Jahresplan 2008

Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Ellwangen Liebe Mitglieder! Liebe Freunde des Schwäbischen Albvereins!

Ellwangen ist eine „gute Stadt“, das hat König Friedrich von Württem- berg bestätigt, sogar per Urkunde. Dass Ellwangen auch eine „herrliche Stadt“ ist, hat der erste deutsche Bundespräsident Theodor Heuss an- gemerkt. Im Jahr 2014 kann die Stadt Ellwangen ihr Stadtjubiläum feiern und blickt damit auf ihre Gründung vor 1250 Jahren zurück. Unsere Orts- gruppe wurde bereits im Jahr 1892 ins Leben gerufen und zählt damit zu den ältesten Vereinen der Stadt. Viele ehemalige Vorsitzende haben sich um die Stärkung und Erhaltung der Ortsgruppe verdient gemacht und auch uns ist es ein besonderes Anliegen, in der guten alten Tradition fortzufahren. Im Jahr 2009 werden wir zum ersten Mal das Landesfest des Schwäbischen Albvereins in Ellwangen feiern. Wir alle freuen uns darauf und hoffen auf die Begeisterungsfähigkeit unserer Mitglieder, Nachbarn und Freunde. Mit dem vorliegenden Jahresprogramm 2008 möchten wir Sie herzlich einladen, von unseren vielseitigen Aktivitäten regen Gebrauch zu ma- chen, mit uns zu wandern, Natur, Kultur und Heimat zu erleben – einfach dabei zu sein, Freunde zu haben und zu finden. Unser Dank gilt Allen, die auch in diesem Jahr wieder Verantwortung übernehmen, als Organisatoren, als Wanderführer oder einfach nur als Teilnehmer dabei sind. Ebenso wollen wir den Sponsoren danken, die uns die Erstellung dieses Jahresprogramms ermöglicht haben. Allen Mitgliedern und Freunden wünschen wir ein gesundes und erleb- nisreiches Vereinsjahr 2008. Die Vorstandschaft

Hinweise zum Jahresplan 2008 Änderungen im Programm sind vorbehalten! Bitte beachten Sie deshalb auch die Ankündigungen im Schaukasten und in der Tagespresse. Selbstverständlich finden Sie alle Informationen auch im Internet unter: www.schwaebischer-albverein.de/ellwangen

Bei PKW ist Mitfahrgelegenheit zum Preis von 8 Cent/km geboten.

Erklärung der Kürzel in den Beschreibungen:

HT: Halbtageswanderung St/G: Steigung/Gefälle FW: Frühwanderung WK: Wanderkarte GT: Ganztageswanderung TP: Treffpunkt MT: Mehrtägige Wanderung JuFa Aktivitäten der „Jungen Familie“ mit PKW Anfahrt zum Startpunkt JuMi Aktivitäten der „Jungen Mitte“ der Wanderung erfolgt mit PKW

Stammtisch Jeden 2. Dienstag im Monat 18:00 Uhr und 20:30 Uhr für die JuMi im Gasthof „Kronprinzen“.

Impressum Texte: G. u. I. Rüdinger und jeweilige Wanderführer Fotos und Zusammenstellung: G. Rüdinger Layout: Christopher Geiger, DESIGNHAUS Druck: Druckerei Opferkuch GmbH  Unsere Wanderführer Adelsberger, Ursula Fritsch, Adolf Nagel, Jürgen Adelsberger, Wolfgang Fritsch Elisabeth Perner, Joachim Bäuerle, Erika Gall, Helga Raab, Christl Burr, Jakob Hauer, Georg Rüdinger, Gerhard Diemer, Beate Helmle, Emmi Rüdinger, Inge Eiselt, Antje Hoyer, Jochen Schneider, Leo Eiselt, Joachim Köhler, Franz Scholz, Thomas Eisenhardt, Rosemarie Leipold, Eberhard Seibold, Peter Dr. Fischer, Wolfgang Moser-Nagel, Petra Wolpert, Richard

Schloss Ellwangen - Innenhof

Bürger mit Feuereimer Wer heute als Bürger von Ellwangen aufgenommen werden möchte, dessen Anlaufstelle ist das Bürgerbüro im Ellwanger Rathaus. Hier füllt er einige Formulare aus; ehe er sich umsieht, ist er auch schon neuer Mitbürger der Stadt und seiner Bewohner. In früheren Zeiten war das nicht so einfach. Wer das Bürgerrecht in der fürstlichen Residenzstadt Ellwangen erlangen wollte, musste – nach einer alten Verordnung – fol- gende Voraussetzungen erfüllen: · Besitz einer Behausung · Nachweis der ehelichen Geburt · Leibeigenfreiheit · römisch-katholischer Glaube · Schuldenfreiheit · Leistung des Bürgereides · Zahlungspotenz (Aufnahmegebühr, Steuern) · Besitz eines Gewehres zur Verteidigung der Stadt (Mannsperson) · Besitz eines Feuereimers zum Schutz vor Haus- und Stadtbränden (Weibsperson)

Quelle: König „Lustik“ und die Veitlesschmatzer von Matthias Steuer  Jahresplan 2008

