1

Jungscharfreizeit als „Studienreise nach Israel“ gestaltet NEUENDETTELSAU / wieder eine fantasiereiche Rah- ten“ ein umfangreiches Kultur- und MÜNCHSTEINACH (Eig. Ber.) mengeschichte für die Jungschar- Animationsprogramm, das von The- Da staunten die Kinder nicht freizeit einfallen lassen. So machte ateraufführungen, Wellnessangebo- schlecht, als sie am Busbahnhof man aus der Busfahrt eine Flugrei- ten, Wasseraerobic bis hin zu einem in Neuendettelsau einen Check- se nach Israel, wo die jungen Tou- Fußballfreundschaftsspiel Deutsch- In Schalter vorfanden, an dem ihre risten von Rabbi Ben Ivo empfan- land-Israel reichte. Leider ging auch Pässe kontrolliert und das Gepäck gen wurden. Das Freizeitgelände diese Ferienwoche viel zu schnell vom Sicherheitspersonal durch- in Münchsteinach wurde zur Stadt - leuchtet wurde. Jerusalem und die Blockhäuser zu nehmen der 150 Israelreisenden so Das junge Mitarbeiterteam der Ni- Hotels umbenannt. Bei einer Wo- manche Träne… kolai Youth Church Neuendettel- che hochsommerlicher Temperatu- sau hatte sich auch in diesem Jahr ren erlebten die „Dettelsauer Touris- Foto: Andreas Güntzel

5('8=,(57,1$//(1$%7(,/81*(1

'XUFKJHKHQGJH|IIQHWYRQ8KU6D8KU 2 Bau der Aurachtalüberquerung

Anzeige Hessen und Sachsen beginnt Gewinnübergabe des Luftballonwettbewerbs KAMMERSTEIN (Eig. Ber.) sei auch der Wirtschaftswegebau – aller guten Dinge sind drei! „Mit dem Baubeginn für die sog. Au- von Hasenmühle nach Haubenhof. kleinen Gewinner bereitgestellt. Ju- rachtalüberquerung wird ein Herz- Über den Ausbau dieses bereits be- Der Wind hatte sich anscheinend gendrotkreuz-Gruppenleiterin Gisela stück der Flurneuordnung im - stehenden Weges werden sich viele während der zweitägigen Sitzmann- Bruss und ihre Kollegin berichteten tal verwirklicht“, so Bürgermeister Menschen freuen, so Bürgermeister Ausstellung Ende April und Anfang bei der Preisübergabe auf dem Fir- Walter Schnell bei der bautechni- Walter Schnell, da diese Verbindung Mai gedreht – denn die Gewin- menareal in Bechhofen über die tolle schen Einweisung für das geplante auch eine beliebte Wanderstrecke nerballons (378 und 215 Kilome- Zusammenarbeit während der „Sitz- Vorhaben. Damit kann die südliche sei. Die künftig mit einer Trag-Deck- ter Flugstrecke) wurden in 01900 Hochlage von Barthelmesaurach schicht ausgebaute Straße werde im Großöhrendorf-Bretnig bei Dresden JRK-Verkäufer und sie bedankten und Hasenmühle künftig besser er- Minimum in einer Breite von 3,50 m und 63599 Biebergmünd gefunden. sich für den Erlös der Aktion bei der schlossen werden. Zuletzt hatte es ausgebaut, erklärte Stefan Bleicher Auch in der Oberpfalz fanden nette Firma Sitzmann. Friedrich und Klaus Menschen die Sitzmann-Ballons und Sitzmann hatten sich für die 12 Prei- immer wieder Probleme wegen der vom Verband Ländliche Entwicklung. schickten die Kärtchen nach Neuen- se für 11 Gewinner wieder ein faires beengten Wegeverhältnisse und der Die jeweiligen Einfahrten erhalten dettelsau zurück. 300 Ballons wa- System überlegt: Absteigend nach nicht für die Belastungen geeigne- verkehrsgerechte Trichter. Zusätz- ren gestartet, ca. 30 Karten fanden erreichten Flug-Kilometern durften ten Brücken gegeben. Der zustän- lich werde eine Ausweichstelle er- ihren Weg zurück in die Heimat. 3 sich die Kinder mit ihren Begleitper- dige Projektleiter Wolfgang Pfrogner richtet. Auch die großzügigen Ban- Ballons stoppten bereits im Kirsch- sonen das Geschenk selbst aussu- vom Amt für Ländliche Entwicklung kette seien befahrbar. Die Aurachtal- baum des Nachbarn in 30 Meter Ent- chen. So waren mit Baggern, Stoff- Mittelfranken erläuterte im Beisein querung werde vom Ingenieurbüro fernung – diese lustige Schnapszahl- tieren und Kinder-Rasenmähern nur des örtlichen TG-Beauftragten, der Klos, der Wirtschaftswegebau vom aktion wurde mit einem Trostpreis in glückliche Gesichter zu sehen. Die Verband Ländliche Entwicklung be- Form eines Fußballs für den Enkel Flugmeister des Wettbewerbs 2018: die Baumaßnahme. Mitte Juni werde treut. Den Zuschlag für den Bau hat des Nachbarn belohnt – und mit gro- Clara Meier aus Immeldorf, Vin- mit dem Bau begonnen. Man rech- die Firma Engelhard aus Spalt er- ßem Applaus aller Anwesenden bei cent Lintermann aus , der Preisübergabe. In Kooperation Tim Frühwirth aus Wollersdorf, Ste- ne mit deiner Bauzeit von etwa vier halten. Diese hatte mit einer Auf- mit dem BRK / Jugendrotkreuzgrup- ve Menschner, Jasmin Jordan, Lina Monaten. Die Planung hat das In- tragssumme von 386.000 Euro das pe Neuendettelsau hatte die Firma Regler, Sabine Huber, Leandro Köh- genieurbüro Klos aus Spalt erstellt. wirtschaftlichste Angebot abgege- Sitzmann den Luftballonwettbewerb ler, Mia Brünner, Sebastian Leitmeier Mittlerweile liegen auch die Geneh- ben. An der Besprechung nahmen zum wiederholten Male durchge- und Emil Schäff. migungen aller Fachbehörden vor. auch Gemeinderat Roland Ammon führt und wieder nette Preise für die K W + Foto: Haberzettl Man wolle, so Projektleiter Pfrog- und der örtliche Beauftragte der TG ner, im sensiblen Aurachtal nur sehr Hans Meermann teil. Nachdem die schonend in die Landschaft eingrei- Baumaßnahme im Rahmen der Flur- fen. Der neue Übergang werde öst- neuordnung vom Amt für Ländliche lich der Kläranlage geschaffen und Entwicklung durchgeführt wird, ste- führt von der Kreisstraße RH 5 zum hen beide auch als Ansprechpartner bestehenden Feldweg Hasenmüh- zur Verfügung. le – Haubenhof. Damit verbunden Foto: Gemeinde Kammerstein 3 Losglück beim Gewinnsparen- Petersauracherin gewinnt 10.000 Euro PETERSAURACH (Eig. Ber.) bank Petersaurach gewann 10.000 Vorstand der Raiffeisenbank Heils- nur attraktive Gewinne, sondern Großes Glück hatte Manuela Weiß- Euro. Die glückliche Nachricht über- bronn- eG. auch Gutes hier vor Ort in der Regi- mann bei der Juniauslosung des VR brachten Julia Hofmockel, Kunden- „Gewinnen – Sparen – Helfen“ lau- on. Mit jedem Los werden gemein- Gewinnsparvereins Bayern eV. Die beraterin der örtlichen Raiffeisen- tet die Devise des Gewinnsparens, nützige Einrichtungen unterstützt langjährige Kundin der Raiffeisen- bank, sowie Markus Schröppel, mit Gewinnern auf beiden Seiten. !"#$ Die clevere Kombination aus Geld- anlage und Lotterie ermöglicht nicht Foto: Privat

Von links: Kundenberaterin Julia Hofmockel, Gewinnerin Manuela Weiß- mann mit Sohnemann sowie Markus Schröppel, Vorstand Raiffeisenbank -Windsbach eG. 4 Feuerwehrgrillfest mal anders BRUCKBERG (Eig. Ber.) Die FFW Bruckberg veran- staltete Mitte Juni ihr alljähr- liches Feuerwehrgrillfest, jedoch gab es dieses Jahr zwei neue Programmpunk- te. Bereits ab 17:00 Uhr waren die Bruckberger Vor- schulkinder eingeladen, um eine kleine Überraschung für ihren baldigen Schulbe- ginn zu erhalten. Die drei Feuerwehrkameradinnen reitlegen von wichtigem Rettungs- Annette Weiß, Eva Böhm- material wie Schere, Spreizer oder länder und Lisa Kraft hatten einer Rettungsdecke. Die einge- im Rahmen einer kindge- klemmte Person wurde von einem rechten Brandschutzerzie- Feuerwehrkameraden im Auto be- hung für die Vorschulkin- treut und gesichert, während bereits der ein Rätsel vorbereitet, die anderen Kameraden begannen welches im Feuerwehrau- die Türe des „Unfallwagens“ aufzu- to versteckt war. Die Auf- zwicken. Auch das Dach des PKWs gabe der Kinder war es, die wurde abgezwickt und die verletz- acht verschiedenen Rätse- te Person (gespielt durch Christian lumschläge im Feuerwehr- Aufmerksamkeit persönlich an die mit einer eingeklemmten Person Brosel) konnte durch die Gruppe ge- #- Vorschulkinder. Als zweiten Höhe- „verunglückt“ war. Die Mannschaft rettet werden. Während der gesam- gerechte Fragen rund um die Feuer- punkt des Grillfestes konnten die Be- setzte vom Feuerwehrauto ab und ten technischen Hilfeleistung erklärte wehr befanden und diese dann noch sucher eine Übung zur technischen stellte sich für die Einweisung durch Werner Krämer die Abläufe der THL richtig zu beantworten. Am Ende Hilfeleistung beobachten, die durch den Gruppenführer Felix Beyer- für die Zuschauer über die Sprech- des Rätsels erhielt jedes Vorschul- den 2. Kommandanten Dominic Bro- lein auf. Die verschiedenen Zweier- anlage des Feuerwehrautos. Die Be- kind eine schicke Brotdose inklusi- sel organisiert wurde. Eine Gruppe trupps (Wassertrupp, Schlauchtrupp sucher des Feuerwehrgrillfestes ap- ve gesundem Pausenbrot und eini- der FFW fuhr mit Blaulicht und Mar- und Angriffstrupp) begannen darauf plaudierten der Truppe zu dieser in- gem Zubehör für die Schule. Die drei tinshorn in den Bereich des Bauho- gleich mit ihren unterschiedlichen formativen Vorführung. Frauen der FFW überreichten diese fes ein, da dort ein „Unfallwagen“ Aufgaben, beispielsweise dem Be- Text + Foto: Annette Weiß Pfarrfest bei St. Bonifatius in Windsbach Pfarrgemeinderäte vorgestellt und zwei verabschiedet WINDSBACH sitzende des Pfarrgemeinderates, Einmal im Jahr wird im Pfarrgar- Anna Maria Weiß, ans Mikrofon und ten von St. Bonifatius richtig gefei- stellte den neu gewählten Pfarrge- ert. Und zwar am Tag des Pfarrfes- meinderat vor, der für die nächsten tes. Leckerer Mittagstisch und kühle vier Jahre im Amt ist: Stellvertrete- Getränke warteten bei strahlendem rinnen der Vorsitzenden sind Anja Sonnenschein auf die Besucher, die Marmara und Ivett Müller, Schrift- zahlreich erschienen waren. Nach- führer sind Peter Fischer und Annet- mittags war Kaffeezeit, das Ku- te Betz, die auch für die katholische chenbufett war reichlich bestückt. Erwachsenenbildung tätig ist. Chris- Zur Unterhaltung war Gerhard Tur- tina Großberger ist Abgeordnete für tur gekommen, der für musikalische das Dekanat . Agniesz- Umrahmung sorgte. Als Gäste wa- ka Wasserburger ist für die Ökume- ren auch der Pfarrer von Wolframs- ne sowie die Kinder- und Jugendar- Eschenbach, Jochen Scherzer und beit eingeteilt. Neu im Pfarrgemein- der Pfarrer von , derat ist Michaela Huber, die sich Michael Harrer, gekommen. Sie fei- auch für die Kinder- und Jugendar- erten gemeinsam mit Pfarrer Hans- rer Peters auf den Gedenktag des Der Geistliche schilderte die Missi- beit einsetzt. Ebenso neu im Amt ist Josef Peters von St. Bonifatius das heiligen Bonifatius ein, an den am onsarbeit des Heiligen, dessen Na- Claudia Brückner-Fichtner. Felix Gei- Pfarrfest. Für Kinder war ein Mal- Patrozinium besonders gedacht wer- men das katholische Gotteshaus in ßelsöder engagiert sich als Obermi- zelt aufgestellt, wo sie ihre Zeichen- de. Bonifatius war ein Pilger in den Windsbach trägt. Zum Schluss des nistrant auch für die Kinder- und Ju- künste unter Beweis stellen konnten. heiligen Stätten der Christenheit. feierlichen Hochamtes trat die Vor- gendarbeit. Etliche Mitglieder haben Auch eine Tombola lockte mit tollen sich für weitere Aufgabenbereiche Preisen. Oberministrant Felix Gei- bereit erklärt, die hier nicht eigens ßelsöder versprach, dass jedes Los aufgeführt sind. Vom Pfarrgemeinde- gewinnt. rat verabschiedet hat sich nach vier Doch bevor es ans Feiern ging, fand Jahren Kerstin Egelkraut, und Peter ein Gottesdienst statt, bei dem die Henke war 16 Jahre lang als Mitglied Pfarrgemeinderäte den Kirchenbe- aktiv. Musikalisch wird sich Egelkraut suchern vorgestellt wurden. Zwei auch weiterhin in der Pfarrei einbrin- sind neu im Gremium und zwei wur- gen und Henke will bei anfallenden den verabschiedet. Musikalisch ge- Arbeiten mit eingreifen und die Ge- staltete den Gottesdienst der Ge- meinde unterstützen. Die Vorsitzen- sangverein Eintracht Windsbach un- de dankte ihnen für das Engagement ter der Leitung von Maximilian Rüb. und Pfarrer Peters überreichte bei- Die kirchliche Feier hatte Bruno Brei- den im Rahmen des Pfarrfestes ei- tenbach an der Orgel mitgestaltet, ne Urkunde und ein Präsent. er begleitete die Lieder der Pfarrge- meinde. In seiner Predigt ging Pfar- Text + Fotos: Klemens Hoppe 5 6 7 8

