Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 17/245

Deutscher

Stenografischer Bericht

245. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 1: , weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Erste Beratung des von der Bundesregierung GRÜNEN: Finanzmarktwächter im eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Verbraucherinteresse einrichten Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Übertragung besonderer Aufgaben im (Drucksachen 17/8894, 17/8764, 17/6503, Zusammenhang mit der Aufsicht über 17/9759) ...... 31151 C Kreditinstitute auf die Europäische Zen- (CDU/CSU) ...... 31152 A tralbank (Drucksachen 17/13829, 17/13901) ...... 31151 A Kerstin Tack (SPD) ...... 31154 A (DIE LINKE) ...... 31155 A Tagesordnungspunkt 2: Dr. Erik Schweickert (FDP) ...... 31156 C a) Antrag der Abgeordneten Kerstin Tack, Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ Elvira Drobinski-Weiß, , DIE GRÜNEN) ...... 31158 B weiterer Abgeordneter und der Fraktion (CDU/CSU) ...... 31159 D der SPD: Verbraucherinnen und Ver- braucher stärken – Marktwächter ein- (SPD) ...... 31162 A führen Dr. Erik Schweickert (FDP) ...... 31162 C (Drucksache 17/13709) ...... 31151 B Brigitte Zypries (SPD) ...... 31162 D b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirt- schaft und Verbraucherschutz Tagesordnungspunkt 4: – zu dem Antrag der Abgeordneten Befragung der Bundesregierung: Mobilitäts- Kerstin Tack, Elvira Drobinski-Weiß, und Kraftstoffstrategie der Bundesregie- , weiterer Abgeordneter rung – Energie auf neuen Wegen; weitere und der Fraktion der SPD: Verbrau- Fragen ...... 31163 D cherschutz stärken – Finanzmarkt- wächter einführen , Parl. Staatssekretär  BMVBS ...... 31163 D – zu dem Antrag der Abgeordneten Caren Lay, Dr. , Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/ Dr. , weiterer Abge- DIE GRÜNEN) ...... 31164 C ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär  Finanzmärkte verbrauchergerecht BMVBS ...... 31164 C regulieren – Finanzwächter und Fi- nanz-TÜV einführen (SPD) ...... 31164 D – zu dem Antrag der Abgeordneten Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär  Nicole Maisch, Dr. , BMVBS ...... 31164 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Herbert Behrens (DIE LINKE) ...... 31165 A Martin Burkert (SPD) ...... 31169 C Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär  Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär  BMVBS ...... 31165 A BMVBS ...... 31169 C (SPD) ...... 31165 B (DIE LINKE) ...... 31169 D Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär  Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär  BMVBS ...... 31165 B BMVBS ...... 31169 D (SPD) ...... 31165 C (CDU/CSU) ...... 31170 A Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär  Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär  BMVBS ...... 31165 C BMVBS ...... 31170 B Hans-Joachim Hacker (SPD) ...... 31165 D Gustav Herzog (SPD) ...... 31170 C Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär  Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär  BMVBS ...... 31165 D BMVBS ...... 31170 D Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE) ...... 31171 A DIE GRÜNEN) ...... 31166 A Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär  Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär  BMVBS ...... 31171 B BMVBS ...... 31166 A Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ Sabine Leidig (DIE LINKE) ...... 31166 B DIE GRÜNEN) ...... 31171 C Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär  Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär  BMVBS ...... 31166 C BMVBS ...... 31171 D (SPD) ...... 31166 D (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 31172 B Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär  BMVBS ...... 31167 A Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär  BMF ...... 31172 C Martin Burkert (SPD) ...... 31167 A Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär  BMVBS ...... 31167 A Zusatztagesordnungspunkt 1: Herbert Behrens (DIE LINKE) ...... 31167 B Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- nen CDU/CSU und FDP: Aktuelle Situation Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär  in der Türkei ...... 31173 A BMVBS ...... 31167 B Dr. , Bundesminister  Hans-Joachim Hacker (SPD) ...... 31167 C AA ...... 31173 A Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Johannes Kahrs (SPD) ...... 31173 D BMVBS ...... 31167 C (CDU/CSU) ...... 31174 D Gustav Herzog (SPD) ...... 31167 C Sevim Dağdelen (DIE LINKE) ...... 31175 D Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär  BMVBS ...... 31167 D (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 31177 A Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 31167 D Hans-Werner Ehrenberg (FDP) ...... 31178 B Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär  Angelika Graf (Rosenheim) (SPD) ...... 31179 A BMVBS ...... 31168 A (CDU/CSU) ...... 31180 A Thomas Jarzombek (CDU/CSU) ...... 31168 B (SPD) ...... 31181 A Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär  (CDU/CSU) ...... 31182 B BMVBS ...... 31168 B Bijan Djir-Sarai (FDP) ...... 31183 A Dirk Becker (SPD) ...... 31168 C Hartwig Fischer (Göttingen)  Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär  (CDU/CSU) ...... 31184 B BMVBS ...... 31168 D Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 31169 A Tagesordnungspunkt 6: Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär  Bericht des Petitionsausschusses: Bericht BMVBS ...... 31169 B und Beschwerden an den Deutschen Bun- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 III destag – Die Tätigkeit des Petitionsaus- Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ schusses des Deutschen Bundestages im DIE GRÜNEN) ...... 31205 B Jahr 2012 (Drucksache 17/13660) ...... 31185 A Burkhardt Müller-Sönksen (FDP) ...... 31206 A (DIE LINKE) ...... 31185 A (CDU/CSU) ...... 31207 A Wolfgang Börnsen (Bönstrup)  (CDU/CSU) ...... 31187 B (CDU/CSU) ...... 31208 A Klaus Hagemann (SPD) ...... 31189 A

Dr. Peter Röhlinger (FDP) ...... 31190 C Tagesordnungspunkt 5: Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ Fragestunde  DIE GRÜNEN) ...... 31191 D (Drucksache 17/13810) ...... 31210 B (CDU/CSU) ...... 31193 A (SPD) ...... 31194 B Mündliche Frage 1 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ (FDP) ...... 31195 D DIE GRÜNEN) (DIE LINKE) ...... 31196 D Abgabe der Überarbeitung der Stellung- Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) ...... 31198 B nahme der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit und vereinbarte Prüf- aufgaben Tagesordnungspunkt 3: Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin  a) Zweite und dritte Beratung des von der BMU ...... 31210 C Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Siebten Gesetzes zur Änderung Zusatzfragen des Filmförderungsgesetzes Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ (Drucksachen 17/12370, 17/13689) . . . . . 31199 C DIE GRÜNEN) ...... 31210 D b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Kultur und Medien zu Mündliche Frage 2 dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Börnsen (Bönstrup), , DIE GRÜNEN) Johannes Selle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Treffen von BMU und den Atomkraftwerk- Abgeordneten Dr. Claudia Winterstein, betreibern seit April 2013 zur Frage einer Burkhardt Müller-Sönksen, Reiner Zwischenlagerung der zurückzuführenden Deutschmann, weiterer Abgeordneter und radioaktiven Wiederaufarbeitungsabfälle der Fraktion der FDP: Originäre Kinder- und weitere geplante Treffen filme aus Deutschland stärker fördern (Drucksachen 17/12381, 17/13689) . . . . . 31199 D Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin  c) Zweite Beratung und Schlussabstimmung BMU ...... 31211 C des von der Bundesregierung eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Zusatzfrage Europäischen Übereinkommen vom Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ 8. November 2001 zum Schutz des au- DIE GRÜNEN) ...... 31211 D diovisuellen Erbes und zu dem Proto- koll vom 8. November 2001 zum Euro- päischen Übereinkommen zum Schutz Mündliche Frage 3 des audiovisuellen Erbes betreffend den Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) Schutz von Fernsehproduktionen  Rechtliche Handhabe gegenüber der (Drucksachen 17/12952, 17/13690) . . . . . 31199 D Schweiz wegen dortiger Pläne für ein Atom- , Staatsminister endlager in Grenznähe BK ...... 31200 A Antwort Angelika Krüger-Leißner (SPD) ...... 31201 C Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin  BMU ...... 31212 B Dr. Claudia Winterstein (FDP) ...... 31203 B Zusatzfragen Kathrin Senger-Schäfer (DIE LINKE) ...... 31204 A Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) ...... 31212 D IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Mündliche Frage 5 tige Bereitstellung von Einheiten der Bun- Holger Krestel (FDP) despolizei Anzahl der Mitarbeiter des Umweltbun- Antwort desamtes mit Tätigkeiten für Klimaschutz- Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär  und Umweltorganisationen BMI ...... 31217 B Antwort Zusatzfragen Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin  Dr. (DIE LINKE) . . . . .  31217 B BMU ...... 31213 B (DIE LINKE) ......  31218 A Heidrun Dittrich (DIE LINKE) ......  31218 B Zusatzfragen (DIE LINKE) ......  31218 C Holger Krestel (FDP) ...... 31213 C Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) ......  31218 D (DIE LINKE) ......  31219 A (DIE LINKE) ...... 31219 C Mündliche Frage 44 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 58 Planung, Durchführung und Unterstüt- Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) zung gezielter Tötungen mittels Drohnen in Polizeiliches Vorgehen bei der Blockupy- US-Einrichtungen in Deutschland Demonstration Antwort Antwort , Staatsministerin  Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär  AA ...... 31214 D BMI ...... 31219 D Zusatzfragen Zusatzfragen Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) ......  31220 A DIE GRÜNEN) ......  31214 D Sabine Leidig (DIE LINKE) ......  31220 C (BÜNDNIS 90/ Kathrin Vogler (DIE LINKE) ......  31220 D DIE GRÜNEN) ...... 31215 C Nicole Gohlke (DIE LINKE) ......  31221 A Heidrun Dittrich (DIE LINKE) ......  31221 B Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . .  31221 C Mündliche Frage 50 Andrej Hunko (DIE LINKE) ......  31222 A Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) (DIE LINKE) ......  31222 B Vorgehen deutscher Sicherheitskräfte bei Christine Buchholz (DIE LINKE) ...... 31222 D Demonstrationen in Frankfurt im Ver- gleich zum Vorgehen der Sicherheitskräfte in der Türkei und in Russland Mündliche Frage 61  Christine Buchholz (DIE LINKE) Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin  Anforderung der Bundespolizei und La- AA ...... 31215 D geeinschätzung vor dem Einsatz im Rah- men der Blockupy-Demonstration Zusatzfragen Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) ...... 31216 A Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär  BMI ...... 31223 A Mündliche Fragen 55 und 56 Zusatzfragen Nicole Gohlke (DIE LINKE) Christine Buchholz (DIE LINKE) ......  31223 B Einsatz von Reizmitteln bei der Blockupy- Niema Movassat (DIE LINKE) ...... 31223 D Demonstration am 1. Juni 2013 in Frank- furt am Main durch die Bundespolizei Mündliche Frage 62 Antwort Christine Buchholz (DIE LINKE) Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär  BMI ...... 31216 D Wahrung des Grundrechts auf Versamm- lungsfreiheit und unbeschadete Teilnahme an Demonstrationen von Journalisten, Mündliche Frage 57 Rechtsanwälten, Sanitätern und Demon- Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) strationsbeobachtern Konsequenzen aus dem Polizeieinsatz bei Antwort der Blockupy-Demonstration am 1. Juni Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär  2013 in Frankfurt am Main für die zukünf- BMI ...... 31223 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 V

Zusatzfragen Anlage 2 Christine Buchholz (DIE LINKE) ......  31224 A Kathrin Vogler (DIE LINKE) ......  31224 C Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Heidrun Dittrich (DIE LINKE) ...... 31224 D (CDU/CSU) zur Abstim- mung über den Entwurf eines Gesetzes zum Ausbau der Hilfen für Schwangere und zur Mündliche Frage 78  Regelung der vertraulichen Geburt (244. Sit- Dr. (BÜNDNIS 90/ zung, Tagesordnungspunkt 14) ...... 31233 D DIE GRÜNEN) Bis zum 3. März 2011 im Euro-Hawk-Pro- Anlage 3 gramm beglichene Kosten Antwort Mündliche Frage 4 Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär  Holger Krestel (FDP) BMVg ...... 31225 B Umfang und Vergabepraxis der Fördermit- Zusatzfragen tel für Forschungsprojekte im Bereich Kli- Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ maschutz DIE GRÜNEN) ......  31225 C Heidrun Dittrich (DIE LINKE) ......  31226 B Antwort Dr. (CDU/CSU) ......  31226 C Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin  Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ BMU ...... 31234 C DIE GRÜNEN) ......  31226 D Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ......  31227 A Anlage 4 Ullrich Meßmer (SPD) ......  31227 D Agnes Brugger (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 6 DIE GRÜNEN)...... 31228 B Dirk Becker (SPD) EU-Pläne zur Begrenzung der Anrechnung konventioneller Biokraftstoffe aus Nah- Mündliche Frage 79 rungsmittelpflanzen beim Ausbauziel für Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ erneuerbare Energien im Verkehrssektor DIE GRÜNEN) Vom BMVg geleistete Zahlungen im Zu- Antwort sammenhang mit dem Euro-Hawk-Pro- Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin  gramm BMU ...... 31234 D Antwort Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär Anlage 5 BMVg ...... 31228 C Mündliche Frage 7 Zusatzfragen Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ Dirk Becker (SPD) DIE GRÜNEN) ......  31228 C Stärkere Gewichtung von Biokraftstoffen Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ aus Rest- und Abfallstoffen DIE GRÜNEN) ......  31229 B Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) ......  31229 C Antwort Agnes Brugger (BÜNDNIS 90/ Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin  DIE GRÜNEN) ......  31229 D BMU ...... 31235 A (SPD) ......  31230 B Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 31231 A Anlage 6 Nächste Sitzung ...... 31231 D Mündliche Frage 8 (SPD) Berichtigung ...... 31231 B Folgen einer Mehrfachanrechnung von Biokraftstoffen aus gebrauchtem Speiseöl

Anlage 1 Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin  Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 31233 A BMU ...... 31235 B VI Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Anlage 7 Anlage 12 Mündliche Frage 9 Mündliche Frage 15 Ute Vogt (SPD) Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) Sicherstellung des Einsatzes von gebrauch- Haltung der Bundesregierung zu einer Än- tem Speiseöl bei Anwendung des EU-Richt- derung des EU-Richtlinienvorschlags linienvorschlags COM(2012) 595 COM(2012) 595 unter Vermeidung der An- wendung von ILUC-Faktoren Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin  Antwort BMU ...... 31235 C Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin  BMU ...... 31236 D

Anlage 8 Anlage 13 Mündliche Frage 10 Dr. (SPD) Mündliche Frage 16 Marco Bülow (SPD) Ziele der Bundesregierung bei den Ver- handlungen über den EU-Richtlinienvor- Rolle der Biokraftstoffe der ersten und schlag COM(2012) 595 zweiten Generation beim Ziel der Erzeu- gung von 10 Prozent des Endenergiever- Antwort brauchs im Wege von erneuerbaren Ener- Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin  gien BMU ...... 31235 D Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin  Anlage 9 BMU ...... 31237 A Mündliche Frage 11 Dr. Matthias Miersch (SPD) Anlage 14 Erreichbarkeit des EU-Ausbauziels von Mündliche Frage 17 10 Prozent für erneuerbare Energien im Marco Bülow (SPD) Verkehrssektor bis 2020 Maßnahmen zur Verhinderung von Land- Antwort nutzungsänderungen Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin  BMU ...... 31236 B Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin  BMU ...... 31237 B Anlage 10 Mündliche Fragen 12 und 13 Anlage 15 (SPD) Mündliche Frage 18 Folgen einer stärkeren Förderung von Bio- Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ kraftstoffen aus Rest- und Abfallstoffen DIE GRÜNEN) und aus Reststoffen der Palmölproduktion Erhöhung des EU-Ausbauziels für erneu- im EU-Richtlinienvorschlag COM(2012) 595 erbare Energien bis 2020 und weitere Ziel- Antwort setzungen bis zum Jahr 2030 Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin  Antwort BMU ...... 31236 B Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin  BMU ...... 31237 D Anlage 11 Anlage 16 Mündliche Frage 14 Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) Mündliche Frage 19 Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ Berücksichtigung der indirekten Landnut- DIE GRÜNEN) zungsänderungen in der Treibhausgasbi- lanz von Biokraftstoffen; etwaige Einfüh- Vorlage des Monitoringberichts 2012 zum rung von ILUC-Faktoren Erneuerbare-Energien-Gesetz Antwort Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin  Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin  BMU ...... 31236 C BMU ...... 31237 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 VII

Anlage 17 Anlage 22 Mündliche Frage 20 Mündliche Frage 25 Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ (SPD) DIE GRÜNEN) Zielgruppe und Anzahl der Downloads der Zusammenhang zwischen Klimawandel BMBF-App und der Zunahme von Extremwetterereig- nissen; Konsequenzen für die Klimapolitik Antwort Dr. , Parl. Staatssekretär  Antwort BMBF ...... 31239 C Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin  BMU ...... 31238 A Anlage 23 Anlage 18 Mündliche Frage 26 Mündliche Frage 21 (SPD) Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ Informationeller Mehrwert der BMBF- DIE GRÜNEN) App Volkswirtschaftliche Gesamtkosten durch Extremwetterereignisse in den letzten zehn Antwort Jahren und Neubewertung hinsichtlich der Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär  Kosten der Energiewende BMBF ...... 31239 D Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin  Anlage 24 BMU ...... 31238 C Mündliche Frage 27 Oliver Kaczmarek (SPD) Anlage 19 Ausrüstung von Schulen mit Laptops und Mündliche Frage 22 Tablet-PCs mit finanzieller Unterstützung (BÜNDNIS 90/ des Bundes DIE GRÜNEN) Antwort Zusammenhang von Hochwasserereignis- Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär  sen und Flächenverbrauch BMBF ...... 31240 A Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin  BMU ...... 31238 D Anlage 25 Mündliche Frage 28 Anlage 20 Willi Brase (SPD) Mündliche Frage 23 Zuständigkeit der Länder, Schulträger und Bettina Herlitzius (BÜNDNIS 90/ Kommunen für den Einsatz digitaler Me- DIE GRÜNEN) dien im Unterricht und diesbezügliche Ini- tiativen der Bundesregierung Bemessungsgrundlage für vorbeugenden Hochwasserschutz Antwort Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär  Antwort BMBF ...... 31240 B Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin  BMU ...... 31239 B Anlage 26 Anlage 21 Mündliche Frage 29 Mündliche Frage 24 Willi Brase (SPD) Michael Gerdes (SPD) Zuständigkeit für die Sanierung und Aus- Kosten und Finanzierung der BMBF-App stattung der Fachräume in Schulen Antwort Antwort Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär  Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär  BMBF ...... 31239 C BMBF ...... 31240 C VIII Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Anlage 27 Anlage 32 Mündliche Frage 30 Mündliche Frage 35 (Spandau) (SPD) René Röspel (SPD) Umsetzung der Eckpunkte zur Hochschul- Vorlage des Gutachtens zur Bewertung des zulassung; Anzahl der zu vergebenden Stu- Forschungskonzepts des Berliner Instituts dienplätze nach dem Dialogorientierten für Gesundheitsforschung Serviceverfahren zum Wintersemester Antwort 2013/14 Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär  Antwort BMBF ...... 31242 B Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär BMBF ...... 31240 C Anlage 33 Mündliche Frage 36 Anlage 28 (Schwandorf) (SPD) Mündliche Frage 31 Einsicht in das Gutachten zur Bewertung Swen Schulz (Spandau) (SPD) des Forschungskonzepts des Berliner Insti- tuts für Gesundheitsforschung nach dem Weiteres Verfahren zur Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetz Kooperationsverbots im Bildungsbereich Antwort Antwort Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär  Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär  BMBF ...... 31242 C BMBF ...... 31241 A Anlage 34 Anlage 29 Mündliche Frage 37 Marianne Schieder (Schwandorf) (SPD) Mündliche Frage 32 Ulla Burchardt (SPD) Frauenanteil bei der Besetzung der Natio- nalen Plattform Zukunftsstadt Aussagen des BMBF gegenüber einer Jour- nalistin zu der vorgesehenen Änderung des Antwort Grundgesetzes Art. 91 b Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär  BMBF ...... 31243 A Antwort Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär  BMBF ...... 31241 C Anlage 35 Mündliche Fragen 38 und 39 Sabine Zimmermann (DIE LINKE) Anlage 30 Anzahl der Studenten mit einer Erwerbs- Mündliche Frage 33 arbeit und geleistete Wochenarbeitsstun- Ulla Burchardt (SPD) den; Studenten ohne Abschluss des Stu- Auflistung der Anfragen für den „nano- diums in der Regelstudienzeit und als arm Truck“ für den Zeitraum Juni bis August eingestufte Studenten 2013 Antwort Antwort Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär  Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär  BMBF ...... 31243 A BMBF ...... 31241 D Anlage 36

Anlage 31 Mündliche Frage 40 Klaus Hagemann (SPD) Mündliche Frage 34 René Röspel (SPD) Inanspruchnahme externer Beratungsleis- tungen durch das BMBF im Rahmen des Information von Bundestagsabgeordneten Vorhabens „Innovationsunterstützende durch das Deutsche ITER-Industrie Fo- Maßnahmen für Elektroniksysteme, Elek- rum e. V. tromobilität“ (Innovum) Antwort Antwort Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär  Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär  BMBF ...... 31242 A BMBF ...... 31243 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 IX

Anlage 37 Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin  Mündliche Frage 41 AA ...... 31246 A Klaus Hagemann (SPD) Konsequenzen aus dem Zwischenbericht des Vorhabens „r3“ und erste Untersu- Anlage 42 chung Mündliche Frage 48 Antwort (CDU/CSU) Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär Kenntnisse der Bundesregierung über An- BMBF ...... 31244 D weisungen der türkischen Regierung be- züglich des Einsatzes von Gewalt gegen De- Anlage 38 monstranten Antwort Mündliche Frage 42 Cornelia Pieper, Staatsministerin  (BÜNDNIS 90/ AA ...... DIE GRÜNEN) 31246 B Etwaiges EU-Vertragsverletzungsverfah- ren aufgrund ausbleibender Meldung des Anlage 43 Effizienzziels im Rahmen der EU-Energie- Mündliche Frage 49 effizienzrichtlinie Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort , Parl. Staatssekretär  Einfluss auf die türkische Regierung zur BMWi ...... 31245 A Beendigung der Gewalt gegen Demon- strantinnen und Demonstranten Anlage 39 Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin  Mündliche Frage 43 AA ...... 31246 C Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anlage 44 Gewinnbeteiligung der vom Netzausbau betroffenen Bürger durch eine „Bürger- Mündliche Frage 51 dividende“ und Zeitplan der Umsetzung Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Antwort Schlussfolgerungen aus dem politischen Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär  Umgang mit den Demonstrationen in der BMWi ...... 31245 A Türkei Antwort Anlage 40 Cornelia Pieper, Staatsministerin  AA ...... 31246 D Mündliche Frage 45 Andrej Hunko (DIE LINKE) Anlage 45 Zusammenarbeit mit libyschen Behörden hinsichtlich bilateralen polizeilichen Pro- Mündliche Frage 52 jekten bzw. der EUBAM-Mission; Zustän- Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) digkeit der Sicherheitsorgane im Rahmen Barrierefreiheit an deutschen Auslands- der inneren Sicherheit und der Grenzüber- schulen und Angebot einer inklusiven Bil- wachung dung Antwort Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin  Cornelia Pieper, Staatsministerin  AA ...... 31245 C AA ...... 31247 B

Anlage 41 Anlage 46 Mündliche Frage 47 Mündliche Frage 53 Erika Steinbach (CDU/CSU) Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) Beeinflussung der türkischen Medien Beachtung des Brandschutzes und der Bar- durch die türkische Regierung hinsichtlich rierefreiheit beim Neubau des BMI und der aktuellen Geschehnisse in der Türkei Handlungsbedarf X Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Antwort Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär  Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär  BMI ...... 31247 D BMF ...... 31249 C

Anlage 47 Anlage 52 Mündliche Frage 54 Mündliche Frage 69 (DIE LINKE) Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) Hinderung von Bundestagsabgeordneten Anhebung von Kindergeld und Kinderfrei- am Zutritt zu Blockupy-Protesten durch betrag die Polizei und Handlungsbedarf Antwort Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär  Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär  BMF ...... 31249 D BMI ...... 31248 C

Anlage 53 Anlage 48 Mündliche Frage 65 Mündliche Frage 70 Dr. (BÜNDNIS 90/ Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Von den Offenlegungsvorschriften des Entwicklung der Bundes-Durchschnitts- Handelsgesetzbuches befreite bundes- kostensätze für Maßnahmen der Bundes- eigende Gesellschaften agentur für Arbeit seit 2011 Antwort Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär  Dr. , Parl. Staatssekretär  BMF ...... 31248 D BMAS ...... 31250 A

Anlage 49 Anlage 54 Mündliche Frage 66 Mündliche Fragen 71 und 72 Dr. Axel Troost (DIE LINKE) Gabriele Hiller-Ohm (SPD) Unterstützung der Flutopfer durch eine Vorlage einer Neufassung des Asylbewer- Erhöhung des Körperschaftsteuersatzes berleistungsgesetzes und Verbesserung der steuerlichen Ab- Antwort zugsfähigkeit von Spenden Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär  Antwort BMAS ...... 31250 B Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär  BMF ...... 31249 A Anlage 55 Mündliche Frage 73 Anlage 50 Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 67 DIE GRÜNEN) Dr. Axel Troost (DIE LINKE) Anspruch auf Ersatz von Wildschäden für Rechtsfolgen bei Fristüberschreitung EU- Personen mit Pachten in Jagdgebieten bzw. rechtlicher Vorgaben betreffend AIFM ethisch befriedeten Bezirken Antwort Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär  Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär  BMF ...... 31249 B BMELV ...... 31250 D

Anlage 51 Anlage 56 Mündliche Frage 68 Mündliche Frage 74 Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Ankauf von Wirtschaftsgütern im Ausland zur Ausnutzung des Progressionsvorbe- Zwischenbericht über die Studie des Thü- halts nen-Instituts zur Biogaserzeugung Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 XI

Antwort Antwort Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär  Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär  BMELV ...... 31251 A BMVg ...... 31252 C

Anlage 57 Anlage 61 Mündliche Frage 75 Mündliche Frage 81 (BÜNDNIS 90/ Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Kritik des Bundesbeauftragten für den Da- Einberufung einer Taskforce zur Verbesse- tenschutz an der Einführung von § 58 f rung der Berichtspflicht im BMVg und Arzneimittelgesetz wegen Verhinderung Zeitpunkt des Abschlussberichts von mehr Transparenz beim Antibiotika- Antwort einsatz in der Tierhaltung Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär  Antwort BMVg ...... 31252 D Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär  BMELV ...... 31251 C Anlage 62 Mündliche Frage 82 Anlage 58 (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 76 DIE GRÜNEN) (BÜNDNIS 90/ Verweigerung der Unterzeichnung des Ver- DIE GRÜNEN) trages mit der Euro Hawk GmbH durch Volkswirtschaftlicher Nutzen und Legiti- die Justiziarin des Beschaffungsamtes der mität einer Fortführung der Agrogentech- Bundeswehr nikförderung angesichts des Rückzugs des Antwort Konzerns Monsanto; annullierte Zulas- Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär  sungsanträge für gentechnisch veränderte BMVg ...... 31253 A Organismen Antwort Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär  Anlage 63 BMELV ...... 31251 D Mündliche Frage 83 Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anlage 59 Zulassung des Euro Hawk in Italien ange- Mündliche Frage 77 sichts einer europaweit einheitlichen Zulas- Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ sung für den Luftverkehr DIE GRÜNEN) Antwort Erkenntnisse aus einer Studie der „Envi- Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär  ronmental Sciences Europe“ zum Thema BMVg ...... 31253 B Genmais und Nutzen der Agrogentechnik Antwort Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär  Anlage 64 BMELV ...... 31252 A Mündliche Fragen 84 und 85 Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anlage 60 Kooperationen der Unternehmen IABG Mündliche Frage 80 und EADS bei Beschaffungsvorhaben der Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Bundeswehr; Beeinträchtigung der Ein- DIE GRÜNEN) sicht in erforderliche Dokumentationen durch Vorgaben des US Department of Überprüfung von Beschaffungsvorhaben State der Bundeswehr nach Amtsantritt von Bundesminister Dr. Thomas de Maizière Antwort und Bewertung des Sachstands des Euro- Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär  Hawk-Vorhabens BMVg ...... 31253 B XII Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Anlage 65 Antwort Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär  Mündliche Frage 86 BMVg ...... 31255 A Viola von Cramon-Taubadel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gespräche mit der Firma Cassidian am Anlage 70 10. Dezember 2012 und Information des Mündliche Frage 92 Verteidigungsministers über die Zulas- Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ sungsprobleme des Euro Hawk vor dem DIE GRÜNEN) 13. Mai 2013 Befreiung der Deutschen Bahn ProjektBau Antwort GmbH von den Offenlegungsvorschriften Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär  des Handelsgesetzbuches BMVg ...... 31253 D Antwort Anlage 66 Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär  BMVBS ...... 31255 C Mündliche Frage 87 Viola von Cramon-Taubadel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anlage 71 Etwaige Neuorganisation des BMVg auf- Mündliche Fragen 93 und 94 grund von Erkenntnissen bisheriger Ent- Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/ scheidungsprozesse bei der Beschaffung DIE GRÜNEN) Antwort Nutzung der Wechselkennzeichen Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär  BMVg ...... 31254 A Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär  BMVBS ...... 31255 D Anlage 67 Mündliche Fragen 88 und 89 Agnes Brugger (BÜNDNIS 90/ Anlage 72 DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 95 Über die Probleme bei der Überführung Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) des Euro Hawk nach Manching im Juli Überdeckelung der Bundesautobahn 98 im 2011 informierte Stellen im BMVg und Be- Abschnitt 98.5 ginn der Testflüge nach Ablauf von zwei Jahren Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär  Antwort BMVBS ...... 31256 B Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär  BMVg ...... 31254 C Anlage 73 Anlage 68 Mündliche Fragen 96 und 97 Mündliche Frage 90 Gustav Herzog (SPD) Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Schlussfolgerungen aus dem aktuellen DIE GRÜNEN) Hochwasserereignis für die Reform Tests des Aufklärungssystems ISIS im der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung Luftraum; Veröffentlichung des Vermerks des Bundes im Hinblick auf Schließung der vom 20. März 2012 an den Verteidigungs- Ämter, Personalabbau und Erfüllung der minister Eigentümerverpflichtung Antwort Antwort Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär  Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär  BMVg ...... 31254 D BMVBS ...... 31256 D

Anlage 69 Anlage 74 Mündliche Frage 91 Mündliche Frage 98 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ Handgeld für die Organisation eines Trai- DIE GRÜNEN) ningslagers in Mali und Soldatenausbil- Einsatz für eine EU-Verordnung zum dung im Rahmen der Flintlock-Übungen Schiffsrecycling Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 XIII

Antwort Anlage 76 Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär  Mündliche Frage 100 BMVBS ...... 31257 B Herbert Behrens (DIE LINKE) Prüfung der Umweltverträglichkeit der Anlage 75 festgelegten Routen des Flughafens Berlin Brandenburg Mündliche Frage 99 Herbert Behrens (DIE LINKE) Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär  Gesetzesinitiativen zur Verbesserung des BMVBS ...... 31257 C Schutzes vor Fluglärm Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär  BMVBS ...... 31257 C

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31151

(A) (C)

245. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Beginn: 13.00 Uhr

Vizepräsident : Ausschuss für Gesundheit Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Sitzung ist er- Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Ausschuss für Kultur und Medien öffnet. Bitte nehmen Sie Platz. Haushaltsausschuss Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf: b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- richts des Ausschusses für Ernährung, Landwirt- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Vor- schaft und Verbraucherschutz (10. Ausschuss) schlag für eine Verordnung des Rates zur – zu dem Antrag der Abgeordneten Kerstin Übertr agung besonderer Aufgaben im Zusam- Tack, Elvira Drobinski-Weiß, Willi Brase, menhang mit der Aufsicht über Kreditinsti- weiterer Abgeordneter und der Fraktion der tute auf die Europäische Zentralbank SPD – Drucksachen 17/13829, 17/13901 – (B) Verbraucherschutz stärken – Finanzmarkt- (D) Überweisungsvorschlag: wächter einführen Finanzausschuss (f) Rechtsausschuss – zu dem Antrag der Abgeordneten Caren Lay, Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Dr. Axel Troost, Dr. Kirsten Tackmann, weite- Verbraucherschutz rer Abgeordneter und der Fraktion DIE Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union LINKE Haushaltsausschuss Finanzmärkte verbrauchergerecht regulie- Eine Aussprache ist für heute nicht vorgesehen. Wir ren – Finanzwächter und Finanz-TÜV ein- kommen daher gleich zur Überweisung. führen Interfraktionell wird die Überweisung des Gesetzent- wurfes auf Drucksache 17/13829 und 17/13901 an die in – zu dem Antrag der Abgeordneten Nicole der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschla- Maisch, Dr. Gerhard Schick, Cornelia Behm, gen. Gibt es dazu anderweitige Vorschläge? – Das ist weiterer Abgeordneter und der Fraktion nicht der Fall. Dann haben wir gemeinsam die Überwei- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sung so beschlossen. Finanzmarktwächter im Verbraucherinte- Ich rufe die Tagesordnungspunkte 2 a und 2 b auf: resse einrichten a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Kerstin – Drucksachen 17/8894, 17/8764, 17/6503, Tack, Elvira Drobinski-Weiß, Doris Barnett, wei- 17/9759 – terer Abgeordneter und der Fraktion der SPD Berichterstattung: Verbraucherinnen und Verbraucher stärken – Abgeordnete Mechthild Heil Marktwächter einführen Kerstin Tack Dr. Erik Schweickert – Drucksache 17/13709 – Caren Lay Überweisungsvorschlag: Nicole Maisch Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (f) Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Innenausschuss Aussprache eine Dreiviertelstunde vorgesehen. – Auch Rechtsausschuss Finanzausschuss hier gibt es keinen Widerspruch. Dann haben wir das so Ausschuss für Wirtschaft und Technologie beschlossen. 31152 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Vizepräsident Eduard Oswald (A) Jetzt eröffne ich die Aussprache. Ich habe gerade die Das leitet zu meiner dritten Vorbemerkung über: Die (C) Liste der Redner bekommen. Die erste Rednerin – – Marktwirtschaft ist nicht aus dem Lot geraten. Es ist auch nicht so, dass der Verbraucherschutz in Deutsch- (Petra Ernstberger [SPD]: Die Rednerin hat land nicht existiert, dass wir in diesem Punkt eine Wüs- ihre Unterlagen vergessen!) tenei sind, im Gegenteil: Es ist in der letzten Zeit sehr – Dann können wir doch tauschen. viel gemacht worden. Ich glaube, Sie haben es auch nicht nötig, Ihre Anträge so zu verbrämen. (Petra Ernstberger [SPD]: Das ist sehr nett!) Im Hauptantrag der SPD „Marktwächter einführen“ Dann machen wir das problemlos, es sei denn, sie – wir besprechen heute ja mehrere Anträge – stehen kommt in diesen Sekunden noch herein. – Nein. durchaus einige sehr interessante, richtige und gute Dann ist der erste Redner für die Fraktion der CDU/ Dinge. So heißt es dort: „Die Märkte sind immer vielfäl- CSU unser Kollege Ralph Brinkhaus. Bitte schön, Kol- tiger und … komplexer geworden.“ Das ist uneinge- lege Ralph Brinkhaus. schränkt wahr. Das ist im Übrigen auch uneingeschränkt gut. Es hat nämlich etwas mit Entscheidungsfreiheit zu (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) tun, wenn auf den Märkten Vielfalt herrscht. Es ist aber auch uneingeschränkt richtig, dass Vielfalt auf den Ralph Brinkhaus (CDU/CSU): Märkten dazu führt, dass sie komplexer werden. Es ist auch richtig, wenn man sagt, dass daraus ein Handlungs- Vielen Dank, Herr Präsident. – Um die Verwirrung bedarf resultiert. Ja, es ist ein Handlungsbedarf daraus ein bisschen aufzulösen: Diese Debatte, die sehr wichtig entstanden, dass die Märkte komplexer geworden sind. ist, wollten wir eigentlich am Donnerstagabend letzter Ja, es ist richtig, dass die Anbieter und Verbraucher nicht Woche durchführen. Wie der eine oder andere von den mehr auf Augenhöhe miteinander argumentieren. Des- Zuschauern in der Zeitung gelesen hat, ist der Bundestag wegen muss etwas getan werden. am Donnerstagabend bei einer Abstimmung nicht mehr beschlussfähig gewesen. Ich finde es richtig, dass diese Sie kommen in Ihrem Antrag zu dem Schluss, dass Debatte nun heute stattfindet. Wundern Sie sich aber wir eigentlich andere Aufsichtsstrukturen brauchen. gleich bitte nicht, wenn einige Kollegen und Kollegin- Auch das ist richtig. Das ist aber ein Schritt zu früh. Be- nen aus dem Finanzausschuss wie eine Polonaise aus vor andere Aufsichtsstrukturen implementiert werden, dem Saal ziehen. Diese Debatte kollidiert nämlich mit brauchen wir erst einmal bessere Regeln. Diese Bundes- wichtigen Ausschusssitzungen, die schon lange ange- regierung hat ziemlich viel dafür getan, dass wir bessere setzt waren, bevor diese Verschiebung stattgefunden hat. Regeln im Bereich des finanziellen Verbraucherschutzes und auch in den anderen Bereichen des Verbraucher- (B) Grundsätzlich freue ich mich, dass ich als Finanzpoli- (D) schutzes – darauf wird meine Kollegin Heil gleich einge- tiker über Verbraucherschutz reden kann. Ich freue mich hen – bekommen haben. Ich möchte Ihnen das einmal deswegen, weil es ein sehr wichtiges Thema ist. Ich aufzählen: freue mich auch deswegen, weil wir sehr viel im Bereich des finanziellen Verbraucherschutzes gemacht haben. Wir haben ganz früh in dieser Legislaturperiode das Das wird der Schwerpunkt meiner Ausführungen sein. Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz ver- Ich werde gleich darauf zurückkommen. Aber zunächst abschiedet, im Rahmen dessen wir die Wertpapierbera- einmal drei Vorbemerkungen: tung der Banken reguliert haben. Die erste Vorbemerkung bezieht sich auf den Begriff Wir haben uns mit offenen Immobilienfonds und der Finanzmarktwächter bzw. Marktwächter. Er ist sehr irri- Herstellung von möglichst viel Transparenz beschäftigt. tierend. Ich finde, Sie sollten sich dafür einen anderen Begriff überlegen. Wir haben die – das hört sich sehr kompliziert an – OGAW-IV-Richtlinie umgesetzt, also europäisches Recht (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE im Bereich der Fonds umgesetzt. Das hat dazu geführt, GRÜNEN]: Nachtwächter!) dass es Key Information Documents gibt und wir da- Der Begriff Wächter hört sich nach Überwachungsstaat durch bessere Verbraucherinformation haben. in einem schlechten Science-Fiction-Film an. Ich glaube, Wir haben uns mit Verjährungsfristen beschäftigt. mit diesem Begriff werden Sie dem Anliegen, welches durchaus ehrenwert ist, nicht gerecht. Wir haben darüber hinaus das Finanzanlagenvermitt- Zweite Vorbemerkung. Formulierungen in den einzel- lergesetz verabschiedet. Wir haben damit einen Bereich, der bisher kaum reguliert war, reguliert. Wir haben die- nen Anträgen, insbesondere im jüngsten Antrag der SPD sen Bereich als Erste angepackt und damit einen Bereich zu diesem Thema, sind ganz großes Drama. Im Antrag aus steht zum Beispiel der Satz: „Die soziale Marktwirt- dem grauen Kapitalmarkt herausgeholt. schaft ist aus dem Lot geraten.“ Wir haben das erste Mal in der Geschichte der Bun- (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE desrepublik für den Bereich der Wertpapierberatung ein GRÜNEN]: Ist so!) Honorarberatungsgesetz verabschiedet. Das ist neu. Da- ran werden wir weiter arbeiten. Das Gesetz muss noch Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier kann man etwas weiter aufgebaut werden. Aber auch das haben wir in mehr in die Tiefe gehen. dieser Legislaturperiode noch hinbekommen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31153

Ralph Brinkhaus (A) Wir haben das große AIFM-Umsetzungsgesetz verab- Sie müssten für den Verbraucher teilweise übertrieben (C) schiedet. Wir haben damit einen riesigen Bereich aus Partei ergreifen. Sie könnten also den Markt, der aus dem grauen Kapitalmarkt herausgebrochen. Dadurch Verbrauchern und Anbietern besteht, doch eigentlich wurden geschlossene Fonds, die in der Tat Problempro- nicht objektiv beaufsichtigen. Das ist der erste Wider- dukte waren, wie offene Fonds reguliert und vieles an- spruch. dere mehr auf den Weg gebracht. (Nicole Maisch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Wir haben uns darüber hinaus mit vielen kleinen The- NEN]: Das wollen wir auch nicht! – Ulrich men beschäftigt: mit Kontonummern, mit Geldautoma- Kelber [SPD]: Das ist der Sinn dahinter!) ten, mit E-Geld. Wir haben – das ist sehr interessant – die Provision im Bereich der privaten Krankenversiche- Zum zweiten Widerspruch in Ihrem Anliegen: Der rungen und der Lebensversicherungen gedeckelt. Verbraucherzentrale Bundesverband und die einzelnen Verbraucherzentralen, werden – je nachdem, in welchem Wir haben also sehr viel gemacht. Wir sind nicht nur Bundesland sie sich befinden – bis zu 85 Prozent durch bei den Regeln stehen geblieben, sondern haben auch staatliche Gelder refinanziert. Wenn sie dann – so steht das gemacht, was Sie fordern: Wir haben Aufsichtsstruk- es zwar nicht in Ihrem Hauptantrag, aber in einigen turen im Hinblick auf den Verbraucherschutz neu organi- anderen Anträgen – quasi hoheitliche Aufgaben über- siert. Wir haben die deutschen Aufsichtsstrukturen refor- miert. Wir haben den Begriff „Verbraucherschutz“ nehmen, also das Recht haben, die BaFin zu etwas auf- – auch das ist neu – in die Politik der BaFin, der Bundes- zufordern, dann stellt das eine Verlagerung in den außer- anstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, eingeführt. Der demokratischen Bereich dar; das muss man auch wissen. Verbraucherbeirat, der von uns eingerichtet worden ist, ( [SPD]: Zivilgesellschaft ist wird in diesen Wochen das erste Mal tagen. Wir haben doch nicht außerdemokratischer Bereich!) darüber hinaus versucht, Beschwerdeverfahren weiter zu normieren. Wer kontrolliert denn eigentlich dann das Verhalten der Es ist also ganz viel gemacht worden. Es ist jetzt na- Verbraucherzentralen? Wenn Sie dieser Zivilgesellschaft türlich das Privileg der Opposition, zu sagen: Es ist nicht Regierungsrechte übertragen, dann haben Sie damit ein genug; es hätte noch höher, schneller und weiter ge- Problem. Das muss man anerkennen. macht werden können. Aber dafür sind Sie Opposition Dementsprechend weiß ich nicht, meine Damen und und wir Regierung; wir müssen ja etwas haben, über das Herren, ob es eine gute Idee ist, die Verbraucherzentra- wir uns kabbeln können. Ich denke, es ist ganz vernünf- len zu Marktwächtern zu machen. Aber ich würde Ihnen tig gelaufen und wird auch weiterhin so laufen. (B) ein Angebot machen, denn wir haben eine Lücke: Wir (D) Jetzt kommen Sie, nachdem Sie die Aufsichtsstruktu- können die Informationen, die die Verbraucherzentralen ren abgearbeitet haben, zu einer sehr interessanten Er- täglich in vielen Gesprächen in den 200 Beratungsstellen kenntnis: Der Staat kann nicht alles regeln. Da müsste generieren, viel besser nutzen, indem wir die BaFin auf jetzt eigentlich Beifall von der liberalen Seite kommen. der einen Seite und die Verbraucherzentralen auf der an- deren Seite zusammenbringen und einfach für einen ver- (Zuruf von der FDP: Dafür müssten Sie mal nünftigen Informationsfluss sorgen. Ich würde mir wün- eine kurze Pause machen!) schen, dass der Verbraucherbeirat bei der BaFin diese Das ist auch richtig: Der Staat kann in diesem Bereich Aufgabe angeht. nicht alles regeln. Sie kommen nun zu der Erkenntnis Lassen Sie mich zum Schluss noch eines sagen. Ich und sagen, na ja, es gibt ja neben dem Staat noch etwas glaube – da sind wir uns wohl alle einig –, dass die Ver- anderes: die NGOs und die Verbraucherzentralen. Diese braucherpolitik insbesondere im Bereich des finanziellen machen doch einen guten Job in Deutschland. – Das ist Verbraucherschutzes noch nicht vollkommen ist; da sind richtig. Wir haben über 200 Beratungsstellen in Deutschland, die tagtäglich viele Beratungen durchfüh- wir noch nicht fertig. Wir werden in der nächsten Legis- ren und darauf achten, dass die Verbraucherrechte, im laturperiode eine Menge Projekte anpacken müssen. Wir Übrigen auch die individuellen Verbraucherrechte, be- haben es bewusst so aufgeteilt; denn die beste Verbrau- achtet werden. cherschutzpolitik besteht darin, dass die Finanzmärkte stabil sind. Wir haben in dieser Legislaturperiode ange- Sie von der Opposition haben nun eine Idee und sa- fangen, dafür zu sorgen, und haben fast alles, was auf gen: Machen wir diese Verbraucherzentrale doch zu nationaler Ebene zu regeln war, geregelt, haben über Marktwächtern; ich benutze dieses Wort jetzt einmal, 25 Gesetze auf den Weg gebracht. Ich denke, die nächste obwohl ich es eigentlich nicht mag. Das hat einen gewis- Legislaturperiode ist für uns Finanzer zumindest im Hin- sen Charme und hört sich gut an. Jetzt muss ich aber blick auf das, was wir auf nationaler Ebene machen müs- zweimal Wasser in Ihren Wein gießen: sen, die Legislaturperiode, in der der Verbraucherschutz noch viel stärker in den Fokus gerückt werden muss. Wir Erstens. Wenn die Verbraucherzentralen die Interes- senvertreter der Verbraucher sind, dann sind sie partei- müssen zusehen, dass die unglaublich vielen Informatio- isch. Das heißt, sie müssten Partei ergreifen. nen, die wir generiert haben, für den Verbraucher lesba- rer werden. Wir müssen an der einen oder anderen Stelle (Ulrich Kelber [SPD]: Sie sind die Interessen- nachschärfen, wir müssen das Ganze unbürokratischer vertreter der Verbraucher!) machen. Das haben wir uns als Regierungskoalition fest 31154 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Ralph Brinkhaus (A) vorgenommen, und wir denken, wir bekommen auch den wahrnimmt, ist doch in Wirklichkeit ein Problem, das (C) Auftrag dafür. viele andere Verbraucherinnen und Verbraucher auch ha- ben. Danke. Vor dem Hintergrund, dass die Verbraucherzentralen (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – in unserem Land ein Höchstmaß an Vertrauen genießen Zuruf von der SPD: Na, na!) – und das ist gut so –, sagen wir: Es lohnt sich, die Ver- braucherzentralen zu stärken, weil sie die Interessen der Vizepräsident Eduard Oswald: Verbraucherinnen und Verbraucher vertreten, und zwar Vielen Dank, Kollege Ralph Brinkhaus. – Nächste einseitig. Das ist unser Konzept. Wir glauben, dass der Rednerin in unserer Aussprache ist für die Fraktion der Verbraucherschutz in Deutschland letztendlich nur dann Sozialdemokraten unsere Kollegin Frau Kerstin Tack. gelingen kann, wenn die Verbraucherinnen und Verbrau- Bitte schön, Frau Kollegin Tack. cher gestärkt werden. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Volker Beck (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Sylvia Kotting- [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Deswegen wollen wir neben dem Finanzmarktwäch- Kerstin Tack (SPD): ter einen Marktwächter für Energie, für digitale Welt, für Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lebensmittel und für Gesundheit. Diese Marktwächter Meine sehr geehrten Damen und Herren! Am 3. Juni, haben fünf Funktionen: Sie sollen beobachten, beraten, also vor anderthalb Wochen, hatten wir den Deutschen bewerten, bearbeiten und bekämpfen. Verbrauchertag. Das ist traditionell der Tag, an dem sich Was sollen sie beobachten? Sie sollen den Markt in Vertreter aller Fraktionen vor die Kameras stellen und fünf Kernbereichen systematisch beobachten und stich- die Wertschätzung für den Verbraucherschutz und die probenhaft analysieren, an welcher Stelle der Markt hervorragende Arbeit der Verbraucherorganisationen Missstände aufweist. Auch Testkäufe sollen erfolgen. zum Ausdruck bringen, aber auch die Mängel anspre- Verbraucherministerin Aigner hat sie einmal gewollt, chen, die wir feststellen müssen, wenn es um Informa- konnte sich aber nicht durchsetzen. Jetzt schiebt sie es tion, um Transparenz und um die Stärkung der Rechte auf angebliche Verfassungsprobleme; dabei sind die alle der Verbraucherinnen und Verbraucher geht. ausgeräumt. Wir wollen, dass systematische Analysen Am 3. Juni hat auch die Bundeskanzlerin in ihrem am Markt möglich sind. Beitrag bei der Veranstaltung des Verbraucherzentrale Wir wollen, dass die Marktwächter beraten. Die der- Bundesverbands zum Deutschen Verbrauchertag sehr (B) zeit bereits geleistete Beratung soll systematisch und (D) deutlich gesagt, dass der Verbraucherschutz und die immens ausgeweitet werden. Wir wissen, dass die Ver- Stärkung der Verbraucherrechte Anliegen dieser Bun- braucherzentralen diese Kompetenz haben. Die Markt- desregierung seien. Jetzt geht es darum, zu schauen: Was wächter sollen ihre Erkenntnisse bündeln. Sie sollen In- hat diese Behauptung mit den Taten zu tun, die wir vor- formationsportale im Internet aufbauen, damit jeder, finden? Dazu sagen wir: Bei der Stärkung der Rechte der auch derjenige, der keine Verbraucherzentrale fußläufig Verbraucherinnen und Verbraucher geht es um mehr als in der Nähe hat, Beratung und Unterstützung findet. die Frage, ob man bei der BaFin oder anderen Aufsichts- behörden Verbraucherbeiräte ohne jegliche Kompetenz Die Marktwächter sollen bewerten, und zwar das ver- einrichtet, nur um zu zeigen, dass man da etwas für die brauchergerechte Verhalten von Unternehmen; denn ge- Verbraucher vorgesehen hat. Das kann es nicht sein. nau an dieser Stelle sind Transparenz und Vergleichbar- keit häufig nicht gegeben. Das kann der Verbraucher, die (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Verbraucherin nicht alleine leisten. Deswegen wollen DIE GRÜNEN) wir, dass das Vorgehen ein Stück weit kollektiviert wird. Verbraucherpolitik – auch das sagen wir ganz deut- Auch die AGBs und andere Aspekte wollen wir in eine lich – darf sich auch nicht nur auf den Bereich der Le- Gesamtschau stellen. bensmittel fokussieren. Beim Verbraucherschutz geht es Dann sollen die Marktwächter bearbeiten, und zwar um Gesundheit, um die digitale Welt, um den Anleger- Hinweise. Diese sollen sie an die Aufsichtsbehörden mit schutz, aber auch um Fragen der Datensicherheit und der dem Recht auf Gehör und an die Politik weitergeben. Energiewende. All das ist Verbraucherschutz. Wir in den Oppositionsfraktionen sind uns sehr einig, dass wir für Schließlich sollen die Marktwächter bekämpfen, und die Finanzmärkte in unserem Land einen Finanzmarkt- zwar rechtswidrige Marktpraktiken. Um hier die Interes- sen der Verbraucherinnen und Verbraucher durchzuset- wächter konzipieren sollten. Wir von der SPD sagen au- zen, sollen sie kollektive Klagerechte erhalten. ßerdem, dass wir auch für andere wesentliche Märkte so etwas wie eine Marktwächterfunktion benötigen. Wir wollen 50 Millionen Euro für diese Arbeit bereit- stellen. Finanzieren wollen wir das über die Kartell- und Was sollen diese Marktwächter denn nun tun? Sie sol- Bußgeldstrafen. Gerade gab es einen Skandal wegen Ab- len in unserem Gesamtsystem der Aufsicht ein Stück sprache der Kartoffelpreise. Hier hat man den Verbrau- weit die Funktion eines Sensors und Frühwarnsystems cherinnen und Verbrauchern Geld genommen. übernehmen, quasi eine kollektive Wahrnehmung von Verbraucherinteressen; und das ist auch richtig so. Denn (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Das ist doch das, was der individuelle Verbraucher als sein Problem überhaupt noch nicht geklärt!) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31155

Kerstin Tack (A) Das geben wir ihnen zurück, indem wir die Arbeit der Sie sich das einmal vor! Sie haben nicht einmal die (C) Verbraucherzentralen unterstützen. Möglichkeit, die Miete per Dauerauftrag zu überweisen. Wahrscheinlich bekommen Sie auch gar keinen Mietver- Man kann also heute sehen, wem Verbraucherschutz trag. Denn welcher Vermieter wird nicht skeptisch, wenn wirklich wichtig ist. Sie hatten ja arge Probleme, unse- der potenzielle Mieter keine Kontoverbindung nachwei- rem Konzept etwas Kritisches abzuringen. Deswegen sen kann? gehen wir davon aus, dass Sie heute zustimmen. Danke. (Mechthild Heil [CDU/CSU]: Im größten Wahlkreis in Rheinland-Pfalz, Mayen-Koblenz, (Beifall bei der SPD – Lachen des Abg. gibt es ganze neun Personen, die kein Konto Dr. Erik Schweickert [FDP] – Hans-Michael haben!) Goldmann [FDP]: Haben Sie schon ein Urteil von dem Kartoffel-Vorfall?) Die größte Ungerechtigkeit ist, dass diejenigen, die we- gen ihrer Armut kein Girokonto bekommen, dann auch Vizepräsident Eduard Oswald: noch die Überweisungs- und Einzahlungsgebühren zah- Vielen Dank, Frau Kollegin Kerstin Tack. – Nächste len müssen. Es ist beschämend, dass es diese Regierung Rednerin für die Fraktion Die Linke ist unsere Kollegin nicht geschafft hat, das Recht auf ein Girokonto einzu- Frau Caren Lay. Bitte schön, Frau Kollegin. führen. Das wird höchste Zeit. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Abg. Kerstin Tack [SPD] – Mechthild Caren Lay (DIE LINKE): Heil [CDU/CSU]: Frau Lay, neun Personen in Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und meinem Wahlkreis Mayen-Koblenz! Sie kön- Herren! Wir, die Linke, waren die erste Partei, die zu Be- nen zu den Kreissparkassen gehen! Die ken- ginn dieser Legislaturperiode einen umfangreichen An- nen die alle!) trag zur Stärkung des finanziellen Verbraucherschutzes eingebracht hat. Ich komme zu einem weiteren Punkt: Was tun die (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Gut, gut!) Banken, wenn sie kein Geld haben? Sie leihen sich Geld bei anderen Banken. Die Europäische Zentralbank sorgt Das schien uns logisch und völlig richtig; denn wir da für günstige Konditionen. Der Leitzins liegt mit steckten mitten in der Finanzkrise. Viele Menschen hat- 0,5 Prozent auf einem historischen Tiefpunkt. Was ma- ten ihre Wertpapiere, ihre Lebensversicherungen verlo- chen die Verbraucher, wenn sie kein Geld haben? In aller (B) ren und hatten Angst, dass sie weiterhin Geld bei den Regel müssen sie ihren Dispokredit in Anspruch neh- (D) Banken und an den Börsen verlieren. Es ist nicht gerade men. Dann zahlen sie im Schnitt sage und schreibe motivierend – das sage ich als jemand, der in dieser Le- 12 Prozent Dispozinsen – bei manchen Banken müssen gislaturperiode zum ersten Mal in den Deutschen Bun- sogar 18 Prozent Dispozinsen gezahlt werden –, das ent- destag gewählt wurde –, wenn ich das Gefühl habe, dass spricht einer Gewinnspanne von 11,5 Prozentpunkten im sich nichts geändert hat. Ich könnte den gleichen Antrag Schnitt, die die Banken auf Kosten der schwächsten Ver- heute noch einmal einreichen, ich könnte die gleiche braucherinnen und Verbraucher erzielen. Ich finde, das Rede noch einmal halten, weil diese Regierung ihre gehört sich nicht. Das ist unfair. Wir nennen das Ab- Energien eher darauf verwendet hat, Banken zu retten, zocke. statt die Verbraucherinnen und Verbraucher zu schützen. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten der SPD – Mechthild Heil [CDU/CSU]: Ich bin vor diesem Hintergrund froh, dass die Partei Sie hätten diese Rede ja gern schon am Don- Die Linke als erste Partei schon vor fünf Jahren gefor- nerstag gehalten! – Dr. Dagmar Enkelmann dert hat, die Dispozinsen endlich einmal zu deckeln. Un- [DIE LINKE]: Das ist leider kein Gefühl, son- ser Vorschlag lautet seit fünf Jahren: 5 Prozentpunkte dern Tatsache! – Dr. Erik Schweickert [FDP]: über dem Basiszinssatz. Dann können die Banken immer Völliger Blödsinn!) noch Gewinn machen, aber diese Regelung wäre fair für – Ich habe den Zwischenruf von der FDP „Völliger die Verbraucherinnen und Verbraucher. Ich freue mich, Blödsinn!“ gehört. Ich will Ihnen einmal sagen, was dass Grüne und SPD im Kern unserer Forderung gefolgt diese Koalition in dieser Legislaturperiode aus meiner sind. Das zeigt doch, dass die Linke wirkt. Sicht hätte tun müssen, um die Verbraucherinnen und (Beifall bei der LINKEN – Lachen bei der Verbraucher zu schützen. SPD – Hans-Michael Goldmann [FDP]: Hört! (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Da bin ich Hört! Grüne und SPD sind links!) mal gespannt!) – Ich freue mich, dass auch die SPD diese Forderung er- Bevor wir anfangen, über Zinsen und Aufsichten zu hebt. Sie fordern maximal 8 Prozent Dispozinsen. Ich reden, müssen wir erst einmal dafür sorgen, dass jeder kann mich sehr gut daran erinnern, dass Sie sich bei un- Bürger und jede Bürgerin ein Konto hat. Es ist allerdings seren Anträgen zu diesem Thema enthalten haben. Es ist traurige Realität, dass immer noch über 600 000 Men- doch schön, dass wir diesbezüglich eine gemeinsame Li- schen in diesem Land kein Girokonto besitzen. Stellen nie gefunden haben. 31156 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Caren Lay (A) Ich komme zum letzten Punkt, zum Thema Finanz- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (C) aufsicht. Wir als Linke fragen zunächst einmal: Was der CDU/CSU) wollen die Verbraucher? Sie wollen, dass ihr Geld sicher angelegt ist, sie wollen gut beraten werden, und sie wol- Dr. Erik Schweickert (FDP): len vertrauen können. Deswegen sagen wir ganz klar: Wir brauchen vor allen Dingen erst einmal einen Finanz- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und TÜV, damit Schrottpapiere überhaupt nicht auf den Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Verbraucher- Markt kommen. Diese Schrottpapiere gehören nicht auf schutz hat die Aufgabe, Informationsasymmetrien zwi- den Markt, sondern in den Schredder. schen Wirtschaft und Verbrauchern auszubalancieren. Der Markt der Möglichkeiten ist dabei meistens ein Se- (Beifall bei der LINKEN) gen; denn der Markt schafft Auswahl, Wettbewerb um Stichwort „Finanzwächter“: Herr Kollege Brinkhaus, Qualität, Preis und Leistung, und er versetzt die Verbrau- Sie haben gesagt, dass die Aufsicht im Kern eine hoheit- cher in die Lage, zwischen innovativen Produkten und liche Aufgabe sein muss. Diese Position teilen wir als Dienstleistungen das individuell Geeignetste auszuwäh- Linke. Deswegen fordern wir beispielsweise in unserem len. Antrag die Einrichtung einer auch für die Finanzmärkte Ich bestreite nicht, liebe Kolleginnen und Kollegen zuständigen Verbraucherbehörde. Das ist eine hoheitli- der Opposition, dass die Auswahl manchmal zu Unüber- che Aufgabe. Es gibt überhaupt keinen Grund, dass es zwar bezogen auf andere Märkte solche behördlichen sichtlichkeit führt. Informationen bleiben zuweilen un- Strukturen gibt, bezogen auf die Finanzmärkte aber verständlich, Angebote vielleicht sogar undurchschau- nicht. Das alles ist aber kein Argument gegen die Fi- bar. Das machen sich schwarze Schafe zunutze, um nanzwächter. Verbraucher hinters Licht zu führen. Klar ist: Verbrau- cher benötigen Orientierung, sie benötigen Schutz vor Auch wir wollen die Verbraucherzentralen stärken. Abzockern und Gesundheitsgefahren – ich denke, das eint uns –, und sie benötigen Wissen über die Funktions- (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Wir auch! Wir weise von Märkten, über wirtschaftliche Zusammen- tun das!) hänge, über die Konsumentenrolle und den Umgang mit Wir wollen in der Tat, dass sie sich parteiisch für die In- Dienstleistungen. Genau dafür haben wir eine Vielzahl teressen der Verbraucherinnen und Verbraucher einset- von Institutionen und Organisationen, die einen hervor- zen können. Beispielsweise wollen wir das Recht auf ragenden Job dabei machen, Verbrauchern genau diese Sammelklagen und Verbandsklagerechte erweitern. Das Orientierung zu geben und Verbraucherkompetenzen zu (B) ist ein Weg, den Sie vielleicht mitgehen können. Sie vermitteln. Wir haben also bereits, wenn Sie es so nen- (D) könnten ja dem Antrag der Linken gleich bei der Ab- nen wollen, Marktwächter. Weil wir als schwarz-gelbe stimmung zustimmen. Koalitionsfraktionen um die große Bedeutung und Wichtigkeit dieser Institutionen und Organisationen wis- (Beifall bei der LINKEN – Lachen des Abg. sen, Ralph Brinkhaus [CDU/CSU] – Hans-Michael Goldmann [FDP]: Frau Lay, das wollen wir (Zuruf von der SPD: Ach!) gar nicht erst anfangen! Schon gar nicht in der Endphase!) haben wir diese während unserer Regierungszeit ge- stärkt, und wir haben neue Ratgeber und neue Anlauf- Meine Damen und Herren, die Menschen fragen sich stellen für die Verbraucherinnen und Verbraucher ge- natürlich: Wo ist mein Geld sicher? Wo kann ich es anle- schaffen. gen? In den letzten Tagen konnten sie in den Zeitungen lesen, dass sie, wenn sie es auf der Bank haben, faktisch (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Geld verlieren, weil die Zinsen niedriger sind als die In- der CDU/CSU – Ulrich Kelber [SPD]: Durch flationsrate. Ich glaube, dass der Deutsche Bundestag ein Kürzen der Finanzen!) Signal aussenden sollte, dass wir den finanziellen Ver- braucherschutz ernst nehmen. Deswegen sage ich: Es Wir haben an erster Stelle die Verbraucherzentralen. wird Zeit, dass Sie endlich unseren Anträgen zustimmen. Sie leisten einen unschätzbar hohen Beitrag für die Bil- Sonst dürfen wir uns nicht wundern, wenn die Menschen dung von Verbrauchern, aber auch in der Beratung. irgendwann wieder anfangen, Omas Sparstrumpf zu Durch das Instrument der Abmahnung ist es ihnen auch stopfen. möglich, Marktteilnehmer zur Räson zu rufen, die sich nicht an die Gesetze halten und versuchen, Verbraucher Vielen herzlichen Dank. zu täuschen oder zu betrügen. Wir wissen um die Wich- (Beifall bei der LINKEN) tigkeit der Verbraucherzentralen. Deshalb haben wir die Mittel allein bei der institutionellen Förderung des Bun- des von 8,7 auf jährlich 9,44 Millionen Euro erhöht. Wir Vizepräsident Eduard Oswald: haben auch dafür gesorgt, dass die Verbraucherzentrale Vielen Dank, Frau Kollegin Caren Lay. – Nächster ein Verbindungsbüro in Brüssel aufbauen konnte, Redner für die Fraktion der FDP ist unser Kollege Dr. Erik Schweickert. Bitte schön, Kollege Erik (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Sehr Schweickert. richtig!) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31157

Dr. Erik Schweickert (A) um insbesondere die Einflüsse auf europäischer Ebene Nun soll nach dem Willen der Opposition ein Markt- (C) besser beobachten und somit auch besser auf die euro- wächter nach dem Prinzip „Schnüffeln, Bellen, Beißen“ päische Politik reagieren zu können. folgen. Ich sage Ihnen: Beim Schnüffeln wäre ich vor- sichtig; nicht dass sich gemäß Ihrem Modell nachher (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Google und Facebook noch Marktwächter nennen dür- Wir haben zusammen mit dem vzbv die Deutsche fen. Stiftung Verbraucherschutz ins Leben gerufen, die sich (Kerstin Tack [SPD]: Also Herr Schweickert!) insbesondere um die Verbraucherbildung kümmert. Es war die schwarz-gelbe Bundesregierung, die die Grün- Ich bin nicht für einen Schnüffelstaat. Mir wäre es lie- dung dieser Stiftung durch das Bereitstellen von Grund- ber, wir würden einen besseren Schutz der persönlichen kapital in Höhe von 10 Millionen Euro ermöglicht hat. Daten schaffen. Denn es ist uns wichtig, Verbraucherinnen und Verbrau- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten cher über die Herausforderungen der Märkte aufzuklären der CDU/CSU) und ihre Rolle als selbstbestimmte Marktteilnehmer zu stärken. Hinsichtlich des Beißens sage ich: Ich bin der Mei- nung, dass dies eine staatliche Aufgabe ist. Schwarze Wir haben die Stiftung Warentest, die mit Informatio- Schafe haben am Markt nichts zu suchen. Mich wundert nen und Produkttests den Verbrauchern wichtige Hin- schon, dass ausgerechnet die SPD das Beißen an eine weise über Angebote gibt und vor möglichen Gesund- nichtstaatliche Stelle auslagern möchte. heitsgefahren sowie vor Abzockmaschen warnt. (Kerstin Tack [SPD]: Quatsch! Völliger Blöd- (Kerstin Tack [SPD]: Das ist ja wohl pein- sinn!) lich! – Ulrich Kelber [SPD]: Wie ist denn de- ren Finanzstatus, Herr Dr. Schweickert?) Aber mir ist auch klar, warum Sie das möchten. Sie fol- gen dem Sprichwort: Hunde, die bellen, beißen nicht. Die schwarz-gelbe Regierung hat durch Aufstockung des Stiftungskapitals um 50 Millionen Euro dazu beige- (Kerstin Tack [SPD]: Sie haben das Konzept tragen, nicht verstanden!) (Ulrich Kelber [SPD]: Bei gleichzeitigem Kür- So ist es ja auch mit der SPD: Vorher wird ordentlich ge- zen der Jahreszuschüsse!) bellt, aber dann, wenn man Regierungsverantwortung hat, wird nicht gebissen. dass diese Stiftung von den jährlichen Zuweisungen des Deutschen Bundestages unabhängiger wird, dass sie tat- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (B) sächlich die Unabhängigkeit hat, die sie braucht. Wir ha- der CDU/CSU) (D) ben außerdem mit weiteren 2 Millionen Euro im Haus- halt 2013 für die Stiftung Finanztest dafür gesorgt, dass Das zeigt sich auch daran – dieser Seitenhieb sei mir auch ihr wichtiger Beitrag beim finanziellen Verbrau- gestattet –, dass die ehemalige Justizministerin Frau cherschutz stärker zur Geltung kommt. Zypries im sogenannten Kompetenzteam von Herrn Steinbrück jetzt plötzlich für Verbraucherschutz zustän- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten dig sein soll. Wir aber waren es, die schwarz-gelbe Re- der CDU/CSU) gierungskoalition, nicht Frau Zypries, die die Abzocke im Internet beendet haben. Wir haben Abofallen im In- Da wir gerade beim Thema Finanzmarkt sind: Dazu ternet mit dem Bestätigungsbutton einen Riegel vorge- gehört natürlich auch, dass wir die nationale Finanzauf- schoben. sicht in den Verbraucherschutz einbezogen haben. Auf den Beirat bei der BaFin wurde vorhin schon hingewie- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten sen. Ich kann mich da nur anschließen: Banken zu retten der CDU/CSU) heißt auch, das Vermögen der Verbraucherinnen und Verbraucher zu retten. Wir waren es, nicht Frau Zypries, die die Abzocke bei Telefonwarteschleifen beendet haben. Wir waren es, (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten nicht Frau Zypries, die die Schlichtungsstelle Luftver- der CDU/CSU) kehr auf den Weg gebracht haben, um geprellten Ver- brauchern die Möglichkeit zu geben, ihre Rechte einzu- Wir haben im Energiebereich nicht nur eine Schlich- klagen. tungsstelle für Verbraucher eingerichtet, sondern auch eine Markttransparenzstelle für Strom und Gas. Damit Wir waren es, nicht Frau Zypries und nicht Herr haben wir neue Möglichkeiten geschaffen, dass zum Steinbrück, die dafür gesorgt haben, dass der Anleger- Beispiel die Verbraucher Beratung und Unterstützung schutz besser wird. Sie haben die Hedgefonds einge- bekommen, wenn es Probleme gibt. Im Telekommunika- führt. Wir haben Produktinformationsblätter, Sachkun- tionsbereich haben wir die Bundesnetzagentur. Es gibt denachweise bei Beratern, die Regulierung des grauen verschiedene Ombudsleute, beispielsweise für Banken, Kapitalmarkts und den Verbraucherbeirat bei der BaFin Versicherungen und auch im Gesundheitsbereich. Dem eingeführt. Das waren wir und nicht Frau Zypries. Verbraucher fehlt es also nicht an Informations-, Auf- sichts- und Beschwerdestellen. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Lachen bei Abgeordneten der (Zuruf von der SPD: Sondern?) SPD) 31158 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Dr. Erik Schweickert (A) Es waren wir, diese schwarz-gelbe Regierungskoali- Gravierende Fehlentwicklungen, etwa auf dem Finanz- (C) tion, und nicht Frau Zypries, die ein Verbraucherinfor- markt, und neue Herausforderungen wie im Bereich des mationsgesetz auf den Weg gebracht haben, das seinen Verbraucherdatenschutzes wurden entweder ausgeses- Namen verdient. sen, oder man hat so schlechte Regelungen getroffen, dass sich für die Verbraucher kaum Verbesserungen er- (Ulrich Kelber [SPD]: So als Brüderle- geben haben. An entscheidenden Stellen hat sich Ihre Verschnitt sehen Sie nicht gut aus! – Kerstin Koalition nicht für die Interessen der Verbraucherinnen Tack [SPD]: Das stimmt nicht!) und Verbraucher, sondern einseitig für die Interessen der Dabei mussten wir genau die Fehler ausmerzen, die Sie Anbieter eingesetzt. im ersten Entwurf dieses Gesetzes gemacht haben. Ich nenne Ihnen gerne mehrere Beispiele. Die Le- (Kerstin Tack [SPD]: Quatsch!) bensmittelampel haben Sie verhindert. Was die Veröf- fentlichung von Hygienekontrollen betrifft, haben Sie Das VIG, das Verbraucherinformationsgesetz, ist nun un- Instrumente geschaffen, die vor keinem Gericht Bestand bürokratischer, es informiert auch über die Produkt- haben; eine reife Leistung. sicherheit, und es lässt eine schnellere Veröffentlichung zu. (Dr. Erik Schweickert [FDP]: Na, na, na! Die (Kerstin Tack [SPD]: Das ist doch der Pippi- Urteile gibt es doch noch gar nicht! – Hans- Langstrumpf-Effekt: Ich mache mir die Welt, Michael Goldmann [FDP]: Ach was! So ein wie sie mir gefällt! – Ulrich Kelber [SPD]: Da Quatsch!) sagen doch Ihre eigenen Landesminister was Sie lassen Millionen genervter und geschädigter Opfer anderes! Einer hat doch hier geredet, der hat von unerlaubter Telefonwerbung, Abmahnfirmen und Sie doch auseinandergenommen!) betrügerischem Inkasso im Regen stehen. Es ist doch Meine Damen und Herren, wir haben die schwarzen jede Woche im Verbraucherausschuss das Gleiche: Wir Schafe gebissen und ihre betrügerischen Geschäfts- warten auf das Anti-Abzocke-Gesetz der FDP, und modelle kaputt gemacht, und nicht Sie, Frau Zypries. wieder kommt es nicht; Insofern kann ich nur feststellen: Nicht immer steht (Dr. Erik Schweickert [FDP]: Das kriegen Sie ein sogenanntes Kompetenzteam auch für Kompetenz. nächste Woche!) Schwarz-Gelb hat im Bereich der Verbraucherschutzes seinen Auftrag erfüllt. Einen besseren Marktwächter als ich finde, das ist eine verbraucherpolitische Bankrott- diese christlich-liberale Koalition erklärung. (B) (D) (Lachen der Abg. Caren Lay [DIE LINKE]) (Lachen des Abg. Hans-Michael Goldmann [FDP]) können sich die Verbraucherinnen und Verbraucher gar nicht wünschen. Den Satz „Das kommt nächste Woche“ können Sie jetzt noch genau einmal sagen; dann ist die Legislatur zu (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Ende. der CDU/CSU – Kerstin Tack [SPD]: Oh Gott, oh Gott!) (Dr. Erik Schweickert [FDP]: Frau Maisch, Sie müssen auch mal zuhören!) Vizepräsident Eduard Oswald: Vielen Dank, Kollege Dr. Schweickert. – Nächste Sie lehnen eine einheitliche Finanzaufsicht mit kla- Rednerin für die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen rem Verbrauchermandat immer noch ab. Sie blockieren ist unsere Kollegin Frau Nicole Maisch. Bitte schön, die Deckelung der Dispozinsen und das Girokonto für Frau Kollegin Maisch. jedermann. Mit dem Produktinformationsblatt und dem Beratungsprotokoll haben Sie Instrumente geschaffen, die kaum Verbraucherschutzwirkung entfalten, sondern Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): vor allem dazu dienen, dass sich Banken und Sparkassen Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! vor Gericht gegenüber den geschädigten Anlegern absi- Diese Debatte und ganz besonders die Beiträge der chern. Koalition zeigen deutlich, wie wenig sich konzeptionell in acht Jahren unter Federführung der Union im Verbrau- Aber die Bürgerinnen und Bürger in diesem Land cherschutzministerium getan hat. durchschauen Ihre halbherzige Politik und sehen die ne- gativen Konsequenzen. Zwei Drittel der Verbraucherin- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, nen und Verbraucher vermuten, dass sie von Anbietern bei der SPD und der LINKEN – Hans-Michael von Produkten im Finanzbereich oder bei Lebensmitteln Goldmann [FDP]: Na ja! Eigentlich wissen Sie getäuscht oder geschädigt werden. es ja besser, Frau Kollegin!) (Mechthild Heil [CDU/CSU]: Ja, ja! Das Horst Seehofer und später haben die Ver- schreiben die Zeitungen! Aber fragen Sie die braucherpolitik in zwei Legislaturperioden an den politi- Menschen mal, wie viele von ihnen glauben, schen Katzentisch manövriert. dass die Zeitungen mit dem, was sie schreiben, (Dr. Erik Schweickert [FDP]: Ach!) recht haben!) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31159