Januar Februar So., 6. Januar 13:00 Uhr So., 10. Februar 13:00 Uhr Dreikönigswanderung Von einem stillen See zur Rodung Durch die Fußgängerzone gehen eines Altmann (Adelmann) wir zur Franziskuskapelle, mit Vom Parkplatz Glasweiher aus Werken von Sieger Köder. Über wandern wir am „Schurrenwei- den hinteren Buchenberg wan- her“ entlang hinauf nach Alt- dern wir an Neunheim vorbei mannsrot. Über Wiesen und zum Schönenberg. Auf dem Hol- durch Wälder geht es zur Mächler- bacher Kirchenweg geht es zum Hütte und weiter nach Altmanns- Kreßbachsee, zur Rinderburg und weiler. Von hier laufen wir hinab zurück zum Ausgangspunkt. zur Glassägmühle, unserem Aus- HT 11 km / Gehzeit: 3 ½ h gangspunkt. St/G: mäßig / WK: 519 Crailsheim HT: 11 km / Gehzeit: 3 ½ h TP: Parkplatz BAG St/G: mäßig / WK:519 Crailsheim Führung: A. und E. Fritsch TP: Parkplatz BAG mit PKW Führung: H. Gall / E. Helmle So., 20. Januar 13:00 Uhr Flurgang zu „unserem Wald“ So.,17. Februar 13:00 Uhr JuFa Auf dem Weg nach Rindelbach Winterwanderung machen wir zunächst an der Eich- Von der Rundsporthalle wandern kapelle Halt. Weiter geht es durch wir durch den Galgenwald am die Braune Hardt und durch Eg- Galgen und dem Rettersweiher genrot zum Rettersweiher. Hier vorbei zur Reithalle. Nach kurzem wollen wir die Buchen besichti- Besuch bei den Pferden geht es gen, die Aktive der OG in 2004 ge- zur Vogelpflegestation des NABU pflanzt haben. Über den Galgen- in der Braunen Hardt. Anschlie- berg gelangen wir wieder nach ßend laufen wir zurück zum Park- Ellwangen. platz. HT 11 km / Gehzeit: 3 h HT 6 – 8 km / Gehzeit: 2 h St/G: leicht / WK: 519 Crailsheim St/G: leicht / WK: 519 Crailsheim TP: Parkplatz BAG TP: Parkplatz Rundsporthalle Führung: Chr. Raab / L. Schneider Führung: R. Eisenhardt

So., 27. Januar 13:00 Uhr So., 24. Februar 13:00 Uhr Faschingswanderung Wald – Weiher – Werk – Wallfahrt Über die Sporthalle von Schrez- Vom Parkplatz bei Hohenberg ge- heim geht es durch den Wald zur langen wir durch den Wald zum Franzosenhütte. Von dort wan- Vorbecken des Orrotsees. Am dern wir im weiten Bogen am Fuß Werk von JRS vorbei geht es über von Vorderlengenberg zurück zum die Ohrmühle zur Wallfahrtskirche Gasthof „Lamm“. Dort treffen wir Hohenberg und zurück zum Park- uns gegen 15:30 Uhr zur gemüt- platz. lichen Faschingsrunde. HT: 12 km / Gehzeit: 4 h HT 7 km / Gehzeit: 2 ½ h St/G: mäßig / WK:519 Crailsheim St/G: leicht WK: 519 Crailsheim TP: Parkplatz BAG mit PKW TP: Gasthof „Lamm“, Schrezheim Führung: Chr. Raab / L. Schneider Führung: H. Gall / E. Helmle

Ellwangen - Winteridylle  Jahresplan 2008

März TP: Parkplatz Schießwasen mit PKW Do., 6. März 19:30 Uhr Führung: B. Diemer Diavortrag: „Lohnende Wander- ziele auf Rügen“ In einer Wander-Reise zeigen uns die Referenten die schönsten Re- gionen auf Rügen. Referent: Rolf Strecker / Margit Widmann TP: Palais Adelmann

Sa., 8. März 19:30 Uhr Hauptversammlung Weitere Informationen rechtzeitig in der Stadtinfo und Tagespresse TP: Hotel „Roter Ochsen“, Ellw.

