Museumsführer

AnsichtsSachen Museen erleben im Kreis Gütersloh Wiedenbrücker Schule Skulptur am Museum Peter August Böckstiegel

Die Broschüre „AnsichtsSachen“ präsentiert Ihnen 35 verschie- dene Museen im Kreis Gütersloh. Um welche Art von Museum es sich jeweils handelt, zeigen Ihnen die fünf verschiedenen Piktogramme, die Sie als zusätzliche Kurzinformation bei jedem Museum fi nden:

(Heimat-) Museum

Kunstmuseum/Kunsthaus

Technikmuseum

Stadtmuseum Gütersloh Virtuelles Museum

Erinnerungskultur

Mit einer QR-Code App oder der Kamera- funktion Ihres Smartphones gelangen Sie direkt auf die Homepages der Museen.

Heimathaus Verl Heimatmuseum Marienfeld, Webstuhl Miele Museum

Inhaltsverzeichnis

Borgholzhausen Rheda-Wiedenbrück Bleichhäuschen 6 Kutschenmuseum 25 Museum Borgholzhausen 7 Leineweber- und Trachtenmuseum 26 Radio- und Telefonmuseum im Verstärkeramt 27 Gütersloh Stadt- und Kunstmuseum Wiedenbrücker Schule 28 Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth 8 Feuerwehrmuseum Isselhorst 9 Miele-Museum 10 Bibeldorf Rietberg 29 Stadtmuseum Gütersloh 11 Heimathaus Mastholte 30 Veerhoff haus 12 Heimathaus Rietberg 31 Kunsthaus Rietberg – Museum Wilfried Koch 32 HalleWestfalen Heimatstube Hörste 13 Schloß Holte-Stukenbrock Museum für Kindheits- und Jugendwerke 14 Dokumentationsstätte STALAG 326 (VI K) 33 Sigmund-Strecker-Museum 15 Ems Erlebniswelt 34 Virtuelles Museum Haller ZeitRäume 16 Heimathäuser Schloß Holte-Stukenbrock 35

Harsewinkel Steinhagen Heimatmuseum Marienfeld 17 Historisches Museum Steinhagen 36 Motorradmuseum Beckmann 18 Museum im Turm der St. Lucia Kirche 19 Verl Sägemühle Meier Osthoff 20 Heimathaus Verl 37 Knopfmanufaktur Dolleschel & Söhne 38 Herzebrock-Clarholz Caspar Ritter von Zumbusch-Museum 21 Heimatmuseum Herzebrock 22 Heimatmuseum Versmold 39 Museum in der Kellnerei – Klostermuseum Clarholz 23 Werther Museum Peter August Böckstiegel 40 / 41 Heimatstube Benteler 24 Impressum 42 6 Bleichhäuschen Borgholzhausen Museum Borgholzhausen 7

Als eines der letzten Bleichhäuschen in Westfalen wurde das Das im April 2002 eröff nete Museum Borgholzhausen zeigt stark verfallene Gebäude 1996 vom Heimatverein Borgholz- Werke heimischer Künstler und die Geschichte des Ortes mit hausen an seinem originären Standort saniert. Früher wurde es dem Spitznamen „Pium“. Das ist der gemeinsamen Trägerschaft für die Unterbringung der Bleichgeräte und als Unterkunft für durch den Heimatverein und den Kulturverein zu verdanken. Die den Bleichwärter genutzt und hatte mit seinen Ausmaßen von Deele in dem Ackerbürgerhaus von 1799 im Zentrum der Stadt 5,5 mal 5,8 Metern seinerzeit eine beachtliche Größe. Nach dem dient als Veranstaltungs- und Sonderausstellungsraum. Funde Niedergang des bäuerlichen Leinengewerbes wurde das Gebäu- aus der Erdgeschichte, wie die weltweit größte Ansammlung von de noch bis Mitte des letzten Jahrhunderts als Waschhaus ge- Riesen-Ammoniten und die 240 Millionen Jahre alten Saurier- nutzt. fährten bilden den Schwerpunkt des erdgeschichtlichen Teils.

Heute dient es, unter alten Bäumen am Violenbach mit den Dauerausstellungen zeitgenössischer Borgholzhausener Maler Resten der alten Bleichwiesen und in Sichtweite der ehemaligen und das Fotoatelier und Archiv eines alten Fotofachgeschäftes Segeltuchweberei gelegen, der Veranschaulichung des alten sind weitere Attraktionen. Leinengewerbes im Ravensberger Land. Auf dem Webstuhl von 1864 werden Geschirrtücher aus Leinen handgewebt. Diese kön- Informationen zu den regulären Öff nungszeiten und Führungen nen käufl ich erworben werden. fi nden Sie auf der Homepage.

Besichtigung und Vorführung nach telefonischer Vereinbarung.

Bleichhäuschen Borgholzhausen Museum Borgholzhausen – Kultur- Vogelgitter, 33829 Borgholzhausen und Heimathaus Tel. 05425 7600 Freistraße 25, 33829 Borgholzhausen www.heimatverein-borgholzhausen.de Tel. 05425 9559095 www.heimatverein-borgholzhausen.de 8 Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth Feuerwehrmuseum Isselhorst 9

Die Dampfkleinbahn Mühlenstroth kann bereits auf mehr als Mehr als 50.000 Feuerwehr-Utensilien hat der Isselhorster Rolf 45 erfolgreiche Betriebsjahre zurückblicken. Sie vermittelt ih- Ortmeyer für das Feuerwehrmuseum zusammengetragen. Die ren Besuchern den lebendigen Eindruck vom geschäftigen All- seit 1960 bestehende Sammlung ist ein Geheimtipp für Liebha- tag der früher zahlreichen Schmalspurbahnen. Sie erschlossen ber der Feuerwehrgeschichte. Ob ein Reisstrohhelm aus China, den ländlichen Raum und trugen mit ihrem Personen- und Gü- ein Feuerlöscher aus Namibia oder ein Ärmelabzeichen aus Chi- tertransport zum wirtschaftlichen Aufschwung der abseits der le – viele Museumsstücke stammen aus der ganzen Welt und Hauptstrecken gelegenen Regionen bei. wurden sehr oft von Rolf Ortmeyer Juniors Reisen mitgebracht. Löschgeräte von 1784 bis in die heutige Zeit sind ebenso zu be- Hier kann der Besucher eine Kleinbahn erleben, wie sie vor Jahr- staunen wie Urkunden, Orden und Uniformen, sowie Helme und zehnten im Einsatz war. Dampfl okomotiven ziehen historische Mützen. Eine besondere Rarität ist ein alter Rauchhelm aus dem Personen- und Güterzüge durch die westfälische Landschaft. An Jahre 1900 oder eine Rückentragespritze aus dem Jahre 1784. diversen Betriebstagen sind sogar mehrere Züge zwischen den Die Ortmeyersche Sammlung ist in seiner Gaststätte „Zur Linde“ Bahnhöfen Kleinbahnhof und Postdamm gleichzeitig im Einsatz. am Isselhorster Kirchplatz untergebracht. Wohin man schaut, Die meisten Dampfl oks sind betriebsfähig, verschiedene Diesel- stehen, hängen oder liegen historische Brandschutz- und Lösch- loks und Sonderfahrzeuge ergänzen den Bestand. Sie werden geräte, Feuerwehrorden, -uniformen und -helme, darunter et- mit viel Liebe zum Detail von den ausschließlich ehrenamtlichen liche wirklich bemerkenswerte Stücke. In der Gaststätte kann Mitarbeitern gepfl egt und im Betrieb vorgeführt. überdies das „Große Elmendörfer Fass“ – ein aus Eichenholz ge- fertigtes, 20.000 Liter fassendes Kornbrandfass mit aufwändig Die Termine der Fahrtage fi nden Sie auf der Homepage. geschnitzter Schmuckfassade bewundert werden.

