Einladung zur gemeinsamen Vollversammlung

am Samstag 17. Februar 2018 um 19.00 Uhr im Feuerwehrhaus Steinerkirchen

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totengedenken 3. Verlesen des letzten Protokolls 4. Berichte der Kassenführer und der Kassenprüfer Entlastung der Kassenführer durch die Vollversammlung Bestellung der Kassenprüfer für das Berichtsjahr 2018 5. Tätigkeitsberichte durch die Schriftführer 6. Bericht des Jugendbetreuers 7. Bericht des Pflichtbereichs-Kommandanten 8. Ehrungen, Beförderungen, Angelobungen, Neubeitritte 9. Referate und Ansprachen 10. Allfälliges

Um zahlreiches Erscheinen bitten die Kommandos

HBI Kronlachner Herbert HBI Brandl Robert FF Kematen FF Steinerkirchen

Vorwort der Kommandanten

Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte unterstützende Gemeindebevölkerung, diesem Jahresbericht können sie wie gewohnt unsere Tätigkeiten im abgelaufenen Jahr entnehmen. Sie werden feststellen, die Arbeit für unsere Bevölkerung wird nicht weniger. Dies alles erfolgt zu 100% ehrenamtlich und zu 100% professionell. Damit das auch in Zukunft so bleibt, benötigen wir ihre Unterstützung.

Wenn Sie sich jetzt fragen, wie Sie die Feuerwehr unterstützen können: Am einfachsten bringen Sie den beigelegten Erlagschein zur Einzahlung. (Spenden an die Feuerwehr sind steuerlich absetzbar.)

Was muss eine Spenderin bzw. ein Spender tun? Wenn die Spende als Sonderausgabe berücksichtigt werden soll, muss die Spenderin bzw. der Spender den Vor-und Zunamen sowie das Geburtsdatum der Spendenorganisation bekanntgeben. Wichtig dabei ist, dass die Daten korrekt angeführt werden und insbesondere, dass die Schreibweise des Namens mit jener im Meldezettel übereinstimmt.

Weitere Möglichkeiten wären da noch, der Beitritt zur Feuerwehr bzw. die Mithilfe bei Veranstaltungen der Feuerwehr vorausschauendes Handeln: z.B. Fahrzeuge nicht vor Hydranten oder auf für Feuerwehren gekennzeichneten Flächen abstellen, Zufahrten verparken, …

Eigenverantwortung übernehmen: Richtiges Lagern von brennbaren Flüssigkeiten und diversen brennbaren Materialien

Für die erste Löschhilfe sorgen (Feuerlöscher, …)

Hier gäbe es noch so manches aufzulisten was uns so im Einsatzfall unterkommt. Bedenken Sie, alles was uns hilft schlagkräftig zu sein kommt ihnen im Ernstfall zu Gute.

Mit freundlichen Grüßen

FF Steinerkirchen am Innbach FF Kematen am Innbach

HBI Robert Brandl HBI Herbert Kronlachner

Bericht des Schriftführers

Für das Berichtsjahr 2017 - AW Nimmerfall August

Mitgliederstand per 31.12.2017 Mitgliederstand: 70 Feuerwehrjugend: 10 Aktiv: 52 Reserve: 8 Abgänge: 3 Zugänge: 2

Insgesamt wurden 2017 ca. 8760 Stunden für das Feuerwehrwesen der Feuerwehr Kematen am Innbach aufgewendet. Durch diese zeitintensive ehrenamtliche Tätigkeit, können wir eine ausgezeichnete und professionelle Leistung für unsere Gemeindebürger bieten.

Sitzungstätigkeit 2 Kommandositzungen zusätzlich 2 Besprechungen bzgl. GEP und zur Vorbereitung der Kommandowahl 2018, 2 gemeinsame KDO-Sitzungen Kematen – Steinerkirchen, 2 allgemeine Sitzungen und 1 Besprechung mit der Gemeinde.

Einsatzstatistik Im abgelaufenen Jahr mussten wir zu insgesamt 24 Einsätzen ausrücken, davon zu 4 Brandeinsätzen und 20-mal war unsere technische Hilfeleistung gefordert. Dabei waren 186 Mann, 246 Stunden im Einsatz.

