Freizeittipps 2019

Mit Informationen zum Biosphärengebiet Natürli mehr erlebe... Sch wäbisch e Alb Mittlere Schwäbische Alb Freizeittipps 2019

Mobilitätszentrum am Münsinger Bahnhof E-Bike und E-Auto Verleihstation (April - Nov.) www.muensingen.com/e-bike

Reservierung unter: 07381-9319510 oder [email protected] Foto: Th. Rathay Foto:

Inklusive Neu 2019 > Mythos-Tipps Premiumwandern > Aktuelle Veranstaltungshinweise auf der Münsinger Alb > Übersichtskarte im Klapper www.muensingen.com/wandern Foto: Angela Hammer

Herausgeber: Mythos Schwäbische Alb Tourismusgemeinschaft Bismarckstraße 21, 72574 , Telefon 07125 15060-60, [email protected], www.mythos-alb.de 4 5 Inhalt

6 106

Allgemeine Informationen Heilbad // ­Kneippanlagen zur Region Wissenswertes Gesundheit Wellnessund

28 110 Biosphärengebiet // Geopark // Regionale Besonderheiten Infostellen und Produzenten UNESCO Regionales

38 124 ­Tourenvorschläge mit Karten // Regionale Feste // Kino // Zertifizierte Wanderwege // Musik und Kabarett // Theater ­Bewirtschaftete Hütten und Radfahrenund Wandern Veranstaltungen

58 142 Familienfreundliche Urlaubsorte Bad Urach // // // Restaurants // Unterkünfte // Ausflüge­ Familie Shopping

66 146

Vorschlag barrierearmer Ausflug Bobbahnen // Bäder // Golf // // Barrierefreie Angebote Kanu­fahren // Klettern // Lehr-/ Erleb­nispfade // Tiergehege // u.v.m. Barrierefrei Aktivitäten

70 180

Aussichtstürme // Burgen, Burg­ Gastgeber // Wohnmobil­- ruinen // Führungen // Höhlen // stell­plätze // Zeltplätze Kirchen // Museen // Schlösser // Wasserfälle // u.v.m. Sehenswertes Übernachten und Kultur und 6 7

Wissenswertes Wissenswertes

> Mythos Schwäbische Alb 8 > Was den Schwaben bewegt 9 > Unsere Informationsbroschüren 10 > Anfahrt 12 > Bahn, Bus, Sonderzugfahrten 13 > Online 16 > Städte und Gemeinden 18 > Reisewetter 25 > Stromtankstellen 26 > Tagungen 27 8 9

Mythos Schwäbische Alb – Was den Schwaben Urlaub und alle sind glücklich bewegt

Gelegen zwischen Stuttgart und Ob Angeln, Schwimmen, Klettern, Auf der Mittleren Schwäbischen Understatement – er hofft nämlich dem Bodensee bietet die Region Reiten oder Segelfliegen, ob Bal- Alb ist er in reinster Form be­- dass es nicht ernst genommen wird. Mittlere Schwäbische Alb alles lon-, Bobbahn-, Kanu- oder Kutsch- hei­matet – der Schwabe. Er ist Hat man das Herz dieses Kehr­ Wissenswertes für den individuellen Urlaub mit fahren, ob Boule-, Bowling- oder elementares Teil des Landes der wochen-Fanatikers erst mal gewon­ der ganzen Familie mitten im, Golfspielen, ob Tiergehege, Frei- Tüftler und Denker. Der berühmte nen, so hat man es für immer – der als nachhaltigstes Urlaubsziel zeit- und Erholungsparks oder schwäbische Fleiß und die Spar- Schwabe an sich ist treu und loyal. Deutschlands ausgezeichneten, Lehr- und Erlebnispfade besuchen, samkeit sind die Grundlagen ei­ Biosphärengebiet Schwäbische oder auch Sonderfahrten mit dem niger Weltkonzerne, die in unserer Alb: Ausgezeichnete Wanderwege, historischen Dampfzug – die Mitt­ Region ansässig sind. Im Schwäbischen gibt es einige Radtouren in allen Schwierigkeits- lere Schwäbische Alb hat für jeden Aus­sprache-­Regeln, deren graden, historische Burgen und etwas zu bieten. Der Schwabe ist eine zurückhal­- Kenntnis das Verstehen maß- Burgruinen, welche Geschichte ten­de Spezies und wird geleitet geblich erleichtern. hautnah erleben lassen, moderne All das eingebettet in eine atem- und gelenkt von dem in der Tiefe

Architektur, Museen und Kultur­ beraubende Natur- und Kulturland­ seines Gemüts wurzelnden Der Schwabe liebt sein »sch«. veranstaltungen, landestypische schaft inmitten von Streuobst­ Prinzip: Es gibt nichts Besseres Jedes Wort wird durch diesen Laut Spezialitäten aus regionaler Her- wiesen – von der UNESCO ausge­ als etwas Gutes. »Nix gsagt isch besonders schwäbisch, gern auch stellung, Shopping in Metzingen, zeichnet mit den Prädikaten globd gnug.« mehrmals in einem Wort verwen- Reutlingen und Bad Urach und ­Geopark und Biosphärenreservat Der Schwabe neigt zu Understate- det. So wird aus einem einfachen eine Reihe von attraktiven Freizeit­ Schwäbische Alb. ment, aber zu einem besonderen »verstehst du« beim Schwaben ein angeboten. »verschdosch«.

Außerdem wurde eine extra Silbe geschaffen, durch deren Ergänzung etwas verniedlicht wird: aus »Frau« wird »Fraule« (kleine Frau), aus »Pferd« »Pferdle« (kleines Pferd). Wobei weder die Frau noch das Pferd zwangsläufig klein sein müssen. Quelle: Manfred Rommel »Gesammelte Sprüche« 10 11 Unsere Informationsbroschüren

Die folgenden Produkte (ausgenommen Karte »Großes Lautertal – 1 Rad- und Wander­wege«) erhalten Sie kostenlos unter Telefon 07125 15060-60, [email protected], www.mythos-alb.de/­ broschueren und in allen Tourist­informationen und Rathäusern der Mittleren­ Schwäbischen­ Alb.

1 www.mythos-alb.de Wissenswertes Weiteres auf Seite 17 2 2 Mythos Schwäbische Alb App Weiteres auf Seite 17

3 Gastgeber Weiteres auf Seite 182 3 4 Urlaub – und alle sind glücklich (auch in englisch und französisch)

5 Freizeittipps 4

6 Winter-Freizeittipps Weiteres auf Seite 179

7 Radfahren Weiteres auf Seite 52

8 Wandern Weiteres auf den Seiten 46, 169 5

9 Lautertal Radweg 7 Weiteres ab Seite 52

10 Großes Lautertal Rad- und Wanderwege Weiteres auf Seite 52 6

8

9 10 12 13 Anfahrt Bahn, Bus, Sonderzugfahrten Die Mittlere Schwäbische Alb Elektronische Fahrplanauskunft EFA zwischen Stuttgart und Bodensee Liefert passende, aktuelle Fahrpläne des Nah- und Fernverkehrs für Bus und Bahn. Karte siehe Klapper Rückseite. Info: www.efa-bw.de

Verkehrsverbund naldo (Neckar-Alb-Donau) Wissenswertes Aktuelle Fahrpläne, Fahrscheine und Freizeittipps. Berlin Info: www.naldo.de Möglichkeiten zur Fahrradmitnahme

➔ Freizeitverkehr in der Sommersaison an Sonn- und Feiertagen vom

1. Mai bis zum 3. Sonntag im Oktober. Die einzelnen Angebote im Bus- A8➔ Karlsruhe und Zugverkehr sind bestmöglich miteinander verknüpft. Bitte beachten A81 Stuttgart Stuttgart Sie die Hinweise in den Fahrplänen. Die Fahrradmitnahme ist im Freizeit-

AK Leonberg

➔ AK Stuttgart München verkehr kostenlos. Pro Person darf nur ein Fahrrad mitgenommen werden. Degerloch Gruppen mit sechs oder mehr Fahrrädern sind bei den Verkehrsunter­ Böblingen Wendlingen nehmen anzumelden, Telefonnummern siehe Linienfahrpläne A7 Würzburg Kirchheim Teck Ost (www.naldo.de/fahrplan/minifahrplaene). B 464 B 27 B 313 Herrenberg B 312 B 28 B 465 Eine zusammenfassende Darstellung der Mitnahmemöglichkeiten von Tübingen Merklingen Metzingen Fahrrädern in Bussen und Bahnen im Gebiet des Verkehrsverbundes K 7423 Ulm West B 28 Bad Urach B 28 Ulm Ost

Römerstein AK Ulm ­naldo finden Sie in der Broschüre »Das naldo Freizeit-Netz: Fahrpläne,

➔ A81 Singen Reutlingen A8 München B 312 ➔ ­Tarife, Infos« unter www.naldo.de oder www.kreis-reutlingen.de/freizeit- Sonnenbühl Münsingen verkehr B 313 Ulm B 312 B 311

Trochtelngen n B 465 e

t Angebote zur Fahrrad­mitnahme im Bus

p

m

e K

Zwiefalten Vom 1. Mai bis zum 3. Sonntag im

7 A

Oktober Biosphärenbus Schwäbische Alb (Linie Nr. 349) Münsingen – Auingen (Biosphären- Mit dem Auto zentrum Schwäbische Alb) – Trail­ fingen – Seeburg – Zainingen – Feld­ > A 8 aus Richtung Karlsruhe: Ausfahrt Stuttgart-Degerloch, dann stetten – Heroldstatt – Münsingen B 27 / 312 nach Metzingen / Reutlingen oder B 28 Richtung Bad Urach. (rund um den ehemaligen Trup­­­penübungsplatz Münsingen), Radanhänger > A 8 aus Richtung München: Ausfahrt Merklingen, dann Richtung mit 20 Plätzen, 1. Fahrt am Morgen bereits ab Bahnhof Bad Urach. Bad Urach oder Münsingen. > A 81 aus Richtung Singen: Ausfahrt Herrenberg, dann B 28 über Tübingen, Lautertal-Freizeit-Bus (Linie Nr. 342) Reutlingen und Metzingen Richtung Bad Urach und Münsingen. Ehingen – Münsingen – Marbach – Lautertal – , Radanhänger mit 15 Plätzen. Mit Bahn und Bus > Bahnstrecke Stuttgart – Tübingen, Bahnhof Metzingen, Rad-Wanderbus Lautertal (Linie Nr. 341) Bahnverbindung Metzingen – Bad Urach. (Bad Urach– ) Münsingen – Lautertal – Hayingen – Munderkingen, > Bahnstrecke Ulm – Schelklingen – Münsingen. Radanhänger mit 20 Plätzen. > Busverbindungen ab Bad Urach, Reutlingen und Münsingen in den Bereich der Mittleren Schwäbischen Alb. Für die Linien 341, 342 und 349 ist ab 1. Mai 2019 eine Neukonzeption ­geplant. Aktuelle Informationen unter www.kreis-reutlingen.de/freizeit- Mit dem Flugzeug verkehr und www.mythos-alb.de/mobilitaet. > Flughafen Stuttgart (Echterdingen), Weiterfahrt mit Bus oder Bahn. 14 15 Sonnenalb Express (Linie Nr. 555) Schwäbische Alb-Bahn (Reutlingen – ) Gönningen – Sonnenbühl – , Oldtimerbus, Ganzjährig mehrere Fahrten auf der Strecke Kleinengstingen– ­Radanhänger mit 12 Plätzen. Münsingen–Schelklingen unter anderem auch mit historischen Nähere Informationen unter www.mythos-alb.de/mobilitaet­ Schienenbussen. Rad-Wander-Busse der DB ZugBus RAB GmbH Jeden Monat im Sommer und Herbst sowie im Dezember: (Linien Nr. 345, 7606, 7607 und 7635) Dampfzug- und Eventfahrten, wie Nikolaus- und Christkindleszug, Bad Urach – Münsingen, Reutlingen – Engstingen – Münsingen, ab Münsingen. Spezielle Pauschalangebote mit exklu­sivem Programm Reutlingen – Engstingen – Zwiefalten – Riedlingen, Reutlingen – Schloss und Platzreservierung. Ganzjährig individuelle Charterfahrten für Lichtenstein – Erpfingen, teilweise mit Radanhänger mit 20 Plätzen. ­Hochzeiten, Betriebs­ausflüge, Jahr­gänge oder Geburtstage mit Wissenswertes Dampfzug oder Schienenbus und gastro­nomischen Spezialangeboten Rad-Wander-Bus der Hohenzollerischen Landesbahn (Linie Nr. 400) aus der Region. Reutlingen – Engstingen – Bärenhöhle – Alb-Gold – – Schalteröffnung: Ganzjährig Mi. und Fr. 9.00 – 13.15 Uhr, Gammertingen, 6 Plätze für Fahrräder im Bus. Mai – Oktober, Dezember zusätzlich Sa. 9.00 – 14.00 Uhr, Rad-Wander-Bus Laichinger Alb (Linie Nr. 369) So. und Feiertage 10.00 – 17.15 Uhr. Blaubeuren – Laichingen – Feldstetten – Blaubeuren, Radanhänger Info:Anzeige Termine, SAB Fahrten Schwäbische und Fahrpreise Alb-Bahnsowie Reservierungen und mit 15 Plätzen. Charterfahrten: Schwäbische Alb-Bahn e.V., Bahnhofstraße 8, 72525Mythos Münsingen, Telefon 07381 5017556 (nur Mi., Fr. 9.00 – 13.00 Uhr), Schnellbuslinie eXpresso www.bahnhof-muensingen.de88,5 x 85 mm (im Satzspiegel) Schnellbuslinie eXpresso von über Reutlingen, Rommelsbach, Oferdingen, , Gniebel und Bernhausen bis zum Stuttgarter Flughafen oder zur Neuen Messe mit ganzjähriger Fahrradmitnahme. Der Fahrplan ist auf die Anschlüsse von Bussen und Bahnen in Bernhausen und am Flughafen abgestimmt und bietet so neben Fluggästen auch Pendlern, Berufs­tätigen im Filderraum und Studenten in Stuttgart eine günstige Alternative. Bahn-Vergnügen Info: www.kreis-reutlingen.de/expresso Angebote zur Fahrradmitnahme im Zug Auf allen Zugstrecken im naldo können montags bis freitags vor 6.00 Uhr und nach 9.00 Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags ganztägig Fahrräder kostenlos mit- genommen werden. Ganzjährig ­bestehen Angebote zur Fahrradmit- nahme auf der Neckar-Alb-Bahn, der Ermstalbahn und der Schwäbi- schen Alb-Bahn. Mit der Eisenbahn über die Alb Zusätzlich in der Sommersaison: Schwäbische Alb-Bahn Kleinengstingen – – Münsingen – Schelklingen. Montag bis Samstag ganzjährig. An Sonn- und Feiertagen vom 1. Mai bis Mitte Oktober. Rad-Wander-Shuttle Tübingen – Hechingen – Gammertingen und Kleinengstingen – Gammertingen – . An Sonn- und Feiertagen vom 1. Mai bis zum 3. Sonntag im Oktober. . www.alb-bahn.com 07381-5017556 SCHWÄBISCHE ALB-BAHN Info: www.hzl-online.de/html/media/fahrplaene.html 16 17 Online Alles Wissenswerte im Web oder in der Mythos Schwäbische Alb im Internet kostenlosen App Besuchen Sie den informativen, top-aktuellen Internetauftritt. Wissenswertes Freizeittipps, Gastgeber, Veranstaltungen, interaktive Tourenkarte mit Routenplaner, Gruppenangeboten und Broschürenbestellung.

www.mythos-alb.de

Mythos Schwäbische Alb App Traumtouren für die Hosentasche. Unsere kostenlose App bietet über 240 Routenvorschläge (Radfahren, Wandern, Reiten, Langlaufen, Bummeln) – teilweise GPS-geführt, Freizeittipps, Restaurants, Übernachtungsmöglichkeiten und regionale Highlights. Info: Kostenlos erhältlich für Apple iOS und Android (auch in englischer und französischer Sprache, iPad-optimiert).

Es erwartet Sie eine um- fangreiche Datenbank mit praktischen Tipps, aktu­ ellen Veranstaltungen, ­Informationen zu Touren – auch GPS-geführt, Aus- flugszielen, Unterkünften und vielem mehr. 18 19 Öffnungszeiten: 1. April – 31. Oktober: Mo. – Fr. 10.30 – 16.00 Uhr, Sa., So. und Feiertag 9.00 – 17.00 Uhr. 1. November – 31. März: Di. – So. 10.30 – 16.00 Uhr. Auf unserer Facebook-Seite finden Sie die aktuellsten Neuig- Weitere Hinweise siehe Homepage. keiten, Veranstaltungen und Tipps, klicken Sie einfach »gefällt mir«. Mythos Schwäbische Alb Ortskern mit historischem Rathaus »Schlössle« und Fachwerkhäusern. Auf unserer Instagram-Seite finden Sie stimmungsvolle Bilder Neugotische Stiftskirche (ehem. Wissenswertes von der Mittleren Schwäbischen Alb. St. Pankreatius und Hippolyt) mit www.instagram.com/mythosalb/ spätgotischem Chor, Streuobst­ wiesen, Vulkankegel »Calverbühl«, Kirschenweg und Kirschenheimat, botanische Gärten beim EBK-­ Videos zur Region finden Sie in unserem youtube Kanal: Kloster, ortshistorischer Rundgang. www.youtube.com/user/MythosAlb Info: Gemeindeverwaltung, Rathausplatz 1, 72581 Dettingen an der Erms, Telefon 07123 7207-0, www.dettingen-erms.de, Weitere interessante Informationen www.facebook.com/dettingenandererms www.schwaebischealb.de www.biosphaerengebiet-alb.de Engstingen www.geopark-alb.de Barocke katholische Kirche St. Martin im Ortsteil Großengstingen www.streuobstparadies.de (erbaut 1719 von Franz Beer), Marienkirche in Kohlstetten mit spätmittel­ alterlichen Fresken und Friedhofsmauer, Blasiuskirche in Kleinengstingen und Mineralquelle Sauerbrunnen. www.st-martin-engstingen.de Städte und Gemeinden Info: Gemeindeverwaltung, Kirchstraße 6, 72829 Engstingen, Telefon 07129 9399-24, www.engstingen.de Bad Urach Luftkurort, Heilbad, historische unter Achalm Info: Gemeindeverwaltung, Rathausplatz 1 + 2, ­Innenstadt mit Fachwerkgebäuden 72800 Eningen unter Achalm, Telefon 07121 892-1310, www.eningen.de aus dem 15. und 16. Jahrhundert, Marktplatz mit Fachwerkrathaus (1562) und spät­gotischem Brun- Gomadingen nen, Stiftskirche St. Amandus, Luftkurort. Baden-Württembergi- Mönchshof (ehem. Chorherrenstift), sches Haupt- und Landgestüt Mar- Residenzschloss, Spitalbezirk, bach mit den Gestütshöfen Mar- Webervorstadt (Ende 16. Jahrhundert), Thermal-Mineralbad AlbThermen. bach und Offenhausen (Zucht des UNESCO-Biosphärenreservat Schwäbische Alb. Premiumwanderwege württ. Warm­blutpferdes und des Grafensteige. Historische Stadtrundwege. Wasserfälle. Ruinen Hohen­ arabischen Vollblutpferdes), Be- urach und Hohenwittlingen. sichtigungsmöglichkeiten. Eintritt Tourist-Information im Kurgebiet, frei. Ehem. Dominikanerinnen- Bei den Thermen 4, 72574 Bad Urach, Telefon 07125 9432-0, Kloster Offenhausen mit spätgotischer Klosterkirche (Museum) und www.badurach-tourismus.de ­Klostergarten mit Lauterquelle. www.gestuet-marbach.de Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr, Tourist-Information, Marktplatz 2, 72532 Gomadingen, Sa. 9.00 – 12.00 Uhr Telefon 07385 9696-33, www.gomadingen.de Tourist-Information in der Entdeckerwelt, Bismarckstraße 21, 72574 Bad Urach, Telefon 07125 9432-30, www.badurach-entdeckerwelt.de 20 21 Keltisches Oppidum »Heidengraben« ­zwischen Grabenstetten und Hülben, Umgeben von Buchenwäldern und Keltenmuseum in der Ortsmitte. Falkensteiner Höhle an der L 211 Graben­ Wacholderheiden bietet der Ort stetten–Bad Urach. vielfältige Möglichkeiten für Wan- Info: Gemeindeverwaltung, Böhringer Straße 10, 72582 Grabenstetten, derer, Radfahrer und Skilangläufer. Telefon 07382 941504-0, www.grabenstetten.de Info: Gemeindeverwaltung, ­Marktplatz 1, 72537 Mehrstetten, Telefon 07381 9383-0, www.mehrstetten.de Wissenswertes Info: Gemeindeverwaltung, Bergstraße 30, 72661 Grafenberg, Telefon 07123 9339-0, www.grafenberg.de Metzingen Martinskirche (spätgotische Hayingen Hallen­kirche, 1872/73 eingewölbt), Luftkurort mit Resten der ehema­ligen Stadtbefestigung, barocke Pfarr­ Rathaus (1668, Fassade mit be­ kirche St. Vitus, Fachwerk­häusern, Ringwall Alt-Hayingen, Burgruinen merkenswertem Neorenaissance- (u.a. Burg Derneck), Friedrichshöhle (Wimsener Wasserhöhle), Glastal Dekor), Marktbrunnen (1758), mit Lämmerfelsen, von der UNESCO ausgezeichnetes Naturtheater. sieben historische Keltern (16. und Gäste-Information, Kirchstraße 15, 72534 Hayingen, 17. Jahrhundert), Weinbaumuseum­ Telefon 07386 975-246, www.naturerlebnis-hayingen.de und eine faszinierende Outlet-Welt mit über 70 inter­nationalen Top-Marken die mit ganzjährigen ­Preisnachlässen von 30–70 % zum Bummeln und Shoppen einladen. Bauernhausmuseum auf 5,8 ha MMT Metzingen Marketing und Tourismus GmbH großem Museumskomplex mit ­Touristinformation, Am Lindenplatz, 72555 Metzingen, Bauerngarten, Schmiede, Kinder- Telefon 07123 925-326, www.metzingen.de naturschutzgebiet und Burgruine Hohenstein. Münsingen Info: Gemeindeverwaltung, Spätmittelalterlicher Stadtkern mit Im Dorf 14, Fachwerkhäusern, Marktplatz mit 72531 Hohenstein-Ödenwald­stetten, Telefon 07387 9870-0, Fachwerkrathaus und Marktbrunnen www.gemeinde-hohenstein.de, Gemeinde Hohenstein (um 1600), Martinskirche mit ­sehenswerter Ausstattung sowie Hülben spätgotischem Chor, Reste der Info: Gemeindeverwaltung, Hauptstraße 1, 72584 Hülben, Stadtbefestigung, Altes Schloss. Telefon 07125 9686-0, www.huelben.de Naturreservat Beutenlay. Jüdischer Friedhof im Stadtteil Buttenhausen. Ehemaliges Dorf Gruorn mit Schulhaus und Kirche. Info: > Touristik Information, Hauptstraße 13, 72525 Münsingen, Lichtenstein Telefon 07381 182-145, www.muensingen.com Bemerkenswerte Dorfkirchen in > Münsinger Bahnhof – Zentrum für Natur, Umwelt und Tourismus, den Ortsteilen (Unterhausen: Jo- Bahnhofstraße 8, 72525 Münsingen, Telefon 07381 5017556 hanneskirche mit mittelalterlichen Öffnungszeiten: Ganzjährig Mi. und Fr. 9.00 – 13.00 Uhr, Fresken, Holzelfingen: St. Blasius- Mai – Oktober, Dezember zusätzlich Sa. 9.00 – 14.00 Uhr, kirche), Schloss Lichtenstein, Ne- So. und Feiertage 10.00 – 17.00 Uhr. www.muensingen.com bel- und Olgahöhle, Wilhelm-Hauff-­ > Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, Museum in Lichtenstein-Honau. Von der Osten Straße 4, 6 (Altes Lager), 72525 Münsingen-Auingen, Info: Gemeindeverwaltung, Telefon 07381 932938-31, www.biosphaerenzentrum-alb.de ­Rathausplatz 17, 72805 Lichtenstein, Telefon 07129 696-0, www.gemeinde-lichtenstein.de 22 23 Münsingen-Bichishausen Pliezhausen Lautertal-Infostelle, Kanutouren Volker Schmack, Fürstenbergstraße 2, Info: Gemeindeverwaltung, Marktplatz 1, 72124 Pliezhausen, 72525 Münsingen-Bichishausen, Telefon 07383 408 Telefon 07127 977-0, www.pliezhausen.de Reutlingen Info: Gemeindeverwaltung, Hauptstraße 25, 72539 Pfronstetten, Ehemalige freie Reichsstadt, mittel- Telefon 07388 9999-0, www.pfronstetten.de alterlicher Stadtkern mit Teilen der

Stadtbefestigung, Marienkirche, Wissenswertes eine der schönsten Schöpfungen Pfullingen der Hochgotik in Schwaben (Hei­ Innenstadt mit Fachwerkhäusern, liges Grab, Taufstein), Museen und frühgotische Klosterkirche, Galerien, »Engste Straße der Welt«. Schlössle und Jagdschloss der StaRT Stadtmarketing und württ. Herzöge, Museen. Tourismus Reutlingen GmbH, Pfullinger Hallen (Jugendstil, Tourist Information, Marktplatz 2, 72764 Reutlingen, 1907 von Theodor Fischer erbaut). Telefon 07121 93935353, www.tourismus-reutlingen.de, Info: Stadtverwaltung, Stadtmarketing und Tourismus Reutlingen GmbH, StaRT Marktplatz 4 + 5, 72793 Pfullingen, Telefon 07121 7030-4101, www.pfullingen.de Info: Gemeindeverwaltung, Mittelstädter Straße 17, 72585 Riederich, Telefon 07123 9359-0, www.riederich.de Römerstein Bemerkenswerte Dorfkirchen in den Ortsteilen (Böhringen: neogotisch, Donnstetten: Georgskirche aus dem 15. Jahrhundert, Zainingen: Martins- kirche, eine ehemalige Wehrkirche aus dem 15. Jahrhundert), Hülen in den Ortsteilen Donnstetten und Zainingen, Ziehbrunnen in Römerstein-­ Böhringen. Ruine Sperberseck. Info: Gemeindeverwaltung, Albstraße 2, 72587 Römerstein-Böhringen, Begeistern Telefon 07382 9398-0, www.roemerstein.de ist einfach. Sonnenbühl Sonnenbühl liegt inmitten der viel- Wenn man auf einen Partner fältigen Natur- und Kulturland- zählen kann, der Kunst und schaft der Schwäbischen Alb. Als Kultur sowie Projekte in Ausflugsziel hat sich Sonnenbühl den Bereichen Sport, vor allem durch die beiden präch­ Umwelt und Soziales tigen Tropfsteinhöhlen, die Bären- seit vielen Jahren fördert. sowie die Nebelhöhle, einen über- regionalen Namen gemacht. Das erste deutsche Osterei-­Museum, Rad- und Wanderwege, eine Som- merrodelbahn, der Freizeitpark Traumland und ein Golfplatz runden das Angebot ab. Tourist-Info, Rathaus Undingen, Hauptstraße 2, 72820 Sonnenbühl, S Kreissparkasse Telefon 07128 925-18, www.sonnenbuehl.de, www.ksk-reutlingen.de Reutlingen Gemeinde Sonnenbühl Schwäbische Alb 24 25 St. Johann Reisewetter Kunsthistorisch bedeutende Dorf- kirchen in den ­Ortsteilen Gächin- gen (spätgotische Wehrkirche), Klima ­Upfingen (spätgotische Wallfahrts- Info: Das reich bewaldete Mittelgebirge mit seinen weiten Hochflächen kirche mit Fresken und barocker und schönen Tälern zeichnet sich durch ein gesundes Reizklima Orgel), Würtingen (Andreas­kirche aus, welches so manchem Ort hier auf der Mittleren Schwäbischen mit barocker Ausmalung). Roß-

Alb zu Recht das Prädikat »Luftkurort« beschert hat. Wissenswertes brunnen in St. Johann-­Lonsingen. Nebel ist nur sehr selten zu finden, stattdessen sorgen unge­ Gestütshof St. Johann mit Fohlen- wöhnlich viele Sonnentage das ganze Jahr für optimale Urlaubs­ hof, Rutschenfeld mit Felskante bedingungen. »Rutschenfelsen«,­ Alpenfernsicht, Birkenhof in Gächingen, Wetterstation Sonnenbühl »Camerer Stein« in Bleichstetten. Info: Roland Hummel, Klimatologe, Telefon 07129 7147, Tourist-Info, Schulstraße 1, www.wetterring.de 72813 St. Johann-­Würtingen, Telefon 07122 8299-0, www.st-johann.de Trochtelfingen Wetter, Klima und Reisezeit auf der Mittleren Schwäbischen Alb Altstadt mit historischen Bürgerhäusern (Fachwerkbauten), Schloss »Auf der rauen Alb ist es immer einen Kittel kälter« lautet gerne die (15. Jahrhundert) und Pfarrkirche St. Martin (teils 12. Jahrhundert), Reste ­Antwort, wenn man nach dem Wetter auf der Schwäbischen Alb fragt. der Stadtbefestigung mit Wehrtürmen. Bemerkenswerte Dorfkirchen in Als Mittelgebirge und für ihre Höhenlage besitzt die Alb ein angemesse- den Stadtteilen Mägerkingen und Hausen a. d. L. nes Klima. Die beste Reisezeit für einen Wanderurlaub oder Radtouren Info: Stadtverwaltung, Rathausplatz 9, 72818 Trochtelfingen, sind die Monate ab dem zeitigen Frühjahr bis in den späten Herbst. Telefon 07124 4821, www.trochtelfingen.de Walddorfhäslach Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Info: Gemeindeverwaltung, Hauptstraße 9, 72141 Walddorfhäslach Max oC 2 4 9 14 18 21 23 23 20 13 7 3 Telefon 07127 9266-0, www.walddorfhaeslach.de Min oC -4 -3 0 4 8 11 12 12 9 5 1 -2

Wannweil Sonne 2 3 5 6 7 7 8 7 6 4 2 2 Info: Gemeindeverwaltung, Hauptstraße 11, 72827 , Stunden/Tag Telefon 07121 95850, www.wannweil.de Regen 16 13 12 14 14 15 15 14 14 12 15 13 Tage/Monat Zwiefalten Ehemalige Benediktinerabtei mit ­spätbarockem Münster, frühere ­Klosteranlage mit Park, Biosphären-­ Infostelle, schöne Rad- und Wander- wege, Höhenfreibad, Zeltplatz, ­Konzerte in der Prälatur, Hocketen­ in den Ortsteilen, Vespermarkt, Weih- nachtsmarkt, Brauerei mit ­Bierführungen und Bierhimmel mit Infostelle. Tourist-Information, Marktplatz 3, 88529 Zwiefalten, Telefon 07373 205-20, 07373 2252 (Münsterpfarramt), www.zwiefalten.de Tourist-Information, Hofladen im Bierhimmel, Hauptstraße 18, 88529 Zwiefalten, Telefon 07373 20090, www.zwiefalter.de Öffnungszeiten: Mo.–So. 11.00–18.00 Uhr, im Winter verkürzt. 26 27 Stromtankstellen > Apcoa Parkhaus, Obere Wässere 2 Steckdosen > Gaststätte Sportpark, Schlattwiesenstraße 25 Die Anzahl der Gäste, die mit einem Elektroauto auf die Mittlere 1 Steckdose Schwäbische Alb reisen steigt. Das Netz der regionalen Stromtank- > Umweltbildungszentrum Listhof, Friedrich-List-Hof 1 stellen wird entsprechend dichter. Ladestationen gibt es in den 2 Steckdosen, 0,50 Euro/KWh ­verschiedensten Modellen und sie können abhängig vom Betreiber > Stromtankstelle Optikus, Im Dorf 22 kostenlos oder kostenpflichtig sein. Derzeit entstehen laufend 1 Steckdose neue Möglichkeiten Strom für Autos zu tanken.

Riederich Wissenswertes Weitere Informationen unter www.mythos-alb.de. > Albhotel Fortuna, Hegwiesenstraße 20 2 Steckdosen, 10 Euro pro Füllung Bad Urach Trochtelfingen > Bischoffs Hotel, Pfählerstraße 7 > ALB GOLD Kundenzentrum, Im Grindel 1 2 Steckdosen, 1 x kostenfrei, 1 x 4 Euro/h 4 Steckdosen, kostenfrei Dettingen > Ladestation ENBW, Rathausplatz 2 2 Steckdosen Hayingen Tagungen > Elektro Müller, Wildrosenstraße 2 1 Steckdose Für Tagungsveranstalter wie Kongressteilnehmer gilt: Wer auf > Flair-Hotel Gasthof Hirsch, Wannenweg 2, H.-Indelhausen die Schwäbische Alb kommt, wird belohnt: Belohnt mit lebendiger 3 Steckdosen Atmosphäre, traumhafter Lage in einer der schönsten Regionen > Biohotel-Restaurant ROSE, Aichelauer Straße 6, H.-Ehestetten ­Baden-Württembergs, mit der größten und modernsten Veran­ 1 Steckdose, kostenfrei staltungshalle zwischen Stuttgart und Bodensee und auch mit Hülben flexiblen Tagungsräumen für annähernd 1 700 Personen. > Rathaus, Hauptstraße 1 Umfangreiche Informationen zu Tagungsmöglichkeiten in der Region 1 Steckdose, kostenfrei/Karte muss im Rathaus (Zi 18) gelöst werden finden Sie unter: www.mythos-alb.de/tagungen Metzingen > Ladestation Kaufland, Stuttgarter Straße 50 Tagungen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb 2 Steckdosen > 1 400 Betten > Stadtwerke Metzingen, Stuttgarter Straße 59 und Wilhelmstraße 54 > 80 Tagungsräume bis maximal 928 qm 2 Steckdosen, Ladekarte > Moderne Stadthalle mit Kapazität bis zu 1 700 Personen Münsingen (CO2-neutrale Veranstaltungen) > Hotel Gasthof Herrmann, Marktplatz > Zahlreiche Sehenswürdigkeiten 2 Steckdosen, 8 Euro pro Füllung > 30 km zu Flughafen und Messe Stuttgart > Rathaus Münsingen, Bachwiesenstraße 7 > 30 km zur nächsten Autobahn 1 Steckdose, kostenfrei > Mobilitätszentrum Münsingen, Bahnhofstraße 6/1 2 Steckdosen, kostenfrei Reutlingen > City Hotel Fortuna, Am Echazufer 2 Steckdosen, 10 Euro pro Füllung > Hotel Fortuna, Carl-Zeiss-Straße 75 2 Steckdosen, 10 Euro pro Füllung > Parkhaus am Bahnhof, Burkardt-Weber-Straße > Einfahrt TG Leonhardsplatz/Finanzamt, Burgstraße 11 4 Steckdosen, 0,50 Euro/KWh > Parkhaus Stadthalle, Manfred-Oechsle-Platz 1 2 Steckdosen > Parkhaus Lederstraße, Lederstraße 94 Stadthalle Reutlingen 2 Steckdosen 28 29

> Biosphärengebiet Schwäbische Alb 30 > Geopark Schwäbische Alb 32 > Infostellen 34

UNESCO UNESCO 30 31 Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Natur schützen und Natur nützen!