Zu Führungen oder Erläuterungen steht Ihnen Rolf Ortmeyer gerne zur Verfügung.

Dampfkleinbahn Mühlenstroth e.V. Feuerwehrmuseum Isselhorst Postdamm 166, 33334 Gütersloh Isselhorster Kirchplatz 5, 33334 Gütersloh Tel. 05241 68466 Tel. 05241 67196 www.dkbm.de www.zur-linde-isselhorst.de 8 9 10 Miele-Museum Stadtmuseum Gütersloh 11

Auf insgesamt 1000 Quadratmetern vermittelt das Miele-Werks- Das Stadtmuseum Gütersloh wurde ab 1988 vom Heimatverein museum ein lebendiges Bild der über 100-jährigen Firmenge- Gütersloh in den Häusern des Arztes Dr. Wilhelm Angenete ein- schichte und stellt Bezüge zu zeitgeschichtlichen Ereignissen gerichtet. Wer die historischen Besonderheiten der Stadt ent- und Entwicklungen her. Neben Waschmaschinen sind auch die decken möchte, der fi ndet sie hier: Wetterdaten von 1868, ein anderen Hausgeräte von Miele zu bewundern: etwa der Kessel- sprechendes Buch, aber auch Daten und Fakten zu Schule und Staubsauger von 1927, Milchzentrifugen, Waschmaschinen und Kirche, Verkehr und Industrie, Ursprung und Moderne. Veran- Geschirrspüler. Umfangreich ist die Sammlung alter Miele-Zwei- schaulicht in vielen Exponaten, informativen Darstellungen und räder, die bis 1960 im Werk hergestellt wurden. Dieser interessanten Inszenierungen. Eine Besonderheit ist die Abtei- Museumsbereich ist mit „Radlager“ überschrieben und erinnert lung Geschichte der Medizin und des Gesundheitswesens. Hier an Mieles Beitrag zum motorisierten und nicht motorisierten fi ndet man eine Zahnarztpraxis, den Schreibtisch Robert Kochs, Verkehr. Neben einer echten Rarität, einem glänzend roten einen Behandlungsraum von Dr. Angenete bis hin zu einer kom- Miele-Auto, können Fahrräder, Motorfahrräder und Motorräder pletten Apotheke. Wie im ganzen Museum kann auch in diesem bewundert werden. Wer bei einem speziell installierten Miele- Bereich selbst mitgemacht und ausprobiert werden: z. B. eine Fahrrad in die Pedale tritt, generiert durch diesen Einsatz Strom Gewichtskontrolle mit einem Wiegestuhl aus dem 19. Jahrhun- für einen frei wählbaren Miele-Film auf einer großen Leinwand. dert. In der industriegeschichtlichen Abteilung gibt es einen Gleich nebenan, im Miele-Forum, wird die Vielfalt der modernen kleinen Einblick speziell in die Textilindustrie, von der Handspin- Gerätepalette gezeigt. nerei bis zu den mechanischen Webereien und in die Metallwa- renindustrie mit Miele als wohl bekanntestem Vertreter. Mit der Die Öff nungszeiten fi nden Sie auf der Homepage. Museumspädagogik und den diversen Sonderausstellungen ist das Museum für Kinder und Familien besonders attraktiv.

Öff nungszeiten und Eintrittspreise fi nden Sie auf der Homepage.

Miele-Museum Stadtmuseum Gütersloh Carl-Miele-Straße 29, 33332 Gütersloh Kökerstraße 7 – 11a, 33330 Gütersloh Tel. 05241 890 Tel. 05241 26685 www.miele.de www.stadtmuseum-guetersloh.de 10 11 12 Veerhoff haus Heimatstube Hörste 13

Der Kunstverein Kreis Gütersloh hat seinen Sitz im traditions- In der alten Dorfschule des Haller Ortsteils Hörste unterhält der reichen Veerhoff haus am Alten Kirchplatz gegenüber der Apo- Heimatverein seine Heimatstube. Hier fi nden sich Gerätschaften stelkirche in Gütersloh. Auch Künstlern aus dem Kreis Güters- des bäuerlichen Handwerks ebenso wie praktische Haushalts- loh wird hier eine Plattform geboten. Der Kunstverein möchte helfer aus vergangenen Tagen. in dem aufwendig restaurierten Fachwerkhaus für den ganzen Kreis Gütersloh einen Ort der lebhaften Auseinandersetzung mit Zu den besonders interessanten Exponaten zählt die Samm- der Kunst der Gegenwart bieten. Eingebettet in die Arbeitsge- lung von seltenen Münzen mit Ravensberger Prägung sowie von meinschaft der Deutschen Kunstvereine trägt das Ausstellungs- Geldscheinen aus der Infl ationszeit, manche davon mit Leinen und Veranstaltungsprogramm aktiv zur Gestaltung des kulturel- und Stickerei verziert. Dem Leinen, seiner Herstellung und Ver- len Lebens in der Region bei. Von Malerei bis Multimedia reicht arbeitung, ist ein eigener Raum gewidmet. Neben einem alten die gezeigte Vielfalt, die Hauptströmungen der Gegenwartskunst Webstuhl fi ndet man dort einige alte Trachten und Gerätschaf- abbildet und off en bleibt für experimentelle Positionen. ten zur Verarbeitung und Pfl ege von Textilien. Eine weitere Be- sonderheit sind ausgestopfte Exponate der heimischen Tierwelt, Jährlich werden sechs kuratierte Ausstellungen gezeigt. Perfor- darunter einige besonders seltene Vögel. Alte Ansichtskarten mances, Künstlergespräche, Vorträge und Diskussionen runden und Fotos des Dorfes Hörste und seiner Bewohner runden das das Programm ab. Bild ab.

Begleitend zu den Ausstellungen bietet der Kunstverein fachkun- Besichtigung nach telefonischer Vereinbarung. dige Führungen an.

Entsprechende Informationen und Öff nungszeiten fi nden Sie auf der Homepage.

