AGFS

Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e.V.

Heft 15 | Juli 2020

BEWEGUNG IN DER PANDEMIE

Kreis Gütersloh Fahrradgesetz Michael Kessler Die AGFS hat nun NRW bereitet sein Fahrradfreundlichste 89 Mitglieder Fahrradgesetz vor Persönlichkeit ausgezeichnet SICHER UNTERWEGS MIT DER AGFS!

nahmobil 15 | 3 AGFS Liebe Freundinnen und Freunde der AGFS,

In der aktuellen Frühjahrsaus- gabe widmen auch wir uns dem Thema COVID 19, aber natürlich aus dem Blick- winkel der Nahmobilität. Ich bin fest da- von überzeugt, dass die Pandemie un- ser Mobilitätsverhalten auch auf Dauer verändern wird und dass der Radverkehr deutlich gestärkt aus der Krise hervorge- hen wird. Lassen Sie uns das nutzen und planvoll Infrastruktur bauen, um der zu- künftigen Nachfrage auch gewachsen zu sein. Ideen und Fördermittel dafür gibt es zurzeit wie Sand am Meer. Eine gute Voraussetzung für den zu- künftigen Radverkehr schafft aktuell die Landesregierung. Nordrhein-Westfalen bereitet als erstes Flächenbundesland ein Gesetz zur Förderung und Verbesse- rung des Radverkehrs („Fahrradgesetz“) vor. Wir, die AGFS, werden das Land ak- tiv dabei unterstützen und das rahmen- gebende Gesetz sowie den dazugehö- „Die Welt da draußen ruft nach uns. rigen Aktionsplan mit Inhalten füllen. Spazieren gehen ist kein Zeichen von Denn wir, die Kommunen, sind Hauptak- Langeweile. Im Gegenteil. Es ist genau teure der Verkehrswende. Hier entschei- das Richtige für uns, die wir wissen, was det sich, inwieweit ein Quantensprung wir mit unserer Zeit anfangen wollen. Es in der Nahmobilität gelingt, um letzt- ist die Entdeckung dieser Welt.“ endlich auf einen Radverkehrsanteil von In diesem Sinne wünsche ich Ihnen 25% in NRW zu kommen. einen erfolgreichen Weg auch in schwie- Neben dem Radverkehr gehört auch rigen Zeiten. Bleiben Sie gesund! der Fußverkehr zu unserem Themen- spektrum. Hier ist noch viel zu tun. Viel- leicht gelingt es uns in diesen Zeiten, dem Fußverkehr seinen ihm gebühren- den Platz einzuräumen. Deshalb möchte ich heute einmal aus einem kleinen Herzlichst Buch von Titus Müller aus 2019 zitieren: Ihre Christine Fuchs

nahmobil 15 | 3 nahmobil 15 | Inhalt

BEWEGUNG UND AUS DER AGFS FUSSVERKEHR GESUNDHEIT 16 Kreis Gütersloh in die AGFS 28 Gehen macht glücklich! 8 Ein sauberer Neustart aufgenommen nach COVID-19? 29 Zwölf Kommunen erhalten 16 Seit 1. Mai 2020 hat die AGFS- professionelle Hilfe für 10 Radstationen im Kreis Unna Geschäftsstelle einen neuen Mit- Fußverkehrs-Checks mobilisieren gegen Corona arbeiter: Peer Wessels 29 Düsseldorf nimmt den Fußver- 11 Haltern am See bietet Freizeit- 17 Nordrhein-Westfalen bekommt kehr unter die Lupe ideen an der Rathaustür als erstes deutsches Flächenland ein Fahrradgesetz! 11 Dauerzählstelle am R-Café INFRASTRUKTUR liefert erstaunliche Daten 17 Straßen.NRW beruft acht zum Radverkehr Radverkehrsbeauftragte 30 Die „UrbaneBERKEL“ in Coesfeld

12 Fahrradboom in der Corona-Zeit 18 Klimaschutz statt Corona-Blues 32 Kirchhellener Straße in Gladbeck im Rhein-Sieg-Kreis mit neuem Seitenstreifen 18 Neue Regelungen zur Stärkung 13 Kreativ-Wettbewerb Radfahren des Radverkehrs 33 Rückenwind für Radfahrende in Kamen in Recklinghausen 20 Der Deutsche Fahrradpreis 2020 14 Mobil trotz Pandemie: 34 Niederländische Fahrradstraßen- Köln setzt aufs E-Lastenrad 24 Über 700 Teilnehmende empfehlungen beim AGFS-Kongress 2020 15 Sport in Zeiten von Corona Zukunft der Mobilität 36 Neue Fahrradstraßen in Köln

26 Fahrradland NRW – 38 Düsseldorf: Infrastrukturmaß- der AGFS-Stand auf der Messe nahmen 2020 zur Förderung Fahrrad Essen 2020 des Radverkehrs

27 Liebe braucht Abstand – durch das Coronavirus erhält der Claim eine ganz andere Bedeutung

4 | nahmobil 15 nahmobil 15 | 5 39 Radwegsanierungsprogramm KOMMUNIKATION UNTERNEHMEN FAHRRAD! in Köln UND SERVICE 53 Unternehmen FahrRad! 40 Fahrradförderung in Köln 46 Überörtlicher Radverkehr erprobt E-Scooter im Kreis Viersen 42 Recklinghausen nun mit 54 „18 Maßnahmen gegen Corona“ kontaktloser Ampelschaltung 47 Das Metropolradruhr – ein Erfolgsmodell feiert zehn- 55 „Finde deine Berufung“! 42 Mehr Raum für Räder jähriges Jubiläum in Coesfeld 56 Busch + Müller: Verantwortungs- 48 Emissionsfreie Innenstadt voll, solidarisch und flexibel in 43 Düsseldorf baut sein Dortmund Krisenzeiten Bike&Ride-Angebot weiter aus 49 Lehrerfortbildung in Bonn 56 Branchenumfrage: Fahrrad- 44 RuhrtalRadweg und branche optimistisch RadeXpressweg Arnsberg 49 Fahrradförderung für Kinder in Düsseldorf 57 Energie mit Zukunft: die NATUR- 44 Neue Radpendlerrouten vom STROM AG Rhein-Sieg-Kreis nach Bonn 50 Befragung zur Mobilität in Düsseldorf 45 Fahrradparken in Köln 51 Wissenschaftliche Begleitung beim Ausbau des Radhauptnet- zes in Düsseldorf

52 Neue Rekordzahlen für den Radverkehr in Köln

52 Neues Poster wirbt für Radverkehr in Köln

nahmobil 15 | 5 / VERMISCHTES /

Förderprogramm AAS 2020 Leitfaden „Quartiersmobilität gestalten. Schwächere Verkehrsteilnehmer wie Radfah- Verkehrsbelastungen reduzieren und rende und zu Fuß Gehende werden häufig von rechts abbiegenden Lastkraftwagen Flächen gewinnen“ oder Bussen übersehen und es kommt Viele Ansätze zu folgenschweren Unfällen. Um den der Verkehrsberu- hohen Unfallzahlen entgegenzuwirken, higung im Quar- hat das Bundesministerium für Verkehr Quartiersmobilität tier wurden bereits und digitale Infrastruktur (BMVI) ein gestalten in den 1980er-Jah- Verkehrsbelastungen reduzieren und Programm zur Förderung von Abbiege- Flächen gewinnen ren entwickelt. Nach assistenzsystemen (AAS) aufgelegt. ihrer unterschied- Förderanträge in diesem Programm können lich ausgeprägten in der Förderperiode 2020 noch bis zum 15. Oktober gestellt Umsetzung in zahl- werden. Gefördert werden 80% der zuwendungsfähigen Ausga- reichen Stadtquar- ben, maximal jedoch 1.500 Euro je Abbiegeassistent. tieren schien es, als Anträge auf Förderung von AAS sind ausschließlich in elek- wären die Möglich- tronischer Form über das eService-Portal (https://antrag- keiten der flächen- gbbmvi.bund.de/) des BAG zu stellen. haften Verkehrsberu- Weitere und vertiefende Hinweise sind auf der Home- higung ausgeschöpft. page (https://www.bag.bund.de/DE/Navigation/Foerderpro- Gleichzeitig galt über gramme/Abbiegeassistent/abbiegeassistent_node.html) und viele Jahre die Hoff- im eService-Portal (https://antrag-gbbmvi.bund.de/) veröffent- nung, eine reine licht. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, konkrete Anfra- Angebotsplanung gen per E-Mail an [email protected] zu richten. – auch Pull-Strategie genannt – sei für eine erfolgreiche Ver- Bundesamt für Güterverkehr kehrspolitik ausreichend. Nun zeigt sich: Die weiterhin zunehmende Motorisierung, Mit dem neuen Förderfinder die Notwendigkeit einer umwelt- und klimaschutzorientierten Verkehrswende und der stärker werdende Ruf nach einer Rück- zum richtigen Förderprogramm gewinnung von Straßenraum für den Fuß- und Radverkehr, für In Nordrhein-Westfalen entscheiden sich immer mehr Kom- Aufenthalt, Spiel und Bepflanzung rücken die Quartiersmobili- munen dafür, unterschiedliche Verkehrsmittel zu verknüpfen, tät und Verkehrsberuhigung erneut in den Fokus. um Verkehrsprobleme zu lösen und Dieser Leitfaden greift Instrumente der flächenhaften Ver- den Weg für nachhaltige Mobilitäts- kehrsberuhigung der 1980er-Jahre auf und verknüpft­ sie mit entwicklung zu ebnen. Dabei unter- den Praxiserfahrungen aktueller, kommunaler Straßenraumge- stützen das Land und der Bund mit staltungen. Die zahl­reichen Beispiele und Umsetzungsempfeh- verschiedensten Förderprogrammen. lungen richten sich an Interessierte aus Politik, Verwaltung, Pla- Diese Programme sind mittlerweile so nungsbüros und Bevölkerung. vielfältig, dass es nicht leicht ist, den Überblick zu behalten. Herausgeber: Umweltbundesamt 2020, erhältlich als PDF Der Förderfinder Mobilität NRW, eine Online-Datenbank des unter: https://www.umweltbundesamt.de/themen/leitfaden- Zukunftsnetz Mobilität NRW, bündelt Fördermöglichkeiten für fuer-mehr-lebensqualitaet-in nordrhein-westfälische Kommunen sowie private und öffent- liche Akteure. Die Projektverantwortlichen werden zielgerich- #klimahacks tet und schnell zum richtigen Förderprogramm und zu ihrer An- Das Difu hat im letzten Herbst mit #klimahacks eine neue sprechperson geführt. Broschürenreihe begonnen, die zum Selberumsetzen anregen soll. In jeder Ausgabe werden Schritt für Schritt zum passenden Programm zu einem speziellen Thema Folgende Angaben genügen, um passende Förderpro- eine Idee vorgestellt und eine gramme zu finden: Anleitung gegeben, diese auch • Auswahl des Zuwendungsempfängers, z.B. „Kommune“ umzusetzen. In der ersten Aus- oder „Unternehmen“. gabe von #klimahacks geht • Angabe des Geltungsgebietes in NRW. Klimaschutz es um Lastenräder: Wie über- • Auswahl von Förderschwerpunkt. und Mobilität zeuge ich Bürger und Unter- Der Förderfinder erstellt eine Liste mit den passenden För- MACH DEIN PROJEKT nehmer von der Sinnhaftigkeit, derungen und Ansprechpersonen, die auch als PDF-Datei zum ZU LASTENRÄDERN innerstädtischen Lastentrans- Download bereitsteht. Eine Anleitung für mehr Klimaschutz port mit einem Lastenrad Alle Informationen zum Förderfinder unter: durchzuführen? https://www.foerderfinder.nrw.de Das zweite Heft befasst sich Sharon Beatty, Zukunftsnetz Mobilität NRW mit Ernährung, während das

6 | nahmobil 15 nahmobil 15 | 7 / VERMISCHTES /

dritte Heft der Reihe sich u.a. wieder mit Mobilität befasst, die- DIFU Seminar: Strategisches Wissen in der ses Mal im Tourismus. Die Hefte sind locker und für die Praxis SEPTEMBER 2020 Verkehrsplanung geschrieben, Zielgruppe sind auf der einen Seite Unternehmer 14.–15. in Köln und Aktive, die den Klimaschutz stärken und in ihrer Kommune Zukunftsorientierte Verkehrsplanung ist auf etwas bewegen möchten. Auf der anderen Seite können auch eine Abstimmung mit anderen Planungsebe- Mitarbeitende aus Kommunen diese Reihe als Anregung für nen in Bund und Ländern, Akteuren aus Nachkommunen oder kommunales Handeln nutzen und sich inspirieren lassen. der Bahn angewiesen. Ziel des Seminars ist die Vermittlung Die Hefte sind unter https://difu.de/publikationen zum von erfolgreichen und bewährten Handlungsstrategien in der Download verfügbar. Verkehrsplanung bei strategischen Fragen in Projekten mit an- deren Baulastträgern und Gebiets-körperschaften. Das exklu- Förderaufruf „Klimaschutz durch Rad- sive Seminar richtet sich vor allem an Führungskräfte und Füh- rungskräftenachwuchs und ist auf 20 Teilnehmende begrenzt. verkehr“ www.difu.de/veranstaltungen/2020-09-14/strategisches- Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukle- wissen-in-der-verkehrsplanung-1 are Sicherheit (BMU) hat finanzielle Mittel bereitgestellt, die ab 1. September bis 31. Oktober 2020 beantragt werden können: Europäische Woche der Mobilität 2020

„Gefördert werden investive regionale Maßnahmen mit Modell- SEPTEMBER 2020 Die Europäische Mobilitätswoche (EMW) charakter zur klimafreundlichen und radverkehrsgerechten Um- 16.–22. geht zurück auf eine Initiative der Europäi- gestaltung des Straßenraumes, zur Errichtung notwendiger und schen Kommission für nachhaltige Mobilität in zusätzlicher Radverkehrsinfrastruktur sowie zur Etablierung lo- Städten. Europäische Städte und Gemeinden kaler Radverkehrsdienstleistungen.“ werden aufgerufen, sich eine Woche dem Thema nachhaltige Hier gibt es Informationen: https://www.ptj.de/klimaschutz- Mobilität zu widmen. Die Aktionswoche 2020 steht unter dem initiative/radverkehr Motto „Klimafreundliche Mobilität für alle“. www.umweltbundesamt.de/europaeische-mobilitaetswoche Radverkehr im Web Österreichische Fachkonferenz für Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruk- OKTOBER 2020 Fußgänger/-innen 2020 tur (BMVI) hat seinen neuen Webauftritt zum Radverkehr frei- Unter dem Motto „Gut zu Fuß daheim und geschaltet. Das Referat Radverkehr RV 1 hat ein Dossier mit 14.–15. für die Gäste“ veranstaltet der österreichische farhrradrelevanten Themen zusammengestellt, verfügbar un- Verein für Fußgänger/-innen in Salzhof einen ter: http://www.bmvi.de --> Themen --> Mobilität --> Radverkehr Fachkongress. oder als Direktlink https://www.bmvi.de/DE/Themen/Mobili- Vorgesehene Konferenzthemen: taet/Fahrradverkehr/fahrradverkehr.html. • Zusammenspiel Klimawandel, Stadtteilentwicklung und BMVI, Referat RV 1 Mobilität • Zu Fuß in der Nachbarschaft – fußgängerfreundliches Wohnen Termine 2020 • Fußgängerfreundliche Qualitäten für Gäste und Touristen • Mobilität der Zukunft – neue Technologien, Digitalisierung, STADTRADELN urbane Services und Dienstleistungen

MAI–OKT. 2020 Der Wettbewerb STADTRADELN ist eine Kam- • Begegnungszonen – Good Practice, historisches Ambiente, 01.–31. pagne des Klima-Bündnisses, dem größten Barrierefreiheit Netzwerk von Städten, Gemeinden und Land- • Wirkung zwischen ge(h)bauter Umwelt und Gesundheit kreisen zum Schutz des Weltklimas und kann Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung deutschlandweit von allen Kommunen an 21 zusammenhän- unter: www.walk-space.at/index.php/projekte/konferenz/kon- genden Tagen frei wählbar durchgeführt bzw. eingesetzt wer- ferenz-freistadt-2020 den. Anmeldung unter: www.stadtradeln.de Seminar des DIFU in Berlin: Mobil zwischen

Webinar des DIFU: Erstellung kommunaler Kli- NOVEMBER 2020 Stadt und Umland JUNI 2020 maschutzkonzepte 02.–03. Die großen Städte gewinnen an Bedeutung 25. Ein kommunales Klimaschutzkonzept ist gegenüber ihrem Umland: bei Arbeitsplätzen, die strategische Grundlage, um Klimaschutz Einkaufsmöglichkeiten, Sport und Kultur. Der vor Ort umzusetzen. Klimaschutzmanagern Verkehr wächst, Staus nehmen zu, bei öffentlichen Verkehrs- und -managerinnen hilft es, die relevanten Handlungsfelder mitteln wird deutlich, warum man sie früher „Beförderungsge- im Klimaschutz strukturiert zu analysieren und die Potenziale fäß“ nannte. Verkehrsprobleme in Städten sind nicht zuletzt zur Reduktion von Treibhausgasen zu identifizieren. Darauf eine Konsequenz des Zielverkehrs. Das Seminar fokussiert auf aufbauend gelingt es leichter, konkrete Ziele zu definieren und Handlungsansätze, den Verkehr zwischen Stadt und Umland wirkungsvolle Maßnahmen anzustoßen. besser in den Griff zu bekommen. www.difu.de/veranstaltungen/2020-06-25/skkk-fachaus- www.difu.de/veranstaltungen/2020-11-02/mobil-zwi- tausch-erstellung-kommunaler-klimaschutzkonzepte schen-stadt-und-umland.html

nahmobil 15 | 7 / BEWEGUNG UND GESUNDHEIT /

Ein sauberer Neustart nach COVID-19? Bewegung in der Pandemie

Vor sechs Jahren haben wir zum Thema „Bewegung und Ge- möglich. Wenn nicht zu Hause, dann in urbanen Freiräumen, sundheit“ berichtet. Damals titelte Dr. Achim Schmidt von der Grünflächen, Parks, an Seen und Flüssen. Homeoffice erlebte Deutschen Sporthochschule Köln: „Das Sofaland: Faule und einen ungeahnten Hype und wurde für viele zur letzten Möglich- fette Gesellschaft“. So mancher Fitness- und Ernährungstrend keit zu arbeiten. Kaum für möglich gehalten, blieben Flugzeuge ist seither durch das Land gegangen, viel geändert hat sich aber am Boden und Autos kurzerhand stehen, der motorisierte In- seitdem nicht, auch Anfang 2020 standen die Zeichen auf Über- dividualverkehr sank gar auf 40 bis 50%. Der ÖPNV wurde ge- gewicht und wenig Bewegung. Dann kam das neuartige Coro- mieden und avancierte mit Fahrgastrückgängen um 50 bis 90% navirus SARS-CoV-2, brachte uns die Krankheit COVID-19, auch zum absoluten Verlierer der Pandemie. Ähnliches gilt für Car- einfach als „Corona“ bezeichnet, und veränderte unser tägli- sharing, das zumindest zeitweise hohe Einbrüche verzeichnet. ches Leben radikal. Weniger wurde zum Mehr, Reduktion stand Doch Gewinner gab es auch. Ruhe und Muße kehrten bei im Vordergrund – auch beim Körpergewicht? vielen zurück in das tägliche Leben. Die Luft wurde besser, der Atem freier für Mensch und Natur. Rad fahren und zu Fuß ge- Ein Rückblick hen waren plötzlich wieder in, der Anteil am Verkehrsgesche- Ohne Zweifel hat der Lockdown das Bewegungsverhalten hen stieg sprunghaft in die Höhe. Langjährige Forderungen der Deutschen in Städten und Gemeinden stark verändert. Kör- nach mehr Platz und mehr Raum insbesondere für den Radver- perliche Aktivität war nur noch begrenzt und das vorzugsweise kehr wurden plötzlich unüberhörbar. Erste Städte begannen, alleine oder mit gehörigem Abstand zu anderen Menschen auf mehrstreifigen Kfz-Straßen einzelne Spuren für den Rad-

8 | nahmobil 15 nahmobil 15 | 9 / BEWEGUNG UND GESUNDHEIT /

verkehr abzutrennen und erfanden die Pop-up-Radwege in der ausreichendes Instrumentarium, dass dem Fußgänger zu sei- Hoffnung, den Anteil des Radverkehrs konstant hoch zu halten. nem guten Recht verhelfen kann. Einzig der Fußverkehr wurde – wieder einmal – vergessen. Fuß- gänger dürfen auch weiterhin auf schmalen Gehwegen balan- Bewegung und Nahmobilität sind der Schlüssel zu einer cieren, sich zwischen Hauswand und parkenden Autos entlang- lebenswerten Stadt schlängeln und mit Randflächen begnügen. Die AGFS hat früh erkannt, dass Gesundheitsförderung und Und das leidige Thema Übergewicht? Eigentlich sollte sich eine höhere Lebensqualität in den Städten und Kommunen mit der neue Bewegungsdrang in positiven Zahlen niederschlagen. der Stärkung der Nahmobilität zusammenhängt. Fuß- und Rad- Für manche sicherlich, für viele jedoch trat genau der gegentei- verkehr spielen eine Schlüsselrolle für das aktive, bewusste lige Effekt ein. Geschlossene Restaurants und Cafés verbunden Bewegen. Auch und besonders in Zeiten von Homeoffice und mit Homeoffice haben dazu geführt, dass wir den Verlockungen „Abstandhalten“. Nutzen wir die Chance und bauen wir unsere des Naschens und Essens in den eigenen vier Wänden noch Städte und Gemeinden so um, dass der Fuß- und Radverkehr zu- stärker erlegen sind. Dank kurzer Wege zum Genuss bei redu- künftig die ihm gebührende Rolle spielen kann. Die COVID-19- ziertem Energieverbrauch hat sich das „Hüftgold“ nun auch bei Pandemie hat deutlich gemacht, was auch die Klimadiskus- denen angesammelt, die vorher sehr agil waren. Was nun, was sion immer wieder fordert: Es gilt die vorhandenen Mobilitäts- also tun mit uns und den Erkenntnissen einer Zeit, die ihresglei- strukturen zu überdenken und wortwörtlich neue Wege zu ent- chen sucht und die Bedeutung von Bewegung und Mobilität für wickeln, auf denen wir gestärkt in die Zukunft gehen können. sich neu entdeckt? Sitzen, Sitzen, Sitzen - welche Folgen hat Home- Rad- und Fußverkehr nach COVID-19. Ein Ausblick. office? Es gibt viele verschiedene Szenarien, wie eine Mobilität Wie viele Stunden sitzen Sie eigentlich am Tag? In Vor- nach COVID-19 aussehen könnte. Angefangen bei den techni- COVID-Zeiten sah ein Bürotag für die meisten von uns so schen Utopien von selbstfahrenden Autos bis hin zum „Weiter- aus: so“ mit Verbrennungsmotoren verbunden mit einem weiteren • Frühstücken – im Sitzen Niedergang des Klimas. Doch was wünschen wir uns wirklich, • Fahrt mit Auto, Bus oder Bahn – im Sitzen was dient unserer Zukunft regional wie global? • Vormittag am Schreibtisch – im Sitzen Haben wir nicht genau jetzt die Chance im Sinne des AGFS- • Mittagessen in der Kantine – im Sitzen Leitbildes einer lebenswerten Stadt, die Weichen neu zu stellen • Den Abend gemütlich auf dem Sofa ausklingen lassen – und den Rad- und Fußverkehr zum Träger einer neuen Mobilität im Sitzen zu machen? Vereinzelt angelegte Pop-up-Radwege sind reine Symbolik, eine systematische Radverkehrsplanung mit groß- So kamen etwa sieben bis neun Sitz-Stunden zusam- zügigen und breiten Anlagen für sicheres und zügiges Radfah- men. Durch die Pandemie und dank Homeoffice sitzen wir ren hingegen notwendig für die ganze Stadt. Dieses Bewusst- derzeit noch mehr, da auch noch die Fahrten zur Arbeit sein scheint durch die aktuelle Diskussion in vielen Kommunen und wieder zurück nach Hause entfallen. angekommen zu sein. „Nur Mut ...“, möchte man den politisch Gesund ist das nicht, weiß nicht nur die Wissenschaft Verantwortlichen zurufen, „es ist der richtige Weg!“ seit Langem. Falsches und zu langes Sitzen steigert das Das Repertoire der Infrastruktur für den Radverkehr ist weit- Risiko für Typ-2-Diabetes, Herzerkrankungen, Depressio- gehend bekannt. Bisher haben sich die Kommunen aber nur nen, Rückenschmerzen und sogar Krebs (Dickdarm-, Ge- vorsichtig damit angefreundet und dieses nicht in der notwen- bärmutterschleimhaut- und Brustkrebs). Das wirksamste digen Breite eingesetzt. Dabei bietet es alle Möglichkeiten für Gegenmittel: Bewegung. Wie effektiv selbst kleinste Ein- eine offensive Radverkehrsförderung. heiten für die Gesunderhaltung sein können, haben Be- Etwas anders sieht es mit dem Fußverkehr aus. Hier hat eine wegungsforscher der Deutschen Sporthochschule in einer Breitendiskussion wie im Radverkehr nicht eingesetzt, die Rufe Studie mit gesunden, sportlichen Probanden untersucht. nach mehr und breiteren Flächen klingen nur vereinzelt an. Da- Den ersten Tag der Studie verbrachten die Teilnehmer bei ist die Situation für den Fußverkehr auf deutschen Trottoirs sitzend, am zweiten Tag absolvierten sie kleine alltägliche wenig erfreulich. An den Rand gedrängt, von sich öffnenden Tü- Bewegungselemente wie z.B. Treppensteigen. In regelmä- ren bedroht und von parkenden Autos, Fahrrädern und Rollern ßigen Abständen wurde dabei der Blutzuckerwert gemes- eingeengt, fristet der Fußgänger bis dato ein Schattendasein. sen, um zu erkennen, wie gut der Körper aufgenommene Im Zuge der Pandemie jedoch verändern sich die Parameter, Energie – also Essen und Trinken – verwertet. Das Ergeb- das Zufußgehen hat im Bewusstsein der Menschen eine neue nis: Bereits kurze bewegte Sitz-Unterbrechungen führten Wertigkeit erhalten. Grüne Netze mit breit angelegten Wegen dazu, dass die Blutzuckerwerte bis zu einem Drittel nied- ermöglichen es, ausreichend Abstand zu halten. Stillgelegte riger waren als am ersten Tag, also eine deutlich verbes- Bahntrassen und Pfade im Grünen erfreuen sich bei sommer- serte Verwertung stattfand. lichen Frühlingstemperaturen großer Beliebtheit. Breite Geh- Fazit: Es muss also nicht immer das komplette Fitness- wege und autobefreite Straßen machen das Einkaufen-Gehen- training sein, auch Minimalaktivitäten wie „Treppenstei- wieder zum Vergnügen. Nun gilt es, dieser neuen Wertigkeit gen“ sind gute und kostenlose Möglichkeiten, um den Kör- auch in der Politik eine Stimme zu verleihen und Fußverkehrs- per zu aktivieren! förderung auf die Tagesordnung zu setzen. Auch hier gibt es ein

nahmobil 15 | 9 / BEWEGUNG UND GESUNDHEIT /

Foto: die-radstationen.de

Radstationen im Kreis Unna mobilisieren gegen Corona Hol- und Bringdienst für Fahrradreparaturen eingeführt

