Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See

ab 18:00 Uhr Information an Themeninseln ab 19:00 Uhr Präsentation der Planungsergebnisse

Informationsveranstaltung 26. April 2016 Stadt

Ein Unternehmen der EnBW Agenda

1. Grußwort 19:00 – 19:10 Uhr Fr. Mayer (1. Stellvertreterin des Bürgermeisters) 2. Plananlass und aktueller Projektstand 19:10 – 19:30 Uhr Hr. Huber (Netze BW) 3. Ermittlung und Bewertung von Trassenkorridoren 19:30 – 20:20 Uhr Hr. Finke (Planungsbüro Lange GbR) 4. Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung und Ausblick zum Raumordnungsverfahren 20:20 – 20:30 Uhr Hr. Zirke (Netze BW)

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 2 Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See

1. Plananlass und aktueller Projekt- stand

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 3 Netze BW als Verteilnetzbetreiber

Höchstspannung (Transportnetz, 380/220 kV) Funktion: Transport (europaweit) Aufnahmefähigkeit: mehr als 1000 MW

Hochspannung (Verteilnetz, 110 kV) Funktion: Überregionale Verteilung (z.B. Ulm –Bodensee –Alb) Aufnahmefähigkeit: ca. 100 MW

Mittelspannung (Verteilnetz, 30/20/10 kV) Funktion: Regionale Verteilung (bis ca. 20 km) Aufnahmefähigkeit: einige 10 MW

Niederspannung (Verteilnetz, 0,4 kV) Funktion: Ortsnetz (bis ca. 300 m) Aufnahmefähigkeit: 0,1 MW

Grafik: Arosa Energie; http://www.arosaenergie.ch/Strommarktoeffnung/Netzebenen/JnQ9ODImbD1kZXU.html

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 4 Ein Vorhaben des Netzausbauplans 2014 (NAP 2014)

Inhalt NAP 2014: › 17 Leitungsvorhaben  Netzverstärkungsmaßnahmen  Netzausbaumaßnahmen › 6 Umspannwerksvorhaben

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 5 Gemeinden des betroffenen Mittelspannungsnetzgebiets

bestehende Hoch- und Höchstspannungs- freileitungen 110/20-kV-Umspannwerk

380/110/20-kV-Umspannwerk

Versorgung durch Versorgung Netze BW, hev* durch NGO*

Obersteinach

*NGO = Netzgesellschaft Ostwürttemberg DonauRies *hev = Hohenloher Energie Versorgung GmbH, vormals: EBT = Elektrizitätswerk -Tullau GmbH

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 6 Entwicklung Last und Rückspeisung dieses Gebiets

Zustandsbeschreibung › ursprüngliche Netzauslegung auf ca. 45 MW Maximallast › heutige Rückspeisung ca. 80 MW (Handlungsbedarf jetzt!) › Prognose unter Berücksichtigung von Gleichzeitigkeiten ca. 600 MW Rückspeisung › Tagesmaxima von 2009 – 2010 (linke Abb.) und 2011 – 2015 (rechte Abb.):

Last Last

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 7 Veranlassung Vergleich PV-Prognose und Ist-Zuwachs

350 Erläuterung der Folie:

Dargestellt sind zwei angenom- mene Prognosen zur Entwicklung 300 des PV-Ausbaus. „Bestand“ meint, dass dort wo schon heute viel PV ist, auch zukünftig PV zugebaut wird, bzw. durch leistungsfähigere 250 253 Anlagen gesteigert wird. 233 „Potential“ meint, dass dort, wo Bestand viele freie (Dach)Flächen vorhan- den sind, zukünftig ein PV-Ausbau Potential

Leistung [MW] 200 zu erwarten ist. Derzeit bleibt die Installierte Leistung tatsächliche Entwicklung hinter den Prognosen zurück. Netze BW 159 muss sich jedoch weiterhin an den 150 Ausbauzielen des Landes Baden- 139 Ca. 230 MW Photovoltaik Württemberg richten. 120 (je nach Szenario früher oder später) Unter Berücksichtigung des bereits 116 heute in der Region eingespeisten 100 Stroms (Folie 7) sowie der Prognosen ergibt sich ein akuter 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Jahr Handlungsbedarf. Ausbaubedarf anhand: • EnBW-Verteilnetzstudie durch TU Dortmund auf Basis dena-Verteilnetzstudie • darin Ausbau Erneuerbarer in BW auf Basis der Ziele der Landesregierung (ZSW-Studie)