Veerhoff haus, Kunstverein Kreis Gütersloh e.V. Heimatstube Hörste Am Alten Kirchplatz 2, 33330 Gütersloh Lilienstraße 8, 33790 HalleWestfalen Tel. 05241 13466 Tel. 05201 3692 oder 05201 2418 www.kunstverein-gt.de www.hallewestfalen.de 12 13 14 Museum für Kindheits- und Jugendwerke Sigmund-Strecker-Museum 15

Im ältesten Haus der Stadt HalleWestfalen von 1246 befi ndet In der Gartenstraße Nr. 4, ein wenig zurückgesetzt, tritt man sich das Museum für Kindheits- und Jugendwerke bedeutender durch eine schmale hölzerne Tür in einen zauberhaften Garten, Künstler. Das Museum wurde im Mai 1987 auf Initiative der Ma- in dem das Künstlerhaus als sogenannte Museumsinsel wie in ei- lerin Ursula Blaschke gegründet. „Frühwerke“ zum Beispiel von ner Oase der Ruhe liegt. Hier arbeitete zwischen 1957 und 1969 Conrad Felixmüller, Paul und Felix Klee, August Macke, Otto und der Maler Sigmund Strecker. Paula Modersohn, Pablo Picasso oder Kurt Schwitters werden in diesem weltweit einzigartigen Museum in einer Dauerausstel- Das Wohnhaus mit Atelier war ursprünglich ein Schafstall von lung gezeigt. Die Arbeiten aus Kindheit und Jugend der Künstler Hartmanns Hof, der 1956 abgebaut und an der Gartenstraße sind ideale Kunstboten. Es ist besonders beeindruckend, in wel- in langwieriger Eigenarbeit wieder aufgebaut worden war. Dort chem Maße sich die „Handschrift“ eines Künstlers bereits in den lebte Sigmund Strecker mit seiner Familie. frühesten Werken zeigt. In Sonderausstellungen zeigt das Muse- um außerdem die Entwicklung von Künstlern vom frühesten bis Zu sehen gibt es neben dem schönen und interessanten Haus zum letzten Werk. Dieses Ausstellungskonzept bietet Jung und selbst ein gutes Dutzend Originale, sowie etliche Reprodukti- Alt gleichermaßen einen großen Kunstgenuss. „Ein Ort voller onen von Bildern. Die Stillleben und Blumenmotive stammen Kraft und Tiefgang, Humor und Freude“ – so der Eintrag eines aus dem eigentlichen Sigmund-Strecker-Museum in Melle-Neu- Besuchers in das Gästebuch. enkirchen, seiner zweiten Wirkungsstätte.

Öff nungszeiten und Eintrittspreise fi nden Sie auf der Homepage. Besichtigungen nach Absprache.

Museum für Kindheits- und Jugendwerke Sigmund-Strecker-Museum bedeutender Künstler Gartenstraße 4, 33790 HalleWestfalen Kirchplatz 3, 33790 HalleWestfalen Pat Marlow, Tel. 05201 4137 oder Tel. 05201 10333 Bernhard Strecker, Tel. 0179 205276 14 www.museum-.de www.sigmund-strecker-museum.de 15 16 Virtuelles Museum Haller ZeitRäume Heimatmuseum Marienfeld 17

In HalleWestfalen entsteht ein Stadtmuseum, das bisher in West- Direkt am Europaradweg R1 liegt das 1999 auf dem Hof Schür- falen einmalig ist: Das virtuelle Museum Haller ZeitRäume. mann eingerichtete Museum. Der Heimatverein Marienfeld präsentiert dort Handwerkzeuge, landwirtschaftliche Geräte Sie sehen Weltgeschichte am Beispiel einer kleinen Stadt, an- und Maschinen, wie sie für Marienfeld und Umgebung typisch hand von persönlichen Gegenständen und selbst erlebter Ge- waren. Über 2.500 Ausstellungsstücke können in sechs Räumen, schichte. Gehen Sie per Mausklick durch virtuelle ZeitRäume, den ehemalige Stallungen im Wirtschaftsteil sowie dem neu er- die nach und nach eröff net werden. Hören Sie, was Zeitzeugen bauten Backhaus und der Schmiede besichtigt werden. Mit ihrer erzählen und erfahren Sie was in keiner Zeitung stand. Sehen Sie fachkundigen und liebevollen Aufbereitung der Sammlung ha- beim Entstehen des Museums zu und machen Sie mit! ben die gut 100 Mitglieder des Vereins die Einrichtung zu einem heimatkundlichen Juwel entwickelt. Tipp: Mehr Geschichte – umsonst und draußen – können Sie mit den Jährliche Aktionstage zu wechselnden Themen wie Holz- und Haller Geschichtspfaden entdecken. Die landschaftlich schön Flachsverarbeitung, Milchwirtschaft oder Ernte beleuchten im- gelegenen Wege führen Sie an verborgene Schauplätze der Ver- mer wieder neue Facetten der Dorfgeschichte. gangenheit. Öff nungszeiten fi nden Sie auf der Homepage. Führungen für Vereine und Gruppen sind jederzeit nach Terminabsprache möglich.

Zur Stärkung lädt das Café im Hühnerstall ein. Eine mit Delfter Porzellan bestückte Vitrine aus dem 18. Jahrhundert und ein ge- mütliches „Liebessofa“ sorgen für eine einzigartige Atmosphäre.

Haller ZeitRäume Heimatmuseum Marienfeld e.V. Virtuelles Geschichtsmuseum der Lutterstrang 30, 33428 Stadt HalleWestfalen, Museumsbüro Tel. 05241 340175 Bahnhofstraße 17, 33790 HalleWestfalen www.heimatmuseum-marienfeld.de 16 Tel. 05201 183256 (samstags 10 – 12 Uhr) 17 www.haller-zeitraeume.de 18 Motorradmuseum Beckmann Museum im Turm der St.-Lucia-Kirche 19

Im Harsewinkeler Stadtteil Greff en steht das private Motorrad- Einen hochinteressanten Schatz aus dem 19. und frühen 20. museum, das von Christa Beckmann und ihrem verstorbenen Jahrhundert birgt die Schatzkammer im Turm der St.-Lucia-Kir- Mann Heiner gegründet wurde. Mit viel Engagement haben die che. Kern des Bestandes sind 14 Fahnen, die nach aufwändiger beiden leidenschaftlichen Sammler 200 Motorräder aus der er- Restaurierung in einer Vitrine aufbewahrt werden. In der Ver- sten Hälfte des 20. Jahrhunderts in einem idyllischen Fachwerk- gangenheit wurden die Fahnen, auf denen die Mutter Gottes, die Bauernhof zusammengetragen. Das älteste Stück stammt aus Heilige Lucia und Evangelisten abgebildet sind, bei Prozessionen dem Jahr 1898, die jüngsten Maschinen aus der Zeit um 1960. mitgeführt. Hinzu kommt eine Sammlung von Motorrollern und alten Nutz- fahrzeugen. Ergänzt wird dieser textile Bestand um vier auf Kupfer aufgetra- gene Gemälde, die den heiligen Theodorus, Antonius von Padua, Viele der alten Motorräder sind penibel restauriert, ein paar wur- Bernhard von Clarivaux – den Gründer des Zisterzienserordens den aber auch authentisch rostig und in der aufgefundenen Pa- – und Kaiser Heinrich II. darstellen. Hinzu kommen alte Abend- tina belassen. Dadurch wird der Zahn der alten Zeit besonders mahlsgeräte und hölzerne Klappern, die dem Wecken in der Os- deutlich. ternacht dienten.