In der Corona-Krise wurde das Fahrrad auf dem eigenen Facebook-Auftritt zähl- von vielen Menschen als Alltags- und Frei- ten die Radstationen über 60.000 Zugriffe zeitfahrzeug wieder- und neu entdeckt. von Interessierten. Das stellten die Radstationen der Das- Der zusätzliche Personal- und Sachauf- Dies Service GmbH im Kreis Unna fest. Sie wand sei durch die Einnahmen natürlich boten seit dem 22. März einen kostenlo- nicht gedeckt worden, bilanziert Rose: sen Hol- und Bringdienst für Reparaturen „Aber wir konnten unsere Verluste mini- und Wartung an. Weit mehr als vorher ge- mieren.“ Seit 20. April sind alle Radstatio- dacht, nämlich über 700 Kunden nutzten nen wieder mit Komplettservice geöffnet. das Angebot. Die drei Serviceradstatio- Und den Hol-und Bringdienst bieten sie nen, die noch werktäglich geöffnet hat- im Kreis Unna weiterhin an, mit einer Ser- ten, waren ebenso stark gefragt. vicepauschale von zehn Euro. Denn in den Kein Ersatzteilverkauf, verschärfte Hy- Corona-Zeiten habe sich gezeigt: Gerade gienevorschriften, Kontaktbeschränkun- für ältere Menschen und für Bürger*innen gen: Die sieben Radstationen des Kreises in den zentrumsfernen Ortsteilen sei das wurden wie der private Zweiradhandel Reparatur- und Wartungsangebot des von den Pandemievorschriften hart ge- Fachhandels wie der Radstationen häufig troffen. Das Serviceangebot in vier der zu fern. „Das ist dann eine Barriere gegen sieben Stationen musste geschlossen Das Radstationsmobilteam im Einsatz: die alltägliche Nutzung des Rades, die wir werden. Nur in den größeren Stationen in Dennis Brunke, Peter Bönninger und gerne abbauen wollen“, betont Stefan Kamen, Lünen und Unna bot DasDies, ein Waldemar Mai waren kreisweit aktiv. Rose. Hinzu kommt: Neben den personal- Inklusionsunternehmen der AWO, den ge- Foto: die-radstationen.de besetzten Radstationen wächst im Kreis wohnten Radservice an. Um den Bedarf Unna das Netz der von dem Team betreu- in allen anderen Kommunen zu decken, wurde der kostenlose ten Radparkhäuser. In Bergkamen, Werne, Kamen, am Holzwi- Hol- und Bringdienst eingeführt. Die Resonanz war überwäl- ckeder Bahnhof und am Bahnhaltepunkt in Schwerte-Ergste tigend: Hunderte von Menschen, die meisten davon Neukun- betreuen die Radstationen diese Parkhäuser, die mit elektroni- den, wollten ihr Rad fit gemacht haben. „Überwiegend waren schem Zugang und Videoüberwachung in das zentrale System es Neukund*innen, häufig auch Menschen, die vorher ihr Rad im Kreis Unna eingebunden sind. gar nicht mehr genutzt hatten“, erklärt Stefan Rose, Betriebslei- ter der Radstationen. Viele Medien berichteten über die Aktion, Günther Klumpp, mobilitat

10 | nahmobil 15 nahmobil 15 | 11 / BEWEGUNG UND GESUNDHEIT /

Haltern am See bietet Freizeitideen an der Rathaustür Karten und Prospekte für einen Kurzurlaub zu zweit in der Region

Um die Sicherheit und Gesundheit der Menschen in Deutsch- land zu bewahren, wurde gleich zu Beginn der Corona-Krise der Tourismus auf ein Minimum reduziert. Aufgrund dessen musste Mitte April die Tourist-Information im Alten Rathaus in Haltern am See für Besucher vorübergehend sogar gänzlich schließen. Um den gewohnten Service trotzdem weiterhin bieten zu können, wurde kurzerhand die Aktion „Reiseideen aus der Rathaustür“ ins Leben gerufen, bei der Mitarbeiter der Stadt- agentur – mit entsprechender Distanz zu den Interessierten – kostenlose Freizeit- und Urlaubskataloge oder Wander- und Radkarten verteilten. Dazu wurde ein kleiner Tresen in den Ein- gang zum Rathaus gestellt, auf dem zahlreiches Informations- und Prospektmaterial auslag. Die Aktion wurde positiv angenommen und die Reaktion bei den Menschen war durchweg sehr gut. Im Fokus des Interesses lagen die Karten der Halterner Fahrradrouten „H1 bis H6“, die Prospekttresen im Eingang zur Tourist-Info im Alten Rathaus in in verschiedenen Streckenlängen durch und rund um Haltern Haltern am See, Foto: Stadt Haltern am See am See führen. Mitgenommen wurden aber auch andere Rad- karten, Wanderkarten und Kataloge für den „Kurzurlaub“ in der Es waren natürlich hauptsächlich Halterner Bürgerinnen und Region. Bürger an der Rathaustür. Nach dem Lockdown ist der Wunsch „Wir möchten interessierten Bürgerinnen und Bür- nach Bewegung in der frischen Luft bei allen sehr groß und die gern einen Grund zur Vorfreude auf die Zeit nach dem Co- Aktion bot zahlreiche Ideen für Rad- und Wandertouren sowie ronavirus bieten“, sagte Bernd Bröker, Leiter der Stadt- nahe Ausflugstipps. agentur. „Das Radfahren oder Wandern zu zweit oder in der Familie geht natürlich auch schon jetzt.“ Carolin Ostrop, Stadt Haltern am See

Dauerzählstelle am R-Café liefert erstaunliche Daten zum Radverkehr

siert, das sind im Durchschnitt täglich 428 Radfahrende. 57% von ihnen waren in Richtung Neheim unterwegs, 43% ruhrauf- wärts Richtung Arnsberg. Spitzentag mit 1.819 Radfahrenden war der Pfingstsonntag (9. Juni), gefolgt vom Sonntag, dem 4. August mit 1.561 Radfahrenden und Karfreitag (19. April) mit 1.505 Radfahrenden. 2018 lag der Tageshöchstwert mit 1.853 Radfahrenden am Pfingstmontag (21.05) nur unwesentlich hö- her.

Starker Anstieg während Corona-Lockdown Bei einem Vergleich der Zeiträume 15. März bis 30. April der Jahre 2019 und 2020 zeigt sich ein sehr starker Anstieg des Radverkehrs in diesem Jahr. So wurden während der ers- ten sechs Wochen des Corona-Lockdowns im Tagesdurchschnitt Standort der Dauerzählstelle auf dem RuhrtalRadweg. 838 Radfahrende gezählt. Das ist eine Zunahme von 87% ge- Foto: Stadt Arnsberg genüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2019 (448 Radfah- Die 2018 auf dem RuhrtalRadweg am R-Café installierte Dau- rende am Tag). erzählstelle liefert erstmalig Daten für ein komplettes Kalender- jahr. So haben 2019 fast 160.000 Radfahrende die Stelle pas- Hauke Karnath, Stadt Arnsberg

nahmobil 15 | 11 / BEWEGUNG UND GESUNDHEIT /

Fahrradboom in der Corona-Zeit im Rhein-Sieg-Kreis Welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die Radverkehrsnutzung hat

Seitdem die Corona-Pandemie in Deutschland ausgebro- nahme zur Stärkung des Immunsystems vom Robert-Koch- chen ist und Maßnahmen zur Eindämmung ergriffen wurden, Institut sogar empfohlen. Während des Lockdowns war fast hat sich die Lage im Verkehrsbereich deutlich verändert. Wäh- durchgängig gutes Fahrradwetter. rend im Straßennetz die üblichen Staus ausbleiben und im In der nachfolgenden Abbildung sind beispielhaft die Mo- ÖPNV deutlich geringere Fahrgastzahlen zu beobachten sind, natswerte für die Zählstelle in der Gemeinde Wachtberg darge- nutzen deutlich mehr Menschen das Rad oder gehen zu Fuß. stellt. Die Zählstelle Wachtberg wurde ausgewählt, weil hier so- Durch Zählstellen kann die Zunahme des Radverkehrs mit Zah- wohl Alltags- als auch touristischer Radverkehr zu beobachten len konkret belegt werden. ist. Für den Monat April gibt es nicht nur eine Verdoppelung des bisherigen Höchstwertes aus 2018. Der Aprilwert aus 2020 ist auch der mit Ab-stand größte Monatswert der seit 2015 erfasst wurde. Der Monat April lag komplett im Bereich des Lockdowns. Für die Zählstelle Wachtberg wurde dieser Monatswert detaillierter untersucht. So gibt die zeitliche Verteilung einen Anhaltswert, zu welchem Zweck die Radfahrenden tat-sächlich unterwegs waren. Besonders bedeutsam ist der morgendliche Stundenbe- reich gegen 7:00 Uhr, in dem vor allem Berufspendler, Schü- ler und Auszubildende unterwegs sind. Im Nachmittagsbereich ist neben Alltagsradverkehr auch viel Freizeitradverkehr zu be- obachten. Die Auswertung zeigt deutlich, dass der Zuwachs im Jahr 2020 vor allem im Nachmittagsbereich stattfand. Im mor- gendlichen Stundenbereich wurden 2020 weniger Radfahrende erfasst als im gleichen Zeitraum 2019. Aufgrund des lockdown bedingten deutlich geringen Berufs- und Ausbildungsverkehrs Monatswerte der Zählstelle Wachtberg (L 158) sind die Rückgänge morgens stärker zu erwarten gewesen. Im von Oktober 2015 bis März 2020 Ergebnis muss festgestellt werden, dass die Verdopplung des Radverkehrs für den April 2020 vor allem durch den Freizeit- verkehr ausgelöst wurde. Dass der Zuwachs vor allem von nicht Seit 2015 leichte Steigerungen zwingend notwendigen Fahrten herrührt, lässt sich auch bele- Der Rhein-Sieg-Kreis betreibt seit Herbst 2015 insgesamt gen, da auch im April 2020 an Tagen mit schlechterem Wetter zehn Dauerzählstellen. Diese sind über das gesamte Kreisge- weniger Radfahrende erfasst wurden. biet verteilt und sollen über Zeitreihen die Entwicklung im Rad- verkehr dokumentieren. Die Ergebnisse der Zählstellen werden auch im Internet unter: https://www.rhein-sieg-kreis.de/mobi- litaet-umwelt/verkehr/radverkehrszaehlungen.php veröffent- licht. Im Schnitt ist der Radverkehr an diesen zehn Punkten seit 2015 um ca. 7% gestiegen. Damit kann für den eher ländlich geprägten Rhein-Sieg-Kreis von einer moderaten Entwicklung gesprochen werden. Großstädte haben im gleichen Zeitraum deutlich mehr Zuwächse im Radverkehr erreichen können. Die Entwicklung zu mehr Radverkehr im Rhein-Sieg-Kreis war allerdings nicht kontinuierlich. Vor allem durch das Wetter gab es größere Sprünge. So war das Jahr 2018 sehr trocken, wes- halb es überdurchschnittliche Zuwächse im Radverkehr gab. In 2019 wurden gegenüber dem Vorjahr sogar leichte Abschläge verzeichnet.

Sprunghafter Anstieg durch den Lockdown Die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus führten zu ver- mehrten Homeoffice, Kurzarbeit, Schließungen u.a. von Schu- Vergleich der stündlichen Verteilung des werktäglichen Rad- len und Freizeiteinrichtungen und weiteren Einschränkungen, verkehrs im April 2019 und 2020 an der Zählstelle in Wacht- was dazu führte, dass die Menschen viel Zeit zu Hause ver- berg bracht haben. Das Radfahren war erlaubt und wurde als Maß-

12 | nahmobil 15 nahmobil 15 | 13 / BEWEGUNG UND GESUNDHEIT /

Einmaliger Effekt oder langfristige Änderung der Mobi- ihre Räder fit gemacht und das Radfahren wiederentdeckt. In ei- lität? ner solchen Größenordnung hat das bisher keine Maßnahmen Veränderte Rahmenbedingungen führen zu neuen Verhal- in der Öffentlichkeitsarbeit für mehr Radverkehr geschafft. tensweisen im Verkehrsbereich. Schon die ersten Daten im Gleichzeitig war zu sehen, welches Potenzial der Radverkehr Mai 2020 zeigen allerdings, dass mit den Lockerungen der Ein- insgesamt, vor allem aber auch im ländlichen Bereich hat und schränkungen im Alltag auch eine Rückkehr zur bisherigen Ver- welche Zuwächse erreicht werden können. Es liegt nun an den kehrsmittelwahl verbunden ist. So steigt die Verkehrsbelastung Personen, die Verantwortung für den Radverkehr tragen, mit si- auf den Straßen wieder stetig an während die Verkehrsmengen cheren und attraktiven Angeboten dafür zu sorgen, dass der im Radverkehr vor allem im Nachmittagsbereich abnehmen. hoffentlich einmalige Corona-Effekt für eine langfristige Ver- Mindestens zwei Effekte werden aber länger wirken: In kehrsverlagerung genutzt wird. Deutschland gibt es eine sehr hohe Fahrradverfügbarkeit. Durch die „freie Zeit“ in der Pandemie haben viele Menschen Sven Habedank, Rhein-Sieg-Kreis

Kreativ-Wettbewerb Radfahren in Kamen

Klimaschutzmanager Tim Scharschuch (Stadt Kamen) und Um- Bild mit Fahrrad und Mädchen von Lina-Jolie Bracht (12) weltberaterin Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale) suchten ein buntes „Klimamobil-Fahrrad“. Foto: VZ Kamen

Im Frühjahr wurden Corona-bedingt, das Stadtradeln im toren gab es an die 30 Einsendungen, Collagen, Bilder und eine Kreis Unna sowie geplante Infostände zur alternativen Mobilität Skluptur, sogar aus Berlin und Karsruhe waren Bilder für Kamen abgesagt, daher ließen sich zwei Klimaschutzaktive aus Kamen dabei. etwas einfallen, um das Thema Radeln auf eine andere Art zu „Und so viele tolle Sachen, wir konnten uns kaum entschei- bespielen. Umweltberaterin Jutta Eickelpasch (Verbraucherzen- den,“ so Eickelpasch. Alle mehr oder weniger kleinen Teilneh- trale) und Klimaschutzmanager Tim Scharschuch (Stadt Kamen) mer bekommen daher einen Preis: eine grüne Fahrradklingel, riefen im April zu einem Malwettbewerb für Daheimgebliebene eine Radwanderkarte und einen Fairtrade-Matchsack für die auf. Das Thema lautete „Mein Klimamobil? Das Fahrrad!“ nächste Tour. Voraussichtlich im Herbst sollen die Bilder im Ka- Gefragt waren kreative, bunte Bilder von originellen Zwei- mener Rathausfoyer öffentlich ausgestellt werden. rädern, Lastenrädern oder Familienrädern – einfach schöne Beispiele für klimaschonende Mobilität. Kreativitäts- und Al- tersgrenzen wurden dabei nicht gesetzt. Zur Freude der Initia- Jutta Eickelpasch, Verbraucherzentrale Kamen

nahmobil 15 | 13 / BEWEGUNG UND GESUNDHEIT /

Mobil trotz Pandemie: Köln setzt aufs E-Lastenrad

Die Donk-EE-Transportbox ist gepackt und Buchhändler Die Donk-EE-Transportbox wird gepackt und für die Ausliefe- Michael Ross bereit für die Auslieferung. Foto: NATURSTROM AG rung vorbereitet. Foto: NATURSTROM AG

Leere Bushaltestellen, geschlossene Restaurants, einsame Stunde werden gerade einmal 4,80 Euro fällig. Ein ganzer Tag Gassen – im Frühjahr 2020 legt die Corona-Pandemie weite mit dem praktischen Gefährt schlägt dank automatischer De- Teile des öffentlichen Lebens in Nordrhein-Westfalen still. Der ckelung mit nur 24 Euro zu Buche. eingeschränkte öffentliche Personennahverkehr und die Social- Wer schon weiß, dass er das Lastenrad regelmäßig einset- Distancing-Maßnahmen der Bundesregierung sorgen dafür, zen wird und sichergehen möchte, dass ein Donk-EE garan- dass Menschen ihren Alltag an die neuen Gegebenheiten an- tiert dann frei ist, wenn er es braucht, entscheidet sich für die passen. Besonders gefragt dabei: alternative Mobilitätsmög- Flatrate und erhält ein Rad zur exklusiven Nutzung. Ein Monat lichkeiten wie Lastenräder. Das spürt auch Donk-EE, der Kölner Donk-EE-Flatrate kostet 149 Euro. Anbieter für elektrische Miet-Lastenräder. Sowohl Privatperso- Ob Wocheneinkauf, innerstädtischer Umzug oder Aus- nen als auch Gewerbetreibende nutzen das Angebot, um in der flug mit den Kindern – die elektrischen Lastenräder machen Domstadt trotz Beschränkungen bequem und klimafreundlich jeden Spaß mit. Die Transportbox bietet genug Platz für zwei unterwegs zu sein. kleine Kinder oder sechs Getränkekisten. Dank der Motorun- „E-Lastenräder bieten viele Vorteile: Genau wie Autos ver- terstützung lässt sich auch die bis zu 155 kg zulässige Nutz- fügen sie über viel Stauraum für Einkäufe, gleichzeitig entfällt last (inklusive Fahrerin bzw. Fahrer) unkompliziert von A nach B die vor allem in Innenstädten nervenzehrende Parkplatzsu- transportieren. An über 50 Stationen in verschiedenen Kölner che“, weiß Oliver Hummel, Geschäftsführer der Donk-EE-Betrei- Stadtteilen steht etwa 50 der praktischen Gefährte zur Ausleihe bergesellschaft Green Moves Rheinland GmbH, einer Tochter via App bereit. des Öko-Energieversorgers NATURSTROM AG. Im Gegensatz zu klassischen Lastenrädern verfügt die E-Variante über einen Mo- Intensivere Nutzung während der Krise tor, der es erlaubt, auch schwere Lasten bequem zu transpor- Damit stellt Donk-EE eine echte Alternative zum Auto da, die tieren. „Gerade bei hochpreisigen Produkten wie elektrischen sich immer größerer Beliebtheit erfreut: Sowohl bei den täg- Lastenrädern lohnt sich die Anschaffung meist nicht, wenn sie lichen Anmietungen als auch bei den Flatrates war der April nur gelegentlich benötigt werden. Mit Donk-EE können die Köl- 2020 Donk-EEs erfolgreichster Monat seit Gründung – sogar nerinnen und Kölner aber trotzdem diese innovative, umwelt- stärker als die Sommermonate der Vorjahre. freundliche und praktische Form der urbanen Mobilität nutzen Mehr als 3.500 registrierte Kundinnen und Kunden setzen und genießen.“ Diese Möglichkeit schätzen und nutzen immer schon aufs grüne Lastenrad. Einer davon ist Roland Schön, In- mehr Kölnerinnen und Kölner, nicht nur während der Pandemie. haber des Kölner Craft Beer Stores BIER MACHT SCHÖN. Für seine Kundschaft tritt er in die Pedale: „Damit unsere Kundin- Minutengenaue Abrechnung oder den ganzen Tag oder nen und Kunden auch in Krisenzeiten nicht auf leckeres Bier einen Monat mieten verzichten müssen, bringen wir es ihnen per Donk-EE direkt bis Donk-EE bietet zwei Verleih-Modelle an: Wer erst einmal tes- vor die Tür.“ ten möchte, wie es sich anfühlt, mit dem E-Lastenrad unter- „Wer keinen Lieferwagen zur Verfügung hat oder für inner- wegs zu sein, oder es nur gelegentlich benötigt, kann es sich städtische Fahrten bewusst darauf verzichten möchte, kann minutenweise ausleihen. Mit 8 Cent pro Minute ist Donk-EE da- sich auf ein Donk-EE schwingen“, so Hummel. „Wir freuen uns, bei günstiger als viele andere Sharing-Dienste. Pro gefahrene Kölner Betriebe dabei zu unterstützen, ihr Tagesgeschäft auch

14 | nahmobil 15 nahmobil 15 | 15 / BEWEGUNG UND GESUNDHEIT /

während der Pandemie und der damit verbundenen Einschrän- trisch betriebenen Zweiradlösungen profitieren Umwelt und kungen weiterzuführen.“ Mensch gleichermaßen – durch eine flexiblere, platzsparende Hummel und sein Green-Moves-Rheinland-Team wünschen und klimafreundliche Mobilität sowie eine geringere Schad- sich vor allem eins: Dass ihr Beispiel aus Köln Schule macht. stoffbelastung der Luft. Vor, während und nach der Pandemie. Deshalb bieten sie ihr nachhaltiges Sharing-Konzept Kom- munen und der Immobilienwirtschaft an – schlüsselfertig, im Rundum-sorglos-Paket inklusive Wartungsservice und Betrieb. Denn ob Lastenrad, Roller oder Fahrrad: Von geteilten, elek- Dominique Czech, naturstrom

Sport in Zeiten von Corona Training im Wohnzimmer statt im Fitnessstudio

Zu Hause bleiben, so lautete aus diesem Dilemma lag für die das wichtigste Corona-Gebot, und BARMER in gezielten Online-Trai- zwar für alle Lebensbereiche. Be- nings. Hier stand den Versicherten troffen waren damit auch unzäh- schon lange vor der Corona-Krise lige Freizeitsportler, weil Sport- ein großes Paket an digitalen An- vereine den Trainingsbetrieb geboten zur Auswahl. Doch in die- einstellen, Fitnessstudios und sen Zeiten haben sich Online-An- Schwimmbäder schließen muss- gebote wie beispielsweise eine ten. Die BARMER bot ihren Versi- Rückenschule per App, Wirbel- cherten sehr schnell zahlreiche di- säulengymnastik, Online-Yoga für gitale Alternativen. Anfänger und Fortgeschrittene, Der 16. März 2020 war auch Anti-Stress-Programme oder Ein- für Sportfans ein einschnei- schlafhilfen als besonders wertvoll dendes Datum. Denn als Reak- erwiesen. Darüber hinaus konnten tion auf die Ausbreitung des Co- die Versicherten aber noch zahlrei- ronavirus mussten von diesem che weitere virtuelle Fitnessange- Tag an nicht nur Geschäfte des bote nutzen. Möglich wurde dies Einzelhandels, Museen, Thea- durch die Zusammenarbeit mit ter, Kino, Tierparks, Spielplätze verschiedenen Partnern wie bei- und viele Einrichtungen mehr ge- spielsweise myFitnessVideo, Cy- schlossen bleiben. Laut offiziel- berobics, Gymondo und Cyberfit- ler Anordnung wurde auch der ness. Dabei reichte das Angebot, Sportbetrieb auf und in allen öffent- je nach Anbieter, vom Cardio-Trai- lichen und privaten Sportanlagen, ning bis hin zu Yoga- und Ernäh- Schwimm- und Spaßbädern, Fit- rungskursen. Alles, was Nutzer nessstudios und ähnlichen Ein- dafür brauchten, war ein internet- richtungen für den Publikumsver- fähiges Endgerät. kehr geschlossen. Lediglich Jogger Bei der Auswahl war es für die und Radfahrer konnten, wenn sie wollten, ihrer Leidenschaft BARMER wichtig, dass sich die Angebote an Teilnehmerinnen noch an der frischen Luft nachgehen. Aber für einen Großteil und Teilnehmer mit unterschiedlichen Fitness-Levels gerichtet der Freizeitsportler bedeutete der Lockdown das Trainingsaus. haben. Und das war der Fall: Sowohl Sportanfänger als auch Dabei steigert regelmäßiges, moderates Training nachweis- leistungsorientierte Athleten erhielten damit die Gelegenheit, lich die körpereigenen Abwehrkräfte und fördert das psychi- auch unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Krise von sche und physische Wohlbefinden. Alles Dinge, die gerade in zu Hause aus etwas für ihre Fitness und somit für ihre psychi- Zeiten von Corona noch einmal an Bedeutung gewonnen ha- sche und physische Gesundheit zu tun. ben. Nicht zu vergessen, dass viele, die plötzlich im Homeoffice Eine Übersicht über alle Online-Angebote mit insgesamt über saßen, unter verstärktem Bewegungsmangel, Verspannungen 1.000 Workouts finden Sie unter: www.barmer.de/a004071 und Rückenschmerzen litten. Und schließlich hat die Ausnah- mesituation sehr viele so sehr gestresst, dass sie Probleme mit dem Ein- bzw. Durchschlafen bekommen haben. Der Ausweg Christian Broden, BARMER

nahmobil 15 | 15 / AUS DER AGFS /

Kreis Gütersloh in die AGFS aufgenommen Das 89. Mitglied wurde am 5. Juni 2020 durch Verkehrsminister Hendrik Wüst und AGFS-Vorstand Christine Fuchs offiziell begrüßt

tausch sowie die gegenseitige Unterstützung bei Problemen und Planungsfragen. Darüber hinaus entwickelt die AGFS regel- mäßig Broschüren, Leitfäden und Kampagnen, die auf aktuelle Bedürfnisse ihrer Mitglieder abgestimmt sind. Sämtliche Mate- rialien stehen den Mitgliedern kostenlos zur Verfügung.

Hendrik Wüst, Verkehrsminister des Landes Nordrhein- Westfalen: „Der Kreis kann als 89. Mitglied stolz auf sein Engagement zur Förderung der Nahmobilität sein. Für eine bessere und sau- bere Mobilität brauchen wir eine leistungsstarke Fuß- und Rad- wegeinfrastruktur. Das Fahrrad ist heute als Fortbewegungsmit- tel nicht mehr wegzudenken. Das Verkehrsministerium fördert Offizielle Urkundenübergabe: Landrat Sven-Georg Adenauer in diesem Jahr 139 neue Projekte für einen besseren Fuß- und (2. v.r.) und Mobilitätsmanager Christopher Schmiegel (l.) mit Radverkehr in Nordrhein-Westfalen. Für eine gute Radinfra- NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst und AGFS-Vorstand struktur stellt das Land so viel Geld wie nie zuvor zur Verfügung Christine Fuchs im Kreishaus Gütersloh. Foto: Kreis Gütersloh und schafft neue Stellen für Planer, die sich dem Radwegebau widmen.“ Der Kreis Gütersloh ist das 89. Mitglied der Arbeitsgemein- schaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e.V. (AGFS). NRW-Verkehrs- minister Hendrik Wüst und AGFS-Vorstand Christine Fuchs überreichten Landrat Sven-Georg Adenauer gemeinsam die Aufnahmeurkunde und bescheinigen dem Kreis damit offiziell die Fußgänger- und Fahrradfreundlichkeit. Im November 2019 hatte die Expertenkommission des Landes die Situation vor Ort geprüft und positiv über die Aufnahme in das kommunale Netz- Seit 1. Mai 2020 hat die AGFS-Geschäftsstelle werk abgestimmt. Auf dem Fahrrad verschaffte sich die Kom- einen neuen Mitarbeiter: mission ein Bild des Kreises Gütersloh und stellte fest, dass auch in Gebieten mit bewegter Topografie eine Förderung von Peer Wessels Rad- und Fußverkehr möglich ist. Steckbrief: • Geburtsdatum:

Kreis punktet mit Unterhaltung der Radwege 16. August 1982 Der Kreis Gütersloh hat ein vorbildliches System für die • Geburtsort: Rheinberg Pflege, die Reinigung und den Winterdienst entwickelt. Mit spe- • Ausbildung: Studium der ziellen Schmalspurfahrzeugen werden alle Radwege regelmä- Raumplanung an der ßig abgefahren und in gutem Zustand gehalten. Auch das Netz TU Dortmund an Freizeitradwegen und die Pläne zur Verlängerung des RS3 • Abschluss: Diplomingenieur Raumplanung von Herford kommend bis Rheda-Wiedenbrück wirken sich po- • Vor meiner Tätigkeit bei der AGFS habe ich zuletzt sieben sitiv aus. Auf dieser Basis hat sich der Kreis das ambitionierte Jahre bei der Stadt Moers gearbeitet, die ebenfalls Mit Ziel gesetzt, ein flächendeckendes Alltagsradwegenetz aufzu- gliedskommune der AGFS ist. Mein Tätigkeitsschwerpunkt- bauen. war die kommunale bzw. konzeptionelle Verkehrsplanung. • Bei der AGFS werde ich mich insbesondere mit der inhalt Verkehrssicherheit steht auch zukünftig im Fokus lichen Bearbeitung der Projekte zur Nahmobilitätsförde- - Ein wichtiger Baustein für die weitere verkehrliche Entwick- rung befassen. lung ist die Reduzierung der Unfallzahlen durch den weiteren • Meine tägliche Dosis Radfahren hole ich mir schon auf Ausbau der Infrastruktur und durch eine verstärkte Kommuni- dem Weg hin und zurück von der Arbeit. Aber auch im Urlaub kation. Auch der Einsatz von Umlaufsperren und Pollern ist an bin ich gerne mehrere Wochen mit Sack und Pack mit dem vielen Stellen zu überprüfen, um die Leichtigkeit und den Kom- Fahrrad unterwegs, um Land und Leute kennenzulernen. fort für den Radverkehr zu verbessern. Als Teil der AGFS kann der Kreis Gütersloh künftig exklusive Mittel für die Förderung der Nahmobilität beantragen und pro- fitiert von einem etablierten Netzwerk für den fachlichen Aus-

16 | nahmobil 15 nahmobil 15 | 17 / AUS DER AGFS /

Nordrhein-Westfalen bekommt als erstes deutsches Flächenland ein Fahrradgesetz!

