Präambel Verfahrensvermerke

Aufgrund des § 10 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. Der Aufstellungsbeschluss der Gemeindevertretung über den Bebauungsplan Nr. 9c wurde am 3. November 2017 (BGBl. I S. 3634) sowie § 86 der Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern ……………….. gefasst. Die ortsübliche Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses ist durch (LBauO M-V) in der Fassung vom 15.10.2015 (GVOBl. M-V S. 334), zuletzt geändert durch Gesetz Aushang an der Bekanntmachungstafel am Mehrgenerationenhaus, Alte Schule 1 in Papendorf SATZUNG DER GEMEINDE PAPENDORF vom 19. November 2019 (GVOBl. M-V S. 682), wird nach Beschlussfassung der Gemeindevertretung sowie im Internet erfolgt. der Gemeinde Papendorf vom …………… folgende Satzung über den Bebauungsplan Nr. 9c „Sandkrug - östlicher Teil“, gelegen südöstlich der Ortslage Sandkrug und dem bestehenden Papendorf, den Gewerbegebiet (Bebauungsplan Nr. 9a) sowie südwestlich des Erbsenkamps, bestehend aus der (Siegel) Der Bürgermeister Planzeichnung (Teil A), dem Text (Teil B) sowie den örtlichen Bauvorschriften, erlassen: über den Bebauungsplan Nr. 9c Gewerbegebiet "Sandkrug - östlicher Teil" 2. Die für Raumordnung und Landesplanung zuständige Stelle ist mit Schreiben vom …………….. beteiligt worden. Teil B - Text Papendorf, den (Siegel) Der Bürgermeister Es gilt die Baunutzungsverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 21.11.2017 (BGBl. I S. 3786). 3. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB ist in der Zeit vom ……………… bis zum ……………… durch eine öffentliche Auslegung der Planung durchgeführt Planzeichenerklärung 1. Art und Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB und §§ 1, 8, 18 und 19 BauNVO) worden. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich durch die Teil A - Planzeichnung 1.1 Im gesamten Plangebiet sind gemäß § 1 Abs. 5 BauNVO Tankstellen und Einzelhandelsbetriebe Planung berührt werden kann, sind gemäß § 4 Abs. 1 BauGB mit Schreiben vom ……………….. zur M 1:1000 Es gilt die Planzeichenverordnung (PlanZV) vom 18. Dezember 1990, 37.68 nicht zulässig. Abgabe einer Stellungnahme auch im Hinblick auf den erforderlichen Umfang und 37.47 37.6 37.78 37.2 37.7 37.67 37.56 37.4 geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 22. Juli 2011 (BGBI. I S. 1509). 1.2 Die nach § 8 Abs. 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Nutzungen sind gemäß § 1 Abs. 6 Detaillierungsgrad der Umweltprüfung aufgefordert worden. 37.6637.7 37.36 37.6 37.7 37.7 37.2 37.6837.64 BauNVO nicht Bestandteil des Bebauungsplanes.

37.61 37.3

37.67 37.27 RaB RaB 1.3 Für die festgesetzten Gebäudehöhen gilt als Bezugspunkt die mittlere Höhenlage der 37.58 37.38 37.5 Papendorf, den 37.63 HB 37.51 37.52 37.53 37.1 1. Festsetzungen 37.3537.40 37.42 37.2137.2

HB 37.39 37.46 überbaubaren Grundstücksfläche. Die Gebäudehöhe ist gleich die Höhenlage der oberen (Siegel) Der Bürgermeister RB 37.55 37.52 unbekannt 37.36 37.4 0.05/0.5 RB RaB RB 36.9 Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, § 8, 11 BauNVO)

