27.3.2020 13/2020 ISSN 0344-8843 € 6, ­– www.markt-technik.de

Rutronik_MT43.pdf;S: 1;Format:(45.00 x 45.00 mm);08.Oct 2018 10:40:55 Bild: IBM

28,5 MILLIARDEN BAUTEILE SOFORT VERSANDBEREIT ! Die e-commerce Plattform Ihres Broadline Distributors www.rutronik24.com

Fraunhofer und IBM wollen das Quantencomputing in Deutschland voranbringen. Dazu wird ein IBM-Q-System-One- Quantencomputer in einem Rechenzentrum von IBM Deutschland installiert, der erste seiner Art in Europa. Seite 9

Hintergründe zu STMicroelectronics‘ Offensive in Sachen Wideband-Gap SPECIAL: STROMVERSORGUNG Warum ST nun Vollgas gibt Seite 23 INTERVIEW DER WOCHE it massiven Investitionen in schlagenen Strategie bei SiC unter- men SiC-Dioden in Catania und seit mit Jens Holzhammer, Mseine SiC- und GaN-Produk- scheidet. September 2014 SiC-MOSFETs. Moxa Europe Seite 12 tionskapazitäten will STMicroelec- ST ist in puncto SiC wahrlich Darüber hinaus ist ST nach eigener SCHWERPUNKT tronics sich bis 2025 eine führende kein Nachzügler. Bereits seit Okto- Darstellung bislang der einzige Mikrocontroller/Prozessoren/ Position auf dem Weltmarkt si- ber 2007 produziert das Unterneh- Halbleiter­hersteller, Seite 3 DSPs Seite 18 chern. Allein im SiC-Segment will das Unternehmen seinen Umsatz von über 100 Millionen Dollar im Neuer LPWAN-Mitspieler Jahr 2018 bis 2025 auf über 1 Mil- liarde Dollar steigern – 2019 lag er bereits bei über 200 Millionen Dol- Wird Mioty zum „LoRa-Killer“? lar. Nach Darstellung von Jean- at sich mit der Gründung der war. Einige sprachen von Mioty so- nischDigi-Key_MT05_8-9_Mill_DE_DE_Snipe.pdf;S: habe Mioty eine 1;Format:(60.00 neue x Evo50.00 mm);22.Jan­ 2020 11:21:57 Marc Chery, President und CEO HMioty-Allianz auf der em­ gar schon als dem „LoRa-Killer“. lutionsebene erreicht, was ganz nor- von STMicroelectronics, strebt das bedded world 2020 ein ernst zu neh- Das sieht Hermann Trottler, mal sei, weil LoRa immerhin schon Unternehmen in fünf Jahren einen mender Wettbewerber zu LoRa- Chairman des Excecutive Board der zehn Jahre am Markt ist: »Da ist es Marktanteil von über 30 Prozent an. WAN in Position gebracht? Vielen Mioty-Allianz, denn doch etwas an- ganz natürlich, dass die Technik Ähnlich ambitioniert sind STs schien es so, weil Mioty technisch ders: »Wir betrachten LoRa nicht mal wieder einen Sprung Pläne im GaN-Bereich. Auch dort in wesentlichen Punkten überlegen als Wettbewerber, sondern als Weg- nach vorne macht«, will sich das Unternehmen in den ist, was besonders auf dem Gebiet bereiter. LoRa ist eine etablierte erklärte er gegen- nächsten Jahren eine führende Stel- der Campus-Netze zum Tragen Technik, es besteht ein umfassendes über Markt& lung sichern, auch wenn sich der kommt, wo LoRaWAN über die Ecosystem. Mioty steht dagegen Technik. Weg zu diesem Ziel von der einge- vergangenen Jahre sehr erfolgreich erst ganz am Anfang.« Doch tech- Seite 8 Digi-Key_MT13.pdf;S: 1;Format:(230.00 x 297.00 mm);17.Mar 2020 11:33:47 Aktuell Nachrichten

Fortsetzung von Seite 1 Warum ST nun Vollgas gibt der SiC-Leistungshalbleiter mit verfolgt ST die Strategie einer ver- Wachstumspotenzial billigen die von ST den Automotive-Applika- Automotive-Zulassung in Serie tikalen Integration. Vor diesem Marktforscher dabei Applikatio- tionen. Anfang März dann der produziert. Treibender Motor für Hintergrund übernahm ST bereits nen im HEV- und EV-Bereich nächste Zug: ST übernimmt die die Expansionspläne dürfte auch im Februar 2019 eine Mehrheit am (553 Prozent) sowie im Bereich in- Mehrheit am 2014 gegründeten die Tatsache sein, dass ST den schwedischen SiC-Waferhersteller dustrieller Antriebe (319 Prozent) französischen GaN-Pionier Exa- Elektrofahrzeug-Pionier Tesla be- Norstel. Im ersten Schritt über- und EV-Ladestationen (240 Pro- gan. Die Vereinbarung sieht vor, liefert. Nach Einschätzung von nahm ST 55 Prozent der Anteile. zent). STs Motivation, in GaN zu dass ST die Möglichkeit hat, Exa- Marktanalysten dürfte ST inzwi- Im Dezember 2019 gab ST dann investieren, dürfte vor allem von gan 24 Monate nach der Erlangung schen nach Cree/Wolfspeed Num- bekannt, Norstel komplett über- der Tatsache getrieben sein, dass des Mehrheitsanteils zu überneh- mer 2 am Markt sein, noch vor nommen zu haben, zu einem Preis das Unternehmen für sich in An- men. Rohm Semiconductor und Infi- von 137,5 Millionen Dollar. Mit spruch nimmt, zusammen mit dem neon Technologies. Zu den Unter- Norstel stärkt ST nicht nur seine zweiten dominierenden Hersteller Führend im Hinblick nehmen, die in diesem Bereich Versorgung mit 150-mm-Roh- und von Power-MOSFETs (Infineon) auf den Automotive derzeit am schnellsten aufholen, Epitaxial-Wafern, sondern auch rund 50 Prozent des Marktes zu be- >>Grade gehört für die Marktforscher On seine R&D-Bemühungen in Sa- Semiconductor. chen 200-mm-SiC-Wafer. ST will Exagan gilt als führend im Hin- Neben Tesla beliefert ST, wie zu 8-Zoll-Wafern übergehen, wenn blick auf den Automotive Grade letzten September bekannt gege- der Markt dies erfordert. Da Cree/ seiner Produkte, ein Umstand, der ben wurde, auch Renault-Nissan- Wolfspeed ab 2021 entsprechende ST ebenso zu dieser Akquisition Mitsubishi mit entsprechenden Pläne verfolgt, dürfte ST die Mi­ bewogen haben dürfte wie das SiC-Lösungen Auch bei den Mit- gration auf 8-Zoll-Wafer wohl in End-to-End-Know-how von Exa- gliedern der französisch-japani- den kommenden zwei, drei Jahren gan in puncto GaN-Entwicklung. schen Automobilallianz geht es da- vorantreiben. Exagans erste marktfähige Pro- rum, mit SiC-Bauteilen leistungs-­ dukte werden den USB-PD- und fähige Onboard-Ladegeräte zu ent- SiC-Markt den Stromversorgungsmarkt als wickeln und einzusetzen. Zu den verfünffacht sich Ziel haben. ST wird den finalen weiteren Namen auf der Kunden- >>bis 2028 Abschluss der Entwicklungsphase liste aus dem Automobilbereich und die Markteinführung der Pro- gehört der koreanische Hersteller Welches Potenzial die SiC-Ak- Jean-Marc Chery, dukte unterstützen. STs GaN-Ent- Hyundai Kia Motor Company. In tivitäten von ST in Zukunft bieten, STMicroelectronics wicklungsanstrengungen in Cata- Summe benennt ST derzeit 51 SiC- zeigen Marktprognosen von IHS »Wir haben ein starkes Momen- nia werden fortgesetzt, auch der im tum im SiC-Bereich aufgebaut; Projekte mit 26 Kunden. Dabei aus dem letzten Jahr. Darin gingen die Übernahme der Mehrheit an Vorjahr angekündigte Aufbau einer geht es konkret um 27 Projekte mit die Marktforscher davon aus, dass Exagan ist ein weiterer Schritt, GaN-Pilotlinie in Tours läuft wie 15 Automotive-Kunden und 24 In- sich der Umsatz im SiC-Markt von unsere technologische Führerschaft geplant. im Leistungshalbleiterbereich zu dustrieelektronikprojekte mit elf 983,7 Millionen Dollar im Jahr stärken und unsere GaN-Roadmap ST seinerseits hat für die erste Kunden aus diesem Bereich. 2019 auf 4,831 Milliarden Dollar voranzubringen.« Jahreshälfte 2020 Engineering Von der Patentseite her ist ST bis 2028 erhöht. Motorantriebe Samples seiner STPower-GaN- im SiC-Bereich gut aufgestellt, das weisen dabei mit 430 Prozent die Produkte angekündigt. Dabei wird Unternehmen hält über 70 Patente. höchsten Wachstumsraten auf, ge- dienen. Ähnlich wie die SiC-Akti- es sich um 650-V-Bausteine han- In puncto Wafer-Versorgung fährt folgt von EV-Ladestationen und vitäten der Absicherung von STs deln, deren Einschaltwiderstände das Unternehmen zweigleisig. So Nutzkraftwagen. Fast 50 Prozent Marktposition im Bereich IGBT- bei 65 und 120 mΩ liegen werden. verlängerte ST erst im November des Umsatzes werden 2028 auf Anwendungen im Automotive- Untergebracht sind sie in Power­ letzten Jahres ein langjähriges Lie- Module entfallen, 20 Prozent auf und im Industriesektor dienen Flat- und 2SPAK-Gehäusen. In der ferabkommen mit Cree über die MOSFETs und 16,9 Prozent auf dürften, zielen die GaN-Aktivitä- ersten Jahreshälfte 2021 sollen Lieferung von SiC-Roh- und -Epi- Dioden. ten auf die Absicherung der Markt- dann 100-V-Bausteine mit 3 und taxial-Wafern und verdoppelte des- Im GaN-Bereich ist ST erkenn- stellung im Power-MOSFET-Be- 5 mΩ im 2SPAK-Gehäuse folgen. sen Wert auf über 500 Millionen bar noch nicht so weit wie bei SiC. reich. Eine Verlagerung der Exagan-Pro- Dollar. Im Januar dieses Jahres gab Aber wie SiC bietet dieses Wide- Vor dem Hintergrund der eige- duktion von der X-Fab zu TSMC ST dann bekannt, mit der zur band-Gap-Material in den nächs- nen R&D-Anstrengungen in Zu- ist nicht geplant, da Exagans Road- Rohm-Gruppe gehörenden SiCrys- ten neun Jahren nach Einschätzung sammenarbeit mit CEA-Leti im map auf 200-mm-Linien ausgelegt tal einen mehrjährigen Lieferver- des Marktforschungsunterneh- GaN-Bereich gab ST Ende Februar ist und nicht auf 150 mm wie bei trag über 150-mm-SiC-Wafer im mens IHS riesiges Wachstumspo- dieses Jahres eine Zusammenarbeit TSMC. Analysten erwarten, dass Wert von über 120 Millionen Dol- tenzial. Ausgehend von einem Um- mit TSMC bekannt, die zum Ziel ST sehr schnell GaN-System-ICs lar abgeschlossen zu haben. satzvolumen von 137,3 Millionen hat, die Entwicklung und Markt- oder Leistungsstufen entwickelt, Um auf einem Wachstumsfeld Dollar im Vorjahr soll der GaN- einführung von GaN-Leistungs- welche die Treiber-ICs von ST mit wie SiC in Zukunft unabhängiger Markt bis 2028 auf 1,425 Milliar- halbleitern voranzutreiben. Auch GaN-Chips von Exagan kombinie- von Wettbewerbern zu werden, den Dollar wachsen. Das größte hier gilt das besondere Interesse ren. (eg) n

Nr. 13/2020 www.markt-technik.de 3 aktuell|Nachrichten Fraunhofer und IBM: Erster IBM-Quanten­rechner für Deutschland 9 Leiterplattenmarkt DACH 2019: Weniger Umsatz, weniger Aufträge 10 Sensor+Test, SMTconnect und PCIM 2021: Drei Fachmessen parallel 10 -Produktion: Minus 13,3 Prozent im ersten Quartal 11 Deutscher Sensorhersteller geht mehrheitlich an TE: Inhalt TE Connectivity kauft Anteilsmehrheit an First Sensor 11

13/2020 Blockchain-Startup Ubirch: Neues Wachstumskapital in siebenstelliger Höhe 11

•Exklusiv|Interview der Woche

mit Jens Holzhammer, Moxa Europe: 5G und IIoT im Fokus 12

•Fokus|Antriebstechnik Kompakte Antriebssysteme im Baukastenformat: Kann kundenspezifisch 14

Speicher-ICs Auch bei Speicher-ICs kommt es auf Cybersecurity an: DDR3-SDRAMs werden Row-Hammer-resistent 15

Datenschutz Patientendaten-Schutzgesetz: »Der Gesetzestitel scheint mir insgesamt irreführend« 16

Schwerpunkt|Mikrocontroller/Prozessoren/DSPs Mikrocontroller im Fahrzeug: Dependable Computing – ein Marketing-Gag? 18 STMicroelectronics: MCUs für Smart-Embedded-Anwendungen 21 Microchip Technology: Software-Aufgaben mit Hardware lösen 22 Toshiba Electronics Europe: Cortex-M0-, -M3- und M4-Controller 22

Special|Stromversorgungen AC/DC-Wandlermodule: Weg mit der Wärme! 24 Vom PC-Netzteil zur kundenspezifischen USV: »In Zukunft betonen wir das „Made in Germany“ stärker« 27 Kompakte, Elko-freie Netzteile: Smart Supply als Netzteil-App 29 Mornsun: Trafo für isolierte DC/DC-Wandler mit Automotive-Zulassung 30

4 www.markt-technik.de Nr. 13/2020 Special|Stromversorgungen Forum Power Architectures 2020 startet gut: Besucher begrüßen neues Veranstaltungskonzept 31 Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Stromversorgungs-Branche: »Mit Lähmungserscheinungen ist zu rechnen« 32 TDK-Lambda: Übergabe des Staffelstabs 33 MTM Power: DC/DC-Wandler für die Fahrzeugtechnik 33 Ultra-Low-Noise-Primärschaltregler: Stromversorgungen als Türöffner 34 Inpotron Schaltnetzteile: Zweite Top-Job-Auszeichnung 33 Grau Elektronik: Spannungswandler für 750 bis 3000 V Eingangsspannung 36 Marktübersicht: AC/DC-Wandler, Netzgeräte 36

­­ Top-Fokus|Robotik Mobile Roboter optimieren die Produktionslogistik: Materialtransporte wie von Zauberhand 40 Siebenachsige Cobots von Kassow Robots: Um die Ecke greifen 42 GEMEINSAM STARK Mitsubishi Electric: Roboter mittels KI vorausschauend warten 43 FÜR DIE BIENEN Neuheiten: Produkte 44 Mit unseren Partnern feiern wir nicht nur 50 erfolgreiche Jahre in der Management & Karriere|Job Elektronikindustrie sondern auch Gehaltsreport Elektronikindustrie 2020: »Es ist gerade sehr viel Unsicherheit im Markt« 46 unser Engagement für die Umwelt. Arbeitsrecht: Die wichtigsten Rechtsfragen während der Coronakrise 47 #EBVsavestheBees

E-Kompakt|Produktservice Unsere Partner: Kommunikationstechnik 50 Marktübersicht: Kommunikations- und Netzwerk-ICs 52 Last Minute 54

Editorial 7 Inserentenverzeichnis, Impressum 57 Spektrum 58

www.ebv.com Nr. 13/2020 www.markt-technik.de 5 Alle guten Dinge sind vier!

Helfen Sie Ihrem Erfolg auf die Sprünge und präsentieren Sie Ihr Unternehmen in allen vier Quarterlys Distribution & Supply Chain!

Erscheinungstermin Anzeigenschluss

1 31. Januar 2020CLOSED 17. Januar 2020

2 17. April 2020 01. April 2020

3 24. Juli 2020 10. Juli 2020 Direktkontakt: Richard-Reitzner-Allee 2 · 85540 Haar 4 16. Oktober 2020 02. Oktober 2020 Telefon +49 89 25556-1376 · Fax: +49 89 25556-1651

ECHO Y · www.shutterstock.com Y ECHO E-Mail: [email protected] Ihr schlecht seinmuss. es bestehtsogar dieHoffnung, dass„einweniganders“ganz undgar nicht hochzufahren. Auch wenn danach vieles ein wenig anders aussehen wird. Ja, gierten Mitarbeiter die Prozesse danach wieder schnell in Richtung Normalität erreichen –dieKrisenzeitgutgenugüberstehenkönnen, umdankderenga- die staatlichenHilfsprogramme–wennsiedennrichtigen Stellenauch gen ihrerstarken Positionbesteht die Hoffnung, dasssienichtzuletztüber Doch innerhalbderKMUsistdaseinweniganders.Gerade deshalbundwe- Interessengruppen istkomplexer undanonymer. direkte emotionaleBindung,unddas Verhältnis zwischendenverschiedenen verständlich auchfürgroße Unternehmen,aberhierbestehtnichtimmerdie einen Teil derProduktionrunterfahren, betrifft dasschnellalle.Dasgiltselbst- land zeigt,wieengdieProduktionenuntereinanderverflochten sind: Wenn sie Gerade dasBeispielderkleinerenundmittlerenUnternehmeninDeutsch- und mehrimeigenenLandhergestellt werdenmuss.DannsteigendiePreise. nen, leidenalle,genausowiewenndieLieferketten nichtmehrfunktionieren die Patienten, wenndie Handwerker dieHeizungnichtmehrreparierenkön- rückgeht. DochwennKrankenhäuser keine High-Tech-Geräte erhalten,leiden treten. SchonsindJubelmeldungendarüberzulesen,dassderCO sundheit derMenschen(endlicheinmal!)die Wirtschaft undderProfit zurück- Doch bisweilenentstehtderEindruck,alsmüsstennunzum Wohle undderGe- böse Profitmacher-Konzerne einerseitsunddieguteGesellschaftandererseits. nehmen: Wirtschaft undGesellschaftsindeins,sielassensichnichttrennen in An denKMUszeigtsichaugenfälligeralsamBeispielderganz großenUnter vorantreiben undsicherfolgreichim Wettbewerb behauptenkönnen. derisch undtragenwesentlichdazubei,dassdieUnternehmenEntwicklungen sich mitihrenUnternehmen,fühlendortzumgroßen Teil wohl, sinderfin- schaffen ein beachtliches Innovationsklima. Die Mitarbeiter dort identifizieren on befinden.SiesindeinebesondereStärke derIndustriehierzulande,dennsie nen undmittelständigenUnternehmen(KMUs),ineinerguten Ausgangspositi- Da dürftesichdieIndustrieinDeutschland,insbesondereberühmtenklei- terzuführen. nie erlebtenStillstandesindenkommenden Wochen zumindestteilweise wei- trie gelungenseinwird,ihreEntwicklungentrotzdesindiesem Ausmaß noch W Die Krise und dieKMUs Nr.13/2020 Editorial kehren können, jebesseresdenUnternehmenderElektronikindus- Nach derKrisewerdenwirumsoschnellerzurNormalitätzurück- enn auchderzeitvielesimUngewissen liegt, einesdürftefeststehen: www.markt-technik.de Editor-at-Large •[email protected] Heinz Arnold 2 -Ausstoß zu- 7 -

ELEKTRISIER KO AUF DIESCHIENEGEBRACHT OPTIMALES NETZTEILSCHNELL WWW.EMTRON.DE E f h v Au vo ür on oher N6 n 3,3 b n 3,3 sga 1 10 b 10 236 -, MPETENZ, DIE 2- u W ngsspannungen 8- ir is is ku nd 9 1, 48 V 48 U 60 ngsgrad 3P L5 W 08 DC hasena at Z t A b ulassungen is

us zu 95 % 95 zu ns ga ch ngsleis lus T. s tu ng

Aktuell Nachrichten

Fortsetzung von Seite 1 bemerkt, dass es mit LoRaWAN unter Umständen zu technischen Wird Mioty zum ... Problemen kommen könnte, gerade wenn es um das Ablesen von Zäh- Was hat sich also die Mioty-Al- starkem Funkverkehr relativ un- lern geht, was für uns ein wichtiges lianz für die nächste Zeit vorge- wahrscheinlich. Und selbst wenn Geschäftsfeld ist«, sagte Wolfgang nommen? »Wir werden die kom- Kollisionen stattfinden, lassen sich Esch, Leiter Verkauf und Marke- pletten Protokolle standardisieren, die Daten dank Fehlerkorrektur- ting, im Gespräch mit Markt& um die Geräte zertifizierbar und in- codes auch dann vollständig rekon- Technik. Denn die Telegrammpa- teroperabel zu machen«, erklärt struieren, wenn nur 50 Prozent der kete von OMS sind länger als die Trottler. Erst das gibt den Betrei- Pakete ankommen. Zudem nimmt Datenpakete von LoRaWAN, die bern die Sicherheit, dass die Sen- Mioty wenig Energie auf, sodass auch noch mit geringerer Datenrate Hermann Trottler, Mioty Alliance soren und sonstigen Geräte ver- eine Batterie, beispielsweise in senden. »Wir werden die kompletten Protokolle standardisieren, schiedener Hersteller einfach Gas- oder Wasserzählern, laut Zudem wird der Spreizfaktor um die Geräte zertifizierbar und zusammenarbeiten können. Außer- Lange 10 bis 15 Jahre halte. Weil mit der Basisstation abgesprochen, interoperabel zu machen.« dem will die Allianz neue Mitglie- Mioty auf MSK-Modulation ba- der die Datenrate und damit auch der aufnehmen, die die entspre- siert, können die meisten auf dem die Reichweite bestimmt. Das kann chenden Sensoren, Gateways und Markt erhältlichen Funk-ICs ver- zu deutlich längeren Übertragungs- an, wenn viele Millionen Zähler Netze aufbauen. Einsatz soll Mioty wendet werden. Ein weiterer wich- zeiten führen und die Anzahl der verlässlich ausgelesen werden sol- unter anderem in Smart Cities, in tiger Vorteil sei, dass das Software- übertragenen Telegramme steigt. len«, sagt Esch. der Industrie, in der Agrartechnik Paket für Mioty prinzipiell auf Weil LoRaWAN unter anderem Auch Peter Grundig, Geschäfts- und im Smart Home finden. Grund- jedem Controller läuft. »Damit sind auch mit einem Acknowledge ar- führer von Greatech, sieht gute sätzlich gebe es so viele Wachs- wir von der Hardware unabhän- beitet, kann es also zu sehr viel Chancen für Mioty in den Gebie- tumsmöglichkeiten, dass Mioty gig«, so Lange. »Und schließlich Kommunikation zwischen den Ge- ten, in denen bisher LoRaWAN nicht im Wettbewerb zu anderen ist Mioty ein Protokoll, das die ge- räten und der Basisstation kom- weite Verbreitung gefunden hat. LPWAN-Techniken wie LoRa rade veröffentlichte technische men, was die Batterielebensdauer Entscheidend für den Erfolg sei, ob stehe. »Mioty wird seinen Platz fin- Spezifikation ETSI TS 103357 für negativ beeinflusst. Im Endeffekt demnächst Gateways bzw. Base den, ohne andere verdrängen zu sogenannte Low Throughput Net- kann dann die Batterielebensdauer Stations zu erschwinglichen Kos- müssen«, so Trottler. works erfüllt.« nicht mehr deterministisch vorher- ten zur Verfügung stünden. Genü- Doch technisch ist die ursprüng- All diese Argumente haben TI gesagt werden. Auch unabhängige gend Chancen für Mioty sieht auch lich im Fraunhofer IIS entwickel- dazu bewogen, die Gründung der Studien – etwa von der Hochschule er. Typische Anwendungen wären ten Mioty-Technik einen Schritt Mioty-Allianz aktiv zu unterstüt- Offenburg – haben ergeben, dass das Auslesen von Gas- und Wasser- voraus. Denn Mioty zeichnet sich zen. Gründungsmitglieder sind au- LoRaWAN empfindlich auf Stö- zählern sowie Smart-City-Systeme gegenüber existierenden Alternati- ßerdem das Fraunhofer-Institut für rungen reagiert. im Allgemeinen. Die zuständigen ven im unlizenzierten Spektrum Integrierte Schaltungen IIS, Diehl »Gleichzeitig befand sich Mioty Kommunen würden dazu gerne wie LoRaWAN und Sigfox durch Metering, Diehl Connectivity So- in der Entwicklung und wir wurden ihre eigenen Netze aufbauen, vor hohe Robustheit aus, wie Mattias lutions, ifm, Ragsol, Stackforce auf dieses Protokoll aufmerksam«, allem weil sie laufende Kosten un- Lange, General Manager für Con- und Wika. »Die technischen Hür- so Esch. Mioty arbeitet zwar auch ter allen Umständen vermeiden nectivity von TI, im Gespräch mit den sind genommen, wie das FhG auf Basis eines Spreizverfahrens, wollen. »Da wird dann eine robuste Markt&Technik erklärte. Die Da- IIS schon an Hunderten von Tests verwendet aber das bereits er- Funktechnik, die unter anderem ten werden nämlich im Sub-GHz- mit zahlreichen Partnern über die wähnte Telegram Splitting. »Es eine Reichweite von 20 km er- Band in sehr kurzen Paketen auf vergangenen Jahre bewiesen hat. handelt sich also um ein sehr robus- reicht, sehr interessant«, so Peter verschiedenen Frequenzen ver- Jetzt kommt es darauf an, dass die tes System, und darauf kommt es Grundig. (ha) n schickt, sogenannten Telegram- Allianz die potenziellen Anwender men. insgesamt von den Vorteilen des Diese patentierte „Telegram Mioty-Protokolls überzeugen Splitting“-Technik macht Kollisio- kann«, sagt Mattias Lange. Offen- nen und Interferenzprobleme bei bar keine unbegründete Hoffnung: Auf der embedded world zeigte je- denfalls der deutsche HF-Spezialist und LoRa-Pionier IMST zwei Mioty-Funkmodule sowie Mioty- Temperatur- und -Feuchtsensoren. Auch die norwegische Radiocrafts unterstützt künftig Mioty. Peter Grundig, Greatech Mattias Lange, TI Ebenfalls der Mioty-Allianz be- »Die Kommunen wollen im Rahmen »Die technischen Hürden reits beigetreten ist die deutsche von Smart-City-Konzepten eigene sind genommen. Jetzt kommt es Weptech elektronik. Bisher hatte Netze aufbauen; da wird dann eine darauf an, dass die Allianz die robuste Funktechnik wie Mioty sehr potenziellen Anwender insgesamt sich Weptech auf die Funktechni- Das Phoenix-M-Modul interessant, die eine Reichweite von den Vorteilen des Mioty- von Weptech gibt es auch ken Mbus/OMS, NB-IoT von bis zu 20 km erreicht.« Protokolls überzeugen kann.« mit dem Mioty-Stack. und Thread fokussiert. »Wir hatten

8 www.markt-technik.de Nr. 13/2020 Aktuell Nachrichten

Fraunhofer und IBM Erster IBM-Quanten­ rechner für Deutschland Bild: IBM

Der IBM-Quantencomputer Q System One

raunhofer und IBM installieren zubringen, die als Kompetenzzen- Feinen IBM-Quantencomputer tren in einem zentral koordinierten Q System One in einem Rechen- nationalen Fraunhofer-Kompe- zentrum von IBM Deutschland. Im tenznetzwerk für Quantencompu- Mittelpunkt steht der Zugriff auf ting zusammenarbeiten. einen IBM-Quantencomputer un- Dieses hat sich die Weiterent- ter dem Dach eines bundesweiten wicklung und den Transfer anwen- Fraunhofer-Kompetenznetzwerks, dungsorientierter Quantencompu- um Technologie, Anwendungssze- terstrategien unter vollständiger narien und Algorithmen zu erfor- Datenhoheit nach europäischem RUTRONIK schen und Kom­petenzaufbau so- Recht zum Ziel gesetzt und wird wie Wettbewerbsvorteile für die zunächst mit Kompetenzzentren in goes smartPCN hiesige Wirtschaft und Wissen- voraussichtlich sechs Bundeslän- schaft zu generieren. Dafür erhal- dern vertreten sein: Baden-Würt- Als einer der führenden Distributoren für elektronische ten Unternehmen und Forschungs- temberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Bauelemente bieten wir Ihnen einen neuen Service an. einrichtungen Zugriff auf IBM- Berlin, Hessen und Nordrhein- Quan­tencomputer in Deutschland Westfalen. Nutzen Sie Ihre digitalen Möglichkeiten mit uns und erhalten und den USA. Bereits zum 1. April erhalten in- Sie mit smartPCN unter anderem die folgenden Vorteile: Im Rahmen der Zusammenar- teressierte Unternehmen und For- beit wird ein Quantencomputer schungseinrichtungen durch die Standardisiertes Format IBM Q System One in einem Re- Fraunhofer-Gesellschaft über die Kategorisierte Inhalte chenzentrum von IBM Deutsch- Cloud Zugriff auf die weltweit Maschinenlesbares Format land bei Stuttgart installiert. Das größte Gruppe von IBM-Quanten- System soll zu Jahresbeginn 2021 rechnern, die derzeit 15 Systeme Einfachheit und Flexibilität in Betrieb gehen. Fraunhofer plant, umfasst und im US-Bundesstaat etablierte Partner aus Forschung New York installiert ist. IBM bietet Informationen zu smartPCN: und Industrie unter dem Dach ei- Fraunhofer zudem technische Un- +49 (0) 7231 801-1500 ner Forschungsinfrastruktur von terstützung und Hilfe bei der Nut- Fraunhofer-Instituten zusammen- zung des IBM-Q-Systems. (zü) n

Nr. 13/2020 www.markt-technik.de www.rutronik.com Committed to excellence Aktuell Nachrichten

Leiterplattenmarkt DACH 2019 Weniger Umsatz, weniger Aufträge

er Leiterplattenmarkt schwä- Bild: ZVEI Dchelte auch schon vor Co- rona. Das Jahr 2019 war für die Leiterplattenhersteller der DACH- Region von fallenden Umsätzen und weniger Auftragseingängen gekennzeichnet. Als Gründe dafür lassen sich primär die Unsicher- heiten durch den Brexit, die Krise der Automobilindustrie und der Handelskonflikt zwischen den USA und China sowie den USA und Europa anführen, wie der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems berichtet. Der Umsatz im 4. Quartal 2019 ging um 11,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurück. Im gesamten Jahr 2019 fielen die Um- sätze um 11,1 Prozent gegenüber 2018. Allerdings waren die beiden Der Leiterplattenmarkt in der DACH-Region von 2015 bis 2019 Vorjahre durch die Engpass-Situ- ationen bei Kupferfolie im Jahr zierte sich der Wert von Neuauf- sentliche Besserung. Daher kam Auch die Industrie-Elektronik 2017 und Bauteileknappheit im trägen um 11,4 Prozent. es bereits im Laufe des Jahres – vor allem der Maschinenbau – Jahr 2018 – vorwiegend in Asien Hierbei spielte besonders der 2019, besonders deutlich jedoch litt unter dieser Entwicklung. Be- – gekennzeichnet. Dadurch hatten Automobilsektor eine Rolle. Die- im 4. Quartal, zu Bereinigungen dingt durch die im Vergleich mit sich 2017 und 2018 Aufträge nach ser konnte das langfristig geplante der Bestellportfolios. Zwar wur- dem Auftragseingang niedrigeren Europa zurückverlagert. Dies Auftrags- und Produktionsvolu- den im Inland 2019 etwa fünf Pro- Umsätze erreicht die Book-to-Bill machte sich auch im Auftragsein- men in Hinblick auf die Dieselaf- zent mehr Fahrzeuge zugelassen, Ratio für das letzte Quartal des gang bemerkbar. Im Vergleich färe und der Umstellung auf alter- doch der Exportmarkt, der etwa 80 Jahres 2019 einen Wert von 1,09. zum vorangegangenen 3. Quartal native Antriebe nicht realisieren. Prozent des Auto-Absatzes aus- Trotz der deutlich gefallenen Um- ging das Bestellvolumen um Für das Jahr 2020 erwarten die macht und dementsprechend sätze ging die Mitarbeiterzahl im knapp sieben Prozent zurück, im Leiterplattenhersteller aufgrund wichtiger ist, ging um 13 Prozent Berichtsquartal nur um 2,2 Pro- Laufe des gesamten Jahres redu- fortgesetzter Risiken keine we- zurück. zent zurück. (zü) ■