Die technische Sammlung wird ergänzt durch eine liebevoll zu- Ältestes Stück ist ein sogenanntes Fatschenkindl, eine Puppe, die sammengestellte Sammlung von über 1500 alten Puppen. Von den neugeborenen Christus als Wickelkind zeigt und während Biedermeier bis in die 50er Jahre sind hier Puppen aus Stoff , Por- der Weihnachtszeit in der Kirche präsentiert wurde. zellan und Celluloid zu bewundern. Die Schatzkammer ist nur auf Anfrage bei der Pfarrgemeinde- zugänglich.

Führungen vermittelt auch das Stadtarchiv Harsewinkel

Motorradmuseum Beckmann Museum im Turm der St. Lucia Kirche Beelener Straße 32, 33428 Harsewinkel Katholische Pfarrgemeinde St. Lucia Tel. 02588 1381 Kirchplatz 3, 33428 Harsewinkel www.harsewinkel.de Tel. 05247 2135 18 Stadtarchiv Tel. 05247 935127 19 www.harsewinkel.de 20 Sägemühle Meier Osthoff Caspar Ritter von Zumbusch-Museum 21

Die Sägemühle Meier Osthoff mit der Wehranlage wurde 1886 Der Künstler, Professor und Bildhauer wurde als Caspar Zum- erbaut und ist als technisches Denkmal in die Denkmalliste der busch 1830 im heutigen Museumsgebäude in Herzebrock ge- Stadt Harsewinkel eingetragen. Sie ist von überregional heraus- boren und verstarb 1915 in Rimsting am Chiemsee. Dazwischen ragender dokumentarischer Bedeutung und die einzige Säge- liegt ein Lebenswerk, das viele bis heute bekannte Großplastiken mühle im Kreis Gütersloh. im öff entlichen Raum umfasst. Die Kaiserstatue am Kaiser-Wil- helm-Denkmal an der Porta Westfalica, das Maxmonument in Von 2010 bis 2013 wurden am Turbinengebäude, am Anbau für München, das Maria-Theresien-Denkmal und das Beethoven- den Motor und am Mühlengebäude umfangreiche Sanierungs- Denkmal in Wien stammen von ihm. arbeiten durchgeführt. Nach einjähriger Planungs- und Bauzeit wurde 2011 die Muse- Eindrucksvolle Vorführungen machen die Technik lebendig, umsetage im Geburtshaus von Zumbusch realisiert. Der Heimat- z. B. wie durch die Turbine die Transmission in Bewegung gesetzt verein Herzebrock und die Gemeinde Herzebrock-Clarholz als und durch das Sägegatter Baumstämme zu Brettern gesägt wer- Projektträger konnten auf die Unterstützung der Hauseigentü- den und durch die Wasserkraft des Abrooksbachs elektrischer mer, Familie Brandenburg setzen, die dieses Haus der Gemeinde Strom gewonnen wird. in Erbpacht als öff entliches Gebäude für das Familienzentrum und das Museum überlassen hatte. Turbine, Gatter, Elektromotor und die Gebäude zeugen von frü- herer höchst intelligenter Nutzung der Wasserkraft. In zwei Museumsräumen werden Kunstwerke von Zumbusch Im Jahr 2015 wurde in einer neugebauten Remise mit einer Pa- den Besuchern im Modell und in der zugehörigen Originalaus- piermanufaktur gestartet, in der Büttenpapier geschöpft wird. führung auf raumhohen Fototafeln gezeigt. Die Sammlung im dritten Raum vermittelt einen Einblick in sein persönliches und Das technische Denkmal öff net ab Mai jeweils am letzten Sonn- familiäres Umfeld und beschreibt seine lebenslange Verbindung tag im Monat. Genaue Termine fi nden Sie auf der Homepage. zu seiner Heimat Herzebrock.

Besichtigung sonntags oder nach telefonischer Vereinbarung.

Förderverein Sägemühle Meier Osthoff Caspar Ritter von Zumbusch-Museum Harsewinkel e. V. Clarholzer Straße 45, 33442 Herzebrock-Clarholz Steinhäger Straße 22a, 33428 Harsewinkel Tel. 05245 4816 oder Tel. 05245 922748 Tel. 05247 3457 www.heimatverein-herzebrock.de 20 www.saegemuehle-harsewinkel.de 21 Museum in der Kellnerei – 22 Heimatmuseum Herzebrock Klostermuseum Clarholz 23

Im historischen Ortszentrum von Herzebrock befi ndet sich das Das „Museum in der Kellnerei“ hat seinen Platz im ehemaligen Heimatmuseum im ehemaligen Kloster Herzebrock, das 860 als Prämonstratenserkloster Clarholz. Es wurde vom Freundeskreis Kanonissenstift für unverheiratete Damen des westfälischen Propstei Clarholz im Osttrakt des Propsteigebäudes eingerichtet Adels gegründet wurde. Es war das erste Frauenkloster im Bis- und 2007 nach fünf Jahren der Planung, Restaurierung und Fein- tum Osnabrück. arbeit eingeweiht.

Das Museum zeigt umfangreiche Dokumentationen zur Orts-, In den restaurierten, aus der Barockzeit stammenden Räumen Kirchen- und Klostergeschichte. Gemälde, Reproduktionen und wird eine Dauerausstellung über Leben, Frömmigkeit und Kunst Schautafeln vermitteln die bewegte Geschichte des Klosters und im Kloster Clarholz (1133 – 1803) gezeigt. Die obere Etage wird der Kirche. als Galerie für Kunstausstellungen genutzt.

Auch die Historie bäuerlichen Wohnens, von Schule, Landwirt- Die jährlich wechselnden Ausstellungen zu kultur- oder kirchen- schaft, Handwerk und Industrie ist anhand vieler Exponate und geschichtlichen Themen sind engagiert zusammengestellt, äu- Ausstellungsschwerpunkte erlebbar. ßerst sehenswert und verblüff en mit informativen Details.

Alte Haushaltsgeräte, Kleidungsstücke, Schullandkarten, histo- Besichtigung in der Sommerzeit sonntags oder nach telefo- rische Maschinen und Werkzeuge sowie zahlreiche Originale aus nischer Vereinbarung. Kultur und Bildung legen in beeindruckender Weise Zeugnis der Vergangenheit ab.

Besichtigung sonntags oder nach telefonischer Vereinbarung.

Heimatmuseum Herzebrock Museum in der Kellnerei – Klosterstraße 7, 33442 Herzebrock-Clarholz Klostermuseum Clarholz Tel. 05245 4816 Freundeskreis Propstei Clarholz Tel. 05245 922748 Propsteihof, 33442 Herzebrock-Clarholz 22 www.heimatverein-herzebrock.de Tel. 05245 5646 23 www.propstei-clarholz.de 24 Heimatstube Benteler Kutschenmuseum 25

Die ehemaligen Büroräume der Firma Schröder in Benteler be- Im Marstall des Schlosses zu Rheda wird die fürstliche Samm- herbergen etwa über 2000 Exponate und dokumentieren an- lung von historischen Kutschen, unter anderen auch die Hoch- hand einzelner Gerätschaften die Geschichte des Ortes. zeitskutsche des Erbprinzen gezeigt.

