Broschüre Augsburg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Broschüre Augsburg SPORT | STADT | OLYMPIA-STÜTZPUNKT FASZINATION WILDWASSER in Augsburg Editorial Inhalt, Impressum Liebe Leserinnen Bilanz, die sich sehen lassen kann. Schon Der Augsburger Eiskanal 2 Aus dem Herzen Die Strecke für große Rennen und Leser, heute freuen wir uns daher auf die kommenden großen Kanu-Ereignisse: Das Hochklassige internationale Veranstaltungen 7 ICF Kanu-Weltcup-Finale im Juli 2010 sowie Die Strecke im Detail 8 des Allgäus die Europameisterschaften 2012 in Augs- Von Thomas Schmidt burg – Großveranstaltungen, die mit viel Faszination Wildwasser 10 Engagement und sportlichem Sachverstand Der Kanuslalom und seine Regeln vorbereitet werden. Augsburg tut dies Prominente Augsburger sowohl mit Unterstützung des Vereins Sportler 14 Kanu-Schwaben als auch des Olympiastütz- Fachinformationen 16 punkts Bayern, OSP, der seit vielen Jahren Weitere Sportarten 18 am Standort Augsburg eine hervorragende physiotherapeutische und sportmedizini- sche Betreuung der Athleten garantiert. Kultur und Sport 20 in Augsburg in Augsburg fand 1972 die olympische Pre- Mit dem OSP als Partner haben Athleten Historischer Rückblick 24 miere im Kanuslalom statt. Seither war un- und Trainer rund um den Kanusport in sere Stadt immer wieder Austragungsort Augsburg bestmögliche Unterstützung, die hochkarätiger Titelkämpfe und gehört zu sie für ihren Erfolg im Leistungsport brau- Olympiastützpunkt Bayern 30 den deutschen Top-Adressen dieser Sport- chen. Wer durchs Wildwasser will, braucht Das gemeinsame Ziel heißt Olympia. art. Ich erinnere nur an die Weltmeister- starke Partner. In der Kanuslalom-Hoch- schaften 1985 und 2003, die in Augsburg burg Augsburg weiß man das zu schätzen. Herausgeber: Olympiastützpunkt Bayern, Spiridon-Louis-Ring 25, 80809 München ein zahlreiches und begeistertes Publikum Konzeption, Gestaltung: Kley und Kollegen, Augsburg fanden. „Mutter aller künstlichen Kanusla- Text: Kley und Kollegen, OSP Bayern S. 2 – 7 u. 10 – 19, Thomas Schmidt S. 8, 9; Regio Augsburg Tourismus lomstrecken“ wird unsere Eiskanalstrecke GmbH S. 20 – 23; Karl-Heinz Englet S. 24, 25; eest! zu Recht genannt, denn immer wieder war Dr. Kurt Gribl GmbH & Co. KG S. 26,27,29 sie Vorbild für den Bau von Kanuslalomstre- Oberbürgermeister Bildquellen: OSP Bayern Seite 2, 3 re., 5, 18; OFFIZIELLER Karl-Heinz Englet Seite 3 li.; Ettore Ivaldi Seite 9; PARTNER DER cken in aller Welt. Marianne Stenglein S. 16 mi.; Fi. Rikutec/Eskimo S. 16 re.; Plastics Europe Deutschland e.V. S. 10, 11; FC WILDWASSER- Drei olympische Goldmedaillen und Augsburg S. 21; Augsburger Panther S. 22; NATIONAL- 34 Weltmeistertitel wurden bisher von Regio Augsburg Tourismus GmbH S. 20; MANNSCHAFT Vitesse Kärcher GmbH S. 32 mi.; Mehr unter www.alpenwasser.de Augsburgern errungen – eine sportliche Jürgen Wassmuth S. 32 re.; Gerhard Pieper S. 33 02 | 03 SPORT | STADT | OLYMPIA-STÜTZPUNKT für die Spiele errichteten Eiskanal fanden 38 JAHRE, WILD UND schnipsel im Wasser machten den alle olympischen Kanuslalomrennen statt ÄUSSERST NASS. Strömungsverlauf sichtbar. Die Wasser- DER AUGSBURGER EISKANAL und wurden ein voller Erfolg. Über 20.000 Der Augsburger Eiskanal ist das Paradebei- geschwindigkeit sollte zwischen 2 und Die Strecke für große Rennen Zuschauer verfolgten die vier Wettbewer- spiel für eine modern geplante Sportstätte 5,3 Metern pro Sekunde liegen. Einge- be, die allesamt von Athleten aus der ehe- mit Perspektiven. baute Grundschwellen, Quervertiefungen maligen DDR gewonnen wurden. Als München den Zuschlag für die Olympi- und beidseitige Hindernisse sollten Wirbel schen Spiele 1972 bekam, war gleich klar: und Einschnürungen mit Stromschnellen Wer bei den Olympischen Sommerspielen Die Kanuwettbewerbe konnten hier nicht und Kehrwassern erzeugen, die den Ab- zwischen 1896 und 1932 Kanurennen se- stattfi nden. Die Isar bot dafür keine ausrei- fl uss stark turbulent und abwechslungs- hen wollte, wurde bitter enttäuscht. Die chende Wassergarantie. Daher gelang es reich gestalteten. ersten zehn Olympischen Sommerspiele dem damaligen Augsburger Sportreferent fanden fast alle ohne Kanusportler statt. und späteren Oberbürgermeister Breuer, Die einzige Ausnahme bildet ein Demon- die Olympischen Kanuslalomwettkämpfe strationswettbewerb 1924 in Paris. 