Übungstätigkeit 24 Übungen bzw. Schulungen wurden mit 244 Mann - ca. 370 Stunden abgehalten. (Vorbereitungsarbeiten nicht miteingerechnet.)

Außerdem wurden zusätzlich zahlreiche Stunden zum Training von der TRT Gruppe erbracht. (Siehe nachfolgenden Bericht.)

Insgesamt wurden für Ausbildung und Training ca. 1.100 Stunden aufgewendet.

Weiters wurde zu Jahresbeginn ein 16 stündiger Erste Hilfe Kurs abgehalten.

Folgende Themen standen 2017 am Übungsplan: 4 Atemschutzübungen (davon 2 im Abschnitt), 3 Funkübungen im Abschnitt, Themen der Monats- und Schwerpunktübungen: Geräte- und Fahrzeugschulungen, Wasserführende Armaturen, Pumpenschulung Tanklöschfahrzeug und Tragkraftspritze, Hydraulisches Rettungsgerät, Forstübungen mit Kettensägeschulung, Schulung zum Thema Sicherungsarbeiten – Absperren – Pölzen – Anschlagmittel, Lotsendienst, Erste Hilfe Schulung im Feuerwehrhaus, Übungen mit diversen technischen Einsatzszenarien, eine Übung mit dem Gefährliche-Stoffe – Zug der FF Wels, im Mai wurde eine Einsatzübung (Verkehrsunfall) gemeinsam mit dem Roten Kreuz als Abschluss des Erste Hilfe Kurses, durchgeführt.

4 Monatsübungen wurden von beiden Gemeindefeuerwehren gemeinsam durchgeführt:

- Einsatzübung – Bekämpfung eines Brandes mit Atemschutz und Rettung von verletzten und eingeschlossenen Personen. - Bergung von verschütteten Personen - Pumpübungen und Überprüfung von den Löschteichen in der Gemeinde - Löschübung als Abschluss der Trupp-Mann-Ausbildung

Einsatzübungen – Alarmstufe 2 und 3 25. März 2017: Großübung in Offenhausen 12. Juli 2017: Einsatzübung in

Ausrückungen und Veranstaltungen 30.01. – 08.02.2017: 16 Std. Erste Hilfe Kurs 18.02.2017: Vollversammlung 15.03.2017: Bezirksfeuerwehrtagung in 08.04.2017: Fahrzeugsegnung Pichl 30.04.2017: Maibaumaufstellen am Marktplatz 06.05.2017: Florianigottesdienst in Kematen 09. und 11.06.2017: Bierkost im Feuerwehrhaus 15.06.2017: Fronleichnamsausrückung 17.06.2017: Sonnwendfeuer beim Kommunalgebäude 14.07.2017: Kinderferientag 27. – 29.07.2017: Wanderwochenende in Werfen-Weng 08. und 09.09. 2017: THL Tage in Inzing/Tirol 30.09. und 01.10.2017: Feuerwehrausflug nach Prag 27.10.2017: Feuerwehrkegeln 01.11.2017: Totengedenken in Steinerkirchen 21.12.2017: Begräbnis Msgr. Konrad Waldhör

Bewerbstätigkeit Den ausführlichen Bewerbsbericht unserer Jugendgruppe und unserer TRT-Gruppe entnehmen Sie aus dem jeweiligen Berichten in diesem Jahresbericht.

Lehrgänge, Aus- und Weiterbildung Grundlehrgang: Nussbaumer Marcel Atemschutzlehrgang: Mühringer Florian und Nussbaumer Lukas Maschinistenlehrgang: Kolb Christoph Bewerterlehrgang: Mair Herbert

Impressionen vom Kinderferientag 2017:

Gefährliche Stoffe Übung in Kematen

Aufbauend auf die theoretische Übung vom 18.November 2016 führten wir am 1. Juli 2017 die praktische Übung durch. Übungsannahme war ein mit Ammoniak beladener Tankwagen, der mit einem Bagger kollidierte und Leck schlug.

