Broschüre Augsburg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
SPORT | STADT | OLYMPIA-STÜTZPUNKT FASZINATION WILDWASSER in Augsburg Editorial Inhalt, Impressum Liebe Leserinnen Bilanz, die sich sehen lassen kann. Schon Der Augsburger Eiskanal 2 Aus dem Herzen Die Strecke für große Rennen und Leser, heute freuen wir uns daher auf die kommenden großen Kanu-Ereignisse: Das Hochklassige internationale Veranstaltungen 7 ICF Kanu-Weltcup-Finale im Juli 2010 sowie Die Strecke im Detail 8 des Allgäus die Europameisterschaften 2012 in Augs- Von Thomas Schmidt burg – Großveranstaltungen, die mit viel Faszination Wildwasser 10 Engagement und sportlichem Sachverstand Der Kanuslalom und seine Regeln vorbereitet werden. Augsburg tut dies Prominente Augsburger sowohl mit Unterstützung des Vereins Sportler 14 Kanu-Schwaben als auch des Olympiastütz- Fachinformationen 16 punkts Bayern, OSP, der seit vielen Jahren Weitere Sportarten 18 am Standort Augsburg eine hervorragende physiotherapeutische und sportmedizini- sche Betreuung der Athleten garantiert. Kultur und Sport 20 in Augsburg in Augsburg fand 1972 die olympische Pre- Mit dem OSP als Partner haben Athleten Historischer Rückblick 24 miere im Kanuslalom statt. Seither war un- und Trainer rund um den Kanusport in sere Stadt immer wieder Austragungsort Augsburg bestmögliche Unterstützung, die hochkarätiger Titelkämpfe und gehört zu sie für ihren Erfolg im Leistungsport brau- Olympiastützpunkt Bayern 30 den deutschen Top-Adressen dieser Sport- chen. Wer durchs Wildwasser will, braucht Das gemeinsame Ziel heißt Olympia. art. Ich erinnere nur an die Weltmeister- starke Partner. In der Kanuslalom-Hoch- schaften 1985 und 2003, die in Augsburg burg Augsburg weiß man das zu schätzen. Herausgeber: Olympiastützpunkt Bayern, Spiridon-Louis-Ring 25, 80809 München ein zahlreiches und begeistertes Publikum Konzeption, Gestaltung: Kley und Kollegen, Augsburg fanden. „Mutter aller künstlichen Kanusla- Text: Kley und Kollegen, OSP Bayern S. 2 – 7 u. 10 – 19, Thomas Schmidt S. 8, 9; Regio Augsburg Tourismus lomstrecken“ wird unsere Eiskanalstrecke GmbH S. 20 – 23; Karl-Heinz Englet S. 24, 25; eest! zu Recht genannt, denn immer wieder war Dr. Kurt Gribl GmbH & Co. KG S. 26,27,29 sie Vorbild für den Bau von Kanuslalomstre- Oberbürgermeister Bildquellen: OSP Bayern Seite 2, 3 re., 5, 18; OFFIZIELLER Karl-Heinz Englet Seite 3 li.; Ettore Ivaldi Seite 9; PARTNER DER cken in aller Welt. Marianne Stenglein S. 16 mi.; Fi. Rikutec/Eskimo S. 16 re.; Plastics Europe Deutschland e.V. S. 10, 11; FC WILDWASSER- Drei olympische Goldmedaillen und Augsburg S. 21; Augsburger Panther S. 22; NATIONAL- 34 Weltmeistertitel wurden bisher von Regio Augsburg Tourismus GmbH S. 20; MANNSCHAFT Vitesse Kärcher GmbH S. 32 mi.; Mehr unter www.alpenwasser.de Augsburgern errungen – eine sportliche Jürgen Wassmuth S. 32 re.; Gerhard Pieper S. 33 02 | 03 SPORT | STADT | OLYMPIA-STÜTZPUNKT für die Spiele errichteten Eiskanal fanden 38 JAHRE, WILD UND schnipsel im Wasser machten den alle olympischen Kanuslalomrennen statt ÄUSSERST NASS. Strömungsverlauf sichtbar. Die Wasser- DER AUGSBURGER EISKANAL und wurden ein voller Erfolg. Über 20.000 Der Augsburger Eiskanal ist das