b

Landkreis Bibe r a ch AUSGABE Menschen und deren Angehörige Hilfen und Informationen für ältere Älterwerden im Landkreis 2019

wi r si nd f ür si e d a

diak on ie-so zial statio n bi be ra ch    Na ch b ar schaft s hi lfe Betreuungstage    Hauswirtschaft Umsorgtes W ohnen Urlau b ohn e Kof fer unser e r Diakonie-Sozialstatio n II h h rr WWoo h h l ll ilei eg gt tu nu s n sa m a m H Herezer zn e. n F .a c hkräf t e uun ndt eErhsrteüntza em nt lSic i he e n uanc she rI e hrr e D ni aWkoünnie- - SFoazcihakl sträaft it o e n u un ndt eErshtrüet nz ae nm St li iec h n e a c h Ihr e n Wsücnhse c nh ei nn Ii nh rI e hrr e hrä huäsulisclhic e h n e nU Ummgegbebuunngg. . Ko ntakt: Diak onie- Sozialsta tio n Biber ac h Pfl egedienstleiterin Wi elandstraße 24 | 88400 Biberach | Telefon: Annet t e E g e ber ät S i e g ern e . 073 5 1 15 02 -3 0 | eg e.annette@zieglersche .de un ser e pf legeh ei me: pf lege mit her z un d kompeten z

se niore nze ntru m ro t a n de r ro t se niore nze ntru m e rolzh ei m Turmstra ß e 5 | 8843 0 R o t a n d e r R o t Leutkirch e r S t r . 1 / 1 | 8845 3 Erolzhei m Telefo n : 083 9 5 9 1 0 08 - 0 Telefo n : 073 5 4 9 3 35 - 0 ema i l : [email protected] ema i l : sz-@zieglersche.de se niore nze ntru m ai tra c h Haupstraße 22 | 8 8319 Aitrach Au c h i n B a d Walds e e un d a n vi el e n wei- Telefo n : 075 6 5 9 4 2 689 - 0 ter e n S tandort e n i n Ba den-Württe mber g ema i l : [email protected] sin d w ir ger n e f ü r S ie da. w i r bi lde n a us! W ir biet e n Praktikumsplät z e un d sin d ei n e anerkann t e Stel l e f ü r Freiwillig e s Sozial e s Ja h r un d Bundesfreiwilligendienst. Diese Anzeige finden Sie ausschließlich in der gedruckten Ausgabe der Broschüre! wwwww w .z.i zeigelge lre srcsh che.ed.ede VORWORT

neuen Lebensinhalten können eine Vielzahl von Einrichtungen und Or - ganisationen genutzt werden, die für Dr. Heiko Schmid jeden offen stehen. Landrat Das Thema Pflege bewegt viele Liebe Leserin, lieber Leser, Menschen und nicht nur diejenigen, die direkt mit ihm konfrontiert sind. für viele ältere Menschen gehört der Das richtige Angebot zu finden, ist Umgang mit PC, Smartphone oder für ältere Menschen wie auch für Tablet bei der Suche nach Informa - ihre Angehörigen oft nicht leicht. tionen im Internet längst zum ver - Dieser Wegweiser bietet eine erste trauten Alltag. Gleichwohl wollen wir Orientierung und leistet einen Bei - mit dieser umfangreichen gedruck - trag für die Lebensqualität der älte - ten Broschüre einen kompakten ren Generation. Fordern Sie die Hil - Überblick über die Angebote für die fen ein, die es Ihnen und Ihren ältere Generation im Landkreis Bi - Angehörigen ermöglichen, in Würde berach geben. alt zu werden.

Es ist nichts Neues: Der Anteil älterer Rund zwei Drittel der Pflegebedürf - Menschen an der Bevölkerung nimmt tigen werden von ihren Angehörigen weiter zu. Von den rund 200 000 mit Unterstützung von Hilfsdiensten Frauen und Männern im Landkreis gepflegt. Danken möchte ich an die - Biberach sind ein Viertel über 60 ser Stelle den pflegenden Angehö - Jahre alt. Im Jahr 2035, also in gut rigen, die sich tagtäglich um das 15 Jahren, wird ein Drittel aller Bür - Wohlergehen bemühen und allen gerinnen und Bürger über 60 Jahre beruflich und ehrenamtlich Enga - alt sein. Wer in der heutigen Zeit in gierten, die das Leben von älteren den wohlverdienten Ruhestand geht, Menschen im Landkreis Biberach hat noch viele Jahre vor sich. Ruhe - bereichern und erleichtern. Danken ständlerinnen und Ruheständler sind möchte ich auch der Caritas Biberach- frei von familiären und beruflichen Saulgau und der Diakonie für die Verpflichtungen, was ihnen neue engagierte Mitarbeit an diesem Möglichkeiten eröffnet. Es bleibt Wegweiser. Zeit für Freizeit, Reisen, Bildung und Bewegung. Auf der Suche nach 3 INHALT

Vorwort ...... 3 3.6 Messe aktiv50plus ...... 24 Inhaltsverzeichnis ...... 4 3.7 Preiswert Tauschen, Kaufen oder Schenken ...... 25 3.8 Telefonseelsorge ...... 27 1 Gesund und 3.9 Notfallseelsorge ...... 27 Aktiv im Alter 3.10 Selbsthilfegruppen ...... 28 1.1 Freizeit, Sport und Bildung . . 8 1.2 Begegnung, Engagement 4 Medizinische und Ehrenamt ...... 9 Versorgung und Rehabilitation 2 Mobilität 4.1 Sana Kliniken Landkreis 2.1 Mobil bleiben: Elektrofahrrad, Biberach: Rundum gut FahrFitnessCheck mit dem versorgt ...... 30 eigenen PKW ...... 10 4.2 Entlassung & Unterstützung 2.2 Fahrsicherheitstraining für aus dem Krankenhaus . . . . . 32 Senioren ...... 11 4.3 Behandlung psychischer Erkrankungen im Alter . . . . . 33 2.3 Donau-Iller-Nahverkehrs- verbund (DING) ...... 11 2.4 Bahnhofsmission Biberach . 13 5 Ambulante 2.5 Fahrdienste bei speziellen Betreuung und Fahrbedürfnissen ...... 14 2.6 Teil-Auto Biberach e.V. . . . . 15 Pflege 5.1 Hausnotrufsysteme ...... 36 3 Information 5.2 Essen auf Rädern/ Mittagstische ...... 38 und Beratung 5.3 Organisierte Nachbarschaftshilfen . . . . . 42 3.1 Anlaufstellen in Städten 5.4 Bürgerschaftliche Initiativen 44 und Gemeinden ...... 16 5.5 Angebote zur Unterstützung 3.2 Anlaufstellen im im Alltag ...... 46 Landratsamt ...... 19 5.6 Ambulante häusliche 3.3 Beratungsangebote ...... 20 Pflegedienste ...... 50 3.4 Wohnberatung: Alters- und 5.7 Osteuropäische behindertengerechtes Haushaltshilfen ...... 57 Neu-/Umbauen ...... 22 5.8 Hilfen für Schwerkranke 3.5 Seniorenvertretungen . . . . . 23 und Sterbende ...... 58 4 Loor er mem ins u Midnoit lse siunita anmdeer t. sisita emi nef ta. ch.

Wenn man einen Finanzpartner hat, der die Menschen in der Region kennt und jederz eit für sie da ist.

Diese Anzewigwew fi.knsdk e-nb cS.idee ausschließlich in der gedruckten Ausgabe der Broschüre!

Ein Immobilien verkauf gehört in sicher e Hände !

Unser Leistungsversprechen für ein Ziel: Ihre Zufriedenheit.

 Sie entscheiden bei der Käuferauswahl. Die Immobilie gehört Ihnen - Sie entscheiden, wem Sie diese geben wollen.  Durch die Zusammenarbeit mit uns , erhalten Sie einen sehr attraktiven Kaufpreis, höchste Rechtssicherheit gegenüber unbegründeten Ansprüchen und Finanzierungsrungssicherheit. Den Käufer, den wir Ihnen bringen , kann Ihre Immobilie auch bezahlen - versprochen.  Und zu guter Letzt: Sie haben keinerlei Arbeit mit dem Verkauf. Lassen Sie uns für sich arbei ten und schonen Sie Ihre Gefühle und Emotionen.

Telefon 07351 572-4300

Diese Anzeige finden Sie ausschließlich in der gedruckten Ausgabe der Broschüre! Klaus Zell Nina Hüttinger Maike Ruchti

INHALT

5.9 Pflegebegleiter-Initiative . . . 60 kostenhilfe ...... 82 5.10 Urlaub für Pflegebedürftige 7.7 Letztwillige Verfügungen: und Angehörige ...... 61 Testament und Erbvertrag . . 83 5.11 Gesprächskreise für pflegende Angehörige . . . . . 61 7.8 Schenkungen ...... 83 5.12 Anregungs- und 7.9 Bestattungsvorsorge ...... 83 Betreuungsgruppen ...... 62 5.13 Angebote für Trauernde . . . 65 8 Sozialrechtliche 6 Wohnen und Pflege Leistungen 6.1 Neue Wohnformen ...... 66 8.1 Renten: Auskünfte und 6.2 Betreutes Wohnen ...... 69 Anträge ...... 86 6.3 Betreutes Wohnen in 8.2 Schwerbehinderung ...... 86 Familien ...... 71 8.3 Landesblindenhilfe ...... 87 6.4 Pflegeeinrichtungen ...... 72 8.4 Kriegsopferfürsorge ...... 88 6.5 Einrichtungen für Senioren 8.5 Sozialtarife für Rundfunk  mit geistiger Behinderung . . 77 und Telefon ...... 88 6.6 Die Heimaufsichtsbehörde . 78 8.6 Wohngeld ...... 89

6.7 Der Bewohnerbeirat ...... 78 8.7 Wohnberechtigungsschein . 90  8.8 Leistungen der Kranken-

und Pflegeversicherung . . . . 90 7 Rechtsfragen, 8.9 Zu wenig Rente: Vorsorge, Todesfall Grundsicherung im Alter . . . 94

8.10 Hilfe zur Pflege ...... 94  7.1 (Vorsorge-) Vollmacht/ 8.11 Unterhaltspflicht Gesetzliche Betreuung . . . . 80 gegenüber Eltern ...... 95 7.2 Patientenverfügung ...... 81 8.12 Frühere Schenkungen bei 7.3 Notfallbogen ...... 81 Sozialhilfe ...... 96 7.4 Rotkreuzdose ...... 82 8.13 Schuldnerberatung ...... 96 7.5 Vorsorgemappe und Notfallkarte ...... 82 Stichwortverzeichnis ...... 97 7.6 Rechtsberatung, Prozess- Impressum ...... 98

7 GESUND UND AKTIV IM ALTER

1.1 Freizeit, Sport und Bildung Um bis ins hohe Alter gesund und fit zu bleiben, ist es wichtig, auf die richtige Ernährung und ausrei - chende Bewegung zu achten. Ebenso wichtig sind soziale Kon - takte und geistige Aktivitäten.

TIPP 1 Gesund und Bei örtlichen Turn-/Sportvereinen, Wohlfahrtsverbänden, Kranken- Aktiv im Alter kassen, Volkshochschulen und Fit - nessstudios finden Sie interessante Angebot. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde, Ihrer Krankenkasse oder dem Sportkreis Biberach. Sportkreis Biberach 07351/5778597 [email protected] www.sportkreis-biberach.de

Bildungswerke

Evangelisches Bildungswerk Oberschwaben Kapuzinerstraße 18/1 88212 Ravensburg 0751/41041 [email protected]

Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach Bad Saulgau Grabenstraße 10 88499 07371 93590 [email protected] 8 GESUND UND AKTIV IM ALTER

TIPP 1 Volkshochschulen „Akademietage Landkreis Die Bildungs- und Kulturangebote Biberach“ der Volkshochschulen bieten die Diese wissenschaftliche Weiter- Möglichkeiten, Interessen zu ver - bildung findet immer Anfang des tiefen oder Neues dazuzulernen. Jahres in der Hochschule Biberach statt. Die Themen der Vorträge Volkshochschule Biberach beziehen sich auf ein aktuelles Schulstraße 8 Schwerpunktthema. Näheres dazu 88400 Biberach erfahren Sie beim Landratsamt: 07351/51-544 www.biberach.de vhs@biberach-.de

Volkshochschule Donau-Bussen 1.2 St.-Gerhard-Straße 1 Begegnung, Engagement 88499 Riedlingen und Ehrenamt Treff- und Begegnungsmöglichkei - 07371/7691 ten bieten Kirchengemeinden und [email protected] Gemeinden in ihren Seniorenkrei - Volkshochschule Illertal sen, Begegnungsstätten, Vereinen und örtlichen Verbänden an. Marktplatz 7 88453 Erolzheim Über Möglichkeiten bürgerschaft - lichen und freiwilligen Engage - 07354/934661 ments informieren die Rathäuser, [email protected] Pfarrämter, Vereine oder das Netz - werk Ehrenamt Landkreis Biberach, Volkshochschule das auch Einführungs- und Fortbil - Bahnhofstraße 8 dungsveranstaltungen sowie das 88471 Laupheim Danke-Schön-Fest organisiert. 07392/150130 [email protected] Netzwerk Ehrenamt Caritas Biberach-Saulgau Volkshochschule Oberschwaben Thomas Münsch Hauptstraße 35 07351/5005-132 88326 Aulendorf muensch@caritas-biberach- 07525/923934-0 saulgau.de [email protected] www.ehrenamt-bc.com 9 MOBILITÄT

2.1 Mobil bleiben: Elektrofahr - rad, FahrFitnessCheck mit dem eigenen PKW Fahrrad fahren hält in Bewegung und mobil. Um längere Strecken und Steigungen problemlos zu be - wältigen bieten Elektrofahrräder eine gute Unterstützung. Schon 2 Mobilität beim Kauf sollte man jedoch über - legen und testen, wie sicher man das Elektrofahrrad auch bei höhe - rer Geschwindigkeit bedienen kann und ob das eigene Reaktionsver - mögen für die mögliche Geschwin - digkeit ausreicht.

Im ländlichen Raum ist der PKW für die eigene Selbständigkeit wichtig. Die üblichen Strecken zum Super - markt, Arzt usw. sind vertraut. Trotzdem sind Senioren überdurch - schnittlich oft an Verkehrsunfällen beteiligt. Bei zunehmendem Alter empfiehlt sich deshalb zur Sicher - heit, das eigene Fahrverhalten, Re - aktionsvermögen etc. von unab - hängiger Seite testen zu lassen.

Ein freiwilliger FahrFitnessCheck beinhaltet eine 45-minütige Fahr - probe im eigenen PKW mit einem dafür ausgebildeten Fahrlehrer auf den gewohnten Fahrstrecken mit ausführlicher Vor- und Nachbespre - 10 MOBILITÄT

chung. Die Ergebnisse werden ver - Landratsamt Biberach traulich behandelt und ausdrücklich Verkehrsamt nicht an Behörden weitergeleitet. 07351/52-6333 2 Die Kosten belaufen sich auf 80 www.biberach.de (unter Land - Euro, für ADAC-Mitglieder 60 Euro kreis > Fahrsicherheitstraining) (Stand 2019). Anbieter im Land - kreis sind: Fahrschule Heinke 2.3 0171/6284932 Donau-Iller-Nahverkehrs- info@fahrschule-michael- verbund (DING) heinke.de Der Donau-Iller-Nahverkehrsver - bund sorgt dafür, dass man mit nur Fahrschule Zeller einem Fahrschein alle Verkehrsmit - 0151/27112911 tel im Verbundgebiet (Kreise Biber - [email protected] ach, Alb-Donau, Neu- und Ulm) nutzen kann. Außerdem veröffent - licht er die Bus- und Schienenfahr - pläne aller DING-Verkehrsunter - 2.2 nehmen. Fahrsicherheitstraining für Senioren Fahrplanauskünfte gibt es am Der Landkreis Biberach bietet für DING-Infotelefon unter 01805 Senioren ein Fahrsicherheitstraining 779966 (14 Cent/Minute aus dem an, das man auch als Gutschein Festnetz, Mobilfunk max. 42 verschenken kann. Das Training Cent/Minute), beim Kundenservice dauert rund 4,5 Stunden und be - SWBC unter 07351/30250150 steht aus einem theoretischen und oder im Internet (www.ding.eu). praktischen Teil. Die Gebühr beträgt Wer ein Smartphone hat, kann sich 70 Euro. Einwohner des Landkrei - die kostenlose DING-APP laden ses, die 65 Jahre oder älter sind (Android, iPhone) und hat dann so - und dieses Angebot in Anspruch gar die Möglichkeit, sich die tat - nehmen, erhalten vom Landkreis sächlichen Abfahrtszeiten oder einen Zuschuss in Höhe von 30 Orientierungskarten anzeigen zu Euro. lassen. 11 MOBILITÄT

Das Ticket 65plus ist für Menschen Bestellungen für das Ticket 65plus ab 65 (oder mit Rentenbescheid ab nehmen entgegen: 60 Jahren) ein einfacher und günsti - ger Fahrschein für uneingeschränkte Stadtwerke SWBC Mobilität auf allen Linien im gesam - Freiburger Straße 6 ten DING-Gebiet. 88400 Biberach Für 44,40 Euro/Monat (Stand 07351/30250150 01.01.2019) können Sie alle Busse und Bahnen im DING-Gebiet nutzen: DING-Verbundbüro 2 von Amstetten bis Bad Schussenried, Bahnhofstraße 10 von Riedlingen bis Weißenhorn – 88400 Biberach auch die Fahrt bis Münsingen, Au - 07351/1580-30 lendorf oder Geislingen ist im Ticket 65plus bereits enthalten. Das Ticket gilt rund um die Uhr. Ein Fahrrad kann, wenn vom Platz her möglich, Handyticket und Tageskarten mitgenommen werden. Hat ein Ehe - Für d as Handyticket zahlt man für partner bereits ein Ticket 65plus zum Einzelfahrscheine 10 Prozent weni - Normalpreis, so erhält der zweite ger. Wer nur spontane Fahrten un - Partner das Ticket mit 30 % Rabatt. ternimmt, nutzt am besten die

ur Einsteigen z Schienen- Kreuzfahrt!

Partnerkarte 30% günstiger ren Einfach besser fah Tick et 65 ppluslus Für Ren tner schon ab 60. Inf os: www.ding .eu 12 MOBILITÄT

DING-Tageskarten „Single“ oder Gepäck, Begleitung zum Omnibus - „Gruppe“: Die Tageskarte „Single“ bahnhof oder Taxistand, Unterstüt - gilt ganztags auf der gewünschten zung beim Fahrkartenkauf und der 2 Strecke für beliebig viele Fahrten. Reiseplanung, Möglichkeit zum Te - Die Tageskarte Gruppe (Biberach: lefonieren, Erste Hilfe bei gesund - 5,70 Euro, Gesamtnetz: 18 Euro) heitlichen Beschwerden und kleinen gilt für bis zu 5 Personen und ist Malheurs, Aufenthalt im geschützten eine günstige Möglichkeit für Aus - Raum und Gesprächsmöglichkeiten. flüge im gesamten DING-Gebiet. Falls möglich, sollte man vorher telefonisch die gewünschte Unter - stützung anmelden. Unsichere Rei - 2.4 sende werden nach Anmeldung Bahnhofsmission Biberach auch auf der Zugfahrt begleitet. Die Bahnhofsmission am Biber - acher Bahnhof hilft allen Men - Bahnhofsmission Biberach schen, die „unterwegs“ sind, un - 07351/3400663 abhängig von Alter, Geschlecht, [email protected] Herkunft oder Religion. Sie bietet: SPRECHZEITEN Hilfe beim Ein- und Aussteigen, Mo – Do 9.00 – 14.00 Uhr auch mit Rollator, Rollstuhl und Fr 8.00 – 17 .00 Uhr

klein & unsichtbar:

Im-Ohr-Hörgeräte

• kostenloser Hörtest

• unverbindliches Probetragen verschiede- • professioneller Gehörschutz

ner Hörgeräte • Kinderversorgungen • wir führen auch Hörgeräte ohne private • Hausbesuche

Zuzahlung • Hörgeräte können über Bluetooth mit

(außer 10,- gesetzl. ZZ pro Hörgerät bei Vorlage einer Smartphone, Navi oder TV verbunden werden

ohrenärztlichen Verordnung)

www .schmid hoerakustik.de info@ schmid hoerakustik.de

88400 B iberach/Riß 8 883 48 BadSaulgau 88339 B ad W aldsee

Schrannenstraße 1 2 Ha uptstra ße 67 Be i d er S tadtmauer 7 Te l. 07351/827397 Tel. 0 7581/52847 4 Tel. 0 7524/912278 13

MOBILITÄT

2.5 busse fahren im Stadtgebiet stünd - Fahrdienste bei speziellen lich, in den frühen Abendstunden Fahrbedürfnissen (z.B. Be - sogar halbstündlich. Die Fahrtzei - hinderungen) ten stehen im normalen Linienfahr - Der normale Busbetrieb im ländli - plan. Für die Fahrt zur Stadtmitte chen Raum orientiert sich stark am muss man sich mindestens 30 Mi - Schülerverkehr. Er kann die Mobi - nuten vor der Abfahrtszeit telefo - litätswünsche nicht zu allen Zeiten nisch anmelden. Die Fahrt ab den erfüllen. zentralen Haltestellen ZOB/Bahn - 2 Behinderte und alte Menschen nut - hof, Marktplatz und Wielandstraße zen Taxis und private Fahrdienste zurück in die Wohngebiete geht für Fahrten zum Arzt, Therapeuten ohne Anmeldung. Nachts wird man und private Zwecke. auf Wunsch sogar bis vor die Haus - tür gefahren.