Beübt wurde: Das Absichern der Einsatzstelle Der Aufbau einer Deko Straße Die Zusammenarbeit mehrerer Vollschutzträger Das Bergen und Retten von verunfallten Personen durch Vollschutzträger

Teilnehmer: FF-Wels (GSF Stützpunkt) FF Grieskirchen (AS-Stützpunkt) FF Meggenhofen, FF Steinerkirchen, FF-Kematen

Das Video zu dieser Übung können sie auf unserer Facebookseite abrufen.

Einsatzübung mit dem Roten Kreuz und den Erste-Hilfe Teilnehmern

Letzten Winter organisierten wir erneut einen 16-Stunden Erste-Hilfe Kurs, bei dem viele Kameraden und Gemeindebürger teilnahmen.

Zur Festigung des Gelernten, fand im Frühjahr eine Einsatzübung statt. Realitätsnahe führten die Erste-Hilfe Teilnehmer die Erstmaßnahmen durch und alarmierten die Einsatzkräfte. Vier Einsatzfahrzeuge vom Roten Kreuz und die beiden Gemeindefeuerwehren rückten anschließend zur Einsatzübung aus.

Die gute Zusammenarbeit zwischen den Einsatzorganisationen konnte mit dieser Übung noch weiter verstärkt werden. Für die Erste-Hilfe Teilnehmer war es eine wertvolle und hautnahe Erfahrung nochmals realitätsnahe zu üben.

Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage oder auf Facebook! www.ff-kematen.at https://www.facebook.com/ff.kematen.innbach Im vergangenen Jahr trainierte das TRT-Team der Feuerwehr Kematen wieder fleißig und vertiefte die professionelle Arbeit im Bereich der technischen Unfallrettung. Zusätzlich zu den normalen Übungen wurden 10 Schulungen bzw. Übungen durchgeführt. Das professionelle Training von speziellen Techniken zur schonenden Personenrettung aus diversesten Unfalllagen trägt wesentlich zur qualitativ hochwertigen Schlagkraft unserer Feuerwehr bei. Fahrzeugkunde, Einsatztaktik, Kommunikation im Team während des Einsatzes und ganz viel Übung bis jeder Handgriff sitzt sind nur einige wesentliche Erfolgsfaktoren für die beste Einsatzabwicklung im Ernstfall.

Wir möchten uns recht herzlich bei allen Kameraden für die Motivation bedanken, sich neben den ohnehin schon dichtem Feuerwehrterminkalender auch noch zusätzlich im TRT-Team zu engagieren. Dadurch ist es möglich die Unfallrettung auf höchstem Niveau zu betreiben.

Das Team 2017: Philipp Brodacz, Christoph Kolb, Alexander Mallinger, Christian Mallinger, Florian Mühringer, Lukas Nussbaumer, Marcel Nussbaumer, Bernhard Renöckl und Lukas Webinger.

Österreichische THL Tage 2017 in Tirol

Bei den Technischen-Hilfe-Leistungs Tagen 2017, die im Vorjahr von 8.-9. September bei der Feuerwehr Inzing in Tirol stattfanden, nahm unser Team bereits das dritte Jahr in Folge an dieser Leistungsschau teil. Zwei spannende Tage im Bereich der technischen Unfallrettung standen am Programm. 26 Teams aus Österreich, Deutschland, Tschechien und Frankreich nutzten diese Gelegenheit, um unter den strengen Blicken des internationalen Bewerterteams eine Menschenrettung aus einem verunfallten Fahrzeug durchzuführen.

Pro Team wird ein Unfallszenario mit einer eingeklemmten Person abgearbeitet. Dabei steht nicht die Schnelligkeit (Richtzeit 20 Minuten), sondern die Sicherheit des Teams, eine effiziente Arbeitsweise und eine möglichst schonende Patientenrettung im Vordergrund des Rettungseinsatzes. In einer Nachbesprechung mit den Bewertern werden etwaige Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt und diskutiert.

Mit einer TOP- Leistung präsentierte sich unser Technical Rescue Team in einem anspruchsvollen internationalen Umfeld und konnte ihr Unfallszenario ausgezeichnet absolvieren und mit den besten Leistungen mithalten.

Unsere Gruppe konnte sich vom internationalen Trainerteam viel positives Feedback und Verbesserungsvorschläge auf hohem Niveau abholen. Neben der eigenen Bewertung vom Trainerteam ist diese Veranstaltung jedes Jahr wieder eine ausgezeichnete Möglichkeit des gegenseitigen Lernens der antretenden Teams.