Nicole Maisch (A) Über die Hälfte der Verbraucherinnen und Verbraucher Beratungen in den Verbraucherzentralen zu investieren, (C) fühlt sich schlecht oder falsch informiert. richten Sie ein Verbrauchertelefon ein und schaffen so eine teure und überflüssige Weiterverweisstruktur, die Das schlägt sich natürlich auch in der Bewertung der als Datenbasis für zukünftige Verbraucherpolitik sicher- politischen Arbeit der Koalition nieder. In Sachen Ver- lich nicht zu gebrauchen sein wird. braucherkompetenz wird der Union nach acht Jahren Re- gierungsverantwortung ein durchaus peinliches Zeugnis Statt Verbraucherschutz als Kernaufgabe der BaFin zu ausgestellt. 9 Prozent der befragten Verbraucherinnen etablieren und die Verbraucherzentralen mit einem for- und Verbraucher halten die CDU/CSU für die politische malen Anrufungsrecht – nicht mit Durchgriffsrechten – Kraft, die sich am stärksten für die Verbraucherinnen auszustatten, bekommen die Verbraucherzentralen einen und Verbraucher einsetzt; 9 Prozent, wohlgemerkt nach Platz im Verbraucherbeirat. Da kann man dann darüber zwei Legislaturperioden, in denen das Verbraucher- reden; substanziell wird sich beim Verbraucherschutz ministerium in Unionshand war. Die Selbstzufriedenheit, aber nichts tun. die Herr Brinkhaus hier zur Aufführung gebracht hat, spiegelt sich also nicht in der Meinung der Bevölkerung (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Das sieht wider. Herr Billen anders!) (Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE Auch beim kollektiven Rechtsschutz für Verbrauche- GRÜNEN]: Das ist immer so!) rinnen und Verbraucher hat Schwarz-Gelb nichts vorzu- weisen. Europa geht voran, und die Grünen waren unwe- Ich denke, das ist die Quittung dafür, dass Sie konse- sentlich schneller: Wir haben Ihnen einen Gesetzentwurf quent auf PR statt auf Sacharbeit setzen. zur Gruppenklage vorgelegt. Wir hoffen, dass Sie daraus (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, sinnvolle Inspiration für Ihre politische Arbeit ziehen bei der SPD und der LINKEN – Lachen bei werden. Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP) (Dr. Erik Schweickert [FDP]: Das Europabüro Die Debatte um den Marktwächter ist eine strategisch wurde aufgebaut!) wichtige Debatte. Die Zustände auf dem Finanzmarkt Die Debatte über die Marktwächter und über die Zu- zeigen exemplarisch, wie notwendig neue Instrumente kunft der Verbraucherpolitik in diesem Land ist mit un- der Verbraucherpolitik sind. Es war interessant, zu serem heutigen Antrag nicht zu Ende. Sie haben gezeigt, sehen, wie Sie versucht haben, sich an dem Begriff „Fi- dass Sie diese Zukunft nicht weiter gestalten sollten. nanzmarktwächter“ aufzuhängen, um Argumente gegen systematische Marktbeobachtung zu finden. Wir können (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (B) das Ding auch „Ralph“ oder „Erik“ nennen, wenn es sowie bei Abgeordneten der SPD – Hans- (D) Ihnen hilft und Sie unseren Konzepten dann folgen. Michael Goldmann [FDP]: Sie stimmen aber heute zu!) (Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN – Vizepräsident Eduard Oswald: Kerstin Tack [SPD]: Oh nein! Da bin ich Vielen Dank, Frau Kollegin Nicole Maisch. – Nächste dagegen!) Rednerin für die Fraktion von CDU und CSU ist unsere Ich finde diese verklausulierten Debatten um die Be- Kollegin Frau Mechthild Heil. Bitte schön, Frau Kolle- griffe eher albern. Es geht uns darum, die Verbraucher- gin Heil. zentralen in ihrer Marktwächterfunktion zu stärken – nicht als Ersatz für staatliches Handeln, sondern als sinn- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) volle zivilgesellschaftliche Ergänzung. Es gibt in ande- ren Bereichen durchaus sinnvolle Zusammenarbeit zwi- Mechthild Heil (CDU/CSU): schen zivilgesellschaftlichen Akteuren und staatlichem Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen Handeln. Denken Sie zum Beispiel an den Fall, dass bei und Kollegen! Man sagt: Mit Speck fängt man Mäuse. – Ihnen zu Hause in der Kommune Baugebiete ausgewie- Wenn der Wahlkampf beginnt, holt die Opposition große sen werden: Bei der Regionalplanung bringen sich die Speckstücke heraus. Träger öffentlicher Belange ein, arbeiten Umweltver- (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE bände mit. Das ist doch nicht vordemokratisch oder un- GRÜNEN]: Sprechen Sie jetzt von den unge- demokratisch, sondern die moderne Art, die Zivilgesell- deckten Wechseln von Frau Merkel?) schaft zu beteiligen. Sie glauben wohl, dass Ihre Finanzmarktwächter als (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eine riesige Speckschwarte dienen können. „Finanz- sowie bei Abgeordneten der SPD – Hans- marktwächter“, das klingt einfach super, eine tolle Wort- Michael Goldmann [FDP]: Das kann man schöpfung. Die SPD fordert sogar gleich mehrere Markt- doch überhaupt nicht vergleichen! Wollen Sie wächter. Sie wollen, dass nicht nur für Finanzen, einen Wächter oder einen Berater?) sondern auch für Energie, für die digitale Welt, für Statt Finanzmarktwächter zum Schutz des Verbrau- Gesundheit und für Lebensmittel Wächter eingesetzt cherinteresses weiterzuentwickeln, speisen Sie die Anle- werden. Sie malen das Bild eines Wächters, der die ver- gerinnen und Anleger mit Placebos ab. Statt mehr Geld unsicherten Verbraucher beschützen will und sie beru- in systematische Marktbeobachtung und Analyse der higt, eines Wächters, der in seinem Bereich über alle 31160 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Mechthild Heil (A) Produkte gleichermaßen wacht und sie in gute und cher wollen also diese Information, und sie nutzen diese (C) schlechte Produkte einteilt, eines Wächters, der alles auch. überprüft und auch in die letzte dunkle Ecke hinein- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) leuchtet, Die Verbraucher benötigen dafür ein gewisses Maß an (Dr. Erik Schweickert [FDP]: Schnüffelt!) Bildung bzw. Verbraucherbildung. Genau deshalb hat eines Wächters, der uns die Welt erklärt und sie in das Bundesverbraucherministerium die Initiative mundgerechte Bissen zerlegt. Fragt sich, wer dieser „Verbraucherbildung – Konsumkompetenz stärken“ ge- Wächter sein soll: Wer hat das Recht, das Wissen und startet. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt bei der auch die Unabhängigkeit, ein solcher Wächter zu sein? Stärkung der Finanzkompetenz. Verbraucher wollen Gute, helfende Wächter – was für ein falsches, naives keine Politik, die sie bevormundet. Sie wollen einen Bild malen Sie da! Markt, dem sie vertrauen können und in dem sie sich nach ihren eigenen Vorstellungen für ein Produkt ent- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten scheiden können. Genau das ist es, was wir meinen, der CDU/CSU – Kerstin Tack [SPD]: Sie ha- wenn wir in der christlich-liberalen Koalition sagen: Wir ben das nicht gelesen!) trauen den Menschen etwas zu. Mit der Realität hat dieses Bild überhaupt nichts zu tun. (Kerstin Tack [SPD]: Aber die Menschen Ih- Ihr Vorschlag löst auch gar keines der Probleme, vor nen nicht! 9 Prozent sind ja nicht gerade bahn- denen wir stehen. Im Gegenteil: Mit den Doppel- und brechend! – Friedrich Ostendorff [BÜND- Dreifachstrukturen, die Sie schaffen, wachsen die Büro- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber die Menschen kratie und die Kosten. verstehen Sie nicht! 9 Prozent!) Die Verbraucherpolitik der Union betrachtet dagegen Wir schaffen dafür gute Rahmenbedingungen, damit die die Wirklichkeit. Verbraucherinnen und Verbraucher den Märkten ver- (Kerstin Tack [SPD]: Ihre Wirklichkeit! – trauen können. Deswegen haben wir mit dem Gesetz zur Elvira Drobinski-Weiß [SPD]: Das ist etwas Stärkung der deutschen Finanzaufsicht die Bundesan- ganz Neues!) stalt für Finanzdienstleistungen, die BaFin, zu einer noch schlagkräftigeren Behörde ausgebaut. Die Wirklichkeit ist viel komplexer, als Sie denken. Die Finanzmärkte, die digitale Welt, der Energiemarkt, ja (Ulrich Kelber [SPD]: Die haben Sie Anfang sogar Lebensmittel lassen sich nicht einfach, wie Sie es der Legislatur noch wegmachen wollen! Das gerne hätten, in gut und schlecht oder in gesund und un- muss man auch dazusagen!) (B) gesund einteilen. Wir setzen deswegen nicht auf (D) Die BaFin hat jetzt mehr Kompetenz bekommen. Sie Wächter, sondern auf Wissen, Erfahrung und Durchset- wurde ausdrücklich auch damit beauftragt, für mehr Ver- zungskraft. braucherschutz zu sorgen. Es gibt den Verbraucherbeirat (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und bei der BaFin, in dem das Verbraucherministerium, aber der FDP – Kerstin Tack [SPD]: Sie haben das auch Vertreter von Verbraucher- und Anlegerschutz- null begriffen! Das ist ja peinlich! Mensch, ein organisationen vertreten sind. Für Verbraucher und bisschen Sachlichkeit hier!) Verbraucherverbände wurde ein Beschwerdeverfahren geschaffen, sodass die BaFin Verstöße gegen Verbrau- Das beweisen auch die Maßnahmen, die wir in der Fi- cherschutzbestimmungen jetzt auch verfolgen kann. nanzkrise getroffen haben: Wir haben über 30 Gesetze für den Verbraucherschutz im Bereich Finanzen be- Die BaFin kennt den Finanzmarkt und seine Produkte schlossen. wie kein anderer auf dem Markt. Sie ist getragen von hoher Sach- und Fachkompetenz. Warum sollte man (Kerstin Tack [SPD]: Sie waren daran nicht dann einen neuen Marktwächter einführen, der diese beteiligt, Frau Heil, ganz sicher nicht!) Kompetenz nun einmal nicht hat und sich diese erst Ein Beispiel dazu: Seit 2011 müssen die Kunden bei mühsam erarbeiten müsste? Nein, wir sagen: Die BaFin einer Wertpapierberatung ein kurzes, verständliches und bleibt die zentrale Finanzaufsichtsbehörde. wertungsfreies Produktinformationsblatt erhalten. So (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – können sie die verschiedenen Finanzprodukte besser Kerstin Tack [SPD]: Sie haben das gar nicht vergleichen und herausfinden, welche Anlage sich für verstanden!) sie am besten eignet. Wir wissen dabei: Produktinforma- tion ist nie fertig. Sie ist immer im Fluss. Sie muss im- Neben der BaFin stehen noch weitere Akteure auf mer weiter entwickelt werden. Genau das verlangen wir dem Marktplatz, die für den Verbraucherschutz sorgen. auch von den Anbietern. Sie dürfen eben nicht in dem Zum Beispiel haben wir die Stiftung Warentest. Ihr Bemühen nachlassen, ein noch so komplexes Anlage- Anspruch ist ein bisschen anders, nämlich den Verbrau- produkt leicht verständlich und gleichzeitig umfassend chern die Informationen zu Finanzfragen zu geben, wel- darzustellen. Damit sind wir auf dem richtigen Weg. Das che die allermeisten Verbraucher betreffen und interes- zeigt auch eine Studie, in deren Rahmen herausgefunden sieren. Die Stiftung leistet eine hervorragende Arbeit. wurde, dass fast alle Verbraucher – nämlich 80 Prozent – Deshalb unterstützen wir sie jetzt jährlich mit zusätzlich die Produktinformationsblätter sehr interessiert lesen. 2 Millionen Euro. Die Stiftung Warentest hat einen ex- Die anderen haben sie zumindest überflogen. Verbrau- zellenten Ruf und genießt ein hohes Vertrauen bei den Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31161

Mechthild Heil (A) Menschen. Warum sollen wir dann daneben einen neuen 2001, nach den Vorfällen um die Mitternachtsnotare, als (C) Wächter etablieren? den Leuten reihenweise Schrottimmobilien angedreht wurden, haben wir das Gesetz geändert und gesagt: Zwi- Wir haben auch noch die Verbraucherzentralen. Sie schen Kaufvertrag und der notariellen Beurkundung leisten ebenfalls gute Arbeit, indem sie die Verbrauche- muss eine 14-Tage-Frist eingehalten werden. Was wurde rinnen und Verbraucher individuell und unkompliziert dann gemacht? Diese Frist wurde umgangen, indem der beraten. Man könnte es auch so ausdrücken: Sie arbeiten niederschwellig. Auch sie weisen auf Missstände hin. Käufer unterschreiben sollte, dass er den Kaufvertrag Deshalb kann man sagen, dass sie ebenfalls einen Teil schon entsprechend lange vorliegen hatte, und deshalb des Finanzmarktes überwachen. Sie sind – wie Sie, Frau mussten der Bundesrat und der Bundestag das Gesetz Tack, es gefordert haben – der „Sensor“ in dem Markt. jetzt gemeinsam ändern und nachjustieren. Die Verbraucherzentralen haben aber nicht genügend Ein anderes Beispiel sind die Warteschleifen. Wir ha- Personal und nicht das Know-how, um die gewünschten ben gesagt: Anrufe auf einer 0180er-Nummer sollen Marktwächterfunktionen wahrzunehmen. Außerdem nichts mehr kosten. Was machen die Unternehmen jetzt? können sie keine öffentlich-rechtliche Überwachungs- Wenn man eine solche Nummer anruft, wird man ge- funktion übernehmen. fragt, ob man erstens eine Auskunft möchte, zweitens Was für den Finanzmarkt gilt, trifft auch auf die ande- eine Frage hat oder drittens etwas anderes möchte, und ren Märkte zu: Wir brauchen kein Mehr an Wachen, kein aufgefordert, 1, 2 oder 3 zu wählen. Sie wählen dann 1, 2 Mehr an Bevormundung und auch kein Mehr an Behör- oder 3, und schon hängen Sie wieder in einer kosten- den. pflichtigen Warteschleife. Das ist doch ein bisschen so wie das Spiel „Hase und Igel“. (Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie schön!) Herr Dr. Schweickert, dies ist Ihre erste Legislaturpe- riode hier. Nehmen Sie doch bitte zur Kenntnis, dass es Wir haben gute Strukturen. Wir müssen diese guten für manche Dinge in diesem System einfach ein be- Strukturen nur nutzen und stärken. Genau das machen stimmtes Verfahren gibt, und fangen Sie nicht an, hier wir in der christlich-liberalen Verbraucherpolitik sehr er- folgreich. Beschuldigungen aufzustellen, die wirklich an den Haa- ren herbeigezogen sind. Vielen Dank. (Beifall bei der SPD – Dr. Erik Schweickert (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – [FDP]: Geben Sie mal ein Beispiel!) Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Gut, dass das keiner glaubt!) – Ich habe Ihnen gerade schon Beispiele genannt, und (B) ich finde, wir können sinnvoll darüber diskutieren. (D) Vizepräsident Eduard Oswald: (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Sie haben Vielen Dank, Frau Kollegin Mechthild Heil. – Letzte kein Beispiel genannt! Gar nichts! Sie haben Rednerin in unserer Aussprache ist für die Fraktion der sich nicht um die Warteschleifen gekümmert!) Sozialdemokraten unsere Kollegin Frau Brigitte Zypries. Bitte schön, Frau Kollegin Zypries. – Können Sie jetzt mal die – – (Beifall bei der SPD) (Lachen bei Abgeordneten der FDP) Ich mache Ihnen das gerne noch einmal verständlich. Brigitte Zypries (SPD): Vielen Dank. – Herr Präsident! Meine sehr geehrten (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Sie müssen Damen und Herren! Liebe Frau Heil, wahrscheinlich ist einfach mal in den Ausschuss kommen und es in der Tat so, dass man sich darüber unterhalten muss, mit uns diskutieren!) wie man den Verbraucherschutz sinnvoll gestaltet. Sie – Herr Präsident, können Sie dem jetzt nicht einmal sa- nehmen das für sich in Anspruch. Wir nehmen es ebenso gen, dass er ruhig sein soll? für uns in Anspruch. (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Wir können (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der das gern im Ausschuss einmal miteinander be- SPD) sprechen!) Vizepräsident Eduard Oswald: – Sekunde; lassen Sie mich einfach ausreden. – Dann muss man überlegen, was man Vernünftiges macht. Wir Frau Kollegin, wir kennen Sie natürlich; Sie haben es haben Ihnen ein Konzept vorgestellt, das Sie zur Kennt- noch immer geschafft, sich durchzusetzen. Aber natür- nis nehmen und mit uns diskutieren sollten. Herr lich haben Sie recht. Dr. Schweickert, es ist in der Tat so, dass Sie versucht (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Womit?) haben, die eine oder andere Lücke zu stopfen. – Sie hat zumindest recht, dass sie das Recht hat, dass (Zuruf des Abg. Dr. Erik Schweickert [FDP]) alle ihr zuhören, Herr Kollege. – Bitte schön, Frau Kol- – Moment mal! – Das funktioniert nur nicht. Ich nenne legin Zypries, Sie haben das Wort. Ihnen ein Beispiel: (Gisela Piltz [FDP]: Sie muss doch nicht da- (Dr. Erik Schweickert [FDP]: Gern!) von Gebrauch machen!) 31162 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

(A) Brigitte Zypries (SPD): und was die ganze Diskussion, die wir führen, bedeutet. (C) Sie brauchen nicht zuzuhören, Sie sollen nur nicht da- Oder zum Beispiel fragen sich Verbraucherinnen und zwischenreden. Verbraucher, die sich ein digitales Buch kaufen: Kann ich das Buch, nachdem ich es gelesen habe, genauso ver- Mir geht es nur darum, Ihnen noch einmal zu erklä- schenken wie ein Buch aus Papier? ren, was wir hinsichtlich der Marktwächter wollen. Wir wollen, dass diese Marktwächter eine Funktion als Sen- Wie gehe ich mit diesen ganzen Sachen um? Es gibt sor und Frühwarnsystem für systemische Verbraucher- siebenundzwanzig verschiedene Modelle im Internet, probleme übernehmen. Es geht nicht um individuelle wie man so etwas regeln kann. Wie soll sich eine Ver- Verbraucherprobleme, sondern um systemische. Das braucherin oder ein Verbraucher, die oder der nicht den kann ich Ihnen an einem Beispiel schön deutlich ma- ganzen Tag Zeit hat, sich um die Wahl eines sinnvollen chen, nämlich am Beispiel des Energiemarkts. Modelles zur Befriedigung der entsprechenden Bedürf- nisse zu kümmern, hier entscheiden können? Da brau- (Abg. Dr. Erik Schweickert [FDP] meldet sich chen wir einfach systemisch aufbereitete Hilfen und Un- zu einer Zwischenfrage) terstützungen und eine bessere Zusammenarbeit mit den – Ich lasse keine Zwischenfrage zu. Aufsichtsstrukturen. Auch im Bereich des Urheberrechts brauchen wir Vizepräsident Eduard Oswald: dringend eine Änderung in Form des sogenannten dritten Herr Schweickert, Sie haben es gehört. Korbes des Urheberrechts, aus der in dieser Legislatur- periode nun leider nichts geworden ist, wo aus verbrau- Brigitte Zypries (SPD): cherpolitischer Sicht aber dringender Handlungsbedarf Wir wollen natürlich, dass die Verbraucherinnen und besteht. Verbraucher den Wettbewerb am Energiemarkt durch ei- (Beifall bei der SPD) nen Anbieterwechsel ankurbeln. Gleichzeitig haben wir aber zugeschaut, wie Hunderttausende Verbraucher durch die Pleiten von TelDaFax und FlexStrom geschä- Vizepräsident Eduard Oswald: digt wurden. Wir glauben, das sollte nicht sein; denn so Vielen Dank, Frau Kollegin Brigitte Zypries. – Nun verlieren die Verbraucherinnen und Verbraucher ihr Ver- hat das Wort zu einer Kurzintervention unser Kollege trauen in die soziale Marktwirtschaft. Dr. Erik Schweickert. Deswegen sind wir froh, dass die Bundesnetzagentur jetzt ihre Aufgabe wahrnimmt und dem Anbieter Care Dr. Erik Schweickert (FDP): (B) Energy stärker auf die Finger schaut. Das ist genau un- Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Kollegin Zypries, (D) sere Idee: Wir wollen, dass systemische Probleme be- Sie sagten zwar, Sie ließen keine Zwischenfragen zu und obachtet und angegangen werden. der Kollege solle irgendetwas halten. Aber ich möchte Sie in einer Kurzintervention doch fragen, ob – das ist Die Verbraucherzentralen wussten in diesem Fall aus der erste Punkt – Sie mir zustimmen, dass laut Novelle ihrer Beratungstätigkeit früh, dass die genannten Anbie- des Telekommunikationsgesetzes dieser schwarz-gelben ter die Rückzahlung von Abschlägen hinauszögerten Bundesregierung der automatisierte Dialog – da gebe ich oder die Bonuszahlungen mit windigen Begründungen Ihnen recht –, sofern er zur Bearbeitung des Anliegens verweigerten. Dieses Wissen wollen wir den Verbrau- dient, etwas kosten darf, die nachgelagerte Warteschleife cherschützern gerne zugänglich machen. Deswegen sa- bei zeitabhängigen Tarifen aber nichts kosten darf. Sind gen wir auch gar nicht, Frau Heil, dass hier irgendje- Sie mit mir einig, dass das im Gesetz steht und dass das, mand gegeneinander arbeiten oder dass die BaFin was Sie gerade gesagt haben, nämlich dass diese Warte- bestimmte Aufgaben nicht mehr haben sollte, sondern schleife kostenpflichtig sei, falsch ist? wir sagen: Die Verbraucherschützer sollen die Aufsichts- behörden über genau solche systemischen Probleme in- Als zweiten Punkt, Frau Zypries, möchte ich von Ih- formieren, damit die Aufsichtsbehörden handeln kön- nen gerne wissen, ob – das kann man Ihnen nicht vor- nen. werfen, da Sie die bisherigen Diskussionen zur Verbrau- cherpolitik nicht verfolgt haben; Sie waren nicht im (Beifall bei der SPD) Ausschuss – Ihre Vorstellung und auch die Vorstellung Es geht um eine Zusammenarbeit zwischen der Zivil- der Opposition von einem Marktwächter der Definition gesellschaft und den staatlichen Aufsichtsbehörden. Ich „schnüffeln, bellen, beißen“ entspricht? Das interessiert meine, das ist ein vernünftiger Ansatz, weil es doch ein- mich doch sehr. fach nicht zu verkennen ist, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher in dieser digitalen und vernetzten Welt Vizepräsident Eduard Oswald: – gerade in den Bereichen Finanzmarkt, Telekommuni- Frau Kollegin Brigitte Zypries, Sie haben die Mög- kation, Internet und digitale Welt und vor allem auch im lichkeit, zu antworten. Bitte schön. Bereich Gesundheit, wo die digitale Welt eine immer größere Rolle spielt – unbedingt noch eine Unterstüt- Brigitte Zypries (SPD): zung brauchen, um ihre Position zu stärken. Herr Kollege, ich kenne leider den Text des Telekom- Viele wissen doch gar nicht mehr richtig, was eigent- munikationsgesetzes nicht auswendig. Ich weiß nur, dass lich geschieht, was zum Beispiel Netzneutralität heißt, seit dem Zeitpunkt, seit dem ich im Kompetenzteam von Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31163

Brigitte Zypries (A) Peer Steinbrück für Verbraucherschutz zuständig bin, Unter Buchstabe b empfiehlt der Ausschuss die Ab- (C) mich 50 Leute auf diese besonderen Anrufnummern und lehnung des Antrags der Fraktion Die Linke auf Druck- die neuen Warteschleifen angesprochen haben. sache 17/8764 mit dem Titel „Finanzmärkte verbrau- chergerecht regulieren – Finanzwächter und Finanz- (Dr. Erik Schweickert [FDP]: Seit 1. Juni!) TÜV einführen“. Wer stimmt für diese Beschlussemp- Alle sagen, da liege eine erneute Umgehung der gesetzli- fehlung? – Das sind die Koalitionsfraktionen, Sozialde- chen Regelungen vor, und ich habe keinen Grund, daran mokraten und Bündnis 90/Die Grünen. Gegenprobe! – zu zweifeln. Das ist die Fraktion Die Linke. Enthaltungen? – Nie- mand. Die Beschlussempfehlung ist angenommen. (Dr. Erik Schweickert [FDP]: Seit dem 1. Juni!) Schließlich empfiehlt der Ausschuss unter Buchstabe c seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung des Antrags Der Kollege Kelber hat richtig darauf hingewiesen, dass der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksa- diese Sache bereits bei der Bundesnetzagentur anhängig che 17/6503 mit dem Titel „Finanzmarktwächter im ist. Mir ging es nur darum, Ihnen zu sagen: Seien Sie Verbraucherinteresse einrichten“. Wer stimmt für diese doch nicht so selbstgerecht, sondern erkennen Sie doch Beschlussempfehlung? – Das sind die Koalitionsfraktio- die Bemühungen aller an, bestimmte Veränderungen zu nen. Gegenprobe! – Das ist die Fraktion Bündnis 90/Die erreichen, wobei an vielen Stellen im Gesetz immer wie- Grünen. Enthaltungen? – Sozialdemokraten und Links- der nachjustiert werden muss. fraktion. Die Beschlussempfehlung ist angenommen. Die Sache mit den Mitternachtsnotaren, bei der wir Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich rufe nun den Ta- damals Regelungen beschlossen haben und Sie jetzt gesordnungspunkt 4 auf: nachgebessert haben, ist doch das beste Beispiel dafür, dass nachjustiert werden muss, weil immer wieder ver- Befragung der Bundesregierung sucht wird, die gesetzlichen Regelungen zu umgehen. Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka- Auf diesen Sachverhalt kann man sich doch verständi- binettssitzung mitgeteilt: Mobilitäts- und Kraftstoff- gen; das ist doch kein Problem, oder? strategie der Bundesregierung – Energie auf neuen (Beifall bei der SPD) Wegen. Im Übrigen möchte ich gerne noch etwas zu den Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht Marktwächtern sagen. Nein, wir legen diese B’s nicht so hat der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundes- aus, wie Sie das tun. Wir sagen: Die Marktwächter sol- minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Herr Enak Ferlemann. – Bitte schön, Herr Kollege. (B) len beobachten, beraten, bewerten, bekämpfen und be- (D) teiligen, nämlich die Aufsichtsbehörde. Bekämpfen ge- schieht in vielen Bereichen schon dadurch, dass man Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Öffentlichkeit herstellt. Insofern ist das eine Vorstufe, minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: wenn Sie so wollen, und entspricht dem, was Verbrau- Sehr geschätzter Herr Präsident! Meine sehr verehr- cherberatungen heute schon tun; denn inzwischen funk- ten Damen und Herren! Die Mobilitäts- und Kraft- tioniert schon eine Menge in der Selbstregulation. stoffstrategie der Bundesregierung ist der konkrete Bei- (Beifall bei der SPD) trag des Verkehrsbereichs, um die im Energiekonzept festgelegten Ziele für den Sektor Verkehr umzusetzen: 10 Prozent Endenergieeinsparung bis 2020 und 40 Pro- Vizepräsident Eduard Oswald: zent Endenergieeinsparung bis 2050. Das Basisjahr da- Vielen Dank, Frau Kollegin Zypries. – Ich schließe für ist das Jahr 2005. nun die Aussprache. Der Verkehrssektor insgesamt muss seinen Beitrag zu Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf den Energie- und Klimaschutzzielen der Bundesregie- Drucksache 17/13709 an die in der Tagesordnung aufge- rung leisten. Um die Energiewende im Verkehr zu- führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sie sind damit ein- kunftsfest auszurichten und ökonomisch, ökologisch und verstanden? – Das ist der Fall. Dann haben wir die Über- sozialverträglich zu gestalten, bedarf es ebenso wie im weisung so beschlossen. Gebäude- und Strombereich angemessener und rechtzei- tiger politischer Weichenstellungen, damit sich Fahr- Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss- zeugindustrie, Energiewirtschaft, Transportgewerbe so- empfehlung des Ausschusses für Ernährung, Landwirt- wie Bürgerinnen und Bürger hierauf einstellen können schaft und Verbraucherschutz auf Drucksache 17/9759. und Investitionen mit einer langfristigen Perspektive er- Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe a seiner Be- folgen. Die MKS ist hierfür ein realistisches Zukunfts- schlussempfehlung die Ablehnung des Antrags der Frak- konzept und ein tragfähiger und nachhaltiger Fahrplan tion der SPD auf Drucksache 17/8894 mit dem Titel für die konkrete Umsetzung. „Verbraucherschutz stärken – Finanzmarktwächter ein- führen“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Mit dem heutigen Kabinettsbeschluss ist nicht das Das sind die Koalitionsfraktionen. Gegenprobe! – Das Ende des Prozesses erreicht, sondern wird die Tür aufge- sind Sozialdemokraten und Bündnis 90/Die Grünen. macht zu einer, wie wir es nennen, lernenden Strategie. Enthaltungen? – Fraktion Die Linke. Die Beschlussemp- Damit soll in Zukunft die Weiterentwicklung im Bereich fehlung ist angenommen. Verkehr und Energie analysiert, das entstandene Netz- 31164 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Parl. Staatssekretär Enak Ferlemann (A) werk genutzt und auf Innovationen und neue Entwick- Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) lungen reagiert werden können. Herzlichen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekre- tär, im Koalitionsvertrag steht, dass Sie eine Mobilitäts- Im Kern beschäftigt sich die MKS mit dem Themen- und Kraftstoffstrategie vorlegen werden. Was Sie uns bereich Verkehr und Energie. Sie beschreibt, welche An- aber vorgelegt haben, ist maximal eine Kraftstoffstrate- triebs- und Kraftstoffoptionen der Verkehrssektor, und gie. Deshalb stellt sich die Frage: Warum gibt es nicht zwar alle Verkehrsträger – Straße, Luft, Schiff und wie versprochen eine Mobilitätsstrategie? Warum ist die Schiene –, hat und welche Energieinfrastrukturen benö- Kraftstoffstrategie an vielen Punkten so vage? tigt werden, um bis 2050 die Ziele des Energiekonzeptes und der Energiewende in Deutschland zu erfüllen. Ich habe gezählt: 24-mal kommt das Wort „prüfen“ und 43-mal das Wort „sollte“ vor. Aber als ich nach Deutlich wird, dass wir eine 40-prozentige Endener- Maßnahmen, die wirklich umgesetzt werden sollen, ge- giereduktion im Verkehrsbereich bis 2050 nur erreichen, sucht habe, habe ich festgestellt, dass das Wort „be- wenn wir zusammengefasst folgenden Weg beschreiten: schließen“ gar nicht vorkommt. Das heißt, Sie nennen Erstens müssen wir weiter konsequent den Weg der überhaupt keine konkreten Maßnahmen, geschweige Energieeffizienz gehen. Hier bekommen neue Antriebs- denn Etappenziele. Ich bin schon etwas enttäuscht. Wa- technologien mit Batterie und Brennstoffzelle und die rum haben Sie keine Mobilitätsstrategie vorgelegt, und Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen warum sind die Ziele und Maßnahmen, die Sie formulie- langfristig entscheidende Bedeutung für den Straßenver- ren, so vage? kehr. Zweitens müssen wir die Energiebasis des Verkehrs Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- auf ein breiteres Fundament stellen. Der Slogan „Weg minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: vom Öl“ ist kein Selbstzweck, sondern ökonomisch und Sehr geehrter Kollege, wie der Begriff „Mobilitäts- ökologisch sinnvoll. In dem Zusammenhang erhält Erd- und Kraftstoffstrategie“ schon sagt, handelt es sich um gas im Übrigen auch als Speicher für Strom aus fluktuie- zwei Seiten ein und derselben Medaille. Die Kraft- renden erneuerbaren Energiequellen zunehmende Be- stoffstrategie beinhaltet natürlich eine Mobilitätsstrate- deutung, und zwar auch in Verbindung mit Biomethan gie. Gleichwohl gebe ich Ihnen recht: Eine ausführliche oder zum Beispiel als LNG, Liquefied Natural Gas, in Mobilitätsstrategie wird ergänzend noch erarbeitet. Sie der Schifffahrt sowie ganz entscheidend Strom aus Wind muss in den Gesamtzusammenhang gestellt werden. und Sonne für den Verkehrsbereich. Kraftstoff ist dabei nur ein Teilbereich. Drittens. Wir brauchen eine robuste Biokraftstoffstra- Ich freue mich, dass Sie die einzelnen Worte des Be- (B) tegie. Hier herrschen vor dem Hintergrund sich derzeit richts intensiv gezählt haben, kann aber Ihre Conclusio (D) verändernder Rahmenbedingungen und Diskussionen daraus nicht bestätigen. Sehr viele konkrete Ziele und Unsicherheiten über die künftigen nachhaltigen Poten- Maßnahmen sind genannt. ziale. Hier braucht der Verkehrsbereich Planungssicher- heit: eine zentrale Aufgabe für die MKS als lernende Vizepräsident Eduard Oswald: Strategie und Arbeitsauftrag für die kommenden Mo- Nächster Fragesteller ist Kollege Martin Burkert. nate. Viertens. In dem Zusammenhang müssen wir für den Martin Burkert (SPD): Straßengüterverkehr sowie den Luftverkehr robuste Zu- Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, kunftskonzepte entwickeln. Für beide Bereiche gibt es meine Frage befasst sich – wie kann es anders sein? – eine besondere Herausforderungssituation. Hier müssen mit der Schiene. Die Bundesregierung sieht besondere wir zum Beispiel nicht nur die Rolle von Biokraftstof- Ausgleichsregelungen für die Schiene vor. Ich frage Sie, fen, die derzeit einzige Kraftstoffalternative beispiels- ob bei der geplanten Novellierung des Erneuerbare- weise in der Luftfahrt, bewerten, sondern auch die Tech- Energien-Gesetzes diese Ausgleichsregelungen für die nologieentwicklung insbesondere in den Blick nehmen. Schiene beibehalten werden sollen und ob man, was die Dies gilt zum Beispiel für die Elektrifizierung des Lkw Biotreibstoffe angeht, einen besonderen Schwerpunkt oder sogenannte Dual-Fuel-Lösungen mit Erdgas oder auf der Schiene legt. LNG. Bei alledem gilt: Es gibt nicht die eine Lösung. Des- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: halb bleibt es wichtig, technologieoffen und ohne ideo- logische Scheuklappen alle Optionen im Blick zu behal- Sehr geehrter Kollege Burkert, Ihre Frage beantworte ten. Bevor wir die Strategie formuliert haben, gab es ein ich wie folgt: Die Schiene ist für das Erreichen der Ener- breites Beteiligungsverfahren mit Wissenschaft, Wirt- gie- und Klimaziele im Verkehr unabdingbar. Der Schie- schaft, Zivilgesellschaft und Politik. nenverkehr stellt bereits seit Jahrzehnten den traditionel- len Anwendungsfall für den Einsatz von elektrischer Energie dar. Eine Umstellung auf 100 Prozent Strom aus Vizepräsident Eduard Oswald: erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2050 ist zum Vielen herzlichen Dank, Herr Staatssekretär. – Wir Beispiel in der Strategie der DB AG fest verankert. Da- kommen nun zu den Fragen dieses Themenbereichs. ran sollten sich alle anderen Eisenbahnverkehrsunter- Erster Fragesteller ist der Kollege Stephan Kühn. nehmen nach unserer Auffassung orientieren. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31165

Parl. Staatssekretär Enak Ferlemann (A) Zu Ihrer Frage nach der Novellierung des Erneuer- den Straßenverkehrssektor, aber auch für den Schienen- (C) bare-Energien-Gesetzes: Ja, die Ausnahmen für die sektor; es gibt sogar Überlegungen, die Anwendung die- Schiene sollten nach Möglichkeit erhalten werden. ser Technologie auf den Luftsektor auszuweiten. Wir ha- ben vor, in diesem Bereich erhebliche Fortschritte zu Vizepräsident Eduard Oswald: machen. Wir fördern die Bemühungen im Rahmen der Vielen Dank. – Nächster Fragesteller ist Herbert Wasserstofftechnologieinitiative der Bundesregierung Behrens. mit erheblichen Mitteln, um zu einer breiteren Anwen- dung dieser eigentlich sehr guten und energieeffizienten Form der Antriebe zu kommen. Herbert Behrens (DIE LINKE): Herr Staatssekretär, ich schließe mich der Feststellung des Kollegen Kühn an, dass es sich, wenn überhaupt, um Vizepräsident Eduard Oswald: eine Kraftstoffstrategie handelt. Aber selbst da beant- Vielen Dank. – Nächste Fragestellerin ist die Kollegin worten Sie bestimmte Fragen nicht. Sie haben sich mit Ulrike Gottschalck. 300 Fachleuten beraten. Dabei wird die Energieversor- gung mittels Biokraftstoffen sicherlich eine Rolle ge- Ulrike Gottschalck (SPD): spielt haben. Bitte sagen Sie uns doch, in welchen Grö- Herr Ferlemann, ich hätte gern von Ihnen im Hinblick ßenordnungen Sie Biokraftstoffe einsetzen wollen, um auf alternative Kraftstoffe – für die wollen wir ja werben – fossile Brennstoffe zu ersetzen. Für eine 100-prozentige erfahren: Plant die Bundesregierung, eine besondere Be- Deckung des Bedarfs durch Biokraftstoffe reichen un- schilderung zum Beispiel an Bundesautobahnen anzu- sere Ackerflächen bei weitem nicht aus. Das würde zu bringen, um die Menschen darauf hinzuweisen, wo sie einem massiven Kolonialismus führen, weil wir unseren alternative Kraftstoffe tanken können? Biokraftstoffbedarf dann nur durch das Besetzen von Ackerflächen irgendwo anders decken könnten. Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Frau Kollegin Gottschalck, auch dieser Vorschlag ist Kollege Behrens, ich bin bereits in meinem Statement von uns geprüft und für gut befunden worden. Sie wis- auf die Frage nach der Bioenergie eingegangen. Man sen, dass es an einigen Autobahnabfahrten bereits jetzt darf nicht vergessen, dass es bei dieser Diskussion – ich Schilder gibt, die auf bestimmte Kraftstoffarten hinwei- verkürze das sehr stark und formuliere es plastisch – um sen. Auch für alternative Kraftstoffe wird es das geben, die Frage „Tank oder Teller?“ geht. Es ist ganz klar, dass sofern es eines Tages dieses engmaschig geknüpfte Netz (B) für die Bundesregierung der „Teller“ und nicht der gibt. (D) „Tank“ Vorrang hat. Daran muss sich die Strategie orien- tieren. Gleichzeitig ist die Kraftstoffstrategie in welt- Vizepräsident Eduard Oswald: weite Entwicklungen eingebunden. Wie Sie wissen, geht Nächster Fragesteller ist Hans-Joachim Hacker. Bitte es in der internationalen Diskussion, gerade wenn es die schön, Herr Kollege. Bioenergie betrifft, um andere Gesichtspunkte als um die, über die wir diskutieren. Insofern hat die Bioenergie sicherlich einen Vorteil, den sie auch in die Kraft- Hans-Joachim Hacker (SPD): stoffstrategie einbringen kann. Aber er ist begrenzt. Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär Ferlemann, wie viele Elektrofahrzeuge sind in Deutsch- land insgesamt angemeldet, und wie hoch ist die Zahl Vizepräsident Eduard Oswald: der angemeldeten reinen Elektrofahrzeuge im Vielen Dank. – Nun hat Kollege Gustav Herzog das Jahr 2013? Wort.

Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Gustav Herzog (SPD): minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Herr Staatssekretär, Sie haben im ersten Punkt Ihrer einführenden Worte die Energieeffizienz angesprochen Die genaue Anzahl kann ich Ihnen im Einzelnen nicht und dabei auch die Brennstoffzelle erwähnt. Nun kann nennen. Ich kann sie Ihnen gerne schriftlich nachreichen. man bei einem solchen kurzen einführenden Vortrag In jedem Fall befinden wir uns nach wie vor in einer keine langen Ausführungen machen. Deswegen will ich Phase der Entwicklung. Das heißt, wir haben noch kein die Gelegenheit nutzen, nachzufragen, was von Ihrer Massenprodukt. Die deutsche Automobilindustrie wird Strategie in Sachen Wasserstoff und Brennstoffzelle zu in diesem Jahr zum ersten Mal Massenfahrzeuge in die- erwarten ist. sem Bereich auf den Markt bringen. Ausländische Her- steller haben das schon getan und werden auch mit mehr Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Modellen auf den Markt kommen. Wir gehen also davon minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: aus, dass bis 2015 die Marktreife so weit ist, dass diese Herr Kollege Herzog, Sie wissen aus Ihrer Erfahrung Fahrzeuge in großem Umfang gekauft werden können. im Verkehrsausschuss, dass wir große Anstrengungen Wir gehen davon aus, dass wir bis 2020 1 Million Fahr- unternehmen, um die Brennstoffzelle in vielen Berei- zeuge mit Elektroantrieb auf Deutschlands Straßen ha- chen zum Einsatz zu bringen. Das gilt insbesondere für ben werden. 31166 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

(A) Vizepräsident Eduard Oswald: mehr Menschen dagegen, dass auf ihre Kosten seltene (C) Kollege Stephan Kühn. Rohstoffe ausgebeutet werden. (Hartwig Fischer [Göttingen] [CDU/CSU]: Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Von der Diskussion haben Sie nun überhaupt Herzlichen Dank. – Damit nicht der Eindruck ent- keine Ahnung!) steht, ich hätte nur Wörter gezählt, komme ich zu einer konkreten inhaltlichen Frage. Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Sie haben eine Biokraftstoffstrategie im Rahmen der minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Kraftstoffstrategie angemahnt. Ich komme in diesem Zu- Ihre Feststellung kann ich nicht bestätigen. Denn wir sammenhang auf den Luftverkehr zu sprechen. Auf glauben nicht, dass die Menschen sich dagegen wehren. Seite 44 haben Sie das theoretische Potenzial der Bio- Wir glauben, dass sie vielmehr froh sind, wenn sie an der kraftstoffe beschrieben. Wenn man alle verfügbaren Res- Entwicklung der Weltwirtschaft teilhaben können. Das sourcen für Biokraftstoffe in Europa zusammennehmen gilt auch für den Abbau von Rohstoffen. Richtig ist, dass und ins Verhältnis zu dem gesamten Kerosinverbrauch wir auch Seltene Erden gerade für die Produktion von der deutschen Luftfahrtwirtschaft setzen würde, dann Batterien und anderem brauchen. Darum werden wir käme man zu dem Ergebnis, dass die Biokraftstoffe rein nicht herumkommen; diesem Problem müssen wir uns theoretisch maximal 11 Prozent ausmachen würden. Das stellen. heißt, eine Biokraftstoffstrategie allein wird dem Luft- verkehr, was die Abhängigkeit von Kerosin angeht, nicht Auf der anderen Seite ist es so: Die Elektromobilität helfen. Daher die Frage: Welche weiteren Instrumente ist die Antwort auf den Klimawandel. Sie haben zu und Maßnahmen wollen Sie konkret ergreifen, um dieser Recht darauf hingewiesen, dass das Ziel, dass bis Branche bei der Lösung ihres Problems der Abhängig- 2020 1 Million Elektrofahrzeuge zugelassen sind, zwar keit vom fossilen Kerosin zu helfen? durchaus ehrgeizig klingt, wir aber natürlich versuchen wollen, danach wesentlich höhere Ziele zu erreichen. Die Zukunft des Automobils wird in der Elektromobili- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- tät liegen. Die Frage ist natürlich, ob wir auf direkte minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Stromladung oder auf Transmissionsriemen, wie es etwa Herr Kollege Kühn, in der Tat beschreiben Sie das beim Wasserstoff als Energieträger der Fall ist, setzen. Problem sehr richtig. Wir haben beim Flugverkehr der- Das wird die Zukunft zeigen. zeit keine andere Möglichkeit, als auf diese Kraft- stoffstrategie, wie Sie es geschildert haben, hinzuweisen Wir sind technologieoffen; das habe ich in meinem (B) und daran zu arbeiten. Gleichwohl beschäftigen wir uns Eingangsstatement erwähnt. Wir machen dabei keine (D) intensiv damit, dass die Forschung, Wasserstoff als Vorgaben und forschen und fördern deswegen in allen Energieträger auch in diesem Bereich mehr zum Einsatz Bereichen, um möglichst viele Elektromobile auf die zu bringen, vorangetrieben wird. Der Luftverkehr hat Straße zu bringen. bisher aber nur diese Möglichkeit. Deswegen ist er aus Sicht der Kraftstoffstrategie unser größtes Sorgenkind. Vizepräsident Eduard Oswald: Nächster Fragesteller ist der Kollege Dirk Becker. Vizepräsident Eduard Oswald: Vielen Dank. – Die nächste Fragestellerin ist Frau Dirk Becker (SPD): Kollegin Sabine Leidig. Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, Sie haben eben mehrfach die Biokraftstoffstrategie ange- Sabine Leidig (DIE LINKE): sprochen. Aktuell debattieren wir europäische Vorgaben, Ich möchte in meiner Frage auf die Elektroautos zu sprich: die Deckelung der Biokraftstoffe der ersten Ge- sprechen kommen, die Sie als ein zentrales Element der neration auf 5 Prozent. Die restlichen 5 Prozent sollen Mobilitätsstrategie beschreiben. Sie sprechen jetzt von unter anderem aus Altfetten bzw. aus Biokraftstoffen der 1 Million Fahrzeugen, was etwa 2 Prozent des Gesamt- zweiten Generation stammen. Pkw-Bestandes im Jahr 2020 entspräche. Zugleich ge- hen Sie davon aus, dass der Pkw-Bestand insgesamt um Das Problem bei den Altfetten ist die Zertifizierung; 3 Prozent steigt. Es ist an dieser Stelle also gar nicht er- darüber diskutieren wir parallel. Es wird in Zukunft so sichtlich, worin die Kraftstoffsparstrategie eigentlich be- sein, dass das vorgesehene Zertifizierungssystem der EU stünde. dazu führt, dass Pflanzenkraftstoffe aus Deutschland nicht mehr auf die Quote angerechnet werden können, Ich möchte folgende Frage stellen: Wie wollen Sie weil sie aufgrund globaler Abholzungen mit einem sehr mit dem Problem umgehen, dass zur Herstellung von negativen Faktor belegt werden. Man kann aber Palmöl, Batterien in hohem Maße seltene Rohstoffe benötigt das nach einer Regenwaldrodung gewonnen wird und werden, die praktisch komplett importiert werden müs- das früher als Speisefett eingesetzt worden wäre, nach sen und um die es schon heute eine heftige Konkurrenz Deutschland bringen und es auf die Quote anrechnen las- gibt? Sie könnten sehr leicht dem Vorwurf ausgesetzt sen, und zwar doppelt. Wie wird sich die Bundesregie- sein, eine Art Rohstoffkolonialismus zu betreiben; denn rung bezüglich dieser beiden Gegebenheiten in europäi- insbesondere im globalen Süden wehren sich immer schen Diskussionen in Brüssel verhalten? Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31167

(A) Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Hans-Joachim Hacker (SPD): (C) minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär Sehr geehrter Herr Kollege, das ist in der Tat eine Ferlemann, Sie hatten in Ihrer Antwort auf die Frage schwierige Diskussion. Deswegen habe ich gesagt, dass meiner Kollegin Ulrike Gottschalck darauf hingewiesen, wir gerade bei den Biokraftstoffen im internationalen, dass es notwendig ist, in der Fläche ein Netz von Was- vor allem im europäischen Zusammenhang vor großen serstofftankstellen zu errichten. Daran knüpfe ich die Diskussionen stehen. Die Bundesregierung beteiligt sich Frage an: Unterstützt die Bundesregierung im Rahmen intensiv an der Diskussion, um zu vernünftigen Lösun- der nationalen Wasserstoffstrategie noch das vor zwei gen zu kommen. Jahren kreierte Projekt, mit Berlin und Hamburg ge- meinsam eine sogenannte Wasserstoff-Autobahn einzu- Vizepräsident Eduard Oswald: richten, das heißt, zu erreichen, dass auf der Autobahn Vielen Dank. – Nächster Fragesteller ist der Kollege zwischen Hamburg und Berlin, durch entsprechende Martin Burkert. Tankstellen an der Autobahn abgesichert, Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb fahren können? Martin Burkert (SPD): Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: die deutsche Automobilbranche wünscht sich Unterstüt- zung in Form von finanziellen Mitteln. Beabsichtigt die Ja. Bundesregierung, einen Kaufpreisanreiz zu setzen, (Hans-Joachim Hacker [SPD]: Vielen Dank!) sprich: Bargeld zu geben, wenn jemand ein Elektroauto kauft? Wenn ja: Kann man etwas über die Höhe dieses Vizepräsident Eduard Oswald: Betrages erfahren? Kollege Gustav Herzog ist der nächste Fragesteller.

Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Gustav Herzog (SPD): minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Herr Staatssekretär, das Binnenschiff ist wohl das Sehr geehrter Kollege Burkert, die Antwort ist Nein. energieeffizienteste Transportmittel. Unabhängig davon, dass wir bei der WSV-Reform und der Kategorisierung Vizepräsident Eduard Oswald: unterschiedlicher Auffassung sind, denke ich, stimmen Nächster Fragesteller ist unser Kollege Herbert wir überein, dass eine Verlagerung auf das Binnenschiff Behrens. helfen kann, weniger Kraftstoff zu verbrauchen. Deswe- (B) gen frage ich Sie: Welchen Stellenwert hat die Verlage- (D) Herbert Behrens (DIE LINKE): rung auf das Binnenschiff in Ihrer Strategie? Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, noch einmal zu der Frage, die Sie mir vorhin beantwortet Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- haben, nämlich bezüglich der Reflexion des Problems: minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Zielkonflikt bei biogenen Kraftstoffen. Sie haben er- Einen überragend wichtigen, Herr Kollege; das wis- wähnt, dass Sie – wie haben Sie es genannt? – einen ge- sen Sie. Wir beide sind große Anhänger des Verkehrsträ- wissen Anteil biogener Kraftstoffe einsetzen möchten. gers Binnenschiff, weil es in der Tat das effizienteste und Gibt es eine konkrete Zahl, die das ein bisschen präzi- ökologisch sinnvollste Verkehrsmittel ist. Allerdings be- siert? Ich möchte eine Vorstellung davon bekommen, ob dingt die Strategie der Verlagerung auf das Binnenschiff es möglich ist, diesen Bedarf national zu decken, oder ob große Investitionen in die Infrastruktur, was die Schleu- es zu solchen Effekten kommen wird, wie sie eben be- senkammergröße, die Anzahl der Schleusen, aber auch schrieben wurden. Gibt es in der Strategie – eine Strate- die Ertüchtigung von Flüssen, Kanälen usw. anbetrifft. gie muss ja eigentlich mit einer Taktik unterlegt werden, Das heißt, die Verlagerungsstrategie ist richtig, aber ihr damit sie umgesetzt werden kann – dazu Zahlen? muss eine Investitionsstrategie vorausgehen, damit die notwendige Tonnage erzielt werden kann. Vom Grund- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- satz her gilt: Die Verlagerung ist absolut richtig und minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: wichtig und ein großes Ziel der Bundesregierung. Konkrete Zahlen wären genau das Falsche; denn es ist eine lernende Strategie – so habe ich es bezeichnet –, Vizepräsident Eduard Oswald: weil wir wollen, dass sich die Richtung, in die sich ein Nächste Fragestellerin: unsere Kollegin Frau Markt entwickelt, auch verändern kann. Ein Fragesteller Dr. Valerie Wilms. hatte sich vorhin danach erkundigt, wie es mit der Strate- gie hinsichtlich der biogenen Kraftstoffe aussieht. Es Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): kann sich durchaus ergeben, dass wir ihren Anteil deut- Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, es lich reduzieren wollen. Von daher wäre jede Festlegung hört sich ja so toll an: Mobilitäts- und Kraftstoffstrate- einer Quote genau das Falsche. gie. – Das sind zwei Begriffe. Da steht nicht nur „Kraft- stoff“. Aber in den Fragen vorhin ging es immer nur um Vizepräsident Eduard Oswald: Kraftstoffe: Biokraftstoffe, Wasserstoff. Das hörte sich Nächster Fragesteller: Kollege Hans-Joachim Hacker. so an, als ob das alles realisiert werden könnte. 31168 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Dr. Valerie Wilms (A) Die Frage, die ich habe, lautet: Wo steckt denn eigent- (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE (C) lich die Mobilitätsstrategie in Ihrem Papier? Die EU- GRÜNEN]: Auch der Staatsminister? – Hei- Kommission sagt im Weißbuch Verkehr ganz eindeutig, terkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dass wir die CO -Emissionen senken müssen. Da hilft 2 Die Frage, ob wir diesen Bereich noch mehr fördern uns nicht der große Fächer. Ich vermisse die Vision. Wo- sollten, habe ich beantwortet. Ich glaube, dass die För- hin wollen Sie eigentlich? Wie wollen Sie das strate- dermöglichkeiten, die die Bundesregierung auf den Weg gisch umsetzen? Es geht mir um die Ziele. Wo wollen gebracht hat, sehr umfangreich und umfassend sind. Ich Sie landen? Wie stellen Sie sich das vor? Oder wollen gebe Ihnen absolut recht: Jetzt ist die Industrie am Zuge, wir nur diese lernende Nummer haben und hoffen, dass das umzusetzen. Ich habe bereits gesagt, dass die deut- es dann irgendwann zu einem Ende kommt? sche Automobilindustrie noch in diesem Jahr eine Reihe von neuen Fahrzeugen vorstellen wird, die elektromobil Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- sind. Wir hingen etwas zurück. Aber die deutsche Indus- minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: trie hat absolut aufgeholt. Die Förderung der Bundesre- Sehr verehrte Frau Kollegin, die lernende Nummer, gierung hat dafür gesorgt, dass wir jetzt vorankommen. wie Sie das nennen, ist schon einmal ein großer Fort- Ich glaube, dass sich diese Entwicklung weltweit fortset- schritt. Die bisherigen Bundesregierungen haben diese zen wird. lernende Nummer nie auf die Reihe bekommen. So sind Wenn Sie das Modell, das Ihnen vorschwebt, in wir ganz froh, dass wir so weit sind, dass wir diese Stra- Deutschland genießen wollen, so können Sie das schon tegie jetzt haben. jetzt tun. Vor allem geht es darum, die Dinge technologieoffen zu diskutieren. Bei der Mobilität geht es unserer Regie- Vizepräsident Eduard Oswald: rung nicht darum, den Leuten vorzuschreiben, wie, wo Nächster Fragesteller ist der Kollege Dirk Becker. und wann sie zu fahren haben. Vielmehr sollen sie das Verkehrsmittel ihrer Wahl nutzen können, nur muss das Dirk Becker (SPD): Verkehrsmittel ihrer Wahl so umweltfreundlich wie nur Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, möglich sein. Zur Erreichung dieser Mobilität müssen Sie haben vorhin die Rolle des Biomethans innerhalb der umweltgerechte Kraftstoffe und umweltgerechte An- Biokraftstoffstrategie erwähnt. Bei diesem Thema bin triebstechnologien zur Verfügung stehen. Sie können in ich an Ihrer Seite. Ich kämpfe schon seit vier Jahren für der Strategie erkennen, wie wir diese Verknüpfung vor- eine Verbesserung des Umfeldes, um Biomethan stärker genommen haben. in den Verkehr zu bringen. Es hat die beste CO2-Bilanz (B) und ist der günstigste Treibstoff. Leider sieht das keiner. (D) Vizepräsident Eduard Oswald: Es gibt wenig Hemmnisse, die zu beseitigen keine Der nächste Fragesteller ist Thomas Jarzombek. Bitte Förderung erforderlich macht: Bei der Preisauszeich- schön, Kollege Jarzombek. nung könnte das Eichgesetz angepasst werden – eine Kleinigkeit –, und der steuerliche Nachteil im Vergleich zum Erdgas könnte abgeschafft werden. Biomethan wird Thomas Jarzombek (CDU/CSU): im Unterschied zum Erdgas nämlich regulär besteuert. Herr Staatssekretär, ich komme noch einmal auf die Diese kleinen Hemmnisse sind innerhalb von zwei Mi- Frage nach der Subventionierung von Elektrofahrzeugen nuten durch das Kabinett zu beseitigen. Gedenkt die zurück, die vorhin gestellt wurde. Hängt es in Anbe- Bundesregierung, diesbezüglich etwas zu tun? tracht der Schaufenster für Elektromobilität und der ge- samten Forschungsförderung, die vorgenommen wurden Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- sowie des Nachteilausgleiches, bei dem der Staat eine minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Menge gemacht hat, jetzt nicht von der Industrie ab, Ich teile Ihren Optimismus nicht, dass wir innerhalb faszinierende Produkte auf den Markt zu bringen? Ich von zwei Minuten eine solche Regelung im Kabinett er- habe gelesen, dass Tesla in Amerika von dem neuen Mo- ledigen können. dell mehr Fahrzeuge verkauft hat als Audi und Mercedes mit ihren entsprechenden Topmodellen zusammen. Die- (Dirk Becker [SPD]: Das liegt dann aber an Ih- ses Auto ist total faszinierend. Die Kinder drücken sich nen!) die Nase an der Scheibe platt. Ist die Industrie jetzt nicht Das Kabinett kann zwar in dieser Geschwindigkeit be- viel stärker gefordert, als dass es auf Subventionen an- schließen. Der Zeitbedarf für die Vorbereitung solcher käme? Maßnahmen ist aber erheblich größer. Auch ich bin ein großer Anhänger des Methans. Wer Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Chemie in der achten Klasse hatte, weiß, dass es ein minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Stoff ist, der sehr umweltfreundlich ist und den wir sehr Sehr verehrter Kollege, ihre Leidenschaft für ein be- gut nutzen können – Stichwort: Power to Gas. Sie wer- stimmtes Automobil teile ich vielleicht privat. Aus Sicht den dieses Prinzip kennen. Ich nehme Ihre Anregung der Bundesregierung muss ich deutlich machen: Wir gerne auf und werde sie in die Regierungsarbeit einbrin- sind für alle Modelle von allen Herstellern offen. gen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31169

(A) Vizepräsident Eduard Oswald: (Stephan Kühn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) Nächster Fragesteller: Stephan Kühn. NEN]: Vorschläge aus der Opposition nehmen wir dann gerne zur Kenntnis!) Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): – Vorschläge aus der Opposition nehmen wir an. Sie Herzlichen Dank. – Ich komme noch einmal auf das werden auf Ernsthaftigkeit geprüft und dann abgewogen. Thema Erdgas zu sprechen. Wir wissen, dass es, je mehr Erdgasfahrzeuge wir haben wollen, dann um die Frage Vizepräsident Eduard Oswald: der Steuervergünstigungen geht. Die Hersteller brauchen Nächster Fragesteller ist Martin Burkert. darüber Klarheit, weil sie ihre Produkte auf den Markt bringen wollen. Auch für denjenigen, der ein solches Martin Burkert (SPD): Produkt kaufen möchte, ist es relevant, wie es mit der Vielen Dank, Herr Präsident. – Der ländliche Raum Steuervergünstigung nach 2018 weitergeht. Dies ist ist der SPD ein besonderes Anliegen. Ich frage die Bun- keine allzu komplexe Frage, aber man muss sich zeitnah desregierung: Welche Marktanreize will man schaffen, entscheiden. um die Betreiber von land- und forstwirtschaftlichen Ich dachte, beim Lesen der Kraftstoffstrategie finde Maschinen im ländlichen Raum dazu zu bringen, Bio- ich eine Erklärung. Aber: Der Satz, den ich dazu gefun- reinkraftstoffe einzusetzen? den habe, beginnt so: Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Die Bundesregierung wird prüfen, ob und gegebe- minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: nenfalls welche Maßnahmen in Betracht gezogen werden können … Ich glaube nicht, dass es Aufgabe der Bundesregie- rung ist, einen ganz speziellen Zweig extra zu fördern. Warum ist es nicht gelungen, innerhalb von zwei Jahren, Das gilt für die ganze Breite der Produktion von land- die Frage, ob es nach 2018 diese Steuervergünstigungen wirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Maschinen. weiter geben wird, zu klären? Warum ist es in zwei Jah- Aber wir fördern zum Beispiel Anwendungen, die auf ren in Zusammenarbeit mit dem BMF – diese Frage der Hybridisierung aufbauen. Das kann auch eine Mög- könnte auch Herr Staatssekretär Kampeter beantwor- lichkeit für den forstwirtschaftlichen Bereich sein, muss ten – nicht gelungen, Klarheit für den Hersteller und für es aber nicht. Wir sind technologieoffen und überlassen die Kunden zu schaffen? es der Industrie, die entsprechenden Fahrzeuge so zu konstruieren, dass sie im ländlichen Raum eingesetzt Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- werden können. (B) minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: (D) Sicherlich kann diese Frage auch der Kollege Vizepräsident Eduard Oswald: Kampeter beantworten. Da ich sie aber auch beantwor- Nächste Fragestellerin ist unsere Kollegin Sabine ten kann, will ich die geschätzte Arbeit des Kollegen Leidig. Kampeter nicht stören und werde die Frage selber beant- worten. Sabine Leidig (DIE LINKE): Meine Frage lautet, wie Sie die Perspektive, die Sie Die Antwort auf diese Frage ist ganz einfach: Das beschreiben, in Verbindung bringen mit dem Istzustand steht im Moment nicht an. Wie Sie wissen, dient diese und mit der Tatsache, dass heutzutage eine enorme Steuererleichterung der Markteinführung von Erdgas- Menge an Subventionen in den Verbrauch konventioneller fahrzeugen. In den Jahren 2016, 2017 müssen wir sehen, Kraftstoffe fließt. Da ist das sogenannte Dienstwagenpri- ob das, was wir gemeinsam beschlossen haben, gegriffen vileg mit 500 Millionen Euro, die Steuervergünstigung hat oder nicht. für Diesel mit 6,6 Milliarden Euro, die Mineralölsteuer- Ich sehe, dass wir jedes Jahr eine zunehmende Anzahl befreiung des Kerosins mit 7 Milliarden Euro bis hin zu an erdgasbetriebenen Fahrzeugen zu verzeichnen haben. mehreren Milliarden Euro, die in den Lkw-Verkehr ge- Es sind sogar meist Dual-Fuel-Fahrzeuge, die auf den steckt werden; denn die Mauteinnahmen decken die ge- Markt kommen. Bei weiter steigenden Benzinpreisen sellschaftlichen Kosten nicht. dürfte der Trend dorthin noch deutlich zunehmen. Das Wenn Sie von Energieeinsparungen in der Perspek- liegt vor allem daran, dass Erdgas in der Bevölkerung tive sprechen: Wie stellen Sie sich vor, diese Subventio- ein sehr positives Image hat und dieser Antrieb im Mo- nen abzubauen? Wie können Sie den Verbrauch von ment technologisch ausgereift zu sein scheint. Es gibt konventionellem Kraftstoff mit den Zielen bezüglich immer Weiterentwicklungen. Zumindest in den Augen Kraftstoffeinsparungen und Klimaschutz in Deckung der Bevölkerung ist das Produkt nun aber markt- und bringen? serienreif. Insofern stellt sich folgende Frage: Wenn es ein ganz Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- normales Produkt auf dem Markt ist, muss es dann noch minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: weiter steuerlich gefördert werden? Sie werden wahr- Frau Kollegin Leidig, ich teile Ihre Einschätzung scheinlich erleben, wie Herr Kampeter und ich im Jahr nicht, dass es hier zu einer ungewollten Ausnutzung von 2017 darüber intensiv verhandeln und dann auch zu gu- Steuergeldern kommt. Jede Unterstützung, sei es für eine ten Lösungen kommen werden. Branche, sei es für eine bestimmte Antriebsart, sei es für 31170 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Parl. Staatssekretär Enak Ferlemann (A) eine bestimmte Verbrauchsart, hat ihren Sinn. Denn wir logie nicht vorgeben, sondern lassen die Industrie for- (C) leben nicht auf einer Insel in Deutschland, so gern das schen. die Linken vielleicht hätten. Wir sind Teil des euro- Wenn Sie Fragen zu Beschwerden innerhalb der Un- päischen Verbundes und müssen uns im europäischen ternehmen haben, dann sollten Sie sich vielleicht an die Wettbewerb behaupten können. Deswegen gibt es diese Unternehmen wenden. Wir tun das auch; wir sind täglich unterschiedlichen Unterstützungen. Daran wird die Bun- in Kontakt. desregierung auch festhalten. Unabhängig davon analysieren wir – das steht im Be- Vizepräsident Eduard Oswald: richt – die heutige Situation. Wir beschreiben relativ Vielen Dank. – Nächster Fragesteller: Kollege Gustav deutlich, mit welchen Mitteln wir zum Ziel eines ande- Herzog. ren Kraftstoffverbrauchs kommen wollen. Im Grunde genommen kann man es relativ einfach zusammenfas- Gustav Herzog (SPD): sen: Los vom Öl. Herr Staatssekretär, Ihre Antwort auf die vorletzte Frage des Kollegen Jarzombek, dass die Bundesregie- Vizepräsident Eduard Oswald: rung für alle Automodelle offen ist, hat mich spontan zu Nächster Fragesteller ist der Kollege Thomas der Frage animiert, ob Sie als Bundesregierung im Rah- Jarzombek. – Bitte schön, Herr Kollege. men der verabschiedeten Strategie als Vorbild vorange- hen wollen, ob es also Überlegungen gibt, die Fahrzeug- flotte der Bundesregierung, insbesondere die Ihres Thomas Jarzombek (CDU/CSU): Ministeriums und der nachgeordneten Behörden, umzu- Herr Staatssekretär, ich möchte gern eine Frage in Be- stellen, sodass die zahlreichen Vertreter der Bundesre- zug auf wasserstoffbetriebene Elektromobilität stellen. gierung, die jetzt anwesend sind, in Zukunft vielleicht Da findet sich im Bericht der Hinweis, dass mit Serien- mit wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen und Elektroautos fahrzeugen ab 2017 zu rechnen sei. Jetzt hat ein asiati- anreisen. Der Außenminister im wasserstoffbetriebenen scher Hersteller – ich nenne die Marke jetzt nicht – Fahrzeug – das wäre doch ein schönes Bild. Ist in Ihrer angekündigt, tatsächlich schon in diesem Jahr erste Strategie auch vorgesehen, die Beschaffungsrichtlinien Fahrzeuge für Kunden als Leasingfahrzeuge zur Verfü- der Bundesregierung und aller Häuser dahin gehend zu gung zu stellen. Wer mit einem solchen Auto gefahren ändern, dass in Zukunft auf alternative Kraftstoffe und ist, merkt auch, dass die Serienreife nicht mehr fern ist. Elektromobilität umgestellt werden muss? Man hört von den Ingenieuren dieser Autos immer die Klage, dass dieser Bereich in ihren Unternehmen zu we- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (B) nig Beachtung findet, weil es noch keine ausreichende minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: (D) Infrastruktur gibt. Denn es gibt für diese Art von Fahr- Herr Kollege, ich bin Ihnen für Ihre Frage außer- zeugen nur 15 Tankstellen, wie auch in Ihrem Bericht er- ordentlich dankbar, weil sie zeigt, dass Sie davon aus- wähnt wird. Insofern würde ich Sie bitten, darzustellen, gehen, dass ich auch in der nächsten Legislaturperiode wie diese Infrastruktur ausgebaut werden soll. für diesen Aufgabenbereich zuständig sein werde. Nachdem schon andere Kollegen nach lokalen Beson- (Gustav Herzog [SPD]: Da täuschen Sie sich!) derheiten gefragt haben, frage ich nach der Wasserstoff- pipeline, die schon heute quer durch Nordrhein-Westfa- Denn es macht letztlich keinen Sinn, für die letzten drei len, an den Chemiestandorten entlang, verläuft. Monate dieser Legislaturperiode die ganze Fahrzeug- flotte umzustellen. Also macht es Sinn, dieses Thema in der nächsten Legislaturperiode anzugehen. Ich freue Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- mich, dass Sie das Vertrauen in mich setzen, dass ich das minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: dann umsetzen kann. Wir haben Wasserstoff als Energieträger sehr wohl im Blick. Allerdings entscheidet die Industrie, was sie bei (Gustav Herzog [SPD]: Herr Kollege, das wer- den Kraftfahrzeugen zur Anwendung bringen will. Rich- den wir machen!) tig ist, dass wir in den Testserien sehr gute Erfahrungen Um die Frage konkret zu beantworten: Wir, das mit den Testmodellen gesammelt haben. Auch hier in Bundesverkehrsministerium, testen sowohl die Elektro- Berlin gibt es Wasserstofftankstellen sowie Firmen, die mobilität als auch die wasserstoffbetriebene Mobilität bereits Wasserstoff als Treibstoff für ihre Kraftfahrzeuge direkt; wir haben unsere eigenen Erfahrungen mit diesen nutzen. Das wird sicherlich noch ausgeweitet. Fahrzeugen. Wir sehen aber, dass diese Fahrzeuge noch nicht so serienreif sind, wie wir es gerne hätten. Wenn Ich glaube, dass die deutsche Industrie genauso leis- ich meinen geschätzten Kollegen Staatssekretären, den tungsfähig ist wie die asiatische. Wir haben schon viele Ministern und vor allem der Bundeskanzlerin ein solches Ankündigungen gehört, was der eine und was der andere Fahrzeug zwangsweise per Verordnung oder Richtlinie, kann. Als Vertreter der Bundesregierung vertraue ich der wie Sie es sagen, zur Verfügung stellen soll, dann muss deutschen Industrie. Sie wird die Produkte rechtzeitig so die Technologie so ausgereift sein, dass die Bundeskanz- weit entwickelt haben, dass sie marktreif und marktfähig lerin, jeder Bundesminister und jede Bundesministerin sind und im Wettbewerb bestehen können. Es kann im sicher von A nach B kommen, Jahr 2017 so weit sein, es kann aber auch eher sein – je schneller, desto besser. Wichtig ist aber, dass bei uns (Gustav Herzog [SPD]: Keine schöne Technologieoffenheit herrscht. Wir werden die Techno- Antwort!) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31171

Parl. Staatssekretär Enak Ferlemann (A) vor allem auch die Staatssekretäre mit ihren vielfältigen Anspruch der Bürger, diese Verkehrsmittel zu nutzen, (C) Aufgaben. nachkommen – und das zu vertretbaren Preisen, umwelt- gerecht und umweltgünstig. Hierin liegt ein großer (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU, Schwerpunkt unserer Arbeit. der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Vizepräsident Eduard Oswald: Deswegen werde ich dies dann anregen, wenn wir tech- Nächste Fragestellerin: Frau Kollegin Dr. Valerie nologisch so weit sind, dass wir dies umsetzen können. Wilms. Aber Ihre Anregung ist vom Grundsatz her für die fer- nere Zukunft richtig. Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vizepräsident Eduard Oswald: Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, Vielen Dank. – Nächster Fragesteller: Kollege das war ja eben eine richtige Steilvorlage. Herbert Behrens. (Heiterkeit bei Abgeordneten im ganzen Hause) Herbert Behrens (DIE LINKE): Wir müssen in der nächsten Wahlperiode das Ministe- Herr Präsident, vielen Dank. – Herr Staatssekretär, rium in „Mobilitätsministerium“ umbenennen, damit Sie warum setzt die Bundesregierung nicht stärker auf Ver- nicht nur an den Bau von Verkehrswegen denken; sogar kehrsvermeidung? Energie nicht zu verbrauchen, ist, Ihr Kollege Außenminister hat eben gezögert. glaube ich, die beste Strategie. In Ihrer Strategie, gerade auch im Kapitel zur „lernenden Strategie“, ist sehr wenig (Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister: zum Thema Schienenpersonennahverkehr zu lesen. Das Lassen Sie mich da mal raus! – Heiterkeit bei einzig Konkrete ist, dass es dazu leider nur sehr schlech- Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP) tes statistisches Material gibt. Welche Schlussfolgerun- gen ziehen Sie daraus? Zu meiner Frage. Die Bundesregierung hat sich – wenn wir das richtig wahrgenommen haben – gewisse Die zweite Frage ist – sie gehört dazu –: Inwieweit Ziele in Bezug auf die Reduzierung des Endenergiever- sind die 300 Experten, mit denen Sie zusammengearbei- brauchs gesetzt. Dazu sagen Sie in Ihrem Bericht auch tet haben, auf die Frage der Verkehrsverlagerung hin zu etwas. Wie gedenken Sie diese ernsthaft umzusetzen? mehr öffentlichem Personennahverkehr eingegangen? Spiegelt das, was wir dazu in Ihrem Bericht lesen, In Ihrer Kraftstoffstrategie fehlen mir griffige Lösun- (B) wirklich die Bedeutung dieses Themas in der Diskussion gen. Sie hoffen, dass Ihnen von der Industrie etwas zuge- (D) wider? liefert wird. Ich erwarte schon etwas mehr. Es ist etwas kursorisch über „Power to Gas“ sinniert worden, ohne Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- dass ein Gesamtkonzept dahintersteckt. Gerade LNG minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: und Ähnliches könnten wir nicht nur in der Schifffahrt, sondern auch im Flugverkehr einsetzen. Mir fehlt eine Herr Kollege Behrens, Verkehrsvermeidung ist für ein Erklärung, wie Sie das überhaupt machen wollen. Verkehrsministerium eine einzigartige Provokation. Wir sind dafür da, den Verkehr zu organisieren. Wir wollen Verkehr – in jeder Form. Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der Sehr geehrte Frau Kollegin, zuallererst: Unser Minis- CDU/CSU und der FDP – Dr. Guido terium als Mobilitätsministerium zu bezeichnen, darüber Westerwelle, Bundesminister: Ich weiß nicht, kann man nachdenken. ob das hierhergehört! – Martin Burkert [SPD]: Der Kollege will in die heute-show!) (Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Der Bürger und die Wirtschaft sollen sich aussuchen, NEN]: Sehr schön!) welchen Verkehrsträger sie nutzen möchten. Wir Sie dürfen dabei aber nicht vergessen, dass wir auch für möchten Verkehr nicht vermeiden, sondern ihn intelli- den Baubereich zuständig sind. Wir werden häufig gent organisieren. fälschlicherweise als Verkehrsministerium bezeichnet, Zu einer intelligenten Organisation gehört zum Bei- aber wir sind genauso das Bauministerium. Darauf muss spiel das Verlagern des Individualverkehrs auf den öf- ich hinweisen. Denn wir haben in diesem Bereich sehr fentlichen Personennahverkehr. Wir haben derzeit in engagierte Kolleginnen und Kollegen; derzeit wird zum Deutschland einen großen Zuzug in die großstädtischen Beispiel der Grundstein für das Stadtschloss gelegt. Ballungsräume zu verzeichnen. Deutschland verändert (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE sich damit in seinem Aufbau. Wir werden deutlich mehr GRÜNEN]: Na, das brauchen wir! Dringend!) schienengebundenen Personennahverkehr und auch öf- fentlichen Personennahverkehr brauchen. Ein wichtiger Ich lege großen Wert darauf, dass wir nicht nur das Ansatz in unserer Strategie ist, auch für diese Verkehrs- Ministerium für Mobilität sind – das auch gerne –, son- träger eine entsprechende Kraftstoff- und Mobilitätsstra- dern genauso auch das Ministerium für das Bauwesen tegie zu entwickeln; denn wir müssen dem steigenden und für die Raumordnung. 31172 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Parl. Staatssekretär Enak Ferlemann (A) Zu Ihrer Frage. Wir haben beschrieben, wie wir die oder wollen Sie das im Beratungsverfahren nachbes- (C) Ziele erreichen wollen. Sie haben das Beispiel der See- sern? schifffahrt herausgegriffen. Natürlich ist unser großes Ziel die Landstromversorgung. Es macht absolut Sinn, Vizepräsident Eduard Oswald: dass wir die Schiffe in den Häfen an Landstrom an- Für die Bundesregierung: der Parlamentarische schließen. So könnten wir verhindern, dass die Energie- Staatssekretär Steffen Kampeter aus dem Finanzministe- versorgung der Schiffe durch Diesel, wie es derzeit der rium. – Bitte schön. Fall ist, erfolgt. Das ist technologisch, vor allem anwen- dungstechnologisch, heute in dem von uns gewünschten Umfang leider noch nicht möglich. Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister der Finanzen: Stellen Sie sich vor, in einem Welthafen wie Hamburg Herr Kollege, herzlichen Dank für die Frage. Sie gibt würden alle Schiffe mit Landstrom versorgt. Wir brauch- mir die Möglichkeit, deutlich zu machen, dass der Bun- ten einen Kraftwerkspark, um die dafür benötigte Menge desregierung daran gelegen war, das Verfassungs- an Energie erzeugen zu können. Hier wird die Dimen- gerichtsurteil möglichst rasch eins zu eins umzusetzen. sion des Problems deutlich. Daher haben die Koalitionsfraktionen in dieser Woche LNG kann eine Lösung sein, sie wird auch Anwen- die politische Rückendeckung für eine Beschlusslage in dung finden. Lassen Sie mich ein Beispiel nennen: Wir der heutigen Kabinettssitzung gegeben. haben die SECA-Gebiete ausgewiesen; das betrifft – Sie Die schlanke Lösung, die Sie ansprachen, hängt damit wissen das – auch die Nord- und die Ostsee. Das wird zusammen, dass wir unmittelbar in den Beratungs- dazu führen, dass wir in der Schifffahrt vermehrt auf prozess eintreten wollen. Sie haben sehr zutreffend ana- LNG als Energieträger zurückgreifen müssen. Es gibt lysiert, dass sich daraus weiter gehende Änderungen also eine Bandbreite verschiedener Anwendungen, die ableiten. Wir halten die Vornahme dieser Änderungen wir nutzen wollen. Diese sind auch beschrieben worden. aber für eine Aufgabe der nächsten Legislaturperiode, da (Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wir der Sorgfaltspflicht in notwendiger und hinreichen- NEN]: Dann legen Sie es doch einmal fest!) der Weise gerecht werden wollen. Angesichts der Maß- gabe des Bundesverfassungsgerichts dürften keine Be- nachteiligungen entstehen. Mögliche Folgeänderungen Vizepräsident Eduard Oswald: werden wir in der nächsten Legislaturperiode miteinan- Vielen Dank. Wir sind am Ende dieses Komplexes. der beschließen. Es gibt noch eine Frage zur heutigen Kabinetts- (D) (B) sitzung. Dazu gebe ich dem Kollegen Volker Beck das Vizepräsident Eduard Oswald: Wort. – Bitte schön, Kollege Volker Beck. Ich gebe noch die Möglichkeit zu einer Nachfrage. – Bitte schön. Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielen Dank, Herr Präsident. – Das Kabinett hat heute Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): infolge des Urteils vom letzten Donnerstag den Gesetz- Ich sehe da ein gravierendes neues verfassungsrecht- entwurf zur Gleichstellung der Lebenspartnerschaft mit liches Problem, das Sie schaffen, wenn Sie den Kinder- der Ehe im Einkommensteuerrecht verabschiedet. freibetrag übertragen, aber den Leuten, die keine Steuern zahlen, das Kindergeld verweigern. Das kann doch Bei der Lektüre des Gesetzentwurfes ist mir aufgefal- rechtspolitisch nicht Ihr Ernst sein. Man weiß doch, dass len, dass einiges fehlt. Sie haben sich auf eine Regelung man, wenn man an das eine herangeht, das andere ent- beschränkt, die lautet: sprechend anpassen muss. Die Regelungen dieses Gesetzes zu Ehegatten und Ehen sind auch auf Lebenspartner und Lebenspart- Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär beim Bun- nerschaften anzuwenden. desminister der Finanzen: So weit, so schön, so gut. Herr Kollege, ich wiederhole, dass uns daran gelegen war, rasch eine schlanke Eins-zu-eins-Umsetzung des Aber warum sind die Folgeänderungen bei der Abgaben- Verfassungsgerichtsurteils vorzunehmen. Wir haben ordnung, beim Wohnungsbau-Prämiengesetz und bei der dafür den schnellstmöglichen Weg gewählt. Selbstver- Einkommensteuer-Durchführungsverordnung nicht ent- ständlich werden von Ihnen angesprochene Fragestellun- halten? gen im Gesetzgebungsverfahren zu erörtern sein. Die von Ihnen schlussgefolgerten negativen Entscheidungen Eine Frage beschäftigt mich wirklich; denn das ist wurden vom Kabinett allerdings nicht getroffen. Ich mehr als ein rechtstechnischer Fehler. – Herr Kampeter, habe ausdrücklich deutlich gemacht, dass wir davon aus- Sie müssen mir zuhören; denn man kann die Frage nicht gehen, dass wir weitere Folgeänderungen im Recht aus beantworten, wenn man sie nicht kennt. Das ist selbst der heutigen Entscheidung des Bundeskabinetts ableiten Ihnen nicht gegeben. – Sie haben zwar den im Einkom- werden. mensteuergesetz festgelegten Kinderfreibetrag in den Gesetzentwurf übertragen, das Kindergeld aber nicht an- (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gefasst. Steckt eine rechtspolitische Absicht dahinter, NEN]: Das Justizministerium schweigt!) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31173

