Amts- und Mitteilungsblatt Nr. 09 2019 der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau und ihrer Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten Erscheinungsdatum: 30. August 2019 – Redaktionsschluss für Nr. 10/2019: Freitag, 13. September 2019

Erste Fußballmannschaft des SV Mistelgau Aufsteiger in die Bezirksliga Ofr. Ost Der Aufstieg der ersten Fußballmannschaft des SV Mistelgau in die Bezirksliga Oberfranken-Ost war das sportliche Highlight nach Abschluss der Saison 2018/2019 in der Kreisliga. Bei der Sportwoche wurde das erfolgreiche Team um Kapitano Kevin Boog (erste Reihe Mitte), das sich als Kreisliga-Vizemeister im entscheidenden Spiel in Ludwigschorgast im Elfmeterschießen durchgesetzt hat, durch Vorsitzenden Jörg Ebert mit der eigens erstellten Aufstiegs-Medaille ausgezeichnet. Anerkennende Worte gab es auch durch Bürgermeister Karl Lappe (rechts). Im Bild die erfolgreiche Mannschaft mit dem Trainerteam, an der Spitze mit Mario Franke, dem Betreuer-Team mit Joachim Ort und Michael Benedikt und Fußball-Abteilungsleiter Joachim Bursian. Text/Foto: D. Jenß

Rathaus Mistelgau Rathaus Glashütten Verein für Regionalentwicklung Bahnhofstraße 35 Schloßstraße 2 „Rund um die Neubürg – Fränkische 95490 Mistelgau 95496 Glashütten Schweiz e. V.” Montag – Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr Montag: 17.30 – 19.00 Uhr Bahnhofstraße 35 Mittwoch: 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag: 15.00 – 18.00 Uhr 95490 Mistelgau Telefon 0 92 79/999-0 Telefon 0 9279/4 67 Telefon 0 92 79/ 92 32 41 Fax 0 9279/999-33 Fax 0 9279/92 33 77 Fax 0 9279/ 92 32 44 www.mistelgau.de www.glashuetten.de www.neubuerg.de [email protected] [email protected] [email protected] Gemeinde Mistelgau => Silbermann, Thomas Gemeinde Glashütten Bauamt, Straßenverkehr Die Rufnummern: Tel.: 0 92 79 /9 99-15 und Fax: 0 92 79 /9 99-315 => Lappe Karl, 1. Bürgermeister [email protected] Privat: 0 92 79 /2 20 Dienstlich: 0 92 79 /9 99-0 => Wagner, Winfried Handy: 01 60/842 73 16 Kämmerer Tel.: 0 92 79 /9 99-13 => Amschler, Dietmar Fax: 0 92 79 /9 99 313 Ihr direkter Kontakt EDV-Betreuung, Fischereischeine, [email protected] Rentenangelegenheiten => ins Rathaus: Tel.: 0 92 79 /9 99-11 => Waldmann, Monika Tel.: 0 92 79/4 67 Fax: 0 92 79 /9 99-311 Ausweise, Pässe, Grund-, Gewerbe- Fax: 0 92 79/92 33 77 [email protected] und Hundesteuer E-Mail: [email protected] Tel.: 0 92 79 /9 99-22 Internet: www.glashuetten.de => Bärnreuther, Wolfgang Fax: 0 92 79 /9 99-322 Mitteilungsblatt, Wasser- und Kanal- [email protected] => in den Bauhof: gebühren Tel.: 0 92 79/82 48 Tel.: 0 92 79 /9 99-18 Bauhof Mistelgau: Fax: 0 92 79 /9 99-318 Fax: 0 92 79/97 12 30 Tel.: 0 92 79/5 84 [email protected] E-Mail: [email protected] In dringenden Fällen: => Bayerlein, Katja => Bär, Arno => Grundschule Glashütten: Bürgeramt, Wahlamt, Poststelle, Handy: 01 51/18 05 64 41 Tel.: 0 92 79 /2 41 Standesamt => Ströbel, Karl Tel.: 0 92 79 /9 99-27 Handy: 01 51/18 05 64 42 Störungsannahme Fax: 0 92 79 /9 99-327 => Teufel, Reiner für Wasser [email protected] Handy: 01 51/18 05 64 43 => Zick, Michael Tel.: 0 92 83/ 8 61 22 43 => Huber, Mathias Handy: 01 51/18 05 64 48 Standesamt, Personalangelegenheiten für Strom Tel.: 0 92 79 /9 99-16 Kläranlage Truppachtal: Fax: 0 92 79 /9 99-316 Tel.: 0 92 06 /2 30 Tel.: 0941/28003366 [email protected] E-Mail: [email protected] rund um die Uhr! In dringenden Fällen: => Kaniewski, Karin Bei allen weiteren Fragen => Haensler, Karl-Heinz Kindergarten, Schule, Finanzver­ ­ zum Wasser Tel.-Nr: Handy: 01 75/404 86 03 waltung, Breitbandangelegenheit => Schelenz, Thomas 0 92 83/86 10 Tel.: 0 92 79 /9 99-24 Handy: 01 75/404 86 03 Fax: 0 92 79 /9 99-324 Tel.: 0 92 06 /23 75 16 in der Zeit von Mo. - Do. [email protected] von 08.00 - 16.00 Uhr und Kindergarten Mistelgau: => Küffner, Brigitte Tel.: 0 92 79 /13 22 Fr. von 08.00 - 13.00 Uhr Sekretariat, Öffentlichkeitsarbeit Kindergarten Obernsees: => in die AWO-Kindertagesstätte Tel.: 0 92 79 /9 99-17 Tel.: 0 92 06 /7 50 Fax: 0 92 79 /9 99-317 Tel.: 0 92 79 / 18 19, Grundschule Mistelgau: E-Mail: [email protected] Tel.: 0 92 79/346 [email protected] => Krug, Tanja => Hausmeister: Küffner, Roland Finanzverwaltung Handy: 0170/9937752 => zu der Seniorenbeauftragten Tel.: 0 92 79 /9 99-21 Mittagsbetreuung Mistelgau: Frau Ursel Sloniowski, Fax: 0 92 79 /9 99-321 Tel.: 0 92 79/92 31 73 Waldstr. 3, Tel.: 0 92 79 / 97 60 00 [email protected] => Wagner, Gislinde Handy: 0171/4182778 => zu dem Jugendbeauftragten => Roder, Ute Herr Tobias Heidenreich, Kassenverwaltung Seniorenbeauftragte: => Seyferth, Angelika Waldstr. 1, Tel.: 01 74 / 9 51 78 75 Tel.: 0 92 79 /9 99-19 Fax: 0 92 79 /9 99-319 Tel.: 0 92 79 /14 68 E-mail: [email protected] Jugendbeauftragte: [email protected] => Standorte Defibrillatoren => Ebert, Jörg - an der Schule Glashütten, => Schaarschmidt, Klaus derzeit telefonisch nicht erreichbar Geschäftsleiter => Gössl, Sven Schulstraße 21, Glashütten Tel.: 0 92 79 /9 99-12 Tel.: 0 92 06/99 24 44 - am Feuerwehrgerätehaus Glashütten, Fax: 0 92 79 /9 99-312 Schul- u. Kindergärtenbeauftragter, Altenhimmelstraße 4, Glashütten [email protected] Frauenbeauftragter: => Schmitt, Irene => Seyferth, Jochen Glashütten Verkehrsamt an der Therme Tel.: 0172/84 21 561 weltoffen und heimatverbunden Tourist Info Mistelgau – Obernsees – Glashütten Störungsannahme Strom Notruf-Nummern: Tel.: 0 92 06/99 23 75 "Stadtwerke " Polizei 1 10 Fax: 0 92 06/99 35 45 Feuerwehr 1 12 [email protected] Tel.: 0921-600-750 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n

Inhaltsverzeichnis Bankverbindungen Amtl. Bekanntmachungen S. 3 – 11 – Bekanntmachung der Gemeinde Mistelgau zur 6. Änderung Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau des Bebauungsplanes „Feriendorf Obernsees‟ i.V.m. der 2. Änderung des Bebauungsplanes „Therme Obernsees‟ – Sparkasse Bayreuth – Bekanntmachung der Gemeinde Glashütten zur Aufstellung IBAN: DE87 7735 0110 0570 0904 98 des Bebauungsplanes Nr. 10 „Glashütten-Hofäcker II‟ mit BIC: BYLADEM1SBT Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 4 „Glashütten-West‟ – Vierte Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebühren­ satzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Glashütten Gemeinde Mistelgau – Informationen des Landkreises Bayreuth über Info­veranstal­ – Sparkasse Bayreuth tungen der „bioenergie­region bayreuth‟ zum Klimaschutz IBAN: DE23 7735 0110 0570 0900 01 Die Gemeinden informieren S. 12 – 24 BIC: BYLADEM1SBT – Nachrichten aus den Gemeinderäten Glashütten und Mistelgau – VR-Bank Bayreuth-Hof eG – Wahlhelfer für die Kommunalwahlen in Bayern am 15. März 2020 IBAN: DE56 7806 0896 0009 6107 15 für die Gemeinden Glashütten und Mistelgau gesucht BIC: GENODEF1HO1 – Nachrichten aus den Pfarrämtern und Kirchengemeinden Nachrichten der Vereine u. Verbände S. 25 – 42 Gemeinde Glashütten – Veranstaltungen und Termine der Vereine und Verbände­ – Sparkasse Bayreuth Anzeigen S. 43 – 68 IBAN: DE76 7735 0110 0570 1000 08 BIC: BYLADEM1SBT – VR-Bank Bayreuth-Hof eG Impressum: IBAN: DE76 7806 0896 0009 6738 90 Offizielles Amts- und Mitteilungs­blatt der Verwaltungs- BIC: GENODEF1HO1 gemeinschaft Mistelgau. Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt im amtlichen Teil des Mitteilungsblattes­ ist Abwasserzweckverband Truppachtal die Ver­wal­tungsgemeinschaft Mistelgau. – Sparkasse Bayreuth Gemeinschaftsvorsitzender: Karl Lappe IBAN: DE75 7735 0110 0570 0908 11 Das Mitteilungsblatt erhält jeder Haus­halt in der BIC: BYLADEM1SBT Verwaltungsge­meinschaft­ Mistel­gau kostenlos zugestellt. – VR-Bank Bayreuth-Hof eG Es kann auch im Rathaus Mistelgau und Glashütten wäh- IBAN: DE28 7806 0896 0009 6169 42 rend der allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden. BIC: GENODEF1HO1 Stückzahl: 2.500 Druck: Schulverband Mistelgau-Glashütten Hofmann – Druck. Werbung. Medien. Bayreuther Straße 25, 95490 Mistelgau, – VR-Bank Bayreuth-Hof eG Tel. 09279/995 0, Fax 09279/995 23 IBAN: DE59 7806 0896 0009 6108 55 E-Mail: [email protected] BIC: GENODEF1HO1

Untersuchungsergebnis des Untersuchungsergebnis des Trinkwassers der Trinkwassers der Gemeinde Mistelgau Gemeinde Glashütten Am 27.06.2019 wurde das Reinwasser (Trinkwasser) der Am 11.07.2018 wurde das Reinwasser (Trinkwasser) Gemeinde Mistelgau durch das Labor Analab Taubmann der Gemeinde Glashütten durch das Labor Analab Taub- GmbH, Mainleus, geprüft. Das Reinwasser entspricht mann GmbH, Mainleus, geprüft. Das Reinwasser ent- der Trinkwasserverordnung. Folgende wichtige vier Un- spricht der Trinkwasserverordnung. Folgende wichtige tersuchungsergebnisse zur Kenntnis: vier Untersuchungsergebnisse zur Kenntnis: Gesamthärte: 5,65°dH Gesamthärte: 5,78°dH Nitrat: < 1 mg/l Nitrat: < 1 mg/l ph-Wert: 7,90 ph-Wert: 8,01 Härtebereich: weich (1) Härtebereich: weich (1) 3 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n Bekanntmachung über den Beschluss zur 6. Änderung des Bebauungsplanes „Feriendorf Obernsees“ i. V. m. der 2. Änderung des Bebauungsplanes „Therme Obernsees“ der Gemeinde Mistelgau und über die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. §§ 2 und 3 Abs. 1 BauGB Vollzug des BauGB – Bauleitplanung 6. Änderung des Bebauungsplanes „Feriendorf Obernsees“ im Bereich des SO 1 (Sondergebiet 1) i. V. m. der 2. Änderung des Bebauungsplanes „Therme Obernsees“ Bekanntmachung des Änderungs- und Billigungsbeschlusses sowie der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit Der Gemeinderat der Gemeinde Mistelgau hat in seiner Sitzung am 12.08.2019 die 6. Änderung der Bauleitplanung des Be­ bauungsplanes „Feriendorf Obernsees“ i. V. m. der 2. Änderung des Bebauungsplanes „Therme Obernsees“ beschlossen. Der Geltungsbereich der 6. Änderung des Bebauungsplanes „Feriendorf Obernsees“ umfasst das Gebiet des im Bebau­ ungsplan ausgewiesenen Sondergebietes 1 (SO 1) der Gemarkung Truppach sowie bei der 2. Änderung des Bebauungs­ planes „Therme Obernsees“ eine Teilfläche der Fl. Nr. 583/0 der Gemarkung Obernsees. Der bisherige Bebauungsplan weist für den Geltungsbereich (SO 1) ein Sondergebiet für Hotel (ca. 180 Betten) mit ­Restaurants und Versorgungseinrichtungen aus. Die im ursprünglichen Bebauungsplan festgesetzte Bettenzahl von ca. 180 Betten wird bereits mit der, bereits erstellten und eingereichten, Baueingabe der Vorsorgeeinrichtung für Mutter/Vater u. Kind überschritten. Die ursprünglich festgesetzte Grundflächenzahl von 0,4 soll um die weiteren geplanten Einrichtungen und Nutzungen anzusiedeln auf 0,6 erhöht werden. Die geplanten Nutzungen im SO 1 benötigen ausreichend Stellplätze. Um nicht unnötig Flächen zwischen den geplanten Gebäuden, welche als Grünflächen ausgewiesen werden könnten, für Stellplätze zu versiegeln, werden im östlichen Be­ reich, angrenzend an die bereits vorhandenen Parkflächen für die Therme, weitere Flächen als Parkflächen ausgewiesen (Fl. Nr. 583/0 Tlf., Gem. Obernsees). Um diese Parkflächen dem Bebauungsplan zuzuordnen, wird der Geltungsbereich der beiden Bebauungspläne angepasst. Für die Bebauungsplanänderungen wurden bereits erste Planentwürfe von PlanProBau Real Estate GmbH, Waldanger 14, 91257 samt Begründung und eine Naturschutzfachliche Stellungnahme/Umweltbericht von Landschafts­ architektur Kellermann, Robert-Koch-Str. 13, 91257 Pegnitz, in Abstimmung mit der Gemeinde Mistelgau erstellt und vom Gemeinderat in der Sitzung am 12.08.2019 gebilligt. A Planzeichen, zeichnerische und textliche, verbindliche Festsetzungen zu der 6. Änderung des "Bebauungsplanes Obernsees"

Geltungsbereich Geltungsbereich der 6. Änderung des Bebauungsplanes "Feriendorf Obernsees" M2 A .0 0 4 0 3 Art der baulichen Nutzung .0 0 4 0 2 .0 0 4 0 1 A Planzeichen, zeichnerische und textliche, verbindliche Festsetzungen Sondergebiet für Einrichtungen der Pflege, Rehabilitation, .0 0 4 0 0 Therme Obernsees SO1 Prävention und des Gesundheitswesens sowie A zu der 2. Änderung des "Bebauungsplanes Obernsees" M15 F+R Nutzungen im Bereich Hotel und Tourismus § SO9 (1) 1 BauGB2 u. §§I 1 ff BauNVO .0 0 3 9 9 0.4 0,8 /2 Verbindliche § 9 (1) 1 BauGB Geltungsbereich 3 .0 0 /2 1 / Maß der baulichen Nutzung 3 9 8 3 Festsetzungabw PD 10u-.20 §§ 16 ff BauNVO / Geltungsbereich der 2. Änderung des Bebauungsplanes "Therme Obernsees" 632 in Nutzungs- 632 140 632 .0 0 FD 1-5 632 1,2 Geschoßflächenzahl 3 9 7 schablone BA I SO 2 I Grundflächenzahl 143 0,6 .0 0 0,8 142 3 9 6 0.4 Zahl der zulässigen Vollgeschosse 0 0 142 IV als K+E+O+D . Im Übrigen behält der Bebauungsplan in der bisherigen Fassung

0 0 0 0

. . (Keller-, Erd- Ober- und Dachgeschoss) .0 0 3 8 8 abw PD 10°-25° 3 9 5 Es wird empfohlen, auf die Unterkellerung 3 9 1 3 9 0 unverändert Gültigkeit! FD 1°-5° zu verzichten. 583

0 0 SD 30°-50° .0 0 . 3 9 4 Gestaltrische Festsetzungen: 3 8 9 Dachneigung: PD 10 - 25 Pultdach Neigung 10 - 25 Grad / Dachüberstand max. 40 cm

FD 1 - 5 Flachdach Neigung 1 - 5 Grad / kein Dachüberstand .0 0 SD 30 - 50 Satteldach Neigung 30 - 50 Grad / Dachüberstand max.0 0 . 40cm 3 8 7 3 9 3 Dachdeckung: - rote, schwarze, anthrazitfarbige und graue Dachziegel oder Dachsteine 139 - naturfarbene Metalldächer in matter Ausführung - Gründächer 143 - Foliendächer (nur bei Flachdach) .0 0 3 9 2 .0 0 3 8 6 Im Übrigen behält der Bebauungsplan in der bisherigen.0 0 Fassung 3 9 1 unverändert Gültigkeit! M3 mögliche 0 0 . BA II Erweiterung 3 9 0 .0 0 3 8 9 Gemeinde Mistelgau .0 0 Gemeinde Mistelgau 3 8 8 Landkreis Bayreuth 129 SO 1 IV .0 0 Oberfranken R Landkreis Bayreuth 3 8 7 + 0.6 1,2 129 F Regierungsbezirk Oberfranken abw PD 10°-25° 2. Änderung des FD 1°-5° SD 30°-50° 6. Änderung des Bebauungsplanes Bebauungsplanes (SO I) "Therme Obernsees" "Feriendorf Obernsees" MZ, P

VERFAHRENSVERMERKE 138 VERFAHRENSVERMERKE 582/2 1.) Die Gemeinde Mistelgau hat in ihrer Sitzung vom xx.xx.xxx die Aufstellung der 2. Änderung des 1.) Die Gemeinde Mistelgau hat in ihrer Sitzung vom xx.xx.xxx die Aufstellung der 6. Änderung des Bebauungsplanes "Therme Obernsees" beschlossen. 137 138 Bebauungsplanes "Feriendorf Obernsees" beschlossen. Der Aufstellungsbeschluss wurde am xx.xx.xxxx ortsüblich bekannt gemacht. xx.xx.xxxx Der Aufstellungsbeschluss wurde am ortsüblich bekannt gemacht. 2.) Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs.1 BauGB mit öffentlicher Darlegung und 2.) Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs.1 BauGB mit öffentlicher Darlegung und Anhörung für den Vorentwurf des Bebauungsplanes in der Fassung vom xx.xx.xxxx hat in der Zeit Therme Anhörung für den Vorentwurf Obernsees des Bebauungsplanes in der- Fassung vom xx.xx.xxxx hat in der Zeit vom xx.xx.xxxx bis zum xx.xx.xxxx stattgefunden. vom xx.xx.xxxx bis zum xx.xx.xxxx stattgefunden. 3.) Die frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 3.) Die frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs.1 BauGB für den Vorentwurf des Bebauungsplanes in der Fassung vom xx.xx.xxxx hat in der 130 Umfeld West M4 § 4 Abs.1 BauGB für den Vorentwurf des Bebauungsplanes in der Fassung vom xx.xx.xxxx hat in der Zeit vom xx.xx.xxxx bis zum xx.xx.xxxx stattgefunden. P Zeit vom xx.xx.xxxx bis zum xx.xx.xxxx stattgefunden. Baubeschränkungszone 130 4.) Zu dem Entwurf des Bebauungsplans in der 4.) Zu dem Entwurf des Bebauungsplans in der 136 20,00 Fassung vom xx.xx.xxxx wurden die Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange xx.xx.xxxx Fassung vom wurden die Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom xx.xx.xxxx bis xx.xx.xxxx beteiligt gemäß § 4 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom xx.xx.xxxx bis xx.xx.xxxx beteiligt Bauverbotszone 5.) Der Entwurf des Bebauungsplanes in der Fassung vom xx.xx.xxxx wurde mit der Begründung 5.) Der Entwurf des Bebauungsplanes in der Fassung vom xx.xx.xxxx wurde mit der Begründung 20,00 und Umweltbericht gemäß § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom xx.xx.xxxx bis zum xx.xx.xxxx SO 7 I 131 und Umweltbericht gemäß § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom xx.xx.xxxx bis zum xx.xx.xxxx 131 öffentlich ausgelegt. 0.8 1,2 öffentlich ausgelegt. M22 6.) Die Gemeinde Mistelgau hat mit Beschluss des Stadtrates vom xx.xx.xxxx abw PD 5°-25° 6.) Die Gemeinde Mistelgau hat mit Beschluss des Stadtrates vom xx.xx.xxxx xx.xx.xxxx FD 1°-5° den Bebauungsplan gem. § 10 Abs. 1 BauGB in der Fassung vom xx.xx.xxxx als Satzung den Bebauungsplan gem. § 10 Abs. 1 BauGB in der Fassung vom als Satzung beschlossen. beschlossen.

xx.xx.xxxx Mistelgau, den xx.xx.xxxx ...... Mistelgau, den ...... /3 581/2 Karl Lappe, Erster Bürgermeister Karl Lappe, Erster Bürgermeister 132 581 7.) Ausgefertigt: 7.) Ausgefertigt: 132 581/2 Änderungsbereich /3 Mistelgau, den xx.xx.xxxx ...... 581 Mistelgau, den xx.xx.xxxx ...... der 6. Änderung (SO I) Karl Lappe, Erster Bürgermeister Karl Lappe, Erster Bürgermeister

581 127/9

581 7/1 127/9 59 N /3 122 N ENTWURF ENTWURF 59 133 133/1 /3 Fassung vom: 57 127/6 Planungsdienstleistung 122 Fassung vom: 133 Waldanger 14 Planungsdienstleistung 59 xx.xx.xxxx Waldanger 14 xx.xx.xxxx 133/1 91257 Pegnitz 57 122/2 Maßstab 91257 Pegnitz fon (09241) 80 81 410 127/6 Maßstab 1:1000 fon (09241) 80 81 410 fax (09241) 80 98 533 1:1000 fax (09241) 80 98 533 e-mail [email protected] erstellt internet www.planprobau.de S. Wisgickl e-mail [email protected] erstellt 6. Änderung des Bebauungsplanes (SO I) „Feriendorf Obernsees“ 2. Änderung des Bebauungsplanes „Therme Obernsees“ internet www.planprobau.de S. Wisgickl © 2019 PlanProBau Real Estate GmbH - Diese Planung ist urheberrechtlich geschützt. Die übermittelten Planunterlagen ©bleiben 2018 bisPlanProBau zur vollständigen Real Estate Bezahlung GmbH -durch Diese den Planung Auftraggeber ist urheberrechtlich im Eigentum geschützt der Firma. PlanProBau Real Estate GmbH. © 2019 PlanProBau Real Estate GmbH - Diese Planung ist urheberrechtlich geschützt. Die übermittelten Planunterlagen ©bleiben 2018 bisPlanProBau zur vollständigen Real Estate Bezahlung GmbH -durch Diese den Planung Auftraggeber ist urheberrechtlich im Eigentum geschützt der Firma. PlanProBau Real Estate GmbH. 4 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n

Die Planentwürfe samt Begründung und Naturschutzfachlicher Stellungnahme/Umweltbericht können in der Zeit vom 09.09.2019 bis 09.10.2019 in der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau, Bahnhofstraße 35, 95490 Mistelgau, Zi. 3.05, während der Geschäftszeiten eingesehen werden. Auf Wunsch wird die Planung erläutert. Gleichzeitig ist Gelegenheit zur Äußerung gegeben. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Zudem ist der Planentwurf mit Begründung und die Berichtigung des Flächennutzungsplanes auf der Homepage der Gemeinde Mistelgau unter www.mistelgau.de im genannten Zeitraum einsehbar.

