1 DAS MARKENZEICHEN

Größe des Markenzeichens Da die Farbstreifen in Breite und Höhe variieren können, ist das Maß für die Grö- ße des Logos die Breite des Logokerns.

Die Basisgröße des Logos liegt für ------Breite des Logokerns ------Printmaterialien je nach Einsatzbereich im Format DIN A4 zwischen 70 und 40 mm, das entspricht einer Schriftgröße von 16,5 bis 9,5 pt.

68 mm/16,5 pt 20 Wandervorschläge mit Premiumwegen und Naturpark-AugenBlickrunden für Broschürentitel DinA4 aus , 1 DAS MARKENZEICHEN , Oberreichenbach 1 DAS MARKENZEICHEN Naturpark Schwarzwald und dem Teinachtal mitte/nord

Wanderparadies Bad Liebenzell, Calw Größe des Markenzeichens Da die Farbstreifen in Breite und Höhe Größe des Markenzeichens und Teinachtal Da die Farbstreifen in Breite und Höhe variieren können, ist das Maß für die Grö- variieren können, ist das Maß für die Grö- ße des Logos die Breite des Logokerns. ße des Logos die Breite des Logokerns.

Die Basisgröße des Logos liegt für Die Basisgröße des Logos liegt für ------Breite des Logokerns ------Printmaterialien je nach Einsatzbereich ------Breite des Logokerns ------Printmaterialien je nach Einsatzbereich im Format DIN A4 zwischen im Format DIN A4 zwischen 70 und 40 mm, das entspricht einer 70 und 40 mm, das entspricht einer Schriftgröße von 16,5 bis 9,5 pt. Schriftgröße von 16,5 bis 9,5 pt.

68 mm/16,5 pt 68 mm/16,5 pt für Broschürentitel DinA4 für Broschürentitel DinA4

45 mm/11 pt 45 mm/11 pt 45 mm/11 pt für Flyertitel DIN lang, DIN A6 für Flyertitel DIN lang, DIN A6 für Flyertitel DIN lang, DIN A6

39,5 mm/9,5 pt 39,5 mm/9,5 pt für Briefbogen, Visitenkarte für Briefbogen, Visitenkarte für den Einsatz des Logos auf für den Einsatz des Logos auf Fremdbroschüren DIN A4 Fremdbroschüren DIN A4

35 mm/8,5 pt 35 mm/8,5 pt für den Einsatz des Logos auf für den Einsatz des Logos auf Fremdbroschüren DIN A5, DIN lang Fremdbroschüren DIN A5, DIN lang

25 mm/6 pt 25 mm/6 pt kleinste Anwendung kleinste Anwendung 39,5 mm/9,5 pt 5 5 für Briefbogen, Visitenkarte für den Einsatz des Logos auf Fremdbroschüren DIN A4

35 mm/8,5 pt für den Einsatz des Logos auf Fremdbroschüren DIN A5, DIN lang

25 mm/6 pt kleinste Anwendung

5 Willkommen im Wanderparadies Bad Liebenzell, Calw und Teinachtal

Die Region Bad Liebenzell, Calw und Teinachtal liegt in einem der schönsten Mittelgebirge – dem Schwarzwald und ist idealer Ausgangspunkt für kürzere oder erlebnisreiche Wanderungen.

Urwüchsige Natur in allen Formen und Farben erleben Sie im Natur- schutzgebiet Monbachtal in Bad Liebenzell. Die Monbachschlucht ist ein echtes Naturerlebnis: glitzernde Bäche sprudeln durch lang- gezogene Täler und erstrecken sich entlang sattgrüner Flussauen.

Die landschaftliche Lage der Hermann-Hesse- und Fachwerkstadt Calw ist von großem Reiz. Hier endet das hügelige, wiesen- und heckenreiche „Gäu“, und mitten in der Stadt beginnen bereits die ausgedehnten Nadelwälder des Nordschwarzwaldes, perfekt zum Loswandern. Tipp: Calw ist offiziell anerkannter Wanderort der Schwarzwald Tourismus GmbH.

Im Teinachtal mit seinen Gemeinden Bad -Zavelstein, und erleben Sie den Schwarzwald pur. Sternegastronomie und vor allem regionale Küche werden im Teinachtal sehr groß geschrieben. Von Premiumwegen über Naturpark- AugenBlickrunden bis zu gemüt- lichen Spaziergängen, hier tauchen Sie ein in die Natur des Teinachtals.

Das erstklassige Wanderwegenetz des Schwarzwaldvereins lädt zu ausgiebigen Wanderungen ein. Nutzen Sie für weitere Informationen die QR-Codes bei den jeweiligen Touren. Einfach scannen und den GPX-Track direkt aufs Smartphone laden. Hier erhalten Sie Wanderkarten und weitere Informationen:

ServiceCenter Bad Liebenzell Kurhausdamm 2 – 4 75378 Bad Liebenzell Tel. 07052 408-0 [email protected] Genießen Sie Ihre Wanderung www.bad-liebenzell.de zwischen beeindruckender Natur und viel Kultur: SOPHI PARK Bad Liebenzell Stadtinformation Calw (links oben), Besucherbergwerk Sparkassenplatz 2 Neubulach (links unten) und die 75365 Calw steinerne Bank auf dem Schwarzwald Genießerpfad Tel. 07051 167-399 [email protected] www.calw.de/wandern

