Simulation, Bewertung Und Optimierung Von Betriebsregeln Fur Wasserwirtschaflliche Speichersysteme DISCLAIMER

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Simulation, Bewertung Und Optimierung Von Betriebsregeln Fur Wasserwirtschaflliche Speichersysteme DISCLAIMER Institut fur Wasserbau und Wasserwirtschaft Technlsche Universltat Darmstadt MITTEILUNGEN HeM118 2001 Hubert Lohr Simulation, Bewertung und Optimierung von Betriebsregeln fur wasserwirtschaflliche Speichersysteme DISCLAIMER Portions of this document may be illegible in electronic image products. Images are produced from the best available original document. Institut fur Wasserbau und Wasserwirtschaft Technische Universitat Darmstadt MITTEILUNGEN Heft 118 2001 Hubert Lohr Simulation, Bewertung und Optimierung von Betriebsregeln fur wasserwirtschaftliche Speichersysteme Diese Mitteilungsreihe hat zwei Wurzeln: - die "Wasserbau-Mitteilungen" (41 Hefte), begrOndet 1966 von Prof. Dr.-lng. Friedrich Gassier, spater fortgefuhrt von Prof. Dr.-lng. Josef Mock, - die Technischen Berichte Ober Ingenieurhydrologie und Hydraulik" (54 Hefte), herausgegeben seit 1965 von Prof. Dr.-lng. Dr.-lng. E. h. Otto Kirschmer, spater fortgefOhrt von Prof. Dr.-lng. Ralph C. M. Schrtider und Prof. Dr.-lng. Manfred Ostrowski. Mit dem Dienstantritt von Prof. Dr.-lng. Ulrich Zanke als Nachfolger von Prof. Mock sind diese beiden Reihen zusammengefOhrt worden. Die drei Fachgebiete des Instituts fur Wasserbau und Wasserwirtschaft - Ingenieurhydrologie und Wasserbewirtschaftung - Wasserbau - Hydromechanik und Hydraulik dokumentieren damit auch nach auBen ihre ZusammengehOrigkeit. Die neue Numme- rierung ergibt sich aus der Summe der Hefte beider Vorgdngerreihen. Die "Mitteilungen des Instituts fur Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universitat Darmstadt" erscheinen in unregelmaBiger Folge im Eigenverlag des Instituts fur Wasserbau und Wasserwirtschaft. Ein Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des GeschaftsfQhrenden Institutsdirektors gestattet. FG Ingenieurhydrologie u. Wasserbewirtschaftung FG Hydromechanik und Hydraulik FG Wasserbau PetersenstraBe 13 RundeturmstraBe 1 64287 Darmstadt 64283 Darmstadt Tel.: 0 61 51/16 21 43 u. 16 70 60 Tel.: 0 61 51/16 25 23 FAX: 0 61 51/16 32 43 u. 16 70 61 FAX: 0 61 51/16 32 23 e-mail: ostrowski @ ihwb.tu-darmstadt.de e-mail: zanke @ hrz1 .hrz.tu-darmstadt.de e-mail:[email protected] Aktuelle Informationen Ober das Institut und seine Lehrangebote finden Sie im World Wide Web unter: http://www.tu-darmstadt.de/fb/bi/wb/ ISSN-Nr.: 1430-3434 Herausgeben Prof. Dr.-lng. habil. U. Zanke (Wasserbau) Prof. Dr.-lng. M. Ostrowski (Ingenieurhydrologie und Wasserbewirtschaftung) Prof. Dr.-lng. habil. M. Oberiack (Hydromechanik und Hydraulik) Vorwort Talsperren warden und warden weiterhin gebaut, um den hydrologischen Kreislauf maBgeblich zu beeinflussen. Ziel ist es meist, Wasser in Zeiten hoher Zufliisse zu speichem, meist auch zum Zweck des Hochwasserschutzes, um es in Zeiten geringer Zufliisse fur veischiedene Zwecke abzugeben. Sie sind damit wesentliche Bausteine einer nachhaltigen Wasserwirtschaft. Gleichzeitig haben Talsperren nicht nur Vorteile. Zum einen stellen sie einen erheblichen Eingriff in die natiirliche aquatische Umwelt und in die Landschaft dar, zum anderen gehen insbesondere von groBen Talsperren gewisse Risiken aus, die in einer moglichen Fehlsteuemng Oder dem Versagen des Bauwerks beruhen. Diese Risiken sind in Mitteleuropa sehr gering, jedoch nicht vollkommen auszuschlieBen. Letztlich ist zu beachten, dass einzelne Talsperren haufig ein Element komplexer wasserwirtschaftlicher Systeme sind, in denen zB. andere Talsperren, Uberleitungen und Gmndwasserspeichem physikalisch and logisch miteinander verbunden sind. Im Laufe mehrerer Jahrzehnte haben sich die Anforderungen an viele Stauanlagen, insbesondere Talsperren verandert. Veranderungen im Bedarf an Brauch- und Trinkwasser, veranderte Energiemarkte, neue Anforderungen aus okologischer Sicht und letztlich zunehmender Bedarf der Bevolkerung an Naheiholungsangeboten sind wichtige Beispiele. Es ist daher uberlegenswert, die herkommlichen, oft fiber Jahrzehnte hin heuristisch optimierten Betriebsregeln der Talsperren(systeme) zu fiberdenken. Neben administrativen Hemmnissen ergeben sich veistandlicherweise auch Einwande, von Betriebsweisen abzuweichen, die sich oft fiber Jahrzehnte als zuverlassig und anwendbar erwiesen haben. Es liegt aufgrund der verbesserten Verffigbarkeit leistungsfahiger Rechner nahe, veranderte Betriebsregeln vor ihrem praktischen Ansatz auf ihre Funktion hin zu Oberprfifen und sie mdglichst vorab zu optimieren. Dazu