58 058-061_aftershot.indd 58 Software www.-magazin.de Aftershot 05/2012 © Fritz Reichmann Nach demSchuss eines Wohnhauses aufgenommen undmitdenTools ausdemArtikel optimiert. Abbildung 1:Objektiv-, Farb-, Kontrast- undPixelfehler sindbeseitigt: Einnächtliches Gewitter, vom Dach jetzt mitAftershot einproprietäres Tool ins Rennen mitGimp, Rawtherapee undDigikam. chiv: NachdemDruckaufdenAuslöser fangen dieProbleme des Fotografen erst oft an.Altmeister Corel wirft Weißabgleich, Farbrauschen, Pixelfehler, Vignettierung, chromatische Aberration unddasTausend-Bilder-Ar Bildbearbeitung: Corel Aftershot imPraxisvergleich mitfreien Tools ie r eelgne olicsu sein Wollmilchsau eierlegende Art eine gleichen. Im Gegensatz zu Aftershot, das [4], Rawtherapee dem mit Repertoire von Digikam ehesten am Source Open auf sich Aftershots großer Funktionsumfang lässt Digikam Gimp, Rawtherapee, men [2]unddenNamengeändert. übernom - Labs Bibble Hersteller dessen VorgängerBibble. Corel 2011Jahr im hat populären dem auf basiert und decken Workflowab- kompletten den aber will Kasten (siehe Lösung kostenpflichtige Die gesellt. [1] Pro Aftershot Corels auch Kurzem seit alisierte Softwarelösungen, zu denen sich Aufgaben gibt es unter Linux hochspezi- dieser jede für – Bildarchivierung und Raw-Fotobearbeitung, Crl feso Pro“ Aftershot „Corel [5] und Gimp Fehlerkorrektur [3], UF Raw [6] ver- ) oi, idubu Bikikl Licht-, Blickwinkel, Bildaufbau, Motiv, mit Fotograf der legt Aufnahme der Bei nicht. das ist realistisch Doch zichten. ver- Nachbearbeitung jede auf natürlich Wer immer perfekte Bilder schießt, kann Fehler, Fehler, Fehler Abbildung 2)erlauben. als dies die Standardeinstellungen (siehe resErgebnis erreichen,zu 1) (Abbildung terschiedlichen Tools versucht ein besse- un- den mit Linux-Magazins des Tester die haben Bildes dieses Anhand zeigt. Dunkelkammer digitalen der in griffe Hand- notwendigen typischerweise die über Überblick Vorlage,guten einen das ein kompliziert zu optimierendes Foto als Für den Vergleich in diesem Artikel dient lang damitgutinsBildgesetzt. bis- sich hat und Aufgaben einzelne auf will, fokussiert sich die Konkurrenz aber n Ascnt, br uh Korrekturen auch aber Ausschnitt, und Weißabgleich,bei Beispiel zum Kontrast Verbesserungen an der Aufnahme selbst, gehören Dazu umsetzen. umfangreicher deutlich und Rechner am spielerisch bor erreichen konnten, lassen sich heute La- im Chemikalien mit nur Ära logen ana- der in Fotoprofis die Korrekturen, auf Anhiebperfekt. selten Bedingungen, schwierigen unter besonders Aufnahme, gute eine gelingt chen Merkmale eines Fotos fest. Dennoch wesentli- die Schärfeverlauf und Farb- Vergleich zuAbbildung2. oberen rechten Ecke von der in allem vor sich finden daranturen Korrekbelichtet. - heller Bildmitte die ist Üblicherweise Rand. dem und Bildmitte der zwischen Helligkeitsverteilung der in Objektivs des Unterschiede zeichnet be- und Objektivfehler ein ebenfalls ist Vignettierung Die Helligkeitskontrasten. scharfen an Farbsäumen zu führt verursacht und Linsen der eigenschaften Brechungs- abhängigen Lichts des länge Wellen- der von die durch wird ration Aber- chromatische Die Bildsensor. im entstehen Pixelfehler und Bildrauschen Sensor undObjektiv tion undVignettierungdesObjektivs. Aberra- chromatischen der oder schärfe Bild- der Pixelfehler, der Bildrauschens, von technischen Fehlern der Kamera, des l Tsbl fr i Etikug aus dem Rohformat dient eine Aufnahme bei Entwicklung die für Testbild Als gen deutlichersichtbar. großen und sehr kleinen Blendenöffnun- sehr bei werden sie und teuren bei als größer Linsen preisgünstigen bei gerade auch die Bildschärfe. Objektivfehler sind Die optische Qualität der Linse beschränkt Fritz Reichmann, Markus Feilner Abbildung 1 im 21.03.2012 14:54:21Uhr - 05/2012 Software