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 8 Veranlassung Windzubau in den dargestellten Gemeinden

1200 Erläuterung der Folie: weiterer Anstieg ca. 450 MW 1.109

1000 Zubau seit 2013 ca. 25 – 30 MW Dargestellt ist die für die Region Konkrete Reservierungen ca. 150 MW prognostizierte Leistung durch den Zubau an Windenergieanlagen. Alle 800 derzeit in Planung befindlichen Windenergieanlagen erhalten ihren Anschlusspunkt zum Abtransport 600 des von ihnen erzeugten Stroms auf bereits bestehenden Leitungen,

Leistung /MW 446 z.B. in -Obersteinach oder 400 in Braunsbach-Orlach. Dies hängt unter anderem damit zusammen, dass die derzeit geplanten Wind- 200 parks zeitlich wesentlich eher 167 fertig gestellt werden, als die Leitungsverbindung nach Rot am 0 26 See. 2013 2015 2020 2030 Jahr

Ausbaubedarf anhand:

• EnBW-Verteilnetzstudie durch TU Dortmund auf Basis dena-Verteilnetzstudie • darin Ausbau Erneuerbarer in BW auf Basis der Ziele der Landesregierung (ZSW-Studie)

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 9 Lösungsansatz 2020 110-kV-Anschuss Rot am See

bestehende Hoch- und Höchstspannungs- freileitungen 110/20-kV-Umspannwerk

380/110/20-kV-Umspannwerk

110-kV-Verbindung 160 MW 450 MW PV Wind Versorgung durch Versorgung Netze BW, hev* durch NGO*

70 MW PV

Obersteinach

*NGO = Netzgesellschaft Ostwürttemberg DonauRies *hev = Hohenloher Energie Versorgung GmbH, vormals: EBT = Elektrizitätswerk Braunsbach-Tullau GmbH

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 10 Aktueller Projektstand

2012 / 2013 Plananlass Variantenabschichtung 10/2015 – 12/2015 ✓ 2013 / 2014 Raumverträglichkeitsstudie 05/2015 – 01/2016 ✓ Machbarkeit ✓ Umweltverträglichkeitsstudie 05/2015 – 02/2016 2014 gesamtplaner. Variantenvergleich 12/2015 – 03/2016 ✓ Scoping Projektstand ca. 2015 - 2017 Vorbereitung / Erstellung Antragsentwurf ✓ Durchführung ROV 12/2015 –. 03/2016

ca. 2017 / 2018 raumordnerische Beurteilung Abschluss der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung . 04/2016 ca. 2018 Scoping

Einreichung des Antrags auf. Raumordnungsverfahren ca. 2018 / 2019 Planfeststellungs- ca. 2016 verfahren Vollständigkeitsprüfung RP ca. 2019 Planfeststellungs- beschluss ca. 2020 Durchführung Raumordnungsverfahren Bau ca. 2017 frühestens 2020 Inbetriebnahme

Abb.: Meilensteine / Projektstand aus Genehmigungssicht

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 11 Letzter kommunizierter Stand: Großräumige und kleinräumige Varianten

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 12 Favorisierter Freileitungskorridor

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 13 Favorisierter (kombinierter) Erdkabel- /Freileitungskorridor

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 14 Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See

2. Ermittlung und Bewertung von Trassenkorridoren

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 15 Korridorfindung: Untersuchungsraum – Abgrenzungskriterien

Die Abgrenzung des Untersuchungsraums er- folgte insbesondere auf Grundlage von: › Zwangspunkten (UW Kupferzell / geplantes UW Rot am See) › Bündelungsmöglichkeiten › Siedlungsstrukturen › Schutzgebieten

› Taleinschnitten Abb. 2: Nationale Schutzgebiete / Kartengrundlage: DTK 500 ©GeoBasis-DE / BKG 2009

