Informationsbroschüre der Stadt Lunzenau

www.lunzenau.de Inhaltsverzeichnis

Wissenswertes aus dem Rathaus Städtische Einrichtungen 17 Grußwort des Bürgermeisters / Das Stadtwappen 3 Einrichtungen und Hilfe für Senioren 18 Lunzenau 4 Museen und Manufaktur / Kirchen und Religion 19 Ortsteil Cossen 5 Feuerwehren / Sportstätten und Turnhallen 20 Ortsteil Berthelsdorf / Ortsteil Elsdorf 6 Allgemeinmediziner und Zahnärzte 21 Ortsteil Göritzhain 8 Physiotherapie / Akupunktur und Ortsteil Himmelhartha 9 Homöopathie / Apotheke 22 Ortsteil Rochsburg 10 Notruf und Hilfe bei Havarie 23 Die Partnerstädte von Lunzenau 11 Gartenvereine / Sportvereine 24 Stadtverwaltung Lunzenau / Ein Blick in die Statistik 12 Sonstige Vereine 25 Der Stadtrat von Lunzenau 13 Zu Gast in Lunzenau Leben in Lunzenau Unterwegs zwischen Grundschule „An den Linden“ Lunzenau 14 und / Übernachtungsmöglichkeiten 28 Evangelische Oberschule Lunzenau 15 Gaststätten 30 Einrichtungen für Kinder und Jugendliche 16 In Erinnerung an den Naturheilkundler F. E. Bilz 31

Anzeige

Seit über 190 Jahren Ihr vertrauensvoller Partner.

Wenn‘s um Geld geht

www.sparkasse-.de Wissenswertes aus dem Rathaus

mit dieser Broschüre erfahren Sie Angelegenheiten in die Hand gege- viel Wissenswertes über die Stadt ben zu haben und Ihnen damit man- Lunzenau und alle Ortsteile. che Suche zu ersparen, verbleibe ich

Weiterhin geben wir Ihnen einen mit freundlichen Grüßen Überblick zur Erledigung von Ver- waltungsangelegenheiten sowie Ihr Bürgermeister verschiedene Kontaktanschriften von Behörden, Institutionen, den Freiwil- ligen Feuerwehren und Vereinen.

In der Hoffnung, Ihnen mit dieser Ronny Hofmann Broschüre einen Leitfaden für viele

wappen soll symbolisieren, dass Lunzenau schon von alters her Stadtrechte, in enger Abhängigkeit der Herrschaft Rochsburg, besaß. Der Fisch im unteren Teil weist auf die Bedeutung der Muldenfischerei „In damasziertem Blau auf einer für die Stadt in früheren Jahrhun- silbernen Wasserfläche ein gol- derten hin. dener Turm mit offenem Tor, zwei Fenstern und rotem Spitzdach, Bereits im Jahr 1902 wurde das Dieses Wappen in Form und Farben darunter im Wasser ein blauer Stadtwappen von Lunzenau genau trägt die Stadt Lunzenau seit dem Fisch.“ beschrieben. Der Turm im Stadt- 18. September 1902.

3 Wissenswertes aus dem Rathaus

Lunzenau in Zahlen: Im sächsischen „Tal der Burgen“ ge- · 1333 gegründet, feierte Lunze- legen, ist Lunzenau eine sehenswer- nau 1999 die 666-Jahrfeier te Kleinstadt mit zahlreichen grünen · 2801 Hektar beträgt die Gesamt- Oasen. Gegründet im Schutze der fläche der Gemeinde Herrschaft Rochsburg im Jahr 1333 · der Biesig, höchster Punkt der kann die Stadt auf eine wechselhafte Stadt 276,3 m NN und lebendige Geschichte zurück- · 4400 Frauen, Kinder und blicken. Männer leben in der Muldestadt · 33 Vereine bereichern das Das Heimathaus, als ältestes Haus Freizeitangebot der Stadt, wurde in liebevoller Klein- · 1 Grund-, 1 Oberschule und arbeit vom Heimatverein Lunzenau 2 Kindergärten bieten moderne restauriert. Es beherbergt heute ein Lern- und Spielbedingungen kleines Heimatmuseum und zeigt die · tiefster Punkt der Stadt – der Geschichte der Stadt. Markt 179 m NN, höchste Erhe- bung der „Biesig“ 276,3 m NN Einen Abstecher lohnt auch das Ge- Dresden, Leipzig und Chemnitz. · 72 Meter überspannt die burtshaus von „Prinz Lieschen“. Die Zahlreiche Einrichtungen wie zwei hängebrücke in Rochsburg in die Geschichte eingegangene So- Kindergärten, eine Grundschule und die „Zwickauer Mulde“ phia Sabina Apitzsch wurde hier als eine Evangelische Oberschule bie- · 80 km bis Dresden, 60 km bis Weberstochter geboren. Sie gab sich ten beste Bedingungen zum Wohnen Leipzig und 25 km bis Chemnitz im Jahr 1714 als sächsischer Kur- und Leben. liegt Lunzenau in der Mitte des prinz aus, reiste in Männerkleidung schönen Freistaates Sachsen durchs Land und wurde so als „Prinz Verschlungene Wanderwege ent- · 200 km Wanderwege laden zum Lieschen“ bekannt. Als der Schwin- lang der Zwickauer Mulde, die unter Spazieren und Laufen ein del aufflog, wurde sie verhaftet und anderem zu Schloss Rochsburg und saß als erster weiblicher Häftling im dann weiter nach „Amerika“ oder in Zuchthaus Waldheim ein. das „Brausetal“ über die neu erbaute Hängebrücke führen, laden zur Erho- Lunzenau zählt mit seinen sechs lung und zum Verweilen ein. Ortsteilen, Berthelsdorf, Cossen, Els- dorf, Göritzhain, Himmelhartha und Mit den sechs Ortsteilen Berthels- Rochsburg 4.400 Einwohner. Die dorf, Cossen, Elsdorf, Göritzhain, Stadt präsentiert sich als attraktiver Himmelhartha und Rochsburg wartet Wohnstandort mit kurzen Entfernun- Lunzenau darauf, von Ihnen erkun- gen zu den sächsischen Metropolen det zu werden.

4 Wissenswertes aus dem Rathaus

Cossen liegt etwa zwei Kilometer nordöstlich von Lunzenau in einer Höhenlage von 238 m NN. Die Ge- bietsfläche beträgt 210 Hektar.

