ISSN: 0940-3132 Die Gender-Frage Die Gender-Frage BEGEGNUNG DEUTSCHE SCHULISCHE ARBEIT IM AUSLAND IM SCHULISCHEDEUTSCHE ARBEIT Ist „Multikulti“gescheitert? Pro &Contra Vorbildtem nachdeutschem Spanien: Berufsbildungs Länderdossier ­ sys-

Wie lernenwir? Roth:Hirnforscher Gerhard Inland mit emotionalemEngagement Dominic Nahr–Kriegsfotograf Alumni VIP

2 Gender-Aspekt inLehrwerken Dr. IngaNiehausüber den Schulbuchforscherin Bildungsunterschieden geschlechtsspezifischen wirklich? DerUmgangmit Wie verschiedensindwir Fokus:

-2013 34. Jahrgang 34. -2013

Die Gender-Frage

KÖLN 50° 55' N 6° 57' E EDITORIAL

Die Gender-Frage

Das Geschlecht formt den Menschen, nicht umgekehrt. Oder doch? Dass die kontroverse Debatte um die Gender-Frage nicht abflaut, zeigt nicht zuletzt die Aufregung über die Aussage von Familienministerin Kristina Schröder, die in einem Interview der „Zeit“ erklärte, dass man auch „das Gott“ sagen könne. Bei der Diskussion um Geschlechtergerechtigkeit geht es aber nicht nur um den politisch korrekten Sprachgebrauch, sondern vielmehr um die Frage, wie verschieden wir wirklich sind und was wir bildungstechnisch daraus machen.

Dass Mädchen lieber lesen und Jungen lieber Mathematikaufgaben lösen, ist nicht erst seit PISA und Co. bekannt. Doch wie geht man mit diesen Unterschie- den um? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns im aktuellen Heftfokus und lassen dabei Gender-Forscher und Bildungsspezialisten zu Wort kommen. Ab S. 20 lesen Sie außerdem, welche Erfahrungen Dr. Inga Niehaus, Forschungskoordinatorin für Internationale Schulbuchforschung am Georg-Eckert-Institut, mit geschlech- tergerechtem Sprachgebrauch und Rollenklischees in Lehrwerken gemacht hat.

Bildungsbarrieren gibt es allerdings nicht nur aufgrund von Geschlechterunter- schieden. Auch der kulturelle Hintergrund von Kindern hat großen Einfluss auf ihre Entwicklungsmöglichkeiten. Ab S. 36 begeben wir uns auf die Suche nach der multikulturellen Bildungsgesellschaft, die allen Kindern und Jugendlichen die gleichen Chancen bietet.

Aktuelle Bildungsthemen wie Inklusion und Integration werden in der Öffent- lichkeit kontrovers diskutiert. Damit verbunden ist immer die Frage, ob unser Schulsystem den Anforderungen einer sich wandelnden Gesellschaft gerecht wird. In diesem Heft beginnen wir eine neue Serie, in der wir Wissenschaftler und Bildungsexperten zum Thema Schule und Lernen zu Wort kommen lassen. Im In- terview ab S. 16 erläutert Hirnforscher Prof. Dr. Gerhard Roth, wie Lernen grund- sätzlich besser gelingen könnte und warum Bildung Persönlichkeit braucht.

Wie deutsche Bildungskonzepte auch im Ausland funktionieren, erfahren Sie im Länderdossier Spanien ab S. 58. In Zusammenarbeit mit Deutschland möchte das Land sein Berufsbildungssystem reformieren. Als Beispiel dafür dient das Konzept des dualen Systems der ASET Barcelona.

Viel Spaß beim Lesen der vorliegenden BEGEGNUNG wünschen Ihnen

Boris Menrath Stefany Krath

BEGEGNUNG 02-13 3 INHALT INHALT

Inhalt

FOKUS: DIE GENDER-FRAGE Mehr Frauen DSD Ungarn 43 Pro & Contra: Ist Multikulti in MINT-Berufen 26 Das Deutsche Sprachdiplom er- gescheitert? Schule und Gender: zwischen Kon- Eine Deutsche Schule in Istanbul en- freute sich bereits in den 90er Jahren Prof. Dr. Barbara John und Dr. Corne- struktion und Dekonstruktion gagiert sich vorbildlich für Nach- in Osteuropa großer Beliebtheit – lie Sonntag-Wolgast über Multikultu- Die Rollenmuster der verschiedenen wuchskräfte im MINT-Bereich. Am vor allem in Ungarn. Nun wird ralismus 42 Geschlechter werden in Bildungsein- mathematisch-naturwissenschaft- es stufenweise ausgeweitet und Standard-Setting richtungen nicht aufgebrochen, lich ausgerichteten Istanbul Lisesi Deutsch als Fremdsprache damit zu- Gute Noten für das DSD 50 son­dern verstärkt, so kritisieren Gen­ sind rund 40 Prozent der Schüler nehmend an ungarischen Schulen der-Forscher. Sie fordern einen be- weiblich. Knapp 70 Prozent der Abi- eingeführt. „Die Prüfung hat einen schüler- wussteren Umgang mit geschlechts­ turienten nehmen ein Studium im motivierenden Effekt“ typischen Verschieden­heiten. 20 naturwissenschaftlichen Bereich Die ehemalige Vorsitzende des ZA auf, einige davon in Deutschland. Birgit Bergmann über das DSD 52 „Der Fußball spielende Junge, das Deutsch-spanische mit Puppen spielende Mädchen“ Kooperation 58 Erinnerung als Auftrag Interview mit Dr. Inga Niehaus, Frühes Mit dem „Memorandum of Under- Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung Forschungskoordinatorin am Georg- Fremdsprachenlernen 8 standing“ wurde 2012 eine deutsch- der SED-Diktatur 56 Eckert-Institut, über den Gender- Der Euphorie folgt Ernüchterung: spanische Zusammenarbeit bei der Aspekt in Lehrwerken 24 Wie sinnvoll ist es wirklich, Kinder Reform des spanischen Berufsbil- AUSLAND Istanbul Lisesi möglichst früh an eine fremde Spra- dungssystems vereinbart. Die ASET Deutsches Sprachdiplom Spitzenförderung für junge MINT- che heranzuführen? Wir fragen Ex- Barcelona und Madrid setzen bereits Länderprojekt Ungarn erfolgreich 43 Talente 26 perten nach ihren Erfahrungen und seit 30 Jahren das duale System Ansichten. ein, das jetzt landesweit etabliert LÄNDERDOSSIER werden soll. INLAND Spanien Bildung braucht Deutsches Erfolgsrezept für die didacta 2013 Berufsausbildung 58 Deutsche Auslandsschulen auf Euro- Persönlichkeit 16 Dominic Nahr 44 Zum Auftakt der neuen Experten- Der 29 Jahre alte Kriegsfotograf pas größter Bildungsmesse 6 ALUMNI VIP serie über die Zukunft des Bildungs- berichtet über die Wichtigkeit systems sprechen wir mit dem des Dokumentierens, den Alltag in Künstler im Krieg Frühförderung im Hirnforscher Prof. Dr. Gerhard Roth Krisengebieten und seine künstleri- Kriegsfotograf Dominic Nahr 44 Fremdsprachen­unterricht über Erkenntnisse im Lernbereich, sche Leidenschaft, die er bereits Bloß ein Mythos? 8 den Einfluss der Lehrer und neue an der Deutsch-Schweizerischen ORTSTERMIN

Unterrichtskonzepte. Internationalen Schule Hongkong Nachgefragt Deutsche Geschichte in Athen entdeckte. Wie sinnvoll ist Fremdsprachenun- Der Verein Philadelphia 34 terricht in der Grundschule? 13 KOLUMNE BIDS-Jahrestagung Multikulti: erfolgreich Buschardts Querschläger Interkulturelle Kompetenzen auch im oder gescheitert? 36 Ein Stück Liebe SchlimmfinderInnen 66 Klassenzimmer gefragt 15 Während Deutschland sich noch mit Zeitgeschichte 34 der Integration der Kinder der ersten Der deutsch-griechische Verein Phi- Schreibtischwechsel 64 Neue Serie: Experten sprechen Einwanderungswelle befasst, stellt ladelphia, aus dem später die Deut- Impressum 64 über die Zukunft des Bildungs­ die bevorstehende Armutszuwande- sche Schule Athen hervorgehen systems rung aus Südosteuropa das Land sollte, wurde bereits 1837 von deut- Personalia 65 Hirnforscher Prof. Dr. Gerhard Roth 16 vor eine neue Herausforderung. schen Architekten, Handwerkern Das trifft nicht zuletzt die Bildungs- und Soldaten gegründet. Die Mit- Rainald Grebe – ohne Grenzen EDITORIAL 3 einrichtungen. In Pro & Contra glieder treffen sich noch immer Ein Kabarettist, viele Biografien 30 schildern zwei Experten ihre Ansicht regelmäßig zu Ausflügen, um Lesun- INHALT 4, 5 Integration über Multikulturalismus an deut- gen zu hören oder die deutsche At- Deutschland muss nachsitzen 36 schen Schulen. mosphäre zu genießen. MELDUNGEN 29, 49, 55

4 BEGEGNUNG 02-13 BEGEGNUNG 02-13 5 INLAND KÖLN 50° 55' N 6° 57' E KÖLN 50° 55' N 6° 57' E INLAND

Kulturkreises“. Selbst nach jahrelan- würden die Arbeit der Deutschen didacta 2013 ger Lehrerfahrung böte sich hier die Auslandsschulen in keiner Weise be- Möglichkeit, „Schule noch einmal einträchtigen, die Standorte seien Erfahrungen aus erster Hand neu zu erfahren“. Dem interessierten sicher. „Außerdem ist Mexiko ein Plenum beantwortete die Lehrerin hervorragendes Land mit offenen, Fragen rund um die Vorbereitung auf lebensfrohen Menschen. Es macht den Auslandseinsatz, Möglichkeiten einfach Spaß, dort deutsche Schular- für Angehörige oder unterschiedli- beit zu leisten.“ Seinen Stand hatte che Anstellungsverhältnisse. er bunt gestaltet, „wie das Leben in Mexiko selbst“. Gleich nebenan kenn- Lohnende Reise zeichneten rot-goldene Lampions die Wer es im Anschluss noch konkre- Domäne der DS Shanghai, die einzige ter wissen wollte, konnte sich erst- Schule, die schon bei der didacta 2012 mals auf dem „Campus Deutsche vertreten – und mit dem Ergebnis Die einzelnen Stände am „Campus Deutsche Auslandsschulen“dienten auch dazu, Auslandsschulen“ der ZfA informie- durchaus zufrieden war. „Wir haben interessierten Lehrkräften Erfahrungen aus ren. Dr. Wolfgang Jakobi, Leiter des festgestellt, dass viele potenzielle Be- erster Hand anzubieten. Colegio Humboldt in Mexiko-Stadt, werber über die Lebensbedingungen war über 10.000 Kilometer angereist, in China nicht gut informiert sind den naturwissenschaftlichen Bereich um interessierten Lehrern „authen- oder nicht wissen, dass sie sich an direkt von der Messe rekrutieren.“ Am Messestand der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) rückt die Welt zusammen: Da tische Erfahrungsberichte“ aus dem den Schulen für einige Stellen direkt Jens Dirksen von der Deutschen Bot- liegt Warschau neben Peking, grenzt Singapur an Mexiko-Stadt. Im Februar präsentierten sich bei mittelamerikanischen Land zu bie- bewerben können“, berichtet Jochen schaftsschule Peking zog auch bei ten. „Mexiko hat leider in den letz- Klein, Leiter Kommunikation. Er habe der didacta 2013 eine positive Bilanz: der didacta in Köln zum ersten Mal mehrere Deutsche Auslandsschulen auf einem eigenen Campus. ten Monaten kein gutes Image in der viele gute Gespräche, auch mit Mul- „Wir wollen die Schule generell lang- deutschen Presse erhalten“, so Jakobi. tiplikatoren geführt. „Und wir konn- fristig unter Lehrern bekannt ma- von ANNA PETERSEN Doch die beschriebenen Probleme ten tatsächlich zwei Lehrkräfte für chen. Das ist uns gelungen.“

840 Aussteller, 1.600 Seminare, über zur Freude“ in diesem Jahr sah Prof. „Schule neu erfahren“ ANZEIGE 97.000 Besucher – Europas größte Bil- Dr. mult. Wassilios E. Fthenakis, Prä- Das allgemeine Rahmenprogramm dungsmesse präsentierte sich 2013 sident des Didacta Verbandes, jedoch mit Workshops, Podiumsdiskussio- belebt und mit zahlreichen Ange- vor allem in der Intensität und Nach- nen und Vorträgen bereicherte auch boten rund um Kita, Schule, Hoch- haltigkeit, mit der „sich die Politik wie die ZfA durch mehrere Beiträge. An schule, Aus- und Weiterbildung. Zu nie zuvor dem Thema Bildung wid- ihrem Stand und auf verschiedenen den Schwerpunkten gehörte das met“. Damit sei Bildung dort ange- Veranstaltungen informierte sie über digitale Lernen vom E-Book bis zu kommen, wo sie genuin hingehöre, berufliche Perspektiven für Lehrer – Ihre intelligente Schuleinrichtung White- und Smartboards mit einem erklärte Fthenakis anlässlich der Er- und Schulleiter im Ausland und prä- für die Naturwissenschaften eigenen Bereich „Bildung und Tech- öffnung der Messe am 19. Februar. sentierte konkrete Stellenangebote nologie“. Einen „besonderen Grund „Sie ist zu einer gesamtgesellschaftli- an Schulen von Ankara bis Singa- Modular. Flexibel. Multifunktional. chen Aufgabe und Herausforderung pur. Vivian Breucker, selbst ehema- geworden.“ Gemeinsam mit Vertre- lige Auslandsdienstlehrkraft an der tern der Politik benannte er dabei ver- Deutschen Schule Quito, berichtete schiedene aktuelle Themenbereiche in ihrem Vortrag aus erster Hand von Inklusion über Bildungsunge- über „Besonderheiten der Metho- rechtigkeit bis hin zu Schlagworten dik-Didaktik an Auslandsschulen“. wie föderale Verantwortung, Sitzen- Sie betonte die Bedeutung einer in- bleiben und Benotung oder länder- terkulturellen Beziehung zwischen übergreifende Bildungspläne. Sylvia Lehrer und Schüler ebenso wie die Löhrmann, Ministerin für Schule und Notwendigkeit eines kommunika- Weiterbildung in Nordrhein-Westfa- tiven Fremdsprachenunterrichts len, bilanzierte: „Wir müssen unser oder einer verstärkten Einsicht in Schulsystem leistungsfähiger und die eigene Sprache und Kultur. Das Am Eröffnungsrundgang der didacta nahm durchlässiger machen in der Breite Interessante an der Arbeit für eine neben Prof. Wassilios E. Fthenakis (l.) und in der Spitze.“ Ein Anliegen, das Deutsche Auslandsschule sei nicht auch Staatssekretärin Cornelia Quennet- Thielen (M.) teil. auch Besucher wie Aussteller zur Teil- zuletzt deren Position „als deutsche Die Formel für das Klassenzimmer der Zukunft nahme an der Messe motivierte. Institution innerhalb eines anderen SCALA-Einrichtung + Tablet-PC = intelligente Raumsteuerung + WALDNER Labor- und Schuleinrichtungen GmbH flexible Unterrichtsgestaltung + begeisterte Lehrer + motivierte Schüler Anton-Waldner-Straße 10-16 88239 Wangen im Allgäu 6 BEGEGNUNG 02-13 Telefon +49 7522 986-504 · Telefax +49 7522 986-526 [email protected] · www.waldner-schule.de INLAND INLAND

2009 kritisierte die Mehrheit, der Grundschulenglischun- Unterricht deshalb zu Beginn hauptsächlich von fachfrem- terricht sei überflüssig, weil er keine Aufbaugrundlage den Lehrern durchgeführt wurde, die Grundschulenglisch biete. Deshalb müssten sie mit den Fünftklässlern wieder lediglich im Schnellverfahren durch kurze Fortbildungs- bei null anfangen. Verbandspräsident Heinz-Peter Meidin- lehrgänge gelernt hätten. Studiengänge für Fremdspra- ger ließ zuletzt im April 2012 verlauten: Fortschritte habe es chenlehrer an Grundschulen hätten sich erst etabliert, in diesem Punkt bislang nur wenige gegeben. nachdem der Unterricht schon angelaufen war. Insofern sei die Unterrichtsqualität wesentlich von den Fähigkeiten des Prof. Dr. Thorsten Piske, Leiter des Lehrstuhls für Fremd- jeweiligen Lehrers abhängig gewesen. Das Resultat dieser sprachendidaktik an der Friedrich-Alexander-Universität vorschnellen Politik seien „unterschiedliche Lernniveaus Erlangen-Nürnberg, versteht beides: die ursprüngliche Be- der Schüler am Anfang der Sekundarstufe. Das wiede - geisterung und die aktuelle Frustration und Enttäuschung vieler Lehrkräfte und Bildungspolitiker. Er meint: „Es war und ist eine sehr gute Idee, Fremdsprachenunterricht so früh wie möglich einzuführen“, betont jedoch im gleichen Atemzug: „Aber man braucht natürlich die richtigen Be- dingungen dafür.“

Guter Unterricht Der Sprachwissenschaftler und -didaktiker nennt mehrere rum stellte die Lehrer in weiterführenden Schulen vor die Grundvoraussetzungen für einen erfolgreichen Grund- Schwierigkeit, diese unterschiedlichen Lernstände wieder Konzept Frühförderung im Fremdsprachenunterricht: schulfremdsprachenunterricht. Neben dem frühen Beginn zusammenführen zu müssen“, stellt Piske fest. Das Problem sei vor allem die Qualität des Unterrichts entscheidend. ist nach wie vor nicht behoben. „70 bis 80 Prozent des frü- „Es ist sehr wichtig, dass die Lerner einen qualitativ hoch- hen Fremdsprachenunterrichts werden immer noch fach- Bloß ein Mythos? wertigen, authentischen sprachlichen Input bekommen.“ fremd unterrichtet“, so der Sprachwissenschaftler. Dafür stellt Piske hohe Anforderungen an die Lehrkräfte. Vor knapp einem Jahrzehnt begann sie: die Euphorie über den frühen Fremdsprachenunterricht in Sie müssten den Unterricht so gestalten, dass er nah an der Durch die heutigen Studiengänge werde sich das ändern, der Grundschule. Durch spielerisches Lernen würden Kinder eine Sprache mühelos aufsaugen, so Lebenswirklichkeit der Kinder sei – mit Themen, die die meint Heiner Böttger, Professor für Englisch-Didaktik an Kinder kennen und die sie interessieren. Durch viele Wie- der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Gegen- das Wunschbild der Bildungspolitiker. In der Praxis musste das Konzept inzwischen Federn lassen. derholungen und eine Kontextualisierung von Wörtern über der „Zeit“ zeigte er sich überzeugt: „Wer sie absol- Der Kern der Kritik lautet: Früh anfangen allein reicht nicht! mit Bildern und bestimmten Themen verlaufe dann auch viert hat, ist auf die Aufgabe sehr gut vorbereitet.“ Jedoch von GUDRUN HÜTHER das Vokabellernen quasi automatisch, so Piske. Variabel nicht nur bei der Ausbildung der Lehrkräfte, sondern müsse der Unterricht außerdem sein: „Die Kinder müssen auch bei den Lehrwerken bestehe Nachbesserungsbedarf. Am Anfang waren alle begeistert von der Idee, Kinder die Grundlage für die Einführung von Grundschulfremd- lernen, dass Sprache etwas Flexibles ist, dass man verschie- Viele Schulbücher seien auf Kindergartenniveau, meint möglichst früh Fremdsprachen lernen zu lassen. Auf unbe- sprachenunterricht in allen deutschen Bundesländern zum dene Dinge auf unterschiedliche Art und Weise ausdrü- Böttger. „Mit englischen Bilderbüchern für Vierjährige wusste, angstfreie und natürliche Art und Weise sollten sie Schuljahr 2004/2005. Vorreiter waren das Saarland, das be- cken kann.“ Zum aktiven Sprachenlernen gehöre außer- kann man siebenjährige Schüler nicht motivieren.“ Piske die Fremdsprache quasi wie die Muttersprache lernen und reits in den 90er Jahren ab der 3. Klasse Französischunter- dem, nicht nur auf das Hörverstehen zu setzen, sondern teilt die Meinung seines Kollegen. Diese „Infantilisierung es so leichter haben als die Schülergenerationen vor ihnen, richt anbot, und , das im Schuljahr 1998/1999 Eng- auch Sprechanlässe für die Kinder zu schaffen. „Es gibt ein des frühen Fremdsprachenunterrichts“ gelte es künftig die sich Fremdsprachen in mühevoller Fleißarbeit aneig- lisch ab Klasse 3 einführte. Baden-Württemberg wiederum Missverständnis: Immer wieder wird behauptet, jeder Ler- zu verhindern. nen mussten, weil ihre Sprachlernfähigkeit im Alter von war das erste Bundesland, in dem, nach einer zweijährigen ner bräuchte eine stille Phase des Sprachenlernens, in der zehn Jahren bereits nachgelassen hatte. So lautete der all- Pilotphase, 2003 landesweit Englisch ab der 1. Klasse unter- er nur zuhört, um erst den Input verarbeiten zu können, gemeine Tenor unter Bildungspolitikern, Pädagogen und richtet wurde. Inzwischen sind weitere Länder, darunter bevor er spricht. Es gibt aber Lerner, die sprechen sofort, Wissenschaftlern. Die Kultusministerkonferenz der Län- Rheinland-Pfalz im Schuljahr 2005/2006 und Nordrhein- und diese Sprechanlässe sollte man ihnen auch geben“, der (KMK) schrieb in ihrem Bericht „Fremdsprachen in der Westfalen 2008/2009 diesem Beispiel gefolgt, hinzu kom- fordert Piske. Grundschule“: „Kinder dieser Altersgruppe bringen häufig men regionale Initiativen für den Beginn ab der 1. Klasse ein großes Mitteilungsbedürfnis, die Fähigkeit zum Imitati- sowie Schulversuche in einzelnen Grundschulen. Fehlende Lehrerausbildung onslernen sowie sehr viel Spontaneität und Unbekümmert- Diese hohen Ansprüche an den frühen Fremdsprachen- Prof. Dr. Thorsten Piske: „Nicht heit im Umgang mit bisher Fremdem mit.“ Frustrierte Lehrer unterricht wurden insbesondere in der Anfangszeit nicht gleich das Konzept als Ganzes in Frage stellen, sondern sich erst Einstweilen hat sich jedoch Ernüchterung eingestellt, ins- ausreichend erfüllt, meinen viele Kritiker. Das Konzept einmal fragen, warum bisher Diese günstigen Lernvoraussetzungen und die veränder- besondere unter den Lehrern. In einer Umfrage des Philo- habe von Anfang an einen „Geburtsfehler“ gehabt, weil nicht alles geklappt hat.“ ten Lebensumstände in der globalisierten Welt bildeten logenverbands unter Englischlehrern an Gymnasien von die Bildungspolitiker übereilt entschieden hätten und der

8 BEGEGNUNG 02-13 BEGEGNUNG 02-13 9 INLAND INLAND

Grundschulfremdsprachenunterricht im Ländervergleich Grundschulfremdsprachenunterricht im Ländervergleich

Land Klasse Sprachen Wochenstunden Status/Grundlage Verbreitung Land Klasse Sprachen Wochenstunden Status/Grundlage Verbreitung

Baden-Württemberg 1 – 4 Englisch, 2 Gemeinsamer euro- 100% Rheinland-Pfalz 1 – 4 Englisch, Französisch integrierte Fremdspra- Teilrahmenplan 100 % Französisch päischer Referenz- chenarbeit (min. 50 Fremdsprache (Region Oberrhein) rahmen für Sprachen Min.) (GeRS) Saarland 3 – 4 Französisch 2 Stundentafel für die 100% Bayern 3 – 4 Englisch 2 „Konkretisierung des 100 % + 41 Grund­ Grundschule, kom- Lehrplans Fremd- schulen ab petenzorientierter sprachen in der Klasse 1 Lehrplan Grundschule – Sachsen-Anhalt 3 – 4 Englisch 2 Fachlehrplan mit 100 % Englisch“ + Englisch, inhaltsbezogenen Französisch als Kompetenzen für 3 Englisch, Französisch 2 Rahmenlehrplan 100 % Arbeitsgemein- das Endniveau in der 4 – 6 3 schaft ab Klasse 4. Klasse + Schulen mit 1 (Begegnungs- freiwilligem konzept) Fremdsprachen- unterricht ab Schleswig-Holstein 3 – 4 Englisch 2 Rahmenplan 100 % Klasse 1 Sachsen 3 – 4 Englisch 2 Lehrplan Englisch 100% Brandenburg 1 – 2 Englisch, aber auch Integration in die Fächer Grundschulord- 100 % + einige Schulen Klassenstufen 1 – 4 Französisch, Russisch, und Lern­bereiche mit nung, Verwaltungs- mit Englisch ab Spanisch, Polnisch (Oder- Begegnungssequenzen vorschriften + Klasse 1 schiene), Sorbisch/Wen- von 10 – 20 Minuten oder Rahmenlehrplan Thüringen 3 – 4 Englisch, Französisch, 2 Lehrplan für die 100% disch (Siedlungsgebiet Verwendung einer Italienisch, Russisch Grundschule (Fach der Sorben; 1. – 2. Klasse: Wochenstunde aus dem + Projekt- Sprachunterrichtsserie Fremdsprache) 2 Wochenstunden, 3. – 4. Schwerpunkt­unterricht Grundschulen mit Kopplung an ein Klasse: 3 Wochenstunden) mit Englisch ab Sachfach; zweimal 3 – 4 Englisch + weitere Spra- 3 Klasse 1 wöchentlich 5 – 6 chen auf Antrag 8

Bremen 3 – 4 Englisch 2 Grundschulver- 100 % ordnung; Lehrplan Englisch (2003) wird bald durch einen Der frühe Fremdsprachenunterricht müsse zwar spiele- untergeordnete Rolle spielten, aber ab Beginn der 5. Klasse kompetenzorien- risch sein, damit die Kinder Freude am Sprachenlernen und abrupt sehr wichtig würden. Dadurch entstünden auch die tierten Bildungsplan Neugier an fremden Sprachen und Kulturen entwickeln, großen Probleme beim Übergang von der Grundschule in ersetzt gleichzeitig aber altersangemessen. „Wenn sie nur Lieder die weiterführenden Schulen. „Überfordert sind die Kin- Hamburg 1 – 4 Englisch 1. – 2. Klasse: 1 Stunde GeRS 100 % singen, nur Reime aufsagen, nur Geschichten zuhören, der nicht, aber sie werden den Erwartungen nicht gerecht, 3. – 4.Klasse: 3 Stunden dann werden die Kinder natürlich nicht besonders viel ler- weil sie mit dem eigenständigen Lesen und Schreiben in Hessen 3 – 4 Vorwiegend Englisch 2 Kerncurriculum 100 % nen“, betont er. + Französisch

Mecklenburg-Vorpom- 3 – 4 Vorwiegend Englisch 3 Grundschul-Rahmen- 100 % Learning by writing mern + Schulen mit + Französisch, Polnisch plan Fremdsprache, Weitere Bedenken gegenüber dem frühen Fremdsprachen- fakultativem GeRS unterricht schürte auch ein Gutachten des Max-Planck-Ins- Fremdsprachen- tituts für Bildungsforschung vom April 2011. Darin wurde unterricht ab Klasse 1 empfohlen, den Fremdsprachenunterricht bis zur 3. Klasse zurückzustellen, da dadurch zu viel Zeit für andere Fächer Niedersachsen 3 – 4 Englisch + andere 2 Lehrplan auf 100 % Fremdsprache als Grundlage der län- wie Deutsch und Mathematik verloren ginge. Zunächst sei 1. Pflichtfremdsprache derübergreifenden es wichtig, dass die Kinder des Deutschen mächtig seien, bedarf der Genehmigung Bildungsstandards, bevor sie mit einer Fremdsprache überfordert würden, so durch die Schulbehörde des GeRS das Gutachten. Das betreffe vor allem Migrantenkinder. Die + andere Fremdsprachen: Reaktionen auf das Gutachten sind unterschiedlich. Statt ei- im Rahmen der Arbeits- ner Abschaffung des frühen Fremdsprachenlernens fordert gemeinschaften, der thematisch-individuellen Böttger, den Unterricht entsprechend den Leistungsstän- Schwerpunktsetzung den der Kinder stärker zu differenzieren. Piske meint, eines Früher Fremdsprachenunterricht an der Claus-Rixen-Schule in der Hauptprobleme des Grundschulfremdsprachenunter- Altenholz bei Kiel: spielerisch, aber altersangemessen Nordrhein-Westfalen 1 – 4 Englisch 2 Lehrplan 100 % richts sei, dass Lesen und Schreiben darin immer noch eine