Krankentransporte AST Biberach bei denen der Patient liegend trans - 07351/30250250 portiert werden muss, werden bei www.swbc.de der DRK-Rettungsleitstelle ange - meldet. Fahr- und Begleitdienst Für ältere, gebrechliche oder be - Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Biberach hinderte Mitbürger, die sich kein Taxi leisten können, u. a. zum Arzt, Rot-Kreuz-Weg 27 88400 Biberach zum Einkaufen, in die Klinik, von der Klinik nach Hause. Auf Wunsch 07351/19222 begleiten die Fahrer den Fahrgast. [email protected] Bürger für Bürger Anrufsammeltaxi AST Biberach Ochsenhauser Hof Gymnasiumstraße 28 Das Anrufsammeltaxi Biberach 88400 Biberach (AST) ist Sonn- und Feiertags und nach dem Betriebsende der blauen 07351/827127 (Mo –Fr 15.00 –17.00 Uhr) Busse bis nachts um 1 Uhr unter - [email protected] wegs, am Freitag und Samstag so - www.bfb-biberach.de gar bis 2.30 Uhr. Die beiden Klein - 14 MOBILITÄT

Weitere Angebote chen sind. Sie stehen an verschie - Arbeitersamariterbund (ASB) denen Standorte in Biberach und 2 Fahrdienst bei Bedarf mit Ummendorf. Rollstuhlbus Der Mitgliedsbeitrag liegt bei 12 07353/9844-0 Euro/Jahr. Nutzer zahlen eine Kau - tion von 500 Euro (Zweitnutzer pro RIEDLINGEN, Haushalt 100 Euro), die bei Austritt Seniorengenossenschaft zurückerstattet wird, sowie eine Bürgerschaftlicher Fahrdienst Aufnahmegebühr von 30 Euro. Jähr - 07371/7702 lich wird ein Nutzungsbeitrag von INFO 48 Euro fällig. Inhaber einer DING- mit Privat-PKW, nur für Mitglieder Jahreskarte erhalten Rabatt. Abge - rechnet wird nach gefahrenen Kilo - 2.6 metern und genutzter Zeit. Buchung Teil-Auto Biberach e.V. per Telefon oder Internet . Der Verein ermöglicht, mit dem Auto mobil zu sein, ohne es zu kau - Teil-Auto Biberach e. V. fen. Er unterhält für 120 Mitglieder Rudolf Brüggemann (1. Vorsitzender) zehn Fahrzeuge vom Kleinwagen 07351/3400755 oder bis zum Neun-Sitzer-Bus, die flexi - 07351/307468 (teilAuto-Telefon) bel stunden- oder tageweise zu bu - www.teilauto-biberach.de

15 INFORMATION UND BERATUNG

3.1 Anlaufstellen in Städten und Gemeinden Die in vielen Gemeinden eingerich - teten Anlaufstellen für Senioren be - raten und informieren über eine Vielzahl von Sozialleistungen, Mög - lichkeiten der Freizeitgestaltung und des ehrenamtlichen Engage - 3 Information ments. Die kommunalen Anlaufstel - len übernehmen eine Mittlerrolle und Beratung und stehen für Fragen rund um die Lebenssituation der Generation 60 plus zur Verfügung. Bei den nicht aufgeführten Gemein - den können Sie sich beim zustän - digen Rathaus erkundigen.

ATTENWEILER Daniela Rieger 07357/9209-15 daniela.rieger@.de

BAD BUCHAU Klaus Merz 07582/808-17 [email protected]

BAD SCHUSSENRIED Barbara Widmann 07583/9401-24 [email protected]

16 INFORMATION UND BERATUNG

BERKHEIM Christine Maier Renate Fischer 08395/9406-11 07352/920511 maier@gemeinde-.de renate.fi[email protected]

BIBERACH EROLZHEIM Christian Walz Nicole Gallinger 3 07351/51-553 07354/9318-0 [email protected] [email protected]

BURGRIEDEN Regina Jans Ursula Diesch 07392/971914 07371/6833 regina.jans@.de [email protected]

Gudrun Konstroffer Wolfgang Gaber 07392 /9288744 07371/1592 kora@lebensqualitaet- [email protected] burgrieden.de

DETTINGEN HOCHDORF Regina Konrad Regina Link 07354/93667-0 07355/9302-15 [email protected] [email protected]

DÜRMENTINGEN Martina Soukup-Venn Angelika Geiger 07371/9507-14 07355/930412 msoukup-venn@duermen- [email protected] e tingen.de

EBERHARDZELL KIRCHDORF Judith Hierlemann Gabi Schwerin 07355/9300-14 07354/9332-114 j.hierlemann@.de [email protected]

17 INFORMATION UND BERATUNG

Apotheker B er nha rd M ader e. K. JORD AN-APO THEKE WIELAND-APO THEKE ST ADT -APO THEKE BIBERACH BIBERACH BIBERACH

Mo – Fr 8.0 0 – 18 .15 U hr Mo – Fr 8.1 5 – 12 . 3 0 U hr · 1 4 . 0 0 – 18 .1 5 U hr Mo – Fr 8.0 0 – 18 . 3 0 U hr Sa 8.0 0 – 13 .00 U hr Sa 8.1 5 – 12 .30 U hr Sa 8.0 0 – 13 .00 U hr 88400 Bi ber ach/Riß 88400 Bi ber ach/Riß 88400 Bi ber ach/Riß Ulmer- Tor- Straße 3 -7 Berliner P latz 1 Mark tplatz 4 7 Telefon: 0 7 3 5 1/7 3 9 0 0 Telefon: 0 7 3 5 1/26 0 6 Telefon: 0 7 3 5 1/1 5 0 3 0 TelefaxDie: s0e 7 3A 5 n1/z1 e3 7i g8 8e finden Sie auTelefaxssch:l i0e 7 ß3 l5 i1/ch2 4 i7n 5 7der gedrucktenTelefax Aus:g 0a 7 b3 e5 1/1 d5e 0r3 B 3 r0oschüre! 3 www.jor dan-apotheke-bib erach.de www.wie la nd-ap othek e. com www.stadt -apothe ke-biberach.de

MOOSBURG Klaus Gaiser 07582/2329 Philipp Huchler gemeinde@moosburg-am- 07376/969-11 .de [email protected] Jana Köberle LAUPHEIM 07351/1818-23 Annkatrin Schuh [email protected] 07392/704-149 [email protected] Julia Janke

MASELHEIM 07352/9220-24 RIjEaDnLkIeN@GoEcN hsenhausen.de Christine Keller 07351/1840-27 Waltraud Rimmel keller@.de 07371/183-36 [email protected]

MIETINGEN Edith Keller Carolin Wachter 07392/9720-24 08395/94050 edith.keller@.de [email protected] 18 INFORMATION UND BERATUNG

SCHEMMERHOFEN Sabine Moll Maximilian Betz 07356/935654 07353/9803-33 sabine.moll@.d e [email protected]

SCHWENDI Jürgen Lang Bärbel Fischbach 3 07353/9800-20 07351/5093-49 [email protected][email protected] 3.2 Franziska Mayer Anlaufstellen im 08395/922-15 Landratsamt franziska.mayer@tannheim- online.de Landratsamt Biberach Rollinstraße 18 TIEFENBACH (Eingang am Wielandpark) 88400 Biberach Helmut Müller 07582/2330 Pflegestützpunkt h.mueller@tiefenbach-feder - Claudia Bösch see.de Petra Hybner Andrea Müller UMMENDORF 07351/52-7613 Margot Dorner pflegestuetzpunkt@ biberach.de 07351/3477-25 ANGEBOT UNdoLIrNneGrE@N ummendorf.de Der Pflegestützpunkt informiert und berät telefonisch, im Stütz - Angela Kublickis punkt oder bei einem Hausbesuch. 07371/9305-18 Die Beratung erfolgt individuell, akublickis@.de vertraulich und kostenlos rund um das Thema Pflege. Der Pflegestütz - punkt arbeitet mit allen Leistungs - anbietern, Beratungsstellen, Saskia Dietz Selbsthilfegruppen und den Kran - 07374/9206-14 ken- und Pflegekassen zusammen [email protected] und hilft passgenau. 19 INFORMATION UND BERATUNG

Altenhilfefachberatung 3.3 Gertraud Koch Beratungsangebote 07351/52-7616 Die nachfolgend aufgeführten Be - [email protected] ratungsdienste helfen die persön - ANGEBOT liche Situation zu klären. Sie infor - Fachliche Beratung und Unterstüt - mieren und beraten über zung von Kommunen/Organisatio - Dienstleistungen nen zum Aufbau „Sorgender finanzielle und andere Hilfen Gemeinschaften“, Vernetzung und Transparenz der Hilfe- und Pflege - Anträge für hilfsbedürftige Ange - 3 angebote, Impulse für eine bedarfs - hörige gerechte Weiterentwicklung der AOK Ulm-Biberach Versorgungsstruktur (Kreissenio - Sozialer Dienst renplan) Carolin Maunz Kommunaler Beauftragter Zeppelinring 2–4 für die Belange von Menschen 88400 Biberach mit Behinderung 07351/501-261 Andreas Kemper [email protected] 07351/527377 [email protected] AOK Ulm-Biberach ANGEBOT Sabrina Münch Ansprechpartner für Betroffene Lange Straße 20 und Angehörige, Beratung von Kommunen,Organisationen; Sensi - 88471 Laupheim bilisierung aller gesellschaftlichen 07392/93857-20 Bereiche für die Lebenssituation [email protected] von Menschen mit Behinderungen. Betreuungsverein Biberach Bahnhofstraße 29 88400 Biberach 07351/17869 [email protected] www.betreuungsverein-bc.de ANGEBOT Beratung bei Fragen zur gesetz - lichen Betreuung, Ausbildung und Begleitung ehrenamtlicher rechtlicher Betreuer 20 INFORMATION UND BERATUNG

Blinden- und Sehbehinderten - Diakonie – Hilfen im Alter verband Württemberg e.V. Älterwerden – Pflege Gertrud Vaas Wielandstraße 24 0731/92700737 88400 Biberach alb-donau-riss@ 07351/1502-50 bsv-wuerttemberg.de [email protected] 3 SPRECHZEITEN Di 14.00 – 18.00 Uhr Blinden- und Sehbehinderten - Do 8.30 – 12.30 Uhr verein Biberach Helmut Gabriel Seniorenbüro Biberach 07355/1006 Marktplatz 7/1 88400 Biberach 07351/51-553 Caritas Biberach-Saulgau [email protected] Fachdienst Hilfen im Alter ANGEBOT Kompetenzzentrum Ehrenamt Beratung, Vernetzung, Projekt - und soziale Netzwerke in arbeit und Sozialplanung für die Gemeinden Stadt Biberach Kolpingstraße 43 88400 Biberach Sozialverband VdK Sozialrechtsberatung und 07351/5005 -130 -vertretung hia@caritas-biberach- Königsbergallee 1 saulgau.de 88400 Biberach 07351/4581240 Deutsches Rotes Kreuz [email protected] Kurvermittlung/Seniorenreisen SPRECHZEITEN 07351/15700 mittwochs, nach Absprache ANGEBOT ANGEBOT Vermittlung spezieller Kuren Beratung, Antragstellung und oder Reisen für Ältere, Behin - Rechtsbeistand in allen Fragen derte oder Personen mit ande - des Sozialrechts (z. B. Renten-, ren Einschränkungen Krankenkassen-, Behinderten- Recht bis zur Klage beim Sozial - gericht) durch Sozialrechts- abteilung) 21 INFORMATION UND BERATUNG

Sozialverband VdK 3.4 Kreis- und Ortsverband Biberach Wohnberatung: 07351/29114 Alters- und behindertenge - [email protected] rechtes Neu-/Umbauen www.vdk.de/kv-biberach Ältere, behinderte Menschen und SPRECHZEITEN ihre Angehörigen erhalten Informa - Mo 9.00 –12.00 Uhr tionen und Checklisten zur Planung einer barrierearmen Wohnung (z.B. Seniorenverband öffentlicher nach DIN 18025, 18040) beim 3 Dienst Baden-Württemberg Neu- bzw. Umbau. Ortsverband Biberach Rudolf Junginger Die Beratung erfolgt am Telefon, im 07351/73633 Büro oder daheim mit den Zielen: [email protected] Selbstständigkeit und Mobilität in der Wohnung erhalten Erleichterungen durch Hilfsmittel Rheuma-Liga Baden-Württemberg schaffen Pflegesituationen erleichtern Ute Witt den Umzug ins Heim vermeiden 07582/800-1576 [email protected] Bei konkretem Anpassungsbedarf helfen geschulte Ehrenamtliche, ZfP Südwürttemberg in der Wohnung Hindernisse zu er - 07583/33-1385 kennen, und erarbeiten mit den www.zfp-web.de Interessenten individuelle, kosten - ANGEBOT günstige Änderungen unter Be - Hilfen und Entlastungsmöglich - rücksichtigung der finanziellen keiten beim Umgang mit alters - Möglichkeiten. Neben möglichen verwirrten Menschen finanziellen Hilfen werden auf Wunsch Absprachen mit Behör - den, Handwerkern und Vermietern übernommen.

22 INFORMATION UND BERATUNG

Caritas Biberach-Saulgau FZI Forschungszentrum Fachdienst Hilfen im Alter/ Informatik Karlsruhe Wohnberatung www.wegweiserpflegeund Kolpingstraße 43 technik.de 88400 Biberach ANGEBOT Daniela Wiedemann Informationen über Einsatzmög - lichkeiten von technischen Assis - 3 07351/5005-130 tenzsystemen zur Alltagsunter - wiedemann.d@ stützung. Auf der o.g. Internet - caritas-biberach-saulgau.de seite kann man einen www.basisversorgung- „virtuellen“ Rundgang durch biberach.de/wohnberatung eine Musterwohnung machen.

TIPP Besichtigung einer barrierefreien Musterwohnung bei der Firma Prestle in Biberach 3.5 Seniorenvertretungen Firma Prestle GmbH & Co. KG Freiburger Straße 40 Kreisseniorenrat 88400 Biberach Der Kreisseniorenrat verfolgt die 07351/5000-30 politischen, gesellschaftlichen und www.prestle.de kulturellen Entwicklungen im Land - ANGEBOT kreis mit Blick auf Seniorenbe - Musterwohnung zur Besichti - dürfnisse und Erwartungen. Er gung mit vielen barrierefreien stärkt vorhandene, versucht feh - Vorschlägen und Lösungen; lende Angebote zu ergänzen und ehrenamtliche „Technikbot - schafter“ führen durch die erarbeitet regionale Aktivitäten, Ausstellung und stellen Alltags - um Lücken zu schließen. Er ver - hilfen vor. sucht Gesellschaft, Leistungsträger und Anbieter im täglichen Umgang für ein seniorengerechtes Ver - halten stärker zu sensibilisieren. Er informiert Senioren über spe - zielle Themen und Angebote und vermittelt Ansprechpartner. 23 INFORMATION UND BERATUNG

Michael Wissussek 3.6 Inselstraße 6 Messe aktiv50plus 88422 Bad Buchau Die Messe bietet einmal im Jahr 07371/184726 oder Orientierung, Anregungen und Hilfe 0171/2734607 für das nachberufliche Leben. Inte - [email protected] ressierte können sich informieren, www.ksr-bc.de wie man einen Neu- oder Umbau der Wohnung vorausschauend plant, wie man gesund älter wird, finanziell Rudolf Hartmann vorsorgt und sich zweckmäßig ver - 3 Alpenweg 3 sichert. Die Lebensqualität nach 88487 Mietingen dem Arbeitsleben stärken geistige 07353/91169 und körperliche Aktivität, ehrenamt - [email protected] liches Engagement sowie der Um - gang mit Neuen Medien. Stadtseniorenrat Ältere Menschen und ihre Angehö - Der Stadtseniorenrat tritt ein für rigen können sich über ergänzende die gemeinsamen Interessen der Hilfen, Hausnotruf, Essen auf Rädern älteren und alten Menschen in Bi - und Dienstleistungen informieren. berach und für ein Gemeinwesen, Außerdem gibt es Beratung zu Seh- in dem alle Altersgruppen einen oder Hörproblemen und anderen angemessenen Lebensraum finden krankheitsbedingten Einschränkun - können. gen, zu Regelungen zum Lebens - ende wie Patientenverfügung, Vor - Marlene Goeth sorgevollmacht und Betreuung und Oberer Bühl 6 zur Mobilität ohne Auto. 88400 Biberach 07351/168709 Die Pflegebrücke – Diakonie [email protected] Wielandstraße 24 www.stadtseniorenrat-bc.de 88400 Biberach 07351/1502-50 www.messeaktiv50plus.de

24 INFORMATION UND BERATUNG

3.7 Preiswerte Lebensmittel bei Preiswert Tauschen, Kaufen geringem Einkommen oder Schenken Lebensmittel werden in Tafelläden günstig verkauft. Den notwendigen Tauschring, Schenktag Berechtigungsschein erhalten Be - Viele Dienste sind für viele Men - zieher von Arbeitslosengeld II, schen teuer, andere Dienste wer - Grundsicherung oder Sozialhilfe 3 den gar nicht angeboten. Der beim Landratsamt Biberach, Kreis - Tauschring „Nimm & Gib Biberach“ sozialamt - in besonderen Fällen ist eine Börse zum Tauschen, Lei - auch bei Caritas und Diakonie. hen, Schenken und Verrechnen von nützlichen Diensten und Gü - BAD SCHUSSENRIED tern ohne Geld. Er organisiert auch Tafelladen mehrmals Mal im Jahr einen Biberacher Straße 4/1 Schenktag in der Volkshochschule 88427 Bad Schussenried Biberach. Jeder darf bringen, was 07351/1570-0 noch gut ist. Jeder darf nehmen, Di 16.00 – 17.00 Uhr was gefällt, auch ohne Mitglied - Fr 9.30 – 11.30 Uhr schaft. Der Jahresbeitrag kostet 12 Euro. Die eigenen Wünsche (Su - BIBERACH che) und Angebote (Biete) werden Tafelladen in der „Nimm & Gib-Zeitung“ (On - Kolpingstraße 56 line/ Print) veröffentlicht. 88400 Biberach 07351/1570-0 Mehrgenerationenhaus/ ÖFFNUNGSZEITEN Stadtteilhaus Gaisental Mi, Fr 11.00 – 13.00 Uhr Banatstraße 34 (letzter Einlass 12.30 Uhr) 88400 Biberach 07351/301128 LAUPHEIM [email protected] Martinusladen communities.cyclos.org/ Ulmer Straße 48 biberach 88471 Laupheim 07392/3745 ÖFFNUNGSZEITEN Di, Fr 14.00 – 16.00 Uhr 25 INFORMATION UND BERATUNG

OCHSENHAUSEN Landratsamt Biberach Tafelladen St. Martin www.biberach.de Lerchenstraße 3 (unter Landratsamt > Abfallwirtschafts - 88416 Ochsenhausen betrieb > Fundgrube) 07352/3347 BAD BUCHAU ÖFFNUNGSZEITEN Di, Fr 10.00 – 11.30 Uhr Ansichts-Sache RIEDLINGEN Schussenrieder Straße 27 88422 Bad Buchau 3 Tafelladen 0157/809994725 Ziegelhüttenstraße 52 88499 Riedlingen ÖFFNUNGSZEITEN Di – Sa 10.30 – 12.30 Uhr 07351/1570-0 Di, Do, Fr 14.00 – 17.30 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN Mi 12:00 – 13.30 Uhr Sa 11.00 – 12.30 Uhr BIBERACH tragwerk: Kleider und Möbel Gut erhaltene Kleidung, Weberberggasse 43 Haushaltswaren, Möbel 88400 Biberach abgeben oder erwerben 0151/28777512 Die aufgeführten Stellen im Land - (Gebrauchte Kleider/Accessoires) kreis nehmen die Dinge an und ge - 07351/1882-811 ben sie preiswert, im Notfall kos - (Möbel und Haushaltswaren) tenlos, an Bedürftige weiter. Mit ÖFFNUNGSZEITEN dem Erlös werden meist soziale Mo – Fr 9.30 – 12.30 Uhr Projekte unterstützt. und 13.30 – 17.00 Uhr Häufig fehlen Lagerkapazitäten für Möbel etc.. Deshalb gibt es ver - Trag’s weiter – schiedene „Börsen“, über die ge - Gebrauchte Mode brauchte Dinge einen neuen Nutzer Bürgerturmstraße 3/5 finden können. 88400 Biberach Außerdem kann man bei verschie - 07351/8282125 denen Zeitungen z.B. Wochenblatt ÖFFNUNGSZEITEN unter der Rubrik „Die gute Tat“ An - Mo – Fr 9.30 – 18.00 Uhr gebote veröffentlichen. Sa 9.30 – 13.00 Uhr 26 INFORMATION UND BERATUNG