Abb. 1: Internationale Schutzgebiete / Kartengrundlage: DTK 500 ©GeoBasis- Abb. 3: Topographie / Kartengrundlage: DTK 500 ©GeoBasis-DE / BKG 2009 DE / BKG 2009 Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 16 Korridorfindung: Technische Rahmenbedingungen einer Freileitung

Mastabstände › Regelabständen zwischen 200 und 300 m › maximale Überspannweite als Richtwert ca. 1.000 m; größere Überspannung möglich Schutzstreifen › 40 m bis 50 m (20 m bis 25 m beiderseits der Leitungsachse) je nach Masttyp Masttypen › primär Einsatz des Mastge- stänges mit Donaubild › Dimensionen Standardmast Donaubild: ca. 35 m Höhe und 15 m Breite

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 17 Korridorfindung: Trassierungsgrundsätze Freileitung

› direkte Verbindung der Zwangspunkte (Wirtschaftlichkeit, Flächenverbrauch) › Parallelführung (Bündelung mit bestehenden Freileitungen, Nutzung vorbelasteter Korridore) › Einbindung ins Landschaftsbild (Meidung unzerschnittener und sensibler Räume) › Berücksichtigung von Siedlungsgebieten (Abstandmaximierung: Abstände von 400 m zu geschlossenen Siedlungen und 200 m zu Einzelwohnhäusern im Außenbereich) › Berücksichtigung sonstiger Raumstrukturen und Raumnutzung (Windparks, Rohstofflagerstätten, etc.) › Berücksichtigung von Schutzgebieten (Meidung ökologisch bedeutsamer Bereiche, insb. NATURA 2000-Gebiete und Naturschutzgebiete) › Berücksichtigung avifaunistisch bedeutsamer Bereiche › Berücksichtigung von Waldflächen (Trassierung vorzugsweise in Offenlandbereichen, bei Waldinanspruchnahme Präferenz von Nadelwald- gegenüber Laubwaldquerung) › Berücksichtigung von Baudenkmälern (Schloss , Schloss Stetten etc.)

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 18 Korridorfindung: Technische Rahmenbedingungen eines Erdkabel

Verlegeart Schutzstreifen › Verlegetiefe i.d.R. 1,1 m › Schutzstreifenbreite mind. 5 m › Breite eines Kabelgrabens 0,6 m › Abstand zwischen den Muffenbau- werken ca. 900 m › Abstand zwischen den Kabelsystemen mind. 2,0 m

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 19 Korridorfindung: Trassierungsgrundsätze Erdkabel

› direkte Verbindung der Anschlusspunkte (Wirtschaftlichkeit, Flächenverbrauch) › Parallelführung (Trassierung entlang von Wegen oder Nutzungsgrenzen) › Berücksichtigung von Siedlungsgebieten (Vermeidung der Querung bereits bebauter sowie als Baugebiete ausgewiesener Flächen) › Berücksichtigung sonstiger Raumstrukturen und Raumnutzung (Windparks, Rohstofflagerstätten, etc.) › Berücksichtigung von Schutzgebieten (z.B. NATURA 2000-Gebiete, Naturschutzgebiete, Wasserschutzgebiete) › Berücksichtigung von Waldflächen (Trassierung vorzugsweise in Offenlandbereichen oder Waldschneisen, bei Waldinanspruchnahme Präferenz von Nadelwald- gegenüber Laubwaldquerung) › Berücksichtigung von Bodendenkmälern (z.B. Grabhügel)

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 20 Korridorfindung: Raumwiderstände Freileitungskorridore

Starker Raumwiderstand Deutlicher Raumwiderstand › Siedlungsbereiche › Siedlungsabstände um Siedlungsbereiche › Vorrang-/Eignungsgebiete Windenergie (200m/400m Abstand) › Windenergieanlage + 150 m Abstand › Vorbehaltsgebiete Rohstoffe › Vorranggebiet Rohstoffe › Landschaftsschutzgebiete › FFH-Gebiet › Waldflächen › Vogelschutzgebiet › Wasserschutzgebiete Zone II › Naturschutzgebiet

Mäßiger Raumwiderstand Nicht entscheidungserheblich › Bodendenkmäler

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 21 Korridorfindung: Raumwiderstandsanalyse für Freileitungskorridore