Teinachtal-Touristik Rathausstraße 9 75385 Bad Teinach-Zavelstein Tel. 07053 9205040 [email protected] www.teinachtal.de/wandern

Karlsruhe

Rastatt Der Naturpark Schwarzwald Bad Liebenzell Oberreichenbach Mitte/Nord, einer der größten Baden-Baden Naturparke in Deutschland, ist ein Paradies für alle, die den Naturpark- Calw Bad Teinach- Schwarzwald aktiv und natur- Info-Shop in Zavelstein verträglich erleben möchten. Bühlertal Neuweiler Neubulach Ziel des Naturparks ist es, die schöne und intakte Schwarzwaldlandschaft Offenburg Freudenstadt zu erhalten. Gleichzeitig entwickelt er die Region nachhaltig weiter und unterstützt Projekte, die zum Ausgleich zwischen Naturschutz und Erholung führen. Rottweil Viele weitere Erlebnis- angebote finden Sie unter www.naturparkschwarzwald.de. Bad Liebenzell Naturerlebnis-Tour „Wildes Monbachtal“

Teilweise quert man den Monbach entlang des Wanderwegs über Steinbrocken und umgestürzte Bäume. Wer an manchen Stellen nicht aufpasst, läuft Gefahr, nasse Füße zu bekommen. Moosbewachsene Steine, umgestürzte Baumstämme und eine Vegetation, die man fast „Schwäbischen Urwald“ nennen könnte, kennzeichnen dieses mystische Tal.

Start und Ziel: ServiceCenter Bad Liebenzell Länge: 10 km Gesamtanstieg: 260 m

Wegführung: ServiceCenter Bad Liebenzell Kurhaus Lengenbachmündung Markgrafenbrücke Forchenhalde 2 Beim alten Bahnwärterhaus Monbach Monbachbrücke 2 Pumpwerk Monakam Klingenwald Monakam Hähren 12 Stahlsweg Bahnhof 9 2 Kurhaus OF12 2 ServiceCenter 2 12

Bad Liebenzell 9 OF12

Nagold 2 Monbach

Monbach

Monbachbrücke

Monakam

B 463 Pumpwerk 10 km 320 m 560 Forchenhaldem 320 Klingenwaldm 260 Monakamm Länge Höhe Höchster Tiefster Gesamt- StarMarkgrafenbrücktpunkt Punkt Punkt anstieg Stahlsweg

Lengenbachmündung Bahnhof Bad Liebenzell NN . M ü 700

500

300 km 1234 5678910

Bad Liebenzell 1 Bad Liebenzell „Schöne Aussicht-Tour“ im Badwald

Hinauf zum Kaffeehof und schon beginnt die wunderschöne Aussicht über Bad Liebenzell. Von hier aus bietet sich ein unver- gesslicher Ausblick über die Kur- und Bäderstadt, umringt von atemberaubender Schwarzwaldnatur. Vorbei am Kaiserstein führt der Weg über den Waldlehrpfad zur Dachsbauhütte und dann über den Finsteren Weg. Während der gesamten Tour kann die Nordschwarzwaldnatur in vollen Zügen genossen werden.

Start und Ziel: ServiceCenter Bad Liebenzell Länge: 8 km Gesamtanstieg: 260 m

Wegführung: ServiceCenter Bad Liebenzell Kurpark Kaiserstein Dachsbauhütte Finsterer Weg Waldfriedhof Haugstetter Berg Waldfriedhof Bahnhof B 463 Kurpark ServiceCenter Bahnhof Bad Liebenzell Bad Liebenzell Haugstetter Berg

Monbachbrücke Finsterer Weg

Kaiserstein

Nagold

2 Start / Ziel 2 Parkplatz 12 Bushaltestelle 9 Tourist-Info OF12 Einkehrmöglichkeit Aussichtspunkt 2 Schutzhütte Grillstelle Wegweiser Dachsbauhütte M ü. NN 700

500

300 km 1 2 3 4 5 6 7 8 Bad Liebenzell Walderlebnistour

Vom Gasthaus zum Monbachtal führt die Tour zunächst der Straße entlang und biegt nach ca. 600 m links in den Auchtwald ab – die Walderlebnistour beginnt. Weiter geht’s durchs Hochholz und über die Weileräcker in den schönen Klingenwald. Am Golfplatz vorbei kommt man nun nach Unterhaugstett. Am Ortsende biegt der Weg nach dem Friedhof rechts ab. Durchs Hägnach und den Bühlwald kommt man wieder zurück nach Möttlingen und kann sich mit einer gemütlichen Einkehr belohnen.