LAUPHEIM 3.8 Sammelzentrale Aktion Hoffnung Telefonseelsorge Fockestraße 23/1 Für Menschen, die in eine Lebens - 88471 Laupheim krise geraten, bieten 75 fortgebil - dete Mitarbeiterinnen und Mitarbei - 07392/163653 ter ehrenamtlich, rund um die Uhr [email protected] anonyme Beratung, unabhängig von 3 ÖFFNUNGSZEITEN Mo – Sa 9.30 – 12.30 Uhr Konfession oder Weltanschauung. Mo – Fr 14.00 – 18.00 Uhr Beim kostenlosen Anruf erfährt man menschliche Nähe, Zuwendung und bekommt neue Impulse für seine Si - OCHSENHAUSEN tuation. Auch Chat- oder Mailbera - Kleidertreff tung ist möglich. Memminger Straße 7 88416 Ochsenhausen Telefonseelsorge 0800/1110111 01523/4763445 www.telefonseelsorge- ÖFFNUNGSZEITEN ravensburg.de Di – Sa 9.00 – 12.00 Uhr Di, Do, Fr 15.00 – 18.00 Uhr 3.9 RIEDLINGEN Notfallseelsorge Die Notfallseelsorge begleitet Men - Kleiderkammer des schen in akuten Notfallsituationen Ökumenischen Freundeskreis in den ersten Stunden nach dem Er - Kirchstraße 18 88499 Riedlingen eignis. Dieses Angebot steht Men - schen offen, die plötzlich von 07371/2567 Schicksalsschlägen betroffen sind, ANGEBOT wie zum Beispiel dem unerwarteten Kleiderausgabe, Ein Mittwoch im Monat 16.30 –18.00 Uhr Tod eines Angehörigen, einer Selbst - (Termine auf der Homepage), tötung oder einem Unfall. Spendenannahme am gleichen Notfallseelsorge Tag und am darauffolgenden Freitag von 14.00 – 17.00 Uhr 112 (Anforderung ausschließlich über die Notrufzentrale von Feuer - www.ev-kirche-riedlingen.de wehr + DRK) (siehe unter „Soziale Dienste“) www.notfallseelsorge-bc.de 27 INFORMATION UND BERATUNG

3.10 Demenz aktiv Selbsthilfegruppen Bad Buchau / Riedlingen Immer mehr Menschen – vor allem Michael Wissussek im Gesundheitsbereich – schließen 07371/184726 sich in Selbsthilfegruppen zusam - ANGEBOT men, um sich mit Gleichbetroffe - Beratung für Angehörige, nen über den Umgang mit ihrer Er - Betreuung von Betroffenen krankung und damit verbundene psychosoziale Probleme auszutau - Diabetiker-Selbsthilfegruppe 3 schen. Biberach Hansjörg Münch KIGS (Kontakt- und Informati - 07351/29615 onsstelle für gesundheitliche Selbsthilfegruppen) in der AOK Ulm-Biberach Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe 07351/501-261 oder -104 Bad Buchau - Federsee [email protected] Gerhard Beck 07582/8416 [email protected] In der Broschüre der KIGS findet man weitere Gruppen z.B. zu ANGEBOT Vierteljährlich Vorträge im Kur - Suchtproblemen, Krebs, Morbus zentrum; zwischendurch monat - Bechterew usw. sowie spezielle lich Stammtisch Sportgruppen bei Schlaganfall, Ko - ronarerkrankungen etc. Bei Bedarf Parkinson-Regionalgruppe wird die Gründung neuer Gruppen Biberach bei der Öffentlichkeitsarbeit, Finan - Dr. Guntram, Kristina Deichsel zierung oder beim Gruppenprozess 07351/29012 von der KIGS unterstützt. [email protected] ANGEBOT Jeden 3. Do im Monat ab 14.00 Selbsthilfegruppen im Landkreis Uhr im Ochsenhauser Hof (Gym - nasiumstraße 28, Biberach) „Amsel“ (Multiple Sklerose) Jeden 1. Mi im Monat Stamm - Monika Füger tisch im oberen Haberhäusle 07351/4291115 (Ulmer Str. 50, Biberach) 28 INFORMATION UND BERATUNG

Rheuma-Liga Schulungsverein für Gesundheit Arbeitsgemeinschaft Biberach Bad Buchau - Biberach 07351/9552 ANGEBOT schulungsverein- „Schwätza mer mol“ –Ochsen - [email protected] hauser Hof ( Gymnasiumstraße ANGEBOT 28, Biberach) Diabetiker-Schulungen für Typ 3 jeden 3. Do im Monat 1, Typ 2, mit konventioneller Gerda Böttinger oder mit intensivierter Insulin - 07351/76201 therapie

ANGEBOT Selbsthilfegruppe für pflegende Gesprächskreis Arthritis im Bür - Angehörige von Menschen mit gerheim Biberach (Königsberg - Demenz im Landkreis Biberach allee 2-8, Biberach) Rollinstraße 18 (Pflegestützpunkt) jeden 4. Di im Monat 88400 Biberach Sieglinde Fleischer Claudia Bösch 07351/579733 07351 52-7639 [email protected]

ANGEBOT ANGEBOT Sportgruppen Monatliche Treffen für Angehö - rige jeden 2. Donnerstag Ute Witt 07582/8001576 Selbsthilfe bei psychischer Erkrankung (auch für Angehörige) Rheuma Liga Bad Schussenried Gemeindepsychiatrisches Renate Fehr Zentrum Biberach 07583/754 Ute Villinger ANGEBOT 07351/71541 Beratung / Funktionstraining

Schlaganfall Cornelia Mayer, Gerhard Seifried 07392/2369 o. 07356/873 [email protected]

29 MEDIZINISCHE VERSORGUNG UND REHABILITATION

4.1 Sana Kliniken Landkreis Biberach: Rundum gut versorgt Gerade im Alter kommt der fach - übergreifenden medizinischen Ver - sorgung eine besondere Bedeutung zu, denn häufig ist es nicht eine Er - 4 Medizinische krankung oder ein Symptom, son - dern das Zusammenspiel mehrerer Versorgung und Faktoren. Deshalb setzen die Sana Rehabilitation Kliniken an ihren Standorten in Bi - berach, Riedlingen und Laupheim auf eine ganzheitliche Betrachtung – wohnortnah, 365 Tage im Jahr. Die Fachbereiche sind auf die Be - handlung älterer Patienten einge - richtet. Von der Orthopädie mit Schwerpunkt Endoprothetik bis zur Urologie mit zertifizierter Konti - nenzberatungsstelle, von der mul - tiprofessionellen Behandlung im zertifizierten Brust- oder Darmzen - trum bis zur ausgezeichneten Ver - sorgung auf der Schlaganfallsta - tion, von der Kardiologie mit zertifizierter Brustschmerzstation bis zum breit aufgestellten gastro - enterologischen Bereich und der neu eröffneten Klinik für Pneumo - logie, von der spezialisierten Ge - fäß- und Thoraxchirurgie bis zur An - ästhesie mit ambulanter und stationärer Schmerztherapie – die 30 MEDIZINISCHE VERSORGUNG UND REHABILITATION

Sana Kliniken stehen für eine ganz - tige Rolle spielt dabei die Geriatri - heitliche Versorgung in allen Le - sche Rehabilitation im Biberacher bens- und Gesundheitsphasen; ab Klinikum, die älteren Menschen Mitte 2020 im modernen Klinikneu - nach Unfällen sowie schweren bau in Biberach. Operationen und Erkrankungen Betagte Unfallpatienten werden da - wieder auf die Beine hilft. rüber hinaus im zertifizierten Alters - traumazentrum umfassend betreut. Sana Klinik Biberach Experten aus unterschiedlichen Ziegelhausstraße 50 Fachbereichen sind dabei frühzeitig 88400 Biberach 4 in die Diagnose und Behandlung 07351/55-0 eingebunden. Dies ermöglicht eine [email protected] noch gezieltere unfallchirurgisch- www.kliniken-bc.de geriatrische Versorgung und sorgt für mehr Lebensqualität. Eine wich -

Sana K lini ken Land kreis Bi be rach

Sana Kliniken Landkr eis Biberach Wenn es um Ihr e Gesundheit geht.

Rund 72.000 Patienten vertrauen sich jährlich den inter dis ziplin är en Kli ni kteams i n B iberach, L aupheim u nd R iedlingen an: Sana Kliniken Landkr eis • Wohnortnah e m edizinische V ersorgung Biberach GmbH • Umfassende s s tationäres u nd a mbulantes L eistungsspektrum Ziegelhausstraße 50 • Innovatives M edizinkonzept m it z ertifizierten Z entren u nd 88400 Biberach Abteilungen ( Regionale S troke U nit, C hest Pa in U nit, K ontinenz- Tel. 07351 55-0 Fax 07351 55-1299 beratungsstelle, D armze nt rum, B rustze nt rum u .v.m.) [email protected] • Spezialisiert e a ltersmedizinisch e B ehandlung u nd g eriatrische R eha www .kliniken- • Hoh e m edizinische, p flegerische u nd t herapeutische S tandards bc.de • Versorgun g i m m odernen K linikneubau i n B iberach a b M itte 2 020 31 MEDIZINISCHE VERSORGUNG UND REHABILITATION

Sana Klinik Laupheim – Sozial- und Pflegeberatung der mit Sana MVZ (medizinischem Klinik Versorgungszentrum) Um den Heilungserfolg und einen Bronner Straße 34 möglichst selbständigen Lebensall - 88471 Laupheim tag sicher zu stellen, plant der Sozi - 07392/707-0 aldienst mit den Patienten und de - 07392/707-290 (MVZ) ren Angehörigen schon während des [email protected] Klinikaufenthalts die weitere soziale und rehabilitative Versorgung. Die 4 Sana Klinik Riedlingen für den Patienten zuständige Station Zwiefalter Straße 62 verständigt den Sozialdienst. Bei 88499 Riedlingen Fragen oder Problemen kann man 07371/184-0 vertraulich und in Ruhe mit den Mit - [email protected] arbeitern sprechen. Sie beraten bei: Anschlussheilbehandlung und Rehabilitation Vollmachten und rechtlicher Be - treuung sozialversicherungsrechtlichen 4.2 Angelegenheiten Entlassung und Unterstüt - Anträgen gegenüber Versiche - zung aus dem Krankenhaus rungen und Behörden Durch einen Krankenhausaufent - Behinderungen (z. B. Schwerbe - halt ergeben sich viele Fragen und hindertenausweis, Steuerfreibe - Unsicherheiten über die eigene trag, Kündigungsschutz, Zusatz - Zu kunft oder die Versorgung von urlaub) Familienangehörigen. Erkrankun - der Vermittlung an Fachdienste, gen führen oftmals dazu, dass auch wie psychologische Beratungs - nach dem Krankenhausaufenthalt stellen, Suchtberatung, Selbst - nicht alles so organisiert und be - hilfegruppen, etc. wältigt werden kann, wie es noch psychosozialer Intervention bei zuvor möglich war. Auf den Weg in krankheitsbezogenen, familiären den Alltag leisten folgende Dienste oder beruflichen Problemen. Hilfestellung:

32 MEDIZINISCHE VERSORGUNG UND REHABILITATION

Unsere Brücke stützen im Vorfeld zu Hause bei der Nach einem Klinikaufenthalt ist der Organisation, begleiten in die Klinik, Alltag mitunter bei gesundheitlichen kümmern sich um die Wäsche oder Beeinträchtigungen zu organisieren. versorgen ein Haustier. In Notfällen Wenn das Behandlungsteam der Kli - holen sie benötigte Dinge aus der nik Unterstützungsbedarf beim Er - Wohnung, benachrichtigen Ver - halt der häuslichen Selbständigkeit wandte, regeln Termine. Vor der sieht und der Patient einem Haus - Entlassung helfen sie bei der Or - besuch zustimmt, machen erfah - ganisation von zu Hause erforder - rene Pflegefachkräfte aus der Klinik lichen Diensten, besorgen Medika - 4 kostenlos in der Regel bis zu vier mente und erledigen einen ersten Hausbesuche. Wenn bisher noch Einkauf. Die Hilfe erfolgt nach Mög - kein Pflegedienst ins Haus kommt, lichkeit. Es besteht kein Rechtsan - beraten und unterstützen die Brü - spruch. ckefachkräfte in enger Zusammen - arbeit mit dem Hausarzt Patienten Caritas Biberach-Saulgau und Angehörige z.B. bei Fragen zur 0157 81941989 Medikamenteneinnahme, zum Hilfs - (Mo – Fr 8.00 – 19.30 Uhr) mittelgebrauch, Ernährung, Bewe - www.basisversorgung- biberach.de/krankenhauslotsen gung, Haushaltsversorgung, Tages - gestaltung und Lebensqualität, Anträgen bei Kranken- oder Pflege - versicherung oder Sozialamt. 4.3 Behandlung psychischer Unsere Brücke Erkrankungen im Alter 0159 0546 8143 (Biberach) 0170 6515174 (Ochsenhausen) Ambulante Behandlung [email protected] www.unsere-bruecke.de Psychiatrische Instituts- ambulanz (PIA) Krankenhauslotsen Andrea Hummler Wenn Bezugspersonen fehlen, hel - 07583/33-1680 fen die Krankenhauslotsen ehren - andrea.hummler@ amtlich, kostenlos rund um einen zfp-zentrum.de Krankenhausaufenthalt. Sie unter - www.zfp-web.de 33 MEDIZINISCHE VERSORGUNG UND REHABILITATION

PIA-Außenstelle in Riedlingen der Krankenpflege, der Ergothera - pie und des Sozialdienstes gemein - im Ärztehaus Riedlingen Zwiefalter Straße 56 b sam und eng mit den niedergelas - 88499 Riedlingen senen Ärzten und allen anderen Diensten und Einrichtungen der Christa Pfender Altenhilfe in der Region zusam - 07371/952230 men. Patienten können sich selbst christa.pfender@ anmelden oder von ihrem Hausarzt zfp-zentrum.de überweisen lassen. 4 Neben der Behandlung durch die Sozialpsychiatrisches Zentrum niedergelassenen Psychiater bietet Berliner Hof auch das ZfP Südwürttemberg in Berliner Platz 5 Bad Schussenried die Möglichkeit 88400 Biberach einer ambulanten Behandlung. 07351/4 44 29-20 In der Ambulanz für Alterspsychia - (MVZ mit psychiatrischer und trie und Psychotherapie werden psychotherapeutischer Praxis) alle psychiatrischen Erkrankungen 07351/4 44 29-10 älterer Menschen diagnostiziert (Psychiatrische Institutsambulanz) und behandelt. Im Behandlungs - 07351/4 44 29-30 team arbeiten Facharzt, Fachkräfte (Ambulante Ergotherapie)

Wir behandeln folgende Bereiche:

Geriatrie Pädiatrie Inh. Sofia Lavorato Neurologie Psychiatrie Hindenburgstraße 14 Orthopädie 88499 Riedlingen

Diese Anzeige finden Sie ausschließlich in der gedruckten Ausgabe der Broschüre! Ö nungszeiten: Mo - Fr 8:00 Uhr - 18:00 Uhr [email protected] 34 MEDIZINISCHE VERSORGUNG UND REHABILITATION

Stationäre Behandlung Wenn die ambulante Behandlung nicht ausreicht, stehen im ZfP Süd - württemberg in der Abteilung für Alterspsychiatrie und Psychothe - rapie zwei Stationen zur Verfügung. Auf der offenen Station werden TIPP hauptsächlich depressive Störungen Netzwerk Demenz Landkreis Biberach therapiert, auf der geschlossenen Das Netzwerk befasst sich mit der Station vorwiegend Demenzerkran - 4 Integration und Unterstützung De - kungen mit unterschiedlichsten Ur - menzerkrankter und ihrer Angehöri - sachen. Ergänzt wird die medika - gen im Landkreis. An einem Freitag mentöse Behandlung und Pflege im September wird ein Fachtag im durch Einzel- und Gruppengesprä - Landratsamt organisiert. Das Netz - werk hat einen Demenzkoffer mit che, Beschäftigung, Krankengym - Informationen und praktischen An - nastik, Musik und Bewegungsübun - regungen zum Umgang mit den Be - gen. Patienten und ihre Angehörigen troffenen zusammengestellt, der bei werden beim Umgang mit der je - den Mitgliedern ausgeliehen werden weiligen Erkrankung beraten und kann. Die Fortbildungen des „Biber - bei der Planung des weiteren Hil - acher Wegs“ werden für Angehörige febedarfs unterstützt. und Pflegekräfte organisiert. Außer - dem wurde eine Stiftung für ein besseres Leben mit Demenz ge - zfp Südwürttemberg gründet. Abteilung für Alterspsychiatrie und -psychotherapie Netzwerk Demenz Landkreis Andrea Hummler Biberach 07583/33-1680 Kolpingstraße 43 andrea.hummler@ 88400 Biberach zfp-zentrum.de www.zfp-web.de Thomas Münsch 07351/5005-130 muensch@caritas-biberach- saulgau.de www.netzwerk-demenz-bc.de

35 AMBULANTE BETREUUNG UND PFLEGE

5.1 Hausnotrufsysteme Hausnotrufsysteme bestehen aus einem Zusatzgerät zum Telefon und einem Funkfinger, den man im Haus als Kette, Armband oder Brosche ständig am Körper tragen sollte. Morgens und abends soll als „Lebenszeichen“ eine Taste am 5 Ambulante Zusatzgerät gedrückt werden. Da - mit wird der Zentrale signalisiert, Betreuung und dass alles in Ordnung ist. Pflege Im Notfall wird der Funkfinger ge - drückt. Die Notrufzentrale versucht dann Kontakt mit dem Betroffenen aufzunehmen. Manche Dienste bie - ten einen günstigeren „Hinter - grunddienst“ an, bei dem bei Hilfe - bedarf zwei bis drei Personen oder

3 VG LAUPHEIM

VG SCHWENDI SCHEMMERHOFEN VG RIEDLINGEN 3 1 2

1 VG BIBERACH (RISS) VG ILLERTAL 7 GVB BAD BUCHAU - VG OCHSENHAUSEN 2

VG BAD SCHUSSENRIED GVB ROT-TANNHEIM AMBULANTE PFLEGE 1 1

36 AMBULANTE BETREUUNG UND PFLEGE ein Pflegedienst benachrichtigt Johanniter Unfallhilfe Ravensburg werden oder „Komplettsicherheit“, bei der ein Helfer in weniger als ei - 0751/36149-14 ner Stunde ins Haus kommt. Die Pflegeversicherung übernimmt bei TIPP Betroffenen mit einem Pflegegrad Ab 2020 bieten bestimmte Dienste einen Teil der Kosten. mobile GPS-fähige Notrufe an, mit denen man sich auch unterwegs im INFO Notfall melden kann. Dies kann be - Die meisten Pflegedienste bieten er - sonders bei Patienten sinnvoll sein, gänzend ein Hausnotrufsystem an die sich evtl. verirren oder weglau - oder sie arbeiten mit einem der fol - fen. Eine Suche bindet viele Sicher - genden Anbieter zusammen : heitskräfte. Manchmal lässt sich die Gefahr reduzieren, wenn man die 5 Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Ursache beheben kann. Neben den Diensten findet man im Internet ver - 07351/1570-0 schiedene GPS- Ortungsmöglichkei - ten für Handys, GPS-Schuhe oder Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) GPS-Uhren. Schwendi-Orsenhausen 07353/9844-0 www.deutsche-alzheimer.de

Malteser Hilfsdienst Ravensburg www.pflege-durch- 0751/36613-0 angehoerige.de

Diese Anzeige finden Sie ausschließlich in der gedruckten Ausgabe der Broschüre! 37 AMBULANTE BETREUUNG UND PFLEGE

5.2 Essen auf Rädern/ Warme Auslieferung Mittagstische Die meisten Anbieter bringen in - zwischen das Essen die ganze Wo - che von Montag bis Sonntag ins Haus. Meist kann man auf einem Essen auf Rädern wöchentlichen Menüplan zwischen Vollkost, fleischloser Kost etc. wäh - Tiefgefrorene Auslieferung len. Die Speisen werden in Warm - 5 Je nach Tour wird das Essen einmal halteboxen meist auf Porzellange - pro Woche oder 14-tägig im ge - schirr geliefert, so dass kein zu - samten Landkreis geliefert. Ein Tief - sätzlicher Abfall entsteht. kühlschrank oder ein Aufwärmgerät können ausgeliehen werden. BIBERACH, LAUPHEIM, GUTENZELL-HÜRBEL, KIRCHBERG, DETTINGEN Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Biberach Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) 07351/1570-0 oder -23 07353/9844-172

Essen auf Räder n für Biberach, Riß eg g, Mett enb er g , lässig Zuver ogen usgew Offener a ker! nd lec Mittagstisch u

-0 Un ser Angebot richt et sich sp eziell an Senior en, die zuhau se leben 476 und mittag s ein e r eg elmäßige E ssen sv er sor gung wün schen . 351/ 07 Unser Speisep lan ist auch jed er zeit online ab ruf bar unt er www .b uer gerheim-b ib erach.d e.