bieten sich die Simulations- und Optimierungstechniken des Operations Research an. Deren Anwendung zu diesem Zweck ist auch nicht neu, sie werden bereits seit mehr als dreiflig Jahren erfolgreich eingesetzt. Dabei wurden fast ausschlieBlich mafigeschneiderte Simulationsmodelle eingesetzt. Es stellte sich die Frage, ob es nicht mdglich ist, alle Talsperrensysteme mil einem allgemeingfiltigen Modell abbilden zu konnen. Hubert Lohr hat sich die Beantwortung dieser Frage zur Aufgabe gestellt. Auf der Grundlage einer systematischen Analyse bekannter und vorstellbarer Systeme mil ihren Betriebsregeln hat er zunachst einen theoretischen allgemeingfiltigen Ansatz zur Simulation des Betriebs komplexer Speichersysteme entwickelt und diesen dann in einen Computercode umgesetzt. Testanwendungen auch auf sehr komplexe Systeme lassen erwarten, dass er der allgemeinen Anwendbarkeit sehr nahegekommen ist. Ob es sich wirklich um eine vollig allgemeinen Ansatz handelt, wird die Erfahrung mil weiteren Anwendungen zeigen. Auf der Grundlage des Simulationsmodells hat er in einem zweiten Teil bekannte Optimierungsverfahren der Evolutionsstrategie auf das Problem angewendet. Auch ffir diesen Teil konnte er nachweisen, dass der Ansatz ffir diese Aufgabe bestens geeignet ist und bei der Optimierung von Betriebsregeln maBgeblich unteisttttzen kann. Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass die auBergewdhnliche Leistung in der Theorie durch die Umsetzung in ein funktionsfahiges Computeiprogramm erganzt wurde, das sich bereits in der Praxis bewahrt. Hierffir waren erhebliche Mittel notwendig, die zu einem groBen Teil das Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen bereitgestellt hat. Daffir und auch ffir das Vertrauen in das Gelingen des Vorhabens bedanke ich mich herzlich bei alien Beteiligten, besonders natfirlich beim Autor dieses Heftes. Im April 2001 Danksagung Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Wasserbau und Wasserwirtschaft, Fachgebiet Ingenieurhydrologie und Wasserbewirtschaftung der TU Darmstadt. Besonders bedanken mochte ich mich bei Herm Prof. Dr.-Ing. Ostrowski. Er hat mir die Arbeit an der Hochschule ermoglicht, mir groBes Vertrauen entgegengebracht und das Forschimgsprojekt intensiv und mit viel Einsatz begleitet. Herm Schelp vom Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen gebiihrt ebenfalls besonderen Dank. Unermiidlich unterstiitzte er die Arbeit und schaffte die Voraussetzungen, daB eine Umsetzung der Forschungsarbeiten in das Softwareprogramm TALSIM moglich wurde. Ebenso mochte ich mich bei Herm Lange vom Wasserverband Eifel-Rur und bei Herm Wolfel vom Aggerverband bedanken. Sie gaben wertvolle Hinweise aus der Praxis und haben gemeinsam mit Herm Ostrowski und Herm Schelp wesentlich dazu beigetragen, daB die Arbeit in einer fur die Praxis verwertbaren Form miindete. Weiterhin mochte ich bei Herm Dr. Belke und Herm Dipl-Math. LeichtfuB fur die Ratschlage und die Durchsicht des Manuskriptes und bei alien Mitarbeitem des Fachgebietes fur Hire freundliche Unterstiitzung danken. Inhaltsveizeichnis Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG___________________________________________________ 1 1.1 Inhalt und Ziel der Arbeit .......................................................................................................1 12 Begriffsdefinitionen.............................................................................................................. 2 2 STAND DER TECHNIK VON SPEICHERBETRIEBSMODELLEN-------------- 7 3 BETRIEBSREGELN VON EINZELSPEICHERN UND SPEICHERSYSTEMEN-------- 13 3.1 Grandlegende Typen von Betriebsregeln.............................................................................. 15 32 Giundsatze zur Beschreibung von Betriebsregeln ................................................................. 41 33 Umsetzung der GesetzmaBigkeiten fur die Simulation ......................................................... .43 3.4 Anwendung an einem Beispiel .............................................................................................48 4 MODELLBESCHREIBUNG________________________________________________ 55 4.1 Modellierung wasserwirtschaftlicher Systeme......................................................................55 42 Programmstruktur und Datenhaltung .................................................................................... 57 43 Bildung der ZufluBbelastung ................................................................................................58 4.4 Berechnungsreihenfolge....................................................................................................... 60 4.4.1 Berechnungsreihenfolge uber den Ort...........................................................................................................60 4.42 Berechnungsreihenfolge fiber die Zeit............................................................................................................61 45 Beschreibung der Systemelemente...................................................................................... 62 45.1 Nalfirliche und urbane Einzugsgebiete ..........................................................................................................65