Elektroautos im Praxistest: N-ERGIE stellt zwei VW e-Golf zur Verfügung Triesdorfer Elektromobilitätstag am 21. Juli TRIESDORF (Eig. Ber.) der N-ERGIE: Energiewende Besonders umweltbewusst heißt auch Mobilitätswende. sind derzeit die Lehrmit- Elektromobilität trägt zum arbeiter an der Landma- Erreichen der Klimaschutz- schinenschule in Tries- ziele bei und stärkt aufgrund dorf unterwegs: Seit dem ihrer Speicher- und Lade- 20. Juni testen sie auf ih- struktur gleichzeitig eine de- ren Dienstfahrten zwei zentral ausgerichtete Ener- VW e-Golf aus der Flot- giewende. Deshalb ist die te der N-ERGIE Aktienge- Förderung der Elektromobili- sellschaft. Zudem stellt die tät fest in der Konzernstrate- N-ERGIE für einen vier- gie der N-ERGIE verankert. monatigen Testlauf zwei Gemeinsam mit 50 weiteren Wand-Ladestationen zur Stadt- und Gemeindewerken Verfügung. „Elektromo- baut die N-ERGIE seit 2010 bilität ist ein Zukunftsthe- - ma, das wir auch vor Ort deckende Ladeinfrastruktur unterstützen wollen“, sagt in Nordbayern auf. Zusätz- Norbert Bleisteiner, Lei- lich stellt sie ihren Fuhrpark ter der Landmaschinen- sukzessive auf Elektrofahr- schule Triesdorf. „Durch zeuge um: Die N-ERGIE hat die rasante Entwicklung in bereits über 100 Elektroau- diesem Bereich kann ein tos für Dienstfahrten in Ein- Umstieg auf ein Elektro- satz. Somit verfügt sie über fahrzeug sehr sinnvoll und zugleich V.li.n.re.: Markus Prokopczuk, Betreuer Kommunale Kunden bei der N- eine der größten rein elektrisch be- wirtschaftlich sein. Daher freuen wir ERGIE, Volker Laudien, Leiter Kommunale Kunden bei der N-ERGIE und triebenen Flotten. uns sehr, dass uns die N-ERGIE die Norbert Bleisteiner, Leiter der Landmaschinenschule in Triesdorf. Foto: © N-ERGIE Möglichkeit eines ausgiebigen Pra- xistests gibt. Wir sind gespannt, wie sehr wichtig“, erklärt Volker Laudien, gut sich die Fahrzeuge für unsere Leiter kommunale Kunden bei der Fahrten eignen werden – und ins- N-ERGIE. „Mit der Landmaschinen- besondere wie sie sich mit dem Be- schule Triesdorf setzen wir seit vie- trieb der vorhandenen Photovolta- len Jahren spannende Projekte um. ikanlagen und Speicher verbinden Der Erfahrungsaustausch ist für uns lassen.“ „Als regionaler Energiever- besonders wertvoll.“ Beim Triesdor- sorger wollen wir die umweltfreund- fer Elektromobilitätstag am 21. Juli liche Elektromobilität in der Region haben auch Besucher die Möglich- vorantreiben. Die Zusammenarbeit keit, einen VW e-Golf der N-ERGIE mit unseren Partnern ist uns daher Probe zu fahren. Elektromobilität bei 9

Ladeverbund Franken+ wird zu Ladeverbund+ Mitglieder auch außerhalb Nordbayerns Der Ladeverbund Franken+ heißt ab wird durch die solid GmbH koordi- sofort Ladeverbund+. Mit dem neu- niert und wurde 2012 als Ladever- en Namen öffnet sich der Verbund bund Franken+ durch die N-ERGIE auch für Stadt- und Gemeindewerke Aktiengesellschaft, die infra fürth außerhalb Frankens. Bereits jetzt gmbh, die Stadtwerke und umfasst die Ladeinfrastruktur des die Stadtwerke Schwabach gegrün- Verbunds rund 200 Ladesäulen und det. Mittlerweile sind 52 Mitglieder deckt eine Fläche von über 19.000 im Verbund organisiert. Weitere In- km² ab. Mit beispielsweise den teressenten prüfen den zeitnahen Stadtwerken Bad Hersfeld in Hes- Beitritt. Das gemeinsame Ziel: ei- sen im Norden, den Stadtwerken #- Deggendorf in Niederbayern im Sü- de Ladeinfrastruktur aufzubauen den, den Stadtwerken Wertheim in und so einen wichtigen Beitrag zum Baden-Württemberg im Westen und Erreichen der Klimaschutzziele und den Stadtwerken Tirschenreuth in zum Gelingen der Energiewende der Oberpfalz im Osten sind schon zu leisten. Alle Ladesäulen im La- jetzt Stadtwerke weit über Franken deverbund+ sind mit einem einheit- hinaus als Mitglieder im Ladever- lichen Zugangssystem ausgestat- bund+ vertreten. „Wir freuen uns, tet. Der Zugang an der Ladesäule dass das Interesse am Verbund von Elektroautos in einem immer tionen zum Ladeverbund+ ab sofort erfolgt unter anderem über das Mo- auch außerhalb Frankens groß ist", größer werdenden Gebiet verfügbar wertvolle Tipps und Wissenswertes biltelefon. Eine Übersicht über al- sagt Wolfgang Geus, Vorsitzender ist“, ergänzt Markus Rützel, Koordi- rund um das Thema Elektromobili- < des Ladeverbund+. „Die Namens- nator des Ladeverbund+. Der Lade- tät, unter anderem auch Informatio- und weitere Informationen zum Zu- änderung ist die logische Folge aus verbund+ erweitert zudem sein In- nen zum Laden von E-Bikes. Zudem gangssystem sind unter www.lade- der erfolgreichen Vergrößerung.“ formationsangebot auf der neu ge- <*=#- 4$$ `*4 stalteten Website. Elektrofahrer und roautos neue Funktionen für Elek- das bewährte System beim Laden ;;*- trofahrer bereit. Der Ladeverbund+ Foto: N-ERGIE Solarthermie: Wichtiger Faktor für die Wärmewende Der Bundesverband der Deutschen Andreas Lücke, Hauptgeschäftsfüh- =* ? dieser Technologie, damit ein Opti- Heizungsindustrie, BDH, und der rer des BDH. Über 2 Mio. Heizungs- sagt BSW-Hauptgeschäftsführer mum an Solarertrag erreicht wird. Bundesverband Solarwirtschaft, anlagen in Deutschland nutzen die Carsten Körnig. "Wir brauchen ei- Der BDH publiziert dazu Informa- BSW-Solar, fordern die Bundes- Sonne bereits für die Heizung und/ nen massiven Einsatz Erneuerba- tionsblätter. Auch die Kampagne regierung auf, die Energiewende oder die Warmwasserbereitung. rer Energien, um die Wärmewende „Sonnige Heizung“ hält unter www. im Wärmebereich erheblich zu be- Der Modernisierungsstau in deut- zu schaffen. Deswegen sollten wir sonnigeheizung.de eine Fülle an In- schleunigen. Der Wärmesektor tra- schen Heizungskellern ist aber rie- auch die riesigen Potenziale der so- formationen rund um die Technolo- ge derzeit viel zu wenig bei, um den sig: Rund 13 Millionen Heizungen laren Nah- und Fernwärme nutzen. gie bereit. Der Bundesverband So- CO2-Ausstoß in der Bundesrepu- sind vollkommen veraltet und soll- Große Solarwärmeanlagen können larwirtschaft erklärt in einem Hin- blik zu senken. Deutschland dro- ten zügig ausgetauscht werden. in Deutschland Wärme für drei bis tergrundpapier, was man beim hen Strafzahlungen in Milliardenhö- Nur 10 Prozent nutzen bisher er- fünf Cent je Kilowattstunde erzeu- Kauf und der Installation einer So- he, weil das EU-Klimaziel verfehlt neuerbare Energien über die Solar- gen", so Körnig. Beide Verbände larthermie-Anlage beachten sollte. wird. "In Kombination mit Solarther- thermie. "Heizungen mit einem Al- setzen sich für die Stärkung dieses Außerdem hält er auf der Internet- mie werden Brennwertheizungen, ter von über zwanzig Jahren sind in Erneuerbaren-Energien-Systems im seite www.solartechnikberater.de Wärmepumpen und Holzzentralhei- der Regel teure Energieschleudern Wärmemarkt ein. Verbraucherinformationen zur Tech- zungen zu hybriden Heizungen und und sehr klimaschädlich. Sie sollten Natürlich bedarf es einer fachmän- nologie und zur Förderung bereit. sparen gegenüber einer Altanlage dringend erneuert werden und las- nischen Planung und Installation so- Textquelle: www.solarwirtschaft.de bis zu 40 Prozent an Energie", so sen sich mit einer Solaranlage auf wie einer sachgerechten Handhabe / BSW-Solar/BDH 10 „Tag der offenen Baustelle“ in Wolframs-Eschenbach

Anzeige Zimmerei Kleinöder und Bauherrenfamilie gewährten Einblicke in Holzrahmenbauweise WOLFRAMS-ESCHENBACH rams-Eschenbach aufstellte. Im Ende Juni lud die Zimmerei Klein- September möchte die junge Fami- öder aus Moosbach bei Windsbach @ wieder einmal zum „Tag der offe- in Eigenleistung ausgebaut. Trotz nen Baustelle“ in einem interessan- der Fußball-Weltmeisterschaft ka- ten Projekt ein. Die Bauherrenfami- men viele interessierte Besucher im lie Völklein aus Wolframs-Eschen- Laufe dieses Samstags vorbei, um bach war einverstanden, ist sie doch sich mit Hilfe der Fachleute die Vor- stolz auf ihr schönes Haus in Holz- teile der Holzrahmenbauweise nä- rahmenbauweise, welches die Zim- her bringen zu lassen. Rainer und merei Kleinöder im Februar in Wolf- Norbert Kleinöder nahmen sich viel Zeit für Rundgänge und Detailfragen. Vie- le Fachfragen dreh- ten sich um die wichti- gen Themen Heizung, Dämmung und Stabili- tät. Die Bauherrenfa- milie nutzte folgende Vorteile der Holzrah- menbauweise für sich: Vorgefertigte Bautei- le verkürzen die Bau- zeit (auch Trocknungs- # =* mit vielen Antworten, Kaffee und Ku- zeiten fallen weg),– die bei professioneller Ausführung. Die chen, knusprigen Brezen und kalten Raumgestaltung wird Zimmerei Kleinöder bedankte sich Getränken. individuell planbar und bei der Familie Völklein mit einem veränderbar, Langle- Blumenstrauß und bei den Gästen K W / Foto: Haberzettl

