy-Maker die Chancen für einen Erfolg der Soft-Power-Strategie so größer einschätzten. Deswegen distanzierte sich Marshall von dem deutlicheren Standpunkt der Australier und adaptierte eine kooperative Strategie. Das war riskant, da damit die neuseeländische Regierung als weniger stark erschien.1082 Nicht alle Neuseeländer waren mit dem zurückhaltenden Ansatz der neuseeländischen Regierung einverstanden: Teilweise wurde der Ansatz als Schwäche ausgelegt.1083 Presseberichte über die stärkeren Reaktionen Australiens und Kanadas ließen neuseeländische Akteure im Vergleich weniger „tough“1084 wirken. Dieses Dilemma der neuseeländischen Regierung beobachteten auch britische Akteure:

1080 Vgl. ANZ ADRK 17391 T1/435 61/5/4/4 1: W.B. Sutch (Department of Industries and Commerce) to Secretary to the Treasury Wellington, Public Relations Aspects of the Consequences of the United Kingdom joining the E.E.C., 19. Mai 1961. 1081 Vgl. NLW 306952 MS-Papers-140-156/1: A.T. Campbell, New Zealand House London, 2. Oktober 1962. 1082 Vgl. Ward, „Anglo-Commonwealth Relations and EEC Membership. The Problem of the Old Dominions“, S. 99. Neuseeland erhielt außerdem Unterstützung durch Jean Monnet, welcher Neuseeland als besonderen Fall wahrnahm und sich bei den Amerikanern für die Antipode einsetzte: In einem Memorandum an den Assistant Secretary of State, Everell Harriman, im Juni 1962 betonte Monnet, dass, wenn Neuseeland zufrieden sei, die Front des Commonwealth gebrochen und die Verhandlungsprobleme der Briten minimiert sein würden. Vgl. Ibid. 1083 Vgl. The New Zealand Herald, 28. September 1962. 1084 TNA DO 165/76: Inward Telegram to Commonwealth Relations Office (London) from Wellington (British High Commission), 17. Juli 1961. Die britische High Commission rät dem Commonwealth Relations Office in London sogar davon ab, die Zurückhaltung der Neuseeländer zu loben, um sie durch den Vergleich mit Australien und Kanada nicht als „schwach“ dastehen zu lassen. Das könnte die Neuseeländer verärgern und zu einer 216 „New Zealand’s attitude towards Australia in this matter is ambivalent. While she does not wish to show herself less tough than Australia and wishes to gain what advantage she can from Australian toughness, she is aware that her problems, which turn on access to Europe rather than on preferences, are not the same as Australia’s, and that she may lose the opportunity of special concessions for herself if she is too closely associated with an unreasonable Australian line.“1085

Für ihr Verhalten wurde die neuseeländische Regierung auch von der Opposition im Parlament kritisiert: Sie monierte, dass die Regierung Holyoakes eine inaktive Politik verfolge und die tatsächlichen Informationen über die Verhandlungen vor der Öffentlichkeit zunächst geheim hielt.1086 Das änderte sich ab 1962, denn die neuseeländische Regierung bemühte sich von da an, die neuseeländische Öffentlichkeit über die EWG-Debatte zu informieren: Veröffentlichungen in der Presse, Ansprachen und Diskussionsforen im ganzen Land klärten die Bevölkerung über die EWG-Debatte und ihre Gefahren für Neuseelands Wirtschaft auf.1087 In zwei White Papers (230 und 231) versuchte die Regierung der Bevölkerung die Bedeutung der EWG-Debatte für Neuseeland aufmerksam zu machen. Die erste große Parlamentsdebatte zu diesem Thema wurde bereits kurz nach dem Besuch von Duncan Sandys abgehalten, im späteren Verlauf der Debatte folgten noch viele weitere.1088 In einem Pressereport des Premierministers hieß es: „New Zealand is fighting tooth and nail to protect our vital trading rights and interests in the British market“.1089 Damit sollten kritische Stimmen, welche die bisherige Politik der neuseeländischen Regierung als zu passiv empfunden hatten, ruhig gestellt werden. Dennoch blieb die Reaktion der neuseeländischen Regierung weiterhin ruhig. Unterstützt wurde dieser zurückgenommene Tonfall unter anderem von führenden Zeitungen wie beispielsweise dem The New Zealand Herald.1090 Im Gegensatz zur australischen Regierung wollte die neuseeländische nicht direkt partizipieren, sondern strebte eine Teilnahme auf einer „next-room“-Basis an. Die next-room-Basis bedeutete, dass die neuseeländische Delegation vor Ort war und mit den entsprechenden Personen kommunizieren konnte, aber nicht direkt am Verhandlungstisch saß. Der Vorteil dieser „Nebenraumpartizipation“ war, dass die Verantwortung für die Sicherung

Verbrüderung mit Australien führen. Außerdem befürchtete die High Commission, dass die neuseeländischen Minister im weiteren Verlauf der Debatten durch das „lobbying“ der Australier und Kanadier unangenehmer werden könnten. Vgl. Ibid. 1085 TNA DO 159/64: Savingram to Commonwealth Relations Office, 22. Mai – 4. Juni 1962. 1086 Vgl. Perumbulavil, The European Economic Community and New Zealand, S. 1. 1087 Vgl. Ibid. Vorher hatten neuseeländische Akteure wie Dr. Muriel Lloyd Prichard (Senior Lecturer in Economics, Auckland University) bemängelt, dass sich die neuseeländische Öffentlichkeit zu wenig für die EWG- Debatte interessiere. Das Regeln von wirtschaftlichen Fragen dürfe nicht allein den Politikern überlassen werden, sondern die breite Öffentlichkeit müsse informiert werden, um die entsprechenden Personen ins Parlament wählen zu können. Vgl. Auckland Star, 4. Januar 1961. 1088 Vgl. Perumbulavil, The European Economic Community and New Zealand, S. 1. 1089 ANZ AAFZ 7174 W1318/223 3382/7: Minister of External Affairs, Wellington, 4. Mai 1962. 1090 Vgl. Ward, „A Matter of Preference. The EEC and the Erosion of the Old Commonwealth Relationship“, S. 164. 217 neuseeländischer Interessen nicht bei den Vertretern Neuseelands lag, sondern bei den Briten. Dadurch konnten von Neuseeland nicht direkt Konzessionen als Gegenleistung verlangt werden. Dabei lag diesem Ansatz das Gefühl zugrunde, dass die neuseeländische Verhandlungsposition eine deutlich schwächere war als die der britischen Regierung. Zwar befürchteten neuseeländische Politiker und Beamte, dass die Interessen Großbritanniens sich teilweise von denen Neuseelands unterschieden. Das wurde aber als geringeres Übel in Kauf genommen.1091 Für seinen offiziellen Besuch Großbritanniens und der EWG-Staaten von Mai bis Juni 1962 wurde John Marshall vom Department of External Affairs angehalten, die neuseeländische Sichtweise nicht direkt vor den Sechs zu vertreten. Der Grund für die Zurückhaltung lag in der Annahme, dass sich Großbritannien nach einem solchen Statement Neuseelands weniger verpflichtet fühlen würde, für die neuseeländischen Interessen einzustehen und Neuseeland von der britischen Regierung für ein Scheitern der Verhandlungen verantwortlich gemacht werden könne.1092 Dabei behielt sich die neuseeländische Regierung jedoch vor, diese Strategie zu ändern und doch auf eine direkte Partizipation zu pochen, sollte es aus neuseeländischer Perspektive zu einem späteren Zeitpunkt sinnvoll erscheinen.1093 Am 5. August 1962 verkündete der italienische Minister für Industrie und Handel, Emilio Colombo, dass man Neuseeland als besonderen Fall betrachten werde.1094 Damit war die aktive, aber beruhigte Herangehensweise der Neuseeländer offensichtlich aufgegangen, denn sie hatten sich als „special case“1095 bei den Sechs etabliert. Das Informationsmaterial der neuseeländischen Regierung für die ersten Beitrittsverhandlungen verweist einerseits auf die Gefahren eines britischen Beitritts für Neuseelands Wirtschaft und andererseits auf die Möglichkeiten, neue Märkte zu erschließen, die Wirtschaft zu diversifizieren und neue Verbindungen mit den asiatischen Ländern aufzubauen. Im Mai 1962 verkündete der Vorsitzende des Cabinet Committee on Economic and Financial Policy, dass sich die Handelsbeziehungen wandeln würden, selbst wenn Großbritannien außerhalb der EWG bliebe. Die ansteigende Landwirtschaftsproduktion in

1091 Vgl. ANZ AAFZ 7174 W5705/76 3382/[15A]: The United Kingdom-EEC Negotiations 1961-1963: A Survey from the New Zealand Viewpoint, Department of External Affairs, Wellington, 17. August 1966. Unterschiedliche Interessen waren beispielsweise Lamm- und Schaffleisch, da Neuseeland und Großbritannien in diesem Bereich Konkurrenten waren. Auch Australien war in diesem Bereich ein Konkurrent und Konflikte zwischen den drei Parteien zeigten sich in den Konsultationen zwischen Juli 1961 bis Juni 1962. Vgl. Ibid. 1092 Vgl. ANZ AEFN 19152 ICW2458/1 115B: Briefing Paper für John Marshall, Department of External Affairs Wellington, 16. Mai 1962. 1093 Vgl. ANZ AAFZ 7174 W5705/75 3382 3: United Kingdom/EEC Negotiations, 13. September 1961. 1094 Vgl. Ward, „Anglo-Commonwealth Relations and EEC Membership. The Problem of the Old Dominions“, S. 103. 1095 Ibid. 218 Großbritannien selbst würde die britische Regierung dazu zwingen, restriktivere Politiken gegenüber Neuseeland anzustreben.1096 Somit hing der zukünftige Wandel nicht allein von einem Beitritt Großbritanniens zur EWG ab, sondern der Exporthandel musste sich sowieso wandelnden Umständen anpassen. Damit beobachtete das Komitee, dass die britische Annäherung an Europa einen ohnehin ablaufenden Wandel bestärkte. Im Vorfeld von den zweiten britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG wurden neuseeländische Politiker und Beamte durch ein Briefing Paper des Department of External Affairs dazu angehalten, konkrete Forderungen zu vermeiden und die neuseeländischen Interessen zunächst zurückzuhalten. Damit sollte bezweckt werden, dass die neuseeländischen Forderungen nicht in diesem frühen Stadium heruntergehandelt würden. Angestellte des Departments vermuteten, dass die Briten weniger bereit für Sonderkonditionen in einigen Bereichen (wie beispielsweise beim Lammfleisch) sein würden als die EWG-Staaten, sodass mit Verhandlungen über Sonderkonditionen bis zu den offiziellen Gesprächen gewartet werden sollte.1097 Bei den zweiten Beitrittsverhandlungen mit der EWG reduzierte Neuseeland seine Forderung nach Sonderkonditionen auf bestimmte Güter wie Butter, Käse und Lamm.1098 Auch die zweiten Beitrittsverhandlungen waren ein wichtiger Einschnitt in den britisch- neuseeländischen Beziehungen: „To the New Zealander, whether Minister or man in the street, it is not just a matter of economics but of the basic traditional relationship between our two countries.“1099 Auf der National Development Conference 1968/69 wurde die wirtschaftliche Zukunft Neuseelands ausführlich analysiert. Der Bericht der Konferenz prophezeite, dass bis mindestens 1978/9 – trotz industrieller Weiterentwicklung – der Hauptanteil der neuseeländischen Wirtschaft durch Landwirtschaft erwirtschaftet werden würde.1100 Neuseeland würde es also nicht schaffen, seinen Handel schnell genug zu diversifizieren. Wie bei den ersten Beitrittsverhandlungen stützte sich das neuseeländische Vorgehen auf die Soft- Power-Strategie. Politiker und Beamte bemühten sich weiterhin, die Briten und die EWG- Mitgliedstaaten von Neuseelands besonderer Abhängigkeit vom britischen Markt zu unterrichten. Das führte dazu, dass 1968 britische Beamte in Whitehall „thoroughly

1096 Vgl. ANZ AAFZ 7174 W1318/223 3382/7: The Chairman Cabinet Committee on Economic and Financial Policy, Wellington, 2. Mai 1962. 1097 Vgl. ANZ AAFZ 7174 W5705/76 3382/[18A]: Brief for New Zealand Consultations, Department of External Affairs, Wellington, 24. Mai 1967. 1098 Vgl. NLW MS-Papers-7939-057: Address by J.R. Marshall to the New Zealand Institute of International Affairs, Christchurch, 29. August 1970 (gedruckt September 1970). 1099 TNA DO 215/15: Memorandum „Britain and the E.E.C.“ (Februar 1966), gesendet von der British High Commission (Wellington) an das Commonwealth Relations Office, 16. Februar 1966. 1100 Vgl. ANZ AEFN 19294 ICW2072/30 164/2/3/1 4: Address by J.R. Marshall, Fontainebleau, 12. November 1970. 219 indoctrinated“1101 über Neuseelands Fall waren. Auch die Mitgliedstaaten des Common Market waren über Neuseelands Problem aufgeklärt, wie der High Commissioner E.D. Blundell berichtete.1102 Die Diversifizierung von Produkten ließ sich in den folgenden Jahren weiterhin nur schwer umsetzen: Neuseeland hatte weder große Mineralienvorkommen noch eine bedeutende Industrie, sodass die Abhängigkeit vom landwirtschaftlichen Sektor weiter bestehen blieb. Die Diversifizierung innerhalb des Pastoralsektors hätte einen Wechsel von Milch- zu Fleischproduktion bedeutet, was hohe Investitionen erfordert und eine weniger effiziente Produktion nach sich gezogen hätte. Darüber hinaus befürchteten neuseeländische Akteure, dass durch die geringeren Exporte Neuseelands Möglichkeiten, Materialien und Maschinen für eine Umstellung auf Industrieproduktion zu beschaffen, eingeschränkt waren.1103 Als weitere Lösungsstrategie überlegten Policy-Maker, das bisherige Weideland für den Anbau von Nutzpflanzen, Forstwirtschaft oder für die Produktion von Rindfleisch zu nutzen. Diese Möglichkeiten waren jedoch alle mit Schwierigkeiten behaftet, weil sie kosten- oder materialintensiv waren. Auch der Wechsel von Primär- zu Fertigwaren und der Export von Industriegütern war ein langwieriger Prozess mit hohen Kosten.1104 Die Suche nach neuen Märkten lief zunächst ebenfalls schleppend an: Zwar versuchte Neuseeland mit verschiedenen Trade Fairs oder mit Werbeprogrammen Märkte für neuseeländische Produkte in Asien zu erschließen. Dennoch öffnete sich der asiatische Markt nur langsam für neuseeländische Produkte. Die Gründe dafür waren vielfältig: In Südostasien und China gehörten Milchprodukte nicht zu den traditionellen Ernährungsgewohnheiten. Darüber hinaus beobachteten neuseeländische Akteure, dass der Lebensstandard in vielen Regionen Südostasiens und Chinas nicht hoch genug war, um sich Produkte wie Butter und Käse leisten zu können.1105 Der ansteigende Lebensstandard und die sich wandelnden Essensgewohnheiten in Japan schienen zunächst immerhin den japanischen Markt für neuseeländische Produkte attraktiv zu machen. Allerdings entwickelte Japan in dieser Zeit seine eigene Milchindustrie weiter, was die Einfuhr von neuseeländischen Produkten überflüssig machte.1106 Im Oktober 1969 reiste John Marshall nach Japan, um sich Handelsfragen zu widmen. Dieser Besuch erfolgte unmittelbar nach schwierigen ökonomischen Verhandlungen zwischen Japan und den

1101 ANZ ABHS 7148/50 LONB 67/1 2: E.D. Blundell to Secretary of External Affairs Wellington, 23. Mai 1968. 1102 Vgl. Ibid. 1103 Vgl. ANZ AAFZ 22500 W5814/8: Briefing Paper Ministry of Foreign Affairs, Wellington, 2. April 1971. 1104 Vgl. Ibid. 1105 Vgl. Ibid. 1106 Vgl. Ibid. 220 Vereinigten Staaten von Amerika und zu einer Zeit, in der die japanische Regierung damit beschäftigt war, ihre eigenen Landwirtschaftspreise, Produktionspolitik und ihr Zollsystem zu überdenken. Zwar erfolgte bei diesem Besuch keine Neuaushandlung von Verträgen, dennoch konnte der Besuch dazu genutzt werden, ein positives Klima in Japan gegenüber Neuseeland zu bestärken.1107 Das Voranbringen des Handels mit Asien, verbunden mit sozialer und politischer Kooperation in diesem Raum, empfanden neuseeländische Akteure als Wachstum der eigenen, unabhängigen Nation.1108 Der Abbruch der britischen Beitrittsverhandlungen mit Brüssel brachte den Neuseeländern eine kurze Verschnaufpause und verschaffte ihnen Zeit, sich nach weiteren Absatzmärkten umzuschauen.1109 Bei den dritten Beitrittsverhandlungen blieben die Neuseeländer ihrer traditionellen Haltung treu, dass die EWG-Verhandlungen zentrale Bedeutung für Neuseeland hatten.1110 Der Vorsitzende des Overseas Trade Committee legte im Februar 1970 ein Strategiepapier vor, in dem vorgeschlagen wurde, möglichst viele einflussreiche Personen nach Neuseeland einzuladen, um sie vor Ort mit der Antipode vertraut zu machen. Außerdem sollten europäische Journalisten (besonders britische und französische) dazu angehalten werden, über Neuseeland zu berichten.1111 Des Weiteren war das Overseas Information Activities Committee damit beschäftigt, Möglichkeiten für eine stärkere Präsenz Neuseelands im europäischen Fernsehen zu erreichen. Außerdem sollten Informationsbroschüren und Studien in enger Zusammenarbeit mit den verschiedenen Departments und dem New Zealand Institute of Economic Research in vier europäischen Sprachen hergestellt werden.1112 Damit verfolgten die Neuseeländer also weiterhin ihre Informationsstrategie. Bei seinem Besuch im Oktober 1970 in Neuseeland riet auch Geoffrey Rippon Robert Muldoon, Politiker, Beamte und Journalisten nach Neuseeland einzuladen, um diesen begreiflich zu machen, dass es sich bei den Neuseeländern um „two-and-a-half million „Europeans“1113 handle. Anschließend sei es wichtig, diese Personen davon zu überzeugen, ihre Sympathie in konkrete Handlungen umzusetzen.1114 Auch der neuseeländische High Commissioner schlug die Bekanntmachung von Neuseeland und seinen Produkten vor: Eine

1107 Vgl. ANZ AATJ 7428 W3566/1752 164/2/3/1 7: New Zealand Embassy Tokyo to Secretary of External Affairs, 31. Oktober 1969. 1108 Vgl. ANZ AAFZ 7174 W1633/63 3382 29: Rede des Premierministers, 22. September 1970. 1109 „The breakdown in the negotiations is important for New Zealand because it gives us more time to take action now [...].“ John Marshall, zitiert in Hauraki Plains Gazette, 5. Juni 1968. 1110 Vgl. ANZ AEFN 19746 ICW2266/2 320: Briefing Paper für John Marshall vom Cabinet Committee on Overseas Trade Policy, 5. Mai 1971. 1111 Vgl. ANZ AEFN 19294 ICW2072/25 164/2/2 9: Chairman Overseas Trade Committee, 3. Februar 1970. 1112 Vgl. Ibid. 1113 ANZ AEFN 19294 ICW2072/25 164/2/2 10: Notes of Discussion between Mr Muldoon and Mr Rippon, 1. Oktober 1970. 1114 Vgl. Ibid. 221 bunte Broschüre solle sich besonders an „die britische Hausfrau“ wenden und dort die besondere Qualität neuseeländischer Produkte anschaulich bewerben.1115 Die Bekanntmachung Neuseelands in Europa war also weiterhin zentrales Anliegen der neuseeländischen Strategie. Allerdings befürchteten einige Minister, dass sie als Mittel von den Gegnern des britischen Beitritts in Großbritannien benutzt werden würden, um eigene Argumente gegen den Beitritt zu stärken. So bereitete das neuseeländische Ministry of Foreign Affairs anlässlich des Besuchs des Premierministers in London im April 1971 ein Briefing Paper vor, das davor warnte, von der „anti-Market group“1116 als Argument gegen den Beitritt benutzt zu werden.1117 Die dritten Verhandlungen begannen für die Neuseeländer mit dem Besuch des neuseeländischen Minister of Overseas Trade, Talboys, in Brüssel.1118 Während seines Besuchs wurden periodische Diskussionen festgelegt, die auf „technical and senior levels“1119 die Fragen zum Export von Milchprodukten klären sollten.1120 Die Verhandlungen mit den Briten gestalteten sich für die neuseeländische Gesandtschaft an vielen Stellen enttäuschend und langwierig.1121 Im Zuge der Verhandlungen erschienen die britischen Versicherungen den Neuseeländern als nicht ausreichend für den Schutz neuseeländischer Interessen.1122 Für die Konzentration auf Milchprodukte wurde die neuseeländische Regierung kritisiert. So beispielsweise vom Vorsitzenden des Meat Board, Charles Hilgendorf, der verkündete, dass sich die Regierung für die schwierige Durchsetzung von Langzeitkonditionen für Milchprodukte einsetze und nicht für die weniger schwierig durchzusetzenden Langzeitkonditionen für Lammfleisch.1123 Kritik an der neuseeländischen Regierung übten auch die Franzosen, wie beispielsweise in der Zeitung Le Monde: Obwohl die neuseeländische Regierung seit 1963 gewusst hatte, dass die Briten in den Common Market eintreten wollten, so habe sie ihre Diversifizierung des Marktes nur sehr langsam vorangetrieben.1124

1115 Vgl. ANZ AAFZ 7174 W1318/227 3382 24: Overseas Trade Committee, 30. Januar 1970. 1116 ANZ AAFZ 22500 W5814/8: Briefing Paper Ministry of Foreign Affairs, Wellington, 2. April 1971. 1117 Vgl. Ibid. 1118 Zwischen den zweiten und dritten Beitrittsverhandlungen reisten neuseeländische Minister immer wieder nach Europa, damit die europäischen Länder nicht die „existence of the New Zealand problem“ vergäßen. ANZ AEFN 19746 ICW2266/2 341: Briefing Paper für John Marshall. 1119 NAA A1838 727/1/8 Part 1: Department of Foreign Affairs, 29. Dezember 1972. 1120 Vgl. Ibid. 1121 Vgl. ANZ AEFN 19746 ICW2266/1 291: Report on Discussions between British and New Zealand Officials, London, 8.-17. Juni 1970. 1122 Vgl. ANZ AEFN 19746 ICW2266/1 291: Closing Statement M. J. Moriarty, London, 17. Juni 1970. 1123 Vgl. Christchurch Press, 23. Februar 1970. Auch der Vorsitzende der Meat and Wool Section der Federated Farmers of New Zealand, Bruce Dryden, wies Keith Holyoake 1971 darauf hin, nicht die Fleischindustrie zugunsten der Milchindustrie zu vergessen. Das Meat Board wolle in die weiteren Verhandlungen miteingebunden werden und vor allem über die Entwicklungen informiert werden, wie es bereits in den vorherigen Verhandlungen üblich gewesen war. Vgl. ANZ AEFN 19294 ICW2072/26 164/2/2 13: B. Dryden to Keith Holyoake, 16. Februar 1971. 1124 Vgl. Le Monde, 18. Februar 1971. 222 Im weiteren Verlauf konzentrierten sich die Neuseeländer besonders auf die Implementierung des Protocol 18 zum Beitrittsvertrag. Ähnlich wie bei den zweiten Beitrittsverhandlungen bezogen sich ihre Forderungen dabei auf wenige Güter wie Butter, Käse und Lammfleisch.1125 Da die britische Öffentlichkeit größtenteils mit dem neuseeländischen Fall sympathisierte, waren die Briten in den Verhandlungen sehr darum bemüht, einen Streit mit Neuseeland zu vermeiden und diese über die Entwicklungen zu informieren. Außerdem war an Ostern 1971 die Broschüre „Britain, New Zealand and the EEC“ erschienen, welche die britische Bevölkerung über die aktuelle Lage Neuseelands informierte. Der High Commissioner in London bemühte sich, über eine Reihe von Reden und anderen öffentlichen Auftritten und Besuchen bei wichtigen britischen Entscheidungsträgern weiteres Interesse für den neuseeländischen Fall zu wecken. Insgesamt erkannten die Neuseeländer die britischen Bemühungen um ihren Fall in Luxemburg an.1126 Das jahrelange Bemühen der Soft-Power- Strategie schien Früchte zu tragen. So hielt die High Commission in London 1971 fest: „The unavoidable emphasis in our publicity on our dependence on grass may have left some in Britain with the impression that we are a nation composed exclusively of dairy farmers, themselves herbivorous.“1127

Dies greift auch die folgende Karikatur aus dem The New Zealand Herald vom 22. September 1970 auf: Die Karikatur zeigt den Besuch von Geoffrey Rippon in Neuseeland. Zu sehen ist das Bemühen der neuseeländischen Farmer, die Rippon von der Bedeutung von Gras für die neuseeländische Wirtschaft zu überzeugen versuchen, indem sie selbst gemeinsam mit Kühen auf einer Wiese grasen. Untertitelt ist die Karikatur mit dem Kommentar Rippons: „Ah yes – I get your point!“. Die Karikatur kritisiert damit die (übertriebene) Betonung der Bedeutung der Landwirtschaft für die neuseeländische Wirtschaft:

1125 Vgl. ANZ AEFN 19746 ICW2266/1 291: Opening Statement M. J. Moriarty, London, 8. Juni 1970. 1126 Vgl. ANZ ABHS 18069 W5402/40 BRU 46/5/1 28: New Zealand High Commission to Secretary of Foreign Affairs Wellington, 15. Juli 1971. 1127 Ibid. 223

Abb. 4

Die Soft-Power-Strategie erfüllte ihren Zweck: Die britische Öffentlichkeit und Regierung sowie die Mitgliedstaaten der EWG waren Anfang der 1970er Jahre gut über den neuseeländischen Fall informiert.1128 Neuseeland bekam einen großen Teil der geforderten Sonderkonditionen zugesprochen. Während für australische und kanadische Handelsinteressen einige Lösungen in den GATT-Verhandlungen ausgehandelt wurden, erhielt Neuseeland tatsächlich das Sonderprotokoll Protocol 18 im Angliederungsvertrag, das Neuseelands besondere Lage festhielt.1129 Durch das Protocol 18 bekam Neuseeland weiterhin Zugangsrechte für Butter und Käse. Diese Vereinbarung galt für fünf Jahre (1973-1977). Dabei wurden die jährlichen Einfuhrmengen von Butter und Käse festgesetzt und verringerten sich über den Zeitraum von fünf Jahren stetig.1130 Obwohl Neuseeland den Einsatz Großbritanniens

1128 Britische Akteure empfanden die Beteuerungen der Neuseeländer jedoch oft als übertrieben, weil Neuseeland ein wohlhabendes Land war und ihrer Meinung nach einen britischen EWG-Beitritt würde verschmerzen können. Vgl. Gustafson, Kiwi Keith. A Biography of Keith Holyoake, S. 294. 1129 Vgl. ANZ ABHS 18069 W5402/35 BRU 46/4/7 1: European Report, 8. November 1975. Die Sonderkonditionen wurden bei den Treffen in Luxemburg (21.-23. Juni 1971) ausgehandelt. Vgl. Gustafson, Kiwi Keith. A Biography of Keith Holyoake, S. 306f. 1130 Die Einfuhrmenge für Butter verringerte sich von 166.000 Tonnen im Jahr 1973 auf 138.000 Tonnen im Jahr 1977. Für Käse reduzierten sich die Einfuhrmengen von 68.500 auf etwas mehr als 15.000 Tonnen. Vgl. Bruce 224 für seinen Fall anerkannte, so entsprachen die Abmachungen unter Protocol 18 nicht ganz den neuseeländischen Vorstellungen: Weder Menge noch Preis für die neuseeländischen Waren stimmten mit den Wünschen der Neuseeländer überein.1131 Im folgenden Verlauf hoben neuseeländische Entscheidungsträger immer wieder ihre Unzufriedenheit mit dem Protocol 18 hervor1132 und auch Pressestimmen befürchteten Konflikte zwischen der neuseeländischen und der britischen Regierung aufgrund der Abmachungen.1133 In der auf die Verhandlungen folgenden Zeit konzentrierten sich neuseeländische Akteure weiterhin darauf, die Beziehungen zu Großbritannien und den anderen Ländern der EWG auszubauen.1134 Auch die Beziehungen zu Japan sollten weiter intensiviert werden: Mit einem Besuch des japanischen Außenministers M. Ohira und des japanischen Ministers für Land- und Forstwirtschaft, T. Adachi, im Oktober 1972 hatte die neuseeländische Regierung bereits an einer Verbesserung der Verbindungen zu seinem pazifischen Nachbarn gearbeitet. Japans Urbanisierung, Bevölkerungswachstum und die Adaption „westlicher“ Lebensmittel Anfang der 1970er Jahre schienen ein guter Zeitpunkt für eine weitere Verbesserung der wirtschaftlichen Beziehungen zu sein.1135 Das neuseeländische Dairy Board hatte bereits einige Jahre zuvor begonnen, Milchpulver und Käse im Rahmen der Japan School Lunch Corporation nach Japan zu liefern. Australien war der Hauptexporteur in dieser Kooperation, aber auch Neuseeland konnte größere Mengen nach Japan exportieren. Mittels dieser Kooperation erhoffte sich Neuseeland einen steigenden Absatzmarkt in Japan.1136 Dennoch betonten neuseeländische Entscheidungsträger auch nach dem britischen EWG-Beitritt weiterhin die Verbundenheit Neuseelands zu Europa: „We are still a European community in the Antipodes.“1137 Trotz Bedenken gegenüber dem Handelsraum Asien und der beschriebenen Schwierigkeiten gelang es Neuseeland, bis zum Beitritt Großbritanniens 1973 den Handel dorthin auszubauen. Die Öffnung neuer Märkte in dieser Region, für die sich beispielsweise das New Zealand Dairy Board einsetzte, konzentrierte sich allerdings hauptsächlich auf fettlose Milchprodukte und taugte damit nicht für den gesamten Exporthandel.1138

Brown, „New Zealand in the World Economy. Trade Negotiations and Diversification“, in: New Zealand in World Affairs, 1972-1990, hg. von Bruce Brown, S. 21-61 (Wellington 1999), S. 24. 1131 Vgl. ANZ ABHS 7148/101 LONB 86/4/9/1A 1: Notes of Discussions between J.A. Walding und Joseph Godber, 18. April 1973. 1132 Vgl. ANZ ABHS 7148/101 LONB 86/4/9/1B 1: Statement by J. A. Walding, 16. Juli 1973. 1133 Vgl. Otago Daily Times, 7. Juli 1973: „Clash with Britain over EEC Protocol“. 1134 Vgl. ANZ AEFN 19147 ICW2968/2 381: Briefing Paper für J.A. Walding (Minister of Overseas Trade), April 1973. 1135 Vgl. Ibid. 1136 Vgl. Ibid. 1137 ANZ AEFN 19294 ICW2072/30 164/2/3/1 4: Address by J.R. Marshall, Fontainebleau, 12. November 1970. 1138 Vgl. ANZ AAFZ 22500 W5814/8: Briefing Paper Ministry of Foreign Affairs, Wellington, 2. April 1971. 225 Für Neuseeland war die EWG-Debatte also vor allem eine Bedrohung auf wirtschaftlicher Basis, weil sein Handel zu diesem Zeitpunkt stark auf Großbritannien basierte. In Bezug auf die neuseeländischen Strategien während der EWG-Debatten bleibt festzuhalten, dass Neuseeland eine Soft-Power-Strategie fuhr. Diese Strategie implizierte eine weitreichende Information der britischen Öffentlichkeit und der britischen Regierung über Neuseeland an sich und die Schwierigkeiten für die neuseeländische Wirtschaft im Speziellen. Die Neuseeländer empfanden sich selbst als kleines Land ohne große Druckmittel auf Großbritannien, sodass sie mit der Soft-Power-Strategie an das Mitgefühl des Mutterlandes (und der Sechs) appellierten, um Sonderkonditionen zu bekommen. Diese Strategie ging auf, da Neuseeland im Protocol 18 tatsächlich Sonderkonditionen erhielt. Neben dieser Strategie für den Umgang mit Großbritannien und den Sechs erarbeiteten Policy-Maker in Wellington verschiedene Optionen für eine Neuordnung der Handelspolitik. Eine Option war die Diversifizierung der Produkte und die Umstellung der heimischen Industrie. Diese Option wurde aber als zu kostenintensiv und aufwendig verworfen. Eine Alternative war die geografische Ausweitung des Handelsnetzes. Dabei konzentrierten sich neuseeländische Politiker und Beamte hauptsächlich auf den asiatischen Raum, was aber nur schleppend anlief.

Von Veränderungen, Bedrohungen und Chancen In diesem Kapitel sind die Veränderungen, Bedrohungen und Chancen der EWG-Debatte für die Dominions auf nationaler Ebene besprochen worden. Auffällig ist, dass für alle drei die britische Annäherung an Europa – wenn auch in unterschiedlichen Intensitäten – eine Bedrohung auf wirtschaftlicher Ebene bedeutete. Besonders in Neuseeland überwogen Befürchtungen über handelspolitische und damit wirtschaftliche Nachteile für das Land durch einen EWG-Beitritt Großbritanniens. In Kanada und Australien verknüpfte sich die Bedrohungswahrnehmung von Beginn der Verhandlungen an stärker mit einer Bedrohung auf politischer Ebene: Während Kanada vor allem die Fragmentierung des Commonwealth und damit eine Verschiebung im internationalen Machtgefüge befürchtete, sah die australische Regierung Schwierigkeiten für die britische Präsenz in Südostasien. Die Bedrohung der Sicherheitsinteressen in Südostasien teilte auch die neuseeländische Regierung. Die Wahrnehmung der britischen Annäherung an Europa als Bedrohung konnte damit in diesem Kapitel näher bestimmt werden: Policy-Maker in allen drei Dominions sahen ihre Handelsverbindungen zu Großbritannien in Gefahr und befürchteten dadurch wirtschaftliche Nachteile. Zusätzlich gerieten politische Ordnungsmuster in Gefahr.

226 Obwohl alle drei Länder verschiedene Schwerpunkte, die sie als besonders gefährlich ansahen, setzten, entwickelten sie ähnliche Lösungsstrategien: Sowohl Australien als auch Kanada und Neuseeland setzten auf einen intensiven Informationsaustausch mit Großbritannien und legten Wert auf die Bekanntmachung ihrer eigenen Interessen in London. Damit basierte ihre Strategie für den Umgang mit Großbritannien auf bekannten Kommunikationsmustern des Commonwealth: Persönliche Konsultationen und Absprachen sollten ihre Positionen verdeutlichen und die Durchsetzung ihrer Interessen erwirken. Besonders Neuseeland bediente sich dieser Strategie und baute sie in seine Soft-Power-Strategie ein: Zusätzlich zu der Bekanntmachung der eigenen Interessen legte die neuseeländische Regierung ein umfassendes Informationsprogramm auf, das die britische Regierung und Öffentlichkeit (und die Sechs) über Neuseeland aufklären sollte, um sich eine moralische und emotionale Verbindung aufzubauen. Neben der Strategie für den Umgang mit dem Mutterland entwickelten neuseeländische Policy- Maker Strategien für eine Neuorientierung der Handelspolitik. Dabei verwarfen sie aus Kostengründen die Möglichkeit, die neuseeländische Produktpalette zu verändern. Stattdessen versuchten sie das Handelsnetz auszubauen, was am Anfang aufgrund von Zollbestimmungen und kulturellen Essgewohnheiten mit Schwierigkeiten verbunden war. Deswegen ist die Soft- Power-Strategie nicht nur als Strategie für den Umgang mit Großbritannien zu werten, sondern auch als Neuordnungsstrategie der Handelspolitik: Da die Diversifizierung des Marktes und der Produkte unattraktiv erschien, stellte die Soft-Power-Strategie eine Möglichkeit dar, Sonderkonditionen zu erhalten. Damit konnte die Handelspolitik den veränderten Gegebenheiten angepasst werden. Australien verfolgte neben dem Informationsaustausch mit Großbritannien die Strategie der direkten Teilnahme. Sie nahmen an den Verhandlungen in Brüssel teil, die sich auf australische Interessen bezogen. Damit erhofften sie sich, gute Konditionen für die eigenen Handelsinteressen zu erreichen. In Brüssel konzentrierten sie sich im Verlauf der Verhandlungen auf die Ausweitung der Übergangsperioden, sodass sich die australische Wirtschaft an den Wandel anpassen konnte. Eine mögliche Anpassungsstrategie war es, den Handelsraum auszuweiten, was aber – ähnlich wie für Neuseeland – nicht einfach war, weil die asiatischen Länder wenig an australischen Produkten interessiert waren. Für Australien bot sich in den 1970er Jahren eine andere Lösungsmöglichkeit für Schwierigkeiten des australischen Exporthandels: Die Entdeckung von Bodenschätzen bot eine Abfederung des britischen Beitritts zur EWG. Kanada kritisierte zunächst die britische Annäherung an Europa, passte aber aufgrund von Kritik im eigenen Land seine Umgangsstrategie mit Großbritannien an. Sie überließen die

227 Verhandlungen größtenteils Großbritannien und konzentrierten sich ebenfalls darauf, die britische Regierung über ihre Interessen zu informieren. Kanada verfolgte als Lösungsstrategie für eine Bedrohung des Handels vor allem den Ausbau seines Handelsnetzes. Dabei standen vor allem Handelsbeziehungen zu Japan und zu den Staaten Westeuropas im Vordergrund. Die britische Annäherung an Europa konnte also durchaus eine Chance für eine Neuordnung der Handelsnetze darstellen. Den beschriebenen Wandel in den 1960er und zu Beginn der 1970er Jahre in Bezug auf die Commonwealth- und Handelsbeziehungen nahmen Policy-Maker in den Dominions unterschiedlich wahr: Teilweise beobachteten sie den Wandel in den internationalen Handelsbeziehungen als langsame, aber sehr bedeutsame Veränderungen.1139 Politische Akteure wie John McEwen versuchten die Öffentlichkeit und die Industrie zu beruhigen, indem sie deutlich machten, dass der Wandel sich nicht plötzlich und über Nacht vollziehen würde, sondern sich über eine längere, nicht näher definierte Zeitperiode hinweg etablieren würde.1140 Auch das australische Department of External Affairs prophezeite, dass sich die politischen Konsequenzen über einen längeren Zeitraum hinziehen würden.1141 Damit versuchten Politiker, Panikausbrüche in ihren Ländern zu verhindern. Die EWG-Verhandlungen wurden von einigen Politikern und Beamten in den Dominions aber als ein Teil eines sich schnell vollziehenden Wandels innerhalb des Weltgefüges wahrgenommen: Anfang der 1970er Jahre beobachten Akteure die zunehmend machtvollere Rolle Chinas, den Wandel in der Politik der USA gegenüber der UdSSR, die Bestrebungen der Sowjetunion um einen Machtzuwachs, Japans wachsende Macht und die Schnelligkeit von Wandlungen im Pazifikraum.1142 Bereits zu Beginn der 1960er Jahre ordneten einige Akteure die Veränderungen innerhalb des Commonwealth in einen größeren Wandlungsprozess ein: „We are in the midst of a dynamic, rapidly changing world situation. We face many complex issues that present new challenges and new opportunities.“1143 Dieser Wandel sei viel schneller und in kürzerer Zeit erfolgt, als dies bisher in der Geschichte der Fall gewesen sei.1144 Hieran wird deutlich, dass Akteure – in diesem Fall der kanadische Finanzminister Donald Fleming –

1139 So hielt John McEwen 1965 fest: „[...] this is also a time of less spectacular, but quite profound and far- reaching pressures for change in the patterns of man’s international economic life. Change does not necessarily mean violent change.“ McEwen, Australia’s Overseas Economic Relationships, S. 3. 1140 Vgl. NLA 856960 Australia & The Common Market Reference Material: Rede McEwens bei einem Country Party Treffen, Cootamundra, 1. Juni 1962. 1141 Vgl. NAA A1838 727/4/2 Part 1: Department of External Affairs: The Political Implications for Australia of United Kingdom Entry into the European Economic Community, Canberra, 26. Juni 1961. 1142 Vgl. ANZ ABHS 18069 W5402/119 BRU 64/1/6 1: Secretary of Foreign Affairs, 15. Juni 1972. 1143 LAC MG32-B1 Vol. 42: Rede Donald Fleming, Canadian Club of Winnipeg, 19. Januar 1962. 1144 „Indeed, events appear to be moving more rapidly than they have for many years.“ LAC MG32-B1 Vol. 42: Rede Donald Fleming, Annual Seminar on Canadian-American Relations, 9. November 1961. 228 eine Zeitverknappung feststellten: Die Veränderungen in den Handelsbeziehungen zu Großbritannien und im gesamten Commonwealth-Verhältnis standen unmittelbar bevor. Das „akute“ Problem der Ankündigung britischer Beitrittsverhandlungen mit der EWG wies überraschend passierende und scheinbar plötzliche Bedrohungen für die ehemaligen weißen Siedlerkolonien auf. Politiker und Beamte in den Dominions mussten direkt reagieren: Das unmittelbare Problem sollte mit Übergangsperioden für bestimmte Produkte gelöst werden, um den ökonomischen Verlust für die drei Dominions abzufedern. Mit dem ersten Veto von Charles de Gaulle rückte die Bedrohung durch einen Beitritt Großbritanniens zur EWG aber in zeitliche Ferne. Sie stand nicht mehr unmittelbar bevor und war auf unbestimmte Zeit vertagt. Damit war die Gefahr wirtschaftlicher Verluste nicht gebannt, sondern der Zeitrahmen für die Entwicklung von Lösungsstrategien durch eine externe Handlung verlängert worden. Durch die Erweiterung des zeitlich zur Verfügung stehenden Rahmens für die betroffenen Policy-Maker wandelte sich die Wahrnehmung der Bedrohung: Sie erschien unvermeidlich in der Zukunft, woraus Handlungsanweisungen für den Status Quo resultierten. Die erwartbare Gefahr sollte möglichst abgemildert werden, indem Vorkehrungen durch die Diversifizierung des Handels und der Erschließung neuer Handelsräume getroffen wurden. Somit bewirkten Annahmen über zukünftig eintreffende Schwierigkeiten Handlungen in der Gegenwart, um die erwartbaren Probleme zu verringern. Die Wahrnehmung der ersten britischen Beitrittsverhandlungen in den Dominions als Bedrohung, die direktes Handeln erforderte, veränderte sich folglich in den zweiten und dritten Beitrittsverhandlungen: Die Bedrohung durch einen Beitritt Großbritanniens zum Common Market erschien weniger überraschend bzw. sie wurde erwartbar. Die Bedrohung war nicht mehr zeitlich unmittelbar bevorstehend und ging als permanentes Element in die Rhetorik der Policy-Maker in den drei Dominions bis zum endgültigen Beitritt Großbritanniens 1973 (und teilweise sogar noch darüber hinaus) ein. Der Beitritt Großbritanniens zur EWG wurde damit im Vorfeld bereits rhetorisch manifestiert und vorbereitet. Dabei sorgten sowohl die Betonung von Großbritanniens Rolle innerhalb Europas als auch Narrative über den Betrug Großbritanniens an seinen Commonwealth-Partnern für eine voranschreitende Entfremdung zwischen den Ex- Kolonien und dem Mutterland.

229 3.3. Von betrogenen Ehemännern, verwöhnten Kindern und misstrauischen Freunden Im folgenden Kapitel stehen Emotionen im Mittelpunkt: Es beschreibt die Emotional Community der Commonwealth-Netzwerke und den emotionalen Hintergrund der politischen Entscheidungsträger in Australien, Kanada und Neuseeland. Dieses Kapitel zeigt, dass die meisten Politiker und Funktionäre in den drei Dominions durch ihre persönliche und/oder kollektive Emotional Community stark mit Großbritannien verbunden waren. In der EWG- Debatte ging es daher nicht nur um Veränderungen in den Handelsbeziehungen, sondern auch um veränderte emotionale Einstellungen und Beziehungen. Ohne Großbritannien fühlten sich die drei Dominions in einem politischen Umfeld, das Asien und „dem Osten“ gegenüber feindlich gesinnt war, „allein gelassen“. Darüber hinaus mussten alle drei Länder ihre Identität ohne Großbritannien neu überdenken.

Die bisherigen Ausführungen haben die Commonwealth-Kommunikation während der EWG- Debatte skizziert. Dabei wurde festgestellt, dass die britische Annäherung an Europa eine Bedrohung für Policy-Maker auf wirtschaftlicher und politischer Ebene bedeutete, der sie mit verschiedenen Strategien begegneten. Das bildet aber nur zwei Bedrohungsebenen ab, die nicht erklären, warum die Reaktionen der Kanadier und Australier auf die ersten britischen Beitrittsverhandlungen so heftig ausfielen: Obwohl sie geringe Einbußen für ihren Handel erwarteten, kritisierten sie Großbritannien lautstark. Einzig die neuseeländische Reaktion lässt sich durch ihre starke wirtschaftliche Abhängigkeit von Großbritannien erklären. Wirtschaftliche und politische Argumentationen allein machen also die Verhaltensweisen von verschiedenen Policy-Makern während der EWG-Debatte nicht vollumfänglich verständlich: Der Fall des in London stationierten australischen High Commissioner, Sir Alexander Downer, ist ein Beispiel für einen Akteur der Zeit, dessen Reaktion nicht nur mit wirtschaftlichen und politischen Gründen erklärt werden kann. Downer war 1964 als High Commissioner ins Australia House in London berufen worden. Freunde, Kollegen und britische Beamte sahen Downer als Paradebeispiel für einen „Australian Briton“.1145 Sir Alexander Downer verfügte durch seine Studienzeit am Bransenose College (Oxford) über ein ausgedehntes Netzwerk aus persönlichen und politischen Beziehungen in London, das er während seiner Zeit als Minister for Immigration unter der Menzies-Regierung (1958-1963) und als High Commissioner in

1145 So beschrieb ihn ein britischer Akteur der Zeit als „violently Anglophile“. Zitiert in Ward, „Sir Alexander Downer and the Embers of British Australia“, Fußnote 2. 230 London (1964-1972) weiter ausbauen konnte.1146 Downer steht damit stellvertretend für eine ganze Generation australischer Diplomaten und politischer Akteure: Obwohl er sich in erster Linie als Australier sah, war für ihn der australische Nationalismus untrennbar mit der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft britischer Völker verbunden. Britishness war folglich Teil seiner Selbstwahrnehmung als Australier. Für ihn persönlich waren die EWG-Debatte in Großbritannien, die Ankündigung des Rückzuges britischer Truppen aus Südostasien (East of Suez) und veränderte Migrationsprogramme in Großbritannien problematisch. Darüber hinaus veränderte sich während seiner Zeit in London die Stellung des Australia House und damit verbunden die Rolle des High Commissioner.1147 Zum Zeitpunkt seiner Berufung 1964 zeichnete sich ein Wandel in der Auffassung australischer Policy-Maker ab: Die ersten EWG-Verhandlungen hatten ein Umdenken in diesen Kreisen angestoßen, das Downer nicht teilte, wie sich in seiner ersten öffentlichen Rede zur EWG im März 1965 zeigte: Darin beschrieb er die EWG-Debatte als „deep bruise on Anglo-Australian relations“1148 und betonte die anhaltende Verbundenheit des australischen Volkes zu Großbritannien bzw. in seinen Worten: „the essentially British flavour of our communities“.1149 Die Australier hätten sich keineswegs mit der Unausweichlichkeit eines britischen Beitritts zur EWG abgefunden und empfänden einen potentiellen Beitritt als Verrat an der australischen Bevölkerung.1150 Die australische Regierung wollte zu seiner Rede keine Stellung beziehen und als Downer 1966 seine Meinung zur EWG-Debatte mit einer unterschwelligen Drohung öffentlich vertrat, dass Australien britische Importe mit japanischen kompensieren könnte, geriet das Trade Department in helle Aufregung. Downer greife in die Zuständigkeiten von Trade Minister John McEwen ein, indem er eine Regierungsposition zur EWG verlauten lasse,

1146 Vgl. Ibid., S. 145. Downers Verbindungen zeigen sich unter anderem daran, dass er der Pate von Charles, dem 9. Earl of Spencer und Bruder von Prinzessin Diana war. Die Patentante von Charles war Queen Elisabeth II. Vgl. Ibid., S. 146. 1147 Vgl. Ibid., S. 146ff. Die Veränderungen in Bezug auf Australia House werden in Kapitel 3.4 zu den Auswirkungen der EWG-Debatte gezählt und dort erläutert. 1148 NAA A463 1965/2040: Rede Downer, London, 11. März 1965. 1149 Als Beispiele führt er an, dass die meisten Australier die Bezeichnung „British Commonwealth“ vorziehen würden, der Union Jack weiterhin Teil der Flagge war, Großbritannien immer noch „home“ für viele Australier sei, sie die Queen verehrten und laut National Act „Australian citizens and British subjects“ seien. Vgl. Ibid. 1150 Vgl. Ward, „Sir Alexander Downer and the Embers of British Australia“, S. 147f. In Australien nahm der Oppositionsführer, Arthur Calwell, Downers Rede mit Verwunderung auf und fragte beim Parlament nach, ob Downer mit seinen Aussagen die offizielle Linie der australischen Regierung vertrete. Menzies ignorierte diese Anfrage und Downer kontaktierte irritiert durch Calwells Anfrage den Cabinet Secretary, Sir John Bunting. Dieser antwortete Downer, dass die Minister sich zurzeit nicht zur EWG-Debatte äußerten – weder im Kabinett noch öffentlich. Die Unsicherheit über mögliche Beitrittsverhandlungen machte die EWG-Debatte, wie Menzies es Downer erklärte, zu einer Thematik, die man besser meiden solle. Vgl. NAA A463 1965/2040: Rede Downer, London, 11. März 1965 und Ward, „Sir Alexander Downer and the Embers of British Australia“, S. 148. 231 hieß es von dort. Weder McEwen noch der Premierminister Harold Holt stellten sich deutlich hinter Downers Aussagen.1151 Der Chancellor of Exchequer, James Callaghan, informierte Downer nach der britischen Ankündigung über erneute EWG-Verhandlungen, dass man für die EWG-Mitgliedschaft negative Auswirkungen auf die Verteidigungsposition in Südostasien in Kauf nehmen müsse. Das empfand Downer als unverzeihlichen Betrug der britischen Minister, die ihm persönlich und wiederholt versichert hatten, dass Großbritanniens Verpflichtungen in Südostasien beibehalten würden.1152 In den folgenden Monaten ließ Downer eine Reihe von Reden folgen, die von Whitehall als Kampagne gegen einen britischen Beitritt zur EWG beschrieben wurden. Dabei betonte er emotionale und sentimentale Aspekte der Beziehung zu Großbritannien, die von der australischen Regierung verworfen worden waren. Falls Großbritannien der EWG beitrete, müsse Australien sich unvermeidlich vom Mutterland entfremden. Er bezweifle, dass sich Großbritannien wirklich von einem so verbundenen Land wie Australien entfernen wolle.1153 Darüber hinaus machte er seine Auffassung von der Rolle von Emotionen in politischen Beziehungen deutlich: „Historic ties, emotion, sentiment, are at a discount: they are said to be old-fashioned and have no place in contemporary politics. I disagree.“1154 Er beobachtete, dass im Umgang der Regierungen der Commonwealth-Länder die bisherigen Argumentationsmuster von einer geteilten Geschichte und emotionaler Verbundenheit zunehmend an Gewicht verloren. Die Diplomatie und die moderne Politik sollten nach Meinung vieler Zeitgenossen ohne diese Argumente auskommen. Dem widersetzte sich Downer, da er diese Argumentationsmuster anscheinend weiterhin für wichtig erachtete. Downer war von den britischen Entscheidungen, der EWG beizutreten und die Truppen aus Südostasien abzuziehen, persönlich getroffen, wie er an seinen langjährigen Freund Lord Casey, den Governor-General, schrieb. Der „double talk“1155 der britischen Minister und der Unterschied zwischen ihren Versicherungen ihm gegenüber und den tatsächlichen politischen Entscheidungen kränkten ihn tief. Er empfand die britischen Entscheidungen als persönlichen Verrat von Personen, mit denen er seit seiner Studienzeit in Oxford ein enges Netzwerk aufgebaut hatte.1156 In seinem unmittelbaren Umfeld in London bestärkten viele Personen

1151 Vgl. Ibid. 1152 Vgl. Ibid., S. 151. 1153 Vgl. Ibid., S. 152. 1154 Zitiert in ibid., S. 153. Australische Expats in Großbritannien und Gegner des britischen Beitritts zum Common Market begrüßten Downers Rede. In Australien selbst rief seine Ansprache wenig Reaktionen hervor. Downer selbst gab in seiner privaten Korrespondenz mit Robert Menzies zu „beyond the bound of conventional diplomacy“ gegangen zu sein. Zitiert in ibid. 1155 Zitiert in ibid. 1156 Vgl. Ibid., S. 153f. 232 Downers Empfinden der Situation: Unter den anwesenden Australiern und Briten fanden sich einige, welche die gleichen Ansichten in Bezug auf die britisch-australische Beziehung hatten.1157 Das bestätigt den in Kapitel 3.1. beschriebenen Wandel der Kommunikation innerhalb des Commonwealth: In den persönlichen Informationsaustausch, den Policy-Maker der Dominions gewohnt waren, mischten sich Unzufriedenheit und Misstrauen. Der Streit zwischen dem Nachfolger John McEwens, Dough Anthony, und Geoffrey Rippon 1971 wegen der angeblichen Doppelzüngigkeit der Briten1158 betraf auch Downer. Bei einem diplomatischen Bankett in Hampton Court geriet Downer mit Rippon aneinander. Im weiteren Verlauf betonte Rippon, dass ein solcher Umgang nur mit Personen aus Australien möglich sei – einem eng verwandten Land, das bekannt für seine direkten und unverblümten Aussagen sei. Downer selbst sagte aus, dass Rippons direkter Tonfall in Ordnung sei, weil er ein „fellow Brasenose man“ war und deswegen diese Art der Kommunikation zulässig sei.1159 Die besondere Art der Commonwealth-Kommunikation fand hier erneut ihren Ausdruck. Downers Dienst als High Commissioner endete kurz vor der Übergabe von Australia House an das Department of Foreign Affairs. In seinem letzten Bericht an den amtierenden Premierminister McMahon bedauerte Downer noch einmal die schwindende Bedeutung von emotionalen Zugehörigkeiten zu Großbritannien.1160 Downer war der letzte High Commissioner, für den Anglophilie als besonders nützliches Konzept eine Rolle spielte. Zwar bezogen sich seine Nachfolger in ihren Reden ebenfalls auf die emotionalen Beziehungen zu Großbritannien, aber ihre Herangehensweise war stärker durch die Verwaltung von Foreign Affairs geprägt.1161 Der Fall von Sir Alexander Downer veranschaulicht, dass neben politischen und wirtschaftlichen Aspekten emotionale Verbindungen zu Großbritannien in der EWG-Debatte und bei den Reaktionen der Policy-Maker eine Rolle spielten. Die britische Abwendung vom Commonwealth erschien wie ein Verrat an den Commonwealth-Partnern und schädigte das langjährige, enge Verhältnis zwischen Mutterland und Dominions. Downer war kein Einzelfall, denn es finden sich viele Beispiele, die auf Emotionen hindeuten, wie beispielsweise eine Karikatur aus der britischen Zeitung The Observer vom 10. Juni 1962:

1157 Vgl. Ibid., S. 155. 1158 Siehe dazu Fußnote 978. 1159 Vgl. Ward, „Sir Alexander Downer and the Embers of British Australia“, S. 158. 1160 Vgl. Ibid., S. 162. 1161 Vgl. Ibid., S. 163. 233

Abb. 5 Zu sehen ist der britische Premierminister Harold Macmillan, der mit einer figurativ abgebildeten Europa in einem Ehebett liegt und von dem offensichtlich empörten australischen Premierminister Robert Menzies – erkennbar an seinen stark ausgeprägten Augenbrauen – beim Betrug ertappt wird. Die Figur des Robert Menzies steht stellvertretend für das gesamte Commonwealth, ablesbar anhand der Aufschrift „Commonwealth“ auf seinem Blumenkleid. Damit bedient sich die Karikatur des Geschlechtertauschhumors und zeigt das Commonwealth symbolisch in der klischeehaften Rolle der betrogenen Ehefrau. Untertitelt ist die Karikatur mit der an Robert Menzies gerichteten Aussage: „Oh no, darling, we’re just very good friends.“ Hiermit impliziert der Karikaturist zum einen eine längere Beziehung zwischen Großbritannien und dem Commonwealth, da sich Macmillan zu einer Rechtfertigung gegenüber der „Ehefrau“ genötigt sieht und zum anderen eine Affäre mit Europa hat, die zum jetzigen Zeitpunkt noch geleugnet und verheimlicht werden kann („[...] just very good friends.“). Die Karikatur verdeutlicht einerseits, dass sich die Dominions durch die Annäherung Großbritanniens an Europa betrogen fühlten und andererseits, dass zum damaligen Zeitpunkt im Sommer 1962 die Konsequenzen der Affäre noch nicht ehrlich von Großbritannien seinen Partnern mitgeteilt wurden, aber eine Verbindung zu Europa nicht mehr geleugnet werden konnte. Das negativ besetzte Bild des betrügenden Ehemannes wird folglich verwendet, um die aktuelle (politische) Beziehung zwischen Großbritannien und dem Commonwealth zu skizzieren. Außerdem veranschaulicht die Karikatur, dass Großbritannien sich auf jeden Fall zwischen zwei Optionen

234 entscheiden musste: Zwischen dem älteren, erbost wirkenden Commonwealth und der jungen, attraktiven Europa. Gleichzeitig führt die Karikatur vor Augen, dass Großbritannien selbst – hier versinnbildlicht in der Figur von Harold Macmillan – zum abgebildeten Zeitpunkt nicht mehr der jüngste und attraktivste Partner war. Großbritannien war nach dem Zweiten Weltkrieg wirtschaftlich angeschlagen und im politischen Abstieg begriffen. Trotzdem waren die Länder des Commonwealth empört über den „Betrug“ Großbritanniens. Die Karikatur veranschaulicht die eigentlich enge Verbindung zwischen den Commonwealth- Ländern und Großbritannien, die nun unter dem Verrat von einer der Parteien zu leiden hatte. Diese Interpretation des Verhaltens der britischen Regierung als Betrug an den Commonwealth- Ländern teilte auch die kanadische Regierung unter John Diefenbaker: Bereits ein Jahr vor dem Erscheinungsdatum der obigen Karikatur war diese überzeugt gewesen, dass Großbritannien dabei sei, das Commonwealth abzuschreiben. Dies nahm die kanadische Regierung als Betrug an den Commonwealth-Partnern wahr.1162 Auch ein neuseeländisches Review der internationalen Beziehung hielt im Juli 1961 fest: „[...] there is nothing for it but to be a realist when the marriage around which you had shaped your life and capacity and on which you had become emotionally dependent, breaks up, by reason of withdrawal of your partner. And we in New Zealand cannot shrug it off and go elsewhere, without living well short of the manner to which we have been accustomed.“1163

Die Rolle von Emotionen in der australischen, kanadischen und neuseeländischen EWG- Debatte ist in der Literatur zwar immer wieder implizit verhandelt worden,1164 eine umfassende Analyse der emotionalen Ebene steht aber noch aus. Im Folgenden werden die Emotionen, die während der EWG-Debatte zu Tage traten, beschrieben. Außerdem werden ihre Rollen und Funktionen innerhalb der Debatte besprochen und die Personen, die die Emotionen erfahren und kreieren, näher beleuchtet. Mit der spezifischen Untersuchung von Emotionen, die in dieser Arbeit eine eigene Analyseebene darstellen, wird einerseits die Bedeutung von Emotionen für die Bedrohungswahrnehmung in den ehemaligen weißen Siedlerkolonien skizziert. Andererseits wird analysiert, wie sich Emotional Communities und emotionales Leben auf politische Neuordnungsprozesse auswirken bzw. ihnen zugrunde liegen. Damit kann ein