So., 16. März 13:30 Uhr JuFa Blick zur Kapfenburg Osterwanderung Vom Parkplatz „Friedhof“ in Hülen April wandern wir in das Kugeltal mit So., 06. April 13:00 Uhr Osternestsuche. Auf dem Rück- Rund um den Hornsberg und sei- weg machen wir bei der Jugend- ne frühgeschichtliche Burg hütte am Schotterwerk zu einem Vom Parkplatz östlich von West- kleinen Umtrunk halt, bevor wir hausen wandern wir durch den zum Ausgangspunkt zurückkeh- Wald zum Vogelfeld. Über die ren. ehemalige Burg Hornsberg geht HT 6 km / Gehzeit: 1 ½ h es weiter durch Forst und Vogel St/G: leicht WK: 522 nach Gut Mohrenstetten. Bei herr- TP: Parkplatz Schießwasen mit PKW lichen Ausblicken auf die Kapfen- Führung: Th. Scholz / R. Wolpert burg und die Albkante wandern wir über Schönberg und Wester­ Oster-Mo., 24. März 13:00 Uhr hofen zurück zum Parkplatz. Kirchengänger und Grenzgänger HT 14 km / Gehzeit: 4 h Von wandern wir auf St/G: mäßig / WK: 522 Aalen dem „Alten Kirchenweg“ nach TP: Parkplatz BAG mit PKW Unterbronnen. An der Beermüh- Führung: G. Hauer le und in Wittenbach machen wir einen Abstecher ins „Fränkische“. So., 20. April 11:00 Uhr JuMi Ab Eck am Berg benutzen wir wie- Von Bach zu Bach, von See zu See der den „Alten Kirchenweg“ nach in den Ellwanger Bergen Tannhausen. Vom Schießwasen aus wandern HT: 12 km / Gehzeit: 4 h wir den idyllischen Rotenbach St/G:mäßig / WK: 519 Crailsheim entlang zum Glasweiher. Über die TP: Parkplatz BAG mit PKW Höhe von Altmannsweiler gelan- Führung: Chr. Raab / L. Schneider gen wir ins Frankenbachtal und kommen so zum Espachweiher. So., 30. März 10:30 Uhr JuMi Nach einer Kaffeepause im „See- Märzenbecherwanderung gasthof“ treten wir den Heim- im Bindsteintal weg über Vorderlengenberg und Durch das Bindsteintal wandern Schrezheim an. wir vorbei am Falkenstein ins GT 14 km / Gehzeit: 4 ½ h Eselsburger Tal. St/G: leicht / WK: 522 Aalen HT 12 km / Gehzeit: 3 h TP: Parkplatz Schießwasen St/G: mäßig / WK: 522 Aalen Führung: E. Bäuerle  Jahresplan 2008

Di., 22. April 19:30 Uhr Mai „Humor auf Schwäbisch“ Winfried Wagner ein beliebter So., 4. Mai 13:00 Uhr und beleibter Humorist, bekannt Frühlingswanderung im Welland aus Funk und Fernsehen trägt Von Unterrombach wandern wir seine größten Lacherfolge vor. durch das stille Tal nach Mädle Unterhält schwäbisch gnitz, aber und weiter nach Rauental mit Blick auch besinnlich und hintergrün- übers Welland. Der Weg führt uns dig, lyrisch und komisch. zu einer kleinen Kapelle auf dem TP: Palais Adelmann Sandberg. Von hier genießen wir die Aussicht zum Rosenstein, So., 27. April 13:00 Uhr Scheuelberg und zu den Kaiser- Durch den „kleinen Schwarzwald“ bergen. Weiter geht es durch ein zum Altenberg schönes Tal nach Schnaitberg. Wir Bei Hinterbüchelberg starten wir umrunden den Schradenberg und zu einer Wanderung in den Lim- erreichen über dem Pompelhof purger Bergen. Vom Hohlenbach- wieder unseren Ausgangspunkt. tal geht es hinauf zum Altenberg HT 11 km / Gehzeit:3 ½ h (564m). Von dem neu erbauten St/G: mäßig / WK: 522 Aalen Altenbergturm genießen wir die TP: Parkplatz BAG mit PKW Aussicht, bevor wir auf dem SAV- Führung: A. und E. Fritsch Weg + zum Ausgangspunkt zu- rückwandern. So., 18. Mai 08:00 Uhr HT 9 km (kurz 5 km) / Gehzeit: 3 h Von einer Bastion der Fürstprops- St/G:mäßig / WK: 519 Crailsheim tei Ellwangen zu einem schwä- TP: Parkplatz BAG mit PKW 13:00 bischen Rebellen. Parkplatz Otto Ulmer Halle 13:30 Nach Besichtigung der St. Gan­ Führung: Helmut Kiesel, OG Adel- golf-Kapelle wandern wir zum mannsfelden Galgenberg auf die Höhe über dem Fischachtal. Beim Weinberg So., 27. April 15:00 Uhr JuFa wechseln wir zur anderen Talsei- Rätselwanderung zu den Puppen- te und gehen weiter durch offene stuben im Schloss Landschaft nach Herlebach. Über Durch die Schlossvorstadt und Hausen erreichen wir das Büh- das Naturschutzgebiet Schloss- lertal und kurz darauf den ehe- weiher wandern wir zum Imker- maligen Sitz der Schenken von stand und weiter zum Schloss. Limpurg. Am Weinberg entlang Unterwegs gibt es Einiges zu er- wandern wir unserem Zielort raten und im Schloss werden wir Bühlertann entgegen. die Puppenstuben anschauen. GT 20 km (kurz 13 km) Danach geht es steil hinunter zur Gehzeit: 6 h Schlossvorstadt. St/G: mäßig / WK: 519 Crailsheim HT: 7 km / Gehzeit: 3 h TP: Parkplatz BAG mit PKW St/G: mäßig / WK: 522 Aalen Führung: G. Rüdinger / J. Burr TP: Parkpalette „Schöner Graben“ Führung: R. Eisenhardt Sa., 31. Mai 12:00 Uhr Historischer Stadtspaziergang in der Residenzstadt Oettingen / Bayern Nach einer kurzen Wanderung auf dem Panoramaweg am Affenberg, mit herrlichem Blick auf Oettingen, das Ries und die Alb, fahren wir in die Stadtmitte und erkunden die wichtigsten Bauwerke. Wir besich- tigen die Wohn- und Repräsentati- Die Tannenburg bei Bühlertann onsräume der fürstlichen Familie.  Jahresplan 2008