Paradebei- geschwindigkeit sollte zwischen 2 und Die Strecke für große Rennen Zuschauer verfolgten die vier Wettbewer- spiel für eine modern geplante Sportstätte 5,3 Metern pro Sekunde liegen. Einge- be, die allesamt von Athleten aus der ehe- mit Perspektiven. baute Grundschwellen, Quervertiefungen maligen DDR gewonnen wurden. Als München den Zuschlag für die Olympi- und beidseitige Hindernisse sollten Wirbel schen Spiele 1972 bekam, war gleich klar: und Einschnürungen mit Stromschnellen Wer bei den Olympischen Sommerspielen Die Kanuwettbewerbe konnten hier nicht und Kehrwassern erzeugen, die den Ab- zwischen 1896 und 1932 Kanurennen se- stattfi nden. Die Isar bot dafür keine ausrei- fl uss stark turbulent und abwechslungs- hen wollte, wurde bitter enttäuscht. Die chende Wassergarantie. Daher gelang es reich gestalteten. ersten zehn Olympischen Sommerspiele dem damaligen Augsburger Sportreferent fanden fast alle ohne Kanusportler statt. und späteren Oberbürgermeister Breuer, Die einzige Ausnahme bildet ein Demon- die Olympischen Kanuslalomwettkämpfe strationswettbewerb 1924 in Paris. 1936 nach Augsburg zu holen. Da die alte Wett- war es schließlich soweit: In Berlin fuhr man kampfstrecke jedoch nur ein Provisorium im Kanurennsport das erste Mal um olym- war, musste eine neue her. Deshalb plante pisches Gold. die Firma MAN ab 1969 auf dem Lech die Der Kanuslalom war davon noch weit ent- erste künstliche Wildwasserslalomstrecke fernt. Er hatte sich erst Anfang der 30er der Welt. Damit begann im Kanusport eine Jahre im Alpenraum aus Übungsformen neue Zeitrechnung. auf Zahmwasser entwickelt. Ein Jahr nach Da es keine Erfahrungen beim Bau künst- den Olympischen Spielen (1937) wurde der licher Strecken gab, wurde der Strecken- Kanuslalom als Sportart im Deutschen Ka- verlauf an einem Modell simuliert. Das nuverband aufgenommen. Modell hatte einen Maßstab von 1:22, war Seit 1949 fi nden jährlich (außer in Olympia- 25 Meter lang und auf Grund der Kurven- jahren) Kanuslalom-Weltmeisterschaften führung bis zu 4,5 Meter breit. Es wurde statt. Bis heute war Augsburg bereits drei- aus Stahlblech hergestellt. Für die Modu- mal (1957, 1985 und 2003) Austragungs- lation der Streckenhindernisse wurden ort. Absoluter Höhepunkt waren aber die 1,2 Tonnen „wasserbeständiges, formbares Olympischen Spiele 1972. Auf dem extra Olympische Sommerspiele 1972 am Augsburger Eiskanal – ein Zweier Canadier auf der Strecke Karl Heinz Englet entfacht das Olympische Feuer Plastilin“ verbraucht. Farbstoff und Papier- Modell zur Simulation des Streckenverlaufs 04 | 05 SPORT | STADT | OLYMPIA-STÜTZPUNKT DER AUGSBURGER EISKANAL TECHNISCHE DATEN wegen Wassermangels im Neubauab- Die technischen Daten waren von der ört- schnitt öfters geschlossen werden musste. lichen Topografi e vorgegeben: Am 23.4.1970 lag dem Internationalen Von den heute verwendeten CAD-gestützten Computer- Kanu Verband (ICF) der Abschlussbericht simulationen wagte man 1969 nicht einmal zu träumen. Länge: 530 m (245 m Hauptstadtbach, der MAN Wasserbau-Versuchsanstalt vor: Aber schon damals wurde mit den aus heutiger Sicht 285 m Neubauabschnitt) Der Bau konnte beginnen. Die im Modell geringen technischen Möglichkeiten ein Meisterwerk