37.5237.40 HB 37.56 37.0 37.3 Dachbegrenzungskante. Dachaufbauten wie Abgasanlagen, Entlüftungsschächte von Filter- und HB 37.61 37.11 37.46 37.39 37.27 37.47 37.21 37.34 37.63 37.2 37.3 37.23 37.3 Klimaanlagen usw. dürfen die zulässige Gebäudehöhe um bis zu 2,0 m überschreiten. 4. Die Gemeindevertretung hat am ……………….. den Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 9c mit 37.48 37.0 37.10 37.537.6 37.0 37.48 37.03 37.5 37.15 Begründung gebilligt und zur öffentlichen Auslegung bestimmt. 37.2 37.2 37.13 37.1 37.0 Gewerbegebiete, mit lfd. Nummerierung (§ 8 BauNVO) 37.1 37.17 36.9 GE1 Eiche 36.95 0.5/10.0 unbekannt 36.9 37.01 36.8 3x0.2/8.0 37.1 36.94 2. Bauweise (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB und § 22 BauNVO) 37.2 37.2 37.05 36.80 Kastanie 37.06 36.8 36.88 36.6 0.8/12.0 37.3 37.1 36.94 Im Baugebiet mit festgesetzter abweichender Bauweise sind Gebäude und bauliche Anlagen mit Papendorf, den 36.99 36.836.8 36.7036.65 37.2 37.1 37.00 36.88 36.7 36.4 einer Länge von mehr als 50,0 m zulässig. Es gelten die Grenzabstände der offenen Bauweise. (Siegel) Der Bürgermeister 37.1 36.91 36.8 36.4336.39 36.90 36.87 Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, §§ 16 - 19 BauNVO) 36.836.5 35.8 37.0 36.86 35.92 36.80 35.99 Sandkrug 1a 36.86 36.0 5. Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 9c, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text 36.9 36.90 36.7 35.3 3. Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft 36.81 120 36.76 35.4335.37 und zum Ausgleich sowie Flächen zum Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen (Teil B) sowie die Begründung dazu haben in der Zeit vom ……………. bis zum ………….. während Kastanie 36.81Kastanie 35.5 1b 0.2/6.0 36.76 0.2/6.0 34.9 GRZ Grundflächenzahl als Höchstmaß 36.75 36.6 4 36.72 34.94 Bepflanzungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 20, 25 u. Abs. 6 BauGB, § 9 Abs. 1a u. § 1a BauGB) der Dienstzeiten im Amt -West nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich ausgelegen. Gleichzeitig

TB36.67 36.61 34.96 130 RB 36.68

36.80 35.0 34.76 34.7 HB 36.69 W 3.1 Die öffentliche Grünfläche mit der Zweckbestimmung „Straßenbegleitgrün“ ist als Rasen- oder waren die Planunterlagen auf der Internetseite des Amtes einsehbar. Die öffentliche Auslegung ist 36.65 36.64 36.3 D34.8634.8434.76 32 36.6 36.44 34.9 GH Gebäudehöhe als Höchstmaß Wiesenfläche zu gestalten. Baumanpflanzungen zugunsten der Allee sind zulässig. Anderweitige mit dem Hinweis, welche Umweltinformationen zur Verfügung stehen, dass Stellungnahmen 37 36.52 36.3 36.45 36.38 35.1 Gehölzanpflanzungen und die Errichtung von baulichen Anlagen sind unzulässig. während der Auslegungsfrist abgegeben werden können und dass nicht fristgerecht abgegebene 36.4 36.46 131 32 32 35.1535.07 32 36.4 35.1 3.2 Die private Grünfläche mit der Zweckbestimmung „Mähwiese“ ist als Wiese mit hohem Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben 38 40 36.37 36.3 39 32 36.4 36.36 35.4 30 HB Bauweise, Baugrenzen (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB, §§ 22, 23 BauNVO) Kräuteranteil zu entwickeln, die mindestens einmal jährlich zu mähen ist. Die Anpflanzung von können, durch Aushang an der Bekanntmachungstafel am Mehrgenerationenhaus, Alte Schule 1 in TB 36.44 35.48 D35.64 1 36.45 36.37Erbsenkamp 35.52 36.25 36.0 Gehölzen oder die Errichtung von baulichen Anlagen sind unzulässig. Papendorf sowie im Internet bekannt gemacht worden. Die Behörden und sonstigen Träger 35.8 G HB 36.3 36.10 36.0 36.33 35.8235.78 36.09G 36.10 3.3 Innerhalb der privaten Grünfläche mit der Zweckbestimmung „Hecke“ ist eine zweireihige öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich durch die Planung berührt werden kann, sind mit 1 Kastanie 0.2/5.0 36.43 35.8 35.9 G36.04 a abweichende Bauweise 36.38 35.60 Schreiben vom …………… über die öffentliche Auslegung informiert und gemäß § 4 Abs. 2 BauGB unbekannt 36.3 36.12 G 36.1 freiwachsende Hecke aus Sträuchern und Bäumen der Pflanzliste anzulegen. Der Anteil von 0.1/4.0 36.39 36.02 36.10 32 36.4 36.30 36.08 36.0636.08 TB 36.1 D36.56 36.40 36.05 Baumgehölzen sollte 10% betragen. Die Sträucher sind im Verband 1,0 m x 1,5 m zu pflanzen. Es zur Abgabe einer Stellungnahme aufgefordert worden. 43 36.34 36.4 36.18 36.1 36.24 36.21 36.1 D36.38HB 36.1 36.32 36.26 36.0 2 5xG Baugrenze sind mindestens 5 verschiedene Strauch- und 2 verschiedene Baumarten zu verwenden. Ein

