WhinCHAT III Tschernek - Whinchat in north-east

Das Braunkehlchen Saxicola rubetra in Nordostoberfranken Erfahrungen und Ergebnisse aus dem ersten Projektjahr 2017/2018

L T (Helmbrechts, )

T L 2018: Das Braunkehlchen Saxicola rubetra in Nordostoberfranken Erfahrungen und Ergebnisse aus dem ersten Projektjahr 2017/2018. Whinchat 3, 1826.

The Whinchat ( Saxicola rubetra) in northeastern Upper Franconia Results and experiences from the fi rst year of the Project, 20172018 Within the Whinchat Project of northeastern Upper Franconia (, Germany) 33 ha of meadows and 6 ha of arable land were taken into AgriEnvironmental Measures (AUM) in 2018. More farmers agreed to delay mowing meadows un l 15 th June than 1 st July. None was prepared to wait un l 1 st August. Occupied habitats and adjacent areas were op mized with ar fi cial perches and through conserva on measures, e.g. mowing and removal of bushes or trees. Management strategies have been ins gated in an a empt to reac vate formerly occupied habitats and to provide stepping stones in the landscape. Within the fi ve core areas of the project, 31 breeding pairs (bp) were counted during breeding season 2018. 67% of these were confi rmed as breeding and a further 29% probably bred. 42 juveniles were observed from 16 bp. Since 2016 the breeding popula on in the project area declined by 28% from 43 bp (2016) to 31 bp (2018). Despite con nuing popula on declines, some small regional success was recorded. Public rela ons work enhanced awareness amongst the general popula on. In northeastern Upper Franconia the protec on of the Whinchat is at its early stages and is constantly confronted with new challenges. It will be necessary to con nue and secure longterm conserva on eff ort beyond the end of the project in 2020.

Einleitung Maßnahmen Seit Oktober 2017 läu das von der Regierung Agrarumweltmaßnahmen (AUM) von Oberfranken und dem Bayerischen Staats Um die Kerngebiete und angrenzende Flächen ministerium geförderte Schutzprojekt für Braun für das Braunkehlchen zu op mieren, werden kehlchen in Nordostoberfranken. Geplant ist Flächeneigentümer und Landwirte hinsichtlich das Projekt bis Ende 2020 fortzuführen, um extensiver Flächennutzung deren Fördermöglich eine langfris ge Sicherung der Braunkehlchen keiten im Bereich Kulturlandscha sprogramm Bestände zu ermöglichen. In der letzten Aus (KULAP), Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) gabe von WhinCHAT wurde das Projekt bereits und dem Greening beraten. detaillierter vorgestellt (T 2017). Die fünf Kerngebiete des Projekts liegen in den Auf Grünland zeigte sich, dass ein Schni zeit Landkreisen Kulmbach, Hof und . Hier punkt ab dem 1.8. aufgrund der verminderten kommen noch kleine Restpopula onen von den Heuqualität, der geringen Flexibilität bei We er einst weit verbreiteten und nun in Bayern vom Umschwüngen und des fi nanziellen Anreizes, für Aussterben bedrohten Braunkehlchen vor. Zwi keinen Landwirt ausreichend a rak v war, da schen 2016 und 1990 wurden in Ostoberfranken hier der Dünge und Pes zidverzicht nicht ge Bestandsrückgänge von rund 85% verzeichnet sondert vergütet wird. Schni zeitpunkte ab dem (F P 2017). 15.6. und dem 1.7. hingegen wurden von den Landwirten gut angenommen. Wenn möglich Nach gut einem Jahr Projektlaufzeit und einer wurde der verbindliche Erhalt von mehrjährigen Brutsaison kann nun eine erste Zwischenbilanz Altgrasstreifen, deren Wert für die Fauna mehr gezogen werden. In diesem Bericht werden fach dokumen ert wurde (z.B. L G durchgeführte Maßnahmen und deren Auswir 2017, P Z 2014), zur Erhöhung kungen auf den Brutbestand vorgestellt. der Strukturvielfalt und des Wartenangebots ab geschlossen. Da die Braunkehlchen ihr Brutge