Die Ortslage Cossen ist in das von tiefen Taleinschnitten auslaufende Sächsische Mittelgebirge im Ver- leben in diesem Lunzenauer Ortsteil werden. Man laufe am Ortsausgang einigungsgebiet der beiden Flüsse 167 Einwohner. in Richtung Göhren, weiter parallel Zwickauer Mulde und Chemnitz ein- zur Straße und dann rechtsseitig der gebunden. Westlich vom Ort prägen Die Inbetriebnahme der Eisen- Zwickauer Mulde durch die Göhrener zusammenhängende Waldflächen bahnstrecke Leipzig – Chemnitz im Brücke. Am Ortsrand von Cossen das Landschaftsbild. Zirka 170 Hektar Jahre 1871 war auch für Cossen von befindet sich ein geschichtliches landwirtschaftlich genutzte Flächen Bedeutung. Weithin bekannt ist die Kleinod. Hinter dem Bahndamm, rund um Cossen unterstreichen den Göhrener Brücke, die zur Hälfte auf Richtung Göhrener Brücke, stehen dörflichen Charakter. Cossener Flur steht. zwei Steinkreuze, auch Sühnemale genannt, die von kulturhistorischer In Urkunden wird Cossen erstmals Dem naturverbundenen Wanderer Bedeutung sind. Man nimmt an, 1280 erwähnt. Von 13 Besitzern kann eine Route durch den Ort mit dass es sich hierbei um mittelalter- wird im Jahre 1518 geschrieben und seinen liebevoll gepflegten Bauern- liche Sühnevergleiche (1470 – 1530) 1666 von 16 Feuerstätten. Heute höfen und Häuschen empfohlen bei Totschlag handelt.

Anzeigen

5 Wissenswertes aus dem Rathaus

Dieser Ortsteil liegt südöstlich alljährlich am 1. Augustwochenende von Lunzenau auf einer Höhe von stattfindende Dorf- und Feuerwehr- 260 m NN an der Verbindungsstra- fest stellt dabei den Höhepunkt dar. ße nach Burgstädt. Das Relief des Territoriums stellt eine wechselvolle Auch in Berthelsdorf sind, begünstigt Hügellandschaft dar. durch die sonnensichere Lage, meh- rere neue Eigenheime entstanden. Die Gründung von Berthelsdorf Heute haben im Ort 331 Einwohner geht auf das 12. Jahrhundert zu- ihr Zuhause. rück. Durch den Wettiner Dedo von / Groitzsch, der die Ostkolo- Gäste und Einheimische können nisation vorangetrieben hat, entstand gehörte. Erst 1448 wird Berthelsdorf bei Wanderungen in dieser Umge- zur gleichen Zeit auch die Herrschaft erstmals urkundlich erwähnt. bung neue Kraft tanken. Die an- Rochsburg. Dieser Tatsache ist es grenzenden Wiesen, aber auch ein zuzuschreiben, dass sich Rechts- Der im Ort gelegene Dorfteich ist von Spaziergang zum nahegelegenen pflege und Verwaltung festigten. jeher ein Blickfang für jeden Besu- „Brückenwald“ oder der „Amtmanns- Demnach entstand ein niederer cher und Durchfahrenden. Im Ort kluft“ bieten Erholungssuchenden die Dingstuhl, dem auch Berthelsdorf herrscht ein intaktes Dorfleben. Das nötige Ruhe.

Bereits 1330 erfolgte die erste Oberelsdorf gehörte zunächst zur urkundliche Erwähnung von Elsdorf. Grafschaft Waldenburg. So ist es Doch die Besiedlung des Ortes auch zu verstehen, dass noch bis erfolgte schon viel früher. heute der untere Teil des Ortes zum Pfarramt Rochsburg-Lunzenau und Die Wettiner als Gebietsherren hat- Oberelsdorf zur Kirchgemeinde ten an der Besiedlung der Gegend Obergräfenhain gehört. großen Anteil. Ein Lehnbrief von 1488 gibt an, dass Niederelsdorf Aus der „Türkensteuerliste des Am- und ein Teil von Oberelsdorf zur tes Rochsburg“ ist zu entnehmen, Herrschaft Rochsburg gehörten. dass im Jahre 1501 in Niederelsdorf Darin werden das Vorwerk (Scheu- 17 Einwohner und in Oberelsdorf nenpflug) und die Mühle genannt. 14 Einwohner lebten.

6 Wissenswertes aus dem Rathaus

Am Tage der Zusammenlegung bei- Ort ist die Kirche. Sie soll von Ein reges kulturelles Dorfleben, or- der Orte zur Gemeinde Elsdorf am einem „Edlen von Pflugk“ bereits ganisiert durch den Jugendclub und 1. Januar 1952 zählte man 1073 im 12. Jahrhundert gegründet den Feuerwehrverein, ist in Elsdorf Bürger. Heute wohnen 517 Men- worden sein. schon lange Zeit Tradition. schen in dem schmucken Ort. Stattliche Bauernhöfe, die heute zu Der Ortsteil Elsdorf liegt nordwestlich Wohnzwecken genutzt werden, gut von Lunzenau auf einer Höhe von sanierte Häuser und zahlreiche zirka 210 m NN und schlängelt sich neue Eigenheime bestimmen jetzt fast fünf Kilometer am Wasserlauf das Ortsbild. des Elsbaches entlang. Der Haupterwerbszweig für einen Mit 840 Hektar ist Elsdorf flächenmä- großen Teil der Bevölkerung war ßig der größte Ortsteil von Lunze- über Jahrhunderte die Landwirt- nau. Das wohl älteste Gebäude im schaft.

Anzeige

7 Wissenswertes aus dem Rathaus

586 Einwohner. Damit ist Göritzhain der bevölkerungsreichste Ortsteil von Lunzenau.

Im Jahre 1551 lebten „23 beses- sene Mann“ (mit Besitz) und „42 In- wohner“ (ohne Besitz bzw. ohne Kinder) im Ort. 1764 waren es „17 besessene Mann“, „10 Gärtner“ und „69 Häusler“ (Hausbesitzer). Im Jahr 1840 gab es 800 Einwoh- ner, davon „106 Häusler“ sowie 110 Schulkinder. 1947 zählte Göritzhain, bedingt durch zahlreiche Kriegs- flüchtlinge, sogar 1436 Einwohner.

Der Ortsname unterlag im Laufe der Jahrhunderte in Sprech- und In einer Talaue der Chemnitz breitet Die Landschaft wurde durch den Schreibweise zahlreichen Wandlun- sich der Ortsteil Göritzhain mit sei- Fluss Chemnitz geprägt. Die Göritz- gen. So liest man 1208 Gerardsha- nen angrenzenden sanften Höhen- hainer Flur umfasst eine Fläche gen (erstmalige Erwähnung), 1356 lagen aus. von 496 Hektar. Hier leben heute Gerbotinhain und 1551 Gerichtshain.