1162 Vgl. Ward, „A Matter of Preference. The EEC and the Erosion of the Old Commonwealth Relationship“, S. 163. 1163 NLW MS-Papers-0274-034D: New Zealand and the Common Market, Lookout, A Review of International Affairs (National Broadcasting Service), 8. Juli 1961. Ein kanadischer Zeitungsartikel berichtet im Dezember 1972, dass die kanadische Regierung sich bemüht habe „the old girl [Großbritannien]“ vom „continental ravisher“ fernzuhalten. Saturday Night, Dezember 1972. Das Bild von der „Verführung“ durch das „junge“ Europa wird also auch hier verwendet. 1164 Beispiele sind Benvenuti, The End of the Affair. Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo-Australian Relations. 1961-1972; Hall, Emerging from an Entrenched Colonial Economy. New Zealand Primary Production, Britain and the E.E.C., 1945-1975; Ward, Australia and the British Embrace. 235 besseres Verständnis für Aushandlungsprozesse innerhalb der besonderen persönlichen Commonwealth-Kommunikation erreicht werden. Die negative Bewertung der ersten Beitrittsverhandlungen Großbritanniens mit der EWG taucht in den Berichten aus den „old Dominions“ an verschiedenen Stellen auf,1165 wobei sich die Länder geografisch betrachtet – besonders im Falle Australiens und Neuseelands – am weitesten entfernt von den Ereignissen befanden. Räumliche Nähe und wahrgenommene Betroffenheit divergieren folglich in der Perzeption der Dominions. Die britische Entscheidung, sich dem europäischen Kontinent anzunähern, zog demzufolge räumlich weitreichende Konsequenzen nach sich, wie auch der australische Minister John McEwen beobachtete: „[...] a great historical drama [is] now being played out in Europe, [...] they [negotiations] have repercussions around the whole world.“1166 Emotionen können also räumliche Distanz überbrücken bzw. die wahrgenommene Entfernung verkleinern. Das Gefühl, betrogen worden zu sein, ist nicht die einzige Emotion, die sich in den Quellen der Dominions über die EWG-Debatte finden lässt: Bei dem Commonwealth-Treffen in Accra im September 1961 beobachteten neuseeländische Akteure bei den kanadischen Teilnehmern „shock, fear and almost panic“.1167 Die Beschreibung der Eröffnung britischer Beitrittsverhandlungen mit der EWG als „shock“ taucht des Öfteren in den Quellen der Dominions auf.1168 Als Begründung führen Zeitgenossen an, dass sich die Briten jahrelang einem Beitritt zur EWG verweigert hätten, weshalb die Ankündigung über die Eröffnung von britischen Beitrittsverhandlungen mit dem Common Market nun überraschend kam.1169 Die Wahrnehmung der britischen Verhandlungen mit Brüssel zu Beginn der 1960er Jahre als „Schock“ veranschaulicht zwei verschiedene Aspekte innerhalb der EWG-Debatte: Zum einen beschreibt die Bezeichnung „Schock“ die erschreckende, Angst machende Zukunftsperspektive auf sich wandelnde Handelsverbindungen. Durch einen Beitritt Großbritanniens zum Common

1165 Vgl. May, „The Commonwealth and Britain’s Turn to Europe, 1945-73“, S. 37. 1166 McEwen, Australia and the Common Market. Speech in the House of Representatives, S. 14. 1167 ANZ AAFD 811 W3738/1135 CAB 129/13/1: Briefing Paper for the New Zealand Delegation, Wellington, August 1962. 1168 Eine australische Quelle beschreibt die ersten EWG-Verhandlungen sogar als „greatest single concentrated shock in relations between Australia and Britain since the fall of Singapore in 1942“, Australische Tageszeitung, zitiert in: ANZ AAFZ 7174 W1318/226 3382 18: New Zealand High Commission Canberra to External Affairs Wellington, 22. Juli 1967. Akteuren in Großbritannien war bewusst, dass die Hinwendung Großbritanniens zum Common Market in den Commonwealth-Ländern als „shock“ empfunden wurde: „No matter how much this fact may shock you, our future is in Europe not in the Commonwealth“ – so titelte die Daily Mail am 16. Juni 1961, zitiert in Benjamin Grob-Fitzgibbon, Continental Drift. Britain and Europe from the End of Empire to the Rise of Euroscepticism (Cambridge 2016), S. 249. 1169 „After years of refusing to join the Six, and, indeed, after setting up EFT as a rival trading block in May, 1960, Britain’s surprise decision only one year later (July, 1961) to negotiate with Brussels baffled many observers.“ LAC MG32-C3 Vol. 397: Common Market Memorandum „Britain and Political Union with the Six“, o.D. [wahrscheinlich Sommer 1961]. 236 Market wandelten sich die weltweiten Handelsbeziehungen. Besonders im Falle Neuseelands konnte ein Beitritt Großbritanniens zur EWG fatale Folgen für die einheimische Wirtschaft und den Exporthandel ins Mutterland haben. Doch auch australische und kanadische Industriezweige, wie beispielsweise Zuckerrohrbauern in Queensland und Weizenexporteure in Ontario, sahen sich bei einem Eintritt Großbritanniens in die europäische Wirtschaftsunion vor existentiellen Schwierigkeiten, weil die EWG Agrarwirtschaftsimporte aus nicht- europäischen Ländern verbot. Somit spielte Angst vor wirtschaftlichen Einbußen in diesem Zusammenhang eine gravierende Rolle, womit die Nachricht über einen potentiellen Beitritt Großbritanniens von Akteuren in den Dominions als schockierend empfunden wurde. Zusätzlich zu der Angst vor wirtschaftlichen Schwierigkeiten trug der allgemeinere Kontext, in dem die Verhandlungen stattfanden, zu der Angst und Verunsicherung der Dominions bei. Der Kalte Krieg und die Dekolonisierung unterstützten ein tiefgreifendes Unsicherheitsgefühl bzw. die Wahrnehmung eines Wandels innerhalb des weltpolitischen Machtgefüges. Die Welt erschien Politikern und Beamten in den Dominions als „im Wandel begriffen“ und mit einem möglichen Beitritt Großbritanniens zur EWG stellte ein zusätzlicher Unsicherheitsfaktor die eigene weltpolitische Stellung in Frage. Die Policy-Maker in den Dominions standen vor einer komplexen, offenen Situation mit verschiedenen Zukunftsszenarien. Ihr „Schock“ über die EWG-Verhandlungen Großbritanniens setzte sich folglich zum einen aus der Angst vor wirtschaftlichem Abstieg und zum anderen aus einer Verunsicherung über ihre Position innerhalb der weltpolitischen Muster zusammen.1170 Damit ist der „Schock“ vor allem als Synonym für „Angst“ zu verstehen. Die Analyse bestätigt also die bisherigen Ergebnisse, dass die Dominions eine Bedrohung auf wirtschaftlicher und politischer Ebene wahrnahmen. Die Untersuchung spezifiziert die bisherigen Ergebnisse aber weiter: Policy-Maker in den Dominions hatten Angst vor wirtschaftlichen Einbußen und politischen Konsequenzen. Sie befürchteten, dass ihre bisherigen Handelsmuster durch einen britischen EWG-Beitritt zerstört werden könnten. Des Weiteren verstärkte die Angst vor Asien und dem Kommunismus Bedenken über mögliche Zukunftsoptionen im Welthandel für die drei Länder.1171 Kanada kämpfte außerdem noch mit der Angst, von seinem übermächtigen

1170 Zusätzlich dazu spielten weitere Ängste auf nationaler und teilweise persönlicher Ebene eine Rolle: So war die britische Ankündigung beispielsweise für Georg Drew und John Diefenbaker ein Schock. Letzterer hatte einen großen Teil seiner politischen Argumentation und Versprechungen auf die enge Verbindung Kanadas zu Großbritannien gebaut. Ein britisches Engagement in Europa könnte sowohl symbolisch als auch praktisch Effekte auf diese Verbindung haben. Großbritannien würde bei einem Beitritt die Bestrebungen der Diefenbaker- Regierung um eine Verbesserung der Beziehungen zurückweisen, was Diefenbakers politisches Ansehen zuhause gefährden könnte. Vgl. Smith, Rogue Tory. The Life and Legend of John G. Diefenbaker, S. 421. 1171 Vgl. Robertson und Singleton, „The Old Commonwealth and Britain’s First Application to Join the EEC 1961- 3“, S. 154. 237 Nachbarn – den Vereinigten Staaten von Amerika – kulturell und wirtschaftlich übernommen zu werden.1172 Damit ist die Angst vor Konsequenzen auf wirtschaftlicher und politischer Ebene die Triebfeder hinter dem Handeln der Politiker und Beamten in Canberra, Ottawa und Wellington. Das ist ein erstes Indiz für die Bedeutung von Emotionen als handlungsstrukturierende Grundvoraussetzung: Die Angst vor Zukunftsszenarien bewog Politiker und Beamte in den Dominions, Studien über wirtschaftliche Konsequenzen zu erheben und Lösungsstrategien zu entwickeln. Die tatsächlichen wirtschaftlichen Einbußen und politischen Konsequenzen waren zum Zeitpunkt der politischen Debatten noch gar nicht eingetreten bzw. in vielerlei Hinsicht kaum absehbar. Es handelt sich bei den wahrgenommenen Bedrohungen auf wirtschaftlicher und politischer Ebene folglich um Zukunftsszenarien. Die unmittelbare Handlungsmotivation war keine akute Bedrohung, sondern lag auf einer emotionalen Ebene: Der Angst vor den Konsequenzen des britischen Beitritts zum Common Market. Emotionen sind in der EWG-Debatte in den Dominions also die Motivation für ein Handeln in der Bedrohungssituation. Der Terminus „Schock“ beinhaltet jedoch noch eine weitere Bedeutung: Er veranschaulicht die Überraschung, die große Teile der politischen Elite über die Nachricht von eventuellen Beitrittsverhandlungen Großbritanniens erfasst hatte. Die Ankündigung schien plötzlich aufzukommen, was ein gewisses Maß an Unerwartbarkeit impliziert.1173 Scheinbar hatten viele Politiker und Beamte in den Dominions nicht mit der Ankündigung der Eröffnung britischer Beitrittsverhandlungen mit dem Common Market gerechnet. Im Gegensatz zu den Berichten über die Überraschung über die Eröffnung britischer Beitrittsverhandlungen, die Teile der politischen Eliten in den Dominions erfasst hatte, existiert aber eine Vielzahl an Quellen, die eine Kritik an exakt dieser Überraschung und dem Schock der jeweiligen Regierungen zeigen. Die Schockreaktion der neuseeländischen Regierung beispielsweise verwunderte neuseeländische Diplomaten in Europa: So erläuterte der frühere neuseeländische Botschafter in Paris, J.V. Wilson, dass die Möglichkeit eines britischen Beitritts zur EWG bereits mit der Gründung der EWG durch den Vertrag von Rom gegeben gewesen sei.1174 Der Brief eines

1172 Vgl. Ward, „Anglo-Commonwealth Relations and EEC Membership. The Problem of the Old Dominions“, S. 97. 1173 „[...] rumoured economic terms [...].“ LAC MG32-C3 Vol. 397: George Drew, Studie zum Common Market, 1961 und „[...] Britain’s surprise decision [...] baffled many observers. [...]“ LAC MG32-C3 Vol. 392: Common Market Memorandum „Britain and Political Union with the Six“, o.D. [wahrscheinlich Sommer 1961]. 1174 Vgl. LAC RG25 Vol. 5514 File 12447-40: J.V. Wilson, „New Zealand in Omnious Shadow of Long Black Cloud“, o.D. Eine mögliche Erklärung für die Schockreaktionen in allen drei Dominions findet sich in kanadischen Quellen: “After years of refusing to join the Six, and, indeed, after setting up EFT as a rival trading block in May, 1960, Britain’s surprise decision only one year later (July, 1961) to negotiate with Brussels baffled many observers.” LAC MG32-C3 Vol. 397: Common Market Memorandum „Britain and Political Union with the Six“, o.D. [wahrscheinlich Sommer 1961]. 238 kanadischen Bürgers an den kanadischen Minister for Trade and Commerce, George Hees, veranschaulicht dieses Unverständnis für eine Schockreaktion ebenfalls: „I’ve seen this coming for years and if you (and your like) had any amount of brain you’d have seen it too.“1175 Die Eröffnung britischer Verhandlungen mit der EWG sei keineswegs überraschend, sondern habe sich über die letzten Jahre hinweg abgezeichnet.1176 Gleichzeitig kritisiert der Briefschreiber das Gefühl des Unverständnisses vieler Politiker und Beamte in den Dominions für das Verhalten Großbritanniens: Da sich die Entwicklung über Jahre hinweg ereignet habe und nicht überraschend sei, schienen Hinweise für Großbritanniens Handeln zu existieren. Noch deutlicher wird diese Argumentation in einem weiteren Bürgerbrief an den Minister, in dem der Briefschreiber plädiert: „Have a heart for Great Britain, please!“1177 Argumente, dass Großbritannien durch seine geografische und wirtschaftliche Lage praktisch der EWG irgendwann würde beitreten müssen, werden in verschiedensten Quellen deutlich.1178 Die Stimmen, die zu mehr Verständnis für Großbritannien aufriefen, verwiesen meist auf die ökonomisch schwierige Lage Großbritanniens nach dem Zweiten Weltkrieg und auf Großbritanniens räumliche Position nahe des europäischen Kontinents. Doch auch aufgrund des Verhaltens der Dominions selbst warben manche regierungskritische Stimmen für ein Verständnis für Großbritannien: Ein vom kanadischen Conference Board1179 für das Royal Institute of International Affairs in London erstellter Artikel aus dem Jahr 1962 beschreibt Aspekte im britisch-kanadischen Verhältnis, die für ein Verständnis gegenüber der britischen Regierung sprechen: Kanada sei zurzeit relativ unbeliebt in Großbritannien und die Beziehung zwischen den beiden Ländern habe sich in den letzten Jahren verschlechtert. Die Gründe dafür seien die britische Entscheidung, Verhandlungen mit der EWG zu eröffnen, und die kanadischen Reaktionen darauf. Insbesondere das Verhalten kanadischer Minister habe zu einer Verschlechterung des Verhältnisses beigetragen. Der britische Ärger über das kanadische Verhalten basiere vor allem auf der Tatsache, dass Kanada das Commonwealth-Land war, das vermutlich die geringsten wirtschaftlichen Auswirkungen eines britischen EWG-Beitrittes spüren würde. Außerdem hatte Edward Heath verkündet, dass sich Großbritannien besonders für die Abschaffung von Zöllen auf Weizen, Aluminium, Blei, Zink, Zellstoff und

1175 LAC RG20-A-3 Vol. 962 File T-7-1106: Brief John Wilson an Hees, 14. September 1961. 1176 Vgl. Ibid. In seinen Memoiren berichtet auch Harold Macmillan, dass er mit den Premierministern der drei Dominions bereits vor Duncan Sandys’ Reise über den Druck der USA auf Großbritannien, der EWG beizutreten, gesprochen hatte. Vgl. Macmillan, At the End of the Day. 1961-1963, S. 6f. 1177 LAC RG20-A-3 Vol. 962 File T-7-1106: Brief John L. Adam an George Hees, 18. September 1961. 1178 Beispielsweise: The Mercury (Hobart), 19. August 1961. 1179 Das kanadische Conference Board ist eine 1954 gegründete regierungsunabhängige, gemeinnützige Organisation, die Wirtschaftsanalysen und Ratschläge entwickelt. Vgl. „Policy.ca - Conference Board of Canada Organization Profile“, https://www.conferenceboard.ca, zuletzt aufgerufen am: 23.01.2019; „https://www.conferenceboard.ca“, zuletzt aufgerufen am: 22.01.2019. 239 Zeitungspapier einsetzen würde – alles Produkte, die von besonderem Interesse für Kanada waren. So kämen die Briten zu dem Schluss, dass „Canada is making an undue fuss about a relatively minor difficulty and their patience is obviously wearing thin“1180 – dieser britische Eindruck sei nicht ohne Grundlage. Viele Kanadier teilten diese Ansicht („Many Canadians are generally in sympathy with this feeling of irritation.“1181) und verstünden den Ansatz der eigenen Regierung in dieser Hinsicht nicht. Allerdings – so das Conference Board – könnten sich auch regierungskritische Stimmen nicht des Eindrucks erwehren, dass Großbritannien eine Reihe von Schwierigkeiten und Problemen unter den Teppich kehre und wenig Anerkennung für Ottawas „obstructive tactics“1182 habe.1183 Die Kanadier würden vermutlich weniger extrem reagieren, wenn ihnen nicht unkritisches Vertrauen in Großbritanniens gute Absichten abverlangt würde. Kanada habe seine Handelsverluste übertrieben dargestellt, obwohl es tatsächlich reale Verluste in Kauf nehmen müsse. Einzelne Industriezweige könnten bei einem Beitritt Großbritanniens zum Common Market durchaus in Bedrängnis geraten.1184 Gleichzeitig übersähen viele politische Akteure aber die möglichen Vorteile, die ein Beitritt Großbritanniens zur EWG bringen könnte, wie beispielsweise die Beendigung von Präferenzabmachungen zugunsten Großbritanniens und die Ausweitung des Handels durch die EWG. Aufgrund all dieser Faktoren sei das Verhalten der kanadischen Regierung nicht gerechtfertigt. Die britische Sicht auf Kanada als „childishly intransigent“1185 oder „inordinately reactionary“1186 sei verständlich. Neben Angst und Überraschung findet sich also auch Verständnis für die britische Entscheidung in den Quellen. Verständnis scheint dabei vor allem bei Privatpersonen, die sich mit Briefen an die Minister wandten,1187 und bei Wirtschaftsexperten, wie den Angestellten des Conference Board, eine Rolle gespielt zu haben. Das bestätigt die bisherigen Ergebnisse, dass die kanadische Gesellschaft größtenteils hinter einem britischen Beitritt zur EWG stand und vor allem die Regierungskreise in Ottawa gegen diese Entwicklung waren. Trotz des beschriebenen Verständnisses für Großbritanniens Verhalten lässt sich eine gewisse Trauer über den Wandel innerhalb der Commonwealth-Beziehungen in vielen Quellen nicht

1180 LAC RG19-F-2 Vol. 4461 File 8625-04-13: Artikel des Canadian Conference Board für das Royal Institute of International Affairs (London), 1962. 1181 Ibid. 1182 Ibid. 1183 Vgl. Ibid. 1184 „[...] it would seem that Canada has indeed something to fear from the prospect of British membership in the Common Market. For some industries the damage may well be serious.“ Ibid. 1185 Ibid. 1186 Ibid. 1187 Vgl. LAC MG32-B39 Vol. 136: Brief B. Kelsey an Fleming, 16. Januar 1963; LAC RG20-A-3 Vol. 962 File T-7-1106: Brief John L. Adam an George Hees, 18. September 1961 und LAC RG20-A-3 Vol. 962 File T-7-1106: Brief John Wilson an Hees, 14. September 1961. 240 leugnen: Die in der Einleitung zitierten Quellen mit den Metaphern für „Trauer“ hatten dies bereits belegt.1188 Mit dem Gefühl der Trauer über den Verlust von bisherigen Commonwealth- Beziehungen ging oft Nostalgie einher, welche die guten alten, „sicheren“ Zeiten innerhalb des Commonwealth beschreibt.1189 Bei diesen Quellen handelt es sich hauptsächlich um die Zeugnisse von Policy-Makern.1190 Anstelle des bisherigen sicheren Gefühls empfanden viele Policy-Maker nun Unsicherheit und ein Gefühl von Verlassenheit innerhalb eines sich schnell wandelnden weltpolitischen Rahmens. Dabei steht die Empfindung von Verlassenheit sowohl im Gegensatz zu dem bisherigen Gefühl der Sicherheit innerhalb des Commonwealth als auch zu dem Verbundenheitsgefühl innerhalb der Commonwealth-Familie. Das Narrativ von der „Commonwealth-Familie“ ist ein sehr häufig verwendetes Bild für die Beziehungen der Dominions und Großbritannien. Dabei fungiert in diesem Bild Großbritannien zumeist als „Mutter“ und die Dominions als „Kinder“.1191 Zunächst einmal ist hierzu zu sagen, dass die Metapher von der „Commonwealth-Familie“ positiv besetzt ist: „Familie“ steht für Nähe und starke Verbundenheit. Innerhalb einer Familie können sich die einzelnen Mitglieder vertrauen und sich aufeinander verlassen. Die drei Dominions konnten sich Großbritannien zugehörig fühlen. Das unterscheidet die drei Dominions bereits stark von den asiatischen oder afrikanischen Kolonien im Britischen Empire: So findet sich in der Literatur in Bezug auf diese Kolonien wesentlich häufiger der Begriff „Kolonialmacht“ für Großbritannien – ein Terminus, der in der australischen, kanadischen oder neuseeländischen Historiographie eher unüblich ist. Einer der Grundpfeiler der Commonwealth-Beziehungen, das Vertrauen untereinander, geriet im Zuge der EWG-Debatte zunehmend ins Wanken und wurde allmählich durch Misstrauen ersetzt1192, wie es in Kapitel 3.1. in Bezug auf die Kommunikation bereits angedeutet wurde. Das Misstrauen bezog sich aber nicht nur auf die Kommunikation von Großbritannien, sondern auch auf andere Aspekte der Mutterland-Dominion-Beziehungen: Bei der Reise von Duncan Sandys nach Australien waren die Politiker und Beamten in Canberra höchst misstrauisch gegenüber den Motiven der britischen Regierung.1193 War Sandys abgeordnet worden, Canberra zu informieren, dass die britische Entscheidung, Beitrittsverhandlungen zu eröffnen, bereits gefallen war? Oder sollte der Besuch ein Austausch beider Seiten darüber sein, ob

1188 Vgl. Saturday Night, Dezember 1972 und Kavic, „Canada and the Commonwealth. Sentiment, Symbolism and Self-Interest“. 1189 Vgl. NLA 856960 Australia & The Common Market Reference Material: Rede John McEwen vor der Perth Chambers of Manufactures and Commerce, 1. August 1962. 1190 Beispiele sind: Ibid. 1191 Vgl. NAA A1838 67/1/3 Part 6: Policy Guidance Paper on Anglo-Australian Relations, 28. August 1972. 1192 „Already great damage has been done to mutual trust, interest and inter-dependence.“ LAC MG32-C3 Vol. 397: George Drew, Studie zum Common Market, 1961. 1193 Vgl. Ward, „Anglo-Commonwealth Relations and EEC Membership. The Problem of the Old Dominions“, S. 96. 241 Verhandlungen angestrebt werden sollten? Da die britische Regierung nur drei Wochen nach dem Aufenthalt von Sandys in Australien die Eröffnung von Beitrittsverhandlungen verkündete, schien es vielen Akteuren unwahrscheinlich, dass er das australische Einverständnis hatte einholen sollen. Stattdessen glaubten viele Policy-Maker, dass der Besuch Sandys’ eine Information über die schon längst gefällte britische Entscheidung war.1194 In seinem selbst publizierten Werk His Story beschreibt McEwen die Beteuerungen Sandys’ im Nachhinein folgendermaßen: „[...] this assurance was far from being iron-clad and I now think that the British were doing little more than nod their heads at our proposals. They never committed themselves to anything as specific as a statement that they would not join the Market if they could not get the kind of terms we wanted. In retrospect, I am sure that the British understood better than we did how difficult these terms would be to secure.“1195

Großbritanniens Verhalten sorgte also für einen Vertrauensverlust der Dominions gegenüber dem Mutterland. Misstrauen gegenüber Großbritannien beobachteten auch neuseeländische Zeitungen bei den dritten britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG – allerdings weniger in den politischen Zirkeln des Landes als in der breiten Bevölkerung: Ein Artikel des Christchurch Star vom September 1970 unter dem Titel „Why this distrust of U.K.?“ beschreibt das Misstrauen der neuseeländischen Bevölkerung gegenüber Zusicherungen der Briten, denen außer der neuseeländischen Regierung niemand Glauben schenke.1196 Die neuseeländische Regierung bediente sich auch bei den dritten Beitrittsverhandlungen ihrer Soft-Power-Strategie. Da ein wesentlicher Teil dieser Strategie die Betonung von Vertrauen in Großbritannien war, zeugt das Verhalten der Policy-Maker jedoch weniger von tatsächlichem Glauben an die Zusicherungen Londons als von strategischer Zurückhaltung. Zusätzlich zu den positiv konnotierten Aspekten des Familiennarrativs impliziert es aber auch ein gewisses Ungleichgewicht innerhalb der Beziehung der Länder: Großbritannien nimmt in der Familien- Metapher stets die „erwachsene“, vorbildhafte Funktion ein, während sich die drei „Kinder“ Australien, Kanada und Neuseeland noch auf dem Weg des Erwachsenwerdens befinden. Zusätzlich zu den beschriebenen Emotionen finden sich Aussagen über ein Gefühl der Enttäuschung von Großbritannien und das Gefühl, unfair behandelt worden zu sein. Alle drei Dominions hatten Großbritannien in den Jahren vor 1960 in vielerlei Hinsicht unterstützt: Sie waren auf Seiten Großbritanniens in den beiden Weltkriegen aktiv gewesen. In der schwierigen Situation nach dem Zweiten Weltkrieg hatten sie Großbritannien finanziell unter die Arme gegriffen. Dass Großbritannien sich nun von ihnen abwenden und gen Europa orientieren

1194 Vgl. NAS M157 43/16: European Economic Community Parliamentary Debate, 17. August 1961. 1195 McEwen, His Story, S. 60. 1196 Vgl. The Christchurch Star, 26. September 1970. 242 wollte, enttäuschte Policy-Maker in den ehemaligen weißen Siedlerkolonien und sorgte für Wut. Diese äußerte sich insbesondere durch harsche, von den Briten als „aggressiv“ empfundene Kommunikation zwischen Regierungsvertretern der Dominions und Großbritanniens. Emotionen beeinflussten also das Verhältnis zwischen den Dominions und Großbritannien. In die – vor allem anfängliche – Wut über die Eröffnung von britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG mischte sich jedoch bald ein Gefühl von Resignation:1197 Im Verlauf der drei Beitrittsverhandlungen ist eine Abflachung emotionaler Ausbrüche beobachtbar, die das besondere Interesse von Zeitgenossen nach sich zogen. Der Tonfall innerhalb der Quellen – und die Menge der Quellen an sich – ging in der Zeit bis 1973 deutlich zurück.1198 Allerdings war der letztendliche Ausgang der britischen EWG-Verhandlungen ebenfalls Anlass für eine Enttäuschung bei den ehemaligen Siedlerkolonien: So enthielten die tatsächlichen Vereinbarungen des Erweiterungs- und Aufnahmevertrags für Australien nicht alle Konditionen, die sich Policy-Maker erhofft hatten. Trotzdem mussten sich australische Akteure damit abfinden und die Bedingungen akzeptieren: „Australia’s disappointment at the terms agreed upon in the negotiations must be accepted as history. We must now look to the future.“1199

Policy-Maker in Canberra hatten sich mehr Unterstützung von Großbritannien gewünscht, beziehungsweise diese sogar erwartet. Dass das Commonwealth zugunsten der europäischen Integration Nachteile in Kauf nehmen musste, stellte für sie eine unfaire Behandlung dar.1200 Stellenweise finden sich jedoch neben diesen beschriebenen – mit Ausnahme des Gefühls von Verständnis für Großbritannien – negativen Emotionen auch positiv besetzte Emotionen. Dazu zählen vor allem die (kurzweilige) Erleichterung in Australien, Kanada und Neuseeland über das erste Veto von Charles de Gaulle.1201 Außerdem findet sich die Hoffnung auf eine bessere Zukunft: Neben den Befürchtungen über negative Auswirkungen eines potentiellen EWG- Beitritts von Großbritannien finden sich in den Quellen durchaus auch positive Äußerungen: „[...] one can’t deny that there are, [...] the possibilities of gain.“1202 Während der ersten EWG- Verhandlungen hatten Politiker und Beamte in den Dominions einerseits noch die Hoffnung,

1197 Vgl. Ward, „A Matter of Preference. The EEC and the Erosion of the Old Commonwealth Relationship“, S. 172. 1198 Deswegen überwiegen in dieser Arbeit Quellen aus der Zeit der ersten britischen Beitrittsverhandlungen: Die hinterlassene Quellenmenge ist am größten. 1199 NAA A1838 727/4/2 Part 18: Department of External Affairs, Outward Savingram, 8. September 1971. 1200 Vgl. McEwen zitiert in der Canberra Times, 1. August 1961. 1201 Vgl. NAA A1838 67/1/3 Part 6: Policy Guidance Paper on Anglo-Australian Relations, 28. August 1972. 1202 NAA A1209 1961/1121 Part 1: Transcript of Television Interview Given by the Rt. Hon. R.G. Menzies on the Common Market with Michael Charlton for Telecast on A.B.C. Stations throughout Australia, gefilmt am 24. Juni 1962, gesendet am 25. Juni 1962. 243 dass Großbritannien für ihre Sache kämpfen würde. Sie waren optimistisch, dass Großbritannien nicht unter Konditionen in den Common Market eintreten würde, die ihnen schadeten. Andererseits machten sie sich Hoffnungen auf mögliche Vorteile. Sie vermuteten, dass sie sich über Großbritanniens Mitgliedschaft einen größeren Markt auf dem europäischen Kontinent erschließen könnten, indem sie über Großbritannien Zugang zu den anderen europäischen Ländern bekommen könnten. Allerdings waren diese Vorteile höchst spekulativ.1203 In den Quellen zur australischen, kanadischen und neuseeländischen EWG-Debatte lassen sich also folgende Emotionen bzw. emotionale Haltungen finden: Schock, Trauer, Unverständnis, Verlassenheit, Überraschung, Vertrauen bzw. Misstrauen, Unsicherheit, Angst, Nostalgie, Enttäuschung, Verständnis und Hoffnung. Dazu gehört des Weiteren das Gefühl, betrogen worden zu sein. Diese Emotionen unterteilen sich nach Akteursgruppen: Während sich Verständnis für Großbritannien vor allem bei kanadischen Privatpersonen und Wirtschaftsexperten finden lässt, empfinden vor allem männliche weiße politische Eliten die negativen Emotionen wie Schock, Trauer und Unverständnis. Da der Fokus der Arbeit auf den Policy-Makern liegt und deswegen keine Quellen für emotionales Leben in explizit anderen Bevölkerungskreisen gesucht wurden, reduzieren sich die dafür verfügbaren Quellen auf wenige Briefe an Politiker und exemplarische Zeitungsanalysen. Deswegen ist die Quellengrundlage zu dünn, um mehr als Tendenzen in den Gesellschaften der Dominions beschreiben zu können. Eine Ausnahme stellt der kanadische Fall dar, weil die Menge an kritischen Zeitungsartikeln und Briefen ein eindeutigeres Bild zeichnet als in Australien und Neuseeland. Die weitere Analyse konzentriert sich deswegen hauptsächlich auf die Policy- Maker in den Dominions und beachtet andere Akteursgruppen nur, wenn sie im vorhandenen Quellenmaterial greifbar sind. In Bezug auf die Policy-Maker und andere Akteursgruppen können folgende Punkte festgehalten werden: Als Akteure werden alle Personen betrachtet, welche die Emotionen empfinden, Emotionen nutzen und/oder durch Emotionen in ihren Handlungen beeinflusst werden. Das betrifft in erster Linie die männlichen, weißen, gebildeten Eliten in der Politik. Ihre Emotionen resultierten aus einer Mischung der beschriebenen Geschehnisse (EWG- Debatte, Rückzug der britischen Truppen usw.) und ihrem kollektiven Hintergrund: Fast alle besaßen britische familiäre Verbindungen, hatten im Zweiten Weltkrieg gedient oder ihre Ausbildung teilweise oder zur Gänze in Großbritannien absolviert. Viele fühlten sich Großbritannien durch diese Netzwerke und familiären Hintergründe persönlich verbunden, aber

1203 Vgl. Ibid. 244 auch die auf Großbritannien fokussierte Schulbildung, emotionale Praktiken innerhalb der Dominions – wie beispielsweise das Singen der Nationalhymne oder die royalen Touren der Queen durch die drei Länder – festigten den Rahmen dieser Emotional Community. Erkennbar wird die enge Bindung der politischen Elite an Großbritannien auch daran, dass das kanadische Außenministerium bis 1967 keinen „British desk“ hatte. Die Beziehungen zum Mutterland wurden als „home affairs“ gehandhabt.1204 Bei der Community handelt es sich um eine transnationale Emotional Community, die sich insbesondere auf den Treffen der Commonwealth-Premierminister, Minister oder High Commissioner etablierte, stärkte und bestätigte. Diese Treffen bildeten einen Raum für den Austausch untereinander und die Bestätigung der Zugehörigkeit zu der Commonwealth- Gruppe. Für die Beschreibung des Gefühls, das auf solchen Treffen unter den Mitgliedern entstand, mangelt es an einem Begriff. Es existiert weder in der englischen noch in der deutschen Sprache ein dezidierter Begriff für das auf einer Commonwealth-Konferenz entstehende Gefühl. Deshalb wird auf Behelfstermini wie „Commonwealth-Gefühl“, „Verbundenheit im Commonwealth“ oder Ähnliches zurückgegriffen. Dass dieses einen Effekt hatte, hat der Fall von John Diefenbaker und seiner Ankündigung, 15 Prozent der kanadischen Exporte nach Großbritannien zu verlagern, gezeigt.1205 Auf diesen Treffen manifestierte sich also das Commonwealth und versicherte sich seiner Bedeutung. Zeitgenossen umschrieben diese Treffen stets als „Familientreffen“ oder „Treffen besonderer Art“.1206 Dennoch prägten sie keinen expliziten Terminus für die Verhältnisse von politischen Akteuren innerhalb des Commonwealth, sodass diese stets mit Metaphern oder Aushilfsbegriffen greifbar gemacht werden mussten. Allerdings scheint ein allgemeines Verständnis innerhalb dieser Emotional Community existiert zu haben, die von einer „natural“1207 (Handels-)Beziehung zwischen Großbritannien und den Dominions ausging. Diese „natürliche Verbindung“ beschrieb Keith Holyoake im Juli 1961 seinem Publikum im neuseeländischen Parlament wie folgt: „I need not talk about the ties of Commonwealth – the ties of blood, loyalty, race, and all the rest of them that exist between Britain and the other Commonwealth countries, ties which have been formed, tried, and tested in peace and in war. Although these are emotional matters we cannot divorce them from our consideration of this question, especially in New Zealand, because we place such a high value on the special relationship between us and Britain. That relationship is not only a matter of tradition, blood, culture, and partnership, but it also rests – and I want to stress this

1204 Vgl. Greg Donaghy und John Hilliker, „Canadian Relations with the United Kingdom at the End of Empire, 1956-73“, in: Canada and the End of Empire, hg. von Phillip Buckner, S. 25-46 (Vancouver/Toronto 2005), S. 25. 1205 Vgl. Kapitel 3.1. 1206 Vgl. ANZ AEFZ 22620 W5727/176 206/: Prime Minister’s Broadcast on Visit Overseas, 31. März 1960. 1207 McEwen, Australia’s Overseas Economic Relationships, S. 7. 245 particularly tonight – on an economic relationship vital to our very existence. The British market provides the basis of our prosperity, indeed of our very livelihood.“1208

Keith Holyoake erwähnt in dieser Rede eindrücklich die Verflechtung von „natürlichen Gegebenheiten“ wie Blutsverbindungen, kulturellen Gemeinsamkeiten und Handelspolitik. Die Beziehung zu Großbritannien und innerhalb des Commonwealth sei familiärer Natur, da die einzelnen Mitglieder sowohl über ihre Verwandtschaft und Tradition als auch über ökonomische Verflechtungen verbunden seien. Der Wohlstand Neuseelands fußte auf dem britischen Markt und sei damit besonders bedeutsam für die ökonomische Stabilität der Dominions. Für Policy-Maker in den Dominions baute die Beziehung zu Großbritannien also auf einer natürlichen, nicht-hinterfragbaren Basis auf. Als die EWG-Debatte diese „natürliche“ Verbindung und das „Verbundenheitsgefühl im Commonwealth“ ins Wanken brachte, versuchten Akteure zu äußern, weswegen sie verletzt und vor den Kopf gestoßen waren: Sie fühlten sich von Großbritannien verraten und verlassen. Die als natürlich empfundene Verbindung war bereits durch die ersten Beitrittsverhandlungen zerstört worden: Der frühere Secretary of the Australian Department of Trade, John Crawford, hielt nach dem Scheitern der ersten Brüsseler Verhandlungsrunden fest: „Our psychology has been changed. We will never be the same as we were before we were given a shake-up by British application.“1209 Für die untersuchte Akteursgruppe lässt sich festhalten, dass die EWG-Debatte nicht nur eine Bedrohung auf wirtschaftlicher und politischer Ebene darstellte, sondern auf einer individuellen wie kollektiven emotionalen Ebene die rahmenden Aspekte der emotionalen Verortung bedrohte: Bisherige Zugehörigkeiten gerieten in Bedrängnis und die Empfindung, zu Großbritannien zu gehören, schien von nun an falsch zu sein. Die EWG-Debatte stellte die politischen Akteure in den ehemaligen weißen Siedlerkolonien vor die Herausforderung, einem britischen EWG-Beitritt einerseits mit handelspolitischen Lösungsstrategien zu begegnen und andererseits die persönliche und kollektive Neuverortung einer gesamten Emotional Community zu leisten, deren Grundannahmen durch die EWG-Debatte unzeitgemäß, inkorrekt und rückständig zu sein schienen.1210 Gleichzeitig beeinflussten die emotionalen Befindlichkeiten dieser Community die Reaktionen der Policy-Maker auf die britische

1208 Parliament New Zealand, Parliamentary Debates (Hansard) First Session, Thirty-third Parliament, 29. Juni - 5. Juli 1961 (Wellington 1961), S. 470. 1209 Zitiert in Ward, „A Matter of Preference. The EEC and the Erosion of the Old Commonwealth Relationship“, S. 176. 1210 Denis Smith geht in seinem Werk zu John Diefenbaker so weit festzustellen, dass die kanadische Herangehensweise an die erste EWG-Debatte größtenteils das Produkt von Diefenbakers eigenen Emotionen gewesen sei: Diefenbakers Begeisterung für Großbritannien, seine Verletzung über die Zurückweisung vonseiten der Briten und seine Angst vor finanziellem Verlust hätten die Reaktionen der kanadischen Regierung maßgeblich beeinflusst. Vgl. Smith, Rogue Tory. The Life and Legend of John G. Diefenbaker, S. 422. 246 Annäherung an Europa: Der Fall von Sir Alexander Downer hat veranschaulicht, dass Diplomaten der Dominions sich persönlich getroffen fühlten und sich deswegen in öffentlichen Reden und bei anderen Gelegenheiten gegen einen britischen Beitritt aussprachen. Das Gefühl, verraten worden zu sein, motivierte also diplomatische Akteure, sich öffentlich für ihre Interessen einzusetzen. Bei der Bedrohung auf emotionaler Ebene handelt es sich um eine „akute“ Bedrohung, die im Moment der Ankündigung britischer Beitrittsverhandlungen auftrat: Policy-Maker empfanden direkt Gefühle von Verrat, Betrug und Verlassenheit. Die britische Annäherung an Europa wird also als unmittelbare Bedrohung empfunden, die Reaktionen wie die von Alexander Downer hervorrief. Im Unterschied dazu war die britische Ankündigung für Wirtschaft und Politik eine zukünftige Bedrohung: „[...] if Great Britain is to go into the European Community, if Great Britain is to accede to the Treaty of Rome, then [...].“1211 Die Verwendung des Konditionalsatzes verweist auf den Zukunftsaspekt der Bedrohung. Diese zukünftige Bedrohung rief aber direkte gegenwärtige Emotionen hervor: Die Angst vor der zukünftigen Bedrohung war akut und motivierte zum Handeln. Aufgrund dessen entwickelten Policy-Maker in allen drei Dominions Strategien, die in Kapitel 3.2. beschrieben worden sind. Während der EWG-Debatte nahmen Emotionen aber mehr Funktionen ein als die der Motivation zum Handeln in Bedrohungssituationen. Am auffälligsten sind die beschriebenen Emotionen zu Beginn der EWG-Beitrittsverhandlungen Anfang der 1960er Jahre in Kanada. Hierbei ist besonders das bereits erwähnte Treffen der Commonwealth-Finanzminister in Accra im September 1961 zu nennen, bei dem die kanadischen Minister George Hees und Donald Fleming durch ihr Auftreten besonders auffielen. Ihr Verhalten wurde vom Calgary Herald folgendermaßen beschrieben: „It cannot be expected, […], that the plea of Hon. George Hees, Canada’s trade minister, entered at a meeting of the Commonwealth economic conference in Ghana on Wednesday, will carry very much weight. Mr. Hees based his appeal on what must be considered sentiment rather than on cold business facts. And the decision Britain is bound to make is one governed by practical considerations, not sentiment.“1212

Dieser Zeitungsartikel aus dem Calgary Herald unterscheidet klar zwischen „sentiment“ und „cold business facts“. Er bedient sich der klassischen Unterscheidung zwischen einer emotionalen und einer rationalen Ebene. Anstatt sich auf kühle, besonnene Fakten zu stützen

1211 NAA A1838 727/4/2 Part 5: Speech by the Prime Minister, The Rt. Hon. R.G. Menzies, to the Greater Wollongong Chamber of Commerce and Industry, 12. Juli 1962. 1212 Calgary Herald, 15. September 1961. Doch nicht nur die Presse kritisierte das Verhalten der Minister: Ein an den Artikel angehängter Brief von John Adam vom 18. September 1961 pflichtet dem Autor bei: “It [the article] expresses my sentiment exactly.” LAC RG20 Vol. 962 File T-7-1106: Brief John L. Adam an George Hees, 18. September 1961. 247 habe der kanadische Minister Hees sich vor allem auf emotionale Argumentationsweisen konzentriert, die vermutlich kaum ins Gewicht fallen würden, da sie in diesem Kontext nicht ernst zu nehmen seien. Emotionen fungierten an dieser Stelle folglich als hinderlich und kontraproduktiv für die Interessen des kanadischen Staates. The Globe&Mail kritisierte explizit die Emotionalität hinter den Aussagen: „Such emotionalism seems altogether excessive.“1213 Auch der bereits zitierte Artikel des kanadischen Conference Board führt an, dass die Verschlechterung in den Beziehungen zwischen Großbritannien und Kanada vor allem auf das unpassende Verhalten kanadischer Politiker und Diplomaten zurückzuführen sei. Die „harsh words“1214 von George Hees in Accra und das Fernbleiben des kanadischen High Commissioner George Drew bei einem Informationstreffen in London hätten zu einer Verschlechterung des Verhältnisses zwischen den beiden Ländern geführt. Auch die Empörung von Donald Fleming darüber, dass er eine Rede von Edward Heath nicht im Vorfeld zu Lesen bekommen hatte – wobei er laut britischen Informationen eine Kopie der Rede vorliegen hatte – befeuerte die negative Wahrnehmung der Kanadier in Großbritannien. Das Resultat daraus waren kritische Zeitungsartikel über Kanada im Generellen und über das kanadische Kabinett im Speziellen.1215 Als Beispiel dafür zitiert der Artikel die Sunday Times: „No one wants to quarrel, but nobody seems able to keep on terms with the Canadian government“.1216 Der Artikel kritisiert dabei zunächst das emotional aufgeladene Verhalten der kanadischen Regierung – und insbesondere der Minister Hees und Fleming – als unangemessen. Hieran wird deutlich, dass der Vorwurf, zu emotional reagiert zu haben, scheinbar ein valider Kritikpunkt in dieser Zeit war. Das Zeigen von Emotionen innerhalb von Commonwealth-Beziehungen war nur bis zu einem gewissen Grad zulässig: Viele kanadische Zeitungen kritisierten das Verhalten der Minister, wobei das Medieninteresse auch mehrere Monate nach den Geschehnissen noch bestehen blieb.1217 Die Betonung von Emotionen als Bindeglied zwischen den einzelnen Ländern wird unkritisch akzeptiert. Das Nutzen dieser Emotionen als Druckmittel bzw. das Äußern dieser mit aggressivem Auftreten, wutgeladener Stimme und expressiven Gesten hingegen scheint Anlass für Kritik bzw. für eine Delegitimierung der Aussagen an sich zu sein.

1213 The Globe&Mail, 15. September 1961. 1214 LAC RG19-F-2 Vol. 4461 File 8625-04-13: Artikel des Canadian Conference Board für das Royal Institute of International Affairs (London), 1962. 1215 Vgl. Ibid. 1216 Ibid. 1217 Die Menge an Zeitungsartikeln aus verschiedenen Publikationsorganen zeigt, dass der Artikel als stellvertretend für die öffentliche Meinung Kanadas gewertet werden kann. Weitere Artikel sind: The Globe&Mail, 12. September 1961: „M. Flemings Song of Woe“; Ottawa Journal, 14. September 1961: „Fleming Warns Commonwealth Facing Disaster“; The Gazette, 14. September 1961: „Hees Leads Attack On UK Move To Common Market“; The Globe&Mail, 15. September 1961: „Lamentations at Accra“; Ottawa Citizen, 14. September 1961: „U.K. Must Choose, Commonwealth Or Bloc – Fleming“. Außerdem: Ottawa Citizen, 27. Januar 1962. 248 Doch nicht nur vonseiten kanadischer Zeitungen und offizieller Stellen hagelte es Kritik auf die Minister Hees und Fleming: In den Akten des kanadischen Department of Trade and Commerce finden sich neben zahlreichen Briefen von Schülern und Studenten, die um mehr Informationen zum Common Market baten, auch Briefe an die Minister Hees und Fleming von privaten Briefschreibern, die das Verhalten der Minister kritisieren: „It seems to me that the Commonwealth ministers in general, and the Canadian ministers in particular, are taking a view that would only suggest spoilt children. If the other parts of the Commonwealth had anything to offer Great Britain in exchange for the latter not joining the Common Market there might be some reasonable excuse for all this furore, but there is not a single suggestion of any concession [...].“1218

Hierin spielt der Autor des Briefes, John Adam, einerseits wieder mit dem Bild von der Commonwealth-Familie, bei dem die Dominions die Kinderrolle einnehmen, während Großbritannien ihre Mutter darstellt. Andererseits wirft Adam der eigenen Regierung vor, sich im Vergleich zu den anderen Commonwealth-Ländern besonders auffällig und unpassend zu verhalten. Ihr Verhalten sei insbesondere unangemessen, weil die Dominions ihrerseits Großbritannien gar keine Alternativen zum Ausbau des Handels ohne die EWG anbieten könnten. Anhand dieses Bürgerbriefs zeigt sich erneut, dass die Art und Weise der vorgebrachten Kritik vonseiten der kanadischen Minister aus dem als Norm akzeptierten Verhalten von Ministern herausfiel und damit Angriffsfläche für Kritik bot. Der Vergleich des Auftretens der Minister in Accra mit dem negativ besetzten Verhalten von verwöhnten – und ungezogenen – Kindern wertet die Position von Hees und Fleming ab, indem ihnen wenig „erwachsenes“ Verhalten vorgeworfen wird und ihre Argumente nicht ernst genommen wurden. Hätten die beiden kanadischen Vertreter Großbritannien wenigstens eine Alternative zum Common Market anbieten können, so wäre das Verhalten der Minister noch entschuldbar bzw. verständlich gewesen. So allerdings entbehre ihr Verhalten jeglicher Grundlage und sei haltlos. Die Vertreter der kanadischen Regierung agierten nicht auf einer Ebene mit Großbritannien, sondern minderten ihre – und Kanadas – Rolle. Die Kritik innerhalb Kanadas an den Ministern bezieht sich also vor allem auf unangemessenes Verhalten, welches das eigene Land in schlechtem Licht dastehen und auf unprofessionelle Diplomatie schließen lässt.1219 Doch nicht nur innerhalb Kanadas wurden die emotionalen Reaktionen der Minister als außergewöhnlich wahrgenommen und kritisiert. Teilweise traf ihr Verhalten auf weltweites

1218 LAC RG20 Vol. 962 File T-7-1106: Brief John L. Adam an George Hees, 18. September 1961. 1219 Das Argument, dass kanadische Policy-Maker britischen Gesandten nicht widersprechen dürften, weil grundsätzlich alle britischen Entscheidungen zu unterstützen seien (Kapitel 3.1), taucht in den Quellen zu Accra nicht auf. 249 Unverständnis, was Policy-Maker in Wellington aufgriffen.1220 So beobachteten neuseeländische Akteure, dass die kanadische Reaktion von John Diefenbaker und seinen Ministern „emotional rather than reasoned“1221 gewesen sei. Obwohl Kanada am wenigsten wirtschaftlich zu verlieren hatte, reagierte es am emotionalsten und lautstärksten.1222 Die Financial Times hingegen berichtete über den Vorfall in Accra mit Verständnis für die drei Dominions: deren Angst vor einem Auseinanderbrechen der „family“1223 müsse man in London ernst nehmen. Obwohl die Angst „sentimental and unreasonable“1224 sei, sei sie doch real.1225 In allen drei Ländern nahmen Zeitungen sowie politische und diplomatische Akteure emotionale Aspekte innerhalb der EWG-Debatte wahr. Allerdings scheinen die beobachteten Emotionen – außer von den sie empfindenden Personen – größtenteils negativ bewertet und als hinderlich für einen politischen Austausch empfunden worden zu sein. Dieser Eindruck wird von weiteren Situationen bestätigt: Zusätzlich zu dem Verhalten der kanadischen Minister in Accra stellte das Fernbleiben des kanadischen High Commissioner in London, George Drew, bei einem Informationstreffen zwischen Commonwealth-Abgeordneten in London im November 1961 einen Fauxpas dar.1226 Hierüber berichtete der Ottawa Citizen: „Mr. Drew Stamps His Foot – Canadian diplomacy achieved a new level of kindergarten spite over the past weekend, if one is to believe the version given to reporters by Canada House. Mr. George Drew, our High Commissioner in London, rudely declined to attend a meeting at which Mr. Edward Heath gave Commonwealth diplomats a report on the British position on the negotiations with the European Common Market.“1227

Mit seinem Fernbleiben habe der kanadische Diplomat die britische Regierung bloßgestellt und brüskiert.1228 Das Verhalten von George Drew wird in diesem Artikel als äußerst unhöflich (“rudely”) und kindisch (“kindergarten”) dargestellt. Offensichtlich wurde in diesem Fall das diplomatische Protokoll nicht gewahrt, was als direkte Kritik an der britischen Politik interpretiert wurde. Auch das Bild eines mit dem Fuße aufstampfenden High Commissioner trägt zu dem Bild eines wütenden Kindes bei, das sich ungerecht behandelt fühlt und dies seine

1220 „The New York Times said – it is hard to see why the Australians are making so much fuss. The „Washington Post“ said – There has been some feeling that the cries of panic have been overdone.“ NAS M157 43/16: European Economic Community Gough Whitlam, M.P. on Australia and the European Common Market, Parliament Debates, 9. August 1962. 1221 ANZ AAFD 811 W3738/1135 CAB 129/13/1: Briefing Paper for the New Zealand Delegation, Wellington, August 1962. 1222 „Although Canada was at first the most outspoken of the Commonwealth countries in opposing Britain joining the EEC, it would be one of the least affected by such entry.“ Ibid. 1223 Financial Times, 16. September 1961. 1224 Ibid. 1225 Vgl. Ibid. 1226 Vgl. LAC RG19-F-2 Vol. 4461 File 8625-04-13: Artikel des Canadian Conference Board für das Royal Institute of International Affairs (London), 1962. 1227 George Drew stritt im Folgenden ab, dass er mit seinem Fernbleiben die Briten habe brüskieren wollen: Vgl. Ottawa Citizen, 13. November 1961 und 15. November 1961. 1228 Vgl. The Globe&Mail, 11. November 1961. 250 Mutter (Großbritannien) spüren lassen möchte. Anhand dieser Quelle zeigt sich eine Doppelrolle von Emotionen in der EWG-Debatte: Einerseits gibt sie die Wut vonseiten der Commonwealth-Abgeordneten über das Agieren der britischen Regierung wieder und andererseits werden diese Emotionen wiederum als Kritik am Verhalten der betreffenden Personen genutzt. Auf die beschriebene Episode folgte ein Medienecho in Großbritannien und in Kanada: So titelte The Globe&Mail am 11. November 1961: „Drew Snubs U.K. Briefing On Common Market Talks“1229 und die Montreal Gazette am 13. November 1961: „U.K. Press Disturbed By Canada“1230. George Drew selbst schickte daraufhin Zitate aus dem Leitartikel des Daily Express nach Ottawa, welche die Geschehnisse beschreiben: „A long-simmering row between Canada and Britain over the Common Market exploded into the open yesterday. Mr. George Drew, the Canadian High Commissioner in London, pointedly stayed away from an urgent meeting called by the Commonwealth relations secretary, Mr. Duncan Sandys, and the Lord Privy Seal, Mr. Edward Heath. This was Mr. Drew’s way of making clear his dissatisfaction with Britain over inadequate consultation with the Commonwealth on the move to join the market.“1231

Das Fernbleiben des kanadischen High Commissioner wurde von englischen Journalisten eindeutig als ungewöhnlich und als Äußerung von Kritik wahrgenommen. Außerdem beschreibt der Artikel, dass diese Episode kein einmaliges Problem darstelle, sondern Teil einer längeren, untergründigen Missstimmung zwischen Kanada und Großbritannien sei. Das Fernbleiben des High Commissioner wird dabei mit einer „Explosion“ gleichgesetzt. Interessanterweise fehlten bei dem Treffen nicht nur der kanadische High Commissioner, sondern auch der australische und der neuseeländische High Commissioner waren abwesend: „Australia’s High Commissioner, Sir Eric Harrison, and New Zealand’s, Mr. T.L. Macdonald, also stayed away. Explanation given for Sir Eric: Quote He went away on holiday this morning Unquote. For Mr. Macdonald quote slightly ill. Unquote. They also sent their deputies. Mr. Drew has sounded public warnings on the British Govt’s BID to join the Common Market. Behind the scenes he has made strong calls for Britain to come a lot cleaner on her talks with the Six.“1232

Scheinbar hatten die Vertreter Australiens und Neuseelands jedoch im Gegensatz zum kanadischen High Commissioner das übliche Prozedere gewahrt und sich von dem Treffen entschuldigen lassen. Dadurch wurde ihr Fernbleiben nicht als Affront bewertet und blieb relativ unbemerkt.

