Arbeitsprogramm 2018/2019

Die Bäuerinnen im Bezirk St. Pölten

Gebiet Neulengbach

Impressum:

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Bezirksbauernkammer St.Pölten Linzer Str. 76, 3100 St. Pölten, Tel.: 05 0259 41600, Fax: 05 0259 41699 E-Mail: [email protected]

Für den Inhalt verantwortlich: Die Bäuerinnen im Bezirk St.Pölten Redaktion und Gestaltung: Regina Endl Redaktionsschluss: 31. Juli 2018 Fotos: BBK St.Pölten Druck: Hauseigene Druckerei

Wünsche und Anregungen für das Arbeitsprogramm 2019/2020 bitte bis April 2019 an Ihre Ortsbäuerin weitergeben!

Termin-, Orts- und Programmänderungen vorbehalten!

Liebe Bäuerinnen, liebe Frauen des ländlichen Raumes!

Die Bäuerinnen in NÖ sind das größte Frauennetzwerk im ländlichen Raum. Unser Auftrag ist es, die Frau im ländlichen Raum zu erreichen, im Aus- und Weiterbildungssektor tätig zu sein, unsere Traditionen hochzuhalten und unsere Gemeinschaft zu pflegen.

Es ist wichtig als zukunfts- und richtungsweisender Verein gemeinsam den Fortbestand für die nächsten Generationen erhalten zu können.

Unser Programm ist sehr vielfältig. Wir hoffen es ist für jeden etwas dabei!

Wir freuen uns auf rege Teilnahme bei unseren Aktivitäten und Kursen!

Eure Ortsbäuerinnen, eure Gemeindebäuerinnen und eure Gebietsbäuerin Roswitha Hollaus

Inhalt Programm auf Bezirksebene ...... 1 Motorsägenkurs für Bäuerinnen ...... 1 Gräser erkennen und benennen ...... 2 Programm auf Gebietsebene ...... 3 Kekse für alle Fälle - selber backen & verzieren! ...... 3 Wirbelsäulengymnastik ...... 4 Erste Hilfe Grundkurs für Kindernotfälle ...... 4 Gesichtlesen und Körpersprache ...... 5 Flechten mit heimischen Weiden ...... 6 "Farbe, die mich strahlen lässt" ...... 6 Räuchern in der Adventszeit und den Rauhnächten ...... 7 Kerb und Reliefschnitzen ...... 8 Wok - Kurs ...... 8 "Damen - Schifahren" in die Flachau ...... 9 Seidenschals gestalten ...... 9 Tag der Bäuerin ...... 10 Gesundheitstag ...... 10 Gartenstecken aus Metall ...... 11 Hausgartl IV - Das Nutzgartenjahr speziell mit Kräuterwissen ...... 11 1 tägige Exkursion ...... 12 4 tägige Exkursion ...... 12

Programm auf Bezirksebene

Motorsägenkurs für Bäuerinnen

Zielgruppe: Kursnummer: PL0-19002-42 Interessierte Bäuerinnen Datum: Mi, 27. Februar 2019 9 bis 16 Uhr Kursinhalt: Grundlegendes rund um die Motorsäge; Kursdauer: Kettenschleifen, richtige Handhabung der Motorsäge, 7 Unterrichtseinheiten Wartung, Schutzausrüstung, Schutzvorkehrungen; Im Praktischem Teil werden die Kette gefeilt und erste Kursort: Probeschnitte durchgeführt. Betrieb Brandl Maria Hauptstraße 24 Mitzubringen: 3200 Ober-Grafendorf wenn vorhanden: eigene Motorsäge, persönliche Schutzausrüstung (Helm mit Gesichtsschutz, Referent/in: Arbeitshandschuhe, Schnittschutzhose, feste DI Michael Gruber (LK NÖ) Arbeitsschuhe mit Stahlkappe) Wenn Sie keine Schutzausrüstung od. keine Motorsäge Kursbeitrag: haben, bitte bei der Anmeldung bekannt geben! 45 Euro pro Person Wir besorgen dann das nötige Material! Kursverantwortlich: Teilnehmerzahl: Maria Brandl, mind. 7 Personen, max. 10 Personen Tel.: 0664/73811595