Sensor+Test, SMTconnect und PCIM 2021 Drei Fachmessen parallel ie Fachmessen SMTconnect zwei Jahren eingeführten Termin Möglichkeit, auf dem Nürnberger teressante Kooperation mit den Dund PCIM finden bereits seit Ende Juni den Rücken. Messegelände eine für alle Seiten zeitgleich stattfindenden Messen mehreren Jahren parallel zueinan- »Nachdem ab dem Jahr 2018 gute Lösung gefunden zu haben. PCIM Europe und SMTconnect«, der in Nürnberg statt. Ab 2021 der bis dahin für die Veranstaltung Die von Ausstellern positiv ange- erläutert Peter Krause, Vorstands- kommt eine weitere hinzu: die gewohnte Termin nicht mehr ge- nommene neue Hallenkombina- vorsitzender des AMA Verband für Sensor+Test. Termin für alle drei nutzt werden konnte, erfolgte die tion 1, 2 und 3C bleibe mit dem Sensorik und Messtechnik e.V. Messen: 4. bis 6. Mai 2021. Der Verschiebung auf Ende Juni«, er- neuen Konzept auch über das Jahr »Bedanken möchten wir uns bei AMA Verband für Sensorik und klärt Holger Bödeker, Geschäfts- 2020 hinaus bestehen. Durch den allen Beteiligten, vor allem bei der Messtechnik e.V. und der Veran- führer der AMA Service GmbH. geplanten Neu- und Ausbau der Mesago Messe Frankfurt GmbH, stalter der Sensor+Test, die AMA »Diese Änderung wurde jedoch Parkflächen und der Verbindungs- die dem gleichzeitigen Termin mit Service GmbH, versprechen sich nicht so angenommen, wie erhofft. wege zum öffentlichen Personen- ihren beiden Messen zugestimmt aus der zeitgleichen Austragung Vor allem die Lage unmittelbar nahverkehr solle in den kommen- hat.« mit der SMTconnect und der vor den Sommerferien belastete den Jahren der Komfort für Mit der PCIM Europe und der PCIM Synergien für Besucher und Besucher und Aussteller spürbar.« Besucher und Aussteller deutlich SMTconnect ergäben sich auch in Aussteller. Damit kehrt die Umso glücklicher sei man nun mit erhöht werden. »Außerdem freuen der Wertschöpfungskette gute Er- Sensor+Test auch dem erst vor der neuen Terminierung und der wir uns auf die technologisch in- gänzungen für Besucher. (nw) ■

10 www.markt-technik.de Nr. 13/2020 Aktuell Nachrichten

Smartphone-Produktion Minus 13,3 Prozent im ersten Quartal m gesamten Jahr 2020 wird die Fabriken zurückgekehrt, die nur zö- Mio. Stück, was gegenüber dem China gebe im Moment viel IProduktion von ­ ge- gerlich die Produktion aufnehmen; Vorjahr um 7,7 Prozent niedriger Geld für die Bekämpfung des genüber dem Vorjahr voraussicht- Logistik und Transport funktionie- liegt. Unter der Annahme, dass der Covid-19-Ausbruchs aus, was die lich um 3,5 Prozent zurückgehen. ren nicht wie gewohnt. Ausbruch bis Ende des zweiten Finanzmittel begrenzen könnte, die Frühestens in der zweiten Jahres- Hatte Trendforce vor dem Co- Quartals unter Kontrolle ist, werde in den 5G-Aufbau fließen. Deshalb hälfte könne zur Normalität zu- vid-19-Ausbruch noch mit einer auch die Nachfrage nach Smart­ reduziert Trendforce auch die ur- rückgekehrt werden. Das prognos- Produktion von 307 Mio. Smart­ phones wieder wachsen. Insgesamt sprüngliche Prognose für die Zahl tizieren die Analysten von Trend-­ phones im ersten Quartal 2020 ge- sagen die Auguren für 2020 rund der 2020 verkauften 5G-Typen: force. Denn die Lieferkette spürt rechnet, so korrigierten die Analys- 1,35 Mrd. verkaufte Smartphones­ Statt 250 Mio. Stück würden es die Auswirkungen des Covid- ten die Zahl nun auf 270 Mio. voraus, was um 3,5 Prozent unter jetzt nur 200 Mio. werden, was 19-Ausbruches deutlich: Relativ Stück herunter. Für das zweite der ursprünglichen Prognose von einer Durchdringungsrate von wenige Arbeiter sind bisher in die Quartal prognostizieren sie 318 1,41 Mio. Stück liegt. 15 Prozent entspräche. (ha) n

Deutscher Sensorhersteller geht mehrheitlich an TE TE Connectivity kauft Anteilsmehrheit an First Sensor E Connectivity hat seine ange- General Manager des Sensorge- wie Microelectronic Packaging Entwicklung, Produktion und Ver- Tkündigten Übernahmeabsich- schäfts von TE, überzeugt. Vor al- entwickelt und produziert das Un- trieb sowie ein weltweites Netz an ten in die Tat umgesetzt und hält lem in den Bereichen optische Sen- ternehmen Standardsensoren und Partnern. nun 71,87 Prozent der Aktien des sorik für Industrie-, Lkw- und kundenspezifische Sensorlösungen Die TE Connectivity Ltd. er- deutschen Sensorherstellers First Pkw-Anwendungen sehe man in den Bereichen Photonics, Pres- wirtschaftet einen Jahresumsatz Sensor. »Der Unternehmenszusam- Möglichkeiten der Expansion. sure und Advanced Electronics für von 13 Milliarden US-Dollar und menschluss mit First Sensor stellt Die 1991 als Technologie- Anwendungen in den Märkten In- beschäftigt rund 80.000 Mitarbei- für TE Connectivity einen weiteren Start­up Silicon Sensor GmbH ge- dustrial, Medical und Transporta- ter, darunter mehr als 8000 Ent- Meilenstein dar, auch künftig eine gründete First Sensor AG ist ein tion. Mit rund 1000 Mitarbeitern wicklungsingenieure. Die Kern- führende Position im Bereich der weltweit tätiges Sensorikunterneh- ist First Sensor an sechs Standor- kompetenzen des Unternehmens Sensorik einzunehmen«, ist John men. Mit seinen Kompetenzen in ten in Deutschland aktiv und unter- liegen in der Verbindungs- und Mitchell, Senior Vice President und Chip-Design und -Produktion so- hält weltweit weitere Standorte für Sensortechnik. (nw) ■

Blockchain-Startup Ubirch Neues Wachstumskapital in siebenstelliger Höhe

it Abschluss der dritten direkt an ihrer Quelle, dem SIM- Bild: Ubirch M­Finanzierungsrunde hat Chip, und nicht erst, nachdem sie ­Ubirch mehrere Mio. Euro für den in einer Blockchain in der Cloud Aufbau Blockchain-basierter IoT- gespeichert wurden«, so Noller. Sicherheitssysteme erhalten. Bestehend aus einem extrem ­Ubirch will das zusätzliche Kapital leichtgewichtigen Client für Sen- insbesondere in den Ausbau des sor-Firmware und dem dazu pas- Vertriebs und in die Produktent- senden Cloud Back End, ermög- wicklung stecken. Durch neue, licht Ubirch mit dem Produkt branchenspezifisch zugeschnittene „Blockchain for Things“ Datensi- Angebote und dank starker Partner cherung auf Militärstandard und werde Ubirch nach den Worten von bietet so neue Geschäftsmodelle CEO Stephan Noller weitere Pro- für das Internet der Dinge. Innova- dukte im IoT-Umfeld präsentieren, tive Kryptografie- und Blockchain- Das Team von Ubirch: Michael Merz, CISO, Markus Breuer, CDO, wie die mit Ubirchs Sicherheits- Technologien garantieren die Ver- Stephan Noller, CEO, und Matthias L. Jugel, CTO. technologie ausgestattete IoT- trauenswürdigkeit von IoT-Daten. SIM-Karten, die das Unternehmen Hauptkapitalgeber dieser Fi- Inkubator der Deutschen Telekom, Ventures, SchneiderGolling & kürzlich vorgestellt hatte. »Unser nanzierungsrunde in siebenstelli- und die NRW.Bank. Bestehende Cie., Bauwens digital und ProIn- Verfahren versiegelt Sensordaten ger Höhe sind hubraum, der Tech- Investoren sind Breed Reply, Attia vest Ubirch. (ha) n

Nr. 13/2020 www.markt-technik.de 11 Exklusiv|Interview der Woche

Moxa organisiert sich entlang von Produktkategorien und vertikalen Märkten 5G und IIoT im Fokus

Die europäische Niederlassung des taiwanischen Industriekommunikationstechnik- Herstellers Moxa hat einen neuen Geschäftsführer: Jens Holzhammer. Er hat mit Moxa Europe Einiges vor; im Interview erläutert er die Strategie des Unternehmens und gibt eine Einschätzung zu Industrial 5G.

Markt&Technik: Wie schätzen Sie die sich aber über die nächsten Jahre zu einem EXKLUSIV INTERVIEW künftige Bedeutung von 5G für die In- Trend entwickeln, auf den wir uns vorbereiten dustrie ein? müssen, um für ihn gerüstet zu sein. Jens Holzhammer: In der Industrie steht und fällt 5G mit der Verfügbarkeit geeigneter Wie reagiert Ihr Unternehmen auf den Netzwerklösungen, gegebenenfalls als Cam- Trend zu Industrial 5G? pusnetze. Potenzielle Use Cases für 5G müssen Wir beschäftigen uns derzeit sehr intensiv da- allerdings erst noch herausgearbeitet werden. mit, welche Auswirkungen 5G auf unsere Pro- Noch nicht ganz klar ist, für welche vertikalen dukte und Lösungen haben wird. Derzeit ex- Märkte sich 5G besonders anbietet. Momen- perimentieren wir bereits mit Prototypen wie tan sortiert sich der Markt für Industrial 5G etwa 5G-fähigen Gateways. Besonders inter- noch, aber viele Kunden und auch Mobilfunk- essant wird 5G für die Industrie, wenn sich netzbetreiber befassen sich intensiv damit. Es TSN-Datenpakete über 5G übertragen lassen zeigt sich: 5G ist aktuell ein Hype-Thema, wird – Release 16 des 3GPP-Standards soll dies er-

Jens Holzhammer, Moxa Europe

„5G ist aktuell ein Hype-Thema, entwickelt sich aber allmählich zu einem Trend, auf den wir uns vorbereiten müssen, um für ihn gerüstet zu sein.“ Bild: Tom Wang/stock.adobe.com Bild: Tom

12 www.markt-technik.de Nr. 13/2020 möglichen. Bis der Standard und entsprechen- Endkunden steht dabei im Vordergrund, wäh- Gemeinsam mit Trend Micro haben wir ein de Chipsätze bereitstehen, wird es allerdings rend unsere Vertriebspartner weiterhin ein Joint Venture gegründet, das unser IEC- noch eine Zeit dauern. strategischer Bestandteil unseres Geschäfts- 62443-orientiertes Produktangebot um eine modells bleiben. Das Ohr näher am Endkunden neue Intrusion-Prevention-Produktlinie er- Generell haben wir den Anspruch, einer der zu haben bedeutet für uns, weitere Mitarbei- weitert. Damit bringen wir Sicherheitstechnik Technologieführer zu sein, besonders im Be- ter im Vertrieb und technische Kompetenz in aus dem Unternehmens-IT-Bereich auf die reich Industrial Cybersecurity und IoT. Hier der Region aufzubauen. Darüber hinaus sind Fertigungsebene – und das ohne zusätzliche kommt uns unsere langjährige Erfahrung in die Themen Cybersecurity und IIoT wichtige Mirroring-Netzwerke. der OT Connectivity zugute. Wir haben eine Wachstumsfelder für die Zukunft. große installierte Basis im Feld und kennen Welche Bedeutung hat die Industrie-PC- die Probleme der Anwender in der OT-Welt. Welche Strategie verfolgt Ihr Unterneh- Sparte inzwischen für Ihr Unternehmen? Wir kommen an jede Schnittstelle heran, be- men in Sachen IIoT? Industrie-Rechner spielen eine immer größe- herrschen jedes Protokoll und können die Da- Unter IIoT verstehen wir, Daten auf allen Ebe- re Rolle. Wir erweitern unsere IPC-Plattform ten aus der operativen Ebene über IIoT Gate- nen der OT-Welt zu erfassen, zu konsolidieren ständig um neue ARM- und x86-Prozessoren, ways in die Cloud bringen. In diesem und an die Cloud zu übertragen, wo sie mit- zusätzliche Leistungsklassen, höhere Auflö- Zusammenhang arbeiten wir auch eng mit hilfe von KI-Algorithmen und Big-Data-Ana- sungen sowie spezielle Versionen für die Microsoft zusammen. lysen weiterverarbeitet und beispielsweise für Bahn- und Schiffstechnik. Der IPC-Bereich vorausschauende Instandhaltung genutzt wächst stark und bildet mittlerweile neben Welche Wachstumsziele verfolgen Sie werden. Im weitesten Sinne könnte man uns Switches und Serial Connectivity eine unserer mit der europäischen Niederlassung als Informationslieferanten bezeichnen, die tragenden Säulen. Ab 2020 werden wir unse- Moxa Europe? die im Automatisierungsumfeld entstehenden re Geschäftsbereiche neu gliedern, um Syner- Wir wollen in den nächsten fünf Jahren wie Daten nutzbar machen. Hierfür bieten wir ro- gie-Effekte in der Entwicklung besser nutzen auch in der Vergangenheit zweistellig wach- buste, zuverlässige und bedienerfreundliche zu können. Die Themen für die Zukunft stehen sen und unseren Umsatz verdoppeln. Dabei Hardware und Software an, inklusive der für also fest – wir verfolgen eine klare Strategie, beruht unsere Unternehmensstrategie auf viele unserer Zielmärkte notwendigen Zertifi- haben ein umfassendes und ausgereiftes Pro- mehreren Eckpfeilern. Erstens wollen wir uns zierungen. duktportfolio und bewegen uns in attraktiven stärker auf ausgewählte vertikale Märkte fo- Wachstumsmärkten. Jetzt müssen wir nur kussieren, sprich: auf profitable Nischenmärk- Welche Bedeutung hat das Thema Cy- noch unsere PS auf die Straße bringen. te wie Schienentransportwesen, Fabrikauto- bersecurity für Ihr Unternehmen? matisierung sowie Energieerzeugung und Wir werden uns künftig noch mehr als bisher Das Interview führte -verteilung. Die engere Zusammenarbeit mit mit dem Thema Cybersecurity beschäftigen. Andreas Knoll.

AnzeigeWIBU_MT13.pdf;S: 1;Format:(45.00 x 73.00 mm);16.Mar 2020 08:42:14

Mehr Lizenzen Mehr Umsatz!

www.wibu.com

Nr. 13/2020 www.markt-technik.de 13 Fokus|Antriebstechnik

Kompakte Antriebssysteme im Baukastenformat Kann kundenspezifisch

Aus einem getriebelosen Schrittmotor mit integriertem Encoder und einer direkt angebauten Steuerung besteht das Servosystem „­KannMotion“, entwickelt vom Antriebsexperten Koco Motion und vom Elektronikexperten Adlos. Jetzt ist Generation 2.0 des flexibel an Anwendungen anpassbaren Systems erschienen.

ei der Generation 2.0 haben die beiden ist bereits integriert. Das Closed-Loop-An- ler auch nur am Produkt selbst entstehen«, er- Kooperationspartner mechanische und triebssystem ist voll programmierbar, wobei die läutert Olaf Kämmerling. »Fehler durch Anbau- elektronische Verbesserungen vorge- individuellen Anpassungen der Hard- und Soft- teile, Verkabelung oder falsche Anschlüsse Bnommen und die Software weiterentwickelt. ware für Kundenprojekte laut Koco Motion ty- beispielsweise gibt es dadurch nicht.« Im Fall Zudem unterstützt ein komplett überarbeitetes pischerweise auf 80 Prozent Standard-Baustei- eines Fehlers lässt sich der Motor im Plug-and- Bedien-Tool, der „KannMotion Manager“, An- nen beruhen, die nach dem Baukastenprinzip Play-Verfahren austauschen. wender bei der Integration des Systems in ihre zusammengestellt werden. Programmieren Produktentwicklung. »Sicherlich die größte Än- lässt sich das Antriebssystem über Befehle oder Auslegung des Antriebssystems derung ist die Art der Programmierung«, betont Ablaufprogramme. Erhältlich ist es in den Thomas Vogt, Geschäftsführer von Adlos. »Wir Flanschgrößen­ Nema 11, 14, 17, 23, 24 und 34 haben eine Entwicklungsumgebung geschaf- mit Drehmomenten von 0,05 bis 12 Nm. Die Wie lässt sich das Antriebssystem nun für be- fen, mit der Anwender entweder im objektori- Versorgungsspannung ist von 12 V bis 48 V ge- stimmte Anwendungen auslegen? »Die Inte­ entierten Flow-Chart Editor oder im C-Code geben, und der Phasenstrom kann bis maximal gration eines Motors in ein neues Produkt er- ihre Applikationen umsetzen können.« Als Al- 10 A betragen. Anwendungen finden sich über- scheint im ersten Augenblick recht simpel: Der leinstellungsmerkmal betrachten die beiden all dort, wo Positionieraufgaben anstehen und Motor soll eine spezifische Dreh- oder Linear- Unternehmen die Anpassbarkeit des Systems ein geregelter Dauerlauf oder ein programmier- bewegung ausführen. Die erzeugte Bewegung an die ihm zugedachten Anwendungen. »Diese ter Bewegungsablauf erforderlich ist. ist das Herz des Antriebs. An diesem Punkt Anpassung verschafft unseren Kunden einen kommt unser Know-how dazu: die Auswahl des Mehrwert, durch den sie ihre Total Cost of Ow- Über die Einstellung des Stroms lässt sich das richtigen Antriebs mit der dazu passenden An- nership (TCO) optimieren können«, erläutert abgegebene Drehmoment anpassen. Ein steuerelektronik«, beschreibt Olaf Kämmerling Thomas Vogt. »Mit KannMotion bekommen An- Klemmschutz gemäß Maschinenrichtlinie ist das Procedere. Zur Spezifikation der Anforde- wender nur die Features, die sie für ihre An- geboten, sodass beim Schließen beispielsweise rungen müssen die Kunden zunächst W-Fragen wendung benötigen«, fügt Olaf Kämmerling, einer Klappe keine Verletzungsgefahr besteht. beantworten wie: Wann soll sich der Motor Geschäftsführer von Koco Motion, hinzu. Technische Defekte bei Manipulation oder drehen? Welche Geschwindigkeit, welches Fehlbedienung des Antriebs sind ebenfalls aus- Drehmoment, welche Kraft und welche Adap- KannMotion ist als geschlossener Regelkreis geschlossen. Auch die Fehlersuche im Fall eines tion an die Motorwelle sind nötig? Welche konzipiert und kompakt gebaut – die Steuerung Defekts ist problemlos möglich. »Weil nur ein Motortechnik ist gewünscht? Wie soll der An- sitzt direkt auf dem Antrieb, und der Encoder Produkt alle Funktionen innehat, kann ein Feh- trieb befestigt werden? Welcher Bauraum steht Bilder: Koco Motion

Als Generation 2.0 ist das „KannMotion“-System Weniger Bauteile, weniger Zulieferer, kleinerer Einbauraum – von Koco Motion und Adlos jetzt erhältlich. dadurch zeichnet sich das „KannMotion“-System aus.

14 www.markt-technik.de Nr. 13/2020 Fokus|Speicher-ICs

zur Verfügung? Wie wird der Antrieb angesteu- oder den Bauraum. Wenn der Motor applikati- Bausteine. Für die Kommunikation in der Smart ert? Welche Umweltbedingungen herrschen onsspezifisch angepasst wird, sind Parameter Factory verfügt das KannMotion-System über vor? Welche Lebensdauer wird vorausgesetzt? wie Lebensdauer, Erwärmung und Effizienz po- CANopen sowie RS-485- und RS-232-Schnitt- sitiv beeinflussbar. Der Schlüssel zum Erfolg ist stellen. Zudem lassen sich die Antriebe mit di- »Bei uns führen immer zwei Sichtweisen zu ein frühzeitiger Austausch der Informationen gitaler Input- und Output-Funktion (DIO) steu- zwei Möglichkeiten mit unterschiedlichen Er- mit Erstellung eines realistischen Zeitplans. Es ern. Weitere Schnittstellen sind auf gebnissen: der Auswahl eines Motors aus dem folgt die Auswahl des Motors, der gegebenen- Kundenwunsch ebenfalls umsetzbar. Katalog oder der kundenspezifischen Anpas- falls anzupassen ist. Die Motortechnik gibt die sung«, sagt Thomas Vogt. In vielen Fällen lässt Ansteuerungsart vor. Darauf ausgerichtet wird Mögliche Anwendungen des KannMotion- sich ein Standardantrieb „von der Stange“ ein- das Bewegungsprofil beschrieben und initiiert. Systems reichen vom Gemüseschäler über Va- setzen. Dann sind gegebenenfalls Nacharbeiten Weitere Funktionen oder Komponenten wie zu- kuumgreifer, Formatverstellung, Blutpumpen durch den Kunden notwendig. Er adaptiert bei- sätzliche Peripheriegeräte, Anzeige- oder Steu- und Schweißroboter bis hin zu Musikinstru- spielsweise Stecker, Kabel, die Abgangswelle erelemente werden dann hinzugefügt – wie menten. (ak) n

Auch bei Speicher-ICs kommt es auf Cybersecurity an DDR3-SDRAMs werden Row-Hammer-resistent Bild: Ineltek Der DDR3-JEDEC-Standard hat bei DRAMs eine Sicherheitslücke zur Folge, die die Zentel Japan Corporation jetzt mit ihren sicheren SDRAM-ICs schließen will. Erhältlich sind zunächst DDR3- SDRAMs und bald auch DDR4-SDRAMs, und zwar außer bei Zentel Europe auch beim Distributor Ineltek.

Vergleich Row- Hammer-freier und konventioneller DDR3-SDRAMs

eit der Einführung des DDR3-JEDEC- Das Diagramm zeigt die Anzahl der Bit-Flip- stattet, die solche Angriffe ohne merkliche Standards ist die Datenintegrität laut Fehler unter Temperaturen von +95 °C, +25 °C Auswirkungen auf die generelle Performance Ineltek insofern verwundbar, als sogar und –10 °C über die Anzahl der Zeilen-Akti- oder Stromaufnahme erkennt und blockiert, SBetriebssystem-geschützte Inhalte von vierungen während der Haltezeit, und zwar aber dennoch vollständige DDR3-JEDEC-Kon- DRAMs unter Ausnutzung einer neuen DRAM- mit null Fehlern für Row-Hammer-freie im formität und Footprint-Kompatibilität bietet Hardware-Schwäche - genannt „Row-Ham- Unterschied zu konventionellen DDR3- – um, wie es hieß, einen direkten Austausch mer“ - korrumpiert werden können. SDRAMs. Ein DRAM-integrierter Fehlerkorrek- konventioneller DDR3-SDRAMs zu ermögli- turcode (ECC) kann laut Ineltek zwar helfen, chen. Weil auch der Wechsel zu konventionel- Diese DRAM-Schwäche lässt sich demnach sporadisch auftretende einzelne Bit-Flips zu len DDR4-SDRAMs das Problem nicht gelöst von Hackern nicht nur zur Sabotage der Da- kompensieren, kann aber derart heftige Row- habe, wolle Zentel in Kürze auch neue Row- tenintegrität, sondern auch zur Ausspähung Hammer-typische Seitenkanal-Angriffe etwa Hammer-freie DDR4-SDRAM-ICs auf den verborgener Kryptoschlüssel oder anderer ge- auf kritische Infrastrukturen und Kommuni- Markt bringen. (ak) ■ heimer Daten aus Betriebssystem-geschützten kationsnetze nicht verhindern. Bereichen des DRAMs und damit letztlich reikotronic_MT03_Neu.jpg;S: 1;Format:(44.79 x 20.07 mm);19. Dec 2017 11:01:11 auch zur Kaperung von IoT- und Cloud-Netz- Während Bedrohungen unter Ausnutzung von Anzeige werken ausnutzen, und zwar mittels eines Software-Lücken durch Software-Updates ab- komplexeren Row-Hammer-basierten Exploits wendbar sind, lässt sich dieser Art von Hard- nach mehr als 200.000-maliger Aktivierung ware-Schwäche Ineltek zufolge letztlich nur benachbarter ungeschützter Wortzeilen in- auf Hardware-Basis begegnen. Die Row-Ham- nerhalb eines Refresh-Zyklus. Dies wird als mer-freien DDR3-SDRAM-ICs von Zentel sind „RAMBleed“-Hack bezeichnet. mit einer integrierten Fangschaltung ausge-

Nr. 13/2020 www.markt-technik.de 15 Fokus|Datenschutz

Patientendaten-Schutzgesetz »Der Gesetzestitel scheint mir insgesamt irreführend«

Für die kommende digitale Gesundheitswirtschaft soll das „Patientendaten-Schutzgesetz“ den Datenschutz gewährleisten. Das tut es genau nicht, meint Prof. Dr. Hartmut Pohl. Bild: leowolfert/stock.adobe.com

Markt&Technik: Herr Pohl, der „Referen- und ist diesem Gesetz übergeordnet. Sie sieht darf. Das alles hat mit Datenschutz nichts zu tenentwurf eines Gesetzes zum Schutz in Art. 32 vor, dass zunächst eine Risiko-Ana- tun, sondern ist ein Beschäftigungsprogramm elektronischer Patientendaten in der lyse nach dem Stand der Technik vorgenommen für Juristen und recht willkürlich ausgewählte Telematikinfrastruktur“, kurz: der Ent- werden muss, also aufgrund von ISO-Normen Organisationen. wurf eines Patientendaten-Schutzge- wie der ISO 27.000, der ISO 27.034 für Soft- setzes PDSG, sieht hunderte neue und ware Security. Art und Umfang der Datenver- Was sollte denn in einem Patientenda- geänderte bestehende Vorschriften vor. arbeitung und die Eintrittswahrscheinlichkeit ten-Schutzgesetz geregelt sein? Ist so ein Gesetzesmonstrum notwendig, von Datenschutzverletzungen sind zu bewer- Es sollten die Regeln formuliert sein, nach de- um die Digitalisierung des Gesundheits- ten. Darauf sind die ergriffenen technischen nen die Qualität der Sicherheitsmaßnahmen wesens zu befördern? Es gibt doch schon Maßnahmen abzustellen. Weiterhin ist Stand zum Schutz der Patientendaten bewertet und sehr umfangreiche Regeln zum Daten- der Technik also eine Überprüfung der Sicher- gewährleistet werden können. Also nochmals: schutz, wie die Datenschutz-Grundver- heitsarchitektur, ein Code Reading sowie eine Zunächst bewerten wir das Bedrohungspoten- ordnung. Überprüfung des maschinenausführbaren zial, nehmen eine Risiko-Analyse nach ISO Professor Dr. Hartmut Pohl: Nach meiner An- Codes mit Penetration Testing und Fuzzing. 27.0xx vor und richten das Design des einzu- sicht ist das nicht nur nicht nötig, der Gesetz- richtenden Dienstes und der verwendeten entwurf enthält auch zu wenig, um eine siche- Der Gesetzestitel scheint mir aber insgesamt Soft- und Hardware daran aus. Da es sich um re Infrastruktur auf den Weg zu bringen, oder irreführend, denn nicht die technische Ge- die softwaregestützte Verwaltung von Daten den Datenschutz der Patienten zu verbessern. währleistung der Sicherheit von Patientenda- mittels Software auf Hardwareplattformen Die Datenschutz-Grundverordnung legt ja ten steht hier im Mittelpunkt, sondern Fragen handelt, muss – ich wiederhole: muss! – die schon fest, was man für einen datenschutzkon- wie wer welche Dienste betreibt oder wer so- Sicherheit der eingesetzten Systeme mittels formen Umgang mit Patientendaten braucht, genannte Dritte mit irgendetwas beauftragen Security Tests nach IS 27.034 erfolgen.

16 www.markt-technik.de Nr. 13/2020 tientendaten wirklich schützen will, muss die Smartphone oder Tablet einsehen und verwal- gesamte (!) ISO-27.0xx-Reihe als Grundlage ten können. Das BSI hingegen hält die verfüg- festschreiben. baren mobilen Geräte wie Handys, Tablets etc. für völlig unsicher und nicht absicherbar. Ob das die Ministerialbeamten oder ex­ ternen Dritten, die das Gesetz geschrie­ Dennoch sagt § 341 Abs. 1 des PDSG, dass die ben haben, verstanden haben? Immerhin elektronische Patientenakte eine versicherten- stammt das Wort „Telematikinfrastruk­ geführte Akte ist. Das heißt, dass der Versicher- Professor Dr. Hartmut Pohl tur“ im Gesetzestitel aus den Achtziger­ te bestimmt, welche Daten bzw. Datendoku- „Jeder dieser einzelnen Security jahren. Hat hier jemand eine Entwicklung mente im Einzelnen in der elektronischen verschlafen? Patientenakte gespeichert oder gelöscht wer- Tests findet nachweislich andere Ja, man ist verleitet, sich in Sarkasmus zu den und wer diese Daten mit Einwilligung Sicherheitslücken und der Verzicht flüchten. Das Gesetz geht hinter die gerade durch technische Zugriffsfreigabe in der elek- auf eine dieser Testmethoden selbst von der Regierung Merkel angestoßene tronischen Patientenakte auslesen darf und in bei der Softwareentwicklung Professionalisierung der deutschen IT Security lokalen Datenverwaltungssystemen zur weite- zurück. So sagt § 306 Absatz 3 des PDSG-Ent- ren Verwendung speichern oder auch unmit- bringt Sicherheitslücken mit sich. wurfes: „Erforderliche technische und organi- telbar in der elektronischen Patientenakte ver- Das ist erwiesen. Wer Patientenda- satorische Maßnahmen für die Telematikinfra- arbeiten darf. Das Gesetz gestattet es also, die ten wirklich schützen will, muss die struktur legt die Gesellschaft für Telematik im Daten kreuz und quer über unsichere Plattfor- Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgabenwahrneh- men und Netzwerke zu schicken, vor denen das gesamte(!) ISO-27.0xx-Reihe mung fest.“ BSI selbst warnt. als Grundlage festschreiben. Wie bitte? Wofür haben wir denn gerade das Die bislang durch hochsichere Produkt­ “ Bundesamt für die Sicherheit in der Informati- entwicklung nicht aufgefallene Gematik Warum ist diese Norm wichtig? onstechnik BSI mit Hunderten von neuen Plan- soll eben die technische Grundlage dafür Sie ist bereits Ende 2012 von der International stellen ausgestattet? Warum hat das BSI gera- schaffen, dass Bürger ihre Patientenda­ Organization for Standardization (ISO) und der de mit der deutschen Industrie die technischen ten hochsicher auf ihren Android-Phones International Electrotechnical Commission Richtlinien für die Smart Meter Gateways er- von Huawei anschauen können. Was soll (IEC) verabschiedet worden und enthält, das ist arbeitet, die jetzt zum Rollout der sichersten da schon schief gehen? relativ einzigartig, ein holistisches Verständnis Smart-Meter-Plattform weltweit führen? Bürger, die ihre Patientendaten auf einem drei der Begriffe Informations- und Anwendungs- Stattdessen soll die Gesellschaft für Telematik Jahre alten China-Smartphone anschauen wol- sicherheit. Nicht nur die Softwareentwicklung Sicherheitskonzept und technische Anforde- len, für das es seit fünf Jahren kein System-Up- selbst, sondern rechtliche, Nutzungs- und wirt- rungen festlegen? Soll die auch hunderte neue date gab, sind jedenfalls mindestens eine Gefahr schaftliche Prozesse werden unter Sicher- Planstellen für Security bekommen? Wer koor- für sich selbst, wenn nicht sogar für die ganze heitsaspekten betrachtet, also genau das, was diniert eigentlich die IT-Security-Politik in Plattform. Man hat manchmal den Eindruck, die der Gesetzgeber will. Deutschland? Ich bin der Überzeugung, dass Regierung ist zu flexibel bei der Änderung ihrer dafür das für IT-Sicherheit ausgewiesene BSI Prioritäten in Sachen IT-Sicherheit. Was dem PDSG-Entwurf völlig fehlt, ist ein sein muss. Weg, die Sicherheit der eingesetzten Techno- Inwiefern? logien überprüfen und sicherstellen zu können. § 311 Nr. 10 des Entwurfes verpflichtet die Ge- Der Staat muss eben immer wieder zwischen Er benennt auch nicht explizit den heutigen sellschaft für Telematik, kurz Gematik, zur Ent- der IT-Sicherheit von Unternehmen, Behörden Stand der Security-Technik als unabdingbare wicklung von Software. Die in der Telematikin- und Bürgern und den Überwachungsaktivitäten Voraussetzung für den Aufbau eines bundes- frastruktur genutzte Software und Geräte seiner eigenen Behörden und befreundeter weiten Systems der Online-Verarbeitung von werden von der Gematik laut § 354 Abs. 2 Nr. 5 Dienste abwägen. Patientendaten. Aber auch hier hilft die ISO zugelassen. Wo steht denn im Gesetz, nach 27.034 weiter. Sie sieht die generelle Prüfung welcher Prüfung dies geschieht? Nach welchen Sie meinen, dass der Staat selber ein der Sicherheitsarchitektur der eingesetzten Verfahren? Müssen die Entwicklungen nicht Überwachungsinteresse haben könnte? Systeme vor, eine Prüfung der Quellcodes, also nach Common Criteria for Information Securi- Es kann sich natürlich auch um Dilettantismus die sogenannte Static Source Code Analysis, ty Technology Security Evaluation oder der ISO oder Unwissenheit seitens des Gesetzgebers klassische Penetration Tests, eine Prüfung des 27.034 zertifiziert werden? Davon enthält das handeln. Wer sichere Software und Infrastruk- maschinenausführbaren Codes und Conformi- Gesetz nichts. Die Software der Telematik muss tur will, muss systematisch die Sicherheitslü- ty Tests. Hiermit ist die Prüfung auf die Über- auch keine Qualitätsprüfung durch das BSI cken in diesen identifizieren und abstellen. Wir einstimmung der eigentlich geplanten Archi- durchlaufen. brauchen eine gesetzliche Pflicht zur Meldung tektur mit ihrer Implementierung und die und Veröffentlichung aller den Behörden be- Prüfung auf die Übereinstimmung des Quell- Sie verlangen ja geradezu Security nach kannten Sicherheitslücken und deren Behe- codes mit dem maschinenausführbaren Code dem Stand der Technik. bung durch die Hersteller. Noch nicht einmal gemeint. Jeder dieser einzelnen Security Tests Die Patienten erhalten mit dem Gesetz weitge- das BSI ist bislang gesetzlich verpflichtet, ihm findet nachweislich andere Sicherheitslücken hendste Verfügungsrechte über ihre Patienten- bekannte Sicherheitslücken zu veröffentlichen. und der Verzicht auf eine dieser Testmethoden daten, können also mehr oder weniger ent- Das muss dringend geändert werden. bei der Softwareentwicklung bringt Sicher- scheiden, was sie damit tun. Wenn ein Patient heitslücken mit sich. Das ist erwiesen. Wer Pa- möchte, soll er seine Daten künftig auch über Das Interview führte Hagen Lang.