Gez. Karl Lappe, 1. Bürgermeister Mistelgau, den 30.08.2019

Neue Bodenrichtwerte für Bauland

Der Gutachterausschuss des Landratsamtes Bayreuth hat für das Gebiet des Landkreises Bayreuth neue Bodenrichtwerte (Stand 31.12.2018) für Bauland ermittelt. Die ermittelten Werte der Gemeinden ­Mistelgau und Glashütten liegen im Zeitraum vom 09.09.2019 bis 09.10.2019 für jedermann zur Einsicht im­ Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau, Bahnhofstraße 35, 95490 Mistelgau, Zi. 3.05, während der allge­meinen Öffnungszeiten aus.

Schulverband Bekanntmachung über die Veröffentlichung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Hummeltal (Landkreis Bayreuth)

Der Schulverband Hummeltal hat die Haushaltssatzung für das Jahr 2019 erlassen.

Die Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2019 in Kraft.

Die Haushaltssatzung wurde im Amtsblatt des Landkreises Bayreuth Nr. 14/2019 vom 18. Juli 2019 amtlich bekannt ­gemacht. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass die Haus­haltssatzung samt ihren Anlagen bis zur nächsten amt­ lichen Bekanntmachung einer Haushaltssatzung in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Mistelbach ­(Zimmer 5) während der allgemeinen Geschäftsstunden zur Einsicht bereitliegt.

Darauf wird gemäß Artikel 24 Absatz 2 KommZG hingewiesen.

Hummeltal, 7. August 2019 Schulverband Hummeltal

ausgehängt: 9. August 2019 Meyer abgenommen: 10. September 2019 Schulverbandsvorsitzender

5 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n Bekanntmachung über den Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 10 „Glashütten-Hofäcker II“ mit Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 4 „Glashütten-West“ der Gemeinde Glashütten gem. § 2 Abs. 1 BauGB im beschleunigten Verfahren gem. § 13b BauGB und über die öffentliche Bürgerbeteiligung gem. § 3 Abs. 2 BauGB I. Der Gemeinderat Glashütten hat in der Sitzung am 29.07.2019 die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 10 „Glas­hütten – Hofäcker II“ mit Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 4 „Glashütten-West“ beschlossen. Der Geltungsbereich er­ streckt sich auf die Flurnummern 197, 207/7, 210, 211 und die Flurnummer 353/2 jeweils der Gemarkung Glashütten. Die Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 4 „Glashütten-West“ erfolgt im Bereich der Flurnummer 207/7 und umfasst die Auflösung eines schmalen Grundstücksstreifens an der Süd-West-Ecke des neuen Bebauungsplanes Nr. 10 „Glashütten – Hofäcker II“. Ein Planentwurf des Bebauungsplanes mit Begründung in der Fassung vom 19.07.2019 wurde von Dipl.-Ing. (FH) Archi­ tekt, Berthold Hofmann, Breslauer Str. 2, 95349 Thurnau in Abstimmung mit der Gemeinde Glashütten vorgefertigt und in der Sitzung am 29.07.2019 vom Gemeinderat gebilligt. II. Der Planentwurf des Bebauungsplanes mit Begründung kann in der Zeit vom 09.09.2019 bis 09.10.2019 in der Verwal­ tungsgemeinschaft Mistelgau, Bahnhofstraße 35, 95490 Mistelgau, Zimmer 3.05, während der Geschäftszeiten einge­ sehen werden. Auf Wunsch wird die Planung erläutert. Gleichzeitig ist Gelegenheit zur Äußerung gegeben. Der Flächen­ nutzungsplan der Gemeinde Glashütten wird im Wege der Berichtigung in Verbindung mit § 13 a Abs. 2 Nr. 2 angepasst. Der Planentwurf der Berichtigung liegt im oben genannten Zeitraum ebenfalls mit aus. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Zudem ist der Planentwurf mit Begründung und die Berichtigung des Flächennutzungsplanes auf der Homepage der Gemeinde Glashütten unter www.glashuetten.de im genannten Zeitraum einsehbar. Der Bebauungsplan Nr. 10 „Glashütten-Hofäcker II“ wird im beschleunigten Verfahren nach § 13b BauGB ohne Durch­ führung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt.

Gemeinde Glashütten Gez. Werner Kaniewski, 1. Bürgermeister Glashütten, 30.08.2019 6 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n

Vierte Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Glashütten vom 14.08.2019 (veröffentlicht im Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau Nr. 09/2019 vom 30.08.2019)

Aufgrund der Artikel 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes – KAG – (BayRS 2024-1-I), zuletzt geändert durch ­Gesetz vom 26. Juli 2004 (GVBl. S. 272) erlässt die Gemeinde Glashütten folgende

Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Glashütten:

§ 1 Die Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Glashütten (BGS-WAS) vom 05.08.2003 (Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau Nummer 8a/2003 vom 05. August 2003), geändert mit Satzung vom 06.09.2007 (Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau Nr. 10/2007 vom 28.09.2007), geändert mit Satzung vom 08.12.2010 (Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau Nr. 01/2011 vom 17.12.2010), zuletzt geändert mit Satzung vom 09.09.2016 (Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau Nr. 12/2016) wird wie folgt geändert:

1. Nach § 7 der Satzung wird folgender neuer § 7 a hinzugefügt:

„§ 7 a Beitragsablösung 1 Der Beitrag kann vor dem Entstehen der Beitragspflicht abgelöst werden. 2 Der Ablösungsbetrag richtet sich nach der voraussichtlichen Höhe des Beitrages. 3 Ein Rechtsanspruch auf Ablösung besteht nicht.“

2. § 10 Absatz 3 erhält folgende Fassung:

„(3) Die Gebühr beträgt 1,90 Euro je Kubikmeter entnommenen Wassers.“

§ 2 § 1 Nummer 1 dieser Satzung tritt am 01. September 2019 in Kraft. § 1 Nummer 2 dieser Satzung tritt am 01. Januar 2020 in Kraft:

Glashütten, den 14.08.2019 Kaniewski 1. Bürgermeister

Neue Friedhofsordnung in Obernsees Die Evangelische Kirchengemeinde Obernsees macht bekannt, dass mit Wirkung vom 1. September 2019 die Friedhofsordnung und Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof der Evangelisch-Lutherischen Kirchen­ gemeinde Obernsees geändert wird. Die Neufassung wurde mit Schreiben der Evang.-Luth. Landeskirchenstelle in Ansbach vom 06.06.2019 unter Az. 68/20 kirchenaufsichtlich genehmigt. Sie liegt ab sofort für die Dauer von vier Wochen im Pfarramt zur Einsichtnahme aus, außerdem ist sie auf der Internetseite der Kirchengemeinde (www.obernsees-mengersdorf-evangelisch.de) einzusehen.

7 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n

Die Staatsstraße 2186 zwischen Obernsees und Plan- kenfels wird für den gesamten Verkehr gesperrt. Die Bayerisches Staatsministerium Sperrung beginnt am 15. September um ca. 08:30 Uhr für Familie, Arbeit und Soziales und dauert bis voraussichtlich 13:00 Uhr. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Das Team Icehouse Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt Bayreuth bittet die Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und erhöhte Aufmerksamkeit und um Verständnis für die not­ Soziales verleiht 2020 zum dritten Mal den Bayerischen wendige Maßnahme. Innovationspreis Ehrenamt. Mit diesem Preis werden inno­vative Ideen und Projekte in allen Bereichen des ­Bürgerschaftlichen Engagements ausgezeichnet. Das Ehrenamt lebt von guten Ideen und Innovationen. ­Unter dem Motto: „Ehrenamt ist nachhaltig! – Ehrenamt suchen wir Personen, Initia­ gestaltet unsere Zukunft!“ Ergänzende unabhängige tiven und Organisationen, die gute Ideen rund um das Teilhabe-Beratung Thema Ehrenamt kreativ aufgreifen und umsetzen. Gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales Wir verleihen den Bayerischen Innovationspreis Ehren­amt in zwei Kategorien: Wen und zu was berät die EUTB? Kategorie 1: Innovative Projekte Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) 6 Einzelpreise à 10.000 Euro für Projekte, die bereits rea­ unterstützt und berät alle Menschen mit Behinderungen, lisiert werden. von Behinderung bedrohte Menschen, aber auch deren Kategorie 2: Neue Ideen Angehörige kostenlos bundesweit in allen Fragen zur 5 Förderpreise, je 3.000 Euro für herausragende Ideen ­Rehabilitation und Teilhabe. und Konzepte. Wer kann teilnehmen? Wie berät die EUTB? Ausgezeichnet werden Einzelpersonen, Teams oder Or­ • Im Vorfeld der Beantragung von Leistungen ganisationen, die innovative, gemeinwohlorientierte Ideen • Auf „Augenhöhe“, damit Sie selbstbestimmt Entschei­ und Projekte in Bayern selbst planen oder durchführen. dungen treffen können Die Bewerbungsphase­ läuft bis 13. Oktober 2019. Die • Unabhängig von Trägern, die Leistungen bezahlen Preisträger werden bei einem Festakt im Frühjahr 2020 in oder erbringen ­München ausgezeichnet. • Ergänzend zur Beratung anderer Stellen Unter der Webadresse: www.innovationehrenamt.bayern.de • Rat und Orientierung gebend ist die Online-Bewerbung möglich. • Ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen Gleichzeitig sind dort weitere Informationen zum Wettbe­ Die Beratung von Betroffenen für Betroffene (Peer Coun- werb und ein Flyer zum Download zu finden. seling) spielt eine wesentliche Rolle. Rechtsberatung und Begleitung werden im Widerspruchs- und Klageverfahren nicht angeboten.

Besiege die Uhr! am 15.09.2019 Wo ist die nächste EUTB? Vollsperrung Staatsstraße 2186 EUTB Bayreuth „Obernsees – “ Carl-Schüller Straße 10 • 95444 Bayreuth am Sonntag, 15. September 2019 Tel.: 0921/15103974 • [email protected] Sprechzeiten: Am Sonntag, 15. September 2019, findet das Radsport­ Mo. bis Do. 9:00 – 12.00 Uhr und Do. 15.00 – 18.00 Uhr event BAYREUTHER CONTRE LA MONTRE vom Team sowie nach Vereinbarung Icehouse Bayreuth statt. Am Veranstaltungstag des tra­ Barrierefreies Web-Portal ditionellen Radrennens im Landkreis Bayreuth sind viele www.teilhabeberatung.de Rennradfahrer aus der Region, aber auch Aktive aus ganz Bayern und dem restlichen Bundesgebiet am Start. Weitere Informationen Ab 2015 musste vom Veranstalter wegen der Auflage des www.teilhabeberatung.de bayerischen Innenministeriums und des Radsportverban­ www.gemeinsam-einfach-machen.de des, Zeitfahrveranstaltungen nur unter einer Vollsperrung durchzuführen, ein neues Streckenkonzept erarbeitet wer­ BMAS-Bürgertelefon: 030 221 911 006 den, welches mit dem Landratsamt Bayreuth, der Polizei, Gebärdentelefon: der Gemeinde Plankenfels und der Gemeinde Mistelgau [email protected] abgesprochen wurde. Der Start- und Zielbereich ist seit­ dem auf der Staatsstraße bei der Zufahrt zur Therme Obernsees. 8 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n

liche und emotionale Dinge zu klären. Kopf und Herz sind sich nicht immer einig. Die Regelung einer Betriebsauf­ gabe hat einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit der ganzen Familie. Jede Blutspende zählt Seit einigen Jahren bietet die SVLFG Betriebsübergabe­ Bayerns Lebensretter zur Ferienzeit besonders gefragt seminare an. Nun findet erstmals ein „Pilot-Seminar“ zur Die Kombination aus Ferienbeginn und Hitzewelle wirkt sich Betriebsaufgabe statt. Die Themen und Herausforderungen erfahrungsgemäß negativ auf die Blutbestände aus. Dem einer solchen sind speziell. Das viertägige Seminar wird gilt es jetzt direkt entgegenzuwirken. moderiert und geleitet von der Sozialpädagogin ­Margret Jeden Tag werden in Bayern 2.000 Blutkonserven benötigt. Hospach. Der persönliche Austausch der Seminarteil­ Durch die geringe Haltbarkeit der Blutpräparate von ledig­ nehmer untereinander ist in dieser Situation sehr wertvoll, lich 42 Tagen ist es nicht möglich, einen Vorrat für den sind doch alle Teilnehmer in der gleichen Situation. ­gesamten Sommer anzulegen. Das Seminar behandelt die folgenden „Bausteine“ für den Dennoch ist ein entsprechender Puffer essenziell, um even­ neuen Lebensabschnitt: tuelle Engpässe abzufangen und dabei jederzeit auf Groß­ Prozess der Entscheidung: Soll Klarheit schaffen und schadenslagen reagieren zu können. bei der zukunftsträchtigen Entscheidung helfen. Welche Die einzige Möglichkeit zur Aufrechterhaltung der Versor­ Sorgen begleiten meine Entscheidung und woher könnte gung besteht daher im kontinuierlichen Engagement der Entlastung kommen? Wie wird der Prozess der Betriebs­ Menschen in Bayern. aufgabe in der Familie kommuniziert? Die Bürgerinnen und Bürger sind daher in den kommenden Prozess der Akzeptanz: Wie kann das gelingen und wie Wochen besonders gefragt, ihr gutes Werk zu verrichten kommt man mit enttäuschten Erwartungen zurecht? Wie und damit gemeinschaftlich füreinander einzustehen. Der kann man trotz der Trauer, die sich einstellen kann, stolz Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes bietet und dankbar zurückblicken? hierfür auch im August zahlreiche Möglichkeiten zur mobilen Rechtliche Rahmenbedingungen: Sollen den Blick auf und stationären Blutspende. verschiedene rechtliche Möglichkeiten und Varianten so­ Mit dem ReiseCheck auf der Homepage bieten wir allen wie die Vorsorge für Alter und Pflege lenken. Ein Fach­ Urlaubs-Rückkehrern einen neuen, digitalen Service für mann ist beim Seminar dabei und gibt einen Überblick, Vollblutspender. Basierend auf Angabe von Reiseziel und was bei einer Betriebsaufgabe diesbezüglich zu beachten Reisezeitraum werden das nächstmögliche Spendedatum ist. ermittelt und Informationen zu möglichen Rückstellungs­ Ob mit oder ohne Betrieb gründen angezeigt. Prozess der Stabilisierung: will man beim älter werden möglichst gesund bleiben. Alle Termine, aktuelle Informationen sowie eventuelle Ände­ Wie verändert sich mein Körper? Was kann ich selbst für rungen sind unter der kostenlosen Hotline des Blutspende­ meine Gesundheit tun und wie meine Tätigkeiten alters­ dienstes 0800 11 949 11 zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr gerecht und sicher organisieren? oder unter www.blutspendedienst.com im Internet aktuell abrufbar. Neuorientierung: Wie mache ich weiter, wenn ich aufge­ hört habe? Wenn ein guter Abschied gelingt, kann man die Zukunft gut gestalten. Das hat einen großen Einfluss auf Lebenszufriedenheit und Gesundheit. Umsetzung in die Praxis: Welche sind die nächsten Schritte und wie kann die Strategie für den Alltag ausse­ Pressedienst hen? Hier fließen auch Erfahrungen aus der Praxis von der Sozialversicherung für Betriebsaufgebern ein, die den Prozess hinter sich haben. Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Auskünfte zum Seminar, das für Versicherte der Land­ wirtschaftlichen Krankenkasse vom 15. bis 18. Oktober in Bad Griesbach stattfindet, erteilt Gerd Gmeinwieser unter Betriebsaufgabe ist ein ­Telefon 0561 785-13071. Gesundheitsthema

Wenn ein Familienbetrieb keinen potentiellen Nach­ folger hat, kommen auf die Familie besondere persön- liche Herausforderungen zu. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) will in dieser belastenden Lebensphase Hilfe anbieten. Ein Leben voller Arbeit, Herzblut und Hingabe für den ­Betrieb hinterlässt seine Spuren. Was ist aber, wenn es nicht weitergeht und kein geeigneter Betriebsnach­folger am Start ist? Die Entscheidung, den Betrieb aufzugeben ist schwer. Neben rechtlichen Dingen sind auch viele persön­ 9 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bayreuth Bildungsprogramm Wald (BiWa) – unentgeltliches Fortbildungsprogramm für Waldbesitzer Die Forstverwaltung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bayreuth bietet im Verein mit den Forstlichen Zusammenschlüssen das Fortbildungsprogramm „BiWa“ für Waldbesitzer an. Das Programm besteht aus acht Terminen im Lehrsaal sowie vier Außenterminen im Wald. Themen sind u. a.: Waldbewirtschaftung, Waldschutz, Forsttechnik, Arbeitssicherheit, finanzielle Förderung, Jagd, Sortie­ rung von Rundholz, Holzvermarktung, gesetzliche Vorschriften, Besteuerung in der Forstwirtschaft. Die Termine im Lehrsaal finden jeweils am Dienstag von 19:30 bis 21:30 Uhr am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in der Adolf-Wächter-Str. 10, 95447 Bayreuth, statt. Die Außentermine sind jeweils Samstagvormittag nach ent­ sprechender Vereinbarung geplant.

Beginn des Seminars: Dienstag, 12. Nov. 2019 Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt.

Interessierte melden sich bitte bis spätestens 18. Oktober 2019 an – telefonisch bei Fr. Eckert oder Fr. Avdić 09 21 5 91-14 11 bzw. 10 03 – Per Mail: [email protected] oder [email protected] – per Fax: 09 21 5 91-4 44

Bitte geben Sie mit der Anmeldung Ihre vollständige Adresse sowie Telefonnummer incl. Handy-Nr., ggf. Fax-Nr. und/oder E-Mail-Adresse an. Weitere Einzelheiten zu BiWa finden Sie auf unserer Homepage www.aelf-by.bayern.de unter „Wald und Forstwirtschaft“ – Bildung – Forstwirtschaft – Bildungsprogramm Wald.

