Stadt Neumünster Gemeinde Mühbrook

Einfelder Sehpunkte 2 Seite Inhalt

6 Sehpunkt 1 Der Einfelder See liegt im Nor- In diesem Sinne möchte die Die Entstehungsgeschichte des Einfelder Sees den von Neumünster zwischen Broschüre Ihnen 20 „Seh- 8 Sehpunkt 2 dem Ortsteil Einfeld und dem Punkte“ rund um den Einfelder Aus der Siedlungsgeschichte Einfelds Dorf Mühbrook. See zeigen und damit den See 10 Sehpunkt 3 Seinen landschaftlichen Reiz mit seinen Dörfern Einfeld und Der ehemalige Hof Einfeld verdankt er der Grenzlage Mühbrook in einen natur- und 12 Sehpunkt 4 zwischen den Naturräumen kulturhistorischen Zusammen- Das Kulturdenkmal Margarethenschanze Östliches Hügelland und hang stellen. 13 Sehpunkt 5 Holsteinische Vorgeest. Der ca. 8 km lange Rundwan- Das Naturschutzgebiet „Westufer Einfelder See“ Während die Anfänge der ab- derweg um den See führt Sie an 16 Sehpunkt 6 wechslungsreichen Landschaft der Nordspitze des Sees durch Ökologischer Obstanbau am Westufer des Östlichen Hügellandes beim das idyllische Dorf Mühbrook 18 Sehpunkt 7 Blick in Richtung Nordosten zu und an der Südspitze durch den Der See und die Landwirtschaft erkennen sind, erstreckt sich Neumünsteraner Stadtteil 20 Sehpunkt 8 südlich die flache Ebene der Einfeld. Bäume am Einfelder See Vorgeest. Hier bestehen ausreichend 22 Sehpunkt 9 Ein größerer Waldbestand im Parkmöglichkeiten, wenn Sie Die Siedlungsgeschichte Mühbrooks Westen des Sees, das Bonden- über die L 318 Neumünster- holz, und das Dosenmoor im anreisen. Auch über die Bahn- 24 Übersichtskarte der Seepunkte Osten bereichern die Umgebung station Einfeld und Haltestellen mit weiteren landschaftlich reiz- des ÖPNV Neumünsters ist der 26 Sehpunkt 10 vollen Elementen. Einfelder See zu erreichen. Wasserstände des Sees Betrachten wir die Landschaft Der Seerundweg ist auch gut 28 Sehpunkt 11 und lassen sie in ihrer Schönheit für Fahrradfahrer und Roll- Die alten Staurechte der Schmalsteder Mühle auf uns einwirken, so müssen stuhlfahrer geeignet und kann 29 Sehpunkt 12 wir uns bewusst sein: wir sehen zu Wandertouren in das be- Lebensraum Schilf die Landschaft in einer Moment- nachbarte Dosenmoor ausge- 31 Sehpunkt 13 aufnahme, losgelöst von ihrer weitet werden. An verschie- Die Eigentumsverhältnisse am Einfelder See Vergangenheit und all den Ein- denen Stellen bieten sich gute 32 Sehpunkt 14 flüssen, die sie so gestaltet Möglichkeiten zur Rast in der Die Einfelder Schanze haben, wie sie sich gegenwärtig Natur und Gelegenheit zur 34 Sehpunkt 15 darstellt. Landschaft unterliegt Einkehr in unmittelbarer Der Einfelder See als Erholungsgebiet einem stetigen Wandel, sowohl Seenähe. 36 Sehpunkt 16 durch die formenden Kräfte der Steine am See Natur als auch durch den Men- 38 Sehpunkt 17 schen selbst. Er verändert durch Der Wassersport am Einfelder See die Nutzung der Natur, durch 40 Sehpunkt 18 bauliche und kulturelle Tätigkeit Fische im See das Bild der Landschaft. 42 Sehpunkt 19 Mit ein wenig Kenntnis der his- Verlandung torischen Gegebenheiten, die 44 Sehpunkt 20 eine Natur- oder Kulturland- Das Bauhaus am Südufer schaft geprägt haben, werden wir diese Landschaft in einem 47 Impressum anderen Licht sehen.

4 5 Sehpunkt 1

Vor 15000 Jahren fing alles an Die Entstehungsgeschichte des Einfelder Sees

Die letzte Eiszeit ging vor unge- versiegelten dann beim endgül- fähr 15.000 Jahren zu Ende. tigen Tauen absinkender Sand Diese so genannte Weichsel- und Schotter den Grund so, Eiszeit hat die Landschaft dass sich weiteres Wasser Schleswig- besonders sammeln konnte. Es kam zur stark gestaltet. Bildung von Seen. In den letzten Jahrhunderten Dies war auch die „Geburts- der Eiszeit gab es immer wieder stunde“ des Einfelder Sees. Vorstöße der Gletscher. Dabei Seither ist der Einfelder See als schob das Eis Steine und Sand zu- und abflussloser Rinnensee in großen Massen vor sich her. weitgehend unverändert geblie- Zogen sich die Gletscher wieder ben. Der Seegrund besteht auch zurück, blieb ein Wall vor dem heute noch zu einem Drittel aus Eis liegen - die Endmoränen. durchlässigem Schmelzwasser- Diese geologische Formation sand. Dies erklärt die Abhän- bildet die Basis der ostholstei- gigkeit der Wasserstände vom nischen Hügellandschaft, die jeweiligen Grundwasserstand. bis an das Gebiet des Einfelder An seiner Ostseite grenzt der Sees heranreicht. Einfelder See an das Dosen- Als das Eis abtaute, suchte sich moor, das größte und bester- das Tauwasser Wege bis auf haltene Hochmoor Schleswig- den Grund des Gletschers. Holsteins. Es ist durch Verlan- Es lief durch Rinnen und dung aus einem nacheiszeitli- Tunnelwölbungen bis zum Vereinfachte Darstellung chen See entstanden, der eine der geologischen Vorgänge Eisrand, dem so genannten ähnliche geologische Entste- zum Ende der letzten Eiszeit Gletschertor. Hier quollen hungsgeschichte wie der Einfel- mächtige Ströme hervor, die der See hatte. Dass dieser bisher breite Täler ausspülten. noch nicht verlandet ist, liegt Ein solcher Eistunnel erstreckte daran, dass er im Gegensatz sich vom Ende der Kieler Förde zum damaligen "Dosensee" als über das Eidertal bis in das zuflussloser, grundwasserge- Gebiet des heutigen Einfelder speister See bis in die jüngste Sees. Vergangenheit immer sehr Beim Abschmelzen der Eis- nährstoffarmes Wasser führte. massen blieben Eisreste in den Auch in und um das Natur- Tälern und Senken der Land- schutzgebiet Dosenmoor bieten schaft bestehen, so genanntes sich dem Naturliebhaber zahl- Toteis. Dieses teilweise mit reiche und vielfältige Möglich- Sand und Schotter aus dem keiten zum Wandern und Ursprungsgletscher abgedeckte Spazieren gehen. Eis taute nur langsam und das Wasser konnte aus den Senken nicht mehr abfließen. Zusätzlich

6 7 Sehpunkt 2

Vom Lehensdorf Ennienfelde zum modernen Stadtteil Aus der Siedlungsgeschichte Einfelds Ehemaliges Strandhotel am Einfelder See

