Trude Hesterberg Biografie

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Trude Hesterberg Biografie Hesterberg, Trude Trude Hesterberg Biografie * 2. Mai 1892 in Berlin, Deutschland Trude Hesterberg wurde am 2. Mai 1892 in „Berlin † 31. August 1967 in München, Deutschland j.w.d.“ (Hesterberg. Was ich noch sagen wollte…, S. 5) in der Oranienstraße geboren. Im gleichen Jahr ereigneten Schauspielerin, Kabarettleiterin, Soubrette, Diseuse, sich zwei Begebenheiten, die das weitere Leben von Gert- Operettensängerin, Chansonsängerin rude Johanna Dorothea Helene Hesterberg, wie sie mit vollständigem Namen hieß, von entscheidender Bedeu- „Kleinkunst ist subtile Miniaturarbeit. Da wirkt entwe- tung sein sollten: am 20. August machte Max Sklada- der alles oder nichts. Und dennoch ist sie die unberechen- nowsky mit dem Bioscop seine ersten Filmaufnahmen, barste und schwerste aller Künste. Die genaue Wirkung nämlich von seinem turnenden Bruder Emil (auf dem eines Chansons ist nicht und unter gar keinen Umstän- Dach des Hauses Schönhauser Allee 148). Und ungefähr den vorauszusagen, sie hängt ganz und gar vom Publi- einen Monat später wurde in der Behrensstr. 55/57 das kum ab.“ (Hesterberg. Was ich noch sagen wollte…, S. Theater „Unter den Linden“ eröffnet, das sich später (ab 113) 1898 unter dem Namen „Metropol-Theater“) zum führen- den Revue- und Operettentheater Berlins entwickeln soll- Profil te. Die Ereignisse weisen auf die beiden großen Themen Trude Hesterberg gehörte (neben z.B. Rosa Valetti oder in Trude Hesterbergs Leben hin: Theater und Film. Im Erika Mann) zu den ersten Frauen, die sich als Kabarett- „Metropol“ stand sie viele Male auf der Bühne und als leiterinnen nicht nur auf, sondern auch hinter der Bühne Schauspielerin spielte sie in über 70 Filmen (s. Filmogra- engagierten. Die von ihr geleitete „Wilde Bühne“ galt ne- phie). ben Max Reinhardts „Schall und Rauch“ als das bedeu- tendste literarisch-politische Kabarett der Zwischenk- „Eines Tages klingelte es, und das Schicksal stand vor riegszeit. Trude Hesterberg zeichnete neben ihrem Orga- der Tür. Es kam in Gestalt der Tante Tomaschek. Sie war nisationstalent große Vielseitigkeit aus: Als Opern- und von gewaltigem Umfang, sowohl körperlich wie stimmli- Konzertsängerin ausgebildet, machte sie nicht nur als ch. Denn die Tomascheks, weitläufige Verwandte von Soubrette von sich Reden, sondern trat auch als uns, waren Wagner-Sänger.“ (Hesterberg. Was ich noch (Film-)Schauspielerin, Revuestar und Chansonsängerin sagen wollte…, S. 14). Trude Hesterberg gibt in ihren Le- in Erscheinung. Ihren Gesangsstil konnte sie den jeweili- benserinnerungen keinen Hinweis, in welchem Jahr die- gen Genres anpassen. ses entscheidende Ereignis stattfand. Die Opernsängerin erkannte das Talent der jungen Gertrude („Das Kind Orte und Länder muss zur Bühne!“, ebd.) und erteilte ihr daraufhin den Trude Hesterbergs Hauptwirkungsort war ihre Heimats- ersten Gesangsunterricht – ohne ein Honorar zu for- tadt Berlin, in der ihre Karriere an den Kammerspielen dern. Die Familie Hesterberg war zwar nicht arm, denno- des Deutschen Theaters begann. Als Soubrette trat sie ch war im Hause Sparsamkeit geboten. Die Mutter Emi- dort u.a. im Admiralspalast (damals Eispalast), im Apol- lie stammte aus einer kinderreichen Hamburger Familie lo-Theater und im Metropol in Operettenproduktionen und hielt das Geld zusammen, das der Vater als Drogist und Revuen auf. Als Chansonniere stand sie zunächst in verdiente. Max Reinhardts „Schall und Rauch“ auf der Bühne, be- vor sie im Jahr 1921 ein eigenes Kabarett, die „Wilde Büh- Dass Trude Hesterberg ihr Debüt an einer Schauspiel- ne“ eröffnete. Zudem wirkte sie in Berlin an zahlreichen bühne, nämlich 1912 an Max Reinhardts „Deutschem Filmproduktionen mit. Längere Gastspiele gab sie an Theater Berlin“ in Molières