Le Ballet Imaginaire Baroque Masterworks around 1730 Bach, Chédeville, Handel and Telemann

Jeremias Schwarzer, Recorder Ralf Waldner, Cembalo Le Ballet Imaginaire Baroque Masterworks around 1730

Jeremias Schwarzer, Recorder Ralf Waldner, Cembalo

Johann Sebastian Bach (1685–1750) Partita in C minor, after BWV 997 01 Preludio ...... (03'18) 02 Fuga ...... (04'29) 03 Sarabande ...... (03'55) 04 Gigue-Double ...... (05'45)

Nicolas Chédeville (1705–1782) Sonate in G minor Il Pastor Fido 05 Vivace ...... (01'18) 06 Fuga da Capella ...... (01'45) 07 Largo ...... (01'18) 08 Allegro ma non presto ...... (04'14) (1681–1767) Fantasia X pour flute seule, TWV 40: 2–13 09 A Tempo Giusto ...... (01'56) 10 Presto ...... (00'54) 11 Moderato ...... (01'13)

George Frideric Handel (1685–1759) in B-flat major, HWV 377 12 Air ...... (01'46) 13 Adagio ...... (01'16) 14 Allegro ...... (02'17)

Johann Sebastian Bach Sonata in A minor, BWV 1020 15 Allegro ...... (03'32) 16 Adagio ...... (02'27) 17 Allegro ...... (04'47)

Georg Philipp Telemann Fantasia III pour flute seule, TWV 40: 2–13 18 Largo—Vivace—Largo—Vivace ...... (01'41) 19 Allegro ...... (01'24) Sonata in F major, HWV 369 20 Grave ...... (02'00) 21 Allegro ...... (02'00) 22 Alla siciliana ...... (01'23) 23 Allegro ...... (01'52)

Georg Philipp Telemann Trio Sonata in B-flat major, TWV 42: B4 24 Dolce ...... (01'43) 25 Vivace ...... (01'39) 26 Siciliana ...... (02'29) 27 Vivace ...... (01'39)

Georg Philipp Telemann Fantasia XI pour flute seule, TWV 40: 2–13 28 Allegro—Adagio—Vivace ...... (01'55) 29 Allegro ...... (01'11)

Johann Sebastian Bach Sonata in A major, BWV 1032 30 Vivace ...... (04'48) 31 Largo e dolce ...... (03'04) 32 Allegro ...... (04'11)

Total Time ...... (79'26) Elegance and Esprit European Around 1730

hough music-historical categorizations are sometimes helpful, they also have their pitfalls . When we notice, for example, that beyond the characteristic per- sonal styles that seem to lend easy classification to composers such as Bach or T Vivaldi, many surprises can be found in their works as well . Unclear instrumen- tations for some pieces, incomplete movements, or even counterfeits discovered later meant that some works had to relinquish their status as “masterpieces.” Here the fixation on the extraordinary “original work” as it was understood in the nineteenth century seems to be the real problem. Late Baroque instrumental music around 1730 is difficult to understand through categorizations that are geared toward the “extraordinary ”. It would be better to speak of a “European” style: composers around 1730 were familiar with both learned coun- terpoint and Italian operas and concerti . There was a European musical taste that did not stop at national borders . The sophistication of French music and knowledge of its ornamen- tation formed the general basis for tasteful musical composition: just as French was the language of cultivated conversation throughout Europe in 1730, the esprit and elegance of French music also shine through in the of Bach, Handel, and Telemann. We can lis- ten to the works on this recording as we would to a European concert around 1730 featuring elegant, refined, and dance-like music: un ballet imaginaire.

5 Johann Sebastian Bach Partita in C minor, after BWV 997 Preludio – Fuga – Sarabande – Gigue-Double According to the sources available, this highly complex and enigmatic work was not as- signed by Bach to any specific instruments, and thus offers room for speculation. Some, for example, consider it to be a lute suite, though it exceeds the scope of this instrument . For the majority of the movements, the combination of melody instrument and basso continuo offers the most convincing version. The expressive and insistent opening motif of the first movement, the elegant fugue, and the Sarabande, which quotes a famous motif from the St. Matthew Passion, offer ample opportunity for communication and dialogue between two equal partners . The Double of the last movement, however, is more reminiscent of a work for solo keyboard instrument, in the vein of the concertante virtuosity of Domenico Scarlatti . In his solo here, the harpsichordist gives occasion for the highest admiration .

Nicolas Chédeville Sonata in G minor Il Pastor Fido Vivace – Fuga da Capella – Largo – Allegro ma non presto The collection Il Pastor Fido, published in Paris in the mid-eighteenth century, was long considered to be a work by . It was only at the end of the twentieth century that it became clear that the six sonatas were not by Vivaldi, but that the compendium was a counterfeit authored by the French composer Nicolas Chédeville . This “Vivaldi style” was thus produced specially for the French public . The Sonata in G minor recorded here has always been the most popular piece from the collection . A beautiful motif over a G-minor triad opens the first movement and is developed further in all the other movements in a compositionally very concentrated and imaginative interplay between the upper voice and bass . The Vivaldi envisioned here by Nicolas Chédeville is not the experimental composer

6 Ralf Waldner und Jeremias Schwarzer

7 of The Four Seasons or the Concerti, Op. X, but the melodious and sentimental one as he reveals himself, for example, in the original Sonatas . Today’s pseudo-arrangements of Vivaldi’s motifs would certainly stand to benefit from the example of Chédeville’s refined salon plagiarism .

Georg Philipp Telemann Fantasia X pour flute seule, TWV 40:2–13 A Tempo Giusto – Presto – Moderato Telemann’s Fantasies for Flute Solo have been counted among the ne plus ultra of flute vir- tuosos since the eighteenth century. Johann Joachim Quantz, the flute teacher of Freder- ick the Great and “market leader” of the transverse flute in Europe, already included these works on the program for a public contest with one of his competitors . As was usual in such stories at the time, the latter secretly left the city before the contest began (his version of the events is unknown) . The 12 Fantasies bring together all the styles of European Baroque music in a small space . In the Fantasia X, a vibrant tempo giusto is followed by an Italian presto and a measured French dance, played here on a voice flute (tenor recorder in D, i.e. in the transverse flute’s original register).

George Frideric Handel Sonata in B-flat major, HWV 377 Air – Adagio – Allegro Handel’s manuscript of this sonata looks as if he had written the piece down in a few hours . This is quite possible, given that it consists largely of music that he had already used for other works. At the top of the manuscript of the first movement we find the words “Air from Scipione,” and this musical motif is indeed found in the overture to the opera Scipione . However, it is only a small part of the movement . In view of the sheer size and length of

8 Handel’s oratorios and operas, these sonatas, which are so important to the recorder reper- toire, seem like little musical flower petals. But in the few measures of each movement, the entire magic of Handel’s music unfolds .

Johann Sebastian Bach Sonata in A minor, BWV 1020 Allegro – Adagio – Allegro This beautiful sonata for obligato and or flute, originally in G minor, is regarded by musicology with mistrust. It is currently considered to be a flute sonata by Carl Philipp Emanuel Bach, but could also have been written by his older brother Wilhelm Friede mann Bach. Whoever the composer may be, the piece is so beautiful that we are pre- senting it here in a version transposed to A minor for alto recorder and harpsichord . The en- ergetic yet playful character at the very beginning of the first movement is quite reminiscent of Johann Sebastian Bach, while the heartfelt second movement evokes, on a small scale, the slow movements of the great flute sonatas of Carl Philipp Emanuel Bach. In the third movement, the melody instrument follows the virtuoso keyboard instrument . The musical gestures are perfectly tailored to the virtuoso “clavierist ”.

Georg Philipp Telemann Fantasia III pour flute seule, TWV 40:2–13 Largo – Vivace – Largo – Vivace / Allegro Telemann divides the first movement of this two-movement fantasy into four contrasting sections: two slow French preludes which consist of few notes, inviting abundant ornamen- tation, stand in stark contrast to fast and fiery Italian passages. In terms of its rhythm and form, the concluding Allegro at first resembles a French Gigue, but then we hear more and more surprising and unconventional passages .

9 George Frideric Handel Sonata in F major, HWV 369 Grave – Allegro – Alla sicialiana – Allegro Here Handel draws effortlessly from the abundance of his inexhaustible wealth of ideas: the solemn yet heartfelt first movement in F major reminds us of an endless vocal line. The spir- ited Allegro is followed by the Siciliano, which resembles a passionate love aria and takes surprising turns (compare with Telemann’s Siciliana in the following piece) . The concluding dance movement is reminiscent of a grosso with large orchestra .

Georg Philipp Telemann Trio in B-flat major, TWV 42: B4 Dolce – Vivace – Siciliana – Vivace Here we anticipate a practice that would later lead to a completely new style, namely per- forming a three-part trio sonata on two instruments . This sonata was conceived by Tele- mann for the unusual combination of a melody instrument and two , which we reduce to a version for recorder and harpsichord . At the time, the sonata with an obligato keyboard instrument “accompanying” a melody instrument developed from the trio sonata . Movements marked Dolce and Siciliana show how much melodiousness, combined with elegance, Telemann could bring to his slow movements, while the fast movements offer splendid virtuoso entertainment .

Georg Philipp Telemann Fantasia XI pour flute seule, TWV 40:2–13 Allegro – Adagio – Vivace / Allegro The technical challenges of the first movement of this eleventh fantasy, with its continual changes of character, make it clear that the transverse flute had arrived at the level of a virtuoso instrument which, in terms of brilliance, was fully the equal of the solo violin . For

10 the recorder version, it is particularly delightful to use a voice flute, i.e. tenor recorder in D, which shares the same register as the transverse flute. Since the recorder can be much more flexible in terms of articulation and more eloquent than a transverse flute, this gives the work a special appeal .

Johann Sebastian Bach Sonata in A major, BWV 1032 Vivace – Largo e dolce – Allegro Bach notated this sonata on three unused systems on the manuscript of a concerto for two harpsichords. The first movement breaks off after sixty-two measures, since these systems are missing afterwards in the manuscript—someone had cut them out. Only two final bars from the first movement remain. Since it sounds too “painful” if the movement is simply broken off, we have chosen to perform the completed version by Alfred Dürr. Is this “coun- terfeit” or “recreated” Bach? In an album that, beyond the many possible distinctions, has the common theme of an elegant and (despite all virtuosity) tasteful style, we certainly believe that this magnificent piece ought to be included, in the version for voice flute and harpsichord .

11 Instruments

Recorders Voice flute in D, Boxwood, (A = 415 Hz) after Denner by Ernst Meyer Alto recorder in F, Grenadilla, (A = 415 Hz) after Bressan by Ernst Meyer

Harpsichord Two-manual harpsichord by Bernhard von Tucher, Leitheim 1998 after German models from the late eighteenth century. Disposition 8' 8' 8', peau de buffle and lute.

12 The Artists Biographical Notes

ith his virtuosity and musicality, Jeremias Schwarzer has made a name for himself as a recorder player in the worlds of both early and new music. He garnered considerable international attention in 2008 with the W world premiere of Salvatore Sciarrino’s 4 Adagi for recorder and orchestra with the Filarmonica della Scala under Daniel Harding at La Scala . Since then, Schwarzer has been heard on the leading concert stages, including the Prinzregententheater Munich, Radialsystem V Berlin, Alte Oper Frankfurt, Muziekgebouw Amsterdam, Tokyo Opera City Concert Hall, Harvard University, La Monnaie Brussels, and other venues. As a soloist he has performed with the symphony orchestras of the German public broadcast stations BR, SWR, and hr, Konzerthausorchester Berlin, Bamberg Symphony, Frankfurt Opera and Museum Orchestra, Akademie für Alte Musik Berlin, and Munich Chamber Orchestra. In collaboration with concert designer Folkert Uhde, he directed the sounds & clouds and alif projects at the Radialsystem V Berlin from 2015 to 2017, which were realized together with the German Federal Cultural Foundation and several European festivals . Jeremias Schwarzer currently teaches at the Nuremberg University of Music, where he is Professor of Recorder and Contemporary Music, as well as during masterclasses, lectures, and residen-

13 Ralf Waldner

14 cies in Europe, the USA, and Asia . Numerous radio recordings and CD releases document his artistic career . www.recorderprojects.de

Ralf Waldner, born in Ellwangen an der Jagst, Germany, studied harpsichord and histor- ical performance practice in Leipzig, Nuremberg, and Hannover, where his teachers includ- ed Zvi Meniker (historical keyboard instruments), Oscar Milani (harpsichord and forte- piano), Peter Thalheimer (performance practice), and Bernward Lohr (basso continuo). Waldner has since pursued an international concert career as a freelance harpsi- chordist and fortepianist . His repertoire ranges from early keyboard music to the works of Bach and Scarlatti, music of the French clavecinists, and premieres of contemporary harpsichord works . In addition, one of his special interests is the clavichord and its di- verse literature . As a sought-after chamber music partner, he performs regularly with renowned ensembles such as Musica Alta Ripa, L’arpa festante, the Nuremberg Sym- phony Orchestra, ARS Musica Zürich, and the Nuremberg State Philharmonic Orchestra. In addition to numerous CD productions, his discography includes radio recordings for WDR, SWR, and BR. Ralf Waldner is Professor of Harpsichord at the University of Music Würzburg and Pro- fessor of Accompaniment at the Nuremberg University of Music .

15 Eleganz und Esprit Die europäische Barockmusik um 1730

usikgeschichtliche Kategorisierungen sind manchmal hilfreich, haben aber auch ihre Tücken. Etwa wenn man bemerkt, dass es jenseits charakteris- tischer Personalstile, die eine Zuordnung zu Komponisten wie Bach oder M Vivaldi scheinbar leicht machen, auch bei diesen Komponisten vieles gibt, das Überraschungen in sich birgt. Unklare Zuordnungen in Bezug auf Besetzungen man- cher Stücke, unvollständige Sätze oder sogar später entdeckte Fälschungen führten dazu, dass manche Werke ihren „Meisterwerk“-Status wieder abgeben mussten . Dabei scheint die Fixierung auf das außergewöhnliche „Originalwerk“ im Sinne des 19. Jahrhunderts das eigentliche Problem zu sein . Mit Kategorisierungen, die auf das „Außergewöhnliche“ aus- gerichtet sind, ist die spätbarocke Instrumentalmusik um 1730 schwer zu erfassen. Man könnte eher von einem „europäischen“ Stil sprechen: Den Komponisten um 1730 war der gelehrte Kontrapunkt ebenso vertraut wie die italienischen Opern und Concerti . Es gab ei- nen europäischen Musikgeschmack, der vor Ländergrenzen nicht haltmachte. Dabei war die Kultiviertheit der französischen Musik und die Kenntnis ihrer Verzierungspraxis die allgemeine Basis des geschmackvollen Komponierens: Ebenso wie um 1730 fast in ganz Europa Französisch die Sprache der kultivierten Konversation war, schimmern Esprit und Eleganz der französischen Musik auch in den Sonaten Bachs, Händels oder Telemanns durch. Man kann die Werke dieser CD wie ein elegantes, feinsinniges, tänzerisches, europä- isches Konzert um 1730 hören: un ballet imaginaire.

16 Johann Sebastian Bach Partita c-Moll nach BWV 997 Preludio – Fuga – Sarabande – Gigue-Double Dieses hochkomplexe und rätselhafte Werk wurde von Bach nach den vorliegenden Quellen keiner konkreten Instrumentalbesetzung zugeordnet und bietet entsprechend Raum für Spekulationen . Von manchen wird es beispielsweise als Lautensuite angesehen, obwohl es deren Umfang überschreitet. Die Besetzung mit Melodieinstrument und Basso continuo ist für die meisten Sätze die schlüssigste Variante. Das sprechende, drängende Anfangs- motiv des ersten Satzes, die elegante Fuge und die Sarabande, die ein berühmtes Motiv der Matthäuspassion zitiert, bieten viel Raum für Kommunikation und Dialog zwischen zwei gleichberechtigten Partnern . Das Double des letzten Satzes erinnert allerdings eher an ein Werk für solistisches Tasteninstrument auf dem Level der konzertierenden Virtuosität ei- nes Domenico Scarlatti. Hier bietet der Cembalist in seinem Solo zu höchster Bewunderung Anlass .

Nicolas Chédeville Sonate g-Moll Il Pastor Fido Vivace – Fuga da Capella – Largo – Allegro ma non presto Lange galt die Sammlung Il Pastor Fido, die Mitte des 18. Jahrhunderts in Paris veröffent- licht wurde, als Werk von Antonio Vivaldi. Erst Ende des 20. Jahrhunderts wurde klar, dass die sechs Sonaten nicht von Vivaldi stammten, sondern das Kompendium eine Fälschung des französischen Komponisten Nicolas Chédeville war . Dieser Vivaldi-Stil wurde also spe- ziell für das französische Publikum produziert. Die hier eingespielte Sonate in g-Moll war immer schon die beliebteste: Ein schönes Motiv über den g-moll Dreiklang eröffnet den ersten Satz und wird auch in allen weiteren Sätzen in kompositorisch sehr dichter und fan- tasievoller Verzahnung zwischen Oberstimme und Bass fortgeführt. Der hier von Nicolas

17 Chédeville imaginierte Vivaldi ist nicht der experimentelle der Vier Jahreszeiten oder der Concerti op. 10, sondern der melodische, empfindsame, wie er etwa in den originalen Cel- losonaten zu Tage tritt . Heutige Pseudo-Verarbeitungen von Vivaldi-Motiven könnten sich durchaus ein Beispiel nehmen an Chédevilles feinsinnigem Salon-Plagiat.

Georg Philipp Telemann Fantasia X pour flute seule TWV 40:2–13 A Tempo Giusto – Presto – Moderato Telemanns Fantasien für Flöte solo gehören seit dem 18. Jahrhundert zum Nonplusultra der Flötenvirtuosen. Bereits Johann Joachim Quantz, Flötenlehrer Friedrichs des Großen, und der „Marktführer“ in Bezug auf die Traversflöte in Europa, setzte diese Werke für einen öffentlichen Wettstreit mit einem Konkurrenten aufs Programm. Dieser verließ – wie da- mals in solchen Geschichten üblich – heimlich vor dem Aufeinandertreffen die Stadt (seine Version der Ereignisse ist nicht bekannt) . Die 12 Fantasien versammeln auf engstem Raum alle Stile der europäischen Barockmusik. In der Fantasia X folgt auf ein schwingendes Tem- po Giusto ein italienisches Presto und ein gemessener französischer Tanz: hier gespielt auf einer Voice Flute (Tenorblockflöte auf d, also in der Originallage der Traversflöte).

Georg Friedrich Händel Sonate B-Dur HWV 377 Air – Adagio – Allegro Händels Handschrift dieser Sonate sieht aus, als habe er das Stück in wenigen Stunden niedergeschrieben. Das ist auch durchaus möglich, denn er greift hier auf Musik zurück, die er zum großen Teil bereits für andere Werke verwendet hatte. Über dem ersten Satz steht in der Handschrift „Air from Scipio“, und tatsächlich findet sich dieses musikalische Motiv in der Ouvertüre zur Oper Scipio . Es bildet jedoch nur einen kleinen Teil davon . Angesichts

18 der schieren Größe und Dauer von Händels stundenlangen Oratorien und Opern wirken die für das Blockflötenrepertoire so wichtigen Sonaten wie kleine musikalische Blütenblätter. Aber in den wenigen Takten der einzelnen Sätze entfaltet sich der ganze Zauber von Händels Musik .

Johann Sebastian Bach Sonate a-Moll BWV 1020 Allegro – Adagio – Allegro Dieser wunderschönen, original in g-Moll stehenden Sonate für obligates Cembalo und Vi- oline oder Flöte begegnet die Musikwissenschaft mit Misstrauen . Inzwischen gilt sie als Flötensonate von Carl Philipp Emanuel Bach, sie könnte aber auch von seinem älteren Bru- der Wilhelm Friedemann Bach sein. Egal von wem, das Stück ist so schön, dass wir es in einer nach a-Moll transponierten Fassung für Altblockflöte und Cembalo vorstellen. Der energische und doch verspielte Zugriff gleich zu Beginn des ersten Satzes erinnert sehr an Johann Sebastian Bach, während der innige zweite Satz die langsamen Sätze der großen Flötensonaten Carl Philipp Emanuel Bachs im Kleinen evoziert. Im dritten Satz folgt das Melodieinstrument dem virtuosen Tasteninstrument . Die musikalischen Gesten sind ganz dem virtuosen „Clavieristen“ auf den Leib geschrieben .

Georg Philipp Telemann Fantasia III pour flute seule TWV 40:2–13 Largo – Vivace – Largo – Vivace / Allegro Den ersten Satz dieser zweisätzigen Fantasie unterteilt Telemann in vier kontrastierende Abschnitte: Zwei aus wenigen Noten bestehende langsame französische Préludes, die zu zahlreichen Verzierungen einladen, wechseln stark kontrastierend mit schnellen italie- nisch-feurigen Teilen ab. Das abschließende Allegro folgt in Rhythmus und Form zunächst

19 einer französischen Gigue, die aber zunehmend in zahlreiche unkonventionelle und über- raschende Wendungen führt.

Georg Friedrich Händel Sonate F-Dur HWV 369 Grave – Allegro – Alla siciliana – Allegro Hier schöpft Händel mühelos aus der Fülle seines unerschöpflichen Ideenreichtums: Das gravitätische und doch innige F-Dur des ersten Satzes erinnert an eine unendliche Gesangs- linie . Auf das temperamentvolle Allegro folgt das Siciliano als leidenschaftliche Liebesa- rie mit überraschenden Wendungen (man vergleiche mit Telemanns Siciliana im nächsten Stück). Der abschließende Tanzsatz erinnert an ein Concerto Grosso mit großer Orchester- besetzung .

Georg Philipp Telemann Trio B-Dur TWV 42: B4 Dolce – Vivace – Siciliana – Vivace Hier nehmen wir eine Praxis vorweg, die später zu einem völlig neuen Stil führte: die Auf- führung einer dreistimmigen Triosonate auf zwei Instrumenten. Diese Sonate wurde von Telemann für die ungewöhnliche Besetzung mit einem Melodieinstrument und zwei Cem- bali konzipiert. Wir reduzieren dies auf die Besetzung Blockflöte und Cembalo. Aus der Triosonate entwickelte sich zu dieser Zeit die Sonate mit einem obligaten Tasteninstrument „in Begleitung“ eines Melodieinstrumentes. Dolce und Siciliana zeigen, welchen melodi- schen Schmelz bei gleichzeitiger Eleganz Telemann in seine langsamen Sätze legen konnte, während die schnellen Sätze beste virtuose Unterhaltung bieten.

20 21 Georg Philipp Telemann Fantasia XI pour flute seule TWV 40:2–13 Allegro – Adagio – Vivace / Allegro Die technischen Herausforderungen des mit Charakterwechseln gespickten ersten Satzes dieser 11. Fantasie machen klar, dass die Traversflöte im Range eines Virtuoseninstruments angekommen war, das an Brillanz solistischen Violinwerken in nichts nachstand. Es ist be- sonders reizvoll, in der Blockflötenfassung eine Voice Flute, also eine Tenorblockflöte auf d, zu verwenden, die sich in der gleichen Lage wie die Traversflöte befindet. Da die Blockflöte artikulatorisch viel beweglicher und sprechender sein kann als eine Traversflöte, verleiht dies dem Stück einen besonderen Reiz.

Johann Sebastian Bach Sonate A-Dur BWV 1032 Vivace – Largo e dolce – Allegro Bach notierte diese Sonate auf drei Systemen, die auf der Niederschrift eines Konzertes für zwei Cembali noch freigeblieben waren . Der erste Satz bricht nach 62 Takten ab, da die- se Systeme danach in der Handschrift fehlen – jemand hatte sie abgeschnitten. Nur zwei Schlusstakte sind vom ersten Satz noch vorhanden . Da es zu „schmerzhaft“ klingt, wenn man den Satz einfach abbricht, spielen wir hier die Vervollständigung von Alfred Dürr. „Ge- fälschter“ oder „nachempfundener“ Bach? In einem Album, das jenseits vieler möglicher Unterscheidungen das Gemeinsame eines eleganten und bei aller Virtuosität geschmack- vollen Stils zum Thema hat, darf dieses prachtvolle Stück in der Version für Voice Flute und Cembalo unserer Meinung nach jedenfalls nicht fehlen .

22 Instrumente

Blockflöten Voice Flute in Buchsbaum auf d (a=415 Hz) nach Denner von Ernst Meyer Altblockflöte in Grenadill auf f (a=415 Hz) nach Bressan von Ernst Meyer

Cembalo Zweimanualiges Cembalo von Bernhard von Tucher, Leitheim 1998 nach deutschen Vorbil- dern des späten 18. Jahrhunderts. Disposition 8' 8' 8', peau de buffle und Laute.