Den Abschluss der Führung bildet So., 15. Juni 13:30 Uhr der prächtige Festsaal. Durch das Naturschutzgebiet „To- Anmeldung bis 30. 5. unter Tel. nenberg – Käsbühl – Karkstein“ 07961 - 3163 Am Parkplatz Aufhausen (Sport- HT 7 km / Gehzeit: 3 h (mit Bes.) halle) starten wir zusammen mit St/G: leicht / WK: UK50-21 den Wanderfreunden aus Bopfin- TP: Schießwasen mit PKW gen zu einer botanischen Wan- Führung: Dr. P. Seibold derung über Heiden, Felsen und Wiesen. Durch das Naturschutz- gebiet führen wird uns der Gau- naturschutzreferent Martin Weiss aus Kirchheim/Ries. HT 8 km / Gehzeit: 3 h St/G: mäßig / WK: 522 Aalen TP: Parkplatz BAG mit PKW Führung: Martin Weiss Koordination: J. Perner

So., 22. Juni 08:30 Uhr JuMi Kaiserberge Zweimal 3 Schönheiten Von wandern wir hinauf zum Hohenrechberg mit seiner Wallfahrtskirche. Das Pan- Juni orama vom Aussichtsfelsen ent- schädigt für den steilen Aufstieg. So., 1. Juni Über Rechberg geht es hinab und Landesfest in Tübingen wieder hinauf zum Stuifen (757m). (ehemals „Albvereinsfest“) Auch hier haben wir einen herr- Wir besuchen wie jedes Jahr das lichen Blick auf den Nordtrauf der Landesfest mit dem preiswerten Schwäbischen Alb, bevor wir zur BW-Ticket und freuen uns auf das Reiterles Kapelle absteigen. Von umfangreiche Programm. dort geht es weiter zum Franz-Kel- Details werden rechtzeitig im ler-Haus und über den Hornberg Schaukasten und in der Tages- zurück nach Waldstetten. presse angekündigt. GT 16 km / Gehzeit: 6 ½ h Koordination: G. Rüdinger St/G: stark / WK: 521 Göppingen TP: Parkplatz Schießwasen mit PKW So., 8. Juni 10:00 Uhr JuFa Führung: A. und J. Eiselt „Auf neuen Wegen die Natur er- leben – Naturatum“ ein Erlebnis- Sa., 28. Juni 07:30 Uhr pfad bei Schwäbisch Gmünd Grüß Gott im Pfaffenwinkel – Auf Wir fahren mit der Bahn nach dem Brettlesweg von Steingaden Schwäbisch Gmünd. Von dort zur Wieskirche (ganztägige Wan- wandern wir über einen Waldlehr- derfahrt) pfad zum Erlebniswaldpfad „Na- Nach einer Fahrt mit dem Bus er- turatum“. reichen wir gegen 10:00 Uhr Stein- Auf diesem Weg werden wir Auf- gaden im Alpenvorland. Von dort gaben lösen, Geschick zeigen und wandern wir auf dem Brettlesweg viel Spaß haben. Am Ende können zur Wieskirche (Rokoko). Nach wir bei gutem Wetter grillen. Rück- Pause und Besichtigung geht es kehr nach Ellwangen wird gegen durch Moor- und Waldgelände zu- 18:00 Uhr sein. rück nach Steingaden, wo wir das GT 4 - 6 km / Gehzeit: 6-7 h Welfenmünster besichtigen. Nach St/G: leicht / WK: 521 Göppingen Einkehr in einem Landgasthof TP: Bahnhof Ellwangen kehren wir gegen 21:00 Uhr nach Führung: P. Moser-Nagel Ellwangen zurück. 11 Jahresplan 2008