HB 36.335.835.9 36.42 36.33 36.15 36.482xA TB 36.3 36.35 36.22 Papendorf, den OK35.86 36.44 36.40 36.26

TB S35.56 36.3 geeigneter Schutz gegen Wildverbiss ist vorzusehen. 5xA 36.37 36.49 36.3 36.49 36.1 W (Siegel) Der Bürgermeister 36.5 36.36 36.41 36.42 36.2 3.4 Pflanzliste: Sträucher 3-triebig in der Mindestqualität 80-100 cm, 2xv und Bäume als Heister in der 33 36.26 36.1 36.32 36.50 36.18 Verkehrsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 und Abs. 6 BauGB) 4 36.43 36.25 Mindestqualität 150-200 cm: 33 32 36.4 36.3 36.3 36.4 6. Der katastermäßige Bestand innerhalb des Geltungsbereichs am …………… wird als richtig 33 5 32 36.4 36.52 36.31 36.2 Weißdorn (Crataegus monogyna/laevigata) 36.1 Kastanie 36.4 36.59 32 0.7/12.0 6 36.53 dargestellt bescheinigt. Hinsichtlich der lagerichtigen Darstellung der Grenzpunkte gilt der 36.6 36.4 36.59 Schlehe (Prunus spinosa) 34 36.5 Straßenbegrenzungslinie 36.3 36.66 36.1 Vorbehalt, dass eine Prüfung nur grob erfolgte, da die rechtsverbindliche Flurkarte im Maßstab 1: 32 Kastanie 36.58 36.35 Kreuzdorn (Rhamnus cathartica) 0.3/6.0 36.3 36.39 32 31 36.0 36.5 36.3 Hunds-Rose (Rosa canina) …………… vorliegt. Regressansprüche können nicht abgeleitet werden. 51 36.2 36.65 32 36.6 36.72 32 36.0 36.63 Straßenverkehrsfläche Pfaffenhütchen (Euyonymus europaeus) 45 36.2 36.6 36.2 55 36.7 Kastanie 0.3/6.0 36.31 36.136.2 36.37 Feld-Ahorn (Acer campestre) , den 32 Kastanie 0.7/11.0 47 35.9 36.74 Kastanie 36.76 Wildapfel (Malus sylvestris) (Siegel) Öffentlich best. Vermesser 32 0.3/6.0 36.67 Erbsenkamp 32 1 2,0 36.6 46 32 36.6 36.1 36.3 52 32 36.0 36.1 36.4636.38 Flächen für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung und Abwasser- Wildbirne (Pyrus communis) 34 56 35.9 2,0 32 54 37.0 36.86 7. Die Gemeindevertretung hat die Stellungnahmen der Öffentlichkeit sowie die Stellungnahmen der 36.5 Kastanie beseitigung (§ 9 Abs. 1 Nr. 12 BauGB) Vogelkirsche (Prunus avium) 9 49 0.3/6.0 36.91 36.836.83 35.9 36.5 Trauben-Eiche (Quercus petraea) Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange am …………….. geprüft. Das Ergebnis ist 3,0 unbekannt36.1 0.2/6.0 unbekannt 36.8 0.1/3.0 32 unbekannt mitgeteilt worden. 32 35.8 0.3/6.0 36.4 53 36.6336.56 Flächen für die Abwasserbeseitigung 34 48 36.3 unbekannt 36.1 3x0.1/6.0 unbekannt unbekannt 4. Festsetzungen zur äußeren Gestaltung baulicher Anlagen 36.89 GE3 0.2/6.0 unbekannt 0.3/9.0 8 37.0 36.6 36.97unbekannt 0.3/9.0 Zweckbestimmung: Regenrückhaltebecken Papendorf, den 0.3/9.0 36.88 unbekannt (§ 9 Abs. 4 BauGB sowie § 86 LBauO M-V) 36.8 0.3/9.0 32 36.0 unbekannt 32 36.7 0.3/9.0 4.1 Stellplätze von Müllbehältern sind mit einer blickdichten, dauerhaften Bepflanzung, begrünten (Siegel) Der Bürgermeister 32 50 unbekannt unbekannt 36.7 0.2/5.0 36.70 21 25 32 mehrfach 2x0.3/9.0 36.74 35.9 unbekannt Umkleidung oder Rankgittern zu versehen. 36.4 unbekannt 0.6/10.0 36.96 41 36.0 0.2/5.0 Hauptversorgungsleitungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 13 BauGB) 36.7 mehrfach 37.04 8. Der Bebauungsplan Nr. 9c, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B) wurde unbekannt 36.4 unbekannt 36.97 4.2 Werbeanlagen mit wechselndem oder sich bewegendem Licht sind unzulässig. 2x0.2/5.0 36.9 0.1/3.0 36.2 36.636.7 am …………… von der Gemeindevertretung als Satzung beschlossen. Die Begründung des unbekannt 36.6 36.68 4.3 Es wird auf § 84 der Landesbauordnung M-V verwiesen, wonach ordnungswidrig handelt, wer 32 36.3 0.2/5.0 36.77 36.6 36.3 23 Kastanie Bebauungsplanes Nr. 9c einschließlich Umweltbericht wurde gebilligt. 