Gez. Georg Dumpert, Leitender Forstdirektor Behördenleiter

Information der Gesamtschule und der Grundschule Hollfeld-Wonsees-Plankenfels:

Gemeinsame Frühlinien der Gesamtschule Hollfeld und der Grundschule Hollfeld-Wonsees-Plankenfels im Schuljahr 2019/20

Linie IV Wohnsgehaig – Firma Poser Linie VI Obernsees – Firma Poser Wohnsgehaig 7:12 Uhr Obernsees 7:03 Uhr Mengersdorf 7:00 Uhr Truppach 6:57 Uhr Braunersberg 7:06 Uhr Plankenfels, Schule 7:23 Uhr Hainbach 7:04 Uhr Plankenfels, Schwarzer Ritter 6:57 Uhr Schönfeld 7:15 Uhr Plankenfels, Kirche 7:25 Uhr Wohnsdorf 7:07 Uhr Pilgerndorf 7:15 Uhr Linie Gollenbach/Plösen – Firma Poser Pilgerndorf/Engelbrecht 7:11 Uhr Plösen 7:07 Uhr Gollenbach 7:09 Uhr Harloth 7:04 Uhr 10 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n

Klimaschutz

Infoveranstaltungen zum Klimaschutz: Solarenergie, Energiesparen, Plastikvermeidung und mehr

1 .1 0.201 9, 8.30-1 7 Uhr: 4. Bayreuther Klimaschutzsymposium: WNGR ST GNG (Uni Bayreuth, NW3, Mitveranstalter: Universität Bayreuth, Evang. Bildungswerk Oberfranken-Mitte e.V.)

1 7.1 0.201 9, 1 9 Uhr: Vortrag „Solarenergie vom eigenen Dach“ (Creußen, Mehrzweckhalle; Mitveranstalter: Stadt Creußen) 24.1 0.201 9, 1 9.30 Uhr: Vortrag „Energiesparen im Haushalt“ (, Reservistenheim; Mitveranstalter: VHS Eckersdorf) 1 4.1 1 .201 9, 1 2-1 8 Uhr: Kostenlose Energieberatung (Landratsamt Bayreuth) 1 4.1 1 .201 9, 1 8.30Uhr: Vortrag „Noch besser leben ohne Plastik“ (Landratsamt Bayreuth, Mitveranstalter: Frauen-Union Hummelgau, Hanns-Seidel-Stiftung e.V.) 1 4.-1 7.1 1 .201 9: Brennen ohne Auszubrennen: Retreat für Klimaschutz-Aktive (Oberwaiz/Eckersdorf; Mitveranstalter: Evang. Bildungswerk Oberfranken-Mitte e.V., Praxis für Achtsamkeit Eckersdorf) 1 6.1 .2020, 1 9.30 Uhr: Vortrag „Elektromobilität“ (Eckersdorf, Reservistenheim; Mitveranstalter: VHS Eckersdorf) 20.1 .2020, 1 9.30 Uhr: Vortrag „Solarenergie vom eigenen Dach“ (Fichtelberg, Rathaus; Mitveranstalter: VHS Fichtelberg)

Weitere Infos unter Tel. 0921 -728 458 oder im Internet auf www.klima.landkreis-bayreuth.de/unsere-termine

Abfallwirtschaft

Wussten Sie schon …

… dass Gartenabfälle nicht im Wald entsorgt werden dürfen?

Hintergrund ist, dass durch die Verrottung die natürliche Nährstoffzusammensetzung des Waldes empfind- lich gestört wird. Insbesondere Nitrat gelangt dadurch in den Waldboden. Das Salz kann von den Waldpflanzen in dieser Menge nicht aufgenommen werden, in das Grundwasser gelan- gen und somit das Trinkwasser schädigen. Zudem können Krankheiten oder invasive Pflanzen (gebietsfremde, verwilderte Arten) die heimische Flora verdrängen.

Bitte nutzen Sie daher die vorhandenen Entsorgungsmöglichkeiten (Biotonne, eigener Komposthaufen, Grüngutcontainer und Kompostier- anlage).

Weitere Auskünfte telefonisch unter 0921 / 728 282 oder im Internet auf www.landkreis-bayreuth.de/abfall.

11 D i e G e m e i n d e n informieren

Von den Festsetzungen des Bebauungsplanes „Kripplein“ wird Befreiung erteilt für – Dachform Walmdach statt Satteldach (13 : 0)

3. Bauleitplanung der Gemeinde Mistelgau/Land- kreis Bayreuth; 6. Änderung des Bebauungsplanes „Feriendorf Obernsees‟ im Bereich des SO I i. V. m. 2. Ände- rung des Bebauungsplanes „Therme Obern- sees‟; Änderungs- und Billigungsbeschluss Im Bereich des Sondergebietes (SO I) sollen Einrichtun­ gen für Pflege, Rehabilitation, Prävention und des ­Gesundheitswesens, sowie Nutzungen für Hotel und Tou­ NACHRICHTEN rismus angesiedelt werden. Ein Bauantrag für ein ­Gesundheitsressort „Truppacher Hof“ Vorsorgeeinrichtung aus dem Mistelgauer Gemeinderat für Mutter/Vater und Kind wurde bereits am 30.11.2018 bei der Gemeinde eingereicht und am 17.12.2018 durch den Gemeinderat zustimmend behandelt. Sitzung vom Montag, 12.08.2019, im Rathaus Mistelgau Der bisherige Bebauungsplan weist für den Geltungs­ bereich (SO I) ein Sondergebiet für Hotel (ca. 180 Betten) Beginn der Sitzung: 19:32 Uhr mit Restaurants und Versorgungseinrichtungen aus. Ende der Sitzung: 21:27 Uhr Die im ursprünglichen Bebauungsplan festgesetzte Bet­ Anwesend waren: 1. Bürgermeister Karl Lappe und tenzahl von ca. 180 Betten wird bereits mit der erstellten 12 Gemeinderatsmitglieder und eingereichten Baueingabe der Vorsorgeeinrichtung Entschuldigte Gemeinderatsmitglieder: für Mutter/Vater u. Kind überschritten. 3. Bürgermeister Herr Werner Böhner, Herr Jürgen Kailer, Die im ursprünglichen Bebauungsplan festgesetzte Herr Roland Krug, Herr Hans Sturm Grund­flächenzahl von 0,4 soll, um die weiteren geplanten Von der Presse: Dieter Jenß Einrichtungen und Nutzungen anzusiedeln, auf 0,6 erhöht werden. Weitere Anwesende: keine Die geplanten Nutzungen im SO I benötigen ausreichend Zuhörer: 0 Stellplätze. Um nicht unnötig Flächen zwischen den ge­ 1. Bürgermeister Karl Lappe eröffnet die Sitzung und stellt planten Gebäuden, welche als Grünflächen ausgewiesen fest, dass alle Mitglieder des Gemeinderates Mistelgau werden könnten, für Stellplätze zu versiegeln, werden im ordnungsgemäß geladen wurden. Der Gemeinderat ist mit östlichen Bereich, angrenzend an die bereits vorhande­ 13 Mitgliedern anwesend, so dass Beschlussfähigkeit nen Parkflächen für die Therme, weitere Flächen als Park­ ­gegeben ist. Im Anschluss begrüßt er alle Gemeinderats­ flächen ausgewiesen (Fl. Nr. 583/0 Tfl., Gem. Obernsees). mitglieder und die weiteren Anwesenden. Um diese Parkflächen dem Bebauungsplan zuzuordnen, wird der Geltungsbereich der beiden Bebauungspläne an­ gepasst. A) ÖFFENTLICHE SITZUNG Für die Bebauungsplanänderungen wurden bereits erste 1. Genehmigung der Niederschrift vom 15.07.2019 Planentwürfe von PlanProBau Real Estate GmbH, Wald­ Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift der Sitzung anger 14, 91257 Pegnitz samt Begründung und eine Na­ vom 15.07.2019. (12 : 0) turschutzfachliche Stellungnahme/Umweltbericht von Land­schaftsarchitektur Kellermann, Robert-Koch-Str. 13, Gemeinderatsmitglied Joachim Bursian nimmt ab 19.35 91257 Pegnitz, in Abstimmung mit der Gemeinde Mis­ Uhr an der Gemeinderatssitzung teil. telgau erstellt. 2. Bauanträge Der Gemeinderat beschließt die 6. Änderung des Bebau­ 2.1 Bauantrag auf Neubau einer landwirtschaftlichen ungsplanes „Feriendorf Obernsees“ i. V. m. der 2. Ände­ Maschinenhalle rung des Bebauungsplanes „Therme Obernsees“ und Dem Bauantrag auf Neubau einer landwirtschaftlichen ­billigt die vorliegenden Entwürfe zu den Änderungen. Maschinenhalle auf Fl. Nr. 485, Gemarkung Truppach, (13 : 0) Schnackenwöhr 50, stimmt der Gemeinderat zu. (13 : 0) Die Verwaltung wird beauftragt, mit den vorliegenden Ent­ 2.2 Bauantrag auf Neubau eines Walmdaches auf be- würfen zur 6. Änderung des Bebauungsplanes „Feriendorf stehendem Wohnhaus Obernsees“ i. V. m. der 2. Änderung des Bebauungspla­ Dem Bauantrag auf Neubau eines Walmdaches auf beste­ nes „Therme Obernsees“ samt Begründung und Natur­ hendem Wohnhaus auf Fl. Nr. 1154/7, Gemarkung Mis­ schutzfachlicher Stellungnahme/Begründung das Bauleit­ telgau, Völklinger Str. 8, stimmt der Gemeinderat zu. planungsverfahren durchzuführen. (13 : 0) 12 D i e G e m e i n d e n informieren

4. Sonstiges und Informationen b) Gemeinderatsmitglied Matthias Rühr fragt zum Glas­ a) Gemeinderatsmitglied Stefan Seyferth-Zapf fragt scheibenschaden an der Außentür der Herrentoilette nach, wie lange noch der Straßenverkehr von Mis­ am Feuerwehrgerätehaus Mistelgau nach. telgau nach Seitenbach an der Seitenbacher Straße 1. Bürgermeister Karl Lappe informiert hierzu, dass bisher und durch das Baugebiet Mashalder II durch die Bau­ kein(e) Täter ermittelt werden konnte und bittet die Bevöl­ firma behindert und beeinträchtigt wird. kerung um Mithilfe bei der Täterermittlung. Die zerbroche­ 1. Bürgermeister Karl Lappe gibt hierzu bekannt, dass die ne Scheibe wird baldmöglichst ersetzt. Asphaltierungsarbeiten für den 26. – 28. August 2019 vor­ gesehen sind. B) NICHT ÖFFENTLICHE SITZUNG

Mitteilung des Landratsamtes Bayreuth zur Wasserentnahme aus Oberflächengewässern Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern (Flüsse, Bäche, Gräben, Seen und Teiche) haben gesetzliche Grenzen – beim Gartengießen und Bewässern auch an den Gewässerschutz denken! Im Hinblick auf den extrem trockenen Sommer sind – trotz der jüngsten Regenfälle – nach wie vor unzulässige Wasse­ rentnahmen aus Oberflächengewässern, insbesondere zu Bewässerungszwecken bzw. zum Gartengießen, zu erwarten. Es gilt zu berücksichtigen, dass die in den Gewässern lebenden Tiere und Pflanzen, die ohne Wasser nicht überleben können, vom Austrocknen bedroht sind. Insbesondere bei der Wasserentnahme aus kleinen Bächen und Gräben ist schnell die Grenze überschritten, bei der für die Lebewesen im oder am Gewässer nichts mehr übrig bleibt und dadurch große Schäden angerichtet werden. Das Landratsamt weist deshalb im Interesse des Gewässerschutzes auf die bestehende Rechtslage hin: Das Entnehmen von Wasser aus oberirdischen Gewässern (Flüsse, Bäche, Gräben, Seen und Teiche) bedarf nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen grundsätzlich einer wasserrechtlichen Gestattung, die vorher beim Landrat­ samt zu beantragen ist (vgl. § 9 Abs. 1 Nr. 1, § 8 Abs. 1 des Wasserhaushaltsgesetzes – WHG). Ausnahmen von dieser generellen Erlaubnispflicht bestehen nur in engen Grenzen, das heißt nur dann, wenn die Wasserentnahme noch unter den sogenannten Gemeingebrauch bzw. den Eigentümer- oder Anliegergebrauch­ am Gewässer fällt. 1. Gemeingebrauch Der Gemeingebrauch steht grundsätzlich jedermann zu. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die erlaubnisfreie Wasserentnahme nur durch Schöpfen mit Handgefäßen (also nur in geringen Mengen) erfolgen darf (vgl. Art. 18 Abs. 1 Bayerisches Wassergesetz – BayWG). Eine Entnahme mittels Entnahmeleitung mit oder ohne Pumpe ist im Rahmen des Gemeingebrauchs lediglich aus Flüssen mit größerer Wasserführung und auch dort nur in geringen Mengen für das Tränken von Vieh und den häuslichen Bedarf der Landwirtschaft möglich, eine Feldbewässerung (außerhalb der Hofstätte) scheidet jedoch aus. 2. Eigentümer- und Anliegergebrauch Im Rahmen des Eigentümergebrauchs an einem oberirdischen Gewässer (vgl. § 26 WHG) darf Wasser für den eigenen (auch landwirtschaftlichen) Bedarf nur dann entnommen werden, wenn dadurch keine nachteiligen Veränderungen der Eigenschaften des Wassers, keine wesentliche Verminderung der Wasserführung, keine andere Beeinträchtigung des Wasserhaushaltes und keine Beeinträchtigung (d. h. tatsächliche und spürbare Behinderung) anderer (z. B. Inhaber von Rechten und Befugnissen, Gemeingebrauchs- und andere Anliegergebrauchsausübende) zu erwarten ist. Bei anhaltender Trockenheit – wie in diesem Sommer – und entsprechend niedrigen Wasserständen haben jedoch be- reits geringfügige Wasserentnahmen nachteilige Auswirkungen auf die Gewässerökologie v. a. in den kleineren Gewässern (Fischsterben, trockenes Bachbett), so dass die Wasserentnahme nicht mehr vom Eigentümer- bzw. Anliegergebrauch gedeckt ist. Diese Einschränkungen gelten im vollen Umfang auch für den Anliegergebrauch. (Anlieger = Eigentümer der an oberir­ dischen Gewässer angrenzenden Grund­stücke und die zur Nutzung der Grundstücke Berechtigten). Ein Anliegergebrauch an Bundeswasserstraßen oder sonstigen Gewässern, die schiffbar oder künstlich errichtet sind, ist grundsätzlich ausgeschlossen. Weiterhin sind Einbauten jeder Art im Gewässer, die zum Zwecke des Aufstauens ohne vorherige Gestattung errichtet wurden, in jedem Falle unerlaubt und müssen beseitigt werden. Das Landratsamt bittet daher um größte Zurückhaltung bei der Wasserentnahme in und nach der sommerlichen Trocken­ periode. Insbesondere ist die Wasserentnahme bei Niedrigwasser in jedem Fall einzustellen. Mit verstärkten Kontrollen ist zu rechnen. Verstöße gegen die wasserrechtlichen Vorschriften können als Ordnungswidrigkeiten mit empfindlichen Buß- geldern geahndet werden. Darüber hinaus müsste das Landratsamt zum Schutze des Wasserhaushalts kosten- pflichtige Anordnungen erlassen und Zwangsgelder androhen. Ein solches Vorgehen sollte sich jedoch im Interesse aller Beteiligten vermeiden lassen. 13 D i e G e m e i n d e n informieren

Der bereits vorliegende Ergänzungsentwurf des Flächen­ nutzungsplanes von Dipl.-Ing. (FH) Architekt, Berthold Hofmann, Breslauer Str. 2, 95349 Thurnau, in der Fas­ sung vom 19.07.2019 soll bereits während des Bauleit­ planverfahrens für die Öffentlichkeit mit ausgelegt, sowie den Trägern öffentlicher Belange zur Beteiligung mit vor­ gelegt werden. Nach Abschluss des Bauleitplanverfahrens ist die Anpas­ sung der Berichtigung des Flächennutzungsplanes im Mit­ teilungsblatt der VG Mistelgau mit abzudrucken. Info über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Glashütten am Montag, 29.07.2019, Bauleitplanung der Gemeinde Glashütten; im Sitzungssaal des Rathauses Glashütten Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 10 „Glashütten- Hofäcker II“ mit Teiländerung des Bebauungsplanes Beginn der Sitzung: 19.00 Uhr Nr. 4 „Glashütten-West“ – Aufstellungs- und Billi- Ende der Sitzung: 19.40 Uhr gungsbeschluss Die Gemeinde Glashütten erhält verstärkt Anfragen von Öffentliche Sitzung Ansiedlungswilligen. Die bisher ausgewiesenen Bauflä­ Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung am chen sind vollkommen erschöpft, d. h. sie sind komplett 20.05.2019 bebaut. Die Niederschrift über die Sitzung am 20.05.2019 wird Die Gemeinde Glashütten verfolgt mit der Ausweisung vom Gemeinderat vollinhaltlich genehmigt. des zusätzlichen Baugebiets das Ziel einer geordneten Ortsentwicklung, die ausgewiesene Fläche schließt unmit­ Bauanträge telbar an die bisherige Wohnsiedlung an. – Bauantrag auf Errichtung eines Carports mit Geräte­ Der Geltungsbereich des angedachten Bebauungsplanes raum, Fl. Nr. 165/10, Gemarkung Glashütten „Glashütten – Hofäcker II“ erstreckt sich über die Fl. Nrn. Die Bauherren beantragen die Errichtung eines Carports 197, 207/7, 210, 211 und die Fl. Nr. 353/2 jeweils der Ge­ mit Geräteraum auf Fl. Nr. 165/10, Gemarkung Glas­hütten. markung Glashütten. Die überschrittenen Abstandsflächen wurden durch Zu­ Die Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 4 „Glashütten- stimmung gem. Art. 6 Abs. 2 BayBO zur Abstandsflächen­ West“ erfolgt im Bereich der Flur-Nr. 207/7 und umfasst übernahme durch die Nachbarn übernommen. die Auflösung eines schmalen Grundstücksstreifens an Der Gemeinderat stimmt dem Bauantrag zu. der Süd-West-Ecke des neuen Bebauungsplanes „Glas­ hütten – Hofäcker II“. – Bauantrag auf Nutzungsänderung einer vorhande- Dieser Grundstücksstreifen wird als Zufahrt nicht benötigt, nen Garage – zusätzlich Wohnraum im EG, Fl. Nr. eine direkte Einfahrt in die Kreisstraße für nicht sinnvoll 176/1, Gemarkung Glashütten und wünschenswert betrachtet. Die Bauherren beantragen die Nutzungsänderung einer Die Auflösung dieser, als mögliche Wegefläche im vorhandenen Garage zur Schaffung für zusätzlichen Bebauungsplan Nr. 4 „Glashütten West“ enthaltenen Wohnraum im EG auf Fl. Nr. 176/1, Gemarkung Glas­ Fläche, wird im Sinne des § 1a Abs. 2 zum sparsamen hütten. Umgang mit Grund und Boden den Bauparzellen 11, 13 Die überschrittenen Abstandsflächen wurden durch Zu­ und 15 zugeordnet. stimmung gem. Art. 6 Abs. 2 BayBO zur Abstandsflächen­ Ein erster Planentwurf mit Begründung in der Fassung übernahme durch den Nachbarn übernommen. vom 19.07.2019 wurde von Dipl.-Ing. (FH) Architekt, Bert­ Der Gemeinderat stimmt dem Bauantrag zu. hold Hofmann, Breslauer Str. 2, 95349 Thurnau in Abstim­ mung mit der Gemeinde vorgefertigt. Der Bebauungsplan Änderung des Flächennutzungsplanes soll im beschleunigten Verfahren nach § 13 b BauGB auf­ Im TOP A 4 soll die Aufstellung des Bebauungsplanes gestellt werden, der Flächennutzungsplan der Gemeinde „Glashütten-Hofäcker II“ mit Teiländerung des Bebauungs­ Glashütten soll im Wege der Berichtigung in Verbindung planes Nr. 4 „Glashütten-West“ durch Aufstellungs­ mit § 13 a Abs. 2 Nr. 2 BauGB angepasst werden. beschluss in die Wege geleitet werden. Das Bauleitplan­ Der Gemeinderat beschließt die Aufstellung des Bebau­ verfahren wird dann im beschleunigten Verfahren nach ungsplanes Nr. 10 „Glashütten – Hofäcker II“ gemäß § 2 § 13 b BauGB durchgeführt. Abs. 1 BauGB und billigt den vorliegenden Planentwurf Bei diesem Verfahren ist der Flächennutzungsplan ledig­ von Dipl.-Ing. (FH) Architekt, Berthold Hofmann, Breslauer lich nach Abschluss des Satzungsbeschlusses im Wege Str. 2, 95349 Thurnau in der Fassung vom 19.07.2019. der Berichtigung anzupassen. Ein Verfahren zur Flächen­ Mit diesem Entwurf soll das Bauleitplanverfahren im be­ nutzungsplanänderung muss deshalb nicht durchgeführt schleunigten Verfahren nach § 13 b BauGB von der Ver­ werden. waltung durchgeführt und der Flächennutzungsplan im Der Gemeinderat nimmt dies zur Kenntnis. Wege der Berichtigung angepasst werden. 14 D i e G e m e i n d e n informieren

