Lebensmittel Agroscope Transfer | Nr. 42 / Oktober 2014 SAUERMILCHPRODUKTE Eine Übersicht 2. Auflage, Stand 2014 Autoren Walter Strahm, Barbara Walther, Magali Chollet, Helena Stoffers Sauermilchprodukte Impressum Autoren Walter Strahm,
[email protected] Barbara Walther,
[email protected] Magali Chollet,
[email protected] Helena Stoffers,
[email protected] Herausgeber Agroscope, www.agroscope.ch Auskünfte Agroscope, Schwarzenburgstrasse 161 3003 Bern, Schweiz Telefon: +41 (0)58 463 84 18
[email protected] Redaktion Simone Zaugg, Agroscope Layout RMG design, Fribourg Druck Bundesamt für Bauten und Logistik, Bern Copyright Nachdruck, auch auszugsweise, bei Quellenangabe und Zustellung eines Belegexemplars an die Heraus- geberin gestattet. ISSN 2296-7214 (Online) 2 Agroscope Transfer | Nr. 42 | Oktober 2014 Sauermilchprodukte Inhalt 1. Einleitung 4 5 Probiotische Sauermilchprodukte 15 5.1 Probiotikum oder Probiotika 15 2 Geschichte und Bedeutung 5 5.2 Probiotische Lebensmittel 15 5.3 Eigenschaften probiotischer Stämme 15 3 Joghurt 6 5.4 Herstellung probiotischer Sauermilchprodukte 16 3.1 Schweizerische Gesetzgebung bezüglich 5.5 Beispiele für probiotische Bakterienstämme Joghurt und Sauermilch 6 in Nahrungsmitteln und deren Bezeichnung 17 3.2 Fliesschema der Joghurt und 5.6 In der EU zugelassene Health Claims 19 Sauermilchherstellung 7 5.7 In der Schweiz zugelassene Health Claims 19 3.3 Wichtigste Rohstoffe 8 5.8 CH-Gesetzgebung betreffend Health Claims 19 3.4