Update der Langzeitstudie 2018 Wanderungsverhalten von Frauen im Landkreis im Auftrag des Referats für Gleichstellungsfragen im Landkreis Wesermarsch

Vorstellung der Ergebnisse der Wanderungsstudie 2017/18

„Zu- und Fortzüge von Frauen – Aktuelle Auswertungen von Wanderungsdaten für Butjadingen“ vor dem Ausschuss für Familie, Jugend, Sport und Kultur der Gemeinde Butjadingen

Ulla Bernhold, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreis Wesermarsch

Bearbeitung im Auftrag des Landkreises Wesermarsch: Klaus-Martin Hesse, FORUM Huebner, Karsten & Partner,

Update der Langzeitstudie 2018 Wanderungsverhalten von Frauen im Landkreis Wesermarsch im Auftrag des Referats für Gleichstellungsfragen im Landkreis Wesermarsch Ablauf

• Hintergrund: Warum das Thema von großer Bedeutung für den Landkreis ist • Demografische Rahmenbedingungen: Wie die demografischen Entwicklungen einzuordnen sind • Wanderungsdaten im Fokus Welche neuen Befunde es zur Frauen-(Ab-)Wanderung gibt • Schwerpunktthema: Arbeitsmarkt und Pendlerverflechtungen Sind (fehlende) Arbeitsplätze ein „Push-Faktor“ der Abwanderung? Update der Langzeitstudie 2018 Wanderungsverhalten von Frauen im Landkreis Wesermarsch im Auftrag des Referats für Gleichstellungsfragen im Landkreis Wesermarsch Hintergrund

„Demografiebericht Landkreis Wesermarsch“ in 2011 als Ausgangspunkt der vertieften Betrachtung

• Bericht zeigte generell ungünstige/rückläufige Tendenzen auf • Neben Geburtendefizit auch tw. negative Wanderungsimpulse • Auffällig waren die geschlechtsspezifischen Unterschiede, mit ausgeprägt schwächeren Daten bei Frauen/Mädchen • Hinweise auf weiblichen „BrainDrain“

 In den Folgejahren wurden in kleineren Studien jeweils die aktuellen Entwicklungen nachvollzogen, mögliche Erklärungsansätze untersucht und Handlungsmöglichkeiten erörtert, immer auch mit Überblicksdarstellungen der Städte/Gemeinden

Update der Langzeitstudie 2018 Wanderungsverhalten von Frauen im Landkreis Wesermarsch Demografische im Auftrag des Referats für Gleichstellungsfragen im Landkreis Wesermarsch Rahmenbedingungen

Einfluss globaler Migrationsströme auf die regionale demografische Entwicklung

105 • Einwohnerentwicklung im Volkszählung bzw. Zensus Landkreis und in Butjadingen 100 mit ähnlichen Trends/Phasen 95 • Nach der Jahrtausendwende

tendenziell rückläufige 90 Index: 1970 100 = 1970 Index: Butjadingen Entwicklung, aber … Lkr. Wesermarsch • … im Landkreis insgesamt etwa seit 85 fünf Jahren wieder relativ stabil 80

Einwohnerentwicklung seit 1970 in Butjadingen und im Landkreis Update der Langzeitstudie 2018 Wanderungsverhalten von Frauen im Landkreis Wesermarsch Demografische im Auftrag des Referats für Gleichstellungsfragen im Landkreis Wesermarsch Rahmenbedingungen

Einfluss globaler Migrationsströme auf die regionale demografische Entwicklung

101,0 BERNE BRAKE BUTJADINGEN JADE Lemwerder OVELGÖNNE Jade • Entwicklung in den 100,5 LK BRA Brake

kreisangehörigen 100,0 Städten und Gemeinden Elsfleth 99,5 LK WESERMARSCH seit 2011 fällt differenziert aus Nordenham 99,0 Stadland

• Butjadingen und Ovelgönne Berne mit schwächster Entwicklung 98,5 (ca. -2 %) 98,0 Butjadingen