Bislang wurden der Treppenaufgang mit anschließendem Flur Zu sehen sind beispielsweise der Vis-à-Vis, eine Berliner Coupé, sowie drei Räume ausgestattet. Bereits am Rande der Vornholz- ein Landauer, eine Berline, eine Reise-Chaise sowie Kinderkut- straße wird der Besucher mit einer großen Hinweistafel auf die schen und eine historische Feuerspritze. Heimatstube aufmerksam gemacht. Der Weg zu den einzelnen Räumlichkeiten ist mit Arbeitsgeräten aus alter Zeit dekoriert. Für Kinder immer wieder faszinierend ist die Geschichte vom Beispielsweise steht im Freien ein alter Schleifstein, anschlie- Pferd des Moritz-Casimir I, welches den Graf vor einer Räuber- ßend bilden Gerätschaften früherer Jahre Spalier und geleiten bande durch einen Sprung über die Ems gerettet haben soll. Das den Besucher in die obere Etage. Skelett des Pferdes wurde aufbewahrt und ist im Kutschenmu- seum zu sehen. Der Flur ist mit sakralen Gegenständen ausgefüllt, deren Darstel- lung dem Heimatverein am Herzen liegt. Im ersten und zweiten Raum sind jene Dinge untergebracht, die der Hausfrau vergan- gener Tage nützlich waren. Dazu gehören Kleingeräte, Porzel- lan, eine Herdmaschine und Möbel. Im dritten Zimmer kommt die Landwirtschaft zur Geltung. Strohschneider, Flachsbearbei- tungsgeräte, Kartoff elpfl ug, Harken, Forken und vieles mehr.

Besichtigungsmöglichkeiten bestehen an jedem letzten Sonntag im Monat oder nach telefonischer Absprache.

Heimatstube Benteler Kutschenmuseum Vornholzstr. 1, 33449 Langenberg Steinweg 16, 33378 Rheda-Wiedenbrück Tel. 05248 609276 bzw. 609368 Tel. 05242 94710 oder 947125 www.heimatverein-benteler.de www.schloss-rheda.de 24 25 Radio- und Telefonmuseum im 26 Leineweber- und Trachtenmuseum Verstärkeramt 27

Auf keinen Fall sollten Geschichtsinteressierte den Besuch des Das Museum befi ndet sich in den unterirdischen Räumen des privat geführten Leinewebermuseums mitten in der Rhedaer ehemaligen Verstärkeramtes der Deutschen Reichspost, gele- Altstadt versäumen. Das Privatmuseum zeigt alte Trachten, Hau- gen zwischen den Ortsteilen Wiedenbrück und St. Vit. In dem ben und Schmuckstücke sowie Arbeits- und Handwerksgeräte während des 2. Weltkriegs als Bauernhaus getarnten Gebäude aus früheren Zeiten. Ein alter Webstuhl wurde zur Demonstra- ist die geschichtliche Entwicklung von Radios, Fernsehern, Ton- tion aufgebaut und wieder in Gang gesetzt. Handwerksgeräte bandgeräten, Schallplattenspielern, Telefonen, Fernschreibern, zur Flachsverarbeitung lassen die Vergangenheit lebendig wer- Funktechnik und vieles mehr zu entdecken. Neben Kuriositäten den und bringen den Besuchern die Geschichte Rheda-Wieden- befi nden sich schöne Exponate in zeitgemäß eingerichteten brücks als Leineweberstadt näher. Wohnräumen. Hinter den Geräten verbirgt sich 200 Jahre Erfi n- dergeist im modischen Wandel der Zeit. Es fi nden sich Design Öff nungszeiten und Eintrittspreise fi nden Sie auf der Homepage. und Technik, Gemütlichkeit und Muße – und das in einem außer- gewöhnlichen Raum. Regelmäßig werden Sonderausstellungen durchgeführt und die Museumsführer berichten über die Ge- heimnisse der Kriegs- und Nachkriegszeit.

Nach dem Besuch des Museums lässt sich im „Café Verstärker- amt“ bei Kaff ee und Kuchen die Kunstausstellung genießen. Auch ein Biergarten lädt ein.

Leineweber- und Trachtenmuseum Radio- u. Telefonmuseum im Verstärkeramt e.V. Familie Blomberg Eusterbrockstr. 44, 33378 Rheda-Wiedenbrück Kleine Str. 11, 33378 Rheda-Wiedenbrück Ortsteil St. Vit Tel. 05242 47335 Museum Tel. 05242 44330 26 www.leinewebermuseum-rheda.de Café Verstärkeramt Tel. 05242 931015 27 www.verstaerkeramt.eu Stadt- und Kunstmuseum 28 Wiedenbrücker Schule Bibeldorf Rietberg 29

Seit 2008 beherbergt die 1905 fertiggestellte ehemalige Al- Seit 2003 baut die Ev. Kirchengemeinde Rietberg an diesem in tarbauwerkstatt Diedrichs & Knoche das Stadt- und Kunstmuse- Deutschland einzigartigen Projekt. Auf 35.000 qm² wird das Bi- um „Wiedenbrücker Schule“. Besuchern des Museums fällt so- beldorf Jahr für Jahr weiter ausgebaut und um neue Gebäude fort das überregional bekannte „Wiedenbrücker Künstlerhaus” und Themen erweitert. Schulklassen, Jugend- und Erwachsenen- auf, welches das frühere Wohnhaus der Inhaber war. Museum gruppen fi nden hier die Möglichkeit, in Projekten den Alltag zur und Künstlerhaus bilden ein Ensemble und zeigen eindrucks- Zeit Jesu, biblische Geschichten und historische Hintergründe im voll den historistischen Baustil des frühen 20. Jahrhunderts auf. handelnden Umgang mit Gerätschaften, Werkzeugen und Ein- Das deutschlandweit einmalige Museum ist ein modernes und richtungen kennen zu lernen. Das Leben der Wanderhirten kann innovatives Stadtmuseum mit zwei interessanten Ausstellungs- in Nomadenzelten aus Ziegenwolle nachempfunden werden. schwerpunkten und einem attraktiven Sonderausstellungspro- Einraumhäuser, wie sie zur Zeit Jesu typisch waren, geben Zeug- gramm. nis vom einfachen Leben der Menschen mit ihren Tieren. Land- wirtschaftliche Geräte und verschiedene Handwerksbetriebe Ein Schwerpunkt behandelt die Geschichte des Historismus am aus dieser Zeit, wie Seilerei, Schmiede und Zimmerei, vermitteln Beispiel der Altarbau- und Kunstwerkstätten. Die erfolgreiche einen Eindruck von der Beschwerlichkeit des Lebens aber auch Wirtschaftsgeschichte, die mit der international agierenden von dem Ideenreichtum der Menschen. Der römische Einfl uss „Wiedenbrücker Schule“ in der Kunst eine besondere Prägung mit typischen Bauwerken und einer Zollstation wird ebenso the- erhalten hat, ist bemerkenswert. Die Wurzel der daraus erwach- matisiert wie das religiöse Leben, dessen Mittelpunkt die Syna- senen Möbelindustrie am Ort wird so erlebbar. goge bildete. Themenräume, ein archäologisches Grabungsfeld und eine Karawanserei sind weitere Bausteine in diesem Dorf, Der andere Teil der Ausstellung widmet sich der über 1.000 jäh- dessen Entwicklung weiter fortgeführt wird. rigen Stadtgeschichte der ehemaligen Hansestadt Wiedenbrück. Besuchern werden Einblicke in das frühere wirtschaftliche, sozi- Öff nungszeiten und Eintrittspreise fi nden Sie auf der Homepage. ale und kunstgeschichtliche Leben geboten.