18 WhinCHAT III Tschernek - Whinchat in north-east Upper Franconia schehen zu diesen Schni zeitpunkten, speziell konnten nach nur fünfmona ger Projektlaufzeit zum 15.6., o mals noch nicht beendet haben, zehn Landwirte und knapp 40 ha (Abb. 1; 6 ha der Landwirt jedoch bei ungüns gen We erla Ackerland, 33 ha Grünland) in AUM aufgenom gen fl exibel bleiben möchte, wurden mündliche men und für das Braunkehlchen verbessert oder Vereinbarungen geschlossen, die Mahd so weit erschlossen werden. Die Anzahl der Abschlüsse wie möglich nach hinten hinauszuzögern. Zusätz ist das Ergebnis einer engen und guten Zusam lich wurden bei Brutverdacht und Gefahr durch menarbeit mit den Ämtern für Landwirtscha Mahd mit den Landwirten ein großzügiges Aus und Ernährung, der unteren Naturschutzbehör sparen des Bereichs oder eine spätere Mahd ver den, der höheren Naturschutzbehörde Oberfran einbart. Die Landwirte standen dem sehr aufge ken und den Landwirten. Speziell im Landkreis schlossen gegenüber. Kulmbach konnte mit großer Unterstützung der unteren Naturschutzbehörde und einer extra für Ackerfl ächen für eine „braunkehlchenfreundli VNPAbschlüsse eingerichteten Werkvertrags che“ Bewirtscha ung zu gewinnen, gestaltete stelle viel erreicht werden. sich verglichen mit Grünland als ungleich schwe rer. In geringem Umfang konnten Maßnahmen wie mehrjährige Blühfl ächen, extensive Acker Künstliche Ansitzwarten nutzung, Brachlegung von Acker und Umwand lung von Ackerland in Grünland kombiniert mit In der Literatur ist vielfach beschrieben, dass dem Schni zeitpunkt 1.7. abgeschlossen werden. Braunkehlchen Warten zum Jagen, Singen und Im Rahmen des Greenings konnten keine Acker Nestanfl ug nutzen (B et al 1987, B fl ächen für Feldränder oder Brachen gewonnen B 1996, W et al 2013, F werden. Auch hier kommen Maßnahmen, die S 2016). Jahrelange Erfahrungen aus der Biodiversität dienen, scheinbar nicht gegen den Projektgebieten Regnitzgrund (Lkr. Hof) und in die Produk on integrierbare Op onen wie z.B. Rotmaintal (Lkr. Kulmbach) haben zudem ge Zwischenfrüchte oder Untersaaten an. zeigt, dass Flächen mit geringem Wartenangebot durch das Ausbringen künstlicher Warten (z.B. Trotz Bemühungen das Projekt vor allem in Bambusstecken, Holzla en, Pfähle) für Braun nerhalb der Projektgebiete bekannt zu machen kehlchen a rak ver gestaltet werden können und Landwirte zum Mitmachen zu gewinnen, (mdl. Mi . S. H, F et al 2017). war und bleibt die Anfrage nach einer Beratung verhalten. Daher werden weiterhin gezielt Be Auch im Frühjahr 2018 wurden im Rotmaintal wirtscha er wertvoller Flächen kontak ert. Bei erneut Ackerbrachen, die durch die zweijähri Interesse wird im Einzelgespräch gemeinsam ein ge Mulchverpfl ichtung immens an Struktur ver Konzept erarbeitet. Im AUMAntragsjahr 2018 lieren, mi els Bambusstecken (Länge: 150 cm, Durchmesser: 1,5 cm) aufgewertet. Die Acker brachen im Rotmaintal werden jährlich wechsel AUMAbschlüsse 2018 sei g gemulcht, so dass ein Mosaik von gemulch ten und ungemulchten Flächen entsteht. Auf die 25 im Vorjahr gemulchten Ackerbrachen wurden 20 meist am Rand zu den strukturreicheren Altbra chen 25 Bambusstecken in Clustern von 10 m x 15 10 m ausgebracht. Vereinzelte lange Bambusstä be (Länge: 180 cm) innerhalb der Cluster dienten [ha] AL 10 im Jahresverlauf bei wachsender Vegeta on als GL 5 erhöhte Sitzwarte und vereinfachen das Wie derauffi nden. Die Dichte der Cluster variierte je 0 nach Eignung der Ackerbrache als Bruthabitat für Hof Kulmbach Kronach Braunkehlchen. Einschätzungen wurden durch die Erfahrung der ortskundigen Ornithologen Abb. 1: AUMAbschlüsse 2018 in den Braunkehl vorgenommen. chenProjektgebieten. AL=Ackerland, GL=Grünland. Agrienvironment agreements in the project areas In der Hoff nung Braunkehlchen in die Flächen in 2018. AL=arable, GL=grassland. zu locken, wurden zusätzlich versuchsmäßig auf