Karate-Weltmeister trainierte mit Grundschulkindern Selbstbehauptung LICHTENAU (Eig. Ber.) Schülerdaseins sehr vorteilhaft aus- jahr ist auf jeden Fall eine Fortfüh- die gelernten Fähigkeiten niemals Nachdem die 8. und 9. Klas- wirkt. Die Schüler waren mit Freude rung des Kurses für die nachfolgen- anwenden müssen. se bereits einen Kurs im Bereich bei der Sache in diesem Kurs von den Klassen angedacht. Es bleibt je- Selbstbehauptung/-verteidigung mit fünf Einheiten zu je zwei Schulstun- doch zu hoffen, dass unsere Kinder dem sechsfachen Karate-Weltmeis- den, wobei Nikolai durch sein hohes ter Nikolai Pourraki durchführen Maß an Körperbeherrschung beein- konnten, kamen auch unsere Viert- druckte. Erschreckend ist die Tatsa- klässler in den Genuss, vom abso- che, dass nicht wenige Kinder dem ! Q# @ Trainer berichteten, sie seien schon man sich in Notsituationen vertei- einmal von Fremden aufgefordert digt. Spielerisch erfuhren die Kin- worden ins Auto oder auf das Motor- der vom Inhaber der professionellen rad zu steigen. Gerade in einem sol- Kampf-Kunst-Akademie Ansbach chen Fall kann ein gestärktes Selbst- wie man sich Angreifern entgegen- bewusstsein großes Unglück verhin- stellen kann. Gleichzeitig verbes- dern. sert man durch diese Übungen das Erfreulicherweise wurde der Kurs Durchhaltevermögen, die Konzent- zum größten Teil vom Elternbeirat rationsfähigkeit und auch die Koor- X#- dination wesentlich, was sich natür- nen Betrag mussten die Eltern selbst lich auch in anderen Bereichen des aufwenden. Für das nächste Schul- 11 Preise an Gewinner des 5-Tages-Fahrt der Bewerbertests übergeben AWO Heilsbronn ins Erzgebirge HEILSBRONN (Eig. Ber.) cke hinein in die Altstadt, dann über Bei strahlendem Sonnenschein - die Karlsbrücke in die Neustadt und dieser begleitete uns bis zum En- zum Hradschin mit Besichtigung. de der Fahrt – starteten wir am 4. Um 16.00 Uhr fuhren wir zurück Juni unsere Reise Richtung Alten- zum Hotel. Am 7. Juni fuhren wir $^@_44- nach Seiffen im Erzgebirge. Vorher sen fuhren wir zur Moritzburg, wo machten wir einen kleinen Stopp an es eine Führung gab. Anschließend der Bobbahn in Altenberg. In Seiffen ging es zum gebuchten Waldho- bummelten wir durch die vielen Ge- tel in Schellerhau. Am 5. Juni fuh- schäfte. Am frühen Nachmittag ging ren wir mit unserem Reiseleiter es nach Freiberg mit Führung. Wäh- Gunter durch das Weißeritztal und rend der Rückfahrt zum Hotel verab- durch das drittgrößte Obstanbau- schiedeten wir unseren Reiseleiter, gebiet Deutschlands Richtung Pir- der uns unsere Geschichte wieder na. In Rathenau wurde die Wan- nahe brachte. Der 8. Juni war Ab- dergruppe abgesetzt, deren Weg fahrtstag über Oederan – Klein-Erz- zur Bastei führte. Wir anderen fuh- gebirge – wo man regionale Gebäu- Von links: Schulleiter Jürgen Katzenberger, verantwortliche Lehrkraft ren zur Burg Königstein und besich- de aller Art sehen konnte. Eine un- Stefanie Wittmann, Gewinner des 1. Preises, Pascal Arnold, Gewinne- tigten diese. Am frühen Nachmittag fallfreie Rückfahrt über Bonnhof, wo rin des 3. Platzes, Carina Bundi, Vorstandsvorsitzender Markus Pfeiffer, holten wir die Wandergruppe an der wir zusammen eine abschließende Projektbetreuer Timo Bogenreuther. Bastei ab und durch das Osterzge- Vesper hatten, beendete unseren birge ging es zurück zum Hotel. Am Urlaub. Glück auf! HEILSBRONN (Eig. Ber.) arbeiterinnen und Mitarbeitern der 6. Juni ging es nach Prag. Beginn Die Raiffeisenbank Heilsbronn Raiffeisenbank Heilsbronn-Winds- der Führung war die Moldaubrü- (PV) / Foto: Privat Windsbach eG legt großen Wert bach eG in Form von Vorträgen und *4 Tipps für die Berufswahl unterstützt Förderung und Entwicklung junger wurde. Zusätzlich konnte ein Be- Menschen. Neben der Ausbildung werbertest absolviert werden, um von Nachwuchskräften ist auch die zu erfahren, welche Fragestellun- Kooperation und Zusammenarbeit gen in Auswahltests oder Assess- mit vielen Bildungseinrichtungen in ment-Centern eingesetzt würden. der Region Teil des gesellschaftli- Die drei besten Absolventen dieses chen Engagements der Bank. Im Tests wurden Mitte Juni vom Vor- \ ]- standvorsitzenden der Raiffeisen- rung fand an der Markgraf-Georg- bank Heilsbronn-Windsbach eG, Friedrich Realschule Heilsbronn mit Markus Pfeiffer, mit Sachpreisen den Schülerinnen und Schülern ein ausgezeichnet. „In den vergange- Bewerbertraining statt, das von Mit- nen 10 Jahren haben wir 25 junge Schulabgänger ausgebildet, die vor- wiegend Absolventen der Markgraf- Einladung an Georg-Friedrich-Realschule waren. alle passiven Die über Jahrzehnte etablierte Ko- operation ist für Schule, Schüler und Mitglieder des unsere Bank ein positiver Impuls“, Gesangvereins 1910 so Pfeiffer. Auch Schulleiter Jürgen Sachsen Katzenberger und die schulische Berufsberaterin Stefanie Wittmann Der Gesangverein 1910 lobten die Zusammenarbeit mit der Sachsen lädt seine passiven Bank und das Engagement der Mit- Mitglieder in die letzte Sing- arbeiterinnen und Mitarbeiter im Be- stunde vor den Ferien am reich Berufsorientierung und Ausbil- Dienstag, 24. Juli um 19:30 dungsförderung. Uhr im Gasthof Landisch ein. Als kleines Dankeschön für Foto: Privat langjährige Treue zum Ver- ein möchten die aktiven Sän- gerinnen und Sänger alte und neue Lieder vorführen sowie jeden, der Lust hat, zum Mit- singen ermuntern. Viele heu- te passive Mitglieder waren ja selbst lange Jahre als Chor- mitglieder aktiv. Auch Lied- wünsche der Besucherinnen und Besucher werden nach Möglichkeit erfüllt. Willkom- men sind natürlich ebenso Angehörige und Freunde al- ler passiven und auch akti- ven Mitglieder. Wer abgeholt und zurückgebracht werden möchte, kann hier anrufen: Tel. 09827-928073 (Heidi-Ka- trin Schröter, 1. Vorsitzende). 12 Grillfest und Tag der offenen Tür bei der FFW Petersaurach PETERSAURACH (Eig. Ber.) Der Nachmittag begann mit ei- Mitte Juni lud die Freiwillige ner Schauübung unserer Ju- Feuerwehr Petersaurach die gendfeuerwehr. Diese zeigte Bevölkerung wieder zum all- einen Löschaufbau mit unse- jährlichen Grillfest ins Feuer- ren beiden Löschfahrzeugen. wehrhaus ein. Bei bestem Wet- Danach zeigte die aktive Wehr, ter kamen mehrere hundert Be- wie die Feuerwehr bei einem sucher und ließen es sich bei Verkehrsunfall eine einge- gegrillten Hähnchen, Makre- klemmte Person mit schonen- len, Steaks und Bratwürsten der Rettung befreit. Ein siche- gut gehen. Auch für den Durst rer und schneller Umgang ist war reichlich gesorgt, es wur- bei einem Verkehrsunfall sehr den mehrere hundert Liter an wichtig. Die Zuschauer waren Getränken ausgeschenkt. Für sehr begeistert und sind froh in die kleinen Besucher stan- Petersaurach so viele gut aus- den eine Hüpfburg und eine gebildete engagierte Ehrenamt- Fußball-Dart-Wand zur Ver- liche zu haben, die gerne ihre fügung. Musikalisch gestalte- Freizeit sinnvoll nutzen und te den Abend „JACK“ mit stim- auch für die Bevölkerung sol- mungsvoller Musik. Die letzten che Feste organisieren. Besucher verließen unser Grill- Auch Kameraden und Kame- fest in den frühen Morgenstun- radinnen aus anderen Feuer- den. Gleich am nächsten Tag wehren, wie der FFW Wick- war die Bevölkerung zu einem lesgreuth, FFW Neuendettel- Tag der offenen Tür eingeladen sau sowie unsere Patenwehr - so konnten alle Interessierten FFW Heilsbronn verbrachten aus nah und fern das Feuer- ein paar schöne Stunden auf wehrhaus, das im September unserem Grillfest und dem Tag 2017 eingeweiht worden war, noch- zudem waren zwei Informationssta- einmal testen, um im Notfall gut han- der offenen Tür. Zum Abschluss gab mals besichtigen und bei Führun- tionen aufgebaut. Der Umgang mit deln zu können. Sicherer Umgang es Kaffee und Kuchen. Rundum ein gen durch das Haus Eindrücke sam- dem Feuerlöscher war eine Station, mit Motorsägen war eine weitere sehr informatives und gelungenes meln. Es gab auch manche Erzäh- hier konnte sich jeder über die Hand- Station. Beim Mittagessen waren die Wochenende. Wir danken nochmal lungen über Einsätze und Übungen, habung informieren und auch selbst über 250 Sitzplätze schnell gefüllt. allen Besuchern und Besucherinnen ganz herzlich! Mehr Infos und Fotos: www.ffw-petersaurach.de Vier Mannschaften des TSC Neuendettelsau beim Foto: Manuela Imhof Oberbayerischen Turnerjugendtreffen erfolgreich NEUENDETTELSAU / ner Wertung von 28,23 Punkten auf ziplinen Turnen, Pendelstaffel 6 x 12. Kammersteiner BURGHAUSEN (Eig. Ber.) dem 5. Platz. In der Kategorie KGW 75m und Schwimmen 6 x 50m und Musik-Sommer mit In Burghausen fand Ende Juni das 1 (Kinder unter 12 Jahren) starteten erreichten ebenfalls einen 4. Platz. abwechslungsrei- Oberbayerische Turnerjugendtref- zwei Mannschaften in den Diszipli- Für Schwimmen und Gesang waren chem Programm fen 2018 statt, an dem auch vier nen Boden-Kasten-Turnübung, Sin- Alena Heubeck und Hasmik Bokhy- Turngruppen des TSC Neuendettel- gen, Schwimmen, Werfen und in der an verantwortlich. Obwohl die Trepp- Wegen einer Baumaßnahme sau teilnahmen. Ihren ersten Wett- Überraschungsaufgabe. Sie beleg- chenränge von allen Gruppen knapp am Rathausplatz kann die be- kampf überhaupt hatte die KGW ten mit ihren Trainerinnen Charlot- verfehlt wurden (oft fehlten nur weni- liebte Reihe in diesem Jahr 2-Gruppe der Trainerinnen Meli- te Bittel und Natalie Schmidt einen ge Zehntelpunkte), können die Trai- nicht in Kammerstein statt- na Barts und Helena Mastek. Die 9. Platz (30,3 Punkte) und einen 4. nerinnen und Turnerinnen stolz auf $ { {*4 - sieben- bis neunjährigen Mädchen Platz (31,0 Punkte). Erstmals in der ihre Leistung sein, denn sie setzten helmesaurach und die Event- überzeugten in den Disziplinen Bo- Kategorie TGW-Jugend startete die sich gegen eine Rekordbeteiligung scheune des Landgasthauses den-Kasten-Turnübung, Gesang, wettkampferfahrene Mannschaft der von 96 Mannschaften aus ganz Bay- Zwick in Rudelsdorf bieten eine Hindernis-Staffellauf und Überra- Trainerinnen Ute Alester und Britta ern durch. optimale Atmosphäre und ver- schungsaufgabe und landeten mit ei- Florschütz. Sie bewältigten die Dis- Foto: Daniela Breyer sprechen den Besuchern tolle Abende: „Smokestack Light- nin´“ - am Dorfplatz in Bart- helmesaurach am 19. Juli. „Best of Lizzy Aumeier“ – am Dorfplatz in Barthelmesau- rach am 26. Juli. Karten sind im Rathaus Kam- merstein und an der Abend- kasse erhältlich. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren so- wie Schwerbehinderte (mind. 50 GdB, Vorlage des Auswei- ses) und Inhaber der Ehren- amtskarte erhalten 50 % Nach- lass. Beginn der Musik-Som- mer-Abende ist jeweils 20:00 Uhr. Bei schlechtem Wetter werden alle Veranstaltungen in die Eventscheune des Landg- asthauses Zwick in Rudelsdorf ${! Sie auch auf der gemeindlichen Homepage www.kammerstein. de. 13 „Wertvolle“ Besinnung am Tag der Begegnung Besucher, Bewohner und Mitarbeitende der Bruckberger Heime feierten gemeinsam BRUCKBERG (Eig. Ber.) dann ins Rahmenpro- Haben Sie einen Schatz? Was gramm überging, ver- macht ihn wertvoll und was ist wert- teilten die Bewoh- voller als Gold? Die Festpredigt von ner der Bruckber- Pfarrerin Andrea Eitmann zum The- ger Heime die kleinen ma „WERT-voll“ lud zum Nachden- Streichholzschach- ken ein und schaffte eine Einlei- teln an die Besucher. tung, mit der die Besucher den Tag Anschließend war ge- der Begegnung gemeinsam mit Be- nug Zeit, um Mittag zu wohnern und Mitarbeitenden der essen und sich durch Bruckberger Heime begehen konn- die unterschiedlichs- ten. Als besonderes Highlight sorg- ten Aktionen über die ten die Bläserinnen und Bläser des Bruckberg Heime zu Dekanats Ansbach für die musika- informieren. Für die lische Umrahmung. Auf der Bühne Kleinsten ermöglichten stand eine große Schatztruhe. Sie Kinderschminken, eine war nicht mit Münzen gefüllt, son- Schatzsuche oder ein dern mit kleinen Streichholzschach- Bilderbuchtheater tol- teln, deren Boden aus einem Spie- le Erlebnisse. Auch ei- Pfarrerin Andrea Eitmann gestaltete die Festpredigt am Tag der Begeg- gel bestand. Das Wort „WERT-voll“ ne Hüpfburg, Karussell und ein Car- nung zum Thema „WERT-voll“. Der kleine Lukas durfte als Erster einen stand auf jedem Schächtelchen ge- rera-Bahn-Rennen sowie der Clown Blick in den Spiegel werfen. schrieben. „Wenn ihr die Schach- Melman lockten die Aufmerksam- tel öffnet, seht ihr euch selbst. Und keit der Kinder auf sich. Die Gro- es gibt nichts wertvolleres, als sich ßen konnten über Ausstellungen selbst“, sagte Pfarrerin Eitmann. der Kunstwerkstatt, der Theater- Jeder Mensch sei so wie er ist von gruppe und der Sportgruppen um- Gott gewollt. Deswegen gab sie den fangreiche Einblicke erhalten. Für Besuchern mit auf den Weg, jedem große Begeisterung sorgten wieder Menschen wertschätzend gegen- die Motorradrundfahrten des Ver- überzutreten. Die Bruckberger Hei- eins „Fahrtwind e.V.“. Auch ein Floh- me, die unter der Leitung von Joa- markt lud zum Schlendern ein und chim Neuschwander stehen, setzten das Bühnenprogramm des Bruck- sich für ein wertvolles Miteinander berger Posaunenchors, der Wiesen- ein. Gemeinschaft, Ehrlichkeit, Le- grund-Musikanten und der Country- bensfreude und Fürsorge waren ei- Pop-Rockband „L.A.“ sorgten für ei- nige der Werte, die für Menschen ne ausgelassene Stimmung in den mit Behinderung in Bruckberg wert- verschiedenen Pavillons und Zelten voll sind. Um sich darauf zu besin- auf dem Festgelände. nen, waren sie auf selbstgebastel- ten Schildern rund um die Schloss- Foto: Diakonie Neuendettelsau / wiese verteilt. Bevor das Fest Amanda Müller

Sport verbindet! NEUENDETTELSAU (Eig. Ber.) System gegeneinander. Die Grund- Auch dieses Jahr nahmen Schüler idee dabei ist es möglichst gleich- der Grundschule Neuendettelsau starke Mannschaften gegenein- am integrativen Fußballturnier teil. ander antreten zu lassen. Die Be- Ausgerichtet wurde es vom Fach- wertung der Spielstärke der Teams berater für Sport, Andreas Jesber- erfolgt mittels Wertungskennzahlen, ger, in Zusammenarbeit mit dem die nach jeder Runde neu berechnet Förderzentrum St. Martin Bruckberg werden müssen. Geleitet wurden und dem Kooperationspartner Spe- die Spiele von Schülern der Real- cial Olympics Bayern. Auf dem vom schule Neuendettelsau. Am Schluss TSC Neuendettelsau bestens prä- bekamen alle Spieler Medaillen ver- parierten Platz spielten insgesamt liehen. 13 Mannschaften aus dem Land- kreis Ansbach nach dem Schweizer Foto: Helmut Riederer 14 Schülervorspiel der Heilsbronner Musikanten HEILSBRONN (Eig. Ber.) ler begeisterte das Publikum in ei- Die Jungmusiker der Heils- nem Duett mit ihrem Lehrer Evgeny bronner Musikanten zeigten Fischkin bei Mozarts „Kegelduett“ mit Begeisterung ihr Können. Beendet wurde der rundum gelun- _#- gene Vorspielnachmittag mit Tea rinette und Saxophon bis zur Schierling auf der Klarinette und ei- Trompete war alles geboten. ner Komposition von Eygeny Fisch- Im Konventsaal fand bereits kin. In seinen Schlussworten be- zum sechsten Mal das Schü- dankte sich Herbert Heich ganz lervorspiel der Heilsbronner herzlich bei allen Musikern für die Musikanten statt. Viele Solis- tollen Beiträge, bei den Ausbildern, ten und einige Duos erfreu- die ihre Schüler begleiteten, sowie ten mit verschiedenen Stü- bei allen Eltern, die ihren Kindern ei- cken die Besucher, die den ne musikalische Ausbildung bei den Beiträgen in gemütlicher At- Heilsbronner Musikanten ermögli- mosphäre lauschten. „Wir haben $#4- stehen“. Danach trug Marek Her- chen. Im Anschluss an das Vorspiel ganz viele aufgeregte Kinder“, ver- <*`{€=- zog solistisch eine Eigenkompositi- bestand die Möglichkeit, eine große riet 1. Vorsitzender Herbert Heich sa Wangler „Regenlied“, Nina Rückl on seines Lehrers für Klarinette und Auswahl an Blasinstrumenten von bei seiner Begrüßung den Zuhö- „Dornröschen“, Anne Weger-Schwab Saxophon, Evgeny Fischkin, vor. Im der Blechbläserwerkstatt Scherzer rern. Die Nachwuchsarbeit wird bei „Der Kuckuck und der Esel“, Lara Anschluss gab Sara Sander auf der aus Altendettelsau zu testen. Gleich- den Heilsbronner Musikanten groß- Herzog „Bruder Jakob“ und Hiskija Trompete „Blood Ritual“ eine Moon- zeitig gab es für alle Kaffee und Ku- geschrieben und das Schülervor- €*`$* light Serenade aus dem Film „Fluch chen, sowie Getränke für die kleinen spiel war für einige der Jungmusi- trug auf der Klarinette „Ist ein Mann der Karibik“ zum Besten. Auf der Musikanten. Sollten wir Ihr Interesse ker der erste Auftritt vor Publikum. in Brunn ‘gefallen“. Anika Gegner Klarinette spielte Marie Kuch „Alter an unserer Ausbildung geweckt ha- Eröffnet wurde der Vorspielnach- spielte auf dem Saxophon „Die gelbe Marsch“. Pia Wangler trug „Duo Nr. ben, können Sie sich auf unserer In- mittag durch die Kinder der Block- Rose von Texas“ vor. Anschließend 10“, ebenfalls von Evgeny Fischkin, ternetseite www.heilsbronner-musi- 44$ ]@ hörte das Publikum von Alisha Dom- auf der Klarinette vor. Ronja Köh- kanten.de informieren. Kinder erst im September mit dem mel ebenfalls auf dem Saxophon Foto: Alexandra Weger-Schwab Spielen ihrer Instrumente angefan- „Bleib bei mir“. Als Saxophon-Duett gen hatten, konnten sich die Zuhö- spielte Alisha Dommel und Marek rer bereits von den ersten Erfolgen Herzog „Weißt du wieviel Sternlein Regionaler Autoverwerter