23 Die Künstler Biografische Anmerkungen

eremias Schwarzer hat sich als Blockflötist durch seine Virtuosität und Mu- sikalität in der Welt der Alten ebenso wie der Neuen Musik einen hervorragenden Namen gemacht. Große internationale Beachtung erzielte 2008 die Uraufführung J von Salvatore Sciarrinos 4 Adagi für Blockflöte und Orchester mit der Filarmonica della Scala unter Daniel Harding an der Mailänder Scala. Seitdem ist Jeremias Schwarzer auf den bedeutendsten Konzertpodien zu erleben, etwa im Prinzregententheater München, Radialsystem V Berlin, Alte Oper Frankfurt, Muziekgebouw Amsterdam, Tokyo Opera City Concert Hall, Harvard University und La Monnaie Brüssel. Als Solist konzertierte er unter anderem mit den Sinfonieorchestern des BR, SWR und hr, dem Konzerthausorchester Ber- lin, den Bamberger Symphonikern, dem Frankfurter Opern- und Museumsorchester, der Akademie für Alte Musik Berlin und dem Münchener Kammerorchester. In Zusammenar- beit mit dem Konzertdesigner Folkert Uhde entstanden 2015 bis 2017 im Radialsystem V Berlin die Projekte sounds & clouds und alif, die in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung des Bundes und mehreren europäischen Festivals realisiert wurden. Jeremias Schwarzer unterrichtet als Professor für Blockflöte und Aktuelle Musik an der Hochschule für Musik Nürnberg, außerdem im Rahmen von Meisterkursen, Vorträgen und Residenzen in Europa,

24 Jeremias Schwarzer

25 den USA und Asien. Zahlreiche Rundfunkaufnahmen und CD-Veröffentlichungen doku- mentieren sein künstlerisches Schaffen. www.recorderprojects.de

Ralf Waldner, in Ellwangen an der Jagst geboren, studierte Cembalo und historische Aufführungspraxis in Leipzig, Nürnberg und Hannover, wobei Zvi Meniker (historische Tasteninstrumente), Oscar Milani (Cembalo und Fortepiano), Peter Thalheimer (Auffüh- rungspraxis) und Bernward Lohr (Generalbass) zu seinen Lehrern zählten. Seitdem verfolgt Ralf Waldner eine internationale Konzerttätigkeit als freischaffender Cembalist und Hammerflügelspieler. Sein Repertoire erstreckt sich von früher Tastenmu- sik über die Werke Bachs und Scarlattis sowie Musik der französischen Clavecinisten bis hin zu Uraufführungen von zeitgenössischen Cembalowerken. Darüber hinaus gilt sein besonderes Interesse dem Clavichord und dessen mannigfaltiger Literatur . Als gefragter Kammermusikpartner konzertiert er regelmäßig mit renommierten Ensembles und Klang- körpern wie Musica Alta Ripa, L’arpa festante, den Nürnberger Symphonikern, ARS Musica Zürich sowie der Staatsphilharmonie Nürnberg. Seine Diskographie umfasst neben zahlreichen CD-Produktionen Rundfunkaufnahmen für den WDR, SWR und BR. Ralf Waldner ist Professor für Cembalo an der Hochschule für Musik Würzburg und Do- zent für Korrepetition an der Hochschule für Musik Nürnberg.

26 GEN 19646

GENUIN classics GbR Holger Busse, Alfredo Lasheras Hakobian, Michael Silberhorn Feuerbachstr. 7 · 04105 Leipzig · Germany Phone: +49 . (0) 3 41 . 2 15 52 50 · Fax: +49 . (0) 3 41 . 2 15 52 55 · mail@genuin de.

Recorded at Musikinstitut, Erlangen, Germany September 18–20, 2018 Recording Producer / Tonmeister: Jürgen Rummel Recording Engineer: Bastian Schick Sound Engineer: Wolfgang Harrer Executive Producer: Thorsten Preuß Text: Jeremias Schwarzer English Translation: Aaron Epstein Booklet Editorial: Johanna Brause Photography: Felix Broede (J. Schwarzer, p. 21), Dirk Eidner (R. Waldner), Amadeus Hiller (p. 7) Graphic Design: Thorsten Stapel

A co-production with Bayerischer Rundfunk – Studio Franken ℗ + © 2019 GENUIN classics, Leipzig, Germany All rights reserved . Unauthorized copying, reproduction, hiring, lending, public performance and broadcasting prohibited .