Örtliche Bedarfsplanung der Gemeinde Glashütten dass die Mängelbeseitigung bereits in die Wege gelei­ (Art. 7 BayKiBiG, § 80 SGB VIII) für das Kindergarten- tet ist. jahr 2020 – Gemeinderatsmitglied Schubert informiert den Ge­ I. Bestandsfeststellung meinderat über Verzögerungen in einigen Gemeinde­ bereichen beim Aufschalten des Vectoring durch die In der Gemeinde Glashütten besteht folgende Betreu­ Deutsche Telekom. ungseinrichtung: Aufgrund von Lieferschwierigkeiten konnten etwa 10 % AWO Kindertagesstätte „Altes Schloß“, Schloßstraße 6, der Anschlüsse noch nicht auf eine Übertragungsrate 95496 Glashütten bis zu 100 Mbit/s umgestellt werden. Voraussetzung Dem Träger, der Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Ober- hierfür ist jedoch die Anpassung der Tarife. und Mittelfranken e. V., wurde die Betriebserlaubnis zum 01.09.2016 neu erteilt. B) Nichtöffentliche Sitzung Der Kindergarten ist, laut Bescheid des Landratsamtes Bayreuth vom 27.04.2016, dreigruppig. Zwei Kindergar- tengruppen (insg. 35 Plätze) und eine Krippengruppe (12 Plätze). Er darf von 47 Kindern gleichzeitig besucht ­werden. Die Kindertageseinrichtung ist geeignet für Kinder aller Info über die Sitzung des Gemeinderates der ­Altersgruppen ab acht Wochen. Kinder ab zwei Jahren Gemeinde Glashütten am Montag, 12.08.2019, dürfen in den Kindergartengruppen mit betreut werden, im Sitzungssaal des Rathauses Glashütten zählen dann jedoch bis zwei Jahre und sechs Monate bei der Platzbelegung doppelt. Beginn der Sitzung: 19.01 Uhr Die Zahl der gleichzeitig in der Einrichtung anwesenden Ende der Sitzung: 19.18 Uhr Kinder kann um maximal 10 % der genehmigten Platz­ kapazität überschritten werden. Die Krippengruppe ist von dieser Regelung ausgeschlossen. Öffentliche Sitzung Schulkinder können im Rahmen der Altersöffnung aufge­ Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung am nommen werden. In der Mittagszeit (11.15 Uhr bis 12.30 29.07.2019 Uhr) dürfen sich zudem maximal 10 Schulkinder mit den Die Niederschrift über die Sitzung am 29.07.2019 wird Kindergartenkindern überschneiden. In dieser Zeit darf die vom Gemeinderat vollinhaltlich genehmigt. 12 : 0 Einrichtung also maximal von 57 Kindern gleichzeitig be­ sucht werden. – Neufestsetzung der Wassergebühren für den Zeit­ Der Gemeinderat stimmt der detaillierten Bedarfsplanung raum 2020 – 2022 für das Kindergartenjahr 2020 zu. Er stellt den Bedarf fest und erkennt diesen an. 10 : 0 In der Gemeinderatssitzung am 16.07.2007 wurde be­ schlossen, die Wassergebühren im 3-jährigen Turnus neu Anfragen und Informationen zu kalkulieren. Für den Zeitraum 2020 – 2022 war somit eine Neukalkula­ 1. Bürgermeister Werner Kaniewski teilt dem Gemein­ –  tion erforderlich. Diese Neukalkulation hat einen kosten­ derat mit, dass der Landschaftspflegeverband in deckenden Wasserpreis von 1,9000 € netto ergeben. Der ­Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein bisherige Wasserpreis war seit 01.01.2017 auf 1,50 € Glashütten auf geeigneten Flächen heimische Blumen ­netto festgesetzt. ansiedeln möchte. Geplant war der Teich im Kreislehr­ garten. Hier hat sich jedoch bereits der Blutweiderich Es wird vorgeschlagen, die Wassergebühren für den Zeit­ ausge­breitet, so dass diese Maßnahme auf das nächs­ raum von 2020 – 2022 auf 1,90 € netto festzusetzen. te Jahr verschoben wird. Der Gemeinderat beschließt, die Wassergebühren für den Es wird nun entsprechendes Mähgut an der Weiher­ Zeitraum 2020 – 2022 auf 1,90 € netto festzusetzen. 12 : 0 straße abgeladen und belassen, damit an dieser Stelle – Wasserversorgung Glashütten – 4. Satzung zur die Maßnahme des Landespflegeverbandes umge­ Ände­rung der Beitrags- und Gebührensatzung zur setzt werden kann. Die Kosten belaufen sich für die Wasserabgabesatzung der Gemeinde Glashütten; Gemeinde Glas­hütten auf 357,00 €. Satzungsbeschluss – Gemeinderatsmitglied Schubert fragt nach dem Sach­ Die Neukalkulation für den Zeitraum von 2020 bis 2022 stand zum Bürgerbus. Das Landratsamt Bayreuth hat hat eine Wassergebühr von 1,90 € netto ergeben, die zum dem uns vorgeschlagenen Modell zugestimmt und 01.01.2020 in Kraft treten soll. plant z. Zt. die Umsetzung mit den anderen Gemein­ Weiterhin wird aus aktuellem Anlass der § 7 a „Beitragsab­ den, so 1. Bürgermeister Werner Kaniewski. lösung“ ergänzt, um für die Erschließung von Hofäcker II – Gemeinderatsmitglied Großmann stellt fest, dass der BayernGrund die Möglichkeit zu geben, die Erschlie­ Schulweg trotz Sanierung in einem schlechten Zustand ßungskosten in den Kaufpreis zu integrieren. Diese Rege­ ist. 1. Bürgermeister Werner Kaniewski teilt ihm mit, lung soll am 01.09.2019 in Kraft treten. 15 D i e G e m e i n d e n informieren

Zum formellen Vollzug ist für beide Angelegenheiten eine Anfragen und Informationen entsprechende Änderungssatzung zu erlassen. – 1. Bürgermeister Werner Kaniewski teilt mit, dass der Der Gemeinderat beschließt die vierte Satzung zur Ände­ Kreisumlagebescheid zugestellt wurde. Maßnahmen rung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasser­ dagegen werden nicht ergriffen. abgabesatzung der Gemeinde Glashütten. 12 : 0 – 1. Bürgermeister Werner Kaniewski informiert über den Bauanträge Sachstand zu einer Bauvoranfrage. – Bauantrag auf Wohnungsanbau am bestehenden – 1. Bürgermeister Werner Kaniewski verweist auf das Wohnhaus inkl. zusätzlichen Holzschuppen, Fl. Nr. Schreiben Flächensparoffensive Bayern. 189/6, Gemarkung Glashütten, Alte Bayreuther – 1. Bürgermeister Werner Kaniewski informiert den Ge­ Straße 11 meinderat offiziell, dass er zur nächsten Kommunal­ wahl nicht mehr kandidiert und zum 30.04.2020, nach Die Bauherren beantragen einen Wohnungsanbau am be­ dann über 34 Jahren als Bürgermeister, in den Ruhe­ stehenden Wohnhaus inkl. eines zusätzlichen Holzschup­ stand geht. pens auf Fl. Nr. 189/6, Gemarkung Glashütten. In nichtöffentlicher Sitzung wurde eine Vertragsange- Der Gemeinderat stimmt dem Bauantrag zu. 13 : 0 legenheit behandelt.

Mit einem sommerlichen Kaffeetrinken­ be- dankten sich die Lehrkräfte der Grundschule­ Glashütten - Mistelgau bei ihren­ ehrenamt­ lichen Lesepaten für die in diesem Schuljahr geleistete Arbeit. Lesepaten besuchen die ­verschiedenen Klassen einmal in der Wo- che und unterstützen einzelne Schüler beim Leselern­prozess. Ganz besonders wurde hierbei Frau ­Steinlein für ihren fast 10-jährigen Einsatz gewürdigt und in diesem ­Rahmen in ihren wohlverdien- ten Ruhestand“ ­verabschiedet.

Das Seniorenheim Glashütten sagt „Dankeschön“ Unsere Seniorenkerwa war wieder der Höhepunkt im Jahr für unsere Bewohner. Jedoch auch für uns immer wieder eine große Herausforderung und ein Kraftakt. Die Belohnung erlebten wir dann aber direkt am Fest als der Hof voll wurde mit Menschen, die sich mit uns freuten und mit uns gefeiert haben. Ob Angehörige, Nachbarn, Freunde, Bekannte oder Gönner, so viele beehrten uns und machten unser Fest so lebendig und schön. Das sehen wir nicht als selbst- verständlich. Unsere Senioren schwärmen noch heute davon, dass so viele Besucher zu „ihrer Kerwa“ gekommen sind, es ist ihnen eine Freude noch dazuzugehören und ein Teil der Dorfge- meinschaft zu sein. Wir sagen herzlichen Dank für euren Besuch. Damit wir aber das Fest überhaupt stemmen können, braucht es sehr viele fleißige­Hände und Helfer. An dieser Stelle unseren ganz besonderen Dank für alle Helferinnen und Helfer, für eure Zeit und euren persönlichen und teils körperlich anstrengenden ­Einsatz rund um unser Fest. Ohne euch geht so was überhaupt nicht. Herzlichen Dank auch an die vielen Kuchen- und Sach- spenden, was wir sehr zu schätzen wissen. Wir wünschen allen eine gute Zeit und freuen uns auf euren Besuch zur nächsten Seniorenkerwa am 02. August 2020.

16 D i e G e m e i n d e n informieren

Hinweis der Verwaltungs-Gemeinschaft Mistelgau: Wegen der Erneuerung der EDV-Anlage im Rathaus Mistelgau kommt es im Zeitraum vom 16. bis 20. September 2019 zu Verzögerungen bei der Bearbeitung von Anträgen und Bescheinigungen. Insbesondere die Beantragung von Pässen, Ausweisen, Bescheinigungen, etc. ist im ange­ gebenen Zeitraum nur eingeschränkt bzw. überhaupt nicht möglich. Wir bitten Sie daher, entsprechende Anträge rechtzeitig vorher zu stellen bzw. die Verzögerungen bei Ihren Planungen zu berücksichtigen.

Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau Karl Lappe 1. Vorsitzender

Die Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau sucht für die Kommunalwahlen in Bayern am 15. März 2020 Wahlhelfer für Glashütten und Mistelgau. Sie haben folgende Aufgaben: • Sorge für die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl • Überprüfung der Wahlberechtigung auf Grund des Wählerverzeichnisses • Ausgabe der Stimmzettel • Vermerk über die Wahlteilnahme im Wählerverzeichnis • Freigabe der Wahlurne für den Einwurf des Stimmzettels • Ermittlung des Wahlergebnisses, das an die Gemeindebehörde gemeldet wird Bewerber müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben und für die Wahl wahlberechtigt sein. Pensionäre und Rentner sind dazu herzlich willkommen.

Weitere Infos bei der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau Herr Dietmar Amschler Telefon 09279 / 999-11 – mail: [email protected]

Die Gemeinde Mistelgau sucht Wegewarte für die Pflege der Wanderwege im Gemeindegebiet insbesondere um den Hauptort Mistelgau und um Wohnsgehaig. Der Fränkische Schweiz Verein bietet dazu im Herbst 2019 kostenfrei einen Ausbildungskurs für Wegewarte an. Die Termine für diesen Ausbildungskurs sind: Fr./Sa. 13./14.9. | Fr./Sa. 20./21.9. | Fr./Sa. 18./19.10. | Sa./So. 26./27.10.2019 Interessenten melden sich bitte beim 1. Bürgermeister der Gemeinde Mistelgau, Karl Lappe. Tel.: 09279 - 999-0 / mail: [email protected]

17 D i e G e m e i n d e n informieren

Mitteilung. Hiermit teile ich mit, dass ich ab dem 31.07.2019 nicht mehr der zuständige bevollmächtigte ­Kaminkehrermeister für den Kehrbezirk Eckersdorf sein werde. Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit der letzten Jahre und wünsche meiner Kundschaft für die Zukunft alles Gute. Mein Nachfolger wird sich baldmöglichst bei Ihnen vorstellen. Für die Zeit vom 01.08. bis 31.08.2019 wäre Kaminkehrermeister Stefan Neuner aus Mistelgau in dringenden Fällen Ihr Ansprechpartner. Kaminkehrermeister Peter Przybylowicz

Liebe Patienten, der hausärztliche Not- und Bereitschaftsdienst wurde mehrfach umstrukturiert. Es bestehen nun für mobile Patienten drei Bereitschaftspraxen in Bayreuth, Pegnitz und Kulmbach. Zudem können für nicht-mobile Patienten Hausbesuche über die Bereitschaftsdienstzentrale Tel. 116 117 organisiert werden. Es gelten folgende Regelungen, Öffnungszeiten und Bereitschaftsdienstzeiten: 1) Bei hochakuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen wenden Sie sich bitte sofort an die Integrierte Leitstelle unter der Tel.-Nummer 112 ! 2) Mobile Patienten, die eine Praxis aufsuchen können, wenden sich bitte an eine der Ärztlichen Bereitschaftspraxen: – Bereitschaftspraxis Bayreuth, Spinnereistraße 5b, 95447 Bayreuth mit folgenden Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 – 21:00 Uhr Mittwoch, Freitag: 16:00 – 21:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag: 09:00 – 21:00 Uhr – Bereitschaftspraxis Pegnitz in der SanaKlinik PEG, Langer Berg 12, 91257 Pegnitz oder – Bereitschaftspraxis Kulmbach am Klinikum Kulmbach, Albert-Schweitzer-Straße 10, 95326 Kulmbach, beide mit folgenden Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 – 21:00 Uhr Mittwoch, Freitag: 17:00 – 21:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag: 09:00 – 21:00 Uhr 3) Für immobile Patienten können über die Bereitschaftsdienstzentrale Tel. 116 117 Hausbesuche angefragt und vermittelt werden.

Bitte beachten!

Annahmeschluss für die Ausgabe Oktober 2019 des Mitteilungsblattes ist am Freitag, 13.09.2019.

18 D i e G e m e i n d e n informieren

Das Rathaus Mistelgau ist am 06.09.2019 wegen einer V­ eranstaltung der ­Verwaltungsgemeinschaft ­ geschlossen!

Die Gemeinde Mistelgau informiert:

Der Sendebeitrag von TV Oberfranken „Wirtschaft in Mistelgau“ ist ab sofort auf der Startseite unserer Homepage www.mistelgau.de abrufbar:

oder direkt in der Mediathek von TV Oberfranken unter: https://www.tvo.de/mediathek/kategorie/sendungen/spezial/

Rockenstuben Wir treffen uns in den Sommermonaten monatlich, Donnerstag-Abends (siehe Terminliste unten) ab 19:30 Uhr im ev. Gemeindehaus in Mistelgau. Es ist egal ob du 80, 30, 15, oder 50 bist, Wir möchten gerne Frauen ansprechen, die gerne zum Reden es ist egal ob du stricken oder häkeln kannst, und/oder zum Handarbeiten vorbei schauen möchten. denn bei den Rockenstuben trifft sich immer eine nette ­Runde, um zu handarbeiten Bringt Eure Handarbeit gleich mit. und nette Gespräche unter Frauen zu führen, Wir helfen gerne weiter beim Stricken, Häkeln und Nähen, du musst nur mal kommen. auch mit der Nähmaschine.

Termine Rockenstuben Mistelgau im ev. Gemeindehaus: Verantwortlich für den Inhalt der Rockenstuben: Do. 19.09.2019 ab 19:30 Uhr Beate Wolf und Anja Dürst

Thermenmarkt rund um die Therme Obernsees

Der Thermenmarkt mit Flohmarkt findet am 1. September 2019 von 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr statt.

19 D i e G e m e i n d e n informieren

Freie und bebaubare Grundstücke in der Gemeinde Glashütten

Sie suchen ein Baugrundstück?

Wir haben von privater Seite folgende Grundstücke anzubieten. Bei Interesse nehmen Sie bitte mit der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau, Herrn Silbermann, Tel. 09279/999-15 oder Gemeinde Glashütten, Tel. 09279/467, Kontakt auf.

Fl. Nr. Größe m² Grundstücksanschrift Fl. Nr. Größe m² Grundstücksanschrift 695 1.700 Waldstr. 16 176/2 1.170 Frankenhaager Str. 11 517/10 897 Fichtenweg 6

Glashüttener Geschichte

Neu herausgegeben wurde von Herrn Richard Pfaffenberger jetzt eine Dokumentation über die Glashüttener Gefallenen im 1. Weltkrieg. Der Lebens- und Leidensweg dieser ehemaligen Glashüttener Mitbürger wird dabei ausführlich aufgezeichnet. Die Dokumentation können Sie bei Herrn Pfaffenberger, Erzbühlweg 6, 95496 Glashütten, direkt erwerben.

Defibrillator-Standorte in der Verwaltungsgemeinschaft ­Mistelgau Gemeinde Glashütten Gemeinde Mistelgau – Feuerwehrgerätehaus Glashütten, – Rathaus Mistelgau, Bahnhofstraße 35 Altenhimmelstraße 4, Glashütten – Firma Hermos, Eckersdorfer Straße 7 – Schule Glashütten, Schulstraße 21 – Feuerwehrgerätehaus Gollenbach Hs.-Nr. 8 – Kulturscheune Obernsees, Zum Knock 6, Mistelgau-Obernsees

20 D i e G e m e i n d e n informieren

21 D i e G e m e i n d e n informieren

Gottesdienste Glashütten, Mistelgau und Tröbersdorf für September 2019

Gottesdienste Glashütten Mistelgau Tröbersdorf So. 01. September 8.30 9.45 + AM 11. Sonntag Pfarrerin Krauß Pfarrerin Krauß nach Trinitatis So. 08. September 19.00 + AM 9.45 12. Sonntag Pfarrerin Kraemer Pfarrerin Kraemer nach Trinitatis So. 15. September Kein Gottesdienst 9.45 Kirchweihgottesdienst 19.00 13. Sonntag Einladung nach Mistelgau mit Posaunen- und Kirchenchor, Pfarrer de Fallois nach Trinitatis Ehrungen Posaunenchor Pfarrerin Krauß So. 22. September 19.00 9.45 14. Sonntag Pfarrerin Kraemer 11.00 Taufsonntag nach Trinitatis Pfarrerin Kraemer So. 29. September 19.00 back to church 9.45 15. Sonntag Pfarrerin Krauß Pfarrerin Krauß nach Trinitatis Kindergottesdienst an jedem Sonntag während der Schulzeit – Glashütten: 10 Uhr, Gemeindehaus

Herzlich Einladung zum Festgottesdienst und anschließendem Gemeindefest am 6. Oktober 2019 ab 9:45 Uhr in der St. Bartholomäuskirche in Mistelgau!

Es erwartet Sie ein musikalisch gestalteter Festgottesdienst mit Dekan Hacker und Pfarrerin Kraemer, ein leckeres Mittagessen, traumhafte Kuchen, guter Kaffee, ein Kinderprogramm, Orgelmusik u.v.m.!

Auf Ihr Kommen freut sich die evangelische Kirchengemeinde Mistelgau.

Essensmarken für das Mittagessen können vom 8. bis 22. September zu den Öffnungszeiten des Pfarramts oder nach den Gottesdiensten erworben werden.

„Backe, backe Kuchen, der Bäcker hat gerufen ... “

Liebe Backfeen, Teigprobierer und Schüsselausschlecker, für unser Gemeindefest am 6. Oktober brauchen wir noch Kuchen. Wenn Sie schon lange mal wieder Kuchen backen und ihn mit anderen essen wollten, dann haben Sie bei unserem ­Gemeindefest die perfekte Gelegenheit dazu. Wenn Sie Zeit und Lust haben, uns mit einem Kuchen auszuhelfen, dann freuen wir uns sehr! Bitte melden Sie sich kurz bei unserer Kuchenfee Gabriele Zimmermann Tel.: 01 71-171 14 27. Vielen Dank!

22 D i e G e m e i n d e n informieren

NACHRICHTEN aus dem Kath. Pfarramt St. Franziskus Eckersdorf für die Kirchen St. Bonifatius Glashütten und St. Petrus und Paulus Mistelgau, September 2019 www.st-franziskus-eckersdorf.de

Gottesdienstzeiten Glashütten Gottesdienstzeiten Mistelgau Sonntag, 9.15 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 18.00 Uhr Vorabendmesse Dienstag, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Werktagsgottesdienste wieder ab 10.09.2019 Gottesdienst im Seniorenheim Glashütten Am Donnerstag, 05.09.2019 um 16.00 Uhr Eucharistiefeier im Seniorenheim Glashütten. Anschließend Krankenkommunion in Glashütten und Mistelgau. PGR-Sitzung in Mistelbach Am Mittwoch, 11.09.2019, findet im Anschluss an den Gottesdienst um 19.00 Uhr, eine PGR-Sitzung im Pfarrsaal der Kirche Maria, Hilfe der Christen, in Mistelbach statt. Seniorenausflug mit Schifffahrt auf dem Brombachsee Herzliche Einladung an alle Senioren, am Donnerstag, 26.09.2019 zu einem Ausflug mit Schifffahrt auf dem Brombachsee. Weitere Infos und Anmeldung bei Frau Leitz, 09201/472. Wallfahrt nach Marienweiher Am Samstag, 28.09.2019 findet die Wallfahrt der Bayreuther Katholiken nach Marienweiher statt. Nähere Informationen und Anmeldung im kath. Pfarramt der Schlosskirche in Bayreuth. Vorankündigung für Oktober: ab Oktober ändern sich die Gottesdienstzeiten für 5 Monate

Am Samstag, 05.10.2019 um 17.00 Uhr Festgottesdienst mit Erntegabenweihe in Mistelbach, anschl. Franziskus-Fest im Gemeindesaal der kath. Kirche.