1229 Ibid. 1230 Montreal Gazette, 13. November 1961. 1231 LAC RG25 Vol. 5515 File 12447-40: Artikel des Daily Express vom November 1961 zitiert in einem Telgramm von George Drew nach Ottawa, 11. November 1961. 1232 Ibid. 251 Diefenbaker forderte Drew im Anschluss an die Episode per Telegramm und Telefon auf, in einem öffentlichen Statement zu verkünden, dass er in keinem Fall die britische Regierung brüskieren wollte. Das befolgte Drew. Dennoch zeigt diese Episode die Schwierigkeiten für Diefenbaker die öffentlichen Äußerungen seiner ranghohen Mitarbeiter zu koordinieren – insbesondere, wenn seine eigenen Gefühle gemischt waren und er damit keine deutlichen Anweisungen erteilen konnte.1233 Im weiteren Verlauf bemühten sich kanadische Minister darum, die emotionalen Reaktionen herunterzuspielen. Ein Beispiel dafür liefert der Minister of Finance, Donald Fleming, vor dem Canadian Club of Winnipeg im Januar 1962: „It has been alleged in some quarters that Canada has somehow shown hostility towards the United Kingdom in connection with their negotiations for accession to the European Common Market. I would like to say now, clearly, emphatically and without equivocation, that such charges are completely and utterly devoid of any foundation in truth. At no time has there been anything remotely approaching coolness or hostility in our relations with the United Kingdom.“1234

In der gleichen Rede ging Fleming abermals auf das Treffen in Accra im September 1961 ein und wies alle Vorwürfe eines aggressiven Verhaltens vonseiten Kanadas von sich.1235 Die Geschehnisse in Accra hatten offensichtlich für eine solche Aufmerksamkeit gesorgt, dass Fleming es auch ein halbes Jahr später noch für nötig befand, sich dafür zu rechtfertigen. Das Verhalten der kanadischen Minister in Accra hatte scheinbar den üblichen Verhaltensformen in diesen politischen Zirkeln so stark widersprochen, dass es im kollektiven Gedächtnis Eindruck hinterlassen hatte. Der Vorwurf, zu emotional bzw. zu aggressiv auf die möglichen Verhandlungen Großbritanniens mit der EWG reagiert zu haben, schien ein valides Argument gewesen zu sein, um die kanadischen Minister zu kritisieren. Anscheinend gab es eine allgemeine Auffassung davon, was eine „angemessene“ Reaktionen war und was nicht. Doch nicht nur kanadische Reaktionen riefen Unstimmigkeiten zwischen Großbritannien und den Dominions hervor. Die Reaktionen in allen drei Ländern sorgten bei den politischen Entscheidungsträgern für Konflikte, da sie teilweise als unangemessen interpretiert wurden.1236 Die teils heftigen emotionalen Reaktionen in Australien erstaunten bereits den britischen Abgesandten Duncan Sandys bei seinen Reisen in die drei Dominions 1961. So titelte der Herald am 10. Juli 1961 „Strength of Aust. Objections Surprises Sandys“.1237 Die Gespräche

1233 Vgl. Smith, Rogue Tory. The Life and Legend of John G. Diefenbaker, S. 425. 1234 LAC MG32-B1 Vol. 42: Rede Donald Fleming, Canadian Club of Winnipeg, 19. Januar 1962. 1235 Vgl. Ibid. 1236 Vgl. NAS M157 43/16: European Economic Community Gough Whitlam, M.P. on Australia and the European Common Market, Parliamentary Debates, 9. August 1962. 1237 The Herald, 10. Juli 1961. 252 mit australischen Ministern und dem Premierminister Menzies gestalteten sich wegen der unterschiedlichen Ansichten der beteiligten Parteien schwierig. Doch auch hier finden sich Stimmen, welche die Emotionalität der Debatten über die britischen Beitrittsgesuche kritisieren. So beklagt beispielsweise ein australischer Leserbrief vom 16. August 1961 mit dem Titel „Do Not Weep...It is Chronic“1238 den Tonfall der Diskussionen. Der Verfasser kritisiert eine Rede des Premierministers Robert Menzies und dessen melancholische Resignation. Menzies’ Tonfall sei für einen „elder son expressing the family reaction to the news that a widowed father is about to go through a second marriage with a spirited and possessive woman“1239 angemessen, jedoch nicht für den Premierminister eines Staates. Stattdessen erfordere die Situation eine dynamische Handhabung des Problems. Es sei unvermeidbar, deshalb dürfe ihm nicht mit Nostalgie und Resignation begegnet werden.1240 Menzies selbst wies Vorwürfe von einer emotionalen Reaktion Australiens zurück. In einer Rede vor dem Parlament am 16. Oktober 1962 betonte er: „Suggestions of panic, sometimes heard in Australia, are absurd. We are a sturdy and resourceful people.“.1241 Bereits vorher hatte er die australische Industrie gewarnt, nicht in Panik zu verfallen: „[...] don’t get into that frame of mind.“1242 Auch John McEwen betonte, dass Australien versuche, gegenüber den Briten eine „constructive attitude“1243 an den Tag zu legen und stellte heraus, dass er sich nicht trauernd an Großbritannien („[...] not sobbing at mother’s skirts pleading to be looked after“1244) lehnen würde. Allerdings zeigt die Entlassung des Minister of Air und Minister assisting the Treasurer,1245 Leslie („Les“) Bury, im Juli 1962, dass die australische Regierung – trotz der Ablehnung von Panik – niemanden in der Regierung haben wollte, der das Problem eines britischen EWG- Beitritts für Australien öffentlich als gering einstufte.1246 Bury hatte öffentlich bekundet, dass die Nachteile eines britischen Beitritts zum Common Market für Australien von der Regierung übertrieben dargestellt worden wären und die politischen Langzeiteffekte eines Beitritts die

1238 NAS M157 43/16: European Economic Community Gough Whitlam, M.P. on Australia and the European Common Market, Parliamentary Debates, 9. August 1962. 1239 Ibid. 1240 Vgl. Ibid. 1241 NAA A1838 727/4/2 Part 5: The Prime Ministers’ Conference and the Common Market. Ministerial Statement [From the „Parliamentary Debates“], 16. Oktober 1962. 1242 NAA A1838 727/4/2 Part 5: Speech by the Prime Minister, The Rt. Hon. R.G. Menzies, to the Greater Wollongong Chamber of Commerce and Industry, 12. Juli 1962. 1243 McEwen, Australia and the Common Market. Speech in the House of Representatives, S. 14. 1244 NLA 856960 Australia & The Common Market Reference Material: Rede McEwens vor dem Annual Building Industry Congress, Melbourne, 17. August 1962. 1245 Vgl. ANZ AAFD 811 W3738/1135 CAB 129/13/1: Briefing Paper for the New Zealand Delegation, Wellington, August 1962. 1246 Vgl. NAA A1209 1961/1121 Part 1: Transcript of Television Interview given by the Rt. Hon. R.G. Menzies on Channel 7, Perth, 30. Juli 1962. 253 kurzfristigen Probleme im Handel aufwiegen würden.1247 Das konnte die Regierung um Menzies nicht dulden, weil sie ihre Verhandlungsposition in Gefahr sah.1248 Menzies forderte daraufhin Bury auf, seinen Rücktritt einzureichen. Der Minister kam der Forderung nach.1249 Ein zentrales Anliegen der australischen Regierung war es, die Interessen Australiens mit einer Stimme zu vertreten.1250 Neuseeländische Beobachter gaben jedoch an, dass die Initiative für die Entlassung Burys vor allem von John McEwen ausging, der Bury als Konkurrenten betrachtete und keine Stimme gegen seine eigene in Bezug auf die Common Market- Problematik duldete. McEwen habe deswegen Menzies dazu gezwungen, Bury zur Niederlegung seines Amtes zu nötigen.1251 Die Vermutungen der Neuseeländer veranschaulichen, wie stark sie den Einfluss McEwens auf die australische Politik einschätzten. Ihrer Meinung nach hatte McEwen genügend Macht, um die Besetzung von Regierungsposten zu bestimmen. Ein Beweis für die neuseeländische Theorie ließ sich in den betrachteten Quellen in Canberra jedoch nicht finden. Im Gegensatz zu neuseeländischen Policy-Makern reagierten australische und besonders kanadische Minister und Diplomaten lautstark und heftig auf die britische Ankündigung, Beitrittsverhandlungen mit der EWG zu eröffnen. Australien und Kanada standen zwar Schwierigkeiten für bestimmte Industriezweige bevor, ihre wirtschaftliche Stabilität schien aber nicht in ernster Gefahr gewesen zu sein. Damit stellt sich die Frage, warum Regierungsvertreter dieser beiden Länder so emotional reagierten. Einen Erklärungsansatz für das stark emotionale Auftreten der kanadischen Minister bietet der mehrfach zitierte Artikel des kanadischen Conference Board. Im Anschluss an die Kritik an den Ministern versucht der Artikel nämlich, Erklärungen für deren unangebrachtes Verhalten zu finden. Laut Artikel lagen

1247 Vgl. Miller, The EEC and Australia, S. 89. Mit seiner Meinung stand Bury nicht allein da: Manche australischen Akteure waren überzeugt davon, dass der Effekt auf die australische Wirtschaft gering bleiben würde, weil der Wollhandel nicht betroffen sein würde und Australien mehr und mehr Mineralien nach Japan exportierte. Vgl. NAA A1838 727/4 Part 4: Alan Renouf, Australian Embassy Brussels to the Secretary Department of External Affairs Canberra, 15. Juni 1961. Die Unstimmigkeiten sind erkennbar in der Korrespondenz zwischen Robert Menzies und Leslie Bury: Menzies beschuldigt in einem Brief vom 27. Juli 1962 den Minister, sich gegen die Meinung des Kabinetts, John McEwens und die eigene gestellt zu haben. Da „Ministerial responsibility“ und „Cabinet solidarity“ die Grundlagen des australischen Regierungssystems seien und in Anbetracht der bevorstehenden Prime Ministers’ Conference und weiterer Verhandlungen könne es sich die australische Regierung nicht erlauben, einen Minister mit gegensätzlichen Überzeugungen zu haben. Deswegen fordert Menzies Bury auf, seinen Rücktritt einzureichen („I must, with unfeigned regret, ask you for your resignation.“) NAA A1838 727/4/2 Part 2: Leslie Bury to Prime Minister Robert Menzies, 27. Juli 1962. Bury erhielt jedoch keine nennenswerte Unterstützung seiner eigenen Partei (Liberal Party). Vgl. ANZ ABHS 18069 W5402/162 BRU 46/9/2/9 1: J. Shepherd High Commission Canberra to New Zealand Mission to the EEC, Brussels, 30. Juli 1962. 1248 Vgl. NAA A1838 727/4/2 Part 2: Common Market Effects on Rural Industries, Statement by the Rt. Hon. J. McEwen (for Press), Canberra, 26. Juli 1961. 1249 Vgl. NAA A1838 727/4/2 Part 2: Leslie Bury to Prime Minister Robert Menzies, 27. Juli 1962. 1250 Vgl. McEwen, Australia and the Common Market. Speech in the House of Representatives, S. 14. 1251 Vgl. ANZ AAFD 811 W3738/1135 CAB 129/13/1: Briefing Paper for the New Zealand Delegation, Wellington, August 1962. 254 die Gründe für das Benehmen der Minister in der generellen Situation Kanadas: Kanada sei zu Beginn der 1960er Jahre mit ökonomischen Problemen neuer Dimensionen konfrontiert, die nicht mit den traditionellen politischen Strategien behebbar wären.1252 Das Lande stünde vor einem „turning-point“1253 in seinen wirtschaftlichen Belangen – vielleicht sogar ebenfalls in seinen politischen und kulturellen Strukturen.1254 Die Gründe für die problematische Situation Kanadas lägen unter anderem in seinem Verhältnis zu den USA: Schon immer habe Kanada mit seiner Position neben dem mächtigen Nachbarn gerungen. Das ambivalente Verhältnis von Abhängigkeit und Abgrenzung sei Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre ins Wanken geraten. Der kanadische Versuch, mit Ländern außerhalb Nordamerikas Handelsbeziehungen zu knüpfen, stelle sich immer mehr als nicht erfolgreich heraus, während der Handel mit den USA stetig wachse und Investments von den USA in Kanada zunähmen. Seit 1956 litten außerdem kanadische Fertigungsindustrien unter Absatzschwierigkeiten, weltweiter Konkurrenz und einer Lücke zwischen Kapazität und Ertrag. Teilweise seien diese Schwierigkeiten auf die anhaltende Expansion innerhalb der Landesgrenzen und die Erschließung von Land zurückzuführen. Zusätzlich dazu würden jedoch strukturelle Fehlanpassungen an die sich wandelnde Situation zu den Problematiken beitragen, da diesen Strategien Ansichten über den kanadischen Fortschritt aus den späten 1940er und frühen 1950er Jahren zugrunde lägen.1255 Damit sei das Land auf der Suche nach einer „new formula“,1256 welche die politischen Leitlinien neu ausrichten und lenken könne. Teilweise habe sich die „national psychology“1257 bereits an die Gegebenheiten der sich wandelnden Umstände angepasst. Trotzdem seien das Umdenken und die Neuordnung der wirtschaftlichen Strukturen innerhalb Kanadas noch nicht weit genug in die tatsächliche Ausprägung der Wirtschaftsgrundlagen vorgedrungen. Das „neue Denken“ sei vor allem in der Öffentlichkeit und bei wirtschaftlichen Akteuren zu finden. Diese „revolution in public and business thinking“1258 werde ebenfalls von Teilen der kanadischen Regierung, offiziellen Stellen und unabhängigen Forschungsinstituten geteilt.

1252 „[...] Canada is at present faced with economic difficulties of impressive dimension, to which its traditional policies seem to offer no adequate solution.“ LAC RG19-F-2 Vol. 4461 File 8625-04-13: Artikel des Canadian Conference Board für das Royal Institute of International Affairs (London), 1962. 1253 Ibid. 1254 „[...] the country has reached a turning-point in its economic – and perhaps even political and cultural – affairs, [...].“ Ibid. 1255 Ein Beispiel für diese strukturellen Probleme dieser Zeit sei der anhaltende Enthusiasmus von Investoren, die zu häufig in nicht vielversprechende Industrien investieren würden. Vgl. Ibid. 1256 Ibid. 1257 Ibid. 1258 Ibid. 255 In diesen Zusammenhang sollten die Reaktionen von Hees und Fleming eingeordnet werden, da diese den „bewildered groupings of men“1259 angehörten, die in dieser sich wandelnden Zeit ihre Orientierungsmuster verloren hätten. Ihr Auftreten sei damit als Reaktion auf innerkanadische Veränderungen zu werten und nicht als Versuch, Großbritannien am Beitritt zum Common Market zu hindern.1260 Die Autoren des Artikels ordneten das Verhalten der Minister nicht in den internationalen Kontext der EWG-Debatte ein, sondern in nationale Problematiken. Eine andere Erläuterung für das auffällige Verhalten der Kanadier ist die – verhältnismäßig – geringe Bedrohung des kanadischen Exporthandels durch einen potentiellen Beitritt Großbritanniens zur EWG. Für die kanadische Wirtschaft stand im Vergleich zu Neuseeland und Australien relativ wenig auf dem Spiel (mit Ausnahme von bestimmten Industriezweigen), sodass die Kanadier nicht im gleichen Maße auf den guten Willen Großbritanniens in den Verhandlungen angewiesen waren wie die Neuseeländer. Stattdessen konnten sie ihre Kritik unverblümt äußern, denn Großbritannien war nicht grundlegend für ihre Wirtschaft. Dieses Argument funktioniert allerdings auch andersherum: Eben weil die Kanadier kaum wirtschaftliche Einbußen zu befürchten hatten, konnten sie nicht mit hohen Verlusten argumentieren, sondern mussten sich auf „emotionale“ Argumente und deren nichtrationale Äußerung beziehen. Eine weitere Erklärung für das Verhalten der Kanadier, die sich allerdings schwer mit den zur Verfügung stehenden Quellen beweisen lässt, ist, dass die besondere Beziehung der Commonwealth-Länder untereinander (informell, familiär) solche emotionalen Ausbrüche zu erlauben schien. Wenig festgelegte Praktiken innerhalb des Commonwealth weiteten die Spanne der Möglichkeiten für Verhaltensweisen aus. Damit wurde bei Commonwealth-Treffen der Raum für „emotionales Reden“ weiter ausgedehnt als bei Treffen anderer Staatsoberhäupter. Möglich wäre außerdem, dass das kanadische Verhalten die unterschiedlichen emotionalen Rahmenbedingungen und „nationalen Verhaltensweisen“ zeigt. Während Neuseeländer relativ stolz auf ihre vergleichsweise ruhige (im Vergleich zu Australien) und weniger direkte Art waren, so konnten kanadische Verhaltensmuster sich eher auf unverblümte Aussagen beziehen.1261 Die erste, hochemotionale Reaktion kanadischer Akteure, wie sie in Accra beobachtbar ist, wurde jedoch von einer resignierten Haltung der kanadischen Regierung kurze Zeit später abgelöst. Die Gründe für den Umschwung in der kanadischen Reaktion sahen neuseeländische

1259 Ibid. 1260 „[...] who have lost their bearings [...].“ Ibid. 1261 Ein Dank für diesen Hinweis geht an den kanadischen Historiker Phillip Buckner auf der Tagung „End of Empire“ in Tübingen im Oktober 2018. 256 Beobachter darin, dass große Teile der kanadischen Bevölkerung nicht mit der emotionalen Reaktion ihrer Regierung einverstanden waren. Die Kritik an Diefenbaker und seiner Regierung für deren Versuch „to keep Britain out“1262 bewog Ottawa zu einem Umschwung. Die kanadische Industrie war einem britischen Beitritt zur EWG gegenüber positiv gestimmt, da sie generell eine Liberalisierung des Handels anstrebte.1263 Auch die kanadischen Labour Unions und die Sprecher der Farmervereinigungen waren nicht konkret gegen einen Beitritt Großbritanniens zum Common Market. Die zentralen Themen für die Kanadier waren die bestehende Arbeitslosigkeit, das nicht vorhandene Pro-Kopf-Wirtschaftswachstum in den letzten sechs Jahren und die Krise des „overseas exchange“. Deswegen seien sie bereit gewesen, neue Lösungswege auszuprobieren.1264 Durch die bisherige Analyse wird deutlich, dass die zunächst extreme Reaktion der Minister in Kanada auf ihre persönlichen Befindlichkeiten zurückzuführen ist. Emotionale Voraussetzungen bewogen die Minister, sich in ihren öffentlichen Statements gegen die britische Annäherung an Europa auszusprechen und dabei emotional aufzutreten. Ihre emotionalen Grundhaltungen geben also ihrem Umgang mit dem Beginn der EWG-Debatte ihre Richtung. Dieses Verhalten mussten sie im Verlauf der EWG-Debatte aufgrund von innenpolitischen Strategieüberlegungen modifizieren.1265 Wenngleich die Neuseeländer nicht durch derart emotionale Reaktionen auffielen, so finden sich auch bei ihnen emotionale Aspekte – allerdings auf eine andere Art und Weise als bei den Kanadiern: Neuseeland galt als die „britischste“ der drei ehemaligen Siedlerkolonien.1266 Der Information Services in Neuseeland berichtete 1962/63 in seinem Annual Review, dass die älteren Neuseeländer immer noch einen starken Bezug zu Großbritannien hätten und stolz auf diese Verbindung seien – mehr als die älteren Generationen in Australien und Kanada. Die jüngere Generation jedoch sei dabei, sich emotional von Großbritannien zu entfernen.1267 Innerhalb der neuseeländischen Gesellschaft beobachtete der Information Service also eine Verbundenheit zu Großbritannien, die stärker sei als in Australien und Kanada. Darüber hinaus waren bei den Neuseeländern emotionale Argumente fester Bestandteil der Soft-Power-

1262 ANZ AAFD 811 W3738/1135 CAB 129/13/1: Briefing Paper for the New Zealand Delegation, Wellington, August 1962. 1263 Vgl. Ibid. 1264 Vgl. Ibid. 1265 Vgl. Ward, „A Matter of Preference. The EEC and the Erosion of the Old Commonwealth Relationship“, S. 169. 1266 Vgl. ANZ ABHS 18069 W5402/35 BRU 46/4/7 1: New Zealand Mission to the European Communities (Brussels) to Secretary of Foreign Affairs (Wellington), 7. November 1975. 1267 Vgl. TNA DO 192/12: Annual Review of Information Service 1962/63, gesendet von der British High Commission (Wellington) an das Commonwealth Relations Office (London), 17. September 1963. 257 Strategie: So war „sentiment“1268 ein zentraler Faktor in der neuseeländischen Herangehensweise an die EWG-Debatte. Indem Politiker und Beamte einerseits die Abhängigkeit Neuseelands vom britischen Markt betonten und andererseits das besondere Verhältnis zwischen der Antipode und dem Mutterland hervorhoben, sollte Verständnis für die potentiellen wirtschaftlichen Probleme Neuseelands erwirkt werden. Darüber hinaus sollte der Hinweis auf die besondere Verknüpfung der beiden Länder Mitleid bzw. eine engere emotionale Verbundenheit schaffen. Mit der diskursiv immer wieder hervorgehobenen Abhängigkeit versuchten neuseeländische Akteure also eine bestimmte emotionale Reaktion vonseiten der britischen Akteure und Öffentlichkeit zu kreieren. Die neuseeländische Regierung folgte damit keineswegs der naiven Annahme, dass Großbritannien sie in jedem Fall schützen würde. Stattdessen verfolgte die neuseeländische Regierung eine Strategie, die Deputy Prime Minister John Marshall mit den folgenden Worten beschrieb: „New Zealand puts her trust in British assurances but is keeping her powder dry.“1269 Das Verbundenheitsgefühl der Commonwealth-Länder wurde genutzt, um ein Verantwortungsgefühl gegenüber Neuseeland zu schaffen und zu stärken. Emotionen wurden hier folglich als klare politische Strategie eingesetzt, wobei diese gleichzeitig die entsprechenden Gefühle entstehen ließ. Das hielt neuseeländische Policy-Maker aber nicht davon ab, abseits von öffentlichen Statements die britische Regierung zu kritisieren: So berichtete Heath dem US-Botschafter David Bruce, dass die Neuseeländer „polite in public and rude in private“1270 seien. Öffentlich bekundeten sie zwar immer wieder ihr Vertrauen in Großbritannien, in den privaten Gesprächen mit britischen Gesandten ließen sie ihre Kritik aber durchaus deutlich werden. Emotionen und Vertrauen wurden öffentlichkeitswirksam als strategisches Mittel eingesetzt, um die Briten und die Sechs zu Sonderkonditionen zu bewegen. Auch australische Policy-Maker nutzten die Emotionen bezüglich der gemeinsamen Geschichte, Freundschaft usw. als strategische „sentiment card“1271, mit der sie versuchten, ihre Interessen durchzusetzen. Während der ersten Beitrittsverhandlungen versuchte die Menzies-Regierung durch das Heranziehen von emotionalen Argumenten, Druck auf die britische Regierung auszuüben.1272 Das nahm – im Vergleich zu den Neuseeländern – aber eine wesentlich geringere Rolle in den Strategien Canberras ein.

1268 Dominion, 3. Juni 1971. 1269 Zitiert in Ward, „A Matter of Preference. The EEC and the Erosion of the Old Commonwealth Relationship“, S. 164. 1270 Zitiert in ibid. 1271 Benvenuti, The End of the Affair. Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo-Australian Relations. 1961- 1972, S. 6. 1272 Vgl. Ibid. 258 Bei einem Vergleich der ersten Beitrittsverhandlungen mit den zweiten und dritten Verhandlungsrunden lässt sich ein Wandel in Bezug auf die Quantität und Intensität von emotionalen Aspekten in allen drei Ländern feststellen. Einer der Gründe für das Abflachen der Emotionalität in der EWG-Debatte war, dass sich in Kanada und Australien veränderte Handelsmuster etablierten: Kanada trieb die Diversifizierung seines Handels voran, sodass der britische Markt weiterhin an Bedeutung verlor. Außerdem überwogen in Kanada ab Mitte der 1960er Jahre andere Themen im politischen Diskurs: Die Auseinandersetzungen zwischen englisch- und französischsprachigen Kanadiern, die Suche nach einer eigenen Nationalidentität und das Verhältnis zu den USA dominierten politische Debatten in Ottawa.1273 Auch in Australien änderten sich die wirtschaftlichen Bedingungen: Der Mineral Boom sorgte in den 1970er Jahren für einen Wirtschaftsaufschwung, der die Konsequenzen der britischen Annäherung an Europa abfederte.1274 Außerdem war es im Gegensatz zu der Situation 1961 für politische Akteure zulässig, die Auswirkungen eines britischen Beitritts auf die australische Wirtschaft als nicht gänzlich katastrophal zu beschreiben – wie damals Les Bury. So erläuterte im Juni 1972 der Minister for Trade and Industry, J.D. Anthony, in einer Rede vor der Australian-British Trade Association, dass die australische Wirtschaft durch einen Beitritt Großbritanniens zur EWG „as a whole would not be irreparably damaged“.1275 Es hatte eine Verschiebung in der Wahrnehmung der EWG-Debatte bzw. in der Strategie der australischen Regierung gegeben: Anstatt die besondere Härte und die schlimmen Konsequenzen für die australische Wirtschaft zu betonen, milderte Anthony diese ab. Allerdings nahm er davon bestimmte Industriezweige aus: Für die Queensländer Zuckerrohrbauern, für die Hersteller von Trockenfrüchten und Dosenobst, für die tasmanischen Obstbauern und für die Milchbauern Australiens stellte ein EWG-Beitritt Großbritanniens weiterhin eine große Schwierigkeit dar.1276 Die Auswirkungen der britischen Annäherung an Europa konzentrierten sich also laut Anthony auf einzelne Industriezweige und betrafen nicht die gesamte Wirtschaft des Landes. Im Laufe der drei Beitrittsverhandlungen Großbritanniens mit der EWG veränderten sich aber nicht nur die Rahmenbedingungen, sondern auch die Zusammensetzung und die emotionale Grundlage der Policy-Maker: In allen drei Ländern gab es Ende der 1960er und in den 1970er Jahren einen Generationswandel auf den politischen und diplomatischen Posten. Die Anzahl an

1273 Die Debatte um die Anbindung an Großbritannien verlief in dieser Zeit viel mehr im privaten als im öffentlichen Bereich, wie José Igartua gezeigt hat: Vgl. Igartua, The Other Quiet Revolution. National Identities in English Canada, 1945-71, S. 1-16. 1274 Vgl. Voigt, Geschichte Australiens und Ozeaniens. Eine Einführung, S. 162. 1275 LAC RG19-F-2 5384 File 8625-04-7: J.D. Anthony, Address Australian/British Trade Association, 28. Juni 1972. Anthony wiederholt in seiner Rede damit Punkte, die er bereits in Aussagen vorher gemacht hatte. 1276 Vgl. Ibid. 259 in Großbritannien geborenen Personen in den Dominions war stetig zurückgegangen.1277 Die jüngeren Generationen in den Dominions hatten nicht mehr das gleich starke Zugehörigkeitsgefühl zu Großbritannien wie ihre Elterngenerationen: „The old traditional links between Canada and Britain have little meaning for the new generation of Canadians [...]“.1278 Seit dem Zweiten Weltkrieg war eine gesamte Generation herangewachsen, die keine direkten persönlichen Erfahrungen mit den Verbindungen zu Großbritannien im Weltkrieg gemacht hatte.1279 Auf einer Reise durch die Länder des „old Commonwealth“ fand der Journalist Leslie Hannon Anfang der 1970er Jahre nicht wie erwartet Trauer („grief“)1280 über die Ablösung von Großbritannien, sondern „quite literal joy and palpable excitement at a flowering of national spirit“.1281 Diese Gefühle – so Hannon – wären vor einigen Jahren von der australischen, kanadischen und neuseeländischen Gesellschaft noch als „Verrat“ am Mutterland („treson“)1282 gewertet worden.1283 Besonders deutlich wird der Wechsel innerhalb der Policy-Maker an Pierre Elliott Trudeau, der am 20. April 1968 als kanadischer Premierminister vereidigt wurde. Trudeau und seine Mitarbeiter gehörten – wie er es selbst bezeichnete – einer Generation von „new guys with new ideas“1284 an. Sie schöpften ihre Vorstellungen und ihre Ideen für die Zukunft Kanadas vermehrt aus Erfahrungen im Land selbst und empfanden Großbritannien nicht als Heimatland. Ihre Generation war hauptsächlich in Kanada sozialisiert worden, sodass Vorstellungen über Großbritannien und ein Gefühl von Verbundenheit mit den britischen Inseln weniger stark bis gar nicht vorhanden waren. Außerdem veränderten sich in dieser Zeit die Migrationssysteme in den drei Ländern, sodass die Bevölkerungen Australiens, Kanadas und Neuseelands von nun an nicht mehr so stark durch eine britische Herkunft geprägt waren. Neue Identitätskonzepte wie Multikulturalismus und „new nationalism“ unterstützten diesen Wandel beziehungsweise konnten aufgrund des Wegfalls der britischen Ordnung Fuß fassen. Der „new nationalism” bezog sich dabei auf einen Nationalismus, der ohne die britische Verbindung auskam und für selbstbewusste, unabhängige Staaten stand. Er baute hauptsächlich auf die symbolische und formale Manifestation von Nationalismus, wie offizielle Rituale, Nationalfeiertage, Flaggen

1277 Dies beobachtete auch der kanadische Finanzminister Walter Gordon Mitte der 1960er Jahre: „[...] these ties [to Great Britain] have been weakening and are bound to weaken further as the number of Canadians who were born in Britain declines as a proportion of the total population [...].“ Walter Gordon, A Choice for Canada. Independence or Colonial Status (Toronto/Montreal 1966), S. 5. 1278 TNA FCO 13/573: The British Council Canada, Representative’s Annual Report 1971/2, Juni 1972. 1279 Vgl. Walter, A Choice for Canada. Independence or Colonial Status, S. 5. 1280 Saturday Night, Dezember 1972. 1281 Ibid. 1282 Ibid. 1283 Vgl. Ibid. 1284 Zitiert in Donaghy, Halloran und Hilliker, Canada’s Department of External Affairs. Volume 3. Innovation and Adaptation 1968-1984, S. 3. 260 und Nationalhymnen, auf. Gleichzeitig inkludierte er jedoch auch Änderungen in politischen Belangen, wie z.B. bei Staatsbürgerschaften, Außenpolitik und der Rolle des Staates in der „Nationalkultur“.1285 Ende der 1960er Jahre beobachtete der kanadische High Commissioner in London, Charles Ritchie: „We and the British were excellent friends who had known each other for a long time, but we’re no longer members of the same family.“1286 Die Beziehung zwischen Großbritannien und den Dominions, so oft als familiäre Verbindung dargestellt, bekräftigt und benutzt, schien sich gewandelt zu haben. Zwar sei die Verbindung immer noch „excellent“, aber anstatt der gleichen Familie anzugehören, sei das Verhältnis graduell abgekühlt und zu einer Freundschaft geworden. Das grundlegende, für eine Familie charakteristische Grundvertrauen habe sich gewandelt. Bisher hätten sich die drei Dominions auf Großbritannien verlassen können. Die EWG-Debatte verdeutlichte jedoch, dass Großbritannien in erster Linie an sich selbst und erst in zweiter Linie an die Bedürfnisse der Commonwealth-Länder dachte. Die Commonwealth- Länder waren von Großbritanniens „Familie“ zu Großbritanniens „Freunden“ geworden, die in außenpolitischen und handelspolitischen Fragen nicht mehr zur Gänze auf Großbritanniens guten Willen vertrauen konnten. Stattdessen mussten sie vermehrt eigene Initiativen ergreifen, um ihre Handelsnetze auszubauen und neue Handelspartner für sich zu gewinnen. Zwar betonten sie weiterhin in öffentlichen Statements und in den Verhandlungen mit Großbritannien ihr Vertrauen in die britische Politik. Dies diente jedoch vor allem als Verpflichtung Großbritanniens, sich den Dominions gegenüber angemessen zu verhalten. Durch die Veränderung des Familien- zu einem Freundschaftsverhältnis wird aber auch das unausgewogene Machtverhältnis der Familien-Metapher aufgehoben: Die Dominions müssen nicht länger zu ihrer „Mutter“ Großbritannien aufschauen und sich nach ihr richten. Stattdessen agieren sie auf freundschaftlicher Augenhöhe. Betrachtet man nun die bisherigen Ausführungen zur EWG-Debatte in den Dominions, so kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die Debatte hauptsächlich von bestimmten Einzelpersonen (Diefenbaker, Menzies, McEwen, Marshall, Hees, Fleming, Drew, Downer etc.) geprägt wurde. Allerdings ist all diesen Personen gemein, dass sie sich entweder besonders zahlreich zur EWG-Debatte äußerten (McEwen) oder besonders lautstark und auffällig (Drew, Hees, Fleming). Interessanterweise waren es besonders die High Commissioner in London, die sich gegen diesen Wandel wandten und mit ihrem auffällig emotionalen Verhalten für ein

1285 Vgl. Ward, „The ‚New Nationalism‘ in Australia, Canada and New Zealand. Civic Culture in the Wake of the British World“, S. 232. 1286 Zitiert in Muirhead, Dancing around the Elephant. Creating a Prosperous Canada in an Era of American Dominance, 1957-1973, S. 210. 261 Medienecho und diplomatische Auseinandersetzungen sorgten. Sowohl der kanadische High Commissioner George Drew als auch der australische High Commissioner Alexander Downer stechen bei der Betrachtung der EWG-Debatte unter emotionshistorischen Gesichtspunkten hervor. Der Fall Alexander Downers fällt im Zuge der geschilderten Entwicklung zu einer zunehmenden Abwendung von der familiären Beziehung zwischen Großbritannien und den Dominions besonders auf. Downer scheint als Einzelperson und in seiner Position als australischer High Commissioner in London eine wichtige Stellung eingenommen zu haben. Dennoch erscheinen sein Verhalten und seine Aussagen die Grundlagen einer als im Verschwinden begriffenen Emotional Community zu sein: Einer Community, die sich über die Verbundenheit des Commonwealth und ihre Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft britischer Völker definierte und sich in Oxford, Cambridge und auf den Commonwealth-Treffen ihrer Gemeinsamkeiten versicherte. Besonders der Standort London schien diese Gefühle bei den High Commissionern aufleben zu lassen, die dort britische Lebensweisen miterleben und sich mit diesen identifizieren konnten. Ihre Verbundenheit zum Mutterland und die britischen Diskussionen über einen EWG-Beitritt scheinen dazu geführt zu haben, dass sie sich für den Erhalt der anglo-australischen bzw. anglo-kanadischen Beziehungen einsetzten. Die Policy-Maker in den Dominions agierten oftmals ohne Absprachen mit den „Personen in zweiter Reihe“, also den einzelnen Departmentangestellten oder (Handels-)Experten, wie es beispielsweise die Fälle von John Diefenbaker, George Hees und Donald Fleming zeigen. Da alle diese Personen gewählte Vertreter ihrer Partei und ihres Landes waren, kann davon ausgegangen werden, dass sie zunächst der Ansicht waren, dass ihr rahmender, persönlicher und emotionaler Erfahrungshorizont auf den Großteil ihrer Wählerschaft übertragbar wäre und von diesen geteilt würde. Erst im Laufe der EWG-Debatte erkannten einige dieser Policy- Maker, dass dieser Erfahrungsrahmen und diese Emotional Community nicht mehr die ordnungsgebenden Rahmen waren und mussten ihre Politiken entsprechend anpassen. So veränderte beispielsweise die kanadische Regierung unter Diefenbaker ihre Ansätze und ihren Umgang mit der britischen Regierung, weil sie von Presse, Öffentlichkeit, Vertretern der Industrie und anderen Politikern (wie der oppositionellen Liberal Party unter Führung von Lester Pearson) kritisiert wurde und damit ihre Wiederwahl gefährdet sah. Anders gestaltete sich die Situation in Neuseeland, denn dort war der Anteil an Betroffenen durch die starke wirtschaftliche Anbindung der neuseeländischen Landwirtschaft an den britischen Markt wesentlich größer als in Kanada. In den neuseeländischen Quellen finden sich – abgesehen von den Argumenten der Soft-Power-Strategie – kaum emotionale Ausbrüche oder auffällige Verhaltensweisen von den Policy-Makern. Neuseeland konnte es sich nicht leisten,

262 Großbritannien mit zu deutlichen Aussagen vor den Kopf zu stoßen, weil sie die britische Unterstützung benötigten, um Konzessionen in den Verhandlungen mit Brüssel zu erlangen. In Neuseeland und besonders in Australien begleiteten die jeweiligen Handelsminister, Jack Marshall und John McEwen, die EWG-Debatte über eine lange Zeit hinweg. Für John McEwen finden sich zahlreiche Quellen, die belegen, dass sich McEwen in der EWG-Debatte als Hauptverantwortlicher wahrnahm.1287 Daran zeigt sich, das einzelne Personen persönlich stärker mit dieser Thematik verbunden waren, weil sie diese über einen langen Zeitraum hinweg betreuten und die Hauptverantwortung übernahmen.

Von betrogenen Ehemännern, verwöhnten Kindern und misstrauischen Freunden All diese Ausführungen rücken Aspekte von Emotionen innerhalb einer handelspolitischen Debatte in den Fokus: Es hat sich gezeigt, dass verschiedenste Emotionen innerhalb dieser Diskussion direkt und indirekt eine Rolle spielten, sie prägten und durch diese bestärkt bzw. geschwächt werden konnten. Neben den in den vorherigen Kapiteln beschriebenen wirtschaftlichen und politischen Bedrohungen war die britische Annäherung an Europa also eine emotionale Bedrohung, welche die bisherige Verbundenheit zu Großbritannien und die „natürliche“ Familienbeziehung in Frage stellte und politische und wirtschaftliche Entscheidungen framte. Aus der emotionalen Bedrohung erklären sich die heftigen Reaktionen von Policy-Makern in Australien und Kanada. Britishness und das Zugehörigkeitsgefühl zu einer Gemeinschaft britischer Völker prägten die Politiker und Diplomaten Canberras, Ottawas und Wellingtons zu Beginn der 1960er Jahre. Die EWG-Debatte bedrohte also ein Verbundenheitsgefühl zu Großbritannien bei einer persönlich stark an das Mutterland gebundenen Akteursgruppe und prägte damit die gesamte Debatte um den britischen Beitritt zur EWG. Emotionen wurden sowohl von privaten als auch von offiziellen Teilnehmern der Debatte unterschiedlich verwendet: Indem einem Diskussionsteilnehmer ein hohes Maß an Emotionalität vorgeworfen wurde, konnte seine Argumentation abgeschwächt oder gar delegitimiert werden. Das war besonders in der Kritik an dem Verhalten kanadischer Minister während der ersten EWG-Verhandlungen beobachtbar. Emotionale Argumente verloren folglich in der EWG-Debatte an Schlagkraft, denn sie wurden mehr und mehr zum Gegenstand von Kritik und als „unreasonable“1288 abgewertet. Emotionen wurden des Weiteren als

1287 Siehe dazu Fußnote 641. 1288 Financial Times, 16. September 1961. 263 Strategie benutzt, wie der neuseeländische Fall vor Augen führt. Mit der diskursiven Wiederholung von bestimmten emotionalen Narrativen, wie dem Vertrauen in Großbritanniens Politik und der Betonung der historischen Verbundenheit, schafften und stärkten neuseeländische Policy-Maker emotionale Beziehungen von Großbritannien und den Sechs zu der Antipode. Die Commonwealth-Verbundenheit wurde als Argument akzeptiert und konnte von keiner Seite in der EWG-Debatte als unwahr oder haltlos bezeichnet werden. Es war unanfechtbar, weil es auf geteilten Emotionen aufbaute. Eine solche Argumentationsweise band Großbritannien in ein Netzwerk aus Verantwortung und emotionaler Verbundenheit ein. Das Mutterland wurde dazu genötigt, im Sinne der neuseeländischen Regierung zu handeln. Die Etablierung einer solchen emotionalen Verbundenheit vonseiten Neuseelands führte zum Erfolg, weil es Sonderkonditionen zugesprochen bekam. Neuseeland reagierte also nicht nur passiv auf Geschehnisse in Europa, sondern versuchte aktiv Einfluss auf die Entwicklung der Brüsseler Verhandlungen zu nehmen. Allerdings ging der Erfolg der emotionalen Strategie während der EWG-Debatte nicht so weit, dass er einen Beitritt Großbritanniens zur EWG verhinderte, wie vielleicht einige Akteure in den Dominions zu Beginn der Debatte noch gehofft hatten. Die EWG-Debatte verdeutlicht außerdem, dass das Zeigen von Emotionen innerhalb des politisch-diplomatischen Sektors eng beschnitten war: So sorgten die emotionalen Ausbrüche verschiedenster Einzelpersonen für Überraschung und Verwirrung bei der britischen Regierung, weil sie diese nicht in dieser Form erwartet hatten. Dies exemplifizieren vor allem Fälle wie das Fernbleiben des kanadischen High Commissioners George Drew bei einer Informationsveranstaltung in London. Drews Verhalten hatte Konsequenzen für die diplomatischen Beziehungen zwischen Großbritannien und Kanada, innerhalb Kanadas führte es zu Debatten zwischen Regierungspartei und Opposition. Damit zeigt sich, dass auch individuelle Emotionen – wobei diese in die größere Emotional Community von Commonwealth-Führungspersönlichkeiten eingebettet werden müssen – diplomatische Beziehungen tangieren können. Gerade innerhalb einer auf persönlichen Beziehungen basierenden Community wie dem Commonwealth konnten individuelle Emotionen breiter wirken, da die Instandhaltung der Commonwealth-Beziehungen diese benötigten. Ordnender Rahmen für diese individuellen Emotionen war jedoch immer die Vorstellung von einer Gemeinschaft britischer Völker, die sich besonders auf den Commonwealth-Treffen manifestierte. Dieser emotionale Rahmen gab lange Zeit eine Grundorientierung für politisches Handeln innerhalb von Commonwealth-Ländern. Mit einem potentiellen Beitritt Großbritanniens zur EWG geriet dieser ordnungsspendende Rahmen ins Wanken, sodass

264 Policy-Maker in den Dominions zunächst versuchten, diesen Rahmen zu stabilisieren und zu erhalten, anstatt neue Ordnungsmuster zu suchen. Einzelne Fälle wie derjenige des australischen High Commissioners Alexander Downer und das Verhalten der kanadischen Minister Fleming und Hees veranschaulichen, dass in den 1960er und zu Beginn der 1970er Jahre ein Wandel in der Emotional Community und in den emotionalen Handlungsrahmen der politischen und diplomatischen Akteure statt fand: Gingen Akteure Anfang der 1960er Jahre noch davon aus, dass das Argument der Commonwealth- Familie für handelspolitische Ziele valide sei, so merkten sie im Laufe der 1960er Jahre, dass das Argument an Tragfähigkeit verloren hatte und kein aus dem akzeptierten Rahmen von diplomatischen Verhaltensweisen herausfallendes Verhalten rechtfertigte. Nur in Kombination mit nachweisbaren wirtschaftlichen Schwierigkeiten – wie im Falle Neuseelands – konnte das Argument der Verantwortlichkeit Großbritanniens für das Commonwealth noch realpolitische Konsequenzen haben. Zusammenfassend bleibt zu sagen, dass die EWG-Debatte für Policy-Maker in den Dominions eine akute emotionale Bedrohung war, die nicht von politischen und wirtschaftlichen Bedrohungen zu trennen ist. Die Betrachtung von Emotionen als eigene Analyseebene hat also den bisherigen Bedrohungsebenen eine weitere hinzugefügt, welche die Reaktionen Australiens und Kanadas – und insbesondere einzelner Diplomaten und Politiker – erklären kann und die Verknüpfung von Emotionen und politischen bzw. wirtschaftlichen Entscheidungen zeigt. Die Wirkmacht von Emotionen für das Verhalten der Policy-Maker ist damit deutlich geworden: Es existiert keine Politik ohne Emotionen, sondern verschiedene Emotional Communities innerhalb der Politik. Die Analyse hat außerdem ergeben, dass Emotionen Motivatoren für Handeln in Bedrohungssituationen sein können, da die Furcht vor den Konsequenzen des britischen Beitritts die Policy-Maker Strategien entwickeln ließ. Ferner hat die Analyse gezeigt, dass sich die Aushandlungsprozesse in der Commonwealth-Kommunikation wandelten. Emotionen waren in diplomatischen Beziehungen zunehmend hinderlich und kein valides Argument mehr. Die emotionale Bedrohung allein reichte jedoch nicht aus, um einen tiefgreifenden Wandel und eine Neuorientierung in den Handelspolitiken der drei Länder zu bewirken. Erst in dem Moment, in dem die emotionale Bedrohung mit ökonomischen, nationalen, außenpolitischen und internationalen Faktoren, die das Empire destabilisierten, zusammentraf, führte eine Kulmination dieser Faktoren zu einer grundsätzlichen Erschütterung des Vertrauens in Großbritannien. Solange jedoch noch die Hoffnung bestand, dass die alte sinnstiftende Ordnung des British Empire wiederhergestellt werden könnte, wurde der Wandel verhindert. Erst als

265 durch das Zusammentreffen verschiedener Faktoren die Hoffnung auf eine Restitution der alten Ordnung starb, konnte eine Neuorientierung in den ehemaligen Kolonien erfolgen. Hoffnungen fungierten in der beschriebenen Bedrohungssituation als Hindernis von Wandel. Anders verhält es sich mit der Hoffnung auf eine Chance durch die EWG-Verhandlungen. Hier hatte Hoffnung genau den gegenteiligen Effekt und wirkte als Beschleuniger von Wandel. Die Hoffnung auf wirtschaftliche Verbesserungen, die durchaus von Akteuren in den Dominions geäußert wurde, trieb die Akteure zum Handeln an und ließ sie neue Handelspartner suchen und Alternativen zum britischen Markt diskutieren. Die EWG-Debatte sorgt auch heute noch für emotionale Reaktionen: Die Frage, ob Großbritannien die drei Dominions betrogen habe, spielt auch weiterhin in der Forschung eine Rolle, wie beispielsweise das Werk von David Hall zeigt.1289 David Halls Ansatz in seiner Dissertationsschrift geht der Frage nach, inwieweit die EWG-Debatte für Neuseeland von Vorteil war und wendet sich damit gegen Forschungsarbeiten, die Großbritannien ein überraschendes Kappen von Commonwealth-Beziehungen vorwerfen. Darüber hinaus haben die letzten Jahre Forschungsarbeit zu der EWG-Debatte in Australien, Kanada und Neuseeland auf Konferenzen, in Gesprächen mit anderen Forschern und in alltäglichen Begegnungen mit Privatpersonen immer wieder die Frage nach dem Verhältnis Großbritanniens zu den drei Ländern in einer Post-Brexit-Zeit aufgeworfen. In diesen Gesprächen ist oftmals eine gewisse Schadenfreude gegenüber Großbritannien spürbar. Im kollektiven Gedächtnis Australiens beispielsweise findet sich häufig das Narrativ vom Betrug Großbritanniens an seinen Partnern, wofür nun „Brexit“ die gerechte Strafe sei. Ein Aufleben von Commonwealth- Handelsbeziehungen, wie es gelegentlich von britischer Seite aus gewünscht wird, scheint viele Personen in Australien, Kanada und Neuseeland mehr zu amüsieren, als ernsthaft als Möglichkeit für zukünftige Handelspolitiken in Betracht gezogen zu werden. Der Handel mit Asien sei mittlerweile viel zu lukrativ, als dass eine Wiederaufnahme früherer Handelsbeziehungen mit Großbritannien attraktiv wäre.1290

1289 Hall, Emerging from an Entrenched Colonial Economy. New Zealand Primary Production, Britain and the E.E.C., 1945-1975. 1290 Vgl. Interview mit Terence O’Brien in Wellington, 21. April 2017. 266 3.4. Von Orientierungslosen, Unsicheren und Selbstbewussten Die Bedrohung auf emotionaler Ebene hatte in allen drei ehemaligen Siedlerkolonien Auswirkungen auf Zugehörigkeitsgefühle im jeweiligen Land. Das Resultat waren Desorientierung und ein Gefühl des Verlassenseins innerhalb einer postimperialen Weltordnung bei den Policy-Makern in Canberra, Ottawa und Wellington.1291 Diese Effekte werden im Folgenden detailliert beschrieben. Außerdem werden die tatsächlich umgesetzten Lösungsstrategien für die Bedrohungen auf wirtschaftlicher, politischer und emotionaler Ebene in ihrem weiteren Verlauf nachgezeichnet und ihre Auswirkungen auf die drei Dominions beleuchtet.

Auswirkungen der EWG-Debatte: Wandel in der Beziehung zu Großbritannien und dem Commonwealth Das folgende Zitat des neuseeländischen Minister of Overseas Trade, Jack Marshall, bringt eine zentrale Problematik des (neuseeländischen) Zugehörigkeitsgefühls zu Großbritannien und Europa auf den Punkt: „I [John Marshall] am not a visitor from outer space, but within the confines of the earth I could not have come from a greater distance than from my country in the South Pacific. But although separated by 12,000 miles, New Zealand is in other respects very close to Europe. We are in fact a European community in the antipodes.“1292

Das Zitat des neuseeländischen Ministers führt die Ambiguität von geografischer und empfundener Distanz zwischen Neuseeland und Europa vor Augen: Obwohl Neuseeland räumlich sehr weit weg vom europäischen Kontinent liegt, zählten sich neuseeländische Policy- Maker in den 1960er Jahren zu einem europäischen bzw. nahe an Europa liegenden Land. Historisch, kulturell, wirtschaftlich und politisch verortete Neuseeland sich in Europa und insbesondere in Großbritannien.1293 Damit habe Neuseeland – wie Marshall es ausdrückte – „a continuous sense of identity with Europe“.1294 Außerdem betonte er, dass neuseeländische Soldaten in den beiden Weltkriegen gekämpft und die gesamte Bevölkerung Essensrationierungen im eigenen Land zugunsten Europas akzeptiert hatten.1295 Mit diesem Argument hebt Marshall die besondere Verbindung Neuseelands zu Europa – und besonders zu Großbritannien – hervor.

1291 Vgl. Ward, „The ‚New Nationalism‘ in Australia, Canada and New Zealand. Civic Culture in the Wake of the British World“, S. 259. 1292 NLW MS-Papers-1403-153/4: John Marshall, Consultative Assembly Council of Europe Straßburg, 25. September 1962. 1293 Vgl. NLW MS-Papers-1403-153/3: Draft Section for Inclusion in Statement by Mr Marshall, o.D. 1294 Vgl. Ibid. 1295 Ibid. 267 Die Beziehung zu Großbritannien war aber, wie Marshall im weiteren Verlauf seiner Rede feststellte, einseitig: Während einerseits Neuseeland Europa als wichtig erachtete, nahm Europa dieses andererseits nicht als besonders bedeutend für sich wahr.1296 Neuseelands „nationale“ Schwierigkeit bestand folglich aus dem Spannungsverhältnis seiner historisch-wirtschaftlichen Verbindungen und seiner geografischen Lage. Marshall führt des Weiteren aus, dass Neuseeland unter dem Schutz Großbritanniens seine räumliche Lage lange ignorieren konnte und nur geringfügige Kontakte in Asien geknüpft habe. Das habe sich in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg geändert. Diplomatische Kontakte nach Asien wurden zunehmend wichtiger. Allerdings charakterisierte er Neuseeland trotzdem als „not an Asian country“1297, obwohl er feststellte, dass Neuseeland seine Verortung im Südpazifik und damit seine besondere Verantwortung gegenüber den pazifischen Inselbewohnern immer stärker anerkenne.1298 Die Hinwendung Großbritanniens zu Europa stellte somit für neuseeländische Policy-Maker einen Bruch mit den als sicher geglaubten Beziehungen dar. Lange Zeit hatte sich Neuseeland (außenpolitisch und handelspolitisch) auf Großbritannien verlassen können, doch nun dämmerte den neuseeländischen Policy-Makern, dass das Land in Zukunft mit der Trennung von Großbritannien würde leben müssen.1299 Das Gleiche galt auch für Neuseelands Nachbarn Australien, wie ein neuseeländisches Briefing Paper von 1962 festhielt: „Australia and New Zealand are the odd man out. No countries have benefited more from the Commonwealth connection than these geographically isolated dominions.“1300

Australien und Neuseeland teilten in der Wahrnehmung der Policy-Maker in Canberra und Wellington das Schicksal, am äußersten Rand der Welt (von Europa aus betrachtet) zu liegen, und damit weit entfernt von ihrer eigentlichen kulturellen Verortung zu sein. Die beiden Länder haben deswegen besonders von der Commonwealth-Verbindung profitiert, weil das Commonwealth eine Brücke zwischen den geografisch weit entfernten Antipoden und Europa

1296 „Europe is important to us. We cannot perhaps claim that New Zealand is so important to Europe.“ NLW MS- Papers-1403-153/4: John Marshall, Consultative Assembly Council of Europe Straßburg, 25. September 1962. Die Gefahr, dass für die europäischen Länder die Dominions nicht ganz so wichtig waren und die ehemaligen Verbindungen an Bedeutung verloren hatten, sollte möglichst schnell von Australien, Kanada und Neuseeland aufgefangen werden, indem sie ihre Position öffentlich vertreten sollten. Vgl. NLW MS-Papers-1403-154/3: K.S.C. Dodd to Mr. Marshall, London, 22. Mai 1962. Doch es fanden sich auch britische Unterstützer der drei Länder, wie beispielsweise Briefe an John Marshall zeigen: „To sever our ties with our friends and allies in New Zealand and Australia is unthinkable, and we will fight with you all the way to prevent this happening.“ NLW MS-Papers-1403-154/3: Brief Mrs Baumont, 222 [sic] Mai 1962 an Mr Marshall. 1297 NLW MS-Papers-1403-153/3: Mr Marshall’s Visit to the United Kingdom and Europe, o.D. 1298 Vgl. Ibid. 1299 Vgl. NLW MS-Papers-0274-034D: New Zealand and the Common Market, Lookout, A Review of International Affairs (National Broadcasting Service), 8. Juli 1961. 1300 ANZ AAFD 811 W3738/1135 CAB 129/13/1: Briefing Paper for the New Zealand Delegation, Wellington, August 1962. 268 herstellte. Interessanterweise betrachteten sich Australien und Neuseeland in diesen Quellen selbst nicht als Zentrum, sondern als Peripherie der Welt. Australische Policy-Maker fühlten sich durch die EWG-Debatte geografisch, politisch und kulturell so isoliert wie noch nie zuvor.1301 Wegen ihrer räumlichen Distanz zu London war es gerade für Politiker in Australien wichtig, direkte Kontakte mit der britischen Regierung zu pflegen. Diese Kontakte konnten beispielsweise über Besuche von Politikern und Diplomaten in Großbritannien gefestigt werden und die Distanz zum Mutterland überbrücken. So bezeichnete Robert Menzies die direkten Diskussionen und den Meinungsaustausch mit britischen Ministern als den wichtigsten Aspekt seines Besuchs in Großbritannien 1962.1302 Mit Premierminister John Gorton, der 1968 ins Amt kam, änderte sich die Rhetorik der Australier über die anglo-australische Beziehung. So informierte Gorton bei seinem Besuch im Januar 1969 in London den High Commissioner vor Ort, Sir Alexander Downer, dass Großbritannien für viele Australier nun ein „foreign country“1303 sei und Gefühle allein den Zusammenhalt nicht garantieren könnten.1304 Gorton verwies damit auf Veränderungen innerhalb des Zugehörigkeitsgefühls der Australier zu Großbritannien: Die Beziehung sei von nun an nicht mehr durch die Besonderheiten einer familiären Beziehung charakterisiert, sondern habe sich abgekühlt und sei der Beziehung zu anderen Staaten ähnlich. Die bisherige Grundlage für die Besonderheit der Verbindung – die Basis von geteilten Gefühlen – existiere nicht mehr und garantiere nicht mehr den Zusammenhalt der Staaten.1305 Ein Grund für den Wandel im Zugehörigkeitsgefühl waren unter anderem die britischen EWG- Verhandlungen. In der Wahrnehmung von Policy-Makern in den Dominions verursachten sie eine Distanz zur britischen Regierung und sorgten für veränderte Zugehörigkeiten: Die australische Regierung näherte sich im Zuge der EWG-Verhandlungen mehr und mehr den USA an. Die zwei Besuche von Harold Holt im Juni und Juli 1966 in Washington und der Besuch des amerikanischen Präsidenten Johnson im Herbst 1966 in Australien verdeutlichen diese stetige Annäherung.1306 Harold Holt verkündete bei seinem Besuch in den USA, dass

1301 Vgl. NAA A1209 1961/1121 Part 1: Transcript of Television Interview Given by the Rt. Hon. R.G. Menzies on the Common Market with Michael Charlton for Telecast on A.B.C. Stations throughout Australia, gefilmt am 24. Juni 1962, gesendet am 25. Juni 1962. 1302 Vgl. NAA A1209 1961/1121 Part 1: Press, Radio and Television Conference Given by the Prime Minister, the Right Honourable R.G. Menzies, Canberra, 24. Juni 1962. 1303 Zitiert in Ward, „Sir Alexander Downer and the Embers of British Australia“, S. 154. 1304 Vgl. Ibid. 1305 Vgl. Ibid. 1306 Vgl. Benvenuti, The End of the Affair. Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo-Australian Relations. 1961-1972, S. 134. Bei Holt überwiegen jedoch rhetorische Mittel, die sich auf Britishness bezogen, wie James Curran nachgewiesen hat. Vgl. Curran, The Power of Speech. Australian Prime Ministers Defining the National Image, S. 57. 269 Australien bereit sei, „all the way with LBJ“1307 zu gehen. Außerdem versuchte Australien den britischen Markt mit anderen Abkommen zu kompensieren: In den finalen Verhandlungen in der Kennedy Round1308 versuchte die Holt-Regierung die besten Konditionen für australische Exportmärkte auszuhandeln. Allerdings wurde diese Verhandlungsrunde in Canberra als nicht ausreichend für die Kompensation des britischen Marktes angesehen.1309 Auch Neuseeland versuchte die Kennedy Round zu nutzen, um bessere Absatzbedingungen für seine Landwirtschaftsprodukte zu erzielen. Dies gelang allerdings kaum: Bis auf Konzessionen für Lamm- und Schaffleisch führten die Bemühungen zu keinem Ergebnis.1310 Neuseeland war jedoch ein aktives Mitglied in dem 1967 gegründeten Agricultural Committee von GATT und hoffte, damit Einfluss auf den Welthandel zu gewinnen.1311 Über GATT und Besuche in Washington orientierten sich Australien und Neuseeland verstärkt an den USA, was die Umorientierung von Großbritannien zu den USA intensivierte. Durch die EWG-Debatte verschob sich auch das kanadische Verbundenheitsgefühl mit Großbritannien, wie der Diplomat John Holmes im Juli 1966 festhielt: „Two countries closely associated for centuries, Britain and Canada, are drifting apart, and it is a pity [...]. What has gone wrong?“1312

Holmes beschrieb das Verhältnis zwischen Großbritannien und Kanada als ein jahrelang sehr enges, das nun Veränderungen unterliege. Auch der kanadische High Commissioner in London, Charles Ritchie, beobachtete Ende der 1960er Jahre: „We and the British were excellent friends who had known each other for a long time, but we’re no longer members of the same family. [...] There remained the bonds of the past, but our future was no longer any concern of theirs. If our preoccupations were with the United States, theirs were increasingly with Europe.“1313

Ritchie sah also auch im Fall Kanadas eine zunehmende Annäherung an die USA, während Großbritannien sich an Europa orientierte. Darüber hinaus stellte er fest, dass das Interesse an der britischen Verbindung in Ottawa nach und nach abnahm: „there [was] no interest in Canada in tightening relations with the United Kingdom or in reporting […] on British policies.“1314

1307 Zitiert in: Scott Burchill, David Cox und Gary Smith, Australia in the World. An Introduction to Australian Foreign Policy (Oxford 1996), S. 52. 1308 Verhandlungsrunde von GATT. 1309 Vgl. Benvenuti, The End of the Affair. Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo-Australian Relations. 1961-1972, S. 194. 1310 Vgl. ANZ AAWV 23583 Kirk1/107: New Zealand Monetary and Economic Council Report No 19, Juni 1970. 1311 Vgl. Ibid. 1312 Zitiert in Muirhead, Dancing around the Elephant. Creating a Prosperous Canada in an Era of American Dominance, 1957-1973, S. 210. 1313 Zitiert in ibid. 1314 Zitiert in ibid., S. 210. 270 Das Interesse Kanadas an Großbritannien verlor sich langsam und das bisherige Zugehörigkeitsgefühl nahm ab. Nach und nach rückte sogar die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft als mögliches Gegengewicht zu den USA in das Bewusstsein kanadischer Politiker und Diplomaten.1315 In allen drei Dominions nehmen Politiker und Diplomaten also einen Wandel im Verhältnis zu Großbritannien aufgrund der EWG und eine zunehmende Annäherung an die USA wahr. Diesem Wandel versuchten die Dominions zu begegnen: Mitte April 1966 erhielt der kanadische Deputy High Commissioner in London eine Anfrage vom kanadischen Under-Secretary of State, Marcel Cadieux. Dieser beauftragte die High Commission, eine Analyse von britisch-kanadischen Beziehungen zu erstellen. Zusätzlich dazu wies Ende April des gleichen Jahres ein vertrauliches Memo im Department of External Affairs in Ottawa die Angestellten auf die aktuelle Abnahme der Verbundenheit zwischen den beiden Ländern hin. Das Memo fragte nach Meinungen der Department-Angestellten zu dieser generellen „sensation of friction“1316. Scheinbar nahmen Politiker und Diplomaten Mitte der 1960er Jahre einen Wandel in ihren Beziehungen zu Großbritannien wahr und sahen ihn als gravierend genug an, um Analysen dazu durchzuführen und sich Meinungen einzuholen. Die verschiedenen Abteilungen des Department of External Affairs reagierten unterschiedlich auf die Anfrage: Die Lateinamerikanische Abteilung führte an, dass sie die Beziehungen zu Großbritannien als ausreichend, aber nicht besonders eng wahrnahm. Der Grund für eine eventuelle Abnahme der Beziehungen sei ihrer Meinung nach Großbritanniens Abstieg als Weltmacht und die zunehmende Schwächung des Commonwealth.1317 Die Verteidigungsabteilung beschrieb ebenfalls eine Abkühlung in den Beziehungen und hob hervor, dass Kanada eventuell Streitigkeiten mit Großbritannien wegen eines britischen Vorschlages zu einer gemeinsamen Atomwaffenpolitik habe, die Kanada abgelehnt hatte. Die Abteilung für Afrika und den Mittleren Osten betonte, dass Großbritannien Kanada als „selbstverständlich“ nehmen würde. London würde erwarten, dass Kanada der britischen Außenpolitik in Afrika einfach folge.1318 Die unterschiedlichen Abteilungen von External Affairs stellten also Mitte der 1960er Jahre alle einen Wandel fest und machten verschiedene Gründe dafür verantwortlich. Auch die Antwort von Geoffrey Murray aus der High Commission in London unterstützte diesen Eindruck: Er hielt fest, dass sich sowohl Kanada als auch Großbritannien an eine Wegmarke

1315 Vgl. Bothwell, Alliance and Illusion. Canada and the World 1945-1984. 1316 Zitiert in Silver, „A Long Goodbye. Pearson and Britain“, S. 220. 1317 Vgl. Ibid. 1318 Vgl. Ibid., S. 220f. 271 ihrer Entwicklungen und Zielsetzungen befänden. Beide seien damit beschäftigt, ihre eigene, nationale Identität in der Nachkriegszeit zu finden.1319 Kanadische Politiker und Diplomaten führten den Wandel in den kanadisch-britischen Beziehungen also auf folgende Gründe zurück: auf Großbritanniens schwindende Weltmachtrolle und die Schwächung des Commonwealth, Streitigkeiten über Atomwaffen, die britische Erwartung an die kanadische Loyalität und die Identitätssuche in beiden Ländern. Im Gegensatz zu Policy-Makern in Australien und Neuseeland führten kanadische Politiker und Diplomaten in den betrachteten Quellen die Veränderungen im anglo-kanadischen Verhältnis Mitte der 1960er Jahre nicht auf die britische Annäherung an Europa zurück. Für kanadische Policy-Maker standen Mitte der 1960er Jahre vor allem Fragen der nationalen Ausrichtung Kanadas im Vordergrund: Vielen kanadischen Diplomaten war es bis Mitte der 1960er Jahre ein Dorn im Auge, dass die britische Regierung ihre Beziehungen zu Kanada immer noch hauptsächlich über das Commonwealth Office und nicht über Foreign Affairs regelte. Ein Kennzeichen für den Wandel im Verhältnis zum ehemaligen Mutterland und eine Stärkung für das eigene Nationalbewusstsein war die Zusammenlegung von britischem Commonwealth Office und Foreign Affairs. Die Zusammenlegung der beiden Departments erschien kanadischen Diplomaten ein angemessener Schritt, um von veralteten und an koloniale Zeiten erinnernde Verwaltungsapparaten loszukommen und ein anderes Verhältnis zum Mutterland zu pflegen.1320 Der Wandel im Verhältnis und in den Zugehörigkeiten scheint also von kanadischen Policy-Makern weniger bedauert als begrüßt worden zu sein. Anfang der 1970er Jahre erschien kanadischen Policy-Makern der Wandel im Verhältnis zu Großbritannien als so einschneidend, dass sie erstmalig die Anstrengung unternahmen, die (außenpolitischen) Beziehungen zum Mutterland aufzuschreiben und Handlungsanweisungen für den generellen Umgang mit der britischen Regierung zu entwickeln: „Northwestern European Division is undertaking a major review of Anglo-Canadian Relations. There has in recent years been an element of drift in our relationship with Britain. Because of their very nature, relations between our two countries have always to a great extent been taken for granted.“1321

Die Northwestern European Division des kanadischen Department of External Affairs sah dabei den Beitritt Großbritanniens zur EWG als einschneidende, neue Phase: „With Britain’s entry into the EEC, the Anglo-Canadian relationship is entering an important new phase. We [Northwestern European Division] are in the process of reviewing the present state of our relations in order to identify more closely our priority interests and how these might best be strengthened and developed.“1322

1319 Vgl. Ibid., S. 221. 1320 Vgl. Ibid., S. 222. 1321 LAC RG25-A-3-c Vol. 8624 File 20-1-2-Brit: Memorandum, 16. Mai 1972. 1322 LAC RG25-A-3-c Vol. 8624 File 20-1-2-Brit: Review of Anglo-Canadian Relations, 23. August 1972. 272