Anmeldung ab 7. Juni 2008 in der es weiter auf dem Höhenweg zur Buchhandlung Bucher. Widdersteinhütte (2010m, 3 1/2h). GT 10 km (kurz 5 km) Trittsichere und Schwindelfreie Gehzeit: 3 h können den Widderstein (2534m) St/G: leicht / WK: UKL 10 ersteigen (3h), bevor sie sich an TP: Parkplatz P1 (Schießwasen) den Abstieg nach Mittelberg ma- Führung: Dr. P. Seibold chen (2h). Gehzeit: 1.Tag 6 ½ h Juli 2.Tag 5 ½ h (+3 h) TP: Landfahrerplatz mit PKW So., 13. Juli 13:00 Uhr Führung: E. Leipold Idyllische Blicke ins Kochertal Anmeldung bis 30. 5. 2008 unter In Untergröningen überqueren Tel. 07961-569213 erforderlich. wir den Kocher bevor wir über den Hohen Stein zum Büchelber- So., 27. Juli 09:30 Uhr ger Grat auf dem SAV-Weg + hin- Die Staufer zwischen Kocher und aufwandern. Bei schöner Sicht auf die Ellwanger Berge wandern wir Von Kocherstetten steigen wir auf den Grat entlang, bis wir über den dem HW8 hinauf zum Schloss Kocherhof und die Rötenberger Stetten. Nachdem wir einen Höhe wieder zum Ausgangspunkt dämmrigen, schluchtartigen Tal- zurückkehren. grund überwunden haben, sind HT 12 km/ Gehzeit: 4 ½ h wir in Vogelsberg mit seinen statt- St/G: mäßig / WK: 519 Crailsheim lichen Steinhäusern der Hohenlo- TP: Parkplatz BAG mit PKW her Bauern. Über die Hochfläche Führung: H. Gall / E. Helmle erreichen wir den Hangweg an der Jagst, mit Blick auf Schloss So., 13. Juli 09:30 Uhr JuFa Langenburg. Auf dem Rückweg Durch Crailsheim zum Schönen- wandern wir über dem idyllischen bürgwaldspielplatz Tal des Kocher zurück nach Ko- Wir fahren mit der Bahn nach cherstetten. Crailsheim. Durch die Stadt wan- GT 17 km / Gehzeit: 5 h dern wir hinauf zum Karlsberg, St/G: mäßig / WK: 518 Schw. Hall wo wir die Voliere und das Tier- TP: Parkplatz BAG mit PKW gehege besuchen. Auf dem Pan- Führung: J. Perner oramaweg laufen wir weiter zum Spielplatz Schönenbürg. Dort können wir spielen, klettern und grillen. Am Nachmittag geht es zurück zum Bahnhof. Rückfahrt gegen 17:52 Uhr. GT 8 km / Gehzeit: 3 h St/G: mäßig / WK: 519 Crailsheim TP: Bahnhof Ellwangen Führung: R. Eisenhardt

Sa., 26./27. Juli 06:00 Uhr JuMi Gebirgswochenende im Allgäu (Kleines Walsertal) Wir fahren mit dem PKW nach Mittelberg im Kleinen Walsertal und steigen hier zur Fidererpass Hütte (2067m) auf (3 1/2h). Auf dem Krumbacher Höhenweg wan- dern wir zur Mindelheimer Hütte (2013m, 3 h). Am zweiten Tag geht Schloss Stetten 12 Jahresplan 2008

August gelegenen Kloster Beuron im oberen Donautal. Von hier steigen So., 10. August 08:00 Uhr wir auf zum Wanderheim „Rauher Auf den Spuren der Ritter von Stein“. Am 3. Tag geht es durch Gromberg den schönsten Teil der oberen Wir starten zu dieser Frühwan- Donau bis Sigmaringen, um von derung vom Parkplatz Bildwasen dort mit der Bahn nach Ellwangen (Röttinger Höhe), wandern über zurückzufahren. die Höhe zur Ruine Gromberg. MT 65 km / Gehzeit/Tag: 6-7 h Durch den Gromberger Forst geht St/G: stark / WK: 523, 526 es zum Erbisberg und weiter zum TP: Bahnhof Ellwangen Naturdenkmal Stalleiche. Von Führung: W. u. U. Adelsberger dort wandern wir zur Kirche St. Anmeldung bis 30. April 2008 Gangolf in Röttingen und hinauf unter Tel. 07961-55210 zur Wendelins-Kapelle. Wir genie- ßen den herrlichen Rundblick auf den Ipf und die Ruine Schenken- stein bevor wir zum Ausgangs- punkt zurückkehren. FW 14 km (11 km) / Gehzeit: 4 h St/G: mäßig / WK: 522 Aalen TP: Parkplatz BAG mit PKW Führung: G. Hauer

So., 24. August 13:00 Uhr Von einer romanischen Kapelle zu einer idyllisch gelegenen Bäckerei Von Gründelhardt wandern wir an der St. Lukas Kapelle vorbei durch herrlichen Laubwald hinunter Kapelle St. Lukas zum Nesselbach, einem Zufluss zur Bühler. Wenige km vor Ober- sontheim wenden wir uns nach September Norden, bevor wir am Hahnen- So., 7. September berg die Wasserscheide zwischen Gemeinsame Wanderung mit den Kocher und Jagst erreichen. Kurz Ortsgruppen , vor dem Zielort werden wir es uns und Nördlingen im Buchenhof beim „Blooz“-Es- Die OG Bopfingen wird rechtzeitig sen gut gehen lassen. einen Wandervorschlag bekannt- Anmeldung bis 16. 8. 2008 erfor- geben, der dann in der Tagespres- derlich. se veröffentlicht wird. HT 14 km (9 km) / Gehzeit: 4 h St/G: mäßig / WK: 519 Crailsheim So., 14.Sept. 07:40 Uhr JuMi TP: Parkplatz BAG mit PKW Auf dem Altmühltal – Panorama- Führung: I. und G. Rüdinger weg von Dollnstein nach Pappen- heim Sa., 30. Aug. - Mo., 1. Sept. JuMi Wir wandern auf den Randhöhen Rucksackwanderung vom Bäratal des Altmühltals vom oberbaye- zur Oberen Donau rischen Dollnstein über die Fels- Vom Bahnhof Ellwangen starten gruppe „Zwölf Apostel“ ins mit- wir um 7:00 Uhr mit der Bahn telfränkische Solnhofen. nach Balingen. Von hier geht es Nach der Mittagspause geht es über Berge und durch Täler der über Wacholderheiden nach Pap- Alb zum SAV-Heim „Nusplinger penheim, wo wir zwei Schlösser Hütte“. Am zweiten Tag wandern und eine Burg besichtigen kön- wir im Bäratal bis zum herrlich nen. 13 Jahresplan 2008