97,5 • Nur Lemwerder, Jade und Brake Ovelgönne hatten Ende 2017 mehr 97,0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Einwohner als 2011 Einwohnerentwicklung der Kommunen im Lkr. Wesermarsch seit 2011 Update der Langzeitstudie 2018 Wanderungsverhalten von Frauen im Landkreis Wesermarsch Demografische im Auftrag des Referats für Gleichstellungsfragen im Landkreis Wesermarsch Rahmenbedingungen

Einfluss globaler Migrationsströme auf die regionale demografische Entwicklung 300 Natürlicher Saldo 250 • Butjadingen hat seit Jahrzehnten Wanderungssaldo ein Geburtendefizit – 200 mehr Sterbefälle als Geburten 150 100 • Stabile Einwohnerzahlen setzen daher Wanderungsgewinne voraus 50 0 • Vor allem 2015/2017 reichten die -50 Wanderungsgewinne für ein leichtes -100 Wachstum (tw. Migrationsimpuls) -150 • In den übrigen Jahren seit 2005

waren die Wanderungen nicht ausreichend Gemeinde Butjadingen: Wanderungen um das Geburtendefizit zu kompensieren und natürliche Entwicklung

Update der Langzeitstudie 2018 Wanderungsverhalten von Frauen im Landkreis Wesermarsch Fokus im Auftrag des Referats für Gleichstellungsfragen im Landkreis Wesermarsch Wanderungen Wanderungsimpulse mit erheblichen Schwankungen und geschlechtsspezifischen Unterschieden

80 Wanderungssaldo männlich Wanderungssaldo weiblich • Wanderungssalden von 60 Männern und Frauen tendenziell 40 auf ähnlichem Niveau • Unterschied zum Landkreis gesamt –20

denn im Landkreis tendenziell 0 größere Wanderungsgewinne -20 bei Männern! -40

-60 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Gemeinde Butjadingen: Vergleich der Wanderungssalden männlich/weiblich 2000-2017 (absolute Angaben) Update der Langzeitstudie 2018 Wanderungsverhalten von Frauen im Landkreis Wesermarsch Fokus im Auftrag des Referats für Gleichstellungsfragen im Landkreis Wesermarsch Wanderungen Internationale Migration führt zu Wanderungsgewinnen 60 Saldo weiblich, ausländisch Saldo weiblich deutsch 50 • Wanderungsgewinne bei Mädchen/ 40 Frauen zwischen 2011-15 30 sind vorwiegend auf gestiegene 20 Zuzüge ausländischer Personen 10 zurückzuführen 0

• Nur 2017 starker Impuls durch -10

Wanderungsgewinne weiblicher -20

deutscher Personen -30 Erklärung?? -40

Gemeinde Butjadingen: Weibliche Wanderungssalden nach Nationalität 2000-2016 Update der Langzeitstudie 2018 Wanderungsverhalten von Frauen im Landkreis Wesermarsch Fokus im Auftrag des Referats für Gleichstellungsfragen im Landkreis Wesermarsch Wanderungen Ob Frauen abwandern, hängt oft mit der Lebenssituation zusammen 40 SALDO 0-17 W SALDO 18-24 W SALDO 25-29 W SALDO 30-49 W SALDO 50-64 W SALDO 65+ W • Grundtendenz: 30 Kontinuierliche Abwanderung 20

junger Frauen 10 (Ausbildungsphase) 0 • Ausnahme: 2017 (Erklärung??) • Mehr Zu- als Fortzüge -10 vor allem bei Familien -20 sowie bei „Best Agern“ -30 (50 bis 64 Jahre) -40

Gemeinde Butjadingen: Weibliche Wanderungssalden nach Altersgruppen 2001-2017 (absolute Angaben) Update der Langzeitstudie 2018 Wanderungsverhalten von Frauen im Landkreis Wesermarsch Fokus im Auftrag des Referats für Gleichstellungsfragen im Landkreis Wesermarsch Wanderungen 3,0

Lebensphasen-Wanderungen (hier 2016) –2,0

1,0 0,7 0,7 0,7 Unterschiede zwischen Stadt und Land 0,5 0,5 0,2 0,0 0,0 -0,2 -0,2 -0,3 -0,5 -1,0 -0,8 -1,1 • Erkennbare Unterschiede der -1,3 -1,3 -2,0 -1,8 -1,8 Wanderungsstrukturen -3,0 • Butjadingen als ländliche Kommunen mit Fortzug junger Frauen und Zuzug von Familien 3,0