Anzeigen

BLUMENHAUS BÖHME

BLUMENHAUS BÖHME 8 Wissenswertes aus dem Rathaus

Heute wird in der näheren Umge- Eine Baumwollspinnerei wurde 1833 bung nach sächsischer Mundart nur an der Niedermühle errichtet. Daraus von „Gertzn“ gesprochen. wurde später durch Jakob Scheerer eine Strohstoff- und Pappenfabrik. Bis Wahrscheinlich wurde bereits im in die jüngste Vergangenheit war dar- 15. Jahrhundert der Gasthof an der in die Seidenpapierfabrik ansässig. Chemnitz errichtet, denn die einzige Überquerung des Flusses war nur Aus der Bachmühle entstand um durch eine Furt möglich und diese 1875 die Pappenfabrik Pfitzner und befand sich auf gleicher Linie wie der neben der Obermühle 1849 die erste Gasthof. An dieser Stelle ist 1861 die Papierfabrik in Göritzhain. Ein wei- steinerne Brücke erbaut worden. terer historischer Zeitzeuge ist das 1765 errichtete Wohngebäude von In dieser Zeit wird auch immer J. F. Wagner mit Türmchen. aus beliebte kulturelle Veranstaltun- wieder von drei Mühlen berichtet, gen und fördern damit das dörfliche der Obermühle, Niedermühle und Die ansässigen Vereine organisieren Zusammenleben. Es herrscht ein Bachmühle. alljährlich über die Ortsgrenzen hin- reges Vereinsleben.

Seine Flurfläche beträgt 116 Hektar Himmelhartha in der ersten Hälfte und liegt in einer Höhenlage von des 13. Jahrhunderts an der Grenze 250 bis 275 m NN. der Dingstühle der Herrschaft zu Rochsburg gelegen war. Gemessen an der Fläche und Ein- wohnerzahl ist Himmelhartha mit In Archiven wird der Ort unter „Hart 42 Männern, Frauen und Kindern Himmel“, 1324 „Synnenhart“ (Son- der kleinste Ortsteil von Lunzenau. nenhart), 1580 „“ und 1696 Von acht Grundstücksbesitzern und Himmelhartha gefunden. Seit 1580 zwölf Einwohnern wird im Jahr 1551 gehört dieses kleine Dorf zur Kirch- geschrieben, während es im Jahr gemeinde Obergräfenhain. 1900 noch 110 Ortsansässige gab. Die Eisenbahnlinie Leipzig – Chem- Himmelhartha ist ein aufgelöstes nitz führt nahe am Ortsrand vorbei. In einem samthügeligen Gebiet des Platz- und Gassendorf. Es weist die Zum angenehmen Eindruck des Vorerzgebirges, ca. zwei Kilometer Kennzeichnung einer früheren Rode- Dörfchens tragen auch die gepfleg- nordwestlich von Lunzenau, befindet bodenanlage aus, deren Gründung ten Fachwerkhäuser, Eigenheime sich der Ortsteil Himmelhartha. um 1150 erfolgte. Bekannt ist, dass und Vierseithöfe bei.

9 Wissenswertes aus dem Rathaus

In einem idyllischen Abschnitt im Tal Die Umgebung besteht aus zum Teil Zu einem kulturell, wie baugeschicht- der Zwickauer Mulde befindet sich geschützten Mischwaldflächen und lich bedeutsamen Ereignis des Land- der Ortsteil Rochsburg mit seinem bietet vielseitige Möglichkeiten für kreises zählte im Jahr 1999 das Wahrzeichen – der Rochsburg. Spaziergänge und Wanderungen Aufsetzen der goldenen Turmkugel sowie idyllische Plätze mit interes- und Wetterfahne auf den Bergfried Erstmals erwähnt wird die Burgan- santen Blickpunkten zum Verweilen. des Schlosses Rochsburg. Die his- lage in einer wettinischen Urkunde Von hier aus sind Ausflüge an belieb- torische Turmuhr auf dem Bergfried von 1195, in welcher auch der te Ausflugsziele wie zum Beispiel ist seit 1999 wieder in Gang. Die vermutliche Gründer der Herrschaft den Ort Amerika und die „Höllmühle“ Uhr stammt aus dem Jahr 1640 und Rochsburg, Gunteros de Rochsberg, möglich. ist eine Einzeigeruhr. Zwei Glocken genannt wird. Die Rochsburg selbst schlagen die Viertelstunden und die entstand wahrscheinlich um 1170. Im Anziehungspunkt vieler Touristen ganzen Stunden. Jahr 1971 wurde mit einem Volks- und Heimatfreunde ist die Burganla- und Heimatfest das 800-jährige ge selbst. Sie wurde als Bergsporn- Sehenswert neben der Burganlage Bestehen gefeiert. anlage mit Wehrcharakter auf einem insgesamt ist auch der umliegende weit in das Tal der Zwickauer Mulde Landschaftspark und die Hänge- Die Rochsburg, jährlich Anziehungs- vorgeschobenen, ca. 50 Meter ho- brücke über die Zwickauer Mulde punkt tausender Besucher, steht er- hen Felssporn, errichtet. Anreisende am Fuße der Burg. haben über dem kleinen Ort, der mit Besucher erblicken die Rochsburg dem Bau der Burganlage entstand. somit bereits von Weitem. Die in Vor- Ein Parkplatz vor der Burg bietet Der Ort umfasst knapp drei Quad- und Hauptburg gegliederte Anlage ausreichend Stellplätze für Pkw und ratkilometer, liegt 212 m NN und hat wird durch Umfassungsmauern ge- Busse. Der Ort wird vom zentralen 397 Einwohner. schützt. Radwanderweg tangiert.

10 Wissenswertes aus dem Rathaus

Die Partnerstädte von Lunzenau Hörstel in Nordrhein-Westfalen

Die Stadt mit ca. 21.000 Einwohnern ist seit dem Jahr 1990 mit Lunzenau partnerschaftlich verbunden.

Hörstel mit seinen vier Stadtteilen, Bevergern, Dreierwalde, Hörstel und Riesenbeck liegt inmitten der münster- ländischen Parklandschaft am Südhang des Teutobur- ger Waldes. Zahlreiche Wasserstraßen kennzeichnen das Landschaftsbild, so treffen am „Nassen Dreieck“ der Dortmund-Ems-Kanal und der Mittellandkanal zu- sammen.