NACHRICHTEN aus dem Ev. Pfarramt Obernsees und Mengersdorf für September 2019 E-Mail: [email protected] – Internet: www.obernsees-mengersdorf-evangelisch.de

Unsere Gottesdienste in Obernsees und Mengersdorf: Datum Gottesdienst Obernsees Mengersdorf Ort So. 01.09. Zeltgottesdienst zur Kirchweih Festzelt 11. Sonntag 10:00 (Lektor Uwe Schuster) in Truppach nach Trinitatis

So. 08.09. Gottesdienst Kirche St. Otto 12. Sonntag 8:45 (Pfr. Hanns-Martin Krahnert) Mengersdorf nach Trinitatis

So. 08.09. Gottesdienst Jakobskirche 12. Sonntag 10:00 (Pfr. Hanns-Martin Krahnert) Obernsees nach Trinitatis

So. 15.09. Gottesdienst Kirche St. Otto 13. Sonntag 8:45 (Pfr. Hanns-Martin Krahnert) Mengersdorf nach Trinitatis

So. 15.09. Gottesdienst Jakobskirche 13. Sonntag 10:00 (Pfr. Hanns-Martin Krahnert) Obernsees nach Trinitatis

So. 22.09. Zeltgottesdienst zur Kirchweih Festzelt 14. Sonntag 10:00 (Pfr. Hanns-Martin Krahnert) in Obernsees nach Trinitatis

Abschiedsgottesdienst Kirche St. Otto Sa. 28.09. 18:00 von Pfr. Hanns-Martin Krahnert Mengersdorf

23 D i e G e m e i n d e n informieren Termine der Mistelgauer, Frankenhaager, Gollenbacher, Plösener, Seitenbacher und Wohnsgehaiger Vereine und Verbände für September 2019 Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter 05.–08.09. Schupfenkerwa Stammtisch Seitenbach 08.09. ab 10.00 Uhr Tag der offenen Tür Seitenbacher Straße 1, Mistelgau BRK Bereitschaft Mistelgau 12.–16.09. Kerwa Hanasenplatz Mistelgau Burschenverein Mistelgau 20.09. 19.30 Uhr Quartalsversammlung Gasthaus „Zur Eisenbahn“ Mistelgau (Grieche) FC Bayern-Fanclub Mistelgau 21.09. Kinderflohmarkt Feuerwehrhaus Mistelgau „Wir für Kinder“ e.V. 20.09. bis Bund Naturschutz – Exkursion ins Altmühltal 22.09. Ortsgruppe Hummelgau

Termine der Obernseeser, Truppacher und Mengersdorfer Vereine und Verbände für September 2019 Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter 29.08. bis Zeltkerwa Festwiese Truppach LJ Truppach / BEV Truppachtal 02.09. 19.–23.09. Zeltkerwa Festplatz Obernsees Burschenverein Obernsees 26.09. 19.00 Uhr Terminabsprache der Vereine Kulturscheune Obernsees Burschenverein Obernsees

Termine der Glashüttener Vereine und Verbände für September 2019 Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter 08.09. 15 – 17 Uhr Flohmarkt Mehrzweckhalle Glashütten AWO Kindertagesstätte Glashütten Welt-Alzheimer-Tag Seniorenheim Glashütten/ 18.09. 16.00 Uhr Mehrzweckhalle Glashütten mit Comedy-Bauchredner-Show Gemeinde Glashütten

Feuerwehr-Aktionswoche 2019 Vom 21. bis 29. September 2019 findet die Feuerwehr-Aktionswoche statt.

Das Motto lautet: Wir sind Ehrenamt! In diesem Zeitraum ist verstärkt mit Alarm­übungen für die gemeindlichen Feuerwehren und anderen Hilfs- dienste (BRK, Polizei, usw.) zu rechnen. Wir bitten um Ihr Verständnis!

24 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e

„Bis wir uns dann wiedersehen, halte Gott Dich fest in seiner Hand“ (Irischer Segen) Der Gesangverein Liederhort Obernsees 1909 e.V. trauert um Frau Eveline Hergl * 18.11.1928 † 06.07.2019

Sie war seit 1946 Mitglied unseres Vereins, wo sie mehr als 50 Jahre als aktive Sängerin, sowie viele Jahre mit Freude und Zuverlässigkeit im Ehrenamt wirkte. Über diese lange Zeit hinaus unterstützte sie bis zuletzt die Ziele unseres Vereins. Dafür danken wir und bewahren ihr ein ehrenvolles Andenken.

Obernsees, im Juli 2019 Vorstandschaft und Chor des Gesangvereins Liederhort Obernsees 1909 e.V.

Zimmere dein Leben selbst, aber lass dir von Gott die Maße geben...

Herzlichen Dank

Leider ist es uns nicht möglich, jedem Einzelnen zu danken. Wir waren überwältigt von der Vielzahl und tief Erhard Rühr berührt von der Herzlichkeit der Anteilnahme,  11. Juli 2019 die uns entgegengebracht wurde. Ein Dankeschön auch an alle Mitwirkenden für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes meines Mannes, unserem Papa und Opa!

Maria Rühr mit Kindern und Enkelkindern

Glashütten, im August 2019

25 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e Volkshochschule Mistelgau

Bewegung / Gymnastik / Fitness

Wirbelsäulengymnastik (für Frauen und Männer) Auch für Neueinsteiger! Beginn: Mi., 18.09.2019 Geschäftsstelle: Rathaus, Mehrzweckraum • jew. 10 Abende • Gebühr: 30,00 Kerstin Sebald EUR • Leitung: Ute Schramm Keine therapeutische, sondern eine vorbeugende Gymnastik. Plösen 69 Durch spezielle Übungen sollen Verspannungen im Wirbel­ 95490 Mistelgau säulenbereich gelöst und die Rückenmuskulatur gestärkt wer­ Tel.: 0 92 79 / 97 18 58 den. Außerdem Schulung von Atemarbeit und Entspannungs­ Mo. – Fr.: 16.00 –19.00 Uhr fähigkeit. Mg 001_4 Gruppe I: 17.30 – 18.30 Uhr E-mail: [email protected] Mg 002_4 Gruppe II: 18.30 – 19.30 Uhr Mg 003_4 Gruppe III: 19.30 – 20.30 Uhr

Aerobic Low Beginn: Di., 17.09.2019 Rathaus, Mehrzweckraum • je 15 Abende • Gebühr: 45,00 EUR • Leitung: Anke Maier Klassische Low Aerobic in Abwechslung mit Ausdauertraining in niederer Herzfrequenz. Einfache Bewegungen auf lange Zeit garantieren die optimale Fettverbrennung. Man fühlt sich wohl, obwohl der Schweiß in Strömen fließt. Sehr gut geeig­ net auch für Anfänger. Mg 005_4 Gruppe I: 19.00 – 20.00 Uhr Mg 006_4 Gruppe II: 20.15 – 21.15 Uhr

Mg 007_4 Zumba Fitness® in Obernsees Besuchen mehrere Familienangehörige den selben Kurs Beginn: Di., 24.09.2019 • 20.30 – 21.30 Uhr • Kulturscheu­ (Eheleute, Mutter/Vater, Geschwister), bezahlt ein Teilneh- ne Obernsees • 10 Abende • Gebühr: 30,00 EUR • Leitung: mer nur die Hälfte. ­Susanne Prießner Das Zumba Fitnessprogramm kombiniert ein Tanz- und Die Kursgebühren sind für mind. 10 Teilnehmer kalkuliert. ­Fitnesstraining, bei dem der Spaßfaktor im Vordergrund steht. Kurse mit weniger Teilnehmern können grundsätzlich nur Die Schritte sind leicht zu erlernen und daher für jedermann mit erhöhter Gebühr stattfinden. geeignet. Alter und Fitnesslevel sind dabei egal. Latein­ Die Kursgebühren sind nach Anmeldung auf das Konto der amerikanische Rhythmen, wie Salsa, Merengue, Cumbia, Volkshochschule Mistelgau bei der Sparkasse Bayreuth, IBAN: Reggaeton, und internationale Musik verbreiten gute Laune DE25 7735 0110 0000 5518 46 zu überweisen. und sorgen dafür, dass man schnell Kalorien verbrennt und Anmeldeschluss für alle Kurse ist 10 Tage vor Kursbeginn. der gesamte Körper gestrafft wird. Tanz den Alltagsstress ein­ fach weg und tu gleichzeitig was für deinen Körper und deine Fitness.

Mg 017_4 Zumba Fitness® Beginn: Do., 26.09.2019 • 20.00 – 21.00 Uhr • Rathaus ­Mehrzweckraum • 10 Abende • Gebühr: 30,00 EUR • Leitung:­ Gesundheit Susanne Prießner

Body-Balance-Pilates & Faszientraining Entspannung / Körpererfahrung Jew. 10 Einheiten • Rathaus, Mehrzweckraum • Gebühr: 45,00 EUR • Leitung: ­Silke Schreiber-Cordts Mg 008_4 Hatha-Yoga in Obernsees KK-Förderung möglich! (Kurs-ID 20190313-1093882) Mg 009_4 Fortgeschrittene 1: Beginn: Di., 01.10.2019 07.50 – 09.20 Uhr Beginn: Fr., 13.09.2019 • 09.30 – 10.30 Uhr Obern­sees, Kulturscheune • 12 Vormittage • mitzubr.: be­ Mg 010_4 Fortgeschrittene 2: Beginn: Di., 01.10.2019 que­me Kleidung, Isomatte, Decke • Gebühr: 42,00 EUR • 09.30 – 11.00 Uhr Leitung:­ Monika Fichtel, Yogalehrerin Mit Yogaübungen wird die Körperwahrnehmung vertieft. Die Mg 011_4 Fortgeschrittene 3: Beginn: Di., 01.10.2019 Muskeln werden gekräftigt und gestrafft, die Gelenkigkeit 17.00 – 18.30 Uhr und das Herz-Kreislauf-System verbessert. Aber nicht nur Dieses sanfte, sehr effektive Ganzkörpertraining kräftigt die die Übungen, auch die tiefe, kontrollierte Atmung hat posi­ tiefe Bauch-, Rücken- und Beckenmuskulatur. Ein starkes tive „Nebenwirkungen“: Dank einer erhöhten Sauerstoffver­ „Fundament“ sorgt für mehr Stabilität im Körper. In harmonisch sorgung werden der Stoffwechsel, der Hormonhaushalt und fließenden Bewegungsabfolgen werden die Muskeln gedehnt, sogar die Zellregenaration angekurbelt. Erleben Sie eine Stei­ gekräftigt und entspannt, Dysbalancen werden beseitigt und gerung ­Ihres Wohlbefindens. Das Beste: Es ist nie zu spät, die Haltung wird positiv beeinflusst. Der Körper wirkt insge­ damit ­anzufangen. samt straffer und konditionierter. Dieses sanfte, sehr effektive

26 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e Volkshochschule Mistelgau

Ganzkörpertraining hat zum Ziel, die tiefe Bauch-, Rücken- und Beckenmuskulatur zu kräftigen. Faszien durchziehen den ganzen Körper wie ein großes Netzwerk. Sie halten alles stabil und in Form, umhüllen ­Organe und Muskeln und sorgen dafür, dass alles reibungs­ Kultur los gleiten kann. Faszientraining hat eine positive Wirkung auf das ­Bindegewebe und hilft, verhärtetes Gewebe wieder ge­ Musik schmeidig werden zu lassen. Die fortlaufenden Kurse sind für Anfänger und Fort­ geschrittene, Erwachsene und Kinder, wenn nicht anders Mg 015_4 Nordic-Walking-Treff angegeben. Einstieg ist jederzeit möglich. Die Bezahlung Beginn: Do. 10.10.2019 • 17.00 – 18.30 Uhr • 1. Treffpunkt: wird jeweils für 10 UE (1 UE = 30 Min.) im Lastschriftein- Parkplatz am Feuerwehrhaus • 3 Abende • Die weiteren zugsverfahren vorgenommen. Fehlstunden seitens der ­Termine und Treffpunkte (Wochentage können variieren) wer­ Teilnehmer können nicht rückvergütet oder nachgeholt den bei Kursbeginn bekanntgegeben. • Gebühr: 13,50 EUR • werden. Die Anmeldung ist für ein Schuljahr bindend. Leitung: ­Silke Schreiber-Cordts Wir bewegen uns auf abwechslungsreichen Wegen, mit schö­ Flöte für Kinder nen Ausblicken in der wunderbaren Natur rund um Mistelgau, Jew. Mo. oder Di. • Schule • mitzubr.: eigene Flöte • Gebühr: Obernsees und Glashütten. Streckenlänge: ca. 6 – 7 km. 13,50 EUR/UE • Leitung: Olga Thiel Die Treffen beginnen mit einer kurzen, vorbereitenden Mobili­ In 2er- (jew. 30 Min.) und 3er-Gruppen (jew. 45 Min.) bzw. sierung des Körpers und schließen mit sanften Dehnübungen Einzelunterricht werden Theorie und Praxis gelehrt. ab. Mg 001_5 Altflöte (ab ca.10 J.) Mg 002_5 Blockflöte (ab ca. 6 J.) Mg 003_5 Klavier / Keyboard Jew. Mo. oder Di. • Schule • Gebühr: 13,50 EUR/UE • Leitung: Olga Thiel Einzelunterricht in Theorie und Praxis. Ein Keyboard/Klavier sollte vorhanden sein.

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshochschulen im Landkreis Bayreuth (https://www.landkreis-bayreuth.de/kultur-bildung/volkshochschule-im-landkreis-bayreuth/).

Fördern und Fordern – Aufgabe an die gesamte Gesellschaft.

Stiftungszweck ist die Förderung von Erziehung, Aus- und Fortbildung, Kultur, traditionellem Brauchtum, Sport und Rettungswesen. Unser Schwerpunkt ist die Kinder-

und Jugendförderung. Gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts Alle unsere Förderzuwendungen kommen vorzugsweise dem regionalen Umfeld des Stiftungssitzes zugute.

Informieren Sie sich bitte über unsere Arbeit und die aktuellen Förderprojekte in unserem

Prospekt, im Internet unter www.heinz-otto-stiftung.de oder sprechen Sie uns persönlich an - gerne informieren wir Sie auch schriftlich. Wir engagieren uns für die Region! Bitte unterstützen auch Sie unsere Arbeit mit einer Spende!

- Auch kleine Beträge helfen unsere Aufgabe in der Region zu erfüllen -

Unser Spendenkonto:

Empfänger: Heinz-Otto-Stiftung, Glashütten BIC: CSDBDE71XXX IBAN: DE68 7603 0080 0903 4910 22

Herzlichen Dank.

Verwaltung/Postadresse: Heinz-Otto-Stiftung, Wilhelm-Schmidt-Straße 4, 95488 Eckersdorf

Telefon: 0921 16395442 oder tagsüber 09274 90991-102 - E-Mail: [email protected] Internet: www.heinz-otto-stiftung.de -

Für alle Spenden erhalten Sie auf Wunsch eine steuerabzugsfähige Zuwendungsbestätigung.

27 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e

Was ist los in der Region Neubürg?

Die Sieger des Luftballon- und Malwettbewerbs stehen fest

Bei strahlendem Sonnenschein und lachenden Gesich- tern wurden am Mittwoch, dem 17.07.2019, die Gewinner des Mal- und des Luftballonwettbewerbs anlässlich un- seres Jubiläumsfests am 02.06.2019 geehrt. Bürgermeister Karl Lappe und ILE-Manager Philipp Herrmann überreichten die Preise und luden alle Gewin- ner auf eine Kugel Eis vom Eiswagen Faldon ein. Mehr als 120 Kinder haben sich mit ihren kreativen Wer- ken am Malwettbewerb beteiligt – eine unabhängige Jury wählte daraus 42 Bilder aus, die einen Preis erhielten. Die drei Hauptpreise gingen an Lina (9 Jahre) aus Glashütten, Janus (10 Jahre) aus Obernsees und Finn (8 Jahre) aus Mistelgau. Sie erhielten jeweils eine Bastelkiste der Alten Posthalterei in Aufseß. Die Gewinnerbilder können Sie sich auf unserer Homepage www.neubürg.de anschauen. Beim Luftballonwettbewerb wurden 13 Kindern ihre Preise überreicht. Die ersten drei Gewinner erhielten Gut- scheine und jeweils ein Stofftier gesponsert von Sigikid im Gesamtwert von 300 €! Am weitesten flog der Ballon von Miriam mit 56 km, gefolgt von Lukas und Dilara mit 28 km und 26 km. Der Wind trug alle Ballons von der Neubürg in nordwestliche Richtung. Wir gratulieren allen Gewinnern und bedanken uns bei den vielen Kindern und Eltern, die gekommen sind und unser Jubiläums-Event zu einem krönenden Abschluss gebracht haben, sowie bei den Sponsoren, die den Wettbewerb erst möglich gemacht haben!

Der neue Kalender ist da!

Ab sofort für 9,95 € erhältlich: Der Neubürg Kalender von unserem Fotografen Bernd Lippert zeigt in diesem Jahr einzigartige, stimmungsvolle Fotos des NaturKunstRaums auf der Neubürg. Jedes Kalenderblatt ist ei- nem anderen Kunstwerk gewidmet und zeigt die Schönheit die- ses besonderen Ortes. Der Kalender ist nicht jahresbezogen, sondern kann dauerhaft verwendet werden. Erhältlich ist der Kalender direkt in der Geschäftsstelle, über das Bestellformular auf unserer Webseite oder bei ver- schiedenen Verkaufsstellen in der Region.

Impressum: Verein für Regionalentwicklung Rund um die Neubürg – Fränkische Schweiz e. V. Bahnhofstraße 35, 95490 Mistelgau Telefon: 09279 | 923 241 E-Mail: [email protected] www.neubuerg.de

28 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e Volkshochschule Glashütten

Gesundheit Geschäftsstelle: Entspannung / Körpererfahrung Rathaus Glashütten KK-Förderung Schloßstr. 2 Hatha-Yoga möglich! 95496 Glashütten Beginn: Mi., 25.09.2019 • Rathaus, Sitzungssaal • je 12 Anmeldung: Eva Raps ­Abende • mitzubr.: bequeme Kleidung, Isomatte, Decke • Leitung: Monika Fichtel, Yoga-Lehrerin • Anmeldung bis Tel.: 0 92 79 / 17 13 20.09.2019 Fax: 0 92 79 / 92 38 02 Die Übungen tragen dazu bei, den Körper bewusster wahr­ E-mail: [email protected] zunehmen, Spannungen zu lösen und die Lebensenergie ­freier fließen zu lassen. Sie wirken positiv auf Körper und Vorsitzender: Geist und stärken den Rücken, was wiederum zu einer bes­ Werner Kaniewski seren Haltung führt. 1. Bgm. Gh 001_4 Kurs I (Kurs-ID 20190313-1093882): 16.45 – 17.45 Uhr • Gebühr: 37,00 EUR Gh 002_4 Kurs II (Kurs-ID 20190313-1093883): 18.00 – 19.30 Uhr • Gebühr: 54,00 EUR

Bewegung / Gymnastik / Fitness

KK-Förderung Die Anmeldung ist erst dann verbindlich, wenn Sie die Kurs­ Rückhalt – Ganzheitliche Rückenschule möglich! gebühr auf das Konto bei der VR-Bank Bayreuth IBAN: DE32 (Kurs-ID 20190415-1103142) 7806 0896 0809 6747 13 einbezahlt haben. Die Gebühr wird Beginn: Di., 24.09.2019 • je 12 Abende • Rathaus, Sitzungssaal zurückerstattet, wenn ein Kurs nicht zustande kommt. Wenn • mitzubr.: Matte o. Decke • Gebühr: 36,00 EUR • Leitung: ­Doris Sie nach Ihrer Anmeldung nichts von uns hören, dann haben Wildgruber, Physiotherapeutin • Anmeldung bis 18.09.2019 Sie einen Platz im Kurs sicher. Bei begrenzter Teilnehmerzahl Die Wirbelsäule als zentraler Pfeiler des Rückens ist für viele werden die Teilnehmer in der Reihenfolge des Einzahlungs- Menschen in unserer Zivilisation zum Problem geworden. datums berücksichtigt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, denn Ihre Anmeldung kann entscheiden, ob ein Kurs stattfindet ­Machen Sie sich Ihre eigenen Fehler bewusst und lernen Sie, oder abgesagt werden muss. diese zu korrigieren. Verbessern Sie Ihre Haltung, bleiben Sie beweglich. Auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volks- hochschulen im Landkreis Bayreuth e.V. (s. Programmheft Gh 003_4 Gruppe I: 16.30 – 17.30 Uhr Seite 100) weisen wir hin. Gh 004_4 Gruppe II: 17.30 – 18.30 Uhr Gh 005_4 Gruppe III: 18.30 – 19.30 Uhr

Erkrankungen / Heilmethoden Gh 006_4 Vortrag: Mit starkem Immunsystem der Grippe trotzen Di., 08.10.2019 • 20.00 Uhr • Rathaus, Sitzungssaal • Keine Gesellschaft Gebühr • Referentin: Karin Röhlig, Gesundheitsberaterin für zeitgemäße Naturheilkunde, Phytologie und TAM Exkursionen Hurra, hurra, der Herbst ist da! … und mit ihm die Grippe- Gh 001_1 Pilzexkursion Studium regionale Welle. Sa., 28.09.2019 • 10.00 Uhr (Dauer ca. 2 Std.) • Treffpunkt Warum ist das eigentlich so? Und was kann ich dagegen tun? Rathaus Glashütten, Schloßstr. 2 • mitzubringen: festes Welche Lebensmittel, Anwendungen, Tipps und Tricks helfen Schuhwerk, Korb (keine Plastiktüten), eventuell weitere klei­ wirklich? Welche Hausmittel haben sich bewährt – und welche ne Plastikbehälter für unbekannte Pilze, die bestimmt werden nicht? Wie kommt es, dass Antibiotika nicht gegen Viren hilft – sollen, Taschenmesser • Gebühr 8,00 EUR • Referent: Armin und wie funktioniert mein Immunsystem eigentlich? Was ist ein Haas, offiziell geprüfter Pilzberater der Bayerischen Mykologi­ Superfood – und warum soll es so gut für mich sein? Welche schen Gesellschaft Heilpflanzen gibt es, die ich präventiv nutzen kann? Gibt es auch Nach kurzer Fahrt (in eigener Verantwortung) erhalten Sie einheimische Mittel? Ist Fieber wirklich immer schlecht? Und wie ­Informationen über die Unterscheidung der wichtigsten Gift- hygienisch muss mein Umfeld wirklich sein? Muss ich vor der und Speisepilze und einen kurzen Einblick in die unglaubliche Grippe Angst haben? Was hat Stress mit meiner laufenden Nase Artenvielfalt der Pilzwelt (ca. 5000 in Deutschland). zu tun? Warum macht Licht glücklich? Hilft kalt duschen tatsäch­ lich? Was sind Aminosäuren – und was haben die mit der Hüh­ nersuppe zu tun? Bei wem helfen Ingwer, Curcuma, Galgant und s.a. Gh 011_4 Zimt – und wer sollte sie besser meiden? Was tat Hildegard von Exkursion: Bingen gegen die Grippe? Bin ich selbst für meine Gesundheit Märchenkräuter … Kräutermärchen verantwortlich – oder das Fachpersonal? Und warum meint mein Wanderung auf die Neubürg (Sa., 19.10.2019) Körper es zu gut mit mir, wenn ich schnupfe? Ein unterhaltsamer, unter „Ernährung“ lehrreicher Vortrag für alle Herbst-Fragen.