Einfeld wird schriftlich erstmalig Ende des 18. Jhdts. gemein- Um die Mitte des 19. Jahrhun- 1897 wird Einfeld mit einer in einer undatierten Urkunde schaftlich bewirtschaftet wur- derts beginnt eine starke Haltestelle an die Eisenbahn aus der Zeit zwischen 1202 und den. Viele Straßennamen in Besiedlungsphase. Mit der angeschlossen. Durch seine 1207 erwähnt, als Graf Adolf Einfeld erinnern an die alten anwachsenden Bevölkerung schöne Lage am Einfelder See der III. von Schauenburg dem Flurnamen wie Seekamp, steigt auch die Zahl der Gewer- wird der Ort nun auch für einige Kloster Neumünster den soge- Fuhrkamp oder Ortheide. betreibenden. Um 1850 eröff- Neumünsteraner als Wohnsitz nannten "Zehnten" des Dorfes Erst 1835 wurde die "Feste- nen Handwerker wie Schmied, oder als Standort für ihre Som- verpfändet. Der damalige Name qualität" in einem Vertrag mit Maurer, Tischler, Rademacher merhäuser attraktiv. Um diese des Dorfes, Ennienuelde, ent- den Einfelder Bauern aufgeho- und eine Hökerei (Gemischt- Zeit entsteht das Villenviertel am wickelt sich im Laufe der Jahr- ben. Sie waren nun Eigentümer waren-Handel) ihre Betriebe. Seekamp. hunderte über Enenvelde und ihrer Hofstellen und des dazu Als der Neumünsteraner Die lebhafte Entwicklung Ein- Eynenvelde zum heutigen gehörenden Landes. Fabrikant Brüning die erste felds erfährt durch die allge- Einfeld. Die großen Kriege des 17. und Gerberei am Dosenmoor errich- meinen Wirren und Nöte des Lange Zeit ändert sich die Struk- 19. Jhdts. lassen auch die Dörfer tet, wird das beschauliche Leben Ersten Weltkriegs eine Unter- tur des Dorfes kaum. Die Einfel- Holsteins nicht unberührt. des Bauerndorfes Einfeld end- brechung, aber bereits 1933 der Bauernstellen waren so ge- Wallenstein steht 1627 vor den gültig von den einschneidenden wird Einfeld selbständiger nannte „Festehufen“, die ein Toren Rendsburgs und die Veränderungen der beginnen- Amtsbezirk. Aus dem Dorf Festegeld an die Obrigkeit zu Schweden fallen 1643 in Hol- den Industrialisierung eingeholt. Einfeld ist zu Beginn des zahlen hatten. Das Kloster und stein ein. Verwüstung und Plün- Mit Arbeitern und Fabrikanten Zweiten Weltkrieges ein immer- ab 1566 der jeweilige Landes- derungen müssen auch die Ein- kommen neue und andere hin 1400 Einwohner zählender herr waren Eigentümer von felder über sich ergehen lassen. gesellschaftliche Schichten nach Ort geworden. Grund und Boden, der Hufner Einfeld. Unter anderem bemerkt Am Ende des Krieges ergießt durfte das Land bewirtschaften. man diese Entwicklung am Bau- sich eine Flüchtlingswelle über Das urbare Land zerfiel in große stil. Die städtische Hausform Schleswig-. Bis 1956 Landstücke - „Schläge“ oder hält Einzug in dem bisher vom steigt die Einwohnerzahl auf „Kämpen“ genannt -, die bis Bauernhaus geprägten Ort. 5700 an, davon fast 4000 Flüchtlinge und Evakuierte. Dieser rasante Bevölkerungs- anstieg ist die Hauptursache für die einsetzende Wandlung des Ortsbildes. Durch die Woh- nungsnot wird in Einfeld sehr viel gebaut. Am 26.4.1970 wird Einfeld eingemeindet. Der neue Stadt- teil gewinnt als attraktives Wohngebiet Neumünsters - nicht zuletzt wegen seiner Lage am Einfelder See - an Bedeutung.

9 Sehpunkt 3

Historische Häuser - Zeugen der Vergangenheit Der ehemalige Hof Einfeld Das 1777 erbaute Bauernhaus des Hofes Einfeld

Am westlichen Ufer der Einfel- Die Bauernvogthufe wurde nach der Dorfbucht findet man heute Abschaffung dieses Amtes um noch Häuser, die ein Stück sehr die Mitte des 19. Jhdts. Teil des alter Einfelder Geschichte reprä- Hofes Einfeld. Bei dem noch sentieren. Sie sind die Überreste erhaltenen Bauernhaus handelt des ehemaligen Hofes Einfeld, es sich um ein sogenanntes der mit einigen weiteren Bau- "Bordesholmer Haus" mit ver- ernhöfen an der Dorfbucht das brettertem, vorkragendem alte Siedlungszentrum Einfelds Steilgiebel, eine Variante des bildete. Niederdeutschen Fachhallen- Auf der linken Seite der Wüh- hauses, wie es im damaligen renallee, der kleinen Seiten- bäuerlichen Einfeld ebenso wie straße der Uferstraße, steht das im gesamten Bordesholmer älteste noch erhaltene bäuerli- Raum vorherrschend war. che Gebäude in Neumünster. Es wurde 1777 auf der so genannten "Bauernvogthufe" erbaut und bis 1857 vom jewei- ligen Bauernvogt bewohnt. Bauernvögte waren in der vor- preußischen Zeit die vom Lan- desherrn eingesetzten "Dorf- Blick auf die Dorfbucht obersten", die einerseits die Obrigkeit, andererseits aber auch die Anliegen der Bauern vor dieser vertraten. Ein bäuerli- ches Besitztum wird damals der Größe nach in „Hufen“ gemes- sen und allgemein auch „Hufe“ genannt. Die kleine Kate gehörte ebenso zum Hof Einfeld

10 11 Sehpunkt 4 Sehpunkt 5

Wie die alten Sachsen sich vor Feinden schützten Im Reich von Rohrweihe Das Kulturdenkmal Margarethenschanze und Seerose Das Naturschutzgebiet “Westufer Einfelder See”

Die Margarethen-Schanze, als Lange war man sich über den Das Kernstück des heutigen Der Röhrichtgürtel mit Schilf Kulturdenkmal offiziell "Einfel- Ursprung der Anlage im unkla- Naturschutzgebietes „Westufer und Breitblättrigem Rohrkolben der Burg" genannt, liegt am ren. Erst 1925 zeigten Grabun- des Einfelder Sees“ wurde 1955 ist wesentlich artenärmer. An südwestlichen Ufer des Einfelder gen, dass die Schanze den als 2,4 ha großes „Vogelschutz- vielen Stellen rankt der Bitter- Sees. Charakter einer sächsischen gebiet am Einfelder See“ unter süße Nachtschatten an den Sie besteht heute nur noch in Burganlage aus dem 9. oder 10. Schutz gestellt. Schutzziel war Schilfhalmen empor und setzt einem nach Osten offenen Wall- Jahrhundert hat. Offensichtlich und ist es, an dem als Naher- mit seinen tieflila Blüten auffäl- ring von 90 m Durchmesser. bildeten die Margarethen- holungs- und Wassersportgebiet lige farbliche Akzente in dem Die 4 m hohen und 10 m brei- schanze und die Wittorfer Burg stark genutzten Einfelder See Halmenmeer. ten Wälle sind inzwischen mit im Süden Neumünsters Glieder ein ungestörtes Reservat für die Bäumen bestanden. Ursprüng- einer Kette von Befestigungs- Vogelwelt zu schaffen. 1987 lich soll auch an der Seeseite ein anlagen der damals hier ansässi- wurde das Naturschutzgebiet vollkommener Wall vorhanden gen Sachsenvölker. Sie lagen am auf rund 13 ha vergrößert. Von gewesen sein. westlichen Rand eines Gebietes, Anfang an betreute der Natur- das sich von der Kieler Förde bis schutzbund Deutschland e.V. an die Elbe erstreckte und aus (NABU) das Naturschutzgebiet. undurchdringlichen Wäldern Das Gebiet teilt sich in drei und Mooren bestand. Die östli- Vegetationszonen: in eine che Grenze dieses Streifens wird Baum- und Buschzone, den "Limes saxoniae" genannt. Sie Ufer- und Schilfbereich und in war die Grenzlinie zu den da- eine Schwimmblattgesellschaft mals östlich davon siedelnden aus Wasserpflanzen auf der frei- slawischen Volksstämmen. en Wasserfläche. Ähnliche Burganlagen entlang Bei der Baumzone handelt es dieser Grenzlinie finden sich sich um einen Erlenbruchwald, heute auch noch weiter nördlich durchsetzt mit Birke, Eiche, und südlich im Land. Esche und Faulbaum. Im Wald In der Wahl der Orte für diese befinden sich viele mit Wasser Verteidigungsanlagen steckte gefüllte Mergelkuhlen, die größ- offensichtlich ein System: alle tenteils im Laufe des Sommers liegen wenige Kilometer ent- austrocknen. An ihrem Rande fernt von damals wichtigen wachsen goldgelbe Sumpf- Verkehrswegen in versteckter dotterblumen und Wasser- und schwer zugänglicher Lage. Schwertlilien. Diese jahreszeitab- So konnte man „bei Bedarf“ hängigen Feuchtbiotope sind schnell aus den Schutzburgen wichtige Kleinstlebensräume für Das Luftbild zeigt die offene ausfallen und diese Verkehrs- die unterschiedlichsten Insekten Wallringanlage der Margarethenschanze wege sperren oder schützen. und Amphibien.