(A) Vizepräsident Eduard Oswald: sellschaft durch eine scharfe Eskalation der Worte und (C) Vielen Dank, Herr Parlamentarischer Staatssekretär. – durch eine Eskalation der Taten eben nicht gespalten Ich danke auch dem Parlamentarischen Staatssekretär werden darf, sondern dass gesellschaftlicher Zusammen- Enak Ferlemann für die Beantwortung. halt gestiftet werden muss, um die Rechte der Einzelnen zu schützen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich rufe nun den Zusatzpunkt 1 auf: Ich kann Ihnen versichern, dass die deutsche Bundes- regierung durch ihre diplomatischen und konsularischen Aktuelle Stunde Vertretungen die Vorgänge, wie Sie mutmaßlich persön- auf Verlangen der Fraktionen CDU/CSU und lich wissen, sehr genau verfolgt, nicht nur das, was in FDP den Nachrichten gesendet wird, die Bilder vom Taksim- Aktuelle Situation in der Türkei Platz, sondern auch weitere Vorkommnisse, zum Bei- spiel gegenüber Rechtsanwälten, die zu kostenlosen Ver- Erster Redner in unserer Aktuellen Stunde ist der teidigungen und Rechtsberatungen bereit gewesen sind. Bundesminister des Auswärtigen, Herr Dr. Guido Westerwelle. – Bitte schön, Herr Außenminister, Sie ha- Ich denke, dass wir hier keine Differenz zwischen ben das Wort. dem Parlament und der Regierung oder der Opposition und der Koalition haben. Wir werden gemeinsam, jeder Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus- an seiner Stelle, diese Entwicklungen genauestens be- wärtigen: obachten und unsere Sorge zum Ausdruck bringen. Die Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und türkische Regierung muss jetzt sicherstellen, dass die Herren Kolleginnen und Kollegen! Die jüngsten Ent- Bürger ihre Grundrechte wahrnehmen können. Demon- wicklungen in der Türkei bereiten uns große Sorgen. strationen, wie sie jetzt stattfinden, sind ein Zeichen der Deswegen ist es gut und richtig, dass der Deutsche Reifung und der Stärkung der Zivilgesellschaften. Da- Bundestag sich jetzt in einer Aktuellen Stunde mit der rüber muss man sich freuen, und davor darf man sich Situation in der Türkei befasst. Wir wollen dem Ernst nicht fürchten. der Lage mit großer Ernsthaftigkeit in der Debatte be- (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD gegnen. und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Die Bilder, die uns vom Taksim-Platz in Istanbul und Ich erwarte, dass Ministerpräsident Erdogan im aus anderen Städten in der Türkei erreichen, sind verstö- Geiste europäischer Werte deeskaliert und einen kon- rend. Dazu gehört der erneute massive Polizeieinsatz bei struktiven Austausch und friedlichen Dialog sucht. der Räumung des Platzes. Die türkische Regierung sen- (D) (B) det mit dieser Eskalation das falsche Signal – das falsche Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. Signal ins eigene Land, aber auch das falsche Signal (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD nach Europa. und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der FDP, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vizepräsident Eduard Oswald: Versammlungsfreiheit und das Recht auf freie Mei- Vielen Dank, Herr Bundesminister. – Nächster Red- nungsäußerung sind unveräußerliche Grundrechte in ner für die Fraktion der Sozialdemokraten: unser Kol- jeder Demokratie und in jedem modernen Staat. lege Johannes Kahrs. Bitte schön, Kollege Johannes Kahrs. Jetzt muss sich zeigen, dass sich die Modernisierung der Türkei nicht nur auf die Wirtschaft beschränkt. Diese (Beifall bei der SPD) Modernisierung muss auch gesellschaftliche Pluralität und Bürgerrechte umfassen. Das ist die wohl größte Be- Johannes Kahrs (SPD): währungsprobe der türkischen Regierung seit Amts- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und antritt der Partei von Ministerpräsident Erdogan. Die tür- Kollegen! Herr Minister Westerwelle, Sie haben hier in kische Regierung muss Europa und der Welt zeigen, dass Ihrer Rede das Richtige und Notwendige gesagt. Dazu sie sich von den Grundsätzen leiten lässt, zu denen sie kann ich Sie nur beglückwünschen. Ich glaube, dass die sich im Rahmen des Europarates verpflichtet hat: Demo- Situation in der Türkei so ernst ist, dass es wichtig ist, kratie, Freiheitsrechte und die Herrschaft des Rechts. dass wir als Deutscher Bundestag und die Bundesregie- rung gemeinsam das Signal an die Regierung Erdogan (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD aussenden, dass diese Zustände nicht tolerabel und nicht und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) haltbar sind. Die Gewalt muss ein Ende haben. Der Konflikt wird (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ nicht durch harsche Rhetorik, sondern nur durch Dialog DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der und Deeskalation zu lösen sein. Deswegen möchte ich CDU/CSU und der FDP) um eine differenzierte Debatte bitten und erlaube mir den Hinweis, dass es in der Türkei sehr differenzierte Ich glaube, dass ganz besonders zu betonen ist, wie Reaktionen gibt. Ich möchte hier ausdrücklich die sehr wichtig es für uns ist, dass sich die Türkei jetzt nicht besonnene Reaktion von Staatspräsident Gül positiv er- spaltet. Wir alle kennen die innere Verfasstheit der Tür- wähnen und würdigen. Jetzt geht es darum, dass die Ge- kei, die Aufteilung nach Regionen, nach Nationalitäten, 31174 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Johannes Kahrs (A) nach Religionen. Wenn man sich die Situation in Syrien dern können, dass es in der Türkei zu Veränderungen (C) und im Libanon anschaut, dann weiß man, dass genau kommt, zu Veränderungen, die in die richtige Richtung das in der Türkei nicht passieren soll und darf. Wichtig gehen und gegangen sind, auch zu Zeiten von AKP und ist, dass sich die Türkei als Ganzes findet und ihren Weg Erdogan. Das hat sich am Ende aber alles falsch entwi- nach Europa weiter fortsetzt. ckelt. Da ein EU-Beitritt als nicht mehr realistisch ange- sehen wird, gibt es bei den Menschen in der Türkei keine (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Mehrheit für den Beitrittsprozess mehr; sie ist gebro- der CDU/CSU, der FDP und des BÜNDNIS- chen. Die Zustimmung ist nicht mehr so groß wie früher. SES 90/DIE GRÜNEN) Wenn die Menschen den Glauben daran verlieren, ir- Wenn man sich die Entwicklung anguckt, dann stellt gendwann einmal Mitglied der Europäischen Union sein man fest – das ist eben dargestellt worden –, dass die De- zu können, dann ist der Motor für eine positive Verände- monstrationen eher ein Zeichen dafür sind, dass sich die rung nicht mehr vorhanden. Türkei in die richtige Richtung entwickelt, dass sich eine Es ist an uns allen, an die Menschen in der Türkei das Bürgergesellschaft, eine Zivilgesellschaft entwickelt, Signal zu senden, dass wir die Werte, für die sie stehen dass dies aber auch das Ergebnis des jahrelang andauern- und für die sie kämpfen, im Rahmen des Beitrittsverfah- den Beitrittsverfahrens ist; der EU-Beitritt der Türkei rens weiter fördern wollen. Das wird ein schwieriger und wurde ja von großen Teilen dieses Hauses angestrebt. In langer Prozess. Es würde mich freuen, wenn wir alle hier der Vergangenheit hatten wir durch das EU-Beitrittsver- im Deutschen Bundestag dieses Anliegen gemeinsam fahren immer auch die Möglichkeit, in der Türkei für die vorantreiben und bei diesem Thema zusammenstehen Werte zu werben, für die Europa steht und für die die würden. Minister Westerwelle hat die richtigen Ansagen Demonstranten kämpfen. Diese Werte fordern wir nicht gemacht. Ich glaube, wenn wir es schaffen, den Beitritts- nur ein, sondern wir hoffen auch, dass sie sich in der prozess voranzutreiben, dann helfen wir der Türkei und Türkei am Ende durchsetzen werden. auch uns selber. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Vielen Dank. BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Die Türkei ist eine Demokratie auf dem Weg nach DIE GRÜNEN sowie der Abg. Hartwig Europa. Deswegen haben wir es als sehr bedauerlich er- Fischer [Göttingen] [CDU/CSU] und Bijan achtet, dass der EU-Beitrittsprozess von Sarkozy und Djir-Sarai [FDP]) Frau Merkel gestoppt wurde, dass das Signal Europas an die Türkei war: Wir wollen euch nicht. Vizepräsident Eduard Oswald: (B) ( [CDU/CSU]: Quatsch!) Vielen Dank, Kollege Johannes Kahrs. – Nächster (D) Eine privilegierte Partnerschaft alleine hat nicht ge- Redner in unserer Aktuellen Stunde ist für die Fraktion reicht; diese Diskussion haben wir auch in der Deutsch- von CDU und CSU unser Kollege Ruprecht Polenz. Türkischen Parlamentariergruppe geführt. Wichtig ist, Bitte schön, Kollege Ruprecht Polenz. heute zu sagen, dass der EU-Beitrittsprozess weiter gewollt wird, dass wir die Türkei auffordern, ihn weiter Ruprecht Polenz (CDU/CSU): voranzutreiben, dass wir uns wünschen, dass auch die Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich europäischen Staaten diesen Prozess weiter vorantrei- möchte mit einer Vorbemerkung beginnen. Heute Mor- ben. gen konnte man in den Zeitungen lesen, dass der Direk- tor der Stiftung Wissenschaft und Politik, Volker (Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Das ist doch Perthes, im Hinblick auf Syrien davor warnt, dass dort echt zynisch!) Zustände wie in Somalia eintreten könnten. Analysten, Keiner will die Türkei, so wie sie jetzt ist – eins zu die sich mit der Region beschäftigen, sehen ein Zerbre- eins –, als Mitglied der Europäischen Union. Aber wir chen der – in Anführungszeichen – „Ordnung“, die nach alle wollen, dass es einen Beitrittsprozess gibt, und zwar dem Ersten Weltkrieg ausgehend vom Sykes-Picot- deshalb, weil Europa eine Wertegemeinschaft ist. Wir Abkommen von 1916 entstanden ist und die wir auf der wollen, dass der Beitrittsprozess die Türkei in die rich- Landkarte an den wie mit dem Lineal gezogenen Gren- tige Richtung führt und in der Türkei eine Entwicklung zen erkennen können. Diese Grenzen sind natürlich befördert, die es uns erlaubt, die Türkei als Mitglied der nicht gut; sie sind aber – da sind sich bisher alle einig – Europäischen Union begrüßen zu können. Dieser Weg besser als Grenzen, die infrage gestellt sind. Wir stehen ist lang, und er wird hart, insbesondere für die Türkei. jetzt vor der Situation, dass möglicherweise Syrien zer- Sie wird sich in vielen Punkten ändern und weiterentwi- bricht, der Irak seine staatliche Einheit nicht wirklich ckeln müssen. Ich glaube, jede Form der Unterstützung wiederfindet und der Libanon das gleiche Schicksal er- ist dort wichtig. Die Werte, die die Demonstranten ein- leiden könnte. Auch Jordanien steht unter entsprechen- fordern, sind zu einem wesentlichen Teil die Werte, die dem Druck. auch im Rahmen des Beitrittsprozesses eingefordert In dieser Region ist die Türkei trotz aller Mängel, werden. über die wir heute leider sprechen müssen, ein demokra- Da ich gerade Claudia Roth sehe, möchte ich sagen: tischer stabiler Staat. Wir hoffen, dass die Türkei in der Bei unseren vielen Besuchen in der Türkei haben wir in Lage sein wird, die rechtsstaatlichen Defizite, die in den Anbetracht des Beitrittsprozesses immer wieder einfor- Ereignissen der letzten Tage noch einmal sehr deutlich Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31175

Ruprecht Polenz (A) zutage getreten sind, zu überwinden. Diese Defizite sind, Ich möchte hier ganz bewusst Kapitel 23 – Justiz und (C) wie man in den Fortschrittsberichten der Europäischen Grundrechte – ansprechen. Dieses Kapitel wäre ideal ge- Union immer wieder nachlesen konnte, auch strukturel- eignet, um gerade jetzt mit der Türkei über die notwen- ler Art. digen strukturellen Veränderungen zu sprechen, die in den Fortschrittsberichten der Europäischen Union immer Ich will eine zweite kurze Vorbemerkung machen: wieder angemahnt worden sind. Dort ist zu Recht festge- Wenn wir uns heute mit dieser Frage beschäftigen, dann stellt worden, dass es beim Demonstrationsrecht und bei ist das keine Einmischung in die inneren Angelegenhei- der Ahndung polizeilicher Übergriffe in der Vergangen- ten der Türkei. heit keine wesentlichen Fortschritte gegeben habe; jetzt (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP mussten wir erleben, was in den letzten Tagen geschehen und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ist. Die Verhandlungen über Kapitel 23 werden gegen- wärtig durch Zypern blockiert. Es liegt also an der Euro- Aus der Souveränität eines Staates folgt nicht, dass man päischen Union selbst, diese Blockade aufzuheben. die Gewährleistung der Grund- und Menschenrechte (Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Sagen Sie nicht beachten müsse. Spätestens seit der Wiener Konfe- mal etwas zu den Gründen der Blockade! Die renz ist klar: Das geht uns alle an. – Deshalb bringen wir ist doch wohl begründet!) das hier auch zur Sprache. Ich möchte dazu auffordern, auf Zypern in dieser Frage Im Falle der Türkei kommt hinzu, dass sie seit 1949 einzuwirken; denn das Kapitel 23 wird allein von Zy- Mitglied im Europarat ist – übrigens ein Jahr länger als pern blockiert. die Bundesrepublik Deutschland – und dass die Türkei Mitglied der Europäischen Union werden will. Verhan- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ delt wird seit 2005 mit dem Ziel des Beitritts. Die Türkei DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der ist also aufgefordert – das haben die Vorredner zu Recht CDU/CSU und der FDP) gesagt –, die Grundrechte der Meinungsfreiheit und der In diesem Falle bestünde die Möglichkeit, auch institu- Demonstrationsfreiheit zu respektieren. Angesichts der tionell – über das, was wir in dieser Aktuellen Stunde überharten Polizeieingriffe in den zurückliegenden Ta- ansprechen, hinaus – nachhaltig auf die Türkei einzuwir- gen muss man sagen: Das hat die Türkei nicht getan. – ken. Ich fordere dazu auf, diese Vorfälle zu untersuchen und die dafür Verantwortlichen auch zur Rechenschaft zu Vielen Dank. ziehen. (Beifall bei der SPD, der FDP und dem (B) (Beifall bei der SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- (D) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- geordneten der CDU/CSU) geordneten der CDU/CSU) Wenn man sich anschaut, wie aus einem Protest im Vizepräsident Eduard Oswald: Zusammenhang mit einem sicherlich wichtigen zentra- Vielen Dank, Kollege Ruprecht Polenz. – Nächste len Platz in Istanbul landesweite Proteste – jedenfalls in Rednerin für die Fraktion Die Linke ist unsere Kollegin den Städten der Türkei – geworden sind, dann wird deut- Frau Sevim Dağdelen. Bitte schön, Frau Kollegin lich: Es geht auch noch um etwas anderes. Es geht da- Dağdelen. rum, dass es in der Türkei eine wachsende Zivilgesell- (Beifall bei der LINKEN) schaft gibt, die sich nicht bevormunden lassen möchte und die einen Teil der gegenwärtigen Regierungspraxis im Allgemeinen und des Ministerpräsidenten im Beson- Sevim Dağdelen (DIE LINKE): deren als genau diese Art der Bevormundung von oben Verehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kol- herab empfindet und dagegen aufbegehrt. Es ist wichtig, legen! Lieber Herr Polenz, ich kenne Sie aus dem Aus- das anzusprechen; denn wie wir diese ganze Entwick- wärtigen Ausschuss als einen sehr integren Vorsitzen- lung beurteilen, hängt damit wesentlich zusammen. den; aber eines muss ich Ihnen – auch angesichts der Wenn es in der Türkei gelingen würde, dass alle Seiten Rede meines Kollegen Kahrs – schon sagen: Ihre Illu- aufeinander zugehen und man die demokratischen sion über die Türkei verstellt Ihnen den Blick für die Grundtugenden Toleranz und Kompromissbereitschaft Realität. Die Realität ist eben nicht so, dass es dort an den Tag legt, dann besteht die Chance, dass die türki- Dinge wie Versammlungsfreiheit, Meinungsfreiheit und sche Demokratie aus dieser Situation gestärkt hervorgeht Pressefreiheit gibt. All das gibt es nicht in der Türkei. und dass Zivilgesellschaft und Staat einander in Zukunft Deshalb gehen dort seit fast zwei Wochen Hunderttau- stärker auf Augenhöhe begegnen, als das in der Vergan- sende Menschen auf die Straße. Diese jedoch begegnen genheit der Fall war. einem Polizeiterror bzw. einem staatlichen Terror. Das muss meines Erachtens Konsequenzen haben. Sie sollten Was können wir tun? Ich denke, wir müssen den Pro- Politik nicht an Illusionen ausrichten, sondern an der zess des EU-Beitritts neu beleben. Realität in der Türkei. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der LINKEN – Claudia Roth DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: CDU/CSU und der FDP) Das hat er nun wirklich nicht gesagt!) 31176 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Sevim Dağdelen (A) Der Polizeiterror auf Befehl des türkischen Minister- Systems Erdogan nicht mehr unterstützen. Deshalb sagt (C) präsidenten Erdogan hat gestern einen traurigen Höhe- die Linke – dabei spricht sie auch für die Protestbewe- punkt erreicht. Wir alle zusammen sollten hier im Bun- gung –: Ziehen Sie endlich die Bundeswehr und die Pa- destag ein Zeichen dagegen setzen und sagen: Herr triot-Raketen aus der Türkei ab. Erdogan, stoppen Sie diesen staatlichen Terror gegen die Demonstranten. – Wir als Linke sind mit der Protestbe- (Beifall bei der LINKEN) wegung und den Demonstranten, die für Freiheit, Die Bundesregierung darf nicht länger wegschauen, Rechtsstaat und soziale Gerechtigkeit auf die Straße ge- meine Damen und Herren. Wir dürfen die Demonstran- hen, solidarisch. ten nicht länger alleinelassen. Auch dürfen wir das auto- (Beifall bei der LINKEN) ritäre AKP-Regime für den Amoklauf gegen Demokratie und Menschenrechte nicht noch belohnen. Es ist doch Nachdem es bisher nicht gelang, diese vielfältige, skandalös, dass die EU – auch Sie wollen das – neue bunte, junge, breite und dynamische Protestbewegung Beitrittskapitel eröffnen möchte. Die Menschen, mit de- durch staatlichen Terror verstummen zu lassen, sollen nen ich gerade noch telefoniert habe – das sind die Spre- jetzt die einzig noch verbliebenen regierungskritischen cherinnen und Sprecher der auf dem Taksim-Platz de- Fernsehsender mundtot gemacht werden. Ihr Vergehen monstrierenden Solidaritätsbündnisse –, sagen: Das ist ist es, dass sie über den Protest der letzten 14 Tage be- eine Bestrafung der Bevölkerung, ein Schlag ins Gesicht richtet haben. Dafür soll es jetzt Geldstrafen geben. Ich der Menschen, die dort für Freiheit, Rechtsstaatlichkeit finde das unerträglich. An dieser Stelle muss auch ein und soziale Gerechtigkeit protestieren. – Ja, Sie beloh- klares Signal an Erdogan gesendet werden, dass dieser nen die AKP-Regierung damit sogar; Unterdrückungsstaat – der mittlerweile ein islamisti- scher Unterdrückungsstaat ist – auch vom Deutschen (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE Bundestag verurteilt wird. GRÜNEN]: Ach, was für ein Unsinn!) (Beifall bei der LINKEN – Zuruf des Abg. denn Erdogan geht gestärkt aus dieser Situation hervor, Ruprecht Polenz [CDU/CSU]) wenn die EU, wie er sagt, jetzt auch noch weitere Bei- trittskapitel aufmacht. Auch von Minister Westerwelle sind hier wohlfeile Appelle in dem Sinne ergangen, dass in der Türkei jetzt (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE endlich die rechtsstaatlichen Normen umgesetzt werden GRÜNEN]: Das Gegenteil ist richtig!) müssten. Das alles finde ich ganz toll. Politikerinnen und Die Linke sagt: Angesichts dieser massiven systema- Politiker werden aber nicht nur an dem gemessen, was tischen Menschenrechtsverletzungen müssen die Bei- (B) sie sagen, sondern auch an dem, was sie tun. Was macht trittsgespräche ausgesetzt werden, Herr Westerwelle. (D) die deutsche Bundesregierung? Diese deutsche Bundes- Diese autoritäre AKP-Regierung darf nicht auch noch regierung kooperiert polizeilich, militärisch und geheim- belohnt werden. Das ist die Antwort der Linken auf dienstlich mit der Türkei. Das ist meines Erachtens an- diese autoritäre AKP-Politik. gesichts dieser harschen Menschenrechtsverletzungen in der Türkei unverantwortlich. Diese Kooperation mit der (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- AKP-Regierung – das sagt die Linke ganz klar – muss NEN]: Der Einzige, der Ihnen zustimmen beendet werden. Es müssen Konsequenzen folgen. wird, ist der Kollege Silberhorn!) (Beifall bei der LINKEN) Lassen Sie mich dem Bundestag zum Schluss noch einen Vorschlag machen. Ich sage Ihnen: Solidarität Die Menschen in der Türkei gehen nicht nur gegen muss sich in konkreten Handlungen ausdrücken. Es darf eine Politik im Stil eines autoritären Neoliberalismus auf nicht nur bei einem wohlfeilen Appell bleiben. Lassen die Straße, sondern auch gegen die Privatisierungspoli- Sie uns gemeinsam als Deutscher Bundestag an diesem tik. Bei ihnen handelt es sich nicht nur um Mitglieder der Wochenende eine parlamentarische Delegation in die Bürgergesellschaft, sondern das ist eine ganz breite Pro- Türkei entsenden, die mehr Öffentlichkeit herstellt und testbewegung, die Linke ebenso wie Nationalisten ein- sich dafür einsetzt, dass endlich statt der Gewalt ein tat- schließt. Sie sind gegen die islamistische Gängelung sächlicher, wirklicher Dialog mit den Protestierenden durch den Tugendterror der AKP. und nicht mit den AKP-nahen Organisationen eröffnet Bei meinem Besuch der Demonstranten im Istanbuler wird. Lassen Sie uns das tun! Dies wäre ein Schritt in die Gezi-Park letzte Woche konnte ich erfahren, dass auch richtige Richtung und Ausdruck der praktischen Solida- sie Sehnsucht nach Frieden haben. rität mit den Demonstranten. Die Linke ist jedenfalls be- reit für diesen konkreten Schritt als Ausdruck unserer (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Solidarität. Sie möchten Frieden in der Türkei und eine auf Frieden Vielen Dank. zielende Außenpolitik. Sie wollen keinen Krieg gegen Syrien, und sie verurteilen die Unterstützung Erdogans (Beifall bei der LINKEN) für die Al-Qaida-Milizen in Syrien. Deshalb stehen wir solidarisch hinter dieser Protest- Vizepräsidentin : bewegung. Die Bundesregierung wie auch die SPD und Das Wort hat die Kollegin Claudia Roth für die Frak- die Grünen sollten diese gefährliche Militärpolitik des tion Bündnis 90/Die Grünen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31177

(A) Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- und gegen den Bau von AKW in Erdbebengebieten. Es (C) NEN): geht gegen eine neoliberale Strategie – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (Zurufe von der FDP: Oh!) Wir sind mit unseren Herzen bei den Tausenden von Menschen, die seit 14 Tagen in Istanbul, in Ankara, in – warum fühlen Sie sich denn da gleich angesprochen? –, Adana, in Izmir, in Bodrum friedlich demonstrieren. Wir der die Umwelt und das historische Erbe nichts wert sind in Gedanken bei den sehr vielen Verletzten und sind. Vor allem zeigen diese Proteste die Ablehnung ei- trauern um die Opfer massiver staatlicher Repression. nes mehr und mehr autokratischen, autoritären Politik- Wir klagen brachiale Gewalt und den Einsatz von Trä- stils, der an die gelenkte Demokratie Putins erinnert. nengas, Wasserwerfern und Gummigeschossen an, und wir sind wütend über die brutale Räumung des Taksim- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Platzes gestern Abend, auf dem sich Zehntausende von Die Menschen auf der Straße kämpfen für eine demokra- Menschen friedlich versammelt hatten – darunter sehr tische Teilhabe aller Bürger und Bürgerinnen in der Tür- viele Familien. kei, für mehr Selbstbestimmung, für Selbstverwaltung, Erdogan hat gestern im Parlament gefragt – ich zitiere –: für eine rechtsstaatliche, transparente, bürgernahe Justiz. Gibt es etwas, was wir nicht verstanden haben? – Ich Vor allem fordern sie die Gewährung demokratischer sage: Ja, Tayyip Bey, Sie haben nicht verstanden, dass Rechte. die Gewährung demokratischer Grund- und Freiheits- Genau das ist doch unser gemeinsames Wertefunda- rechte kein Gnadenakt eines Ministerpräsidenten ist. ment. Dafür gehen die Menschen in der Türkei auf die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Straße. Hier sehen sie ihre Zukunft. Das sehe ich ganz und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der anders als Sevim Dağdelen. Diese Menschen sehen ihre CDU/CSU und der FDP) Zukunft in einer rechtsstaatlichen Türkei, die gleichbe- rechtigtes Mitglied in der Europäischen Union ist. Dafür Sie haben nicht verstanden, dass das Demonstrations- gehen sie auf die Straße. Das müssen wir unterstützen. recht, das Recht auf freie Meinungsäußerung und die Pressefreiheit Grundnahrungsmittel in jeder Demokratie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sind. Sie sperren diese Freiheit hinter Gitter und lassen sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und die Menschenrechte niederknüppeln. Sie verwechseln der SPD – Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Stärke mit bloßer Gewalt. Das stimmt doch gar nicht!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Diese Türkei wird durch Erdogans Politik nicht reprä- (B) sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und sentiert. Wenn wir von der Türkei sprechen, dann ist (D) der SPD und des Abg. Joachim Spatz [FDP]) damit nicht Erdogans Politik gemeint. Wer jetzt den Bei- trittsprozess abbrechen will, wer jetzt die Türen ver- Ein Präsident, der Sie ja werden wollen oder wollten, schließen will, darf die türkische Gesellschaft aber nicht spalten, son- dern muss sie zusammenführen. Er darf nicht rhetorisch (Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Aussetzen, aufrüsten und, wie gestern wieder, Hass predigen, indem habe ich gesagt!) er Demonstranten kriminalisiert und als Terroristen, von außen gelenkte Spione und Vandalen bezeichnet. fällt dem demokratischen Protest in den Rücken und stärkt damit Erdogan. Sind die jungen Frauen und Männer, die den Gezi- Park, eine der letzten grünen Oasen in Istanbul, schützen (Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Sie stärken wollen, die Vandalen, die der Türkei schaden? Schadet Erdogan!) nicht eher eine Politik, die nicht nur 600 Bäume, sondern Das ist das Gegenteil dessen, was die Linke angeblich auch den demokratischen Protest plattmachen will? vertritt. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD) und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der Sie haben den Kern der neuen Protestbewegung nicht CDU/CSU und der FDP) verstanden, Tayyip Erdogan. Diese neuen Proteste und Genau das wäre ein gefährlich falsches Signal. Ich ihre Akteure machen Schluss mit dem alten, klassischen stimme absolut mit Ruprecht Polenz überein, der sagt: Kultur- und Machtkampf in der Türkei, der die Ge- Genau das Gegenteil muss jetzt passieren, nämlich eine schichte des Landes in den letzten Jahrzehnten entschei- Verstärkung des demokratischen Prozesses, indem wir dend geprägt hat: die kemalistische Elite zusammen mit die Beitrittsperspektive offenhalten. dem Militär gegen die sogenannten Traditionalisten und Religiös-Konservativen. Was fordern wir? Wir fordern die türkische Regierung zum sofortigen Ende der Gewalt auf. Wir fordern sie auf, Die aktuellen Proteste zeigen, dass dieses Muster der einen glaubwürdigen Dialog mit den Protestierenden Vergangenheit angehört. Sie zeigen, worum es geht: Es einzuleiten, geht gegen den Ausverkauf der Natur, gegen einen radi- kalen Umbau der Gesellschaft, gegen eine von Beton (Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Nichts als überzogene Türkei, gegen riesige Staudammprojekte wohlfeile Appelle sind das!) 31178 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Claudia Roth (Augsburg) (A) ernsthafte Gesprächsbereitschaft zu zeigen; denn es geht Die Türkei ist uns aber vor allem seit Jahrzehnten ein (C) darum, dass Politik im Interesse der Menschen und ge- verlässlicher Bündnispartner und seriöser Mittler im Na- meinsam mit den Menschen gemacht wird und nicht in hen und Mittleren Osten. Ohne die Türkei wären unsere einer Bulldozer-Logik à la Erdogan. Beziehungen zu den arabischen Ländern einseitiger und unsere demokratischen Einflussmöglichkeiten weit ge- Nur die Schaffung und die Gewährung von demokra- ringer. Auch im Bereich der Bürger- und Menschen- tischer Teilhabe aller Menschen in der Türkei kann zum rechte hat die Türkei trotz der hier zu Recht angebrach- sozialen Frieden führen, wobei die alten Konflikte, wie ten Kritik einige Fortschritte in Richtung Rechtsstaat die Kurdenfrage, die Armenierfrage und auch die Frage und Demokratie getan, zumindest wenn wir die Ent- der Religionsfreiheit für alle Glaubensrichtungen, wei- wicklung als Ganzes betrachten. terhin mit besonderem Augenmerk, mit besonderem Elan und mit besonderem Krafteinsatz angepackt und Wir haben allerdings der Türkei in den letzten Jahren gelöst werden müssen. nicht die Anerkennung gegeben, die sie im Grunde ver- dient hätte. Vizepräsidentin Petra Pau: (Beifall bei Abgeordneten der FDP) Kollegin Roth, achten Sie bitte auf Ihre Redezeit. Noch schlimmer: Wir haben uns in der Vergangenheit Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nicht die Mühe gemacht, eine bessere und engere Form NEN): der Zusammenarbeit nachdrücklich anzubieten. Eine Letzter Satz. – Angesichts dieses Demokratiewachs- einzigartige, enge Partnerschaft wäre möglich gewesen tums und der damit verbundenen Glaubwürdigkeit in und hätte uns die Chance verschafft, der Türkei beim Bezug auf die Beitrittsperspektive wollen wir die Demo- Lösen ihrer gesellschaftlichen Probleme behilflich zu kraten und Demokratinnen in der Türkei aktiv unterstüt- sein. zen. Es ist allerhöchste Zeit, hier umzudenken, meine sehr (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN verehrten Damen und Herren. Das gilt natürlich auch für und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der Präsident Erdogan. Er muss erkennen, dass Wasserwer- CDU/CSU und der FDP – Sevim Dağdelen fer, Tränengas und Verhaftungen das Problem nicht lö- [DIE LINKE]: Ihr unterstützt Erdogan!) sen, sondern verschärfen. Er muss bereit sein, vorhan- dene Konflikte gewaltfrei und konstruktiv auszutragen. Vizepräsidentin Petra Pau: (Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Er erkennt es (B) Der Kollege Hans-Werner Ehrenberg hat nun für die aber nicht!) (D) FDP-Fraktion das Wort. An der Stelle darf ich ruhig einmal an den klugen (Beifall bei der FDP) Umgang mit der PKK in den letzten Monaten erinnern. Dies zeigt, dass Erdogan auch durchaus fähig ist, über Hans-Werner Ehrenberg (FDP): seinen Schatten zu springen. Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Lage in (Memet Kilic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: der Türkei ist besorgniserregend. Die Proteste in Istan- Das ist nur Taktik!) bul und in vielen anderen Städten haben in den letzten Tagen eine gefährliche Dynamik entwickelt, die kaum In gewisser Weise ist der Aufstand auch eine Folge der vorauszusehen war. Deshalb begrüßt auch die FDP- Erdogan’schen Reformen. Denn unter seiner Regierung Fraktion ausdrücklich diese Aktuelle Stunde; denn sie hat sich die türkische Zivilgesellschaft entfalten können gibt uns nicht nur Gelegenheit, Schlüsse aus der aktuel- wie nie zuvor. Jetzt offenbart sich sehr deutlich, dass len Entwicklung zu ziehen, sondern vor allem auch die sich große Teile der türkischen Gesellschaft unversöhn- Chance, unseren Standpunkt hinsichtlich der Türkei zu lich gegenüberstehen. Das ist nicht allein Erdogans überdenken. Schuld. Die Entstehung der Risse in der türkischen Ge- sellschaft reicht weit in die Zeit vor seinem Regierungs- Wir alle haben uns in der Vergangenheit viel zu sehr antritt zurück. mit Europa beschäftigt und es darüber versäumt, uns mit unserem Nachbarn und Partner Türkei ausführlich zu be- Wir müssen jetzt dafür sorgen, dass die Türkei ihren schäftigen. Dabei gehört die Türkei zu Europa. Das ha- Weg nach Europa findet, ohne dass Teile ihrer Gesell- ben wir als FDP schon seit langem erkannt und eine schaft auf der Strecke bleiben. Denn letztendlich sind die Politik gefordert, die der Bedeutung dieses wichtigen Demonstrationen ein Schrei nach Europa, nach mehr Landes gerecht wird. Freiheit, nach mehr Mitsprache. Es kann eigentlich auch nur im Interesse der Türkei und der Regierung Erdogan Erdogans wirtschafts- und reformpolitische Leistun- liegen, diesen Wunsch aufzunehmen und umzusetzen. gen der letzten zehn Jahre, zu denen im Übrigen auch die Beschneidung der Macht des Militärs gehört, sind unbe- Genau hier sind wir jetzt gefragt. Auch wir sollten stritten. Die wirtschaftliche Reformpolitik hat der Türkei über unseren Schatten springen und durch gewisse Vor- ein Wachstum und einen Wohlstand beschert, der sie die leistungen der Türkei die Chance und den Anreiz geben, Finanzkrise fast unbeschadet hat überstehen lassen. ihren damals eingeschlagenen Reformweg weiterzuge- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31179

Hans-Werner Ehrenberg (A) hen. Das ist gut für uns, das ist gut für Europa, und das türkischen Demokratie grundsätzlich berührt: die einge- (C) ist vor allem gut für die Menschen in der Türkei. schränkte Presse- und Meinungsfreiheit sowie die mit Selbstzensur behaftete Medienlandschaft. Gegen Journa- Schönen Dank. listen, die versuchen, über Proteste vor Ort zu berichten, (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ geht die Polizei brutal vor; wir haben vorhin davon ge- CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- hört. Mindestens 14 Journalisten sollen verletzt worden NEN) sein. Die Meinungsfreiheit ist prinzipiell durch 14 Ge- setzesparagrafen stark eingeschränkt. 2012 waren min- Vizepräsidentin Petra Pau: destens 42 Journalisten und 4 Medienmitarbeiter in der Türkei inhaftiert. Das war der höchste Wert weltweit. Das Wort hat die Kollegin Angelika Graf für die SPD- Den meisten Journalisten werden Straftaten nach dem Fraktion. umstrittenen Antiterrorgesetz zur Last gelegt. Auf der (Beifall bei der SPD) Rangliste der Pressefreiheit von „Reporter ohne Gren- zen“ rangiert die Türkei auf Platz 154 von 179 Ländern. Angelika Graf (Rosenheim) (SPD): Die Medienlandschaft wird dominiert von wirtschaftli- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! chen Interessen und bestimmt durch die Handlanger der Schauen wir uns die Entwicklung in der Türkei in den Regierung. Als eine von der Regierung unabhängige letzten Tagen an: Am Anfang ging es „nur“ um einen vierte Gewalt kann man das meiner Ansicht nach wirk- Park bzw. um ein Bauvorhaben in Istanbul. Die Men- lich nicht bezeichnen. schen haben sich zusammengetan, um friedlich ihre Was stellen wir in diesem Zusammenhang nun fest? Meinung kundzutun. Die Polizei hat diese Demonstra- Ich denke, der EU-Beitrittsprozess hat zweifellos große tion unverhältnismäßig gewaltsam niedergeschlagen und positive Entwicklungen in der Türkei angestoßen. Ich Demonstrierende willkürlich festgenommen. weiß, wovon ich spreche; denn ich kenne die Türkei so- Die Reaktion der politischen Führung darauf war sehr wie ihre Politik und Entwicklung schon seit langem. Seit zwiespältig: Unter dem internationalen Druck hat sich einigen Jahren aber gerät dieser Prozess ins Stocken. Wir Gül entschuldigt und geschworen, es werde nicht mehr sorgen uns nun über manche gegenläufige Entwicklung. vorkommen. Kurz darauf wurde aber wieder Gewalt ge- Johannes Kahrs hat bereits angesprochen, wie wenig ef- gen die Protestierenden eingesetzt. Letzte Nacht ist der fektiv es wäre, nun den Beitrittsprozess zu stoppen oder Taksim-Platz geräumt worden. Nun bietet Erdogan Ge- ihn auszusetzen, und zwar gerade vor dem Hintergrund spräche mit den Demonstranten an. So kann es nicht ge- der aktuellen Entwicklungen. Wer das in der Vergangen- hen. heit gefordert hat, sollte in sich gehen und sich fragen, (B) ob das wirklich die richtige Strategie in der jetzigen Si- (D) Aus dem Konflikt um den Park hat sich ein Aufbe- tuation ist. gehren gegen gesellschaftliche und politische Miss- stände, gegen eine restriktive, frauenfeindliche Gesetz- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ gebung in der jüngsten Zeit und gegen die Wandlung der DIE GRÜNEN sowie des Abg. Ruprecht Türkei – so empfinde ich es zumindest – von einem Polenz [CDU/CSU]) laizistischen Staat in ein eher autokratisches Gemeinwe- In den jüngsten EU-Fortschrittsberichten werden vor al- sen entwickelt, in dem die Religion immer mehr Staats- lem die Defizite bei der Meinungs- und Pressefreiheit, ziel ist. die zum aktuellen Konflikt in der Türkei geführt haben, Was denken Sie: Worüber hat die Presse informiert? angemahnt. Es geht um die sich verschärfende Situation der christlichen Kirchen sowie um die Kurden und ihre (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE kulturellen und sozialen Rechte, mit denen wir uns seit GRÜNEN]: Pinguine!) vielen Jahren befassen. Immer wieder schütteln wir den Mir wurde berichtet, man habe über Pinguine, Kochsen- Kopf über Urteile, die wir nicht nachvollziehen können, dungen und Quizshows berichtet, immer nach dem wie zum Beispiel das Urteil gegen Pinar Selek. Motto: Was man nicht zeigt, das passiert vielleicht auch nicht. Jedoch über die neuen Medien, über Twitter und Ich hoffe, dass der Umgang mit den Verhafteten und den Dem Facebook, wurde öffentlich, was die Regierung und die onstranten nicht ein weiterer Punkt ist, mit dem regierungstreuen Medien meinten den Bürgern vorent- wir uns in den nächsten Jahren befassen müssen. Ich halten zu müssen. Die Ignoranz der Medien gegenüber glaube aber, dass wir den Beitrittsprozess dringend fort- führen müssen. Daher ist es mir und meiner Fraktion den Ereignissen draußen wurde im Internet heftig disku- tiert und kritisiert und über die Grenzen der Türkei hi- umso wichtiger, endlich das Kapitel der Rechtsstaatlich- naus verbreitet. Die Selbstzensur der Fernsehsender er- keit in den Beitrittsverhandlungen anzugehen; Herr boste neben der ausufernden Gewalt die Menschen. Vor Polenz hat das schon angesprochen. Dies scheint aus allen Dingen Schauspieler, Schriftsteller, Musiker und meiner Sicht eine echte Chance zu sein, den Demokrati- Intellektuelle prangerten die Berichterstattung an. Da- sierungsprozess voranzutreiben. In der aktuellen Situa- tion müssen aber auch Signale der Besonnenheit gesen- raus hat sich der Konflikt gespeist und weiterentwickelt. det werden. Wir sollten uns – da bin ich bei allen, die das Die Ereignisse in Istanbul, Ankara und anderen Städ- schon angesprochen haben – ganz massiv um die Stabili- ten der Türkei in diesen Tagen führen uns ein Problem tät in der Region, vor allem mit Blick auf Syrien, sorgen. vor Augen, welches den Kern der sich entwickelnden Das geht nur in Gesprächen. Man kann nicht einfach sa- 31180 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Angelika Graf (Rosenheim) (A) gen: Wir sprechen jetzt nicht mehr mit euch. – Wir müs- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (C) sen massiv Druck machen und dafür sorgen, dass in Zu- der FDP sowie des Abg. Memet Kilic [BÜND- kunft entsprechende Gespräche stattfinden werden. NIS 90/DIE GRÜNEN]) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Auch wir als Europäische Union müssen konsequent DIE GRÜNEN sowie der Abg. Ruprecht sein, damit wir glaubwürdig bleiben können. Die Türkei Polenz [CDU/CSU] und Bijan Djir-Sarai ist offenkundig noch nicht reif für einen Beitritt zur Eu- [FDP]) ropäischen Union. Wir verzeichnen eher Rückschritte und keine Fortschritte. Diese klare Analyse darf man Vizepräsidentin Petra Pau: nicht ignorieren. Es gibt gravierende Verstöße gegen Das Wort hat der Kollege Thomas Silberhorn für die Grund- und Menschenrechte von Demonstranten und Unionsfraktion. Journalisten, Religionsfreiheit wird nicht gewährleistet. Ich bin der Meinung: Wir dürfen diese Vorkommnisse (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und nicht auch noch dadurch belohnen, dass wir ein weiteres der FDP) Kapitel in den Beitrittsverhandlungen eröffnen,

Thomas Silberhorn (CDU/CSU): (Johannes Kahrs [SPD]: Das ist keine Beloh- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! nung! – Claudia Roth [Augsburg] [BÜND- Es erreichen uns schlimme Bilder aus Istanbul, Ankara NIS 90/DIE GRÜNEN]: Dafür die Demon- und anderen Städten der Türkei. Zehntausende Demon- stranten bestrafen!) stranten hat die Polizei heute Nacht mit Gewalt aus- einandergetrieben. Dieses gewaltsame Vorgehen ist ein sondern wir sollten kritisch überprüfen, ob wir auch die massiver Angriff auf die Freiheitsrechte der Bürger, auf nötige Distanz zu der Regierung Erdogan halten. die Meinungsfreiheit, auf die Versammlungsfreiheit und (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE die Pressefreiheit, auf Grund- und Menschenrechte, zu GRÜNEN]: Das passt gut zu Sevim Dağdelen! deren Gewährung sich die Türkei als Mitgliedstaat des Linkspartei und CSU Seite an Seite!) Europarats verpflichtet hat. Deswegen müssen wir schon den Finger in diese Wir sollten uns bemühen, dies alles einmal aus der Wunde legen. Wir beobachten hier ein zunehmend auto- Perspektive der Demonstrantinnen und Demonstranten ritäres Regime, das die Grund- und Menschenrechte von auf den Plätzen zu betrachten. Denn welche Botschaft friedlichen Demonstranten und von regierungskritischen wird denen vermittelt? Wir dürfen doch nicht den De- Journalisten missachtet und diese Leute nach dem eige- monstranten den Eindruck vermitteln, dass wir Erdogan (B) (D) nen Antiterrorgesetz verfolgt. Die Botschaft dieser Stun- einen Freibrief ausstellen, den muss lauten: Die Europäische Union steht auf der (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Seite der Freiheit und auf der Seite des Rechts. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie sondern wir müssen ein Stoppschild gegen dieses ge- bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE waltsame Vorgehen aufstellen. GRÜNEN) (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE Es müssen nun alle, die daran mitwirken können, ei- GRÜNEN]: Nein, Sie müssen die Demon- nen Beitrag dazu leisten, diese Auseinandersetzung zu stranten und die Demokratie unterstützen!) deeskalieren, einen Dialog in Gang zu setzen. Das geht auch uns etwas an. Die Türkei ist unser Partner im Deswegen halte ich es für notwendig, dass wir ein Signal Europarat, in der NATO, in den Beziehungen zur Euro- für Freiheit und Recht setzen, ein Signal für Meinungs- päischen Union, und diese Beziehungen müssen wir jetzt freiheit, für Versammlungsfreiheit, für Pressefreiheit und nutzen; denn wenn Partnerschaft etwas wert sein soll, für Religionsfreiheit. dann jetzt. Jetzt besteht unsere Aufgabe darin, klare Er- (Beifall bei der CDU/CSU) wartungen an die türkische Seite zu formulieren. Deswegen wäre jetzt der Zeitpunkt, um die Beitritts- Erdogan hat in den letzten Tagen mehrfach Gespräche verhandlungen zumindest auszusetzen und dieses Signal mit den Demonstranten angekündigt. Bevor diese für für Recht und Freiheit zu setzen. heute in Aussicht gestellten Gespräche stattgefunden ha- ben, wurden die Demonstrationen mit Gewalt aufgelöst. (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE Das ist keine Basis für einen Dialog. Erdogan hat seine GRÜNEN]: Super! Das hilft den Demonstran- Glaubwürdigkeit im Kern infrage gestellt, weil auf sein ten! – Johannes Kahrs [SPD]: Das wollten Sie Wort derzeit offenbar kein Verlass ist. ja schon immer!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Es ist doch jetzt nicht die Zeit für einseitige Vorleistun- SPD, der LINKEN und des BÜNDNIS- gen der Europäischen Union an die Türkei, sondern wir SES 90/DIE GRÜNEN) müssen im Gegenteil klarmachen, dass es die türkische Deswegen muss die klare Botschaft sein: Erdogan muss Regierung ist, die jetzt liefern muss; sie muss von den einlenken, wenn die Eskalation gestoppt werden und ein Rückschritten Abstand nehmen und zu Fortschritten ge- Dialog in Gang kommen soll. langen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31181

Thomas Silberhorn (A) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – und um undemokratisches und autoritäres Verhalten. Die (C) Johannes Kahrs [SPD]: Schäbig! Das ist genau Demonstranten haben das Gefühl, an ihnen werde vorbei- das, was Sie schon immer wollten!) regiert. Hier setzt gerade die junge Generation ein deutli- ches Signal und kämpft für Veränderungen. Deswegen plädiere ich sehr dafür, unmissverständlich klarzumachen, dass wir hinter den friedlichen Demon- Die unter 30-Jährigen in der Türkei bilden 50 Prozent stranten stehen und sie auf ihrem Weg zu Demokratie, zu der Gesellschaft, und sie kämpfen für Demokratie. Sie Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit in der Türkei wollen Demokratie, sie wollen Freiheit, und sie wollen unterstützen. diese Freiheit verteidigen. Sie organisieren sich über Facebook und Twitter und formulieren ganz deutlich den Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Anspruch auf eine freie und demokratische Gesellschaft. (Beifall bei der CDU/CSU – Johannes Kahrs Ich sage Ihnen: Wir müssen an ihrer Seite stehen, wenn [SPD]: Schlechteste Rede heute hier! – Zweit- es um diesen Kampf in der Türkei geht. schlechteste!) (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vizepräsidentin Petra Pau: Der Kollege Lars Klingbeil hat für die SPD-Fraktion Für uns sollten daraus drei Punkte folgen: das Wort. Erstens. Die Menschen, die gerade in der Türkei (Beifall bei der SPD) friedlich demonstrieren, gehen für Werte auf die Straße, die auch unserem Verständnis von Demokratie entspre- Lars Klingbeil (SPD): chen. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE Kollegen! Die Bilder, die uns in den letzten zwei Wo- GRÜNEN]: Genau!) chen aus der Türkei erreicht haben, haben uns, glaube ich, alle schockiert. Ich begrüße es ausdrücklich, dass Sie gehen für die Meinungsfreiheit auf die Straße, für wir heute in einer Aktuellen Stunde über die aktuelle Si- das Recht auf Versammlungen, für das Recht auf freie tuation in der Türkei diskutieren. Die überzogene Härte Berichterstattung, und sie kämpfen für eine freie Zivil- durch die Polizei und den türkischen Staat werden wir gesellschaft. Diesen friedlichen Kräften müssen wir als hier kritisch diskutieren. Das haben wir gezeigt. Wir sind Parlament in aller Deutlichkeit sagen: Wir stehen an der Meinung: Diese überzogene Härte, die wir erlebt ha- eurer Seite. Wir teilen euren Wunsch nach Freiheit und ben, hat in einem demokratischen Staat nichts zu suchen. Demokratie. Wir unterstützen euch. (B) (D) Das autoritäre Auftreten des Ministerpräsidenten der (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Türkei hat die Lage verschärft, anstatt sie zu beruhigen. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Es ist gut, dass aus dieser Aktuellen Stunde ein deutli- Abg. Bijan Djir-Sarai [FDP]) ches Signal an die friedlichen Demonstranten in der Tür- Zweitens. Wir als Parlament müssen unsere Bundes- kei geht: dass wir an ihrer Seite stehen, wenn es darum regierung auffordern, den Druck auf Ministerpräsident geht, für die Rechte in der Türkei zu kämpfen. Erdogan zu erhöhen, damit es einen ernsthaften Dialog (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ mit den Demonstranten gibt. Es muss in der Türkei zu DIE GRÜNEN) tiefgreifenden Reformen kommen. Das politische Sys- tem und das Vorgehen der Sicherheitsbehörden müssen Sehr geehrte Kollegen, es macht Mut, die jungen sich an demokratischen Maßstäben messen lassen. Ich Menschen in der Türkei auf der Straße zu sehen. Die Zu- füge auch an: Erdogan hat in den letzten Wochen ver- sammensetzung und Vielfalt der Demonstranten zeigt, sagt, wenn es darum ging, eine Vorbildfunktion in der dass es hier nicht um einzelne Strömungen oder einzelne Region im Umgang mit Demonstranten und im Umgang Gruppen geht. Es sind verschiedene gesellschaftliche mit der politischen Opposition zu erfüllen. Schichten mit unterschiedlichen politischen Überzeu- gungen, die dort gemeinsam auf die Straße gehen, und (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ das nicht nur in Istanbul und Ankara, sondern in allen DIE GRÜNEN) Regionen und Provinzen des Landes. Sogar die Fans der Drittens. Wir müssen der Türkei eine deutliche, eine drei großen Istanbuler Fußballvereine haben sich zusam- klare europäische Perspektive aufzeigen. Da geht es mengetan – das ist eine besondere Situation –, und sie nicht um weniger europäische Perspektive, wie es man- demonstrieren gemeinsam für mehr Demokratie, für cher in der Diskussion heute gesagt hat, sondern um Freiheitsrechte und für ein Ende der übertriebenen Härte mehr europäische Perspektive. durch die Polizei. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Es geht auch nicht länger um die Frage von 600 Bäu- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der men auf dem Taksim-Platz. Das harte Vorgehen der CDU/CSU und der FDP) Regierung gegen die jungen Demonstranten hat dazu ge- führt, dass sich in der türkischen Gesellschaft etwas ent- Selbst Mitglieder der Regierungsfraktionen haben sich laden hat: Wir sehen, dass die Regierungspolitik als Gan- über Ihre Türkei-Politik in den letzten Jahren kritisch zes infrage gestellt wird. Es geht um die Polarisierung in geäußert. Die „privilegierte Partnerschaft“ gehört in der türkischen Gesellschaft. Es geht um Intransparenz meinen Augen an dieser Stelle beerdigt. Wir müssen 31182 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Lars Klingbeil (A) endlich über eine ernsthafte europäische Beitrittsper- Es geht für die Zukunft um viel; denn das, was wir (C) spektive für die Türkei reden. heute erleben, bestimmt letztlich den Kurs der Türkei über die nächsten Wochen, Monate und Jahre. Es geht (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ um die Positionierung eines ganzen Landes, eines DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der Schlüssellandes für die gesamte Region. FDP) Wer sich anschickt, nach Europa, in die Europäische Herr Silberhorn, ich hatte mir eigentlich vorgenom- Union zu gehen, ihr Mitglied zu werden, der muss auch men, an dieser Stelle friedlich zu bleiben. Aber ich will bereit sein, die Werte dieser Europäischen Union zu schon sagen: Wenn Sie davon sprechen, dass es um Be- teilen, Werte wie – um nur einige zu nennen – Rechts- lohnung geht, dann offenbart das ein Verständnis, das staatlichkeit und Friedenswahrung, aber natürlich auch doch nicht unseres sein kann. Demokratie. Demokratie setzt Teilhabe voraus, setzt (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Pressefreiheit voraus; ohne Pressefreiheit natürlich keine Meinungsfreiheit, ohne Meinungsfreiheit keine Demo- Es geht darum, dass in Europa Menschen mit den glei- kratie. chen Wertvorstellungen zusammenwachsen. Daher ist „Taksim“ heißt übersetzt letztlich nichts anderes als die Zeit vorbei, wo die Deutschen in Europa Belohnun- „Teilung“. „Taksim“ könnte auch weiter interpretiert gen verteilen; so ähnlich war Ihre Wortwahl. Ich bin werden, nämlich als eine Spaltung, die hier droht, die schockiert darüber. Ich denke, wir sind da weiter in der Spaltung einer ganzen Gesellschaft. – Was die Überset- Diskussion. zung angeht, habe ich übrigens vor allem die Hilfe Liebe Kolleginnen und Kollegen, was soll es für ein meines Kollegen Kilic in Anspruch genommen. – Wir Signal an die Demonstranten sein, wenn wir sagen: „Wir dürfen genau diese Spaltung der Gesellschaft nicht zu- wissen, ihr geht für dieselben Werte wie wir auf die lassen. Straße“, aber wenn wir dann auch sagen: „Wir machen Es wäre jetzt sicherlich falsch, eine Art Türkei- die Tür an dieser Stelle zu“? Das ist das falsche Signal. Bashing zu betreiben – darum darf es nicht gehen –, dies Noch einmal: Es geht um mehr Europa und nicht um würde vor allem viele in Mithaftung zu nehmen, die ge- weniger. Das muss doch Linie des Parlaments, der Bun- nau die gegenteilige Entwicklung der Türkei wollen. desregierung sein. Hier bitte ich um Unterstützung. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Vielen Dank fürs Zuhören. SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ GRÜNEN) (B) DIE GRÜNEN sowie des Abg. Ruprecht Es wäre, glaube ich, auch ein Fehler, die Regierung (D) Polenz [CDU/CSU]) Erdogan jetzt in Bausch und Bogen zu verurteilen; die Sache liegt etwas differenzierter. Diese Regierung wurde Vizepräsidentin Petra Pau: in demokratischen Wahlen wiederholt an die Macht ge- Das Wort hat der Kollege Gunther Krichbaum für die wählt. Aber es ist wichtig, zu erklären, was Demokratie Unionsfraktion. bedeutet: die Respektierung auch einer Minderheit. Es darf nicht sein, dass die Mehrheit die Minderheit igno- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und riert, diese geradezu an die Wand drückt. Es entspricht der FDP) jedenfalls auch nicht unserem Demokratieverständnis, wenn Ministerpräsident Erdogan fortwährend von Gunther Krichbaum (CDU/CSU): „unsere 50 Prozent“ spricht und die Protestbewegung geradezu verunglimpft. Es werden Behauptungen aufge- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! stellt wie die, dass die Demonstranten in den Moscheen Die Bilder, die uns gegenwärtig aus der Türkei errei- Alkohol trinken würden bzw. Frauen mit Kopftüchern chen, erfüllen uns mit großer Sorge. Sie dürfen uns nicht angreifen würden. Hier wird Stimmung gemacht, und gleichgültig sein, und sie sind uns auch nicht gleichgül- genau das dürfen wir an dieser Stelle nicht zulassen. tig, wie allein schon die Aktuelle Stunde heute Nachmit- tag beweist. Es wurde schon mehrfach angesprochen: (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Der geplante Bau eines Einkaufszentrums auf dem Ge- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der lände des Gezi-Parks ist nur der Anlass, aber keinesfalls CDU/CSU und der FDP) die Ursache dessen, was wir hier erleben. Es ist eine Pro- testbewegung, die erfüllt ist von der Sorge, dass genau Wir dürfen auch nicht zulassen, wie hier Politik ver- das infrage gestellt wird, was sich an politischer Ent- standen wird. Ministerpräsident Erdogan macht Politik wicklung in den letzten 20 Jahren in der Türkei vollzo- als Machtpolitik. Auch das ist nicht das Verständnis, das gen hat. Nach einer schwierigen Geschichte, geprägt von wir von Politik haben. einer Militärdiktatur, befand sich die Türkei auf einem Wie können die Konsequenzen aussehen? Ich denke, guten Weg der Demokratisierung. Viele fürchten, dass ein Abbruch der Beitrittsgespräche wäre nicht das rich- genau das, was mühsam erkämpft wurde, jetzt infrage tige Signal. gestellt wird. (Beifall bei der SPD, der FDP und dem (Beifall des Abg. Hans-Werner Ehrenberg BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- [FDP]) geordneten der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31183

Gunther Krichbaum (A) Leere Stühle führen keine Verhandlungen. In diesem (Beifall bei der FDP – Dr. Dagmar Enkelmann (C) Moment würden wir uns der Einwirkungsmöglichkeiten [DIE LINKE]: Aber sie hat es doch nicht ge- begeben, die wir an dieser Stelle aber brauchen. Es wird macht! Was reden Sie hier?) wichtig sein, dass die Europäische Union mit einer Die Türkei hat auf dem Weg zu einer demokratischen Stimme spricht. Es kann geradezu eine Sternstunde der Gesellschaft noch viele Herausforderungen vor sich. Sie Europäischen Union werden, wenn wir hier mit einer ab- muss noch viele Probleme lösen. Aber insgesamt kennen gestimmten europäischen Haltung aufwarten können. wir die Türkei als ein modernes, freundliches und dyna- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) misches Land. Ich kann nur hoffen, dass sie auch nach den Demonstrationen ein solch modernes und dynami- Diese Signale müssen kommen. Es müssen auch sches Land bleibt. Signale aus der Türkei selbst kommen. Dann haben wir die Chance, dass „Taksim“ noch in einer anderen Bedeu- Die anhaltenden Proteste sind viel eher Ausdruck ei- tung gelesen werden kann, nämlich in der altosmani- nes demokratischen Verständnisses, an öffentlichen und schen. Da bedeutet „Taksim“ nämlich „Einleitung“. politischen Entscheidungen teilhaben zu wollen. De- „Taksim“ kann auch die Einleitung eines demokrati- monstrationen gehören zu einer offenen, demokratischen schen Prozesses bedeuten, den die ganze Region in je- Gesellschaft. Gerade deswegen bitten wir beide Seiten dem Fall dringend braucht. – die Demonstranten wie die Sicherheitskräfte –, sich zu mäßigen, sich zu beruhigen und endlich mit dem friedli- Vielen Dank. chen Dialog zu beginnen. Das ist jetzt das Entschei- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP dende, meine Damen und Herren. und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Vizepräsidentin Petra Pau: Das Wort hat der Kollege Djir-Sarai für die FDP- Die Türkei ist ein stolzes Land, und sie hat auch allen Fraktion. Grund dazu. In den letzten zehn Jahren hat sie eine enorme Entwicklung hinter sich gebracht, wirtschaftlich (Beifall bei der FDP) wie gesellschaftlich. Sie gilt als das Vorbild in Nord- afrika und in der arabischen Welt, weil sie Demokratie Bijan Djir-Sarai (FDP): und eine islamisch geprägte Kultur modern vereint und Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und damit sehr erfolgreich ist. Die Demokratie ist das Funda- Herren! Wir sind alle empört über die Bilder, die uns ment, auf dem dieser Erfolg ruht. Wenn die türkische Regierung jetzt endlich mit den Demonstranten des Tak- (B) derzeit aus der Türkei erreichen. Wir sind geschockt (D) über das Ausmaß der Gewalt, die dort stattfindet. Die sim-Platzes in den friedlichen Dialog einträte, wäre dies Demonstrationen auf dem Taksim-Platz haben friedlich ein weiterer Grund für die Türken, stolz auf ihr Land zu begonnen. Sie sind – das wissen wir inzwischen alle – sein. Es wäre nicht nur ein richtiger Schritt in der Gegen- mittlerweile in heftige Auseinandersetzungen zwischen wart, sondern auch der richtige Schritt in eine weiterhin der Polizei und den Protestierenden ausgeartet. Das be- erfolgreiche Zukunft. sorgt uns alle sehr. Das muss uns auch besorgen. Dazu Wir in Deutschland verstehen uns als enger Freund muss hier in diesem Haus Stellung bezogen werden. Mit der Türkei. Unter Freunden wird das offene Wort ge- dieser Aktuellen Stunde machen wir das. Es ist aller- schätzt. Europa ist eine demokratische Wertegemein- dings wichtig, dass wir diese Diskussion ohne Häme und schaft. Die schrecklichen Bilder aus der Türkei sind da- ohne Emotionen, sondern sachlich und nüchtern führen. her für uns nicht akzeptabel. Das muss ganz deutlich Frau Kollegin Dağdelen, ich möchte noch etwas zu gesagt werden. Daher bitten wir alle Beteiligten, Gewalt Ihrer Rede sagen. unter allen Umständen zu vermeiden. Unsere Botschaft an die türkische Regierung lautet daher: Meinungsfrei- (Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Das kann heit und Versammlungsfreiheit sind fundamentale Prin- man auch!) zipien eines demokratischen Staates. Einschränkungen – Selbstverständlich. – Wir beobachten selbstverständ- der Meinungs- und Versammlungsfreiheit sind nicht hin- lich die Ausschreitungen in Istanbul und in anderen Tei- nehmbar. Bürgerrechte sind nicht nur zu achten, sie müs- len der Türkei. Aber man kann ja die Ereignisse in der sen auch in der Türkei gewährleistet sein. Türkei nicht mit dem arabischen Frühling gleichsetzen. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Das sagt nie- der CDU/CSU) mand! Davon distanzieren sich die Leute! – Meine Damen und Herren, eine besondere Verantwor- Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Das tung, die Lage zu beruhigen, trägt natürlich auch der tür- hat sie nicht gesagt!) kische Ministerpräsident Erdogan; viele Redner haben In Nordafrika und in der arabischen Welt lehnten sich darauf hingewiesen. Ich muss gestehen, dass ich die der- die Menschen gegen jahrzehntewährende autoritäre zeitige Rhetorik des türkischen Ministerpräsidenten Herrschaften auf. Dort sind die Menschen regelrecht un- nicht nachvollziehen kann. Ministerpräsident Erdogan terdrückt worden. Das können Sie nicht mit der Situation muss gerade in dieser schwierigen Situation der Minis- in der Türkei vergleichen. Das ist in der Türkei definitiv terpräsident aller Türken sein und darf nicht durch ein- nicht der Fall. seitige Rhetorik das Land spalten. Die jetzigen Proteste, 31184 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Bijan Djir-Sarai (A) die auf eine allgemeine Unzufriedenheit hindeuten, etwas erreicht haben. Wir haben erlebt, dass im März (C) sollte die Regierung eher als Chance statt als Bedrohung 2003 vier Stiftungen eingeschüchtert wurden, indem wahrnehmen. Es ist die Chance, die Demokratie in der man gerichtlich gegen sie vorgegangen ist. Dazu gehörte Türkei zu stärken. Es ist die Chance, der internationalen auch die Orient-Stiftung, es ging also nicht nur um die Gemeinschaft zu zeigen, wie selbstverständlich sich ein politischen Stiftungen. islamisches Land zur Demokratie bekennt und sie auch Wie steht es in der Verfassung für Europa? Das Erbe lebt. Europas ist, sich zu den unverletzlichen und unveräußer- (Beifall bei der FDP und der SPD sowie bei lichen Rechten der Menschen sowie zu Freiheit, Demo- Abgeordneten der CDU/CSU) kratie, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit als universelle Werte zu bekennen. Europa will ein Kontinent bleiben, Ich gebe zu: Die Proteste sind eine harte Probe für die der für Kultur, Wissen und sozialen Fortschritt offen ist. Türkei. Ich bin aber zuversichtlich, dass die türkische Europa will Demokratie und Transparenz als Grundlage Regierung diese Probe zusammen mit der türkischen Ge- seines öffentlichen Lebens stärken und auf Frieden, Ge- sellschaft am Ende des Tages bestehen wird. rechtigkeit und Solidarität in der Welt hinwirken. Lassen Sie mich zum Schluss noch eine Anmerkung Von dem Anspruch auf die Mitgliedschaft in der euro- machen: Mit Blick auf die Bilder aus der Türkei fühlen päischen Familie mit allen Rechten und Pflichten ent- sich in diesen Tagen all diejenigen bestätigt, die immer fernt sich Herr Erdogan nach meiner Überzeugung im der Meinung waren, die Türkei gehöre nicht nach Eu- Augenblick. Er handelt entgegen den Interessen seines ropa, und benutzen diese schrecklichen Bilder als Be- Volkes und der Zivilgesellschaft. Das schadet. Es nützt weis dafür. Das ist falsch, und das ist unklug. aber nichts, in Rhetorik zu verfallen. Es nützt nur, auf beide Seiten zuzugehen und den Dialog zu führen. Denn (Beifall bei der FDP und der SPD sowie bei wir wissen, dass die Frage der Mitgliedschaft der Türkei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE in der Europäischen Union in der Bevölkerung der Bun- GRÜNEN und des Abg. Ruprecht Polenz desrepublik Deutschland noch immer umstritten ist. Wir [CDU/CSU]) müssen auch die eigene Bevölkerung mitnehmen, wenn Herr Kollege Silberhorn, ich schätze Ihre Analyse wir in dieser Frage weiterkommen wollen. und Ihre Einschätzung. Ich glaube aber: In dieser Situa- Ich sage: Es ist schändlich, dass jetzt die sozialen tion sollte Europa genau das Gegenteil tun. Gerade in Netzwerke in der Türkei einfach abgeschaltet werden. dieser Situation braucht die Türkei die europäische Per- Das ist eine Entwicklung, die wir während des arabi- spektive. Gerade in dieser Situation sollte Europa auf die schen Frühlings auch erlebt haben. Man versucht, Mei- junge türkische Generation vertrauen, die gerade zeigt, (B) nungsfreiheit und Transparenz, die Bewegung in alle (D) dass die Türkei und Europa zu einer Wertegemeinschaft Welt transportieren, abzuhacken. Das wird nicht gelin- gehören. gen. Es bedeutet, dass von politischer Seite versucht Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. wird, Entwicklungen, die von einem Volk getragen wer- den, und deren Veröffentlichung zu verhindern. (Beifall bei der FDP, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- Ich appelliere von meiner Seite mit unseren Kollegin- geordneten der CDU/CSU) nen und Kollegen – ich glaube, mit allen im Parlament –, dass diese sozialen Netzwerke wieder freigeschaltet wer- den. Soziale Netzwerke können dazu benutzt werden, Vizepräsidentin Petra Pau: Demokratie zu stärken. Gleichzeitig können sie, wie wir Letzter Redner in dieser Aktuellen Stunde ist der Kol- sehen, auch Gefahren entwickeln, weil nicht alles, was lege Hartwig Fischer für die Unionsfraktion. in sozialen Netzwerken richtig ist, die Grundlage für tat- sächliches Handeln und tatsächliches Vorgehen ist. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Frau Dağdelen, ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Hartwig Fischer (Göttingen) (CDU/CSU): nicht zu Trittbrettfahrern und Scharfmachern entwi- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! ckeln. Wir müssen dem, was dort stattfindet, eine eigene Ich bin der festen Überzeugung, dass Rückschläge uns Entwicklung ermöglichen, und sollten nicht versuchen, nicht entmutigen dürfen. Das hat sich in der Vergangen- von außen auf die Zivilgesellschaft einzuwirken. heit auch gezeigt. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Es hat im deutsch-türkischen Verhältnis immer wie- Wir können sie unterstützen, indem wir im Dialog mit der Rückschläge gegeben. Ich erinnere an den Versuch den Verantwortlichen aus der Politik deutlich machen, im Jahre 1997, das syrisch-orthodoxe Kloster Mor dass wir die Tür nicht zuschlagen, weil es die Tür ist, Gabriel zu schließen. Ich erinnere daran, dass man dort durch die in Zukunft die Bevölkerung der Türkei nach den Sprach- und Religionsunterricht verhindern wollte. Europa kommen soll. Der Dialog hat dazu geführt, dass der Unterricht trotz der schwierigen Situation weitergeführt werden konnte. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie 2008 hat es erneut Ansätze staatlicher Repression gege- bei Abgeordneten der SPD und des BÜND- ben, als versucht wurde, das Kloster zu enteignen. Wir NISSES 90/DIE GRÜNEN – Sevim Dağdelen haben erlebt, dass die Bundesregierung und alle Fraktio- [DIE LINKE]: Ein Hohn! Ein blanker Hohn! nen sich hinter dieses Kloster gestellt und durch Dialog Das ist echt Zynismus pur!) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31185

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: Petitionen – die Möglichkeit besteht seit 2005 – einen (C) Die Aktuelle Stunde ist damit beendet. neuen Spitzenwert erreicht hat. Der Trend, dass jedes Jahr mehr Bürgerinnen und Bürger das Internet nutzen, Ich rufe den Tagesordnungspunkt 6 auf: um sich mit ihren Anliegen an das Parlament zu wenden, Beratung des Berichts des Petitionsausschusses setzt sich also fort. Bericht und Beschwerden an den Deutschen Die zweite prägende Zahl ist weitaus imposanter: Bundestag 1,4 Millionen Bürgerinnen und Bürger haben sich bis Die Tätigkeit des Petitionsausschusses des Ende 2012 auf der Internetseite des Petitionsausschusses Deutschen Bundestages im Jahr 2012 angemeldet, um auf elektronischem Weg eine Petition einzureichen, eine öffentliche Petition mitzuzeichnen – Drucksache 17/13660 – oder auch zu diskutieren. Diese Zahlen zeigen: Der Peti- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die tionsausschuss hat in der Bevölkerung einen hohen Stel- Aussprache eine Stunde vorgesehen. – Ich höre keinen lenwert, und das Vertrauen in seine Arbeit ist gewach- Widerspruch. Dann ist so beschlossen. sen. Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, dieses Vertrauen gilt es jedes Jahr aufs Neue zu rechtfertigen Ich bitte, die offensichtlich notwendigen Umgruppie- und vor allem auch zu stärken. rungen im Plenarsaal jetzt zügig vorzunehmen, sodass ich dann die Aussprache geordnet eröffnen kann. Eine uns häufig gestellte Frage ist die nach der An- zahl der positiv erledigten Eingaben. Diese Frage kann Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Vorsit- man nicht mit einer absoluten Zahl beantworten, weil in zende des Petitionsausschusses, die Kollegin Kersten manchen, oft sehr komplexen Fällen zumindest Teil- Steinke. erfolge erzielt werden konnten. Jedoch können wir mehr (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem als ein Drittel der Vorgänge im Berichtsjahr im weiteren BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- Sinne als positiv erledigt ansehen, wobei oftmals schon geordneten der CDU/CSU) ein Rat, eine Auskunft oder ein Verweis auf die richtige Institution geholfen hat. Kersten Steinke (DIE LINKE): Von den 15 724 Petitionen entfiel knapp ein Viertel Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kol- der Gesamteingaben, also 3 379 Vorgänge, auf das Res- legen! Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des sort Arbeit und Soziales. Wie auch in den Vorjahren be- Ausschussdienstes! Seit 2006 habe ich einen Traum: Ich legt es damit den Spitzenplatz unter den betroffenen träume davon, dass der Petitionsausschuss des Deut- (B) Bundesministerien; denn wenn es um Beruf, Einkom- (D) schen Bundestages seinen Jahresbericht am Donnerstag- men, gerechte Renten und angemessene Hilfe geht, vormittag zur Kernzeit vortragen darf. kommt es immer wieder zu Konflikten zwischen Staat (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- und Bürgern. Allein zum Bereich der gesetzlichen Ren- neten der CDU/CSU, der SPD und des BÜND- tenversicherung gab es 1 468 Petitionen. Hier ging es NISSES 90/DIE GRÜNEN – Heiterkeit bei zum Beispiel um die bisher unterbliebene Ost-West- Abgeordneten der SPD) Rentenangleichung. Leider hat sich mein Traum auch in diesem Jahr nicht er- Auf dem zweiten Platz folgt das Bundesministerium füllt, aber ich werde ihn mir auf jeden Fall bewahren. Ich der Justiz mit 2 072 Eingaben, also 13 Prozent der ge- möchte mich trotzdem ganz herzlich beim Präsidenten, samten Eingaben. Hier fordert ein Petent zum Beispiel Herrn Lammert, und bei den Parlamentarischen Ge- eine höhere Freiheitsstrafe für Angriffe auf Nothelfer. schäftsführern aller Fraktionen dafür bedanken, dass ich Auslöser hierfür war unter anderem der brutale Angriff der Verwirklichung meines Traums mit der heutigen De- auf einen jungen Mann am Alexanderplatz in Berlin, der batte zu dieser Uhrzeit etwas näher gekommen bin. einem anderen zu Hilfe kommen wollte und dafür mit dem Leben bezahlt hat. Der Petent fordert, solche Not- (Heiterkeit bei Abgeordneten der LINKEN helfer unter den besonderen Schutz des Gesetzes zu stel- und der SPD – Iris Gleicke [SPD]: Ach, des- len. Seine Petition wurde von Hunderten von Bürgerinnen halb war der Hammelsprung! Jetzt verstehe und Bürgern unterstützt. Nach Klärung des Sachverhalts ich!) stellte der Petitionsausschuss zwar fest, dass Angriffe Man sollte bedenken, dass der Petitionsausschuss seit auf Nothelfer schon jetzt hart bestraft werden können, nunmehr 64 Jahren eine Art Innenrevision unseres doch hielt er es für denkbar, die Nothilfe explizit als wei- Grundgesetzes durchführt. Insofern bleibt zu hoffen, tere Variante in den Straftatbestand der gefährlichen dass diese Rolle endlich durch eine angemessene Plat- Körperverletzung aufzunehmen. Als Anregung für mög- zierung auf der Tagesordnung gewürdigt wird. liche Initiativen wiesen wir die Regierung und die Frak- tionen auf diese Petition hin. Zwei Zahlen prägten die Arbeit des Petitionsaus- schusses im Jahr 2012 in besonderer Weise. Die erste Neben seinen 23 regulären Sitzungen hat der Aus- Zahl ist die Zahl der Gesamteingaben: 15 724 Petitionen schuss 28 Berichterstattergespräche mit einzelnen Re- wurden im Berichtsjahr eingereicht. 6 748 davon gingen gierungsvertretern der Ministerien geführt, um Lösun- auf elektronischem Weg ein; das sind 43 Prozent der Ge- gen für schwierige Fälle zu finden. Hier wurden zum samteingaben, womit der Anteil an online eingereichten Beispiel das Bankenwesen, der Lärmschutz im Luftver- 31186 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Kersten Steinke (A) kehr und die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Bei all den Möglichkeiten, die das Petitionsrecht in (C) Unrechts thematisiert. Verbindung mit dem Internet bringt, dürfen wir nicht vergessen, dass die privaten Sorgen und Nöte des einzel- Hervorzuheben sind die vier öffentlichen Sitzungen, nen Bürgers nach wie vor Hauptanteil unserer Arbeit in denen zwölf Petitionen in Einzelberatungen aufgeru- sind: fen wurden. Themen waren unter anderem: die Vergü- tung von medizinischen Leistungen, die bedarfsgerechte (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) Versorgung mit Hospizplätzen, der Schutz von landwirt- schaftlichen Nutzflächen, das Urheberrecht, das europa- die Bearbeitung von persönlichen Bitten und Beschwer- weite Verbot der Vorratsdatenspeicherung und die Ein- den, wie die falsch berechnete Rente, der nicht finan- richtung von Masterstudienplätzen. zierte Rollstuhl, das abgelehnte Besuchervisum. Dies al- les sind für den Einzelnen, der sich an uns wendet, In drei Fällen führte der Ausschuss Ortstermine existenzielle Probleme. durch. Gemeinsam mit den Petenten und den Vertretern der zuständigen Verwaltungen wurden die Liegenschaf- Unserer Arbeit sind aber auch Grenzen gesetzt; denn ten des Bundes in Rottweil sowie das Thema Lärmbeläs- der Petitionsausschuss kann die Bundesregierung zwar tigung durch Bahnstrecken in Bremen-Walle und Duis- auffordern, dem Anliegen von Petitionen zu entspre- burg-Neudorf besprochen. chen, zu einem positiven Handeln zwingen kann er sie leider nicht. So hat der Petitionsausschuss auch im Jahr Die Möglichkeit, Petitionen im Internet zu veröffent- 2012 von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, sehr hohe lichen und online zu unterstützen, erlaubt es interessier- Voten gegenüber der Bundesregierung auszusprechen. ten Menschen, sich gemeinsam für ein Anliegen starkzu- Unsere Erwartungen wurden in einigen Fällen aber nicht machen. Diese Möglichkeit wird seit 2005 rege genutzt, erfüllt. Wir wünschen uns mehr Akzeptanz für unsere die Zahlen beweisen das. Neben den bereits erwähnten Empfehlungen; denn Entscheidungen mit hohen Voten 1,4 Millionen registrierten Nutzerinnen und Nutzern der werden von den Ausschussmitgliedern aller Fraktionen Internetseite wurden die im Berichtsjahr 526 veröffent- getragen. lichten Petitionen mit über 500 000 Mitzeichnungen un- terstützt. (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- Eine weitere Zahl, die ins Auge sticht und dem geordneten der CDU/CSU) scheinbar politischen Desinteresse der Bürgerinnen und Bürger widerspricht: Mit 2 bis 3 Millionen Seitenaufru- Um unsere Arbeit immer weiter zu verbessern, pfle- fen pro Monat ist das Internetportal des Petitionsaus- gen wir eine intensive Zusammenarbeit mit den Peti- (B) schusses klarer Spitzenreiter des Internetangebotes des tionsausschüssen der Landesvolksvertretungen sowie (D) Deutschen Bundestages. auf europäischer und internationaler Ebene. Turnusge- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der mäß fand 2012 die Tagung der Vorsitzenden und stell- SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE vertretenden Vorsitzenden der Petitionsausschüsse des GRÜNEN) Bundes, der Länder sowie der Bürgerbeauftragten aus der Bundesrepublik Deutschland und dem deutschspra- Die meist mitgezeichneten öffentlichen Petitionen im chigen Raum Europas in Erfurt statt. Viele internationale Berichtsjahr sind die Forderungen nach Steuerfreiheit Gäste führten auch 2012 informative Gespräche mit den für private Ballett-, Tanz- und Musikschulen mit über Mitgliedern des Petitionsausschusses. Zu den Besuchern 97 000 Mitzeichnungen und die Forderungen nach Ver- im Jahr 2012 gehörten Vertreterinnen und Vertreter aus besserungen der Rahmenbedingungen in der Altenpflege der Republik Usbekistan, Mitglieder der Volksanwalt- mit knapp 93 000 Mitzeichnungen. schaft Tirol und der Generalsekretär des Europäischen Ombudsmann-Instituts, Abgeordnete des südafrikani- Mit den öffentlichen Petitionen werden gesellschaftli- schen Parlamentsausschusses für Petitionen, Abgeord- che Probleme angesprochen, die zwar von allgemeinem nete des mongolischen Petitionsausschusses sowie eine Interesse sind, aber nur eine relativ kleine Gruppe betref- Delegation des kambodschanischen Parlaments. fen. Ein Beispiel: Im letzten Jahr reichte ein Petent eine öffentliche Petition ein, mit der er die bedarfsgerechte Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte die heu- Versorgung mit Hospizplätzen forderte. In einer öffentli- tige Debatte dazu nutzen, mich bei den Mitarbeiterinnen chen Sitzung schilderte uns der Petent eindrucksvoll, und Mitarbeitern des Ausschussdienstes ganz herzlich wie seine Mutter in den letzten Monaten ihres Lebens für ihre fleißige und engagierte Arbeit und für ihren Ein- keinen Platz im einzigen Hospiz ihrer Heimatstadt be- satz zu bedanken. Ohne sie wären wir aufgeschmissen. kommen habe und sie bis kurz vor ihrem Tod mehrfach Ich glaube, das gilt jedes Jahr. von zu Hause ins Krankenhaus und zurück verlegt wurde. Dieser entwürdigende Umgang führte dazu, dass (Beifall im ganzen Hause) die Mutter und die ganze Familie nie zur Ruhe kamen. Ergriffen von der Geschichte waren wir uns fraktions- Es geht eine Wahlperiode mit vielen Wechseln und ei- übergreifend einig, dass das sensible Thema des Ster- ner dünnen Personaldecke zu Ende. Nach dreimaligem bens weiter in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Wechsel des Unterabteilungsleiters bin ich froh, dass und politischen Interesses gerückt werden muss. Herr Dr. Schotten nun schon über anderthalb Jahre für eine konstruktive Zusammenarbeit sorgt. Herzlichen (Beifall im ganzen Hause) Dank, Herr Dr. Schotten! Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31187