Der Albtrauf mit seinen ausgedehn- ihresgleichen sucht. Kaum an einer Höhlen und Burgen besichtigen, Und für alle, die mehr über das ten Hang- und Schluchtwäldern, anderen Stelle in Baden-Württem- Stille genießen, an geführten Wan- Großschutzgebiet erfahren möch- Streuobstwiesen sowie die Alb- berg existiert eine solche Vielzahl derungen teilnehmen, regionale ten, ist das Biosphärenzentrum hochfläche mit vielfältigen Wachol- an Lebens­räumen, seltenen Tieren Spezialitäten genießen und vieles Schwäbische Alb ein echtes derheiden und bunten Blumenwie- und Pflanzen sowie kulturhistori- mehr bietet Ihnen und Ihrer Familie »Muss«. Die interaktive Aus­- UNESCO sen prägen das Biosphärengebiet schen Sehenswürdigkeiten. Nicht ein Besuch im Biosphärengebiet stellung auf rund 450 Quadrat­ Schwäbische Alb. umsonst hat die UNESCO das Schwäbische Alb. meter bietet Wissens­wertes Gebiet im Mai 2009 ausgezeichnet. und zugleich spannende Unter­ Auf 85 000 Hektar finden Sie hier Über 100 offiziell anerkannte Part- haltung für Groß und Klein. eine historisch gewachsene und Wandern und Radfahren in atem- ner des Bios­phä­rengebiets Schwä- www.biosphaerenzentrum-alb.de. traditionelle Kulturlandschaft, die beraubender Natur, abenteuerliche bische Alb setzen sich für eine hohe Qualität der Produkte und Neben dem Biosphärenzentrum Dienstleistungen im Biosphären­ im Alten Lager gibt es noch ein gebiet ein und tragen zum Erhalt Netzwerk an dezentralen Info­ unserer schützenswerten Kultur- stellen. Diese sind ebenfalls landschaft bei. unter www.biosphaerengebiet- infozentren.de aufgelistet. Weitere Informationen auf Dettingen Weilheim www.biosphaerengebiet-alb.de u. Teck a.d. Teck Bissingen Owen a.d. Teck Beuren Neidlingen Kohlberg Lenningen NeuŠen Erkenbrechtsweiler Metzingen Dettingen Graben- a.d. Erms stetten Hülben Wester- heim Römerstein Eningen Bad Urach u. Achalm Reutlingen Pfullingen ehem. Truppen- Sankt Johann übungsplatz

Lichtenstein Münsingen Gomadingen Schelklingen

Außengrenze Biosphärengebiet Entwicklungszone Ehingen (Donau) Pflegezone Hayingen

Kernzone Lauterach Gemeindegrenzen

Zwiefalten

Küchenschelle 32 33 Geopark Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb – ein echter Jurassic-Park

Erleben Sie Erdgeschichte live im Archäologische Funde wie die bis- Geopark Schwäbische Alb! Flug­­ her ältesten bekannten Kunstwerke saurier und Seelilien? Korallenriffe und Musikinstrumente der Men- und Palmenstrände? Eiszeit­jäger schen aus der Steinzeit, keltische und keltische Industriegebiete? Schmuck­stücke oder Burgen und UNESCO Einem Saurier werden Sie auf der Schlösser jüngerer Geschlechter Alb live schwerlich begegnen, doch sind Zeugen einer langen Ge- Spuren vergangener Zeiten sind schichte des Menschen auf der Alb. überall zu finden. Der Geopark Das vielfältige, einzigartige Geo- Schwäbische Alb bietet mit einma- Erbe der Alb hat dazu geführt, dass ligen Fossilienvorkommen, fossilen die Schwäbische Alb seit 2015 den Meeresriffen aus dem Jurameer, Titel eines UNESCO Global Geo- Vulkankratern und Meteoreinschlä- parks führen darf. Das Prädikat gen, Höhlen, Karstquellen und »Geopark« wird großräumigen charakteristischen Landschafts- Landschaften verliehen, die beson- formen spannende Einblicke in die dere naturräumliche­ und geologi- Erdgeschichte. Doch der Geopark sche Verhältnisse aufweisen und zeigt nicht nur die Geologie! die sich für eine nachhaltige Ent- wicklung ihrer Region einsetzen.

Weitere Informationen auf www.geopark-alb.de

Bärenhöhle

Ammonit Wackerstein Nebelhöhle 34 35 Infostellen Geopark und Biosphärengebiet Haupt- und Landgestüt Marbach Gestütshof 1, 72532 Gomadingen-Marbach Öffnungszeiten: Gestütshof Marbach: täglich 8.00 – 17.00 Uhr. Bad Urach Treffpunkt mit Gestütsshop: April – Oktober Di. – So. Entdeckerwelt und in den Ba-Wü­ Ferien täglich 10.00 – 17.00 Uhr. Öffnungszeiten: 1. April – 31. Oktober: Mo. – Fr. 10.30 – 16.00 Uhr, November – März: So. und Feiertage 11.00 – 16.00 Uhr. Sa., So. und Feiertag 9.00 – 17.00 Uhr. Info: Telefon 07385 9695-37, www.gestuet-marbach.de 1. November – 31. März: Di. – So. 10.30 – 16.00 Uhr. Weitere Infos siehe Homepage. Hayingen Info: Bismarckstraße 21, 72574 Bad Urach, Telefon 07125 9432-30, www.badurach-entdeckerwelt.de Wimsener Mühle Wimsen 1, 72534 Hayingen-Wimsen UNESCO Öffnungszeiten: April – Oktober: täglich 10.00 – 18.00 Uhr. Münsingen Bei Veranstaltungen in der Mühle kein Zugang zur Ausstellung. Biosphärenzentrum Schwäbische Alb Info: Telefon 07373 915260, www.wimsen.de Öffnungszeiten: April – Oktober: Mi. – Mo. 10.00 – 18.00 Uhr, November – März: Mi. – Mo. 11.00 – 17.00 Uhr. Waldschulheim Indelhausen Info: Von der Osten Straße 4, 6 (Altes Lager), 72525 Münsingen, Eichbühl 1, 72534 Hayingen-Indelhausen Telefon 07381 932938-31, www.biosphaerenzentrum-alb.de, Info: Kreisforstamt Reutlingen, Schloßhof 4, 72525 Münsingen, Biosphärengebiet Schwäbische Alb Telefon 07381 93977321 UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb Metzingen Info: Marktstraße 17, 89601 Schelklingen, Telefon 07394 248-72, www.geopark-alb.de, Geopark Schwäbische Alb Obstbaumuseum Glems Eberbergstraße 24, 72555 Metzingen Münsinger Bahnhof Öffnungszeiten: April – Oktober: So. und Feiertage 14.00 – 17.00 Uhr. Zentrum für Natur, Umwelt und Tourismus. Info: Telefon 07123 87623, www.metzingen.de Öffnungszeiten: Ganzjährig Mi. und Fr. 9.00 – 13.00 Uhr, Mai – Oktober, Dezember zusätzlich Sa. 9.00 – 14.00 Uhr, So. und Feiertage 10.00 – 17.00 Uhr. Info: Touristik Information Münsingen, Hauptstraße 13, 72525 Münsingen, Telefon 07381 182-145, www.muensingen.com

Weitere Infostellen Biosphärengebiet Gomadingen Gestütsmuseum Offenhausen Klosterhof, 72532 Gomadingen-Offenhausen Öffnungszeiten: 1. Mai bis 1. November: Di. – Fr. 14.00 – 17.00 Uhr, Sa. 13.00 – 17.00 Uhr, So. und Feiertage 11.00 – 17.00 Uhr. Info: Tourist-Information Gomadingen, Telefon 07385 9696-33 (Tourist-Info), 07385 966840 (Führungen), www.gomadingen.de

Biosphärenzentrum Schwäbische Alb 36 37 Weinbaumuseum Metzingen Westerheim Öffnungszeiten: Fr. 17.00 – 20.00 Uhr, Sa. 11.00 – 14.00 Uhr, Schertelshöhle So. 14.00 – 17.00 Uhr. Im Gwann 1, 72589 Westerheim Info: Am Klosterhof 6 (Herrschaftskelter), 72555 Metzingen, Öffnungszeiten: siehe Homepage. Telefon 0162 3140805, www.weinbaumuseum-metzingen.de Info: Höhlenverein e.V. Westerheim, Telefon 07333 7845, Mobil 0163 4225455, www.schertelshoehle.de Pfullingen Württembergisches Trachtenmuseum Zwiefalten Josefstraße 5/2, 72793 Pfullingen Peterstor Zwiefalten Öffnungszeiten: Mai – Oktober: So. und Feiertage 14.00 – 17.00 Uhr. Dauer- und Wechselausstellungen zum Thema Konfessionen im Stadt Pfullingen, Marktplatz 5, 72793 Pfullingen,

Info: UNESCO ­Biosphärengebiet. Wechselausstellungen mit zeitgenössischen Telefon 07121 7030-4101, www.pfullingen.de Zwiefalter Künstlern. Museumsladen »Engelreich«. Öffnungszeiten: Ostern–September: Sa. 13.00 – 17.00 Uhr, Reutlingen So. und Feiertage 11.00 – 17.00 Uhr. Umweltbildungszentrum Listhof Info: Im Peterstor direkt vor dem Zwiefalter Münster, Telefon 07373 205-20, www.zwiefalten.de, Öffnungszeiten: Mo. – Do. 8.00 – 16.00 Uhr, Fr. 8.00 – 12.00 Uhr, www.zwiefalten-geschichtsverein.de So. (Mai – Oktober) 13.00 – 17.00 Uhr Info: Friedrich-List-Hof 1, 72770 Reutlingen, Telefon 07121 270392, www.listhof-reutlingen.de Weitere Infostellen Geopark Sonnenbühl Bären- und Nebelhöhle Öffnungszeiten: April – Oktober: täglich 9.00 – 17.30 Uhr, März – November: Sa., So. 9.00 – 17.00 Uhr. Hengstparaden. Info: Telefon 07128 92518, www.hoehlenwelten-sonnenbuehl.de Trochtelfingen Alb-Gold Kundenzentrum Die Geopark Infostelle finden Sie zwischen April und Oktober im Eingangsbereich der Kräuter Welt. An unserem Gesteinstisch erfahren Sie Wissenswertes über die Geologie der Alb. Eintritt frei. Öffnungszeiten: Infostelle Mo. – Sa. 11.00 – 18.00 Uhr, Herzlich willkommen. So. und Feiertage 11.00 – 18.00 Uhr Info: Alb-Gold Kundenzentrum, Im Grindel 1, 72818 Trochtelfingen, Telefon 07124 9291-155, www.alb-gold.de

Das Pferdefest für die ganze Familie - immer Ende September / Anfang Oktober Eintrittskarten: 0711- 2 555 555 (easyTicket)

www.gestuet-marbach.de

Marbach HP 88x85.indd 1 30.09.16 14:08 38 39

> Wandern 40 > Zertifizierte Wanderwege 41 > Tourenvorschlag Wandern 42 > Broschüren und Karten Wandern 46 > Weitere Informationen Wandern 46 > Radfahren 47 > Tourenvorschlag Radfahren 48 > Broschüren und Karten Radfahren 52 > Weitere Radtouren 53 Wandern und > Radverleih und Service 54 > Bewirtschaftete Hütten 55 Radfahren Wandern Radfahren und 40 41 Wandern Info: Zertifizierte Wanderwege Es erwarten Sie beste Qualitäts- und Premiumwanderwege.

Albsteig Der Albsteig ist ein echter Klassiker unter den Fernwander- wegen: Er ist der Hauptwanderweg 1 des Schwäbischen Albvereins. 2009 wurde er vom Deutschen Wanderverband als »Qualitätsweg Wanderbares Deutschland« prämiert, seit 2012 ist er einer der »Top Trails of «. 4 Etappen des Albsteigs (HW1) führen immer am Albtrauf entlang über die Mittlere Schwäbische Alb. Insgesamt erwarten den Wanderer gut 350 Kilometern von Donauwörth bis Tuttlingen über Höhen von 400 bis über 1000 Metern. www.mythos-alb.de/albsteig

Grafensteige Die ausgezeichneten Premium- Wandern Radfahren und Die Mittlere Schwäbische Alb ist durch ein dichtes und gut ausge­ wanderwege Grafensteige schildertes Wanderwegenetz erschlossen, das vom Schwäbischen umfassen insgesamt fünf Wege: Albverein, den staatlichen Forstverwaltungen sowie den Städten Wasserfallsteig (Deutschlands schönster Wanderweg 2016), Hohen­ und Gemeinden unterhalten wird. urachsteig, Hochbergsteig, Hohenwitt­lingensteig und Seeburgsteig mit verschiedenen Höhepunkten­ rund um die Fachwerkstadt Bad Urach. Von den örtlichen Tourismus-Organisationen und vom Schwäbischen www.badurach-grafensteige.de ­Albverein (www.wege.albverein.net) werden im Sommer­halbjahr geführte Wanderungen angeboten. Gustav-Ströhmfeld-Weg Als »Qualitätsweg Wanderbares Deutschland« entlang der Albtrauf-­Kante ist der Gustav-Ströhmfeld-Weg aus- gewiesen, der Metzingen mit Neuffen verbindet, viele tolle Aus­blicke bietet und zu Recht als einer der schönsten Wander- wege der Schwäbischen Alb gilt. (Ein Themenweg des Schwäbischen Alb­vereins.) hochgehen www.mythos-alb.de/zertifizierte-wanderwege GrenzgängerWeg um Der GrenzgängerWeg in Sonnenbühl wurde im Jahr runter 2015 eröffnet und ebenfalls als »Qualitätsweg Wander- zu kommen bares Deutschland« ausgezeichnet. Er verläuft im süd­- Genießen Sie ab Frühsommer lichen Teil an und auf der ehemaligen Württembergisch-Hohenzolleri- 2019 neue Premiumwanderwege schen Grenze. Der GrenzgängerWeg begleitet den Wanderer mit wunder- im und um das Biosphärengebiet baren Aussichten (teils bis zu den Alpen) und abwechslungsreichem Schwäbische Alb. ­Verlauf durch Wälder, über Wiesen und Felder. Unterwegs entdeckt man auch heute noch zahlreiche Grenzsteine, Geschichten und Geheimnisse. www.sonnenbuehl.de/grenzgaengerweg

Hochgehberge Hochgehen um runterzukommen lautet das Motto hochgeh der neuen Premiumwanderwege in der Region. Ab Frühjahr 2019 warten sie darauf entdeckt zu werden. berge www.hochgehberge.de www.hochgehberge.de

hgb_az_88,5x85_rz_neu.indd 1 26. Oktober 2018 18:27 42 43 Tourenvorschlag Wandern

GrenzgängerWeg »Qualitätsweg Wanderbares Deutschland«

Der als Qualitätswanderweg Verwitterte Steine am Wegrand ehemaligen­ württembergisch-­ Viele Geschichten gibt es rund ausgezeichnete Grenzgänger- zeigen die seit rund 200 Jahren hohenzollerischen Grenze und um diese Grenze zu erzählen, Weg ist ein Rundweg mit ver- existente Grenze zwischen den verbindet die Historie der Region die das Leben der Menschen vor schiedenen Einstiegsmöglich- ehemaligen Königreichen Würt- mit der unvergleichlichen Natur Ort zwei Jahrhunderte lang prägte. keiten. temberg und Preußen. In seinem der Schwäbischen Alb. Es galten nicht nur unterschied­ südlichen Teil verläuft der Grenz- liche Gesetze, sondern auch auf gängerWeg direkt an dieser kürzeste Distanz zwischen den Wandern Radfahren und

Grenzstein 44 45

Dörfern unterschiedliche Maß­ hinterließen dabei zahlreiche Der GrenzgängerWeg begleitet landschaft diese geschichtlichen einheiten und Währungen, was ­heute noch sichtbare Krater im mit wunderbaren Aus- und Fern- Themen. Machen Sie sich auf die den Handel oftmals erschwerte Waldgebiet. Die Folgen sind blicken teils bis zu den Alpen und Suche und entdecken Sie Grenz- und komplizierte Umrechnungen bis heute spürbar – bei der Holz­ abwechslungsreichem Verlauf steine, Geschichten und Geheim- erforderte. Eine Heirat zwischen aufbereitung finden sich in den durch die albtypische Kuppen- nisse! den Dörfern war häufig ausge- Baumstämmen immer wieder schlossen. Splitter und andere Teile der Geschosse.­ Dicker Hau Grenzsteine Bärenhöhle Ein weiteres geschichtliches The- Aussicht Ruine Hohenerpngen, Sonnenbühl Wandern Radfahren und ma entlang des Weges, allerdings Den Wegrand säumen neben In- m Grenzsteine weit jüngeren Datums, stellen die formationen und Geschichten zur 900 Bombenlöcher im »Dicken Hau« Region auch Sehenswürdigkeiten, dar. Gegen Ende des zweiten die zum Teil direkt an der Strecke 750 ­Weltkrieges flogen die Alliierten liegen. Start und Ende des Wan- 600 Luftangriffe gegen das ehemalige derwegs sind an der Bärenhöhle, Munitionsdepot auf der Haid und einer der ältesten Schauhöhlen 450 Deutschlands. Und auch die ma­ lerische Ruine Hohenerpfingen km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22

Tourendetails befindet sich direkt an der Route.

8

0 0 Hochfleck 810

Wegekennzeichnung Auchtert 806 l b 8

0 r A 0 751 R e u t l i n g e 812 Grenzsteinsymbol Höllberg W i e s e n b e r g 769 melbe 815 K o h l w a l d Hum rg 6 Ausgangspunkt, Parken Bärenhöhle

00 An der Bärenhöhle in Sonnen- 8

L382 746 0 0

bühl-Erpfingen, Parken vor 8 800 Guppenloch Ort möglich Dicker sb 804 Köbele Ros erg 831 Hau 1 800 814 829 Aussicht Grenzgängerweg L382

800 811 0

Anfahrt mit dem Auto 0 2 8 Aussicht 757 B r o c k e n l o c h 835 Mit dem PKW nach 8 Feriendorf Erpfingen 00 Sonnenbühl-Erpfingen Sonnenmatte 767 Ruine 8 4 00 H o h e n h o l z 809 Hohenerpfingen, Anfahrt mit dem ÖPNV Sonnenbühl 799 L385 5 Dreherhof Mit dem Bus am Wochenende, La obe uc Grenzsteine K l he r f t p 812 weitere Informationen: r E 786 www.naldo.de Heilenberg 763 780 Kirchhalde Grenzsteine 3 B313

00 Länge: 23,2 km 7 Stetten unter Holstein Sulzerstein Gehzeit: 6,5 Stunden 769 836 8 Kobel L382 800 00 Höhenmeter: 488 m 802

0 1 km 0 0

Illuminierte Bärenhöhle 7 46 47 Wandern Radfahren Die beschriebenen Wanderwege sind u.a. in dieser Radwanderer, Tourenfahrer, E-Biker und Mountainbiker können auf Broschüre nachzulesen. Sie finden zusätzlich etliche der Mittleren Schwäbischen Alb zahlreiche Traumtouren in allen Tourenvorschläge für Strecken-, Fernwander- und Schwierigkeitsgraden entdecken. Mitten durch die Region führt der Rundwanderwege – übersichtlich dargestellt, bebil- Schwäbische Alb-Radweg. Die Fernradwege Alb-Neckar-Radweg dert und mit Kartenausschnitten, sowie Höhenprofil und Neckartal-Radweg verbinden die Region mit den umliegenden und Beschreibungen versehen. Gebieten. Erhältlich unter 07125 15060-60 oder unter Eine große Auswahl an interaktiven Rad- und Mountainbiketouren www.mythos-alb.de/broschueren finden Sie im Internet bei den Traumtouren unter: www.mythos-alb.de/traumtouren Großes Lautertal Rad- und Wander­wege Info: Fahrradmitnahme in Zügen mit Münsinger und Uracher Alb. und Bussen Wandern Radfahren und In vielen Zügen und Bussen, die über Einrichtungen zur Fahr­rad­­- Maßstab 1:35 000, 4,50 Euro. mit­nahme verfügen, können Fahrräder im Sommerhalbjahr an Sonn- und Feiertagen kostenlos mitgenommen werden.

Nähere Infos dazu unter »Bahn, Bus, Sonderzugfahrten« Seite 13. Web und App Über 240 Tourenvorschläge finden Sie im Internet unter: www.mythos-alb.de/karte oder in unserer Mythos Schwäbische Alb App. Info: Kostenlos erhältlich für Apple iOS und Android (auch in englischer und französischer Sprache, iPad optimiert).

Weitere Informationen Schwäbischer Albverein Infos über weitere geführte Touren. Info: Hospitalstraße 21b, 70174 Stuttgart, Telefon 0711 225850, www.albverein.net 48 49 Tourenvorschlag Radfahren Museumstour – 40 km Radstrecke, 400 Höhenmeter und 4 spannende Museen in schönster Umgebung

Die Museumstour führt durch Das erste Museum kann direkt am ­Geschichte des Haupt- und Land- man das Automuseum, wo viele eine abwechslungsreiche Land- Startpunkt der Tour in Gomadingen gestüts Marbach und die Entwick- alte Automobile, Motorräder und schaft und verbindet einige besichtigt werden. In der Felix-­ lung der Pferdezucht in Baden-­ Motorroller bewundert werden ­interessante Museen wie das Hollenberg-Galerie im Rathaus sind Württemberg dokumentiert. Zu- können. Gestütsmuseum in Offenhausen über 350 Ölbilder, Aquarelle und dem lohnt sich auf dem Gelände und das Bauernhausmuseum Grafiken des Malers und Radierers ein kurzer Gang zur Lauterquelle Das nächste Museum der Tour in Ödenwaldstetten. Felix Hollenberg ausgestellt. im ehemaligen Klostergarten. ist das Bauernhausmuseum in Ödenwaldstetten, in dem man Fährt man weiter entlang der Lauter­ Hinter dem Gestütshof führt der mehr über das frühere Leben Wandern Radfahren und in Richtung Offenhausen, gelangt Weg dann weiter in Richtung Kohl­ der Bauern und die Geschichte man zum Gestütsmuseum, das stetten. Immer an den Gleisen ent- von Ödenwaldstetten erfährt. in der ehemaligen Klosterkirche lang geht es an Kohlstetten vorbei untergebracht ist. Dort wird die nach Engstingen. Dort erreicht

Felix-Hollenberg-Galerie

Gestütsmuseum Offenhausen Automuseum Engstingen 50 51

Bis zum nächsten Museum kann ­Realschule ­beheimatete Schau Auf dem Weg zum Zielpunkt Go­ma­ heiden, Burgruinen, Höhlen und man im Tal der Großen Lauter ­beleuchtet in fünf Ausstellungs­ dingen fährt man noch einmal Wäldern und kann zum Abschluss schön abwärts rollen und dabei räumen die jüdische Gemeinde durch das schöne Große Lautertal das Haupt- und Landgestüt in traumhafte Aussichten auf die und deren Leben in Buttenhausen. mit seinen berühmten Wacholder- Marbach­ besuchen. Landschaft genießen. Zudem befindet sich nicht weit ­entfernt das ­Geburtshaus Matthias In Buttenhausen befindet sich das Erzbergers, das als Erinnerungs- Gestütsmuseum Oenhausen Jüdische Museum (siehe Mythos-­ stätte an das Wirken des bedeu- Automuseum Engstingen Jüdisches Museum m Wandern Radfahren und Tipp Seite 96). Der Münsinger tenden Politikers erinnert. Bauernhausmuseum Ödenwaldstetten Stadtteil besitzt eine lange jüdi- 900 sche Tradi­tion. 1787 durften sich dort 25 jü­dische Familien ansie- 750 deln. Die im ersten Stockwerk der 600 ehemaligen Bernheimer’schen 450

Tourendetails km 5 10 15 20 25 30 35 40 7 0

770 Ohnastetten 740 726 0

00

Lonsingen 8 7

0 0

7

0 772

0 b

0

0 n Trailfingen

l 8 i

Wegekennzeichnung a Rietheim 0 0 r 7 Gächingen A 804 r 852

e 0 l 0 i 807 8 726 R6 Bauernhausmuseum Holzelfingen r e B465 h Dottingen e c S 766

­Ödenwaldstetten 749 S p

i G g ä

t 00 752 a c 8 776 n l Startpunkt, Parken h h i 772 700 i Münsingen

a ng 752

l u er 764 0 0 7 L Gomadingen t au 737 746 te 7 r 698 u 00 tbach e 760 Kohlstetten Steingebronn tad Offenhausen S

Anfahrt mit dem Auto 700 R 750 790

0 0 7 Gomadingen B312 ᕡ A8, B27/312 nach Reutlingen, 779 Gestütsmuseum Sternberg 675 Offenhausen 703 Groß-Engstingen 786 8 B313 844 00

dann nach Gomadingen 784

0 0 ᕢ 783 7 Klein-Engstingen 8 786 00 800 r t d b a l A l Automuseum f e Dapfen r Anfahrt mit dem ÖPNV g H r 766 746 g e Engstingen 783 a n 762 e i n h w b s Apfelstetten s c O Schelmenbühl ü n Informationen, Fahrpläne 768 A M Marbacher Gro 752 700 ß 769

712 e L

unter www.naldo.de Wiesen au 701 7 0 0 t Jüdisches er Hochberg Museum Gewerbepark Haid r ä ß Wasserstetten mobilitaet.biosphaerengebiet- ­ 747 e s t 732 Jüdisches Museum 820 766 c h g 794 ᕤ H o alb.de 739 722 Buttenhausen Bernloch 760 8 00 765 Eglingen Bauernhausmuseum 767 Ödenwaldstetten

Unterkünfte Meidelstetten

8 0 ᕣ 0 742 Ödenwaldstetten 802 Hundersingen

Hohensteiner Hofkäserei, 804 r

0 0 e 8 743 Dachenstein B312 Hohenstein k 751 798 c Hohenstein-Ödenwaldstetten;­ 8 742 a 00 829 00 n 8 Oberstetten e Hof Heinzmann, Engstingen- l 789 osshäuptl a R e S 780 O

773 734 716

Kohlstetten b 824 Ehestetten 708

7 0 e 0 809 Hilpertwiese

h r

0

8 0 c s 7 T 00 788 o t 747 Länge: 41,9 km Außengrenze Biosphärengebiet l a

s e 8

0 0 l Kernzone Biosphärengebiet h t 800 Münzdorf Fahrzeit: 3,5 Stunden Biosphärengebiet Infozentrum c t Hausberg u e F 767 747

Zug/Bus mit Fahrradmitnahme 771 r 794

8 0 722 5 km 0 Höhenmeter: 413 m Radfreundliche Übernachtung 0 Marbacher Fohlen 52 53 Weitere Radtouren Radfahren 18 interessante Touren im Landkreis Reutlingen mit AlbhofTour ausführlicher Beschreibung und Kartenausschnitten, Fünf verschiedene Tages- und Mehrtagestouren, mit der Möglichkeit sowie Tipps für radlerfreund­liche Übernachtungsmög- zur Übernachtung, Verköstigung und Einkauf von regionalen Produkten lichkeiten und Fahrradmitnahme in Zügen und Bussen. zwischen St. Johann und Zwiefalten-Baach. Zusätzliche Touren für E-Bikes. Telefon 07125 15060-60, [email protected] Länge zwischen 6 und 42 km. Buchbare Angebote siehe Homepage. Auch als Download erhältlich unter Info: Pia Münch, Hochberg 29, 88529 Zwiefalten, Telefon 07373 915218,

www.mythos-alb.de/broschueren www.albhoftour.de Bike-Crossing Schwäbische Alb Großes Lautertal Von bis Tuttlingen, rund 370 km und 7.000 Höhenmeter über Berge, Hügel­ und Täler führt die Mountainbike-Strecke Schwäbische Alb Rad- und Wander­wege entlang des »Albtraufs«. mit Münsinger und Uracher Alb. Info: Telefon 07125 93930-0, www.schwaebischealb.de/rad Das Große Lautertal bietet traumhafte Rad- und Wan- Wandern Radfahren und dermöglichkeiten in nahezu unberührter Landschaft, Berg Bier-Tour vorbei an mittelalterlichen Burgruinen und entlang Die voll ausgeschilderte Rund­ der Lauter. Gastwirte sorgen mit frischer und kreativer strecke, mit 112 km Länge als Küche dafür dem Gaumen höchste Freuden zu be­ 2-Tages-Tour, führt von Berg über scheren. Alle Touren aus unserer Rad- und Wander­- den Blautopf, durch das Tiefental bro­schüre sind in den Karten verzeichnet. auf die Albhoch­fläche und durch Maßstab 1:35 000, 4,50 Euro. den ehem. Truppenübungsplatz nach Münsingen. Von dort durch das Lautertal an die Donau und Lautertal Radweg wieder nach Berg. Die Tour ist für E-Bikes und für Fahrräder ohne E-Antrieb geeignet. Mit Infos zu Einkehr, Übernachtung und ÖPNV. Info: Berg Brauerei, Brauhausstraße 2, 89584 Ehingen-Berg, Auch als Download erhältlich unter Telefon 07391 7717-10, www.bergbier.de, Berg Brauerei www.mythos-alb.de/broschueren Münsingen E-Bike-Touren Mobilitätszentrum am Bahnhof Münsingen. Verleih von E-Bikes und ­E-Auto, navigationsgeführte E-Bike-Touren. Öffnungszeiten: April – Oktober / November täglich 9.30 – 11.30 Uhr und 16.00 – 18.00 Uhr. Info: Bahnhofstraße 6/1, 72525 Münsingen, Telefon 07381 9319510, www.muensingen.com/e-bike Geführte Radtouren Info: Touristik Information Münsingen, Telefon 07381 182-145, www.muensingen.com 54 55 Mountainbike-Park Bewirtschaftete Hütten Der Start- und Zielbereich des internationalen Münsinger Mountain- Bike-Bundesliga-Rennens bietet durch Steilkurve, Spirale, Rampe und Auf der Mittleren Schwäbischen Alb gibt es eine große Anzahl an weitere zahlreiche Hindernisse einen anspruchsvollen Parcours, welcher bewirtschafteten Hütten. Damit Sie auch unterwegs, z. B. bei einer ganzjährig auch durch Freizeit-Mountain-Biker genutzt werden kann. Wanderung, auf­tanken können, finden Sie nachfolgend eine Aus- Eine im angrenzenden Wald gelegene anspruchsvolle 4 km-Rundstrecke wahl bei denen Sie sich mit regionalen Produkten stärken können. ergänzt das Angebot. Weitere Hütten finden Sie unter Info: Touristik Information Münsingen, Telefon 07381 182-145, www.mythos-alb.de/freizeittipps/regional-geniessen www.muensingen.com Bad Urach Sonnenbühl Wasserfallhütte Geführte Radtouren Beim Wasserfall Bad Urach. und Fahrtechnik-Training (auch für Pedelecs). Öffnungszeiten: Täglich März – Oktober 10.00 – 18.00 Uhr, Info: WOF Bikebox, Peter und Sylke Kinkelin GbR, Gönninger Straße 9, je nach Witterung. Kiosk mit regionalen Produkten.