Rückfahrt mit der Bahn (Ellwan- die Weinberge hinunter an die gen an 20:09 Uhr). Ohrn. Von hier ist es nicht mehr GT 20 km / Gehzeit: 5 h weit bis Öhringen. Nach Einkehr St/G: mäßig / WK: UK 50-23 und Stadtrundgang fahren wir um TP: Bahnhof Ellwangen 16:30 zurück nach Ellwangen, das Führung: W. Fischer wir gegen 18:00 Uhr erreichen. GT 15,5 km / Gehzeit: 4 ½ h So., 14.Sept. 10:00 Uhr JuFa St/G: mäßig / WK: 518 Schw. Hall An der Albkante entlang zum TP: Bahnhof Ellwangen Köpfle Führung: G. Rüdinger Von wandern wir am Brünnele vorbei zum Falkensturz, wo wir die Aussicht ins Albvorland genießen. Durch den Buchenwald, vorbei am Theussenberg geht es zum Köpfle, einem Spiel- und Grillplatz, der zum Grillen und Spielen einlädt. Nach langer Pau- se laufen wir über eine Wachol- derheide zurück nach Essingen. GT 6 - 8 km / Gehzeit: 3 h St/G: mäßig / WK: 522 Aalen TP: Parkplatz BAG mit PKW Öhringen - Stiftskirche Führung: R. Eisenhardt Oktober Mi., 17. September 10:00 Uhr Ein ehemals staufischer Besitz So., 05. Oktober und eine geadelte Familie Gauwandertag in Durch die Jagstaue wandern wir Nach Vorliegen des Programms an Josefstal vorbei, den Sizen- werden wir über Tagespresse und bach aufwärts bis zum schön gele- Schaukasten informieren. genen Espachweiler See. Am See entlang und durch den Wald geht Mo., 13. Okt. bis Do., 16. Okt. es hinauf nach Leinenfirst. Über Wanderfahrt in die Fränkische Alb den Haldenhof – hier haben wir und in die Fränkische Schweiz bereits einen herrlichen Blick auf Mit dieser Wanderfahrt wollen unseren Zielort – geht es hinab wir Ihnen zeigen, dass die Hers- ins Tal der Blinden Rot und dann brucker- und Fränkische Schweiz wieder hinauf nach Adelmanns- viele Regionen hat, die es zu er- felden. forschen gilt. Neben herrlichen Mit dem Bus fahren wir gegen Wanderungen werden wir auch 17:30 Uhr nach Ellwangen zurück. interessante Städte besuchen. GT 15 km / Gehzeit: 4 ½ h Wohnen werden wir in dem uns St/G: mäßig / WK: 519 Crailsheim bereits bekannten Hotel in Veil- TP: Parkplatz P1 (Schießwasen) bronn. Führung: G. Rüdinger Reisebeschreibung und Anmel- dung ab Juni 2008 in der Buch- So., 28. September 07:30 Uhr handlung Bucher. Von der Hohenloher Ebene zur Leitung: Fam. Rüdinger / J. Burr größten Stadt des Hohenlohe- kreises. So., 26. Okt. 11:00 Uhr JuFa Mit dem BW-Ticket fahren wir bis Herbstliche Virngrundwanderung Bahnhof Waldenburg. Von dort bei steigen wir hinauf in den Ort. Wei- Vom PP – Schützenhaus, Rosen- ter geht es durch den Wald der berg gehen wir am „Schwarzen Waldenburger Berge und durch Herrgott“ vorbei nach Geiselrot 15 Jahresplan 2008 zum „Judenbrückle“. Wir wan- Sa., 29. November 08:00 Uhr dern weiter nach Zollhof, an der Zum Christkindlesmarkt in eine Blinden Rot entlang zur Ludwigs- Spielestadt mühle und wieder zurück zum Mit dem BW-Ticket fahren wir um Parkplatz. 8:12 nach Ravensburg. Nach einer GT 7 - 8 km / Gehzeit: 3 h Stadtbesichtigung werden wir uns St/G: mäßig / WK: 519 Crailsheim in einem Gasthof erholen, bevor TP: P. Schießwasen mit PKW wir am Nachmittag den Christ- Führung: F. Köhler / J. Hoyer kindlesmarkt besuchen. Gegen 17:00 Uhr werden wir gemeinsam die Rückfahrt antreten. Ankunft in November Ellwangen 19:45 Uhr. TP: Bahnhof Ellwangen So., 2. November 13:00 Uhr Führung: I. und G. Rüdinger Einmaliges Limesbauwerk und Er­ holungsgebiet aus zweiter Hand Wir starten in Dalkingen und wan- Dezember dern über die Hochfläche – schö- ner Blick auf Kapfenburg und So., 14. Dezember Braunenberg – zum Bucherstau- Waldweihnacht see. Am See entlang geht es bis Wir feiern wie immer unsere zum Limeswanderweg HW6. Waldweihnacht mit den Kindern Diesem folgen wir bis nach Dal- bei einer Hütte. Genaueres recht- kingen, wobei wir natürlich das zeitig im Schaukasten und der Ta- einmalige Bauwerk am Limes gespresse. nicht auslassen werden. HT 10 km / Gehzeit: 3 h So., 28. Dezember 15:00 Uhr St/G: leicht / WK: 522 Aalen Jahresabschlusswanderung TP: Parkplatz BAG mit PKW Von Ellwangen aus werden wir in Führung: H. Gall / E. Helmle den Abend hinein wandern und nach Einkehr mit einer Nachtwan- So., 2. Nov. 08:45 Uhr JuMi derung das Vereinsjahr beschlie- Besenwanderung im unteren ßen. Nähere Angaben rechtzeitig Remstal im Schaukasten und in der Tages- Von Grunbach wandern wir durch presse. die Weinberge und genießen die Führung: G. Rüdinger Aussicht auf das untere Remstal. In Gundelsbach steigen wir zur Bucher Höhe und nach Buoch. Hier lassen wir es uns im „Besen“ gut gehen, bis wir am Grunbach entlang ins Remstal hinabsteigen und mit der Bahn nach Hause fah- ren (Ankunft in Ellwangen gegen 19:00 Uhr). GT 11 km / Gehzeit: 4 h St/G: mäßig / WK: 520 TP: Bahnhof Ellwangen Führung: J. Nagel