Corel Aftershot Pro Mit 90 Euro Verkaufspreis scheint Aftershot Pro ein richtiges Schnäppchen. Konkurrent Adobe verlangt für sein Lightroom fast das dreifache (240 Euro). Af- tershot unterstützt eine Vielzahl von Dateiformaten, Aftershot unzählige Filter und Raw-Bearbeitungsmethoden und bringt eine komplette Archivierungsfunktion samt Schlagwortverwaltung und Suche (Abbildung 3) mit. 59 Ebenfalls enthalten sind komplexe Rückgängig-Funk- tionen in der Bildbearbeitung sowie eine lange Liste an Objektiv- und Kamera-spezifischen Einstellungen für die Fehlerkorrektur. www.linux-magazin.de Der Autor korri- Lichteinfall zu schießen, am besten gleich gierte vor der Auf- direkt vor oder nach dem eigentlichen Abbildung 2: Das unbearbeitete Beispielfoto – mit Standardeinstellungen aus nahme die gemes- Foto mit unveränderten manuellen Ein- den Raw-Daten importiert – mit den Lichtspuren des Flugzeug. sene Belichtung stellungen. So werden nur die elektri- etwas in Richtung schen Fehler der Kamera aufgenommen, schwierige Beleuchtungssituation: Blitze Unterbelichtung, um noch Platz für die die sich anschließend aus dem eigentli- im Gewitter einer Vollmondnacht über Beleuchtung durch die Blitze zu lassen. che Bild herausrechnen lassen. einer Stadt. Die Lichtquellen Vollmond Von vornherein war klar, dass die Bilder Da die Aufnahmen in der Umgebung des (dem Sonnenlicht sehr ähnlich), Blitze bei vorher nicht genau bekannter Be- Münchener Flughafens entstanden, sind (zufällig, grell und violett) und die Lich- leuchtung durch Blitze nur mit Nachbe- auf einigen Aufnahmen störende Licht- ter der Stadt (warmes Kunstlicht) sind arbeitung in Belichtung, Ausschnitt und spuren von Flugzeugen. Alles in allem unterschiedlich in ihrer Dauer, Farbe und Weißabgleich wirklich wirken würden. also eine die Technik herausfordernde Vorhersagbarkeit. Es erscheint schlicht Die Blitze bringen darüber hinaus scharfe Lichtsituation, die gerade deshalb eine unmöglich, die Kamera bereits im Voraus Helligkeitsunterschiede, sodass an ihren elektronische Korrektur erfordert. korrekt einzustellen. Rändern Objektivfehler wie die chromati- Für die Aufnahme hat der Autor mit ei- sche Aberration sichtbar werden, beson- Installation und Integration nem zeitgesteuerten Auslöser eine Reihe ders bei preisgünstigen Linsen. von Aufnahmen je eine halbe Minute Unter Open Suse 12.1 gestaltet sich die lang belichtet. In dem Gewitter traten Hot Pixel, Dark Frames Installation von Aftershot Pro angenehm so viele Blitze auf, dass fast auf jeder einfach: Das von der Webseite [1] gela- Aufnahme einer zu sehen war. Es reichte Die lange Belichtungszeit in der Dunkel- dene RPM für die Testversion installiert ja, wenn es innerhalb der halben Minute heit führt am Himmel zu Bildrauschen »zypper install AftershotPro_i386.rpm«. irgendwann einmal blitzte. Die weiteren und den in jedem Bildsensor auftreten- Wie der Test [7] zeigt, können auf äl- Einstellungen waren: ISO 200 (um trotz den so genannten Hot Pixeln. Letztere teren oder anderen Distributionen Pro- langer Belichtung das Bildrauschen un- lassen sich technisch durch einen so ge- bleme auftreten. Digikam, UF Raw und ter Kontrolle zu behalten) und eine eher nannten Dark Frame entschärfen. Das Rawtherapee sind als Open Source bei große Blende von 4,5 bei einer Brenn- bedeutet, mit verschlossenem Objektiv Suse und den meisten anderen Distribu- weite von 18 mm. bei gleicher Temperatur der Kamera und tionen gut integriert und installieren sich exakt den gleichen wie erwartet ohne Probleme. Belichtungswerten Ähnlich wie in Digikam lassen sich in ein Foto ohne Aftershot Pro Verzeichnisse nach Bildern

Abbildung 3: Der Metadatenbrowser von Aftershot Pro ist umfangreich und Abbildung 4: Die Oberfläche von Aftershot Pro ist klar aufgebaut und bietet bietet viele Möglichkeiten, nach Bildern im Archiv zu suchen. zahlreiche Funktionen zur Fehlerkorrektur.