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 22 Korridorfindung: Überwindbarkeit von Raumwiderständen für Freileitungskorridore

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 23 Korridorfindung: Raumwiderstände (kombinierte) Erdkabel-/Freileitungskorridore

Starker Raumwiderstand Deutlicher Raumwiderstand › Siedlungsbereiche › Vorbehaltsgebiete Rohstoffe › Vorrang-/Eignungsgebiete Windenergie › Vogelschutzgebiete › Windenergieanlage + 150 m Abstand › Waldflächen › Vorranggebiet Rohstoffe › Bodendenkmale › FFH-Gebiet › Naturschutzgebiet › Wasserschutzgebiete Zone II

Mäßiger Raumwiderstand Nicht entscheidungserheblich › Landschaftsschutzgebiet

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 24 Korridorfindung: Raumwiderstandsanalyse für (kombinierte) Erdkabel-/Freileitungskorridore

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 25 Korridorfindung: Überwindbarkeit von Raumwiderständen für (kombinierte) Erdkabel- /Freileitungskorridore

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 26 Korridorfindung: Freileitungs- und (kombinierte) Erdkabel-/Freileitungskorridore inkl. Alternativen Dritter

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 27 Korridor- und Variantenabschichtung: Ziel

10 Netze BW Trassenkorridore 5 Trassenkorridore u. Varianten Dritter

Korridor- und Variantenabschichtung

6 Trassenkorridore für ROV (RVS und UVS)

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 28 Korridor- und Variantenabschichtung: Methodik

Stufen der Korridor- und Variantenabschichtung

Ausgangslage 15 Trassenkorridore / Varianten

Einhaltung des Mehrlängenfaktors von 1,5? nein Stufe 1 ja aber

Hinreichendes Bündelungspotenzial mit nein Stufe 2* linearen Infrastrukturen?

ja

Überwindbarkeit von raumstrukturellen nein Stufe 3 Konfliktpotenzialen? ja

Trassenkorridor- / 6 Trassenkorridore für ROV (RVS und UVS) Ergebnis Variantenausschluss

*Stufe 2 wird nur im Rahmen der Freileitungskorridor- und Variantenabschichtung betrachtet, da für Erdkabel grundsätzlich eine nahezu 100%ige Bündelung mit Straßen angestrebt wird und möglich ist.

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 29 Korridor- und Variantenabschichtung: Abschichtungsprozess Freileitungen

F0 F0 F Nord F Nord F1 F2 F3 F4 F Südost F Ost Ausgangslage Nord Süd Kupferzell Stalldorf

Stufe 1 Gesamtlänge (km) 27,5 26,4 23,2 25,0 23,3 24,4 36,0 81,1 49,8 45,5 Mehrlängenfaktor 1,2 1,1 1,0 1,1 1,0 1,1 1,6 3,5 2,2 2,0 Verbleib ja ja ja ja ja ja aber nein nein nein

Stufe 2 Bündelungslänge (km) 7,3 7,3 0,0 8,9 8,9 13,6 20,7 0,0 27,1 23,3 Neubaulänge (km) 20,2 19,1 23,2 16,1 14,4 10,8 15,3 81,1 22,7 22,2 Bündelungsanteil 27 % 28 % 0 % 36 % 38 % 56 % 58 % 0 % 54 % 51 % Verbleib ja ja nein ja ja ja ja

Stufe 3 weniger weniger weniger Raumstrukturelle nach- nach- nach- unüber- nach- nach- nach- teilig teilig teilig windbar Konfliktpotentiale teilig teilig teilig Verbleib nein nein ja ja ja nein

Freileitungskorridore für F2 F3 F4 ROV (RVS und UVS)

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 30 Korridor- und Variantenabschichtung: Ergebnis Freileitungen

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 31 Korridor- und Variantenabschichtung: Abschichtungsprozess (kombinierte) Erdkabel- /Freileitungskorridore

Ausgangslage E0 E1 E2 E3 E Südost

Stufe 1 Gesamtlänge (km) 28,3 24,2 25,3 25,3 36,2 Mehrlängenfaktor 1,2 1,0 1,1 1,1 1,5 Verbleib ja ja ja ja ja

Stufe 2 Für alle Erdkabel- korridore ist eine nahe- zu 100 %ige Bündelung mit Straßen und Wegen möglich.