Start und Ziel: Gasthaus zum Monbachtal Länge: 13 km Gesamtanstieg: 160 m

Wegführung: Gasthaus zum Monbachtal Münklinger Str. Allmend Pumpwerk Monakam Klingenwald Christuskirche Kindergarten Friedhof Bei der Bruchhütte Hägnach Bühlwald Blumhardtstr. Gasthaus zum Monbachtal Monakam

Pumpwerk Monakam Klingenwald

Allmend

Kinder- garten Christus- kirche Friedhof

Unterhaugstett Bei der Münklinger Str. Bruchhütte Hägnach Blumhardtstr. Bühlwald Möttlingen M ü. NN 700

500

300 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Bad Liebenzell Durch das Lengenbachtal zur historischen Burg Liebenzell

Vorbei am Stadtsee führt die Wanderung direkt in das Lengen- bachtal. Seite an Seite des Lengenbachs gelangt man direkt zur Maisenbacher Sägmühle. Anschließend erreicht man über den Sommerhaldeweg direkt die Burg Liebenzell, die zu Besichtigung und Turmbesteigung mit herrlicher Aussicht einlädt. Ab hier kann zurück nach Bad Liebenzell gewandert werden oder die Wanderung über den Schlossweg bis zum Rattenkönig und über den Biselsbergerweg verlängert werden.

Start und Ziel: ServiceCenter Bad Liebenzell Länge: 11 km Gesamtanstieg: 340 m

Wegführung: ServiceCenter Bad Liebenzell Stadtsee Unterer Finkenbergweg Maisenbacher Sägmühle Sommerhalde Burg Liebenzell Schlossbergweg Rattenkönig Markgrafenbrücke ServiceCenter Bad Liebenzell

2 Start / Ziel 2 Parkplatz 12 Bushaltestelle Tourist-Info Rattenkönig9 OF12 Einkehrmöglichkeit Aussichtspunkt 2 Schutzhütte Nagold Grillstelle Wegweiser B 463

Unterlengenhardt

Sommerhalde Markgrafenbrücke Schlossbergweg Maisenbacher Sägmühle Lengenbach Burg Liebenzell Unterer Finkenbergweg

Bad Liebenzell Bahnhof M ü. NN 700

500

300 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Bad Liebenzell Kurpark und Kollbachtal – „Vereinte Ruhe“

Die Wanderung startet direkt im Kurpark und führt durch den SOPHI PARK ins „eher ruhige“ Kollbachtal. Die Wanderung führt parallel am plätschernden Kollbach entlang durch das vollständig bewaldete Kollbachtal. Am Ende, wieder angekommen im Kurpark, können Sie eine Einkehr im Parkrestaurant des Kurhauses genießen oder/und den Tag bei einer Runde Minigolf, Schach oder einem Gang durch den Planetenweg oder den Apothekergarten oder SOPHI PARK ausklingen lassen. Start / Ziel Start und Ziel: Kurpark Bad Liebenzell 2 Naturpark-AugenBlick Länge: 9 km Gesamtanstieg: 280 m 2 Parkplatz 12 Bushaltestelle Wegführung: Kurpark Thermen-Hotel 9 Tourist-Info OF12 Mineralbrunnen Kollbachbrücke Einkehrmöglichkeit

Kollbrunnen Hinterer Kollbach Aussichtspunkt 2 Beinberger Steige Beinberg Kirche Schutzhütte Oberer Finkenberg Schönblick Grillstelle Kurpark Burgruine Wegweiser

Bad Liebenzell Heckenwiesle

Oberer Finkenberg Bahnhof

Schönblick Kurpark

Beinberg Thermen-Hotel Beinberg Kirche

Mineralbrunnen Beinberger Steige

Kollbachbrücke Kollbrunnen Kollbach Hinterer Kollbach M ü. NN 700

500

300 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Bad Teinach-Zavelstein AugenBlick Naturpark-AugenBlickrunde Zettelberg runde

Der Startpunkt der Rundwanderung liegt direkt am Naturpark- AugenBlick, von wo Sie einen großartigen Ausblick bis zur Burg Hohenzollern haben. Die Naturpark-AugenBlickrunde führt über gut begehbare Wege von Rötenbach nach Emberg bis zur Berghütte. Der malerische Wurzelweg entlang des Rötenbachs mündet in einen steilen Fußpfad, an dessen Ende eine tolle Aussicht von der Burgruine Zavelstein belohnt. Über die Zavelsteiner Krokuswiesen geht es zurück zum Ausgangspunkt.

Start / Ziel Start und Ziel: Parkplatz am Naturpark-AugenBlick oder am Naturpark-AugenBlick Wanderheim bzw. bei den Sportanlagen Parkplatz Länge: 15,2 km Gesamtanstieg: 365 m Bushaltestelle Tourist-Info Wegführung: Naturpark-AugenBlick Zettelberg Heckenwiesle Einkehrmöglichkeit Lange Forchen Jägerweg Kirche Linde Kleine Misse Aussichtspunkt Kirchhof Brunnenplatz Berghütte Stauwehr Feierabend- Schutzhütte brückle Friedhof Schloßberghütte Weihreute Marktplatz Grillstelle Quellgarten Schulstraße Schnappenrad Wanderheim Burgruine Sportanlagen Jägeracker Wegweiser Stollenacker Naturpark- Zettelberg AugenBlick Zettelberg Heckenwiesle

Lange Rötenbach Stollenacker Forchen Jägerweg Kirche

Linde

Sportanlagen Jägeracker Wanderheim

Kleine Misse Zavelstein Stauwehr Schnappenrad Berghütte Quellgarten Schloßberg- Schulstraße Emberg hütte Feierabend- Marktplatz brückle Weih- Kirchhof Friedhof reute Brunnenplatz Bad Teinach M ü. NN 800