Nr. 13/2020 www.markt-technik.de 17 Schwerpunkt|Mikrocontroller/Prozessoren/DSPs

Mikrocontroller im Fahrzeug Dependable Computing – ein Marketing-Gag?

„Dependable Computing“ klingt zunächst einmal wie ein Schlagwort, das die Marketing-Abteilung kreiert hat. Doch Peter Schäfer, Leiter des Mikrocontroller-Geschäfts in der Automotive Division von Infineon, erklärt im Gespräch mit der Markt&Technik, dass dieser Begriff deutlich mehr ist und für den Erfolg von Aurix steht.

Markt&Technik: Infineon spricht im Zu- sammenhang mit Domänen- und Zonen- architekturen im Fahrzeug häufig von De- pendable Computing. Klingt stark nach Marketing … Peter Schäfer: Ist es aber nicht, denn der Be- griff fasst drei Segmente zusammen, die den Unterschied von Aurix zu konkurrierenden Pro- dukten ausmachen. Zum einen sind die Aurix- Peter Schäfer, Infineon Technologies MCUs der 2. Generation, also die TC3xx-Fami- „Der Aurix wächst nicht nur lie, weltweit die ersten Embedded-Sicher- heitscontroller, die eine Zertifizierung für das in eine der größten Automotive- höchste funktionale Sicherheits-Level im Auto, Volumenplattformen hinein, sprich ASIL D, nach der jüngsten Fassung der sondern wir generieren ISO-Norm 26262 erhalten haben – ausgestellt mit diesen Produkten durch den SGS TÜV Saar. mittlerweile auch viel Geschäft Das war ursprünglich gar nicht geplant, denn außerhalb der Automobil­ als Infineon verfügen wir über einen an- industrie. spruchsvollen Safety-Prozess, der bei der Ent- wicklung anfängt und bei einem internen Au- dit endet. Aber manche Kunden wollten eine “ externe Zertifizierung. Also haben wir unsere dass die Aurix-Controller auf einem sehr ro- Aurix-MCUs der 2. Generation dem SGS TÜV busten, holistischen Safety-Konzept basieren, Saar vorgelegt und sie zunächst nach den Vor- das sogar die Elemente, die neu dazugekom- gaben der ISO 26262:2011 zertifizieren lassen. men sind, abdeckt. Seit Dezember 2018 gibt es aber eine neue Fassung der ISO 26262, die weltweit ein ver- Und das umschreibt „Dependable Com- bindliches Vorgehen für die Entwicklung und puting“? Produktion sicherheitskritischer Systeme im Nein, weil wir der Überzeugung sind, dass Automobil beschreibt und die ursprüngliche ASIL D nur eines von mehreren wichtigen The- Fassung von 2011 ersetzt. Und dann haben wir men ist. ASIL D kommt ursprünglich aus den TÜV gefragt, wie eine Zertifizierung nach Deeply-Embedded-Anwendungen im Fahrzeug ISO 26262:2018 ausschaut, und auch die ha- wie Bremse, Lenkung oder Airbag. Da sind die ben die TC3xx-Controller bestanden. Das zeigt, Funktionen sehr klar definiert, aber unsere Au-

18 www.markt-technik.de Nr. 13/2020 Bild: Infineon Technologies

Zwei Aurix-Generationen gibt es schon, an der dritten wird derzeit gearbeitet. rix-Controller werden auch für die Sensorfu- sich die Aurix-Controller durch eine hohe Ro- bustheit aufweisen, werden durch unsere Con- sion, in zentralen Gateways oder als Domänen- bustheit aus, denn wir haben sehr schnelle In- troller ergänzt. Und im Falle eines Prozessor­ bzw. Zonen-Controller genutzt. Und da ist es terrupts und eine sehr schnelle Reset-Funkti- ausfalls übernimmt Aurix dann ein Subset an wichtig, dass das Safety-Konzept deutlich wei- onalität implementiert. Das heißt: Die Funktionalitäten und führt diese weiter aus. ter gefasst wird, sprich: eine ASIL-D-Konfor- Verfügbarkeit ist also auch hoch. mität nicht mehr nur auf eine bestimmte be- Safety ist im Fahrzeug aber nur ein wich- grenzte Funktionalität beschränkt sein darf. Und zur Verlässlichkeit gehört auch, dass die tiges Thema. Wie verträgt sich das mit Wir haben ein Safety-Manual für die Kunden, Hersteller ihre Entwicklungszeiten und Pro- den Security-Ansprüchen, die mittler- in dem sie sehen können, welche Funktionali- duktpläne einhalten. Dafür ist Infineon be- weile immer stärker in den Vordergrund täten sie alle nutzen können, um ASIL-D-Kon- kannt. Für Automotive-Player, Tier-Ones oder rücken? Besteht hier ein Widerspruch in formität zu erreichen. Das ist möglich, weil OEM, ist dieser Punkt entscheidend, denn sie sich? Aurix für viele Anwendungsbereiche entwi- starten ihre Entwicklungen bereits ein/zwei Nein, Safety und Security widersprechen sich ckelt wurde. Jahre, bevor die Hardware da ist. Es wäre fatal, ganz und gar nicht. Es gibt kein System, das wenn dann die Hardware nicht zum vereinbar- „safe“ ist, wenn es nicht auch „secure“ ist. Au- Aber wie gesagt, ASIL D ist nur ein Punkt, der ten Zeitpunkt vorliegt oder nur eine einge- ßerdem sind die Entwicklungsprozesse in bei- entscheidend ist. Darüber hinaus sind die Au- schränkte Funktionalität hat. den Fällen sehr ähnlich. Wenn ich einen Con- rix-Controller auch sehr robust, und das zeigen troller nach ISO-26262-Vorgaben entwickle, verschiedene Faktoren. Wir sind seit Jahrzehn- Unter Dependable Computing verstehen wir dann sind die Abläufe durchaus mit denen hin- ten im Automotive-Markt tätig und haben also die Kombination aus hoher Verfügbarkeit, sichtlich der Security-Elemente vergleichbar. Ausfallraten im niedrigen ppm-Bereich, das großer Robustheit und höchster Zuverlässig- Das zeigt sich auch an der ISO 21434. Dieser heißt, dass eine Ausfallwahrscheinlichkeit im keit. Und nachdem die Aurix-Controller alle derzeit in der Entwicklung befindliche Securi- Feld sehr gering ist. Zu „robust“ gehört aber Punkte erfüllen, werden sie in Systemen, die ty-Standard weist viele ähnliche Elemente auf auch, eine gute Antwort auf die Frage zu ha- eine noch höhere Rechenleistung erfordern, wie die ISO 26262. ben: Wie schaffe ich es, dass ein System, falls oft auch als „Last Man Standing“ genutzt. Pro- ein Fehler auftritt, sehr schnell wieder funkti- zessoren, die typischerweise eben nicht diese Und noch ein Punkt, den ich immer wieder be- onsfähig ist? Auch in dieser Hinsicht zeichnen hohe Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Ro- tone: die Skalierbarkeit. Die Aurix-Familie um-

Nr. 13/2020 www.markt-technik.de 19 Schwerpunkt|Mikrocontroller/Prozessoren/DSPs fasst Produkte mit unterschiedlicher Leis- Ja, der Aurix wird beispielsweise auch für An- der sogenannten Physically Unclonable Func- tungsstärke und Speichergröße, aber egal um wendungen im Bereich Energie/Power genutzt, tions erlauben. Ein weiterer, sehr wichtiger As- welchen Baustein es sich handelt, es sind im- sei es für Inverter für Wind- und Solaranlagen pekt ist der mögliche Missbrauch dieser Funk- mer dieselben Prozessorkerne, Security- und oder für kabelloses Laden. Aber auch im Seg- tionen als versteckter Zugang, sprich: Backdoor Safety-Funktionen implementiert. Dies ermög- ment Smart Vehicle, wie landwirtschaftliche oder Hardware-Trojaner. Statt auf die PUF- licht unseren Kunden höchste Flexibilität bei Fahrzeuge, Drohnen, Boote etc., kommt der Technologie setzen wir zum Schutz von Daten einer maximalen Wiederverwendung von Soft- Aurix zum Einsatz. Traditionell haben diese An- auf Hardware-basierte Sicherheitslösungen. ware und Sicherheitskonzepten. wendungen häufig die besten Technologien Diese reichen je nach Anforderung der Anwen- aus dem Automobil entliehen. Und da sehen dung, angefangen bei Reisepässen über Bank- Sie hatten bereits in unserem letzten Ge- wir ganz klar einen Run auf den Aurix. Dem- karten, PCs bis hin zu Autos und IoT-Geräten, spräch erklärt, dass Infineon mit Aurix entsprechend werden wir hier die Hilfestellun- von einem dedizierten Sicherheitscontroller auch Nicht-Automotive-Märkte adressie- gen noch weiter ausbauen, beispielsweise auch wie z.B. Smart-Card-Security-Controller oder ren möchte. Wie sieht es damit aus? durch weitere Trainings. Optiga TPM bis hin zu Lösungen mit integrier- Wir haben die letzten Monate dafür verwen- tem Sicherheitselement wie dem Aurix. Hard- det, das Umfeld so auszubauen, dass auch klei- Maxim hat einen Secure-Mikrocontroller ware-basierte Sicherheit bietet als Root of nere Entwicklerteams mit dem Aurix arbeiten vorgestellt, der eine PUF-Funktionalität Trust hocheffizienten Schutz vor Angriffen aus können. Aurix ist eine komplexe Architektur, (Physically Unclonable Functions) nutzt. dem Netz sowie physikalischen Angriffe auf die hoch performant und hochgradig konfigu- Infineon sieht sich selbst als Security- das Gerät selbst. Durch Updatefähigkeit kön- rierbar ist. Man muss sich mit dem Controller Spezialist, bislang ist solch eine Funk- nen dedizierte Sicherheitscontroller auch für schon auseinandersetzen, um die Vorteile tionalität aber auf keinem IC integriert. den langfristigen Einsatz im Feld eingeplant wirklich nutzen zu können. Das ist in Anwen- Warum? werden. dungsbereichen, in denen es keine großen Ent- Infineon hat sich in den vergangenen Jahren wicklungsteams gibt, kaum möglich. Hier geht intensiv mit der PUF-Technologie befasst. Auf- Wie sieht es mit der Cypress-Übernahme es typischerweise darum, dass die Entwickler grund eigener Untersuchungen, aber auch auf aus? mit der Software-Entwicklung sofort anfangen Basis der Forschungsergebnisse führender Si- Wir hatten ja gesagt, dass wir die Übernahme wollen, ohne sich vorher groß mit der Archi- cherheitsexperten sind wir zu dem Schluss ge- gegen Ende dieses oder Anfang des kommen- tektur auseinandersetzen zu müssen. Hier ist kommen, dass PUF nicht unseren Ansprüchen den Quartals abschließen können. Nach der mehr Hilfestellung notwendig und die gibt es an Datensicherheit gerecht wird und wir des- Freigabe durch CFIUS fehlt jetzt nur noch die jetzt: Wir haben eine sehr gute kostenlose IDE halb von der Nut­zung in unseren Mikrocon­ Zustimmung aus China. mit Compiler und Debugger, Low-Level-Trei- trollern absehen. Hierbei sind einerseits neu- bern und Beispiel-Code verfügbar gemacht. ere Methoden in der Angriffstechnologie Mit der Übernahme erweitert sich das relevant, die exemplarisch das Auslesen der Infineon-Angebot im Controller-Markt Und, hat es funktioniert? Geheimnisse, aber auch einfaches „Klonieren“ beträchtlich … Es gibt viele gute Gründe für die geplante Übernahme, denn Infineon und Cypress ergän- zen sich in vielen Anwendungen hervorragend. Radar Beispiel Wireless Connectivity: Cypress ist Spe- zialist für und WiFi. Infineon selbst Platzhirsch für 24 und 77 GHz ist hier nicht aktiv, verfügt dafür aber über eine große Security-Expertise. Oder nehmen Sie 2015 war Infineon marktführend, was durchaus honoriert, denn weltweit gibt MCUs für Industrieanwendungen: Cypress hat Radarsensoren anging. Damals ging es es bereits 77-GHz-Systeme mit unseren hier ein großes Portfolio, einschließlich der aber nur um 24-GHz-Systeme. Konnte Sensoren und Controllern auf der Straße.« PSoCs. Auch hier ergänzt Cypress also das In- das Unternehmen seinen Erfolg fort- schreiben? »Für 2019 sind wir nach un- Infineon produziert seine derzeitigen Ra- fineon-Angebot. seren Erkenntnissen ganz klar Marktfüh- darsensoren noch mit einem BiCMOS- rer bei 77-GHz-Sensoren und auch Prozess. Doch Schäfer ist überzeugt, dass Wenn wir auf den Automotive-Bereich schau- Marktführer, wenn es um 24 und 77 GHz diese Produkte durchaus mit der ersten en, bietet Cypress mit Traveo Controller für zusammen geht«, erklärt Peter Schäfer, Generation von CMOS-Radar-Chips auf Anwendungen, die wir mit unseren Aurix- Leiter des Mikrocontroller-Geschäfts in Basis von 40 nm konkurrieren können. Komponenten nicht adressieren. Zum Beispiel der Automotive Division von Infineon. Denn bei diesen Prozessstrukturen fielen Cluster-Anwendungen und im Bereich Body- die Leistungsdaten der CMOS-Radarsen- Controller. Cypress ist außerdem hervorragend Das liegt aus seiner Sicht auch daran, soren bei Weitem nicht so gut aus, positioniert, wenn es um Touch- und Cap­ dass Infineon mit den Aurix-Controllern dass sie mit den BiCMOS-Varianten kon- sense-Controller geht. Und mit seinen NOR- der 2. Generation ein Portfolio mit drei kurrieren können. Schäfer: »Das ändert Flash-Speichern ist Cypress in vielen Automo- Controllern entwickelt hat, die je nach- sich mit 28-nm-Strukturen; bei diesen tive-Anwendungen vertreten, in denen auch dem für den Low-End-, Mid-Range- und Geometrien können die CMOS-Radar­ unsere eigenen MCUs zum Einsatz kommen. High-End-Bereich optimiert sind. Schä- sensoren ihre Vorteile ausspielen. Des­- Sie sehen: Das Portfolio ergänzt sich hervor- fer: »Damit haben wir die Radar-Control- halb entwickelt Infineon auch CMOS- ragend, es gibt kaum Überlappungen. ler-Familie, die am stärksten skaliert wer- Radarsensoren mit diesen Struktur­- den kann. Und das wird am Markt größen.« (st) Und was unsere Marktposition für den Auto- motive-Bereich anbelangt: Wenn die Übernah-

20 www.markt-technik.de Nr. 13/2020 me erfolgt, wird Infineon zur Nummer 3 unter Zwei Gründe: Zum einen ist es absehbar, dass Synopsys ist außerdem ein Infineon-Partner, den Anbietern von Automotive-Controllern. es beispielsweise im Control-Bereich virtuelle der uns beim Thema „Virtual Prototyping“ un- Und wenn ich mir unsere Design Win Pipeline Sensoren geben wird. Das heißt, dass Sensoren terstützt. Für die dritte Generation an Aurix- anschaue, kann ich mir gut vorstellen, dass wir über Modelle ersetzt werden, und diese Mo- Controllern wird es Modelle geben, damit Kun- hier noch weiter aufholen, sprich: auch danach delle müssen in einem Aurix abgebildet werden den Software entwickeln können, bevor die noch Marktanteile gewinnen werden. Rechnet können, und das lässt sich mit einer parallelen Hardware da ist. man noch die NOR-Flash-Speicher dazu, dann Processing-Einheit realisieren. wird Infineon die Nummer 1 im Halbleiter- Welcher Prozess wird für die neue Aurix- markt für Automotive-Anwendungen. Zum anderen geht es uns um Predictive-Netze. Generation zum Einsatz kommen? Es gibt auch im Control-Bereich Muster, die Eine 28-nm-Embedded-Flash-Technologie. Der Infineon hat sich beim KI-IP für Synopsys durch Modelle ersetzt werden können, um bei- Grund dafür liegt auf der Hand: Wir reden über entschieden. Warum? spielweise Systemzustände vorherzusagen. Da eine Architektur, die in drei Jahren auf den Wir werden in der dritten Aurix-Generation, geht es nicht nur um Ausfälle, sondern um das Markt kommt. Das heißt, man braucht eine also TC4xx, einen parallelen AI-Prozessorkern Anpassen von Controller-Algorithmen. In die- Technik, die robust ist und diese Robustheit implementieren. Wir sind nicht an höchsten sem Zusammenhang geht es aber auch bei- auch schon bewiesen hat. Welcher Autoher- TOPS-Zahlen interessiert, denn wir zielen mit spielsweise um die Überwachung des Verkehrs steller würde sich in sicherheitsrelevanten An- der nächsten Aurix-Generation nicht auf auf dem Kommunikations-Bus. Auch hier wer- wendungen auf eine NV-Zelle verlassen, die hochspezialisierte KI-Anwendungen wie der den in Zukunft Muster überwacht, um festzu- noch nicht bewiesen hat, dass sie zuverlässig Zentralcomputer im Fahrzeug. Wir sind viel- stellen, ob sich ein Muster ändert. funktioniert? Keiner, denn käme es zu ver- mehr an einem Koprozessor interessiert, der mehrten Ausfällen, würde das einen deutlichen zusätzlich zu den traditionellen Eigenschaften Diese beiden beschriebenen Anwendungsfälle Vertrauensverlust für den OEM im Markt be- von Aurix zwei Dinge gut kann: Matrizenrech- werden in vielen Systemen notwendig sein, deuten. Und wer Vertrauen verliert, wird im nung und Vektorrechnung, beispielsweise für und die Synopsys-IP passt hier am besten und Rennen um das automatisierte Fahren zurück- Filter. zwar aus zwei Gründen: Performance und Fle- fallen. xibilität, denn wir werden auch diese Cores Warum? skalieren. Das Interview führte Iris Stroh.

STMicroelectronics

MCUs für Smart-Embedded-Anwendungen Bild: STMicroelectronics it den Mikrocontrollern (MCUs) Auf der Basis der Ultra-Low-Power-Tech- MSTM32L4P5 und STM32L4Q5 von STMi- nologien von ST bieten die neuen croelectronics will das Unternehmen die Leis- STM32L4+-MCUs sieben Haupt- tungsfähigkeit von Cortex-M4-Prozessoren Stromsparbetriebsarten, mit de- auch für kosten- und stromverbrauchssensible, nen Designer den Stromver- vernetzte Geräte wie etwa Verbrauchsmesser, brauch und die Aufweckzeiten Sensoren für Medizin- und Industrieanwen- kreativ handhaben können, um den dungen, Fitness-Tracker und Smart-Home- Energiebedarf zu minimieren. Darüber Produkte verfügbar machen. An Speicher sind hinaus unterstützen die Bausteine Flex- zwischen 512 kB und 1 MB Flash und 320 kB PowerControl für eine energieeffiziente Aus- SRAM integriert. Gehäuseoptionen mit Maßen führung der Verarbeitungsaufgaben sowie den mit Unterstützung für AES, RSA, DH und ECC von 10 mm × 10 mm (64 Pins) bzw. 7 mm × Batch Acquisition Mode für eine energieeffi- ausgestattet. 7 mm (48 Pins) bieten Designern Möglichkei- ziente Datenerfassung bei angehaltener CPU. ten für Designs, die wie beispielsweise Weara- STMicroelectronics gibt für die Controller fol- ST hat das STM32-Entwicklungssystem um bles durch sehr beengte Platzverhältnisse ge- gende EEMBC-Benchmark-Werte an: 409 das Nucleo-144-Board NUCLEO-L4P5ZG und kennzeichnet sind. CoreMark und 285 ULPMark-CP. das Discovery Kit STM32L4P5G-DK erweitert, die jeweils mit einem STM32L4P5-Mikrocon- Flexibilität wird durch unabhängige Strom- Weitere Features, wie die ECC-Unterstützung troller bestückt sind. Gestützt auf das mark- versorgungs-Anschlüsse für Schaltungen wie (Error-Correcting Code) für den Flash-Spei- terprobte STM32Cube-System, werden die etwa USB und analoge Peripherie, unabhän- cher und die hardwaremäßige Paritätsprüfung Mikrocontroller STM32L4P5 und STM32L4Q5 gige Taktbereiche sowie Octal- und Quad-SPI- für das SRAM, kommen der Systemzuverläs- durch das MCU Package STM32CubeL4 mit Schnittstellen für externe Speichererweite- sigkeit und funktionalen Sicherheit in Indus- HAL/LL-Peripherietreibern (Hardware Abstrac- rungen geboten. Die neuen Bausteine sind trie- und Medizin-Anwendungen zugute. Zu tion Layer/Low-Layer), Middleware-Kompo- ferner mit einem intelligenten A/D-Wandler den enthaltenen Cyberschutz-Features gehö- nenten und Beispielprojekten sowie durch den mit einer Abtastrate von 5 MSample/s ausge- ren ein echter Zufallszahlen-Generator und Initialisierungscode-Generator und Konfigu- stattet, der entweder zur Reduzierung der Er- IP-Schutz durch den eingeschränkten Zugriff rator STM32CubeMX unterstützt, zu dem ein fassungszeit mit voller Geschwindigkeit oder auf den im internen Speicher hinterlegten einfach anzuwendender Stromverbrauchs- zur Senkung der Stromaufnahme mit redu- Code. Die Bausteine des Typs STM32L4Q5 sind Rechner für das Ultra-Low-Power-Design ge- ziertem Tempo arbeiten kann. zusätzlich mit Kryptografie-Beschleunigern hört. (st) n

Nr. 13/2020 www.markt-technik.de 21 Schwerpunkt|Mikrocontroller/Prozessoren/DSPs

Microchip Technology Software-Aufgaben mit Hardware lösen ei der Entwicklung von Mikrocontroller- Bild: Microchip Bbasierten Systemen ist Software häufig der Engpass bei der Markteinführung und Sys- temleistungsfähigkeit. Durch die Verlagerung vieler Software-Aufgaben auf die Hardware helfen die neuen MCUs der Serie PIC18-Q43 von Microchip Technology, leistungsfähigere Lösungen schneller auf den Markt bringen.

Die Kombination an Peripherie in diesen MCUs ermöglicht laut Unternehmensangabe ein viel- seitigeres und einfacheres Design benutzerde- finierter, Hardware-basierter Funktionen mit einfach zu bedienenden Entwicklungs-Tools. Konfigurierbare Peripherie ist intelligent mit- einander verknüpft, um eine nahezu latenz- freie gemeinsame Nutzung von Daten, Logik- eingängen oder Analogsignalen ohne zusätzlichen Code zu ermöglichen und die Re- tion), CLCs (konfigurierbaren Logikzellen), A/D- Zur neuen MCU-Serie PIC18-Q43 erklärt Greg aktionsfähigkeit des Systems zu verbessern. Wandlern mit Berechnung (ADC2), mehrfacher Robinson, Associate Vice President Marketing Die PIC18-Q43-MCUs eignen sich für Echtzeit- serieller Kommunikation etc. erleichtern die der 8-Bit Business Unit bei steuerungen und vernetzte Anwendungen, u.a. neuen MCUs die Anpassung kundenspezifi- Microchip: »Mit der Kombination aus flexi­ für Haushaltsgeräte, Sicherheitssysteme, Mo- scher Designs. CLCs bieten dafür programmier- blen CIPs und hoher analoger Integration tor- und Industriesteuerungen, Beleuchtung bare Logik, die außerhalb der Geschwindig- lässt sich die Entwicklungszeit erheblich ver- und Internet der Dinge (IoT). Die MCUs sollen keitsbegrenzungen der Software-Ausführung kürzen und die Systemleistungsfähigkeit ver- dazu beitragen, die Gesamtkosten zu verrin- arbeitet und die Möglichkeit bietet, z.B. den bessern, da die Signalsteuerung, das Timing, gern und die Markteinführung zu beschleuni- Signalgenerator, Timing-Messungen u.v.m. an- Messungen sowie Logikfunktionen automa- gen. zupassen. CLCs können die Glue Logic sein, um tisiert werden.« On-Chip-Peripherie für die Hardware-Anpas- Core-unabhängige Peripherie (CIPs: Core-In- sung sehr einfach zu verknüpfen. Die MCUs der Serie PIC18-Q43 stehen mit dependent Peripherals) ist Peripherie, die mit verschiedenen Speichergrößen, Gehäusen und zusätzlichen Funktionen für verschiedene Auf- Mit dem umfassenden Entwicklungs-Tool-Pa- Preisen für eine Vielzahl von Anwendungen gaben entwickelt wurde, ohne dass die CPU ket von Microchip können Nutzer schnell und zur Verfügung. Alle Varianten sind in Serie und eingreifen muss. Mit CIPs wie Timern, verein- einfach Anwendungscode generieren und als Muster in verschiedenen Gehäusen erhält- fachtem PWM-Ausgang (Pulsweitenmodula- Kombinationen von CIPs anpassen. lich. (st) n

Toshiba Electronics Europe Cortex-M0-, -M3- und M4-Controller oshiba Electronics Europe hat sein MCU- shi­ba, bietet im Vergleich zu den bisherigen Ein Single-Supply-Regler, der ohne externe TPortfolio mit der Serie TXZ+ erweitert. Die Controllern aber eine höhere Leistungsfähig- Kondensatoren arbeitet, um Stückkosten und Serie gibt es in zwei Varianten: TXZxA+ (Ad- keit bei Betriebsfrequenzen von bis zu Platz auf der Leiterplatte zu sparen, wird vanced Class) und TXZxE+ (Entry Class). Die 200 MHz (254 DMIPS) und weist im Vergleich ebenfalls integriert. Toshiba bezeichnet seine TXZxA+-Controller werden mithilfe eines zu den existierenden 65-nm-MCUs einen um TXZxA+-Serie als skalierbare Plattform mit 40-nm-CMOS-Prozesses gefertigt wird und etwa 30 Prozent verringerten dynamischen modularem IP, die eine gemeinsame Register- sind entweder mit einem Cortex-M3- oder ei- Stromverbrauch auf. Toshiba wird eine Reihe Map verwendet, die die Software-Entwicklung nem -M4-Prozessorkern mit FPU (Gleitkom- von MCUs auf den Markt bringen, die in ihrer und die Wiederverwendung vereinfacht. Erste maeinheit) ausgestattet. Die TXZxE+-Serie Funktion Pin-kompatibel zu den bestehenden Engineering Samples sind für das 3. Quartal wiederum basiert auf einem 130-nm-CMOS- 65-nm-TXZ-MCUs sind und Kunden somit den 2020 geplant. Prozess und umfasst neben Cortex-M3/M4- nahtlosen Übergang auf die neue MCU-Serie Varianten auch Controller mit einem Cor- ermöglichen. Laut Toshiba adressiert das Unternehmen mit tex-M0-Prozessorkern. den neuen MCUs zahlreiche Anwendungen Die Controller sollen unter anderem mit einem wie Haushaltsgeräte, Industrie- und Antriebs- Die TXZxA+-Familie ist bereits die dritte Ge- hochpräzisen Oszillator und einem Predriver steuerungen sowie Kommunikationstechnik neration von Cortex-basierten MCUs von To­ (für die Motorsteuerung) ausgestattet werden. und Datenverarbeitung. (st) n

22 www.markt-technik.de Nr. 13/2020 Special | Stromversorgung

DAS INNOVATIVE GRUNDPLATTENDESIGN IN AC/DC-NETZTEILEN VON RECOM ist für Anwendungen in Industrie und Medizintechnik die perfekte Alternative zur Verwendung von Lüftern Special|Stromversorgung

AC/DC-Wandlermodule Weg mit der Wärme!

Die Leistungsdichte von AC/DC-Wandlermodulen steigt, erfordert aber häufig eine forcierte Lüftung. Die Fremdkühlung mit mechanischen Lüftern führt jedoch zu Problemen hinsichtlich Zuverlässigkeit, Lautstärke und Staubbelastung. Eine Grundplattenkühlung kann all diese Probleme lösen.

Von Michael Schrutka, Produktmanager AC/DC bei Recom Power

ie Spezifikation der Leistungsdichte ei- Diese AC/DC-Wandler werden in ihren Daten- Netzteils einnehmen, einige Euro kosten und nes AC/DC-Wandlers ist ein gutes Ver- blättern normalerweise mit der höchstmögli- selbst 1,5 Watt verbrauchen. gleichsmaß, solange die Umgebungs- chen Ausgangsleistung unter optimalen Be- Dbedingungen vergleichbar und realistisch sind triebsbedingungen betitelt. Um realistisch zu Ein dezidiert für das Netzteil eingebauter Lüf- – manche kostenaufwändige High-End-Mo- sein, mögen Anwendungen mit optimalen AC- ter ist nicht immer praktisch, jedoch sind grö- dule in Sondergehäusen können eindrucksvolle Eingangsspannungen und Luftströmen eher ßere Systemlüfter eventuell nicht in der Lage, Werte von mehr als 100 W/Kubikzoll (6 W/cm3) Ausnahmefälle sein, somit ist Ingenieursleis- die punktuell nötige Beströmung bereitzustel- erreichen, aber brauchen oft übermäßig große tung angebracht. In manchen Produkt-Daten- len. oder wassergekühlte Kühlkörper und erreichen blättern sind für die Kühlung Luftströme von ihre kompakte Größe mitunter durch Weglas- mehr als 35 m3/h (20 CFM) angegeben, um die Lüfter schaffen außerdem noch andere Prob- sen großer externer Bauteile wie Eingangsfil- volle Nennleistung zu erreichen, was üblicher- leme; sie haben eine begrenzte Lebensdauer ter und Gleichrichter-Elektrolytkondensator. weise einen Axiallüfter der Größe 60 mm × von typischerweise 30.000 Stunden bei 50 °C Für typische Anwendungen, bei denen Kosten 60 mm × 25 mm direkt neben dem Wandler für Gleitlager und etwa doppelt so lange für und einfacher Einsatz wichtig sind, erfolgt ein erfordert, der Zuluft mit Raumtemperatur er- die teureren Kugellagerausführungen. Bei hö- realistischer Vergleich zwischen Modulen in hält und einen direkten, ungehinderten Weg heren Temperaturen sinkt die erwartete Le- Industrie-Standardgrößen wie 5” × 3” oder 4” zum Ausblasen der erwärmten Luft beinhaltet. bensdauer drastisch. Bild 2 zeigt eine typische × 2”, die vollständig integriert sind und keine Bild 1 zeigt, wie dies berechnet wird. Der Lüf- Kurve der Lebenserwartung für eine Überle- externen Bauteile mehr erfordern. ter kann aber leicht ein Viertel der Größe des bensrate von 90 % in einem Bestand von Ku- gellager-Lüftern.

Auch die mit dem Alter der Bauteile zuneh- mende Geräuschentwicklung kann ein Problem sein. In manchen Anwendungsbereichen wie Medizintechnik und Rundfunkübertragung sind jegliche Hintergrundgeräusche uner- wünscht. Lüfter können die Staubverunreini- gung der Elektronik zusätzlich beschleunigen. Intelligente Lösungen über temperaturgere- gelte Lüfter mindern diese Probleme in gewis- sem Umfang.

Überdimensionieren?