2,0 • Nordenham mit ausgeglichenerer Situation 1,0 0,5 0,6 0,4 0,5 0,5 0,3 0,3 und vor allem weniger Abwanderung junger Frauen 0,2 0,2 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 -0,2 und keiner Abwanderung von Seniorinnen -0,4 -0,3 -0,5 -1,0

-2,0

-3,0 Weibliche Wanderungssalden 2016 in Butjadingen (oben) und Nordenham (unten) (Wanderungssalden je 1.000 Einwohner) Update der Langzeitstudie 2018 Wanderungsverhalten von Frauen im Landkreis Wesermarsch Zwischen- im Auftrag des Referats für Gleichstellungsfragen im Landkreis Wesermarsch fazit Zwischenfazit

Eine stabile Einwohnerentwicklung in Butjadingen setzt wegen des Geburtendefizits – wie im Landkreis insgesamt – Wanderungsgewinne voraus.

Zuletzt reichten die Zuzüge wegen der Zuwanderung teilweise wieder aus, um das Geburtendefizit zu kompensieren.

Speziell junge Frauen wandern nach wie vor ab (Ausnahme 2017).

Update der Langzeitstudie 2018 Wanderungsverhalten von Frauen im Landkreis Wesermarsch Fokus im Auftrag des Referats für Gleichstellungsfragen im Landkreis Wesermarsch Beschäftigung Butjadingen gehört zu den Kommunen mit eher geringem Arbeitsplatzangebot 90

• Nur Jade hat – gemessen an den 80 65 65 Jahre) Einw. im erwerbsfähigen Alter – - 70 weniger Arbeitsplätze als 60 Butjadingen 50 (trotz Stichtag 30.6.) 40 79,3 65,3 62,2 30

51,2 Besch. am Arbeitsort je100 Einw. 15

• Tendenziell entwickeln sich die - 20 35,8 33,9 32,4 Gemeinden mit niedrigem 30,3 29,0 27,5 10 Arbeitsplatzangebot schwächer 0

als die Arbeitsplatzzentren Beschäftigtendichte Beschäftigtendichte (SV (Ausnahme: Jade) Beschäftigtendichte im Landkreis 2017: SV-Beschäftigte am Arbeitsort je 100 15- bis 65-jährige Einwohner*innen Update der Langzeitstudie 2018 Wanderungsverhalten von Frauen im Landkreis Wesermarsch Fokus im Auftrag des Referats für Gleichstellungsfragen im Landkreis Wesermarsch Beschäftigung Butjadingens „weibliche Beschäftigungsstruktur“ in einem ansonsten industriegeprägten Landkreis

65 • Butjadingen weist durch die Lkr. Cuxhaven Lkr. Friesland Lkr. Oldenburg Lkr. Wesermarsch Butjadingen 60 große Bedeutung des Tourismus Butjadingen

erheblich überdurchschnittliche 55 Lkr. Cuxhaven Beschäftigtenanteile von Frauen auf 50 Lkr. Friesland (Arbeitsortprinzip) .

45 Lkr. Beschäftigten Beschäftigten am Arbeitsort in % Ihr Anteil an den Beschäftigten - Oldenburg 40 ist innerhalb von 35 Jahren von Lkr. Wesermarsch

ca. 42 auf 60 % gestiegen! 35 Frauenanteil Frauenanteil an den SV • Frauenanteil an Beschäftigung im 30 Landkreis insgesamt ist dagegen 25 deutlich geringer als in der Region bzw. in Vergleichslandkreisen Anteil weiblicher Personen an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort am 30.6.2017 Update der Langzeitstudie 2018 Wanderungsverhalten von Frauen im Landkreis Wesermarsch Fokus im Auftrag des Referats für Gleichstellungsfragen im Landkreis Wesermarsch Beschäftigung Butjadingens „weibliche Beschäftigungsstruktur“ in einem ansonsten industriegeprägten Landkreis 500 männlich weiblich 450

400 • Beschäftigung in Butjadingen 108 350 170 113 ist in hohem Maße durch 161 Dienstleistungssektor geprägt – 300