38 Ein Gemeinschaf tsp rojek t d es Bür gerheims mit d em Bür ger ver ein Bib erach e.V . AMBULANTE BETREUUNG UND PFLEGE

ACHSTETTEN, BURGRIEDEN HOCHDORF, INGOLDINGEN, WINTERSTETTENSTADT/ -DORF Hospital zum Heiligen Geist 07392/9728-0 Regenta Mobil-Menü 07583/405-124 BAD SCHUSSENRIED Regenta Mobil-Menü LAUPHEIM, MIETINGEN 07583/405-124 Hospital zum Heiligen Geist 07392/9728-0 BIBERACH

Bürgerverein LANGENENSLINGEN 07351/476-0 5 Seniorengenossenschaft Riedlingen BAD BUCHAU, , 07371/4478699 Regenta Mobil-Menü MITTELBIBERACH, STAFFLANGEN 07583/405-124 Regenta Mobil-Menü DÜRMENTINGEN (BIS ) 07583/405-124 Seniorengenossenschaft Riedlingen OCHSENHAUSEN, ERLENMOOS, 07371/4478699 STEINHAUSEN, ROT/ROT

Auslieferservice Rist ERTINGEN, ERISDORF, 07352/2266 BINZWANGEN, NEUFRA

Seniorenzentrum St. Georg RIEDLINGEN, UNLINGEN, 07371/950314 UTTENWEILER

Seniorengenossenschaft Seniorengenossenschaft Riedlingen Riedlingen 07371/4478699 07371/4478699 39 AMBULANTE BETREUUNG UND PFLEGE

Offene Mittagstische ERTINGEN Mittagstische werden in Gast - Seniorenzentrum St. Georg stätten angeboten, in manchen Georgstraße 5 Kirchengemeinden an bestimm - ten Wochentagen und in folgen - täglich 11.30 – 12.30 Uhr, Anmeldung erforderlich den Pflegeheimen: 07371/950311

LANGENENSLINGEN BAD SCHUSSENRIED Haus für Senioren Haus Regenta Stuckenstraße 1 5 Bahnhofstraße 10 täglich 12.00 – 13.00 Uhr, Mittagstisch bitte anfragen! Anmeldung erforderlich 07583/405-124 07376/96213-0

BIBERACH LAUPHEIM Bürgerheim Hospital zum Heiligen Geist Königsbergallee 8 Marktplatz 11/2 täglich 12.00 – 13.00 Uhr Mittagstisch bitte anfragen! Anmeldung nicht erforderlich 07392/9728-30 07351/476-0 OCHSENHAUSEN EBERHARDZELL Altenzentrum Goldbach Altenheim St. Josef Bahnhofstraße 15 Fischbacher Straße 28 täglich 12.00 – 13.00 Uhr, täglich 12.00 – 13.00 Uhr, Anmeldung erforderlich, Anmeldung nicht erforderlich Abholung möglich 07355/930840 07351/949190

RIEDLINGEN EROLZHEIM Konrad-Manopp-Stift Seniorenzentrum Erolzheim Berliner Str. 46 Leutkircher Straße 1 Mo – So ab 12.00 Uhr, Mittagstisch bitte anfragen! Anmeldung erforderlich 07354/9335-17 07371/9271-18

40 AMBULANTE BETREUUNG UND PFLEGE

5

Diese Anzeige finden Sie ausschließlich in der gedruckten Ausgabe der Broschüre! 41 AMBULANTE BETREUUNG UND PFLEGE

5.3 Organisierte schen mit erheblichem allgemei - Nachbarschaftshilfen nem Betreuungsbedarf (Demenz - Die organisierten Nachbarschafts - kranke, Menschen mit geistigen hilfen bieten stundenweise persön - Behinderungen oder psychischen liche Hilfe durch Gespräche, Spa - Erkrankungen) Leistungen angebo - ziergänge und Begleitung zum Arzt. ten. Diese Leistungen können dann Sie leisten praktische Hilfen im mit der Pflegeversicherung abge - Haushalt beim Kochen, bei kleine - rechnet werden. Der Stundensatz 5 ren Reinigungsarbeiten oder beim liegt örtlich verschieden zwischen Erledigen von kleineren Besorgun - acht bis zehn Euro. Träger dieser gen. Sie entlasten Familien und Dienste sind überwiegend katholi - pflegende Angehörige durch Beauf - sche und evangelische Kirchenge - sichtigung und Betreuung von Kran - meinden. ken. Wenn sie als Angebote zur Un - Näheres unter: terstützung im Alltag nach § 45 b/c des Sozialgesetzbuches (SGB) XI www.nachbarschaftshilfen- bc-slg.de anerkannt sind, werden für Men -

ORT ANSPRECHPARTNER TELEFON

ACHSTETTEN Adolph, Monika 07392/169110 ALTHEIM BEI RIEDLINGEN Paul, Charlotte 07371/2010 ÄPFINGEN Hepp, Annemarie 07356/3953 ATTENWEILER Schilling, Elsa 07357/1382 BAD BUCHAU Steiner, Heidi 07582/9343047 BAD SCHUSSENRIED Buck, Gertrud 07583/3147 BERKHEIM Birl, Hedwig 08395/1505 BIBERACH Kath. Sozialstation 07351/1522-0, -11 Diakonie-Sozialstation 07351/1502-30 BINZWANGEN Reck-Zuchotzki, Hildegard 07371/961048 BURGRIEDEN Konstroffer, Gudrun 07392/10727 DAUGENDORF Stöhr, Christa 07371/2591 DETTINGEN Dangel, Dorothee 07352/9230-33 DÜRMENTINGEN Schirmer, Angelika 07371/6433 EBERHARDZELL Kulil, Manuela 07351/5799450

42 AMBULANTE BETREUUNG UND PFLEGE

ORT ANSPRECHPARTNER TELEFON

ELLWANGEN Buchschuster, Andrea 07568/681 EROLZHEIM Schröder, Andrea 07354/936777 ERTINGEN Huber, Christine 07371/129088 HASLACH (ROT AN DER ROT) Gwinner, Heidi 08395/911021 HOCHDORF Skatulla, Günter 07351/32805 INGOLDINGEN Birk, Irmgard 07355/9348050 Sigg, Lisa 07355/7756 KIRCHBERG Gräser, Maria 07354/7547 KIRCHDORF Zellner, Dominique 08395/3374 LANGENENSLINGEN Spieler, Brigitte 07376/823 LAUPHEIM Adolph, Monika 07392/169110 Posseckert, Susanne 07392-96710 MASELHEIM Ruedel, Rita 07351/13331 5 MIETINGEN Hoffmann, Gertrud 07392/5386 MITTELBIBERACH Stark, Hildegard 07351/80156 MITTELBUCH Heine, Marlies 07352/3446 NEUFRA Ströbele, Edith 07371/4774 OBER- U. UNTERSULMETINGEN Hensinger, Sonja 07392/2322 OCHSENHAUSEN Rist, Roswitha 07352/2266 REINSTETTEN Dangel, Dorothee 07352/9230-17 RIEDLINGEN Engler, Barbara 07371/3662 RINGSCHNAIT Müller, Theresia 07352/3796

Was wir für S ie tun! Wir biet en Ihnen U nterstützung im B er eich H auswir tschaf t bei körperlicher und geistiger Einschränkung. Dabei arbeiten wir eng mit den Pflegediensten zusammen. Die Kosten werden großteils von Ihrer Kranken- und Pflege- versicherung bei entsprechender Beantragung übernommen. - W ohnungs- und W äschepflege - M ahlz eit en zub er eit en - E inkäuf e er ledigen Wir sind für S ie da! Ger ne inf or mier en wir S ie k ost enlo s: 0 7351 1 8826-20 oder auf unser er In ter netseit e www .so ziale- dienst e.inf o MR S oziale D ienst e gG mbH | Bib er acher S tr aß e 1 8 | 8 8444 U mmendo rf 43 AMBULANTE BETREUUNG UND PFLEGE

ORT ANSPRECHPARTNER TELEFON

ROT AN DER ROT Herrmann, Beate 08395/2462 SCHEMMERHOFEN Hess, Sabine 07351/15220 SCHWENDI Christ, Theresia 07353/981015 STAFFLANGEN (BIBERACH) Stark, Hildegard 07351/80156 STEINHAUSEN A. D. ROTTUM Dangel, Dorothee 07352/9230-17 TANNHEIM Freisinger, Margot 08395/2661 UMMENDORF Skatulla, Günter 07351/32805 UNLINGEN Schneider, Waltraud 07371/3472 UTTENWEILER Roth, Gabriele 07374/1796 Halbherr, Melanie 07374/915886 5 WARTHAUSEN Herzog, Rosa 07351/6807 ZELL-BECHINGEN Fisel, Maria 07373/653 ZWIEFALTENDORF Vögele, Elke 07373/921783

5.4 Bürgerschaftliche Initiativen In mehreren Orten im Landkreis jekte und Angebote werden von sind mittlerweile bürgerschaftliche engagierten ehrenamtlichen Mitar - Initiativen entstanden, die Betrof - beiterinnen und Mitarbeitern der fenen helfen, ihre alltäglichen Ar - jeweiligen Organisationen betreut beiten, Probleme und Sorgen zu und ermöglicht. Für ihren Einsatz bewältigen. Im Blick ist eine sor - können die Helferinnen und Helfer gende Gemeinschaft und ein so - pauschale Entschädigungen oder ziales Miteinander in der jeweiligen teilweise auch eine Gutschrift auf Gemeinde. Alter, Behinderung und einem Zeitkonto bekommen. Pflegebedürftigkeit sollen zu selbst - verständlichen Themen in der Ge - Bürgerverein Altheim e.V. meinde werden. Praktische Hilfen im Haushalt und Garten, Begleit - Brunnenweg 6 88499 Riedlingen dienste zum Arzt oder zu Veran - staltungen oder auch gemein - 07371 / 180888 schaftliche Aktivitäten werden [email protected] angeboten. Diese vielfältigen Pro - www.bv-altheim.de 44 AMBULANTE BETREUUNG UND PFLEGE

BürgerSozialGenossenschaft Lebensqualität Hochdorf e.V. Biberach eG 07355 7383 Schwanenstraße 10 lebensqualitaet-hochdorf@ 88400 Biberach t-online.de 07351/5778092 www.lebensqualitaet- [email protected] hochdorf.de www.bsg-bc.de Bürgergemeinschaft Laupheim Netzwerk Miteinander e.V. – solidarisch altern Binzwangen e.V. Schulstraße 30 Gregor-Mendel-Weg 14 88521 Ertingen-Binzwangen 88471 Laupheim 07371 954900 07392 / 70 68 42 [email protected] [email protected] 5 www.netzwerk-binzwangen.de www.buergergemeinschaft- laupheim.de Lebensqualität Burgrieden Kontakt & Rat Fritz-Leitz-Weg 17 Seniorengenossenschaft 88483 Burgrieden Riedlingen e.V. Färberweg 20 07392 9288744 88499 Riedlingen kora@lebensqualitaet- burgrieden.de 07371/8394 www.burgrieden.de [email protected]

Koste n- übe rnahm e dur ch Pflegek assen mögl ich

Wenn d er Allta g z uhause manch mal sch we r fä llt Wir s in d in Bibe ra ch und de m n ahen Umfeld Bür gerSozial Genos sens ch af t als ge meinnützi ge Geno ssens cha ft für Si e da: Biber ac h eG Sch wan en str. 10 • Betreuu ng im hä usliche n U mfeld, auch täglic h 88400 Bibera ch • Begle it - und E inka uf sdi ens t 07351-57 7 80 92 • Hilf en im H aush alt un d Garten www. bsg-bc .de | info @bs g-bc .de • Ent la st un g pf le gend er A nge hö rig er, auch bei D emenz • Berat ung en

Wir werde n unt erstüt zt dur ch da s Mini sterium für Soziales und Int egration Baden-Württember g au s Mittel n des Lan des Bad en -Württember g. 45 AMBULANTE BETREUUNG UND PFLEGE

5.5 Versorgung, Alltagsbewältigung Angebote zur Unterstützung und -begleitung oder Fahrdienste im Alltag und Botengänge. Die Betreuung Für pflegebedürftige Personen gibt erfolgt stundenweise und nach Be - es neben der häuslichen Pflege darf. auch Angebote zur Unterstützung INFO im Alltag. Mit diesen Angeboten Wenn die Anbieter vom Landrats - können die pflegenden Angehöri - amt nach der Unterstützungsange - gen entlastet und die Pflegebe - bote-Verordnung UstA-VO Baden- 5 dürftigen gefördert, betreut oder Württembergs anerkannt sind, kön - beaufsichtigt werden. Die Ange - nen die Kosten über den „Entlas - tungsbetrag“ (125 Euro/Monat bote umfassen neben speziellen bzw. 1500 Euro/Jahr) von der Pfle - Einzel- oder Gruppenangeboten gekasse übernommen werden. auch Entlastungsleistungen im Anbieter gemäß UstA-VO sind mit Rahmen der hauswirtschaftlichen dem Symbol gekennzeichnet.

ANBIETER ANSPRECHPARTNER TELEFON

ALTHEIM Nachbarschaftshilfe Erika Jäggle 07371/12655 Bürgerverein Altheim e. V. Birgit Kienle 07371/1808-88

ÄPFINGEN Nachbarschaftshilfe Äpfingen Annemarie Hepp 07356/3953

BAD BUCHAU Nachbarschaftshilfe Heidi Steiner 07582/9343047 Freundeskreis Bad Schussenried Heidrun Wilhelm 07582/9269176

BAD BUCHAU UND RIEDLINGEN Seniorengenossenschaft Riedlingen Michael Wissussek 07371/184726

BAD SCHUSSENRIED Nachbarschaftshilfe (kath. Kirchengem.) Martina Leidig 07583/3034 Nachbarschaftshilfe Diakonie Annette Ege 07351/150230 Zentrum für Psychiatrie Eva Glock 07583/33-1381

BIBERACH AKIP Marco Nieß 07351/352300 46 AMBULANTE BETREUUNG UND PFLEGE

ANBIETER ANSPRECHPARTNER TELEFON

ASB KV Orsenhausen-Biberach Beate Kempter 07353/9844-170 BürgerSozialGenossenschaft Mirka Radulovic 07351/5778092 Sabine Traub 07351/5778093 Caritas Biberach - GPZ Waltraud Riek 07351/34951201 Diakonie-Sozialstation Biberach Annette Ege 07352/1502-30 fiB e.V. Manuela Hölz 07351/ 827994 St-Elisabeth-Stiftung, Offene Hilfen Waltraud Michaelis 07351 / 30055-20 Lebenshilfe Biberach e.V. Karin Ulmschneider 07351/157416 Kath. Sozialstation Biberach gGmbH Renate Laub 07351/15220 Wohnungslosenhilfe Biberach Lisa Sips 07351/18828-11 5 BINZWANGEN Netzwerk Miteinander Binzwangen Wolfgang Gaber 07371/1592

BURGRIEDEN Lebensqualität Burgrieden e.V. Gudrun Konstroffer 07392/9288744

DETTINGEN Ökum. Sozialstation Rottum-Rot-Iller C. Dickinson-Rogge 07352/9230-17

DÜRMENTINGEN Nachbarschaftshilfe Dürmentingen Brigitte Schmid 07371/5708

EBERHARDZELL Nachbarschaftshilfe Kulil Manuela 07351/5799450

EROLZHEIM Ökum. Sozialstation Rottum-Rot-Iller C. Dickinson-Rogge 07352/923033

ERTINGEN Nachbarschaftshilfe Ertingen Christine Huber 07371/129088

INGOLDINGEN Nachbarschaftshilfe Irmgard Birk 07355/9348050 Lisa Sigg 07355/7756

LANGENENSLINGEN Nachbarschaftshilfe Brigitte Spieler 07376/823

LAUPHEIM Bürgergemeinschaft Laupheim Regina Dettenrieder 07392/706842

47 AMBULANTE BETREUUNG UND PFLEGE

ANBIETER ANSPRECHPARTNER TELEFON

LAUPHEIM Nachbarschaftshilfe Monika Adolph 07392/169110

MASELHEIM Nachbarschaftshilfe Maselheim Rita Ruedel 07351/13331

MIETINGEN Nachbarschaftshilfe Gertrud Hoffmann 07392/5386

OCHSENHAUSEN, REINSTETTEN, ROT AN DER ROT 5 Ökum. Sozialstation Rottum-Rot-Iller C. Dickinson-Rogge 07352/923017 RIEDLINGEN UND UMGEBUNG Nachbarschaftshilfe Riedlingen Barbara Engler 07371/3662 Katholische Sozialstation Christian Gnuschke 07371/932020 Rudolf Saier Seniorengenossenschaft Michael Wissusek 07371/84726

SCHEMMERBERG KAB Schemmerberg Margret Herbst 07356/1367

SCHEMMERHOFEN Krankenpflegedienst Sippel Johannes Sippel 07356/91973 Service-Direkt Schemmerhofen Petra Rief 0173 8385772

SCHWENDI Mobile Krankenpflege ASB Schwendi Frau Ersing 07353/98410 Nachbarschaftshilfe Schwendi Theresia Christ 07353/981015

STEINHAUSEN Ökum. Sozialstation Rottum-Rot-Iller C. Dickinson-Rogge 07352/9230-17 Fair Play Managing GmbH Karin Kibele 07352 / 8285

UMMENDORF Soziale Dienste Maschinenring Klaus Münst 07351/1882618

UNTERSULMETINGEN Nachbarschaftshilfe Sonja Hensinger 07392/2322

UTTENWEILER Bürgergemeinschaft Schlosshof Hans Blersch 07374/1744 Nachbarschaftshilfe Uttenweiler Gabriele Roth 07374/1796

48 AMBULANTE BETREUUNG UND PFLEGE

49 AMBULANTE BETREUUNG UND PFLEGE

5.6 BAD SCHUSSENRIED Ambulante häusliche Pflegedienste Katholische Sozialstation Biberach-Bad Schussenried Ein Zuhause bietet Sicherheit und Wilhelm--Straße 3 Geborgenheit. Gerade deshalb 88427 Bad Schussenried möchten viele Menschen ihre ge - wohnte Umgebung auch im hohen 07351/1522-0 Alter und bei Krankheit nicht auf - sozialstation@pflegesoz-bc.de 5 geben. Ambulante Pflegedienste bieten medizinische Grund- und Rundumpflege zu Hause Behandlungspflege, hauswirtschaft - Allgaierstraße 5 88427 Bad Schussenried liche Versorgung, Seniorenbetreu - ung, Beratung, Verhinderungspflege, 07583/946936 Hausnotruf sowie Tages- und Nacht - [email protected] pflege in der eigenen Wohnung an. BAD BUCHAU

INFO Sozialstation Riedlingen- Die Dienste sind nach ihrer Stand - Bad Buchau ortadresse geordnet, haben aber Am Kurpark 2 (Im Ärztehaus) meist größere Einzugsbereiche . 88422 Bad Buchau 07371/932020 kontakt@sozialstation- riedlingen.de

BIBERACH

AKIP – Ambulante Kranken- und Intensivpflege Kolpingstraße 2 88400 Biberach 07351/579974 [email protected]

50 AMBULANTE BETREUUNG UND PFLEGE

Genießen Sie Ihr Alt er ZUHA USE en? rag -mit zuv erlässiger Pf lege! ch F No -560 /476 351 Individuell, f lexibel und 07 mit der ganzen Bür ger heim-Er fahr ung. 5

. Bür ger heim Biberach gGmbH range - Ambulant er Pflegedienst - ist o ege bc.de Pfl ause- e-zuh Königsber gallee 2-8 - 88400 Biberach pfleg www. c.frisch@buer gerheim-biberach.de

9 83 96 39 Telefon (0 73 53) 1 80 14 50 Telefon (0 73 51) ne! Wir beraten Sie ger

Bei uns sind Sie in guten Händen Wir bieten Ihnen: 019 NEU: ab Sommer 2 wendi! • Grundpflege Tagespflege in Sch • Behandlungspflege • Verhinderungspflege • Beratung rund um die Pflege • Hauswirtschaftliche Versorgung • Häusliche Betreuung

Pflegedienst Lerch • Tobias Lerch Pflegestützpunkt Schwendi • Gutenzeller Straße 19 • 88477 Schwendi • Telefon (0 73 53) 9 83 96 39 BeratungsbüroDiese Anze Warthausenige finden S •ie Schmiedgasse ausschließli c1h • i n88447 der g Warthausenedruckten A •u Telefonsgabe (0de 73r B 51)rosc 1h 80ür e14! 50 [email protected] • www.pflegedienst-lerch.de 51 AMBULANTE BETREUUNG UND PFLEGE

Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Katholische Sozialstation Dienststelle Biberach Biberach Freiburger Straße 69 Kirchplatz 10 88400 Biberach 88400 Biberach 07351/1509-12 07351/1522-0 pfl[email protected] sozialstation@pflegesoz-bc.de

Bürgerheim Biberach Mobiler Pflegedienst Christian Königsbergallee 2-8 Ritter-von-Essendorf-Straße 1 5 88400 Biberach 88400 Biberach 07351/476-400 07351/12200 [email protected] mobilerpflegedienstchristian @t-online.de Die Zieglerschen Diakonie-Sozialstation EROLZHEIM Wielandstraße 24 Ökumenische Sozialstation 88400 Biberach Rottum-Rot-Iller e.V. 07351/1502-30 Waldhorngasse 5 [email protected] 88453 Erolzheim 07354/93664-04 s.kessler@sozialstation- ochsenhausen.de

                                                            &'#)"(&")!#(# !(# )#&# #%!'%,!'&(  &".(#)#'&#!#(##*&!-''!&&(#&'#)#+&".(#  ' '' )#'& (& (&  & , ()(  )# ') $ # / !#     

 (+! *% !(+,'! %+ ,- (#+ (#!), 

 %() $"% (  ')* $   $$- * *(  '*$ &" -  ($ $ *($ $ *$ *(!" $    - $ (  $"*$ (& " -  $ !) %$$'.$ !#$)$      *(, ' )( )"    () *$$            )'* *$(" ()* $$

                ' #% ) % ! # & *+ ") #*+ #& & " ) )$ ,*)&*+ #& )              #+ + ) -'& * * & ') + )   # ) "  %     52  ... ( % ! # &*+")#*+#& $'&+$+( % ! # &*+")#*+#&        AMBULANTE BETREUUNG UND PFLEGE

KIRCHDORF Pflegeservice Stumm AllgäuStift Gesundheits- und Ahornstraße 46 Pflegedienste gGmbH 88471 Laupheim Veilchenweg 1 07392/705606 88457 pfl[email protected] 07354/9341211 [email protected] OCHSENHAUSEN Ökumenische Sozialstation LAUPHEIM Rottum-Rot-Iller e.V. Mayer Pflegedienst Krankenhausweg 28 Marktplatz 12 88416 Ochsenhausen 88471 Laupheim 07352/9230-11 5 07392/911171 s.steinkamp@sozialstation- info@mayer-pflege.de ochsenhausen.de

RIEDLINGEN Sozialstation Laupheim- Sozialstation Riedlingen Schwendi St.-Gerhard-Straße 16 Marktplatz 11 88499 Riedlingen 88471 Laupheim 07371/9320-20 07392/169110 kontakt@sozialstation- [email protected] riedlingen.de k

Ihr Pflegedienst für Schemmerhofen und Umgebung Unsere Leistungen · Kranken-, Alten- und Kinderkrankenpflege · Pflege bei Verhinderungen (z.B. durch Urlaub von pflegenden Angehörigen)

· Vermittlung von „Essen auf Rädern“ Kontakt: Herr Johannes Sippel · Entlastungsleistungen Ambulante Alten- und · Kostenlose Beratung im Pflegebereich Krankenpflege · Hauswirtschaftliche Versorgung Höllweiherstraße 7 88433 Schemmerhofen · Behandlungspflege · Einzelschulungen für Pflegende Telefon 07356 / 91973 pfl[email protected] · 24-Stunden-Rufbereitschaft www.pflegedienst-sippel.de Diese Anzeige finden Sie ausschließlich in der gedruckten Ausgabe der Broschüre! 53 AMBULANTE BETREUUNG UND PFLEGE

ROT AN DER ROT SCHWENDI Ökumenische Sozialstation Mobilie Krankenpflege Rottum-Rot-Iller e.V. ASB Schwendi Klosterhof 5 Mühleweg 9 88430 Rot an der Rot 88477 Schwendi 08395/93634-11 07353/98410 d.cerne@sozialstation- [email protected] ochsenhausen.de Pflegedienst Lerch 5 Sozialstation Rot a.d. Rot Gutenzeller Straße 19 Obere Straße 15 88477 Schwendi 88430 Rot an der Rot 07353/9839639 08395 910680 info@pflegedienst-lerch.de [email protected]

STEINHAUSEN

SCHEMMERHOFEN Fair Play Managing GmbH Krankenpflegedienst Von-Aberle-Straße 14 Johannes Sippel 88416 Steinhausen Höllweiherstraße 7 07352/8285 88433 Schemmerhofen info@tagespflegehaus- fanny.de 07356/91973 pfl[email protected] e

WAIN Katholische Sozialstation Biberach-Schemmerhofen Ottmar Neumann, Mobile Pflege Oelmühleweg 3 Hörenhauser Straße 34 88433 Schemmerhofen 88489 Wain 07351/1522-0 07353/1770 sozialstation@pflegesoz-bc.de [email protected]

54 AMBULANTE BETREUUNG UND PFLEGE

Rund um die Uhr zuhause liebevoll betreut!