George Dandin, geben sollte, Bühnen in Köln (Metropol-Theater, 1913), neben der war aufgrund ihrer Ausbildung nicht unbedingt vorauszu- Massary am Künstlertheater in München und im Jahr sehen. Nach den (kostenlosen) Gesangsstunden bei der 1923 in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbei- Tante erhielt sie Unterricht am Stern’schen Konservatori- tete sie in München als Theater- und Filmschauspielerin um bei der Altistin Margarethe Brieger-Palm. In ihren Le- (u.a. als Mrs. Peachum in der Produktion der „Dreigro- benserinnerungen beschreibt sie ausführlich, wie sie die- schenoper“ an den Münchner Kammerspielen). sen Unterricht heimlich besuchte und durch Obst- und Gemüseanbau selbst finanzierte, da der Vater seine Zus- – 1 – Hesterberg, Trude timmung verweigert hatte (Hesterberg. Was ich noch sa- pompöse Haller-Revue. Da hatte man nicht nur die steils- gen wollte…, S. 19ff.). Später wurde Trude Hesterberg te und längste Treppe vor sich, die vom Schnürboden bis dann in die Opernschule aufgenommen und erhielt zu- fast zur Rampe reichte, sondern auch noch einen Reifro- sätzlich szenischen Unterricht beim Leiter der Opernklas- ck samt sieben Schleppen und einen riesigen Blumen- se Nicolaus Rothmühl. Insgesamt war Trude Hester- und Obstkorb auf dem Kopf elegant herunterzubalancie- bergs Gesangsausbildung also eine ausschließlich klassi- ren. (…) Von da an war mir keine Treppe zu hoch und kei- sche in den Fächern Lied- und Operngesang. Ihr Pro- ne Schleppe zu lang.“ (Hesterberg. Was ich noch sagen gramm war dementsprechend zunächst am klassischen wollte…, S. 73) Repertoire ausgerichtet. In den Prüfungs-Aufführungen, die vom Stern’schen Konservatorium im Beethovensaal Neben ihren Theater-Engagements sang Trude Hester- abgehalten wurden, sang sie am 15. Juni 1911 beispiels- berg weiterhin Chansons in verschiedenen Etablisse- weise Lieder von Carl Löwe (Abendlied), Richard Strauss ments in Berlin (z.B. Karussell, Charlott, Kakadu) und (Freundliche Vision) und Johannes Brahms (Der Sch- trat im Kabarett auf, z.B. in Max Reinhardts zweitem mied). In den szenischen Aufführungen der Opernschu- „Schall und Rauch“. Nach und nach entwickelte sie ihr ty- le, die in der damaligen Komischen Oper stattfanden, pisches links-literarisches Repertoire an Chansons. Am trat sie als Lola in Szenen aus Cavalleria Rusticana 5.9. 1921 eröffnete sie ihr eigenes Kabarett, die „Wilde (6.5.1911) sowie am 10. Mai 1912 als Mignon auf (Jahres- Bühne“ im Keller des Theaters des Westens in der Kant- berichte des Stern’schen Konservatoriums 1910/11 und straße, und wurde damit wohl zur jüngsten Theaterleite- 1911/12, im Archiv der Universität der Künste Berlin. Es rin Berlins. Für die „Wilde Bühne“ schrieben so bedeu- finden sich Abweichungen zu den Angaben in Hester- tende Autoren wie Kurt Tucholsky, Walter Mehring, Kla- bergs Lebenserinnerungen). bund (eigentl. Alfred Henschke), Marcellus Schiffer, Hans Janowitz und Erich Kästner, hier traten Schauspie- Nach dem Debüt am Deutschen Theater folgte zunächst, ler und Literaten wie Kurt Gerron, Annemarie Hase, Mar- wohl auch aufgrund von Gerüchten über ein Verhältnis go Lion, Bertolt Brecht, Joachim Ringelnatz, Wilhelm mit ihrem Bühnenpartner Alexander Moissi, ein Engage- Bendow, Blandine Ebinger, Paul Graetz und Kate Kühl ment in Köln, danach spielte Hesterberg als Zweitbeset- auf. Die Musik komponierten Claus Clauberg, Werner Ri- zung für die schon weltberühmte Soubrette Fritzi Massa- chard Heymann, Friedrich Hollaender und Mischa Spo- ry am Münchener Künstlertheater. Mit der Rückkehr liansky. Die „Wilde Bühne“ galt neben Reinhardts nach Berlin ans „Nollendorfplatz-Theater“ hatte Trude „Schall und Rauch“ als bedeutendstes literarisch-politi- Hesterberg endgültig Fuß gefasst und trat nun in musika- sches Kabarett der Zwischenkriegszeit. 