72820 Sonnenbühl, Telefon 07128 927236, www.wofbikebox.de Info: Christian Schmid, Telefon 0179 4860888 Wandern Radfahren und Trochtelfingen Dettingen GPS-Radtouren Alb-Gold Naturfreundehaus Waldheim Neun unterschiedlich lange Radtouren für Mountainbike, Renn- und Öffnungszeiten: Sa. 14.00 – 18.00 Uhr, Trekkingrad. So. und Feiertags 10.00 – 17.00 Uhr. Ausgangspunkt: Alb-Gold Kundenzentrum in Trochtelfingen. Info: Telefon 07123 7668, Mobil 0172 9532990, Info: Alb-Gold Kundenzentrum, Im Grindel 1, 72818 Trochtelfingen, www.waldheim-dettingen.de www.touren.alb-gold.de Alb-Gold Mountainbike-Trophy Eningen Ein Rennen mit langer Tradition geht in Münsingen in seine Wanderheim Eninger Weide 24. Austragung. Wanderheim des Schwäbischen Albvereins. Termin: Ende September / Anfang Oktober. Öffnungszeiten: Fr. ab 12.00 Uhr, Sa., So. und Feiertags ab 10.00 Uhr. Start + Ziel: Münsingen. Info: Telefon 07121 87372, Mobil 0176 98318773, Info: Alb-Gold, Im Grindel 1, 72818 Trochtelfingen, www.eningen.albverein.eu/wanderheim www.trophy.alb-gold.de Gomadingen Radverleih und Service Wanderheim Sternberg Geeignet für Gruppen: 36 Betten mit Frühstück. Öffnungszeiten: Januar – November, Sa., So. und Feiertage. Umfangreiche Informationen finden Sie in der Broschüre »Radfahren« Info: Wanderheim Sternberg, 72532 Gomadingen, Telefon 07385 1790, oder unter www.mythos-alb.de/radfahren. www.wanderheim-schwaebische-alb-sternberg.de Hayingen Burg Derneck Öffnungszeiten: Ab Ostern bis einschließlich Herbstferien täglich. Info: Wanderheim des Schwä­bischen Albvereins Burg Derneck Telefon 07121 1688398 und 07386 217, www.burgderneck.albverein.eu 56 57 Münsingen Reutlingen Bootshaus Speise-Cafe an der Lauter Roßberghaus Mitten im Großen Lautertal – der Speise-Cafe mit schöner Außen­ beliebte Treffpunkt für Jung und Alt. terrasse und Übernachtungsmög- Großer Biergarten mit 200 Sitzplät- lichkeiten (DZ, Vierbettzimmer und zen, idyllisch gelegen direkt am Gruppenräume mit 8–10 Betten). Fluss. Café mit 25 Plätzen. Abwechslungsreiche Speisekarte, regionale Eigene Kaffeerösterei, selbstgebackener Kuchen, schwäbische Gerichte und internationale Gerichte, vegetarische und vegane Speisen. Kaffee aus eigener Herstellung. Buchbar für Feiern und Seminare. Begehbarer und Kuchen. Eisbecher. Durchgehend warme Küche. Turm bietet tolle Aussicht. Durchgehend warme Küche bis 19.00 Uhr. Öffnungszeiten: April 11.00 – 18.00 Uhr. Mai, Juni 10.00 – 20.00 Uhr. Öffnungszeiten: Mi. – So. 11.00 – 20.00 Uhr und nach Vereinbarung. Juli, August 9.00 – 21.00 Uhr. September, Oktober 11.00 – 18.00 Uhr. Info: Speise-Cafe Roßberg, 72770 Gönningen, Telefon 07072 7007, Info: Fürstenbergstraße 2, 72525 Münsingen-Bichishausen, [email protected] Telefon 07383 9490924, www.bootshaus.info Schulhaus Gruorn Sonnenbühl Wandern Radfahren und Öffnungszeiten: Mi. – So. und Feiertags 11.00 – 17.00 Uhr (Mai – Oktober), Skihütte Undingen Mo. – Di. auf Anfrage. Öffnungszeiten: In der Wintersaison bei ausreichender Schnee­lage Info: Biosphärenhotel Graf Eberhard, Telefon Gruorn 07381 930743, ­täglich. März – November nur auf Reservierung für Feiern. ­Reservierungen 07125 148-509 Info: Am Trieb (für Navi)– bei Skilift Undingen, 72820 Sonnenbühl-­ Undingen, Telefon 0173 3041830, www.skihuetteundingen.beepworld.de, facebook.com/skihuetteundingen St. Johann Das neue Ausflugsziel im Naturfreundehaus Rohrauer Hütte Biosphärengebiet Schwäbische Alb! Kaffee, Kuchen, Vesper. Öffnungszeiten: Mi. – So. und Feiertage ab 11.00 Uhr. Info: Telefon 07122 9763, Mobil 0176 98318773, www.rohrauer-huette.de Skiliftstüble Beiwald Bewirtschaftete Hütte mit Skimuseum, beim Skilift Beiwald Upfingen. Schaubrauerei Öffnungszeiten: Ganzjährig an ungeraden WE, So. 10.00 – 20.00 Uhr. Info: Telefon 07125 408065, 0176 50394630, Bierhimmel www.skiliftstüble-beiwald.de

Hofladen Brauen Sie in der historischen Schaubrauerei ein Bier wie zu Zeiten der Benediktiner. Erfahren Sie alles über Hopfen und Malz und kehren Sie ein im wunderschönen Biergarten. Im Hofladen erhalten Sie viele Spezialitäten der Schwäbischen Alb. Biergarten Mehr Infos auf www.zwiefalter.de

ZKB AZ Bierhimmel_88,5x85_01.indd 6 09.08.17 15:30 58 59

Familie Familie

> Vorschlag Tagesausflug 60 > Familienfreundliche Urlaubsorte, Restaurants, Unterkünfte und Eventpartner 62 > Ferien auf dem Lande, Bauernhof 64 > Weitere Familien-Angebote 65 60 61 Vorschlag Tagesausflug für Familien

Station 1 Station 2 Station 3 Haupt- und Land­ Biosphärenzentrum­ Übernachten im gestüt Marbach Schwäbische Alb Lauterdörfle Mit über 500-jähriger Tradition Geschulte Gestütsführer geben bei Inter­aktive Ausstellung auf rund Inmitten des Biosphärengebiets ist das älteste staatliche Gestüt einer Gestütsführung interessante 450 qm mit Informationen über Schwäbische Alb liegt die Ferien- Deutschlands ein lebendiges Einblicke in die Arbeit und in die Biosphärenreservate­ weltweit,­ den parkanlage »Lauterdörfle«. Das ­Kulturgut, in dem es viel zu ent­ Geschichte des Gestüts. Bei einer angrenzenden Truppenübungs- Feriendorf ist eine autofreie Anlage decken gibt. Edle Warmbluthengs- Planwagen- oder Kutschfahrt kann platz Münsingen, die heimischen außerhalb des idyllischen Städt- te, liebenswerte Schwarzwälder man die herrliche Landschaft ge- Wälder, Imkerei und Beweidung. chens Hayingen, es liegt auf einem Füchse und stolze Vollblutaraber nießen und im Gestütsshop kleine Wie groß ist das ­Bio­sphä­rengebiet sanft abfallenden Hügelrücken haben hier ihre Heimat. Im Frühjahr regionale Geschenke erwerben. Schwäbische Alb? Wieso hat es ­direkt am Waldrand. Im »Lauter­ und Sommer tummeln sich die In der nahegelegenen im 14. Jahr- die UNESCO als besonderes Gebiet dörfle« stehen 105 ur­gemütliche ­Stuten mit ihren Fohlen auf den hundert erbauten gotischen Kirche ausgezeichnet? Besucher der Aus- Komfortholzhäuser mit offenem Weiden und lassen die Herzen des ehemaligen Dominikanerin- stellung lernen Menschen aus dem Kamin für 2–6 Personen zur Ver­

der Kinder höher schlagen. nenklosters »Maria Gnadenzell« ist Biosphärengebiet kennen, dürfen fügung. Bettwäsche, Handtücher Familie das Gestütsmuseum Offen­hausen einen Blick auf deren Arbeit werfen und ein Küchenpaket sind Grund- untergebracht. Prachtvolle histo­ ri­ ­ und an ihrer Passion zu besonde- ausstattung. Drumherum gibt sche Kutschen, Schlitten, Geschirre, ren Tieren, Landschaftsräumen und es alles, was Eltern und Kindern Sättel und Steigbügel werden ge- Pflanzen teilhaben. Wer zwischen- ­Freude macht: Restaurant mit zeigt, informative Filme geben durch eine Pause benötigt,­ kann B­ iergarten,­ großer Spielplatz, ­Einblick in den Mar­bacher Gestüts­ sich gemütlich ins Laub kuscheln­ ­Kinderbetreuung, Tennis- und alltag. und den ­Rotmilan bei seinem Flug Basket­ballplatz, Grillplätze, eine www.gestuet-marbach.de über die Buchen­wälder beobachten. Sauna und vieles mehr. www.biosphaerengebiet-alb.de www.lauterdoerfle-online.de

Haupt- und Landgestüt Fohlenweide am Haupt- ­Inter­aktive Ausstellung Marbach Innenhof und ­Landgestüt Marbach im Biosphärenzentrum

Ferienparkanlage »Lauterdörfle« 62 63 Info: Familien-Ferien Gomadingen-Dapfen Bei uns Landgasthof Hirsch wird ein Info: Lautertalstraße 59, 72532 Gomadingen-Dapfen, Telefon 07385 427, glück­ www.hirsch-dapfen.de licher Urlaub groß geschrieben und glücklich ist er, wenn für Lagerhaus an der Lauter jeden etwas dabei ist. Unsere Info: Lautertalstraße 65, 72532 Gomadingen-Dapfen, Familienfreundlichkeit wurde Telefon 07385 965825, www.lagerhaus-lauter.de mehrmals in den Bereichen Gast­geber, Betriebe und Sehens­ Hayingen Wimsen würdigkeiten ausgezeichnet. Gasthof Friedrichshöhle Ausgezeichnete Familien-Ferien Info: Wimsen 1, 72534 Hayingen-Wimsen, Telefon 07373 915260 oder im Landeswettbewerb »familien-­ 07373 915378, www.tress-gastronomie.de ferien/familienrestaurant in Baden-Württemberg«. Info: www.familien-ferien.de Lichtenstein Akzent Hotel Forellenhof Rössle Kriterien für die Auszeichnung finden Sie

Info: Heerstraße 20, 72805 Lichtenstein-Honau, Telefon 07129 92970, Familie unter www.mythos-alb.de/familienferien www.forellenhof-roessle.de

Familienfreundliche Urlaubsorte Münsingen Info: Touristik-Information, Hauptstraße 13, 72525 Münsingen, NATURERLEBNIS Telefon 07381 182-145, www.muensingen.com WIMSENER HÖHLE Sonnenbühl Bio-Gasthof Friedrichshöhle in Wimsen Mit Bären- und Nebelhöhle (mehr Infos auf den Seiten 33, 86, 135). Info: Tourist-Info, Hauptstraße 2, 72820 Sonnenbühl, Telefon 07128 925-18, www.sonnenbuehl.de

Familienfreundliche Restaurants • Historischer Gasthof Friedrichshöhle Gomadingen mit Bio-Küche Al Dente • Die einzig mit dem Boot befahrbare Info: Calogero Lentini, Hollenbergstraße 2, 72532 Gomadingen, Schauhöhle Deutschlands Telefon 07385 968392, www.al-dente-lentini.de • Wander- und Radwege durch die wunder- Gasthof zum Lamm schöne Natur der Schwäbischen Alb Info: Hauptstraße 3, 72532 Gomadingen, Telefon 07385 9615-0, Naturerlebnis Wimsener Höhle & Bio-Gasthof Friedrichshöhle www.lamm-gomadingen.de Wimsen 1 * 72534 Hayingen-Wimsen Tel. 0 73 73 / 91 52 60 * [email protected] * www.wimsen.de 64 65 Familienfreundliche Unterkünfte Ferienring Schwäbische Alb Angebote sind in den kostenlosen Broschüren »Bauernhöfe und Landferien Münsingen in der Schwäbischen Alb« und »Lust auf Landgenuss« zusammengefasst. Info: Heidi Mermi, Hohenstadter Weg 91, 89150 Laichingen, Hofgut Hopfenburg Telefon 07333 4477, www.ferienring-alb.de Info: Hopfenburg 12, 72525 Münsingen, Telefon 07381 931193-11, www.hofgut-hopfenburg.de Weitere Familien-Angebote Sonnenbühl Ferien- und Erlebnisdorf Sonnenmatte Weitere Aktivitäten wie zum Beispiel Kanufahren im Großen Lautertal (Seite 159), geführte Touren mit Tieren (Seiten 81–84), Frei­bäder Schwaben International e. V. (Seite 151), Kutschfahrten (Seite 162) und vieles mehr finden Sie unter Info: Sonnenmatte 51/1, 72820 Sonnenbühl, Telefon 07128 9299-0, www.mythos-alb.de/familien www.die-sonnenmatte.de

Familienfreundlicher Eventpartner

Hayingen Familie Naturerlebnis Wimsener Höhle Im Hayinger Stadtteil Wimsen Info: Telefon 07373 915260, www.wimsen.de

Sonnenbühl Freizeitpark Traumland Info: 72820 Sonnenbühl, Telefon 07128 2159, Marbach erleben www.freizeitpark-traumland.de Bad Urach Entdeckerwelt Bad Urach Info: Bismarckstraße 21, 72574 Bad Urach, Telefon 07125 9432-30, www.badurach-entdeckerwelt.de

Ferien auf dem Lande, Bauernhof Herzlich willkommen. AlbhofTour Urlaub mit vielen Erlebnissen, Abenteuern, regionalen Köstlichkeiten und ausgedehnten Fahrrad- und Wandertouren. Buchbare Angebote siehe Homepage. – im Herzen des Info: Pia Münch, Hochberg 29, 88529 Zwiefalten, Telefon 07373 915218, www.albhoftour.de Biosphärengebiets Schwäbische Alb Besucherinformationen: 0 73 85/ 96 95-37

www.gestuet-marbach.de

Marbach entdecken 88x85.indd 4 11.08.17 06:24 66 67

> Vorschlag barrierearmer Ausflug 68 > Barrierefreie Angebote 69 > Erholung trotz Handicap 69

Barrierefrei Barrierefrei 68 69 Vorschlag barrierearmer Ausflug Landstraße Hülben/Erkenbrechts- rechts abbiegen und dem Weg weiler. Sie muss überquert werden. ­entlang der Landstraße folgen. Nun nach rechts, ein Stück parallel Auf dem Weg bleiben, bis rechter zur Landstraße. Nach links entfernt Hand der Landgasthof Burrenhof sich der Weg von der Landstraße auftaucht. Entweder nun nach Burrenhof und geht immer geradeaus über rechts zur Einkehr, oder links zu- Rundweg die Hochfläche. Hier ein weiterer rück zum Auto. Der Parkplatz ist Parkplatz, diesmal an der Straße schon sichtbar. Nach ca. 100 m Ein durchgehend asphaltierter der Landstraße von Hülben nach nach Grabenstetten. Diese muss biegt man in einen flachen Gras- Weg zum Teil entlang des Grabenstetten. Direkt vom Park- überquert werden, gefahrlos geht weg mit Schotter nach rechts ein. ­Heidengrabens mit Einkehr­ platz aus geht der Weg geradeaus, dies am Ende des Parkplatzes. Nach Überqueren der Landstraße möglichkeit. ein Stück entlang des Astropfads Hier ist wieder ein Bänkchen für erreicht man den Parkplatz und Die Tour stammt aus der Broschüre mit interessanten Tafeln zu den Pla- müde Begleitpersonen. Nun nach Ausgangspunkt. »Erfahrbar Reutlingen« (www.er- neten. Dem Weg aus Betonplatten fahrbar-rt.de) und ist ebenfalls bis zum »Heiligen Baum«, einer unter­ www.mythos-alb.de/traum- einsamen Esche mit Ruhebank an Barrierefreie Angebote touren abrufbar. Der Weg ist ein einer Wegkreuzung folgen. Hier schöner ca. 5 km langer Rundweg, scharf rechts abbiegen und dem Urlaub ohne Grenzen den man durch Abzweigungen geteerten Weg folgen. Nach ca. Zahlreiche Gästeunterkünfte, Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele ­verkürzen kann. Er ist weitgehend 500 m kommt auf der rechten Seite und Transportmittel bieten Menschen mit eingeschränkter Mobilität asphaltiert und so breit angelegt, ein Schotterweg, der als Abkürzung einen speziellen Service, der ihnen einen barrierefreien Urlaub auf dass man bequem zu zweit neben- zurück zum Parkplatz genutzt wer- der Schwäbischen Alb ermöglicht. einander laufen kann. Der Weg hat den kann. Er geht allerdings leicht www.mythos-alb.de/barrierefrei keine Steigungen und ist für Behin- bergauf. Der Rundweg führt nun zur Barrierefrei derte, Mütter mit Kinderwagen, Broschüre »Baden-Württemberg. Barrierefrei erleben« ­ältere Menschen mit Gehhilfe und Info: www.tourismus-bw.de/themen/barrierefreies-reisen auch für Kinder, die schon mit dem Broschüre »Erfahrbar Reutlingen« Fahrrad mitgenommen werden Info: www.erfahrbar-rt.de können, bestens geeignet. Die Pa­ noramakarte, die am Weg steht, ist auch für Sehbehinderte gut zu lesen. Dies gilt auch für einige Erholung trotz Handicap Schautafeln am Anfang des Wegs. Heidengraben Start ist der Parkplatz Hochholz an Bad Urach Reha-Klinik Schwäbische Alb Aufnahme noch selbstständig mobiler Menschen für die Betreuung während Urlaub oder Krankheit von pflegenden Angehörigen. Info: Bei den Thermen 10 – 12, 72574 Bad Urach, Telefon 07125 157-0, www.swabu.de Urlaubsidylle-Alb Für Gäste mit und ohne Pflegegrad gemeinsam mit ihrem Partner. Abrechnung über die Pflegekasse ist jederzeit möglich. Info: Urlaubsidylle-Alb GmbH, Morgenäckerweg 5, 72574 Bad Urach-­ Hengen, Telefon 07125 946760, www.urlaubsidylle-alb.de

Weitere barrierefreie Unterkünfte unter www.mythos-alb.de/barrierefrei 70 71

> Sehenswertes und Kultur 72 > Aussichtstürme 74 > Burgen und Burgruinen 76 > Führungen durch Stadt und Land 79 > Höhlen 85 > Kirchen 87 > Museen 87 > Schlösser 103 > Wasserfälle 105

Sehenswertes und Kultur Sehenswertes Kultur und 72 73

Sehenswertes und Kultur auf der Mittleren Schwäbischen Alb

Das wohl bekannteste Schloss Sie bieten interessante Einblicke in Wieder am Boden angekommen Wieder zurück an der Erdober­ ­unserer Region ist Lichtenstein – ­ mittelalterliche Befestigungstech- sollten Sie die Städte und Dörfer fläche sind die malerischen Was- das ehemalige Jagdschloss Wil- niken und Wohnverhältnisse sowie mit ihren Kirchen, Fachwerkhäu- serfälle (Seite 105) der Mittleren helms Graf von Württemberg, auch lohnende Ausblicke in das schöne sern und Brunnen besuchen. Schwäbischen Alb mit ihren idyl­ bekannt als »Märchenschloss Große Lautertal mit seinen vielen Einige bieten spannende Stadtfüh- lischen Lagen einen Besuch wert. Württembergs« und Wahrzeichen Möglichkeiten: Wandern, Radfahren, rungen oder Rundgänge an (ab von Mythos Schwäbische Alb. Segelfliegen, Kanufahren, Reiten, ­Seite 79), bei denen Sie Einblick Wer mehr über die Alb, die Städte, Klettern, Museen besuchen, Burgen in die Historie der Städtchen ent- Kunst, Mineralien, Autos, Skifahren Aber nicht nur unsere Schlösser erklimmen oder einfach an der lang des Albtraufs bekommen. etc. wissen möchte, findet unter (ab Seite 103) sind einen Besuch Lauter sitzen und grillen. den Museen (ab Seite 87) sicher wert, die Mittlere Schwäbische Alb Noch tiefer geht es dann in die das seiner Wahl. war auch reich an mittelalterlichen Diese Ausblicke bieten neben den Höhlen, die auch zum Bild der Burgen. Sie wurden meist schon Burgen auch eine Vielzahl an Aus- Schwäbischen Alb gehören. Ihre im 16. Jahrhundert aufgegeben und sichtstürmen (ab Seite 74). Lassen Entstehung hängt mit der Verkar- damit dem Verfall preisgegeben. Sie Ihren Blick entlang des Alb- stung des Gebirges zusammen. So sind die einst stolzen, auf stei- traufs streifen oder genießen Sie Fast alle Höhlen sind als Natur- len Jurafelsen erbauten Burgen die gute Sicht über den Truppen- denkmale ausgewiesen und damit heute Ruinen. Die ab Seite 76 auf- übungsplatz Münsingen – er ist Teil nur beschränkt oder überhaupt geführten Ruinen sind gesichert des Bio­sphärengebietes Schwäbi- nicht zugänglich. Es gibt jedoch und bis auf wenige Aus­nahmen frei sche Alb. einige Schauhöhlen, die Sie ab zugänglich. ­Seite 85 finden können. Sehenswertes Kultur und

Trachtenmuseum, Pfullingen

Nebelhöhle

Winterliches Böttental 74 75 Aussichtstürme Reutlingen Aussichtsturm auf der Achalm Gomadingen Östlich vom Stadtzentrum. 707 m ü NN. Turmhöhe 18 m. Sternbergturm Jederzeit zugänglich. Eintritt frei. Info: Telefon 07121 93935353, www.tourismus-reutlingen.de Ein Aussichtsturm des Schwäbischen Albvereins im Wandergebiet Sternberg. 844 m ü NN. Turmhöhe 32 m. Käpfle Jederzeit zugänglich. Eintritt: Wochentags frei. Zufahrt über die L 383 Richtung Reutlingen-Gönningen bis Hofgut Info: Telefon 07385 9696-33 ­Alteburg. 593 m ü NN. Turmhöhe 12 m. Jederzeit zugänglich. Eintritt frei. Info: Telefon 07121 93935353, www.tourismus-reutlingen.de Hohenstein Dachenstein Roßberg Ab Reutlingen-Gönningen in Richtung K 6730 Reutlingen-Genkingen. Zufahrt von Hohenstein-Meidelstetten über die K 6737 Richtung Wanderparkplatz. 869 m ü NN. Turmhöhe 30 m. Gaststätte. Trochtelfingen-Steinhilben bis Wanderparkplatz. 829 m ü NN. Öffnungszeiten: Mi. – So. 11.00 – 20.00 Uhr, Eintrittsgeld. Turmhöhe 12 m. Jederzeit zugänglich. Eintritt frei. Info: Telefon 07072 7007, [email protected] Info: Telefon 07387 9870-0 Westturm Marienkirche Münsingen Stadtmitte. Turmhöhe 71 m. Ehemaliger Truppenübungsplatz Öffnungszeiten: Ostern bis Erntedankfest: Di. – Fr. 10.00 – 16.30 Uhr, Sa. 10.00 – 12.00 Uhr, So. und Feiertag nach Absprache. Eintrittsgeld. B1-Turm Hursch, Höhe: 42 m. B2-Turm Waldgreut, Höhe: 20 m. Von Info: Telefon 07121 312461 (Herr Viering) Römerstein-Zainingen zugänglich. B3-Turm Heroldstatt, Höhe: 30 m. Von Enna­beuren zugänglich. B4-Turm Sternenberg, Höhe: 11 m. Von Münsingen-­Böttingen zugänglich. Zugang zu den Türmen nur auf Römerstein den gelb ausgeschilderten Wegen gestattet. Römerstein-Turm Öffnungszeiten: Türme So. und Feiertag, März – November geöffnet. Sehenswertes Kultur und Zufahrt zu den Wanderparkplätzen Außerhalb dieser Zeiten mit Schlüssel (siehe Homepage). am Römerstein über die L 252 Info: > Schwäbischer Albverein, Telefon 0711 22585-0, www.albverein.net Römerstein-­Böhringen in Richtung > Touristik Information Münsingen, Telefon 07381 182-145, Römerstein-­Donnstetten. www.muensingen.com 874 m ü NN. Turmhöhe 29 m. Öffnungszeiten: Sa., So., Feiertage Pfullingen 9.30 – 17.00 Uhr. Wochentags Turmschlüssel im Rathaus in ­Böhringen Schönbergturm und im Hirsch in Böhringen erhältlich. Zeitweise Eintrittsgeld. Info: Telefon 07382 9398-0 Aussichtsturm des Schwäbischen Albvereins. Abzweigung der Zufahrtstraße zum Wander­- parkplatz »Wanne« von der alten B 312 Richtung St. Johann Lichtenstein-Unterhausen. Hohe Warte Aufstieg ab Wanderparkplatz. Zufahrt über die L 380 bis Gestütshof St. Johann Wanderparkplatz. Turmhöhe 20 m. Täglich geöffnet. Turmhöhe 23 m. Info: Telefon 07121 7030-0, Öffnungszeiten: So. und Feiertage tagsüber von Mai – Oktober. Mobil (Kiosk) 0157 54434291, Eintrittsgeld. www.pfullingeronderhos.de Info: Telefon 07122 660 (Herr Leibfritz) 76 77 Trochtelfingen Grabenstetten Augstbergturm Ruine Hofen Ein Aussichtsturm des Schwäbischen Albvereins. Zufahrt zum Wander- Ca. 1 km östlich von der Ortsmitte am Albtrauf. Schildmauer und parkplatz ab Trochtelfingen-Steinhilben. 849 m ü NN. Turmhöhe 28 m. Grundmauerreste. Frei zugänglich. Öffnungszeiten: Jederzeit zugänglich. Sonntags in Sommermonaten Info: Telefon 07382 941504-0 ­bewirtschaftet. Sonntags Eintrittsgeld, wochentags frei. Info: Telefon 07124 4821, 07124 1707 Hayingen Burg Derneck Zwiefalten Imposante Burg über dem Lauter- Wasserturm Upflamör tal bei Hayingen-Münzdorf. Am Südrand von Zwiefalten-Upflamör. 760 m ü NN. Turmhöhe 29 m. Burghof, Zwinger und beachtliche Eintrittsgeld.­ Schildmauer (Aussichtsplattform). Info: Familie Schwendele, Telefon 07373 728 Im ehemaligen Försterhaus Wanderheim des Schwäbischen Albvereins. Frei zugänglich. Burgschenke im ehemaligen Tennengebäude. Burgen und Burgruinen Öffnungszeiten:Ab Ostern bis einschließlich Herbstferien täglich. Info: Telefon 07121 1688398 und 07386 217, www.burgderneck.albverein.eu Bad Urach Hohenurach Ruine Maisenburg Ca. 1,5 km nordöstlich von Hayingen Im 11. Jahrhundert von den Grafen über dem Lautertal. Reste eines von Urach errichtet, im 16. Jahr­ Steinhauses, staufische Schild- hundert durch die Herzöge von mauer in Buckelquadermauerwerk. Württemberg zur Landesfestung Frei zugänglich. ausgebaut. Seit 1765 Ruine. Sehenswertes Kultur und Info: Telefon 07386 975-246 Frei zugänglich. Info: Tourist-Information Bad Urach, Telefon 07125 9432-0, Ruine Schülzburg www.badurach-tourismus.de Ca. 500 m südöstlich von Hayingen-Anhausen über dem Lautertal. Schlossbau aus dem 16. Jahrhundert, 1884 durch Brand zerstört. Bad Urach-Hohenwittlingen Nicht zugänglich. Ruine Hohenwittlingen Info: Telefon 07386 975-246 Um 1090 erbaut. Die Burg über dem Ermstal kam Mitte des 13. Jahrhun- Ruine Wartstein derts in den Besitz der Grafen von Württemberg, ist 1576 abgebrannt und Über dem Lautertal zwischen Hayingen-Anhausen und Unterwilzingen. diente nach dem teilweisen Wiederaufbau bis ins 18. Jahrhundert hinein Höhenburg mit Schildmauer (Aussichtsplatte). Frei zugänglich. als Gefängnis und Zuflucht. Frei zugänglich. Info: Telefon 07386 975-246 Info: Tourist-Information Bad Urach, Telefon 07125 9432-0 www.badurach-tourismus.de Hohenstein Gomadingen Burgruine Hohenstein Ruine Blankenstein Reste der Ummauerung, der Vorburg und des Bergfrieds. Zwischen Hohenstein-Ödenwaldstetten und Hohenstein-Oberstetten. Beim Ortsteil Wasserstetten. Am Hang des Brunnentals, einem Seitental Frei zugänglich. der Großen Lauter. Ruine mit Bergfried aus dem 12. Jahrhundert. Info: Telefon 07387 9870-0 Info: Telefon 07385 9696-33 78 79 Lichtenstein Reutlingen Ruine Alt-Lichtenstein Burgruine Achalm Am Albtrauf über Lichtenstein-Honau. Stammsitz der Herren von Östlich vom Stadtzentrum. Ehemalige Burg der Grafen von Achalm, Lichtenstein. Mauerreste. Frei zugänglich. erbaut ab 1030, zählt zu den frühesten Höhenburgen überhaupt. Reste Info: Telefon 07129 696-0 der Umfassungsmauern, wieder aufgebauter Bergfried (Aussichtsturm). Frei zugänglich. Ruine Greifenstein Info: Telefon 07121 93935353, www.tourismus-reutlingen.de Nördlich von Lichtenstein-Holzelfingen am Albtrauf. Über eine Holzbrücke zugängliche Mauerreste. Grillstelle. Schutzhütte. Römerstein Info: Telefon 07129 696-0 Burgruine Sperberseck Nördlich von Römerstein-Böhringen. Auf einem von der Hochfläche Münsingen durch einen tiefen Burggraben getrennten Bergvorsprung. Beachtliche Burgruine Bichishausen Mauerreste. Frei zugänglich. In Halbhöhenlage am Ortsrand von Münsingen-Bichishausen. Info: Telefon 07382 9398-0 Umfassungswände des Palas, Schildmauer und Grundmauern sind erhalten. Frei zugänglich. Sonnenbühl Info: Telefon 07381 182-145 Ruine Hohenerpfingen Burgruine Über dem Erpftal, ca. 1 km westlich von Sonnenbühl-Erpfingen. Hohengundelfingen Reste der Ringmauer und des Bergfrieds. Frei zugänglich. Info: Telefon 07128 925-18, www.sonnenbuehl.de Auf schroff aufragenden Felsen über Münsingen-Gundelfingen. Vom etwa 10 m hohen Bergfried aus Buckelquadern prachtvolle Führungen durch Stadt und Land

Aussicht in das Lautertal. Sehenswertes Kultur und Frei zugänglich. Alb-Guides Info: Telefon 07381 182-145 Entdecken Sie die faszinierende Landschaft der Mittleren Schwäbischen Alb. Guides führen Sie mit viel Wissen und Charme durch unsere Region. Info: Christel Hahn, Telefon 07381 2938 oder Gerhard Haag, Telefon 07381 8913, www.alb-guide.de Albwandern Über 70 Wanderungen im Wechsel. Jeden Sonntag können Sie an ­einer Burgruine Hohenhundersingen neuen interessanten Wandertour teilnehmen. Info: Raihingstraße 66, 72127 Kusterdingen, Telefon 07071 360430, In Halbhöhenlage östlich von Münsingen-Hundersingen. Mächtiger www.m-schauecker.de Bergfried aus Buckelquadern. Reste der Schildmauer und der Vorburg. Frei zugänglich. Kulturlandschaftsführer Streuobstwiesen – Info: Telefon 07381 182-145 Die Obstler e.V. Burgruine Niedergundelfingen Mit den Obstlern unterwegs. Erleben Sie zu jeder Jahreszeit mit den Burgruine aus dem 11. Jahrhundert über Münsingen-Gundelfingen. ­Kulturlandschaftsführern unsere Streuobstlandschaft. Reste der Ringmauer noch vorhanden. Nicht zugänglich. Info: Ruth Wagner-Jung (Vorsitzende), Telefon 07181 45582, Info: Telefon 07381 182-145 www.obstlerverein.de 80 81 Schwäbische Landpartie Wanderungen der Tourist-Information Mit Gästeführerinnen unterwegs in Natur und Kultur im Biosphären­gebiet. Geführte Gästewanderungen im Biosphärengebiet von April bis Oktober, Info: www.schwäbische-landpartie.de immer Di. und Sa. Ohne Anmeldung. Info: Telefon 07125 9432-0, www.badurach-tourismus.de Schwäbischer Albverein Die zertifizierten Wanderführer/innen des Schwäbischen Albvereins ­zeigen Ihnen die Schwäbische Alb, wo sie am schönsten ist. Dettingen an der Erms Info: Telefon 0711/22585-25, www.albverein.net Ortshistorischer Rundgang Es werden 16 verschiedene Sehenswürdigkeiten vorgestellt. Dieser TrÜP-Guides Rundgang kann ganz oder teilweise mit Führung begangen werden. Die Münsinger TrÜP-­Guides führen bei Wander-, Info: Albrecht Arnold, Telefon 07123 7958; Rad- und Bus­touren gerne über den Platz und Gemeinde Dettingen an der Erms, Telefon 07123 7207-0, informieren über Fauna, Flora sowie die früh- www.dettingen-erms.de und neuzeitliche Geschichte des Areals. Jahres- programm und indivi­duelle Termin­vereinbarung. Ehingen Info: Touristik Information Münsingen, Hauptstraße 13, 72525 Münsingen, Historische Führung Telefon 07381 182-143, -145, www.muensingen.com Bei Führungen durch das histori- sche BrauereiGewölbe erzählt der Oberbrauer von Witwe Zimmer- Bad Urach mann aus dem Leben der Brauer-­ ­ Kostümführung im Schloss Familie, der Brauerei und der Die Kammermagd Barbara entführt ­Wirtschaft anno 1928. Ab 1899 die Besucher in den Alltag und die braute und arbeitete er in Berg und unterstützte Ursula Zimmermann, Feste zur Zeit Herzog Eberhards die als Witwe 20 Jahre lang die Brauerei führte. im Bart. Weitere Füh­rungen: Preis: 8 Euro p/P, inkl. 1 Freibier; bis 15 Personen ­pauschal 120 Euro,

Kinder­führungen mit spannenden inkl. 1 Freibier p/P, Termine: nach Vereinbarung (Mo.–Sa). Sehenswertes Kultur und Schloss­geschichten, Putzfrau Rosi, Info: Berg Brauerei, Ulrich Zimmermann, Brauhausstraße 2, ­ fröhliche Kaffeerunde. 89584 Ehingen-Berg, Anmeldung: [email protected] Info: Schlossverwaltung Bad Urach, Bismarckstraße 18, 72574 Bad Urach, Telefon 07125 158490, www.schloss-urach.de Engstingen Wellness-Wanderungen Outdoor Events Wellness-Wanderungen, Wandern und Yoga, Familienerlebnis. Höhlentouren, Kanutouren, Schneeschuhtouren und Kletterkurse um Info: Petra Müllerschön, Fasanenweg 10, 72829 Engstingen, Bad Urach und auf der Schwäbischen Alb. Telefon 07129 932064, www.naturglueck-alb.de Info: Thomas Unger, Telefon und WhatsApp 0152 23673677, ­ www.outdoor-experience.net Stadtführung Ein Spaziergang durch die historische Innenstadt. Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag um 14.00 Uhr und mittwochs um 19.00 Uhr (von April bis Oktober) 14-tägig statt. Treffpunkt Marktbrunnen. Ganzjährig verschiedene Führungen für Gruppen auf Anfrage. Info: Tourist-Information Bad Urach, Bei den Thermen 4, 72574 Bad Urach, Telefon 07125 9432-0, www.badurach-tourismus.de 82 83 Gomadingen Stadtführung Achalm-Alpaka Von April bis September spezielles Tourenprogramm. Gruppenbuchung ganzjährig möglich. Auf der Farm von Achalm-Alpaka Info: Touristik Information Münsingen, Hauptstraße 13, tummeln sich mehr als 80 dieser 72525 Münsingen, Telefon 07381 182-145, www.muensingen.com schönen und ruhigen Tiere. Ange- boten werden Spaziergänge mit Alpakas zwischen 30 Minuten und Pfullingen 2 Stunden. Außerdem können Stadtführung Besucher die Tiere im Stall erleben und im Hofladen Produkte aus der Ganzjährige Stadtführungen zu unterschiedlichen Themenbereichen. ­tollen Alpaka­faser anfassen und erwerben. Info: Stadt Pfullingen, Marktplatz 5, 72793 Pfullingen, Öffnungszeiten: Nachmittags oder nach Vereinbarung Telefon 07121 7030-4101, www.pfullingen.de Info: Herbert und Hanne Ruch, Talstraße 52, 72532 Gomadingen- Wasserstetten, Telefon 07385 968 990, www.achalm-alpaka.de Hayingen Mythos-Tipp Burgen- und Schneckentour Burgen- und Schneckentour im Großen Lautertal mit historischem Hayingen Schneckengarten und Burg Derneck, oder kleinere Schneckengartentour. Kohlemeiler Info: Rita Goller, Telefon 07381 4781, www.albschneckler.de Die Verkohlung von Holz ist eine Stadtführungen der ältesten Handwerkstechniken der Menschheit und von der Stadt- und Naturtheaterführungen auf Anfrage. ­UNESCO 2014 als Immaterielles Info: Gäste-Information, Kirchstraße 15, 72534 Hayingen, Kulturerbe ausgezeichnet. Telefon 07386 975-246, www.naturerlebnis-hayingen.de Zweimal im Jahr schichtet der Köhler

auf der Köhlerplatte in Hayingen-­ Sehenswertes Kultur und Mehrstetten Münzdorf seine Meiler auf, um auf Geführte Touren mit Maultieren und Pferden althergebrachte Weise Holzkohle herzustellen. Familie Geiselhart aus Münzdorf betreibt die Köhlerei nun schon in sechster Generation. Über Info: Julia Krüger, Kohl 2, 72537 Mehrstetten, Telefon 07381 4903, 10 Tage lang kontrolliert der Köhler seinen aus Buchen- oder Eschen- www.albmuli.de, Maultiertrail.de holz, Gras und Lösche aufgeschichteten Meiler alle 2 Stunden, Tag und Nacht. Dabei lebt er in der Köhlerhütte am Meiler. Das Anzünden­ des Metzingen Kohlemeilers wird gefeiert und bis zum Ausziehen des Meilers stehen Stadtführungen Getränke und Vesper für Besucher am brennenden ­Meiler bereit. Auf Vorbestellung werden Hähnchen vom Holzkohlegrill angeboten. Etwa Ganzjährig Stadtführungen zu unterschiedlichen Themenbereichen. 11 bis 12 Tage nach dem Anzünden findet samstags bei trockenem Info: TouristInfo am Lindenplatz, Telefon 07123 925 326, ­Wetter das »Ausziehen« des Kohlemeilers statt. www.metzingen.de Termine 2019: Münsingen Pfingstmeiler: 4.6., 16.00 Uhr Anzünden, 15.6. Ausziehen des Meilers Ehemaliger Truppenübungsplatz Sommermeiler: 6.8., 16.00 Uhr Anzünden, 17.8. Ausziehen des Meilers Alb-Guide-Touren: »Feierabendtour zum brennenden Kohlenmeiler« Geführte Touren mit dem Segway. Die Teilnehmer entdecken eine Sa. 8.6.2019, 10.8.2019; »Familienerlebnis zum brennenden Kohlen­ ­besondere ­Kulturlandschaft und das verlas­sene Dorf Gruorn. meiler« So 9.6.2019, 11.8.2019; Anmeldung bei Frau Tittor, Info: Alb Tour, Telefon 07381 5017160, www.albtour.de­ Telefon 0172 6374863 oder [email protected] Info: Gäste-Information Hayingen, Kirchstraße 15, 72534 Hayingen, ­Telefon 07386 975246, www.naturerlebnis-hayingen.de 84 85 Reutlingen Eselwanderungen Geführte Touren mit Lamas Ausgangspunkt der Eselwande­rungen ist St. Johann. Das Gepäck über- nehmen die Esel, um die Wander-Verpflegung wird sich gekümmert. Zu jeder Jahreszeit. Für Familien, Kinder, Er­wachsene, die Freude an Info: Barbara Theurer-Müller, Rathausstraße 8, der Natur haben. Auch für Menschen mit Behinderung. 72813 St. Johann-Bleich­stetten, Telefon 07122 1426, Info: Dirk Briddigkeit, Weinbergweg 82, 72762 Reutlingen, www.eselwanderung-schwaebische-alb.jimdo.com Telefon 07121 6968737, www.alblama.de Quadtouren auf der Schwäbischen Alb Trochtelfingen-Mägerkingen Verschiedene Touren. Individuelle Events für Gruppen und Firmen. Outdoorseminare & Erlebnispädagogik Info: Quadventures and More, Rüdiger Künstle, Griesingerstraße 34/2, Z. B. Höhlenführung, Orientierungstouren mit Teamaufgaben 72770 Reutlingen, Telefon 07121 75575-81, Mobil 0176 62533188, (Bad Urach Wasserfälle). www.quadventures-and-more.de Info: Michel Doll, Linkstraße 12, 72818 Trochtelfingen-Mägerkingen, Reutlinger Telefon 07124 3549984, Mobil 0173 3611907, www.out-active.de Genuss-Ver-Führung Die etwas andere »Stadtführung« Trochtelfingen durch die Reutlinger Innenstadt; Stadtführungen Ent­deckungsreise durch die schwä- Ganzjährig sind Führungen (ca. 2 Stunden) durch die historische bische Kulinarik an vier Genuss­ Kernstadt für Gruppen möglich. Mitglied bei der Arbeitsgemeinschaft stationen. Dauer ca 1,5–2 Stunden. Deutsche Fachwerkstädte e. V. Für Männer, Frauen und Kinder Info: Tourist Info Trochtelfingen, Telefon 07124 48-21, speziell zugeschnittene­ Themen-Genuss-Führungen. www.trochtelfingen.de Info: StaRT Stadtmarketing und Tourismus Reutlingen GmbH, Telefon 07121 93935353, www.tourismus-reutlingen.de Zwiefalten