DIANNA 24 – Im Alter daheim bietet Ihnen Pflege und Seniorenbetreuung im gewohnten Lebensraum durch liebevolle und engagierte osteuropäische Pflegekräe. DIANNA 24 ‐ Im Alter daheim  Individuelle Gestaltung und hohe Qualität der Betreuung Anna Löwenstein  Kompetente Ansprechpartner über die gesamte Vertragslaufzeit Eschenweg 27  Persönliche und fachliche Beratung, langjährige Erfahrung 89174 Altheim / Alb  Legalität der Betreuung 07340 / 252 99 99 Rufen Sie uns an – wir freuen uns auf Ihre Anfrage! www.dianna24.de 5

k

Wir helfen mit Herz Alten- und Krankenpflege ar Hausnotruf r erreichb Imme 22-0 7351 15 Nachbarschaftshilfe Telefon 0 kostenlose Beratung

Diese AnzeigeKatholische finden Sie Sozialstation ausschließl iBiberachch in de r| Kirchplatzgedruck t10en | A88400usga Biberachbe der Broschüre! Ölmühleweg 3 | 88433 Schemmerhofen 55 W.-Schussen-Straße 3 | 88427 Bad Schussenried [email protected] AMBULANTE BETREUUNG UND PFLEGE

WARTHAUSEN Psychiatrische Fachpflege im Pflegedienst Lerch häuslichen Umfeld im Land - Ehinger Straße 28 kreis Biberach 88447 Warthausen Zfp Südwürttemberg – 07351/180145-0 Psychiatrischer Pflegedienst info@pflegedienst-lerch.de Ambulant (PPA) Aulendorfer Str. 63 88427 Bad Schussenried TIPP 5 Mit dem Pflegedienst-Navigator 07583-331896 der AOK kann ein passender Pfle - [email protected] gedienst gefunden werden. Auch www.zfp-web.de/ppa ein Kostenrechner gibt Hilfe.

www.aok-pflegedienst- navigator.de

GE MEINSA M MA CHEN WIR’S MÖ GLICH!

WI R SIND FÜR SIE DA – »B ETREUT ZU HAUSE« www .akip-bc.de

AKIP – Am bulante       88400 B iberach EN ND    TU 300 4 S 352 in fo@ak ip -bc.de 2 51 073 Diese Anzeige finden Sie ausschließlich in der gedruckten Ausgabe der Broschüre! 56 AMBULANTE BETREUUNG UND PFLEGE

5.7 man kann damit einen Steuerbe - Osteuropäische Haushalts - rater beauftragen. hilfen Zentrale Auslands- und Fachver - Haushalts- und Pflegehilfen aus den mittlung der Bundesagentur für EU-Ländern können in Deutschland Arbeit (ZAV) ohne Arbeitserlaubnis beschäftigt Villemombler Straße 76 werden. Sie können einkaufen, ko - 53123 Bonn chen, waschen, putzen und andere 0288/713-2132 Arbeiten im Haushalt übernehmen [email protected] sowie die soziale Betreuung. Auch Grundpflege ist möglich, z. B. Hilfe bei der Körperpflege, beim An- und Entsendemodell Auskleiden, beim Aufstehen und Beim „Entsendemodell“ ist die 5 Zu-Bett-Gehen und bei der Fortbe - Hilfskraft bei einem Dienstleister wegung innerhalb und außerhalb im Herkunftsland angestellt, der der Wohnung. Für die Beschäfti - seine MitarbeiterIn im Rahmen der gung gibt es zwei unterschiedliche EU-Dienstleistungsfreiheit in den Modelle. Das Arbeitgebermodell Haushalt des Betroffenen entsen - und das Entsendemodell det und mit ihr einen Dienstleis - tungsvertrag abschließt. Der Arbeitgebermodell Dienstleister sorgt auch für Vertre - Beim „Arbeitgebermodell“ erfolgt tung im Krankheitsfall. In der Regel die Vermittlung der Hilfskraft über stellt eine Vermittlungsagentur in die Bundesagentur für Arbeit, Zen - Deutschland den Kontakt zwischen tralstelle für Arbeitsvermittlung dem ausländischen Dienstleister (ZAV) in Zusammenarbeit mit der und dem Betroffenen her. Die Hil - Arbeitsverwaltung des Herkunfts - fesuchenden sollten unbedingt eine landes oder auf privatem Wege. „A1-Bescheinigung“ verlangen, die Mit der Hilfskraft muss ein Arbeits - bestätigt, dass die Hilfskraft im vertrag abgeschlossen sowie Steu - Herkunftsland sozialversichert ist. ern und Sozialversicherungen ge - Die geforderte Unterstützung und zahlt werden. Fällt sie aus, muss die Arbeitszeit sollte man in jedem man sich selbst um Vertretung Fall vertraglich festhalten. Auch bei kümmern. Anstellungsformalitäten diesem Beschäftigungsmodell sind

muss man selbst erledigen oder einige Vorgaben zu beachten, die 57 AMBULANTE BETREUUNG UND PFLEGE

be i der Verbraucherzentrale Baden- Achtung: Eine illegale Beschäfti - Württemberg erfragt werden kön - gung kann eine empfindliche Strafe nen. nach sich ziehen. Deshalb sollte man Hilfe bei einem Steuerberater Verbraucherzentrale Baden- oder Rechtsanwalt für die Vertrags - Württemberg e.V. gestaltung usw. suchen. Ausführli - Paulinenstraße 47 che Informationen erhält man beim 70178 Stuttgart Seniorenbüro Biberach oder im 0711/669110 Pflegestützpunkt im Landratsamt 5 [email protected] Biberach. www.verbraucherzentrale.de

Bei beiden Modellen muss mit 5.8 durchschnittlichen Kosten in Höhe Hilfen für Schwerkranke und von rund 2.500 Euro gerechnet Sterbende werden. Unter Umständen können Leistungen der Pflegeversicherung Ambulante Hospizgruppen und zur Finanzierung beitragen bzw. die Hospizdienste Kosten steuerlich abgesetzt wer - Schwerkranke, Sterbende und deren den. Angehörige erhalten auf Wunsch

Liebev oll . Zuhause. Betr eut .

www .brinkmann-pfl ege ver mit tlung.de

Pfl ege - & Be tr euungskr äfte für zu hause Für die Region Bad Saulgau Simone Geng Es ist schön, im Alte r noch 07581 - 52 78 29 wü rde voll le be n zu könne n badsaulgau@br inkmann-pfl ege vermit tlung.de und je mande n an se ine r Seite zu wissen. 58 AMBULANTE BETREUUNG UND PFLEGE

Beratung und Begleitung. Ehren - Hospizgruppe Riedlingen amtliche Mitarbeiterinnen und Mit - 07373/686 o. 07371/2626 arbeiter bieten ihren Dienst in der häuslichen Umgebung, in Alten- und Pflegeheimen oder im Kran - Arbeitsgemeinschaft Hospiz kenhaus an. Im Rahmen der per - Bad Schussenried - Federsee sönlichen und zeitlichen Möglich - 0174/4074383 keiten sind Präsenz, Zuhören, Zuspruch, die Ansprache von exis - Kinder- und Jugendhospizdienst tentiellen Themen und die Entlas - 0151/11162503 tung von Angehörigen wichtige Be - standteile dieses Angebots, das 5 unabhängig von Konfession, Welt - TIPP anschauung und Nationalität be - Informationen zur ambulanten steht. Die Schweigepflicht ist für Hospizarbeit erhalten Sie auch hier: die Beteiligten selbstverständlich. Caritas Biberach-Saulgau Hauswirtschaftliche und pflegerische 07351/5005-130 oder -122 Dienste können nicht übernommen www.basisversorgung- werden. biberach.de (unter Hospizarbeit)

Hospizgruppe Biberach www.hospizdienste-region- 0170/4889929 biberach-saulgau.de

Ökumenischer Hospizdienst Laupheim 0171/9176936

Ökumenischer Hospizdienst Schwendi-Wain 0152/59575276

Hospizgruppe Ochsenhausen- Illertal 08395/1066 o. 07354/7636 59 AMBULANTE BETREUUNG UND PFLEGE

Spezialisierte ambulante dürfen, deren Krankheit bereits ein Palliativversorgung (SAPV) weit fortgeschrittenes Stadium er - Menschen mit einer unheilbaren, reicht hat und deren häusliche fortgeschrittenen Erkrankung und Pflege und Behandlung oder ein begrenzter Lebenserwartung unter - Verbleib im stationären Pflegeheim stützt die SAPV. Sie organisiert im nicht mehr ausreicht. Einzelfall die Entlassung aus dem Krankenhaus, koordiniert die erfor - Stationäres Hospiz „Haus Maria“ derlichen pflegerischen und medi - Kirchplatz 10 5 zinischen Hilfen, lindert Beschwer - 88400 Biberach den wie z.B. Schmerzen, Übelkeit, 07351/152250 Erbrechen, Atemnot, Ängste usw. hospiz-haus-maria Die Anleitung, Beratung und Unter - @st-elisabeth-stiftung.de stützung des Patienten und seiner www.st-elisabeth-stiftung.de Angehörigen ermöglicht das von al - len gewünschte Leben in der ge - wohnten Umgebung mit Achtung ihrer Würde, psychosozialer Unter - stützung sowie spiritueller Beglei - tung bis zum Tod. 5.9 Pflegebegleiter-Initiative Spezialisierte ambulante Die Initiative wird von Diakonie und Palliativversorgung (SAPV) Caritas getragen. Pflegebegleiter 07351/5878289 oder stehen pflegenden Angehörigen 0151/50687448 zur Seite [email protected] informieren über Angebote zur www.sapv-bc.de Unterstützung und Entlastung sind unentgeltlich tätig

Stationäres Hospiz Diakonie – Hilfen im Alter Das stationäre Hospiz Haus Maria Wielandstraße 24 in Biberach mit acht Betten in Trä - 88400 Biberach gerschaft der St. Elisabeth-Stiftung nimmt Menschen auf, die keiner Irene Richter Krankenhausbehandlung mehr be - 0174/5836736 60 AMBULANTE BETREUUNG UND PFLEGE

5.10 Sozialarbeiter beraten auf Wunsch Urlaub für Pflegebedürftige und geben neue Ideen und Mut. Im und Angehörige Halbjahresprogramm oder in der Erholung von der Pflege und gleich - Presse werden die monatlichen zeitig individuelle Betreuung des Termine und Themen bekannt ge - Patienten über zehn Tage mit Voll - geben. pension bietet die „Freizeit für Pfle - gebedürftige und Angehörige“ der BAD BUCHAU Caritas in Zusammenarbeit mit den Katholisches Gemeindehaus Biberacher kirchlichen Sozialsta - Weiherstraße 43 tionen. Teilnehmen können Paare, aber auch alleinstehende Pflege - Bernd Rupp bedürftige im Rahmen der Verhin - 07351/5005-130 5 derungspflege. Die Pflege (auch ANGEBOT nachts) und Aktivierung wird von jeden zweiten Dienstag im Fachkräften übernommen. Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr Neben dem gemeinsamen Pro - BIBERACH gramm gibt es für die Angehörigen Informationen, Ausflüge, und Ge - „Ochsenhauser Hof“ sprächsrunden mit einem Sozial - Gymnasiumstraße 26 pädagogen. Daniela Wiedemann Caritas Biberach-Saulgau 07351/5005-130 Fachdienst Hilfen im Alter ANGEBOT jeden ersten Donnerstag im 07351/5005-130 Monat von 14 bis 16 Uhr www.basisversorgung- biberach.de EROLZHEIM / ILLERTAL

Gemeindehaus St. Martinus 5.11 Marktplatz 6 Gesprächskreise für Irene Richter pflegende Angehörige 0174/5836736 Sie bieten Informationen über ANGEBOT rechtliche, medizinische und pfle - jeden zweiten Mittwoch im gerische Themen. Die begleitenden Monat von 14 bis 16 Uhr 61 AMBULANTE BETREUUNG UND PFLEGE

LAUPHEIM SCHEMMERHOFEN

Hospital Rathaus Marktplatz 11 Rathaus, Hauptstraße 25 Monika Adolph Sabine Moll (Rathaus) 07392/1691-10 07356/935624 oder [email protected] Karl-Heinrich Gils (Diakonie) ANGEBOT Telefon 07351/1502-50 monatlich, im Spitalstüble, 18 – 20 Uhr (Termine unter www. ANGEBOT basisversorgung-biberach.de, jeden dritten Mittwoch im 5 unter „Häusliche Pflege/Ge - Monat von 14 bis 16 Uhr sprächskreise Pflegende Ange - hörige“) 5.12 Anregungs- und OCHSENHAUSEN Betreuungsgruppen Kaffee, Gymnastik, Singen und anre - Katholisches Gemeindehaus gendes Miteinander in einem rollstuhl - Jahnstraße 6 gerechten Haus. Eine Pflegefachkraft Irene Richter und ehrenamtliche Mitarbeiter helfen, 0174/5836736 wenn notwendig, z. B. beim Toiletten - ANGEBOT gang. Die Hin- und Rückfahrt wird bei jeden 1. Di/Monat,14 – 6 Uhr den meisten Gruppen bei Bedarf mit einem (Rollstuhl- )Bus nach Absprache organisiert. Die Kosten sind je nach RIEDLINGEN Zeitdauer, Angebot usw. zu erfragen und werden mitunter von der Pflege - Sozialstation kasse z.B. über den Entlastungsbe - St.-Gerhard-Straße 16 trag (125 Euro monatlich) erstattet, Simone Weber wenn das Angebot vom Landratsamt 07371/932027 nach UstA-VO (mit Symbol ) aner - www.sozialstation-riedlingen.de kannt ist. Alternativ könnten die Kos - ANGEBOT ten evtl. als stundenweise Verhinde - jeden zweiten Mittwoch im rungspflege von der Pflegekasse Monat von 14 bis 16 Uhr getragen werden. 62 AMBULANTE BETREUUNG UND PFLEGE

ALTHEIM BIBERACH

Tagesbetreuung Bürgerverein Ochsenhauser Hof Altheim e.V. Gymnasiumstraße 28 (Foyer der Turnhalle in Altheim) 07351/1502-50 07371/180888 ANGEBOT ANGEBOT Anregungs- und Bewegungs - Mo + Do 10.30 – 16.30 Uhr gruppe, jeden 2. Mittwoch im Monat von 14.45 – 16.45 Uhr BAD BUCHAU Diakonie-Sozialstation Katholisches Gemeindehaus „Betreuungstage zum 07371/932021 (Sozialstation) Verwöhnen“ ANGEBOT Ev. Gemeindehaus jeden ersten Dienstag im Monat (Sandgrabenstraße 35) 5 von 14.00 bis 16.00 Uhr 07351/1502-30 Bürger Café Bad Buchau – ANGEBOT Betreuungsgruppe Gemeinsam essen, ausruhen, „s'Plätzle mit Herz“ spielen, singen, Gymnastik 07582 9334730 Do + Fr 10.00 – 16.00 Uhr ANGEBOT EROLZHEIM Mo + Fr 9.00 – 16.00 Uhr Seniorenzentrum Wohnheim Kappel Leutkircher Straße 1/1 07582/91260 07351/1502-50 ANGEBOT ANGEBOT Freizeit-Aktivitätsgruppe: ein Mittwoch im Monat, 14.30 – Di 17.30 – 20.00 Uhr, 16.30 Uhr (Termin s. Gemeindeblatt) Chor: Fr 18.30 – 20.30 Uhr ERTINGEN BAD SCHUSSENRIED Freundeskreis Schussenried Betreuungsgruppe e.V. – Betreuungsgruppe Abendsonne Cafeteria Altenzentrum in der Betreuten Wohnanlage St. Georg, Georgstraße 5 07353 98410 07583/57096-05 ANGEBOT ANGEBOT Di + Do 14.30 – 16.00 Uhr Mittwoch 13.30 – 16.30 Uhr 63 AMBULANTE BETREUUNG UND PFLEGE

INGOLDINGEN MITTELBIBERACH

Gruppe „Morgenröte“ Betreuungsgruppe Grund- und Hauptschule Biberacher Straße 36 07355/696, 7495 o. 930230 07583/57096-05 ANGEBOT ANGEBOT Mi ganztags 9 – 17.30 Uhr, Montag 13.30 – 16.30 Uhr vormittags 9 – 13.00 Uhr, nachmittags 13.30 – 17.30 Uhr

5 KANZACH OCHSENHAUSEN Freundeskreis Schussenried Ökumenische Sozialstation e.V. – Betreuungsgruppe Rottum-Rot-Iller e.V. Fußballfreunde Kanzach 07352/923011 Sporthalle, Sportplatz Kanzach ANGEBOT 07583/5709605 Sturzprophylaxe: Mi (Abt-Weltin-Haus, Ulmer-Straße 17/1, Ochsenhausen) MASELHEIM Betreuungsgruppen Silberperlen: Mi 13.00 –16.30 Uhr: Betreuungstag im Krankenhausweg 28, Ochsenhausen katholischen Gemeindehaus Mo 13.00 – 16.30 Uhr: Schulstraße 8, Dettingen 07351/13331 Di 13.00 – 16.30 Uhr: ANGEBOT Jahnstraße 14, Steinhausen Di 9.00 – 17.00 Uhr, Fahrdienst Mi 13.00 – 16.30 Uhr: Waldhorngasse 4, Erolzheim Do 8.30 – 16.30 Uhr: LAUPHEIM/ACHSTETTEN/ St. Urban- Weg 3, Reinstetten BURGRIEDEN/MIETINGEN Fr 13.00 – 16.30 Uhr: Klosterhof 5, Rot an der Rot Sozialstation Laupheim- Schwendi RIEDLINGEN Betreuungsgruppe „Lichtblick“ Altes Hospital (EG) Johannes-Zwick-Haus 07392/169110 Goldbronnenstraße 1 ANGEBOT 07371/932021 Di + Do 8.30 – 16.30 Uhr ANGEBOT oder 13.30 – 16.30 Uhr jeden 3. Di im Monat 14 –16 Uhr 64 AMBULANTE BETREUUNG UND PFLEGE

UTTENWEILER Cafétreff Hofstraße 2 Tagesbetreuung im Schlosshof 07371/927900 07374/1786 ANGEBOT ANGEBOT So 14.30 – 16.00 Uhr Di + Do 9.00 – 16.00 Uhr

Betreuungsgruppe Gedankenflügler 5.13 Rösslegasse 4 Angebote für Trauernde 07371/184726 Wer Unterstützung auf seinem Trau - erweg oder den Austausch mit ANGEBOT Mo – Fr 8.30 –15.30 Uhr Gleichbetroffenen sucht, kann sich an die Diakonie – Hilfen im Alter oder die Kontaktstelle Trauer wenden. Sie 5 SCHWENDI informieren auch über aktuell beste - Anregungs- und Betreuungs - hende Gesprächskreise, Trauercafés, gruppe Pflegedienst Lerch Seminare und andere Veranstaltun - Gutenzeller Straße 19 gen für Trauernde. 07353/9839639 www.basisversorgung- ANGEBOT Di 14.00 – 17.00 Uhr biberach.de (unter „für Trauernde“)

Kontaktstelle Trauer SCHWENDI-ORSENHAUSEN Kolpingstraße 43 88400 Biberach Betreuungsgruppe Abendsonne Samariterweg 1-3 Magdalena Ruf (Caritas) 07351/5005-130 07353 98410 Björn Held (Kath. Dekanat Biberach) ANGEBOT Sa 9.00 – 12.00 Uhr 07351/182130

Café Zeitlos Diakonie – Hilfen im Alter Samariterweg 1-3 Wielandstraße 24 07353/9844-170 88400 Biberach ANGEBOT Karl-Heinrich Gils werktags 9.00 – 16.00 Uhr 07351/1502-50

65 WOHNEN UND PFLEGE

6.1 Neue Wohnformen Für viele ältere Menschen gewin - nen neue Wohnformen, in denen sie selbstbestimmt und mit Unter - stützung wohnen können, immer mehr an Bedeutung. Mit Inkrafttreten des Wohn-, Teil - habe- und Pflegegesetzes (WTPG) 6 Wohnen und im Jahr 2014 sind zwei Formen von Wohngemeinschaften für volljäh - Pflege rige Menschen mit Unterstützungs- und Versorgungsbedarf und für voll - jährige Menschen mit Behinderung möglich geworden.