Nordrhein-Westfalen wird das erste Flächenland in Deutsch- Fraktionen von CDU und FDP erfolgt war, wurde das Ministerium land, das ein Gesetz zur Förderung und Verbesserung des Rad- für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen mit der Erstellung verkehrs sowie anderer Mobilitätsformen bekommt. Nach dem eines Gesetzes bis zum Ende der Legislaturperiode beauftragt. erfolgreichen Abschneiden der Fahrradinitiativen in Berlin, Hierauf folgte bereits einen Tag später der Versand der Einla- welche zu dem Berliner Mobilitätsgesetz (MobG BE) führten, dungen zu einem ersten Arbeitstreffen der betroffenen Stake- bildete sich auch in Nordrhein-Westfalen eine Volksinitiative holder im Ministerium. mit dem Ziel, ein nordrhein-westfälisches Fahrradgesetz zu Der Einladung folgten am 22. Januar 2020 44 Vertreter von bekommen. 31 Stakeholdern, welche im Rahmen eines World-Cafés ein In ganz NRW wurden durch die Volksinitiative „Aufbruch Brainstorming zu den neun Forderungen durchführten. Das For- Fahrrad“ Unterschriften gesammelt mit dem Erfolg, dass am mat wurde sehr positiv aufgenommen. Die Ideen der Stakehol- 1. Juni 2019 206.687 Unterschriften aus 394 von 396 nord- der, welche im Rahmen des World-Cafés gesammelt wurden, rhein-westfälischen Kommunen an den Landtag übergeben sind durch die am 2. März neu gegründete Stabsstelle Radver- werden konnten. „Aufbruch Fahrrad“ richtete folgende neun kehr und Verkehrssicherheit des Ministeriums für Verkehr ge- Forderungen an das Land NRW: clustert, zusammengefasst und auf ihre „Gesetzesfähigkeit“ 1. Mehr Verkehrssicherheit auf Straßen und Radwegen hin bearbeitet worden. Hieraus wurden Eckpunkte mit den mög- 2. NRW wirbt für mehr Radverkehr lichen Inhalten für das zukünftige Gesetz sowie für den flankie- 3. 1.000 Kilometer Radschnellwege für den Pendelverkehr renden Aktionsplan erarbeitet. 4. 300 Kilometer überregionale Radwege pro Jahr Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die geplante Prä- 5. Fahrradstraßen und Radinfrastruktur in den Kommunen sentation der Eckpunkte im Rahmen eines zweiten Treffens der 6. Mehr Fahrrad-Expertise in den Ministerien und Behörden Stakeholder am 14. Mai nicht stattfinden. Sie wurde auf den 7. Kostenlose Mitnahme im Nahverkehr 15. Juni verschoben. Im weiteren Verlauf ist geplant, einen Re- 8. Fahrradparken und E-Bike-Stationen ferentenentwurf zu erarbeiten und diesen nach der vorgeschrie- 9. Förderung von Lastenrädern benen Verbändebeteiligung zur Beratung in den parlamen- tarischen Raum zu geben. Ziel ist es, ein Gesetz zu schaffen, Im weiteren Verlauf fand am 2. Oktober die Anhörung der welches langfristig die Belange vor allem des Rad- und Fußver- Vertrauenspersonen der Volksinitiative, Frau Dr. Ute Syman- kehrs stärkt und diesen Verkehrsarten gleichberechtigte Bedin- ski (RADKOMM) und Herr Thomas Semmelmann (ADFC), im gungen schafft. Denn Fahrradfahren und Zufußgehen sind die Verkehrsausschuss des Landtages statt. Diese führte zu dem gesündesten und gleichzeitig umweltschonendsten Fortbewe- Ergebnis, dass am 27. November der Verkehrsausschuss des gungsarten, die es gibt! Landtags einstimmig für die Annahme der Volksinitiative vo- tierte. Nachdem am 18. Dezember die Zustimmung des Land- Philipp Mandel, Ministerium für Verkehr tags zur Volksinitiative sowie zum Entschließungsantrag der des Landes Nordrhein-Westfalen

Straßen.NRW beruft acht Radverkehrsbeauftragte

Mit der Berufung von acht Rad- nen und -Kollegen, aber auch Externen, z.B. Kommunen oder verkehrsbeauftragten in den unter- Verbänden, als Ansprechpartner zur Verfügung und koordinie- schiedlichen Straßen. NRW-Nieder- ren Radverkehrsplanungen in der jeweiligen Niederlassung. lassungen hat der Landesbetrieb Die Experten in den Niederlassungen Ostwestfalen-Lippe, bereits im Februar dem Thema Rad- Sauerland-Hochstift, Südwestfalen, Münsterland, Ruhr, Nieder- verkehr ein neues Gewicht gegeben. rhein, Rhein-Berg und Ville-Eifel bündeln dabei nicht nur das Der Mobilitätsbedarf der Bürgerinnen und Bürger wird sich vorhandene Know-how bei der Radwegeplanung, sondern sol- in Zukunft nur mit einem sinnvollen Mix aus unterschiedlichen, len auch durch regelmäßige Netzwerktreffen und den Besuch nachhaltigen Verkehrsträgern und -strategien bewältigen las- von Fortbildungen gewährleisten, dass die Planerinnen und sen, ist Straßen.NRW-Direktor Dr. Sascha Kaiser überzeugt. Planer des Landesbetriebs über aktuelle Entwicklungen im Be- „Unser Ziel ist, eine sichere und leistungsfähige Radinfrastruk- reich Radverkehr technisch und rechtlich auf dem aktuellsten tur als weitere tragende Säule des Verkehrs auszubauen“, so Stand sind. Kaiser. Planung und Bau dieser Radinfrastruktur sei darum für den Landesbetrieb ein wachsendes Themenfeld. Die Radver- Susanne Schlenga, kehrsbeauftragten stehen den eigenen Straßen.NRW-Kollegin- Landesbetrieb Straßenbau NRW

nahmobil 15 | 17 / AUS DER AGFS /

Kilometer sammeln auf dem Fahrrad

Klimaschutz statt Corona-Blues STADTRADELN bietet ein Stück Normalität in Krisenzeiten

Seit 1. Mai 2020 läuft die Klima-Bündnis-Kampagne STADT- radeln. Passend dazu prämiert das Klima-Bündnis 2020 auch RADELN. Die langjährige Kampagne steht in diesem Jahr im die Kommunen, die durch besonders kreative Aktionen unter Zeichen der Corona-Krise. Einen Grund, das STADTRADELN Einhaltung der Kontaktsperre viele Menschen zur Teilnahme abzusagen, sieht Kampagnenleiter André Muno vom Klima- mobilisieren, mit einem Sonderpreis. Beim STADTRADELN tre- Bündnis nicht: „Das Fahrrad ist das derzeit sinnvollste Ver- ten Kommunalpolitiker/-innen und Bürger/-innen gemeinsam kehrsmittel und ermöglicht den Menschen, die verbleibenden in die Pedale und radeln an jeweils 21 Tagen zwischen Mai und Alltagswege mit einem vergleichsweise geringen Infektions- Oktober um die Wette. Dabei können sie sich selbst von den risiko zurückzulegen. Zudem fördert das Fahrrad die Gesund- Vorteilen des Radfahrens überzeugen und gleichzeitig ein Zei- heit und hilft dabei, der mit den Einschränkungen des öffent- chen setzen für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebens- lichen Lebens einhergehenden Langeweile entgegenzuwirken, qualität. Über 400.000 Menschen aus 1.127 Kommunen folg- ohne dass es dabei zu engem zwischenmenschlichem Kontakt ten im letzten Jahr diesem Aufruf und legten mehr als 77 Mio. kommt.“ Auch das Erleben von Gemeinschaft ist dieses Jahr ein km auf dem Fahrrad zurück. Alle Informationen zum STADTRA- wichtiges Thema. In Zeiten der Kontaktsperre ist das gemein- DELN unter: www.stadtradeln.de same Sammeln von Fahrradkilometern in digitalen Teams laut Muno eine gute Möglichkeit, den aktuellen Einschränkungen André Muno, ein bisschen davon- und zusammen einem Ziel entgegenzu- Gesamtleitung Stadtradeln, Klima-Bündnis

Neue Regelungen zur Stärkung des Radverkehrs StVO-Novelle Ende April veröffentlicht

Seit Ende April 2020 gilt die neue arbeiteten Ge- und Verboten zur Förde- Auszug aus den neuen Regeln, ent- Straßenverkehrs-Ordnung (StVO). Mit rung der modernen Mobilität (Carsha- nommen der Webseite des BMVI der Novelle der StVO sollen laut dem ring und E-Fahrzeuge) auch Regelsätze Bundesministerium für Verkehr und di- zum Schutz des Radverkehrs angepasst. Nebeneinanderfahren mit Fahrrädern gitale Infrastruktur (BMVI) Verbesserun- Eine deutliche Erhöhung erfahren bei- Durch eine Neufassung der bestehen- gen für den Radverkehr erreicht und das spielsweise die Sanktionen für Halt- und den Regelung wird klargestellt, dass das Radfahren sicherer gemacht werden. Die Parkverstöße mit Bezug zum Fuß- und Nebeneinanderfahren von Radfahren- Änderungen des Bußgeldkatalogs ste- Radverkehr. Ziel der Maßnahmen ist die den grundsätzlich gestattet ist. Ledig- hen teilweise in engem Zusammenhang Wahrung einer effektiven Ahndung und lich wenn andere Verkehrsteilnehmende mit Neuerungen und Änderungen der Sanktionierung von Verkehrsverstößen behindert werden, muss hintereinander Straßenverkehrs-Ordnung (StVO). So und damit die Schaffung von mehr Ver- gefahren werden. werden korrespondierend zu den über- kehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer.

18 | nahmobil 15 nahmobil 15 | 19 / AUS DER AGFS /

Mindestüberholabstand für Kfz kehrsbehörden können Fahrradzonen für wurde ein neues Verkehrszeichen Es wird ein Mindestüberholabstand unter erleichterten Voraussetzungen an- eingeführt. von 1,5 m innerorts und von 2 m außer- ordnen. orts für das Überholen von zu Fuß Ge- Erweiterung der Erprobungsklausel henden, Radfahrenden und Elektro- Ausweitung des Parkverbots vor Bislang hatten die Länder bereits kleinstfahrzeugführenden durch Kraft- Kreuzungen und Einmündungs- die Möglichkeit, verkehrsregelnde oder fahrzeuge festgeschrieben. Bisher hatte bereichen verkehrssichernde Maßnahmen zeitlich die StVO lediglich einen „ausreichenden Die Sicht zwischen Straße und Rad- und örtlich begrenzt zu erproben. Die Seitenabstand“ vorgeschrieben. weg soll verbessert und damit die Durchführung solcher Verkehrsversuche Sicherheit speziell von Radfahrenden er- wurde durch die StVO-Novelle verein- Grünpfeil ausschließlich für Rad- höht werden. Das Parken vor Kreuzun- facht. Eine weiter gehende Öffnung des fahrende gen und Einmündungen wird daher in Straßenverkehrsrechts für Verkehrsver- Mit der StVO-Novelle wird die beste- einem Abstand von bis zu je 8 m von den suche bedarf einer Änderung auf Geset- hende Grünpfeilregelung auch auf Rad- Schnittpunkten der Fahrbahnkanten ver- zesebene, die in einem weiteren Schritt fahrende ausgedehnt, die aus einem boten, wenn ein straßenbegleitender im Jahr 2020 angegangen werden soll. Radfahrstreifen oder baulich angelegten baulicher Radweg vorhanden ist. Radweg heraus rechts abbiegen wollen. Vermehrte Öffnung von Einbahn- Außerdem wurde ein gesonderter Grün- Vereinfachung für Lastenfahrräder straßen für Radfahrende in Gegen- pfeil, der allein für Radfahrende gilt, ein- Um für Lastenfahrräder Parkflächen richtung geführt. und Ladezonen vorhalten zu können, Im Rahmen einer Gesamtüberarbei- gibt es ein spezielles Sinnbild Lasten- tung der Allgemeinen Verwaltungsvor- fahrrad. schrift zur StVO im Jahr 2020 sollen die Verkehrszeichen Grün- zuständigen Straßenverkehrsbehörden pfeil für Radfahrende, verstärkt zur Prüfung der Öffnungsmög- Sinnbild Lastenfahrrad, Quelle: BASt lichkeit von Einbahnstraßen in Gegen- Quelle: BASt richtung für Radfahrende aufgerufen werden. Ziel ist es, hierdurch die Zahl der in Gegenrichtung freigegebenen Ein- Verkehrszeichen Radschnellweg Generelles Haltverbot auf Schutz- bahnstraßen zu vergrößern. Das Verkehrszeichen Radschnellweg streifen wurde in die StVO aufgenommen, um Schutzstreifen für den Radverkehr Neue Regelungen für Bußgelder die Kennzeichnung von Radschnellwe- trennen den Rad- und den Autoverkehr Mit der StVO-Novelle gehen erhöhte gen auch unabhängig von der Fahrbahn- mit einer gestrichelten weißen Linie. Geldbußen einher – insbesondere für beschaffenheit, wie z.B. auf sandigem Autos dürfen dort zwar nicht parken, das verbotswidrige Parken auf Geh- Untergrund, möglich zu machen. aber bislang noch bis zu drei Minuten und Radwegen sowie das nunmehr un- halten. Dies führt vielfach dazu, dass erlaubte Halten auf Schutzstreifen und Verkehrszeichen die Radfahrenden Schutzstreifen nicht das Parken und Halten in zweiter Reihe. Radschnellweg, durchgängig nutzen können, weil ihnen Für diese Verkehrsverstöße wurden die Quelle: BASt haltende Autos den Weg versperren. Geldbußen auf bis zu 110 Euro erhöht. Deshalb wurde dort ein generelles Halt- Bei schwereren Verstößen kann zudem verbot eingeführt. ein Eintrag eines Punktes in das Fahreig- Überholverbot von einspurigen nungsregister vorgenommen werden. Einrichtung von Fahrradzonen Fahrzeugen • Unberechtigtes Parken auf einem Analog zu den Tempo-30-Zonen kön- Die Straßenverkehrsbehörden kön- Schwerbehinderten-Parkplatz: nen nun auch Fahrradzonen angeordnet nen, z.B. an Engstellen, ein Überholver- 55 Euro werden. Die Regelung orientiert sich an • Rechtswidriges Parken an engen den Regeln für Fahrradstraßen: Für den Verkehrszeichen Verbot oder unübersichtlichen Straßenstel- Fahrverkehr gilt eine Höchstgeschwin- des Überholens von len bzw. im Bereich einer scharfen digkeit von 30 km/h. Der Radverkehr einspurigen und mehr- Kurve: 35 Euro spurigen Fahrzeugen für • Allgemeiner Halt- und Parkverstoß: mehrspurige Kraftfahr- bis zu 25 Euro Verkehrszeichen Beginn zeuge und Krafträder Diese Aufstellung ist der Webseite einer Fahrradzone, mit Beiwagen, des BMVI entnommen, dort finden sich Quelle: BASt Quelle: BASt auch weitere ausführliche Informatio- nen zur StVO und zu einzelnen Ände- darf weder gefährdet noch behindert bot von einspurigen und mehrspurigen rungen: www.bmvi.de/SharedDocs/DE/ werden. Auch Elektrokleinstfahrzeuge Fahrzeugen (u.a. Fahrrädern) für mehr- Artikel/K/stvo-novelle-sachinformatio- können hier fahren und die Straßenver- spurige Kraftfahrzeuge anordnen. Hier- nen.html

nahmobil 15 | 19 / AUS DER AGFS /

Harald Greising moderierte die Preisverleihung in Essen. Foto: AGFS/Andreas Endermann

Der Deutsche Fahrradpreis 2020

Eine Fahrradstation, Barrierefrei- Fahrradstation Süd“ den ersten Platz. Im Multifunktionsstreifen mit Fahrradab- heit im Radtourismus und deutsch- ehemaligen Parkhaus verknüpfen 680 stellplätzen, Sitzbänken und Park- niederländische Studierenden-Work- Stellplätze den Radverkehr nahtlos mit scheinautomaten um. Dadurch entstand shops: Das sind die Gewinnerprojekte dem öffentlichen Personennahverkehr eine 4 Meter breite Fahrradstraße am des Deutschen Fahrradpreises 2020. am Hauptbahnhof Süd. Laudatorin Ka- Friesenwall. Die Stadt Karlsruhe, die Ruhr Touris- rola Lambeck, Radverkehrsbeauftragte mus GmbH und die Universität Wupper- im Bundesministerium für Verkehr und Die GEWOBAG AG und BICICLI be- tal wurden am 27. Februar 2020 im An- digitale Infrastruktur (BMVI), hob den legen mit ihrem Projekt „Nachhaltige schluss an den AGFS-Kongress in Essen Modellcharakter des Projektes hervor Immobilienentwicklung denkt nachhal- für ihre innovativen Projekte der Rad- und lobte die vielfältigen Serviceange- tige Mobilitätsentwicklung!“ den dritten verkehrsförderung ausgezeichnet. 110 bote der Fahrradstation, die den Um- Platz. Herzstück ist eine 320 m² große Bewerbungen, davon 29 Projekte aus stieg aufs Rad noch attraktiver machen. Fahrradgarage mit sicheren Abstellplät- Nordrhein-Westfalen und wiederum da- zen, Lademöglichkeiten für Pedelecs, von vier auf dem Siegertreppchen. Ha- Den zweiten Platz belegt die Stadt Schließfächern und Duschen. rald Greising moderierte die Preisverlei- Köln mit dem Projekt „Verkehrsflä- hung vor etwa 280 Gästen. che neu verteilt – Fahrradstraße setzt neue Maßstäbe für zu Fuß Gehende Kategorie Infrastruktur und Radfahrende“. Die Stadtverwaltung In der Kategorie Infrastruktur belegt wandelte 50 Kfz-Stellplätze zu einem die Stadt Karlsruhe mit der „Karlsruher

Kategorie Service In der Kategorie Service wurde die Ruhr Tourismus GmbH für das Projekt „Barrierefreiheit im Radtourismus am Beispiel der Römer-Lippe-Route“ mit

20 | nahmobil 15 nahmobil 15 | 21 / AUS DER AGFS /

Glückliche Gesichter bei den Preisträgern 2020. Foto: AGFS/Andreas Endermann dem ersten Platz ausgezeichnet. Durch Räder auszuprobieren. 190 Pedelecs, Kategorie Kommunikation eine geeignete Fahrbahnoberfläche und E-Lastenräder und E-Bikes standen da- „Bessere Radverkehrsplanung in den einen barrierefreien Rastplatz erleich- für zur Verfügung. Kommunen fängt in den Köpfen an – die tert der Radfernweg entlang der Römer- erstplatzierten „Freshbrains“ aus Wup- Lippe-Route Menschen mit Einschrän- pertal nutzen frisches Wissen von Stu- kungen das Fahrradfahren. Zudem dierenden und jungen Fachkräften so- entwickelte und erprobte der Projektträ- wie gemeinsames Lernen mit Praktikern ger einheitliche Vorgaben zur Zertifizie- vor Ort, damit durch erfolgreiche Maß- rung von Radfernwegen im System „Rei- nahmen das Fahrradfahren attraktiver sen für Alle“. „Menschen wollen in allen wird. Lebenslagen auch mit dem Rad mobil sein und Barrierefreiheit ist ein wichtiger Baustein hierfür“, so Laudator Rudolf Der dritte Platz, das Projekt „Schule Jelinek, Erster Bürgermeister der Stadt im Velodrom“, sensibilisiert Kinder auf Essen. spielerische Art für mehr Sicherheit im Straßenverkehr und will für das Erlebnis Bahnradsport begeistern. Eine Koopera- tion aus Bund Deutscher Radfahrer, Lan- dessportbund, Berliner Polizei, Landes- verkehrswacht Berlin, Velodrom und den Six Day Berlin weckte an neun Projekt- tagen die Radbegeisterung von mehr als Platz zwei belegt die Volksinitiative 1.800 Schulkindern. „Aufbruch Fahrrad“, die einen riesigen Erfolg mit Forderungen für besseren und mehr Radverkehr in Nordrhein-Westfa- Den zweiten Platz belegt das Projekt len erzielt hat. Der Landtag hat die über „Radfahren neu entdecken“. Das Land 200.000 Unterschriften entgegenge- Hessen und die Arbeitsgemeinschaft nommen und mit großer Mehrheit be- Nahmobilität Hessen ermöglichten es schlossen, ein Fahrradgesetz auf den Kommunen, Unternehmen und Bürge- Weg zu bringen. „Das bringt großen rinnen und Bürgern, über einen Zeitraum Schub für den Radverkehr in NRW“, so von vier Wochen kostenlos verschiedene Laudator Dr. Dirk Günnewig, Abteilungs-

nahmobil 15 | 21 / AUS DER AGFS /

leiter beim Ministerium für Verkehr des Geschäftsterminen oder zum Einkau- 2013 l Michaela May Landes Nordrhein-Westfalen. fen, das Rad ist bei ihm immer die erste 2012 l Wigald Boning Wahl. „Das Rad ist einfach das tollste 2011 l Wolke Hegenbarth Fortbewegungsmittel und ein absoluter 2010 l Jürgen Trittin Genuss“, so Kessler. Sein Reisetipp für 2009 l Prof. Dr. Klaus Töpfer Familien, die mit dem Fahrrad verreisen 2008 l Leonard Lansink wollen – der Osten Deutschlands. Die In- 2007 l Holger Meyer frastruktur ist gut ausgebaut und Hotels 2006 l Christian Ude und Gastronomen haben sich auf Fahr- 2005 l Heike Götz radgäste eingestellt. Bei der Preisverlei- 2004 l Jochen Senf hung des Deutschen Fahrradpreises am 2003 l Dr. Henning Scherf

Die Drittplatzierten, das Projekt Der Foto- und Fahrradkultur- „Besser zur Schule“ überzeugten die wettbewerb Jury mit ihrem umfassenden Beratungs- „Unterwegs“ – unter diesem Motto und Unterstützungsangebot für Schulen, suchte der Deutsche Fahrradpreis die Schulträger und Kommunen. Mit einem besten Fotos, Videos, Lieder und Texte. umfassenden schulischen Mobilitäts- Keine leichte Aufgabe für die Jury – be- management soll die eigenständige und stehend aus den Initiatoren und Part- sichere Mobilität der Schülerinnen und nern des Wettbewerbes –, die besten Schüler gefördert werden. Beiträge herauszusuchen. Dazu zählen die AGFS, das BMVI, der ZIV, der VSF und das Verkehrsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. Insgesamt wurden 270 Fotos und 20 Fahrradkulturbeiträge eingereicht.

Beim Fotowettbewerb ist eins klar, das Fahrrad ist auf jedem Foto zu sehen, ob als Schatten, im Hintergrund oder nur Die Fahrradfreundlichste Persön- Foto: AGFS/Andreas Endermann noch mit der Lenkerstange zu erahnen. lichkeit 27. Februar 2020 nahm Michael Kessler Den ersten Platz beim Fotowettbewerb Seit 2003 zeichnet der Deutsche die Auszeichnung zur „Fahrradfreund- 2020 belegt der bayrische Profifotograf Fahrradpreis jedes Jahr eine Person des lichsten Persönlichkeit 2020“ entgegen. Wolfgang Kronwitter mit einem Moun- öffentlichen Lebens als „Fahrradfreund- Zusätzlich überreichte ihm Christine tainbike-Outdoorbild unter dem Titel lichste Persönlichkeit“ aus. Dieses Jahr Fuchs, Vorstand der AGFS, einen Fuchs- „Unterwegs mit best Buddys“. Siegfried ist es der Schauspieler Michael Kess- schwanz (natürlich keinen echten) als Neuberger, Geschäftsführer beim ZIV ler! Er ist unter anderem durch die Sen- Anhänger für sein Fahrrad, in Anlehnung e.V. übergab dem Sieger ein E-Bike der an den Kultfilm „Manta, Manta“. Marke Corratec. Der zweite Platz geht an den Tandem Dürfen wir vorstellen: 18 Fahrrad- fahrenden Globetrotter Niko Kröger, der freundlichste Persönlichkeiten! mit der Kamera die Morgenstimmung in Dieses Jahr wurde der Deutsche Fahr- radpreis zum 20. Mal vergeben und seit 2003 wählen die Initiatoren und Partner jeweils eine Person des öffentlichen Le- Foto: AGFS/Andreas Endermann bens, die das Image des Radverkehrs aufwertet. Erhalten Sie hier einen Über- dungen „Switch“ und „Kessler ist …“ be- blick über die Fahrradfreundlichsten kannt geworden. Im Jahr 2010 erscheint Persönlichkeiten: seine Reise-Sendung „Kesslers Expedi-

tion“ im Fernsehen des rbb. Dort fährt 2020 l Michael Kessler er mit dem Klapprad von Kopenhagen 2019 l Max Raabe der omanischen Wüste einfing. Er ge- nach Berlin sowie mit dem Postrad über 2018 l Hannes Jaenicke winnt ein Trekkingrad von Rabeneick. die Alpen. Nicht nur beruflich ist er mit 2017 l Sebastian Krumbiegel Den dritten Platz sichert sich Alexan- dem Fahrrad unterwegs, nein, er ist wirk- 2016 l Peter Lohmeyer der Dacos mit einer Schwarz-Weiß-Foto- lich ein passionierter Alltagsradler, den 2015 l Boris Palmer grafie von einem Radfahrer im Schnee- weder Regen noch Schneefall vom Fahr- 2014 l Inge Niedek gestöber. Dacos kann sich mit einem radfahren abhalten. Ob zur Arbeit, zu

22 | nahmobil 15 nahmobil 15 | 23 / AUS DER AGFS /

1. Platz beim Fotowettbewerb, Wolfgang Kronwitter. Foto: AGFS/Andreas Endermann

Foto: AGFS/Andreas Endermann Foto: AGFS/Andreas Endermann neuen Packtaschenset von Büchel ins nächste Abenteuer stürzen. führer beim VSF e.V., überreichte an in den Genuss einer Radreise durch das die Radverkehrskoordinatorin der Stadt radrevier.ruhr. Der Fahrradkulturwettbewerb wurde Hamburg, Kirsten Pfaue, und Rebecca Lyrisch wird es beim Drittplatzier- in diesem 2020 erstmals ausgelobt. Einig Ilse von der Hamburg Marketing GmbH ten: Rudolf Peter Busert, der eine Kurz- war sich die Jury bei dem Lied „Von die Auszeichnung. geschichte unter dem Titel „Über Erich“ Hamburg bis zum Meer“ von Nico Mit dem Lied „I ride my bike“ von einsendete, kann mit einem neuen Fahr- Suave, Tonbandgerät, Chefboss und der Rockband Cliff Barnes und the Fear radschloss der Marke Abus sein Fahrrad Cäthe, das für die Radkampagne „Fahr of Winning belegt ein weiterer musika- in Zukunft sicher absperren. ein schöneres Hamburg“ geschrieben lischer Fahrradkulturbeitrag den zwei- wurde. Albert Herresthal, Geschäfts- ten Platz. Die Bandmitglieder kommen

Der Deutsche Fahrradpreis ist eine Initiative des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. (AGFS). Als Sponsoren des Wettbewerbs für die Sachpreise in den Kategorien Foto- und Fahrradkulturwettbewerb engagieren sich der Zweirad-Industrie- Verband e.V. (ZIV) und der Verbund Service und Fahrrad e.V. (VSF). Ausführliche Informationen zu den Preisträgern und Impressionen von der Preisverleihung finden Sie auf: www.der-deutsche-fahrradpreis.de. AGFS

nahmobil 15 | 23 / AUS DER AGFS /

Grußwort des Verkehrsministers Hendrik Wüst, Begrüßung durch das AGFS-Präsidium von Frank Meyer, Verkehrsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. Oberbürgermeister der Stadt Krefeld und Vorsitzender Alle Fotos: AGFS/Andreas Endermann des AGFS-Präsidiums

Über 700 Teilnehmende beim AGFS-Kongress 2020 Kann denn Parken Sünde sein?