Damit ist offensichtlich, dass der bevorstehende britische Eintritt in die EWG einen wichtigen Effekt auf die britisch-kanadischen Beziehungen hatte und als Wendepunkt betrachtet wurde, obwohl er Mitte der 1960er Jahre von den anderen Abteilungen nicht als wichtig erachtet worden war. Die Northwestern European Division hielt fest, dass der Eintritt Großbritanniens in den Common Market keinen Abbruch der Beziehungen, sondern eine Neuausrichtung („new phase“1323) innerhalb der Verbindung bedeuten würde. Für die Ausrichtung dieser zukünftigen Beziehung sollten jetzt Interessen und Zielsetzungen festgelegt werden. Die Beziehungen zu Großbritannien wurden also von kanadischen Policy-Makern Anfang der 1970er Jahre restrukturiert und konzeptualisiert. Der Prozess dieser Neustrukturierung verlief dabei folgendermaßen: Die Northwestern European Division trug verschiedenen Politikern, Beamten und Diplomaten auf, eine Zusammenfassung oder Stellungnahme zu den britisch-kanadischen Beziehungen auszuformulieren. Daraus wollten sie einen Bericht über den Zustand der Beziehungen für den Premierminister anfertigen. Die High Commission in London beispielsweise schickte einen Bericht über den Zustand und die möglichen Entwicklungen im britisch-kanadischen Verhältnis zurück: „Until recently Canadian perceptions of Anglo-Canadian relations have tended to be distorted by traditional attitudes, loyalties and neurosis about our Number Two ally, Number Two trading partner and the cultural progenitor of the largest group of population. […] However, there is now much greater awareness on both sides of changing patterns and recognition that the traditional relationship, while still valid and useful in some respects, is increasingly a misleading lens through which to look at the bilateral picture of Canada/U.K. relations in the multilateral concept.“1324

In der Zusammenfassung der High Commission wird ein definitiver Wandel festgestellt. Die High Commission sagte aus, dass die Wahrnehmung des Wandels auf beiden Seiten feststellbar sei. Die Gründe für den Wandel lägen vor allem in Großbritanniens Abstieg als Weltmacht, der Verlagerung britischer Wirtschafts- und Politikinteressen nach Europa und dem graduellen Verschwinden von Commonwealth-Beziehungen. Außerdem habe der Rückgang von Kanadiern mit britischer Herkunft dazu geführt, dass die Verbindungen nach Großbritannien weiter abgekühlt seien. Zu diesen eher internationalen Faktoren kämen nationale hinzu: Das Wachstum Kanadas, die Diversifizierung seiner wirtschaftlichen und politischen Beziehungen mit dem Rest der Welt und die kanadische Fokussierung auf einen eigenen Nationalismus

1323 LAC RG25-A-3-c Vol. 8624 File 20-1-2-Brit: Memorandum, 16. Mai 1972. 1324 LAC RG25-A-3-c Vol. 8624 File 20-1-2-Brit: Summary statement of Anglo-Canadian relations as viewed from High Commission in London, August 1972. 273 hätten genauso zu der Entfremdung von Großbritannien beigetragen. Großbritanniens Annäherung an Europa beschleunigte und verstärkte diesen Prozess („[…] is accelerating the process of change […]“)1325. Die High Commission sieht einzig in dem beidseitigen Bemühen um eine weitere, bessere Zusammenarbeit die Möglichkeit, die Verbindung weiterhin aufrechtzuerhalten.1326 Grundsätzlich sprach sie sich dafür aus, die britisch-kanadischen Beziehungen aus dem Schatten des britischen Beitritts zur EWG herauszuholen und in verschiedenen Bereichen auszubauen.1327 Der Ausbau einer bilateralen Beziehung zu Großbritannien sei in den nächsten Jahren wichtig – schon allein, um ein Gegengewicht zu den USA zu haben.1328 Der Bericht der High Commission veranschaulicht also, dass die britischen EWG-Verhandlungen nicht der Startpunkt des sich verändernden Verhältnisses zwischen den Dominions und Großbritannien waren. Stattdessen unterstützten die britischen Verhandlungen mit dem Common Market Prozesse, die bereits seit dem Zweiten Weltkrieg abliefen. Das Nachdenken über die anglo-kanadischen Beziehungen ist ein Indiz für die Neuordnung der außenpolitischen Beziehungen zum ehemaligen Mutterland. Die bisher informellen und nicht festgelegten Beziehungen sollten mit einer detaillierten Analyse in einen formelleren Rahmen gebracht werden, der Anhaltspunkte für zukünftiges Verhalten gegenüber Großbritannien festlegen sollte. Zu einem ähnlichen Zeitpunkt Anfang der 1970er Jahre überdachten auch australische Policy- Maker ihre außenpolitischen Beziehungen zu Großbritannien: Vor dem Hintergrund der EWG- Debatte und der letztendlichen Entscheidung Großbritanniens, der EWG beizutreten, wurde die Administration der High Commission in London (Australia House) vom Department of the Prime Minister an das Department of Foreign Affairs übergeben. Zwar war der britische Beitritt nicht der alleinige Faktor für diese Entscheidung, spielte aber eine Rolle für diesen symbolischen Schritt. Da Großbritannien sich nun mehr an Kontinentaleuropa orientierte, erschien es sinnvoll, die australisch-britischen Beziehungen unter die Schirmherrschaft von Foreign Affairs zu geben.1329 Im August 1971 hatte der Secretary of the Department of Foreign Affairs, Sir Keith Waller, den Wechsel angeregt. Sein Argument war, dass die meisten

1325 LAC RG25-A-3-c Vol. 8624 File 20-1-2-Brit: High Commission London, Anglo-Canadian Relations, August 1972. 1326 Vgl. Ibid. Als Möglichkeiten für den Austausch sieht die High Commission reguläre Treffen zwischen den Ministern und Premierministern beider Länder und die jährlichen Treffen des Canada-UK Continuing Committee. Des Weiteren schlägt die High Commission diverse Felder für den Ausbau der Zusammenarbeit vor (Finanzsektor, Handel, Kultur, Presse-und Informationsarbeit, Tourismus, Immigration). Vgl. Ibid. 1327 Vgl. Ibid. 1328 Vgl. Ibid. 1329 „The transfer to this Department of responsibility for the administration of the Australian High Commission in London, brings with it a change in the way we conduct our relations with Britain.““ NAA A1838 67/1/3 Part 7: B.C. Hill (First Assistant Secretary Pacific and Western Division), Relations with Britain, 19. März 1973. 274 Australier sich zwar früher als „britisch“ gesehen hatten, die Mehrheit sich aber nun als „Australier“ verstand. Dadurch ergebe sich die Notwendigkeit, die Beziehungen zu den Briten von nun an nicht mehr als eine besondere zu behandeln. Kein anderes Commonwealth-Land hatte ein separates Department für die Beziehungen zu Großbritannien und durch den Zusammenschluss des Commonwealth Office und des Foreign Office in Großbritannien 1968 erschien es nur logisch, dass Australien seine Administration dementsprechend anpasse. Außerdem führten Großbritanniens möglicher EWG-Beitritt, die zukünftige britische Herangehensweise an das Commonwealth und die schwindende britische Rolle in Südostasien zu neuen Sachverhalten, welche die Beziehungen zu Großbritannien in den Bereich der „Außenpolitik“ verschöben. Der Minister for Foreign Affairs, , unterstützte Waller in dieser Hinsicht. 1330 Die High Commission in London wäre damit administrativ genauso geregelt wie die diplomatischen Vertretungen in anderen Ländern. Dem widersprachen der High Commissioner in London, Sir Alexander Downer, und sein Deputy High Commissioner, Robert Boswell. Beide sahen Australia House nicht als eine gewöhnliche diplomatische Vertretung. Boswell empfand die mögliche Übernahme von Australia House durch Foreign Affairs als Bedrohung der bisherigen und besonderen Art und Weise der Arbeit der High Commission.1331 Premierminister McMahon und sein Department empfanden die Bemühungen von Foreign Affairs um die Verwaltung von Australia House als zu aufdringlich. So beschloss McMahon, dass die Regelung der Beziehung von der High Commission zum Palast und zum Commonwealth Secretariat sowie die Ernennung von High Commissioner und Deputy High Commissioner weiterhin dem Premierminister obliegen sollte. McMahon betonte die besonderen diplomatischen Beziehungen zu Großbritannien, die sich von denen zu anderen Staaten weiterhin unterscheide.1332 Diesen Vorschlägen McMahons widersprach Bowen, woran sich eine Reihe an Verhandlungen zwischen den beiden Departments anschloss. Im Endeffekt einigten sich die beiden Departments auf einen Kompromiss: Die Beziehungen zur Krone und die Commonwealth Prime Ministers’ Conferences oblagen weiterhin der Verantwortlichkeit des Premierministers. Den High Commissioner durfte ebenfalls der Premierminister (in Absprache mit Foreign Affairs) ernennen, während Foreign Affairs eigene Beamte für den Deputy High Commissioner Posten ernennen durfte. Die direkte Berichterstattung des High Commissioner an den Premierminister blieb erhalten, jedoch bestand Bowen darauf, dass dies als gleiches Recht einer jeden australischen diplomatischen Vertretung im Ausland gelten

1330 Vgl. Ward, „Sir Alexander Downer and the Embers of British Australia“, S. 159. 1331 Vgl. Ibid., S. 160. 1332 Vgl. Ibid. 275 sollte. Damit war die gesonderte Stellung von Australia House innerhalb des diplomatischen Sektors aufgehoben. McMahon verkündete die Entscheidung im Oktober 1972, womit dies ein symbolischer Schritt der Veränderung australisch-britischer Beziehungen im Kontext der EWG-Verhandlungen war. Gough Whitlam wies den neuen australischen High Commissioner in London, John Armstrong, an, dass Australia House von nun an wie eine „embassy“ und nicht wie ein „tourist bureau“ zu führen sei.1333 Außerdem beschlossen australische Policy-Maker im Jahr 1972, dass es an der Zeit sei, zum ersten Mal in der Geschichte Australiens ein Policy Guidance Paper zu den britisch- australischen Beziehungen zu erstellen.1334 Das Paper basierte auf der Erkenntnis, dass „our dealing with Great Britain would appear in recent years to have lost some of the warmth and closeness that previously characterised them.“1335 Der britische EWG-Beitritt und die Abnahme der Bedeutung des Commonwealth verstärke die Entfremdung zwischen den beiden Ländern. Dabei liege ein Teil der Verantwortung für die schwindenden Beziehungen bei den Australiern selbst, weil sie sich nicht stark genug für den Erhalt der Verbindung eingesetzt hätten.1336 Dennoch betont das Paper, dass die Beziehung immer noch vorhanden sei, die Art und Weise der Beziehung sich jedoch ändern müsse.1337 Obwohl die EWG-Verhandlungen eine Narbe („scar“)1338 auf der Beziehung hinterlassen hätten, hätten die beiden Länder einander immer noch viel zu bieten, da sich ihre Handels- und Außenpolitikinteressen in vielerlei Hinsicht überschneiden würden.1339 Durch den britischen EWG-Beitritt könnte sich sogar ein „window“ in die EWG öffnen, sodass Australien von der britischen Mitgliedschaft profitieren könne. Allerdings sei eine Revision der bisherigen Verbindungen vonnöten: Die Beziehungen zu Großbritannien müssten formalisiert werden, sodass diese formellen Verbindungen zusätzlich zu den informellen Kontakten

1333 Zitiert in Bridge et al., „Introduction“, S. 6. 1334 Einen Entwurf des Papers kommentierte W.B. Pritchett, Deputy High Commissioner in London, mit den Worten: „[...] this is the first governmental paper to be produced on the Anglo-Australian Relationshipp – an event of some moment!“ NAA A1838 67/1/3 Part 4: W.B. Pritchett an Department of Foreign Affairs, 12. Januar 1972. 1335 NAA A1838 67/1/3 Part 6: Policy Guidance Paper on Anglo-Australian Relations, 28. August 1972. 1336 Dem fügt der australische High Commissioner in Nairobi, K.H. Rogers, in seinem Kommentar zu dem Paper hinzu, dass teilweise die Rivalitäten der einzelnen australischen Departments dazu geführt hätten, dass der Informationsaustausch, den ein Department von den Briten erhalten habe, nicht weitergegeben wurde. Vgl. NAA A1838 67/1/3 Part 4: K.H. Rogers, High Commissioner Nairobi, 5. Januar 1972. 1337 Australien sei weiterhin durch bilaterale Handelsbeziehungen, britisches Investment in Australien, die Bindung an die Krone, die Migranten aus Großbritannien und gemeinsame Verteidigungsinteressen mit Großbritannien verbunden. Außerdem gebe es immer noch kulturelle und praktische Verbindungen in den verschiedensten Feldern. Besonders durch die kulturellen, linguistischen und ethnischen Verbindungen würde die Beziehung zu Großbritannien immer eine besondere bleiben. Außerdem führt das Paper an, dass die Abkühlung der Beziehungen auch ein vorübergehendes Phönomen sein könnte. Vgl. NAA A1838 67/1/3 Part 6: Policy Guidance Paper on Anglo-Australian Relations, 28. August 1972. 1338 Ibid. 1339 Vgl. Ibid. 276 funktionsfähig blieben.1340 Zwar würden beide Seiten mittlerweile Geheimnisse voreinander haben und Australien solle kein blindes Vertrauen in Großbritannien setzen. Dennoch waren und blieben die Verbindungen wichtig und besonders.1341 Die Verlegung der Verwaltung von Australia House ins Department of Foreign Affairs symbolisiere einen wichtigen Schritt in der Beziehung zum Mutterland: Die Außenpolitik in Bezug auf Großbritannien sei nun nicht mehr getrennt von der Außenpolitik in Bezug auf den Rest der Welt. Weiterhin wollten die Australier die Briten für den Informationsaustausch nutzen, besonders in Bezug auf die britische Politik, die Sowjetunion und Osteuropa, China, die EWG („We [...] should regard Britain not as a door but as a window to the EEC.“),1342 NATO, Afrika, Südostasien und viele mehr. In Zukunft würde Australien eine Freundschaftsbeziehung zu Großbritannien pflegen und darauf achten, dass die Beziehung zu Großbritannien nicht weniger eng als zu anderen Staaten sei.1343 Zusätzlich zu dem Paper beschloss das australische Kabinett am 27. März 1973, dass Minister über den Inhalt offizieller Diskussionen mit Abgeordneten anderer Regierungen direkt an das Department of Foreign Affairs berichten sollten. Damit sollten unter anderem die unkoordinierten Beziehungen zu Großbritannien in eine „unified policy“1344 gebracht werden und der zuständige Teil der Regierung angemessen über das jeweils andere Land informiert werden.1345 Anhand dieser Ausführungen ist deutlich geworden, dass Anfang der 1970er Jahre sowohl Australien als auch Kanada nicht nur einen unaufhaltsamen Wandel in den Beziehungen zu Großbritannien feststellten, sondern daraus Konsequenzen zogen und ihre außenpolitischen Verbindungen zum Mutterland überdachten und neu strukturierten. Einer der Gründe für den Wandel waren die britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG. Die „neuen“ Beziehungen zu Großbritannien sind durch ihre formellere und festgelegte Form charakterisiert. Vor 1970 verlief ein Großteil der Beziehungen zum Mutterland über informelle, persönliche Kanäle und ein offizielles Format für solche Verbindungen war nicht vonnöten gewesen. Das änderte sich durch die EWG-Debatte und die Kulmination verschiedener Veränderungen im Commonwealth Mitte der 1960er Jahre. Die bisherigen Praktiken mussten überdacht werden,

1340 Dies kommentierte auch der australische High Commissioner in Nairobi: „[...] we should try and formalise more our relations with U.K. We have probably missed out on useful exchanges of information from time to time for the reason that no formalised machinery existes.“ NAA A1838 67/1/3 Part 4: K.H. Rogers, High Commissioner Nairobi, 5. Januar 1972. 1341 Vgl. NAA A1838 67/1/3 Part 6: Policy Guidance Paper on Anglo-Australian Relations, 28. August 1972. So kommentiert die Australian High Commission Islamabad am 11. Januar 1972 das Paper mit der Aussage, dass die australische Sicht auf die Krone eine Sicht des 19. Jahrhunderts sei. Vgl. NAA A1838 67/1/3 Part 4: Australian High Commission (Islamabad) to Department of Foreign Affairs (Canberra), 11. Januar 1972. 1342 NAA A1838 67/1/3 Part 6: Policy Guidance Paper on Anglo-Australian Relations, 28. August 1972. 1343 Vgl. Ibid. 1344 NAA A1838 67/1/3 Part 10: Draft „Relations with Britain“ for Minister, o.D. 1345 Vgl. Ibid. 277 da die EWG-Debatte Akteuren in den beiden Dominions vor Augen führte, dass sie nicht direkt zu Großbritannien gehörten, sondern die britische Regierung in erster Linie nach ihren eigenen nationalen Bedürfnissen schauen würde. Die Beziehungen wandelten sich von einem Familienverhältnis zu einem Freundschaftsverhältnis. Auch das dritte Dominion, Neuseeland, überdachte im Zuge der EWG-Debatte seine außenpolitische Ausrichtung. Allerdings fand diese Neuorientierung deutlich langsamer als in Kanada und Australien statt. Das ist bereits bei den zweiten britischen Beitrittsverhandlungen spürbar, wie der Daily Telegraph im Dezember 1966 berichtete: „Despite some changes, in trade and sentiment, since Britain’s first attempt to get into the Common Market five years ago, it is still virtually a British supply ship anchored as far away as possible on the other side of the world, a corner of a foreign sea that, despite all the effects of independence, would apparently have been prepared to remain forever England.“1346

Der Daily Telegraph beobachtete, dass Neuseeland trotz des ersten britischen Beitrittsgesuchs immer noch bereit sei, weiterhin an Großbritannien angeschlossen zu bleiben und als „Versorgungsschiff“ des Mutterlandes zu fungieren. Zwar gebe es Anzeichen für eine Unabhängigkeit Neuseelands, doch die grundlegende Situation habe sich bis Mitte der 1960er Jahre noch nicht gewandelt. Die wenigen bisherigen Veränderungen bezogen sich auf den Handel und die Emotionen Neuseelands. Neuseeland sei aber scheinbar bereit, bis in alle Ewigkeit englisch zu bleiben („to remain forever England“).1347 Darüber hinaus beobachtete der Daily Telegraph, dass es im direkten Vergleich zu Kanada, das den Union Jack zu dieser Zeit aus seiner Flagge entfernt hatte, kein ernstzunehmendes ähnliches Bestreben in Neuseeland gäbe.1348 Auch einen Zusammenschluss mit Australien würden neuseeländische Akteure nicht weitergehend verfolgen.1349 Eine ähnliche Beobachtung machte 1962 der britische High Commissioner in Wellington, Sir Francis Cumming-Bruce: „The body politic here moves more slowly than the speed of events elsewhere requires. As with one of the smaller dinosaurs having slow moving limbs and a small head, no amount of kicking and pricking or even the risk of destruction will make the animal move much faster than its habit. But we will do all we can here to push it along from behind.“1350

Neuseelands Zugehörigkeitsgefühl zu Großbritannien überdauerte also länger als in Kanada und Australien. Das bestätigt auch ein European Report von 1975, der sich explizit mit den Auswirkungen der EWG-Debatte auf Neuseeland befasst:

1346 The Daily Telegraph, 15. Dezember 1966. 1347 Ibid. 1348 Vgl. Ibid. 1349 Vgl. Ibid. 1350 Zitiert in Ward, „A Matter of Preference. The EEC and the Erosion of the Old Commonwealth Relationship“, S. 166. 278 „But if any one of the three developed Commonwealth countries has had totally to rethink its foreign policy and external relations as a result of British membership, it is New Zealand, whose emotional links with the UK and the concepts of it as somehow being „home“ have died far more slowly than in the case of the other two [...].“1351

Der Bericht hebt Neuseelands besondere Verbindung zu Großbritannien hervor, wobei diese nicht mit der starken ökonomischen Anbindung an das Mutterland begründet wird, sondern sich vor allem auf emotionale Bindungen beruft. Im Vergleich zu Kanada und Australien würden die emotionalen Bindungen an Großbritannien wesentlich langsamer verschwinden. Als Indizien für den langsameren Ablösungsprozess führt der European Report die Tendenz neuseeländischer Minister – vor allem im Vergleich zu australischen (Gough Whitlam) – an, zuerst nach London anstatt direkt nach Brüssel zu fahren.1352 Damit ginge die neuseeländische Delegation für die Beitrittsverhandlungen den Weg über London, während australische zunehmend direkt mit Brüssel verhandelten.1353 Allerdings schien das Verbundenheitsgefühl mit Großbritannien vor allem ältere Generationen in dem Dominion zu betreffen, denn die British High Commission in Wellington beobachtete bereits 1969, dass die Jugend in Neuseeland „in a state of revolt, albeit a milder version, against the old order and are determined to fashion a new and better world“1354 sei. Für diese neue Generation waren alte Verbindungen und Beziehungen eher hinderlich für eine neue Ausrichtung internationaler Politiken und einen generellen gesellschaftlichen Wandel.1355 Der European Report verweist aber auch darauf, dass trotz der langsamen Ablösung von Großbritannien alle drei Dominions aufgrund der britischen Annäherung an Europa ihre außenpolitischen und internationalen Beziehungen überdenken mussten. Für den neuseeländischen Fall konnte in den Archiven kein Dokument, das sich genauso dezidiert mit der Neustrukturierung der Beziehung zu Großbritannien befasst wie in Australien und Kanada, gefunden werden. Doch auch in Neuseeland veränderte sich die Außenpolitik – und zwar insbesondere im diplomatischen Sektor: Vor den 1960ern war der neuseeländische Außenpolitikapparat kaum ausgebildet gewesen, da die meisten außenpolitischen Beziehungen

1351 ANZ ABHS 18069 W5402/35 BRU 46/4/7 1: New Zealand Mission to the European Communities (Brussels) to Secretary of Foreign Affairs (Wellington), 7. November 1975. 1352 Vgl. Ibid. 1353 Vgl. ANZ ABHS 18069 W5402/35 BRU 46/4/7 1: European Report, 8. November 1975. OECD steht für die Organisation for Economic Co-operation and Development. Dies ist eine 1960 gegründete Wirtschaftsaufsichtsbehörde mit Hauptsitz in Paris, die die frühere Organisation for European Economic Co- operation (OEEC) ablöste. Im Gegensatz zur OEEC durften Kanada und die USA bei der OECD Mitglieder sein. Vgl. Bothwell, Alliance and Illusion. Canada and the World 1945-1984, S. 186. 1354 TNA FCO 95/590: Information Policy Report, British High Commission Wellington, 17. Juni 1969. 1355 Vgl. Ibid. Britische Akteure zogen in diesem Report den Schluss, dass sie von nun an zwar noch einen guten Willen gegenüber Großbritannien in Neuseeland erwarten könnten, aber sie sich in Bezug auf Handelsbeziehungen nicht länger auf diese (emotionale) Verbundenheit der Neuseeländer zu Großbritannien verlassen könnten. Vgl. Ibid. 279 über Großbritannien geregelt wurden. Großbritannien hatte damit als Orientierungspunkt für die Ausrichtung neuseeländischer Außenpolitik fungiert. Neuseeland selbst unterhielt mit Ausnahme der Botschaft in Paris und Den Haag1356 sowie der High Commission in London bis Anfang der 1960er Jahre keine andere diplomatische Vertretung in Europa.1357 Die neuseeländische Regierung richtete aber in Folge der EWG-Debatte weitere diplomatische Vertretungen in den europäischen Ländern ein: Bereits im Zuge der ersten Beitrittsverhandlungen eröffnete das neuseeländische Department of External Affairs einen diplomatischen Posten in Brüssel: „In the view of the importance of representation at the headquarters of the EEC and of the need for close contact with the negotiations between the United Kingdom and the EEC, the Government decided in October to open a diplomatic post in Brussels. The establishment of a Consulate-General in Geneva, announced in April 1961, also had a bearing on economic policies, as Geneva, in addition to being the location of several international organisations of a technical character, is the site of the GATT Secretariat and the headquarters of the European Free Trade Association.“1358

Die EWG-Debatte führte also dazu, dass Policy-Maker in Wellington eigene Vertretungen in Europa für wichtig erachteten. Das zeigt auch das Vorwort von Keith Holyoake zum Report of the Department of External Affairs: „In the past year the Government has decided to open New Zealand missions in Bonn and Rome and has thus ensured that New Zealand’s position will be further understood by members of the EEC.“1359

Die folgende Tabelle zeigt die Zunahme von diplomatischen Vertretungen Neuseelands:

1356 Beide Botschaften waren 1950 eröffnet worden. Vgl. Hoadley, The New Zealand Foreign Affairs Handbook, S. 28f. 1357 Vgl. Ibid. 1358 Department of External Affairs, Annual Report of the Department of External Affairs 1 April 1961 to 31 March 1962 (Wellington 1961), S. 12. 1359 Department of External Affairs, Annual Report of the Department of External Affairs 1 April 1965 to 31 March 1966 (Wellington 1966), S. 7. 280

Abb. 6 Die Abbildung zeigt eine deutliche Zunahme an diplomatischen Vertretungen ab den 1950er Jahren. Mitte der 1960er Jahre eröffnete das Department of External Affairs Botschaften in Griechenland (1964), Italien (1965) und der Bundesrepublik Deutschland (1966). Außerdem unterhielt das Department ab 1973 eine Botschaft in der Volksrepublik China.1360 Neben der Eröffnung weiterer diplomatischer Vertretungen entstand eine zunehmend professionelle Ausbildung und Vorbereitung der Diplomaten, die in diese Länder entsandt werden sollten.1361 Der Ausbau war jedoch kein Indiz für eine Bedeutungsminderung der High Commission in London.1362 Durch die Veränderung der Beziehung zu Großbritannien, die bisher die neuseeländische Außenpolitik geleitet hatte, realisierten Policy-Maker in Wellington zunehmend, dass sie eine eigenständige Außenpolitik benötigten, wie ein Interview von Norman Kirk zeigt: „[...] you [Norman Kirk] have drawn attention to two recent events – the vote in the British Parliament endorsing entry to the EEC and China’s admission to the United Nations – which

1360 Vgl. Hoadley, The New Zealand Foreign Affairs Handbook, S. 28f. 1361 Vgl. Interview mit Terence O’Brien in Wellington, 21. April 2017. 1362 Vgl. ANZ ABHS 7148/101 LONB 86/4/9/1B 1: Statement by J. A. Walding, 16. Juli 1973. 281 both have profound implications for New Zealand and you issued a call for this country [NZ] to adopt clearly independent policies and attidudes of its own.“1363

Nicht nur die Frage des Journalisten, sondern auch Kirks Antwort zeigen ein zunehmendes Bestreben nach einer eigenständigen Außenpolitik Neuseelands: „[...] I can’t see that we can afford any longer just to wait for our trade or our international relations to be satisfied as a by-product of some alignment or of some attitude of another’s country policy. [...] it is to suggest that we need some careful thought of where New Zealand’s interests lie and a responsibility not only to pursue those ourselves but to do so first.“1364

Die Notwendigkeit, eine eigenständige Außenpolitik für Neuseeland zu entwickeln, zeigt auch die Gründung der ersten Foreign Policy School an der University of Otago im Jahr 1966. Ein Grund für die Gründung dieser School war die britische Annäherung an Europa und sie setzte sich hautpsächlich aus Kursen zum Weltgeschehen und aktuellen Themen zusammen.1365 Die EWG-Debatte bewirkte in Neuseeland also eine Neuausrichtung des diplomatischen Sektors und ein zunehmendes Bewusstsein, dass Neuseeland eine eigene Außenpolitik brauchte und sich in der Zukunft zuerst um seine eigenen Interessen kümmern sollte. Veränderungen im diplomatischen Sektor erfolgten auch in Australien, allerdings bezogen sie sich dort auf die Entwicklung eines dezidiert eigenen, „nationalen“ diplomatischen Stils.1366 Kurz nach dem britischen Beitritt zur EWG schlug der Secretary of the Department of Foreign Affairs, Alan Renouf, vor, dass alle australischen Diplomaten bei offiziellen Anlässen eine Uniform tragen sollten. Mit diesem Vorschlag wollte Renouf ein spezifisches australisches Aussehen schaffen, das die australischen Diplomaten von den britischen abheben sollte.1367 Sein Vorschlag wurde als lächerlich abgelehnt.1368 Verschiedene diplomatische Stile beobachtet auch John McEwen in seinem späteren Werk His Story:

1363 ANZ ABHS 6957 W4628/21 SAI 63/1/1 1: „Point of View“, 7. November 1971. 1364 Ibid. 1365 Vgl. Austin Gee, Robert Patman und Chris Rudd, „Building Foreign Policy in New Zealand. The Role of the University of Otago Foreign Policy School, 1966-1976“, in: New Zealand and the World. Past, Present and Future, hg. von Robert Patman, Iati Iati und Balazs Kiglics, S. 3-37 (New Jersey/London u.a. 2018), S. 4. Die School war eng an das Department of External Affairs angeknüpft, das die School als wichtiges Forum für Debatten über Außenpolitik ansah. Vgl. Ibid., S. 12. 1366 Zumindest gaben bei einer Umfrage von Angestellten des diplomatischen Dienstes durch das Department of Foreign Affairs and Trade im Jahr 2001 knapp 70 Prozent der Befragten an, dass es einen spezifisch „australischen“ diplomatischen Stil gebe. Vgl. Allan Gyngell und Michael Wesley, Making Australian Foreign Policy (Cambridge 2003), S. 266. 1367 Vgl. Curran, The Power of Speech. Australian Prime Ministers Defining the National Image, S. 77. Renouf schwebte ein „Mao-style suit“ vor mit „sported embroidered springs of golden wattle on chokered collars.“ Ibid. 1368 Vgl. Ibid. 282 „During the long series of international negotiations I conducted, I was able to assess the negotiating characteristics of the various nationalities. The British were never easy to deal with, for they were tremendously skilled and experienced negotiators – and very smooth. Whilst they always had their own interests to look after, they never laid their cards on the table. They never said, ‚Look here, John, we cannot agree on this because our position is so and so,’ which is the line I would have taken. Instead they talked their way smoothly around a thing until finally it bore in on you that you were getting nowhere. Nothing would be explained so that you were left to judge for yourself what their reasons might be. The British would drive a hard bargain, often with an almost oriental disregard for the time being taken up by negotiations.“1369

Der Wandel von anglo-australischen Beziehungen wurde nicht nur festgestellt, sondern von australischen Akteuren wie dem Minister for Foreign Affairs, Nigel Bowen, als „natural“1370 bezeichnet. Die Hinwendung Australiens und die zunehmende Unabhängigkeit in außenpolitischen Belangen seien ebenfalls „natural“.1371 Der Minister for Foreign Affairs, L.H.E. Bury, hatte bereits im April 1971 hervorgehoben, dass sich Australiens außenpolitische Ansichten durch die geografische Lage in den letzten Jahren verändert hätten.1372 Der britische Eintritt in die EWG fungierte dabei als „catalyst“ im Wandlungsprozess.1373 Gleichzeitig blieben aber die besonderen Bindungen an das Mutterland über „kinship, past comradeship in arms, mutual affections, and a wide range of business, professional, cultural and academic associations“ erhalten.1374 In Australien wurden außerdem Mitte der 1970er Jahre britische Symbole ersetzt: Mit der Verabschiedung des Royal Styles and Title Act 1973 änderte sich den Titel der Queen in „Queen of Australia“, britische royale Ehrentitel wurden abgeschafft und „God Save the Queen“ mehr und mehr durch „Advance Australia Fair“ als Nationalhymne ersetzt.1375 Außerdem verschwand der Zusatz „British subject“ von australischen Pässen.1376 All dies symbolisierte die Ablösung von Großbritannien, die zwar nicht allein durch die EWG-Debatten angestoßen, aber deutlich verstärkt wurde. So hielten australische Beamte fest: „For Australians the most dramatic change in Britain’s policies has been British entry into Europe which we have tended to link with the reduction in British military presence east of Suez, and the end of Britain’s „imperial“ role and its predominance in a Commonwealth which has become a more disparate but more representative association of equals.“1377

1369 McEwen, His Story, S. 62. 1370 NAA A1838 67/1/3 Part 6: Nigel Bowen, House of Commons (London), 8. November 1972. 1371 Ibid. 1372 Vgl. NAA A1838 67/1/3 Part 3: Address Bury, 26. April 1971. 1373 NAA A1838 67/1/3 Part 7: Possible Parliamentary Question for the Minister, Relations with Britain, from K.C.O. Shann (Deputy Secretary), 24. Januar 1973. 1374 NAA A1838 67/1/3 Part 7: Draft themes which might be developed by the High Commissioner in his public comments, 5. Januar 1973. 1375 Offiziell wurde „Advance Australia Fair“ erst 1984 zur australischen Nationalhymne. Vgl. Hopkins, „Rethinking Decolonization“, S. 211. 1376 Vgl. Benvenuti, The End of the Affair. Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo-Australian Relations. 1961-1972, S. 270. 1377 NAA A1838 67/1/3 Part 7: Draft themes which might be developed by the High Commissioner in his public comments, 5. Januar 1973. 283 Das Zitat aus einem Entwurf für den High Commissioner verweist neben Erklärungen für einen Wandel in den Beziehungen zum Mutterland auch auf Veränderungen innerhalb des Commonwealth, das jetzt eine Assoziation von Gleichberechtigen sei. Die EWG-Debatte erschütterte das Gefühl, einer größeren Gemeinschaft britischer Völker – zusammengefasst im Commonwealth – anzugehören. Die Entwicklungen innerhalb des gesamten Commonwealth, wie die Unabhängigkeit der ehemaligen Kolonien in Afrika und Asien und der Austritt von Südafrika, hatten das Commonwealth bereits Anfang der 1960er Jahre verändert. Die Ankündigung Großbritanniens, Beitrittsverhandlungen mit der EWG zu eröffnen, bestärkte die Verwirrung in den ehemaligen weißen Siedlerkolonien. Die ersten britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG waren damit laut Stuart Ward ein Moment, der das Zusammengehörigkeitsgefühl des Commonwealth in den Dominions erschütterte: “eroding the sense of mutual identification and organic community that had traditionally characterised Commonwealth relations.”1378 Den Policy-Makern in den Dominions wurde bewusst, dass gravierende Veränderungen unmittelbar bevorstanden. So hielt beispielsweise der australische Botschafter in Paris, E. Ronald Walker, nach der Reise von Robert Menzies nach Europa 1962 fest: „I feel that the time has already come when serious thought must be given to adjustments that will be required, both in our national economic life and in our external relations with various other countries.“1379

Auch anhand dieses Zitates zeigt sich die enge Verknüpfung von ökonomischer Seite und außenpolitischen Beziehungen: Auf beide nahm die EWG-Debatte Einfluss. Eine der wichtigsten Stützen des Commonwealth war der Handel, der von dem Eintritt Großbritanniens in den Common Market betroffen war, wie ein Briefentwurf von George Drew an den Vorsitzenden der kanadischen Pulp and Paper Association zeigt: „[...] while this institution [the Commonwealth] is held together by various bonds, none is more important than that of trade, and to weaken this bond is to weaken all of the others.“1380 Hieran zeigt sich die Verknüpfung von Handelsproblematiken und dem gesamten Zusammenhalt im Commonwealth: Bei einer Schwächung der Handelsbeziehungen befürchtet Drew eine Verschlechterung in allen anderen Bereichen des Commonwealth. Durch die ersten Beitrittsverhandlungen zog sich, dass die Dominions selten zwischen den Interessen Großbritanniens und den Interessen des Commonwealth unterschieden: Beides

1378 Ward, „A Matter of Preference. The EEC and the Erosion of the Old Commonwealth Relationship“, S. 156. 1379 Zitiert in ibid., S. 170. 1380 LAC RG20-A-3 Vol. 918 File 7-72-11-1: Draft Reply an J.Y.Clyde von George Drew, 26. September 1961. Der Briefentwurf war auf Verlangen des Premierministers erstellt worden und als Antwort auf einen kritischen Brief von J.Y. Clyde gedacht, um diesem das Vorgehen der Regierung zu erläutern. 284 wurde oftmals gleichgesetzt.1381 Auch in Bezug auf Australien und dessen Verhältnis zu Großbritannien und dem Commonwealth verschoben sich die Interessenslagen. So formulierte Robert Menzies in seinen Anmerkungen vor dem House of Representatives am 16. August 1961 die aktuelle Lage Australiens mit den folgenden Worten: „[...] we are both British and Commonwealth. But our first duty is to protect what we believe to be the proper interests of Australia, whose future development will be a considerable factor in Commonwealth strength [...].“1382

Hier zeigt sich die enge Verknüpfung von nationalen Interessen und der Rolle, die das jeweilige Land im Commonwealth einnehmen sollte. Das Gefühl, einer Gemeinschaft britischer Völker anzugehören, schien sich nur langsam verändern zu können. Der Zusammenhalt des Commonwealth war besonders für Robert Menzies ein großes (persönliches) Anliegen. In seiner privaten Korrespondenz mit Macmillan von 1961 zeigt sich seine zunehmende Unzufriedenheit mit dem „New Commonwealth“, das nun auch aus „farbigen“ Mitgliedern bestand.1383 Whiteness war kein verbindendes Element zwischen den einzelnen Commonwealth-Ländern mehr. Stattdessen hatte das Commonwealth nun Mitglieder, die sich nicht über Whiteness definierten, wie die neu unabhängig gewordenen Kolonien Afrikas. Das australische Department of External Affairs prophezeite 1961 eine deutlich weniger enge Bindung innerhalb des Commonwealth, dessen Wandel sich in den letzten Jahren bereits abgezeichnet habe. Das Department beobachtete besonders eine Veränderung in den Beziehungen zwischen den „Old Commonwealth“-Staaten und Großbritannien: Die Beziehungen der einzelnen Länder zu Großbritannien würden zunehmend losgelöst vom Commonwealth verhandelt. Das Department strich jedoch auch heraus, dass die „neuen“ Mitglieder des Commonwealth eine Brücke für die „alten“ Mitglieder nach Asien und Afrika bieten würden. Durch die Gemeinschaft im Commonwealth böten sich den älteren Mitgliedern Einflussmöglichkeiten auf die Regionen Asiens und Afrikas. Doch auch in einem multiethnischen Commonwealth sei die führende Rolle Großbritanniens unverzichtbar.1384 Das Department stellt in seinem Paper für das Kabinett also fest, dass sich die Beziehungen innerhalb des Commonwealth verschöben: Die einzelnen Länder würden mehr und mehr bilaterale Beziehungen zu Großbritannien aufbauen, anstatt sich im gesamten Commonwealth

1381 Vgl. Ward, „A Matter of Preference. The EEC and the Erosion of the Old Commonwealth Relationship“, S. 161. 1382 Menzies, Australia and the Common Market, S. 12. 1383 Vgl. Ward, „Anglo-Commonwealth Relations and EEC Membership. The Problem of the Old Dominions“, S. 102. 1384 Vgl. NAA A1838 727/4/2 Part 1: Department of External Affairs: The Political Implications for Australia of United Kingdom Entry into the European Economic Community, Canberra, 26. Juni 1961. 285 zu verorten. Gleichzeitig sah das Department im Commonwealth eine Chance für die Ausweitung der Einflussgebiete der Dominions. Im Verlauf der Verhandlungen sahen die Australier ihre Befürchtungen der letzten Jahre zunehmend bestätigt: Großbritannien schien sich deutlich mehr am westlichen Kontinentaleuropa und den USA zu orientieren: „In the decade since [Great Britain’s first attempt to join the EEC], Britain’s declining relative interest in the Commonwealth seems to have been confirmed.“1385 Im Jahr 1962 kam außerdem zu der EWG-Debatte die Einführung des UK Commonwealth Immigrants Acts hinzu. Dieser Act repräsentiert den ersten Versuch der britischen Regierung zwischen eigenen, nationalen Bürgern und anderen „British subjects“ bei der Einreise in das Vereinigte Königreich Großbritannien zu unterscheiden.1386 Mit dem Act von 1962 beschnitt die britische Regierung die bedingungslosen Rechte von Australiern, Kanadiern und Neuseeländern, nach Großbritannien immigrieren zu können. Allerdings erlaubte der Act die Einreise nach Großbritannien auf Grundlage von bestimmten Fähigkeiten, die es in der Praxis Australiern, Kanadiern und Neuseeländern weiterhin gestattete, unbegrenzten Zugang zum Mutterland zu bekommen. Dennoch störte viele Zeitgenossen die Tatsache, dass sie sich von nun an auf Entry Voucher bewerben mussten.1387 Das britische Interesse am Commonwealth und am Erhalt von dessen Stärke schien verringert zu sein. Das Zugehörigkeitsgefühl der Dominions zum Commonwealth geriet folglich ins Wanken und damit die Gemeinschaft britischer Völker. Darüber hinaus schien das Alleinstellungsmerkmal des Commonwealth als Verbund durch die vielen weiteren Zusammenschlüsse (EFTA, OECD, EWG) gefährdet,1388 weil diese ebenfalls Staatengemeinschaften waren. Mit dem Immigration Act von 1971 wurden zudem Unterschiede zwischen Migranten aus Commonwealth-Ländern und anderen Regionen aufgehoben,1389 sodass die besondere Stellung der Dominions im Empire immer weiter zurückging. Allen drei Ländern ist gemein, dass sie im Zuge der EWG-Debatte immer wieder die Zerstörung des Commonwealth befürchteten und die Wichtigkeit dieser Institution für die weltpolitische Stabilität und Sicherheit hervorhoben. Für den kanadischen Fall bezieht sich dies vor allem auf den Beginn der 1960er Jahre und die Regierung von John Diefenbaker. Im weiteren Verlauf

1385 NAA A1838 727/4/2 Part 8: Draft „British Entry into the European Economic Community“, o.D. [wahrscheinlich Mai 1970]. 1386 Dies war eine Reaktion auf die vermehrten Ankünfte von Reisenden aus Westindien und Südostasien ab 1948. Ende der 1950er Jahre wuchs der Druck auf die britische Regierung, den stetigen Fluss von Commonwealth- Einwanderern zu regeln, ohne dabei Einwanderer aus „weißen“ Commonwealth-Ländern zu bevorzugen. Vgl. Ward, „Sir Alexander Downer and the Embers of British Australia“, S. 148f. 1387 Vgl. Ibid. 1388 Vgl. ANZ ABHS 18069 W5402/35 BRU 46/4/7 1: European Report, 8. November 1975. 1389 Vgl. Louis, „Introduction“, S. 30. 286 der 1960er Jahre sah Kanada in dem sich wandelnden Commonwealth eine Chance für die Etablierung seiner Rolle als „middle power“: Das Dominion versuchte in diesen Jahren sein Image und seine Weltmachtrolle neu zu definieren, weswegen die kanadische Regierung in Staaten, die ihre Unabhängigkeit gewannen,1390 eine Chance für den Ausbau des kanadischen Images sah: Da Kanada ebenfalls koloniale Erfahrungen gemacht hatte, konnte es ein gutes Vorbild für diese Länder auf dem Weg zur Unabhängigkeit und Nationswerdung sein. Es konnte diesen Ländern auf verschiedenen Ebenen (finanziell, politisch, kulturell) helfen, ihre Rolle im Weltmachtgefüge einzunehmen.1391 Insgesamt zeichnet sich in dem Zugehörigkeitsgefühl in den drei Dominions zum Commonwealth aber ein Wandel ab: Während Veteranen des Zweiten Weltkrieges und ältere Generationen immer noch im Rahmen des Britischen Empire dachten, interessierte sich die jüngere Generation weniger für das Commonwealth und tendierte dazu, das Britische Empire zu vergessen.1392

Auswirkungen der EWG-Debatte: „[...] a victory of geography over history“1393 – regionale Neuverortung Australiens, Kanadas und Neuseelands Zusätzlich zum sich wandelnden Zugehörigkeitsgefühl zu Großbritannien und innerhalb des Commonwealth beeinflusste die jeweilige geografische Position der einzelnen Dominions ihre Entwicklung in den 1960er Jahren. Die geografische Lage Neuseelands und Australiens am Rande von Asien, mit all ihren Gefahren und Potentialen, hatte aber bereits von Anfang an in der EWG-Debatte in den Dominions eine Rolle gespielt: Der australische Ökonom W.E.G. Salter war von Beginn an der Meinung gewesen, dass die australische Industrie in der Lage sei, die Bedrohung des Handels kompensieren zu können. Als viel schwieriger nahm er die Bedrohung der politischen Isolation Australiens und Neuseelands durch eine Abkehr Großbritanniens vom Commonwealth wahr. Damit wären die beiden Antipoden allein in der südostasiatischen Region zurückgelassen.1394

1390 Beispiele für Länder, die in dieser Zeit ihre Unabhängigkeit bekamen, sind Nigeria (1960), Sierra Leone (1961) und Tanganjika (1961). Vgl. McIntyre, The Significance of the Commonwealth, 1965-1990, S. 18. 1391 Vgl. Kevin Spooner, Canada, the Congo Crisis, and UN Peacekeeping, 1960-64 (Vancouver/Toronto 2009), S. 7. 1392 Vgl. TNA FCO 95/590: Information Policy Report, British High Commission Wellington, 17. Juni 1969. 1393 Interview mit Neil Walter in Wellington, 21. April 2017. 1394 Zusätzlich dazu hatte er auch davor gewarnt, dass die Art und Weise, wie die Verhandlungen über den Handel laufen würden, Auswirkungen auf die politischen Beziehungen der beteiligten Länder haben könnten: „[...] a row in the Commonwealth about trade arrangements would react back on political relationships [...]“. NAA A1209 1961/1124 Part 1: W.E.G. Salter, Thoughts on the United Kingdom’s Negotiations to Join the E.E.C., 17. Oktober 1961. 287 Die Frage nach der regionalen Verortung der drei Dominions trat im Zuge der Debatten um einen möglichen EWG-Beitritt Großbritanniens immer wieder auf: So kam im Kontext des Kalten Krieges zunehmend die Vorstellung auf, dass die ökonomische Stabilität Australiens und Neuseelands besonders relevant für die Sicherheit in der Pazifikregion und in Südostasien sei.1395 Der Handelsraum „Asien“ war damit eine Chance für die Sicherheit durch Handel.1396 Bereits 1962 hatte Menzies die australische Industrie, vertreten durch die Wollongong Chamber of Commerce and Industry, in einer Rede dazu aufgefordert, ihr konservatives Denken in Bezug auf die australische Handelspolitik über Bord zu werfen und sich auf Chancen und Möglichkeiten für zukünftige Märkte in Südostasien und neue Produkte für den Exporthandel zu konzentrieren.1397 Damit seien die EWG-Verhandlungen kein „disaster“, sondern eine „challenge to get cracking“.1398 Asien wurde zunehmend zu einem Möglichkeitsraum für die Ausrichtung australischer Handelspolitik. Im Zuge dessen bauten die Australier ihren Trade Commissioner Service und ihre Trade Missions in diesen Regionen aus.1399 Die Regierung begann, größere Summen in Werbung für die australische Wirtschaft und den Exporthandel zu investieren.1400 Die Ausweitung des Handelsnetzes sorgte für eine zunehmende Emanzipation des Landes: 1965 legten die Veranstalter der Milne Memorial Lectures in Melbourne großen Wert darauf, dass die Vortragenden sich vor allem auf wirtschaftliche Themen konzentrieren sollten.1401 Dabei betonte beispielsweise John McEwen, dass Australien sich fortan für eine aktive Gestaltung der eigenen Handelspolitik einsetzen und nicht nur auf Effekte reagieren

1395 Dies bestätigte auch Dean Rusk bei einem Besuch in Canberra am 8. Mai 1962: „[...] anything that helps the prosperity of Australia and New Zealand would help the peace and security of the area [Pacific and Southeast Asia].“ NAS M157 43/16: European Economic Community, Dean Rusk in Australia, New Zealand and the US, Canberra, 8. Mai 1962. In der anschließenden Fragerunde versuchten australische Akteure sich der amerikanischen Unterstützung für Sonderkonditionen bei den Beitrittsverhandlungen Großbritanniens mit der EWG zu sichern. Indem sie die regionalen Unsicherheiten des Kalten Krieges nutzen und auf die Gefahr einer wirtschaftlichen Destabilisierung Australiens und Neuseelands verweisen, betonen sie die Wichtigkeit von besonderen Konditionen für die Antipoden-Länder im Kalten Krieg. Vgl. Ibid. 1396 Eine ähnliche Vision hatte Lester Pearson bereits 1961 in einer TV-Serie geäußert: Mit Handelsverbindungen könnten Sicherheiten gewährleistet werden. Vgl. LAC RG25 Vol. 5515 File 12447-40: Address by Lester Pearson in der TV-Serie „The Nations Business“, 15. November 1961. Diese Ideen ähnelten den Gründungsgedanken der EWG, bei denen eine Versöhnung der europäischen Völker eine Rolle gespielt hatte. 1397 Vgl. NAA A1838 727/4/2 Part 5: Speech by the Prime Minister, The Rt. Hon. R.G. Menzies, to the Greater Wollongong Chamber of Commerce and Industry, 12. Juli 1962. 1398 Ibid. 1399 Vgl. NLA 856960 Australia & The Common Market Reference Material: Rede McEwens vor dem Annual Building Industry Congress, Melbourne, 17. August 1962. Trade Commissioner waren dafür zuständig, den Handel ihres jeweiligen Landes im Ausland bekannt zu machen und zu bewerben. Trade Missions gingen nach Südostasien, Amerika, Japan, Indien, in die persischen Golfstaaten, Ägypten, den Mittelmeerraum und Südamerika. Weitere Trade Missions nach Israel und in die Karibik waren geplant. Mit diesen Trade Missions sollte der Handel mit Australien in den jeweiligen Ländern beworben werden. Vgl. NLA 856960 Australia & The Common Market Reference Material: Rede McEwens bei einem Country Party Treffen, Cootamundra, 1. Juni 1962. 1400 Vgl. NLA 856960 Australia & The Common Market Reference Material: John McEwen, Rede bei der jährlichen Konferenz der Country Party Queensland, Southport, 29. Mai 1962. 1401 Vgl. McEwen, Australia’s Overseas Economic Relationships, S. 3. 288 würde.1402 Eine zunehmend eigenständige Handelspolitik trug damit zu einem neuen australischen Selbstverständnis bei, wie die Briten 1968 beobachteten: „The Australians are now beginning to see themselves as a Pacific power and one effect of our attempt to join the E.E.C. at the beginning of the decade was to bring home to them the need to establish themselves as a Pacific power both politically and commercially.“1403

Britische Policy-Maker beobachteten also, dass die Australier sich aufgrund der EWG-Debatte zunehmend im Pazifikraum verorteten und ihre Handelspolitik dorthin ausrichteten. Das habe dazu geführt, dass sie sich politisch und wirtschaftlich zunehmend als Pazifiknation empfanden. Auch in Australien selbst kamen nach und nach Stimmen auf, die eine Verortung des Landes im pazifisch-asiatischen Raum forderten. Durch seine kulturelle Ausrichtung an Europa und seine geografische Lage sei Australien geeignet, um die westlichen Ideen ins asiatische „hinterland“1404 zu transportieren.1405 Die Verortung im pazifisch-asiatischen Raum könne aber auch eine verstärkte Betonung des eigenen, europäischen Hintergrundes zur Folge haben, um sich von den Nachbarkulturen abzuheben.1406 Die Akzeptanz durch die asiatischen Nachbarn war allerdings fraglich: „[...] Australians will still tend to be regarded by those around them in something like the same way as Chinese are regarded in Southeast Asia and Indians in East Africa: as in but not of the region in which they live.“1407

Dennoch glaubten mehr und mehr Policy-Maker, dass die handelspolitische Zukunft Australiens im asiatischen Raum liege: Das Committee on the European Economic Community stellte in seinem Report von 1962 fest, dass Australien sich mehr auf den asiatischen Markt konzentrieren müsse. Des Weiteren verwies das Komitee darauf, dass Australien neue Märkte erschließen und neue Produkte entwickeln müsse, um eine gesicherte ökonomische Zukunft zu haben.1408 Die Ausweitung des Handelsnetzes wurde tatsächlich von der australischen Regierung zunehmend als Lösungsstrategie verfolgt: Der Fokus der australischen Handelspolitik

1402 „We do not accept that our overseas trading relationships merely happen to us; we have a strong determination to be the principal in shaping our trading partnerships.“ Ibid. S. 4. 1403 TNA FCO 24/189: Background note for the Foreign Secretary’s Meeting with Sir Charles Johnston, 17. Juli 1968. Obwohl die britischen EWG-Verhandlungen als ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur regionalen Verortung Australiens im Pazifik zu sehen sind, scheint es doch fraglich, ob dies alleinig auf britische Initiative zurückzuführen ist. 1404 Barbara Ward, Australia, America and the Common Market. An Address by Lady Jackson (Miss Barbara Ward), delivered at the American Independence Day Luncheon of the American-Australian Association in Melbourne on July 4th, 1962 (Melbourne 1962), S. 12. 1405 Vgl. Ibid. 1406 Vgl. Miller, The EEC and Australia, S. 2. 1407 Ibid. 1408 Vgl. Australian Industries Development Association, Committee on the European Economic Community. Report on the Implications for Australia of the United Kingdom Becoming a Member of the European Economic Community (Melbourne/Sydney 1962), S. 47f. 289 verlagerte sich im Verlauf der EWG-Verhandlungen von Großbritannien und Europa auf die Pazifikregion – insbesondere auf Japan.1409 Japan hatte Großbritannien bereits 1958 als Hauptabnehmer für Australiens wichtigstes Exportprodukt – Wolle – abgelöst. Trotz des Mineralbooms blieb Wolle bis 1975 Australiens Exportprodukt Nummer Eins und wurde erst Mitte der 1970er Jahre von Kohle und Eisenerz abgelöst.1410 Australien hat 1957 ein Handelsabkommen mit Japan abgeschlossen, was einen wichtigen Schritt für den Ausbau der australischen Handelsbeziehungen mit dem asiatischen Nachbarn darstellte.1411 Diesen Handelsvertrag hatten vor allem John McEwen und John Crawford gegen den Willen von Robert Menzies ausgehandelt. Trade Unions, Hersteller und die Australian Labor Party hatten sich damals zwar gegen das Abkommen ausgesprochen, dennoch trat es in Kraft und stellte einen ersten Schritt Richtung asiatischer Handelspolitik dar.1412 Auf diese Basis konnte die Weiterentwicklung des Handels mit Japan bauen. Im weiteren Verlauf der EWG-Debatte und in den 1970er Jahren nahm der Handel mit Japan zu. Die neuen Generationen in Australien waren Japan gegenüber weniger emotional vorbelastet, da sie keine unmittelbaren Kriegserfahrungen mit dem pazifischen Nachbarn hatten machen müssen.1413 Deswegen sprachen für die neuen Generationen weniger Gründe gegen einen Ausbau der Handelsbeziehungen als für die älteren Generationen. Darüber hinaus waren die jungen Generationen nicht mit dem „buy British“-Gedanken1414 aufgewachsen, sodass die Möglichkeiten für andere Wirtschaftspartner näher lagen.1415 Pragmatische Überlegungen im Department of Trade erlaubten den Verkauf von Weizen an das kommunistische China, lange bevor die australische Regierung die Volksrepublik offiziell anerkannte. Zu Beginn der 1960er Jahre sorgten die „wheat sales to Red China“1416 jedoch für Interesse in der australischen Öffentlichkeit: Im Dezember 1960 verkündete der Vorsitzende des australischen Wheat Board den Verkauf von 40 Millionen Scheffeln Getreide an die Volksrepublik China. Kurze Zeit zuvor war die Neuigkeit, dass Kanada einen vergleichbaren

1409 Vgl. NAA A1838 727/4/2 Part 12: Australian Broadcasting Commission, 14. Mai 1971. 1410 Vgl. Voigt, Geschichte Australiens und Ozeaniens. Eine Einführung, S. 64. 1411 Vgl. MacIntyre, A Concise History of Australia, S. 203. Australische Akteure betonten die Bedeutung des Vertrages mit Japan und die sich daraus ergebenden Wandlungen in den Beziehungen zwischen den beiden Staaten: „The Japanese Trade Treaty has undoubtedly transformed the relationship and understanding between the Japanese Government and people and the Australian Government and people.“ McEwen, Australia’s Overseas Economic Relationships, S. 13. Hieran zeigt sich die enge Verknüpfung von Handelspolitik mit (politischen) Beziehungen zwischen Australien und Japan. Einige Jahre später, im Jahre 1963, wurde der Vertrag neu verhandelt. Vgl. Ibid., S. 12. 1412 Vgl. Brett, „The Menzies era, 1950-66“, S. 122. 1413 Vgl. TNA FCO 24/394: British High Commission (Canberra) to Foreign and Commonwealth Office (London), 30. September 1969. 1414 Vgl. Ibid. 1415 Vgl. Ibid. 1416 Ibid. 290 Verkauf von Getreide an die Volksrepublik getätigt hatte, in Australien bekannt geworden.1417 Die Chinesen orderten auch 1961 weiteres Getreide bei den Australiern (und den Kanadiern). Auch die Sowjetunion kaufte 1963 große Mengen Getreide für ihre fernöstlichen Provinzen. Die Getreideverkäufe an die kommunistischen Länder – und dabei insbesondere an China – zogen Kritik nach sich. Da die australische Regierung die Volksrepublik zu diesem Zeitpunkt noch nicht offiziell anerkannt hatte, schien das Board of Trade gegen die nationalen Interessen zu arbeiten. Der Handel mit Kommunisten erschien vielen Kritikern als Verrat an den eigenen Werten.1418 1967 beobachtete die neuseeländische High Commission in Canberra einen Umschwung des australischen Handelsfokus’ auf Asien und die Vereinigten Staaten von Amerika. Daran zeige sich, dass die Australier bereits nach den ersten britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG verstärkt begannen, ihre Handelsmuster zu überdenken und neue zu etablieren.1419 Allerdings wurde 1964 das British and Australian Action Council gegründet, das die wirtschaftlichen Verbindungen zwischen Australien und Großbritannien stärken sollte.1420 Das zeigt, dass die wirtschaftlichen Beziehungen nach Großbritannien Mitte der 1960er Jahre nicht als unwichtig empfunden wurden. Trotz der Schwierigkeiten im australisch-britischen Verhältnis durch die EWG-Debatte finden sich in Australien also Indizien für den Versuch, die Handelsbeziehungen zu Großbritannien auszubauen. Die Diversifizierung des Handels ging aber weiter: Bis 1971 etablierte Australien 47 Trade Commissioner Posts in 35 Ländern, die australischen Firmen helfen sollten, neue Märkte zu erschließen. Die australische Regierung investierte Geld in die Werbung für den australischen Handel und förderte Trade Missions in die asiatischen Länder. Außerdem holte sie Vertreter

1417 Vgl. Brett, „The Menzies era, 1950-66“, S. 123. 1418 Vgl. Ibid. Der australische Handel mit China begann bereits im frühen 19. Jahrhundert und dauerte – mit einigen Unterbrechungen – bis in die 1960er Jahre an. Australien exportierte Wolle, Weizen, Mehl, Sandelholz und Eisenbahnschwellen nach China und importierte Tee, Reis, Seide, Ingwer, Textilien, Tungöl, Borsten, Kampfer und Baumwolle. Dieser Handel kam zu Beginn des Zweiten Weltkrieges zum Erliegen, weil die Schiffslinie für andere Zwecke benötigt wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg griffen die beiden Länder ihren Handel mit Primärprodukten wieder auf und fügten dem noch Fertigwaren hinzu: Australien exportierte Milchprodukte, Konserven und legierten Stahl hinzu, während China auch Baumwolltextilien, Schuhe und Lederwaren exportierte. Gleichzeitig wuchs der australische Handel mit kommunistischen Ländern, wie beispielsweise Polen, an. Eine chinesische Trade Mission besuchte 1958 Australien – allerdings inoffiziell. Der Handel mit kommunistischen Ländern erfolgte in den 1950er Jahren hauptsächlich ohne größeres Bekanntwerden in der Öffentlichkeit. Vgl. Reynolds, „Recognition by Trade. The Controversial Wheat Sales to China“, S. 121- 26. 1419 Vgl. ANZ AAFZ 7174 W1318/226 3382 18: New Zealand High Commission Canberra to External Affairs Wellington, 22. Juli 1967. 1420 Vgl. NLA MS 4654 Sir John McEwen Box 44 Speeches: John McEwen Address to the Inaugural Banquet of the British and Australian Action Councils, 21. September 1964. 291 ausländischer Firmen ins Land, damit diese mögliche Exportwaren inspizieren konnten. Dabei arbeitete die australische Regierung eng mit Vertretern der Industrie zusammen.1421 Mit der Regierungsübernahme durch Gough Whitlam zeichnete sich die zunehmende Internationalisierung Australiens weiter ab: Bereits kurz nach seinem Amtsantritt begann er, diplomatische Beziehungen zu China, Nordvietnam, Nordkorea und der DDR herzustellen.1422 Nebst seinen obligatorischen Reisen nach London und Washington, besuchte Whitlam auch Ottawa, Beijing, Tokio, die UN-Generalversammlung und Jamaika.1423 Unter Whitlam verstärkte sich die Annäherung an Asien. Multikulturelle Gesellschaftsentwürfe lösten die vorherigen Frames von Britishness und Whiteness ab. In diesem Zusammenhang stehen auch die Kolonialerfahrungen Australiens, die auf zwei Ebenen funktionierten: Zum einen hatte Australien eigene koloniale Erfahrungen durch seine Rolle als Kolonie bzw. Dominion im Britischen Empire.1424 Zum anderen verwaltete Australien einige Territorien für Großbritannien und behandelte die Indigenen im eigenen Land wie Kolonialsubjekte.1425 Die ehemalige weiße Siedlerkolonie Australien verwaltete das Gebiet von Papua-Neuguinea, das 1975 in die Unabhängigkeit entlassen wurde.1426 Australien hatte die Verwaltung von Papua bereits 1905 von Großbritannien übernommen und bekam nach dem Ersten Weltkrieg zusammen mit Neuseeland das Mandat für das deutsche Kolonialgebiet auf den Inseln südlich des Äquators.1427 Außerdem hatte Australien die Verwaltung des Treuhandgebietes Nauru inne, für das sich Großbritannien, Australien und Neuseeland das Mandat teilten. Die Verwaltung wurde durch die British Phosphate Commission mit Hauptsitz in Melbourne übernommen.1428 Als die Vollversammlung der Vereinten Nationen am 14. Dezember 1960 die Resolution 1514 (XV) zur Unabhängigkeitserlangung von Kolonien annahm und mit der Resolution 15411429 (XV) drei mögliche Endstadien für die Unabhängigkeit festlegte,1430 gerieten Australien und