Stadtführung Geschichtsverein Sehenswertes Kultur und Kostenlose Stadtführungen Mitte April bis Mitte Oktober Fr. 18.30 Uhr und Führungen zu verschiedenen Themen wie Geschichte, Steinbruch, Münster. So. 10.30 Uhr. November bis März jeden 2. So. im Monat um 10.30 Uhr. Info: www.geschichtsverein-zwiefalten.de Themenführungen, individuell buchbare Gruppenführungen. Info: StaRT Stadtmarketing und Tourismus Reutlingen GmbH, Kulturhistorische Telefon 07121 93935353, www.tourismus-reutlingen.de; Führung im Münster Stadt Reutlingen Kulturamt, Telefon 07121 3032838, www.reutlingen.de Kulturhistorische Führung mit ­Geschichtsverein auf Anfrage. Sonnenbühl Info: Bürgermeisteramt Zwiefalten, Führungen auf Klimaweg Sonnenalb Marktplatz 3, 88529 Zwiefalten, www.zwiefalten.de Vom Kältepol zum Sonnenparadies. Info: Roland Hummel (Klimatologe), Telefon 07129 7147, www.wetterring.de St. Johann Höhlen Alpaka-Trekking Geführte Tour mit Alpakas mit Einführung, Besichtigung des Schafstalls Grabenstetten und auf Wunsch Grillen. Dauer ca. 2 Stunden. Falkensteiner Höhle Info: Schäferei Lamparter, Alte Steige 8, 72813 St. Johann-Gächingen, Frei begehbar bis 20 m Tiefe, danach nur mit Genehmigung bei der Telefon 07122 825528, Mobil 0173 9959035, www.alpaka-erlebnis.de ­Gemeinde. Info: Gemeinde Grabenstetten, Telefon 07382 941504-0, www.grabenstetten.de 86 87 Hayingen Westerheim Wimsener Höhle / Friedrichshöhle Schertelshöhle Einzige mit dem Kahn befahrbare Wasserhöhle Deutschlands. (Informationszentrum des Biosphärengebiets) Sonderfahrt auf Anfrage. Eintrittsgeld. Zweigängige Höhlen mit schönen Tropfstein- und Sinterbildungen. Öffnungszeiten: April – Oktober täglich 10.00 – 18.00 Uhr. Länge ca. 212 m. Rasthaus. Info: Telefon 07373 915-260, www.wimsen.de Öffnungszeiten: März bis November (siehe Homepage). Info: Höhlenverein e. V. Westerheim, Telefon 07333 7845, Lichtenstein Mobil 0163 4225455, www.schertelshoehle.de Olgahöhle Ca. 125 m lange Tuffsteinhöhle. Kirchen Öffnungszeiten: April – Oktober jeden 1. So. im Monat 11.00 – 17.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Eintrittsgeld. Eine Übersicht der bemerkenswerten Kirchen im Landkreis Reutlingen Info: Walter Saur, Telefon 07129 60160, www.olgahoehle.de ­finden Sie unter der Rubrik »Wissenswertes« bei den jeweiligen ­Ortschaften (ab Seite 18). Sonnenbühl Bären- und Karlshöhle Nördlich von Sonnenbühl-Erpfingen, Museen Zufahrt von der L 6767 Eng­stin­gen- Haid-Erpfingen. Tropfsteinhöhle mit Überresten vergangener­­ Tierwelten. Bad Urach Gruppenführungen bis 50 Personen, Entdeckerwelt Schulklassen und Kindergeburtstage (Informationszentrum des auf Anmeldung. Eintrittsgeld. Biosphärengebiets) Öffnungszeiten: April – Oktober täglich 9.00 – 17.30 Uhr. Natur und Landschaft im Bio­sphä­ März und November Sa., So. und Feiertage 9.00 – 17.00 Uhr. ren­­gebiet sowie die Geschichte Sehenswertes Kultur und Info: Bärenhöhle, 72820 Sonnenbühl (Erpfingen), Bad Urachs werden in der inter­ Telefon 07128 635, 07128 925-18, www.hoehlenwelten-sonnenbuehl.de aktiven Ausstellung mit drei Außen-­ touren durch Stadt und Natur und vielen Spielen und Rätseln lebendig. Nebelhöhle Öffnungszeiten: 1. April – 31. Oktober: Mo. – Fr. 10.30 – 16.00 Uhr, Zufahrt von der L 230 Lichten- Sa., So. und Feiertage 9.00 – 17.00 Uhr. 1. November – 31. März: Di. – So. stein-Traifelberg – Sonnenbühl- 10.30 – 16.00 Uhr. Weitere Hinweise siehe Homepage. Genkingen. Tropfsteinhöhle, Info: Bismarckstraße 21, 72574 Bad Urach, Telefon 07125 9432-30, 380 m lang. Gruppenführungen bis www.badurach-entdeckerwelt.de 50 Personen, Schulklassen und Kindergeburtstage auf Anmeldung. Grammophonsammlung Geigle Eintrittsgeld. Auf 4 Etagen finden Sie hunderte Grammophone, Plattenspieler, mecha­ Öffnungszeiten: April – Oktober nische Musikautomaten und Musikboxen. Geöffnet nach Vereinbarung. 9.00 – 17.30 Uhr. November und Info: Rolf Geigle, Jakob-Reiser-Straße 2, 72574 Bad Urach-Hengen, März Sa., So. und Feiertage Telefon 07125 3241 9.00 – 17.00 Uhr. Info: Nebelhöhlenstraße, 72820 Sonnenbühl (Genkingen), Telefon 07128 605, 07128 925-18, www.hoehlenwelten-sonnenbuehl.de 88 89 Residenzschloss Urach Dettingen Ehemaliges Residenzschloss der Grafen Württemberg-Urach und an der Erms Jagdsitz der württembergischen Heimatmuseum Herzöge. Landesgeschichtlich und Wagner-, Sattler-, Schmiede-, kunsthistorisch bedeutende Innen- Schuhmacher- und Weberwerk- räume: Dürnitz und Palmensaal stätten, bäuerliches und bürger­ (Spätgotik), Goldener Saal (Renais- liches Wohnen, Kindheit und sance), Weißer Saal (Rokoko). Schulwesen früherer Zeiten. Größte Prunkschlitten-Sammlung der Welt. Backhaus. Sonderausstellungen. Öffnungszeiten: 1. April – 31. Oktober: Di. – So. 10.00 – 17.00 Uhr, Öffnungszeiten: Palmsonntag, 2. So. im Juni, 2. So. im Oktober, 1. November – 31. März siehe Homepage. 27. Dezember und nach Vereinbarung. Info: Schlossverwaltung, Bismarckstraße 18, 72574 Bad Urach, Info: Metzinger Straße 27, 72581 Dettingen an der Erms, Telefon 07125 158490, www.schloss-urach.de Telefon 07123 7958, www.dettingen-erms.de Wilhelm-Zimmermann-Gedenkstätte­ Ständige Ausstellung über Wilhelm Zimmermann. Mythos-Tipp Öffnungszeiten: 1. So. im Monat von 10.45 – 11.45 Uhr. August geschlossen. Traditionelles Roller- und Kleinwagentreffen Info: Milchgasse 6 (Johann Ludwig Fricker-Haus), 72581 Dettingen an der Erms, Telefon 07123 87710, www.literaturland-bw.de/museum/info/27/ am Automuseum Engstingen Mitten auf der Schwäbischen Engstingen Alb befindet sich ein Kleinod für ­Liebhaber von zwei-, drei- und Automuseum vierrädrigen Fahrzeugen. Im Auto- Kraftfahrzeuge von 1898 bis in die museum Engstingen können mehr 80er Jahre des 20. Jahrhunderts, Sehenswertes Kultur und als 120 Fahrzeuge, vom Minivehikel Motorräder und Motorroller. bis zur Nobelkarosse im zeitgenössi- Tauchen Sie ein in die Welt des schen Umfeld bestaunt werden. Eine Automobils.­ jährlich wechselnde Sonderausstel- Öffnungszeiten: Ostern–Ende Oktober: Sa., So., Feiertage 12.00 – 18.00 Uhr. lung rund um eine Automarke ergänzt die Vielfalt der Automobilwelt der Zusätzlich Oster-, Pfingst- und Sommer­ferien Ba-Wü: 60er, 70er und 80er Jahre. Die schon traditionell angebotene Sommer- Di. – Fr. 12.00–18.00 Uhr. Eintrittsgeld. ausfahrt führt in gemütlicher Runde über die wunderschön gelegene Info: Kleinengstinger Straße 2, 72829 Engstingen-Großengstingen, Region der Schwäbischen Alb. Weiterhin findet jedes Jahr am 3. Oktober Telefon 07129 7387, 07129 9399-24, www.automuseum-engstingen.de beim Festplatz am Automuseum Engstingen das überregional bekannte Roller- und Kleinwagentreffen statt. Die Organisatoren begrüßen eine Militärhistorisches Museum Engstingen-Haid bunte Vielfalt von Oldtimern aus dem gesamten Bundesgebiet mit Geschichte des Militärs auf der Haid von 1939 bis 1993, sowie Geschichte ­Musik und schwäbischen Spezialitäten. Highlight ist die über die Alb der deutschen Militäruniformen des 20. Jahr­hunderts. führende Rundfahrt. Familien mit Kindern sind bei allen Veranstaltun- Öffnungszeiten: Mai – Oktober: So. und Feiertage 11.00 – 16.00 Uhr gen herzlich willkommen, sie erwartet ein tolles Kinderprogramm. Info: Joachim Erbe, Eberhard-Finckh-Straße 17, 72829 Engstingen-Haid, Telefon 0157 88750202, www.militär-historisches-museum.de Öffnungszeiten:Ostern–Ende Oktober: Sa., So. 12.00–18.00 Uhr; ­zusätzlich in Ferien: Di.– So. 12.00–18.00 Uhr (letzter Einlass 17.00 Uhr); Weitere Öffnungszeiten, Führungen für Gruppen auf Anfrage möglich. Info: Automuseum Engstingen, Kleinengstinger Straße 2, 72829 Engstingen, Telefon 071 29 93 99-24, 07129 7387, www.automuseum-engstingen.de 90 91 Eningen unter Achalm Gedenkstätte und Heimatmuseum Dokumen­tationszentrum Öffnungszeiten: April – Okt.: 1. So. im Monat 14.00 – 17.00 Uhr. Eintritt frei. Das Dokumentationszentrum zeigt Grafeneck als einen Ausgangspunkt Info: Eitlinger Straße 3 + 5, 72800 Eningen, Telefon 07121 87327, nationalsozialistischer Vernichtungspolitik. 07121 892-1100, www.eningen.de Öffnungszeiten: Täglich 8.00 – 18.00 Uhr. Info: Gedenkstätte Grafeneck e. V., Grafeneck 3, 72532 Gomadingen-­ Gomadingen Grafeneck, Telefon 07385 966206, www.gedenkstaette-grafeneck.de Felix-Hollenberg-Galerie Gestütsmuseum Ausstellung verschiedener Werke des Künstlers im Obergeschoss des (Informationszentrum des Biosphärengebiets) Rathauses. Eintritt frei. Ehemalige Klosterkirche im Ge- Öffnungszeiten: Di., Mi. 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr, stütshof Gomadingen-Offenhau- Do. 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr, Mo., Fr. 8.00 – 12.00 Uhr. sen, Geschichte des Haupt- und Info: Tourist-Information Gomadingen, Marktplatz 2, 72532 Gomadingen, Landgestüts Marbach und des Telefon 07385 9696-33, www.gomadingen.de ehemaligen Dominikanerinnen-­ Klosters Offenhausen. Wechselnde Galerie Gert Koch Kunstausstellungen und Konzerte. Holzschnitte des Künstlers Gert Koch und Wechsel­ausstellungen Führungen auf Anfrage. ­zeitgenössischer Künstler. Besichtigung nach Vereinbarung. Öffnungszeiten:1. Mai bis 1. November: Di. – Fr. 14.00 – 17.00 Uhr, Info: Ödenwaldstetter Straße 1, 72532 Gomadingen, Sa. 13.00 – 17.00 Uhr, So. und Feiertage 11.00 – 17.00 Uhr. Eintrittsgeld. Telefon 07385 966906, www.gertkoch.de Info: Tourist-Information Gomadingen, Telefon 07385 9696-33 (Tourist-Info), 07385 966840 (Führungen), www.gomadingen.de Klostermühle Offenhausen Mühle, Pumpwerk, Kleinwasserkraftwerk. Natur und Technik in einem Albglück pur ! wiederbelebten Wassertriebwerk. Besichtigung nach Vereinbarung. Sehenswertes Kultur und Gomadingen-Offenhausen. Info: Tourist-Information Gomadingen, Telefon 07385 9696-33 oder 07375 212 (Herr Reitter), www.gomadingen.de Gerrit-Richard Ranft Im Geopark Landwirtschaftliche Ausstellung Sammlung landwirtschaftlicher Geräte aus alter Zeit. Darstellungen Schwäbische Alb »Vom Korn zum Brot« und »Vom Flachs zum Leinen«. Die schönsten Ausfl ugsziele Öffnungszeiten: Mo., Fr. 8.00 – 12.00 Uhr. Di., Mi. 8.00 – 12.00 Uhr und für Familien 13.30 – 16.30 Uhr. Do. 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr. Was ist ein Ammonit? Wo haust der Info: Tourist-Information Gomadingen, Marktplatz 2, 72532 Gomadingen Löwen mensch? Diese und viele andere Telefon 07385 9696-33, www.gomadingen.de Fragen beantworten 70 abwechslungs- reiche Familienausfl üge auf die Schwäbische Alb. Mit UNESCO-Weltkulturerbe Eiszeithöhlen. 192 Seiten, ca. 150 Abb., € 16,99. ISBN 978-3-8425-2079-0

www.silberburg.de 92 93 Grabenstetten Müller‘s Elektro-Museum Keltenmuseum Heidengraben Im Mittelpunkt des Museums steht das Thema Energie und deren ­Nutzung in früheren und heutigen Zeiten. Ausgrabungen aus der Keltenzeit, insbesondere ältere Grabhügel und Öffnungszeiten: Geöffnet nach Vereinbarung. eine jüngere Stadtanlage (größtes keltisches Oppidum Kontinental­ Info: Müller‘s Elektro-Museum, Marktstraße 2, 72534 Hayingen, europas). Für Gruppen sind Führungen nach telefonischer Anmeldung Telefon 07386-296, www.muellers-elektro-museum.de auch außerhalb der Öffnungszeiten gegen Gebühr möglich. Eintritt frei. Öffnungszeiten:Mai – September: So. 14.00 – 17.00 Uhr. Wimsener Mühle Info: > Gemeinde Grabenstetten, Verwaltung, Telefon 07382 941504-0, ­ (Informationszentrum des Biosphärengebiets) www.grabenstetten.de Ausstellungen zur Geschichte von > Förderverein Heiden­graben e.V., Telefon 07382 1798, Wimsen in der klösterlichen Zeit www.kelten-heidengraben.de und nach der Säkularisation, sowie zur Erforschung der Wimsener Hayingen Höhle, ergänzt mit Erläuterungen Museum, Kunstraum & Café zur Geologie und zur Ur- und Früh- geschichte der Schwäbischen Alb. Museumsprojekt Kunstraum mit historischer Sommerstube anno 1652. In den ehrwürdigen Gemäuern der Öffnungszeiten: Fr., Sa., So. und Feiertage. alten Mühle finden Sie außerdem Info: Lothar H. Bechtle, Zwiefalter Straße 1–3, 72534 Hayingen, eine spannende, lebhafte Ausstellung. Telefon 07386-4029810, www.stadtschloss-hayingen.de Öffnungszeiten: April – Oktober. Info: Telefon 07373 915260, www.wimsen.de

Mythos-Tipp Sehenswertes Kultur und Grabenstetten Heidengraben Rund ums Dorf Grabenstetten haben vor mehr als zweieinhalb Öffnungszeiten Museum: Mai–September So. 14.00–17.00 Uhr Jahrtausenden keltische Ackerbauern, Händler, Viehzüchter riesige Info: > Gemeindeverwaltung, Böhringer Straße 10, ­ Erdwälle­ angehäuft.­ In der Höhenlage um 700 Meter oberhalb von 72582 Grabenstetten, Telefon 07382 9415040, www.grabenstetten.de Bad Urach (GPS-Koordinaten Breite 48.870278 Länge 10.3575) gründeten > Keltenmuseum Heidengraben, Böhringer Straße 7, die Kelten ein paar Jahrhunderte vor Christi Geburt eine stark befestigte 72582 Grabenstetten, www.keltenmuseum-heidengraben.de Siedlung. Mit einem ausgeklügelten System mächtiger Wallanlagen und > www.heidengraben.com gut gesicherter Toreinfahrten wurde das Dorf geschützt. Große Teile ­dieser Anlagen aus Wall und Graben sind erhalten. Ein Grabhügelfeld nahe dem Burrenhof wurde ausgegraben und hergerichtet. Die noch ­heute im Gelände gut erkennbaren, lang gestreckten Wälle werden­ von einigen Wanderwegen begleitet. Der längste misst gut 20 km und führt fast ausschließlich durch freies Gelände ohne Wald. Am Wanderpark-­ platz nördlich von Erkenbrechtsweiler (Wanderparkplatz Baß­geige) zeigt eine Relieftafel das gesamte Gebiet des einstigen Oppidums.

Auch das Keltenmuseum Heidengraben in Grabenstetten lohnt einen ­Besuch. Dort sind Grabbeigaben vom Gräberfeld am Burrenhof aus der späten Bronzezeit sowie der frühkeltischen Eisenzeit ausgestellt. 94 95 Hohenstein Lichtenstein Bauernhausmuseum Ödenwaldstetten Mineralienmuseum Mimus In sechs Räumen sind auf spannende Art irdische Mineralien, Zwei Bauernhäuser (um 1600 und 1859). Ein Haus komplett eingerichtet Brief­marken mit Mineralienmotiven, Skurriles und Fossilien ausgestellt. wie »zu Großmutters Zeiten«, das andere Haus mit Einrichtungsgegen- Öffnungszeiten: nach telefonischer Anmeldung. ständen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Info: Helma Hinger, Reißenbachstraße 13, 72805 Lichtenstein-­ Öffnungszeiten:Mai – Oktober. Unterhausen, Telefon 07129 5164, www.mimus-lichtenstein.de Info: Im Dorf 14, 72531 Hohenstein-Ödenwaldstetten, Telefon 07387 9870-0, www.gemeinde-hohenstein.de Wilhelm-Hauff-Museum Hans-Reyhing-Stube Bernloch Das neugestaltete Museum in Lichtenstein-Honau dokumentiert Zum Gedenken an den Bernlocher Heimatdichter Hans Reyhing das Gesamtwerk des bekannten wurde die Stube 1985 eingerichtet. schwäbischen Dichters Wilhelm Öffnungszeiten: Mai – Oktober: jeweils am 1. So. im Monat Hauff (1802 – 1827). Schwerpunkt: 10.00 – 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung. Der historische Roman Info: Telefon 07387 9870-0, www.gemeinde-hohenstein.de »Lichtenstein« sowie Märchen. Öffnungszeiten: 1. April bis 15. November Sa., So., Feiertage 14.00 – 17.00 Uhr. Gruppen täglich nach Vereinbarung. Eintrittsgeld. Mythos-Tipp Info: Echazstraße 2, 72805 Lichtenstein-Honau, Telefon 07129 696-0, [email protected]­ Mehrstetten Backhäuser Mehrstetten Brot backen wie vor hundert Heimatmuseum ­Jahren – das geht in Mehrstetten. Volkskundliche Ausstellung.

Dort steht das malerisch bewachse- Schwerpunkte: Vom Häs bis zur Sehenswertes Kultur und ne »Schweizer Backhäusle« aus dem Tracht, bäuerlicher Wandschmuck, Jahr 1852. Engagierte Jugendliche Handwerkstätten (Schmiede, des Mehr­stetter Jugendzentrums Schuh­macher, Schneider, Wagner ­haben 2014 in Eigenleistung eine und Weber), Schmetterlingsammlung und Sammlung alter Leinensäcke. Außenrenovierung­ durchgeführt. Öffnungszeiten: Mai – Oktober, jeden 1. So. im Monat 13.30 – 16.30 Uhr. 2018 folgte die Renovierung des In- Eintrittsgeld. Gruppenführungen auch wochentags nach Vereinbarung. nenraums durch engagierte Bürger. Info: Krautgasse 17, 72537 Mehrstetten, Telefon 07381 2310, Ein wei­teres, 2007 renoviertes Back- www.mehrstetten.de haus befindet sich im Erdgeschoss des 1836 erbauten Rathauses. ­Gebacken werden herzhaftes Brot, Speck­­kuchen nach altem Rezept und süße Verführungen. Zuschauen ist jederzeit­ erlaubt. Mitmachen ist möglich und sollte kurzfristig mit den jeweiligen »Backfrauen« ­ab­gesprochen werden. Deren Namen stehen immer einen Tag vorher auf einer Tafel im Backhaus. Die Bäckerinnen sind gerne bereit »Probie­rerle« ihrer Produkte abzugeben. Interessierte kleinere Gruppen können einen Termin im Backhaus buchen und dabei selbst das jahr- tausend alte Handwerk des Backens kennenlernen.

Öffnungszeiten:Jeweils 1. Woche des Monats, Mo.–Fr. vormittags. Info: Annegrete Reutter, Telefon 07381 8969, Backhäuser Bahnhof­ straße & Marktplatz 1, 72537 Mehrstetten, www.mehrstetten.de 96 97 Metzingen Erinnerungsstätte Matthias Erzberger Das Metzinger Weinbau­museum Die Erinnerungsstätte widmet sich dem in diesem Haus geborenen (Informationszentrum des Biosphärengebiets) Politiker Matthias Erzberger, der an der Wende vom Kaiserreich zur Weimarer Republik an entscheidenden Weichenstellungen beteiligt war. Das historische, denkmalgeschütz- Öffnungszeiten: April – Oktober So. und Feiertage 13.00 – 17.00 Uhr te Ensemble der Sieben Keltern. und nach Vereinbarung. Ausgestattet mit einem museums­ Info: Mühlsteige 21, 72525 Münsingen-Buttenhausen, pädagogischen Konzept erschließen Telefon 07381 182-115 sich dem Besucher Einblicke in die Welt des regionalen Weines und Weinbaus. Buchbar für private oder geschäftliche Anlässe. Öffnungszeiten: Fr. 17.00 – 20.00 Uhr, Sa. 11.00 – 14.00 Uhr, So. 14.00 – 17.00 Uhr. Führung jeden 1. Sonntag im Monat um 14.00 Uhr ­ (im Eintrittspreis enthalten). Mythos-Tipp Info: Am Klosterhof 6 (Herrschaftskelter), 72555 Metzingen, Telefon 0162 3140805, www.weinbaumuseum-metzingen.de Münsingen Obstbaumuseum Glems Das jüdische (Informationszentrum des Biosphärengebiets) ­Buttenhausen Eingebettet in Streuobstwiesen Buttenhausen war eine der we­ finden die Besucher alles was mit nigen jüdischen Landgemeinden Obst zu tun hat. Ob flüssig oder als im Süden Württembergs. 1787 knackige Frucht – hier wird Obst- ­verfasste Buttenhausens damaliger bau zum Anfassen praktiziert. Ortsherr Philipp Friedrich von Lieben- Bei Gruppenführungen und Vesper stein einen Judenschutzbrief, der 25 jüdischen Familien die Ansiedlung mit regio­nalen Produkten wird das gestattete. Über die Geschichte der jüdischen Gemeinde bis zu ihrem Sehenswertes Kultur und Museum zu einem kulinarischen Ende in nationalsozialistischer­ Zeit informiert das 2013 neu gestaltete Streifzug durch die Region. Jüdische Museum. Gezeigt werden u.a. die Umstände der Ansiedlung Öffnungszeiten:April – Oktober: jeden Sonn- und Feiertag von der ersten Juden im Dorf, das jüdisch-christliche Zusammenleben in 14.00 – 17.00 Uhr. Weitere Termine für Gruppenführungen auf Anfrage. Buttenhausen sowie die Entwicklungen in nationalsozialistischer Zeit, Info: Telefon 07123 87623, www.metzingen.de die zur Auslöschung der jüdischen Gemeinde führten. 1789 stifteten die Freiherren von Liebenstein der jungen jüdischen Münsingen ­Gemeinde den Begräbnisplatz. Die Bestattungen endeten während des Albmaler-Museum Zweiten Weltkrieges mit der Auslöschung der jüdischen Gemeinde. Auf dem Friedhof, der allen Besuchern offen steht, haben sich rund 400 Erlebe die Schwäbische Alb auf eine andere Weise. Grabsteine aus nahezu der gesamten Ära jüdischer Geschichte erhalten. Gemäldesammlung zum Landschaftsbild der Schwäbischen Alb. Seit den fünfziger Jahren setzte sich Walter Ott unermüdlich für den Öffnungszeiten: Mi. – So. 10.00 – 18.00 Uhr, weitere Hinweise ­Erhalt des jüdischen Friedhofs ein. Die Motivation für seine Arbeit fand siehe Homepage. er in den Worten Karl Adlers (Präsident der Buttenhäuser Vereinigung Info: Albmaler Museum, albgut/Altes Lager, Gebäude OF7, in New York) »Wir wollten von den Opfern das zurückbringen, was zu- 72525 Münsingen, Telefon 07381 9318020, www.albmaler.de rückgebracht werden konnte: die Namen der Toten«. Biosphärenzentrum Schwäbische Alb Öffnungszeiten + Info Museum: siehe »Jüdisches Museum« Interaktive Ausstellung auf rund 450 qm bietet Wissenswertes und Gruppenführungen: »Jüdische Geschichte in Buttenhausen« zugleich spannende Unterhaltung für Groß und Klein. ganzjährig­ möglich. Öffnungszeiten: April – Oktober: Mi. – Mo. 10.00 – 18.00 Uhr, Info: Touristik Information, Hauptstraße 13, 72525 Münsingen, November – März: Mi. – Mo. 11.00 – 17.00 Uhr. Telefon 07381 182145, www.muensingen.com Info: Von der Osten Straße 4, 6 (Altes Lager), 72525 Münsingen-Auingen, Telefon 07381 932938-31, www.biosphaerenzentrum-alb.de 98 99 Jüdisches Museum Pfullingen Geschichte der jüdischen Gemeinde Buttenhausen. Führungen auch Pfullinger Museen an Werktagen nach Vereinbarung. Württembergisches Trachtenmuse- Öffnungszeiten: April – Oktober: So. 13.00 – 17.00 Uhr. um (Informationszentrum des Bio­ Info: Zwiefalter Straße 30, 72525 Münsingen-Buttenhausen, sphärengebiets), Mühlenmuseum Telefon 07381 182-115 (funktionsfähige Mühle), Stadtge- Münsinger Bahnhof schichtliches Museum, Villa Laiblin, (Informationszentrum des Biosphärengebiets) Neske-Bibliothek, Multimediale Ausstellung im Klosterareal »Armut-Demut-Gehorsam, die Welt Zentrum für Natur, Umwelt und der Klarissen 1250 – 1649«. Jährlich wechselnde Sonderausstellungen. Tourismus. Ausstellung »Reiseziel Sonderführungen ab 10 Personen möglich. Eintritt frei. Natur« vermittelt spielerisch alles Öffnungszeiten: Mai – Oktober: So. und Feiertage 14.00 – 17.00 Uhr. Wissenswerte über die Lebens­ Info: Stadt Pfullingen, Marktplatz 5, 72793 Pfullingen, räume der Schwäbischen Alb. Telefon 07121 7030-4101, www.pfullingen.de Öffnungszeiten: Ganzjährig Mi. und Fr. 9.00 – 13.00 Uhr, Mai – Oktober, Dezember zusätzlich Pliezhausen Sa. 9.00 – 14.00 Uhr, So. und Feiertage 10.00 – 17.00 Uhr. Dorfmuseum Ahnenhaus Info: Bahnhofstraße 8, 72525 Münsingen, Telefon 07381 5017556, Info: Entenhof 17, 72124 Pliezhausen, Telefon 07127 977-0, www.bahnhof-muensingen.de www.gemeinde-pliezhausen.de Museum + Stiftung Anton Geiselhart Ateliergebäude mit ständiger Ausstellung von Werken von Anton Reutlingen Geiselhart (1907 – 1973). Die Stiftung veranstaltet regelmäßig zwei Feuerwehrmuseum Ausstellungen pro Jahr. Bei der Feuerwache. Geschichte des Feuerlöschwesens in Reutlingen. Öffnungszeiten:Mai bis Oktober, weitere Hinweise siehe Homepage. Öffnungszeiten:Siehe Homepage. Info: Am Bürzel 1, 72525 Münsingen-Gundelfingen, Telefon 07383 515, Sehenswertes Kultur und Info: Hauffstraße 57, 72762 Reutlingen, Telefon 07121 3031719, www.stiftung-anton-geiselhart.de https://feuerwehr.reutlingen.de/willkommen Museum im ehemaligen Schulhaus Gruorn Heimatmuseum Faszinierende Zeitreise in die Geschichte der ehemaligen Dorfbewohner. Stadtkultur der ehemaligen Reichsstadt. Info: Telefon 07381 4371, www.gruorn.info Öffnungszeiten: Di. – Sa. 11.00 – 17.00 Uhr, Do. 11.00 – 19.00 Uhr, Museen im Albgut So. und Feiertag 11.00 – 18.00 Uhr. Eintrittsgeld bei Sonderausstellungen. Info: Oberamteistraße 22, 72764 Reutlingen, Telefon 07121 303-2050, Führungen durch das Albgut, die Militärgeschichte im Museum Altes www.reutlingen.de/heimatmuseum ­Lager OF 5 samt Truppenunterkunft BT 34, das Albmaler Museum OF 7, das Café königliche Post, gläserne Manufakturen in den BTs, historische Heimatstube Ohmenhausen Magirus Fahrzeuge in den Hallen AT 4 und S 4 und vieles mehr. Öffnungszeiten: April – Oktober jeden 1. So. im Monat 10.30 – 11.30 Uhr Veranstaltungen, Zeiten und Preise siehe Homepage. und nach Vereinbarung. Info: Albgut GmbH, Verwaltung – Altes Lager OF1, 72525 Münsingen, Info: Auf der Lind 1, 72770 Reutlingen-Ohmenhausen, Telefon 07381 9327328, www.albgut.de Telefon 07121 55430, [email protected] Stadtmuseum im Schloss Münsingen Industriemagazin Zeitgeschichte und Kultur der Münsinger Alb. Das Museum zeigt Laute Geräusche und alte Maschinen – Industriegeschichte wird lebendig. landesgeschichtlich bedeutsame Ergeignisse um die Unterzeichnung Öffnungszeiten: Jeden 2. Samstag im Monat, 14.00–17.00 Uhr. des Münsinger Vertrages 1482. Info: Eberhardstraße 14, 72764 Reutlingen, Telefon 07121 303-2883, Öffnungszeiten: Do., So. und Feiertag 13.00 – 17.00 Uhr. www.reutlingen.de/industriemagazin Info: Schloßhof 2, 72525 Münsingen, Telefon 07381 182-115, www.muensingen.com 100 101 Kunstmuseum Reutlingen/Spendhaus Kunstverein Reutlingen Der traditionelle Sammlungs- und Seit über 60 Jahren und in weit Ausstellungsschwerpunkt des Mu- über 300 Ausstellungen fördert, seums liegt beim künstlerischen präsentiert und vermittelt Hochdruck des 20./21. Jhd. Dieses der Kunstverein Reutlingen zeit­­- Profil ist im Wirken der Holzschnei- genössische­ Kunst. der Wilhelm Laage (1868–1930) Öffnungszeiten: Mi. bis Fr. und HAP Grieshaber (1909–1981) 14.00 – 18.00 Uhr, Sa., So. und begründet. ­Beide trugen wesent- Feiertage 11.00 – 17.00 Uhr lich dazu bei, den Holzschnitt zu Info: Eberhardstraße 14, einem genuinen Medium der Kunst der ­Moderne zu machen. 72764 Reutlingen, Telefon 07121 338401, Öffnungszeiten: Di. – Sa. 11.00 – 17.00 Uhr, Do. 11.00 – 19.00 Uhr, www.kunstverein-reutlingen.de So. und Feiertage 11.00 – 18.00 Uhr. Info: Spendhausstraße 4, 72764 Reutlingen, Telefon 07121 303-2322, Museum »Im Dorf« www.kunstmuseum-reutlingen.de Leben und Arbeiten in einer von der frühen Industrialisierung geprägten bäuerlichen Gemeinde zwischen 1850 und 1900. Kunstmuseum Reutlingen/konkret Öffnungszeiten: April – Oktober: So. 11.00 – 18.00 Uhr. Eintritt frei. Mit der Stiftung für konkrete Kunst Info: Im Dorf 16, 72770 Reutlingen-Betzingen, Telefon 07121 303-2050, entstand 1989 in der ehemaligen www.reutlingen.de/heimatmuseum ­Wandel-Fabrik eines der ersten Ausstellungshäuser konkreter Naturkundemuseum Kunst in Europa. 2017 wurden um- Geschichte der Erde und des Lebens sowie die Entstehung und fassende Werkgruppen an die ­Entwicklung der Landschaft um Reutlingen. Stadt Reutlingen geschenkt, ver- Öffnungszeiten: Di. – Sa. 11.00 – 17.00 Uhr, Do. 11.00 – 19.00 Uhr, bunden mit dem Auftrag, im nun So. und Feiertage 11.00 – 18.00 Uhr. Führungen Do. 17.00 Uhr. Wandel-Hallen genannten Kunst- Info: Weibermarkt 4, 72764 Reutlingen, Telefon 07121 303-2022, zentrum einen spezifischen, neuen Bereich des Kunstmuseums www.reutlingen.de/naturkundemuseum Sehenswertes Kultur und ­Reutlingen zu etablieren. Öffnungszeiten: Di. – Sa. 11.00 – 17.00 Uhr, Do. 11.00 – 19.00 Uhr, Samenhandelsmuseum So. und Feiertage 11.00 – 18.00 Uhr. Geschichte des Gönninger Samenhandels. Info: Eberhardstraße 14, 72764 Reutlingen, Telefon 07121 303-2322, Öffnungszeiten:Mo. – Mi., Fr. 8.00 – 11.30 Uhr, Do. 14.00 – 18.00 Uhr. www.kunstmuseum-reutlingen.de Eintritt frei. Führungen nach Vereinbarung. Info: Bezirksamt Gönningen, Stöfflerplatz 2, Kunstmuseum Reutlingen/Galerie 72770 Reutlingen-Gönningen, Telefon 07072 7026, Dieser Raum des Kunstmuseums www.reutlingen.de/samenhandelsmuseum Reutlingen ist ausschließlich der zeit­genössischen Kunst gewidmet. Stiftung für konkrete Kunst Er wird durch seine Architektur mit Konkrete, konstruktive und konzeptionelle Kunst des 20. und 21. Jhds. raumgliedernden Gewölbebögen Öffnungszeiten:Täglich nach Vereinbarung. Eintritt frei. geprägt. Daher werden hier wieder- Info: Eberhardstraße 14, 72764 Reutlingen, holt Arbeiten­ vorgestellt, die eigens Telefon 07121 370328, 07121 25740, www.stiftungkonkretekunst.de für diesen Ort konzipiert sind. ­Regelmäßig wird der originelle Raum auch zum Podium für die regionale Kunstszene. Öffnungszeiten: Di. – Sa. 11.00 – 17.00 Uhr, Do. 11.00 – 19.00 Uhr, So. und Feiertage 11.00 – 18.00 Uhr. Info: Eberhardstraße 14, 72764 Reutlingen, Telefon 07121 303-2322, www.kunstmuseum-reutlingen.de 102 103 Römerstein Zwiefalten Heimatmuseum Peterstormuseum Diorama der Zivilsiedlung des Römerkastells Clarenna, vor- und früh­ (Informationszentrum des Biosphärengebiets) geschichtliche Funde. Dauer- und Wechselausstellungen zum Thema Konfessionen im Öffnungszeiten: April bis 1. November: jeden 1. und 3. So. Eintritt frei. ­Bio­­sphärengebiet und Wechselausstellungen mit zeitgenössischen Info: Westerheimer Straße 5, 72587 Römerstein-Donnstetten, ­Zwiefalter Künstlern. Museumsladen »Engelreich«. Telefon 07382 1343 Führungen nach ­telefonischer Vereinbarung. Öffnungszeiten: Ostern– September: Sa. 13.00 – 17.00 Uhr, Sonnenbühl So. und Feiertage 11.00–17.00 Uhr. Eintrittsgeld. Info: Im Peterstor direkt vor dem Zwiefalter Münster, Osterei-Museum www.geschichtsverein-zwiefalten.de, www.zwiefalten.de 1. Deutsches Osterei-Museum mit ­Exponaten aus vielen Teilen der Württembergisches Psychiatriemuseum Welt. Dauerausstellung. Sonderaus- Psychiatriegeschichte, Wechselausstellungen. stellungen. Während der Osterzeit Führungen nach telefonischer Vereinbarung. Vorführung von Verziertechniken Öffnungszeiten:Sa. 13.30 – 16.30 Uhr, So. 13.30 – 17.00 Uhr und nach durch internatio­nale Künstler. Herbstmarkt. Vereinbarung.­ Eintrittsgeld. Öffnungszeiten: Siehe Homepage. Führungen täglich möglich nach Info: Hauptstraße 9, 88529 Zwiefalten, Telefon 07373 103223, ­Vereinbarung für ­Gruppen bis 25 Personen. Eintrittsgeld. www.zwiefalten.de Info: Steigstraße 8, 72820 Sonnenbühl-Erpfingen, Telefon 07128 92518, www.sonnenbuehl.de Schlösser St. Johann Heimatstube Bad Urach Bäuerliche Trachten, Möbel, Gebrauchsgegenstände, bäuerliches Residenzschloss Sehenswertes Kultur und Handwerkszeug. Führungen auf Anfrage. Eintritt frei. Ehemalige Residenz der Grafen von Württemberg-Urach und Jagdsitz der Öffungszeiten:Auf Anfrage. württembergischen Herzöge. Landesgeschichtlich und kunsthisto­risch Info: Dorfstraße 1, 72813 St. Johann-Bleichstetten, Telefon 07122 640 bedeutende Innenräume. Museum. Skimuseum Öffnungszeiten: April – Oktober. Weitere Informationen siehe Homepage. Info: Schlossverwaltung, Bismarckstraße 18, 72574 Bad Urach, Zahlreiche Exponate von Beginn des Skifahrens über die verschieden Telefon 07125 158-490, www.schloss-urach.de Epochen. Eintritt frei. Öffnungszeiten:Ganzj., ungerade Wochenenden, So. 10.00 – 12.00 Uhr. Info: Telefon 07125 408065, 07122 3566, www.skiliftstüble-beiwald.de Hayingen Stadtschloss Trochtelfingen Das Stadtschloss wurde Mitte des 11. Jahrhunderts als Turmburg erbaut. Heimatmuseum Öffnungszeiten: Fr., Sa., So. und Feiertage. Info: Lothar H. Bechtle, Zwiefalterstraße 1–3, 72534 Hayingen, Wechselnde Ausstellungen zu Themen des Geschichts- und Heimatvereins. Telefon 07386 4029810, [email protected] Öffnungszeiten: Jeden 2. und 4. So. im Monat und auf Anfrage. Info: Am Hohenturm 5, 72818 Trochtelfingen, Telefon 07124 48-21, www.trochtelfingen.de 104 105 Lichtenstein Wasserfälle Schloss Lichtenstein Ehemaliges Jagdschloss auf Bad Urach ­steilem Fels über dem Echaztal Gütersteiner Wasserfälle (Höhe 817 m ü.NN), erbaut 1840 Wasserfälle in einem romantischen Talschluss, am Platz des bis 1842. Angeregt durch den ehema­ligen Klosters Güterstein. Güter­steiner Tal (Nähe Kurzentrum). ­Roman »Lichtenstein« von Wilhelm Info: Tourist-Information Bad Urach, Telefon 07125 9432-0, Hauff, wurde das Schloss im neu- www.badurach-tourismus.de gotischen Stil erbaut. Zum Schlossgelände gehören der Gerobau, die ­Kapelle, ein weitläufiger Schlossgarten und der romantische Schlosshof. Uracher Wasserfall In den restaurierten und sehenswerten Gemächern des Grafen Wilhelm Fall über 37 m hohen Kalk­felsen, dann 50 m über bemooste Kalk­ ­tuff­­­polster. von Württemberg zeigt sich die üppige Pracht der spätromantischen Romantischer Talschluss mit Quellgebiet. Brühltal (Nähe Kurzentrum). Wohnkultur. Zufahrt über die L 230 Lichtenstein-Sonnenbühl-Genkingen. Info: Tourist-Information Bad Urach, Telefon 07125 9432-0, Öffnungszeiten: Januar, Februar geschlossen; März, November, De­ www.badurach-tourismus.de zember: täglich 10.00 – 16.00 Uhr; April – Oktober: täglich 9.00 – 17.30 Uhr. Info: Schlossverwaltung, Schloß Lichtenstein, 72805 Lichtenstein, Telefon 07129 4102, www.schloss-lichtenstein.de Hayingen Wimsener Wasserfall Münsingen Der Hasenbach fließt bei der Wimsener Höhle über mehrere Kaskaden Altes Schloss und mündet wenige Meter nach deren Ursprung in die Zwiefalter Aach. Info: Telefon 07386 975-246, www.hayingen.de Massiver Steinbau aus dem 14. Jahrhundert, Stadtmuseum im Schloss. Schlosshof (Stadtmitte). Info: Stadtverwaltung Münsingen, Telefon 07381 182-115 Sehenswertes Kultur und 106 107