32 32 36.0 36.950.1/3.0 vorsätzlich oder fahrlässig dieser nach § 86 Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern 36.2 37.02 Gasleitung, unterirdisch 24 35 36.6 36.95 Pappel 5,0 erlassenen Satzung über die örtlichen Bauvorschriften zuwiderhandelt. Die Ordnungswidrigkeit 2x1.2/18.0 34 36.5 Kastanie 36.7 36.5 5,0 0.2/5.0 36.62 Papendorf, den 35.9 36.67 kann mit einer Geldbuße geahndet werden. 36.5 Abwasserleitung, unterirdisch (Siegel) Der Bürgermeister 32 36.91 37.2 Linde 36.99 36.2 0.5/9.0 3,0 36.94 36.6 11 36.7 36.4 36.62 3,0 36.2 36.64 36.5 36.7 Kastanie 36.92 9. Die Satzung über den Bebauungsplan Nr. 9c, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem 37.2 0.2/5.0 36.9 36.99 36.0 36.92 Pappel 36.8 Grünflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB) Hinweise 1.3/18.0 36.3 Text (Teil B), wird hiermit ausgefertigt. 36.1 9,8 36.3 32 36.2 Kastanie 36.1 36.2 0.2/5.0 12 36.4 OK36.0 36.6 35.4 35.4 36.7036.62 Im Geltungsbereich des Bebauungsplanes sind keine Bodendenkmale bekannt. Werden unvermutet 36.0 36.0 36.8 Kastanie Papendorf, den 36.2 36.8 0.2/5.0 36.7 36.91 Grünfläche, öffentlich 38.6 1 36.97 Bodendenkmale entdeckt, ist dies gem. § 11 Abs. 2 DSchG M-V unverzüglich der Unteren (Siegel) Der Bürgermeister 3,0 36.89 37.1 35.8 36.2 5,0 36.1 2,0 36.8 Zweckbestimmung: Straßenbegleitgrün Denkmalschutzbehörde anzuzeigen. Fund und Fundstelle sind bis zum Eintreffen eines Vertreters des 36.9 unbekannt 38.4 0.6/10.0 36.5 2,0 36.6136.57 Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege in unverändertem Zustand zu erhalten. Verantwortlich 10.Der Satzungsbeschluss und die Stelle, bei der der Plan auf Dauer während der Dienststunden von 36.8 37.0 36.5 36.1 36.84 hierfür sind der Entdecker, der Leiter der Arbeiten, der Grundeigentümer sowie zufällige Zeugen, die jedermann eingesehen werden kann und über den Inhalt Auskunft zu erhalten ist, sind durch 36.3 39.6 35.9 5,0 36.93nach Papendorf36.5 Grünfläche, privat 36.86 Kastanie 0.2/6.0 den Wert des Fundes erkennen. 37.8 36.6 Aushang an der Bekanntmachungstafel am Mehrgenerationenhaus, Alte Schule 1 in Papendorf vom 34 38.7 36.7 3,0 37.3 36.1 Zweckbestimmung: Hecke 32 36.5 36.5 …………… bis zum …………… sowie im Internet bekannt gemacht worden. In der Bekanntmachung ist 36.5 37.1 36.6 36.2 16 36.3236.27 Das Plangebiet ist nicht als kampfmittelbelastet bekannt. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass bei 36.3 36.4 auf die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln 36.8 38.9 36.0 37.2 35.9 36.6 36.82 Tiefbaumaßnahmen Munitionsfunde auftreten können. Aus diesem Grunde sind Tiefbauarbeiten mit der Abwägung sowie auf die Rechtsfolgen (§ 215 BauGB) und weiter auf Fälligkeit und Erlöschen 37.0 36.5 36.90 Grünfläche, privat 3,0 36.4 36.82 38.1 37.4 entsprechender Vorsicht durchzuführen. Sollten bei diesen Arbeiten kampfmittelverdächtige von Entschädigungsansprüchen (§ 44 BauGB) hingewiesen worden. Die Satzung ist am 36.9 36.4 Zweckbestimmung: Mähwiese 38.4 32 36.3 Gegenstände oder Munition aufgefunden werden, ist aus Sicherheitsgründen die Arbeit an der in Kraft getreten. 13 GE3 36.7 36.5 36.8 36.5 Fundstelle und der unmittelbaren Umgebung sofort einzustellen und der Munitionsbergungsdienst zu 35.7 36.3 38.1 37.4 Sonstige Planzeichen benachrichtigen. Nötigenfalls ist die Polizei und ggf. die örtliche Ordnungsbehörde hinzuzuziehen. Wer Papendorf, den 37.1 36.436.7 36.4 3,0 36.4 36.3