Stufe 3 weniger weniger weniger Raumstrukturelle nach- unüber- nach- nach- nach- teilig windbar Konfliktpotentiale teilig teilig teilig Verbleib nein ja ja ja nein

Erdkabelkorridore für E1 E2 E3 ROV (RVS und UVS)

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 32 Korridor- und Variantenabschichtung: (kombinierte) Erdkabel-/Freileitungskorridore

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 33 Raumverträglichkeits- und Umweltverträglich- keitsstudie

6 Trassenkorridore aus Korridor- und Variantenabschichtung (Kap. A, Punkt 4)

3 Freileitungskorridore 3 Erdkabelkorridore

Raumverträglichkeits- Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) Ziele des studie (RVS) Vorhabenträgers (Kap. B) (Kap. C) (Kap. A, Punkt 3.2.1 u. 3.3.1)

NATURA 2000-Verträg- Artenschutzrechtlicher lichkeitsstudie, 1. Stufe Fachbeitrag, Stufe 1 (Kap. D) (Kap. E)

3 Freileitungskorridore 3 Erdkabelkorridore

Gesamtplanerischer Korridorvergleich (Kap. F)

1 vorzugswürdiger Freileitungskorridor 1 vorzugswürdiger Erdkabelkorridor

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 34 Raumverträglichkeitsstudie: Vergleich Freileitungskorridore

Belang F2 F3 F4

Bündelung / Neutrassierung - o + Siedlungsflächen + o o Schutzabstände um Siedlungsflächen + o - Industrie und Gewerbe + o - Sonstige bauleitplanerische Ausweisungen о ++ Gebiete für Naturschutz und Landschaftspflege + + o Gebiete für Landwirtschaft - o + Gebiete für Forstwirtschaft o + - Gebiete für Erholung und Fremdenverkehr o + - Energie + + o Ver- und Entsorgung + - o Militärische Belange o o - … Gesamt + o - + = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren vorzugswürdig › Empfehlung der Vorhabenträgerin: Korridor F2 o = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren durchschnittlich - = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren nachrangig

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 35 Raumverträglichkeitsstudie: Militärischer Belang Landesverteidigung (Hubschraubertiefflugkorridore)

› An dieser Stelle hat Netze BW auf der Informationsveranstaltung potentielle Vorhabenwirkungen auf bestehende Hubschraubertiefflugkorridore der Bundeswehr thematisiert, welche sich im Untersuchungsraum befinden. Eine Veröffentlichung ist gemäß der Vorgaben des Bundesamtes für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienst- leistungen der Bundeswehr leider nicht möglich.

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 36 Raumverträglichkeitsstudie: Militärischer Belang Landesverteidigung (LV-Radaranlage)

› An dieser Stelle hat Netze BW auf der Informationsveranstaltung potentielle Vorhaben- wirkungen auf eine bestehende LV-Radaranlage der Bundeswehr thematisiert. Eine Veröffentlichung ist gemäß der Vorgaben des Bundesamtes für Infrastruktur, Umwelt- schutz und Dienstleistungen der Bundeswehr leider nicht möglich.

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 37 Raumverträglichkeitsstudie: Vergleich (kombinierte) Erdkabel-/Freileitungskorridore

Belang E1 E2 E3

Schutzabstände um Siedlungsflächen + o o Industrie und Gewerbe o + o Sonstige bauleitplanerische Ausweisungen o o + Regionale Grünzüge + o o Gebiete für Forstwirtschaft - + o Gebiete für Erholung und Fremdenverkehr + o o Gebiete zur Sicherung von Wasservorkommen o + + Gebiete für Rohstoffvorkommen + o o Energie + o - Ver- und Entsorgung - + o Militärische Belange + o - … Gesamt - + o

› Empfehlung der Vorhabenträgerin: Korridor E2 + = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren vorzugswürdig o = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren durchschnittlich - = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren nachrangig

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 38 Umweltverträglichkeitsstudie: Vergleich Freileitungskorridore