29 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e Volkshochschule Glashütten

Gh 007_4 Vortrag: Die Frau in der Lebensmitte Gesund frühstücken ist eine gute Voraussetzung für mehr Leis­ – Abschied und Neubeginn – tungsfähigkeit im Alltag. Getreide, Nüsse, Obst oder Gemüse Di., 22.10.2019 • 20.00 Uhr • Rathaus, Sitzungssaal • Kei- füllen unsere Energiespeicher wieder auf und versorgen unse­ ne Gebühr • Referentin: Monica Jacob, zertif. Wechsel­jahr­ ren Stoffwechsel optimal mit Vitaminen, Mineralien und Nähr­ beraterin IFE stoffen. Dazu flocken wir unser Getreide selbst, mixen unser Welche Probleme, sowohl körperlich als auch seelisch, bringt die­ eigenes Müsli, ganz nach unserem Geschmack, da es einfach se Zeit mit sich? Worauf sind sie zurückzuführen? Wie kann man besser ist, als zuckerreiche Fertigprodukte. Für manche macht damit besser umgehen/was für Chancen ergeben sich daraus? es allerdings Sinn, nicht zu frühstücken und gleich in den Tag zu starten, auch hier geben wir gute Tipps, um den Tag sinnvoll zu Gh 008_4 Wechseljahre-Seminar für Frauen beginnen – ganz nach dem Motto: „Lerchen und Eulen“. …und Fr., 29.11.2019 • 19.00 – 21.30 Uhr • Rathaus, Sitzungssaal was hat es mit Intervallfasten auf sich? Warum ist es manchmal • Gebühr 15,00 EUR + 3,00 EUR für Skript• Leitung: ­Monica sinnvoll dies zu machen? ...wie kann ich es in den Alltag integ­ Jacob, PTA ,zertif. Wechseljahrberaterin • Anmeldung bis rieren? …warum tut es mir gut? 25.11.2019 Ab ca. 40 Jahren beginnt der hormonelle Umstellungsprozess Gh 013_4 Whiskey-Tasting der Frau. Sowohl körperliche Symptome, wie Zyklusstörungen, Crossover – unterwegs in der Welt des Whisk(e)y Hitzewallungen, Gewichtszunahme, Schlafstörungen, aber auch Fr., 22.11.2019 • 19.00 Uhr • Rathaus, Sitzungssaal • seelische, wie Gereiztheit, Nervosität, Ängste und depressive Gebühr: 30,00 EUR inkl. Imbiss (vor der Verkostung!) Verstimmungen sind möglich. Was sind die Ursachen für diese • Referent: Bernd Raps • Anmeldung bis 08.11.2019 Symptome und was für Möglichkeiten ergeben sich v.a. mit Al­ ternativen- und Naturheilverfahren diese zu lindern. Durch die Wir bitten Sie, sich für den Heimweg einen Fahrdienst zu orga­ kleine Runde bleibt auch genügend Zeit für Austausch und indi­ nisieren. viduelle Fragen. Pflege / 1. Hilfe / Kosmetik Gh 009_4 Vortrag: Alternative Heilmethoden Di., 03.12.2019 • 20.00 Uhr • Rathaus, Sitzungssaal • Keine Gh 014_4 Naturkosmetik selbst gemacht! Gebühr • Referentin: Monica Jacob, PTA Di., 12.11.2019 • 19.30 – 21.30 Uhr • Rathaus, Sitzungssaal • Schüssler Salze, Homöopathie, Bachblüten, Aromatherapie sind Gebühr:­ 10,00 EUR/Skript 3,00 EUR • zuzügl. Material • Refe- in aller Munde. Wie unterscheiden sich diese Therapiemetho­ rentin: Karin Röhlig den, welche Wirkprinzipien stehen dahinter und wie werden sie Lernen Sie eigene Naturkosmetik herzustellen: pflegende Bal­ angewendet. same, erfrischende Gesichts- und Haarwasser, Anti-Falten- Cremes und Bio-Shampoo … Ohne künstliche „Chemie“! Dieser Ernährung Kurs bietet ein umfassendes Basiswissen. Gh 010_4 Vortrag: Superfood im Herbst – Kürbis statt Soja, Weil Sie sich mehr wert sind …! Hagebutten statt Orangen Di., 17.09.2019 • 20.00 Uhr • Rathaus, Sitzungssaal • Keine Gebühr • Referentin: Karin Röhlig Brennessel – Hanf – Hafer – Hagebutte – Sauerkraut – Man- deln – Holunder – Ingwer – Curcuma – Kürbis: Jede Drogerie wirbt mit „Powerfood“ – Jiaogulan, Tulsi, Chia … sie sollen jeder Kultur Krankheit vorbeugen, uns dabei gesund und ewig jung halten. Musik Doch warum etwas einnehmen, was man noch nicht einmal richtig aussprechen kann – wenn vor unserer Haustüre wahre Gh 001_5 Lust auf Blasmusik? Schätze wachsen? Dieser Kurs vermittelt Einblicke in das hiesi­ (Erwachsene u. Kinder) ge „Kraftfutter“ – denn wer den Eisen- und B-Vitamin-Gehalt von Beginn: nach Absprache • Rathaus, Sitzungssaal • Gebühr: Brennnessel und Hanfsamen, die bindegewebsstärkende Kraft 15,00 EUR pro UE/Einzelunterricht des Zinnkrautes und die Vitamin-C-Bombe Hagebutte kennt, Dir hat die Musikalische Früherziehung Spaß gemacht? Sie bleibt sehr viel preisgünstiger und umweltschonender gesund. spielen schon lange mit dem Gedanken, einmal ein Instrument Gh 011_4 Exkursion: Märchenkräuter … Kräutermärchen zu erlernen? Sie befinden sich bereits im Ruhestand und su­ Wanderung auf die Neubürg chen neue Herausforderungen? Dann komm/kommen Sie zu Sa., 19.10.2019 • 14.00 Uhr • Treffpunkt Rathaus Glashütten, uns und lernen ein Instrument! Schloßstr. 2 • Gebühr: 10,00 EUR • Referentin: Karin Röhlig, Die Ausbildung für Blechblasinstrumente (Trompete, Flügel­ Von Beifuß über Brennnessel, von Andorn bis Ysop – in jedem horn, Horn, Tenorhorn oder Tuba) erfolgt durch Michael Lind­ Kraut steckt ein Märchen, das uns seine Wirkung intuitiv begrei­ ner oder Harald Hirsch. Thomas Hauenstein unterrichtet Klari­ fen lässt. Hier stehen nicht nur die Pharmazeutisch-offensicht­ nette und Saxophon. lichen, sondern auch geheime, fast vergessene Wirkungsweisen Schnuppern ist möglich (kostenlos)! im Mittelpunkt. Wildkräuterpädagogin und Märchensammlerin Karin Röhlig lässt euch in eine Wunderwelt der Natur eintau­ chen, in der die Wetterzauber der Frau Holle-Holunder noch das kleinste Geheimnis sind … Gh 012_4 Alles für ein rundum gesundes Frühstück Termin I: Fr., 08.11.2019 AUSGEBUCHT! Termin II: Fr., 15.11.2019 • 16.00 bis 19.00 Uhr • Sana e Salva, Am Anger 69, Oberwaiz • Gebühr: 30,00 EUR inkl. Skript u. Lebensmittel • Referentin: Marika Bange, Ernährungscoach • Anmeldung bis 18.10.2019

30 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e Volkshochschule Glashütten

Gh 002_6 Bastelwerkstatt (ab 6 Jahre) Sa., 07.12.2019 • 10.00 – 11.30 Uhr • Rathaus Glashütten, ­Sitzungssaal • Leitung: Karin Röhlig • Gebühr: 5,00 EUR Grundbildung zuzügl. Material Braucht Ihr kleine Geschenke für Mama, Papa, Geschwister, Gh 001_6 Musikalische vielleicht auch für Oma und Opa oder einfach nur für gute Früherziehung (3 – 6 J.) Freunde? Wir basteln Edelstein-Engelchen, bemalen Steine Beginn: Fr.,25.10.2019 • 15.00 – 16.00 Uhr • Rathaus und – lasst euch überraschen! ­Glas­hütten, Sitzungssaal • 6 Nachmittage (3-wöchentlich nach Absprache) • Gebühr: 28,50 EUR • Leitung: Bettina Wurzel, Dipl. Musik­therapeutin Machen Sie Ihr Kind neugierig auf Musik!

Annahmeschluss für Anzeigen und Artikel in Ausgabe 10/2019 ist Freitag, 13. 09. 2019 !

Mistelgau Herzliche Einladung an alle interessierte Bürgerinnen und Bürger zu unserer nächsten Veranstaltung: Schlossführung in Thurnau Samstag, 21. September – 14:00 Uhr Treffpunkt: Marktplatz am Neptunbrunnen Info und Anmeldung bei: Anette Dauth, Mistelgau Tel.: 09279 9585 oder [email protected]

31 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e

AH B

deanatbaeutbadbenedeasbleibt Welhe uswee aus der Welhe usweeder aus klimaertrlihen Wahstumsalle ieten alternatie Wirtshatsssteme wie ostwahstumsko nomie emeinwohlkonomie oder rnes Wahstum knnenWie wir selst klimareundliher leenWelhe lima shutinitiatien it esin eion der areuth Wieiel Urlauer ertrt die Welt ohnerennen ausurennen limashutktie knnen Wie ut r sih selstsoren alleeine limageete sidie uunteinsetzen ie Wanderausstellunie der anelishutherishen irhea in .aern ktoer is iakonie und der .om etemer ern ist tadtkirhe areuther der in tlih . on u . Uhr sehen is und wird on ahlreihen Veranstaltunen u hemendritten des eensashnittes eleitet. eitmoti sind untershiedlih ellte hatksthen. Menschen beantworten in Ausstellungder „Wasbleibt.“ die Frage, htewelhe eens weitereen ihres sie mhten. Wer ma an einer kann usstellunstael selst ormulieren was wihti ihm ie usstellunist. lenktunter anderem den darau lik er was eienenewahrt den hinaus leien od soll. ie esundheitsreion einer derareuth ist ooerationsartner Veranstaltunsreihe. der unter etails etzt anmelden limasutzmosium etzt anmelden e nomationene und Anmeldung limalandeisbaeutdeunseetemine as limasutzmosium bietet nomationen und nsiati on nse otto enige lautet ist genug naltli es get ua um     Schätze, die bleiben: „Was bleibt.“ bleibt.“ „Was bleiben: die Schätze, Veanstaltungseie Ausstellung in u a ein

das das des des in

ah rund rund

vielen vielen dieser Nach- mker mker

diesh m wird

auh

rhalt und

den ommunen der

konnten

uskunt andkreises den ehlen. ei ieser

und lanenthen & vielbeachteten & vielbeachteten

Fihteleire durten eshaun des wurde und a war

Wasserstoauto

niht

und der „Innovation lksrad

Firmen das

Flotte

ieser ei mkern

m

attraktiven rsentiert. areuth

der

Viele

rodukte Thema tand

in

mit

hema Mirai ommerloune aire sein. erin. zum

tie Fairtrade

onilshen „Mobilitätspionier“ Fairtradeandkreis andkreis das

www.reion areuth.de abeit abeit in eau ommelounge er hema men eines ewinnsieles konnten aire Fu aire konnten ewinnsieles eines men wur ostroen ls werden. erattert lle den ananen an ananen esuher die erteilt. uh est wurden ra or eisiele estellt und lne r neue roekte aire eshmiedet. rien haltigkeit“ ertreten. eitren Als diht am durhwe esuhern interessierten umlaerten Rehau ewinnen. ls der oota rtenshutes. Noemer inden um nton neuen NullmissionsFahreue inormiert. NullmissionsFahreue inormiert. neuen reionalen der esiht das auh Vor war rt Bio Schwärmer“, für „Platz Kampagne haen sih daei die neue ehnolo er er d i e insatmlihkeiten und die ie ausorderunen messum eionalmanaement tadt und andkreis areuth Markraenallee areuth el inoreionareuth.de www.reionareuth.de ilder tadt und andkreis areuth Wundersam anders e.V. leander on umoldtulturorum hloss oldkronah e. V. edaktion anaisa irsh a undhol Matthias Mrk aout ernd othammel V.i..d.. a undhol inoreionareuth.de

miede B Streetart – aktionen zur Verfügung. In den den In Verfügung. zur aktionen Theateraktionen statt. statt. Theateraktionen Das Grünholzmobil Obscura Camera Lesewerkstatt am Stadtparkett Exitroom Stadt- der in Forscherparcours Humbold bibliothek (17.-26.9.) -aktionen oder Einzelworkshops Tapear t Die Zaubersch

und vieles, vieles mehr. Seid dabei, habt habt dabei, Seid vieles mehr. vieles, und Spiele! macht Spaß und        Siele Siele 16. der in 21. September bis nnenstadt aethe Die markieren! im Kalender dick schon Jetzt Sep- am 16. startet Woche Spiele! Macht Bayreuther ganzen der in wieder tember Erwachsene, für Aktionen mit Innenstadt Kinder. und Jugendliche bis Ehrenhof überden Vom Stadtparkett Spiel- überall und stehen RW 21 zur hin Mitmach Kunst- , finden Innenstadt der Leerständen Musik-,  13 mit

der der einge- hinter- sehen. sehen. in Bay-

n sich

wird das

u Forschen,

(mit und vielem

Perspekti- zwischen

bereits in

ay reuth.de r n Universalgenie b Welt“

Uhr

Tüfteln, Physik icaaa.

können . Setebe beschäftigte Neue

und 15 RW21 bis Danach 1797. d W: W:

t . und

10 Chemie, im in die Jahren

i 1793 www.humboldt. Oberbergdepartement

Humboldt Humboldt Wel

n Box

wissenschaftliches n Spuren 9-11 ein spannendesein Finale. von

s

Botanik, Leben“ Leben“ nicht wissenschaftliche Franken zwischen ee

Black etschlan von n,

llung seine s

dts gilt als Region

„Von

preußischen

Alter in der

Samstag

im

Geografie,

im Wirken Universalgenies.des Siewa

in der

Erdteilen

Motto . Setebe . Setebe Veranstaltungen:

am

vielfältige Ausstellung zeigt dieÜberlegunge Humboldt „Visualization Humboldt“ „Humbol und sowiein Nicaragua: Managua und Granadaz Alexander vo Alexander

h n g g dem ld e

bis Betreuung) von aus ungewöhnliche Geologie,

Uhr und n, . Krefe in etlichen

Unter

Jahr an und blieb

n, nstleinnen a nstleinnen er 0 Oberbergmeister

t Setebe Jungforscher*innen und bereiste viele Teile derMit Welt. 23 trat Jahren er Dienst seinen als 25 Das ganze Jahr über finden Veranstaltungen zum Jubiläum Alexander von statt. Humboldts Herbst liegtIm Veranstaltungsschwerpunkt der in Bayreuth. Alexander Ausstellun künstleriscDie Ausstellun Die mobile Ausstellung über das Leben und Wirken desUniversalge- desnies Alexander von Humboldt Kulturforums e.V. zeigt auf 10 Roll wichtigstendie Ups Lebensstationen desWissenschaftlers. bldtscheac Kreative ven zum Lebe Hilde In Bayreuth findet dieAusste Weitere Infos und und 16 reuth i n anen in die die in n anen schränkter ließ Zoologie, Jubiläum in der Region Bayreuth gefeiert. Spielen und Staunen. mehr.

www.region- bayreuth.de Newsletter

32 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e

10 – 13 Uhr im Feuerwehrhaus in Mistelgau

Ab 9.30 Uhr Verkauf für Schwangere und 21.09.2019 Helfer FLOHMARKT Für's leibliche „Rund um's Kind“ Wohl ist bestens Verkaufsnummern sind ab 10.09.2019 per Mail: wir-fuer-kinder- gesorgt !! [email protected] erhältlich !

Es können max. 2 Kartons gebracht werden (die Kartons werden kontrolliert!): Kuchen to go !!  Gepflegte saisongerechte Kleidung Gr.56-176  Max. 5 Paar Schuhe!!  Spielzeug, Bücher, CD´s, Spiele, Kinderfahrzeuge, Babyausstattung, keine Unterwäsche und keine 20 % vom Bodies !! Verkaufserlös

Bitte versehen Sie die Artikel mit einem gut befestigten, lesbaren geht an den großen Etikett (kein Pflaster, Steck- oder Schließnadel). Förderverein

Anlieferung am 20.09.2019, 17-18 Uhr, die Ware muss selbst aufgelegt werden, es besteht die Möglichkeit bei Anlieferung schon einzukaufen. Bei aktiven Helfern werden nur 10 % einbehalten. Bitte bei der Anmeldung mit angeben!

Abholung am 21.09.2019, 17-17.30 Uhr, für abhanden gekommene Artikel übernehmen wir keine Haftung, nicht abgeholte Ware wird als Spende für soziale Zwecke verwendet.

Wir freuen uns auf Euer Kommen !

33 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e

MITTWOCH, 11. SEPTEMBER Foto: Jenß Ab 20 Uhr: Traditionelles Kerwaausgraben in der „Gaststätte zur Eisenbahn“

DONNERSTAG, 12. SEPTEMBER

Ab 11 Uhr: Krenfl eischkerwa am Hanasenplatz Von 11 – 14 Uhr u. ab 17 Uhr: Krenfl eisch, Grillhaxen, gekochter Haxen, Bratwürste u. Kraut, dazu musikalische Unterhaltung mit dem Fischer Duo

Der BV Mistelgau lädt ein zur

MISTELGAUER ZELTKERWA AM HANASENPLATZ MISTELGAUER ZELTKERWA AM HANASENPLATZ vom 11. September – 17. September 2019 FREITAG, 13. SEPTEMBER

Ab 20 Uhr: Festbetrieb Ab 20.30 Uhr: Party mit DJ MP 5.- Eintritt SAMSTAG, 14. SEPTEMBER

EINTRITT Ab 17 Uhr: Gemütlicher Dorfabend mit Musikantentreffen, Krenfl eischkerwa am Hanasenplatz FREI anschließend DJ Lauch Traditionelles Neispieln SONNTAG, 15. SEPTEMBER

Ab 09.30 Uhr: Frühschoppen Ab 14 Uhr: Festbetrieb mit Kaffee- und Kuchenverkauf Ab 18 Uhr: Makrelenverkauf Ab 17.30 Uhr: Neispielen der Kerwa`s Burschen u. Madla am Dorfplatz „Im Herbst kommt die Kerwa, des allergrößte Fest, do werd ocht Toch lang bluß noch gsunga und MONTAG, 16. SEPTEMBER gepresst, beim ham geh, sind Madla dann a widaa gfrocht, oh Kerwa, oh lass doch net noch!“ Ab 14 Uhr: Festbetrieb mit Kaffee – und Kuchenverkauf BV-Lied Ab ca. 21 Uhr: Neispielen der Kerwa‘s Burschen u. Madla in der Gaststätte zur Eisenbahn

DIENSTAG, 17. SEPTEMBER Kerwa - Rumspiel‘n Ab 20 Uhr: Kerwaeingraben in der Gaststätte zur Eisenbahn

Alle Tanzveranstaltungen fi nden am Hanasenplatz, im BEHEIZTEN ZELT statt.