Recommended publications
  • Some of the Largest and Oldest of the World's Irrigation Systems Have
    10 Some of the largest and oldest of the semi-arid regions of the Middle has a volume 17 times greater than the world’s irrigation systems have East and Africa. that of the Cheops pyramid) has caused waterlogging and leaching out Salination of land is the latest and cumulated almost every conceivable of salts from the soil. Studies covering perhaps the most severe side effect of side-effect in addition to the water- a period of 4,000 years (from 2600 one of the world’s largest water logging and salination of irrigated BC to AD 1400) of written records management undertakings, the High areas, which started manifesting itself in Mesopotamia indicate that such dam at Aswan and related develop- in the Nubaraya region, some 50 “side effects” are recurrent. Salinity ments. This year the dam is a major kilometers south-west of Alexandria. surveys were started there in about subject of public debate, and the When the Nubaraya irrigation proj- 2400 BC but nevertheless, the history target of a parliamentary investigation ect was initiated, a study of under- of the region is punctuated by the ordered by Sayed Marei, president of ground water tables was envisaged, rising of saline waters to plant root the National Assembly (who headed but it was not considered as urgent, level. Many historians believe that the World Food Conference in Rome since most aquifers were at depths of agricultural catastrophes, rather than last November). between 20 and 60 m&es. A network wars, invasions, or climatic changes, The Aswan dam has been the sub- of canals was dug and the water was have precipitated the fall of some of ject of violent criticism, some of it pumped step by step to a few metres the first great civilizations in the ignoring a major achievement: the (and occasionally as high as a few “fertile crescent.” In India likewise, Nile valley farmer is no longer sub- tens of m&es) above sea-level, to be 4,000 year-old surface salt traces, jected to the sometimes deadly vaga- distributed through secondary canals.
    [Show full text]
  • GSA 2010 Program.Indb
    GERMAN STUDIES ASSOCIATION THIRTY-FOURTH ANNUAL CONFERENCE October 7-10, 2010 Oakland, California Celia Applegate President, German Studies Association, 2009–2010 Cover photo: The Oakland Marriott City Center is adjacent to Oakland’s historic downtown area. Photo by David E. Barclay Program of the Thirty-Fourth Annual Conference German Studies Association October 7-10, 2010 Oakland, California Oakland Marriott City Center Courtyard Marriott Oakland Downtown German Studies Association Main Office: 1200 Academy Street Kalamazoo, MI 49006-3295 USA Tel.: (269) 337-7056 Fax: (269) 337-7251 www.thegsa.org e-mail: [email protected] Help Desk: [email protected] Officers: President: Celia Applegate (University of Rochester), 2009-10 Vice President: Stephen Brockmann (Carnegie Mellon University), 2009-10 Secretary-Treasurer: Gerald A. Fetz (University of Montana), 2009-11 Executive Director: David E. Barclay (Kalamazoo College) Executive Committee: Kathleen Canning, University of Michigan, Ann Arbor (2012) Gerd Gemünden, Dartmouth College (2012) Pieter Judson, Swarthmore College (2011) Lutz Koepnick, Washington University in St. Louis (2012) Mary Lindemann, University of Miami (2012) Joyce M. Mushaben, University of Missouri St. Louis (2011) David Patton, Connecticut College (2010) Patricia Simpson, Montana State University (2010) Jacqueline Vansant, University of Michigan—Dearborn (2011) Sara Lennox, University of Massachusetts, Amherst, ex officio non-voting (2010) Diethelm Prowe, Carleton College, ex officio non-voting Institutional Patrons
    [Show full text]
  • An Open Letter to Bill Gates Page 1