1421 Vgl. NAA A1838 727/4/2 Part 16: Internal Departmental Record of a Meeting held in this Department on 9th July, verschickt an Head of Mission am 29. Juli 1971. 1422 Vgl. Voigt, Australien, S. 79. 1423 Vgl. Graeme Davison, „The Colonial Strut. Australian Leaders on the World Stage“, in: Australian Journal of Politics and History 51, Nr. 1 (2005), S. 6-16, S. 13. 1424 Diese koloniale Erfahrung ist bei den Siedlerkolonien eine andere als bei den anderen Kolonien im Britischen Empire, weil ihre Eroberungs- und Kolonialgeschichte anders ablief als bei den afrikanischen, asiatischen oder karibischen Kolonien. 1425 Vgl. Voigt, Australien, S. 79. 1426 Vgl. Ibid. 1427 Vgl. Voigt, Geschichte Australiens und Ozeaniens. Eine Einführung, S. 164. 1428 Nauru bekam 1951 eine selbstverwaltete, lokale Regierung. Bei den Unabhängigkeitsbestrebungen von Nauru sprachen sich Großbritannien und Australien gegen eine Unabhängigkeit des Landes aus, während sich Neuseeland enthielt. Australien musste 1968 nachgeben und am 31. Januar 1968 wurde die Republik von Nauru unabhängig. Vgl. McIntyre, Winding up the British Empire in the Pacific Islands, S. 158. 1429 Es handelt sich hierbei um zwei Resolutionen und nicht um einen Zahlendreher (Anmerkung der Autorin). 1430 Als erste Option wurde die volle Selbstständigkeit, als zweite die freie Assoziation mit einem anderen unabhängigen Staat und als dritte die Integration in einen unabhängigen Staat festgelegt. Zwei Jahre später setzte 292 Neuseeland auf verschiedenen Ebenen unter Druck. Zum einen waren sie Kolonialmächte, die Besitzungen verwalteten, und zum anderen waren sie selbst koloniale Gesellschaften, die mit den Folgen der Kolonisierung konfrontiert waren: In beiden Ländern hatten weder Maori noch Aborigines zu diesem Zeitpunkt die gleichen Rechte wie die eingewanderten und vor Ort geborenen Weißen.1431 Bis 1971 nahm der australische Staat Aborigine-Kinder ohne deren Erlaubnis aus ihren Familien und übergab sie in staatliche Obhut, um sie zwangsweise in der weißen Gesellschaft zu assimilieren.1432 Indigene wurden in den 1960er Jahren jedoch zunehmend sichtbarer in den urbanen Gesellschaften, da sie vermehrt in die Städte zogen und begannen, Organisationen zu gründen: 1958 wurde das Federal Council for the Advancement of Aborigines gegründet. Es wurde 1964 umbenannt in Federal Council for the Advancement of Aborigines and Torres Strait Islanders. Zunächst bestanden diese Organisationen zu einem großen Teil aus mit den Indigenen sympathisierenden weißen Australiern, Ende der 1960er Jahre lagen diese Organisationen dann aber in den Händen der indigenen Akteure selbst.1433 Durch den Druck der UN und die internationale Antikolonialismusbewegung bestärkt, wuchsen die Stimmen innerhalb Australiens, sich von kolonialen Herrschaftsbeziehungen zu verabschieden. Ab 1968 wurden neuguinesische Mitglieder des Administrator’s Executive Council mehr und mehr Rechte übertragen. Die interne Selbstverwaltung dieser Region wurde ab 1973 praktiziert und die endgültige Unabhängigkeit erfolgte 1975.1434 Damit wandelte sich in den 1960er Jahren nicht nur die Zusammensetzung im Commonwealth und das Verhältnis zu Asien, sondern auch das Verhältnis zur indigenen Bevölkerung und der eigenen kolonialen Vergangenheit. Innerhalb der Debatten über die britischen EWG-Beitrittsverhandlungen und die Neuverortung der Dominions gewann das Konzept der „westlichen Welt“ mehr und mehr an Bedeutung. So zählte sich Australien zu den westlichen Mächten, zu denen außerdem noch Neuseeland und Kanada gehörten.1435 Das Konzept von der „westlichen Welt“ war eng an die Vereinigten Staaten von Amerika geknüpft. Die Beziehung zu den USA bezeichneten australische Akteure als „friendship“1436. Dieser Terminus zeigt bereits den Unterschied zu der

die Vollversammlung ein Sonderkomitee ein, welches Listen von Kolonien erstellen sollte, die unabhängig werden könnten. Vgl. Voigt, Geschichte Australiens und Ozeaniens. Eine Einführung, S. 166. 1431 Vgl. Ibid., S. 169f. 1432 Dieses Prozedere begann bereits 1920. Die Schuld des australischen Staates an dieser „stolen generation“ und ihren Familien wurde erst am 26. November 2007 vom Premierminister Kevin Rudd in einer öffentlichen Entschuldigung zugegeben. Vgl. Ibid., S. 171. 1433 Vgl. Brett, „The Menzies era, 1950-66“, S. 131f. 1434 Vgl. McIntyre, Winding up the British Empire in the Pacific Islands, S. 178f. 1435 Vgl. NLA McEwen, Common Market Reference Material: Rede McEwens vor der Victorian Chamber of Manufacturers, Melbourne, 8. Juni 1962. 1436 Ibid. 293 „verwandtschaftlichen“ und damit als „natürlich“ empfundenen Verbindung zu Großbritannien. Eine „Freundschaft“ impliziert ein Begegnen und einen Austausch auf gleicher Ebene. Innerhalb der Freundschaftsbeziehung zu den USA empfanden australische Akteure es als vertretbar, Kritik zu üben: „I believe that you are all grown up enough, as I feel I am grown up enough, to feel that as friends we can have an argument. We can even have a difference of view without that imputing that there is any weakening of friendship.“1437

All diese Ausführungen haben gezeigt, dass die EWG-Debatte unter anderem die regionale Selbstverortung Australiens verlagert hat. Die Veränderung von Handelsnetzen war eine der Lösungsstrategien für die Bedrohung auf wirtschaftlicher Ebene und sie führte zu einer vermehrten Auseinandersetzung mit dem pazifischen Raum. Die Beziehungen zu dieser Region unterstützten eine zunehmende Verortung Australiens im Pazifikraum. Bereits 1961 hatten australische Akteure eine solche Entwicklung vermutet: „In the period of adjustment ahead we may well have good cause to be grateful for the recent expansion of our trade with the Pacific.“ 1438 Einhundertprozentig absehbar waren diese Entwicklungen jedoch nicht, dafür war die Situation während der EWG-Verhandlungen zu komplex und zu unsicher. Heutzutage sind China, Südkorea und Neuseeland die wichtigsten Handelspartner für Australien, obwohl Großbritannien immer noch eine wichtige Quelle von Investment, Migranten und Touristen darstellt. Die australische Verfassung wurde unter der Hawke-Regierung 1986 repatriiert, aber das Australian High Court definierte Großbritannien erst 1999 als „foreign country“.1439

Kanadas regionale Verortung Anders als für Australien bedeutete die EWG-Debatte für Kanada eine Neuverortung auf dem amerikanischen Kontinent und eine Verschiebung im Verhältnis zu den USA. Wie bereits erwähnt, benutzten kanadische Akteure die Verbindung zu Großbritannien oftmals als Abgrenzungsmechanismus zu den Vereinigten Staaten von Amerika, da Kanada die Übernahme durch diese befürchtete:

1437 NLA 856960 Australia & The Common Market Reference Material: Rede McEwens vor der American Chamber of Commerce, Sydney, 11. Juni 1962. Die Kritik, die McEwen mit dieser Aussage einleitete, bezog sich auf die amerikanische Ablehnung von Präferenzsystemen. Anschließend forderte McEwen in seiner Rede vor der American Chamber of Commerce in Sydney Unterstützung bei der Durchsetzung australischer Interessen in den Verhandlungen in Brüssel. Sollten die Amerikaner nicht bereit sein diese Unterstützung zu leisten, so riet McEwen ihnen: „[...] keep out of our hair and let us look after ourselves as we have succeeded in doing in the last 50 or 60 years of our existence.“ Ibid. 1438 NAS M157 43/16: European Economic Community J.G. Crawford, Articles in Sydney Morning Herald July 4-5, 1961. 1439 Bridge et al., „Introduction“, S. 3. 294 „In attempting to pursue an independent destiny on the doorstep of this huge, dynamic neighbour, the country has throughout its history been obliged to fight against the economic and cultural forces that have tended always to drug it into the U.S. orbit.“1440

Der kanadische Finanzminister zwischen 1963 und 1965, Walter Gordon,1441 griff diese Problematik in seinen publizierten Werken, Reden und sonstigen Schriften auf. In seinem Werk „A Choice for Canada“ besprach Gordon das Dilemma der Kanadier, zwischen Briten und Amerikanern zu stehen: „Canadians ask themselves whether they have become free of Britain’s colonial influence only to fall under the spell of United States’ economic imperialism.“1442 Besonders amerikanisches Investment war Walter Gordon ein Dorn im Auge, weil er darin die Gefahr sah, dass Kanada zur wirtschaftlich abhängigen „Kolonie“ der USA werden könnte.1443 Allerdings müsse Kanada ein gutes Verhältnis zu den USA aufgrund geografischer und anderer – nicht näher spezifizierter – Gründe erhalten.1444 Kanada stand also vor der Schwierigkeit, sich durch den Wegfall des britischen Mutterlandes zunehmend als nordamerikanisches Land zu definieren, ohne von den USA übernommen zu werden. Allerdings fanden die Angestellten in den Departments es schwierig, diese Art des Nationalismus in konkrete politische Vorschläge und Entscheidungen umzusetzen. Sie empfanden Gordons Vorschläge, Kanada weniger abhängig von US-amerikanischem Kapitel und dem amerikanischen Markt zu machen, als ähnlich abwegig wie damals Diefenbakers Vorschlag, 15 Prozent des kanadischen Handels nach Großbitannien umzulenken.1445 Auch einige Mitglieder der Liberal Party standen den Vorschlägen Gordons kritisch gegenüber, da sie die Unsicherheiten fürchteten, die eine Abkehr vom amerikanischen Markt mit sich bringen würde. Letztendlich setzten sich die Kritiker des Ansatzes von Gordon durch und die kanadische Regierung verfolgte weiterhin den Ausbau des Handels mit den USA.1446 Mitte der 1960er Jahre unterzeichneten Kanada und die Vereinigten Staaten von Amerika den Canada- United States Auto Pact, der eine weitere wirtschafltiche Verbindung zwischen den beiden Länder darstellte.1447 Im Jahr 1967 war die Bedeutung der USA für den kanadischen Handel

1440 LAC RG19-F-2 Vol. 4461 File 8625-04-13: Artikel des Canadian Conference Board für das Royal Institute of International Affairs (London), 1962. 1441 Die Memoiren Gordons bieten einen guten Einblick in seine Zeit als Finanzminister: Walter Gordon, A Political Memoir (Toronto 1977). 1442 Gordon, A Choice for Canada, S. X. Gordon hatte bereits 1961 ein Werk zur kanadischen Wirtschaft veröffentlicht, indem er seine Ansichten zur Entwicklung und Lage Kanadas in ökonomischer Hinsicht deutlich gemacht hatte: Walter Gordon, Troubled Canada. The Need for New Domestic Policies (Toronto 1961). 1443 Vgl. Walter Gordon, „Foreign Control of Canadian Industry“, in: Queen’s Quarterly LXXIII, Nr. 1 (1966), S. 1-12, S. 4-12. 1444 Vgl. Gordon, A Choice for Canada, S. 3. 1445 Vgl. Hart, A Trading Nation. Canadian Trade Policy from Colonialism to Globalization, S. 234. 1446 Vgl. Ibid. 1447 Der Auto Pact enthielt Abmachungen über Autoteile und ihren Absatz in Nordamerika. Für weitere Informationen vgl. Ibid., S. 240-47. 295 fest etabliert: Kanada exportierte zu diesem Zeitpunkt mehr als die Hälfte seiner Exportgüter in die USA und circa zwei Drittel der kanadischen Importe stammten aus dem Nachbarland.1448 Anfang der 1970er Jahre sorgten der „Nixon-Schock“1449 und die dritten britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG für eine weitere Diversifizierung des kanadischen Handels: Kanada versuchte zunehmend seinen Status sowohl als Pazifik- als auch als Atlantikmacht auszubauen. Die Ausweitung des kanadisch-neuseeländischen Handels fiel beispielsweise in den Ausbau der Rolle Kanadas als Pazifikmacht.1450 Auf kanadische Initiative hin war 1970 das Canada-New Zealand Consultative Committee gegründet worden. Die Idee trug Ottawa Wellington erstmals durch den Minister of Industry, Trade and Commerce, Jean-Luc Pepin, während seines Besuchs in Neuseeland 1969 vor.1451 Die zentrale Aufgabe des Komitees war es „to provide a forum for private discussions on general bilateral and multilateral matters and especially those of commercial and economic interest to the two countries.“1452 Die Gründung des Komitees zeigt den Ansatz beider Länder, die Beziehungen zueinander von nun an formeller zu gestalten. Wenn auch in offiziellen Statements immer noch auf die besondere Beziehung der beiden Staaten verwiesen wurde, so beobachteten Akteure doch, dass die „substance underlying these feelings has become eroded over the years.“1453 Die Abkühlung im Verhältnis der beiden Länder sei durch die offizielle Betonung ihrer Verbundenheit versteckt worden und beide Länder hätten an dem Ausbau ihrer Freundschaft nicht arbeiten müssen.1454 Neben der Gründung des Canada-New Zealand Consultative Committee fanden weitere Austauschprozesse zwischen den beiden Ländern statt: So besuchte der kanadische Minister for Indian Affairs, Jean Chretien, 1971 Neuseeland, um die dortige multikulturelle Gesellschaftsordnung zu studieren.1455 Hieran lässt sich beobachten, dass sich die Beziehungen der Dominions untereinander wandelten: Gemeinsame Interessen verdrängten das Empire- Verbundenheitsgefühl als primären Faktor der Beziehungen. Die beiden Länder kämpften in

1448 Vgl. Ibid. 1449 Der „Nixon-Schock“ bezieht sich auf den Zusammenbruch von Bretton Woods und eine Abschaffung der festen Wechselkurse. Vgl. Ibid., S. 281. 1450 Vgl. ANZ ABHS 6950/3 OTT 26/1/11 2: New Zealand High Commission Ottawa to Foreign Affairs Wellington, 20. Dezember 1973. 1451 Vgl. Ibid. 1452 ANZ AAFZ 22500 W5814/8: Brief von Keith Holyoake an Mr Carter, 19. Oktober 1971. Das Komitee traf sich zum ersten Mal in Ottawa im Juni 1970 und befasste sich währenddessen hauptsächlich mit den Auswirkungen eines möglichen britischen Beitritts zur EWG. Vgl. Ibid. Die Absprachen für ein solches Komitee führten zu einem Nachdenken, ob eine solche Institution nicht auch für die neuseeländisch-australischen Beziehungen gegründet werden sollte. Vgl. ANZ ABHS 22128 W5533/5 CBA 8/4/1: Lecture G.K. Ansell (Head of the Economic Division, Ministry of Foreign Affairs). 1453 ANZ ABHS 6958 W5579/184 NYP 3/40/4 1: Department of External Affairs, Wellington, 9. September 1969. 1454 Vgl. Ibid. 1455 Vgl. ANZ AAFZ 22500 W5814/8: Brief von Keith Holyoake an Mr Carter, 19. Oktober 1971. 296 dieser Zeit mit ähnlichen Problemen und sahen sich gegenseitig als Vergleichsfolie an, wie der Besuch von Jean Chretien zeigt. In Bezug auf die neuseeländisch-kanadischen Beziehungen war Kanada zunächst der treibende Faktor für den Ausbau. Das war neuseeländischen Akteuren bewusst und sie erkannten, dass sie nun an der Reihe waren, sich um einen Ausbau der Beziehungen zu kümmern: „The ball is in our court.“1456 Dabei spielte unter anderem der Faktor eine Rolle, dass für Neuseeland ein kanadischer Einbezug in der asiatisch-pazifischen Region wichtig war, weswegen sie Wert auf die Kooperation mit Kanada legten.1457 Ein Handelsabkommen zwischen den beiden Ländern kam 1981 mit dem Agreement on Trade and Economic Co-operation Between the Government of Canada and the Governent of New Zealand zustande.1458 Auch mit Australien diskutierten kanadische Policy-Maker eine Neugestaltung ihrer Beziehungen: Australische und kanadische Vertreter trafen sich im September 1972 in Ottawa, um über die bestehenden Handelskonditionen zu debattieren und Verbesserungen vorzunehmen. Die beiden Parteien kamen zu der Übereinkunft, dass beide Länder im jeweils anderen Land ihre Zollpräferenzen behalten dürften.1459 Auch mit asiatischen Ländern baute Kanada während der EWG-Debatte seine Handelsbeziehungen aus: Bereits unter John Diefenbaker waren Schritte zu einem Ausbau des Handels mit China unternommen worden, wobei zu diesem Zeitpunkt keine nennenswerten diplomatischen Beziehungen zu der Volksrepublik existierten, da die kanadische Regierung diese nicht offiziell anerkannt hatte. Unter dem Premierminister Pierre Elliott Trudeau nahm Kanada Ende der 1960er Jahre vermehrt Verhandlungen mit der Volksrepublik China auf und erkannte diese schließlich am 13. Oktober 1970 politisch an. Beide Staaten richteten im folgenden Jahr diplomatische Vertretungen ein und tauschten Botschafter aus.1460 Der kanadische Minister of Industry, Trade and Commerce, Jean-Luc Pépin, unternahm 1971 eine Reise nach China und ein Jahr später reiste eine kanadische Handelsdelegation unter Führung des Außenministers Mitchell Sharp in die Volksrepublik.1461 Pierre Trudeau war der erste kanadische Premierminister, der der Volksrepublik China einen offiziellen Besuch abstattete (1973). Sein Besuch sollte vornehmlich dem Ausbau der sino-kanadischen

1456 ANZ ABHS 6950/3 OTT 26/1/11 2: New Zealand High Commission Ottawa to Foreign Affairs Wellington, 29. Januar 1971. 1457 Vgl. ANZ ABHS 6958 W5579/184 NYP 3/40/4 1: Department of External Affairs, Wellington, 9. September 1969. 1458 Vgl. „Comprehensive Economic and Trade Agreement“, http://trade.ec.europa.eu/doclib/docs/2014/september/tradoc_152806.pdf, zuletzt aufgerufen am: 18.12.2018. 1459 Vgl. LAC RG19 Vol. 6121 File 7425-5: Minute of Discussions, Canada-Australia Trade Talks, 14.-21. September 1972. 1460 Vgl. Donaghy, Halloran und Hilliker, Canada’s Department of External Affairs. Volume 3. Innovation and Adaptation 1968-1984, S. 102ff. 1461 Vgl. Bothwell und Granatstein, Pirouette. Pierre Trudeau and Canadian Foreign Policy, S. 187. 297 Handelsbeziehungen und der Stabilisierung der bilateralen Beziehung zwischen der Volksrepublik und Kanada dienen.1462 Sein Besuch war von Erfolg gekrönt: Unter anderem brachte der Besuch ein Handelsabkommen für drei Jahre und einen Rahmen für zukünftige Handelsentwicklungen hervor. Damit konnte an die Ankündigung kurz vor Trudeaus Abreise nach Beijing, dass 224 Millionen Scheffel kanadischen Weizens innerhalb der nächsten drei Jahre an die Volksrepublik verkauft werden würden, angeknüpft werden.1463 Das Überdenken der Beziehungen zu Japan und der Einbezug Japans als potentielle Möglichkeit, das kanadische Handelsnetz auszubauen, war ebenfalls seit Beginn der 1970er Jahre verstärkt diskutiert worden. Bereits 1961 war das Canada-Japan Ministerial Committee gegründet worden, das sich mindestens einmal im Jahr traf.1464 Allerdings hemmten Bedenken des Departments of Finance und Industry, Trade and Commerce in Kombination mit dem Fehlen eines einflussreichen Beauftragten für die Entwicklung der Beziehungen zu Japan den Ausbau Anfang der 1970er Jahre. Im Februar 1974 übernahm Head – unterstützt vom kanadischen Botschafter in Japan, Ross Campbell, die Führung im Ausbau der kanadisch- japanischen Beziehungen. Er entschied, nach Tokio zu reisen und die Beziehungen dadurch anzuheizen. Sein Besuch in Tokio war von Erfolg gekrönt: Der japanische Premierminister Kakuei Tanaka schlug vor, sich mit Trudeau in Paris auf der Beerdigung des französischen Staatschefs Georges Pompidou zu treffen und über eine mögliche Verbesserung der Beziehungen zu beratschlagen. Bei einem zweiten Treffen in Ottawa im September 1974 knüpften die beiden Staatschefs an Überlegungen zum Ausbau der Beziehungen an. Trotz weiterer Treffen und der Gründung eines kanadischen interministerialen Komitees ging der Ausbau der Beziehungen jedoch nur schleppend voran.1465 Nach dem Beitritt Großbritanniens zur EWG am 1. Januar 1973 konzentrierte sich Kanada weiterhin auf die Diversifizierung seines Handels. Kanada versuchte seine existierenden Beziehungen zu der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft auszubauen: Der Nixon-Schock hatte die kanadischen Beziehungen zu den USA getrübt und so versuchten Policy-Maker in Ottawa ihre ehemaligen Verbindungen zu Großbritannien zu nutzen, um Europa als Partner zu gewinnen.1466 Die kanadischen Bemühungen um ein Abkommen mit der EWG gipfelten 1976 in der Unterzeichnung eines Rahmenabkommens über Handels- und Wirtschaftskooperationen

1462 Vgl. Donaghy, Halloran und Hilliker, Canada’s Department of External Affairs. Volume 3. Innovation and Adaptation 1968-1984, S. 154f. 1463 Vgl. Ibid., S. 156. Außerdem schlossen die beiden Länder in diesem Zusammenhang weitere Abkommen über kürze Zeiträume in Bezug auf Medizin, Wissenschaft, Technologie, Kultur und Sport ab. Vgl. Ibid. 1464 Vgl. Hart, A Trading Nation. Canadian Trade Policy from Colonialism to Globalization, S. 259. 1465 Vgl. Donaghy, Halloran und Hilliker, Canada’s Department of External Affairs. Volume 3. Innovation and Adaptation 1968-1984, S. 214-18. 1466 Vgl. Hart, A Trading Nation. Canadian Trade Policy from Colonialism to Globalization, S. 290. 298 zwischen der EWG und Kanada. Im Oktober des gleichen Jahres unterzeichnete Kanada ein ähnliches Abkommen mit Japan.1467 Allerdings erreichte der Handel mit den Ländern der EWG und mit Japan seinen Hähepunkt in den 1970er Jahren und fiel in den 1980er Jahren ab. Damit war die „third option“ nicht erfolgreich und stattdessen wuchs der Handel mit den USA weiter an.1468

Neuseelands regionale Verortung Neuseeland war im Vergleich zu Australien und Kanada das Land mit der langsamsten Ablösung vom Mutterland und folgte den anderen beiden nicht direkt auf den asiatischen Markt. Stattdessen adaptierte es einen „wait and see“-Zustand gegenüber der EWG und konzentrierte sich auf den Ausbau seiner Beziehungen zu den kleinen Pazifikstaaten und seiner pazifischen Identität.1469 Für Neuseeland schienen die USA in Bezug auf den Export von Rindfleisch die einzige wirkliche Alternative zu Großbritannien zu sein.1470 Im Zuge eines ANZUS-Treffens in Canberra hatten neuseeländische Akteure die Gelegenheit, sich mit dem Secretary of State der Vereinigten Staaten von Amerika auszutauschen. Dabei stimmten die neuseeländischen Akteure ihrem Gegenüber zu, dass der internationale Handel vorangebracht werden müsse, um das Wirtschaftswachstum generell anzuheben und damit Länder zu befähigen, sich für den Frieden und die Sicherheit weltweit einzusetzen.1471 Dadurch, dass Vertrauen zu Großbritannien besonders für das kleine Land Neuseeland eine wichtige Rolle gespielt hatte und Neuseeland von Großbritannien für seinen Geschmack zu wenig in die Verhandlungen eingebunden worden war, zog die EWG-Debatte eine nachträgliche Erschütterung der diplomatischen Beziehungen zum Mutterland nach sich. Neuseeland sah sich gezwungen, seine eigene Position auf der Welt neu zu überdenken und begann sich mehr und mehr im pazifischen Raum zu verorten. Allerdings bezweifelten neuseeländische Akteure wie der Secretary of External Affairs, George Laking, dass Neuseeland sich gänzlich auf den Raum Asien konzentrieren könne: „There are many ways in which we cannot think of ourselves, or be accepted, as Asian. We remain a Western nation, still linked with Britain by many ties and affinities and still with our economic condition largely dependend on British decisions and actions.“1472

1467 Vgl. Bothwell und Granatstein, Pirouette. Pierre Trudeau and Canadian Foreign Policy, S. 158. 1468 Vgl. Hart, A Trading Nation. Canadian Trade Policy from Colonialism to Globalization, S. 292. 1469 Vgl. ANZ ABHS 18069 W5402/35 BRU 46/4/7 1: European Report, 8. November 1975. 1470 Vgl. ANZ AAFZ 7174 W1318/223 3382/7: Aide Memoire. 1471 Vgl. Ibid. 1472 NAA A1838 67/1/3 Part 3: Rede Laking, Lower Hutt, 18. Februar 1971. 299 Anfang der 1970er Jahre sei Neuseeland immer noch stark mit Großbritannien verbunden und in wirtschaftlicher Hinsicht von diesem abhängig. Die wirtschaftliche Abhängigkeit von Großbritannien hinderte Neuseeland also an einer regionalen Neuverortung. Der Pazifik wurde in diesem Kontext zunehmend zu einer Identifikationsfolie, da Südostasien politisch, wirtschaftlich und militärisch immer wichtiger wurde und sich die Rollen der USA und Großbritanniens in dieser Region wandelten. Japan und Australien entwickelten sich zu wichtigen Handelspartnern, was diese Veränderung ebenfalls unterstützte.1473 Unter Norman Kirk wurde Anfang der 1970er Jahre die südliche Pazifikregion vermehrt als regionaler Bezugspunkt betont. Unter seiner Regierung war die Abschaffung von Atomtests in dieser Region eines von Neuseelands wichtigsten außenpolitischen Zielen.1474 Zusätzlich nahmen Pacific Islander, die nach dem Zweiten Weltkrieg vermehrt nach Neuseeland eingewandert waren, um den dortigen Arbeitskräftemangel auszugleichen, mehr Sichtbarkeit in den Städten und in der neuseeländischen Gesellschaft ein.1475 1972 gründeten die Mitglieder des South Pacific Forum, zu denen auch Neuseeland gehörte, das South Pacific Bureau for Economic Cooperation (SPEC). Das SPEC war dazu gedacht, Informationen über den Handel in der Region zu sammeln und seinen Mitgliedern Ratschläge für den regionalen Handel und die Kooperation miteinander zu geben.1476 Außerdem erkannte Neuseeland die Volksrepublik China an, was ein Indiz für die sich wandelnde Ausrichtung der Außenpolitik des Dominions war.1477 Auch die Neuseeländer überdachten ihre Beziehung zu Kanada: 1969 hatte das Department of External Affairs in Wellington festgestellt, dass es wenig offizielle Besuche zwischen den beiden Ländern, aber viele inoffizielle Kontakte gebe.1478 Der Ausbau der Beziehungen sei wünschenswert, aber das Department hielt fest, dass man sich nicht mehr nur auf traditionelle Verbindungen berufen könne: Kanadas nationale Bestrebungen wie die neue Flagge, die Einführung von Bilingualität und Bikulturalität und die eigene Nationalhymne machten es notwendig, die Beziehungen zu Kanada wie zu jeder anderen freundlich gesinnten Nation zu

1473 Vgl. ANZ AAWV 23583 Kirk1/107: New Zealand Monetary and Economic Council Report No 19, Juni 1970. 1474 Vgl. Jack Doig, „New Nationalism in Australia and New Zealand. The Construction of National Identities by two Labo(u)r Governments in the Early 1970s“, in: Australian Journal of Politics and History 59, Nr. 4 (2013), S. 559-75, S. 561. 1475 Vgl. Ibid., S. 555. 1476 Vgl. Hoadley, The New Zealand Foreign Affairs Handbook, S. 45f. 1477 Vgl. ANZ ABHS 18069 W5402/40 BRU 46/5/1 28: New Zealand Embassy Tokio to Secretary of Foreign Affairs Wellington, 6. April 1973. 1478 Vgl. ANZ ABHS 6958 W5579/184 NYP 3/40/4 1: Department of External Affairs, Wellington, 9. September 1969. 300 gestalten. Darüber hinaus sei Neuseeland auf die Sicherung der Stabilität in Südostasien angewiesen und Kanada könne dabei eine wichtige Unterstützung sein.1479 Die neuseeländische High Commission in Ottawa forderte 1973 eine grundsätzlich neue Definition der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Beziehung zwischen Neuseeland und Kanada, die von nun an vor allem bilateraler Natur sein würde.1480 Die bisherige Verbindung über Großbritannien war durch die britische Annäherung an Europa weggebrochen und zukünftige Beziehungen zwischen den beiden Ländern erforderten bilaterale Abkommen. Darüber hinaus habe sich die Beziehung in anderer Hinsicht gewandelt: Die bilaterale Beziehung der beiden Länder sei in den letzten Jahren mehr und mehr formalisiert worden.1481 All dies und Gespräche über eine Neuverhandlung des Trade Agreement, über ein bilaterales Air Agreement und über den Zugang für Fleischprodukte, hätten Formalisierungen der Beziehungen nach sich gezogen. Darüber hinaus habe die High Commission ein „certain stiffening“1482 in den Beziehungen zwischen Neuseeland und Kanada während der Neuverhandlungen des Handelsabkommens in Wellington im März 1970 wahrgenommen. Dies sei ein Resultat aus der Erkenntnis, dass sich die Akteure der Unterschiede in den Handelsinteressen der beiden Länder bewusst geworden wären und erkannt hätten, dass sie sowohl Konkurrenten als auch Commonwealth-Partner seien.1483 Die zunehmende Formalisierung und die Abkühlung der Beziehung zwischen den beiden Ländern lässt die High Commission betonen, dass „the future relationship between Canada and New Zealand will be governed by tangible interests, rather than shared sentiment and tradition.“1484 Die Idee von einer „Pacific Community“1485 mit Kanada nach dem Vorbild der EWG lehnte das neuseeländische Department of External Affairs jedoch ab, weil es nicht glaubte, dass eine solche Union in diesem Teil der Welt funktionieren würde.1486 In Neuseelands Fall ist besonders auffällig, dass dort die wirtschaftliche Lage der bedeutendste Aspekt für Veränderungen in den 1960ern und zu Beginn der 1970er Jahre war. Ohne die EWG- Debatte wäre der Ablösungsprozess von Großbritannien deutlich langsamer verlaufen und die Verortung im Pazifikraum hätte sich über einen längeren Zeitraum gestreckt: Das wird daran

1479 Vgl. Ibid. 1480 Vgl. ANZ ABHS 6950/3 OTT 26/1/11 2: New Zealand High Commission Ottawa to Foreign Affairs Wellington, 29. Januar 1971. 1481 Vgl. Ibid. 1482 Ibid. Die High Commission Ottawa zitiert unter anderem Max Saltsman, der Neuseeland 1965 besucht hatte und der eine Abkühlung in den Beziehungen der beiden Länder zueinander bereits in dieser Zeit beobachtet hatte. Vgl. Ibid. 1483 Vgl. Ibid. 1484 Ibid. 1485 Ibid. 1486 Vgl. Ibid. 301 deutlich, dass Ablösungstendenzen bereits vor 1961 erkennbar sind, aber noch nicht die Durchschlagskraft entwickelten, die tiefgreifende Veränderungen durchsetzten. Mit der Notwendigkeit, sich neue Märkte zu erschließen, von traditionellen Produkten wegzudenken und tiefere diplomatische Beziehungen zu anderen Ländern zu entwickeln, verschoben sich wirtschaftliche, außenpolitische und identitäre Frames, was zumindest auf der Ebene der politischen und diplomatischen Akteure greifbar ist und von der EWG-Debatte verstärkt wurde. In diesem Kontext erhält besonders das Jahr 1967 Bedeutung: Die zweiten britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG machten die Hoffnungen von einigen neuseeländischen Akteuren zunichte, dass Großbritannien eventuell doch außerhalb der EWG bleiben wollen würde. In Kombination mit dem Rückzug britischer Truppen aus Südostasien bestätigten sich in diesem Jahr also die Befürchtungen der vorausgegangenen Jahre: Das Verhältnis zwischen Neuseeland und Großbritannien unterlag einem Wandel, der nicht mehr aufzuhalten war und somit Handlungen vonseiten der Neuseeländer erforderte. So konzentrierten sich die Neuseeländer auf eine Diversifizierung ihres Handels, wobei die Suche nach neuen Absatzmärkten eine zentrale Rolle einnahm. Auch die Suche nach Ölquellen und Mineralienvorkommen wurde intensiviert.1487 Handel – und besonders der Export von Landwirtschaftsprodukten – war in Neuseeland die zentrale Thematik der außenpolitischen Ausrichtung des Landes: Ende der 1970er Jahre hielt der Premierminister Robert Muldoon fest: „Our foreign policy is trade.“1488 Handels- und Außenpolitik sind also im neuseeländischen Fall stark vernetzt und bedingen einander. Im weiteren Verlauf nahm der asiatisch-pazifische Handel immer mehr Bedeutung für Neuseeland ein.1489 Mit der 1989 begründeten Asia Pacific Economic Cooperation (APEC) bekam der asiatisch-pazifische Handel einen institutionellen Rahmen, der bis heute besteht.1490

1487 Vgl. ANZ AAWV 23583 Kirk1/107: New Zealand Monetary and Economic Council Report No 19, Juni 1970. 1488 Zitiert in Hoadley, The New Zealand Foreign Affairs Handbook, S. 70. 1489 Für die weitere regionale Verortung Neuseelands in Bezug auf Handelspolitik siehe Jane Kelsey, „New Zealand and the Trans-Pacific Partnership Agreement Negotiations. Strategy, Content and Lessons“, in: New Zealand and the World. Past, Present and Future, hg. von Robert Patman, Iati Iati und Balazs Kiglics, S. 145-68 (New Jersey/London u.a. 2018); Brian Lynch, „New Zealand and Its Asia-Pacific Destiny. Sailing the Waka in Ever-Widening Circles“, in: New Zealand and the World. Past, Present and Future, hg. von Robert Patman, Iati Iati und Balazs Kiglics, S. 103-20 (New Jersey/London u.a. 2018); Hugh White, „Old Friends in the New Asia. New Zealand, Australia and the Rise of China“, in: New Zealand and the World. Past, Present and Future, hg. von Robert Patman, Iati Iati und Balazs Kiglics, S. 187-98 (New Jersey/London u.a. 2018). 1490 Vgl. Robert Scollay, „New Zealand’s Evolving Response to Changing Asia-Pacific Trade and Economic Currents Since 1989“, in: New Zealand and the World. Past, Present and Future, hg. von Robert Patman, Iati Iati und Balazs Kiglics, S. 121-44 (New Jersey/London u.a. 2018), S. 121. 302 Lösungsstrategie und Auswirkung: „New Nationalism“ und veränderte Selbstwahrnehmung Auf den britischen Rückzug aus dem Empire folgten in den Kreisen der Policy-Maker in den Dominions „post-imperial disorientations“1491. Politiker und Beamte in den Dominions konnten sich in der Ausrichtung ihrer Handels- und Außenpolitik nicht mehr an Großbritannien orientieren und verloren einen Teil ihrer nationalen Identität. Das resultierte in New Nationalisms mit neuen nationalen Narrativen in den 1970er Jahren. Die Auflösung des Britischen Empire, die Abschaffung rassistischer Migrationssysteme, die zunehmende Bedeutung von Multikulturalität, neue Handelspartner und eine auf regionale Verortung ausgerichtete Außenpolitik vollzogen sich in den drei ehemaligen Siedlerkolonien nicht nur relativ zeitgleich, sondern unter ähnlichen Bedingungen und beeinflussten sich gegenseitig.1492 All dies veränderte die Selbstwahrnehmung der drei Länder und trug zu einer Verstärkung des eigenen Unabhängigkeitsgefühls bei. Es mehrten sich Stimmen, die Möglichkeiten für die Entwicklung der Eigenständigkeit der Länder betonten: „[...] we want to, and are determined to stand on our own feet. We are determined to grow and to expand.“1493 Das bereits zitierte Policy Paper des australischen Außenministeriums zu den australisch- britischen Beziehungen prophezeite, dass die „neue“ Beziehung zu Großbritannien Australiens komplette Unabhängigkeit bedeuten würde.1494 Australien könne sich von nun an auf die Sicherheit des eigenen Kontinents und innerhalb der asiatisch-pazifischen Region konzentrieren. Die Entscheidung, der EWG beizutreten, habe zu einem „new image for Australia“1495 geführt. Australien sei nun unabhängiger in den internationalen Beziehungen und in seiner eigenen geografischen Region.1496 Mehr und mehr realisierten Akteure in den drei Dominions, dass sich die als sicher und natürlich angesehene Anbindung an Großbritannien auflöste. Australien – weit weg von Großbritannien, den USA und Europa – musste künftig auf seine eigene Stärke bauen und sich in ökonomischen und politischen Belangen vermehrt auf sich selbst konzentrieren.1497 So gewann die Frage nach neuen nationalen Orientierungspunkten und nach einem nationalen Selbstwertgefühl immer mehr an Bedeutung. Politiker in den drei

1491 Ward, „The ‚New Nationalism‘ in Australia, Canada and New Zealand. Civic Culture in the Wake of the British World“, S. 259. 1492 Vgl. Robert van Krieken, „Between Assimilation and Multiculturalism. Models of Integration in Australia“, in: Patterns of Prejudice 46 (2012), S. 500-17. 1493 NLA 856960 Australia & The Common Market Reference Material: Rede McEwens vor den Primary Producers Organisations, Melbourne, 15. Juni 1962. 1494 Vgl. NAA A1838 67/1/3 Part 8: Department of Foreign Affairs, 5. April 1973. 1495 Ibid. 1496 Vgl. NAA A1838 67/1/3 Part 8: Department of Foreign Affairs, 6. April 1973. 1497 Vgl. NLA 856960 Australia & The Common Market Reference Material: Rede McEwens bei einem Country Party Treffen, Cootamundra, 1. Juni 1962. 303 Ländern begannen einen New Nationalism zu fordern, der Orientierung und Halt in einer post- imperialen Welt geben sollte.1498 Auch die britische Seite beobachtete Veränderungen in den Dominions: Die Financial Times berichtete im Mai 1967 von veränderten Handelsmustern, veränderten Mustern im Denken und in den Wirtschaftsstrategien Australiens. Außerdem registrierte sie Äußerungen über ein Verlassen der Sterlingzone.1499 Die neuseeländische High Commission in London gewann in diesem Jahr ebenfalls den Eindruck von sich verändernden Beziehungen: So erschienen ihnen die Veränderungen im australisch-britischen Verhältnis keine „passing phase“1500 zu sein, sondern ein unaufhaltsames Auflösen der bisherigen Beziehungen. Indizien wie die australische Ankündigung, die australisch-britischen Wirtschaftsbeziehungen zu überdenken, sprächen für eine dauerhafte Veränderung.1501 Auch die neuseeländische High Commission in Canberra stimmte den Grundannahmen des Artikels zu: Sie beobachteten ebenfalls eine Veränderung in den australisch-britischen Beziehungen. Der Artikel in der Financial Times sei „as far as we can tell accurate“1502. Der Wandel im australisch-britischen Verhältnis sei eine unvermeidliche Konsequenz der Entwicklungen Australiens als Nation, die sich zunehmend in Südostasien und dem Südpazifik einordnete, während sich Großbritannien an Europa annähere. Die zeitgleichen Regionalisierungen der beiden Nationen führten laut der High Commission zwangsläufig zu Veränderungen im Verhältnis zwischen Dominion und Mutterland. Dabei handle es sich nicht um plötzliche Entwicklungen, sondern um langfristige Trends, die durch Großbritanniens zunehmend zurückhaltendere Rolle East of Suez, seiner Nichtteilnahme am Vietnamkrieg und einer finanziellen Ablösung von Australien beeinflusst worden seien.1503 Hier wird also die Entwicklung Australiens zu einer unabhängigen Nation als eine der Ursachen für die Veränderung in den anglo-australischen Beziehungen gewertet und nicht, wie in vielen anderen Quellen, andersherum. Zwar ist es sicherlich richtig, dass die zunehmende Emanzipation Australiens die Beziehung zum Mutterland beeinflusste. Je eigenständiger Australien seine Handels- und Außenpolitik gestaltete, desto weniger benötigte es London. Da aber die britische

1498 Vgl. Ward, „The ‚New Nationalism‘ in Australia, Canada and New Zealand. Civic Culture in the Wake of the British World“, S. 195f. 1499 Vgl. Financial Times, 16. Mai 1967. 1500 ANZ AEFN 19294 ICW2072/25 164/2/2 4: B.V. Galvin for High Commissioner London to the Secretary of External Affairs, Wellington, 30. Mai 1967. 1501 Vgl. Ibid. 1502 ANZ AAFZ 7174 W1318/226 3382 18: New Zealand High Commission (Canberra) to External Affairs (Wellington), 22. Juli 1967. 1503 Vgl. Ibid. 304 Annäherung an Europa einer der zentralen Gründe für eine Neuausrichtung australischer Handelspolitik war, ist sie ein wesentlicher Faktor des Nationbuilding-Prozesses in Australien: Australische Akteure stellten bereits im Zuge der ersten Beitrittsverhandlungen die Vermutung an, dass Australien als Nation durch die EWG-Frage profitieren könnte, weil es gezwungen sei, stärker „on her own feet“1504 zu stehen. Australien würde sich nun nicht mehr als erstes an Großbritannien wenden, wenn es in Schwierigkeiten geriet, sondern versuchen unabhängiger vom Mutterland zu agieren. Dies sei jedoch eine langfristige Entwicklung, die aber durch einen Beitritt Großbritanniens zur EWG stark beschleunigt werde. Daraus ergäben sich trotz wirtschaftlicher Schwierigkeiten politische Vorteile für Australien.1505 Mitte der 1960er Jahre zeichneten sich zunehmend Bestrebungen nach einer eigenen „nationalen“ Identität ab, die aber immer noch – wie es der britische High Commissioner in Canberra an den Secretary of State for Commonwealth Relations im Juli 1965 zurückmeldete – eine Verbundenheit mit Großbritannien enthielt: „The Australian attitude to Britain is a mixture of loyalty and a desire for a separate identity.“1506 Die Diversifizierung von Exportmärkten und die Reduktion der australischen Abhängigkeit vom britischen Markt bestärkten das nationale Selbstbewusstsein: „Increased national self-confidence in the knowledge that a beginning has been made over the past five years in the diversification of export markets and the reduction in Australian dependence on the British market.“1507

In Australien brachen Ende der 1960er Jahre bisherige Muster, die Australien mit Großbritannien verbunden hatten, auf: Australische Bürger hatten bis in die späten 1960er Jahre ihre Nationalität mit „British“ angeben müssen. Unter dem Premierminister Harold Holt wurde 1967 die Streichung des Wortes „British“ von australischen Pässen beschlossen. Zwei Jahre später wurde der Nationality and Citizenship Act erneuert, wodurch das Konzept der

1504 Dies zeigt unter anderem ein Briefwechsel zwischen dem australischen Minister for External Affairs, Garfield Barwick, und dem in Großbritannien lebenden Reverend Kingsley Bond im September 1962. Bond hatte sich schriftlich an Barwick gewandt, um diesem seine Besorgnis über Australien mitzuteilen. In seinem Brief vom 23. August 1962 weist Bond Barwick darauf hin, dass das „England of sentiment“ der Australier nicht mehr existiere bzw. nie existiert habe. Großbritannien interessiere sich wenig für Australien und Australien müsse nun selbstständig einen „alternative plan“ ausarbeiten. Es sei an der Zeit, einen Wandel der australischen Verfassung zu überlegen, welcher die britischen Verbindungen kappe. Barwick stimmt dem Reverend darin zu, dass Australien nun vermehrt auf seinen eigenen Füßen stehen solle und gleichzeitig eine Brücke zwischen Europa und Asien bilden könne. Es sei an der Zeit, sich Richtung Asien zu wenden und die Lage im Pazifik anzunehmen. Vgl. NAA A1838 727/4/2 Part 4A: Briefwechsel Rev. Kingsley G. Bond und Garfield Barwick, 23. August und 6. September 1962. 1505 Vgl. NAA A1838 727/4/2 Part 4 Annex A: Foreign Affairs Committee, Report on European-Commonwealth affairs on the subject of the United Kingdom’s possible entry into the European Economic Community, 21. August 1962. 1506 TNA DO 169/341: British High Commission (Canberra) to Secretary of State for Commonwealth Relations (London), 8. Juli 1965. 1507 TNA DO 215/14: Memorandum „Britain and the E.E.C.“, gesendet von der British High Commission (Canberra) to Commonwealth Relations Office (London), 25. März 1966. 305 „australischen Nationalität“ offiziell bestätigt wurde.1508 Mitte der 1960er Jahre wurde die erste, nationale Tageszeitung in Australien – The Australian – gegründet. Die erste Ausgabe des Australian setzte sich mit den neuen Herausforderungen an die ,junge’ Nation Australien auseinander und nannte die EWG-Verhandlungen dabei einen „salutary shock“1509, der Australien gezeigt habe, das es von nun an auf sich gestellt sein würde.1510 Damit löste sich Australien ein Stück weiter von der Verbundenheit zu Großbritannien auf verschiedenen Ebenen. Holt behielt die traditionelle Anbindung an London und Washington bei, seine ersten Überseereisen als Premierminister führten ihn jedoch nach Asien. Dies und die Entscheidung, mehr Aufmerksamkeit auf die Politik der Indigenen zu legen,1511 sind die ersten Anzeichen der sich verändernden politischen Landschaft Australiens.1512 Anfang der 1970er Jahre beobachteten Angestellte der britischen High Commission in Canberra einen anwachsenden „Australian nationalism.“1513 Dieser Prozess habe mit dem Fall von Singapur 1942 und der realen Bedrohung des australischen Festlandes durch den Pazifikkrieg begonnen und nun durch die unabhängigeren außen- und handelspolitischen Politiken neuen Schwung gewonnen. Des Weiteren hätten vermehrte Reisen nach Übersee und innerhalb Australiens das Bewusstsein einer nationalen, australischen Identität angekurbelt. Der Commonwealth Immigrants’ Act, Großbritanniens Verhandlungen mit der EWG, der Vietnamkrieg, die Rhodesienkrise und der Abzug britischer Truppen aus Südostasien hätten alle zu einer Abnabelung Australiens von Großbritannien beigetragen.1514 Zusätzlich dazu existiere das allgemeine Gefühl, dass „geography had re-asserted itself“1515: Sowohl Großbritannien als auch Australien verorteten sich mehr und mehr in ihrem geografischen Raum. Doch nicht nur die angeführten Ereignisse bewirkten einen Wandel im australisch-britischen Verhältnis: Auch die Veränderungen in der Zusammensetzung der australischen Gesellschaft durch andere Migrationsmuster trug dazu bei. Die Zuwanderung von Migranten aus anderen Teilen Europas hatte die bisher hauptsächlich britische Einwanderung abgelöst. Die Veränderungen im Verhältnis der beiden Länder sorgten allerdings nicht für die aktive Forderung nach der Umwandlung Australiens in eine Republik: Aktiv verfolgte dieses Ziel nur

1508 Vgl. Benvenuti, The End of the Affair. Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo-Australian Relations. 1961-1972, S. 23. 1509 Zitiert in Curran und Ward, The Unknown Nation. Australia After Empire, S. 39. 1510 Vgl. Ibid. 1511 Vgl. Davison, „The Colonial Strut. Australian Leaders on the World Stage“, S. 13. 1512 Vgl. Ibid. 1513 TNA DO 127/140: British High Commission (Canberra) to Foreign and Commonwealth Office (London), 13. Mai 1970. 1514 Vgl. Ibid. 1515 Ibid. 306 eine kleine Gruppe von Intellektuellen und Akademikern, die hauptsächlich in Sydney ansässig waren und die versuchten, führende Tageszeitungen und die jüngeren Generationen zu beeinflussen.1516 In Western Australia und Tasmanien beobachteten britische Akteure jedoch eine weiterhin bestehende Loyalität zur Krone, ebenso bei den Armed Forces und in der zivilen Returned Servicemen’s League. Unter den älteren Bevölkerungsschichten Australiens und insbesondere bei den Protestanten sei immer noch ein „strong and emotional attachment to the Throne“1517 vorhanden. Generell hätten viele Australier ein „warm and friendly“1518 Interesse an der britischen Königsfamilie. Allerdings sei unter Robert Menzies die britische Krone für viele Australier zu einem langweiligen Thema geworden und erst unter Harold Holt und seiner pro- amerikanischen Politik wieder „back in fashion“1519 gekommen. Außerdem fühlten sich die Australier zunehmend allein auf der Welt und die Zugehörigkeit zum Commonwealth und zu Großbritannien gebe ihnen die Sicherheit, Verbündete auf der Welt zu haben.1520 Mit dem Wahlsieg Gough Whitlams 1972 änderte sich die politische Landschaft in Australien: Unter dem Slogan „It’s Time“ entschied die Labor Party mit Whitlam die Wahlen für sich.1521 Unter Whitlam endete die White Australia-Policy und die Gesellschaft Australiens wurde als „multicultural society“ definiert.1522 Das Immigration Department verzeichnete von nun an nicht mehr die Ethnien der Immigranten.1523 Bereits innerhalb des ersten Monats seiner Regierungszeit zog Whitlam die letzten Truppen aus Vietnam ab, schaffte die Wehrpflicht ab, etablierte diplomatische Beziehungen zu China, verkündete die baldige Unabhängigkeit Papuas und die Ratifizierung internationaler Konventionen zu Nuklearwaffen, Arbeit und Rassismus. Außerdem schaffte er imperiale „honours“ ab.1524 Unter Whitlam wuchs die kulturelle Landschaft Australiens: Die Förderung australischer Kunst, australischer Fernsehprogramme und die Bewahrung historischer Orte sollten ein stärkeres nationales Bewusstsein fördern. Die Vollendung der Oper in Sydney 1973 und das Erscheinen des dritten Bandes von Manning Clarks History of Australia bestärkten die zunehmend „australische“ Stimmung.1525 Ab 1973 mussten mit dem Australian Citizenship Act alle Migranten bei ihrer Einbürgerung einen

1516 Vgl. Ibid. 1517 Ibid. 1518 Ibid. 1519 Ibid. 1520 Vgl. Ibid. 1521 Vgl. MacIntyre, A Concise History of Australia, S. 231. 1522 Vgl. Voigt, Geschichte Australiens und Ozeaniens. Eine Einführung, S. 52. 1523 Vgl. Doig, „New Nationalism in Australia and New Zealand. The Construction of National Identities by two Labo(u)r Governments in the Early 1970s“, S. 563. 1524 Vgl. MacIntyre, A Concise History of Australia, S. 231. 1525 Vgl. Ibid., S. 232. 307 Schwur auf die australische Nation leisten – dies galt für Briten und Nicht-Briten gleichermaßen.1526 Unter dem New Nationalism wurde „Nation“ nicht mehr über ethnische Marker wie Whiteness definiert. Stattdessen definierte sich die Nation über Gesetze, Institutionen und Kultur.1527 Mit dem Racial Discrimination Act wurden 1975 alle Formen der rassistischen Diskriminierung abgeschafft, sodass indigene Australier von nun an gesetzlich gleichgestellt waren.1528 Whitlam musste 1975 nach der australischen Verfassungskrise sein Amt niederlegen. Der Grund war eine Blockade von mehreren Gesetzesentwürfen durch die Liberal Party im Senat, die zu diesem Zeitpunkt eine Mehrheit im Senat hatte. Die Liberal Party wollte die Gesetze der Regierung solange blockieren, bis Whitlam Neuwahl des Repräsentantenhauses zustimmen würde. Whitlam weigerte sich, sodass die Situation festgefahren war. Der Generalgouverneur, John Kerr, griff ein und Whitlam musste sein Amt aufgeben. Kerr setzte Neuwahlen an und eine Übergangsregierung unter dem liberal-konservativen Malcom Fraser ein.1529

Nation-Building in Kanada Auch in Kanada fielen Mitte der 1960er Jahre handelspolitische Aspekte und Nationbuilding- Prozesse zusammen, denn einige Akteure – wie das Canadian Trade Committee of the Private Planning Association of Canada1530 – sahen in der EWG-Debatte eine Chance für Kanada, an dieser Krise zu wachsen und zu einem unabhängigen Staat zu werden. Eines der wichtigsten Ergebnisse eines Reports mit dem Titel „The Impact of the European Integration on Canada“, der im Juli 1962 von dem Komitee herausgegeben wurde, war, dass Kanada nun vor Herausforderungen stand. Diese Herausforderungen würden Kanada helfen, eine „stronger nation“ und eine „nation better fitted to achieve its destiny“1531 zu werden. Dabei verwirft der

1526 Vgl. Doig, „New Nationalism in Australia and New Zealand. The Construction of National Identities by two Labo(u)r Governments in the Early 1970s“, S. 562. 1527 Vgl. Neville Meaney, „The End of ‚White Australia‘ and Australia’s Changing Perception of Asia, 1945- 1990“, in: Australian Journal of International Affairs 49, Nr. 2 (1995), S. 171-89, S. 185. 1528 Vgl. Doig, „New Nationalism in Australia and New Zealand. The Construction of National Identities by two Labo(u)r Governments in the Early 1970s“, S. 566. 1529 Vgl. Voigt, Australien, S. 79. 1530 Das Handelskomitee, das Ende des Jahres 1961 gegründet wurde, bestand aus 50 Vertretern aus ganz Kanada, die Führungspositionen in der Wirtschaft, im Landwirtschaftssektor oder im Bildungssektor innehatten. Vgl. LAC MG32-B13 Vol. 9: New for the Press, Montreal, 19. Juli 1962. Das Hauptaugenmerk des Komitees lag auf der öffentlichen Bekanntmachung der kanadischen Handelssituation und der Entwicklung von Lösungen für die kanadischen Nationalinteressen in einer sich verändernden Welthandelssituation. Finanziert wurde das Komitee von der Private Planning Association of Canada – einer non-profit Forschungsfirma. Vgl. Ibid. 1531 Ibid. Der Report war auf Bestreben des Komitees von L.D. Wilgress erstellt worden. Wilgress selbst wird in dem Einleitungskapitel des Komitees als erfahren in internationalen Handelsbeziehungen und als langjähriger Mitarbeiter der kanadischen Regierung beschrieben. Vgl. Ibid. 308 Report verschiedene Möglichkeiten als unrealistisch, die Kanada in der Zukunft haben könnte. Zu diesen Alternativen zählen eine Assoziation mit der EWG, das Schaffen einer Atlantic Community, die Umwandlung des Commonwealth in eine Freihandelszone und die Gründung einer Freihandelszone mit den USA.1532 Stattdessen sollten sich die Kanadier daran gewöhnen, in Zukunft an ihrer Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu arbeiten.1533 Ein weiteres Beispiel ist das bereits erwähnte Werk von Walter Gordon. In seiner Einleitung zu A Choice for Canada zitiert er einen Artikel aus der London Times vom 28. Februar 1966, der Kanada im Jahr 1966 als Nation „doubtful of her identity and unsure of her future“ beschreibt.1534 Diese Beschreibung erschien ihm passend für sein Heimatland, das trotz enormer natürlicher Ressourcen wie Metallen, Mineralien, Öl, Gas, Wasserkraft und Forstwirtschaft Mitte der 1960er Jahre an seiner Zukunft zweifelte. Die Gründe dafür sah Gordon in der noch nicht zu Ende vollzogenen Nationswerdung, die durch Schwierigkeiten zwischen englisch- und französischsprachigen Einwohnern, diesen beiden Gruppen und „neuen“ Einwanderern aus anderen Weltregionen, den regionalen Unterschieden innerhalb Kanadas und dem Einfluss der USA behindert würde.1535 Um diese Nationswerdung zu unterstützen, rief Gordon die kanadische Regierung dazu auf, vermehrt dezidiert kanadische Symbole in Umlauf zu bringen. Zwar sei die Adaption der Maple Leaf-Flagge ein erster und essentieller Schritt in die richtige Richtung, ihm sollten aber weitere symbolische Schritte folgen: „O Canada“ sollte als Nationalhymne formal anerkannt werden, Briefmarken und Münzen sollten sorgfältiger designed werden. Des Weiteren sprach sich Gordon für ein innerkanadisches Austauschprogramm für Schülerinnen und Schüler aus, damit die großen Entfernungen Kanadas durch Besuche überbrückt werden könnten.1536 „Canadians need more symbols, more traditions, and more in the way of clearly identifiable national policies to remind them of their country and the pride they should take in it. We should adopt distinctively Canadian attitudes whereever this is natural and possible in our economic, defence, and foreign policies.“1537

Damit verknüpfen sich in Walter Gordons Schriften Handelsbeziehungen, Wirtschaft und kanadische Identität, wobei er sich dezidiert für eine unabhängige kanadische Wirtschaft ausspricht. Dies bezieht sich jedoch hauptsächlich auf das Verhältnis zu den USA. Die Verbindung von Handelspolitik und nationaler Identität bemerkten auch Anhänger seiner

1532 Vgl. Ibid. 1533 Vgl. Ibid. 1534 Zitiert in Gordon, A Choice for Canada, S. ix. 1535 Vgl. Ibid., S. ixf. 1536 Vgl. Ibid., S. 21. 1537 Ibid., S. 21f. Eine genaue Beschreibung, was distinkt „kanadische“ Merkmale seien, findet sich in seinen Ausführungen jedoch nicht. 309 Werke: „May I congratulate you on your firm attitude on a real Canadian identity in economics.“1538 Eine unabhängige Wirtschaft, in der der Handel ein wichtiges Standbein ist,1539 wurde als wichtige Stütze von nationaler Stärker und nationalem Selbstbewusstsein empfunden.1540 Gordons Werk fällt in die Mitte der 1960er Jahre. In dieser Zeit änderten sich unter dem liberalen Premierminister Lester Pearson grundlegende (imperiale) Symboliken in Kanada: Kanada ersetzte 1965 den Union Jack auf seiner Flagge.1541 Die „Quiet Revolution“ in Quebec begann in den 1960er Jahren und erreichte mit der Oktoberkrise 1970 ihren Höhepunkt. Die Bestrebungen, ein von Kanada unabhängiges Quebec zu erreichen, führten 1977 zur Veränderung Kanadas zu einer bilingualen Nation unter Pierre Trudeau. Der kanadische Flaggenstreit ist im Kontext der Quiet Revolution angesiedelt. Er zeigt, dass innerhalb Kanadas zwei Strömungen existierten: Einige Akteure forderten, die britischen Elemente aus der Nationalflagge Kanadas zu entfernen und eine genuin eigene „kanadische“ Flagge zu kreieren. Andere wiederum betonten die Verbindung zwischen Kanada und Großbritannien und sprachen sich für einen Erhalt des „red ensigns“ aus. „O Canada“ wurde als kanadische Nationalhymne etabliert, wenn auch die offizielle Annahme des Liedes als Nationalhymne erst 1980 vollzogen wurde. Mitte der 1960er Jahre konnte Kanada zwei bedeutsame Feierlichkeiten ausrichten: Die Expo und die Jahrhundertfeier 1967. In Kanada verliefen also parallel zur EWG-Debatte die Diskussionen um das Zusammenleben von französischsprachigen und englischsprachigen Kanadiern. Kanada schaffte damit früher als Australien imperiale Symbole ab bzw. ist bis heute das einzige Dominion, das seine Flagge geändert hat. In Kanada ist der Nationbuilding-Prozess also früher abgelaufen als in Australien. Wie sich dieser Prozess in Neuseeland abspielte, wird der folgende Abschnitt zeigen.