19 WhinCHAT III Tschernek - Whinchat in north-east Upper Franconia

Untersuchungsgebiet Oberze litz, Kulmbach

Cluster a 25 Bambusstecken Bing Satellite 0 250 500 750 1000 m

Abb. 2: Cluster von künstlichen Sitzwarten im Projektgebiet Oberze litz/Unterze litz bei Kulmbach. Pro Clus ter (weißer Punkt) wurden 25 Bambusstecken auf ca. 10 m x 10 m ausgebracht. Insgesamt waren im Rotmain tal 2018 rund 120 Cluster vorhanden, davon wird rund die Häl e jährlich neu angelegt. Clusters of ar fi cial perches in the project area at Oberze litz/Unterze litz near Kulmbach. 25 bamboo canes were set out in each cluster (white dot) of some 10 m x 10 m. Along the valley of the Rotmain in 2018 some 120 clusters were in place, about half of which are renewed annually.

GrünlandAusgleichsfl ächen 1520 Lärchenpfäh Regnitzgrund und Rotmaintal wurde von ver le um die Bambuscluster eingeschlagen (Länge schiedenen Kar erern unabhängig auf die große 150 cm, Durchmesser: 8 cm; ein Durchmesser Bedeutung dieser künstlichen Ansitzwarten hin von 45 cm wird als ausreichend erachtet). Die gewiesen. Die Beobachtungen von 2018 stützen Cluster wurden in Absprache mit den beau rag die Studie zur Nutzung der künstlichen Ansitz ten Bewirtscha ern angelegt, um die Mahd nicht warten im Rotmaintal (F S 2016). zu behindern oder zu erschweren. Die Pfähle Die Methode wird kontrovers disku ert, der Er können bis auf weiteres auf den Flächen ver folg ist nicht hinreichend geklärt und kann durch bleiben und dienen zusätzlich zur Markierung aus regional unterschiedlich sein. Jedoch werden von mehrjährigen Altgrasstreifen. Tatsächlich ge die künstlichen Ansitzwarten durch Braunkehl lang es dadurch 2018 ein Brutpaar mit einem chen genutzt und nega ve Auswirkungen sind Bruterfolg von vier fl üggen Jungvögeln in eine nicht bekannt. Es sollte nicht als Allheilmi el zum blütenreiche Wiese zu locken, welche 2017 noch Schutz der Braunkehlchen gehandelt werden, unbesiedelt geblieben war. Eine weitere recht sondern als eine kurzfris ge Hilfsmaßnahme, um kleine Fläche wurde gelegentlich von solitären strukturlose Habita lächen aufzuwerten. Unver Männchen genutzt, zwei vielversprechende, vom zichtbar ist die späte Mahd und die Aufwertung Kerngebiet etwas abgelegene Wiesen, wurden des Strukturreichtums, um die Bodenbrüter in bisher nicht angenommen. keine ökologische Falle zu locken. In drei weiteren Projektgebieten wurden in Ab sprache mit den Bewirtscha ern entlang der Landscha spfl ege Feldstücksgrenze zu extensiven Spätmähwiesen oder Grabenrändern Holzla en ausgebracht. Im Die vormals off ene Kulturlandscha verliert ihren

20 WhinCHAT III Tschernek - Whinchat in north-east Upper Franconia

Abb. 3: BraunkehlchenMännchen auf Lärchenpfahl bei Unterze litz, 2018. Diese Ausgleichsfl äche wurde 2018 das erste Jahr als Bruthabitat genutzt. Das Paar zog vier fl ügge Jungvögel auf. Male Whinchat on larch post near Unterze litz, 2018. This recently available grassland served as a nes ng habitat for the fi rst me in 2018. A pair of Whinchats reared four young to fl edging (Photo: © J. S).