12 13 Blindschleiche, Stichling, Eisvogel

In der Baumzone kommen zahl- Als Vertreter der wirbellosen Häufigster Brutvogel im Schilf- reiche Säugetierarten wie Fuchs, Tiere gehören die Libellen mit bereich ist die Bläßralle. Auch Reh, Kaninchen, Eichhörnchen, einer hohen Artenzahl zu den die Teichralle, der Hauben- Hermelin und verschiedene typischen und auffälligsten taucher und die Stockente sind Fledermausarten vor. Auch Igel Insekten. stets mit mehreren Brutpaaren und Maulwurf, Schermaus und Weitaus am besten ist die Vo- vertreten. Graugänse suchen in weitere kleine Nagetierarten gelwelt erforscht. In der Baum- den letzten Jahren das Natur- finden hier günstige Lebens- und Buschzone kommen etwa schutzgebiet regelmäßig in gro- bedingungen. Von den Amphi- 25 Brutvogelarten vor: im Früh- ßer Zahl zum Brüten auf. Seit bien und Reptilien sind Gras- ling und Sommer singen Rot- 1982 brütet hier auch wieder frosch, Erdkröte, Teichmolch, kehlchen, Zaunkönig, Mönchs- ein Rohrweihenpärchen. Stän- Ringelnatter und an einigen grasmücke, Heckenbraunelle, dige Nahrungsgäste sind Kor- trockenen Stellen auch die Fitis und Weidenlaubsänger. moran und Graureiher, spora- Waldeidechse anzutreffen. Auch der Sperber brütet regel- dische auch der Seeadler und mäßig. der Habicht. Nach der Brutzeit fallen auf ihrem Zug in den Süden Wol- ken von Staren zum Schlafen im Schilf ein. Im Winter sind Reiher-, Schell- und Tafelente, zuweilen der Eisvogel Gäste. Ein besonders schöner Anblick während der Zugzeiten im Spätherbst und Frühjahr sind die Gänsesäger, die dann in großer Zahl auf der freien Wasserfläche vor der Schilf- zone und in der Seerosen- bucht gemeinsam nach Fischen tauchen. Dieser Tier- und Pflanzenreich- tum des Naturschutzgebietes trägt nicht nur zur Schönheit des Einfelder Sees bei, sondern macht ihn auch zu einem ökolo- gisch besonders wertvollen Lebensraum.

Seerosenbucht im Naturschutzgebiet

15 Sehpunkt 6

Von Stina Lohmann, Herbst- prinz und Holsteiner Cox Ökologischer Obstanbau am Westufer

Schon mal was von Stina Loh- mann, Philippa oder Herbst- prinz gehört? Das sind keine Einwohner der umliegenden Dörfer, sondern alte einheimi- sche Apfelsorten, die auf dem Obsthof am Westufer des Sees angebaut werden. Vor fast 30 Jahren entschloss sich der damals 60jährige Erich Mehrens, seine landwirtschaftli- che Produktion komplett auf ökologische Bewirtschaftung nach den Demeter-Prinzipien umzustellen. Das bedeutet im wesentlichen: kein Einsatz von chemischen Schädlings- und Unkrautvernichtungsmitteln und Verzicht auf anorganische Dünger. Dies war zu einer Zeit, als der ökologische Landbau noch in den Kinderschuhen steckte, ein mutiges Unterfangen. Heute wird der Hof schon in der zwei- ten Generation ökologisch bewirtschaftet. Auch heute noch wird das Gras unter den Obstbäumen durch weidende Schafe kurz gehalten und nicht durch chemische Unkrautver- nichtungsmittel. Zum Apfel- und Erdbeeranbau sind inzwischen auf über 30 ha Anbaufläche fast alle einheimi- schen Gemüsesorten gekom- men.

16 Sehpunkt 7

Die Nutzung des Bodens prägt die Landschaft Der See und die Landwirtschaft

Von seiner Gründung um 1200 der Landwirtschaft und eine Anfang 1900 werden in beiden Im letzten Jahrhundert ändert bis zur Mitte des 19. Jhdts. gab Vermehrung des Viehbestandes Dörfern am See je ca. 300 ha sich das Gesicht der Land(wirt)- es acht "Hufen" in Einfeld. nach sich zog, mussten sich die Landfläche bewirtschaftet. schaft am See drastisch: Nach Dieser alte Name für die Hof- Hufner dem Flurzwang unter- Die Entwicklung der Industrie der Eingemeindung Einfelds stellen leitet sich von dem ehe- werfen, d.h. gemeinschaftlich in Neumünster gibt der Land- 1970 wird die Landwirtschaft maligen Flächenmaß "Hufe" gleichen Fruchtanbau, Aussaat- wirtschaft einen weiteren Auf- immer mehr zurückgedrängt. her. Die Hufe bezeichnete die und Erntefristen einhalten. schwung. Eine Umstellung auf Die Höfe werden zum Teil in Fläche, die eine Familie bearbei- Ähnlich sind die Verhältnisse in Markterzeugnisse setzt ein und Außenbereiche ausgesiedelt, die ten und von deren Erträgen sie Mühbrook. Damals ist das Dorf die bäuerliche Betriebsform wird alten Bauernhäuser abgerissen. sich ernähren konnte. Die Größe im Besitz des Grafen Adolf von immer mehr von Ackerbau auf Die Einfelder Dorfbucht erhält hing daher stark von der Boden- Holstein. Während dieser Zeit Viehzucht umgestellt. eine völlig neue Bebauung und güte ab und war regional sehr müssen die Bauern den so Die Intensivierung der Land- dadurch auch ein gänzlich unterschiedlich. Man rechnet genannten „Zehnten“ aller wirtschaft durch die Jahrhun- anderes Landschaftsbild. 1 Hufe von ca. 7 bis 25 ha. Ein ihrer Erträge an das Kloster derte hat auch die Qualität des Mühbrook hat sich seinen Hufner hatte zu Beginn des 18. Neumünster abgeben. Wassers des Sees und die bäuerlichen Charakter erhalten. Jhdts. im allgemeinen 8 bis 12 Noch zu Beginn des 18. Jahr- Gestalt der Ufer beeinflusst. Hier gehören auch heute noch Pferde, die Milchwirtschaft war hunderts gibt es in Mühbrook Der Düngereintrag von den der morgendliche Hahnenschrei damals noch unbedeutend, die erst 5 Hufner. Nach und nach umliegenden Feldern, der und die ein- und ausfahrenden 4 bis 6 Kühe pro Hof dienten findet auch hier eine weitere Gülleabfluss von den angren- Trecker zur alltäglichen Kulisse. zur Eigenversorgung. Mensch Intensivierung der Bewirtschaf- zenden Höfen, all dies war mit und Pferd bestimmen das Ar- tung statt, Klee- und Kartoffel- verantwortlich für die raschere beitsbild und -tempo. anbau wird eingeführt und auch Verlandung und die sich daraus Bis zur so genannten "Verkop- die Anfänge des Rübenbaus ergebende Uferlinie. pelung", der umfassenden fallen in diese Zeit. Aber noch Agrarreform Ende des 18. um 1850 ist ca. 40% der Jhdts., die eine Intensivierung Gesamtfläche Ödland. Sehpunkt 8