> Barfuß-Pfad 108 > Heilbad 108 > Kneippanlagen 108 > Wellness 109

Gesundheit und Wellness Gesundheit Wellness und 108 109 Barfuß-Pfad Reutlingen Kneippstrecke im Achalmbad Trochtelfingen Info: Telefon 07121 582-3091, www.reutlingen.de Barfuß-Pfad in der Alb-Gold Kräuter Welt Sonnenbühl Info: Alb-Gold Kundenzentrum, Telefon 07124 9291-155, www.alb-gold.de Kneippanlage mit Kräutergarten Info: Tourist Information Sonnenbühl, Telefon 07128 92518, Heilbad www.sonnenbuehl.de

Bad Urach Wellness AlbThermen Eintauchen, Entspannen, Erholen. Umfangreiche Informationen zum Thema Wellness finden Sie Die AlbThermen Bad Urach bieten unter www.mythos-alb.de/wellness. reinstes, bis zu 38 Grad heißes, Thermal-Mineralwasser in sechs verschiedenen Badeattraktionen. Von früh bis spät gibt es eine Viel- zahl an Angeboten für Körper, Geist und Seele. Es wird viel Wert darauf gelegt, dass die Gäste mit allen fünf Sinnen genießen und sich wohlfühlen. Öffnungszeiten: Mo.– Do. 8.30 – 22.00 Uhr, Fr., Sa. 8.30 – 23.00 Uhr, So. und Feiertag 8.30 – 21.00 Uhr. Saunawelt täglich ab 9.30 Uhr. Zutritt für Kinder unter 6 Jahren nicht gestattet. Info: AlbThermen, Immanuel-Kant-Straße 29, 72574 Bad Urach, Telefon 07125 9436-0, www.albthermen.de

Kneippanlagen Gesundheit Wellness und Bad Urach Kneipp-Gesundheitsanlage im Maisental Nähe Kurzentrum. Wassertret­becken, Armbadbecken und Tretwiese. Öffnungszeiten:­ Mai– Oktober. Eintritt frei. Info: Telefon 07125 155989 Kneippanlage in den AlbThermen Info: AlbThermen, Telefon 07125 9436-0, www.albthermen.de Gomadingen Kneippbecken im Sternberg Hallenbad Die AlbThermen bieten eine Quelle der Erholung und Jungbrunn Info: Telefon 07385 526, www.gomadingen.de für Ihre Gesundheit! Und das in einem der schönsten und traditionsreichsten Bäder Europas. www.albthermen.de Bei den Thermen 2 · 72574 Bad Urach · Tel: 07125 / 94 36 0 110 111

> Regionale Besonderheiten 112 > Lebensraum Streuobstwiese 113 > Märkte und Läden 114 > Regionale Produzenten 116 > Weinbau 123

Regionales Regionales 112 113

Regionale Lebensraum Besonderheiten Streuobstwiese

Maultaschen, Zwiebelrost­ Nicht nur kulinarisch bietet die Entlang des Albtraufs liegt eines Verkostung der Edelbrände mit braten, Spätzle, Albschnecken, Mittlere Schwäbische Alb regionale der größten zusammenhängen- Bauernvesper in der Brennscheuer Albleisa, Albdinkel, Alblamm, Besonderheiten. Einige schwäbi- den Streuobstgebiete Europas. Straßer in Dettingen. Albsinth, Albzarella und Alb­ sche Firmen öffnen regelmäßig für büffel – regionale Besonder­ Besucher die Türen, um zu zeigen, Auf einer Fläche von 26 000 Hektar Es erwarten Sie natur­belassene, heiten finden Sie hier. was hier alles noch so entsteht. gibt es ca. 1,5 Mio. Apfel-, Kirsch-, unverfälschte, nach handwerk­ Egal ob Brennereien, Holzverarbei- Birnen-, Zwetschgen- und Walnuss- licher Tradition hergestellte Pro- Maultaschen sind Taschen aus tung, typisch Schwäbisches, das bäume. Die Streuobstwiesen er­ dukte, mit denen Sie den Erhalt ­Nudelteig mit einer Grundfüllung Haupt- und Landgestüt Marbach, füllen wichtige ökologische und des vielfältigen und einzigartigen aus Brät oder Hackfleisch, Zwie- die Firma Alb-Gold (bekannt für Nu­ soziale Funktionen, denn sie bieten Lebensraums Streuobstwiese beln und eingeweichten Brötchen, deln und den firmeneigenen Kräu­ wertvollen Lebensraum für Men- unterstützen. manchmal auch mit Spinat. tergarten) auf den nachfolgenden schen, Tiere und Pflanzen. Sie werden traditionell am Grün- Seiten finden Sie noch vieles mehr. Info: Telefon 07125 309 3263, donnerstag zubereitet und am Wer noch mehr Regionales sucht, In einer Landschaft mit fast un- www.streuobstparadies.de Karfreitag gegessen. Da der Teig- kann einen der Wochenmärkte glaublicher Tier- und Pflanzenviel- mantel das Fleisch versteckt, in der Region oder Läden mit falt, intensiven Düften und Aromen, haben sie auch den Namen regio­nalen Produkten besuchen wunderbaren Farben und Formen »Herrgottsbscheißerle«.­ Kenner (Seite 114). sowie fruchtigen und frischen genießen diese regionale Spe­- Nicht nur Zwiebelrostbraten mit Genüssen entstehen tolle Produkte zia­lität mit einem köstlichen Spätzle gibt es hier, auch der pas- wie Säfte, leckere Brot­aufstriche, hausgemachten­ Kartoffelsalat. sende Wein kann aus regionalem fruchtiger Süßmost und Apfel- Spätzle sind schwäbische Teig­ Anbau genossen werden. Infos schaumweine. Genießen Sie das waren. Traditionell werden sie von über Wein­anbau und Verkauf fin- Schauspiel der Aromen bei einer einem Brett direkt in kochendes den Sie auf Seite 123. Albschnecken Wasser handgeschabt. Aber was wäre ein echter Schwabe, wenn er­ das nicht optimiert hätte. Mittler- weile gibt es Spätzlespressen, Regionales durch die man den Teig drücken kann, oder industriell hergestellte Spätzle. Grundsätzlich sind sie die beliebteste Beilage der ­Schwaben, als Kässpätzle sogar Albbüffel ein eigenständiges Gericht. Ein ­typisch schwäbisches Sonntags­ essen ist Braten oder Rost­braten mit gschmelzten Zwiebeln, auch hier dürfen natürlich die Spätzle nicht fehlen. Diesen Klas­siker der Schwäbischen Küche ge­ nießen­ ­Besucher gerne im »Landhotel Winter in Offenhausen«. Schwäbische Maultaschen Streuobstwiese 114 115 Märkte und Läden Münsingen Wochenmarkt Rathausplatz Bei den unten aufgeführten Märkten und Läden finden Sie eine Öffnungszeiten: Sa. 8.00 – 13.00 Uhr. große Auswahl an regionalen Produkten. Info: Telefon 07381 182-136, www.muensingen.de Eine Übersicht der Direktvermarkter finden Sie unter: www.mythos-alb.de/direktvermarkter Pfullingen Bad Urach Bauralada in den Rathausarkaden Wochenmarkt Marktplatz Produkte aus der Region für die Region. Öffnungszeiten: Mo. – Do. 7.30 – 12.30 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr, Öffnungszeiten: Mi., Sa. 7.30 – 12.00 Uhr. Fr. 7.30 – 18.00 Uhr, Sa. 7.00 – 12.30 Uhr. Info: Telefon 07125 156-0 Info: Pfullinger Bauralada, Marktplatz, 72793 Pfullingen, Telefon 07121 706611, www.pfullinger-bauralada.de Dettingen an der Erms Wochenmarkt Marktplatz Bio-Regio-Markt am Laiblinsplatz Biologische und regionale Produkte. Öffnungszeiten: Fr. 13.00 – 17.00 Uhr. Öffnungszeiten: Di. 15.00 – 18.30 Uhr (außer Feiertage). Info: Telefon 07123 7207-0 Info: Stadtverwaltung Pfullingen, Telefon 07121 7030-0, www.pfullingen.de Metzingen Wochenmarkt Marktplatz Wochenmarkt Sieben-Keltern-Platz Öffnungszeiten: Fr. 7.00 – 13.00 Uhr, (im Winterhalbjahr ab 7.30 Uhr). Info: Stadtverwaltung Pflullingen, Telefon 07121 7030-0, Öffnungszeiten: Mi., Sa. 7.00 – 12.00 Uhr. www.pfullingen.de Info: Telefon 07123 925-208 Reutlingen Wochenmärkte Öffnungszeiten: Di., Do. (nur Sommerhalbjahr) 7.00 – 12.3o Uhr und Sa. 7.00 – 14.00 Uhr, Marktplatz. Betzingen: Fr. 7.00 – 12.30 Uhr. Orschel-Hagen: Di., Sa., Do. (nur in Sommermonaten) 7.00 – 12.00 Uhr. Info: Telefon 07121 93935353 oder 07121 391967, www.marktleben.de

St. Johann Regionales Flomax Naturmode Seit 1995 produzieren wir Natur­ mode für die ganze Familie, dabei setzen wir auf 100 % Naturfaser. Wer auf der Suche nach regionalen Wollprodukten ist wird bei uns ­fündig – fragen Sie nach albmerino! In unserer liebevoll ausgebauten »Scheune« – unserem Manufaktur-Laden – erhalten Sie die größte Auswahl an Produkten von Flomax und albmerino. Öffnungszeiten: Di. – Fr. 10.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr, Sa. 10.00 – 14.00 Uhr. Info: Flomax Naturmode GmbH, Braikeweg 6, 72813 St. Johann-Gächingen, Telefon 07122 528, www.flomax.de 116 117 Trochtelfingen Brennscheuer Straßer Alb-Gold Landmarkt Brennkunst am Albtrauf. Gruppen-­ Events mit Live-Vorführungen am und Kräutermarkt Brennkessel, Edelbrand-Verkostun- Schlaraffenland für Nudelliebhaber. gen, deftigem Vesper mit selbstge- Über 150 Sorten in allen denkbaren backenem Bauernbrot sowie Touren Formen, Farben und Geschmacks- mit Ross & Kutsche in den Streu­ richtungen in außergewöhnlichem obstwiesen. Rollstuhlgerechte Ein- Ambiente. Dazu jede Menge Geschenk­­­ideen. Große Auswahl an Bio-­ richtung. Hofladen. Geeignet für Busgruppen, Vereine und Firmen. Produkten sowie jede Menge pfiffige Dekorationsartikel. Im Kräutermarkt Öffnungszeiten: Mi. ab 16.00 Uhr, Hofladen: Do.–Sa. (Lange Gasse 30). gibt es Kräuter sowie Garten- und Geschenk­artikel. Info: Brennscheuer Straßer, Manuel Straßer, Fabrikstraße 7/1, Öffnungszeiten: Landmarkt: Mo. – Sa. 9.00 – 20.00 Uhr, So. 11.00 – 18.00 Uhr, 72581 Dettingen an der Erms, Telefon 07123 972853, Nudelrestaurant »Sonne«: täglich geöffnet (Sommerzeit 10.00 – 21.00 Uhr, www.brennscheuer-strasser.de Winterzeit 10.00 – 20.00 Uhr). Weitere Termine finden Sie bei den Veranstaltungen (Seite 126, 128). Ehingen Info: Alb-Gold Kundenzentrum, Telefon 07124 9291-155, www.alb-gold.de Bierkulturstadt Brauereiführungen, Brauseminare, Bierwanderweg und vieles mehr Regionale Produzenten in der prämierten Bierkulturstadt Ehingen. Info: www.bierkulturstadt.info Bad Urach Engstingen Gasthof Lamm Freudemann: Erlebnis Perfektion in Holz Brennerei, Hausbrändeherstellung. Erleben Sie bei einer Betriebsführung, wie aus einem Baum ein Öffnungszeiten: In der Zeit von Oktober bis März auf Anfrage. indivi­ duelles­ Möbelprodukt entsteht. Info: Familie Mock, Jakob-Reiser-Straße 36, 72574 Bad Urach-Hengen, Gerne auch Gruppen. Termine nach Vereinbarung. Telefon 07125 3522, www.gasthof-lamm-hengen.de Info: Erwin-Rommel-Straße 46, 72829 Engstingen-Haid, Linsenberghof Telefon 07129 93776-0, www.freudemann.de Gläserner Schweinestall. Öffnungszeiten: Jeden 1. Sonntag im Monat von April bis Oktober, Gomadingen jeweils um 13.00 Uhr. Ab 11.30 Uhr Spanferkelessen im Albferkelstüble. Albfeinkost – die feine Seite der Alb Info: Familie Wörz, Brunnengasse 37, 72574 Bad Urach-Hengen, Wir produzieren feine Produkte aus den Kräutern und Früchten der Telefon 07125 2473, www.albferkel.de Regionales Schwäbischen Alb. Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 7.00 – 12.00 Uhr; Mo., Di., Fr. 14.30 – 16.00 Uhr. Dettingen an der Erms Info: Lautertalstraße 20, 72532 Gomadingen-Dapfen, Brennerei Walter Telefon 07385 9689200, www.gemueseabo.de Aus regionalen Früchten aus dem Ermstal werden aromatische Haupt- und Landgestüt Marbach ­Obstbrände & Liköre. (Informationszentrum des Biosphärengebiets) Öffnungszeiten: Do. – Sa. und nach Vereinbarung, siehe Homepage. Kundige Gestütsführer informieren zur Geschichte des Gestüts, erläutern Info: Telefon 07123 8258, www.brennereiwalter.de die verschiedenen Marbacher Pferderassen und geben Einblick in die ­Arbeit am und mit dem Pferd. Gestütsführungen: So., Feiertage und Ba-Wü-Ferien täglich 13.30 und 15.00 Uhr, sowie jederzeit nach Vereinbarung. Öffnungszeiten: Gestütshof Marbach: täglich 8.00 – 17.00 Uhr. Info: Telefon 07385 9695-37, www.gestuet-marbach.de 118 119 Lagerhaus an der Lauter Hohenstein Café, Kaffeerösterei, Chocolaterie, Hohensteiner Hofkäserei Seifenmanufaktur. Jeden Mittwoch Die Albbüffel hautnah erleben – ab 14.00 Uhr offene Produktion Lebhafte Besichtigung und Führung. (kostenlos). Gruppenführungen Alles über Tier und Käse direkt können in der Chocolaterie und in von Bauer oder Bäuerin erklärt mit der Seifenmanufaktur vereinbart Käseprobe oder Käsevesper auf werden. Verkauf von regionalen Anfrage. Familien willkommen. Hof­ Genussprodukten. laden mit Käse von Albbüffel und Öffnungszeiten: Mi. – Fr. 14.00 – 19.00 Uhr, Sa. 11.30 – 19.00 Uhr, Albkuh. Beobachten der Büffel und So. und Feiertage 9.30 – 19.00 Uhr. Mo., Di. Ruhetag. Dienstags können der Stallarbeit jederzeit möglich. Besuche für Gruppen vereinbart werden. Öffnungszeiten: Täglich 9.00 – 19.00 Uhr (auch am Wochenende). Info: Lautertalstraße 65, 72532 Gomadingen-Dapfen, Info: Helmut Rauscher, Heidäcker 1, 72531 Hohenstein-Ödenwaldstetten, Telefon 07385 965825, www.lagerhaus-lauter.de Telefon 07387 1297 (Anrufbeantworter), Mobil 0152 53832860, www.albkaes.de Grabenstetten Wildlädle und Geschenk-Manufaktur Speidel‘s BrauManufaktur Die Abläufe des Bierbrauens kennenlernen, die Welt des Bieres erkunden, Einkaufen, Geschenk-­ Manufaktur,­ Verkostung von Wild­ spezialitäten­ bekannte Biersorten blind verkosten, Biergerichte genießen. und Bewirtung. Info: Im Dorf 5, 72531 Hohenstein-Ödenwaldstetten, Telefon 07387 9890-0, Öffnungszeiten Jagdstube: Auf Anfrage www.speidels-braumanufaktur.de Öffnungszeiten Laden: Januar – Mai: Sa.; Juni–August: Sommerpause; September–Dezember: Fr., und Sa. Info: Ziegelstraße 21, 72582 Grabenstetten, Telefon 07382 9429274, Münsingen 0174 2047644 (Ralf Strähle), www.wild-laedle.de albgut GmbH / Altes Lager Ein Land vor hundert Jahren. So Hayingen fühlt man sich wenn man durch die Champignons von der Alb zu Zeiten des Königreichs Württem- berg erbaute ehemalige Militäran- Pflückfrische weiße oder braune Champignons direkt vom Erzeuger. lage läuft. Nach fünf militärischen Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9.00 – 12.00 Uhr. Epochen wird das 72 ha große Info: Frank und Margret Geiselhart, Hauptstraße 35/1, ­ ­Areal erstmals einer zivilen, weit­ 72534 Hayingen-Ehestetten, Telefon 07383 942053, Mobil 0173 8826037 gehend autofreien Nutzung zuge- Käserei Altschulzenhof führt. Auf unserem Veranstaltungs- Regionales kalender finden Sie alles was im albgut geboten wird. Seit 1997 wird die Milch in der hofeigenen Käserei zu verschiedenen Info: albgut Gmbh Verwaltung, Altes Lager OF1, 72525 Münsingen, ­Sorten Käse verarbeitet. Diese Produkte werden im Hofladen verkauft. Telefon 07381 9327328, wwww.albgut.de Zum Angebot auf dem Altschulzenhof gehört auch die Molke. Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr., Sa. 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr. Tress Nudeln – Kundencenter Info: Elisabeth Engst, Lautertalstraße 50, 72534 Hayingen-Münzdorf, Der Tress Werksverkauf bietet den Besuchern das gesamte Nudelsorti- ­Telefon 07386 97140, www.altschulzenhof.de ment des Premiumherstellers sowie Sonderposten zu günstigen Preisen. Lautertal-Eis Bei einer kostenlosen Werksbesichtigung erhalten Sie exklusive Einblicke. Öffnungszeiten: Kundencenter Mo. – Fr. 10.00 – 17.00 Uhr. Werksbesichti- Herstellung von­ Milch-Speiseeis und Sorbets mit Zutaten natürlichen gungen Mo.–Fr. für Gruppen ab 10 Personen nach Voranmeldung möglich. ­Ursprungs. An schönen Tagen ist der Eis-Stand direkt vor Ort geöffnet. Offene Termine für Einzelpersonen siehe Webseite. Info: Ralf und Manuela Bachmann, Mühlstraße 1, 72534­ Hayingen- Info: Dottinger Straße 69, 72525 Münsingen, Telefon 07381 9392-55, Indelhausen, Telefon 07386 1461, www.lautertal-eis.de www.tress.de, Tress Nudeln 120 121 Schneckengarten Owen Besichtigung eines modernen Schneckengartens in Münsingen-­Rietheim Schwäbischer Whisky-Walk sowie eines historischen Schneckengartens in Hayingen-Weiler. Lernen Sie auf einer Wanderung Whiskybrenner und ihre Destillen Öffnungszeiten: Mai bis Oktober. kennen und genießen Sie den köstlichen Schwäbischen Whisky. Info: Rita und Walter Goller, Telefon 07381 4781, www.albschneckler.de Ausgangspunkt: Bahnhof Owen / Teck, Gesamtlänge 4,5 km. Pedalo® by Holz-Hoerz GmbH Info: www.whisky-walk.de Mehr Bewegung. Mehr Koordinati- on. Mehr Körperwahrnehmung. Die Reutlingen Vielfalt mit Pedalo bietet für Groß Romina Mineralbrunnen GmbH und Klein viele verschiedene Bewe- Betriebsbesichtigung mit Informationen rund um Mineralwasser, gungsmöglichkeiten. Darüber hin- ­Quellvorkommen und Abfüllung. Dauer ca. 2 Stunden. aus haben Familien und Gruppen ab Info: Germanenstraße 21, 72768 Reutlingen, Telefon 07121 9615-0, 10 Personen (nach Voranmeldung) www.eiszeitquell.de die Möglichkeit, bei einer Werksbe- sichtigung zu sehen, wie aus hoch- Essig-Manufaktur wertigem Holz die Pedalo-Produktfamilie entsteht. Apfelessig, Honig und weitere regionale Produkte aus dem Öffnungszeiten: Werksverkauf Mo. – Fr. 8.00 – 16.40 Uhr. Biosphären­ gebiet­ Schwäbische Alb. Info: Holz-Hoerz GmbH, Dottinger Straße 71, 72525 Münsingen, Öffnungszeiten:Fr., Sa., So. und Feiertage 14.00–18.00 Uhr. Telefon 07381 93570, www.pedalo.de, Pedalo by Holz-Hoerz Info: Reutlinger Essig-Manufaktur, Nürtingerhofstraße 10, 72764 Reutlingen, Telefon 0151 52564433, www.reutlingeressigmanufaktur.de

Römerstein Böhringer Mein Bier! Reutlinger Genuss- Direktverkauf von Bieren, Limonaden und Biergeschenken. Brauereibesichtigungen und Bierverkostungen mit Biersommelière Ver-Führungen ­Stephanie Stiegler; Festservice; u.v.m. Hirschbrauerei Schilling KG, Aglishardter Straße 37, 72587 Die etwas anderen „Stadtführungen“ Info: ­Römerstein-Böhringen, Telefon 07382 9388-0, www.boehringer-biere.de mit regionalen Köstlichkeiten St. Johann Regionales 4x genießen Failenschmid Dank des Engagements von Metz- und probieren germeister Ludwig Failenschmid und des Züchters Willi Wolf wurde ab € 25,- 2005 der Albbüffel, das vor pro Person 120 000 Jahren verschwundene Tier, wieder in seiner angestamm- ten Heimat – dem Bio­sphären­gebiet Schwäbische Alb – ansässig. Die Herde ist ein Publikumsmagnet für Jung und Alt geworden. Info: Failenschmid, Parkstraße 2, 72813 St. Johann–Gächingen, Telefon 07122 82870, www.failenschmid.de, www.albbueffel.de #erlebReutlingen

www.tourismus-reutlingen.de 122 123 Trochtelfingen Zwiefalter Klosterbräu Alb-Gold Wolke 7 für Bierfreunde! Das neue Brau- und Biererlebnis, der Zwie­ Die Welt der Nudeln. Erfahren Sie Wissenswertes rund um Spätzle falter Klosterbräu Bierhimmel. und Nudeln. Das neue Ausflugsziel im Biosphä- Info: Alb-Gold Kundenzentrum, Im Grindel 1, 72818 Trochtelfingen, rengebiet Schwäbische Alb ist ein Telefon 07124 9291-155, www.alb-gold.de einzigartiges Konzept mit Schau- brauerei, Hofladen und Biergarten. Zwiefalten Weitere Informationen, auch über Brauereibesichtigungen, erhalten Sie Loretto Hof auf der neu gestalteten Homepage der Privatbrauerei. Info: Hauptstraße 18, 88529 Zwiefalten, Telefon 07373 2000, Ziegenhof, Holzofenbäckerei, Hofladen und Gartenwirtschaft. www.zwiefalter.de Öffnungszeiten Hofladen und Gartenwirtschaft: April bis Weihnachten Fr., Sa., So. und Feiertage 14.00–18.00 Uhr. Info: Loretto Hof Zwiefalten, Loretto 8, 88529 Zwiefalten, Telefon 07373 9216358 (Käse, Milch, Fleisch), 07373 2362 (Backwaren, Weinbau Bewirtung), www.lorettozwiefalten.de Metzingen Metzinger Weinberg und Neuhäuser Hofbühl Ausgedehnte Weinberge am nördl. Stadtrand. Wein­erlebnis­weg. Keltern, Mythos-Tipp Weinfeste, Weinbaumuseum, Weinproben. Veranstaltungen im Museum und Wengerterhäusle mit Bewirtung. Führungen nach Vereinbarung. Info: Telefon 0171 7800728, www.weinbaumuseum-metzingen.de Zwiefalten Loretto Hof Vinothek mit Weinverkauf Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 14.00 – 18.00 Uhr, Mi. 8.00 – 12.00, Ziegenhof und Holzofenbäckerei Sa. 8.00 – 12.30 Uhr. in alten Mauern. Info: Telefon 07123 41715, www.wein-metzingen.de 1671 wird am südlichen Albrand oberhalb von Zwiefalten ein Wall- fahrtskirchlein errichtet. Vorbild ist Reutlingen die Marienkapelle in Loreto/Mittel­ Weinberg am Südhang der Achalm italien. Nachdem man vergeblich auf Städt. Anlage (ca. 58 a) als Erinnerung an den einst bedeutenden Weinbau. ein Wunder gewartet hat wird die Kapelle 1803 umgebaut und in den Weinverkauf in der Tourist Information, Marktplatz 2, 72764 Reutlingen. Regionales Bauernhof einbezogen, der im Lauf der Jahrzehnte durch mehrere Hän- Info: Telefon 07121 303-2488 de geht. 1994 geschieht das späte Wunder: Das Ausflugsziel Loretto mit Holzofenbäckerei und Ziegenhof entsteht. Die ehemalige Kapelle, zuletzt unter anderem als Hühnerstall genutzt, wird ab 1998 restauriert und ist heute zugleich Schmuckstück und Hofladen des Loretto-Hofs. In der Gartenwirtschaft »Zum vertrödelten Nachmittag« genießen Gäste im Schatten der alten Linde aromatischen Kaffee und frisch gebackenen Kuchen oder ein frisches regionales Käsevesper und ein Viertele Wein.

