Kostenlose Verteilung an sämtliche Haushaltungen im Versorgungsgebiet des Wasserversorgungsverbandes Obere Schussentalgruppe ’s Wasserblättle Nr. 5, Juni 2010 Infos für die Wasserkunden der OSG 3. Jahrgang

Grüß Gott, verehrte Kunden, Die Mitarbeiter des Wasserversorgungsver- der Wasserversorgungsverband Obere Schussentalgruppe erblickte vor 50 Jahren das bandes Obere Schussentalgruppe (OSG) Licht unserer oberschwäbischen Welt. 1960 war dies eine beachtliche Pionierleistung des vor dem neuen Verbandsgebäude auf dem damaligen Bürgermeisters von Gaisbeuren, Oskar Stollsteiner. Die öffentliche Aufgabe Ballenmoos. Auf dem Bild links sind die der Wasserversorgung wurde von der Schussentalgruppe bis 2007 für je drei Ortschaften Wasserwärter der Zweigstelle , der Städte und sowie für den Wohnplatz Laimbach der Stadt Bad von links: Werner Miller, Konstantin Menig, Schussenried und Wohnplätze der Gemeinden und wahrge- nommen. Die Gemeinde Bergatreute wird technisch betreut. Michael Schmid und Karl Herdrich. Michael Was einst klein begann, war inzwischen einem veränderten Markt anzupassen. Um als kom- Schmid hat eine historische Holzdeichel- munales Unternehmen zukunftsfähig zu bleiben, erfolgte 2008 die Aufnahme der städti- Leitung (ausgehölte Baumstämme, die schen Wasserwerke Bad Waldsee und Bad Wurzach sowie der Wasserversorgung . durch eiserne Zwingen zu Wasserleitungen Seit 2009 obliegt dem Verband auch die technische Betriebsführung für Kißlegg. verbunden wurden) in Händen. Werner Zweck der Erweiterung des Verbandsgebiets war neben dem Erhalten der kommunalen Miller mit einer Leitung aus PE-Kunststoff Struktur auch das Erzielen von Synergieeffekten. Im personellen Bereich waren sie rasch und Konstantin Menig mit einer Leitung aus erreicht. Die Wassermeister des bisherigen Verbandes sowie der Wasserwerke Bad Wald- duktilem Guss zeigen moderne Elemente. see und Bad Wurzach überwachen auch die Anlagen in Wolfegg und Kißlegg. Auf dem Bild oben sind, von links: Thomas Einen weiteren Schritt zur Kostenersparnis stellt das neue Betriebsgebäude dar. Die Werk- Manz, Kaufmännischer Geschäftsführer; stätten, das Lager und die Verwaltung waren bisher in Bad Waldsee auf mehrere Standorte Berthold Frech, Technischer Geschäfts- verteilt. Sie konnten nunmehr zusammengefasst werden. Dadurch entfallen zusätzliche führer; Wendelin Maucher, Wasserwärter; Wege, Unterhaltungsausgaben und Mieten bei der Raiffeisenbank Reute-Gaisbeuren. Ihr danken wir für das unkomplizierte Mietverhältnis. Die Betriebsstätte in Bad Wurzach bleibt Andreas Lang, Wasserwärter; Prof. Rudolf erhalten. Forcher, Verbandsvorsitzender; Ursula Huch- Am 12. Juni 2010 wird das neue Betriebsgebäude in Bad Waldsee offiziell seiner Bestim- ler, Verwaltungsangestellte; Dieter Schmid, mung übergeben. Planung und Bauleitung lagen in den Händen von Architekt Claus We- Bautechniker; Paul Allgäuer, Wasserwärter; ber. Die Bauzeit betrug zehn Monate. Der Kostenrahmen wurde eingehalten. Von 13.00 bis Eugen Wucher, Wasserwärter; Franz Kunz, 17.00 Uhr laden wir die von uns versorgten oder betreuten Wasserabnehmer zu einem Tag Wasserwärter. der offenen Tür ein. Natürlich vernachlässigen wir 2010 unsere originären Aufgaben nicht. Im Bereich Bad Waldsee werden 1270 Meter Leitungen erneuert. In Bad Wurzach sind es 1160 und in Au- www.wvv-osg.de lendorf 120 Meter. Hinzu kommen Neubaugebiete in Bad Waldsee, Bad Wurzach und Wolf­ egg. Mit dem im Ausbau befindlichen elektronischen Meldesystem, der Fernwirktechnik, werden weitere Kosteneinsparungen erzielt. Damit wollen wir gewährleisten, dass unser Wasser sowohl entsprechend den strengen Vorschriften der Trinkwasserverordnung als auch kostengünstig zur Verfügung gestellt werden kann.