Öff nungszeiten und Eintrittspreise fi nden Sie auf der Homepage.

Museum für Kunst- und Stadtgeschichte Bibeldorf Rietberg „Wiedenbrücker Schule“ Jerusalemer Str. 2, 33397 Rietberg Hoetger-Gasse 1, 33378 Rheda-Wiedenbrück Tel. 05244 974974 während der Öff nungszeiten Tel. 05242 3785526 www.bibeldorf.de 28 Museumleitung Tel. 0170 5520090 29 www.wiedenbruecker-schule.de 30 Heimathaus Mastholte Heimathaus Rietberg 31

Das Fachwerkhaus aus dem Jahr 1845, gleich gegenüber der Harmonisch fügt sich das Heimathaus Rietberg in die Umgebung Pfarrkirche St.-Jakobus d. Ä. gelegen, steht der Öff entlichkeit seit der Altstadt ein. Das Fachwerkgebäude aus dem Jahr 1645 weist 1990 als regionales Heimathaus zur Verfügung. Das Leben und eine typisch westfälische „Utlucht“ auf, die einen erweiterten Wohnen der Landbevölkerung wird hier in ursprünglicher Kulis- Blick auf die Straße ermöglicht. Im Inneren scheint die Zeit fast se anschaulich dargestellt. Der örtliche Heimatverein unterhält stehengeblieben zu sein, sieht man von einigen modernen Ein- und pfl egt auf liebevolle Weise die Anlage, die zu bestimmten bauten wie etwa den Sanitäranlagen ab. Typisch ländliches Le- Dorff esten und dem großen Jakobi-Markt im Juli zum Anlauf- ben und Wohnkultur spiegeln sich wider in der liebevoll gestal- punkt für viele Menschen aus allen Generationen wird. Zum Hei- teten Einrichtung. Einen Blick wert sind auch die ornithologische mathaus gehören auch eine Remise, ein Göpel, ein Ziehbrunnen, Ausstellung im Haus und der vom Heimatverein gepfl egte kleine ein Backhaus und ein westfälischer Bauerngarten. Garten hinter dem Gebäude. Eine Urkunde aus dem Jahr 1289, das gräfl iche Wappen und Übersichtstafeln der regierenden Führungen sind nach telefonischer Absprache kurzfristig Grafen weisen auf die Geschichte der Stadt und der Grafschaft möglich. hin. Bisweilen dient das Ackerbürgerhaus auch als urige Kulisse für kleinere Kulturveranstaltungen.

Besichtigung sonntags oder nach telefonischer Absprache.

Heimathaus Mastholte Heimathaus Rietberg Lippstädter Straße 2a, 33397 Rietberg Klosterstraße 3, 33397 Rietberg Tel. 02944 974753 Tel. 05244 7322 www.mastholte-online.de/heimatverein www.heimatverein-rietberg.de 30 31 Kunsthaus Rietberg – Museum 32 Wilfried Koch Dokumentationsstätte Stalag 326 (VI K) 33

Das Museum Wilfried Koch entstand in einem Rietberger Acker- Der Stalag 326 (VI K) wurde im Mai 1941 auf dem Truppenü- bürgerhaus aus dem Jahr 1767, das über eine durchgehende bungsplatz Senne als Kriegsgefangenenlager eingerichtet. Unge- Deele verfügt. Damit eignet es sich sowohl für Ausstellungen fähr waren hier 300.000 sowjetische Kriegsgefangene bis zum als auch für kleinere Veranstaltungen. Seit 2007 beherbergt das Ende des II. Weltkrieges untergebracht. Den ersten sowjetischen Haus das malerische und zeichnerische Werk des Künstlers Dr. Kriegsgefangenen dienten selbst gegrabene Erdhöhlen 1941 als Wilfried Koch, ergänzt um Unterlagen und Dokumente zu seiner Schutz vor Kälte, Wind und Regen. Ebenso wie in vielen ande- Person und zu seinen wissenschaftlichen Arbeiten, die die Ehe- ren Lagern verstarben die Männer an den Folgen der katastro- leute Koch durch eine Zustiftung der Sparkassenstiftung Riet- phalen Lebensverhältnisse. Wie viele Menschen an diesem Ort berg zur Verfügung stellten. umkamen bzw. auf dem nahe gelegenen Gräberfeld vergraben wurden, konnte bisher noch nicht eindeutig geklärt werden. Die 1929 in Duisburg geboren und seit vielen Jahren im Stadtteil Angaben variieren zwischen 15.000 und 65.000. Varensell ansässig, wurde der Künstler einem breiten interna- tionalen Publikum zunächst durch seine „Kleine Stilkunde der Die Dauerausstellung im ehemaligen Arrestgebäude befasst Baukunst“ (1967) und später vor allem durch die große „Bau- sich mit der Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Stalag 326 stilkunde – Europäische Baukunst von der Antike bis zur Gegen- (VI K). Besonders die Fotos eines Lagerarztes veranschaulichen wart“ (1982) bekannt. Beides sind Standardwerke, die bisher ins- eindrucksvoll die leidvolle Geschichte der Kriegsgefangenen. Zu- gesamt mehr als 70 deutsche Aufl agen und 21 Übersetzungen dem werden einige seltene Handwerksarbeiten von Kriegsgefan- erlebt haben. genen ausgestellt, die u.a. als Tauschware gegen Lebensmittel dienten. Ebenso wird die Nachkriegszeit hinsichtlich des Sozial- Rund um das Kunsthaus und im Rietberger Klostergarten wer- werkes Stukenbrock, des britischen Civil Internment Camp 7 den 19 Bronzeskulpturen des Künstlers präsentiert. Etwa 100 (CIC 7) und des Sowjetischen Ehrenfriedhofs thematisiert. Gemälde und rund 700 Zeichnungen aus dem Museumsbestand werden im Wechsel mit Ausstellungen anderer Künstler im Mu- Informationen zu Öff nungszeiten und öff entlichen Führungen seum an der Emsstraße in Rietberg präsentiert. fi nden Sie auf der Homepage.