Öffnungszeiten Hofladen und Gartenwirtschaft: April bis Weihnachten Fr., Sa., So. und Feiertage 14.00–18.00 Uhr. Info: Loretto Hof Zwiefalten, Loretto 8, 88529 Zwiefalten, Telefon 07373 9216358 (Käse, Milch, Fleisch), 07373 2362 (Backwaren, Bewirtung), www.lorettozwiefalten.de 124 125

Veranstaltungen Veranstaltungen

> Veranstaltungen 2019 126 > Regionale Feste 130 > Kino 136 > Musik und Kabarett 137 > Theater 140 126 127 31 31 31 31 30 30 30 30 30 30 29 29 29 29 29 29 28 28 28 28 28 28 28 27 27 27 27 27 27 27 26 26 26 26 26 26 26 25 25 25 25 25 25 25 24 24 24 24 24 24 24 23 23 23 23 23 23 23 22 22 22 22 22 22 22 21 21 21 21 21 21 21 20 20 20 20 20 20 20 19 19 19 19 19 19 19 18 18 18 18 18 18 18 17 17 17 17 17 17 17 16 16 16 16 16 16 16 15 15 15 15 15 15 15 14 14 14 14 14 14 14 13 13 13 13 13 13 13 12 12 12 12 12 12 12 11 11 11 11 11 11 11 10 10 10 10 10 10 10 9 9 9 9 9 9 9 8 8 8 8 8 8 8 7 7 7 7 7 7 7 6 6 6 6 6 6 6 5 5 5 5 5 5 5 4 4 4 4 4 4 4 3 3 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 131 133 131 131 139 137 131 137 136 130 131 136 131 133 131 131 130 135 134 131 131 133 135 130 134 140 135 140 140 140 132 131 134 132 132 130 135 134 138 134

Veranstaltungen Januar Februar März April Mai Juni Juli Das Paradies brennt Five Live Kabarett-Hopping Das Paradies brennt Das Paradies brennt Mundart-Wochen Dettingen Kabarett-Tage Das Paradies brennt Dettingen Kabarett-Tage Alb-Gold Landmarkt Ostermarkt Residenzschloss Urach Schwäbisches Hanami Bierhimmel Frühlingsmarkt Schwäbisches Hanami Oldtimer- Dampfmaschinenfest und Köhlerfest Geopark Aktionswochen Biosphären-WOCHE Bärenhöhlenfest GardenLife Schwäbisches Hanami Geopark Aktionswochen Bahnhofsfest Bauramarkt & Bärenhöhlenfest Biosphären-WOCHE GardenLife Wasenwald-Festspiele Nebelhöhlenfest Naturtheater Hayingen Wasenwald-Festspiele Naturtheater Hayingen Marbach Classics Ulrichsfest Schwörtag Reutlingen Kandelfescht Grabenstetten Stadtfest Hayingen Schäferlauf Bad Urach Hockete Sonnenbühler neigschmeckt. Markt Classic Open Air Stadtfest Münsingen

Marbach Classics Veranstaltungen 2019 eine Auswahl

Mehr und ganzjährige Veranstaltungs­ hinweise finden Sie auf den Folgeseiten, sowie auf den Web­sites der jeweiligen ­Gemeinden und Veranstalter. Köhler in Hayingen Wasenwald-Festspiele 128 128

Alb-Gold MTB-Trophy Alb-Gold August 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Wasenwald-Festspiele 140 Naturtheater Hayingen 140 Vespermarkt Zwiefalten 136 Genussmarkt Dapfen 132 Reutlinger Herbst 135

September 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Naturtheater Hayingen 140 Reutlinger Herbst 135 Kartoffelfest St. Johann 135 Naturtheater Hayingen Naturtheater Historisches Bierfest Zwiefalten 136 Kreativmarkt Pfullingen 134 Herbstliche Musiktage Bad Urach 137 Marbacher Hengstparaden 132

Oktober 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Herbstliche Musiktage Bad Urach 137 Marbacher Hengstparaden 132 Biosphärenmarkt Münsingen 133 Roller- und Kleinwagentreffen 131 Alb-Gold MTB-Trophy 53 Kunsthandwerkermarkt Dettingen 130 Bierhimmel Lichterfest 136 Siebenkelternfest Metzingen 133 Historisches Bierfest Zwiefalten Bierfest Historisches November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 schön&gut / Slow Schaf 133 Alb-Gold Landmarkt 136 Weihnachtsmarkt Reutlingen 135

Dezember 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Weihnachtsmarkt Reutlingen 135 Metzinger Weihnachtsdorf 133 Weihnachtsmarkt Bad Urach 130 Bierhimmel Winterzauber 136 GardenLife schön&gut Biosphärenmarkt Weihnachtsdorf Metzingen Weihnachtsdorf 129

Veranstaltungen 130 131 Regionale Feste Geopark Schwäbische Alb, Aktionswochen Geopark-Infostellen, Schauhöhlen und Landschaftsführer bieten im In fast jedem Ort finden Heimatfeste statt, die in der Regel von Zeitraum vom 25. Mai bis 10. Juni 2019 verschiedenartige Veranstaltungen den Vereinen ausgerichtet werden. Nachstehend aufgeführt ist nur zu den Themen des Geoparks an. Exkursionen, Wanderungen, eine Auswahl von Festen von überregionaler Bedeutung. Ausstellungen ja sogar Feste wie z.B. Höhlenfeste. Info: UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb, www.geopark-alb.de Bad Urach Schwäbisches Hanami Ostermarkt Genießen Sie dieses außergewöhn- Über 30 Kunsthandwerker zeigen ihr kreatives Angebot im Residenz- liche Schauspiel mit uns in der schloss Bad Urach. 6. bis 7. April 2019. Veranstaltungsreihe »Schwäbisches Hanami 2019«. Zahlreiche Blütenfeste Info: Schlossverwaltung, Bismarckstraße 18, 72574 Bad Urach, und Wanderungen lassen Sie tief in diese zauberhafte Welt eintauchen. Telefon 07125 158490, www.schloss-urach.de Info: Telefon 07125 309 3263, www.streuobstparadies.de Uracher Schäferlauf Das Paradies brennt Erleben Sie mit uns vom 19. bis 22 Es zischt, blubbert und brodelt – in mühevoller Handarbeit wird den reifen Juli 2019 diese ganz besondere Früchten im Brennkessel der Geist der Streuobstwiesen entlockt. Auf Schäferlaufstimmung in der Gra- zahlreichen Veranstaltungen können sich Besucher für die Tradition und fenstadt im Biosphärengebiet Wissenschaft der Brennkunst begeistern. Schwäbische Alb. Es erwartet Sie Info: Telefon 07125 309 3263, www.streuobstparadies.de ein Fest der Sinne: Bunte Trachten, Livemusik, Tanz, Schauspiel, originelle Bräuche, Wissenswertes über die Schäferei, typisch schwäbische Speisen und Getränke und natürlich viele fröhliche Menschen. Ehingen-Berg Info: Stadtverwaltung Bad Urach, Marktplatz 8–9, 72574 Bad Urach, Ulrichsfest Telefon 07125 156-0, www.bad-urach.de, www.badurach-schaeferlauf.de Zu Ehren des Kirchenpatrons in Berg, St. Ulrich. 1911 erstmals nicht Weihnachtsmarkt nur Kirchenfest sondern auch Fest Traditioneller Weihnachtsmarkt auf dem historischen Marktplatz. auf dem Brauereihof. Land- und 7. bis 8. Dezember 2019. Ulrichsmarkt, Holzfassausschank, Info: Stadtverwaltung Bad Urach, Marktplatz 8–9, 72574 Bad Urach, lebendiges Brauerei-­Gewölbe, Live-Acts im Festzelt, Kinder-Erlebniswelt, Telefon 07125 156-0, www.bad-urach.de Musikkapellen aus der Region u.v.m. 5. bis 8. Juli 2019. Info: Berg Brauerei Ulrich Zimmermann, Brauhausstraße 2, Dettingen 89584 Ehingen-Berg, www.bergbier.de Kunsthandwerkermarkt Künstlerisches und Kulinarisches am 12./13. Okt. 2019 auf dem ­Marktplatz. Engstingen Info: Gemeinde Dettingen, www.dettingen-erms.de Köhlerfest

Das traditionelle Köhlerfest seit 1976 mit großem Festzelt und vielfältiger Veranstaltungen Diverse Orte Unterhaltung. 10. bis 12. Mai 2019. Info: 72829 Engstingen-Kohlstetten, Sportplatz Kohlstetten, Biosphären-Woche Telefon 0172 7387383, www.koehlerfest.info Ziel der Biosphären-Woche ist es, das erste baden-württembergische ­Bio­sphärengebiet im wahrsten Sinne des Wortes »begreifbar« zu machen. Roller- und Kleinwagentreffen Vom 25. Mai bis 2. Juni 2019 warten zahlreiche Aktionen und Programm­ Das Treffen am 3. Oktober 2019 beim Automuseum ist ein Wiedersehen punkte im und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb auf kleine und mit »alten Freunden« und eine gute Gelegenheit die Oldtimer nicht nur große Besucher. stehend im Museum, sondern auch fahrend zu erleben. Info: Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Von der Osten Straße 4, 6 Das Museum hat ganztägig geöffnet. (Altes Lager), 72525 Münsingen, Telefon 07381 932938-0, Info: Gemeinde Engstingen, Telefon 07129 939924, www.biosphaerengebiet-alb.de www.automuseum-engstingen.de 132 133 Gomadingen Lichtenstein Marbach Classics Bahnhofsfest & Bauramarkt Die Marbach Classics, die einzigartige Mischung aus Pferdeballett und In und um den ehemaligen Honauer Bahnhof, Ortsteil Unterhausen. Fest exquisitem Musikgenuss zählen zu den Kultur-Highlights im Land: und Markt mit Verkauf von regionalen Erzeugnissen. 1. bis 2. Juni 2019. Musikalisch in Szene gesetzt von der Württembergischen Philharmonie Info: Gemeinde Lichtenstein, Telefon 07129 6960 Reutlingen ist der Tanz zu Pferde mit vielen attraktiven Schaunummern des Gestüts Marbach unter Mitwirkung nationaler und internationaler Künstler der Pferdeszene ein echter Publikumsmagnet. 5. und 6. Juli 2019. Metzingen Info: Haupt- und Landgestüt Marbach, Gestütshof 1, 72532 Gomadingen, Five Live Kabarett-Hopping Telefon 07385 9695-0, www.gestuet-marbach.de Fünf Kabarettisten und Komödianten bieten am 5. Januar 2019 ihr Können in dem urigen Ambiente der Metzinger Keltern. Marbacher Hengstparaden Info: Telefon 07123 925326, www.metzingen.de Über 100 Pferde geschickt gefahren vor historischen Kutschen, geritten Siebenkelternfest in eleganten Dressuren, im mitrei- Zur Zeit der Weinlese veranstaltet der Förderkreis Metzinger Keltern in ßenden Springwettbewerb oder in Partnerschaft mit anderen Vereinen jedes Jahr in der 3. Oktoberwoche lebendiger Freiheit. Genießen Sie die Besenwirtschaft in der Äußeren Stadtkelter. das einmalige historische Ambiente Info: Telefon 07123 925326, www.metzingen.de mit der 500-jährigen Gestüts-­ Geschichte, inmitten des von der Metzinger Weihnachtsdorf ­UNESCO ausgezeichneten ­Biosphärengebietes Schwäbische Alb. Weihnachtsdorf auf dem historischen Kelternplatz vom 6. bis 8. Dezem- 29. September, 3. und 6. Oktober 2019. ber 2019 und innerstädtischer Weihnachtsmarkt am 7. Dezember 2019. Info: Haupt- und Landgestüt Marbach, Gestütshof 1, 72532 Gomadingen, Info: Telefon 07123 925317, www.metzingen.de Telefon 07385 9695-0, www.gestuet-marbach.de Münsingen Gomadingen-Dapfen Biosphärenmarkt Genussmarkt rund um das Lagerhaus Ein Treffpunkt für die Liebhaber schöner Dinge – Dekoratives & Nützliches Über 60 Erzeuger und Verarbeiter bieten am 17. und 18. August 2019 für Haus, Garten, Mensch und Tier. Jährlich am 3. Oktober. ein kulinarisches Erlebnis rund ums Lagerhaus. Kräuterwanderungen, Info: Telefon 07381 182-137, www.muensingen.com Kinderprogramm. Info: Lautertalstraße 65, 72532 Gomadingen-Dapfen, Oldtimer- und Dampfmaschinenfest

Telefon 07385 965825, www.lagerhaus-lauter.de Jedes Jahr am 1. Mai auf dem Fluggelände des Luftsportvereins Münsingen-Eisberg bei Dottingen. Oldtimertreffen mit Korso. Grabenstetten Info: Dieter Schwenk, Telefon 07381 938760 Kandelfescht schön & gut / Slow Schaf Seit über 40 Jahren gehört das Kandelfescht nicht nur zu einem der ältes- Vom 1. bis 3. November 2019 dürfen Sie sich auf eine Genusslandschaft Veranstaltungen ten Straßenfeste der Schwäbischen Alb, sondern auch zu einem der kul­ mit Schönem und Gutem rund um Essen, Trinken, Wohnen & Lifestyle turellen Höhepunkte von Gemeinde und Vereinen. 13. und 14. Juli 2019. freuen. Zusammen mit »schön&gut« öffnet auch die »Slow Schaf« wieder Info: www.kandelfescht.de ihre Tore. In stimmungsvollem Ambiente kann man viel Wissenswertes­ rund um Schaf und Ziege erfahren. Info: solutioncube GmbH, Emil-Adolff-Straße 1, 72760 Reutlingen, Hayingen Telefon 07121-36407-0, www.schön-und-gut.com, www.slowschaf.de Stadtfest Mit hochkarätiger Livemusik auf zwei Bühnen. Kreativmarkt am Samstag und Sonntag, Spielstraße für Kinder am Sonntag. 19. bis 21. Juli 2019. Info: Tourist-Info Hayingen, Telefon 07386 975246, www.naturerlebnis-hayingen.de 134 135 Stadtfest Reutlinger Herbst Das Münsinger Stadtfest findet immer am ersten Wochenende in Jedes Jahr zieht das Weindorf die Weinkenner aus der ganzen Region an. den Sommerferien statt. Jedes Jahr bietet das Stadtfest musikalische 28. August bis 8. September 2019. Umrahmung und für ein kulinarisches Angebot sorgen die örtlichen Info: Wein-Agentur Vohrer, In Scherrengärten 22, 72766 Reutlingen, Vereine rund um den Münsinger Marktplatz und in der Innenstadt. www.reutlinger-weindorf.de Info: Telefon 07381 182-137, www.muensingen.com Weihnachtsmarkt Lichterglanz, Wohlgerüche, Glockenklang – der Reutlinger Weihnachts- Pfullingen markt erfreut mit allem, was die Advents­zeit zu bieten hat. Kreativmarkt 27. November bis 21. Dezember 2019. Rund 70 Aussteller aus Kunsthandwerk, örtlichen Betrieben, Einzel­ Info: Norbert Brendle, Regine Vohrer, Die Markt-Werk-Stadt GmbH, händlern sowie Gastronomen versprechen einen abwechslungs­reichen Wilhelmstraße 125, 72764 Reutlingen, Telefon 07121 9587706, Tag. Kommen Sie vorbei, schauen, stöbern und probieren Sie allerhand­ www.weihnachtsmarkt-reutlingen.de aus. 22. September 2019. Info: Stadt Pfullingen, Telefon 07121 7030-0, www.pfullingen.de Sonnenbühl Bärenhöhlenfest Reutlingen Volksfest mit Vergnügungspark und Musik. Laufend Höhlenführungen. GardenLife Jährlich an Christi Himmelfahrt. 30. Mai bis 2. Juni 2019. Im herrlichen Ambiente der Pomologie können Sie bei rund 190 ausge- Info: Tourist-Info Sonnenbühl, Hauptstraße 2, 72820 Sonnenbühl, wählten Ausstellern viel Schönes und Neues für den Garten entdecken: Telefon 07128 925-18, www.sonnenbuehl.de Qualitätspflanzen aller Art, Pflanzenraritäten, die neuesten Gartentrends, Gartenmöbel, Werkzeuge und Gartenaccessoires sowie ein hochwertiges Nebelhöhlenfest Vortragsprogramm. 30. Mai bis 2. Juni 2019. Das Nebelhöhlenfest hat eine lange Tradition vorzuweisen. Neben Fahr­ Info: solutioncube GmbH, Emil-Adolff-Straße 1, 72760 Reutlingen geschäften aller Art, leckerem Essen und Trinken, erwartet die Besucher Telefon 07121-36407-0, www.gardenlife.de auf dem idyllisch gelegenen Festplatz ein großes Zelt mit Musik­programm und Abendunter­haltung. Familiennachmittag, Festzeltgottesdienst. Schwörtag 8. bis 10. Juni 2019. Ein ganzes Wochenende im Info: Tourist-Info Sonnenbühl, Hauptstraße 2, 72820 Sonnenbühl, Zeichen der Tradition. Festzug, Telefon 07128 925-18, www.sonnenbuehl.de Fahnenflaigen,­ Schwörzeremonie und fröhliche Feststimmung auf Sonnenbühler Hockete dem Kanzleiplatz. Programm am Die 35. Sonnenbühler Hockete am 20./21. Juli 2019 verspricht zwei Tage Vorabend. 12. bis 14. Juli 2019. lang mit einem bunten Rahmenprogramm beste Unterhaltung für jeden Info: Kulturamt Reutlingen, Geschmack und jedes Alter. Telefon 07121 3032776, Info: Tourist-Info Sonnenbühl, Hauptstraße 2, 72820 Sonnenbühl, www.reutlingen.de Telefon 07128 925-18, www.sonnenbuehl.de neigschmeckt. Markt Veranstaltungen In wunderschönem Ambiente bie- St. Johann ten am 21. Juli 2019 zum 15. Mal Kartoffelfest beim Gestütshof rund 160 Ausstellende hochwertige Mehr als ein Bauernmarkt: Diese Veranstaltung am 4. September 2019 Nahrungsmittel und kulinarische ist ein Fest-, Genuss-, Markt-, Informations- und Erlebnistag für die ganze Köstlich­keiten an. Handwerkliche Familie, der sich rund um die tolle Knolle dreht. Mit großem Erzeuger­ Betriebe präsen­tieren Produkte bauernmarkt, Kutschfahrten und kulinarischen Genüssen der aus regio­nalen Ma­terialien. Natur- »Biosphärengastgeber«. schutz und Informationen zu umweltschonender Mobilität und Info: Telefon 07122 8299 0, www.st-johann.de, www.kartoffelfest.info ­r­essourcensparendem Leben zeigen die Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und Komfort. Info: www.kunstundfeinkost.de 136 137 Trochtelfingen KAMINO – Programmkino im Wendler-Areal Alb-Gold Landmarkt und Kräutermarkt Info: Ziegelweg 3, 72764 Reutlingen, Telefon 07121 9397247, www.kamino-reutlingen.de Ein beliebtes Ausflugsziel sind die Themenmärkte auf dem Gelände des Alb-Gold Kundenzentrums. Frühlingsmarkt 6./7. April 2019, Adventsmarkt 9./10. November 2019. Info: Alb-Gold Kundenzentrum, Telefon 07124 9291-155, www.alb-gold.de Musik und Kabarett Zwiefalten Bad Urach Bierhimmel Herbstliche Musiktage Ausflugsziel mit Schaubrauerei, Hofladen, Biergarten (Saisonbeginn Die Herbstlichen Musiktage Bad am 1. Mai 2019) und abwechs­lungsreichen Veranstaltungen: Urach wurden 1981 von Kammer­ Frühlingsmarkt 13./14. April 2019; Dämmerschoppen­ Mai–September sänger Hermann Prey als ein ­jeweils 1. Sa. im Monat, 17.00 – 22.00 Uhr; Lichterfest 19. Oktober 2019; »Festival der menschlichen Stimme« Winterzauber 30. November, 7., 14., 21. Dezember 2019, 15.00 – 21.00 Uhr. begründet. Verschiedene Info: www.zwiefalter.de Veranstaltungsorte: Residenzschloss, Festhalle und Amanduskirche. Spielzeit: 28. September bis 6. Oktober 2019. Historisches Bierfest Info: Herbstliche Musiktage Bad Urach, Hermann-Prey-Platz 1, Großes Erntedankfest rund um die »klösterliche Braukunst seit 1521« mit 72574 Bad Urach, Telefon 07125 156571, www.herbstliche-musiktage.de abwechslungsreichem Programm im Bierzelt, Tag der offenen Privatbraue­ rei, regionalem Landmarkt, Kinderspieleland uvm. 20.–23. Sep. 2019. Jazz im Park Info: www.zwiefalter.de Verschiedene Jazz-, Dixie- und Blues-Bands spielen im Kurpark. Spielzeit: Mai bis Oktober. Vespermarkt Info: Tourist-Information Bad Urach, Telefon 07125 94320, Erzeuger und Gastronomen der Zwiefalter Alb präsentieren ihre Spezia­ www.badurach-tourismus.de litäten immer am zweiten Samstag im August 16.00 – 22.00 Uhr Info: Bürgermeisteramt Zwiefalten, Telefon 07373 205-0, www.zwiefalten.de Dettingen an der Erms Kabarett-Tage Kino Seit 1991 gibt es Buntes und Kurioses aus der Welt des Kabaretts! So traten in den vergangenen Jahren Künstler »aller Art« auf, vom schwäbischen über musikalisches bis hin zum politischen Kabarett.

Bad Urach Spielzeit: Jährlich im Frühjahr. 16., 23., 29. März und 5. April 2019. forum22 Info: Gemeindeverwaltung, Rathausplatz 1, 72581 Dettingen an der Erms, Telefon 07123 7207-0, Info: Ulmer Straße 24, 72574 Bad Urach, Telefon 07125 7707, www.dettingen-erms.de/de/Leben+Erleben/Kabarett-Tage www.forum22.de Veranstaltungen Metzingen Hayingen Luna-Filmtheater Kulturdenkmal »Wimsener Mühle« Kulturprogramm: Konzerte, Vernissagen, Theater- und Kabarett­ Info: Eisenbahnstraße 19, 72555 Metzingen, Telefon 07123 60766, vorstellungen und Location für Privat- und Geschäftsveranstaltungen. www.luna-metzingen.de Info: Telefon 07373 915260, www.wimsen.de, www.kulturdenkmal-wimsener-muehle.de Reutlingen Cineplex Planie Kinocenter Info: Telefon 07121 6808111, Gartenstraße 51, 72764 Reutlingen, www.cineplex.de/reutlingen 138 139 Reutlingen Konzertreihen der Stadt Classic Open Air > Musica Antiqua Alte Musik in Reutlingen – Schwerpunkt der Reihe ist Musik des Mittel­ Spielzeit: Samstag vor den Sommerferien Baden-Württemberg. alters, der Renaissance und des Barocks auf historischen Original­ Info: Philharmonia Chor Reutlingen, www.philharmonia-chor-reutlingen.de instrumenten und Nachbauten nach Originalvorlagen. franz.K > Musica Nova Neue Musik in Reutlingen – Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, spannt franz.K macht Soziokultur – an über 300 Tagen im Jahr. Dazu gehören den Bogen von der Klassischen Moderne bis zur Avantgarde. Konzerte und Partys in den Bereichen Pop-, Rock-, Jazz- und Weltmusik, > Reutlinger Kammermusik-Zyklus Theater, Kabarett, audiovisuelle Medienkunst und Veranstaltungen zu Reihe mit eigenem Stellenwert im Musikleben der Stadt. Sehr hohes ­politischen und künstlerischen Themen. Niveau mit herausragenden MusikerInnen und Ensembles von inter­ Info: Unter den Linden 23, 72762 Reutlingen, Telefon 07121 6963310, nationalem Rang in der Reutlinger Stadthalle. www.franzk.net, Kulturzentrum franz.K Reutlingen > Reutlinger Orgelsommer Jazzclub »In der Mitte« e. V. Hervorragende Organisten bieten über die Sommermonate ein breites Spektrum von den Meisterwerken des Barock über die französische Traditionsreicher Jazzkeller. Orgelkultur und die deutsche Romantik bis hin zur Moderne. Öffnungszeiten:Fr., Sa. ab 20.00 Uhr. Info: Stadt Reutlingen, Kulturamt, Wilhelmstraße 69, 72764 Reutlingen Info: Gartenstraße 36, 72764 Reutlingen, Telefon 07121 334775, Telefon 07121 303-2834, www.reutlingen.de, www.indermitte.de www.facebook.com/stadt.reutlingen Knabenchor capella vocalis Mundart-Wochen A-capella Werke aller Stilrichtungen und Epochen. Nach dem Motto »Wir können alles außer Hochdeutsch« wird Dialekt Info: Tübinger Straße 61, 72762 Reutlingen, Telefon 07121 478345, mit Auftritten bekannter Dichter, Komiker und Musiker zum Erlebnis. www.capella-vocalis.de 8. bis 29. März 2019. Info: Mundartgesellschaft Württemberg e. V., Kaiserstraße 147, Mythos-Tipp 72764 Reutlingen, Telefon 07121 487646, www.mundartgesellschaft.eu Württembergische Philharmonie Reutlingen Die Württembergische Philharmonie Reutlingen ist ein Publikumsmagnet Dettingen in der Region und bietet Konzerte für unterschiedliche Zielgruppen: Kabarett-Tage ­Neben Sinfoniekonzerten macht sie in Kaleidoskop-Konzerten Ausflüge Die Erfolgsgeschichte in andere Stilarten, ferner gibt es Matinéen, Reutlingen vokal, Kinder- der Dettinger Kabarett-­ und Familienkonzerte, Seelenbalsam für Menschen mit Demenz u.v.m. Tage begann im Jahr Info: Marie-Curie-Straße 8, 72760 Reutlingen, Telefon 07121 82012-0, 1991, als das Bürgerhaus www.wuerttembergische-philharmonie.de entstand, das sich seither durch ­viele Veranstal­tun­

gen zur »guten Stube« Dettingens entwickelte. Eine Besonderheit ist und Veranstaltungen war stets das ­Zu­sammenspiel von guter Unterhaltung, gerne politisch, zeitkritisch, musikalisch oder schwäbisch mit Kulinarik und einem ge- mütlichen »Schwätzle« bei ­einem Glas Wein! Dettinger Vereine bewirten die Abende­ kreativ mit köstlichen Leckereien. Unsere Empfehlung: Be­ sorgen Sie sich die Karten­ unbedingt im Vorverkauf. Termine für 2019: 16.3., Die Subbr-Schwoba, Schillerhalle; 23.3., ­»Verwählt? 2.0« mit Gregor Pallast, Bürgerhaus; 29.3., »Mädels­abend – jetzt auch für Männer«, Mirja Regensburg, Bürgerhaus; 5.4., »Irgendwas stimmt immer«, Vocal Recall, Bürgerhaus Info: Bürgerbüro Dettingen, Telefon 07123 7207-0, www.dettingen-erms.de 140 141 Zwiefalten Theaterreihen der Stadt Konzerte im Prälatursaal > Reutlinger Theater für Kinder Eine Reihe mit traditionellem Kindertheater (Märchen der Gebrüder Der Geschichtsverein Zwiefalten veranstaltet jährlich vier klassische Grimm, H. C. Andersen, Wilhelm Hauff u. v. a.), jeweils vier Theater­stücke ­Kammerkonzerte mit ausgewählten Künstlern, darunter auch ein im Frühjahr und Herbst für Kinder von 3 bis 6 Jahren. ­Benefizkonzert mit jungen Nachwuchskünstlern aus der Region. > Reutlinger Theateroffensive Info: Gemeinde Zwiefalten, Marktplatz 3, 88529 Zwiefalten, Eine landesweit einmalige Kooperation der vier regionalen Bühnen Telefon 07373 205-0, www.zwiefalten.de, Theater Reutlingen Die Tonne, Landestheater Württemberg-Hohen­ www.geschichtsverein-zwiefalten.de/jahresprogramm zollern Tübingen / Reutlingen, Theater Lindenhof Melchingen und Zimmertheater Tübingen. Info: Stadt Reutlingen, Kulturamt, Wilhelmstraße 69, 72764 Reutlingen, Theater Telefon 07121 303-2834, www.reutlingen.de, www.facebook.com/stadt.reutlingen Hayingen Naturtheater Erwachsenen- und Kinderstück, Spielzeit: 16. Juni bis 1. September 2019. Info: Kartentelefon 07386 286, www.naturtheater-hayingen.de Reutlingen Naturtheater, Wasenwald-Festspiele Im ältesten, größten und besucher- Mythos-Tipp stärksten Theater Reutlingens fin- den von Juni bis August die Wasen- wald-Festspiele statt. Die Gäste Reutlingen sitzen in einer preisgekrönten Zu- »Anatevka« und »Shrek« im Naturtheater schauerhalle mit stützenfreier Idyllisch, mitten im Wald, liegt Dachkon­struktion, sodass von al- seit 1928 das Naturtheater Reut- len 1 003 ­gepolsterten Sitzplätzen lingen. Mit rund 30.000 Besuchern eine optimale Sicht auf die herrlich im Sommer ist es die drittgrößte gelegene Freilichtbühne gewährleistet ist. Amateur-Freilichtbühne­ Baden-Würt-

Info: 72762 Reutlingen, Mark Gewand 3, Telefon 07121 270766, tembergs. Auf dem Programm der Kartentelefon 07121 2672762 (Vorverkauf ab 8. Oktober 2018), Wasen­wald-Festspiele stehen Thea- www.naturtheater-reutlingen.de, ntreutlingen ter- und Musikproduktionen sowie Kinder­theaterstücke, ein Mitter- Theater Reutlingen Die Tonne nachts-Special (alle zwei Jahre) und

Städtische Bühne, ca. 9 Premieren, 260 Vorstellungen, spartenüber­ Gastspiele. Das Publikum sitzt geschützt in einer modernen Zuschauer- Veranstaltungen greifend, Klassiker bis Experimentell. Auch Sommer- und Kindertheater. halle mit 1.000 gepolsterten Plätzen. Das Gebäude wurde für »Beispiel- Info: Jahnstraße 6, 72762 Reutlingen, Telefon 07121 9377-0, haftes Bauen« prämiert und mit dem »Holzbaupreis Baden-Württemberg« www.theater-reutlingen.de, Theater Reutlingen Die Tonne ­ausgezeichnet. Lautsprecher sorgen für eine optimale Tonübertragung. Auf dem barrierefreien Theatergelände gibt es diverse Snacks und ­Getränke. Kostenfreie Parkplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe. Unser Tipp: Anfang Juni findet immer ein Tag der offenen Tür statt. ­Neben Szenenausschnitten aus den aktuellen Produktionen gibt es ein spannendes Angebot für die ganze Familie. Info: Naturtheater Reutlingen e.V., Mark Gewand 3, 72762 Reutlingen, Telefon 07121 270766, www.naturtheater-reutlingen.de 142 143

> Bad Urach 144 > Metzingen 144 > Reutlingen 145 > Regionale Produkte 145

Shopping Shopping 144 145 Shopping Reutlingen Info: Wo Leben Stadt findet – Reutlingen Die Mittlere Schwäbische Alb bietet Ihnen mit ihren zahlreichen mit seiner lebendigen Shopping- regio­nalen Märkten, wunderschönen kleinen Fachwerkstädten meile Wilhelmstraße ist überregio- und modernen Shopping-Metropolen zahlreiche Möglichkeiten nal vor allem bekannt für sein zum gemütlichen Bummeln und Shoppen. Besondere Highlights umfangreiches Angebot an Mode- sind dabei sicherlich die weltbekannte Outletcity Metzingen, geschäften. Auf dem großen Bau- wie natürlich auch die schöne Reutlinger Innenstadt. ern- und Wochenmarkt werden Di. und Sa. (im Sommer auch Do.) zahlreiche regionale Spezialitäten, ­frisches Obst und Gemüse von der Schwäbischen Alb angeboten. Info: StaRT Stadtmarketing und Tourismus Reutlingen GmbH, Bad Urach Tourist Information, Marktplatz 2, 72764 Reutlingen, Outletcenter Bad Urach Telefon 07121 93935353, www.tourismus-reutlingen.de Damen-, Herren- und Kinderbekleidung. Dessous und Mieder­waren, ­Betten- und Raumausstattung. Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.00 – 18.00 Uhr, Sa. 9.00 – 14.00 Uhr Regionale Produkte Info: Im Unterwässer 5, 72574 Bad Urach, www.outletcenter-urach.de Siehe »Regionales« ab Seite 110. Metzingen Outletcity Metzingen Einkaufen, bummeln, genießen – in Metzingen ist alles möglich. Eine faszinierende Welt voller internationaler Marken lädt zum Einkaufen und Bummeln rund um den Lindenplatz ein. Hier in der Heimat von Hugo Boss haben sich Outlets von über 70 internationalen Top-Marken angesiedelt, die mit ganzjährigen Preis­ nachlässen von 30 bis 70 % keine Wünsche offenlassen. Aber Metzingen bietet noch mehr. Während der Lindenplatz, geprägt von seiner moder- nen, innovativen Architektur schon ein wenig Großstadtflair versprüht, zeugen auf dem Kelternplatz sieben historische Gebäude von einer jahrhundertalten Weinbautradition. Die Exponate des Weinbaumuseums führen auf eine Zeitreise bis ins 11. Jahrhundert – die Gegenwart hingegen gehört der Vino- thek. Hier können erlesene Weine und Sekte in stilvollem Ambiente verkostet und erwor- ben werden. Info: Tourist Information, Am Lindenplatz 4, 72555 Metzingen, Telefon 07123 925-326, Shopping www.outletcity.com, www.metzingen.de 146 147

> Angeln 148 > Ballonfahrten 148 > Bobbahnen 149 > Boule 149 > Bowling 150 > Freibäder 151 > Freizeit- und Erholungsparks 154 > Golf 157 > Hallenbäder 157 > Kanufahren 159 > Klettern 160 > Kutschfahrten 162 > Lehr- und Erlebnispfade 163 > Minigolf 172 > Nordic Walking 173 > Reiten 174 > Segelfliegen 176 > Segway und 4-Rad Pedelec 178 > Sonderzugfahrten 178 > Tiergehege 179 > Weitere Aktivitäten 179 > Winter 179