Off enlandcharakter zunehmend durch Gehölz zusammengearbeitet. Im Frühjahr 2018 konn aufwuchs und Anpfl anzungen. Dadurch werden ten bereits im Landkreis Hof erste Gehölzent wich ge Wiesenbrüterhabitate eingeengt und nahmen vorgenommen werden. Kombiniert mit gehen auf Dauer gänzlich verloren. Um dem ent der Umwandlung von Acker zu Grünland wurde gegen zu wirken, wird eng mit Landscha spfl e diese Fläche von einem BraunkehlchenBrutpaar geverbänden und dem Wasserwirtscha samt besiedelt. Um mehr Strukturreichtum in großen

Abb. 4: Landscha spfl egemaßnahmen – Entbuschung, Gehölzentnahme und Streifenmahd an einer Feucht brache auf der Rodungsinsel bei Bad Steben. Management measures – removal of bushes and trees and strip mowing on damp setaside in the agricultural landscape around Bad Steben (Photo: © L. T).

21 WhinCHAT III Tschernek - Whinchat in north-east Upper Franconia

MädesüßHochstaudenfl uren ( Filipendula ulma- die dem direkten Erhalt und Schutz der Lebens ria) zu erreichen, wurden breite Streifen (mind. räume dienen, durch eine starke Öff entlichkeits 5 m) in die Flur gemäht. Geplante weitere Maß arbeit fl ankiert. Im ersten Projektjahr wurden nahmen sind Gehölzentnahmen, auf Stock setzen Exkursionen, Vorträge, Mi eilungen in Amtsblät von großen Weidengebüschen und TeilMahden tern, Infotafeln, Beiträge in Radio, Fernsehen und von Hochstaudenfl uren. Zeitungen sowie Infoveranstaltungen für Land wirte und Bürger gehalten. Die Resonanz auf die Am Krumme Lachengraben, dem zentralen Ent Radiobeiträge, die zum Teil bayernweit gesendet wässerungsgraben im Kerngebiet des Rotmain wurden, war durchweg posi v. Um den Dialog tals, soll 2019 erstmals an einer Probefl äche die mit den verschiedenen Interessengruppen, ins einsei ge Grabenmahd umgesetzt werden. Ziel besondere mit den Landwirten, voranzutreiben, ist es, im Folgejahr natürliche Sitzwarten wie wurde im Jahr 2017 ein Runder Tisch im Projekt Mädesüß zu erhalten, ohne den Grabenablauf gebiet Rotmaintal veranstaltet. Hieraus ergaben nega v zu beeinträch gen. Begleitend hierzu soll sich weitere Gespräche und ein Ho esuch der durch das Wasserwirtscha samt ein umsetzba LBVKreisgruppe Kulmbach bei einem ortsansäs res Konzept für den Graben erarbeitet werden, sigen BioLandwirt, bei dem Hürden zwischen das den Wasserabfl uss verbessert und gleich Landwirtscha und Naturschutz abgebaut wer zei g ökologische Belange berücksich gt. Die den konnten. kommenden Jahre werden Aufschluss darüber geben, ob sich die angepasste Grabenpfl ege für Braunkehlchen als posi v erweist und daher aus gedehnt werden sollte. Kar erungen Methoden Die Methodik der Gebiete Teuschnitz, Regnitz Öff entlichkeitsarbeit grund und KehlbachBuchbach wurde nach Nach dem Mo o „Nur was man kennt, kann gleichem Standard mit 45 Begehungen durch man auch schützen“ werden die Maßnahmen, geführt. Die Methodik der Kar erung ist eng an

Abb. 5: Informa onen für Wanderer, Spaziergänger und Anwohner. Informa on for ramblers, walkers and residents .