10 BEGEGNUNG 02-13 BEGEGNUNG 02-13 11 INLAND INLAND

der Grundschule sehr wenige Erfahrungen gesammelt ha- Das EU-geförderte Forschungsprojekt hat von 2008 bis 2010 ben“, erklärt der Wissenschaftler. Untersuchungen hätten in Deutschland, Belgien, England und Schweden die Lern- Nachgefragt: Wie sinnvoll ist der Fremdsprachen­ gezeigt, je früher man die Schüler an das Lesen und Schrei- entwicklung von über 400 Kindern in zehn bilingualen Kin- unterricht an deutschen Grundschulen? ben im Englischen und Deutschen heranführe, desto leich- dergärten mit der Fremdsprache Englisch untersucht und ter falle es ihnen, sich an die Unterschiede zwischen den konnte keine Unterschiede im Fremdsprachenlernen zwi- Sprachen zu gewöhnen und schneller richtig schreiben zu schen den Kindern mit und ohne Migrationshintergrund Dr. Bernd Althusmann (CDU) ist seit April Grundlage der länderübergreifenden Bildungsstandards lernen. „Wir können Kinder nicht vom Schreiben abhal- feststellen. Piske meint, Probleme entstünden dann, wenn 2010 niedersächsischer Kultusminister. und des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens ten. Sie werden auch selbst versuchen, englische Wörter zu Kinder in keiner Sprache ein altersangemessenes Niveau Der frühe Fremdsprachenunterricht ist unver- (GeR) zeitgleich und in ständiger Kooperation der Schul- schreiben. Allerdings machen sie das dann natürlich stark zeigten. „Dann kommt es zu dieser sogenannten doppel- zichtbar. Die Anzahl der Kinder in Deutsch- formen untereinander entwickelt. Vorrangiges Ziel des orientiert an der Schreibung des Deutschen und an der ten Halbsprachigkeit.“ Dieser Nachteil könne jedoch mit land, die in eine mehrsprachige Wirklichkeit Englischunterrichts in der Grundschule ist es, bei Schülern einer guten Förderung in gemischten Lerngruppen mit hineinwachsen, steigt beständig. Alle Kinder eine Sprachhandlungsbereitschaft zu fördern und kom- unterschiedlichen sprachlichen Niveaus wieder ausgegli- finden in ihrem Lebensumfeld eine Vielzahl fremdsprach- munikative Kompetenzen aufzubauen, auf denen die wei- chen werden. Nicht hilfreich, meint Piske, sei es, Kinder mit licher Elemente vor. Diese Entwicklung erhöht die Be - terführenden Schulen aufbauen können. Eine steigende Förderbedingungen separat zu unterrichten: „Diese Kinder deutung der Fremdsprachenkenntnisse beträchtlich. Sie Anzahl ausgebildeter Lehrkräfte und zahlreiche Fortbil- brauchen Modelle, an denen sie sich orientieren können.“ verstärkt darüber hinaus die Notwendigkeit, Kinder vom dungen für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte sind gute Beginn der Schulzeit an zu Toleranz und gegenseitigem Gelingensbedingungen. Durch die rechtlichen Vorgaben Verständnis zu erziehen. Der Aufbau interkultureller Kom- und die im Erlass vorgesehene intensive Zusammenarbeit petenzen ist eine übergreifende Aufgabe von Schule, zu der der Lehrkräfte der unterschiedlichen Schulformen ist ein der fremdsprachliche Unterricht in der Grundschule einen systematischer Aufbau im Fach Englisch gewährleistet. besonderen Beitrag leistet. Um den Übergang weiter zu optimieren, bietet die Nieder- sächsische Landesschulbehörde den Schulen Beratung und Deshalb gibt es den Englischunterricht an den niedersächsi- Unterstützung in Form von Fachberatern in Englisch im Der Übergang schen Grundschulen seit dem Schuljahr 1999/2000 verbind- Primarbereich und im Sekundarbereich I an. Ergänzt wird Lautung des Englischen. Dann etablieren sich bei den Großen Handlungsbedarf sieht Piske beim Übergang von lich für die Klassen 3 und 4 mit jeweils zwei Stunden. Um dieses Angebot durch die „Handreichungen für den Über- Kindern schnell fehlerhafte Schreibweisen.“ der Grundschule zu weiterführenden Schulen. Hier fehlt einen erfolgreichen Übergang vom Primar- in den Sekun- gang. Vom Fremdsprachenlernen in der Grundschule zum es seiner Meinung nach häufig sowohl an einer konstruk- darbereich zu gewährleisten, wurden die Lehrpläne für die Fremdsprachenunterricht im Sekundarbereich I“. Natürlich müssten die Kinder zunächst lernen, richtig tiven Kommunikation als auch an einem kontinuierlichen Grundschule und für die weiterführenden Schulen auf der Deutsch zu schreiben, die englische Schreibweise könne Konzept für den Fremdsprachenunterricht von der Kita aber parallel gelernt werden, indem man ein sogenanntes über die Grundschule bis zum Abitur. Ein solcher Lehrplan, „Literacy-Rich Environment“ schaffe und den Kindern im den die Lehrkräfte in den Kommissionen gemeinsam erar- Prof. Dr. Jörg-U. Keßler ist Professor für dazu bei, zu einer zielsprachlich genaueren Aussprache zu Klassenzimmer eine Vielfalt an schriftlichen englischen beiten, könne Brüche beim Übergang in die nächste Stufe englische Sprache und Didaktik sowie De- gelangen. Basis für guten Fremdsprachenunterricht bilden Texten in Form von Büchern, Arbeitsbögen und Wandpos- verhindern. Ein erster Schritt seien hierbei Kooperations- kan der Fakultät II an der Pädagogischen die Erkenntnisse der Spracherwerbsforschung. Lerner sind tern biete. „Nach neuen Untersuchungen leidet die Mutter- lehrkräfte – Grundschullehrkräfte, die die weiterführen- Hochschule Ludwigsburg und Geschäfts- keine Papageien, die wahllos Floskeln nachplappern, son- sprache, das Deutsche, darunter nicht“, so Piske. Das zeige den Schulen besuchen, und umgekehrt. Darüber hinaus führer der Expertenkommission zur Wei- dern die der Sprache unterliegenden Regeln verinnerlichen sich auch im bilingualen Unterricht, wo Kinder ebenfalls fordert Piske, dass schon im Studium Studierende für den terentwicklung der Lehrerbildung in und anwenden. So kommt es zwar zu Fehlern, zum Beispiel sehr früh in zwei Sprachen lesen und schreiben lernten und Fremdsprachenunterricht, sei es für Grund-, Haupt-, Re- Baden-Württemberg. Übergeneralisierungen wie „I goed“ statt „I went“, diese dabei keine größeren Schwierigkeiten hätten. alschule oder das Gymnasium, einige Kurse gemeinsam In den letzten zehn Jahren wurden: unterschiedlichste For- zeigen aber eher einen Lernfortschritt, denn sie zeugen besuchen. „Damit sie ein Gefühl dafür bekommen, dass es schungen zum Fremdsprachenlernen in der Grundschule von der Risikobereitschaft der Lerner, möglichst genaue In- Alle Sprachen fördern Unterschiede zwischen dem Fremdsprachenunterricht an durchgeführt. Zahlreiche qualitative sowie quantitative halte zu kommunizieren, statt sich auf vermeintlich sichere Kinder mit Migrationshintergrund bedürfen stärkerer Un- Grundschulen und dem an weiterführenden Schulen gibt.“ Daten liegen vor, es gibt Querschnittsstudien ebenso wie Formeln wie „What’s your name?“ zu beschränken. Im Ide- terstützung beim Fremdsprachenlernen als Kinder mit Longitudinalstudien. Aus wissenschaftlicher Sicht ist es ge- alfall bietet der Grundschulunterricht fächerübergreifend deutscher Herkunft, darüber sind sich Wissenschaftler Nicht gleich resignieren boten, sich mit den Zielen und Rahmenbedingungen dieser auch bilinguale Module an und erhöht so die Kontaktzeit weitestgehend einig. Auch dass eine Förderung der Mut- Von Bestrebungen, den Fremdsprachenunterricht in der Form des Fremdsprachenlernens zu befassen, um die teils mit der Zielsprache. Wissenschaftlich ist belegt, dass gu- tersprache einen positiven Effekt auf das Sprachenlernen 1. Klasse wieder abzuschaffen und in die 3. Klasse zu verla- aufgeregte Debatte zu versachlichen. Hauptziel des frühen ter, das heißt von an Hochschulen ausgebildeten Lehrkräf- generell hat, wird in Expertenkreisen nicht bestritten. gern, wie dies vor Kurzem in Baden-Württemberg disku- Fremdsprachenlernens ist, positive Erfahrungen zu vermit- ten erteilter Fremdsprachenunterricht in der Grundschule Piske geht noch einen Schritt weiter. Er fordert, „dass alle tiert wurde, hält Piske nichts. „Ich würde mir wünschen, teln. So soll die Motivation zum lebenslangen Sprachenler- das Fremdsprachenlernen auch im weiteren Lernverlauf Sprachen, mit denen Kinder aufwachsen, ausreichend Un- dass man nicht gleich das Konzept als Ganzes in Frage stellt, nen und für interkulturelles Lernen angebahnt werden. unterstützt. Die Kritiker, die meist eher defizitorientiert terstützung erhalten“. Beim Erlernen der Herkunftsspra- sondern sich erst einmal fragt, warum bisher nicht alles ge- Der Fokus des Lernens liegt auf der Mündlichkeit, zuerst im urteilen, sollten bedenken, dass auch Muttersprachler che sieht Piske die Familie in der Pflicht, Kindergarten und klappt hat. Es nützt ja nichts, wenn man sich nur über das Hören, dann im Sprechen. Darüber hinaus intensiviert ein beim Spracherwerb lange Fehler machen, obwohl sie – im Schule sollten dann an der Unterstützung des Deutschen Niveau an den Grundschulen beklagt oder sagt, dass die früher Beginn das Sprachenlernen, denn er nutzt das Po- Gegensatz zu den Lernern in der Grundschule – nicht nur arbeiten. Denn auf das sprachliche Fundament komme es Leute an den weiterführenden Schulen überhaupt kein tenzial der jungen Lerner und deren Unbefangenheit, sich zwei Stunden pro Woche, sondern viele Stunden pro Tag an, dann könnten diese Kinder auch eine Fremdsprache Verständnis für grundschulgerechten Fremdsprachenun- zum Beispiel auf neue Lautkombinationen einzulassen. Input erhalten. gut lernen. Die Ergebnisse der Early Language and Inter- terricht haben.“ Statt Resignation sei hier mehr Koopera- Guter Fremdsprachenunterricht in der Grundschule trägt cultural Acquisition Studies (ELIAS) bestätigen diese These. tionswille gefragt.

12 BEGEGNUNG 02-13 BEGEGNUNG 02-13 13 INLAND BONN 50° 44' N 7° 6' E INLAND

Nachgefragt: Wie sinnvoll ist der Fremdsprachen­ 5. BIDS-Jahrestagung: BIDS wurde 2008 durch den DAAD unterricht an deutschen Grundschulen? initiiert. Das Auswärtige Amt finan- Internationale ziert dieses Programm im Rahmen seiner Initiative „Schulen: Partner Patricia Reichard, Lehrerin an Grund- und zwischen den Sprachen unterscheiden können. Derzeit Netzwerke schaffen der Zukunft“ (PASCH). BIDS unter- Hauptschulen für die Fächer Deutsch und unterrichte ich in drei 4. Klassen an einer Grundschule in stützt Hochschulen dabei, Netz- Englisch, Rostock Rostock mit einem erhöhten Anteil an Schülern, bei denen werke zu PASCH-Schulen im Ausland „Kinder lernen spielerisch.“ Dieser Fakt ist ei- Deutsch bereits die Zweitsprache ist. Für sie ist das Erler- aufzubauen und den Absolventen ner der wichtigsten beim Fremdsprachenler- nen der dritten Sprache ebenso unproblematisch wie für einen erleichterten Übergang zum nen in der Grundschule. Dabei sollte man dif- diejenigen, die Englisch als erste Fremdsprache lernen. Studium in Deutschland zu bieten. ferenzieren, ob man in der 1. oder in der 3. Klassenstufe mit Es ist aber wichtig, möglichst alle Lerner-Typen anzuspre- Bewährt haben sich vor allem Pro- der Vermittlung beginnt. Für einen frühen Einstieg in den chen – mit Bild- und Wortkarten, Audio-Beispielen, Origi- bestudienwochen an den jeweiligen Lernprozess sprechen die hohe Aufnahmefähigkeit, der naltexten, Internetangeboten, Puppen und Spielzeugen. Partnerhochschulen und die Vergabe Nachahmungstrieb und vor allem der Spaß der kleinen Ler- Das Einhalten der korrekten Aussprache verbunden mit von Motivationsstipendien. ner. Man darf die Kinder, die gerade erst die Schriftsprache regelgerechter Schreibweise der englischen Vokabeln ist in Deutsch lernen, jedoch nicht mit Buchstaben und Schrift- dabei zwingend notwendig, damit die weiterführenden bildern in der Fremdsprache überfordern, denn sie sollen Schulen auf den bisherigen Lernjahren aufbauen kön- vor allem Freude an der „fremden“ Sprache haben. Zwei nen. Das ist zurzeit die größte Gefahr beim frühen Fremd- Globalisierung, internationale Mobilität, Migration: Die Welt wächst zusammen, und interkulturelle Wochenstunden, in denen die Kinder englisches Sprach- sprachenlernen: Denn oft bauen die weiterführenden Kompetenzen sind gefragter denn je – auch im Klassenzimmer. Die „BetreuungsInitiative Deutsche material lernen, entwickeln, reimen und singen, sind da Schulen lehrmitteltechnisch und inhaltlich noch nicht Auslands- und Partnerschulen“ (BIDS) schafft weltweit Bildungsbündnisse und hat dazu geführt, angebracht. Der Lehrende muss ein hohes Maß an abwechs- genug auf dem Vorwissen der Schüler auf und vermitteln lungsreicher Methodik vorweisen und den Lehrstoff häufig dann denselben Stoff, den die Schüler bereits gelernt ha- dass sich angehende Lehrer verstärkt für Praktika an Deutschen Auslandsschulen interessieren. wiederholen, da die jüngeren Kinder eine große „Verges- ben. Ein Erfolg wird das frühe Fremdsprachenlernen nur sensrate“ haben. durch einen direkten, lückenlosen Aufbau des Fremdspra- Bei der BIDS-Jahrestagung am 18. DAAD auch die Zentralstelle für das anerkannt wird oder wie lang es sein chenunterrichts in den weiterführenden Schulen sowie und 19. Februar in Bonn trafen sich Auslandsschulwesen (ZfA), der Pä- muss.“ Die Diskutanten sprachen sich Ich halte den Beginn in der 3. Klasse für sinnvoll, da dann einer konsequenten Methodenvielfalt im Grundschul- zum fünften Mal Vertreter des Deut- dagogische Austauschdienst (PAD), daher für eine flächendeckende An- der Schriftspracherwerb abgeschlossen und der Lesepro- fremdsprachenunterricht. schen Akademischen Austausch- das Goethe-Institut (GI) sowie zwei erkennung der Auslandspraktika und zess weitestgehend gefestigt ist, sodass die Kinder leichter dienstes (DAAD) und der beteiligten Lehramtsstudenten beteiligten. Fazit: Internationalisierung der Curricula Hochschulen. An zwei Tagen stellten Auch Studenten deutscher Universi- aus. Außerdem könne durch Netz- sie aktuelle Projekte vor, tauschten täten profitieren von den Kontakten werkbildung eine Plattform für Aus- Angelika Sandte-Wilms ist Leiterin des im Mündlichen schon eine gewisse Habitualisierung im Erfahrungen aus und zogen Bilanz. zwischen den Hochschulen und den landsstudierende geschaffen werden, städtischen Gymnasiums Kreuzgasse in Englischen aufweisen, können wir uns gerade einmal den Dr. Anette Pieper, Leiterin der Pro- Partnerschulen. Gottfried Böttger, Lei- um Informationen zu verbreiten. Köln mit einem bilingual deutsch-franzö- früher notwendigen Vorkurs ersparen, in dem die Kinder grammabteilung Nord des DAAD, ter des PAD, hält interkulturelle Kom- sischen Zweig. an die Aussprache im Englischen herangeführt wurden. eröffnete die Veranstaltung zufrie- petenzen von Lehrern heute allein Wie geht es weiter? Viel hatten wir uns von diesem Ansatz ver- Das macht ganze zwei Wochen aus. Ist dafür der Aufwand den: „BIDS ist der gelungene Ver- aufgrund der vielen Migrantenkinder Die aktuelle BIDS-Förderphase mit sprochen, schließlich treten auch wir mit dem gerechtfertigt, Grundschulkindern zwei Jahre Englisch- such, zwei Bildungssysteme mitein- in deutschen Schulen für unabding- 22 Projekten, 27 beteiligten Hoch- Argument an Eltern heran, die überlegen, ihre Kinder an unterricht zu erteilen? Sollte man nicht lieber diese Zeit in ander zu verknüpfen: die Deutschen bar. Wer selbst einmal „sprachohn- schulen und bislang 345 Geförder- unserem Gymnasium anzumelden, dass ihre Kinder mög- eine profundere Kenntnis ihrer Muttersprache investieren? Auslandsschulen auf der einen und mächtig“ war, habe es sehr viel leich- ten endet im Februar 2014. Doch „die lichst früh, das heißt schon in Klasse 5, neben dem weiter- Viel zu viele Kinder haben in der 5. Klasse erhebliche Pro- die deutschen Hochschulen und Stu- ter, sich in die Lage dieser Kinder Tatsache, dass sich deutsche Hoch- geführten Englisch auch Französisch lernen, weil sie in bleme mit der Rechtschreibung, der Zeichensetzung sowie dienkollegs auf der anderen Seite.“ hineinzuversetzen, und könne den schulen jetzt verstärkt um die Absol- diesem Alter Lernstoff und insbesondere Fremdsprachen teilweise nur rudimentäre Kenntnisse der Wortarten und Die BIDS-Initiative fördert derzeit Unterricht entsprechend gestalten, venten Deutscher Auslandsschulen wie ein Schwamm aufsaugen. Und tatsächlich haben wir Satzteile. Ich bin immer noch der Auffassung, dass mög- Kontakte zwischen deutschen Hoch- ergänzte Karin Ende vom GI. bemühen, ist eine Entwicklung, die mit diesem Konzept sehr gute Erfahrungen gemacht. Fast lichst frühes Sprachenlernen sinnvoll ist. Wenn die Ergeb- schulen und 222 PASCH-Schulen aus wir mit BIDS angestoßen und wei- alle Schüler machen so gute Fortschritte, dass ab der 7. bzw. nisse jedoch insgesamt so unbefriedigend sind, muss man 58 Ländern. Bisher absolvieren jedoch nur etwa terentwickelt haben“, bilanzierte Dr. 8. Klasse Geschichte und Erdkunde auf Französisch unter- sich fragen, woran es liegt, dass die im Kernlehrplan Eng- 10 Prozent der Lehramtsstudenten Georg Krawietz vom DAAD und er- richtet werden können und die Lernenden in der Oberstufe lisch für die Grundschulen ausgewiesenen Kompetenzen Lehrer brauchen interkulturelle einen Auslandsaufenthalt. Das liege gänzte: „Die Beteiligten werden sich recht flüssig parlieren. Gleichzeitig holen sie in Englisch in keiner Weise erreicht werden. Es liegt mir absolut fern, Erfahrungen vor allem an verwaltungstechni- sicher um eine Fortführung von BIDS trotz geringerer Wochenstundenzahl die Klassen in ihrem Grundschullehrer in cumulo zu schelten, und ich mag auch Begonnen wurde die Tagung mit ei- schen, finanziellen und organisato- bemühen.“ Niveau ein, die ausschließlich Englisch gelernt haben. keinerlei Spekulationen über die Gründe für den unzurei- ner Podiumsdiskussion zum Thema rischen Gründen, erklärte Wilfried chenden Lernstand im Englischen nach der Klasse 4 anstel- „Internationalisierung der Lehrer- Janßen von der ZfA. „Das Interesse ist von KIM LAURA SCHÖNROCK Irgendetwas scheint aber bei den Grundschulen nicht ver- len, ich kann diesen nur feststellen. Es ist Sache der Politik, ausbildung durch Förderung von da, doch gibt es kaum Standardisie- gleichbar zu laufen. Statt – wie von uns im Vorhinein erwar- Experten mit der Erforschung dieses Phänomens zu beauf- Lehramtspraktika an Deutschen Aus- rungen, was bei den Studenten oft zu tet – Schüler in die 5. Klasse aufzunehmen, die zumindest tragen und gegebenenfalls Abhilfe zu schaffen. landsschulen“, an der sich neben dem Unsicherheit führt, ob ein Praktikum

14 BEGEGNUNG 02-13 BEGEGNUNG 02-13 15 INLAND BREMEN 53° 5' N 8° 48' O BREMEN 53° 5' N 8° 48' O INLAND

Prof. Dr. Gerhard Roth ist Hirnforscher, Professor an der Universität Bremen und Autor.

„Die Lehrerausbildung an den Universitäten geht an den Serie Bildungsforschung Bedürfnissen der Schule vorbei“

Hirnforscher Gerhard Roth ist Professor an der Universität Bremen und Autor. In seinem neuesten Buch „Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt“ erklärt er, woran Das Vertrauensverhältnis zwischen Bildung und Weiterbildung in Deutschland häufig scheitern. Stefany Krath und Kim Lehrer und Schüler ist der wichtigste Faktor Schönrock sprachen mit ihm über die Erkenntnisse der Hirnforschung im Bildungsbereich, für den Lernerfolg überhaupt. den Einfluss der Lehrer und neue Unterrichtskonzepte.

Herr Roth, bevor ein Medikament für pädagogisch-didaktische Konzepte Streitereien darüber, was Intelligenz die wichtigsten Personen für den eine wichtige Grundbotschaft. Leider wurden, mit der Sicht der Hirnfor- den Markt freigegeben wird, werden prüfen und sagen: Im Lichte unserer eigentlich ist, ob man sie messen Lernerfolg des Schülers sind. Wenn wird in den Schulen hier viel Unsinni- schung und Psychologie übereinstim- zahlreiche Prüfungen, Langzeitunter- Erfahrung und Forschungsresultate kann und was davon brauchbar für sie nicht Persönlichkeit und empi- ges praktiziert. men. Insofern sind die Erkenntnisse suchungen und Zulassungsverfahren erscheint dieses oder jenes sinnvoller. den Unterricht ist. Das Gleiche gilt für risches Wissen liefern, wie man gu- der verschiedenen Pole konvergent. durchgeführt. Worauf stützen sich Aber es ist unrealistisch anzunehmen, die Persönlichkeit. Heute kann man ten Unterricht macht, dann ist das Sie sagen „Bildung braucht Persönlich- Hirnforscher, wenn Sie weitreichende dass Hirnforscher plötzlich von sich aber bei den allermeisten Aussagen, Ganze von Vornherein verloren. keit“. Welche Qualitäten muss denn Welche Defizite sehen Sie in der derzei- bildungspolitische Empfehlungen aus die bessere Didaktik und Pädago- die die Psychologie zu Bildung, Un- Ihrer Meinung nach ein Lehrer mitbrin- tigen Ausbildung von Lehrern? aussprechen? gik machen. Stattdessen muss man terricht oder Persönlichkeit des Leh- Also eine Erkenntnis konträr zu dem gen, damit das Lehren gelingt? Da gibt es gewaltige Defizite. Ich Die Rolle der Hirnforschung muss prüfen, welche großen Untersuchun- rers und Lernenden trifft, viele em- Ansatz des selbstbestimmten Lernens Er muss drei Dinge besitzen. Erstens: habe mit vielen Universitäten und man in diesem Zusammenhang eher gen und empirischen Studien es zum pirisch-experimentelle Argumente von Maria Montessori? eine in sich ruhende Persönlichkeit, Bildungsministerien zu tun gehabt, als bescheiden ansehen. Es gibt ei- Beispiel zur Wirksamkeit verschiede- liefern. So radikal sollte man das nicht for- Ausstrahlungskraft und Glaubwür- und alle beklagen, dass Lehrer in die- nige Kollegen, die meinen, Hirnfor- ner Unterrichtsmethoden gibt und mulieren. Alle führenden Didaktiker digkeit. Zweitens: Er muss feinfühlig sen drei wichtigen Bereichen nichts schung könne direkt eine bessere Pä- ob das mit dem übereinstimmt, was Können Sie ein Beispiel nennen? und Pädagogen – wie beispielsweise im Umgang mit den Kindern sein und Wesentliches während ihrer Ausbil- dagogik und Didaktik liefern. Diesen Hirnforscher und Psychologen für Etwa die Frage, inwieweit die Persön- Hilbert Meyer aus Oldenburg – sagen: auf ihre Persönlichkeiten eingehen dung lernen. Sie werden einfach al- Glauben habe ich nicht. Ich denke, gut halten. Hier sind – was wenig ver- lichkeit des Lehrenden im Unterricht Es kommt auf den Mix an. Ein Teil können. Und drittens muss er einfach lein gelassen und müssen sich das die ­Hirnforschung kann zusam- wundert – die Übereinstimmungen eine Rolle spielt oder nicht. Viele Pä- des Unterrichts muss lehrergeleitet, wissen, wie man guten und effektiven alles selbst mühsam in der Schule an- men mit der Psychologie bestimmte sehr groß. dagogen bezweifeln die Wichtigkeit also „instruktiv“ sein, ein Teil muss Unterricht macht. eignen. Der durchgehende Tenor ist des Lehrers. Lernen soll selbst orga- Gruppenarbeit sein, und ein wichti- – vielleicht mit rühmlichen Ausnah- Wenn wir über Erziehung reden, dann nisiert und eigenständig sein, und ger Teil ist natürlich die Selbstaneig- Sagen Sie das jetzt als Hirnforscher oder men –, dass die Lehrerausbildung an spielen Intelligenz, Bildung und Per- der Lehrer soll sich in eine Ecke ver- nung durch den Schüler. Der Lehrer als Pädagoge? den Universitäten an den Bedürfnis- Wie lernen wir? Ist unser Schulsystem sönlichkeit eine wichtige Rolle. Zu krümeln. Es gibt hier viele Fantaste- muss aber sowohl bei der Gruppenar- Ich unterrichte seit 35 Jahren als sen der Schule vorbeigeht. noch aktuell? Was heißt das für die Leh- welchem der drei Bereiche kann die reien, die aber in ihrer Wirkung ent- beit als auch bei der Einzelarbeit die Professor und insofern bin ich auch rerausbildung? In unserer neuen Serie Hirnforschung wesentliche Antworten weder überhaupt nicht belegt oder Richtung vorgeben und überwachen. Pädagoge. Ich habe auch in Schulen Was könnte die Politik leisten, um sprechen wir mit bekannten Experten geben? in großen Studien widerlegt sind. So- Auf keinen Fall darf man die Schüler unterrichtet. Daher kann ich sagen, ein Umdenken im Bildungsbereich zu und Wissenschaftlern über die Zukunft In allen drei Gebieten gibt es seit Jah- wohl die internationale Bildungsfor- sich selbst überlassen. Die Anleitung dass diese Dinge, die jetzt durch Pä- ermöglichen? unseres Bildungssystems. ren sowohl in der Pädagogik-Didaktik schung als auch die Psychologie und und das Vorbild des Lehrers sind die dagogen und Didaktiker weltweit Das ist eine ganz schwierige Sache, als auch in der Psychologie riesige Hirnforschung zeigen, dass Lehrer allerwichtigsten Faktoren. Das ist als wichtigste Faktoren identifiziert weil Bildung Ländersache ist. Die

16 BEGEGNUNG 02-13 BEGEGNUNG 02-13 17 Serie Bildungsforschung 18 Roth von Labor im Gast zu Kandel sich: unter Forscher Bun das sprich Bundesregierung, INLAND e sc dfr zusammenschließen, dafür sich sen müs Schulen Die kann. machen Ort vor man was und gibt Erkenntnissen gesicherten und Wissen an – petenz Unterrichtskom und Kindern den mit Umgang im Feinfühligkeit keit, Lehrerpersönlich – Punkte nannten ge drei der bezüglich es was zeigen, Lehrern den man kann Dort setzen. anzu Lehrerfortbildung der und len Schu den bei besser, ist Es sagen. zu schwer ist Deutschlands, Struktur len födera der bei kommt,gerade Jahren 20 oder 15 10, in das ob Aber sein. Ziel langfristige das natürlich muss Das wird? ändern etwas sich dass überhaupt, Sie Glauben desillusioniert. wenig ein klingt Das Jahrzehnte.vielleicht hen verge ändert, etwas sich Bis Frage. schwierige eine ist angeht, das man Wie müssen. zu verteidigen schaft Wissen meinen, sie weil dagegen, Teilvehement zum sich sträuben Sie Universitäten. den tun: zu Hindernis weiteren einem mit noch aber man hat Stelle dieser An muss. formieren re dringend Lehrer der Ausbildung die man dass einig, sich sind alle Aber nicht. jenes und dieses können Wir oder: mal, jenes und dieses wir ren die:sagen Probie Bildungsministern, vielen mit man Redet tun. nichts aber Konzepte,und sichten darf oder kann Ein gute relativ schon hat schung, For und Bildung für desministerium ------Prof. Kandel erhielt im Jahr 2000 den Nobelpreis für seine Forschung über Forschung seine für Nobelpreis den 2000 Jahr im erhielt Kandel Prof. die Grundlagen des Lernens. des Grundlagen die att Wngr s mh. Weniger mehr. ist Weniger lautet: Erkenntnis elementare ganz Eine werden? integriert richt Unter den in unbedingt sollten schung Hirnfor der Erkenntnisse Welche sind. worden entwickelt anwendbar und gut als stimmend überein Hirnforschung und logie Psycho von Didaktik, und dagogik Pä von die Konzepte, endlich es gibt Da bekommen: Gefühl sichere das sondern kennen, nicht er muss gen Hirnwindun und Transmitter küle, Mole genügt. Das sind. abgesichert Hirnforschung und dungsforschung Bil psychologische durch schaftlich wissen die bekommen, vorgesetzt Konzepte didaktische und gogische päda muss Er nichts. gar Grunde Im kann? unterrichten reich erfolg er damit wissen, Hirnforschung der von denn Lehrer ein muss viel Wie ändern. etwas ehesten am man kann So tun. auch Teil zum sie was Pädagogik machen. Pädagogik und Didaktik bessere die aus sich von nicht können Hirnforscher ------i ud inoshn ae viel wäre.effektiver aber Hirnforschung Psycholo und der gie Sicht aus der stil, Unterrichts- anderer ganz ein ist Das werden. werdenden wiederholt Abständen größer in dann und bearbeitet Tag ganzen den greifend fächerüber möglichst sollte Stoff Ein Minuten. 45 den von Weg Credo: zweite das ist Da rüber? professionell Stoff diesen ich bringe Wie werden: geklärt Frage die muss Parallel ten. Inhal von Entschlackung werden: umgedacht elementar muss Hier aufnehmen. mehr Stoffs und Drucks des Erhöhung durch könnte Gehirn unser glaubt, man wenn irrt, man dass sofort, erkennt aneignet, sen Wis sich und lernt Gehirn unser wie weiß, der Jeder, kontraproduktiv. Sicht neurobiologischer und gischer 12 13 statt Jahren. Das ist aus psycholo in noch auch dann und Druck mehr noch unter Stoff, mehr noch als grad Wirkungs- höheren viel sehr einen hat vermittelt, professioneller Stoff BREMEN 53° BREMEN

BEGEGNUNG

5 '

N 8° N

02-13 48 '