Schutzgut F2 F3 F4

Menschen, einschließlich der menschlichen +-o Gesundheit Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt + o - Landschaft + o o Boden - o + Wasser (Oberflächengewässer) + o - Wasser (Grundwasser) o + o Klima / Luft o o o Kultur- und Sachgüter - - +

Gesamt + o -

+ = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren vorzugswürdig › Empfehlung der Vorhabenträgerin: Korridor F2 o = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren durchschnittlich - = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren nachrangig

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 39 Umweltverträglichkeitsstudie: Schutzgut Mensch (Siedlungsbereiche und Abstände)

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 40 Umweltverträglichkeitsstudie: Schutzgut Mensch (Erholung)

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 41 Umweltverträglichkeitsstudie: Schutzgut Landschaft (Bsp. bestehende Kochertalquerung)

Abb.: Anlage 0325 / Blick Richtung östliche Kochertalkante Abb.: Anlage 0325 / Blick Richtung westliche Kochertalkante

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 42 Umweltverträglichkeitsstudie: Konfliktschwerpunkt Jagstquerung

Freileitungskorridor F4

Abb. Topographische Karte 1:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 43 Umweltverträglichkeitsstudie: Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter (Sichtbarkeitsanalyse Schloss Langenburg)

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 44 Umweltverträglichkeitsstudie: Vergleich (kombinierte) Erdkabel-/Freileitungskorridore

Schutzgut E1 E2 E3

Menschen, einschließlich der menschlichen +oo Gesundheit Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt - + o Landschaft + o o Boden o - + Wasser (Oberflächengewässer) - + o Wasser (Grundwasser) - + + Klima / Luft o o o Kultur- und Sachgüter + o o

Gesamt - o +

+ = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren vorzugswürdig › Empfehlung der Vorhabenträgerin: Korridor E3 o = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren durchschnittlich - = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren nachrangig

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 45 Natura 2000-Verträglichkeitsstudie (1. Stufe): Vergleich und Ergebnis Freileitungskorridore

Schutzgut F2 F3 F4

Gesamt o o o

+ = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren vorzugswürdig o = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren durchschnittlich - = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren nachrangig

› alle Korridore sind unter Beachtung von Auflagen für eine verträgliche Umsetzung des geplanten Vorhabens geeignet › mögliche Wirkungen ähneln sich im Ausmaß, sodass kein Korridor deutlich vorzugswürdig zu bewerten ist

› Empfehlung der Vorhabenträgerin: Gleichwertigkeit der Korridore

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 46 Natura 2000-Verträglichkeitsstudie (1. Stufe): Vergleich und Ergebnis (kombinierte) Erdkabel-/ Freileitungskorridore

Schutzgut E1 E2 E3

Gesamt o o o

+ = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren vorzugswürdig o = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren durchschnittlich - = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren nachrangig

› alle Korridore sind unter Beachtung von Auflagen für eine verträgliche Umsetzung des geplanten Vorhabens geeignet › mögliche Wirkungen ähneln sich im Ausmaß, sodass kein Korridor deutlich vorzugswürdig zu bewerten ist

› Empfehlung der Vorhabenträgerin: Gleichwertigkeit der Korridore

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 47 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag: Vergleich und Ergebnis Freileitungskorridore

Schutzgut F2 F3 F4

Gesamt + o -

+ = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren vorzugswürdig o = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren durchschnittlich - = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren nachrangig

› empfindliche Bereiche insbesondere Gewässer, Täler und Waldgebiete › Ausschluss des Korridors F4 aufgrund Schwarzstorchvorkommen (Querriegel) => Auslösung von Verbotstatbeständen nach § 44 BNatSchG trotz Maßnahmen sehr wahrscheinlich › Korridor F2 weist die geringste Anzahl an Querungen von Gewässern und Tälern sowie Waldgebieten auf

› Empfehlung der Vorhabenträgerin: Korridor F2

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 48 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag: Konfliktschwerpunkt F4

Topographische Karte 1:25.000, Geodaten © Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg, URL: http://www.lgl.de, Az.: 5.13-D/647

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 49 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag: Vergleich und Ergebnis (kombinierte) Erdkabel-/Freileitungs- korridore

Schutzgut E1 E2 E3

Gesamt - + o

+ = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren vorzugswürdig o = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren durchschnittlich - = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren nachrangig