Ihr

Prof. Rudolf Forcher Verbandsvorsitzender ’s Wasserblättle Das neue Gebäude

Am 12. Juni wird das neue Betriebsgebäu- Das Erdgeschoss ist in Ziegelbauweise, das Das Herzstück des neuen Betriebsgebäudes de des Wasserversorgungsverbandes Obe- Obergeschoss in Holzrahmenbauweise mit ist die Steuer- und Fernwirktechnik (blauer re Schussentalgruppe (OSG) im Ballenmoos einem versetzten Pultdach errichtet worden. Kasten siehe Seite 3) für die technischen An- oberhalb von Bad Waldsee eingeweiht. Je- Die Kosten in Höhe von etwa 770.000 € lie- lagen; vom neuen Zentralgebäude aus wer- dermann ist zum Tag der offenen Tür einge- gen im Rahmen des Geplanten, sagt Bert- den 27 Wasserbehälter und 19 Wasserwerke laden (siehe Seite 4). hold Frech, Technischer Geschäftsführer. Der im gesamten Wasserversorgungsgebiet EDV- Im Erdgeschoss des neuen Gebäudes sind energetische Standard liegt 30 Prozent unter gestützt gesteuert. auf 240 Quadratmeter Lagerräume, Werk- Neubaustandard durch eine Lüftungsanlage Gab es vor dem Umzug fünf Lager, verteilt auf statt, Technik- und Nebenräume unterge- mit Wärmerückgewinnung und eine Sole/ Gaisbeuren und Bad Waldsee, so ist nun alles bracht. Im 280 Quadratmeter großen Ober- Wasser-Wärmepumpe (15 kW) mit drei Erd- zentralisiert zu einem großen Innen- und ei- geschoss gibt es Büro-, Besprechungs- und wärmesonden (78 Meter tief), die eine Fuß- nem Außenlager. Das Großrohr-Lager ist im EDV-Räume, eine Küche und das Archiv. bodenheizung bedienen. Außenbereich neben dem neuen Gebäude.

Rohre, Ersatzteile, Betriebsstoffe – was bisher da und dort in verschiedenen Lagern untergebracht war, ist nun übersichtlich und griffbe- reit im neuen Gebäude untergebracht. Unsere Bilder zeigen die OSG-Mitarbeiter Eugen Wucher (links) und Franz Kunz.

Neue Telefonnummer und Anschrift der OSG

Der Wasserversorgungsverband Obere Schussentalgruppe ist vor Unser Email-Adresse: [email protected] kurzem von Gaisbeuren ins neue Betriebsgebäude am Rande von Unsere Homepage: www.wvv-osg.de Bad Waldsee umgezogen. Die Bereitschaftsnummern sind unverändert. Die neue Anschrift lautet: Für den Bereich Bad Waldsee, Wolfegg, Blönried, Tannhausen, Wasserversorgungsverband Obere Schussentalgruppe Zollenreute, Stuben und Laimbach: 0171/420 93 86 Ballenmoos 39, 88 339 Bad Waldsee Für den Bereich Bad Wurzach: 0171/303 75 73 Die neue Telefon-Nummer lautet: 07524/40024-0 Für den Bereich Bergatreute: 0171/420 93 86 Per Fax sind wir erreichbar unter 07524/40024-24 Für den Bereich Kißlegg: 0171/303 75 73 ’s Wasserblättle

Das Innenlager ist in ein Groß- und Kleinteile- lager unterteilt und enthält die kompletten Betriebs- und Werkstoffe, die zum Bau von Wasserleitungen und für Reparaturen bei Rohrbrüchen nötig sind. Am Standort Bad Waldsee sind fünf Wasser- wärter beschäftigt, eine Verwaltungsange- stellte, ein Bautechniker und der Technische Leiter Berthold Frech. Von Bad Waldsee aus werden die Gebiete Bad Waldsee, Wolfegg, die drei Ortschaften Aulendorfs, Stuben (Ge- meinde Altshausen), Laimbach (zu Bad Schus- senried gehörig) und Bergatreute (technische Betriebsführung) bedient. Von der Zweigstelle Bad Wurzach werden die Gebiete Bad Wurz- ach und Kißlegg (technische Betriebsführung) bearbeitet. Die OSG ist inzwischen für knapp 53.000 Einwohner zuständig, für fast ein Drittel der Fläche des Landkreises . Die Zu- sammenfassung von Lager, Verwaltung und Werkstatt ermöglicht einen kostengünstige- ren Betriebsablauf. Ausreichend Platz und Bü- ros für die Wasserwärter – das sind die größ- ten Vorteile für die Mitarbeiter gegenüber den vorherigen Räumen im beengten Oberge- „Bestens im Wasser“: Prof. Rudolf Forcher legt bei der Montage des nagelneuen schoss der Raiffeisenbankfiliale Gaisbeuren. OSG-Schildes am neuen Gebäude die Wasserwaage an. Neue Verbundleitwarte im Betriebsgebäude Faszinierende Fernwirktechnik: Computergestützt, via Internet, zungen sowie der Objektschutz. Sämtliche Betriebsabläufe werden drahtlos oder per Kabel werden wie von Zauberhand technische Be- über die Soft-/Hardware dokumentiert, archiviert und visualisiert. fehle der Zentrale vor Ort umgesetzt oder Meldungen von draußen Zur Datenfernübertragung werden vorrangig eigene Fernmelde- in der Zentrale im Ballenmoos verarbeitet. Berthold Frech, der Tech- kabel als VDSL-Strecken (besonders schnelle Datenübertragung) nische Geschäftsführer der OSG, beschreibt die Fernwirktechnik so: genutzt. Betriebsorte, die nicht an ein eigenes Fernmeldekabel In allen Betriebsorten (Hochbehälter, Pumpwerke) des Verbandes angeschlossen sind, werden drahtlos über GPRS oder Richtfunk- werden Daten erfasst (Füllstände, Mengen, Druckverhältnisse, an- anlagen an die Verbundleitwarte angebunden. Kommt es zu Stö- dere Betriebszustände), die bereits zum Teil über Datenfernübertra- rungen im Regelbetrieb, so erfolgt über das Prozessleitsystem eine gung zur Zentrale übertragen werden. Im neuen Betriebsgebäude automatische Meldung an den Bereitschaftsdienst über GSM-Netz ist die Verbundleitwarte. Mit ihrer Mess,- Steuer- und Regeltechnik (SMS) oder Email. Zur Überwachung, dass die Meldung auch ange- erfolgt der vollautomatische Normalbetrieb der fast 70 verschiede- kommen ist, muss dies durch den Bereitschaftshabenden bestätigt nen Wasserversorgungsanlagen. Die Behälterbewirtschaftung zum werden. Erfolgt dies nicht innerhalb eines bestimmten Zeitraumes, Beispiel erfolgt über die erfassten Wasserstände und die vorgege- so wird die Störungsmeldung automatisch an einen weiteren Was- benen Rahmenbedingungen; fällt der Wasserstand unter einen be- serwärter weitergeleitet, wo die Prozedur von neuem startet. Der stimmten Wert, so werden automatisch die Förderpumpen in den Bereitschaftsdienst kann sich jederzeit über eine Internetverbin- jeweiligen Grundwasserwerken eingeschaltet und der Behälter wie- dung mittels Notebook von zu Hause in die Leitwarte einwählen der bis zu einem vorgegebenen Wasserstand befüllt. und sämtliche Vorgänge steuern und überwachen. Dies reduziert Mit der Fernwirktechnik erfolgt ebenfalls die Rohrbruchüberwa- die Einsatzzeiten und Fahrwege erheblich und bedeutet somit auch chung, Drucküberwachung, Zulauf- und Ablaufmengenbegren- eine Kosteneinsparung.