Sa., 15. November 19:30 Uhr Familienabend Genaueres rechtzeitig im Schau- kasten und in der Tagespresse. TP: Hotel „Roter Ochsen“, Ellwan- gen Lieblicher Weinberg 16 Jahresplan Senioren

Programm der Senioren

„Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden.“ (Mark Twain)

Burg Katzenstein Diese Empfehlung nimmt sich unsere muntere Seniorengruppe sehr zu Herzen, wenn sie sich an jedem 2. Donnerstag im Monat zu einer Wan- derung trifft, die zwischen 5 und 7 km beträgt. Vor allem allein stehende, einsame Menschen sind eingeladen, denn in froher Gemeinschaft kann auch ein grauer Tag zu einem Sonnentag werden. In den Wintermonaten werden hauptsächlich Ausflüge in die nähere Umgebung unternommen und wenn möglich, öffentliche Verkehrsmittel eingesetzt. Auch Besich- tigungen können kurzfristig anberaumt werden. Nicht fehlen darf nach jeder Wanderung die gemütliche Einkehr in einem „Wirtschäftle“, wo in fröhlicher Runde der Tag beschlossen wird.

Wanderungen des Jahres 2008:

Januar Wir fahren mit dem Omnibus zum Rabenhof. Von hier wandern wir über den Galgenwald zurück nach Ellwangen. Der Abschluss wird im Gasthof „Journal“ oder „Linde“ sein.

Februar Auf dem Limesweg wandern wir nach Dalkingen. Mit dem Bus geht es zurück nach Ellwangen.

März Mit dem PKW fahren wir ins Eselsburger Tal zur Märzenbecherblüte. Wenn es die Witterung erfordert, tauschen wir mit der Aprilwanderung.

18 Jahresplan Senioren

Blick auf Unterkochen

April Diesmal wandern wir am 4. Donnerstag im Monat! Nach Seitsberg fahren wir mit dem PKW bevor wir dort eine Rundwan- derung mit schöner Aussicht auf die Alb von ca. 2 h unternehmen. Ab- kürzung ist möglich.

Mai Wir fahren mit dem PKW über Zöbingen, Benzenzimmern nach Gold- burghausen. Hier beginnen wir unsere Wanderung zum Goldberg mit herrlichem Blick über das Ries. Die ca. 2-stündige Wanderung kann selbstverständlich auch abgekürzt werden.

Juni Nach einer Fahrt nach Schönau unternehmen wir eine kurze Wanderung. Danach treffen wir uns im Waldgarten von Wanderfreundin Lene Rager.

Juli Mit dem PKW fahren wir nach Unterkochen. Die kleine Wanderung geht bis zur Quelle des Weißen-Kocher, die große weiter bis zum Viadukt der ehemaligen „Schättere“. Zurück wandern wir über den Trassen-Wander- weg nach Unterkochen.

August Das Naturschutzgebiet von Maulach erreichen wir mit dem PKW. Im Ge- lände „Schwarze Lache“ wandern wir durch eine geheimnisvolle Gips- dolinen-Landschaft. Die 2-stündige Wanderung kann selbstverständlich abgekürzt werden.

September Nach einer Fahrt mit dem PKW zur Burg Katzenstein, wandern wir durch das Katzenbachtal zum Härtsfeldsee. Die Kurzwanderung geht rund um den See. Der Abschluss wird in der Burg Katzenstein sein.