Kersten Steinke (A) Mein besonderer Dank gilt Herrn Finger, der mich Die besondere Bedeutung des Petitionsausschusses (C) seit zwei Wahlperioden kontinuierlich durch alle Höhen zeigt sich nicht nur an seiner verfassungsrechtlichen Ver- und Tiefen der Petitionsausschussarbeit mit Seriosität ankerung, sondern auch in der Zahl der Eingaben, die und Humor begleitet. Dafür ganz herzlichen Dank! den Deutschen Bundestag jedes Jahr erreichen – Sie ha- (Beifall im ganzen Hause) ben die Zahl bereits genannt –: Allein im Jahr 2012 durfte der Petitionsausschuss, also der Ausschussdienst Darüber hinaus möchte ich mich natürlich ganz, ganz und die Abgeordneten, 15 724 Petitionen bearbeiten. In herzlich bei meinen Ausschussmitgliedern für die sachli- Art. 17 sowie in Art. 45 c unseres Grundgesetzes ist die- che und gute Zusammenarbeit bedanken. Bei aller Ernst- ser Weg normiert. Kein anderer Ausschuss des Deut- haftigkeit, mit der wir die vielen Petitionen behandeln, schen Bundestages genießt diesen Verfassungsrang. bleibt es dabei: Eine sachliche und freundliche Ar- Auch das sollte uns selbstbewusst machen. In keinem beitsatmosphäre trägt in vielen Fällen zum Erfolg bei. anderen Bereich haben die Bürgerinnen und Bürger die Ich habe mich stets um diese Atmosphäre bemüht. Sie Möglichkeit, ihre Interessen, ihre Sorgen und Nöte un- haben es mir aber auch leicht gemacht. Herzlichen Dank mittelbar gegenüber ihren gewählten Vertretern zu arti- dafür! kulieren. Das sonst so stark repräsentativ geprägte parla- (Beifall im ganzen Hause) mentarische Verfahren wird mit dem Petitionsausschuss durch ein direktes plebiszitäres Element bereits jetzt er- Vizepräsidentin Petra Pau: gänzt. Bevor ich dem nächsten Redner das Wort gebe, möchte ich kurz etwas anmerken: Sie haben gesehen, Nach meiner nunmehr achtjährigen Tätigkeit im Peti- dass der Dank der Vorsitzenden an die Mitarbeiterinnen tionsausschuss kann ich bestätigen, dass man in keinem und Mitarbeiter des Petitionsausschusses vom gesamten anderen Gremium eine derart unmittelbare Berührung Haus getragen wurde. mit den Anliegen der Bürgerinnen und Bürger hat. Der Petitionsausschuss ist wahrlich nahe am Menschen. (Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Wie vieles, Frau Auch wenn dieser Ausschuss mit Sicherheit einer der ar- Pau!) beitsintensivsten ist, bin ich froh, hier mitarbeiten zu Das halten wir an dieser Stelle fest. Wir wünschen Ihnen dürfen. Der Erfolg unserer Arbeit ist mit jeder einzelnen weiterhin erfolgreiche Arbeit und natürlich die Unter- Petition, die wir positiv abschließen können, direkt sicht- stützung der Mitglieder des Petitionsausschusses in der bar. zukünftigen, der 18. Wahlperiode. Wie auch in den Jahren zuvor war der Bereich des (B) (Beifall im ganzen Hause) Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, für den ich (D) Das Wort hat der Kollege Paul Lehrieder für die hauptsächlich Bericht erstatten darf, der Bereich mit den Unionsfraktion. mit Abstand meisten Eingaben; Frau Steinke, Sie haben bereits darauf hingewiesen. Von den insgesamt etwa (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) 15 700 Petitionen stammten etwa 3 300, immerhin über 21 Prozent, aus dem Bereich Arbeit und Soziales. Paul Lehrieder (CDU/CSU): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen (Beifall der Abg. Stefanie Vogelsang [CDU/ und Herren! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Ver- CSU] – Dr. Hermann E. Ott [BÜNDNIS 90/ ehrte Zuschauerinnen und Zuschauer auf den Besucher- DIE GRÜNEN]: Herr Lehrieder hat einen tribünen! Ich spreche insbesondere die jungen Leute an, Fan!) die hier zugegen sind: Sie erleben abermals eine Stern- stunde des deutschen Parlamentarismus. Dies ist eine der Stellvertretend für die zahlreichen Eingaben an den wenigen Debatten, in denen wir oft gemeinsam klat- Deutschen Bundestag möchte ich im Folgenden von ei- schen. Das kommt in diesem Hohen Hause nicht so oft ner Petition berichten, die mir sehr am Herzen liegt. Mit vor. Ich bin von einem Kollegen aus meiner Fraktion ge- dieser Petition forderte der Petent für seinen Musikver- fragt worden: Warum klatscht ihr bei den Linken? – Da ein eine Befreiung von der Künstlersozialabgabe. Der habe ich gesagt: Weil das eine gute Frau ist, weil sie in Musikverein, der seit 1979 gemeinnützige Tätigkeit im vielen Punkten recht hat. Bereich der Kultur- und Jugendarbeit leistet, verfügt über ein eigenes Blasorchester. Um später in diesem mit- Meine Damen und Herren! Gerne würden wir der wirken zu können, können die Jugendlichen im Verein grundlegenden Bedeutung des Petitionsausschusses des Instrumentalunterricht nehmen. Die ehrenamtlichen und Deutschen Bundestages gerecht werden. Dann müssten laienhaften Tätigkeiten der Mitglieder erfolgen aus- wir statt einmal im Jahr jede Sitzungswoche über die Pe- titionen hier im Plenum debattieren. Frau Steinke, Sie schließlich in deren Freizeit. Daher ist es für den Peten- haben recht: Eigentlich hätten wir es verdient, am Don- ten nicht nachvollziehbar, weshalb der Musikverein zur nerstagmorgen in der Kernzeit zu debattieren. Vielleicht Künstlersozialabgabe verpflichtet wurde. schaffen wir das in der nächsten Periode. Ich denke, wir alle sind uns einig, dass die Künstler- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der sozialversicherung, in deren Rahmen die Künstlersozial- LINKEN sowie bei Abgeordneten der FDP abgabe zu entrichten ist, für die soziale Absicherung der und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Kunstschaffenden unverzichtbar ist. 31188 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Paul Lehrieder (A) (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und dem dienst für die konstruktive Zusammenarbeit sehr herz- (C) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- lich danken. Die Mitglieder des Ausschussdienstes sit- geordneten der SPD) zen gerade auf der Bundesratsbank. Herzlichen Dank! Wir machen es Ihnen ja nicht immer leicht. Oft genug Auch Künstler haben selbstverständlich Anspruch auf brauchen wir etwas länger, bis wir die Petitionen bear- soziale Absicherung und natürlich später auf eine aus- beitet haben. Dann kommt ein ganzer Schwung zurück, kömmliche Rente. Allerdings handelt es sich vorwie- und dann wollen wir natürlich in einer Sitzung nach gend um einen sogenannten Laienmusikverein, dessen Möglichkeit nicht mehr als 35 Petitionen behandeln. Von Musikunterricht ausschließlich der Nachwuchsförderung daher herzlichen Dank für die nicht immer ganz einfache des vereinseigenen Orchesters dient. Der Verein fördert Zusammenarbeit mit uns. Ich wünsche Ihnen auch wei- das Musikleben der Stadt und Umgebung und probt hier- terhin viel Kraft für die Arbeit mit den Abgeordneten für einmal wöchentlich. Sämtliche Mitglieder sind eh- dieser Legislaturperiode und der nächsten Legislaturpe- renamtlich tätig. riode. Es wird spannend bleiben. Da mir die Interessen der Blaskapellen und der Mu- Bedanken darf ich mich auch bei den jeweiligen peti- sikvereine besonders am Herzen liegen, bin ich persön- tionspolitischen Sprechern, bei meinem, bei Günter lich sehr froh, dass wir alle uns darüber einig waren, dass Baumann, bei Klaus Hagemann, bei Kollegen Röhlinger, der gesellschaftlich wertvollen Arbeit unserer Musikver- bei Kollegen Kilic, Kollegen Ott, Kollegin Remmers eine durch eine rechtssichere Regelung bezüglich der und ganz besonders bei einem, bei Anton Schaaf. Abgabepflicht für die Ausbildung des Nachwuchses Rechnung getragen werden muss. Diese Frage wurde Lieber Anton, du musst jetzt tapfer sein; das war ja von allen Gerichten, landauf, landab, Sozialgericht, Lan- letzte Woche auch schon so. Ich habe dich erlebt bei der dessozialgericht bis zum Bundessozialgericht, bereits Behandlung einer Petition. Hier geht es um die Ost- behandelt. Wir haben jetzt in Kooperation mit einem West-Rentenangleichung, die Fremdrentenproblematik konstruktiv mitarbeitenden Ministerium eine Regelung und das Renten-Überleitungsgesetz. Da war die Frage: für eine Abgrenzung zwischen Musikschulen und Mu- Wie schaffen wir es, bei der Zusammenführung der bei- sikvereinen erreicht. Hierfür ein herzliches Wort des den Rentensysteme etwas mehr Gerechtigkeit hinzube- Dankes. kommen? Du hast im Ausschuss für Arbeit und Soziales einen Antrag formuliert. Dazu haben wir gesagt: So, wie Ich werde die entsprechende Sitzung im Januar 2013, du das in dem Antrag formuliert hast, können wir das also vor wenigen Wochen, im Deutschen Bundestag nicht machen. – Aber wir behalten diese Petition im nicht vergessen, lieber Klaus Hagemann. Als die Ob- Blick. leute sich am Vorabend abgestimmt hatten, wurde ge- (B) sagt, wir könnten doch warten, bis die Massenpetition Vor wenigen Wochen haben wir ein sehr eingehendes (D) des Bayerischen Blasmusikverbandes kommt. Ich habe Gespräch geführt, an dem für die FDP der Kollege Kolb dann darauf hingewiesen – so haben Sie es auch gerade teilgenommen hat. Wir haben darüber gesprochen, wie gesagt, Frau Steinke –, dass dieser Einzelfall, dieser ein- wir die empfundene Ungerechtigkeit allmählich beseiti- zelne Musikverein einen Anspruch darauf hat, dass wir gen können. Wir arbeiten daran. Es ist aber verdammt uns um sein Problem kümmern. Das haben wir getan. schwierig. Das ist eine komplizierte, komplexe Materie; Ich darf mich bei allen Kolleginnen und Kollegen dafür bedanken, dass es uns gelungen ist, einstimmig, mit allen (Iris Gleicke [SPD]: Wir helfen Ihnen gerne!) Parteien, zu sagen: Jawohl, hier ist Handlungsbedarf. – wenn das einfach wäre, hätten es andere schon längst ge- Wir reden nicht nur am Sonntag über das Ehrenamt, son- macht. Aber wir haben nicht lockergelassen. Wir werden dern handeln auch am Montag entsprechend. Wir haben versuchen, hier eine Lösung zu finden. Das wird uns si- hier die bürokratische Belastung der Musikvereine, der cher nicht mehr in dieser Legislaturperiode gelingen. Vorstände und der Kassierer in den Vereinen, gemindert Aber bei Petitionen hat man den Vorteil, dass sie über und dafür eine Regelung geschaffen. Herzlichen Dank eine Legislaturperiode hinaus bearbeitet werden können. dafür! Ich bin zuversichtlich, dass wir es in der nächsten Legis- (Beifall im ganzen Hause) laturperiode schaffen werden, erste Schritte hin zu einer Angleichung der Renten zwischen Ost und West zu ma- Mit Bescheid vom 25. April 2013, also vor genau chen. sechs Wochen, wurde die ursprünglich im Jahr 1996 festgestellte Abgabepflicht von Beginn an aufgehoben. Wenn es um die Abgrenzung zwischen Renten-Über- Der Verein hat recht bekommen. Zwischenzeitlich ist der leitungsgesetz und Fremdrentengesetz ging, habe ich Musikverein Rehau, dessen Petition wir im Januar be- dich – auch bei manch einem Bier in der Parlamentari- handelt hatten, von der Abgabepflicht freigestellt wor- schen Gesellschaft – immer als einen fairen Kollegen er- den. Wir haben innerhalb von wenigen Monaten eine lebt, der gesagt hat: Ich weiß, was ihr meint; da müssen Befreiung des Vereins erreichen können. Dafür ein herz- wir etwas hinbekommen. – Wir konnten uns über Partei- liches Wort des Dankes! grenzen hinweg regelmäßig super abstimmen, lieber Anton Schaaf. Du wirst dem nächsten Bundestag nicht In meinem Manuskript stehen noch einige gute Ge- mehr angehören. Ich glaube, die Mitbürgerinnen und danken, aber ich möchte, um es nicht zu vergessen, auf Mitbürger in unserer Republik verlieren damit einen gu- jeden Fall meinen Dank vorziehen. Ich darf natürlich, ten – zugegebenermaßen: einen sozialdemokratischen – ebenfalls wie die Frau Vorsitzende, dem Ausschuss- Anwalt für die Belange der kleinen Leute. Toni, ich Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31189

Paul Lehrieder (A) wünsche dir alles Gute. Auch den anderen Kollegen al- Nach acht Jahren – wir können uns nicht auf den Lor- (C) les Gute und Gottes Segen. Danke für die Zusammenar- beeren ausruhen – wäre es eigentlich notwendig, einen beit! weiteren Schritt bei der Reformierung des Petitionswe- sens zu machen. Ich hatte große Hoffnungen darauf ge- (Beifall im ganzen Hause) setzt, dass wir in dieser Legislaturperiode vorankom- men. Das war einer der wenigen Fälle, in denen mich der Vizepräsidentin Petra Pau: Koalitionsvertrag überzeugt hat. Da steht unter dem Der Herr Kollege Klaus Hagemann hat nun für die Stichwort „Moderner Staat“ – ich darf zitieren –: SPD-Fraktion das Wort. Wir wollen die Mitwirkungsmöglichkeiten der Be- (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Kersten völkerung an der demokratischen Willensbildung Steinke [DIE LINKE] und Memet Kilic stärken. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Es ist vorgeschlagen worden, das Petitionsrecht über das Klaus Hagemann (SPD): Anhörungsrecht bei öffentlichen Petitionen weiterzuent- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und wickeln. Leider ist von der Koalition kein Antrag dazu liebe Kollegen! Ich darf gleich an das anschließen, was vorgelegt worden. Wir hätten daran gerne mitgewirkt. der Kollege Lehrieder und die Frau Ausschussvorsit- Wir hätten sogar zugestimmt. Vielleicht schaffen wir das zende ausgeführt haben. Zuvor möchte ich noch eine noch in dieser Woche; ich weiß es nicht. ganz kurze persönliche Bemerkung machen: Dies wird (Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Na, Klaus, voraussichtlich die letzte Rede sein, die ich im Deut- übertreib’ es nicht!) schen Bundestag halte. Ich bin froh und dankbar, dass ich diese Rede zum Jahresbericht des Petitionsausschus- – Vielleicht ist diese Erwartung aber auch ein bisschen ses halten darf; vielen Dank. Wenn meine Redezeit überzogen. Wir jedenfalls wollen daran mitwirken, weil reicht, komme ich nachher noch einmal kurz darauf zu dieser Schritt notwendig ist. sprechen. Ein kleines Reförmchen ist erreicht worden: Die Mit- (Beifall im ganzen Hause) zeichnungsfrist bei öffentlichen Petitionen ist von drei Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, auf vier Wochen verlängert worden. Das ist ein Schritt in meine Damen und Herren, in den 15 Jahren, die ich dem die richtige Richtung, reicht aber nicht aus; deswegen Petitionsausschuss angehöre – ich glaube, genauso empfehle ich, diesen Punkt in der nächsten, 18. Legisla- lange, Günter Baumann, wie du –, habe ich festgestellt, turperiode noch einmal zu behandeln und ihn zu diesem (B) dass das Petitionswesen, das Petitionsrecht eine Perle Zweck in die – wie man das heute nennt – To-do-Liste (D) – ich sage ausdrücklich: eine Perle – in den Kronjuwelen aufzunehmen. des Deutschen Bundestages ist. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) LINKEN) Das gilt sowohl für das Petitionsrecht als auch für den Ich möchte an Beispielen noch einmal deutlich ma- Petitionsausschuss und den Petitionsausschussdienst. chen, wie wichtig es ist, dass die Mitzeichnungsfrist ver- Allerdings ist nicht allen bekannt, welch eine Perle hier längert worden ist. Am Ende der letzten Legislaturpe- vorhanden ist; wenn ich mich jetzt umgucke, meine ich: riode ging es um ein Gesetz zur „Internetzensur“. Frau Auch den Vertretern auf der Regierungsbank ist das von der Leyen bzw. die damalige CDU/CSU-SPD-Ko- nicht in dem Maße bekannt. Wir, die Mitglieder des Peti- alition hat hier ein entsprechendes Gesetz vorgelegt und tionsausschusses, können Menschen helfen, wenn es um dieses dann auch beschlossen. Es war nicht gut, dass wir ihr persönliches Schicksal geht. Aber wir können auch dieses Gesetz beschlossen haben. Es wurde nämlich dazu beitragen, dass politische Fragen angepackt wer- schnell deutlich, dass dies so nicht handhabbar ist, dass den. Sperren hier nichts bringt und Löschen der richtige Weg ist. Das haben wir dank einer Petition, die weit über Es ist gut, dass wir im Jahre 2005 nach längeren De- 100 000 Unterschriften gewinnen konnte, erkannt. Der batten, lieber Günter Baumann, das Petitionswesen er- Kollege Schwartze konnte in seiner ersten öffentlichen neuern und fortschreiben konnten, dass wir elektroni- Sitzung deutlich machen, dass hier Handlungsbedarf be- sche Petitionen und öffentliche Petitionen eingeführt stand. Leider wurde die Änderung von der Koalition haben. Die Frau Ausschussvorsitzende hat ausdrücklich lange hinausgezögert. Erst nach einem Jahr hat man end- und gut dargelegt, dass dies von den Bürgerinnen und lich ein Gesetz vorgelegt, um – das war richtig – dieses Bürgern angenommen wird. Die Zahlen sind beeindru- alte Gesetz abzuschaffen. Dies wurde, wie gesagt, durch ckend. Ich glaube, das war der richtige Weg. Wir haben eine Petition erreicht. die richtige Entscheidung getroffen. Diese Maßnahme wurde auch wissenschaftlich evaluiert. Diese Untersu- (Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]: Wir wollten chung hat gezeigt, dass unsere Entscheidung richtig war eben gründlich nachdenken!) und dass durch diese Maßnahme weitere Bevölkerungs- gruppen erreicht bzw. für Petitionen gewonnen werden – Ja, gut; aber wir hatten schon früher gründlich nachge- konnten. dacht, Frau Kollegin Vogelsang, 31190 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Klaus Hagemann (A) (Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]: Na ja, es Meine Damen und Herren, ich darf zum Abschluss (C) ging ja schief!) kommen. Meine Redezeit ist um. Meine Dienstzeit ist nach 19 Jahren hier im Deutschen Bundestag auch zu und hatten gleich Entsprechendes vorgelegt. Ihr solltet Ende. öfter einmal unseren Ratschlägen folgen! (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LIN- (Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]: Ein biss- chen gibt es noch zu tun!) KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN) Ich bedanke mich sehr herzlich für die gute und faire Zu- Die Frau Bundeskanzlerin tut das ja auch: Beim Miet- sammenarbeit. Ich darf hier insbesondere meinen Kolle- recht, bei der Ganztagsschule, beim Mindestlohn und in gen Günter Baumann ansprechen, weil ich mit ihm am vielen anderen Bereichen schlägt sie jetzt all das vor, längsten und am fairsten zusammengearbeitet habe. was wir schon seit Wochen diskutieren. Auch wenn wir mit unseren Ansichten manchmal aufei- nandergeprallt sind, lieber Günter Baumann, möchte ich Aber wieder zurück zu den Petitionen. Uns liegt eine dafür herzlichen Dank sagen. Auch den anderen Kolle- Petition von Herrn Scheller aus Tübingen vor, diesmal gen, den Obfrauen und Obmännern und der Frau Vorsit- zur Netzneutralität: dass man nicht der Telekom überlas- zenden ein herzliches Dankeschön und Glückauf für die sen soll, wer was wann wie ins Netz einstellen kann, Demokratie und das Petitionsrecht im Deutschen Bun- sondern dass dies gesetzlich geregelt werden muss. Gott destag! sei Dank konnten wir uns schnell einigen, liebe Kolle- ginnen und Kollegen der Koalition, dass die öffentliche Herzlichen Dank. Behandlung jetzt am 24. Juni stattfindet. Ich hoffe, liebe (Anhaltender Beifall im ganzen Hause) Kollegin Vogelsang, dass wir die Beratung noch in die- ser Legislaturperiode positiv abschließen können und das spätestens im September so beschlossen werden Vizepräsidentin Petra Pau: kann. Denn 130 000 Menschen haben die Petition mitge- Das Wort hat der Kollege Dr. Peter Röhlinger für die zeichnet. FDP-Fraktion. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der Dr. Peter Röhlinger (FDP): LINKEN und der Abg. Stefanie Vogelsang Vielen Dank, Frau Vorsitzende. – Sehr geehrte Damen [CDU/CSU]) und Herren! Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Liebe Fernsehzuschauerinnen und -zuschauer! Liebe Zu- (B) Lassen Sie mich noch einen Punkt ansprechen: die schauerinnen und Zuschauer auf den Rängen! Sie ken- (D) Petitionsbeschlüsse. Wir können sie leider nicht anord- nen möglicherweise die Emilia Galotti von Lessing: Es nen. Dazu haben wir nicht das Recht, sondern das ist Sa- lüftet sich der Vorhang, und am Schreibtisch sitzt der che der Bundesregierung, die heute immerhin mit zwei Prinz und sagt: Staatssekretären vertreten ist – herzlich willkommen! –, besser als sonst in den zurückliegenden Jahren. Wir ha- Klagen, nichts als Klagen! Bittschriften, nichts als ben in dieser Wahlperiode weniger hohe Voten als in der Bittschriften! letzten Legislaturperiode gefasst; aber wir haben auch Der Petitionsausschuss sieht sich nicht als die Fortset- feststellen müssen – die Frau Vorsitzende hat darauf hin- zung dessen, was Lessing damit gemeint hat, sondern gewiesen –, dass die Umsetzung manchmal fehlt. Zwei wir fordern die Bürger geradezu auf, dieses Recht wahr- Beispiele: Es war beantragt worden, dass Telefon- und zunehmen, weil wir diejenigen sind, die einen besonders Internetkosten von Soldaten im Auslandseinsatz vom engen Kontakt zu ihnen haben. Deshalb gibt es diese be- Staat übernommen werden. Der Beschluss „Berücksich- eindruckende Zahl von Petitionen, die wir bearbeiten. tigung“ wird nicht umgesetzt durch die Bundesregie- rung. Es war auch beantragt worden, dass Elternassis- Was unseren Ausschuss bzw. unsere Arbeitsgruppe tenz für Eltern von behinderten Kindern mitfinanziert angeht, möchte man meinen, dass darin nur Juristen ver- wird. Dazu haben wir von der Bundesregierung zwei treten sind. Das ist bei unserer Arbeitsgruppe, mit Ver- Meinungen von zwei Ministerien gehört; umgesetzt laub gesagt, nicht der Fall. Ich habe gelernt, dass dies wurde aber nichts Entsprechendes. auch ganz gut so ist. Wir lassen uns gerne von Juristen Im Hinblick auf meine Redezeit will ich noch einen beraten; aber die Entscheidungen dürfen auch andere letzten Punkt ganz kurz anschneiden: Die öffentliche Be- treffen. ratung von Petitionen und die Vor-Ort-Termine sind (Beifall des Abg. Dr. Wolfgang Strengmann- wichtig. Ich möchte an die Kolleginnen und Kollegen Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) des nächsten Petitionsausschusses – in der 18. Wahlpe- riode – weitergeben: Gehen Sie vor Ort! Reden Sie mit Nachdem wir jetzt vier Jahre gut zusammengearbeitet den Menschen! – Ich habe gerade signalisiert bekom- haben, kann man sagen: Es geht. men, dass dank des Besuches des Petitionsausschusses (Beifall der Abg. Stefanie Vogelsang [CDU/ in Duisburg eine positive Entscheidung getroffen wor- CSU]) den ist: die Entscheidung, dass Lärmschutzmaßnahmen vorgenommen werden. Viele andere Beispiele sind noch Besonders Ihre Arbeit, Frau Steinke, hat mir Spaß ge- zu nennen. macht. Als Leiterin des Ausschusses zeichnen Sie sich Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31191

Dr. Peter Röhlinger (A) insbesondere durch Pünktlichkeit aus: pünktlicher Be- Kommunalpolitiker bin ich auch ganz froh, dass man- (C) ginn, pünktlicher Abschluss. ches nicht auf dem Tisch des Bürgermeisters landet, son- dern dass man „gleich nach Berlin geht“. Ich habe mich (Beifall des Abg. Jörn Wunderlich [DIE ganz oben gemeldet, wie man früher sagte. LINKE]) Seien Sie nicht traurig, wenn es nicht geklappt hat. In Damit verbunden ist auch ein Time-out. Wenn die Leute immerhin 40 Prozent der Fälle – das habe ich mir aufge- zu lange reden würden, könnten Sie nie pünktlich sein. schrieben – konnten wir den Petenten helfen; das ist viel. Es gelingt Ihnen immer, mit freundlichen Worten zu dis- Das heißt nicht, dass sie immer Recht bekommen haben, ziplinieren. Manchmal reicht auch die Körpersprache, aber wir haben wenigstens einen Weg aufgezeigt, wie um deutlich zu machen: Es ist nun genug geredet wor- man in den Ländern und Städten mit dem Problem um- den. – Wir arbeiten in einer Stunde 30 und mehr Petitio- gehen kann. nen ab. Das geht natürlich nur, wenn man sich gut vorbe- reitet. Unsere Zuschauer würden ansonsten denken: Da Auf eines legen wir Wert: Die Petenten sollen die möchte ich dabei sein. Darüber kann doch gar nicht dis- Antwort verstehen können. Das Deutsch und die Diktion kutiert werden. – Nein, es kann. Auf Wunsch und bei müssen so sein, dass sie sich nicht beleidigt oder als Bitt- Notwendigkeit kann jede aufgerufene Petition bespro- steller fühlen, sondern sagen: Sie konnten zwar nicht chen werden. Manchmal ist es so, dass eine Petition nur helfen, hätten aber vielleicht ganz gerne helfen wollen. aufgerufen wird und die Diskussion ausfällt. Wegen der guten Vorbereitung und der guten Gesprächsführung In der Summe kann ich als jemand, der von vorn- schaffen wir das, Frau Steinke. Daran haben Sie einen herein gesagt hat, dass er nur für eine Wahlperiode zur hohen Anteil. Gestern haben Sie beim Bundestagspräsi- Verfügung steht, sagen: Es hat Spaß gemacht. Es ist denten auch erreicht, dass wir nicht in die Zeit gescho- nicht unbedingt der Wirtschaftsausschuss oder der Aus- ben worden sind, in der zu Protokoll gegeben wird. Viel- wärtige Ausschuss, in dem man am meisten bewegen mehr haben Sie erreicht, dass wir immerhin am frühen kann und mindestens einmal in der Woche die Hand für Nachmittag – wenn andere Leute ihren Kaffee trinken – wichtige Entscheidungen heben muss, sondern der Peti- zu Potte kommen können. tionsausschuss. Deshalb kann ich alle, die sich für den Bundestag bewerben, nur ermuntern: Gehen Sie in den Ich möchte die Gelegenheit nehmen, mich herzlich Petitionsausschuss! Das ist eine tolle Truppe. bei den Kolleginnen und Kollegen vom Ausschussdienst zu bedanken, auf deren Zuarbeit wir immer rechnen kön- Vielen Dank. nen. Das ist auch notwendig, wenn wir uns der Juristerei (Beifall im ganzen Hause) durch Dritte bedienen wollen. (B) (D) Ich möchte noch kurz zwei fachliche Dinge anspre- Vizepräsidentin Petra Pau: chen: Das Wort hat der Kollege Memet Kilic für die Frak- tion Bündnis 90/Die Grünen. Erstens. Für einen Kommunalpolitiker ist es ein gutes Gefühl, wenn man – und das bei unterschiedlichen Grundpositionen – bisweilen fraktionsübergreifend – das Memet Kilic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): gelingt uns im Petitionsausschuss – zu einer einheitli- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und chen Auffassung kommt. Darüber freuen wir uns eigent- Kollegen! Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des lich alle. Das wird durch Applaus und Willenskundge- Ausschussdienstes! Sehr geehrter Herr Kollege bungen deutlich gemacht. Röhlinger, Sie haben die Größe, hier das Defizit Ihrer Fraktion zu erwähnen, nämlich die Tatsache, dass Sie in Zweitens. Wir artikulieren die unterschiedlichen Posi- Ihren Reihen keine Juristen haben. Das ist schlimm. tionen so, dass wir uns nicht provozieren oder verletzen. Im Plenum erleben wir hin und wieder auch andere (Heiterkeit des Abg. Dr. Peter Röhlinger Töne. Ich bin heilfroh, dass wir die Zeit nicht damit ver- [FDP]) schwenden, uns gegenseitig zu provozieren und zu belei- Beim nächsten Mal können Sie es besser machen. Juris- digen, sondern dass wir versuchen, bestimmte Dinge mit ten sind nämlich – darauf wollte ich hier hinweisen – im- Humor zur Kenntnis zu nehmen. mer gut. Ich möchte mich auch bei dieser Gelegenheit für die (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- angenehme Atmosphäre im Ausschuss bedanken. SES 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Paul (Beifall im ganzen Hause) Lehrieder [CDU/CSU]) Zum Schluss möchte ich mich auch an die Gäste und Wir stellen heute den letzten Jahresbericht des Peti- Zuschauer wenden. Ich weiß, dass sich manche unter tionsausschusses in dieser Legislaturperiode vor. In den dem Petitionsausschuss nicht sehr viel vorstellen kön- vergangenen vier Jahren haben wir vielen unterschiedli- nen, und möchte Sie bitten: Nehmen Sie zumindest zur chen Anliegen der Bürgerinnen und Bürger Gehör ge- Kenntnis – ich habe es mir extra noch einmal aufge- schenkt. Wir waren vor Ort, um uns die geschilderten schrieben –, dass sich nicht nur deutsche Staatsbürger, Umstände anzusehen, und wir haben die Initiatoren der sondern alle Mitbürger in diesem schönen Lande mit ih- Petitionen nach Berlin zu Berichterstattergesprächen ren Petitionen an uns wenden können. Das sollte Sie er- eingeladen. Wir beschäftigten uns mit unterschiedlichs- muntern, sich mit Ihren Sorgen an uns zu wenden. Als ten Themen, sind am Rande der Berichterstattergesprä- 31192 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Memet Kilic (A) che mit den Sachverständigen ins Gespräch gekommen Eine weitere Petition liefert den Beweis dafür, dass (C) und haben dadurch immer gewusst, wo der Schuh unser Petitionsausschuss sehr empfindliche und lange drückt. Sensoren hat. Diese reichen bis ins Ausland. Wir haben vor gerade einer Stunde in einer Aktuellen Stunde über Das alles wäre ohne den unermüdlichen Einsatz der die Verhältnisse in der Türkei debattiert. Vor einem Jahr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ausschussdienstes, waren wir in der Türkei und haben dort ein Gefängnis innerhalb unserer Fraktionen und in unseren Büros nicht mit 10 000 Insassen besucht. Dort haben wir den Journa- zu bewältigen gewesen. Dafür möchte ich mich bei ih- listen und Abgeordnetenkollegen von der Oppositions- nen herzlich bedanken. partei, Herrn Mustafa Balbay, besucht. Er hat uns eine Petition des Inhalts übergeben, insbesondere in den Ge- (Beifall im ganzen Hause) sprächen über die Beitrittsverhandlungen zwischen der Das Petitionsrecht nimmt schon dadurch eine Sonder- Bundesrepublik Deutschland und der Türkei die Türkei stellung ein, dass es in der Verfassung verankert ist. Von auf die Einhaltung von Menschenrechten, Meinungsfrei- diesem Recht haben im vergangenen Jahr über heit und Rechtsstaatlichkeit sowie eine faire Justiz hin- 15 000 Bürgerinnen und Bürger Gebrauch gemacht. zuweisen. Oft sind es jahrelange Leidenswege und bewegende Ich bedanke mich bei allen Kolleginnen und Kollegen Schicksale, mit denen wir uns befassen und die unser der Fraktionen, dass wir diese Petition, bevor die De- Engagement verlangen. Nicht selten wird eine Petition monstrationen in der Türkei überhaupt losgingen, ein- verfasst, weil man keinen anderen Weg sieht, um auf das stimmig mit „Berücksichtigung“, dem höchsten Votum, Unrecht aufmerksam zu machen, das einem widerfahren versehen haben. Ich bin stolz auf unseren Petitionsaus- ist. Daher müssen wir jede einzelne Petition ernst neh- schuss, dass er sich für die Menschenrechte in der gan- men und angemessen bearbeiten. Dies haben wir auch in zen Welt einsetzt. den vergangenen vier Jahren nach bestem Wissen und (Beifall im ganzen Hause) Gewissen gemacht. Wie wichtig den Bürgerinnen und Bürgern die Ein- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN flussnahme auf politische Verfahren ist, sehen wir deut- sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der lich bei den finanziell ausufernden Großprojekten, wie SPD, der FDP und der LINKEN) Stuttgart 21 oder dem leidigen Thema Flughafen. Es ist nicht zu übersehen, dass sich die Bürgerinnen und Bür- Unsere Arbeit steht vielleicht nicht immer im Mittel- ger informieren und gegenseitig mobilisieren. Sie wollen punkt des Medieninteresses, aber wir sind immer an der auf die Politik Einfluss nehmen. Lange, intransparente (B) Seite der Bürgerinnen und Bürger. Der Petitionsaus- Verfahrenswege werden in unserer heutigen, zunehmend (D) schuss ist immer nah dran an gesellschaftlichen Ent- digitalisierten Gesellschaft nicht mehr wortlos hinge- wicklungen. Ich erinnere nur an ACTA, an die vielen Pe- nommen. titionen zum Atomausstieg und aktuell an die Petition zur Verpflichtung der Internetanbieter zur Netzneutrali- Rot-Grün hat 2005 mit der Einführung der elektroni- tät. Ende Mai übersprang die Zahl der Petitionen zur schen und öffentlichen Petition einen wichtigen Schritt Verpflichtung der Internetanbieter zur Netzneutralität in- getan. Diesem müssen weitere folgen. Die Mitzeich- nerhalb von drei Tagen die 50 000er-Hürde, ein Rekord nungsfrist ist immer noch zu kurz, die Anforderungen für die aktuelle Legislaturperiode. Das ist enorm. des Quorums sind immer noch zu hoch. Schneller war nur 2009 die Petition zum bedingungslo- sen Grundeinkommen. Es ist gut, dass es der Ausschuss (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN noch vor dieser Sommerpause ermöglichen konnte, ge- sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- meinsam mit den Petenten das Anliegen in einer öffentli- KEN) chen Anhörung zu beraten. Dafür herzlichen Dank. In der nächsten Legislaturperiode muss der Ausschuss (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, diesbezüglich endlich eine einfache und für die Bürge- bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abge- rinnen und Bürger zufriedenstellende Lösung finden. ordneten der CDU/CSU) Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn Sie am Info- stand stehen oder Hausbesuche machen, erzählen Sie ru- Eine weitere Petition, die ich besonders erwähnen hig ein wenig über unseren Ausschuss. Ich bin mir si- möchte, befasste sich mit der Entschädigung ehemaliger cher, dass der Petitionsausschuss seine Arbeit nach der sowjetischer Kriegsgefangener der Nationalsozialisten. Wahl am 22. September weiterhin mit großem Elan fort- Diese Menschen erlebten Hunger, Elend und Tod. Wir setzen wird. Wir bedanken uns bei allen Kolleginnen müssen die Überlebenden dieser Gräueltaten angemes- und Kollegen in den unterschiedlichen Fraktionen herz- sen entschädigen und ihre Lebensleistungen würdigen. lich für ihre kollegiale Zusammenarbeit, aber auch bei Das sind wir ihnen und all jenen, die nicht mehr am Le- unserer Vorsitzenden für ihre kompetente und sympathi- ben sind, schuldig. Deshalb wünsche ich mir, dass der sche Sitzungsleitung. Bundestag noch in dieser Legislaturperiode die entspre- chenden vorliegenden Anträge beschließt. Vielen herzlichen Dank. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei bei der SPD und der LINKEN) der CDU/CSU, der SPD und der LINKEN) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31193

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: Ausgehend von einem aktuellen Anlass möchte ich zu- (C) Das Wort hat die Kollegin Patricia Lips für die nächst zwei ansprechen: Unionsfraktion. Wir erleben zurzeit eine dramatische Flutkatastrophe (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) in Teilen unseres Landes. Es geht nicht nur um mate- rielle Werte, die verloren gehen. Die Menschen erleben Patricia Lips (CDU/CSU): eine schwere, emotionale Zeit, und selbstverständlich muss ihnen sehr schnell in der Existenzsicherung sowie Frau Präsidentin! Kolleginnen und Kollegen! Meine Schadensregulierung geholfen werden, Bund-Länder- sehr geehrten Damen und Herren! Der Bericht des Peti- und parteiübergreifend. tionsausschusses für 2012 ist einmal mehr beeindru- ckend. Wir haben es schon gehört: Von Anfang an war Groß ist aber auch das Angebot der unmittelbaren und ist das Petitionsrecht in der Bundesrepublik Hilfe, wie sie die Fernsehbilder zurzeit prägen: Nach- Deutschland ein Grundrecht, verankert im Grundgesetz. barn, Freunde, Einsatzkräfte von THW und Feuerwehren Diesem folgend ist auch die Einrichtung eines Petitions- aus allen Landesteilen. Die Allermeisten leisten diese ausschusses zwingend vorgeschrieben. Man sollte viel- Arbeit unentgeltlich im Ehrenamt. Ihnen gehört unser leicht an dieser Stelle erwähnen und hervorheben: Das Dank. ist leider bei weitem nicht überall der Fall. (Beifall im ganzen Hause) Ich selbst bin erst mitten in der Legislaturperiode in diesen Ausschuss gekommen, und ich gestehe, dass ich Warum führe ich dieses Beispiel an? Zahlreiche Peti- diese Arbeit aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr tionen haben sich mit einer verbesserten Anerkennung missen möchte, selbst wenn man manches Mal in das des Ehrenamtes befasst, beispielsweise mit einer Anpas- Büro zurückkommt und erneut ein dicker Packen Akten sung von Aufwandsentschädigungen, aber auch ande- mit neuen Petitionen auf einen wartet. rem, und fanden Eingang in den Bericht. Der Petitions- ausschuss hielt es für erforderlich, hier tätig zu werden. Wir haben – die Kolleginnen und Kollegen können Im Februar dieses Jahres haben wir dann mit breiter das bestimmt bestätigen – in unseren Büros auch hin und Mehrheit und ohne Gegenstimmen ein Gesetz zur Stär- wieder Praktikanten, die uns überallhin begleiten, so- kung des Ehrenamtes hier im Parlament verabschiedet. wohl in die eigentlichen Fachausschüsse, aber eben auch Das Ehrenamt ist uns allen wichtig, und was es zu leisten in diesen Ausschuss. Oft finden diese jungen Menschen imstande ist, sehen wir auch in Tagen wie diesen. den Petitionsbereich am interessantesten und am span- nendsten. Das hat sicher auch etwas damit zu tun, dass Gleichermaßen im Einsatz ist die Bundeswehr. Zahl- reiche Soldatinnen und Soldaten helfen Schulter an (B) sie die Themen auf Anhieb verstehen und dass es nicht (D) immer um Gesetzentwürfe und Anträge von Fraktionen Schulter mit den Menschen vor Ort, was ihnen Anerken- geht, die in einer manchmal auch für junge Menschen nung und Respekt entgegenbringt. Auch ihnen gehört schweren Sprache verfasst sind, sondern um Petitionen unser Dank. zu Anliegen, die von Menschen aus der Mitte des Le- Die Bundeswehrreform brachte erneut eine hohe Zahl bens formuliert und vorgetragen werden, so wie es diese an Petitionen. Eine möchte ich herausgreifen: Der Aus- jungen Menschen auch selber erleben. schuss unterstützt die Forderung eines Petenten, Dienst- Es hat aber auch etwas mit der kollegialen Zusam- zeiten von Soldaten auf Zeit bei einer späteren Einstel- menarbeit und der Atmosphäre im Ausschuss zu tun. lung im öffentlichen Dienst als einschlägige Auch wenn die eigentlich nicht vorgesehene politische Berufserfahrung zu berücksichtigen. Wir wollen die At- Diskussion schon mal die Gemüter erhitzt, gerade wenn traktivität der Arbeit in unserer Bundeswehr stärken. Im es um Brennpunktthemen wie Arbeit, Soziales oder auch öffentlichen Dienst können und müssen wir darauf Ein- Energie geht, so kommt man doch eher wieder zusam- fluss nehmen, dass diese Menschen nach ihrer Zeit im men und ist eher bemüht, fraktionsübergreifend Einig- Einsatz nicht Berufsanfängern gleichzustellen sind. keit herzustellen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie Für diese Atmosphäre danke auch ich allen Kollegin- bei Abgeordneten der SPD) nen und Kollegen am Ende der Legislaturperiode. Wir Meine sehr geehrten Damen und Herren, jeder Petent haben es gehört: Einige werden dem neuen Parlament erhält im Verfahren die gleiche Aufmerksamkeit. Wir nicht mehr angehören. Sie werden sicher diesen Aus- müssen auch in Zukunft darauf achten, dass wir bei der schuss in einer ganz besonderen Erinnerung behalten. stark steigenden Zahl der Online- oder Massenpetitionen (Beifall im ganzen Hause) und dem Wunsch nach öffentlichen Petitionen den Blick für das Einzelschicksal nicht vergessen. Stellvertretend Meine sehr geehrten Damen und Herren, es sind be- möchte ich abschließend eines benennen: Eine Petentin reits viele Zahlen genannt worden. Allen gemeinsam ist, beschwerte sich über das Geschäftsgebaren einer Bank dass sie stetig zunehmen, in den letzten Jahren teilweise bzw. Bausparkasse, die ihr zum Kauf einer bestimmten sprunghaft. Beschäftigt man sich damit, dann kann man Immobilie geraten hatte. Zur Finanzierung musste sie eine hohe Sensibilität und auch ein verstärktes Interesse ihre gesamten Ersparnisse verbrauchen und einen hohen an politischen Inhalten der Bürgerinnen und Bürger er- Kredit aufnehmen. Zu diesem Zeitpunkt war die Petentin kennen. Manch eine Petition hätte es verdient, heute bereits 64 Jahre alt und hätte den Kredit ohnehin niemals noch mehr Erwähnung zu finden, als es schon geschieht. tilgen können. Ob und inwieweit durch die Bank Aufklä- 31194 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Patricia Lips (A) rungspflichten verletzt wurden, ließ sich abschließend es aber schaffen, Scharen an Unterstützern für gewisse (C) nicht mehr klären, zumal ein Gericht zu diesem Zeit- Petitionen zu gewinnen. Ich möchte diese Leute zu uns punkt den Antrag der Petentin auf Prozesskostenhilfe holen. Mit dem Petitionsausschuss des Bundestages und mangels Erfolgsaussichten bereits abgelehnt hatte. Wir dem Petitionsrecht kann man politisch etwas bewegen sind nicht befugt, gerichtliche Entscheidungen zu über- und ändern. Bei uns kommt es zu einem parlamentari- prüfen, aufzuheben oder gar abzuändern. Aber wir konn- schen Prozess. Wir kümmern uns um jede Petition. ten in mehreren Gesprächen – auch mit der zuständigen Die entscheidende Frage lautet: Wie erreichen wir Bank – der Petentin aus ihrer schwierigen Situation hel- mehr Bürgerbeteiligung? Ich wünsche mir, die Mitzeich- fen, indem nun wenigstens auf die Zahlung noch beste- nungsfrist für öffentliche E-Petitionen zu verlängern und hender Restforderungen verzichtet wurde. das Quorum zu senken. Jede Petition bedarf der Vorbereitung und Aufarbei- (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem tung. Ich danke deshalb besonders den Mitarbeiterinnen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Mitarbeitern des Ausschussdienstes. Ihnen, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, habe ich schon Vielleicht erreichen wir somit eine größere Bandbreite gedankt. Aber gestatten Sie mir, in Ihrem Namen auch für unsere öffentlichen Beratungen. Gerade im Bereich den Mitarbeitern in unseren Büros ausdrücklich Dank zu der Netzpolitik haben wir gesehen, dass eine große Be- sagen. teiligung an Mitzeichnungen erfolgt. Das Anliegen, ACTA nicht zu ratifizieren, erreichte schon nach kurzer (Beifall im ganzen Hause) Zeit das notwendige Quorum. In knapp zwei Wochen Sie haben es nicht immer einfach mit uns. Wir wissen, geht es um die gesetzliche Verankerung der Netzneutra- welche Vorarbeiten sie leisten. lität. Da hat es tatsächlich ein 19-Jähriger bereits nach drei Wochen geschafft, fast 80 000 Unterschriften zu Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. sammeln. Das heißt, man braucht keine große Organisa- (Beifall im ganzen Hause) tion und auch keinen großen Verband. Auch der Ein- zelne kann das schaffen.

Vizepräsidentin Petra Pau: Wie Sie sehen, hat unser System viel Potenzial, und Das Wort hat der Kollege Stefan Schwartze für die das müssen wir weiter ausschöpfen. Wir wollen mehr di- SPD-Fraktion. rekte Demokratie. Es gibt viele Möglichkeiten und Ideen, die wir als SPD in der nächsten Legislaturperiode (Beifall bei der SPD) voranbringen möchten. Wir wollen besondere Petitionen auch im Plenum behandeln. (B) (D) Stefan Schwartze (SPD): (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem Sehr geehrte Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kol- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) legen! Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Aus- schussdienstes! Liebe Frau Vorsitzende und ganz beson- Auch das stand in Ihrem Koalitionsvertrag. Ich hoffe, ders liebe Bürgerinnen und Bürger! Die Vorstellung des dass wir uns in der nächsten Wahlperiode darauf einigen Jahresberichts des Petitionsausschusses ist das Ergebnis können. Ihrer Eingaben an den Deutschen Bundestag, ein Recht, Ein weiterer Punkt ist die Ausgestaltung unserer Orts- das Ihnen nach dem Grundgesetz zusteht. Als Mitglieder termine. Die Ortstermine haben eine besondere, eine des Petitionsausschusses lernen wir bei jedem Anliegen ganz eigene Gewichtung. Es kommt nicht nur gut an, jeden Tag dazu. Wir lernen dazu, was die Menschen in wenn der Ausschuss vor Ort ist, sondern im persönlichen unserem Land bewegt. Gespräch und durch Anschauung vor Ort kommen wir oftmals zu einer anderen Sichtweise. Es gab viele Einzelanliegen und persönliche Pro- bleme, aber auch viele Petitionen, die sich für das Wohl (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem der Gesellschaft, für Bedürfnisse anderer, also für das BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- Miteinander, einsetzten. Das Miteinander macht auch geordneten der CDU/CSU) wichtige Teile der Ausschussarbeit aus. Als Erstes möchte ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Dies wollen die Petenten erreichen, und wir wollen in Ausschussdienstes herzlich danken. Wir als Bericht- möglichst vielen Fällen weiterhelfen. Daher spreche ich erstatter sind ganz besonders auf ihre gute fachliche Zu- mich klar für die Ausweitung solcher Möglichkeiten aus. arbeit angewiesen. Manchmal kommen wir nicht umhin, Ein weiterer Punkt, den ich gerne ansprechen möchte, den einen oder anderen Sonderwunsch an sie zu richten. ist, dass wir weiter mit der technischen Entwicklung mit- Dafür, dass sie uns immer zuarbeiten, helfen und unter- gehen. Die E-Petition war eine große Bereicherung, las- stützen, danke ich ihnen ganz besonders. Ich hoffe wei- sen Sie uns gemeinsam darüber nachdenken, ob wir terhin auf gute Zusammenarbeit; denn ich möchte sie da- nicht eine Petitions-App starten, um den modernen Me- für gewinnen, das Petitionswesen in der Zukunft noch dien Rechnung zu tragen. populärer zu machen. Im Netz tummeln sich mittler- weile Plattformen, die keinen Draht zum Parlament ha- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ ben, DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]: (Klaus Hagemann [SPD]: So ist es!) Das finde ich cool!) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31195

Stefan Schwartze (A) – Danke. – An dieser Stelle möchte ich mich bei den eingeführt. Eines bist du immer geblieben, nämlich Leh- (C) Kolleginnen und Kollegen aller Fraktionen bedanken. rer. Die Arbeit in den letzten vier Jahren hat mir sehr viel (Heiterkeit und Beifall bei der SPD, der CDU/ Spaß gemacht. Das liegt nicht zuletzt an dem kollegialen CSU, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/ Umgang, den wir miteinander hatten. Der persönliche DIE GRÜNEN) Einsatz von jedem und das persönliche Gespräch haben uns oft zum Erfolg gebracht. Deine Klassen hast du dir jede Sitzungswoche neu zu- sammengestellt. Die Zahl der Praktikanten über die An einer Stelle hätte ich mir aber ganz besonders ei- Jahre kann man nur schätzen. Dein Büro meint, es seien nen gemeinsamen Erfolg gewünscht. Leider war das mit deutlich über Tausend gewesen. Von Brasilien bis Usbe- der Union bisher nicht zu erreichen. Ich spreche von der kistan, von Kamerun bis Australien, alle Kontinente wa- Petition des Vereins KONTAKTE-KOHTAKTbl zur ren vertreten. Besonders wichtig war es dir, den jungen Wiedergutmachung des Schicksals der ehemaligen sow- Menschen aus Frankreich und Polen die Möglichkeit zu jetischen Kriegsgefangenen. Das Anliegen stammt aus geben, einen Einblick in die Politik in Deutschland, aber der letzten Wahlperiode. Mehr als zwei Drittel der ehe- auch in das Leben in unserem Land zu geben. Also: Leh- maligen Kriegsgefangenen haben unter den Nazis die rer aus Leidenschaft. Das ist dein ganz persönliches Pro- Kriegsgefangenschaft nicht überlebt. Sie wurden sys- gramm der Völkerverständigung gewesen und wird es tematisch vernichtet. Im Moment leben noch ganze wahrscheinlich auch noch bleiben. 4 000 von ihnen. Lassen Sie uns jetzt helfen, bevor es auch für den letzten Überlebenden zu spät ist. Liebe Kol- Du hast uns allen Petitionen nahegebracht und unsere leginnen und Kollegen der Union, geben Sie sich an die- Leidenschaft dafür geweckt. In unserer AG werden die ser Stelle einen Ruck! Der gemeinsame Antrag von SPD Ideen der Mitarbeiter und Praktikanten genauso ernst ge- und Grünen liegt jetzt vor. nommen wie die der Abgeordneten. Toni Schaaf hat es auf den Punkt gebracht: AG kann auch Spaß machen. (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Zum Schluss noch einige persönliche Worte. Mein persönlicher Dank und der Dank unserer Arbeitsgruppe Lieber Klaus, ich danke dir für deine Unterstützung geht an die Mitglieder des Ausschusses, von denen wir und das Vertrauen, das du mir und uns allen entgegenge- wissen, dass wir sie in der nächsten Wahlperiode nicht bracht hast. Ich habe mich über jeden Tag gefreut, den wiedersehen werden. Ich möchte mich ganz herzlich bei wir zusammengearbeitet haben. Ich wünsche dir alles Herrn Dr. Röhlinger für die nette, freundliche und immer Gute und sage an dieser Stelle einfach: Danke, Klaus. (B) (D) sehr menschliche und an der Sache orientierte Zusam- (Beifall im ganzen Hause) menarbeit bedanken. Ich möchte mich bei Frau Vogelsang bedanken. Wir haben gemeinsam für die Ster- Liebe Präsidentin, ich bedanke mich ganz herzlich nenkinder wirklich etwas Gutes auf den Weg gebracht. auch bei Ihnen. Ich habe gerne mit Ihnen zusammengearbeitet und wün- sche Ihnen alles Gute. Vizepräsidentin Petra Pau: Ich gestehe, in anderen Debatten nützt das Abdecken (Beifall im ganzen Hause) des Lichtsignals nichts. Das sage ich vorsorglich mit Bedanken möchte ich mich auch bei meinem Freund Blick auf die Folgenden. Toni Schaaf, der uns allen nicht nur als Rentenfachmann Jetzt hat der Kollege Hagen Reinhold für die FDP- fehlen wird. Viel größer, Toni, ist die Lücke, die du als Fraktion das Wort. Mensch, als ehrlicher Ratgeber und guter Freund in mei- nem Berliner Alltag hinterlässt. Danke Toni. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- geordneten der CDU/CSU und der FDP) Hagen Reinhold (FDP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin- Meinen besonderen Dank und den Dank der ganzen nen und Kollegen! Sehr geehrte Bürger! Ich schließe AG möchte ich an Klaus Hagemann richten. Lieber mich meinem Vorredner ganz ausdrücklich an: Ohne Klaus, angefangen hast du in der Kommunalpolitik; sie- Sie, die Bürger, und ihre fleißige Arbeit ständen wir ben Jahre lang warst du Bürgermeister von Osthofen. heute nicht hier. Jedem sollte bewusst sein, dass es nicht Diese Zeit hat dich geprägt und dafür gesorgt, dass du nur uns viel Arbeit macht, Petitionen zu bearbeiten; viel- immer dein Ohr und dein Herz bei den Menschen hast. mehr ist auch der Weg zu uns hin tatsächlich nicht im- Seit 19 Jahren bist du im Bundestag. Seit 15 Jahren – wir mer ein kurzer, schon gar nicht, wenn die Bürgerinnen durften es eben noch einmal erleben – streitest du leiden- und Bürger dafür viele Unterstützer sammeln. schaftlich für das Petitionsrecht, für das Anliegen des Einzelnen und für die Sache. Herr Kilic, ich muss Ihnen sagen: Ich sehe es übrigens nicht als Defizit, dass ich nicht als Rechtsanwalt vor Ih- Du hast in dieser Wahlperiode das Sprecheramt unse- nen stehe, sondern nur als Bauunternehmer. Ich finde das rer Arbeitsgruppe übernommen, mit lauter Neulingen an sogar ganz angenehm und sage Ihnen auch gleich, wa- deiner Seite, und hast uns mutig in das Petitionswesen rum. Frau Lips hat sich schon als eine Person geoutet, 31196 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Hagen Reinhold (A) der erst später dazugekommen ist. Mir ging es genauso: Berichterstattergesprächen, wenn wir die Antworten der (C) Vor einigen Monaten stieß ich zu Ihnen und durfte im Ministerien durcharbeiten, wenn wir Expertengespräche Petitionsausschuss mitarbeiten. Ich kann aus meinem führen – all das zeichnet unseren Ausschuss auch aus –, Blickwinkel Aspekte nennen, die mir in diesen wenigen aber, ich glaube, es ist wichtig, dass wir dem Petenten re- Monaten aufgefallen sind. lativ schnell eine Antwort zur Verfügung stellen. Ein Aspekt ist, dass ich es ausgesprochen gut finde, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten dass sich im Petitionsausschuss Abgeordnete einmal der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE über das Fachgebiet, das sie sonst vertreten, hinaus, um GRÜNEN) Angelegenheiten kümmern können. Sie können dabei Ich rufe alle Bürger auf, weiterhin so fleißig zu sein, eine Sichtweise einnehmen, die Fachpolitiker manchmal würde mir auch wünschen – dafür muss noch Zeit sein –, nicht haben. Ganz aktuell ist mir eine Petition zur Dia- dass wir für den nächsten Bericht etwas mehr Petitionen lyse in Erinnerung; dafür wurden in kurzer Zeit, ich aus den neuen Bundesländern – bei aller Skepsis dem glaube, 80 000 Unterschriften gesammelt. Ich gehöre Staat gegenüber; das hat historische Gründe; ich kann nicht dem Gesundheitsausschuss an. Ich fand es unheim- das nachvollziehen – auf den Tisch bekommen. Wenn lich angenehm und auch sehr hilfreich, dass wir einmal wir uns den Bericht anschauen, können wir da eine Un- einen Blick über den Tellerrand hinaus wagen konnten. ausgewogenheit feststellen. Petitionen sind wichtig. Sie Als Personen, die eben nicht im Gesundheitsausschuss zeigen uns Sachen auf, an die wir im politischen Alltag gefangen sind, konnten wir einen ganz anderen, offenen manchmal nicht denken. Alle sind aufgerufen, hier wei- Blick für die Dinge haben. Ich glaube, so etwas ist an ter mitzumachen. vielen Stellen sehr hilfreich. Ich will nicht versäumen, an dieser Stelle auch dem (Beifall im ganzen Hause) Ausschussdienst zu danken. Den Mitarbeitern in den Bü- Ich freue mich, in dieser Debatte feststellen zu kön- ros ist schon gedankt worden. Aber auch den Mitarbei- nen, dass wir über alle Fraktionen hinweg diese leben- tern in den Fraktionen gilt mein Dank. Es ist schon ge- dige Bürgerbeteiligung unterstützen, weiter hegen und sagt worden: Es ist sehr viel Arbeit, Petitionen zu pflegen wollen. Genauso wie Petitionen Legislaturperio- beraten und darüber zu entscheiden. Viele haben einen den überleben – Herr Hagemann, da greife ich einmal Anteil daran. Das sollte an dieser Stelle erwähnt werden. auf, worauf Sie und andere Ihrer Fraktion hingewiesen Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. haben –, überleben selbstverständlich gute Ideen. Auch ich würde mich freuen, wenn wir es schaffen würden, (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD Bürgerplenarverfahren einzuführen. Es wäre dann mög- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (B) lich, dass Bürger Tagesordnungspunkte im Plenum be- (D) stimmen. Ich freue mich einfach darauf, dass Sie dem Vizepräsidentin Petra Pau: Gesetzentwurf, den die Regierungsfraktion FDP in der Das Wort hat die Kollegin Ingrid Remmers für die nächsten Legislaturperiode initiieren wird, zustimmen. Fraktion Die Linke. Ich bin ganz optimistisch, dass das passieren wird. (Beifall bei der LINKEN) Es wurde schon viel darüber gesagt, inwiefern die vielen Tausend Petitionen, die beim Petitionsausschuss Ingrid Remmers (DIE LINKE): eingegangen sind, ein Seismograf der Gesellschaft sind. Diese Petitionen zeigen uns Missstände und auch Aus- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! wirkungen von Gesetzen auf, die wir manchmal viel- Sehr geehrte Damen und Herren des Ausschussdienstes! leicht nicht bedenken. Bei so viel berechtigter Lobhudelei tut es mir fast schon ein bisschen leid, jetzt doch etwas Essig in den Wein gie- Um ein kurzes Beispiel zu nennen, verweise ich auf ßen zu müssen; es wäre sonst aber auch langweilig. einen ziemlich hartnäckigen Petenten, der es im rechts- Nichtsdestotrotz habe ich dann gleich noch ein paar politischen Bereich bereits zweimal geschafft hat, dafür positive Punkte. zu sorgen, dass sein Anliegen im Bundesgesetzblatt Nie- Ich freue mich natürlich, auch in diesem Jahr wieder derschlag findet. Sein Name ist wahrscheinlich vielen zum Jahresbericht des Petitionsausschusses reden zu bekannt; ich will ihn hier nicht nennen. Das zeigt, Peti- können. Lieber aber noch würde ich über andere The- tionen sind nichts, was einfach an einem vorbeigeht. men reden, zum Beispiel über das bedingungslose Ganz im Gegenteil, sie wirken. Man kann mit ihnen die Grundeinkommen. Politiker sehr gut zum Nachdenken bringen. Manches Anliegen erlangt tatsächlich Gesetzesform. Das sollte (Beifall des Abg. Dr. Wolfgang Strengmann- den Leuten Mut machen, weiter an Petitionen zu arbei- Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) ten und sie einzureichen. Zu diesem Thema gab es nämlich sage und schreibe Selbstkritisch sei mit Blick auf meine Erfahrungen in 56 Petitionen, und sie wurden von mehr als 57 000 Men- den vergangenen Monaten gesagt: Mir erscheint die Zeit schen unterstützt. In fast allen Parteien wurden dazu manchmal ziemlich lang, die es braucht, bis die Antwort Vorschläge erarbeitet, und in der Öffentlichkeit gab es auf eine Petition den Petenten erreicht. Ich glaube, an breite Diskussionen dazu. Da kann man sich doch zu dieser Sache sollten wir alle arbeiten. Das zeigt zwar, Recht einmal fragen: Warum wird dieses Thema nicht dass wir uns sehr viel Mühe machen bei der Prüfung, bei auch im Plenum des Deutschen Bundestages diskutiert? Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31197

Ingrid Remmers (A) (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- als 66 000 engagierten Unterzeichnerinnen und Unter- (C) NIS 90/DIE GRÜNEN – Iris Gleicke [SPD]: zeichner. Bringen Sie doch einen Antrag ein!) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Dieselbe Frage kann ich zu vielen anderen Themen des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) stellen, die sich in Form öffentlicher Petitionen als The- Was ist so schlimm daran, solche Anliegen mit einem men von großem öffentlichen Interesse erweisen. Dazu hohen Votum an die Regierung zu überweisen und da- gehören zum Beispiel die Existenzfrage freiberuflicher durch zu gewährleisten, dass das Thema nicht versandet Hebammen, die große Empörungswelle gegen die Sper- und im Ausschuss regelmäßig über Fortschritte oder rung von Internetseiten, die Forderung nach Abschal- Nichtfortschritte berichtet werden kann? Im Falle der tung der Atomkraftwerke, alles Themen mit überwie- Transaktionsteuer haben sich schließlich sogar die Bun- gend mehr als 100 000 Unterschriften, die beweisen, deskanzlerin und der Finanzminister dazu bekannt, sie dass das jeweilige Thema die Menschen in diesem Land einführen zu wollen. bewegt. Im Bundestag diskutiert werden dürfen sie aber nur, wenn eine Fraktion einen Antrag dazu stellt. Ebenfalls im Jahr 2012 erhielten wir die Antwort der Bundesregierung auf eine Petition, die die Schließung (Iris Gleicke [SPD]: Ja, eben!) des Bombenabwurfplatzes in Nordhorn in Niedersach- sen forderte. Der Ausschuss hatte die Petition als Die Bevölkerung selbst hat keinen direkten Einfluss da- Material überwiesen, per einstimmigem Beschluss. Die rauf. Wenn aber diese Fragen die Menschen so sehr be- Bundesregierung antwortete im Mai 2012, dass „alterna- wegen, warum geben wir ihnen dann nicht endlich die tive Übungsmöglichkeiten für die Luftstreitkräfte ge- Möglichkeit, ihr Thema über den Weg der öffentlichen prüft“ und eine „gerechte Lastenverteilung“ angestrebt Petition selber auf die Tagesordnung des Deutschen würden. Der Presse mussten wir Abgeordnete entneh- Bundestages zu setzen? men, dass nach der Schließung des Luft-Boden-Schieß- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- platzes in Siegenburg/Bayern Nordhorn der einzige noch NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- verbleibende Luft-Boden-Schießplatz in ganz Deutsch- ten der SPD) land sein wird. Als wäre es noch nicht genug, dass die Einwohnerinnen und Einwohner seit mehr als 60 Jahren Auch der Antrag meiner Fraktion dazu konnte die unter dem Lärm und den Gefahren leiden, werden dort Unionsfraktion leider nicht bewegen, den Bürgerinnen jetzt zu allem Überfluss auch noch Drohneneinsätze trai- und Bürgern zu erlauben, eigene Themen zu setzen, und niert. Wenn der Ausschuss seine Arbeit wirklich ernst das, obschon vier von fünf Fraktionen in diesem Haus nehmen würde, dann müssten die zuständigen Staatsse- (B) genau das fordern. Damit, liebe Kolleginnen und Kolle- kretäre diese Vorgänge im Ausschuss erklären. (D) gen von der Unionsfraktion, halten Sie sich nicht einmal (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- – das haben wir schon gehört – an Ihren eigenen Koali- neten der SPD und des Abg. Dr. Wolfgang tionsvertrag, und Sie zeigen damit, was Sie von mehr Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Bürgerbeteiligung tatsächlich halten, nämlich doch eher NEN]) wenig. Sie setzen weiterhin darauf, dass wir in Hinter- zimmern Absprachen zu Petitionen treffen, sodass die Um aber wenigstens zu kleineren Verbesserungen in Bürgerinnen und Bürger außen vor bleiben und mög- unseren Wirkungsmöglichkeiten zu kommen, möchte lichst nicht ganz so genau erfahren, wie wir mit ihren ich etwas anregen: In der nächsten Legislaturperiode Anliegen umgehen. Das sollten wir dringend ändern. sollte der Petitionsausschuss überlegen, einen Härtefall- fonds einzurichten (Beifall bei der LINKEN) (Beifall der Abg. Stefanie Vogelsang [CDU/ Entscheidend bei einer Petition ist natürlich, was am CSU]) Ende herauskommt. Es gibt viele Themen, bei denen es gar kein rechts oder links gibt, die Reform der GEMA – herzlichen Dank, Frau Kollegin –, mit dem der Aus- zum Beispiel. Sie wurde 2012 nun schon mit der zweiten schuss in Einzelfällen auch einmal schnell und unbüro- öffentlichen Ausschusssitzung allein in dieser Legisla- kratisch helfen kann. turperiode gefordert. Zur Reform der GEMA gab es seit (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- 1998 insgesamt 1 063 Petitionen. Herzlichen Dank an neten der SPD und der Abg. Stefanie den Kollegen Lemme für diese Zahl, wie immer du sie Vogelsang [CDU/CSU] und Memet Kilic herausbekommen hast. Wir haben es nicht geschafft. Die [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Bundesregierung weiß spätestens seit dem Bericht der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ aus dem Sie erinnern sich sicherlich, liebe Kolleginnen und Jahr 2008, was geändert werden muss. Sie tut aber Kollegen – Herr Schwartze hat es eben angesprochen –, nichts. an die Petition des Vereins KONTAKTE, der sich für die Einbeziehung der sowjetischen Kriegsgefangenen in die Ähnliches gilt für die Forderung nach einer Finanz- Entschädigungszahlungen der Stiftung „Erinnerung, transaktionsteuer. Sie wurde 2012 mit der Begründung, Verantwortung und Zukunft“ eingesetzt hat. Am Ende dass dem Anliegen bereits „teilweise entsprochen“ hieß es, die Stiftung habe kein Geld mehr, und die weni- wurde, von der Ausschussmehrheit abgesetzt. Diese gen noch lebenden Hochbetagten gingen leer aus. Ich Formulierung ist eigentlich eine Zumutung für die mehr denke, es würde dem Ausschuss gut zu Gesicht stehen, 31198 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Ingrid Remmers (A) wenn pro Jahr für solche oder ähnliche Fälle eine uns im Ausschussdienst tätigen werden, die hin und her (C) Summe X zur Verfügung stünde. Der Ausschuss könnte recherchieren, die der Regierung manchmal auf die dann entscheiden, welche Petenten im Einzelfall eine Nerven gehen, wenn sie einen Aktenvorgang zwei-, drei- Zuwendung erhalten, zum Beispiel für medizinische oder viermal an ein Regierungsmitglied schicken, und Leistungen oder andere Härtefälle, bei denen keine an- mit viel Geduld unsere Arbeit vorbereiten. Ich möchte dere Rechtsgrundlage für Hilfe vorhanden ist. Der Peti- ihnen stellvertretend für alle Kolleginnen und Kollegen, tionsausschuss in Thüringen hat übrigens einen solchen die dort mitwirken, herzlich danken. Härtefallfonds. Ich würde mich freuen, wenn der künf- (Beifall im ganzen Hause) tige Petitionsausschuss diesem guten Beispiel folgen würde. Ein herzlicher Dank geht auch an die Kolleginnen und Kollegen im Ausschuss. Ich arbeite nicht nur im Pe- Nichtsdestotrotz hat dieser Ausschuss – wir haben es titionsausschuss, sondern auch im Haushalts- und im jetzt vielfach gehört – im vergangenen Jahr viel Gutes Gesundheitsausschuss, und ich kann Ihnen sagen: Die geschafft. Ein Beispiel hat die Kollegin Lips eben schon Arbeit im Petitionsausschuss macht am meisten Spaß. angesprochen. Es ging um den Fall einer alten Dame, die wir in Zusammenarbeit mit der Kollegin Sabine Weiss (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der von der CDU entschulden konnten. Ich finde, dass das LINKEN sowie des Abg. Dr. Peter Röhlinger ein sehr schönes Ergebnis ist. Das zeigt, dass man in sol- [FDP]) chen Fällen parteiübergreifend gut zusammenarbeiten Normalerweise ist es so, dass man als letzte Rednerin kann. Herzlichen Dank auch dafür! in einer Debatte versucht, einen versöhnlichen Endpunkt (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem zu finden, also das Ganze zu einem positiven Ende zu BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- führen. Insofern bin ich Ihnen, Frau Remmers, sehr geordneten der CDU/CSU und der FDP) dankbar, dass ich hier mit Kritik nicht ganz alleine stehe. Ich habe den Jahresbericht gelesen. Hier und vor allen Auch die öffentliche Ausschusssitzung zum Thema Dingen in Ihrer Rede, Frau Ausschussvorsitzende, zum ACTA – davon haben wir eben auch schon gehört – und Jahresbericht haben Sie darauf hingewiesen, dass es in viele andere habe ich in guter Erinnerung. Die vielen diesem Jahr weniger hohe Voten gegeben hat als in den Zehntausend Unterschriften haben auf jeden Fall mitge- Jahren davor. holfen, die geplante Internetüberwachung zu stoppen. (Kersten Steinke [DIE LINKE]: Herr Von diesen guten Arbeitsergebnissen gibt es noch Hagemann hat es kritisiert!) eine ganze Reihe. Auch deshalb werde ich die Arbeit im – Ich glaube, neben Herrn Hagemann haben Sie es auch (B) Petitionsausschuss in guter Erinnerung behalten. Ich be- (D) danke mich bei den Ausschussmitgliedern für die, trotz gesagt. – Sie haben insbesondere kritisiert, dass die Bun- aller Kritik, gute Zusammenarbeit. Mein Dank gebührt desregierung von den Vorhaben mit einem hohen Votum, natürlich auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die wir ihr also zur Berücksichtigung oder Erwägung des Ausschussdienstes für ihre unermüdliche Arbeit mit überwiesen haben, relativ wenig umgesetzt hat, dass sie den vielen Tausend Akten. Ich wünsche dem neu zu an relativ wenig herangegangen ist. Eine Möglichkeit, wählenden Petitionsausschuss viel Erfolg und hoffe na- warum das so ist, haben Sie dabei völlig außer Acht ge- türlich, dass dann die Verfahrensgrundsätze, lieber lassen, nämlich die Arbeit des Gesetzgebers. Wenn Sie Klaus, wieder auf den Prüfstand kommen. Im digitalen sich einerseits die Petitionen mit den jeweiligen Voten Zeitalter müssen wir auch neue Wege für bessere Bür- im Petitionsausschuss anschauen und andererseits die gerbeteiligung in der Politik finden. Das kann uns nie- verschiedenen Gesetze vergegenwärtigen, über die wir mand abnehmen. beraten haben, dann werden Sie feststellen, dass es in kaum einer anderen Wahlperiode so viele Petitionen ge- Vielen Dank. geben hat, bei denen die besonders aktive Arbeit der (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem Kolleginnen und Kollegen in ihren Fachausschüssen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- dazu geführt hat, dass es zu dem Votum kam: Abschluss, geordneten der CDU/CSU und der FDP) weil erledigt bzw. teilweise erledigt. Der Kollege von der FDP hat gesagt, dass es hilfreich Vizepräsident Dr. : sei, wenn man im Petitionsausschuss Fachbereiche Als letzte Rednerin zu diesem Tagesordnungspunkt behandle, mit denen man sich nicht im Fachausschuss hat jetzt die Kollegin Stefanie Vogelsang von der CDU/ beschäftige, weil man so einen anderen Blick für die CSU-Fraktion das Wort. Dinge habe. Ich glaube, dass auch die Kombination et- was Gutes hat: Einerseits sind Leute da, die einen ande- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie ren Blick haben, andererseits sind Leute da, die im Fach- bei Abgeordneten der SPD) ausschuss – vielleicht dank ihres offenen Blicks – den Finger in die Wunde legen können. Stefanie Vogelsang (CDU/CSU): Ich will Ihnen dazu ein Beispiel aus dem Jahre 2012 Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! bringen. Wir hatten eine Petition der Deutschen Meine Damen und Herren! Ich glaube, 7 oder 8 Mitar- Schmerzliga, beiter des Ausschussdienstes sitzen auf der Tribüne stell- vertretend für die 85 Kolleginnen und Kollegen, die für (Klaus Hagemann [SPD]: Frau Koch!) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31199

Stefanie Vogelsang (A) vertreten durch Marianne Koch, die wir alle kennen. Wir die Regierung sollte dann gefälligst das tun, was wir ihr (C) haben zur Zeit der Großen Koalition gemeinsam und mit sagen – Entschuldigung, Herr Staatssekretär. Dieser großer Unterstützung der Fraktion der Grünen ein Ge- ganze Aspekt hat mir in Ihrem Bericht, Frau Vorsit- setz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen zende, gefehlt. Ich glaube, dass das zu berücksichtigen Krankenversicherung verabschiedet, durch das die Mög- ist. lichkeit sogenannter Rabattverträge für die gesetzlichen Krankenversicherungen eingeführt wurde. Mit diesen Ich möchte mich bei meinen supernetten Kolleginnen Rabattverträgen sollen die Preise nach unten gedrückt und Kollegen im Petitionsausschuss bedanken, bei mei- werden. Wir alle haben in unseren Wahlkreisen in den nem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden, der immer Bürgerbüros mit Kritik der Bürgerinnen und Bürger an ein offenes Ohr für unsere Kümmernisse hat. Ich danke diesen Rabattverträgen zu tun; gerade ältere Menschen auch Ihnen, Frau Vorsitzende, denn bei aller Kritik: Sie sind nicht ganz sicher, ob sie das Richtige bekommen, haben das klasse gemacht. Herr Schwartze, vielen Dank wenn der Wirkstoff zwar der gleiche ist, aber das für die netten Worte. Medikament ausgetauscht wurde. Bei Schmerzpatienten, (Beifall im ganzen Hause) die mit sehr starken Opioiden oder anderen Schmerz- medikamenten behandelt werden müssen, geht es aber Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: nicht nur um den Austausch der Medikamente, sondern Ich schließe die Aussprache. auch um entsprechende Begleiterscheinungen, die mit den Medikamenten einhergehen. Von diesen Begleit- Ich rufe die Tagesordnungspunkte 3 a bis 3 c auf: erscheinungen hängt das Wohlbefinden der Patienten und die Wirksamkeit des Medikaments ab. Wir, der Peti- a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- tionsausschuss, haben uns in einer öffentlichen Anhö- regierung eingebrachten Entwurfs eines Siebten rung intensiv damit beschäftigt. Diejenigen, die Kontakt Gesetzes zur Änderung des Filmförderungsge- zur Gesundheitspolitik haben, haben sehr stark dafür ge- setzes kämpft, dass wir ein Gesetz bekommen, in dem Ausnah- – Drucksache 17/12370 – men vorgesehen werden, damit der mit den Rabattverträ- gen verbundene Zwangsaustausch des Medikaments Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- insbesondere bei Schmerzpatienten nicht mehr stattfin- ses für Kultur und Medien (22. Ausschuss) den muss. – Drucksache 17/13689 – Wir als Gesetzgeber haben im Jahre 2012 dann ein Berichterstattung: entsprechendes Gesetz verabschiedet; dafür haben wir Abgeordnete Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (B) die Regierung gar nicht gebraucht. Dieses Gesetz ist im Angelika Krüger-Leißner (D) Oktober 2012 in Kraft getreten. Man müsste nun anneh- Dr. Claudia Winterstein men: Der Petitionsausschuss hat das Anliegen aufge- Kathrin Senger-Schäfer nommen, es ist von den Parlamentariern in den Gesund- Claudia Roth (Augsburg) heitsausschuss transportiert worden, ein Gesetz wurde erlassen und den Menschen ist geholfen. b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Kultur und Medien Im Gesundheitswesen ist es nun so, dass konkrete (22. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordne- Entscheidungen eher von den Fachleuten im Gemein- ten Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Marco samen Bundesausschuss getroffen werden. Die gesetzli- Wanderwitz, Johannes Selle, weiterer Abgeord- che Krankenversicherung und die Apotheker haben die- neter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der ses ausgesessen. Wir haben entsprechende Hinweise Abgeordneten Dr. Claudia Winterstein, Burkhardt darauf bekommen, von der Deutschen Schmerzliga er- Müller-Sönksen, Reiner Deutschmann, weiterer hielten wir ein Schreiben, dass sich auch infolge der Abgeordneter und der Fraktion der FDP Umsetzung der Petition nichts getan hat. Originäre Kinderfilme aus Deutschland stär- Wir als Petitionsausschuss haben das bei einem Ge- ker fördern spräch mit dem Gemeinsamen Bundesausschuss ange- sprochen. Heute Morgen hat der Gesundheitsausschuss – Drucksachen 17/12381, 17/13689 – des Deutschen Bundestages eine Entschließung gefasst Berichterstattung: und darin die Apotheker und die gesetzliche Kranken- Abgeordnete Wolfgang Börnsen (Bönstrup) versicherung aufgefordert, endlich tätig zu werden. Wir Angelika Krüger-Leißner sind einstimmig übereingekommen: Ihr müsst das bis Dr. Claudia Winterstein 1. August dieses Jahres tun und nicht am Sankt-Nimmer- Kathrin Senger-Schäfer leins-Tag. Claudia Roth (Augsburg) Der Petitionsausschuss ist also nicht nur Seismograf c) Zweite Beratung und Schlussabstimmung des für Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern, sondern von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs der Petitionsausschuss ist auch für uns Fachpolitiker sehr eines Gesetzes zu dem Europäischen Überein- wichtig. Wir sollten dabei nicht nur auf das Tun der Bun- kommen vom 8. November 2001 zum Schutz desregierung schielen, sondern selbst im Rahmen unse- des audiovisuellen Erbes und zu dem Protokoll rer Ausschussarbeit als Gesetzgeber tätig werden, und vom 8. November 2001 zum Europäischen 31200 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms (A) Übereinkommen zum Schutz des audiovisuel- [Bönstrup] [CDU/CSU]: Dem Staatsminister (C) len Erbes betreffend den Schutz von Fernseh- besonders!) produktionen Das FFG ist immer wieder Spiegel der aktuellen – Drucksache 17/12952 – Filmpolitik. Meine Kollegen Selle und Börnsen werden gleich aus Sicht der CDU auf die Veränderungen im Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- heute zu verabschiedenden Entwurf eingehen. Ich selbst ses für Kultur und Medien (22. Ausschuss) möchte zum Ende dieser Legislaturperiode gern eine – Drucksache 17/13690 – kurze filmpolitische Bilanz ziehen. Lassen Sie mich fünf Punkte hervorheben: Berichterstattung: Abgeordnete Johannes Selle Erstens. Deutschland ist wieder ein attraktiver inter- Angelika Krüger-Leißner nationaler Produktionsstandort. Der Deutsche Filmför- Burkhardt Müller-Sönksen derfonds, den es seit 2007 gibt, der also in der Zeit der Kathrin Senger-Schäfer Großen Koalition aufgelegt wurde – damals hatte er ein Tabea Rößner Volumen von 60 Millionen Euro – und von der jetzigen Koalition fortgesetzt wurde – im Jahr 2013 wurde das Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Volumen auf 70 Millionen Euro erhöht –, ist ein Erfolgs- Aussprache eine Dreiviertelstunde vorgesehen. Gibt es modell. Viele kleine anspruchsvolle Filme werden stär- Widerspruch? – Das ist nicht der Fall. Dann ist das so ker unterstützt. Über das Studio Babelsberg, das fast illi- beschlossen. quide, fast zahlungsunfähig war, kann man mittlerweile Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Red- sagen: Babelsberg lebt und produziert. Internationale ner das Wort dem Staatsminister Bernd Neumann. Großproduktionen finden wieder in Deutschland statt. Deutsche Schauspieler werden in diese internationalen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Produktionen einbezogen und können deshalb Weltstars der FDP) werden; dazu muss man ja eine gewisse Spielfläche ha- ben. Seit 2007 wurden mehr als 375 Millionen Euro För- Bernd Neumann, Staatsminister bei der Bundes- dermittel im DFFF bewilligt. Sie lösten Folgeinvestitio- kanzlerin: nen in sechsfacher Höhe aus, also ohne staatliche Mittel. Davon wurden allein 2,2 Milliarden Euro in Deutschland Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Kolle- ausgegeben. Ich kenne kein anderes Subventionsmodell gen, die politisch zu diesem Bereich gehören, sind mitt- des Staates, das so rentierlich ist. Deshalb muss der lerweile atemlos hier im Saal angekommen. Ich freue DFFF fortgesetzt werden, wenn es nach mir geht, zu- (B) mich, dass ich das Thema nicht alleine vertreten muss. (D) künftig dauerhaft, ohne Begrenzung. (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein! – Wolfgang Börnsen (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. [Bönstrup] [CDU/CSU]: Die sitzen hier, Herr Angelika Krüger-Leißner [SPD]) Staatsminister!) Zweitens. Die Kinodigitalisierung schreitet voran. Bis Das Filmförderungsgesetz ist ja ein zeitlich begrenz- Ende 2013 wird die Bundesregierung dafür 21 Millionen tes Gesetz. Alle fünf Jahre ist eine Novellierung erfor- Euro ausgegeben haben. Zurzeit sind in Deutschland fast derlich. Ich selbst bin mittlerweile zum vierten Mal aktiv 70 Prozent der Kinosäle digitalisiert. Damit ist auch die daran beteiligt – passiv noch länger –: zweimal aus der technische Wettbewerbsfähigkeit der Kinos in der Flä- Perspektive des Abgeordneten und zweimal aus der che, der Arthouse- und Programmkinos erreicht; nur Perspektive des Kulturstaatsministers. diese Kinos unterstützen wir ja. Das war eine Gemein- schaftsleistung von Bund, Ländern und Filmwirtschaft, Bemerkenswert dabei war und ist, dass wir jedes FFG die wahrscheinlich Ende dieses Jahres abgeschlossen mit großer Einmütigkeit beschlossen haben. Es gab im- sein wird. mer so gut wie keine Gegenstimmen, so jetzt auch im Kulturausschuss. Das heißt, in Bezug auf den Bereich Drittens. Langfristig kann das Kino nur bestehen, der Filmpolitik gibt es im Deutschen Bundestag, von wenn es auch morgen noch wahrgenommen wird. Des- Einzelfragen abgesehen, prinzipiell einen fraktionsüber- halb ist es wichtig, auch die junge Generation an das greifenden Konsens. Das tut dem deutschen Film und Kino heranzuführen. Die Vision Kino GmbH leistet hier der Filmwirtschaft gut. wertvolle Arbeit. Im Schuljahr 2012/2013 nahmen bun- desweit rund 684 000 Schülerinnen und Schüler sowie Dass man ohne Übertreibung sagen kann, dass die Lehrkräfte an Kinovorstellungen in den SchulKinoWo- Filmpolitik in den letzten Jahren zu den besonders er- chen teil. So konnte Vision Kino seinen Status als wich- folgreichen Kapiteln der Kulturpolitik auf Bundesebene tigstes filmpädagogisches Projekt in Deutschland erneut gehört – so zumindest sieht es die gesamte Community –, untermauern. ist ein gemeinsamer Erfolg, an dem alle Fraktionen be- teiligt sind. Deshalb danke ich Ihnen dafür sehr herzlich. Viertens. Um die entstandenen Filme auch langfristig zu erhalten, müssen wir unser Filmerbe schützen. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der Angelika Krüger-Leißner, da engagieren wir uns schon FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNIS- seit Jahren; schrittweise bewegen wir uns sogar. Mit der SES 90/DIE GRÜNEN – Wolfgang Börnsen Novellierung des Bundesarchivgesetzes erfolgt die Ein- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31201