Mehr Informationen unter: www.hoerstel.de

Libochovice in Tschechien

Die Stadt Libochovice liegt am linken Ufer des Flusses Eger in einer lieb- lichen Gegend am Fuße des Böhmischen Mittel- gebirges.

Seit 2013 bestehen partnerschaftliche Beziehungen auf vielfältigen Ebenen. Regelmäßig finden beispielsweise Schüleraustausche zwischen der Evangelischen Ober- schule Lunzenau und der Schule in Libochovice statt.

Mehr Informationen unter: www.libochovice.cz

11 Wissenswertes aus dem Rathaus

Stadtverwaltung Lunzenau

· Postadresse: Karl-Marx-Straße 1 09328 Lunzenau · Telefon: 037383 8520 · Fax: 037383 852-20 · E-Mail: [email protected] · Internet: www.lunzenau.de

Ein Blick in die Statistik

· Bundesland: Sachsen · Einwohner gesamt: 4400 (Stand 01.12.2016) · Landkreis: mittelsachsen · Ortsteile: Berthelsdorf, Cossen, Elsdorf, · Postleitzahl: 09328 Göritzhain, Himmelhartha, · Vorwahl: 037383 Rochsburg · Gemeindekennziffer: 14522350 · Bevölkerungsdichte: 160 Einwohner / km² · Höhe: 225 m über NN, · höchster Punkt: „Biesig“ 276,3 m über NN · Fläche: 28 km² · Geografische Daten: 50° 48“ nördliche Breite, 12° 45“ östliche Länge, im mittelsächsischen Granulit- gebirge · Wirtschaft: mittelständische Unter- nehmen, Handwerksbetriebe, Landwirtschaft, Dienstleistung · Verkehrsanbindung: - Bundesautobahn 72 ca. 7 km (Abfahrt Rochlitz) - Bundesautobahn 4 ca. 15 km (Kreuz Chemnitz) - Flughafen Leipzig / Halle ca. 80 km - Flughafen Dresden ca. 80 km

12 Wissenswertes aus dem Rathaus

Der Stadtrat von Lunzenau – Wahlperiode 2014 – 2019

Christlich-Demokratische DIE LINKE Union Deutschlands Gerald Schönherr Dr. Martina Dreßler Frank Tartsch Jürgen Endmann Freie Wählergemeinschaft Matthias Petzold Lunzenau Karsten Friedemann Dietmar Irmscher Eric Braun Axel Putzschke Steffen Habeland Wolfgang Schmidt Werner Bogen Tommy Haeder

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Fraktionslos Jens Mohr Michael Sterzl

Anzeige

13 Leben in Lunzenau

Grundschule „An den Linden“ Lunzenau

· Postadresse: Pestalozzistraße 1 09328 Lunzenau · Schulleiterin: Frau Schindler · Telefon: 037383 68236 · E-Mail: [email protected]

Die Grundschule wurde 1889 erbaut. In den drei Etagen befinden sich sechs Klassenzimmer, ausgestattet mit interaktiven Tafeln, ein Computerkabinett, ein Werkraum, ein Beratungszimmer mit Bücherei, Turnhalle und Gym- nastikraum, Speiseraum sowie die Aula, welche auch als Musikzimmer genutzt wird.

In der ersten Etage werden die Hortkinder betreut. Zum Schulgelände gehören der Schulhof mit Kletterturm, Sandkasten, Torwand und Tischtennisplatte sowie der Schulgarten. Der Unterstand wurde erst im Jahr 2016 mit großer Unterstützung durch den Gewerbeverein erneuert.

Im Rahmen der Ganztagsangebote bietet die Schule folgende Fördermöglichkeiten: · Konzentrations- und Entspannungstraining · Schach · Tanz · Rhythmikschulung · Experimentieren · gesundes Schulfrühstück · Handwerkliches im Schulgelände · Naturkeramik · LRS- und Matheförderung · Arbeitsgemeinschaften (AGs) Sport, Englisch, Computer und Chor

14 Leben in Lunzenau

Evangelische Oberschule Lunzenau

· Postadresse: Pestalozzistraße 1 09328 Lunzenau · Schulleiter: herr Illgen · Telefon: 037383 6425 · Internet: www.evangelische-oberschule-lunzenau.de · E-Mail: [email protected]

„Schule erleben – Werte leben“

Unter diesem Motto wollen wir Schule gestalten. Dabei Im Neigungskursbereich kann man mit Französisch als sind uns alle Schüler herzlich willkommen unabhängig zweiter Fremdsprache oder auf anderen Gebieten seinen von ihrer Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche. Interessen nachgehen.

Ziel unseres gemeinsamen Wirkens ist ein optimaler Wis- Wichtig ist uns außerdem eine solide Berufsorientierung, sens- und Bildungszuwachs aller Schüler. Dies erreichen um nach Abschluss der Schulzeit mit klaren Vorstellun- wir unter anderem durch unser Lernzeitenkonzept, wel- gen den weiteren Lebensweg zu meistern. ches eine individuelle Förderung unserer Schüler ermög- licht. Darüber hinaus fördern wir als Ganztagesschule unsere Schüler in verschiedenen AGs.

15 Leben in Lunzenau

Einrichtungen für Kinder Kindertagesstätte „Spatzennest“ · Träger: Johanniter Unfall Hilfe e.V. und Jugendliche · Postadresse: Henri-Dunant-Straße 1 09328 Lunzenau · Leiterin: Frau Matthes · Telefon: 037383 6251

Schulhort · Träger: deutsches Rotes Kreuz · Postadresse: Pestalozzistraße 1 09328 Lunzenau

Jugendclub Elsdorf · Postadresse: hauptstraße 63 09328 Lunzenau OT Elsdorf Kindertagesstätte „Zu den Windmühlen“ · Träger: deutsches Rotes Kreuz Jugendclub Göritzhain · Postadresse: Hauptstraße 78 · Postadresse: siedlung 37a 09328 Lunzenau OT Elsdorf 09328 Lunzenau OT Göritzhain · Leiterin: Frau Blümel · Telefon: 038373 6224