Anmeldung: BBK St. Pölten, LK NÖ, Tel.: 05 0259 41604 bis 20.02.2019

1 Gräser erkennen und benennen

Zielgruppe: Kursnummer: PL0-19001-16 Landwirte/innen mit Grünlandwirtschaft, die ihre Datum: Fr, 26. April 2019 Gräserkenntnisse verbessern wollen 9 bis 12 Uhr

Kursinhalt: Kursdauer: Um Grünlandbestände gezielt bewirtschaften zu 3 Unterrichtseinheiten können, ist eine grundlegende Kenntnis der Gräser und deren Eigenschaften erforderlich. In diesem Seminar Kursort: lernen Sie die Merkmale der wichtigsten Futtergräser Betrieb Donner Gabriela kennen. Bei einer anschließenden Begehung von Kaltenbergstraße 108 Grünlandflächen kann das erworbene Wissen mit Hilfe 3033 von Gräserbestimmungs-Schlüsseln erprobt werden. Referent/in: Mitzubringen: DI Martina Löffler (LK NÖ) wetterfeste Kleidung, wenn vorhanden: Bestimmungsliteratur, Lupe Kursbeitrag: 10 Euro pro Person Teilnehmerzahl: mind. 15 Personen, max. 20 Personen Kursverantwortlich: DI Martina Löffler, Anmeldung: Tel.: 05 0259 22131 BBK St. Pölten, LK NÖ, Tel.: 05 0259 41604 bis 24.04.2019

2 Programm auf Gebietsebene

Kekse für alle Fälle - selber backen & verzieren!

Zielgruppe: Kursnummer: PL3-19013-53 Für alle, die erprobtes Kekswissen mit nach Hause Datum: Sa, 3. November 2018 nehmen wollen und ihre Liebsten mit verschiedenen 8 bis 12 Uhr Glasuren und Verzierungen zum Staunen bringen möchten. Kursdauer: 6 Unterrichtseinheiten Kursinhalt: - Originelle und klassische Kekse je nach Saison und Kursort: Anlass: Weihnachten, Geburtstag, Muttertag,_ NMS Laabental - Kennenlernen diverser Grundrezepte und deren Linden 3 Abwandlungen: Mürbteige, Spritzteige, … 3033 Altlengbach - Herstellung verschiedener Formen: Kipferl, Makronen, Busserl, Taler Referent/in: Ingrid Müller - Seminarbäuerin Mitzubringen: Schürze Kursbeitrag: 29 Euro pro Person Teilnehmerzahl: mind. 12 Personen, max. 18 Personen Kursverantwortlich: Anna Schindl, Anmeldung: Tel.: 0676/9713452 und Bezahlung bei der zuständigen Ortsbäuerin, bis 27.10.2018

3 Wirbelsäulengymnastik

Zielgruppe: Kursnummer: PL3-19010-52 Bäuerinnen und Interessierte Datum: Mo, 5. November 2018 19.30 bis 20.30 Uhr Kursinhalt: 10 Abende Mobilisieren, dehnen der Gelenke Gymnastik mit Musik Kursdauer: Spaß an der Bewegung 1 Unterrichtseinheit

Teilnehmerzahl: Kursort: mind. 20 Personen, max. 30 Personen Volksschule Neulengbach 3040 Neulengbach Anmeldung: und Bezahlung bei der zuständigen Orstbäuerin, Referent/in: bis 27.10.2018 Bettina Jilg

Kursbeitrag: 60 Euro pro Person/10 Abende

Kursverantwortlich: Anna Wohlmuth, Tel.: 0660/6670535

Erste Hilfe Grundkurs für Kindernotfälle

Zielgruppe: Kursnummer: PL3-19005-52 Mütter, Väter, Großeltern, Tanten, Onkeln einfach alle Datum: Sa, 10. November 2018 die irgendwie mit Säuglingen/Kindern zu tun haben. Es 8 bis 17 Uhr kann schneller etwas passieren als man denkt. Kursdauer: Kursinhalt: 8 Unterrichtseinheiten In diesem Kurs erlernen sie Möglichkeiten der Hilfeleistungen nach Unfällen oder bei Eintritt Kursort: plötzlicher Erkrankungen im Säuglings- und Rotes Kreuz Neulengbach Kindesalter. Hainfelderstrasse 211 3040 Neulengbach Teilnehmerzahl: mind. 6 Personen, max. 10 Personen Referent/in: Barbara Graf (Rotes Kreuz) Anmeldung: und Bezahlung bei der zuständigen Ortsbäuerin, Kursbeitrag: bis 27.10.2018 50 Euro pro Person

