52 NATURSCHUTZ UND L ANDSCHAFTSPFLEGE IN B RANDENBURG 23 (3, 4) 2014

4010 Feuchte Heiden des nordatlantischen Raumes mit

EU Interpretation Manual 2007: Northern Atlantic wet heaths with Erica tetralix BfN-Handbuch: Feuchte Heidegebiete des nordatlantischen Raumes mit Erica tetralix

Beschreibung: chiger Vorkommen in Kontakt mit LRT 7140 sung (Molinia caerulea) und fehlendem Po- Moorheiden atlantisch-subatlantischer Prä- oder 91D0, wenn Erica tetralix bestandsbil- tenzial neu besiedelbarer Standorte in un- gung mit Erica tetralix auf feuchten bis dend vorhanden ist, erfolgt dann als mittelbarer Nachbarschaft wechselfeuchten Moorböden oder anmoori- Begleitbiotop/-LRT). Moorflächen mit ande- Lebensraumtyp 4010 gen Sandböden, auch unter lichten Gehölz- ren dominierenden Arten der Ericaceae wie Gefährdungsfaktoren und -ursachen: beständen (als Begleitbiotop im LRT 91D0); z. B. Ledum palustre, Vaccinium spp., Oxy- Zerstörung und Veränderung der Standorte in Brandenburg schon immer sehr spora- coccus palustris, Andromeda polifolia sind und Wuchsorte durch Eutrophierung (Stick- disch und heute nur noch kleinflächig in keine Moorheiden! stoffeinträge über atmosphärische Deposition, fragmentarischer Ausprägung als Begleitbio- Die Krähenbeere ( Empetrum nigrum ) als ty- Düngemittel aus angrenzenden landwirt- top saurer Zwischenmoore des LRT 7140 pischer Vertreter atlantischer Moorheiden schaftlichen Nutzflächen); Austrocknung nach (Niederlausitz, in der Prignitz wohl nicht kommt in Brandenburg nur äußerst selten (RL Grundwasserabsenkungen oder im Zuge von mehr vorhanden); Pionier- oder Ersatzgesell- 1) vor und ist hier keine Art des LRT 4010. Aufforstungen und Bepflanzungen; durch schaft feuchter Stieleichen-Birkenwälder Ausübung der Jagd bei Anlage von Kirrungen, oder Moorbirken-Kiefernwälder. Ökologische Erfordernisse für einen Anlock- und Ablenkfütterungen für Wildtiere. günstigen Erhaltungsgrad: Biotoptypen: Grundwasserbeeinflusste, saure sandig-an- Grundsätze für Erhaltungs- und 06101 Feucht- und Moorheiden (HZM) v moorige Böden oder Torfböden; Dominanz Entwicklungsmaßnahmen: 0610101 weitgehend ohne von Zwergsträuchern, Anteil von Erhaltung oder Wiederherstellung der Stand- Gehölzbewuchs (Deckung der vulgaris < 50 % , Verbuschung oder Gehölz- ortfaktorenkomplexe an den wenigen und Gehölze < 10 %) (HZMO) v und Baumbestände sowie Vergrasung mit kleinflächigen Wuchsorten (hohe Grundwas- 0610102 mit Gehölzbewuchs Deckungsgraden < 50 % serpegel!), ggf. Erhaltungsversuche durch (Deckungsgrad der Gehölze 10 – 30 %) zurückhaltendes Auslichten von Gehölzen. (HZMG) v Kennzeichen und Indikatoren für die Verschlechterung des Erhaltungsgrades: Monitoring: Charakteristische Vegetationstypen: Signifikante Verdrängung von Erica tetralix Grundwasserflurabstände, Nährstoffimporte V Ericion tetralicis SCHWICKERATH 1933 pp und weiterer typischer Pflanzenarten nach (auch atmosphärische Deposition), Ge- A Ericetum tetralicis ALLORGE 1922 v Anzahl und auf der Fläche; Erhaltungszu- hölzaufwuchs, Vegetation und Fauna, Nut- A Lycopodiello inundatae-Rhynchosporetum stand kritisch bei Deckungsgraden des Ge- zungen, Effizienzkontrolle bei Management- fuscae SCHAMINÉE et al. ex TIMMERMANN hölzaufwuchses über 50 % , starker Vergra- maßnahmen. in DENGLER et al. 2004 pp

Charakteristische Pflanzenarten (wertbe- stimmende/LRT-kennzeichnende Arten): Calluna vulgaris, Drosera rotundifolia, Erica tetralix (Vorkommen erforderlich), Eriopho- rum angustifolium, Juncus squarrosus, Lyco- podiella inundata, Molinia caerulea, Myrica gale, Oxycoccus palustris, , Salix repens, Vaccinium myrtillus u. a. Charakteristische Moosarten: Sphagnum fal- lax, S. compactum, S. tenellum, S. molle, Polytrichum strictum u. a. (in Schlenken zusätzlich Arten des LRT 7150)

Charakteristische Tierarten Vögel: Bekassine, Waldwasserläufer, Kranich; Amphibien/Reptilien: Moorfrosch (Sommer- lebensraum), Bembidion humerale, Bradycel- lus ruficollis, Coccinella hieroglyphica, Exo- chomus nigromaculatus, Micrelus ericae u. a.; Waldeidechse; Hautflügler: Bombus humilis, Megachile analis, u. a.; Zweiflügler: tricincta, Sphaerophoria abbrevi- ata, Sericomyia silentis u. a.; Spinnen: Hy- posinga albovittata, Neoscona adianta u. a.