600

400 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15,2 Bad Teinach-Zavelstein Über Fels und Stein

Die Wanderung beginnt am öffentlichen Freibad Parkplatz und führt flussaufwärts entlang der Teinach. Ab dem Katharinen Plaisier geht es auf den Höhenlagen des Felsenweges, entlang dem Franzosenfelsen und dem Franzosenschlag, weiter. Vorbei am Beckenkorb, der der Sage nach zum Gedenken an einen erschlagenen Metzger errichtet wurde, führt der Weg zum Heidenberg. Eine wundervolle Aussichtsmöglichkeit über das Teinachtal bietet der Brunnenplatz in Emberg. Der Laubweg führt direkt zur Dächleinsquelle und wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Start und Ziel: Bad Teinach / Freibad Parkplatz Länge: 9,7 km Gesamtanstieg: 280 m

Wegführung: Freibad Parkplatz Rathaus Start / Ziel 2 Dächleinsquelle Dr. Wurm-Stein Parkplatz 2 Verkehrtes Häusle Pumpstation Bushaltestelle 12 Katharinen Plaisier Franzosenfelsen Tourist-Info 9 Einkehrmöglichkeit Franzosenschlag Beckenkorb OF12 Aussichtspunkt Heidenberg Unterm Kirchhof Kirchhof 2 Aussichtsturm 2 2 Brunnenplatz Laubweg Dächleinsquelle Schutzhütte 2 12 Rathaus Freibad Parkplatz Grillstelle 2 9 12 BurgruineOF12 Wegweiser 9 2 ZavelsteinOF12 Heidenberg 2 Beckenkorb Unterm Kirchhof Emberg Bad Teinach- 9,7 km 390 m 630 m 390 m 280 m Kirchhof Zavelstein Länge Höhe Höchster BrunnenplatzTiefster GesamRathaust- FranzosenschlagStartpunkt Punkt Punkt anstieg Dächleinsquelle Laubweg Freibad Katharinen Plaisier Parkplatz Dr. Wurm-Stein Franzosenfelsen Schmieh Verkehrtes Häusle

Pumpstation N N M ü. 800

600

400 km 1234 56 7899,7

Teinachtal 1 Bad Teinach-Zavelstein Felsformationen entdecken

Auf der Hochfläche geht es in Richtung des Nagoldtals, entlang der Krokuswiesen bis zum Zavelsteiner Brückle. Von dort aus führt der Weg durch das Rötelbachtal am Birkenwald vorbei zum Stubenfelsen. Nach dem Aufstieg zum Stubenfelsen, einer Felsformation, welches durch einen Spalt und einen überdachten Fels, einem Stuhl ähnelt, verläuft die Wanderung, am Schützenhaus Sommenhardt vorbei, zurück zum Marktplatz in Zavelstein.

Start und Ziel: Marktplatz Zavelstein Länge: 9,5 km Gesamtanstieg: 190 m

Wegführung: Marktplatz Quellgarten Schulstraße Schnappenrad Oberer Waldacker Unterer Waldacker Zavelsteiner Brückle Birkwald Stubenfelsen Mittelbach Alte Steige Sommenhardt/Schützenhaus Steinbruch Quellgarten Marktplatz

Zavelsteiner Brückle

Unterer Waldacker 2 2

Oberer 12 Zavelstein Waldacker 9 Birkwald Schnappenrad OF12 Stubenfelsen Schulstraße Lützenhardt2 Quellgarten Marktplatz Bad Teinach- Zavelstein 9,5 km 580 m Steinbruch610 m 2 460 m 190 m Sommenhardt Länge Höhe Höchster 2 TiefsterMittelbach Gesamt- Startpunkt Punkt Punkt anstieg Bad Teinach- 12 Schützenhaus Zavelstein 9 OF12 Alte Steige 2 N N M ü. 800

600

400 km 1234567899,5

Teinachtal 2 Bad Teinach-Zavelstein / Neubulach Der Teinacher

Die Wanderung beginnt am Naturpark-Infostern auf dem Freibad- Parkplatz und führt Sie oberhalb von Teinach an verschiedenen Hütten mit schöner Aussicht vorbei. Ein besonderes Highlight ist die Mathildenanlage mit über 600 Stufen nach Emberg hinauf. Nach dem Genuss der Aussicht von der Berghütte führt der verwunschene Pfad die Wolfsschlucht herunter zum Rötenbach. Der malerische Bachlauf begleitet Sie fast bis zur Schloßberghütte, wo Sie eine zünftige Einkehr genießen dürfen. Gestärkt geht es nach Zavelstein zur Burgruine und dem Fachwerkstädtle. Der Rückweg erstreckt sich parallel zur Teinach zurück zum Parkplatz.