Ja! Wenn dadurch die Verkehrsräume an- Palette an Denkmodellen zur Zukunft des Parkens und bau-

FEBRUAR 2020 derer eingeschränkt werden. Das spiegelte je- lich-technischer Lösungen: Strategien für das Parkraumma- denfalls die Haltung der meisten Teilnehmer nagement, Anreizsysteme, Best-Practice Beispiele aus dem In- 27. auf dem AGFS-Kongress „Hauptsache Parken“ und Ausland bis hin zur Überwachung und Digitalisierung. am 27. Februar 2020 in der Messe Essen wider. NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst betonte die Bedeutung Über 700 Teilnehmende – neue Rekordbeteiligung – dokumen- des Radverkehrs im Mobilitätsmix: „Das Fahrrad ist heute als tierten, dass „Parken“ zu einem der wichtigsten Themen in der Fortbewegungsmittel nicht mehr wegzudenken. Durch Pedelecs aktuellen Mobilitätsdebatte geworden ist. und E-Bikes wird der Radverkehr zunehmend zum Pendlerver- kehr, weil damit auch längere Strecken zurückgelegt werden kön- Umdenken, UMPARKEN, Umsteigen – in dieser programma- nen. Für eine gute Radinfrastruktur stellt das Land so viel Geld tischen Breite thematisierten die Kongressredner die ganze wie nie zuvor zur Verfügung und schafft neue Stellen für Planer,

Grußwort der Stadt Essen von Thomas Kufen, Michael Milde, Stadt Münster, mit dem Leitvor- Die Zukunft des kommunalen Parkens, Oberbürgermeister der Stadt Essen trag „Parken ohne Ende ...?“ Dr. Bernd Bienzeisler, Fraunhofer Institut

24 | nahmobil 15 nahmobil 15 | 25 / AUS DER AGFS /

Parken als Schlüssel zur Verkehrswende, Wo parken eigentlich die Holländer?, Umdenken UMPARKEN Umsteigen – Leitthesen Prof. Dr.-Ing Wolfgang Haller & Bas Govers, Goudappel Coffeng, Utrecht zur Zukunft des Parkens, Dr. Alexander Dr.-Ing Christian Adams, SHP Ingenieure, Berger, Bürgermeister der Stadt Ahlen und Hannover Mitglied des AGFS-Präsidiums

die sich dem Radwegebau widmen werden. Im Verkehrsminis- durchgrünten, begegnungs- wie bewegungsfördernden Stadt terium wird zudem ein Gesetz für besseren Radverkehr erarbei- zurückzugewinnen, ist nur mit einer grundlegenden Neuorgani- tet. Mit all diesen Bausteinen wird der Radverkehr einen wach- sation und Transformation des „Parkens“ möglich. Dabei sind senden Beitrag zu sauberer und besserer Mobilität leisten.“ alle Verkehrsmittel – vom Auto über den Lieferverkehr bis zum E-Scooter – zu integrieren. So lautet die zentrale Botschaft des Parken – Neu organisieren! Kongresses. Rund 23 Stunden am Tag blockieren Millionen Kraftfahr- Alle Vorträge der Referenten sowie Fotos vom AGFS-Kongress zeuge wertvollen öffentlichen Raum, der dringend für Grün- finden Sie auf www.agfs-nrw.de/kongress zum Download. areale, Aufenthalt, Nahmobilität und zur Verbesserung des Mikroklimas gebraucht würde. Diesen Raum zugunsten einer

Wo parken unsere Pakete?, Öffentlicher Raum und Parken, Smarte Pendler, Michael Zyweck, Prof. Dr. Bert Leerkamp & M.Sc. Tim Holthaus, Michael Vieten, IGS, Neuss Verkehrsverbund Rhein Ruhr Universität

nahmobil 15 | 25 / AUS DER AGFS /

Fahrradland NRW – der AGFS-Stand auf der Messe Fahrrad Essen 2020

Alle Fotos: AGFS/Andreas Endermann

Radwege, Radfahrstreifen, Fahrradstraßen – die Diskussion Als weiterer Partner stellte sich der Landesbetrieb Straßen- um die besten Wege für den Radverkehr wird in Deutschland bau Nordrhein-Westfalen (Straßen.NRW) erstmalig auf dem engagiert geführt. Wann soll der Radverkehr separiert werden, Stand vorgestellt. Der Landesbetrieb hat im Februar acht Rad- wann im Mischverkehr fahren? Was ist bereits etabliert, was verkehrsbeauftragte ernannt, die in den einzelnen Nieder- wird es Neues geben? Und was sind eigentlich Radschnellwege lassungen für den Radverkehr zuständig sind. Auf dem Mes- und Radschnellverbindungen? Die AGFS stellte auf ihrem Stand sestand hatten die Besucher immer wieder Gelegenheit, mit im Rahmen der Messe Fahrrad Essen 2020 die Infrastruktur für einigen Radverkehrsbeauftragten von Straßen.NRW ins Ge- den Radverkehr vor. spräch zu kommen. Und das Vergnügen kam natürlich auch nicht zu kurz, Glücks- rad und Fotoaktion warteten auf die Besucher. Partner aus der Wirtschaft Traditionell hat die AGFS immer auch Gäste mit am Stand. In Mit Ministerium und Landesbetrieb Straßenbau diesem Jahr waren das metropolradruhr, Naturstrom und WSM. gemeinsam für Radschnellwege in NRW Das Metropolrad Ruhr wird dieses Jahr zehn Jahre alt und Auch das Ministerium für Verkehr des Landes NRW war die- bot eine kostenlose Fahrt zum Jubiläum an. Die Naturstrom AG ses Jahr wieder als Partner mit auf dem Stand vertreten. Der Rad- stellte ihr Lastenpedelec Donk-EE vor und WSM demonstrierte, routenplaner und der Wanderroutenplaner des Landes konn- wie viele Fahrräder auf einen Pkw-Stellplatz passen, und griff ten ausgiebig getestet werden, die Radnetzkarte NRW war kos- damit das Thema „Parken“ des diesjährigen AGFS-Kongresses tenlos erhältlich. Der neue Leitfaden für die Planung von Rad- auf. schnellwegen in NRW wurde der Öffentlichkeit vorgestellt.

26 | nahmobil 15 nahmobil 15 | 27 / AUS DER AGFS /

Liebe braucht Abstand – durch das Coronavirus erhält der Claim eine ganz andere Bedeutung

Einzelhandel, Mobilitätsverbände und zögert. Mangelnde Anmeldezahlen und -initiativen, Kammern, Logistikbranche, das Coronavirus führten zu einer zwei- Politik, Polizei, Hochschule, Verkehrs- maligen Verschiebung der Sicherheits- unternehmen, Fahrschulen und Fachver- konferenz. Voraussichtlich findet die waltungen gemeinsam den Grundstein Konferenz jetzt am 31. August 2020 für eine „Aachener Erklärung zur Ver- statt. Der Mobilitätssektor hat die Auswir- kehrssicherheit“. Diese konsensual er- kungen der Corona-Pandemie stark ge- arbeitete Erklärung bildet die Grundlage Stadt Lünen: Über drei Stunden dis- spürt. Straßen wurden zunehmend lee- für die weitere Arbeit im Bereich der Ver- kutierten Lüner Bürgerinnen und Bürger rer und die öffentlichen Verkehrsmittel kehrssicherheit in Aachen und ist somit am 12. Februar 2020 über eine gemein- beförderten weniger Fahrgäste. Im Ge- ein Meilenstein des Aktionsplans Ver- same Vision, Leitwerte und Verhaltens- genzug animierte Gesundheitsminis- kehrssicherheit. grundsätze. Gegen die verbreitete feh- ter Jens Spahn im Sinne des „Social Di- Über drei Stunden brachten die Teil- lende Regelkenntnis wurde eine „Regel stancing“ dazu, notwendigen Wege mit nehmenden in Plenen und Workshops der Woche“ in der lokalen Presse vorge- dem Rad oder zu Fuß zurückzulegen, mit Schwerpunkten zu den Bereichen schlagen. und Experten empfehlen zwei Meter Ab- Fußverkehr, Radverkehr und motorisier- stand zu anderen Menschen zu halten, ter Verkehr ihre spezifischen Wünsche um die Verbreitung des Coronavirus zu und Anregungen in die Deklaration ein. bremsen. Für ein angemessenes Ab- Sie bekräftigten dadurch die Wichtigkeit standsverhalten sensibilisiert auch die der Verkehrssicherheitsarbeit und ihre Verkehrssicherheitskampagne „Liebe Bereitschaft, als Multiplikatoren ihren braucht Abstand“, jedoch nicht im hygi- Teil zu einem verkehrssicheren Aachen enischen Sinn, oder doch? Die AGFS hat beizutragen. Die Deklaration wurde von im Zuge der Maskenpflicht das Logo so- der Stadt Aachen an die Teilnehmenden wie den Claim der Kampagne auf Mund- mit der Bitte um Unterzeichnung zuge- Foto: Stadt Lünen Nasen-Masken drucken lassen und an sandt. alle Mitglieder verteilt. Ziel ist es, die gemeinsame Willens- Stadt Wuppertal: Bereits 2019 tra- bekundung dem Rat der Stadt Aachen fen sich am 20. November ausgewählte Über die Kampagne vorzulegen und mit ihrer Hilfe Aktivitä- Akteure, Institutionen und Verkehrspo- Bereits 2018 startete die Verkehrs- ten zur Erhöhung der Verkehrssicherheit litische Sprecherinnen und Sprecher im sicherheitskampagne in sechs Pilot- auf eine solide Basis zu stellen. Rathaus der Stadt Wuppertal. Oberbür- städten und wird aktuell in acht wei- germeister Andreas Mucke gab einen teren durchgeführt, genauer gesagt in Stadt Bochum: Oberbürgermeister Überblick über die aktuelle Verkehrssi- Aachen, Bochum, Bonn, Herne, Köln, Lü- Thomas Eiskirch begrüßte am 6. Februar tuation und im Plenum wurde als wich- nen, Paderborn und Wuppertal. Die ers- 2020 persönlich die Anwesenden zur tigster Leitwert die Rücksicht definiert. ten Vorgespräche und Sicherheitskon- ferenzen mit den Städten sind bereits gelaufen, doch durch das Coronavirus wurden sämtliche Treffen und Aktions- tage vorläufig abgesagt.

Stadt Aachen: Am 10. März 2020 leg- ten 44 Teilnehmende aus den Bereichen Foto: Peter van Dyk

Sicherheitskonferenz. Als wichtigsten Foto: P3 Agentur Leitwert haben die Bochumer die Gleich- In den Städten Herne, Köln und berechtigung identifiziert. Oft führt feh- Paderborn werden die Sicherheitskon- lende Regelkenntnis im Straßenverkehr ferenzen nach den Sommerfeien begin- zu Konflikten oder sogar Unfällen. nen. Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.liebe-braucht-abstand.de Stadt Bonn: In der ehemaligen Bun- Foto: Stadt Aachen deshauptstadt war der Start etwas ver-

nahmobil 15 | 27 / FUSSVERKEHR /

Gehen macht glücklich! Coesfeld als Modellstadt des Projektes „Bausteine für Fußverkehrsstrategien“

Zum Abschluss gab’s im Dezember die Urkunde: Coesfeld ist Was meinen Sie? Abstimmung beim öffentlichen Fußverkehrs- Modellstadt! Foto: Stadt Coesfeld Check im Juni 2019. Foto: Jessica Demmer, Allgemeine Zeitung Coesfeld

„Wenn ich die Fußgänger fördere, wird die Stadt schöner!“, tierten Verkehrsführung in der nordwestlichen Innenstadt und da sind sich Bertram Weisshaar und Patrick Riskowsky vom dem Parken in den Innenstadtstraßen. Fachverband Fußverkehr Deutschland (FUSS e.V.) einig. Sie wa- ren in den letzten Monaten in Coesfeld unterwegs, haben eine Projektverlauf Bestandsaufnahme gemacht und erarbeitet, wo die Stadt unter- Die Projektaktivitäten in Coesfeld begannen am 15. Novem- stützt werden kann, um den „Verkehr auf die Füße“ zu bringen ber 2018 mit einem Vorgespräch bei der Stadtverwaltung und – sprich: den Fußgängerverkehr in den Fokus zu stellen und zu anschließendem Rundgang durch die Stadt. Dabei wurden die fördern. Denn Coesfeld ist eine von zwölf Modellstädten, in de- Ausgangssituation sowie relevante Themen, Ziele und Wün- nen ein Fußverkehrs-Check und Workshops dazu durchgeführt sche der Stadtverwaltung in Bezug auf den Fußverkehr bespro- worden sind. chen. Am 28. Februar 2019 fand ein Fußverkehrsstrategiework- Dabei sind durchaus positive Ergebnisse herausgekommen: shop statt. Daran beteiligten sich insgesamt 15 Personen aus Die Coesfelder Innenstadt ist fußläufig auch vom Stadtrand aus verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung, von Verbänden gut zu erreichen, die Fußgängerzone erschließt die verschiede- und Interessenvertretungen, um gemeinsam über Ansichten nen Innenstadtbereiche, der neu gestaltete Wiemannweg prä- und Interessen den Fußverkehr in Coesfeld betreffend zu spre- sentiert sich als komfortable Promenade und der neu gestaltete chen und Visionen und Verbesserungsmöglichkeiten zu disku- Schlosspark gemeinsam mit der Bernhard-von-Galen-Straße als tieren. Hier fand eine weitgehende Sensibilisierung der Teilneh- attraktiver Aufenthalts- und Begegnungsraum. Bertram Weiss- menden für das Thema Fußverkehrsförderung statt. haar: „Hier merkt man: Gehen macht glücklich!“ Er weist darauf Des Weiteren hat FUSS e.V. im Februar 2019 mit einem Fach- hin, dass Zufußgehen zeitgemäß ist: klimafreundlich und ge- Fußverkehrs-Check die Innenstadt von Coesfeld analysiert und sund – für Coesfelder Bürgerinnen und Bürger, Innenstadtbesu- sowohl Qualität als auch Mängel im Fußverkehr festgestellt. Er- cher von außerhalb und auch für alle, die als Pendler kommen gänzend dazu wurde am 27. Juni 2019 ein öffentlicher Fußver- und in der Stadt arbeiten. kehrs-Check in Coesfeld durchgeführt, woran sich 13 Personen Dennoch gibt es natürlich auch in Coesfeld Verbesserungs- beteiligten, um ihr eigenes Urteil entlang einer Route mit zehn bedarf. Die Spanne der im Fußverkehrs-Check erarbeiteten ausgewählten Stationen zu fällen und ihre unterschiedlichen Handlungsempfehlungen reicht von einer verbesserten Bar- Ansichten mit den anderen Teilnehmenden zu diskutieren. rierefreiheit, dem Austausch von unebenen Belägen, der ver- Am 22. Januar 2020 fand das Abschlussgespräch mit der mehrten Ausweisung von verkehrsberuhigten Bereichen, der Stadtverwaltung statt. Hierbei wurde Bilanz gezogen und über Anordnung von Fußgängerüberwegen und dem Aufstellen zu- die wichtigsten Aspekte wie das Thema Barrierefreiheit, die Ver- sätzlicher Sitzbänke für das kurze Ausruhen zwischendurch bis kehrssituation in der nordwestlichen Innenstadt und das wei- hin zu Veränderungen in der Verkehrsführung. Auch strategi- tere Vorgehen gesprochen. sche oder bewusstseinsfördernde Ansätze sollen in den Blick Alle Informationen zum Projekt unter: www.fussverkehrs- genommen werden: fußgängerfreundlichere Ampelschaltun- strategie.de/modellstaedte/9-staedte/30-coesfeld.html gen etwa oder Aktionen und Kampagnen, die den Fußgänger in den Vordergrund stellen. Herausgearbeitet wurden die Abhän- gigkeiten zu übergeordneten Themen wie der seit Jahren disku- Holder Ludorf, Stadt Coesfeld

28 | nahmobil 15 nahmobil 15 | 29 / FUSSVERKEHR /

Zwölf Kommunen erhalten professionelle Hilfe für Fußverkehrs-Checks Zukunftsnetz Mobilität NRW und Landesverkehrsministerium verkünden Wettbewerbsgewinner

Gehen ist die ursprünglichste Form der Fortbewegung. lässlich der Verkündung der ausgewählten Kommunen. „Das Trotzdem hat die Stadt- und Verkehrsplanung Fußgänger in erhöht die Aufenthalts- und Lebensqualität. Zu Fuß zu gehen den letzten Jahrzehnten oft vernachlässigt. Mit einem Fußver- hält außerdem fit und trägt zur Reduktion der Lärm-, CO2- und kehrs-Check können Kommunen in NRW überprüfen, wo es Ver- Schadstoffbelastung bei. So können Kreise, Städte und Ge- besserungsmöglichkeiten für sie gibt und wie man diese am meinden die umweltfreundlichste aller Fortbewegungsarten besten umsetzt. Nach der erfolgreichen Premiere im vergange- fördern und letztendlich auch die Lebensqualität verbessern.“ nen Jahr konnten sich die Kommunen, die Mitglied im Zukunfts- Die verschiedenen Etappen des Fußverkehrs-Checks werden netz Mobilität NRW sind, erneut um das Unterstützungspaket von einem Planungsbüro begleitet, das die Veranstaltungen bewerben. Von den 37 Interessenten können sich nun zwölf moderiert, die Themen bündelt und die Ergebnisse zusammen- Kommunen über die Durchführung eines Fußverkehrs-Checks fasst. Zum Abschluss bekommt jede teilnehmende Kommune im Jahr 2020 freuen. eine Auswertung und eine Handlungsempfehlung.

Begehungen als Kernstück Land NRW übernimmt die Finanzierung Fußverkehrs-Checks sind ein Angebot des „Zukunftsnetz Die Kosten für die Fußverkehrs-Checks übernimmt das Mobilität NRW“, dem landesweiten Unterstützungsnetzwerk für Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. nachhaltige Mobilitätsentwicklung. Die bewährte Methode ent- Unterstützung erhalten die ausgewählten Kommunen kontinu- hält mehrere Bausteine. Begehungen sind das Kernstück – sie ierlich und professionell vom Expertenteam des „Zukunftsnetz geben den Teilnehmenden vor Ort die Gelegenheit, Probleme Mobilität NRW“ sowie von den Planerbüros VIA in Köln und der und Sichtweisen auszutauschen und neue Lösungsansätze und Planersocietät in Dortmund. Ideen zu diskutieren. Es folgt eine Stärken-Schwächen-Analyse Alle Informationen zum Projekt unter: https://www.zukunfts- sowie die Erstellung eines Maßnahmenplans mit Prioritäten, netz-mobilitaet.nrw.de/fussverkehrs-checks die gemeinsam von Bürgern und Experten erarbeitet werden. „Ziel ist, dass die Kommunen ihre Gehwege sicherer und Sharon Beatty, attraktiver machen“, sagte Verkehrsminister Hendrik Wüst an- Zukunftsnetz Mobilität NRW

Düsseldorf nimmt den Fußverkehr unter die Lupe Belange von Fußgängern stehen im Fokus / Check läuft von April bis November

Beim landesweiten Wettbewerb um einen Fußverkehrs- der Fußgänger in Düsseldorf diskutiert werden: Welche Prob- Check hat die Landeshauptstadt Düsseldorf vom Zukunftsnetz leme gibt es, wo kann man gut und sicher zu Fuß gehen, wo Mobilität NRW den Zuschlag erhalten. Ziel des Checks ist es, für stören parkende Autos, wo haben die Gehwege unzureichende die Belange des Fußgängers zu sensibilisieren und gemeinsam Qualität, wo könnte ein Zebrastreifen beim Queren einer Straße mit den Bürgern mögliche Verbesserungsmöglichkeiten heraus- helfen? zuarbeiten. Der Fußverkehrs-Check wird im Wesentlichen von Schwerpunkt des Projekts in Düsseldorf ist die Verbesse- April bis November durchgeführt und bis Ende des Jahres ab- rung der Aufenthalts- und Gestaltungsqualität des öffentlichen geschlossen sein. Straßenraums. Für die Durchführung hat das Amt für Verkehrs- Oberbürgermeister Thomas Geisel: „Gehen ist nicht nur die management Stadtteil- und Nahversorgungszentren außer- Urform, sondern gleichzeitig auch die nachhaltigste Form der halb der Innenstadt ausgewählt, die als multifunktionale Treff- Fortbewegung. Gerade deshalb ist es wichtig, dass sich Fuß- punkte für alle Generationen dienen. Ein Fußverkehrs-Check gänger im Straßenverkehr sicher bewegen können. Ich begrüße wird im Stadtteil Gerresheim stattfinden und einer in den Stadt- es daher sehr, dass wir den Fußverkehrs-Check nach Düssel- teilen Lichtenbroich und Unterrath. dorf holen konnten, um die Belange von Fußgängern stärker in Die verschiedenen Etappen des Fußverkehrs-Checks werden den Fokus zu rücken.“ vom Planungsbüro VIA aus Köln begleitet, das die Veranstaltun- gen moderiert und die Ergebnisse zusammenfasst. Aus den Er- Vom Kind bis zum Senioren gebnissen erarbeitet das Planungsbüro außerdem eine Hand- Alle Düsseldorfer sind explizit eingeladen sich zu beteiligen lungsempfehlung für Düsseldorf. – vom Kind bis zum Senioren. Gemeinsam mit Verwaltung, Poli- tik und Verbänden sollen beim Fußverkehrs-Check die Belange Malte Philipp Baumgarten und Volker Paulat, Stadt Düsseldorf

nahmobil 15 | 29 / INFRASTRUKTUR /

Die „UrbaneBERKEL“ in Coesfeld Ein Fluss prägt den städtischen Freiraum / Aufenthalt, Rad- und Fußverkehr erhalten eine neue Wertigkeit

Auf einer Länge von etwa einem Kilometer entlang der inner- den Aufenthalt am Wasser, Begegnung, Spiel und sogar Kunst städtischen Berkel wird das Projekt „UrbaneBERKEL“ in Coes- genutzt werden kann. Möglich wurde dies durch eine flachere feld seit 2014 (bis voraussichtlich 2021) in fünf Teilprojekten Neumodellierung der Ufer und den Einbau von zwei Staustu- entwickelt. Das Gewässer Berkel und ihr Umfeld werden wieder fen, die ein gleichmäßiges Wasserbild erzeugen. Die Sitzstufen in das Stadtgefüge Coesfelds eingebunden und für die Zukunft einer neuen Treppenanlage führen zum Ufer der Berkel hinab attraktiv und erlebbar gestaltet. Dabei entstehen hochattrak- und können, falls gewünscht, als Sitzränge eines temporären tive Bewegungs- und Aufenthaltsräume. Die „UrbaneBERKEL“ Theaters dienen. Die Bühne selbst ist eine transportable Kon- ist ein Projekt im Rahmen der Regionale 2016, gefördert durch struktion, die in den Sommermonaten über die Berkel gelegt das Land Nordrhein-Westfalen. wird. Wie im Beleuchtungskonzept für den gesamten Park vor- Die gemächliche Berkel durchfließt den ursprünglich -mit gesehen, wird auch die Treppenanlage indirekt, über LED-Licht- telalterlichen Stadtkern Coesfelds bis heute in ihrem weitest- elemente an den Sitzstufen, illuminiert. gehend historischen Lauf. Weltkriegszerstörungen und gra- Nord- und Südteil des Parks wurden durch zwei neue Brü- vierende städtebauliche Sanierungsentscheidungen des cken über die Berkel miteinander verbunden und lassen sich 20. Jahrhunderts führten dazu, dass sich in der Innenstadt ein über einen barrierefreien Rundweg erkunden. Er führt an schö- heterogener und mitunter beziehungsloser Mix städtischer nen alten Baumbeständen vorbei, die im Hinblick auf die erfor- Strukturen entwickelte. Wie in vielen anderen Städten Deutsch- derlichen Anpassungen an den Klimawandel in das Baument- lands blieb das Freiraumpotenzial des Flusses auch in Coesfeld wicklungskonzept integriert werden konnten. Ein besonderes lange ungenutzt. Angebot für die BürgerInnen sind die generationenübergreifen- Die behutsame Belebung der historischen Beziehung zwi- den Spielgeräte mit dem thematischen Schwerpunkt „Wasser“. schen Fluss und Stadt bildete die Grundidee für die land- Diese sind als Spielstationen im Park verteilt und akzentuieren schaftsarchitektonische Neugestaltung der innerstädtischen besondere Orte. Die Spielgeräte wurden im Rahmen der Kinder- Freiräume entlang des Gewässers. Das Berliner Planungsbüro und Jugendbeteiligung entwickelt. SWUP GmbH Landschaftsarchitektur Stadtplanung Mediation formulierte 2014 ein Umsetzungskonzept „UrbaneBERKEL“, Straßenräume um den Fluss Berkel und sein Umfeld wieder als zusammen- Während eine Parkanlage wie der Schlosspark geradezu prä- hängenden, stadtprägenden Freiraum erlebbar zu machen. destiniert ist, um mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten und Hierzu entwickelte das Büro eine ortsbezogene und in unter- einem großen Platzangebot eine zeitgemäße Perspektive auf schiedlichen urbanen Situationen entlang der Berkel wieder- die Berkel zu ermöglichen, sind die Anforderungen an die Pla- erkennbare Gestaltsprache. nung im Bereich von Straßenräumen deutlich anders gelagert. Die Straßen und Wege der Teilprojekte Bernhard-von-Galen- Teilprojekt Schlosspark Straße, Wiemannweg, Davidstraße und Berkelgasse wiesen vor Zu den bereits realisierten Abschnitten gehört der 2017 wie- der Umgestaltung eine überdeutliche Ausrichtung auf ihre reine dereröffnete Schlosspark, der als offen gestaltete, etwa einen Verkehrsfunktion auf, sodass Aspekte wie Aufenthalts- und Hektar große Parkanlage das Herzstück der Gesamtplanung bil- Bewegungsqualität – insbesondere für FußgängerInnen und det. Zentrum des Schlossparks nach der Umgestaltung stellt RadfahrerInnen – eine untergeordnete Rolle spielten. Mit der natürlich die Berkel selbst dar, die nun als Ausgangspunkt für Überarbeitung der Straßenräume konnten defizitäre Bereiche

Die Berkel im Schlosspark: das verbindende und belebende „Berkeltheater“ auf der mobilen Bühne im Schlosspark. Element Wasser, Spielplatz, Erlebnis- und Erholungsraum Foto: SWUP GmbH mitten in der Stadt. Foto: Stadt Coesfeld

30 | nahmobil 15 nahmobil 15 | 31 / INFRASTRUKTUR /

Bernhard-von-Galen-Straße, Eingangsbereich in den Rad fahren, flanieren und zwischendurch ans Wasser gehen: Schlosspark: großzügige Flächen für Fußgänger, leichte der neue Wiemannweg entlang der Berkel mit barrierefreiem Querungen und viel Aufenthaltsqualität mitten in der Stadt. Gehweg und dem Geh- und Radweg auf der zweiten Ebene. Foto: Stadt Coesfeld Foto: Stadt Coesfeld

identifiziert werden. Sie erfuhren in den bereits fertiggestellten Teilprojekt Wiemannweg Teilprojekten durch die gestalterisch wiederhergestellte Verbin- Mit der Entwicklung der Promenade Wiemannweg wurde von dung mit der Berkel eine erfrischende Aufwertung. 2017 bis 2018 ein weiteres Teilprojekt der „UrbaneBERKEL“ re- Die Bernhard-von-Galen-Straße ist eine wichtige Verbin- alisiert. Der flussbegleitende Wiemannweg ist eine wichtige in- dungsstraße, die die Coesfelder Innenstadt mit der Münster- nerstädtische Fuß- und Radwegeverbindung, dessen Nutzungs- straße, einer übergeordneten Straße, verbindet. Sie befindet qualität bis zur Neugestaltung durch eine geringe Wegbreite, sich zwar nicht in unmittelbarer Nähe der Berkel, konnte aber eine unzugängliche Böschung sowie ein Defizit an Aufenthalts- durch das Projekt wieder in einen funktionalen und gestalte- orten deutlich eingeschränkt war. Durch die gestalterische Neu- rischen Zusammenhang mit dem Schlosspark gesetzt werden. ordnung und Verbreiterung des Wiemannwegs als Promenade Durch den Abbruch einer nachträglich eingezogenen ho- mit einer durchgängig barrierefreien Wegeführung für Fuß- und hen Mauer konnte ein großzügiges Entree zum Schlosspark ge- Radverkehr auf zwei Ebenen wurden räumliche Nutzungskon- schaffen werden, von dem auch die Bernhard-von-Galen-Straße flikte minimiert und zugleich neue Räume zum Verweilen an der profitiert. Optisch hervorgehoben wurde ebenfalls die -Sicht Berkel erschlossen. Während die üppige Ufervegetation am ge- achse zur Schlossdurchfahrt. Neu gepflanzte Straßenbäume genüberliegenden Ufer vollständig erhalten wurde, setzen ent- bilden nun eine Raumkante aus und führen den Blick von der lang der Promenade nun Zierapfelbäume mit unterschiedlichen Münsterstraße zum Eingang der Innenstadt. Der neue Stra- Fruchtaspekten blühende Akzente. ßenraum fügt sich heute in das räumliche Umfeld von Stadt- Das Konzept zur Neugestaltung des Wiemannwegs verfolgte schloss und evangelischer Kirche ein, bindet das Rathaus und neben der eigentlichen Gestaltung des Wiemannwegs auch die den Marktplatz an und präsentiert sich durch die harmonische Stärkung der Querverbindungen über die Berkel. Die nun er- Verbindung zum Park als attraktiver Stadtraum mit hoher Auf- richtete Fußgängerbrücke bildet eine Verbindung der Ufer. Eine enthaltsqualität. Die ehemals vorhandenen Stellplätze wurden neu geschaffene Stegkonstruktion über der Berkel in Stahlbau- aus dem Straßenraum entfernt. Die Radfahrer fahren nicht mehr weise stellt eine attraktive Eingangssituation dar, die einen auf zu schmalen, hochbordgeführten Radwegen, sondern wer- komfortablen und sicheren Zugang für FußgängerInnen und den verträglich im Mischverkehr auf der Fahrbahn geführt. Das RadfahrerInnen schafft. Ein zum Verweilen einladender Aufent- Flächenangebot für Fußgänger und auch für die angrenzende haltsbereich an der Berkel ist der mit Sitzgelegenheiten ausge- Außengastronomie konnte so deutlich ausgebaut werden. Ein stattete Platz am Ufer. Hier ist die Erlebbarkeit der Berkel über Minikreisverkehr ersetzt die bisherige Lichtsignalanlage in der Trittsteine mit »Berkel-Steinen« bis in den Fluss hinein möglich. Einmündung in die Münsterstraße. Die Oberflächenbeläge des Aktuell in der Umsetzung befindet sich das Teilprojekt „Da- Straßenraums und das moderne Stadtmobiliar wurden aus vidstraße“, das voraussichtlich im Jahr 2021 fertiggestellt wird. dem Gestaltkanon heraus entwickelt. Der heutige Straßen- Die Davidstraße soll nach der Realisierung das westliche Pen- raum der Bernhard-von-Galen-Straße ist barrierefrei und durch dant zum Wiemannweg bilden und wird ebenfalls als fluss- eine weiche Separation querungsfreundlich für Fußgänger kon- begleitende Promenade ausgeführt. Auch in diesem Projekt- zipiert. Ergänzt wird die Straßenausstattung durch Sitzbänke, abschnitt ist die Berkel Anlass und Gegenstand und Ort einer Anlehnbügel für Fahrräder und eine Ladestation mit Schließ- künstlerischen Bearbeitung. In einem Kunstprojekt wird das fächern für E-Bikes. Die Umgestaltung konnte Anfang des Jah- Motiv eines historischen Lastenkahns aufgegriffen und als res abgeschlossen werden. „Berkelzompen“ in Sandstein in der Berkel platziert.