O - - - - -

BEGEGNUNG Fremdsprachendidaktik der in suchen, Ver bisherigen den von Sie halten Was Lernerfolg. den auf Auswirkungen verhängnisvolle hat Das gesehen. negativ sehr lichen weib den zu Gegensatz im nämlich das wird Schülern deutschen lichen männ den Unter positiv. als sondern werten, Anbiedern und schleimen An als nicht Anstrengung und Fleiß untereinander sollten Jungen raden. Kame die durch Unterstützung die ist wichtig Ebenfalls unklar. ziemlich auch ist herkommt, die Wo Haltung. destruktive und merkwürdige ßerst äu eine ist Das überlassen. Schulen den vollkommen diese und halten heraus Kinder ihrer Erziehung der aus keinesfalls sich dürfen Sie sind. wichtig Lernen und Schule dass chen, ma deutlich und vermitteln vation Moti- müssen Eltern unerlässlich. ist Eltern die durch Unterstützung Die überhaupt. Lernerfolg den Faktorfür wichtigste der ist Schüler und Lehrer zwischen Vertrauensverhältnis das Denn kann. vertrauen er dem und anleitet Einzelarbeit und Gruppen- vorträgt, kompetent der hat, sich vor jemanden er dass ist, Wichtigste Das 53° BREMEN terschiede sind aber nicht wesentlich. Un Die Zwanzigjährige. der als ders Zehnjährige,lerntder und wiederan der fünfals anders lernt Jahren sechs oder mit Mensch junge ganz Der tun? zu Alter dem mit auch das Hat ist. motiviert besonders es wenn Ja, ist? bar e ds ein eodr beeinfluss besonders Gehirn das dem an Zeitpunkt, bestimmten einen es Gibt Wie groß ist der Einfluss der Eltern? der Einfluss der ist groß Wie

02-13 5 '

N 8° N Die Anleitung und das Vorbild das und Anleitung Die Faktoren. allerwichtigsten die sind Lehrers des

48 '

O ------i scs arn mt e zweiten der mit Jahren, sechs mit beispielsweise früh, relativ ja kann Man wird. beherrscht perfekt che Spra eine zumindest damit machen, hintereinander Erwerb den würde und vorsichtig wäre persönlich Ich umstritten. Hirnforschern unter und unklar ist muss, sein so das Ob gen. Untersuchun manche bestätigen das und können, gut wirklich Sprache keine Strich unterm Kinder sende aufwach zweisprachig viele dass nur, sehe Ich Experte. kein bin Ich Meinung? Ihre ist Was lernen. parallel Sprachen zwei kann man sagen, dere an und anfängt, Sprache zweiten ner ei mit man ehe haben, konsolidiert völlig zuerst Muttersprache die muss man sagen, einen Die uneins. schaft Wissen die selbst sich ist Bereich diesem in Aber dazu. Fremdsprache einer Erwerb den für Angebote jahr, Lebens fünften oder vierten dem ab auch, natürlich gehören Da gibt. Lernerfolg und Anstrengung schen zwi Zusammenhang direkten einen es dass zeigen, auch und ermuntern stärker man kann Lebensjahres ten drit des Ende Ab unreif. relativ noch ist Gehirn das denn wollen, sie was machen, Kinder die und anbieten, Möglichkeiten man soll Da sollte. ten stoff mit Druck und Nachdruck anbie Lern keinen überhaupt bensjahres Le dritten des Ende vor man dass hingegen, uns sagen Experten gen. anfan Fremdsprachen mit desalter Kin frühesten im schon sollte Man Illusionen: fantastische es gibt Da nutzen? zu Spracherwerb den für Hirnforschung der Erkenntnisse die

------

andere sind. andere als erfolgreicher Lehrer manche warum zeigt, und Lernen und Bildung Thema zum Fragen Roth Gerhard klärt Buch seinem In nur Menschen. Menschen. nur auch ja sind Lehrer umzustellen. sich haben, Schwierigkeiten ihre Lehrer die auch weil machen, Unterricht neuem mit Schule neue völlig eine morgen ab nicht kann Man bringen. ein schleichend Reformen und gen anfan klein eben muss Man zielen. er Lernerfolg größeren einen auch wird und Unterricht bisheriger ihr als Spaß mehr Beteiligten den macht Das anwesend. Lehrer mehrere sind es und – „Migration“ oder Pyramide“ eine bauen „Wir beispielsweise – nen Diszipli mehrere umfassen Themen behandelten Die mehr. ist Weniger Motto: dem nach Tagbehandelt, zen cherübergreifend ein Thema den gan fä wird dem Bei Reformunterricht. einen Woche pro einmal – Schülern 1.400 mit Brennpunktschule einer – Bremen in Ost Gesamtschule der in Jahr halben einem seit betreue Ich ändern? Schulen unseren an Erstes als Sie würden Was könnten: Sie Wenn erfolgreich. und plausibel noch immer wäre Das anfangen. Sprache INLAND 19 ------

FOKUS: DIE GENDER-FRAGE FOKUS: DIE GENDER-FRAGE

auch für die schulischen Ergebnisse und den späteren Berufsweg“, sagt die Gender-Forscherin. So zeigt die Schule und Gender: europäische PREDIL-Studie, dass sich knapp 80 Prozent der Jungen als fähiger im Umgang mit Compu- Zwischen Konstruktion tertechnologie einschätzen als Mäd- chen. Nur von einem geringen Teil der Mädchen kam Widerspruch zu und Dekonstruktion diesem Statement. Dazu passt auch, dass sich Mädchen bei der Wahl ihrer Jungen sind anders. Mädchen auch. Das weiß man nicht erst seit Leistungskurse und Wahlpflichtfä- PISA, IGLU und Co. Doch in Sachen Geschlechtergerechtigkeit tun cher fast systematisch gegen techni- sche und mathematische Bereiche sich Bildungseinrichtungen mitunter schwer. Statt Rollenmus- entscheiden – mit Folgen für die ter aufzubrechen, werden sie oft unbewusst verstärkt, kritisie- spätere Berufswahl: So war 2009 ren Gender-Forscher. Und fordern einen reflektierteren laut HIS-Institut für Hochschul- Umgang mit möglichen geschlechtstypischen Bildungshürden. forschung bundesweit nur jede fünfte der Graduierenden im von VIKTORIA WILL Studienfach Ingenieurswissen- schaften eine Frau. Das glei- che Geschlechterverhältnis Als vor einem Jahr in Schweden das so geschlechtsneutral wie ein findet sich unter Studierenden Kinderbuch „Kivi“ erschien, ging im am Reißbrett konstruiertes Per- der Informatik. sonst so gelassenen Königreich eine sonalpronomen ist die Wirk- rege Debatte los. Nicht etwa, weil lichkeit keineswegs. Mädchen und MINT das Buch besonders aufregend oder MINT-Schulfächer wie Physik inhaltlich bahnbrechend gewesen Geschlechtsspezifische und auch Mathematik gelten wäre. Sondern weil darin erstmals Bildungsunterschiede nach wie vor als Jungenfächer, und konsequent das neue schwe- Bereits für die Schulzeit von Jungen und das habe unbewusst eine Wir- dische Wörtchen „hen“ verwendet und Mädchen attestieren die interna- kung auf das Interesse und Engage- wurde. „Hen“ ist ein geschlechtsneu- tionalen Schulleistungstests PISA und ment von Mädchen, befindet Ursula trales Personalpronomen, das anders IGLU mitunter deutliche geschlechts- Kessels, Professorin für Pädagogi- als die Pronomen „hon“ (sie) und spezifische Kompetenzunterschiede. sche Psychologie an der Universität Mädchen und Jungen zeigen in „han“ (er) die Ansprache einer Per- So haben Mädchen in Deutschland Köln. „Verschiedene Studien haben einigen Schulfächern mitunter deutliche Kompetenzunterschiede. son ohne Bezug auf deren Geschlecht laut IGLU in der Lesekompetenz einen gezeigt, dass es von Jungen und ermöglicht – und damit künftig für deutlichen Vorsprung vor Jungen. Mädchen ein Bestreben gibt, sich für noch mehr Gleichberechtigung von 15-jährige Jungen, präzisiert die PISA- Lernen Jun- schon eine Dinge zu interessieren, die angeb- Frauen und Männern, Jungen und Studie, liegen hierzulande in ihren gen und Mäd- Zuordnung lich zum eigenen Geschlecht pas- Mädchen sorgen soll, so die Hoffnung Leseleistungen ein Jahr hinter ihren chen anders, oder von bestimmten sen.“ Problematisch sei dies, wenn der Sprachreformatoren. Abgesehen Altersgenossinnen zurück. Anders ist es vielmehr die soziale geschlechtstypischen Jugendliche nicht die Fachrichtung von der Frage, ob sich Geschlech- herum wurde im Rahmen von PISA Umwelt, die geschlechtstypische Erwartungen statt. Und viele wählen würden, für die sie eigent- terrollen dekonstruieren lassen, in- eine signifikante Differenz in den ma- Interessen und Kompetenzen ver- Bildungseinrichtungen verstärken – lich eine Begabung hätten – und dem man Geschlechterzuweisungen thematischen Fähigkeiten zugunsten stärkt – oder Jungen und Mädchen gar trotz aller Gleichstellungsbemühun- ihnen dadurch interessante Berufs- sprachlich neutralisiert, hat die Re- der Jungen festgestellt. Vom Gender- anders fördert? gen – diese Stereotype sogar: hier die und Aufstiegschancen entgingen. form über den schwedischen Kultur- wissenschaftlichen Konsens ausge- Puppenecke, dort die Bauecke“, so Mit der Leitfrage, wie man vor dem experimentelle Studie an Berliner ko- raum hinaus Signalwirkung: Sie zeigt, hend, dass sich Jungen und Mädchen Barbara Rendtorff ist Professorin an Rendtorff. Von diesen Zuordnungen Hintergrund gleicher Bildungschan- edukativen Gesamtschulen durch. wie mehrdimensional das Thema weder bezüglich ihrer Intelligenz der Universität Paderborn für Schul- hänge ab, wie sich Jungen und Mäd- cen die Passung der Selbstbilder von Ausgehend von der Annahme, dass „Geschlechtergerechtigkeit“ de facto noch ihrer Fähigkeiten biologisch un- pädagogik mit dem Schwerpunkt chen selbst wahrnehmen und was sie Mädchen und Mathematik, Infor- koedukative Lerngruppen typische ist. Und wie europaweit angestrengt terscheiden, stellt sich die Frage: Wo- Geschlechterforschung. Ihr Urteil sich zutrauen würden. „Dieser ganze matik, Naturwissenschaften und Verhaltensweisen von Jungen und nach Wegen gesucht wird, Chancen- her kommen diese auffälligen Inter- fällt deutlich aus: „Im Grunde findet Prozess der geschlechtsspezifischen Technik, kurz MINT, erhöhen könne, Mädchen verstärken, wurden Schüler ungleichheiten zu nivellieren – denn essens- und Kompetenzunterschiede?­ ab dem ersten Atemzug von Kindern Selbstwahrnehmung ist relevant führte Kessels vor einigen Jahren eine der 8. Jahrgangsstufe in Physik für

20 BEGEGNUNG 02-13 BEGEGNUNG 02-13 21 FOKUS: DIE GENDER-FRAGE FOKUS: DIE GENDER-FRAGE

ein Jahr in Mädchengruppen, Jun- der weiteren beruflichen Entwick- überzeugende geschlechterbewusste gengruppen und gemischte Lern- lung wieder geringer, gerade wenn Pädagogik“, so der Psychologe. gruppen aufgeteilt. Mit interessanten es in Richtung Führungspositionen Ergebnissen: Am Ende des Schuljahrs geht.“ Interessant sei vielmehr die Festlegungen und Stereotypen trauten sich die Mädchen aus mono- Frage, was sich im Schulsystem ver- vermeiden edukativen Gruppen das Fach Physik ändert hat, dass Jungen es insgesamt „Was wir brauchen, sind Lehrkräfte, eher zu, waren motivierter im Un- schwerer zu haben scheinen. „Wir die sensibel mit der Gender-Thema- terricht und belegten häufiger ei- haben heute ganz andere, partner- tik umgehen – egal, ob Mann oder nen Fortgeschrittenenkurs in Physik schaftliche Erziehungsvorstellungen, Frau“, konstatiert die Gender-For- als die Mädchen aus koedukativen die mehr auf Selbststeuerung und scherin Barbara Rendtorff. Die Maß- Gruppen. Und das, obwohl didak- Einsicht setzen. Das kann ein Aspekt gabe müsse sein, dass Lehrkräfte das tisch in allen Gruppen gleich gear- sein, auf den Jungen anders reagie- Spektrum der möglichen Identitäts- Ursula Kessels ist Professorin für Pädago- beitet wurde. „Geschlechtsbezogenes ren. Jungen gelten als unruhiger, als entwürfe und Entwicklungsmög- gische Psychologie an der Universität Köln. Wissen tritt in diesen monoedukati- lauter, sie bräuchten klarere Struk- lichkeiten von Jungen und Mädchen ven Gruppen in den Hintergrund. turen und Erwartungen, heißt möglichst breit gestalten. Dass man Deshalb zeigen Jugendliche mehr es. Diese Stereotype müsste alles vermeide, was zu Festlegungen Motivation und Interesse auch man hinterfragen.“ führe und Stereotype verstärke. Und für Dinge, die dem Geschlechts- dass man da, wo eine geschlechterbe- stereotyp eigentlich nicht ent- In den Fokus der kontrovers ge- dingte Distanz zu möglichen Themen sprechen“, erläutert Kessels. führten Gender-Debatte rückt und Fächern vorhanden sei, diese auf Allerdings, betont die Wissen- auch die weibliche Dominanz pädagogische Weise zu überbrücken schaftlerin, seien Konzepte der in Grundschulen – gerade ein- helfe. „Eine qualifizierte Beachtung Geschlechtertrennung im Un- mal jeder 10. Primarpädagoge des Aspekts gehört meiner Meinung terricht immer nur zeitweise ist männlich. Jungen würden nach zu jedem Lehramtsstudium sinnvoll und nur dann, wenn von Lehrerinnen schlechter be- dazu. Denn im Schulalltag wird zu geschlechtstypisches Verhal- notet, weniger verstanden und sehr noch vor dem Hintergrund von ten, etwa in der Pubertät, augen- vernachlässigt werden, so die klassischen Alltagsstereotypen nach scheinlich zu Leistungsdifferen- kritischen Stimmen. Sogar der dem Motto gewertet: Jungen sind Barbara Rendtorff lehrt und forscht an der zen führe. Ruf nach einer Männerquote hallt halt so.“ Universität Paderborn zum Thema Schul- neuerdings durch die Medien. Was pädagogik aus der Gender-Perspektive. In der Tat erfordert das Thema Ge- aber ist dran an der Benachteili- schlechtergerechtigkeit im schuli- gungsthese? Dieser Frage gingen schen Kontext reichlich Fingerspit- Forscher des Wissenschaftszentrums zengefühl: „Einerseits wollen wir Berlin (WZB) und der Universität Sensibilität für die bestehenden Dif- Mannheim nach und werteten hierzu ferenzen, andererseits sollte das Ge- die Daten der IGLU- und PISA-Studie schlecht auch ein nicht zu großes aus. Ihr Fazit: Zumindest auf der Thema im Unterrichtskonzept sein“, mit ins Boot und unter Ebene der Schulleistungen macht es so Kessels. Ein schwieriger Spagat – holt und zu den Studien- keinen Unterschied, ob Jungen von mit dem sich viele Bildungseinrich- dem ermutigt, was anfängern in der einer Frau oder einem Mann unter- Stichwort tungen schwertun. Manche Schulen, ihnen jeweils etwas fer- Überzahl sind, haftet ih- richtet werden. Dennoch findet Rohr- „Gender-sensible Pädagogik“ die besonders geschlechtergerecht ner liegt.“ ren männlichen Klassenkame- mann die Forderung nach mehr Schulmaterialien und Anregungen für arbeiten wollen, würden als Maß- raden der Ruf der neuen Bildungs- Männern in Grundschulen unterstüt- einen geschlechterbewussten Schulun- nahme häufig eine unterscheidende Verlorene Jungen und die verlierer an. Eine Diskussion, die der zenswert – und auf der Ebene der terricht finden sich unter: Tim Rohrmann ist Bildungsreferent und wählen, kritisiert Barbara Rendtorff. Männerquote Psychologe und Bildungsreferent Identifikation durchaus relevant. ­www.genderundschule.de. Psychologe und beschäftigt sich mit dem „Obwohl sie es gut meinen, verstär- Dabei sind es längst nicht mehr nur Dr. Tim Rohrmann für dramatisie- „Wie kann man sagen, dass man ge- Thema geschlechtersensible Erziehung. ken sie Geschlechterstereotype, in- die Mädchen, die ins „geschlechter- rend hält. „Es sollte stärker differen- schlechterbewusst arbeiten will, Beispiele für einen Gender-sensiblen dem sie sagen: Mädchen brauchen gerechte Bildungsboot“ geholt wer- ziert und überprüft werden, welche wenn das andere Geschlecht Unterricht in den MINT-Fächern bietet dies. Jungen brauchen dies. Wich- den müssen. Während Mädchen Jungen – und Mädchen – schlechter kaum vertreten ist und die männli- die Handreichung von Bernhard Ertl, tig wäre eine Förderlinie, die nicht heute insgesamt bessere Schulnoten mit den Leistungsanforderungen chen Vorbilder fehlen? Gemischt- Universität der , unter : explizit an die Geschlechter gebun- als Jungen erzielen, häufiger den zurechtkommen. Zudem wird der geschlechtliche Teams sind ein www.unibw.de den ist, sondern beide Geschlechter Wechsel aufs Gymnasium schaffen Bildungsvorsprung der Mädchen in wichtiger Grundpfeiler für eine

22 BEGEGNUNG 02-13 BEGEGNUNG 02-13 23 FOKUS: DIE GENDER-FRAGE FOKUS: DIE GENDER-FRAGE

„Der Fußball spielende Junge, das mit Puppen spielende Mädchen“

Interview mit Dr. Inga Niehaus

Schulische Lehrwerke ver - nicht nur sprachlich, sondern auch sellschaftskundebuch stand zum Besucher an einem Schulbuchstand bei der Oberschulmesse in Hannover mitteln Wissen, enthalten inhaltlich. Es gibt heute Schulbücher, Thema Berufswahl, man könne die auffällig versuchen, aus alten Vor- sich für Berufe wie Polizist, Bus- aber auch Identifikationsan- stellungen regelrecht auszubrechen fahrer, IT-Fachmann oder Kran- gebote für die Ausbildung und vielfältige, moderne Rollenent- kenschwester und Erzieherin von Geschlechtsidentität, so würfe aufzuzeigen. Auf der anderen entscheiden. Da steckt schon die Gender-orientierte Schul- Seite findet man in manchen Grund- sprachlich eine „Doing- schulwerken noch ganz klassische Gender“-Funktion drin. In buchforschung. Dr. Inga Nie- Rollenzuschreibungen: der Fußball Österreich gibt es in neu- haus, Forschungskoordinato- spielende Junge, das mit Puppen spie- eren Schulbüchern den rin am Georg-Eckert-Institut lende Mädchen. Die Mutter macht Versuch, dass man das für internationale Schulbuch- den Haushalt, der Vater ist der Ver- sprachlich konkret um- diener. Was zum Thema Familie und dreht und dadurch in der lung ist dennoch besorgniserre- forschung, hat den Gender- Beruf in den Schulbüchern der Sekun- Klasse wieder interessante gend. Mädchen lernen Rechnen Aspekt in Lehrwerken unter- darstufe noch weitestgehend fehlt, ist Diskussionen und Reaktio- mit Prinzessin Lillifee, alles ist sucht. Viktoria Will sprach ein gleichberechtigtes Karrieremo- nen hervorruft. rosa. Das Gleiche für Jungen mit mit ihr über geschlechterge- dell von „sowohl als auch“. Dass sich Ritter Rost und alles in Blau. Man Frauen beispielsweise sowohl um die Die meisten historischen Per­ will die Kinder durch die spieleri- rechten Sprachgebrauch, Rol- Familie kümmern als auch beruflich sön­­lich­keiten sind Männer. schere Gestaltung und stereotype lenklischees und die kritische vorwärtskommen können. Männer Entsprechend einseitig dürfte Ansprache zusätzlich motivieren. Reflexion von Inhalten. natürlich ebenso. der Gender-Aspekt in Geschichts- Und verstärkt damit Klischees, statt büchern ausfallen … sie aufzubrechen. Welche Gender-bezogenen Richtlinien Neuere Studien aus Skandinavien Was hat sich im Zuge des „Gender geben die Länder den Schulbuchverla- haben in der Tat herausgefunden, Was bedeutet das für die praktische pä- Mainstreaming“ im Schulbuchbereich gen vor? dass weibliche historische Persönlich- sent- dagogische Arbeit? getan? Dass auf eine ausgewogene Dar- keiten in Literatur- und Geschichts- licher. Finden sich Leerstellen oder Stereo- Das Thema Geschlechtergerechtig- stellung der Rollenverhältnisse lehrwerken weitestgehend fehlen. Aber: Es type, sollten diese benannt und mit keit hat sich in den letzten 20 Jahren und auf eine Gender-neutrale Spra- Man geht erziehungswissenschaft- schafft eine den Schülern kritisch reflektiert wer- schon sehr stark niedergeschlagen, che zu achten ist, dass Themen wie lich davon aus, dass die Identifikation Basis, über die den. Ein Beispiel: Einige Schulbücher Chancengleichheit, Familie und Be- mit Personen aus der Geschichte und Wissen vermittelt der 9. Klasse zum Thema Berufswahl rufswahl qua Lehrplan berücksich- der Gegenwart enorm wichtig ist für wird und die nicht unwe- und Karriere wollen Mädchen ani- tigt werden. Die Richtlinien sind Mädchen. Wenn sie keine weiblichen sentlich ist für die Sozialisation mieren, sich nicht nur für klassische sehr allgemein gehalten, meiner Vorbilder haben, die bedeutende Rol- und Prägung von Kindern. Frauenberufe, sondern auch für Meinung nach zu allgemein. Des- len einnehmen oder eingenommen tions- und Wirkungsforschung und MINT-Berufe zu interessieren. Das halb findet man manchmal noch haben, wird ein unausgewogenes Ge- der Frage, wie Selbstbilder oder kol- Einige Verlage bringen ­Lernhilfen ist überaus positiv. Was aber ausge- Unausgewogenheiten. schlechterverhältnis abgebildet. lektive Identitäten durch Lehrmittel separat für Mädchen und Jun - klammert wird, ist, dass die Chancen- vermittelt und von den Schülern tat- gen heraus. Wie bewerten Sie diese gleichheit in der Berufswelt de facto Können Sie ein Beispiel nennen? Inwiefern sind die Rollenangebote in sächlich auch angenommen werden. Geschlechtertrennung? nicht so gegeben ist, wie man sich das Natürlich ist es so, dass zur besseren Schulbüchern überhaupt relevant für Zu sagen, dass das Schulbuch einen Diese Tendenzen betreffen nur den wünscht. Stichwort Einkommens- Lesbarkeit sprachlich reduziert wird die Geschlechteridentität? Hauptfaktor darstellt, wäre sicherlich außerschulischen Lernmittelbereich unterschiede und Familienplanung. und nicht immer beide Geschlech- Es gibt bislang sehr wenige empi- überzogen. Die soziale Umwelt und und nicht die Werke, die im Unter- Dies wäre ebenso ein interessantes ter aufgeführt werden. In einem Ge- rische Untersuchungen zur Rezep- konkrete Vorbilder sind da viel we- richt eingesetzt werden. Die Entwick- Thema für den Unterricht.

24 BEGEGNUNG 02-13 BEGEGNUNG 02-13 25 FOKUS: DIE GENDER-FRAGE FOKUS: DIE GENDER-FRAGE

Istanbul Lisesi: Spitzenförderung für junge MINT-Talente Mehr Praxisnähe, höhere Durchlässigkeit: Um dem von VIKTORIA WILL Fachkräftemangel im MINT- Bereich zu begegnen, fordert die deutsche Wirtschaft seit Jahren eine Verbesserung der schulischen Lehre. Wie er-

folgreiche Nachwuchs- Links: Forschen auf Studienniveau: MINT-Schülerinnen im Labor arbeit geht, zeigt die Rechts: MINT-Schüler an der Werkbank bei Mercedes-Benz Türkei Deutsche Auslands- schule in Istanbul.

Ihr exzellentes Abbrecherquoten, die in den Studien- mathematisch-naturwissenschaft- die tatsächliche Einstiegsquote in Engagement gängen Maschinenbau und Elektro- lichem Schwerpunkt wird MINT am entsprechende Studiengänge kann wurde bereits technik bei gut 50 Prozent liegen und Lisesi großgeschrieben: Unterrichtet sich sehen lassen: Rund 70 Prozent verdeutlichen, wie hoch die Anforde- wird von der 9. bis zur 12. Klasse mit der Lisesi-Abiturienten nehmen spä- z w e i f a c h rungen im MINT-Bereich sind. einem Volumen von fünf Wochen- ter ein naturwissenschaftliches oder zertifiziert. stunden Mathematik und je drei ingenieurswissenschaftliches Stu- Wirtschaftsnahe Bildungsinitiati- Stunden in den naturwissenschaftli- dium auf, einige davon an einer deut- ven wie etwa „MINT Zukunft schaf- chen Fächern. Unterrichtssprache in schen Hochschule. fen“ fordern deshalb mit Nachdruck allen MINT-Fächern ist Deutsch, und eine Verbesserung der Lehre an neben dem türkischen Gymnasialab- Netzwerkarbeit fördert Praxis­- deutschen Hochschulen und Schu- schluss können die rund 900 Schüler nähe len. Jugendliche müssten so früh wie auch die deutsche allgemeine Hoch- Die Frage, was die Arbeit des Lisesi so möglich mit MINT-Themen vertraut schulreife ablegen. erfolgreich macht, könnte – plakativ gemacht und auf die exzellenten Be- gesagt – unter dem Motto „nachhal- rufs- und Karrierechancen in dem Be- „Der fachliche und sprachliche tiges Netzwerken“ laufen. Umfas- Es waren alar- reich aufmerksam gemacht werden, Schwerpunkt ist für unsere türki- sende Kooperationsvereinbarungen mierende Zahlen, so die Verantwortlichen von „MINT schen Schüler natürlich eine dop- bestehen beispielsweise mit den Un- die das Institut der Zukunft schaffen“. Um alle Potenziale pelte Herausforderung“, konstatiert ternehmen Siemens Türkei und Mer- deutschen Wirtschaft auszuschöpfen, müssten vor allem Dr. Volker Schult, Leiter der Deut- cedes-Benz Türkei, die den Schülern (IW) im vergangenen junge Frauen stärker für mathema- schen Abteilung am Istanbul Lisesi. wertvolle praktische Einblicke in Jahr zur Lage des Arbeits- tisch-naturwissenschaftliche Berufe Trotzdem könnte die Begegnungs- MINT-Berufe vermitteln – und natür- marktes im Bereich MINT begeistert werden, insistiert der Na- schule als Best-Practice-Beispiel lich auch als potenzielle Arbeitgeber präsentierte: Rund 280.000 tionale Pakt für Frauen in MINT-Beru- gleich mehrfach herhalten: 40 Pro- hochinteressant seien, so Schulleiter Stellen waren 2012 in deutschen fen „Komm, mach MINT“. zent aller Schüler am Istanbul Lisesi Schult. Im Rahmen eines Früh- und Unternehmen unbesetzt, mehr als sind weiblich – eine fast ausgegli- Fernstudiums an der TU Kaiserslau- in den Jahren davor. Auch wenn im- Best Practice am Bosporus chene Geschlechterquote. Und nicht tern können sie zudem „Hochschul- mer mehr Studierende ein MINT- Wie eine exzellente Vorbereitung nur das. „Die Mädchen erzielen in luft“ schnuppern und erste univer- Studium absolvieren – 98.000 wa- auf die Studienanforderungen den MINT-Fächern im Durchschnitt sitäre Credit Points in den Fächern ren es in Deutschland im Jahr 2010 und Qualifizierungsmöglichkeiten sogar die etwas besseren Leistun- Mathematik und Physik erwerben. –, genug, um den wachsenden Be- im MINT-Bereich gelingen kann, gen“, so Schult. Darüber hinaus neh- darf zu decken, sei das nicht, warnt zeigt das Istanbul Lisesi, eine Deut- men die türkischen Schüler des Lisesi Gefördert und gefordert wird auch das IW. Nachdenklich stimmen vor sche Auslandsschule am Bospo - mit großem Erfolg an MINT-Wettbe- das Lisesi selbst – als Mitglied in ei- allem die hohen Durchfall- und rus. Als türkisches Gymnasium mit werben in Deutschland teil, und auch nem hochkarätigen Netzwerk von