Von A wie Ahorn bis Z wie Zitterpappel Bäume am Einfelder See

Die beeindruckende, über 250 Eine nicht so eindrucksvolle Jahre alte Buche, an der sich der Statur, aber genauso viele Jahre Seh-Punkt 8 befindet, ist einer „auf dem Buckel“ haben einige der auffälligsten Bäume am See. der großen Stieleichen, die ent- Man stelle sich einmal vor, lang des Wanderwegs am Naturdenkmal Stieleiche im Seekamp welches Bild des Sees und der Westufer und innerhalb des Landschaft diese Buche in ihren Naturschutzgebietes wachsen. jungen Jahren zum Ausgang des Fast ohne Unterbrechung 18. Jahrhunderts noch „gese- begleiten Bäume den Wander- hen“ hat: Vielleicht reichte der weg. Viele sind sehr prägnant, damals noch etwas größere See so auch die beiden als Natur- bis an ihre jungen Wurzeln. denkmal ausgewiesenen Stiel- Sicher war das Bild der Land- eichen an der Einfelder Dorf- schaft um sie herum damals bucht. noch mehr von der Natur Allen Bäumen ist eines gemein- geprägt als heute. Bauern aus sam: sie stellen natürliche Le- mindestens acht Generationen bensräume dar, die unersetzlich haben in ihrem Schatten ihre sind. So leben z. B. auf einer Pausen von der anstrengenden 100jährigen Eiche nicht weniger Feldarbeit verbracht. Soldaten als 300 verschiedene Insekten- aus mindestens vier Kriegen arten. Daneben liefern sie auch sind an ihr vorbeigezogen. für unser menschliches Wohl- befinden spürbare Beiträge. Ein einziger großer Laubbaum pro- duziert an einem sonnigen Tag soviel Sauerstoff, wie die Be- wohner von zehn Einfamilien- häusern verbrauchen.

Diese Pappelreihe an der Uferstraße prägte noch bis vor einigen Jahren das Landschaftsbild, bis sie wegen Alters und Krankheit entfernt werden musste.

20 21 Sehpunkt 9

„...und sie kamen nur mit Mühe (muthe) durch den Bruch (brook)...“ Die Siedlungsgeschichte Mühbrooks

Ein erstes schriftliches Zeugnis 1269 ging Mühbrook in den „...Tagelöhner, Weber, Nach dem zweiten Weltkrieg von der Existenz des Ortes Besitz des Ritters Marquard von Chausseewärter, Bienenvater muss ein Flüchtlingsstrom Mühbrook stammt aus dem über. Anfang des 17. (Imker), Musikus, Semmelträger, verkraftet werden, der die Jahre 1238. Graf Adolf IV von Jahrhunderts kam das Dorf Schneider, Maler- und Maurer- Bevölkerungszahl auf das Schauenburg überließ darin unter die Obhut des Kirchspiels gesell, Holzsäger, Schmied, Doppelte ansteigen läßt. urkundlich dem Kloster Neu- . Decker, Schuhmacher, Fischer, Mühbrook entwickelt sich in münster die Zehnten aus eini- Aus einer Volkszählung von Tischler, Zimmermann, Korb- den folgenden Jahrzehnten gen Dörfern der Gegend, so 1803 geht hervor, dass lediglich macher, Putzmacherin, Damen- kontinuierlich zu dem, was auch aus Muthenbrooke. 12 landbesitzende Bauern- schneiderin und Abschiedsfrau es heute ist: Eine blühende Die Deutung des Ortsnamens familien und ein Schulhalter als (Totenwäscherin)“ wohnen. Gemeinde, die aufgrund ihrer bezieht sich auf eine überlie- Einwohner zu verzeichnen sind. Am Anfang des 20. Jahrhun- immer noch dörflichen Beschau- ferte Sage: Von den bäuerlichen Einwoh- derts hat Mühbrook 221 lichkeit und landschaftlichen “... Als die Klostermönche von nern werden aber bereits ge- Einwohner. Schönheit der Umgebung in- Neumünster die Gebeine des werbliche Nebenberufe wie Nach dem ersten Weltkrieg find- zwischen auch als Urlaubsort Heiligen Vicelin von Neumünster Fischer, Schuster und Weber et eine verstärkte Bautätigkeit interessant geworden ist. nach Bordesholm brachten, sank ausgeübt. statt. Aber trotz der neuen der Karren - der übrigens heute In Mühbrook findet im 19. Gebäude hat sich Mühbrook das Wappen Mühbrooks ziert - Jahrhundert ein bedeutendes seinen dörflichen Charakter im sumpfigen Bruchwald (brook) Wachstum statt. Bei einer wei- bewahrt. Was Wunder, dass ab ein und konnte trotz aller Mühe teren Volkszählung im Jahr den 30er Jahren nun auch erste (muthe) nicht von der Stelle 1860 werden neben 15 land- Sommergäste den schönen Ort gebracht werden. Als plötzlich wirtschaftlichen Höfen, einem am Einfelder See entdecken. eine unerklärliche Stimme Schulgebäude und einem ertönte und die Mönche an ihre Armenhaus nun schon weitere sozialen Verpflichtungen erin- 22 Wohngebäude registriert, nerte, taten sie ein Gelübde, vor in denen nach den Unterlagen dem Kloster in Bordesholm ein Armenhaus zu bauen. Darauf konnte der Wagen plötzlich befreit werden und der Ort hieß von Stund an Muthenbrooke“.