22 WhinCHAT III Tschernek - Whinchat in north-east Upper Franconia die von Südbeck et al (2005) angelehnt, wurde den, soweit möglich, in die Nachweiskategorien jedoch an die Gegebenheiten (Ankun , Wet des LfU eingeteilt (L 2015). Männchenrevie ter, Tageszeit) angepasst. S et al (2005) re wurden mit der Kategorie B belegt. schlagen als güns gste Tageszeiten von Sonnen aufgang (SA) bis 3 Stunden nach SA und 3 Stun den vor Sonnenuntergang (SU) bis SU vor. Da Ergebnisse erfahrungsgemäß während des Tages zeitweise In allen fünf Projektgebieten konnten im Jahr informa vere Beobachtungen gemacht werden 2018 insgesamt 31 Brutpaare nachgewiesen wer können, wurden die Zeiten angepasst. Die ersten den. Von diesen 31 Brutpaaren haben 67% sicher Begehungen fanden früh morgens sta , wurden gebrütet (Nachweis D) und 29% wahrscheinlich jedoch um Brutnachweis zu erbringen, auch in gebrütet (Nachweis C). Bei 16 BP der Brutnach den Vormi ag oder auf den Nachmi ag verscho weise (D) konnten 42 Jungvögel beobachtet wer ben. Um Gelegeverluste durch Wiesenmahd zu den. Bei der Anzahl der Jungvögel handelt es verhindern, wurden einzelne Standorte intensi sich um eine Mindestangabe. Über die Anzahl ver beobachtet. Diese beeinträch gten jedoch des Bruterfolgs bei Brutnachweisen ohne be nicht das Gesamtergebnis der Kar erung. obachtete Jungvögel, kann keine Aussage getä Um im Kerngebiet Rotmaintal bei Kulmbach eine gt werden. Durch eine erhöhte Mortalität der Vergleichbarkeit mit der Kar erung von 2016 Weibchen während des Brutgeschä s kann es (F S 2016) zu erhalten, ist die Me zu einem Ungleichgewicht im Geschlechterver thodik an diese angelehnt. Zwischen dem 10.5. hältnis kommen. Dieses konnte auch in einigen und 1.7. waren wöchentlich 12 Begehungen und Projektgebieten mit einem 1,5fachen Männ während der Hauptbrutzeit wöchentlich 3 Bege chenüberschuss beobachtet werden. Besonders hungen geplant. Das Untersuchungsgebiet wur ausgeprägt war dies in der TeuschnitzAue und de in zwei Teilgebiete unterteilt. Pro Begehung im Rotmaintal. wurden 23 Stunden, vorwiegend morgens (3 Die bevorzugte Nutzung von Extensivfl ächen Stunden nach Sonnenaufgang) oder am Abend konnte eindrücklich im Untersuchungsgebiet (3 Stunden vor Sonnenuntergang), veranschlagt. Unter/Oberze litz beobachtet werden. In einer Um Erkenntnisse über Brut und Bruterfolg zu er rela v kleinstrukturierten Landscha wechseln halten, wurden vermutete Neststandorte auch sich Ackerbrachen, konven onell bewirtscha e unter Tags intensiv beobachtet. te Äcker und Grünland ab und bilden eine mo Abweichend hiervon wurde die Rodungsinsel um saikar ge Struktur. Die Braunkehlchen brüteten Bad Steben nach dem Verfahren der letzten 30 ausschließlich in Ackerbrachen oder Ausgleichs Jahre mit drei Begehungen kar ert. Um die Ver fl ächen, die mit künstlichen Sitzwarten ausge gleichbarkeit über die Jahre hinweg zu erhalten sta et waren. Auch an der südlichen Regnitz, de wurde ein einigermaßen einheitlicher Standard ren Ufer von extensiven, jedoch mehrschürigen pro Projektgebiet eingeführt. Die Brutpaare wur Wiesen geprägt ist, orien erten sich die Braun

Tab. 1: BraunkehlchenZahlen 2018. DNachweis = sicher brütend, CNachweis = wahrscheinlich brütend, B Nachweis = möglicherweise brütend oder Männchenrevier. Whinchat numbers 2018. Le to right: confi rmed breeding; probable or possible breeding; male only in territory; young birds seen; pairs with young.