Holger Ludorf, Stadt Coesfeld

nahmobil 15 | 31 / INFRASTRUKTUR /

Kirchhellener Straße in Gladbeck mit neuem Seitenstreifen Neues Fahrgefühl für Radfahrende auf der Landesstraße L 615

Ein Mitarbeiter vonStraßen.NRW kontrolliert die Markierungs- Der gesicherte Seitenbereich bewährt sich in der Praxis. arbeiten. Foto: Stadt Gladbeck Foto: Stadt Gladbeck

In Gladbeck hat der Landesbetrieb Straßen.NRW die Fahr- sich damit vor allem das Sicherheitsgefühl der Radfahrenden bahndecke der Kirchhellener Straße (L 615) im Bereich der An- und zu Fuß Gehenden deutlich verbessert. Piktogramme signa- schlussstelle zur Autobahn A 31 auf einer Länge von gut einem lisieren dabei an den vorhandenen Zufahrten und verteilt auf Kilometer saniert. Im Zuge der Deckensanierung haben die der Gesamtstrecke, dass dieser geschützte Bereich ausschließ- Planer des Landesbetriebs in enger Kooperation mit der Stadt lich Radfahrern und Fußgängern vorbehalten ist. Die Breite des Gladbeck die Führung für den Rad- und Fußverkehr zwischen abgegrenzten Seitenbereichs entspricht nicht der Regelbreite Bottrop und Gladbeck deutlich verbessert. eines gemeinsamen Geh- und Radwegs, von daher wurde auch Die Kirchhellener Straße weist in diesem Abschnitt eine Ver- keine entsprechende StVO-Beschilderung vorgenommen. kehrsbelastung von ca. 10.000 Kfz/Tag auf. Die Straße ist da- Die Maßnahme ist ein Beispiel dafür, wie im Rahmen einer bei auch für den Radverkehr eine wichtige, überregionale All- Bestandssanierung an einer Landesstraße dennoch eine Ver- tagsroute und als solche auch im Gladbecker Radverkehrsnetz besserung für die Führung von Fußgängern und Radfahrenden enthalten. Bei der Straßensanierung wurde der Querschnitt erreicht werden kann. Das Ergebnis entstand aus der engen zulasten der Flächen für den Autoverkehr und zugunsten ei- Zusammenarbeit von Straßen.NRW mit Planern der Gladbe- nes abgesicherten Bereichs für Radfahrer und Fußgänger neu cker Stadtverwaltung und könnte Vorbildcharakter für Maßnah- aufgeteilt, indem die Flächen des bisherigen Mehrzweckstrei- men an Bundes- und Landesstraßen – nicht nur auf Gladbecker fens hierfür in Anspruch genommen wurden. Ganz im Sinne Stadtgebiet – haben. einer „Protected Bikelane“ ist der Seitenbereich durch eine Die Stadt Gladbeck wird sich in Zusammenarbeit mit dem doppelte Schmalstrich-Markierung und Sperrflächen von der Landesbetrieb um eine Fortführung der Maßnahme bis zum Fahrbahn deutlich getrennt, zudem stehen in einem engen Ab- Gladbecker Ortseingang bemühen, um diese wichtige Verbin- stand von 15 m Leitpfosten in den Sperrflächen. Im unmittel- dung zwischen Bottrop-Kirchhellen und Gladbeck für den Rad- baren Brückenbereich konnten aus technischen Gründen keine verkehr weiter zu stärken. Auf dem Gladbecker Stadtgebiet soll Leitpfosten gesetzt werden. Im Bereich der Zu- und Abfahrten die Führung des Radverkehrs dann zukünftig über Schutzstrei- der Autobahnanschlussstelle wurden die querenden Furten rot fen erfolgen. Zudem soll am Ortseingang von Gladbeck ein eingefärbt. Kreisverkehr die Zufahrt in den städtischen Bereich verkehrs- sicher regeln. Zusammenarbeit von Straßen.NRW mit der Stadt Gladbeck Neben einer deutlichen optischen Wirkung für Autofahrer hat Thomas Ide, Stadt Gladbeck

32 | nahmobil 15 nahmobil 15 | 33 / INFRASTRUKTUR /

Rückenwind für Radfahrende in Recklinghausen Sieben neue Fahrradstraßen eingerichtet

Was haben der Ostcharweg, der Frankenweg, die Görres- die Fahrbahndecke saniert und anschließend die Fahrradstraße straße, die Lülfstraße und die Weserstraße gemeinsam? Richtig markiert. Als Nächstes war die Paulusstraße auf ganzer Länge – es sind Fahrradstraßen. Hier haben Radfahrende Vorfahrt und zwischen Hertener Straße und Herner Straße dran. Als Lücken- können so ganz entspannt von A nach B radeln. Zusätzlich zu schluss zwischen der Görresstraße und dem Hauptbahnhof so- den fünf bestehenden Fahrradstraßen kommen in Kürze sieben wie der geplanten Radstation ist angedacht, auch die Große- neue hinzu bzw. werden erweitert. Perdekamp-Straße als Fahrradstraße einzurichten. „Mit Fahrradstraßen möchten wir die Bürgerinnen und Bür- „Um das Radfahren attraktiver zu gestalten, sind Fahrrad- ger anregen, das Auto öfter mal stehen zu lassen, weil viele straßen eine sinnvolle Lösung“, erklärt Nahmobilitätskoordi- Wege auch mit dem Rad zurückgelegt werden können“, sagt nator David Knor. „Wir möchten in möglichst vielen verschie- Bürgermeister Christoph denen Stadtteilen Tesche. „Der Umstieg tolle Radadrouten auf das Fahrrad kommt etablieren. Neben nicht nur dem Stadt- Suderwich, der In- klima zugute, sondern nenstadt und Hil- auch der eigenen Ge- lerheide haben nun sundheit und nebenbei auch in der Moll- macht es einfach Spaß. beck, dem Paulus- Besonders bei dem der- viertel und dem zeitigen frühlingshaften Westviertel Radfah- Wetter sind viele Reck- rende Vorfahrt.“ linghäuserinnen und Beginn und Recklinghäuser auf zwei Ende der Fahrrad- Rädern unterwegs.“ straßen sind durch Der Zeitplan für 2020 entsprechende ist straff: Bis zum 1. Mai Verkehrsschilder wurden die Speckhorner markiert. Zudem Straße, die Nesselrode- ergänzen Fahrrad- straße, die Bladenhors- piktogramme auf ter Straße und die Kölner Auf der Görresstraße verdeutlichen nun entsprechende Piktogramme auf dem Asphalt die Straße/Behringstraße dem Asphalt die Fahrradstraße. Foto: Stadt Recklinghausen Beschilderung. Hier zu Fahrradstraßen aus- gelten folgende Ver- gebaut. Im Sommer fol- kehrsregeln: „Im gen der Elper Weg und die Paulusstraße, auf beiden sollen ab Bereich der Fahrradstraßen dürfen motorisierte Fahrzeuge zwar dem 15. Juni Radfahrende Vorrang haben. Als Letztes ist im Juli weiterhin fahren – das machen wir durch entsprechende Zu- die Große-Perdekamp-Straße an der Reihe. Die Kosten belaufen satzbeschilderung deutlich –, aber Radfahrende haben jeder- sich auf circa 2.500 Euro pro Straße. zeit Vorrang. Die gesamte Fahrbahn wird symbolisch zum Rad- Los ging es am Dienstag, 21. April, mit der Görresstraße. Der weg. Für alle Verkehrsteilnehmenden gilt Tempo 30“, sagt Axel Abschnitt zwischen Börster Weg und Oerweg wurde bereits vor Fritz, Abteilungsleiter Straße. vielen Jahren zur Fahrradstraße und war damit die erste ihrer Art Zusätzlich zur Ausweitung von Fahrradstraßen sind ver- in Recklinghausen. Seitdem weisen Schilder darauf hin, dass schiedene Abstellmöglichkeiten für Fahrräder im Stadtgebiet Radfahrende hier Vorrang haben. Nun werden diese durch ein geplant. So sollen entlang des Wallrings beispielsweise vier großes Piktogramm auf dem Asphalt ergänzt, das das Fahrrad- „Car Bike Ports“ installiert werden. Dabei handelt es sich um revier verdeutlicht. Außerdem wird die Görresstraße jetzt bis mehrere Fahrradständer, die zusammen genauso viel Platz ein- zum Wickingplatz erweitert. nehmen wie ein Auto. Um dies zu verdeutlichen, werden die Bis zum 1. Mai wurden außerdem folgende Fahrradstraßen Ständer durch eine Konstruktion, die den Umriss eines Autos realisiert: In der Mollbeck wurden die Speckhorner Straße zwi- darstellt, miteinander verbunden. schen Zeppelinstraße und Nesselrodestraße sowie die Nessel- Seit 2003 ist Recklinghausen „Fußgänger- und fahrrad- rodestraße zwischen Speckhorner Straße und dem Parkplatz freundliche Stadt“ und damit Mitglied der Arbeitsgemeinschaft am Freibad Mollbeck zu Fahrradstraßen. Die Kölner Straße/ fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Behringer Straße wurde südlich der Grullbadstraße bis zur Feld- Kreise in Nordrhein-Westfalen e.V. (AGFS). straße ein Paradies für Radfahrende, die Bladenhorster Straße südlich der A 2 bis zur Emscher. Es folgt der Elper Weg. Hier wurde im April zwischen Virchowstraße und Dorstener Straße Katharina Feindler, Stadt Recklinghausen

nahmobil 15 | 33 / INFRASTRUKTUR /

Niederländische Fahrradstraßenempfehlungen Von Fietsberaad veröffentlichte Untersuchung jetzt auch auf Deutsch verfügbar

Dorpsstraat (Castricum): Zentrale Haupt(einkaufs)straße als Fahrradstraße mit Autos im Zweirichtungsverkehr. Foto: Ulrich Kalle

Seit einigen Jahren werden in den Niederlanden, in deren Das Papier definiert Fahrradstraßen nach Funktion und Ge- Straßenverkehrsordnung Fahrradstraßen offiziell nicht vorkom- staltung, analysiert als den zentralen Erfolgsfaktor das Verhält- men, hervorragend gestaltete Fahrradstraßen in erheblichem nis zwischen Verkehrsmengen und Fahrbahnbreite und gibt Umfang im Zuge von Radschnellwegen und anderen Radver- detaillierte Empfehlungen für alle Aspekte der Gestaltung und kehrshauptachsen eingesetzt. Landesweit elf Fahrradstraßen Verkehrsregelung von Fahrradstraßen unter verschiedensten unterschiedlichster Gestaltung wurden gründlich evaluiert. Aus Bedingungen. Insbesondere gibt es konkrete Empfehlungen in den Untersuchungsergebnissen haben Otto van Boggelen und Maß und Zahl für die Fahrbahnaufteilung in Abhängigkeit von Robert Hulshof vom CROW-Fietsberaad, dem niederländischen Fahrbahnbreite, Kfz-Menge, Radverkehrsmenge und Richtungs- Kompetenzzentrum für Radverkehr, ein 30-seitiges Papier mit betrieb (Zweirichtungsbetrieb oder Einbahnstraße für Kfz). Empfehlungen für innerörtliche Fahrradstraßen entwickelt.

Frieseweg (Alkmaar): Fahrradstraße mit Linienbusverkehr. Conradkade (Den Haag): Innerstädtische Radverkehrsachse als Foto: Ulrich Kalle Fahrradstraße; Autoverkehr nur in einer Richtung. Foto: Ulrich Kalle.

34 | nahmobil 15 nahmobil 15 | 35 / INFRASTRUKTUR /

Ezelsveldlaan (Delft): Geklinkerte Fahrradstraße mit Autos im Beidrichtungsverkehr. Foto: Ulrich Kalle

Regeln für den Einsatz von Fahrradstraßen Kfz-Menge doppelt so groß ist wie die Zahl der Radfahrer, kann Entscheidend für die Akzeptanz von Fahrradstraßen durch die Fahrradstraße gut funktionieren. Dies eröffnet deutlich wei- Radfahrer ist nicht die Autoverkehrsmenge an sich, sondern tere Einsatzbereiche als in Deutschland, wo der Radverkehr die die Zahl der als behindernd oder gefährdend empfundenen Be- „vorherrschende Verkehrsart“ sein muss „oder dies alsbald zu gegnungen mit Autofahrern. Neben der Verringerung der Kfz- erwarten ist“. Menge durch alternierenden Einbahnverkehr, Diagonalsperren Drei der zehn Gestaltungselemente für eine gute Fahrrad- etc. kommt es daher sehr auf eine angepasste Querschnitts- straße werden als unverzichtbar angesehen: Die Fahrbahn- aufteilung an. Unter diesen Bedingungen muss der Radverkehr breite orientiert sich an den Kfz- und Radverkehrsstärken; es auch nicht mehr mengenmäßig dominieren; selbst wenn die wird mit dem Fahrradstraßenschild beschildert und Fahrbahn/ Fahrstreifen sind rot. Der letzte Punkt bereitet in Deutschland Probleme, da roter Asphalt nicht zu akzeptablen Konditionen verfügbar ist; erprobte Lösungsvorschläge sind herzlich will- kommen. Um die hervorragenden niederländischen Empfehlungen für Fahrradstraßen auch für die deutsche Fachwelt verfügbar zu machen, hat Ulrich Kalle diese ins Deutsche übersetzt und mit zahlreichen fachlichen Erläuterungen und Anmerkungen er- gänzt und so für deutsche Planer nachvollziehbar und auf hie- sige Verhältnisse adaptierbar gemacht. Die deutsche Übersetzung ist auf der Website des CROW- Fietsberaad herunterzuladen unter: https://fietsberaad.nl/Kennisbank/Fietsberaadpapier-Emp- fehlungen-fur-Fahrradstra%C3%9Fen

Zwarteweg (Zwolle): Radverkehrshauptachse als Fahrradstraße Ulrich Kalle mit Autos im Zweirichtungsverkehr. Foto: Ulrich Kalle

nahmobil 15 | 35 / INFRASTRUKTUR /

Das provisorische Hinweisschild erklärt die Regeln in einer Fahrradstraße. Foto: Stadt Köln

Neue Fahrradstraßen in Köln Hinweisschild erklärt die Regeln auf Fahrradsttraßen

Ottostraße und Teil der Nußbaumer Straße tung Porz eine Fahrradstraße eingerichtet. Diese verläuft über In Neuehrenfeld wurden auf der Ottostraße und auf der Nuß- die Houdainer Straße, den Gartenweg und die Urbanusstraße. baumerstraße, im Abschnitt zwischen Ehrenfeldgürtel und Ot- Sie ist mit rund 3,5 km die längste Fahrradstraße in Köln und tostraße, Fahrradstraßen eingerichtet. So entstand eine neue stellt für Radfahrende im Kölner Süden eine deutliche Verbes- Aufteilung des Straßenraums zugunsten des Radverkehrs. serung dar. Durch die neue Verteilung der Flächen und die angepasste Vor- Die Fahrradstraße wurde im November 2019 im Rahmen eines fahrtsregelung wurde eine komfortable und schnelle Verbin- Pressetermins eröffnet. Anwesend waren auch Vertreterinnen dung für den Radverkehr geschaffen. Diese bietet insbesondere und Vertreter des ADFC Köln und des Bürgervereins Libur, die den Schülerinnen und Schülern der dort ansässigen Schulen sich neben der Bezirksvertretung Porz ebenfalls für die neue mehr Sicherheit. Fahrradstraße eingesetzt haben. Bei einem Pressetermin im November 2019 informierte Ab sofort dürfen Radfahrende auf dieser Verbindung neben- Klaus Harzendorf, Leiter des Amts für Straßen und Verkehrsent- einanderfahren. Auch haben Radfahrerinnen und Radfahrer wicklung, vor Ort über die neuen Fahrradstraßen. auf dieser Strecke nun an den meisten Kreuzungen vor dem Neben der Verwaltung nahmen auch der Ehrenfelder Be- querenden Verkehr die Vorfahrt. Dies wurde durch zusätzliche zirksbürgermeister Josef Wirges und Schülerinnen und Schüler Schilder kenntlich gemacht. des Albertus-Magnus-Gymnasiums an der offiziellen Eröffnung Zusätzlich zu den bereits aufgestellten Schildern werden zur der neuen Fahrradstraßen teil. Um die geltenden Regelungen weiteren Verdeutlichung im ersten Quartal 2020 Fahrradstra- in Fahrradstraßen zu verdeutlichen und die Akzeptanz zu erhö- ßenpiktogramme auf der Fahrbahn markiert. hen, wurden im Einzugsgebiet der Fahrradstraßen während des Durch die neue Fahrradstraße wird nicht nur der Radverkehr Pressetermins Info-Anhänger verteilt. zwischen Zündorf und Libur gefördert, für Radfahrende bietet Das Albertus-Magnus-Gymnasium ist eine der vier Schulen, die neue Achse auch mehr Fahrkomfort und Sicherheit zur Er- die an der Mobilitätsbefragung teilgenommen haben, die im reichung ihrer Ziele. Rahmen der Bearbeitung des Radverkehrskonzeptes Ehrenfeld durchgeführt wurde. Neue Fahrradstraße Etzelstraße in Longerich Die Etzelstraße ist Bestandteil der viel befahrenen Radver- Neue Fahrradstraße zwischen Zündorf und Libur kehrsachse Innenstadt-Nippes-Chorweiler, die für Berufspend- Zwischen den Porzer Stadtteilen Zündorf und Libur hat die ler, Schüler- sowie Freizeitverkehr wichtig ist. Durch den Bau einer Stadt Köln auf Grundlage eines Beschlusses der Bezirksvertre- Verkehrsinsel zur Verdeutlichung der neuen Einbahnstraße

36 | nahmobil 15 nahmobil 15 | 37 / INFRASTRUKTUR /

Von links nach rechts: Klaus Harzendorf, Leiter des Amts für Straßen und Verkehrsentwicklung, Dieter Redlin, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN in der Bezirksvertretung Porz, Clemens Rott vom ADFC Köln und Henning Schützendorf vom Bürgerverein Libur. Foto: Stadt Köln

sowie die Umsetzung kleiner baulicher und markierungstech- kehr, insbesondere für Schülerinnen und Schüler, geschlossen. nischer Maßnahmen für den Radverkehr konnte nun die Fahr- Als weitere Maßnahmen für den Radverkehr sind auf der Achse radstraße fertiggestellt werden. Erstmals wurde hierbei zur Etzelstraße die Einrichtung einer weiteren Fahrradstraße zwi- Verdeutlichung das Verkehrszeichen „Fahrradstraße“ in einer schen Kempener Straße und Artushof sowie langfristig der Aus- Größe von 2 x 2 m markiert. bau des Radwegs zwischen Schmiedegasse und Unterführung In der Etzelstraße zwischen Ossietzkystraße und der Unter- vorgesehen. führung Bilderstöckchen wurden in den letzten Monaten meh- In der Etzelstraße ist provisorisch ein neu entworfenes rere Maßnahmen für den Radverkehr auf Grundlage politischer temporäres Hinweisschild aufgestellt worden. Es zeigt den Ver- Beschlüsse umgesetzt. Sie unterstreichen die Bedeutung die- kehrsteilnehmern, welche Regeln in einer Fahrradstraße gelten. ser wichtigen Radverkehrsachse. Die einzelnen Beschlüsse und Das Schild wird für mehrere Wochen nach Einrichtung der Fahr- die Planerstellung wurden fortlaufend zwischen Verwaltung, radstraße auf die neue Situation hinweisen. Politik und Verbänden im Rahmen des „Runden Tischs Radver- kehr in Nippes“ diskutiert und erarbeitet. Eifelwall für Kfz gesperrt, Fahrradstraße wird Bereits seit 2019 wurde auf dem Abschnitt zwischen Os- im Sommer eingerichtet sietzkystraße und Auf dem Ginsterberg eine Einbahnstraße in Der Eifelwall in der Kölner Neustadt Süd ist jetzt dauerhaft Fahrtrichtung Süden eingerichtet. Hierdurch wird der Schwer- für den Kfz-Verkehr gesperrt und steht ab sofort auf einer Länge last- und Durchgangsverkehr aus dem Wohngebiet Longerich von etwa 150 m ausschließlich dem Fuß- und Radverkehr zur herausgehalten. Diese neue Einbahnstraße ist für den gegen- Verfügung. Nach einer baustellenbedingten vorläufigen Sper- läufigen Radverkehr freigegeben, um die Anbindung des Neu- rung wurde im Vorgriff auf die Einrichtung einer Fahrradstraße baus der Carl-von-Ossietzky-Gesamtschule an der angrenzen- nach Beendigung der Baumaßnahme die Baustellenabsiche- den Ossietzkystraße mit dem Fahrrad aufrechtzuerhalten. Um rung durch eine feste dauerhafte Absperrung ersetzt. Hier konn- diese Achse für den Schülerradverkehr weiter zu optimieren, ten die Erfahrungen einer baustellenbedingten Situation ge- wurde nun auf dem weiteren Abschnitt Richtung Süden eine nutzt werden, um für den Fuß- und Radverkehr eine dauerhafte Fahrradstraße eingerichtet. Verbesserung zu schaffen. Auf der Radverkehrsachse Nippes-Weidenpesch-Longerich hatte die Stadt Köln bereits Ende 2019 eine neue Querungs- hilfe für den Radverkehr an der Etzelstraße/Kempener Straße eingerichtet und so eine wichtige Netzlücke für den Radver- Peter Lemke, Stadt Köln

nahmobil 15 | 37 / INFRASTRUKTUR /

Düsseldorf: Infrastrukturmaßnahmen 2020 zur Förderung des Radverkehrs Ausgewählte Beispiele kurz vorgestellt

Achse Karlstraße/Worringer Straße in Richtung Oberkassel und Heinrich- Kreuzung mit der Kruppstraße werden Der Ausbau der Achse Karlstraße/ Heine-Allee optimiert. zwischen Corneliusstraße und Hütten- Worringer Straße zwischen Stresemann- straße auf rund 650 m beidseitig Rad- platz und Am Wehrhahn geht weiter. Da wege angelegt. auf der Strecke des geplanten Radweges parallel Kabel-/Kanalarbeiten der Netz- Erneuerung der Ampelanlage gesellschaft Düsseldorf erfolgen, müs- sen die Arbeiten am Radweg flexibel und abschnittsweise umgesetzt werden. Die Achse Karlstraße/Worringer Straße ist ein Schlüsselprojekt beim Ausbau des Radhauptnetzes in der Lan- Ausbau des Nord-Süd-Radweges ent- deshauptstadt. Im Norden und im Süden lang des Rheins am Josep-Beuys-Ufer. schließen vorhandene Radverkehrsanla- Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/Amt gen an. Die Achse wird nach ihrer Fertig- für Verkehrsmanagement stellung eine zentrale Bedeutung für den Oberbilker Allee wird für den Radver- innerstädtischen Radverkehr haben. Weitere Lückenschlüsse wird es auf kehr ausgebaut. Foto: Landeshaupt- der Kölner Straße geben. Die zirka 1,6 km stadt Düsseldorf/Amt für Verkehrs- lange Radhauptnetzachse zwischen management Oberbilker Markt und Am Wehrhahn soll 2020 fertiggestellt werden. Neben dem Im Rahmen eines Förderprogramms geplanten Umbau an der Kreuzung Wor- wird 2020 die Ampelanlage an der Kreu- ringer Straße/Worringer Platz/Karlstraße zung Himmelgeister Straße/Kopernikus- wird der Anschluss der Radverkehrsan- straße erneuert. In diesem Zuge wird die lagen zwischen Gerresheimer Straße Radverkehrsführung der Kreuzung op- und Am Wehrhahn realisiert. Das Projekt timiert. Im Teilabschnitt Himmelgeister Radwegebau Franklinbrücke/Rethel- Straße, zwischen der Einmündung Am straße wird den Netzanschluss von der Steinberg und dem Suitbertusplatz wird Der Ausbau der Achse Karlstraße/ Bagelstraße an die Rethelstraße bis zur jeweils der äußere Fahrstreifen aufgege- Worringer Straße läuft weiter. Foto: Achenbachstraße schaffen. ben und stattdessen werden Radfahr- Landeshauptstadt Düsseldorf/Amt für Auch die Hauptverkehrsachse Ober- streifen angelegt. Diese verbinden im Verkehrsmanagement Norden und im Süden jeweils die beste- Weitere Lückenschlüsse im Rad- henden Radwege und schließen eben- wegenetz geplant falls eine Lücke im Radhauptnetz. Neben dem Projekt Karlstraße/Wor- ringer Straße sind für dieses Jahr viele weitere Projekte für den Ausbau des Radhauptnetzes geplant. „2020 wer- den wir weitere Lücken im Radhauptnetz schließen, denn davon gibt es noch zu viele“, sagt Verkehrsdezernentin Corne- Geplanter Lückenschluss auf der Kölner lia Zuschke. Am Joseph-Beuys-Ufer soll Straße zwischen Gerresheimer Straße beispielsweise der gemeinsame Geh- und Am Wehrhahn. Foto: Landeshaupt- und Radweg verbreitert werden und so- stadt Düsseldorf/Amt für Verkehrs- mit eine Engstelle des Nord-Süd-Rad- management weges entlang des Rheins beseitigt Auf der Himmelgeister Straße wird eine werden, die bereits seit Langem auch bilker Allee, die Teil des Radhauptnet- Lücke im Radhauptnetz geschlossen. in der Politik diskutiert wurde. Mit einer zes ist, wird in diesem Jahr auf zwei Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/Amt neuen Querung am Knotenpunkt Oeder- Teilabschnitten für den Radverkehr aus- für Verkehrsmanagement allee werden die Radwegeanschlüsse gebaut. Neben der Optimierung der

38 | nahmobil 15 nahmobil 15 | 39 / INFRASTRUKTUR /

Fahrradstraßen torischen Beschilderung, durch Pikto- Als Teil des Radhauptnetzes werden gramme und Markierungen der Wieder- die Limburgstraße und die Gutenberg- erkennungswert auch im Streckenverlauf straße zu Fahrradstraßen ausgebaut. sichtbar sein. „Zukünftig werden auch Fahrradstraßen sind als Element der andere geeignete Straßen in Düsseldorf Fahrradförderung eine attraktive Mög- zu Fahrradstraßen umgebaut. Sie sind lichkeit, die Bedingungen für den Radver- eine sinnvolle Ergänzung im flächen- kehr zu verbessern. Mit den neuen Fahr- deckenden Radwegenetz und zeigen, radstraßen wird ein moderner Ansatz wie wichtig das Fahrrad für den Mobili- für die Radverkehrsförderung verfolgt. tätsplan der Stadt ist, diese Anlagen wer- Neben der Netzbedeutung steht der ge- den aber auch von Fachleuten wie der Planung des Ausbaus zweier Fahrrad- stalterische Wiedererkennungswert im Bürgerschaft gleichermaßen heftig dis- straßen. Grafik: Landeshauptstadt Düs- Mittelpunkt. So soll neben der obliga- kutiert“, erklärt die Verkehrsdezernentin. seldorf/Amt für Verkehrsmanagement

Radwegsanierungsprogramm in Köln Vier Maßnahmen beispielhaft vorgestellt / Neuer Radweg auf ehemaliger Güterzugtrasse

Sanierung des Flittarder Damms in Flittard Der etwa 100 m lange Abschnitt schließt an die im Sommer Der Flittarder Damm, der entlang des Rheins und des Natur- 2019 erfolgte Sanierung des Geh- und Radwegs des Grenge- schutzgebiets Flittarder Rheinaue verläuft, wurde saniert. Der ler Mauspfads zwischen Waldstraße und Hirschgraben durch Geh- und Radweg besteht aus einer wassergebundenen Decke, den Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen an. Durch die vor der Sanierung erhebliche Löcher und starken Unkraut- die beiden Baumaßnahmen wurde insgesamt eine Strecke von bewuchs aufwies. Auf einer Länge von etwa 2 km wurde der be- 2,3 km entlang des Grengeler Mauspfads saniert, der neben schädigte Dammweg zwischen dem Stammheimer Schlosspark dem Rheinradweg eine der bedeutendsten Nord-Süd-Verbin- und der Ruwergasse grundlegend erneuert. dungen für den rechtsrheinischen Radverkehr ist.