3 3 2 VG LAUPHEIM

VG SCHWENDI VG RIEDLINGEN SCHEMMERHOFEN 2 5 2 1 4 2 1 1 5 1 1 1 VG BIBERACH (RISS) 1 1 7 VG ILLERTAL 1 7 GVB BAD BUCHAU 4 VG OCHSENHAUSEN 2 VOLLSTATIONÄRE 2 PFLEGE VG BAD SCHUSSENRIED 2 GVB ROT-TANNHEIM KURZZEITPFLEGE 2 1 2 1 TAGESPFLEGE 2 1 66 WOHNEN UND PFLEGE

Ambulant betreute, vollständig mit hohem Engagement das Ange - selbstverantwortete Wohnge - bot vor Ort aufgebaut haben, damit meinschaft Pflegebedürftige in vertrauter Um - In der neuen Generation der Pfle - gebung bleiben können. Die Be - gewohngemeinschaften leben die handlungspflege nehmen die Mieter Bewohnerinnen und Bewohner ge - über einen frei gewählten ambulan - meinschaftlich und möglichst ten Pflegedienst in Anspruch. Eine selbstbestimmt in überschaubarer 24-Stunden-Betreuung wird hier Mieterzahl zusammen. Die Einbin - durch besonders geschulte Alltags - dung der Angehörigen in den Alltag begleiterinnen ermöglicht und über der Wohngemeinschaft ist aus - den jeweiligen Bürgerverein organi - drücklich gewünscht. Die Behand - siert. lungspflege nehmen die Mieter über einen frei gewählten ambu - BURGRIEDEN lanten Pflegedienst in Anspruch. Multigenerationen-Wohnpark Stärker als in Pflegeheimen her - „Allengerechtes Wohnen“ 6 kömmlicher Prägung steht das Prin - Bürgerstiftung Burgrieden zip der Alltagsnormalität im Vor - Fritz-Leitz-Weg 13 dergrund. 88483 Burgrieden 07392/9792958 Fachstelle ambulant unter - [email protected] stützte Wohnformen (FaWo) ANGEBOT Christiane Biber Pflege-WG mit Alltagsbegleitung 0711 6375-763 für 8 Personen [email protected] www.kvjs.de UTTENWEILER Wohngemeinschaft Schlosshof Gemeindeverwaltung Uttenweiler Hauptstraße 25 88524 Uttenweiler Vollständig selbstverantwortete 07374/9206-14 Wohngemeinschaften gibt es derzeit [email protected] im Landkreis Biberach in Uttenweiler ANGEBOT und in Burgrieden. In beiden Ge - Pflege-WG mit Alltagsbegleitung meinden gibt es Bürgervereine, die für 11 Personen 67 WOHNEN UND PFLEGE

Ambulant betreute, anbieterge - LAUPHEIM stützte Wohngemeinschaft Laupheimer Seniorenwohnge - meinschaft Diese Form der Wohngemeinschaft Hohe Strasse 13 wird von einem Anbieter verant - 88471 Laupheim wortet. Die konzeptionelle Ausrich - tung des Angebots zeigt auf, für Anita Lense-Petretti wen die Wohnform geeignet ist. 07392 / 22 35 [email protected] ANGEBOT 6 BIBERACH Pflege-WG für 6 Personen

BIWG Biberach KG

Tannenstraße 46/1 SCHWENDI und Guttenbrunnweg 30 88400 Biberach Ambulant betreute 07351-22723 Wohngemeinschaft Danner [email protected] Gartenstrasse 27 biwg.de 88477 Schwendi ANGEBOT 07353 3013 2 Wohngemeinschaften für [email protected] intensivpflegebedürftige Menschen ANGEBOT Pflege-WG für 8 Personen

INFO Wohngemeinschaft für Intensivpflege: Hier wird die ganzheitliche pflegeri - sche und hauswirtschaftliche Ver - sorgung von intensiv- und beat - mungspflichtigen Menschen ermög - licht. Trotz schwerster Erkrankung wie z.B. Atemwegserkrankungen, neuro-/muskuläre Erkrankungen, Anfallsleiden, Wachkoma oder Heimbeatmung können die Men - schen dort selbstbestimmt wohnen. 68 WOHNEN UND PFLEGE

6.2

Betreutes Wohnen Wohnpark Jordanbad WOHNUNGEN 20 In der Regel versteht man unter Be - Im Jordanbad 9 treutem Wohnen das Wohnen in ei - 88400 Biberach ner seniorengerechten Wohnung, 07351/343-555 die sich in einer speziellen Wohn - wohnpark.am-jordanbad anlage befindet. Die Bewohner füh - @st-elisabeth-stiftung.de ren ihren Haushalt eigenständig und verfügen über einen abge - BURGRIEDEN schlossenen Wohnraum. Multigenerationen-Wohnpark BAD SCHUSSENRIED „Allengerechtes Wohnen“ Bürgerstiftung Burgrieden ASB Seniorenwohnanlage Fritz-Leitz-Weg 13 „Schussenquelle“ WOHNUNGEN 23 88483 Burgrieden Pfarrer-Leube-Str. 4 07392/9792958 88427 Bad Schussenried buergerstiftung.burgrieden@ 6 07583/927566 gmail.com [email protected] EBERHARDZELL Rosengarten WOHNUNGEN 40 Betreutes Wohnen im Bahnhofstraße 12 WOHNUNGEN 22 88427 Bad Schussenried Josefspark Auenweg 7 07583/405-0 88436 Eberhardzell rosengarten@ seniorenzentrum.com 07355/9308-50 info@seniorenzentrum- josefspark.de

BIBERACH ERTINGEN

Bürgerheim WOHNUNGEN 114 Betreutes Wohnen beim Königsbergallee 2 –8 Seniorenzentrum St. Georg 88400 Biberach WOHNUNGEN 51 07351/476-0 Georgstraße 6 88521 Ertingen info@buergerheim- biberach.de 07371/9503-0 69 WOHNEN UND PFLEGE

EROLZHEIM OCHSENHAUSEN

Betreutes Wohnen im Altenzentrum Goldbach St. Elisabeth gGmbH WOHNUNGEN 17 Seniorenzentrum WOHNUNGEN 10 Leutkircherstraße 1/2 Bahnhofstraße 15 88453 Erolzheim 88416 Ochsenhausen 07354/93350 07352/949-0 schneider.marianne@ [email protected] zieglersche.de Abt-Weltin-Haus WOHNUNGEN 16 6 Ulmer Straße 17 KIRCHDORF 88416 Ochsenhausen

Rosenpark Kirchdorf 07352/3280 WOHNUNGEN 33 Veilchenweg 1 RIEDLINGEN 88457 Kirchdorf an der Iller Betreute Wohnanlagen 07354/934120 Rösslegasse 4 WOHNUNGEN 68 [email protected] und Gammertinger Straße 8 88499 Riedlingen 07371/8394 LANGENENSLINGEN [email protected] Haus für Senioren WOHNUNGEN 13 SCHEMMERHOFEN Stukkenstraße 1 88515 Langenenslingen Wohnpark Schemmerhofen 07376/96213-24 Wohnen mit Service [email protected] Höllweiherstraße 7 88433 Schemmerhofen 07356/933-452 LAUPHEIM Wohnpark St. Klara WOHNUNGEN 10 Seniorenwohnanlage WOHNUNGEN 23 Eschbachweg 2 „Anna von Freyberg“ 88433 Schemmerhofen Marktplatz 11 / 1 88471 Laupheim 07356/950369-0 wohnpark.st-klara 0751/369-737 (Siedlungswerk) @st-elisabeth-stiftung.de

70 WOHNEN UND PFLEGE

SCHWENDI WARTHAUSEN

ASB Orsenhausen WOHNUNGEN 6 Betreutes Wohnen Schlosspark Samariterweg 1 –3 Ehinger Straße 28 WOHNUNGEN 7 88477 Schwendi-Orsenhausen 88447 Warthausen 07353/9844-135 07351/80206-0 [email protected] [email protected]

Seniorenzentrum WOHNUNGEN 6 Sofie Weishaupt Mühleweg 13 –15 6.3 88477 Schwendi Betreutes Wohnen in Familien 07353/9844410 Betreutes Wohnen in Familien ist [email protected] eine individuelle, ambulante Betreu - ungs- und Wohnform. Menschen mit einer psychischen Erkrankung, 6 sowie ältere, betreuungsbedürftige UMMENDORF Menschen leben in einer Gast- Servicewohnen Marienpark familie und werden dort begleitet Wielandstraße 4 –8 und wenn notwendig weitgehend 88444 Ummendorf versorgt. Das Leben in einer Gast - familie bietet eine alternative 07351/4292681 Wohnform zu stationären Einrich - jutta.zembrot@st-elisabeth- stiftung.de tungen und eine Versorgungsmög - lichkeit für Menschen, die aufgrund veränderter Lebensumstände nicht mehr alleine leben können. UTTENWEILER Freundeskreis Schussenried e.V. Service-Wohnen Schlosshof Betreutes Wohnen in Familien Gemeindeverwaltung Uttenweiler Berliner Platz 5 Hauptstraße 25 88400 Biberach 88524 Uttenweiler 07583/57096 05 07374/9206-14 bwf@freundeskreis- [email protected] schussenried.de 71 WOHNEN UND PFLEGE

6.4 Im Folgenden finden Sie die teil- Pflegeeinrichtungen und vollstationären Einrichtungen Pflegeeinrichtungen bieten für pfle - im Landkreis Biberach sortiert nach gebedürftige Menschen eine um - Orten. Die Leistungen der jeweili - fassende Betreuung und Versor - gen Einrichtungen sind mit folgen - gung. den Symbolen gekennzeichnet: Die Pflegeheime im Landkreis Bi - Vollstationäre Pflege berach erfüllen einen hohen Quali - Kurzzeitpflege tätsstandard und stehen unter kon - Tagespflege tinuierlicher Kontrolle der Heim - 6 aufsicht und des Medizinischen TIPP Dienstes der Krankenkassen. Durch Mit dem Pflegeheim-Navigator eine Besichtigung der Einrichtungen der AOK kann eine passende Pfle - können sie und ihre Angehörigen geeinrichtung gefunden werden. sich einen persönlichen Eindruck www.aok-pflegeheimnavigator.de verschaffen.

E R

G Ä

E E N

L G

F O I E

P T L

T

I F A

E T P

Z S S

Z L E

R L EINRICHTUNG / ANSCHRIFT TELEFON / E-MAIL G U O A

K V T Marienheim Schmiedgasse 7 07582/93207630 88422 Bad Buchau Tagespflege am Postpark – „Haus mit Herz” Schussenriederstraße 70 07582/9334730 88422 Bad Buchau [email protected] Haus Regenta Bahnhofstraße 10 07583/405-0 88427 Bad Schussenried [email protected] Abt-Siard-Haus – Zentrum für Psychiatrie Aulendorfer Straße 63 07583/33-1381 88427 Bad Schussenried Bürgerheim Königsbergallee 2 –8 07351/476-0 88400 Biberach [email protected] 72 WOHNEN UND PFLEGE

Haus am Gigelberg Riedlinger Straße 28 - 34 07351/5291-0 88400 Biberach [email protected] Pflegeheim am Jordanbad Im Jordanbad 9 07351/343-555 88400 Biberach wohnpark.am-jordanbad@ st-elisabeth-stiftung.de Gerlinde Merk Mozartring 4 07355/7773 88436 Eberhardzell Seniorenzentrum Josefspark Fischbacher Straße 11 07355/3908-0 88436 Eberhardzell [email protected] Seniorenzentrum Erolzheim Leutkircher Straße 1/1 07354/9335-0 88453 Erolzheim [email protected] 6 Alten- und Pflegeheim St. Georg Georgstraße 5 07371/9503-0 88521 Ertingen [email protected] Rosenpark Kirchdorf Veilchenweg 1 07354/934120 88457 Kirchdorf [email protected]

Stationäre Pflege wirs ind für Sied a- ko mpetent und mens chlich

Kont akt Se nio re nzen trum “SofieW eishaupt” Mühlewe g13,8 8477 Schwendi Te l. 07353 98440 Te l. 07392 9636-300 Se nio re nzentru m “an der Rottum” www. asbbc.de Biberacher Straße 19 , 88471 Laupheim 73 WOHNEN UND PFLEGE

E R

G Ä

E E N

L G

F O I E

P T L

T

I F A

E T P

Z S S

Z L E

R L EINRICHTUNG / ANSCHRIFT TELEFON / E-MAIL G U O A

K V T Haus für Senioren Stukkenstraße 1 07376/96213-24 88515 Langenenslingen [email protected] Hospital zum Heiligen Geist Marktplatz 11 07392/9728-0 6 88471 Laupheim [email protected] Seniorenzentrum an der Rottum Biberacher Str. 19 07392/9636-300 88471 Laupheim [email protected] Pflegeheim Laupheim – St. Elisabeth gGmbH Bronner Straße 34 07392/707-260 88471 Laupheim daniela.wuerfel@st-elisabeth- ggmbh.de Wohnpark am Rotbach Schönenbucher Weg 10 07351/18014831 88441 Mittelbiberach wohnpark.am-rotbach@ st-elisabeth-stiftung.de

Tagespflege Tagsü ber in Gesellschaft - abendsz uHause Ko ntakt: 07392 9636-300 oder 74 07353 9844-170 WOHNEN UND PFLEGE

Altenzentrum Goldbach Bahnhofstraße 15 07352/949-0 88416 Ochsenhausen [email protected] Fachpflegeheim Riedlingen Kapuzinerweg 7 07371/95458-31 88499 Riedlingen [email protected] Pflegeheim Riedlingen – St. Elisabeth gGmbH Zwiefalter Straße 62 07371/184-148 88499 Riedlingen eva-maria.vollmer@ st-elisabeth-ggmbh.de Seniorenzentrum Konrad-Manopp-Stift Berliner Straße 46 070377317/11/894277216 -0 88499 Riedlingen [email protected] Tagespflege „Wir helfen Leben“ 6 Zwiefalterstraße 17 07371/932020 88499 Riedlingen [email protected] Demenzpflege Riedlingen Rösslegasse 4 07371/184726 88499 Riedlingen demenzpfl[email protected]

Viel all eine? V erbring en Si e di e trüb en T age li eb er b ei uns. Se nioren ta gespfl e ge Birk enhar d & S chemmerhof en Vielf äl tig e Ak tivi täte

Fa hrdienstservice Se niorenta gespfl e ge

Pers önli che B etr euung

M arie W int er 88 44 7 Bi rk enhar d T elef on 0 73 51 / 2 99 87 81 Diese Anzeige8 fi8n4d3e3n S Scieh aeumssmch el riehßolif cehn i n Tdelre gf eodnr u0c 7k3te 5n6 A /u 9s5g0ab 9e6 d0e 0r B roschüre! inf o@ta gestr e .de www .ta gestr e .d e 75 M

WOHNEN UND PFLEGE

E R

G Ä

E E N

L G

F O I E

P T L

T

I F A

E T P

Z S S

Z L E

R L EINRICHTUNG / ANSCHRIFT TELEFON / E-MAIL G U O A

K V T

Tagespflege am Stadtgraben Gammertinger Straße 8/3 07371/923170 88499 Riedlingen tagespfl[email protected] Seniorenzentrum Rot an der Rot Turmstraße 5 08395/91008-0 6 88430 Rot an der Rot [email protected] Haus Luisa – Römergarten Bahnhofstraße 9 07356/9232-0 88433 Schemmerberg schemmerberg@roemergarten- residenzen.de Tagestreff Schemmerhofen Industriestraße 23 07356/9509600 88433 Schemmerhofen [email protected] Wohnpark St. Klara Eschbachweg 2 07356/950369-0 88433 Schemmerhofen wohnpark.st-klara@ st-elisabeth-stiftung.de ASB Seniorenzentrum Sofie Weishaupt Mühleweg 13-15 07353/9844410 88477 Schwendi [email protected] ASB Tagespflege Samariterheim Samariterweg 1-3 07353/9844-170 88477 Schwendi tagespfl[email protected] Seniorenheim St. Josef Maienfeld 5 07347/6010 88477 Schwendi [email protected] Tagespflegehaus Fanny Von-Aberle-Straße 14 07352/8285 88416 Steinhausen info@tagespflegehaus-fanny.de

76 WOHNEN UND PFLEGE

Schlosspark Ehinger Straße 28 07351/80206-0 88447 Warthausen [email protected] Tagestreff – Seniorentagespflege Birkenhard Haldenweg 7 07351/2998781 88447 Warthausen [email protected]

6.5 Einrichtungen für Senioren mit geistiger Behinderung

St. Elisabeth-Stiftung Lebenshilfe Biberach e.V. Heggbacher Wohnverbund 07351/1574-0 07353/81-0 [email protected] renate.weingaertner@ st-elisabeth-stiftung.de 6

Netzwerk Basisversorgung –Hilfen im Umfeld häuslicher Pflege

Pflegende Angehörige entlasten Trauernde unterstützen Zu Pflegende aktivieren Über Patientenverfügung informieren Durch organisierte Nachbarschafts- Wohnraum anpassen hilfen den Alltag erleichtern Freiwilliges und ehrenamtliches Unsere Hospizdienste begleiten Engagement fördern Schwerkranke und Sterbende Hilfe-Netzwerke in Gemeinden bilden

www.basisversorgung-biberach.de

Landkreis Bibera ch

Information und Beratung:

CaritasDies eBiberach-Saulgau Anzeige finden S ·i eKolpingstraße ausschließlic 43h i n· 88400der ge Biberachdruckten · ATelefonusgabe 0 d 73er 51/50 Brosc 05-130hüre! Diakonie Biberach · Wielandstraße 24 · 88400 Biberach · Telefon 0 73 51/15 02-50 77 WOHNEN UND PFLEGE

6.6 6.7 Die Heimaufsichtsbehörde Der Bewohnerbeirat Sie berät und überwacht die sta - Der Bewohnerbeirat ist das zentrale tionären Pflegeeinrichtungen für Mitwirkungsgremium und Interes - volljährige Menschen mit Pflege- senvertretung für die Bewohner in und Hilfebedarf, mit Behinderung der Einrichtung. Ihm kommen grund - oder psychischer Erkrankung. Sie sätzliche Vermittlerfunktionen zwi - ist auch zuständig für ambulant be - schen der Bewohnergemeinschaft treute Wohngemeinschaften für und dem Betreiber der Einrichtung 6 volljährige Menschen mit Unter - zu. Durch ihn wirken die Bewohner stützungs- und Versorgungsbedarf in Angelegenheiten des Einrich - bzw. für volljährige Menschen mit tungsbetriebs wie Aufenthaltsbedin - Behinderungen. Aufgabe der Heim - gungen, Heimordnung, Verpflegung aufsicht ist, die Interessen und Be - und Freizeitgestaltung mit. Das Mit - dürfnisse der behinderten oder pfle - wirkungsrecht betrifft aber auch gebedürftigen Menschen in den Maßnahmen, die der Sicherung der stationären Einrichtungen und am - Qualität der Leistungen des Einrich - bulant betreuten Wohngemeinschaf - tungsträgers dienen, sowie die Ver - ten zu beachten und zu schützen. einbarungen, die der Einrichtungs - träger mit den Pflegekassen und den Landkreis Biberach Sozialhilfeträgern über die einzelnen Heimaufsicht Leistungen der Einrichtung und de - Rollinstraße 9 ren Qualität und Preis trifft. 88400 Biberach Eine Erst- und Weiterbildung sowie 07351/52-6092, -6095 ein Erfahrungsaustausch zum Thema oder -6157 „Bewohnerbeirat“ wird jährlich durch [email protected] den Kreisseniorenrat durchgeführt. www.biberach.de Kreisseniorenrat Rudolf Hartmann Alpenweg 3 88487 Mietingen 07353/91169 [email protected]

78

WOHNEN UND PFLEGE

6

79 RECHTSFRAGEN, VORSORGE, TODESFALL

7.1 (Vorsorge-) Vollmacht/ Gesetzliche Betreuung Für den Fall, dass jemand aufgrund einer Erkrankung oder Behinderung seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst besor - gen kann, ist es ratsam, dass der Betroffene vorsorgend einem Be - 7 Rechtsfragen, vollmächtigten (Ehegatte, Kinder oder eine andere Person des Ver - Vorsorge, trauens) eine Vollmacht erteilt. Das Todesfall Handeln mit einer Vollmacht ist un - bürokratisch, setzt jedoch großes Vertrauen in den Bevollmächtigten voraus. Die Einschaltung eines No - tars ist gesetzlich nicht vorge - schrieben. Eine Beglaubigung, oft sogar die Beurkundung der Voll - macht durch den Notar, empfiehlt sich.