Kunsthaus Rietberg – Museum Wilfried Koch Dokumentationsstätte Stalag 326 (VI K) Senne Emsstraße 10, Klostergarten Rietberg – Lippstädter Weg 26, Skulpturenpark Wilfried Koch 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Klosterstraße, 33397 Rietberg Tel. 05257 3033 32 Tel. 05244 986373 www.stalag326.de 33 www.rietberg.de Heimathäuser Schloß Holte- 34 Ems-Erlebniswelt Stukenbrock 35

Die ganze Ems entdecken an nur einem Tag? Das geht! Ganz ohne In einem Heuerlingshaus des 18. Jahrhunderts richtete 1978 der Stress und mit einer ganzen Menge Spaß für kleine und große Heimatverein Schloß Holte- Stukenbrock das Heimathaus ein. Entdecker. Die Ems-Erlebniswelt in Schloß Holte-Stukenbrock ist Die Exponate beziehen sich auf das Gebiet der Senne, einen Na- kein Museum im eigentlichen Sinne, sondern ein Ausfl ugsziel mit tur- und Kulturraum ganz besonderer Ausprägung. Neben der erlebnispädagogischen Elementen für die ganze Familie. Der in- Dokumentation der Siedlungsgeschichte der Mittelsenne ergän- teraktive Indoor-Erlebnisparcours macht spannende Besonder- zen die für den Raum typischen hauswirtschaftlichen Geräte die heiten aus Natur, Kultur, Geschichte und Wirtschaft im Kleinen Ausstellung. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Ostdeutsche erlebbar. Dort fl iegt man mit einem Luftschiff über die Ems: Der Heimatstube. Kapitän steuert den Flug, zwei Spieler machen mit. Fische, Biber Im Heimathaus 2, einem ca. 200 Jahre alten Senne-Kotten, wird und Eisvögel leben an der Ems, die karge Quellregion gilt es zu die Geschichte des Hauses gezeigt und Steintröge weisen auf die entdecken und natürlich die Menschen, wie sie früher und heute einstige Teilnutzung als Stallgebäude hin. Darüber hinaus infor- an und mit der Ems leben. An der nachgebildeten Ems im Erleb- mieren historische Bilder über die einst selbstständigen Gemein- nisgarten lässt es sich hervorragend spielen. Schuhe aus und los, den Liemke, Sende und Stukenbrock. In den ehemaligen Wohn- dazu lädt die Nordsee ein. und Schlafräumen befi nden sich heute archäologische Funde sowie die Ausstellung „Mensch, Natur und Jagd in der Senne”. Informationen zu Öff nungszeiten und Gruppenbesichtigungen Diese zeigt viele Gebrauchs- und Ausrüstungsgegenstände der fi nden Sie auf der Homepage. Sennejäger, Förster und Waldarbeiter und anderer Naturnutzer. Weiter zeigt die Ausstellung „Vom Korn zum Brot“ viel Wissens- wertes über unser tägliches Brot und eine weitere Präsentation thematisiert die „Imkerei in der Senne”. Im Heimathaus 3, einem Fachwerk-Schuppen aus dem Jahre 1829, sind landwirtschaftliche Geräte mit entsprechenden Foto- dokumentationen ausgestellt.

Informationen zu Öff nungszeiten und Führungen fi nden Sie auf der Homepage.

Ems-Erlebniswelt – Heimathäuser Schloß Holte-Stukenbrock Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Am Pastorat 18a, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Barbaraweg 1, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Tel. 05207 2227 Tel. 05207 89050 www.hvv-shs.de 34 www.stadt-shs.de 35 36 Historisches Museum Steinhagen Heimathaus Verl 37

In den Räumen der ehemaligen Brennerei Schlichte mitten im Das heutige Verler Heimathaus wurde am Ende des 16. Jahr- Zentrum von Steinhagen breitet sich im Historischen Museum hunderts erbaut. Es diente zunächst als Kötterstelle, danach als auf über 650 m² eine sorgfältig zusammengetragene Sammlung Gaststätte, Zigarrenfabrik, Geschäftshaus und Wohnhaus. Seit zum Thema „Steinhäger“ aus. Historische Brenngeräte und zahl- 1986 wird es für heimatkundliche Veranstaltungen, Vorträge, reiche Utensilien zur Herstellung – auch zum „Schwarzbrennen“ Konzerte, Gesprächs- und Leserunden, einen plattdeutschen – sowie zum Vertrieb des weltberühmten Wacholder-Brannt- Singkreis u.ä. genutzt. weins sind zu sehen. Fotos, Urkunden sowie Ur-Kataster legen Zeugnis ab von der Siedlungs- und Industrialisierungsgeschich- Neben der Geschichte des Verler Landes werden historische te Steinhagens, das erstmals 1258 urkundlich erwähnt wurde. Handwerke ebenso vorgestellt wie Dokumentationen über die Über 60 Urkunden mit Transkription und Siegel erzählen von Opfer der beiden Weltkriege und das Schicksal der jüdischen dieser langen Geschichte. Familien in Verl. Es gibt wechselnde Ausstellungen, eine heimat- kundliche Bibliothek und ein Archiv mit der Siedlungsgeschichte Bei den Führungen fi ndet auch der soziale Aspekt Berücksichti- der Hofstellen in den Bauernschaften Verl, Sende, Bornholte und gung, denn der „Schnaps“ hat Steinhagen nicht nur weltbekannt Liemke. und reich gemacht, sondern auch viele Arbeiterfamilien in Elend und Not geführt. Einen besonderen Stellenwert hat die Arbeit mit Kindern. Sie können zum Beispiel erfahren, wie früher Nahrungsmittel und Neben der Brennereigeschichte hat der Besucher auch die Mög- Textilien hergestellt wurden. Im oberen Geschoss entsteht eine lichkeit, den Nachbau einer alten ortsansässigen Apotheke und multimediale Dokumentation zur Entwicklung Verls von einer eines „Tante-Emma-Ladens“ zu besichtigen. bäuerlichen Ansiedlung zum heutigen Industriestandort.

Das Museum ist aufgrund seiner zentralen Lage Treff - und Aus- Die Öff nungszeiten fi nden Sie auf der Homepage. gangspunkt zahlreicher öff entlicher Feste.

Informationen zu Öff nungszeiten und Führungen fi nden Sie auf der Homepage.

Historisches Museum Steinhagen e.V. Heimathaus Verl Kirchplatz 26, 33803 Steinhagen Sender Straße 8, 33415 Verl Tel. 05204 7755 Tel. 05246 82209 www.historisches-museum-steinhagen.de www.verlerland.de 36 37 38 Knopfmanufaktur Dolleschel und Söhne Heimatmuseum Versmold 39