1936 nach Augsburg zu holen. Da die alte Wett- war es schließlich soweit: In Berlin fuhr man kampfstrecke jedoch nur ein Provisorium im Kanurennsport das erste Mal um olym- war, musste eine neue her. Deshalb plante pisches Gold. die Firma MAN ab 1969 auf dem Lech die Der Kanuslalom war davon noch weit ent- erste künstliche Wildwasserslalomstrecke fernt. Er hatte sich erst Anfang der 30er der Welt. Damit begann im Kanusport eine Jahre im Alpenraum aus Übungsformen neue Zeitrechnung. auf Zahmwasser entwickelt. Ein Jahr nach Da es keine Erfahrungen beim Bau künst- den Olympischen Spielen (1937) wurde der licher Strecken gab, wurde der Strecken- Kanuslalom als Sportart im Deutschen Ka- verlauf an einem Modell simuliert. Das nuverband aufgenommen. Modell hatte einen Maßstab von 1:22, war Seit 1949 fi nden jährlich (außer in Olympia- 25 Meter lang und auf Grund der Kurven- jahren) Kanuslalom-Weltmeisterschaften führung bis zu 4,5 Meter breit. Es wurde statt. Bis heute war Augsburg bereits drei- aus Stahlblech hergestellt. Für die Modu- mal (1957, 1985 und 2003) Austragungs- lation der Streckenhindernisse wurden ort. Absoluter Höhepunkt waren aber die 1,2 Tonnen „wasserbeständiges, formbares Olympischen Spiele 1972. Auf dem extra Olympische Sommerspiele 1972 am Augsburger Eiskanal – ein Zweier Canadier auf der Strecke Karl Heinz Englet entfacht das Olympische Feuer Plastilin“ verbraucht. Farbstoff und Papier- Modell zur Simulation des Streckenverlaufs 04 | 05 SPORT | STADT | OLYMPIA-STÜTZPUNKT DER AUGSBURGER EISKANAL TECHNISCHE DATEN wegen Wassermangels im Neubauab- Die technischen Daten waren von der ört- schnitt öfters geschlossen werden musste. lichen Topografi e vorgegeben: Am 23.4.1970 lag dem Internationalen Von den heute verwendeten CAD-gestützten Computer- Kanu Verband (ICF) der Abschlussbericht simulationen wagte man 1969 nicht einmal zu träumen. Länge: 530 m (245 m Hauptstadtbach, der MAN Wasserbau-Versuchsanstalt vor: Aber schon damals wurde mit den aus heutiger Sicht 285 m Neubauabschnitt) Der Bau konnte beginnen. Die im Modell geringen technischen Möglichkeiten ein Meisterwerk geschaffen. Sohlengefälle: 0,41 m im Hauptstadtbach gewonnenen Erkenntnisse über Wasser- und 3,25 m im Neubauabschnitt führung und Strömungsformen wurden mit Oberfl ächengefälle: 5,50 m einem Messwagen mit quer verschiebbarer Wassermenge: 28 m3/Sek. (Hauptstadt- Konsole und einer Ablesegenauigkeit von bach) und 10 m3/Sek. im Neubauabschnitt einem Zehntelmillimeter aus dem Modell in die Baupläne übertragen. Zur exakten Die Planung wurde durch eine weitere Erfassung der Lage der Einbauten im Grund- Einschränkung zu einer wahren Herausfor- riss wurden an einem Quadratnetz mit derung: Die Strecke ist den städtischen einem Meter Seitenlänge genau senkrecht Wasserkraftwerken vorgelagert. Diese be- über dem betrachteten Bereich „Telefotos“ nötigen immer eine garantierte Wasser- aufgenommen. Um Verzerrungen weitest- menge von etwa 30 m³/Sek. Da das gehend auszuschließen, wurde aus einer Wasser aus dem Neubauabschnitt direkt Höhe von etwa 9 Metern (!) fotografi ert. zurück in den Lech fl ießt und somit für die Laut Abschlussbericht der MAN war die www.ustersbacher.com Stadtkanäle nicht nutzbar ist, musste die Übertragung der Modellstrecke in die Bau- verfügbare Wassermenge auf zehn Kubik- pläne „ein zeitraubender Teil der Versuche“. mfg-werbeagentur.de meter begrenzt werden. Aus heutiger Sicht Der