058-061_aftershot.indd 59 21.03.2012 14:54:22 Uhr 60 058-061_aftershot.indd 60 Software www.linux-magazin.de Aftershot 05/2012 lo ukee tle mh ud hellere und mehr Stellen dunklere also einstellen, unterschiedlich auch werte Helligkeits- die sich lassen dosieren, zu tur zu sehr auf. Um die Aufhellung feiner Struk- dessen Blitzes des Umgebung der in Helligkeit die dann frisst selten Nicht Hier muss sich der Fotograf entscheiden: gen alle Programme eine Aufhellung vor. schla- doch notwendig, zwingend nicht Blick ersten den auf zwar erscheint bild Beispiel- im Belichtungskorrektur Die und auseigenerKraft erledigt. selbstständig Entwicklung die tershot Af- während erforderlich, UFRaw« mit »Öffnen Eintrags des Auswahl die und RechtsklickDigikamein unter ist format Für die Entwicklung eines Bildes im Roh- ler Mangel. klarerprofessionelallerdingsein - das ist Langzeitbelichtungen für – einzubinden Frame Dark einen Option, die Lösung riert. Dafür fehlt in dieser kommerziellen in Aftershot besonders komfortabel integ- tierung und chromatischen Aberration ist KorrekturVignet- Die der Nachschärfen. und Bildrauschens des Verbesserung Sättigung, und Kontrast Weißabgleich, Belichtungskorrektur, für Funktionen bieten Sie erfreulich. ausgesprochen ist Programme aller Funktionsumfang Der Funktionsumfang keiten, vor allembeiderSuche. Möglich- mehr noch hier bietet Digikam Verzeichnissenin sortiert Nur halten. zu ten Programm die Bilder zumindest grob fiehlt es sich, unabhängig vom verwende- matische Aberration des Objektivs erzeugt Pixelfehler, ... Abbildung 5:Diestörende Lichtspur eines Flugzeugs inAftershot Pro. Diechro- n ktgrsee. n ee Fl emp- Fall jedem In kategorisieren. und Dabei kann der Fotograf Bilder bewerten Vorschaukleine als anzeigt. Seite linken durchsuchen, die ein Menübaum auf der im Bild der Vollmond, der auf die Wol- die auf Vollmond,der der Bild im FarblichLichtquelle bestimmende die ist Hand nachbessern. gut, wenn nicht, kann der Anwender von bereits Automatik die passt Aufnahme klarer wirkenden Bildern führen. Je nach Clear« und UF Raw Automatismen, die zu tershot»PerfectlyPromit 4 ) (Abbildung den Kontrast zu erhöhen. Dazu bieten Af- um –, umgekehrt auch oder – weniger dungen 6 die Pro, Aftershot in Bearbeitung 5 Abbildung Aberration. chromatischen der chung Veranschauli- zur gut doch leuchtung Flugzeugbe- der und Himmel dunklem zwischen Kontrasts starken des wegen sche zum Opfer fallen soll, eignet er sich Retu- einer später und stört Strich der Obwohl sichtbar. Flugzeugs fliegenden vorbei- des Lichtspur der an besonders Bild im ist Aberration chromatische Die Chromatische Aberration gleich tadellos. Weißab- den