Kartierungshinweise Feucht- und Moorheiden können in Bran- denburg wegen ihrer geringen Fläche und fragmentarischen Ausbildung in der Regel nicht als eigenständiger Biotoptyp/LRT kar- tiert werden. Die Erfassung auch kleinflä- Moorheide im FFH-Gebiet „Sandteichgebiet“ bei Fürstlich Drehna Foto: T. Schoknecht BESCHREIBUNG UND B EWERTUNG DER L EBENSRAUMTYPEN DES ANHANGS I DER FFH-RICHTLINIE IN B RANDENBURG 53

Glockenheide im NSG Lieberoser Heide (02.06.2005) Foto: F. Zimmermann

Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia) Naturpark Schlaubetal (11.06.2014) Foto: F. Zimmermann 54 NATURSCHUTZ UND L ANDSCHAFTSPFLEGE IN B RANDENBURG 23 (3, 4) 2014

4010 Feuchte Heiden des nordatlantischen Raumes mit Erica tetralix

Bewertungsschema

Kriterien/Wertstufe A B C

Vollständigkeit der lebensraum- hervorragende Ausprägung gute Ausprägung mittlere bis schlechte typischen Habitatstrukturen Ausprägung

Flächenanteil torfmoosreicher > 60 % 30 – 60 % < 30 Zwergstrauch-Bestände (d. h. Lebensraumtyp 4010 Deckung der Torfmoose oder im Ausnahmefall sonstiger Feucht- bodenmoose > 25 %)

Deckungsanteil höherwüchsiger < 10 % 10 – 50 % > 50 % (d. h. > 25 cm) Arten außer (neben Zwergstrauchbeständen (auch höherwüchsige (neben Zwergstrauchbeständen Zwergsträuchern in der Feld- nur niedrigwüchsige Arten der Arten der Gräser und Kräuter mit v.a. höherwüchsige Arten schicht Gräser und Kräuter mit struktur- strukturbestimmend) der Gräser und Kräuter mit struk- bestimmend) turbestimmend)

Häufigkeit nasser, lückig bewach- Schlenken zahlreich vorhanden Schlenken vereinzelt vorhanden Schlenken fehlen sener oder torfmoosreicher Schlenken 2) (gutachterlich mit Begründung)

Vollständigkeit des lebensraum- vorhanden weitgehend vorhanden nur in Teilen vorhanden typischen Arteninventars

Charakteristische Pflanzenarten (wertbestimmende/LRT-kennzeichnende Arten): Calluna vulgaris, Drosera rotundifolia, Erica tetralix (Vorkommen erforderlich), Eriophorum angustifolium, Juncus squarrosus, Lycopodiella inundata, Molinia caerulea, Myrica gale, Oxycoccus palustris, Potentilla erecta, Salix repens, Vaccinium myrtillus u. a. Charakteristische Moosarten: Sphagnum fallax, S. compactum, S. tenellum, S. molle, Polytrichum strictum u. a. (in Schlenken zusätzlich Arten des LRT 7150)

Krautschicht t 5 charakteristische Arten 3 – 5 charakteristische Arten 1 – 2 charakteristische Arten (Farn- und Blütenpflanzen) (Erica tetralix erforderlich!) (Erica tetralix erforderlich!) (Erica tetralix erforderlich!)

Beeinträchtigungen keine bis gering mittel stark

Torfabbau (Bezugsraum: weder im Umfeld noch im Umfeld, jedoch ohne im Umfeld mit negativen Untersuchungsfläche zzgl. Um- auf der negative Auswirkungen Auswirkungen (Entwässerung, feld in einem Streifen von 500 m Untersuchungsfläche (Entwässerung, Störung) Störung) auf die Breite außerhalb der auf die Untersuchungsfläche Untersuchungsflächengrenze; Untersuchungsfläche oder auf der Untersuchungsflä- gutachterlich mit Begründung) che selbst

Zerstörung von Vegetation und < 5 5 – 10 > 10 oberen Torfschichten [Flächenanteil in %] (z. B. durch militärische oder Freizeitnutzung; Anteil und Ursache nennen)

Entwässerung (gutachterlich mit Gräben weitgehend Gräben teilweise verlandend, Gräben funktionsfähig, kaum ver- Begründung) zugewachsen, nicht Entwässerungswirkung landend und moortypische Hy- mehr funktionsfähig oder Zurückgehend oder Moor in klei- drologie nur noch zeitweise oder Moor großflächig wiedervernässt nen Teilflächen wiedervernässt in kleinen Teilflächen gegeben

Flächenanteil entwässerter fehlt weitgehend (< 5) Geringer Flächenanteil größerer Flächenanteil Torfkörper [%] mit Auftreten von (5 – 15) (> 15) Entwässerungszeigern (Arten und Anteil nennen)

Deckungsgrad Nitrophyten und < 5 5 – 10 > 10 Neophyten [%] (Arten und Deckung nennen)

Deckungsgrad Verbuschung [%] < 25 25 – 50 > 50 – 70

Aufforstung bzw. angepflanzte 0 d 5 (Einzelgehölze) > 5 Gehölze [betroffener Flächen- anteil in %] Bezugsraum: Erstab- grenzung des Vorkommens BESCHREIBUNG UND B EWERTUNG DER L EBENSRAUMTYPEN DES ANHANGS I DER FFH-RICHTLINIE IN B RANDENBURG 55

Moosbeere (Vaccinium oxycoccos) (18.06.2010) Foto: F. Zimmermann