Das Geschäftshaus der ehemaligen Druckerei Maasjost, Sender An einen typisch ravensbergischen Fachwerkkotten aus dem 18. Str. 1, wurde am 4. September 2014 nach umfassender Renovie- Jahrhundert haben sich weitere Gebäude angegliedert, in denen rung mit einer neuen Einrichtung eröff net. die Versmolder Geschichte auf vielfältigste Weise dokumentiert wird. Zum Thema „Von der Hausschlachtung zur Fleischwaren- Den Mittelpunkt dieser privaten Einrichtung von Manfred Dol- industrie“ sind Werkzeuge aus der häuslichen Schlachterei und leschel bildet eine historische Knopfmanufaktur. Die über 100 Wurstzubereitung sowie Maschinen zu sehen, die später in der Jahre alte Technik stammt aus Andeville in der Nähe von Paris. Wurstfabrik zum Einsatz kamen. Die Ausstellungseinheit „Leinen Bis in die 80er Jahre des letzten Jahrhunderts wurden in der Ma- und Segeltuch“ widmet sich der Hanf- und Flachsverarbeitung, nufaktur von der Familie Gustave Depuis Knöpfe hergestellt. Der die in Versmold eine lange Tradition hatte. Die maschinelle Fer- Initiative von Manfred Dolleschel, Inhaber der Firma UnionKnopf tigung und der weltweite Vertrieb von Segeltuch der Firma C. W. aus Bielefeld, ist es zu verdanken, dass die alte Technik nicht Delius machten die Stadt schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf dem Schrottplatz landete. Die Einrichtung wurde komplett weltweit bekannt. Neu hinzugekommen sind eine Schneiderei, abgebaut, im Haus Maasjost wieder originaltreu aufgebaut und Schuhmacherwerkstatt, Tischlerei sowie ein Bienenhaus. Aus zum Leben erweckt. So können heute in dieser einzigartigen Ein- Anlass des Versmolder Stadtrechtejubiläums wird 2019 mit dem richtung alle Produktionsphasen der Knopfherstellung hautnah „Geschichtshaus“ ein weiteres Gebäude ergänzt, in dem acht bestaunt werden. für Versmold typische Themen dargestellt werden. Das beein- druckende bauliche Ensemble trägt den Charakter eines kleinen Mit dem Kauf des Hauses übernahm der neue Eigentümer auch Freilichtmuseums. die alte Einrichtung der Druckerei Maasjost. Die historischen In Sonderausstellungen werden regionale und überregionale Maschinen und Setzkästen aus der Gründerzeit der Werkstatt Themen aufgegriff en, im Backhaus wird regelmäßig Brot und kehrten zurück an ihren Ursprungsort und geben heute Zeugnis Butterkuchen gebacken. Im kleinen Bauerngarten wurde eine von einem alten Handwerk, das im Zeitalter der digitalen Technik Grotte aus Laerer Piepstein wieder aufgebaut. ausgedient hat. Informationen zu Öff nungszeiten und Gruppenführungen fi n- Besichtigung nach telefonischer Vereinbarung den Sie auf der Homepage.

Knopfmanufaktur Dolleschel und Söhne Heimatmuseum Versmold Sender Str. 1, 33415 Verl Speckstraße 12, 33775 Versmold Tel. 05246 7097006 Tel. 05423 43604 www.verl.de www.heimatverein-versmold.de 38 39 © joachimgrothus.de

40 Museum Peter August Böckstiegel 41

Das Geburtshaus des Expressionisten Peter August Böckstiegel Seit dem Sommer 2018 steht ein moderner Ergänzungsbau (1889 – 1951) in Werther-Arrode war immer wieder der Aus- und damit mehr Raum für Ausstellungen und für die Kunstver- gangspunkt seines künstlerischen Schaff ens. Gleichzeitig machte mittlung zur Verfügung. Das Gebäude, ein Entwurf von h.s.d. er den 1826 errichteten Kotten durch zwei Atelieranbauten, eine Architekten aus Lemgo, ist mit Naturstein umkleidet und lagert leuchtend rote Farbgebung und durch von ihm geschaff ene so als „Findling auf der Wiese“ auf der Streuobstwiese vor dem Skulpturen, Mosaike und Glasfenster zu einem einzigartigen Künstlerhaus. Große Panoramafenster geben den Blick auf die Künstlerhaus. Nach Böckstiegels Tod bewohnten seine Witwe von Böckstiegel so oft gemalte Landschaft frei, ein kleines Café Hanna (1894 –1988) und die Kinder Sonja (1920 – 2005) und Vin- und die Außenanlagen laden die Besucher zum Verweilen ein. cent (1925 – 2007) das Haus und öff neten es für Kunstfreunde. Somit ist aus dem Ensemble von Künstlerhaus und Museums- Seit 2008 bemüht sich die Peter-August-Böckstiegel-Stiftung um bau das Museum Peter August Böckstiegel entstanden, das das den Erhalt des seit 2009 denkmalgeschützten Hauses und pfl egt Werk eines der wichtigsten Künstler der Moderne in Westfalen den Nachlass des Künstlers, der über 1000 Kunstwerke, aber und Sonderausstellungen zur klassischen Moderne angemessen auch Briefe, Fotos und historische Dokumente umfasst. Im Rah- präsentieren kann. men von Führungen kann die Dauerausstellung mit Gemälden, Zeichnungen, Aquarellen, Grafi ken und Skulpturen besichtigt Informationen zu Öff nungszeiten werden. Leben und Werk des Künstlers werden hier anschau- und Führungen sowie das aktuelle lich vermittelt, sodass man Böckstiegel und seiner Herkunft ganz Programm fi nden Sie auf der nah kommt und nachvollziehen kann, wie aus dem Bauernsohn Homepage. ein Künstler wurde, der beindruckt von Vincent van Gogh ganz im Geist der Moderne arbeitete. © joachimgrothus.de

Museum Peter August Böckstiegel Schloßstraße 109/111, 33824 Werther Tel. 05203 3297 www.museumpab.de 40 41 Impressum

Herausgeber pro Wirtschaft GT GmbH Hermann-Simon-Str. 7, Haus 22

33334 Gütersloh – www.faceyourvision.de Tel. 05241 851088 E-Mail: [email protected] www.prowi-gt.de

Texte und Redaktion Regina Bogdanow DESIGNBÜRO face your vision Carmen Müller Dr. Rolf Westheider Städte und Gemeinden sowie dargestellte Museen

Eine Zusammenarbeit der pro Wirtschaft GT GmbH und dem Kreisheimatverein Gütersloh. „Weg für Genießer“

Gestaltung und Realisation 5 Sinne erleben am Teutoburger Wald Waltraud Brenneke, VISUELLE GESTALTUNG, Werther

Druck Heinrich Eusterhus Buch & Off setdruck GmbH

Fotos Foto: Winfried Ludwig Foto: Bernd Haak, Dieter Schabbon, Foto AG VHS Reckenberg- Ems, Fotolia - JackF, Gemeinde Herzebrock-Clarholz, HallerZeiträume, Hans-Jürgen Landes, Heimatverein Hörste, Historisches Museum Steinhagen e.V., Katrin Boidol, Klaus Kortmann, pro Wirtschaft GT GmbH, Rolf Westheider, Sandra Poggenklas, Stadt Gütersloh, Stadt Rheda-Wiedenbrück, Stadt Verl, Stadt Werther (Westf.), Waltraud Brenneke, WikiCommons - Daniel Brockpäh- ler, WikiCommons - Erdkröte, WikiCommons - Hewa, WikiCommons - PHILIPP_S., WikiCommons - Stahlkocher, WikiCommons - Uwe Steinkolk, Atelier NMO

Serviceangaben ohne Gewähr. Der Nachdruck von Tex- ten ist nur mit Genehmigung des Herausgebers möglich.

2. Aufl age, Stand Oktober 2018

Erlebniswandern in Borgholzhausen, HalleWestfalen, Steinhagen, Versmold und Werther (Westf.)