1538 LAC MG32-B44 Vol. 17: Brief Kenneth McAllister an Walter Gordon, 26. April 1967. Im gleichen Jahr führte das Canadian Institute of Public Opinion eine Studie zu der allgemeinen Meinung zur kanadischen Unabhängigkeit in der Wirtschaft durch. Dabei berief sich die Studie unter anderem auf eine Studie im Toronto Star und einer Erhebung des MacLeans Magazines. Vgl. LAC MG32-B44 Vol. 21: Public Opinion and Canadian Independence. A Survey of Nation Wide Polls 1959-1967, Juli 1967. 1539 Zur Bedeutung des Handels für die gesamte kanadische Wirtschaft vgl. Hart, A Trading Nation. Canadian Trade Policy from Colonialism to Globalization. 1540 In A Choice for Canada setzt sich Gordon nicht explizit mit der britischen Annäherung an Europa auseinander, sondern konzentriert sich viel stärker auf die problematische Beziehung zu den USA. Dies veranschaulicht erneut, dass die wirtschafltliche und finanzielle Bedeutung der Vereinigten Staaten für Kanada auf der handelspolitischen und wirtschaftlichen Ebene bedeutsamer war als die Verbindung zu Großbritannien. Zwar taucht das britisch- kanadische Verhältnis in seinem Werk implizit und explizit an einigen Stellen auf, aber das Hauptaugenmerk ist für Gordon die Beziehung zu den USA. Er scheint die EWG-Debatte in diesem Zusammenhang für nicht so gravierend zu halten, was auf eine Verschiebung in der Wahrnehmung von Bedrohungen innerhalb der politischen Zirkel Ottawas hindeutet. Vgl. Gordon, A Choice for Canada. 1541 Einige Jahre später – im Jahr 1980 – entschied sich das Land für „O Canada“ als Nationalhymne. Vgl. Bryan Palmer, Canada’s 1960’s. The Ironies of Identity in a Rebellious Era (Toronto/Buffalo/London 2008), S. 415. 310 Nation-Building in Neuseeland Auch im „langsamen“ Neuseeland führten die EWG-Verhandlungen zu Veränderungen: Die EWG-Debatte stieß in Neuseeland eine Neuorientierung der ökonomischen und politischen Ausrichtung des Landes an. Dies erfolgte bereits nach den ersten Beitrittsverhandlungen mit der EWG, wie Akteure der Zeit beobachteten.1542 Bereits zu diesem Zeitpunkt veränderten sich traditionelle Beziehungen zwischen den neuseeländischen Akteuren: So schlossen sich der Präsident der Federation of Labour, F.P. Walsh, und der Vorsitzende des New Zealand Meat Producers’ Board, J.D. Ormond, zusammen. Traditionell waren die Farmerverbindungen von der Federation of Labour getrennt gewesen. Aufgrund der EWG-Debatte begannen sie nun, zusammenzuarbeiten.1543 Einige Akteure sahen in den EWG-Verhandlungen sogar eine längst überfällige Möglichkeit für Neuseeland, die ökonomischen, mentalen und emotionalen Bindungen an Großbritannien abzuwerfen, wie die Evening Post am 12. September 1962 berichtete.1544 Bei den dritten britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG beobachteten neuseeländische Akteure bereits, dass „Politically and psychologically, a more mature society has emerged“1545. Eine „more assured identity“1546 und ein „increased confidence“1547 seien erkennbar, aber die enge Bindung an Europa und besonders an Großbritannien bestünde weiterhin.1548 In Neuseeland fand ein ähnlicher politischer Einschnitt wie in Australien Anfang der 1970er Jahre statt: 1972 löste eine neu gewählte Labour-Regierung unter Norman Kirk die National Party nach zwölf Jahren ab. Die Labour Party gewann mit dem gleichen Slogan wie die Labor Party in Australien: Auch sie benutzte den Wahlspruch „It’s time“. Sowohl in Australien als auch in Neuseeland stand „It’s time“ für den Aufbruch in eine „neue“ Zeit und für ein erstarktes Nationalbewusstsein. Labour in Neuseeland und Labor in Australien betonten beide Gleichheit

1542 Ein Beispiel für das Bewusstsein für einen Wandel ist die Einberufung der Export Development Conference 1963. Vgl. Perumbulavil, The European Economic Community and New Zealand, S. ii. 1543 The Guardian, 30. Mai 1961. Die Federation of Labour gehörte zu den wichtigsten Einflussfaktoren auf die neuseeländische Regierung. Der Präsident der Federation hatte sogar an den britischen Trade Union Congress geschrieben und um Unterstützung der British Labour für neuseeländische Handelsinteressen gebeten. Weitere einflussreiche Organisationen innerhalb Neuseelands waren die New Zealand Chamber of Commerce und das New Zealand Dairy Board. Vgl. LAC RG20-A-3 Vol. 2558 7-72-11 pt. 1: Brief Kanadische High Commission Wellington, 15. Juni 1961. 1544 „New Zealand has Chance to Throw off Ties?“, The Evening Post, 12. September 1962. Solche Berichte über Neuseeland verfolgten australische Akteure mit Interesse. Dies ist daran erkennbar, dass dieser und ähnliche Artikel von der australischen High Commission in Neuseeland gesammelt wurde und dadurch Eingang in die Bestände des australischen Nationalarchivs fanden: NAA A1838 727/3/22 Part 1: European Economic Community, Attitudes of other countries: New Zealand, 1962. 1545 ANZ AAWV 23583 Kirk1/107: New Zealand Monetary and Economic Council Report No 19, Juni 1970. 1546 Ibid. 1547 Ibid. 1548 Vgl. Ibid. 311 und Gerechtigkeit für alle.1549 Ihr Nationalismus setzte sich aus „neuen“ Ideen zusammen, die allerdings nicht aus einer „Lücke“ heraus entstanden: „These new ideas did not emerge from a vacuum, plucked out of the air for an election campain.“1550 Der Rückzug Großbritanniens hatte zwar eine Lücke hinterlassen, die nun mit dem New Nationalism gefüllt wurde, aber die Ideen des New Nationalism basierten auf Vorstellungen, die seit längerem im Umlauf waren oder sich aus weltweiten Konzepten zusammensetzten: Egalität, Multikulturalismus und der Abschaffung von rassistischen Systemen. Sowohl die Regierung in Canberra als auch die in Wellington gewannen die Wahlen mit einer großen Mehrheit. Das sahen sie als Bestätigung und Berechtigung für gravierende Veränderungen an. Beide propagierten eine unabhängige Außenpolitik und ein starkes Nationalbewusstsein.1551 Auch die Regierung unter Kirk begann, britische durch nationale Symbole zu ersetzen. Bis 1973 hatte Neuseeland keinen nationalen Feiertag, welcher der Unabhängigkeit des Landes gedachte. Alle Feiertage waren mit Großbritannien verknüpft oder – mit Ausnahme des Labour Day – religiöser Natur. Im Sommer 1973 reichte der Minister of Internal Affairs, Henry May, einen Gesetzesentwurf für einen „New Zealand Day“ ein: „It is a fact that all nations feel a need to express their independence and nationhood [...].“1552 Nach dem Eintritt Großbritanniens in die EWG und mit einer neugewählten Labour-Regierung erschien es vielen Neuseeländern als natürlich, dass Neuseeland nun einen unabhängigeren außenpolitischen Kurs fahren und eine eigenständige Handelspolitik verfolgen solle.1553 Auch in Neuseeland änderte sich in dieser Zeit die Definition von „Nation“: Nation wurde von nun an über Gesetze, Institutionen und Kultur definiert.1554 Das bedeutet nicht, dass Britishness in der neuseeländischen Gesellschaft verschwunden war und keinen Platz mehr in der Definition der Nation einnahm: Die neuseeländische Regierung bezeichnete Neuseeland trotzdem immer noch als „britische Nation“.1555 Im Unterschied zu vorher konnte die Nation nun aber mit der Diversität ihrer Bevölkerung umgehen und verschiedene Identitäten neben der britischen akzeptieren.1556 Unter Kirk änderte sich auch in Neuseeland der Umgang mit der indigenen Bevölkerung. Seine Regierung setzte sich für einen bikulturellen Status Neuseelands ein. Mit

1549 Vgl. Doig, „New Nationalism in Australia and New Zealand. The Construction of National Identities by two Labo(u)r Governments in the Early 1970s“, S. 560. 1550 Ibid. 1551 Vgl. Ibid., S. 561. 1552 Zitiert in ibid., S. 561f. 1553 Vgl. ANZ ABHS 18069 W5402/40 BRU 46/5/1 28: Record of Copy Call by the Hon. J.A. Walding on Minister of International Trade and Industry, 5. April 1973. 1554 Vgl. Robert Patman und Chris Rudd, Sovereignty under Siege? Globalisation and New Zealand (Aldershot 2005), S. 100. 1555 Vgl. Doig, „New Nationalism in Australia and New Zealand. The Construction of National Identities by two Labo(u)r Governments in the Early 1970s“, S. 564. 1556 Vgl. Ibid. 312 der Maori Affairs Amendment Bill (1974) und dem Treaty of Waitangi Act (1975) wurden die Rechte der Maori gestärkt. Assimilierung wurde zunehmend durch die Idee des Zusammenlebens ersetzt.1557 Von neuseeländischen Policy-Makern wurden die EWG-Verhandlungen im Nachhinein als zentral für die Wahrnehmung der eigenen Selbstständigkeit und Identität angesehen: „It is clear the EEC problem will prove to have been one of the major influences which compelled New Zealanders to come to terms with their identity, as a group with certain positive social and cultural values.“1558

In der Rückschau bezeichnen auch ehemalige neuseeländische Diplomaten wie Neil Walter und Terence O’Brien den britischen Beitritt als „the best thing that could have happened to New Zealand“.1559

Die EWG-Debatte als „sobering experience“1560 für Australien, Kanada und Neuseeland Der australische Historiker Stuart Ward bezeichnet die Krise der britischen EWG- Verhandlungen sogar als „sobering experience for Australia, Canada and New Zealand“1561. Durch diese Krise im Jahr 1961 sei das Gefühl der Identifikation mit einer Gemeinschaft britischer Völker, welche die nationale Psyche der Dominions jahrelang geprägt hatte, aufgebrochen worden. Damit sei der erste britische Versuch, der EWG beizutreten ein „pivotal moment“1562, der in allen drei Dominions eine Neuorientierung weg von British Race Patriotism und hin zu eigenen Nationalinteressen zur Folge hatte. Alle bisherigen Schwierigkeiten im Verhältnis zwischen Großbritannien und den Dominions hatten einen sehr langsamen Wandel angestoßen, der bis 1961 weder die öffentliche Vorstellung noch die politische Kultur der drei Länder verändert hatte: „There was no episode of sufficient magnitude to activate the press, the parliament, and public opinion in such a way as to reshape the core assumptions of Anglo-Dominion relations.“1563

Für Stuart Ward erfolgt die Erschütterung dieser Grundlagen der Anglo-Dominion- Beziehungen mit den ersten britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG. Laut Ward war die EWG-Debatte damit ein Katalysator für eine längst überfällige Debatte in einer Welt, in der der British Race Patriotism nicht mehr mit politischen und ökonomischen Eigeninteressen

1557 Vgl. Ibid., S. 567f. 1558 ANZ ABHS 6944/5 HGK 64/21/1 2: Brief High Commissioner an Premierminister, London, 28. Mai 1976. 1559 Interview mit Neil Walter bzw. Terence O’Brien in Wellington, 21. April 2017. 1560 Ward, „A Matter of Preference. The EEC and the Erosion of the Old Commonwealth Relationship“, S. 156. 1561 Ibid. 1562 Ibid., S. 157. 1563 Ibid., S. 158. 313 verbunden werden konnte.1564 Mit seiner Bewertung der ersten britischen EWG-Verhandlungen als Wasserscheide für die anglo-australischen bzw. Anglo-Dominion-Beziehungen steht Ward nicht alleine da: Allein die Menge an Literatur, die sich mit den ersten Beitrittsverhandlungen befasst, spiegelt im Vergleich zur deutlich geringer ausfallenden Literatur zu den zweiten und dritten Beitrittsgesuchen wider, dass die ersten Verhandlungen als besonderer „Schock“ empfunden wurden.1565 Andrea Benvenuti argumentiert in seiner Dissertation zu den britisch- australischen Beziehungen, dass die Australier wenige Möglichkeiten hatten, Großbritannien zu beeinflussen. Der von London angestoßene Wandel kam für australische Akteure zu schnell und sie konzentrierten sich deshalb auf Protest – allerdings auf einen zurückhaltenden, um die britische Regierung nicht vor den Kopf zu stoßen und sich damit Nachteile einzuhandeln. Die Australier akzeptierten nach und nach die Situation, konzentrierten sich auf den Handel in der asiatisch-pazifischen Region und rekonzeptionalisierten ihre strategischen Überlegungen in Asien.1566 Die gravierende Erschütterung australisch-britischer Beziehungen sei nicht – wie Stuart Ward es beschrieben hat – durch die (ersten) EWG-Verhandlungen erfolgt, sondern durch eine Kombination verschiedener Krisenmomente in den 1960er Jahren.1567 Sicherlich ist Ward zuzustimmen, dass die ersten Beitrittsverhandlungen durch ihren Überraschungseffekt und ihre Einmaligkeit Anfang der 1960er Jahre größere und breitere Diskussionen hervorriefen als die anderen beiden Beitrittsverhandlungen. Bei den zweiten und dritten Verhandlungsrunden hatten sich Policy-Maker in den Dominions zum einen an den Gedanken gewöhnen können, dass Großbritannien sich dem Common Market anschließen würde. Zum anderen hatten sie bereits Analysen und mögliche Lösungsstrategien entwickelt, sodass sie bei den erneuten Verhandlungen darauf aufbauen konnten. Allerdings ist zu sagen, dass – auch wenn der „Schock“ bei den ersten Verhandlungen größer war als bei den anderen beiden – die zweiten Beitrittsverhandlungen durch die Kombination mit der East of Suez- Debatte in Australien und Neuseeland eine besondere Gewichtung bekamen, wie Andrea Benvenuti argumentiert. Das Ende des Empire, das bei den ersten Beitrittsverhandlungen noch eine von mehreren Zukunftsoptionen gewesen war, schien nun deutlich realistischer und näher zu sein. Die zweiten britischen Beitrittsverhandlungen sind deswegen für Australien und

1564 Vgl. Ibid. 1565 Literatur zu den ersten Beitrittsverhandlungen in Australien, Neuseeland und Kanada: ibid. Darüber hinaus bezeichneten schon die Akteure der Zeit selbst die 1960er Jahre als „watershed“ in Australien, so beispielsweise Alexander Downer bei einer Rede auf der International Investment Conference 1970: „I believe that when the economic history of Australia in the 20th century is written, the 1960’s will appear as a watershed [...].“ NAA A463 1970/2098: Rede Alexander Downer, 22. Mai 1970. 1566 Vgl. Benvenuti, The End of the Affair. Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo-Australian Relations. 1961-1972, S. 7. 1567 Vgl. Ibid., S. 11. 314 Neuseeland der Punkt, an dem sich die offene, komplexe Situation eines eventuellen Rückzugs von Großbritannien verdichtete und sich das Ende des Empire manifestierte. Außerdem sind in beiden Ländern in den zweiten und dritten Beitrittsverhandlungen weiterhin Argumente des British Race Patriotism auffindbar – auch wenn sie im Wandel begriffen waren und bis 1973 deutlich abnahmen. Der britische Rückzug hinterließ also eine „Lücke“ in den Dominions. Diese Lücke war aber keine plötzliche, die durch die ersten Beitrittsverhandlungen entstand. Vielmehr tat sie sich graduell im Laufe der 1960er Jahre auf, wobei die Ankündigung im Jahr 1961 ein Höhepunkt in diesem Prozess war. Sie war auch keine sprachlose Lücke, denn Akteure in den Dominions diskutierten verschiedene Optionen, um sie zu füllen. Deswegen muss den bisherigen Untersuchungen zur EWG-Debatte in den drei Dominions hinzugefügt werden, dass der Rückzug Großbritanniens aus dem Empire über längere Zeit hinweg zu einer Lücke führte. Die Lücke wurde aber mit unterschiedlichen Lösungen „gefüllt“, die von den Policy-Makern diskutiert wurden. Auch für Kanada war die Zeit der zweiten britischen Beitrittsverhandlungen – und besonders das Jahr 1967 – eine entscheidende. Die Bestrebungen nach einer distinkten kanadischen Identität fanden ihren Höhepunkt in der Jahrhundertfeier Kanadas und der Expo in Montréal. Wie Lester Pearson festhielt: „There are other memories of Centennial year, but the important thing was what it [Expo] did for our national morale. It really gave the country a lift which I thought would extend over a good many years [...]“1568

Politiker und Beamte in Ottawa hatten zu diesem Zeitpunkt ihren Umgang mit der EWG- Debatte der öffentlichen Meinung angepasst und die Auseinandersetzungen zwischen Quebec und dem Rest Kanadas dominierten die politischen Debatten. Stuart Ward ist also beizupflichten, dass die ersten EWG-Verhandlungen in Kanada ebenfalls mehr Aufmerksamkeit auf sich zogen als die weiteren Verhandlungen, und Argumente des British Race Patriotism in Kanada deutlich geringer waren als in Australien und Neuseeland. Dennoch bleibt auch für Kanada festzuhalten, dass Mitte der 1960er Jahre – also zum Zeitpunkt der zweiten Beitrittsverhandlungen – mehrere entscheidene Faktoren zusammenfielen und den Weg zu einer distinkten kanadischen Identität prägten. Für alle drei Länder gilt somit, dass die ersten Beitrittsverhandlungen am meisten (öffentliche) Aufmerksamkeit bekamen. Bei den zweiten Beitrittsverhandlungen verdichteten sich aber verschiedene Aspekte und es wurden distinkte Identitätsmodelle diskutiert.

1568 Pearson, Mike. The Memoirs of the Right Honourable Lester B. Pearson, Volume III 1957-1968, S. 306 315 Von Orientierungslosen, Unsicheren und Selbstbewussten All diese Ausführungen haben ergeben, dass die EWG-Debatte – wenn auch in unterschiedlichen Intensitäten und Geschwindigkeiten – Auswirkungen auf die drei Länder hatte. In allen drei Dominions überdachten Policy-Maker aufgrund der britischen Annäherung an Europa ihre Handelspolitik und suchten neue Absatzmärkte für ihre Produkte. Die Suche nach neuen Märkten ging einher mit einer zunehmenden Regionalisierung in allen drei Ländern: Australien und Neuseeland verorteten sich stärker im asiatischen Raum, wobei Neuseeland sich vor allem auf den Südpazifik konzentrierte. Kanada baute seinen Status als Pazifiknation aus und verortete sich zunehmend auf dem nordamerikanischen Kontinent. Darüber hinaus veränderten die britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG die Beziehungen zu den einzelnen Dominions: Kanada und Australien überdachten dezidiert ihre (außenpolitische) Verbindung zu Großbritannien und entwickelten formalisierte, bilaterale Beziehungen zum ehemaligen Mutterland. Neuseeland überdachte seinen außenpolitischen Apparat und baute seinen diplomatischen Sektor aus. Alle drei Länder entwickelten unabhängige Außen- und Handelspolitiken, die von der EWG-Debatte beeinflusst wurden. Auch die Beziehungen und das Zugehörigkeitsgefühl zum Commonwealth verschob sich: Anstatt die Verbindungen zueinander – wie bisher üblich – vor allem über das gemeinsame Commonwealth-Forum ablaufen zu lassen, setzten sich die drei Länder mit bilateralen Beziehungen zueinander in Verbindung. Auch hier ersetzten formalisierte Beziehungen die bisherigen persönlichen Verbindungen im Commonwealth. Parallel zu der EWG-Debatte wirkten weitere Faktoren auf diese Veränderungen ein: Veränderte Migrationssysteme im Commonwealth und in den Ländern selbst, der Rückzug der britischen Truppen aus Südostasien und ein zunehmend multiethnisches Commonwealth beeinflussten diese Prozesse ebenfalls. All dies führte in den drei Ländern zu verstärkten Nationbuilding-Prozessen, denn unabhängigere Handels- und Außenpolitiken zogen ein erstarkendes nationales Selbstbewusstsein nach sich. Allerdings waren die New Nationalisms in den drei Ländern nicht nur Folgen der EWG-Debatte und anderer Faktoren. Stattdessen waren sie gleichzeitig Lösungsstrategien für die post- imperiale Orientierungslosigkeit,1569 die der Rückzug Großbritanniens aus seinem Empire bewirkt hatte. Die identitäre Lücke, die Großbritanniens Abkehr vom Commonwealth auf der Ebene der Personen hinterlassen hatte, die ihre persönliche und kollektive Identität auf Britishness in Kombination mit lokalen Erfahrungen bauten, musste gefüllt werden. Die

1569 Vgl. Ward, „The ‚New Nationalism‘ in Australia, Canada and New Zealand. Civic Culture in the Wake of the British World“, S. 259. 316 Entwicklung von distinkt eigenen Nationalismen in den 1970er Jahren ist damit auch eine Lösungsstrategie für die Bedrohung auf emotionaler Ebene. Dies betrifft vor allem Australien und Neuseeland, weil in Kanada der Nationalismus der 1960er Jahre vor allem eine Lösungsstrategie für den Konflikt mit den Quebec-Separatisten war. Kanada verabschiedete sich damit früher als Australien und Neuseeland von britischen Symbolen in seiner Nationalität1570 und distanzierte sich früher von Großbritannien als die beiden anderen Dominions. Doch auch Australien und Neuseeland lösten sich vom Mutterland, wie der Journalist Leslie Hannon bei einer Reise Anfang der 1970er Jahre in die Dominions beobachtete: „New Zealand and Australia, both of them more British than Bristol, where ladies still have tea at four and gentlemen carry handkerchiefs, have cheerfully accepted the bare-knuckle facts of the mid-1970s. They are lustily striking out for new markets, new allies, new anthems, and a new lifestyle that owes nothing to Westminster or West End.“1571 .

1570 Australien und Neuseeland haben bis heute den Union Jack in ihrer Flagge. Der Flaggenstreit in Neuseeland 2015/16 hat aber gezeigt, dass die Diskussion um britische Symbole immer noch eine Rolle im Nationbuilding des Landes spielt. 1571 Saturday Night, Dezember 1972. 317 4. Tod des Commonwealth? Überlegungen zum Commonwealth nach 1973 Um zum Schluss die zugrundeliegenden Thesen zusammenzufassen, gilt es Folgendes festzuhalten: Die Beitrittsgesuche Großbritanniens (1961, 1967) und der letztendliche Beitritt zur EWG 1973 verstärkten laufende Prozesse der Entfremdung von Großbritannien und den Dominions. Das erste Beitrittsgesuch war dabei nicht der Startpunkt der sich auflösenden Beziehungen zwischen Großbritannien und den ehemaligen weißen Siedlerkolonien, sondern ein Höhepunkt in den sich wandelnden Beziehungen, der dem Prozess eine neue Intensität verlieh. Politische Zirkel in den Dominions waren schockiert und tief betrübt über einen möglichen Beitritt Großbritanniens zur EWG. Die größtenteils männlichen, weißen und gut ausgebildeten Eliten in Canberra, Ottawa und Wellington waren Anfang der 1960er Jahre immer noch persönlich und kollektiv an das Mutterland gebunden. Familienbande, Freundschaften, Britishness und das Gefühl, einer großen Gemeinschaft britischer Völker anzugehören, band sie an Großbritannien. Auch die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den Dominions und den britischen Inseln waren noch stark, da alle drei Dominions – besonders Neuseeland – zu Beginn der 1960er Jahre enge Handelsbeziehungen zu Großbritannien pflegten. Außerdem spielten britische Investitionen in den drei Ländern eine wichtige Rolle für die wirtschaftlichen Systeme. Mit Großbritanniens Entscheidung für das Beitrittsgesuch zum Common Market sahen die Dominions folglich ihre eigenen Handelsinteressen in Gefahr. Die Dominions antizipierten, dass es höchst unwahrscheinlich wäre, nach einem potentiellen Beitritt Großbritanniens zu EWG weiterhin zollfreien Zugang zum britischen Markt zu bekommen.1572 Somit befürchteten Australien, Kanada und Neuseeland, auf ihren Produkten, die sie extra für Großbritannien produzierten, sitzen zu bleiben.1573 Zusätzlich zum befürchteten wirtschaftlichen Verlust fühlten sich die drei Dominions von Großbritannien verraten und allein gelassen. Akteure in den ehemaligen weißen Siedlerkolonien konnten nicht verstehen, warum ihr Mutterland sie zurücklassen und sich dem geografisch näheren, aber kulturell weiter entfernten, europäischen Kontinent anschließen wollte. In ihrer Wahrnehmung gehörten sie alle zu einer großen Commonwealth-Familie und teilten den gleichen kulturellen Hintergrund, der von Britishness, Whiteness und Family Values zusammengehalten wurde. Handelsbeziehungen, der geteilte kulturelle Hintergrund und die emotionale Nähe gingen dabei Hand in Hand. Wie es der eingangs zitierte Zeitungsartikel von

1572 Vgl. Robertson und Singleton, „The Old Commonwealth and Britain’s First Application to Join the EEC 1961- 3“, S. 157. 1573 Neuseeland produzierte beispielsweise große Mengen Schaffleisch, die in anderen Teilen der Welt als zu fettig galten und nur in Großbritannien gegessen wurden. Vgl. Ibid., S. 154. 318 1972 ausdrückt: “It [das Commonwealth] was always compounded equally of blood and business. Trade followed the flag, as they say.”1574 Im Kontext des Kalten Krieges und mit einer starken Abneigung gegen Asien, die sich aufgrund von historischen Ereignissen und antikommunistischen Tendenzen gebildet hatte, befürchteten die Dominions, allein in einer gefährlichen Welt ohne den Schutz Großbritanniens zurückgelassen zu werden. Großbritanniens Ankündigung, seine Truppen östlich von Suez bis 1968 abzuziehen, befeuerte diese Ängste in den ehemaligen weißen Siedlerkolonien zusätzlich. Sie befürchteten daher, dass Großbritannien nicht nur bald der EWG beitreten und damit wirtschaftliche Verluste der Dominions riskieren würde, sondern, dass der Abzug der Truppen sie auch schutzlos zurücklassen würde. Besonders Australien und Neuseeland fühlten sich in der geografischen Peripherie alleingelassen. Der neuseeländische Diplomat George Laking drückte dies mit den folgenden Worten aus: „[…] in the vast area of South East Asia and the South Pacific we represent, with Australia, the only substantial lodgement of European civilisation.“1575

In Bezug auf Handelsbeziehungen schienen die asiatischen Länder außerdem als Handelspartner denkbar ungeeignet: Kulturelle Unterschiede in den Produktpaletten der Länder1576 schien den Handel mit Asien zu erschweren. Außerdem existierten vor 1960 wenige politische oder wirtschaftliche Verbindungen zu dieser Region, sodass „neue“ Beziehungen zu den asiatischen Ländern erst noch geknüpft werden mussten. Viele andere potentielle Märkte, wie der japanische oder der US-amerikanische, waren protektionistische Märkte und dadurch schwer für Landwirtschaftsprodukte zugänglich.1577 All dies verstärkte die Bedenken in den Dominions über alternative Märkte und die Angst vor wirtschaftlichen Verlusten bei einem Beitritt Großbritanniens zur EWG. Sowohl in Australien als auch in Kanada und Neuseeland sorgten die britischen Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft Anfang der 1960er Jahre also für Furore. Nicht nur politische Zirkel diskutierten die Konsequenzen eines solchen Beitritts für die restlichen Länder des Commonwealth, sondern auch in Zeitungen und privaten Briefen an Politiker und Diplomaten ist ein Interesse an der Thematik auffindbar. Die Kreation

1574 Saturday Night, Dezember 1972. 1575 George Laking, The Economic Development of New Zealand and the Impact of the European Economic Community (New York 1963), S. 9. In seiner Rede betonte Laking im weiteren Verlauf, dass die europäischen Völker in keiner Weise anderen Völkern überlegen seien, aber dass Neuseeland durch seine Angebundenheit an Europa von der europäischen Erfahrung im Gegensatz zu den relativ jungen Staaten Asiens profitiere. 1576 Das einzige Produkt, das Neuseeland ohne Probleme nach Asien verkaufen konnte, war Wolle. Die neuseeländischen Milchprodukte waren in diesem Raum hingegen schwierig zu verkaufen. Vgl. Robertson und Singleton, „The Old Commonwealth and Britain’s First Application to Join the EEC 1961-3“, S. 154. 1577 Vgl. Ibid. 319 einer europäischen Wirtschaftsunion per se wurde dabei von Akteuren in den Dominions stets positiv bewertet, da ein geeintes Europa ein Stabilisator und Garant für Frieden und Sicherheit auf dem europäischen Kontinent sein würde. Darüber hinaus fungierte die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft als Bollwerk gegen den Kommunismus.1578 Doch die Kommunikation über die Annäherung Großbritanniens an Europa ging über ein bloßes Interesse an der Thematik hinaus und entzündete sich vor allem an den Konsequenzen für die eigenen, nationalen Zusammenhänge: Auf verschiedenen Ebenen lässt sich eine Interpretation der Ereignisse in Großbritannien als Bedrohung für eigene, nationale Belange erkennen. Dabei befürchteten Akteure – insbesondere in politischen und diplomatischen Zirkeln – einen Wegfall von bisherigen, rahmenden Orientierungsmustern durch Großbritannien für die eigenen Handels- und Außenpolitiken. Die Wirtschaft aller drei Dominions basierte zu einem großen Teil auf den Gewinnen aus dem Handel. Damit waren alle drei Länder – wenn auch in unterschiedlichen Intensitäten – potentiell von möglichen wirtschaftlichen Einbußen betroffen. Am stärksten tangierte ein potentieller Beitritt Großbritanniens zur EWG Neuseeland, da die Antipode 1960 noch 53 Prozent ihrer gesamten Exportgüter ins Mutterland exportierte.1579 Daraus resultierte ein besonders großes Machtgefälle zu Großbritannien, denn Neuseeland war das wirtschaftlich von Großbritannien abhängigste der drei Dominions. Die Wirtschaft Neuseelands fußte Anfang der 1960er Jahre zum größten Teil auf landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Diese Produkte standen in direkter Konkurrenz zu den Erzeugnissen der europäischen Länder, sodass die Gewährung von Sonderkonditionen für derartige Produkte Akteuren in den Dominions unwahrscheinlich erschien. Neuseeländische Politiker und Diplomaten sahen dementsprechend in einem britischen Beitritt zur EWG eine große Gefahr für die wirtschaftliche Stabilität des eigenen Landes. Australische und kanadische Politiker und Diplomaten verwiesen ebenfalls auf die desaströsen Folgen eines britischen Beitrittes zur EWG für die heimische Wirtschaft und für spezielle Industriezweige1580 und unterstützten damit die Wahrnehmung der EWG- Beitrittsverhandlungen als Gefahr für die Dominions. Parallel zu den negativen Stimmen finden sich Akteure in den Primärquellen, die in der britischen Abwendung vom Empire Chancen für die Wirtschaft und den Handel ihres

1578 Diese Vorteile wogen in den Augen mancher Akteure sogar kurzfristige Handelsproblematiken für die Dominions auf: „This [Stabilisierung des Kontinents durch GBs Eintritt in die EWG] [...] outweighed any immediate disadvantages and dislocations that might ensue for Canada.“ Pearson, Mike. The Memoirs of the Right Honourable Lester B. Pearson, Volume II 1948-1957, S. 76. 1579 Vgl. Robertson und Singleton, „The Old Commonwealth and Britain’s First Application to Join the EEC 1961- 3“, S. 154. 1580 Für Australien betraf dies vor allem den Handel mit Zucker, Dosenfrüchten sowie Milch- und Fleischprodukten. In Kanada waren vor allem Getreidebauern gefährdet. 320 jeweiligen Landes sehen. Durch eine Abwendung Großbritanniens vom Commonwealth böten sich den Dominions neue Handelsoptionen und Möglichkeiten zur „Befreiung“ der eigenen Handelspolitik. Eine britische Mitgliedschaft in der EWG könne für Australien, Kanada und Neuseeland sogar Vorteile bieten, indem für die drei Länder durch Großbritannien eine Tür nach Westeuropa geöffnet werde, die Handelsvorteile bieten könne. Derartige Aussagen tauchten besonders bei Oppositionsparteien und Vertretern der Industrie auf. Diese bewerteten die britischen EWG-Verhandlungen zwar als positiv, stärkten dabei aber gleichzeitig die Bedeutung der EWG-Debatte an sich als einschneidendes Ereignis im Verhältnis zwischen Großbritannien und den Dominions: Sowohl die negativen als auch die positiven Bewertungen registrierten die Annäherung Großbritanniens an Europa als Wasserscheide für die Bindung an Großbritannien und erwarteten einen dauerhaften Wandel der bisherigen Beziehungen. Egal wie die Bewertung ausfiel: Beide Ansichten stellten einen dauerhaften Wandel der bisherigen Beziehungen innerhalb des Commonwealth durch die britischen Beitrittsverhandlungen mit dem Common Market fest. Beide Sichtweisen fanden Unterstützung in den jeweiligen Presseorganen und in der Bevölkerung der drei Länder, wovon Zeitungsartikel und Briefe Zeugnis tragen. Damit ist deutlich, dass die britischen EWG- Beitrittsverhandlungen einen Einschnitt in den Anglo-Dominion-Beziehungen bedeuteten. Allerdings fungierten die Verhandlungen erst in Kombination mit dem Abzug britischer Truppen aus Südostasien als Wasserscheide. Die britische Annäherung an Europa bedrohte neben Handelskonditionen aber auch politische Ordnungsmuster: Bisher war die britische Außenpolitik richtungsweisend für die australische, neuseeländische und kanadische Außenpolitik gewesen.1581 Eine britische Orientierung an Europa könnte – so befürchteten Akteure in den Dominions – für die Außenpolitik Londons eine stärkere Eingebundenheit in europäische Belange bedeuten und traditionelle Verbundenheiten verändern. Eine dezidiert eigene Außenpolitik für den Umgang mit Großbritannien gab es in den drei Ländern vor der EWG-Debatte nicht. Großbritannien war darüber hinaus von Akteuren in den Dominions stets als Zentrum des Commonwealth wahrgenommen worden. Eine zunehmende Eingebundenheit Großbritanniens in Europa könnte dessen Position als Zusammenhalt des Commonwealth gefährden, womit die Commonwealth- Stabilität insgesamt in Gefahr zu sein schien. Die Befürchtungen der Dominions über einen Wandel des Commonwealth waren bereits in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg genährt worden: Die zunehmenden Unabhängigkeitsbestrebungen innerhalb der Kolonien und ihre

1581 Zwar finden sich Beispiele für Unterschiede in den Außenpolitiken der drei Länder zu Großbritannien und explizite Meinungsverschiedenheiten, aber London kam stets eine Vorbildfunktion zu, an der sich alle drei Länder orientierten. 321 Unabhängigkeitswerdungen – besonders Anfang der 1960er Jahre1582 – verunsicherten Akteure in den Dominions, die mit einem Zugehörigkeitsgefühl zu einer Gemeinschaft britischer Völker aufgewachsen und sozialisiert worden waren. Nun gehörten mit den neu unabhängigen Staaten Nationen zum Commonwealth, die sich nicht über Whiteness oder Britishness definierten. Stattdessen war das Commonwealth zu einem Forum geworden, auf dem sich „white and black“1583 treffen konnten. Dies nahmen manche Akteure in den Dominions als Chance wahr, wie beispielsweise der kanadische Finanzminister Walter Gordon: Die Mitgliedschaft in einem Forum, auf dem sich die verschiedensten Nationen begegnen und diskutieren konnten, könnte Kanada einen Platz auf dem internationalen Parkett sichern, den die Vereinigten Staaten von Amerika in dieser Form nicht hatten.1584 Neben Befürchtungen über außenpolitische Veränderungen durch einen britischen Beitritt zum Common Market äußerten Akteure in Australien und Neuseeland Bedenken in Bezug auf sicherheitspolitische Aspekte. Eine britische Mitgliedschaft in der EWG könnte eventuell Konsequenzen für die britische Sicherheitspolitik in Südostasien haben und einen Rückzug der Truppenkontingente dort erfordern. In einem solchen Falle sahen sich Australien und Neuseeland einer unmittelbaren Bedrohung durch die Länder Asiens ausgesetzt, weil sie eine Übernahme der eigenen Länder durch die großen Bevölkerungen Asiens befürchteten, die zudem auch noch kommunistisch ausgerichtet waren. Kanadische Akteure hingegen befürchteten die wirtschaftliche und politische Übernahme durch die Vereinigten Staaten von Amerika, falls Großbritannien nicht mehr als Gegengewicht fungieren könnte. Es ist beobachtbar, dass die Bedrohungskommunikation in den drei Dominions in Bezug auf einen möglichen EWG-Beitritt im Verlauf der drei Beitrittsgesuche der Briten auf allen Ebenen abnahm. Sowohl der Quellenumfang als auch die Varianz innerhalb der Quellen verringert sich bis 1973: Quellen von Privatpersonen werden weniger, woraus sich ein verringertes Interesse der allgemeinen Bevölkerung an der Thematik ableiten lässt. Die Kommunikationsmuster zwischen Australien, Kanada und Neuseeland und Großbritannien wandelte sich ebenfalls im Laufe der EWG-Debatte: Die Anfang der 1960er Jahre noch betonte und gelobte besondere Art der Kommunikation innerhalb des Commonwealth, die sich durch Offenheit, Freundlichkeit und Informalität auszeichnete, wandelte sich hin zu festgelegten, offiziellen Protokollen des diplomatischen Umgangs.

1582 Die ersten britischen Beitrittsverhandlungen fielen zeitlich zusammen mit der „Wind of Change“-Rede von Harold Macmillan (1960) und der Unabhängigkeit vieler afrikanischer Kolonien: Nigeria 1960, Britisch- Somaliland 1960, Tanganjika 1961, Südkamerun 1961, Sierra Leone 1961, Uganda 1962, Kenia 1963 und Sansibar 1963. 1583 Gordon, A Choice for Canada, S. 6. 1584 Vgl. Ibid. 322 Das erste Analysekapitel dieser Arbeit hat demnach gezeigt, dass eine von Akteuren in den Dominions wahrgenommene Gefahr durch die britische Annäherung an Europa für Australien, Kanada und Neuseeland bestand und sich Kommunikationsmuster im Verlauf der EWG- Debatte veränderten. Die drei Dominions stellten fest, dass eine Bedrohung für ihre eigenen Handels- und Politikmuster bestand und festigten diese diskursiv in Reden, Interviews und Debatten. Parallel1585 dazu arbeiteten die Regierungen und Departments in Canberra, Ottawa und Wellington an verschiedenen Lösungsoptionen und Neuordnungen ihres Handels und ihrer Politiken. Lösungsvorschläge in Bezug auf die wirtschaftliche Gefahr durch den britischen EWG-Beitritt reichten in allen drei Ländern vom Erhalt des Status quo über die Diversifizierung der gehandelten Produkte oder der Absatzmärkte bis hin zu Gründungen eigener Wirtschaftsunionen. Über die tatsächliche Neuordnung der Handelsbeziehungen entschieden die jeweiligen Regierungen (Premierminister und Minister) unter Einbezug von Meinungen aus den Departments und vonseiten der Wirtschaft (beispielsweise den Boards of Trade). Dabei wählten alle drei Regierungen komplexe Lösungsstrategien: Zum einen versuchten Canberra, Ottawa und Wellington die Briten über ihre Interessen aufzuklären und sich deren guten Willen in den Verhandlungen mit Brüssel zu sichern. Dabei sollten für besonders gefährdete Produkte Sonderkonditionen und Übergangszeiten ausgehandelt werden. Zum anderen arbeiteten alle drei Regierungen an der Ausweitung der Absatzmärkte, indem sie sich alternative Märkte in Asien erschlossen, den Handel mit den USA ausbauten oder an Abkommen mit der EWG arbeiteten. Andere Lösungsmechanismen, wie beispielsweise die Umstrukturierung der eigenen Wirtschaftssysteme, wurden nach Hinzuziehen von Studien und Expertenmeinungen als zu kostspielig und impraktikabel in den Hintergrund gedrängt. Die Etablierung und Umsetzung dieser Lösungspraktiken dauerte eine Weile, wurde aber zu Beginn der 1960er Jahre durch die EWG-Debatte verstärkt. Dieser Umwandlungsprozess war aber bereits in den vorangegangenen Jahren in Ansätzen vorbereitet worden. Damit griffen politische Akteure in den Dominions auf bereits angelegte Muster der Neuorientierung zurück, die vor der EWG-Debatte noch nicht hatten greifen können, weil Großbritannien immer noch als das ordnende Zentrum auf verschiedenen Ebenen wahrgenommen worden war. Die in der EWG-Debatte kulminierten Bedrohungen und der britische Rückzug aus dem Empire verdichteten sich symbolisch und real in den Beitrittsgesuchen. Neben der wirtschaftlichen

1585 Vereinzelt hatten Akteure diese Bedrohung bereits vor der Ankündigung der Briten befürchtet und Prognosen für die wirtschaftliche Zukunft des Commonwealth aufgestellt. Diese waren jedoch noch nicht in den breiten politischen Diskurs eingegangen und nach der offiziellen Ankündigung vonseiten der Briten nahm die Anzahl an ausgearbeiteten Studien, Papieren und Lösungsszenarien Fahrt auf. 323 Bedrohung durch Einbußen im Handel stellte die EWG-Debatte politische und diplomatische Akteure in den drei Dominions vor die Herausforderung, mit Veränderungen in Bezug auf Großbritanniens außenpolitische Vorbildfunktion umzugehen. Dem Wandel auf politischer Ebene begegneten Akteure in den Dominions mit einem Überdenken ihrer eigenen Außen-und Sicherheitspolitik. Die kanadischen und australischen Regierungen kamen Anfang der 1970er Jahre aufgrund der Annäherung Großbritanniens an Europa zu dem Schluss, dass die bisherigen Leitlinien innerhalb des Commonwealth und für das kanadisch-britische bzw. australisch- britische Verhältnis durch die EWG-Debatte gelitten hatten und eine Neustrukturierung erforderlich sei. Damit erstellten sie erstmals Papiere, die sich dezidiert mit einer Neuordnung der außenpolitischen Beziehungen zwischen der eigenen Nation und Großbritannien befassten. Diese Aufzeichnungen über die außenpolitischen Verhältnisse bestärkten die zunehmende Differenzierung zwischen dem eigenen, nationalen und dem anderen, britischen Kontext. Die Neuseeländer ordneten ihren außenpolitischen Apparat neu, erstellten aber kein dezidiertes Paper wie die Australier und die Kanadier. Sie realisierten aber im Verlauf der 1960er Jahre ebenfalls, dass sie eine eigenständige Außenpolitik benötigten. Damit bestärkten und veranschaulichten diese Neustrukturierungen die wachsende gefühlte Distanz zum ehemaligen „home“ Großbritannien. Die Praktik der Analyse der zwischenstaatlichen Beziehungen ordnete das Verhältnis zu Großbritannien damit in die Beziehungen zu anderen Staaten ein: Es war von nun an gleichwertig bzw. ähnlich zu anderen außenpolitischen Beziehungen, auch wenn die gemeinsame Geschichte und Sprache das Verhältnis immer noch besonders machten. Auch die Schutzfunktion Großbritanniens für Australien und Neuseeland in Bezug auf Südostasien und für Kanada als Gegengewicht zu den USA geriet mit dem Rückzug Großbritanniens aus seinem Empire in Gefahr. Dies zeigt sich besonders bei den zweiten britischen Beitrittsverhandlungen mit der EWG 1967, wie Andrea Benvenuti in seiner Dissertation bereits veranschaulicht hat.1586 Australien und Neuseeland versuchten die durch Großbritanniens Rückzug hinterlassene Sicherheitslücke durch eine Annäherung an die Vereinigten Staaten von Amerika zu schließen. Dies hatte sich bereits in dem Abschluss des ANZUS-Vertrages 1951 und von SEATO 1954 angedeutet. Gemeinsam mit den USA kämpften australische und neuseeländische Truppen in den 1960er Jahren in Vietnam, wohingegen sich Kanada nicht an diesem Konflikt beteiligte. Kanada versuchte sich durch seine Rolle im Commonwealth und als Friedensnation ein distinktes, außenpolitisches Image als „middle power“ zu verschaffen. Die verhandelten Lösungsstrategien und die tatsächlichen

1586 Vgl. Benvenuti, The End of the Affair. Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo-Australian Relations. 1961-1972. 324 Ausformungen sind im zweiten Analysekapitel der Arbeit besprochen worden, um den Ablauf der EWG-Debatte in den Dominions zu skizzieren und Aufschluss über Entscheidungsprozesse der Regierungen in Canberra, Ottawa und Wellington zu erlangen. Die wirtschaftlichen und außenpolitischen Gefahren, die aus der britischen Annäherung an Europa für die Strukturen in den Dominions resultierten, erklären die EWG-Debatte in den drei Ländern jedoch nur zu einem Teil. Am ehesten reicht die wirtschaftliche Implikation eines britischen Beitritts zum Common Market als Erklärung für die Reaktionen im wirtschaftlich stark von Großbritannien abhängigen Neuseeland. Doch die australische und die kanadische Wirtschaft waren von einem britischen Beitritt zum Common Market deutlich weniger betroffen. Nichtsdestoweniger findet sich in den beiden Ländern eine besonders starke Bedrohungskommunikation. Die Gründe dafür liegen nicht allein in der taktischen Übertreibung von wirtschaftlichen Verlusten durch einen britischen EWG-Beitritt, um heimische Industriezweige vor Verlusten zu schützen. Stattdessen verdichteten sich in der EWG-Debatte weitere Aspekte des „besonderen“ Commonwealth-Verhältnisses: Die individuellen und kollektiven Emotionen innerhalb der Commonwealth-Familie wurden durch die britische Annäherung an Europa fraglich. Mit der EWG-Debatte geriet das Weltbild einer gesamten Generation (mit einigen Ausnahmen) von Politikern und Diplomaten ins Wanken, bisherige Frames von Handels- und Außenpolitik trugen nicht mehr. Zwar wurde dies durch andere Entwicklungen im Commonwealth, weltweit und in den Ländern selbst, wie veränderte Migrationsmuster, Dekolonisierung und ein Verdammen von Kolonialismus, bestärkt, aber in der EWG-Debatte verdichteten sich diese Entwicklungen symbolisch zu einer (scheinbar) endgültigen Auflösung bisheriger Commonwealth-Muster. Die Ankündigung britischer Beitrittsverhandlungen mit dem Common Market ist folglich ein Knotenpunkt des sich auflösenden Britischen Empire. Damit war die EWG-Debatte keine rein politisch-wirtschaftliche Debatte, sondern Emotionen spielten eine klare Rolle. Die transnationale Emotional Community führender Akteure geriet durch die britische Annäherung an Europa in Gefahr, da deren persönliche und kollektive emotionale Verortung betroffen war. Dabei war die emotionale Bedrohung „akut“: Sie trat in dem Moment auf, als Policy-Maker in den Dominions von Großbritanniens Absichten erfuhren. Im Gegensatz dazu waren die wirtschaftlichen und politischen Bedrohungen auf die Zukunft ausgerichtet, weil Akteure zukünftige Entwicklungen fürchteten. Die von diesen zukünftigen Bedrohungen ausgelösten Emotionen motivierten die Policy-Maker in Canberra, Ottawa und Wellington dazu, sich Lösungen für die Bedrohungen zu überlegen. Emotionen lassen sich folglich nicht von politischen und wirtschaftlichen Debatten und Entscheidungen trennen: Sie

325 erklären bzw. formen die Reaktionen der politischen Akteure – emotionslose politische oder wirtschaftliche Entscheidungen sind nicht denkbar. Im Laufe der EWG-Debatte änderten sich jedoch die rahmenden emotionalen Muster der entscheidenden Akteure, sodass emotionale „Ausbrüche“ in den Quellen kaum noch auffindbar sind und die Öffnung nach Asien vorangetrieben wurde. Durch den Generationenwechsel in allen drei Ländern kamen Policy-Maker an die Macht, die keine engen (persönlichen) Beziehungen zu Großbritannien hatten. Dies erklärt unter anderem, warum die EWG-Debatte in Kanada trotz geringer wirtschaftlicher Betroffenheit Anfang der 1960er Jahre starke Reaktionen hervorrief und bis Ende der 1960er Jahre zunehmend aus dem politischen und öffentlichen Diskurs verschwand: Unter Trudeau spielte die EWG-Debatte nur noch eine geringfügige Rolle. Stattdessen nehmen die Ausrichtungen der kanadischen Außen- und Innenpolitik einen wichtigen Platz ein. Die EWG-Debatte war folglich für die politischen Akteure keine nennenswerte Bedrohung auf irgendeiner Ebene mehr – die emotionalen Rahmen hatten sich geändert. Dies zeigt ebenfalls, dass politische Debatten gleichzeitig Aushandlungen von verschiedenen Emotional Communities sind: Je nach dem welche Emotional Community sich durchzusetzen vermag, ändern sich Zielsetzungen und Schwerpunkte innerhalb einer politisch-wirtschaftlichen Debatte. Emotional Communities können also Einfluss auf die Ausrichtung von Politiken nehmen, auch wenn sie nicht als ihre alleinige Ursache definiert werden können. Das dritte Analysekapitel der Arbeit hat mit der Betrachtung von emotionalen Aspekten in den EWG-Debatten in Australien, Kanada und Neuseeland einen wichtigen Baustein als Erklärungsmuster für die scharfen Reaktionen der drei Länder geliefert und auf die Bedeutung von Emotionen in politischen Debatten verwiesen. Damit sind die Debatten um die britischen Beitrittsverhandlungen dadurch charakterisiert, dass sich nicht zwischen emotionsloser und emotionaler Politik unterscheiden lässt, sondern zwischen verschiedenen Emotional Communities, die die Debatten prägen und ihre Richtungen entscheiden. Die emotionale Bedrohung zog darüber hinaus eine Verschiebung im Zugehörigkeitsgefühl der drei Länder nach sich, beeinflusste ihre regionale Verortung und ihre Zentrum-Peripherie- Wahrnehmung. Diese Neuverortung in der Region und weltweit war nicht alleinig das Resultat der EWG-Debatte, sondern wurde von weiteren Faktoren wie dem Rückzug Großbritanniens aus Südostasien und nationalen Aspekten beeinflusst. Allerdings war die EWG-Debatte in diesem Prozess ein wesentlicher Bestandteil und prägte diese Veränderungen mit. Die Bedrohung bisheriger emotionaler Orientierungspunkte zog eine Suche nach neuen Identifikationsmustern nach sich. Daraus ergaben sich verschiedene Praktiken zur Bewältigung

326 der „post-imperial disorientations“1587, die im vierten Analysekapitel näher beschrieben worden sind: Zum einen findet sich in allen drei Ländern ein „new nationalism“, der mit einem Erstarken von nationalen Selbstwahrnehmungen und Identitäten Verortungslücken begegnete. Zum anderen identifizierten sich alle drei Länder stärker mit ihrer geografischen Lage – Kanada auf dem nordamerikanischen Kontinent und Australien und Neuseeland im Pazifik und nahe dem asiatischen Kontinent. Britishness, Whiteness und Family Values in den Selbstbeschreibungen der drei ehemaligen Siedlerkolonien wurden zunehmend von Konzepten des Multikulturalismus abgelöst.1588 Darüber hinaus hat die Analyse einen Wandel in diplomatischen Verhaltensweisen innerhalb des Commonwealth erkennen lassen: Vor und zu Beginn der EWG-Debatte waren Emotives Bestandteil der Commonwealth-Kommunikation, dienten zur Festigung der „besonderen“ Commonwealth-Beziehung und konnten als Argument in den Debatten innerhalb des Commonwealth fungieren. Im Laufe der EWG-Debatte wurden Emotives zunehmend verdrängt bzw. die Abwesenheit von Gefühlen wurde vermehrt als „professioneller“ Umgang innerhalb diplomatischer Zirkel empfunden und gedeutet, was sich an der beschriebenen Kritik an Emotionsäußerungen zeigt. Damit traten diplomatische und politische Akteure in ein neues Zeitalter von Commonwealth-Beziehungen ein: Die Funktionen von Emotionen in Commonwealth-Debatten waren damit beschnitten. Sie fungierten nur noch als Stärkung von Verbindungen, aber nicht mehr als Argument für die Durchsetzung von politischen Argumenten – auch wenn einige Akteure dies nicht wahrhaben wollten.1589 Durch die transnationale Analyse der EWG-Debatten in Australien, Kanada und Neuseeland ergaben sich weitere Ergebnisse in Bezug auf die einzelnen Länder, ihr Verhältnis zu Großbritannien und zueinander sowie dem Commonwealth und über den Zusammenhang von Handelspolitiken und Emotionen. Des Weiteren können aus den Ausführungen Erkenntnisse über siedlerkoloniale Nationalismen, postkoloniale Staaten im Kalten Krieg und das „Zeitalter der Professionalisierung“ gewonnen werden. Diese Ergebnisse werden nun im Folgenden gesammelt und in Beziehung zueinander gesetzt. In den drei Ländern selbst zeichneten sich während der EWG-Debatte verschiedene Schwerpunktsetzungen ab: Während Neuseeland vor allem mit dem Bewahren ökonomischer Verbindungen und traditioneller Wirtschaftsweisen beschäftigt war, konzentrierte sich

1587 Ward, „The ‚New Nationalism‘ in Australia, Canada and New Zealand. Civic Culture in the Wake of the British World“, S. 259. 1588 Zu einer ausführlichen Analyse von identitären und kulturellen Lösungsstrategien für den Rückzug Großbritanniens aus seinem Empire siehe die Dissertationsschrift meines Kollegen Sebastian Koch: Identitätskrisen nach dem Ende des Britischen Empire. Zur kulturellen („Neu“-)Verortung in Kanada, Australien und Aotearoa Neuseeland. 1589 Vgl. Ward, „Sir Alexander Downer and the Embers of British Australia“, S. 153. 327 Australien neben wirtschaftlichen Überlegungen auf verteidigungsstrategische Überlegungen und Konsequenzen für die Commonwealth-Beziehungen. In Bezug auf wirtschaftliche Überlegungen versuchte Australien ebenfalls den bisherigen Handel zu schützen. Kanada wiederum stützte sich mehr auf politische als auf wirtschaftliche Argumente, obwohl letztere natürlich dennoch eine Rolle spielten. Der kanadische Fokus lag jedoch mehr auf den Auswirkungen der EWG-Debatte auf das Commonwealth und betonte stärker die Chancen, die in einer europäischen Integration für den Ausbau von Handelsbeziehungen liegen könnten. Somit war die EWG-Debatte in Kanada vorwärtsgerichteter als in Australien und Neuseeland, die vor allem auf den Schutz ihrer bisherigen Handelsbeziehungen verwiesen. Ferner hat die Analyse ergeben, dass Kanada unter anderen Voraussetzungen als Australien und Neuseeland auf die britische Annäherung an Europa reagierte: Im Vergleich zu den Antipoden war Kanada wirtschaftlich wesentlich weniger von Großbritanniens Orientierung am Common Market betroffen. Im Vergleich zu den anderen beiden Ländern tangierte die EWG-Debatte die kanadische Wirtschaft damit weniger stark. Mit den Vereinigten Staaten von Amerika hatte Kanada einen wichtigen Handelspartner direkt vor der Haustür und war durch seine geografische und kulturelle Nähe zu den USA von London auf emotionaler und kulturell- identitärer Ebene am weitesten entfernt – obwohl Kanada die kürzeste geografische Distanz zu Großbritannien hat. Die Auseinandersetzung mit einem mächtigen Nachbarn und die Quiet Revolution in Quebec regten in Kanada früher als in Australien und Neuseeland die Beschäftigung mit der eigenen nationalen Identität an. Die Festlegung der Bilingualität Kanadas und die Proklamation als multikultureller Staat Mitte und Ende der 1960er Jahre und zu Beginn der 1970er Jahre unterscheiden Kanada ebenfalls von den beiden anderen Dominions. Die Voraussetzungen in Kanada, auf welche die britische Ankündigung der Beitrittsverhandlungen fiel, sind damit andere als in Australien und Neuseeland. Interessanterweise unterschieden sich aber die Aufmerksamkeit für den britischen Beitritt und die Herangehensweisen an das Problem weniger von denen in Canberra und Wellington. Auch in Kanada traf die EWG-Debatte auf breites Interesse in den politischen Zirkeln, in der Presse und sogar in der Bevölkerung. Zwar variierten die Schwerpunktsetzungen der drei Dominions und Kanada legte mehr Wert auf die politischen Implikationen des Beitrittes als Australien und Neuseeland, aber in allen drei Ländern führte der Weg zur Durchsetzung eigener Interessen zunächst über London. Die Forderungen an die britische Regierung ähnelten sich in allen drei Dominions (Schutz für bestimmte Produkte/Übergangsphasen) und alle drei begannen vermehrt nach anderen Absatzmärkten zu suchen. Kanadische Akteure begannen früher als australische und neuseeländische, die bisherigen Muster zu überdenken und zu

328 verändern – die Lösungsstrategien jedoch ähnelten einander. Der Generationenwechsel Ende der 1960er und zu Beginn der 1970er Jahre lässt sich in Kanada vor allem an der Person Pierre Trudeaus verdeutlichen, der allein aufgrund seiner Herkunft aus dem französischsprachigen Teil Kanadas bereits eine andere Sozialisierung und Verbundenheit mit dem Britischen Empire mitbrachte als noch seine beiden Vorgänger Diefenbaker und Pearson.1590 Der Bruch mit dem Britischen Empire durch die Änderung von Symbolen Mitte der 1960er erfolgte in Kanada aufgrund seiner nationalen Gegebenheiten mit Quebec ebenfalls deutlicher als in Australien und Neuseeland, die ihre Flaggen nicht änderten und deren Nationalhymnen wesentlich später von „God save the Queen“ abwichen. Für den kanadischen Fall und die These, dass Kanada aufgrund seiner Nähe zu den USA anders ist als der australische und der neuseeländische Fall, bleibt Folgendes festzuhalten: Auch in Kanada spielte die EWG-Debatte eine Rolle und die Ablösung vom Empire zog Debatten auf verschiedenen Ebenen nach sich. Die Voraussetzungen in Kanada Anfang der 1960er Jahre waren aber andere als in Australien und Neuseeland, weil die USA-Problematik und die Situation in Quebec die EWG-Debatte beeinflussten. Auch das geringe kanadische Sicherheitsinteresse an der Lage in Südostasien unterscheidet die nordamerikanische Nation von Australien und Neuseeland. Dennoch waren die Lösungsstrategien und die entwickelten Praktiken denen in den anderen beiden Ländern ähnlich – sie erfolgten nur früher als in Australien und Neuseeland und waren stärker von nationalen Problematiken betroffen. In wie weit Kanada als Vorbild für Australien und Neuseeland fungierte, lässt sich anhand der betrachteten Quellen in dieser Hinsicht schwer ermitteln. Kanadas Handel mit China wurde in Australien zumindest als Orientierungspunkt wahrgenommen und rechtfertigte den eigenen Handel mit der Volksrepublik. Die Ähnlichkeiten in den Lösungsansätzen sind vor allem darauf zurückzuführen, dass alle drei Länder ähnliche Praktiken des Umgangs mit derartigen Schwierigkeiten hatten: Alle drei erstellten Studien und Analysen über die Situation. In allen drei Fällen schätzten Experten, Politiker und Diplomaten die Lage des Welthandels und voraussichtliche Veränderungen ähnlich ein: Die Bedeutung der westeuropäischen Staaten und Asiens für den Welthandel war im Wachstum begriffen und der Niedergang des Britischen Empire schien sich abzuzeichnen. In allen drei Ländern hielten es Akteure durch Analysen der aktuellen Lage für wahrscheinlich, dass Großbritannien über kurz oder lang der EWG beitreten würde. Daraus resultierte, dass der eigene Handel diversifiziert werden musste. Die Bedeutung der EWG-Debatte für die Neustrukturierung der kanadischen Handelspolitik in Kombination

1590 Vgl. Donaghy, Halloran und Hilliker, Canada’s Department of External Affairs. Volume 3. Innovation and Adaptation 1968-1984, S. 3. 329 mit der USA-Problematik ist folglich relevant. Der Einfluss der EWG-Debatte auf die Neustrukturierung von kanadischen Außenpolitiken ist ebenfalls wichtig. Für die Neustrukturierung von identitär-kulturellen Mustern ist die EWG-Debatte in Kanada jedoch weniger ausschlaggebend als in Australien und Neuseeland. Stattdessen ist die Auseinandersetzung zwischen französischen und englischsprachigen Teilen Kanadas hierfür prägend. Eine weitere Besonderheit der kanadischen EWG-Debatte ist, dass der relativ krasse Kurswechsel unter Diefenbaker von einer stark ablehnenden Haltung eines britischen Beitritts zu einer wesentlich zurückhaltenderen Position ab 1962 abgelöst wurde. Dies fügt dem Ergebnis, dass die Entscheidungen innerhalb der EWG-Debatten in den drei Ländern von der Regierung getroffen wurden, einen weiteren Aspekt hinzu: Alle Regierungen waren gewählte Regierungen, die ein großes Interesse an einer Wiederwahl hatten, wodurch die Wünsche der Wähler die Ausrichtung ihrer Politiken mitprägte. So erkannte die Diefenbaker-Regierung, dass große Teile der Bevölkerung nicht mit ihren politischen Linien der EWG-Debatte zu Beginn der 1960er Jahre übereinstimmten und adaptierte einen zurückhaltenderen Tonfall. Auch der Deal mit der britischen Regierung über ein Schweigen vonseiten Kanadas zeigt, dass die politischen Entscheidungen nicht in einem „leeren“ politischen Raum getroffen wurden, sondern sowohl nationale als auch internationale Faktoren Einfluss auf diese Leitlinien nahmen. Außen- und Innenpolitik waren verknüpft und wirkten sich in dem Fall der EWG- Debatte auf die Handelspolitiken aus, während letztere gleichzeitig die Außen- und Innenpolitik veränderten. Blickt man nun nach Australien zur Zeit der EWG-Debatten, so ist erkennbar, dass das ambivalente Verhältnis Australiens zu Großbritannien, das sich durch Orientierung am Mutterland bei gleichzeitiger Beachtung nationaler Belange auszeichnete, deutlich wurde: Australische Akteure fürchteten um eigene, nationale Stabilitäten durch den Wegfall des britischen Orientierungspunktes, wobei sie jedoch in erster Linie auf die eigene, nationale Sicherheit schauten. Die Priorität lag auf der Stabilisierung der australischen Wirtschaft, aber gleichzeitig blieb das Verhältnis zum Mutterland wichtig: ein Spagat zwischen Außen- und Handelspolitik musste erreicht werden, da mit der EWG-Debatte ein wichtiges Standbein des australisch-britischen Verhältnisses (der Handel) wegzufallen drohte. Auch die Neustrukturierung des außenpolitischen Verhältnisses zu Großbritannien als direkte Folge der EWG-Debatte1591 ist mehrdeutig: Zum einen zeigt sie die Veränderung im Verhältnis der beiden Staaten, denn die Beziehung war deutlich formeller, festgelegter und weniger familiär geworden. Zum anderen veranschaulicht sie ein andauerndes Bedürfnis nach einer starken,

1591 Vgl. NAA A1838 67/1/3 Part 6: Policy Guidance Paper on Anglo-Australian Relations, 28. August 1972. 330 verlässlichen und klar fassbaren Beziehung zum Mutterland. Ein geregeltes Verhältnis zu Großbritannien war australischen Akteuren auch Anfang der 1970er Jahre wichtig, obwohl das Mutterland durch seine Annäherung an Europa auf verschiedenen Ebenen an Bedeutung für Canberra verloren hatte. Die EWG-Debatte in Australien führt ferner vor Augen, welch große Bedeutung teilweise Einzelpersonen in der Gestaltung der politischen Leitlinien in Bezug auf eine Thematik zukam: Die maßgebliche Verantwortung für die EWG-Debatte oblag im australischen Fall John McEwen, also dem zuständigen Minister, und erst in zweiter Linie den Departments. Zwar konnte dieser nicht im politisch „luftleeren“ Raum agieren, da auch er an demokratische Mechanismen gebunden war, aber im australischen Fall ist eine hohe Eigenverantwortlichkeit politischer Akteure bei der Ausprägung von Politiken beobachtbar. Auch in Neuseeland lag die EWG-Debatte lange Zeit in der Hauptverantwortlichkeit eines Ministers: in der von John Marshall. Die EWG-Debatte bedeutete für Neuseeland eine viel existentiellere Bedrohung als für Australien und Kanada. Damit überwog in Neuseeland die Bedrohung auf wirtschaftlicher Ebene, alle weiteren beschriebenen Ebenen spielten jedoch ebenfalls eine Rolle. Ähnlich wie in Australien waren sicherheitsstrategische Überlegungen in Bezug auf Asien ein Faktor in der EWG-Debatte1592 und auch die neuseeländische Regierung überdachte ihre Beziehungen zu Großbritannien. Für Australien und Neuseeland zog die EWG- Debatte vor allem die Öffnung nach Asien durch eine Ausweitung ihrer Handelsnetze nach sich, womit eine Annäherung in politischer und kultureller Hinsicht einherging. Die Verortung Neuseelands als Nation im Pazifik und in asiatischer Nähe erhielt durch die EWG-Debatte einen Aufschwung. In Bezug auf die Bedeutung der EWG-Debatte für alle drei Dominions bleibt zu sagen, dass die britische Annäherung an Europa für alle drei Dominions eine Bedrohung ihrer bisherigen Handels- und Außenpolitikmuster bedeutete. Darüber hinaus war diese für Australien und Neuseeland stärker als für Kanada eine Infragestellung ihrer kulturell-identitären Verortung. Alle drei nahmen die EWG-Debatte als Schlüsselpunkt für das Überdenken ihrer Beziehungen zu Großbritannien und ihrer weltpolitischen Stellung wahr. In keinem der Länder lebten Commonwealth-Beziehungen in den 1960ern und zu Beginn der 1970er Jahre auf, stattdessen agierten sie in ihren Politiken unabhängiger von Großbritannien und betonten stärker distinkte, nationale Identitäten. Alle drei beobachteten einander im Zuge der EWG-Debatte und bewerteten die Reaktionen der anderen. Dabei verglichen sie häufig die Reaktionen

1592 Für eine detailliertere Analyse von sicherheitspolitischen Debatten in Bezug auf Asien in Australien, Kanada und Neuseeland siehe die Dissertationsschrift meiner Kollegin Maike Hausen: „After Britain, Who?“ Australian, Canadian and New Zealand Foreign Policy Considerations following Britain’s Withdrawal from Southeast Asia, 1965-1971.