Eine Lösung, um mechanische Lüfter zu um- gehen, sind überdimensionierte Netzgeräte, um diese unter reduzierter Leistungsentnahme mit Konvektionskühlung einzusetzen. Jedoch zeigen die für Lüfterkühlung konstruierten

alle Bilder: Recom Produkte bei fehlendem Luftstrom häufig eine

24 www.markt-technik.de Nr. 13/2020 Bild 1: On Berechnung des Luftstroms aus der gegebenen abzuführenden Wärmemenge und der gewünschten Temperaturdifferenz Board

starke Leistungsminderung. Bild 3 stellt ein tegehäuse oder einem großen Kühlkörper an- typisches Beispiel dar, wo für eine Nennleis- gebracht ist, eine Leistung von rund 200 W bis tung von 500 W ein Luftstrom von 21 CFM er- zu 50 °C liefern. Um diese leichte Verbesserung forderlich ist und bei natürlicher Konvektion gegenüber der Konvektionskühlung zu errei- lediglich bis 125 W zur Verfügung stehen. chen, muss das Produkt also über einen guten Wärmeübertragungsweg von den heißen Bau- Ein offensichtlicher Nachteil sind die zusätz- teilen zur Grundplatte verfügen. Ein Beispiel lichen Kosten für einen überdimensionierten einer Produktreihe, die das erreicht, sind die Wandler. Dazu kommt noch, dass ein bei nur neuen Wandler RACM230-G und RACM550-G 125 W eingesetzter 500-W-Wandler bei ge- von Recom, bei deren Entwicklung besonderes ringer Belastung unter suboptimalem Wir- Augenmerk gelegt wurde auf die Minimierung kungsgrad betrieben wird. des thermischen Widerstands zwischen kriti- schen Bauteilen wie den Leistungsschaltern Wärmeableitung kann effektiv sein und Stromwandlern zu ihren Grundplatten. Die resultierende Leistung des RACM550-G ist in Bild 4 dargestellt. Die Baureihe erlaubt volle Wie Bild 3 zeigt, kann der Wandler, wenn er 300 W Dauerleistung bis zu 50 °C. Das sind an einer kalten Wand, einem massiven Gerä- 50 % mehr gegenüber dem Beispiel in Bild 3

MEAN WELL Power Supplies Serie IRM • Kompakte Bauform, SMD und THT • 1 bis 60 W Leistung • 1 bis 3 W-Typen: Design entsprechend Hausgeräte- norm EN 60335-1 • Niedrige Leerlaufl eistung Bild 2: Typische Kurve der Lebens- • Für Automatisierung, IoT, erwartung eines Stromversorgung von Sensoren Lüfters (Überlebens- rate von 90 %) Distribution by Schukat electronic • Über 250 Hersteller • 97 % ab Lager lieferbar • Top-Preise von Muster bis Serie • Persönlicher Kundenservice

Onlineshop mit stündlich aktuali- sierten Preisen und Lagerbeständen

Bild 3: Typische Kurven der Leistungsminderung für einen 3” × 5” gro- ßen AC/DC-Wandler, der für Fremdkühlung konstruiert wurde

Nr. 13/2020 www.markt-technik.de 25 Special|Stromversorgung

Bild 4: Patientenschutzes) macht das Produkt für zahl- Die thermische Leistung der Baureihe reiche Anwendungen im Krankenhaus sowie Recom RACM550-G für andere Gesundheitsanwendungen wie in der Zahnmedizin geeignet. Weitere Zertifizie- rungen umfassen Haushalts-, Industrie- und ITE-Anwendungen und machen diese Produkte zu Allroundern, die für viele verschiedene Um- gebungen und Applikationen geeignet sind.

Zertifizierungen und Merkmale

Die Baureihen RACM230-G und RACM550-G verfügen über allgemeine weltweite Sicher- heitszertifizierungen einschließlich der neues- ten Anforderungen gemäß IEC/EN/UL 62368 und mit 225 W mehr als doppelt so viel Leis- ter 110 V fällt. Für den RACM230-G bleibt die und sind konform mit der ErP-Ecodesign- tung bei 70 °C Umgebungstemperatur. Darüber Nennleistung von 160 W bei Kühlung über die Richtlinie Lot 6 der Europäischen Kommission hinaus ist auch die Leistung mit Konvektions- Baseplate konstant über den Bereich von 230 sowie der Spezifikation US DoE Level VI für kühlung wesentlich besser, da die thermisch bis 115 V Eingangsspannung erhalten. Standby-Verluste. Verluste bei geringer Last eng gekoppelten Grundplatten eine gute Ober- werden minimiert und der Wirkungsgrad bei fläche für die Wärmeabgabe in ruhender Luft EMV und 230 V AC Eingangsspannung bleibt bis hinab bilden, verglichen mit den heißen Stellen lo- medizinische Spezifikationen erfüllen zu 20 % Last größer als 90 %. Weitere Merk- kaler Bauteile im Beispiel von Bild 3. male der Baureihen umfassen:

Bei einigen Anwendungen kann es, je nach Unter Umständen kann die mechanische Kopp- • Großer Eingangsspannungsbereich von 80– Lastzyklus, zusätzliche Anforderungen bezüg- lung, um einen geringen thermischen Wider- 264 V AC lich einer hohen Spitzenlast oder eines hohen stand zur Grundplatte zu erreichen, zu Pro­ Anlaufstroms geben sowie einer Möglichkeit, blemen durch leitungsgebundene elektrische • Betriebstemperaturbereich von –40 °C bis mehr kurzfristige Leistung zu erzielen. Im Da- Störungen führen. EMV-Standards wie EN +70 °C (+80 °C für RACM230-G) tenblatt des RACM550-G gibt Recom eine hilf- 55032:2015 spezifizieren zulässige Pegel der reiche Anleitung zur Berechnung der maxima- sogenannten Gleichtaktstörungen, die mit der • Zugelassen bis zu 5000 m Höhenlage len durchschnittlichen Last anhand der physikalischen Nähe der Schaltelemente zur Kühlbedingungen, Spitzenlast und Einschalt- Grundplatte zunehmen. Wenn Produkte mit • Intelligenter Lüfterausgang für lastabhängi- dauer. Wird der Wandler mit einer Last von Leitungskühlung primär für die Fremdkühlung ge Anwendungen mit Lüfterunterstützung 550 W Spitze und 81 W Entlastungsphase so- konstruiert werden, können komplexe und teu- wie einer Einschaltdauer von 10 s Spitze und re Abschirmungen und zusätzliche Filterung • Standby-Ausgang 5 V/1 A, der immer an ist 40 s Erholung beschaltet, so ergibt das mit et- nötig sein, um die zulässigen Höchstwerte zu (RACM550-G) was Sicherheitspuffer eine durchschnittliche erfüllen. Umfangreiche Filtermaßnahmen ver- Ausgangsleistung von 245 W, wie eine Bei- ursachen andererseits zusätzliche AC-Ableit- • Kompakte Abmessungen von 4” × 2” × 1.5” spielberechnung für das Produkt zeigt. Gemäß ströme, welche den Einsatz der Stromversor- (RACM230) oder 3” × 5” × 1,5” (RACM550) Bild 4 schafft das dieses Produkt mit natürli- gung in vielen sensiblen Anwendungen wie z.B. cher Konvektion bis zu 40 °C Umgebungstem- medizinischen Geräten verhindern. Die Recom- • Ein/Aus-Schalter inklusive (RACM550-G) peratur oder mit Grundplatten-Leistungsküh- Baureihe RACM550-G verwendet einen inhä- lung bis fast 65 °C. Der Wandler RACM230-G rent störarmen LLC-Resonanzkreis, der die • Fernabtastung inklusive (RACM550-G) bietet eine Spitzenausgangsleistung von Notwendigkeit umfangreicher Eingangsfilter 230 W in einem kompakten 4”×2”-Gehäuse vermeidet, sodass das Produkt die strengeren Die Schutzmaßnahmen beider Baureihen sind und kann auch eine Dauerleistung von 135 W Grenzwerte von EN 55032:2015 Class B ein- umfangreich, einschließlich des Schutzes vor bei bis zu 50 °C Umgebungstemperatur ein- hält und einen Ableitstrom von nur 0,25 mA Kurzschluss, Überspannung, Überstrom und fach mit Grundplatte und natürlicher Konvek- aufweist. Damit ist sie für den Einsatz in me- Übertemperatur und automatischer Wieder- tionskühlung bereitstellen. Eine weitere wich- dizinischen Geräten für Körperanwendung (B) herstellung nach einer Störung. Die Produkte tige Angabe ist die maximale Ausgangsleistung und potenzialfreie Körperanwendung (BF) ge- sind als „Open Frame“ oder mit optionalem bei geringerer Eingangsspannung; alle AC- eignet. Metallgehäuse erhältlich. Netzteile liefern unter 230 V Netzspannung mehr Ausgangsleistung als mit 115 V AC, weil Um den Einsatz der Baureihen RACM230-G Die österreichische Recom hat mit der hohen sich die Eingangsstrombelastung bei doppelter und RACM550-G in medizinischen Anwendun- Leistungsdichte und flexiblen Kühlanordnung Eingangsspannung halbiert. Die Modelle gen zu erleichtern, wurden diese nach den me- der neuen Baureihen RACM230-G und RACM230-G und RACM550-G sind Netzteile dizinischen Standards ANSI/AAMI 60601-1 und RACM550-G erneut den Standard für Leistung für Universal-Eingangs­spannung. Mit Fremd- EN 60601-1 (Sicherheit) sowie EN 60601-1-2 zum erschwinglichen Preis gesetzt. Weitere kühlung ist die Nennleistung unabhängig von (EMV) zertifiziert. Die Zertifizierung auf das Produkte mit der Grundplatten-Kühltechnik der Eingangsspannung, solange diese nicht un- strikte Maß 250 V AC/2MOPP (Maßnahmen des sind geplant. (ag) ■

26 www.markt-technik.de Nr. 13/2020 Vom PC-Netzteil zur kundenspezifischen USV »In Zukunft betonen wir das „Made in Germany“ stärker«

Vom Standardgerät zur kundenspezifischen Stromversorgung, so lautet das Fazit der 25-jährigen Entwicklung der Bicker Elektronik. Unternehmensgründer Markus Bicker erklärt im Markt&Technik- Interview unter anderem, wie kundenspezifische Teile produziert werden.

Markt&Technik: Aktuell hält das Thema Chinese New Year noch einmal kräftig aufge- Coronavirus alle in seinem Bann. Wie ge- stockt haben. Betrug sein Wert Ende letzten hen Sie bei Bicker Elektronik mit dieser Jahres etwa 2,5 Millionen Euro, sind es heute Herausforderung um? etwa 3 Millionen Euro. Markus Bicker: Panischer Aktionismus ist in meinen Augen kein Rezept. Ich bin ein Freund Unter dem Slogan „Alles aus einer des gesunden Menschenverstands. Hausintern Hand“ bieten Sie Stromversorgungen, halten wir uns an die Ratschläge des Robert- USVs und Systemkomponenten an. Wie Koch-Instituts. Unseren Außendienst haben differenzieren Sie sich damit vom Wett- Markus Bicker, Bicker Elektronik wir seit der letzten Woche ausgesetzt und bewerb? „Wir werden in Zukunft unsere Mitarbeiter mit der Möglichkeit zur Arbeit im Wir wollen vom Kunden als Lösungsbieter Homeoffice haben wir nach Hause geschickt. wahrgenommen werden. Dazu bieten wir ihm eigene Entwicklungstätigkeit mit Ich halte aber nichts davon, das eigene Un- sowohl eine große Auswahl an Off-the-Shelf- dem „Made in Germany“-Brand ternehmen quasi in eine Festung zu verwan- Standardstromversorgungen, darüber hinaus noch mehr in den Fokus stellen. deln, in die Besucher nur nach einer Messung eben auch die Möglichkeit, nicht nur Value Dabei hilft auch der zum 1. März der Körpertemperatur und der Angabe, wo sie Add zu liefern, sondern in Zusammenarbeit sich die letzten zwei Wochen aufgehalten ha- mit dem Kunden eine wirklich auf ihn zuge- eingerichtete Online-Shop, ben, eingelassen werden. schnittene Stromversorgunglösung zu entwi- über den in Zukunft ein Teil des ckeln, die wir dann entweder bei Bestückungs- Standardgeschäfts abgewickelt Vom Lokalen zum Globalen – welche partnern in Asien oder in Deutschland fertigen Auswirkungen hat nach Ihrer Beobach- lassen. Wie man sich bei Standardgeräten dif- werden soll. tung das Coronavirus auf die Lieferkette ferenzieren kann, zeigt bei uns das Beispiel aus Asien? Gibt es bereits konkrete Ver- Tisch- und Steckernetzgeräte. Ab einer Auf- “ zögerungen? tragsgröße von 50 Geräten bekommt der Kun- ne Möglichkeiten der Energiespeiche- Bei der Power-Distribution arbeiten wir vor de seine gewünschte Steckerkonfiguration. rung an. Welche erfreut sich dabei der allem mit Delta, Artesyn Embedded Technolo- Wenn es aber speziell um das Thema USV größten Nachfrage? gies und AdapterTech zusammen. Bisher re- geht, dann können wir immer häufiger mit ei- Jede Speichertechnologie hat ihre Vor- und gistrieren wir bei Geräten und Komponenten genentwickelten Produkten punkten. Nachteile. Natürlich wird immer noch häufig eine Verzögerung von sechs bis acht Wochen. Blei eingesetzt. Bei Blei gibt es keine Versor- Unsere Kunden werden das aber nicht zu spü- Sie haben den Bereich seit 2017 deutlich gungsschwierigkeiten, und der Kunde be- ren bekommen, weil wir unser Lager vor dem ausgebaut. Sie bieten dabei verschiede- kommt bei Blei immer noch das beste Ener-

M+R_1-8_Stromspek_MT_1020.pdf;S: 1;Format:(194.99 x 32.85 mm);25.Feb 2020 10:39:43 Anzeige

• AC/DC-Netzteile 1 - 20.000 Watt • AC/DC-Netzteile einstellbar • AC/DC-LED-Netzteile • DC/DC-Wandler 0.25 - 1.000 Watt www. multitronik. com powerful(l) support

Nr. 13/2020 www.markt-technik.de 27 Special|Stromversorgung

giepaket bezogen auf den Preis. Kontinuierlich gen. Diesen Kunden wollen wir mit unserem produkte geht der Leistungsbereich hoch bis steigender Nachfrage erfreut sich bei uns das Angebot eine One-Stop-One-Buy-Entschei- 24 kW. Dabei handelt es sich um eine Strom- Thema Doppelschichtkondensatoren oder Su- dung ermöglichen. Vor diesem Hintergrund versorgungslösung von Artesyn. Ihr Einsatz- percaps. Sie sind absolut wartungsfrei über sind unsere Bundle-Angebote aus Stromver- bereich ist interessant. Wir haben Kunden, die einen Zeitraum von bis zu 15 Jahren, und das sorgung und Mainboard entstanden. Interes- diese Geräte in Galvanisierungsanwendungen entspricht in vielen Fällen auch der maxima- sant dabei ist, dass wir in diesem Bereich häu- benötigen, und andere, die sie für Bitcoin-Mi- len Lebensdauer der Elektronik, zu deren Un- fig über unsere Bundle-Angebote Türen öffnen ning-Applikationen einsetzen. terstützung diese USV eingesetzt wird. Inter- können, die uns dann auch in anderen Strom- essant ist auch die Entwicklung bei den USVs versorgungsbelangen für den Kunden interes- Sie haben Ihr Unternehmen 1994 ge- mit Lithium-Ionen-Akkus. Was uns für Kunden sant machen. gründet. Welche Bedeutung hat für Sie auch interessant macht, ist die Tatsache, dass heute noch der nationale Umsatz in wir mit unseren Produkten sowohl versorgen Welche Umsatzbedeutung haben für Deutschland, und welche Rolle spielen als auch überbrücken. die Bicker Elektronik die verschiedenen die internationalen Exportmärkte? Marktsegmente? Eröffnen sich für Sie Wir erzielen auch heute noch 70 Prozent un- Noch einmal das Thema Eigenentwick- neue Anwendungsbereiche? seres Umsatzes in Deutschland. 30 Prozent lung – wäre es für Sie nicht auch interes- Etwa 60 bis 70 Prozent unseres Umsatzes ent- gehen in den Export. Hier geht es vor allem in sant, ihre eigenentwickelten USVs auch fällt auf Industrieapplikationen. 20 bis 25 Pro- den Export in Staaten der EU und in die USA. selbst zu fertigen? zent steuert der Bereich Medizintechnik bei. Wobei die Europäische Union als Absatzmarkt Das wäre für uns der nächste Schritt. Damit Ein aktuell immer mehr an Bedeutung gewin- für uns eine wesentlich größere Bedeutung sich das rechnet, müssten wir aber einige tau- nendes Anwendungssegment ist der Bereich hat als die USA. send Stück pro Woche davon produzieren. Da Sicherheit und Gebäudeautomatisierung. In USVs für uns aber mit das Aushängeschild in die Sättigung kommen wir dagegen allmählich Sie operieren bisher ausschließlich von puncto „Made in Germany“ sind, ist das ein im Bereich der Industriecomputer-Anwendun- Ihrem Unternehmenssitz in Donauwörth Ziel, das wir mittelfristig durchaus anstreben gen. Medizin hat bereits in den 1990er-Jahren aus. Planen Sie für die Zukunft die Grün- – nicht nur entwickeln, sondern auch fertigen. begonnen, für uns eine größere Bedeutung zu dung von Niederlassungen im Ausland? spielen. Schon damals waren die Zulassungen Ich bin vor Kurzem von einer Vertriebs-Tour in Sie bieten nicht nur Stromversorgungen eines der großen Themen in diesem Bereich. den USA zurückgekommen. Dabei ist klar ge- und USV, sondern auch Systemkompo- Uns bot die Medizintechnik die Möglichkeit, worden: Wir wecken dort mit unseren Produk- nenten an. Wie ist die Umsatzverteilung spezielle Lösungen einzudesignen. ten, auch und gerade mit unseren eigenent- zwischen diesen Bereichen, warum ver- wickelten Produkten, wachsendes Interesse, folgen Sie diesen Ansatz? In welchem Leistungsbereich liegt der aber für einen wirklich landesweiten Erfolg ist Etwa 75 Prozent unseres Umsatzes entfällt Schwerpunkt Ihrer Stromversorgungs- auch dort die kulturelle Nähe mit einer eige- auf das Stromversorgungsgeschäft, 25 Pro- aktivitäten? Gibt es auch im Standard- nen Niederlassung entscheidend. Dann könn- zent auf den Bereich Systemkomponenten. gerätebereich Segmente, die Sie in Zu- ten wir diesen Markt richtig bespielen. Mit Unser Anspruch ist der eines Lösungsanbie- kunft noch ausbauen wollen? unserer Umsatzgröße von rund 10 Millionen ters. Ein Großteil unserer Kunden bewegt sich Wenn wir den kundenspezifischen Bereich be- Euro im letzten Jahr sind wir dafür aber nach im Bereich Automatisierungstechnik, genauer trachten, dann ist das ganz klar das Spektrum meiner persönlichen Einschätzung noch zu gesagt der Industriecomputer und Steuerun- von 60 bis 500 W. Im Bereich der Standard- klein. Aus diesem Grund werden wir uns auch in Zukunft eher auf Europa als Wachstums- markt für uns konzentrieren als auf Asien oder Markus Bicker, Bicker Elektronik, im Gespräch mit Engelbert Hopf, Amerika. Speziell die EU bietet uns dabei nicht Chefreporter der Markt&Technik nur ein hervorragendes Logistiknetz, sondern auch rechtliche Sicherheit. Für einen Mittel- ständler ein ganz entscheidender Vorteil!

Mittelstand bedeutet auch Geschäfte auf Augenhöhe. Präferieren Sie aus die- sem Grund mittelständische Geschäfts- partner? Ich erwarte vonseiten unserer Kunden ein se- riöses Geschäftsgebaren. Wir arbeiten mit mittelständischen Kunden und Hidden Cham- pions genauso gut zusammen wie mit den ganz Großen der Branche. Für mich ist nur ganz klar: Ein großer Name ist kein Freibrief für Lieferantenmisshandlung. Ich lehne bei- spielsweise Verträge, die mit zum Teil horren- den Konventionalstrafen drohen, kategorisch ab. Wir arbeiten mit unseren Kunden sehr ver- trauensvoll und auf Augenhöhe zusammen,

Bild: Markt & Technik das ist mir wichtig. Und wenn es beim Kunden

28 www.markt-technik.de Nr. 13/2020 mal klemmt, legen wir uns auch richtig ins um die Uhr und auch am Wochenende zu be- reichen vom Betriebsausflug, Biergartenbe- Zeug. stellen. Unsere ersten Erfahrungen zeigen, such über Fahrsicherheitstraining bis zu an- dass viele Bestellungen über den Online-Shop deren Aktivitäten, die nicht ausschließlich im Sie haben sich schon sehr früh für den am Abend und auch am Wochenende erfolgen. direkten Zusammenhang mit den beruflichen Schritt in die Selbstständigkeit ent- Aktivitäten und Anforderungen im Unterneh- schieden. Wenn Sie die Zeit von 1994 mit Sie haben mit Airbus Helicopters einen men stehen. heute vergleichen, was hat sich, auch in Großkonzern vor Ort in Donauwörth, puncto Wettbewerbsumfeld, verändert? mit dem Sie um qualifizierte Mitarbeiter Sie haben bislang fast die Hälfte Ihres Auf jeden Fall ist der direkte Wettbewerb grö- konkurrieren. Wie sehen Sie ihre Chan- Lebens dem Aufbau und der Entwicklung ßer geworden. Anders als noch vor 25 Jahren cen in diesem Wettbewerb? Ihres Unternehmens gewidmet. Wird es haben die klassischen Distributoren ihr Pro- In Donauwörth liegt die Arbeitslosenquote bei in Zukunft eine Bicker Elektronik ohne dukt- und Dienstleistungsspektrum inzwi- 1,9 Prozent, es herrscht also praktisch Vollbe- Markus Bicker geben? schen auch in den Stromversorgungsbereich schäftigung. Wir beschäftigen heute rund Ich habe das Glück, dass sich mein Sohn dafür ausgeweitet. Heute reklamieren auch deutlich 40 Mitarbeiter, etwa die Hälfte davon ist im entschieden hat, im Unternehmen mitzuar- mehr Distributoren und Hersteller von Stan- Bereich Vertrieb und Entwicklung tätig. Ich beiten. Aktuell ist er im Vertrieb tätig. Vor die- dardgeräten kundenspezifische Kompetenzen habe Schulkameraden und Bekannte, die sich sem Hintergrund wird es in einem Rahmen für sich, als das zu den Anfangszeiten der Bi- für den Konzern entschieden haben. Konzerne von etwa zehn Jahren definitiv einen Über- cker Elektronik der Fall war. Unsere Antwort operieren Profitcenter-orientiert, das Be- gang der unternehmerischen Verantwortung darauf ist unter anderem die Einrichtung eines triebsklima ist geschäftsmäßig kühl. Unser geben. Das ist so geplant und besprochen. In Online-Shops, den wir seit dem 1. März be- Gegenangebot lautet: Nestwärme und sozia- meinen Augen erhöht eine solche klar gere- treiben. Diese Entscheidung bietet uns die les Miteinander. Wenn wir betriebsinterne Ak- gelte Nachfolgeregelung mittel- und langfris- Möglichkeit, uns noch mehr auf beratungsin- tivitäten wie zum Beispiel die jährliche Weih- tig auch die Arbeitsplatzsicherheit für unsere tensive kundenspezifische Lösungen zu kon- nachtsfeier anbieten, dann richtet die sich Mitarbeiter. zentrieren. Dem Kunden wiederum bietet es auch an den Partner, die Partnerin des Mitar- die Möglichkeit, seine Standardprodukte rund beiters oder der Mitarbeiterin. Die Aktivitäten Das Interview führte Engelbert Hopf.

Misumi_MT_1320.pdf;S: 1;Format:(45.00 x 130.00 mm);06.Feb 2020 15:08:28 Kompakte, Elko-freie Netzteile Anzeige  YOUR Smart Supply FIRST CHOICE ONE-STOP-SHOP als Netzteil-App FOR INDUSTRIAL Netzteile sollen konstante Ausgangsspannung auch bei schlechter POWER SUPPLIES Netzqualität liefern. Eine nachgeschaltete Platine übernimmt dann oft die Steuerung der Last. Da stellt sich die Frage: Lassen sich diese Elemente bei einfachen Anwendungen verschmelzen? Forscher des KIT haben genau das getan.

igitalisierung ist zwar derzeit das alles beherrschende Thema und zieht sich Von Dr. MIichael Heidinger, durch alle Bereiche der Elektrotechnik, Lichttechnisches Institut des KIT Dsollte jedoch auf keinen Fall Selbstzweck sein. Vielmehr muss sie dem Nutzer einen konkre- ten Mehrwert bieten. So könnte etwa bei di- gitalen Netzteilen die IoT-Integration einfa- cher erfolgen oder sich die Entwicklung flexibler gestalten.

Dem Anwender bietet all das aber noch kei- nen unmittelbaren Mehrwert. Um also die Vorteile digitaler Netzteile auszuschöpfen, bedarf es tatsächlicher Alleinstellungsmerk-

Nr. 13/2020 www.markt-technik.de 29 Special|Stromversorgung

spielsweise wie ein Labornetzteil verhalten. Smart-Supplies des Karlsruher Instituts Mittels Tastern und klassischer 7-Segment- für Technologie (KIT) verschmelzen Stromversorgung und Steuerung. Anzeige ist es möglich, die Ausgangsspannung Ein patentierter Algorithmus (5 bis 30 V) und den Ausgangsstrom (0,1 bis erlaubt es, kompakte, elkofreie 3 A) über einen weiten Bereich einzustellen. Netzteile aufzubauen. Gefragt ist häufig auch eine Remote-Steue- rungsfähigkeit: So erlaubt die Smart-Supply- Karte die Einstellbarkeit der Ausgangsspan- nung und des Ausgangsstroms mittels einer 1-bis-10-V-Schnittstelle, wie sie aus der Be- leuchtungstechnik bekannt ist.

Versierten Nutzern, welche nicht vor der Mikro­controller-Programmierung zurück- schrecken, ermöglicht das Smart Supply auch,

Bild: Breig/KIT eigene Anwendungen zu realisieren. Erste in- dustrielle Interessenten haben damit schon Anwendungen für ein Stahlwerk demonstriert. Aber auch ganz andere Anwendungen in der Industrie sind mit Smart Supplies umsetzbar. So eignet sich die Technologie beispielsweise male. Wissenschaftler des Karlsruher Insti- Steuerungsplatinen lassen sich auf diese Wei- für Elektromotorenteststände, welche selbst- tuts für Technologie (KIT) haben darum einen se einsparen. Ein Anwendungsbeispiel aus dem tätig ein sich wiederholendes Belastungsprofil Algorithmus entwickelt, der einen hohen Heimbereich: Mittels externem Feuchtigkeits- abfahren sollen. Zwischenkreis-Ripple zulässt und es so er- sensor, der durch das Smart Supply ausgelesen laubt, kompakte, Elektrolytkondensator-freie wird, kann der Automatisierungstechniker eine Der besondere Vorteil dieser Technologie liegt Netzteile aufzubauen. Durch die Nutzung di- feuchtigkeitsgeregelte Lüftersteuerung imple- darin, dass es nun möglich ist, eine einfache gitaler Regelalgorithmen wird auf diesem mentieren. Steuerung direkt auf dem Netzteil zu imple- Wege eine Vervielfachung der Lebensdauer mentieren, ohne auf speicherprogrammierba- und damit eine längere Nutzung der Geräte Forscher des KIT haben inzwischen den ersten re Steuerungen (SPS) zurückgreifen zu müssen. erreicht. Prototyp dieser Gattung demonstriert. Es han- Dank Smart Supplies ist es also möglich, Steu- delt sich dabei um ein Hutschienen-Smart- erung und Stromversorgung miteinander zu Besonderes Innovationspotenzial liegt bei der Supply mit einer Peak-Effizienz von 95 Prozent. verschmelzen. Dank standardisierter Hardware Digitalisierung der Stromversorgung in Netz- Es kommt komplett ohne Elektrolytkondensa- kann das schon ab Stückzahl Eins wirtschaft- teil-Apps. Ähnlich wie beim Smartphone wird toren aus. Mit nur 4 Breiteneinheiten im Ver- lich sein. Smart Supplies bieten daher dem An- auf dem Netzteil eine App installiert oder vom teilergehäuse ist es nur marginal größer als wender dank Digitalisierung einen signifikan- Systementwickler programmiert, ohne sich mit Netzteile, die Elkos verwenden. Eine deutlich ten Mehrwert. der darunterliegenden, zertifizierten Hardware verlängerte Lebensdauer um mindestens den auseinandersetzen zu müssen. Als Smart Sup- Faktor drei scheint nun möglich. Darüber hin- Aktuell finden Gespräche mit einem Startup ply wird diese App abstrakt zur Verfügung ge- aus erweitert sich der Ausgangsspannungsbe- statt, welches die Technologie auf der Hanno- stellt. reich des Netzteils auf 5 bis 30 V. ver-Messe vorstellen wird. Die Gründer des Startups erhoffen sich, das Smart Supply preis- Ihre Aufgabe liegt in der Implementierung der Die Besonderheit dieser Lösung liegt im Smart lich im Bereich einer einfachen SPS anbieten eigentlichen Anwendung und lässt sich vom Supply. Dabei übernimmt ein separater Mikro- zu können. Interessierte Anwender können sich Systementwickler einprogrammieren. Nachge- prozessor die Steuerung und Regelung der An- auch gerne an das Lichttechnische Institut des schaltete Steuereinheiten wie etwa SPSen oder wendung. So kann sich das Smart Supply bei- KIT wenden. (eg) ■

Mornsun Trafo für isolierte DC/DC-Wandler mit Automotive-Zulassung ornsun stellt mit dem Ausgelegt ist der Transformator für eine Ein- verstärkte Isolierung, die mit Spannungen MCTTH0505-1T einen Trans- gangsspannung von 5 V ±10 Prozent und bis 5 kV AC beziehungsweise 5 kV DC belastet formator vor, der die Anforderun- Ausgangsleistungen bis 1 W. In Kombination werden darf. Zugelassen ist der Transformator gen von IATF 16949 erfüllt und mit einem geeigneten Push-Pull-Controller für den Einsatz im Betriebstemperaturbereich dessen Zuverlässigkeit konform ermöglicht er die Entwicklung hochwertiger, von -40 bis +125 °C. Für die typische Nut- zur AEC Q200 ist. Primär- und isolierter DC/DC-Wandler für eine nominelle zung des CTTH0505-1T in einem DC/DC- Sekundärwicklung haben ein Windungsver- Ausgangsspannung von 5 V. Zu den Features Konverter sind neben dem Controller nur hältnis von 1:1,1 und verfügen zudem jeweils des CTTH0505-1T gehören Luft- und Kriech- noch wenige zusätzliche Bauelemente erfor- über eine Mittelanzapfung. strecken von mindestens 8 mm und eine derlich. (eg) ■

30 www.markt-technik.de Nr. 13/2020 Forum Power Architectures 2020 startet gut Besucher begrüßen neues Veranstaltungskonzept Neues Konzept, neue Struktur und neuer Veranstaltungsort. Diese drei Neuerungen zusammen haben die Doppelveranstaltung Power Architectures 2020 und BatteryWorld 2020 Ende Januar dieses Jahres zum Erfolg gemacht.

m 28./29. Januar dieses Jahres spielte Zur veränderten Struktur der Veranstaltung ge- inpotron Schaltnetzteile auseinander. Umrich- das Thema Coronavirus in der deutschen hörte, dass im Bereich Power Architectures tertopologien für industrielle Anwendungen Öffentlichkeit noch keine Rolle, und so erstmals Workshops angeboten wurden. Mit und für Batterieladegeräte setzte sich am ers- Anahmen knapp 440 Teilnehmer, Referenten und dieser Form der Gruppenarbeit sollte das bisher ten Veranstaltungstag Tobias Hermann von Aussteller die Gelegenheit wahr, sich im Hilton dominierende Konzept des klassischen Frontal- Finepower­ auseinander. Kommunikatives High- im Park in München auf den parallel stattfin- vortrags durchbrochen werden – ein Ansatz, light des ersten Veranstaltungstages war das denden Veranstaltungen Forum Power Archi­ der nach ersten Anlaufschwierigkeiten aufging. abschließende Abend-Event in der Allianz-Are- tec­tures 2020 und BatteryWorld 2020 intensiv Die sieben Workshops an den beiden Tagen fan- na, das zum Networking genutzt wurde. über die Auswahl und den Einsatz Stromver- den unterschiedlich viele Teilnehmer. sorgungen sowie Akkus und Batteriepacks zu Der zweite Veranstaltungstag bot aus Sicht der informieren. Eröffnet wurde die Power Architectures 2020 Stromversorgungstechnik insgesamt zwölf Vor- durch zwei Keynotes von Dr. Michael Heidinger träge. Ihr Themenspektrum reichte vom Aufbau Das neue Konzept der beiden Veranstaltungen vom KIT und Sebastian Fischer von Traco Pow- redundanter und dezentraler DC-Stromversor- sah vor, dass sich sowohl die Stromversor- er. Während sich Dr. Heidinger in seiner Keynote­ gungssysteme in Industrieanlagen über kun- gungsspezialisten als auch die Batterie- und mit „Software Defined Power bei Stromversor- denspezifische Power-Lösungen unter Verwen- Akku-Branche in ihren Vorträgen verstärkt mit gungen“ auseinandersetzte, stellte Fischer in dung von Standardgeräten von Dr. Hans-Peter dem Thema Ladetechnik und -management be- seinem Vortrag die Frage, ob bei der Forderung Klug von Powerbox bis zu einem Vortrag von schäftigt. Auf diese Weise kam es speziell am nach Wirkungsgraden von 96 Prozent und mehr Frank Cubasch von Magic Power Technology zweiten Veranstaltungstag zu einer starken die Zukunft den ultraschnellen GaN-Transisto- über EMV-Vorschriften, in dem er einen Quer- Durchmischung der Teilnehmer, was sich leicht ren im Stromversorgungbau gehören wird. schnitt juristischer und normativer Anforde- daran ablesen ließ, dass die Teilnehmer, die vor rungen aufzeigte. allem aus Interesse für die Batterietechnik ge- Mit den Chancen, Herausforderungen und Ri- kommen waren, mit ihren Badges in Stromver- siken der Digitalisierung elektronischer Strom- Dominiert wurde der zweite Vortragstag ganz sorgungs-Workshops gesichtet wurden und versorgungen setzte sich im Laufe des Vor- klar von technischen Fragestellungen: So be- umgekehrt. tragstages auch noch Hermann Püthe von schäftigten sich Jochen Krause von Hy-Line und Peter van Erkel in ihrem Vortrag mit dem Aufbau einer Stromversorgungs-Architektur mit PM-Bus-End-to-End-Kommunikation. Mark Schoppel von Traco Power referierte über hochfrequente Störungen bei Schaltnetzteilen und ging der Frage nach, warum viele Harmo- nische störend sind. Wie ein optimaler Entwurf von einem Flyback-Wandler mit gekoppelten Induktivitäten aussehen muss, erklärte Eleazar Falco von Würth Elektronik eiSos, und über bi- direktionale AC/DC-Lösungen informierte Ste- ve Roberts von Recom Power in seinem Vortrag.