26 BEGEGNUNG 02-13 BEGEGNUNG 02-13 27 FOKUS: DIE GENDER-FRAGE MELDUNGEN

165 deutschen MINT-Schulen. Auf- setzt MINT-EC mit unterschiedlichen Austausch mit deutschen Schülern gebaut und betreut wird dieses Maßnahmen auf allen Akteursebe- schätzen unsere Schüler vor allem Meldungen Netzwerk vom Verein mathema- nen an. Neben der Vernetzung mit die Praxisnähe und die interessanten tisch-naturwissenschaftlicher Ex- Unternehmen, Hochschulen und Kontakte zu Hochschulen und Un- cellence-Center, kurz MINT-EC, der Forschungseinrichtungen stellt der ternehmen, die sich dabei ergeben. Neubau der maßgeblich durch den Arbeitgeber- Verein fachvertiefende Themen- Daraus eröffnen sich natürlich auch verband Gesamtmetall gefördert Cluster für die Fachlehrer sowie Ma- ganz konkrete Studien- und Berufs- DS Madrid wird und auf die Spitzenförderung nagement-Tools für die Schulleitun- perspektiven“, so Volker Schult. Eine im MINT-Bereich setzt. 2009 wurde gen bereit. Regelmäßig stattfindende Einschätzung, die Cansu Güngör, Elft- Madrid. Bundesaußenminister Dr. das Lisesi erstmals als mathematisch- Schulleitertagungen sollen der Ver- klässlerin am Istanbul Lisesi, teilt. Sie Guido Westerwelle legte gemeinsam naturwissenschaftliches Excellence- netzung und Koordination der MINT- hat im vergangenen Jahr an einem mit dem spanischen Bildungsmi- Center zertifiziert, 2012 erfolgte die Schulen untereinander dienen. Herz- MINT-Camp in Bochum zum Thema nister José Ignacio Wert Ortega am Wiederzertifizierung. Dabei sind die stück der Maßnahmen für Schüler Metallgewinnung teilgenommen 24. Januar 2013 den Grundstein für Anforderungen an die Netzwerk- sind die sogenannten „MINT-Camps“, und konnte nachhaltige Eindrücke den Neubau der Deutschen Schule schulen außergewöhnlich hoch. die von den Netzwerkschulen in Zu- sammeln. „Ich hätte nicht gedacht, Madrid (DSM). Eröffnet wurde die „Wir unterstützen ausgewählte Schu- sammenarbeit mit Unternehmen, dass mich die industrielle Eisenpro- Feier von dem Vorstandsvorsitzen- len dabei, ihre Schüler nicht nur für Hochschulen und Forschungsein- duktion so interessieren würde. Aber den der DSM, Richard Egües, der auf MINT-Themen zu begeistern, son- richtungen ausgerichtet werden durch das Experimentieren und die dem von der autonomen Regierung dern in exzellenter Weise auf die und allen Schülern der Netzwerk- Auseinandersetzung mit den chemi- Madrid zur Verfügung gestellten anspruchsvollen Studienvorausset- schulen offenstehen. schen Verfahren könnte ich mir sogar Grundstück rund 1.000 Schüler, Leh- Wissenschaft“, und fügte hinzu: „Wir 2015 soll sie ihren Betrieb auf einem zungen vorzubereiten“, konstatiert vorstellen, in den Bereich beruflich rer und Eltern begrüßte. Bundes- glauben an Spanien und setzen auf 34.000 Quadratmeter großen Grund- Dr. Niki Sarantidou, Geschäftsfüh- Forschen und Experimentieren einzusteigen“, sagt Güngör. minister Westerwelle hob in seiner die Jugend sowie die deutsch-spa- stück zwischen dem Stadtteil Monte- rerin von MINT-EC. Anders herum im MINT-Camp Rede hervor, dass es bei dem Baupro- nische Freundschaft.“ Die seit 1896 carmelo und der weitläufigen Land- erwarte man von den Schulen, dass Gemeinsam mit anderen Schülern, Selbst hat das Istanbul Lisesi in Ko- jekt nicht nur um ein Gebäude gehe, bestehende Auslandsschule betreut schaft des Naturparks „Cuenca alta de sich die Kontakte zur Wissenschaft Wissenschaftlern und Praktikern operation mit Siemens und Merce- sondern um „eine Investition in die zurzeit rund 1.500 Schüler und Kin- la Manzanares“ aufnehmen. In dem und Wirtschaft nicht nur in Betriebs- wird in den mehrtägigen Camps zu des-Benz bereits zwei MINT-Camps Zukunft, in Bildung, Forschung und dergartenkinder aus 22 Ländern. neuen Schulgebäude entstehen eine und Laborbesichtigungen erschöp- fachvertiefenden MINT-Themen – ausgerichtet, zuletzt eines im Ok- Grund- und weiterführende Schule fen, sondern curriculare Auswir- beispielsweise im Bereich der Halb- tober 2012. Ohnehin ist die einzige für 1.400 Schüler mit Kantine, Cafete- kungen haben. leitertechnik oder Astroteilchenphy- Deutsche Auslandsschule im ganzen Erste Bildungsmesse an der DS Peking ria, Tiefgarage, Mehrfachturnhalle, sik – geforscht und so ein Einblick in Netzwerk dort auch gleichzeitig die Außensportanlagen und Aula sowie Um dem Anspruch exzellenter Spit- das wissenschaftliche Arbeiten er- aktivste Schule – mit den meisten Peking. Erstmalig fand im Ok- schaftsschule Peking (DSP) eine Bil- ein Kindergarten für bis zu 300 Kin- zenförderung gerecht zu werden, möglicht. „Neben dem qualifizierten Camp-Teilnahmen von Schülern und tober 2012 an der Deutschen Bot­ dungsmesse statt. 70 Schüler der der. Der geplante Neubau ist derzeit einer sehr engagierten Schulleitung, Oberstufe konnten sich von 25 Ver- die größte zivile Baumaßnahme der wie Sarantidou lobend hervorhebt. tretern deutscher Hochschulen zum BRD, die für dieses Projekt 50,8 Millio- Die Mitgliedschaft der Auslands- Thema Studium in Deutschland be- nen Euro bereitstellt. Weitere Gelder schule im Netzwerk sei nicht nur raten lassen und sich in Einzelgesprä- in Höhe von etwa 10 Prozent der Ge- eine kulturelle, sondern auch fachli- chen über das Studienangebot der samtkosten werden vom Schulverein che Bereicherung. „Für die anderen jeweiligen Hochschule informieren. der DSM übernommen. [JM] deutschen Schulen ist es ein großer Im Anschluss wurden den Teilneh- Erkenntnisgewinn zu sehen, wie eine mern Informationsmaterial, Kontakt- Schule im Ausland MINT unterrichtet adressen und kleine Andenken mit und welche Methoden und Lernin- auf den Weg gegeben. Die Teilneh- halte dort Berücksichtigung finden“, mer werteten die Bildungsmesse als so die MINT-EC-Geschäftsführerin. einen „großen Gewinn für ihre Orien- tierung auf ein künftiges Studium in Deutschland“ und „Quelle wertvol- ler neuer Erkenntnisse“, so ein Eva- luationsbericht der DSP. Vor diesem Hintergrund sprach sich die Schule mit Nachdruck für eine Wiederho- „Wir glauben an Spanien“, Bundesaußen- Teilnehmer des Istanbuler MINT-Camps zu lung der Bildungsmesse im nächsten minister Dr. Guido Westerwelle bei der Gast bei Mercedes-Benz Türkei Jahr aus. [SK] Grundsteinlegung der DS Madrid

28 BEGEGNUNG 02-13 BEGEGNUNG 02-13 29 INLAND KÖLN 50° 55' N 6° 57 E KÖLN 50° 55' N 6° 57 E INLAND

Rainald Grebe – ohne Grenzen Hautkrankheiten nicht verschont, scheinbar meine ist, sich aber eigent- als Junge Lacoste-Krokodile auf die sich beim Schlafen ebenso wie beim lich über meine Biografie legt.“ Unterhosen nähte, um so richtig mo- Der Nebel wabert über die Sex aufnimmt oder genüsslich das disch zu sein. Bühne in den Zuschauerraum, Aussehen seiner Hammerzehe be- Eine Biografie, an der Rainald Grebe schreibt. Könnte man Gerüche digi- nun selbst weiterfeilt, um sich und „Die Grebes“ in der ersten Reihe husten talisieren, Grebe hätte auch das ge- seinem Publikum zu erklären: „Wer Im Laufe des Konzerts verstehe ich je- Einzelne, aber Grebe lässt die tan. Gemeinsam mit dem Publikum bin ich, woher komme ich, was macht denfalls, warum Grebes Eltern in der Nebelmaschine unbeirrt wei- kostet er das Thema Selbstdarstel- mich aus?“ Schwer zu sagen, was Entstehungszeit des Programms „auf- terlaufen. „Seht ihr mich“, lung bis an seine Grenzen aus, spielt der Realität entspringt und wo die geregt waren, weil sie nicht wussten, ebenso mit dem Sensationskitzel der Kunst einsetzt. Zum Beispiel, wenn was ich da am Ende raushaue“, wie fragt er keck aus der Wolke Massen wie der Befürchtung des Ein- der Kabarettist im Ballett-Tutu über der Künstler im Interview erzählt. Auf heraus. „Oder bin ich schon zu zelnen, am Ende mehr Grebe-Details die Bühne fegt, regenbogenfarbene der Bühne kreiert Grebe eine „hippe sehr abgehoben?“ Die Schwa- zu erfahren, als ihm lieb ist. Bänder hinter sich hierzieht und in Sippe“: Seiner Mutter dichtet er eine den lichten sich, und dort ist seinen Kindheitserinnerungen als Karriere als Tabledancerin in einer Biografie über der Biografie rhythmischer Sportgymnastiker Düsseldorfer Bar an, ein dealender er wieder: Rainald Grebe in „Kann man alles sagen? Und wenn schwelgt. Weiter geht es über Musi- Bruder kommt hinzu, die Schwester karottenförmiger Trainings- ich alles sage, interessiert es dann zierstunden mit dem Jugendfreund, wird zum Model in Schlangenleder- h o s e , z e r­­­­knittertem Hemd und noch einen?“, fragt Grebe mich, als den Zivildienst in einer Bielefelder Leggins. Kein Wunder, dass Grebes verwaschener Strick­jacke. wir uns Anfang des Jahres zum Ge- Nervenklinik oder den ersten Liebes- Mutter ihrem fantasievollen Sohn ir- spräch in einem Kölner Brauhaus kummer. Lieder aus den 80ern klin- gendwann einmal gesagt haben soll: gegenübersitzen: der Künstler mit gen an, Kinderreime und Werbesprü- „Es muss ja nicht alles immer span- von ANNA PETERSEN einer Wollmütze auf dem Kopf, et- che von Nappo bis Blendax Antibelag nend sein, es kann ja auch einfach was zerknittert. Er habe wenig ge- – Grebe lädt ein zu einer Zeitreise, die mal stimmen.“ Können die Grebes schlafen, erklärt er und trinkt gedan- auch bei den Zuschauern Erinnerun- den Humor ihres Sohnes nachvollzie- kenverloren das Wasserglas meiner gen weckt. hen?, möchte ich wissen. „Schwer“, Mit dem eigenen Orchester ist er ge- Praktikantin aus. Es sind Interviews antwortet der knapp. tourt, beim „Quatsch Comedy Club“ wie das unsrige, die ihm die Idee zu Bunter Reigen und am Jenaer Theaterhaus aufgetre- seinem Programm gegeben haben. So schnell wechseln die Bilder auf der Dass Grebes Berufswahl bei seinen El- ten. In seinem vierten Soloprogramm, Manchmal, so Grebe, gebe er acht Bühne, dass das Publikum kaum fol- tern zunächst nicht auf absolute Be- „Das Rainald Grebe Konzert“, befasst Interviews hintereinander, antworte gen kann. Mal zeigt Grebe, gemütlich geisterung gestoßen ist, klingt auch sich der Künstler nun mit seiner Ver- immer wieder auf die gleichen Fra- zurückgelehnt, alte Kinderfotos an in seinem Konzert an: „Ich wollte gangenheit, unter dem Motto: „Ich gen, so entstehe ein Bild. Es sei, wie der Leinwand, dann wieder drischt immer Künstler werden, aber die will mein Leben singen, der Versuch wenn er aus dem Urlaub komme. Bei er auf sein Schlagzeug ein, singt ge- Grebes sind das nicht. Die Grebes ist es wert.“ Zwei Wochen verbrachte jedem Mal des Erzählens werde die fühlvoll am Klavier, schlendert mit haben, wenn’s hochkommt, auf Ge- Rainald Grebe zuvor in seiner Heimat Geschichte strukturierter und pinken Hasenohren über die Bühne burtstagen was gereimt: Sonne und Frechen bei Köln, interviewte seine reduziere sich auf be- oder ermuntert das Publikum, mit Wonne, Merkel und Ferkel, zu mehr Eltern und piesackte sie mit Details stimmte pointierte ihm ein Familienlied anzustimmen. hat’s nicht gereicht. Schlags dir aus – wie der Bitte, ihre Wohnung von Momente. „Ir- Die Darbietung ist so variabel wie dem Kopp, unser Platz ist im Muse- 1943 im Grundriss aufzuzeichnen. In gendwann glaubt Grebe selbst, der Kabarettist, Autor, ums-Shop.“ Aber: Auch wenn seine seiner Show wandert Grebe auf dem man sich selber, Regisseur, Puppenspieler, Liedersän- Familie inhaltlich nichts mit seiner schmalen Grat zwischen persönli- dass das der Ur- ger und Schauspieler. Neben vielen Arbeit anfangen könne, sei sie doch chen Enthüllungen und fantasievol- laub war.“ So sei es familiären Details gibt Grebe auch stolz, über ihn in der Zeitung zu lesen, len Flunkereien. Er selbst nennt das auch mit seinen gesellschaftspolitische Ansichten meint Grebe. „Dieser Generation geht „ein Spiel mit den modernen Tenden- Aussagen in der zum Besten, bezeichnet den Verfas- es eher um Sicherheit, ein finanzielles zen von Post-Privacy“. Überall werde Öffentlichkeit. sungsschutz als „Salzleckstein für die Auskommen. Inzwischen sind sie be- vollkommene Transparenz gefor- „Da entsteht NPD“ und den Begriff Synergien als ruhigter – auch wenn ihnen nicht ge- dert, er frage mit seinem Programm, dann eine Synonym für „mafiöse Strukturen“. heuer ist, was ich mache.“ wie weit man dabei gehen könne. In zweite Der Zuschauer erfährt, dass sich auch der Umsetzung bedeutet das, dass Biogra- Anarchisten nachts heimlich ihre „Krümel“ aus dem Bürgertum Grebe den Zuschauer auch mit seinen fie, die Haare kämmen – oder dass sich Grebe Vor Kurzem ist Rainald Grebe in

30 BEGEGNUNG 02-13 BEGEGNUNG 02-13 31 INLAND KÖLN 50° 55' N 6° 57 E KÖLN 50° 55' N 6° 57 E INLAND

seinem Heimatort Frechen aufge- immer tiefer in seine vermeintliche Fragezeichen: „Was ist das?“ Ich frage treten – an seinem ersten Auftritts- Vergangenheit hinein. mich gerade, ob auch unsere Leser auf ort, wo er 19-jährig mit seiner vier- diese Weise auf das aktuelle Titelbild köpfigen Band „Harakiri Eleison“ Im Osten zu Hause der BEGEGNUNG reagieren werden seine „Urerfahrung auf der Bühne“ Wenn er von seinen ersten Jahren in – da kommt Grebe eine erste Assozia- gemacht hat. Für den Bandnamen Berlin singt, klingt es nach Nostalgie. tion: „Das Gott.“ Wir geraten ins Plau- schämt er sich zwar noch heute, aber Grebe beschreibt die Eisblumen an dern. Braucht eigentlich auch das die Reaktion der Leute auf seinen seinen einfach verglasten Fenstern, Theater eine Frauenquote, oder sieht Auftritt machte ihm Mut. Mitschüler seine Coca-Cola-Bettwäsche, die ei- es da besser aus als in den Vorstands- forderten ihn auf, doch auch einfach gens abmontierten Straßenschilder riegen der DAX-Unternehmen?, frage mal ein Programm zu schreiben. Mit an den Wänden seiner ersten Woh- ich ihn nicht ganz ernsthaft. „Das ist Kabarett hatte sich Grebe da ohne- nung. Hier im Osten sieht Grebe in- tatsächlich ein Problem“, überrascht hin schon beschäftigt: „Ich fand es zwischen seine Heimat: „Da habe ich mich Grebe, „denn die meisten Stü- irgendwie erstaunlich, dass da Leute mir jetzt auch einen Bauernhof ge- cke stammen ja aus einer Zeit vor im Pullunder stehen, und der ganze kauft, von meinen Sanifair-Bons“, wit- den Gender-Studies. Frauen spielen Saal lacht.“ Hanns Dieter Hüsch zählt zelt der Kabarettist. Da könne er nun in vielen klassischen Stücken kaum zu den Künstlern, die damals so rich- „drei Tage im Jahr ausruhen“. Seinem eine Rolle. Sie sind eher Beiwerk oder tig „in ihn reingefahren“ seien. Da- mobilen Leben weiß Grebe aber auch halten das Taschentuch.“ Grebes Or- mals, als er ein pickeliger Teenager Positives abzugewinnen: Manche chester besteht allerdings auch nur war, wie er singt, der auf den Spitzna- Orte sehe er nur einmal und könne Grebe beim Interview in einem Kölner Brauhaus: „Kann man alles sagen? Und wenn ich alles aus Männern, obwohl es mal Pläne men Krümel hörte. Damals, als er zu dann schnell wieder gehen, „so wie sage, interessiert es dann noch einen?“ für eine Bassistin gab. Hause saß und Klavier spielte, wäh- Bottrop und Aschersleben“. Oder ist die neueste Errungenschaft nach rend seine Clique im Roxy tanzte. Ge- Kiel, das am schönsten sei, „wenn jahrelanger Abwesenheit der neue Am Ende von Grebes Konzert wird rade diese alltäglichen Schlüsselmo- man mit dem Rücken zur Stadt aufs Autobahnzubringer. „Warum woh- Aber zu Grebes Vergangenheit ge- den Stoff so gut auswendig gelernt es dann noch einmal ganz privat. mente in Grebes Liedern sind es, die Wasser schaut“. Auch sein Heimatort nen hier Menschen?“, fragt Grebe hört natürlich nicht nur das be - habe“, erzählt Grebe mir im Kölner Immer wieder betritt er die Bühne, viele Menschen nachvollziehen kön- Frechen bei Köln kommt nicht beson- provokant. rühmte „Brandenburg“-Lied. Ob sich Brauhaus. Irgendwann habe er ange- kippt ein Glas Rotwein, spricht über nen. Wer wäre nicht auch einmal ein ders gut weg. „Es lag an der frischen mit dem Mann, der „Dörte“ geschrie- fangen, das kritisch zu sehen. „Was ist seinen Psychiater oder schaut sich in Krümel gewesen, voll jugendlichem Luft, dass die Leute so aussahen“, ver- Misstöne und Feinsinn ben hat, überhaupt noch Frauen ver- das für ein Schulsystem, in dem man aller Ruhe sein Publikum an. Bei der Weltschmerz und Liebeskummer? kündet Grebe auf der Bühne schlicht. Der Kabarettist lässt die Zuschauer abreden würden, möchte ich von Bestätigung erfährt, wenn man alles dritten Zugabe zündet er sich unge- Mit Liedern wie „Die Zeit vor meiner In seinem Lied reimt sich Frechen auf ebenso an ohrenbetäubenden Sound- Grebe wissen. Mit jemandem, der schön nachplappern kann? Der kriti- niert eine Zigarette an, auch die Ne- Geburt“, „Frechen“, „Das erste Mal“ „ästhetisches Verbrechen“, färbt sich checks und schrillen Blockflöten- seine Ex-Freundin als „Bügelbrett“ sche Geist, der sich meiner mit 16, 17 belmaschine darf natürlich nicht feh- und „Das ist meine Familie“ führt er die Wäsche draußen schwarz und übungen teilhaben wie an seinen und „Ausweg aus der Spaßgesell- bemächtigt hat, hatte an der Schule len. Zugabe Nummer vier gibt Grebe feinsinnigen, klangvollen Liedern. schaft“ beschrieben hat. Der Kabaret- und bei dem Lehrpersonal eigentlich in einer mit Verpackungsmüll be- Wer seine Kinder zu Hause gelassen tist grinst, antwortet aber ernst: „Das wenig Platz. Das kam dann erst in der klebten Decke am Klavier und singt hat, vermisst sie an diesem Abend im sind ja mehrere Frauen, die in dem Zeit danach, mit der Kunst.“ Die wie- – „Oh Dose mio“ – über Konservie- Bonner Opernhaus wohl kaum. Die Lied vorkommen, und die kenne ich derum ist für ihn mit all ihren Darstel- rungsstoffe. Und so jagt eine Zugabe schrillen Klänge verzeiht man Grebe auch immer noch.“ Und, schiebt er lungsformen tatsächlich grenzenlos. die nächste – Rainald Grebe eben, allerdings jedes Mal, wenn er zu sin- hinterher, über einen Mangel an In- In diesem Jahr wird Grebe wieder ohne Grenzen. gen beginnt. Auch alte Lieder spielt er teresse bei den Frauen könne er sich einmal ein Puppentheater auf die an, schließlich gehören sie zu seinem auch nicht beklagen. Natürlich nicht, Beine stellen. Leben. Die ersten Töne von „Branden- denn wie Grebe verrät, hat er schon burg“ erklingen, und das Publikum als Jugendlicher „seine Mitschülerin- Frauen als Beiwerk ist begeistert. Für Grebe ist dies ein nen mit Vogelstimmenimitationen in Passend zum Heftthema möchte neues Element, „eine Alterserschei- den Wald gelockt“. Wer hätte da wi- ich am Ende des Interviews mit Rai- nung“: „Je mehr ich mache, desto derstehen können? nald Grebe über das Thema Gender mehr sitze ich auf einem Berg an Din- sprechen. Sein Gesicht wird zum gen, auf die ich zurückgreifen kann. Ein Auswendiglerner Ich recycle mich gerade ein bisschen Dabei war Grebe früher weniger als selber“, meint er. Und noch während Klassenclown bekannt, sondern als In seinem vierten Soloprogramm fragt Grebe ein Lied auf der Bonner Bühne „manischer Streber“. „Ich habe stän- sich Rainald Grebe: „Wer bin ich, woher komme ich, was macht mich aus? zum Besten gibt, landet der Text in ei- dig Einsen bekommen, auch in Fä- Ich will mein Leben singen, der Versuch ist es wert.“ Privat und vermeintlich hautnah: In seinem Rainald Grebe Konzert beschäftigt sich der Künstler nem Reißwolf, der praktischerweise chern, die ich eigentlich gar nicht mit seiner Herkunft und seiner Person. direkt am Klavier angebracht ist. verstanden habe, einfach weil ich

32 BEGEGNUNG 02-13 BEGEGNUNG 02-13 33 ORTSTERMIN ATHEN 37° 59' N 23° 44' E ATHEN 37° 59' N 23° 44' E ORTSTERMIN

Ein Ort deutscher Geschichte mitten in Athen

18. Januar 2013, volles Haus bei „Philadelphia“. Beim jährlichen literarischen Quartett stellen Vereins- mitglieder und Gäste anderer deutscher Institutionen vier Bücher vor: üblicherweise drei deutsche und ein griechisches – denn die Völkerverständigung steht ganz oben auf der Prioritätenliste des deutsch-griechischen Vereins. Danach wird fleißig diskutiert. Natürlich auf Deutsch.

von KIM LAURA SCHÖNROCK

Ein Ort deutsch-griechischer Verständigung: 2005 eröffnete Philadelphia sein neues Vereinsgebäude.

Die rund 400 Mitglieder treffen sich generell gern zu ge- ein großes Vereinshaus mit Kegelbahn, Tanzsaal und Res- dann die Weltkriege, bei denen das Vereinsgebäude teil- Eichheim. Auch heute würden sich die Mitglieder bei Phila- selligen Veranstaltungen. Einmal im Monat wird ein Klub- taurant. „Wir hatten in der Zeit viele prominente Mitglie- weise als Lazarett verwendet wurde. Nach dem Zweiten delphia engagieren, weil sie ein bisschen deutsche Atmo- abend organisiert, bei dem in der Regel zuerst ein Vor- der. Neben Dörpfeld gehörten beispielsweise auch der Weltkrieg wurde Philadelphia enteignet, das mittlerweile sphäre schnuppern, Deutsch sprechen, deutsche Plätzchen trag oder eine Lesung stattfindet. Auch Theaterabende, berühmte Archäologe Schliemann und der Architekt Zil- baufällige Gebäude abgerissen. An dieser Stelle steht heute und den Weihnachtsstollen genießen und mit anderen Kammermusik oder Wanderungen zu geschichtsträch- ler dazu“, erzählt Eichheim weiter. Das Vereinsrestaurant das Goethe-Institut, das 1981 eröffnete. „Philadelphia exis- Deutschen zusammenkommen wollten. Obwohl der Ver- tigen Orten stehen auf dem Programm. Veranstaltungs- wurde in den letzten beiden Jahrzehnten des 19. Jahrhun- tierte auch ohne Vereinshaus weiter, und es gab auch im- ein gut aufgestellt sei, sieht Eichheim noch Verbesserungs- oder Führungssprache ist Deutsch. Eine Bedingung für derts zum beliebten Ort des Austauschs, und es verwun- mer einen Vorstand“, erklärt Eichheim. Doch erst im Jahr potenzial: „Wir brauchen eine Geschäftsführung. Die die Aufnahme in den Verein ist folglich das Beherrschen dert nicht, dass ausgerechnet hier die Idee zur DSA ent- 2005 konnten die Mitglieder über mehrere Umwege ihr müsste auch mehr Aktivitäten im Jugendbereich anbieten der deutschen Sprache. Die Mitglieder sind daher einer- stand. Die Verbindung zwischen den beiden Institutionen heutiges Vereinsgebäude eröffnen. und jüngere Mitglieder werben.“ Denn der Altersdurch- seits ausgewanderte Deutsche, Österreicher und Schwei- besteht noch heute: Beim traditionellen Weihnachtsbasar schnitt der Mitglieder sei sehr hoch. „Unsere Kellerräume zer. Andererseits zählen aber auch Griechen, die entwe- der Schule helfen die Mitglieder des Vereins bei der Orga- Völkerverständigung auf neutralem Terrain könnten zu Proberäumen für Musikgruppen werden, un- der einen deutschen Ehepartner haben oder in einem nisation und haben einen eigenen Stand. Im Vereinsge- In einem Punkt grenzt sich Philadelphia laut Eichheim von sere Nachbarschaft könnte mehr einbezogen werden, und deutschsprachigen Land studiert haben, dazu. Rein formal bäude erinnern zudem zahlreiche Fotos an die Zeit der allen anderen deutschsprachigen Institutionen in Athen und und“, wünscht sich Eichheim. Nichtsdestotrotz freue er handelt es sich bei Philadelphia allerdings um einen DSA-Gründung. ab: Der Verein ist vollkommen unabhängig. Er wird weder sich darüber, dass er im Verein mit so vielen verschiedenen griechischen Verein. vom deutschen noch vom griechischen Staat finanziert Leuten in Kontakt komme und gemeinsam die eigene Spra- Im 20. Jahrhundert musste der Verein schließlich verschie- und kann gerade deshalb auf politischer Ebene aktiv sein. che in der Fremde pflegen könne. Es ist eben keine Selbst- Tiefe Wurzeln denste Schwierigkeiten überwinden: erst die Balkankriege, Bei deutsch-griechischen Gesprächen müssten sich die Teil- verständlichkeit, in einem anderen Land ein Stückchen Gegründet wurde Philadelphia 1837 von deutschen Archi- nehmer eben nicht auf das „Terrain“ des jeweils anderen Heimat um die Ecke zu haben. tekten, Handwerkern und Soldaten, die König Otto von begeben. Es sei ein deutsch-griechischer Ort. „Wir werden Bayern bei dessen Regierungsübernahme in Griechenland gerne in kritischen Situationen von der Deutschen Bot- begleitet hatten. Die bayerische Verankerung des Vereins schaft herangezogen und können dank unseres neuen Ge- war daher jahrzehntelang zu spüren. So gab es beispiels- bäudes, das solche Versammlungen ja erst möglich macht, weise eine Kegelbahn, „auf der es furchtbar zugegangen gut zur Völkerverständigung beitragen“, freut sich der sein soll“, erzählt Hubert Eichheim, stellvertretender Vor- stellvertretende Vorsitzende. Überhaupt hat Philadelphia sitzender von Philadelphia, schmunzelnd. Sogar die sonst großen Einfluss auf die Pflege des Deutschen in Athen. So sehr lebhaften Griechen hätten sich über die noch lauteren stellte der Verein auf Bitten der Deutschen Botschaft der Bayern beschwert. Spektakulär wurde es 1896, als die ersten Athener Schule – einer Grundschule, gegründet durch eine Olympischen Spiele der Neuzeit in Athen stattfanden. Der deutsch-griechische Elterninitiative – ein Darlehen über Verein beherbergte damals alle deutschen Olympioniken. 100.000 Euro zur Verfügung, damit diese ihren Betrieb auf- rechterhalten konnte. Ebenfalls 1896 gründete ein Mitglied von Philadelphia, der deutsche Archäologe Wilhelm Dörpfeld, die Deutsche Große Ziele Schule Athen (DSA). Da es noch keine passenden Räum- Als Philadelphia gegründet wurde, gab es in Athen nicht Links: Hubert Eichheim eröffnet eine Veranstaltung zum Thema lichkeiten für die Schule gab, wurde der Unterricht kurzer- Hautkrebs bei Philadelphia. viele Attraktionen. „Es war ein verlorenes Nest, und Wilhelm Dörpfeld, Archäologe und Mitglied hand im Vereinshaus abgehalten. „Es war die große Zeit des Rechts: Ein volles Haus zur 170-Jahr-Feier des Vereins Philadelphia die Menschen haben sich aus Langeweile und weil sie von Philadelphia, gründete 1896 die DSA. Vereins“, sagt Eichheim. Philadelphia besaß mittlerweile einen gewissen Halt brauchten zusammengeschlossen“, so

34 BEGEGNUNG 02-13 BEGEGNUNG 02-13 35 INLAND INLAND

Bis heute begrüßt Deutschland die Kita oder durch eine Tagespflege- zunehmende kulturelle, religiöse, person betreut. Kinder mit Migrati- Integration: ethnische und sprachliche Vielge- onshintergrund sind in der Minder- staltigkeit – und hadert gleichzeitig heit, sie besuchen noch seltener eine damit. Bundeskanzlerin Dr. Angela Kindertageseinrichtung als Kinder Merkel erklärte den Ansatz, „jetzt ma- ohne Migrationshintergrund. Daran Deutschland chen wir mal Multikulti und leben so werde auch eine verbesserte Betreu- nebeneinanderher und freuen uns ungssituation wenig ändern, meint übereinander“, bereits vor ein paar Dr. Katja Koch, Professorin für Schul- muss nachsitzen Jahren für gescheitert. Die politische pädagogik an der TU Braunschweig: Absicht, die unterschiedlichen Kul- „Ich glaube nicht, dass ein böser turen in Deutschland zu integrieren, Wille dahintersteckt oder politisches scheint manchem ebenso abgenutzt Kalkül, aber man hat es lange Zeit wie folgenlos. Laut Integrationsindi- versäumt zu verdeutlichen, dass die katorenbericht der Bundesregierung Angebote der Kindergärten für alle möchte man eine „Angleichung im Kinder da sind und auch Migranten- Sinne von gleichberechtigter Teil- kinder davon profitieren können.“ habe in allen Bereichen“. Das Ziel Koch ist überzeugt, „mit einer hohen ist klar, die Umsetzung nicht. Dass pädagogischen Orientierungsquali- Deutschland sich mit seinen neuen tät wird auch eine kompensatorische Bewohnern ändern muss, um seine Wirkung erzielt, und Kinder, die mit Führungsposition und seinen Wohl- Schwierigkeiten ins Leben starten, stand zu erhalten – diese Erkenntnis können aufholen“. Wachse ein Kind sickert erst langsam durch. mit zwei Sprachen auf, habe es ohne entsprechende Förderung Nachteile Früh übt sich im Vergleich zu einem einsprachigen Der beste Zeitpunkt, um mit Inte- Kind. „Aber bisher“, so Koch, „hängt gration zu beginnen, ist jedoch un- es von den Bundesländern ab, ob umstritten: das frühe Kindesalter. diese Kinder die Förderung eher zu- Obwohl der Anspruch auf einen Kin- fällig bekommen oder systematisch.“ dergartenplatz in Deutschland ge- Junge Menschen mit Migrationshintergrund sind für Deutschlands Willkommenskultur für Fachkräfte setzlich verankert ist, hakt es in der Fördern und fordern Zukunft zunehmend wichtig, entsprechende Bildungschancen aus anderen Ländern diskutiert wird, praktischen Umsetzung. Anfang 2012 Doch ist tatsächlich nur der Staat ge- warnen Bürgermeister deutscher wurden bundesweit nur 27,6 Pro- fragt? Der Neuköllner Bezirksbür- erhalten sie oft trotzdem nicht, ihre Integration erfolgt Städte bereits vor einer Armutszu- zent der unter Dreijährigen in einer germeister Heinz Buschkowsky schleppend. Eine Suche nach der funktionierenden multikultu- wanderung, wenn sich ab 2014 die rellen Bildungsgesellschaft. EU-Grenzen für rumänische und bul- garische Arbeitnehmer öffnen. Ein von ANNA PETERSEN und GUDRUN HÜTHER Prozess, der allerdings längst begon- nen hat und nicht zuletzt Bildungs- institutionen in Großstädten vor Pro- Mit der „Offensive Frühe Chancen: Schwer- Deutschland tut sich schwer im der Ausländer müsse halbiert wer- bleme stellt: Großstädte, in denen punkt-Kitas Sprache & Integration“ wer- Umgang mit Zuwanderung, egal, ob den, und lockte Ausreisewillige mit man noch mit der Integration der den seit 2011 rund 4.000 ­Kitas im Bereich mit ungewollter, erwünschter oder Prämien. Kinder und Enkel der ersten Einwan- alltagsintegrierte frühe Sprachbildung sogar notwendiger Immigration: Ab derungsbewegung beschäftigt ist. weiterentwickelt. Dafür stellt der Bund 1955 wurden zwar zunehmend An- Deutschland wollte kein Einwan- 400 Millionen Euro zur Verfügung. Die werbeabkommen geschlossen, blei- derungsland sein, wurde aber das „Multikulti gescheitert“ Bundesoffensive endet am 31. Dezember ben sollten die Menschen aber nicht. drittgrößte der Welt: mit aktuell Die Debatte über eine „multikultu- 2014. Informationen unter www.fruehe- Ein Anwerbestopp Anfang der 70er rund 16 Millionen Menschen mit relle Gesellschaft“ starteten deutsche chancen.de. führte statt neuer Arbeitskräfte Fa- Migrationshintergrund. Heute be- Sozialpädagogen und Kirchenver- miliennachzügler, Aussiedler und stimmt die Einwanderungswelle aus treter bereits in den 70er Jahren. Als Asylbewerber ins Land – meist mit Südosteuropa die öffentliche Dis- Gegenentwurf zu nationalistischen Staatsministerin Maria Böhmer (CDU) präsentiert als Integrationsbeauftragte den Integrations- einem niedrigen Bildungsniveau. kussion. Und während nicht nur in Ideen weitete sie sich auf die Aus- indikatorenbericht der Bundesregierung. Er untersucht den Stand und Verlauf der Integration 1983 forderte Helmut Kohl, die Zahl den Medien die Notwendigkeit einer länderpolitik aus – und dauert an. in Deutschland.