Gesetzliche Betreuung Wenn jemand seine Angelegen - heiten nicht mehr selbst regeln kann und niemand bevollmächtigt ist, wird durch das Betreuungsge - richt (=Amtsgerichte Biberach, Riedlingen) ein gesetzlicher Be - treuer bestellt. Im Gegensatz zum Bevollmächtig - ten steht er unter Aufsicht des Be - treuungsgerichts und muss Re - chenschaft über finanzielle und andere Entscheidungen ablegen. 80 RECHTSFRAGEN, VORSORGE, TODESFALL

Eine Betreuungsverfügung ist für ärztlicher Behandlung erklärt wer - das Betreuungsgericht hilfreich, in den, für den Fall, dass man nicht der der Betroffene die Person des mehr selbst entscheiden kann. Die Betreuers vorschlägt. Patientenverfügung muss schriftlich Für notarielle Dienstleistungen (wie abgefasst werden. Die Patienten - Beurkundung von Verträgen, letzt - verfügung ist für den Arzt verbind - willige Verfügungen oder Beglaubi - lich, wenn der Wille des Patienten gungen) besteht freie Notarwahl. eindeutig und sicher festgestellt ist. Es empfiehlt sich, ausreichende In - www.biberach.de formationen einzuholen und sich (siehe Einrichtungen, Notariate) mit Angehörigen und dem Hausarzt zu besprechen. Mitglieder des Ar - Amtsgericht Biberach beitskreises „Vorsorge treffen“ ge - 07351/59-0 ben Auskunft in Sprechstunden in den Rathäusern im Landkreis Bi - Amtsgericht Riedlingen berach. 07371/187-0 Weitere Unterstützung leisten Be - Auskünfte zur gesetzlichen Betreu - treuungsverein, Caritas, Diakonie, ung erhalten Sie auch hier: Gesundheitsamt und auch die No - 7 tare. Landratsamt Biberach Betreuungsbehörde www.basisversorgung- 07351/52-7225 biberach.de/vorsorge-treffen betreuungsbehoerde@ biberach.de 7.3 Notfallbogen Betreuungsverein Landkreis Biberach Der 2018 von verschiedenen Insti - 07351/17869 tutionen entwickelte Notfallbogen www.betreuungsverein-bc.de enthält wichtige Informationen von Menschen mit Demenz, Behinde - rung oder mit psychischer Belas - 7.2 tungen. Er gibt einen schnellen Patientenverfügung Überblick zu Betreuungspersonen, In einer Patientenverfügung kann zur Lebensgeschichte und zu vor - der Wille über die Art und Weise handenen Fähigkeiten und erleich - 81 RECHTSFRAGEN, VORSORGE, TODESFALL

tert damit insbesondere in Not- und fall verständigt werden soll. In der Krisensituationen Ersthelfern und Vorsorgemappe werden wichtige Einsatzkräften die Kommunikation Informationen eingetragen, z.B. wer mit den Betroffenen. einen Schlüssel zur Wohnung hat, wer im Notfall zu verständigen ist, www.biberach.de welcher Hausarzt betreut usw. Die www.netzwerk-demenz-bc.de Mappe enthält auch Vordrucke für eine Patienten- und Betreuungsver - 7.4 fügung bzw. Vollmacht. Auch An - 7 Rotkreuzdose gaben zu den eigenen Bestattungs - In Notsituationen ist man unter Um - wünschen kann man in dem ständen nicht mehr selbst in der Schnellhefter festhalten. Lage, dem Rettungsdienst wichtige INFO Informationen mitzuteilen. Vorsorgemappe und Notfallkarte Dann kann die Rotkreuzdose in der sind bei den Rathäusern erhältlich. Innenseite der Kühlschranktür eine Hilfe sein. In ihr wird ein ausgefülltes 7.6 Blatt mit den wichtigsten Daten und Rechtsberatung, dem Medikamentenplan verwahrt. Prozesskostenhilfe An der Innenseite der Eingangstür Wer sich bei rechtlichen Fragen und an der Außenseite des Kühl - und Problemen wegen geringen schranks weist ein Aufkleber auf die Einkommens keinen Rechtsanwalt Dose hin, so dass die Helfer schnell leisten kann und die Rechtsverfol - die wichtigen Informationen finden. gung oder -verteidigung bietet Aus - sicht auf Erfolg, hat Anspruch auf Rotkreuzdose Beratungs- und Prozesskostenhilfe. 07351/1570-31 Hierfür sind Einkommensgrenzen www.rotkreuzdose.de festgelegt. Einkommensnachweise sind erforderlich. 7.5 Vorsorgemappe und Amtsgericht Biberach Notfallkarte Alter Postplatz 4 88400 Biberach Die Notfallkarte wird in der Geld - börse aufbewahrt und informiert 07351/59-0 über die Identität und wer im Not - www.amtsgericht-biberach.de 82 RECHTSFRAGEN, VORSORGE, TODESFALL

7.7 Erbschaftssteuer für einen Zeit - Letztwillige Verfügungen: raum von zehn Jahren. Im Todesfall Testament und Erbvertrag werden vom Finanzamt Schen- Wer Streit und Unklarheit unter sei - kungen, die weniger als zehn Jahre nen Erben vermeiden will, sollte ein zurückliegen, steuerlich dem Nach - Testament verfassen oder einen Erb - lass zugerechnet. vertrag schließen. Ein selbst verfass - TIPP tes Testament ist nur gültig, wenn Bevor man eine größere Schenkung, es eigenhändig und handschriftlich die Überschreibung eines Grund - geschrieben und unterschrieben stücks oder einer Wohnung vor - wird, versehen mit Ort und Datum. nimmt, empfiehlt es sich, den Rat Wer keinen Fehler bei der Abfassung eines Notars oder Steuerberaters einzuholen! eines Testaments machen will, sollte ein öffentliches (notarielles) Testa - ment errichten. Notare beraten bei 7.9 der Formulierung und bewahren das Bestattungsvorsorge notarielle Testament auf. Ein Erbver - Wer seinen Angehörigen nach dem trag muss durch den Erblasser per - Tod die Bewältigung der Formali - sönlich und bei gleichzeitiger Anwe - täten erleichtern möchte, sollte die 7 senheit aller Vertragspartner vor wichtigsten Unterlagen (Testament, einem Notar geschlossen werden. Rentennachweise, Versicherungs - Diese vertragsmäßige Verfügung bin - nachweise, Sparbücher, zu benach - det den Erblasser . richtigende Adressen) in einer Do - kumentenmappe aufbewahren. 7.8 Wurde ein eigener Bestattungsvor - Schenkungen sorgevertrag abgeschlossen, wird Bei größeren Vermögen kann es der Bestatter entsprechend den sich aus steuerlichen Gründen oder Wünschen des Verstorbenen tätig. zur Verringerung des Pflichtteils an - bieten, mit der Verteilung seines Bei einem Sterbefall in der Wohnung Vermögens schon zu Lebzeiten mit - muss ein Arzt zum Ausstellen des hilfe von Schenkungen innerhalb Totenscheins gerufen werden. Da - der Steuerfreibeträge zu beginnen. nach sollte man nach Verfügungen Für Schenkungen gelten die glei - suchen und berücksichtigen (Be - chen Steuerfreibeträge wie bei der stattungsvorsorge, Organspende). 83 RECHTSFRAGEN, VORSORGE, TODESFALL

Wer in vertrauter Umgebung Ab - nommen werden. Die Art der Be - schied nehmen möchte, darf den stattung richtet sich nach dem Wil - Verstorbenen bis zu 36 Stunden zu len der verstorbenen Person. Sind Hause lassen, auch wenn er in einer die Wünsche des Verstorbenen Klinik gestorben ist. Wird die Auf - nicht bekannt, bestimmen die An - bahrung über diese Zeit hinaus ge - gehörigen die Bestattungsart. wünscht, muss dies vom zuständigen Ordnungsamt und der Gesundheits - Bei einer Erdbestattung muss das behörde genehmigt werden. Nutzungsrecht für eine Grabstelle 7 erworben werden. Dieses ist zeitlich Damit die Angehörigen ungestört begrenzt (10 bis 30 Jahre). Rei - Abschied nehmen können, sollten hengräber (ohne Einfluss auf die sie kurz nach dem Eintreten des Lage) sind preiswerter als Wahl - Todes die Aufgaben des Bestatters gräber, bei denen die Lage und bestimmen. Je nach Bedürfnis und Größe bestimmt werden kann. Finanzen sind dies die Überführung, die hygienische Versorgung, die Ein - Für eine Feuerbestattung muss eine sargung des Verstorbenen, der Er - Willenserklärung des nächsten An - werb des Grabes über die Fried - gehörigen oder eine Verfügung des hofsverwaltung, die gesamte Orga - Verstorbenen vorliegen. Die Urne nisation der Trauerfeier und Bestat - kann entweder in einem Wahl- oder tung, Zeitungsanzeigen sowie die Reihengrab, in einer Gemeinschafts - Information der Behörden, Dienst - grabstätte, anonym, in einem Be - leister und der Versicherungen. stattungswald oder auf See beige - setzt werden. Die Sterbeurkunde wird vom Stan - des amt des Sterbeortes ausgestellt. Sechs Wochen nach der Beisetzung Dafür müssen Totenschein, Geburts - sollte das Grab abgeräumt und die urkunde, Personalausweis des Ver - Grabpflege organisiert werden. Der storbenen sowie je nach Familien - Grabstein darf frühestens nach stand die Heiratsurkunde (Famili - sechs bis acht Monaten aufgestellt enstammbuch) vorgelegt werden. werden. Wenn Angehörige das Grab nicht selbst pflegen können, emp - Die Bestattung selbst kann als E rd-, fiehlt sich ein Grabpflegevertrag Feuer- oder Seebestattung vorge - mit der Friedhofsgärtnerei. 84

Seit Generationen das Haus Ihres Vertrauens

Bestattungshaus Schmidt

„Wir haben es zu unserer Pflicht ge- macht, Ihnen helfend zur Seite zu ste- hen. Das persönliche Gespräch mit

Trauernden und Ratsuchenden steht

BIBERACHER immer im Mittelpunkt unserer Bemü- Rainer Schmidt BESTA TTUNGSDIENST hungen. Wir holen Sie auch gerne ab zu einem persönlichen Gespräch in un- seren Räumen. Dabei haben Sie ausrei- chend Gelegenheit in unseren

Ausstellungsräumen in aller Ruhe die

von Ihnen gewünschten Ausstattun- Wir stehen Ihnen helfend zur Seite

Erd-, Feuer- und Seebestattungen gen selbst auszuwählen und die Be-

stattung individuell zu gestalten. Ganz Naturbestattungen

sicher ist dies besser, als nach einem Individuelle Bestattungen

Katalog zu bestellen. Hausaufbahrungen

Durch unser Fachwissen und unsere Bestattungsvorsorge

jahrelange Erfahrung sowie die stän- Überführungen In- und Ausland dige Dienstbereitschaft sind wir in der Erledigung der Formalitäten Lage, alles Notwendige schnell und zu- Aula und Verabschiedungsmöglichkeiten verlässig für Sie zu erledigen.“ Grabherstellung – Umbettungen

Große Ausstellung Sprechen Sie mit uns und treffen Sie rechtzeitig Vorsorge. Trauerdrucksachen

Ein Formular kann dabei als Grund- Fachkundige Beratung

lage für ein vertrauensvolles Gespräch mit uns dienen und Ihnen helfen, sich Besuchen Sie uns für ein persönliches Gespräch über Ihre Wünsche klar zu werden. Bestattungshaus: Astiallee 91,

am Stadtfriedhof Biberach

Aula der Begegnung: Astiallee 91,

Mein letzter Wille am Stadtfriedhof Biberach lle Mein letzter Wi Name urtstag Geb Geburtstag Straße urtsort Name Geb Geburtsort Auf Wunsch besuchen wir Sie auch jederzeit Wohnort Straße Wohnort zu Hause Bestattungsart ken Notizen, Gedan Notizen, Gedanken Erdbestattung Bestattungsart Feuerbestattung Erdbestattung

Feuerbestattung

Bestattungsort Friedhof Bestattungsort Grabstelle Friedhof Grabstelle

D iese Anzeige finden Sie ausschließlich in der gedruckten Ausgabe der Broschüre!

Tag und Nacht dienstbereit · Telefon: 07351 / 28888 u. 24396

www.bestattungshaus-biberach.de

SOZIALRECHTLICHE LEISTUNGEN

8.1 Renten: Auskünfte & Anträge Die Rentenstellen der Stadt- und Gemeindeverwaltungen nehmen Anträge entgegen und erteilen Aus - künfte bei rentenversicherungs - rechtlichen Angelegenheiten wie Rentenantragstellung Anerkennung von Versiche - 8 Sozialrechtliche rungs- und Ausbildungszeiten Anerkennung von Kindererzie - Leistungen hungszeiten Anerkennung von Pflegezeiten Bitte setzen Sie sich mit der Ren - tenstelle Ihres Wohnortes in Ver - bindung. Es wird Ihnen mitgeteilt, welche Unterlagen benötigt wer - den. In Biberach gibt es nach vor - heriger telefonischer Terminverein - barung zwei Mal wöchentlich einen ständigen Sprechtag.

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Amriswilstraße 60 88400 Biberach 0731/920410 [email protected]

8.2 Schwerbehinderung Als Behinderung wird jede körperli - che, geistige oder seelische Verän - derung, die nicht nur vorübergehend 86 SOZIALRECHTLICHE LEISTUNGEN

zu Einschränkungen führt, bezeich - 8.3 net. Das Vorliegen und der Grad der Landesblindenhilfe Behinderung (GdB) wird beim Ver - Die Landesblindenhilfe wird unab - sorgungsamt beantragt. Dieses ver - hängig vom Einkommen gewährt gibt Merkzeichen für die Inanspruch - und kann von Vollblinden oder die - nahme von Nachteilsausgleichen. sen gleichgestellten Personen be - Es erteilt einen Feststellungsbe - antragt werden. scheid, in dem die einzelnen Behin - Voraussetzung hierfür ist das Merk - derungen, der Grad der Behinderung zeichen Bl = blind, welches beim Ver - (GdB) und die weiteren gesundheit - sorgungsamt beantragt werden lichen Merkmale (Merkzeichen) an - kann. Zusätzlich kann Blindenhilfe gegeben werden. Hat das Versor - nach dem SGB XII beantragt werden. gungsamt einen GdB von 50 oder Diese Leistungen sind einkommens - mehr festgestellt, wird ein Schwer - abhängig. Leistungen der Pflegever - behindertenausweis ausgestellt. sicherung werden angerechnet.

Landratsamt Biberach Landratsamt Biberach Versorgungsamt Kreissozialamt Rollinstraße 18 Rollinstraße 18 88400 Biberach 88400 Biberach 07351/52-7225 07351/52-6342 oder -6257 [email protected] [email protected] 8

WIR BERATEN SIE GERNE!

 Auch im Alter können sich eine Vielzahl

rechtlicher Probleme auftun. Oft stellt e Kanzlei Bad Waldsee d

. sich die Frage, ob für die wichtigen Erei- i Schloss Waldsee, e l z Schlosshof 7 genisse und Lebenslagen ausreichend n a 88339 Bad Waldsee vorgesorgt wurde. Wir bieten Ihnen mit k - s

i einem kompetenten Team eine beson-

l Telefon (0 75 24) 9 93 95-0 a dere, auf die Bedürfnisse älterer Men- g e l Kanzlei Biberach . schen zugeschnittene Rechtsberatung w Alter Postplatz 15

w und Vertretung an. 88400 Biberach w Telefon (0 73 51) 5049-0 87 SOZIALRECHTLICHE LEISTUNGEN

8.4 8.5 Kriegsopferfürsorge Sozialtarife für Rundfunk Die Kriegsopferfürsorge ist Teil des und Telefon sozialen Entschädigungsrechts. Sie Anträge erhält man auf der Ge - wird im Hinblick auf die größte meinde oder kann sie im Internet Gruppe der Leistungsberechtigten ausfüllen und ausdrucken. Den An - so genannt, umfasst aber alle Für - trag mit beglaubigten Nachweisen sorgeleistungen im sozialen Ent - sendet man an folgenden Kontakt: schädigungsrecht. Sie dient der Er - 8 gänzung der übrigen Leistungen ARD ZDF Deutschlandradio des Bundesversorgungsgesetzes Beitragsservice (BVG) durch besondere Hilfen im 50656 Köln Einzelfall. 0185/9995 0100 www.rundfunkbeitrag.de Der Träger der Kriegsopferfürsorge hat die Aufgabe, sich der Beschä - Wer in ein Pflegeheim umzieht, digten und ihrer Familienangehöri - kann sich bei der GEZ abmelden, gen sowie der Hinterbliebenen in zahlt aber evtl. ans Heim für einen allen Lebenslagen anzunehmen, eigenen Fernseher im Zimmer. um die Folgen der Schädigung oder des Verlustes des Ehegatten, El - Vom Beitrag befreit wird man auch ternteils, Kindes oder Enkelkindes unter einer der folgenden Voraus - angemessen auszugleichen oder zu setzungen: mildern. Grundvoraussetzung für Empfänger von Sozialhilfe: die Leistungsgewährung ist daher a) Hilfe zum Lebensunterhalt; die Anerkennung eines Versor - b) Hilfe zur Pflege, auch wenn gungsanspruches nach dem BVG. sie als Kriegsopferfürsorge oder Lastenausgleich gewährt wird; c) Grundsicherung im Alter und Landratsamt Biberach Versorgungsamt bei Erwerbsminderung; d) Blindenhilfe Rollinstraße18 88400 Biberach Empfänger von Sozialgeld oder Arbeitslosengeld II 07351/52-7225 Taubblinde Menschen mit ärztli - [email protected] cher Bescheinigung über die 88 SOZIALRECHTLICHE LEISTUNGEN

Taubblindheit oder dem Behin - 8.6 dertenausweis mit Merkzeichen Wohngeld „Bl“ (blind) und „G“ (gehörlos). Wohngeld als staatlichen Zuschuss Die Ermäßigung erhalten Personen können Mieter von selbst genutz - mit einem Schwerbehindertenaus - tem Wohnraum (Mietzuschuss) und weis mit Merkzeichen RF bei Seh - Eigentümer von selbst genutztem behinderten (mindestens 60 Pro - Wohnraum (Lastenzuschuss) erhal - zent), Hörgeschädigte, die sich ten. Die Entscheidung über das auch mit Hörhilfe nicht verständi - Wohngeld ist im Wesentlichen ab - gen können, sowie anderweitig Be - hängig von der Höhe der Einkünfte hinderte mit einem Grad der Be - aller zum Haushalt zählenden Per - hinderung von 80 Prozent, die an sonen, der Zahl der Haushaltsan - öffentlichen Veranstaltungen regel - gehörigen, der Miethöhe bzw. bei mäßig nicht teilnehmen können. Eigentümern der Höhe der Belas - Sie zahlen ein Drittel des festge - tung aus dem Kapitaldienst und legten Beitrags, also zurzeit 5,83 der Bewirtschaftung. Außerdem Euro pro Monat. wird die Mietstufe der Wohnsitz - gemeinde nach der Wohngeldver - Sozialtarif im Netz der Telekom ordnung sowie der Höchstbetrag für Gespräche der anrechenbaren Miete oder Be - Liegt ein Bescheid über die Befrei - lastung nach dem Wohngeldgesetz ung vom Rundfunkbeitrag vor, kann berücksichtigt. 8 ein Sozialtarif mit einer Ermäßigung INFO für die Telefongespräche von 6,94 Antragsformulare sind bei jeder Euro im nächsten T-Punkt-Laden Stadt- und Gemeindeverwaltung beantragt werden. Damit kann man und Landratsamt Biberach erhältlich zurzeit monatlich 3,8 Stunden kos - oder unter www.biberach.de tenlos telefonieren. Die Vergünsti - (Formulare des Kreissozialamtes) gung von 8,72 Euro erhält man bei einer Behinderung zu 90 % (blind, Landratsamt Biberach Amt für Wohngeld gehörlos oder sprachbehindert). Rollinstraße 18 Der Sozialtarif wird auch gewährt, 88400 Biberach wenn ein Angehöriger im Haushalt die Voraussetzungen erfüllt. 07351/52-6436, 52-6433, 52-6176