Bau der Strecke war ebenfalls eine war die Entscheidung, mit einer geringeren Sisyphusarbeit - speziell die Erstellung der Wassermenge zu planen, goldrichtig: Bis Hindernisse, die aus „Waschbeton“ per auf wenige Tage in extrem trockenen Hand geformt wurden. Mit dem Bau des Sommermonaten ist der Eiskanal immer Eiskanals wurden alle Schleusenanlagen befahrbar und in Betrieb. Pech, dass aus- hinter dem Hochablasswehr erneuert. Sie gerechnet in den Jahren der Weltmeister- sind bis heute in einem technisch einwand- schaften 1985 und 2003 die Strecke freien Zustand und bedürfen nur geringer 06 | 07 SPORT | STADT | OLYMPIA-STÜTZPUNKT Feiern & Tagen. DER AUGSBURGER EISKANAL Made by Wartung. Das Gütezeichen „Made in Germany“ trifft hier voll zu. Im Sommer 1971 war die Strecke für die Olympischen Spiele fertig gestellt. Es wurden noch leichte Veränderungen an der HOCHKLASSIGE INTERNATIONALE Wasserführung vorgenommen, da sie der Simulation im Modell nicht in allen Bereichen exakt entsprach. SPORTVERANSTALTUNGEN DER EISKANAL EIN MEISTERWERK Worauf sich die Kanu-Fans heute schon Weltmeisterschaft 2011 Europameisterschaft 2012 Mit nach heutigen Maßstäben geringen technischen Möglichkei- freuen können Ganz neu und noch nie da gewesen: die Ein absolutes Highlight erwartet Kanu-Inter- ten wurde ein Meisterwerk geliefert! Bis heute ist die Arbeit der Keine Frage: Mit seinen fast 40 Jahren ist Weltmeisterschaften im Bereich Wildwas- essierte 2012: Die Europameisterschaften MAN richtungweisend für alle später gebauten künstlichen Wild- der Eiskanal etwas in die Jahre gekommen. ser Sprint. 2011 fi ndet diese WM erstmals 2012. Nach 1996 ist der Eiskanal damit Das Dorint An der Kongresshalle Augsburg empfängt Sie mit stil- wasserstrecken. Der Eiskanal wurde seit seinem Bestehen nur In diesem und im nächsten Jahr stehen statt und wie schon so oft wird dieses De- das zweite Mal Austragungsort dieses be- vollem Ambiente,
Recommended publications
  • Kanu: Olympische Siegerehrung Der Schwaben-Ritter Erscheint 6X Im Jahr
    Abteilungen: RUNDSCHAU DES TSV 1847 SCHWABEN AUGSBURG Badminton · Basketball · Boxen · Eistanz Nr. 5, Oktober 2012, 62. Jahrgang Faustball · Fechten · Fußball · Hockey TSV Schwaben Augsburg, Kanu · Leichtathletik · Tennis · Tischtennis Stauffenbergstr. 15, 86161 Augsburg Turnen · Wintersport Mitgliederstand: 01.01.12 = 2.674 Beitragsänderung: Euroumstellung 01.01.02 Schwaben-Highlight Wahlperiode: 3 Jahre Nächste Wahlen: 2014 Vereinsfarben: lila-weiß Ehrenmitglieder: Karl Heinz Englet (1964), Heidi Grundmann-Schmid (1995), Elisabeth Micheler-Jones (1995), Oliver Fix (1997), Elfriede Weis (1997), Alexander Grimm (2008) Gold. Standplakette: Winfried Krenleitner (1976), Manfred Fischer (1977) Die Vereinsführung des TSV 1847 Schwaben Augsburg und dessen Turn- und Sportstätten-Bauvereins Vereinsführung: Präsident: Hans-Peter Pleitner, 86161 Augsburg, Sanderstraße 47, Tel. 56 08 60, Fax 5 60 86 34 1. Stellvertreter:: Gerhard Benning, 86356 Neu- säß, Biburger Str. 6b, Tel. 34 6160, Fax 3 4616 20 Schatzmeister: Heinz Hielscher, 86165 Augsburg, Schneelingstr. 10 a, Tel. 5 09 01-0, Fax 5 09 01-11 Verwaltungs- und Wirtschaftsbeirat: Karl Heinz Englet, Helmut Kahn, Dr. Peter Kahn, Bernd Kränzle, Eberhard Schaub, Harry Schenavsky, Johannes Schrammel, Gottfried Selmair Geschäftsstelle: Frau Eva Kalfas und Frau Karin Wiechert Vereinsheim Stauffenbergstr. 15, 86161 Augsburg, Tel. 5718 47, Fax 59 59 01, Mo., Di., Do., Fr. von 10–12 Uhr, zusätzlich Do. von 16–18 Uhr, Mittwoch geschlossen E-Mail: [email protected], Internet: www.tsv-schwaben-augsburg.de Konto: Stspk. Augsb., Kto.-Nr. 0 605 915, BLZ 720 500 00. Vereinsgaststätte: „Schwabenhaus“, Stauffenbergstraße 15, 86161 Augsburg, Tel. 57 37 57. Der Schwaben-Ritter, gegr. 1951 von A. Beltle und H. Weig. Herausgeber: TSV 1847 Schwaben Augsburg e.V., 86161 Augsburg, Stauffenbergstraße 15.