Staatsminister Bernd Neumann (A) führung einer Pflichtregistrierung aller deutschen Kino- sich über die eigene Partei hinaus mit den anderen einig (C) filme, sodass alle neu produzierten Filme erfasst werden. ist, dann kann man etwas bewirken. Das haben wir ge- Der Produzent muss eine Kopie vorhalten; in der Regel meinsam erreicht. wird es eine digitale sein. Somit kann filmisches Erbe Vielen Dank. zukünftig nicht mehr verloren gehen. Darüber hinaus trägt der BKM durch Fördermittel beträchtlich dazu bei, (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der dass eine bedeutende Anzahl von Filmerbe-Klassikern FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNIS- – es muss ja der Wunsch, sie zu sehen, erfüllt werden SES 90/DIE GRÜNEN) können; das ist der besondere Sinn – digitalisiert wird und auf diese Weise für die Öffentlichkeit zugänglich Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: bleibt. Als nächste Rednerin hat das Wort die Kollegin Mit dem heute zu verabschiedenden Gesetzentwurf Angelika Krüger-Leißner von der sozialdemokratischen zur Änderung des FFG wird die Digitalisierung des Fraktion. Filmerbes zudem ausdrücklich in den Aufgabenkatalog der FFA aufgenommen. Hierdurch wird der finanzielle Angelika Krüger-Leißner (SPD): Beitrag der Filmwirtschaft zu dieser wichtigen Aufgabe Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und sichergestellt. Es ist ja nicht einzusehen, dass der Staat Kollegen! Gerade hat es Staatsminister Neumann gesagt. allein das alles macht. Auch die Filmwirtschaft muss ih- Passend zur Verabschiedung der siebten Novelle des ren Beitrag zum Erhalt ihres kulturellen Erbes leisten. Filmförderungsgesetzes meldete sich wieder einmal der Fünftens. In Brüssel haben wir durch gemeinsames Bund der Steuerzahler über seinen Präsidenten und ver- Auftreten mit Frankreich bei der Überarbeitung der Ki- kündete letzte Woche: „Schluss mit den Millionen für nomitteilung der Europäischen Kommission bereits Kassenschlager!“ Gute Filme bräuchten keine Förde- wichtige Erfolge erzielt. Im Vergleich zu den ersten Fas- rung, sie würden auch ohne entstehen. sungen der Kinomitteilung enthält der aktuelle Entwurf Auch wenn diese Einstellung des Bundes der Steuer- deutlich positive Aspekte, beispielsweise erkennt die zahler nicht wirklich überrascht, da wir ihn kennen, so Kommission erstmalig an, dass Kinofilme und Kinos ist es dennoch sehr ärgerlich, dass es immer noch so viel Kultur sind – zu Recht. Für eine weitere wichtige Ände- Unkenntnis über die Filmförderung in Deutschland gibt. rung kämpfe ich noch gemeinsam mit meiner französi- Aufgrund unserer föderalen Strukturen wird sie von schen Kollegin Filippetti und dem italienischen Kolle- mehreren Säulen getragen: über die Länderförderung, gen Bray. Wir verfolgen das Ziel, Fördersysteme wie über den Beauftragten für Kultur und Medien, über den den DFFF in seiner jetzigen Ausgestaltung zu sichern; (B) DFFF, bei internationalen Projekten auch über EU-Mit- (D) denn wir wollen nicht zulassen, dass die Wettbewerbsfä- tel, von den Fernsehsendern und eben über die Filmför- higkeit des europäischen Films gegenüber der außer- derung des Bundes auf der Grundlage des Filmförde- europäischen Konkurrenz beeinträchtigt und die euro- rungsgesetzes, das wir heute novellieren wollen. Zudem päische Filmkultur ernsthaft gefährdet wird. wollen wir es an die technischen und wirtschaftlichen (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie Entwicklungen der vergangenen fünf Jahre anpassen. bei Abgeordneten der FDP, des BÜNDNIS- Gerade dieses Gesetz erbringt seine Leistung für die SES 90/DIE GRÜNEN und der LINKEN – Branche aus der Branche, nämlich über die Filmabgabe Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: der Kinos, die Abgabe der öffentlich-rechtlichen und Sehr gut!) privaten Sender sowie der Verleiher, die Videoabgabe Abschließend, meine Damen und Herren: Der Bund sowie die Rückzahlung und Tilgung der Projektträger. der Steuerzahler hat jüngst plakativ gefordert – manche Hier werden also keine Steuermittel, sondern Mittel aus Zeitungen haben sich dem angeschlossen –: „Das Päp- der Filmbranche eingesetzt. Dies habe ich jetzt noch ein- peln der Filmbranche mit Subventionen muss ein Ende mal dargelegt, damit es in diesem Land wahrgenommen haben!“ Das ist in jeder Hinsicht zu kurz gesprungen. wird. Darum ist es auch so wichtig, dass wir uns das Ziel Der Kinofilm ist wie das Theater Ausdruck unserer welt- setzen, die Leistungsfähigkeit und die Strukturen der weit einzigartigen kulturellen Vielfalt, die wir erhalten deutschen Filmwirtschaft mit jeder Novelle zu verbes- wollen. Was für das Theater gilt, trifft auch auf den Film sern. zu. Beide kommen ohne Förderung nicht aus. Da der Die Filmförderungsanstalt wird in diesem Jahr Film nicht nur ein Kulturgut, sondern auch ein Wirt- 45 Jahre alt. Viereinhalb Jahrzehnte hat sie für erfolgrei- schaftsgut ist, che Filmförderung gewirkt. Die ersten Monate dieses Jahres haben wieder einmal gezeigt, dass die Film- (Beifall des Abg. Burkhardt Müller-Sönksen akteure, die Regisseure, die Drehbuchautoren, die [FDP]) Schauspieler und die Produzenten, wirklich gute Arbeit ist die Filmförderung auch noch eines der erfolgreichs- leisten – aber auch die Filmförderung. ten Wirtschaftsförderprogramme, wie es am Beispiel des Der Marktanteil deutscher Filme liegt in diesem Jahr DFFF deutlich wird. noch bei über 30 Prozent – das ist gut –, und es gibt be- Ich danke allen Fraktionen für die Unterstützung bei reits vier Besuchermillionäre, drei davon gefördert von den von mir genannten wichtigen erfolgreichen Punkten. der FFA, ob über Drehbuch-, Projekt- oder Verleihförde- Sie waren ja nicht streitig. Man kann sehen: Wenn man rung oder Referenzförderung, die für den Erfolg des vor- 31202 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Angelika Krüger-Leißner (A) hergehenden Films gezahlt wird. Bei durchschnittlichen als 1,4 Millionen behinderten Bürgern das Recht, Filme (C) Herstellungskosten zwischen 4 und 6 Millionen Euro für im Kino zu erleben, später auf DVD oder im Fernsehen. einen abendfüllenden Spielfilm leuchtet eigentlich je- Der neue Förderbereich, die Digitalisierung des alten dem ein, dass solche Filmprojekte ohne Förderung gar Filmerbes, ist dazugekommen. Dass es Zeit wurde, be- nicht zu realisieren sind. stätigen die vielen schon vorliegenden Anträge. Hier Der große deutsche Filmregisseur und Produzent geht es uns nicht nur um die Langzeitsicherung, sondern Bernd Eichinger hat einmal gesagt: vor allem auch um die Zugänglichmachung des deut- schen Filmerbes. Hier liegt noch ein Stück Arbeit vor Der deutsche Film kann ohne Förderung nicht uns; da sind wir uns einig. leben! Das muss allen klar sein. Bei kleinen Projek- ten ist die Bewilligung der Förderung oft existen- Einiges ist uns wirklich gut gelungen, so zum Beispiel tiell, bei großen, auch internationalen Koproduk- das zukünftige Heranziehen der Video-on-Demand-An- tionen hilft sie wesentlich, das Vorhaben auch bieter, die ihren Sitz im Ausland haben. Damit haben wir tatsächlich in absolut höchster Qualität zu realisie- einen Akteur mehr im Boot, der sich an der Abgabe be- ren. teiligt, weil auch er am deutschen Film verdient. Das ist unser Prinzip. Ich finde, das stimmt. Darum ist es wichtiger denn je, die überregionale bundesweite Förderung durch das FFG zu Sie wissen: Ich hätte gern auch die Internet- und Ka- stärken. Diese Novellierung steht unter einem besonde- belzugangsanbieter mit im Boot gehabt, zumindest mit ren Zeichen und, ich glaube, auch unter vielen Blicken. einem freiwilligen Beitrag wie anfangs die Fernseh- anstalten. Aber die Anhörung hat gezeigt, dass es noch Wir alle wissen, dass das Bundesverfassungsgericht zu früh dafür ist. Dennoch: Das ist der Markt der Zu- derzeit die Klage einer Kinokette prüft und entscheiden kunft. Momentan beträgt sein Anteil an der Nutzung des muss, ob das FFG verfassungsgemäß ist und der Bund deutschen Films circa 10 Prozent, aber die Zuwachsra- die Zuständigkeit für diese gesetzliche Regelung hat. ten, sagen die Experten, liegen bei 50, 60, 70 Prozent. Aus unserer Sicht ist das so. Schließlich haben wir das Das ist ein künftiges Aufgabenfeld. auch in einer gemeinsamen Stellungnahme so formu- Sehr positiv ist auch die Konzentration auf Förder- liert; das ist nachzulesen. Dieser besondere Umstand ist schwerpunkte, hier besonders die Stärkung der Absatz- auch ein Beleg dafür, dass es keine grundlegenden Än- förderung, zu bewerten. derungen an der Systematik des FFG gibt. Viele aus der Filmbranche hätten sich mutigere Schritte, mehr Ba- Auch die Referenzfilmförderung ist ein hocheffizien- lance, mehr Gerechtigkeit bei den Abgaben und Förde- tes Förderinstrument; hier werden besonders erfolgrei- (B) rungen gewünscht. Ich sage: Das läuft uns nicht weg. che Filme belohnt, und es soll auch Antrieb für Folge- (D) Das Urteil aus Karlsruhe sollten wir abwarten. Dann projekte gegeben werden. Die im Gesetzentwurf der werden wir uns an die große Arbeit machen; das ver- Bundesregierung vorgesehene Verschlechterung für den spricht meine Fraktion. Dokumentar- und Kinderfilm und für den Low-Budget- Film bei der Referenzfilmförderung konnten wir abwen- Auch wenn ich das Ergebnis etwas einschränkend be- den. Es bleibt bei der bisherigen Regelung. Das war uns urteilt habe, glaube ich dennoch, dass uns nach einigem wichtig, und das hat nichts mit Privilegien für diesen be- Entgegenkommen von allen Seiten ein guter Kompro- sonders sensiblen Filmbereich zu tun. Die Resonanz auf miss gelungen ist. diese Entscheidung zeigt mir, dass sie richtig war. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP Überhaupt ist die Initiative, „den besonderen Kinder- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) film“ zu fördern und dieses Modell als weiteren Baustein Dafür mein Dank an alle Kollegen, besonders an Herrn in die Förderung einzubauen, geradezu genial. Es wurde Börnsen! ein Fördermodell entwickelt, das das Ziel verfolgt, dem Kinderfilm in Deutschland wieder mehr Präsenz und ein (Beifall des Abg. Johannes Selle [CDU/CSU] – stärkeres Gewicht zu verleihen. In dieser Initiative steht Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE der reale Kinderfilm im Mittelpunkt. Er beruht nicht auf GRÜNEN]: Der quatscht gerade mit dem bekannten Literaturvorlagen, sondern auf originären Staatsminister!) Stoffen, in denen sich die Kinder wiederfinden, weil sie etwas mit ihrer Beziehungs- und Gefühlswelt zu tun ha- – Also wirklich! Wenn ich ihm einmal danke, bekommt ben. Ich begrüße das außerordentlich, und ich werde er es nicht mit. diese Entwicklung im Auge behalten. Wir haben für die- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sen Bereich außerdem auch eine Evaluierung vorgese- NEN]: Das ist aber schade!) hen. Ich darf im Folgenden auf die für meine Fraktion (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des wichtigen Änderungen eingehen. Abg. Johannes Selle [CDU/CSU]) – Vielen Dank. Ich weiß: Das liegt auch Ihnen am Her- Als zukunftsweisend sehe ich die Verbesserung der zen. Möglichkeiten der Teilhabe behinderter Menschen an geförderten Filmen und zum Besuch eines Kinos an. Mit Zuletzt möchte ich einen Punkt ansprechen, der mei- Untertitelung und Audiodeskription eröffnen wir mehr ner Fraktion sehr wichtig war: Die Arbeitsbedingungen Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31203

Angelika Krüger-Leißner (A) bei Filmproduktionen haben sich in den letzten Jahren funkanbieter; die Branche steht zusammen. Genauso (C) unter dem zunehmenden Kostendruck verschärft. Dazu wichtig ist es, dass wir, die Parlamentarier, zusammen- tragen übrigens auch die öffentlich-rechtlichen Sender stehen; auch das ist gelungen. Das ist für die Filmbran- bei. Dieser Kostendruck wird weitergeleitet an die Film- che, denke ich, ein wichtiges Signal. schaffenden vor und hinter der Kamera. Es kommt im- mer wieder zu Verstößen gegen soziale und tarifliche (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Standards. Ich finde, da es sich hier um öffentliche För- der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE derung handelt, stehen wir in der politischen Verantwor- GRÜNEN) tung und müssen handeln. Durch den Konsens von Union, FDP, SPD und Bünd- (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Wolfgang nis 90/Die Grünen senden wir auch ein deutliches Zei- Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]) chen an das Bundesverfassungsgericht: Wir stehen zu dem System der Filmförderung und der Erhebung der Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie kennen unser Filmabgabe, wir stehen hinter der Filmförderungsanstalt Engagement für diesen Bereich. Daher ist es nicht neu als nationaler Förderinstitution. Das, meine Damen und für Sie, dass wir wollen, dass soziale Standards eingehal- Herren, ist die Botschaft aus dem Parlament. ten werden. Die bisherigen Regelungen – aus der letzten Novellierung des Filmförderungsgesetzes – reichen (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie nicht aus. In dem Bewusstsein, dass bei deutschen Ko- bei Abgeordneten der SPD und des BÜND- produktionen mit internationaler Beteiligung das EU- NISSES 90/DIE GRÜNEN) Recht wirkt, haben wir einen Weg gesucht, soziale Min- deststandards deutlich sichtbar im FFG zu verankern. Ich möchte mich bei meinen Kollegen Wolfgang Unser Vorschlag, dass erhoben wird, inwiefern die Stan- Börnsen, Angelika Krüger-Leißner und Claudia Roth für dards am Set geförderter Produktionen eingehalten wer- die gute Zusammenarbeit an dieser Stelle bedanken. den – er ist weder bürokratisch noch mit Sanktionen ver- Der FDP war bei der Novelle des Filmförderungsge- bunden –, ist legitim; die Erhebung wäre ein deutliches setzes Folgendes besonders wichtig: Wir wollen die Bar- Signal an die Branche gewesen. Ich gehe, da ich viele rierefreiheit für hör- und sehbehinderte Menschen ver- Produzenten in diesem Bereich kenne, davon aus, dass bessern. Deshalb muss jetzt von jedem geförderten Film es zum Selbstverständnis eines jeden Produzenten ge- auch eine barrierefreie Fassung hergestellt werden. hört, dass er gute Arbeitsbedingungen am Set bietet. Ich kann nur sagen: Es ist schade, dass Sie uns in diesem Wir wollen den Dokumentarfilm und den originären Punkt nicht weiter entgegengekommen sind; aber wir Kinderfilm stärken. Deshalb erleichtern wir Kinderfil- werden dranbleiben. men, die auf Originalstoffen beruhen, den Zugang zu (B) Förderung. Weil die Produktion von Kinder- und Doku- (D) Zum Schluss möchte ich allen Kolleginnen und Kol- mentarfilmen ein besonderes wirtschaftliches Risiko legen und Ihnen, Herr Kulturstaatsminister Neumann, darstellt, erweitern wir den Zeitraum für die Sammlung meinen Dank aussprechen. Wir haben diese siebte No- von Referenzpunkten von zwei auf drei Jahre. velle ganz gut hinbekommen. Sie ist ein Gewinn für die weitere Entwicklung des deutschen Kinofilms, für die (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Entfaltung seiner Qualität und für die Gewährleistung der CDU/CSU – Burkhardt Müller-Sönksen der Vielfalt des deutschen Films. Dieses Signal mögen [FDP]: Guter Weg!) draußen alle hören! Das Filmförderungsgesetz, wie wir es heute beschlie- Danke. ßen, ist auf drei Jahre angelegt. Mit unserem Entschlie- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ßungsantrag, der von allen Fraktionen mitgetragen der CDU/CSU, der FDP und des BÜNDNIS- wurde, machen wir deutlich, dass bei der nächsten No- SES 90/DIE GRÜNEN) velle gegebenenfalls auch die Anpassung des Abgabe- systems angepackt werden muss; denn wir wollen die Erfolgsgeschichte des Filmförderungsgesetzes fortset- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: zen. Um es noch einmal deutlich zu sagen: Diese Er- Für die FDP-Fraktion hat jetzt die Kollegin folgsgeschichte liegt in der Geschlossenheit der Bran- Dr. Claudia Winterstein das Wort. che; sie liegt darin begründet, dass alle Beteiligten (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) einzahlen. Meine Damen und Herren, mit dieser siebten Novelle Dr. Claudia Winterstein (FDP): werden wir den deutschen Film weiter stärken. Dieses Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Ziel sollten wir auch alle gemeinsam weiterverfolgen. Herren! Als das Filmförderungsgesetz 1967 erstmals in Ich glaube, wir empfinden alle so, wie es Bruno Ganz, diesem Hause diskutiert wurde, ahnte wahrscheinlich der ehemalige Präsident der Filmakademie, einmal ge- kaum jemand, welche Erfolgsgeschichte es in den nächs- sagt hat: Es gibt keine Magie, die so groß ist wie die, ten 45 Jahren tatsächlich schreiben würde. Das Filmför- wenn im Kino das Licht ausgeht und die Leinwand zu derungsgesetz ist eine Erfolgsgeschichte, weil alle an der leuchten anfängt. Filmbranche Beteiligten die Finanzierung gemeinsam tragen: die Kinos, die Videowirtschaft, die öffentlich- (Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: rechtlichen Rundfunkanstalten und die privaten Rund- Gutes Zitat!) 31204 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Dr. Claudia Winterstein (A) In diesem Sinne – und weil dies meine letzte Rede im rung und Teile der Opposition machen das in diesem (C) Deutschen Bundestag ist – bedanke ich mich für die kol- Hause oft. Das hat bei Ihrem Management in der Wirt- legiale Zusammenarbeit im Kulturausschuss, im Rech- schafts- und Finanzkrise nicht geklappt und wird auch nungsprüfungsausschuss und in besonderem Maße im bei der Lösung der anstehenden Probleme bezüglich der Haushaltsausschuss. Es war eine spannende Zeit, Filmförderung nicht klappen. Kein Autor, keine Regis- manchmal wie im Film. Auch hier im Plenum hat so seurin, kein Kameramann und auch keine Cutterin kann manch ein Kollege seine schauspielerischen Fähigkeiten sich im Ernstfall auf eine Entschließung des Deutschen gezeigt. Aber Spaß beiseite: Bei aller notwendigen par- Bundestages berufen. Ich bitte Sie! teipolitischen Auseinandersetzung war es ein faires Mit- einander. Wir haben in der Sache gestritten, aber auch (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) miteinander gelacht. Es hat mir viel Freude gemacht, Seit Jahren wird in der Öffentlichkeit über die insbesondere in den letzten vier guten Jahren, in denen schlechte Bezahlung der Kolleginnen und Kollegen im ich so viel mitgestalten konnte. Ich freue mich auf neue Film- und Fernsehbereich debattiert. Dass etwas Nach- Herausforderungen und wünsche allen – ob Sie nun wei- haltiges für sie getan werden muss, meinen wir doch ter in diesem Parlament arbeiten oder zu neuen Ufern alle. Die Erfahrung zeigt aber: Was nicht in Gesetzes- aufbrechen – alles erdenklich Gute für die Zukunft. buchstaben gegossen wird, ist am Ende nicht mehr als Vielen herzlichen Dank. Schall und Rauch. Deshalb ist die Linke nicht dafür, dass der Paragraf, der die filmberufliche Weiterbildung re- (Beifall im ganzen Hause) gelt, wegfällt; denn nur aufgrund dieser Regelung wis- sen die Antragstellerinnen und Antragsteller, was ihnen Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: zusteht. Wir brauchen diesen Paragrafen; denn was nicht Für die Fraktion Die Linke hat jetzt die Kollegin explizit angeboten wird, wird auch nicht abgefordert. Kathrin Senger-Schäfer das Wort. Wir sagen, dass die Weiterbildung Bestandteil der (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Filmförderung sein muss, und halten daher die ersatzlose Siegmund Ehrmann [SPD]) Streichung von § 59 des Filmförderungsgesetzes für ein völlig falsches Signal. So geht das nicht! Kathrin Senger-Schäfer (DIE LINKE): (Beifall bei der LINKEN) Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Ein weiterer Punkt: ARD und ZDF werden ja schon Kollegen! Meine Damen und Herren von der Koalition, seit längerem von der Öffentlichkeit dazu gedrängt, sich ganz so harmonisch, wie es Staatsminister Neumann be- zum Kinofilm zu bekennen und sich für die Koproduk- (B) schworen hat, ist es dann doch nicht gewesen. Wir sind tionen von Kinofilmen und die Ausstrahlung kulturell (D) der Meinung, dass heute eher eine halbherzige Gesetzes- ausgewiesener Werke einzusetzen. Die Entschließung änderung vorliegt. Deshalb werden wir dieser Novelle zum Filmförderungsgesetz betont nun, dass der Deut- nicht zustimmen. sche Bundestag dies als elementaren Bestandteil des kul- (Christoph Poland [CDU/CSU]: Dann haben turellen Auftrages der Öffentlich-Rechtlichen ansieht, wir was richtig gemacht!) der allein den Rundfunkbeitrag rechtfertigt. Die Linke hat von vornherein auf den sozialen Stan- Ich frage Sie nun ganz ernsthaft: So etwas muss der dards für die Filmschaffenden beharrt. Das heißt für uns Deutsche Bundestag extra betonen? Gehört es nicht zum ganz klar: gute Löhne für gute Arbeit. Wir haben die Selbstverständnis des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, konkrete Ausgestaltung der Digitalisierung des Film- dass der Verfassungsauftrag eingehalten wird? erbes angemahnt. Auch haben wir – das ist uns ganz Was aber ist die Realität? Es wird weiter rücksichtslos wichtig – für die Weiterführung der filmberuflichen Wei- auf die Quote geschielt. Anspruchsvolle Spiel- und Do- terbildung gekämpft. In Ihrem Gesetz sind diese Punkte kumentarfilme verschwinden im Nachtprogramm. Auf für uns jedoch nur ungenügend berücksichtigt worden; das völlig veränderte Nutzerverhalten der jüngeren Ge- daher werden wir nicht zustimmen. nerationen reagieren die öffentlich-rechtlichen Rund- Es ist zumindest – das gebe ich gerne zu – gelungen, funkanstalten weitgehend mit Ratlosigkeit. fraktionsübergreifend in einer Entschließung das Ge- (Burkhardt Müller-Sönksen [FDP]: ZDFneo!) samtproblem zu erfassen. Gut ist Ihre Erkenntnis, dass Filmförderung zugleich Wirtschafts- und Kulturförde- Sehr bald sind dann eben auch die Zuschauerinnen und rung ist. Gut ist auch, dass die soziale Lage der Film- Zuschauer öffentlich-rechtlicher Angebote völlig ver- schaffenden dem Deutschen Bundestag ein besonderes schwunden. Anliegen ist. Weiterhin gut ist die Aufforderung an den Der Rundfunkbeitrag für alle ist nur dann wirklich ge- Verwaltungsrat der Filmförderungsanstalt, die Digitali- rechtfertigt, wenn sich auch alle von dem Programman- sierung des Filmerbes in einer Richtlinie zu konkretisie- gebot angesprochen fühlen. ren. Die Linke stellte diese Forderung übrigens schon 2008 auf. (Christoph Poland [CDU/CSU]: Nein! Das ist gar keine Logik!) Diese Entschließung ist also durchaus wegweisend. Allerdings kann man nicht alle Schwierigkeiten und Deshalb frage ich Sie: Warum werden die finanziellen Missstände dauerhaft in die Zukunft delegieren. Regie- Mittel für die öffentliche Förderung des Kinderfilms ei- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31205

Kathrin Senger-Schäfer (A) gentlich nicht aufgestockt? Warum soll es lediglich bei sen, ist zwar nur ein kleiner, aber dennoch sehr wichtiger (C) einer Selbstverpflichtung von ARD und ZDF zur Steige- Schritt hin zu mehr Teilhabegerechtigkeit für Menschen rung der Mittel für die Kinderprogramme bleiben? Auf mit einer Seh- oder Hörbehinderung. greifbare Resultate dieser Selbstverpflichtung kann man nach Lage der Dinge lange warten. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der Die Fraktion Die Linke lehnt den Kinderfilmantrag CDU/CSU und der FDP) der Koalition vor allem aus diesen beiden Gründen ab. Demokratie lebt von Teilhabe, und ich glaube, hiermit Ich wünsche mir sehr, dass die folgende Novellierung haben wir ein großes Stück dazu beigetragen. des FFG tatsächlich auch die sozialen Interessen der Filmschaffenden, Fragen der Integration und die ver- Erste Schritte sind auch auf dem Weg der Filmerbe- stärkte Förderung von Frauen berücksichtigt. digitalisierung gegangen worden, die nach der Kinodigi- talisierung ja nur eine logische Konsequenz ist; denn wir (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) dürfen unser unendlich reiches Filmerbe nicht von den Wir denken: Wer heute nicht kritisiert, wird morgen kei- neuen technischen Entwicklungen abkoppeln lassen, nen Fortschritt haben. sondern müssen es breiter zugänglich machen. Ich hätte mir hier noch mehr vorstellen können, aber immerhin: Liebe Kolleginnen und Kollegen, das war meine Der Einstieg ist ein wichtiger erster Schritt. letzte medienpolitische Rede als Mitglied des Deutschen Bundestages. Auch ich möchte mich herzlich für die Richtig gut – das muss man wirklich sagen – war, gute und konstruktive Zusammenarbeit bedanken. dass die ursprünglich beabsichtigte Absenkung der Mit- tel für die Referenzfilmförderung in unserem Ausschuss Vielen Dank. buchstäblich im allerletzten Moment verhindert werden (Beifall bei der LINKEN, der SPD, der FDP konnte. Danke, Wolfgang Börnsen. Er hat dazu wesent- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie lich beigetragen. Die Kürzung dieser Förderung hätte bei Abgeordneten der CDU/CSU) vor allem die kleineren Player wie die Dokumentar- oder die Kinderfilmer getroffen. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Für Bündnis 90/Die Grünen hat jetzt die Kollegin bei der SPD und der FDP sowie bei Abgeord- Claudia Roth das Wort. neten der CDU/CSU) (Beifall des Abg. Wolfgang Börnsen Auch positive Veränderungen im Gesetzentwurf will (B) [Bönstrup] [CDU/CSU]) ich explizit benennen. Eine Änderung erfolgte hinsicht- (D) lich der Gremienbesetzungen der FFA. Dass es für die Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vertreter der Vergabekommission nun 13 Sitze gibt, ist NEN): gut. Das ist wichtig, weil nun gerade die AG Kino-Gilde, Oh, danke schön. – Herr Präsident! Liebe Kollegin- die sich sehr um die Kulturkinos kümmert, einen Vertre- nen und Kollegen! Auch ich möchte mich zuerst bei ter oder eine Vertreterin eigenständig entsenden kann allen – inklusive Bernd Neumann – für die wirklich kon- und auch die Regisseure und die AG Kurzfilm angemes- struktiven Diskussionen, die wir im Vorfeld der Novelle sen berücksichtigt werden. Der zusätzlich vom BKM zu geführt haben, herzlich bedanken. Wir haben verant- vergebende Sitz in dieser Kommission sollte in Zukunft wortlich beraten, gerade – Frau Dr. Winterstein, da ha- auch den Kreativen zufallen, so wie es eigentlich vorge- ben Sie recht – angesichts der Angriffe durch die großen sehen ist. Kinoketten, die aus der solidarischen Filmförderung des Bundes aussteigen wollen und deswegen eine Klage- Unser gemeinsamer Entschließungsantrag schließ- welle losgetreten haben. lich umfasst wichtige Aufgaben für die Zukunft. Klar ist: Das darf jetzt nicht nur eine freundliche und unverbindli- Es ist wirklich so: Unser gemeinsames Signal ist auch che Absichtserklärung sein, sondern die Entschließung ein deutliches Zeichen dafür, dass eine sehr breite Mehr- muss Bindungswirkung haben. heit im Deutschen Bundestag hinter unserer Filmförde- rung steht und dass wir dem bornierten und aus kurzfris- Als Grüne freue ich mich natürlich ganz besonders, tigem Profitdenken erwachsenen Versuch, diese dass es ein ausdrückliches Bekenntnis zum „Green Filmförderung auszuhebeln, gemeinsam entgegentreten. Film“ und zu der auch in der Filmwirtschaft möglichen Das war schon einmal sehr viel wert. und nun anstehenden Ökologisierung von Produktion, Vertrieb und Abspiel gibt, die dringend nötig ist. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie des Abg. Wolfgang (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]) Einige sind hier vorangegangen, zum Beispiel die Film Wir Grüne freuen uns sehr, dass wichtige Anliegen Commission der Filmförderung Hamburg Schleswig- aufgenommen worden sind. Meine Vorrednerinnen ha- Holstein mit einem Grünen Drehpass – das ist richtig ben zu Recht den barrierefreien Film benannt. Dass jetzt gut – und anderen Aktivitäten. Wir fordern die FFA auf, für Filme, die mit Bundesmitteln gefördert werden, Au- in diesem Bereich aktiv zu werden, und bieten einen todeskriptionen und Untertitel angefertigt werden müs- kreativen Austausch an. 31206 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Claudia Roth (Augsburg) (A) In der Frage der Sozialstandards kam es zu erweiter- Verurteilungen am Beispiel Kino.to oder aktuell die Er- (C) ten Formulierungen. Natürlich ist klar: Es muss so sein, mittlungserfolge bei Movie2k. dass derjenige, der Mittel aus der öffentlichen Filmför- (Zustimmung des Abg. Wolfgang Börnsen derung erhält, gültige Sozialstandards und bestehende [Bönstrup] [CDU/CSU]) Tarifverträge nicht unterlaufen darf, dass er sie respek- tieren und zur Anwendung bringen muss. Das ist nun Leider gleicht der Kampf der Urheberrechtsschützer wirklich eine elementare Grundfrage der sozialen Ge- dem gegen die Hydra: Sobald ein Portal geschlossen rechtigkeit. worden ist, wird die Datenbank anderswo gehostet oder geht irgendwo anders unter einem neuen Namen online. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD sowie bei Abgeordneten der Wir müssen deshalb das Übel an der Wurzel packen. FDP) Es macht mich beispielsweise wütend, dass Movie2k in der vorvorletzten Woche auf Platz 17 der meistbesuchten Summa summarum: Es ist viel Gutes hinzugekom- Webseiten in Deutschland stand. Auch wenn die wenigs- men. Wir haben gemeinsam wirklich etwas erreicht. Ich ten Besucher in krimineller Absicht unterwegs sind, bedanke mich noch einmal dafür, dass diese Zusammen- fehlt es ihnen offensichtlich an Unrechtsbewusstsein. arbeit möglich war, weil es ein deutliches Signal ist. Wir Das sollten wir nicht nur durch Gesetze, sondern auch werden dieser Novelle aus Überzeugung zustimmen durch Diskussionen und gesellschaftspolitisches Han- können. deln auch im Deutschen Bundestag entsprechend för- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, dern. Meine Damen und Herren, hier muss Abhilfe ge- bei der CDU/CSU und der SPD) schaffen werden. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: der CDU/CSU) Jetzt hat der Kollege Burkhardt Müller-Sönksen für Wenn wir die Förderung der Filmwirtschaft im digita- die FDP-Fraktion das Wort. len Zeitalter ernst nehmen, dann müssen wir die gesell- schaftliche Akzeptanz für den Wert kreativer Leistung (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten stärken. Das schaffen wir nur gemeinsam mit allen ge- der CDU/CSU) sellschaftlichen Bereichen. Schon in den Schulen wün- sche ich mir eine entsprechende Wertediskussion, damit Burkhardt Müller-Sönksen (FDP): Medienkompetenz ganzheitlich vermittelt wird. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- Neben der Filmbranche selbst ist insbesondere auch ren! Der diesjährige Oscar-Preisträger Amour und der im (B) die Internetwirtschaft gefragt. Bei der jetzigen FFG- (D) Vorjahr nominierte Film Pina sind einige von zahllosen Novelle hat es keine Ausweitung des Einzahlerkreises Beispielen großartiger deutscher Filmproduktionen und gegeben. Wenn aber über Umwege Erlöse erzielt wer- deutscher Koproduktionen. Diese Erfolgsgeschichte den, erwarten wir auch größeres Engagement zum Bei- wollen wir fortsetzen. Deshalb freue ich mich über die spiel der Provider. Auch die Werbewirtschaft muss sich breite parlamentarische Unterstützung für die heute zu fragen lassen, warum sie auf illegalen Portalen noch so beschließende Novelle des Filmförderungsgesetzes. Das intensiv Werbung schaltet. Ich freue mich sehr, dass eine ist ein gutes Zeichen. Selbstverpflichtung gegen diese Praxis angestrebt wird. Die zahlreichen Erfolgsgeschichten fußen auf einem Es ist auch allerhöchste Zeit. stabilen Fundament. Bis heute sichert das Prinzip „Wer (Angelika Krüger-Leißner [SPD]: Absolut!) profitiert, der zahlt“ den verlässlichen Rückfluss an die Filmförderungsanstalt. Wir müssen gemeinsam an die- Bevor ich zum Schluss komme, möchte auch ich mei- sem Prinzip festhalten. Deshalb ist es das richtige Signal, nen Dank an unseren Kollegen Wolfgang Börnsen rich- dass wir uns heute fraktionsübergreifend zu diesem wirt- ten. Lieber Wolfgang, du hast die Kulturpolitik dieses schaftlichen Prinzip bekennen. Hauses so viele Jahre erfolgreich gestaltet, und ich per- sönlich schätze dich für deine Erfahrung ebenso wie für (Beifall bei der FDP) deine norddeutsche Knorrigkeit – auch ich stamme aus Der Film ist nicht nur ein Kulturgut, sondern – das ist Norddeutschland –, die du immer positiv für die Sache eingesetzt hast. Ab jetzt freue ich mich auf die außerpar- schon gesagt worden – auch ein Wirtschaftsgut. Gerade lamentarischen Debatten mit dir, und dann sage ich am weil die Förderung auf dem Rückflussprinzip beruht, Ende: Kiek mol wedder in! müssen wir uns aber auch um die wirtschaftliche Ver- wertbarkeit Gedanken und leider auch Sorgen machen. Vielen Dank. Nur wenn die Verwertungskette lückenlos funktioniert, stehen Fördergelder auch für Neuproduktionen verläss- (Beifall im ganzen Hause) lich zur Verfügung. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Ich will einmal auf ein Themenfeld aufmerksam ma- Für die CDU/CSU-Fraktion hat jetzt der Kollege chen, das heute noch nicht zur Sprache gekommen ist, Johannes Selle das Wort. nämlich die Filmpiraterie. Wir dürfen bei diesem Thema nicht untätig bleiben. Wo kriminelle Netzwerke entstan- (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE den sind, greift das geltende Strafrecht. Das zeigen die GRÜNEN]: Jetzt kommt es das dritte Mal!) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31207

(A) Johannes Selle (CDU/CSU): Tatsache ist: Es gibt zu wenig Filme aus der Lebenswirk- (C) Das kann gar nicht oft genug kommen. – Sehr geehr- lichkeit der Kinder. Sie haben aber Anspruch darauf, wie ter Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle- Erwachsene ernst genommen zu werden. Ihre Themen gen! Meine Damen und Herren! Wir debattieren heute müssen vorkommen, lebensbejahend wirken und Zuver- neben dem Entwurf der siebten Novelle des Filmförde- sicht ermöglichen. rungsgesetzes den Antrag zur Stärkung des originären Am Zustandekommen des Antrags hat die Kinder- Kinderfilmes. Die parlamentarische Finte der Linken filmbranche großen Anteil genommen und wesentlich letzte Woche hat es möglich gemacht, dass heute unser mitgewirkt. Stellvertretend sei hier dem Förderverein Kollege Börnsen sprechen kann, der letzte Woche ver- Deutscher Kinderfilm und Margret Albers, Geschäfts- hindert war: führerin und Festivalleiterin der Deutschen Kinderme- (Beifall der Abg. Kathrin Vogler [DIE dienstiftung Goldener Spatz gedankt. LINKE]) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der eine wichtige Stimme, die sich um den Film sehr ver- FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- dient gemacht hat. Kollege Börnsen hat es stets verstan- NEN) den, Humor, große Ernsthaftigkeit und konsequentes En- Die Arbeit für den Kinderfilm hat an Schwung ge- gagement auf das Glaubwürdigste zu verbinden, wonnen, als der Freistaat Thüringen sich entschied, me- dienpolitisch einen Schwerpunkt auf Kindermedien zu (Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: legen und Kindermedienland zu werden. Das war auch richtig!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) ein Kollege, der trotz seines klaren Standpunktes hohe Anerkennung über die Fraktionsgrenzen hinweg genießt. Begleitet und unterstützt von der Mitteldeutschen Me- dienförderung wurde mit „Kids regio“ eine internatio- (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und dem nale Plattform in Erfurt initiiert, die in der Analyse auch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Wolfgang auf internationalem Niveau zu gleichen Erkenntnissen Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: Nur weiter!) kommt und 2009 in der Erfurter Deklaration fünf Auch in Bezug auf seine letzte Rede im Plenum zu Schwerpunkte herausarbeitet, die in unseren Antrag ein- dem für Deutschlands Filmwirtschaft so wichtigen Film- gegangen sind. förderungsgesetz erwarten wir Leidenschaft und Fach- Seit dem Sommer 2000 veranstaltet die Akademie für kompetenz. Kindermedien in Erfurt in Thüringen jährlich einen Workshop für Autoren zu originären Kinderfilmstoffen, (B) (Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: (D) dessen Ergebnisse dann in einem professionellen Pitching Das habe ich mir gedacht!) Produzenten und Sendern vorgestellt werden. Die weni- Kollege Börnsen lag es daran, dass bei diesem Gesetz gen originären Kinderfilme, die es gegeben hat, entstam- deutlich wird: Alle Fraktionen unterstützen die Film- men überwiegend der Akademie für Kindermedien. förderung in Deutschland und halten sie für die weitere Diese und weitere Initiativen, zum Beispiel vom Bun- Entwicklung für wichtig. Ihm lag daran, dass das Film- desverband Jugend und Film, sowie das Internationale förderungsgesetz nicht nur ein Gesetz der Regierungs- Filmfestival für Kinder und junges Publikum, Schlingel, fraktionen wird, sondern dass alle Fraktionen zustim- waren Vorläufer und Wegbereiter, bis es dann zum An- men. trag und zu einem parlamentarischen Verfahren kommen konnte. Und da war es auch Kollege Börnsen, der das (Beifall bei Abgeordneten der FDP) parlamentarische Verfahren hier im Deutschen Bundes- Denn gegen die Filmförderung wird von wenigen, aber tag stark beförderte. Ich denke dabei nur an die erfolgrei- beharrlichen Verweigerern in Deutschland immer noch chen Anhörungen. Alle Vorschläge an die Bundesregie- geklagt. rung aus diesem Antrag sind, soweit das FFG betroffen ist, in die Novellierung eingeflossen. Wir setzen dem heute unsere Entschlossenheit entge- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) gen, Filmförderung in Deutschland fortzuführen. Dazu zählt, dass der originäre Kinderfilm nun zu den (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Schwerpunkten gehört und insbesondere mit einer soge- der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE nannten vorgezogenen Verleihförderung schon in der GRÜNEN) Produktionsphase unterstützt werden kann. Beim FFG ist uns das gelungen. In der vorletzten Aus- Der Antrag kommt zur rechten Zeit. Die Filmbranche schusssitzung haben in diesem Sinne Kollege Börnsen ist der Initiative der Intendantin des Mitteldeutschen und Kollegin Krüger-Leißner den Weg freigemacht. Rundfunks, Frau Professor Wille, zur Produktion von Bei dem vorliegenden Antrag „Originäre Kinderfilme jährlich zwei besonderen Kinderfilmen mit unglaubli- aus Deutschland stärker fördern“ ist uns das leider nicht cher Resonanz gefolgt. Die wichtigsten öffentlich-recht- gelungen. Eigentlich sollte das Thema nicht strittig sein. lichen Sender sowie die Bundes- und Länderförderer unterstützen das Anliegen. Dem ersten Aufruf folgten (Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: 108 Anträge, darunter die vieler namhafter Autoren und Richtig!) Produktionsfirmen. Zum Filmfest in München werden 31208 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Johannes Selle (A) die Auswertungsergebnisse der Jury öffentlich vorge- missbereitschaft gezeigt. Claudia Roth, die Filmbegeis- (C) stellt. terte, ist Zeugin. Nachlassen dürfen wir allerdings nicht im Engagement (Beifall der Abg. Claudia Roth [Augsburg] für unsere Kinder und Jugendlichen. In Erfurt wird auch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) die erfolgreichste Kinderfernsehserie Schloss Einstein produziert, die auf originären Stoffen beruht. Inzwischen Wir setzen auf einen gemeinsamen parlamentarischen sind wir bei 800 Folgen. Eine großartige Leistung der Erfolg. Das neue Filmförderungsgesetz ist eine Gemein- Autoren und der Produzenten! Die Qualität ist unbestrit- schaftsleistung von Regierung und Parlament; damit ten. Die Zuschauerquote ist hervorragend. Trotzdem ge- schließe ich die Opposition ausdrücklich ein. fährden Partikularinteressen diese erfolgreiche Serie. Dieses FFG ist ein Quantensprung in der deutschen Auch das muss erwähnt werden. Das Thema originäre Filmpolitik. Erstmalig wird dem lebensnahen Kinder- Stoffe hat eben viele Facetten und benötigt weiteres En- film eine Plattform geboten, erstmalig erhalten die Krea- gagement. Kinder brauchen einen starken Partner. Den tiven Sitz und Stimme bei der FFA, erstmalig wird dem haben sie im deutschen Parlament. grünen Film eine Perspektive gegeben und dem Doku- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – mentarfilm eine Breitenwirkung, erstmalig werden ver- Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE bindliche Rahmenbedingungen für den barrierefreien GRÜNEN]: Und in Thüringen! Das haben wir Film geschaffen. Auf mehr als 9 Millionen Mitbürgerin- jetzt gelernt!) nen und Mitbürger in unserem Land, die seh-, hör- und körperbeschädigt sind, wird endlich mehr Rücksicht ge- nommen. Das war lange überfällig. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Als letzter Redner zu diesem Tagesordnungspunkt hat (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie jetzt der Kollege Wolfgang Börnsen für die CDU/CSU- bei Abgeordneten der SPD, der LINKEN und Fraktion das Wort. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie Was aussteht und noch angepackt werden muss, wenn bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE die Karlsruher Entscheidung gefallen ist, ist ein konse- GRÜNEN) quentes Konzept für die Verbesserung der sozialen Lage der Künstler. Meine Fraktion wird sich daran aktiv betei- ligen. Das gilt auch für die KSK, die Künstlersozial- Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU): kasse. Sie grundsätzlich infrage zu stellen, wie es große Herr Präsident! Verehrte Kollegen! Beabsichtigt man, (B) Verbände derzeit tun, halte ich für falsch, unsozial und (D) diese Debatte über das Filmförderungsgesetz zu dramati- für unerträglich. sieren, reicht die Feststellung: Sie findet im Schatten der Guillotine statt. Das Fallbeil steht in Karlsruhe. Noch in (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- diesem Jahr wird das Bundesverfassungsgericht darüber neten der CDU/CSU) befinden, ob der Bund eine Kulturkompetenz für die Künstler mit einem Jahresdurchschnittseinkommen von Filmförderung hat. Große Kinoketten, aus dem Ausland 12 500 Euro haben einen Anspruch auf Finanzleistung. gesteuert, haben dem Film als Kulturgut bei uns den Die KSK ist eine notwendige und zu erhaltende soziale Krieg erklärt. Ihnen reicht die Privilegierung durch eine Errungenschaft. ermäßige Mehrwertsteuer nicht aus. Ihre Gier geht wei- ter. Sie wollen frei von jeder Abgabe sein, sich der Mit- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) verantwortung für das Filmland Deutschland entziehen. Das ist nicht akzeptabel. Was bei ihrer Gründung galt, gilt auch heute: Die Kreativen sind ein Gewinn für unser Land, sie haben (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP Förderung verdient. Sollte eine Beitragserhöhung not- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wendig werden, wird auch ein Bundeszuschuss dazu- kommen können. Das halte ich für sachgerecht. Eine Ich betrachte es genauso wie Claudia Winterstein als Rückkehr zum alten Satz, wie er einmal gewesen ist, ist einen elementaren Gewinn für Politik und Gesellschaft eine mögliche Lösung für dieses Problem. unserer Republik, dass Bundestag und Bundesrat, alle Filmverbände genauso wie alle Fraktionen des Deut- Dieser Beitrag heute wird meine letzte Bundestags- schen Bundestages einstimmig in ihrer Stellungnahme rede sein – nach 26 Jahren ununterbrochener Mitglied- zu Karlsruhe erklärt haben: Wir stehen an der Seite der schaft im Deutschen Bundestag und davor 24 Jahren Filmschaffenden. Für uns ist der Film beides: Kultur- ehrenamtlicher kommunalpolitischer Arbeit in meiner wie Wirtschaftsgut. Dabei bleiben wir auch. Heimatregion Flensburg-Schleswig, die immer noch südlich von Kopenhagen liegt. Das sind 50 Jahre Dienst (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP für unser Land, und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP Die Verfassungsrichter werden registrieren, ob unsere und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Einmütigkeit über alle Fraktionen hinweg auch bei der aktuellen Novellierung anhält. Wir vonseiten der Regie- 50 Jahre für unseren Staat und 50 Jahre Einsatz für un- rungskoalition haben nachweislich eine klare Kompro- sere Demokratie: Diese Arbeit habe ich gern geleistet. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31209

Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (A) Der Abschied fällt mir schwer. Es ist meine persönliche deutsch-amerikanischen Schüleraustausch. Ich möchte (C) Entscheidung. alle Fraktionen ermutigen, daran festzuhalten. Ich gehöre einer Generation an, die durch die Nach- (Beifall im ganzen Hause) kriegszeit geprägt wurde, die noch den langen Schatten von Krieg und Diktatur gespürt hat. Danach habe ich Wir stärken Freiheit und erhalten Freunde. Das gilt auch auch mein politisches Handeln ausgerichtet, nämlich alle für das Sonderprogramm mit den arabischen Staaten. Es Kraft dafür einzusetzen, dass in unserem Land eine Dik- ist großartig, dass unser Land mit seiner schwierigen Ge- tatur für alle Zeit ausgeschlossen wird, Freiheit und schichte jetzt auch Demokratie und Parlamentarismus Recht in unserem Land garantiert sind. exportiert. (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und dem Die 26 Jahre als Volksvertreter haben – damit komme BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- ich zum Ende – mein Leben bereichert. Ich habe viele geordneten der SPD) gute Freunde gefunden, nicht nur in meiner eigenen Fraktion, nicht wahr, Claudia Roth? Demokratiesicherung ist mein Leitmotiv über alle Jahrzehnte geblieben. Mein erstes Parlamentsbuch (Heiterkeit) – dem habe ich dieses Thema gewidmet – Vorbild mit Ich weiß um den Fleiß und die Verantwortung und die kleinen Fehlern ist inzwischen in zehn Sprachen über- Hingabe der Kollegen dieses Parlamentes im Hinblick setzt worden. Gerade in den vielen jungen Republiken auf ihre selbst gewählte Aufgabe. Das gilt auch für un- Osteuropas möchte man wissen, weshalb in Deutschland sere Mitarbeiter. Das gilt auch für die Mitarbeiter in der der Parlamentarismus so erfolgreich praktiziert wird. Bundestagsverwaltung. Unser Parlament ist besser als Das Wort „Vorbild“ im Titel wurde ganz bewusst ge- sein Ruf. wählt. Ob wir wollen oder nicht, wir Abgeordnete sind Vorbilder. Wir haben eine Vorbildfunktion. Entspre- (Beifall im ganzen Hause) chend sollten wir uns verhalten; das tun wir nicht immer. Bei aller Freude gab es auch zweimal Momente, in (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) denen ich kurz davor war, aufzuhören. Beide Male ging es um Morddrohungen. Damals wurde meine Familie Die Regierung spielt in unserem System zwar die mit vier Kindern monatelang unter Polizeischutz ge- erste Geige, aber die Musik wird im Parlament gemacht. stellt. Auch das gehört zur Wirklichkeit eines Abgeord- Die Legislative ist der Kern unserer Demokratie. So will netendaseins. es unsere Verfassung. Dieses Herzstück unseres politi- schen Systems benötigt nach meiner Auffassung eine So, jetzt werden wir über das FFG entscheiden. Las- (D) (B) neue Faszination. Dazu gehört eine Reform an Haupt sen Sie uns das gemeinsam tun. und Gliedern, angefangen bei mehr Bürgeremanzipation und -partizipation über eine fünfjährige Legislaturpe- Danke. riode bis hin zu einer neuen Dramaturgie unserer Parla- (Anhaltender Beifall im ganzen Hause – Die mentsdebatten. Es ist doch peinlich, dass Fernsehtalk- Abgeordneten erheben sich – Abg. Wolfgang shows und nicht wir, das Parlament, versuchen, die Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU] nimmt Debattenkultur in unserem Land zu bestimmen. Glückwünsche entgegen) (Beifall im ganzen Hause) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: In meinem neuen Parlamentsbuch wird darüber mehr zu erfahren sein. Damit ist der Werbeblock abgeschlossen. Herr Kollege Börnsen, ich erlaube mir, Ihnen im Na- men des ganzen Hauses sehr herzlich für 26 Jahre gute (Heiterkeit) Zusammenarbeit und für Ihren wunderbaren Humor zu danken. Danken muss ich Ihnen auch für Ihren großen Die Präsidentin ist hoffentlich gnädig und wird mir Einsatz für die Sache, manchmal auch auf Platt, und vor noch eine kurze Bemerkung erlauben. allen Dingen für Ihren nachhaltigen Einsatz für Zusam- Ein weiterer Punkt treibt mich um. Will ich Rechtsan- menarbeit und Demokratie. Ganz herzlichen Dank! walt werden, benötige ich vorher ein Jurastudium. Als (Beifall im ganzen Hause) Handwerksmeister komme ich ohne eine Lehre nicht aus. Nur beim Abgeordneten, der mitverantwortlich für Ich schließe die Aussprache. die Gesetzgebung von über 80 Millionen Menschen ist, genügt allein der gesunde Menschenverstand. Ein biss- Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun- chen mehr sollte es schon sein. desregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Filmförderungsgesetzes. Der Ausschuss für Für junge Politiker aus 30 verschiedenen Ländern Kultur und Medien empfiehlt unter Buchstabe a seiner Be- praktiziert der Deutsche Bundestag seit 25 Jahren eine schlussempfehlung auf Drucksache 17/13689, den Gesetz- Art Parlamentsertüchtigung. Fast 2 000 Stipendiaten ha- entwurf der Bundesregierung auf Drucksache 17/12370 in ben dieses Turbotraining bereits absolviert. Sie alle sind der Ausschussfassung anzunehmen. Diejenigen, die dem daran beteiligt. Für sie ist unser Bundestag ein Lernmo- Gesetzentwurf zustimmen wollen, mögen bitte das Hand- dell. Ich habe dieses weltweit einmalige Konzept von zeichen geben. – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der Beginn an mitverantworten dürfen wie auch den Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung angenom- 31210 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (A) men. Enthalten hat sich die Fraktion Die Linke. Alle üb- angeben; falls nicht möglich, bitte hilfsweise Kalenderwoche (C) rigen Fraktionen waren dafür. oder notfalls zumindest grob geschätzte Angabe –, und wel- che „Prüfaufgaben für alle Beteiligten“ wurden ganz konkret Dritte Beratung bei dem in der Antwort genannten Gespräch am 24. und 25. Januar 2013 vereinbart – bitte Angabe der Aufgaben im Wort- und Schlussabstimmung. Wer für den Gesetzentwurf ist, laut und möglichst mit Zeitplan? möge sich bitte erheben. – Gegenstimmen? – Enthaltun- Es geht um die Abgabe der überarbeiteten Stellung- gen? – Der Gesetzentwurf ist damit mit dem gleichen nahme der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicher- Stimmenverhältnis wie vorher in dritter Beratung ange- heit zur beantragten Leistungserhöhung des AKW nommen. Gundremmingen. – Frau Staatssekretärin. Wir kommen zur Beschlussempfehlung des Ausschus- ses für Kultur und Medien zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP mit dem Titel „Originäre Kinder- Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim filme aus Deutschland stärker fördern“. Der Ausschuss Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- empfiehlt unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung cherheit: auf Drucksache 17/13689, den Antrag der Fraktionen der Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin Kotting-Uhl, CDU/CSU und FDP auf Drucksache 17/12381 anzuneh- bei der Genehmigung, deren Erteilung Gegenstand Ihrer men. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Die Frage ist – das Verfahren zur Erteilung der Genehmi- Gegenstimmen! – Enthaltungen? – Damit ist diese Be- gung läuft –, handelt es sich um eine Veränderungsge- schlussempfehlung angenommen bei Gegenstimmen der nehmigung für eine komplexe kerntechnische Anlage. Fraktion Die Linke und ohne Enthaltungen; die übrigen Die Prüfaufgaben beziehen sich auf technische Sach- Fraktionen waren dafür. fragen zu einzelnen Aspekten der umfangreichen tech- nischen Genehmigungsunterlagen. Dabei werden Sach- Unter Buchstabe c seiner Beschlussempfehlung auf fragen zu den Themenfeldern der Reaktorphysik, der Drucksache 17/13689 empfiehlt der Ausschuss, eine Entschließung anzunehmen. Wer stimmt für diese Be- Störfallanalysen, Fragen zu Komponentenprüfungen und schlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- Fragen der Nachwärmeabfuhr sowie der im Einzelfall tungen? – Die Entschließung ist einstimmig angenom- heranzuziehenden technischen Bewertungsmaßstäbe an- men. gesprochen. Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun- Ein genauer Zeitpunkt – das ist der andere Teil Ihrer desregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zu dem Frage –, zu dem die Gesellschaft für Anlagen- und Reak- torsicherheit ihre Stellungnahme zur geplanten Leis- (B) Europäischen Übereinkommen vom 8. November 2001 (D) zum Schutz des audiovisuellen Erbes und zu dem Protokoll tungserhöhung in Gundremmingen abgibt, kann bedingt vom 8. November 2001 zum Europäischen Übereinkom- durch die noch laufende ergebnisoffene Klärung der men zum Schutz des audiovisuellen Erbes betreffend den technischen Sachfragen nicht angegeben werden. Diese Schutz von Fernsehproduktionen. Der Ausschuss für Kul- Klärung bedarf eines intensiven fachlichen Austausches tur und Medien empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung der beteiligten Experten und einer sorgfältigen Doku- auf Drucksache 17/13690, den Gesetzentwurf der Bundes- mentation. regierung auf Drucksache 17/12952 anzunehmen.

Zweite Beratung Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: und Schlussabstimmung. Wer will dem Gesetzentwurf Frau Kotting-Uhl, haben Sie eine Nachfrage? – Das zustimmen? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – sieht so aus. Bitte schön. Der Gesetzentwurf ist angenommen bei Zustimmung durch die Koalitionsfraktionen; die Oppositionsfraktio- nen haben sich enthalten; Gegenstimmen gab es keine. Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. – Um vielleicht Jetzt rufe ich den Tagesordnungspunkt 5 auf: auch für die Zuhörer diese technischen Dinge ein biss- Fragestunde chen zu erklären: Es geht um das Atomkraftwerk Gund- remmingen, für das eine Leistungserhöhung beantragt – Drucksache 17/13810 – worden ist. Das ist ein ganz besonderer Fall; das gab es bei Atomreaktoren in Deutschland sonst noch nicht. Es Wir beginnen mit den Fragen zum Geschäftsbereich geht nun darum, das zu genehmigen bzw. zunächst eine des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Stellungnahme der Gesellschaft für Anlagen- und Reak- Reaktorsicherheit. Zur Beantwortung steht die Parla- torsicherheit zu bekommen. mentarische Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser bereit. Meine Frage ist: Ist es beabsichtigt, auch von der Ich rufe die Frage 1 von Frau Kotting-Uhl auf: Reaktor-Sicherheitskommission eine Stellungnahme Für wann ist die Abgabe der in der Antwort der Bundesre- einzuholen? In meinen einleitenden Worten habe ich gierung auf meine mündliche Frage 3 (Plenarprotokoll 17/242, begründet, dass der Antrag auf Leistungserhöhung von Anlage 4) genannten Überarbeitung der Stellungnahme der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit, GRS, mbH Atomreaktoren in Zeiten eines Atomausstiegs ein singu- vereinbart bzw. zu erwarten – bitte möglichst genaues Datum lärer Fall ist. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31211

(A) Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Wir warten jetzt erst einmal die technischen Überprü- (C) Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- fungen ab, bei denen es um die Leistungsänderung geht. sicherheit: Dann wird es sicherlich von uns als oberste Aufsichts- Ihre Darstellung bezüglich der Leistungserhöhung behörde entsprechend bewertet. des AKW Gundremmingen muss ein bisschen korrigiert werden. Bereits seit 1999 wird eine Leistungserhöhung Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: angestrebt. 2001 lag der Antrag des Betreibers in der jet- Herzlichen Dank. – Wir kommen zu Frage 2 der Ab- zigen Form vor. Es gab immer wieder – ich darf das so geordneten Sylvia Kotting-Uhl: salopp formulieren – ein Schleifen der Überprüfungen. Wann genau (Kalenderdatum bitte) gab es seit April 2013 Heute sind wir in einem neuen Genehmigungsverfahren bis dato Treffen, insbesondere zur Frage einer Zwischenlage- zu Gundremmingen. Inwieweit die Reaktor-Sicherheits- rung der 26 aus Frankreich und England zurückzuführenden kommission damit befasst ist, kann ich Ihnen zum jetzi- Behälter mit verglasten radioaktiven Wiederaufarbeitungs- abfällen an anderen Zwischenlagerstandorten als Gorleben, gen Zeitpunkt nicht sagen. Das müsste ich Ihnen nach- zwischen dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz liefern. Ich gehe davon aus, dass sich auch die RSK noch und Reaktorsicherheit, BMU, und den vier großen, Atom- einmal damit befassen wird. Zurzeit geht es darum – das kraftwerke betreibenden Energieversorgungsunternehmen habe ich vorhin geschildert –, dass die sehr komplexen sowie eventuell deren gemeinsamer Tochterfirma GNS, technischen Fachpunkte abgearbeitet werden. Gesellschaft für Nuklear-Service mbH (bitte mit Angabe der Arbeitsgruppe und BMU-Ebene), und für wann genau (Kalen- derdatum bitte) sind weitere derartige Treffen geplant, insbe- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: sondere auf Spitzenebene? Frau Kotting-Uhl, Sie haben eine zweite Nachfrage? – Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Bitte sehr. Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- cherheit: Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Liebe Kollegin Kotting-Uhl, dieses Thema beschäf- Danke schön; diese Möglichkeit nutze ich gerne. – tigt uns zurzeit sehr intensiv im Rahmen unserer Diskus- 2009 gab es eine Ablehnung des Genehmigungsentwurfs sion über das Standortauswahlgesetz. Zwischen Bundes- durch die bayerische Atomaufsichtsbehörde, unter ande- minister Altmaier und den Vorstandsvorsitzenden der rem mit der Begründung, dass die GRS Defizite festge- kernenergienutzenden Energieversorgungsunternehmen stellt hat. Außerdem spiegelte der Entwurf nicht den wurde am 24. April 2013 vereinbart, die genehmigungs- Stand von Wissenschaft und Technik wider, der heutzu- technischen, rechtlichen und logistischen Fragen sowie tage zur Schadensvorsorge maßgeblich ist. Insofern die Kostenfragen im Zusammenhang mit der Rückfüh- (B) fände ich es wichtig, dass das BMU tatsächlich verlangt, rung von fünf Behältern mit verglasten mittelradioakti- (D) dass auch die Reaktor-Sicherheitskommission neben der ven Abfällen aus Frankreich sowie von bis zu 21 Behäl- GRS eine Stellungnahme abgibt. tern mit verglasten hochradioaktiven Abfällen aus Großbritannien vertieft zu erörtern. Noch eine eher politische Frage. Sie haben gesagt, wie lange dieser Genehmigungsantrag schon vorliegt. In mehreren Gesprächen wurden die offenen Fragen auf unterschiedlichen Ebenen detailliert erörtert. Weitere Dieser lag schon deutlich vor dem Atomausstieg vor. Gespräche zwischen Bundesminister Altmaier und den Deutlich vor dem in dieser Legislaturperiode von vier Vorstandsvorsitzenden haben stattgefunden, eines davon Fraktionen gemeinsam beschlossenen Atomausstieg gab in dieser Woche. Um Ihre nächste Frage vorwegzuneh- es eine Ablehnung des Genehmigungsentwurfs. Spielt in men, damit Sie Raum für weitere Fragen haben, Frau der politischen Entscheidung, die zwar mit der Geneh- Kotting-Uhl, kann ich Ihnen sagen, dass das Gespräch in migung selbst nichts zu tun hat, sehr wohl aber mit dem dieser Woche sehr konstruktiv verlaufen ist, aber Details Understanding, das es von Umweltminister zu Umwelt- noch geklärt werden müssen. minister gibt, die Tatsache eines Atomausstiegs, dass wir also die Stromproduktion aus Atomkraftwerken zurück- fahren wollen, eine Rolle? Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Frau Kotting-Uhl, haben Sie dennoch eine Nach- frage? – Bitte schön. Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- cherheit: Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich bin ganz gerührt davon, wie gut mich Frau Zum ersten Teil Ihrer Frage zur Befassung der Reak- Heinen-Esser zu kennen glaubt. Von den Gesprächen tor-Sicherheitskommission darf ich sagen: Im Jahr 2007 hatte ich tatsächlich schon in der Zeitung gelesen. Ich – das haben Sie zu Recht gesagt – wurde uns schon ein- hatte diese Frage eingereicht, bevor ich den neuen mal ein Antrag auf Genehmigung vorgelegt. Damals gab Kenntnisstand hatte. es eine umfangreiche Stellungnahme und eine Liste sehr konkreter Fragen der Reaktor-Sicherheitskommission. In Aber ich würde in dem Zusammenhang gerne eines Bayern ist dies sehr gut abgearbeitet worden, und zwar wissen. Es gibt immer wieder Gerüchte und Hinweise, mit verschiedenen Nachträgen zu TÜV-Gutachten usw. dass man zumindest in Sellafield, Großbritannien, viel- Das, was damals gefordert wurde, ist entsprechend nach- leicht erleichtert wäre, wenn man noch ein bisschen gearbeitet worden. mehr Zeit bekäme. Haben Sie vielleicht aus dem 31212 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Sylvia Kotting-Uhl (A) Kontakt mit dem Betreiber in Großbritannien Erkennt- nen Endlagerstandort entscheidet, bei dem erhebliche (C) nisse gewinnen können, wann die Transportbehälter dort nachteilige Umweltauswirkungen auf deutsches Gebiet überhaupt transportbereit wären? auftreten könnten. Bei dem derzeit in der Schweiz durchgeführten Ver- Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim fahren handelt es sich zunächst um ein vorgelagertes Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- Standortauswahlverfahren. Gleichwohl wird Deutsch- cherheit: land schon heute sehr intensiv von der Schweiz an der Es tut mir leid, Frau Kotting-Uhl, dazu habe ich keine laufenden Standortsuche beteiligt. Bilateral wurde 1983 Erkenntnisse. Aber ich werde Ihre Frage gern zum die Deutsch-Schweizerische Kommission für die Sicher- Anlass nehmen, das zu recherchieren. Wir können es heit kerntechnischer Einrichtungen eingesetzt, deren vielleicht morgen im Rahmen des Berichterstatter- Hauptaufgabe es unter anderem ist, die beide Seiten inte- gespräches vertieft erörtern. ressierenden Fragen der Entsorgung radioaktiver Abfälle auszutauschen und zu bewerten. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Die derzeitige Standortsuche in der Schweiz erfolgt Haben Sie eine zweite Nachfrage? auf der Grundlage des schweizerischen Kernenergiege- setzes und des vom Schweizer Bundesrat gebilligten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sachplans „Geologische Tiefenlager“. In der begonne- Ich hatte eigentlich eine zweite Nachfrage, aber ich nen Etappe 2 wirken 190 schweizerische Gemeinden glaube, dass ich sie angesichts der aktuellen Gemenge- und 13 deutsche Gemeinden am Prozess mit. In den lage und der Debatten, die geführt werden, besser ver- kommenden Jahren werden zum einen die vorgeschlage- tage, eventuell auf morgen, in der Hoffnung, dass dann nen Standortgebiete sicherheitstechnisch vertieft unter- gute Ergebnisse vorliegen und diese Frage überflüssig sucht und zum anderen in Regionalkonferenzen die ist. – Herzlichen Dank, Frau Staatssekretärin. mögliche Ausgestaltung der Oberflächeninfrastruktur unter Berücksichtigung möglicher Umweltauswirkungen Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim erarbeitet und konkretisiert. Die Regionalkonferenzen Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- sind anteilig mit deutschen und schweizerischen Vertre- cherheit: tern besetzt. Das BMU ist im Ausschuss der Kantone, Bitte! der aus Regierungsmitgliedern zusammengesetzt ist, vertreten. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (B) Damit kommen wir zu Frage 3 der Kollegin (D) Schwarzelühr-Sutter: Haben Sie eine Nachfrage? – Bitte schön. Teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass ein Staats- vertrag mit der Schweiz wegen des unmittelbar in Grenznähe Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD): geplanten Atomendlagers für hochradioaktiven Abfall not- Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. – Ich hatte es wendig ist, vor dem Hintergrund, dass die Schweiz weder die durch den Wissenschaftlichen Dienst noch einmal prü- sogenannte Espoo- noch die Aarhus-Konvention unterzeich- net hat, und welche rechtliche Handhabe hat nach Auffassung fen lassen. Es ist tatsächlich so: Für Pläne und Pro- der Bundesregierung die Bundesrepublik Deutschland gegen- gramme, wie den Sachplan „Geologische Tiefenlager“, über der Schweiz? die den Rahmen für eine zukünftige Genehmigung eines Vorhabens wie dem eines Endlagers festlegen, sieht das Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Protokoll zur Espoo-Konvention über die strategische Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- Umweltprüfung ein grenzüberschreitendes Beteiligungs- cherheit: verfahren vor – ja –, aber die Schweiz hat dieses Proto- Sehr geehrte Kollegin Schwarzelühr-Sutter, zur wirk- koll nicht unterzeichnet. samen Einbringung der Belange Deutschlands bei der in Wir befinden uns mitten in diesem Endlagerverfah- der Schweiz derzeit durchgeführten Suche eines Stand- ren. Alle Standorte für die Lagerung hochradioaktiven orts für ein atomares Endlager für hochradioaktive Ab- Abfalls befinden sich in direkter Nähe. Vor diesem Hin- fälle ist der Abschluss eines Staatsvertrags aus Sicht der tergrund möchte ich Sie fragen: Wie steht es um die Bundesregierung nicht erforderlich. Vielmehr gewähr- Rechtsverbindlichkeit, die der deutsche Staat von der leisten bereits die bestehenden Vereinbarungen, dass die Schweiz einfordert, wenn das Protokoll tatsächlich nicht deutschen Behörden sowie betroffene Gemeinden in unterzeichnet wurde? vielfältiger Weise in den Prozess der Standortsuche ein- bezogen werden. Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Die Schweiz ist, anders als in Ihrer Frage vorausge- Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- setzt, Vertragspartei der Espoo-Konvention. Danach ist cherheit: die Schweiz verpflichtet, vor der Zulassung eines End- Frau Kollegin, der Wissenschaftliche Dienst und das lagers für hochradioaktive Stoffe eine Umweltverträg- Bundesumweltministerium scheinen in dieser Frage un- lichkeitsprüfung durchzuführen. Eine solche grenz- terschiedlicher Auffassung zu sein. Wir müssen die überschreitende UVP wäre auch im Verhältnis zu Frage, inwieweit die Schweiz Vertragspartei der Espoo- Deutschland notwendig, wenn sich die Schweiz für ei- Konvention ist, gesondert klären. Ich werde Ihnen die Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31213

Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser (A) entsprechende Antwort zukommen lassen. Zum jetzigen Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim (C) Zeitpunkt gehe ich davon aus, dass das UVP-Verfahren Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- durchgeführt wird. sicherheit: Ich muss dazusagen, dass wir, gerade was die Suche Es gibt also nur eine Frage des Kollegen Krestel. – eines Endlagers angeht, mit der Schweiz sehr eng zu- Kein Mitarbeiter des Umweltbundesamtes ist derzeit für sammenarbeiten. Ich habe als Staatssekretärin an ent- Klimaschutz- und Umweltorganisationen tätig. sprechenden Veranstaltungen mit den schweizerischen Was Vortätigkeiten angeht: Entsprechende Daten kön- Behörden teilgenommen. nen mangels elektronischer Erfassung und Auswertbarkeit Es gibt regionale Partizipation, auch auf deutscher mit einem vertretbaren Verwaltungsaufwand kurzfristig Seite. Wir finanzieren zum Beispiel mit dem Land nicht erhoben werden. Das UBA hat – das wissen Sie Baden-Württemberg zu gleichen Teilen eine entspre- wahrscheinlich selbst, Herr Krestel – 1 500 Mitarbeiter, chende Geschäftsstelle vor Ort. Seit 2005 gibt es die Be- davon 635 wissenschaftliche Mitarbeiter. Es war uns in der gleitkommission Schweiz des BMU, die sich zweimal Kürze der Zeit nicht möglich, deren Lebensläufe durchzu- im Jahr mit Vertretern der betroffenen Landkreise trifft. checken. Es gibt eine „Expertengruppe Schweizer Tiefenlager“, die das gesamte Verfahren begleitet. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Sie haben eine Nachfrage? – Bitte schön. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Haben Sie eine zweite Nachfrage? – Bitte sehr. Holger Krestel (FDP): Sie schauten eben ein bisschen erstaunt. Die Frage 5 Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD): sollte auf der Frage 4 aufbauen. Die Frage 4 ist aber Frau Staatssekretärin, im Mittelpunkt bleibt aber die – das wurde mir heute Mittag mitgeteilt – „konsumiert“ Frage nach der Rechtsverbindlichkeit. Inwieweit kann worden, weil hier im Plenum bereits über ein ähnliches die deutsche Seite bei den Regionalkonferenzen mitent- Thema gesprochen worden ist. Deswegen ist diese Frage scheiden? Es stimmt: Die deutschen Kommunen und abgehakt. Kreise sind mit dabei; aber sie haben kein Beteiligungs- recht, sie dürfen nicht mitstimmen, sie sitzen quasi am Katzentisch. Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- Vor diesem Hintergrund möchte ich Sie fragen: Auf cherheit: welche Rechtsverbindlichkeit kann sich der deutsche Ich danke für die Information. (B) Staat stützen? Denn es geht um ganz andere Laufzeiten (D) als bei AKWs. Bei einem Endlager geht man davon aus, dass es mindestens 100 Jahre dauert, bis es verschlossen Holger Krestel (FDP): wird. Sie wissen, dass man die Zeiträume danach, also Bitte, gerne. – Meine erste Nachfrage: Können die bis der letzte Stoff nicht mehr giftig ist, gar nicht ab- Öffentlichkeit und ich davon ausgehen, dass personelle schätzen kann. Verflechtungen zwischen dem Umweltbundesamt und Klimaschutz- und Umweltorganisationen keinen beson- Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim deren Einfluss auf die Studie des Umweltbundesamtes Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- mit dem Titel „Und sie erwärmt sich doch“ gehabt ha- cherheit: ben? Im Gegensatz zum Wissenschaftlichen Dienst des Bundestages gehen wir davon aus, dass die Schweiz Es- Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim poo-Mitgliedstaat ist und verpflichtet ist, eine grenz- Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- überschreitende UVP durchzuführen. Wir gehen auf- cherheit: grund der geografischen Situation und aufgrund der bilateralen Zusammenarbeit mit der Schweiz davon aus, Inwiefern Mitarbeiter des Umweltbundesamtes ge- dass die Schweiz nach Vorliegen der erforderlichen nauso wie wir Abgeordnete des Deutschen Bundestages Voraussetzung eine entsprechende Notifizierung gegen- oder wie Mitarbeiter im Bundesumweltministerium nicht über Deutschland vornehmen wird. Die Bundesregie- auch Mitglied von Umweltschutz- oder Naturschutzorga- rung wird sich im Rahmen der rechtlichen Möglichkei- nisationen sind, kann ich Ihnen – Stand heute – nicht sa- ten für eine umfassende Beteiligung der deutschen gen. Ich kann Ihnen aber sagen, dass kein Mitarbeiter zu- Öffentlichkeit einsetzen. sätzlich für eine entsprechende Organisation tätig ist, was, wie ich glaube, ein Unterschied ist. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Sie sprachen die Studie des Umweltbundesamtes an, Vielen Dank. – Die Frage 4 des Kollegen Holger die vor einiger Zeit für regen Wirbel gesorgt hat, vor al- Krestel wird schriftlich beantwortet. len Dingen in der Twitter-Community. Ich habe das ver- Ich rufe die Frage 5 des Kollegen Holger Krestel auf: folgt. Es gab auch den einen oder anderen Zeitungsarti- kel dazu. Lassen Sie mich dazu nur ganz kurz deutlich Wie viele Mitarbeiter des UBA waren vor ihrer dortigen sagen, dass wir das unterstützen, was das Umweltbun- Tätigkeit für Klimaschutz- und Umweltorganisationen tätig, und wie viele Mitarbeiter sind neben ihrer Arbeit für das UBA desamt in seinen jüngsten Veröffentlichungen dargelegt für solche Organisationen tätig? hat. 31214 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

(A) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: des Abgeordneten Michael Gerdes, die Fragen 26 und 27 (C) Sie haben eine zweite Nachfrage? des Abgeordneten Oliver Kaczmarek, die Fragen 28 und 29 des Abgeordneten Willi Brase, die Fragen 30 und 31 des Holger Krestel (FDP): Abgeordneten Swen Schulz, die Fragen 32 und 33 der Ja. Abgeordneten Ulla Burchardt, die Fragen 34 und 35 des Abgeordneten René Röspel, die Fragen 36 und 37 der Abgeordneten Marianne Schieder, die Fragen 38 und 39 Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: der Abgeordneten Sabine Zimmermann sowie die Fra- Bitte schön. gen 40 und 41 des Abgeordneten Klaus Hagemann.