89 SOZIALRECHTLICHE LEISTUNGEN

BIBERACH (MIT TEILORTEN) hausaufenthalt vermieden oder ver - Stadt Biberach – Wohngeldstelle kürzt wird, genehmigt die Kran - Zeppelinring 50 kenkasse bis zu vier Wochen „häus - 88400 Biberach liche Krankenpflege“ nach § 37 – 39 SGB V. Meist übernimmt ein 07351/51-227 Pfle gedienst die Versorgung. Ist die Betreuung zu Hause nicht aus - LAUPHEIM reichend sichergestellt, kann alter - Stadt Laupheim – Wohngeldstelle nativ zur Genesung eine Kurzzeit- 8 Marktplatz 1 Pflegeeinrichtung genutzt werden. 88471 Laupheim Pflegehilfsmittel und 07392/704-0 Reparaturservice Zur „Linderung der Beschwerden“ 8.7 oder zur „Erleichterung der Pflege“ Wohnberechtigungsschein verleihen die zuständigen Pflege- Für den Einzug in eine mit öffentli - und Krankenkassen nach ärztlicher chen Mitteln geförderte Wohnung Verordnung oder auf Empfehlung wird ein Wohnberechtigungsschein des medizinischen Dienstes der benötigt. Dieser wird erteilt von der Krankenkassen Pflegehilfsmittel wie Stadt- oder Gemeindeverwaltung z.B. Rollstuhl, Toilettenstuhl oder des Wohnsitzes. Badelifter. Die Eigenbeteiligung be - trägt maximal 25 Euro. Mit der Auslieferung wird meist ein Sani - 8.8 tätshaus beauftragt. Sind Repara - Leistungen der Kranken- und turen notwendig oder benötigt man Pflegeversicherung Ersatz, wendet man sich an die zu - Häusliche Betreuung / Kurz - ständige Kasse. zeitpflege statt Krankenhaus Wer nicht dauernd, also länger als Die Pflegeversicherung sechs Monate pflegebedürftig ist, Nach einem Antrag bei der Pflege - kann bei Krankheit kurzzeitig Pflege kasse prüft der Medizinische Dienst oder hauswirtschaftliche Hilfe be - der Krankenversicherung (MDK) in nötigen. Wenn ein Arzt dies ver - der Regel innerhalb von fünf Wo - ordnet, weil dadurch ein Kranken - chen den Hilfebedarf. Das Gutach - 90 SOZIALRECHTLICHE LEISTUNGEN

ten wird auf Wunsch mit dem Be - INFO Die Pflegegrade scheid der Pflegekasse zugeschickt und empfiehlt aufgrund des fest - PG 1 12,5 – 26,9 Punkte gestellten Bedarfs den entspre - Geringe Beeinträchtigung der Selbst - chenden Pflegegrad (PG) 1-5. Der ständigkeit oder der Fähigkeiten Hilfebedarf wird durch die Vergabe PG 2 27,0 – 47,4 Punkte von Punkten je nach Beeinträchti - Erhebliche Beeinträchtigung der gung aus folgenden sechs Berei - Selbstständigkeit oder der Fähigkei - chen ermittelt: ten 1. Mobilität PG 3 47,5 – 69,9 Punkte 2. Kognitive und kommunikative Schwere Beeinträchtigung der Fähigkeiten Selbstständigkeit oder der Fähigkei - 3. Verhaltensweisen und psy - ten chische Problemlagen PG 4 70,0 – 89,9 Punkte 4. Selbstversorgung Schwerste Beeinträchtigung der 5. Bewältigung von und selbst - Selbstständigkeit oder der Fähigkei - ständiger Umgang mit krank - ten heits- oder therapiebedingten PG 5 90,0 –100,0 Punkte Anforderungen und Belastungen Schwerste Beeinträchtigung der 6. Gestaltung des Alltagslebens Selbstständigkeit oder der Fähigkei - und sozialer Kontakte ten mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung 8

Leistungen im Überblick (monatlich in Euro)

PG 1 PG 2 PG 3 PG 4 PG 5 Pflegegeld 316 545 728 901 Entlastungsbetrag 125 125 125 125 125 Pflegesachleistung 689 1.298 1.612 1.995 (bei Betreuung durch Pflegedienste) Tages-/Nachtpflege 689 1.298 1.612 1.995 Betreuung im Pflegeheim * 125 770 1.262 1.775 2.005

Zuschlag pro Person in einer Wohngruppe: 214 214 214 214 214

* Nur wenn häusliche und teilstationäre Pflege nicht ausreichen, erhält man den Zuschuss für vollsta - tionäre Pflege in einem zugelassenen Pflegeheim. 91 SOZIALRECHTLICHE LEISTUNGEN

WEITERE LEISTUNGEN ZEITRAUM EURO

Verhinderungspflege Jährlich bis zu 6 Wochen, 1.612 ab Pflegegrad 2 nach 6 Monaten Pflege in (Der Betrag für Kurzeitpflege kann bis zu häuslicher Umgebung 50% für Verhinderungspflege genutzt werden)

Kurzzeitpflege jährlich bis zu 8 Wochen 1.612 (Zusätzlich kann der Betrag für Verhin - derungspflege auch für Kurzzeitpflege genutzt werden) 8 Pflegehilfsmittel monatlich 40 (zum Verbrauch; z.B. Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel) Belege sind vorzu - legen! Zuschuss für Wohnumfeld Einmalig (Mehrmals, nur wenn wei - 4.000 verbessernde Maßnahmen tere Umbauten z.B. wegen Ver - schlechterung des Gesundheitszu - (Achtung nicht ohne Zusage der Kasse standes notwendig sind) beginnen!)

Wenn mehrere Betroffene in einer 2.500 je Person 16.000 Wohngruppe zusammenleben

Technische Hilfen Nach Bedarf, Eigenanteil max. 25 4.000 (Roll-, Toilettenstuhl, Badewannenlifter) Euro

Kombinationsmöglichkeiten für einen Pflegedienst genutzt, blei - der Leistungen ben 60 Prozent der Sachleistung Wird für die Pflege durch einen ungenutzt. Der ungenutzte Anteil Dienst nur ein Teil der Pflegesach - von 60 Prozent kann in diesem Fall leistung ausgeschöpft, kann man als 60 Prozent Anteil vom Pflege - für den prozentual gerechnet nicht geld umgerechnet (60 Prozent von genutzten Teil, den gleichen Pro - 545 Euro) 327,80 Euro ausgezahlt zentsatz des Pflegegeldes für pri - und für weitere Helfer verwendet vate Helfer erhalten. Werden z.B. werden. bei Pflegegrad 3 monatlich 519,20 Außerdem kann man zusätzlich Ta - Euro = 40 Prozent der Sachleistung gespflege für den Patienten nutzen. 92 SOZIALRECHTLICHE LEISTUNGEN

Den monatlichen Entlastungsbe - Freistellungen für berufstätige trag von 125 Euro kann man u.a. pflegende Angehörige für den nicht pflegebedingten Auf - Akuter Notfall: Berufstätige nahe wand bei Tages- oder Kurzzeit - Angehörige (Kinder, Lebenspart - pflege verwenden. Eine Pflegebe - ner), können sich kurzfristig bis zu ratung ist für eine effektive Nutzung 10 Tage bei einer akuten Erkran - der Pflegeversicherung sinnvoll. kung des Pflegebedürftigen z.B. für die Organisation der häuslichen Leistungen für die Pflege- Pflege freistellen lassen und für personen diese Zeit Pflegeunterstützungsgeld qualifizierte Pflegeberatung, auf (90 Prozent des Nettoentgelts) bei Wunsch in der Häuslichkeit des der Pflegekasse des Betroffenen Betroffenen beantragen. Der Arbeitgeber muss Pflegekurse: Auf Wunsch wird umgehend informiert werden. die Schulung in der häuslichen Eine längerfristige Freistellung von Umgebung durchgeführt der Arbeit für eine unbezahlte Pfle - Zahlung von 50 Prozent des Pfle - gezeit bis zu sechs Monaten muss gegeldes bei Kurzzeit- ( für 8 Wo - bei Betrieben mit mehr als 15 Ar - chen) und Verhinderungspflege beitnehmern mindestens zehn Tage (für 6 Wochen) vor Beginn angekündigt werden. Rentenbeiträge für Pflegeperso - Für diese Zeit kann man ein zinslo - nen ab 10 Stunden/ Woche ses Darlehen bis 50 Prozent des 8 Pflegetätigkeit je nach Umfang Nettogehalts beim Bundesamt für und Pflegegrad 2-5. Auf Antrag Familie und zivilgesellschaftliche werden auch Beiträge zur Kran - Aufgaben beantragen. kenversicherung übernommen. Eine Familienpflegezeit von 24 Mo - Beiträge an die Arbeitslosen- und naten beantragt man beim Arbeit - Unfallversicherung, so dass nach geber mit mehr als 25 Beschäftig - der Pflege Arbeitslosengeld sowie ten (ohne Lehrlinge) acht Wochen Arbeitsförderung beantragt wer - vorher und kann die Arbeitszeit auf den kann, wenn vor der Pflege mindestens 15 Stunden reduzie - eine Versicherungspflicht be - ren. Auch in diesem Fall kann man stand oder Leistungen bezogen ein zinsloses Darlehen erhalten. wurden

93 SOZIALRECHTLICHE LEISTUNGEN

8.9 den Eigenbedarf übersteigt. Zu wenig Rente: Nicht angerechnet wird Geldvermö - Grundsicherung im Alter gen in Höhe von 5.000 Euro bei Grundsicherung im Alter und bei Er - Allein stehenden, bei einem Paar werbsminderung sind Leistungen 10.000 Euro, für jede weitere un - der Sozialhilfe und können von Per - terhaltene Person zusätzlich 500 sonen beantragt werden, die die ge - Euro. Außerdem ist ein angemes - setzliche Altersgrenze erreicht ha - senes selbstgenutztes Wohneigen - ben oder die aus medizinischen tum geschützt. 8 Gründen dauerhaft voll erwerbsge - Unterhaltsansprüche gegenüber mindert sind und deren Einkommen Kindern und Eltern werden nicht be - und Vermögen für die Deckung des rücksichtigt, sofern deren jährliches Lebensunterhalts nicht ausreichen. Gesamteinkommen unter einem Betrag von 100.000 Euro liegt. Leistungen der Grundsicherung: INFO Der Regelsatz in Höhe von 424 Anträge erhalten Sie direkt beim Euro für Alleinstehende und 382 Kreissozialamt, bei den Stadtverwal - Euro für zwei erwachsene Leis - tungen und Bürgermeisterämtern tungsberechtigte, die einen ge - sowie unter www.biberach.de meinsamen Haushalt führen Landratsamt Biberach (Stand 2019) Kreissozialamt Angemessene Kosten für Unter - Rollinstraße18 kunft und Heizung 88400 Biberach Evtl. Mehrbedarfe (z.B. bei Perso - 07351/52-6257 oder -6342 nen mit Merkzeichen G oder aG im Schwerbehindertenausweis) Kranken- und Pflegeversiche - rungsbeiträge im Einzelfall 8.10 angemessene Beiträge zu einer Hilfe zur Pflege Haftpflicht- und/oder Hausrat - Die Hilfe zur Pflege ist eine Leistung versicherung der Sozialhilfe und eine Ergänzung zur gesetzlichen Pflegeversiche - Einkommen und Vermögen des rung. Sie übernimmt Kosten – Ehegatten oder des Lebenspartners wenn die Voraussetzungen dafür wird berücksichtigt, soweit dieses erfüllt sind – die durch die gesetz - 94 SOZIALRECHTLICHE LEISTUNGEN

liche Pflegeversicherung nicht ge - INFO deckt sind bzw. deckt den Pflege - Anträge erhalten Sie bei den Stadt- und Gemeindeverwaltungen, beim bedarf von nicht in der gesetzlichen Kreissozialamt sowie unter Pflegeversicherung Versicherten. www.biberach.de

Die Höhe der Hilfe zur Pflege richtet Landratsamt Biberach sich danach, wie hoch der von der Kreissozialamt Pflegeversicherung übernommene Rollinstraße18 Anteil ist und danach, ob das ei - 88400 Biberach gene Einkommen und Vermögen 07351/52-6257 oder -6342 (Vermögensfreibetrag: 5.000 Euro bei Alleinstehenden, bei einem Paar 10.000 Euro, 500 Euro für jede wei - 8.11 tere unterhaltene Person) ausreicht Unterhaltspflicht gegenüber oder das Einkommen und Vermö - Eltern gen der unterhaltspflichtigen Ver - Wenn Rente und Sparvermögen wandten zur Deckung der Kosten nicht ausreichen um die Pflegekos - herangezogen werden kann. ten zu decken, müssen zum Beispiel Kinder den Lebensbedarf der Eltern Hilfe zur Pflege umfasst die häus- sichern. Unterhaltspflichtig sind die liche Pflege, Pflegehilfsmittel, Teil - Kinder des Unterhaltsberechtigten, stationäre Pflege (Tages- und Nacht - nicht die Schwiegerkinder. Das Ein - 8 pflege), Kurzzeitpflege, Stationäre kommen der Schwiegerkinder wird Pflege (z.B. in Pflegeheimen). bei der Berechnung des sogenann - ten individuellen Familienbedarfs be - Wenn Sie in der gesetzlichen Pfle - rücksichtigt, dadurch kommt es zu geversicherung versichert sind, einer indirekten Schwiegerkindhaf - wenden Sie sich zunächst an diese, tung. um zu klären, welche Leistungen Ob und wie viel Unterhalt gezahlt in welcher Höhe Ihnen zustehen. werden muss, hängt von der eigenen Den Antrag auf Hilfe zur Pflege finanziellen Leistungsfähigkeit der müssen Sie schriftlich stellen. Hilfe Unterhaltspflichtigen ab. Es gibt zur Pflege erhalten Sie nicht für die keine allgemein gültigen Einkom - Vergangenheit, sondern erst ab mensgrenzen und auch der Eigen - dem Tag der Antragstellung. bedarf des Unterhaltspflichtigen wird 95 SOZIALRECHTLICHE LEISTUNGEN

anhand der konkreten Umstände den leisten. Zu den Leistungen ge - des Einzelfalls berechnet. hören z.B. die existenzsichernde Auf der Basis des bereinigten Net - Krisenintervention (Wohnungser - toeinkommen wird ein Selbstbehalt halt, Verhinderung einer Energie - von 1.800 Euro abgezogen. Der er - sperre etc.), die Schaffung eines höhte Selbstbehalt bei Verheirateten Überblickes über die bestehenden liegt bei 3.240 Euro. Wer unter Be - finanziellen Verhältnisse, Erstellung rücksichtigung seiner sonstigen Ver - eines Haushaltplanes, Schaffung pflichtungen außerstande ist, Unter - eines Gesamtüberblicks über die 8 haltszahlungen an ein Elternteil zu Schuldensituation, Schuldner - leisten, muss nicht zahlen. schutz (Pfändungsschutz), Überprü - Auch das Vermögen der Kinder fung von Forderungen auf Recht - muss bis zu einer Schongrenze für mäßigkeit und Entwicklung von den Unterhalt ausgegeben werden. Sanierungsstrategien: Kontakte/ Eine angemessene, selbst genutzte Verhandlungen mit Gläubigern auf - Immobilie gehört zum Schonvermö - nehmen im Hinblick auf Ratenzah - gen der Kinder. lungen, Stundungen, Vergleiche, Tilgungspläne usw. 8.12 INFO Frühere Schenkungen bei An die Schuldnerberatung im Land - Sozialhilfe ratsamt können sich überschuldete Auf Schenkungen (Geldbeträge, Personen wenden, die Leistungen Hausüberschreibungen oder Sach - nach dem SGB II (Grundsicherung werte) greift das Sozialamt bis zu für Arbeitssuchende) oder SGB XII zehn Jahre zurück, wobei auf die (Sozialhilfe) beziehen. Andere überschuldete Personen Möglichkeiten des Beschenkten unterstützen die Beratungsstellen Rücksicht genommen wird. von Diakonie und Caritas.

Landratsamt Biberach 8.13 Schuldnerberatung Schuldnerberatung Rollinstraße18 Die Schuldnerberatung versteht 88400 Biberach sich als ganzheitliche persönliche 07351/52-7266 Hilfe. Sie kann keine finanzielle Un - schuldnerberatung@ terstützung zur Tilgung der Schul - biberach.de 96 STICHWORTVERZEICHNIS

A Grundsicherung im Alter ...... 94 Altersgerechter Neu- und Umbau . . . . .22 Ambulante Pflegedienste ...... 50 H Angebote zur Unterstützung Haushaltshilfen aus Osteuropa ...... 57 im Alltag ...... 46 Häusliche Betreuung ...... 90 Angebote für Trauernde ...... 65 Häusliche Pflege ...... 50 Anlaufstellen in den Gemeinden ...... 16 Hausnotrufsysteme ...... 36 Anregungs- und Betreuungsgruppen . .62 Heimaufsichtsbehörde ...... 78 Hilfe zur Pflege ...... 94 B Hospizgruppen ...... 59 Bahnhofsmission ...... 13 Beratungsangebote ...... 20 K Bestattungsvorsorge ...... 83 Kleiderkammer ...... 26 Betreutes Wohnen für Senioren ...... 69 Klinische Versorgung im Betreutes Wohnen in Familien ...... 71 Landkreis Biberach ...... 30 Bürgerschaftliche Initiativen ...... 44 Krankentransporte ...... 14 Bewohnerbeirat ...... 78 Kriegsopferfürsorge ...... 88 Kurzzeitpflege ...... 72, 90, 92, 93 D Donau-Iller-Nahverkehrsverbund . . . . .11 L Landesblindenhilfe ...... 87 E Ehrenamt ...... 9 M Elektrofahrrad ...... 10 Messe aktiv50plus ...... 24 Erbvertrag ...... 83 Mittagstisch ...... 38 Essen auf Rädern ...... 38 N F Neue Wohnformen ...... 66 FahrFitnessCheck ...... 10 Netzwerk Demenz ...... 35 Fahrsicherheitstraining ...... 11 Notfallseelsorge ...... 27 Fahrdienste im Alter ...... 14 Freizeit ...... 8 O Organisierte Nachbarschaftshilfen . . . .42 G Geistig behinderte alte Menschen . . . .77 P Geriatrische Rehabilitation ...... 31 Patientenverfügung ...... 81 Gesetzliche Betreuung ...... 80 Pflegebegleiter ...... 60 Gesprächskreise für pflegende Pflegeeinrichtungen ...... 72 Angehörige ...... 61 Pflegehilfsmittel ...... 91 Grabpflege ...... 84 Pflegestützpunkt ...... 19 97 STICHWORTVERZEICHNIS

Pflegeversicherung, Leistungen ...... 90 Impressum Prozesskostenhilfe ...... 82 Psychische Erkrankungen im Alter . . . .33 HERAUSGEBER R Landratsamt Biberach Rechtsberatung ...... 82 Rollinstraße 18 · 88400 Biberach www.biberach.de Rentenfragen ...... 86 Rollstuhlfahrdienst ...... 14 In Zusammenarbeit mit Rundfunkgebührenbefreiung ...... 88 Caritas Biberach-Saulgau und Diakonie Biberach

S REDAKTION Sana-Klinik für geriatrische Kreissozialamt, Rehabilitation ...... 31 Altenhilfefachberatung SAPV ...... 59 Gertraud Koch Schenkungen ...... 83 Telefon 07351/52-7616 Schuldnerberatung ...... 96 Telefax 07351/52-5561 Schwerbehinderung ...... 86 [email protected] Selbsthilfegruppen ...... 28 www.biberach.de Seniorenvertretungen ...... 23 Sozialhilfe ...... 94 KONZEPTION + GESTALTUNG communicate Sport ...... 8 Agentur für Design & Kommunikation Stahl & Schilling GbR T Westliche Karl-Friedrich-Straße 53a Tafelladen ...... 25 75172 Pforzheim Tagespflege ...... 72 Telefon 07231/126990 Teil-Auto Biberach ...... 15 Telefax 07231/126995 www.agentur-communicate.de Telefongebührenermäßigung ...... 88 Telefonseelsorge ...... 27 Testament ...... 83 ANZEIGENVERWALTUNG communicate Treffen/Kontakte ...... 62 [email protected] U Unterhaltspflicht ...... 95 3. Auflage (7.000 Exemplare) Urlaub für Pflegebedürftige und Angehörige ...... 61 ERSCHEINUNGSDATUM Mai 2019 V Volkshochschulen ...... 9 Alle Angaben erfolgten nach bestem Wis - Vollstationäre Pflege ...... 72 sen, jedoch ohne Gewähr. Für Druckfehler oder Unrichtigkeiten kann keine Haftung Vorsorge-Vollmacht ...... 80 übernommen und kein Schadenersatz ge - fordert werden. Titel und Aufmachung sind gesetzlich geschützt. Alle Rechte vorbe - W halten. Nachdruck und fotomechanische Wohnberatung ...... 22 Wiedergabe nur mit ausdrücklicher Ge - nehmigung durch communicate. Wohnberechtigungsschein ...... 90 Wohngeld ...... 89 © 2019 communicate, Pforzheim 98

m o c . k r e w - d . w w w

Selbständi g, ab er ni cht allein

»Wir sind da und helfen, wenn Menschen uns brauchen.«

Wo hnparks

Pflege au f D a u er – Tagespf lege –

Kur zzeit p f l e g e – Wo hnen mit Service

• Altshausen • Biberach Nähere Infos: • Aulendorf • Mittelbiberach St. Elisa beth-Stiftung

• Ba d W a l d s e e • Schemmerhofen Alt enhilfe Im Jordanbad 16 • Blitzenre ute • Ehingen 88 400 Biber ac h

• Meckenbeuren Te lefon: 07351 343-580 Te lefax: 0735 1 343-586

altenhilfe@st-elisabeth- Hospize stiftung.de

www .st-elisabeth-stiftung.de • Biberach • Ravensburg

Ausbildungsinitiative der St. Elisabeth-Stiftung Pflege heime www .social4you.de

Pflege auf Dauer – Kurzzeitpflege Wir sind als familienfreundliches

Unternehmen • Ri edli ng en • Laupheim ausgezeichnet .

• Ochsen h a u s e n

Landkr eis Biber ac h

Information Beratung Vermittlung

Pflegestützpunkt

Information | Beratung | Hilfe

Beratung im „Labyrinth der Pflegeleistungen“ – individuell, kostenfrei und neutral. Sie kann telefonisch, im Pflegestützpunkt oder zuhause erfolgen.

Petra Hybner Te lefon 07351 52-7613, [email protected]

Andrea Müller Te lefon 07351 52-7647, [email protected] Claudia Bösch Te lefon 07351 52-7639, [email protected]

Altenhilfefachberatung Koordination | Kreisseniorenplanung | Netzwerk Gertraud Koch Te lefon 07351 52-7616, [email protected] Sie finden uns im: Landratsamt Biberach Rollinstraße 18 Kommunaler Beauftragter für die Belange Eingang Parkhaus von Menschen mit Behinderung Wielandpark Interessenvertretung | Beratung | Ombudsstelle 88400 Biberach Andreas Kemper Te lefon 07351 52-7377, [email protected] www .biberach.de