Projektgebiet Landkreis DNach CNach BNachweis BNachweis Juvenile Brutpaare mit weis weis (Brutpaar) (Männchen Juvenilen revier) Ober/Unterze litz KU 6 1 5 9 3 Südliche Regnitz HO 2 1 6 2 Bad Steben HO 5 1 Teuschnitz KC 11 1 79 20 9 BuchbachKehlbach KC 2 1 1 7 2 S 21 9 1 1315 42 16

23 WhinCHAT III Tschernek - Whinchat in north-east Upper Franconia

BraunkehlchenBrutpaare 20162018

14 2016 12 2017 10 2018

8

6 n (Brutpaare) 4

2

0 Südl. Regnitz/HO Bad Steben/HO Teuschnitz/KC Buchbach Unter/ Kehlbach/KC Oberze litz/KU

Abb. 6: Entwicklung der BraunkehlchenBrutpaare in den Projektgebieten von 20162018. Für 2017 fehlen Daten der Projektgebiete Teuschnitz, BuchbachKehlbach und Unter/Oberze litz. Das Projektgebiet südliche Regnitz wurde ab 2018 nach standardisierter Methode kar ert, so dass Vergleiche zu Vorjahren nur bedingt aussagekrä ig sind. Datenerhebung: Südliche Regnitz: S. H, L. T; Bad Steben: J. F; Teu schnitz: A. M, J. F, J. G; BuchbachKehlbach: A. M; Unter/Oberze litz: R. H, J. F, F. S, L. T. Breeding pairs of Whinchats in the Project areas from 2016 to 2018. No data are available for 2017 from Teuschnitz, BuchbachKehlbach or Unter/Oberze litz. In 2018 the southern Regnitz area was recorded for the fi rst me using the standardized methodology, so that comparisons with ear lier years have to be treated with cau on. Fieldworkers: Südliche Regnitz: S. H, L. T; Bad Steben: J. F; Teuschnitz: A. M, J. F, J. G; BuchbachKehlbach: A. M; Unter/Oberze litz: R. H, J. F, F. S, L. T. kehlchen an vorjähriger Vegeta on und Graben P 1993). Aktuell scheinen lediglich im randstreifen. Bereich des Krumme Lachengrabens Braunkehl In der Bad Stebener Rodungsinsel wurden zwei chen zu brüten (F P 2017). Im Jahr Bracheinseln, die 2017 noch von einem Acker ge 2016 gelang es dort den Bestand auf 12 BP zu trennt wurden, durch Grünlandeinsaat verbun steigern (F S 2016), 2018 konnten den und 2018 von einem Paar besiedelt. 7 BP ermi elt werden. Im Landkreis Kronach wurden 2016 bei einer Im Landkreis Hof wurden 2015 lediglich 1617 landkreisweiten Kar erung 15 Brutpaare auf den Brutpaare kar ert (inklusive Grenzstreifen: 3035 Rodungsinseln bei Teuschnitz und Buchbach BP), verglichen mit den Zahlen von mindestens Kehlbach im Frankenwald kar ert (M 2016). 235 BP um 1990 erli der Landkreis einen beson Im Jahr 2018 konnten ebenfalls 15 Brutpaare in ders drama schen Rückgang (F P den Projektgebieten im Landkreis Kronach fest 2017). 2018 konnten nur 9 BP kar ert werden. gestellt werden. Zwischen 2016 und 2018 schei Im Regnitzgrund sank die Anzahl der Brutpaare nen die Brutpaarzahlen auf Landkreisebene nicht von 10 (2015) auf 4 (2018). Zu Beginn der Kar weiter eingebrochen zu sein, jedoch verteilten ersaison gelangen dort rela v viele Braunkehl sich die Brutpaare zugunsten der TeuschnitzAue. chenBeobachtungen, letztendlich scheinen die Vögel jedoch weitergezogen zu sein. Es wird ver Im Landkreis Kulmbach sind bereits um 1990 nur mutet, dass Faktoren wie schlechter Bruterfolg wenige Vorkommen bekannt (2030 BP) (G im Vorjahr, hoher Grasaufwuchs und eine hohe