Holger Krestel (FDP): Wir haben uns entschieden, die Fragen zum Ge- Ich muss noch einmal nachfragen: Wie stellen die schäftsbereich des Auswärtigen Amtes jetzt zu beant- worten. Ich hatte gehört, dass die Frau Staatsministerin Bundesregierung und das Umweltbundesamt sicher, dass alle wissenschaftlichen Positionen in der Klimadebatte noch im Haushaltsausschuss ist, aber jetzt sehe ich sie bei politischen Entscheidungen berücksichtigt werden, hier. Insofern rufe ich jetzt den Geschäftsbereich des und wie bewerten Sie in diesem Zusammenhang die ge- Auswärtigen Amtes auf. nannte Studie inhaltlich, wenn man in Rechnung stellt, Wir kommen zu Frage 44 des Kollegen Hans- dass es nicht Aufgabe einer staatlichen Behörde sein Christian Ströbele: kann, Schiedsrichter in einer wissenschaftlichen Debatte Schließt die Bundesregierung aus, dass in US-Einrichtun- zu sein? Welche Auswirkungen hat das Handeln des gen in Deutschland – etwa Ramstein Air Base, AFRICOM in Umweltbundesamtes für die Freiheit der Wissenschaft? Stuttgart – gezielte Tötungen mittels Drohnen insbesondere in Afrika (Somalia unter anderem) geplant, durchgeführt, unter- stützt werden, dass also die Antwort der Bundesregierung Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim vom 27. März 2013 auf meine dahin gehende schriftliche Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- Frage 9 auf Bundestagsdrucksache 17/12949 möglicherweise cherheit: unzutreffend war, und was unternimmt die Bundesregierung nach den kürzlichen Berichten über solche Praktiken vor al- Sehr geehrter Herr Kollege Krestel, wir sind nicht Ih- lem in Panorama, ARD, und der Süddeutschen Zeitung vom rer Auffassung, die Sie in Ihrer Frage durchklingen las- 30./31. Mai 2013, um die Begehung solcher schwerster Straf- sen. Wir sind nicht der Meinung, dass das Umweltbun- taten von Deutschland aus aktiv aufzuklären sowie für die Zu- desamt in dieser Frage Schiedsrichter ist. Das kunft nachhaltig zu verhindern? Umweltbundesamt stellt den zurzeit gesicherten Stand Frau Staatsministerin. im Bereich der Klimawissenschaft dar. Dieser Stand (B) wurde insbesondere auch im letzten Sachstandsbericht (D) des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderun- Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen gen sowie in übergreifenden allgemeinverständlichen Amt: Veröffentlichungen von Klimawissenschaftlern darge- Vielen Dank, Frau Präsidentin, und Dank auch für die stellt. Die Bundesregierung teilt die Auffassung, dass der Rücksichtnahme auf mein verspätetes Kommen. Ich durch menschliches Handeln verursachte Ausstoß von hatte Pflichtpräsenz im Haushaltsausschuss. Treibhausgasen eine Hauptursache für die beobachteten Ich möchte die Frage des Abgeordneten Ströbele wie und projizierten Veränderungen des Weltklimas ist. folgt beantworten: Der Bundesregierung liegen keine ei- Wir sind der Meinung, dass das Umweltbundesamt zu genen gesicherten Erkenntnisse zu von US-Streitkräften Recht die in der Öffentlichkeit geführten Debatten skiz- in der Bundesrepublik Deutschland angeblich geplanten ziert. Damit erfüllt das UBA seine in § 2 Abs. 1 Satz 2 oder geführten Einsätzen vor. Die Bundesregierung ist Nr. 2 des Gesetzes über die Errichtung eines Umwelt- mit den US-amerikanischen Partnern in einem kontinu- bundesamtes verankerte Informationsaufgabe. ierlichen und vertrauensvollen Dialog. Dieser umfasst auch aktuelle Fragen. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Herzlichen Dank, Frau Staatssekretärin. – Alle übri- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: gen Fragen zu diesem Geschäftsbereich werden schrift- Herr Ströbele, Sie haben eine Nachfrage? – Bitte lich beantwortet. Es handelt sich dabei um die Fragen 6 schön. und 7 des Abgeordneten Dirk Becker, die Fragen 8 und 9 der Abgeordneten Ute Vogt, die Fragen 10 und 11 des Ab- Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE geordneten Dr. Matthias Miersch, die Fragen 12 und 13 GRÜNEN): des Abgeordneten Gerd Bollmann, die Fragen 14 und 15 Frau Staatsministerin, erst einmal meine Anerken- der Abgeordneten Waltraud Wolff, die Fragen 16 und 17 nung für Ihren schnellen Fuß, dafür, dass Sie so schnell des Abgeordneten Marco Bülow, die Fragen 18 und 19 hierherkommen konnten. Ich hatte schon auf die schrift- des Abgeordneten Hans-Josef Fell, die Fragen 20 und 21 liche Beantwortung warten wollen. Ich bin mit Ihrer des Abgeordneten Dr. Hermann E. Ott sowie die Fra- Antwort natürlich trotzdem nicht zufrieden. gen 22 und 23 der Abgeordneten Bettina Herlitzius. Auch die Fragen zum Geschäftsbereich des Bundes- Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen ministeriums für Bildung und Forschung werden schrift- Amt: lich beantwortet. Es handelt sich um die Fragen 24 und 25 Das habe ich erwartet. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31215

(A) Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE die Zusicherung des amerikanischen Außenministers; (C) GRÜNEN): das sagte ich bereits. Er hat versichert, dass jedweden Hat die Bundesregierung aufgrund der Veröffentli- Einsätzen, auch die von deutschem Staatsgebiet ausge- chungen, wie zum Beispiel in der Sendung Panorama, hen, und gesagt, dass streng nach den Regeln des Rechts aber auch in Zeitungsartikeln, nicht Anlass, mehr zu tun, gehandelt wird. Ich glaube, dass man über Details des als in einem kontinuierlichen Dialog mit den US-ameri- Gesprächs der beiden Außenminister nicht hier im Ple- kanischen Freunden zu sein? Sollte sie hier nicht einmal num berichten sollte. Dass es ein vertrauliches Gespräch ganz konkret nachfragen und möglicherweise auch war, ist, glaube ich, selbstverständlich. selbst Ermittlungen anstellen, etwa – das soll sich ja al- (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- les in Deutschland abgespielt haben – in Stuttgart – sie NEN]: Ein bisschen mehr war es schon!) hat einen Verbindungsbeamten bei den US-Militärs von AFRICOM – oder gar in Ramstein, was ja bekannterma- ßen deutsches Gebiet ist? Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Herr Nouripour dazu, bitte schön. Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Amt: Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Ströbele, ich habe mir schon gedacht, dass Sie Frau Staatsministerin, Sie haben gesagt: „streng nach mit der Beantwortung der Frage durch die Bundesregie- den Regeln des Rechts“. Welches Recht ist da angespro- rung nicht ganz zufrieden sein werden. Da ich das Proto- chen worden: amerikanisches Recht, deutsches Recht, koll der letzten Fragestunde nachlesen konnte, in der amerikanisches Verständnis von Völkerrecht oder deut- ähnliche Fragen an meinen Kollegen Staatsminister sches Verständnis von Völkerrecht? Michael Link gestellt wurden, war ich über Ihre Unzu- friedenheit informiert. Trotzdem kann ich Ihnen an die- Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen ser Stelle nur sagen, dass der Bundesregierung dazu Amt: keine Erkenntnisse vorliegen und dass Außenminister Westerwelle zuletzt bei seinem Besuch in den USA beim Die Rechtstellung und damit die Befugnisse der in der Zusammentreffen mit dem Außenminister John Kerry Bundesrepublik Deutschland stationierten US-Streit- auch über dieses Thema gesprochen hat. Der amerikani- kräfte – Herr Abgeordneter, das wissen Sie – richten sich sche Außenminister hat ihm versichert, dass jedwedes nach dem NATO-Truppenstatut und dem Zusatzabkom- Handeln der USA, auch auf deutschem Staatsgebiet, men zum NATO-Truppenstatut. Gemäß Art. II des streng nach den Regeln des Rechts erfolgt. NATO-Truppenstatuts haben Streitkräfte aus NATO- Staaten das Recht des Aufnahmestaats zu beachten und sich jeder mit dem Geiste des NATO-Truppenstatus (B) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (D) nicht zu vereinbarenden Tätigkeit zu enthalten. Herr Ströbele, haben Sie eine weitere Nachfrage?

Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Weitere Nachfragen gibt es dazu nicht. Ja. Die Frage 45 des Kollegen Andrej Hunko wird schriftlich beantwortet. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Die Frage 46 des Kollegen Andrej Hunko wird nicht Bitte sehr. beantwortet. Herr Hunko ist nicht anwesend. Es wird verfahren, wie in der Geschäftsordnung vorgesehen. Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die Fragen 47 und 48 der Kollegin Erika Steinbach Frau Staatsministerin, ich bekomme immer dieselbe und die Frage 49 des Kollegen Memet Kilic werden Antwort. Es ist, glaube ich, nicht nur die gleiche Ant- schriftlich beantwortet. wort, sondern dieselbe. – Was hat denn der Herr Bundes- Dann kommen wir zur Frage 50 des Kollegen außenminister den US-Außenminister konkret gefragt? Gehrcke: Hat er diesen Fall angesprochen? Hat er seine Empörung Trägt es zur Glaubwürdigkeit der kritischen Kommentie- darüber, wenn es stimmen sollte, zum Ausdruck ge- rung der Bundesregierung zum Vorgehen der Sicherheits- bracht? Was hat der US-Außenminister darauf geantwor- kräfte gegen Demonstrantinnen und Demonstranten in der tet? Hat er nur eine allgemeine Floskel dergestalt ver- Türkei und in der Vergangenheit zum Vorgehen russischer Si- wendet, dass man sich immer an das Recht halte, oder cherheitskräfte gegen Demonstrantinnen und Demonstranten hat er gesagt, dass das nicht stimmt, dass das nicht rich- bei, wenn deutsche Sicherheitskräfte in vergleichbarer Art und Weise in Frankfurt am Main gegen friedliche Demonst- tig ist, dass das eine Falschbehauptung von Panorama rantinnen und Demonstranten vorgegangen sind? und anderen ist? Frau Staatsministerin. Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Amt: Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Herr Abgeordneter, bitte gehen Sie davon aus, dass Amt: wir unsere Erkenntnisse natürlich nicht aus Fernsehsen- Vielen Dank. Ich bin auf die Frage des Abgeordneten dungen erzielen können. Wir haben großes Vertrauen in Gehrcke vorbereitet, Frau Präsidentin. – Aufgrund der 31216 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Staatsministerin Cornelia Pieper (A) föderalen Aufgabenverteilung ist es nicht Aufgabe der Der Außenminister, Herr Westerwelle, hat heute in (C) Bundesregierung, Herr Abgeordneter, das Demonstra- der Aktuellen Stunde gesagt, er freue sich, dass demon- tionsgeschehen anlässlich der Blockupy-Demonstratio- striert wird; er sprach allerdings von den Demonstratio- nen in Frankfurt am Main zu bewerten und auf die je- nen in der Türkei und nicht von denen in Frankfurt am weilige polizeiliche Strategie und Taktik Einfluss zu Main. Meinen Sie nicht, dass es eine Geste der Bundes- nehmen. Für die Durchführung des Versammlungsgeset- regierung wäre, zu sagen: „Wir freuen uns, dass Bürge- zes sind, wie Sie wissen, die Länder zuständig. Damit rinnen und Bürger unseres Landes und viele Gäste aus liegt der polizeiliche Einsatz anlässlich dieser Demon- anderen europäischen Ländern in Frankfurt am Main stration in Frankfurt am Main im Juni 2013 ausschließ- von ihrem Demonstrationsrecht Gebrauch gemacht ha- lich in hessischer Zuständigkeit und Verantwortung. Die ben, und sind betroffen, dass sie eingekesselt worden Bundesregierung hat stets unterstrichen, dass entspre- sind“? chende Einsätze an den selbst eingegangenen internatio- nalen Verpflichtungen zur Einhaltung von Grund- und Menschenrechten zu messen und vor dem Hintergrund Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen der jeweils aktuellen Situation zu betrachten sind. Amt: Ich glaube, Herr Abgeordneter, Sie können allen Äu- ßerungen der Bundesregierung entnehmen, dass die De- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: monstrations- und Versammlungsfreiheit ein sehr wichti- Herr Gehrcke, haben Sie eine Nachfrage? – Bitte. ges verfassungsrechtliches Gut ist. Daran wollen wir gar keinen Zweifel aufkommen lassen. Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE): Herzlichen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Staatsmi- (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Schade, nisterin, ich möchte ein bisschen Ihre Fantasie bzw. Ihr dass ich keine weitere Nachfrage mehr stellen Erinnerungsvermögen oder möglichst beides strapazie- kann!) ren, wenn Sie gestatten. Rufen Sie sich die Bilder des Vorgehens der Polizei in Moskau anlässlich der Demon- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: strationen gegen Putin ins Gedächtnis, rufen Sie sich die Sie können keine weiteren Nachfragen stellen; das ist Bilder ins Gedächtnis, die zeigen, was gerade in der Tür- richtig. kei passiert ist – ich will das nicht eins zu eins übertra- gen –, und rufen Sie sich dann die Bilder ins Gedächtnis, (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Es ist aber auf denen zu sehen war, was bei den Blockupy-Demon- verführerisch!) strationen im Frankfurter Kessel passiert ist. Finden Sie Die Frage 51 der Kollegin Sevim Dağdelen und die nicht, dass sich diese Bilder ungeheuer und auf beängsti- Frage 52 des Kollegen Dr. Ilja Seifert werden schriftlich (B) (D) gende Weise ähneln? beantwortet. Wir sind damit beim Geschäftsbereich des Bundes- Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Amt: ministeriums des Innern. Zur Beantwortung steht der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Ole Schröder bereit. Ich kann nur wiederholen, Herr Abgeordneter Gehrcke, dass die Verantwortung für Polizeieinsätze bei Die Frage 53 des Kollegen Dr. Ilja Seifert und die den Ländern liegt. Sie haben der Aktuellen Stunde ge- Frage 54 der Kollegin Ulla Jelpke werden schriftlich be- rade entnehmen können, dass die Bundesregierung ver- antwortet. urteilt, wie die Menschenrechte bei den Demonstratio- nen in der Türkei, gerade auch das Versammlungsrecht, Wir sind damit bei dem Themenbereich Blockupy- verletzt werden. Die Bundesregierung hat im Hinblick Proteste am 1. Juni 2013 in Frankfurt am Main. auf die Zivilgesellschaft und die Nichtregierungsorgani- Wir kommen zunächst zur Frage 55 der Kollegin sationen in Russland wiederholt Respekt und eine faire Gohlke: Behandlung gefordert. Haben Angehörige der Bundespolizei im originären Zu- Ich glaube allerdings, wir bewegen uns hier auf unter- ständigkeitsbereich oder unter Führung des Landes Hessen schiedlichen Feldern. Man sollte das eine aus meiner Reizmittel (Pfefferspray, Tränengas) gegen Personen im Be- reich der Demonstrationsroute der Blockupy-Demonstration Sicht nicht mit dem anderen vergleichen; denn die Ver- am 1. Juni 2013 in Frankfurt am Main eingesetzt, und, wenn letzungen der Menschenrechte sind zurzeit gerade in der ja, wie schätzt die Bundesregierung die Verhältnismäßigkeit Türkei und in Russland dramatisch. Ich glaube, dass wir dieses Einsatzes mit Reizmitteln ein? im Deutschen Bundestag gut daran tun, sehr oft darüber zu diskutieren und die Einhaltung der Menschenrechte Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- anzumahnen. minister des Innern: Frau Präsidentin, ich würde gerne die Fragen 55 und 56 Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: gemeinsam beantworten. Sie haben eine zweite Nachfrage? – Bitte schön. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE): Dann rufe ich auch die Frage 56 der Kollegin Gohlke Frau Staatsministerin, dass wir uns hier auf unter- auf: schiedlichen Feldern bewegen, ist für mich selbstver- Wie viele Personen sind durch den Einsatz von Reizmit- ständlich; das werden Sie mir zugestehen. teln durch die Bundespolizei verletzt worden, und welche Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31217

Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (A) Umstände erlauben es nach Auffassung der Bundesregierung Erstens. Die Bundespolizei war im Einsatz. Insofern (C) der Polizei, Journalisten, die eine Demonstration bzw. einen gibt es auch eine Verantwortung der Bundesregierung. damit in Zusammenhang stehenden Polizeieinsatz journalis- tisch begleiten, mit Reizmitteln anzugreifen? Zweitens. Diese Demonstration war genehmigt. Sie verlief friedlich, bis es tatsächlich zu einem massiven Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Polizeieinsatz – richtig: in diesem Falle von Landespoli- minister des Innern: zei, übrigens nicht nur aus Hessen – kam. Im Zusammenhang mit den Blockupy-Aktionstagen Drittens spreche ich die Bedingungen an – daraus er- vom 31. Mai bis 1. Juni 2013 in Frankfurt am Main gibt sich jetzt meine Frage –, unter denen die Bundes- haben Einsatzkräfte der Bundespolizei im eigenen Auf- polizei zum Einsatz kam: Eine friedliche Demonstration gabenbereich keine Reizstoffsp rühgeräte eingesetzt. ist sozusagen mit Gewalt bekämpft worden. Führt das Aussagen zu polizeilichen Maßnahmen im Zuständig- möglicherweise dazu, dass die Bundesregierung sagt: keitsbereich des Landes Hessen obliegen den dort zu- „Wir müssen die Bedingungen, die wir an solche Ein- ständigen Behörden. sätze knüpfen, deutlich korrigieren“? Die Anwendung unmittelbaren Zwangs durch die Bundespolizei richtet sich nach den Umständen des Ein- Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- zelfalls auf der Grundlage der jeweiligen gesetzlichen minister des Innern: Bestimmungen. Zunächst einmal, Frau Enkelmann: Demonstrationen müssen in Deutschland nicht genehmigt werden, son- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: dern sie müssen Frau Kollegin Gohlke hat keine Nachfragen. (Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: An- Dann kommen wir zu Frage 57 der Kollegin gemeldet werden!) Dr. Enkelmann: angemeldet werden; das ist ein ganz großer Unterschied. Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus Medienberichten über die Blockupy-Demonstration am Zum Zweiten ist es so, dass die Ausführung des Ver- 1. Juni 2013 in Frankfurt am Main, laut denen sich der Poli- sammlungsrechts allein den Ländern unterliegt. Die Ein- zeieinsatz gegen eine friedliche Demonstration gerichtet hat, satzkräfte werden den Ländern vom Bund übertragen. und erwägt die Bundesregierung in diesem Zusammenhang, künftig die Bereitstellung von Einheiten der Bundespolizei Wir haben rein rechtlich überhaupt keinen Einfluss auf zumindest für solche Bundesländer, aus denen gravierende das Einsatzgeschehen. Deshalb können wir das Einsatz- Verstöße gegen Grundrechte berichtet werden, restriktiver zu geschehen auch nicht bewerten. Wir übergeben die Ein- handhaben und an Bedingungen zu knüpfen? satzkräfte den Ländern auch nicht unter Vorbehalt. (B) (D) Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Ich möchte allerdings darauf hinweisen, dass die Bun- minister des Innern: despolizei in ihrem eigenen Zuständigkeitsbereich tätig war: im Bereich des Bahnhofs. Die Bundespolizei hat in Frau Enkelmann, ich beantworte Ihre Frage wie folgt: das von Ihnen kritisierte Geschehen auch nicht einge- Aufgrund der föderalen Aufgabenverteilung obliegt die griffen. Selbst wenn sie dort im Einsatz gewesen wäre, Zuständigkeit für die Anordnung und Durchführung würden wir keine Bewertung vornehmen. Aber in die- polizeilicher Maßnahmen grundsätzlich allein den Län- sem konkreten Fall war es so, dass die Bundespolizei- dern. kräfte an der von Ihnen kritisierten Separierung von be- Rechtsgrundlage für eine Unterstützung der Länder stimmten Demonstrationsteilnehmern nicht beteiligt durch die Bundespolizei ist § 11 Bundespolizeigesetz. war. Danach werden die Einsatzkräfte der Bundespolizei dem jeweiligen Land rechtlich und tatsächlich unterstellt. Die Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Rechtmäßigkeit des Einsatzes liegt mithin allein in der Sie haben eine zweite Nachfrage, Frau Enkelmann. Verantwortung des anfordernden Landes. Dies gilt auch für die Einhaltung des Grundgesetzes. Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE): Daher ist es nicht Aufgabe der Bundesregierung, das Halten wir noch einmal fest: Bei dem Einsatz in Demonstrationsgeschehen anlässlich der Blockupy- Frankfurt am Main war die Bundespolizei mit dabei. Demonstrationen in Frankfurt am Main zu bewerten und Nicht nur von uns wird der Einsatz der Landespolizei auf die polizeiliche Strategie und Taktik des Landes kritisiert. Hessen Einfluss zu nehmen. Im Hinblick auf die föde- rale Aufgabenverteilung verfügt die Bundespolizei über (Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- keine Evaluierungsmechanismen, wie sie in der Frage NEN]: Von uns auch!) beschrieben wurden. Das Umgehen mit den Demonstranten wird nicht nur von uns kritisiert, sondern auch von sehr vielen Journa- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: listinnen und Journalisten sowie von Beobachtern. Auch Frau Enkelmann hat eine Nachfrage. – Bitte schön. sind Journalisten erheblich verletzt worden. Das heißt, Kritik kommt von vielen Seiten. Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE): Haben Sie nicht Sorge, dass die Bundesregierung so- Wir halten also fest: zusagen in Verantwortung für einen Polizeieinsatz ge- 31218 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Dr. Dagmar Enkelmann (A) nommen wird, der sich eindeutig – ich sage das mal so – Präsident Dr. : (C) hart am Rande der Legalität befunden und dazu beigetra- Frau Dittrich kann keine weitere Frage mehr stellen; gen hat, dass erhebliche Zweifel an der Versammlungs- tut mir leid. – Bitte schön, Frau Gohlke. freiheit, am Rechtsstaat und an der Demokratie in die- sem Lande aufgekommen sind? Nicole Gohlke (DIE LINKE): Wir wissen alle um die föderalen Zuständigkeiten, die Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Sie hier schon mehrfach betont haben. Bevor Sie noch minister des Innern: einmal wiederholen, dass die Bundesregierung den Ein- Diese Befürchtung teilen wir nicht. satz nicht beurteilen möchte, möchte ich Sie fragen, ob Sie nicht einen offenkundigen Widerspruch darin erken- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: nen, dass die Bundesregierung zwar die Einsätze in Es gibt eine Nachfrage des Kollegen Hunko. Russland und der Türkei beurteilen kann, aber nicht den Einsatz in einem Bundesland wie Hessen. Andrej Hunko (DIE LINKE): (Beifall der Abg. Heidrun Dittrich [DIE Vielen Dank. – Herr Schröder, auch ich musste leider LINKE]) Zeuge dieses rechtswidrigen Polizeieinsatzes in Frank- furt gegen die Blockupy-Proteste sein. Ich war erfreut, als ich zwei Tage später folgende Aussage von Regie- Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- rungssprecher Seibert lesen konnte – ich zitiere –: minister des Innern: Für die Einsätze der Landespolizeien sind einzig und Ein rechtsstaatliches Verständnis erfordert auch, allein die Länder verantwortlich. Im föderalen Gefüge dass die Sicherheitsbehörden stets verhältnismäßig ist es nicht Aufgabe der Bundesregierung, diese konkre- und angemessen vorgehen. ten Einsätze zu beurteilen und zu bewerten. Das haben Bei genauerem Hinsehen musste ich feststellen, dass wir noch nie gemacht, und das werden wir auch zukünf- sich das auf die Türkei und nicht auf Frankfurt bezog. tig nicht tun. Natürlich ist es in einer außenpolitischen Debatte auch Aufgabe der Außenpolitiker des Deutschen Die Bundesregierung ist also in der Lage, auch einen Bundestages, sich darüber auszutauschen, wie Einsätze solchen Polizeieinsatz wie den in der Türkei zu beurtei- len. Von daher habe ich, auch wenn es Ländersache ist, in anderen Staaten zu beurteilen sind. die Frage: Würden Sie diese Aussage auch in Bezug auf den Einsatz in Frankfurt machen? Präsident Dr. Norbert Lammert: Jetzt stellt der Kollege Gehrcke die nächste Frage. (B) Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (D) minister des Innern: Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE): Die Bundesregierung bewertet nicht die Polizeiein- Herr Staatssekretär, nachdem ich Ihre Kollegin Frau sätze der Länder. Selbstverständlich sind die Länder ver- Pieper nicht zu Kreativität und Erinnerung habe verfüh- pflichtet, verhältnismäßig zu handeln. ren können, versuche ich noch einmal, das ein bisschen aufzublättern. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Sie finden es in Ordnung, dass die Abgeordneten des Frau Dittrich hat eine Nachfrage. Deutschen Bundestages und die Bundesregierung von hier aus beurteilen, ob die Einsätze in Moskau und in der Heidrun Dittrich (DIE LINKE): Türkei in Ordnung waren. Gleichzeitig sagen Sie aber, Herr Staatssekretär, es geht um die Legalität des Ver- dass es nicht in Ordnung und nicht möglich ist, einen haltens der Bundes- oder der Länderpolizei. Wie empfin- Einsatz in Frankfurt am Main zu beurteilen. Frankfurt den Sie es als Vertreter der Bundesregierung, dass ich als am Main ist inmitten der EU und liegt nicht hinter dem Bundestagsabgeordnete vor Ort nicht von einem Teil der Ural. Demonstration in den anderen Teil, zum Kessel, durfte? Die Polizisten haben mich als Bundestagsabgeordnete (Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Noch trotz Ausweis nicht durchgelassen. Wie finden Sie dieses nicht! Vielleicht kommt das noch!) Verhalten der Polizei? Damit war mein Mandat für die Bürger sozusagen gar nicht einsetzbar. Es muss doch möglich sein, auch das zu beurteilen.

Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister des Innern: minister des Innern: Ich kann den Vorfall nicht konkret beurteilen. Es ist Es ist selbstverständlich das gute Recht des Deut- Sache des jeweiligen Einsatzleiters bzw. der Polizei vor schen Bundestages, jeden Polizeieinsatz zu bewerten Ort, die Frage zu beurteilen, ob ein Bundestagsabgeord- und die entsprechenden politischen Schlussfolgerungen neter durch Polizeisperren durchgelassen werden darf daraus zu ziehen. Das ist das gute Recht des Plenums, oder nicht. Natürlich ist das immer eine Sache des Ein- und das ist heute offensichtlich auch geschehen; ich zelfalls. selbst war nicht dabei. (Heidrun Dittrich [DIE LINKE]: Kann ich Aber noch einmal: Die Bundesregierung bewertet noch eine Frage stellen?) keine Polizeieinsätze der Länder. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31219

(A) Präsident Dr. Norbert Lammert: Schröder! In Frankfurt war kein Deich! – (C) Frau Buchholz. Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das ist nicht das Thema!) (Heidrun Dittrich [DIE LINKE]: Ich habe eine Nachfrage dazu!) Selbstverständlich sind die Einsatzkräfte der Polizei – Das mag ja sein, Frau Dittrich; aber zu den gestellten darin geschult, zu beurteilen, inwieweit Abgeordnete Fragen anderer Abgeordneter können Sie jeweils nur durch Polizeisperren dürfen und inwieweit nicht. Wie eine Zusatzfrage stellen, und die haben Sie gestellt. das in dem konkreten Einzelfall war, kann ich nicht be- urteilen. Das möchte ich auch nicht, weil das offensicht- (Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Ich erkläre lich ein Einsatz der Landespolizei war. das meinen Kollegen noch einmal!) – Ich bedanke mich für die Hilfestellung. – Bitte schön, Präsident Dr. Norbert Lammert: Frau Buchholz. Jetzt hat Frau Vogler das Wort. Danach würde ich gerne zur nächsten Frage übergehen. Christine Buchholz (DIE LINKE): Herr Kollege Schröder, Sie waren selbst nicht zuge- Kathrin Vogler (DIE LINKE): gen. Ich war bei der Demonstration und Augenzeugin Herr Staatssekretär, an dieser Stelle würde ich jetzt dieses rechtswidrigen Einsatzes. In diesem Zusammen- gerne noch einmal nachhaken. Sie sagen, die Einsatz- hang möchte ich Ihnen noch eine Frage stellen. kräfte seien darin geschult, Abgeordnetenausweise zu Genauso wie mehrere meiner Kolleginnen und Kolle- identifizieren und den Abgeordneten bei der Erfüllung gen bin auch ich von der Polizei nicht durch die Ketten ihrer Aufgaben behilflich zu sein, wie das in unserem zu den Demonstrationsteilnehmern gelassen worden. Ich Abgeordnetenausweis ja auch steht. Nun habe ich per- musste mehrfach intervenieren und belegen, dass ich sönlich schon die Erfahrung gemacht – das gilt für viele tatsächlich Abgeordnete bin, bis ich dann endlich durch- Kolleginnen und Kollegen ebenfalls –, dass viele Be- gehen durfte. Anderen Kolleginnen und Kollegen gegen- amte dieses Dokument überhaupt noch nie gesehen, ge- über wurde sogar die Echtheit ihres Abgeordnetenaus- schweige denn in der Hand gehabt haben. Ich möchte weises angezweifelt. von Ihnen jetzt gerne wissen, ob Sie Erfahrung damit ha- ben, wie in den Bundesländern und bei der Bundespoli- Hier stellt sich für mich schon die Frage, wie Sie als zei die von Ihnen zitierte Schulung im Umgang mit die- Bundesregierung sicherstellen wollen, dass unsere Ab- ser Frage aussieht. geordnetenrechte in Zukunft auch bei Polizeieinsätzen in (B) den Bundesländern gewahrt werden, und ob es vielleicht ( [CDU/CSU]: Für 620 Aus- (D) zweckmäßig wäre, die Länderpolizeien über die Ausge- weise! – Bernhard Kaster [CDU/CSU]: Das ist staltung der Abgeordnetenausweise zu unterrichten, da- die wichtigste Frage!) mit solche Behinderungen unserer parlamentarischen Tätigkeit – Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister des Innern: Präsident Dr. Norbert Lammert: Ich kann nur für die Bundespolizei sprechen. Es ist Frau Kollegin, denken Sie bitte auch an die Zeit. natürlich sichergestellt, dass die Bundespolizisten wis- sen, was die Aufgaben von Abgeordneten sind, und sie Christine Buchholz (DIE LINKE): wissen auch, damit entsprechend umzugehen. – in Zukunft nicht mehr vorkommen. Präsident Dr. Norbert Lammert: Präsident Dr. Norbert Lammert: Ich rufe nun die Frage 58 des Kollegen Birkwald auf: Bitte schön. Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus der Tatsache, dass während der Blockupy-Proteste am 1. Juni 2013 in Frankfurt am Main mehreren Hundert eingekesselten Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Demonstrantinnen und Demonstranten stundenlang durch die minister des Innern: Bundes- und die Landespolizeien lebenswichtige Grund- Noch einmal: Inwieweit es Abgeordneten gestattet rechte, wie zum Beispiel die Versorgung mit Trinkwasser oder wird, durch Polizeisperren zu gehen, ist immer eine der Zugriff auf Maßnahmen der Ersten Hilfe, verwehrt wur- Frage des Einzelfalls. den?

Ich war heute beispielsweise in Lauenburg und habe Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- dort die Einsatzkräfte besucht. Wenn ein Deich droht zu minister des Innern: brechen, wenn sich weitere Personen auf diesem Deich Ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Der Bundes- bewegen, dann können Sie nicht mit Ihrem Abgeordne- regierung sind für den originären Zuständigkeitsbereich tenausweis in der Hand sagen: Ich möchte jetzt gerne auf der Bundespolizei keine der in der Fragestellung ge- den Deich. – Es gibt also auch Grenzen. Das ist immer nannten Vorkommnisse bekannt. Die Bundesregierung eine Frage des Einzelfalls. nimmt zu polizeilichen Einsätzen, soweit sie im Verant- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wortungsbereich eines Landes liegen, hier des Landes NEN]: Darüber sprechen wir gar nicht, Herr Hessen, keine Stellung und bewertet diese nicht. 31220 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Parl. Staatssekretär Dr. Ole Schröder (A) Ich verweise diesbezüglich auf die Zuständigkeit des Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (C) Landes Hessen und auf die Verpflichtung der Polizei und minister des Innern: Ordnungsbehörden, das durch die Verfassung garantierte Wir nehmen keinen Einfluss auf die Polizeieinsätze Grundrecht auf Versammlungsfreiheit im Rahmen der der Länder, weil die Länder in eigener originärer Zustän- gesetzlichen Vorgaben und gerichtlichen Entscheidun- digkeit Versammlungen genehmigen und auch die Poli- gen zu gewährleisten. zeieinsätze entsprechend durchführen und der Bund überhaupt keine Zuständigkeit hat, hier einzugreifen. An Präsident Dr. Norbert Lammert: diese Verteilung der Zuständigkeiten halten wir uns sehr strikt. Inwieweit diese Einsätze jetzt verhältnismäßig Zusatzfrage? – Bitte schön, Herr Kollege Birkwald. waren, haben selbstverständlich unabhängige Gerichte zu überprüfen. Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, Präsident Dr. Norbert Lammert: Sie haben jetzt mehrfach zum Ausdruck gebracht, dass Frau Leidig. Sie als Bundesregierung in der Lage sind, Einsätze der Polizei und deren Umgang mit Demonstrantinnen und Demonstranten in fernen Ländern zu beurteilen, aber Sabine Leidig (DIE LINKE): nicht in Hessen. Das nehme ich sehr verwundert zur Ich möchte an die Fragen meines Kollegen Birkwald Kenntnis. Sie haben auch immer davon gesprochen, dass anschließen. Auch ich war in Frankfurt vor Ort. Meine Sie keine rechtliche Bewertung vornehmen. Ich möchte Beobachtungen waren eindeutig die, dass das Recht auf Sie um eine politische Bewertung bitten. körperliche Unversehrtheit für eine große Zahl von De- monstrierenden eklatant verletzt worden ist. Darf ich jetzt Ihrer Antwort entnehmen, dass es in Ordnung ist, dass Bundespolizistinnen und Bundespoli- Ich weiß nicht, ob Sie eine Vorstellung davon haben, zisten, wenn ihnen die Verletzung von Grundrechten be- was passiert, wenn Polizisten mit Kanistern voller Pfef- kannt wird, nicht auf Landespolizeien einwirken sollen ferspray auf dem Rücken dieses so versprühen, als ob es oder müssen? Das kann ich mir nicht vorstellen. Auch sich dabei um Insektenvernichtungsmittel handeln ich war als parlamentarischer Beobachter meiner Frak- würde, nämlich wahllos in die Menge. Es gab Schwer- tion vor Ort, um zur Deeskalation beizutragen und zu verletzte, weil es durch das Pfefferspray zu Verätzungen verhandeln. Wenn man Kenntnis von Grundrechtsverlet- kam. Ich weiß nicht, ob Sie eine Vorstellung davon ha- zungen erlangt, kann man doch nicht sagen: Die Landes- ben, wie dieses Gift wirkt. Es zerstört die Schleimhäute. polizei trägt die Verantwortung, das geht uns als Bund Es kann zur Erblindung führen. Selbst völlig Unbetei- (B) nichts an. ligte, die weit weg von dem Einsatzort waren, sind durch (D) das Pfefferspray, das durch den dort herrschenden Wind verteilt wurde, verletzt worden und haben Verätzungen Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- erlitten. Ich glaube, dass zumindest unterlassene Hilfe- minister des Innern: leistung ein Thema sein könnte, wenn die Bundespolizei Dass hier Grundrechte verletzt worden seien, ist Ihre sieht, was dort geschieht, und nicht eingreift, um das Bewertung. Ich schließe mich dieser Bewertung nicht Recht auf körperliche Unversehrtheit der Bürgerinnen an, weil wir solche Polizeieinsätze – ich sage es noch und Bürger dieser Republik sicherzustellen. einmal – nicht bewerten. Das fällt einzig und allein in den Zuständigkeitsbereich der Länder. Auch mögliche Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- gerichtliche Beschwerden richten sich gegen das Land minister des Innern: Hessen und nicht gegen den Bund, weil der Bund diese Diese Unterstellung weise ich zurück. Die Bundes- Polizeieinsätze nicht zu verantworten hat. polizei ist im Rahmen der Unterstellung unter die Lan- despolizei nach dem Bundespolizeigesetz nicht dazu da, Präsident Dr. Norbert Lammert: in die Einsätze der Landespolizei einzugreifen. Ihre zweite Zusatzfrage, bitte. Präsident Dr. Norbert Lammert: Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): Ich darf die Fragesteller noch einmal bitten, die Ein- Es wurde den Demonstrierenden im Kessel über meh- Minuten-Regelung im Blick zu behalten, die ich bisher rere Stunden die Bereitstellung einer Toilette verwehrt. sehr großzügig ausgelegt habe. Da wir viele Wortmel- Es wurde ihnen über mehrere Stunden verwehrt, mit dungen haben, kommen umso weniger zu Wort, je groß- Trinkwasser versorgt zu werden. Es wurde ihnen über zügiger verfahren wird. – Frau Vogler. mehrere Stunden verwehrt, mit Erster Hilfe versorgt zu werden. Das sind eindeutig Verletzungen der Grund- Kathrin Vogler (DIE LINKE): rechte. Da hat sich meines Erachtens die Bundespolizei, Vielen Dank. – Herr Schröder, ich muss Ihre bisheri- wenn sie in Kenntnis dessen gelangt, so zu verhalten, gen Auslassungen, glaube ich, so verstehen, dass die dass sie mit der Landespolizei darüber in Verhandlungen Bundesregierung sich für unzuständig erklärt, wenn es tritt und versucht, mäßigend einzuwirken und auf die um die Einhaltung von Art. 2 Abs. 2 des Grundgesetzes Einhaltung der Grundrechte hinzuwirken. Mit welcher geht. Sie haben jetzt mehrfach erklärt, dass im Falle ei- Begründung lehnen Sie eine solche Position ab? ner Verletzung von Art. 2 Abs. 2 des Grundgesetzes Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31221

Kathrin Vogler (A) durch Landesbehörden die Bundesregierung nicht zu- um die Demonstranten zu versorgen. Das heißt, die Be- (C) ständig ist. Nun stelle ich Ihnen die Frage: Macht sich völkerung oder die Beschäftigten in dem Haus haben die Bundesregierung eigentlich Gedanken darüber, in- sich solidarisch gezeigt. wiefern sie vielleicht wenigstens anständig sein könnte, wenn sie sich schon für nicht zuständig hält? Das ist also an die Öffentlichkeit gelangt. Wie können Sie denn dann sagen, Sie hätten keine Kenntnis davon, dass die Menschen im Kessel nichts zu trinken hatten? Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister des Innern: Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Generell berührt es uns alle, wenn Grundrechte nicht minister des Innern: eingehalten werden. Ob in diesem konkreten Fall Grund- rechte eingehalten wurden oder nicht, haben unabhän- Das habe ich gar nicht gesagt. Ich habe lediglich ge- gige Gerichte zu überprüfen. Es ist nicht Aufgabe der sagt, dass es nicht meine Aufgabe ist und ich das recht- Bundesregierung, Polizeieinsätze der Länder zu über- lich nicht beurteilen kann, sondern dass das Aufgabe der prüfen und zu kontrollieren. Gerichte ist. Das habe ich gesagt.

(Dr. [FDP]: Sehr richtig!) Präsident Dr. Norbert Lammert: Frau Enkelmann. Präsident Dr. Norbert Lammert: Frau Gohlke. Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE): Herr Staatssekretär, ich halte erstens noch einmal fest: Nicole Gohlke (DIE LINKE): Die Bundespolizei war in Frankfurt am Main im Einsatz. Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär Schröder, Sie haben gerade in Zweifel gezogen, dass Zweitens. Es gibt deutliche Hinweise auf polizeiliche Grundrechte verletzt worden seien, bzw. Sie sagen: Übergriffe, die den Rahmen des Zulässigen überschritten Diese Prüfung obliegt jetzt den Gerichten, die Bundesre- haben. Ist die Bundesregierung bereit, ihren Beitrag zur gierung möchte sich kein Bild machen. Aufklärung der Ereignisse in Frankfurt am Main zu leis- ten? Ich frage Sie nach den Wellen, die dieser Einsatz in- nenpolitisch und medial geschlagen hat inklusive einer Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Rüge der OSZE wegen Behinderung bzw. Beschränkung minister des Innern: der journalistischen Freiheit und vermehrter Einsprüche (B) auch der journalistischen Verbände: Sieht die Bundes- Es macht relativ wenig Sinn, Frau Enkelmann, wenn (D) regierung keine politische Notwendigkeit, sich ein ge- Sie etwas zusammenfassen, das nicht dem entspricht, naueres Bild zu verschaffen und diese Vorwürfe zumin- was ich gesagt habe. dest zu prüfen, statt es allein auf die juristische Ebene zu (Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Die schieben? Bundespolizei war im Einsatz!)

Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Ich habe gesagt: Die Bundespolizei war im Einsatz. – minister des Innern: Aber auch durch Weglassen kann man ein falsches Bild malen. Die Bundespolizei war jedenfalls an der Separie- Die Bundesregierung ist keine Kontrollinstanz für rungsmaßnahme, um die es Ihnen geht, nicht beteiligt. Polizeieinsätze der Länder, sondern die Gerichte sind die Kontrollinstanz. Wir sind ein Rechtsstaat, und das ist auch richtig so. Aber natürlich lässt es uns alle nicht kalt, Präsident Dr. Norbert Lammert: wenn wir solche Bilder sehen. Aber ob es am Ende ver- Aber, Herr Staatssekretär, unbeschadet der Frage, ob hältnismäßig war oder nicht, entscheiden die Gerichte, Sie die Zusammenfassung teilen, ist die Frage zulässig, und das obliegt nicht mir als Parlamentarischem Staats- ob die Bundesregierung sich an der Aufklärung der Vor- sekretär. gänge beteiligen kann oder beteiligen will.

Präsident Dr. Norbert Lammert: Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Frau Dittrich. minister des Innern: Noch einmal: Die Bundesregierung beteiligt sich Heidrun Dittrich (DIE LINKE): nicht an der rechtlichen Bewertung. Natürlich ist es un- sere Aufgabe, das Parlament darüber in Kenntnis zu set- Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, in zen, was dort passiert ist. Aber das ist Ihnen bekannt, der Antwort auf die Frage meines Kollegen Birkwald, wie gerade zu vernehmen war. Schließlich waren Sie alle der darauf hingewiesen hat, dass Essen, Trinken und an- selbst dabei. Aber eine rechtliche Bewertung nehmen dere Grundbedürfnisse nicht erfüllt worden sind, haben wir nicht vor. Sie gesagt, das sei Ihnen nicht bekannt. Aber als De- monstrationsteilnehmerin habe ich gesehen, und es wurde auch gefilmt, dass ein Wassereimer vom dritten Präsident Dr. Norbert Lammert: Stock eines Hauses in den Kessel herabgelassen wurde, Herr Kollege Hunko. 31222 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

(A) Andrej Hunko (DIE LINKE): scheidung vorzunehmen. Sie können sich nicht heraus- (C) Wir fragen nach einer politischen und nicht nach einer reden und sagen: Das machen dann die Gerichte; wir rechtlichen Bewertung. Aber das ist nicht der Punkt, den warten ab. – Natürlich können Sie nicht alles im Detail ich ansprechen wollte. bewerten; das sehe ich genauso. Aber Sie können eine grundlegende politische Einschätzung abgeben, wie Sie Eben wurde angesprochen, dass die Polizeieinsätze zur Versammlungsfreiheit und zu anderen Grundrechten bei den Blockupy-Protesten eine internationale Dimen- wie der Unverletzlichkeit der Person stehen. Sie kennen sion bekommen haben. Das ist kein Wunder, denn es ist die Bilder aus Frankfurt. Ist eine grundlegende Einschät- eine internationale Demonstration gewesen, die vor der zung der Bundesregierung nicht möglich? – Danke Europäischen Zentralbank stattfinden sollte. Die OSZE schön. hat sich sehr kritisch dazu geäußert. In der Pressemittei- lung heißt es: Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- OSCE media freedom representative expresses con- minister des Innern: cern about police treatment of media at „Blockupy“ Eine solche Einschätzung kann ich sofort vornehmen. protests in Germany. Die Versammlungsfreiheit ist für unsere freiheitlich-de- Es wird ausdrücklich gefordert, die Sicherheit von Jour- mokratische Grundordnung konstituierend. Sie ist eines nalisten in solchen Situationen zu gewährleisten. der wichtigsten Grundrechte. Die verfassungsgemäße Ordnung ist selbstverständlich von aller staatlichen Ge- In der OSZE ist die Bundesregierung vertreten und walt zu respektieren. nicht das Land Hessen. Argumentieren Sie in der OSZE, wenn Sie dort auf den Polizeieinsatz bei dieser Demon- Wir alle setzen uns in den unterschiedlichen Gremien stration angesprochen werden, genauso wie hier, nach und in unseren unterschiedlichen Funktionen dafür ein, dem Motto: „Damit haben wir nichts zu tun; das ist Län- dass genau das passiert. Wir nehmen natürlich auch poli- dersache“, oder gehen Sie dort anders damit um? Das in- tische Bewertungen vor, wie das Versammlungsrecht teressiert mich. weiterzuentwickeln ist. Dafür sind nach der Föderalis- musreform die Länder zuständig. Das gilt auch für die Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Rechtsetzung im Bereich des Versammlungsrechts. Wir minister des Innern: nehmen aber keine Bewertung von konkreten Polizeiein- Auch gegenüber diesem internationalen Gremium sätzen der Länder vor, weil wir nicht die Supervisions- nehmen wir auf das Bezug, was die Länder berichten. instanz für die Exekutivmaßnahmen der Länder sind. Für die politische Bewertung ist zunächst einmal die (B) rechtliche Bewertung entscheidend, ob das am Ende als Präsident Dr. Norbert Lammert: (D) verhältnismäßig angesehen wird oder nicht. Sie können Letzte Nachfrage zu diesem Komplex, Frau doch eine politische Bewertung nicht völlig frei von ei- Buchholz. ner rechtlichen Bewertung vornehmen. Was dort gesche- hen ist, ist in Ihren Augen unverhältnismäßig und rechts- Christine Buchholz (DIE LINKE): widrig. Es gibt aber auch noch andere Bewertungen, die öffentlich gemacht wurden. Herr Kollege Schröder, wir haben in diesem Jahr nicht das erste Mal schlechte Erfahrungen mit Maßnah- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Sehr men im Rahmen der Blockupy-Demonstrationen wenige!) gemacht, sondern bereits im letzten Jahr wurden die Nun müssen unabhängige Gerichte eine rechtliche Beur- Blockupy-Proteste kriminalisiert und das Recht auf Ver- teilung vornehmen. sammlungsfreiheit eingeschränkt, und zwar wegen einer aberwitzigen Gefahrenanalyse, aufgrund derer 1 000 De- monstrationsteilnehmerinnen und -teilnehmer rechtswid- Präsident Dr. Norbert Lammert: rig, wie sich im Nachhinein herausgestellt hat, von der Herr Kollege Movassat. Demonstration abgehalten wurden und letztendlich nur eine einzige Veranstaltung zugelassen wurde. Niema Movassat (DIE LINKE): Angesichts der Erfahrung von 2012 und der Erfah- Danke, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, ich rung von diesem Jahr stellt sich für mich die Frage, ob es möchte darauf hinweisen, dass die Grundrechte alle nicht langsam an der Zeit wäre, dass die Regierung über- Staatsgewalt binden. Die Grundrechte sind nicht so aus- legt, wie sie denn mit den Protesten im nächsten Jahr gestaltet, dass der Staat zuerst mutwillig draufhauen und umgehen wird; denn es ist klar, dass es auch 2014 wieder vorsätzlich die Grundrechte verletzten darf und dass die Blockupy-Proteste in Frankfurt geben wird. Deshalb Gerichte das dann retten. Das darf nur der Ausnahmefall müssen Sie doch Schlussfolgerungen ziehen und sein. Das grundrechtskonforme Verhalten des Staates schauen, was Sie der nächsten Regierung raten werden, sollte die Regel sein. Das ist eigentlich die Intention des wie auf die Länderpolizeien einzuwirken ist, um tatsäch- Grundgesetzes und insbesondere der Grundrechte. lich das Recht auf Versammlungsfreiheit zu gewährleis- Sie als Exekutive sollten sicherlich keine rechtliche ten und dieses durchzusetzen. Nach den Erfahrungen Einschätzung vornehmen. Das Urteil sprechen letztlich von zwei Jahren muss man doch politische Konsequen- die Gerichte. Aber Sie sind als Exekutive kraft Grundge- zen ziehen. Dazu würde mich Ihre Meinung interessie- setz dazu berufen, eine politische Abwägung und Ent- ren. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31223

(A) Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Präsident Dr. Norbert Lammert: (C) minister des Innern: Zweite Zusatzfrage, Frau Kollegin Buchholz. Für uns alle ist die Versammlungsfreiheit wichtig. Wir alle setzen uns dafür ein, dass Versammlungen fried- Christine Buchholz (DIE LINKE): lich stattfinden können. Der Bund und insbesondere die Das Ganze gilt auch für diesen Fall, bei dem wir es Bundesregierung ist aber nicht die für Versammlungen mit einer Demonstration zu tun haben, von der keinerlei zuständige Behörde. Das sind vielmehr die Länder; die Gewalt ausging, bei der die Vermummung darin bestand, sind sowohl für die Rechtsetzung im Bereich des Ver- dass die Menschen Sonnenbrillen trugen und Regen- sammlungsrechts als auch für die Ausführung des Ver- schirme dabeihatten? Dann gilt diese Einschätzung ge- sammlungsrechts zuständig. nauso? Das halte ich für völlig absurd. Wir hatten die Situation, dass Journalisten, Sanitäter und parlamentari- Präsident Dr. Norbert Lammert: sche Beobachter von ihrer Arbeit abgehalten wurden; Zu den Fragen 59 und 60 der Kollegin Sabine Leidig das hat doch eine Auswirkung auf den Einsatz am Bahn- stelle ich fest, dass die Fragestellerin nicht im Saal ist. hof selbst gehabt, wo die Menschen an- und abreisten. Es wird verfahren, wie in der Geschäftsordnung vorgese- Ich frage mich, warum diese Schnittstelle nicht funk- hen. tioniert hat und wie Sie sicherstellen wollen, dass, wenn Wir kommen jetzt zur Frage 61 der Kollegin es beispielsweise im nächsten Jahr oder zu anderen An- Buchholz: lässen zu einer ähnlichen Situation kommt, solch ein De- Von wem wurde die Bundespolizei im Rahmen der Block- saster, solch eine offensichtliche Unkenntnis der Bun- upy-Demonstration am 1. Juni 2013 in Frankfurt am Main despolizei hinsichtlich der Fehler der Landespolizei angefordert – bitte mit Angabe des Datums –, und welche ausbleiben und dass es ein Einwirken auf das Agieren Stellen innerhalb der Bundespolizei oder des Bundesinnen- der Landespolizeien gibt. ministeriums haben unabhängig von Polizeieinsatzleiter Harald Schneider vor dem Einsatzbefehl eine Lageeinschät- zung vorgenommen? Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister des Innern: Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Im Bereich des Bahnhofs, also im originären Zustän- minister des Innern: digkeitsbereich der Bundespolizei, gab es keine Zwi- Ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Das Hessische schenfälle. Ministerium des Innern und für Sport hat die Bundes- polizei um Unterstützung ersucht. Die Lagebeurteilung Präsident Dr. Norbert Lammert: (B) für den Polizeieinsatz im Zuständigkeitsbereich des Lan- Herr Movassat. (D) des Hessen oblag alleine dem anfordernden Land, also Hessen. Niema Movassat (DIE LINKE): (Iris Gleicke [SPD]: Das hatten wir schon!) Herr Staatssekretär, mich würde interessieren, inwie- fern die Bundespolizei in Vorbereitung und Koordina- Präsident Dr. Norbert Lammert: tion des Einsatzes eingebunden war. Waren Vertreter der Eine Zusatzfrage, Frau Buchholz. Bundespolizei Teil der Einsatzleitung?

Christine Buchholz (DIE LINKE): Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister des Innern: Mir stellt sich die Frage, ob es keinerlei eigene Ein- schätzung der Bundespolizei über die Situation vor Ort Da er in den originären Zuständigkeitsbereich des gibt und ob es keinerlei Mechanismen gibt, zu einer ge- Landes fiel, ist dieser Einsatz einzig und allein durch die meinsamen Lageeinschätzung während eines laufenden Landespolizei geleitet worden. Einsatzes zu kommen. Diese Vorstellung halte ich wirk- lich für absurd; denn offensichtlich war klar – das be- Präsident Dr. Norbert Lammert: richten auch mehrere Journalisten –, dass diese Eskala- Ich rufe die Frage 62 der Abgeordneten Buchholz auf: tion kurz vor der EZB geplant war. Daher würde es mich Wie will die Bundesregierung künftig bei Protesten von schon sehr wundern, wenn die Bundespolizei nicht zu- bundesweiter Bedeutung sicherstellen, dass die Bundespolizei mindest im Rahmen der Gesamtlageeinschätzung über nicht zu Maßnahmen missbraucht wird, die das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit sowie die unbeschadete Teilnahme diese Eskalationsschritte informiert gewesen wäre. Dazu an Demonstrationen von Journalisten, Rechtsanwälten, Sani- musste sie sich dann auch positionieren. tätern und Demonstrationsbeobachtern missachten?

Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister des Innern: minister des Innern: Im eigenen Zuständigkeitsbereich nehmen wir selbst- Ich beantworte Ihre Frage wie folgt, Frau Kollegin verständlich solche Lagebeurteilungen vor, also im Be- Buchholz: Polizeiliche Einsatzlagen im Zusammenhang reich des Bahnhofs, weil die Bundespolizei dafür zustän- mit Demonstrationslagen fallen in die Zuständigkeit der dig ist. Wenn die Bundespolizeikräfte allerdings dem Länder. Es wird diesbezüglich auf die Zuständigkeit der Land unterstellt sind, dann ist es Sache des Landes, diese Länder und auf die Verpflichtung der Polizei- und Ord- Lagebeurteilung vorzunehmen. nungsbehörden, das verfassungsmäßig garantierte 31224 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Parl. Staatssekretär Dr. Ole Schröder (A) Grundrecht auf Versammlungsfreiheit im Rahmen der hessischen Innenminister, aufzunehmen und das Ge- (C) gesetzlichen Vorgaben und gerichtlichen Entscheidun- spräch mit ihm darüber zu suchen, wie die Versamm- gen zu gewährleisten, verwiesen. lungsfreiheit in Frankfurt, in Hessen in Zukunft gesi- chert werden kann? Zur Gewährleistung der inneren Sicherheit in Deutschland wird die Bundespolizei auch weiterhin in Einklang mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben auf Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Anforderung die Polizeien der Länder unterstützen. minister des Innern: Ich habe nicht gesagt, dass es ein Problem mit Poli- Präsident Dr. Norbert Lammert: zeieinsätzen des Landes Hessen gab. Ich habe nun schon – ich weiß nicht, wie häufig – gesagt, dass es nicht Auf- Zusatzfrage. gabe der Bundesregierung ist, die Polizeieinsätze des Landes Hessen zu bewerten. Diese Bewertung ist viel- Christine Buchholz (DIE LINKE): mehr allein Sache des Landes Hessen. Dort wird diese Ich nehme zur Kenntnis, dass Sie nicht bereit sind, entsprechend vorgenommen. aus dem Desaster von Frankfurt Konsequenzen zu zie- hen. Ich will noch einmal nachfragen. Angesichts der Präsident Dr. Norbert Lammert: Tatsache, dass sich die Blockupy-Proteste, die sich ge- gen die Politik der EU-Troika und der Bundesregierung Frau Vogler. vor allen Dingen gegenüber den südeuropäischen Län- dern gerichtet haben, liegt nahe: Solche Demonstratio- Kathrin Vogler (DIE LINKE): nen werden wir in den nächsten Zeiten vermehrt erleben. Herr Staatssekretär, obwohl Sie glauben, keine Zu- Glauben Sie nicht, dass es aus der Perspektive der Bun- ständigkeit zu haben, und obwohl Sie angeben, über kei- desregierung sinnvoll ist, eine Diskussion in dem von ihr nerlei Kenntnisse zu verfügen, würde ich doch noch zu verantwortenden Bereich darüber zu führen, wie man fragen wollen, ob diese Kenntnis- und Zuständigkeitslo- sicherstellt, dass Meinungsäußerungen, Pressefreiheit, sigkeit in irgendeinem Zusammenhang damit steht, dass Berichterstattung über diese legitimen Proteste tatsäch- Hessen, wie der Bund auch, schwarz-gelb regiert wird lich gewährleistet werden? Schließlich wollen wir uns und dass Sie Ihrem Parteifreund Boris Rhein, der paral- alle gemeinsam – das ist bisher in der Fragestunde, auch lel mit Ihnen im Wahlkampf steht – in Hessen wird ja in Ihren Antworten, deutlich geworden – an den hohen auch neu gewählt –, an dieser Stelle nicht auf die Zehen Maßstäben von Versammlungsfreiheit, Pressefreiheit treten möchten. und Einhaltung des Grundgesetzes messen lassen. Daher (B) ist meine Frage: Wie wollen Sie die Einhaltung dieser Präsident Dr. Norbert Lammert: (D) Maßstäbe in Zukunft sicherstellen? Die Frage könnte ich jetzt auch beantworten.

Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (Heiterkeit bei der SPD, der LINKEN und dem minister des Innern: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Für uns alle ist das ein wichtiges Anliegen; wir sind uns da einig. Das Bundesministerium des Innern ist für Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- die Bundespolizei zuständig. Zur originären Zuständig- minister des Innern: keit der Bundespolizei gehört in diesem konkreten Fall Sie können das gern überprüfen: Die Bundesregie- der Bereich Bahnhof. rung hat noch nie Polizeieinsätze der Länder bewertet. Wir bewerten zum Beispiel auch nicht die Polizeiein- Für alle anderen Bereiche und auch für die Ausfüh- sätze des Landes Hamburg am 1. Mai; das ist einzig und rung des Versammlungsrechts sind die Länder zuständig, allein Sache des Landes Hamburg, unabhängig davon, in diesem konkreten Fall das Land Hessen. Das Land wer da gerade Erster Bürgermeister ist. Hessen hat selbstverständlich sicherzustellen, dass die Versammlungsfreiheit auch in diesem Kontext gewähr- leistet wird. Es ist jetzt Sache des Landes Hessen, die Präsident Dr. Norbert Lammert: notwendigen Schlussfolgerungen aus den bisherigen Letzte Zusatzfrage, Frau Dittrich. Einsätzen zu ziehen. Das ist aber nicht Sache der Bun- desregierung. Noch einmal: Wir sind nicht die Kontroll- Heidrun Dittrich (DIE LINKE): instanz für die einzelnen Länderpolizeien. Vielen Dank für die Zulassung der Frage. – Würde es der Bundesregierung und Ihnen bei der organisierten Präsident Dr. Norbert Lammert: Verantwortungslosigkeit der Bundesländer und der Bun- Frau Buchholz hat das Wort zu einer weiteren Zusatz- desregierung vielleicht helfen, wenn wir als Linke bei frage. Demonstrationen Nichtregierungsorganisationen herbei- holen, um dort zu beobachten, so ähnlich wie das Dele- gationen von Menschenrechtsorganisationen und Wahl- Christine Buchholz (DIE LINKE): beobachter in der Türkei tun, wie das Mitglieder des Auch Sie haben schon deutlich geäußert, dass es of- Europarats tun? fensichtlich ein Problem mit dem Einsatz der hessischen Polizei gab. Für mich stellt sich die Frage: Beabsichtigen (Holger Krestel [FDP]: Mainzer Karnevals- Sie, den Kontakt zu dem Kollegen Boris Rhein, dem verein!) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31225

Heidrun Dittrich (A) Wäre das vielleicht nötig, um dem verfassungsmäßigen wehr wegen des Hochwassers gerade mit 17 000 Solda- (C) Recht der freien Meinungsäußerung zum Durchbruch zu ten im Einsatz ist. verhelfen? (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Ihre Frage, Herr Kollege, beantworte ich wie folgt: minister des Innern: Am 3. März 2011 betrug der Ausgabenstand 395,5 Mil- Wir haben klare Zuständigkeiten. Das ist auch wich- lionen Euro. Mit bereits eingegangenen, aber noch offe- tig für einen Rechtsstaat; denn nur bei klaren Zuständig- nen vertraglichen Verpflichtungen von 158,97 Millionen keiten, gerade im Bereich des Versammlungsrechts, hat Euro belief sich die Gesamtbindung auf 554,47 Millio- der Bürger die Möglichkeit, rechtlichen Schutz zu erhal- nen Euro. ten. Präsident Dr. Norbert Lammert: In diesem Fall wird der Polizeieinsatz, weil es ein Zusatzfrage. Polizeieinsatz des Landes Hessen ist, vom Land Hessen zu verantworten sein. Die Gerichte werden jetzt überprü- fen, ob das verhältnismäßig war oder nicht. Das ist nicht Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Sache der Bundesregierung, und das finde ich auch rich- NEN): tig, gerade unter rechtsstaatlichen Gesichtspunkten. Es Vielen Dank, Herr Staatssekretär, dass Sie die Hoff- ist nicht Sache der Bundesregierung, sondern Sache der nung haben, Fragen beantworten zu können; diese Hoff- unabhängigen Gerichte, zu überprüfen, ob dieser Poli- nung hatten wir aufseiten der Opposition in den letzten zeieinsatz rechtmäßig oder rechtswidrig war. Wochen nicht immer. Ich entnehme Ihrer Antwort, dass etwa im Vergleich Präsident Dr. Norbert Lammert: zu den Mitteln, die heute gebunden sind, durchaus noch Ich schließe damit diesen Geschäftsbereich ab. eine Differenz besteht, weshalb das Bundesministerium der Verteidigung im Laufe dieses Programms auch ver- Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Justiz: schiedene Varianten geprüft hat. Die Fragen 63 und 64 des Kollegen Kolbe sind zurück- gezogen worden. Ich möchte gerne von Ihnen wissen, ob im Verlauf der Prüfung das Bundesministerium der Verteidigung über- Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finan- legt hat, die Entwicklung des ISIS-Moduls auf der Basis zen: Die Frage 65 des Kollegen Hofreiter, die Fragen 66 der Euro-Hawk-Plattform zu stoppen und das ISIS-Mo- und 67 des Kollegen Troost sowie die Fragen 68 und 69 dul auf einem anderen Trägersystem weiter zu entwi- (B) der Kollegin Höll werden schriftlich beantwortet. ckeln. (D) Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales: Die Frage 70 der Kollegin Pothmer sowie Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- die Fragen 71 und 72 der Kollegin Hiller-Ohm werden desminister der Verteidigung: schriftlich beantwortet. Sehr verehrter Kollege, die vertragliche Vereinbarung Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernäh- im Programm Euro Hawk hat die zwei Komponenten rung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Die umfasst und umfasst sie noch. Der Vertrag hat nach wie Fragen 73 und 74 der Kollegin Behm, die Frage 75 des vor Bestand für die Entwicklung eines Full Scale De- Kollegen Ostendorff sowie die Fragen 76 und 77 des monstrators, also eines Prototypen – wenn man es so Kollegen Ebner werden ebenfalls schriftlich beantwor- sagen darf –, im fliegerischen Bereich und in der Inte- tet. gration dieses zu entwickelnden Aufklärungssystems In- tegrated SIGINT-System. Deswegen sind zu diesem Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bundes- Zeitpunkt solche Fragen natürlich nicht anständig gewe- ministeriums der Verteidigung. Der Kollege Parlamenta- sen. Dass sich im Verlaufe der Diskussion und im Rah- rischer Staatssekretär Christian Schmidt steht für die Be- men der im Verteidigungsausschuss und Haushaltsaus- antwortung der Fragen zur Verfügung. schuss in den letzten Tagen sehr intensiv diskutierten Fragen auch die Frage nach alternativen Trägerplattfor- Ich rufe die Frage 78 des Kollegen Dr. Tobias Lindner men stellt, versteht sich von selbst. Vertraglich einge- auf: bunden ist dieses allerdings nicht. Welche Kosten waren zum 3. März 2011 im Euro-Hawk- Programm bereits beglichen worden, und welche Zahlungs- verpflichtungen standen zu diesem Zeitpunkt aus? Präsident Dr. Norbert Lammert: Weitere Zusatzfrage. Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister der Verteidigung: Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Herr Präsident! Lieber Kollege, zunächst wollte ich NEN): eigentlich sagen, dass die Zuständigkeit für Verteidigung Die Diskussion – das schildern Sie zu recht – dreht so dezidiert beim Bund liegt, dass die Beantwortung der sich um die Frage, ob die Probleme lösbar oder unlösbar Fragen in kürzerer Zeit erfolgen kann. Dann habe ich sind. Mein landläufiges Verständnis von unlösbar ist, mich daran erinnert, dass im Rahmen der Amtshilfe für dass man es mit Sicherheit weiß, wenn das Problem un- die Bundesländer im Katastrophenschutz die Bundes- lösbar ist. Lösbarkeit ist eher eine Annahme darüber, 31226 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Dr. Tobias Lindner (A) etwas lösen zu können. Hat Ihr Haus mit Blick auf die Wollen Sie damit davon ablenken, dass die Drohne, (C) Probleme, die Sie als lösbar einstufen, eine Risikoana- um die es bei dieser Frage geht, zum Töten entwickelt lyse gemacht oder auf irgendeine Art und Weise eine wurde und wir eine Bundeswehr nicht brauchen? Annahme gehabt, mit welcher Wahrscheinlichkeit etwas (Zurufe von der CDU/CSU: Peinlich! – Schä- lösbar sein könnte, oder war es vielmehr eine Annahme men Sie sich!) nach dem Motto „Da bietet sich ein weiterer letzter Strohhalm, nach dem man greifen könnte“? Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister der Verteidigung: Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- Herr Präsident, es gibt selten Fragen, bei denen ich desminister der Verteidigung: der Meinung bin: Ich lasse sie stehen, ohne sie zu beant- Zur Risikoanalyse will ich vorneweg sagen, Herr worten. – Ich erlaube mir, dass ich diese Frage in diese Kollege, dass wir uns bei den sehr komplizierten Be- Kategorie einordne. schaffungsvorgängen des Bundes, über die wir reden (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) – übrigens reden wir nicht über das erste Entwicklungs- programm, das entweder Verzögerungen oder Verände- rungen erfahren hat –, im Rahmen des sogenannten Präsident Dr. Norbert Lammert: CPM befinden. Was heißt CPM? Es heißt Customer Kollege Brandl. Product Management. Es ist ein Beschaffungssystem, das den EBMat alter Fassung abgelöst hat. Wieso führe Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU): ich das aus? Das damalige CPM wurde von Rudolf Herr Staatssekretär, trifft es zu, dass das Aufklärungs- Scharping als Minister eingeführt, weil er gegenüber system ISIS, das jetzt kurz vor der Vollendung steht, dem alten EBMat die Risk Reduction Phase, also Risiko- nicht hätte weiterentwickelt werden können und jetzt reduzierung, hatte. Das heißt, dass man bei der Bestel- auch dieses Geld verloren wäre, wenn das Euro-Hawk- lung nicht gleich in Serie gegangen ist, sondern ein ein- Projekt am 3. März 2011 oder im Laufe des Jahres 2011 zelnes Demonstratorstück hat entwickeln lassen, um zu abgebrochen worden wäre? verhindern, dass daraus der gesamte Kostenrahmen, der in Aussicht genommen war, sozusagen im Feuer ist. Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- Ich will der Beantwortung Ihrer Antwort nicht aus- desminister der Verteidigung: weichen, aber ich gebe zu, dass ich in den letzten drei Herr Kollege Brandl, das ist insofern richtig, als die Wochen sehr viel über Zulassungswesen und technische Integration und Entwicklung auf der Plattform von Euro Hawk geplant war. Das System an sich kann nach Ent- (B) Fragen gelernt habe. Ob ich es verstanden habe, weiß ich (D) nicht. Ich möchte darum bitten, diese Detailfragen zum wicklung natürlich auch auf einer anderen Plattform auf- Zeitpunkt einer Risikoreduzierung heute nicht zu beant- gebaut werden. Die Integrationskosten, die Entwick- lungskosten und möglicherweise Kosten weiterer Art worten. wären dann allerdings in der Tat verloren gegangen.

Präsident Dr. Norbert Lammert: Präsident Dr. Norbert Lammert: Nein, schon gar nicht in der längst überschrittenen Frau Haßelmann. Zeit. Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär desminister der Verteidigung: Schmidt, meine Frage bezieht sich auf die Berichterstat- Ich bitte um Entschuldigung, Herr Präsident. tung der Süddeutschen Zeitung von heute. Der Minister hat sowohl im Verteidigungsausschuss als auch in der Aktuellen Stunde behauptet, er sei nicht vor dem Präsident Dr. Norbert Lammert: 13. Mai über gravierende Probleme informiert gewesen. Ich bitte, die Zeit im Auge zu behalten, zumal es reichlich Nachfragen gibt. Die nächste Nachfrage (Markus Grübel [CDU/CSU]: Unlösbare Pro- bleme! – Gegenruf des Abg. Omid Nouripour kommt von Frau Dittrich. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war spä- ter!) Heidrun Dittrich (DIE LINKE): Nun informiert uns die Süddeutsche Zeitung von heute Geehrter Herr Parlamentarischer Staatssekretär über ein 50-seitiges Papier, in dem – so wird es in der Schmidt, haben wir jetzt zu befürchten, dass bei jeder Zeitung dargestellt – auf schwere Probleme hingewiesen Erwähnung der Bundeswehr zunächst der positive Ein- wird, und zwar am 10. Dezember. Wie erklären Sie sich satz der Bundeswehr als Katastrophenhelfer bei der Flut diese Diskrepanz: Obwohl am 10. Dezember auf zu hören ist, aber die Schülerinnen und Schüler, die vor schwere Probleme hingewiesen wurde, behauptete Herr Ort sind, oder auch Abgeordnete der Linken, wie Harald de Maizière in der letzten Woche, er sei am 13. Mai erst- Koch in seinem Wahlkreis, nicht genannt werden? malig über gravierende Probleme informiert worden? (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Dr. Reinhard Brandl [CDU/CSU]: Unlösbare NEN]: Hallo!) Probleme!) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31227

(A) Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- des Abg. Florian Hahn [CDU/CSU]: Hören (C) desminister der Verteidigung: Sie erst mal zu!) Frau Kollegin, wenn Sie gestatten: Ich will der Frage – Danke für den Hinweis, Frau Kollegin. Ihre Erfahrung nicht ausweichen oder die Antwort verlängern, aber der- führt gepaart mit meiner dazu, dass ich vielleicht doch art komplizierte technologische Entwicklungen gebären darauf hinweise, dass diese Detailfragen, auf die ich aus regelmäßig sehr schwere Probleme. Manchmal lösen sie zwei Gründen nur begrenzt antworte, im Untersuchungs- sich schneller als gedacht. ausschuss ihren Platz finden mögen. (Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Lieber Kollege Nouripour, Ihre technischen Kennt- NEN]: Das ist kein technisches Problem! – nisse sind sehr beachtlich, aber ich kann sie weder bestä- Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- tigen noch bewerten; denn – das gebe ich zu – ich bin NEN]: Ich habe nach der Information des kein Entwicklungsingenieur. Ich habe gelernt, dass man Ministers gefragt!) sehr gut beraten ist, sich bei der Bewertung, ob ein Zu- – Die Information, die ich nicht im Einzelnen kenne und lassungsproblem ein technisches oder ein rechtliches in der Süddeutschen Zeitung kursorisch zitiert wird, Problem ist, sehr zurückzuhalten. Wir bewegen uns da diente der Vorbereitung eines Besuchs, bei dem übrigens beide auf sehr dünnem Eis. das Thema Euro Hawk, soweit ich das weiß, gar nicht im Ich verstehe, dass Ihr Drang, mich zu einer Aussage Mittelpunkt stand, und ist sozusagen eine allgemeine zu bringen, sehr groß ist. Ich will mir die Anempfehlung Übersicht über den gegenwärtigen Stand bei Problemen, erlauben, Frau Kollegin Haßelmann, dass wir das im Un- aber kein Hinweis darauf, dass sozusagen keine Mög- tersuchungsausschuss vertiefen. Ich hoffe nicht, dass ich lichkeit mehr bestünde, in dem Programm fortzufahren. auf Ihren Widerstand stoße.

Präsident Dr. Norbert Lammert: Ihre zweite Frage befasst sich mit der Bemühensklau- sel in Bezug auf die Zulassung insgesamt. Das ist in der Herr Nouripour. Tat ein Thema, gerade wenn es um die Struktur im Be- schaffungswesen geht. Hier wurden übrigens gerade Än- Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): derungen vorgenommen. Danke, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, ich stelle fest: Die Bemühensklausel ist keine Erfindung des Vertra- ges, sondern in den allgemeinen Bedingungen für Ent- Erstens. Das ISIS-System ist nicht auf der Plattform wicklungsverträge mit Ingenieuren enthalten, weil der in Entwicklungsverträgen vereinbarte Erfolg grundsätzlich (B) des Euro Hawk zertifizierbar, weil dies nicht die endgül- (D) tige Plattform ist. Das heißt, erst muss die Alternative regelmäßig nicht geschuldet werden kann. Im entspre- beschafft werden, dann kann es zertifiziert werden. Das chenden Vertrag wurde sogar noch einiges von der Be- heißt, die Behauptung, jetzt werde das integrierte System mühensklausel ausgenommen und in eine Erfolgsklausel zu Ende entwickelt, stimmt nicht; denn die Erprobung umgesetzt. Aber das sind rechtliche Fragen, deren Be- muss komplett neu anfangen, wenn die Alternative da wertung wir en détail ebenso wenig vornehmen können ist. wie die Bewertung der technischen Fragen. Zweitens. Es geht hier nicht um gravierende techni- sche Mängel, so wie Sie es beschrieben haben. Wir ha- Präsident Dr. Norbert Lammert: ben es hier mit Zulassungsproblemen zu tun. Es geht Ich weiß, dass es gelegentlich schwierig ist, die Fra- nicht um Hightech oder darum, dass es nicht funktio- gen innerhalb des engen Zeitlimits zu beantworten, aber niert. die Uhr läuft – sowohl bei den Fragen als auch bei den Antworten. Demnächst versuche ich es mit Winken. Meine Frage bezieht sich auf den Zeitpunkt, der in Frage 78 genannt wird: 3. März 2011. Inwieweit war (Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Kann sich die Führung des Hauses und wer war sich in der man zurückwinken?) Führung des Hauses im März 2011 darüber im Klaren, Die nächste Frage stellt der Kollege Meßmer. dass im Vertrag zum Euro Hawk explizit eine Bemü- hensklausel steht, die dazu führen könnte, dass eine Haf- tung der Hersteller ausgeschlossen ist? Ullrich Meßmer (SPD): Herr Präsident! – Herr Staatssekretär, ich habe jetzt Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- sowohl durch die Veröffentlichung, aber auch durch die desminister der Verteidigung: Ausschusssitzung gelernt, dass bei der Zulassung die Unterscheidung zwischen lösbaren Problemen und un- Herr Präsident, jetzt habe ich zwei Probleme: Zum ei- lösbaren Problemen eine große Bedeutung hat. nen hören wir, dass ein formulierter Antrag besteht, ei- nen Untersuchungsausschuss einzurichten; er ist noch (Markus Grübel [CDU/CSU]: Sehr gut! Damit nicht beschlossen. fängt es an!) (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Können Sie zeitlich ungefähr beziffern, wann im Minis- NEN]: Das spielt hier keine Rolle! Das hat terium – ich formuliere das jetzt untechnisch – von „lös- doch nichts mit der Frage zu tun! – Gegenruf bar“ auf „unlösbar“ geschaltet wurde? Welche Informa- 31228 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

Ullrich Meßmer (A) tion von wem lag zum Zeitpunkt der Einschätzung zu beschaffen. Genau dies stand in der Erklärung. Das ist (C) „lösbar/unlösbar“ zugrunde? ein Hinweis auf die Notwendigkeit der Lösung von Pro- blemen. Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister der Verteidigung: Präsident Dr. Norbert Lammert: Die Frage „lösbar/unlösbar“ ist eine für jedermann Ich rufe die Frage 79 des Kollegen Lindner auf: durchaus nachvollziehbare: Kommt man mit dem Thema Zu welchen Zeitpunkten hat das Bundesministerium der voran, oder muss man umschalten? Das hat im Zuge der Verteidigung, BMVg, Zahlungen in welcher Höhe zur Beglei- Vorbereitung der Entscheidungsvorlage vom 13. Mai chung von Forderungen im Zusammenhang mit dem Euro- stattgefunden. Ein solcher Prozess kann sich natürlich Hawk-Programm geleistet? über einen gewissen Zeitraum hinziehen. Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- Die Frage „lösbar/unlösbar“ war vorher allerdings desminister der Verteidigung: noch nicht zu beantworten. Das mögen Sie meiner Ant- Ich verweise auf die Anlage C des Berichts der Ad- wort auf eine Frage des Kollegen Lindner vom Januar hoc-Arbeitsgruppe Euro Hawk vom 5. Juni 2013. In dem – wenn ich mich recht entsinne – entnehmen, als ich von sehr langen Konvolut wird das im Einzelnen dargestellt; Zeitverzögerungen berichtet habe, nicht von unlösbaren das müsste Ihnen bereits vorliegen, Herr Kollege. Problemen. Der Kollege Kossendey hat sich im März in ähnlicher Weise geäußert. Eine detaillierte Aufstellung zu den Zahlungen aller Verträge im Projekt Euro Hawk wie Entwicklungs- Das entsprang natürlich nicht der Vorstellung, dem vertrag, Foreign-Military-Sales-Verträge – das sind die Parlament etwas zu verheimlichen. Vielmehr war es in speziellen amerikanischen Verträge – und Customer- der Tat so, dass der Euro Hawk damals im Dezember Logistics-Support-Verträge wird derzeit erarbeitet. Ich zum ersten Mal flog. Es gab also Hoffnung. bitte, mir zu erlauben, das nachzuliefern. (Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Lösbare und unlösbare Widersprüche! Präsident Dr. Norbert Lammert: Jetzt sind wir bei den unlösbaren! – Gegenruf Zusatzfrage. der Abg. Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Nein, bei den gravierenden!) Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Präsident Dr. Norbert Lammert: Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, (B) Frau Brugger möchte jetzt diese Hoffnung aufgreifen. hat denn das Bundesministerium der Verteidigung, bevor (D) es zu den einzelnen Zeitpunkten Zahlungen geleistet hat, Agnes Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): jeweils überprüft, ob Leistungen, die vertraglich verein- Vielen Dank, Herr Präsident! – Herr Staatssekretär, bart wurden, auch korrekt erbracht wurden und sich in wie Kollegin Haßelmann möchte auch ich auf den Arti- den Fällen, in denen sich, um Sie zu zitieren, „lösbare kel der Süddeutschen Zeitung Bezug nehmen. Vielleicht Probleme“ ergaben, informiert, ob Schadenersatzansprü- ist Ihnen die Presseerklärung Ihres Hauses, die aufgrund che bestehen? Oder ist die Realität so, dass auch wäh- des Artikels der Süddeutschen Zeitung heute veröffent- rend dieser Zahlungen eine Unklarheit oder verschie- licht wurde, vertrauter. dene Rechtsauffassungen darüber bestanden, ob die Bemühensklausel für einzelne Verfahren des Zulas- Der Minister sagte, er sei nicht informiert worden. sungsverfahrens anzuwenden ist? Sieht die Realität so Daraus wurde später, er sei nicht schriftlich über die un- aus, dass dies jetzt im Nachhinein über eine externe lösbaren Probleme informiert worden. Ihre Pressever- Anwaltskanzlei geklärt werden muss? lautbarung von heute räumt ein, dass für das Gespräch mit der Firma Cassidian am 10. Dezember letzten Jahres folgende Formulierungshilfe gegeben war: Es ist „keine Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- Grundlage gegeben …, um eine Entscheidung für eine desminister der Verteidigung: Serienbeauftragung zu befürworten oder gar zu beschaf- Zur ersten Frage: Es hat einen Fall einer Kostenredu- fen“. Das ist für mich ein Widerspruch zu den Aussagen zierung bzw. einer Inanspruchnahme gegeben – ich will des Ministers, den Sie uns hoffentlich jetzt erklären kön- das nicht rechtlich qualifizieren, ob es sich um Schaden- nen. ersatz oder um verminderte Leistung handelte –, und zwar, wie ich glaube, in der Höhe von 7 Millionen Euro. „Ich glaube“ heißt, ich muss Ihnen auch dies konkret Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- noch sagen. Ich gehe davon aus – ich habe keinerlei an- desminister der Verteidigung: dere Hinweise –, dass die Meilensteine im Vertrags- Gerne. Frau Kollegin Brugger, das ist überhaupt kein verlauf natürlich auch in den Zahlungen entsprechend Widerspruch. Wir haben zwei Verträge. Der eine betrifft beachtet worden sind. Aber das würde sich dann auch einen Demonstrator; das habe ich vorhin ausführlich aus den Details der Auflistung ergeben. dargelegt. Der andere betrifft die Beschaffung der Serie. Solange beim Demonstrator nicht alle Fragen geklärt Zu Ihrer zweiten Frage, ob die Bemühensklausel in sind, denke ich doch nicht im Traum daran, einen Ver- der Bewertung eine Rolle gespielt hat und wieso eine trag mit Northrop Grumman abzuschließen, um die Serie Anwaltskanzlei eingeschaltet wurde: Unsere Rechts- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31229

Parl. Staatssekretär Christian Schmidt (A) abteilung kommt in der Tat zu dem Ergebnis, dass diese diesen kenne ich das Gebot, dass man an jeder Stelle des (C) Bemühensklausel gewisse Einschränkungen hat. Ich will Verfahrens auf eine gütliche Einigung hinzuwirken hat. als Rechtsanwalt, der nicht beteiligt ist – wie ich gehört Der Gerichtsprozess ist das letzte Mittel. Aber man muss habe, hat die eine oder andere Kollegin schon Interesse sich die Instrumente einmal vor Augen führen und sich gezeigt, sich mandatieren zu lassen –, fragen, was unsere Positionen sind und wie man das eine oder andere vielleicht doch zu einem Erfolg bringen (Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- kann. Das ist der Verhandlungsprozess, den ich sehe. In NEN]: Streitwert von über 1 Milliarde!) diesem befinden wir uns schon allein dadurch, dass der doch sagen: Es ist manchmal gut, eine zweite Meinung Auftragnehmer mit Zahlenwerken Angebote zur Verbes- zu hören, vor allem, wenn man mit öffentlichem Geld serung macht, die aber mit unseren Kenntnissen nicht und möglichen Ersatzansprüchen umgehen muss. Des- korrespondieren. halb halte ich es für richtig, dass wir zur Versicherung noch einmal eine Kanzlei eingeschaltet haben. Präsident Dr. Norbert Lammert: Herr Kollege Brandl. Präsident Dr. Norbert Lammert: Zweite Zusatzfrage. Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, könnten Sie erläutern, wer im Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Bundesministerium für Verteidigung im Rahmen des NEN): bisher gültigen Geschäftsverteilungsplans für die Ent- Herr Staatssekretär, würden Sie mir zustimmen, dass scheidung, eine Serie nicht zu beschaffen, zuständig war der Bundesminister der Verteidigung als Inhaber der und immer noch ist? Befehls- und Kommandogewalt der oberste Disziplinar- vorgesetzte der Bundeswehr ist und ihn insofern die Pflicht zur Dienstaufsicht nach § 10 Abs. 2 des Solda- Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- tengesetzes trifft? desminister der Verteidigung: Herr Kollege, im Bundesministerium der Verteidi- gung betrifft dies den Bereich des Beschaffungswesens. Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- Ich will nicht auf die neue Regelung eingehen, weil die- desminister der Verteidigung: ses Verfahren nach der alten Regelung, nach der soge- Herr Kollege Lindner, ich bestätige Ihnen, welche nannten Scharping-Regelung, abgewickelt wird. Aufgaben der IBuK hat. Ich unterstreiche, dass der IBuK nicht die Aufgabe hat, jede einzelne Kostenrechnung (B) (Lachen bei Abgeordneten des BÜNDNIS- (D) selber nachzurechnen. SES 90/DIE GRÜNEN) – Ja, es gibt eine De-Maizière-Regelung – das ist die Präsident Dr. Norbert Lammert: neue – und eine Scharping-Regelung; das ist die alte. Kollege Nouripour. (Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): NEN]: Da sind noch ein paar dazwischen! – Ich habe Sie bisher so verstanden, dass sich der Gegenruf der Abg. Iris Gleicke [SPD]: Die an- Minister erst dann mit Problemen beschäftigt, wenn sie deren haben wir schon alle vergessen!) unlösbar sind, und vorher liege die Verantwortung woan- Der Flieger ist schon so lange unterwegs, dass er nach ders. – Sie haben ja selbst gerade von anderen Tätigkei- der alten Regelung bewertet wird. Die Entscheidungs- ten, die auch Sie ausüben könnten, gesprochen. Mich kompetenz liegt bei dem beamteten Staatssekretär, der würde interessieren, ob Sie der Meinung sind, dass es im nach Innenverteiler für den Bereich „Beschaffung und Falle eines Prozesses die Chancen der beauftragten Ausrüstung“ zuständig ist. Rechtsanwaltskanzlei und des Mandanten, also des Bundesverteidigungsministeriums, erhöht, Schadens- (Dr. Reinhard Brandl [CDU/CSU]: Danke!) ersatz oder Haftungsmöglichkeiten bei der Industrie zu ersuchen, wenn vorher von Ihnen und vom Minister öf- Präsident Dr. Norbert Lammert: fentlich erklärt wird, dass Sie davon ausgehen, dass es Frau Brugger, bitte. diese Haftung gar nicht gibt? Agnes Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister der Verteidigung: Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, Euro Hawk ist ja sozusagen mit dem Ausdruck, dass Ich habe das nicht öffentlich erklärt. Ich habe nur da- eine Reißleine gezogen wurde, in die Schlagzeilen gera- rauf hingewiesen, Herr Kollege, dass die Bemühensklau- ten. Deshalb würde ich Sie gerne fragen, ob durch den sel manche Einschränkungen in dieser Frage mit sich bisherigen Vertrag mögliche weitere Testflüge des Full bringen kann und dass die Rechtsabteilung hieraus Scale Demonstrators abgedeckt sind oder ob man hierfür Schlüsse zieht. neue vertragliche Vereinbarungen schließen muss und ob Sie haben mich auf meinen beruflichen Hintergrund, diese dann Zahlungen an das auftragnehmende Unter- der sich im Arbeitsrecht bewegt, angesprochen. Durch nehmen enthalten. 31230 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

(A) Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- (C) desminister der Verteidigung: desminister der Verteidigung: Frau Kollegin, das geschlossene Auftreten des Bun- Das Wiener Dokument? Was ist das? desministeriums der Verteidigung auch in meiner Person (Agnes Brugger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- umfasst nicht die Übernahme jeder Begrifflichkeit in NEN]: Sie wissen nicht, was das Wiener bildhafter Art. „Reißleine“ könnte den falschen Ein- Dokument ist? Das ist eine wichtige rüstungs- druck erwecken, hier wäre jemand im freien Fall und kontrollpolitische Errungenschaft! Das sollte müsse die Reißleine ziehen. man als Staatssekretär schon wissen!) (Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Nach dem Aufprall!) Wolfgang Hellmich (SPD): Das ist mitnichten so. Gerade vorgestern ist das Flug- Das ist der Bericht, den Ihr Haus, vielmehr die Bun- zeug sicher gestartet und nach stundenlangem Flug si- desregierung, der OSZE zum Stand der Rüstungsbemü- hungen und der Ausrüstung der Bundeswehr abgeben cher gelandet. muss. (Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Und der Minister ist ausgestiegen und Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- nach Hause gegangen!) desminister der Verteidigung: Das heißt, es ist funktionsfähig mit einer vorläufigen Ach so, das OSZE-Dokument. Darin sind aber keine Verkehrszulassung. Das Argument der Ausrichtung der Hinweise auf technische Fragen enthalten. Da geht es Zulassung – ich weiß nicht, ob das technisch richtig ist – nur um Abrüstung und gegenseitige Vertrauensbildung. dieses Aufklärungssystems erfordert Flüge. Deswegen kann man auch in Zukunft mit diesem Gerät sicher flie- Präsident Dr. Norbert Lammert: gen. Frau Haßelmann. (Agnes Brugger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Werden weitere Verträge geschlossen?) Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister der Verteidigung: Deswegen würde ich sagen: keine Reißleine, sondern Moment! Testflüge. (Agnes Brugger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Präsident Dr. Norbert Lammert: NEN]: Die Frage ist nicht beantwortet! – Ach, Sie waren noch nicht fertig? (B) (D) Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Die Frage war nach weiteren Verträ- Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- gen! Die Frage ist nicht beantwortet!) desminister der Verteidigung: Nein, ich habe die Frage noch gar nicht beantwortet. – Bitte? Bitte wiederholen Sie die Frage.