Aktivitäten Aktivitäten 148 149

Angeln Sonnenbühl Ballonsportgruppe Sonnenbühl Bad Urach 7 Heißluftballone für Ballonfahrten und Luftwerbung. Ermstalfischerei im Seeburger Tal Info: Löherstraße 25, 72820 Sonnenbühl, Telefon 07128 1724, www.ballonfahrer.de Fischteiche an der B 465 zwischen Bad Urach und Bad Urach-Seeburg. Samstags Räucherfisch aus dem Räucherofen. Öffnungszeiten: 9.00 – 17.00 Uhr, Mo. Ruhetag. Info: Herr Karl-Hugo Strobel, Enge 1, 72574 Bad Urach, Bobbahnen Telefon 07125 933862, www.ermstalfischerei.de Römerstein Reutlingen Ganzjahres-Bobbahn Gewässer des Sportfischervereins Die Bobbahn in Donnstetten mit Angelkarten in den Fischereigeschäften in Rommelsbach einer Gesamtlänge von 1160 m Telefon 07121 61806 und Wannweil Telefon 07121 561874. ­verspricht rasanten Fahrspaß. Die Info: Telefon 07121 754184 (Herr Walliser), www.fischereiverein-rt.de Schlitten laufen entgleisungssicher auf spur­geführten Edelstahlrohren, eingebaute Steilkurven und Wellen Ballonfahrten geben der Fahrt einen besonderen Kick. An der Talstation ist eine Ter­ rasse zur gemütlichen Einkehr, nebenan gibt es einen Kinderspielplatz. Info: Böhringer Straße 18, 72587 Römerstein-Donnstetten, Engstingen Telefon 07382 609, www.bobbahn-donnstetten.de Möck-Ballonfahrten Info: Rolf Möck, Haydnstraße 10, 72829 Engstingen, Sonnenbühl Telefon 07129 932933, www.moeck-ballonfahrten.de Sommer-Bobbahn In der Nähe des Ferien- und Erleb- Münsingen/Trochtelfingen nisdorfs Sonnenmatte. 4 km von Ballonfahrten Fuchs der Bärenhöhle entfernt in Sonnen- bühl-Erpfingen. 1,3 km langes Wir starten für unsere Fahrten über Bob-Vergnügen mit 13 Steilkurven. das Biosphärengebiet Schwäbische Kletterpark, Gaststätte mit Garten- Alb von unserem Startplatz bei der terrasse. Firma Alb-Gold bei Trochtelfingen Öffnungszeiten: März–Anfang November: täglich 10.00 – 19.00 Uhr. oder im großen Lautertal bei Info: Stettener Straße 44, 72820 Sonnenbühl, Telefon 07128 2393 oder Münsingen. 07128 2056, www.sommerbob.de Info: Rudolf Fuchs, Zur Tollmaid 10, 89604 Allmendingen, Telefon 07391 5669, www.fuchs-ballonfahrten.de Boule Pliezhausen Ballonsport Krohmer Hayingen Info: Carl-Zeiss-Straße 3, 72124 Pliezhausen, Telefon 07127 21173, Boulefeld bei der Minigolfanlage Anhausen www.ballonsport-krohmer.de Öffnungszeiten: Mai – Oktober, tagesaktuelle Info auf der Homepage. Aktivitäten Info: steinREICH an der Lauter, Burghaldenweg 20, 72534 Hayingen, Telefon 07386 9772944, www.steinreich-an-der-lauter.de 150 151 Münsingen Reutlingen Boule-Platz im Rathausgarten City Bowling Reutlingen Verleih des Boule-Sets bei der Touristik Information kostenlos. 22 Bowlingbahnen, 2 Highway66 Funbahnen, Billard Cocktail Lounge, Info: Hauptstraße 13, 72525 Münsingen, Telefon 07381 182-145, ­Billard, Dart, Airhockey, deutsch-italienische und amerikanische Küche. www.muensingen.com Info: Metzgerstraße 59 / Parkhaus Stadtmitte, 72764 Reutlingen, Telefon 07121 338555, www.citybowling-reutlingen.de Reutlingen Boule-Plätze Freibäder Mehrere Boule-Spiel-Plätze: in der Pomologie hinter dem »­Kaffee­- häusle«, am Spielplatz Waldpark / Hornstraße in Ohmenhausen­ und am Albtorplatz. Bad Urach Info: Telefon 07121 93935353, www.tourismus-reutlingen.de Höhenfreibad Schwimmer-, Nichtschwimmer- und Kinderbecken (insgesamt 1250 qm Sonnenbühl-Willmandingen Wasserfläche, 23 °C), Rutsche (66 m lang), Breitrutsche, Kleinkindbereich, Boule-Platz große Liegewiese, Beach-­Volleyballfeld, Parkplatz, Kiosk. Öffnungszeiten:Mai – August: 6.00 – 20.00 Uhr. Bilbergstraße, Platz frei zugänglich. 1. September – Mitte September: 6.00 – 19.00 Uhr. Info: Tourist-Info Sonnenbühl, Hauptstraße 2, 72820 Sonnenbühl, Info: Telefon 07125 156-370 (Verwaltung), 07125 8184 (Freibad), Telefon 07128 925-18, www.sonnenbuehl.de www.bad-urach.de Zwiefalten Dettingen Boule-Bahn Im La Tessoualler Park in der Ortsmitte. an der Erms Info: Bürgermeisteramt Zwiefalten, Telefon 07373 205-20, Freibad www.zwiefalten.de Schul-, Sport- und Freizeitgebiet »Neuwiesen«, 1300 qm Wasser­ fläche, 50-m-Bahnen, 3-teilige Bowling Sprunganlage mit 5-m-Turm, ­Breitrutsche, Wasserpilz, Wasserfontänen, Luftsprudler, Mutter-­Kind- Bereich, Matschbereich, Beach-Volleyballfeld mit original Nordseesand, Engstingen Kiosk, u. v. m. Zug- und Bushaltestelle in unmittelbarer Nähe. Gaststätte »Havanna no. 5« Öffnungszeiten: Mai – September: Mo. – Fr. 7.00 – 20.00 Uhr, Sa., So. und Feiertage 8.00 – 20.00 Uhr Bei Diskothek Trödler. Info: Telefon 07123 7207-0, 07123 7207600 (Freibad), Info: Raiffeisenstraße 3, 72829 Engstingen, Telefon 07129 930589, www.dettingen-erms.de www.havanna5.de Metzingen Eningen unter Achalm Easy Bowl Wald-Freibad Öffnungszeiten: Täglich ab Mitte Mai 9.00 – 19.00 Uhr; Juni–August Bowling Center, Restaurant, Fun Park. 9.00 – 20.00 Uhr; September: 9.00 – 19.00 Uhr; Di. und Do. ab 7.00 Uhr. Info: Auchtertstraße 7 9, 72555 Metzingen, Telefon 07123 200575, – Info: Telefon 07121 892-0 (Verwaltung), Telefon 07121 880431 (Freibad), www.easybowl-metzingen.de www.eningen.de Aktivitäten 152 153 Lichtenstein Pfullingen Freibad Honau Schönbergbad Kombiniertes Sprung- und Schwimmerbecken (25 x 16 m), Kinderplansch- Schwimmbecken 50 m mit Sprung- becken, Sonnenterrasse, Kiosk. anlage 1 und 3 m, Breitwellenrut- Öffnungszeiten: Mai – September 10.00 – 20.00 Uhr, Mi. ab 7.00 Uhr. sche, Wasserpilz, Nackendusche, Info: Echazstraße 2, 72805 Lichtenstein-Honau, Telefon 07129 5982, Massageduschen, Bodenblubber, www.gemeinde-lichtenstein.de Kleinkinder-Planschbereich, Spielplatz, Beachvolleyballfelder, große Liegewiesen, Tischtennisplatten, Minigolfanlage mit PitPat, Gastronomie. Öffnungszeiten: Mai – Mitte August: 6.30 – 21.00 Uhr, Metzingen Mitte August – September: 6.45 – 20.00 Uhr. Freibad Info: Klosterstraße 118, Telefon 07121 750800, www.pfullingen.de Schwimmbecken (50 x 15 m), Kleinkinderplanschbecken (10 m x 10 m), Wasserrutsche, Matschspielplatz, Beach-Volleyball, Liegewiese. Reutlingen Öffnungszeiten: Mai – September ca. 8.00 – 20.00 Uhr Info: Mühlwiesenstraße 30, 72555 Metzingen, Telefon 07123 60089 Wellenfreibad www.stadtwerke-metzingen.de Markwasen 10 000 qm Fläche, Schwimm- und Münsingen Sprungbecken, Wellenbad, Nicht- Terrassenfreibad schwimmerbecken, 85-Meter-Rie- senrutschbahn, Sprungturmanlage Am nördlichen Stadtrand. (3-, 5, 7,5- und 10-Meter-Türme), 15-Meter-Breitwasserrutschbahn ins 2 Becken (25 m und 50 m, Nichtschwimmerbecken, Klein­kinderanlage, FKK-Bereich. solarbeheiztes Kinderbecken). Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 6.30 – 20.00 Uhr, Öffnungszeiten: Sa., So., Feiertage 7.30 – 20.00 Uhr. Mai 8.00 – 19.00 Uhr; Juni – August: Mo. 10.00 – 20.00 Uhr, Info: Hermann-Hesse-Straße 40, 72762 Reutlingen, Mi. 7.00 – 20.00 Uhr, Di., Do. – So. 8.00 – 20.00 Uhr. Telefon 07121 582-3792, 07121 582-3793, www.stadtwerke-reutlingen.de Info: Alter Seeburger Weg, Telefon 07381 69303, www.muensingen.com Sonnenbühl Beheiztes Freibad im Azur-Rosencamping Das ideale Ausflugsziel Öffnungszeiten: Mai – September. auf der Schwäbischen Alb Info: Azur Rosencamping, Sonnenbühl, Hardtweg 80, für die ganze Familie! 72820 Sonnenbühl-Erpfingen, Telefon 07128 466, n ktione www.azur-camping.de/de/campingplaetze/erpfingen drei neuen Attra 8 mit 201 Zwiefalten Höhenfreibad Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken (23 °C), Sprunganlagen 1 und 3 m, Planschbecken, Kinderrutsche, Spielplatz, große Liegeflächen, Kiosk. Hasenhüpfer Öffnungszeiten: Täglich ab Mitte Mai 9.30 – 19.00 Uhr; Eichhörnchen- Juni bis August 9.00 – 20.00 Uhr; September 9.30 – 19.00 Uhr. schaukel Info: Brunnensteige 20, Telefon 07373 91126, 07373 2050, Pedal-Gokart-Bahn www.zwiefalten.de Aktivitäten Wildwasserbahn Wasserspielplatz Steinschleuder

72820 Sonnenbühl · Tel.:07128/2158 · www.freizeitpark-traumland.de Bienenturm 154 155 Freizeit- und Erholungsparks Münsingen Naturreservat Beutenlay Bad Urach An der B 465 Richtung Ehingen / Donau, am südlichen Stadtrand. Natur­ Kurpark reservat, Pflanzenfreilandmuseum (ca. 100 ha) mit typischen Pflanzen der Schwäbischen Alb, Wanderparkplätze. Entlang des Flusses Erms, umgeben von den Kureinrichtungen und Kur- Info: Telefon 07381 182-145, www.muensingen.com hotels im Kurzentrum. Vom Kurpark führen teils schattige, bequeme und meist ebene Wege durch das Ermstal und Maisental. Info: Tourist-Information Bad Urach, Telefon 07125 9432-0, Reutlingen www.badurach-tourismus.de Bürgerpark B28/B312 (»Wandelknoten«), unmittelbar am historischen »Tübinger Dettingen an der Erms Tor« im Zentrum Reutlingens. Auf dem Gelände sind Stadthalle, Wasser- Botanische Gärten spiele, ParkourPark und Skateranlage angesiedelt. ParkourPark: 484 m² mit den unterschiedlichsten Geräten für Ganzkörpertraining, Muskel­ Garten der Stille und Garten Eden aufbau, Balance und Fitness. Skateranlage: 500 m² »Pool«. Öffnungszeiten: April bis Oktober: 9.00 – 18.00 Uhr, Info: StaRT Stadtmarketing und Tourismus Reutlingen GmbH, Ortsteil Buchhalde beim EBK-Kloster. Tourist Information, Marktplatz 2, 72764 Reutlingen, Info: Verwaltung EBK-Kloster, Schubertstraße 18, 72581 Dettingen an Telefon 07121 93935353, www.tourismus-reutlingen.de der Erms, Telefon 07123 97860, www.ebk-blumenmoenche.de Erholungsgebiet Jungviehweide Eningen unter Achalm Beim Erholungspark Markwasen, am südwestlichen Stadtrand. Grillhütte, Eninger Weide Grillplätze, 2 kleine Seen, Kinderspielplatz, Rundwander­wege, Parkplatz. Info: www.reutlingen.de Erholungsgebiet an der L 380 Richtung St. Johann. Info: Telefon 07121 892-0 Erholungsgebiet Roßbergwiesen Südlich des Stadtteils Gönningen, unterhalb des Aussichtsturms ­ Gomadingen Roßberg. Feuerstellen, Liegewiese, Parkplatz. Lautertal Infozentrum Info: Telefon 07072 7026, www.reutlingen.de Am Ortsrand von Gomadingen Richtung Marbach. Neu angelegtes Lauter- Erholungsgebiet Wiesaztal tal-Infozentrum mit Pavillon, Grillstelle, Teich mit Steg und Floß, Erleb­nis­ Östlich von Gönningen. Rundwanderwege, drei kleine Seen, Parkplatz. spielplatz am Wasser und Trimmgeräte für Jung und Alt. Verschiedene Info: Telefon 07072 7026, www.reutlingen.de ­Infotafeln über Wissenswertes zu Schäferei, einheimischen Pflanzen und Tieren, Geo­logie, Wacholderöl und weiteren einheimischen Produkten. Erholungspark Markwasen Info: Telefon 07385 969633, www.gomadingen.de Am südwestlichen Stadtrand. Rund 85 ha großer Sport- und Freizeitpark mit mehreren Seen und Tümpeln, gutes Netz an Wander- und Spazier­ Metzingen wegen, Tennisplätze und -hallen, Rindenschrotbahn zum Joggen, Trimm- Freizeit- und Erholungsgebiet Bongertwasen dich-Pfad, Waldlehrpfad, Grillplätze, Wildgehege mit Rot- und Schwarz­ wild, Parkplätze. Teilweise für Rollstuhlfahrer geeignet. Waldsportpfad, Barfuß-Park kombiniert mit einer Kneippanlage, Skater­ Info: Telefon 07121 93935353, www.tourismus-reutlingen.de anlage mit Spielplatz, Bolzplatz und Fahrradverkehrsübungsplatz. B 28 neu, Ortsumfahrung Metzingen Ost / B313, nach 250 Meter links Pomologie und Volkspark abbiegen, Freizeitgelände Bongertwasen. Idyllische Parkanlage mit Apothekergarten, Spielplatz, Pit-Pat-Anlage, Info: Telefon 07123 925 326, www.metzingen.de Café, Bienenhaus, Vogel-Freivoliere, Terrarium, Wasserspielen und

Spazierwegen. Kultureller Veranstaltungsort. Aktivitäten Info: Telefon 07121 93935353, www.tourismus-reutlingen.de 156 157 Sonnenbühl Golf Spiel- und Liegewiese bei der Bärenhöhle Am unteren Parkplatz der Höhle. Grillhütte, Grillplätze, Spiel- und Sonnenbühl Liegewiese.­ Golfplatz Sonnenbühl- Info: Telefon 07128 92518, www.sonnenbuehl.de Undingen Traumland 18-Loch-Platz, Par 72, Restaurant. ­ Familienzeit für Familien mit Kin- Golfen auf dem traditionsreichen Platz des Golfclubs Reutlingen-­ dern im Kindergarten- und Grund- Sonnen­bühl für Profis und Neueinsteiger mit altem Baumbestand auf der schulalter: Märchenwald, Fahr­ ­Hochfläche der Schwäbischen Alb. attraktionen und viele spannende Info: Gewann vor Staudach 2, 72820 Sonnenbühl-Undingen, Spielplätze. Telefon 07128 9266-0, www.albgolf.de, Öffnungszeiten: Golfclub Reutlingen-Sonnenbühl e.V. April – November: 10.00 – 17.00 Uhr, je nach Saison 18.00 Uhr. Eintrittsgeld. Info: Auf der Bärenhöhle 1, 72820 Sonnenbühl, Telefon 07128 2158, Hallenbäder www.freizeitpark-traumland.de, Traumland auf der Bärenhöhle Trochtelfingen Dettingen an der Erms Alb-Gold Kräuter Welt Hallenbad Neuwiesen Schwimmbecken (10 x 25 m, 28 °C), Freiliegeterrasse. In dem zwei Hektar großen Kräuter- Öffnungszeiten: September – April, Zeiten auf Anfrage. und Erlebnisgarten bilden über Info: Hülbener Straße 110, 72581 Dettingen, Telefon 07123 7207-610, 1000 verschiedene Pflanzensorten, www.dettingen-erms.de davon allein 600 verschiedene Heil- und Gewürzkräuter eine na- türliche Oase für unvergessliche Gomadingen Sinneseindrücke. Barfußpfad, Bienenschaukasten und der 300 qm Sternberg-Hallenbad große Erlebnisspielplatz sind weitere Attraktionen.­ Themenführungen Schwimmbecken (8 x 25 m, 30 °C) und geführter Rundgang sind nach Anmeldung möglich. Geopark Info­ mit Massagedüsenbucht, Kinder- stelle. Täglich geöffnet. Einritt frei! planschbecken (32 °C), Sauna, Öffnungszeiten: April–Mitte November Kneippbecken, Sonnenterrasse. Info: Alb-Gold Kundenzentrum, Telefon 07124 9291-155, www.alb-gold.de ­Behindertengerechte Zufahrt und Lauchertsee Umkleide­kabinen. Öffnungszeiten: Di. , Mi., Fr. 7.00 – 8.00 Uhr und 15.00 – 21.00 Uhr. Erholungsanlage, Liegewiesen, Grillstelle. Sa., So., Feiertage 7.00 – 8.30 Uhr und 14.00 – 19.00 Uhr. Zufahrt über die B 313 Trochtelfingen-Mägerkingen-Gammertingen. Info: Ödenwaldstetter Straße, 72532 Gomadingen, Info: Telefon 07124 4391, 07124 4821, www.trochtelfingen.de Telefon 07385 9696-33 (Tourist-Info), 07385 9696-526 (Bad) Zwiefalten Lichtenstein Dobel-SpATZ Hallenbad Unterhausen Auf dem schön angelegten, zentrumsnahen Ort der Begegnung befinden Schwimmbecken (25 m x 16 m). sich Grillstelle, Jugendhaus und weitläufiger Spielplatz. Fitnessgeräte Öffnungszeiten: Mo. 18.00 – 20.30 Uhr, Di. 14.00 – 20.00 Uhr, für Sportler, Nichtsportler und Menschen mit Behinderung. Ortsausgang Aktivitäten Mi. 14.30 – 20.30 Uhr, Do. 6.00 – 9.00 Uhr, Fr. 14.30 – 20.00 Uhr, im Dobeltal Richtung Mössingen bei den Sportanlagen. So. 8.00 – 11.00 Uhr. Sa. geschlossen. Info: Telefon 07373 205-0, www.zwiefalten.de Während der Freibadsaison geänderte Öffnungszeiten. Info: Rathausplatz 30, 72805 Lichtenstein-Unterhausen, Telefon 07129 600775 158 159 Metzingen Schwimmhalle Orschel-Hagen Eduard-Kahl-Bad Schwimmbecken (25 x 10 m, 29 °C). Öffnungszeiten:Fr. 15.00 – 20.00 Uhr, So. 14.00 – 19.00 Uhr. Schwimmbecken (25 x 12,5 m), Lehrschwimmbecken (12,5 x 8 m). Während Freibadsaison geschlossen. Öffnungszeiten: Di. 6.30 – 21.00 Uhr, Mi. 8.00 – 21.00 Uhr, Info: Esslinger Straße 16, 72762 Reutlingen, Telefon 07121 582-3330, Do. 8.00 – 18.00 Uhr, Fr. 8.00 – 21.00 Uhr (13.30 – 16.30 Uhr Spring- und www.stadtwerke-reutlingen.de Spielnachmittag), Sa., So. 8.00 – 17.00 Uhr. Während der Freibadsaison geänderte Öffnungszeiten. Info: Konrad-Adenauer-Platz 1, 72555 Metzingen, Telefon 07123 60026, 07123 60070, www.stadtwerke-metzingen.de Kanufahren Münsingen Münsingen Hallenbad Kanutouren im Biosphärengebiet Kombinationsbecken (12 x 25 m, 28 °C) mit Nichtschwimmerbereich, ­Schwäbische Alb 1 m-Sprungbrett, 3 m-Sprungturm und Ruhebereich. Kanutouren auf der Großen Lauter Öffnungszeiten: Mo., Mi. und Fr. 17.00 – 21.00 Uhr, durchs Biberland. Touren mit ver- Do. 6.00 – 7.30 Uhr (Frühschwimmen), Sa. 14.00 – 18.00 Uhr, schiedenen Längen und Schwierig- So. 8.00 – 12.00 Uhr. In den Sommermonaten geschlossen. keitsgraden. Boote: 1er Kajaks, Info: Lehenstraße 30, 72525 Münsingen, Telefon 07381 501159, 2er Kanadier, 3er Kanadier. Perso- www.muensingen.com nentransfer vor Ort mit unseren Bussen. Eigener großer Biergarten Pfullingen (Bootshaus). Bei Nutzung des Echazbad ­Online-Ticketservice keine Wartezeiten. Für Familien geeignet (2–90 Jahre). Öffnungszeiten: 1. Juli –6. September, Mo.–Fr. 9.00–18.00 Uhr; Stadtmitte. Schwimmer-, Lehrschwimm- und Sprudlerbecken, 9. –30. September, Mo.–Fr. 10.o0–17.00 Uhr. Sprungbucht, Cafeteria. Info: Kanutouren im Wilden Süden, Fürstenbergstraße 2, Öffnungszeiten: Januar – Mai und September – Dezember: 72525 Münsingen-Bichishausen, Telefon 07383 408, Di. (Warmbadetag) und Mi. 6.30 – 21.00 Uhr, Fr. 10.00 – 21.00 Uhr, www.kanutouren.com, Kanutouren im Wilden Süden Sa. 8.00 – 17.00 Uhr, So. 8.00 – 17.00 Uhr. Info: Klemmenstraße 16, 72793 Pfullingen, Telefon 07121 704-423, Kanuverleih Pfadfinderzentrum Schachen www.pfullingen.de 12 zweisitzige Kanus mit allem Zubehör (Paddel, Sicherheitszubehör, wasserdichte Tonnen, Kanuanhänger). Reutlingen Info: Schachen 1, 72525 Münsingen, Telefon 0711 9781387, Achalmbad www.vcp-schachen.de Schwimmbecken (25 x 10 m), Kinderbecken (36 °C), Mutter-Kind-Bereich, Liegeterrasse, Fitness-Geräte, Kneippstrecke, finnische Sauna, Reutlingen ­osmanisches Bad und römisches Dampfbad, Solarien, Cafeteria. Kanutouren Neckar Öffnungszeiten: siehe Homepage. Boote und Ausrüstungen. Touren nach Vereinbarung möglich von Info: Albstraße 17 – 19, 72764 Reutlingen, Telefon 07121 582-3091, April bis Oktober. Bootsverleih. www.stadtwerke-reutlingen.de Info: Kanu Witt, Wolfgang Neunhoeffer, Am Mühlwehr 3, Schwimmhalle Betzingen 72768 Reutlingen-Oferdingen, Telefon 07121 966090, www.kanu-witt.de Schwimmbecken (25 x 10 m, 29 °C).

Öffnungszeiten: Mo. 20.00 – 22.00 Uhr, Do. 15.00 – 20.00 Uhr, Aktivitäten Sa. 12.30 – 18.00 Uhr. Info: Hoffmannstraße 4, 72762 Reutlingen, Telefon 07121 582-3680, www.stadtwerke-reutlingen.de 160 161 Klettern Deutscher Alpenverein, Sektion Reutlingen Öffnungszeiten: Di., Do. 10.00–12.00 Uhr und 14.00–18.00 Uhr. Der Albtrauf rund um Bad Urach Info: Untere Gerberstraße 5 + 7, 72764 Reutlingen, Telefon 07121 330940, ist ein traditionsreiches und www.dav-reutlingen.de, dav.sektion.reutlingen spannendes Kletterrevier. Rund 500 Routen vom 3. bis zum Lichtenstein 10. Schwierigkeitsgrad an etwa 20 Felsen bieten jedem Kletterer Abenteuerpark Lichtenstein die Erfüllung seiner vertikalen Kletterpark direkt am Schloss Lichtenstein. Mit zehn Parcours in Ambitionen. unterschiedlichen­ Schwierigkeitsgraden. Von den anfänger- und familien­ Öffnungszeiten:siehe Homepage. tauglichen Wies- und Rossfelsen Info: Schloss Lichtenstein, 72805 Lichtenstein, Telefon 07129 694395, bei St. Johann über die großen Sport­kletter­arenen Linke Wittlinger Fax 07129 922028, www.abenteuerpark-schlosslichtenstein.de, Felsen und Geschlitzter Fels im Ermstal bis zu den fast 100 Meter hohen Abenteuerpark Schloss Lichtenstein Rutschen­felsen mit alpinem Flair ist viel geboten. Ausführliche Informationen: Metzingen Kletterführer Uracher Alb H3 Kletteranlage Panico Alpinverlag, ISBN 978-3-926807-78-6, 19,80 Euro. 210 qm Kletterfläche. Buch erhältlich: online unter www.panico.de oder im Buchhandel. Öffnungszeiten:siehe Homepage. Spätzle und Seil – Sportkletter-Auswahlführer Schwäbische Alb Info: Max-Eyth-Straße 49, 72555 Metzingen, Telefon 07123 3078634, Gebro Verlag, ISBN 978-3-938680-09-4, 24,80 Euro. www.h3metzingen.de Buch erhältlich: online unter www.gebro-verlag.de oder im Buchhandel. Münsingen Kletterturm Pfadfinderzentrum Schachen Ca. 250 qm Kletterfläche, 30 Routen, max. Höhe 9 m, 3 m Boulderwand. Info: Schachen 1, 72525 Münsingen, Telefon 0711 9781387, www.vcp-schachen.de Reutlingen DAV Kletterzentrum Klettern bei jedem Wetter: Indoor, ­Outdoor, Slackline. Gesamtfläche 2250 qm, max. Höhe 17 m, In- und Outdoorbereich, 240 Routen von UIAA 3–10, Boulderbereich: ca. 150 qm. Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 13.00–23.00 Uhr, Mi. 9.30–23.00 Uhr, Sa., So., Feiertage 10.00–22.00 Uhr. Info: Rommelsbacher Straße 65, 72760 Reutlingen, Telefon 07121 9885564, www.kletterzentrum-reutlingen.de, DAV.Kletterzentrum.Reutlingen Aktivitäten 162 163 Sonnenbühl Römerstein Kletterpark Erpfingen Reiterhof Schepper Bei der Sommerbobbahn und Raststätte. Kutsch-, Planwagen bis zu 10 Personen und Schlittenfahrten. Info: Stettener Straße 44, 72820 Sonnenbühl, Telefon 07128 2393 oder Info: Ferienhof Schepper, Elbeweg 30, 72587 Römerstein-Böhringen, 07128 2056, www.sommerbob.de Telefon 07382 229, Mobil 0157 89264351, www.ferienhof-schepper.de Trochtelfingen-Mägerkingen Sonnenbühl Outdoor Seminare & Erlebnispädagogik Sonnenalb-Kutscher Z. B. Kletterkurs auf dem Wiesfels in St. Johann. Naturerlebnisfahrten mit Kutsche Info: Michel Doll, Linkstraße 12, 72818 Trochtelfingen-Mägerkingen, oder Planwagen, größere Gruppen Telefon 07124 3549984, Mobil 0173 3611907, www.out-active.de möglich. Erleben Sie die Besonder- heiten der Alb zu allen Jahreszei- ten, bei Tag und bei Nacht! Zu Kutschfahrten ­besonderen Anlässen mit unserer Viktoria-Hochzeitskutsche. Begleitung durch Albguide, Biosphären-­ Botschafter oder Marktweib möglich, Alphornkonzert, Kulinarisches auf Gomadingen dem Wagen oder im Grünen. Haupt- und Info: Uschi Wurster, Uli Thumm, Rathausstraße 3, 72820 Sonnenbühl-­ Willmandingen, Telefon 07128 927521, Mobil 0175 2762148, Landgestüt Marbach www.sonnenalb-kutscher.de, Der Sonnenalb-Kutscher Kutsch- und Pferdeschlittenfahrten nach Vornanmeldung. Exklusiv- fahrt vierspännig mit historischem St. Johann Landauer oder zweispännig mit Kutschfahrten dem Jagdwagen, für maximal vier Personen. Planwagenfahrten Info: Werner Schmid, Lonsinger Straße 9, 72813 St. Johann-Upfingen, für Gruppen in Kombination mit Führungen durchs Gestüt. Telefon 07122 3877, www.fahrstall-schmid.de Info: Haupt- und Landgestüt Marbach, Gestütshof 1, 72532 Gomadingen, Telefon 07385 9695-37, www.gestuet-marbach.de Trochtelfingen Kutschfahrten Hohenstein Planwagenfahrten, Hochzeitsfahrten. Kutschfahrten Info: Reinhold Schlegel, Kirchstraße 1, 72818 Trochtelfingen-Mägerkingen, Planwagenfahrten, Schlittenfahrten. Telefon 07124 933547, [email protected] Info: Alexander Perske, Hans-Reyhing-Weg 9, 72531 Hohenstein-­ Bernloch, Telefon 07387 9870926, www.familienkutscher.de Lehr- und Erlebnispfade Münsingen Gestüt Lerchenhof Die Lehrpfade der Schwäbischen Alb behandeln unterschiedlich­- ste Themen von der Sedimentation im Jura, über Amphibien, den Reitanlage, Ausreitgelände, Reitschule, Kutsch- und Schlittenfahrten, ­Heidengraben, Kräuter, Planeten, Streuobst und vieles mehr. Gästepension, Reiterferien für Kinder. Info: Familie Eppinger, Lerchenhof, 72525 Münsingen, Telefon 07381 2710, Alle Lehrpfade mit Tourenverlauf unter www.mythos-alb.de/lehrpfade. www.lerchenhof-muensingen.de Kutsch- und Planwagenfahrten Aktivitäten Info: Otto Bächtle, Ziegelhäuser 25, 72525 Münsingen, Telefon 07381 1287, Mobil 0157 34845037, www.pferdepensionbaechtle.de 164 165 Bad Urach Gomadingen Lehr- und Schaugarten Klostergarten beim Gestütsmuseum Verschiedene Obst- und Gemüsesorten, Kräuter. Vereine und Gruppen Offenhausen können sich während der Vegetationszeit zu einer Führung durch den In den Beeten werden Kräuter und Pflanzen gezogen, wie z. B. Wein­raute, Lehr- und Schaugarten des OGV Bad Urach am »Unteren Galgenberg« Wermut, welche bereits aus der Zeit Karls des Großen bekannt und anmelden.­ beschrieben sind sowie Pflanzen aus der Gründerzeit des Klosters Offen- Info: Gaby Kleih, Telefon 07125 7167, [email protected] hausen. Bewundernswert sind ebenfalls die verschiedenen Irisarten. Naturlehrpfad Tiergartenberg-Kreuz Info: Tourist-Information Gomadingen, Telefon 07385 9696-33, ­ www.gomadingen.de Ausgangspunkt: Parkplatz Burgstraße (beim Bahnhof). Der Pfad führt von der Burgstraße zum Bergsattel Kreuz, unterhalb Landwirtschaftliches Schaufeld der Ruine Hohen­urach. Länge ca. 3 km. Höhendifferenz: ca. 120 m. Wanderparkplatz Sternberg an der K 3764 Gomadingen-Hohenstein- Info: Tourist-Information Bad Urach, Telefon 07125 9432-0, Bernloch. Kulturpflanzen der Schwäbischen Alb wie Emmer, Einkorn, www.badurach-tourismus.de Lein, Kohlraben, Esparsetten. Rulamanweg Info: Tourist-Information Gomadingen, Telefon 07385 9696-33, www.gomadingen.de Ausgangspunkt: Seeburger Tal (Bushaltestelle: Hohenwittlingen an der B 465). Urgeschichtepfad. Länge: 500 m. Beschildert. Erläuterungstafeln. Naturerlebnispfad Sternberg Info: Tourist-Information Bad Urach, Telefon 07125 9432-0, Ausgangspunkt: Parkplatz beim Feriendorf. Informationen über www.badurach-tourismus.de Wald, Geologie und Flora der Schwäbischen Alb. Länge: ca. 3 km. Stationenweg »Himmelsleiter« Info: Tourist-Info Gomadingen, Telefon 07385 9696-33, www.gomadingen.de Fußweg vom Uracher Bahnhof über die Himmelsleiter zum Haus auf der Alb. 16 Tafeln erläutern Geschichte von Entstehung, Bau und Betrieb Planetenweg dieses Architekturdenkmals. Ausgangspunkt: Unterhalb Info: Haus auf der Alb, Hanner Steige 1, 72574 Bad Urach, des Sternbergs. Darstellung des Telefon 07125 152-0, www.hausaufderalb.de Sonnen­systems im Maßstab 1:1 Milliarde. Länge ca. 10 km, Dettingen an der Erms Rückweg 7,5 km. Kirschenlehrpfad mit Kirschenheimat Info: Tourist-Information Goma- dingen, Telefon 07385 9696-33, Ausgangspunkt: Parkplatz beim www.gomadingen.de Calverbühl (CVJM Gartenheim). Der Kirschenweg zum »Probieren und Studieren« erklärt auf 13 Grabenstetten Schau­tafeln alles rund um die Kir- Streuobstlehrpfad sche (z. B. Pflege, Veredelung und Ausgangspunkt: Ortsausgang Richtung Römerstein-Böhringen links vieles mehr). Die Kirschenheimat beim Aussiedlerhof Strohweiler Steig und weiter Richtung Vogeltal. erklärt die Geschichte der Kirsche. Auf dem etwa 2 km langen Rundweg wurde der bestehende Streuobst­ Kirschmuttergarten mit alten Kirschsorten. bestand durch die Neupflanzung von 52 Bäumen ergänzt. An der Station 1 Grillplatz mit Ausblick übers Ermstal. Länge: ca. 2,3 km. Auf Infotafeln werden heimische Obstsorten, Flora und Fauna erklärt. Info: Gemeindeverwaltung Dettingen, Telefon 07123 72070, Info: Gemeindeverwaltung, Telefon 07382 941504-0, www.dettingen-erms.de www.grabenstetten.de

Eningen unter Achalm Aktivitäten Kunst- und Sinnespfad Ausgangspunkt: Calner Platz (Ortsmitte). Info: Gemeindeverwaltung, Telefon 07121 892 1310, www.eningen.de 166 167 Heidengraben Walderlebnispfad Indelhausen Ein Weg mit Informationstafeln führt rund um den Heidengraben, eine (liegt am Waldlehrpfad) keltische Wallanlage, die sich um die Grabenstetter-Erkenbrechtsweiler Ausgangspunkt: Parkplatz am Rathaus Indelhausen. Einstieg nach Halbinsel zieht (Wegesymbol: keltischer Achsnagel). 1 km auf Ortsverbindungsstraße Richtung Kochstetten, versteckt an Info: Gemeindeverwaltung, Telefon 07382 941504-0, ­Einmündung des ersten geschotterten Waldwegs. Auf einem verschlun­ www.grabenstetten.de genen Pfad (3oo m) wird der Wald mit allen Sinnen erlebt. Info: Tourist-Information Hayingen, Telefon 07386 977723 Grafenberg Waldlehrpfad Indelhausen Arboretum Florianwald Ausgangspunkt: Teilort Weiler, an der Ortsverbindungsstraße Richtung Kleiner botanischer Garten mit ca. 140 verschiedenen Baumarten Kochstetten. Einstieg auch in Indelhausen möglich. Parkmöglichkeit aus aller­ Welt. am Rathaus Indelhausen. 15 Stationen informieren über Bäume und Info: Telefon 07121 480-3221 (Kreisforstamt) Sträucher. Rundkurs, 4 km. Info: Tourist-Information Hayingen, Telefon 07386 977723 Hayingen Naturlehrpfad Indelhausen / Weiler Hohenstein Ausgangspunkte: Hayingen-Indelhausen und Hayingen-Weiler. Kindernaturschutzgebiet »Hüttenstuhlburren« Erläuterung der verschiedenen Baumarten des Mischwaldes. Ausgangspunkt: Parkplatz an der L 248 zwischen Ödenwaldstetten Info: Tourist-Information Hayingen, Telefon 07386 975-246, und Eglingen. Für ein aktives und intensives Naturerlebnis stellt das www.naturerlebnis-hayingen.de Kindernaturschutzgebiet eine ideale Plattform dar, von der aus die Natur nicht nur beobachtet, sondern durch intensives Auseinander­setzen im Spiel, gelernt und verstanden werden kann. Info: Gemeindeverwaltung Hohenstein, Telefon 07387 9870-0, www.gemeinde-hohenstein.de Naturerlebnispfad »Häuslesrain« Meidelstetten Ausgangspunkt: Parkplatz Ortsausgang Meidelstetten Richtung Haid. Auf einem 3 km langen Rundweg führt der Pfad über Wacholderheiden, Wiesen, Äcker und durch den Wald, vorbei an den Erlebnisbereichen »hören, sehen, fühlen und riechen«. An 16 Stationen kann die Natur haut- nah erlebt und aktiv erkundet werden. Grillstelle. Führungen auf Anfrage. Info: Gemeindeverwaltung Hohenstein, Telefon 07387 9870-0, www.gemeinde-hohenstein.de Lichtenstein Walderlebnispfad Ausgangspunkt: Sportgelände Honau. Verschiedene Stationen über Wasser, Echazquelle, Tiere, Wald- und Forstwirtschaft, Geologie, Baum­arten. Länge: 3 km. Info: Herr Knupfer, Mobil 0172 5263414, [email protected] Aktivitäten 168 169 Mehrstetten Metzingen, Hommeler-Wanderweg Kohlberg, Neuffen Ausgangspunkt: Parkplatz Ziegelhof. Länge: ca. 9,5 km (Abkürzung Gustav-Ströhm- auf ca. 5,4 km möglich). Info: Gemeindeverwaltung Mehrstetten, Telefon 07381 9383-0, feld-Weg www.mehrstetten.de (Zertifizierter Qualitätswanderweg) Wanderung entlang der Albtrauf- Metzingen Kante mit tollen Ausblicken. Birnenerlebnisweg Informationstafeln weisen auf die geologischen, natur- und landschafts­ Ausgangspunkt: Stausee Glems und der Linsenbühl. Auf kleinen kundlichen Besonderheiten hin. Länge ca. 22 km, verschiedene kürzere Infotafeln erfährt der (Rad-) Wanderer Wissenswertes über die alten Rundwege. Birnensorten sowie »Geschichtliches« rund um die Birne. www.wege.albverein.net/hauptwanderwege/gustav-stroehmfeld-weg Info: Förderverein Obstbaumuseum Glems, Telefon 07123 87623, Info: Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Metzingen, [email protected] www.albverein-metzingen.de