Oktober Durch das Leintal erreichen wir mit dem PKW Täferrot. Nach Besichti- gung der interessanten AFRA-Kirche wandern wir 2 Stunden durch herbstlichen Wald zum Panoramaweg mit Blick auf die Kaiserberge. Ab- kürzung ist möglich.

November Diesmal fahren wir mit dem Bus nach , um dort auf dem Skulp- turenweg zu wandern.

Dezember Bei unserer Adventswanderung geht’s nach Eigenzell. Hier werden wir in gemütlicher Runde auf das vergangene Jahr zurückblicken. 19 Mitarbeiter

Schwäbischer Albverein – Ortsgruppe Ellwangen

Ehrenvorsitzender Karl Adolf Kling, Karl-Stirner-57 Tel. 07961-7754 Vorsitzende Inge Rüdinger, Pfarrgasse 15 Tel. / Fax 07961-3460 Stellvertreter Gerhard Rüdinger, Pfarrgasse 15 Tel. / Fax 07961-3460 Rechnerin Erika Bäuerle, Potsdamer Weg 3 Tel. 07961-55797 Schriftführerin Christl Raab, Karl-Stirner-35 Tel. 07961-7247 Wegwart Josef Betzler, See-11 Tel. 07961-3667 Wanderwart Gerhard Rüdinger, Pfarrgasse 15 Naturschutzwart Tel. / Fax 07961-3460 Pressewart Leiterin Ursula Rieck, Rechberg-22 „Seniorengruppe“ Tel. 07961-54336 Leiterin Rosemarie Eisenhardt, Einstein-60 „Junge Familie“ Tel. 07961-4744 Leiter Udo Bäuerle, PotsdamerWeg 3 „Junge Mitte“ Tel. 07961-55797 Kulturwart Raimund Blumberg, Karl-Stirner-66 Tel. 07961-2227 Internetwart Wolfgang Fischer, Brünnstein-4 81541 München Tel. 089-6912381

Alle wohnhaft in 73479 Ellwangen/Jagst, außer Internetwart Gute Beratung! Guter Service!

Marien-Apotheke Apothekerin Ruth Frankemöller Telefon: 35 25

Marienstraße 13 · 73479 Ellwangen · Telefon: 07961-3525 · Fax: 07961-565454 eMail: [email protected] · www.marien-apotheke-ellwangen.de

21 Wer wir sind, was wir bieten

Wer wir sind. Was wir bieten.

Wer wir sind: · der größte Wanderverein Deutschlands mit über 115.000 Mitgliedern in fast 600 Ortsgruppen, zu 23 Regionen zusammengefasst.

Was wir bieten: · ein Wegenetz von über 14.000 Kilometern, das von den Wegwarten der Ortsgruppen betreut wird, · ein reichhaltiges Wander- und Veranstaltungsprogramm zur Erholung, Entspannung und Geselligkeit, · Unfallversicherung für jedes Mitglied bei Gruppenwanderungen, · einmal pro Jahr eine Wanderkarte 1:35.000 als Vereinsgabe, · alle zwei Monate die Zeitschrift „Blätter des Schwäbischen Albvereins“, · verbilligte Übernachtungen in Wanderheimen und freien Eintritt zu al- len Aussichtstürmen des Vereins, · zahlreiche Möglichkeiten der Fortbildung in vielen Bereichen wie Wan- dern, Naturschutz, Wanderführung, Volkstanz.

Was wir kosten: Der Jahresbeitrag setzt sich aus einem Anteil für den Hauptverein und einem Ortsgruppenzuschlag zusammen. Der Hauptverein finanziert da- von Verwaltung, Wanderheime, Türme, Kulturzentrum, Landschaftspfle- ge, Fortbildung, Material für Wegebezeichungen, Vereinszeitschrift und Wanderkarten. Mit dem Ortsgruppenzuschlag werden Jahresplan, Veranstaltungen, Ge- schenke, laufende Kosten u.v.a.m. finanziert.

Anteil Ortsgruppen- Gesamt- Hauptverein zuschlag betrag Vollmitglied 21,00 € 6,00 € 27,00 € Ehegattenmitglied 10,00 € 5,00 € 15,00 € Familien 33,00 € 3,00 € 36,00 € Alleinerziehend 22,00 € 3,00 € 25,00 €

23 Gemeinsam – nicht einsam! Laufend unterwegs mit dem Schwäbischen Albverein.

Schwäbischer Albverein > Nordostalbgau <

Gemeinsam – nicht einsam! Laufend unterwegs mit dem Schwäbischen Albverein.

Schwäbischer Albverein > Nordostalbgau <

Schwäbischer Albverein

Ortsgruppe Ellwangen Pfarrgasse 15 73479 Ellwangen

Tel./Fax 0 79 61/3460

2

SchwäbischerSchwäbischer Albverein Albverein

Ortsgruppe Ellwangen PfarrgasseOrtsgruppe 15 Ellwangen 73479Pfarrgasse Ellwangen 15 73479 Ellwangen Tel./Fax 0 79 61/34 60 E-Mail:Tel./Fax [email protected] 0 79 61/3460

2 24