beherrschen Rawtherapee und Raw UF Aftershot, Programme Alle Saum. violetten entsprechenden peratur Tem- hohen ihrer einen behalten Blitze Sonne beschienen. Die besonders heißen der von und grau Wesentlichen im ist selbst Mond der denn Sonnenlicht, auf Weißabgleich der erzeugt Bildwirkung Diese bilden. Kontrast rötlichen einen dürfen Stadt der Lichtquellen warmen die strahlen, Nacht klaren der Blau ten sat- im soll Himmel Der scheint. ken Programm sich hier Blößen gibt. An den An gibt. ProgrammBlößen hier sich kein wobei Unterschiede, die sich gen Vergrößerungslupezei- der in Vorallem drei Programmen. bis 8 eg dn elr o der vor Fehler den zeigt die Bearbeitungen in den auch Aftershot deutlichabmildernkann. Abbildung 6:...deren Regenbogeneffekt dankdereingebauten Korrekturfilter Abbil- Doch bietet die digitale Nachbearbeitung stark eingrenzen. genug Kleingeld lässt sich der Effekt also schwächer,Effekt den zeigen Linsen mit die Objektivlinsen entsteht. Hochwertige durch Wellenlängen verschiedenen der die unterschiedlich starke Lichtbrechung bogen sichtbar (Abbildung 5), der durch Rändern der Lichtspur ist eine Art Regen- parent die Funktionalität von ([8], Pro Schieberegler an, UF Aftershot Raw nutzt trans- wie ähnlich Menü im bietet Rawtherapee hinterlegt. Programm im bereits Werte als Objektive populärsten Außerdem sind die Abbildungsfehler der Vignettierung schieben, bisdasErgebnis optimiertist. Schieberegler an, die lassen sich so lange als Option die bietet Pro Aftershop len. erzie- zu Ergebnisse bessere Objektiven preiswerten mit auch Möglichkeit, die 0 scta vradn a deutlichs- (am vorhanden sichtbar 200 Das Bildrauschen ist im Testbild trotz ISO mit AbstandRawtherapee mit. bringt Funktionen umfangreichsten die Aber beseitigen. Vignettierung die sich von Hugin, durch Eingabe der Werte lässt Linsenmodell das auf Einfluss direkten den Fehler beheben kann. UF Raw bietet ein (Abbildung 9), über die der Benutzer Schieberegler als ebenfalls diese bindet die Unterstützung ähnlich. Aftershot Pro ist Vignettierung der Korrektur die Für Standardaufgabe notwendig. die für als umständlicher Menüführung der in jedoch erscheint mächtig, ist und funktioniert Das Einfluss. flexiblen nen ei- Hugin in Abbildungsmodelle die auf bietet UF Raw mit einem direkten Zugriff Korrektur.chromatischen zur [9]) Dazu 21.03.2012 14:54:23Uhr 05/2012 Software Aftershot

61 www.linux-magazin.de Abbildung 7: Auch UF Raw kann objektivabhängige Korrekturen vornehmen. Das Abbildung 8: Rawtherapee hat die Objektivkorrekturen angewandt. Deutlich Ergebnis kann sich durchaus mit Aftershot Pro messen. sichtbar ist in dieser Abbildung das störende Bildrauschen.