    [Show full text]
  • 000 CANOEING at 1936-2008 OLYMPIC GAMES MEDAL
    OLYMPIC GAMES MEDAL WINNERS Sprint and Slalom 1936 to 2008 1 MEDAL WINNERS TABLE (SPRINT) 1936 to 2008 SUMMER OLYMPICS Year s and Host Cities Medals per Event Gold Silver Bronze MEN K-1, 10 000 m (collapsible) 1936 Berlin, Gregor Hradetzky Henri Eberhardt Xaver Hörmann Germany Austria (AUT) France (FRA) Germany (GER) MEN K-2, 10 000 m (collapsible) 1936 Berlin, Sven Johansson Willi Horn Piet Wijdekop Germany Erik Bladström Erich Hanisch Cees Wijdekop Sweden (SWE) Germany (GER) Netherlands (NED) MEN K-1, 10 000 m 1936 Berlin, Ernst Krebs Fritz Landertinger Ernest Riedel Germany Germany (GER) Austria (AUT) United States (USA) 1948 London, Gert Fredriksson Kurt Wires Eivind Skabo United Kingdom Sweden (SWE) Finland (FIN) Norway (NOR) 1952 Helsinki, Thorvald Strömberg Gert Fredriksson Michael Scheuer Finland Finland (FIN) Sweden (SWE) West Germany (FRG) 1956 Melbourne, Gert Fredriksson Ferenc Hatlaczky Michael Scheuer Australia Sweden (SWE) Hungary (HUN) Germany (EUA) MEN K-2, 10 000 m 1936 Berlin, Paul Wevers Viktor Kalisch Tage Fahlborg Germany Ludwig Landen Karl Steinhuber Helge Larsson Germany (GER) Austria (AUT) Sweden (SWE) 1948 London, Gunnar Åkerlund Ivar Mathisen Thor Axelsson United Kingdom Hans Wetterström Knut Østby Nils Björklöf Sweden (SWE) Norway (NOR) Finland (FIN) 1952 Helsinki, Kurt Wires Gunnar Åkerlund Ferenc Varga Finland Yrjö Hietanen Hans Wetterström József Gurovits Finland (FIN) Sweden (SWE) Hungary (HUN) 1956 Melbourne, János Urányi Fritz Briel Dennis Green Australia László Fábián Theodor Kleine Walter Brown Hungary
    [Show full text]
  • Kanuslalom-Weltmeisterschaft in London 86161 Augsburg, Tel
    RUNDSCHAU DES TSV 1847 SCHWABEN AUGSBURG: Aus der Mappe der Vorstandschaft Nr. 6 / Seite 1 RUNDSCHAU DES TSV 1847 SCHWABEN AUGSBURG Abteilungen: Nr. 6, Dezember 2015, 65. Jahrgang Basketball · Boxen · Eistanz · Faustball · Fechten Fußball · Hockey · Kanu · Leichtathletik · Tennis TSV Schwaben Augsburg, Tischtennis · Turnen · Wintersport Stauffenbergstraße 15, 86161 Augsburg Schwaben- Mitgliederstand: 01.01.15 = 2.722 Highlight Beitragserhöhung: 01.01.2012 Wahlperiode: 3 Jahre Nächste Wahlen: 2017 1 Vereinsfarben: lila-weiß Ehrenmitglieder: Karl Heinz Englet (1964), Heidi Grundmann-Schmid (1995), Elisabeth Micheler-Jones (1995), Oliver Fix (1997), Elfriede Weis (1997), Alexander Grimm (2008) Gold. Standplakette: Winfried Krenleitner (1976), Manfred Fischer (1977) Die Vereinsführung des TSV 1847 Schwaben Augsburg und 2 3 dessen Turn- und Sportstätten-Bauvereins Vereinsführung: Präsident: Hans-Peter Pleitner, 86163 Augsburg, Meringer Str. 40, Tel. 2628262, Fax 2628272 1.Stellvertreter: Gerhard Benning, 86356 Neu- säß, Biburger Str. 6b, Tel. 346160, Fax 3461620 Schatzmeister: Heinz Hielscher, 86165 Augsburg, Schneelingstr. 10a, Tel. 50901-0, Fax 50901-11 Verwaltungs- und Wirtschaftsbeirat: Karl Heinz Englet, Helmut Kahn, Dr. Peter Kahn, Bernd Kränzle, Eberhard Schaub, Harry Schenavsky, Johannes Schrammel, Gottfried Selmair Geschäftsstelle: Karin Wiechert, Vereinsheim Stauffenbergstr. 15, Kanuslalom-Weltmeisterschaft in London 86161 Augsburg, Tel. 571847, Fax 595901, Mo., Di., Fr. von 10 – 12 Uhr, Do. von 16 – 18 Uhr, Bild 1: Melanie Pfeifer
    [Show full text]
  • Super Ergebnisse Für Die Schwabenkanuten Karl Heinz Englet, Helmut Kahn, Dr