Beschäftigter 250 mit hohem Frauenanteil - 200

Anzahl Anzahl SV 333 • Aber auch im produzierenden 150 273 297 255 Gewerbe hat der Frauenanteil 100 135 105 50 59 zugenommen. 43 14 21 0 13 17

Land-, Forst- und Produzierendes Gewerbe Handel, Verkehr und Sonstige Fischereiwirtschaft Lagerei, Gastgewerbe Dienstleistungen

Gemeinde Butjadingen: Geschlechterverteilung der sozial- versicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort nach Branchen Update der Langzeitstudie 2018 Wanderungsverhalten von Frauen im Landkreis Wesermarsch Fokus im Auftrag des Referats für Gleichstellungsfragen im Landkreis Wesermarsch Beschäftigung Butjadingens „weibliche Beschäftigungsstruktur“ in einem ansonsten industriegeprägten Landkreis

80 75,5 Butjadingen Lkr. Wesermarsch Niedersachsen 70 64,2 • Nicht nur der Dienstleistungsanteil 61,6 62,0 60

an der Beschäftigung ist höher 50 46,0 41,8 als im Landkreis und im Land, 40 30,9 30 26,7 auch der Frauenanteil fällt 22,4 Beschäftigten 20,8 - 20 16,7 16,2

hier überdurchschnittlich aus! 10

0 Frauenanteil Frauenanteil an SV den

%-Anteil weiblicher Personen an den sozial- versicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort 06/2017 Update der Langzeitstudie 2018 Wanderungsverhalten von Frauen im Landkreis Wesermarsch Fokus im Auftrag des Referats für Gleichstellungsfragen im Landkreis Wesermarsch Beschäftigung … aber: weibliche Beschäftigung in Butjadingen ist in der Regel Teilzeitbeschäftigung!

70 • Zwei von drei in Butjadingen beschäftigte 65,5 Butjadingen Lkr. Wesermarsch Niedersachsen Frauen (Arbeitsortprinzip) sind 60 53,8 51,5 teilzeitbeschäftigt – landesweit nur 50 jede zweite Frau!

beschäftigter beschäftigter Personen 40 • Auch bei Männern ist der - 30 Teilzeitanteil weit überdurchschnittlich 23,3 (Hinweis: Stichtag 30.6.) 20 9,7 Anteil teilzeitbeschäftigter Anteil teilzeitbeschäftigter SV 10 • Unter den in Butjadingen wohnenden 6,3

berufstätigen Frauen ist der 0 Teilzeitanteil deutlich geringer (55 %)  Vermutlich müssen viele Frauen, %-Anteil teilzeitbeschäftigter Personen an den sozialversicherungspflichtig die Vollzeit arbeiten wollen, pendeln Beschäftigten am Arbeitsort 06/2017

Update der Langzeitstudie 2018 Wanderungsverhalten von Frauen im Landkreis Wesermarsch Fokus im Auftrag des Referats für Gleichstellungsfragen im Landkreis Wesermarsch Beschäftigung Ausbildungsstandort

• Auffällig hoch ist auch der 10 Butjadingen Lkr. Wesermarsch Niedersachsen 9,0 Azubi-Anteil in Butjadingen, 9 8 • … vor allem unter den Männern! 7

• In absoluten Zahlen: 6 beschäftigter Personen 5,6 - 5,3 36 weibliche Azubis 5 4,7 4,7

4,0 40 männliche Azubis 4

3

2 Anteil Auszubildender Anteil Auszubildender an den SV 1

0

Azubi-Anteil an den sozialversicherungs- pflichtig Beschäftigten am Arbeitsort am 30.6.2017 Update der Langzeitstudie 2018 Wanderungsverhalten von Frauen im Landkreis Wesermarsch Fokus im Auftrag des Referats für Gleichstellungsfragen im Landkreis Wesermarsch Beschäftigung Weibliche Beschäftigungsstruktur aber geringe Frauenbeschäftigung

70

60 • Obwohl der Anteil der Frauen 51,4 % 54,4 % 49,0 % an den Beschäftigten vor Ort 50 überdurchschnittlich hoch ist, 40 27,8 27,2 sind vergleichsweise wenig Frauen 27,3 aus der Gemeinde in 30