Anzeige verwertet 7500. Fahrzeug HEILSBRONN (Eig. Ber.) Die Firma Eger Autoverwertung aus Heilsbronn berichtet stolz das 7500. Fahrzeug im Mai 2018 ver- wertet zu haben. Seit 1999 wird die Firma Eger Autoverwertung gemäß §5 Abs. 3 der Altfahrzeug- * {- ${~- rung ist es dem Demontagebe- trieb möglich einen Verwertungs- nachweis zu erstellen, der die ordnungsgemäße Verwertung des Fahrzeugs bestätigt. Geschäfts- führerin Andrea Eger überreichte Herrn Schwab aus Markttrieben- dorf den Verwertungsnachweis mit der Nummer 7500 für seinen Opel Corsa Baujahr 1997 und gratulierte ihm recht herzlich. Foto: Privat 15

Im Auftrag unserer Kunden suchen wir im Großraum Heilsbronn: Wohnungen für Kapitalanleger und Eigennutzer Reihen-, Doppel- und Einfamilienhäuser Mehrfamilienhäuser für Kapitalanleger Bauplätze, auch Abrissgrundstücke Rufen Sie uns unverbindlich an. Telefon 09872 / 807-13 Kernfrankenfest16 28. Juli 11:00 bis 24:00 Uhr 29. Juli 10:00 bis 18:30 Uhr

Feiern Sie mit uns! Waldstrandbad Die kommunale Allianz Windsbach im Herzen Mittelfrankens

Mit freundlicher Unterstützung:

s Sparkasse EINTRITT FREI! Ansbach MUSIK ...erleben Sie musikalische 17 IN KERN und tänzerische Vielfalt! FRANKEN Kernfrankenfest SAMSTAG 28.JULI 28. Juli 11:00 bis 24:00 Uhr 11:30-12:00 Uhr Windsbacher Blechbläser – Blasmusik Seebühne 12:00-13:30 Uhr ERÖFFNUNG Seebühne 10:00 bis 18:30 Uhr 13:30-14:30 Uhr E-Werk Musikanten – Blasmusik Hauptbühne 29. Juli 14:30-15:15 Uhr Heilsbronner Kammerorchester – Klassik Seebühne 15:15-15:45 Uhr Jürgen Arnold – Unterhaltungsmusik Hauptbühne 15:45-16:15 Uhr TV 1896 Heilsbronn e.V. – Tanz Seebühne 16:15-17:15 Uhr Nürnberger Shanty Piraten – Shanties & Lieder der Meere Holzbühne 17:15-17:45 Uhr Gesangverein „Liederfreunde 1897“ Heilsbronn – Gesang Seebühne Programm 18:00-19:00 Uhr G-H-K – Band – Unterhaltungsmusik Hauptbühne 19:15 – 19:45 Uhr Dance14s – Tanz Seebühne 20:00-22:00 Uhr Betty’s Place – Grunge, Indie-Rock Hauptbühne 22:00-24:00 Uhr DJ Magixx – Party,- Tanzmusik Hauptbühne SONNTAG 29.JULI

10:00-10:30 Uhr Bezirksposaunenchöre – Standkonzert Seebühne 10:30-11:30 Uhr GOTTESDIENST Seebühne Am 11:30-12:15 Uhr Blaskapelle der FFW Neuendettelsau – Blasmusik Hauptbühne 12:15-13:00 Uhr Heilsbronner Musikanten e.V. – Blasmusik Seebühne " 13:00-13:30 Uhr Günther Kohlmann – Fränkische Kerwalieder Holzbühne Feiern5] Sie mit uns! 13:30-14:00 Uhr Chorjugend – Gesang Seebühne 0?(]5 <*550 14:00-15:00 Uhr Seven B Five – Von Pop, Rock, Blues bis zu Chansons Hauptbühne Waldstrandbad<R,]]5]-050 15:00-15:45 Uhr Sinfonisches Blasorchester . (?=1 der Stadtkapelle Heilsbronn e.V. – Blasmusik Seebühne 0*Die kommunale Allianz 16:00-16:30 Uhr TSC Neuendettelsau Turnabteilung – Gesang Seebühne Windsbach im Herzen Mittelfrankens 16:45-17:15 Uhr Tic Tac Toers SDC – Square Dance Seebühne ., Mit freundlicher Unterstützung: 17:30-17:45 Uhr TSV 1892 Windsbach e.V. – Siegerehrung Seebühne s Sparkasse 17:30-18:30 Uhr Button Be Factory – Cover-Musik, Soul bis zu Rockklassikern Hauptbühne EINTRITT FREI! Ansbach

SPORT ...einfach reinschnuppern GENUSS ...schlemmen Sie sich IN KERN in unterschiedliche Sportarten IN KERN durch das köstliche Angebot! FRANKEN FRANKEN Beachhandball: SG Kernfranken / Handball Backgold Langos und Baumstriezel, Bruckberg Fußballturnier am Sportgelände TSV: TSV 1892 Windsbach e.V. Barussell Eschenbacher, Heilsbronn Jumping, Langhantel, Biking u.a.: TV 1896 Heilsbronn e.V. Brauerei Karl Dorn e.K., Bruckberg Schießen mit Lichtgewehr: Hauptschützengesellschaft Windsbach 1534 Elsbeth Wolfsgruber´s Weinwelt, Petersaurach Snag-Golf, Putting-Green, Golf-Basics: Golfclub Lichtenau-Weickershof e.V. Team Sea Challenge – das Spiel für die ganze Familie: Hammon‘s Brot- und Kaffeegenuss, Neuendettelsau TSC Neuendettelsau e.V. Unified + Leichtathletik (nur Sonntag) Metzgerei Albrecht, Heilsbronn Zirkus, Jonglieren, Balancieren: Clown Zentrale S. Mayfield, Neuendettelsau Pizza & Eis Café Venezia, Windsbach FREIZEIT Spiel und Spaß IN KERN für die ganze Familie... FRANKEN KULTUR ...lernen Sie unsere Region IN KERN aus einer anderen Perspektive Fahrzeugschau, Erste-Hilfe-Übungen: BRK, Windsbach Outdoorspiele, Gruppenspiele: FRANKEN auf unserer Kulturmeile kennen! Blumen & Spiele Lies, Windsbach Acrylbilder: Malkreis Annemarie Nun, Dietenhofen Mitgemacht und mitgedacht – lerne das königliche Spiel kennen: Schachclub Heilsbronn 1951 e.V. Aquarelle, Acryl- und Ölbilder: Reiner Grillenberger, Windsbach Smovey-Ringe, diverse Sportgeräte: AglasHof, Windsbach Fotoausstellung „Mach doch mal das bessere Bild“: Fotofreunde Lichtenau Geschichte hautnah erleben: Gästeführerkreis Heilsbronn, Bitte lächeln! Kulturverein Heilsbronn e.V., Heimatverein Heilsbronn e.V. Holz- und Sandsteinskulpturen: Die schönsten Momente des Wochenendes halten für Sie Ingrid Kirsch, Wilhelmine Ebenhöh, Irmgard Link, Windsbach die Fotofreunde Lichtenau sowie die Fotografin Arlett Ströbel aus Lichtenau auf vielfältigste Weise (z.B. Fotobox) fest. Informationen auf der Wäscheleine: WindsArt e.V., Windsbach Präsentation des Löhe-Zeit-Museums, Neuendettelsau www.kernfranken.eu Änderungen vorbehalten. 18

Gemeinde feiert am Gänswosn Oldtimertreffen feiert 10-jähriges MITTELESCHENBACH schoppen auf und gegen 11:30 Uhr MITTELESCHENBACH die etwa 26 Kilometer lange Rou- Am 21. und 22. Juli wird in der ist der Einzug des Gänsehirten. X††$Š- te durch die umliegenden Ortschaf- Mönchswaldgemeinde Mitteleschen- Nach dem Mittagessen, für das die neut das beliebte Oldtimertreffen ten. Anfahrtserlaubnis der alten bach wieder gefeiert. Die Gemeinde, teilnehmenden Vereine wieder in be- statt. Die Oldtimerfreunde um Ru- Fahrzeuge ist am Sonntag dann sowie die teilnehmenden Vereine @ di Lederer und die Familie Stengel von 8:00 bis 9:00 Uhr, und dann laden zum 14. „Gänswosnfest“ auf nach ein paar Jahren Pause wieder feiern heuer ein kleines Jubiläum erst wieder nach dem Gottesdienst den Dorfplatz ein. Der Festzeltbe- das Schaudreschen statt. Mit der al- und konnten sich schon im Vorfeld ab 10:45 Uhr. Anmeldung wie ge- trieb beginnt am Samstag um 19:30 ten Unkel Dreschmaschine aus dem über zahlreiche An- habt über die Uhr, dort spielt zur musikalischen Jahr 1942 wird man die gute alte Zeit meldungen aus nah Gemeinde unter Unterhaltung die Band „Ziach`o“ auf. @${- und fern freuen. Es Telefon 09871- Bürgermeister Stefan Maul und sei- treiber waren deshalb auch schon gibt auch wieder für 501 oder unter nem Gemeinderat ist es wichtig zu in der Flur draußen unterwegs, um jeden Teilnehmer ei- 09871-1271(Le- unterstreichen, dass es sich beim das dafür benötigte Dreschmateri- ne Erinnerungsurkun- derer Ru- „Gänswosnfest“ um ein Dorffest für al zu besorgen. Am Nachmittag gibt de sowie einen Pokal. dolf) oder un- die gesamte Bürgerschaft und ei- es wieder Kaffee und Kuchen und Als Sponsor konnte ter 09871-9638 gentlich aller Vereine handelt, des- ab 17:30 Uhr sorgen die „Flamin- heuer die hiesige Fa. (Stengel Wer- halb treffen sich heuer die Ehrengäs- gos“ für die musikalische Unterhal- Auto Kopp (Ludwig ner). Es wird kei- te, sowie Abordnungen aller Vereine $„†‡ˆ‡‡‰ Kopp) gewonnen wer- ne Startgebühr erstmals am Rathaus. Die Obererl- noch die Ziehung der Gänsegewin- den. Anlässlich des erhoben. bacher Böllerschützen eröffnen dort ner statt, bevor das Fest seinen Aus- Š- um 19:00 Uhr lautstark das Event, #$ er eine Fahrzeugseg- Text + Foto: ma bevor ein kleiner Festzug Richtung Text + Foto: ma nung statt, Pfarrer Mi- Dorfplatz zieht. Der chael Harrer fährt des- Sonntag beginnt um halb in diesem Jahr 9:30 Uhr mit einem nicht mit, sondern Festgottesdienst am steht dann mit seinen Dorfplatz, den Pfar- Minis an der Kirche rer Michael Harrer und wird alle vorbei- zelebriert und der fahrenden Fahrzeu- vom Gesangverein ge segnen. Die Old- und Organist mu- timer fahren die zwei sikalisch umrahmt altbekannten Routen, wird. Nach dem Got- die Schlepper die kür- tesdienst spielen zere Dorfumrundung wie immer die „Pe- und die schnelleren tersauracher Musi- Autos und Motorräder kanten“ zum Früh- 19

Ausstellung „Kirche ist für uns“ der Kunstwerkstatt Wohnen Neuendettelsau Noch bis Ende Juli ist im Foyer der Akademie Löhe 23 in Neu- endettelsau die Ausstellung „Kirche ist für uns“ zu sehen. Die Bil- der haben Künstlerinnen und Künstler der Kunstwerkstatt Wohnen gemalt. Die Kunstgruppen der Kunstwerkstatt des Bereichs Woh- nen der Diakonie Neuendettelsau treffen sich einmal wöchentlich unter der Leitung von Christa Grieshammer. Gemeinsam experi- mentieren sie mit unterschiedlichsten Materialien. Dabei entstand auch die Idee von „Kunst und Kirche“, gemalt auf Holzstelen, die durch ihre unterschiedliche Form- und Farbgebung beeindrucken. Hinzu kommen schriftlich festgehalten Gedanken, die sich mit den Werken zu einem inhaltlichen Ensemble vereinen. Die Ausstel- lung ist zu den Öffnungszeiten der Akademie, Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr in Löhe 23, Wilhelm-Löhe-Str. 23, Neuendettel- sau zu sehen. Die Künstlerinnen und Künstler bei der Eröffnungsfeier Foto: Diakonie Neuendettelsau / Amanda Müller / Matthias Honold der Ausstellung „Kirche ist für uns“ in Löhe 23. Ganz rechts: Einrichtungsleiter René Reinelt.