22 Einfelder Sehpunkte

1 Entstehungsgeschichte des Sees 2 Siedlungsgeschichte Einfelds 3 Hof Einfeld 4 Margarethenschanze 5 Naturschutzgebiet 6 Obsthof Mehrens 7 Landwirtschaft am See 8 Bäume am See 9 Siedlungsgeschichte Mühbrooks 10 Wasserstände / Hungersteine 11 Staurechte 12 Lebensraum Schilf 13 Eigentumsverhältnisse 14 Einfelder Schanze 15 Erholungsnutzung 16 Steine am See 17 Wassersport 18 Fische im See 19 Verlandung 20 Bauhaus

Wanderweg um den See Öffentliche Toilette Restaurant Parkplatz

Der See in Zahlen - größte Längsstreckung: 3,0 km - durchschnittliche Breite: 0,7 km - Fläche (bei 26,63 m.ü.NN): 1,78 km² - Maximale Tiefe: 8,4 m - durchschnittliche Tiefe: 4,5 m - Wasservolumen: 6,35 Mio m³ - Größe des oberirdischen Einzugsgebietes: 7,2 km² - durchschnittlicher Wasserstand: 26,50 m ü.NN - höchster gemessener Wasserstand: 27,80 m ü.NN (Dezember 1955) - tiefster gemessener Wasserstand: 25,68 m ü.NN (September 1973)

24 Sehpunkt 10

Von Hochwassern und Hungersteinen Wasserstände des Sees

Ein bemerkenswerter Wechsel Im extrem niederschlagsarmen zwischen hohen und sehr nie- Sommer 1934 wird ein bis dahin drigen Wasserständen war für nicht dagewesener Rekordtief- den Einfelder See schon immer stand erreicht. Der Mühbrooker charakteristisch. Landwirt Heinrich Lucht setzt Da der See im wesentlichen zur Markierung des weit zurück- grundwassergespeist ist, gingen gewichenen Wasserspiegels extreme Niedrigwasserstände schräg gegenüber vom Hotel schon immer mit Perioden aus- „Seeblick“ den ersten so ge- bleibender Niederschläge und nannten Hungerstein. Auch in Die Jahrgangslinien der Wasserstände und der Niederschläge damit von Ernteausfällen einher. den folgenden Jahren erlebt der zeigen einen im wesentlichen übereinstimmenden Verlauf. In der Mühbrooker Schulchronik See mehrfach extreme Hoch- wird 1921 berichtet: und Niedrigwasserstände. 1959 wird der stark gesunkene See- „....der Sommer zeichnet sich spiegel wieder mit einem Hun- Seit 1957 werden die Wasser- Diesen 2,9 Mio. m3 stehen auf durch große Trockenheit aus. gerstein in der Mühbrooker stände regelmäßig durch das der Verlustseite 0,8 Mio. m3 Wasser und Gras auf den Dorfbucht markiert. Landesamt für Wasserhaushalt durch Verdunstung sowie 2,1 Weiden werden knapp ... In und Küsten aufgezeichnet. In Mio. m3 durch Versickerung einzelnen Häusern liefern die den Jahren 1973, 1976 und über die eiszeitlichen Sander Brunnen und Pumpen kein 1998 sank der Wasserspiegel und durch die Abflüsse des Wasser mehr ... So muss das auf mehr als 1 m unter den Seegrabens und des Stein- Wasser zum Gebrauch vom mittleren Wasserstand von grabens in Mühbrook gegen- weit zurückgewichenen See 26,5 m ü. NN. Während der über. Die versickernden Mengen geholt werden ...“ Dürreperiode 1973 lagen speisen das Grundwasser im sogar alle in den vergangenen Stadtgebiet Neumünster und Jahren gesetzten Hungersteine in Mühbrook und treten letzt- auf dem Trockenen. lich in der Schwale bzw. im 1983 wurde in einem wissen- Bordesholmer See wieder schaftlichen Gutachten den zutage. Ursachen der extremen Schwan- Die jährlichen Zu- und Abflüsse kungen nachgegangen. In die- halten also in einem normalen sem Gutachten wird für ein Jahr Jahr den Wasserspiegel im mit normalen Niederschlägen Gleichgewicht, während von einer Wassermenge von 1,4 extreme Niederschlagsschwan- Mio. m3 ausgegangen, die als kungen sich - leicht zeitlich Niederschlag direkt auf die See- versetzt - in entsprechenden oberfläche fällt. Ca. 0,3 Mio. m3 Hoch- oder Niedrigwasser- Hungerstein in Mühbrook fließen dem See aus dem ständen des Sees widerspiegeln. Moorgraben, dem einzigen nennenswerten Zufluss, zu und ca. 1,2 Mio. m3 liefert das Grundwasser.

26 27 Sehpunkt 11 Sehpunkt 12

Wie unsere Vorfahren den Eine eigene Welt zwischen See nutzten Land und Wasser Die alten Staurechte der Lebensraum Schilf Schmalsteder Mühle

Während der Einfelder See keine sich nun seit über 100 Jahren im Am Einfelder See prägt das die sich von diesen Algen, Ein- nennenswerten Zuflüsse besitzt, Eigentum einer Familie. Auch Schilf weite Uferbereiche. Diese zellern und anderen Kleinst- hat er doch zwei künstlich ge- nach Einstellung des Mühlen- Pflanze ist besonders gut an die lebewesen ernähren. Sie selbst schaffene Abläufe. Der im Süd- betriebes 1958 ist diese Familie Flachwasserzonen angepasst. werden von räuberischen Insek- westen austretende Aalbeks- noch im Eigentum der Stau- Nur wenige andere Pflanzen- tenlarven und Wasserwanzen graben führt das Seewasser in rechte für beide Seen. Sie be- arten können hier gedeihen. erbeutet. Zu den bekanntesten Richtung Süden und bringt es treibt auf dieser Grundlage in Zum offenen Wasser hin, den Insekten, die ein räuberisches in die Stör. Dagegen läuft das den alten Karpfenteichen der Schilfbeständen vorgelagert, fin- Larvenstadium im Wasser ver- Wasser, das an der Nordspitze Bordesholmer Mönche noch det man dagegen oft Bestände bringen, gehören die Eintags- des Sees direkt gegenüber dem immer Fischzucht. der Seebinse. Sie besiedelt auch fliegen, Köcherfliegen und Hotel „Seeblick“ in den Stein- tiefere Bereiche des Wassers. Libellen. Insektenlarven und aus- graben austritt, durch diesen Der Schilfgürtel eines Sees stellt gewachsene Insekten sind wie- in den nur 3 km entfernten einen ökologisch bedeutsamen derum die Nahrungsgrundlage Bordesholmer See und nach Lebensraum dar und trägt zur für die größeren im und am dessen Passage über den Stint- Stabilisierung des Gewässers Wasser lebenden Wirbeltiere. graben in die . bei. Die Pflanzen besitzen ein So reicht die Nahrungskette von Auf diesem Teil seines Weges weitreichendes unterirdisches den einfachsten Organismen gelangt das Wasser auch zu der Wurzelsystem, das den Boden bis zum Fische jagenden Reiher alten Schmalsteder Mühle, die festigt und so den Uferbereich und letztendlich auch bis zum schon 1253 erwähnt und 1336 vor Erosion schützt. Zusätzlich angelnden Menschen. vom Bordesholmer Kloster ge- filtert der Schilfgürtel feinste Eine häufige Schmetterlingsart kauft wurde. Der Schmalsteder Sedimente und Nährstoffe aus im Schilf ist der Rohrbohrer. Die Mühle wurden damals die Stau- dem Wasser. Die Pflanzen selbst Entwicklung seiner Raupen dau- rechte zum Aufstau des Einfel- sowie die an ihnen lebenden ert zwei Jahre. Sie brauchen die der- sowie des Bordesholmer Pilze und Bakterien nehmen die luftgefüllten Schilfstängel unter- Sees übertragen. Diese Rechte Nährstoffe auf und reinigen auf halb der Wasseroberfläche zum gingen durch die Jahrhunderte diese Art das Wasser. Überwintern. traditionsgemäß immer auf den Von den pflanzenbewohnenden nächsten Betreiber der Mühle Mikroorganismen ernährt sich über. eine Reihe von Einzellern und Aus der frühen Zeit der Mühle anderen Kleinstlebewesen. Sie stammen auch die Karpfen- bilden damit den Anfang einer teiche, die schon den Mönchen Nahrungskette, in der Klein- reichen Ertrag lieferten. Hof und krebse und Schnecken folgen, Mühle zu befinden