1923 musste das lischen Lustspielen und Operetten auf. Da in Folge des Kabarett nach einem Brand schließen, die Inflation mach- Ersten Weltkriegs die Theater nach und nach schließen te eine Wiedereröffnung unmöglich. Trude Hesterberg mussten, nahm sie ihr erstes Revue-Engagement im spielte nun wieder in Operetten, musikalischen Lustspie- Apollo-Theater an. Doch auch hier erloschen bald die len und Revuen. 1928 stand sie im Großen Schauspiel- Scheinwerfer, so dass sich Trude Hesterberg auf das Sin- haus als Lustige Witwe auf der Bühne, eine ihrer Parade- gen von Chansons in Cafés verlegte, um ihren Lebensun- rollen, 1931 sang sie die Witwe Begbick in Brecht/Weills terhalt zu bestreiten. Auf diese Weise kam sie mit Kaba- „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“. Außerdem trat rett-Komponisten wie Werner Richard Heymann und Ru- sie in Kurt Robitscheks „Kabarett der Komiker“ auf. Als dolf Nelson in Kontakt, letzterer engagierte sie für seine die UFA im Jahr 1929 den Roman „Professor Unrat“ ver- Kleinrevuen im „Nelson-Theater“ am Kurfürstendamm. filmen wollte, sah der Dichter Heinrich Mann, mit dem Schließlich schaffte sie in der Saison 1920/21 den Sprung Trude Hesterberg in dieser Zeit ein Verhältnis hatte, ei- ans „Metropol-Theater“ und trat auch in den monströsen gentlich sie als Besetzung für die Lola Lola vor. Doch auf Ausstattungsrevuen Hermann Hallers im Admiralspalast den Wunsch des Regisseurs Josef von Sternberg wurde auf. Hier erwarteten sie ungewohnte neue Herausforde- Marlene Dietrich engagiert. Sie wurde durch diesen Film rungen, die über das Singen und Tanzen hinausgingen: weltberühmt. „Zum Beispiel eine Treppe großen Ausmaßes herunterzu- schweben, ohne dabei auf die Füße zu gucken, was für ei- Im Jahr 1934 wagte Trude Hesterberg noch einmal eine ne Kunst! Ich hatte es im „Metropol“ gelernt – mit ellen- Kabarett-Neugründung, die „Musenschaukel“, die jedoch langer Schleppe! Aber das war alles nichts gegen so eine nur kurz existierte – das politische Klima war für ein lite- – 2 – Hesterberg, Trude rarisch-kritisches
Recommended publications
  • Trude Hesterberg She Opened Her Own Cabaret, the Wilde Bühne, in 1921
    Hesterberg, Trude Trude Hesterberg she opened her own cabaret, the Wilde Bühne, in 1921. She was also involved in a number of film productions in * 2 May 1892 in Berlin, Deutschland Berlin. She performed in longer guest engagements in Co- † 31 August 1967 in München, Deutschland logne (Metropol-Theater 1913), alongside Massary at the Künstlertheater in Munich and in Switzerland in 1923. Actress, cabaret director, soubrette, diseuse, operetta After the Second World War she worked in Munich as singer, chanson singer theater and film actress, including as Mrs. Peachum in the production of The Threepenny Opera in the Munich „Kleinkunst ist subtile Miniaturarbeit. Da wirkt entwe- chamber plays. der alles oder nichts. Und dennoch ist sie die unberechen- Biography barste und schwerste aller Künste. Die genaue Wirkung eines Chansons ist nicht und unter gar keinen Umstän- Trude Hesterberg was born on 2 May, 1892 in Berlin den vorauszusagen, sie hängt ganz und gar vom Publi- “way out in the sticks” in Oranienburg (Hesterberg. p. 5). kum ab.“ (Hesterberg. Was ich noch sagen wollte…, S. That same year, two events occurred in Berlin that would 113) prove of decisive significance for the life of Getrude Joh- anna Dorothea Helen Hesterberg, as she was christened. „Cabaret is subtle work in miniature. Either everything Firstly, on on 20 August, Max Skladonowsky filmed his works or nothing does. And it is nonetheless the most un- brother Emil doing gymnastics on the roof of Schönhau- predictable and difficult of the arts. The precise effect of ser Allee 148 using a Bioscop camera, his first film record- a chanson is not foreseeable under any circumstances; it ing.