(Agnes Brugger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Präsident Dr. Norbert Lammert: NEN]: Die Frage war, ob weitere Verträge für Entschuldigung. die Testflüge abgeschlossen werden!) – Ach so, nein, die Verträge beinhalten ja bereits die Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- Testflüge mit dem Abschluss dieses ISIS-Tests. Dies ist desminister der Verteidigung: bereits jetzt Teil des Auftrags. Mit den Testflügen wurde – ich liefere Ihnen das ge- naue Datum gerne nach – nach meiner Kenntnis im Früh- Präsident Dr. Norbert Lammert: jahr dieses Jahres begonnen. Wieso? Weil die vorläufige Verkehrszulassung des Fluggerätes erst im Dezember letz- Herr Kollege Hellmich. ten Jahres erteilt worden war; so lange war nach dem Überführungsflug Pause. Dann wurde das SIGINT-Sys- Wolfgang Hellmich (SPD): tem eingebaut. Danach hat es – Sie mögen das auch den Danke, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, ich habe deutschen Zulassungsregelungen zuschreiben – über ein eine Frage nach dem Zeitpunkt der ersten Testflüge. halbes Jahr gedauert, bis klar wurde, ob der Hersteller, die Mich interessiert, wann sie absolviert wurden und wel- Euro Hawk GmbH, ein luftfahrtlizenziertes Unternehmen che Kosten und welche Punkte der Vertragserfüllung da- ist; das ist also nur der administrativen Seite und nicht der durch ausgelöst wurden. In den Berichten, die Sie dazu technischen oder fliegerischen Seite zuzurechnen. Das abgeben, heißt es, dass Anfang dieses Jahres das Ge- Programm muss jetzt abgewickelt werden. Ohne das Wie- samtsystem mit 80 Prozent geflogen und entsprechend ner Dokument, den Bericht, den wir zum Thema Euro positiv bewertet worden ist, also weiterfliegen konnte. Hawk im Rahmen der OSZE abgegeben haben, zu ken- Auf welcher Grundlage haben Sie diese Entscheidung nen, gehe ich davon aus, dass genau dies darin steht, so- getroffen? Wie verhält sich dies zu den Ankündigungen weit es der OSZE zu berichten ist. im Wiener Dokument, Stand 1. Januar 2013, gegebenen- falls die Nutzung anderer Plattformen zur Schließung Präsident Dr. Norbert Lammert: dieser Fähigkeitslücke zu avisieren? Nun Frau Haßelmann. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31231

(A) Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Unregelmäßigkeiten gegeben –, was man falsch gemacht (C) Danke. Ich habe schon gedacht, ich solle erklären, hat. Man hat gar nichts falsch gemacht. Es ist richtig ent- was das Wiener Abkommen ist. schieden worden. (Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ Sie gestatten, Frau Kollegin, dass ich auch sage: DIE GRÜNEN und bei der SPD) (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Nein! Ich möchte, dass Sie auf meine Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- Frage antworten!) desminister der Verteidigung: Wenn wir uns auf die sachlichen Themen konzentrieren, Nein, nein. Es gibt übrigens mehrere Wiener Abkom- werden wir relativ schnell fertig. men. Wir können uns gerne darüber unterhalten. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): NEN]: Ich habe Sie was ganz Einfaches ge- Nein. Ich will eine kurze Frage stellen. – Mir geht es fragt: wann wir die 50 Seiten bekommen, um um die Beurteilung der Aussage von Herrn de Maizière, zu beurteilen, ob Ihre Differenzierung der Be- vor dem 13. Mai dieses Jahres habe er nicht von unlös- griffe und Adjektive nur irgendeinen Sinn er- baren Problemen gehört, und der Darstellung in diesem gibt! Die war ganz einfach, die Frage: Wann bekommen wir Bericht, der das Datum 10. Dezember 2012 nennt. Sie diesen Bericht?) sind ja sehr interessiert daran, zu sagen: Das Erste waren – Soweit ich weiß, hat der Minister diese Frage bereits gravierende, das Zweite schwere und das Dritte unlös- angesprochen und gesagt, dass das in einer Klärung ist. bare Probleme. – Um das beurteilen zu können, wäre es (Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- für uns Parlamentarier sehr wichtig, diesen 50-seitigen NEN]: Der hat doch keine Fragen beantwor- Bericht zu bekommen. Deshalb möchte ich wissen, tet!) wann er uns zugestellt wird. – Diese Frage wurde doch im Verteidigungsausschuss (Markus Grübel [CDU/CSU]: Im Rahmen des gestellt. Untersuchungsausschusses! Am 24. Septem- ber!) (Florian Hahn [CDU/CSU]: Da war die Kollegin nicht!) Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- – Entschuldigung! Ich will darauf hinweisen, dass da ein desminister der Verteidigung: Klärungsprozess stattfindet. Ich hoffe, dass wir uns bei (B) Wenn es so wäre, dass über Probleme berichtet wird den Informationen, die gegeben sind, nicht in Wortklau- (D) – das ist jetzt hypothetisch, weil uns der Bericht nicht vor- bereien verlieren, sondern dass es um Fakten geht. liegt –, dann gestatte ich mir, die Gegenfrage zu stellen: Zu welchem Nutzen? Was will ich herausfinden? Ich (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- denke, wir alle wollen wissen, ob dieses Projekt zu einem NEN]: Bitte?) Erfolg geführt werden kann – wenn ja, zu welchem – und ob es einen Zeitpunkt gegeben hat – so verstehe ich Sie –, Präsident Dr. Norbert Lammert: zu dem klar erkennbar war, dass dieses Projekt nicht mehr Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, wir sind zu einem Erfolg geführt werden kann und deswegen die jetzt, was unser Zeitregime angeht, am Ende der Frage- Reißleine hätte gezogen werden müssen. stunde angelangt. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für ihre Bemühungen um die Klärung komplizierter (Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Sachverhalte. NEN]: 5. Mai zum Beispiel! Redaktions- besuch Donaukurier! – Britta Haßelmann Wir sind damit zugleich am Ende unserer heutigen [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Präsi- Tagesordnung. dent, ich habe nur gefragt, wann wir den Be- Ich berufe die nächste Sitzung des Bundestages auf richt bekommen!) morgen, Donnerstag, den 13. Juni, 9 Uhr, ein. – Ja, und ich antworte. Ich schließe die Sitzung mit allen guten Wünschen für Ich erlaube mir, festzuhalten, dass die Information des einen hoffentlich angenehmen Verlauf des verbleibenden Ministers verfahrensmäßig nicht ganz optimal gewesen Abends. ist. Aber was die Entscheidung angeht, auch vom Zeit- (Iris Gleicke [SPD]: Danke gleichfalls, Herr punkt her, konnte mir bisher noch niemand sagen – es Präsident!) gab lediglich den Versuch, innerhalb des Hauses nach- zuweisen bzw. dem Haus zu unterstellen, hier hätte es (Schluss: 20.01 Uhr)

Berichtigung 244. Sitzung, Seite 31047 D, letzter Absatz, der vierte Satz ist wie folgt zu lesen: „Wir halten es auch für richtig, bei der bisherigen Obergrenze von 1 850 Kräften zu blei- ben.“

Anlagen

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31233

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten

 entschuldigt bis  entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Abgeordnete(r) einschließlich

Altmaier, Peter CDU/CSU 12.06.2013 Rachel, Thomas CDU/CSU 12.06.2013

Barthle, Norbert CDU/CSU 12.06.2013 Rößner, Tabea BÜNDNIS 90/ 12.06.2013 DIE GRÜNEN Brackmann, Norbert CDU/CSU 12.06.2013 Dr. Scheuer, Andreas CDU/CSU 12.06.2013 Brinkmann (Hildesheim), SPD 12.06.2013 Bernhard Schmidt (Eisleben), SPD 12.06.2013 Silvia Dr. Danckert, Peter SPD 12.06.2013 Schwabe, Frank SPD 12.06.2013 Gabriel, Sigmar SPD 12.06.2013 Dr. Sieling, Carsten SPD 12.06.2013 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 12.06.2013 Steinbrück, Peer SPD 12.06.2013 Hintze, Peter CDU/CSU 12.06.2013 Dr. Stinner, Rainer FDP 12.06.2013 Hofmann (Volkach), SPD 12.06.2013 Frank Wolff (Wolmirstedt), SPD 12.06.2013 Waltraud Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/ 12.06.2013 DIE GRÜNEN Ziegler, Dagmar SPD 12.06.2013 (B) (D) Hunko, Andrej DIE LINKE 12.06.2013

Kauder (Villingen- CDU/CSU 12.06.2013 Anlage 2 Schwenningen), Erklärung nach § 31 GO Siegfried der Abgeordneten Beatrix Philipp (CDU/CSU) Koch, Harald DIE LINKE 12.06.2013 zur Abstimmung über den Entwurf eines Ge- setzes zum Ausbau der Hilfen für Schwangere Kopp, Gudrun FDP 12.06.2013 und zur Regelung der vertraulichen Geburt (244. Sitzung, Tagesordnungspunkt 14) Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 12.06.2013 Ich stimme dem Gesetz in der jetzt vorliegenden Fas- Kunert, Katrin DIE LINKE 12.06.2013 sung nicht zu.

Lach, Günter CDU/CSU 12.06.2013 Meine Bedenken gegen dieses Gesetz sind erheblich: Erstens. Dem Gesetz fehlen die genaue Definition des Lenkert, Ralph DIE LINKE 12.06.2013 Ziels und der Adressatenkreis: Wer soll mit welchem Er- gebnis erreicht werden? Dass sich die Zahl der Neugebo- Mattfeldt, Andreas CDU/CSU 12.06.2013 renentötungen und -aussetzungen in den vergangenen Jahren nicht verringert hat, also Neugeborenentötungen Möller, Kornelia DIE LINKE 12.06.2013 und -aussetzungen durch die Duldung von Babyklappen und anonymer Geburt in den vergangenen 12 Jahren Müller (Aachen), Petra FDP 12.06.2013 auch nicht verhindert wurden, ist hinreichend belegt; die Nietan, Dietmar SPD 12.06.2013 Vermutung, dass Tötungen und Aussetzungen mit Ano- nymisierung vermindert oder gar vermieden werden Paula, Heinz SPD 12.06.2013 können, ist also falsch. Zweitens. Das Gesetz eröffnet einen „dritten Weg“ Ploetz, Yvonne DIE LINKE 12.06.2013 neben der Babyklappe und der anonymen Geburt. Das war nie beabsichtigt. Ziel der „vertraulichen Geburt“ Pronold, Florian SPD 12.06.2013 war es von Anfang an, die Duldung von Babyklappen 31234 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

(A) und anonymen Geburten zu beenden. Eine kurze „Über- sich das Angebot der „vertraulichen Geburt“ nicht als (C) gangszeit“ wäre vielleicht denkbar gewesen. Dieses Ziel der bessere Weg für Mutter und Kind durchsetzen kön- ist im Laufe der Gespräche und Beratungen im Vorfeld nen. Auch die Legitimierung bzw. Duldung der lebens- dieses Gesetzentwurfes nicht mehr verfolgt worden. Die länglichen Anonymisierung eines Kindes durch den Ge- Annahme, dass durch die „vertrauliche Geburt“ Baby- setzgeber bleibt zweifellos verfassungswidrig. klappen und anonyme Geburt nicht mehr genutzt werden würden, ist durch nichts gerechtfertigt. Im Gegenteil: an- onyme Geburt und Babyklappen sind die zweifellos sehr Anlage 3 viel einfacheren Lösungen; sie lassen allerdings das Wohl der Mutter, die in einer ihr ausweglos erscheinen- Antwort den Situation eine lebenslang irreversible Entscheidung der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die trifft, ebenso außer Acht wie das Wohl des Kindes, das Frage des Abgeordneten Holger Krestel (FDP) (Druck- ein Leben lang nach seinen „Wurzeln“ bzw. seinen El- sache 17/13810, Frage 4): tern – oft – vergeblich suchen wird. In welchem Umfang fördern die Bundesregierung und das Drittens. Babyklappen und anonyme Geburt sind ver- Umweltbundesamt, UBA, jährlich Forschungsvorhaben im fassungswidrig, weil sie gegen das Recht des Kindes auf Bereich des Klimaschutzes, und nach welchen Kriterien wer- den die Forschungsgelder vergeben? Kenntnis seiner Herkunft gemäß Art. 2 Abs. 1 in Verbin- dung mit Art. 1 Grundgesetz verstoßen. Ebenso versto- Die Forschungsförderung im Bereich des Klima- ßen sie gegen das Recht auf Kenntnis der Nachfahren, schutzes erfolgt in der Bundesregierung über das Bun- gegen das Recht auf physische und psychische Unver- desministerium für Bildung und Forschung, BMBF. sehrtheit gemäß Art. 2 Abs. 2 Satz 1 und 2 GG, gegen Das BMBF, Einzelplan 30, plant, in der Projekt- und das Recht auf Erziehung und Pflege durch die Eltern ge- mäß Art. 6 Abs. 2 GG. institutionellen Förderung im Bereich „Klimaschutz, Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Energiefor- Viertens. Die weitere Duldung der Babyklappe stellt schung einschließlich Energieversorgung der Zukunft, einen Verstoß gegen Art. 8 der UN-Kinderrechtskonven- energetische Gebäudesanierung sowie Elektromobilität“ tion dar. Die Rechte des Vaters finden keine Berücksich- rund 750 Millionen Euro im laufenden Jahr aufzuwen- tigung, das heißt auch das Recht des Kindes auf seinen den. Für die Projektförderung im Bereich der Klimafor- Vater. Allein die Mutter entscheidet über Rechte und schung im engeren Sinne sieht das BMBF im Jahr 2013 Pflichten. rund 100 Millionen Euro vor. Fünftens. Babyklappen müssen geschlossen werden; Die Förderbekanntmachungen des BMBF geben die sie sind auch heute jeder Kontrolle entzogen. Selbst neu- (B) inhaltlichen Kriterien für eine Förderung vor. Skizzen (D) este Zahlen belegen, dass bereits bestehende Gesetze und Anträge werden daraufhin von Einzelgutachtern nicht uneingeschränkt von allen Betreibern von Baby- oder Gutachtergremien geprüft. Im Falle der positiven klappen eingehalten werden. Daher wird auch die Ein- Begutachtung sind darüber hinaus von den Antragstel- haltung der noch zu erarbeitenden „Standards“ nicht zu lern die Voraussetzungen zu erfüllen, die von der Bun- kontrollieren sein: Wer ist tatsächlich „Nutzer“ der Ba- deshaushaltsordnung in Verbindung mit den aus ihr byklappe, wie viele Kinder sind in welcher Zeit und resultierenden Bestimmungen, zum Beispiel die Neben- wann in die Klappe gelegt worden, wann und wo sind bestimmungen für Zuwendungen auf Kostenbasis des die Kinder „dem Staat“ gemeldet worden? Neueste Zah- BMBF an Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft für len belegen, dass Kinder, die dem Staat nicht gemeldet Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, NKBF 98, wurden, faktisch nicht existieren. Hier ist dem „Kinder- oder Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendun- handel“ Tür und Tor geöffnet, weil die Kinder „ver- gen zur Projektförderung, ANBest-P, sowie dem Verwal- schwinden“, wenn nicht der Staat von deren Existenz tungsverfahrensgesetz, VwVfG, vorgegeben werden. weiß. Das Umweltbundesamt fördert keine Forschungsvor- Siebtens. Die vorgesehene Evaluierung setzt, wenn haben im Bereich Klimaschutz. sie wissenschaftlichen Kriterien genügen soll, voraus, dass ein Ziel definiert wurde – siehe Erstens – und eva- luiert wird, ob es erreicht wurde. Anlage 4 Zusammenfassung: Ich begrüße den Ausbau der Be- Antwort ratungsangebote ausdrücklich. Ich unterstütze aber nicht die Schaffung der Parallelität der Angebote von „ver- der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die traulicher Geburt“ und bereits bestehenden Angeboten Frage des Abgeordneten Dirk Becker (SPD) (Druck- zur anonymen Kindesabgabe. Die „vertrauliche Geburt“ sache 17/13810, Frage 6): als alleiniges Angebot kann Eltern und Müttern in ver- Wie steht die Bundesregierung zur im Vorschlag antwortbarer Weise Hilfe in einer ausweglos erscheinen- COM(2012) 595 der Europäischen Kommission enthaltenen den Situation sein. Die „vertrauliche Geburt“ wird auch Begrenzung der Anrechnung konventioneller Biokraftstoffe in Zukunft Neugeborenentötung oder -aussetzung nicht aus Nahrungsmittelpflanzen auf höchstens die Hälfte des verhindern. Sie wird erst eine gewisse Akzeptanz erfah- 10-Prozent-Ausbauziels für erneuerbare Energien im Verkehrs- sektor? ren, wenn die Duldung von Babyklappen und anonymer Geburt beendet wird. Solange die Angebote für die an- Die Einführung einer Obergrenze für „konventio- onyme Kindesabgabe unverändert bestehen bleiben, wird nelle“ Biokraftstoffe in Höhe von 5 Prozent wird be- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31235

(A) grüßt, soweit die innerhalb dieser Obergrenze eingesetz- stoffen betrachtet, allerdings sieht der Vorschlag erst- (C) ten Biokraftstoffe als ILUC-frei gelten. Dies ist mals eine Vierfachgewichtung bestimmter Biokraftstoffe gerechtfertigt, da die durch diese Biokraftstoffe ver- vor, die aufgrund des starken Anreizes auch uner- ursachten ILUC-Effekte in der Vergangenheit stattgefun- wünschte Wirkungen auf bereits existierende Verwer- den haben. tungswege auslösen könnte. Durch diese Obergrenze wird ein angemessener Bestandsschutz für Unternehmen geschaffen, die in der Vergangenheit investiert haben. Die Fortführung der Anlage 7 Möglichkeit der Förderung von konventionellen Bio- Antwort kraftstoffen sollte bis 2030 erweitert werden, um beste- hende Investitionen zu schützen. der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage der Abgeordneten Ute Vogt (SPD) (Drucksache 17/13810, Frage 9): Anlage 5 Kann nach Einschätzung der Bundesregierung sicherge- stellt werden, dass bei der im Vorschlag COM(2012) 595 der Antwort Europäischen Kommission vorgesehenen Mehrfachanrech- nung von Biokraftstoffen aus gebrauchtem Speiseöl bei der der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Produktion dieser Biokraftstoffe wirklich gebrauchtes Spei- Frage des Abgeordneten Dirk Becker (SPD) (Druck- seöl eingesetzt wird? sache 17/13810, Frage 7): Bereits seit dem Jahr 2011 können durch die Wie steht die Bundesregierung zum Vorschlag der Euro- päischen Kommission, Biokraftstoffe aus Rest- und Abfall- 36. BImSchV Biokraftstoffe, die aus Abfällen und Rest- stoffen durch Mehrfachanrechnung stärker zu gewichten? stoffen hergestellt worden sind, gegenüber dem Beitrag sonstiger Biokraftstoffe doppelt gewichtet auf die Bio- Der Vorschlag der Kommission sieht vor, dass Bio- kraftstoffquote angerechnet werden. Damit hat Deutsch- kraftstoffe, die aus bestimmten Rohstoffen, zum Beispiel land Bestimmungen der Erneuerbare-Energien-Richtli- Hausabfälle, biogener Anteil von Siedlungs- oder Indus- nie der EU in nationales Recht umgesetzt. Mit dieser trieabfällen, Waldrestholz, Stroh, Gülle, Algen, herge- Doppelanrechnung wird ein starker wirtschaftlicher An- stellt wurden, vierfach auf das 10-Prozent-Ziel ange- reiz für Unternehmen geschaffen. Die Bundesregierung rechnet werden können. Diese als besonderer Anreiz von hat im vergangenen Herbst die Anforderungen an die der Europäischen Kommission vorgeschlagene Mehr- Nachweisführung und Nachverfolgbarkeit von Abfall- fachanrechnung wird von der Bundesregierung derzeit rohstoffen zur Doppelanrechnung mit der Novellierung (B) noch intensiv geprüft. Eine Mehrfachanrechnung wird der 36. BImSchV deutlich verschärft. Die Herkunft wird (D) zwar grundsätzlich als geeignetes Instrument zur Förde- genau geprüft. An der inhaltlichen Ausgestaltung haben rung des Einsatzes von Biokraftstoffen aus Rest- und sich die heimischen Industrieverbände im Rahmen der Abfallstoffen betrachtet; allerdings sieht der Vorschlag Verbändeanhörungen beteiligt. Insgesamt wird die No- erstmals eine Vierfachgewichtung bestimmter Biokraft- vellierung von diesen Unternehmen inhaltlich begrüßt. stoffe vor, die aufgrund des starken Anreizes auch uner- wünschte Wirkungen auf bereits existierende Verwer- Für die Biokraftstoffhersteller und die Rohstoffliefer- tungswege auslösen könnte. kette hat sich zum 1. Januar 2013 im Wesentlichen geän- dert, dass nun, zusätzlich zur allgemeinen Nachhaltig- keitsnachweisführung, auch die Voraussetzungen für Anlage 6 eine Doppelgewichtungsfähigkeit einer durch die BLE überwachten, privatwirtschaftlich organisierten Zertifi- Antwort zierung unterliegen und Doppelgewichtungsnachweise der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die über die Nabisy-Datenbank der BLE ausgegeben wer- Frage der Abgeordneten Ute Vogt (SPD) (Drucksache den. Die Anrechnung erfolgt künftig unter Rückgriff auf 17/13810, Frage 8): das bestehende Nachweissystem der Biokraftstoff-Nach- haltigkeitsverordnung, das dem Nachweis der Nachhal- Welche Folgen erwartet die Bundesregierung durch die im Vorschlag COM(2012) 595 der Europäischen Kommission tigkeit aller anzurechnenden Biokraftstoffe als weiterer vorgesehene Mehrfachanrechnung von Biokraftstoffen aus Anrechnungsvoraussetzung dient. Dadurch wird eine gebrauchtem Speiseöl? – nicht nur auf die Bundesrepublik Deutschland be- schränkte – umfassende Überwachung der gesamten Ver- Der Vorschlag der Kommission sieht vor, dass Bio- arbeitungskette über Zertifizierungssysteme und -stellen kraftstoffe, die aus bestimmten Rohstoffen (zum Bei- sichergestellt. spiel Hausabfälle, biogener Anteil von Siedlungs- oder Industrieabfällen, Waldrestholz, Stroh, Gülle, Algen) hergestellt wurden, vierfach auf das 10-Prozent-Ziel an- gerechnet werden können. Diese als besonderer Anreiz Anlage 8 von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Antwort Mehrfachanrechnung wird von Deutschland derzeit noch intensiv geprüft. Eine Mehrfachanrechnung wird zwar der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die grundsätzlich als geeignetes Instrument zur Förderung Frage des Abgeordneten Dr. Matthias Miersch (SPD) des Einsatzes von Biokraftstoffen aus Rest- und Abfall- (Drucksache 17/13810, Frage 10): 31236 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

(A) Welche Ziele verfolgt die Bundesregierung im Rat der Eu- vorgesehene Mehrfachanrechnung von Biokraftstoffen aus (C) ropäischen Union in den Verhandlungen über den Vorschlag Reststoffen der Palmölproduktion insbesondere in Bezug auf COM(2012) 595 vom 17. Oktober 2012 für eine Richtlinie eine mögliche Ausweitung des Einsatzes und Anbaus von des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Produkten der Ölpalme? Richtlinie 98/70/EG über die Qualität von Otto- und Diesel- kraftstoffen und zur Änderung der Richtlinie 2009/28/EG zur Die Bundesregierung prüft diesen Vorschlag derzeit Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quel- intensiv. Aufgrund der starken Anreizwirkung der in len? dem Vorschlag nun erstmals vorgesehenen Vierfachge- Die Bundesregierung begrüßt die Vorlage eines Rege- wichtung gilt es eingehend zu prüfen, inwieweit hieraus lungsvorschlags mit dem Ziel der Vermeidung von nega- unerwünschte Wirkungen auf bereits existierende Ver- tiven Effekten durch indirekte Landnutzungsänderungen, wertungswege entstehen können. Diese Wirkungen be- ILUC, im Zusammenhang mit der Förderung von Bio- rühren möglicherweise auch gemeinschaftliche Zielset- kraftstoffen. Der Vorschlag enthält wichtige Aspekte, die zungen in den Bereichen der anderen erneuerbaren auch von der Bundesregierung im Zusammenhang mit in- Energien, der Landwirtschaft, der Abfallwirtschaft und der biologischen Vielfalt. Entstehende Nutzungskonkur- direkten Landnutzungsänderungen gefordert wurden. renzen müssen sehr genau bedacht werden. Die Bundes- Die Einführung einer Obergrenze für „konventio- regierung hat die Europäische Kommission daher aufge- nelle“ Biokraftstoffe in Höhe von 5 Prozent wird be- fordert, für die für die Vierfachgewichtung vorgesehenen grüßt, soweit die innerhalb dieser Obergrenze eingesetz- Stoffe – soweit vorhanden – Potenzialabschätzungen ten Biokraftstoffe als ILUC-frei gelten. Dies ist vorzulegen; darunter würden auch die Abfallstoffe aus gerechtfertigt, da die durch diese Biokraftstoffe verur- der Produktion von Palmöl fallen. sachten ILUC-Effekte in der Vergangenheit stattgefun- den haben. Anlage 11 Durch diese Obergrenze wird ein angemessener Be- standsschutz für Unternehmen geschaffen, die in der Antwort Vergangenheit investiert haben. Die Fortführung der der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Möglichkeit der Förderung von konventionellen Bio- Frage der Abgeordneten Waltraud Wolff (Wolmirstedt) kraftstoffen sollte bis 2030 erweitert werden, um beste- (SPD) (Drucksache 17/13810, Frage 14): hende Investitionen zu schützen. Welche Position vertritt die Bundesregierung zum im Vor- schlag COM(2012) 595 der Europäischen Kommission ent- haltenen Ansatz, die indirekten Landnutzungsänderungen in Anlage 9 der Treibhausgasbilanz von Biokraftstoffen zu berücksichti- gen und dazu einen sogenannten ILUC-Faktor einzuführen? (B) Antwort (D) Der Kommissionsvorschlag sieht vor, dass ein ILUC- der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Faktor nur im Rahmen von Berichtspflichten eingeführt Frage des Abgeordneten Dr. Matthias Miersch (SPD) wird. Bei der Quantifizierung der Treibhausgasemissio- (Drucksache 17/13810, Frage 11): nen im Rahmen der Nachhaltigkeitskriterien ist eine Wie kann aus Sicht der Bundesregierung unter Berück- Nutzung des Faktors hingegen nicht vorgesehen. Die sichtigung der Verhandlungen über den Vorschlag Kommission hat jedoch angekündigt, Werte in 2017 im COM(2012) 595 sichergestellt werden, dass 2020 der Anteil Rahmen einer Überprüfung der Vorschriften für die Zeit von Energie aus erneuerbaren Quellen bei allen Verkehrsträ- gern in der EU mindestens 10 Prozent des Endenergiever- nach 2020 einzuführen. brauchs im Verkehrssektor entspricht? Die Bundesregierung lehnt die Einführung eines Da derzeit nicht absehbar ist, welche Ergebnisse die ILUC-Faktors als Maßnahme zur Vermeidung von indi- noch laufenden Verhandlungen zum Kommissionsvor- rekten Landnutzungsänderungen ab, da seine Herleitung schlag haben werden, kann die Frage nicht beantwortet mit großen fachlichen Unsicherheiten behaftet ist. werden. Unter derzeitigen Rahmenbedingungen werden Biokraftstoffe zur Erreichung des 10-Prozent-Ziels eine wesentliche Rolle spielen. Anlage 12 Antwort Anlage 10 der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage der Abgeordneten Waltraud Wolff (Wolmirstedt) Antwort (SPD) (Drucksache 17/13810, Frage 15): der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Wie steht die Bundesregierung zum Vorschlag, statt der Fragen des Abgeordneten Gerd Bollmann (SPD) Anwendung von ILUC-Faktoren Biokraftstoffe aus Regionen (Drucksache 17/13810, Fragen 12 und 13): aus der Anrechnung auf die Quote auszuschließen, in denen durch Landnutzungsänderungen für den Anbau der Biomasse Welche Folgen erwartet die Bundesregierung durch die im mehr als 35 Prozent der Treibhausgasemissionen des Einsat- Vorschlag COM(2012) 595 der Europäischen Kommission zes von fossilen Treibstoffen emittiert werden, und den Vor- enthaltene stärkere Förderung von Biokraftstoffen aus Rest- schlag COM(2012) 595 entsprechend zu ändern? und Abfallstoffen insbesondere in Bezug auf neue Nutzungs- konkurrenzen? Der Kommissionsvorschlag sieht konkret keinen Welche Folgen erwartet die Bundesregierung durch die im ILUC-Faktor vor, wie in der Antwort zur vorherigen Vorschlag COM(2012) 595 der Europäischen Kommission Frage ausgeführt. Im Übrigen begrüßt die Bundesregie- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31237

(A) rung die Vorlage der Kommission mit dem Ziel der Ver- Welche Maßnahmen sind nach Auffassung der Bundesre- (C) meidung von negativen Effekten durch indirekte Land- gierung notwendig, um aus der Nutzung von Biokraftstoffen resultierende direkte und indirekte Landnutzungsänderungen nutzungsänderungen, ILUC, im Zusammenhang mit der zu verhindern? Förderung von Biokraftstoffen. Der Vorschlag enthält wichtige Aspekte, die auch von der Bundesregierung im Direkte Landnutzungsänderungen, die ökologisch Zusammenhang mit indirekten Landnutzungsänderun- wertvolle Flächen betreffen, Flächen mit hohem Natur- gen gefordert wurden. schutzwert – zum Beispiel Primärwälder – oder Flächen mit hohem Kohlenstoffbestand – zum Beispiel Feucht- Eine Änderung des Vorschlags der Kommission im gebiete und Torfmoore –, sind bereits durch die geltende Sinne der Frage unterstützt die Bundesregierung nicht, Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsanforderung für Biokraft- da wesentliche Fragen der Umsetzung und Wirksamkeit stoffe erfasst. Ein Biokraftstoff, der solche Landnut- dieses Ansatzes, zum Beispiel WTO-Fragen und Wirk- zungsänderungen verursacht, ist nicht nachhaltig und samkeit der Maßnahme – Verdrängungseffekte –, unge- kann nicht auf die Biokraftstoffquote angerechnet wer- klärt sind. Auch wäre in der Folge mit höheren Preisen den. für den Verbraucher zu rechnen, da mit der vorgeschla- genen Maßnahme teilweise preiswertere Konkurrenten Indirekte Effekte von Landnutzungsänderungen sind aus den Schwellenländern – zum Beispiel Ethanolher- derzeit nicht messbar und nur anhand von Modellie- steller aus Brasilien – wegfielen und die heimischen An- rungsansätzen darstellbar. Der von der Kommission vor- bieter angesichts der zu erwartenden stärkeren Knapp- geschlagene Ansatz einer Obergrenze für den Anteil heit künftig mehr für die von ihnen produzierten „konventioneller Biokraftstoffe“ wird von Deutschland Biokraftstoffe verlangen könnten. unterstützt, um mögliche negative Umwelt- und Klima- schutzeffekte beim Ausbau des Biokraftstoffeinsatzes zu begrenzen. Dieser Ansatz ist ein angemessener Mittel- Anlage 13 weg zwischen dem Schutz von Umwelt und Natur (da er eine effektive Lösung zur Vermeidung von indirekten Antwort Landnutzungsänderungen darstellt) und dem Interesse der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die der Biokraftstoffindustrie am angemessenen Bestands- Frage des Abgeordneten Marco Bülow (SPD) (Drucksa- schutz für getätigte Investitionen, die insbesondere die che 17/13810, Frage 16): Fortführung der Möglichkeit der Förderung von Bio- kraftstoffen nach dem Jahr 2020 fordert. Welche Rolle spielen nach Auffassung der Bundesregie- rung Biokraftstoffe der ersten Generation und welche Rolle aus Abfall- und Reststoffen gewonnene Biokraftstoffe der (B) zweiten Generation bei der Erreichung des Zieles, 10 Prozent Anlage 15 (D) des Endenergieverbrauchs im Verkehrssektor aus erneuerba- ren Energien zu erzeugen? Antwort Zur Erfüllung des Ziels, 10 Prozent des Endenergie- der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die verbrauchs im Verkehrssektor aus erneuerbaren Ener- Frage des Abgeordneten Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ gien zu erzeugen, werden auch Biokraftstoffe der ersten DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13810, Frage 18): Generation einen wichtigen Beitrag liefern. Vorausset- zung ist, dass sie die Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Setzt sich die Bundesregierung für die Erhöhung des 20-Prozent-Ausbauziels für 2020 für erneuerbare Energien in Es ist grundsätzlich zu begrüßen, dass Biokraftstoffe der EU-Richtlinie 2009/28/EG ein, und für welche Ausbau- ziele für erneuerbare Energien setzt sich die Bundesregierung aus Rest- und Abfallstoffen eine zunehmende Bedeutung für den Zeitraum bis 2030 ein? erlangen. Die als besonderer Anreiz für fortschrittliche Biokraftstoffe von der Europäischen Kommission vor- Die Bundesregierung setzt sich zur Erreichung des geschlagene Mehrfachanrechnung wird jedoch von 20-Prozent-Ziels auf EU-Ebene für die Umsetzung der Deutschland derzeit noch intensiv geprüft. Eine Mehr- Erneuerbaren-RL 2009/28/EC ein. Das sich daraus erge- fachanrechnung auf das 10-Prozent-Ziel wird zwar grund- bende 18-Prozent-Ziel für Deutschland in 2020 steht im sätzlich als geeignetes Instrument zur Förderung des Ein- Einklang mit den Zielen des Energiekonzepts. satzes von Biokraftstoffen aus Rest- und Abfallstoffen betrachtet; allerdings sieht der Vorschlag erstmals eine Die Bundesregierung hat noch keine abgestimmte Vierfachgewichtung bestimmter Biokraftstoffe vor, die Position zu einem EU-Erneuerbaren-Ziel für 2030. aufgrund des starken Anreizes auch unerwünschte Wir- kungen auf bereits existierende Verwertungswege auslö- sen könnte. Anlage 16 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Anlage 14 Frage des Abgeordneten Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13810, Frage 19): der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Wann legt die Bundesregierung dem Deutschen Bundestag den Monitoringbericht für das Jahr 2012 zum Erneuerbare- Frage des Abgeordneten Marco Bülow (SPD) (Drucksa- Energien-Gesetz, EEG, nach § 65 a EEG 2012 vor, und wel- che 17/13810, Frage 17): chen Inhalt hat der Bericht? 31238 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

(A) Zu berichtende Angaben über den Ausbau der erneu- lung von Vorschlägen zur Stärkung des Emissionshan- (C) erbaren Energien, über die Zielerreichung und die daraus dels. resultierenden Herausforderungen gemäß § 65 a EEG sind für das Berichtjahr 2011 im Kapitel 6 des Ersten Monitoringberichts der Bundesregierung „Energie der Anlage 18 Zukunft“ vom Dezember 2012 dokumentiert. Für das Antwort Berichtsjahr 2012 werden diese Angaben im zweiten Monitoringbericht der Bundesregierung fortgeschrieben. der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Der zweite Monitoringbericht „Energie der Zukunft“ Frage des Abgeordneten Dr. Hermann E. Ott (BÜND- soll im Dezember 2013 vorgelegt werden. NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13810, Fra- ge 21): Welche volkswirtschaftlichen Gesamtkosten sind nach Anlage 17 Kenntnisstand der Bundesregierung durch Extremwetterereig- nisse in den letzten zehn Jahren in der Bundesrepublik Antwort Deutschland insbesondere durch Starkregen- und Hochwasser- ereignisse entstanden (bitte Zahlen möglichst nach Ereignis- der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die sen aufgeschlüsselt angeben), und inwieweit kommt die Bun- Frage des Abgeordneten Dr. Hermann E. Ott (BÜND- desregierung angesichts der aktuellen Hochwasserereignisse zu einer Neubewertung hinsichtlich der Kosten der Energie- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13810, Frage wende und des weiteren Ausbaus der klimaschonenden erneu- 20): erbaren Energien? Wie bewertet die Bundesregierung den Zusammenhang Der Bundesregierung liegen keine eigenen Berech- zwischen dem Klimawandel und der Zunahme von Extrem- wetterereignissen wie zum Beispiel Starkregenereignissen, nungen zu volkswirtschaftlichen Kosten durch Extrem- die zu häufigeren und stärkeren Überschwemmungen führen wetterereignisse vor. können, und welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus dem aktuellen Hochwasser im Hinblick auf ihre aktuelle Nach den Daten der Münchener Rückversicherungs- Klimapolitik, insbesondere hinsichtlich einer Reform des Gesellschaft beliefen sich die durch Naturkatastrophen Emissionshandels? (geophysikalische, meteorologische, hydrologische und Einzelne regionale extreme Wetterereignisse wie die klimatologische Ereignisse) verursachten Gesamtschä- Starkniederschläge der vergangenen Wochen sind nur in- den in Deutschland für den Zeitraum 2002 bis 2012 auf direkt auf den Klimawandel zurückzuführen. Höhere insgesamt 40,64 Milliarden Euro (inflationsbereinigt Durchschnittstemperaturen werden jedoch für mehr und nach Werten von 2012). Die Kosten für versicherte intensivere Wetterextreme sorgen wie zum Beispiel Schäden betrugen dabei 15,77 Milliarden Euro (infla- (B) Überschwemmungen oder Dürren. Dabei wird auch die tionsbereinigt nach Werten von 2012). (D) Anzahl der besonders extremen und gefährlichen Wet- Der Anteil der Kosten, verursacht durch meteorologi- terphänomene zunehmen. Das Schadenspotenzial durch sche Ereignisse (Sturm), betrug insgesamt 20,57 Milliar- Wetterextreme kann damit deutlich wachsen. den Euro. Hydrologische Ereignisse (Überschwem- mung, Massenbewegung) trugen mit 17,08 Milliarden Auch für Deutschland rechnet die Bundesregierung Euro und klimatologische Ereignisse (Temperatur- mit einer Zunahme von Starkniederschlägen, vor allem extrem, Dürre und Waldbrand) mit 2,97 Milliarden Euro im Winter. Für die Sommer ist ebenfalls von häufigeren zu den Gesamtkosten bei. Starkniederschlägen auszugehen, wenngleich in etwas geringerem Maße. Entsprechend ist auch mit einer Zu- Für die Bundesregierung stellt die Vermeidung und nahme von Überschwemmungsgefahren zu rechnen, auf Verringerung von Klimaschäden eine wesentliche Be- die sich die jeweiligen Regionen entsprechend vorberei- gründung für Klimaschutz und die Energiewende dar. ten sollten. Insofern sind die aktuellen Ereignisse kein Anlass für eine Neubewertung des Klimaschutzes und der Energie- Die Bundesregierung steht zu ihren anspruchsvollen wende. Klimaschutzzielen und arbeitet mit großem Nachdruck an deren Umsetzung. Leitbild der deutschen Energiepo- litik ist eine sichere, bezahlbare und umweltverträgliche Anlage 19 Energieversorgung. Das Ziel, die Treibhausgasemissio- nen bis 2050 um 80 bis 95 Prozent und bis 2020 um Antwort 40 Prozent gegenüber 1990 zu verringern, ist ein ent- der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die scheidender Treiber für den grundlegenden Umbau der Frage der Abgeordneten Bettina Herlitzius (BÜND- deutschen Energieversorgung in Richtung erneuerbarer NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13810, Frage 22): Energie und mehr Energieeffizienz. Welchen Zusammenhang sieht die Bundesregierung zwi- Hinsichtlich einer Reform des Emissionshandels sind schen dem konstant hohen Flächenverbrauch und den Folgen auch die Energie- und Klimapolitik insgesamt und die von Hochwasserereignissen? sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Wirt- Soweit die Flächeninanspruchnahme zu einer zusätz- schaft und deren internationale Wettbewerbsfähigkeit zu lichen Versiegelung von Flächen führt, wird tendenziell berücksichtigen. Der Zeitplan für das Verfahren liegt der natürliche Wasserrückhalt in der Fläche verringert. weiterhin in den Händen der europäischen Institutionen Dies kann zu einem beschleunigten Oberflächenabfluss – vor allem auch des EP – ebenso wie die Fortentwick- von Niederschlägen und damit zur Entstehung von Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31239

(A) Hochwasser beitragen. Zudem kann die zusätzliche Um- Anlage 21 (C) widmung von Flächen die nach § 77 Wasserhaushaltsge- Antwort setz, WHG, verlangte Erhaltung bzw. Wiederherstellung von Rückhalteflächen erschweren. Schließlich kann die des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage Flächeninanspruchnahme je nach Flächennutzung und in des Abgeordneten Michael Gerdes (SPD) (Drucksache Abhängigkeit vom Grad der Versiegelung zu einer Er- 17/13810, Frage 24): höhung des Schadenspotenzials beitragen. Um dem ent- Welche Kosten sind dem Bundesministerium für Bildung gegenzuwirken, verpflichtet das Wasserhaushaltsgesetz und Forschung, BMBF, für die Entwicklung der BMBF-App in § 76 die Länder zur Festsetzung von Überschwem- (https://tunes.apple.com/de/app/bmbf/id544677411?mt=8) mungsgebieten, für die die besonderen Schutzvorschrif- entstanden, und aus welchem Haushaltstitel wurde die Ent- wicklung der BMBF-App finanziert? ten des § 78, WHG, gelten. Die App wurde gleichzeitig für die Systeme IOS und Zu diesen besonderen Schutzvorschriften gehören Android entwickelt. Die Entwicklungskosten beliefen insbesondere das Verbot des Umbruchs von Grünland in sich auf circa 37 000 Euro und wurden aus dem Haus- Ackerfläche sowie die grundsätzliche Untersagung der haltstitel 3003 541 01 finanziert. Ausweisung von Baugebieten sowie der Errichtung und Erweiterung baulicher Anlagen in den festgesetzten Überschwemmungsgebieten. Ausnahmen von diesen Anlage 22 Einschränkungen hinsichtlich der Bebauung sind nur un- ter strengen Auflagen zulässig, durch die insbesondere Antwort sichergestellt wird, dass sowohl der Hochwasserabfluss des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage als auch die Höhe des Wasserstandes nicht beeinflusst, des Abgeordneten Michael Gerdes (SPD) (Drucksache der Hochwasserrückhalt und bestehende Hochwasser- 17/13810, Frage 25): schutz nicht beeinträchtigt, die Belange der Hochwasser- Welche Zielgruppen soll die BMBF-App erreichen, die vorsorge berücksichtigt werden und eine Gefährdung bisher nicht über die vielfältigen Angebote der BMBF-Öffent- von Leib und Leben oder erhebliche Gesundheits- oder lichkeitsarbeit erreicht werden konnten, und wie viele Perso- Sachschäden nicht zu erwarten sind. Daneben muss es nen haben nach Kenntnis des BMBF die BMBF-App bis aus Hochwasservorsorgegesichtspunkten durch planeri- heute heruntergeladen? sche Maßnahmen auch außerhalb von förmlichen Über- Eine App ist eine zeitgemäße, einfache und schnelle schwemmungsgebieten unser Ziel sein, die in der Nach- Möglichkeit, die Internetangebote des BMBF und damit haltigkeitsstrategie vorgesehene Reduzierung der verbundener weiterer Partner und Aktionen auf mobilen Inanspruchnahme neuer Flächen für Siedlungs- und Ver- Endgeräten einsehen und nutzen zu können. Sie wurde (B) kehrszwecke so weit wie möglich umzusetzen. für die immer größer werdende Zielgruppe der Nutzerin- (D) nen und Nutzer mobiler Endgeräte entwickelt. Die App stellt einen zusätzlichen Zugang zu den umfangreichen Anlage 20 Internetangeboten des BMBF dar, mit der nicht zuletzt neue medienaffine Zielgruppen erreicht werden sollen. Antwort Im Zeitraum von Juli 2012 bis Ende Mai 2013 wurde der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die die BMBF-App 2 185-mal heruntergeladen und instal- Frage der Abgeordneten Bettina Herlitzius (BÜND- liert (1 392 IOS; 793 Android). NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13810, Frage 23): Reicht das 100-jährliche Hochwasserereignis als Bemes- sungsgrundlage für vorbeugenden Hochwasserschutz aus, Anlage 23 oder müssen aufgrund des Klimawandels die Richtlinien ver- ändert werden? Antwort Das sogenannte Hundertjährliche Hochwasser, also des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage ein Hochwasser mit einer statistischen Eintrittswahr- des Abgeordneten Oliver Kaczmarek (SPD) (Drucksa- scheinlichkeit von mindestens einmal in 100 Jahren, che 17/13810, Frage 26): wurde und wird in der Tat vielfach als sogenanntes Welchen informationellen Mehrwert über die Arbeit des Bemessungshochwasser bei der Planung von Hochwas- BMBF erwartet das Bundesministerium durch das Veröffent- lichen von Terminen der Parlamentarischen Staatssekretäre serschutzmaßnahmen zugrunde gelegt. Dies gilt im Üb- etwa zur „symbolischen Übergabe von Förderbescheiden“ im rigen auch für die Festsetzung von Überschwemmungs- Rahmen der BMBF-App, und werden die im Deutschen Bun- gebieten, die nach § 76 WHG verpflichtend vorgesehen destag für den jeweils betroffenen Wahlkreis zuständigen Ab- ist. Dies ist Ausdruck der Tatsache, dass es einen hun- geordneten unabhängig von einer möglichen Nutzung der dertprozentigen Schutz gegen extreme Hochwasser nicht BMBF-App über diese Termine vorab informiert? gibt und man sich daher auf ein bestimmtes Schutz- Die Übergabe von Förderbescheiden ist Teil der Öf- niveau als Basis für Planung und Umsetzung von fentlichkeitsarbeit des BMBF, mit der über besondere Hochwasserschutzmaßnahmen verständigen muss. Die Förderaktivitäten informiert wird. Im Rahmen der routi- Länder berücksichtigen allerdings in ihrer Planung ab- nemäßigen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden die weichend davon bereits heute besondere Risikolagen öffentlichkeitswirksamen Termine der Hausleitung auf und beziehen vielfach auch bereits Sicherheitszuschläge der Homepage des BMBF veröffentlicht; die BMBF- im Hinblick auf den Klimawandel mit ein. App ist mit dieser verlinkt. Die Informationen stehen da- 31240 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

(A) mit allen Abgeordneten zur Verfügung. Eine formali- Anlage 26 (C) sierte Vorabinformation erfolgt nicht. Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage Anlage 24 des Abgeordneten Willi Brase (SPD) (Drucksache 17/13810, Frage 29): Antwort Umfasst die Aussage der Bundesregierung in der Antwort auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD zum Stand der des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage Bildungsforschung (Bundestagsdrucksache 17/7776): „Es des Abgeordneten Oliver Kaczmarek (SPD) (Druck- wird darauf verwiesen, dass die Gestaltung der Rahmenbedin- sache 17/13810, Frage 27): gungen des Lehrerberufs (Arbeitsplatz, Arbeitszeiten, Ar- beitsbelastung usw.) aufgrund der föderalen Zuständigkeiten Welche verfassungsrechtlichen Voraussetzungen müssten in der Verantwortung der Länder liegt“, auch die Ausstattung nach Ansicht der Bundesregierung gegeben sein, um vonsei- der Fachräume in Schulen, und fallen Maßnahmen, die etwa ten des Bundes eine in Aussicht gestellte Ausstattung von zur besseren Ausstattung der Fachräume einen Abbau des Schulen mit Laptops und Tablet-PCs finanziell unterstützen „Sanierungsstaus“ an Schulen zum Ziel haben, in die Zustän- zu können, und wäre eine solche Ausstattung in Form eines digkeit des Bundes (vergleiche Rheinische Post vom 2. Juni wie von der Fraktion der SPD vorgeschlagenen neuen Art. 2013, „Wahlkampf: CDU will die digitale Schule“)? 104 c GG möglich? Die Ausgestaltung von Unterrichtsräumen in allge- Schulrelevante Fragestellungen wie zum Beispiel die meinbildenden Schulen fällt aufgrund der föderalen Zu- Bereitstellung digitaler Lerninhalte sowie die Ausrüs- ständigkeit allein in die Verantwortung der Länder und tung von Schulen mit Tablet-PCs fallen in die Zuständig- Schulträger. Bund und Länder stehen dennoch im Aus- keit der Länder, Kommunen und Schulträger. Bund und tausch zu Fragen der Optimierung und Verbesserung des Länder stehen dennoch im Austausch zu Fragen der schulischen Bildungssystems. Optimierung und Verbesserung des schulischen Bil- Bund und Ländern ist es auch nach geltender Verfas- dungssystems. sungslage möglich, politische Abreden zu treffen, die im Rahmen der jeweiligen verfassungsrechtlichen Zustän- Bund und Ländern ist es auch nach geltender Verfas- digkeiten umgesetzt werden. sungslage möglich, politische Abreden zu treffen, die im Rahmen der jeweiligen verfassungsrechtlichen Zustän- digkeiten umgesetzt werden. Anlage 27 Antwort (B) (D) Anlage 25 des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage des Abgeordneten Swen Schulz (Spandau) (SPD) Antwort (Drucksache 17/13810, Frage 30): des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage des Inwieweit konnten die in der Pressemitteilung des BMBF Abgeordneten Willi Brase (SPD) (Drucksache 17/13810, vom 3. März 2009 „Verfahren zur Hochschulzulassung wird entscheidend verbessert“ veröffentlichten – zwischen BMBF, Frage 28): Hochschulrektorenkonferenz und Kultusministerkonferenz Ist die Aussage der Bundesregierung in der Antwort auf vereinbarten – Eckpunkte zur Hochschulzulassung nach Ein- die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD zum Stand der schätzung der Bundesregierung realisiert werden, und wie Bildungsforschung (Bundestagsdrucksache 17/7776): „Schul- viele Studienplätze sollen im Rahmen des Dialogorientierten relevante Fragestellungen wie auch der Einsatz von digitalen Serviceverfahrens zum Wintersemester 2013/2014 vergeben Medien im Unterricht liegen somit in der Zuständigkeit der werden? Länder, Schulträger und Kommunen“, vereinbar mit mögli- Die im März 2009 von der Bundesministerin für Bil- chen Initiativen der Bundesregierung mit dem Ziel, etwa Tablets für alle Schülerinnen und Schüler bereitzustellen oder dung und Forschung mit Vertretern der Kultusminister- aber Maßnahmen zu treffen, um „Lerninhalte digital zugäng- konferenz, KMK, und der Hochschulrektorenkonferenz, lich zu machen“ (vergleiche Rheinische Post vom 2. Juni HRK, vereinbarten Eckpunkte zur Verbesserung der 2013, „Wahlkampf: CDU will die digitale Schule“), und, falls Hochschulzulassungsverfahren wurden wie folgt umge- ja, welche diesbezüglichen Initiativen bereitet die Bundes- setzt: regierung bereits vor? – Mit finanzieller Förderung des Bundes in Höhe von Schulrelevante Fragestellungen wie zum Beispiel die 15 Millionen Euro wurde die für das Dialogorientierte Bereitstellung digitaler Lerninhalte sowie die Ausrüs- Serviceverfahren, DoSV, notwendige zentrale Soft- tung von Schulen mit Tablet-PCs fallen in die Zuständig- ware von der Firma T-Systems im Auftrag der von keit der Länder, Kommunen und Schulträger. Bund und den Ländern getragenen Stiftung für Hochschulzulas- Länder stehen dennoch im Austausch zu Fragen der Op- sung, SfH, entwickelt und steht der SfH seit April timierung und Verbesserung des schulischen Bildungs- 2011 einsatzbereit zur Verfügung. Die Projektförde- systems. rung des Bundes ist zum 29. Februar 2012 ausgelau- fen. Bund und Ländern ist es auch nach geltender Verfas- sungslage möglich, politische Abreden zu treffen, die im – Die Länder haben mehrfach, zuletzt im Oktober 2012, Rahmen der jeweiligen verfassungsrechtlichen Zustän- in der KMK beschlossen, die Finanzierung des DoSV digkeiten umgesetzt werden. bis zum Anschluss einer Mehrzahl der Hochschulen Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31241

(A) in staatlicher Verantwortung zu sichern und mit Nach- Anlage 29 (C) druck darauf hinzuwirken, dass sich ihre Hochschulen am DoSV beteiligen. Antwort – Die Hochschulen haben in der Mitgliederversamm- des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage lung der HRK am 21. April 2009 mit einer Mehrheit der Abgeordneten Ulla Burchardt (SPD) (Drucksache von 92 Prozent beschlossen, das DoSV ab seiner Ver- 17/13810, Frage 32): fügbarkeit nutzen zu wollen. Sie haben sich ferner auf Ist es zutreffend, dass das BMBF gegenüber einer Journa- einheitliche Termine für den Bewerbungsschluss und listin, die einen Beitrag für die international renommierte den Versand der Zulassungsbescheide verständigt. Zeitschrift Science vorbereitete, behauptet hat, dass die von Seit Herbst 2009 wird jeweils im Anschluss an die re- der Bundesregierung vorgeschlagene Änderung des Grund- gesetzes (Änderung des Art. 91 b GG, Abschaffung des gulären Zulassungsverfahren über die noch freien Kooperationsverbots) bereits vom Deutschen Bundestag ver- Studienplätze in einer von SfH und HRK gemeinsam abschiedet worden sei, und, falls dies zutrifft, wie begründet betriebenen Online-Studienplatzbörse informiert. die Bundesregierung diese Aussage (vergleiche Science 2013, „In the Global Competition for Smart Minds, Germany Grows – Nach Angaben der SfH beteiligen sich am DoSV zum Its Catch“ vom 22. März 2013)? Wintersemester 2013/14 etwa 50 Hochschulen mit rund 170 Studiengängen. Die SfH geht von mindes- Die Autorin von Science wurde bei ihrer umfangrei- tens 13 000 Studienplätzen aus, deren Zulassung über chen Recherche zur deutschen Exzellenzinitiative und das DoSV vergeben wird. zur Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands vor dem Hinter- grund steigender Investitionen in Bildung und For- schung vom Bundesministerium für Bildung und For- schung, BMBF, unterstützt. Dabei wurde sie auch auf Anlage 28 den Stand und die verschiedenen Schritte dieses Gesetz- gebungsverfahrens hingewiesen, die korrekt auf der Antwort BMBF-Homepage dargestellt sind. Ende Januar 2013 des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage bat die Autorin bei einer letzten Abstimmung per Mail des Abgeordneten Swen Schulz (Spandau) (SPD) noch einmal um eine Bestätigung der dargestellten (Drucksache 17/13810, Frage 31): Fakten. Dabei ist es nicht zuletzt im Zuge mehrfacher Übersetzungen in der Antwort des BMBF zu einer Welchen Fahrplan verfolgt die Bundesregierung bezüglich Verwechslung der Begriffe „Kabinett“ und „Parlament“ des weiteren Verfahrens zur Abschaffung des Kooperations- gekommen. Die Autorin wurde hierauf inzwischen hin- (B) verbots, und mittels welcher Formulierung zur Änderung des (D) Grundgesetzes plant das BMBF dem von der Bundesministe- gewiesen. rin Professor Dr. Johanna Wanka in einer Pressemitteilung des BMBF formulierten Ziel „hin zu einer besseren Bildungs- kooperation“ durch Änderung des Grundgesetzes Rechnung zu tragen (vergleiche BMBF-Pressemitteilung vom 16. Mai Anlage 30 2013, „Wanka fordert Grundgesetzänderung“)? Antwort In der Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 16. Mai 2013 hat Frau des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage Bundesministerin Professor Dr. Johanna Wanka ausge- der Abgeordneten Ulla Burchardt (SPD) (Drucksache führt, dass wir „bereits heute die Hochschulen stärker 17/13810, Frage 33): unterstützen und den ersten Schritt hin zu einer besseren Bildungskooperation gehen.“ Kann die Bundesregierung den Mitgliedern des Ausschus- ses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Damit hat die Bundesministerin die unveränderte des Deutschen Bundestages eine Auflistung der Anfragen für den „nanoTruck“ für den Zeitraum Juni bis August 2013 mit Auffassung der Bunderegierung zum Ausdruck ge- Namen des Anfragenden bzw. der anfragenden Einrichtung bracht, dass mit ihrem Gesetzentwurf zur Änderung des sowie Eingangsdatum der Anfrage und – sofern eine entspre- Art. 91 b GG die richtigen Weichen für eine nachhaltige chende Information versandt wurde – den Originaltext von In- Stärkung der Hochschulen in Deutschland gestellt wer- formationsschreiben des BMBF an Mitglieder des Deutschen den. Die Realisierung dieses Gesetzgebungsvorhabens Bundestages, in denen über die Möglichkeit der Anforderung des „nanoTruck“ informiert wurde, zeitnah zur Verfügung würde es Bund und Ländern ermöglichen, bei zentralen stellen, und, falls ja, wann wird das BMBF die entsprechen- Zukunftsfragen im Wissenschaftsbereich ihre Kräfte auf den Unterlagen bereitstellen? Dauer zu bündeln und eine gemeinsame Strategie für den Wissenschaftsstandort Deutschland zu entwickeln. Eine Aufstellung der Veranstaltungen/Veranstalter findet sich in der angehängten Tabelle für den Zeitraum Nach Art. 79 Abs. 2 bedarf ein Gesetz zur Änderung Juni 2013 bis August 2013. des Grundgesetzes jedoch der Zustimmung von zwei Dritteln der Mitglieder des Bundestages und zwei Drit- Die Mitglieder des Bundestages wurden nicht speziell teln der Stimmen des Bundesrates. Entsprechende Mehr- über die Anforderungsmöglichkeiten des „nanoTruck“ heiten sind derzeit nicht erkennbar. Ungeachtet dessen informiert. Die Informationen hierzu sind öffentlich auf ist die Bundesregierung nach wie vor zu weiteren Ge- der Internetseite der Initiative unter www.nanotruck.de sprächen bereit. einsehbar. 31242 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

(A) Anlage 31 andererseits dem Deutschen Bundestag das Gutachten jedoch (C) vorenthält? Antwort Das Bundesministerium für Bildung und Forschung des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage wird den Mitgliedern des Ausschusses für Bildung, For- des Abgeordneten René Röspel (SPD) (Drucksache schung und Technikfolgenabschätzung die deutsche 17/13810, Frage 34): Übersetzung der Zusammenfassung der wesentlichen Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus Begutachtungsergebnisse zeitnah zukommen lassen. Auf der Tatsache, dass das vom BMBF geförderte Deutsche ITER- Wunsch kann auch der englischsprachige Originaltext Industrie Forum e. V., dessen Vorstandsvorsitzender ein ehe- der Zusammenfassung zur Verfügung gestellt werden. maliges, langjähriges Mitglied der CDU/CSU-Bundestags- fraktion ist, parlamentarische Frühstücke durchführt, zu denen Das Gesamtgutachten befindet sich noch in der Abstim- lediglich die Mitglieder der beiden Regierungsfraktionen, mung mit den Gutachtern. Es wird davon abgesehen, das CDU/CSU und FDP, eingeladen werden, und unterstützt das Gutachten als Ganzes zur Verfügung zu stellen, da es BMBF eine solche selektive Informationspolitik von vom vertrauliche Hinweise für die Zuwendungsgeber und für BMBF geförderten Einrichtungen? den Vorstand des Berliner Instituts für Gesundheitsfor- Das Deutsche ITER-Industrie Forum, DIIF, wurde ge- schung, BIG, enthält und daher nicht öffentlich ist. gründet, um die Chancen der deutschen Industrie bei der Ferner setzt eine wissenschaftliche Begutachtung vo- Realisierung des Projekts ITER, International Thermo- raus, dass Experten in einem geschützten und vertrauli- nuclear Experimental Reactor, sowie weiterer internatio- chen Rahmen ihre fachliche Einschätzung ohne Vorbe- naler Forschungsprojekte der Kernfusion optimal zu halte äußern können. Nur dies gewährleistet, dass positionieren, den Technologietransfer zwischen der deut- notwendige Kritik durch andere Wissenschaftler und schen Industrie, Forschungseinrichtungen in Deutschland Wissenschaftlerinnen tatsächlich geäußert wird. und diesen internationalen Hochtechnologieprojekten zu fördern und die Öffentlichkeit über diese Projekt zu in- formieren. Anlage 33 Dem Verein gehören interessierte Industrieunterneh- Antwort men an, die die Arbeit des Vereins durch Mitgliedsbei- träge unterstützen. Vergleichbare Einrichtungen gibt es des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage in Frankreich und anderen Mitgliedstaaten der Europäi- der Abgeordneten Marianne Schieder (Schwandorf) schen Union. Der Verein betreibt eine Internetplattform (SPD) (Drucksache 17/13810, Frage 36): und unterhält ein Verbindungsbüro in Aix-en-Provence (B) in der Nähe des Standorts von ITER. Gibt es nach Auffassung der Bundesregierung Gründe (D) nach § 4 oder § 6 des Gesetzes zur Regelung des Zugangs zu Gegenstand der Förderung des Deutschen ITER-In- Informationen des Bundes, die einem Zugänglichmachen des Gutachtens zur Bewertung des Forschungskonzepts des Berli- dustrie Forums durch das BMBF ist die Beratung und Be- ner Instituts für Gesundheitsforschung entgegenstehen wür- teiligung der deutschen Industrie bei Ausschreibungen den, und, falls ja, welche? der Internationalen Organisation ITER, IO, und von Fu- sion for Energy, F4E, die Aufbereitung und Bereitstel- Ausweislich der Gesetzesbegründung kann insbeson- lung von Informationen, die Durchführung von Informa- dere der Zugang zu konkreten Gutachten im Verfahren tionsveranstaltungen und sogenannten Industrietagen der Forschungsförderung eingeschränkt bzw. versagt vornehmlich in der Nähe des ITER-Standortes in Frank- werden, denn eine wissenschaftliche Begutachtung setzt reich, die Entwicklung von Vorschlägen und die Beratung voraus, dass Experten in einem vertraulichen und ge- zu Fragen der Ausschreibungsbedingungen sowie die Or- schützten Rahmen ihre fachliche Einschätzung offen und ganisation und Betreuung von Messebeteiligungen. Das ohne Vorbehalte äußern können. Nur dies gewährleistet, Veranstalten von „Parlamentarischen Frühstücken“ ge- dass notwendige Kritik durch andere Wissenschaftler hört nicht zum Gegenstand der Förderung des BMBF. tatsächlich geäußert wird. Daher kann der Zugang wäh- rend laufender Verwaltungsverfahren gemäß §§ 3 und 4 IFG verweigert werden, weil die behördlichen Beratun- Anlage 32 gen auch noch nicht abgeschlossen sind und um die Ent- scheidungsfindung nicht zu gefährden. Antwort Es wird zudem davon abgesehen, das Gutachten als des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage des Abgeordneten René Röspel (SPD) (Drucksache Ganzes zur Verfügung zu stellen, da es vertrauliche Hin- 17/13810, Frage 35): weise für die Zuwendungsgeber und für den Vorstand des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung, BIG, enthält Ist das BMBF bereit, den Mitgliedern des Bundestages das und daher nicht öffentlich ist. Um dem Informationsbe- von einem internationalen Gutachtergremium erstellte Gut- achten zur Bewertung des Forschungskonzepts des Berliner dürfnis dennoch bestmöglich Genüge zu tun, wird das Instituts für Gesundheitsforschung im Originaltext zur Verfü- Bundesministerium für Bildung und Forschung den Mit- gung zu stellen, und, falls nein, wie begründet die Bundesre- gliedern des Ausschusses für Bildung, Forschung und gierung, dass das BMBF einerseits eine Pressemitteilung he- Technikfolgenabschätzung die deutsche Übersetzung der rausgibt, in der es den Inhalt des Gutachtens bewertet (ver- gleiche BMBF, „Gutachter loben Berliner Institut für Gesund- Zusammenfassung der wesentlichen Begutachtungser- heitsforschung, (BIG)“, Pressemitteilung vom 7. Mai 2013), gebnisse zeitnah zur Verfügung stellen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31243

(A) Anlage 34 Zu Frage 39: (C) Antwort Der Bundesregierung liegen keine validen Daten zu Studienabschlüssen innerhalb der Regelstudienzeiten des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage vor. Eine gesetzlich definierte oder nach allgemeinem der Abgeordneten Marianne Schieder (Schwandorf) Sprachverständnis unzweideutige Festlegung, ab wann (SPD) (Drucksache 17/13810, Frage 37): Studierende als „arm“ gelten, besteht nicht. Für die fi- Wie hoch liegt der Frauenanteil bei der Besetzung der Na- nanzielle Unterstützung der Studierenden während ihres tionalen Plattform Zukunftsstadt, und warum ist es dem Studiums sind die nach dem Unterhaltsrecht ihnen ge- BMBF nicht gelungen, einen Anteil von 40 Prozent Frauen in genüber Unterhaltspflichtigen – in der Regel die Eltern – dieses Gremium zu berufen (vergleiche BMBF, „Konzepte für die ZukunftsWerkStadt“, www.bmbf.de/de/21394.php, Zu- verantwortlich. In den Fällen, in denen die finanzielle griff 3. Juni 2013)? Leistungsfähigkeit der Unterhaltspflichtigen nicht zur Ausbildungsfinanzierung ausreicht, haben Studierende Die Nationale Plattform Zukunftsstadt will in zwei in der Regel einen Anspruch auf finanzielle Unterstüt- Jahren Konzepte entwickeln, wie Städte möglichst CO2- zung nach dem BAföG. Dies ist der Fall, wenn das anre- neutral, energieeffizient und klimaangepasst weiterent- chenbare Elterneinkommen nicht die Höhe der Bedarfs- wickelt werden können. Dies geschieht gemeinsam mit sätze nach § 13 Abs. 1 oder 2 sowie gegebenenfalls der Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Kom- Zuschläge nach §§ 13 a und 14 b BAföG erreicht. munen und Wirtschaft. Die beteiligten gesellschaftlichen Gruppen sind gebeten worden, ihre Spitzenrepräsentie- Darüber hinaus besteht für Studierende gegebenen- renden zu benennen und zu entsenden. Der Anteil der falls die Möglichkeit, einen zinsgünstigen Kredit nach Frauen im Stakeholder-Forum ergibt sich somit aus ihrer dem Bildungskreditprogramm des Bundes oder auch als Repräsentanz in den beteiligten Organisationen. Das Studienkredit der KfW in Anspruch zu nehmen. Stakeholder-Forum der Nationalen Plattform Zukunfts- stadt zählt derzeit 31 Mitglieder. Darunter sind drei Frauen. Ihr Anteil beträgt demnach 10 Prozent. Anlage 36 Antwort

Anlage 35 des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage des Abgeordneten Klaus Hagemann (SPD) (Druck- Antwort sache 17/13810, Frage 40): Bei welchen einzelnen Veranstaltungen wurde das in der des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Fragen Liste der Zahlungen an externe Berater (Haushaltsausschuss- (B) der Abgeordneten Sabine Zimmermann (DIE LINKE) drucksache 17(8)6030), die ansonsten im Wesentlichen (D) (Drucksache 17/13810, Fragen 38 und 39): Rechtsgutachten und IT-Beratungen umfasst, aufgeführte 2,63 Millionen Euro teure Vorhaben „Innovationsunterstüt- Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung darüber, zende Maßnahmen für Elektroniksysteme, Elektromobilität“ wie viele Studierende neben ihrem Studium einer Erwerbs- (Innovum) unter Angabe der jeweiligen Teilnehmer- bzw. Be- arbeit nachgehen und wie viele Wochenarbeitsstunden sie ar- sucherzahlen in 2012 und bisher in 2013 im Einzelnen in der beiten (bitte jeweils Anzahl und Anteil für Gesamtdeutsch- Praxis angewandt, und welche spezifischen Kompetenzen, die land, Sachsen sowie alte und neue Bundesländer nennen)? im BMBF nicht vorhanden sind bzw. waren, wurden dafür Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung darüber, – unter Angabe des aktuellen Leistungserbringers – extern als wie viele Studierende es nicht schaffen, ihr Studium in der Beratungsleistung eingekauft? Regelstudienzeit zu beenden (bitte Aufschlüsselung nach Stu- dierenden insgesamt und BAföG-Empfängern), und wie viele Im Vorhaben „Innovationsunterstützende Maßnahmen Studierende als arm gelten (bitte jeweils Anzahl und Anteil für Elektroniksysteme, Elektromobilität“, Innovum, für Gesamtdeutschland, Sachsen sowie alte und neue Bundes- wird das Bundesministerium für Bildung und For- länder nennen)? schung, BMBF, flankierend zu seiner Forschungsförde- rung bei Maßnahmen zur Fachinformation und Nach- Zu Frage 38: wuchsförderung unterstützt. Es handelt sich in den Die Ergebnisse der 19. Sozialerhebung – Befragung Jahren 2012 und 2013 im Einzelnen um folgende Maß- im Sommersemester 2009 – geben hierzu Auskunft. Da- nahmen: nach betrug die Erwerbstätigkeitsquote der Studierenden Schülerwettbewerb INVENT a CHIP. INVENT a insgesamt im Bundesdurchschnitt 67 Prozent, die der CHIP ist eine bundesweite Initiative des Verbandes der Studierenden im Erststudium 66 Prozent. Die Erwerbstä- Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V., tigkeitsquote in Sachsen betrug für Studierende im Erst- VDE, und des BMBF, bei der Schülerinnen und Schüler studium – im Sommersemester 2009 – 53 Prozent. Die der Jahrgangsstufen 8 bis 13 (allgemein- und berufsbil- Erwerbstätigkeitsquote war in den alten Ländern mit dende Schulen) sich mit Ideen für den Entwurf eines Mi- Ausnahme von Niedersachsen und Schleswig-Holstein krochips bewerben können. durchweg höher als in den neuen Ländern. – 2012: 2 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dreitä- Die Vollzeitstudierenden gehen zu 67 Prozent einer giger Praxis-Workshop an der Leibniz Universität Erwerbstätigkeit von bis zu 15 Stunden wöchentlich Hannover mit zwölf Schülerteams, Verleihung der nach. 12 Prozent der Vollzeitstudierenden gehen einer vier Preise an sieben Schüler im Rahmen des VDE- Erwerbstätigkeit von mehr als 15 Stunden wöchentlich Kongresses „Smart Grid“ in Stuttgart (5. bis 6. No- nach. vember 2012). 31244 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

(A) – 2013: 1 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben 1. Planung und Durchführung des jährlichen Schüler- (C) sich seit Anfang Februar 2013 beworben, im Septem- wettbewerbs INVENT a CHIP, ber wird der Praxis-Workshop an der Leibniz Univer- sität Hannover stattfinden; die Verleihung der Preise 2. Planung und Durchführung des jährlich stattfinden- wird im Rahmen des Mikrosystemtechnikkongresses den bundesweiten Programms zur Nachwuchsförde- am 14. Oktober 2013 in Aachen stattfinden. rung im Bereich der Elektromobilität (DRIVE-E-Pro- gramm) mit den Modulen DRIVE-E-Akademie Schülerwettbewerb SolarMobil Deutschland. Solar- (Ferienschule) und DRIVE-E-Studienpreis, Mobil Deutschland ist ein bundesweiter Wettbewerb, den der VDE und das BMBF ins Leben gerufen haben, 3. Planung und Durchführung des jährlichen Bundes- um Jugendliche für das Zukunftsthema „alternative wettbewerbs für solarbetriebene Modellfahrzeuge So- Fahrzeugantriebe und Energieeffizienz“ zu begeistern. larMobil Deutschland, – 2012: 60 Teams mit 160 Teilnehmerinnen und Teil- 4. konzeptionelle Vorbereitung und Betreuung von Mes- nehmern; Bundesfinale in Chemnitz am 20. Septem- seauftritten, Erstellung entsprechender Exponate, ber 2012. 5. inhaltliche Vorbereitung, Organisation und Durchfüh- – 2013: Anfang April Bekanntgabe des Wettbewerbs; rung von Fachgesprächen (Workshops) zu aktuellen das Bundesfinale ist für den 20. September 2013 im Themen der Elektronik und Elektromobilität, Umfeld der Internationalen Automobil-Ausstellung in 6. adressatengerechte Aufbereitung von Fachinforma- Frankfurt/Main geplant. tionen aus den Förderbereichen Elektroniksysteme DRIVE-E-Programm für Studierende. DRIVE-E be- und Elektromobilität. steht aus vier Studienpreisen für Studierende von Fach- Der Vertrag fällt unter die Definition des Begriffs „ex- hochschulen und Universitäten sowie der DRIVE-E- terne Beratungsleistungen“ auf Basis des Beschlusses Akademie, einer Ferienschule für circa 50 Teilnehmerin- des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages nen und Teilnehmer mit Vorträgen ausgewiesener Fach- vom 28. Juni 2006. Die Zuordnung dieses Vorhabens als experten im Themenfeld. Das DRIVE-E-Programm wird „Beratervertrag“ ist administrativ korrekt; faktisch han- zusammen mit der Fraunhofer Gesellschaft e. V. und ei- delt es sich um organisatorische Unterstützungsleistun- nem wechselnden Universitätspartner durchgeführt. gen, wie sich aus obiger Aufstellung ersehen lässt. – 2012: 62 Bewerbungen für die Studienpreise; Verlei- Leistungserbringer ist die VDI Technologiezentrum hung war am 14. März 2012 in Aachen. 106 Bewer- GmbH, VDI TZ, in Düsseldorf, eine Einrichtung des bungen für die Akademie vom 12. bis 16. März 2012 Vereins Deutscher Ingenieure, VDI. (B) in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen (D) – 2013: 48 Bewerbungen für die Studienpreise; Verlei- hung war am 6. März 2013 in Dresden. 139 Bewer- Anlage 37 bungen für die Akademie vom 4. bis 8. März 2013 in Antwort Zusammenarbeit mit der TU Dresden. des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage Vorbereitung und Betreuung von Messeauftritten und des Abgeordneten Klaus Hagemann (SPD) (Drucksa- Fachgesprächen che 17/13810, Frage 41): – 2012: 23. bis 27. April 2012 Hannover Messe, Welche Konsequenzen in Bezug auf Projektlaufzeit, Ar- BMBF-Stand sowie Beteiligung am Stand der Bun- beits- und Zeitplan sowie Förderhöhe hat die Bundesregie- desregierung auf der MobiliTec, rund 195 000 Besu- rung beim Vorhaben „r3 – Aufschluss, Trennung und Rückge- cher; winnung von ressourcenrelevanten Metallen aus Rückständen thermischer Prozesse“ aus dem ersten Zwischenbericht über – Mai 2012 Leistungselektronik-Workshop im Umfeld den Projektfortschritt – unter Angabe der jetzt in 2013 für die- ses Vorhaben vorgesehenen Förderung – gezogen, und inwie- der Leistungselektronik-Messe PCIM in Nürnberg, weit trifft es zu, dass dabei aktuell – auch ohne den Bau einer circa 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer; neuen Versuchsanlage – bereits erste Proben aus älteren Anla- gen wissenschaftlich untersucht werden? – Dezember 2012 Statusseminar der BMBF-geförder- ten Projekte zur Elektromobilität in Bonn, circa Der Zwischenbericht für das Verbundvorhaben „r3 – 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Aufschluss, Trennung und Rückgewinnung von ressour- cenrelevanten Metallen aus Rückständen thermischer – 2013: 8. bis 12. April 2013 Hannover Messe, BMBF- Prozesse“, ATR, das im Jahr 2013 mit 580 000 Euro ge- Stand sowie Beteiligung am Stand der Bundesregie- fördert wird, wurde am 29. April 2013 vorgelegt. Die rung auf der MobiliTec, rund 217 000 Besucher; Zielerreichung des Gesamtvorhabens erscheint aus heu- – 26. bis 27. Mai 2013 Internationale Konferenz Elek- tiger Sicht weiterhin sichergestellt. tromobilität der Bundesregierung in Berlin (Interakti- Eine Anpassung der Projektlaufzeit, des Arbeits- und ves Exponat zum Thema „Aus- und Weiterbildung in Zeitplans sowie der Förderhöhe des Vorhabens ist der- der Elektromobilität“), rund 900 Teilnehmerinnen zeit nicht notwendig. Allerdings verschiebt sich die Er- und Teilnehmer. richtung der Versuchsanlage am Standort Hamburg vo- Die folgenden Kompetenzen wurden dabei als ex- raussichtlich aufgrund genehmigungsrechtlicher Fragen terne Leistung beauftragt: im Zusammenhang mit dem Bundes-Immissionsschutz- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31245

(A) gesetz, BImSchG, sowie Vorgaben des Flächennutzungs- bern zeitnah einen gemeinsamen Vorschlag vorstellen. (C) plans auf den Herbst 2013. Die Erfahrungen aus dem Pilotvorhaben an der Westküs- tenleitung in Schleswig-Holstein werden die Beteiligten Im Übrigen trifft es zu, dass bereits Schlackenproben nutzen, um die Beteiligungsmodelle für Bürgerinnen und aus anderen Quellen physikalisch-chemisch untersucht Bürger weiterzuentwickeln. wurden.