Wir freuen uns schon wieder auf das nächste Jahr, wo die THL-Tage in Inzing (Tirol) stattfinden werden.

Bericht des Schriftführers

Für das Berichtsjahr 2017 - AW Hofinger Georg

Mannschaftsstand: 37 aktive Mitlieder 7 Jugend 3 Reserve

Übertritt in den Aktivstand: Kronsteiner Alexandra

Einsätze Im Jahr 2017 wurde die Feuerwehr Steinerkirchen insgesamt zu 23 Einsätzen gerufen. Diese Einsätze gliedern sich in 3 Brandeinstätze und 20 technische Einsätze auf.

Ausbildung 2017 gab es insgesamt 18 Übungstermine, davon 10 eigene Übungen, 4 gemeinsame Übungen mit FF Kematen, 2 Atemschutzübungen und 3 Funkübungen des Bezirkes.

Schwerpunkte der Übungen: Gefährliche Stoffe Übung - gemeinsam mit Kematen, Meggenhofen, Wels und Grieskirchen. 2 Übungen Erste Hilfe, 2 Übungen Brandeinsatz Gebäude, Übung Verkehrsunfall.

An der Ausbildung Grundlehrgang, für den bereits 10 Schulungstermine zur Vorbereitung notwendig waren, nahmen Kronsteiner Alexandra und Brandstetter Daniel teil. Herzlichen Dank unserem Ausbildner Alexander Kronsteiner und seinen Helfern für die aufgewendete Zeit.

Im Frühjahr fand ein 16-Stunden Erste-Hilfe-Kurs statt, an dem 16 Mitglieder der Feuerwehr ihr Wissen aufgefrischt haben.

Lehrgänge KDT Weiterbildung, Lehrgang Wärmebildkamera, GEP –Workshop für B-Gemeinden Kronsteiner Johann Atemschutzlehrgang Stöger Clemens Einstiegstest Abschnitt Grieskirchen, Grundlehrgang Brandstetter Daniel, Kronsteiner Alexandra

Ausrückungen 15.03.2017: Bezirkfeuerwehrtagung 11.02.2017: Kegelabend 08.04.2017: Fahrzeugsegnung Pichl 06.05.2017: Florianimesse 15.06.2017: Fronleichnamsprozession 16.06.2017: FW-Haussegnung 30.06.2017: Fahrzeugsegnung Wallern 28.07.2017: Segnung Rüstlöschfzg. Tolleterau 01.11.2017: Totengedenken 21.12.2017: Begräbnis Msgr. Konrad Waldhör

Veranstaltungen

. Eine Feuerwehrsitzung, 3 Kommandositzungen und 2 gemeinsame Kommandositzungen mit der FF Kematen . Besuch der Feuerwehr im neuen Kindergarten . Maibaum aufstellen . 2-Tagesausflug – Wien/Burgenland . Weinkost von 15. bis 17. September 2017 . Kegelabend, Grillabend und Weihnachtsfeier . Beteiligung an der Friedenslichtaktion

Weiters durften wir Ehren-Amtswalter Johann Auzinger zum 90. Geburtstag gratulieren:

Kindergartenübung – Projekt „Gemeinsam Sicher Feuerwehr“

Am 28. April führten wir eine Räumungsübung im neuen Kindergarten durch. Ziel dieser Übung war es, den Kindern richtiges Verhalten im Brandfall zu vermitteln.

Die einzelnen Gruppen wurden hervorragend von den Kindergartenpädagoginnen auf unseren Besuch vorbereitet. Je ein Feuerwehrmitglied pro Gruppe begleitete die Kinder und Betreuerinnen durch den Übungsablauf. Die Kinder konnten miterleben wie ein Feuerwehrmann seine Ausrüstung anzieht und seine Atemschutzmaske aufsetzt. Das Geräusch des Atemschutzgeräts erschreckt somit auch niemanden mehr. Die mitgebrachten Gerätschaften und Ausrüstungsgegenstände wurden genauestens inspiziert und anprobiert (Masken, Helme, Überwürfe, …).