37.7 3,0 37.2 Kampfmittel entdeckt, in Besitz hat oder Kenntnis von Lagerstellen derartiger Mittel erhält, ist (Siegel) Der Bürgermeister 37.9 Stove Groß

36.1 36.1

36.0 1 Flur 3,0 Papendorf

15,0 36.6 verpflichtet, dies unverzüglich der örtlichen Ordnungsbehörde anzuzeigen. 36.0 3 Flur 12,3 37.1 Mit Leitungsrechten zu Gunsten der Ver- und 36.6 36.8 37.3 36.1 Entsorger zu belastende Flächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 21 BauGB) 37.4 Bei allen Maßnahmen ist Vorsorge zu treffen, dass schädliche Bodeneinwirkungen, welche eine 37.2 36.8 3,0 36.3 3,0 36.0 Verschmutzung, unnötige Vermischung oder Veränderungen des Bodens, Verlust von Oberboden, 36.7 37.4 3,0 36.4 36.1 36.6 Verdichtung oder Erosion hervorrufen können, vermieden werden. Pappel 1.2/18.0 37.2 36.3 36.4 1 zu Gunsten des Betreibers der AW-Leitung 36.8 Werden bei Bauarbeiten Anzeichen für bisher unbekannte Belastungen des Untergrundes Übersichtsplan 37.2 36.8 37.3 36.3 36.8 (unnatürlicher Geruch, anormale Färbung, Austritt verunreinigter Flüssigkeiten, Ausgasungen, 36.8 36.8 36.1 36.2 Pappel 36.6 1.0/17.0 37.2 36.8 Altablagerungen) angetroffen, ist der Grundstücksbesitzer gemäß § 4 Abs. 3 GE2 36.9 2 zu Gunsten des Betreibers der Gas-Leitung 2x1.0/17.0Pappel Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) zur ordnungsgemäßen Entsorgung des belasteten 37.5 Pappel 0.7/15.0 Pappel 36.7 0.7/15.0 37.4 Bodenaushubs verpflichtet. Auf die Anzeigepflicht bei der unteren Abfallbehörde des Landkreises 36.6 Pappel 2 36.4 Pappel1.0/17.0 37.2 Umgrenzung der Flächen, die von der Bebauung freizuhalten sind 1.0/17.0 36.7 Rostock wird hingewiesen. 36.9 37.1 37.5 35.9 S - Sichtdreiecke (§ 9 Abs. 1 Nr. 10 BauGB) 32 A 36.5 14 37.9 Der Geltungsbereich der Satzung liegt innerhalb der Schutzzone III der "Oberflächenwasserfassung 36.8 37.5 36.5 3,0 35.9 37.0 37.9 38.0 37.7 "Warnow". Gemäß § 136 Abs. 1 des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern (LWaG) 36.7 37.4 36.5 37.1 Grenze des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplanes bleiben die auf der Grundlage des Wassergesetzes der DDR beschlossenen