Flittarder Damm. Foto: Stadt Köln Grengeler Mauspfad. Foto: Stadt Köln Über den Dammweg in Flittard verläuft das Radverkehrsnetz Auf dem etwa 100 m langen Teilabschnitt wurde die Tren- NRW. Er dient vielen Berufspendlerinnen und Berufspendlern nung zwischen Gehweg und Radweg beibehalten. Zusätzlich als attraktive und schnelle Radverkehrsverbindung im Stadtbe- wurde zwischen dem Gehweg und dem Radweg ein 30 cm brei- zirk Mülheim. ter Trennstreifen aus Kleinpflaster eingebaut. Die deutlich spür- Der Abschnitt ist zudem Teil des touristischen Rheinradwegs baren Materialunterschiede tragen zu einer Verbesserung der sowie des Erlebniswegs Rheinschiene und wird gerne vom tou- Barrierefreiheit bei. ristischen Radverkehr genutzt.

Radwegesanierung zwischen Zündorf und Langel Radwegesanierung am Grengeler Mauspfad Eine wichtige Radwegeverbindung parallel zum Loorweg zwi- In Grengel wurde zwischen der Waldstraße und der Straße schen Zündorf und Langel ist saniert worden. Der etwa 500 m Vorm Wald der Radweg an der westlichen Seite des Grengeler lange Abschnitt ist neben dem Rheinradweg eine attraktive, di- Mauspfads saniert. rekte Verbindung der beiden rechtsrheinischen Stadtteile. Er

nahmobil 15 | 39 / INFRASTRUKTUR /

schließt in Zündorf an der Straße Unterm Berg an und endet am Ortseingang Langel in der Sandbergstraße. Der sanierte Abschnitt ist eine vom Autoverkehr befreite, attraktive Radroute, auf der Radfahrende zukünftig wieder kom- fortabel radeln können. Er bietet insbesondere bei Hochwasser eine Alternative zum direkt am Rhein entlanglaufenden Rad- wegenetz NRW.

Neuer Geh- und Radweg in Merkenich auf ehemaliger Güterzugtrasse In Merkenich hat die Stadt westlich der KVB-Gleise zwischen der Emdener Straße und der Causemannstraße einen neuen Geh- und Radweg errichtet – erstmals in Köln auf einer früheren Mehr Fahrkomfort für Radfahrende in Köln Bilderstöckchen. Güterzugtrasse der Häfen und Güterverkehr Köln (HGK). Durch Foto: Stadt Köln die neue Strecke verkürzen sich die Nord-Süd-Verbindung so- wie die Verbindung zur Leverkusener Brücke für zu Fuß Ge- Auf Antrag des Bürgervereins Merkenich hat die Bezirksver- hende und Radfahrende. tretung Chorweiler den Beschluss gefasst, zwischen der Emde- Der neue Geh- und Radweg stellt eine direkte Verbindung ner Straße und der Causemannstraße einen neuen Geh- und von der Emdener Straße nach Norden in Richtung Causemann- Radweg zu bauen. In Kooperation mit der RheinEnergie AG straße dar. Er ist etwa 420 m lang und 4 m breit. Zur Gewähr- konnte der erste Bauabschnitt der neuen Radverkehrsverbin- leistung einer sicheren Führung auch bei Dunkelheit wurde auf dung von der Emdener Straße zur Leverkusener Brücke im Köl- beiden Seiten am Wegesrand eine durchgehende Fahrbahn- ner Norden für den Verkehr freigegeben werden. randmarkierung aufgetragen. Eine Beleuchtung konnte aus Um- weltschutzgründen nicht installiert werden. Hendrik Colmer / Dagobert Kühns, Stadt Köln

Fahrradförderung in Köln Öffnung von Einbahnstraßen / Markierung von Radfahrstreifen / Verbesserung von Umlaufsperren

Einbahnstraße Im Sionstal mit zusätzlichen Ausweich- stellen Die Stadt Köln hat die Einbahnstraße Im Sionstal in der Köl- ner Altstadt-Süd zwischen Kleine Witschgasse und Mechtildis- straße für Radfahrende in Gegenrichtung geöffnet. Es ist nun möglich, mit dem Fahrrad von der Abfahrt der Severinsbrü- cke kommend in Richtung Süden abzubiegen. Die Straße ist Bestandteil der mit dem Radverkehrskonzept Innenstadt be- schlossenen Fahrradstraßenachse zwischen Heumarkt/Müh- lenbach und der geplanten Parkstadt Süd. Im nächsten Schritt ist geplant, noch in diesem Jahr Fahrradstraßen im Georgsvier- tel einzurichten. Damit werden Radfahrende künftig vom Heu- markt in Richtung Süden bis zur Auffahrt auf die Severinsbrücke durchfahren können. Während bei Einbahnstraßenöffnungen häufig nur Schilder ergänzt werden müssen, waren diesmal gleich mehrere Schritte notwendig. So wurden durch die RheinEnergie, als erste Stufe dieses Projektes, zwei zusätzliche Leuchten im Bereich unter der Severinsbrücke montiert. Hintergrund waren Sicherheitsbe- denken der Polizei. Ende 2019 wurden darüber hinaus die Alt- glascontainer auf Höhe der Einmündung Im Weichserhof durch die Abfallwirtschaftsbetriebe Köln versetzt, um das Sichtfeld des nun auch in Gegenrichtung fahrenden Radverkehrs auf die Seitenräume links und rechts des Fußgängerüberweges freizu- Ausweichstellen Im Sionstal. Foto: Stadt Köln

40 | nahmobil 15 nahmobil 15 | 41 / INFRASTRUKTUR /

Niehler Damm. Foto: Stadt Köln Der neue Radfahrtreifen auf der Kölner Nord-Süd-Fahrt. Foto: Stadt Köln

halten. In einem letzten Schritt wurden nun die nötigen Beschil- Kfz-Spur auf Kölner Nord-Süd-Fahrt in Radfahrstreifen derungs- und Markierungsarbeiten durchgeführt. umgewandelt Neben einer Einfahr- und einer Ausfahrschleuse hat die Stadt Eine Sanierungsmaßnahme der Fahrbahndecke auf der Tel- Köln in Gegenrichtung der Einbahnstraße zwischen Kleine Wit- Aviv-Straße, einem Teilstück der Kölner Nord-Süd-Fahrt, wurde schgasse und Im Weichserhof zwei Ausweichstellen markiert – dazu genutzt, eine neue Markierung aufzutragen und statt ei- eine vor der Unterführung und eine hinter dem Altglascontai- ner Kfz-Spur einen Radfahrstreifen einzurichten. Hiermit wird ner. Damit die Ausweichstellen nicht zugeparkt werden, wurden schrittweise die fahrradfreundliche Umgestaltung der Nord- sie mit je zwei Fahrradabstellanlagen ausgestattet. Mit der Mar- Süd-Fahrt umgesetzt. kierung eines indirekten Linksabbiegers im Bereich der Seve- In nördlicher Fahrtrichtung wurden auf dem wichtigen Ab- rinsbrückenabfahrt soll für Radfahrende außerdem das Abbie- schnitt zwischen der Kleinen Spitzengasse und dem Blaubach gen in die Follerstraße erleichtert werden. ein bis zu 2,50 m breiter Radfahrstreifen statt einer Fahrspur und ein Schutzstreifen sowie vorgezogene Aufstellflächen für Barriere für Radfahrende am Niehler Damm beseitigt: Radfahrende markiert. Umlaufsperre schräg aufgestellt Die Anzahl der Fahrspuren in diesem Bereich ist zugunsten Umlaufsperren sind nicht überlappend und mit mindestens des neuen Radfahrstreifens von vier auf drei reduziert worden. einem Abstand von 1,50 m aufzustellen. Sie sind in der Regel Für den rechts abbiegenden Radverkehr wurde ein Schutzstrei- für herkömmliche Fahrräder ausreichend. Sonstige Räder wie fen am rechten Fahrbahnrand der Rampenauffahrt ab der Klei- Lastenräder, Räder mit Anhängern oder auch steigende Zahlen nen Spitzengasse eingerichtet. Zur Erhöhung der Sicherheit von Radtouristinnen und Radtouristen mit seitlichen Packta- wurden die Radverkehrsanlagen mit vorgezogenen Haltlinien schen benötigen oftmals breitere Durchlässe, um Umlaufsper- ausgestattet und in Teilen rot markiert. Für den motorisierten ren durchfahren zu können. Verkehr verbleiben zwei Geradeausspuren in Richtung Neuköll- Aus diesem Grunde hat die Stadt Köln die Umlaufsperre an ner Straße und eine Rechtsabbiegespur in Richtung Waidmarkt. der Rampe zur Fußgänger- und Radfahrerbrücke in den Nieh- Die Markierung des Radfahrstreifens ist eine Maßnahme des ler Hafen am Niehler Damm fahrradfreundlicher angeordnet. Radverkehrskonzeptes Innenstadt und ein Vorgriff auf weitere Die Umlaufsperre wird nicht rechtwinkelig aufgestellt, sondern Verbesserungen für den Radverkehr auf der Nord-Süd-Fahrt. schräg. Dadurch ist sie für den Radverkehr, insbesondere für Bislang wurden die Ulrichgasse und die Vorgebirgstraße un- Lastenräder und Räder mit Anhängern, viel besser passierbar, ter Umwandlung von Kfz-Spuren fahrradfreundlich neu gestal- erfüllt aber trotzdem ihren Zweck, dass Kfz nicht einfahren kön- tet. Angestrebt wird noch für dieses Jahr der Lückenschluss zur nen. Dieser Bereich ist Teil des Radverkehrsnetzes NRW sowie Ulrichgasse und die Fortführung in Richtung Ost-West-Achse. touristischer Radrouten wie z.B. dem Rheinradweg NRW. Hendrik Weischet / Daniel Schmidt, Stadt Köln

nahmobil 15 | 41 / INFRASTRUKTUR /

Recklinghausen nun mit kontaktloser Ampelschaltung Signal kommt automatisch

Jetzt zeigen auch die Ampeln dem Axel Fritz, Abteilungsleiter Straße, klebt Coronavirus rotes Licht. Seit vergange- Aufkleber an die Ampeln rund um den ner Woche ist der Rot-Grün-Rhythmus Wallring, die auf das automatische rund um die Altstadt automatisiert. „Da- Signal hinweisen. Foto: Stadt Reckling- mit die Fußgänger nicht länger die Tas- hausen ten betätigen müssen, wurden die Am- peln auf Festzeit umgestellt“, erklärt Axel Fritz, Abteilungsleiter Straße. Ge- tung folgen. „Wir überprüfen gerade, rade am Wallring sei es kein großer Auf- was ohne großen Aufwand möglich ist“, wand, die Ampelschaltung auf Automa- so Fritz. Die Dauer der Maßnahme hängt tik abzuändern. In Ergänzung dazu hat Durch den fehlenden Anforderungs- von der Weiterentwicklung der Corona- die Stadt Sticker mit dem Aufdruck „Si- kontakt kann eine weitere Ausbreitung Pandemie ab. gnal kommt automatisch, kein Berühren vermieden werden. Weitere Fußgänger- erforderlich“ an die Lichtsignalanlagen ampeln im Stadtgebiet sollen der Tak- Anna Knopp, Stadt Recklinghausen geklebt.

Mehr Raum für Räder in Coesfeld Zahlreiche neue Abstellmöglichkeiten rund um den Marktplatz

Deutlich erweitert wird chenmarkt braucht freie das Angebot an Abstell- Stell- und Rangierflächen. möglichkeiten für Fahrrä- Auch für Anlieferer und Ret- der in der Coesfelder In- tungskräfte wird Platz be- nenstadt. In einem ersten nötigt, der rund um die Uhr Schritt wurden im Oktober frei gehalten werden muss. 2019 im Bereich des ehe- Besonders eng wird es bei maligen Postgebäudes 56 Innenstadt-Events, wenn hochwertige Anlehnbü- zusätzliche Buden oder gel errichtet. Nun wurde Bühnen auf dem Markt- das Angebot rund um platz aufgebaut werden den Marktplatz noch ein- sollen. Insbesondere der mal deutlich ausgebaut. kleine Marktplatz bildet Hier wurden im April 2020 dann ein Nadelöhr, sodass 98 Anlehnbügel und 24 hier auf besondere Stän- beidseitig nutzbare Fahr- der zurückgegriffen werden radständer aufgestellt. Ins- musste, die der Baube- gesamt konnten somit Ab- triebshof bei Veranstaltun- stellmöglichkeiten für 244 gen herausnehmen kann. Räder geschaffen werden. Ladeschrank an der Bernhard-von-Galen-Straße, Foto: Stadt Coesfeld Der Stadtrat hatte die Zum Konzept gehören auch Schaffung von zusätzli- zwei Ladeschränke für E- chen attraktiven Abstell- Bikes mit integrierten Schließfächern z.B. für die sichere Auf- möglichkeiten für Fahrräder beschlossen. Sie ist Bestandteil bewahrung von Fahrradtaschen. Der erste Schrank an der Bern- der Maßnahmenempfehlungen des Integrierten Handlungs- hard-von-Galen-Straße kann bereits länger genutzt werden, der und Maßnahmenkonzeptes Innenstadt; weitere Fahrradabstel- Schrank im Randbereich des Marktplatzes folgte im Mai 2020. lanlagen für die Innenstadt sind in Planung. Gefördert wird das Beide Schränke werden finanziert und betrieben von den Stadt- Projekt mit Mitteln der Städtebauförderung. werken Coesfeld. Auch wenn der Marktplatz auf den ersten Blick reichlich freie Flächen bietet: Die Abstellflächen für Fahrräder stehen dort in Holger Ludorf, Stadt Coesfeld starker Konkurrenz zu anderen Nutzungen. Nicht nur der Wo-

42 | nahmobil 15 nahmobil 15 | 43 / INFRASTRUKTUR /

Düsseldorf baut sein Bike&Ride-Angebot weiter aus DeinRadschloss-Fahrradboxen errichtet / 680 neue Stellplätze geplant

Die Fahrradboxen am Bahnhof Hamm. Foto: Stadt Düsseldorf, Amt für Verkehrsmanagement

ÖPNV und Fahrrad sind die wichtigsten Elemente einer Ver- gibt es an folgenden Bike&Ride-Standorten im Düsseldorfer kehrswende. Immer mehr Menschen nutzen komfortable und Stadtgebiet weitere Fahrradboxen: oft auch teure Fahrräder. Mit Pedelecs machen Fahrradhändler • Bahnhof Benrath (17 Boxen) seit Jahren höhere Umsätze als mit „normalen“ Fahrrädern. Um • S-Bahnhof Eller-Süd (12 Boxen) mit solchen hochwertigen Fahrrädern zur nächsten Bus- oder • Flughafen Fernbahnhof (40 Boxen) Bahnhaltestelle zu fahren, sind einfach zu bedienende und • S-Bahnhof Hellerhof (10 Boxen) diebstahlsichere Abstellanlagen erforderlich. Diese werden direkt von der Radstation Düsseldorf betrie- ben. Unter www.radstation-duesseldorf.de finden sich alle In- Neue Fahrradboxen für den S-Bahnhof Hamm formationen zur Anmietung einer Box. An allen Standorten ste- Pendler können seit Jahresbeginn auch am DB Bahnhof Düs- hen zusätzlich kostenfreie Fahrradbügel zur Verfügung. seldorf Hamm ihre Fahrräder diebstahlsicher und vor Wind und Wetter geschützt abstellen. Dort wurden jetzt 13 Fahrradboxen Neue Bik &Ride-Parkplätze in Kooperation in Betrieb genommen. Im Zuge des Umbaus der Bahnstation mit der Rheinbahn wurden zuvor 15 Stellplätze für Autos eingerichtet und 32 kos- Neben der Radstation mit ihren 500 Abstellplätzen direkt tenfreie Fahrradbügel aufgestellt. Mit den 13 Fahrradboxen ist am Hauptbahnhof und fünf Standorten mit insgesamt 72 ab- das Angebot nun komplett. schließbaren Fahrradboxen gibt es an den Düsseldorfer S-Bahn- „Dass Abstellmöglichkeiten und Bike&Ride-Plätzen für Fahr- höfen zusätzlich rund 2.500 kostenlose, teils überdachte Fahr- räder neu geschaffen werden, ist ein wichtiges Instrument der radbügel. Fahrradförderung in Düsseldorf. In Zusammenarbeit mit dem In Kooperation mit der Rheinbahn sollen weitere 224 Stell- VRR stärken wir damit den sogenannten Umweltverbund“, er- plätze in abschließbaren Sammelanlagen, 50 Stellplätze an klärt Verkehrsdezernentin Cornelia Zuschke. Die Lage an Bahn- überdachten Bügeln und 406 Stellplätze ohne Überdachung höfen oder Haltestellen ist ein Beitrag zur Optimierung der entstehen. Schnittstelle zwischen Fahrrad und Bahn- und Busverkehr. Die Rheinbahn hat gemeinsam mit dem Amt für Verkehrs- Mit den 13 Fahrradboxen in Hamm hat sich Düsseldorf dem management geeignete Haltestellen ausgewählt. Auch in Nach- VRR-Projekt „DeinRadschloss“ mit seinem einheitlichen Hinter- barstädten wurden mit den jeweiligen Fachämtern geeignete grund- und Bediensystem angeschlossen. Darüber können in Standorte ausgewählt, die für Pendler nach Düsseldorf beson- inzwischen 15 Kommunen im VRR-Gebiet mehr als 900 Stell- ders geeignet sind. In erster Linie sollen dort platzsparende, plätze in Fahrradboxen oder Sammelabstellanlagen gemie- abschließbare Sammelanlagen für 16 bis 32 Räder gebaut wer- tet werden. Betrieben werden die Fahrradboxen von der Firma den. Der VRR fördert solche Anlagen und stellt das dafür nötige Kienzler Stadtmobiliar GmbH mit Unterstützung durch die Buchungssystem zur Verfügung. Über das Förderprogramm des Zukunftswerkstatt Düsseldorf - Radstation. VRR sind ab 2020 in Düsseldorf neue Sammelschließanlagen Die Gesamtkosten für den Bau der Bike&Ride-Anlage be- an drei Standorten beantragt und genehmigt. tragen rund 45.200 Euro. Darin enthalten sind die Kosten für Weitere Informationen zum Bike&Ride-Angebot der Landes- die Boxen, die Folienbeklebung, die Herstellung der Stroman- hauptstadt finden Sie unter: www.duesseldorf.de/radschlag/ schlüsse und die bauliche Vorbereitung der Aufstellfläche. Die radstation-bike-ride 13 Fahrradboxen allein kosten rund 37.800 Euro. Der VRR ge- währt pro Fahrradbox einen Zuschuss in Höhe von 1.275 Euro. Neben den Fahrradboxen am DB Bahnhof Düsseldorf Hamm Kai-Thomas Fischer, Stadt Düsseldorf

nahmobil 15 | 43 / INFRASTRUKTUR /

RuhrtalRadweg und RadeXpressweg Arnsberg Neubau entlang der Sauerlandstraße

800 m neu gebauter Radweg in 4 m Breite. Erstbefahrung nach der Freigabe mit geladenen Gästen. Foto: Stadt Arnsberg Foto: Stadt Arnsberg

Nach der Renaturierung der Ruhr und dem Umbau der Sauer- Der RuhrtalRadweg gilt nicht nur in Arnsberg als Erfolgspro- landstraße im Stadtteil Niedereimer sind nun auch die Arbeiten jekt, wo allein im vergangenen Sommerhalbjahr an der auto- an dem straßenbegleitenden neuen Radweg fertiggestellt. Bei matischen Zählstelle im Neheimer Binnerfeld über 120.000 dem neuen Weg handelt es sich um ein Teilstück des überregio- Radfahrerinnen und Radfahrer erfasst wurden. „Ich freue mich, nalen RuhrtalRadwegs und des RadeXpresswegs Arnsberg, wel- dass so viele Radtouristen und Freizeitradler, abschnittswiese cher den innerstädtischen Alltagsradverkehr fördern soll. Der aber auch zunehmend mehr Pendler und Schüler das Radfah- neue Abschnitt ist ca. 800 m lang und entsprechend den Stan- ren im Ruhrtal für sich entdeckt haben“, so Planungs- und Bau- dards für Radvorrangrouten 4 m breit, sodass ein sicheres Be- dezernent Thomas Vielhaber. gegnen problemlos möglich ist. Das ist Anlass für die Stadt, die zentrale Radwegeachse dort, Die Baukosten für den Radweg, einschließlich des neuen wo sie Schwachstellen aufweist, zu verbessern und das Rad- Brückenbauwerks über den Wannebach, der Bepflanzung und wegenetz insgesamt weiter auszubauen. Das gilt besonders der Beleuchtung, belaufen sich auf ca. 830.000 Euro. Die Maß- für den Abschnitt zwischen Arnsberg und Niedereimer, der bei nahme wird im Rahmen der Förderrichtlinie Nahmobilität (kurz: Radfahrern bislang als unbeliebt und als „Atmosphäre-Killer“ FöRiNah) mit 70% gefördert. galt. Ab sofort verbindet der Weg die Stadtteile Arnsberg und Mit dem neuen Teilstück werden gegenüber der bisherigen Niedereimer komfortabel und verkehrssicher. Über Bruchhau- Wegeführung zwei Gleisquerungen, vier Straßenquerungen und sen ist bspw. der Sport- und Solepark mit dem Freizeitbad NASS mehrere Grundstückzufahrten sowie Radverkehr in zwei Rich- vom Neumarkt aus mit dem Fahrrad – abseits stark befahrener tungen auf dafür nicht gebauten, schmalen Gehwegen vermie- Straßen – nun in einer guten halben Stunde zu erreichen. den. Die LED-Leuchten tragen auch bei Dunkelheit zu Sicher- heit, Komfort und zügigem Vorankommen bei. Hauke Karnath, Stadt Arnsberg

Neue Radpendlerrouten vom Rhein-Sieg-Kreis nach Bonn Weitere Strecken in Planung – Angebot zum Umstieg vom Auto aufs Rad

Kann man längere Strecken zur Arbeit nicht auch mit dem Rheinbach nach Bonn innerhalb einer Stunde zum Arbeitsplatz Rad zurücklegen, in Stauzeiten sogar schneller als mit dem pendeln und tut noch etwas für seine Gesundheit“, so Wilmers. Auto? Seit Mai 2020 verbinden zwei Pendlerstrecken speziell für Radfahrer die Stadt Bonn mit den Kommunen Alfter, Swist- Zwei Routen zwischen dem linksrheinischen Rhein- tal, Meckenheim und Rheinbach im Rhein-Sieg-Kreis. Alle be- Sieg-Kreis und Bonn teiligten Bürgermeister sowie Vertreter des Rhein-Sieg-Kreises Ausgewiesen wurden zwei Strecken: Die eine Route führt und der Stadt Bonn weihten die beiden Strecken symbolisch von Rheinbach über Meckenheim, Röttgen, Ückesdorf und gemeinsam mit dem ADFC ein, der vor zwei Jahren die Idee für Lengsdorf bis in die Bonner Innenstadt. Eine weitere Route die Pendlerstrecken und entsprechende Konzepte vorgelegt führt von Rheinbach über Swisttal-Buschhoven, Alfter-Oede- hatte. Gerade mit Blick auf die Bauarbeiten am Endenicher Ei koven bis Dransdorf, wo sie auf die geplante Radpendlerroute und der A 565 (Tausendfüßler) werden Berufspendler, die mit Bornheim-Alfter-Bonn trifft. Diese befindet sich in der Realisie- dem Auto nach Bonn fahren wollen, in den nächsten Jahren auf rungsphase und wird deutlich höhere Standards erfüllen als die eine Geduldsprobe gestellt. „Mit Pedelecs kann man sogar von jetzt markierten Routen. So wird die Strecke in den nächsten

44 | nahmobil 15 nahmobil 15 | 45 / INFRASTRUKTUR /

Jahren Schritt für Schritt auf eine Gesamtbreite von 4 m aus- Rote Piktogramme mit Wegweiser auf dem Boden gebaut. Eine vierte Pendlerroute ist linksrheinisch noch in Pla- „Mit den Radpendlerrouten gibt es Verbesserungen bei der nung und soll Wachtberg mit Bad Godesberg und Bonn verbin- Wegeführung und die schnellen Alltagsrouten werden deut- den. Auch rechtsrheinisch hat der ADFC ein lich gekennzeichnet“, lobte Bonns Pla- Pendlerroutenkonzept vorgelegt, das aktu- nungsdezernent Wiesner. „Durch beste- ell mit den Kommunen beraten wird. hende Beschilderung und die neuen roten Die neuen, jetzt vorgelegten Strecken Pikto-gramme auf dem Boden entsteht eine sind ein Kompromiss und nutzen vorhan- benutzerfreundliche Wegweisung für die dene Infrastruktur. „Diese neuen Radpend- Alltagsradler in und aus dem Bonner Stadt- lerrouten wurden auf Grundlage bestehen- gebiet. Dieses regionale Projekt stärkt den der Netze entwickelt und benötigen somit Radverkehr und das ist gut für Klimaschutz kaum Planungs- und baulichen Aufwand“, und Luftreinhaltung. Für die Stadt Bonn sind so André Berbuir, Fachbereichsleiter Ver- die Radpendlerrouten ein Bestandteil der kehr & Mobilität des Rhein-Sieg-Kreises. Radverkehrsförderung, neben zum Beispiel „Dies ermöglicht eine kurzfristige Umset- dem Ausbau der Radwege am Rhein oder zung.“ Allerdings sei nicht ausgeschlossen, besserer Radverkehrsführung in der Bonner dass auch die jetzt markierten Strecken ein- City.“ mal auf 4 m Breite ausgebaut werden, so Welches Potenzial der Radverkehr hat, der Rhein-Sieg-Kreis. wird aktuell sichtbar: Als Folge der Corona- Meckenheims Bürgermeister Bert Spilles pandemie hat der Radverkehr in Bonn und ist sich sicher, dass viele Pendler die jetzt freigegebenen ersten im Rhein-Sieg-Kreis stark zugenommen. An vielen Dauerzähl- Pendlerstrecken nutzen werden. „Meckenheim setzt als ausge- stellen im Rhein-Sieg-Kreis wurde im April doppelt so viel Rad- zeichnete fahrradfreundliche Stadt schon lange auf klimaneu- verkehr gemessen wie in den vergangenen Jahren, so der Fahr- trale Fortbewegung“, so Spilles. „Daher freue ich mich sehr radbeauftragte des Rhein-Sieg-Kreises, Sven Habedank. über die Radpendlerrouten, die Bonn mit dem linksrheinischen Infopaket zu den Radpendlerrouten und Download des Fly- Rhein-Sieg-Kreis verbinden. Ich bin mir sicher, dass sie viel fre- ers unter: https://www.adfc-nrw.de/kreisverbaende/kv-bonn/ quentiert und damit helfen werden, die Straßen zu entlasten beruf-schule.html und den Klimaschutz zu fördern.“ Axel Mörer, ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Fahrradparken in Köln Fast 600 neue Abstellplätze geschaffen

Neue Fahrradabstellplätze in der und Ehrenfeld sind insgesamt über 130 Innenstadt sowie in Neuehrenfeld neue zusätzliche Fahrradabstellplätze und in Ehrenfeld geschaffen worden. So sind z.B. in der In der Gilbachstraße wurden im Rah- Merkensstraße und am Methweg über men von Straßenbauarbeiten und der 40 neue Fahrradabstellanlagen hinzuge- Sanierung der Gehwege insgesamt 100 kommen. In der Bartholomäus-Schink- Fahrradabstellplätze geschaffen. Die Straße im Bereich des Ehrenfeldgürtels vorhandenen Möglichkeiten zum Fahr- sind 30 weitere Möglichkeiten zum Fahr- radparken wurden vom Gehweg in die radparken dazugekommen. Parkstände verlegt. Mit dem Bau von 40 Sankt-Apern-Straße. Foto: Stadt Köln zusätzlichen Möglichkeiten zum Fahr- Erweitertes Fahrradparken am radparken wurde das Angebot in der Gil- Alter Markt, am Marsplatz sowie ter Markt und am Marsplatz wurden auf bachstraße deutlich erhöht. in der Sankt-Apern-Straße besonderen Wunsch für Besucherinnen Ebenfalls hat die Stadt Köln im Be- Die Innenstadt ist erneut um einige und Besucher des Rathauses in der Alt- reich An der Rechtschule und an den sichere Fahrradständer reicher gewor- stadt errichtet. Besucherinnen und Be- Zugängen zum Westdeutschen Rund- den. Insgesamt wurden hier an drei sucher der Einkaufsstraßen Ehrenstraße funk insgesamt über 150 zusätzliche Standorten 100 Plätze geschaffen. und Breite Straße haben von nun an Fahrradabstellplätze geschaffen. Nun Am Alter Markt befinden sich nun auch an der Sankt-Apern-Straße zahlrei- stehen hier Mitarbeitenden, Besuche- weitere 16, am Marsplatz 8 und in der che Möglichkeiten, ihre Fahrräder sicher rinnen und Besuchern des Gebäudes Sankt-Apern-Straße 76 zusätzliche Mög- abzustellen. gesicherte Fahrradabstellplätze zur Ver- lichkeiten zum sicheren Fahrradpar- fügung. In den Stadtteilen Neuehrenfeld ken. Die Fahrradabstellanlagen am Al- Hendrik Colmer, Stadt Köln

nahmobil 15 | 45 / KOMMUNIKATION UND SERVICE /

Überörtlicher Radverkehr im Kreis Viersen Neues Konzept vorgestellt / Über 100 Maßnahmen fürs Radfahren