Neusemer Kärwa am 14. und 15. Juli – die ideale Ergänzung zum Windsbacher Feuerwehrfest! NEUSES (Eig. Ber.) sich am Buffet selbst zu- cher Fest ist beendet und da Seit Jahren feiert der Windsbacher sammenstellen kann. Auch mag es durchaus für eine gan- Ortsteil Neuses am dritten Sonntag das Kuchenbuffet ist vom ze Reihe von Spätheimkeh- im Juli seine Kärwa. Im letzten Jahr Feinsten, denn jede Haus- rern attraktiv sein, nicht ko- haben wir Neusemer uns mit Entset- frau (Hausmann?) backt chen zu müssen sondern bei zen die Augen gerieben als wir hör- ihr allerbestes Rezept. Da uns ihr Mittagessen einzu- ten, dass die Windsbacher Feuer- dürfen natürlich die selbst- nehmen. Am Sonntag spielt wehr ihr Jubiläum an unserem Kär- gebackenen Kärwaküchle der „Hans“ zur Kärwa auf. wawochenende abhalten will. „Was nicht fehlen und das alles Für unsere kleinen Gäste ste- fällt der Windsbacher Feuerwehr zu sehr attraktiven Preisen. hen ausreichend Spielmög- denn ein, an unserem angestamm- Dazu eine schöne Unterhal- lichkeiten mit diversen Fahr- ten Termin ihr Fest abzuhalten“, wa- tungsmusik von dem in der zeugen zur Verfügung. Alles ren die ersten Reaktionen. „Müssen Gegend bekannten „Jack“. ganz entspannt, dezent oder wir unsere liebgewonnene Kärwa Auch für die „Nachtschwär- einfach gesagt zum Wohlfüh- absagen, kommen zu uns überhaupt mer“ sind wir eine Top-An- len! Sie sehen, die Neuse- Gäste, wenn die Windsbacher in ge- laufstelle. Die gut bestück- mer Kärwa ist keine Konkur- rade mal zwei km Entfernung ein te Bar ist sicherlich nicht nur renz zum Windsbacher Feuer- großes Fest feiern?“ Nach dem ers- ein Geheimtipp, um vom wehrfest sondern die optimale ten Schock war für uns schnell klar Feuerwehrfest kommend Ergänzung dazu… Also dann – wir feiern natürlich unsere Kärwa! noch einen Absacker zu bis zum 14. und/oder 15. Ju- Das Windsbacher Feuerwehrfest ist sich zu nehmen. Am Sonn- li in der Gemeinschafthalle in sicherlich am Freitag und der Fest- tag geht dann die Neuse- „Winterneuses“ – wir zählen zug am Samstag eine Attraktion, mit mer Kärwa ihren gewohn- auf Sie! der wir kaum mithalten können. Al- ten Gang. Das Windsba- Fotos: Haberzettl lerdings ist es schon oft passiert, dass viele Teilnehmer des Fest- zugs anschließend im Bierzelt kei- nen Platz fanden. Genau da wollen wir heuer anknüpfen und neben un- serem treuen Stammpublikum für diese Festbesucher eine attraktive Alternative bieten. Es ist aber auch durchaus möglich gleich um 18:00 Uhr nach Neuses zu kommen, et- was zu essen und sich dann den Festzug anzuschauen. Wir haben natürlich auch was zu bieten. Die Speisen, die wir anbieten sind ers- te Klasse, denn wo bekommt man z.B. selbstgemachte Salate, die man 20 Ehrungen im Rahmen der Jahreshauptversammlung des 1. FC Heilsbronn HEILSBRONN (Eig. Ber.) Ende April fand im Konventsaal der wichtiger Punkt war die Satzungs- Stadt Heilsbronn die Jahreshaupt- änderung. Durch die Satzungsneu- versammlung des 1. FC Heilsbronn fassung bzw. –überarbeitung wur- statt. Es wurde über das vergange- de der Verein in punkto Satzung für ne Vereinsjahr informiert und die ein- ~#*$- zelnen Abteilungen berichteten. Vor- nusmäßigen Neuwahlen der Vor- standsprecher Joachim Müller be- standschaft stellte sich die gesamte grüßte die 47 anwesenden Mitglieder Vorstandschaft zur Wiederwahl zur und Gäste. Er blickte auf das ereig- Verfügung. Es wurde einstimmig ge- nisreiche vergangene Vereinsjahr wählt: Dirk Hindorf, Peter Füller und zurück. Zum Abschluss seiner Aus- Joachim Müller als Vorstände, Otto führungen bedankte sich Joachim Kupfer als Schriftführer und Harald Müller bei den Ehrenamtlichen, den Strauß als Kassier, Kassenprüfer Abteilungsleitern, seinen Vorstands- Horst Bell und Joachim Vogl, Ehren- kollegen, dem Schatzmeister, dem amtsbeauftragter Josef Marku. Ab- Kassier und dem Ehrenamtsbeauf- schließend wurden zahlreiche Jubi- tragten. Der Verwaltungsratsvorsit- bestehen bleiben soll, da beide Ver- sind keine Mannschaften abgestie- lare für ihre langjährige Vereinszuge- zende Michael Träger gab ebenfalls 4$ gen. Für die Abteilung Tischtennis hörigkeit mit Urkunden, Ehrennadeln seinen Bericht für das Jahr 2017 ab. Für die Abteilung Tennis berichte- berichtete Michael Träger im Auftrag und FCH-Uhren geehrt. Für 25 Jah- Er bestätigte die gute Arbeit der Vor- te Abteilungsleiterin Jutta Konarske. von Steven Krause. Die Damen- re Mitgliedschaft: Carl-Heinz Zisch- standschaft. Der Bericht der Fußball- Die Damenmannschaften haben von mannschaft hat mit 16:00 Punkten ler, Monika Träger. 40 Jahre: And- abteilung wurde vom Abteilungsleiter der Bezirksliga bis zur Kreisklas- die Meisterschaft der 1. Kreisliga ein- reas Vicedom, Michael Träger. 50 Bastian Schimscha vorgetragen. Im se gespielt. Die erste Damenmann- gefahren. Die Herrenmannschaften Jahre: Hans-Dieter Käpplinger, Willi Jugendbereich lebt der FCH derzeit schaft hat im Sommer 2017 den 2. haben den Klassenerhalt geschafft. Rühl. 60 Jahre: Josef Schneider, Ri- stark von guten Kleinfeldmannschaf- Platz in der Bezirksliga erreicht. Die Wir haben drei Jugend-Mannschaf- chard Erhardt, Erich Heubeck, Albert ten, die jetzt in die SG mit Dieten- Herrenmannschaften haben von der ten im Spielbetrieb, was ein Al- Spelter. 65 Jahre: Siegfried Brendel, hofen kommen, die sich auch im drit- Bezirksklasse bis Kreisklasse ge- leinstellungsmerkmal im gesam- Hermann Knöcklein. ten Jahr bewährt hat und noch lange spielt. Bei den Damen und Herren ten Kreis Ansbach ist. Ein weiterer Foto: Privat Erfolgreiche Sportpremiere in der Windsbacher Grund- und Mittelschule WINDSBACH (Eig. Ber.) Flag-Football, Ultimate Frisbee, Anfang Juni wurde die Windsbacher Handball und Tennis. Der ehema- Grund- und Mittelschule zur sport- lige Mitschüler und Europameister lichsten Trainingseinrichtung der im Kickboxen, Wilhelm Giss, sorg- Stadt: erstmals bot die Schule ei- te für einen spannenden Workshop. ne ganze Sportwoche an. Neben Der TSV Windsbach stellte seine kurzen Unterrichtseinheiten konn- Sportanlage zur Verfügung. Zahlrei- ten sämtliche Schüler pro Tag zwei che kompetente Kooperationspart- verschiedene Sportworkshops aus- ner halfen mit, vielen Dank an die wählen. Das Angebot war sehr breit Handballer der HG Kernfranken, die gefächert, so dass viele neue oder Ansbacher Grizzlies, das Faustball eher unbekannte Sportarten ken- Netzwerk Mittelfranken, den Schüt- nengelernt und ausprobiert werden zenverein Windsbach, die Talentino konnten. Die Projekte wurden von Tennisschule, das DFB Mobil mit sei- Vereinen und Lehrern betreut. Die nen fachkundigen Referenten und an Auswahl dürfte sportbegeisterten U23 Staffel-Europameisterin Ame- Schülern nicht leicht gefallen sein. lie Sophie Lederer in Leichtathletik. Angeboten wurden: Biathlon, Base- Beim integrierten Schulsportfest hol- park, der von der Stadt Windsbach Die Sparkasse hat die neuen Schul- ball, Tischtennis, Stabhochsprung, ten die kleinen Sportler im Rahmen und dem Elternbeirat der Grund- und *# des Programms Mittelschule gesponsert wird. Ein be- die Fußballtore wurden im Rahmen `<* ‹Ž‡ sonderes Highlight war das Fußball- des Projekts „Praxis an Mittelschu- silberne und 66 spiel Lehrer gegen Schüler, welches len“ in Zusammenarbeit mit der Fir- goldene Laufabzei- unter der Leitung von Bundesliga- ma Kleinöder gebaut. chen! Besonders Schiedsrichter Florian Badstübner Erfolgreich waren geführt wurde. Fotos: Privat die Klassen 2b und 6, für die gute Leis- tung erhielten beide Klassen einen Aus- -

§ zukunftsorientiert § preisgünstig § wertbeständig § energieeffizient seit über 35 Jahren IHR Partner am Bau

Beratung - Planung und § zuverlässig Bauausführung alles aus einer Hand § termingerecht § individuell 90599 Dietenhofen § Tel. 09824 / 733 fachkompetent § www.exakt-wohnbau.de hochwertig 21 Musikalischer Nachmittag bei Phönix Sozialzentrum lud Veeh-Harfen-Freunde ein WINDSBACH ler“ und das „Frauenbründl“. Nach Das war eine große Freude bei den gut einer Stunde, zum Abschluss mehr als 30 Bewohnerinnen und des nachmittäglichen Veeh-Harfen- Bewohnern des Phönix Sozialzen- Konzerts, sang passend zum Aus- trums in Windsbach. Sieben Mu- klang ein Tenor unter Begleitung sikerinnen und ein Musiker mit ih- der Veeh-Harfen das „Feierabend- ren Veeh-Harfen hatten sich aufge- ${!4 macht, die Bewohner des dortigen Bewohnern deutlich an, dass ihnen Sozialzentrums zu unterhalten und diese musikalische Stunde gefallen mit den gespielten Liedern und Me- hatte. So regten sie an, solch einen lodien Abwechslung in deren Ta- Nachmittag einmal zu wiederholen. gesablauf zu bringen. Geistliches Die Frage wurde mit einem einstim- Liedgut war ebenso zu hören wie migen Ja beantwortet. Kräftiger Bei- auch Melodien von Sommer, Son- fall galt den musikalischen Gästen, ne, Wind und Meer. Ein „Te Deum“, die ihrerseits auch viel Freude mit das „Herz-Jesu-Menuett“ „In der auf, leise mitzusingen. Etwa zwan- rese-Stählin-Heims“, darunter auch diesem dankbaren Publikum erleb- Pfarrgass´“ – und die „Blaue Do- zig unterschiedliche Lieder spielten den „Bajazzo“, „Amazing Grace“, ten. nau“ munterte manch einen Zuhörer die „Veeh-Harfen-Freunde des The- „El Condor Pasa“, den „Königsjod- Text + Foto: Klemens Hoppe Zwei Hoheiten gefeiert MITTELESCHENBACH Schützengaues Hesselberg, wel- zen kam Alexander Rosenberger Platz und ist somit der 2. Ritter in Beim SSV Mitteleschenbach gab es ches der SV Edelweiß Haslach ab- mit einem 120,7 Teiler auf den 3. dieser Disziplin. Alexander gebühr- im Juni gleich zwei Könige zu feiern. gehalten hatte, konnten die te bereits Anfang Juni Beim diesjährigen Gauschießen des Mitteleschenbacher Sport- die große Ehre von der schützen bei der Bühne getragen zu wer- Meistbeteiligung mit den, und zwar in Tau- 48 Schützen den berfeld bei Eichstätt. 3. Platz holen und Rosenberger nahm dort bei der Jugend mit mit fünf weiteren Schüt- 24 Schützen sogar zen des SSV Mittele- den 1. Platz. Unter schenbach beim dies- den 24 jugendlichen jährigen Bundesschie- Schützen war auch ßen teil und holte sich Laura Seybold, die prompt den Titel des sich mit ihrem 83,7 Bundes-Pistolenkönigs. Teiler den Titel der Schützenmeister Her- Gaujugendkönigin mann Lang freute sich sicherte. Zahlreiche jedenfalls sehr über Vereinsmitglieder die beiden Könige und waren eigens mit- gratulierte von Seiten gefahren, um ihr bei des Vereins ganz herz- der Preisverleihung lich. An der Kirchweih zu applaudieren, im Oktober werden die als sie von der Büh- beiden dann noch ein- ne aus dem Festzelt mal besonders erwähnt getragen wurde. Bei und geehrt. den Pistolenschüt- Text + Fotos: Arnold

Wir suchen tatkräft ige Mitarbeiter Jetzt Zusteller für folgende Regionen werden:

Böllingsdorf · Bürglein Merkendorf · Mitteleschenbach Neuendettelsau

JETZT BEWERBEN: E [email protected] qFon: 07905 . 940930 zum Ortstarif

Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2· 74595 Langenburg www.punktgenau-hohenloher.de 22 Spendenübergabe an Kindergarten „Kunterbunt“ Fußballspiel Klein gegen Groß begeisterte beim 8:5 die Zuschauer GROSSHASLACH dauerte 10 Minuten, als Schiedsrich- sich anscheinend richtig wohl, sie einer der Zuschauer hatte sich die Fußballspielen scheint in Zeiten der terin fungierte die Erzieherin Simo- stürmten, wechselten die Seiten und Farben schwarz-rot-gold ins Ge- Weltmeisterschaft besonders anste- ne Böhm. Doch bevor es so richtig schossen Tore, dass die Erwachse- sicht gemalt, um zu erkennen, wel- ckend zu sein. Jedenfalls wünsch- zur Sache ging, zog die Kita-Mann- nen arg zu kämpfen hatten. Mode- che Mannschaft er lautstark ange- ten sich die Kinder – und nicht nur schaft mit Musik ein, stellte sich zum ratorin am Lautsprecher war die Kin- feuert hatte. Vom Lautsprecher kam die Buben vom Kindergarten „Kun- Mannschaftsfoto auf und begrüßte dergartenleiterin Rita Schuster, die Musik, und Franz Beckenbauer sang terbunt“ – auch tagsüber im Garten die gegnerischen Spieler mit Hand- für echte Fußballplatz-Atmosphäre unter anderem das Lied der Welt- zu kicken. Dafür wurden allerdings schlag. Wie bei Wettbewerben und sorgte. Schweißgebadet gingen al- meister: „Gute Freunde“. Die Leite- Utensilien benötigt, wie beispiels- Weltmeisterschaften üblich, wurde X4**X4- rin des Kindergartens bedankte sich weise kleinere Tore für die Kids, zuerst die Nationalhymne gespielt – feld – ein leckeres Eis wartete als bei den Sponsoren und den Ortsbur- Ballnetze, Bälle und Leibchen, je- und dann ging es beim 1. Großhasla- Belohnung auf die Sieger, die sich schen für die Spenden. Auch zeig- doch verschiedenfarbig, um die be- cher Fußballmatch Klein gegen Groß außerordentlich stolz fühlten. Doch te sie sich erfreut, dass die Großen treffenden Mannschaften voneinan- gleich stürmisch los. Anfeuerungsru- auch für die Unterlegenen und die dazu bereit waren, gegen eine spiel- der unterscheiden zu können. Die- fe kamen zuhauf von den Zuschau- Zuschauer hatte die Kindergarten- starke Fußballmannschaft des Kin- sen Wunsch hörten die Inhaber der ern; das waren sowohl Erzieherin- leiterin ein kühles Eis parat. Manch dergartens „Kunterbunt“ anzutreten. Firmen Elektro Meyer aus Großhas- nen des Kindergartens als auch El- Text + Fotos: Klemens Hoppe lach und der Firma Wolf aus tern mit den Kindern, die auf dem Heilsbronn. Auch der Ortsburschen- „Grünen Rasen“, der kurzerhand zu verein „Neugigerlasgreuth“ betei- einem Fußballplatz umfunktioniert ligte sich an der Aktion und stellten wurde, nicht zum Einsatz kamen. mit Christian Meyer im Tor und dem Die Mannschaft der Kids zeigte den stellvertretenden Bürgermeister von Großen recht bald, wer hier als Sie- Petersaurach, Ulrich Hufnagel, eine ger vom Platz gehen möchte. Zur Fußball-Mannschaft zusammen, um Halbzeit stand es bereits 3:1 für die gegen eine Auswahl der Kindergar- Kids – der Endstand lautete schließ- tenkinder – ein Mädchen war auch lich 8:5 für die Kindergartenkinder. dabei – anzutreten. Jede Halbzeit In ihren neuen Leibchen fühlten sie

und Wettkämpfen GUSTENFELDEN (Eig. Ber.) Der Feuerwehrverein Gustenfel- Die Jugendgruppe der Feuerwehr den hat sich deshalb für ein Zelt in Gustenfelden ist in den letzten Jah- der Größe 10x6 Meter entschieden, ren stetig gewachsen. Da die bishe- zwei Trennwände und Boden sind rigen zwei Rundzelte deshalb nicht ebenfalls dabei. So kann ein Pavil- mehr ausreichten und auch etwas lon eingespart werden und die Jungs in die Jahre gekommen sind, hat und Mädels können getrennt schla- sich der Feuerwehrverein entschie- fen. Der erste Einsatz der neuen Er- den seine Jugend mit einem neuen rungenschaft wird der Kreisjugend- Zelt zu unterstützen. Dass die Un- feuerwehrtag am 21. und 22. Juli in terkunft besonders bei Wettkämp- Eckersmühlen sein. fen sehr wichtig für den Teamspirit Text: Markus Müller / Foto: FFW sein kann, beweisen ja auch diver- Gustenfelden se Fußball-Nationalmannschaften. 23 Ein Abend voller Spiel und Spaß Sommerfest des Kindergartens „Weidachstrolche“ stand unter dem Motto „Schöpfung bewahren“ MERKENDORF dem die Kindergartenleiterin Moni- besuchen und sich so als potentiel- Den Abschluss bildete ein Tanz der Das Motto „Schöpfung bewah- ka Hillebrand alle herzlich begrüß- les Neumitglied in Stellung bringen. Kindergartenkinder. ren“ stand über dem diesjährigen te. Gekommen war auch Stadtpfar- Text + Foto: Daniel Ammon Sommerfest des Kindergartens rer Detlef Meyer. Die Merkendorfer „Weidachstrolche“ in der Linden- Kindergärten stehen in Trägerschaft straße in Merkendorf. der evangelischen Kirchengemein- Zu den Klängen der „Moldau“ von de. Zu Klängen des Posaunenchors Bedrich Smetana zogen die Kinder- konnten Klein und Groß Pizza und gartenkinder auf die Terrasse und vom Elternbeirat gespendete Salat- führten die Schöpfungsgeschichte variationen genießen. mit Instrumenten und selbstgebas- Den ganzen Abend über hatten die telten Tieren auf. Die Darbietung Kinder die Möglichkeit bei verschie- fand bei den versammelten Eltern denen Stationen mitzumachen: und Geschwistern großen Gefal- Stockbrot backen für diejenigen, die len. Die Plätze unter den Schat- noch nicht genug von der Pizza hat- ten spendenden Schirmen waren ten, Torwandschießen passend zur schnell besetzt. Es war ein warmer Fußball-WM in Russland oder beim und angenehmer Sommerabend, zu Posaunenchor einen Blasworkshop