Nach der erfolgreichen Premiere des neuen Veranstaltungskonzepts werden das Forum Po- wer Architectures und die BatteryWorld Anfang Bild: WEKA Fachmedien Februar 2021 wieder am selben Veranstal- Einer der Workshops, die dieses Jahr im Rahmen des Forums Power Architectures 2020 angeboten wurden, beschäftigte sich mit einem allgegenwärtigen Thema beim Einsatz von Stromversorgungen: tungsort in München stattfinden. Der Call for EMV trifft Schaltnetzteil. Papers wird im 2. Quartal 2020 starten. (eg) n

Nr. 13/2020 www.markt-technik.de 31 Special|Stromversorgung

Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Stromversorgungs-Branche »Mit Lähmungserscheinungen ist zu rechnen« Nach einem guten Start ins Jahr 2020 beeinträchtigt das Coronavirus die Planungen der deutschen Stromversorgungs-Anbieter. Greifen die weltweit eingeleiteten Maßnahmen, könnte wohl im 2. Quartal ein Nachholbedarf auf die Branche zukommen. Falls nicht, wird sie mit den Auswirkungen einer weltweiten Rezession kämpfen.

eit nunmehr vier Wochen lähmt die Ver- Nach einem Umsatzwachstum von 10 Prozent könnte sich in kurzer Zeit ändern.« Aktuell er- unsicherung durch Covid-19 merklich im Vorjahr standen bei inpotron Schaltnetztei- hält Avnet Abacus nach seinen Worten eine das Geschäft«, stellt Karsten Bier, CEO le die Vorzeichen für 2020 eigentlich gut, be- Menge Anfragen von Kunden im Bereich der vonS Recom, fest. »Welche Auswirkungen das richtet der Geschäftsführende Gesellschafter medizinischen Elektronik; dahinter steht der letztlich haben wird, ist noch nicht vollumfäng- Hermann Püthe, bis zum Auftreten des Coro- steigende Bedarf unter anderem an Beat- lich absehbar.« Aus seiner Sicht ist das umso navirus. »Bemerkenswert ist aus meiner Sicht mungsgeräten, etwa in Krankenhäusern. bedauerlicher, als das Geschäft »seit Dezember der nach wie vor vergleichsweise hohe Auf- endlich wieder massiv Fahrt aufgenommen hat tragsbestand zum Vorjahr, trotz der aktuell »Wir konnten im Vorjahr unseren Umsatz ge- und bis Mitte Februar Rekordwerte aufwies«. wirklich schlechten Vorzeichen«, so Püthe. genüber 2018 planmäßig steigern«, berichtet Steffen Heinrich, verantwortlich für die Ge- Im Rückblick war 2019 für die auf dem deut- »Wir konnten in den ersten Wochen des Jahres schäftsleitung Technik bei MTM Power, »und schen Markt aktiven Stromversorgungsanbieter sehr gute Auftragseingänge und Umsätze wir haben auch für 2020 mit einer Umsatzstei- zweigeteilt. Einer regen Geschäftsentwicklung generieren«, berichtet auch Georg Beretitsch, gerung geplant; die momentane Situation be- in der ersten Jahreshälfte folgte eine deutlich Geschäftsführer der Phoenix Contact Power schert uns nun aber eine gewisse Unsicherheit«. weniger dynamische zweite Jahreshälfte 2019. Supplies. »Wie sich das Geschäftsjahr jedoch Im Gegensatz zu den Störfaktoren der Vergan- »Wir hatten unerwartet lange einen hohen Mo- insgesamt entwickeln wird, hängt sehr stark genheit geht MTM davon aus, »dass die Aus- natsumsatz. Insbesondere im ersten Halbjahr von der weltweiten Entwicklung der Corona- wirkungen dieses Mal schwieriger vorhersehbar 2019 war das Wachstum fast schwindelerre- Situation ab und ist aktuell nicht seriös ein- sind und somit die Reaktionsmöglichkeiten ein- gend«, bestätigt Kai Heinemann, Geschäftslei- schätzbar.« geschränkt sind«. ter Entwicklung und Produktmanagement bei Block Transformatoren-Elektronik. Für Block »Bis vor Kurzem waren die Aussichten für 2020 »Die erste Jahreshälfte 2019 war noch getrie- fing das Jahr 2020 nach seinen Worten recht noch sehr positiv, mit zunehmender Design­ ben von der Furcht vieler Anwender vor langen passabel an, »jedoch verdunkelt sich die Lage aktivität bei Kunden, Auftragszuwächsen und Lead Times«, blickt Ralph Bischoff, Managing aufgrund der schwächeren Konjunktur und Co- einem allgemeinen Optimismus bei unseren Director des indischen Stromversorgungsspe- vid-19. Auf das Jahr gesehen gehen wir bislang Kunden«, bestätigt auch Peter Kokot, Director zialisten EOS Power, auf den Anfang des Vor- von einem einstelligen Minus aus«. Technical Marketing bei Avnet Abacus. »Das jahres zurück. »In der zweiten Jahreshälfte

Branchen-Stimmungsindex Unerwarteter Einbruch 5 zufrieden 4,00 3,90 4 3,57 2,84 3,11 2,78 3,07 2,88 2,85 3 2,28 2,50 2,37 2,20 2,23 2,07 2,10 2,00 2 1,50 1,64 1. Hj. 2. Hj. 0,88 1,15 1. Hj. 0,50 1 2009 2009 2020 0 -1 2. Hj. -0,22 1. Hj. 2. Hj. 1. Hj. 2. Hj. 1. Hj. 2. Hj. 1. Hj. 2. Hj. 1. Hj. 2. Hj. 1. Hj. 2. Hj. 1. Hj. 2. Hj. 1. Hj. 2. Hj. 1. Hj. 2. Hj. 1. Hj. 2. Hj. -0,35 2. Hj. 2008 2010 2010 2011 2011 2012 2012 2013 2013 2014 2014 2015 2015 2016 2016 2017 2017 2018 2018 2019 2019 2020 -2 -3 -2,35 -4 -5 unzufrieden Als wahrer Stimmungskiller hat sich das Coronavirus für die Stimmung der Branche wieder in den Minusbereich. Stand heute rechnet die auf dem deutschen Stromversorgungsmarkt erwiesen. Erstmals seit Branche offenbar mit einer schnellen Erholung. Bereits für die 2. Jah- dem 1. Halbjahr 2009 drückt ein globales Phänomen die Stimmung in reshälfte 2020 klettert der Index-Wert wieder ins Positive, auf 0,5. (eg)

32 www.markt-technik.de Nr. 13/2020 setzte dann die Konsolidierung ein. Dieses Jahr hen von Bauteil-Lieferengpässen normal. Syko die Herausforderungen der nächsten Zeit ge- begann für uns stark«, berichtet er. »Aber jetzt konnte den Umsatz um rund 5 Prozent steigern. rüstet. »Die in jüngerer Vergangenheit bereits heißt es abwarten. Niemand kann im Moment Für das laufende Jahr 2020 geht er erst einmal immer wieder angekündigte und befürchtete abschätzen, ob die Verluste nach dem Ende der noch bis Juni von Umsatzsteigerungen aus, Bereinigung der Märkte und Aktienkurse wur- weltweiten Isolationsmaßnahmen wieder aus- »danach wird vorsichtiges Taktieren folgen«. de durch Corona gezündet und schlägt nun mit geglichen werden können oder ob wir dann vor Kalfhaus ist sich aber sicher: »Solange unsere aller Härte durch.« Welche wirtschaftlichen Op- dem Beginn einer großen Rezession stehen.« Kunden und wir nicht von einer Firmenschlie- fer diese Krise fordert, wird sich noch zeigen. ßung getroffen werden, läuft alles normal wei- Verhalten optimistisch beurteilt Markus Bicker, ter.« »Die Kombination von Sars-CoV-2 mit dem Chi- Geschäftsführer der Bicker Elektronik die aktu- nese New Year war und ist natürlich besonders elle Situation. Er blickt auf ein insgesamt eher »Unsere Kunden planen langfristig, sodass un- bitter«, meint Oliver Walter, CEO von Camtec. schwaches Jahr 2019 zurück, »beeinflusst von ser Auftrags-Backlog noch gut gefüllt ist«, gibt »Ich erwarte aber eine weitgehende Entspan- den Marktentwicklungen in den Bereichen Au- Thomas Widdel, Geschäftsführer der zur Cosel- nung der Lage im Laufe des 2. Quartals.« Nach tomobilhersteller, Maschinenbau und Indus­ Gruppe gehörenden Eplax, zu Protokoll. Im Hin- dem Abflachen der Pandemie, ist sich Walter trieautomation. Für uns war das ein Jahr mit blick auf die aktuelle Situation sieht er aller- sicher, »müssen wir uns eher auf einen entspre- anspruchsvollen Herausforderungen«. Aktuell dings dunkle Wolken aufziehen. »Momentan chenden Nachholbedarf einstellen«. Klaus beobachtet Bicker Verzögerungen in der Liefer- stellt sich die Situation auch hinsichtlich der Rehm, General Manager Power Supply EMEA kette von sechs bis acht Wochen. »Wir sind aber Bauteilversorgung gut dar; wir glauben aller- bei Arrow Central Europe, konnte sich im Vor- noch in der glücklichen Lage, durch die Aufsto- dings, dass die „Situation Corona“ noch einige jahr vor allem über eine gute Entwicklung im ckung unserer Lagerbestände vor dem Chinese Überraschungen mit sich bringen wird.« High-Power-Bereich freuen. »Das zweite Halb- New Year eine hohe Lieferfähigkeit für viele jahr war dann ja bekanntlich aus makroökono- Produkte gewährleisten zu können.« Als noch junges Unternehmen, das erst 2018 mischen Gründen rückläufig.« In der aktuell an- seine Aktivitäten in Europa gestartet hat, sieht gespannten Situation haben sich nach seinen Aus Sicht von Reinhard Kalfhaus, Geschäfts- sich Heiko Kirbach, Managing Dirctor bei HG- Worten die Lieferzeiten im Bereich Stromver- führer von Syko, verlief das Jahr 2019 abgese- Power, auch in puncto Overhead-Kosten gut für sorgungen leicht erhöht. (eg) ■

TDK-Lambda MTM Power Übergabe DC/DC-Wandler des Staffelstabs für die Fahrzeugtechnik TM Power erweitert sein Programm an MDC/DC-Wandlern mit der Serie PMDS­ 200-FT um eine Baureihe, die speziell auf die Anforderungen in der Fahrzeugtechnik zuge- schnitten ist. Als Bindeglied zwischen dem Versorgungsbordnetz und der Anwenderappli- kation werden an diese DC/DC-Wandler be- sonders hohe Anforderungen im Hinblick auf ihre Zuverlässigkeit gestellt. Flexibel einsetz- Matt Cotton (l.), bisher Geschäftsführer bar, liegen die Nominaleingangsspannungen der TDK UK, wird zum 1. April 2020 die Aufgaben von Adam Rawicz als Geschäftsführer der neuen DC/DC-Wandler bei 48 und 80 V. Ihr der TDK-Lambda EMEA übernehmen. Eingangsfilter schützt die Geräte vor den ty- pischen Bordnetzstörungen. dam Rawicz, langjähriger Geschäftsführer Avon TDK-Lambda EMEA, wird am 31. Juli Standardmäßig stehen Ausgangsspannungen 2020 nach über 30 Jahren im Unternehmen in von 12 und 24 V zur Verfügung. Auf Kunden- den Ruhestand gehen. Bereits zum 1. April wird wunsch werden auch andere Spannungen, Untergebracht sind die Wandler in einem er von seinen offiziellen Aufgaben zurücktre- etwa Ladeschlussspannungen für Bleibatterien Kunststoffgehäuse mit einer Aluminium- ten und während einer viermonatigen Über- realisiert. Niedrige Ripple&Noise-Werte ver- grundplatte. Das thermische Konzept sieht gangszeit in beratender Funktion seinen Nach- bunden mit einer hohen Ausgangsspannungs- eine optimierte thermische Ankopplung an die folger Matt Cotton unterstützen. Cotton ist konstanz garantieren einen zuverlässigen Be- Grundplatte vor. Durch die vergossene Bau- derzeit Geschäftsführer der TDK UK. Diese ver- trieb aller angeschlossenen Verbraucher. form ist der Einbau der Wandler auch in Fahr- treibt elektronische Komponenten und Sys- Einsetzbar sind Wandler im Temperaturbereich zeugen ohne Federung oder ohne Luftberei- teme für Automobil-, Industrie- und Distribu- von -35 bis +70 °C (auf Anfrage sind auch fung, die höchsten Schock- und Vibrations­- tionsmärkte. Seit seinem Eintritt in das +85 °C realisierbar). Zu den Standard-Features belastungen ausgesetzt sind, geeignet. Ange- Unternehmen 1997 durchlief Cotton eine der Wandler zählen Kurzschlussfestigkeit, schlossen werden die Wandler über Kabel; auf Reihe von Vertriebs- und Produktmanage- Transientenschutz und eine Isolationsfestigkeit Kundenwunsch werden geeignete Stecker an- mentpositionen im Unternehmen. (eg) ■ bis 1,18 kV. gebracht. (eg) ■

Nr. 13/2020 www.markt-technik.de 33 Special|Stromversorgung

Ultra-Low-Noise-Primärschaltregler Stromversorgungen als Türöffner

Systems Engineering ist das Kerngeschäft der Leber Ingenieure in Schwaig bei Nürnberg. Zu einem zweiten, wichtigen Standbein hat sich der Einstieg in das Stromversorgungsgeschäft erwiesen. Wichtigster Partner ist dabei Daitron, ein Spezialist für Ultra-Low-Noise-Primärschaltregler.

or etwa sieben Jahren entschlossen »Wir bieten ein umfassendes Systems Engi- lichte im letzten Jahr einen Umsatz von rund sich die Verantwortlichen bei Leber In- neering in allen Phasen der Produktentwick- 6 Millionen Euro. genieure, in Zukunft ihre Aktivitäten lung«, erläutert Denny Vogel vom Vertrieb der Vauf das Stromversorgungsgeschäft auszuwei- Leber Ingenieure. »Dazu zählen neben dem Kompetenz in Sachen Stromversorgungen hat ten. Ihre Trumpfkarte dabei: das japanische Prototypenbau und der Serieneinführung auch sich dabei in den letzten Jahren durchaus als Unternehmen Daitron aus Osaka. Bekannt ist die erforderlichen Zulassungen.« Für das frän- Türöffner für eine Reihe von Kunden erwiesen, diese Firma unter anderem dafür, Primär- kische Unternehmen hat sich der Einstieg in die zuvor stärker auf ihre Inhouse-Kapazitäten schaltregler herzustellen, die sich durch mi- das Stromversorgungsgeschäft durchaus aus- vertrauten. »Daitron hat uns mit seinen Gerä- nimale Ripple&Noise-Werte auszeichnen. gezahlt. Etwa ein Viertel des Umsatzes entfällt ten dabei schon sehr geholfen«, gibt Vogel zu. Daitron bildet inzwischen als Partner das heute nach Angaben von Vogel auf diesen Be- »Oftmals bekommen wir in Bezug auf diese Backbone der Stromversorgungsaktivitäten in reich. Geräte zu hören: „Ich habe gar nicht gewusst, Schwaig. Komplettiert wurde das Spektrum dass es so etwas gibt.“ Kein Wunder, dass sich mit der Zeit durch Hersteller wie Cotek, Ad- Aktuell beschäftigt das Unternehmen rund 60 Leber Ingenieure in den letzten Jahren zum apter Technology und Arch. Mitarbeiter; etwa 40 davon sind Ingenieure, größten Handelspartner für Daitron in Europa wie Jörg Klenke, Projektleiter bei Leber Inge- entwickelt haben.« Leber Ingenieure, seit einigen Jahren Bestand- nieure, erläutert. In Schwaig besteht aber teil der Burger Group, hatte sich als Entwick- auch die Möglichkeit zum mechanischen As- Welche Möglichkeiten sich mithilfe der Dai- lungshaus in der Vergangenheit auf Lösungen sembling von Produkten; in diesem Bereich tron-Geräte eröffnen, zeigen Primärschaltreg- im Bereich mechatronischer Antriebstechnik, arbeitet etwa ein halbes Dutzend Mitarbeiter. ler mit einem Ripple&Noise-Wert von 10 mV Digitalelektronik, Feldbus- und Kommunika- »Unsere Projekte bewegen sich bei der Reali- Spitze-Spitze auf. Herstellern sensibler Mess‑, tionstechnik sowie der Leistungselektronik sierung zwischen einer Woche und zwei Jah- Prüf- und Laborgeräte bietet sich damit eine konzentriert. Das Unternehmen hat Erfahrung ren«, berichtet Klenke, »dabei bearbeiten wir interessante Alternative zum klassischen, li- in den Bereichen Industrieelektronik, Auto- im Jahr rund 30 verschiedene Projekte«. Ein near geregelten Netzteil. Die Daitron-Geräte motive, Luftfahrt sowie Konsumelektronik. fester Stamm von 60 bis 70 Kunden ermög- glänzen nicht nur mit sehr geringem Ripple und Noise, sie sind auch kompakter und leich- ter als viele vergleichbare Netzteile der Mit- bewerber.

Bild: Leber Ingenieure/Daitron Für viele Gerätehersteller dürfte aber auch in- teressant sein, dass sie über einen weiten Ein- gangsspannungsbereich verfügen und damit überall auf der Welt einsetzbar sind. Eine Ein- gangswechselspannung von 100 bis 230 V er- möglicht es den Geräteherstellern, mit ein und derselben Spannungsversorgung weltweite Märkte zu bedienen.

Im Gegensatz dazu benötigen Messgeräte, die mit Linearnetzteilen ausgestattet werden, im- mer einen länderspezifischen Transformator. Über Abgriffe der Primärwicklung wird dieser Ab April werden im ersten Schritt an die jeweilige landestypische Eingangsspan- 50-W-Primärschaltregler mit einem nung angepasst. Eine mögliche Fehlerquelle Ripple&Noise-Wert von 1 mV zur Verfügung stehen. für die Zielapplikationen – denn wird ein Tra- In Zukunft sollen 100-, 150- und 300-Watt-Geräte dazukommen. Bislang liegen die Ripple&Noise-Werte fo mit der falschen Eingangsspannung ver- der Geräte von Daitron bei 10 mV. baut, kann das zur Zerstörung des Messgeräts

34 www.markt-technik.de Nr. 13/2020 beim ersten Einschalten im Anwenderland führen. Der Grund dafür: Bis heute existieren weltweit unterschiedliche Netzspannungen – beispielsweise 220 V in vielen kontinentaleu- ropäischen Ländern, 110 V in Nordamerika oder 100 V in Japan.

Ein Risiko, das beim Einsatz von Schaltnetz- teilen vermieden wird, macht ihr Weitbereich- seingang sie doch unempfindlich gegenüber Spannungseinbrüchen oder Netzspannungs- schwankungen. Daitrons Ultra-Low-Noise- Primärschaltregler arbeiten mit einem Weit- bereichseingang von 85 bis 264 V. Trotz dieses großen Eingangsspannungsbereichs liegt ihr Ripple & Noise aktuell nur bei 10 mV. »Vor- aussichtlich ab April werden wir dann sogar Geräte anbieten können, deren Ripple & Noise­ nur noch 1 mV Spitze-Spitze beträgt«, kündigt Vogel an. Im ersten Schritt wird es sich dabei Bild: Leber Ingenieure um 50-W-Geräte handeln, danach wird die Rund 30 Projekte im Jahr bearbeiten die Entwickler in Schwaig, wie Projektleiter Jörg Klenke (l.) erläutert, dabei hat sich die Stromversorgungskompetenz des Unternehmen in den letzten Jahren immer wieder Baureihe um Modelle mit 100, 150 und 300 W als Türöffner erwiesen, wie Vertriebsmann Danny Vogel (r.) versichert. erweitert werden. (eg) ■

Inpotron Schaltnetzteile Zweite Top-Job-Auszeichnung Bild: zeag us den Händen des ehemaligen Vizekanz- Alers und „Top Job“-Schirmherr Sigmar Ga- briel erhielt inpotron Schaltnetzteile in Berlin die Auszeichnung als zweitbester Arbeitgeber Deutschlands. Gabriel würdigte den Spezialis- ten für kundenspezifische Stromversorgungen aus Hilzingen im Hegau insbesondere für die strategische Ausrichtung auf eine nachhaltige Fachkräftesicherung und die kontinuierliche und systematische Weiterentwicklung seiner Qualitäten als Arbeitgeber.

Für das 193 Mitarbeiter starke Unternehmen ist es bereits die zweite Auszeichnung als Top- Arbeitgeber. Gewürdigt mit der Auszeichnung wird das Leben einer Vertrauenskultur, mit der sich die „inpotroner“ stark identifizieren. So fühlen sich die Mitarbeiter miteinander sehr verbunden und unterstützen und helfen sich gerne gegenseitig.

Faire, loyale, ehrliche, diskrete und glaubwür- Sigmar Gabriel, der „Top Job“-Schirmherr (r.), übergab die Auszeichnung des „Top Job“-Siegels dige Verhaltensweisen bilden hier den Grund- als zweitbester Arbeitgeber Deutschlands in Berlin an Hermann Püthe (l.) stein für das Vertrauen ineinander. Transparenz und Simone Meister von inpotron Schaltnetzteile. wird durch flache Hierarchie im Wabenmodell gelebt. Individualität, Mitgestaltungsmöglich- beiter. »Mithilfe der Top-Job-Analyse und des der inotron Schaltnetzteile, »denn nur mit zu- keiten, Projekte, Zusatzaufgaben, Verantwor- umfangreichen Feedbacks unserer Mitarbeiter friedenen und engagierten Teammitgliedern tung und die Perspektiven für die Weiterent- werden wir unsere Arbeitgeberqualitäten wei- können wir weiterhin das Rennen um die bes- wicklung jedes Einzelnen machen das ter ausbauen«, versichert Hermann Püthe, Mit- ten Köpfe gewinnen und unternehmerisch er- Unternehmen zu einem Partner für die Mitar- gründer und geschäftsführender Gesellschafter folgreich bleiben«. (eg) ■

Nr. 13/2020 www.markt-technik.de 35 Special|Stromversorgung

Grau Elektronik Spannungswandler für 750 bis 3000 V Eingangsspannung Geräte einen zuverlässigen Betrieb auch unter tischen Bedingungen, verbunden mit hoher sehr rauen Bedingungen. Es ist möglich, die EMV Störfestigkeit, gehören nach Angaben der Wandler direkt an die Oberleitungsspannung Grau Elektronik zur täglichen Praxis für diese anzuschließen. Zu den Besonderheiten der Geräte. Zu den Schutz-Features gehören Dau- Wandler zählt eine sehr hohe dynamische erleerlauf- und Dauerkurzschlussschutz. Zudem Überlastfähigkeit. Zudem liefern sie zum verfügen die Geräte über verschiedene Zusatz- rau Elektronik bietet Spannungswandler Schalten magnetischer Schalter für 200 ms funktionen wie Enable, Power Fail und LEDs. Gmit sehr hohen Eingangsspannungsberei- eine Leistung von 1000 W. Eine zusätzliche externe Beschaltung ist nicht chen von 750 bis 3000 V DC inklusive Span- erforderlich. Als Dauerausgangsleistung stellen nungstoleranzen nach EN 50163 an. Mit Tran- Anwendungen in der Mongolei, Sibirien oder in die Geräte 300 W im Arbeitstemperaturbereich sientenschutz am Eingang ermöglichen die Australien unter sehr unterschiedlichen klima- von –40 bis +70 °C zur Verfügung. (eg) ■

max. max. Ausgangs- Zulassungen, Ausgangs- Wirkungs- AC/DC-Wandler, Netzgeräte spannung Prüfungen und leistung grad in V Zertifikate in W in % Der Anbieter ist Der Anbieter min. Arbeitstemperatur in °C min. Arbeitstemperatur max. Arbeitstemperatur in °C Arbeitstemperatur max.

Anbieter (Vertragshersteller) Tischgeräte 19-Zoll-Einschübe Hutschienen-Geräte Open-Frame-Module vergossen) (z.B. Module dichte hermetisch Schaltregler Linearregler PFC mit Ausführungen Netzgeräte bipolare Hersteller Distributor bis 10 >10–100 >100–1000 >1000–10.000 >10.000 bis 75 >75–85 >85–93 >93 ≤±3 ±5 ±12 ±15 ±24 ±42 ±48 sonstige bis –20 <-20, bis –40 <–40 bis 70 >70–85 >85 UL CSA VDE GS-Zeichen Zulassungen medizinische sonstige steuerbare Netzgeräte steuerbare Netzgeräte programmierbare

Absopulse, www.absopulse.ch X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Admess Elektronik, www.admess.de X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● AEG Power Solutions, www.aegps.com X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Agendis, www.agendis-otto.de (Egston System Electronics) X ●●● ● ● ● ●●●●●●●●● ● ● ● ● ● AmpPower, www.amppower.de X ●●●●●●●●●●●● ●●●●●●●● ●●● ●●●●●●● ● ●● (Astrodyne, Eaton, Micropac, Netpower) apra-norm Elektromechanik, www.apra.de X ● ● ● Arrow Central Europe, www.arrow.com X ●●●●●●●●●●●●● ●●●●●●●●●●●●● ●●●●●●●●●●● Autronic Steuer- u. Regeltechnik, www.autronic.de X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Avnet Abacus, www.avnet-abacus.eu X ●●●●●●●● ●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●● (ABB (GE Critical Power), Aimtec, Artesyn, Bel Power Solu- tions, Delta Electronics, Excelsys, Gaptec, Murata PS) Baeck, www.coba.de (Marwo) X ● ● ● ● ● ● ● ●●●●●● ● ● ●●●●●●● ● Bicker Elektronik, www.bicker.de X ●●●●●●●● ●●●●● ●●●●●●●●●●●●● ●●● ●●●●●● Block Transformatoren-Elektronik, www.block.eu X ●●●●●● ●●●● ●●● ●●●●●●●●●●●●●●●●● ●● Blum Germany, www.blum-germany.com X ●●●●●● ●●●● ●●●●●●●●●●●● ●● ● ●● ●●● Brandner, M., www.stromversorgung.de X ● ● ● Bürkle + Schöck, www.buerkle-schoeck.de X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Bürklin, www.buerklin.com X ●●●●●●● ●●●● ●●●●●●● ● ● ●●●● (TDK-Lambda, Traco, Recom, Gaptec) Camtec Power Supplies, www.camtec-powersupplies.com X ● ● ● ● ● ● ●●●●●●●●● ●●●●● ● Codico, www.codico.com X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●●●● ● ●●●●●●●●● (EOS, Recom, Aimtec, FSP, Phihong, Cosel) compmall, www.comp-mall.de (IEI) X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● dataTec, www.datatec.de X ●●● ●● ●●●●●●●●●●●●●●●●●● ●●● ●●●●●● ● (EA Elektro-Automatik, TDK-Lambda, Chroma, GW Instek, Keysight, Heinzinger, Gossen Metrawatt, Elettrotest, Rohde & Schwarz) Deutronic Elektronik, www.deutronic.com X ● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●●●● ● ● ●●●● ●●● dev dorsch electronic vertrieb, www.dev-electronic.de X ● ● ● ● ● ● ● ●●●●●● ●● ● ● ● ●● ●●● DFM-Select, www.dfm-select.de X ●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●● ●● ● Digi-Key Electronics Germany, www.digikey.de X ●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●● (insgesamt über 800 Hersteller im Sortiment)

36 www.markt-technik.de Nr. 13/2020 max. max. Ausgangs- Zulassungen, Ausgangs- Wirkungs- AC/DC-Wandler, Netzgeräte spannung Prüfungen und leistung grad in V Zertifikate in W in % Der Anbieter ist Der Anbieter min. Arbeitstemperatur in °C min. Arbeitstemperatur max. Arbeitstemperatur in °C Arbeitstemperatur max.

Anbieter (Vertragshersteller) Tischgeräte 19-Zoll-Einschübe Hutschienen-Geräte Open-Frame-Module vergossen) (z.B. Module dichte hermetisch Schaltregler Linearregler PFC mit Ausführungen Netzgeräte bipolare Hersteller Distributor bis 10 >10–100 >100–1000 >1000–10.000 >10.000 bis 75 >75–85 >85–93 >93 ≤±3 ±5 ±12 ±15 ±24 ±42 ±48 sonstige bis –20 <-20, bis –40 <–40 bis 70 >70–85 >85 UL CSA VDE GS-Zeichen Zulassungen medizinische sonstige steuerbare Netzgeräte steuerbare Netzgeräte programmierbare

Distrelec, www.distrelec.de X ●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●● ●● ●●●●●●●● (Traco Power, TDK-Lambda, RND Power, Phoenix Contact, Puls, EA Elektro-Automatik, Keysight, B&K Precision, Aim-TTi, Keithley, Rohde & Schwarz, Omron, Recom, Siemens, nVent- Schroff, Eaton, Honeywell, Mascot) Dreston, Bernhard, www.dreston.de X ● ●●● ●●●●●● ●●●● ●●●●●●●●● ●● ●●●●● ●● Effekta Regeltechnik, www.effekta.com X ●●● ●●● ●●●●●●●●● ●●●●●●● ● ● ● ●● Elec-Con technology, www.elec-con.com X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●● ● ●● ●●●●●● ● Elektro-Bauelemente May, www.may.berlin (nVent-Schroff) X ● ● ●●● ●●● ●●●● ●●●● ●● ● ● ● ● ● Elektrosil, www.elektrosil.com X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●●●● ● ●●●●●●●●● Elma Electronic, www.elma.com X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●●●● ● ●●●●●●●●● (Bel Power Solutions, BluTek, Cincon, Delta Power Electronics, Eos Power, Power Control Systems, Recom, Vox Power) elseco, www.elseco.de X ●● ●●● ●● ●●● ●●●●● ●● ●● ●●● Emtron electronic X ●●●●●● ●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●

www.emtron.de (Advanced Energy, Arch, Artesyn, Autronic, Cincon Electronics, Cosel, JPCrane Aerospace & Electronics – Interpoint, Internati- onal Power, Martek/Sure Power, Mean Well, Minmax, Motien, Skynet, Efore/Roal)

EPS Stromversorgung, www.eps-germany.de X ●●●●●●●●●●●●●● ●●●●●●●●●● ●● ●● ● ESP, www.esp-hildesheim.de X ●●●●●● ● ●● ●●●● ● ●● ET System electronic, www.et-system.de X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Eureca Messtechnik, www.eureca.de X ● ● ● ● ●●●●●●●●●●●●●●●● EVE, www.eve.de (Minwa, Ansmann, Camelion, Self, Puls) X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●●●● ●●● ●●●●●● Falk Technical Systems, www.falk-gmbh.de X ● ● ● ● ● ● ●●●● ●●● ● ●●●●● Finder, www.finder.de X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Finepower, www.finepower.com X ●●●●●● ● ●●● ●● ●●●● ●● ●● ●●●●● ● (Delta Electronics, Leader Electronics) Fortec Elektronik, www.fortecag.de (Advanced Energy, Arte- X ●●●●●● ●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●● ●●●●●●●●●●● syn, Cincon, Cosel, Enedo, Minmax, Skynet) Frei, Gebr., www.frei.de X ●●●●●●●● ●●● ●●●●●●●●●● ● ●●●●● ●● Friwo Gerätebau X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

www.friwo.com

Future Electronics Deutschland, www.futureelectronics.com X ●●●●●●●● ●●●●● ●●●●●●●●●● ●●●●●● ●●●●●●● (CUI, Delta, Mean Well, MinMax, Murata, Recom, Vicor) Gaptec Electronic, www.gaptec-electronic.de X ●●● ● ●●● ●●● ●●●●● ●● ●● ● ● ● Gavazzi, Carlo, www.gavazzi.de X ● ● ●●● ●●● ●●●● ● ●● ●● ●●● Gertek Gerätetechnik, www.gertek.com (Eaton) X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Getronic, www.getronic.de X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●●●●●●●●●●● ●●●●●● Gogatec, www.gogatec.com X ●● ●●●● ●●●●●●●●● ● ● ● ● ● Gudeco-Elektronik, www.gudeco.de X ●●● ● ●●●● ●●●●●●●● ● ● ● ●●● ●● (Delta Electronics, Murata PS, Phoenix Contact) Hahn, www.hahn-trafo.com X ● ● ● ●●● ● ●●●●● ●● ●● ●●● Hames, [email protected] X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Haug-Gruppe (Haug, Henskes, Repro), X ●●●●●●●●● ●●●●●●●●●●●●●●●●●●● ●●●●● www.haug-components.com (Gaptec, Peak, Rohm) Heiden power, www.heidenpower.com X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Heinzinger electronic, www.heinzinger.de X ●● ●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●● ●●●●●●●●●●● HGPower, www.hgpower.de X ● ● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●●●●●● ●● ●●●●●● Hilgefort ITS Stromversorgungssysteme, www.hilgefort-its.de X ●● ● ●●●● ●●● ●● ● ● ● ● ● ● ● ● ● hivolt.de, www.hivolt.de (TDK-Lambda, iseg) X ● ● ● ● ● ● ● ●●●●● ●●●●●● ● HN Electronic Components, www.hn-electronic.de X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●●●●● ●●● ● ●● ●● (Phihong, HN-Power, FSP/Protek, Chinfa)

Nr. 13/2020 www.markt-technik.de 37 Special|Stromversorgung

max. max. Ausgangs- Zulassungen, Ausgangs- Wirkungs- AC/DC-Wandler, Netzgeräte spannung Prüfungen und leistung grad in V Zertifikate in W in % Der Anbieter ist Der Anbieter min. Arbeitstemperatur in °C min. Arbeitstemperatur max. Arbeitstemperatur in °C Arbeitstemperatur max.