Bild oben zeigt die alte Stauanlage am Steingraben in Mühbrook

28 Erdkröten Wasserwanze Sehpunkt 13

„Eigentümliche“ Verhältnisse Die wechselnden Eigentumsverhältnisse am Einfelder See

Neben Insekten, Fischen und Im Herbst und Frühjahr dient Die älteste bekannte Urkunde, Seit der Eingemeindung Einfelds Amphibien finden vor allem das Schilf vielen Zugvögeln, die etwas über die Eigentums- 1970 ist die Stadt Neumünster viele Vögel einen Lebensraum allen voran den Staren, als Rast- verhältnisse des Einfelder Sees nicht mehr nur als Eigentümerin im Schilf. Als Brutvögel leben in und Schlafplatz. Als weitere aussagt, ist eine Schenkungs- für die Wasserfläche und den den Schilfzonen des Einfelder Durchzugsgäste können wir urkunde des Grafen Adolf IV Wanderweg verantwortlich, Sees z. B. Rohrammer, Teich- dann auch Schell- und Tafel- von Schauenburg aus dem Jahre sondern hat auch die behördli- rohrsänger, Stockenten, Hau- enten, Gänsesäger und einige 1244 n. Chr. Sie bestätigt die che Zuständigkeit für die Pflege bentaucher, Bless- und Teich- andere, sonst hier nicht brü- Schenkung des Sees an das und Erhaltung des Sees und rallen. Als Jagdrevier wird die tende Wasservögel im und vor Kloster zu Neumünster. Mit der seiner Uferbereiche. Diese Röhrichtzone aber auch von dem Schilf beobachten. Verlegung des Klosters von Zuständigkeit endet an der Meisen, Laubsängern und Um diesen wertvollen und sen- Neumünster nach Bordesholm Kreisgrenze zwischen der Stadt Bachstelzen genutzt. siblen Lebensraum zu bewah- ging auch der See in Bordeshol- Neumünster und dem Landkreis ren, ist ein behutsamer Umgang mer Besitz über. Nach Auflösung -Eckernförde, die von mit den Schilfbereichen - auch des Klosters 1566 fiel der See unserem Sehpunkt 13 aus quer außerhalb des Naturschutz- zurück an die weltliche Obrig- über den See verläuft. gebietes - nötig. keit und wurde vom Amt Bordesholm bis 1867 verwaltet. Durch Gebietsreformen und wechselnde Verwaltungszu- gehörigkeiten der Gemeinden Einfeld und Mühbrook ändern sich die Eigentumsverhältnisse seit 1867 noch mehrmals. 1939 erhält die Stadt Neumün- Graugans ster durch einen Flächentausch mit der Gemeinde Einfeld den Einfelder See inklusive eines schmalen Uferstreifens – des Wanderweges. Dem Umstand, dass der gesamte See und seine Ufer in kommunalem Eigentum sind, ist es zu verdanken, dass der Einfelder See überall für die Bevölkerung zugänglich blieb.

30 31 Sehpunkt 14

Vom Ausspannen und Straßen sperren Die Einfelder Schanze

Fährt man am Ostufer des Sees die hier als historische Verteidi- Zur gleichen Zeit legte ein wei- Stelle des heutigen Restaurants entlang, so steigt die Straße am gungsanlage direkt neben der terer Einfelder Hobby-Archä- ein historisches Wirtshaus „Krug Badestrand bis zu einer Höhe alten Heerstraße bestand. Noch ologe südlich der Schanze ein zur Alten Schanze“, das 1813 von 8 m an. Entstehungsge- vor etwa 150 Jahren war sie in großes Gewölbe von 4 m Länge eröffnete und als „Ausspann“ schichtlich geht der breite Wall Form von zwei 40 m langen und und 2 m Höhe frei. Auf dem an der damals wichtigsten Heer- zwischen Dosenmoor und Ein- 4 m hohen Wällen zu erkennen. gepflasterten Boden des und Handelsstraße von Ham- felder See auf die geologischen An beiden Außenseiten waren Gewölbes fand man das Skelett burg nach Kiel von Bedeutung Aufschiebungen der Rand- noch Gräben von 5 m Breite zu eines ungewöhnlich großen war. gletscher der letzten Eiszeit sehen. Die Schanze hatte ur- Menschen: „... das Gesicht Die Bezeichnung „Ausspann“ zurück. sprünglich wohl die Aufgabe, zeigte gen Norden. Zu seinen hatte damals allerdings weniger Diese lang gestreckte Erhebung bei Bedarf die wichtige Straße Füßen lagen zwei Streitäxte von die uns heute gebräuchliche am östlichen Seeufer wird seit an ihrer engsten Stelle sperren besonders schöner Politur.“ Bedeutung der Erholung als jeher als „Einfelder Schanze“ zu können. Die letzten Reste der Schanze vielmehr die des Pferde-Aus- bezeichnet. Der Name geht auf Pastor Kruse, ein Hobby- wurden durch den Bau der spannens und -Wechselns. eine wirkliche Schanze zurück, Geschichtsforscher aus Chaussee zwischen Neumünster Neumünster, führte hier zu und Kiel in den Jahren 1830-32 Anfang des 19. Jahrhunderts und durch die Anlage des Ausgrabungen durch. Eisenbahndammes in den Jahren 1842-44 endgültig vernichtet. Damals schon existierte an der

32 33 Sehpunkt 15

„Pack die Badehose ein ...“ Der Einfelder See als Erholungsgebiet

Die Nutzung des Sees als Nah- Im Sommer bietet der See gute „Wenn nach einem geschäfti- Ein so romantisches Ambiente erholungsgebiet war vor und Badegelegenheiten. Wer vom gen Sommer wieder eher Ruhe wie es dieser immerhin schon zwischen den Weltkriegen und Schwimmen und Plantschen und Beschaulichkeit einkehren,“ dreißig Jahre alte Artikel be- in den ersten Jahren nach 1945 genug hat, kann am Badestrand schreibt ein Anwohner, „sitze schreibt, bietet der See auch bedeutend stärker als heute. An an der Schanze auf einer neuen ich gern auf einer der vielen heute noch an manchem schönen Sonntagen wurden Anlage Beach-Volleyball spielen ruhigen Uferbänke. Das satte schönen Herbsttag. Dann lockt damals bis zu 10000 Besucher oder an einer eigens eingerich- Grün des Schilfs ist verblasst. er nicht nur die Wanderer, gezählt. Große Veranstaltungen teten Feuerstelle grillen. Etwas Von jenseits des Sees grüßt der sondern vor allem auch die mit Militärkonzerten, Lampion- weiter südlich liegt eine zweite Wald mit tausend bunten Far- Freunde des Angelsports an fahrten im Sommer und Eisfeste Badestelle mit Möglichkeiten ben. Wenn das letzte Abendrot seine Ufer. im Winter waren schon vor dem zum Minigolf und einem Kiosk. im See versinkt, streicht der Im Winter, wenn die weite 1. Weltkrieg sehr beliebt. Eine große Liegewiese lädt zum Wind sachte über das Schilf und Fläche zugefroren ist, lockt der Bereits im Jahr 1895 wurde ein Sonnenbad an der Südseite des lässt es geheimnisvoll rauschen. See Jung und Alt. Wenn das Eis Pavillon am See, die „Strand- Sees ein und wer es gerne Die letzten Mücken tanzen über dick genug ist, lässt sich auf der halle“ eröffnet. Gleichzeitig etwas verschwiegener hat, dem dem leicht gekräuselten Wasser, Weite der glitzernden Fläche ließ der damalige Besitzer des seien die idyllischen Badestellen ab und zu hört man das gluck- herrlich Schlittschuh fahren, „Krugs zur Alten Schanze“ in Mühbrook an der West- und sende, verhalten plätschernde Eishockey spielen oder sogar zwei Badeanstalten bauen, da Ostseite der Bucht empfohlen. Geräusch der Enten und Bless- Eissegeln. das Baden vom Strand aus ver- Im Herbst zeigt der See sich hühner. Kein Segel belebt mehr boten war. wieder mit anderem Gesicht: die weite Fläche, nur die hohen Auch heute noch bietet der Ein- Masten der vertäuten Boote felder See Urlaubsgästen und lugen über das Schilf.“ Bewohnern der Region attrak- tive Erholungsmöglichkeiten zu allen Jahreszeiten: Besonders im Frühling ist der Rundwanderweg mit Anbin- dung an überregionale und Fern-Wanderwege empfehlens- wert, egal ob zu Fuß oder per Fahrrad. Abstecher in das be- nachbarte Naturschutzgebiet Dosenmoor sind Wanderalter- nativen. Wer eine Verschnauf- pause braucht, kann an mehre- ren Stellen am See und in seiner Nähe einkehren und sich stärken.