Kleine Wehr ganz groß FFW Hirschlach-Neuses feierte ein Wochenende lang HIRSCHLACH mit den „Störzelbachern One & Six“ Stolze 125 Jahre ist die Freiwillige im Festzelt am Dorfrand. Auf diesem Feuerwehr (FFW) Hirschlach-Neu- befand sich auch ein kleiner Vergnü- ses geworden. Das feierte man mit gungspark mit Riesenrad. Schließ- einem großen Feuerwehrfest. Es ’@ begann am Freitagabend mit dem zusammen. Der Sonntag begann Totengedenken am Kriegerdenkmal. mit dem Festgottesdienst, den Pfar- Anschließend zog die Jubelwehr rer Detlef Meyer hielt. Nach Gruß- mit ihren Paten, der FFW Merken- worten, darunter von Landrat Dr. dorf, ins Festzelt zum Festkommers. Jürgen Ludwig, und einem reichhal- Schirmherr und Landtagsabgeord- tigen Mittagessen stellten sich die neter Manuel Westphal lobte den Vereine zum Festumzug auf. Viele tatkräftigen und vorbildlichen Dienst Feuerwehren aus nah und fern ga- der Floriansjünger. Ihm schlossen ben sich ein Stelldichein und beehr- sich die weiteren Redner, darunter ten die FFW Hirschlach-Neuses. Es Merkendorfs Bürgermeister Hans zog sich ein langer Festzug mit 70 Popp und diverse Feuerwehrvertre- Gruppierungen durch Hirschlach. ter, an. Kommandant Horst Brück- Das zeigte einmal mehr, dass man ner und Vorsitzender Edmund Derr auf dem Land zusammenhält, be- sprachen ebenso einige Worte. Ein sonders auch in der Feuerwehr. Die erster Höhepunkt war das Präsen- `X tieren der neuen Fahne, die am für Stimmung. Den Abschluss bilde- Sonntag gesegnet wurde. Werner te am Montag der politische Abend Rück und Ernst Reif von der Paten- mit dem Bayerischen Staatsminister wehr überreichten Gastgeschen- für Wirtschaft, Energie und Techno- ke, bevor der Stimmungsabend mit logie, Franz Josef Pschierer. Eine den „Würzbuam“ so richtig los ging. bemerkenswerte Leistung, die die Beim Feiern gab es kein Halten kleine Wehr auf die Beine gestellt mehr und so wurde es für viele Ka- hat, um ihr Jubiläum zu etwas Gro- meraden und die 17 Festdamen ei- ßem und Besonderem werden zu ne lange Nacht. Am Samstagabend lassen. ging es auch schon nahtlos weiter Text + Foto: Daniel Ammon 24 Erfolgreiche FFW-Leistungsprüfung in Hirschbronn HIRSCHRONN (Eig. Ber.) rer stellte nach kurzer Beobach- Löschteich hergestellt und anschlie- bezahlt gemacht, alle Kameraden Die vorbeifahrenden Radfahrer tung fest: „Da sind ja auch Frauen ßend ein Löschangriff mit drei Roh- haben die Leistungsprüfung erfolg- blieben stehen und wunderten sich dabei…“. Vier gemischte Gruppen ren aufgebaut werden. Die Übungs- reich bestanden. Bürgermeister Hil- über die große Anzahl an Zuschau- haben sich intensiv vorbereitet. Die aufgabe war es jeweils einen Eimer mar Müller lobte die Floriansjünger ern am Weiher in Hirschbronn. An beiden neuen Tragkraftspritzenfahr- „umzuspritzen“. Desweiteren muss- in seinem Grußwort für die Bereit- diesem lauen Samstagabend Mit- zeuge (TSF) waren hierfür gut ge- ten die Kameradinnen und Kamera- schaft zum Wohle anderer Feuer- te Juni hatten sich vier Gruppen eignet. Zum Start jedes Durchgangs den verschiedene Knoten und Ex- wehrdienst zu leisten. Er überreich- der Feuerwehren Alberndorf/Stein- @ traaufgaben unter den Augen der te zusammen mit den Schiedsrich- bach, Hirschbronn/Neukirchen und Worte „Zum Einsatz fertig – 4 Saug- Prüfer und Schiedsrichter KBI Hans tern die Abzeichen der Stufen 1-6, Volkersdorf/Rutzendorf versammelt, schläuche!“. Während der folgenden Pfeifer, KBM Alfred Wechsler und Bronze bis Gold-rot. um die Leistungsprüfung „Was- Minuten musste eine Wasserversor- KBM Markus Enzner ausführen. Am ser“ abzulegen. Einer der Radfah- gung mittels Saugleitung aus dem Ende hatten sich die Vorbereitungen Foto: Ernst Christ

Gruppenbild mit allen Teilnehmern, den Schiedsrichtern und dem Bürgermeister.

Kultur und Unterhaltung im Schlosspark „500 Jahre Freiherren von Eyb auf Neuendettelsau“ NEUENDETTELSAU Ludwig, und selbst der frühere Bay- Zwei Tage lang drehte sich in Neu- erische Ministerpräsident, Dr. Gün- endettelsau alles um das Jubiläum ther Beckstein, war gekommen. Der „500 Jahre Freiherren von Eyb auf gemischte Chor des Männergesang- Neuendettelsau“. Kultur, Unterhal- vereins eröffnete mit einigen Liedern tung, Marktatmosphäre wie im Mit- das Festjubiläum. Neben den Ver- telalter mit Gauklern, Jonglieren und wandten und Angehörigen der Fami- Dudelsack, Verkaufsständen mit lie von Livonius trugen sich mit Dr. „Marktschreiern“ in mittelalterlichen Beckstein, Landrat und Bürgermeis- Gewändern, Imbissbuden und vie- ter auch die anwesenden Politiker ins les mehr erlebten die Besucher, die Goldene Buch der Gemeinde Neu- sichtlich Freude am bunten Gesche- endettelsau ein. Die Grußworte be- hen hatten. Mittelpunkt war die Fa- inhalteten Glückwünsche und verein- milie von Livonius, welche die Über- zelt einen Blick in die geschichtliche nahme des Schlosses vor 500 Jah- Chronik des Schlosses. Kirchenfüh- ren feierte. Und sie waren es auch, rungen am Festwochenende in St. Dr. Thilo von Livonius Freiherr von Nikolai mit Dr. Hans Rößler zum The- Eyb und Alexandra von Livonius ma „Die Freiherren von Eyb als Pat- Freifrau von Eyb, die an beiden Ta- rone der Dorfkirche St. Nikolai“, und im Park sondern in St. Nikolai statt. sere Vorfahren schon kannten. Wein gen Scharen von interessierten Be- ein Vortrag vom Leiter des Staats- Das Damen-Streichquartett „Con- und Bier, ausgeschenkt von „Be- suchern durch das Anwesen führten archivs Nürnberg und Privatdozent certo Bellotto“ aus Dresden gab diensteten“ in Mönchskutten. Kinder und ihnen Zahlen, Daten und Fakten für Bayerische Geschichte, Prof. #- bemalten Hufeisen und eine Klang- sowohl aus der Geschichte als auch Dr. Peter Fleischmann, standen auf sik aus Werken von Mozart, Beet- schalenreise gab es zu erleben, Fri- aus der Neuzeit näher brachten. Mit dem Programm. Am Abend des ers- hoven, Brahms, Kreisler und Gersh- seurhandwerk von einst und jetzt in- Böllerschießen vor dem Schlosstor ten Tages schloss eine Nachtwäch- win, das viel Beifall erntete. Der teressierte vor allem die weiblichen starteten die Festtage; es folgten terin den Schlosspark und ein Bene- Sonntag begann mit einem ökume- Besucher. Baugeschichte und Hand- Grußworte von Bürgermeister Ger- #**@- nischen Gottesdienst in der an das werkstechniken, Handspinnen und hard Korn und Landrat Dr. Jürgen ren Gewitters mit Platzregen nicht Schloss angrenzenden Dorfkirche Klöppeln, Gartenstecker und Jubilä- St. Nikolai. Nach weiteren Kirchen- umslikör, ein Schmied arbeitete am und Schlossführungen kam der frän- offenen Feuer, Bücher und Intarsi- kische Mundartdichter und Sänger, en, Steinbemalung, „Fatschenkindl“ Jürgen Leuchauer, in seinem Unter- aus Wachs und Samt, Kunstmalerei haltungsprogramm im Festzelt auf und Vergolden mit Sturmgold. Kin- dem Schlossareal zu Wort und Lied. der wagten sich an zwei Alpakas he- *„@ ran, die sich ab und zu auch strei- Parks drängten sich Scharen von cheln ließen. Büchsenwerfen, Kin- Besuchern von Stand zu Stand. Das derschminken, Märchen hören und Wetter hatte mitgespielt, der witte- noch so mancherlei Spiele, wie Bo- rungsbedingte sprichwörtliche Strich genschießen und Zielwerfen, fanden durch die Rechnung vom Samstag- begeisterte Akteure. Eines steht fest: nachmittag schien vergessen – die Wer an den Festlichkeiten teilge- Sonne strahlte sommerlich und Aus- nommen hat, kann viel erzählen und steller wie auch Budenbetreiber freu- auf seinen Fotos einen Rückblick auf ten sich über das rege Interesse. Es ein außergewöhnliches Wochenen- gab deftige Leckereien für jeden Ge- de im Schlosspark von Neuendettel- schmack und Honig-Met, wie ihn un- sau Revue passieren lassen. Text + Fotos: Klemens Hoppe 25 Signet „Bayern barrierefrei“ für die Grund- und Mittelschule Wolframs-Eschenbach WOLFRAMS-ESCHENBACH auch noch in den Köpfen. Das Lo- (Eig. Ber.) go solle daher auch Motivation für Im Rahmen eines kleinen Festak- andere sein, der Kommune Wolf- tes, bei dem Mitglieder der Schulfa- rams-Eschenbach auf ihrem - was milie wie auch der Stadt Wolframs- die Teilhabe gehandicapter Men- Eschenbach vertreten waren, über- schen am öffentlichen Leben be- reichte MdL Manuel Westphal Mitte trifft - vorbildlichen Weg zu folgen. Juni der Grund- und Mittelschule So sei in diesem Kontext nur an den Wolframs-Eschenbach das Sig- *†‡‹“- net „Bayern barrierefrei“. Ermög- öffneten Literaturweg erinnert. Nach licht hatte dies die Weitsicht der seinen Ausführungen brachte Herr Wolframs-Eschenbacher Stadtvä- MdL Westphal - mit tatkräftiger Un- ter. Bereits zu Zeiten, als die „Ak- terstützung des Bürgermeisters - tion Mensch“ noch „Aktion Sorgen- das Schild in einem symbolischen kind“ hieß und der Begriff „Inklusion“ Akt im Eingangsbereich der Schu- noch gar nicht geprägt war, stand für le an. Das Signet „Bayern barriere- diese fest, dass hier ein Schulhaus frei“ – Bestandteil des gleichnami- entstehen sollte, in dem auch phy- gen Programms der Bayerischen sisch gehandicapten Menschen ei- Staatsregierung – wird als Zeichen ne uneingeschränkte Teilhabe an werden kann. Sämtliche Klassen- eren Vorbildliches geleistet. Er freue der Anerkennung für konkrete und schulischer Bildung möglich sein zimmer wie Fachräume sind auch sich sehr, dass er dies durch die beachtliche Beiträge zur Barriere- wird. Eine behindertengerechte To- für Menschen mit eingeschränkter Überreichung des Signets an den freiheit vergeben und soll das Be- ilette, Rampen und ein Aufzug ha- Mobilität erreichbar; etwas, was be- Bürgermeister und Schulverbands- wusstsein dafür in der Öffentlichkeit ben bereits vor Jahren die Grund- wegungseingeschränkte Mitglieder vorsitzenden sichtbar machen kön- fördern. lage gebildet für ein Schulhaus, in der Schulfamilie sehr zu schätzen ne. Doch, so Westphal, gebe es bis dem Inklusion in pädagogischer wie wussten und wissen. Hier, so West- heute in Sachen Inklusion nicht nur Foto: Privat architektonischer Synthese gelebt phal, werde beim Abbau von Barri- Barrieren in Gebäuden, sondern oft