Rauf aufs Rad – für viele Wege im Kreis Viersen ist das heute so Landrat Dr. Coenen. „Das zeigt beeindruckend, wie wichtig bereits eine Alternative zum Weg mit dem Auto oder mit öffent- der Radverkehr den Bürgerinnen und Bürgern des Kreises ist.“ lichen Verkehrsmitteln. Damit das Zweirad zukünftig noch stär- ker in den Alltag eingebunden werden kann, hat der Kreis Vier- Gemeinsam mit den kreisangehörigen Kommunen sen im Herbst 2019 das kreisweite Radverkehrskonzepte aufge- Die Vorschläge zu den überörtlichen Wegen wurden vom stellt. „Wir möchten, dass mehr Menschen für ihre alltäglichen Büro geprüft und in die kreisweite Netzkonzeption eingearbei- Fahrten das Fahrrad nutzen. Gerade für die vielen Wege im All- tet (siehe Grafik). Alle über- und innerörtlichen Vorschläge der tag ist das Fahrrad eine klimaneutrale und schadstofffreie Alter- Online-Beteiligung hat der Kreis Viersen auch an die Städte und native zum motorisierten Verkehr – und dabei nachhaltig und Gemeinden übermittelt. geräuschlos“, sagt Landrat Dr. Andreas Coenen. „Vorausset- „Mit dem Konzept für den Alltagsradverkehr haben wir nun zung dafür sind direkte, sichere und komfortable Verbindungen eine klare Struktur und Basis geschaffen“, sagt Andreas Budde, zwischen den Städten und Gemeinden sowie moderne Radab- Technischer Dezernent des Kreises Viersen. „Um das Rad für stellanlagen an regional bedeutsamen Zielen.“ den Verkehr zwischen zwei Orten attraktiver zu machen, müs- sen und werden wir verstärkt an der Infrastruktur arbeiten.“ Insgesamt sind mehr als 100 kleinere und größere Maßnah- men Bestandteil des Konzeptes: • zu den überörtlichen Radwegen: Netzlückenschlüsse, Sanie- rungen, Verbreiterungen etc. • zu Knotenpunkten: Querungshilfen, Verbesserungen der Ortseingänge, Ampelschaltungen, Markierungen etc. • zum Radservice und begleitende Maßnahmen: Einführung von modernen Abstellanlagen an regional bedeutsamen Zielen, abgestimmter Winterdienst auf den Hauptradwegen, Aktionstage etc. Für jede der Infrastrukturmaßnahmen liegt ein Steckbrief vor, der das Projekt beschreibt, Verantwortliche benennt und Kosten schätzt. Das kreisweite Konzept ist am 26. September 2019 vom Kreistag beschlossen worden. Die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen wird der Kreis Viersen nun schritt- weise in enger Abstimmung mit den Städten und Gemeinden sowie den verschiedenen Baulastträgern angehen. Alle Informationen auch unter: www.kreis-viersen.de/rad- verkehrskonzept und www.kreis-viersen.de/radfahren

Pressestelle des Kreises Viersen und Im Rahmen der Workshops wurde ein kreisweites Netz für den Abteilung Kreisentwicklung Alltagsradverkehr zwischen den Ortsteilen der Städte und Gemeinden entwickelt, welches Haupt-, Neben- und Ergän- zungsradwege definiert. Für diese Radwege wurden Maßnah- Das aufgelegte Radverkehrskonzept nimmt nicht den mensteckbriefe entwickelt. Grafik: Büro stadtVerkehr, Hilden touristischen Radverkehr, sondern den Alltagsradverkehr Das Büro „stadtVerkehr“ aus Hilden hat dazu ein „Wunsch- in den Fokus. Eine kreisweite Haushaltsbefragung zum liniennetz“ für die Potenzial-Strecken zwischen den Stadt- und Mobilitätsverhalten aus dem Jahr 2016 belegt die Poten- Ortsteilen konzipiert und dieses dann auf Straßen- und Bahn- ziale: 20% aller täglichen Wege im Kreisgebiet werden mit radwege umgelegt. Dieses überörtliche Konzept unterteilt dem Fahrrad zurückgelegt. Allerdings nehmen die Kreis die Radwege je nach ihren ermittelten Potenzialen in Haupt-, Viersener für jede zweite Strecke mit einer Länge zwi- Neben- und Ergänzungsradwege. Basis waren Gespräche mit schen 2 und 5 km das Auto. Das Radverkehrskonzept hat den Vertretern der Städte und Gemeinden, des Allgemeinen die Strecken bis zu 10 km einer Potenzialabschätzung un- Deutschen Fahrradclubs, der Kreisverkehrswacht und der Poli- terzogen. Gerade diese Strecken sind bei passender Infra- zei. Ergänzt wurden die Gespräche durch eigene Analysen des struktur für den Radverkehr besonders interessant. Büros und viele Online-Anmerkungen im Rahmen einer Bürger- Das Radverkehrskonzept wurde über die Nationale Kli- beteiligung. Rund 1.000 Vorschläge machten die Bürgerinnen maschutzinitiative als Klimaschutzteilkonzept Mobilität zu und Bürger aus dem Kreis zu Verbesserungen des bestehenden 50% mit Bundesmitteln gefördert. Netzes. „Für die vielen Vorschläge möchten wir uns bedanken“,

46 | nahmobil 15 nahmobil 15 | 47 / KOMMUNIKATION UND SERVICE /

Das Metropolradruhr – ein Erfolgsmodell feiert zehn- jähriges Jubiläum Mit der App Räder ausleihen / Neue, leichtere Räder modernisieren die Fahrrad-Flotte

Das Metropolradruhr feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges ort, aber auch für Ausflüge am Wochenende. Hohe Nutzungs- Jubiläum. Wegen der Corona-Pandemie musste zwar die offizi- frequenzen gibt es vor allem in den Morgenstunden und am elle Feier, zu der auch Verkehrsminister Hendrik Wüst sprechen Nachmittag zur Feierabendzeit. Durch die Verbreitung von wollte, auf den Herbst verschoben werden, jubiliert wird den- Smartphones haben sich auch die Verleihkanäle geändert. Von noch das ganze Jahr über. Denn auch wenn wegen der öffent- mehr als 80% der Nutzer*innen wird die App präferiert. Zuvor lichen Einschränkungen natürlich weniger Wege zurückgelegt waren der Hotlineanruf oder die Ausleihe über den Verleihter- werden müssen, ist das Fahrrad – und damit auch das Mietfahr- minal ganz vorn. rad – ein präferiertes Verkehrsmittel. Allein im April wurde über Im letzten Jahr wurde sukzessive mit der Modernisierung 65.000-mal in die Pedale getreten. Nicht zuletzt dank einer Ak- der Flotte begonnen. Über 1.600 Räder der neuesten Genera- tion für kostenlose Fahrten durch den RVR und VRR. tion wurden ins System gebracht. Die neuen Bikes haben einen Vor zehn Jahren wurde anlässlich von Ruhr.2010 das Metro- leichten sportlicheren Rahmen mit tiefem Einstieg und ein polradruhr unter Federführung des Regionalverbandes Ruhr smartes Schloss, das sich automatisch bei Start der Ausleihe (RVR) und des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) als Modell- öffnet und über einen GPS-Sender verfügt. Dadurch können in vorhaben des Bundes initiiert. Eine Besonderheit war und ist Echtzeit die Standortdaten abgerufen werden. Im Moment ist immer noch der regionale Ansatz, in zehn Städten können die das Metropolradruhr noch ein stationsgebundenes Bike-Sha- mehr als 2.000 Mietfahrräder ausgeliehen und wieder abge- ring-System. Für die Städte Bochum, Dortmund, Duisburg und geben werden: Bochum, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Essen, Essen ist geplant, Free-Floating-Zonen einzurichten, in denen Gelsenkirchen, Hamm, Herne, Mülheim, Oberhausen. Im Laufe das Abstellen des Rades auch außerhalb der Stationen und von der Zeit haben die Bewohner*innen des Potts das Fahrradver- definierten Hauptstraßen gegen Aufpreis möglich sein wird. leihsystem immer stärker in ihre alltägliche Wegekette integ- Dies kann weitere Nutzungspotentiale freisetzen und die Be- riert. Jedes Jahr verzeichnet das System neue Rekordausleihen. deutung des Radverkehrs auf kurzen Strecken erhöhen. 2019 wurden die Räder 632.000-mal genutzt. Im ersten Quartal 2020 bereits über 220.000-mal. Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit In Zeiten von Digitalisierung, Radschnellwegen und Intermo- Neue Nutzergruppen dalität bietet das Metropolradruhr eine große Chance zur Stär- Zusätzliche Nutzergruppen konnten durch Kooperationen kung einer umweltverträglicheren Mobilität in unseren Städ- hinzugewonnen werden, so fahren die Studierenden von insge- ten. Gerade in dicht besiedelten Regionen wie dem Ruhrgebiet samt neun Hochschulen bei jeder Ausleihe die ersten 60 Minu- ist Bike Sharing, gekoppelt an eine passend ausgebaute Infra- ten kostenlos, ebenso die Mitglieder der MWB Wohnungsbau- struktur, eine wirkliche Alternative zum autobasierten Individu- genossenschaft. Darüber hinaus gibt es eine enge Verknüpfung alverkehr. Eine stetig wachsende Nachfrage und Innovationen mit dem ÖPNV – nicht nur räumlich durch die Nähe von Halte- wie neue Räder im System und Free-Floating-Zonen versetzen stellen und Metropolradruhr-Stationen, sondern auch tariflich: uns auch zukünftig in die Lage, das enorme Potenzial des Fahr- Ruhrbahnabokunden radeln bei jeder Ausleihe 30 Minuten gra- radverleihsystems in unserer Region auszuschöpfen. Politik, tis. Außerdem gibt es Vergünstigungen für die Kunden der Bo- Verkehrsunternehmen und die anderen Akteure sollten diese gestra, DVG und DSW 21. Chance nutzen und in klimafreundliche Mobilität investieren. Die meisten nutzen die Mietfahrräder in Ergänzung zu Bus und Bahn für den Weg zur Arbeitsstelle oder zum Ausbildungs- Mareike Rauchhaus, nextbike

Leihräder am Dortmunder Bahnhof. Foto: nextbike Die bisherigen Ausleihstationen werden zukünftig von virtu- ellen Stationen abgelöst. Foto: nextbike

nahmobil 15 | 47 / KOMMUNIKATION UND SERVICE /

Emissionsfreie Innenstadt Dortmund Kampagne soll zum UmsteiGERN motivieren

Aktionstafel: Zahlreiche Bekenner*innen für eine emissions- Präsentieren die UmsteiGERN-Aktionsmarke (v.l.n.r.): Projekt- freie Innenstadt haben das Aktionslogo mit ihrem individuellen leiter Andreas Meißner, DSW21-Marketingleiter Dr. Heinz-Josef GERN-Schriftzug ergänzt. Foto: Stadt Dortmund Pohlmann und Planungsdezernent Ludger Wilde. Foto: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

„UmsteiGERN. Du steigst um. Dortmund kommt weiter.“ – bequem zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit Bus und Bahn oder elek- mit diesem Slogan sollen möglichst viele Dortmunder*innen trisch zurücklegen können, denen diese Möglichkeiten aber motiviert werden, sich mit klimafreundlichen Verkehrsmitteln nicht immer bewusst sind“, erläutert Ludger Wilde, Dezernent fortzubewegen. Damit das gelingt, sucht die Stadt Dortmund für Umwelt, Planen und Wohnen der Stadt Dortmund. Deshalb im Rahmen des Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt ruft er möglichst viele Dortmunder*innen sowie Pendler*innen Botschafter*innen, die mit ihren persönlichen Geschichten nach Dortmund auf, Botschafter*innen für UmsteiGERN zu wer- zu ihrer Verkehrsmittelwahl für klimafreundliches Mobilitäts- den. verhalten werben: Pendler*innen, die bereits Park+Ride nut- zen, Radfahrer*innen oder Fußgänger*innen aus Leidenschaft, Aktionstafel zum GERN-Schreiben überzeugte E-Autofahrer*innen oder routinierte Bus- und Bis zum öffentlichkeitswirksamen Auftakt der UmsteiGERN- Bahnfahrer*innen. Kampagne voraussichtlich im Juni 2020 lädt eine Aktions- Im Rahmen einer Marketingkampagne, die die Agen- tafel mit dem Kampagnenlogo im Stadtplanungs- und Bauord- tur CP/Compartner aus Essen entwickelt hat, setzt die Stadt nungsamt der Stadt Dortmund zum GERN-Schreiben ein. Auf Dortmund online und auf Werbeflächen in der Stadt die Viel- einer ca. 2 x 2 m großen Stellwand haben schon zahlreiche falt ihrer Botschafter*innen für klimafreundliche Mobilität in Bekenner*innen zu einer emissionsfreien Innenstadt das Akti- Szene. Denn die überzeugendsten Beispiele geben Nachbarn, onszeichen UmsteiGERN mit ihrem individuellen Schriftzug er- Mitschüler*innen und Kolleg*innen aus dem näheren Umfeld. gänzt.

Einmal pro Woche ohne Auto zur Arbeit Weitere Informationen 67% der Besucher*innen der Dortmunder City sind bereits Weitere Informationen und Bewerbungsmöglichkeiten für als Botschafter*innen qualifiziert: Sie gehen regelmäßig zu Fuß Botschafter*innen zum UmsteiGERN gibt es unter www.umstei- oder fahren mit Bus und Bahn, mit dem Fahrrad oder mit dem gern.de oder per Mail an [email protected]. Elektro-Auto in die Innenstadt. Um die Luftqualität in der Innen- Die UmsteiGERN-Kampagne ist eine von 16 Maßnahmen des stadt spürbar zu verbessern, hat sich die Stadt Dortmund als Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt. Ziel ist es, durch Ziel gesetzt, diesen Anteil bis zum Ende des Förderprojektes Verringerung des Kfz-Verkehrs die Treibhausgasemissionen in Ende April 2022 auf 75% zu steigern. Erreicht wird dieses Ziel, der Innenstadt zu reduzieren. Die Europäische Union und das wenn Autofahrer*innen jede fünfte Autofahrt in die Innenstadt Land Nordrhein-Westfalen unterstützen die 16 Maßnahmen durch einen klimafreundlichen Verkehrsweg ersetzen. Das be- des Förderprojektes mit rd. 6,4 Mio. Euro aus dem Europäi- deutet: einmal pro Woche für den Weg zur Arbeit das Auto oder schen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Die Stadt Dort- das Motorrad stehen zu lassen. mund trägt 1,4 Mio. Euro dazu bei. „Mit der Kampagne zum UmsteiGERN wollen wir diejenigen zu umweltbewusstem Verkehrsverhalten motivieren, die Wege Heike Thelen, Stadt Dortmund, aufgrund der Entfernung oder guter ÖPNV-Anbindungen auch Projektteam Emissionsfreie Innenstadt

48 | nahmobil 15 nahmobil 15 | 49 / KOMMUNIKATION UND SERVICE /

Lehrerfortbildung in Bonn Theorie und Praxis zur Organisation von Fahrradtouren

heit und Recht ein und beantwortete viele Fragen, die sich den anwesenden Lehrerinnen und Lehrern in der Praxis schon oft gestellt hatten. Weiterhin erläuterte Dr. Schmidt die Voraus- setzungen der Schülerinnen und Schüler in motorischer, ent- wicklungsphysiologischer und entwicklungspsychologischer Hinsicht, weil diese eine wichtige Basis für eine gute Planung darstellen.

Nach der Theorie folgte ein Praxisteil Der zweite Teil der Fortbildung war der Praxis gewidmet. Mit den Schülerinnen und Schülern einer Klasse 10 verdeutlichte Dr. Schmidt in der Praxis, was er vorher theoretisch erklärt Im Praxisteil wurde eine Fahrradtour mit Schülerinnen und hatte. Es war beeindruckend, mit wie viel Erfahrung und Freude Schülern durchgeführt. Dr. Schmidt bei der Sache war und auch anfangs skeptische Schülerinnen und Schüler mitgerissen und eingebunden hat. Im Bonner Beethoven-Gymnasium fand 2019 eine Fortbil- Den Schülerinnen und Schülern und den Teilnehmerinnen dung für Lehrerinnen und Lehrer der weiterführenden Schulen und Teilnehmern hat der Tag großen Spaß gemacht und auch in Bonn statt. Die Fortbildung sollte den interessierten Lehre- Dr. Schmidt war vom Engagement der anwesenden Lehrerinnen rinnen und Lehrern das Wissen und das Handwerkszeug mitge- und Lehrer sehr angetan. ben, um Fahrradtouren mit den Schülerinnen und Schülern zu Die Veranstaltung wurde vom Zukunftsnetz Mobilität NRW planen und durchzuführen. Es nahmen insgesamt zehn Lehre- und vom Verkehrsverbund Rhein-Sieg finanziert und sollte we- rinnen und Lehrer aus Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie gen des Erfolges der Fortbildung auch 2020 wieder stattfinden. aus Gymnasien teil. Durchgeführt wurde die Fortbildung von Dr. Leider hat dann Corona einen Strich durch die Rechnung ge- Achim Schmidt von der Kölner Sporthochschule. macht. Einer Wiederholung steht für 2021 nichts im Wege, so- Dr. Schmidt stellte in einem ersten, theoretischen Teil die weit das Interesse der Lehrerinnen und Lehrer da ist. Vorschriften vor, die bei der Durchführung von Radtouren be- achtet werden müssen. Er ging auch auf das Thema Sicher- Marlies Koch, Stadt Bonn

Fahrradförderung für Kinder in Düsseldorf Radübungsplatz auf dem Anna-Spielplatz eröffnet

Ein Radübungsplatz für Kinder ist auf Üben. Entstanden ist ein wunderbarer dem Anna-Spielplatz an der Annastraße Parcours mit leichtem Gefälle, den die in Pempelfort angelegt worden. Auf der Kinder sofort in Beschlag genommen neu geschaffenen Fläche können Kinder haben. Auch die Eltern sind begeistert, gefahrlos das Zurechtfinden im Straßen- der Spielplatz hat eine neue Attraktion verkehr ausprobieren und spielerisch gewonnen.“ die Bedeutung von Fahrbahnmarkierun- Die Radübungsstrecke besteht aus gen, Zebrastreifen und Verkehrszeichen einem Kreisverkehr mit zwei zulaufen- erfahren. Der Parcours ist bereits Ende den Wegen. Um die Fahrbahnmarkie- Oktober 2019 durch die Bezirksvertre- rungen aufbringen zu können, musste tung 1 gemeinsam mit den Kindern, El- zunächst die Wegdecke asphaltiert wer- tern und Spielplatzbetreuern eingeweiht den. Zwei Zebrastreifen und sechs Ver- Jeweils v.l.n.r.: Ratsmitglied Philipp worden. kehrsschilder regeln den Verkehr. Die Tacer, Spielplatzbetreuer Charles Diet- Bezirksbürgermeisterin Marina Spill- Bezirksvertretung hat 15.000 Euro für rich und Bezirksbürgermeisterin Marina ner: „Wir wissen, dass die Veranstal- die Realisierung bereitgestellt. Laufrä- Spillner eröffneten mit Naima (10), tungen zum Petit Départ ein voller Er- der und kleine Fahrräder können mon- Amin (8) und Mohammed (9) den neuen folg sind. Kinder lieben das Radfahren. tags, mittwochs und freitags, jeweils Übungsplatz auf dem Anna-Spielplatz Damit sie sich sicher im regen Straßen- von 14 bis 18 Uhr, vor Ort ausgeliehen an der Annastraße in Pempelfort. Foto: verkehr in Pempelfort verhalten können, werden. Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo brauchen sie einen geschützten Ort zum Kai-Thomas Fischer, Stadt Düsseldorf Lammert

nahmobil 15 | 49 / KOMMUNIKATION UND SERVICE /

Befragung zur Mobilität in Düsseldorf Verkehrswende nimmt Fahrt auf

Immer mehr Menschen steigen in Düsseldorf auf das Fahrrad. Das belegt eine Befragung zur Mobilität der Technischen Universität Dresden. Archivfoto: Melanie Zanin

Die Verkehrswende ist in Düsseldorf laut der Haushaltsbe- 36% der Wege als Fahrer oder Mitfahrer genutzt. fragung „Mobilität in Städten – SrV 2018“ der Technischen Uni- Die Analyse der Verkehrsmittelwahl im Binnenverkehr zeigt, versität Dresden in vollem Gange. Die Zahlen der Erhebung be- dass Wege innerhalb Düsseldorfs noch seltener mit dem Pkw legen, dass sich der Modal Split – die Wahl der Verkehrsmittel (30%) und dafür häufiger mit Verkehrsmitteln des Umweltver- – in den vergangenen Jahren zugunsten des Radverkehrs und bundes (70%) zurückgelegt werden. Insbesondere das Zufuß- des öffentlichen Personennahverkehrs verändert hat. gehen (31%) als auch das Fahrradfahren (19%) gewinnen im Im Vergleich zu den Ergebnissen der Haushaltsbefragung Binnenverkehr an Bedeutung. 2013 zeigt sich ein Rückgang der Pkw-Nutzung. Während im „Unsere Maßnahmen für den Radverkehr und ein verbes- Jahr 2013 40% aller Wege der Düsseldorfer mit dem Auto zu- sertes Angebot im öffentlichen Nahverkehr in den letzten Jah- rückgelegt wurden, sind es 2018 nur noch 36% – ein Minus ren zeigen somit erste Erfolge. Das spornt uns natürlich an, von vier Prozentpunkten. Im Gegenzug gewinnen sowohl das noch mehr dafür zu tun“, betonte Verkehrsdezernentin Cornelia Fahrrad als auch Busse und Bahnen an Bedeutung. Während Zuschke. 2013 nur 12% der Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt wurden, sind es 2018 16% – plus vier Prozentpunkte. Der Anteil öffent- Weiteres Vorgehen licher Verkehrsmittel ist von 19 auf 21% – um plus zwei Pro- Die vorliegenden Erkenntnisse bilden eine gute Informa- zentpunkte – gestiegen. Nur der Anteil der zu Fuß zurückgeleg- tionsgrundlage über das Mobilitätsverhalten der Düsseldorfer ten Wege ist von 29 auf 27% – um minus zwei Prozentpunkte Stadtbevölkerung. Weitere Auswertungen der SrV-2018-Daten- – gesunken. basis werden vom Amt für Verkehrsmanagement vorgenommen, „Die Verkehrswende nimmt Fahrt auf, das belegen die Zah- um daraus auch vertiefende Erkenntnisse zum Verkehrsverhal- len der Untersuchung der Technischen Universität Dresden. Wir ten der Einpendler nach Düsseldorf zu gewinnen. werden die moderne Verkehrspolitik für Düsseldorf fortsetzen Die Ergebnisse bilden die Basis zur Aktualisierung des Ver- und nicht nachlassen, die Fahrradförderung und den Ausbau kehrsmodells und fließen in die zweite Stufe des Mobilitäts- des Bus- und Bahnnetzes voranzutreiben. Dass Zufußgehen ne- plans D ein, dem integrierten Mobilitätskonzept für Düsseldorf. ben dem Radfahren die gesündeste Fortbewegungsart ist, wer- Nachdem zunächst Ziele und Strategien für den zukünftigen den wir zukünftig noch mehr herausstellen“, erklärt Oberbür- Verkehr in Düsseldorf entwickelt wurden, werden nun darauf germeister Thomas Geisel. aufbauend in der zweiten Stufe der Aufstellung – im Dialog mit Die Düsseldorfer nutzen zu 64% den sogenannten Umwelt- der Stadtgesellschaft – mehrere Projekte und Handlungskon- verbund, in dem sie 43% der Wege ohne Motorisierung zu Fuß zepte erarbeitet. (27%), mit dem Fahrrad (16%) oder mit einem Anteil von 21% mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen. Das Auto wird auf Kai-Thomas Fischer, Stadt Düsseldorf

50 | nahmobil 15 nahmobil 15 | 51 / KOMMUNIKATION UND SERVICE /

Wissenschaftliche Begleitung beim Ausbau des Radhauptnetzes in Düsseldorf Fahrradfahrer geben der Radwegeführung an Klever und Jülicher Straße nach dem Umbau deutlich bessere Noten

Insbesondere die Breite der Radverkehrsanlagen wurde positiv Bei einer Befragung erhielt die Radwegeführung an Klever und bewertet. Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Ver- Jülicher Straße nach dem Umbau von Fahrradfahrern deutlich kehrsmanagement bessere Bewertungen, Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Verkehrsmanagement

Die Entwicklung des stadtweiten Radhauptnetzes der Stadt • 86% der Befragten bewerteten die Radverkehrsführung Düsseldorf wird durch das Lehr- und Forschungsgebiet Straßen- nach dem Umbau mit „besser“ oder „viel besser“. verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik der Bergischen Universität Wuppertal wissenschaftlich begleitet. Ziel ist es, die Die Radverkehrsanlage wird nach dem Umbau von den Fahrrad- Wirkung der Umgestaltungsmaßnahmen im Vorher-nachher- fahrenden in Düsseldorf als sicherer empfunden: Vergleich beurteilen zu können. • Die Frage, wie sicher sich die Fahrradfahrenden auf der Rad- Die „Nachher-Befragung“ der im letzten Jahr neu eingerich- verkehrsanlage fühlen, wurde nach dem Umbau im Durch- teten Radverkehrsanlagen auf der Klever Straße und auf der Jü- schnitt mit der Schulnote 2,3 beantwortet (vorher 4,2). licher Straße ergab nun, dass diese von den Fahrradfahrenden • Als Gründe werden die neuen Radverkehrsanlagen sowie gut angenommen und positiv bewertet werden. Das ergab eine kaum Konflikte mit dem Autoverkehr genannt. Umfrage der Bergischen Universität Wuppertal im Auftrag des • Bei der Nachfrage, warum diese Straße nur selten oder gar Amtes für Verkehrsmanagement vom Herbst 2019. nicht benutzt wird, ist die Antwort „Diese Straße ist mir zu Ob die Fahrradfahrenden mit dem neuen Radweg zufrieden unsicher“ nach dem Umbau um sechs Prozentpunkte auf sind, wollte die Stadt wissen: Insgesamt 274 Fahrradfahrende 11,9% gesunken. wurden vor Ort befragt. Die Ergebnisse stimmen die Verkehrs- planer positiv: „Dass die Fahrradfahrenden mit dem neuen Die Infrastruktur wird inzwischen nicht mehr als Problem an- Radweg sehr zufrieden sind, zeigen die Ergebnisse einer Vor- gesehen. Weiterhin kritische Punkte sind für die Befragten Kon- her-nachher Befragung, die die Bergische Universität Wupper- flikte mit parkenden Fahrzeugen (134 Nennungen), zu hohe tal für uns vorgenommen hat“, erklärt Verkehrsdezernentin Cor- Verkehrsstärken (54 Nennungen) und unsichere beziehungs- nelia Zuschke. weise zu viele Kreuzungen (51 Nennungen). Die neue Radverkehrsanlage wird nach dem Umbau von den Positiv zu verzeichnen ist, dass die Befragten die Gesamt- Fahrradfahrenden in Düsseldorf sehr gut bewertet: entwicklung des Radverkehrs in Düsseldorf mit der Schulnote • Die Führung für den Radverkehr entlang der Straße und an 2,7 benotet haben. Bei einer Befragung im Jahr 2015 war es Kreuzungen wurde nach dem Umbau von mehr als 50% noch eine 3,7. der Befragten mit „gut“ oder „sehr gut“ bewertet. Zum Ver- Die Ergebnisse der Befragung stehen online zur Verfügung gleich: Vor dem Umbau gaben weniger als 3% der Befragten unter: www.duesseldorf.de/radschlag/radhauptnetz/wissen- solch positive Bewertungen ab. schaftliche-begleitung.html • Insbesondere die Breite der Radverkehrsanlagen wurde positiv bewertet. 80% der Befragten bewerteten diese mit Kai-Thomas Fischer, Stadt Düsseldorf „gut“ oder „sehr gut“.

nahmobil 15 | 51 / KOMMUNIKATION UND SERVICE /

Neue Rekordzahlen für den Radverkehr in Köln Fast 13 Millionen Radfahrende im Jahr 2019

Die Kölnerinnen und Kölner haben es erneut geschafft, ihren wald, Venloer Straße, Deutzer Brücke und Vorgebirgswall) ab- Rekord an Radfahrten im Vergleich zum Vorjahr zu schlagen. Die- solute Spitzenwochenwerte in den Monaten Juni oder Juli 2019 ses Jahr sind es 2–3% mehr als 2018, insgesamt 12.815.837 seit Inbetriebnahme der jeweiligen Zählstelle. Radfahrende an den zwölf Dauerzählstellen – und das trotz des Insgesamt dokumentiert die Stadt Köln durch die Zählstel- Spitzensommers 2018. len Deutzer Brücke, Hohenzollernbrücke, Neumarkt und Zülpi- Besonders positiv sind die Zählungen an der Bonner Straße. cher Straße, die bereits seit zehn Jahren in Betrieb sind, eine Hier ist der Radverkehr im Vergleich zu 2018 um 12% auf durchschnittliche konstante Steigerung des Radverkehrs von 1.075.093 Radfahrende gestiegen. Der Autoverkehr ist um 11% 2,5% pro Jahr. auf 3.136.700 Autos gesunken. Der Trend hin zum Fahrrad wird Christin Mathea, Stadt Köln hier sehr deutlich. Beim Vergleich der Sommermonate April bis September mit Radverkehrszahlen Jan.–Sep. 2018 und 2019

den Wintermonaten Januar bis März und Oktober bis Dezem- 0 200.000 400.000 600.000 800.000 1.000.000 1.200.000 1.400.000 1.600.000 ber fällt auf, dass von denen, die im Sommer Rad fahren, bis zu Venloer Str. 70% auch im Winter fahren. Dies bestätigt, dass die Kölnerin- Neumarkt Zülpicher Str. nen und Kölner ihr Fahrrad als Hauptverkehrsmittel nutzen, voll Deutzer Brücke in ihren Alltag integrieren und nicht nur Schönwetter-Radlerin- Alphons-Silbermann-Weg nen und -Radler sind. Bonner Str. Vorgebirgswall Durch Veränderungen der Straßenraumgestaltung erreichte Hohenzollernbrücke die Stadt Köln in der Zülpicher Straße eine Verbesserung der Stadtwald Niederländer Ufer Radverkehrsführung. Hier gab es ein Plus von 13,2%. Zu einem Alfred Schütte Allee Rückgang der Radverkehrszahlen kommt es am Niederländer Vorgebirgspark

Ufer mit einem Minus von 4,5%, da hier die Radverkehrsfüh- 2019 2018 rung durch den temporären Umbau der Mülheimer Brücke ge- stört ist. Dennoch gibt es an sieben von zwölf Dauerzählstellen Auswertung Dauerzählstellen 2018 und 2019 (Bonner Straße, Alfred-Schütte-Allee, Vorgebirgspark, Stadt- (Zülpicher Straße 2019 mit Hochrechnungsfaktoren)

Neues Poster wirbt für Radverkehr in Köln

Im Mai 2020 wurden in Köln in den Citylight-Vitrinen Pos- ter mit dem Radfahrstreifen auf dem Sachsenring aufgehängt. Für den Radfahrstreifen wurde letztes Jahr eine Kfz-Spur umge- wandelt, diese Maßnahme ist Teil des Radverkehrskonzeptes Innenstadt. Für 14 Tage hingen 290 Plakate in der gesamten Stadt verteilt.