331 untereinander und leiteten daraus Hinweise für die Ausrichtungen der eigenen Politiken ab: So beobachteten beispielsweise neuseeländische Akteure, dass die heftigen kanadischen Reaktionen die Verhandlungsposition der kanadischen Regierung schwächen würden, woraus sie eine Bestärkung ihres eigenen, zurückhaltenden Ansatzes ableiteten. Trotz verschiedenster Versuche der Absprachen oder Kooperationen untereinander erfolgte keine dezidierte Zusammenarbeit der drei Dominions – weder von zwei von ihnen noch von allen dreien. Die Zusammenarbeit beschränkte sich auf den Informationsaustausch und Überlegungen über mögliche (wirtschaftliche) Kooperationen. Eine aktive Zusammenarbeit mit (wirtschaftlichen) Lösungsstrategien ist nicht beobachtbar. Verflechtung und Transfers erfolgten auf der internationalen Ebene, während die Dominions national getrennt waren. Beobachtungen und Bewertungen voneinander dienten als Stärkung der eigenen, nationalen Verhaltensweisen. Die Gründe hierfür liegen in unterschiedlichen Handelsinteressen an verschiedenen Gütern und einer zunehmenden Konkurrenz miteinander auf dem Weltmarkt bei bestimmten Produkten. Großbritannien blieb während der EWG-Verhandlungen für alle drei der Dreh- und Angelpunkt der Verhandlungen und für die Durchsetzung von eigenen Interessen – vor allem, da Großbritannien in der EWG eventuell eine lukrative Tür nach Westeuropa sein könnte. Erst gegen Ende der EWG-Debatte begannen die Dominions die Beziehungen zueinander auszubauen, wie beispielsweise mit NAFTA 1965 bzw. 1970. Hieran zeigt sich deutlich, dass die Zusammenarbeit nur so weit ging, dass nationale Interessen noch geschützt werden konnten. Da alle drei keinen nennenswerten Vorteil in einer engeren Kooperation miteinander sahen und vielmehr nach ihren eigenen, nationalen Belangen schauten, kann von einem gemeinsamen Lösungsansatz in Bezug auf die EWG-Debatte keine Rede sein. Stattdessen ähneln die Reaktionen der Dominions auf den „Tod“ des Britischen Empire vielmehr einer Erbaufteilung: Jeder versucht das für ihn beste Stück aus der veränderten Situation herauszuholen und schaut mehr auf sich als auf die gesamte „Familie“.1593 Die EWG-Debatte stärkte also die nationale Ausrichtung der Dominions und stellte nationale Lösungspraktiken für eine nationsübergreifend wahrgenommene und transnational verflechtende Problematik auf den Prüfstand. Ein von der EWG-Debatte beeinflusstes, aber nicht alleinig hervorgerufenes Ergebnis,1594 war die Veränderung der Beschaffenheit der Beziehungen zwischen den drei Ländern zueinander und innerhalb des Commonwealth. Insbesondere durch die Verdichtung verschiedenster Ebenen innerhalb der EWG-Debatte wurden die Beziehungen untereinander und im

1593 Die ist lediglich eine Feststellung und keine Bewertung der Geschehnisse. 1594 Andere Faktoren wie die Veränderungen innerhalb der Commonwealth-Struktur und -Zusammensetzung u.a. beeinflussten den Wandel ebenfalls. 332 Commonwealth nicht länger als „natural“ und um Großbritannien herum zentriert wahrgenommen. Bisher war es nicht vonnöten gewesen, viel Aufwand in die Pflege von bilateralen Beziehungen untereinander zu investieren. Dies änderte sich unter anderem mit der EWG-Debatte: Von nun an mussten nicht nur die Beziehungen zu Großbritannien überdacht werden, sondern auch die Verbindungen der Dominions untereinander neu strukturiert werden. Die Verflechtungen erforderten nun mehr Aufmerksamkeit als vorher und konnten direkter zwischen den Ländern ablaufen. Der „Umweg“ über London war nicht mehr so wichtig. Durch den transnationalen Vergleich ist deutlich geworden, dass in allen drei Ländern ähnliche Prozesse parallel abliefen bzw. Kanada zeitlich etwas eher ähnliche Prozesse unter anderen Vorzeichen durchlief. Ferner hat die Analyse ergeben, dass die involvierten Gefühle in der EWG-Debatte und insbesondere das Verbundenheitsgefühl mit Großbritannien nicht plötzlich und abrupt abbrachen. Stattdessen unterlag die transnationale Emotional Community von Akteuren in den Dominions einem längeren Wandlungsprozess, der durch die EWG-Debatte einen besonderen Aufschwung erfuhr. Commonwealth-Gefühle waren nicht länger ein besonders gewünschter Aspekt politischen Geschehens, sondern vielmehr Anlass zu Kritik und Delegitimierung von Äußerungen. Die Gesellschaften in den Dominions erwarteten von ihren Politikern ein „professionelles“ Auftreten, das mit der Abwesenheit von starken Emotionen gleichzusetzen war. Der Wandlungsprozess ging jedoch nicht hin zu einem gänzlichen Verschwinden von Gefühlen. Stattdessen änderte sich die als zulässig geltende Rolle von Gefühlen innerhalb politischer Debatten: Gefühle sollten weniger Raum bekommen und stattdessen sollten formale Vorgaben die Beziehungen und den Umgang untereinander regeln. Damit wurden Gefühle in den Commonwealth-Beziehungen mehr und mehr verdrängt und in den privaten Bereich verlagert. Das Monopol der bisherigen Emotional Community in Commonwealth-Beziehungen war damit aufgebrochen. Auch über das Verhältnis von Emotionen und Handelspolitik lassen sich Ergebnisse aus der Analyse gewinnen: In dem betrachteten Zeitraum sind kulturelle und emotionale Aspekte mit ein Grund für die Ausrichtung der Handelspolitik der Dominions. Alle drei waren historisch und kulturell mit Großbritannien verbunden, wodurch der Handel mit dem Mutterland einfacher war und der Handel gleichzeitig die Verbindung der Länder zu Großbritannien stärkte. Der Handel mit Asien unterlag Schwierigkeiten, die sich aus dem geringen kulturellen Zugang der drei Länder zu dem Kontinent und kulturell unterschiedlich konsumierten Produkten ergab. Außerdem behinderten emotionale Aspekte den Handel mit Asien: Angst vor der großen Bevölkerung Asiens und dem Kommunismus sowie die Erfahrungen im Pazifikkrieg hatten vor der EWG-Debatte den Handel mit dem Kontinent erschwert. Kulturelle und emotionale

333 Beschaffenheit prägen somit Handelsstrukturen mit und fungieren als Stabilisator bzw. Verhinderer von Handelsbeziehungen. Außerdem wurde deutlich, dass sich bestimmte handelspolitische Entscheidungen und Debatten ohne ihre emotionalen Hintergründe kaum zur Gänze erklären lassen. Die Reaktionen Australiens, Kanadas und Neuseelands lassen sich in all ihrer Komplexität nicht ohne die emotionalen Rahmen der Handelsbeziehungen der Dominions in dieser Zeit erläutern. Mögen die realen, wirtschaftlichen Bedrohungen der Länder (mit Ausnahme Neuseelands) auch aus heutiger Perspektive und mit Kenntnis der langfristigen Entwicklung der Weltwirtschaft gering erschienen, so standen die Akteure in den Dominions jedoch vor einer offenen, unabsehbaren Situation mit einer zusätzlichen Bedrohung auf emotionaler Ebene. Dazu kam das Machtgefälle zwischen den Dominions und dem Mutterland: Großbritannien hatte die Entscheidung – wenn auch nach Konsultationen mit den Commonwealth-Ländern – getroffen und die drei Dominions mussten auf die sich verändernde Situation reagieren. Die quasi-unabhängigen Teile des Commonwealth wurden in der EWG-Debatte mit einer Abhängigkeit von den Entscheidungen Großbritanniens konfrontiert, die in dieser Deutlichkeit bisher nicht in Erscheinung getreten war. Verstärkt wurde die Heftigkeit des Bewusstwerdens eigener Abhängigkeit von Großbritannien durch die jahrelange Unterstützung Großbritanniens: Sowohl in den beiden Weltkriegen als auch nach dem Zweiten Weltkrieg hatten die Dominions Großbritannien unterstützt. Sie waren „bessere Briten“ in einem System mit allen Vorteilen Großbritanniens, aber ohne die Nachteile. Trotz all dieser Faktoren erreichte die Dominions nun zu Beginn der 1960er Jahre die Nachricht über die britische Annäherung an Europa – eine Entscheidung, die sie scheinbar nicht beeinflussen konnten. Die EWG-Debatte geht damit über die bisher beschriebenen Ebenen noch deutlich hinaus: Sie steht sinnbildlich für eine als überwunden geglaubte Abhängigkeit vom Mutterland. Drei siedlerkoloniale Nationalismen, die sich aus britischen und distinkt australischen (kanadischen, neuseeländischen) Erfahrungen zusammensetzten, wurden mit der EWG-Debatte an ihre britische Anbindung erinnert und auf die negativen Aspekte des Machtgefälles zu London hingewiesen. Der Rückzug Großbritanniens aus seinem Empire geht folglich über eine Bedrohung von Orientierungsmustern in den Siedlerkolonien hinaus: Gleichzeitig machte er die drei Dominions auf ihre Abhängigkeit von britischen Entscheidungen aufmerksam und führte ihnen vor Augen, dass Entscheidungen in London gravierende Auswirkungen auf Canberra, Ottawa und Wellington haben könnten. Trotz ihrer Sonderstellung als Dominions im Empire konnten Akteure in Canberra, Ottawa und Wellington nicht vollständig selbst über ihre nationalen Belange entscheiden: Die nationalen Kontexte waren von Prozessen in Großbritannien

334 abhängig und den politischen und diplomatischen Akteuren in den Dominions waren an vielen Stellen die Hände gebunden, da sie die Grundlagen der Ausrichtung ihrer eigenen Handels- und Außenpolitik nicht mitbestimmen konnten. Die für viele positiv besetzte Orientierung an Großbritannien zeigt damit in der EWG-Debatte ihre negative Seite: Policy-Maker erfuhren in der EWG-Debatte eine Machtlosigkeit, die erstmalig war. In den Jahren zuvor hatten sie die Vorteile des besonderen Dominion-Status genießen können und profitierten von dem Schutz durch die Kolonialmacht Großbritannien. Nun spürten sie die negativen Seiten dieser kolonialen Verbundenheit, womit die EWG-Debatte für die drei Dominions Bedrohung und Befreiung zugleich war. Diese drei Aspekte widersprechen sich nicht, denn die britische Orientierung an Europa war einerseits aus beschriebenen Gründen eine Bedrohung für Orientierungsmuster auf verschiedenen Ebenen. Andererseits verwies sie Akteure deutlich auf die von London abhängige Lage der drei Regierungen. Diese Abhängigkeit war jedoch nicht für alle Akteure in den Dominions negativ besetzt, wie die Ausführungen gezeigt haben – so implizierte sie eine gewisse Stabilität und Sicherheit. Das Verhältnis zum Mutterland wurde solange nicht hinterfragt, bis die stabilisierende und sicherheitsgebende Funktion wegbrach und das Abhängigkeitsverhältnis deutlicher zu Tage trat. Solange genügend Vorteile durch eine Verbindung zu Großbritannien für die drei Dominions existierten, erfolgte kein einschneidender Wandel in den Strukturen der Handels- und Außenpolitik der drei Länder. Australien, Neuseeland und Kanada erscheinen nach der Analyse – in unterschiedlichen Skalierungen – in die Postkolonialität gezwungen, wobei die Verbindungen zu Großbritannien auch heute noch an verschiedenen Stellen erhalten sind. Damit stehen sie in starkem Kontrast zu Berichten über gewaltsame bzw. zu von der Kolonialbevölkerung gewünschte Unabhängigkeitsberichten aus anderen Kolonien. Australien, Kanada und Neuseeland sind tatsächlich anders postkolonial als afrikanische und asiatische Staaten, sie waren durch ihren Dominionstatus und ihre Besiedlung anders kolonial als diese Staaten.1595 Sie sind nicht abrupt unabhängig geworden oder durch einen gewaltvollen Sturz der Kolonialherren, wie es für viele afrikanische oder asiatische Kolonien der Fall ist. Ihr Weg zur nationalen Unabhängigkeit war ein langsamer Prozess mit vielen einzelnen Schritten und Brüchen.1596 Dass die Ausgangslage und die Geschichte der Kolonien Auswirkungen auf ihre Dekolonisierung hatte, ist nicht überraschend. Bemerkenswert an der beschriebenen Geschichte Australiens, Kanadas und Neuseelands ist hingegen, dass hier drei Staaten durch den Anstoß

1595 Südafrika und Rhodesien haben zwar Ähnlichkeiten mit den drei Dominions, ihre historische Entwicklung ist jedoch durch die Buren bzw. das Apartheidregime in Südafrika und die geringe Anzahl an weißen Siedlern in der Bevölkerung Rhodesiens eine andere. 1596 Vgl. Jansen und Osterhammel, Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen, S. 21. 335 Großbritanniens in eine handelspolitische und außenpolitische Unabhängigkeit gerieten, die im Zeitalter des Kalten Krieges viele Unsicherheitsfaktoren für politische und diplomatische Akteure in Canberra, Ottawa und Wellington bereithielt. Ihr Platz war nicht länger im Britischen Empire, sondern musste auf der Weltbühne neu verhandelt werden. Die Zuordnung zur „westlichen Welt“ ersetzte zunehmend die Verortung im Commonwealth. Postkolonial an den drei Staaten ist, dass alle drei eigene Strukturen für vorher von Großbritannien geprägte Strukturen ausarbeiten mussten und eine Identitätssuche auf nationaler und internationaler Ebene erfolgte. Der Begriff „postkolonial“ bietet also auch für die ehemaligen Siedlerkolonien einen hilfreichen Forschungsterminus, da er die Aufmerksamkeit auf globale Beziehungen in einer Ära nach dem Zusammenbruch des imperialen Systems lenkt. Dynamiken der Kolonisierung des 19. und 20. Jahrhunderts haben in diesen Ländern ökonomische, kulturelle und ideologische Netzwerke entstehen lassen, die durch die Dekolonisierung beeinflusst und verändert wurden.1597 Die Unsicherheit und Offenheit der Situation mit all ihren Dynamiken, unintendierten Nebeneffekten und Beschleunigungen1598 sollte nicht als zweckgerichteter Prozess mit dem Ziel, eine eigene Nationalität zu erreichen, missinterpretiert werden. Stattdessen war die Suche nach einem „new nationalism“ eine von mehreren möglichen Optionen, die sich nach 1970 entwickelten. Die Gründe für die Verfolgung des „new nationalism“ sind sowohl komplex als auch situativ. Die Transformation von imperialen zu post-imperialen Zeiten kann mit dem Begriff „postkolonial“1599 beschrieben werden. Die Forschung zu postkolonialen Abläufen in den Dominions kann die Charakteristika von Dekolonisierungsprozessen erweitern. Mit dem britischen Rückzug aus seinem Empire ist eine Veränderung im Zusammenhang von Peripherie und Zentrum als Kennzeichen einer postkolonialen Ära beobachtbar. Zu Beginn der 1960er Jahre war das klare Zentrum London, denn alle drei Dominions versuchten die Kommunikation mit der britischen Regierung zu intensivieren und über Reisen nach Großbritannien ihre Position innerhalb der EWG-Debatte zu vertreten. Auch die Commonwealth Prime Ministers’ Meetings fanden größten Teils in London statt. Die EWG- Debatte in den drei Dominions hat gezeigt, dass der Dreh- und Angelpunkt für die zentrale

1597 Vgl. Ward, „Run Before the Tempest. The „Wind of Change“ and the British World“, S. 201. 1598 Dekolonisierung impliziert ein gewisses Maß an Unvorhersehbarkeit und sollte nicht als zielgerichteter Prozess interpretiert werden, wie Frederic Cooper, Jan Jansen and Jürgen Osterhammel herausgestrichen haben. Vgl. Frederick Cooper, Decolonization and African Society. The Labor Question in French and British Africa (Cambridge 1996), S. 6; Jansen und Osterhammel, Dekolonisation. Das Ende der Imperien, S. 9. 1599 Vgl. Stuart Hall, „Wann gab es „das Postkoloniale“? Denken an der Grenze“, in: Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, hg. von Sebastian Conrad und Shalini Randeria, S. 197-223 (Frankfurt a.M./New York 2002), S. 219. 336 Entscheidung über die Handelsmuster von Australien und Neuseeland – für Kanada in geringerem Ausmaß – in London lag. Dieses Verhältnis von Zentrum und Peripherie verschob sich mit der EWG-Debatte, da in den ehemaligen weißen Siedlerkolonien mehr und mehr von Großbritannien unabhängige Handelsmuster entstanden. Betrachtet man diese Prozesse aus den von Europa aus gedachten Ländern am Rande der geografischen und historiographisch aufgearbeiteten Peripherie, so zeigt sich eine Verschiebung im globalen Mächteverhältnis der 1960er Jahre: Das ehemalige Zentrum Großbritannien wurde mehr und mehr von anderen Weltregionen ersetzt. Die Vereinigten Staaten von Amerika wurden in vielerlei Hinsicht Orientierungspunkt für politische und sicherheitsstrategische Aspekte. Auf wirtschaftlicher Ebene wurde das bisherige Zentrum Großbritannien weniger relevant. Stattdessen entstanden mehrere Zentren für Handelspolitiken, wie Westeuropa, Asien und die USA. Damit teilte sich die bisherige, alleinige Zentrumsfunktion Großbritanniens auf verschiedene Ebenen und verschiedene geografische Räume auf: Für die außen- und sicherheitspolitische Ausrichtung waren ab Ende der 1960er Jahre Canberra, Ottawa und Wellington stärker selbstverantwortlich und die Orientierung erfolgte vermehrt an den Vereinigten Staaten von Amerika. Wirtschaftlich entstanden geografisch diversere Netze mit Zentren in anderen Räumen als bisher. Bisherige – aus westeuropäischer Sicht – Peripherien der Welt gewannen an Bedeutung bzw. wurden zu neuen Zentren. Austauschprozesse liefen ebenfalls nicht mehr fast ausschließlich über London, sondern bilaterale Beziehungen zwischen den Dominions und zu anderen Staaten bekamen mehr Aufmerksamkeit. Damit ging eine Verschiebung in den weltweiten Machtbeziehungen einher: Großbritanniens Abstieg als Weltmacht impliziert einen Rückgang seines weltweiten Einflusses. Stattdessen gewannen andere Nationen wie die USA und die Sowjetunion an Macht zu. Durch die Wirtschaftsunion in Europa gewann der westeuropäische Raum in wirtschaftlicher, politischer und sicherheitsstrategischer Hinsicht an Bedeutung für die Staaten, die sich auf der „westlichen“ Seite einordneten, wie Australien, Kanada und Neuseeland. Alle drei erkannten in der EWG einen potentiellen Partner für die Zukunft, der auf diesen Ebenen zunehmend bedeutender wurde. Mit dieser Machtzuschreibung gewann die Wirtschaftsunion in Europa an Bedeutung dazu. In der aktuellen deutschen Geschichtsforschung wird die Zeit von Ende der 1950er Jahre bis zu den frühen 1970er Jahren als eine Zeit des umfassenden gesellschaftlichen und politischen Wandels verstanden. Der Begriff der „langen 1960er Jahre“ dient als Beschreibung für diese Zeitperiode.1600 Soziokulturelle Gesellschaftsentwürfe und innenpolitische Gegebenheiten

1600 Vgl. Johannes Großmann und Hélène Miard-Delacroix, „Das transatlantische Dreieck in den ,langen’ 1960er Jahren. Perspektiven, Probleme und Fragen“, in: Deutschland, Frankreich und die USA in den ,langen’ 1960er Jahren. Ein transatlantisches Dreiecksverhältnis, hg. von Johannes Großmann und Hélène Miard-Delacroix, S. 13- 337 veränderten sich in dieser Zeit. Darüber hinaus erfolgte ein Wandel in den Konzeptionen von Außenpolitik: Zum einen erweiterte sich die außenpolitische Ausrichtung der beiden deutschen Staaten in dieser Zeit. Zum anderen veränderten sich auch die Formen und Inhalte außenpolitischer Kommunikation – die Außenpolitik wurde zunehmend professionalisierter und institutionalisierter.1601 Für eine Eingrenzung des Zeitraums der „langen 1960er Jahre“ gibt es verschiedene Angebote in der Forschung, die meist innerhalb der Zeitspanne von 1956 bis 1974 liegen.1602 Eines der Ziele dieser Arbeit ist es, eine Brücke zwischen deutschen und australischen/kanadischen/neuseeländischen Forschungen zu bauen. In diesem Punkt drängt sich ein solches Unterfangen geradezu auf – haben doch die Analysen in dieser Arbeit für einen ähnlichen Zeitraum vergleichbare Ergebnisse gebracht: Auch für Australien, Kanada und Neuseeland war die Periode von der Ankündigung britischer Beitrittsverhandlungen bis zu Großbritanniens Beitritt zum Common Market eine Zeit des gravierenden Wandels. In allen drei Ländern sorgte die EWG-Debatte für ein Überdenken bisheriger handelspolitischer, außenpolitischer und identitärer Strukturen. Diese fielen in einen längeren Ablösungsprozess vom Britischen Empire und von Großbritannien, der mit dem Jahr 1961 einen Vorwärtsschub erhielt. Die „langen 1960er Jahre“ beginnen in Australien, Kanada und Neuseeland also 1961 – auch wenn die Gründung der EWG 1958 bereits ein Hinweis auf den Beginn dieses Prozesses war. In allen drei Ländern entwickelte sich in dieser Zeit eine zunehmend professionelle und globale Außenpolitik, wie es auch in den beiden deutschen Staaten der Fall war. Die „langen 1960er Jahre“ dauern in Australien und Neuseeland bis Mitte der 1970er Jahre (Absetzung Whitlams 1975 in Australien und Tod Norman Kirks 1974 in Neuseeland), da bis in diese Zeit britische Symbole zunehmend abgeschafft und durch nationale ersetzt wurden. Für die Dominions Australien und Neuseeland ist neben der globalen Ausrichtung also vor allem die nationale Selbstfindung ein Kennzeichen der „langen 1960er Jahre“. Der Umschwung bezieht sich hier folglich auf einen Nationbuilding-Prozess, was in der deutschen Forschung in dieser Form kein Charakteristikum der „langen 1960er Jahre“ ist. Schwieriger ist es, dem kanadischen Fall „lange 1960er Jahre“ zu attestieren. Stattdessen sind die 1960er Jahre hier verkürzt: Die Änderung der kanadischen Flagge 1965, die Anerkennung der Zweisprachigkeit 1969 und der Amtsantritt Pierre Trudeaus 1968 markieren hier wichtige Einschnitte noch innerhalb der 1960er Jahre. Die Anbindung von englischsprachigen

34 (Stuttgart 2018), S. 15-19; Axel Schildt, Detlef Siegfried und Karl Christian Lammers, „Einleitung“, in: Dynamische Zeiten. Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften, hg. von Axel Schildt, Detlef Siegfried und Karl Christian Lammers, S. 11-20 (Hamburg 2003), S. 16. 1601 Vgl. Großmann und Miard-Delacroix, „Das transatlantische Dreieck in den ,langen’ 1960er Jahren. Perspektiven, Probleme und Fragen“, S. 18f. 1602 Vgl. Ibid. 338 Kanadiern war zwar auch Ende der 1960er Jahre noch vorhanden, verlief aber weniger in öffentlichen als in privaten Spähren.1603 Einzig in Bezug auf die Handelspolitik ziehen sich die Entwicklungen der 1960er Jahre bis zum Nixon-Schock 1971 und zum Eintritt Großbritanniens in die EWG 1973. Allerdings verfolgte Kanada zu diesem Zeitpunkt auch schon eine globale Ausrichtung seiner Handels- und Außenpolitik, wie beispielsweise die Anerkennung Chinas 1970 zeigt. Für Kanada kann also nicht von „langen 1960er Jahren“ gesprochen werden. Personen aus den Dominions erfuhren nach dem 1. Januar 1973 die Auflösung des Empire am eigenen Leibe: Nach dem britischen Beitritt zur EWG mussten sie an britischen Flughäfen in Passkontrollen mit Personen aus aller Welt warten, während Europäer problemlos an ihnen vorbeigehen und nach Großbritannien einreisen konnten.1604 Die erschwerte Einreise in das einstige Mutterland symbolisierte für viele Personen aus den Dominions das Zerbrechen des Britischen Empire. Verunsicherung über zukünftige Konzepte ökonomischer, politischer und kultureller Ordnungen veranlasste Akteure in den ehemaligen Siedlerkolonien zu einer Reflexion über Ordnungskonzepte ohne Großbritannien als regulierendes Zentrum für die eigene Gesellschaft. Mochte die EWG-Debatte für einige Akteure in den Dominions Australien, Kanada und Neuseeland auch den „Tod“ des Commonwealth bedeuten, so beendete der britische Beitritt zur EWG jedoch nicht das Ende der Beziehungen zwischen Großbritannien und den ehemaligen weißen Siedlerkolonien. Bis heute ist die Queen das offizielle Oberhaupt der drei Länder und das Commonwealth ist immer noch eine Verbindung zwischen ihnen – allerdings betonen Akteure in den drei Ländern stets die besondere Rolle der Queen als Queen of Australia bzw. Queen of Canada und Queen of New Zealand.1605 Gerade im Zuge von „Brexit“-Debatten scheint das Empire in einigen Diskursen wiederbelebt zu werden: Überlegungen, Handelsbeziehungen im Commonwealth zu stärken, tauchen auf und Akteure appellieren an die früheren Verbindungen innerhalb der Commonwealth-„Familie“.1606 „Tot“ ist das Commonwealth also nicht. Aufgrund der gewaltigen Anzahl des Quellenmaterials zu der EWG-Debatte musste die Analyse auf die Zeit bis 1973 beschränkt werden. Eine Ausweitung der Untersuchung auf die

1603 Vgl. Igartua, The Other Quiet Revolution. National Identities in English Canada, 1945-71, S. 1f. 1604 Vgl. Belich, „Colonization and History in New Zealand“, S. 15. 1605 Vgl. zu einer Beschreibung des Verhältnisses der Dominons zur britischen Krone Boyce, The Queen’s Other Realms. 1606 Vgl. dazu Stefanie Bolzen, „Großbritanniens neuer Traum vom Empire“, https://www.welt.de/politik/ausland/article175465954/Commonwealth-Grossbritanniens-neuer-Traum-vom- Empire-nach-dem-Brexit.html, zuletzt aufgerufen am: 15.01.2019. 339 Auswirkungen der Ölkrise 19731607, den Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems und der Neuen Wirtschaftsordnung ab 19741608 auf die handelspolitischen Ausrichtungen der drei Länder wäre erstrebenswert, um eine „Testphase“ der Neustrukturierungen in den Dominions zu beschreiben. Die langfristigen Entwicklungen in Bezug auf die Handelsbeziehungen der drei Dominions unterstützen das Bild, das sich bereits Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre abzeichnete: Kanada bemühte sich in den 1970er Jahren um eine Ausweitung seines Handelsnetzes nach Europa, Japan und Südamerika.1609 Australien schloss 1976 mit Japan den Basic Treaty of Friendship and Cooperation ab1610 und baute besonders den Handel mit China und Japan aus. Auch Neuseeland konnte seine Handelsbeziehungen zu pazifischen und asiatischen Nachbarn erweitern. Heutzutage erstrecken sich die Handelsnetze aller drei Länder über eine Vielzahl an Handelspartnern, wozu unter anderem die EU – zum jetzigen Zeitpunkt inklusive Großbritannien – gehört. Am 30. Oktober 2016 unterzeichneten Vertreter Kanadas und der EU mit dem Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA) ein Freihandelsabkommen, das für beide Seiten Handels- und Zollerleichterungen beinhaltet.1611 Die EU hat im Jahr 2018 entschieden, sowohl mit Australien als auch mit Neuseeland Verhandlungen über Handelsabkommen zu eröffnen.1612 Das Narrativ vom Betrug Großbritanniens an seinen Commonwealth-Partnern durch die Eröffnung von Beitrittsverhandlungen mit der EWG in den 1960er Jahren hält sich hartnäckig. In Gesprächen mit Personen vor Ort tauchten bei den drei Auslandsaufenthalten in Australien, Kanada und Neuseeland immer wieder Anspielungen auf Großbritanniens Verhalten während der EWG- Debatte auf. Die neuseeländische Studie von David Hall aus dem Jahr 2017 ist ein starker Hinweis auf die Aktualität einer Debatte darüber, ob Großbritanniens Annäherung an Europa als positiv oder negativ für diese Länder zu bewerten ist und ob Großbritannien seine Partner

1607 Für einen ersten Einstieg in die Auswirkungen der Ölkrise auf Kanada vgl. Donaghy, Halloran und Hilliker, Canada’s Department of External Affairs. Volume 3. Innovation and Adaptation 1968-1984, S. 166-70 und 73f. 1608 Vgl. dazu für einen Einstieg in die Auswirkungen der Neuen Weltwirtschaftsordnung auf Kanada ibid., S. 226- 29. 1609 Vgl. dazu ibid., S. 212-20. 1610 Zum 30-jährigen Jubiläum dieses Vertrages erließen der australische Außenminister Alexander Downer – Sohn des in dieser Arbeit mehrfach erwähnten High Commissioner Alexander Downer – und der japanische Außenminister Taro Aso ein gemeinsames Statement über die freundschaftliche Verbindung zwischen Australien und Japan. Vgl. Desmond Ball und Brendan Taylor, „Australia – Japan“, in: Australia as an Asia-Pacific Regional Power. Friendships in Flux?, hg. von Brendan Taylor, S. 50-59 (Abingdon/New York 2008), S. 52. 1611 Der Text des Freihandelsabkommens zwischen Kanada und der EU ist online verfügbar unter „Comprehensive Economic and Trade Agreement“, http://trade.ec.europa.eu/doclib/docs/2014/september/tradedoc_152806.pdf, zuletzt aufgerufen am: 18.12.2018. 1612 Vgl. „Towards an EU-Australia Trade Agreement“, http://ec.europa.eu/trade/policy/in-focus/eu-australia- trade-agreement/, zuletzt aufgerufen am: 02.01.2019; „Towards an EU-New Zealand Trade Agreement“, http://ec.europa.eu/trade/policy/in-focus/eu-new-zealand-trade-agreement/, zuletzt aufgerufen am: 02.01.2019. 340 damit im Stich gelassen hat.1613 Das Commonwealth hat zwar auf wirtschaftlicher und politischer Ebene durch die EWG-Verhandlungen an Bedeutung deutlich abgenommen, auf symbolisch-kultureller Ebene lebt es jedoch weiter und ist bis heute Teil des kollektiven Gedächtnisses der drei Länder. Alles in allem kommt diese Arbeit zu folgenden übergreifenden Thesen: Eine emotionslose politische bzw. handelspolitische Debatte existiert nicht, politische Debatten sind Aushandlungen verschiedener Emotional Communties, die mal mehr und mal weniger deutlich zu Tage treten. Zweitens hat die transnationale Analyse emotionalen Lebens im Moment der Ablösung von Großbritannien gezeigt, dass in allen drei Ländern siedlerkoloniale Nation- Building-Prozesse abliefen, die (immer noch) durch Britishness und einem ambivalenten Verhältnis zur Muttermacht geprägt waren: Eine Ablösung ohne Auseinandersetzung mit britischen Elementen war nicht möglich und die Suche nach einer dezidiert eigenen Identität erfolgte in Beschäftigung mit bisherigen Identitätsmustern. Die Geschichte der Dekolonialisierung der Dominions ist ohne die Bezüge zum Mutterland nicht in ihrer Tiefe greifbar. Drittens haben sich Änderungen in globalen Beziehungen innerhalb der Debatten um verschiedene Emotional Communities gezeigt: Die einst engen, familiären Bande zwischen den Nationen des Commonwealth gerieten in die Auflösung und alle drei Dominions setzten sich mehr und mehr mit ihrer eigenen regionalen Verortung und ihrer Beziehung zu den USA auseinander. Die 1960er Jahre sind damit eine Zeit der Neuausrichtung von globalen Machtbeziehungen, Austauschprozessen und Dynamiken.

1613 Vgl. Hall, Emerging from an Entrenched Colonial Economy. New Zealand Primary Production, Britain and the E.E.C., 1945-1975. 341 Personenverzeichnis1614 Adachi, T.: japanischer Minister für Land- und Forstwirtschaft Anthony, Dough: australischer Minister for Trade and Industry Ball, George: amerikanischer Under-Secretary of State Barwick, Garfield: australischer Minister for External Affairs Beaverbrook, Max Aitken Baron: kanadisch-britischer Verleger Berendsen, Carl: neuseeländischer Diplomat Bevin, Ernest: britischer Foreign Secretary Blundell, Edward Denis Sir: neuseeländischer Diplomat Bond, Kingsley: Reverend in Großbritannien Bowen, Nigel: australischer Minister for Foreign Affairs Bury, Leslie: australischer Minister for Air und Minister assisting the Treasurer und später Minister for Foreign Affairs Cadieux, Marcel: kanadischer Under-Secretary of State Callaghan, James: Chancellor of Exchequer Calwell, Arthur: australischer Minister for Immigration Campbell, Ross: kanadischer Diplomat Carter, Douglas: neuseeländischer Minister of Agriculture Casey, Richard Lord: australischer Minister of External Affairs Chretien, Jean: kanadischer Minister for Indian Affairs and Northern Development Churchill, Winston: britischer Premierminister Cook, James: britischer Entdecker Crawford, John Sir: Secretary of the Department of Trade Crocker, Walter: australischer Diplomat Curtin, John: australischer Premierminister Dahrendorf, Ralf: Commissioner der EWG Diefenbaker, John („Dief“): kanadischer Premierminister Douglas-Home, Alec: britischer Premierminister Downer, Alexander („Alick“) Sir: australischer Diplomat Drew, George: kanadischer Diplomat

1614 Es sind nicht alle Funktionen und Ämter der einzelnen Personen aufgeführt, sondern ihre wichtigste Bezeichnung während des Untersuchungszeitraumes. Historikerinnen und Historiker bzw. andere Forscherinnen und Forscher, die in dieser Arbeit erwähnt werden, werden hier nicht aufgeführt. Das Verzeichnis soll nur einen knappen Überblick über die beteiligten Akteure bieten und zur Orientierung innerhalb der Arbeit dienen. Es ist nicht als Register konzipiert. 342 Dryden, Bruce: Vorsitzender der Meat and Wool Section der Federated Farmers of New Zealand Eden, Anthony: britischer Außenminister Fleming, Donald: kanadischer Minister of Finance Garner, Saville („Joe“) Sir: Permanent Secretary of the Commonwealth Office Gaulle, Charles de: französischer Premierminister George III: König von England Gillespie, Alastair: kanadischer Politiker Gordon, Walter: kanadischer Minister of Finance Gorton, John: australischer Premierminister Grandy, James Frederick: kanadischer Deputy Minister of Industry, Trade and Commerce Green, Howard: kanadischer Secretary of State for External Affairs Hannon, Leslie: Journalist beim kanadischen Saturday Night Harrison, Eric: australischer High Commissioner Hayman, Peter: britischer Diplomat Heath, Edward Sir: Lord Privy Seal und britischer Premierminister Hees, George: kanadischer Minister of Trade and Commerce Hijzen, Theodorus: Director-General of External Trade in the Commission Hilgendorf, Charles: Vorsitzender des neuseeländischen Meat Board Hillary, Edmund: neuseeländischer Bergsteiger Holland, Sidney: neuseeländischer Premierminister Holt, Harold: australischer Premierminister Holyoake, Keith: neuseeländischer Premierminister Humphrey, Hubert: amerikanischer Vizepräsident Isaacs, Isaac: australischer Generalgouverneur Johnson, Lyndon Baines: amerikanischer Präsident Kennedy, John Fitzgerald: amerikanischer Präsident Kirk, Norman: neuseeländischer Premierminister Laking, George: neuseeländischer Diplomat Linton, Andrewh: Vorsitzende des New Zealand Dairy Board Lintott, Henry: britischer Diplomat Macmillan, Harold: britischer Premierminister Malfatti, Franco: Commissioner der EWG Marshall, John/Jack („Gentleman Jack“): neuseeländischer Minister of Overseas Trade

343 Martin, Paul: kanadischer Außenminister May, Henry: neuseeländischer Minister of Internal Affairs McEwen, John („Black Jack“): australischer Minister for Trade und späterer Premierminister McIntosh, Alister: neuseeländischer Diplomat McKell, William: australischer Generalgoverneur McMahon, William: australischer Premierminister Menzies, H.C.: australischer Senior Trade Commissioner Menzies, Robert: australischer Premierminister Muldoon, Robert: neuseeländischer Minister for Finance und späterer Premierminister Murray, Geoffrey: Mitarbeiter der kanadischen High Commission London Nash, Walter: neuseeländischer Premierminister Nasser, Gamal Abdel: ägyptischer Präsident Nixon, Richard: amerikanischer Präsident Norgay, Tenzing: nepalesischer Bergsteiger O’Brien, Terence: neuseeländischer Diplomat Ohira, Masayoshi: japanischer Außenminister Ormond, John Davies Wilder: Vorsitzender des New Zealand Meat Producers’ Board Pearson, Lester („Mike“): kanadischer Premierminister Pépin, Jean-Luc: kanadischer Minister of Industry, Trade and Commerce Pompidou, Georges: französischer Premierminister Rippon, Geoffrey: britischer Hauptverhandler mit der EWG Ritchie, Albert Edgar: Assistant Under-Secretary des Department of External Affairs Ritchie, Charles: kanadischer Diplomat Rusk, Dean: amerikanischer Secretary of State Salter, Wilfred Edward Graham: australischer Ökonom Saltsman, Max: kanadischer Politiker Sandys, Duncan: Secretary for Commonwealth Relations Shepherd, Jack: neuseeländischer Teilnehmer der Delegation in Brüssel Smith, Arthur Cantwell: erster Secretary-General des Commonwealth Secretariat Tanaka, Kakuei: japanischer Premierminister Tange, Arthur: australischer Diplomat Trudeau, Pierre: kanadischer Premierminister Truscott, Horace Neil: australischer Diplomat Tse-tung, Mao: chinesischer Politiker

344 Verwoerd, Hendrik: südafrikanischer Premierminister Walker, Edward Ronald: australischer Botschafter in Paris Walsh, Fintan Patrick: Präsident der neuseeländischen Federation of Labour Walter, Neil: neuseeländischer Diplomat Warren, Jake: kanadischer Deputy Minister des Department of Trade and Commerce Westerman, Wilfred Alan: australischer Secretary des Department of Trade Whitlam, Gough: australischer Premierminister Wilson, Harold: britischer Premierminister Wilson, Joseph Vivian: neuseeländischer Diplomat Wormser, Olivier: französischer Vorsitzender des Departments für externe Handelsbeziehungen

Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Karikatur aus The New Zealand Herald, 12. Juli 1961. Abb. 2: Karikatur aus The New Zealand Herald, 28. November 1961. Abb. 3: Karikatur aus The New Zealand Herald, 7. September 1962. Abb. 4: Karikatur aus The New Zealand Herald, 22. September 1970. Abb. 5: Karikatur aus The Observer, 10. Juni 1962. Abb. 6: The Growth of Overseas Posts, aus: Steve Hoadley, The New Zealand Foreign Affairs Handbook (Oxford 1992), S. 15.

345 Quellenverzeichnis Unpublizierte Quellen: Archives New Zealand (ANZ) Archives Record No. Part Title Date Reference AAFD 811 CAB Foreign Trade – European Economic 1962 W3738/1135 129/13/1 Integration – General – Prime Ministers’ Meeting – Prime Ministers Brief AAFZ 7174 3382 7 European Economic Community – United 1962 W1318/223 Kingdom – European Economic Community Negotiations AAFZ 7174 3382 13A European Economic Community – United 1962- W1318/225 Kingdom – European Economic 1963 Community Negotiations (Special File) AAFZ 7174 3382 18 European Economic Community – United 1967 W1318/226 Kingdom – European Economic Community Negotiations AAFZ 7174 3382 24 European Economic Community – United 1970 W1318/227 Kingdom – European Economic Community Negotiations AAFZ 7174 3382 29 European Economic Community – United 1970 W1633/63 Kingdom-European Economic Community Negotiations AAFZ 7174 3382 1 European Economic Community [E.E.C.] – 1961 W5705/75 United Kingdom-European Economic Community Negotiations AAFZ 7174 3382 3 European Economic Community [E.E.C.] – 1961 W5705/75 United Kingdom-European Economic Community Negotiations

346 AAFZ 7174 3382 [15A] [Supplement to Volume 15] The United 1966 W5707/76 Kingdom-E.E.C. [European Economic Community] Negotiations 1961-1963: A Survey from the New Zealand Viewpoint – Department of External Affairs, Wellington, 17 August 1966 AAFZ [Loose papers: Prime Minister’s Visit to 1971 225000 London April 1971, Economic Questions; W5814/8 United Kingdom – European Economic Community Negotiations by the Hon. J.R. Marshall, May 1971] AALR 873 T61/7/1/14 2 New Zealand External Relations 1968- W3158/100 Agricultural Commodities – UK EEC 1978 [European Economic Community] Discussions AATJ 7428 164/2/3/1 7 European Economic Community (EEC) – 1972- W3566/1752 Visits to Europe by Ministers, Officials and 1973 Others – Relating to British Negotiations for Membership AAWV New Zealand, the United Kingdom and the 1969- 23583 EEC 1971 Kirk1/107 ABHS 950 40/2/1 4 New Zealand Affairs: Economic Relations – 1948- W4627/1199 United Kingdom - General 1960 ABHS 950 56/2/5 9 New Zealand Affairs: Foreign Policy – 1957- W4627/1410 Foreign Affairs Committee – External 1964 Affairs Committee ABHS HGK 2 New Zealand Affairs – External Relations – 1971- 6944/5 64/21/1 United Kingdom (including Ireland): 1976 General ABHS OTT 26/1/11 2 New Zealand/Canada Relations – General – 1969- 6950/3 Joint Canada New Zealand Consultative 1978 Committee

347 ABHS 6957 SAI 63/1/1 1 New Zealand Foreign Affairs, General 1967- W4628/21 1974 ABHS 6958 NYP 3/40/4 1 Political Affairs – Canada – Canadian/New 1969- W5579/184 Zealand Relations [09/1969-12/1979] 1979 ABHS 6971 Australia New Zealand Trade Talks 1963 W4630/12 Officials’ Meeting 18-20 March 1963 ABHS LONB 67/1 2 United Kingdom Affairs – General 1967- 7148/50 1971 ABHS LONB 1 European Communities – European 1973 7148/101 86/4/9/1A Economic Community – Mr Wilding’s Visit to Europe, April 1973 ABHS LONB 1 European Communities – European 1973 7148/101 86/4/9/1B Economic Community – Mr Wilding’s Visit to Britain, July 1973 ABHS BRU 46/4/7 1 EC [European Community] – External 1972- 18069 Relations – Developed Commonwealth 1976 W5402/35 [01/1972-02/1976] ABHS BRU 46/5/1 28 EC [European Community] – Enlargement 1971 18069 – NZ – EEC [European Economic W5402/40 Community] – Protocol 18 [07/1971- 07/1971] ABHS BRU 64/1/6 1 New Zealand – Foreign Relations – 1963- 18069 Australia [01/1963-01/1973] 1973 W5402/119 ABHS BRU 1 UK/EEC [European Economic Community] 1961- 18069 46/9/2/9 – Australian Attitude – General [08/1961- 1963 W5402/162 02/1963] ABHS BRU 1 UK/EEC [European Economic Community] 1962 18069 46/9/2/13 – New Zealand – NZ Additional Solutions W5402/163 [08/1962-12/1962] ABHS CBA 8/4/1 Representation – Speeches by High 1970- 22128 Commissioner and Others – L. Francis 1976 W5533/5 [05/1970-05/1976]

348 ABHS CBA 89/1/1 1 Australia/New Zealand Relations – General 1961- 22128 – General [11/1961-12/1975] 1975 W5533/154 ADRK 61/5/4/2/1 EEC [European Economic Community] 1962- 17391 Association: implications for New Zealand, 1966 T1/435 press cuttings and statements ADRK 61/5/4/4 1 United Kingdom Association with EEC 1961- 17391 [European Economic Community] – 1966 T1/435 Financial implications and public relations aspects ADRK 61/5/4/2 EEC [European Economic Community]- 1960 17391 United Kingdom Association implications T1W2666/33 for New Zealand AEFN 19147 37 Economic papers – Brief for Prime Minister 1958 IC22/18 on MacMillan’s visit AEFN 19147 381 Brief for visit of Hon J A Walding (Minister 1973 ICW2968/2 of Overseas Trade) to Europe (London, Brussels) AEFN 19147 399 New Zealand/Australia free trade agreement 1973 ICW2968/3 – Brief for ministers’ brief in Canberra AEFN 19152 115A Statement on behalf of Australia to the 1962 ICW2458/1 Committee of Deputies of United Kingdom/European Economic Community Conference AEFN 19152 115B United Kingdom/EEC [European Economic 1962 ICW2458/1 Community] negotiations – Visit of Hon. JR Marshall to United Kingdom and Europe AEFN 19294 164/2/2 3 Europe – European Economic Community 1966- ICW2072/25 (EEC) – British negotiations for 1967 membership AEFN 19294 164/2/2 4 Europe – European Economic Community 1967 ICW2072/25 (EEC) – British negotiations for membership

349 AEFN 19294 164/2/2 9 Europe – European Economic Community 1069- ICW2072/25 (EEC) – British negotiations for 1970 membership AEFN 19294 164/2/2 10 Europe – European Economic Community 1970 ICW2072/25 (EEC) – British negotiations for membership AEFN 19294 164/2/2 13 Europe – European Economic Community 1971 ICW2072/26 (EEC) – British negotiations for membership AEFN 19294 164/2/3 10 Europe – EEC [European Economic 1970 ICW2072/28 Community] – New policy relating to continued access, general – Previously titled New Zealand policy relating to British membership (include commodity studies) AEFN 19294 164/2/3/1 4 Europe – EEC [European Economic 1970 ICW2072/30 Community] – Visit to Europe by ministers, officials and other relating to British negotiations for membership and subsequent membership AEFN 19746 291 Briefs – United Kingdom – EEC [European 1970 ICW2266/1 Economic Community] discussions, Hon J R Marshall – July 1970 AEFN 19746 320 Briefs – United Kingdom – EEC [European 1971 ICW2266/2 Economic Community] negotiations, Hon J R Marshall – May 1971 AEFN 19746 341 Briefs – United Kingdom – EEC [European 1970 ICW2266/2 Economic Community] discussion, Hon J R Marshall – November 1970 AEFZ 22620 206/ Press Statement: NZ and EEC [European 1960 W5727/176 Economic Community]

350 Library and Archives Canada (LAC) Private Papers Archival Reference Volume Title Date Number MG26-N9 26 Lester B. Pearson 1963 fonds – Speeches MG26-O 7 Pierre Elliott 1970 Trudeau fonds MG32-B1 42 Richard Albert Bell 1961-1962 collection1615 – Speeches Donald Fleming MG32-B13 9 Howard Green – 1961 European Economic Community MG32-B39 136 Hon. Donald 1961-1963 Methuen Fleming _ European Economic Community (E.E.C.) MG32-B39 158 Hon. Donald 1957-1982 Methuen Fleming – Memoirs Series MG32-B44 17 Walter Lockhart 1948-1986 Gordon – Career in politics and government MG32-B44 21 Walter Lockhart 1969-1986 Gordon – Associations, institutions, etc. _ Canada

1615 Richard Albert Bell sammelte Dokumente von Personen, die für ihn von Interesse waren. Deswegen finden sich Reden von Donald Fleming in diesem Fonds. 351 MG32-C3 397 George Alexander 1957-1963 Drew – High Commissioner to the United Kingdom

Mikrofilme Private Papers Archival Reference Mikrofilm Title Date Number MG01/VII/507 35755-35760 John Diefenbaker fonds 1957-1963 – Commonwealth – Speeches

Government Records Archival Volume/Box File Title Date Reference Number RG2-B-2 T-1-12-A1 Trade and Economic Questions 1960-1967 – Trade Relations – Australia RG19-F-2 4461 8625-04-13 International Economic 1961-1963 Relations – European Economic Community (EEC or Common Market) – United Kingdom and EEC – Representations – Correspondence RG19-F-2 5384 8625-04-7 International Economic 1961-1972 Relations – U.K. & EEC – Australian Participation in Negotiations RG19-F-2 5384 8625-04-16 International Economic 1962-1972 Relations – U.K. & EEC – Canadian Trade Interests

352 RG19 6121 7425-5 Relations with Other Countries 1962/03/01- – Australia – Visits and 1973/12/31 Meeting with Trade Officials RG20-A-3 918 7-72-11-1 Submissions Re Effect on 1961-1962 Canadian Trade of United Kingdom Association with EEC RG20-A-3 962 T-7-1106 European Free Trade Area & 1959-1961 Common Market General Enquiries Only RG20-A-3 2558 7-72-7 Association of the United 1960/12- Kingdom with European 1961/08 Economic Community – Common market – EEC RG20-A-3 2629 20-358-2 Canada, Britain and the 1961/08- European Economic 1962/03 Community – Basic documents, ref. and briefing material RG25-A-4 3492 18-1-D-Brit- Briefing Books by the 1961 1961/1 Department of External Affairs RG25-A- 8624 20-1-2-Brit Political Affairs – Policy and 1971/12/01- 3-c Background – Canadian 1972/04/30 External Policy and Relations – Britain RG25 5267 8490-B-40 Commonwealth Economic 1961/09/12- Consultative Council 1963/05/15 RG25 5514 12447-40 European Common Market 1961/07/03- (EEC) – (Customs Unions) 1961/07/12 RG25 5515 12447-40 European Common Market 1961/09/01- 1961/10/31 RG25 5516 12447-40 European Common Market 1961/11/01- (EEC) 1962/01/12

353 RG25 5517 12447-40 European Common Market – 1961/08/03- EEC 1962/04/17 RG25 5519 12447-40 European Common Market 1962/03/09- (EEC) 1962/04/30 RG25 5579 12850-A-13- Visit to Canada of the Rt. Hon. 1960/05/04- 1-40 Sir Robert Menzies, Prime 1963/07/04 Minister of Australia – June 1960 RG25 9579 MF-365 Ministerial Consultations – 1970/09/30- Enlargement of the European 1970/10/06 Economic Community (EEC) – Geneva – London – Brussels – Briefing Material

National Archives Australia (NAA) Series Number Control Symbol Title Date A463 1965/2040 Parliamentary question regarding Mr 1965 Downer’s statement on Britain and the EEC [European Economic Community] A463 1970/2098 Speech by Sir Alexander Downer regarding 05 Jun the EEC [European Economic Community] 1970 – 22 Jun 1970 A571 1963/320 Part 2 United Kingdom – European Economic 1963 Community – Negotiations – Implications of failure A571 1970/6260 Part 3 European Economic Community – United 1971 Kingdom entry – implications for Australia’s trade by United Kingdom entry A987 E1437A Part 1 European Economic Community – 1961 negotiations entry United Kingdom – cables A1209 1961/1121 Part 1 United Kingdom Association with the 1961- European Economic Community – 1962

354 Statements and Speeches by Australian Prime Minister A1209 1961/1121 Part 2 United Kingdom association with the 1962- European Economic Community – 1963 Statements and speeches by Australian Prime Minister A1209 1961/1124 Part 1 Australia/UK consultations prior to UK 1961- negotiations for EEC [European Economic 1962 Community] membership A1209 1961/1230 Part 1 Report of the Australian Delegation to the 1961 Commonwealth Consultations on the United Kingdom’s proposed negitiations [sic] with the European Economic Community – London 18-29 September 1961 A1209 1962/60 Consultations with Manufacturing 1962 Industries Advisory Council A1838 67/1/3 Part 3 United Kingdom – Foreign Policy – 1964- Relations with Australia – General 1971 A1838 67/1/3 Part 4 United Kingdom – Foreign Policy – 1971- Relations with Australia – General 1972 A1838 67/1/3 Part 6 United Kingdom – Foreign Policy – 1972 Relations with Australia – General A1838 67/1/3 Part 7 United Kingdom – Foreign Policy – 1972- Relations with Australia – General 1973 A1838 67/1/3 Part 8 United Kingdom – Foreign Policy – 1973 Relations with Australia – General A1838 67/173 Part 10 United Kingdom – Foreign Policy – 1971- Relations with Australia – General 1973 A1838 727/1/8 Part 1 European Economic Community – Australia 1972 – Commodity by commodity discussions with EEC and United Kingdom A1838 727/4 Part 4 United Kingdom, European Economic 1961 Community and Commonwealth

355 A1838 727/4 Part 8 United Kingdom and the European 1961 Economic Community and Commonwealth A1838 727/4 Part 9 United Kingdom and the European 1961 Economic Community – Commonwealth A1838 727/4 Part 12 United Kingdom – European Economic 1961 Community – Commonwealth A1838 727/4 Part 13 United Kingdom – European Economic 1961 Community – Commonwealth A1838 727/4 Part 17 United Kingdom – European Economic 1961 Community – Commonwealth A1838 727/3/22 Part 1 European Economic Community. Attitudes 1962 of other countries: New Zealand A1838 727/4/2 Part 1 European Economic Community – Britain – 1961 Australian interests and action A1838 727/4/2 Part 2 European Economic Community – Britain – 1961- Australian interests & actions 1962 A1838 727/4/2 Part 3 European Economic Community – Britain – 1962 Australian interests & action A1838 727/4/2 Part 4A European Economic Community – Britain 1961- Australian interests & action 1962 A1838 727/4/2 Part 4 Spare European Economic Community 1962 Annex A documents – the Australian position A1838 727/4/2 Part 5 European Economic Community – Britain: 1962- Australian interests & action 1964 A1838 727/4/2 Part 8 EEC [European Economic Community] – 1967- Australian interests and action 1970 A1838 727/4/2 Part 9 EEC [European Economic Community] – 1970 Britain – Australian interests and action A1838 727/4/2 Part 12 EEC [European Economic Community] – 1971 Britain – Australian interests and action A1838 727/4/2 Part 13 EEC [European Economic Community] – 1971 Britain – Australian interests and action

356 A1838 727/4/2 Part 16 EEC [European Economic Community] – 1971 Britain – Australian interests and action A1838 727/4/2 Part 17 EEC [European Economic Community] – 1971 Britain – Australian interests and action A1838 727/4/2 Part 18 EEC [European Economic Community] – 1971 Britain – Australian interests and action A1838 727/4/2/4 European Economic Community – United 1961- Kingdom – Commonwealth: Australian 1962 publicity in United Kingdom A3917 Volume 2 United Kingdom negotiations with the 1961- European Ecnomic Community, 1961-1963: 1962 Key documents – Book I A3917 Volume 3 United Kingdom negotiations with the 1962 European Economic Community, 1961- 1963: Key documents – Book II A3917 Volume 7 United Kingdom negotiations with the 1962 European Economic Community, 1961- 1963: Visits overseas – Minister for Trade, Mar-Apr 1962; Prime Minister, June 1962; Dr Westerman to USA A3917 Volume 8 United Kingdom negotiations with the 1961- European Economic Community, 1961- 1963 1963: Country attitudes – Canada, New Zealand and United States of America A3917 Volume 17 United Kingdom negotiations with the 1961 European Economic Community, 1961- 1963: Inward cables, June-Sept 1961 A5882 CO904 United Kingdom entry into the European Feb Economic Community 1969- Jul 1972 A4092 84 UK [United Kingdom] and the EEC 1967 [European Economic Community] –

357 Ministerial statements – Britain New Zealand France Canada M58 340 [Personal Papers of Prime Minister 1959- McEwen] European Economic Community May – Melbourne file 1964 M58 356 [Personal Papers of Prime Minister 19 Jun McEwen] Common Market congratulations 1961 – [on presentation of Australia’s case in 08 negotiations for United Kingdom entry into Mar the European Economic Community] 1963 M1003 John McEwen The Hon Sir Alexander Downer KBE, 1967- correspondence – The Right Hon Sir John 1971 McEwen M2568 144 [Personal Papers of Prime Minister Holt] 29 Cabinet Committee: EEC [European Nov Economic Community] – European Market 1961- 30 Jan 1962

National Archives Sydney Series Control Symbol Title Date Number M157 43/16 [Personal Papers of E G Whitlam] Trade and 1958- Industry: European Economic Community 1967 [box 78]

National Library of Australia Bib ID Title Date

856960 Australia & The Common Market: Reference 1961-1962 Material

358 Collection Creator Series Box Date Number MS 4652 Sir John 4 34 1958-1960 McEwen MS 4652 Sir John 4 39 1961 McEwen MS 4652 Sir John 4 39 1962 McEwen MS4652 Sir John 4 40 1962 McEwen MS4652 Sir John 4 44 1962 McEwen MS 4652 Sir John 5 60 1961-1962 McEwen MS 4652 Sir John 14 118 1956-1960 McEwen MS 4652 Sir John 14 121 1961-1964 McEwen

National Library of New Zealand (NLW) Reference Title Date MS-Papers-0274-034D Papers relating to the EEC Jul 1961 MS-Papers-1403-152/2 EEC-Papers 1961 MS-Papers-1403-152/3 EEC-Papers 1961 MS-Papers-1403-153/3 Visit to Australia, UK, Europe and the US - May 1962 Papers MS-Papers-1403-153/4 Visit to Australia, UK, Europe and the US- May 1962 Papers MS-Papers-1403-154/3 Visit to Australia, UK, Europe and the US - 16-31 Correspondence May 1962 MS-Papers-1403-154/7 Visit to Australia, UK, Europe and the US Aug. 1962 MS-Papers-1403-156/1 European and US visit - Papers Okt 1962

359 MS-Papers-1403-156/3 European and US visit - Papers Nov 1962 MS-Papers-6759-145 Text of broadcast by Keith Holyoake re Britain 1962 and the EEC (C14) MS-Papers-7939-057 Papers relating to entry of the United Kingdom 1970- into the EEC 1971

The National Archive Kew (UK) Reference Title Date CAB 129/106/11 Record Type: Memorandum. Former reference: 21. Juli C (61) 111. Title: Europe: Talks with the New 1961 Zealand, Australian and Canadian Governments DO 35/8381 Canadian attitude to European trade relations 1958-1960 DO 127/140 Role of the monarchy in Canada 1970 DO 128/3 External political affairs 1968-1969 DO 159/64 New Zealand attitude to Common Market 1961-1962 negotiations DO 165/54 Visit by Commonwealth Secretary to Australia, 1961 New Zealand and Canada DO 165/64 Consultation with Commonwealth governments 1961 prior to UK negotiations with EEC, September 1961 DO 165/76 New Zealand 1961 DO 165/77 New Zealand 1961 DO 169/341 Australia 1964-1966 DO 192/10 Canada 1963 DO 192/12 New Zealand 1963 DO 215/13 Canada 1966 DO 215/14 Australia 1966 DO 215/15 New Zealand 1966 FCO 13/573 British Council in Canada: British High 1972 Commissioner’s remarks on annual report FCO 24/189 Relations between Australia and UK 1967-1968

360 FCO 24/394 Australia in the 1970’s: British High 1969 Commission report FCO 82/17 Attitude of Canada towards membership of EEC 1971 by UK FCO 82/115 Attitude of Canada towards EEC 1972 FCO 95/590 New Zealand: annual information policy report; 1969 briefing for High Commissioner Designate PREM 11/3211 Meeting of Commonwealth Economic 1961 Consultative Council in Accra, Sept 1961: Special reference to UK link with EEC T 236/6549 Negotiations with EEC: Consultations with 1961 developed Commonwealth countries; Australia, Canada and New Zealand

Interviews Interview mit Terence O’Brien in Wellington, 21. April 2017. Interview mit Neil Walter in Wellington, 21. April 2017.