    RUNDSCHAU DES TSV 1847 SCHWABEN AUGSBURG: Aus der Mappe der Vorstandschaft Nr. 4 / Seite 1 RUNDSCHAU DES TSV 1847 SCHWABEN AUGSBURG Abteilungen: Nr. 4, August 2018, 68. Jahrgang Basketball · Boxen · Eistanz · Faustball · Fechten Fußball · Hockey · Kanu · Leichtathletik · Tennis TSV Schwaben Augsburg, Tischtennis · Turnen · Wintersport Stauffenbergstraße 15, 86161 Augsburg Schwaben- Highlight Mitgliederstand: 01.01.18 = 2.901 Beitragserhöhung: 01.01.2012 Wahlperiode: 3 Jahre Nächste Wahlen: 2020 Vereinsfarben: lila-weiß Ehrenmitglieder: Karl Heinz Englet (1964), Heidi Grundmann-Schmid (1995), Elisabeth Micheler-Jones (1995), Oliver Fix (1997), Elfriede Weis (1997), Alexander Grimm (2008) Gold. Standplakette: Winfried Krenleitner (1976), Manfred Fischer (1979), Horst Woppowa (2017) Verdienstkreuz am Bande der Verdienstorden der BRD: Horst Woppowa (2015) Sabine Füsser Norman Weber Die Vereinsführung des TSV 1847 Schwaben Augsburg und dessen Turn- und Sportstätten-Bauvereins Vereinsführung: Präsident: Hans-Peter Pleitner, 86163 Augsburg, Meringer Str. 40, Tel. 2628262, Fax 2628272 1.Stellvertreter: Gerhard Benning, 86356 Neu- säß, Biburger Str. 6b, Tel. 346160, Fax 3461620 Elena Apel Sideris Tasiadis Schatzmeister: Heinz Hielscher, 86165 Augsburg, Schneelingstr. 10a, Tel. 50901-0, Fax 50901-11 Verwaltungs- und Wirtschaftsbeirat: Super Ergebnisse für die Schwabenkanuten Karl Heinz Englet, Helmut Kahn, Dr. Peter Kahn, Bernd Kränzle, Eberhard Schaub, Harry Schenavsky, Sabine Füsser holte die Bronze Medaille im Team, Normen Weber wurde Vize Weltmeister Johannes Schrammel, Gottfried Selmair im Team im Classikwettbewerb und holte sich auch noch die Bronzemedaille im Sprint, beide Geschäftsstelle: starteten im Muotatal/Schweiz auf der Weltmeisterschaft im Wildwasser Rennsport Karin Wiechert, Vereinsheim Stauffenbergstr. 15, 86161 Augsburg, Tel. 571847, Fax 595901, Elena Apel holte sich in Prag bei der Europameisterschaft in Prag die Bronzemedaille Mo., Di., Fr.
    [Show full text]
  • Alexander Grimm Claudia
    Abteilungen: RUNDSCHAU DES TSV 1847 SCHWABEN AUGSBURG Badminton · Basketball · Boxen · Eistanz Nr. 3, Juni 2009, 59. Jahrgang Faustball · Fechten · Fußball · Hockey TSV Schwaben Augsburg, Kanu · Leichtathletik · Tennis · Tischtennis Stauffenbergstr. 15, 86161 Augsburg Turnen · Wintersport Mitgliederstand: 01.01.09 = 2.478 Beitragsänderung: Euroumstellung 01.01.02 Schwaben-Highlight Wahlperiode: 3 Jahre Nächste Wahlen: 2011 Vereinsfarben: lila-weiß Alexander Ehrenpräsident: Karl Gnann (1997, 2007✝) Ehrenmitglieder: Karl-Heinz Englet (1964), Heidi Grundmann-Schmid (1995), Elisabeth Grimm Micheler-Jones (1995), Oliver Fix (1997), Elfriede Weis (1997), Franz Seitz (2000), Alexander Wehrmann (2002), Alexander Grimm (2008) Gold. Standplakette: Winfried Krenleitner (1976), Manfred Fischer (1977) Die Vereinsführung des TSV 1847 Schwaben Augsburg und dessen Turn- und Sportstätten-Bauvereins Vereinsführung: Präsident: Gerhard Benning, 86356 Neusäß, Biburger Str. 6 b, Tel. 34 6160, Fax 3 4616 20 Schatzmeister: Heinz Hielscher, 86165 Augsburg, Schneelingstr. 10 a, Tel. 5 09 01-0, Fax 5 09 01-11 Pressewart: K.-Veit Walch, 86179 Augsburg, Im Gries 6, Tel. 8 08 59-0 Verwaltungs- und Wirtschaftsbeirat: Claudia Karlheinz Englet, Helmut Kahn, Dr. Peter Kahn, Eberhard Schaub, Harry Schenavsky, Johannes Schrammel, Gottfried Selmair Bär Geschäftsstelle: Frau Eva Kalfas und Frau Karin Wiechert Vereinsheim Stauffenbergstr. 15, 86161 Augsburg, Tel. 5718 47, Fax 59 59 01, Mo., Di., Do., Fr. von 10–12 Uhr, zusätzlich Do. von 16–18 Uhr, Mittwoch geschlossen E-Mail: [email protected], Internet: www.tsv-schwaben-augsburg.de Konto: Stspk. Augsb., Kto.-Nr. 0 605 915, BLZ 720 500 00. Vereinsgaststätte: „Schwabenhaus“, Stauffenbergstraße 15, 86161 Augsburg, Tel. 57 37 57. Der Schwaben-Ritter, gegr. 1951 von A. Beltle und H.