34 35 Sehpunkt 16

Kunst und Natur – Kunst in der Natur Steine am See Standorte der Skulpturen am Badestrand des Ostufers

Adolf Ryszka

N. Viga Hausken

Uli Lindow

Jesper Neergaard Paul Schneider

Wolf Glossner

Jan Koblasa

„... Die sieben bearbeiteten Sieben renommierte Künstler Die Werke sind hauptsächlich Steine stehen da, als seien sie aus fünf Ländern waren von aus schwedischem Granit. Aber schon immer da gewesen - der Stadt Neumünster und der auch Findlinge aus der Umge- Natur und Kunst ergänzen und Kulturstiftung des Landes bung wurden für die Arbeiten bedingen sich, sie bilden eine Schleswig-Holstein dazu einge- verwendet. fast selbstverständliche Einheit, laden worden. Die Bildhauer Wenn auch die künstlerischen eine Synthese ...“. aus Deutschland, Norwegen, Aussagen der Skulpturen sehr Mit diesen Worten beschreibt der Tschechischen Republik, verschieden sein mögen, die ein Neumünsteraner Kunstlieb- Dänemark und Polen arbeiteten etwa mit Titeln wie „David und haber die künstlerischen Ergeb- sechs Wochen gemeinsam am Goliath“, „Ein Engel für Jaro nisse eines internationalen Ufer des Sees. Boro“ oder „Lebenszeichen“ Bildhauersymposiums, das im benannt sind, so haben sie alle Sommer 1989 hier am Einfelder doch eines gemeinsam: sie sind See stattfand. - nach Aussage der Künstler - "... das bleibende Ergebnis eines langen, schönen Sommers, der angefüllt war mit harter Arbeit und freundschaftlichen Gesprächen; eines Sommers, der vielen Menschen die Augen geöffnet hat für die Schönheit der Steine".

36 37 Sehpunkt 17

„ ... immer hoch am Wind“ Der Wassersport am Einfelder See

Für alle Freunde des Wasser- einem weit über die Landes- Einige hundert Meter weiter Ruder-Club Neumünster e.V. sports stellt der Einfelder See ein grenzen hinaus bekannten liegt das Vereinsheim und der Dr. Norbert Bruhn-Lobin attraktives Ziel dar. Am südöstli- Segelverein, der bei nationalen Bootshafen des Kreissport- Rosenstraße 20 chen Ufer liegen in enger Nach- und internationalen Wett- fischerverbandes. 24582 barschaft die Gelände der Was- kämpfen Medaillen erringen Der Windsurfing Club Telefon 04322 / 6132 sersportvereine Neumünsters konnte. Mit seiner seit fast Neumünster e.V. wurde im Mai Kanu-Club Neumünster e.V. und des Kreissportfischerver- fünfzig Jahren bestehenden 1980 ins Leben gerufen. Von Jörg Hiller bandes. Allen Sportvereinen Jugendabteilung hat er sich vor der Surfbucht „Zweibrücken“ Alte Landstraße 19 gemeinsam sind ihre Bemühun- allem um den Zugang des östlich der Einfelder Dorfbucht 24582 Bordesholm gen und Verdienste um den Nachwuchses zum Segelsport aus haben die Surfer eine gute Telefon 04322 / 3005 Breitensport und eine gute verdient gemacht. Zugangsmöglichkeit zur Windsurfing-Club Jugendarbeit. Dem Wanderweg in südlicher Wasserfläche. Neumünster e.V. Vom Badestrand kommend Richtung folgend, gelangt man Dieter Straube gelangt man nach der Wach- zur Anlage des Ruder-Clubs Für alle Interessierten stehen in Karl-Feldmann-Straße 19 station der Deutschen Lebens- Neumünster e. V. 1909 als den Vereinen folgende 24536 Neumünster rettungsgesellschaft (DLRG) „Wassersportverein Neumün- Ansprechpartner zur Verfügung: Telefon 04321 / 528166 zunächst zum Vereinsgelände ster“ gegründet, war er in den Kreissportfischerverband des Ersten Kanu-Clubs Neu- ersten Jahrzehnten seiner Segel-Club Neumünster e.V. Neumünster e.V. münster e.V. Seine lange Ver- Geschichte Heimat nicht nur Markus Fehrs Wolfgang Hamann einsgeschichte begann bereits für Ruder-, sondern auch für Semmelweisstraße 8 Barghörn 10 im Jahre 1926. Kanu- und Segelsportler. Auch 24537 Neumünster 24536 Neumünster Im Anschluss daran stößt man der RCN konnte sich landesweit Telefon 04321 / 51663 Telefon 04321 / 520743 auf die Anlage des Segelclubs einen guten Namen machen. mit seinen Vereinsgebäuden und Schon seit fünf Jahrzehnten seinem kleinen Hafen. nimmt die Jugendabteilung Der Segel-Club Neumünster e.V. einen wichtigen Platz im wurde 1933 von zwölf Neumün- Vereinsleben ein. steraner Segelfreunden gegrün- det. Er entwickelte sich zu

38 39 Sehpunkt 18

Von A wie Aal bis Z wie Zander Fische im See

In unseren Binnengewässern Noch bis vor gut dreißig Jahren leben rund 70 verschiedene wurde der Einfelder See von Fischarten. Die meisten von einem gewerblichen Fischer ihnen sind dem Laien nicht bewirtschaftet. Als dieser die bekannt, oft würde man bei Fischerei 1969 aufgab, wurden den manchmal exotischen die Fischereirechte und die Artnamen nicht einmal an Bewirtschaftung mit all ihren einen Fisch denken: Pflichten dem Kreissportfischer- da schwimmen Aland und verband Neumünster (KSFV) Döbel, tummeln sich Blicke übertragen. Der Verband bildet und Laube, gründeln Blei und mit mehreren Angelvereinen aus Zährte. Neumünster und Umgebung die Viele dieser kleineren Still- „Seegemeinschaft Einfelder gewässerarten kommen auch See“. Als amtlich verpflichtete im Einfelder See vor. Bekannter Fischereiaufsicht kontrolliert der sind aber wohl eher die Kreissportfischerverband nicht Speisefischarten, die im See nur Fischereipapiere und Fang- leben: Plötzen, Rotfedern, geräte der Angler. Er überwacht Brassen, Schleien, Karpfen, auch Schonzeiten und Fang- Barsche, Hechte, Zander und begrenzungen und leistet damit Aale können hier geangelt einen wichtigen Beitrag zum werden. Naturschutz am und im See. Für die Zukunft ist die Erhaltung der Wasserqualität des Sees bzw. deren Verbesserung ein wichtiges Entwicklungsziel. Denn einige immer seltener werdende Fischarten wie etwa Quappe, Perlfisch oder die Ren- ken sind speziell auf nährstoff- arme Gewässer angewiesen. Es wäre schön, sie eines Tages wie- der im Einfelder See zu finden.