Publizierte Quellen Australian Industries Development Association, Committee on the European Economic Community. Report on the Implications for Australia of the United Kingdom Becoming a Member of the European Economic Community (Melbourne/Sydney 1962). Barclay, G.St.J. Commonwealth or Europe (St. Lucia 1970). Casey, Richard Lord, The Future of the Commonwealth (London 1963). Department of External Affairs, Annual Report of the Department of External Affairs 1 April 1961 to 31 March 1962 (Wellington 1962). Department of External Affairs, Annual Report of the Department of External Affairs 1 April 1965 to 31 March 1966 (Wellington 1966). Diefenbaker, John, One Canada. Memoirs of the Right Honourable John G. Diefenbaker. The Tumultuous Years 1962-1967 (Toronto 1977). Diefenbaker, John, One Canada. Memoirs of the Right Honourable John G. Diefenbaker. The Years of Achievement, 1957-1962 (Toronto 1976).

361 Diefenbaker, John, One Canada. Memoirs of the Right Honourable John G. Diefenbaker. The Crusading Years 1895 to 1956 (Toronto 1975). Gelber, H.G., Australia, Britain and the EEC. 1961-1963 (Melbourne 1966). Gordon, Walter, A Political Memoir (Toronto 1977). Gordon, Walter, A Choice for Canada. Independence or Colonial Status (Toronto/Montreal 1966). Gordon, Walter, „Foreign Control of Canadian Industry“, in: Queen’s Quarterly LXXIII, Nr. 1 (1966), S. 1-12. Gordon, Walter, Troubled Canada. The Need for New Domestic Policies (Toronto 1961). Kavic, Lorne, „Canada and the Commonwealth. Sentiment, Symbolism and Self-Interest“, in: Commonwealth Journal of International Affairs LXV, Nr. 257 (1975), S. 37-49. Laking, George, The Economic Development of New Zealand and the Impact of the European Economic Community (New York 1963). Macmillan, Harold, At the End of the Day. 1961-1963 (London/Basingstoke 1973). Martin, Paul, A Very Public Life. Volume II. So Many Worlds (Toronto 1985). McEwen, John, His Story (Privat publiziert 1983). McEwen, John, Australia’s Overseas Economic Relationships (Melbourne 1965). McEwen, John, Australia and the Common Market. Speech in the House of Representatives, 3rd May 1962 (Canberra 1962). Menzies, Robert, Common Market Negotiations. Statement in the House of Representatives, 9th August 1962 (London 1962). Menzies, Robert, Australia and the Common Market. Statement by the Prime Minister, the Right Honourable R.G. Menzies in the House of Representatives, 16th August 1961 (Canberra 1961). Miller, John Donald Bruce, The EEC and Australia (West Melbourne 1976). Newman, Peter, The Diefenbaker Years (Toronto/Montreal 1963). Parliament New Zealand, Parliamentary Debates (Hansard) First Session, Thirty-third Parliament, 29. Juni-5. Juli 1961 (Wellington 1961). Pearson, Lester, Mike. The Memoirs of the Right Honourable Lester B. Pearson, Volume III 1957-1968, hg. von John Munro and Alex Inglis (Toronto 1975). Pearson, Lester, Mike. The Memoirs of the Right Honourable Lester B. Pearson, Volume II 1948-1957, hg. von John Munro and Alex Inglis (Toronto 1973). Pearson, Lester, Mike. The Memoirs of the Right Honourable Lester B. Pearson, Volume I 1897- 1948, hg. von John Munro and Alex Inglis (Toronto 1972).

362 Perumbulavil, Vilasini, The European Economic Community and New Zealand. A Checklist (Wellington 1965). Trudeau, Pierre Elliott, Memoirs. Pierre Elliott Trudeau (Toronto 1993). Ward, Barbara, Australia, America and the Common Market. An Address by Lady Jackson (Miss Barbara Ward), delivered at the American Independence Day Luncheon of the American-Australian Association in Melbourne on July 4th, 1962 (Melbourne 1962).

Zeitungen und Zeitschriften Auckland Star, 4. Januar 1961. Auckland Star, 15. Januar 1963. Auckland Star, 16. Januar 1963. Calgary Herald, 15. September 1961. Evening Standard, 29. September 1961. Far Eastern Economic Review, 24. September 1973. Financial Times, 16. September 1961. Financial Times, 16. Mai 1967. Hauraki Plains Gazette, 5. Juni 1968. Hindustan Times, 12. Juli 1961. Kingston Whig-Standard, 15. Juni 1961. Observer, 14. September 1962. Otago Daily Times, 7. Juli 1973. Ottawa Citizen, 14. September 1961. Ottawa Citizen, 13. November 1961. Ottawa Citizen, 15. November 1961. Ottawa Citizen, 27. Januar 1962. Ottawa Journal, 29. Juni 1961. Ottawa Journal, 14. September 1961. Ottawa Journal, 15. September 1962. Saturday Night, Dezember 1972. The Adelaide Advertiser, 31. Mai 1971. The Age, 5. August 1960. The Age, 1. August 1961. The Age, 21. September 1962. The Australian Financial Review, 25. September 1962.

363 The Canberra Times, 1. August 1961. The Christchurch Star, 26. September 1970. The Daily Telegraph, 21. September 1962. The Daily Telegraph, 15. Dezember 1966. The Dominion, 25. September 1959. The Dominion, 7. Juli 1961. The Dominion, 17. Juli 1961. The Dominion, 31. Juli 1962. The Dominion, 28. September 1962. The Dominion, 18. Januar 1968. The Evening Post, 7. November 1959. The Evening Post, 4. April 1962. The Evening Post, 12. September 1962. The Evening Post, 4. Oktober 1962. The Gazette, 14. September 1961. The Globe&Mail, 23. Juni 1961. The Globe&Mail, 8. Juli 1961. The Globe&Mail, 12. September 1961. The Globe&Mail, 15. September 1961. The Globe&Mail, 11. November 1961. The Guardian, 30. Mai 1961. The Herald, 10. Juli 1961. The Hindu, 12. Juli 1961. The Mercury, 19. August 1961. The Montreal Gazette, 13. November 1961. The New Zealand Herald, 12. Juli 1961. The New Zealand Herald, 28. September 1962. The Southland Times, 23. Februar 1973. The Sun, 16. Juni 1961. The Sun News Pictorial, 25. Mai 1971. The Sydney Morning Herald, 1. August 1961. The Sydney Morning Herald, 2. August 1961. The Telegraph, 14. März 2016. The Times, 8. Juli 1957.

364 The Times, 10. Januar 1963. The Times, 15. Januar 1963. The Washington Post, 12. Juli 1961. Winnipeg Free Press, 30. Juni 1961.

365 Literaturverzeichnis Abernethy, David B., The Dynamics of Global Dominance. European Overseas Empire, 1415- 1980 (New Haven/London 2000). Adam, Thomas, Intercultural Transfers and the Making of the Modern World. Sources and Contexts (Basingstoke 2012). Alomes, Stephen, A Nation at Last? The Changing Character of Australian Nationalism, 1880- 1988 (Sydney 1988). Anderson, Benedict, Imagined Communities (London/New York 2006). Ashton, S.R. und W.M. Roger Louis (Hg.), East of Suez and the Commonwealth 1964-1971. British Documents on the End of Empire (London 2004). Bachmann-Medick, Doris, Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften (Reinbek 2006). Ball, Desmond und Brendan Taylor, „Australia – Japan“, in: Australia as an Asia-Pacific Regional Power. Friendships in Flux?, hg. von Brendan Taylor, S. 50-59 (Abingdon/New York 2008). Barnes, Felicity, „Lancashire at War with Australia. Rethinking Anglo-Australian Trade and the Cultural Economy of Empire, 1934-36“, in: The Journal of Imperial and Commonwealth History 46, Nr. 4 (2018), S. 707-30. Barnes, Felicity, „Bringing Another Empire Alive? The Empire Marketing Board and the Construction of Dominion Identity, 1926-1933“, in: Journal of Imperial and Commonwealth History 42 (2014), S. 61-85. Barry, Donald und John Hilliker, Canada’s Department of External Affairs. Volume 2. Coming of Age, 1946-1968 (Montreal/Kingston/London/Buffalo 1995). Barth, Boris, Tanja Bührer, Andreas Eckert et al. (Hg.), Das Zeitalter des Kolonialismus (Darmstadt 2007). Bayly, C.A., The Birth of the Modern World. 1780-1940. Global Connections and Comparisons (Malden/Oxford/Carlton 2004). Beaumont, Joan, „Making Australian Foreign Policy, 1941-69“, in: Ministers, Mandarins and Diplomats. Australian Foreign Policy Making, 1941-1969, hg. von Joan Beaumont, Christopher Waters, David Lowe et al., S. 1-18 (Melbourne 2003). Belich, James, John Darwin und Chris Wickham, „Introduction. The Prospect of Global History“, in: The Prospect of Global History, hg. von James Belich, John Darwin, Margret Frenz et al., S. 3-22 (Oxford 2016).

366 Belich, James, Paradise Reforged. A History of the New Zealanders from the 1880s to the Year 2000 (Honolulu 2001). Belich, James, „Colonization and History in New Zealand“, in: The Oxford History of the British Empire. Volume V. Historiography, hg. von Robin W. Winks, Alaine Low und W.M. Roger Louis, S. 182-93 (Oxford 1999). Benford, Robert und David Snow, „Framing Processes and Social Movements. An Overview and Assessment“, in: Annual Review of Sociology 26, Nr. 3 (2000), S. 611-39. Benvenuti, Andrea, „‚Layin‘ Low and Sayin’ Nuffin’. Australia’s Policy Towards Britain’s Second Bid to Join the European Economic Community (1966-67)“, in: Australian Economic History Review 46, Nr. 2 (2006), S. 155-75. Benvenuti, Andrea und Stuart Ward, „Britain, Europe, and the ‘Other Quiet Revolution’ in Canada“, in: Canada and the End of Empire, hg. von Phillip Buckner, S. 165-82 (Vancouver 2005). Benvenuti, Andrea, The End of the Affair. Britain’s Turn to Europe as a Problem in Anglo- Australian Relations. 1961-1972 (Oxford 2003). Berghoff, Hartmut und Jakob Vogel, Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte. Ansätze zur Bergung transdisziplinärer Synergiepotentiale (Frankfurt a.M. 2004). „Bilateralismus“, https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bilateralismus-30631/version- 254208, zuletzt aufgerufen am: 31.01.2019. Birrell, Robert, A Nation of our Own. Citizenship and Nation-Building in Federation Australia (Melbourne 1995). Black, Jeremy, A History of Diplomacy (London 2010). Boehm, Peter, „Canada and the Modern Commonwealth. The Approaches of Lester Pearson and Pierre Trudeau“, in: Bulletin of Canadian Studies 3 (1979), S. 23-39. Bolzen, Stefanie, „Großbritanniens neuer Traum vom Empire“, https://www.welt.de/politik/ausland/article175465954/Commonwealth- Grossbritanniens-neuer-Traum-vom-Empire-nach-dem-Brexit.html, zuletzt aufgerufen am: 15.01.2019. Bothwell, Robert, Alliance and Illusion. Canada and the World 1945-1984 (Vancouver 2007). Bothwell, Robert, The Big Chill. Canada and the Cold War (Concord 1998). Robert Bothwell und J.L. Granatstein, Pirouette. Pierre Trudeau and Canadian Foreign Policy (Toronto/Buffalo/London 1990). Bothwell, Robert, Loring Christie and the Failure of Bureaucratic Imperialism (New York 1988).

367 Boyce, Peter, The Queen’s Other Realms (Riverwood 2008). Brebner, John Bartlett, The North Atlantic Triangle. The Interplay of Canada, the United States and Great Britain (New Haven 1945). Brett, Judith, „The Menzies era, 1950-66“, in: The Cambridge History of Australia. Volume 2. The Commonwealth of Australia, hg. von Alison Bashford und Stuart Macintyre, S. 112-34 (Cambridge 2013). Bridge, Carl, Frank Bongiorno, David Lee et al., „Introduction“, in: The High Commissioners. Australia’s Representatives in the United Kingdom, 1910-2010, hg. von Carl Bridge, Frank Bongiorno und David Lee (Canberra 2010). Bridge, Carl und Kent Fedorowich (Hg.), The British World. Diaspora, Culture and Identity (London 2003). Brown, Bruce, „New Zealand in the World Economy. Trade Negotiations and Diversification“, in: New Zealand in World Affairs, 1972-1990, hg. von Bruce Brown, S. 21-61 (Wellington 1999). Buckner, Phillip (Hg.), Canada and the British Empire (Oxford 2008). Buckner, Phillip und R. Douglas Francis (Hg.), Canada and the British World. Culture, Migration, and Identity (Vancouver/Toronto 2006). Buckner, Phillip (Hg.), Canada and the End of Empire (Vancouver 2005). Buckner, Phillip, „Introduction“, in: Canada and the End of Empire, hg. von Phillip Buckner, S. 1-14 (Vancouver/Toronto 2005 ). Buckner, Phillip und R. Douglas Francis (Hg.), Rediscovering the British World (Calgary 2005). Budde, Gunilla, Sebastian Conrad und Oliver Janz (Hg.), Transnationale Geschichte. Themen, Tendenzen und Theorien (Göttingen 2006). Burbank, Jane und Frederick Cooper, Empires in World History. Power and the Politics of Difference (Princeton/Oxford 2010). Burchill, Scott, Gary und David Cox, Australia in the World. An Introduction to Australian Foreign Policy (Oxford 1996). Burroughs, Peter, The Colonial Reformers and Canada, 1830-1849 (Toronto 1969). Butler, Larry J., Britain and Empire. Adjusting to a Post-Imperial World (London 2002). Cain, P.J. und Anthony Hopkins, British Imperialism. Crisis and Deconstruction, 1914-1990 (London/New York 1993). Cairncross, Alec und Barry Eichengreen, Sterling in Decline. The Devaluations of 1931, 1949 and 1967 (Oxford 1983).

368 Calvocoressi, Peter, World Politics since 1945 (London/New York 2008). Champion, C.P., The Strange Demise of British Canada. The Liberals and Canadian Nationalism, 1964-1968 (Montreal/Kingston 2010). Champion, C.P., „Mike Pearson at Oxford. War, Varsity, and Canadianism“, in: Canadian Historical Review 88 (2007), S. 263-90. Childs, David, Britain Since 1939. Progress and Decline (Basingstoke 2012). Christiano, Kevin, Pierre Elliott Trudeau. Reason Before Passion. A Biography (Toronto 1994). Clark, Charles Manning Hope, A History of Australia Vol. 4-6 (Melbourne 1978, 1981, 1987). Clayton, Anthony, „‚Deceptive Might‘. Imperial Defence and Security, 1900-1968“, in: The Oxford History of the British Empire. Volume IV. The Twentieth Century, hg. von Judith M. Brown, W.M. Roger Louis und Alaine Low, S. 280-305 (Oxford/New York 1999). Cohen, Andrew, Lester B. Pearson (London 2008). Cohen, Andrew und J.L. Granatstein (Hg.), Trudeau’s Shadow. The Life and Legacy of Pierre Elliott Trudeau (Toronto 1999). „Comprehensive Economic and Trade Agreement“, http://trade.ec.europa.eu/doclib/docs/2014/september/tradoc_152806.pdf, zuletzt aufgerufen am: 18.12.2018. Conrad, Christoph und Anne Schmidt (Hg.), Bodies and Affects in Market Societies (Tübingen 2016). Conrad, Christoph und Anne Schmidt, „The Role of Emotions in the Production of Capitalist Subjects. An Introduction“, in: Bodies and Affects in Market Societies, hg. von Anne Schmidt und Christoph Conrad, S. 1-22 (Tübingen 2016). Conrad, Sebastian, Akira Iriye und Jürgen Osterhammel (Hg.), 1750-1870. Wege zur modernen Welt (München 2016). Conrad, Sebastian, Globalgeschichte. Eine Einführung (München 2013). Conrad, Sebastian, Andreas Eckert und Ulrike Freitag (Hg.), Globalgeschichte. Theorien, Ansätze, Themen (Frankfurt a.M./New York 2007). Cooper, Frederick, Kolonialismus denken. Konzepte und Theorien in kritischer Perspektive (Frankfurt a. M. 2012). Cooper, Frederick, Decolonization and African Society. The Labor Question in French and British Africa (Cambridge 1996). Creighton, Donald, Canada’s First Century (Toronto 1970).

369 Creighton, Donald, John A. Macdonald. Vol. II. The Old Chieftan (Toronto 1955). Creighton, Donald, John A. Macdonald. Vol. I. The Young Politician (Toronto 1952). Creighton, Donald, The Commercial Empire of the St. Lawrence, 1760-1850 (Toronto 1937). Curran, James, „Australia at Empire’s End. Approaches and Arguments“, in: History Australia 10, Nr. 3 (2013), S. 23-35. Curran, James und Stuart Ward, The Unknown Nation. Australia After Empire (Melbourne 2010). Curran, James, The Power of Speech. Australian Prime Ministers Defining the National Image (Melbourne 2006). Curthoys, Ann, „We’ve Just Started Making National Histories, and You want Us to Stop Already?“, in: After the Imperial Turn. Thinking with and through the Nation, hg. von Antoinette Burton, S. 70-89 (Durham/London 2003). Dafoe, J.W., Canada. An American Nation (New York 1935). Darian-Smith, Kate, Patricia Grimshaw und Stuart Macintyre (Hg.), Britishness Abroad. Transnational Movements and Imperial Cultures (Melbourne 2007). Darwin, John, Das unvollendete Weltreich. Aufstieg und Niedergang des Britischen Empire 1600-1997 (Frankfurt a.M./New York 2013). Darwin, John, „The Dominion Idea in Imperial Politics“, in: The Oxford History of the British Empire. The Twentieth Century, hg. von Judith M. Brown und W.M. Roger Louis, S. 64-87. (Oxford/New York 1999). Darwin, John, The End of the British Empire. The Historical Debate (Oxford/Cambridge Massachusetts 1991). Darwin, John, Britain and Decolonization. The Retreat from Empire in the Post-War World (London 1988). Davidson, Jim, „The De-Dominionisation of Australia“, in: Meanjin 38, Nr. 2 (1979), S. 139- 53. Davison, Graeme, „The Colonial Strut. Australian Leaders on the World Stage“, in: Australian Journal of Politics and History 51, Nr. 1 (2005), S. 6-16. Day, David, Reluctant Nation. Australia and the Allied Defeat of Japan, 1942-45 (Melbourne 1992). Day, David, The Great Betrayal. Britain, Australia and the Onset of the Pacific War, 1939-42 (Melbourne 1992). Denoon, Donald, Philippa Mein-Smith und Marvic Wyndham, A History of Australia, New Zealand and the Pacific (Oxford 2000).

370 Doering-Manteuffel, Anselm und Lutz Raphael, Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970 (Göttingen 2008). Doig, Jack, „New Nationalism in Australia and New Zealand. The Construction of National Identities by two Labo(u)r Governments in the Early 1970s“, in: Australian Journal of Politics and History 59, Nr. 4 (2013), S. 559-75. Doig, Jack, „The Australian and New Zealand Government’s Response to Britain’s Decline in the 1960s. Identity, Geopolitics and the End of Empire“, in: Journal of New Zealand and Pacific Studies 1 (2013), S. 41-53. Donaghy, Greg, Mary Halloran und John Hilliker, Canada’s Department of External Affairs. Volume 3. Innovation and Adaptation 1968-1984 (Toronto/Buffalo/London 2017). Donaghy, Greg und John Hilliker, „Canadian Relations with the United Kingdom at the End of Empire, 1956-73“, in: Canada and the End of Empire, hg. von Phillip Buckner, S. 25- 46 (Vancouver/Toronto 2005). Eckert, Andreas, Kolonialismus (Frankfurt a.M. 2006). Edwards, Peter, Prime Ministers and Diplomats. The Making of Australian Foreign Policy, 1901-1949 (Oxford 1983). Eitler, Pascal und Monique Scheer, „Emotionengeschichte als Körpergeschichte. Eine heuritische Perspektive auf religiöse Konversionen im 19. und 20. Jahrhundert“, in: Geschichte und Gesellschaft 35, Nr. 2 (2009), S. 282-313. Elkins, Caroline und Susanne Pedersen, Settler Colonialism in the Twentieth Century. Projects, Practices, Legacies (New York 2005). English, John, Just Watch Me. The Life of Pierre Elliott Trudeau. 1968-2000 (Toronto 2009). English, John, Citizen of the World. The Life of Pierre Elliott Trudeau. Volume One 1919-1968 (Toronto 2006). English, John, Shadow of Heaven. The Life of Lester Pearson. Vol. I 1897-1948 (Toronto 1989). Eustace, Nicole, „Emotion and Political Change“, in: Doing Emotions History, hg. von Susan J. Matt und Peter N. Stearns, S. 163-83 (Urbana/Chicago/Springfield 2014). Evans, Gareth und Bruce Grant, Australia’s Foreign Relations in the World of the 1990s (Melbourne 1991). Febvre, Lucien, „La sensibilite et l’histoire. Comment reconstituer la vie affective d’autrefois?“, in: Annales d’histoire sociale 3 (1941), S. 5-20. Fechner, Fabian et al., „„We are gambling with our survival.“ Bedrohungskommunikation als Indikator für bedrohte Ordnungen“, in: Aufruhr - Katastrophe - Konkurrenz - Zerfall.

371 Bedrohte Ordnungen als Thema der Kulturwissenschaften, hg. von Ewald Frie und Mischa Meier, S. 141-73 (Tübingen 2014). Fedorowich, Kent, „When Is a Diplomat Not a Diplomat? The Office of High Commissioner“, in: The High Commissioners. Australia’s Representatives in the United Kingdom, 1910- 2010, hg. von Carl Bridge, Frank Bongiorno und David Lee, S. 10-23 (Canberra 2010). Frevert, Ute, Vertrauensfragen. Eine Obsession der Moderne (München 2013). Frevert, Ute, „Gefühle definieren“, in: Gefühlswissen. Eine lexikalische Spurensuche in der Moderne, hg. von Ute Frevert, Monique Scheer, Anne Schmidt et al., S. 9-40 (Frankfurt a.M./New York 2011). Frevert, Ute, „Was haben Gefühle in der Geschichte zu suchen?“, in: Geschichte und Gesellschaft 35, Nr. 2 (2009), S. 183-208. Frevert, Ute, „Vertrauen als Gefühlshaltung“, in: Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle, hg. von Claudia Benthien, Anne Fleig und Ingrid Kasten, S. 178-97 (Köln 2000). Frey, Marc, „Drei Wege zur Unabhängigkeit. Die Dekolonisierung in Indochina, Indonesien und Malaya nach 1945“, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 50, Nr. 3 (2002), S. 399-433. Frie, Ewald, „Einmal Europa und zurück? Australien und Neuseeland“, in: Die Welt im 20. Jahrhundert nach 1945, hg. von Helmut Konrad und Monika Stromberger, S. 337-58 (Wien 2010). Frie, Ewald, „„History Wars“. Geschichtspolitik, Geschichtswissenschaft und Geschichtskultur in Australien“, in: Bilder nach dem Sturm. Wahrheitskommissionen und historische Identitätsstiftung zwischen Staat und Zivilgesellschaft, hg. von Christoph Marx, S. 122- 44 (Berlin 2007). Frie, Ewald, „History Wars. Australien kämpft um seine Vergangenheit“, in: Periplus 14 (2004), S. 170-90. Gallagher, John A., Decline, Revival and Fall of the British Empire. The Ford Lectures and Other Essays (Cambridge 1982). Garner, Steve, Whiteness. An Introduction (London/New York 2007). Gee, Austin, Robert Patman und Chris Rudd, „Building Foreign Policy in New Zealand. The Role of the University of Otago Foreign Policy School, 1966-1976“, in: New Zealand and the World. Past, Present and Future, hg. von Robert Patman, Iati Iati und Balazs Kiglics, S. 3-37 (New Jersey/London u.a. 2018). Gellner, Ernest, Nations and Nationalism (Oxford 1983). Gerston, Larry, Public Policy Making. Process and Principles (Armonk 1997).

372 Gibbons, Peter, „The Far Side of the Search for Identity. Reconsidering New Zealand History“, in: New Zealand Journal of History 37 (2012), S. 38-47. Goldsworthy, David, „Australian External Policy and the End of Britain’s Empire“, in: Australian Journal of Politics and History 51, Nr. 1 (2005), S. 17-29. Goldsworthy, David, „Menzies, Macmillan and Europe“, in: Australian Journal of International Affairs 51, Nr. 2 (1997), S. 157-69. Granatstein, J.L., How Britain’s Weakness Forces Canada into the Arms of the United States (Toronto 1989). Granatstein, J.L., Canada 1957-1967. The Years of Uncertainty and Innovation (Toronto 1986). Grant, George P., Lament for a Nation. The Defeat of Canadian Nationalism (Toronto 1965). Greenwood, Gordon und Norman Harper, Australia in World Affairs 1961-1965 (London 1968). Griffiths, Richard und Stuard Ward (Hg.), Courting the Common Market. The First Attempt to Enlarge the European Community (London 1996). Grob-Fitzgibbon, Benjamin, Continental Drift. Britain and Europe from the End of Empire to the Rise of Euroscepticism (Cambridge 2016). Großmann, Johannes und Hélène Miard-Delacroix, „Das transatlantische Dreieck in den ,langen’ 1960er Jahren. Perspektiven, Probleme und Fragen“, in: Deutschland, Frankreich und die USA in den ,langen’ 1960er Jahren. Ein transatlantisches Dreiecksverhältnis, hg. von Johannes Großmann und Hélène Miard-Delacroix, S. 13- 34 (Stuttgart 2018). Großmann, Johannes und Hélène Miard-Delacroix (Hg.), Deutschland, Frankreich und die USA in den ,langen’ 1960er Jahren. Ein transatlantisches Dreiecksverhältnis (Stuttgart 2018). Gustafson, Barry, Kiwi Keith. A Biography of Keith Holyoake (Auckland 2007). Gyngell, Allan und Michael Wesley, Making Australian Foreign Policy (Cambridge 2003). Hagemann, Albrecht, Kleine Geschichte Australiens (München 2004). Hall, David, Emerging from an Entrenched Colonial Economy. New Zealand Primary Production, Britain and the E.E.C., 1945-1975 (Wellington 2017). Hall, Stuart, „Wann gab es „das Postkoloniale“? Denken an der Grenze“, in: Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, hg. von Sebastian Conrad und Shalini Randeria, S. 197-223 (Frankfurt a.M./New York 2002). Hammerton, A. James und Alistair Thomson, Ten Pound Poms. Australia’s Invisible Migrants (Manchester/New York 2005).

373 Harper, T.N., The End of Empire and the Making of Malaya (Cambridge 1999). Harrison, Brian, Seeking a Role. The United Kingdom 1951-1970 (Oxford 2009). Hart, Michael, A Trading Nation. Canadian Trade Policy from Colonialism to Globalization (Vancouver/Toronto 2002). Heinlein, Frank, British Government Policy and Decolonization, 1945-1963. Scrutinising the Official Mind (London 2002). Helmedach, Achim, „WTO“, in: Handbuch Internationale Organisationen. Theoretische Grundlagen und Akteure, hg. von Katja Freistein und Julia Leininger, S. 283-96 (München 2012). Hennion, Antoine und Cécile Méadel, „The Artisans of Desire. The Mediation of Advertising between Product and Consumer“, in: Sociological Theory 7, Nr. 2 (1989), S. 191-209. Hilliker, John, „The Politicians and the ‚Pearsonalities‘: The Diefenbaker Government and the Conduct of Canadian External Relations“, in: Historical Papers 19, Nr. 1 (1984), S. 151-67. Hirschhausen, Ulrike von und Jörn Leonhard, „Zwischen Historisierung und Globalisierung. Titel, Themen und Trends der neueren Empire-Forschung“, in: Neue Politische Literatur 56 (2011), S. 389-404. Hitzer, Bettina, „Emotionsgeschichte - ein Anfang mit Folgen“, https://www.hsozkult.de/literaturereview/id/forschungsberichte-1221, zuletzt aufgerufen am: 15.05.2018. Hoadley, Steve, The New Zealand Foreign Affairs Handbook (Oxford 1992). Hobsbawm, Eric und Terence Ranger (Hg.), The Invention of Tradition (Cambridge 2012). Hocking, Jenny, Gough Whitlam. A Moment in History (Melbourne 2008). Hollowell, Jonathan, „From Commonwealth to European Integration“, in: Britain Since 1945, hg. von Jonathan Hollowell, S. 59-108 (Malden/Oxford/Melbourne u.a. 2003). Hopkins, Anthony, „Rethinking Decolonization“, in: Past and Present 200 (2008), S. 211-47. „https://www.conferenceboard.ca/“, zuletzt aufgerufen am: 22.01.2019. Hyam, Ronald, Britain’s Declining Empire. The Road to Decolonization, 1918-1968 (Cambridge 2006). Igartua, José, The Other Quiet Revolution. National Identities in English Canada, 1945-71 (Vancouver 2006). Innis, Harold, „Great Britain, the United States and Canada, 21st Cust Foundation Lecture, delivered at the University of Nottingham, 21 May 1948“, in: Essays in Canadian Economic History, hg. von M. Q. Innis, S. 394-412 (Toronto 1956).

374 Iriye, Akira, Global and Transnational History. The Past, Present and Future (Basingstoke 2013). Iriye, Akira und Jürgen Osterhammel (Hg.), Geschichte der Welt 1945 bis heute. Die Globalisierte Welt (München 2013). Irwin, Douglas, „The GATT in Historical Perspective“, in: The American Economic Review 85, Nr. 2 (1995), S. 323-28. James, Lawrence The Rise and Fall of the British Empire (London 1994). Jansen, Jan C. und Jürgen Osterhammel, Dekolonisation. Das Ende der Imperien (München 2013). Jansen, Jan C. und Jürgen Osterhammel, Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen (München 2009). Kaelble, Hartmut, Martin Kirsch und Alexander Schmidt-Gernig, „Zur Entwicklung transnationaler Öffentlichkeiten und Identitäten im 20. Jahrhundert. Eine Einleitung“, in: Transnationale Öffentlichkeiten und Identiäten im 20. Jahrhundert, hg. von Hartmut Kaelble, Martin Kirsch und Alexander Schmidt-Gering, S. 7-33 (Frankfurt a.M./New York 2002). Kandiah, Michael David und Gillian Staerck, „Commonwealth International Financial Arrangements and Britain’s First Application to Join the EEC“, in: Britain, the Commonwealth and Europe. The Commonwealth and Britain’s Applications to join the European Communities, hg. von Alex May, S. 111-31 (Basingstoke 2001). Kelsey, Jane, „New Zealand and the Trans-Pacific Partnership Agreement Negotiations. Strategy, Content and Lessons“, in: New Zealand and the World. Past, Present and Future, hg. von Robert Patman, Iati Iati und Balazs Kiglics, S. 145-68 (New Jersey/London u.a. 2018). King, Michael, The Penguin History of New Zealand (Auckland 2003). Knudsen, Eva, Martin Leer und Stuart Ward, „Someone Else’s Story? Reflections on Australian Studies in Europe“, in: Thinking Australian Studies. Teaching Across Cultures, hg. von David Carter, Kate Darian-Smith und Gus Worby, S. 211-23 (St. Lucia 2004). Langthaler, Ernst und Reinhard Sieder (Hg.), Globalgeschichte 1800-2010 (Köln/Weimar/Wien 2010). Langthaler, Ernst und Reinhard Sieder, „Was heißt Globalgeschichte?“, in: Globalgeschichte 1800-2010, hg. von Ernst Langthaler und Reinhard Sieder, S. 9-36 (Köln/Weimar/Wien 2010).

375 Latour, Bruno und Vincent Lépinay, Die Ökonomie als Wissenschaft der leidenschaftlichen Interessen. Eine Einführung in die ökonomische Anthropologie Gabriel Tardes (Berlin 2010). Lee, David, Search for Security. The Political Economy of Australia’s Postwar Foreign and Defence Policy (Sydney 1995). Lehmkuhl, Ursula, „Fuss About the „Holy Grail“. Diefenbaker’s Handelsinitiative vom Juni 1957 und die britisch-kanadischen Handelsbeziehungen, 1955-1965“, in: Canada at the Crossroads? The Critical 1960s, hg. von Jack L. Granatstein und Gustav Schmidt, S. 177-214 (Bochum 1994). Lloyd, Lorna, Diplomacy with a Difference. The Commonwealth Office of High Commissioner, 1880-2006 (Leiden 2007). Louis, W.M. Roger, End of British Imperialism. The Scramble for Empire, Suez and Decolonisation. Collected Essays (London/New York 2006). Louis, W.M. Roger, „Introduction“, in: The Oxford History of the British Empire. The Twentieth Century, hg. von Judith M. Brown und W.M. Roger Louis, S. 1-46 (Oxford/New York 1999). Louis, W.M. Roger, „The Dissolution of the British Empire“, in: The Oxford History of the British Empire. Volume IV. The Twentieth Century, hg. von W.M. Roger Louis, Judith M. Brown und Alaine Low, S. 329-56 (Oxford 1999). Lowe, David, „Cold War London. Harrison and White“, in: The High Commissioners. Australia’s Representatives in the United Kingdom, 1910-2010, hg. von Carl Bridge, Frank Bongiorno und David Lee, S. 127-39 (Canberra 2010). Lowe, David, Menzies and the ‚Great World Struggle‘. Australia’s Cold War 1948-1954 (Sydney 1999). Lynch, Brian, „New Zealand and Its Asia-Pacific Destiny. Sailing the Waka in Ever-Widening Circles“, in: New Zealand and the World. Past, Present and Future, hg. von Robert Patman, Iati Iati und Balazs Kiglics, S. 103-20 (New Jersey/London u.a. 2018). MacIntyre, Stuart, A Concise History of Australia (Cambridge 1999). MacIntyre, Stuart, The Significance of the Commonwealth, 1965-1990 (Basingstoke/London 1991). MacKenzie, David, „Canada, the North Atlantic Triangle, and the Empire“, in: The Oxford History of the British Empire. Volume IV. The Twentieth Century, hg. von Judith M. Brown, W.M. Roger Louis und Alaine Low, S. 574-96 (Oxford 1999).

376 MacPhee, Graham und Prem Poddar (Hg.), Empire and After. Englishness in Postcolonial Perspective (New York 2007). Manning, Helen Taft, British Colonial Government after the American Revolution (Hamden 1966). Manning, Patrick, Navigating World History. Historians Create a Global Past (New York/Basingstoke 2003). Marcuse, Gary und Reg Whitaker, Cold War Canada. The Making of a National Insecurity State, 1945-1957 (Toronto/Buffalo/London 1994). Marriott, John, The Other Empire. Metropolis, India and Progress in the Colonial Imagination (Manchester 2003). Martin, Allan, „Sir Robert Gordon Menzies“, in: Australian Prime Ministers, hg. von Michelle Grattan, S. 174-205 (Sydney 2000). Martin, Ged, The Durham Report and British Policy. A Critical Essay (Cambridge 1972). Matt, Susan J., „Current Emotion Research in History. Or, Doing History from the Inside Out“, in: Emotion Review 3, Nr. 1 (2011), S. 117-24. Matt, Susan J., „Recovering the Invisible. Methods for the Historical Study of the Emotions“, in: Doing Emotions History, hg. von Susan J. Matt und Peter N. Stearns, S. 41-53 (Urbana/Chicago/Springfield 2014). May, Alex, „The Commonwealth and Britain’s Turn to Europe, 1945-73“, in: The Round Table. The Commonwealth Journal of International Affairs 102, Nr. 1 (2013), S. 29-39. McIntyre, W. David, Winding up the British Empire in the Pacific Islands (Oxford 2014). McIntyre, W. David, „Australia, New Zealand, and the Pacific Islands“, in: The Oxford History of the British Empire. Volume IV. The Twentieth Century, hg. von W.M. Roger Louis, Judith M. Brown und Alaine Low, S. 667-92 (Oxford 1999). McIntyre, W. David, „The Commonwealth“, in: The Oxford History of the British Empire. Volume V. Historiography, hg. von Robin W. Winks, Alaine Low und W.M. Roger Louis, S. 558-70 (Oxford 1999). McIntyre, W. David, The Significance of the Commonwealth, 1965-1990 (Basingstoke/London 1991). McKenzie, Francine, „Trade, Dominance, Dependence and the End of the Settlement Era in Canada, Australia, New Zealand and South Africa, 1920-1973“, in: Settler Economies in World History, hg. von Christopher Lloyd, Jacob Metzer und Richard Sutch, S. 463- 89 (Leiden 2013).

377 McKenzie, Francine, „In the National Interest. Dominions’ Support for Britain and the Commonwealth after the Second World War“, in: The Journal of Imperial and Commonwealth History 34, Nr. 4 (2006), S. 553-76. McKercher, Asa und Galen Roger Perras (Hg.), Mike’s World. Lester B. Pearson and Canadian External Affairs (Vancouver/Toronto 2017). McKinnon, Malcom, Independence and Foreign Policy (Oxford 1993). Meaney, Neville, „Britishness and Australian Identity. The Problem of Nationalism in Australian History and Historiography“, in: Australia and the Wider World. Selected Essays of Neville Meaney, hg. von James Curran und Stuart Ward, S. 23-36 (Sydney 2013). Meaney, Neville, „The End of ‚White Australia‘ and Australia’s Changing Perception of Asia, 1945-1990“, in: Australian Journal of International Affairs 49, Nr. 2 (1995), S. 171-89. Mills, Allen, Citizen Trudeau. An Intellectual Biography, 1944-1965 (Oxford 2016). Milward, Alan, The United Kingdom and the European Community, Volume I: The Rise and Fall of a National Strategy, 1945-1963 (London/New York 2013). „Ministry of Foreign Affairs and Trade“, https://www.archway.archives.govt.nz/ViewEntity.do?code=ABHS, zuletzt aufgerufen am: 29.11.2018. Mols, Manfred, „Politik als Wissenschaft. Zur Definition, Entwicklung und Standortbestimmung einer Disziplin“, in: Politikwissenschaft. Eine Einführung, hg. von Hans-Joachim Lauth und Christian Wagner, S. 23-62 (Wien/Köln/Weimar 2018). Morton, W.L., The Kingdom of Canada (Toronto 1963). Muirhead, Bruce, Dancing around the Elephant. Creating a Prosperous Canada in an Era of American Dominance, 1957-1973 (Toronto 2007). Muirhead, Bruce, „The Development of Canada’s Foreign Economic Policy in the 1960s. The Case of the European Union“, in: The Canadian Historical Review 82, Nr. 4 (2001), S. 690-718. Muirhead, Bruce, „From Dreams to Reality. The Evolution of Anglo-Canadian Trade During the Diefenbaker Era“, in: Journal of the Canadian Historical Association 9 (1998), S. 243-66. Muirhead, Bruce, The Development of Postwar Canadian Trade Policy. The Failure of the Anglo-European Option (Montreal/Kingston 1992). Münkler, Herfried, Imperien. Die Logik der Weltherrschaft - vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten (Berlin 2005).

378 Narine, Shaun, Explaining ASEAN. Regionalism in Southeast Asia (Boulder/London 2002). Nethercote, John, Menzies. The Shaping of Modern Australia (Brisbane 2016). Nolte, Hans-Heinrich, Kurze Geschichte der Imperien. Mit einem Beitrag von Christiane Nolte (Wien/Köln/Weimar 2017). Nolte, Hans-Heinrich, Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts (Köln/Weimar/Wien 2009). Nolte, Hans-Heinrich, Weltgeschichte. Imperien, Religionen und Systeme. 15.-19. Jahrhundert (Köln/Wien/Weimar 2005). „Norman Kirk“, https://www.archway.archives.govt.nz/ViewEntity.do?code=AAWV, zuletzt aufgerufen am: 29.11.2018. O’Brien, John B., „The Australian Department of Trade and the EEC, 1956-61“, in: Britain, the Commonwealth and Europe. The Commonwealth and Britain’s Applications to join the European Communities, hg. von Alex May, S. 39-52 (Basingstoke 2001). O’Brien, John B., „The British Commonwealth and the European Economic Community. The Australian and Canadian Experiences“, in: The Round Table 85, Nr. 340 (1996), S. 479- 93. Ogawa, Hiroyuki, „Britain’s Commonwealth Dilemma. Discussions with Australia, Canada, and New Zealand and Transition of British Trade Policy. 1956-1959“, in: Contemporary British History. The Journal of Contemporary British History 17, Nr. 3 (2003), S. 1-28. Oliver, W.H., The Story of New Zealand (London 1960). Osterhammel, Jürgen, Die Flughöhe der Adler. Historische Essays zur globalen Gegenwart (München 2017). Osterhammel, Jürgen, „Global History in a National Context. The Case of Germany“, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 20 (2009), S. 40-58. Osterhammel, Jürgen, Weltgeschichte (Stuttgart 2008). Osterhammel, Jürgen, „Transferanalyse und Vergleich im Fernverhältnis“, in: Vergleich und Transfer. Komparatistik in den Sozial-, Geschichts-, und Kulturwissenschaften, hg. von Hartmut Kaelble, S. 439-66 (Frankfurt a.M./New York 2003). Osterhammel, Jürgen und Niels P. Petersson, Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen (München 2003). Osterhammel, Jürgen, Geschichtswissenschaft jenseits des Nationalstaats. Studien zur Beziehungsgeschichte und Zivilisationsvergleich (Göttingen 2001).

379 Owram, D.R., „Canada and the Empire“, in: The Oxford History of the British Empire. Historiography, hg. von W.M. Roger Louis, Robin W. Winks und Alaine Low, S. 146- 62 (Oxford 2007). Palmer, Bryan, Canada’s 1960’s. The Ironies of Identity in a Rebellious Era (Toronto/Buffalo/London 2008). Patel, Kiran Klaus, „Überlegungen zu einer transnationalen Geschichte“, in: Weltgeschichte, hg. von Jürgen Osterhammel, S. 67-89 (Stuttgart 2008). Patman, Robert und Chris Rudd, Sovereignty under Siege? Globalisation and New Zealand (Aldershot 2005). Paxmann, Jeremy, Empire (London 2012). Pernau, Margrit, Transnationale Geschichte (Wien/Köln/Weimar 2011). Pham, P.L., Ending ‚East of Suez‘. The British Decision to Withdraw from Malaysia and Singapore, 1964-1968 (Oxford 2010). Pilzweger, Stefanie, Männlichkeit zwischen Gefühl und Revolution. Eine Emotionsgeschichte der bundesdeutschen 68er-Bewegung (Bielefeld 2015). Pimlott, John, British Military Operations. 1945-1984 (London 1984). Plamper, Jan, Geschichte und Gefühl. Grundlagen der Emotionsgeschichte (München 2012). Plamper, Jan, „Fear. Soldiers and Emotion in Early Twentieth-Century Russian Military Psychology“, in: Slavic Review 68, Nr. 2 (2009), S. 259-83. „Policy.ca - Conference Board of Canada Organization Profile“, https://www.conferenceboard.ca/, zuletzt aufgerufen am: 23.01.2019. Pomfret, Richard, „Trade Policy in Canada and Australia in the Twentieth Century“, in: Australian Economic History Review 40, Nr. 2 (2000), S. 114-26. Preston, P.W., Britain after Empire. Constructing a Post-War Political-Cultural Project (New York 2014). Preston, Richard, Canada and ‚Imperial Defence‘. A Study of the Origins of the British Commonwealth’s Defence Organizations, 1867-1919 (Durham 1967). Reddy, William M., The Navigation of Feeling. A Framework for the History of Emotions (Cambridge 2011). Reinhard, Wolfgang, Kleine Geschichte des Kolonialismus (Stuttgart 2008). Reynolds, John, „Recognition by Trade. The Controversial Wheat Sales to China“, in: Australian Outlook. Journal of the Australian Institute of International Affairs 18 (1964), S. 117-26. Ricci, Nino, Pierre Elliott Trudeau (London 2009).

380 Robertson, Alexander F., Greed. Gut Feelings, Growth, and History (Cambridge 2001). Robertson, Paul und John Singleton, Economic Relations between Britain and Australasia, 1940-1970 (Basingstoke 2002). Robertson, Paul und John Singleton, „The Commonwealth as an Economic Network“, in: Australian Economic History Review 41, Nr. 3 (2001), S. 241-66. Robertson, Paul und John Singleton, „The Old Commonwealth and Britain’s First Application to Join the EEC 1961-3“, in: Australian Economic Review 40 (2000), S. 153-77. Robertson, Paul und John Singleton, „Britain, the Dominions, and the E.E.C. 1961-1963“, in: Widening, Deepening and Acceleration. The European Economic Community, 1957- 1963, hg. von Anne Deighton und Alan Milward (Baden-Baden 1999). Robertson, Paul und John Singleton, „Britain, Butter, and European Integration, 1957-1964“, in: Economic History Review L, Nr. 2 (1997), S. 327-47. Rosenwein, Barbara H., Generations of Feeling. A History of Emotions, 600-1700 (Cambridge 2016). Rosenwein, Barbara H., „Problems and Methods in the History of Emotions“, in: Passions in Context. International Journal for the History and Theory of Emotions 1, Nr. 1 (2010), S. 5-37. Sachsenmaier, Dominic, Global Perspectives on Global History. Theories and Approaches in a Connected World (Cambridge 2011). Sautter, Udo, Geschichte Kanadas (München 2000). Scheer, Monique, „Are Emotions a Kind of Practice (And is That What Makes Them Have A History)? A Bourdieuian Approach to Understanding Emotion“, in: History and Theory 51, Nr. 2 (2012), S. 193-220. Schildt, Axel, Detlef Siegfried und Karl Christian Lammers, „Einleitung“, in: Dynamische Zeiten. Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften, hg. von Axel Schildt, Detlef Siegfried und Karl Christian Lammers, S. 11-20 (Hamburg 2003). Schultz, John und Kimitada Miwa (Hg.), Canada and Japan in the Twentieth Century (Toronto/Oxford/New York 1991). Schwarzkopf, Stefan, „The Making of Cold-War Consumer Culture in Britain from the 1940s to the 1960s“, in: Cold War Cultures. Perspectives on Eastern and Western Societies, hg. von Annette Vowinckel, Marcus M. Payk und Thomas Lindenberger, S. 172-90 (New York 2012). Scollay, Robert, „New Zealand’s Evolving Response to Changing Asia-Pacific Trade and Economic Currents Since 1989“, in: New Zealand and the World. Past, Present and

381 Future, hg. von Robert Patman, Iati Iati und Balazs Kiglics, S. 121-44 (New Jersey/London u.a. 2018). Silver, Lara, „A Long Goodbye. Pearson and Britain“, in: Mike’s World. Leaster B. Pearson and Canadian External Affairs, hg. von Asa McKercher und Galen Roger Perras, S. 210-28 (Vancouver/Toronto 2017). Sinclair, Keith, A History of New Zealand (London 1959). Skelton, O.D., The Life and Letters of Sir Wilfrid Laurier, 2. Vols. (Toronto 1921). Slade, Arthur, John Diefenbaker. An Appointment with Destiny (Montreal 2001). Smith, Denis, Rogue Tory. The Life and Legend of John G. Diefenbaker (Toronto 1995). Spooner, Kevin, Canada, the Congo Crisis, and UN Peacekeeping, 1960-64 (Vancouver/Toronto 2009). Stacey, C. P., Canada and the Age of Conflict. A History of Canadian External Policies, 1867- 1948, Vol. II. (Toronto 1981). Stacey, C. P., Canada and the Age of Conflict. A History of Canadian External Policies, 1867- 1948, Vol. I. (Toronto 1977). Stearns, Carol Z. und Peter N. Stearns, Emotion and Social Change. Toward a New Psychohistory (New York 1988). Stearns, Carol Z. und Peter N. Stearns, „Emotionology. Clarifying the History of Emotions and Emotional Standards“, in: The American Historical Review 90, Nr. 4 (1985), S. 813-36. Stockwell, Sarah, „Ends of Empire“, in: The British Empire, hg. von Sarah Stockwell, S. 269- 93 (Malden/Oxford/Carlton 2008). Strangio, Paul, „Instability, 1966-82“, in: The Cambridge History of Australia Volume 2. The Commonwealth of Australia, hg. von Alison Bashford und Stuart Macintyre, S. 135-61 (Cambridge 2013). Tanner, Jakob, „Die ökonomische Handlungstheorie vor der ‚kulturalistischen Wende‘? Perspektiven und Probleme einer interdisziplinären Diskussion“, in: Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte. Dimensionen eines Paradigmenwechsels, hg. von Hartmut Berghoff und Jakob Vogel, S. 69-98 (Frankfurt a.M. 2004). Templeton, Malcolm (Hg.), An Eye, an Ear and a Voice. 50 Years in New Zealand’s External Relations, 1943-1993 (Wellington 1993). Thompson, Neville, Canada and the End of the Imperial Dream. Beverley Baxter’s Reports from London through War and Peace, 1936-1960 (Oxford 2013). Thompson, Sue, British Military Withdrawal and the Rise of Regional Cooperation in South- East Asia, 1964-73 (Basingstoke 2015).

382 Tomlinson, Jim, The Politics of Decline. Understanding Post-war Britain (Harlow/London/New York u.a. 2001). „Towards an EU-Australia Trade Agreement“, http://ec.europa.eu/trade/policy/in-focus/eu- australia-trade-agreement/, zuletzt aufgerufen am: 02.01.2019. „Towards an EU-New Zealand Trade Agreement“, http://ec.europa.eu/trade/policy/in- focus/eu-new-zealand-trade-agreement/, zuletzt aufgerufen am: 02.01.2019. „Treasury“, https://www.archway.archives.govt.nz/ViewEntity.do?code=AALR, zuletzt aufgerufen am: 29.11.2018. Tucker, Michael, Canadian Foreign Policy. Contemporary Issues and Themes (Toronto u.a. 1980). Underhill, Frank, In Search of Canadian Liberalism (Toronto 1960). van Krieken, Robert, „Between Assimilation and Multiculturalism. Models of Integration in Australia“, in: Patterns of Prejudice 46 (2012), S. 500-17. Vastel, Michel, The Outsider. The Life of Pierre Elliott Trudeau (Toronto 1990). Voigt, Johannes, Geschichte Australiens und Ozeaniens. Eine Einführung (Köln/Weimar/Wien 2011). Voigt, Johannes, Australien (München 2000). Wahren, Heinz-Kurt, Gier. Der menschliche Faktor der Finanzkrise (München 2011). Ward, Stuart, „Whirlwind, Hurricane, Howling Tempest. The Wind of Change and the British World“, in: The Wind of Change. Harold Macmillan and British Decolonization, hg. von Larry J. Butler und Sarah Stockwell, S. 48-69 (Basingstoke 2013). Ward, Stuart, „Run Before the Tempest. The „Wind of Change“ and the British World“, in: Geschichte und Gesellschaft 37, Nr. 2 (2011), S. 198-219. Ward, Stuart, „Sir Alexander Downer and the Embers of British Australia“, in: The High Commissioners. Australia’s Representative in the United Kingdom. 1910-2010, hg. von Carl Bridge, Frank Bongiorno und David Lee, S. 145-65 (Canberra 2010). Ward, Stuart, „The ‚New Nationalism‘ in Australia, Canada and New Zealand. Civic Culture in the Wake of the British World“, in: Britishness Abroad. Transnational Movements and Imperial Cultures,, hg. von Kate Darian-Smith, Patricia Grimshaw und Stuart Macintyre, S. 231-63 (Melbourne 2007). Ward, Stuart, „Post-Imperial Australia. Introduction“, in: Australian Journal of Politics and History 51, Nr. 1 (2005), S. 1-5.

383 Ward, Stuart, „Worlds Apart: Three „British“ Prime Ministers at Empire’s End“, in: Rediscovering the British World, hg. von Phillip Buckner und R. Douglas Francis, S. 399-424 (Calgary 2005). Ward, Stuart, „A Matter of Preference. The EEC and the Erosion of the Old Commonwealth Relationship“, in: Britain, the Commonwealth and Europe. The Commonwealth and Britain’s Applications to join the European Communities, hg. von Alex May, S. 156-80 (Basingstoke 2001). Ward, Stuart, Australia and the British Embrace (Melbourne 2001). Ward, Stuart, „Sentiment and Self-Interest. The Imperial Ideal in Anglo-Australian Commercial Culture“, in: Australian Historical Studies 32, Nr. 116 (2001), S. 91-108. Ward, Stuart, „Anglo-Commonwealth Relations and EEC Membership. The Problem of the Old Dominions“, in: Britain’s Failure to Enter the European Community 1961-1963. The Enlargement Negotiations and Crises in European, Atlantic and Commonwealth Relations, hg. von George Wilkes, S. 93-107 (London/Portland 1997). Warren, Alan, Britain’s Greatest Defeat. Singapore 1942 (London 2007). Waters, Chris, The Empire Fractures. Anglo-Australian Conflict in the 1940s (Melbourne 1995). Weber, Florian, „Von den klassischen Affektenlehren zur Neurowissenschaft und zurück. Wege der Emotionsforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften“, in: Neue Politische Literatur 53 (2008), S. 21-42. Wehler, Hans-Ulrich, „Transnationale Geschichte - der neue Königsweg historischer Forschung?“, in: Transnationale Geschichte. Themen, Tendenzen und Theorien, hg. von Gunilla Budde, Sebastian Conrad und Oliver Janz, S. 161-74 (Göttingen 2006). Welskopp, Thomas, „Comparative History“, http://ieg-ego.eu/en/threads/theories-and- methods/comparative-history/thomas-welskopp-comparative-history, zuletzt aufgerufen am: 16.05.2018. Wendt, Reinhard, Vom Kolonialismus zur Globalisierung. Europa und die Welt seit 1500 (Paderborn/München/Wien u.a. 2007). White, Hugh, „Old Friends in the New Asia. New Zealand, Australia and the Rise of China“, in: New Zealand and the World. Past, Present and Future, hg. von Robert Patman, Iati Iati und Balazs Kiglics, S. 187-98 (New Jersey/London u.a. 2018). Wigley, Philip G., Canada and the Transition to Commonwealth. British-Canadian Relations, 1917-1926 (Cambridge 1977).

384