    [Show full text]
  • U23-Weltmeisterschaft in Krakau Karin Wiechert, Vereinsheim Stauffenbergstr
    RUNDSCHAU DES TSV 1847 SCHWABEN AUGSBURG: Aus der Mappe der Vorstandschaft Nr. 5 / Seite 1 RUNDSCHAU DES TSV 1847 SCHWABEN AUGSBURG Abteilungen: Nr. 5, Oktober 2016, 66. Jahrgang Basketball · Boxen · Eistanz · Faustball · Fechten Fußball · Hockey · Kanu · Leichtathletik · Tennis TSV Schwaben Augsburg, Tischtennis · Turnen · Wintersport Stauffenbergstraße 15, 86161 Augsburg Schwaben- Mitgliederstand: 01.01.16 = 2.800 Highlight Beitragserhöhung: 01.01.2012 Wahlperiode: 3 Jahre 1 2 Nächste Wahlen: 2017 Vereinsfarben: lila-weiß Ehrenmitglieder: Karl Heinz Englet (1964), Heidi Grundmann-Schmid (1995), Elisabeth Micheler-Jones (1995), Oliver Fix (1997), Elfriede Weis (1997), Alexander Grimm (2008) Gold. Standplakette: Winfried Krenleitner (1976), Manfred Fischer (1979) Verdienstkreuz am Bande der Verdienstorden der BRD: Horst Woppowa (2015) 3 4 Die Vereinsführung des TSV 1847 Schwaben Augsburg und dessen Turn- und Sportstätten-Bauvereins Vereinsführung: Präsident: Hans-Peter Pleitner, 86163 Augsburg, Meringer Str. 40, Tel. 2628262, Fax 2628272 1.Stellvertreter: Gerhard Benning, 86356 Neu- säß, Biburger Str. 6b, Tel. 346160, Fax 3461620 Schatzmeister: Heinz Hielscher, 86165 Augsburg, Schneelingstr. 10a, Tel. 50901-0, Fax 50901-11 Verwaltungs- und Wirtschaftsbeirat: Karl Heinz Englet, Helmut Kahn, Dr. Peter Kahn, Bernd Kränzle, Eberhard Schaub, Harry Schenavsky, Johannes Schrammel, Gottfried Selmair Geschäftsstelle: U23-Weltmeisterschaft in Krakau Karin Wiechert, Vereinsheim Stauffenbergstr. 15, Foto 1: Gold für den Sieger Florian Breuer – Foto
    [Show full text]
  • Planejamento Estratégico Quadriênio Olímpico 2016/2020
    CANOAGEM SLALOM PLANEJAMENTO ESTRATÉGICO QUADRIÊNIO OLÍMPICO 2016/2020 Versão 02 – NOVEMBRO/2016 1 SUMÁRIO INTRODUÇÃO..................................................................................................... 5 CAPÍTULO I – VISÃO, VALORES e MISSÃO..................................................... 10 1.1. Visão da Confederação Brasileira de Canoagem ....................................... 11 1.2. Principais valores da Confederação Brasileira de Canoagem..................... 11 1.3. Missão da Confederação Brasileira de Canoagem...................................... 13 CAPÍTULO II – CICLO OLÍMPICO 2012-2016 – Retrospectiva......................... 14 2.1. Rio 2016....................................................................................................... 15 2.2. Jogos Pan-americanos.................................................................................. 25 2.3. Mundiais e Copas do Mundo........................................................................ 27 CAPÍTULO III – CICLO OLÍMPICO 2016 – 2020 ................................................. 34 3.1. Principais objetivos desportivos .................................................................. 35 3.1.1. Campeonato Mundial Sênior 2018 e 2019................................................. 35 3.1.2. Campeonato Mundial Júnior e Sub23 de 2019.......................................... 38 3.1.3. Jogos Pan-americanos 2019..................................................................... 43 3.1.4. Campeonato Pan-americano 2020 – Seletiva Continental.......................