geschaffen. Sohlengefälle: 0,41 m im Hauptstadtbach gewonnenen Erkenntnisse über Wasser- und 3,25 m im Neubauabschnitt führung und Strömungsformen wurden mit Oberfl ächengefälle: 5,50 m einem Messwagen mit quer verschiebbarer Wassermenge: 28 m3/Sek. (Hauptstadt- Konsole und einer Ablesegenauigkeit von bach) und 10 m3/Sek. im Neubauabschnitt einem Zehntelmillimeter aus dem Modell in die Baupläne übertragen. Zur exakten Die Planung wurde durch eine weitere Erfassung der Lage der Einbauten im Grund- Einschränkung zu einer wahren Herausfor- riss wurden an einem Quadratnetz mit derung: Die Strecke ist den städtischen einem Meter Seitenlänge genau senkrecht Wasserkraftwerken vorgelagert. Diese be- über dem betrachteten Bereich „Telefotos“ nötigen immer eine garantierte Wasser- aufgenommen. Um Verzerrungen weitest- menge von etwa 30 m³/Sek. Da das gehend auszuschließen, wurde aus einer Wasser aus dem Neubauabschnitt direkt Höhe von etwa 9 Metern (!) fotografi ert. zurück in den Lech fl ießt und somit für die Laut Abschlussbericht der MAN war die www.ustersbacher.com Stadtkanäle nicht nutzbar ist, musste die Übertragung der Modellstrecke in die Bau- verfügbare Wassermenge auf zehn Kubik- pläne „ein zeitraubender Teil der Versuche“. mfg-werbeagentur.de meter begrenzt werden. Aus heutiger Sicht Der Bau der Strecke war ebenfalls eine war die Entscheidung, mit einer geringeren Sisyphusarbeit - speziell die Erstellung der Wassermenge zu planen, goldrichtig: Bis Hindernisse, die aus „Waschbeton“ per auf wenige Tage in extrem trockenen Hand geformt wurden. Mit dem Bau des Sommermonaten ist der Eiskanal immer Eiskanals wurden alle Schleusenanlagen befahrbar und in Betrieb. Pech, dass aus- hinter dem Hochablasswehr erneuert. Sie gerechnet in den Jahren der Weltmeister- sind bis heute in einem technisch einwand- schaften 1985 und 2003 die Strecke freien Zustand und bedürfen nur geringer 06 | 07 SPORT | STADT | OLYMPIA-STÜTZPUNKT Feiern & Tagen. DER AUGSBURGER EISKANAL Made by Wartung. Das Gütezeichen „Made in Germany“ trifft hier voll zu. Im Sommer 1971 war die Strecke für die Olympischen Spiele fertig gestellt. Es wurden noch leichte Veränderungen an der HOCHKLASSIGE INTERNATIONALE Wasserführung vorgenommen, da sie der Simulation im Modell nicht in allen Bereichen exakt entsprach. SPORTVERANSTALTUNGEN DER EISKANAL EIN MEISTERWERK Worauf sich die Kanu-Fans heute schon Weltmeisterschaft 2011 Europameisterschaft 2012 Mit nach heutigen Maßstäben geringen technischen Möglichkei- freuen können Ganz neu und noch nie da gewesen: die Ein absolutes Highlight erwartet Kanu-Inter- ten wurde ein Meisterwerk geliefert! Bis heute ist die Arbeit der Keine Frage: Mit seinen fast 40 Jahren ist Weltmeisterschaften im Bereich Wildwas- essierte 2012: Die Europameisterschaften MAN richtungweisend für alle später gebauten künstlichen Wild- der Eiskanal etwas in die Jahre gekommen. ser Sprint. 2011 fi ndet diese WM erstmals 2012. Nach 1996 ist der Eiskanal damit Das Dorint An der Kongresshalle Augsburg empfängt Sie mit stil- wasserstrecken. Der Eiskanal wurde seit seinem Bestehen nur In diesem und im nächsten Jahr stehen statt und wie schon so oft wird dieses De- das zweite Mal Austragungsort dieses be- vollem Ambiente,