36 BEGEGNUNG 02-13 BEGEGNUNG 02-13 37 INLAND INLAND

spricht ebenso über Jugendkrimina- wertelosen Welt‘ fernzuhalten, die zutreffen, gleichwohl muss man auch Der Bundesbeirat für Integration veröf- lität und Ehrenmorde wie über Zu- sie angeblich umgibt.“ Buschkowsky diese Eltern mit ihren Kompetenzen fentlichte im April 2012 einen Forderungs- wanderer-Eltern, die es für verzicht- spricht harte Worte in alle Richtun- für die Schule gewinnen.“ Es müsse katalog für eine bessere Willkommenskul- bar halten, ihrem Nachwuchs die gen, auch die Gesellschaft müsse sich ein positives Klima für ein gleichbe- tur in Deutschland. Dieser betont unter Landessprache beizubringen. Da es bewegen, ebenso wie der Staat. rechtigtes Lernen geschaffen werden anderem die Bedeutung des deutschen die hohen Geburtenraten nun einmal – das gelinge nicht mit einer Elternar- Auslandsschulwesens zur Bewältigung des nicht in Villengegenden, sondern Systemische Fehler beit, die den sozialen und kulturellen Fachkräftemangels in Deutschland. Ein in Stadtlagen wie Neukölln, Essen- Von der Kindergartenpflicht ist Hintergrund nicht berücksichtige. Element, das zudem aktuell erfolgreich Katernberg und Bremerhaven gebe, Deutschland weit entfernt, das Be- aus dem deutschen Auslandsschulwesen müsse man sich insbesondere um treuungsgeld scheint da schon nä- Laube ist ein Beispiel dafür, wie enga- auf das Inland übertragen wird, ist das Kinder kümmern, die zu Hause keine her. Doch selbst wenn Migrantenkin- gierte Einzelne einen Ausschnitt der Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kul- Förderung und Stimulanz erhielten, der regelmäßig eine Kita besuchen, Realität verändern und einer kleinen tusministerkonferenz. Im Rahmen eines argumentiert er. Ob mit Migrations- profitieren sie oft nicht im gleichen Gruppe von Menschen die Integra- Pilotprojekts legten 2011 circa 100 Schüler hintergrund oder nicht: „Dort, wo El- Maße wie deutsche Kinder. „Ich habe tion erleichtern. Als damaliger Leiter in Hamburg das DSD I ab. Inzwischen neh- tern die größte Gefahr für die Zukunft nicht den Eindruck, dass die Kinder der Schöneberger Spreewald-Grund- men die Länder Hessen, Niedersachsen, ihrer Kinder sind und der Rucksack in den Kitas angekommen sind und schule initiierte er ab dem Jahr 2000 Bremen, Berlin und Mecklenburg-Vor- des Lebens vollgepackt ist mit den De- dort wertgeschätzt werden“, meint Sprachkurse für Eltern oder Work- pommern am Projekt teil. Das Projekt rich- fiziten des Elternhauses, müssen wir Schulpädagogin Koch. Es fehle an ei- shops zum Schulprogramm ebenso tet sich an Schüler mit unzureichenden uns an die Stelle der bildungsfernen nem passgenauen System, das etwa wie ein arabisches oder türkisches Deutschkenntnissen, die in sogenannten Elternhäuser setzen.“ In seinem Ber- sprachliche Defizite ausgleiche. Bei Frühstück. Und die nichtdeutschen Vorbereitungsklassen auf das Zertifikat liner Bezirk liegt der Migrantenanteil einer weit über der von der OECD Eltern blieben keinesfalls zu Hause, und den Übergang auf die Regelschule knapp über 40 Prozent, in einigen Tei- empfohlenen Kind-Erzieher-Relation sondern kamen, um mit Fachleuten vorbereitet werden. len leben 70 Prozent der jungen Men- von 1:12 in Deutschland ist eine indivi- wie Sozialarbeitern, Erziehungsbe- schen von Hartz IV. Neukölln gilt als duelle Förderung schwer umsetzbar. ratern und Lehrern nichtdeutscher sozialer Brennpunkt. Buschkowsky Eine Teilschuld an der Benachteili- Berliner Fichtelgebirge-Grundschule: Die praktische Erfahrung mit der Integration musli- Herkunft zu sprechen – ob über das musste sich in seiner Amtszeit ebenso gung sieht Koch bei den Trägern der mischer Familien wird nun für bulgarische Romakinder genutzt. Verhalten im Ramadan oder allge- mit einer Reform der berüchtigten Kindergärten, aber auch den deut- meine Erziehungsprobleme. „Man plädiert für einen Mittelweg zwi- Rütli-Schule auseinandersetzen wie schen Eltern: „Es gibt eine soziale Ex- muss diese Eltern für das gemein- schen Förderung und Forderungen. mit einem generellen Anstieg von Ge- klusion, die von den Eltern forciert Herkunftssprache werden in der wie Migrantenkinder in den Schul- same Lernen gewinnen. Wenn man Der SPD-Politiker will eine Kinder- walt an Neuköllner Schulen. Die Inte- wird, weil sie ihre Kinder nicht in Kin- 4. Klasse aussortiert, selbst wenn sie alltag integriert und ihre Bildungs- sie in die Schule holt, berichten sie gartenpflicht und eine verbindliche gration von Einwanderern ist dabei dergärten schicken, die einen hohen das Potenzial hätten, sich weiterzu- chancen verbessert werden können. auch etwas von sich. Die sogenann- Vorschulerziehung einführen, sozi- eines seiner Hauptanliegen, ihnen Anteil Migrantenkinder haben.“ entwickeln. Ein schwieriger Punkt Mancher fühlt sich mit der Situation ten Parallelgesellschaften kann man ale Leistungen wie das Kindergeld möchte er verdeutlichen, „dass der der Bildungsbiografie.“ Dieser Sys- überfordert und allein gelassen. „An ja aufbrechen.“ damit an Bedingungen knüpfen. ersehnte soziale Aufstieg ihrer Kinder In der Schule setzt sich diese traurige temfehler spiegelt sich auch im Bil- vielen Schulen gelingt Integration Durch seine Stellungnahmen zu den prägend davon abhängt, dass sie ihre Realität fort. Laut Untersuchung des dungsstand. Personen mit Migrati- unter unterschiedlichen Bedingun- Interkulturelle Mittler Kehrseiten der multikulturellen Ge- Kinder in den Werten unserer Gesell- Sachverständigenrats deutscher Stif- onshintergrund sind im Durchschnitt gen sehr gut“, meint Erhard Laube. Als Laube 1999 an die Berliner Grund- sellschaft ist er über Berlin hinaus schaft erziehen, anstatt zu versuchen, tungen für Integration und Migra- geringer qualifiziert und schlechter „Aber nicht in der Breite.“ Einen we- schule kam, besuchte kein einzi- bekannt geworden, Buschkowsky sie von der ‚liberalen, sündigen und tion (SVR) besucht etwa jeder vierte in den Arbeitsmarkt integriert als ihre sentlichen Grund sieht der Lehrer ges deutschsprachiges Kind die An- Jugendliche mit Migrationshinter- deutschen Mitbürger. Aktuelle inter- und ehemalige Abteilungsleiter der fangsklassen. Eine Untersuchung der grund eine Schule, in der Schüler nationale Vergleichsstudien wie die operativen Schulaufsicht Berlin in Freien Universität über die Schule nichtdeutscher Herkunft die Mehr- „Internationale Grundschul-Lese-Un- einer fehlenden gesellschaftlichen summiert er mit den Worten: „gerin- heit bilden. Weitab vom multikultu- tersuchung“ (IGLU) oder „Trends in In- Akzeptanz für Migration. „Ich würde ges Leistungsniveau, viele Migran- rellen Ideal bleiben sie unter sich und ternational Mathematics and Science mir wünschen, dass Eltern mit Mig- ten, hohe Gewaltbereitschaft“. Nicht haben es noch schwerer, Deutsch zu Study“ (TIMSS) bescheinigen Schü- rationshintergrund stärker ermutigt einmal bildungsorientierte Migran- lernen. Zudem ist das deutsche Schul- lern mit Migrationshintergrund zwar werden, sich für ihre Kinder in der teneltern wollten ihr Kind hier ein- system kaum in der Lage, soziale Un- Leistungssteigerungen, dennoch ist Schule einzusetzen.“ Letztlich wolle schulen, es sollte lieber mit deutsch- terschiede auszugleichen, wie die der Vorsprung deutscher Kin - jeder Elternteil, dass das Kind erfolg- sprachigen Kindern in eine Schule Studie „Muslimische Kinder und Ju- der erheblich: Im Grundschulbe- reich in der Schule ist, aber Schule gehen. Laube wurde Schulleiter und gendliche in Deutschland“ der Kon- reich betrug dieser 2011 noch etwa und Verwaltung betrachteten Eltern beschloss mit seinem Kollegium, rad-Adenauer-Stiftung 2011 gezeigt ein Schuljahr. oft als defizitär. „Da wird von unte- „eine Magnetschule“ zu schaffen, Erhard Laube, ehemaliger Lehrer und Neuköllner Bezirksbürgermeister Heinz hat: Die Gründe verortet sie in der ren sozialen Schichten gesprochen“, die Heterogenität wiederherzu- Abteilungsleiter der operativen Schulauf- Buschkowsky: „Dort, wo Eltern die größte „Schulstruktur und wenig lernför- Keine Integration in der Breite so Laube, ehemals Vorsitzender der stellen, ein Theaterprofil zu entwi- sicht Berlin: „Integration gelingt nicht Gefahr für die Zukunft ihrer Kinder sind, in der Breite.“ müssen wir uns an die Stelle der bildungs­ derlichen Unterrichtsformen“. Koch Lehrer und Schulleiter kritisieren Berliner Gewerkschaft Erziehung ckeln – und förderte gezielt Lehrer fernen Elternhäuser setzen.“ meint: „Kinder mit einer anderen vielfach das Fehlen von Konzepten, und Wissenschaft (GEW). „Das mag mit Einwanderergeschichte.

38 BEGEGNUNG 02-13 BEGEGNUNG 02-13 39 INLAND INLAND

In Deutschland hat zwar jeder vierte Lehrerin wiederum wurde „zum meint er und sperrt sich gegen eine sich die Schule in Berlin-Kreuzberg Schüler einen Migrationshinter- Segen für viele Schüler aus dem zer- zu rosige Sicht auf die Realität. Die früh hervorgetan: Ein Adventsbasar grund, aber nur jeder hundertste fallenen Jugoslawien, die als sehr „Multikulti-Romantik“ träume von wird ebenso gefeiert wie das Zucker- Pädagoge. Laube selbst hatte Jahre schwierig galten“. einer „naturgesetzlich entstehenden oder Opferfest, nichtdeutsche Kinder zuvor den ersten Schulversuch für Symbiose einer neuen menschlichen werden im Deutsch als Zweitspra- zweisprachige Erziehung deutsch- „Multikulti-Romantik“ Gesellschaft, wenn viele Kulturen che-Unterricht und zum Teil durch türkisch mitentwickelt und den Er- Bezirksbürgermeister Buschkowsky aufeinandertreffen und sich aus jeder Sprach- und Lesepaten gefördert, folg beim Einsatz von Lehrern mit befasst sich seit einigen Jahren inten- nur das Gute Bahn bricht“. Der Poli- Schweinefleisch steht nicht auf dem Migrationshintergrund erlebt. „Diese siv mit der Gefahr entstehender Pa- tiker hat die Realität jedoch anders Speiseplan. Gleichzeitig appelliert Lehrkräfte, meist Frauen, waren ge- rallelgesellschaften, auch in seinem erlebt: Letztlich brächten diese Men- die Schulleiterin beispielsweise an lungene Beispiele für Integration. 2012 veröffentlichten Buch „Neukölln schengruppen keine gemeinsame Eltern, ihr Kind ohne Kopftuch zur Wenn die auf Elternabenden auf- ist überall“, in dem er die Realität in Vergangenheit mit, müssten aber Schule zu schicken. So sehen es auch traten oder mit Schülern redeten, seinem Stadtteil beschreibt. Er setzt eine gemeinsame Zukunft haben. die Schulregeln vor, die gemeinsam fielen Sätze wie: ‚Mir ging es frü - ebenfalls auf den Versuch, „Eltern un- „Integration ist harte Arbeit für den mit Kindern und Eltern erarbeitet her genauso wie dir. Aber guck, ich sere Gesellschaftsordnung nahezu- Einzelnen, der sich an ungewohnte wurden. Mandera ist es wichtig, auch bin Lehrerin geworden. Das kannst bringen“. Bei Menschen, die kulturell Normen des Zusammenlebens ge- individuelle Lösungen zu finden. du auch schaffen.‘“ Diese Lehrkräfte anders sozialisiert seien mit „archa- wöhnen muss, aber auch für die Ge- „Wenn man viele Kulturen an einem könnten Sprachmittler, aber auch ischen Familienriten und tradierten sellschaft, die sich plötzlich mit völlig Ort hat und ein friedliches Miteinan- interkulturelle Mittler sein. „Es ist Rollenmustern“, kämen jedoch „Ge- anderen kulturellen Riten, Lebens- der will, muss man sich gegenseitig ein Unterschied, ob ich als deutsch- schlechtergerechtigkeit, gewaltfreie entwürfen und Wertegerüsten kon- akzeptieren.“ Früher öffnete jeden sprachiger Lehrer mit christlichem Erziehung und der Anspruch jedes frontiert sieht.“ Vormittag das Eltern-Café, speziell Hintergrund sage: ‚Im Koran steht Einzelnen auf ein emanzipiertes Le- nachgefragt von muslimischen Fa- nicht, dass das Fasten bereits vor der ben“ häufig nicht vor. „Kinder, die in Sich wandelnde Realität milien. „Heute arbeiten diese Eltern Pubertät beginnt.‘ Auch ob ein Mäd- einer solchen Familie aufwachsen, Inzwischen kommen auch viele Aka- alle, sind in Maßnahmen oder besu- chen zum Schwimmunterricht darf, erleben auf der Straße, im Kindergar- demiker nach Deutschland, der Bil- chen Deutschkurse“, so Mandera. können sie ganz anders thematisie- ten und in der Schule völlig andere dungsstand der Migranten steigt Die praktische Erfahrung mit der Vor zehn Jahren begann die Fichtelgebirge-Grundschule, türkischsprachige Elternabende ren“, so Laube, der selbst als positi- Verhaltensnormen, als sie der Vater ebenso wie ihr Bildungshunger. Das Integration muslimischer Familien und -Cafés zu organisieren. ves Signal für Schüler und Eltern Tür- und der Großvater hinter der Woh- zeigt sich in der Realität der Schulen. kann die Schule nun für eine größere kisch lernte. Eine serbischsprachige nungstür lehren und praktizieren“, Vor zehn Jahren begann die Fich- Gruppe bulgarischer Romakinder telgebirge-Grundschule, türkisch- nutzen. „Da fangen wir von vorne die Bedingungen der einzelnen Schu- einsetzt. „Integration ist nicht der sprachige Elternabende und Cafés an wie vor vielen Jahren mit Kindern len seien sehr unterschiedlich – sie Wettbewerb um den Mutter-Teresa- zu organisieren. Heute, mit circa anderer Nationalität.“ müssten selbst tätig werden. Nicht Preis, sondern eher das Überlebens- 60 Prozent Schülern mit Migrations- umsonst hätten die Schulgesetze training unserer Gesellschaft.“ Er will hintergrund, sind diese Veranstaltun- Handeln gefragt der Länder die Eigenverantwortung eine Infrastruktur für Kinder mit Mi- gen wieder deutschsprachig, Über- Das Thema Integration beschäftigt der Schulen gestärkt. Zwar wünsche grationshintergrund, aber er will setzer werden seltener benötigt. In derweil weiterhin die Gemüter, poli- er sich ebenfalls mehr Praxisanteile auch klarstellen: „Die Normen und Le- den letzten Jahren sei die Elternschaft tische Forderungen wie Verantwort- im Lehramtsstudium oder für jede bensregeln der Gemeinschaft stehen kulturell vielfältiger geworden und lichkeiten werden diskutiert. Im März Schule einen Verwaltungsleiter, da- nicht zur Disposition. Der Konjunk- gebildeter, berichtet Schulleiterin äußerte sich Bundesinnenminister mit sich Schulleiter mehr mit Quali- tiv der deutschen Sprache ist Gift für Dorothea Mandera. Gleichwohl bie- Hans-Peter Friedrich im „Spiegel“ zur tätsentwicklung befassen könnten. die ­Integration.“ tet ihre Schule weiterhin Deutsch- geplanten Öffnung des Schengen- „Aber das Warten auf Ressourcen kurse für Eltern an und bindet diese Raums: „Die Grundhaltung, ‚da drü- darf nicht dazu führen, nicht schon aktiv ein: Im Rahmen des Förderpro- cken wir jetzt mal ein Auge zu, Haupt- mit den Anstrengungen zu beginnen. gramms „Rucksack“ werden Eltern sache die EU wächst immer weiter‘, Dann wird es zu einer Ausrede.“ regelmäßig an der Schule in Sachkun- ist für diejenigen, die sich gegenüber Die BEGEGNUNG wird sich in dethemen geschult, die sie ihren Kin- den Bürgern zu verantworten haben, Heinz Buschkowsky plädiert auch den kommenden Ausgaben dern zu Hause in ihrer Muttersprache nicht länger akzeptabel.“ Und doch für eine klarere Integrationsforde- in loser Reihenfolge mit der vermitteln können. Die Inhalte wer- fürchtet der ehemalige Schulleiter rung an Immigranten als Teil der multikulturellen Realität in den dann zeitversetzt im Unterricht Laube, die ebenfalls vieldiskutierte Willkommenskultur: „Wir freuen Deutschland beschäftigen auf Deutsch behandelt. „Da können Inklusion könne die Bedeutung der uns, dass du da bist. Mach mit und und dabei sowohl Bildungs- die Kinder ihr Vorwissen einbrin- Integration von Schülern nichtdeut- sei einer von uns.“ Man müsse von experten als auch Praktiker gen, und es erleichtert ihnen, die scher Herkunft in den Hintergrund jedem Hinzukommenden erwarten aus dem Schulalltag zu Wort

Berliner Schulleiterin Mandera: „Wenn man viele Kulturen an einem Ort hat deutsche Sprache zu lernen“, erklärt drängen. Verwaltung und Politik dürfen, dass er seine Kompetenzen kommen lassen. und ein friedliches Miteinander will, muss man sich gegenseitig akzeptieren.“ Mandera. In puncto Integration hat müssten den Rahmen schaffen, aber auch zum Wohle der Gemeinschaft

40 BEGEGNUNG 02-13 BEGEGNUNG 02-13 41 INLAND BAJA 46° 10' N 18° 58' E AUSLAND

Deutsches Sprachdiplom Statement: Ist Multikulti gescheitert? Im September 2012 beschloss das Ungarische Ministerium für Human- ressourcen nach Gesprächen mit der Länderprojekt Ungarn Deutschen Botschaft, der Kultusmi- PRO CONTRA nisterkonferenz der Länder und der Zentralstelle für das Auslandsschul- erfolgreich gestartet wesen (ZfA) die stufenweise Auswei- tung des seit 2010 erfolgreich laufen- den Projekts zum DSD I in Ungarn. Schon in den 90er Jahren war das Deutsche Sprachdiplom Sprichwörtlich „besiegelt“ wurde (DSD) der Kultusministerkonferenz (KMK) in Osteuropa vor Prof. Dr. Barbara John ist Vorsitzende der Anti- Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast ist Parlamentari- dies im Januar 2013 mit der Unter- allem in Ungarn stark verbreitet. Heute ist Deutschland belieb- diskriminierungsstelle des Bundes und langjäh- sche Staatssekretärin a.D. beim Bundesinnen- zeichnung der Absichtserklärung. Joachim Lauer, Leiter der ZfA, zeigte tester Studienstandort für ungarische Studenten. Nicht nur rige Ausländerbeauftragte des Berliner Senats. ministerium. sich zufrieden mit dem Beschluss: deshalb bot es sich an, das DSD I – angelehnt an das Modell in „Die deutsche Seite profitiert von der Frankreich – auch in Ungarn eigenverantwortlich einzuführen. „Kulturell, religiös, ethnisch und national ging es bei uns nie „Der Satz hat in Deutschland Konjunktur: ‚Multikulti ist tot.‘ Was Verankerung der deutschen Spra- bunter zu. Doch in unserem Land, wo kulturelle, sprachliche und wird damit eigentlich bezweckt? Wir sind ein Einwanderungsland, che in Ungarn und einer fachlichen nationale Einheitlichkeit nach wie vor für erstrebens- und bewah- auch wenn manche Politiker sich sehr spät zu dieser Einsicht be- Weiterentwicklung der Schulen im renswert gehalten wird, ist für viele Einheimische die nun bunte quemt haben! 15 Millionen Menschen haben ausländische Wur- DaF-Bereich. Die ungarische Seite Republik ein Ärgernis. zeln, viele leben hier schon in der zweiten und dritten Generation. hat mit dem DSD I ein wirksames Mit- Neuerdings verlangt der Fachkräftemangel die Anwerbung junger, tel, die Deutschkenntnisse am Ende in Baja und fachliche Beraterin im Denkbar ist jedoch auch, weiter- Konkreter lässt sich die Integration in die deutsche Aufnahme- qualifizierter Ausländer. Und da auch sehr Anpassungswillige die der Grundschule zu überprüfen und DSD I-Projekt in Ungarn, „den Stellen- führende Schulen in das Projekt gesellschaft mit dem Begriff Teilhabe fassen. Das bedeutet vor al- Kultur und Tradition ihres Herkunftslandes zu Recht nicht verges- den Fremdsprachenunterricht sys- wert des Deutschunterrichts an un- aufzunehmen. lem, qualifizierte Schulabschlüsse zu erreichen. Das funktioniert sen wollen, ist der interkulturelle Zusammenhalt in unserer Gesell- tematisch und kompetenzorientiert garischen Bildungseinrichtungen zu in Deutschland längst nicht so gut wie in anderen europäischen schaft kein Wunschbild, sondern bare Notwendigkeit. Will sagen: weiterzuentwickeln.“ sichern und zu verstärken“. Für die Erstellung der Prüfungsun- Einwanderungsländern, in Kanada oder den USA. Obwohl die Wir müssen und wollen voneinander lernen. terlagen, die Zertifizierung sowie die Gründe auf der Hand liegen, werden die Hindernisse nur langsam Die deutsche Sprache hat mit der DSD I in ungarischer Eigenregie fachliche Unterstützung vor allem im abgebaut: Da gibt es beispielsweise noch immer die dreigliedrige Klar, Probleme gibt es genug. Einwandererfamilien schicken ihre englischen außerdem eine ernstzu- Das DSD soll zunächst an bilingualen Bereich der Aus- und Fortbildung der Schule, in der Kinder bereits mit neun Jahren als erfolglose und er- Sprösslinge seltener in Kitas. Noch liegen Kinder aus Einwande- nehmende Konkurrenz bekommen. Grundschulen und Grundschulen ungarischen Multiplikatoren, Prüfer folgreiche Schüler abgestempelt werden. Eine viel zu frühe Hürde rerfamilien nicht gleichauf mit ihren einheimischen Mitschülern. Es sei deshalb wichtig, findet Stepha- mit verstärktem Deutschunterricht und Bewerter bleibt weiterhin die für Kinder aus Einwandererfamilien, deren Eltern selbst nur einen Noch sind ihre Ausbildungs- und Berufsaussichten schlechter. nie Bräunig, Fachschaftsberaterin ab der 1. Klasse eingeführt werden. deutsche Seite zuständig, während niedrigen Abschluss haben. Da gibt es zahlreiche Kindergärten, in die Verantwortung für die Organisa- denen die erlernbaren und bewährten Methoden für einen frühen Aber es tut sich was! Mehrere Bundesländer bieten „Mama-lernt- tion, Durchführung und Bewertung und nachhaltigen Erwerb des Deutschen nicht Standardprogramm Deutsch“-Kurse, Gebührenfreiheit für das letzte Kindergartenjahr, der schriftlichen und mündlichen sind. Da gibt es noch immer die Mehrheit der Schulpädagogen, Bildungspläne und Qualitätsstandards für Kitas und Schulen an, in Prüfung auf der Seite Ungarns liegt. Deutsch- und Fachlehrer, die einfach nicht gelernt haben, wie Ganztagsschulen kommt Hausaufgaben-Betreuung dazu. In drei Bräunig sieht das Land außerdem Deutsch als Zweitsprache professionell vermittelt wird. Also: viele Ländern haben türkischstämmige Landesministerinnen Akzente in einer Vorreiterrolle für das DSD Versäumnisse in den zurückliegenden Jahrzehnten, aus schulpoli- für die Integration gesetzt. Mittlerweile gibt es dank Sprachförde- im osteuropäischen Raum: „Ungarn tischer Blindheit, institutioneller Trägheit und schlichter Verwei- rung mehr Migrantenkinder mit Realschulabschluss und Abitur. beweist, dass die Übernahme der gerung, die Schule inhaltlich und didaktisch zu ändern, zu öffnen Bundesweit erproben und fördern viele nichtstaatliche Initiati- Prüfungsdurchführung durch heimi- für Einwanderer. ven fantasievoll und solidarisch gemeinsam mit Migranten das sche Hände zu einer gleichberechtig- bessere Miteinander. ten und wertschätzenden Koopera- Mittlerweile haben Universitäten und Fachschulen ihre Grund- tion führt.“ ausbildungen geändert, die Hauptschule ist zum Auslaufmodell „Multikulti“ klingt nach einem ungesunden Mix, nach blauäugi- geworden und gute Schulabschlüsse für alle sind ein politisches gem Vertrauen in den Anpassungswillen von Ausländern. Das ist JASMIN MERSCHER Megathema. Auch wenn von schulischer Chancengleichheit noch aber nicht gemeint! Wir haben hierzulande endlich begriffen, dass nicht die Rede sein kann, hat sich viel zum Besseren verändert. Das Migration nicht nur hingenommen und verwaltet, sondern auch wird sich fortsetzen, aber es ist ein langer Weg.“ gestaltet werden muss. Multikulti lebt, gottlob.“

Joachim Lauer, Leiter der ZfA, und Corinna Meuris, zuständig für die DSD-Länderprojekte, bei der Unterzeichnung der Vereinbarung mit Ungarn

42 BEGEGNUNG 02-13 BEGEGNUNG 02-13 43 ALUMNI VIP HONGKONG 22° 15' N 114° 10' E NAIROBI 1° 17' S 36° 49' E ALUMNI VIP

Schweizer seinen ersten World Press Photo Award. Nahr ist Kriegsreporter der Agentur Magnum. Wenn er mal wieder eines seiner Einsatzgebiete beschreibt, möchte man nicht Alumni VIP: mit ihm tauschen: „Jeden Tag fliegen Bomber, auch gegen die Bevölkerung. Man findet Leute im Chaos vor, die nichts mehr zu essen haben.“ Seine Regel lautet: Alles ohne Zu- Künstler im rückhaltung fotografieren, ausgewählt wird später. „Man- che Bilder mache ich und weiß, ich schaue sie nie wieder an. Die sind zwar gespeichert, aber so schlimm, dass ich sie Krieg überspringe und nie veröffentlichen werde.“ Dokumentieren, Unrecht beweisen Als ich das erste Mal mit Dominic Nahr Für Nahr ist jede Situation immer wieder neu und anders. telefoniere, ist er zu Hause in Nairobi. Beim Die Gefahr, sagt er, sei „ zwar erträglich, aber die Angst, die Paranoia bleibt“. Er hält das für wichtig, um wachsam zu zweiten Telefonat sitzt er bei der malischen bleiben, nicht leichtsinnig zu werden. Aber was treibt den Einreisebehörde, ich erhalte E-Mails aus Soma- Kriegsfotografen an? „Mir ist es vor allem wichtig, die Ge- lia, Tage später ruft er mich aus Hongkong an. schichten zu dokumentieren, sodass niemand sagen kann, Flüchtige Ausschnitte aus dem Leben eines das ist nicht passiert.“ Wenn Gesetze gebrochen würden, müsse man das festhalten, müsse man Beweise schaffen. So Kriegsfotografen und Auslandsschul-Alumnus. sei es beim Massaker an der Hutu-Bevölkerung durch Tutsi- Rebellen 2008 im Kongo gewesen. Er habe fotografiert, um von ANNA PETERSEN den Menschen zu zeigen, „so ist es gewesen, nicht anders“.