    [Show full text]
  • Rueckblick Olympische Schatten Voraus
    Rückblick: Canadier Einer Herren 2012 Broxbourne/GBR Tony Estanguet /FRA siegte Sideris Tasiadis belegte den 2. Platz / GER (Kanu Schw.) Christos Tsakmakis belegte den 15. Platz / GRE (beide Kanu Schwaben Augsburg) 2008 Shunyi/CHN Michal Martikan /SVK siegte Christos Tsakmakis belegte den 7. Platz / GRE Jan Benzien belegte den 12. Platz / GER 2004 Athen/GRE Tony Estanguet /FRA siegte Stefan Pfannmöller belegte den 3. Platz / GER Christos Tsakmakis belegte den 15. Platz / GRE 2000 Penrith/AUS Tony Estanguet /FRA siegte Stefan Pfannmöller belegte den 5. Platz / GER Sören Kaufmann belegte den 6. Platz /GER Kanu Schwab. 1996 Ocoee/USA Michal Martikan /SVK siegte Martin Lang belegte den 7. Platz / GER Vitus Gesser (Husek) belegte den 12.Platz / GER Sören Kaufmann belegte den 17. Platz / GER / KSA 1992 La Seu d‘Urgell/ESP Lukas Pollert /TCH siegte Martin Lang belegte den 6. Platz / GER Sören Kaufmann belegte den 17. Platz / GER Kanu Schw. 1972 Augsburg/GER Reinhard Eiben /GDR siegte Reinhold Kauder belegte den 2. Platz / FRG Jochen Förster belegte den 4. Platz / GDR Wolfgang Peters belegte den 5. Platz / FRG Kanu Schwaben Jürgen Köhler belegte den 6. Platz / GDR Bernhard Heinemann belegte den 16. Platz / FRG Kanu Schw. Canadier Zweier Herren 2012 Broxbourne/GBR Timothy Baillie - Etienne Stott /GBR siegten 2008 Shunyi/CHN Pavol Hochschorner - Peter Hochschorner /SVK siegten Sebastian Piersig-Felix Michel belegten den 6. Platz /GER 2004 Athen/GRE Pavol Hochschorner - Peter Hochschorner /SVK siegten Marcus Becker-Stefan Henze belegten den 2. Platz / GER Michael Senft-Christian Bahmann belegten den 4. Pl./GER 2000 Penrith/AUS Pavol Hochschorner - Peter Hochschorner /SVK siegten Michael Senft-Andre Ehrenberg belegten den 8.
    [Show full text]
  • Lukas Schlotterer Wieder Top in Form
    Abteilungen: RUNDSCHAU DES TSV 1847 SCHWABEN AUGSBURG Badminton · Basketball · Boxen · Eistanz Nr. 4, August 2008, 58. Jahrgang Faustball · Fechten · Fußball · Hockey TSV Schwaben Augsburg, Kanu · Leichtathletik · Tennis · Tischtennis Stauffenbergstr. 15, 86161 Augsburg Turnen · Wintersport Mitgliederstand: 01.01.08 = 2.454 Beitragsänderung: Euroumstellung 01.01.02 Schwaben-Highlight Wahlperiode: 3 Jahre Nächste Wahlen: 2008 Vereinsfarben: lila-weiß Ehrenpräsident: Karl Gnann (1997, 2007✝) Ehrenmitglieder: Karl-Heinz Englet (1964), Heidi Grundmann-Schmid (1995), Elisabeth Micheler-Jones (1995), Oliver Fix (1997), Elfriede Weis (1997), Franz Seitz (2000), Alexander Wehrmann (2002) Gold. Standplakette: Winfried Krenleitner (1976), Manfred Fischer (1977) Die Vereinsführung des TSV 1847 Schwaben Augsburg und dessen Turn- und Sportstätten-Bauvereins Vereinsführung: Präsident: Gerhard Benning, 86356 Neusäß, Biburger Str. 6 b, Tel. 34 6160, Fax 3 46 16 20 Schatzmeister: Heinz Hielscher, 86165 Augsburg, Schneelingstr. 10 a, Tel. 5 09 01-0, Fax 5 09 01-11 Pressewart: K.-Veit Walch, 86179 Augsburg, Im Gries 6, Tel. 8 08 59-0 Verwaltungs- und Wirtschaftsbeirat: Karlheinz Englet, Helmut Kahn, Dr. Peter Kahn, Eberhard Schaub, Harry Schenavsky, Johannes Schrammel, Gottfried Selmair Geschäftsstelle: Frau Eva Kalfas und Frau Karin Wiechert Vereinsheim Stauffenbergstr. 15, 86161 Augsburg, Tel. 5718 47, Fax 59 59 01, Mo., Di., Do., Fr. von 10–12 Uhr, zusätzlich Do. von 16–18 Uhr, Mittwoch geschlossen E-Mail: [email protected], Internet: www.tsv-schwaben-augsburg.de Konto: Stspk. Augsb., Kto.-Nr. 0 605 915, BLZ 720 500 00. Vereinsgaststätte: „Schwabenhaus“, Stauffenbergstraße 15, 86161 Augsburg, Tel. 57 37 57. Der Schwaben-Ritter, gegr. 1951 von A. Beltle und H. Weig. Herausgeber: TSV 1847 Schwaben Augsburg e.V., 86161 Augsburg, Stauffenbergstraße 15.
    [Show full text]
  • Slalom E-Book
    Tradução Português - pág. 21 Draft 1: August 16, 2006 Slalom E-Book By William T. Endicott Section VI - Case Study : Benoît PESCHIER “It was a matter of changing objectives at the start of the race, where I used to think about wanting to win and was stressed out because of not being able to control all the elements that went into winning.” -- Benoît Peschier In 1969, a couple of months before I got into the sport of whitewater canoeing, a young Frenchman won the K1 individual World Championships in Bourg St. Maurice, France. It was the first time a Frenchman ever won the event. He also got a gold in the team event. He wasn't the favorite coming into the race, either, East Germany's Siegbert Horn was. But because of a political row with the French, the East Germans withdrew their team and Horn did not race. That young man's name was Jean-Claude Peschier. Fast forward 35 years to the Olympics in Athens in 2004 and this time, another Peschier, Benoit Peschier, the son of Jean-Claude, also won in a surprise, the first Frenchman to ever win slalom K1 in the Olympics. Although he had won medals in individual World Cup races and a World Championship bronze medal in team in 2002, he had never won a big title before Athens. In fact, he was ranked 12th in the world coming into the Games. That Benoit Peschier, who wasn't even on the French team the year before the Olympics, won the Olympics, testifies to France's impressive depth in the K1 class.