Hilpoltstein holt erstmals den Rohrer Goldschlägerpokal ROHR (Eig. Ber.) bestehendes Team antreten. Jeder nahme und den SSG-Helfern für die ken Teilnehmerfeld folgten auf den 76 aktive Schützen beim 27. Roh- Aktive darf 20 Schüsse abgeben. Durchführung der Veranstaltung. weiteren Plätzen die Mannschaf- rer Goldschlägerpokalschießen be- Die Wertung erfolgt nach der kom- Der Rohrer Schützenmeister, der ten aus Unterreichenbach, Offen- deuteten einen neuen Rekord. Von binierten Ring-/Teilerwertung. Somit auch die Grüße von Gauschützen- bau, Schwand, Katzwang, Polsdorf, den 19 teilnehmenden Luftgewehr- hat jedes Team eine reelle Chance meister Josef Grillmayer übermittel- Abenberg, Häusern, Petersaurach, teams gewann erstmals Hilpoltstein zum Sieg. Die 76 Luftgewehrschüt- te, appellierte an die Schützen, wei- Kleinschwarzenlohe, Raitersaich, den Wanderpokal. Die Nächstplat- zen, darunter eine Reihe von Jung- terhin bei schießsportlichen Veran- Bürglein, Buchschwabach, Eckers- zierten bei diesem schießsportli- schützen und Damen, sorgten am staltungen in der Region Präsenz zu mühlen und Wittenbach. „Wir freu- chen Traditionswettbewerb waren „Goldschlägerabend“ für einen sehr zeigen. Den von Goldschlägermeis- en uns auch im nächsten Jahr auf die Mannschaften aus Windsbach, regen Betrieb im Rohrer Schützen- ter Konrad Kandel gestifteten „Gold- euren Besuch“, lud Norbert Wieser Büchenbach sowie Vorjahressieger heim. Dank der geschickten und be- schlägerpokal“ gewann erstmals zum 28. Goldschlägerpokalschie- Thalmässing. Das Goldschlägerpo- währten Organisation sowie der zu- das Team der Kgl. Priv. FSG Hil- ßen 2019 nach Rohr ein. kalschießen hat eine lange Traditi- sätzlichen Erleichterung durch die poltstein, vor der HSG Windsbach Foto: Norbert Wieser on. Seit 1992 organisiert die Sport- elektronische Schießanlage, wur- und der SSG Büchenbach. Alle drei schützengesellschaft (SSG) Rohr im de der Wettbewerb sehr zügig in Teams wurden mit Essensgutschei- Schützengau Schwabach-Roth-Hil- wenigen Stunden abgewickelt. Bei nen belohnt. Die SG Thalmässing Räuber-Hotzen- poltstein und im mittelfränkischen der Preisverteilung bedankten sich als Viertplazierter bekam die be- plotz-Fest der KG Schützenbund den beliebten Wett- Schützenmeister Norbert Wieser gehrten vier Flaschen „Goldwas- Minnesänger bewerb. Aus jedem Verein kann je- und dessen Stellvertreter Harald ser“ und die SSG Rohr als Fünfter Wolframs-Eschenbach am weils ein aus vier Schützen/innen Weiß bei den Schützen für die Teil- den Schinken. In dem leistungsstar- 5. August

Ab 10:30 Uhr heißt es auf dem Ritterspielplatz (Nördli- che Ringstraße) wieder: Spiel und Spaß mit dem Räuber Hotzenplotz, Wachtmeister Dimpfelmoser, Zauberer Zwa- ckelmann und den anderen Fi- guren aus dem berühmten Kin- derbuch an den Originaldre- horten des bekannten Films in Wolframs-Eschenbach. Ge- plant: Action, Malwettbewerb, Jonglier-Mitmachshow mit Mister Top-Flop! Die Teilnah- me ist kos- tenlos…

Foto: Privat

Den Wanderpokal beim 27. Goldschlägerpokalschießen gewann das Luftgewehrteam aus Hilpoltstein vor den Mannschaften aus Windsbach, Büchenbach, Thalmässing und Rohr. 26 Landwirtschaftstag in „Grüner Gockel“ für Großhaslach Kirchengemeinde St. Peter GROSSHASLACH (Eig. Ber.) erfuhren wir, dass man die Bienen- Urkunde für umweltgerechtes Handeln =X< königin am gelben Punkt erkennt. PETERSAURACH Evang.-Luth. Kirchengemeinde Pe- Lara Bürkel: Mitte Juni fuhren die 3. Der Imker erklärte uns auch den Auf- „Die Kirchengemeinde St. Peter in tersaurach ist ausführlich und über- und 4. Klassen zum Landwirtschafts- bau des Bienenstocks. Er machte Petersaurach hat zur kontinuierli- sichtlich eine Umweltbestandsauf- tag nach Großhaslach. Die Klassen uns deutlich, dass Bienen sehr wich- wurden auf dem Bauernhof Egerer in tig für die Früchte und Blumen sind. chen Verbesserung ihrer Umwelt- nahme nachzulesen, gefolgt vom Gruppen eingeteilt. Thomas erklärte Durch eine Lupe konnte man tote leistungen das geprüfte kirchliche Wärmeenergieverbrauch in KWh uns das Getreide: Es gab Weizen, Bienen, Hornissen und Wespen er- Umweltmanagementsystem „Grü- pro Jahr, aufgeschlüsselt in die Jah- Roggen und Gerste. Danach sind wir kunden. Jeder durfte frischen Honig ner Gockel“ eingeführt. Zur Doku- re 2014, 2015 und 2016. zu den Kühen gelaufen. Wir erfuhren aus der Wabe probieren. Weiter ging mentation hat sie einen Umweltbe- Bürgermeister Egerer sprach seine etwas über die Kälbchen, den Melk- die Wanderung zu den Fischern. Mit richt veröffentlicht. Sie ist berechtigt, Glückwünsche zu diesem Ergebnis stand und den Kuhstall. Im Kuhstall einem Fischernetz versuchte der Fi- das Zeichen „Grüner Gockel“ zu ver- aus. Er bezeichnete das Bisherige wurde uns erklärt wie viel und was scher uns Fische zu fangen. Leider wenden.“ So steht es auf der Urkun- als einen Weg zum Ziel und wünsch- Kühe alles fressen. Nun wanderten erwischte er keinen. In vorbereite- de, die von Oberkirchenrat Dr. Hans- te sich, dass Millionen von Men- wir zu einer Blumenwiese mit Heil- ten Eimern konnte man Karpfen in Peter Hübner und Bernd Brinkmann schen den Weg des Umweltschut- kräutern. Danach zu einem Solar- klein und groß sehen. Gleich dane- von der Arbeitsstelle Grüner Gockel zes einschlagen mögen. Ebenso park, den uns Herr Hufnagel erklär- ben war ein Forellenweiher und wir @${~- sei es wichtig, so der Rathauschef, te. Hier erfuhren wir, dass der Zaun schauten alle zu wie die quirligen Fo- rungsplakette, die das bestätigt, wur- Vorbild für zuhause zu sein, um der des Solarparks nicht bis zum Boden rellen gefüttert wurden. Da wir etwas #$X Umwelt mit ihrer schönen und lie- ging, damit die Hasen und andere knapp in der Zeit waren, durften wir gut sichtbar an der Hauswand beim benswerten Natur eine saubere und kleine Tiere noch durchpassen. Auf mit dem Traktor zurück zum Bau- Treppenaufgang zum Gemeinde- nachhaltige Zukunft bieten zu kön- dem Weg zu den Jägern kamen wir ernhof nach Steinbach fahren. Dort zentrum und weist darauf hin, dass nen. Zum Wohle aller Menschen auf an einem Feld vorbei, das nicht be- gab es viele Leckereien wie z.B. Jo- in dieser Kirchengemeinde kirchli- unserem Planeten. Pfarrerin Kamm wirtschaftet wird. So können Vögel ghurt, Milch, Käse und belegte Bro- ches Umweltmanagement groß ge- übermittelte noch Grüße und Glück- und andere Tiere in Ruhe dort leben. te, frisch vom Bauernhof, zu probie- schrieben wird. Zur Enthüllung der wünsche von Dekan Klaus Schlicker, Nun gingen wir zu den Jägern mit ih- ren. Es gab auch noch einmal einen Plakette waren neben der Pfarre- der infolge einer anderen Veranstal- rer Jagdhündin. Wir machten ein Ra- Stand von den Jägern, dort konnte rin von St. Peter, Inge Kamm, auch tung sein Kommen absagen muss- tespiel über die Bäume im Wald und man Tierfelle anfassen. Nach einem Bürgermeister Lutz Egerer und der te. Als weitere Ziele nannte das Um- hörten Erzählungen über das Jagd- *@ Umweltauditor Andreas Lingmann weltteam das Einsparen in den Be- horn. Der Jäger spielte uns verschie- Bus zurück in die Schule. Allen Kin- dene Signale auf dem Horn vor, zum dern hat der Tag super gefallen. Ein – passend zum Thema des Tages reichen Energie, Strom, Heizung in Beispiel das Signal „Hase tot!“ Er er- herzliches Dankeschön an den Bau- als grüner Gockel verkleidet – sowie den kirchlichen Einrichtungen, wie klärte uns auch was ein Jagdhund al- ernverein Großhaslach und vor al- der Umweltbeauftragte Peter Wei- Kindergarten und Kirchen. Des Wei- les machen muss. Danach machten lem an den Hauptorganisator Herrn mer neben dem gesamten Umwelt- teren steht auf dem Programm eine wir eine kleine Vesperpause. Gut ge- Lotter und seine Helfer! team anwesend. nachhaltige Verringerung des „ökolo- stärkt besuchten wir die Imker. Dort Foto: Doris Einzinger In ihrem Grußwort bezog sich Pfar- gischen Fußabdrucks“ innerhalb der rerin Kamm auf die bisherige dreijäh- Kirchengemeinde auf allen betroffe- ~‹‡#4- nen Themen-Gebieten, wie Energie, gen Teams mit Blick auf den Schutz Dämmung, Abfall, Ernährung, Fairt- der Umwelt. Sie sieht, wie sie sag- rade und Mobilität. Als wichtig wird te, in dieser Aufgabenstellung et- ferner dargestellt, dass das Informa- was ganz Besonderes, weil in die- tions- und Wissens-Portal für Ge- sem Zusammenhang nicht nur an meindemitglieder allerlei Umwelt- das eigene Wohlergehen in Hinsicht Themen beinhaltet. Schließlich folg- eines gelebten Umweltschutzes son- te noch der Wunsch nach Mitarbeit dern auch an das Wohl der Kinder und Vorschlägen aus den Reihen und Kindeskinder gedacht werde. der Gemeindemitglieder über das Die Kirchengemeinde von Petersau- Internet oder das Umweltteam. Kon- rach sei demnach die erste Gemein- taktadressen hierfür sind Peter.Wei- de im Dekanat Windsbach, die mit [email protected] ~4#- oder [email protected]. zeichnet wurde. In der eigens her- ausgegebenen Umwelterklärung der Text + Fotos: Klemens Hoppe