    [Show full text]
  • Leichte Muse Im Wandel Der Zeiten
    MUSIKTHEATER IM DIALOG V LEICHTE MUSE IM WANDEL DER ZEITEN SYMPOSIUMSBERICHT ZUM FORSCHUNGSPROJEKT „INSZENIERUNG VON MACHT UND UNTERHALTUNG – PROPAGANDA UND MUSIKTHEATER IN NÜRNBERG 1920-1950“ AM 12. JUNI 2016 IM STAATSTHEATER NÜRNBERG Konzeption und Leitung: Anno Mungen (Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth) Johann Casimir Eule (Staatstheater Nürnberg) In Zusammenarbeit mit LEICHTE MUSE IM WANDEL DER ZEITEN : GRUSSWORT : LEICHTE MUSE IM WANDEL DER ZEITEN GRUSSWORT Wohl kaum eine Stadt in Deutschland ist mit der Ideologie des Natio- nalsozialismus so eng verbunden wie Nürnberg. Die damaligen Städtischen Bühnen waren bei den Reichsparteitagen durch ihre räumliche Nähe zu den täglichen Aufmärschen vor Adolf Hitlers Residenz im Hotel Deutscher Hof und durch Festaufführungen u. a. von „Die Meistersinger von Nürnberg“ Teil einer politischen Inszenierung und standen nicht nur in dieser Zeit im besonderen Blickpunkt der NS-Führung. Die Aufarbeitung dieser Zeit, der Verbindung von Politik und Kunst und damit der Rolle unseres Opernhauses in der NS-Diktatur ist uns ein großes Anliegen. Ich freue mich daher sehr, dass wir das Forschungsinstitut für Musik- theater Bayreuth und seinen Leiter Prof. Dr. Anno Mungen gewinnen konnten, ein Forschungsprojekt ins Leben zu rufen, das die Rolle des Theaters aber auch die Funktion von theatralen Inszenierungen in Nürnberg in der NS-Zeit untersuchen wird. Dieses Forschungsprojekt „Inszenierung von Macht und Unterhaltung. Propaganda und Musiktheater in Nürnberg 1920-1950“ wurde bereits 2014 ins Leben gerufen und erhielt 2016 die Zusage für eine Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). In Zusammenarbeit zwi- schen dem Staatstheater Nürnberg, dem Forschungsinstitut für Musiktheater und dem Dokumentationszentrum Reichsparteitage werden die Ergebnisse 2018 in einer Ausstellung der Öffentlichkeit vorgestellt.