Anbieter (Vertragshersteller) Tischgeräte 19-Zoll-Einschübe Hutschienen-Geräte Open-Frame-Module vergossen) (z.B. Module dichte hermetisch Schaltregler Linearregler PFC mit Ausführungen Netzgeräte bipolare Hersteller Distributor bis 10 >10–100 >100–1000 >1000–10.000 >10.000 bis 75 >75–85 >85–93 >93 ≤±3 ±5 ±12 ±15 ±24 ±42 ±48 sonstige bis –20 <-20, bis –40 <–40 bis 70 >70–85 >85 UL CSA VDE GS-Zeichen Zulassungen medizinische sonstige steuerbare Netzgeräte steuerbare Netzgeräte programmierbare

Hohmann Elektronik, www.hohmann-elektronik.de X ●●● ●●● ●●● ●● ●●●● ●● ●● ●●●●● (Schroff, Eplax, Vero) Hopf Vertriebsges., www.hopf-online.de (Deutronic) X ● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●● ● ● ● ●●●● ●●● Hy-Line Power Components, www.hy-line.de/power X ● ● ● ● ● ● ●●●●●●●●● ● ●●●●● ●● (Phi-Con, Arch, PBF, PST, ABB, TDK-Lambda, Synqor) ifm electronic, www.ifm.com X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Industrial Electronics, www.ie4u.de X ●●●●● ●● ●●●● ●●● ●●●● ●●●●●●●●●●●●● ●● (Egston, Tesla, Delta, Omron, Mascot, FranMar, EOS) Ineltro Electronics, www.ineltro.at X ● ●●●● ● ●●●● ● ●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●● (Magic Power Technologies) Innotec-Netzgeräte, www.innotec-ps.de X ●●●● ●●● ●● ● ● ●●●●● ●● ●● ●● ● ● Inpotron Schaltnetzteile, www.inpotron.com X ●●●● ● ● ●●●● ●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●● Intermas-Elcom, www.intermas-el.com (Eplax) X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ipf electronic, www.ipf.de X ● ● ● ● ● ● ● JI+C Warenvertriebsges., www.jic-trading.com X ● ● ● ● ● ●● ●●●●●●● ●● ●● ● ● (Yuan Dean Scientific, Emei (HK) Components) Knick Elektronische Messgeräte, www.knick.de X ● ● ● ● ● ● ● ● Kruse Electronic Components, www.kruse.de X ●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●● (Lauma, Modular Devices, Pairui, Powrmod, Toppower, UTC, Wayon) Lovato Electric, www.lovatoelectric.de X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Lütze, Friedrich, www.luetze.de X ● ● ●●● ●●●●●●●●● ● ●●●● ● M+R Multitronik X ●●●●● ● ●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●

www.multitronik.com (Mean Well, Snappy)

Meilhaus Electronic, www.meilhaus.de X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● (B+K Precision, erfi, ETSystem, Gossen-Metrawatt, Keysight, PeakTech, Rigol, Siglent) MEV Elektronik Service, www.mev-elektronik.com X ●●●●●●●● ●●●●● ●●●●●●●●● ● ●●●●●●●●● (Mornsun, XP Power, Eos Power, ABB, EDAC, Vox Power, Power Integrations, NJR) mewa electronic, www.mewa-electronic.de X ●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●● MGV Stromversorgungen, www.mgv.de X ●● ●● ● ●●● ● ●●●●● ●●● ● ● ● ● ● ● ● micronetics, www.micronetics.de (Rohm, Diodes) X ●●●●● ●●●●●●●● ● ●● ●● ● Misumi Europa, www.misumi-europe.com X ●●●●●●●●●●●●● ●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●● (in Europa insgesamt über 800 Hersteller im Sortiment) Motraxx Elektrogeräte, www.motraxx.com X ● ● ● ● ●●●●●●●●●●●●● ●●●● ●●●●●● MTM Power, www.mtm-power.com X ●●●●●● ● ●●●● ●●●●●●●●●●●●●● ●● ●●● ●● Murata Electronics X ● ●● ● ●●●●● ●●●● ● ●●●● ●● ●● ●

www.murata.com

Neumüller Elektronik, www.neumueller.com X ● ●●●● ● ●●●● ●●●●●●●●●●●●●● ● ●●●●●●●● (Delta Electronics, Glary, Power Good, Brandner, Globtek) Pewatron, www.pewatron.com X ● ● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●●●● ● ●●●●●● ●● (Mean Well, P-Duke, FSP Protek, Murata, Pairui) Phihong Technology, www.phihongeu.com X ●●●●●● ● ●●●●● ●●●●●●●●●●●● ● ●●●●●●●● Phoenix Contact, www.phoenixcontact.de X ● ● ● ● ● ● ● ●● ●●●●●●● ● ● ●●● ●● pk components, www.pk-components.de X ●●● ● ●●● ●●● ●●●● ●●●● ●● ● ●●● ●● (Murata, Phoenix Contact) plating electronic, www.plating.de X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●●● ● ●● Plug-In Electronic, www.plug-in.de (GW-Instek, Siglent) X ● ● ● ●●●●●●●● ● ● ● ● ●● Portwell, www.portwell.eu X ● ●● ● ●● ●●●●●●●●● ● ● ● ● ● ● ● Power & Light Distribution, www.pl-dis.com (Deutronic) X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●● ●● ● ● ● ● ●●●

38 www.markt-technik.de Nr. 13/2020 max. max. Ausgangs- Zulassungen, Ausgangs- Wirkungs- AC/DC-Wandler, Netzgeräte spannung Prüfungen und leistung grad in V Zertifikate in W in % Der Anbieter ist Der Anbieter min. Arbeitstemperatur in °C min. Arbeitstemperatur max. Arbeitstemperatur in °C Arbeitstemperatur max.

Anbieter (Vertragshersteller) Tischgeräte 19-Zoll-Einschübe Hutschienen-Geräte Open-Frame-Module vergossen) (z.B. Module dichte hermetisch Schaltregler Linearregler PFC mit Ausführungen Netzgeräte bipolare Hersteller Distributor bis 10 >10–100 >100–1000 >1000–10.000 >10.000 bis 75 >75–85 >85–93 >93 ≤±3 ±5 ±12 ±15 ±24 ±42 ±48 sonstige bis –20 <-20, bis –40 <–40 bis 70 >70–85 >85 UL CSA VDE GS-Zeichen Zulassungen medizinische sonstige steuerbare Netzgeräte steuerbare Netzgeräte programmierbare

Power Innovation Stromversorgungstechnik, X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● www.powerinnovation.com Power Systems, www.Power-Systems.de X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Powertronic Industrielle Leistungselektronik, X ● ● ● ● ●●●● ●●● ●●●●●● ● ● www.powertronic.de PSE Priggen Special Electronic, www.priggen.com X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● (Hermsdorf Steuerungstechnik (Inventia), GHM Messtechnik, PeakTech) Puls, www.pulspower.com X ● ● ● ● ● ● ●●●●●●●●● ●● ●●●●● ●● Reichelt Elektronik, www.reichelt.de X ●●●●●●●●●●●●● ●●● ●●●●●●●●● ●● ●●●●●● ● Riedel, Michael, Transformatorenbau, www.riedel-trafobau.de X ●●●●●●●●●●●●● ●● ●●●●●●●●●● ●● ●● ● Rohde & Schwarz, www.rohde-schwarz.com X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● RRC power solutions, www.rrc-ps.com X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● RS Components, de.rs-online.com X ●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●● ●● ●●●●●●●● (ABB, Bel Power Solutions, Block, Cosel, Digital Power, EA Elektro-Automatik, Eplax, Legrand, Omron, Phoenix Contact, Power-One, Puls, Schneider Electric, Schroff, Siemens, TDK- Lambda, Traco Power) RSG Electronic Components, www.rsg-electronic.de XX ●●●●●● ●●●●●●● ●●●●●●●●●● ●● ●●●●●●●●●● (Cincon, P-Duke, TDK-Lambda, Adapter Technology) Rutronik Elektronische Bauelemente, www.rutronik.com X ●●●●●●● ●●●● ●●● ●●●●●●● ●●●●●● ● ●●● (Recom, Murata PS, TDK-Lambda) Rutronik24 X ●●●●●●● ●●●● ●●● ●●●●●●● ●●●●●● ● ●●●

www.rutronik24.com (Recom, Murata PS, TDK-Lambda)

Schmidbauer Transformatoren u. Gerätebau, X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● www.schmidbauer.net Schroff, schroff.nVent.com X ● ● ●●● ●●● ●●●● ●●●● ●● ● ● ● ● ● Schukat electronic, www.schukat.com X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●●●● ● ● ●●●●●●●● (Mean Well, Recom Power, Self Electronics, HN Electronic) Schulz-Electronic, www.schulz-electronic.de X ●●●●●●●●●●●●●●●●●● ●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●● (Camtec Power Supplies, Delta Elektronika, Polyamp, Regatron, Switch Craft, TDK-Lambda, Bolab Systems, Schulz- Electronic) S-EV Schwartz-Electronic Vertrieb, www.s-ev.de X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●●●●● ●● ● ● ●●●●●● (Traco Power) Siemens, www.automation.siemens.com X ● ● ● ● ● ● ●●●●●●●●● ● ● ●●●● ●● Spectra, www.spectra.de X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Syko Ges. f. Leistungselektronik, www.syko.de X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● TDK-Lambda, www.de.tdk-lambda.com X ●●●●●●●● ●●●●● ●●●●●●●●●●●●● ●● ●●●● ●● Telekabel, www.telekabel-netzteile.de X ● ● ● ● ●● ●●● ●●●●● ●●● ●● ●●●●●● Thiele Electronic Distribution, www.thiele-electronic.de X ●●●● ●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●● Traco Electronic X ●●●●● ● ●●●●●●●●● ●●●● ●●●● ●●●● ●● ●●●

www.tracopower.com

TRS-Star, www.trs-star.com (YDS, Magic Power, UTC, WayOn) X ● ●●●●●●●●●● ●●●●●●●●●●●●●● ●● ●●●●●● TTI, Inc., www.ttieurope.com X ● ● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●● ● ● ●●●●●●●● (Artesyn, Flex Power Modules (Ericsson), ABB (GE Critical Power), Murata PS) Umec Elektronische Komponenten, www.umec.de X ● ● ● ● ●●● ●● ●●●●●●●● ● ● ● ●●●●●● Visual-Data, www.visual-data.de X ● ● ● ● ● ● ●● ●●●● ● ● ●● ● ● Wago Kontakttechnik, www.wago.com X ●● ● ●● ●●● ●●●●●●● ●●●● ● Weltronic, www.weltronic.de X ●●●●●●●●●●●●●● ●●●●●●●●● ● ●●●●●●● ● Wöhrle Stromversorgungssysteme, www.woehrle-svs.de X ● ●●●●● ●● ●●●●● ● ●●●●● ● wts electronic components, www.wts-electronic.de X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●● ●●●●●●● ● ● ●●●●●● (Tech Power) XP Power, www.xppower.com X ●●●● ●●●●●●● ●●●●●●●●●●●●●●●● ●●●●●●●●

Nr. 13/2020 www.markt-technik.de 39 Top-Fokus|Robotik

Mobile Roboter optimieren die Produktionslogistik Materialtransporte wie von Zauberhand

Immer mehr Unternehmen nutzen mobile Roboter für ihre internen Materialtransporte. Das Beispiel des Auftragsfertigers Stera Technologies zeigt, wie sie auch in dynamischen Fertigungsumgebungen ihr Ziel finden, die Mitarbeiter entlasten und für schlankere Prozesse sorgen.

er Markt für mobile Robotik boomt: Die Marktumfelder ein großer Vorteil, der starren Zahl der verkauften Serviceroboter, zu Förderbändern fehlt. Von Thomas Visti, CEO von Mobile Industrial Robots denen auch mobile Transportroboter Dgehören, stieg von 2017 auf 2018 laut Inter- Die Autonomie der Roboter beruht auf Sensor- national Federation of Robotics (IFR) um technik, etwa in Form von Näherungssensoren, 61 Prozent. Auch in den kommenden Jahren 3D-Kameras oder Flächenscannern. Dadurch wird die Nachfrage den Prognosen zufolge können sie ihre Umgebung in einem 360-Grad- wachsen. Mobile Roboter helfen Unternehmen, Winkel wahrnehmen. Integrierte Algorithmen ihren innerbetrieblichen Materialfluss an die verarbeiten den Sensor-Input und befähigen Herausforderungen einer zunehmend automa- die Roboter, situationsspezifisch auf Ereignis- tisierten und vernetzten Produktion anzupas- se in ihrer Umgebung zu reagieren, etwa durch sen. Im Gegensatz zu flurgebundenen Syste- Ausweichen oder Bremsen. Fortschritte in der men navigieren sie meist frei und autonom, Bilderkennung sowie die Integration intelli- sodass Anwender keine Schienen, Magnet- genter Software verbessern Navigation und streifen oder sonstige Infrastrukturen anlegen Reaktionsvermögen mobiler Transportroboter müssen. Dadurch können die Roboter Verän- zunehmend. So können diese mittlerweile zwi- derungen im Produktionslayout mühelos fol- schen verschiedenen Hindernissen differenzie- gen und sich auf neue Routen einstellen – in ren und feststellen, ob es sich dabei um einen den variablen Fertigungsumfeldern volatiler Menschen, ein feststehendes Objekt oder ein

Ob Förderband oder angehängter Bodenroller: Bilder: MiR Dank funktionaler Aufsatzmodule können mobile Transportroboter viele verschiedene Aufgaben erledigen.

40 www.markt-technik.de Nr. 13/2020 anderes fahrerloses Transportsystem (FTS) In der Industrie kommen mobile Roboter vor gezielt zu optimieren – schließlich lassen sich handelt. Daraufhin passt der Roboter seine Re- allem in Produktion und Logistik zum Einsatz. die Roboter rund um die Uhr einsetzen und aktion an: Begegnet er einem Menschen, fährt Mithilfe verschiedener Aufsatzmodule über- beliefern Produktionslinien zuverlässig „just in er um ihn herum. Trifft er hingegen auf ein an- nehmen sie dort unterschiedlichste Tätigkei- time“. So amortisiert sich ihre Anschaffung oft deres FTS, stoppt er und begibt sich gegebe- ten. In aufmontierten Boxen oder Regalen be- schon innerhalb eines Jahres. nenfalls in eine Warteposition. Denn anders als fördern sie beispielsweise Halberzeugnisse herkömmliche FTS vermeiden mobile Roboter zwischen Produktionslinien oder regeln den Stera Technologies Kollisionen durch ihre Sensorik. Warentransport zwischen Fertigung und Lager. optimiert Intralogistik In Kombination mit einem aufgesetzten Außerdem zeichnen sich die auf dem Markt Leichtbauroboterarm können sie aber auch verfügbaren Roboter durch eine zunehmend Pick-and-Place-Aufgaben erledigen. Mittels Angesichts dieser Vorteile beschloss auch der intuitive Bedienbarkeit aus. Die Hersteller ver- Förderbandmodulen sind sie überdies in der Auftragsfertiger Stera Technologies, einen suchen, Anwendern der Roboter die Nutzung Lage, den Materialfluss zwischen Fertigungs- mobilen Roboter vom Typ MiR500 in seiner so einfach wie möglich zu machen. So sind die zellen und fixierten Förderbändern zu überbrü- Produktion einzusetzen. In seinem Werk im Roboter oftmals über Mobiltelefon, Tablet oder cken. Solche Applikationen gehen bereits in finnischen Turku stellt das Unternehmen elek- Laptop bedienbar. Zur Steuerung müssen sie Richtung Vollautomatisierung, begünstigen tromechanische Komponenten für die Auto- sich lediglich im selben WLAN-Netz wie das also einen fast selbsttätigen Prozess, in dem mobilindustrie her. Weil es sich dabei um entsprechende Gerät befinden. Mithilfe über- der Mensch nur noch überwachende Funktio- Maßanfertigungen handelt, ist der Herstel- sichtlicher und leicht verständlicher (Benut- nen einnimmt. lungsprozess jeweils individuell, seine Koordi- zer-) Schnittstellen lernen auch Nutzer ohne nation entsprechend komplex. Um die Abläu- Programmierkenntnisse schnell, den Robotern Indem sie interne Transporte übernehmen, ent- fe ohne Qualitätsverluste effizienter zu Aufträge zu erteilen. Steuerungssysteme wie lasten mobile Roboter Mitarbeiter von oft re- gestalten, setzt Stera seit einigen Jahren ver- „MiR-Fleet“ des im dänischen Odense ansäs- petitiven und ergonomisch ungünstigen Auf- stärkt auf Automatisierung. In der Intralogis- sigen Herstellers Mobile Industrial Robots gaben. Den Beschäftigten bleibt folglich mehr tik kam diese zunächst nicht zum Tragen. Die (MiR) geben einen Überblick über die gesamte Zeit für anspruchsvollere Tätigkeiten, etwa im bis dato primär eingesetzten Gabelstapler Roboterflotte und erleichtern die Auftragszu- strategischen Bereich. Zudem erlaubt die Au- schafften es aber schließlich nicht mehr, die weisung. tomatisierung Unternehmen, ihre Intralogistik automatisierten Produktionslinien schnell ge-

BetaLayout_MT13.pdf;S: 1;Format:(230.00 x 143.00 mm);16.Mar 2020 12:27:41 Anzeige

Das neue Tool im PCB-POOL®-Konfigurator Ruckzuck zur perfekt bestückten Leiterplatte

Schnell Einfach Günstig Automatische BOM-Erstellung Preiswerte Bauteilsuche per Drag & Drop Lager-Bauteile

Gleich testen: beta-layout.com/konfi gurator Top-Fokus|Robotik nug zu beliefern. Um eine zuverlässige Mate- rialversorgung zu garantieren und Stillstand in der Fertigung zu vermeiden, suchten die Planer nach einer Intralogistiklösung, die Schritt halten konnte.

»Wir haben uns vor allem deshalb für die MiR- Technologie entschieden, weil sie sich einfach und flexibel in unser dynamisches Arbeitsum- feld einfügt«, erläutert Jari Isatolo, Geschäfts- führer des Stera-Werks in Turku. »Ein Schie- nensystem beispielsweise hätte angesichts der immer neuen Transportwege keinen Mehrwert geboten. Der Roboter findet sich auch in un- bekannten Umgebungen selbstständig zurecht, was für uns als Auftragsfertiger mit ständig wechselnden Produktionslayouts entscheidend ist.«

Je nach Auftragslage müssen bei Stera unter- schiedlich große Ladungsträger transportiert Der mobile Transportroboter MiR500 ist nicht werden – neben Europaletten auch immer wie- auf Schienen oder Magnetstreifen angewiesen, der andersartige Behältnisse. Mit einer Traglast sondern navigiert frei. von 500 kg ist der MiR500 speziell auf den Transport schwerer Lasten in der Industrie aus- Umlauf – es ist nur so viel an der Produktions- gelegt. Modelle wie dieses erschließen der linie, wie gerade erforderlich ist. mobilen Robotik neue Anwendungsfelder, so mittlerweile auch den automatisierten Palet- Mehr Sicherheit im Werksbetrieb tentransport. Die Bedienoberfläche des mobilen Transportroboters MiR500 ist übersichtlich, leicht verständlich und geräteunabhängig. Mitarbeiter können sie Durch einen Hebeaufsatz auf dem Roboter Mit 30 Transportgängen erledigt der Roboter beispielsweise über ein Tablet aufrufen. selbst (MiR Pallet Lift) sowie eine am Boden bei Stera pro Tag etwa so viele wie ein Stap- installierte Vorrichtung (MiR Pallet Rack) kann lerfahrer. Vor allem nachts, wenn nur ein Fah- Beispiele wie das von Stera Technologies zei- der MiR500 Paletten selbstständig aufnehmen rer im Einsatz ist, bedeutet dies eine große gen, dass mobile Roboter eine effiziente Alter- und abladen. Isatolo und sein Team passten die Entlastung. Indem er die Gabelstaplerfahrten native zu herkömmlichen Intralogistiklösungen beiden Komponenten so an, dass der Roboter verringert, trägt der Roboter außerdem zu ei- bieten. Gerade angesichts der Herausforderun- Ladungsträger unterschiedlicher Größe beför- ner sichereren Arbeitsumgebung bei: Während gen zunehmend individueller Kundenwünsche dern kann. Nun fährt er auch doppelte Euro- Stapler häufiger in Unfälle mit Werkern invol- ermöglichen sie dem Materialfluss die nötige paletten und Transportkästen mit einer Grund- viert sind, vermeiden mobile Roboter Zusam- Flexibilität. Und auch die mobile Robotik selbst fläche von 1 m × 1 m durch das Werk, mit menstöße durch ihre zahlreichen Sicherheits- bleibt in Bewegung: In puncto Traglast, Sen- denen er Bauteile an die Produktionslinien und funktionen. Dank der Integration zusätzlicher sorik und Navigation entwickeln die Hersteller fertige Produkte ins Lager bringt. Braucht ein Sensoren ist sichergestellt, dass auch Modelle die mobilen Helfer kontinuierlich weiter, so- Mitarbeiter neue Teile, ruft er den Roboter per mit höherer Traglast bedenkenlos neben dem dass auch in der Intralogistik von morgen alles Knopfdruck. So reduziert sich das Material im Menschen eingesetzt werden können. glatt laufen dürfte. (ak) n

Siebenachsige Cobots von Kassow Robots Um die Ecke greifen assow Robots hat seine Produktpalette, kann – alle Aufgaben rund ums Palettieren und schlüsse sind für digitale oder analoge E/As Kdie bisher aus den beiden siebenachsigen Etikettieren von Euro-Paletten. Der Cobot KR vorgesehen, der dritte ermöglicht eine Data/ Cobots KR810 (850 mm Reichweite, 10 kg 1410 kombiniert lange Reichweite mit hoher Ethernet-Kommunikation, die direkt mit dem Traglast) und KR1205 (1200 mm, 5 kg) be- Traglast, was MRK-Anwendungen etwa in der Controller verbunden ist. Damit können Indus- stand, um zwei weitere ergänzt: den KR1805 Metallindustrie zugutekommt. triekunden z.B. Kameralösungen oder Modbus (1800 mm, 5 kg) und den KR1410 (1400 mm, TCP direkt am End-of-Arm Tool mit dem Ro- 10 kg). Der Roboterarm des KR1805 hat mit Das Programmierhandgerät der Roboter be- boter verbinden – das Kabel muss folglich 1,80 m die laut dem Unternehmen derzeit ruht auf einer intuitiv bedienbaren Tablet- nicht außen am Roboterarm geführt werden. höchste verfügbare Cobot-Reichweite am Technik. Alle vier Cobot-Modelle bieten stan- Zudem bieten alle Cobots des Unternehmens Markt. Er übernimmt beispielsweise – auch dardmäßig drei Anschlüsse mit diversen E/As am End-of-Arm-Tool auch eine Freilauftaste dank der siebten Achse, die ums Eck greifen und Power-Supply-Signalen. Zwei der An- zum Programmieren der Wegpunkte. (ak) ■

42 www.markt-technik.de Nr. 13/2020 Mitsubishi Electric Roboter mittels KI vorausschauend warten

Auch bei Industrierobotern ist vorausschauende Wartung wichtig. Mitsubishi Electric hat dafür eine Lösung auf KI-Basis entwickelt, die sich direkt am Roboter, sprich: als Teil von dessen Steuerung, implementieren lässt.

urch die Analyse von in Echtzeit erfass- Lager Wartungen anbahnen. Hierbei kann es nergestützte Funktion, der das jeweilige Robo- ten Betriebsparameter-Werten lässt sich um einen Schaden oder um Verschleiß von terprogramm zugrunde liegt.« sich Wartungsbedarf ermitteln, bevor Lagern, Verzahnungen oder Schmierfett han- erD dringlich wird. So können Maßnahmen im deln. Entsprechende Wartungsempfehlungen Bei vorbeugender Wartung finden die Analysen Voraus geplant und auf das nötige Minimum werden im Klartext ausgegeben und ermögli- im Vorfeld in der für alle Roboter von Mitsubishi reduziert werden. Mitsubishi Electric nutzt chen eine effiziente Wartungsplanung. »Bei den Electric einheitlichen Programmier- und Simu- dafür seine konzerneigene KI-Technik „Mais- Begriffen Predictive‚ Maintenance‘ und ‚Preven- lationsumgebung „RT ToolBox3“ statt. Möglich art“, die zur vorausschauenden Wartung tive Maintenance‘ mangelt es vielfach an ist dies ohne Roboter in der Simulation oder (Predictive Maintenance) den Datenstrom Trennschärfe«, erläutert Michael Finke, Product online direkt mit dem Roboter. Ist die Roboter- der Sensorik vorverarbeitet. Die KI ist in der Manager für Roboter bei Mitsubishi Electric. programmierung abgeschlossen, werden Ver- „Melfa-SmartPlus“-Zusatzkarte implementiert, »Predictive Maintenance, also die vorausschau- schleiß- und Belastungssimulationen durchge- die den Controller CR800 für die Roboter der ende Wartung, stützt sich auf die Live-Auswer- führt und ent­sprechende Fristen für die Wartung „Melfa-FR“-Serie um Rechenleistung und zu- tung von im Feld erfassten und in Echtzeit berechnet. Im Zusammenspiel ermöglichen bei- sätzliche Funktionen erweitert. ausgewerteten Symptomen. Sie bietet entspre- de Wartungskonzepte der „SmartPlus“-Funkti- chende Diagnosen und Prognosen zum Health- onslösung – Predictive und Preventive Mainte- Die KI ermittelt unter anderem anhand von Mo- Status einzelner Komponenten des Roboters nance – eine Minimierung der Stillstandszeiten, torkennwerten, Schwingungen sowie Strom- unter Einsatz von KI-Technik. Unter Preventive unter anderem durch Batch-Verarbeitung der und Kraftaufnahme, ob sich am Servomotor, Maintenance, sprich: vorbeugender Wartung, Wartungsdaten mehrerer Roboter für ganze einem angeschlossenen Getriebe oder einem verstehen wir eine ebenfalls intelligente, rech- Produktionslinien. (ak) n Bild: Mitsubishi Electric

Mitsubishi Electric nutzt seine konzerneigene künstliche Intelligenz unter anderem, um Wartungsbedarf an Robotern in Echtzeit zu ermitteln und entsprechende Maßnahmen im Voraus zu planen.

Nr. 13/2020 www.markt-technik.de 43 Top-Fokus|Robotik

Einfacher Einstieg in die kollaborative Robotik Neue Anwendungs-Kits für Cobots niversal Robots (UR) hat seine Plattform Ein Beispiel ist das Robotiq-Schleifkit, das nun „Ready-To-Weld“-URCap steuert die gesamte U„UR+“ für zertifizierte Partnerprodukte mit über 20 pneumatischen und elektrischen Hardware einschließlich des luft- oder flüs- um Anwendungs-Kits erweitert, die den Orbitalwerkzeugen weltweit führender Mar- sigkeitsgekühlten Schweißbrennersystems, Schritt hin zur kollaborativen Robotik für ken kompatibel ist. Der integrierte Bahngene- das für eine schnelle Installation an UR-Ro- kleine, mittlere und große Unternehmen ver- rator des Kits sorgt bei jedem Zyklus für eine botern ausgelegt ist. (ak) ■ einfachen. gleichmäßige Kraftanwendung, erhöht Qua- lität und Produktivität und verringert zugleich Auf UR+ sind jetzt 20 Soft- und Hardware- die Programmierdauer auf wenige Minuten. Kits für die gefragtesten Cobot-Anwendungen verfügbar. Die Plattform ist laut UR das größ- Eine Vielzahl der neuen Anwendungs-Sets, te und umfassendste Ecosystem der Branche; etwa der Pick-and-Place-Schraubsatz von die dort erhältlichen Produkte sind für eine Spatz-Stöger, besteht aus mehre- nahtlose Integration zusammen mit UR-Co- ren UR+-zertifizierten Lö- bots zertifiziert. Kunden müssen die Cobot- sungen, die über einen Peripheriegeräte dank UR+ nicht mehr einzeln einzigen URCap ge- auswählen und anpassen, sondern bekommen steuert werden. stattdessen ein Set mit den wichtigsten Kom- Das Schraubset ponenten für ihre gewünschte Anwendung. enthält sie- ben ver- schiedene UR+-Kompo- Das erweiterte Ecosystem UR+ umfasst zwei nenten, die einen automati- verschiedene Kategorien: Komponenten und schen Werkzeugwechsel und eine Zuführung Anwendungs-Kits. Die Kits werden von UR+- von Verbindungselementen durch ein Pick- Partnern entwickelt, die über fundierte Fach- and-Place-System ermöglichen. Auch kenntnisse verfügen. Die Applikationen-Kate- Schweiß­kits stehen in der Kategorie der UR+- gorie umfasst insgesamt 20 Kits und soll Lösungen bereit: Das „ROBiPAK“-Schweißkit stetig erweitert werden. Je nach Bedarf sind beispielsweise kombiniert die Schweißausrüs- die Kits weltweit oder in ausgewählten Regi- tung von Abicor Binzel und die UR-Cobot- onen oder Ländern erhältlich. Sie beruhen auf Technik für das MIG/MAG-Schweißen. Der der Software „URCap“, die es Benutzern er- Bild: UR möglicht, alle Peripheriegeräte ihrer UR-Co- bots direkt über deren Teach-Pendant mit ei- ner 3D-Benutzeroberfläche zu steuern. Das „ROBiPAK“-Schweißkit, befestigt an einem Cobot von UR

Einfacher und flexibler Parallelgreifer Für Cobots mit Mensch-Roboter-Koexistenz

inen einfachen Einstieg in die Welt der Co- Bild: Schunk die Cobots von Universal Robots bereit. Die Ebots ermöglichen soll der flexibel nutzbare Inbetriebnahme und Programmierung sind in- Greifer „Co-act EGH“ von Schunk. Mit einem nerhalb von 30 min erledigt. Dank flexibler variabel einstellbaren Gesamthub von 80 mm Finger und Wechseleinsätze lassen sich un- deckt der Parallelgreifer ein breites Werkstück- terschiedliche Werkstücke und Geometrien spektrum ab. Über IO-Link lässt sich bei jedem greifen. Geeignet ist der EGH vor allem für Greifvorgang die Fingerposition individuell de- Einsätze in Zellen mit Schutzzaun oder für finieren und der Greiferzustand auswerten. Eine Anwendungen, bei denen sich die Arbeitsräu- Parallelkinematik sorgt für gleichbleibende me von Mensch und Roboter nicht unmittel- Greifkräfte über den kompletten Hub, zudem bar überschneiden (Koexistenz). Typische ist bei der Programmierung kein Z-Ausgleich Einsatzgebiete sind Handling- und Pick-and- erforderlich – laut Schunk ein klarer Vorteil ge- Place-Aufgaben in sauberen und leicht ver- genüber Greifern mit Scheren-Kinematik. Über schmutzten Umgebungen, etwa in der Auto- ein integriertes LED-Lichtband lässt sich der je- motive- und Elektro-Industrie sowie in weilige Status des Greifers signalisieren. zerspanenden Betrieben. Der EGH ist in Baugröße 80 standardisiert und kann bei ei- Das Plug-and-Work-fähige Modul steht als nem Eigengewicht von rund 1 kg Teile bis Starterpaket komplett vormontiert mit pas- Einfach aufgebaut: 0,5 kg kraftschlüssig handhaben; formschlüs- sender Schnittstelle und „URCaps“-Plugin für der Parallelgreifer „Co-act EGH“ sig sind bis zu 3 kg möglich. (ak) ■

44 www.markt-technik.de Nr. 13/2020 Neue Version des Haftgreifers von OnRobot Greift wie ein Gecko nRobot hat seinem „Gecko“-Greifer eine zu regulären Vakuumgreifern hinterlassen die Okompaktere Version an die Seite gestellt: Gecko-Greifer zudem keine Abdrücke, sodass Bild: OnRobot den „Single-Pad-Gecko“-Greifer. Erhältlich ist Anwender die zu handhabenden Objekte er in den Ausführungen SP1, SP3 und SP5, die nicht nachträglich reinigen müssen. Auch der nach ihrer jeweiligen Traglast in Kilogramm Single-Pad-Gecko-Greifer eignet sich folg- benannt sind. Die spezielle Hafttechnik des lich für das Handling flacher Gegenstände Greifers ist der Funktionsweise von Geckofü- mit glänzenden Oberflächen, etwa Fliesen ßen beim Klettern nachempfunden und erlaubt oder Displays. somit im Gegensatz zu gängigen Vakuumgrei- fern auch die automatisierte Handhabung per- Wie sein größerer Bruder lässt sich auch Der „Single-Pad-Gecko“- forierter Werkstücke wie etwa gebohrter Lei- der Single-Pad-Gecko-Greifer schnell und Greifer an einem terplatten. Sie funktioniert mit Millionen problemlos mittels OnRobots „One-Sys- Roboterarm von Yaskawa mikroskopisch kleiner Härchen, die sich auf tem Solution“ auf jedem marktgängigen den Greifoberflächen befinden. Auf ein flaches kollaborierenden Roboterarm anbringen. Objekt gedrückt, erzeugen sie eine Haftung Zudem erfordert der Greifer kaum Pro- und ermöglicht flexiblere durch Van-der-Waals-Kräfte. Dies bietet den grammieraufwand. Die standardmäßige Aus- Produktionsprozesse. Eine exter- Vorteil, dass der jeweilige Greifer weder Kraft- stattung mit dem Werkzeugwechsler „Quick ne Verkabelung oder Luftzufuhr ist nicht er- noch Energieaufwand benötigt. Im Vergleich Changer“ sorgt für eine kurze Integrationszeit forderlich. (ak) ■

Für mobile Roboterfahrzeuge Software schafft Orientierung it der Software-Komponente „Locator“ wird. Kommen mehrere Fahrzeuge zum Ein- cator übernehmen bei der Inbetriebnahme die Mvon Bosch Rexroth können mobile Ro- satz, greifen sie alle auf diese Karte zu. An- Serverdaten und können sofort losfahren. boterfahrzeuge eigenständig in beliebigen schließend ist eine sofortige Lokalisierung Die Software lässt sich in den unterschied- veränderlichen Umgebungen ihre Position be- ohne Initialwissen möglich. lichsten Fahrzeugtypen, Branchen und An- stimmen und sich orientieren. Möglich ist wendungen nutzen und ist dabei unabhängig dies durch einen Algorithmus, der mithilfe ei- Wenn ein Fahrzeug eine Veränderung in der von der Hardware, die ein Fahrzeughersteller nes Lasersensors am Fahrzeug automatisch Umgebung erkennt, etwa durch das Einrich- einsetzt. Sie fügt sich als gekapselter Funkti- die natürliche Umgebung erfasst und kartiert. ten eines neuen Lagerplatzes, sendet es diese onsblock in zahlreiche Steuerungen ein und Information an den Server, der die Karte ent- unterstützt verschiedenste Lasersensoren, da- Für die Inbetriebnahme des Locator benötigen sprechend automatisch aktualisiert und an runter auch Sicherheitslaser. Auf Wunsch lie- Anwender weder Expertenwissen noch kon- alle Fahrzeuge der Flotte übermittelt. Nach- fert Bosch Rexroth die Software auch mit ei- krete bauliche Vorrichtungen. Er ist mit zahl- träglich angeschaffte Fahrzeuge mit dem Lo- nem eigenen Steuergerät aus. (ak) ■ reichen Industriesteuerungen und Lasersen- Bild: Bosch Rexroth soren verschiedener Hersteller kompatibel und eignet sich für Fahrzeuge aller Größenordnun- gen und Antriebsarten.