Beim Absetzen des Notrufs waren alle Kinder sehr konzentriert und so manch ein Erwachsener könnte sich ein Beispiel nehmen wie sinnerfassend die Kinder diese Aufgabe erledigten. Bei der anschließenden Räumungsübung gab es ebenfalls keine Probleme und so konnten zum Abschluss die Feuerwehrfahrzeuge besichtigt werden.

Für die Kinder war es sicherlich ein aufregender Tag. Für unsere Mitglieder ein interessanter Urlaubstag, der für die Sicherheit im Kindergarten aufgebracht wurde.

Finnentest Neben der gesundheitlichen Eignung, die ärztlich festgestellt wird, ist der jährlich positiv absolvierte Atemschutz- Leistungstest (Finnentest) eine Voraussetzung für das Tragen von „schwerem“ Atemschutz. Es handelt sich dabei um einen genormten und wissenschaftlich evaluierten Mindeststandard-Leistungstest für Atemschutzgeräteträger über 5 Stationen.

Der Test dient der Einschätzung der Leistungsfähigkeit eines Atemschutzgeräteträgers.

Alle Atemschutzträger beider Feuerwehren konnten den Test positiv absolvieren.

Einsatz – Feldbrand 05. Juli 2017 Am 5. Juli wurden wir gegen 16:00 zu einem Feldbrand nach Bubendorf alarmiert. Bei unserem Eintreffen war rasch klar, dass mit den eigenen Einsatzkräften der Brandeinsatz nicht zu bewältigen ist. Es wurde vom Einsatzleiter HBI Kronlachner die Alarmstufe II ausgelöst, sodass schließlich 8 Feuerwehren mit rund 70 Mann im Einsatz waren. Erschwerend zur allgemeinen Lage (heißer Sommertag, bedingte Zufahrtsmöglichkeit, böiger Wind, angrenzende Weizenfelder, Wohnobjekte, …), mussten wir uns auch mit schaulustigen Personen rumärgern. Diese wollten nicht einsehen, dass nicht überall mit Privatfahrzeugen zugefahren bzw. geparkt werden konnte.

Mit Hilfe eines Traktors samt Grubber gelang es unserem Feuerwehrkameraden Albert Horninger eine Brandschneise zu den angrenzenden Feldern zu ziehen, was den Einsatzerfolg erheblich beschleunigte. Zum Schluss wurde das gesamte Feld noch mit Wärmebildkameras auf erhöhte Temperatur kontrolliert bzw. Nachlöscharbeiten durchgeführt.

Feuerwehrjugend Kematen-Steinerkirchen

derzeitiger Mitgliederstand 16 Neubeitritte 1 Übertritte in den Aktivstand 2 (Alexandra Kronsteiner, Marcel Nussbaumer)

Übungen und Schulungen 4 Schulungen für Wissenstest mit je 2 Stunden 1 Erprobung am 24. Februar 2017

Wissenstest in am 04. März 2017 Bronze: Auer Lucas, Bade Armin, Bleimfeldner Georg, Polier Laura, Weingartner Jonathan Silber: Kronsteiner Nicole, Stützner Sarah, Prunthaller Magdalena, Kronsteiner Katrin, Polier Emelie, Pumberger Sarah Gold: Arthofer Isabelle, Stützner Phillip

FjLA Bronze: Auer Lucas, Bade Armin, Bleimfeldner Georg, Kronsteiner Nicole, Weingartner Jonathan, Polier Emelie, Pumberger Sarah FjLA Silber: Nussbaumer Julian, Mair Melissa, Peer Michaela FjLA Gold: Kolb Florian, Kronsteiner Alexandra, Nussbaumer Marcel

Für das FjLA in Gold, auch Feuerwehrjugend-Matura genannt, waren 8 spezielle Übungen zusätzlich erforderlich.

30 Übungen für das Leistungsabzeichen mit je 1,5 Stunden standen am Programm.

Für die Jugendarbeit wurden insgesamt 2577 Stunden aufgewendet.