    [Show full text]
  • Brecht and Cabaret
    3 OLIVER DOUBLE AND MICHAEL WILSON Brecht and cabaret One of the most popular anecdotes about Brecht’s early years in Munich involves a significant encounter with the popular comedian Karl Valentin (1882–1948). In October 1922, following on from the success the previous month of the première of Drums in the Night at the Munich Kammerspiele, Brecht was appointed to the dramaturgical team of the theatre and was immediately given the task of rewriting and adapting Marlowe’s Edward II. The writing took place over the winter of 1922/3, but the eight-week rehearsal period, then the longest in the Kammerspiele’s history, did not start until January 1924. In one of his conversations with the essayist and critic Walter Benjamin on 29 June 1938, Brecht told the story of how ‘the idea of Epic Theatre first came into his head’ at one of these rehearsals: The battle in the play is supposed to occupy the stage for three-quarters of an hour. Brecht couldn’t stage manage the soldiers, and neither could Asya [Lacis], his production assistant. Finally he turned in despair to Karl Valentin, at that time one of his closest friends, who was attending the rehearsal, and asked him: ‘Well, what is it? What’s the truth about these soldiers? What about them?’ Valentin: ‘They’re pale, they’re scared, that’s what!’ The remark settled the issue, Brecht adding: ‘They’re tired.’ Whereupon the soldiers’ faces were thickly made up with chalk, and that was the day the production’s style was determined.1 A few years later, Brecht himself wrote a version of the same story in The Messingkauf Dialogues: ‘When the Augsburger was producing his first play, which included a thirty minutes’ battle, he asked Valentin what he ought to do with the soldiers.
    [Show full text]
  • The Jazz Republic: Music, Race, and American Culture in Weimar Germany
    0/-*/&4637&: *ODPMMBCPSBUJPOXJUI6OHMVFJU XFIBWFTFUVQBTVSWFZ POMZUFORVFTUJPOT UP MFBSONPSFBCPVUIPXPQFOBDDFTTFCPPLTBSFEJTDPWFSFEBOEVTFE 8FSFBMMZWBMVFZPVSQBSUJDJQBUJPOQMFBTFUBLFQBSU $-*$,)&3& "OFMFDUSPOJDWFSTJPOPGUIJTCPPLJTGSFFMZBWBJMBCMF UIBOLTUP UIFTVQQPSUPGMJCSBSJFTXPSLJOHXJUI,OPXMFEHF6OMBUDIFE ,6JTBDPMMBCPSBUJWFJOJUJBUJWFEFTJHOFEUPNBLFIJHIRVBMJUZ CPPLT0QFO"DDFTTGPSUIFQVCMJDHPPE Revised Pages The Jazz Republic Revised Pages Social History, Popular Culture, and Politics in Germany Kathleen Canning, Series Editor Recent Titles Bodies and Ruins: Imagining the Bombing of Germany, 1945 to the Present David Crew The Jazz Republic: Music, Race, and American Culture in Weimar Germany Jonathan Wipplinger The War in Their Minds: German Soldiers and Their Violent Pasts in West Germany Svenja Goltermann Three-Way Street: Jews, Germans, and the Transnational Jay Howard Geller and Leslie Morris, Editors Beyond the Bauhaus: Cultural Modernity in Breslau, 1918–33 Deborah Ascher Barnstone Stop Reading! Look! Modern Vision and the Weimar Photographic Book Pepper Stetler The Corrigible and the Incorrigible: Science, Medicine, and the Convict in Twentieth- Century Germany Greg Eghigian An Emotional State: The Politics of Emotion in Postwar West German Culture Anna M. Parkinson Beyond Berlin: Twelve German Cities Confront the Nazi Past Gavriel D. Rosenfeld and Paul B. Jaskot, Editors Consumption and Violence: Radical Protest in Cold-War West Germany Alexander Sedlmaier Communism Day-to-Day: State Enterprises in East German Society Sandrine Kott Envisioning
    [Show full text]
  • Proquest Dissertations
    The elusive cabaret song: The marriage of classical and popular styles in the Cabaret Songs of William Bolcom and Arnold Weinstein Item Type text; Dissertation-Reproduction (electronic) Authors Grumet, Amanda Jocelyn Publisher The University of Arizona. Rights Copyright © is held by the author. Digital access to this material is made possible by the University Libraries, University of Arizona. Further transmission, reproduction or presentation (such as public display or performance) of protected items is prohibited except with permission of the author. Download date 26/09/2021 14:48:01 Link to Item http://hdl.handle.net/10150/290696 INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilm master. UMI fihns the t^ directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand comer and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. Each original is also photographed in one exposure and is included in reduced form at the back of the book.
    [Show full text]