Kursverantwortlich: Nicole Gfatter, [email protected] Tel.: 0676/7411336

4

Gesichtlesen und Körpersprache

Zielgruppe: Kursnummer: PL3-19001-52 Bäuerinnen und Interessierte Datum: Mi, 14. November 2018 19 Uhr Kursinhalt: Der Gesichterleser Thomas Bauer gibt einen kleinen Kursdauer: Einblick in die Welt der Körpersprache und des 2 Unterrichtseinheit Gesichtlesens sowie des Erkennens von Krankheitszeichen. Erwartungen, Absichten und Kursort: Gefühle kann ihr Gesicht verraten. Anschließend ist ein GH Schmölz Speedreading möglich. Hauptstraße 23 3051 St. Christophen

Referent/in: Mediator, Lebens- und Sozialberater Thomas Bauer

Kursbeitrag: 5 Euro pro Person

Kursverantwortlich: Leopoldine Eigner, Tel.: 0664/73007730

5 Flechten mit heimischen Weiden

Zielgruppe: Kursnummer: PL3-19011-55 Anfängerkurs: Bäuerinnen u. handwerklich geschickte Datum: Mi, 28. November 2018 Frauen u. Männer. 18.30 bis 21.30 Uhr

Kursinhalt: Kursdauer: Dekos für Weihnachten z.B. Weihnachtsbäumchen 3 Unterrichtseinheiten herstellen. Kursort: Für nächstes Jahr Korbflechtkurs oder Osterdekokurs Hollaus Roswitha geplant. Raipoltenbach Vorstadt 7 3040 Neulengbach Mitzubringen: Gartenschere, kleines scharfes Messer, Flach- oder Referent/in: Spitzzange, Isolierband Helga Gamsjäger

Teilnehmerzahl: Kursbeitrag: mind. 15 Personen, max. 16 Personen 19 Euro pro Person inkl. Material

Anmeldung: Kursverantwortlich: und Bezahlung bei der zuständigen Ortsbäuerin, Roswitha Hollaus, bis 27.10.2018 Tel.: 0664/4842624

"Farbe, die mich strahlen lässt"

Zielgruppe: Kursnummer: PL3-19017-59 Personen, die wissen wollen, welche Farben zu Ihrem Datum: Di, 4. Dezember 2018 Typ passen. 14 bis 18 Uhr

Kursinhalt: Kursdauer: Die Farb- und Typberaterin berät jede einzelne 4 Unterrichtseinheiten Teilnehmerin, welche Farben zu Ihr passen (Hautfarbe, Haar- und Augenfarbe spielen entscheidende Rollen) Kursort: GH Schilling, Kaisereiche Teilnehmerzahl: Neustift 15 mind. 10 Personen, max. 15 Personen 3052 Innermanzing

Anmeldung: Referent/in: und Bezahlung bei der zuständigen Orstbäuerin, Dr. Liselotte Bachinger bis 27.10.2018 Kursbeitrag: 27 Euro pro Person

Kursverantwortlich: Christine Hell, Tel.: 0664/73659191

6 Räuchern in der Adventszeit und den Rauhnächten

Zielgruppe: Kursnummer: PL3-19015-58 Bäuerinnen u. Interessierte, die die Hintergründe u. Datum: Sa, 15. Dezember 2018 Ursprünge des Räuchern erfahren wollen, die Tradition 14 bis 17 Uhr u. Brauchtum aufrecht erhalten u. weitergeben wollen. Kursdauer: Kursinhalt: 3 Unterrichtseinheiten Theorie u. Praxis, Wissenswertes über Anwendung von Räucherritualen in der Advent u. Rauhnachtszeit Kursort: Besonderes Highlight: Sie kreieren Ihre persönliche Betrieb Rosemarie Höfer Rauhnachts-Räuchermischung Obere Landstraße 15, Wimmersdorf Mitzubringen: 3041 Schreibzeug u. Papier mitnehmen! Referent/in: Teilnehmerzahl: Sonja Amann mind. 10 Personen, max. 30 Personen Kursbeitrag: Anmeldung: 20 Euro pro Person und Bezahlung bei der zuständigen Ortsbäuerin, bis 27.10.2018 Kursverantwortlich: Erika Feyertag, Tel.: 0680/2172072