Dieses Jahr standen 8 Bewerbe am Programm:

 Probebewerb in St. Georgen bei Grieskirchen  Abschnittsbewerb Eferding in Finklham 1. Gruppe Bronze – 7. Rang, Silber – 4. Rang 2. Gruppe Bronze – 23. Rang  Leistungsbewerb Heiligenberg Bronze 1. Rang, Silber 4. Rang  Leistungsbewerb Wels Land in Bad Wimsbach Bronze 5. Rang, Silber 3. Rang  Leistungsbewerb Güttling Bronze 3. Rang, Silber 8. Rang  Leistungsbewerb Wels Land – Am Irrach Bronze 5. Rang, Silber 3. Rang (mit 2 Gruppen angetreten)  Bezirksbewerb Wallern 1. Gruppe: In der höchsten Liga - Bezirksliga: Bronze 2. Rang, Silber 2. Rang 2. Gruppe: In der 2. Klasse: Bronze 6. Rang

In der Gesamtwertung der Bezirksliga belegte unsere Jugendgruppe den ausgezeichneten 3. Rang.

Landesbewerb in Mauerkirchen am 08. Juli 2017 Bei diesem landesweiten Kräftemessen nahm unsere Jugendgruppe zum ersten Mal in ihrer Geschichte beim Parallelstart teil. Sie erreichten den sehr guten 21. Platz in Bronze (3. Rang) , somit sind sie auch im nächstjährigen Landesbewerb wieder Parallelstarter. Auch ein Fanklub kam zur Unterstützung mit und feuerte sie tatkräftig an. Dafür ein herzliches Dankeschön. In Silber erreichten sie den 82. Rang von 278 Gruppen.

Feuerwehrjugend Kematen-Steinerkirchen

6 Bezirke Jugendlager Das Jugendlager fand in St. Georgen im Attergau von 20. Juli bis 23. Juli statt. Auch hier ging unsere Jugendgruppe abermals als Sieger bei der Lagerolympiade und Karaoke-Show hervor. Einen herzlichen Dank auch unseren Gönnern, Spar Spachinger, Fa. Muckenhuber (Fam. Reiter) und In´s Cafe Seifried für die geschmackvolle Verpflegung.

Nach einer kurzen Pause ging das Training schon wieder los, der erste Jugendcup im Bezirk Grieskirchen stand am Kalender. Am 23. September maß sich unsere Jugendgruppe in Weeg wieder mit den besten im Bezirk. 2 Gruppen traten in der Campions-League an, auch hier kamen sie wieder mit einem 2. und 8. Rang nach Hause. Für all diese ausgezeichneten Leistungen eine herzliche Gratulation.

Übergabe der Spende aus der Friedenslichtaktion 2016

Aus dem Erlös der Aktion konnte für die Volksschule Kematen ein Buchstabenteppich und ein Stehpult angeschafft werden. Den zweiten Teil aus dem Erlös erhielt der neue Kindergarten für diverse Spielgeräte. Sonnwendfeuer und Jugendleben

Bereits am Vormittag des 17. Juni waren wir beim ORF- Radio Arcimboldo geladen, wo wir diesen Event vorstellen durften. Ein tolles Feuerwerk, arrangiert von Mallinger Christian, war schließlich der Höhepunkt, des sehr gut besuchten Sonnwendfeuers. Ein besonderer Dank an unseren Pyrotechniker.

Zum Schluss möchte ich mich bei den beiden Kommanden für die gute Unterstützung das ganze Jahr, bei Bürgermeister Klaus Bachmair für den Grillabend nach dem Landesbewerb, bei Familie Kronsteiner Hans für die Einladung zum Steckerlfisch-Essen, bei Renate Schubert (Schmankerlkeller) für den Pizzaabend, bei allen Firmen die uns unterstützen, bei Horninger Albert für die Benützung der Wiese als Trainingsfläche, bei Kronsteiner Lisi für die Pressearbeit das ganze Jahr und meinem Betreuerteam, sowie bei der Jugendgruppe für ihren Fleiß und ihre Disziplin sehr herzlich bedanken. Dies alles wäre natürlich nicht möglich wenn Sie, liebe Eltern, uns Ihre motivierten Kinder nicht anvertrauen würden. Christian Kolb, Jugendbetreuer

Diesjähriges Sonnwendfeuer und 25-Jahr-Jubiläum der Feuerwehrjugend am 23. Juni 2018.