Bevor der Fotograf aufbricht, informiert er sich so weit wie möglich, oft über militärische Details. Nach Fukushima reiste er mit dem Geigerzähler im Gepäck und schnell an- Dominic Nahr bei seiner Arbeit im Sudan: gelesenem Wissen über die Auswirkungen nuklearer Strah- „So ist es gewesen, nicht anders“. lung. „Wir wissen natürlich nicht alles, manchmal müssen wir einfach gehen und hoffen, dass die Informationen stimmen.“ Reizt ihn auch der Nervenkitzel, die Extremsitu- innerhalb der Schule vom Deutschen in den Englischen schon damals Gutes für die Zukunft.“ Auch sein ehemaliger ation? „Ich bin meist zu müde, um wegen des Abenteuers Zweig. Das Profil mit größeren Anteilen im Bereich Kunst Lehrer für Mathematik und Physik Eckhard Sump meint: da zu sein. Es sind kritische Situationen, für mich ist es eine statt der naturwissenschaftlichen Ausrichtung liegt ihm „Bereits damals in seiner Schulzeit war zu spüren, dass er Ehre, dass ich dort sein und fotografieren darf.“ mehr. Am Ende absolviert er 2003 den A-Level-Abschluss einmal ein Fotograf mit großer Leidenschaft und hoher Ein- und nicht das Abitur. Ihm habe es dabei sehr gefallen, satzbereitschaft werden würde.“ Nahr selbst zweifelt, ob er Der Künstler Freunde in beiden Zweigen zu haben, meint Nahr, die At- an einer anderen Schule ebenso kreativ geworden, sich auf Nahrs Eltern lernen sich Ende der 70er Jahre auf Sri Lanka mosphäre beschreibt er als „geil und ganz unterschiedlich. diese Weise entwickelt hätte. „Die ganzen Nationalitäten, kennen. Seine schweizerische Mutter arbeitet dort als Rei- Im Englischen Zweig waren fast nur Chinesen aus der Ober- Ideen und Optionen, die verschiedenen Menschen an der seleiterin, sein deutscher Vater ist als Spediteur viel in der schicht, und den Deutschen Zweig besuchten Deutsche, Schule: Das hat meine Welt einfach geöffnet.“ Welt unterwegs, so verschlägt es ihn auch in den Inselstaat Spanier, Österreicher …“ Sein Schulleben dreht sich um das im Indischen Ozean. Die beiden ziehen nach Hongkong, Auditorium, wo er mit seiner „Truppe aus beiden Zweigen Emotionales Engagement doch geboren wird ihr einziges Kind während eines Aufent- viele Stunden verbringt“. Tatsächlich schlägt ein Freund seines Vaters – von Beruf halts in der Schweiz im Juni 1983. Zwei Monate nach seiner Kriegsreporter – dem DSIS-Absolventen vor, Fotograf zu Geburt fliegt Dominic Nahr das erste Mal – es geht zurück „Hohe Einsatzbereitschaft“ werden. Er kennt seine Fotos von Laos und vermittelt ihm nach Hongkong. Die Schweiz lernt er als Heimat nie richtig Sein fotografisches Talent zeigt sich schon früh, auch wenn ein Praktikum bei einer lokalen Zeitung, der „South China kennen. In Hongkong kommt er in den Kindergarten der es „anfangs nur eine der vielen Kunstrichtungen ist“, die Morning Post“. Bereits nach drei Monaten wird eines sei- Deutsch-Schweizerischen Internationalen Schule Hong- Nahr „versucht“. An der Deutschen Schule besucht er eine ner Bilder erneut ausgezeichnet, aber der junge Fotograf kong (DSIS) – und bleibt der Schule bis zum Abschluss treu. Fotoklasse, für ein Foto von einer Klassenreise nach Laos ge- stellt fest: „Das normale Leben, die Arbeit für die Zeitung, Hier verbringt er neben dem Unterricht zunehmend Zeit, winnt er seinen ersten Preis vom „Foreign Correspondent’s das war nicht spannend. Das war mir zu kalt. Ich wollte Dominic Nahr ist 29 Jahre alt und hat bereits mehr ge- engagiert sich in allen künstlerischen Bereichen vom Thea- Club“ in Hongkong. Mary Peart, Leiterin des Englischen mich mehr emotional engagieren, aber das kann man sehen als andere Menschen in einem ganzen Leben. Er ter über Film bis zur Fotografie, organisiert Band-Auftritte, Zweigs an der DSIS, erinnert sich gut an die Bilderstrecke: nicht mit Porträts von Geschäftsleuten.“ Auch sein preis- ist illegal vom Süd- in den Nordsudan eingewandert, hat agiert als DJ. „Das sind schöne Erinnerungen, meist war ich „Seine künstlerische Herangehensweise ans Fotografieren, gekröntes Foto zeigt keine Alltagssituation: Zwei kleine den Doppelgau in Fukushima und die Erdbebenkatastro- bis elf Uhr abends an der Schule beschäftigt“, erzählt Nahr. sein natürlicher Blick für das, was ein Bild ausmacht, und Kinder stehen während eines Taifuns Hand in Hand am phe in Haiti dokumentiert. Jüngst gewann der gebürtige Für seine künstlerische Leidenschaft wechselt er schließlich seine offensichtliche Freude an dem Medium verhießen Strand vor einer bedrohlich heranrollenden Welle.

44 BEGEGNUNG 02-13 BEGEGNUNG 02-13 45 ALUMNI VIP HONGKONG 22° 15' N 114° 10' E NAIROBI 1° 17' S 36° 49' E ALUMNI VIP

Deutsch-Schweizerische Internationale Schule Hongkong Die Deutsch-Schweizerische Internationale Schule Hongkong (DSIS) wurde 1969 gegründet. Vom Kindergarten bis zur Berufs- schule (Wirtschaftskolleg) sind alle Schulstufen und -formen ver- treten. Circa 1.300 Schüler werden in zwei parallelen Zweigen auf deutsche und britische Abschlüsse vorbereitet, die zum Deutschen Internationalen Abitur (DIAP) bzw. International Baccalaureate (IB) führen. Zudem können Schüler des Englischen Zweigs die Prüfun- gen zum DSD I und DSD II ablegen. Mehr unter: www.gsis.edu.hk.

Vor zwei Jahren wurde Dominic Nahrs Werdegang zum Thema einer Assembly, als Beispiel für engagierte und weltoffene Alumni der Schule. Im Mittelpunkt der Präsentation stand auch ein Zitat des ehemaligen DSIS-Schülers über seinen Einsatz als Kriegsfo - tograf nach Massakern im Kongo: „Zuerst fühlt man sich wie ein Aasgeier, wenn man über den Leichen hängt. Aber dann sagt man sich, dies muss dokumentiert werden. Gesetze wurden gebrochen. Es muss Beweise geben. Dies darf nicht in Vergessenheit geraten.“

Während der Massaker an der Hutu-Bevölkerung 2008 reist Nahr als Kriegsfotograf in den Kongo – es entsteht diese Aufnahme.

Nahr möchte „Menschen in jeder Situation fotografieren, nicht da ist. Das gilt besonders für Afrika. „Das ist meine ihm nur die englischen Begriffe ein. Wir telefonieren auch, auch unter schlechten Bedingungen“. Region. Ich fühle da eine Verantwortung zu dokumentie- während er auf sein 30-Tage-Visum in der malischen Einrei- ren.“ In den Kontinent hat er sich bei seiner ersten, eben- sebehörde wartet. Sein Flugzeug musste auf dem Weg von Der gebürtige Schweizer sucht gezielt den Kontakt zu falls sehr spontanen Reise in den Kongo verliebt. Obwohl Kenia nach Mali einen Tankstopp in Benin einlegen. Das Kriegsfotografen, besucht entsprechende Seminare und die Situation dort „richtig hart“ gewesen sei, habe er in der malische Benzin ist zu teuer, es gilt, den Bedarf der Militär- realisiert: „Es gibt nur zwei Wege, wie man den Job ma- Nähe bleiben wollen. Nahr zieht nach Nairobi, Ausgangs- flugzeuge zu decken. Während Nahr inzwischen meist für chen kann: Entweder man stellt die Fragen oder man basis vieler Journalisten. Im letzten Jahr hat er weniger als das „Time Magazine“ arbeitet, ist er im Auftrag des „Stern“ geht einfach hin. Ob man ein Kriegsfotograf ist, weiß man 30 Tage hier verbracht, Nahr ist ständig unterwegs. Zeit in den westafrikanischen Binnenstaat gereist. Sonst wäre er nicht, bis man es selbst macht.“ Mit 23 Jahren reist Dominic für Hobbys? „Wenn ich mal in Nairobi bin, versuche ich wohl gar nicht erst gekommen, denn es sind schon viele Fo- Nahr 2006 auf eigene Faust ins Kriegsgebiet Osttimor. Er zu schlafen.“ tografen vor Ort. Die malischen Beamten lassen ihn warten nutzt sein Erspartes vom Zeitungsjob, zeigt der Nachrich- und regen sich trotzdem auf, dass Nahr sein Handy benutzt, tenagentur „Agence -Presse“ im Vorfeld ein paar Ein Weltbürger er lacht nur. Arbeitsproben und trifft auf Interesse. Natürlich habe er Dominic Nahr kommt der Definition des Weltbürgers sehr „schwer Angst“ gehabt. Schon am Flughafen trifft Nahr auf nah: Er ist Bürger Hongkongs, hat seinen offiziellen Wohn- Wenige Tage später ist der 29-Jährige zurück. Die Arbeit Soldaten, draußen krachen Schüsse, Häuser brennen. „Aber sitz in Kenia und besitzt neben seinem schweizerischen in Mali ist kompliziert gewesen – nicht zuletzt wegen der irgendwie wusste ich, ich bin da, wo ich sein sollte.“ Seine Pass noch einen aus Kanada. Dort hat Nahrs Mutter lange französischen Frontlinie, die Fortbewegung war schwie- Bilder werden tatsächlich gekauft. Nahr studiert bis 2008 vor seiner Geburt ein paar Jahre gelebt, mehr aus Neugier rig, er hat kaum etwas gesehen. Zwischenzeitlich hat ihn Fotografie in Toronto und erhält erste Aufträge von renom- beantragt auch ihr Sohn eines Tages einen kanadischen die Polizei aufgegriffen und bis Mitternacht festgehalten, mierten Magazinen wie „Newsweek“ oder „GQ“. Pass und erhält ihn. „Als Fotograf sind das sehr praktische aber das erzählt Dominic Nahr nur nebenbei. Seine Rea- Pässe“, meint Nahr. Obwohl Deutsch seine Muttersprache lität ist eine andere, genau wie sein Begriff von Zeit oder Liebe und Verantwortung ist und er gerne Schweizerdeutsch spricht, fühlt sich der Fo- seine Beziehungen – seine engsten Freunde und auch seine Wenn sich irgendwo auf der Welt eine Krise abzeichnet, tograf inzwischen weit wohler im Englischen. Er nennt es Freundin sind Fotografen. Anders wäre es vielleicht auch 2002/2003: Schüler Nahr (Letzte Reihe, 4. v. r.) in der 13. Klasse des Englischen Zweigs der Deutsch-Schweizerischen Internationalen wird der Kriegsfotograf nervös, nicht etwa, weil er bald „die Sprache meiner Arbeit“. Im Interview und per E-Mail schwierig. „Sie verstehen, wenn ich in kürzester Zeit umpla- Schule Hongkong (o.) eventuell in das Gebiet reisen muss, sondern weil er noch wechseln wir zwischen den Sprachen, manchmal fallen nen muss.“ Während der Revolution 2011 begegnet er

46 BEGEGNUNG 02-13 BEGEGNUNG 02-13 47 ALUMNI VIP HONGKONG 22° 15' N 114° 10' E MELDUNGEN

Meldungen

Pädagogen schulen Pädagogen

München. Die Siemens Stiftung hat Weitere Informationen: www. im Schuljahr 2012/2013 das internati- siemens-stiftung.org/de/bildung/ onale Bildungsprojekt „Experimento“ technisch-naturwissenschaftli eingeführt. Ziel des von Pädagogen che-bildung/experimento.html und Fachdidaktikern entwickelten Projekts ist die Förderung der Kom- petenzen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) vom Kindergarten bis zum Argentinien: Deutsch mit Herz und Schulabschluss. Erziehungs- und Lehrkräfte werden mit kostenlosem Verstand Experimentiermaterial, Anleitungen und mehrtägigen Fortbildungen zur Buenos Aires. An der Deutschen fördern sowohl die Kreativität als Vermittlung naturwissenschaftli- Schule Villa Ballester slammten und auch die Analysefähigkeiten der Ju- cher Inhalte unterstützt, um so die debattierten im Oktober 2012 erstma- gendlichen.“ Ein Rahmenprogramm Qualität der Wissensvermittlung zu lig 60 Schüler von 25 Deutschen Schu- mit Stadtrundfahrt und einem ty- steigern. Derzeit werden einzelne len aus Argentinien, Chile, Ecuador pisch argentinischen Grillfest runde- Projekt-Module an ausgewählten und Paraguay vor rund 200 Zuschau- ten die Veranstaltung ab. Zufrieden Bildungseinrichtungen, sogenann- ern. Bewertet wurden die Teilnehmer war vor allem der Initiator und Fach- Nim quid minciatem debitae. Ficaboressin est, volupta sitia doloribus ten Experimento-Zentren, in Bayern, in den Bereichen „Poetry Slam“ und leiter für den Deutschsprachigen Aufnahme Nahrs 2011 in Japan nach dem Super-Gau von Fukushima Hessen, Nordrhein-Westfalen und „Debatte“ von Juroren teilnehmender Fachunterricht Bernd Buchholz: „Im Rheinland-Pfalz eingeführt. Von die- Schulen, Debattierexperten aus Bra- Oktober 2011 entstand die Idee, einen sen Zentren aus soll das Konzept des silien und Vertretern deutscher Kul- internationalen Wettbewerb auszu- seinem besten Freund zufällig in Ägypten: Neben einem habe er ja schon früh gelernt, meint er. „Und ich möchte, Projekts regional verbreitet werden. turträger wie der Deutschen Welle, richten. Wir haben unsere Kontakte brennenden Auto umarmen sie sich, beide sehen sich nicht dass sie sehen, dass ich versuche zu verstehen, wie schlimm Die Verantwortlichen setzen dabei der deutschsprachigen Wochenzei- auf dem Kontinent genutzt und für häufig. Nahrs Familie erfährt es mit etwas Glück 24 Stun- die Situation für sie ist.“ Das war dem Fotograf schon bei maßgeblich auf das Prinzip „Päda- tung „Argentinisches Tageblatt“, des die DSD-Schulen Fortbildungen an- den vorher, wenn ihr Sohn nach Hause kommt. seinem ersten Einsatz in Osttimor wichtig: Nach einer der gogen helfen Pädagogen“. Über die argentinischen Lehrerbildungsinsti- geboten, hätten aber nie erwartet, Ausschreitungen im Juni 2006 fotografiert er eine Familie Methode des entdeckenden Lernens tuts „Lenguas Vivas“ sowie der Zen- dass so viele Schüler und Lehrer un- Blicke aufs Elend dabei, wie sie die Leiche ihres Sohnes abholt, reinigt und sollen den Kindern und Jugendli- tralstelle für das Auslandsschulwesen serer Einladung folgen würden. Es Seine Gefühle und Eindrücke verarbeitet Nahr auch im für die Beerdigung ankleidet. Bei einer Gedenkfeier einen chen vor allem die Themen Energie, (ZfA). Susanne Lutz, Schulleiterin der ist überwältigend zu sehen, wie aus Kontakt zu den Leuten vor Ort. Auf Menschen zuzugehen Monat später erkennt die Familie den jungen Fotografen Umwelt und Gesundheit vermittelt DS Villa Ballester, hob besonders die einer kleinen Idee ein solch großer inmitten des Pressegetümmels sofort wieder. Er darf als werden, um das Interesse an Natur- Zielsetzung des Wettbewerbs hervor: Wettbewerb erwächst.“ [SK] Erster eine Blume am Tatort niederlegen. wissenschaften nicht nur zu wecken, „Deutsch mit Herz und Verstand – wir sondern langfristig wachzuhalten. Vielleicht verfolgen ihn die Bilder doch schon irgendwie, Im letzten Jahr fanden bereits Leh- ohne dass er es merkt – Nahr ist sich nicht sicher. Manch- rerfortbildungen an den Deutschen mal sei es für ihn schwierig, die „Dinge wieder normal zu Auslandsschulen Nairobi und Addis betrachten“ und gleichzeitig zu wissen, „was jenseits der Abeba statt. In Südafrika begann man uns bekannten Realität abgeht. Das Privileg, daran teilzu- im Herbst 2011 mit dem Aufbau soge- haben, gibt man nicht so schnell wieder auf.“ Überlegt er nannter „Science Competence Cen- tatsächlich nie aufzuhören? Nicht mehr in diese Krisenge- tres“ an Deutschen Auslandsschulen biete zu fahren? Nahr denkt kurz nach und meint dann: in Johannesburg und Kapstadt. Auch „Das kommt vor. Aber denkt nicht jeder Mensch immer in Südamerika ist Experimento be- mal wieder: ‚Was mache ich hier eigentlich?‘“ Vielleicht reits angekommen. Allein in Chile möchte er irgendwann noch einmal „ruhigere Sachen“ ma- konnten mit Hilfe des Projekts bisher Die Initiative „Deutsch mit Herz und Verstand“ ist eine Zusammenarbeit der DS Villa Ballester Foto Nahrs 2011 in Ägypten: „Ob man ein Kriegsfotograf ist, weiß chen, räumt er ein. „Gletscher oder Vulkane fotografieren, rund 300 pädagogische Fachkräfte und der Fachberatung für Argentinien und Paraguay. Sie steht unter der Schirmherrschaft der man nicht, bis man es selbst macht.“ ganz nah an der Lava.“ weitergebildet werden. [JM] Deutschen Botschaft in Argentinien.

48 BEGEGNUNG 02-13 BEGEGNUNG 02-13 49 INLAND BERLIN 52° 30' N 13° 23' E BERLIN 52° 30' N 13° 23' E INLAND

Standard-Setting: Gute Noten für das DSD

Tagesordnungspunkt 32 der zweitägigen Sitzung des Zentralen Ausschusses (ZA) für das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz (KMK) im Januar 2013 markiert für Bund und Länder einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung der beliebten Sprachprüfung. Knapp 30 Jahre nach seiner Einführung wurde das DSD der KMK 2012 einem Standard-Setting-Verfahren unterzogen und bestand es mit Erfolg.

von STEFANY KRATH

Gut vorbereitet und schließlich absolviert: Schüler des Gymnasium Das Auswärtige Amt, die Zentralstelle für das Auslands- Fremdevaluation durchgeführt wurde. Unter der methodi- Mercury in Bratislava nach ihrer DSD I-Prüfung 2013 schulwesen und Vertreter der Länder ließen für ihre schen Leitung des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bil- Flaggschiffprüfung im schulischen Bereich durch ein dungswesen (IQB) untersuchte eine international besetzte externes wissenschaftliches Verfahren prüfen, inwieweit Expertengruppe aus Testwissenschaftlern, Pädagogen und erfasst. Und auch die gesetzten Niveaustufengrenzen für Mit der Verabschiedung des Gemeinsamen europäischen das DSD II tatsächlich dem Gemeinsamen europäischen Vertretern von Bildungsministerien aus dem In- und Aus- das Lese- und Hörverstehen entsprechen den Erwartun- Referenzrahmens für Sprachen (GeR) durch den Europa- Referenzrahmen für Sprachen (GeR) entspricht. Zum Ein- land, ob das DSD II den Anforderungen des Gemeinsamen gen“, so Toledo. Besonders erfreulich war für das DSD-Team, rat gibt es seit 2001 Kompetenzstufen, die Spracherwerb, satz kam hierbei ein Standard-Setting, das in Form einer europäischen Referenzrahmens auf den Niveaustufen B2 dass gerade in der schriftlichen Kommunikation, dem an- Sprachanwendung und Sprachkompetenz von Lernen- und C1 entspricht. fänglichen „Problemkind“ der vierteiligen Prüfung, die Ni- den transparent und vergleichbar machen sollen. Nicht veaustufen eindeutig bestätigt werden konnten. nur die deutschen Hochschulen fordern zwischenzeit- In verschiedenen Workshops in Berlin analysierten die Ex- lich Sprachnachweise gemäß diesen Niveaustufen, son- perten die Zuordnung des DSD II zu den Niveaustufen B2 Nachdem das Standard-Setting erfolgreich absolviert dern auch die meisten Arbeitgeber. Viele Sprachlernpro- und C1 des GeR in den Prüfungsteilen „Schriftliche Kommu- wurde, steht fest, dass die DSD-Prüfung wissenschaftlichen gramme, Lehrwerke und Prüfungen haben sich dieser nikation“ sowie „Hör- und Leseverstehen“. Auch das DSD- Kriterien für eine standardisierte Prüfung entspricht. Tho- Empfehlung des Europarats angepasst, darunter auch Der Zentrale Ausschuss für das DSD der KMK (ZA) ist ein Team der ZfA, das für die Entwicklung der Prüfungen, die mas Mayer, Vorsitzender des ZA, hatte zu diesem Anlass das DSD der KMK. Seit 2008 werden daher auf den DSD- vom Bund-Länder-Ausschuss für schulische Arbeit im Durchführung und die Auswertung der Prüfungen verant- die ehemalige ZA-Vorsitzende Birgit Bergmann und den Diplomen die Kompetenzstufen des GeR ausgewiesen. Ausland (BLASchA) eingesetzter Unterausschuss, dem wortlich ist, begleitete den gesamten Evaluationsprozess. ehemaligen Leiter des DSD-Teams Dr. Boris Menrath zur Mit dem DSD I-Diplom wird so bei entsprechenden Prü- je drei ständige Vertreter des Bunds und der Länder an- Sitzung eingeladen. Beide waren maßgeblich an der Ent- fungsergebnissen ein „B1“ – Selbstständige Sprachver- gehören. Den Vorsitz führt immer ein vom BLASchA er- Erwartungen voll erfüllt wicklung der DSD-Stufenprüfung beteiligt und berichteten wendung – und mit dem DSD II ein „C1“ – Kompetente nannter Ländervertreter. Der ZA ist zuständig für die Auf der ZA-Sitzung Anfang 2013 erläuterte Heike Toledo, darüber. „Ich freue mich, dass wir sozusagen die Eltern des Sprachverwendung – zertifiziert. Im Jahr 2012 haben inhaltliche Gestaltung des DSD, alle Regelungen und Leiterin des DSD-Teams in der ZfA, den Abschlussbericht des DSD bei uns begrüßen dürfen“, empfing Mayer die Gäste. weltweit insgesamt 51.000 Absolventen an den Prüfun- Genehmigungen. IQB zum Standard-Setting. „Es wurde nachgewiesen, dass Der ZA zeigte sich mit dem Ergebnis des Standard-Setting- gen zum DSD I und II teilgenommen. das Aufgabenformat für die schriftliche Kommunikation Prozesses zufrieden. „Im DSD ist tatsächlich drin, was drauf- im DSD II Schülerleistungen auf B2- und C1-Niveau valide steht“, brachte Mayer die Ergebnisse auf den Punkt.

50 BEGEGNUNG 02-13 BEGEGNUNG 02-13 51 INLAND BERLIN 52° 30' N 13° 23' E BERLIN 52° 30' N 13° 23' E INLAND

ist für die Schulen einfach keine gute Lösung. Deswegen war ich ganz froh, dass zu diesem Zeitpunkt die Zustän- „Die Prüfung hat einen digkeit im BLASchA erhöht wurde, sodass ich diese Schulen wirklich vier Jahre lang betreuen konnte. Ich habe schülermotivierenden Effekt“ dann, weil ich schon länger über ein vorzeitiges Ausscheiden nachge- dacht habe – diese Möglichkeit gibt Interview mit Birgit Bergmann es in Niedersachsen ab 60 –, diesen Zeitpunkt gewählt, weil wieder ein Wechsel der Prüfungsgremien statt- Von 2004 bis 2010 leitete Birgit Bergmann als Vorsitzende den auch eine staatliche DSD-Prüfung fand und ich die Schulen nicht „al- Zentralen Ausschuss (ZA) der Kultusministerkonferenz (KMK). Un- gebe, die die Franzosen für ihr staatli- leine“ lassen musste. ches Schulwesen nutzen könnten. So ter ihrer Federführung wurde die DSD-Stufenprüfung entwickelt nahm alles seinen Anfang und ist zu Welche besonderen Erfahrungen haben und eingeführt. Stefany Krath sprach mit der niedersächsischen einem großen Erfolg in der bilatera- Birgit Bergmann (M.) besuchte im Januar 2013 eine Sitzung des Zentralen Ausschusses in Berlin. Sie aus dieser Zeit mitgenommen? Ministerialbeamtin im Ruhestand über ihre Erfahrungen. len Zusammenarbeit geworden, der Ich reiste zu einer der ersten Echt-Eva- mittlerweile ausgeweitet wurde. Zu luationen nach Italien. Kurz vorher meiner Zeit auf Ungarn, und wie ich war ich auf Prüfungsreise in Finnland Frau Bergmann, erinnern Sie sich noch habe seitens der ZfA immer eine sehr gerade gehört habe, auch auf andere ist. Das kennt man ja, wenn man noch für das DSD sehe, ist der Versuch, gewesen und hörte hinterher von an Ihre erste ZA-Sitzung? große Unterstützung erfahren und Länder wie beispielsweise Serbien. mit Fremdsprachen zu tun hat. Man modernen Fremdsprachenunterricht der Evaluation dort, an der ich leider Ja, zumindest vage. Die damalige hatte, auch wenn es manchmal Mei- Andere Meilensteine gab es sicherlich versteht in einer Fremdsprache viel an alle DSD-Schulen zu transportie- nicht beteiligt war: Sie hatte auf Sei- Ländervorsitzende Dr. Eva-Maria Ka- nungsunterschiede in der Sache gab, auch, wie den Rahmenplan Deutsch mehr, als man selbst sprechen kann. ren – vor dem Hintergrund der inter- ten der Fachberaterin für Unmut und bisch hatte mich gefragt, ob ich In- das Gefühl einer guten Zusammenar- als Fremdsprache (DaF) oder die Zum anderen hat eine solche Prüfung nen Bedingungen, die jedes Land hat. auf Seiten des Evaluationsteams für teresse an der Leitung des ZA hätte, beit. Das heißt nicht, dass Boris Men- Entwicklung des Qualitätsrahmens einen schülermotivierenden Effekt. Nicht jedes Land ist so ausgestattet Enttäuschung gesorgt, weil sie der und Maja Oelschlägel, von der ich rath und ich über inhaltliche Fragen Eva DaF. Mit dem Rahmenplan DaF Wenn sie über das, was sie geleistet wie zum Beispiel Frankreich. Fachbe- Meinung waren, dass im PISA-Sieger- die Leitung des ZA schließlich über- immer einer Meinung waren, aber es wurde nach neuesten wissenschaftli- haben, eine Bescheinigung bekom- rater haben beispielsweise über eine land Finnland der Deutschunterricht nommen habe, hat mich ebenfalls hat immer einen Austausch über die chen Standards ein Konzept für den men, dann motiviert das! Und eben unzureichende Stromversorgung be- besonders schlecht sei. Die Fachbera- ermutigt. Zurück in Hannover habe Sache gegeben. Man musste Kom- DaF-Unterricht an den DSD-Schulen nicht gesagt bekommen: Du hast ei- richtet. Wir haben uns in unserem terin argumentierte aber damit, dass ich mich dann doch gefragt: „Wozu promisse finden, manchmal konnte und an den Deutschen Schulen im nen Teilbereich nicht geschafft, des- Umfeld manchmal über Dinge den die Ergebnisse aus Finnland doch ei- hast du überhaupt Ja gesagt und was man sich auch gar nicht einigen, Ausland eingeführt, der eine Vorbild- wegen hast du jetzt gar nichts. Das ist Kopf zerbrochen, über die Berater in gentlich so gut seien. Sie fühlte sich kommt da eigentlich auf dich zu?“ aber es gab keine atmosphärischen funktion für den gesamten Fremd- demotivierend. Erklärtes Ziel des DSD Turkmenistan oder Usbekistan nur missverstanden. Das hat mir noch Mir wurde dann geraten, mich an Schwingungen. sprachenunterricht erfüllt. Nun gilt als schulische Prüfung ist es, bei den den Kopf schütteln konnten. einmal deutlich gemacht, wie wich- Diethelm Kaminski in der Zentral- es, diesen Rahmenplan umzusetzen, Jugendlichen das Interesse an unse- tig es ist, sich vorzubereiten. Bevor so stelle für das Auslandsschulwesen Wenn Sie an die sechs Jahre im ZA zu- den DaF- und den Fremdsprachen- rem Land, an unserer Kultur und an Sie waren auch lange Jahre im Bund- ein Evaluationsteam in einem Land (ZfA) zu wenden. Er leitete das DSD- rückdenken, welche Meilensteine ha- unterricht daran auszurichten und unserer Sprache aufrechtzuerhalten. Länder-Ausschuss für die Schulische Ar- „einfällt“, sollte jeder wirklich ver- Referat und stellte mir seine Mitarbei- ben Sie begleitet? sich an den Begegnungsschulen des beit im Ausland (BLASchA) aktiv. Wel- suchen, sich die Besonderheiten der ter Hans Rüdiger Bambey und Chris- Meine erste große Erfahrung habe Problems Deutsch für Muttersprach- Welche großen Herausforderungen che Region haben Sie dort betreut? Lehrerausbildung, der Mentalität tiane Drasdo vor. Und immer wenn ich mit dem Jubiläum „10 Jahre DSD ler und Deutsch für Landeskinder mussten Sie im ZA meistern? Ich bin in den BLASchA gekommen, zu eigen zu machen. Die Reaktion ich eine – wahrscheinlich ziemlich in Mittel- und Osteuropa (MOE)“ ge- anzunehmen. Auch da fällt mir in erster Linie Frank- als der Prüfungsturnus schon lief. der finnischen Kollegen auf leichte unwissende – Frage stellte, sprang macht, schon bald danach kam die reich ein, weil die Franzosen eigent- Deshalb habe ich die Schulen in Vorwürfe, wie ich sie übermittelt be- Herr Bambey auf und sagte: „Da ha- Einführung des DSD in Frankreich. Kommen wir auf Frankreich zurück. lich bei fast jedem Treffen neue Ideen Nordwest-Europa und damals noch kommen habe, war mir aus meinen ben wir etwas Schriftliches. Ich hole Es gab 2005 eine Sitzung in Saarbrü- Welche pädagogischen Vorteile hat die hatten, die den ZA vor Herausfor- die Bundeswehrschulen zunächst für vier Jahren Schulbetreuung bekannt. es Ihnen.“ Ich bin an diesem Tag mit cken, auf der sich das französische Einführung einer Stufenprüfung? derungen stellten. Sie wollten zum zwei Jahre übernommen. Danach So hatte ich die finnischen Kollegen einem Berg an Unterlagen zurückge- Erziehungsministerium mit dem Ich glaube, dass die Stufenprüfung Beispiel an der weltweiten Prüfung hatte ich drei Jahre lang den Bal - kennengelernt. Ich habe dann ge- fahren und mit der Zusage von Herrn Goethe-Institut eigentlich schon han- zum einen sehr konform zum Refe- teilnehmen, was wiederum zunächst kan mit Griechenland und die Spe- dacht: Vielleicht hätte ich lieber mit Kaminski, mich bei meiner ersten Sit- delseinig über die Einführung der renzrahmen aufgebaut ist, der auch an den Ferienregelungen der Fran- zialgymnasien und zum Schluss die nach Finnland fahren sollen statt zung wirklich gut zu unterstützen. Er Goethe-Prüfung waren. Auf dieser besagt, dass nicht jeder Mensch in zosen, die auch Guadeloupe, La Ré- skandinavischen Schulen. Diese Re- nach Italien. Das war auch eine hat sein Versprechen gehalten. Ich Sitzung habe ich gesagt, dass es doch allen Bereichen auf einem Niveau union und Martinique berücksichti- gion hatte durch personelle Wechsel meiner letzten Anregungen, die gen mussten, gescheitert ist. Da galt innerhalb des betreuenden Bundes- ich als BLASchA-Mitglied und Mit- es, Lösungen zu finden, die keinen landes und Pensionierungen vor mir glied der Arbeitsgruppe „Quali - benachteiligten. Eine andere große innerhalb von vier Jahren vier ver- tätsrahmen“ gegeben habe: Die Zentraler Ausschuss (ZA) der Kultusministerkonferenz (KMK) Herausforderung, die ich auch jetzt schiedene Prüfungsvorsitzende. Das interkulturelle Kompetenz,