Anlage 40 Anlage 38 Antwort Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des des Parl. Staatssekretärs Ernst Burgbacher auf die Frage Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Druck- des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE sache 17/13810, Frage 45): GRÜNEN) (Drucksache 17/13810, Frage 42): Welche libyschen oder sonstigen zivilen oder militäri- Rechnet die Bundesregierung demnächst (bitte unter schen Behörden werden in bilateralen polizeilichen Projekten Angabe des Zeitraums) mit der Einleitung eines EU-Vertrags- oder im Rahmen der EUBAM-Mission von Maßnahmen der verletzungsverfahrens aufgrund der bisherigen Nichtmeldung 20 dort eingesetzten deutschen Polizistinnen und Polizisten des Effizienzziels im Rahmen der EU-Energieeffizienzrichtli- konkret adressiert (bitte für jede einzelne Maßnahme/ nie (siehe Antwort auf meine mündliche Frage 30, Plenarpro- Workshop/Training der Bundespolizei und, soweit der tokoll 17/239, Anlage 16), und wie ist der derzeitige Verhand- Bundesregierung bekannt, der beteiligten Länderpolizeien lungsstand innerhalb der Bundesregierung bezüglich der darstellen), und wie ist nach Kenntnis der Bundesregierung Meldung eines Ziels an die Europäische Kommission? die Zuständigkeit von Polizei und Militär für die Grenzüber- wachung bzw. weitere Belange der inneren Sicherheit in Die Bundesregierung wird das indikative nationale Libyen derzeit geregelt (sofern in unterschiedlichen Provin- Energieeffizienzziel gemäß Art. 3 EU-Energieeffizienz- zen zurzeit in unterschiedlicher Zuständigkeit, bitte jeweils richtlinie, EED, in Kürze an die EU-Kommission einzeln darstellen)? melden. Daher rechnet die Bundesregierung nicht mit EUBAM Libyen soll die libyschen Behörden durch der Einleitung eines Vertragsverletzungsverfahrens. Anleitung, Ausbildung und Beratung dabei unterstützen, kurzfristig die Kapazitäten zur verstärkten Sicherung der Land-, See- und Luftgrenzen Libyens auszubauen. Lang- Anlage 39 fristig soll die Mission die libyschen Behörden bei der Antwort Ausarbeitung und Umsetzung einer umfassenderen Stra- tegie für integriertes Grenzmanagement unterstützen. (B) des Parl. Staatssekretärs Ernst Burgbacher auf die Frage (D) des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE Vor diesem Hintergrund arbeitet EUBAM Libyen mit GRÜNEN) (Drucksache 17/13810, Frage 43): unterschiedlichen libyschen Behörden zusammen. Dazu gehören die dem Innenministerium unterstellte Grenz- Wie ist der inhaltliche bzw. konzeptionelle Sachstand be- züglich der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, die vom polizei, der dem Finanzministerium unterstellte Zoll, die Netzausbau betroffen sind und durch eine „Bürgerdividende“ dem Verteidigungsministerium unterstellte neu geschaf- am Gewinn durch den Leitungsausbau profitieren sollen, vor fene Institution der „Border Guards“ sowie unterschied- dem Hintergrund des Thesenpapiers vom September 2012 liche maritime Behörden, die dem Innen-, Finanz- oder „Bürgerdividende Netzausbau“ vom Bundesminister für Um- welt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, , so- Transportministerium unterstellt sind. wie der Antwort auf meine mündliche Frage 35, Plenarproto- koll 17/218, Anlage 20, und welchen Zeitplan verfolgt die Effektiver Grenzschutz lässt sich jedoch nur bei Vor- Bundesregierung hierbei zur Umsetzung? handensein eines effizienten Justizsystems umsetzen. Daher soll die Mission auch mit dem libyschen Justiz- Aus Sicht der Bundesregierung kann die finanzielle ministerium und dem Ministerium für lokale Regierung Beteiligung von Bürgern an Leitungsbauprojekten ein zusammenarbeiten. wichtiger Baustein für die Akzeptanz des Netzausbaus und die Umsetzung der Energiewende sein. Das Bundes- Derzeit sind ein Angehöriger der Bundespolizei wirtschaftsministerium und das Bundesumweltministe- sowie eine über das Zentrum für Internationale Friedens- rium sind derzeit mit den Übertragungsnetzbetreibern einsätze, ZIF, entsandte Logistik-Expertin im Missions- hinsichtlich der Entwicklung und Ausgestaltung von Bür- personal vertreten. gerbeteiligungsmodellen im Gespräch. Ziel ist die Schaf- Im Bereich der bilateralen polizeilichen Aufbauhilfe fung attraktiver Anlagemodelle mit einem angemessenen arbeitet das Bundeskriminalamt grundsätzlich mit dem Rendite-Risiko-Profil für die vom Leitungsbau betroffe- libyschen Innenministerium zusammen. Die Auswahl nen Bürgerinnen und Bürger. Damit Bürgerbeteiligungs- der Lehrgangsteilnehmer erfolgt durch das libysche modelle erfolgreich umgesetzt und tatsächlich eine Be- Innenministerium in Abstimmung mit Verbindungs- schleunigung des Netzausbaus erreicht werden können, beamten des Bundeskriminalamtes. Zumeist handelt es ist aus Sicht der Bundesregierung wichtig, dass die Aus- sich um Angehörige des Innenministeriums oder der li- gestaltung und Umsetzung den Übertragungsnetzbetrei- byschen Polizeidienststellen. bern obliegt. Nach Klärung offener Fragen – unter ande- rem rechtliche Anforderungen an Beteiligungsmodelle, Die Strukturen und die Zuständigkeiten der libyschen organisatorischer Aufwand, Mehrkosten – wird die Bun- Grenzüberwachung sind fragmentiert. Der Bundesregie- desregierung zusammen mit den Übertragungsnetzbetrei- rung vorliegenden Informationen zufolge ist die Grenz- 31246 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

(A) polizei an den 25 bestehenden libyschen Grenzübergän- Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse zu (C) gen für die Kontrolle illegaler Migrationsbewegungen entsprechenden Anweisungen von Regierungsstellen zuständig. Zwei dieser 25 Grenzübergänge sind dem zum Vorgehen bei den Demonstrationen vor. libyschen Innenministerium unterstellt. Die anderen werden von Milizen oder Stammesorganisationen über- wacht. Anlage 43 Der Süden des Landes wurde zu militärischem Sperr- Antwort gebiet erklärt. Die dem Verteidigungsministerium unter- stellten „Border Guards“ sollen die Landgrenzen in der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des diesem Gebiet sichern. Die Seegrenzen im Norden des Abgeordneten Memet Kilic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Landes werden durch die „Naval Coast Guard“ kontrol- NEN) (Drucksache 17/13810, Frage 49): liert, die ebenfalls dem Verteidigungsministerium unter- Inwiefern hat die Bundesregierung auf die türkische Re- stellt ist. gierung Einfluss ausgeübt bzw. gedenkt sie auszuüben, damit der brutalen Gewalt gegen die friedlichen Demonstrantinnen und Demonstranten ein Ende gesetzt wird und die Vorfälle rechtsstaatlich aufgeklärt werden? Anlage 41 Die Bundesregierung verfolgt die aktuelle Lage in der Antwort Republik Türkei sehr aufmerksam. In den letzten Tagen der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der haben sich Bundeskanzlerin Dr. , der Bun- Abgeordneten Erika Steinbach (CDU/CSU) (Drucksa- desminister des Auswärtigen, Dr. Guido Westerwelle, che 17/13810, Frage 47): und der Beauftragte der Bundesregierung für Menschen- rechtspolitik und Humanitäre Hilfe im Auswärtigen Welche Kenntnis hat die Bundesregierung über die Beein- flussung der türkischen Medien bzw. zur Zensur der türki- Amt, Markus Löning, geäußert. Sie haben zur Deeskala- schen Medien oder Kurznachrichtendienste wie Twitter durch tion der Lage und zum Verzicht auf Gewalt aufgerufen die türkische Regierung angesichts des in der Türkei herr- und die Bedeutung des Rechts auf Meinungs- und Ver- schenden „Ausnahmezustands“ („Es ist Revolution, und die sammlungsfreiheit unterstrichen. Reporter gehen weg“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. Juni 2013)? Bundespräsident Joachim Gauck hat gestern Abend Die Bundesregierung hat keine Kenntnis von einer di- mit dem Präsidenten der Republik Türkei, Abdullah Gül, rekten anlassbezogenen Beeinflussung der türkischen telefoniert. Dabei hat er seine Besorgnis über die exzes- Medien. Allerdings hat insbesondere ein Teil der Fern- sive Gewalt zum Ausdruck gebracht und die Notwendig- sehsender, zum Beispiel die Privatsender NTV und CNN keit der Deeskalation und des Dialoges betont. (B) Türk, nicht von Anfang an über die Ereignisse berichtet. (D) Im Falle des zur Dogus-Gruppe gehörenden Senders NTV lösten Kunden der zu demselben Konzern gehören- Anlage 44 den Garanti-Bank Konten im Wert von circa 50 Millio- Antwort nen Türkische Lira (circa 22 Millionen Euro) auf, wo- raufhin sich der Geschäftsführer für die Berichterstattung der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der entschuldigte und öffentlich seine Unterstützung für die Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Druck- Demonstranten äußerte. sache 17/13810, Frage 51): Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung be- Nach Kenntnis der Bundesregierung ist die Nutzung züglich beispielsweise der Zusammenarbeit mit der Türkei von Twitter uneingeschränkt möglich. Jedoch wurden in (polizeiliche, justizielle und militärische) vor dem Hinter- Izmir mindestens 40 Nutzer, in Adana 13 Twitternutzer grund der staatlichen Gewalteskalation bzw. Polizeigewalt verhaftet, die laut Medienberichten inzwischen aber wie- und -brutalität sowie massiven Verletzung der Menschen- der auf freiem Fuß sind. Ihnen wurde Anstachelung zum rechte gegen die Protestierenden in der Türkei, und inwieweit teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass von einer De- Aufstand, Propaganda und Desinformation vorgeworfen. mokratisierung durch die EU-Beitrittsverhandlungen und Ebenso übte Premierminister Recep Tayyip Erdogan durch die jüngsten Verfassungsreformen in der Türkei keine Kritik an den sozialen Medien und warf ihnen Verbrei- Rede sein kann, sodass diese bis zum Ende der undemokrati- tung von Lügen vor. schen Maßnahmen und politischen Verfolgungswelle ausge- setzt werden sollten? Die Zusammenarbeit mit der Republik Türkei in den Anlage 42 verschiedenen Bereichen dient insbesondere der Heran- Antwort führung des Landes an EU-Standards. der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der Im Jahr 2013 sind mit der Türkei im Rahmen der poli- Abgeordneten Erika Steinbach (CDU/CSU) (Drucksa- zeilichen Ausbildungs- und Ausstattungshilfe des Bun- che 17/13810, Frage 48): deskriminalamtes ein Arbeitsbesuch und ein Lehrgang, unter anderem im Rahmen von EU-Twinningprojekten, Welche Kenntnis hat die Bundesregierung über die An- weisungen von Regierungsstellen bzw. amtlichen Stellen, mit geplant. Eine Einschränkung dieser Maßnahmen ist Gewalt gegen die landesweiten Demonstrationen vorzugehen, nicht vorgesehen. die offenbar über 4 000 Verletzte und mindestens drei Tote nach sich gezogen haben („Demonstrationen forderten bereits Die (grenz)polizeiliche Zusammenarbeit des Bundes- drei Tote“, in: Die Welt vom 6. Juni 2013)? kriminalamtes, der Bundespolizei und des Inspekteurs Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31247

(A) der Bereitschaftspolizeien der Länder mit ausländischen men Schulaufsicht an den deutschen Auslandsschulen (C) Polizeibehörden hat neben der Kriminalitätsbekämpfung sind Bund und Länder bestrebt, die Umsetzung der in- und Prävention stets das Ziel, die Achtung der Grund- nerdeutschen Empfehlungen und Standards zum Thema sätze des Rechtsstaates zu stärken. Auch gegenüber der Inklusion auch an den Auslandsschulen zu fördern. So Türkei wird das Bundesministerium des Innern weiter- erfasst die ZfA beispielsweise jährlich an allen geförder- hin nach diesem Grundsatz verfahren. ten Auslandsschulen, welche sonderpädagogischen Maßnahmen zur Förderung behinderter bzw. lernschwa- Zwischen dem Bundesministerium der Justiz und cher Schülerinnen und Schüler an den einzelnen Schulen dem türkischen Justizministerium besteht eine institutio- durchgeführt wurden. nalisierte Kooperation auf dem Gebiet des Rechts. Das aktuelle Arbeitsprogramm sieht für das Jahr 2013 einen Um der Bedeutung des Themas weiteren Nachdruck Erfahrungsaustausch über praktische Fragen der interna- zu verleihen, befasst sich seit 2012 eine Arbeitsgruppe tionalen rechtlichen Zusammenarbeit in Strafsachen und des Bund-Länder-Ausschusses für Schulische Arbeit im ein Seminar über den Menschenrechtsschutz in der EU Ausland, BLASchA, mit dem Thema Inklusion. Sie soll und im Europarat sowie die Vertretung von Menschen- auf Grundlage der Empfehlung der Kultusministerkonfe- rechtsverfahren vor den europäischen Gerichten vor. renz zur Inklusiven Bildung von Kindern und Jugendli- Eine Aussetzung dieser Maßnahmen ist gegenwärtig chen mit Behinderungen in Schulen vom 20. Oktober nicht beabsichtigt. Soweit die Bundesregierung um 2011 den Rahmen für Inklusionsmaßnahmen unter den Rechtshilfe in Strafsachen ersucht wird, prüft sie in je- besonderen Bedingungen der Deutschen Schulen im dem Einzelfall, ob die Menschenrechte im Strafverfah- Ausland vorgeben. Gemeinsam mit den Auslandsschu- ren im ersuchenden Staat gewahrt werden. len wird dann erörtert, wie die Umsetzung vor dem Hin- tergrund der landesrechtlichen Bestimmungen und der Die Europäische Union ist eine Wertegemeinschaft, bestehenden Kapazitäten und Ressourcen an den jeweili- die mit den „Kopenhagener Kriterien“ hohe Ansprüche gen Auslandsschulen gelingen kann. an die Kandidaten stellt und die Fortschritte bei der Ver- wirklichung der Ziele kontinuierlich überprüft. Mit Im Rahmen der laufenden parlamentarischen Beratun- Blick auf die umfangreiche Reformbilanz der Türkei der gen unterstützt das Auswärtige Amt ferner die Bemühung letzten Jahre wird die transformative Wirkung des EU- um Aufnahme des Themas Inklusion in den Entwurf für Beitrittsprozesses kaum bezweifelt. Trotz der großen das Auslandsschulgesetz. Der Entwurf beinhaltet eine Fortschritte, die gemacht wurden, bestehen Defizite fort, Bestimmung, der zufolge im Fördervertrag zwischen die die Europäische Kommission in ihren jährlichen Bund und Träger der deutschen Auslandsschule verein- Fortschrittsberichten herausarbeitet und der Rat der Eu- bart werden muss, dass die Schulen innerhalb einer ropäischen Union aufnimmt. Die Situation der Grund- bestimmten Frist eine Konzeption zur Umsetzung des in- (B) (D) rechte und -freiheiten und insbesondere die Presse- und klusiven Unterrichts und anschließend regelmäßige Fort- Meinungsfreiheit in der Türkei ist entsprechend Gegen- schrittsberichte vorzulegen haben. stand regelmäßiger Treffen der EU-Kommission und der türkischen Regierung im Rahmen der EU-Beitrittsver- handlungen. Dies wird auch bei den aktuellen Ereignis- Anlage 46 sen in der Türkei der Fall sein. Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage Anlage 45 des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) Antwort (Drucksache 17/13810, Frage 53): Inwieweit stimmen die Informationen der Medien, dass der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des der Neubau des Bundesministeriums des Innern „nur bedingt Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) (Druck- fluchtbereit“ ist, da bei der Planung seit Jahren Mängel beim sache 17/13810, Frage 52): Brandschutz und bei der Barrierefreiheit missachtet werden und „zwischenzeitlich sogar die ,Separierung‘ der Behinder- Welche der Auslandsschulen der Bundesrepublik Deutsch- ten – der Begriff taucht wörtlich in den Planungsunterlagen land sind nicht barrierefrei, und welche Pläne hat die Bundes- auf – erwogen worden war“ (siehe Berliner Morgenpost vom regierung, dafür zu sorgen, dass all diese Schulen barrierefrei 3. Juni 2013, Seite 3), und welche Schlussfolgerungen zieht werden und eine inklusive Bildung anbieten? die Bundesregierung daraus? Grundsätzlich handelt es sich bei den von der Bun- Die in ausgewählten Medien verbreiteten Informatio- desregierung geförderten Auslandsschulen um Schulen nen sind falsch. in privater Trägerschaft, die ergänzend zu den innerdeut- schen Empfehlungen auch den landesrechtlichen Be- Beim Neubau des Bundesministeriums des Innern, stimmungen zum Thema Inklusion des jeweiligen Gast- BMI, wurden und werden alle baurechtlichen Bestim- landes unterliegen. In der Praxis hat dies bisher dazu mungen – auch zur Barrierefreiheit und zum Brand- geführt, dass Inklusionsmaßnahmen an diesen Schulen schutz – eingehalten. in unterschiedlichem Maße realisiert werden konnten. Die Einhaltung aller den Neubau betreffenden gesetz- Barrierefreiheit und inklusiver Unterricht sind wich- lichen Vorgaben wurde durch die Senatsverwaltung für tige Anliegen der fördernden Stellen – Auswärtiges Amt Stadtentwicklung – Oberste Bauaufsicht – als zuständige und Bundesverwaltungsamt bzw. Zentralstelle für das Baugenehmigungsbehörde des Landes Berlin, das für Auslandsschulwesen, ZfA. Im Rahmen ihrer gemeinsa- die Bauplanung und -ausführung zuständige Bundesamt 31248 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

(A) für Bauwesen und Raumordnung, BBR, und darüber hi- Kostenfolgen von den Berichterstattern für den Einzel- (C) naus das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadt- plan 06 und vom Bundesrechnungshof infrage gestellt entwicklung als oberste technische Instanz für alle Bau- – Baukosten pro Quadratmeter. vorhaben des Bundes und Fachaufsicht über das BBR bestätigt. Anlage 47 Die Unfallkasse Bund hat sowohl die Einhaltung der anerkannten Regeln zur Barrierefreiheit als auch der ge- Antwort setzlichen Regeln für Flucht- und Rettungswege geprüft des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage und deren Einhaltung bestätigt. Außerdem wurde das zur der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Druck- erteilten Baugenehmigung gehörende Konzept „Barrie- sache 17/13810, Frage 54): refreies Bauen“ vom 25. Mai 2009 zuvor mit der Unfall- kasse Bund und der zuständigen Koordinierungsstelle Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus der Tatsache, dass Mitglieder des Bundestages von den Block- des Landes Berlin für Barrierefreies Bauen abgestimmt. upy-Protesten berichten, Polizisten hätten ihnen mit der Be- Die Koordinierungsstelle hat das Konzept für gut befun- gründung, ihr Abgeordnetenausweis sei „gefälscht“, den Zu- den und die Eignung bestätigt. tritt zu abgesperrten Bereichen verwehrt, Polizisten hätten in anderen Fällen einen solchen Zutritt erst gewährt, nachdem Bestandteil der Baugenehmigung ist darüber hinaus sie sich nach der Fraktions- bzw. Parteizugehörigkeit der Ab- der Bericht Nr. 1 über den geprüften Brandschutznach- geordneten erkundigt hatten, und inwiefern hält es die Bun- weis des Prüfingenieurs für Brandschutz vom 21. Mai desregierung aufgrund solcher Berichte – und ähnlicher Be- richte in der Vergangenheit – für geboten, die Länder 2010. aufzufordern, ihren Polizeibeamten den Umgang mit Abge- ordneten sowie das Erkennen eines Abgeordnetenausweises Der Bericht stützt sich unter anderem auf das Brand- zu vermitteln? schutzkonzept vom 15. März 2010. In diesem sind Fest- legungen zum Brandschutz und für die Gestaltung der Im Zuständigkeitsbereich der Bundespolizei wurde Flurbreiten und Rettungswege enthalten. Auch hier keinem Abgeordneten des Deutschen Bundestages der wurde die Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben sowie Zutritt zu abgesperrten Bereichen verwehrt. Polizeiliche der Auflagen der Feuerwehr bestätigt. Einsatzlagen im Zusammenhang mit Demonstrationen und Versammlungen fallen in die Zuständigkeit der Län- Die Gewährleistung der Mitarbeitersicherheit im Ka- der. Die Bundesregierung nimmt zu polizeilichen Einsät- tastrophenfall hat im BMI oberste Priorität. Insoweit zen, soweit sie im Verantwortungsbereich eines Landes wurden zusätzlich zu den gesetzlichen Vorgaben spezifi- liegen – hier des Landes Hessen –, keine Stellung und sche Nutzeranforderungen für die Evakuierung definiert. bewertet diese nicht. Nach Auffassung der Bundesregie- (B) Insbesondere gilt: Die Bauplanung ermöglicht für alle rung ist es Aufgabe der zuständigen Länder, in eigener (D) Beschäftigten, insbesondere auch für behinderte Men- Verantwortung ihren Polizeibeamten die erforderlichen schen, eine sichere Evakuierung. Das Evakuierungskon- Kenntnisse im Umgang mit Abgeordneten und dem Er- zept geht über die bauaufsichtlichen Anforderungen kennen von Ausweisen zu vermitteln. hinaus. Die zugrundegelegte Gesamtevakuierung des Gebäudes ist eine erhöhte Anforderung des Nutzers BMI und geht über die Vorgaben der zuständigen Brand- Anlage 48 schutzbehörde und der Berliner Feuerwehr hinaus, die eine Evakuierung nur nach Brandschutzabschnitten for- Antwort dern. Die Tür- und Treppenhausbreiten erfüllen die ge- des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage setzlichen Vorgaben. Insbesondere wird eine lichte Tür- des Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ breite von 105 Zentimetern realisiert, obwohl Gutachten DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13810, Frage 65): zu dem Schluss kamen, dass auch bei einer Türbreite Welche bundeseigenen Gesellschaften sind von den Of- zum Fluchttreppenhaus von nur 0,86 Metern eine voll- fenlegungsvorschriften des Handelsgesetzbuchs, HGB §§ 325 ständige Evakuierung des gesamten Hauses in der vom bis 329, befreit und aus welchem Grund? Nutzer BMI geforderten Zeit möglich wäre. Die Entscheidung über die Nutzung der Befreiung Auch die Darstellung einer angeblich erwogenen „Se- von Offenlegungspflichten nach den §§ 325 ff. Handels- parierung der Behinderten“ ist falsch. Tatsache ist, dass gesetzbuch von Unternehmen mit Bundesbeteiligung ge- der Begriff aus BMI-internen Unterlagen aus 2008 stammt. hört zum operativen Geschäft des jeweiligen Unterneh- In diesen wurden die Forderungen des BMI zur Vermeidung mens. Sie liegt allein im Verantwortungsbereich des einer Separierung von Behinderten dargestellt. Seitens Unternehmens. Der Ausschuss für Wahlprüfung, Immu- BMI wurde von Anfang an darauf gedrungen, dass keine nität und Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages Separierung von Behinderten oder Zentralisierung bei der hat dazu in seinem in der Bundestagsdrucksache 13/6149 künftigen Unterbringung aus Kostengründen im Neubau wiedergegebenen Beschluss festgestellt, dass das parla- zugelassen werden darf. Hintergrund dieser Forderungen mentarische Fragerecht solche Sachverhalte nicht um- waren Diskussionen in den Berichterstattergesprächen, fasst. Hinzu kommt, dass aufgrund der dezentralen die im Rahmen der Begleitung des Neubauvorhabens Beteiligungsführung des Bundes die gewünschten Infor- durch den Haushaltsausschuss stattfanden. Hierbei wur- mationen auch in den Fällen, in denen gesellschafts- den vom BMI geltend gemachte Raumforderungen und rechtlich im Einzelfall ein entsprechendes Auskunfts- Ausstattungsmerkmale, zum Beispiel Anzahl der im Ge- recht der Anteilseigner besteht, nicht zentral vorliegen. bäude vorgesehenen Behinderten-WCs, angesichts der Eine Ressortabfrage innerhalb der beteiligungsführen- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31249

(A) den Ressorts hat nach den dort vorliegenden Erkenntnis- Die sogenannte AIFM-Richtlinie (Richtlinie 2011/61/ (C) sen aufgrund freiwilliger Unternehmensangaben erge- EU über die Verwalter alternativer Investmentfonds) ist ben, dass bei den unmittelbaren Mehrheitsbeteiligungen bis zum 22. Juli 2013 in nationales Recht umzusetzen. des Bundes im Bereich des Bundesministeriums für Die AIFM-Richtlinie enthält nur Regelungen zum Auf- Wirtschaft und Technologie die WIK GmbH sowie deren sichtsrecht und keine steuerlichen Vorgaben. Aus Sicht Tochtergesellschaft die WIK Consult GmbH sowie aus des Europarechts reicht es daher aus, dass das AIFM- dem Bereich des Ministeriums für Verkehr, Bau und Umsetzungsgesetz zu diesem Zeitpunkt in Kraft tritt. Da Stadtentwicklung die Deutsche Bahn AG für eine grö- der Bundesrat am 7. Juni 2013 keinen Einspruch gegen ßere Zahl an Tochtergesellschaften – wie zum Beispiel das AIFM-Umsetzungsgesetz erhoben hat, werden die die DB Mobility Logistics AG, die Schenker AG Essen, EU-rechtlichen Vorgaben aller Voraussicht nach fristge- die Schenker Deutschland AG, die Stinnes Logistics mäß umgesetzt. GmbH Essen – von den Befreiungsmöglichkeiten zur Offenlegungspflicht nach den §§ 325 ff. Handelsgesetz- Dagegen hat der Bundesrat dem AIFM-Steueranpas- buch Gebrauch machen. sungsgesetz nicht zugestimmt und den Vermittlungsaus- schuss angerufen. Das AIFM-Steueranpassungsgesetz dient jedoch nicht der Umsetzung der AIFM-Richtlinie. Daher gibt es keine EU-rechtlichen Fristen, die einzuhal- Anlage 49 ten wären. Infolgedessen hätte eine Fristüberschreitung Antwort beim AIFM-Steueranpassungsgesetz keine EU-rechtli- chen Rechtsfolgen. des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage des Abgeordneten Dr. Axel Troost (DIE LINKE) (Drucksache 17/13810, Frage 66): Anlage 51 Erachtet die Bundesregierung es zur finanziellen Unter- stützung der Flutopfer als geboten, ähnlich wie für den Ver- Antwort anlagungszeitraum 2003 den Körperschaftsteuersatz um des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage 1,5 Prozentpunkte zu erhöhen, und erachtet die Bundesregie- rung es als sinnvoll, die steuerliche Abzugsfähigkeit von der Abgeordneten Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) Spenden befristet zu verbessern, um einen zusätzlichen Spen- (Drucksache 17/13810, Frage 68): denanreiz zur Unterstützung der Flutopfer zu bewirken? Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung darüber, dass neben Gold auch andere Wirtschaftsgüter für die Ausnut- Anliegen der Bundesregierung ist es, die Schäden zung des Progressionsvorbehalts bei Ankauf von Wirtschafts- durch die Flutkatastrophe so weit wie möglich zu be- gütern im Ausland – sogenanntes Goldfinger-Modell – einge- (B) grenzen und den Betroffenen schnell und unbürokratisch setzt wurden, und inwieweit beurteilt die Bundesregierung die (D) zu helfen. Die Bundesregierung plant keine Steuererhö- Verschiebung von Bemessungsgrundlagen zwischen Veranla- hung, um die hierzu erforderliche Beteiligung des Bun- gungszeiträumen unter Geltung einer Einnahmeüberschuss- rechnung als Steuergestaltung? des sicherzustellen. Das Modell funktioniert auch mit anderen Arten von Nach § 50 Abs. 2 Nr. 1 und Abs. 2 a der Einkommen- Wirtschaftsgütern des Umlaufvermögens. Umfassende steuer-Durchführungsverordnung können die obersten Kenntnisse, mit welcher Art von Umlaufvermögen das Finanzbehörden der Länder im Benehmen mit dem Bun- Modell im jeweiligen Einzelfall konzipiert wurde, liegen desministerium für Finanzen bestimmen, dass als Nach- der Bundesregierung nicht vor Die Gewinnermittlung weis von Zuwendungen zur Hilfe in Katastrophenfällen durch Einnahmenüberschussrechnung ist eine vom Ge- der Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung setzgeber geschaffene Gewinnermittlungsart für kleine genügen. Die Länder Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, und mittlere Unternehmen, die sich in jahrzehntelanger Baden-Württemberg, Brandenburg und Thüringen haben Praxis bewährt hat. Sie ist kein Steuergestaltungsmodell. unter Bezugnahme auf diese Regelung bereits entspre- chende Ländererlasse in Abstimmung mit dem Bundes- ministerium der Finanzen veröffentlicht. Diese Länder- Anlage 52 erlasse enthalten neben den genannten Nachweiserleich- terungen für Spenden zahlreiche weitere Regelungen, Antwort um den Geschädigten unbürokratisch zu helfen. des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) (Drucksache 17/13810, Frage 69): Anlage 50 Mit welchen finanziellen Mehrbelastungen – bitte diffe- Antwort renziert nach Steuergläubiger angeben – ist zu rechnen, wenn das Kindergeld pro Kind im Monat um 35 Euro und zugleich des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage die Freibeträge für Kinder nach § 32 Abs. 6 des Einkommen- steuergesetzes für Zusammenveranlagte auf insgesamt des Abgeordneten Dr. Axel Troost (DIE LINKE) 8 354 Euro angehoben werden, und sieht die Bundesregierung (Drucksache 17/13810, Frage 67): die gesetzgeberische Notwendigkeit, Kindergeld und Freibe- Existiert aufgrund EU-rechtlicher Vorgaben ein bestimm- träge für Kinder anzuheben? tes Datum, bis zu welchem das AIFM-Umsetzungs- und das Bei einer Anhebung des monatlichen Kindergeldes AIFM-Steueranpassungsgesetz verkündet sein müssen, und welche Rechtsfolgen entstehen bei einer Überschreitung der um 35 Euro je Kind und gleichzeitiger Anhebung Frist? des Kinderfreibetrages auf 8 354 Euro würde die Auf- 31250 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

(A) kommenswirkung bei voller Jahreswirkung in 2014 rund zum Ende der Legislaturperiode keine Neuregelung des (C) -7,6 Milliarden Euro betragen. AsylbLG beschlossen wird (bitte begründen)? Wie ist der konkrete Stand der Ressortabstimmungen Nach dem Ergebnis des Neunten Existenzminimum- (bitte einschließlich der begründeten Positionen der verschie- berichts vom 7. November 2012 ist der Kinderfreibetrag denen Bundesministerien) des Referentenentwurfs des Bundes- bis einschließlich 2013 ausreichend bemessen. ministeriums für Arbeit und Soziales „Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes“, und welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus den Stellungnahmen der Verbände, Länder und Kommu- Anlage 53 nen zum genannten Referentenentwurf, die zum 7. Januar 2013 angefordert wurden, sowie aus der in diesem Zusam- Antwort menhang stehenden Anhörung vom 10. Januar 2013?

des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Zu Frage 71: Frage der Abgeordneten Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13810, Frage 70): Die Bundesregierung hat unverzüglich nach der Ent- Wie haben sich nach Kenntnis der Bundesregierung die scheidung des Bundesverfassungsgerichts mit der Erstel- Bundes-Durchschnittskostensätze, B-DKS, für Maßnahmen lung eines Referentenentwurfs zur Änderung des Asyl- der Bundesagentur für Arbeit seit 2011 entwickelt – bitte bewerberleistungsgesetzes begonnen. Dieser befindet Durchschnittshöhe je Jahr in Euro differenziert nach Maßnah- sich derzeit in der Ressortabstimmung. Unabhängig da- meart darstellen? von, wann das Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen Die Bundesagentur für Arbeit ermittelt die Durch- wird, gewähren die Länder den Leistungsberechtigten schnittskostensätze jährlich aus den Datensätzen, die ihr nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bereits heute in von den fachkundigen Stellen zu den für die Weiterbil- Umsetzung der vom Gericht selbst festgesetzten Über- dungsförderung zugelassenen Maßnahmen übermittelt gangsregelung Leistungen in verfassungskonformer werden. Die bundesweiten Durchschnittskostensätze Höhe. Das Gericht hat kein Datum bestimmt, zu dem das sind nicht nach Maßnahmearten differenziert. Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen sein muss. Die Bundesregierung strebt gleichwohl an, die Entscheidung Bis zum Jahr 2012 beruhten sie auf einer Bildungs- des Bundesverfassungsgerichts so schnell wie möglich ziel-Clusterung, die sich aus der alten Klassifikation der umzusetzen. Berufe aus dem Jahr 1988 ergab. Aufgrund der neuen Klassifikation der Berufe im Jahr 2010, KldB 2010, war Zu Frage 72: auch eine Umstrukturierung der Bundes-Durchschnitts- kostensätze, B-DKS, erforderlich, da sich Aufbau und Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat (B) Struktur der neuen Berufsklassifikation grundlegend den Referentenentwurf im Dezember 2012 an die Res- (D) verändert haben. Die bundesweiten Durchschnittskos- sorts, Länder und Verbände versandt. Anfang Januar tensätze für das Jahr 2013 richten sich erstmals nach der 2013 erfolgte die Anhörung der Ressorts, Länder und neuen Klassifikation der Berufe aus dem Jahr 2010. Des- Verbände. Die Stellungnahmen werden bei der Erarbei- halb sind die Kostensätze des Jahres 2013 nicht mit de- tung des Gesetzentwurfs in den Willensbildungsprozess nen vorhergehender Jahre vergleichbar. einbezogen. Bei den 2012 ermittelten Durchschnittskostensätzen aus dem Jahr 2011 war nach Angaben der Bundesagen- Anlage 55 tur für Arbeit wie in den Vorjahren bei fast allen Bil- dungszielen eine Steigerung bei den Kostensätzen fest- Antwort zustellen. Bei den nach der neuen Klassifikation der des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerd Müller auf die Frage Berufe ermittelten B-DKS 2013 ist allgemein festzustel- der Abgeordneten Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE len, dass die Kostensteigerungen moderater ausgefallen GRÜNEN) (Drucksache 17/13810, Frage 73): sind, zum Teil sind die Kostensätze auch gesunken. Die neuen Bundes-Durchschnittskostensätze sind auf der In- Gegenüber wem haben Landwirte, die Flächen in ethisch befriedeten Bezirken gepachtet haben, nach den Regelungen ternetseite der Bundesagentur veröffentlicht. des neuen Bundesjagdgesetzes zukünftig Anspruch auf Ersatz von Wildschäden, und inwieweit unterscheiden sich diese Ansprüche in finanzieller Hinsicht gegenüber den Ansprü- Anlage 54 chen von Landpächtern, die Flächen in bejagten Gebieten ge- pachtet haben? Antwort Für Schäden auf Grundstücken, die aus ethischen des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Fra- Gründen zu einem befriedeten Bezirk erklärt wurden, gen der Abgeordneten Gabriele Hiller-Ohm (SPD) besteht nach den Regelungen des neuen Bundesjagd- (Drucksache 17/13810, Fragen 71 und 72): gesetzes zukünftig kein Anspruch auf Ersatz von Wild- Warum hat die Bundesregierung bis heute keinen Gesetz- schäden. Auch Pächter solcher Flächen dürften unter entwurf zur Neufassung des Asylbewerberleistungsgesetzes, Berücksichtigung der jüngeren höchstrichterlichen AsylbLG vorgelegt, obwohl im Urteil des Bundesverfassungs- Rechtsprechung zum Wildschadensersatz in befriedeten gerichts vom 18. Juli 2012, Az.: 1 BvL 10/10 und 1 BvL 2/11, Bezirken im Gegensatz zu Bewirtschaftern bzw. Päch- nach dem das derzeitige AsylbLG grundgesetzwidrig ist, ex- tern von Flächen, die nicht aus ethischen Gründen be- plizit eine „unverzügliche“ Neuregelung gefordert wird, und ist die Bundesregierung der Auffassung, dass es den Vorgaben friedet wurden, keinen Anspruch gegen die Jagdgenos- des genannten Verfassungsgerichtsurteils entspricht, dass bis senschaft auf Zahlung von Wildschadensersatz haben. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31251

(A) Die Bewirtschafter von ethisch befriedeten Flächen einzelner landwirtschaftlicher Produkte in den Branchen (C) haben jedoch die Möglichkeit, den Ersatz ihres Wild- des produzierenden Ernährungsgewerbes, Substitutions- schadens im Rahmen des privatrechtlichen Pacht- beziehungen zwischen agrarischen Rohstoffen sowie verhältnisses mit dem Eigentümer zu regeln bzw. – bei zwischen Rohstoffen inländischer und ausländischer Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen – auf Ver- Herkunft. tragsanpassung zu dringen. Hinsichtlich des Zeitplans nennt der Zwischenbericht „Mitte August 2013“ als Vorlagetermin der fertigen Studie. Anlage 56 Antwort Anlage 57 des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerd Müller auf die Frage der Abgeordneten Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE Antwort GRÜNEN) (Drucksache 17/13810, Frage 74): des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerd Müller auf die Frage Welche Aussagen enthält der bis zum Frühjahr 2013 vom des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut vorzulegende Zwi- schenbericht zur Studie über die Auswirkungen der Biogas- DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13810, Frage 75): erzeugung auf die Boden- und Pachtmärkte, die inner- Wie beurteilt die Bundesregierung die öffentlich gewor- sektoralen Wechselwirkungen sowie auf die Ernährungs- und dene Kritik (vergleiche www.ndr.de/unternehmen/presse/ Futtermittelindustrie hinsichtlich der Indikatoren, des zeitli- pressemitteilungen/pressemeldungndr12373.html) des Bun- chen Rahmens und der Strukturierung der Studie? desbeauftragten für den Datenschutz und die Informations- freiheit, Peter Schaar, an Art. 1 Nr. 7 des Entwurfs des Sech- Im Zwischenbericht des Johann-Heinrich-von- zehnten Gesetzes zur Änderung des Arzneimittelgesetzes Thünen-Instituts werden hinsichtlich der Struktur der bezüglich des in § 58 f vorgesehenen Verbots der „Übermitt- Studie die folgenden zu betrachtenden Unterthemen lung, Nutzung oder Beschlagnahme“ von Daten, das daten- schutzrechtlich nicht begründbar mehr Transparenz bei der benannt, nach welcher sich die Studie gliedern soll: Ein- Erfassung des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung verhin- leitung und Problemstellung, Wirtschaftlichkeit von dere? Biogasanlagen bei unterschiedlichen Rahmenbedingun- gen, Entwicklung des Anlagenbestandes, Abschätzung Art. 1 Nr. 7 des genannten Gesetzentwurfs beinhaltet des erforderlichen Energiepflanzenbedarfs, innersekto- das Verbot, die im Rahmen des Antibiotikaminimie- rale Wechselwirkungen, Auswirkungen auf die Boden- rungskonzeptes gewonnenen Betriebsdaten über die und Pachtmärkte, Auswirkungen auf die Ernährungs- Therapiehäufigkeit für Anfragen nach dem Verbraucher- und Futtermittelindustrie, zusammenfassende Bewer- informationsgesetz, VIG, oder den Informationsfreiheits- (B) (D) tung und Schlussfolgerungen. gesetzen der Länder, IFG zu verwenden. Diese Regelung ist im Rahmen der Beratungen des Deutschen Bundesta- Einzelne Indikatoren, die der Zwischenbericht kurz ges in die 16. AMG-Novelle aufgenommen worden. skizziert, sind unter anderem: regional differenzierte Analyse der Auswirkungen der Biogaserzeugung auf die Die Regelung zur Verwendung von Daten ist Gegen- Landwirtschaft beispielsweise nach Ackerbau- oder stand von Verhandlungen im Vermittlungsausschuss. Viehhaltungsregionen, Analyse der Wirtschaftlichkeit Das Vermittlungsverfahren ist ein Verfahren zwischen für unterschiedliche Biogasanlagen jeweils in Abhängig- dem Bundesrat und dem Bundestag. Für die Bundes- keit von wichtigen Rahmenbedingungen wie beispiels- regierung bleibt daher die weitere Befassung und weise dem Getreidepreis, regional differenzierte Analyse Entscheidungsfindung des Vermittlungsausschusses ab- der Entwicklung des Anlagenbestandes mit Blick auf die zuwarten, da sie nicht die Verfahrenshoheit im Vermitt- Anlagenstruktur – installierte elektrische Leistung –, ge- lungsausschuss hat. leistete Jahresarbeit in Kilowattstunden und EEG-Vergü- tungen, Analyse und Ermittlung des erforderlichen regionalen Energiepflanzenbedarfs für die Biogaserzeu- Anlage 58 gung – ausgehend von dem für die Fütterung von Rauh- Antwort futterfressern notwendigen Grundfutterbedarf –, Ana- lyse der regionalen Veränderungen insbesondere auf die des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerd Müller auf die Frage Getreideerzeugung und Rindviehhaltung, Analyse und des Abgeordneten Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE Ableitung der maximalen Zahlungsbereitschaft von Bio- GRÜNEN) (Drucksache 17/13810, Frage 76): gaserzeugern in Bezug auf die Boden- und Pachtmärkte Welche Schlussfolgerungen hinsichtlich des volkswirt- zur Gewinnung von Rückschlüssen auf den innersekto- schaftlichen Nutzens und der Legitimität einer weiteren ralen Wettbewerb um Pachtflächen – ergänzend betrach- öffentlichen Förderung der Agrogentechnik zieht die Bundes- tet werden Auswertungen aktueller Studien zu Auswir- regierung aus der aktuellen Ankündigung des Agrogentech- nikkonzerns Monsanto, sich mangels öffentlicher Akzeptanz kungen der Biogasförderung auf den Bodenmarkt. dieser Technologie in Deutschland und Europa zukünftig auf Betrachtung qualitativer Darstellungen möglicher Wir- die Züchtung und den Verkauf von konventionellem Saatgut kungszusammenhänge zwischen Biogaserzeugung und konzentrieren zu wollen, und welche Kenntnisse liegen der der Verwendung von pflanzlichen und tierischen Erzeug- Bundesregierung darüber vor, inwieweit durch Monsanto ge- nissen in der Ernährungs- und Futtermittelindustrie – un- stellte Zulassungsanträge für den Anbau bzw. Import von gen- technisch veränderten Organismen in Bezug auf die EU bis- ter anderem Veränderung der Einstandspreise für land- lang zurückgezogen wurden oder zurückgezogen werden wirtschaftliche Rohstoffe, Bedeutung des Einsatzes sollen? 31252 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

(A) Als Reaktion auf Pressenachrichten bezüglich eines Anlage 60 (C) Verzichts der Firma Monsanto auf die Vermarktung von Antwort gentechnisch verbessertem Saatgut in Deutschland und Europa hat die Firma unter anderem erklärt, dass sie des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage schon seit einigen Jahren nur dort gentechnisch verän- des Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ derte Sorten anbiete, wo ein funktionierendes Zulas- DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13810, Frage 80): sungssystem und breite Unterstützung auf landwirt- Inwieweit erfolgte nach Amtsantritt von Dr. Thomas de schaftlicher und politischer Ebene für die Technologie Maizière als Bundesminister der Verteidigung eine umfas- vorhanden sei. Deshalb sei es grundsätzlich richtig, dass sende Überprüfung von Beschaffungsvorhaben der Bundes- Monsanto sich in Deutschland und Europa auf Züchtung wehr, und wie wurde der Sachstand des Vorhabens Euro Hawk nach dieser Überprüfung durch den Bundesverteidi- und Verkauf von konventionellem Saatgut und Pflanzen- gungsminister bewertet? schutzmitteln konzentriert. Mit Weisung vom 22. März 2011 hatte Minister Es handelt sich hier um eine unternehmerische Ent- Dr. de Maizière die Einrichtung eines Lenkungsaus- scheidung, die die Bundesregierung nicht zu bewerten schusses für die Strukturreform und eines Arbeitsstabes hat. Hinsichtlich einer eventuellen Rücknahme von Zu- Strukturreform angeordnet. Dem Lenkungsausschuss lassungsanträgen seitens der Firma Monsanto liegen der wurde die Verantwortung für die Gesamtstrategie und Bundesregierung keine Angaben vor. die Steuerung der Strukturreform sowie für die Vorberei- tung der Ministerentscheidungen übertragen.

Anlage 59 Am 10. Juni 2011 wurden durch den Minister elf Pro- jekte zur Neuausrichtung der Bundeswehr aufgelegt. Ei- Antwort nes war die „Überprüfung von (Aus-)Rüstungs- und Be- schaffungsvorhaben“. des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerd Müller auf die Frage des Abgeordneten Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE Mit diesem Projekt wurde eine umfassende Überprü- GRÜNEN) (Drucksache 17/13810, Frage 77): fung der Rüstungs- und Beschaffungsvorhaben eingeleitet. Wie bewertet die Bundesregierung die Ergebnisse einer Im Rahmen dieses Projektes wurden der Verteidigungsaus- aktuell im Fachjournal Environmental Sciences Europe ver- schuss des Deutschen Bundestages und die Obleute des öffentlichten Studie (Hilbeck, Lebrecht et al.) unter anderem Haushaltsauschusses am 14. Oktober 2011 über die von Wissenschaftlern der Eidgenössischen Technischen Obergrenzen der strukturbestimmenden Hauptwaffen- Hochschule Zürich, wonach in Spanien und den USA, wo in erheblichem Umfang gentechnisch veränderter Mais angebaut systeme der Teilstreitkräfte unterrichtet. Das Projekt war wird, im Zeitraum 1995 bis 2011 keine höheren Maiserträge im Februar 2012 abgeschlossen. (B) gegenüber EU-Ländern ohne Anbauflächen für GVO-Mais zu (D) verzeichnen waren, gleichzeitig aber eine drastische Abnahme Seit der Einnahme der neuen Struktur des Bundes- des Angebots an konventionellen Maissorten in Spanien er- ministeriums der Verteidigung zum 1. April 2012 wer- folgte, und welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregie- den Rüstungs- und Beschaffungsvorhaben im Rahmen rung daraus für ihre Einschätzung bezüglich des Beitrags der der neuen Prozesse der Bundeswehr und in den dort fest- Agrogentechnik zur Steigerung von Erträgen sowie der Siche- rung der Welternährung? gelegten Verantwortlichkeiten bearbeitet. Zur Bewertung sozioökonomischer Auswirkungen Im Zuge der oben angegebenen Unterrichtung wurde des Anbaus gentechnisch veränderter Nutzpflanzen das Vorhaben Euro Hawk mit einer empfohlenen Ober- wurde von der Gemeinsamen Forschungsstelle der EU, grenze von fünf Systemen zunächst durch Herrn Bun- Joint Research Center – JRC, in Sevilla das European desminister gebilligt. Diese damalige Entscheidung wird Economic Social Bureau, ESEB, eingerichtet. Dies soll im Zuge der Untersuchung alternativer Plattformen für eine einheitliche Herangehensweise bei der Bewertung das ISIS-Modul zur Schließung der bestehenden SIGINT- solcher Fragen auf EU-Ebene gewährleisten. Eine Ad- Fähigkeitslücke gegebenenfalls Ende des Jahres 2013 zu hoc-Arbeitsgruppe des ESEB soll Kriterien und Metho- überprüfen sein. den erarbeiten, um die Auswirkungen des Anbaus von GVO auf die Sozioökonomie bewerten zu können. An- hand vorhandener wissenschaftlicher Veröffentlichun- Anlage 61 gen und Studien sollen Indikatoren entwickelt werden, Antwort mit denen neben wirtschaftlichen auch weitergehende mikroökonomische und volkswirtschaftliche Auswir- des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage kungen der Agrogentechnik in die Bewertung des An- des Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ baus von GVO eingebunden werden können. DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13810, Frage 81): Wer soll in die Taskforce von Bundesverteidigungsminis- Die Veröffentlichung der schweizerischen Wissen- ter Dr. Thomas de Maizière zur Erarbeitung von Vorschlägen schaftlergruppe um Frau Dr. Hilbeck stellt Ergebnisse zu bezüglich der Verbesserung der Berichtspflicht, der Fachauf- den Auswirkungen des Anbaus gentechnisch veränderter sicht und Ähnlichem berufen werden, und bis wann soll ein Maissorten auf die Sortenvielfalt dar, die sicherlich in Abschlussbericht vorgelegt werden? der Erstellung eines ersten Papiers der Arbeitsgruppe zu Die Taskforce wird aus Angehörigen des Stabes „Or- den sozioökonomische Auswirkungen des Anbaus gen- ganisation und Revision“ im Bundesministerium der technisch veränderter Maissorten in der EU mit berück- Verteidigung bestehen. Sie wird, soweit zusätzlicher Be- sichtigt werden. darf an Fachexpertise zum Beispiel auf technischen, Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31253

(A) rechtlichen oder anderen Spezialgebieten besteht, durch DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13810, Fragen 84 und (C) Angehörige anderer Bereiche des Bundesministeriums 85): der Verteidigung verstärkt. Die Taskforce wird durch Inwieweit kooperieren die Unternehmen IABG mbH und den Leiter des Stabes „Organisation und Revision“ ge- EADS bzw. deren Tochterunternehmen nach Kenntnis der bildet. Der Abschlussbericht soll bis zum 16. August Bundesregierung bei Beschaffungsvorhaben der Bundeswehr, 2013 vorgelegt werden. und wie begründet das BMVg die Unabhängigkeit der Plausi- bilitätsprüfung und Bewertung der Aufwandseinschätzung durch die IABG für Qualifikation und Zulassung des Systems Euro Hawk? Anlage 62 Was beinhalteten die Vorgaben des US Department of State, die zu einer Hinzufügung von Attachments zu dem Antwort Technical Assistance Agreement führten, und inwieweit wurde durch sie die Einsicht in erforderliche Dokumentatio- des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage nen beeinträchtigt? der Abgeordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13810, Frage 82): Zu Frage 84: Stimmt es, dass die Justiziarin des Beschaffungsamtes der Die IABG ist ein konzernunabhängiges privates Un- Bundeswehr ihre Unterschrift unter den Vertrag mit der Euro- Hawk GmbH verweigert hat, wie Der Spiegel in seiner Aus- ternehmen, das unter anderem beratend für die Bundes- gabe vom 3. Juni 2013 berichtet, und, wenn ja, mit welcher wehr tätig ist. Im Rahmen von FuT-Studien, bei denen Begründung? mehrere Unternehmen beteiligt sind, kann es durchaus Den am 31. Januar 2007 geschlossenen Entwick- vorkommen, dass die IABG auf Zuarbeit durch die lungsvertrag „Euro Hawk“ hat das Justiziariat des ehe- Firma EADS angewiesen ist und dies durch entspre- maligen BWB mitgezeichnet. Die von dem zuständigen chende Unteraufträge regelt. Die Kurzstudie der Firma Mitarbeiter des Justiziariats hervorgebrachten Bedenken IABG zur Abschätzung des Mehraufwandes für die gegen die im Vertrag vorgesehenen eingeschränkten Musterzulassung für die Serienflugzeuge Euro Hawk er- Nutzungsrechte des Bundes hat dieser nach Vornahme folgte firmenintern ohne Einflussnahme von anderen einer Abwägung zurückgestellt. Maßgeblich waren hier- Firmen und vom Auftraggeber. Die Firma IABG hat bei die Bedeutung des Großprojektes für die Bundes- langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Luftfahrt und wehr, die Tatsache, dass der Global Hawk bereits ohne verfügt über ein entsprechendes Know-how, um solche finanzielle Beteiligung des Bundes entwickelt wurde so- Fragestellungen beantworten zu können. wie die Exportrestriktionen der US-Regierung. Zu Frage 85: (B) Die US-Exportregeln wie ITAR, International Traffic (D) Anlage 63 in Arms Regulations, machen die Weitergabe von Doku- mentationen zu rüstungsexportrelevanten US-Produkten Antwort an Dritte von der vorherigen Zustimmung des US De- des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage partment of State abhängig. Die Weitergabe dieser Do- der Abgeordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE kumentationen ist damit beschränkt. GRÜNEN) (Drucksache 17/13810, Frage 83): Diese Beschränkungen werden in Einzelverträgen mit Aus welchen Gründen ist es nach Auffassung der Bundes- dem US-Auftragnehmer, nicht den US-Behörden, in so- regierung möglich, dass der mit dem deutschen Modell bau- genannten Technical Assistance Agreements, TAA, um- gleiche Euro Hawk in Italien zugelassen werden kann, wenn doch die zivile Zulassung für den Luftverkehr europaweit ein- gesetzt. Mit einem TAA wird die rechtliche Grundlage heitlich geregelt ist? dafür geschaffen, dass technische Informationen aus den USA verbracht werden dürfen. Das unterzeichnete TAA Die deutsche Zulassungsproblematik beim Euro wird dem US Department of State zur Zustimmung über- Hawk ist nicht ohne Weiteres auf die Zulassungssitua- sandt. Mit Unterzeichnung des TAA verpflichten sich tion der Luftfahrzeuge „NATO AGS Core“ übertragbar. die Parteien zugleich, die US-Exportregularien einzuhal- Die NATO beschafft ein System auf Basis des technisch ten. Das TAA ist Voraussetzung für die Erteilung der Ex- fortgeschritteneren Global Hawk Block 40. portgenehmigung. Zulassung und Zertifizierung der „NATO AGS In den Anlagen, Attachments, werden sowohl der Core“-Luftfahrzeuge erfolgen in der Zuständigkeit Ita- Umfang der exportierbaren Daten und Dokumente als liens durch die italienische militärische Zulassungsbe- auch Informationen zu über Non-Disclosure Agreements hörde DAA. Dazu hat die NATO-Beschaffungsagentur eingebundene Parteien festgeschrieben. NAGSMA im Januar 2013 eine entsprechende Vereinba- rung mit der DAA unterzeichnet. Anlage 65

Anlage 64 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage der Abgeordneten Viola von Cramon-Taubadel des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Fra- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13810, gen des Abgeordneten Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ Frage 86): 31254 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

(A) Waren die Zulassungsprobleme des Euro Hawk Bestand- Anlage 67 (C) teil der Gespräche des Bundesministers der Verteidigung am 10. Dezember 2012 mit der Firma Cassidian, und ist es zutref- Antwort fend, dass der Bundesverteidigungsminister vor dem 13. Mai 2013 nicht über die gravierenden Zulassungsprobleme infor- des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Fragen miert war? der Abgeordneten Agnes Brugger (BÜNDNIS 90/DIE Bei diesem Besuch lag einer der Schwerpunkte der GRÜNEN) (Drucksache 17/13810, Fragen 88 und 89): Präsentation auf der Darstellung des Firmenprototypen Welche Stellen im BMVg wussten von den technischen „Barracuda“ und dessen Missionsausrüstung. Hinsicht- Problemen bei der Überführung nach Manching im Juli 2011 – zweimal Kontaktverlust –, und warum wurden die Füh- lich des Full Scale Demonstrators Euro Hawk wurde die rungsebene des Bundesverteidigungsministeriums und der erfolgreiche Erteilung einer Vorläufigen Verkehrszulas- Bundesverteidigungsminister nicht informiert? sung, VVZ, für den Erprobungsflugbetrieb kurz erwähnt. Weshalb konnte erst zwei Jahre nach der Überführung mit den Testflügen begonnen werden? Über die Zulassungsprobleme ist Herr Bundesminis- ter Dr. de Maizière vor dem 13. Mai 2013 mit Hinweis Zu Frage 88: auf deren Lösbarkeit und die hierzu beschrittenen Wege hingewiesen worden. Neben dem Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaf- fung, BWB, und der Wehrtechnischen Dienststelle 61, WTD 61, war auch das Amt für Flugsicherung der Bun- Anlage 66 deswehr direkt eingebunden. Die technische Ursache für diese Auffälligkeiten konnte verzugslos geklärt und für Antwort die Zukunft ausgeschlossen werden. Aus Flugsiche- des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage rungssicht meldepflichtige Vorfälle waren mit diesen der Abgeordneten Viola von Cramon-Taubadel technischen Besonderheiten nicht verbunden. Vor die- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13810, sem Hintergrund war eine Unterrichtung der Leitung des Frage 87): Bundesministeriums der Verteidigung nicht erforderlich. Auf Grundlage welcher konkreten Erkenntnisse über Handlungsprozesse im Bundesministerium der Verteidigung Zu Frage 89: sprach Bundesverteidigungsminister Dr. Thomas de Maizière in der Sendung Was nun? im ZDF am 5. Juni 2013 von „zu Der Überführungsflug – ohne Missionsausstattung – viel Interessensgemeinschaft zwischen denen, die etwas be- von den USA nach Deutschland erfolgte am 20./21. Juli stellen, und denen, die es liefern sollen“, und welche Konse- 2011. Die Wiederaufnahme des Erprobungsflugbetriebs quenzen plant der Bundesverteidigungsminister aus dieser Er- erfolgte am 11. Januar 2013, also nach circa 18 Monaten. (B) kenntnis für die Organisation des Bundesministeriums zu (D) ziehen? Nach dem Überführungsflug wurde das in Deutsch- Bundesminister Dr. Thomas de Maizière beauftragte land entwickelte ISIS-Missionssystem in das Luftfahr- im Zuge der Neuausrichtung der Bundeswehr auch die zeug eingebaut. Die Integration des Missionssystems Schaffung eines neuen, effizienten und einheitlichen einschließlich aller Funktionstests und Bodenüberprü- Ausrüstungs- und Nutzungsprozesses. Ausgangspunkt fungen war Anfang Mai 2012 abgeschlossen. für die Erarbeitung des neuen Ausrüstungs- und Nut- Zur Schaffung aller Voraussetzungen zur Aufnahme zungsprozesses, CPM nov., ist der „Bericht der Struktur- des Flugbetriebs in Deutschland wurde am 2. August kommission der Bundeswehr Oktober 2010; Vom Ein- 2012 festgelegt, dass die Euro Hawk GmbH sowohl als satz her Denken; Konzentration, Flexibilität, Effizienz“. Entwicklungs- und auch als Instandsetzungsbetrieb um- Dieser Bericht führt zum vorhergehenden Verfahren aus, fänglich zugelassen sein muss. Im Zuge dieses Zulas- dass dieses sich grundsätzlich bewährt habe, jedoch in sungsprozesses erfolgte die Erteilung einer Vorläufigen der konkreten Umsetzung insgesamt durch intranspa- Verkehrszulassung am 6. Dezember 2012. Witterungsbe- rente Prozesse sowie schwerfällige Kommunikations- dingte Verzögerungen ließen einen ersten Sensortestflug strukturen charakterisiert sei. Der CPM nov. setzt auf erst im Januar 2013 zu. klare Verantwortlichkeiten, verbunden mit eindeutigen Entscheidungskompetenzen, einem weitgehenden Ver- zicht auf Mitzeichnungen und reduzierten Schnittstellen. Anlage 68 Dieser CPM nov. zeichnet sich gegenüber dem vor- Antwort hergehenden unter anderem durch eine klare Trennung der ministeriellen Steuerungs- von den ämterseitigen des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Durchführungsaufgaben, der Einrichtung von Integrier- Frage des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele ten Projektteams, IPT, während des gesamten Lebenswe- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13810, ges von Produkten und Dienstleistungen mit klarer Zu- Frage 90): ordnung von Verantwortlichkeiten sowie sich ergebende Welche Angaben macht die Bundesregierung über die Synergien aus Schaffung des Bundesamtes für Ausrüs- durchgeführten und noch anstehenden Tests im Luftraum des für die Drohne Euro Hawk vorgesehenen, doch auch anders tung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr fliegbaren Mobilfunk-„Aufklärungs“-Systems ISIS – bitte aus. aufschlüsseln nach Datum, Ort, Umständen, Ergebnissen, Zahl der je aufgefangenen und ausgewerteten Handyverbin- Der CPM nov. wurde am 1. Januar 2013 in Kraft ge- dungen und betroffenen Nutzer, Datenweitergabe sowie -lö- setzt. schung –, und ist die Bundesregierung bereit, mir den – vom Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31255

(A) Bundesminister der Verteidigung in seinem Sprechzettel vom zwar vom 3. bis 20. November 2008 in Mali für Solda- (C) 5. Juni 2013 vor dem Verteidigungsausschuss des Deutschen ten aus Mali und dem Senegal, vom 1. bis 22. Mai 2010 Bundestages eingeräumten – Vermerk seines Hauses an ihn persönlich vom 20. März 2012 zugänglich zu machen sowie in Mali für Soldaten aus Mali und Nigeria, vom 21. Fe- dessen Inhalt in ihrer Antwort öffentlich zu nennen, trotz des- bruar bis 15. März 2011 im Senegal für Soldaten aus sen Tenor, wonach Tests sowie der Einsatz von ISIS das Fern- dem Senegal und aus Nigeria. meldegeheimnis/G-10-Gesetz beeinträchtigten, jedoch der Bundesminister die bisher schon 360 Millionen Euro teure Über die exakte Anzahl der ausgebildeten Soldaten Entwicklung sowie Tests von ISIS nun immer noch fortsetzen und ihre Zugehörigkeit zu bestimmten militärischen Ein- lassen will? heiten der genannten Länder liegen keine Angaben vor. Der Euro Hawk soll militärisch relevante Fernmelde- verkehre und Ausstrahlungen von Ortungs-, Lenkungs-, Leitungs- und Navigationssystemen im elektromagneti- Anlage 70 schen Spektrum erfassen und auswerten. Das Abhören Antwort von Mobilfunkverbindungen ist daher weder in der mili- tärischen Forderung noch im Entwicklungsvertrag Euro des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage Hawk gefordert. Das Abhören von Telefonaten und das des Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ Mitlesen von SMS ist nicht Teil des Nachweispro- DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13810, Frage 92): gramms. Durch technische und administrative Maßnah- Welche Argumente sprechen für die Befreiung der DB men ist sichergestellt, dass die Erfassung und die Aus- ProjektBau GmbH von den Offenlegungsvorschriften des HGB §§ 325 bis 329 für das Geschäftsjahr 2012 nach Maß- wertung von Mobilfunkverbindungen und SMS gabe des § 264 Abs. 3 HGB, und in welchem Maße sollte aus unterbunden werden. Sicht der Bundesregierung Transparenz bezüglich dieser bun- deseigenen Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn AG ge- Für die Flugerprobung des Euro Hawk wurde auf For- währleistet sein? derung der G-10-Kommission des Deutschen Bundesta- ges eine zusätzliche Verfahrensregelung eingeführt, um § 264 Abs. 3 Handelsgesetzbuch räumt unter be- juristisch verwertbar zu dokumentieren, dass versehent- stimmten Voraussetzungen im Einklang mit den europäi- liche Erfassungen von G-10-relevanter Kommunikation schen Vorgaben konzernangehörigen Tochterunterneh- unverzüglich gelöscht werden. men in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft das Wahlrecht ein, ihre Rechnungslegungsunterlagen in ver- einfachter Weise aufzustellen und von Prüfung und Of- Anlage 69 fenlegung abzusehen. Bei der DB Projektbau GmbH handelt es sich um eine Kapitalgesellschaft, deren An- Antwort teile von der Deutsche Bahn AG und damit nicht unmit- (B) (D) des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage telbar vom Bund gehalten werden. Die Frage, ob die Ge- der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) sellschafter einer Befreiung zustimmen und die DB (Drucksache 17/13810, Frage 91): Projektbau GmbH mithin das Wahlrecht nach § 264 Abs. 3 Handelsgesetzbuch ausüben soll oder nicht, wird Aus welchem Haushaltstitel stammten die 100 000 Euro Handgeld, die ein Angehöriger des Kommandos Spezial- daher nicht vom Bund, sondern von der Deutsche Bahn kräfte einem Bericht des Schwarzwälder Boten zufolge er- AG im Rahmen ihrer operativen Geschäftstätigkeit ent- halten hat, um „für KSK-Soldaten im westafrikanischen schieden. Mali im Jahr 2008 ein Trainingslager zu organisieren“, von denen er angeblich 39 700 Euro für eigene Zwecke abge- zweigt hat (www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.calw-ksk- soldat-hat-geld-unterschlagen.bd907d43-7211-4a37-baa0- Anlage 71 457140548c69.html), und welche Soldaten – aufgeschlüsselt Antwort nach Anzahl, Einheit und Herkunftsland – wurden vor Be- ginn der deutschen Beteiligung an der EU-Ausbildungsmis- des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Fragen sion EUTM Mali durch Angehörige des Kommandos Spe- zialkräfte unter anderem im Rahmen der Übungen Flintlock des Abgeordneten Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/DIE 2005, Flintlock 2008, Flintlock 2010 und Flintlock 2011 in GRÜNEN) (Drucksache 17/13810, Fragen 93 und 94): Mali aus- bzw. fortgebildet (vergleiche Antwort der Bundes- Wie viele Wechselkennzeichen sind im Zeitraum vom regierung auf meine schriftliche Frage 48 auf Bundestags- 1. Juli 2012 bis 31. März 2013 ausgegeben worden, und wel- drucksache 17/13579)? chen Anteil an den neu- bzw. umgemeldeten Fahrzeugen seit dem 1. Juli 2012 und am Bestand zum 31. März 2013 haben Die aus dem Handgeld, mit dem der Führer der an der die Fahrzeuge, die mit Wechselkennzeichen zugelassen wur- Übung Flintlock 2008 beteiligten Soldaten der Bundes- den? wehr ausgestattet war, getätigten Ausgaben wurden als Wie beurteilt die Bundesregierung die Einführung von „Sonstige Übungskosten“ in Kapitel 1403, Titel 532 22 Wechselkennzeichen zum 1. Juli 2012 vor dem Hintergrund, des Bundeshaushalts verbucht. dass bis Ende 2012 gerade einmal rund 1 000 Autofahrer da- von Gebrauch gemacht haben und ganze 2 115 Wechselkenn- Im Jahr 2005 haben Angehörige der Bundeswehr an zeichen ausgegeben wurden (Quelle: www.handelsblatt.com/ der ersten Übung der Reihe Flintlock in Mali in der auto/nachrichten/nur-2115-kunden-wechselkennzeichen-sind- Funktion als Beobachter teilgenommen. Im Rahmen der ein-megaflop/8140484.html)? weiteren Beteiligung an dieser Übungsreihe wurde von Zu Frage 93: deutschen Soldaten in den Folgejahren unter anderem auch Ausbildungsunterstützung für einzelne militärische Der Stand der zum 31. März 2013 ausgegebenen Gruppen aus westafrikanischen Staaten geleistet und Wechselkennzeichen ist derzeit nicht ermittelbar. Mit 31256 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013

(A) Stand vom 29. April 2013 waren über den gesamten in allen bisherigen Planungsphasen der Vorzug gegeben, (C) Zeitraum 3 660 Wechselkennzeichen ausgegeben. Zu da die hier lokal relativ untergeordneten umweltfachli- diesem Datum waren aktuell 3 153 Wechselkennzeichen chen Aspekte – aus Sicht Artenschutz, FFH – die über- vergeben. aus kostenintensive Anlage eines Tunnelbauwerks nicht rechtfertigen. In naturschutzrechtlicher Hinsicht ist eine Zum 1. Januar 2013 betrug der Fahrzeugbestand Überdeckelung nur zur Bewältigung der Eingriffe eines – Kraftfahrzeuge und Anhänger, ohne Fahrzeuge mit Straßenbauprojektes in Natur und Landschaft erforder- Versicherungskennzeichen – 58,7 Millionen, davon lich. Diese Voraussetzung liegt aber nur vor, soweit ein 43,4 Millionen Personenkraftwagen. landesweit bedeutsamer Biotopverbund geschützter Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen betrug 2012 Lebensräume von geschützten bodengebundenen Wild- 3,08 Millionen, die der Pkw-Besitzumschreibungen tierarten unvermeidbar straßenbaubedingt in Anspruch 6,88 Millionen. Eine entsprechend der Frage zeitraum- genommen und zerschnitten wird sowie ein sehr bedeut- bezogene Auswertung war in der zur Verfügung stehen- samer Lebensraumverbund geschützter Tierarten ge- den Zeit nicht möglich. währleistet werden muss. Nach den dem Bundesministerium für Verkehr, Bau Zu Frage 94: und Stadtentwicklung vom Land Baden-Württemberg Fahrzeughalterinnen und Fahrzeughalter, wissen- vorgelegten Unterlagen sind diese Voraussetzungen im schaftliche Einrichtungen und Verbände der Kraftfahrer, vorliegenden Fall aber nicht gegeben. Die Bundesauto- kurzum ein breiter Teil der Besitzer von zwei und mehr bahn A 98 zerschneidet in diesem Straßenabschnitt Fahrzeugen sowie diejenigen, die sich ein zweites, um- keinen landesweit bedeutsamen Lebensraumverbund weltfreundliches Fahrzeug anschaffen wollten, forderten geschützter Wildtierarten. Darüber hinaus ist im Bundes- die Einführung von Wechselkennzeichen. Mit den recht- programm Wiedervernetzung eine derartige Maßnahme lichen Regelungen zur Einführung von Wechselkennzei- in diesem Abschnitt nicht vorgesehen. Es handelt sich chen wurde diesen Forderungen entsprochen und wur- aus Bundessicht demzufolge nicht um eine prioritäre den die bestehenden Möglichkeiten, beispielsweise die Wiedervernetzungsmaßnahme. Verwendung von Saisonkennzeichen, sinnvoll ergänzt. Des Weiteren ergeben sich durch die derzeit geplante Die Einführung von Wechselkennzeichen ist ein An- Lage im Einschnitt nur relativ geringe Schall- und gebot an alle Halterinnen und Halter von Zweitwagen Schadstoffimmissionen. Die bis zu rund 70 Meter angren- und an alle Halterinnen und Halter, die sich einen Zweit- zenden locker bebauten Ortsteile Karsau und Minseln wagen anschaffen wollen. sind als Mischgebiete ausgewiesen. Die schalltechni- schen Grenzwerte für Mischgebiete werden eingehalten, (B) Mit den Wechselkennzeichen wurde ein vollkommen (D) die Grenzwerte für allgemeine Wohngebiete sind in Ein- neues System der Zulassung von zwei Fahrzeugen ein- zelfällen überschritten. Insgesamt ist nach Auffassung geführt, dessen Attraktivität sich mit zunehmendem Be- des Bundes die Kombination aus Lage im Einschnitt mit kanntheitsgrad zeigen wird. einzelnen Lärmschutzwällen und gegebenenfalls passi- ven Schallschutzmaßnahmen angemessen und nur diese rechtlich vertretbar. Anlage 72 Antwort Anlage 73 des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage der Abgeordneten Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) Antwort (Drucksache 17/13810, Frage 95): Erkennt die Bundesregierung die Notwendigkeit einer des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Fragen Überdeckelung der Autobahn 98 im Abschnitt 98.5 an, vor des Abgeordneten Gustav Herzog (SPD) (Drucksache dem Hintergrund, dass mit dieser Maßnahme der Eingriff in 17/13810, Fragen 96 und 97): eine Natur- und Erholungslandschaft und die Zerschneidung zweier Gemeinden verhindert werden könnte, sowie ange- Welche Schlüsse zieht die Bundesregierung aus der ak- sichts der Tatsache, dass es sich um eine Autobahn mit beson- tuellen Hochwasserkatastrophe für die sogenannte Reform der derem naturschutzfachlichem Planungsauftrag – Ökostern – Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, WSV, im im Bundesverkehrswegeplan handelt, und unterstützt sie diese Hinblick auf die beabsichtigte Schließung der Ämter Dresden Maßnahmen beispielsweise finanziell – bitte ausführen? und Lauenburg sowie der Direktion in Magdeburg, und inwie- weit hält sie den geplanten Personalabbau um über 2 000 Stel- Der in Rede stehende Streckenabschnitt A 98.5 im len und insbesondere den Rückzug der WSV aus der Fläche Raum Rheinfelden/Karsau bzw. Minseln ist im topo- unter den derzeitigen Umständen und im Hinblick auf zukünf- grafisch relativ bewegten Freigelände. Zwischen den ge- tiges Hochwasser für vernünftig? nannten Ortsteilen ist ein rund 12 Meter tiefer und rund Inwieweit hat die Bundesregierung die Notwendigkeit ei- 60 Meter breiter Einschnitt vorgesehen. Das Gebiet ist ge- ner kompetenten und leistungsfähigen WSV im Fall von kata- strophalen Hochwasserereignissen in ihren Kategorisierungs- prägt von intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen kriterien für die Bundeswasserstraßen berücksichtigt, und ist und extensiv genutzten Offenland- und Wiesenflächen. der Bund in der Lage, seinen Eigentümerverpflichtungen auch an Bundeswasserstraßen mit wenigen Güterverkehren nach- Der offenen Führung im Einschnitt wurde im Einver- zukommen, wenn er dort, wie beabsichtigt, Ämter schließt nehmen zwischen Bund und Land Baden-Württemberg und Personal abbaut? Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 245. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Juni 2013 31257

(A) Zu Frage 96: Anlage 75 (C) Die Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung Antwort führt unter anderem dazu, dass die Managementstruktu- des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage ren innerhalb der Organisationseinheiten der Wasser- des Abgeordneten Herbert Behrens (DIE LINKE) und Schifffahrtsverwaltung zugunsten der operativen (Drucksache 17/13810, Frage 99): Aufgabenerledigung der Außenbezirke, Bauhöfe und Welche der drei in diesem Jahr eingebrachten Bundesrats- Verkehrszentralen deutlich gegenüber der heutigen initiativen zur luftverkehrsrechtlichen Stärkung des Schutzes Situation gestrafft werden. von Fluglärm betroffener Menschen (Bundesratsdrucksachen 90/13, 124/13, 138/13) ist nach Auffassung der Bundesregie- Die Handlungsfähigkeit der Wasser- und Schifffahrts- rung die zielführendste (bitte begründen), und werden im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung verwaltung – auch bei unvorhersehbaren Ereignissen, eigene Gesetzesinitiativen zur Verbesserung des Schutzes vor zum Beispiel Hochwasser, Havarien etc. – fließt als we- Fluglärm vorbereitet (bitte begründen)? sentliches Element in die laufende Strukturanpassung Die genannten Länderinitiativen unterscheiden sich der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung ein. erheblich und sind derzeit Gegenstand weiterer Beratun- gen im Bundesrat. Aufgrund dessen sieht die Bundes- Zu Frage 97: regierung noch keine Veranlassung, sich hierzu abschlie- ßend zu positionieren. Auch im Bereich der Wasser- und Schifffahrtsverwal- tung ist eine strenge Priorisierung des zur Verfügung ste- Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadt- henden Finanz- und Personalbudgets erforderlich. Durch entwicklung beabsichtigt, derzeit keine eigene Gesetzes- Konzentration der Ressourcen auf Relationen mit einer initiative zur Verbesserung des Schutzes vor Fluglärm hohen Verkehrsbelastung wird unter Wahrung der Eigen- vorzubereiten. Die Bundesregierung prüft jedoch der- tümerverpflichtungen eine bestmögliche Effizienz im zeit, wie vor dem Hintergrund des Fluglärms eine bes- Rahmen der verfügbaren Möglichkeiten angestrebt. sere Verknüpfung des Planfeststellungsverfahrens für Maßnahmen zum aktiven Schutz vor den von Hochwas- den Neu- und Ausbau von Flughäfen mit der Festlegung ser ausgehenden Gefahren und ihre Bekämpfung fallen von Flugrouten erreicht werden kann. in die Zuständigkeit der Bundesländer. Anlage 76 Antwort Anlage 74 (B) des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage (D) Antwort des Abgeordneten Herbert Behrens (DIE LINKE) (Drucksache 17/13810, Frage 100): des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage Welchen Einfluss hat nach Ansicht der Bundesregierung der Abgeordneten Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ das jüngst eingeleitete Vertragsverletzungsverfahren gegen DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13810, Frage 98): die Bundesrepublik Deutschland wegen der Unterlassung ei- ner Umweltverträglichkeitsprüfung der am Flughafen Berlin Wird Deutschland am 12. Juni 2013 im Rahmen des soge- Brandenburg, BER, festgelegten Flugrouten auf das Flug- nannten Trilogs weiterhin der irischen Präsidentschaft das routensystem am BER, und wird die Bundesregierung vor- Mandat für Verhandlungen zu einer Einigung über eine zu- sorglich die Umweltverträglichkeit der festgelegten Routen künftige Verordnung zum Schiffsrecycling verwehren, oder prüfen lassen (bitte begründen)? wird sich Deutschland konstruktiv auf der Seite der Mehrheit der EU-Mitgliedsländer für ein Zustandekommen einer zu- Das Vertragsverletzungsverfahren 2013/4000 bezieht künftigen Verordnung zum Schiffsrecycling einsetzen? sich allgemein auf die Umsetzung zweier EU-Richtli- nien in deutsches Recht. Es gibt keine Veranlassung, die Der Meinungsbildungsprozess innerhalb der Bundes- Umweltverträglichkeit der festgelegten Routen am Flug- regierung ist noch nicht abgeschlossen. hafen Berlin Brandenburg prüfen zu lassen.

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-7980