Von links: Anita Bauer, Claudia Lehner-Sepp, Günther Kamm, Harald Trenner, Pfarrerin Inge Kamm, Andreas Lingmann, Peter Weimer, Bürger- meister Lutz Egerer, Klaus Witzig, Friedrich Kramer und Doris Kramer. 27 Gemeindefest in St. Peter und im Kindergarten Eltern und Kinder feierten gemeinsam PETERSAURACH sei Gottes Wille.“ Ins Gemeindezen- „Du bist wichtig...“, unter diesem trum wurde zu Mittag geladen und Motto stand das Gemeindefest der im Anschluss traf man sich im Kin- Kirchengemeinde von St. Peter in dergarten „Auenland“ zu Kaffee und Petersaurach. Erzieherinnen und Kuchen. Als besondere Aktion stand Kinder hatten gemeinsam mit Pfar- dort die Übergabe einer neuen Klet- rerin Inge Kamm einen lebendigen ter- und Spielkombination an die Kin- Gottesdienst in der Kirche gefeiert, der auf dem Programm, die seitens gesungen und gebetet. Das Kin- der Kids sehnsüchtig erwartet wur- dergartenteam mit der Leiterin des de. Trotz allem turnten schon vor der evangelischen Kindergartens „Au- ** enland“, Doris Degenkolb, bereite- dem Gerüst herum, begutachteten te den Gottesdienst vor und hat mit die neueste Anschaffung und fanden den Kindern im Altarraum gesun- diese ausgesprochen „spitze und gen. Vor dem Altarraum wurde kurz- cool“. Als großen Spaß empfanden zeitig eine graue Stoffwand aufge- die Kinder den Auftritt von „Klausi“, stellt, die geschlitzte Aussparungen eines in Handwerkskleidung erschie- aufwies. Durch jeden dieser Schlit- nenen „Abnahme-Spezialisten“, der ze wurden Schuhe gezeigt, die völ- mit Witz und lustigen Sprüchen die lig unterschiedlich waren. Stiefel, Lacher auf seiner Seite hatte. In die te man sich ausgiebig über eine er- ten bedankte. Firmen, Banken, der Sportschuh, Sommersandalen, Da- Person des „Klausi“ war Claudia folgreiche Energie-Einsparung in- Kindergarten-Förderverein, der El- menschuh, Hausschuh und noch Schröder vom Kirchenvorstand St. formieren. Ausgelegtes Info-Mate- ternbeirat und ebenso private Geld- weitere. Mit diesen Sinnbildern woll- Peter geschlüpft. Da wurde gemes- rial war reichhaltig zum Mitnehmen geber zeigten sich äußerst spenda- te die Pfarrerin in ihrer Predigt auf- sen, mit einem Senkblei ausgelotet vorhanden. Pfarrerin Inge Kamm bel. Doch auch Sachspender sowie zeigen, dass jeder Mensch wertvoll und „Akten gewälzt“, bis schließlich bedankte sich bei der Leiterin des handwerklich begabte Eltern brach- und einmalig sei – ganz gleich wel- die endgültige Freigabe mittels ei- Kindergartens Doris Degenkolb ten sich großzügig und hilfsbereit cher Art und Beschaffenheit – so ~#@@$;- und ihren mitarbeitenden Erziehe- ein; die Kinder und Gäste dank- wie die Schuhe, die je nach Gele- nem Malzelt konnten Kinder Bilder rinnen für das große Engagement ten ihrerseits mit lautstarkem Bei- genheit und Anlass getragen wer- zeichnen und hiermit ausdrücken, bei der Ausrichtung des Gemeinde- fall. Auch eine Platane wurde ge- den. Jeder Mensch ist mit eigenen wie sie sich ihre Zukunft vorstellen. festes. Ebenso ist den Torten- und spendet. Dieser stattliche Baum hat Fähigkeiten und Talenten ausgestat- Und auch ein Zelt vom „Grünen Go- Kuchenspendern gedankt worden, bereits seinen Platz auf dem weit- tet, so die Predigerin. Es gelte diese ckel“, dem Umweltmanagement von die eine große Vielzahl von köstli-  „ - zu bewahren und einzusetzen, „das St. Peter, war aufgestellt. Dort konn- chen Backwaren zur „Qual bei der tens „Auenland“ gefunden. Sehr zur Wahl“ bereitstellten. Für den Kauf Freude der Kinder und deren Erzie- des Klettergerüstes sind Spenden herinnen. ’* Text + Fotos: Klemens Hoppe Gesangverein „Liederfreunde sich die Pfarrerin mit freudigen Wor- 1897“ Heilsbronn sang bei der Serenade im Pfarrgarten Bürglein BÜRGLEIN (Eig. Ber.) zieren im schattigen Pfarrgarten. An einem lauschigen Frühsommer- Die Liederfreunde unter der Leitung abend fand im Pfarrgarten zu Bürg- ihres Chorleiters Hartmut Kawohl lein eine Serenade statt. Der Vor- gaben die Stücke „Sorrent“, „Frau- sitzende des Gesangvereins Lie- en und Wein“, „La Montanara“ und dertafel Bürglein, Jürgen Hufnagel, „Teure Heimat“ aus der Oper Na- konnte zahlreiche Besucher so- bucco zum Besten. Belohnt wurden wie auch den 1. Bürgermeister der die Musikanten sowie die Sängerin- Stadt Heilsbronn, Dr. Jürgen Pfeif- nen und Sänger durch anhaltenden fer, im Pfarrgarten begrüßen. Neben kräftigen Applaus der zahlreichen dem Gesangverein LiedertafelBürg- Zuhörer. Das gemeinsam gesunge- lein, dem Gesangverein Forst sowie ne Lied „Kein schöner Land in die- dem Posaunenchor Bürglein berei- ser Zeit“ beschloss das gelungene cherte auch der Männergesangver- Event. ein „Liederfreunde 1897“ Heilsbronn das sommerliche Singen und Musi- Foto: V. Mayer 28 "# und Umgebung NEUENDETTELSAU (Eig. Ber.) $X Vor 60 Jahren wurde der Rasse- den Ausstellungen, bei den beson- ~ ^- deren Veranstaltungen (Grillabende, sau und Umgebung gegründet. Aus Kirchweihumzüge, Ferienspaßaktio- diesem Anlass lud der Verein zu ei- nen oder Hähnewettkrähen). Hans nem gemütlichen Nachmittag bei Hamberger, Werner Geistmann, Kaffee und Kuchen in sein Vereins- Heinz Lang, Walter Lang und Man- heim „Haus der Kleintierzüchter“ fred Zehnder repräsentierten bei ein. Langjährige Mitglieder wurden den überregionalen Großschauen vom Vorstand Heinz Lang mit einer den Verein in hervorragender Wei- Urkunde geehrt. Aus dem Grün- se, indem sie mit ihren Tieren au- dungsjahr 1958 sind nur noch zwei ßergewöhnliche Ergebnisse er- Mitglieder in unseren Reihen. Hans reichten. Der Wunsch aller Geehr- Butz als Gründungsmitglied und Mi- ten: Dass dieses Hobby weiterhin chael Lang, der reichlich an der Le- ein Fortbestehen hat. bendigkeit des Vereins und seinem Bestehen mitgestaltet hat. Auf dem Foto: Werner Geistmann Gruppenbild abgebildet sind von links Hans Hamberger (geehrt für 50 Jahre), Werner Geistmann (ge- ehrt für 55 Jahre), Melanie Dorsch, geb. Lang (geehrt für 30 Jahre), Ers- Fieldday der Ansbacher Funkamateure vom 20. bis 22. Juli ter Vorstand Heinz Lang (geehrt für 35 Jahre), davor Michael Lang (ge- „Fieldday“ nennen die Funkamateure ihre Sommerfeste, bei denen neben Funktechnik auch das 4@${’{\—]˜‡†™ ehrt für 60 Jahre), Michaela Lang Freitag, den 20. Juli (ca. 16:00 Uhr) bis Sonntag, den 22. Juli 2018 (ca. 18:00 Uhr). Das Fieldday-Gelände (geehrt für 25 Jahre), Walter Lang {†=€$ (geehrt für 45 Jahre), davor Adolf Q’#—#’##*$;- Kittel (geehrt für 50 Jahre), Manfred teressierten werden die technischen Ausstattungen und die Funkaktivitäten gerne erklärt. Für das leibliche Geistmann (geehrt für 55 Jahre), Wohl wird an allen Tagen mit Steaks, Bratwürsten und kühlen Getränken gesorgt. Am Samstag und Sonn- Erhardt Habelt (geehrt für 40 Jah- ‹Ž‰**šX‹‡ˆ‡‡‰@ re) und 2. Vorstand Manfred Zehn- ’44$=Q!@\*#X der. Alle diese Mitglieder haben in ist, wird am Samstag ausgerichtet. ihrer Zugehörigkeitszeit beim Ver- 29 Heilsbronner Musikanten blickten auf erfolgreiches Vereinsjahr zurück HEILSBRONN (Eig. Ber.) Stadtrates bedankte er sich für die tungen, an denen alle Mitglieder teil- „Tag der Franken“ in Ansbach, Chor Zur neunten Jahreshauptversamm- vielen musikalischen Auftritte. Er sei nehmen konnten. Die Mitgliederzahl und Musik in Dietenhofen, das Kern- lung konnte der 1. Vorsitzende Her- sehr stolz auf die Tätigkeit der Heils- ist auf 164 Mitglieder gestiegen, da- frankenfest in Windsbach und natür- bert Heich neben 1. Bürgermeister bronner Musikanten und deren En- von sind 54 aktive Musiker. Mit be- lich die Teilnahme an Stadtfest und Dr. Jürgen Pfeiffer zahlreiche Ver- gagement. Der Vereinsvorsitzende sonderem Stolz konnte Heich über Weihnachtsmarkt. Zum Ende der einsmitglieder begrüßen. In seinem Herbert Heich konnte auf ein erfolg- die musikalische Ausbildung berich- Versammlung bedankte sich Her- Grußwort betonte Dr. Jürgen Pfeif- reiches Vereinsjahr zurückblicken. ten. Es werden derzeit 23 Schülerin- bert Heich bei allen aktiven Musi- fer, dass „die Erfolgsgeschichte“ Es wurden zahlreiche Auftritte ab- nen und Schüler an verschiedenen kerinnen und Musikern, und bei al- der Heilsbronner Musikanten wei- solviert. Nicht nur musikalisch ha- Blasinstrumenten ausgebildet. Die len passiven Vereinsmitgliedern für tergehe und sie bereits weit über ben die Heilsbronner Musikanten musikalischen Höhepunkte für das die ideelle und materielle Unterstüt- die Grenzen Heilsbronns bekannt viel unternommen, es gab auch ei- kommende Jahr sind unter anderem zung. seien. Im Namen der Stadt und des nige außermusikalische Veranstal- ein Auftritt auf der Hauptbühne beim (Alexandra Weger-Schwab)

Sie ermöglichen durch Ihre Tätigkeit, dass Menschen mit Behinderung…. - ihr Leben selbst bestimmen können - im Alltag überall mitmachen können - im sozialem Umfeld dazu gehören - in der eigenen Wohnung leben zu können - einer regelmäßige Tätigkeit nachkommen zu können

wir suchen für sofort:

eine pädagogische Fachkraft

Stundenumfang: 2,5 Stunden / Woche nach Vereinbarung

Aufgaben: Anleitung in lebenspraktischen Bereichen eines erwachsen Mannes, zum Arzt begleiten und bei der Freizeitgestaltung

Einsatzort: Windsbach

Voraussetzung: Heilerziehungspfleger/in, Erzieher/in

eine medizinische Fachkraft

Stundenumfang: 2 – 4 mal / Monat für jeweils 3-4 Stunden

Aufgaben: Betreuung eines Kindes Freizeitgestaltung

Einsatzort: Merkendorf Friseur/in für unseren hauseigenen Voraussetzung: Krankenschwester/pfleger Gesundheits- und Krankenpfleger/in Friseursalon gesucht! Wir bieten: Bezahlung: Übungsleiterpauschale Ihre Aufgabe ist es bei regelmäßigen Eine verantwortungsvolle und Besuchen unsere Bewohner zu frisieren. sinnvolle Tätigkeit Ein optimales Betriebsklima Eine Betriebshaftpfl ichtversicherung Fortbildungen ist hierfür Voraussetzung. Offene Hilfen für den südlichen Landkreis Ansbach  Erika Ebert 0160-91344364 [email protected] Haus Phönix Christina Schmidt 0160-91360490 Windsbach [email protected]

Adlerstraße 1 ~ 91572 Bechhofen ~ 09822-7208

Ansbacher Straße 36 • 91575 Windsbach Telefon: 09871 6781-0 • [email protected] www.bestens-umsorgt.de 30

nik GmbH, Veitsaurach H16, 91575 Windsbach, Tel.: 09871-70568-0 Vermiete helle 4 Zimmer Whg. in Neuendettelsau, 110m², Süd- dazugehörigen Ortsteilen balkon, Garage, uvm, Tel.: 09874- Eckbänke, Sofas, Stühle, u.v.m. 686768 ab 14 Uhr aufpolstern und neu beziehen, Fa. Stünzendörfer, Windsbach, Tel.: Reinigungshilfe für Privathaus-  09871-6559217 halt in Neuendettelsau 1 x wö- chentl. für 4-5 Std. gesucht. Tel. Renovierungsarbeiten u. Tro- 015170805031 ckenbau, Montagearbeiten u. Flie- sen Verlegung u. vieles mehr, al- les aus einer Hand. Info unter: www.mw-rentaman.de, Firma M. W. Rent a man e.K. Manfred Wink- ler Tel.: 09872-7656, Handy 0160- 96073065

Sattlerei und Polsterei, Natur- Farben-Handel, Aufpolstern und neu beziehen von Sofas, Stühlen, Eckbänken, Roller- und Motorrad- sitzen sowie Oldtimer Innenaus- stattung, Sonnenschutz. N. Sepp, Tel.: 09872-957826, Handy: 0174- 3048892

Wohnwagen/Wohnmobile Ab- und unterstellplätze ab sofort zu vermieten. Tel.; 0170-2273933

Uhrmacher Kalden, Uhrreparatu- ren, Batteriewechsel sofort, große Auswahl an Uhrbändern. Ankauf al- ter Uhren. Petersaurach, Finken- straße 1, Tel.: 09872 -9699004

Reinold Schuhe, Reparatur, Ab- sätze-Sohlen-Weiten, Der Haus- schuhladen, Schwanenstr. 2, 91522 Ansbach, hinter Wolle Rö- del, Tel.: 0981-4663577 „Varomed Partner“

Partyzelt-Verleih Für Geburts- tag, Polterabend, Hochzeit usw.: Versch. Größen, Selbstaufbau oder Lieferung. 09872/2066

Junge Familie sucht in und na- her Umgebung 3-4 Zi. Whg. (evt. mit Garten) od. kl. Haus, ab Sofort! Tel.: 0152/26886135

Elektroinstallation, auch für Um- bauten wie z. B. Wohnung, Bad, Küche usw. Norbert u. Heiko Lang- bein GbR, Gewerbestr. 21, Peter- saurach, Tel.: 09872-314441

Augustana-Hochschule. Wir stel- len ein zum 1.9.18: Hauswirtsch. Hilfskraft in Vollzeit od. Teilzeit, be- fristet bis 22.9.19. Spätere Übern. mögl. Info unter www.augustana. de/stellenausschreibung

$%&<#4 Flugrostentfernung. Lackschäden, Lackversiegelung, Innenreinigung, Reifenmontage und Verkauf. Tel.: 09874-1718 od. 0177-4349060

Ab sofort gesucht! Mitarbeiter für leichte Hausmeistertätigkeit und * ! auf 450,-€ Basis. WZ Formentech- 31

bronn. Die Tour führt von Adams am 5. August um 15:00 Uhr über Buhlsbach und Wernsbach in der ev. Tagungsstätte Wildbad in nach . Anmeldung unter Rothenburg o.d.T. Samstag, 14. Juli Stadtführung „Der 30-jährige www.ibb-heilsbronn.de oder 09872- Fahrt der Rangau Badefreunde Heilsbronner Stadtführung mit Krieg in Heilsbronn“ um 15:00 Uhr 8811. nach Bad Gögging am 12. August. Christine Diefenbacher: „Kloster- mit Treffpunkt am Marktplatz Heils- Anmeldung + Info: Tel. 09872-1353. klang – auf poetischen Pfaden bronn. Sonntag, 22. Juli 5-Tagesfahrt des VdK Merkendorf durch das Klosterareal“ um 15:00 Grillfest des Schnupfclubs Sau- zum Neusiedler See mit Besuch Uhr mit Treffpunkt am Münster. Donnerstag, 19. Juli ernheim am Bolzplatz - ab 11:00 der Seefestspiele vom 15. bis 19. Geistliche Musik im Münster Uhr Mittagstisch, danach Kaffee August. Kosteninfo und Anmeldung Sonntag, 15. Juli Heilsbronn mit dem Kammerorches- und Kuchen. bei Gerlinde Weck, Tel. 09826-806. 111 Jahre Obst- und Gartenbau- ter „KlangLust“ um 19:00 Uhr. Ein- Basar für Baby- und Kindersachen verein Petersaurach und 11 Jahre tritt frei, Spenden erbeten. Führung durch das Münster im SV Sportheim Abenberg am 22. Schaugarten am Jakob-Müller-Ring Führung durch das Münster Heilsbronn um 13:30 Uhr mit Treff- September von 10:00 bis 12:00 Uhr. ab 13:00 Uhr mit Kaffee + Kuchen Heilsbronn um 20:15 Uhr mit Treff- punkt am Münster. Tischreservierung und Kostenin- sowie vielen Informationen. punkt am Münster. fo bei Fanny Wettengel, Tel. 0176- Führung durch das Münster Montag, 23. Juli 610 44 549. Heilsbronn um 13:30 Uhr mit Treff- Freitag, 20. Juli Musikschule in Concert - Blech- punkt am Münster. Themenvorstellung „Aktions- bläser und Schlagzeug – der Stadt- Entdeckungsreise rund um die vorstellung Herbst“ bei JEMAKO kapelle Heilsbronn um 18:00 Uhr im Burg Abenberg für Familien mit Wechsler, Wolframs-Eschenbach, Konventsaal. Info: www.stadtkapel- Museumspädagogin Sylvia Set- W.v.d. Vogelweide 6, um 18:00 Uhr. le-heilsbronn.de zen und einer kleinen Schatzsuche. Die Führung kostet für Erwachse- Samstag, 21. Juli Dienstag, 24. Juli ne 2 Euro, Kinder sind frei. Infos Pilgern auf dem fränkischen Ja- Bandfestival der Markgraf-Georg- unter museen-abenberg.de; Tel. kobsweg - Tour 4 – mit Treffpunkt Friedrich Realschule Heilsbronn um 09178/90618. um 08:30 Uhr am Bahnhof Heils- 19:00 Uhr in der Hohenzollernhalle. Mittwoch, 25. Juli Infonachmittag „Hilfe im All- tag – Alltagshilfen“ des VdK OV Windsbach im Gasthaus Zur Son- ne um 14:30 Uhr. „Reparatur-Café“ im Bürgertreff Heilsbronn von 18:00 bis 20:00 Uhr.

Donnerstag, 26. Juli Geistliche Musik im Münster Heilsbronn mit dem „Gambencon- sort Les Escapades Karlsruhe“ um 19:00 Uhr. Eintritt frei, Spenden er- beten. Führung durch das Münster Heilsbronn um 20:15 Uhr mit Treff-

punkt am Münster.

VORANZEIGEN „Soli Deo Gloria“ – Konzert der

„Lights of Gospel“ mit Roberta Col-

lins und der Pianistin Lily DeLois

      

     

ASW GmbH ist ein expandierender Metallbearbeiter im Großraum

Nürnberg. Ein Team von 130 Kollegen sucht Sie (m/w) als

Verstärkung:

» CNC-Fräser für HEDELIUS Fräsanlagen Selbstständiges Programmieren und Einrichten setzen wir voraus.

» Arbeitsvorbereitung Für Auftragsanlage, Kalkulation, Angebotsabgabe und das Erstellen von Zeichnungen.

Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Arbeit in einem kompetenten Team.

Bewerbung an: ASW GmbH Katja Edelhäuser Fohlenhof 2 91575 Windsbach [email protected]

www.asw-gmbh.com

32