    turnbull, An open letter to Bill Gates page 1 An Open Letter to Bill Gates and everyone else with lots of money and a social conscience turnbull, An open letter to Bill Gates page 2 CONTENTS WHAT’S THIS ABOUT? ......................................................................3 FINDING MORE WATER.................................................................... 8 FARMS AND FARMING ......................................................................13 DISASTER IN THE MAKING............................................................. 16 BIG FARMS ARE A BIG HAZARD ....................................................18 A DEARTH OF EARTH........................................................................ 20 TERRA PRETA ......................................................................................20 DRIP IRRIGATION AND TERRACES.............................................. 21 THE GLOBAL MARKET ....................................................................22 FOOD FOR THE FUTURE ..................................................................25 OUR OPTIONS .....................................................................................27 MEAT ANIMALS ..................................................................................29 WASTE NOT WASTE, WANT NOT.................................................... 34 PROFIT-OPTIONAL BUSINESS........................................................ 36 RESCUE SCOOTERS ..........................................................................37 FIGHTING FIRE ...................................................................................37
    [Show full text]
  • Entwicklung Eines Verfahrenskataloges Für Statistisch Abgesicherte Ethohydraulische Forschungen
    Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Technische Universität Darmstadt MITTEILUNGEN Heft 157 2020 Imke Böckmann Entwicklung eines Verfahrenskataloges für statistisch abgesicherte ethohydraulische Forschungen D 17 Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2020 D17 Mitteilungen des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität Darmstadt; Heft 157 Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Technische Universität Darmstadt Entwicklung eines Verfahrenskataloges für statistisch abgesicherte ethohydraulische Forschungen Vom Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) genehmigte Dissertation von Imke Böckmann aus Bielefeld 1. Gutachter: Prof. Dr.-Ing. habil. B. Lehmann 2. Gutachter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Schüttrumpf 3. Gutachterin: Prof. Dr. rer. nat. L. Schebek Tag der Einreichung: 8.10.2019 Tag der mündlichen Prüfung: 20. Dezember 2019 Darmstadt, im März 2020 Böckmann, Imke: Entwicklung eines Verfahrenskataloges für statistisch abgesicherte ethohydraulische Forschungen Darmstadt, Technische Universität Darmstadt, Jahr der Veröffentlichung der Dissertation auf TUprints: 2020 Tag der mündlichen Prüfung: 20.12.2019 Veröffentlicht unter CC BY-NC-SA 4.0 International https://creativecommons.org/licenses/ Diese Mitteilungsreihe hat zwei Wurzeln: - die “Wasserbau-Mitteilungen” (41 Hefte), begründet 1966 von Prof. Dr.-Ing. Friedrich Bassler, später fortgeführt von Prof. Dr.-Ing. Josef Mock,
    [Show full text]
  • Ritibci• Vida Nmis Cara CHS 12 55
    Greve. pára Chile Tempo nublado do presidente Salvador Allende O Escritório de Meteorologia anuncia n governo caminhões, rea..**,'1011 todos os cujos ^flaJla-ãtH^Vpara hoje tempo nublado, sujeito a Iniciaram à meia-noite f& ~*~-_ A chuvas esparsas. Possível melhoria a oroprietárlos tempo indeterminado, &¦>$.$* 'Wl Oeste do Estado. Temperatura em unia greve por e o dirigir o recolhimento %J declínio. Ventos de Oeste a Sul fracos. nomeou para dos Paraná dos AMtS CHA»A»«WAND Visibilidade moderada. veículos, o subsecretário fUNDAOOft W* DWMWOS MSOCIMO*. Jaime Faivovich. A máxima dc ontem íoi de 21.4 e a Transportes, Allende agirá energia contra os grevistas. (6.a do Lo). ** DE JULHO DE 1973 ífc 16 PÁGINAS | * ANO XIX Amínima, dc 9.1. Umidade do ar* 55%. com * N.° 5.421 * | CURITIBA» SEXTA-FEIRA, 27 | ritibci • Vida nmis cara CHS 12 55 alta en- alimentação contribui com 41 cento. Den- A alta registrada no custo de vida em cento até o final a ma dos níveis fixados pela política econòmi- tores básicos da economia sofreram por de 12,55 do ano. Ainda segundo e até 13 cento. No ano tio do item alimentação, contribuíram sensi- Curitiba foi por cento, no primeiro mesma fonte, até 30 de último, os tres ca do Governo Federal, que pretendia limita- tre 10, 12 por passa- deste ano, contra 11,01 junho dc do, o setor de alimentação apresentou uma vclmente para a alta os produtos iridustriall- semestre por cento setores que apresentavam maior alta eram os Ia- em 12 por cento em todo o exercício >gnal do ano Os dados, BADEP mostram alta de 8,90 por cento, enquanto que neste zados, com 6,85 por cento dc acréscimo irás em Per**°do passado.
    [Show full text]