24 WhinCHAT III Tschernek - Whinchat in north-east Upper Franconia

Abb. 7: Ausgleichsfl äche mit mehrjährigen Altgrasstreifen und zusätzlicher Strukturanreicherung durch Lär chenpfähle und Bambusstäbe im Rotmaintal. Compensa on area in the valley of the Rotmain showing strips of grass le unmown for several years. These have been structurally improved by the provision of larch posts and bamboo canes (Photo: © L. T).

Rehdichte eine Besiedlung der scheinbar guten schen 1990 und 2018 und rund 28% zwischen Habitate nega v beeinfl ussten. Auch durch die 2016 und 2018. Es muss jedoch berücksich gt intensiven Schutzbemühungen und das Ausbrin werden, dass sich die Kar erung im Jahr 2018 gen der Warten konnte 2018 keine Bestandsver auf fünf ausgewählte Gebiete bezieht und keine besserung erzielt werden. Daten fl ächendeckender Erhebungen vorliegen. Einzelne verstreute Brutpaare sind nicht auszu schließen und fl ossen, wie auch der bayerisch Diskussion und Ausblick sächsische Grenzstreifen nicht in den jüngsten Vergleich mit ein. Natürliche Habitatverände Die BraunkehlchenBestände in Ostoberfranken rungen können jährliche Bestandsschwankungen verzeichneten zwischen 1990 und 2015 drama zwischen 30% und 50% bewirken (B B sche Rückgänge um rund 85% (F P 1997, zi ert in W et al 2013). 2017). Viele Kleinpopula onen mit 13 BP sind verloren gegangen und nur noch wenige Um die Bestandszahlen einer Popula on stabil Gebiete werden besiedelt. In den Jahren 2015 halten zu können, wird eine Nachwuchsrate von und 2016 wurden in den fünf Gebieten, die als mindestens 2,53 Jungvögeln pro Brutpaar ange Projektgebiete in das BraunkehlchenSchutzpro nommen (F et al 2013 und S 1993). jekt aufgenommen wurden, und dem bayerisch Die Bestandsgrößen in den Projektgebieten rei sächsischen Grenzstreifen mehr als 90% der chen von 3 bis 12 Brutpaaren. In der Literatur ostoberfränkischen Brutpaare festgestellt. Sum werden kri sche Bestandgrößen von 2030 BP miert man die Mindestangaben aus F bzw. 50 BP genannt (B B 1996; P (2017) für die Landkreise Hof, Kronach O 1999). Diese werden bereits in den und Kulmbach, ergeben sich Bestände von 301 einzelnen Landkreisen unterschri en. Aufgrund BP um 1990 und 43 BP um 2016. Daraus erge der kleinen Restpopula onen ist es von höchster ben sich Bestandsrückgange von rund 90% zwi Priorität für die Bestandsstabilisierung den Bru