    [Show full text]
  • Kanu Und Tennis Im Blickpunkt Des Gesamtvereins
    1 B 6292 MONATS-RUNDSCHAU DES TSV 1847 SCHWABEN AUGSBURG Nr. 5 Oktober 2003 53. Jahrgang TSV Schwaben Augsburg, Stauffenbergstr. 15, 86161 Augsburg Kanu und Tennis im Blickpunkt des Gesamtvereins Kanu-WM: Hexenkessel am Eiskanal Die 40 Teilnehmer des TC Schwaben Tennisturniers Postvertriebsstück · 1 B 6292 · Gebühr bezahlt Lebensqualität durch Mobilität: ALLES BEI SCHNIERLE ERGOMED ☛ Oldtimer- und Kutschenrestaurierung RECARO ☛ Einbau von Falt- und ERGOMED Glasschiebedächern ☛ Jetzt gibt es Lammfell-Bezüge den ersten ☛ Cabrio-Verdecke PKW-Sitz mit Klima- Wir beziehen auch Ihre system Polstermöbel, Ihre Eck- bänke und Stühle ! in Sitzkissen und Rücken- lehne. MÖBELPOLSTEREI · AUTOSATTLEREI Dieselstraße 43 · 86368 Gersthofen Telefon (0821) 49 10 86 · Fax (0821) 47 17 05 86156 Augsburg · Ulmer Str. 128 · Tel. (0821) 40 38 44 Schwaben-Spiegel Abteilungen: Basketball · Badminton · Boxen · Eistanz Faustball · Fechten · Fußball · Hockey Kanu · Leichtathletik · Tennis · Tischtennis Tur nen · Volleyball · Wintersport Mitgliederstand 01.01.03: 2627 Letzte Beitragsänderung: Umstellung auf Euro am 01.01.2002 Wahlperiode: 3 Jahre Nächste Wahlen: 2005 Vereinsfarben: lila-weiß Ehrenpräsident: Karl Gnann (1997) Ehrenmitglieder: Karl-Heinz Englet (1964), Willi Burghardt (1986), Heidi Grundmann- Schmid (1995), Elisabeth Micheler-Jones (1995), Oliver Fix (1997), Elfriede Weis (1997), Franz Seitz (2000), Alexander Wehrmann (2002) Inhaber der goldenen Standplakette: Winfried Krenleitner (1976), Manfred Fischer (1977) Die Vereinsführung des TSV 1847 Schwaben Augsburg und dessen Turn- und Sportstätten-Bauvereins Vereinsführung: Präsident: Gerhard Benning, 86157 Augsburg, Paul-Heyse-Straße 1, Tel. 34 6160, Fax 3 46 16 20. Vizepräsidenten: Wolfgang Dietz, 86150 Augsburg, Saurengreinswinkel 8, 1 Tel. 50 27 90, Fax 5 02 7910; Martin Horber, 86199 Augsburg, Rilkestraße 3 /4, Tel. 59 20 32.
    [Show full text]
  • To the Tune of a Different Drummer
    Two Trips to the Top eBook created by daveyhearn.com with the permission of author William T. Endicott To The Tune Of A Different Drummer "Yes, there may be rules…but you want to learn how to short-cut the rules." -- Oliver Fix Introduction This is a study of Oliver Fix, who was World Champion in men’s kayak in 1995 and Olympic Champion in 1996. He is one of only two men to do this, the other being Siegbert Horn of East Germany, who won the Worlds and Olympics in ‘71 and’72, respectively. Since I did "case studies" on earlier canoeing and kayaking champions (see my books, The Ultimate Run for slalom; The Danger Zone for wildwater and The Barton Mold for sprint), I thought it would be useful to do one on Oliver, for comparative purposes. The first thing that pops out about the career of Oliver Fix is how many advantages he had. In many ways, he is the prime example of "what it’s supposed to look like," the top athlete coming out of the traditional "pyramid" structure with plenty of racers, coaches and training facilities. Oliver had the advantage not only of growing up in Germany, which has one of the biggest, most organized programs in the sport, he also grew up in Augsburg, probably the most famous training and racing center in the sport. On top of that, he studied sports in school and even did a year of medical school; he started kayaking extremely young; he trained in swimming and kayaking at the same time for 5 years, which must have gotten him into fantastic upper body shape; he had coaches for his whole career, including one, Helmut Handschuh, who spent almost every workout with him; he got paid to train full- time for 3 years when he was in the Army; and living in Europe, he had exposure to plenty of international competition.
    [Show full text]