› empfindliche Bereiche insbesondere Gewässer, Täler und Waldgebiete › Korridor E1 nachteilig aufgrund großer Waldgebiete sowie Vorkommen Winterquartier Bechsteinfledermaus › Korridor E3 nachrangig aufgrund großflächigem Waldgebiet entlang der Jagst

› Empfehlung der Vorhabenträgerin: Korridor E2

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 50 Gesamtplanerischer Variantenvergleich: Freileitungskorridore

Kriterium F2 F3 F4

RVS + o -

Umweltverträglichkeitsstudie + o - NATURA 2000-Verträglichkeitsstudie, 1. Stufe o o o Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag + o - UVS inkl. NATURA 2000 u. Artenschutz + o -

Gesamt + o -

+ = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren vorzugswürdig o = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren durchschnittlich - = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren nachrangig

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 51 Gesamtplanerischer Variantenvergleich: Freileitungskorridor

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 52 Gesamtplanerischer Variantenvergleich: (kombinierte) Erdkabel-/Freileitungskorridore

Kriterium E1 E2 E3

RVS - + o

Umweltverträglichkeitsstudie - o + NATURA 2000-Verträglichkeitsstudie, 1. Stufe o o o Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag - + o UVS inkl. NATURA 2000 u. Artenschutz - + o

Gesamt - + o

+ = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren vorzugswürdig o = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren durchschnittlich - = im Verhältnis zu den Vergleichskorridoren nachrangig

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 53 Gesamtplanerischer Variantenvergleich: (kombinierter) Erdkabel-/Freileitungskorridor

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 54 Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See

3. Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung und Ausblick zum Raumordnungs- verfahren

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 55 Abschluss der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung

2012 / 2013 Plananlass

2013 / 2014 Machbarkeit 2014 frühe Öffentlichkeitsbeteiligung Scoping Projektstand ca. 2015 - 2017 Vorbereitung / Durchführung ROV förmliche nicht-förmliche ca. 2017 / 2018 raumordnerische Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung Beurteilung ca. 2018 . frühe Öffentlichkeitsbeteiligung Scoping

ca. 2018 / 2019 Planfeststellungs- förmliche nicht-förmliche verfahren Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung ca. 2019 Planfeststellungs- beschluss ca. 2020 Bau nachlaufende frühestens Öffentlichkeitsbeteiligung 2020 Inbetriebnahme

Abb.: Öffentlichkeitsbeteiligung im Genehmigungsverfahren

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 56 Überblick zu ausgewählten Meilensteinen der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung

2012 / 2013 Plananlass 12/2013 – 02/2014 Erstinformation der Amtsträger 2013 / 2014 Machbarkeit 01.04.2014 2014 Bürgerinformationsveranstaltung Scoping Langenburg Projektstand 04-05/2014 ca. 2015 - 2017 Vorbereitung / Bürgersprechstunden Durchführung ROV Rot am See, Gerabronn, Kupferzell u. Braunsbach ca. 2017 / 2018 raumordnerische Beurteilung 12.02.2015 . Bürgerinformationsveranstaltung ca. 2018 Scoping Ilshofen-Obersteinach Pressearbeit Projektwebsite Projektpostfach ca. 2018 / 2019 Planfeststellungs- 11.11.2014 – 24.03.2015 verfahren Kontaktgruppe 8 Sitzungen in Gerabronn ca. 2019 Planfeststellungs- beschluss 11.04.2016 Gemeinderats- und Ortschaftsratssitzungen ca. 2020 Information der Amtsträger Bau 26.04.2016 frühestens Bürgerinformationsveranstaltung Inbetriebnahme 2020 … … Abb.: Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung im Genehmigungsverfahren

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 57 Kontaktgruppe: Empfehlungen und Umsetzung

Empfehlungen der Kontaktgruppe an Netze BW / Politik / Verwaltung Umsetzung

> Flexibilität bei der Auslegung von Normen (z.B. bzgl. § 43h EnWG oder bzgl. der Richtlinie für das Verlegen und Anbringen von Leitungen an Brücken) durch Politik und Verwaltung > Aufklärungsarbeit zum Anlass des Netzausbaus durch Politik > Überarbeitung der Fördermechanismen (z.B. Förderung von PV-Anlagen im städtischen Raum) durch Politik > Information der Öffentlichkeit zu ROV-Antragsunterlagen vor Einreichung bei Behörde > Priorisierung von Siedlungsabständen (insb. visuelle Beeinträchtigungen sind zu beachten) > Ersatzneubau statt paralleler Neubau (insb. Darstellung der technischen Ausführungsvarianten bereits im Raumordnungsverfahren; Priorisierung der Kombination von bestehender und geplanter Leitung auf einem Gestänge (auf gleicher Trasse oder parallel unter Rückbau der alten Trasse)) > Beachtung von Überbündelung (z.B. Vermeidung von Infrastrukturüberkonzentrationen) > Denkmalschutz (Berücksichtigung weiterer Denkmäler mit Bedeutung für die Region) > Kontaktgruppe im Vorfeld zum späteren Planfeststellungsverfahren > Verschonung von landschaftlich und ökologisch besonders wertvollen Talbereichen > intelligente Kombination von Erdkabeln und Freileitungen

für Planfeststellungsverfahren relevant wird vollständig erfüllt wird teilweise erfüllt

an Politik / Verwaltung gerichtet wird nahezu vollständig erfüllt wird nicht erfüllt

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 58 Ausblick auf die förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung und Antragsprüfung durch das Regierungspräsidium

2012 / 2013 Plananlass

2013 / 2014 Machbarkeit 2014 frühe Öffentlichkeitsbeteiligung Scoping Projektstand ca. 2015 - 2017 Vorbereitung / Durchführung ROV förmliche nicht-förmliche ca. 2017 / 2018 raumordnerische Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung Beurteilung ca. 2018 . frühe Öffentlichkeitsbeteiligung Scoping

ca. 2018 / 2019 Planfeststellungs- förmliche nicht-förmliche verfahren Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung ca. 2019 Planfeststellungs- beschluss ca. 2020 Bau nachlaufende frühestens Öffentlichkeitsbeteiligung 2020 Inbetriebnahme

Abb.: Öffentlichkeitsbeteiligung im Genehmigungsverfahren

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 59 Ausblick auf die förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung und Antragsprüfung durch das Regierungspräsidium

Antrag auf Eröffnung eines ca. 2016 schriftlich / digital per Anhörung / Unterrichtung Raumordnungsverfahrens Bekanntmachung über Antrags- … Vollständigkeitsprüfung des  Gemeinden, übrige Träger der auslegung in Gemeinden, wo sich Antrags Bauleitplanung und Landkreise  Regionalverbände das Vorhaben voraussichtlich ab Raumordnungsverfahren  andere öffentliche Stellen und auswirkt 2016 / 2017 Personen des Privatrechts nach Auslegung des Antrags für ein § 4 Abs. 3 LPlG BW Monat  anerkannte Naturschutzverbände  weitere Verbände und Öffentlichkeit kann sich bis zwei Wochen nach Ablauf der Ausle- förmliche Beteiligung Vereinigungen  … gungsfrist zum Vorhaben äußern

Weiterleitung der fristgemäß vorgebrachten Äußerungen an Regierungspräsidium durch Auswertung der Ergebnisse Gemeinde der förmlichen Beteiligung Erörterungstermin

ca. raumordnerische Auslegung des Ergebnisses des Raumordnungsverfahrens in 2017 / 2018 Beurteilung betroffenen Gemeinden für ein Monat und vorheriger Bekanntmachung

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 60 Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit!

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 61 Kontakt

Aktuelle Informationen zum Vorhaben finden Sie stets unter:

www.netze-bw.de/rot-am-see

Ihre Fragen und Hinweise gerne an:

[email protected]

Netze BW GmbH Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR

Richard Huber Thomas Finke Schelmenwasenstr. 15 Carl-Peschken-Straße 12 70567 Stuttgart 47441 Moers

Daniel Zirke Schelmenwasenstr. 15 70567 Stuttgart

Geplanter Neubau einer 110-kV-Leitung zwischen Kupferzell und Rot am See - Informationsveranstaltung · 26. April 2016 · Stadthalle Gerabronn 62