Start und Ziel: Naturpark-Infostern auf dem Freibad-Parkplatz Länge: 11,5 km Gesamtanstieg: 455 m

Wegführung: Freibad Parkplatz Sprungschanze Sitzstein Verkehrtes Häusle Neuer Damm Teinacher Mathilden- anlage Mathildenstaffeln Mathildenhöhe Emberg Burgblick Winterhalde Berghütte Stauwehr Feierabendbrückle Friedhof Schloßberghütte Weihreute Schloßberg Marktplatz Burgweg Adolfshöhe Langsches Brückle Sprungschanze Start / Ziel Parkplatz Freibad Parkplatz Bushaltestelle Tourist-Info Winterhalde Berghütte Einkehrmöglichkeit Aussichtspunkt Wolfsschlucht Zavelstein Schutzhütte Stauwehr Schloßberg- Marktplatz hütte Burgruine Schlossberg Emberg Feierabend- Wegweiser Burgblick brückle Friedhof Mathildenhöhe Weihreute Emberg Mathildenstaffeln Burgweg Freibad Adolfshöhe Mathildenanlage Parkplatz Teinacher Neuer Damm Sprungschanze NSG Krokuswiesen Teinach Sitzstein Bad Teinach Schillerhäusle

Verkehrtes Häusle

Langsches Brückle

600

500

400 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 11,5 Calw / Bad Teinach-Zavelstein Wasser-, Wald- und Wiesenpfad

Am ersten Anstieg säumen uralte Fichten und Buchen den Weg, und bald folgt der Gimpelstein mit einer grandiosen Aussicht. Gleich darauf führt ein alpiner Steig zum Calwer Schafott. Höhepunkt der Wanderung ist der Weg durch das wildromantische Rötelbachtal mit naturbelassenen Wassertretstellen. Ein weiteres besonderes Erlebnis ist der Stubenfelsen mit seiner schmalen Felsspalte. Alsbald, auf der Höhe angekommen, löst uns der Genuss von der Natur mit dem des Gaumens im gemütlichen Wanderheim Zavelsein ab. Weiter führt der Weg durch herrliche Streuobstwiesen zurück nach Calw.

Start und Ziel: Stadtgarten in Calw oder Wanderheim Zavelstein Länge: 13,6 km Gesamtanstieg: 374 m

Wegführung: Stadtgarten Birkwald Untere Rötelbach- schlucht Stubenfelsen Lützenhardt Untere Waldacker Obere Waldacker Schnappenrad Wanderheim Theurerswald Kohlerstraße Speßhardter Mauer Tannenbusch Beim Wölflesbrunnen Wildgehege Schießbach Stadtgarten

Calw Stadtgarten Speßhardt Schießbach

Kohlerstraße Wimberg

Tannenbusch Speßhardter Mauer Wildgehege Theurerswald Beim Wölflesbrunnen Untere Wanderheim Waldacker Nagold Obere Untere BirkwaldRötelbachschlucht Waldacker Rötelbach NSG Schnappenrad Untere Rötelbachschlucht Krokuswiesen Stubenfelsen

Lützenhardt Bad Teinach- Sommenhardt Zavelstein Kentheim M ü. NN 600

500

400 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 13,6 Calw-Holzbronn AugenBlick Naturpark-AugenBlickrunde Holzbronn runde

Die spektakuläre Rundwanderung führt zunächst über breite Wege und Wiesen zum Naturpark-AugenBlick hoch über dem Nagoldtal. Anschließend geht es über steile und abenteuerliche Pfade wieder hinab ins Tal. Vorbei an der Ruine der Burg Waldeck führt der Weg entlang des Flusslaufs zum Gasthof Talmühle. Im Anschluss verläuft der Weg durch die faszinierende Schlucht der Xanderklinge einige Höhenmeter bergauf bevor der Weg aus dem Wald heraus nach Holzbronn zum Ausgangspunkt führt. Tipp: Aussichtsplattform mit Blick in die Xanderklinge

Start und Ziel: Holzbronn Länge: 13,2 km Gesamtanstieg: 340 m

Start / Ziel Wegführung: Holzbronn Oberholzrain 2 Naturpark-AugenBlick Benzenlehen Bildhaus Baiersbach 2 Parkplatz Hirschloch Totenweg 12 Bushaltestelle Unterer Baiersbach Ruine Waldeck 9 Tourist-Info Geigerles Lotterbett Talmühle OF12 Einkehrmöglichkeit Bahnhof Talmühle Riemenwiesen Aussichtspunkt 2

Holzbronn Schutzhütte Grillstelle Wegweiser Totenweg

Ruine Hirschloch Waldeck Unterer Geigerles Burgruine Lotterbett Baiersbach Baiersbach Bildhaus B 463 K 4302 Benzenlehen NSG Abkürzung

Riemenwiesen NSG Nagold Holzbronn

Xanderklinge Oberholzrain NSG Holzbronn Bahnhof Talmühle Talmühle

600

400

200 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13,2 Calw-Altburg Auf aussichtsreichen Höhen rund um Altburg

Der Weg führt uns zunächst nach Altburg, wo sich ein Besuch der Martinskirche und des Bauernhausmuseums (Tel. 07051 9621569), geöffnet April bis Oktober jeden 1. So. im Monat 14 – 17 Uhr) lohnt. Bei guter Sicht kann man von Altburg die Schwäbische Alb sehen. Der Streckenabschnitt bis zum Spindlershof ist ein beliebter Höhenweg, wo uns eine kleine zauberhafte Welt zu Füßen liegt. Weiter geht es nach Oberriedt (Tipp: Besuchen Sie die Schwarz- waldbrennerei Bertsch, Tel. 07051 50292) und über Speßhardt und Weltenschwann gelegen im idyllischen Rötelbachtal zurück zum Ausgangspunkt.