4,5 Planstraße B 32 A 37.0 Trinkwasserschutzgebiete weiterhin bestehen. Die Verbote und Nutzungsbeschränkungen zum 42 38.0 (§ 9 Abs. 7 BauGB) 37.0 Trinkwasserschutz gemäß der Richtlinie für Trinkwasserschutzgebiete (DVGW Regelwerk Arbeitsblatt 38.2 36.0 3,0 37.6 37.9 38.1 38.2 36.3 W 101) sind zu beachten. 36.8 37.1

37.3 36.0 36.7 2. Darstellungen ohne Normcharakter Zur Minimierung der Beeinträchtigungen für die Brutvogelarten der Gehölze und Freiflächen sind die 38.1 38.0 38.1 38.0 Entfernung von Gehölzen und der Vegetationsschicht gemäß § 39 BNatSchG auf den Zeitraum 37.5 37.8 36.1 36.3 36.9 außerhalb der Brutzeit (1. Oktober bis 28. Februar) zu beschränken. 36.7 GE1 36.1 vorhandene bauliche Anlagen 36.6 3,0

37.9 37.2 Die in der Satzung genannten Gesetze und Richtlinien können im Bauamt des Amtes Warnow-West, 37.2 37.8 36.6 37.9 37.7 36.4 3,0 37.3 36.0 vorhandene Flurstücksgrenzen Schulweg 1a, 18198 , während der Öffnungszeiten eingesehen werden. 36.7 36.6 Planstraße A 36.2 37.8 37.4 36.6 Der vorliegende Vorentwurf ist nicht rechtsverbindlich. Alle Rechtsgeschäfte, die auf Grundlage dieses 36.9 37.9 32 37.7 37.0 42 Flurstücksnummern Vorentwurfs getätigt werden, geschehen auf eigene Verantwortung. 36.5 36.3

36.7 36.0 37.3 37.7 36.6 37.6 36.7 36.2 vorhandene Geländehöhen in m ü. HN 37.3 37.1 36.5 36.5 3,0

36.8 36.4 Böschung 36.3 37.5 37.4 37.5 37.4 36.8 37.2 Nutzungsschablone 36.7 36.3 36.7 5.0 Bemaßung 36.6

37.3 37.9 37.0 GE 1, GE 2, 37.7 37.9 a 36.4 37.7 36.6 GE 3 Straßenquerschnitt

36.5 36.9 GRZ 0,7 GH 10,0 38.8 37.6 38.4 38.4 37.8 36.2 36.8 182 Baum, künftig entfallend 36.4 Topographische Karte, Quelle: GeoBasis DE/M-V 2020 36.2

38.9 37.0 38.1 36.1 39.3 37.1 38.4

36.0 35.9 36.2 39.2 37.1 38.4 Empfohlene Straßenquerschnitte 36.4 38.9 Angaben in m 35.3 37.6 35.9 Kfz= Kraftfahrzeuge 35.7 37.2 38.1 Planstraße A R= Radfahrer 38.6 36.6 3,0 F= Fußgänger 37.8 P= Parken 34.8 34.7 37.0 35.4 B= Bankett 35.4 S=Sicherheitsstreifen SATZUNG DER GEMEINDE PAPENDORF 37.3 Kfz/ R 37.0 37.4 Plangrundlagen: 35.3 33.8 34.6 36.4 Lage- und Höhenplan 01/2020, Vermessungsbüro HANSCH & BERNAU, DHHN 2016; 34.4 über den Bebauungsplan Nr. 9c P F eigene Erhebungen

35.9 Gewerbegebiet " Sandkrug - östlicher Teil" 35.1 36.0 33.6 33.5 34.8 34.6 35.5 B S B Planverfasser: gelegen südöstlich der Ortslage Sandkrug und dem bestehenden Gewerbegebiet (Bebauungsplan Nr. 9a) sowie südwestlich des Erbsenkamps

34.6 34.9 34.8 34.0 33.5 33.3

34.7 1,0 6,0 2,50 1,50 1,0 VORENTWURF 33.4 0,3 34.9 34.0 12,30 34.7 32.2 Bearbeitungsstand 18.05.2020