Anzeigen

Ganz in Ihrer Nähe! Altenburger Straße 83 • 09328 Lunzenau • Tel. 037383 6480

Ihr Partner für Volkswagen und Skoda

www.autohaus-uhlig-lunzenau.de

16 Leben in Lunzenau

Städtische Einrichtungen Vereinshaus Göritzhain · Postadresse: Vereinshaus Göritzhain Städtische Bibliothek Obere Hauptstraße 31 · Postadresse: Karl-Marx-Straße 1 09328 Lunzenau OT Göritzhain 09328 Lunzenau · Telefon: 037383 852-15 · Telefon: 037383 852-23 · Fax: 037383 852-20 · Fax: 037383 852-20 · E-Mail: [email protected] · E-Mail: [email protected] · Öffnungszeiten Die. 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Schiedsstelle Do. 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr · Postadresse: Karl-Marx-Straße 1 09328 Lunzenau · Friedensrichterin: Hannelore Gruner-Sturm · Telefon: 037383 852-0

Anzeige

17 Leben in Lunzenau

Einrichtungen und Hilfe Ambulanter Pflegedienst für Senioren „Pflege zu Hause“ · Postadresse: Schloßstraße 17 09328 Lunzenau OT Rochsburg Seniorenheim „Schlossblick“ · Telefon: 037383 80191 · Postadresse: Schloßstraße 17 09328 Lunzenau OT Rochsburg Pflegeheim „Haus Abendsonne“ und · Ansprechpartner: Frau Völkel-Egerland häusliche Krankenpflege GmbH · Telefon: 037383 830 · Postadresse: Markt 18 · Fax: 037383 83-400 09328 Lunzenau · Internet: www.sh-schlossblick.de · Telefon: 037383 87958

Seniorenhaus „Muldental“ Carmen Bauer Häuslicher · Postadresse: Rochlitzer Straße 29 Alten- und Krankenpflegedienst 09328 Lunzenau · Postadresse: August-Bebel-Straße 2 · Ansprechpartner: Frau Graichen 09328 Lunzenau · Telefon: 037383 8093-0 · Ansprechpartner: Carmen Bauer · Fax: 037383 8093-20 · Telefon: 037383 61230 · E-Mail: [email protected] · Internet: www.seniorenhaus-muldental.de

Anzeigen

18 Leben in Lunzenau

Museen und Manufaktur Schloss Rochsburg · Postadresse: Schloßstraße 1 Eisenbahnmuseum „Zum Prellbock“ 09328 Lunzenau OT Rochsburg · Postadresse: Burgstädter Straße 1 · Museumsleiter: Lutz Hennig 09328 Lunzenau · Telefon: 037383 803810 · Museumsleiter: matthias Lehmann · Fax: 037383 83788 · Telefon: 037383 6410 · Internet: www.schloss-rochsburg.de · Fax: 037383 6386 Der Kleine Festsaal steht dem Standesamt Lunzenau · E-Mail: [email protected] für Trauungen vom 1. April bis zum 31. Oktober zur · Internet: www.prellbock-bahnart.de Verfügung. Bitte wenden Sie sich an das Standesamt Angeschlossen ist die „Kneipe mit Pfiff“, die „Frohe- Lunzenau unter Telefon: 037383 852-21. und Hanselstadt Groß-Mützenau“ sowie Übernach- tungsmöglichkeiten im ‚„Kofftel“. „Choco Del Sol“ Schokoladenmanufaktur · Postadresse: Schloßstraße 1 09328 Lunzenau OT Rochsburg · Ansprechpartner: Patrick Walter · Telefon: 0174 3413403 · E-Mail: [email protected]

Kirchen und Religion

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde St. Jacobus · Postadresse: Pfarramt Lunzenau Alfred-Köhler-Straße 4 09328 Lunzenau · Ansprechpartner: Pfarrer Gert Flessing · Telefon: 037383 6423 · E-Mail: [email protected] Heimathaus Lunzenau · Besuchsadresse: Bachgasse 7 Evangelisch-Lutherisches Pfarramt 09328 Lunzenau · Postadresse: Obergräfenhainer Straße 25 · Ansprechpartner: Heimat- und Kulturverein 09322 OT Obergräfenhain Lunzenau und Umgebung e. V. · Ansprechpartner: Pfarrer Dr. Gunnar Wiegand, · Telefon: 037383 68901 · Telefon: 034346 60552 · Internet: www.heimatverein-lunzenau.de.vu · E-Mail: [email protected]

19 Leben in Lunzenau

Feuerwehren Sportstätten und Turnhallen

Freiwillige Feuerwehr Lunzenau Stadion an der Rochlitzer Straße · Wehrleiter: Volker Uhlemann Rochlitzer Straße · Telefon: 037383 6206 09328 Lunzenau · E-Mail: [email protected] „Bachstadion“ Elsdorf Hauptstraße 09328 Lunzenau OT Elsdorf

Sportplatz „Rotation Göritzhain“ Siedlung 09328 Lunzenau OT Göritzhain

Turnhalle Rochsburg Schloßstraße 6a 09328 Lunzenau OT Rochsburg

Turnhalle Lunzenau Altenburger Straße 81 09328 Lunzenau

Ortsfeuerwehr Berthelsdorf · Wehrleiter: oliver Lauermann · Telefon: 037383 60028

Ortsfeuerwehr Elsdorf · Wehrleiter: mirko Tartsch-Schlimper · Telefon: 037383 6374

Ortsfeuerwehr Göritzhain · Wehrleiter: ralf-Gunter Fürst · Telefon: 037383 68443

Ortsfeuerwehr Rochsburg · Wehrleiter: Kai Hippold und Tamara Ahnert · Telefon: 037383 69279

20 Leben in Lunzenau

Allgemeinmediziner Zahnärzte

Dipl.-Med. Ingrid Dänschel Dr. med. dent. Jörg Frind und · Postadresse: Karl-Marx-Straße 15-17 Dr. med. dent. Ines Korte 09328 Lunzenau · Postadresse: Markt 18 · Telefon: 037383 6506 09328 Lunzenau · Telefon: 037383 6495 Dipl.-Med. Michael Sterzl · Internet: www.zahnarztpraxis-dr-frind.de · Postadresse: Altenburger Straße 44 09328 Lunzenau Dr. med. dent. Gunnar Schnitzler · Telefon: 037383 6494 · Postadresse: Altenburger Straße 44 09328 Lunzenau Dipl.-Med. Axel Putzschke · Telefon: 037383 6364 · Postadresse: Markt 18 · Internet: www.dr-gunnar-schnitzler.de 09328 Lunzenau · Telefon: 037383 68235

Anzeige

Dipl.-Med. Ingrid Dänschel FÄ für Allgemeinmedizin Lehrpraxis der Med. Fakultät TU Dresden Öffnungszeiten Karl-Marx-Str. 15 – 17 09328 Lunzenau Praxis Lunzenau Praxis Tel.: 03 73 83-65 06 Fax: 03 73 83-6 01 79 Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr Montag 15.30 – 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Dienstag 16.00 – 19.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr www.praxis-daenschel.de Freitag 16.00 – 18.00 Uhr · Familienmedizin · Hausbesuche