Start und Ziel: Altburg Sportplatz Start / Ziel Länge: 9,7 km Gesamtanstieg: 190 m Naturpark-AugenBlick Parkplatz Wegführung: Sportplatz Altburg Kirchweg Heerweg Bushaltestelle Spindlershof Birkenwäldle Bäckergässle Oberriedt Tourist-Info Anplätz Speßhardt Hausäcker Weltenschwann Einkehrmöglichkeit Sportplatz Aussichtspunkt Schutzhütte Grillstelle Spindlershof Wegweiser Heerweg Kirchweg

Birkenwäldle Altburg

9,7 km 585 m 635 m 555 m 190 m Benzenlehen Altburg Bäckergässle Länge Höhe Höchster Tiefster Gesamt- Startpunkt Punkt PunktOberriedt anstieg Sportplatz Oberriedt

Anplätz Weltenschwann

Speßhardt

Hausäcker N N M ü. 700

500

300 km 1234567899,7

Calw Altburg Calw-Hirsau Wolfsschlucht und Fuchklinge

Die Wanderung führt uns durch den geschichtsträchtigen Ort Hirsau mit seiner imposanten Klosteranlage St. Peter und Paul und auf schmalen Pfaden durch die abenteuerliche Wolfsschlucht und verträumte Fuchsklinge.

Start und Ziel: Hirsau Bahnhof Länge: 9,7 km Gesamtanstieg: 275 m

Wegführung: Bahnhof Aureliuskloster Hirsau Brudersteige Conventrain Brandhalde Ernstmühl Wolfsschlucht Überzwercher Weg Fuchsloch Mönchloch Fuchsklinge Kurwald Bahnhof

2 Brandhalde Start / Ziel 2 Parkplatz Ernstmühl 12 Bushaltestelle 9 Wolfsschlucht Tourist-Info OF12 Einkehrmöglichkeit Aussichtspunkt 2 B 463 Schutzhütte Grillstelle Wegweiser

Coventrain Ottenbronn Brudersteige ehem. Kloster

Aurelius- Hirsau kloster Hirsau Bahnhof Kurwald Überzwercher Weg

Fuchsklinge

Fuchsloch

Mönchloch M ü. NN 700

500

300 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 9,7 Calw-Hirsau Durch das wildromantische Schweinbachtal zur Bruderhöhle

Vom Parkplatz am Kloster Hirsau aus geht es zunächst zum Hirsch- gehege und anschließend entlang des romantisch plätschernden Schweinbachs, vorbei an einem Brunnen und einer Gedenktafel für den Königlichen Oberförster, der von 1870 – 1889 in Hirsau lebte. Zahlreiche hölzerne Brücken führen über den Bach mit seinen vielen „Stromschnellen“. Vom „Felsenmeer“ aus erreichen wir Oberkollbach, wo eine willkommene Einkehrpause möglich ist. Mit schönen Aussichten geht es zu den Mammutbäumen mit einer Hütte. Auf dem Weg zurück nach Hirsau kommen wir noch bei der Bruderhöhle vorbei. Tipp: In Hirsau unbedingt die Klöster und das Klostermuseum (Tel. 07051 59015) ansehen!

Start und Ziel: Parkplatz Kloster Hirsau, Wildbader Straße Start / Ziel Länge: 13,5 km Gesamtanstieg: 420 m Parkplatz Bushaltestelle Wegführung: Parkplatz Kloster Hirsau, Wildbader Straße Tourist-Info Schweinbachtal Steinernes Brückle Felsenmeer Adler Einkehrmöglichkeit Tiroler Weg Tiroler Wald Lärchengarten Lützenhardt Aussichtspunkt Conventrain Brudersteige Parkplatz Kloster Hirsau Schutzhütte Grillstelle Wegweiser

Lützenhardt

Tiroler Wald

13,5 km 350 m 625 m 340 m 420 m Adler Bruderhöhle Tiroler Weg Länge Höhe Höchster Tiefster Gesamt- tensteige Startpunkt Punkt LandesklinikPunkt anstieg To Lärchengarten Nordschwarzwald Oberkollbach Conventrain Brudersteige Felsenmeer

Schweinbachtal Hirsau Steinernes Brückle N N M ü. 700

500

300 km 1234 5678910111213 13,5

Calw Hirsau Calw-Stammheim Ruine Waldeck und das grösste Mühlrad Europas

Diese Rundwanderung führt durch Heckengäulandschaft und Mischwald – man kommt vorbei an der Burgruine Waldeck, die einen Rundgang lohnt, an Sandsteinfelsen und zu einem Aussichtspunkt mit Blick über den Nordschwarzwald. Tipp: Ab Schlittenbachbrücke Abstecher zur Unteren Mühle mit dem größten oberschlächtigen, hölzernen Mühlrad Europas. Danach folgen wir der gelben Raute den Serpentinenweg, genannt die „Himmelsleiter“, hinauf. 2 Start / Ziel Start und Ziel: Stammheim Rathaus 2 Parkplatz Länge: 14 km Gesamtanstieg: 400 m 12 Bushaltestelle Wegführung: Rathaus Freibad Tourist-Info 9 OF12 Kreuzweg Hirschloch Baiersbach Einkehrmöglichkeit 2 Unterer Baiersbach Ruine Waldeck Aussichtspunkt 2 E-Werk Bahnhof Bad Teinach Schutzhütte 2 Hinterm Bf Teinach Kentheimer Berg Grillstelle 12 Wegweiser Heubrücke Schlittenbachbrücke 9 OF12 Stammheimer Steige Hinterm Berg Hinterm Berg 2 Stammheimer Galgenberg Steige