ten in Abbildung 8). Die Option »Noise Werkzeug: Im Nu ist die Flugzeugspur sich unter Aftershot Pro mit einem kür- Ninja« schwächt unter Aftershot Pro das von der Bildfläche verschwunden. zerem Workflow als unter den aktuell Rauschen, unter UF Raw und Rawthe- Fotografisch reizvoll sind Umwandlungen weniger eng integrierten offenen Lösun- rapee schlichter Rauschunterdrückung in Schwarz-Weiß. Der Funktionsumfang gen erreichen. Um das Allerletzte aus genannt. Rawtherapee stellt die meisten von Aftershot Pro, UF Raw und Gimp dem Bild zu kitzeln, erscheint jedoch die Regelmöglichkeiten bereit, einen sichtbar ist auch an dieser Stelle auf hohem Ni- Flexibilität von Rawtherapee das notwen- aufwertenden Effekt bieten jedoch alle veau und miteinander vergleichbar. In dige Mittel. Produkte. Jeder Anwender muss selbst Rawtherapee ist direktes Umwandeln in Der Preis der proprietären Corel-Software entscheiden, ob er die Bequemlichkeit Schwarz-Weiß nicht vorgesehen. Aftershot Pro ist im Vergleich zur kom- der Automatik oder die Flexibilität der merziellen Konkurrenz freundlich und manuellen Steuerung vorzieht – und wel- Aftershot: Nicht immer das Angebot einer proprietären Lösung ches Programm die wichtigeren Features besser, aber integriert unter Linux besonders erfreulich. Insge- enthält oder besser beherrscht. samt bietet Corel ein gutes Produkt zu Sowohl Aftershot Pro auf der einen als einem fairen Preis, das zwar nicht in al- Gimp-Export auch Digikam, UF Raw oder Rawthera- len Belangen mit den freien Tools eben- pee auf der anderen Seite ermöglichen bürtig ist, für die meisten Anwendungen Angenehmerweise lassen sich aus al- die umfangreiche Verwaltung und Ent- jedoch mehr als genug Funktionen bringt len Programmen die entwickelten Bil- wicklung der Bilder aus dem Rohformat. – und diese besser zu integrieren weiß als der direkt in Gimp importieren. Das ist Aftershot Pro erscheint am besten inte- die Konkurrenz. n auch aus Sicht von Aftershot Pro nur griert, Rawtherapee bietet die umfang- konsequent, denn Gimp hat mit seinem reichsten Einflussmöglichkeiten für die mächtigen Funktionsumfang trotz Corels Entwicklung [10]. Digikam punktet ganz Infos Allzwecktool keineswegs ausgedient. Im klar beim Archivieren oder bei Tools wie [1] Aftershot Pro: [http://​­www.​­corel.​­com/ ​­ Falle des Beispielbilds wirkt die Licht- der ungenauen Suche, die nach ähnli- corel/​­product/​­index.jsp?​­ pid=prod4670071]​­ spur des Flugzeugs, obwohl nun um die chen Bildern oder schnell gezeichneten [2] Bibble Labs: [http://​­bibblelabs.​­com] chromatische Aberration korrigiert, zu Skizzen sucht. [3] Digikam: [http://​­www.​­digikam.​­org] störend, um im Bild verbleiben zu dür- Für eine vollständige Nachbearbeitung [4] UF Raw: [http://​­ufraw.​­sourceforge.​­net] fen. Kein Problem für Gimps »Heilen«- oder gar künstlerische Verbindungen [5] Rawtherapee: [http://​­rawtherapee.​­com] mehrerer Bilder [6] Gimp: [http://​­www.​­gimp.​­org] kommt kein Pro- [7] Thomas Leichtenstern, „Entwicklungshel- gramm um Gimp fer“: Linux-User 3/​12, S. 64- herum. [8] Hugin: [http://​­hugin.​­sourceforge.​­net] Aftershot Pro inte- [9] Markus Feilner, Fritz Reichmann, „Runde griert Funktionen Sache“: Linux-Magazin 01/​12, S. 60 wie die von Digi- [10] Thomas Leichtenstern, „Alles unter einem kam und UF Raw Dach: LinuxUser 09/​10, S. 32 unter einer ange- nehmer zu bedie- Der Autor nenden Oberflä- Fritz Reichmann arbeitet als Software Develop- che. Ein vergleich- ment Engineer bei der Amadeus Data Processing Abbildung 9: Vor allem in der rechten oberen Ecke sichtbar: Die Linsenkorrektur barer Verbesse- GmbH. Der leidenschaftliche Hobbyfotograf nutzt von Aftershot korrigiert auch unerwünschte Vignettierungseffekte. rungseffekt lässt beruflich und privat Linux seit Kernel 1.2.12.

058-061_aftershot.indd 61 21.03.2012 14:54:24 Uhr