21 Leben in Lunzenau

Physiotherapie Annett Späth · Postadresse: Hauptstraße 38 09328 Lunzenau OT Elsdorf · Telefon: 037383 6597

Akupunktur und Homöopathie

Dr. med. Gabriele Böttger · Postadresse: Mühlenweg 2 09328 Lunzenau · Telefon: 037383 69258

Kerstin Sachse-Sterlemann · Postadresse: Karl-Marx-Straße 19 Apotheke 09328 Lunzenau · Telefon: 037383 6254 Marien Apotheke · Postadresse: Am Ring 1 Julia Hiller 09328 Lunzenau · Postadresse: Friedensstraße 2 · Telefon: 037383 6208 09328 Lunzenau · Telefon: Tel: 037383 80527

Anzeigen

Dipl.-Med. Axel Putzschke Praktischer Arzt · Orthomolekularmediziner Markt 18 · 09328 Lunzenau Tel. 037383 68235 Fax 037383 80183

Sprechstunden Mo. 8.00 – 12.00 Uhr und 16.00 – 18.00 Uhr Di. 8.00 – 12.00 Uhr · Mi. 14.00 – 17.00 Uhr Do. 8.00 – 12.00 Uhr · Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Anmeldung bis jeweils 30 min. vor Sprechstundenende möglich! Weitere Termine nach Vereinbarung.

22 Leben in Lunzenau

Notruf und Hilfe bei Havarie

Polizei Wasserstördienst Notruf 110 Telefon: 03737 43178 oder 0151 12644995

Polizeiposten Penig Zweckverband Kommunale Schloßstraße 5 Wasserversorgung/Abwasserentsorgung 09322 Penig Mittleres Erzgebirgsvorland Telefon: 037381 92980 Käthe-Kollwitz-Straße 6 09661 Hainichen Feuerwehr und Rettungsdienst Bereitschaftsdienst: 037207 64-0 Notruf 112 Zuständiger Stromversorger – envia Rettungsleitstelle Mitteldeutsche Energie AG Telefon: 03731 19222 Netzvertrieb Freiberg Fax: 03731 32225 Frauensteiner Straße 73 09599 Freiberg Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Störung im Verteilnetz: 0800 2305070 Telefon: 116 117 Erdgas-Ruf Telefon: 0800 111148920

Anzeigen

23 Leben in Lunzenau

Gartenvereine „Rehblick“ Cossen · Postadresse: Straße Usti nad Labem 139 „Am Windpark“ Elsdorf 09119 Chemnitz · Postadresse: Rosenhof 17 · Ansprechpartner: Stefan Richter 09111 Chemnitz · Ansprechpartner: Thomas Roßner „Scharre“ e.V. · Telefon: 0371 6949499 · Postadresse: Schlaisdorfer Straße 16 09328 Lunzenau „August-Bebel“ · Ansprechpartner: Uwe Kühne · Postadresse: Markt 10 · Telefon: 037383 61771 09328 Lunzenau · Ansprechpartner: Karsten Richter „Schlossblick“ Berthelsdorf · Telefon: 037383 68615 · Postadresse: Kastanienhof 3 09232 Hartmannsdorf „Eichbergblick“ · Ansprechpartner: Dietmar Hinke · Postadresse: Parkstraße 4 09328 Lunzenau „Stadtrandsiedlung“ · Ansprechpartner: Michael Pflücke · Postadresse: August-Bebel-Straße 12 · E-Mail: [email protected] 09328 Lunzenau · Ansprechpartner: Jürgen Renner „Goldene Aussicht“ Göritzhain · Postadresse: Siedlung 35 09328 Lunzenau OT Göritzhain Sportvereine · Ansprechpartner: Gert Meißner · Telefon: 037383 61932 Angelsportverein Lunzenau e.V. · Postadresse: altenburger Straße 36 „Lunzenau West e.V.“ 09328 Lunzenau · Postadresse: Wenzel-Verner-Straße 21 · Ansprechpartner: Dietmar Männig 09120 Chemnitz · Telefon: 037383 68977 · Ansprechpartner: Wolfgang Scorl · Telefon: 0371 80002096 Freizeitsportverein Elsdorf e.V. · Postadresse: Leipziger Straße 29 „Panorama“ Rochsburg 09306 Rochlitz · Postadresse: Ernst-Thälmann-Straße 8 · Ansprechpartner: Kay Weber 09328 Lunzenau · Telefon: 0173 9916576 · Ansprechpartner: Paul Dietrich · Telefon: 037383 68221

24 Leben in Lunzenau

Steinbach Racing Team e.V. SV Fortschritt Lunzenau e.V. · Postadresse: hauptstraße 58 · Postadresse: Karl-Marx-Straße 4 09328 Lunzenau OT Elsdorf 09328 Lunzenau · Ansprechpartner: Ullrich Steinbach · Ansprechpartner: Eric Braun · Telefon: 037383 8900 · Telefon: 0173 5940176 · E-Mail: [email protected] Reitverein Lunzenau 2000 e.V. · Postadresse: altenburger Straße 77a 09328 Lunzenau Sonstige Vereine · Ansprechpartner: Nicole Meinig · Telefon: 037383 68481 Brieftaubenverein 09272 Lunzenau und Umgebung Sportvereinigung Rotation Göritzhain e.V. · Postadresse: corba 14 · Postadresse: schulstraße 10 09306 Wechselburg OT Corba 09306 Wechselburg · Ansprechpartner: Frank Heft · Ansprechpartner: Benjamin Zschage · Telefon: 037384 392 · Telefon: 0173 7701737 Evangelischer Schulverein Lunzenau e.V. Sportverein Rochsburg 03 e.V. · Postadresse: Pestalozzistraße 1 · Postadresse: fabrikstraße 7 09328 Lunzenau 09328 Lunzenau OT Rochsburg · Telefon: 037383 6425 · Ansprechpartner: Regina Böttger / Ronny Schinke · Ansprechpartner: Dr. Peter Jahr · E-Mail: [email protected]