Rathaus Galgenberg

Rathaus Schlittenbachbrücke Heubrücke

Kentheimer Kreuzweg Freibad Berg Stammheim 14 km 480 m 570 m 350 m 400 m Länge Höhe Höchster Tiefster Gesamt- Hinterm Startpunkt Punkt Punkt anstieg2 2 Bf Teinach 2 2 Bf Bad Teinach 12 12 9 9 OF12 E-Werk Ruine OF12 Waldeck 2 Hirschloch 2 Nagold

Unterer Baiersbach Baiersbach NN . M ü 700

500

300 km 1234 567891011121314

Calw Stammheim Neubulach Sonnige Höhen und tiefe Täler

Vom Marktplatz Neubulach mit seinen Fachwerkhäusern geht es durch das Gebiet Wöllhäuser nach Oberhaugstett und anschließend durch den Wald nach Martinsmoos. Dort folgt der Abstieg ins Teinachtal mit seinen Sägemühlen „Weikenmühle“ und „Glasmühle“. Bei der Glasmühle befand sich eine Glashütte. Entlang des Hanges führt der Weg zum „Dachshof“ und zum „Lautenbachhof“, die 1916 von Fabrikanten aus Stuttgart als Schwarzwaldhöfe für den Urlaubsaufenthalt errichtet wurden.

Start / Ziel Dann geht es wieder bergauf nach Liebelsberg, über die Felder Parkplatz mit herrlichem Blick über Neubulach bis zur Schwäbischen Alb, Bushaltestelle zurück zum Ausgangspunkt. Tourist-Info Start und Ziel: Neubulach Marktplatz Einkehrmöglichkeit Aussichtspunkt Länge: 17,8 km Gesamtanstieg: 350 m Schutzhütte

Grillstelle Wegführung: Marktplatz Wöllhäuser Wegweiser Unterer Hummelberg Hummelberg Martinsmoos Ob Feld Weikenmühle Lautenbachhof Mühlrain Liebelsberg Wöllhäuser Marktplatz

Liebelsberg Lautenbachhof Mühlrain Dachshof Neubulach Stammheim 2 Marktplatz 2 17,8 km 580 m 640 Glasmühlem 450 m 350 m 12 Länge Höhe Höchster Tiefster WöllhäuserGesamt- Startpunkt Punkt 9 Punkt anstieg Hummelberg OF12

Weikenmühle 2 Oberhaugstett Ob Feld Unterer Hummelberg

Martinsmoos N N M ü. 800

600

400 km 123456789101112131415161717,8

Teinachtal 3 Neubulach Über Ritter und Bergleute

Vom Parkplatz am Bergwerk geht es entlang des Randweges zum Altbulacher Rastplatz Wasen, dort erfolgt der Abstieg zum Rastplatz Geigerle. Zwei zeltartige Felsen waren die Behausung eines fahrenden Musikanten, genannt „Geigerles Lotterbett“. Zur Ruine Waldeck führen zwei Wege: unterhalb des Lotterbetts ein schmaler Waldweg, entlang des Bergrückens mit Treppen und oberhalb des Lotterbetts ein breiter Fahrweg. Die sagenumwobene Ruine ist eine der Größten im Nördlichen Schwarzwald. Zurück am Rastplatz Geigerle geht der Weg über Talmühle und Seitzental zum Besucherbergwerk Hella-Glück-Stollen. Ein Abstecher entlang des Fledermauspfades bis zum Pochwerk lohnt sich. Beim Silberbergwerk besteht Besichtigungsmöglichkeit. Ca. 200 m unterhalb des Parkplatzes befindet sich die

Lochsägmühle mit Wasserrad und Stausee. 2 2 2 Start und Ziel: Neubulach Besucherbergwerk / Lochsägmühle 2 2 12 Länge: 9,5 km Gesamtanstieg: 230 m 12 2 9 9 OF12 Wegführung: Besucherbergwerk 12 OF12 Ruine 2 Minigolfplatz Rastplatz Wasen Waldeck 9 2 Geigerles Lotterbett OF12 Ruine Waldeck 2 Talmühle Seitzental Geigerles Lotterbett

Besucherbergwerk Rastplatz Wasen Lochsägmühle

Altbulach

9,5 km 520 m 550 m 350 m 230 m Länge Höhe Höchster Tiefster Gesamt- NeubulachStartpunkt Punkt Punkt anstieg

Minigolfplatz Talmühle

Besucherbergwerk Seitzental ehem. Burg Hohen Felsen Lochsägmühle N N M ü. 700

500

300 km 1234 567899,5

Teinachtal 4 Neuweiler AugenBlick Naturpark-AugenBlickrunde Agenbach runde

Den Naturpark-AugenBlick Agenbach erkunden Sie am besten im Rahmen einer kurzweiligen Wanderung. Bereits kurz nach dem Start am Parkplatz befindet sich der Naturpark-AugenBlick auf einem kleinen Hügel am Waldrand. Sie können den Aussichtspunkt gleich zu Beginn Ihrer Wanderung ansteuern, oder ihm auf dem Rückweg einen Besuch abstatten.