25 WhinCHAT III Tschernek - Whinchat in north-east Upper Franconia

terfolg soweit möglich zu sichern. des Braunkehlchens Saxicola rubetra im östlichen Oberfranken. Ornithol. Anz. 55, 139–145. Bereits kleine Maßnahmen konnten im ersten Projektjahr zu Teilerfolgen beitragen. In den kom Feulner J, Siering M 2016: Untersuchung zu Braun menden Projektjahren werden die hier erläuter kehlchen ( Saxicola rubetra) im Rotmaintal bei Kulm ten Maßnahmen weitergeführt und ausgebaut. bach – Erfolgskontrolle der Artmaßnahme „Künstliche Wir sehen die Op mierung der Bruthabitate Sitz und Singwarten“ im Jahr 2016. Hrsg. Bayerisches Landesamt für Umwelt, 54p. und die Bereitstellung von Lebensraum verbun den mit der Sicherung der Nahrungsverfügbar Feulner J, Schneider F & Siering M 2017: Künstliche keit als unabdingbare Grundlage für den Schutz Singwarten für das Braunkehlchen. Der Falke 64(8), des Braunkehlchens in Oberfranken. Jedoch ist 2429. der Fortbestand des Braunkehlchens abhängig Fischer K, Busch R, Fahl G, Kunz M & Knopf M 2012: von der Bereitscha der Landwirte ihre Flächen Habitat preferences and breeding success of Whin „braunkehlchengerecht“ zu bewirtscha en und chats (Saxicola rubetra) in the Westerwald mountain diese steht und fällt mit der gemeinsamen Agrar range. J. Orn. 154, 339349. poli k und deren Umsetzung in den Bundeslän Gubitz C, Pfeifer R 1993: Die Vogelwelt Ostoberfran dern. kens. Grundlage für eine Avifauna. Beihe e zu den Berichten der Naturwissenscha lichen Gesellscha Bayreuth 3, xx pp. Danksagung Liebel H 2015: 6. landesweite Wiesenbrüterkar erung Mein Dank gilt in erster Linie allen Ehrenamtli in Bayern 2014/2015 – Bestand, Trends und Ursachen chen, allen voran J. F, F. S, S. analyse. UmweltSpezial. H, J. G und R. H, die es durch Liebel H & Goymann W 2017: Improving Whinchat ha ihr großes Engagement erst ermöglichen, die bitats in the Murnauer Moos, Germany. WhinCHAT 2, Braunkehlchen zu schützen und sich an vorders 4955. ter Front dafür einsetzen. Selbstverständlich ver Maslo A 2016: Erfassung und Schutz von Wiesenbrü dienen auch die Landwirte, die sich auf freiwilli tern im Landkreis Kronach Abschlussbericht des Pro ger Basis für das Braunkehlchen auf ihren Flächen jekts GS 28116 (unveröff entlicht). stark machen, ein besonderes Dankeschön! Des Weiteren möchte ich die großar ge Unterstüt Oppermann R 1999: Nahrungsökologische Grundla zung durch die Ökologische Bildungsstä e Ober gen und Habitatansprüche des Braunkehlchens, Saxi- cola rubetra . Vogelwelt 120, 725. franken, die ÄELF, UNB und HNB erwähnen und allen hier nicht genannten Koopera onspartnern Sacher G 1993: Zu Vorkommen und Brutbiologie des danken. Braunkehlchens, Saxicola rubetra , im Thüringer Schie fergebirge. Anz. Ver. Thüring. Ornithol. 2, 2945. Literatur Südbeck P, Andretzke H, Fischer S, Gedeon K, Schikore T S, Schröder K & Sudfeldt C (Hrsg.) 2005: Methoden Bas an HV, Ruge K & Voigt D 1987: Das Braunkehl standards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands: chen. DBVVerlag, Kornwestheim. Braunkehlchen. 516517. Radolfzell. Bas an A, Bas an HV 1996: Das Braunkehlchen: Op Tschernek L 2017: Landkreisübergreifender Schutz fer der ausgeräumten Kulturlandscha . AULAVerlag, des Braunkehlchens in Nordostoberfranken. Whin Wiesbaden. CHAT 2, 1415. Bauer HG & Berthold G 1997: Die Brutvögel Mi eleu Van de Poel D & Zehm A 2014: Die Wirkung des Mä ropas. Bestand und Gefährdung. AULAVerlag, Wies hens auf die Fauna der Wiesen – Eine Literaturaus baden. wertung für den Naturschutz. Handbuch Naturschutz Feulner J, Pfeifer R 2017: Bestandszusammenbruch und Landscha spfl ege, 119.

Author´s address: L T, LBVProjektmanagement: Braunkehlchenprojekt Nordostoberfranken, LBVÖkosta on Helmbrechts, O engrüner Str. 100, 95233 Helmbrechts, [email protected], Tel.: 09252/358781, Fax: 09252/358782

26