Naturerlebnispfad Bei einem Rundgang von 3,2 km Wandern mit 12 Erlebnisstationen mit Schau- Diese und 27 weitere Wanderrouten finden Sie tafeln bzw. Erklärungen erhält der in der Broschüre »Wandern«. Besucher einen Einblick in die ­Themenbereiche Vögel, Wildbie- Auch als Download erhältlich unter nen, Fledermäuse oder Totholz. www.mythos-alb.de/broschueren Ein Hochsitz am Biotop Schmieds- tobelsee verschafft zusätzlich noch einen Überblick über einen 1000 qm großen See mit seinen Bewohnern. Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Stausee Glems. Info: Karl Raissle, Telefon 07123 60379, www.nabu-metzingen.de Dietmar Schurr, Telefon 07123 42320, [email protected] Münsingen Naturlehrpfad Beutenlay Obstlehrpfad Ausgangspunkte: Parkplätze bei der Beutenlayhalle am südlichen Ausgangspunkt: Siemensstraße oder Nordtangente. Stadtrand und an der B 465 Richtung Ehingen / Donau. Feldflora­reservat Erläuterungstafeln. Länge: ca. 500 m. mit Dreifelderwirtschaft, Strauchartenprüffeld, Darstellung der Albflora Info: Telefon 07123 925-326, www.metzingen.de in verschiedenen Waldgesellschaften auf 100 ha Fläche. Rundweg. Info: Touristik Information Münsingen, Telefon 07381 182-145, Weinerlebnisweg www.muensingen.com Auf zwei Abschnitten mit jeweils 2,5 km Länge gibt es vier Einstiegs- Rundweg Gruorn möglichkeiten, den Weinerlebnis- Spazierweg rund um den ehemaligen Ortskern. An verschiedenen weg auf einem Rundweg zu erkun- Stationen erhalten Sie interessante Informationen auf Schautafeln. den. 50 Info-Stelen leiten die Besu- Info: www.gruorn.de cher an Tafeln, Weinbauhäusern und verschiedenen Objekten vorbei. Pfronstetten Info: Telefon 07123 925-326, www.metzingen.de

PhänoPfad Aktivitäten Info: Bürgermeisteramt Pfronstetten, Telefon 07388 9999-0, www.pfronstetten.de 170 171 Pfullingen Sonnenbühl Lehrpfad »Heimische Gehölze« Klimaweg Ausgangspunkt: Stadion am Schönberg (Jahnhaus), Pfullinger Hallen Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Kalkstein in Undingen Richtung und Jakob-Albrecht-Haus. Heimische Gehölze werden beschrieben und Golfplatz. Auf den Spuren der Klimageschichte der Sonnenalb, er­lebbar gemacht. Bäume, Hecken und Streuobstwiesen. Länge: ca. 2 km. entlang von 12 Stationen rund um den »Kalkstein«. Länge ca. 9 km. Info: Stadt Pfullingen, Telefon 07121 7030-4101, www.pfullingen.de Führungen durch einen Klimatologen auf Anfrage. Info: Tourist-Info Sonnenbühl, Telefon 07128 925-18, www.sonnenbuehl.de Pfullinger Sagenweg Rund um Pfullingen ranken sich Kräuterlehrgarten eine Vielzahl an Geschichten und Ausgangspunkt: Wanderparkplatz beim Kurgarten Sonnenbühl-­ Sagen, die durch die phantasievoll Erpfingen. geschnitzten Figuren von Holz­- Info: Tourist-Info Sonnenbühl, Telefon 07128 925-18, säge­künstler Billy Tröge wahrhaft www.sonnenbuehl.de Gestalt annehmen. Informations­ tafeln erklären die Bedeutung. Walderlebnispfad Erpfingen Ausgangspunkt: Technik­gebäude des Ursulabergtunnels am Elisenweg. Ausgangspunkt: Jugendherberge auf der Reute. Waldführungen Rundweg, ca. 2,5 Stunden. durch den Förster möglich. Länge: ca. 3 km. Info: Stadt Pfullingen, Telefon 07121 7030-4101, www.pfullingen.de Info: Tourist-Info Sonnenbühl, Telefon 07128 925-18, www.sonnenbuehl.de Wassererlebnispfad Ausgangspunkt: Parkplatz Sandwiesenstraße. Idyllisch geführter Waldsportpfad Bloßenberg Weg an der Echaz. Natur pur, Mühlen, Kalktuff. Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Bloßenberg zwischen Undingen Info: Stadt Pfullingen, Telefon 07121 7030-4101, www.pfullingen.de und Erpfingen. Mehrere Stationen zur sportlichen Betätigung. Auch für Nordic Walking geeignet. Reutlingen Info: Tourist-Info Sonnenbühl, Telefon 07128 925-18, www.sonnenbuehl.de Amphibienlehrpfad im Markwasen St. Johann Ausgangspunkt: Sport- und Freizeitpark Markwasen (Beginn: End­haltestelle Buslinie 8, Ende: Teich Nähe Stadion). 7 Schautafeln Alb-Labyrinth ­beschreiben vorkommende Amphibienarten und deren Lebensweise. Ausgangspunkt: Parkplatz Rutschenhof, Ortsteil Bleichstetten. Für Rollstuhlfahrer geeignet ab Waldparkplatz beim Naturtheater. Info: Tourist-Info, Telefon 07122 82990, www.st-johann.de Info: BUND Kreisverband Reutlingen, Telefon 07121 320993, [email protected] Schaugarten »Schulzengärtle« Ausgangspunkt: Parkplatz Rutschenhof, Ortsteil Bleichstetten. Echaz-Uferpfad Erläuterungstafeln, jährlich wechselndes Thema. Ausgangspunkt: An der Echaz hinter dem ehemaligen Feuerwehr­ Info: Tourist-Info, Telefon 07122 82990, www.st-johann.de magazin. Erläuterungstafeln. Für Rollstuhlfahrer geeignet. Auch als ­GPS-Tour. Laden Sie sich hierfür die App auf der Homepage herunter. Waldlehrpfad Info: Telefon 07121 93935353, www.tourismus-reutlingen.de. Ausgangspunkt: Parkplatz Forsthaus beim Gestütshof St. Johann. Rings um die Hohe Warte. Länge: 7,4 km. Kalktuff-Lehrpfad Info: Tourist-Info, Telefon 07122 82990, www.st-johann.de Ausgangspunkt: Wanderparkplätze an den Gönninger Seen oder Rat- haus Gönningen. Umfasst den gesamten Talgrund vom Ortskern Gönnin- gen bis zu den Quellen der Wiesaz. Erläutert Entstehung des Kalktuffs Trochtelfingen und Bedeutung für die Landschaftsformung sowie für Natur und Umwelt. Alb-Gold Fußtastpfad Aktivitäten Info: Bezirksamt Gönningen, Telefon 07072 7026, www.goenningen.info Gemeinsam mit dem landwirtschaftlichen Lehrpfad bietet der Fußtast- pfad viel Vergnügen für Erwachsene und Kinder. Eintritt frei. Info: Alb-Gold Kundenzentrum, Telefon 07124 9291-155, www.alb-gold.de 172 173 Minigolf Reutlingen 3D Minigolf Indoor Blacklight World Bad Urach Öffnungszeiten: Di. – Fr. ab 14.00 Uhr, Sa. – So. ab 10.00 Uhr Kleingolfanlage Elsach Info: Passage Parkhaus Stadtmitte (Metzgerstraße 59), 72764 Reutlingen, Telefon 07121 3640682, www.3dminigolf-reutlingen.de Minigolfanlage mit Vereinsheim und Biergarten. Öffnungszeiten: April – Oktober. Mo.–Fr. ab 15.00 Uhr, Sa., So. ab 14.00 Uhr Minigolfanlage Sickenhausen Info: Telefon 07125 8339 18 Bahnen inmitten von Natur, kleiner Biergarten, Vereinsheim. Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertag 14.00 – 18.00 Uhr Hayingen Info: Wartburgstraße 32, 72768 Reutlingen, Telefon 0176 43517921 Kleinfeld-Minigolfanlage Pit-Pat in der Pomologie Im Ferienpark Lauterdörfle. Schlägerausgabe im Restaurant Lauterstüble. Öffnungszeiten: 15. März – 15. November: täglich ab 11.00 Uhr. Öffnungszeiten: 11.00 – 21.00 Uhr, Mo. Ruhetag. Info: Telefon 07121 206461 Info: Telefon 07386 1249 steinREICH an der Lauter Sonnenbühl Am Ortsrand von Hayingen-Anhausen. Mit Boulefeld. Pit-Pat Azur Rosencamping Öffnungszeiten:Mai – Oktober. Beim Campingplatz in Sonnenbühl-Erpfingen. Gaststätte mit Info: steinREICH an der Lauter, Burghaldenweg 20, 72534 Hayingen, großer Sonnenterrasse. Telefon 07386 9772944, www.steinreich-an-der-lauter.de Öffnungszeiten:Ganzjährig bei geeigneter Witterung. Info: Hardtweg 82, 72820 Sonnenbühl, Telefon 07128 466, Hülben www.azur-camping.de/de/campingplaetze/erpfingen Minigolfanlage beim Sportgelände Rietenlau Öffnungszeiten: Ganzjährig, täglich geöffnet von 10.00 – 19.00 Uhr. Info: Rietenlaustraße 14, 72584 Hülben, Telefon 0174 9711608 Nordic Walking Metzingen Optimale Bedingungen zum Nordic Walking bieten Minigolfanlage Bongertwasen die Nordic-Walking-Parks­ Öffnungszeiten: Di. – Sa. 15.00 – 22.00 Uhr, im Maisental Bad Urach und So. und Feiertag 10.00 – 22.00 Uhr. ­in Münsingen wie auch das Info: Bongertwasen 5, 72555 Metzingen, Telefon 07123 6389, DSV Nordic-Walking-Aus­ www.mgc-metzingen.de bildungszentrum in Römer- stein-Böhringen. Pfullingen Pit-Pat, Minigolfplatz, Sommer-Eisstockbahn Kinderspielplatz, Terrasse, Hundegarten, Gaststätte. Bad Urach Öffnungszeiten: März – November: ab 13.00 Uhr. Info: Klosterstraße 118/1 (beim Freibad), 72793 Pfullingen, Nordic-Walking-Park Telefon 07121 78217, Mobil 0170 3821573, www.minigolf-pfullingen.de Der große Nordic-Walking-Park im Maisental bietet sechs malerische ­Routen in den Schwierigkeitsgraden leicht, mittel und sportlich. Start- punkt aller Routen ist der Wanderparkplatz P 23 beim Uracher Wasserfall. Aktivitäten Info: Tourist-Information Bad Urach, Telefon 07125 9432-0, www.badurach-tourismus.de 174 175 Münsingen Hohenstein Nordic-Walking-Park Münsingen My Horse Time Der Nordic-Walking-Park gliedert sich in drei Routen mit unterschied­ Westernreiten für Kinder und Erwachsene, Ausritte. lichem Schwierigkeitsgrad. Der Startpunkt ist jeweils an der Alenberg­ Info: Hannah Stanger, Beim Brechhölzle 3, 72531 Hohenstein, halle, wo eine Tafel eine Übersicht über die landschaftlich sehr reizvoll Telefon 0173 9105388, www.my-horse-time.de gelegenen Routen gibt. Info: Touristik Information Münsingen, Telefon 07381 182145, www.muensingen.com Lichtenstein Reitsportzentrum Lichtenstein e.V. Info: Petra Höss, Staufenburgstraße 43/3, 72805 Lichtenstein- ­ Römerstein Unter­hausen, Mobil 0174 3329018, www.reitzentrum-lichtenstein.de DSV Nordic-Walking-Ausbildungszentrum Das Nordic-Walking-Streckennetz ist vom DSV homologiert und in drei Schwierigkeitsgrade unterteilt. Einstieg Sportheim Böhringen. Metzingen Info: www.tsv-boehringen.de Reitzentrum Krämer Westernreiten. Info: Reitzentrum Krämer GbR, Bongertwasen 3, 72555 Metzingen, Reiten Telefon 07123 42903, Mobil 0160 90353178, www.reitzentrum.eu Mittlere Alb zu Pferd e.V. Münsingen Bei Mittlere Alb zu Pferde e. V. finden Sie Betriebe mit Qualitätssiegel als Gestüt Lerchenhof Partner und Gastgeber für Ihren Wanderritt über die Schwäbische Alb. Reitanlage, Reithalle, Außenplatz, schönes Ausreitgelände, Reitschule, Info: Verein Mittlere Alb zu Pferd e. V., www.wanderreiten-alb.de, Reit- und Fahrabzeichen Lehrgänge, Ausritte, Kutsch- und Schlittenfahrten, Wanderreiten Mittlere Alb e.V. Ponyausflüge. Info: Familie Eppinger, Lerchenhof, 72525 Münsingen, Telefon 07381 2710, Bad Urach www.lerchenhof-muensingen.de Hofgut Uhenfels Reitzeit Urlaub mit eigenen Pferden, Pferdepension, Wanderreitstation. Festscheune. Reitstunden, Reitkurse, Reiterferien, Wanderreiten, Seminare, Sonntagsritte. Info: Gundula Grimm und Dr. Torsten Sommer, Uhenfels 4, Info: Eva Baumann, Fauserhöhe 15, 72525 Münsingen, 72574 Bad Urach-Seeburg, Telefon 07381 930942, Mobil 0176 72502366, Telefon 07381 932798, www.reitzeit.com www.uhenfels.de Westernreitanlage Herrengarten Info: Heike Kurz-Eigenmann, Im Herrengarten 6, 72525 Münsingen- Gomadingen Hundersingen, Telefon 07383 2133, [email protected] Haupt- und Landgestüt Marbach Reitkurse, Fahrkurse, Gästehaus. Reutlingen Info: Haupt- und Landgestüt Marbach, Gestütshof 1, 72532 Gomadingen, Telefon 07385 9695-25, www.gestuet-marbach.de Reitstall Erlenhof Ferienreitkurse für Kinder mit Tagesbetreuung (8.00 – 17.00 Uhr). Info: Donaustraße 94, 72768 Reutlingen-Altenburg, Hayingen Telefon 07121 600860, www.reitstall-erlenhof.de Ausbildungs- und Pensionsstall Arnold

Info: Familie Arnold, Steige 4, 72534 Hayingen-Ehestetten, Reitverein Reutlingen e. V. Aktivitäten Mobil 0172 6131357, [email protected] Reitunterricht. Info: Schachen 3, 72770 Reutlingen-Gönningen, Telefon 0172 8637677, www.reitverein-reutlingen.de 176 177 Reutlingen-Bronnweiler Hayingen Pensionsstall Kehrerhof Segelfluggelände Hayingen Info: Hermann Kehrer, Telefon 07072 1399800, Mobil 0157 54050775 Rundflüge mit Segel- und Motorflugzeugen sowie Motorseglern, Segelkunstflüge. An der L 249 Hayingen-Hayingen-Ehestetten. Reitverein Bronnweiler e.V. Info: Udo Markert, Telefon 07381 500352, www.lsv-hayingen.de, Reitunterricht mit eigenem Pferd, Trainingsmöglichkeiten auf Flugplatz Hayingen ­Geländestrecke. Info: Frau Goedicke-Ruggaber, Telefon 0171 2051815 Hülben Römerstein Flugplatz der Fliegergruppe Hülben Info: Telefon 07125 6226 (Flugplatz am Wochenende), Ferienhof Schepper www.fliegergruppehuelben.de Reithalle, Ausritte, Ponyreiten, Kutsch- und Schlittenfahrten. Info: Reiterhof Schepper, Elbeweg 30, 72587 Römerstein-Böhringen Telefon 07382 229, www.ferienhof-schepper.de Metzingen Segelfluggelände Roßfeld Rundflüge mit Segelflugzeugen, Motorseglern und UL-Flugzeuge. Sonnenbühl Hochfläche über Metzingen-Glems. El Dorado Ranch Genkingen Info: Telefon 07123 14175, 07123, 42786 (Sonntags), www.lsv-rossfeld.de Kinder- und Jugendfreizeiten, Kurse, Lehrgänge, Reitkurse, u.v.m. Info: Gewann Hinterer Rinderberg 1, 72820 Sonnenbühl-Genkingen, Telefon 07128 2635, www.eldorado-ranch.de Münsingen Flugplatz Münsingen-Dottingen Reuschelhof Rundflüge mit Segelflugzeugen, Motorflugzeugen und Motorseglern. Wanderreitstation, Übernachtung für Pferd und Reiter. Info: Telefon 07381 8466 (Flugplatz), Mobil 0151 52745126, Info: Uschi Wurster, Rathausstraße 3, 72820 Sonnenbühl- www.lsv-muensingen.de Willmandingen, Telefon 07128 927521, www.reuschelhof.de Münsingen-Magolsheim St. Johann Ultraleicht Flugplatz Magolsheim Reitanlage Im Wang Kein öffentlicher Flugplatz. An der L 240 Magolsheim-Ingstetten. Reitunterricht in Dressur und Springen, Pferdeeinstellung und Voltigieren. Info: Telefon 07384 6637, [email protected] Info: Reit- und Fahrverein Würtingen e. V., Im Wang 1, 72813 St. Johann, Telefon 07122 9313, www.reitverein-wuertingen.de Pfullingen Segelfluggelände Übersberg Segelfliegen Rundflüge mit Segelflugzeugen und Motorseglern. Zufahrt ab Pfullingen (Stadtmitte). Info: Flugsportvereinigung Übersberg (FSVÜ), Telefon 07121 81861, Grabenstetten Mobil 0173 6630725, www.flugplatz-uebersberg.de Segelflugplatz Segelflug, Motorsegler, Ultraleichtflug, Motorflug. Flugbetrieb bei gutem Wetter jedes Wochenende von April bis Oktober. Info: Fliegergruppe Graben­stetten-Teck-Lenninger Tal e.V., Telefon 0172 8787715, www.flg-grabenstetten.de, FLG Grabenstetten Aktivitäten 178 179 Segway und 4-Rad Pedelec Tiergehege Metzingen und Münsingen Eningen unter Achalm Segway-Touren Eninger Weide Geführte Segway-Touren im Biosphärengebiet »Schwäbische Alb«, Wildgehege (Rot-, Muffel- und Schwarzwild), Spielplätze, Feuerstellen, deutsch und englisch. Auf Wunsch mit Einkehrmöglichkeit, max. 7 Pers. Parkplätze. An der L 380 Richtung St. Johann auf der Hochfläche. Info: eMotion Flitzer, Peter Hartmann, Telefon 0160 90398356, Info: Gemeindeverwaltung, Telefon 07121 892-1310, www.eningen.de www.emotion-flitzer.de Lichtenstein Münsingen Damhirschgehege RADALB – Gewann Kogelbühl, Lichtenstein-Holzelfingen. 4-Rad-Fahrradverleih Info: Familie Wanninger, Telefon 07129 2220 Erkunden Sie das albgut/Alte Lager oder den Truppenübungsplatz mit Reutlingen Pedelecs auf 4 Rädern für 2 oder Damwildgehege 4 Personen (Kindersitze zusätzlich Erholungsgebiet Markwasen, Südwestlicher Stadtrand. möglich). Info: Tourist-Information Reutlingen, Telefon 07121 93935353, Info: RADALB (beim Albmaler Museum), albgut/Altes Lager, Gebäude OF7, www.tourismus-reutlingen.de 72525 Münsingen, Telefon 07381 9318020, www.radalb.de Geführte Touren mit dem Segway Weitere Aktivitäten Entdecken Sie das Biosphärenge- Umfangreiche Informationen zu weiteren Aktivitäten wie z.B. biet auf eine besondere Weise und Gleitschirmfliegen, Kegeln, Rodeln, Schneeschuhwandern, Tennis, treffen Sie auf Highlights, wie den und vieles mehr finden Sie unter www.mythos-alb.de/freizeittipps ehemaligen Truppenübungsplatz oder das Schloss Lichtenstein. Für Gruppenausflüge bieten wir auch zusätzliche Aktivitäten, zum ­Beispiel unseren 3D-­Bogen­parcours, an. Wann sind Sie am Start? Winter Info: AlbTour, 72525 Münsingen, Telefon 07381 5017160, www.albtour.de St. Johann Winter-Freizeittipps mit Informationen zu: Spasspur Geführten Winterwanderungen und Schneeschuhtouren, Segway-Touren, Verleih und Events. Skiliften, Lang­laufen, Dampfzug­fahrten, Schlittenhunde­ Info: Stephan Langer, Gächinger Straße 24, 72813 St. Johann, fahrten, Pferdeschlittenfahrten, Skijöring, Rodeln, Eislaufen, Telefon 07122 820956, Mobil 01522 4244452, www.spasspur.de Eisstock­schießen und Weihnachtsmärkten.

Mehr unter www.mythos-alb.de/winter Sonderzugfahrten

Siehe unter »Wissenswertes« auf Seite 15. Aktivitäten 180 181

> Gastgeber 182 > Wohnmobilstellplätze 182 > Zeltplätze 184

Übernachten Übernachten 182 183 Gastgeber 2019 Bauernhausmuseum Jahnweg. 4 Stellplätze. Maximale Aufenthaltsdauer 3 Nächte. Stellplatzge- Finden Sie unsere Gastgeber der Mittleren bühr 4 €/Nacht. Strom, Frischwasser gegen Entgelt. Entsorgung kostenlos. Schwäbischen Alb gesammelt in dieser Broschüre. Info: Gemeinde Hohenstein, Telefon 07387 9870-0, www.gemeinde-hohenstein.de Auch als Download erhältlich unter www.mythos-alb.de/broschueren Hülben Phoenix-Wohnmobil-Hafen Info: Gemeinde Hülben, Telefon 07125 96860, www.huelben.de Rad-Wander-Häusle Egal ob Wanderer, Biker, Radfahrer und Reiter, in den rustikalen Metzingen Holzhäuschen fühlen sich alle wohl. Reisemobilplatz Info: Ferienring Schwäbische Alb, Hohenstadter Weg 91, 19 Stellplätze auf Schotterrasen (teilw. bis 10 m Länge). Unmittelbare Nähe 89150 Laichingen, Telefon 07333 4477, www.radwanderhaeusle-alb.de, Zentrum/Outlets. Stromanschlüsse, Frischwasser, Entsorgungsstation. www.ferienring-alb.de Info: Stettertstraße 4, 72555 Metzingen, Telefon 07123 961-190, www.reisemobilplatz-metzingen.de Wohnmobilstellplätze Münsingen Fladhof Bad Urach 4 Stellplätze sowie Dusche und WC. Stellplatzgebühr 7 € + 1 € für Strom, Campingplatz Pfählhof begrenzte Aufenthaltsdauer 3 Tage. Info: Familie Holzschuh, Fladhof 1, 72525 Münsingen, Telefon 07383 1474, An der L211 Bad Urach-Grabenstetten. Ganzjährig für Lang- und Kurzzeit-­ www.fladhof1.de Camper geöffnet, winterfeste Wege und Landgasthaus. Info: Pfählhof 1, 72574 Bad Urach, Telefon 07125 8098, www.pfaehlhof.de Hofgut Hopfenburg Wohnmobilstellplatz Naturcampen mit Panoramablick, 80 Wohnmobilstellplätze, Land-Erlebnis- welt mit Übernachtung in Tipis, Jurten, Zirkus- und Schäfer­wagen. 26 Stellplätze (nähe AlbThermen). Stellplatzgebühr 9 €/Nacht inkl. Kurtaxe, Info: Hopfenburg 12, 72525 Münsingen, Telefon 07381 931193-11, Strom, Entsorgung. Frischwasser 1 € pro Entnahme. Kostenloses WLAN www.hofgut-hopfenburg.de, Ferienanlage Hofgut Hopfenburg auf dem Stellplatz verfügbar. Stellplätze nur für Reisemobile freigegeben. Reservierungen möglich. GPS Daten (Kartenformat WGS 84): Breite 480, Wiesentalstadion 30,05 Min. Nord, Länge 90, 22,41 Min. Ost. 18 Stellplätze in unmittelbarer Nähe Info: Tourist-Information Bad Urach, Bei den Thermen 4, 72574 Bad Urach, zum Stadtzentrum (Grafenecker Telefon 07125 9432-0, www.badurach-tourismus.de Straße). Stellplatzgebühr 5 € (1 Tag), 12 € (3 Tage), 27 € (7 Tage). Hohenstein Frisch­wasser (1 € / 100 l), Strom Rudis Hühnerhof (1 € / 6 Std). Grauwasserentsorgung und Entsorgungsstationen für 4 Stellplätze. 7 € pro Nacht, 1 € Strom. Platz ist auf dem Hofgelände. Da- Toilettenboxen.­ ten fürs Navi: Hartweg 13; oder GPS Daten: 480, 21‘09 Nord, 90 25‘48 Ost. Info: Touristik Information Stadt Münsingen, Telefon 07381 182-145, Info: Brunnengässle 6, 72531 Hohenstein-Eglingen, Telefon 07383 943213, www.muensingen.com www.rudis-huehnerhof.de Übernachten 184 185 Pfullingen Pfadfinderzentrum Schachen Wohnmobilstellplatz 47 Betten, Gruppenzeltplatz, Sportmöglichkeiten. Münsingen-Buttenhausen. 8 Stellplätze, neben Schönbergbad. Max. Aufenthaltsdauer 4 Tage, bei Info: Telefon 07383 343, Buchungen: 0711 9781-387, längerem Aufenthalt muss vorab eine Genehmigung eingeholt werden. www.wuerttemberg.vcp.de Gegen Gebühr: Strom, Frischwasser. Entsorgung von Schmutzwasser. Info: Klosterstraße 118, 72793 Pfullingen, Telefon 07121 7030-0, Rauhes Stichle www.pfullingen.de Stadtteil Hundersingen, oberhalb der Lautertalschule. Info: Touristik Information Münsingen, Telefon 07381 182145, Reutlingen www.muensingen.com Wellenfreibad Markwasen »Stettener Häule« 10 Stellplätze. 8 € pro Nacht. Strom und Frischwasser extra. Oberhalb des Gasthof Hirsch, Münsingen-Bichishausen. Info: Telefon 07121 93935353, www.tourismus-reutlingen.de Info: Telefon 07383 1491 Trochtelfingen Reutlingen Festplatz Listhof 20 Stellplätze beim Festplatz / Siemensstraße 4. Stellplatzgebühr 3 €, Jugendzeltplatz für Gruppen bis max. 60 Personen und 8 Schäferwagen. ­Frischwasseranschluss 1 €, Stromanschluss kostenlos. Info: Friedrich-List-Hof 1, 72770 Reutlingen, Telefon 07121 270392, Unbegrenzte Aufenthaltsdauer. www.listhof-reutlingen.de Info: Tourist-Information, Telefon 07124 4820, 07124 4821 Römerstein Zeltplätze Jugendzeltplatz Dorfpark Mönchberg Beim Albstadion, Römerstein-Böhringen. Info: Gemeindeverwaltung Römerstein-Böhringen, Telefon 07382 9398-0, Hohenstein www.roemerstein.de Jugendzeltplatz Lottenhalde Beim Ortsteil Hohenstein-Eglingen. Überdachter Gemeinschaftsraum mit Sanitäreinrichtungen. Zwiefalten Info: Kreisforstamt, Telefon 07381 93977335, [email protected] Jugendzeltplatz 2 Schutzhütten, Feuerstellen, Waschplatz, WC, Duschen und Münsingen weitere sanitäre Einrichtungen. Öffnungszeiten: Während der Freibad-Saison von Mai bis Ende CVJM-Heim Sommerferien. Matratzenlager für 16 bis 27 Personen, Zeltmöglichkeit. Info: Brunnensteige 20, 88529 Zwiefalten, Info: Obere Linde 34, 72525 Münsingen, Telefon 07381 4869, Telefon 07373 91126, 07373 2050 www.cvjm-muensingen.de Hofgut Hopfenburg Inmitten des Naturreser­vates ­Beutenlay. Land-Erlebniswelt mit Übernachtung im Tipi, Jurten, Schäfer- und Zirkuswagen. Info: Hopfenburg 12, 72525 Mün­ singen, Telefon 07381 931193-11, www.hofgut-hopfenburg.de,

Ferienanlage Hofgut Hopfenburg Übernachten 186 187 Freizeittipps von A bis Z

Anfahrt 12 Gemeinden 18 Nordic Walking 173 UNESCO 28 Angeln 148 Geopark Schwäbische Alb 32, 34, 37 Übernachten 180 Ausgezeichnete Familien-­ 62 Gesundheit 106 Online 17 Ferien Golf 157 Ortschaften 18 Veranstaltungen 124 Aussichtstürme 74 Gomadingen 19 Outlets 142 Grabenstetten 20 Walddorfhäslach 24 Bad Urach 18 Grafenberg 20 Pfronstetten 22 Wandern 40 Bahn 13 Pfullingen 22 Wannweil 24 Ballonfahrten 148 Hallenbäder 157 Pliezhausen 23 Wanderwege, zertifiziert 41 Barfuß-Pfad 108 Hayingen 20 Wasserfälle 105 Barrierearm 68 Heilbad 108 Radfahren 47 Weinbau 123 Barrierefrei 66 Hohenstein 20 Radservice 54 Wellness 106 Bauernhof, Ferien auf dem 64 Höhlen 85 Radtouren 53 Wetter 25 Bewirtschaftete Hütten 55 Hülben 20 Radverleih 54 Winter 179 Biosphärengebiet 30, 34 Hütten, bewirtschaftet 55 Regionale Feste 130 Wochenmärkte 114 Schwäbische­ Alb Regionale Produzenten 116 Wohnmobilstellplätze 182 Bobbahnen 149 Informationsbroschüren 10 Regionales 110 Boule 149 Infostellen, Biosphären- 34 Reisewetter 25 Zeltplätze 184 Bowling 150 gebiet Reiten 174 Zertifizierte Wanderwege 41 Burgen 76 Infostellen, Geopark 34, 37 Reutlingen 23 Zug 13 Burgruinen 76 Riederich 23 Zwiefalten 24 Bus 13 Kabarett 137 Römerstein 23 Kanufahren 159 Dampfzugfahrten 15 Kino 136 Schlösser 103 Dettingen an der Erms 19 Kirchen 87 Segelfliegen 176 Klettern 160 Seyway und 4-Rad Pedelec 178 Engstingen 19 Klima 25 Sehenswertes 70 Eningen unter Achalm 19 Kneippanlagen 108 Shopping 142 Erholungsparks 154 Kultur 70 Sonderzugfahrten 13, 178 Erlebnispfade 163 Kutschfahrten 162 Sonnenbühl 23 Städte 18 Familien-Ferien, 62 Läden 114 St. Johann 24 ­ausgezeichnet Lehrpfade 163 Streuobst 113 Ferien auf dem Lande, 64 Lichtenstein 20 Bauernhof Stromtankstellen 26 Feste 130 Märkte 114 Freibäder 151 Tagungen 27 Mehrstetten 21 Freizeitparks 154 Theater 137 Metzingen 21 Führungen 79 Tiergehege 174 Minigolf 172 Tourenvorschlag Radfahren 48 Münsingen 21 Tourenvorschlag Wandern 42 Münsingen-Bichishausen 22 Trochtelfingen 25 Museen 87 Musik 137 Mythos-Tipps 83, 88, 92, 94, 97, 122, 138, 141 188

Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren auf Informationen, welche uns von Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Tourist Informationen und touris­ tischen Leistungsträgern zum Zeitpunkt der Drucklegung der Broschüre zur Verfügung gestellt wurden. Wir übernehmen keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Angaben.

Impressum Herausgeber: Mythos Schwäbische Alb Tourismusgemeinschaft im Landkreis Reutlingen e.V. Vorsitzender: Elmar Rebmann, Bürgermeister Bad Urach Geschäftsführer: Wolfgang Schütz Bismarckstraße 21, 72574 Bad Urach, Telefon 07125 15060-60, [email protected], www.mythos-alb.de Redaktion: Birgit Karl, Silke Wagner Konzeption, Gestaltung, Satz und Reproduktion: 4zig, Reutlingen Druck: Druckerei Raisch, Reutlingen Fotografie: Alb-Gold, AlbThermen Bad Urach, Michael Abele, BeckaBeck Bäckerei und Konditorei H. Beck, Dietmar Bez, Biosphärengebiet Schwä­bi- ­sche Alb, Thomas Blank, Andreas Böhm, Dirk Briddigkeit, Frauke Daemgen, Reiner Enkelmann, Heiner und Ute Eppinger, Klaus Feske Medienservice, Andreas Fink, Rolf Geigle, Gemeinde Grabenstetten, Thomas Georgi, Rita ­Goller, ­Manfred Grohe, Bernd Haase, Margit Hau, Uwe Hihn, Hofgut Hopfen- burg ­GmbH, Thomas Kiehl, Matthias Klumpp, Ralph Koch, Emanuel Königer, Michael Krasser, Stephan Kube, Kunstverein Reut­lingen, Andi Kücha, Landes- medienzentrum Baden-Württemberg, Jürgen Lippert, Markus Mahle, Ursel Maichle-­Schmitt, Achim Mende, Naturtheater Reutlingen, Wolfgang Ott, ­Hartmut Schenker, Waltraud Schweitzer, Schneckengarten Goller, Schwä­ bische Alb-Bahn e.V., Schwäbi­scher Albverein: Sabine Wächter, Doris Ring, Achim Sperber, Jens Staudt, Manuel Straßer, Katrin Ströhle, Theater Reut­ lingen Die Tonne, Bernhard Trucksäß, Umweltbildungszentrum Listhof, ­Eberhard Weinmann, Bildarchive der Verkehrsämter bzw. Tourist Informa­ tionen, Städte und Gemeinden. Die Daten wurden von den Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Tourist Informationen und touristischen Leistungsträgern zur Verfügung gestellt. Stand: November 2019. Die aktuelle Version der Freizeittipps finden Sie unter www.mythos-alb.de/freizeittipps

Übersichtskarte im Klapper >> Outdooractive Kartografie | Geoinformationen © Outdooractive | © GeoBasis-DE/BKG 2016 (geändert) Weitere Produkte von Mythos Schwäbische Alb

1 1 www.mythos-alb.de

mehr als 240 Vorschläge für 2019 Rad- und Wandertouren 2 2 Urlaub – und alle sind glücklich 3 lernen Sie uns kennen

3 Mythos Schwäbische Alb App kostenlos für Android und iOS

4 Gastgeber 4 5 Winter-Freizeittipps

5 6 Freizeittipps Mittlere Schwäbische Alb Freizeittipps 7 Wandern EXKLUSIVE SHOPPING-DESTINATION 6 28 Wanderrouten

OUTLETCITY METZINGEN 8 Radfahren 7 18 Radtouren Die OUTLETCITY METZINGEN bietet Ihnen ein außergewöhnliches Shoppingerlebnis in der 9 Großes Lautertal Heimatstadt von Hugo Boss. Am Fuße der Rad- und Wanderwege schwäbischen Alb erwartet Sie ein modernes Maßstab 1 : 35 000, 4,50 € 8 innerstädtisches Einkaufsflair mit Flagship Outlets 9 und preisgekrönter Architektur.

10% SHOPPING SPECIAL

Gegen Nennung des Kennworts 'Freizeittipps' erhalten Sie an der www.geopark-alb.de Tourist Information Metzingen einen Shopping Pass. Gültig bis 31.01.2020.

ADIDAS | BOSS | CALVIN KLEIN JEANS | FOSSIL JOOP! | LACOSTE | MARC O'POLO | MICHAEL KORS Mythos Schwäbische Alb STRELLSON | SUPERDRY | SWAROVSKI | TIMBERLAND *Gegenüber der ehemaligen UVP der Hersteller, soweit es eine solche gibt. www.biosphaerengebiet-alb.de Tourismusgemeinschaft TOMMY HILFIGER | WMF | ZWILLING und viele mehr Bismarckstraße 21 72574 Bad Urach OUTLETCITY.COM Telefon 07125 15060-60 [email protected] www.facebook.com/mythosalb www.mythos-alb.de