Start und Ziel: Parkplatz bei Agenbach an der K 4325 Länge: 8,2 km Gesamtanstieg: 267 m

Start / Ziel Wegführung: Straßenwartshütte 2 Naturpark-AugenBlick Agenbach Aussichtsplatz Agenbacher 2 Parkplatz Sägmühle Hühnerbächle Forellenpark 12 Bushaltestelle Fischzucht Agenbach Aussichtsplatz 9 Tourist-Info OF12 Straßenwartshütte Einkehrmöglichkeit Aussichtspunkt 2 Schutzhütte Grillstelle Wegweiser

Fischzucht

Forellen- Straßenwarts- park hütte

B 294 Agenbach Aussichtsplatz K 4325 Kleine Agenbach

Hühnerbächle

Agenbacher Sägmühle M ü. NN 800

600

400 km 1 2 3 4 5 6 7 8,2 Neuweiler Rund um Neuweiler

Vom Dorfplatz in Neuweiler führt der Weg zunächst nach Hofstett und über das Gewann Schindelhardt und Hofstetter Kreuz nach Zwerenberg. Von der sogenannten Petershöhe hat man nicht nur eine atemberaubende Aussicht auf mehrere Ortschaften, hier beginnt auch der Geschichtslehrpfad. Weiter entlang der Haupt- straße im Ort geht es am „Zwerenberg Lamm“ nach links auf einen Waldweg, der direkt nach Neuweiler zurück führt. Nach Querung der Kreisstraße geht es am Naturweg entlang zum Ausgangspunkt.

Start und Ziel: Neuweiler Dorfplatz 2 Länge: 10,5 km Gesamtanstieg: 180 m Start / Ziel 2 Parkplatz 12 Wegführung: Dorfplatz Neuweiler Bushaltestelle Tourist-Info 9 Kirchweg Schindelhardt OF12 Hofstetter Kreuz Petershöhe Ochsen Einkehrmöglichkeit Aussichtspunkt 2 Lamm Allmend Zwerenberger Wegle Schutzhütte Im Grund Friedhof Dorfplatz Grillstelle Wegweiser

Hofstett 2 Schindelhardt Dorfplatz 2 Kirchweg 12 Neuweiler 9 OF12

Friedhof 2

Im Grund 10,5 km 650 m 740 m Zwerenberger605 m 180 m Wegle Länge Höhe Höchster Tiefster Gesamt- Startpunkt Punkt Punkt anstieg Hofstetter Kreuz

Allmend

Petershöhe N

Ochsen Lamm N

Zwerenberg M ü. 900

700

500 km 1234 56 789110 0,5

Teinachtal 5 Oberreichenbach Familientour zum Föhrbrunnen

Vom Rathaus gehen wir am ehem. Bunker der Landesregierung vorbei zum Habichtsfang mit wunderschöner Aussicht auf Oberreichenbach. Danach streifen wir das Naturschutzgebiet „Waldmoor – Torfstich“, das auf einem Naturlehrpfad entdeckt werden kann. Jetzt ist es nicht mehr weit und schon begrüßt uns der plätschernde Föhrbrunnen, wo eine Hütte zum Verweilen einlädt. Bergab geht es zum Parkplatz „Kuchenbrückle“ mit Grillmöglichkeit. Dann den Trampelpfad zum Sportplatz und weiter zur Mößacker- hütte, von der wir wieder Oberreichenbach erblicken. Oberhalb vom Gasthaus Hirsch können sich die Kinder dann auf Start / Ziel dem Spielplatz austollen. Oder wie wär’s mit einem Boulespiel auf Parkplatz dem Oberreichenbacher Bouleplatz (Richtung Löwen)? Bushaltestelle Tourist-Info Start und Ziel: Obereichenbach Rathaus Einkehrmöglichkeit Länge: 10,5 km Gesamtanstieg: 150 m Aussichtspunkt Schutzhütte Wegführung: Rathaus Forstsiedlung Birkenebene Grillstelle Habichtsfang Kohlhütte Föhrbrunnenhütte Schmierofen2 Wegweiser Kuchenbrückle Sportplatz Herrschaftsbiegel Rathaus2 12

9 OF12

2

Kuchenbrückle

Schmierofen

10,5 km 635 m 710 Sportplatzm Herrschaftsbiegel635 m 150 m LängeFöhrbrunnenhütteHöhe Höchster Tiefster Gesamt- Startpunkt Punkt POberreichenbachunkt anstieg

Kohlhütte Rathaus

Forstsiedlung

Habichtsfang Birkenebene N N M ü. 800

600

400 km 12 34 56 789 10 10,5

Calw Föhrenbach Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord www.naturparkschwarzwald.de

Gestaltung: xxdesignpartner Bilder: beteiligte Gemeinden © Naturpark 2018

Wir sind Partner und Förderer des Naturparks:

www.duravit.de

www.alpirsbacher.de

www.aok-bw.de

www.teinacher.de

www.badenova.de

Dieses Projekt wurde gefördert durch den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER).