DORFENTWICKLUNGSPLAN DORFREGION - STÄRKEN - SCHWÄCHEN - ANALYSE -

Die Vereine als Teil der sog. Breitenkultur haben besonders im ländlichen Raum eine große Bedeutung, um die Menschen auf dem Land generationenübergreifend mit kultureller Bildung zu erreichen. Gerade in einem Flächenland wie Niedersachsen ist es wichtig, die Kultur so zu gestalten, dass sie möglichst viele Menschen aus allen Bevölkerungsschichten – also in der Breite – erreicht. Zu der sog. Breitenkultur zählen u.a. Posaunenchore, Gesangvereine, Schützenvereine, Heimatvereine, Heimatmuseum, kleine Kulturzentren und Feuerwehren.

In Anbetracht des anhaltenden strukturellen Wandels ist das Vorhandensein der dörflichen Einrichtun- gen und Treffpunkte als Träger der Lebensqualität nicht hoch genug zu bewerten. Die zukünftige Dorfentwicklung in der Dorfregion Lutter a. Bbge. soll besonders vor dem Hintergrund des demogra- phischen Wandels die Sicherung der gemeinschaftlichen und infrastrukturellen Einrichtungen beinhal- ten und zu deren Stärkung und Erweiterung beitragen. Insgesamt gibt es in der Planungsregion nahezu 50 Vereine, die mit ihren unterschiedlichen Aktivitäten das dörfliche Leben in der Region stärken. Fol- gende Vereine sind in der Planungsregion aktiv:

• Altenkreis Alt • Angelsportverein Lutter a. Bbge. e.V. • Angelsportverein Ostlutter von 1984 e.V. • Briefmarkensammlerverein von 1948 • Deutsches Rotes Kreuz Alt Wallmoden • Diakonie Station / Lutter GmbH • Die Fröhlichen Bodensteiner • Eltern- und Förderverein des Kindergartens St. Romanus Hahausen e.V. • Ev. Frauenhilfe Alt Wallmoden • Ev. luth. Pfarrverband Ringelheim mit Alt Wallmoden • Ev. luth. Pfarrverband St. Trintatis Neiletal • Kirchengemeinde Hahausen • Feldmarkinteressentschaft (Lutter, Ostlutter, Nauen, Alt Wallmoden, Neuwallmoden, Boden- stein, Hahausen) • Feuerwehren (Lutter, Ostlutter, Nauen, Alt Wallmoden, Neuwallmoden, Bodenstein, Hahausen) • Fußballförderverein Neiletal e.V. • Gospelchor • Hahäuser Gesangverein • Harzclub Zweigverein Neuekrug / Hahausen • Hobbykünstler Samtgemeinde Lutter a. Bbge. • Jagdgenossenschaft (Lutter, Ostlutter, Nauen, Neuwallmoden, Altwallmoden, Bodenstein, Ha- hausen) • Jugendfeuerwehren (Lutter, Ostlutter, Alt Wallmoden, Bodenstein / Nauen) • JSG Neiletal • Kanninchenzuchtvereine (Lutter, Alt Wallmoden) • Katholisches Pfarramt St. Abdon und Sennen • Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Salzgitter • Kleinkaliber-Schützenverein von 1929 e.V. • Kyffhäuserkameradschaft Bodenstein • Landfrauenverein Lutter a. Bbge. • Liederkranz Nauen • Mandolinenverein Neiletal e.V. • Miteinander - Verein für Schulische und Außerschulische Jugendarbeit • MGV Gemischter Chor Alt Wallmoden • MGV Germania • Museums- und Kulturverein Lutter a. Bbge. e.V. • Pferdesportverein Hahausen • Plattdeutsche Frünne • Realgemeinde Ostlutter

Seite 59 DORFENTWICKLUNGSPLAN DORFREGION LUTTER AM BARENBERGE - STÄRKEN - SCHWÄCHEN - ANALYSE -

• Reit- und Fahrverein Lutter e.V. • Schützenvereine (Lutter a. Bbge, Neuwallmoden, Alt Wallmoden, Hahausen) • Seniorenkreise (Bodenstein, Lutter, Neuwallmoden, Hahausen, Nauen) • Schlepperfreunde Hahausen • SV Neuwallmoden 1973 e.V. • SV Neiletal e.V. • Tätige Schulgemeinde e.V. der Grundschule Lutter • TSV Lutter a. Bbge. e.V. von 1875 • VfL Hahausen • Waldwichtel Waldkindergarten Lutter e.V.

Neben der Förderung der regionalen Identität mit gemeinschaftlichen Veranstaltungen, geselligen Musikabenden und sportlichen Aktivitäten dienen die Aktivitäten der Erhaltung des traditionellen Brauchtums, der Hege und Pflege der Jagdbezirke, dem Gewässerschutz und der Erhaltung der Infra- struktureinrichtungen. Darüber hinaus gewährleisten die Freiwilligen Feuerwehren den örtlichen und überörtlichen Brandschutz oder leisten anderen Hilfestellungen.

Die Mitgliederzahlen in den Vereinen stagnieren grundsätzlich bzw. sind leicht rückläufig. Als Auslöser sind der demographische Wandel, ein verändertes Freizeitverhalten bzw. das schulische Angebot anzuführen. In Anbetracht der Veränderungen ist deshalb das Vorhandensein von dörflichen Treffpunkten und Einrichtun- gen, die das dörfliche Gemeinschaftsleben und die regionale Identität stärken, nicht hoch genug zu bewerten.

Trotz der Mitgliederentwicklung spielt das Vereinsleben in den Gemeinden der Dorfregion Lutter a. Bbge. eine tragende Rolle sowohl im Zusammenhang von Freizeitangeboten als auch in Bezug auf das gemein- schaftliche Zusammenleben und den sozialen Zusammenhalt. Besonders die Dorfgemeinschaftshäuser stellen dabei wichtige Treffpunkte für das gemeinschaftliche Leben dar und bieten darüber hinaus ein ge- wisses Raumangebot für verschiedene, auch private, Veranstaltungen. Hier treffen sich die Dorfbewohner, Seniorenkreise, Jugendgruppen für gemeinsame Freizeitveranstaltungen, zum Klönen, für Versammlungen etc.. Die Dorfgemeinschaftshäuser sollen als Treffpunkte allen Bevölkerungsgruppen uneingeschränkt zur Verfügung, was insbesondere in den Orten wichtig ist, in denen daneben keine weiteren Einrichtungen und auch keine örtliche Gastronomie vorhanden ist. So bestehen in Alt Wallmoden, in Bodenstein, in Hahausen und in Neuwallmoden entsprechende Gemeinschaftshäuser, die in den 1970er Jahren in sämt- lichen Fällen aus den ehemaligen Schulstandorten hervorgegangen sind. Auch in Nauen und in Ostlutter gehen die Dorfgemeinschaftshaus auf das jeweilige frühere Schulgebäude zurück: Im Unterschied zu den anderen Orten besteht hier zwar eine örtliche Gastronomie mit den beiden Cafés bzw. mit der Gast- stätte; allerdings ergibt sich dadurch keine nennenswerte Konkurrenzsituation.

Das größere gastronomische Angebot in Lutter hat dagegen dazu geführt, dass hier seitens der Gemeinde bewusst keine Ambitionen hinsichtlich eines angemessen großen Gemeinschaftsgebäudes verfolgt wur- den. Neben den drei örtlichen Gaststätten und den Vereinsheimen besteht hier mit der sog. Begegnungs- stätte aber immerhin eine kleinere Räumlichkeit, die für gemeinschaftliche Treffen, für kommunale Ver- anstaltungen o.ä., aber eben nicht für private Feierlichkeiten, zur Verfügung steht.

Handlungsbedarf ergibt sich für die Dorfentwicklung im Bereich der Dorfgemeinschaftshäuser in Ostlutter, Nauen, Alt Wallmoden, Neuwallmoden, Bodenstein, Hahausen bzw. der Begegnungsstätte in Lutter. Im Hinblick auf den demographischen Wandel spielt der Erhalt und die räumliche Anpassung sowie deren Erschließung in Bezug auf barrierefreie Zugänge, die innere Erschließung, die seniorengerechte Ausstat- tung, die Berücksichtigung notwendiger Stellplätze und die Schaffung attraktiver Aufenthaltsbereiche, die zum Verweilen einladen, eine besondere Bedeutung. Eine besonders hohe Umsetzungsdringlichkeit wurde in Alt Wallmoden und Hahausen festgestellt, so dass die erforderlichen Umgestaltungs- und Sanierungs- maßnahmen jeweils als Startprojekte festgelegt wurden.

Im Bereich der schulischen Einrichtungen ist die Kurt-Klay Grundschule in Lutter als einziger Schulstand- ort in der Samtgemeinde von Bedeutung. Die Grundschule ist seit 2010 eine Verlässliche Grundschule und wird von Schülern aus den Ortsteilen Lutter, Ostlutter, Rhode, Nauen, Hahausen, Bodenstein, Neuwallmoden und Alt Wallmoden besucht.

Seite 60 DORFENTWICKLUNGSPLAN DORFREGION LUTTER AM BARENBERGE - STÄRKEN - SCHWÄCHEN - ANALYSE -

Sanierungsbedarf besteht bei den Dorfgemeinschaftshäusern in Bodenstein und in Nauen.

Die Spielplätze in Hahausen und in Nauen sollen aufgewertet werden.

Das DGH in Alt Wallmoden ist nur über eine Treppe zu erreichen. In Neuwallmoden gilt das für die Räume im Obergeschoss.

Das Rathaus in Lutter ist nicht barrierefrei erreichbar; zudem sollte der Vorplatz geglie dert werden. Eine gleichartige Aufgabenstellung besteht in Hahausen am DGH.

Seite 61