SV-Beschäftigung! 20

26,6 Teilzeit Beschäftigtenanteile Beschäftigtenanteile an Frauen im Alter 15 bis J. 65 24,2 • - 10 21,7 Entscheidend ist immer das SV Vollzeit regionale Arbeitsplatzangebot – 0 und dessen Struktur und Erreichbarkeit

Anteile der SV-Beschäftigten am Wohnort an den Einwohnerinnen im Alter 15 bis 65 Jahre Update der Langzeitstudie 2018 Wanderungsverhalten von Frauen im Landkreis Wesermarsch Fokus im Auftrag des Referats für Gleichstellungsfragen im Landkreis Wesermarsch Pendler Welche Aussagen lassen sich zu den Pendelbeziehungen von Frauen treffen? 80 76,2 weiblich männlich 70

60,0 • Hintergrund: Ist fehlendes 60

Arbeitsplatzangebot im Umfeld Besch. amWohnort - 50 ein potenzielles Fortzugsmotiv? 40 • 60 % aller Frauen pendeln 30 24,3 über die Gemeindegrenze, 22,2 Pendleranteil Pendleranteil % in SV der 20 ca. jede vierte Frau muss über die Kreisgrenze pendeln 10 • Insgesamt liegt der Pendelaufwand 0 bei Männern etwas höher – aber zu bedenken ist, dass es sich i.d.R. bei Männern auch um Vollzeitjobs Geschlechtsspezifischer Auspendler-Anteil 06/2017 nach überschrittener Grenze handelt

Update der Langzeitstudie 2018 Wanderungsverhalten von Frauen im Landkreis Wesermarsch Fazit im Auftrag des Referats für Gleichstellungsfragen im Landkreis Wesermarsch

Welche wesentlichen Erkenntnisse lassen sich aus der 2018er Untersuchung ziehen?

• Frauenabwanderung ist nach wir vor eine zentrale Herausforderung im Landkreis Wesermarsch – sie ist zuletzt lediglich durch Migration kaschiert worden • Auch Butjadingen verliert vor allem junge Frauen im Alter bis 30 Jahren durch Fortzug

Update der Langzeitstudie 2018 Wanderungsverhalten von Frauen im Landkreis Wesermarsch Fazit im Auftrag des Referats für Gleichstellungsfragen im Landkreis Wesermarsch

Welche wesentlichen Erkenntnisse lassen sich aus der 2018er Untersuchung ziehen?

• Verlässliche Aussagen zu Motiven nur über Befragungen – daher „Indiziensuche“ • Landkreis-Arbeitsmarkt: Frauen sind immer noch erheblich unterrepräsentiert, daher These eines Zusammenhangs mit Abwanderung • Situation in Butjadingen weicht ab: Viel Dienstleistungsbeschäftigung (u.a. Tourismus), hoher Frauenanteil an den Beschäftigten – aber überwiegend Teilzeitbeschäftigung, insgesamt geringes Arbeitsplatzangebot • Geringere Beschäftigungsquote als im Landkreis insgesamt

Update der Langzeitstudie 2018 Wanderungsverhalten von Frauen im Landkreis Wesermarsch Fazit im Auftrag des Referats für Gleichstellungsfragen im Landkreis Wesermarsch

Fokus Butjadingen: Welche wesentlichen Erkenntnisse lassen sich aus der 2018er Untersuchung ziehen?

• Vielfältigere Beschäftigungschancen für Frauen vor Ort schaffen, speziell mehr Vollzeitstellen • Weitere Lebensqualität-Faktoren „bearbeiten“, wie Erreichbarkeit/ÖPNV, Kultur, Freizeit, Erholung, Teilhabe • Koordinierungsstelle strategisch nutzen um Frauen Zugänge zum Arbeitsmarkt zu erschließen und Hemmfaktoren identifizieren

Update der Langzeitstudie 2018 Wanderungsverhalten von Frauen im Landkreis Wesermarsch im Auftrag des Referats für Gleichstellungsfragen im Landkreis Wesermarsch

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Erste Schlachtpforte 1 28195 Bremen