Peter Lemke, Stadt Köln

52 | nahmobil 15 nahmobil 15 | 53 / UNTERNEHMEN FAHRRAD! /

Wir sind

Unternehmen FahrRad! erprobt E-Scooter Letzte Sitzung fand in Köln statt

Das strategische Bündnis umfasst aktuell zwölf Unterneh- tion mit Carsharing-Fahrzeugen, Leihrädern, Lastenleihrädern men und Verbände aus der Fahrradwirtschaft. Das gemein- und Fahrradabstellplätzen. Damit soll den Bürgerinnen und same Ziel ist selbstverständlich die Förderung des Radverkehrs Bürgern wohnortnah der Umstieg zwischen den Verkehrsmit- in Deutschland. Im Herbst 2019 trafen sich die Vertreterinnen teln vereinfacht und Alternativen zur Nutzung des eigenen Au- und Vertreter der Mitglieder von Unternehmen FahrRad! in Köln. tos gefördert werden, denn bereits heute leben im Severinsvier- Neben Vorträgen zur Mikromobilität und Mobilität im länd- tel 60% der Haushalte autofrei. Nach einer knapp 7 km langen lichen Raum und dem üblichen Austausch untereinander stand E-Scooter-Tour durch Köln hatten die Mitglieder von Unterneh- eine Fahrt mit dem E-Scooter auf dem Programm. Wer hätte ge- men Fahrrad! den Härtetest bestanden und gingen mit neuen dacht, dass fast keiner der 15 Personen zuvor darauf gefahren Fahr-Erlebnissen auseinander. war!? Nach einer Einweisung des E-Scooter-Anbieters mit den nötigen Sicherheitsvorkehrungen führten Jürgen Möllers, Hen- Ausblick: Im September 2020 treffen sich die Mitglieder von drik Weischet und Fabian Fohlmeister von der Stadt Köln die Unternehmen FahrRad! in Düsseldorf, welche Themenschwer- Gruppe entlang der Kölner Ringe durch den Straßenverkehr. In punkte dort inhaltlich und praktisch angegangen werden, er- der Südstadt präsentierten sie die neu eingerichtete Mobilsta- fahren Sie in der nächsten nahmobil-Ausgabe.

Unterwegs mit E-Scootern Erste Testfahrten zur Eingewöhnung (Christine Fuchs, AGFS)

nahmobil 15 | 53 / UNTERNEHMEN FAHRRAD! /

„18 Maßnahmen gegen Corona“ VSF-Fahrradhändler*innen öffnen ihren Verkauf mit spezifischem Schutzkonzept

Besten Kundenservice bieten und gleichzeitig die gesetz- deutlich mehr als sonst. Ich denke, lichen Corona-Schutzvorgaben umsetzen – wie das zusammen- dass Corona schon dazu beiträgt … geht, hat der VSF in einem umfangreichen Maßnahmenpapier Die Menschen meiden Busse und für Händler beschrieben. Bahnen und haben eine andere Ur- Auch Fahrradhändler *innen waren vom Corona-Lockdown laubsplanung. Aber auch ohne Co- betroffen. Zwar durften Fahrradwerkstätten (Handwerk) in al- rona ist die Zeit einfach gekommen, len Bundesländern geöffnet bleiben, die Ladenlokale bzw. Ver- in der die Menschen mehr Fahrrä- kaufsräume mussten – mit Ausnahme von Berlin, Sachsen- der kaufen und zu uns kommen. Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern – jedoch über Wochen Das merken wir! Insgesamt stehen schließen. die Zeichen in Richtung Fahrradfah- Beim fast bundesweiten „Re-Start“ am 21. April 2020 konn- ren, auch in den Städten. Fahrradfahrer postulieren stärker ihre ten sich die Fachhändler*innen auf ein für den Fahrradhandel Rechte und bekommen diese zum Teil auch durchgesetzt. geschriebenes Maßnahmenpapier stützen. In diesem VSF-Pa- pier wurden die gesetzlichen Auflagen aufgegriffen und die be- Frage „Was ist anders als vor Corona?“ sonderen Bedingungen eines Fahrradladens berücksichtig. Die Kunden sind eindeutig entschlussfreudiger und sagen 18 konkrete Handlungsempfehlungen gaben den häufiger „Okay, dann mache ich das jetzt“. Dass sie sich schnel- Händler*innen Sicherheit und Orientierung: Sehr konkret bei- ler entscheiden, liegt vielleicht auch daran, dass es derzeit spielsweise zum Einlass der Kund*innen ins Geschäft, zur nicht so gemütlich ist bei uns im Laden und die nächsten Kun- Wegeleitung in den Verkaufsräumen, zur Trennung der Ge- den bereits „Schlange stehen“. Spürbar ist, dass die Aufmerk- schäftsbereiche (Verkauf/Werkstatt) oder zur Organisation der samkeit dem anderen gegenüber größer geworden ist und die Kassen- bzw. Beratungstresen. Grundlegender beispielsweise Kunden „schlechte Nachrichten“ – etwa, dass es in der Werk- zur Online-Vorabberatung (um die notwendige Verweildauer statt Wartezeiten gibt – gelassener hinnehmen. Die größte Ver- der Kund*innen im Laden zu reduzieren), zur Beratung nach Ter- änderung ist offensichtlich aber, dass mehr Menschen für sich min, zur kontaktlosen Radanpassung oder zur sicheren Durch- erkannt haben: „Hey, Fahrradfahren ist cool!“. führung von Probefahrten. Frage: „Welche Maßnahmen zum Schutz der Kunden und des Fahrradhandel: „Garant für Nahmobilität“ Teams habt ihr ergriffen?“ Die 18 Handlungsempfehlungen wurden über die Branchen- Da sind wir „generalstabsmäßig“ vorgegangen: Wir haben medien bekannt gemacht und so auch an Fahrradhändler*innen einen ewig langen Verhaltensplan für das Team aufgestellt, der weitergegeben, die nicht Mitglied im VSF sind. Dem umsetzungs- sich an den Vorgaben des RKI und den Empfehlungen des VSF starken Maßnahmenpapier für Händler*innen ging ein Brief an orientiert. Darin regeln wir etwa das Verhalten hinter der Theke, die Ministerpräsident*innen und Wirtschaftsminister*innen in der Teeküche und in der Pause, wir legen die einzuhaltenden der Länder voraus. In diesem beschreiben der VSF und weitere Abstände gegenüber den Kunden und den Kollegen fest, wir be- Verbände der Fahrradbranche schon Anfang April 2020 den schreiben das Vorgehen in der Werkstatt. Das Team hat diese Fahrradhandel als „Garant für Nahmobilität“ und legen gegen- Vorgaben unterschrieben und wir sprechen permanent darüber. über der Politik modellhaft dar, wie der Verkauf von Fahrrädern, Es ist ein ständiger Verbesserungsprozess und wir lernen täg- E-Bikes und Zubehör unter diesen streng kontrollierten Bedin- lich dazu. gungen und unter Einhaltung der Hygienevorschriften des RKI Für unsere Kunden haben wir im Eingangsbereich eine Fahr- möglich wäre. radampel installiert, die wir von der Theke aus bedienen kön- Der große Zuspruch der Kund*innen nach dem „Re-Start“ nen und die anzeigt, wann Kunden in den Laden kommen lässt sicher den Schluss zu, dass die gegenüber der Poli- dürfen. Wir desinfizieren regelmäßig – ganz besonders die Kon- tik vorgeschlagenen und von den Fachhändlern*innen um- taktstellen an den Fahrrädern –, wir haben Abstandslinien und gesetzten Maßnahmen zumindest aus der Perspektive der Plexiglasscheiben vor den Theken, und wir tragen natürlich alle Verbraucher*innen verständlich, wirkungsvoll und hinreichend Mundschutz! sind. Dirk Sexauer, VSF e.V. Frage: „Worin liegt momentan die größte Herausforderung für dich und das Team?“ Fünf Fragen an … Diszipliniert zu bleiben und auch guten alten Kunden nicht Lothar Könekamp – Geschäftsführer der Radlager Nirala Fahr- die Hand zu geben, die nötige Distanz zu wahren und nicht eng radladen GmbH in Köln-Nippes aneinander vorbeizuhuschen … Das ist echt schwer! Ebenso im Kundenkontakt die Distanz zu vergrößern – von einem auf zwei Frage: „Was ist bei Euch im Fahrradladen seit der Wiederer- Meter –, immer wieder einen Schritt zurückzugeben und deut- öffnung am 21. April 2020 los?“ lich zu machen „Nehmen Sie es nicht persönlich, ich mag Sie Seit dem der Verkauf wieder erlaubt ist, ist richtig viel los – gerne und gerade deshalb will ich Abstand halten“!

54 | nahmobil 15 nahmobil 15 | 55 / UNTERNEHMEN FAHRRAD! /

Frage: „Gibt es bezogen auf Dein Fachgeschäft auch positive was geht und was nicht geht. Das könnte uns helfen, unser Ge- Aspekte?“ schäft in diese Richtung stärker auszubauen. Der direkte Kon- Hmm … nicht wirklich: Normalerweise arbeiten wir bei uns takt ist und bleibt für mich jedoch das Wichtigste, um den Kun- im Fahrradladen wie die Feuerwehr: Ein Kunde kommt, es gibt den davon zu überzeigen, dass wir die „Good Guys“ mit der eine neue Situation und auf die reagieren wir sofort. Jetzt ist großen Kompetenz sind. das deutlich anders – wir kommunizieren sehr viel stärker über das Telefon und via Mail. Das ist für uns sehr ungewohnt – aber vielleicht auch eine Chance! Wir sammeln gerade Erfahrungen, Das Interview führte Dirk Sexauer, VSF e.V.

„Finde deine Berufung“! Breites Bündnis der Fahrradbranche stellt Berufe-Website vor

Seit April 2020 präsentiert sich die Fahrrad- stellung blieb trotz bester Voraussetzungen weit hinter ihren branche mit über 80 Berufen unter www.fahr- Möglichkeiten. Das wollen wir mit der neuen Website ändern rad-berufe.de. – und ich bin sehr zuversichtlich, dass uns das auch gelingen Interessierte Schulabgänger, Jobsuchende und Quereinstei- wird. Denn die Megathemen unserer Zeit – gesundes Leben, ger finden auf der neuen Website www.fahrrad-berufe.de eine Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Mobilitätswende – geben uns ansprechende und informative Plattform, gerade mächtig Rückenwind“, so Uwe um die abwechslungsreiche Fahrradbran- Wöll, Leiter der Kampagne. che erstmalig oder genauer kennen zu ler- Seit April 2020 ist die Branchenseite nen. In den Rubriken „Handwerk“, „Kopf- online. Die ersten Auswertungen zur werk“ und „Mundwerk“ stellen sich über Nutzer-Statistik stimmen die 16 Partner 80 unterschiedliche Berufe vor. aus Industrie, Fachhandel und Verbän- Mit der Fahrradberufe-Seite verbinden den – darunter neben dem VSF e.V. auch ihre Vordenker*innen zwei große Ziele: die weiteren Mitglieder von Unterneh- Die Seite soll einen wichtigen Beitrag men FahrRad! der AGFS Paul Lange & Co, dazu leisten, mehr (junge) Menschen als Schwalbe und Rose – sehr positiv. bisher für eine berufliche Tätigkeit in der Auf der Website können sich interes- Fahrradbranche zu interessieren und ge- sierte Schulabgänger, Jobsuchende und zielt Fachkräfte für die Branche gewinnen. Quereinsteiger über mehr als 80 Berufe Vor der Corona-Krise herrschte in der informieren. Diese finden sich in den Ka- Fahrradwirtschaft dazu weitgehende tegorien „Kopfwerk“, „Handwerk“ und Einigkeit: Der Mangel an qualifizierten „Mundwerk“. Unter „Menschen“ berich- Fachkräften stellt die größte Konjunktur- ten begeisterte „Radprofis“ von ihren bremse dar und verhindert in vielen Un- Wegen in die Branche und von ihren ak- ternehmen ein stärkeres Wachstum. tuellen Jobprofilen. Durchgehend zielt die Seit Jahren schon waren die relevan- Seite auch auf Frauen ab, da diese in der ten Akteure der Fahrradwirtschaft daher Fahrradbranche immer noch stark unter- zu diesem Thema im Austausch. Im Jahr repräsentiert sind. 2019 endlich gelangte das Thema ganz Die Website www.fahrrad-berufe.de oben auf die Branchen-Agenda – aus ist das Herzstück eines darüber hinaus- losen Ideen wurde eine gemeinsame gehenden Konzepts: Mit der Online-Stel- Planung. lung wurde zeitgleich eine umfangreiche Angeschoben durch die Arbeitsgruppe Google-Adwords-Kampagne gestartet. Unter www.fahrrad-berufe.de ist der „Zukunftswerkstatt Fahrradhandel“ ent- Diese verfolgt das Ziel, potenziell Interes- neue Berufe-Finder erreichbar. schlossen sich die Partner der ersten sierte im Netz auf die Website hinzuwei- Stunde dazu, Geld in die Hand zu nehmen sen und zum Besuch der Seite zu bewe- und loszulegen. Das Vorhaben: ein unabhängiger und übergrei- gen. Weiterhin werden die bestehenden Jobbörsen der Branche fender Internetauftritt für die gesamte Fahrradbranche, auf der in die www.fahrrad-berufe.de integriert. Zudem wird der Be- die Attraktivität und Vielfalt der Tätigkeiten und die enormen kanntheitsgrad der Seite durch Social-Media-Aktivitäten und beruflichen Chancen erlebbar werden. Werbeaktionen spürbar erhöht. Ganz im Sinne des Kampagnen- „Die Branche wurde bis dato als potenzieller Ausbildungs- Slogans: „Finde Deine Berufung“! sektor und Berufsfeld kaum wahrgenommen. Die Außendar- Stephan Fuchs, VSF e.V.

nahmobil 15 | 55 / UNTERNEHMEN FAHRRAD! /

Busch + Müller: Verantwortungsvoll, solidarisch und flexibel in Krisenzeiten

Der Meinerzhagener Überkapazitäten gelöst werden. Die vorübergehende Schlie- Fahrradlicht-Hersteller ßung von Fahrradgeschäften und einiger Fahrrad- und Motor- Busch + Müller sah sich radhersteller führte zu Verschiebung und massiver Stornierung Mitte März 2020 wie viele Firmen in Deutschland vor große He- vorhandener Kundenbestellungen. Als Reaktion führte Busch + rausforderungen gestellt. Die Corona-Krise spitzte sich zu und Müller stufenweise Kurzarbeit in den meisten Abteilungen ein. mit ihrer dynamischen Entwicklung warfen sich beinahe täglich Als Unterstützung und Zeichen der Solidarität für den Ein- neue Fragen auf. Eine Firma mit 250 Mitarbeitern, die von der zelhandel stellte Busch + Müller nach Ostern jedem seiner Entwicklung über die komplette Fertigung bis zum Verkauf und registrierten Fahrrad-Fachhändler kostenlos einen Akku-LED- Versand alles unter einem Dach vereint – das war keine einfa- Scheinwerfer zur Verfügung, was für etwas Liquidität in einnah- che Ausgangslage, um die Sicherheit und Gesundheit der Ar- meschwachen Zeiten sorgen sollte. Ebenfalls enthalten war ein beitskräfte sicherzustellen und den neuen Anforderungen zu Set mit gängigen Ersatzteilen für den Werkstattbetrieb. entsprechen. Dank der Flexibilität, Kollegialität und Vernunft in allen Ab- Sebastian Göttling, BUMM teilungen, von den Vorgesetzten bis zu den Mitarbeitenden, war ein Kraftakt möglich: Die gesamte Firma wurde in zwei Teams aufgeteilt. Durch die Einführung neuer Schichten und Heimarbeitsplatzlösungen sowie die konsequente Trennung von Arbeits- und Pausenzeiten sowie Toilettenanlagen wurde sichergestellt, dass Team A und Team B sich fortan nicht mehr physisch begegnen konnten, nur noch telefonisch oder digital. Im Falle einer Quarantäne würde so nur ein Team „außer Ge- fecht gesetzt“ und nicht gleich die gesamte Firma. Auf diese Weise lief der Betrieb mit unveränderter Kapazität weiter, ob- wohl eigentlich nichts mehr so war wie zuvor. Dazu kam selbstverständlich ein umfangreiches Paket an Hygiene- und Abstandsmaßnahmen wie Desinfektionsstatio- nen, der Einsatz von Gesichtsmasken und Bodenmarkierungen. Neben dem gesundheitlichen Aspekt musste das Thema der Die innerbetrieblichen Abläufe werden von der Corona-Pande- plötzlich wegbrechenden Aufträge und dadurch entstehenden mie bestimmt. Foto: bumm

Branchenumfrage: Fahrradbranche optimistisch Corona-Pandemie bereitet nur kurzfristig Sorgen

Die Verbände der Fahrradwirtschaft BVZF, VSF und ZIV haben Hersteller und Distributoren gemeinsam mit den Fachmedien Velobiz, SAZ Bike und Rad- Siegfried Neuberger, Geschäftsführer des Zweirad-Industrie- markt eine große Branchenumfrage zu den Auswirkungen der Verbandes, ist erleichtert, dass nur sehr wenige Unternehmen Corona-Krise durchgeführt. Die Ergebnisse belegen, dass die (3,5%) aus dem Bereich Hersteller, Großhandel und Distribu- Branche zwar spürbar von der Krise getroffen wurde, jedoch toren Arbeitsplätze infolge der Corona-Krise abbauen mussten. insgesamt optimistisch in die Zukunft blickt, sofern es nicht zu „Für etwa ein Viertel der Firmen hat sich zudem die Auftrags- einem weiteren Lockdown oder Lieferengpässen kommt. lage bereits wieder normalisiert, weitere 45% rechnen mit ei-

56 | nahmobil 15 nahmobil 15 | 57 / UNTERNEHMEN FAHRRAD! /

ner Normalisierung ab dem dritten Quartal dieses Jahres“, so Umsatz als 2019 und eine baldige Normalisierung des Absat- Neuberger weiter. zes. Besonders das Dienstrad-Leasing hat bereits stark an Fahrt aufgenommen. Handel Dirk Sexauer, Geschäftsführer im Verbund Service und Fahr- In allen Bereichen wird zukünftig der Digitalisierung ein grö- rad (VSF e. V.) beschreibt die Situation für den Einzelhandel: „In ßeres Gewicht beigemessen werden. den Fahrradgeschäften wirken sich die Folgen der Corona-Krise direkt und unmittelbar aus. Müssen die Geschäfte schließen, Das Fahrrad als unentbehrliches Verkehrsmittel vor, bricht der Umsatz sofort weg; wenn wieder verkauft werden während und nach Corona darf, kann bei entsprechender Nachfrage rasch hochgefahren Die Corona-Krise zeigt sehr deutlich, dass das Fahrrad ein werden. Insofern waren die schnellen Hilfen zur Überbrückung unentbehrlicher Bestandteil moderner Mobilität ist. Sehr viele von Liquiditätsengpässen ein wichtiger Beitrag für den Fahrrad- Menschen sind aus dem öffentlichen Nahverkehr auf Alterna- handel, denn die Schließung betraf ausgerechnet das für den tiven umgestiegen – viele von ihnen aufs Fahrrad. Gerade für Umsatz immens wichtige Frühjahr. Demnach wurden die Sofort- sie ist die aktuelle Fahrradinfrastruktur an vielen Orten unzurei- hilfen auch von mehr als der Hälfte der Unternehmen genutzt chend. Passend dazu wurde in der Umfrage deutlich: Händler, (59%) und Kurzarbeit zu rund 40%, während auf Kredite deut- Hersteller und Dienstleister fordern vor allem gute Infrastruk- lich weniger zurückgegriffen wurde (18%). tur und ein fahrradfreundliches Verkehrsklima als zentrale Vo- raussetzungen für ihren wirtschaftlichen Erfolg. Der öffentliche Dienstleistungen Raum muss fairer aufgeteilt werden, einige Städte, wie z.B. Ber- Wasilis von Rauch, Geschäftsführer des Bundesverban- lin machen es vor. Nur so kann verhindert werden, dass Corona- des Zukunft Fahrrad zieht ein insgesamt optimistisches Fazit: bedingt noch mehr Menschen ins eigene Auto steigen und der „Corona hat die Dienstleister getroffen, weil mit dem Fahrrad- städtische Verkehr zum Erliegen kommt. handel der zentrale Vertriebskanal zur Hochsaison schließen Deshalb unterstützen die beteiligten Verbände das Bünd- musste. Zahlreiche Unternehmen haben Kurzarbeit beantragt nis #MobilPrämieFürAlle und fordern, die Debatte um Förderun- (30%) oder Soforthilfen in Anspruch genommen (52%). Ar- gen der Autoindustrie breiter zu führen. Es muss darum gehen, beitsplätze abgebaut haben 8%, immerhin 11% befürchten, einen gesunden und klimagerechten Verkehr zu fördern. Dazu es noch tun zu müssen. Das Fahrrad hat als krisensicheres Ver- gehören Bus und Bahn, Fußverkehr und das Fahrrad. kehrsmittel jedoch auch neue Zielgruppen überzeugt und be- findet sich im Aufwind – die große Mehrheit der Dienstleister (69%) erwartet für 2020 insgesamt den gleichen oder höheren BVZF, VSF und ZIV

Energie mit Zukunft: die NATURSTROM AG Betreiber des Lastenrad-Verleihsystems Donk-EE / Neu bei Unternehmen FahrRad!

Entwickelt wurde die Idee NATURSTROM bewegt für Europas größtes inner- NATURSTROM bietet vielfältige Lösungen rund um klima- städtisches E-Lastenrad-Sha- und umweltschonende Mobilität. So beliefert das Unterneh- ring-System vom Öko-Energie- men bereits mehr als 600 öffentlich zugängliche Ladestationen versorger NATURSTROM AG. mit Ökostrom und bietet eine eigene Ladekarte für Elektro- Schon seit der Gründung 1998 steht NATURSTROM für eine sau- fahrzeuge an. Durch Kooperationen mit Automobilherstellern bere Energieversorgung jenseits von Atom- und Kohlekraft und wie der BMW AG und Mitsubishi Motors Deutschland, Lade- bringt immer wieder als Vorreiter die Energiewende voran. Mit infrastrukturdienstleistern und E-Car-Sharing-Anbietern trägt mehr als 250.000 Haushalts-, Gewerbe- und institutionellen das Unternehmen zur Entwicklung und Verbreitung klima- und Kunden gehört das Unternehmen zu den führenden unabhän- umweltschonender Mobilitätskonzepte bei. gigen Anbietern von Strom, Gas und Wärme aus erneuerbaren Hinter Donk-EE steht die Green Moves Rheinland GmbH, Energien. Außerdem setzt NATURSTROM auf den konsequenten eine Tochter des nachhaltigen Energieversorgers NATURSTROM Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland und betreibt AG. Das Kofferwort Donk-EE setzt sich zusammen aus Donkey zahlreiche Windenergie-, Photovoltaik- und Biomasseanlagen. (engl. Esel) und EE für erneuerbare Energien. Denn Donk-EE ist Daneben entwickelt und realisiert das Unternehmen innovative ein leistungsstarker Lastenesel, der ausschließlich mit saube- Nahwärme-, Mieterstrom- und Quartierskonzepte und ist im Be- rer Öko-Energie und Muskelkraft angetrieben wird. reich Elektromobilität aktiv. NATURSTROM AG

nahmobil 15 | 57 58 | nahmobil 15 nahmobil 15 | 59 / FREIZEIT UND TOURISMUS /

Foto oben: Christoph Gießing

Fotos Mitte: Links: Heike Bäsecke, rechts: Nicolai Brügger

Fotos unten: Links: Ansgar Eilting, rechts: Manh Ngoc Nguyen

Impressum

Herausgeber Beiträge, Leserbriefe, Kritik (erwünscht!) bitte an: Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e. V. Gemeinden und Kreise in NRW e. V. c/o Rathaus Stadt Krefeld Vorstand Christine Fuchs Von-der-Leyen-Platz 1 © Köln, Juli 2020 47798 Krefeld

Redaktion, Gestaltung und Produktion Tel.: 0 21 51/86-42 83 P3 Agentur für Kommunikation und Mobilität Fax: 0 21 51/86-43 65 Fachliche Betreuung E-Mail: [email protected]

Planerbüro Südstadt: Büro für urbane Mobilität www.agfs-nrw.de

Zur Vereinfachung der Lesbarkeit wurde in diesem Magazin teilweise auf eine geschlechtsspezifische Ansprache verzichtet. Es sind selbstverständlich vorurteilsfrei Frauen und Männer gleichermaßen angesprochen.

nahmobil 15 | 59 Wir sind die AGFS

Aachen / Ahlen / Arnsberg / Bergkamen Bielefeld / Bocholt / Bochum / Bönen Bonn / Bottrop / Brühl / Bünde / Coesfeld Dinslaken / Dormagen / Dorsten / Dortmund Duisburg / Dülmen / Düsseldorf / Erkelenz Essen / Euskirchen / Gladbeck / Grevenbroich Haltern am See / Hamm / Heiden / Herford Herne / Herten / Herzogenrath / Ibbenbüren Iserlohn / Kamen / Kempen / Kerpen / Kleve Köln/ Krefeld / Kreis Borken / Kreis Coesfeld Kreis Düren / Kreis Euskirchen / Kreis Gütersloh Kreis Lippe / Kreis Recklinghausen Kreis Soest / Kreis Steinfurt / Kreis Unna Kreis Viersen / Kreis Warendorf / Langenfeld Lemgo / Leverkusen / Lohmar / Lüdinghausen Lünen / Meckenheim / Meerbusch / Minden Moers / Monheim am Rhein / Mülheim an der Ruhr / Münster / Neuss / Oberhausen Paderborn / Pulheim / Ratingen Recklinghausen / Rees / Reken / Rhede Rhein-Erft-Kreis / Rhein-Kreis Neuss Rhein-Sieg-Kreis / Rietberg / Rommerskirchen Schöppingen / Schwerte / Soest Städteregion Aachen / Telgte / Troisdorf Unna / Velen / Wesel / Wuppertal / ...

Mit freundlicher Unterstützung: AGFS