7 Kerb und Reliefschnitzen

Zielgruppe: Kursnummer: PL3-19018-55 Bauern, Bäuerinnen und Interessierte Datum: Mi, 9. bis Sa,12.Jänner 2019 Kursinhalt: Kerbschnitzen, Reliefschnitzen für Anfänger u. Beginn: Mittwoch 9.Jänner 14 Uhr Fortgeschrittene Ende: Samstag 12.Jänner 17 Uhr Kursdauer: Teilnehmerzahl: 25 Unterrichtseinheiten mind. 8 Personen, max. 15 Personen Kursort: Anmeldung: Feuerwehrhaus Ollersbach und Bezahlung bei der zuständigen Ortsbäuerin, 3061 Ollersbach bis 27.10.2019 Referent/in: Franz Stadlhofer

Kursbeitrag: 160 Euro pro Person

Kursverantwortlich: Waltraud Steinmair, Tel.: 0664/1327729

Wok - Kurs

Zielgruppe: Kursnummer: PL3-19012-53 Bäuerinnen und Interessierte für asiatische Küche Datum: Sa, 26. Jänner 2019 9 bis 13 Uhr Kursinhalt: asiatische - kulinarische Reise mit dem Wok Kursdauer: Tipps und Ideen zum Nachkochen 4 Unterrichtseinheiten

Teilnehmerzahl: Kursort: mind. 12 Personen, max. 12 Personen VS Totzenbach Totzenbach 16 Anmeldung: 3062 und Bezahlung bei der zuständigen Ortsbäuerin, bis 27.10.2018 Referent/in: Michael Hütterer

Kursbeitrag: 20 Euro pro Person

Kursverantwortlich: Margarethe Maron, Tel.: 0680/1324930

8 "Damen - Schifahren" in die Flachau

Zielgruppe: Kursnummer: PL3-19006-52 Bäuerinnen und Frauen vom ländlichen Raum, die sich Datum: sportllich betätigen und ein paar lustige Tage in der Sa, 26. bis Mo, 28. Jänner 2019 Flachau verbringen wollen 6 bis 22 Uhr Abfahrt: Kursinhalt: Billa Parkplatz - 6 Uhr Bewegung und Sport mit geselligem Beisammensein verbunden! Kursdauer: 30 Unterrichtseinheiten Teilnehmerzahl: mind. 8 Personen, max. 20 Personen Kursort: Unterhof Anmeldung: Flachau Leopoldine Eigner, Tel.: 0664/73007730 bis 27.10.2018 Kursbeitrag: 140 Euro ca. pro Person

Kursverantwortlich: Leopoldine Eigner, Tel.: 0664/73007730

Seidenschals gestalten

Zielgruppe: Kursnummer: PL3-19009-55 Alle die gerne Ihren eigenen Seidenschal gestalten Datum: Mi, 13. Februar 2019 möchten. 19 bis 22 Uhr

Teilnehmerzahl: Kursdauer: mind. 10 Personen, max. 20 Personen 4 Unterrichtseinheiten

Anmeldung: Kursort: bei der zuständigen Ortsbäuerin, bis 27.10.2018 NMS Laabental Linden 3 3033 Altlengbach

Referent/in: Eva Zepnik

Kursbeitrag: 8 Euro pro Person

Kursverantwortlich: Renate Janus, Tel.: 0650/9847498

9

Tag der Bäuerin

Zielgruppe: Kursnummer: PL3-19007-56 Bäuerinnen und Frauen des ländlichen Raumes Datum: Do, 21. Februar 2019 9 bis 16 Uhr Kursinhalt: -Eröffnung und Begrüßung Kursdauer: Gebietsbäuerin Roswitha Hollaus 8 Unterrichtseinheiten -Aktuelles aus der Landwirtschaft Kammerobmann Anton Hieger Kursort: -Mondkalender- Der Einfluss des Mondes auf unser Gasthaus Helmuth Leben und unseren Körper! Innermanzing 13 Bacher Georg 3052 Neustift-Innermanzing -Mittagspause -"Kann denn Essen Sünde sein?" Referent/in: Mag. Christian Putscher, Ernährungswissenschaftler Mag. Christian Putscher, -Tombola Georg Bacher -Gemütlicher Ausklang Kursverantwortlich: Roswitha Hollaus, Tel.: 0664/4842624