52 BEGEGNUNG 02-13 BEGEGNUNG 02-13 53 INLAND BERLIN 52° 30' N 13° 23' E MELDUNGEN

Französisch – und ich sprach zu die- hinaus, weil ich eben als Mitglied ei- sem Zeitpunkt auch schon ein biss- ner sehr gut funktionierenden Schul- chen Schwedisch und Italienisch leitung Einblick in die Erstellung von Meldungen – dem internationalen Schulwesen dienstlichen Beurteilungen oder den sehr aufgeschlossen gegenüber war. Abiturvorsitz etc. hatte. Ich habe das als unglaubliche Be- (DSD) berechtigt. Das Treffen der reicherung empfunden. Ich hatte Was würden Sie dem Auslandsschulwe- Schulleiter und der Leiter der seitens des Ministeriums auch wirk- sen wünschen? Deutschfachschaften an den Gymna- lich alle Entscheidungsfreiheiten, Das Beste natürlich sowieso. (lacht) sien bot Gelegenheit zu einem regen solange es eben nicht um finanzielle Ich würde dem Auslandsschulwesen Austausch untereinander. Insgesamt Belange ging, wie beispielsweise um wünschen, dass auf die Belange der wurde das DSD als große Chance für das Thema Versorgungszuschlag, Schulleiter und der Kollegen vor Ort die Schulentwicklung und Quali- bei dem ich die Rückendeckung der mehr eingegangen wird und dass sie tätssteigerung gewertet. Zentrales Haushaltsverantwortlichen des Fi- mehr Unterstützung erfahren. Und Thema der Veranstaltung waren Fra- nanzministeriums brauchte. Und ich dass seitens der Länder vielleicht gen nach der organisatorischen und konnte auf eine 28-jährige Unter- mehr praktische Erfahrung einge- unterrichtlichen Umsetzung von richtserfahrung in allen Bereichen, bracht wird und nicht dieses rein ad- DSD-Projekten in Serbien. Auch über in allen Schulformen und in der Aus- ministrative Denken. Ich habe viele die Bildung von Partnerschaften zwi- Der amtierende Leiter des Zentralen bildung von Referendaren zurückbli- Schulleiter erlebt, die wenig eigene schen Grundschulen und Gymnasien Ausschusses Thomas Mayer überreichte cken. Das ist natürlich etwas, was die Leitungserfahrung aus dem Inland wurde gesprochen. Dabei soll eine Birgit Bergmann ein Geschenk. Arbeit für die Schulen, für die ich zu- mitbrachten und die auf solche Hilfe auf das DSD ausgerichtete Vorberei- ständig war, sehr erleichtert hat. angewiesen waren. Viele Schulleiter Aleksandra Breu, Vorsitzende des Deutschlehrerverbands, und Michael Hasenau, tung der Schüler in den Mittelpunkt haben mich in dem Eindruck bestä- stellvertretender Botschafter an der Deutschen Botschaft Belgrad, bei der Schulleitertagung der Zusammenarbeit gestellt wer- Sie sind demnach Praktikerin? tigt, dass es für sie wichtig ist, Unter- den. Vorreiter sind ein Gymnasium in Ich habe mich nie als eine Verwal- stützung zu erfahren und nicht einen Erste DSD-Schulleitertagung in Serbien Užice, das mit der Grundschule „Kralj die man bei aller Objektivität an den tungsbeamtin gesehen. Ich war im- reinen Aufsichtsbeamten vor sich Petar II“ einen schuleigenen Lehr- Tag legen soll, scheint mir wichtig zu mer Praktikerin, die den Schulen zu haben, der ihnen letztlich in kon- Belgrad. Am 24. und 25. März fand durch ein im Dezember 2012 un - plan erarbeitet hat. In Anlehnung an sein. Man kann nicht alle Länder über auch fachlich Hilfestellung geben kreten Fragestellungen keine Hilfe in Serbien die erste Schulleitertagung terzeichnetes Memorandum of Un- die Vorgaben des Rahmenplans für einen Kamm scheren, trotz standar- konnte, und zwar über meine Fächer geben kann. der Deutschen Sprachdiplomschulen derstanding zwischen Serbien und Deutsch als Fremdsprache (DaF) führt disierter Prüfung – dazu ist die Leh- statt, an der alle 17 vom Erziehungs- Deutschland: Ebenso wie zuvor dieser von der Anfangsklasse der rerausbildung zu unterschiedlich, ministerium vorgeschlagenen Schu- Frankreich und Ungarn wird Serbien Grundschule bis zur Abschlussklasse dazu sind die Befindlichkeiten zu len teilnahmen. Möglich wurde die darin zur eigenständigen Durchfüh- im Gymnasium. [KS] unterschiedlich. offizielle Informationsveranstaltung rung des Deutschen Sprachdiploms

Warum liegt Ihnen das Deutsche Aus- landsschulwesen so am Herzen? Sichere Zukunft durch neues Auslandsschulgesetz Ich habe diesen Arbeitsbereich bei uns im Ministerium eher per Zufall Berlin. Das am 20. März beschlos- Kultusministerkonferenz hatte das übernommen. Personelle Umstände sene Auslandsschulgesetz gibt Deut- Auswärtige Amt das Gesetz auf den führten dazu, dass ich, kaum beim schen Schulen im Ausland zukünf- Weg gebracht, um die Planung von Ministerium angetreten, diesen Aus- tig einen gesetzlichen Anspruch auf Schulen sicherer zu gestalten, die das landsschulbereich übernommen Förderung durch den Bund. Bisher nötige Maß an Stabilität, Kontinuität habe. Er hat mich fasziniert, weil ich erfolgte die Hilfe in Form freiwil- und Qualität aufweisen. Gleichzeitig durch meine Fächer Englisch und liger Leistungen, die vom jährlich können wirtschaftlich und zukunfts- neu beschlossenen Haushaltsgesetz orientierte Schulen so besser unter- abhängig sind. „Es stellt eine beson- stützt werden. dere Wertschätzung der deutschen Auslandsschularbeit dar und ermög- Die kommende Ausgabe der BEGEG- Wichtig für die hohen Anforderungen beim Bewertungsverfahren: Regelmäßige licht den Schulen eine größere Pla- NUNG befasst sich ausführlicher mit Bewerterschulungen nungssicherheit“, begrüßte Joachim dem Gesetzentwurf und seinen Aus- Lauer, Leiter der Zentralstelle für wirkungen auf das deutsche Aus- Staatsministerin Cornelia Pieper das Auslandsschulwesen (ZfA), den landsschulwesen. [SK] begrüßte den Beschluss zum neuen Gesetzentwurf. Gemeinsam mit der Auslandsschulgesetz.

54 BEGEGNUNG 02-13 BEGEGNUNG 02-13 55 INLAND BERLIN 52° 30' N 13° 23' E BERLIN 52° 30' N 13° 23' E INLAND

Finanzierung der Stiftung Aus Fehlern lernen – Erinnerung Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur erwirtschaf- tet ihre Kapitalerträge aus einem Stiftungsvermögen in Höhe von insgesamt 77 Millionen Euro, das ihr aus ehemaligem SED-Vermö- als Auftrag gen zugesprochen wurde. Sie verfügte im Jahr 2012 über einen Etat von rund 5,57 Millionen Euro. Rund 2,56 Millionen Euro stammten aus Zinserträgen des Kapitalvermögens der Stiftung. Rund 2,9 Mil- lionen Euro wurden aus dem Haushalt des Beauftragten der Bun- desregierung für Kultur und Medien zur Verfügung gestellt. Da- rüber hinaus erzielte die Bundesstiftung weitere Einnahmen durch Gebühren aus den von ihr zur Verfügung gestellten Ausstellungen sowie aus Rückzahlungen.

Auch über 20 Jahre später lässt viele die Erinnerung an das Leben in der DDR nicht los. weitere Anträge für finanzielle und ideelle Unterstützung Herausforderung, Formen der Erinnerung zu schaffen, die Betroffene interessieren sich zunehmend für ein. „Wegen der geringen finanziellen Ausstattung kön- diese unterschiedlichen Erfahrungen berücksichtigten die Machenschaften der alleinregierenden nen wir internationale und wissenschaftliche Projekte nur und zudem attraktiv und interessant seien. So­zia­-lis­tischen Einheitspartei Deutschlands zum Teil mit finanzieller Förderung versehen, obwohl wir Ein wichtiges Stück Zeitgeschichte (SED). Auch die junge Generation möchte gerade die für sehr wichtig halten“, so Kaminsky. Denn aus den häufig doch ähnlich verlaufenden Entwicklungen in Mit Spannung blickt Kaminsky auch auf den 60. Jahrestag wissen, warum ihre Eltern sich zu Demonstra- Diktaturen ergäben sich viele Parallelen. Für die interna- des Aufstands vom 17. Juni 1953. Die Stiftung hat zu die- tionszügen formierten. Die „Bundesstiftung zur tionale Bildungsarbeit der Stiftung werden beispielsweise sem Anlass eine Plakatausstellung mit einer Auflage von Aufarbeitung der SED-Diktatur“ klärt auf, um so Schülerinnen der Deutschen Schule Buenos Aires zu Besuch bei der die zeitgeschichtlichen Plakatausstellungen genutzt. Diese mehr als 2.500 Exemplaren produziert, bei der 130 Fotos Ausstellung „Die Mauer. Eine Grenze durch Deutschland“ die Erinnerung an das geschehene Unrecht werden in hoher Auflage und in verschiedenen Sprachfas- und Dokumente aus 25 Archiven zusammengestellt wur- sungen erstellt, sodass sie auch den Deutschen Schulen im den. Die Ausstellung „Wir wollen freie Menschen sein! Der wachzuhalten. Ausland, den Goethe-Instituten und den Botschaften zur DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953“ wird mit Hilfe der von JASMIN MERSCHER Verfügung gestellt werden können. Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) allen Deut- schen Auslandsschulen kostenlos zur Verfügung gestellt. „Es gibt so viele Themen, die noch immer nicht aufgearbei- Opferberatungen, Publikationen und vieles mehr rund um Auch mit der schulischen Bildungsarbeit in Deutschland Neben der deutschen Fassung liegt die Ausstellung bisher tet sind, die aber das System bis in die kleinste Verästelung das Thema Diktatur. „Für uns ist der Umgang mit den Zeit- hat die Stiftung gute Erfahrungen gemacht. „Obwohl die in Englisch, Russisch, Arabisch, Polnisch, Albanisch und hinein mit seinem Unrechtscharakter sehr gut beschreiben zeugen sehr wichtig“, so Kaminsky, die selbst in der DDR Schüler im Unterricht meist nur wenig über die Zeit nach Farsi vor. Kaminsky erhofft sich von diesem Projekt, „dass – jenseits der großen politischen Linien“, erklärt Dr. Anna aufgewachsen ist. „Wir unterstützen viele Projekte der Dik- 1945 erfahren, belegen Umfragen, dass das Interesse an der junge Leute sich dafür interessieren, warum sich ihre Groß- Kaminsky, Geschäftsführerin der 1998 vom ge- taturopfer und ihrer Verbände, damit diese ihre persönli- Thematik sehr groß ist“, erklärt Kaminsky. Es wird deshalb eltern oder Urgroßeltern Panzern entgegenstellten, und gründeten Bundesstiftung Aufarbeitung. chen Erfahrungen in die Aufarbeitung einbringen und mit ein breites Bildungsprogramm angeboten, das auch den dass es neue Formen der Erinnerung geben wird, die dazu jungen Leuten über das Geschehene diskutieren.“ Deutschen Auslandsschulen zur Verfügung gestellt wird. beitragen, dass dieses Ereignis nicht nur an den Jahresta- Die Institution hat den gesetzlichen Auftrag, Ursachen, „Wir setzen dabei vor allem auf den biografischen Ansatz“, gen in Erinnerung bleibt, sondern zu unserem kulturellen Verlauf und Folgen der Diktatur aufzuarbeiten und den Trotz der zunehmenden Auseinandersetzung der Öffent- so Kaminsky, und sie ergänzt „die Schüler sollen anhand Kanon wird“. Prozess der Deutschen Einheit zu begleiten. Gemeinsam lichkeit mit der DDR konnte man in den vergangenen konkreter Beispiele erfahren, was es bedeutete, in einer mit anderen Institutionen und Partnern im In- und Aus- 20 Jahren miterleben, wie die Erinnerung an das erfahrene Diktatur zu leben, und was mit einzelnen Personen in der land setzt sie sich mit den kommunistischen Diktaturen Unrecht bei vielen von Nostalgie überlagert wurde. „Die DDR passiert ist.“ der DDR, Ostmitteleuropas sowie der Sowjetischen Besat- DDR, je länger sie zurückliegt, ist ja immer schöner gewor- zungszone (SBZ) auseinander. So soll dazu beigetragen den“, so Kaminsky. „Etliche DDR-Bürger, die 1989 und 1990 Keine deutsche Einheitlichkeit werden, die friedlichen Revolutionen des Jahres 1989 zu auf den Straßen protestiert und sich für Freiheit und Demo- Die Verantwortlichen der Stiftung wissen, dass heute in würdigen, sie in der Demokratiegeschichte zu verankern kratie eingesetzt haben, fingen oft nur wenige Jahre später Deutschland geborene Kinder und Jugendliche keinerlei und die Folgen der deutschen und europäischen Teilung an, das Leben in der Diktatur zu verklären.“ Erfahrung mit einer Diktatur haben. Kaminsky weist je- Dr. Anna Kaminsky, zu überwinden. doch darauf hin, dass „diese junge Generation zu einem Geschäftsführerin der Stiftung Bildungsarbeit im In- und Ausland Aufarbeitung, möchte vor beträchtlichen Prozentsatz aus Kindern und Jugendli- allem junge Menschen für Nostalgie statt Gräuel Jährlich bekommt die Stiftung rund 300 Projektanträge, chen mit Migrationshintergrund besteht, die wiederum die SED-Vergangenheit Die Stiftung fördert und unterstützt Stipendienpro - von denen sie maximal die Hälfte, manchmal auch nur ihre ganz eigenen Erfahrungen mit diktatorischen Syste- interessieren. gramme, Dokumentarfilme, Gedenkveranstaltungen, 30 oder 40 Prozent fördern kann. Darüber hinaus gehen men und Repression gemacht haben“. Es sei deshalb eine

56 BEGEGNUNG 02-13 BEGEGNUNG 02-13 57 LÄNDERDOSSIER MADRID 40° 25' N 3° 42' W BARCELONA 41° 24' N 2° 10' W LÄNDERDOSSIER

sollen in der zweijährigen Ausbildung zusätzlich das Deut- Im Dezember 2012 unterzeichneten schließlich sechs EU- sche Sprachdiplom (DSD) I der Kultusministerkonferenz Länder – neben Deutschland und Spanien noch Griechen- (KMK) ablegen. land, Portugal, Italien, Slowakei und Lettland – auf Ein- ladung von Schavan in Berlin und unter Beteiligung der Deutsch-Spanische Kooperation Europäischen Kommission ein Memorandum of Under- Initiiert wurde das Programm von einem Unternehmen: standing. Es regelt die Zusammenarbeit dieser Länder mit dem Einzelhändler Aldi. „Aldi kam im Oktober 2011 auf Deutschland bei der Reform ihrer jeweiligen Ausbildungs- uns zu und fragte, ob wir für sie ein Projekt entwickeln systeme und enthält viele konkrete Maßnahmen zur Ein- können, das das deutsche System mit dem spanischen ver- führung eines Berufsbildungssystems nach deutschem knüpft und im Prinzip die deutsche Organisation der du- Vorbild. Das Ziel: Bis 2020 sollen 80 Prozent aller jungen alen Ausbildung auf den spanischen Markt überträgt“, Menschen in der EU eine Arbeit haben. erklärt Sprenzel den Entstehungsprozess. Die ASET habe schon lange nach einem geeigneten Kooperationspartner Spannendes Pilotprojekt für ein solches Projekt gesucht, weshalb er sich über die An- Das Pilotprojekt der ASET Barcelona wurde daher von der frage natürlich gefreut habe. Seit Januar 2012 wurden die katalanischen Regierung willkommen geheißen und ent- entsprechenden Gespräche mit den zuständigen Behörden sprechend unterstützt. „Die Regierung hat uns beispiels- geführt. Die katalanische Regierung sei von Anfang an eine weise bei der Lehrplanerstellung geholfen, sodass er jetzt Unterstützung gewesen. Das verwundert nicht, entspricht zufriedenstellend die Bedürfnisse der deutschen Handels- das Projekt doch genau den Vereinbarungen, die im Juli kammer und des katalanischen Bildungsministeriums ab- 2012 in Stuttgart auf der deutsch-spanischen Ausbildungs- deckt“, so Sprenzel. Aus zwei Lehrplänen sei einer entwi- Spanien konferenz von der damaligen Bundesbildungsministerin ckelt worden: Die ASET habe aufgrund ihrer Tradition das Anette Schavan und ihrem Amtskollegen José Ignacio Wert deutsche Curriculum als verbindlich gesehen, Aldi wollte Ortega beschlossen wurden: die Jugendarbeitslosigkeit in jedoch einen spanischen Berufsschulabschluss automa- Spanien durch eine gute Ausbildung zu verringern und da- tisch in das Programm integriert haben. Länderdossier bei auf die duale Berufsausbildung „made in “ zu setzen. „Wir haben 1,5 Millionen Studenten und nur 270.000 „In Spanien herrscht der allgemeine Tenor: Mein Kind soll Berufsschüler“, sagte Wert Ortega auf der Konferenz. „Die studieren“, erzählt Sprenzel. „Doch auch ein Studium bie- Berufsausbildung, die wir haben, hat ein sehr schlechtes tet keine Jobgarantie. Die Schüler, die bei unserem Pro- Deutsches Erfolgsrezept für die gesellschaftliches Ansehen.“ Seit Ende 2012 bereist nun gramm mitmachen, haben hingegen eine ziemlich hohe eine „Taskforce“ mit spanischen und deutschen Vertretern Übernahmechance, das haben die beteiligten Unterneh- Berufsausbildung – beispielsweise aus dem Bundesinstitut für Berufsbildung men bereits signalisiert.“ Es finde also langsam ein Um- (BIBB) – die beiden Länder, schaut sich Programme zur du- denken statt. Entsprechend begehrt waren die Plätze: alen Berufsausbildung in Deutschland an und prüft, in- Aldi hat für seine 30 Plätze 1.500 Bewerbungen bekom- Während Deutschland eine Jugendarbeitslosenquote von etwa 8 Prozent hat, suchen in wiefern diese auf Spanien übertragbar sind. Auch die Han- men. Jetzt gehen die insgesamt 48 Auszubildenden drei Spanien mehr als 50 Prozent aller jungen Menschen eine Arbeit. Spanien unterzeichnete 2012 delskammern kooperieren in dem Bereich und haben 2012 Tage pro Woche in ihren jeweiligen Betrieb – 30 zu Aldi, daher ein Memorandum of Understanding, das die Zusammenarbeit mit Deutschland bei der einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet. 10 zu Lidl, 5 zur Bertelsmanngruppe, 2 zu und Reform seines Ausbildungssystems vereinbart. Nun soll das duale System landesweit etabliert werden. Zwei Deutsche Auslandsschulen bieten das bereits seit 30 Jahren erfolgreich an: ASET Barcelona und ASET Madrid. von KIM LAURA SCHÖNROCK

Die Beziehung zwischen Deutschland und Spanien ist ist 2006 zudem eine Kooperation mit der Fachhochschule traditionell gut. Und so überrascht es nicht, dass sich zahl- Südwestfalen eingegangen, sodass die Schüler mittlerweile reiche deutsche Unternehmen in Spanien niedergelassen parallel zur Ausbildung einen Bachelor in BWL absolvie- haben. Um entsprechend qualifizierte und deutschspre- ren können. „Bisher besuchten überwiegend deutschspra- chende Arbeitskräfte zu bekommen, gründeten Vertreter chige Schüler die Berufsschulzentren, lediglich eine Quote dieser Unternehmen 1981 die zwei Deutschen Auslands- von 10 Prozent waren Spanier“, erklärt Lothar Sprenzel, schulen Asociación Hispano-Alemana de Enseñanzas über die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) Técnicas (ASET) Barcelona und ASET Madrid – zwei aus- vermittelter Schulleiter der ASET Barcelona. Das hat sich schließliche Berufsausbildungszentren und damit eine nun geändert. Seit Oktober 2012 nehmen 48 junge Spanier Praxis und Theorie ergänzen sich bei dem Pilotprojekt der ASET Besonderheit im deutschen Auslandsschulwesen und in – ohne Deutschkenntnisse – in Barcelona an einem ganz Barcelona: 48 Spanier werden dabei nach deutschem Vorbild zum Spanien –, deren Schüler in den Bereichen Industrie- und neuen Ausbildungsprogramm teil: In einem Pilotprojekt Einzelhandelskaufmann ausgebildet. Logistikkaufmann ausgebildet werden. Die ASET Barcelona werden sie zum Einzelhandelskaufmann ausgebildet und

58 BEGEGNUNG 02-13 BEGEGNUNG 02-13 59 LÄNDERDOSSIER MADRID 40° 25' N 3° 42' W BARCELONA 41° 24' N 2° 10' W LÄNDERDOSSIER

einer zu Mediamarkt. An den anderen beiden Tagen drü- zusätzlich eine Ausbildung an.“ Die Ausbilder bekommen cken sie die Schulbank in der ASET Barcelona. Hauptausbil- dann in den Unternehmen eine Weiterbildung von 48 Stun- dungssprache ist Spanisch. Doch Sprenzel sieht, dass „die den, also sechs Tagen. Geschult werden Filialleiter, Perso- Schüler mit einer großen Begeisterung und Motivation nalmitarbeiter oder Zonenverantwortliche, denn obwohl Deutsch lernen, sodass ich zuversichtlich bin, dass sie am es sich um deutsche Unternehmen handele, sei die Beleg- Ende der zwei Jahre auch wie vorgesehen das DSD I erwer- schaft natürlich spanisch geprägt und wisse nicht, was eine ben“. Als Grund für die Motivation sieht er vor allem die duale Berufsausbildung nach deutschem Modell konkret stabile Wirtschaftslage Deutschlands. Deutsch würde als bedeute. Nur die spanischen Unternehmen zu überzeu- eine Sprache angesehen, die zum Berufserfolg führe. Ob- gen, auf den Zug mit aufzuspringen, sei weiterhin schwer, wohl in Spanien normalerweise Englisch als Fremdsprache weiß Sprenzel: „Bei den Unternehmen herrscht immer in der Berufsausbildung überwiegt, konnte die ASET Barce- noch der Gedanke vor, dass so ein Ausbildungsprogramm lona mit Deutsch überzeugen. zusätzliche Kosten darstellt, die sie nicht gebrauchen kön- nen. Es wird eben immer noch als Kostenfaktor und nicht Geschafft! Die Berufsschüler des Berufsbildungszentrums (BBZ) der als Investition in die Qualifikation des Personals gesehen.“ Deutschen Schule Quito erhalten ihr Abschlusszeugnis. Dennoch besteht die Bereitschaft der ASET Barcelona die in der ZfA für die betriebswirtschaftliche Beratung der weiterhin, auch spanische Unternehmen mit in das Schulen zuständig ist. Auch in Griechenland hat Sprenzel Programm aufzunehmen. das Pilotprojekt bereits vorgestellt, dort herrscht ebenfalls eine besonders hohe Jugendarbeitslosigkeit. Ausbaufähig bewältigen die Herausforderung – Arbeit und Schule – er- Für die Bemühungen, die duale Ausbildung in Spanien ge- Die Deutschen Auslandsschulen treiben das Konzept schon staunlich gut und sehr motiviert“, freut sich Sprenzel. „In sellschaftsfähig zu machen, wurde die ASET Barcelona ge- jetzt auf der ganzen Welt voran. „Es gibt weltweit zehn ihrem sozialen Umfeld gehören sie jetzt zu den wenigen, meinsam mit der deutschen Handelskammer und der Ber- Standorte, an denen die Deutschen Auslandsschulen die die wirklich eine Perspektive haben.“ Die Schüler würden telsmann Stiftung im November 2012 von der Grupo Siena deutsche Berufsausbildung anbieten“, erklärt Gröhn. Ne- die Wertschätzung, die man ihnen entgegenbringt, sehr – einer auf Bildungsthemen spezialisierten Verlagsgruppe ben Barcelona und Madrid finden sich in Santiago, Bu- schätzen. Und auch von den Unternehmen sei die bishe- – mit dem „Premio Magisterio a los Protagonistas de la Edu- enos Aires, São Paulo, Lima, La Paz, Quito, Guatemala und rige Resonanz zufriedenstellend, so Sprenzel. Da die ASET cación“, einem nationalen Preis im Bereich Bildung, ausge- Hongkong Deutsche Auslandsschulen mit berufsbildenden den Unternehmen gegenüber eine klare Verantwortung Ausgezeichnetes Projekt: Schulleiter Lothar Sprenzel zeichnet. Das sei natürlich eine gute Werbung für das Pro- Zweigen im dualen Bereich. eingegangen sei, unterstütze und motiviere sie die Schüler, und Prinzessin Letizia von Spanien bei der Preisverleihung gramm gewesen. „Was wir vorhaben, ist für die spanische sodass sie in den Unternehmen entsprechende Leistungen der Grupo Siena Berufsausbildung eine große Veränderung. Wenn es ge- Große Motivation erbringen würden. Laut Sprenzel ist der Erfolg der dualen lingt, das Programm bekannt zu machen und spanischen In Barcelona herrscht jedenfalls allgemein große Zufrie- Berufsausbildung nach deutschem Vorbild klar darin be- Viel zu tun Jugendlichen eine neue Chance zu geben, dann jetzt in der denheit – sowohl Schüler als auch Unternehmen sind über gründet, dass auf die Bedürfnisse der Unternehmen einge- Doch natürlich muss ein Pilotprojekt gewisse Herausforde- schweren Krise mit über 50 Prozent Jugendarbeitslosig- den bisherigen Verlauf des Pilotprojekts sehr erfreut. „Die gangen wird und Schul- und Arbeitswelt eng miteinander rungen meistern, bevor alles rund läuft. Schulleiter Spren- keit“, meint Sprenzel. Der zweite Durchlauf in Barcelona Schüler haben die Probezeit mittlerweile überstanden und verknüpft werden. zel sieht vor allem zwei große Baustellen: eine schulische ist für 2013 bereits fest eingeplant. Es sollen weitere knapp und eine unternehmerische. „Wir haben von der katala- 50 junge Spanier teilnehmen. Damit wären dann rund 100 nischen Regierung auferlegt bekommen, spanische Be- Schüler in dem Pilotprojekt beteiligt, während 100 weitere rufsschullehrer einzustellen“, berichtet er. „Für die Kernfä- die bisherigen Ausbildungsprogramme wahrnehmen wür- Frankreich cher haben wir also jetzt drei neue Kollegen.“ Die müssten den. Die zahlreichen neuen Schüler stellen die ASET Bar- Andorra noch mit dem deutschen Unterrichtsstil vertraut gemacht celona räumlich vor eine Herausforderung, sodass mögli- Spanien werden, zu dem es unter anderem gehört, die Schüler zur cherweise Teile der Schule ausgelagert werden müssen. Ein Selbstständigkeit anzuleiten. In Fortbildungen wird ihnen Problem, das bisher noch nicht zufriedenstellend gelöst sei, Barcelona zudem die deutsche Ausbildungsphilosophie vermittelt so Sprenzel. Portugal Atlantischer und damit, wie eng Schule und Unternehmen bei der du- Madrid Ozean Balearische alen Berufsausbildung verknüpft sind. „Dazu waren wir Doch nicht nur in Barcelona soll das Projekt Fuß fassen. Lo- Inseln schon alle zusammen bei Aldi und haben dort die Produkt- thar Sprenzel kümmert sich in diesem Jahr auch darum, das palette, Lagerhaltung und Personalstruktur kennenge- Projekt an der Schwesterschule, der ASET Madrid, zu unter- lernt“, so Sprenzel. „Unsere Lehrer sollen diese Philosophie stützen. 2013/2014 sollen dort ebenfalls spanische Jugend- persönlich mittragen.“ liche zum Einzelhandelskaufmann ausgebildet werden. Damit der Schulleiter das Projekt in Madrid entsprechend Mittelmeer Eine ähnliche Herausforderung sieht der Schulleiter bei etablieren kann, hat ihn die ZfA freigestellt und eine zusätz- den Unternehmen. Während es in Deutschland Pflicht sei, liche Lehrkraft an die ASET Barcelona vermittelt. „Es ergibt eine Ausbildereignungsprüfung abzulegen, um ausbilden Sinn, den Schulleiter der ASET Barcelona das Programm zu können, gebe es so etwas in Spanien nicht. „Darum bie- auch an der ASET Madrid koordinieren zu lassen, sonst Algerien ten wir bei diesem Programm in Absprache mit der AHK gäbe es kommunikative Probleme“, erklärt Wiebke Gröhn,

