Wasserinsekten Im Hyporhithral Und Epipotamal Der Ful Da
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Lauterbornia Jahr/Year: 1998 Band/Volume: 1998_33 Autor(en)/Author(s): Siebert Matthias Artikel/Article: Wasserinsekten im Hyporhithral und Epipotamal der Fulda, einst und jetzt. 53-83 ©Erik Mauch Verlag, Dinkelscherben, Deutschland,53 Download unter www.biologiezentrum.at Lauterbornia H. 33: 53-83, Dinkelscherben, September 1998 Wasserinsekten im Hyporhithral und Epipotamal der Ful da, einst und jetzt [Aquatic insects in the hyporhithal and epipotamal zones of the river Fulda, present and past] Matthias Siebert Mit 3 Abbildungen und 5 Tabellen Schlagwörter: Ephemeroptera, Plecoptera, Trichoptera, Insecta, Fulda, Weser, Hessen, Deutsch land, Fluß, Phosphor, Gewässergüte, Biozönotik, Bewertung, Faunistik, Wiederbesiedlung Die Wiederbesiedlung von Hyporhitrhal und Epipotamal der Fulda im Gefolge der Phosphat fällung im Klärwerk Fulda-Gläserzell seit 1986 durch Ephemeroptera (36 Arten), Plecoptera (12 Arten), Trichoptera (53 Arten) und Aphelocheirus (Heteroptera) wird dokumentiert. Trotz der verbesserten Wasserqualität der Fulda, vor allem im ehemals verödeten Bereich zwischen Gläserzell und Hutzdorf, scheint für einige Arten die punktuelle Belastung durch das Abwas ser der Kläranlage immer noch eine Ausbreitungsgrenze darzustellen. Die Fulda gehört in ih rem Epipotamal zu den wenigen größeren deutschen Flüssen mit einer typischen und artenrei chen Insektenfauna. The recolonisation of the
[Show full text]