KERWA KERWA KERWA 34 KERWA KERWA KERWA N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e

MITTWOCH, 11. SEPTEMBER Foto: Jenß Ab 20 Uhr: Traditionelles Kerwaausgraben in der „Gaststätte zur Eisenbahn“

DONNERSTAG, 12. SEPTEMBER

Ab 11 Uhr: Krenfl eischkerwa am Hanasenplatz Von 11 – 14 Uhr u. ab 17 Uhr: Krenfl eisch, Grillhaxen, gekochter Haxen, Bratwürste u. Kraut, dazu musikalische Unterhaltung mit dem Fischer Duo

Der BV Mistelgau lädt ein zur

MISTELGAUER ZELTKERWA AM HANASENPLATZ MISTELGAUER ZELTKERWA AM HANASENPLATZ vom 11. September – 17. September 2019 FREITAG, 13. SEPTEMBER

Ab 20 Uhr: Festbetrieb Ab 20.30 Uhr: Party mit DJ MP 5.- Eintritt SAMSTAG, 14. SEPTEMBER

EINTRITT Ab 17 Uhr: Gemütlicher Dorfabend mit Musikantentreffen, Krenfl eischkerwa am Hanasenplatz FREI anschließend DJ Lauch Traditionelles Neispieln SONNTAG, 15. SEPTEMBER

Ab 09.30 Uhr: Frühschoppen Ab 14 Uhr: Festbetrieb mit Kaffee- und Kuchenverkauf Ab 18 Uhr: Makrelenverkauf Ab 17.30 Uhr: Neispielen der Kerwa`s Burschen u. Madla am Dorfplatz „Im Herbst kommt die Kerwa, des allergrößte Fest, do werd ocht Toch lang bluß noch gsunga und MONTAG, 16. SEPTEMBER gepresst, beim ham geh, sind Madla dann a widaa gfrocht, oh Kerwa, oh lass doch net noch!“ Ab 14 Uhr: Festbetrieb mit Kaffee – und Kuchenverkauf BV-Lied Ab ca. 21 Uhr: Neispielen der Kerwa‘s Burschen u. Madla in der Gaststätte zur Eisenbahn

DIENSTAG, 17. SEPTEMBER Kerwa - Rumspiel‘n Ab 20 Uhr: Kerwaeingraben in der Gaststätte zur Eisenbahn

Alle Tanzveranstaltungen fi nden am Hanasenplatz, im BEHEIZTEN ZELT statt.

KERWA KERWA KERWA KERWA KERWA35 KERWA N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e

Erste Mitfahrbank in der VG Mistelgau Premiere für die erste Mitfahrbank in der Verwaltungs- gemeinschaft Mistelgau war die offizielle Inbetrieb­ nahme am Standort in Mistelgau, am Parkplatz des ­Rewe-Marktes von Martin Eideloth (links sitzend). Für die Oberfrankenweit einheitlich aussehende Bank wur- de im Einklang der Bürgermeister Karl Lappe (Mistelgau) und Werner Kaniewski (Glashütten) der Parkplatz des Rewe Marktes vor dem Hintergrund gewählt, da es nach Schließung von Dorfladen und Metzgerei in Glashütten keine Einrichtung zur Versorgung der Bürger mit Gütern des täglichen Bedarfs gibt. Eine weitere Mitfahrbank steht in der Bayreuther Straße in Glashütten in Höhe des katholischen ­Kirche. Bei der Aktion handelt es sich um ein interkommunales Projekt der ILE „Rund um die Neubürg – Fränkische Schweiz‟. Mit im Bild Regional- manager Philipp Herrmann (Mitte sitzend). Die Rich- tungsschilder in Mistelgau zeigen nach Glashütten so- wie nach Plankenfels und Mistelbach. Die Kosten pro Bank belaufen sich auf 1.000 Euro, die von den Gemein- den getragen werden. Nach Herrmann ist es eine be- darfsgerechte Ergänzung zu ÖPNV und Bürgerbus.

Neue Ehrenmitglieder beim SV Mistelgau Mit der höchsten von einem Verein zu vergebenden Auszeichnung, der Ernennung zu Ehrenmitgliedern, wurden durch Vorsitzenden Jörg Ebert, seinem Stellver- treter Mat­thias Rauh und Schatzmeisterin Angelika Pfaf- fenberger, mit Hans Goldfuß, Bernd Hagen und Helmut Rühr, drei SVM-­Urgesteine, die sich große Verdienste um den SVM erworben haben, zu Ehrenmitgliedern er- nannt. Bei seiner Laudatio würdigte Ebert das Wirken der Geehrten. Hans Goldfuß zählte zu den ­SVM-Mitgliedern der ersten Stunde, der sich 1951 ein Jahr nach Gründung anschloss. Mit großer Leidenschaft war er als Fußballer aktiv und ist bis heute stets bei Heimspielen dabei. Er war und ist ein langjähriger Spon- sor. Bernd Hagen hat sich vor allem bei der Tennisabtei- lung, die er als langjähriger Abteilungsleiter wesentlich prägte, große Verdienste erworben. Er ist beim SVM immer im Einsatz. Dies trifft auch auf Helmut Rühr zu, der sowohl als aktiver Fußballer, als auch als Funktionär viel Verantwortung übernahm. Seit seiner ­Jugend ist er zudem der „Haus­ elektriker‟ des SVM. Mit im Bild Pfarrerin Mareike Kraemer, Ehrenvorsitzender und Alt-Bürgermeister Georg Birner sowie Bürgermeister Karl Lappe.

Kegler des TSV Glashütten steigen als Meister in die Bezirksliga A Ost auf Das Team der Kegelabteilung des TSV Glashütten, aktiv im Bayerischen Sportkegler- und Bowlingver- band, steigt als Meister der Kreisliga Ost in die Bezirksliga Oberfranken A Ost auf. Zum großarti- gen Erfolg gratulierte auch Bürgermeister Werner Kaniewski (links) zusammen mit TSV-Vorsitzen- dem Sven Ruhl (zweiter von links), der den Meis- terkeglern eine Urkunde überreichte. Die Mann- schaft gewann in der erfolgreichen Saison alle Heimspiele, lediglich drei Spiele gingen auswärts verloren. Künftig stehen in der Bezirksliga Spiele in Naila, Helmbrechts oder Kronach bevor. Weiter im Bild (von links) Matthias Kratzer-Knorr, ­Sebastian Großmann, Bernd Anding, Rene Ott und Günther Scholz. Ab der neuen Saison wird die ­Kegelabteilung nur noch mit einer Mannschaft an den Start gehen. 36 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e

Spielplatzfest des TSV Obernsees Immer größerer Beliebtheit erfreut sich das Spielplatzfest mit Sommernachtsfest auf dem Festplatz an der Kultur- scheune. „Willkommen auf dem Bauernhof‟, lautete am 27. Juli das Motto auf dem neuen Kinderspielplatz. Rund 150 Buben und Mädchen, darunter viele auch aus Orten aus der Umgebung, mit ihren Eltern, sorgten für eine heitere Stimmung. Veranstalter war der Turn- und Sport- verein Obernsees, der seit zwei Jahren statt dem tradi­ tionellen Sportfest an der Sportanlage, die Räumlich­ keiten rund um den neuen Kinderspielplatz nutzt. Für die Kinder gab es viele lustige Spiele mit dem erfahrenen „Faschingsteam‟ des TSV, unter Federführung von zwei- tem Vorsitzenden Stefan Seyferth-Zapf, das mühevoll die Deko mit viel Liebe zum Detail gebastelt hatte. Lange Schlangen bildeten sich vor den einzelnen Stationen, vom „Kuhmelken‟, über „Hindernislauf mit Schubkarre‟, bis zur „Suche im Strohhaufen‟. Auch das gemeinsame Schaukeln fand bei den Kleinsten viel Freude. Für die Erwachsenen gab es auf dem Festplatz viele lukullische Angebote von den freiwilligen Helfern des TSV.

Zeltkerwa in Plösen Verkehrte Brauchtumswelt beim Kerwaaufspielen in Plö- sen beim ausrichtenden Burschen- und Mädchenverein. Nachdem bereits in den beiden letzten Jahren zur Über- raschung der Zuhörer erstmals die Kerwamadla selber Kerwaliedla vortrugen und 2018 sogar zwei Mädels Ver- antwortung als „Sprengatrocherinnen‟ übernahmen, folgte nunmehr der dritte Streich. Die eigentlich den Kerwaburschen jahrhundertelang vorbehaltene wichti- ge Rolle im Kreis der Burschen und Mädchen übernah- men in diesem Jahr wegen des Fehlens von jungen Bur- schen Laura Steinlein und Thea Petschek. Aber auch bei den Kerwaliedern zeigten die Damen, die mit neun im Gegensatz zu nur vier Burschen in der Mehrzahl waren, dass sie ihr Handwerk verstehen. Für zünftige Musik sorgten die Oberfrankenrebellen.

Spende der FF Obernsees an die Gemeinde Mistelgau zur Anschaffung einer 14.000 Euro teuren Wärmebildkamera Im Anschluss an den gut besuchten Blaulichtgottes- dienst – unter Mitwirkung eines Chores aus den eige- nen Reihen – im Festzelt anlässlich der Herd’nbruck- Kerwa der Feuerwehr Obernsees – übergab Vorsitzender Andreas Töpfer (zweiter von rechts) an Bürgermeister Karl Lappe eine Spende der Wehr in Höhe von 2.000 Euro. Die Anschaffung einer 14.000 Euro teuren Wärme­bildkamera des Typ Dräger UCF 9000, ein Spe- zialgerät das auch in extremen Gefahrenbereich ein- setzbar ist, ist nicht selbstverständlich für eine Kom­ mune, so Töpfer. Der Bürgermeister hob die bekannte außerordentliche Spendenbereitschaft der Obernsee- ser Vereine hervor. Rechts Kommandant Horst Weber mit der Wärmebildkamera und links Pfarrer Hanns-­ Martin Krahnert. 37 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e

Neues Baugebiet Hofäcker II in Glashütten Einen großen Schritt zur baulichen Wei- terentwicklung der Kommune vollzog der Gemeinderat bei seiner Sitzung mit dem einstimmig verabschiedeten Aufstellungs- beschluss für das 41 Parzellen umfassen- de neue Baugebiet „Glashütten-Hofäcker II‟ mit Teiländerung des Bebauungs­ planes „Glashütten-West‟. Grund ist, so die Aussage von Bürgermeister Werner Kaniewski, „dass Hofäcker I so gut wie verkauft ist‟. Bereits bei der Verabschie- dung des Haushalts 2019 im April diesen Jahres wurde der zukünftigen Bauent- wicklung Rechnung getragen, als für den Grunderwerb für das neue zu bebauende Areal die Summe von 1,132 Millionen Euro eingeplant wurde. Nicht untätig war auch Architekt Berthold Hofmann (Thurnau) der den Planentwurf zur Sitzung vorlegte. Mit diesem Entwurf soll nunmehr das Bauleitplanverfahren im beschleunigten Verfahren von der Verwaltung durchgeführt und der Flächennutzungsplan im Wege der Berichtigung angepasst werden. Die Umsetzung des Baugebietes von der Projektierung bis zur Abwicklung wird BayernGrund übernehmen. Das neue Baugebiet wird zwischen dem Radweg entlang der Staatsstraße Glashütten– Mistelgau und der Frankenhaager Straße, unmittelbar an die bestehende Bebauung „Hofäcker I‟ angesiedelt.

Senioren der Gemeinde Glashütten wurden beim Sommerkonzert mit dem 69. Festival junger Künstler kostenlos von AFW bewirtet Für die ältere Generation war das „AFW-Grillfest für Senioren‟, verbunden mit einem Sommerkonzert unter dem Motto „Brass in concert‟ unter der Schirmherrschaft von Freie Wähler-Kreisvorsitzenden Florian Wiedemann eine gelungene ­Abwechslung zum Alltag. Für den musikalischen Höhepunkt sorgte dabei das Blechbläserensemble der Musikakademie „Gheorghe Dima‟ Cluj Napoca, Rumänien. Die ­Leitung hatte Prof. Mircea Neamt im Rahmen des 69. Festival junger Künstler Bayreuth. Für die Seniorenbeauftrag- te der Gemeinde, Ursel Sloniowski, wiederum war es eine dankenswerte Unterstützung der Seniorenarbeit. Die 80 Senioren zeigten sich sehr dankbar. Denn schließlich wurden sie völlig kostenlos mit Essen und Trinken durch die AFW versorgt. Der Dank von ­Werner Schubert, Vorsitzender der AFW-Sparte „Kultur‟ galt vor allem Florian Wiedemann,­ durch dessen Einsatz und Spende in Höhe von 500 Euro als Patronage der Auftritt der Mitwirkenden des 69. Festival junger Künstler Bayreuth erst möglich wurde. Mit im Bild Bürgermeister Werner Kaniewski.

Frankenhaager-Streiter Zeltkerwa Einen großen Besucherandrang gab es auch in diesem Jahr bei der fünftägigen Frankenhaager- Streiter Zeltkerwa, die am Montag, 12.8. mit dem Rumspielen von Haus zu Haus und dem Auftritt der Band „Birds‟ am Abend zu Ende ging. Viel ­Engagement zeigten die rund 150 freiwilligen ­Helfer, die auch für die Herstellung der typischen fränkischen Spezialitäten sorgten. Beim Aufspielen vor Hunderten von Besuchern am Sonntag nah- men die Burschen vor allem sich gegenseitig kräf- tig auf die Schippe. Begeisternden Applaus gab es für den mit viel komödiantischem Talent aus­ gestatteten Vorsitzenden Micha Roder bei seiner Parodie auf Bürgermeister Karl Lappe, auf der ­Flöte begleitet von Sprengatroocher Dominik Schwarzmann. Fotos und Text: Dieter Jenß 38 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e

39 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e

SC Rupertus e. V. Obernsees Mitglied im BSSB und DSB

6. Gemeindemeisterschaft im Luftgewehrschießen

Wann? Einlage Donnerstag 26.09.2019 Pro Mannschaft (drei Schützen) 15,- € Donnerstag 10.10.2019 inkl. Tagesversicherung und Probeschießen Donnerstag 17.10.2019

jeweils von 19.00 – 21.00 Uhr im Schützenhaus Obernsees.

Schießprogramm Bei der Gemeindemeisterschaft wird eine Gemeindesiegermannschaft und ein Gemeindekönig ausgeschossen.

Ihr bildet eine Mannschaft aus drei Schützen. Die Mannschaften dürfen gemischt sein. Die Schützen sollten mindestens 12 Jahre alt sein. Bildet eine Familien-, Verwandschafts-, Freundeskreis- oder Vereinsmannschaft und denkt euch einen lustigen Mannschaftsnamen für euch aus.

Wenn ihr bei uns seid, schießt jeder Schütze der Mannschaft 10 Schuss aufgelegt mit dem Luftgewehr für die Mannschaftswertung und einen Schuss separat für den Gemeindekönig. Ihr habt dazu alle Zeit der Welt und dürft auch vorher ein Paar Schuss Probeschießen bis ihr euch sicher fühlt.

Achtung: Wettkampfschützen dürfen nicht teilnehmen!

Die Siegerehrung findet im Rahmen unserer Königsproklamation am 09. November ab 18:30 Uhr statt.

Wir freuen uns auf Euch! Die Vorstandschaft und das Schützenmeisteramt

40 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e

Oktoberfest mit W irtshausmusik 02.10.2019 ab 19 Uhr im Sportheim Glashütten!!!

41 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e

An die Verantwortlichen der Vereine und Verbände:

Bitte geben Sie bei Ihren Anzeigen für Veranstaltungen und Artikeln im Mitteilungsblatt immer die Größe an, in der Ihre Veröffentlichung erscheinen soll.

Zur Auswahl stehen ganze Seiten, halbe Seiten (Größe 187 x 125 mm), Drittelseiten (187 x 83 mm) und Viertelseiten (90 x 125 mm).

Sie ersparen uns dadurch unnötige Nachfragen.

Für Ihre Mithilfe herzlichen Dank.

weil jetzt die Zeit ist!

Für alle Interessierten (auch Nichtmitglieder), die sich ein aktives Miteinander wünschen.

42 A n z e i g e n

Für die überaus zahlreichen Glückwünsche anlässlich meines 90. Geburtstages

möchte ich mich sehr herzlich bedanken.

Dieser Dank gilt auch besonders Pfarrerin Mareike Kraemer, dem Posaunenchor, dem Männer- und Kirchenchor sowie der Hummel-Singgruppe für die wunderbare Gestaltung des Gottesdienstes.

Mistelgau , im August 2019 Georg Schmidt mit Familie

Ihr Fachpartner aus der Region in Sachen

Türen und Böden für ALLE (!) Ansprüche

Daniel Grossmann Abteilungsleiter Innenausbau

Purrucker GmbH. + Co. KG. Bindlacher Straße 4a

Telefon 0921/79988-21 Telefax 0921/7998820 Internet www.purruckergmbh.de e-mail [email protected] Onlineshop [email protected]

43 A n z e i g e n

Di., 10.09.2019 ab 11.00 Uhr – Fränkische Brotzeiten und Griechische Küche Mi., 11.09.2019 ab 11.30 Uhr – Fränkische Brotzeiten, Siedwürste mit Kraut und Griechische Küche

Do., 12.09.2019 ab 11.00 Uhr – Krenfl eisch, Pfeff erhaxen, gekochte und gegrillte Haxen, Bratwürste An allen Kerwa-Tagen Griechische Küche

44 A n z e i g e n

Sch üttguttra nsporte Erdaushub www.reifen-kolb.de Lieferung von: PKW Winter-Reifen Diabas-Hartstein Alle Marken (Frostschutz, Schotter, Splitt) Alufelgen, Stahlfelgen, Komplette Radsätze Kalkstein Weiß Motorradreifen (Frostschutz, Schotter) Alle Marken (für Straßenmotorrad, Motocross, Enduro, Roller etc.) Sand in allen Variationen PKW Innen- und Außenaufbereitung Kies (2 - 32 mm) Geruchsneutralisierung Politur + Versiegelung Kunststoff- und Lederpflege Klimaanlagendesinfektion lnh. Stefan Töpfer Flugrostentfernung etc. Zum Grenztal 25 95490 Mistelgau Obernsees ______- Tel.: 09246 / 98 07 44 - Alexander Kolb - Reifenservice 0170/7634879 H H Fax: 09246 - 98 07 45 • Email: [email protected]

45 A n z e i g e n

Die neuen BMW 1er und BMW 3er Touring

EINLADUNG ZUR DOPPELPREMIERE Sonntag, 29. September 2019 von 10 bis 17 Uhr

Abbildungen zeigen Sonderausstattungen.