Die Software wertet die Signale eines Lasersensors im Fahrzeug aus und wandelt sie in Koordinaten im Raum um. Zur Orien- tierung und Positionsbestimmung sind keine fest installierten Hilfsmittel wie etwa Marker oder Reflektoren erforderlich. Für die In­ betriebnahme benötigen Anwender lediglich einen Klick und lernen das Fahrzeug mit einer einmaligen Orientierungsfahrt an. Hierfür steht eine intuitive Benutzeroberfläche auf Basis einer 3D-Technik bereit. Die Software kartiert ähnlich wie bei einem Computerspiel eine zunächst unbekannte Umgebung und erstellt automatisch eine Karte, die im Fahr- Die Software-Komponente „Locator“ zeug selbst oder in einem ebenfalls von Bosch verschafft mobilen Roboterfahrzeugen Orientierung. Rexroth angebotenen Server gespeichert

Nr. 13/2020 www.markt-technik.de 45 Management & Karriere|Job

Gehaltsreport Elektronikindustrie 2020 »Es ist gerade sehr viel Unsicherheit im Markt«

Interconsult hat seinen jährlichen Gehaltsreport für die Elektronik- industrie veröffentlicht. Geschäftsführer Dietrich Graf von Reischach erklärt, welche Rolle der Fachkräftemangel, das Coronavirus und die geschwächte Automobilkonjunktur spielen.

Markt&Technik: Graf Reischach, wie prä­ Was raten Sie Kandidaten aktuell? sentiert sich der Arbeitsmarkt für Elek­ Wir raten den Menschen, die Positionen sehr troingenieure derzeit? genau zu hinterfragen. Etwa, um nicht unge- Dietrich Graf von Reischach: Kurz gesagt: sehr wollt in eine technologische Nische zu gera- bedeckt und abwartend. Da ist zuallererst das ten. Vertriebler mit hohem technischem Ni- Coronavirus und die geschwächte Autokon- veau müssen sich keine Gedanken machen junktur, die auf die Stimmung schlagen. Aber – sie sind sehr stark gesucht. Früher ging der auch die Probleme zwischen China und den Vertriebsingenieur zusammen mit dem Appli- USA sowie der Brexit sind nicht vom Tisch. Dietrich Graf von Reischach, Interconsult kationsingenieur zum Kunden – heute soll der Dazu kommen Probleme im Nahen Osten. Al- „Wir werden abwarten müssen, Vertrieb das alleine bewerkstelligen und in der les in allem eine sehr unsichere Umgebung, Lage sein, mit dem Kunden auf Augenhöhe zu die sowohl die Firmen als auch die Arbeitneh- wie es weitergeht mit dem sprechen. Von dieser Entwicklung profitieren mer beeinflussen. Coronavirus und den anderen natürlich gute Vertriebsleute mit starker ap- Herausforderungen. plikativer Erfahrung und technischen Back- Dennoch gibt es weiterhin Fachkräfte­ Aber pessimistisch bin ich nicht. ground, die Kundenfragen gut und verlässlich mangel? beantworten können. Der Bereich IT boomt, Automatisierung und Vorsichtig abwarten, Medizinelektronik ebenfalls. Hier werden wei- lautet die Devise. Das heißt, die Rolle des Vertriebsingeni­ terhin gute Leute gesucht. Bewerber sind der- eurs hat sich gewandelt und er hat mehr zeit aber nicht sehr wechselwillig, aus den Kompetenzen aufgebaut? vorher genannten Gründen. Man bleibt lieber “ Ja. Vor allem mehr Fachwissen hinsichtlich ei- bei dem, was man hat, und vermeidet das Ri- Hören Sie das häufig in Gesprächen? nes Produktes und seiner Probleme. siko einer Probezeit. Und die Sorgen der Leu- „Rufen Sie mich mal in sechs Monaten wieder te sind ja auch berechtigt. an“, das höre ich oft. Die Abwartehaltung ist Welche Rolle spielt das Gehalt beim Job­ zu spüren. Das macht es auch für uns schwer, wechsel? Gibt es in der Elektronik Entlassungen? Positionen zu besetzen, selbst in gut laufen- Nicht mehr die entscheidende. Ausschlagge- Ja, in Teilbereichen wie etwa der Halbleiterin- den Branchen wie der Automatisierung. Es ist bend für oder gegen einen Jobwechsel ist die dustrie oder der Distribution. Aber vorwiegend schwer, jemanden zu bekommen. Zukunftsfähigkeit des potenziellen Arbeitge- im administrativen Bereich – hier wird streng bers am Markt und welche Freiheiten man dort beobachtet und in Teilen auch gekürzt. Kosten Wer sind die Gewinner des diesjährigen hat, welche Einarbeitung es gibt. Ob Homeof- sparen lautet die Devise, viele Firmen haben Gehaltsreports? fice möglich ist – das wird praktisch in jedem aktuell Probleme mit der Profitabilität. Gleich- Die Gewinner sind im IT/MIS-Bereich, dann Gespräch gefragt, das wir führen. Die Aufgabe zeitig bleiben Applikation und Vertrieb sowie folgen Medizinelektronik und Netzwerktech- steht im Vordergrund, das Gehalt ist sekundär. Entwicklung und Design-in weiterhin sehr ge- nologie. Der Rest bewegt sich so zwischen 2,5 Ein oder zwei Tausender mehr oder weniger im sucht und werden auch weiterhin besetzt. In- und 3 Prozent Plus. Jahr spielen ja auch keine Rolle bei unserer genieure stellen durchaus strategische Überle- Steuerbelastung. gungen an hinsichtlich ihrer beruflichen Hätte aber auch weniger sein können, Weiterentwicklung. Aber im Moment über- oder? Wie großzügig sind die Arbeitgeber beim wiegt die Angst vor Kostenreduzierungen, die Eigentlich nicht, denn die Leute, die man hat, Homeoffice, das offensichtlich im Trend ja immer zuerst die Neueinstellungen betreffen muss man ja auch halten. Aber wir haben in liegt? sowie die temporären Kräfte. Es ist gerade sehr der Tat im Vergleich zum letzten Jahr – da gab Angesichts des Fachkräftemangels müssen sie viel Unsicherheit im Markt. Die spielt auch bei es 3,5 Prozent mehr – eine kleine Reduzierung manchmal einlenken. Sie tun es aber nicht ger- interessanten Job-Optionen eine Rolle. auf 3,2 Prozent Plus. ne, wenn die Position eher im Büro angesiedelt

46 www.markt-technik.de Nr. 13/2020 ist wie etwa das Produktmarketing. Aber bevor Das war früher Standard, wird aber immer sel- Zunehmend aufs Land, weil die Mieten in den sie die Position nicht besetzen können, beißen tener. Das Jahresgespräch ist heute weitge- Städten fast nicht mehr zu bezahlen sind. Für viele eben in den sauren Apfel. Wobei man ja hend abgelöst worden durch regelmäßige Hidden Champions ist das eine gute Nachricht. konstatieren muss, dass Homeoffice für Be- Feedback-Runden und -gespräche. schäftigte auch sehr viele Vorteile hat, etwa Wie ist Ihr Ausblick? wenn sie damit lange Arbeitswege sparen. In welchem Rahmen haben dann Ge- Wir werden abwarten müssen, wie es weiter- haltsgespräche ihren Platz? geht mit dem Coronavirus und den anderen Sind die Ingenieure selbstbewusster Das findet mehr über das Jahr verteilt statt. Herausforderungen. Aber pessimistisch bin ich geworden, was die Gehaltsverhandlung Vertriebler haben es da ohnehin nicht so nicht. Vorsichtig abwarten, lautet die Devise. betrifft? schwer, der Chef sieht die Entwicklung beim Ja, absolut. Wobei ich wiederhole, dass prak- Kunden ja jeden Tag im Computer. Das Interview führte Corinne Schindlbeck. tisch niemand mehr wegen ein paar tausend Euro mehr im Jahr von A nach B wechselt. Wechseln Kandidaten weiterhin gerne in Weiterentwicklung und -bildung sowie gute die Stadt zu Top-Arbeitgebern? Produkte mit Zukunft wirken mehr. Bewerber sind heute viel kritischer als früher und allge- mein sehr viel besser informiert. Den kompletten Gehaltsreport 2020 kann man bei Interconsult anfordern (www.interconsult.de). Eine Bilderstrecke zeigt unter www.markt-technik.de/karriere die Bereiche Aktive und Passive Bauelemente, ASICs, Elektromechanik, Distribution, Automatisierung, Welche Rolle spielt das jährliche Ge- Mikroprozessorsysteme, Medizinelektronik und IT/MIS. haltsgespräch?

Arbeitsrecht Die wichtigsten Rechtsfragen während der Coronakrise

Der Kollege hustet auffallend – gibt es ein Arbeitsverweigerungsrecht? Britta Redmann ist Rechtsanwältin und Expertin für New Work und agiles Arbeiten und klärt wichtige aktuelle Rechtsfragen.

Markt&Technik: Kann Homeoffice einsei- Tätigkeit für den Betroffenen eine erhebliche Was, wenn Kinderbetreuung und Home- tig vom Arbeitgeber angeordnet werden? objektive Gefahr oder zumindest einen ernst- schooling die Arbeit erschweren? Britta Redmann: Nein, da das den Privat- bzw. haften objektiv begründeten Verdacht für Kör- Kinderbetreuung ist grundsätzlich Privatsache häuslichen Bereich des Mitarbeitenden betrifft. per und Gesundheit darstellt. Das liegt aber und es müssen „alle zumutbaren Anstrengun- Umgekehrt ist es genauso: Ebensowenig wie wohl erst dann vor, wenn das Coronavirus Tei- gen unternommen werden, um eine Betreuung der Arbeitgeber die Arbeit von zuhause aus le der Belegschaft erfasst hat oder der Betrieb sicherzustellen“. Etwa in Aufteilung mit dem einfach anordnen kann, kann der Mitarbeiter gar von den Behörden stillgelegt wurde. Es anderen Elternteil oder auch mit anderen El- das einseitig für sich entscheiden und einfach müssen konkrete Gründe vorhanden sein, Ver- tern, die in der gleichen Situation sind. Ist dies tun. mutungen reichen nicht. Liegen diese konkre- nicht oder nur eingeschränkt möglich und vor ten Verdachtsmomente vor, hat der Mitarbei- dem Hintergrund, dass es sich hier aktuell um Darf die Arbeit aufgrund des Coronavirus tende ein Recht, seine Arbeit zu verweigern, ein unvorhergesehenes und nicht planbares verweigert werden? und erhält trotzdem weiter Gehalt. Bei einem Ereignis handelt und sogar von den Behörden Grundsätzlich sind Mitarbeiter zur Erbringung berechtigten Leistungsverweigerungsrecht angeordnet wurde, kann man auch hier von ihrer Leistung verpflichtet – daran ändert auch muss der Arbeitgeber auch das Gehalt weiter- einem Leistungsverweigerungsrecht ausgehen. die momentane Erkrankungswelle durch das zahlen, auch dann, wenn der Betrieb stillgelegt Ob dieses dann als ein persönliches Leistungs- Coronavirus zunächst nichts, er darf nicht ein- werden muss. verweigerungsrecht zu sehen ist und dem Mit- fach seiner Arbeit fernbleiben. arbeiter ggf. hier nach § 616 BGB für eine Gibt es trotzdem Gehalt, wenn Mitarbei- vorübergehende Zeit einen Anspruch auf Ver- Das ändert sich, wenn dem Mitarbeiter nach ter nicht zur Arbeit kommen können? gütung gibt, wird derzeit unterschiedlich von § 275 Abs. 3 BGB die Erbringung seiner Ar- Grundsätzlich gilt: Arbeitnehmer haben dafür Juristen gesehen – und diskutiert. Fakt ist: Es beitsleistung objektiv unmöglich und/oder un- zu sorgen, dass sie rechtzeitig ihre Arbeitsstät- gibt hier aktuell keine einzige höchstrichterli- zumutbar ist. Das ist dann der Fall, wenn die te erreichen. che Rechtsprechung des BAG zu diesem Fall,

Nr. 13/2020 www.markt-technik.de 47 Management & Karriere|Job weil wir einen solchen auch bisher nicht hat- Wie kann man den Workflow aufrechter- ten. halten? Der Workflow sollte so gestaltet werden, dass Kann man die Arbeitszeit aufteilen oder er möglichst so reibungslos funktioniert wie splitten? beim Präsenzarbeiten. Neben funktionierender Mit der Vereinbarung für eine Tätigkeit im Technik ist es ebenso wichtig, klare Absprachen Homeoffice ändert sich erst einmal nur der Ar- zu treffen: etwa feste Zeiten der Erreichbarkeit, beitsort. Alle anderen Arbeitsbedingungen wie für Mitarbeiter und Kunden. Auch der gemein- Britta Redmann, Rechtsanwältin z.B. die Arbeitszeit oder die Aufgaben bleiben same Austausch im Team und im sonstigen zunächst davon unberührt. Änderungen daran „Grundsätzlich sind (sozialen) Miteinander sollte geklärt werden: müssen gemeinschaftlich mit Arbeitgeber und Mitarbeiter zur Erbringung Gibt es feste Telkos, Chats, Videokonferenzen? Mitarbeitenden geregelt werden – einseitig Wie werden Meetings aufrechterhalten, die es können diese nicht durchgesetzt werden. ihrer Leistung verpflichtet – bisher gab, virtuell telefonisch oder per Video- daran ändert auch die momentane call? Welche Termine sind zwingend notwen- Wie steht es um die Produktivität im Erkrankungswelle durch das dig, welche werden abgesagt? In welchen Ab- Homeoffice? ständen wird über die aktuelle Lage z.B. von Wer im Homeoffice arbeitet, hat ganz normal Coronavirus zunächst nichts, der Unternehmensleitung kommuniziert? Wie Anspruch auf sein Gehalt – denn er leistet ja er darf nicht einfach kann der Zugang zu Dokumenten und Infor- seine Arbeit. Homeoffice setzt daher voraus, seiner Arbeit fernbleiben. mationen sichergestellt werden? dass der Mitarbeitende auch in der Lage ist, seine Arbeit zu leisten. Tut er das nicht und/ Bitte noch ein Wort zum Datenschutz! oder ist er daran gehindert, seine Arbeitsleis- “ Auch wenn die Mitarbeitenden von zuhause tung zu erbringen, entfällt auch der Anspruch Was tun, wenn Kurzarbeit droht? aus arbeiten, muss das Unternehmen sicher- auf Bezahlung. Kommt es zu einem zu hohen Arbeitsausfall stellen, dass die datenschutzrechtlichen An- und zu starken wirtschaftlichen Einbußen, forderungen eingehalten werden. Unabhängig Was ist bei Quarantäne? kann Kurzarbeitergeld gewährt werden. Hier von seinem Arbeitsort ist der Mitarbeiter ver- Muss ein Mitarbeiter in Quarantäne bleiben, sind die Bestimmungen aktuell wesentlich ver- pflichtet, im Sinne der Datensicherheit be- selbst wenn er keine Anzeichen von Corona einfacht worden. Mitarbeiter erhalten dann triebliche Daten geheim zu halten und vor aufzeigt und daher nicht krankgeschrieben ist, trotz der geringeren Arbeitsleistung einen Aus- Fremdeingriff zu schützen. Entsprechende Vor- so wird auch hier das Gehalt – längstens für gleich zu ihrem bisherigen Nettoentgelt. Dies kehrungen wie z.B. Passwörter, Zugang zu Ge- die Dauer von 6 Wochen – vom Arbeitgeber entspricht der Höhe wie beim Arbeitslosengeld. räten und Unterlagen sind daher jeweils im weitergezahlt. Dieser kann sich dann gemäß Da hier jetzt einiges gesetzlich geändert wur- Vorfeld zu treffen. Es gilt hier für Mitarbeiten- § 56 Abs. 5 des Infektionsschutzgesetzes das de, ist es wichtig, bei der Beantragung von de, sich einen Arbeitsplatz einzurichten, an gezahlte Gehalt innerhalb von drei Monaten Kurzarbeitergeld sich mit der jeweils für das dem auch der Datenschutz gewahrt werden nach Einstellung der verbotenen Tätigkeit oder Unternehmen zuständigen Agentur für Arbeit kann. dem Ende der Quarantäne bei der zuständigen abzustimmen, ob und unter welchen Voraus- Behörde erstatten lassen, sofern die Quaran- setzungen hier Kurzarbeitergeld bewilligt wer- Die Fragen stellte täne im Inland erfolgt. den kann. Corinne Schindlbeck.

ZFH_MT13.pdf;S: 1;Format:(125.00 x 80.00 mm);03.Mar 2020 10:09:07 Leonardy_MT45_bis April_2020.pdf;S: 1;Format:(60.96 x 80.01 mm);28.Oct 2019 14:20:45 Seminaranzeigen

...... High Speed Design Seminar ......

mit Lee Ritchey 16. - 18. Juni 2020, Bad Homburg

Berufsbegleitende Fernstudiengänge Altium Designer Enduser Seminare 2020 an der Hochschule Darmstadt Nächster Infotag: Librarian Kurs Bitburg 09. - 10.01.2020 08.05.2020, 16:30 Uhr Intermediate Kurs Bitburg 14. - 17.01.2020 Raum D16/302 Administration+Templates Kurs 11. - 12.02.2020 Librarian Kurs Bitburg Hochschule Darmstadt 13. - 14.02.2020 Elektrotechnik Master of Science Intermediate Kurs Bitburg 18. - 21.02.2020 Librarian Kurs Bitburg 12. - 13.03.2020 Intermediate Kurs Bitburg 17. - 20.03.2020 Zuverlässigkeitsingenieuerwesen Master of Engineering Librarian Kurs Bitburg 16. - 17.04.2020 Intermediate Kurs Bitburg 21. - 24.04.2020 www.fernmaster.de | Fachbereich Elektrotechnik & Informationstechnik Birkenweg 8 | 64295 Darmstadt | fernmaster.fb [email protected]

Leonardy Electronics GmbH Westpark 2c Ein Fernstudienangebot in Kooperation mit dem: www.zfh.de D-54634 Bitburg fon: + 49-6561 4201 fax: + 49-6561 4313

48 www.markt-technik.de Nr. 13/2020 www.shutterstock.com · PANIGALE der Elektronikbranche Das Karriereportal

Finden Sie jetzt Ihren Traumjob

in der Elektronikbranche auf

mut-job.de! E-Kompakt|Kommunikationstechnik kompakt Produktservice für Einkauf und Entwicklung

sen Fahrzeugdiagnose, der Interaktion mit der Kommunikativere Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen und in puncto Karten-Updates. Das den WLAN-Si- Bestandsanlagen cherheitsstandard WPA3 unterstützende, zu Kommunikation ist ein Schlüssel für Industrie den u-blox-Modulen Jody-W1 und Jody-W2 4.0. Was jedoch tun, wenn bei bestehender In- pinkompatible Jody-W3-Modul entspricht den frastruktur keine entsprechenden Schnittstel- Anforderungen der AEC-Q100 Klasse 2. (mk) len oder Protokolle vorhanden sind? Eine Lö- SE Spezial-Electronic, [email protected], www.spezial.com sung bietet ICPDAS mit dem kompakten Tel. 05722 203-0 IIoT-Kommunikations-Server UA-2241M. Er verbindet die Feldebene mit dem IoT. bis 85 °C mit Übertemperatur- und Überstrom- Vorhandene I/O-Module oder Steue- schutz. Der Baustein bietet „fail safe if open“: rungen können über Ethernet, RS-232 Er signalisiert, wenn Eingänge nicht korrekt Interface und RS-485 angebunden werden. angeschlossen oder keine Bausteine auf dem Sämtliche Einstellungen erfolgen über Bus aktiv sind. (mk) für den MVB die Web-Oberfläche des UA-2241M mit Hy-Line Power Components, [email protected] Mit I/O-Modulen für den Multifunction Vehicle Funktionsassistent. Mit wenigen Klicks www.hy-line.de/power, Tel. 089 614503-10 Bus (MVB) erweitert Eltec sein Network-Solu- lassen sich so Verbindungen mit MES, tion-Angebot. Die I/O-Module CyBox IO MVB ERP, Scada und Cloud-Diensten herstel- sind Interface-Karten, die als Mezzanine-Boards len. Neben Datenerfassungs- und Steu- in Eltec-Produkte integriert werden können. Sie erungsfunktionen verfügt der UA- WiFi-6-Modul dienen der Überwachung der zuginternen Kom- 2241M über einen integrierten munikation und Erfassung von Sensordaten in OPC-UA-Server und einen MQTT-Broker. mit Bluetooth Zug, U-Bahn oder Straßenbahn und erfüllen die Sein Metallgehäuse und die schmale Bau- form eignen sich für industriellen Einsatz. (mk) ICPDAS-Europe, [email protected] www.icpdas-europe.com, Tel. 07121 14324-0

High-Speed- RS‑485-Transceiver Der 40-Mbit/s-Schnittstellenkoppler IL3685 Durch die gleichzeitige Nutzung der beiden Norm IEC 61375. Damit stehen die erforderli- (Vertrieb: Hy-Line) ist nun auch in einer Vari- WLAN-Frequenzbereiche 2,4 und 5 GHz und chen Funktionen zum Anschluss von Feld- und ante verfügbar, die auf beiden Seiten mit die parallele Unterstützung von WiFi und Blue­ Steuerbussen im Bahn-Umfeld bereit. Die Mo- 3,3-V-RS-485-Bussen zusammenarbeitet. Der tooth 5.1 ermöglicht das nur 13,8 mm × dule ermöglichen das Sammeln von Betriebs- Koppler bietet eine isolierende, normgerechte 19,8 mm große IEEE-802.11ax-konforme Mo- daten für Condition Based Monitoring, um vor- RS-485-Schnittstelle und ermöglicht damit dul Jody-W3 von u-blox (Vertrieb: SE Spezial beugende Wartung zum richtigen Zeitpunkt industrietaugliche RS-485-Kopplungen ohne Electronic) eine hocheffiziente stabile Daten- gewährleisten zu können. Die MVB-I/O-Module Gefahr von Brummschleifen und Systemschä- übertragung. Mittels PCIe oder SDIO lassen sich sind als Stand-alone-Mezzanine-Lösungen oder den durch Differenzspannungen oder Span- mit Linux- und Android-Systemen Transferra- integriert in den Eltec Gateway Server (CyBox nungen gegenüber Masse auf langen Übertra- ten von bis zu 1,2 Gbit/s erzielen. Drei simul- GW-P) verfügbar und gemäß den rauen Anfor- gungsstrecken. Er ist kompatibel mit tane Betriebsmodi – Access Point (AP) mit bis derungen in der Bahntechnik nach EN 50155 3,3-V- oder 5-V-Controller-Interfaces und lie- zu 32 Stationen, Station (STA) und WiFi Direct zertifiziert. (mk) fert mindestens 1,5 V in eine 54-Ω-Last. Der (P2P) eröffnen Entwicklern dabei neue Mög- Eltec Elektronik IL3685P unterstützt bis zu 160 Knoten sowie lichkeiten hinsichtlich der Implementierung [email protected], www.eltec.de eine zulässige Betriebstemperatur von –40 °C von Over-the-Air Updates (OTA), der drahtlo- Tel. 06131 918-0

50 www.markt-technik.de Nr. 13/2020 Ethernet Switch 2,4-GHz- 5G-IoT- mit 10G-Ports Verstärkerchip Modul Speziell für anspruchsvolle Netzwerke mit Das TurboX T55-SoM von Thundercomm schnellem Datentransfer und großen Daten- (Vertrieb: Atlantik Elektronik) basiert auf mengen bringt Spectra den industriellen, voll- der zweiten Generation des 5G-Modem-RF- administrierbaren 20-Port-Ethernet-Switch Systems Qualcomm Snapdragon X55. In bei- IGS-6325-8T8S4X heraus. Der kompakte den Designs, LGA und M.2, unterstützt das Switch (76 mm × 107 mm × 152 mm) stellt vier T55-SoM die 5G-NR-Bandbreiten des Sub- 10G SFP+ und 16 Gigabit-Ethernet-Ports be- 6-GHz-Spektrums sowie so gut wie alle er- reit, von denen jeweils acht als RJ45- und SFP- hältlichen Sub-6 GHz-Spektrumbandbreiten, Ports ausgeführt sind. Über die SFP-Ports sind -modi oder eine Kombination derselben. Au- mit geeigneten SFP-Modulen Verbindungen bis ßerdem unterstützt es die LTE-FDD- und 2 km im Multi-Mode oder längere Backbone- Das 2,4-GHz-RF-Front-End-Modul (FEM) Verbindungen bis 120 Kilometer im Single nRF21540 von Nordic Semiconductor (Vertrieb: Mode möglich. Der IGS-6325 ist administrier- Rutronik) ist ein Range-Extender, der zusam- bar und kann so die hohen industriellen An- men mit den Multiprotokoll-SoCs der nRF52- sprüche bezüglich der Datensicherheit erfüllen. und nRF53-Serien oder anderen Funkkomponen- Dafür stellt er IPv6/IPv4-Management-Schnitt- ten die Reichweite erhöht und für eine robustere stellen, L2/L4-Switching-Funktionen und sta- Verbindung sorgt. Dabei benötigt er nur wenige tische Layer-3-Routing-Funktionen zur Verfü- externe Komponenten. Die Sendeleistung des gung. Sie sorgen für ein zuverlässiges Routing nRF21540 ist dynamisch regelbar. Seine Aus- der Daten nach individuellen Kriterien. Die Ein- gangsleistung lässt sich in feinen Abstufungen richtung erfolgt benutzer- einstellen. Da die maximale Ausgangsleistung TDD-Konnektivität und verfügt über eine in- freundlich über Web- und 1 dBm über dem im 2,4-GHz-Band zulässigen tegrierte GNSS-Funktion. Mit dem 5G-Stan- SNMP-Interface. Die in- Wert liegt, steht genug Spielraum zur Verfügung, dalone- (SA) und dem Non-Standalone- dustriellen Anforderungen um Verluste im Signalweg bis zur Antenne zu (NSA) Betriebsmodus des T55 können 5G- nach Ausfallsicherheit kompensieren und dennoch die erlaubten Anwendungen für eine Vielzahl neuer Bran- und Robustheit erfüllen 20 dBm ab Antennenabstrahlung voll auszu- chen und Märkte realisiert werden. Das SoM eine redundante Strom- schöpfen – und dies unabhängig der zur Verfü- verspricht schnelle Verbindungen zwischen versorgung, ein IP30-Me- gung stehenden Protokolle, wie Bluetooth, Zig- Geräten im Feld und dem 5G-Netzwerk, was tallgehäuse und ein Be- Bee, Thread, ANT, Gazell oder kundeneigenen eine beträchtliche Weiterentwicklung von triebstemperaturbereich Varianten. Der Betriebstemperaturbereich des IoT-Anwendungen und -Diensten ermög- von –40 °C bis 75 °C. (mk) nRF21540 reicht von –40 °C bis +105 °C. (mk) licht. (mk) Spectra, [email protected], www.spectra.de Rutronik Elektronische Bauelemente, [email protected] Atlantik Elektronik, [email protected] Tel. 07121 14321-0 www.rutronik.com, Tel. 07231 801-0 www.atlantikelektronik.de, Tel. 089 89505-0

WürthElektronik_eiSos_MT_1320_230x99.pdf;S: 1;Format:(230.00 x 99.00 mm);16.Mar 2020 08:12:12 Anzeige

Be smart get wireless

Wireless Connectivity für Industrie 4.0

Würth Elektronik bietet maßgeschneiderte Funklösungen für Maschinen, Steuerungssysteme und 3D-Darstellungen für Industrie und Technik. Kundenspezifi sche Software-Anpassungen sind für alle Funkstandards von 169 MHz bis 2.4 GHz im Bereich proprietär, Bluetooth, Wireless M-Bus und WiFi verfügbar. Persönliche Beratung durch direkten Ansprechpartner vor Ort und Unterstützung mit Evaluation-Kits zum Testen.

www.we-online.de/wireless-connectivity E-Kompakt|Kommunikationstechnik

Zudem ist eine BIOS Console Redirection für Network Appliance ist mit vier DDR4-R- Schutzengel das Management integriert. Das Gerät eignet DIMM/U-DIMM-Sockeln ausgestattet, für bis sich so für Network Bandwidth Controller, zu 128 GB Hauptspeicher. Zusätzlich sind zwei für KMU VPN-, Firewall- und UTM-Anwendungen. Die 2,5-Zoll-SATA3-HDDs/SSDs und ein mSATA so- NA363R von Axiomtek ist eine 1HE-Network- wie zwei USB 2.0 und ein serieller Konsolen- Appliance, angetrieben von Intels Atom-Pro- Port vorhanden. Als Betriebssysteme können zessor C3558/C3758 und verfügt über sechs Yocto und Linux verwendet werden. (mk) 10/100/1000-Mbit/s-LAN-Ports mit Intels Axiomtek Deutschland i210-Ethernet-Controller und einem erweiter- [email protected], www.axiomtek.de baren LAN-Modul-Slot für bis zu 14 LAN-Ports. Tel. 02173 39936-0

weitere Kommuni- ICs für leitungsgebundene Netze ICs für drahtlose Netze Kommunikations- und kations-ICs LPWAN Netzwerk-ICs Der Anbieter ist Der Anbieter