60 BEGEGNUNG 02-13 BEGEGNUNG 02-13 61 LÄNDERDOSSIER QUITO 0° 13' S 78° 31' W QUITO 0° 13‘ S 78° 31‘ W LÄNDERDOSSIER

„Hier heißt es immer: Ja, wir können es!“

Interview mit Franz Buchty

Franz Buchty leitete sieben Jahre das Berufsbildungszentrum der den rund 300 Berufsschulen in Ecu- Deutschen Schule Quito (DSQ). Nach einem Jahr im Ruhestand ador 50 Prozent geschlossen wor- den. 40 wurden ausgewählt, die jetzt lud ihn die ecuadorianische Botschaft ein, in einem Vortrag das staatlich geführt werden und eben duale Ausbildungssystem zu erklären. Nachdem er kurze Zeit keine Gewinne mehr erzielen, son- später vor einer Delegation um Wissenschaftsminister Augusto dern stattdessen problemorientiert Espinosa referierte, machte dieser ihn kurzerhand zu seinem arbeiten sollen. Das BBZ Quito gewann 2010 den Wettbewerb „Schüler bauen weltweit Brücken“. Hans Heinrich Driftmann, Präsident des Deutschen Industrie- und Handels- persönlichen Berater zur flächendeckenden Einführung des kammertags, bekam daraufhin von der Jahrgangsbesten einen Panama-Hut Warum ist denn gerade das deut - überreicht. Systems. Mit Kim Laura Schönrock sprach Buchty über seine sche Modell der dualen Ausbildung so neue Aufgabe. erfolgreich? Kultusministerium. Außerdem ist Die Auszubildenden kommen mit zwischen der Deutschen Auslands- Was genau bedeutet die Aktion „Ecu- forciert, und darum übt der Minister jungen Jahren in einen Betrieb und handelskammer (AHK) und dem Wis- Daraus geht hervor, dass wir begrif- das passiert: Zum Beispiel sind fünf ador destina US $ 300.000.000 para el auch so einen starken Druck auf die wachsen innerhalb eines Jahres so- senschaftsministerium ein Vertrag fen haben, wie wir uns den ecuado- meiner Mitarbeiter hier Ex-Schüler Sistema Dual“? zeitnahe Einführung aus. fort von 0 auf 100. Dieses Selbstver- abgeschlossen worden, unterstützt rianischen Gegebenheiten anpassen der DSQ, sprechen hervorragend Der Staat investiert 306 Millionen trauen und Verantwortungsbewusst- von der Deutschen Botschaft. Bisher müssen, um die Ausbildung so plat- Deutsch und sind jetzt bei diesem Dollar, also 250 Millionen Euro, in Was sind Ihre Aufgaben dabei? sein bekommen sie nur, wenn sie hat die AHK in Zusammenarbeit mit zieren zu können, dass andere damit großen Projekt mit dabei. Man kann den Ausbau des dualen Systems bzw. Es steht immer die Umsetzung im auch tatsächlich beruflich tätig sind. dem Ministerium die Curricula für zufrieden sind. Insofern habe ich ja sagen, die Schule hat Modellcharak- in das gesamte beruflich orientierte Vordergrund. Zunächst einmal biete Man lernt in Echtzeit und hat zudem vier Ausbildungsberufe erstellt. Wei- schon mal ein Erfolgsprojekt präsen- ter. Sie hat hier kompetente Arbeit Ausbildungssystem. Das entspricht ich bei rechtlichen Fragen Unterstüt- noch eine theoretische Begleitung in tere werden folgen. Zudem werden tiert. Und jetzt machen wir das eben geleistet und leistet sie noch. 12 Prozent des Haushalts. Umgerech- zung: Themen wie Arbeitsrecht, So- der Berufsschule. Schauen Sie sich die Projekte zum Teil mit Unterstützung nicht für 100, sondern für 100.000 net auf Deutschland wären das fast zialversicherung oder Mindestalter Lernpyramide an: Ich lerne 5 Prozent deutscher Unternehmen vorange- Schüler. Die Menschen sind mutig Inwiefern kann das deutsche Auslands- 50 Milliarden Euro, die in die Umset- der Auszubildenden müssen geklärt durch zuhören, 10, wenn ich selbst trieben, die später in die Arbeiten hier und wagen etwas. Hier heißt es schulwesen weltweit beflügelnd zur zung investiert werden. Im Mai soll werden. Zweitens bringe ich den lese. Wenn ich aber mein theoreti- des Ministeriums eingebettet wer- immer: „Ja wir können es!“ Einführung der dualen Berufsausbil- alles theoretisch vorbereitet sein, so- Mitarbeitern hier unser duales Aus- sches Wissen selbst zeitnah anwende, den. Grundsätzlich kümmert sich dung beitragen? dass im September mit der dualen bildungssystem näher. Außerdem sind es schon 70 Prozent. Und wenn die AHK um die Kooperation mit den Was trägt die DS Quito heute zur Ein- Zu 100 Prozent. Das System ist welt- Ausbildung nach deutschem Vorbild müssen Fortbildungen für die Ausbil- ich es zusätzlich anderen erkläre, be- Betrieben und die Verbindung mit führung des Ausbildungssystems bei? weit bekannt. Das hat beispielsweise begonnen werden kann. der in den Betrieben angeboten wer- halte ich etwa 90 Prozent. Das nennt der Wirtschaft. Ich denke, sie hat ihren Beitrag ei- auch Außenminister Westerwelle den. Ich kümmere mich generell um man handlungsorientiert, und des- gentlich schon geleistet, indem sie beim ersten Internationalen Bil- Wie kam es dazu, dass die Regierung Dinge, die in der fachlichen Umset- wegen ist dieses duale System so ein Inwiefern hilft Ihnen Ihre Erfahrung auf Initiative deutscher Unterneh- dungsfest des Auswärtigen Amts 2011 diesen großen Betrag in das Ausbil- zung noch Schwierigkeiten machen. gewaltiger Fortschritt. als ehemaliger Leiter der Berufsschule, men eine Berufsschule als Gemein- gesagt: Das deutsche Auslandsschul- dungssystem steckt? Ihren jetzigen Aufgaben gerecht zu schaftsprojekt der AHK und der Deut- wesen sei im Ausland sehr anerkannt, Man sieht hier die Problematik im Wie soll das System konkret umgesetzt Mit wem kooperieren Sie, um dieses werden? schen Schule Quito eingerichtet hat, aber besonders die Berufsschulen ganzen Land, die sich nur über Aus- werden? Projekt umzusetzen? Ich kenne und respektiere die Men- die ein hohes Prestige besitzt – natio- seien es, auf die er angesprochen bildung lösen lässt. Die Jugendar- Im September soll es losgehen. Betei- Grundsätzlich mit den Ministerien. talität der Menschen, weiß, wie La- nal und international. Wenn Ex-Schü- würde. Die Berufsschulen sind in den beitslosigkeit ist sehr hoch, und sie ligt sind 40 Schulen, und der Minis- Ich arbeite im „Ministerio de Coor- teinamerikaner denken, wie ich sie ler der DSQ an die Uni gehen, dann Ländern bekannt, und wenn sie dann haben gesehen, dass Deutschland ter erwartet ganz klar, dass jede Be- dinación de Conocimiento y Talento beraten kann und was sie überzeu- heißt es: „Ihr habt eine duale Berufs- auch noch gut laufen und die verant- ein System hat, bei dem nur 5 Prozent rufsschule zwischen 2.000 und 3.000 Humano“, also einem Koordinati- gen könnte. Außerdem haben wir ausbildung, dann ist ja klar, dass ihr wortlichen Schulleiter etwas wagen, der Auszubildenden Schwierigkei- Schüler hat. Drei Schulen werden als onsministerium, dem andere Minis- ja mit der DS Quito 2010 den ersten das könnt.“ Außerdem soll die Schule wie beispielsweise hier in Ecuador ten haben, einen Arbeitsplatz zu fin- eine Art Pilotprojekt im Urwald ganz terien als eigenständige Behörden Preis beim Wettbewerb „Schüler dem Land in seiner Entwicklung im oder in Spanien, dann treiben sie die- den. Deswegen wird das hier jetzt so neu geschaffen. Ansonsten sind von untergeordnet sind, zum Beispiel das bauen weltweit Brücken“ gewonnen. Bildungssystem dienen, und genau ses System voran.

62 BEGEGNUNG 02-13 BEGEGNUNG 02-13 63 MELDUNGEN PERSONALIA

Italien

Schreibtischwechsel Heinrich Hachmöller ist ab Au- Ab August leitet Oliver Claß Personalia gust neuer Leiter der Deutschen die Ernst-Reuter-Schule Ankara. Schule Mailand. Aktuell ist er als Aktuell fungiert er als Konrek- Ecuador KMK BLASchA Direktor am Clemens-August- tor der Realschule Obrigheim, Die Deutsche Schule Quito hat Gymnasium im niedersächsischen Baden-Württemberg, mit der mit Dr. Jürgen Haist ab August Cloppenburg tätig. Als Auslands- Fächerkombination Biologie, bis 1999 arbeitete er im Bereich Öffent- einen neuen Schulleiter. Noch ist dienstlehrkraft (ADLK) war er Geschichte und Technik. lichkeitsarbeit im Bayerischen Innen- der Lehrer für Deutsch und Spa- von 1987 bis 1992 Fachobmann ministerium. Anschließend wurde der nisch Leiter des Lessing-Gymnasi- für Geschichte sowie Oberstudi- gebürtige Münchener Referatsleiter für ums im Hessischen Lampertheim. enrat an der Deutschen Schule Öffentlichkeitsarbeit im Bayerischen Auslandserfahrung sammelte er Johannesburg, Südafrika. Seine Wissenschaftsministerium und ab 2005 von 1985 bis 1991 als Lehrkraft an Fächerkombination ist Deutsch, Referatsleiter für Moderne Fremdspra- der Deutschen Schule Lissabon, Geschichte und Politik. chen im Bayerischen Kultusministerium. Portugal. Spanien Venezuela 2009 wechselte Mayer in die Abteilung für Internationale Zusammenarbeit. Seit Der jetzige stellvertretende Werner Fabisch ist seit März 2007 ist er außerdem Mitglied des Bund- Seit März leitet Katrin Alarcon Schulleiter der Beruflichen Schule Leiter der Deutschen Schule Cara- Stephan Dorgerloh, seit April 2011 Thomas Mayer hat seit dem 1. Januar Länder-Ausschusses für schulische Arbeit die Deutsche Humboldt Schule Burgstraße in Hamburg, Stephan cas. Mit den Fächern Wirtschaft, Kultusminister in Sachsen-Anhalt, ist seit 2013 den Vorsitz des Zentralen Aus - im Ausland (BLASchA) und des ZA. Im Be- Guayaquil. Vorher war sie Referats- Ropeter, ist ab August Leiter der Informatik und Deutsch war er Januar 2013 Präsident der Kultusminis- schusses (ZA) für das Deutsche Sprachdi- reich Auslandsschulwesen war er bisher leiterin für Sport am Landesinstitut Deutschen Schule Las Palmas de vorher Leiter eines Schulzen- terkonferenz der Länder (KMK). Der ge- plom (DSD) der Kultusministerkonferenz für die Schulleiterauswahl zuständig und für Lehrerfortbildung in Hamburg. Gran Canaria. Er unterrichtet die trums des Sekundarbereichs II bürtige Berliner tritt damit turnusmäßig der Länder (KMK) inne. Mayer studierte arbeitet bei den Bund-Länder-Inspekti- Ihre Fächerkombination ist Mathe- Fächer Volks- und Betriebswirt- in Bremen. Auslandserfahrung die Nachfolge des Hamburger Schulse- Englisch, Spanisch und Geschichte für onen mit. Mayer tritt die Nachfolge von matik und Sport. schaftslehre sowie Spanisch. sammelte Fabisch bisher von nators Ties Rabe an. Dorgerloh studierte das gymnasiale Lehramt in München, Rolf Knieling an, der weiterhin das Land 1996 bis 1999 bei einem deutsch- Theologie in Rostock und Berlin. 1998 in Swansea, Wales, und in Málaga, Spa- Hessen im ZA vertritt und seit März 2012 Indien Türkei kolumbianischen Ausbildungsin- begann er seine berufliche Laufbahn als nien. 1988 begann er seine berufliche als KMK-Beauftragter für das sogenannte stitut im Bereich Technik (ICAFT) Ferdinand Brüggemann-Sina Bernhard Schmidt leitet ab Studienleiter für gesellschaftspolitische Laufbahn als Lehrer an verschiedenen AbiBac, die deutsch-französische Abitur- in Bogotá, Kolumbien. Außerdem leitet ab August die Deutsche August die Deutsche Schule Jugendbildung an der Evangelischen Gymnasien im Raum München. Von 1997 prüfung, fungiert. war er von 2000 bis 2001 Mitglied Schule Bombay. Der Lehrer Izmir. Mit der Fächerkombination Akademie Sachsen-Anhalt. Von 2000 bis des Beraterteams der Deutschen für Physik und Musik fungiert Mathematik und Deutsch ist er 2008 war er Direktor der Evangelischen Gesellschaft für Internationale momentan als Leiter einer Real- momentan Leiter der Heinrich- Akademie in der Lutherstadt Wittenberg. Zusammenarbeit (GIZ) in den Ver- schule in Paderborn, Nordrhein- Hansjakob-Realschule in Elzach, Im Anschluss berief ihn der Rat der Evan- einigten Arabischen Emiraten. Westfalen. Baden-Württemberg. gelischen Kirche in Deutschland zum Beauftragten für die Lutherdekade. Von PASCH-net 2007 bis 2010 moderierte er zudem im Auftrag des Landtags den Bildungskon- vent Sachsen-Anhalt. Bevor Dorgerloh in Impressum das Magdeburger Kabinett wechselte, angebote der ZfA. Zuvor arbeitete die war er als Prälat auch Geschäftsführer der Diplom-Pädagogin, die ihren Studien- Evangelischen Wittenbergstiftung. schwerpunkt auf den Bereich Medien- Herausgeber Kultusminister der Länder, Referat Auslands- Eckert-Institut; S. 26, 27 l. MINT-EC; S. 27 r., S. 28 pädagogik legte, als Online-Redakteurin Dr. Boris Menrath (v.i.S.d.P.) im Auftrag des Aus- schulen; Andreas Schrade, Auswärtiges Amt, Istanbul Lisesi; S. 29 r. DS Madrid; S. 29 l. Dr. An- Der SPD-Politiker möchte während der im Bereich der frühkindlichen Bildung wärtigen Amts, Berlin, und des Bundesverwal- Referat 605, Deutsche Auslandsschulen, PASCH, dreas Wistoff; S. 30 Gesa Simons; S. 32 u. Jim KMK-Präsidentschaft vor allem die The- bei Schulen ans Netz e.V., einem Verein, tungsamts, Köln – Zentralstelle für das Auslands- Sport; Dr. Boris Menrath, Leiter des Regional­ Rakete/photoselection; S. 33 u. Privatarchiv men Bildungsgerechtigkeit, Inklusion der bis Ende 2012 die Bildungsarbeit mit schulwesen (ZfA) büros Südosteuropa Familie Grebe; S. 34–35 Hubert Eichheim; S. 36 sowie kulturelle Bildung auf die Agenda digitalen Medien förderte. Durch die von E-Mail: belgrad@auslands schulwesen.de istockphoto©CEFutcher; S. 37 Bundesregierung/ setzen. „Der Zusammenhang von Her- ihr betreuten Projekte „Medienqualifi- www.auslandsschulwesen.de Wissenschaftlicher Beirat der ZfA Guido Bergmann; S. 38 r. SPD Landesverband Ber- kunft und Bildungserfolg ist in Deutsch- zierung für Erzieherinnen und Erzieher“ land nach wie vor besonders groß. Wir Vorsitzender: Prof. Dr. Hermann Funk lin; S. 39–41 Fichtelgebirge-Grundschule; S. 42 l. und „BIBER – Netzwerk frühkindliche Bil- leisten uns ein Bildungssystem, bei Franziska Schäfer ist seit Februar 2013 Koordination E-Mail: [email protected] Sharon Adler; S. 43 Judith Weyer /ZfA; S. 44–45, dung“ besitzt sie bereits Erfahrung mit dem noch viel zu viele Kinder ihr Poten- Online-Fachredakteurin der PASCH-net- Lernplattformen im Internet. Außerdem Bettina Meyer-Engling (ZfA) 47–48 Dominic Nahr; S. 46 DSIS Hongkong; S. 49 zial nicht ausschöpfen können und im Redaktion, jedoch mit Sitz in der Zen- arbeitete sie als freie Mitarbeiterin bei Gestalterisches Konzept, Layout & Satz o. Siemens Stiftung; S. 49 u. DS Villa Ballester; schlimmsten Fall nicht einmal das Ziel tralstelle für das Auslandsschulwesen unterschiedlichen Vereinen der offenen Redaktionelles Konzept coplanar design GmbH S. 51 Baran/Bratislava; S. 54 u. Stephanie Bräunig; eines Abschlusses erreichen. Das ist auch (ZfA). Sie betreut zusammen mit dem Kinder- und Jugendarbeit. Ihre Aufgaben die-journalisten.de GmbH Lichtstr. 43G, 50825 Köln S. 55 o. Alfred Baar; S. 56–57 Bundesstiftung Auf- volkswirtschaftlich ein großes Problem. PASCH-net-Redaktionsteam aus Mün- umfassten die Planung, Entwicklung und Lichtstr. 43i, 50825 Köln E-Mail: [email protected] arbeitung; S. 58 fotolia©Vitalez; S. 59–60 ASET Ich sehe deshalb in der Bildung einen chen die PASCH-Website redaktionell und Durchführung medienpädagogischer E-Mail: [email protected] www.coplanar.eu Barcelona; S. 61 BBZ Quito; S. 62 Franz Buchty; S. 63 zentralen Schlüssel, um Strukturen aufzu- konzeptionell und koordiniert zudem die Angebote und Projekte mit Kindern und www.die-journalisten.de DIHK/Jens Schicke; S. 65 l. Kultusministerium des schließen und allen Kindern bessere Zu- Entwicklung der Online-Fortbildungs- Jugendlichen. Art Direction / Layout Landes Sachsen-Anhalt; S. 65 u. r. Bettina Meyer- kunftschancen zu ermöglichen“, so der Chefredakteurin Jutta Nusko, Christiane G. Schmidt Engling/ZfA; S. 65 u. fotolia©Sergey Galushko; KMK-Präsident. Stefany Krath [SK] S. 66 tiefenschärfe fotografie. Korrektorat Redaktion Diethelm Kaminski, Kirsten Skacel Gesamtherstellung und Druck Tom Buschardt [TB], Anna Petersen [AP], Bonifatius GmbH Gudrun Hüther [GH], Viktoria Will [VW], Bildnachweis Karl-Schurz-Str. 26 Dänisch Kim Laura Schönrock [KS], Jasmin Merscher [JM] istockphoto©airportrait; S. 6–7, 15, 32 o., 33 o., 33100 Paderborn Polnisch 52-54 o., 55 u., 65 o. die-journalisten.de GmbH; Tel.: 052 51 / 153-0, Fax: 052 51 / 153-104 Gastautoren dieser Ausgabe S. 8 istockphoto©Lisa-Blue; S. 9 Stefan Knöpfle; S. E-Mail: [email protected] Vorschau Dr. Bernd Althusmann, Prof. Dr. Jörg-U. Keßler, 11 Prof. Thorsten Piske; S. 13 o. Niedersächsisches Tschechisch Niederländisch Patricia Reichard, Angelika Sandte-Wilms, Prof. Kultusministerium; S. 13 u. Marc Benseler; S. 14 Rechtlicher Hinweis Die BEGEGNUNG 3 - 2013 mit dem Schwerpunktthema Dr. Barbara John, Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast o., 22, 38 l., 42 r., 64 privat; S. 14 u. Melanie Frey- Beiträge von Gastautoren geben nicht in jedem Französisch „Sprache der Nachbarn“ erscheint im Juli 2013. net; S. 16, 18–19 Prof. Gerhard Roth; S. 17 DS Genf; Fall die Meinung der Herausgeber wieder. Die Re- Letzeburgisch Redaktioneller Beirat S. 20/21 M., 22/23 M. istockphoto©londoneye; daktion behält sich das Recht vor, Fremdbeiträge Yvonne Büscher, Ständige Konferenz der S. 21, 25 Ernst Klett Verlag GmbH; S. 24 Georg- redaktionell zu bearbeiten.

64 BEGEGNUNG 02-13 BEGEGNUNG 02-13 65

BG_2013-3-Titel_Sprache-Nachbarn-a04.indd 2 16.04.13 10:58 Anzeige_Unterrichtsassistent_Begegnung.indd 09.04.2013 19:09:07 Seite: 1 [Farbbalken für Fogra39] CyanMagentaYellowBlacK

KOLUMNE KÖLN 50° 55' N 6° 57' E Schulbücher von Klett: Jetzt auch digital!

Buschardts Querschläger

Tom Buschardt ist Journalist, Medien- und Kommunikations- Liebe SchlimmfinderInnen, trainer (unter anderem an der Diplomatenschule des Auswär- tigen Amts). In seiner Firma liegt Quotenfrauen in DAX-Vorständen Ein Bekannter von mir aus einer tech- der Frauenanteil bei 80 Prozent, – geht’s noch? Wir leben hier doch nischen Branche fördert Mädchen bei Führungskräften sind es nicht in einem Land, in dem die Frau am „Girl’s Day“, vergibt Stipendien an 66 Prozent. per Geschlecht die Exklusivlizenz er- Frauen, die ihren Dipl.-Ing. machen wirbt, die Klappe zu halten und zu möchten, und muss dann feststellen, Hause die Feuerstelle zu bewachen. dass sie bei Gehaltsverhandlungen Wozu also eine Frauenquote im Jahr 20 Prozent weniger verlangen als ihre klar! Ich bin zwar gegen Töten aus 2013 in Deutschland? männlichen Mitbewerber. Nutzt er Karrieregründen, aber wenn Frauen Frauen dann aus, oder soll er als Ar- wegen fehlender Kampfeinsätze die hat in einem„Spiegel“- beitgeber sagen: „Ja nee, wir wollten höheren Ränge im Militär verwehrt Interview öffentlich bekannt: „Meine Ihnen eigentlich 20 Prozent mehr bleiben – ja. Dann sollen sie auch mit Für Lehrer: Für Schüler: Schwester konnte wunderbar zeich- bezahlen.“? dem Messer zwischen den Zähnen in nen, aber sie wäre nicht auf die Idee den Kampf ziehen. Nur so wird da was Der Digitale Unterrichtsassistent Das Digitale Schulbuch gekommen, Malerin zu werden. Ich Sie gehen doch auch nicht nebenan draus, dass Frauen in einigen Jahren Das Digitale Schulbuch und jede Menge Zusatz- Das bekannte Schulbuch in digitaler Form, ideal hatte nie diese extreme Begabung.“ in den Laden, wenn es dort 20 Prozent vermutlich zu den Top-Militärs auf- materialien – für eine zeitsparende Unterrichtsvor- für Ihre Schülerinnen und Schüler. Probieren Sie Tja. Und der Mann-Baselitz-Maler teurer ist, damit die dort mehr verdie- schließen können. Vielleicht wird die bereitung und Ihren Unterricht am Whiteboard. es einfach mal aus – zum Beispiel mit Ihrer hat dagegen eine fulminante Karri- nen können, oder? Armee dadurch auch ein wenig bes- Alles, was Sie als Lehrerin oder Lehrer benötigen, Laptop-Klasse. Der Einsatz des Digitalen Schulbuchs ere hingelegt. Ist das die Schuld einer ser. Die „GenderInnen“ aber würden auf einen Klick! ist für die Nutzer der Print-Schulbücher kostenlos. männlich dominierten Gesellschaft? Es sind die Frauen, die die Entschei- vermutlich lieber eine Frauenquote dung treffen, zu Hause bei den Kin- bei den US-Generälen befürworten. Es ist die Schuld der Schwester Base- dern zu bleiben, Teilzeitstellen an- So einfach ist die Welt aber nicht: litz’, wenn sie daraus nichts macht. zutreten, um die Eltern des Mannes An der Spitze eines ständig krieg- Gleich mal reinschauen unter www.klett.de/ebook Der Markt reagiert auf Qualität, nicht pflegen zu können und was auch führenden Militärs eine Generälin aufs Geschlecht. Aber wenn Frauen immer. Männer können keine Kin- ohne Kampferfahrung? Undenkbar. ihre Qualität nicht nach vorne brin- der bekommen und nicht stillen? Ja. Also kämpft. Die neuen Klett-Unterrichtswerke – jetzt auch digital: gen, dann sollte man sie auch nicht Dafür sollen Frauen einen Ausgleich zum Jagen tragen müssen. Kurz, liebe bekommen. Und darauf soll man Ar- Solange Medien als News über die Jägerinnen: Setzt euch mehr durch! beitgeber auch gesetzlich verpflich- Hautfarbe eines US-Präsidenten be- Aber nicht mit einer Wild-Card. ten. Danach ist aber schon Schluss. richten oder über die erste weibliche Wenn sie aber freiwillig immer auf Kanzlerin, nur weil sie weiblich ist, ist Eine Frau, die bei der ersten PC-Feh- alles verzichten, den männlichen die Gesellschaft noch nicht erwach- lermeldung nach einem männli- Partner nicht in die Pflicht nehmen sen genug. Wenn wir dann eine Haut- chen Kollegen verlangt, weil der sich und dann jahrelang aus dem Berufs- farben- oder Frauenquote brauchen da ja „als Mann deutlich besser mit leben verschwinden – wie sollen die für die Übergangszeit – dann soll es auskennt“, und lieber die Rolle der dann jemals bis in den DAX-Vorstand wegen mir so sein. Frauenquote = Schutzbedürftigen spielt, anstatt sich kommen? Frauenproblem? Mag sein. Aber es ist mal durchzubeißen, gehört auch in auch ein Männerproblem, das wir mit 100 Jahren nicht in den Vorstand ei- In der US-Armee diskutieren sie jetzt Frauen haben – oder mit Frauen noch Für persönliche Beratung und Bestellung: nes DAX-Konzerns. darüber, ob Frauen töten dürfen. Ja bekommen müssen. Klett Kundenservice | Postfach 10 26 45 | 70022 Stuttgart | Deutschland Tel: + 49 711 6672 1333 | Fax: + 49 711 9 880 900 099 | [email protected] 66 BEGEGNUNG 02-13 www.klett.de Anzeige-A4-3_Layout 1 09.07.12 17:45 Seite 1 Aus Hamburg in die Welt

Unsere Kunden in Deutschland und der ganzen Welt • Kindergärten • Schulen • Universitäten • Bibliotheken • Kultureinrichtungen • Buchhändler • Sprachschulen • Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Unser Sortiment umfasst Schulbücher, Bibliotheksbücher und Lehrmittel aller Verlage und Lehrmittelhersteller und deckt den kompletten Bedarf Internationaler Bildungseinrichtungen in allen Lehrbereichen ab.

Bücher • Lehrmittel Einrichtungsgegenstände• Möbel Möbel und Einrichtungsgegenstände für ALT!!! • Klassenräume und Lehrerzimmer • Verwaltungsräume • Kindergärten • Bibliotheken und Turnhallen • Aulen und Hörsäle • Computerräume und Mensen • Naturwissenschaftliche Unterrichtsräume

Unser Service übernimmt für Sie – Die Kommunikation mit allen Verlagen und Herstellern – Die Sortierung der Waren nach Ihren Wünschen – Den Versand aller Waren in einer einzigen Sendung – Auf Wunsch die Lieferung der Waren direkt an Ihre Schule – Bequeme Nachlieferungen auf dem schnellsten Weg Kontaktieren Sie uns und fordern Sie unser Informationsmaterial kostenlos an! Alles aus einer Hand Premium Partner

Rahlau 4-6 • D-22045 Hamburg • Telefon +49 - 40 - 44 15 55 • Fax +49 - 40 - 44 63 45 [email protected] • www.schul-knickmann.de • www.buch-knickmann.de