96142 Hollfeld · Treppendorfer Str. 2 Tel. 09274 9700-0 · www.mueller-hollfeld.de

46 A n z e i g e n 2-Zimmer-Einliegerwohnung in Mistelgau ca. 46 m², EBK, Terrasse, Gartenbenutzung möglich. Ab 1. September zu vermieten. Tel. 0 92 79 - 92 38 85

Das Seniorenheim Glashütten sucht für seine Mitarbeiter (Ehepaar mit Kind) eine 3-Zimmer-Wohnung in Glashütten oder näherer Umgebung Tel. 0 92 79 - 9 76 00 45 Haben Sie ein Haus zu verkaufen? Mehr Infos findet ihr unter www.yogacasa.de Oder kennen Sie jmd., der jmd. kennt, der jmd. kennt? Ich, ein gebürtiger Mistelgauer und ebenso dort wohnhaft, YOGACASA · Marienplatz 22 · Hollfeld Tel 09204/9180140 suche ein Haus zum Kauf in Mistelgau für meine Familie und mich. Neu oder top gepflegt? Hervorragend! Renovierungsbedürftig? Auch kein Thema. Ich nehme die Herausforderung­ an! Bitte melden unter 0 92 79 / 97 78 86 oder 01 76 / 81 10 71 57 oder gerne weitersagen!

www.airinotec.com

Die airinotec GmbH ist im BereichAußergewöhnliche der industriellen Projekte Klima- erfordern und Prozesslufttechnik Spezialisten. tätig. Innovative Konzepte, moderne Automationslösungen und intelligente Serviceprodukte sorgen für das richtige Produktionsklima. Die airinotec GmbH ist international im Bereich der industriellen Klima- und Prozesslufttechnik tätig. Innovative Konzepte, moderne Automationslösungen und intelligente Serviceprodukte sorgen für das richtige Produktionsklima. Für Bayreuth suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Für Bayreuth suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Technischer Systemplaner / CAD-KonstrukteurServicetechniker im AußendienstServicetechniker im Außendienst (m/w/d) (m/w/d) (m/w/d) Ihr Verantwortungsbereich:Ihr Verantwortungsbereich: Ihr Verantwortungsbereich: - Konstruktion von luft- und klimatechnischen Anlagen - Eigenverantwortliche Wartung und Inspektion von industriellen Klima- und - Auslegung- eigenverantwortliche und Dimensionierung Wartung gebäudetechnischer und Inspektion von industriellen Klima- Prozessluftanlagen und Prozessluftanlagen einschl. einschl. der Wärme- der Wärme- und Kälteversorgung, und Kälteversorgung, Wartung KomponentenWartung der Automation der Automation - Erstellung- Energieoptimierung, von Ausführungs-, Anlagenupgrade, Detail- und Montagezeichnungen Hygieneinspektion - Instandhaltungsarbeiten und kleine Reparaturen - Übergabe der Anlagen und Einweisung der Kunden sowie technische - Messungen und Analysen Beratung - Instandhaltungsarbeiten und kleine Reparaturen Ihre -Qualifikation: Übergabe der Anlagen und Einweisung der Kunden sowie technischeIhre Beratung Qualifikation: - Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Versorgungstechnik - Ausbildung zum Elektroniker in der Fachrichtung Energie- und Gebäude- - GuteIhre Kenntnisse Qualifikation: in den üblichen CAD-Programmen, idealerweise technik mit AutoCAD - Alternativ: Elektrotechnische Ausbildung, Energieanlagenelektroniker, - Zuverlässigkeit,- abgeschlossene Engagement elektrotechnische und Teamfähigkeit Ausbildung, Meister, Techniker, Mechatroniker Mechatroniker - Berufserfahrung im Service für gebäudetechnische Anlagen sowie Kenntnisse- Berufserfahrung in der MSR-Technikim Service, sowie Kenntnisse in der MSR-Technik - Deutschlandweite Reisebereitschaft - Firmenfahrzeug inkl. airinotec bietet Ihnen als Arbeitgeber Pkw auch zur Privatnutzung  eine langfristige Perspektiveairinotec bietetund eigenständige Ihnen als Arbeitgeber Projekte  leistungsgerechte Bezahlung mit zusätzlicher  EineBonuszahlung langfristige Perspektive  flexible undArbeitszeiten eigenständige (Gleitzeit), Projekte 30  TageLeistungsgerechte Urlaub  umfangreiche Bezahlung Sozialleistungen: mit zusätzlicher BonuszahlungAltersvorsorge  undFlexible Firmenkarte, Arbeitszeiten (Gleitzeit),Krankenzusatzversicherung, 30 Tage Urlaub  Umfangreiche Unfallversicherung Sozialleistungen: Krankenzusatzversicherung, Unfallversicherung, Altersvorsorge und Firmenkarte

WieWie SieSie sichsich bewerben bewerben können können NähereNähere Informationen Informationen zu zu airinotec airinotec als als Arbeitgeber Arbeitgeber finden finden Sie Sie auf auf unserer unserer Website:Website: www.airinotec.com/karriere. www.airinotec.com/karriere. WirWir freuen freuen uns uns darauf, darauf, Sie Sie kennenzulernen. kennenzulernen. BitteBitte senden senden Sie Sie Ihre Ihre Bewerbungsunterlagen Bewerbungsunterlagen an: an: [email protected] [email protected]. . 47 A n z e i g e n

Schulanfänger aufgepasst! Alle Schulanfänger, die an Ihrem 1. Schultag mit Ihrer Schultüte zu uns in die Apotheke kommen, bekommen ein kleines Gutschein Geschenk! Gratis

Beratung und Mo bis 08.00 - 13.30 Bestellung unter Do: 14.30 - 18.30 Fr: 08.00 - 18.30  09201-7822 1 Nagelset Sa: 08.30 - 13.00 Solange der Vorrat reicht

48 A n z e i g e n

Unterwegs für Genießer! Jeden Mittwoch in Glashütten:

10.30 Uhr – 11.00 Uhr vor Lottes Pizzaservice Waldstraße 1

11.05 Uhr – 11.30 Uhr Am Rathaus Glashütten Schloßstraße 2

11.35 Uhr – 12.00 Uhr An der Schule Schulstraße 21

Metzgerei Junk Hauptstraße 12 91344 Tel./Fax 09202 207 www.metzgerei-junk.de

Frisch & lecker unterwegs – für Sie in Glashütten:

Jeden Donnerstag: 8.30 Uhr: vor Lottes Pizzaservice Waldstraße 1 9.00 Uhr: am Rathaus Glashütten Schloßstraße 2 9.30 Uhr: An der Schule Schulstraße 21

Jeden Samstag: 7.00 Uhr – 12.00 Uhr: bei Andreas Opel Bayreuther Straße 26

Bäckerei Eisenhuth Gerbergasse 6 95490 Mistelgau-Obernsees Tel. 09206 253 Fax 09206 992253

49 A n z e i g e n

Wartung ● Pflege ● Instandsetzung für eine lange Lebensdauer Ihrer Garage

• Austausch von Garagentoren/türen • Einbau und Installation elektrischer Torantriebe • Modernes Dachranddesign • Bodensanierung

Beratung ● Verkauf ● Montage

Vertrauen Sie auf qualitativ hochwertige Artikel und Materialien in Zusammenarbeit mit führenden Herstellern

Bei Fragen wenden Sie sich an: Sebastian Böhner Frankenhaager Straße 9 a, 95490 Mistelgau Tel.: 09279/977 57 35 Mobil: 0151/673 33 347 Mail: [email protected] Innen- und Außenbereich (Minibagger) Bauen - Rohbauarbeiten Ausbau- und Sanierungsarbeiten im - - Vollwärmeschutz - Estricharbeiten - Pflasterarbeiten - Erdarbeiten für Fundamente - Bauplanerstellung (Eingabefertig) auch bezugsfertiges Wunsch Auf -

50 A n z e i g e n Fred‘sFred‘s TattooTattoo StudioStudio Piercing ab 10,- Euro Laser Tattoo-Entfernung

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 13.00 - 18.00 Uhr Samstag 10.00 - 15.00 Uhr

Fred‘s Tattoo Studio Telefon: 09206 / 99 3 55 6 Inh. Manfred Berschneider Mobil: 0172 / 9 35 33 84 Truppach 57 · 95490 Mistelgau www.freds-tattoo-studio.de (an der Therme Obernsees) [email protected]

Ihr Meisterbetrieb für Hummeltal & Umgebung Pottensteiner Str. 10 • 95503 Hummeltal Telefon: 09201 / 95633 • www.haustechnikbauer.de

Heizung Sanitär Gas Solar

51 A n z e i g e n

Innenausbau – Trockenbau Zimmertüren Laminat – Fertigparkett

Annahmeschluss für Anzeigen und Artikel in Ausgabe 10/2019 ist Freitag, 13. 09. 2019 !

52 A n z e i g e n

Elektrogerätehandel Verkauf und Reparatur aller Marken!

Kühl- und Gefriergeräte, Waschmaschinen, Trockner, Geschirrspüler, ISDN-Anlagen, Computer und Computerzubehör, Sat-Anlagen, Fernsehen- und Videotechnik usw.

!!! DSL + Internet Telefonie !!!

Ihr direkter Draht zu mir: Tel.: 0 92 06/12 70 – Handy: 01 71/ 6 53 08 58 Untere Au 2 – 95490 Obernsees

Möbelmontagen aller Art

METALLBAU GUBITZ

. Blech- und Stahlverarbeitung . Stahlbau . Edelstahlbau . Leichtmetallbau

Inhaber Jörg Gubitz Metallbaumeister und Schweißfachmann Streit 10 I 95490 Mistelgau I Tel.: 01 51 - 52 54 80 40 I Email: [email protected]

53

A n z e i g e n

Tipps für den Alltag Auf der sicheren Seite leben 50 Euro sind Private Unfallversicherung hilft, Unfallfolgen zu bewältigen Ihnen sicher!

Coburg, im August 2019

Niemand glaubt, dass es ihn trifft. Doch Unfälle passieren zu jeder Zeit und zu jeder Stunde: Knapp zehn Millionen Menschen verunglücken jedes Jahr in Deutschland, die meisten von ihnen in der Freizeit, viele beim Sport. Nicht jeder Unfall endet harmlos. Bleiben dauerhafte gesund- heitliche Beeinträchtigungen zurück, müssen die Lebensumstände darauf zugeschnitten werden. Das kann viel Geld kosten, wenn zum Beispiel die Wohnung behindertengerecht umgebaut oder ein Berufswechsel finanziert werden muss.

Eine private Unfallversicherung hilft, die finanziellen Herausforderungen zu schultern. Ihr Kern- Wir checken Ihre Versicherungen Vertrauensmann stück ist die Invaliditätsleistung. Die Höhe der Kapitalzahlung orientiert sich hierbei an der Wir meinen, dass Sie bei einem Marco Henschel Wechsel von mindestens drei Telefon 0921 7313146 abgeschlossenen Versicherungssumme und dem Grad der Invalidität. Es gibt Assekuranzen, Versicherungen – z. B. Ihrer Hausrat-, [email protected] wie zum Beispiel die HUK-COBURG, die schon bei einprozentiger Invalidität leisten. Haftpflicht- und Unfallversicherung – Gartenstraße 1 zur HUK-COBURG mindestens 95488 Eckersdorf Das Besondere an einer Unfallversicherung ist die Progression der Invaliditätsleistung. Damit 50 Euro im Jahr sparen. steigt die Leistungskurve schon ab einem Invaliditätsgrad von 26 Prozent überproportional an, je nach gewählter Progressionsstaffel bis hin zum Fünffachen der ursprünglich vereinbarten Ver- Sollte die HUK-COBURG nicht sicherungssumme. Das bedeutet: Bei einer angenommenen Versicherungssumme von 100.000 günstiger sein, erhalten Sie einen 50-Euro-Amazon.de-Gutschein – Euro und einem 75prozentigen Invaliditätsgrad erhält die versicherte Person 250.000 €. als Dankeschön, dass Sie verglichen haben. Die private Unfallversicherung lässt sich mit Zusatzbausteinen, zum Beispiel einem Hilfs- und Pflegeleistungen ergänzen und mit einer Renten- oder Todesfallleistung kombinieren. Letztere Kommen Sie vorbei – wird fällig, wenn der Versicherte innerhalb eines Jahres an den Folgen eines Unfalls verstirbt. wir freuen uns auf Sie! Mehr Informationen und Teilnahme- In der privaten Unfallversicherung spielen die Zahlungen anderer Versicherer in der Regel keine bedingungen finden Sie unter www.HUK.de/check Rolle. Sie leistet weltweit – rund um die Uhr: Unabhängig davon, ob sich ein Unglück im Beruf oder in der Freizeit ereignet. Die gesetzliche Unfallversicherung schützt nur bei Berufsunfällen und Unfällen im Kindergarten, in der Schule oder der Universität und sie stellt nur eine Grundversorgung sicher. Auto - Rapp Kfz.- & Lackiermeisterbetrieb

...Hauptuntersuchung jeden Donnerstag (Feiertage beachten) ...Inspektion nach Herstellervorgaben ...Unfallinstandsetzung mit Komplettabwicklung ...Transporter & Anhänger Reparaturen ...Reifenservice mit Einlagerung ...Klimaservice ...vier Ersatzwagen vorhanden ...8 Sitzer Bus zum vermieten ...Neu- & Gebrauchtwagen ...Fahrzeugvermessung ...sämtliche Reparaturen an nahezu allen Fabrikaten

54 A n z e i g e n

Hochzeiten, Familienfeiern aller Art Firmenfeste Fragen Sie an, ob Ihr Termin noch frei ist! Bestellen Sie jetzt vor!

Benö�gt Ihr Garten Pflege, Ihr Meisterbetrieb seit 40 Jahren Sie haben ein Grab und es fehlt die Zeit? Dann ist das BlumMadla Ihr Ansprechpartner!

 Fenster, Türen und Fassen in Holz und Holz-Alu Wollen Sie auch nach Ihrem Urlaub noch  Einbruchhemmende Haustüren und Fenster schöne, gepflegte Pflanzen vorfinden?  Zertifizierter Einbruchschutz und Nachrüstung Dann holen Sie sich das BlumaMadla zur Pflege!  Denkmalschutz  Barrierefrei umbauen Bahnhofstraße 6  Renovierung und Restaurierung 95490 Mistelgau  Reparaturen und Instandhaltung Tel: +49 9279 977 1679  Nachrüstung von einbruchhemmenden Mobil: +49 171 473 0875 Beschlägen Fax: +49 9279 977 1678  Montage von Kunststofffenstern und -türen Mail: [email protected]  Innentüren Web: h�p:�����.blumamadla.de  Haustüren und Wohnungseingangstüren  Balkone und Pergolen  Schließanlagen  Sonnenschutz und Insektenschutz  Rollos und Jalousien

www. schreinerei-feulner.de

Ihr Sanierungspartner nach Brand- und Wasserschäden

Unsere Dienstleistungen • Leckageortung

• Trocknungstechnik Sie. machen das für Wir • Brandschadensanierung • Wiederherstellung nach Wasserschäden

Ihre Niederlassung vor Ort: POLYGONVATRO GmbH Hahnenhof 17, 95500 Tel. +49(9203)973149-0 [email protected]

55 18.085 POVA Anz. A5_quer.indd 1 21.02.18 10:49 A n z e i g e n

Benedikt Ramming Finkenstraße 4 95488 Eckersdorf Tel. 09 21/ 16 31 20 00 Mobil 01 60 / 98 78 29 11 www.ramming-parkett.de

VERLEGEN von Parkettböden aller Art, 2010 Kammersieger Design- und Vinylböden, Laminat, Kork, PVC, Landessieger Linoleum, Teppich und NEU Terrassendielen Bundessieger ABSCHLEIFEN von Holztreppen und Parkettböden 2012 Dritter Platz bei der REINIGUNG UND PFLEGE Europameisterschaft der Parkett- und VERKAUF von Parkett und Bodenbelägen Bodenleger

56 A n z e i g e n

57 A n z e i g e n

VerkaufVerkauf von Schneidwaren von Schneidwaren für Haushalt,für Haushalt, Hobby Hobby und Berufund Beruf Gästezimmer für bis zu fünf Personen • FELCO• -FELCO Baum- - undBaum- Gartenscheren und Gartenscheren Wellnesswütige, Workaholics, Wagnerianer, • VICTORINOX• VICTORINOX - Messersortiment - Messersortiment • BALLISTOL-Öle• BALLISTOL-Öle Singles, Paare und Familien … • Meisterbetrieb• Meisterbetrieb Gönnt euch einen Aufenthalt Schleiferei• Schleiferei • in meinen beiden Wohlfühl-Zimmern! Nur 7 km zur Therme Obernsees und 13 km nach Bayreuth… An der MühleAn der 16 Mühle Te 16lefon: Te09201-79425lefon: 09201-79425 [email protected] [email protected] 95503 Hummeltal95503 Hummeltal Telefax: Te09201-79196lefax: 09201-79196 www.seidel-schleifservice.de www.seidel-schleifservice.de Kurzübernachtungen sind möglich! Preise, Buchungen und alles weitere erfahrt ihr unter 01 51 28 98 18 33 oder www.wohlfuehl-zimmer.com

Original Unser Bestes für Ihre Familie Ferienwohnung 40 qm für 2 Personen Leonardo Carbone (für eine 3. Person auf Schlafcouch Ihr Kundenberater vor Ort im Wohn-/Esszi. möglich), 95488 Eckersdorf – Friedrichstraße 10 mit Terrasse u. Garten, im Dorfkern von Mistelgau. Tel.: 0921/32733 – Mobil: 0173/9029081 Kurzübernachtungen sind möglich. Tel.: 09279 / 520 · Mobil 01573 334 74 43 Staubsauger und Zubehör Kundenberatung und Verkauf

TRAPEZBLECHE S andwichbleche – Hochbleche – W ellbleche

STÖHR – 91352 Schnaid 51 Tel. 09543/4183373 – Mobil 0160 5533244 Website: www.frankenbleche-stoehr.de

ÖFFNUNGSZEITEN: Donnerstag und Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr Äußere Leithen 4 – 95490 Mistelgau Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr Tel. 0 92 06/812 – Fax 0 92 06/816 – Mobil 0160-83 73 124 oder nach Vereinbarung

1 0 0

9 5

7 5

2 5

5

0

58 A n z e i g e n

M Ihr Fachmann für die Ausführung A sämtlicher L Maler- und Tapezierarbeiten E 95515 Plankenfels - Bayreuther Str. 39 R Tel. (0 92 04) 91 90 72 MEISTER UWE LANGE A-Abnahme nach Vereinbarung Reparaturen sämtl. PKW u. kw Feinstaubplakettenvergabe Reifenservice KRA-Abnahme im Haus

DE ermine: . u. 19. September Wir reuen uns au Ihren esuh!

Schreinerei Arnold Bau- und Möbelschreinerei Waldsteinring 33 95490 Mistelgau/Obernsees Tel.: 0 92 06 - 52 22 Fax: 0 92 06 - 52 34 Mobil: 0175 - 14 58 96 + 0151 - 12 51 96 04

– Treppenbau – Treppenrenovierung – Haustüren – Zimmertüren – Holz- und Kunststofffenster – Inneneinrichtung – Fertigparkett – Vinylböden – Fliegengitter – Pergola

59 A n z e i g e n

– Holz- und Kunststoff-Fenster – Objekteinrichtungen – Dachausbau – Haustüren – Zimmertüren – Inneneinrichtungen – Trockenbau – Dachfenster – Einbauküchen – Möbelbau – Insektenschutzgitter – Holztreppen – Balkongeländer Inhaber: Ludwig Seyferth - Gollenbach 77 - 95490 Mistelgau Telefon 09 27 9 / 92 37 39 - Telefax 0 92 79 / 92 37 40 - Mobil 01 71 / 5 88 89 95 www.schreinerei-seyferth.de - E-Mail: [email protected]

60 A n z e i g e n

95496 GLASHÜTTEN Frankenhaager Straße 9 Tel. 0 92 79/977 80 20 – Fax 0 92 79/977 80 22 Handy: G. Reißner 01 70/835 30 81

61 A n z e i g e n

DACHDECKEREI MÜLLER

DACHDECKEREIARBEITEN SPENGLERARBEITEN INNENAUSBAU PHOTOVOLTAIKANLAGEN ZIMMERERARBEITEN ...

Unsere Leistungen: Pflegenotruf 0171 301 00 73 - Grund- und Behandlungspflege - Hauswirtschaftliche Versorgung - Einkaufen, Spaziergänge - Sondenernährung - Schmerztherapie - Essen auf Rädern - Pflegekurse - Beratung und Unterstützung pflegender Angehöriger - Ambulante Hospizarbeit - Tag- und Nachtbetreuung - Versorgung von Kur- und Feriengästen - Vermittlung von Familienpflege - 24 Stunden Pflegenotruf

Sozialstation fürs Rotmaintal und den Hummelgau Tel.: 0921/ 73730

62 A n z e i g e n

63 A n z e i g e n

- Brennwerttechnik …spart Ihnen bares Geld! - Wärmepumpen - Altbausanierung - Bäderinstallation - Kundendienst Wir finden immer eine Lösung!

Frankenhaager Straße 7, 95490 Mistelgau, 09279 8256 www.heizungsbau-sahrmann.de [email protected]@t-online.de

Alles aus einer Hand Maler- und Elektroarbeiten fachgerecht ausgeführt

Malerfachbetrieb Scheer GbR und Elektrofachbetrieb Scheer Kirchweg 5, 95494 Siedlerstr. 4, 95488 Eckersdorf

Handy: 0170/3 24 50 68 oder 0160 / 97 55 23 32 Büro: 09 21/3 32 14 oder Handy: 0162/6 37 48 71 Büro: 0 92 01/ 79 61 98 oder 09279/977999 Fax: 09 21/ 7 86 82 35 – Verkauf und Installation Fax: 0 92 01/ 91 89 88 von Elektrogeräten, E-Heizungen und Sat-Anlagen

Ausführung sämtlicher Malerarbeiten, Spachtel- und Lasurtechniken, Fassadenanstriche, Wärmedämmverbundsystem nach ENEV, Elektro- und Trockenbauarbeiten, Bodenbeläge, Altbausanierung und vieles mehr.

Spenglerarbeiten Johann-Feilner-Straße 17 0 92 01 / 91 86 530 95511 Mistelbach 0 92 01 / 91 86 529 [email protected]

-Verkaufsstelle www.bauernfeind-skott.de Heizgas 11 kg, 33 kg – Campinggas 5 kg, 11 kg – Motorgas 11 kg

64 A n z e i g e n Lottes Pizzaservice Pizzafahrer/in (ab 23 Jahre) / Küchenhilfe gesucht

Wir suchen Verstärkung für unser Team. Interesse für ein paar Stunden Geld zu verdienen? Dann melde dich bei uns!!! Wir bieten verschiedene Tätigkeiten an. Vorkenntnisse sind kein Muss, du wirst in allen Bereichen angelernt. Arbeitszeit: am Wochenende von 17.00 bis 22.00 Uhr.

Telefon: 0 92 79 / 9 77 09 56 (ab 17.00 Uhr)

65 A n z e i g e n

Kompetenz aus Meisterhand BAUTROCKNUNG Simone Maisel • Obernsees Zum Eisweiher 16 95490 Mistelgau

FON: 09206/344 ELEKTRO e-mail: [email protected] • www.installation-maisel.de

Wasserschadensoforthilfe Leckortung - Thermographie

Reparatur - Instandsetzung SANITÄR Versicherungsabwicklung • Fliesenarbeiten

Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Anruf! HEIZUNG

Montag und Donnerstag RUHETAG

66 A n z e i g e n 68