Anbieter (Vertragshersteller) Hersteller Distributor Koppelpunkte analoge ATM SDH / SONET PDH / TDM xDSL Ethernet (Industrial) Feldbusse Kfz-Busse Gebäudeautomatisierungs-Busse Sensor-Aktor-Busse (PLC) Powerline sonstige LTE-Basisstationen 5G-Basisstationen Basisstationen andere Richtfunk TETRA ISM-Funk Satellitenfunk WLAN LoRaWAN Sigfox NB-IoT andere Bluetooth ZigBee WiMAX / CATiq DECT RFID sonstige Netzwerkprozessoren / CDR PLL Codecs Echosperren Switching Messtechnik sonstige Analog Devices, www.analog.com X ● ●●● ● ●●●●●●● ● ● ● ● ● ● ● Arrow Central Europe, www.arrow.com (Amber Wireless, X ●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●● Analog Devices, Connect One, Cypress, Digi International, GNS, IMST, Infineon, Intel, Lantronix, Microchip Technology, Molex, Murata, NXP, On Semiconductor, Panasonic, Puls, Redpine, Rigado, , Silex, STMicroelectronics, TE Connectivity, Telit, Toshiba, Vishay) Atlantik Elektronik, www.atlantikelektronik.de X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● (Digi, Lantronix, Nuvoton, Qualcomm) Avnet Abacus, www.avnet-abacus.eu X ● ● ● ● ● ● ● ● (Alps, AVX Ethertronics, Inova, Murata) Avnet Silica, www.avnet-silica.com X ●●● ●●●●●●●●●● ● ●●●●●●● ●●●●●●●● ● (Microchip Technology, NXP, Marvell, Maxim, ISSI, Dialog, STMicroelectronics, Infineon, Nordic, On Semiconductor, Xilinx, Cirrus) Bürklin, www.buerklin.com X ●● ●●●●●●●●●●●●●●●● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Codico, www.codico.com X ● ● ● ● ● ● ● ● ● (AKM, Cologne Chip, SP Group, Intel, Nuvoton, Qualcomm) Cologne Chip, www.colognechip.com X ● Digi-Key Electronics Germany, www.digikey.de X ●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●● ●●●●●●● (insgesamt über 800 Hersteller im Sortiment) Distrelec, www.distrelec.de X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● (Microchip Technology, Nordic Semiconductor, Panasonic, STMicroelectronics, iC-Haus, Texas Instruments, Laird, Analog Devices) EBV Elektronik, www.ebv.com (Adesto, AMS, ArQana, Bridgelux, Broad- X ●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●● com, Espressif, Everlight, Everspin, Foxconn, Fujitsu, Gemalto, Infineon, Issi, Kioxia, Laird, Ledil, Luminus, Maxim, Microchip Technology, Micron, Murata, NanoXplore, Nexperia, NXP, On Semiconductor, Osram, Power Integrations, Samsung, SimCom, STMicroelectronics, Taiwan Semiconductor, Taoglas, Toshiba, Vishay, Vorago, WeEn, Xilinx) Endrich Bauelemente, www.endrich.com (Holtek, NJR, Fibercom) X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Future Electronics Deutschland, www.futureelectronics.com X ●●●●●●●●●●● ●●●●●●●●●●● ●●●●● ●●●●●● (Microchip Technology, NXP, Renesas, STMicroelectronics, On Semiconductor, Cypress, MaxLinear, Adesto u.a.) GREATech, www.greatech.de X ● ● ● ● ● ● ● ● Hy-Line Power Components, www.hy-line.de/power X ● ● ● ● (Microchip Technology, Power Integrations, NVE) iC-Haus, www.ichaus.com X ● ● IMST, www.imst.de X ● ● ● ● ● ● ● ● Ineltek, www.ineltek.com X ●●●● ●● ●●● ●●●●●●● ●●●●● ●●● (Espressif, Microchip Technology, Redpine Signals, STMicroelectronics) KDPOF, www.kdpof.com X ● ● ● Kruse Electronic Components, www.kruse.de (Alliance Memory, X ●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●● Chrontel, IK Semicon, Microchip Technology, Netsol, Sparklan) Macnica Europe, www.macnica.eu (Espressif, FN-Link, Genesys Logic, X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● H&D Wireless, Marvell, Neoway, Tempo Semiconductor) Matronic Electronic Components, www.matronic.com (PCA) X ● ● MEV Elektronik Service, www.mev-elektronik.com (Realtek, X ● ● ●●●●●●●●●● ●● ●●● ● Microchip Technology, Jorjin, Sparklan, SuperApex, Atlanta Micro) mewa electronic, www.mewa-electronic.de X ●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●

52 www.markt-technik.de Nr. 13/2020 weitere Kommuni- ICs für leitungsgebundene Netze ICs für drahtlose Netze Kommunikations- und kations-ICs LPWAN Netzwerk-ICs Der Anbieter ist Der Anbieter

Anbieter (Vertragshersteller) Hersteller Distributor Koppelpunkte analoge ATM SDH / SONET PDH / TDM xDSL Ethernet (Industrial) Feldbusse Kfz-Busse Gebäudeautomatisierungs-Busse Sensor-Aktor-Busse (PLC) Powerline sonstige LTE-Basisstationen 5G-Basisstationen Basisstationen andere Richtfunk TETRA ISM-Funk Satellitenfunk WLAN LoRaWAN Sigfox NB-IoT andere Bluetooth ZigBee WiMAX / CATiq DECT RFID sonstige Netzwerkprozessoren / CDR PLL Codecs Echosperren Switching Messtechnik sonstige Misumi Europa, www.misumi-europe.com X ● ● ● ● ● (in Europa insgesamt über 800 Hersteller im Sortiment) NXP Semiconductors, www.nxp.com X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Prema Semiconductor, www.prema.com X ● ● prisma sales service, www.prisma-sales.com X ● ● ● (SIMCom Wireless Solutions) Productivity Engineering, www.pe-gmbh.com X ● Protec, www.protec-semi.de (Holt IC, Reflex Photonics, Intersil) X ● ● ● ● Reichelt Elektronik, www.reichelt.de X ●●●●● ● ●●● ●● ●●●● ●●● Renesas Electronics, www.renesas.com X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● RTS pro, www.rts-pro.de X ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Rutronik Elektronische Bauelemente, www.rutronik.com X ● ● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●●●● ●● Rutronik24, www.rutronik24.com X ● ● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●●●● ●● Schukat electronic, www.schukat.com X ● ● ● ● ● ● ● ● ● Semitron W. Röck, www.semitron.de X ● ●●●●●●●●●●●●●●●●●●● ●●● ●●●●●●●●● Semtech Corp., www.semtech.com X ● ● ● Socionext, www.socionext.com X ● ● ● ● ● ● ● Topas electronic, www.topas.de X ● ● ● ● ● ● ● ● ● (IC Plus, Cirrus, Feasycom, DSPG, AudioCodes, HiFlying) Trinamic Motion Control, www.trinamic.com X ● TTI, Inc., www.ttieurope.com (Vishay, Toshiba, Ixys now Littelfuse) X ● ● ● ● ● ● ● ●

Anzeige

22. - 24. Juni 2020 JETZT Mövenpick Hotel Stuttgart Airport ANMELDEN! PROGRAMM ONLINE! Während des Forums werden die Einzelthemen Safety und Security sowie Silber Sponsoren das Zusammenspiel beider Aspekte diskutiert und zwar einerseits anwen- dungsübergreifend, anderseits auch aus Sicht der Anwendungsbranchen In- dustrie und Automotive. Das Vortragsprogramm spannt den Bogen von den verfügbaren Hard- und Softwarekomponenten, Methoden und Tools, Hilfs- mitteln und der Zertifi zierung bis zum praktischen Einsatz sicherer Systeme. Bronze Sponsoren 22. Juni 2020 Einstiegsseminar Funktionale Sicherheit und Security in Embedded Systemen Prof. Dr. Peter Fromm Hochschule Darmstadt 23. Juni 2020 Keynote: Vermeidbare Katastrophen Susanne Meiners, NewTec Keynote: Safety & Security by Design durch modellbasierte und powered by automatisierte Analysen Dr. Markus Fockel, Fraunhofer IEM 24. Juni 2020 Keynote: Maßnahmen in der Produkt entwicklung Detaillierte Informationen zum Programm unter: nach einem Cyberangriff Frank Eberle, Pilz www.safety-security-forum.de E-Kompakt|Last Minute

peraturzyklen von –80 bis +120 °C stand, zu- Pulsenergiesensor dem Salzsprühnebeln über einen kontinuierli- chen Zeitraum von 24 Stunden, Salzlöslichkeit für Hochpulslaser über einen Eintauchzeitraum von 24 Stunden Der Ophir PE50U-DIFH-C Pulse Energy Sensor und 5000 Wischerschwingungen in einem von MKS Instruments wurde speziell für Sand-Schlamm-Gemisch. (nw) hochenergetische Pulslaser entwickelt. Durch Edmund Optics, Tel. 06131 5700-0 die Kombination spezieller Materialien im Dif- [email protected], www.edmundoptics.de fusor des Sensors lässt sich UV-Strahlung bis hinunter auf 193 nm bei Pulsraten von 10 kHz und Energiedichten von bis zu 1 J/cm2 bei nen Strom benötigen, eignen sich die Senso- 193 nm und 2 J/cm2 über 240 nm messen. Das ren für Anwendungen mit geringem Strombe- Edelstahl- Diffusormaterial des Sensors nimmt – im Ge- darf. Sie schalten bei Annäherung eines gensatz zu herkömmlich verwendeten kerami- Magnetfelds berührungslos. Die Betätigung Servomotoren schen Substraten – keine Feuchtigkeit aus erfolgt normalerweise durch einen Permanent- der Umgebungsluft auf. Probemessungen magneten. Verfügbar sind verschiedene Lead- zur Trocknung des Sensors sind nicht län- designs: gerade Anschlüsse zum Einlegen in ger erforderlich, schon der erste Puls lie- eine Leiterplatte, J-Lead-Anschlüsse oder ge- fert ein zuverlässiges Messergebnis. So- bogene Anschlüsse für die SMD-Montage, wohl bei der Produktion von medizinischen Gull-Wing sowie unterschiedliche Standard- Produkten als auch bei der Glasverarbeitung Empfindlichkeitsbereiche von 5 bis 60 AT für beispielsweise in der Herstellung von Dis- Anzugs-/Abfallerregung. (ak) plays mit gepulsten Lasern oder bei der StandexMeder Electronics, www.standexelectronics.com Chipherstellung sind zuverlässige [email protected], Tel. 07731 8399-0 Messungen von Hochpulslasern es- Für aggressive Umgebungen und für Branchen senziell. Der Ophir-PE50U-DIFH-C- mit sehr hohen Ansprüchen an Hygiene, Sau- Energiesensor arbeitet bei einer berkeit und Korrosionsschutz hat Baumüller großen Bandbreite an Wellenlängen, Robuste die Servomotoren der Baureihe HYG1 entwi- Leistungsstufen und Wiederholraten. Die Ka- ckelt. Die kompakten Motoren bieten günstige librierung bei 193 nm, 248 nm, 355 nm, Polarisatoren und hygienische Eigenschaften bei hoher Leistungs- 532 nm, 1064 nm, 2100 nm und 2940 nm stellt dichte unter Verzicht auf Schutzeinhausungen. die höchste Genauigkeit der Messungen sicher. Germaniumfenster Sie entsprechen der Schutzklasse IP69K und Die 35 mm große Apertur ermöglicht die Mes- sind einfach und schnell zu reinigen. In einem sung von Laserenergie zwischen 10 µJ bis 10 J. runden Gehäuse aus Edelstahl untergebracht, Durch die neuartige Beschichtung zeigt der kommen sie mit einer Einkabellösung und ei- Sensor insbesondere bei veränderlichen Um- nem Hiperface-DSL-Geber ohne weitere Steck- gebungsbedingungen seine Stärken und bietet anschlüsse aus. Ecken und Kanten wurden beim mit 90 J/cm2 für Pulse im Millisekundenbereich HYG1 konsequent vermieden. Das gewellte De- die höchste Zerstörschwelle in Hinblick auf die sign der Motoren vergrößert die Oberfläche und Laserenergiedichte. (nw) verbessert damit die Eigenkühlung des Motors, Ophir Spiricon Europe, [email protected] was für hohe Leistungsdichte bei geringem Tel. 06151 708-0 Bauraum sorgt. Aktuell sind die Motoren in der Für Anwendungen in extremen Umgebungen Baugröße 36 und in drei verschiedenen Bau- bietet Edmund Optics die neuen Corning- längen mit einer Leistung bis 1160 W und ei- Polarcor-Glaspolarisationsfilter und die mit di- ner Drehzahl von 1000 bis 4000 min–1. (ak) Umspritzte SMD- amantähnlichem Kohlenstoff (DLC) beschich- Baumüller, www.baumueller.de, [email protected] teten Techspec-Germaniumfenster an. Die Tel. 0911 5432-0 Reed-Sensoren dämpfungsarmen Glaspolarisationsfilter zeich- Standex Electronics bietet magnetische Nä- nen sich durch ein hohes Auslöschungsverhält- herungsschalter für die SMD-Montage an, un- nis bei Wellenlängen im NIR aus. Sie sind zu- ter anderem den nach Unternehmensangaben dem beständig gegen chemische, physikalische weltweit kleinsten SMD-Reed-Sensor MK24 und thermische Schäden, wodurch sie sich BLDC-Motoren mit 5,5 mm Länge. Die Sensoren eignen sich auch für Hochleistungsanwendungen eignen. als Alternative zu für die automatische Pick-and-Place-Bestü- Die Corning-Polarcor-Glaspolarisationsfilter ckung auf Leiterplatten. Entwickelt sind die sind in verschiedenen, kundenspezifisch an- AC-Servos SMD-Reed-Sensoren für Anwendungen in ho- passbaren Standardgrößen lieferbar. Die eben- Mit bis zu 400 W Nennleistung bieten die bürs- hen Stückzahlen. Sie erkennen Positionen in falls neuen Techspec-Germaniumfenster tenlosen DC-Motoren der Serie APBA60 von Sicherheitsanwendungen wie etwa medizini- zeichnen sich durch eine Transmission ≥90 % Nanotec Electronic eine Alternative zu AC- schen Produkten, Automotive-Anwendungen, bei Wellenlängen von 8 bis 11,5 µm aus und Servomotoren gleicher Baugröße. Die Motoren Haushaltsgeräten oder auch in Zählwerken erfüllen die Anforderungen für starken Abrieb entsprechen der Schutzklasse IP65 und sind und Alarmanlagen. Weil sie zum Schalten kei- nach MIL-C-675C. Die Oberfläche hält Tem- standardmäßig mit Encoder oder Encoder und

54 www.markt-technik.de Nr. 13/2020 tung der neuen Baureihe mit einem 5G-Modul Leistungsbereich bis 2,2 kW und plant den stufenweisen Ausbau für IoT/eMBB bis 75 kW. Laut Lenze handelt Das 5G-Modul RM500Q von Quectel (Ver- es sich bei den Neuen um die trieb: tekmodul) ist ein für IoT- und eMBB- ersten mit IO-Link ausgestatte- Anwendungen (enhanced Mobile Broad Band) ten Frequenzumrichter für An- entwickeltes Device. Es ist im M.2-Formfak- wendungen im Feld. Wenn ein tor und zu einigen hauseigenen Modulen IO-Link Master in einem Auto- kompatibel, um die Migration von LTE-A zu matisierungs-Netzwerk bereits Bremse ausgestattet. Sie sind in zwei Längen 5G zu erleichtern. Neben dem LTE-A-Cat.6- im Einsatz ist, lassen sich die erhältlich und haben eine Nenndrehzahl von Modul EM06 passt es außerdem zum EM12 Geräte zu geringen Kosten gleich mit an- 3000/min bei 48 V Nennspannung. Wegen ih- (Cat.12) sowie zum EM20 (Cat.20). Die glo- binden, und zwar unabhängig von der über- rer niedrigen Betriebsspannung eignen sich bale Version RM500Q-GL deckt nahezu alle geordneten Steuerung. Die Parametrierung der diese Motoren vor allem für batteriebetriebene wesentlichen Carrier weltweit ab. (mk) Umrichter erfolgt automatisch im Zuge einer Anwendungen wie etwa fahrerlose Transport- tekmodul, [email protected], www.tekmodul.de Serieninbetriebnahme oder im Rahmen eines systeme (FTS) oder Serviceroboter. Einsetzen Tel. 089 90411829-0 Gerätetauschs beim Service. Lenze betrachtet lassen sie sich auch in der Medizin und überall sich als ersten Antriebshersteller, der den für dort, wo für AC-Servos eine zusätzliche Isolie- diesen automatischen Datentausch nötigen rung oder spezielle Sicherheitsmaßnahmen er- Standard V1.1 beherrscht. Auch der neue de- forderlich wären. Die APBA60-Motoren sind Frequenzumrichter zentrale Kommunikationsstandard ASi-5 lässt mechanisch kompatibel mit 60-mm-AC-Moto- sich mit der Lenze-i550-IO-Link-Schnittstelle ren und lassen sich mit den Getrieben und Mo- mit IO-Link verbinden. Alle weiteren gängigen Busschnitt- tor-Controllern von Nanotec kombinieren. (ak) Lenze hat seine Frequenzumrichter-Serie stellen stehen optional zur Verfügung. (ak) Nanotec Electronic, „i550 protec“ um dezentrale Versionen mit Lenze www.nanotec.de, [email protected], IP66-Schutz und IO-Link-Vernetzung erwei- www.lenze.com, [email protected] Tel. 089 900686-0 tert. Das Unternehmen beginnt die Vermark- Tel. 05154 82-0

Anzeige

CALL FOR PAPERS & WORKSHOPS November 11-12, 2020 | Munich

The program committee of the Wireless Congress: Systems & Applications invites you to Please submit your proposal online at submit proposals for speaking opportunities, presentations and workshops or tutorials. www.wireless-congress.com Topics of interest

Technologies Standards Applications Systems ■ Mobile Communication ■ 4G, 5G and 6G, 6LoWPAN, Ant, ■ Wireless Automation, M2M ■ Campus networks ■ Low Power Wide Area Networks Bluetooth, DECT, IP 500, IQRF, ■ Tactile Internet, VR/AR, URLLC, ■ (Ultra) Low-Power Wireless ■ Software Defi ned Networking (SDN) KNX RF, LiFi, LoRa, LoRaWAN, eMMB Networks Mioty, NeoCortec, NFC, Sigfox, ■ AI in Communication Systems ■ Automotive Wireless ■ Wireless Sensor Networks, mMTC ULE, Weightless, Wi-Fi, Wirepas, ■ ■ Wireless Internet of Things ■ Security Threats & Emerging Technologies, e.g. Resilient Zigbee, Z-Wave, etc. Networking, Information Centric ■ Health and Medical Wireless Countermeasures in Wireless Networks ■ Standardization, Qualifi cation, Systems Certifi cation and Compliance ■ Wireless for Industrial Use ■ Real Time Applications, Wireless TSN ■ ■ Gateways and Middleware for ■ Regulatory Issues Retrofi t Integration of Wireless ■ Software Defi ned Radio into Industrial Systems Wireless Networks ■ Cognitive Radio ■ Smart Factory, Smart City, Smart ■ Integration of Wireless into Backend Systems ■ EMC and Interoperability Home and Metering ■ Seamless Management of ■ Wireless Test and Measurement ■ Localization and Location Based Wireless Networks ■ Frontends and Transceivers Entry Deadline Services ■ RF Semiconductors and Components for Submissions: ■ Antenna Design April 30, 2020 Organized by: ■ Energy Harvesting for Wireless Systems Zukunft der Medizintechnik: Digital wird real

Für eine präzise und effi ziente Mediaplanung medical design 2-3/2020 Erscheinungstermin: 30.04.2020 Anzeigenschluss: 01.04.2020 Druckunterlagenschluss: 16.04.2020 www.shutterstock.com · Ociacia www.shutterstock.com Strom- Elektronik- Blickpunkt: THEMEN: Medizin 4.0 versorgung fertigung Elektro- mechanik

Kontakt: Mediaberatung medical design· Tel +49 89 25556-1376 · [email protected] · medical-design.news impressum inserentenverzeichnis

Chefredakteur: Dr. Ingo Kuss (ku/1324) (verantwortlich für den Inhalt) Beta LAYOUT GmbH www.beta-layout.com 41 Editor-at-Large: Heinz Arnold (ha/1253) – Chefreporter: Engelbert Hopf (eg/1320) Chef vom Dienst: Achim Grolman (ag/1318) Leitende Redakteure: Andreas Knoll (ak/1319), Manne Kreuzer (mk/1322), Corinne Schindlbeck (sc/1311), Digi-Key Electronics www.digikey.de 1, 2 Iris Stroh (st/1326), Karin Zühlke (zü/1329) Bauelemente: Engelbert Hopf (eg/1320), Corinna Puhlmann-Hespen (cp/1316), Iris Stroh (st/1326), Hagen Lang (hl/1336) EBV ELEKTRONIK GmbH & Co. KG www.ebv.com 5 Elektronikfertigung, Displays: Anja Zierler (za/1118) Distribution, EMS, Leiterplatten: Karin Zühlke (zü/1329) Embedded Computing, Kommunikation, HF, Softwareentwicklungs-Systeme: Manne Kreuzer (mk/1322) EMTRON electronic GmbH www.emtron.de 7 Messtechnik, Sensorik, Optoelektronik: Nicole Wörner (nw/1325) Automatisierung, Bildverarbeitung, Marktübersichten: Andreas Knoll (ak/1319) Verbindungstechnik, Wärmemanagement, Gehäuse, Relais: Corinna Puhlmann-Hespen (cp/1316) GLYN GmbH & Co. KG www.glyn.de 4 Karriere, Management: Corinne Schindlbeck (sc/1311) Redaktionsassistenz: Alexandra Chromy (ac/1317), Rainer Peppelreiter (rap/1312) Leonardy Electronics GmbH Altium Training Center www.leonardy.com 48 Mediengestalter: Wolfgang Bachmaier (wb), Bernhard Süßbauer (bs), Alexander Zach (az)

So erreichen Sie die Redaktion: Tel.: 089 25556-1312 Fax: 089 25556-1399 www.weka-fachmedien.de [email protected] M+R Multitronik GmbH www.multitronik.com 27

Sales Director: Christian Stadler (1375) MISUMI Europa GmbH www.misumi-europe.com 29 Mediaberatung: Petra Beck (1378), Burkhard Bock (1305), Sabine Hartl (1377), Katrin Hühn (1370), Tanja Lewin (1386), Martina Niekrawietz (1309) MOUSER Electronics Inc. www.mouser.de 60 Assistenz: Michaela Stolka (1376) Anzeigenverwaltung und Disposition: Julia Hecker (1475), Nelli Schulz (1483) International Account Manager: Martina Niekrawietz (1309, Fax 1651) RECOM Power GmbH www.recom-power.com 23 Auslandsrepräsentanzen (Foreign Representations): USA: Véronique Lamarque, E&Tech Media, Ilc, 80 Kendrick Street, Brighton, MA 02135, Phone/Fax: +1 860-536-6677, E-Mail: [email protected], Skype: E&Tech Media reikotronic GmbH www.reikotronic.de 15 China: Judy Wang, Worldwide Focus Media Co., Ltd., Unit 17, 9/F Tower A, New Mandarin Plaza, No.14 Science Museum Road, Tsimshatsui, Kowloon, Hong Kong, Tel.: +852-30780826, E-Mail: [email protected] Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH www.rutronik.com 1, 9

Anzeigenpreise: Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 44 vom 1. Januar 2020 Schukat electronic Vertriebs GmbH www.schukat.com 25 So erreichen Sie die Anzeigenabteilung: Tel.: 089 25556-1376 Fax: 089 25556-1651 [email protected] www.elektroniknet.de/media WEKA FACHMEDIEN GmbH www.weka-fachmedien.de

Verlagsleitung: Matthäus Hose Vertriebsleiter: Marc Schneider (1509, [email protected]) 6, 49, 53, 55, 56, 59

Bestell- und Abonnement-Service: WEKA FACHMEDIEN GmbH, c/o Zenit Pressevertrieb GmbH, Postfach 810640, 70523 Stuttgart WIBU-SYSTEMS AG www.wibu.de 13 Tel. +49 711 7252-210, Fax +49 711 7252-333, E-Mail: [email protected] Abonnement-Preise: Inland 50 Ausgaben 259,– € Studenten Inland 50 Ausgaben 202,– € Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG www.we-online.de 51 Ausland 50 Ausgaben 272,– € Studenten Ausland 50 Ausgaben 205,– € Einzelheft (zzgl. 3 € Versand) 6,– € ZFH Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen www.zfh.de 48 Mengenabonnements auf Anfrage PVSt B2648

Leitung Herstellung: Marion Stephan (1442)

✃ Sonderdruck-Dienst: Alle in dieser Ausgabe erschienenen Beiträge können für Werbezwecke als Sonderdrucke hergestellt werden. Anfragen an Deniz Schams, Tel. 089 25556-1441, E-Mail: [email protected] Druck: L.N. Schaffrath GmbH & Co. KG DruckMedien, Marktweg 42–50, 47608 Geldern, auch Anschrift für Beihefter und Beilagen. Abonnementbestellung AMT13

Urheberrecht: Alle in »Markt&Technik – Die unabhängige Wochenzeitung für Elektronik« erschienenen Bei- Bitte ausschneiden und einsenden an: träge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen, vorbehalten. Reproduktionen, gleich WEKA FACHMEDIEN GmbH, c/o Zenit Pressevertrieb GmbH, Postfach 810640, 70523 Stuttgart welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm oder Erfassung in Datenverarbeitungsanlagen, nur mit schriftlicher Tel. +49 711 7252-210, Fax +49 711 7252-333, E-Mail: [email protected] Genehmigung des Verlags. Aus der Veröffentlichung kann nicht geschlossen werden, dass die beschriebene Ich bestelle Markt&Technik mit 50 Ausgaben jährlich zum Preis von z.Zt. 259,– Euro inkl. 7 % MwSt. Lösung oder verwendete Bezeichnung frei von gewerblichen Schutzrechten sind. im Inland. Auslandspreis 272,– Euro. Ich kann jederzeit kündigen. Geld für bezahlte, aber noch nicht gelieferte Ausgaben erhalte ich zurück. Haftung: Für den Fall, dass in »Markt&Technik – Die unabhängige Wochenzeitung für Elektronik« unzutref- fende Informationen oder in veröffentlichten Programmen oder Schaltungen Fehler enthalten sein sollten, Firma ………………………………………………………………………………………………………… kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlags oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Name, Vorname……………………………………………………………………………………………….

Geschäftsführer: Kurt Skupin Abteilung……………………………………………………………………………………………………...

© 2020 WEKA FACHMEDIEN GmbH Beruf…………………………………………… Telefon *………………………………………

Straße, Nr. ……………………………………... Fax *………………………………………… Anschrift für Verlag, Redaktion, Vertrieb, Anzeigenverwaltung und alle Verantwortlichen: WEKA FACHMEDIEN GmbH, Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar PLZ, Ort………………………………………... E-Mail *……………………………………… Tel. 089 25556-1000, Fax 089 25556-1399, www.weka-fachmedien.de Telefon-Durchwahl im Verlag: Sie wählen 089 25556 und dann die Nummer, die in Klammern hinter dem ❏ Ich bin damit einverstanden, dass die zu entrichtenden Abonnentengebühren jeweiligen Namen angegeben ist. ❏ vierteljährlich ❏ halbjährlich ❏ jährlich von meinem Konto abgebucht werden. Alleinige Gesellschafterin der WEKA FACHMEDIEN GmbH ist die WEKA Holding GmbH & Co. KG, Kissing, vertreten durch ihre Komplementärin die WEKA Holding Beteiligungs-GmbH. Kontonummer…………………………………… Bankleitzahl……………………………………

Mitglied der Informations- Kreditinstitut ………………………………………………………………………………………………… gemeinschaft zur Feststel- lung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW), Datum, Unterschrift………………………………………………………………………………………….. Berlin. Ein gesetzliches Widerrufsrechtbesteht nicht (§§ 505, 491 Abs. 2 Nr. 1 BGB). WEKA FACHMEDIEN GmbH, Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar, HRB 119806 Amtsgericht München Hinweis: Ihre Daten werden von uns zur Durchführung des Vertrages und für Direktmarketing verarbeitet und genutzt. * Mit dem Ausfüllen stimme ich dem Erhalt von Serviceangeboten zu. Die Zustimmung kann jederzeit Nr. 13/2020 www.markt-technik.de 57 durch Löschung der Kommunikationsdaten widerrufen werden. (Diese Angaben sind freiwillig.) spektrum [email protected] Massenspektrometriezentrum für molekulare Hirnforschung … Münchner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Proteomik, Informatik und

837.000 t Bild: Statistisches Bundesamt (Destatis) Medizin erforschen in einem gemeinsamen Großprojekt die Ursachen von Erkran- kungen des zentralen Nervensystems, deren Diagnostik und Behandlungsverläufe. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert dazu ein klini- sches Massenspektrometrie-Zentrum in München, CLINSPECT-M, für zunächst drei Jahre mit 6 Millionen Euro.

Ziel des Projekts ist es, schwere neurologische Erkrankungen zu erkennen, deren mole- kulare Ursachen zu verstehen und die Behandlung und den Therapieverlauf besser zu überwachen. Die Massenspektrometrie soll dabei einen entscheidenden Beitrag leis- ten. Mit ihr wollen die For- schenden kleinste Mengen ... Elektro- und Elektronikgeräte wanderten 2017 in von Tausenden von Biomole- Deutsch­land in den Müll. Wie das Statistische Bundes- Bild: Dmitriy Chistoprudov/stock.adobe.com külen aus Geweben oder Kör- amt (Destatis) mitteilt, entsprach das rund 10 Kilogramm perflüssigkeiten gleichzeitig pro Person. Damit stieg der durchschnittliche Elektroab- und quantitativ bestimmen. fall pro Kopf im Vergleich zum Vorjahr um ein halbes Ki- Derartige molekulare Profile logramm. Die EU-weit höchsten Abfallmengen pro Kopf für Proteine sollen erstmals verzeichneten Schweden (14,1 Kilogramm), Österreich in den klinischen Einsatz ge- (13,2 Kilogramm) und Dänemark (12,1 Kilogramm). In Li- bracht werden. tauen verursachte jede Einwohnerin und jeder Einwohner hingegen nur 4,7 Kilogramm Elektroschrott. (za)

Bild: Wolfgang Filser / TUM Bild: Wolfgang Massenspektrometer

Kostengünstige Floating-Plattformen für Windparks

RWE Renewables und Saitec Offshore Technologies erproben ge- meinsam neue Wege, Offshore-Windparks kostengünstig in tiefen Gewässern zu errichten und zu betreiben.

Im Pilotprojekt „DemoSath“ testen die auf erneuerbare Energien spe- zialisierte RWE-Tochter RWE Renewables und das spanische Bauun- ternehmen ab 2021 die Beton-Plattform DemoSath, eine schwim- mende Plattform für Windturbinen vor der baskischen Küste.

Die Aufbauten sowie die 2-MW-Windturbine für den DemoSath- Prototyp werden im Hafen von Bilbao montiert. Die Grundfläche der Konstruktion wird etwa 30 Meter breit und rund 64 Meter lang sein. Die Plattform samt Turbine wird an ihren Ankerpunkt in einem Testfeld (BIMEP) etwa 3 Kilometer vor der baskischen Atlantikküs- te geschleppt. Der Ozean ist an dieser Stelle rund 85 Meter tief. Im Meeresboden verankerte hybride Ankerleinen aus Ketten und Kunstfaserseilen werden die schwimmende Plattform auf Position halten. Die Anlage geht voraussichtlich im dritten Quartal 2021 in Betrieb. Die im Projektverlauf erzeugte Elektrizität wird in das spanische Stromnetz eingespeist. (ha)

58 www.markt-technik.de Nr. 13/2020 Trend-Guide Industriecomputer & Embedded-Systeme

Markt&Technik gibt der Elektronikbranche ein Gesicht!

Jetzt Platzierung sichern! Markt&Technik Trend-Guide Industriecomputer & Embedded-Systeme Erscheinungstermin: 06. Mai 2020 Anzeigenschluss: 14. April 2020 Druckunterlagenschluss: 23. April 2020

Direktkontakt: Richard-Reitzner-Allee 2 · 85540 Haar Tel.: +49 89 25556-1376 · Fax: +49 89 25556-1651 E-Mail: [email protected]

markt-technik.de Mouser_Buyers Tools_MT13.pdf;S: 1;Format:(230.00 x 297.00 mm);17.Mar 2020 11:34:25

Auftragsabwicklung

SUCHEN, LAGERBESTAND PRÜFEN, VERFOLGEN, KAUFEN leicht gemacht

Vereinfachen Sie IhrenKauf mit unseren benutzerdefinierten Produktivitäts-Tools mouser.de/servicesandtools

Vereinfachter Echte, rückverfolgbare Auf Lager und Einkauf Bauelemente versandfertig

Buyers Tools-230x297mm-5mmbleed-Buyers-de.inddTools-230x297mm-5mmbleed-Buyers-de indd 1 1/20/20 11:55 AM