40 41 Sehpunkt 19

Auch der See lebt nicht ewig Verlandung

Natürliche Entwicklungen wie Mit fortschreitendem Alter eines Sees über. Über der Schlamm- Auch der Mensch beeinflusst die langfristigen, aber unauf- Sees nimmt die Zufuhr von schicht des Sees bildet sich der die Verlandungsprozesse: z. B. haltsamen Vorgänge der Ver- Nährstoffen, z.B. durch nähr- so genannte Muddentorf aus. durch Düngemittel aus der landung, lassen Flachlandseen stoffhaltige Zuflüsse, erhöhten Die Pflanzenbestände besiedeln Landwirtschaft und Abwässer altern und schließlich verschwin- Laubeintrag oder vermehrtes schließlich den gesamten See- werden dem See zusätzliche den. Pflanzenwachstum zu. grund und die freie Seefläche Nährstoffe zugeführt, so dass Auch der ca. 15.000 Jahre alte Immer mehr Algen und höhere verschwindet vollständig. Es ent- die natürlichen Verlandungs- Einfelder See war in seinem Wasserpflanzen können sich wickelt sich ein Flachmoor. prozesse beschleunigt werden. ursprünglichen Zustand wie entwickeln. Das Wasser bleibt in Wie schnell diese hier geschil- In den Einfelder See gelangen jeder junge See zunächst durch diesem Stadium aber meist noch derte Entwicklung abläuft, heute keine Abwässer mehr. Nährstoffarmut gekennzeichnet. klar und hat immer noch ein hängt vor allem von der Größe Auch die Einträge aus der Land- Diejenigen Nährstoffe, die durch gutes Sauerstoffangebot. Die eines Sees ab. Kleine Seen ver- wirtschaft sind deutlich geringer Ausscheidungen der Wasser- Produktion und der Verbrauch landen schneller als große; geworden. Der See verlandet lebewesen oder durch die Zer- von Nährstoffen halten sich flache Seen leichter als tiefe. deshalb heute in einem relativ setzung toten Materials in den gerade die Waage. natürlichen Tempo. See gelangten, wurden in die- Mit zunehmendem Alter erhöht sem Stadium vollständig durch sich die Nährstoffzufuhr eines Mikroorganismen in ihre Grund- Sees weiter und somit auch bestandteile zerlegt und konn- seine Produktivität. Die anfallen- ten so durch Wasserpflanzen den organischen Substanzen wieder in den Nahrungskreislauf können nicht mehr vollständig aufgenommen werden. Das abgebaut werden, es kommt Wasser hatte in dieser Phase zur Ausbildung einer Schlamm- immer ein ausreichendes Sauer- schicht, die reich an organi- Uferlinie 1940 stoffangebot und war klar. Die schem Material ist. Der See ist Uferlinie 1989 Pflanzenproduktion war auf dann nährstoffreich, das Wasser Grund der Nährstoffarmut ist meist trüb und mit zuneh- gering. mender Tiefe wird der Sauer- stoffgehalt immer geringer. Nach und nach kommt es schließlich zu einer Auffüllung des Seebodens mit Schlamm einerseits und zur Verbreiterung der Uferbänke andererseits. Vom Ufer her dringen in diesem Entwicklungsstadium immer Die Grafik zeigt, wie an der Einfelder mehr Röhricht, Schwimmblatt- Dorfbucht die Verlandung in nur und Unterwasserpflanzen in den 50 Jahren erheblich fortgeschritten ist. See vor. Diese Vorgänge leiten zum Verlandungsstadium des

42 43 Sehpunkt 20

Ein Zeichen der Moderne Das Bauhaus am Südufer

Am Südufer des Einfelder Sees Das Haus gehört zu den letzten Der zweigeschossige Kernbau Das zweigeschossige Haupthaus steht ein Haus, das sich deutlich gemeinsamen Arbeiten der ist ein scharf umrissener Würfel, beherrscht die Anlage, die ihre und auffällig von den alten Altonaer Architekten Heinrich dem sich seitlich als Flügel zwei Spannung aus dem Kontrast Villen und Reetdachhäusern Esselmann und Max Gerntke. Nebenbauten angliedern. Deren zwischen den flachen Seiten- unterscheidet. Im Auftrag des Bauherren, flache Dächer greifen weit über flügeln und dem „Turm“ Dieses Wohnhaus ist ein typi- eines Neumünsteraner Rechts- die Baukörper hinaus. Sie bezieht. sches Beispiel für den Bauhaus- anwaltes, setzten sie 1928 den schaffen dort einen überdach- Die strenge Gestaltung ist für Stil, den in den 20er Jahren des neuen, modernen Stil in einem ten Freisitz und einen Garagen- den Bauhaus-Stil charakteris- letzten Jahrhunderts entstan- symmetrisch organisierten vorplatz sowie geschützte tisch. Sie wird auf der dem denen Architektur- und Kunst- Klinkerbau um. Umgänge. Betrachter zugewandten stil, der eine drastische Neue- Nordfassade des Hauses durch rung gegenüber den gewohn- die geschlossene Anordnung der ten Bau- und Gestaltungsstilen vier einfachen Fenster betont. darstellte. Mit seiner Übersichtlichkeit und Funktionalität des Grundrisses wirkt das Haus heute noch als eine besonders zeichenhaft inszenierte Form der Moderne.

44 45 Ferienwohnung Lucht Stadt Neumünster 24582 Mühbrock · Dorfstraße 26 · Tel. 04322/752929 · [email protected] Gemeinde Mühbrook

Impressum

Herausgeber: In Zusammenarbeit mit dem Gemeinde Mühbrook und Arbeitskreis „Einfelder See“: Stadt Neumünster Bruno Afflerbach, Jörg Clausen, Redaktion: Kirsten Eickhoff-Weber, Wolfgang Fehrs, Stadt Neumünster Wolf Rüdiger Fehrs, Peter Hildebrandt, Claus Hillebrand, Reinhard Klan, www.muehbrook.de Nicole Meyer-Sievers, Otto Neumann, www.neumuenster.de Friedwart Pütz, Günter Riecken, www.neumuenster-tourismus.de Dr. Martin Sadek, Knud Schnittger, Johannes Selmer, Peter Söchting, Gestaltung: Matthias Trauzold www.designwerk.com Alle Rechte, einschließlich des Fotos: auszugweisen Nachdrucks, der Carlsen (2), Designwerk (15) photomechanischen Wiedergabe, Dwars (1), Eickhoff-Weber (1) der Präsentation im Internet, der Gemeinde Mühbrook (4) Nachbearbeitung, gewerblichen Graupe (2), Hildebrandt (3) Umsetzung und Übersetzung Kreissportfischerverband (3) vorbehalten. Müller (8), Schuster (4) Segelclub Neumünster (1) Stand 01/2011 Stadt Neumünster (10) 4. überarbeitete Auflage Voss (1)

• direkt am Einfelder See • Große Seeterrasse und Biergarten in idyllischer Landschaft • teilweise beheizt, beleuchtet und überdacht • Zahlreiche Veranstaltungsräume, Seminarräume incl. Technik, • 150 Betten im gehobenen Komfort • getreu unserem Motto: Daheim und doch nicht zu Hause • Fahrräder, Sauna, Solarium, Tretboote, Catering Familie Engel · Telefon 04322- 69 90 90 · Fax 69 90 92 00 www.seeblick-engel.de · Mail: [email protected] 46 47