Anzeigen

25 Leben in Lunzenau

Sonstige Vereine Förderverein der Feuerwehr Berthelsdorf e.V. Feuerwehrverein Elsdorf e.V. · Postadresse: Dorfstraße 38 · Postadresse: Hauptstraße 30 09328 Lunzenau OT Berthelsdorf 09328 Lunzenau OT Elsdorf · Ansprechpartner: Marcel Brethfeld · Ansprechpartner: Kathrin Voigt · Telefon: 0177 2135415 · Telefon: 0152 38472672 · E-Mail: [email protected] · Internet: www.feuerwehrverein-elsdorf.de Gewerbeverein Lunzenau e.V. Feuerwehrverein Lunzenau e.V. · Postadresse: Am Ring 6 · Postadresse: Kirchgasse 5 09328 Lunzenau 09328 Lunzenau · Ansprechpartner: Karsten Krumbiegel · Ansprechpartner: Lars Döhling · Telefon: 037383 68287 · E-Mail: [email protected] · Internet: www.feuerwehrverein-lunzenau.de.tl Heimat- und Kulturverein Lunzenau und Umgebung e.V. Förderverein der Feuerwehr · Postadresse: Gothestraße 12 Göritzhain e.V. 09328 Lunzenau · Postadresse: Am Kindergarten 15a · Ansprechpartner: Rainer Heidrich 09328 Lunzenau OT Göritzhain · E-Mail: [email protected] · Ansprechpartner: Thomas Opitz · Internet: www.heimatverein-lunzenau.de.vu · Telefon: 03724 2269

Anzeigen

Elektro Speck Hausgeräte + Service

26 Leben in Lunzenau

Kaninchenzüchterverein „Einigkeit“ S 317 Musikverein Göritzhain 1990 e.V. Lunzenau und Umgebung e.V. · Postadresse: Wilhelminenberg 37 · Postadresse: Randsiedlung 27 09328 Lunzenau OT Göritzhain 09328 Lunzenau · Ansprechpartner: Dietmar Irmscher · Ansprechpartner: Dietmar Speck · Telefon: 037383 810350 · Telefon: 037383 68736 Musikverein Lunzenau e.V. Kleintierzüchterverein Göritzhain / Stein · Postadresse: Schlaisdorfer Straße 54 und Umgebung e.V. 09328 Lunzenau · Postadresse: Felsenstraße 22 · Ansprechpartner: Reiner Petzold 09306 Königshain-Wiederau · Telefon: 037383 68652 OT Stein · Ansprechpartner: Wolfgang Ranft Schlossverein Rochsburg e.V. · Telefon: 037383 61862 · Postadresse: arnsdorfer Straße 12 09328 Lunzenau OT Rochsburg Krankenpflegeverein Muldental e.V. · Ansprechpartner: Wiegand Sturm · Postadresse: Karl-Marx-Straße 15-17 · E-Mail: [email protected] 09328 Lunzenau · Ansprechpartner: Ingrid Dänschel Schützenverein Göritzhain 1992 e.V. · Telefon: 037383 6506 · Postadresse: Wiederberg 4 09328 Lunzenau OT Göritzhain · Ansprechpartner: Andreas Thom · Telefon: 037383 61967

Anzeige Verein zur Förderung der Einrichtungen für Blinde und Sehbehinderte in Rochsburg e.V. · Postadresse: Schloßstraße 17 09328 Lunzenau OT Rochsburg · Ansprechpartner: Jürgen Solari · Telefon: 037383 83800 · Internet: www.villa-Rochsburg.de 0177 7180862 . [email protected]

design it

27 Zu Gast in Lunzenau

Unterwegs zwischen Zwickauer Mulde und Chemnitz

Das „Tal der Burgen“ ist ein stilles Burgen und Schlösser. In diesen Urlaubsparadies, um wieder einmal alten Gemäuern kann man bis heute durchzuatmen. In der Region zwi- den Geist der Vorväter erahnen und schen Chemnitz, Leipzig und Dresden spannende Geschichten erleben. reihen sich die schönsten Sehens- würdigkeiten aneinander. Tauchen Sie ab in eine abwechslungs- reiche Geschichte und genießen Sie Die bewaldeten Hügel und schroffen die Ruhe fernab vom Alltagsstress. Felsen entlang der Flüsse waren die idealen Bauplätze für majestätische www.rochlitzer-muldental.de

Übernachtungsmöglichkeiten Hotel „Muldenschlößchen“ · Postadresse: Bahnhofstraße 2 Hotel / Gasthof 09328 Lunzenau OT Rochsburg · Telefon: 037383 8510 Gaststätte „Zum Prellbock“ · Fax: 037383 85118 · Postadresse: Burgstädter Straße 1 · E-Mail: [email protected] 09328 Lunzenau · Internet: www.muldenschloesschen.de · Telefon: 037383 6410 · 15 Einzel- und Doppelzimmer mit Dusche / WC · Fax: 037383 6386 · 25 Betten + Aufbettung · E-Mail: [email protected] · Internet: www.prellbock-bahnart.de Gartencafe Schievelbein · Ferienwohnung mit Doppelbett, Balkon, Bad /WC · Postadresse: Bahnhofstraße 10 · 2 Betten + Aufbettung im Wohnzimmer möglich 09328 Lunzenau OT Rochsburg · 2 Kofferhotels mit jeweils einem Doppelstockbett · Telefon: 037383 68499 · Fax: 037383 61394 Pension „Zur Börse“ · E-Mail: [email protected] · Postadresse: Karl-Marx-Straße 7 · Internet: www.gartencafe-schievelbein.de 09328 Lunzenau · 2 Ferienwohnungen mit WC, Bad und Dusche · Telefon: 0172 9971643 sowie Küche · E-Mail: [email protected] · 4 Betten (2 Erwachsene / 2 Kinder) und 2 Betten · Internet: www.pension-zur-boerse.de · 2 Doppelzimmer mit Dusche / WC / TV · 5 Betten + Aufbettung

28 Zu Gast in Lunzenau

Ferienwohnungen Zimmer & Ferienwohnungen „BURGBLICK“ Ferienwohnung Frommhold-Berghaus · Postadresse: Bergstraße 21 · Postadresse: Friedensstraße 2 09328 Lunzenau OT Rochsburg 09328 Lunzenau · Telefon: 037383 6627 oder 0172 3711595 · Telefon: 037383 68949 · E-Mail: [email protected] · E-Mail: [email protected] · Internet: www.burgblick.eu · Ferienwohnung mit Dusche und WC · 2 Zimmer mit Küche und 2 Ferienwohnungen sowie Küche mit einer Größe von 20 bis 55 m² · 2 Betten + Aufbettung · kinderfreundlich, Spielplatz, großer Garten, Mehrzweckraum, Grillplatz, viele Sitzecken „Schau ins Land“ – Christa Meinig · jeweils 2 Betten + Aufbettung · Postadresse: Oberhohenkirchener Straße 16 09328 Lunzenau Ferienwohnung – B. & C. Müller · Telefon: 037383 82941 · Postadresse: Schloßstraße 20 · 2 Zimmer mit WC und Dusche bzw. Bad 09328 Lunzenau OT Rochsburg · ländliche Lage, Grillplatz, Liegewiese · Telefon / Fax: 037383 6638 · 2 + 1 Betten · Internet: www.fewo-mueller.net · 3 Zimmer mit Küche, WC / Dusche und 65 m² · 6 Betten + Aufbettung