Gesundheitstag

Zielgruppe: Kursnummer: PL3-19009-52 Bäuerinnen und Interessierte Datum: Do, 7. März 2019 6.50 bis 20 Uhr Kursinhalt: Erholung, Wellness, Massage im Erlebnisbad Abfahrt: Altlengbach Autobahnparkplatz - 6.50 Uhr Teilnehmerzahl: St. Christophen Trafik - 6.50 Uhr Park & Ride Neulengbach - 7 Uhr mind. 30 Personen, max. 60 Personen Asperhofen GH Fenzl - 7.10 Uhr

Anmeldung: Kursdauer: und Bezahlung bei der zuständigen Ortsbäuerin, 10 Unterrichtseinheiten bis 27.10.2018 Kursort: Sole-Felsen-Bad Gmünd Albrechtser Straße 5 3950 Gmünd

Kursbeitrag: 38 Euro pro Person

Kursverantwortlich: Roswitha Hollaus, Tel.: 0664/4842624

10 Gartenstecken aus Metall

Zielgruppe: Kursnummer: PL3-19004-55 für handwerklich geschickte Bäuerinnen und Datum: Mi, 27. März 2019 Interessierte 9 bis 16.30 Uhr

Kursinhalt: Kursdauer: Kunstwerk aus Metall für den Garten selbst gestalten. 8,5 Unterrichtseinheiten

Teilnehmerzahl: Kursort: mind. 8 Personen, max. 8 Personen Bildungswerkstatt Mold Mold 72 Anmeldung: 3580 Mold und Bezahlung bei der zuständigen Ortsbäuerin, bis 27.10.2018 Referent/in: Ing. Karl Müllner (BW Mold)

Kurs-/Materialbeitrag: 95 Euro pro Person

Kursverantwortlich: Leopoldine Eigner, Tel.: 0664/73007730

Hausgartl IV - Das Nutzgartenjahr speziell mit Kräuterwissen

Zielgruppe: Kursnummer: PL3-19008-24 Interessierte Frauen und Männer, die spezielle Datum: Mi, 10. April 2019 Kenntnisse über Kräuter erwerben möchten. 13.30 bis 17 Uhr

Kursinhalt: Kursdauer: - Herkunft und Botanik verschiedener Kräuter 4 Unterrichtseinheiten - Psychologische und physiologische Aspekte der Kräuter im Nutzgarten Kursort: - Ökologische und ökonomische Aspekte GH Gfatter - Richtiger Standort für Anbau und Auspflanzung Dreiföhrenstraße 31 - Fachgerechte Pflegemaßnahmen 3040 Neulengbach - Praktische Tipps Referent/in: Teilnehmerzahl: Dipl.Päd.Ing. Christa Meissl mind. 12 Personen, max. 15 Personen (LFS Sooß)

Anmeldung: Kursbeitrag: Monika Gfatter, 15 Euro pro Person Tel.: 0699/12076121 bis 27.10.2018 Kursverantwortlich: Monika Gfatter, [email protected] Tel.: 0699/12076121

11 1 tägige Exkursion

Zielgruppe: Kursnummer: PL3-19016-58 Bäuerinnen und Frauen des ländlichen Raumes Datum: wird noch bekannt gegeben Teilnehmerzahl: mind. 50 Personen, max. 60 Personen Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten

Kursort: „Bucklige Welt“

Kursbeitrag: wird noch bekannt gegeben

Kursverantwortlich: Maria Schramseis, Tel.: 02772/55102

4 tägige Exkursion

Zielgruppe: Kursnummer: PL3-19002-59 Bäuerinnen und Frauen des ländlichen Raumes Datum: Di, 2. bis Fr, 5. Juli 2019 7 bis 21 Uhr Teilnehmerzahl: mind. 25 Personen, max. 50 Personen Kursdauer: 32 Unterrichtseinheiten

Kursort: Kärnten

Kursbeitrag: wird noch bekannt gegeben

Kursverantwortlich: Rosemarie Höfer, Tel.: 0664/8660862

12