Impressum

Herausgeber Redaktion Fotos Druck Wasserversorgungsverband Gerhard Reischmann (verantw.) Markus Leser, Bad Waldsee Druckerei Marquart GmbH Obere Schussentalgruppe (OSG) Sabine Fischer Berthold Frech, Bad Waldsee Rainer und Monika Marquart Ballenmoos 39 Hauptstraße 12 Gestaltung Saulgauer Straße 3 88339 Bad Waldsee 88339 Bad Waldsee Manuel Kimmerle, Kisslegg 88326 Aulendorf ’s Wasserblättle

„Trink, was klar ist, sprich, was wahr ist.“ (Sprichwort)

Uran im Trinkwasser – kein Thema in unserem Versorgungsgebiet?

Uran kommt in unterschiedlichen Konzentra- Ein Verkaufsprodukt, das teuer ist und bewor- lich wie die Tatsache, dass in der Umkehrung tionen und Verbindungen in Gesteinen und ben wird, kann dann auch durch einen beson- zahlreiche Flaschenwässer bewusst und ge- Mineralien, im Wasser, im Boden und in der ders niederen Wert hervorgehoben werden. wollt Trinkwassergrenzwerte überschreiten. Luft vor. Es kann in Spuren auch in Lebensmit- Diese Praxis ist mit der bei Nitrat vergleichbar. Wie Sie der nachfolgenden Aufstellung ent- teln wie Trink- und Mineralwasser enthalten Hier gibt es einen Trinkwassergrenzwert von nehmen können, werden die Werte in allen sein. Höhere Konzentrationen über einen län- 50 mg/l, der für alle Bevölkerungsgruppen Versorgungsbereichen der OSG eingehalten geren Zeitraum können zu Schädigungen an (auch für Säuglinge) sicher ist. Wird aber ein und teilweise sogar stark unterschritten, ja in der Niere führen. In Deutschland gilt für Trink- Flaschenwasser mit dem Prädikat „Für Baby- manchen Bereichen unseres Versorgungsge- wasser ein Richtwert von zehn Mikrogramm nahrung besonders geeignet“ beworben, so bietes ist Uran so gut wie nicht nachzuweisen. pro Liter (µg/l). Im Rahmen der Neufassung sollte dieses Produkt einen Wert von 10 mg/l Das Trinkwasser aus unserem Versorgungsge- der Trinkwasserverordnung soll dieser Wert Nitrat unterschreiten. Diese Regelung sorgt biet ist für alle uneingeschränkt zu genießen, als verbindlicher Grenzwert aufgenommen immer wieder für Verwirrung und Erklärungs- wird bis ins Haus geliefert und ist wesentlich werden. Er ist toxikologisch begründet und bedarf, ist aber für Fachleute ebenso verständ- kostengünstiger. schützt alle Bevölkerungsgruppen einschließ- lich der Säuglinge vor möglichen Schädigun- gen. Untersuchungsergebnisse von Trinkwasseranalysen Für Wässer, die nach der Mineral- und Tafel- auf den Parameter Uran wasserverordnung als besonders geeignet für die Zubereitung von Säuglingsnahrung beworben werden dürfen, gilt ein Wert von 2 µg/l Uran. Dies ist nach Angabe des Umwelt- bundesamtes nicht toxikologisch begründet, Arnach Bad Wurzach Dietmanns Truilz/OberschwarzachHauerz Seibranz UnterschwarzachHaidgau OSG alt Bad Waldsee Haisterkirch MichelwinnadenWolfegg sondern beruht auf dem Minimierungsgebot. Uran (U) [µg/l] 0,8 0,4 0,3 0,3 <0,2 0,3 0,6 0,4 1,1 8,9 0,9 1,6 1,0

Die OSG lädt zum Tag der offenen Tür

Am Samstag, 12. Juni, von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr ist Tag der offenen Tür beim Was- serversorgungsverband OSG. Alle interes- sierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, das neue Betriebsgebäude am Ortsrand Bad Waldsees zu besichtigen. Der SV Haisterkirch bewirtet die Gäste mit Ge- tränken, Kaffee und Kuchen. Zudem gibt es ein Wasser-Quiz-Gewinnspiel mit tollen Prei- sen und auch für die Unterhaltung der Klei- nen ist mit einem Kinderprogramm gesorgt. Parkplätze finden Sie ausreichend beim Feu- erwehrgerätehaus.

So finden Sie uns: Das neue Betriebsgebäu- de ist oberhalb des neuen Feuerwehrhau- ses. Parken kann man neben dem Feuer- wehrhaus.