Anzeige Impressum

Herausgeber: Stadtverwaltung Lunzenau • Karl-Marx-Straße 1 • 09328 Lunzenau Telefon: 037383 8520 • E-Mail: [email protected] Verantwortlich für die Redaktion: Stadtverwaltung Lunzenau Fotos: Wiegand Sturm • Foto Henning • Stadtverwaltung Lunzenau Herstellung: design it! | Isabel Theumer, Lunzenau Herausgegeben: Dezember 2016

29 Zu Gast in Lunzenau

Privatzimmer „Muldenschlößchen“ Lunzenau · Postadresse: Markt 1 Hartmut Dietze 09328 Lunzenau · Postadresse: Hauptstraße 140 · Telefon: 0177 4742496 09328 Lunzenau OT Elsdorf · Telefon: 037383 61638 „Zum Prellbock“ · E-Mail: [email protected] · Postadresse: Burgstädter Straße 1 · Internet: www.bauernhof-pension-dietze.de 09328 Lunzenau · 3 Einzel- und Doppelbettzimmer mit Dusche / WC · Telefon: 037383 6410 · 6 Betten + Aufbettung „Cicchetto“ – Ein „Schlückchen“ Pferdehof Meinig italienische Gastlichkeit · Postadresse: Altenburger Straße 77a · Postadresse: Parkstraße 31 09328 Lunzenau 09328 Lunzenau · Telefon: 037383 68481 · Telefon: 037383 61252 · E-Mail: [email protected] · Internet: www.pferdehof-meinig.de Gaststätte „Zur Börse“ · 4 Doppelzimmer mit Dusche / WC · Postadresse: Karl-Marx-Straße 7 · 8 Betten + Aufbettung 09328 Lunzenau · Telefon: 037383 6576

Gaststätten „Muldenschlößchen“ Rochsburg · Postadresse: Bahnhofstraße 2 „Eiscafe“ 09328 Lunzenau OT Rochsburg · Postadresse: Markt 11 · Telefon: 037383 8510 09328 Lunzenau · Telefon: 037383 68281 „Manhatten Ost“ · Postadresse: Am Wald 7 „Sportlerheim“ 09328 Lunzenau OT Rochsburg · Postadresse: Rochlitzer Straße 15 · Telefon: 0163 6977852 09328 Lunzenau · Telefon: 037383 60966 „Gartencafe Schievelbein“ · Postadresse: Bahnhofstraße 10 „Hendlers Restaurant im Grünen“ 09328 Lunzenau OT Rochsburg · Postadresse: Ernst-Thälmann-Straße 22 · Telefon: 037383 68499 09328 Lunzenau · Telefon: 037383 68190

30 Zu Gast in Lunzenau

In Erinnerung an den Naturheilkundler F. E. Bilz

Sich gesund Die drei Kommunen greifen gemein- die Städte miteinander zu verbinden. ernähren, viel sam die Gedanken des berühmten Er bietet jedes Jahr ein buntes frische Luft Sohnes der Region auf und bie- Programm für die ganze Familie mit und in Bewe- ten aktive Möglichkeiten, um sich aktiven Erlebnissen rund um Be- gung bleiben – gesund zu ernähren und an der wegung, gesunde Ernährung und schon Fried- frischen Luft in Bewegung zu sein. Wohlbefinden. rich Eduard Bilz wusste, was dem Tag der Gesundheit 2012 konnte die Bilz-Route einge- Körper gut tut. In Arnsdorf bei Penig weiht werden, welche die drei betei- geboren, war er ein Wegbereiter der Der Gesundheitstag, der zu Ehren ligten Kommunen aktiv miteinander Naturmedizin. Heute leben seine von Friedrich Eduard Bilz immer im verbindet. Wandern Sie die Bilz-Rou- Ideen in der „Bilz Gesundheits- und Juni stattfindet und seit 2008 zwi- te entlang oder erleben Sie den Tag Aktivregion“ rund um Burgstädt, Lun- schen den drei Städten wechselt, der Gesundheit im Sinne von F. E. zenau und Penig wieder auf. war und ist ein bedeutender Schritt, Bilz für ein besseres Wohlbefinden!

Anzeige

ELEKTRO-Grafe Elektro-Meisterbetrieb · Schillerstraße 1b 09328 Lunzenau · Tel. 037383 6564 Fax 8918 · [email protected] www.elektro-grafe.de

Elektroinstallation für Firmen und privat Photovoltaik · Netzwerke · Video- und Wechselsprechanlagen

Die Firma wurde 1963 von Rolf Grafe gegründet. 1993 übernahm Lutz Grafe den Meisterbetrieb.

31 Grundstücke im Wohngebiet bebaute Grundstücke Grundstücke zu verkaufen „Am Sonnenhang“ Zufahrtsstraße gesamtes Wohnbaugebiet

In Lunzenau, da ist der Himmel blau, ganz besonders über dem Wohngebiet „Am Sonnenhang“! Wer für seine Familie einen wunderschönen Bauplatz für das eigene Heim sucht, ist in Lunzenau genau richtig.

Wir bieten im Wohnbaugebiet Erich-Weinert-Straße Baugrundstücke mit einer Größe zwischen 620 m² und 780 m² voll erschlossen an. Alle Grundstücke haben Südhanglage mit herrlichem Ausblick auf die Rochsburg und das umliegende Lunzenauer Land.

Jeweils sieben Kilometer in nördlicher und südlicher Entfernung von der Stadt befinden sich die Auffahrten zur A 72. Damit sind Leipzig und Chemnitz in kurzer Zeit bequem erreichbar.

In Lunzenau gibt es mit Einkaufsmärkten, Kinderkrippen und -gärten sowie Grund- und Evangelischer Ober- schule eine rundum gute Versorgung für Familien. Melden Sie sich einfach unverbindlich bei der Sichern Sie Stadtverwaltung, wir beraten Sie gern! sich Ihr Baugrund- stück in Traumlage unter Telefon 037383 8520

www.lunzenau.de