SPORT | STADT | OLYMPIA-STÜTZPUNKT

FASZINATION WILDWASSER in Augsburg Editorial Inhalt, Impressum

Liebe Leserinnen Bilanz, die sich sehen lassen kann. Schon Der Augsburger Eiskanal 2 Aus dem Herzen Die Strecke für große Rennen und Leser, heute freuen wir uns daher auf die kommenden großen Kanu-Ereignisse: Das Hochklassige internationale Veranstaltungen 7 ICF Kanu-Weltcup-Finale im Juli 2010 sowie Die Strecke im Detail 8 des Allgäus die Europameisterschaften 2012 in Augs- Von burg – Großveranstaltungen, die mit viel Faszination Wildwasser 10 Engagement und sportlichem Sachverstand Der Kanuslalom und seine Regeln vorbereitet werden. Augsburg tut dies Prominente Augsburger sowohl mit Unterstützung des Vereins Sportler 14 Kanu-Schwaben als auch des Olympiastütz- Fachinformationen 16 punkts Bayern, OSP, der seit vielen Jahren Weitere Sportarten 18 am Standort Augsburg eine hervorragende physiotherapeutische und sportmedizini- sche Betreuung der Athleten garantiert. Kultur und Sport 20 in Augsburg in Augsburg fand 1972 die olympische Pre- Mit dem OSP als Partner haben Athleten Historischer Rückblick 24 miere im Kanuslalom statt. Seither war un- und Trainer rund um den Kanusport in sere Stadt immer wieder Austragungsort Augsburg bestmögliche Unterstützung, die hochkarätiger Titelkämpfe und gehört zu sie für ihren Erfolg im Leistungsport brau- Olympiastützpunkt Bayern 30 den deutschen Top-Adressen dieser Sport- chen. Wer durchs Wildwasser will, braucht Das gemeinsame Ziel heißt Olympia. art. Ich erinnere nur an die Weltmeister- starke Partner. In der Kanuslalom-Hoch- schaften 1985 und 2003, die in Augsburg burg Augsburg weiß man das zu schätzen. Herausgeber: Olympiastützpunkt Bayern, Spiridon-Louis-Ring 25, 80809 München ein zahlreiches und begeistertes Publikum Konzeption, Gestaltung: Kley und Kollegen, Augsburg fanden. „Mutter aller künstlichen Kanusla- Text: Kley und Kollegen, OSP Bayern S. 2 – 7 u. 10 – 19, Thomas Schmidt S. 8, 9; Regio Augsburg Tourismus lomstrecken“ wird unsere Eiskanalstrecke GmbH S. 20 – 23; Karl-Heinz Englet S. 24, 25; eest! zu Recht genannt, denn immer wieder war Dr. Kurt Gribl GmbH & Co. KG S. 26,27,29 sie Vorbild für den Bau von Kanuslalomstre- Oberbürgermeister Bildquellen: OSP Bayern Seite 2, 3 re., 5, 18; OFFIZIELLER Karl-Heinz Englet Seite 3 li.; Ettore Ivaldi Seite 9; PARTNER DER cken in aller Welt. Marianne Stenglein S. 16 mi.; Fi. Rikutec/Eskimo S. 16 re.; Plastics Europe Deutschland e.V. S. 10, 11; FC WILDWASSER- Drei olympische Goldmedaillen und Augsburg S. 21; Augsburger Panther S. 22; NATIONAL- 34 Weltmeistertitel wurden bisher von Regio Augsburg Tourismus GmbH S. 20; MANNSCHAFT Vitesse Kärcher GmbH S. 32 mi.; Mehr unter www.alpenwasser.de Augsburgern errungen – eine sportliche Jürgen Wassmuth S. 32 re.; Gerhard Pieper S. 33 02 | 03 SPORT | STADT | OLYMPIA-STÜTZPUNKT

für die Spiele errichteten Eiskanal fanden 38 JAHRE, WILD UND schnipsel im Wasser machten den alle olympischen Kanuslalomrennen statt ÄUSSERST NASS. Strömungsverlauf sichtbar. Die Wasser- DER AUGSBURGER EISKANAL und wurden ein voller Erfolg. Über 20.000 Der Augsburger Eiskanal ist das Paradebei- geschwindigkeit sollte zwischen 2 und Die Strecke für große Rennen Zuschauer verfolgten die vier Wettbewer- spiel für eine modern geplante Sportstätte 5,3 Metern pro Sekunde liegen. Einge- be, die allesamt von Athleten aus der ehe- mit Perspektiven. baute Grundschwellen, Quervertiefungen maligen DDR gewonnen wurden. Als München den Zuschlag für die Olympi- und beidseitige Hindernisse sollten Wirbel schen Spiele 1972 bekam, war gleich klar: und Einschnürungen mit Stromschnellen Wer bei den Olympischen Sommerspielen Die Kanuwettbewerbe konnten hier nicht und Kehrwassern erzeugen, die den Ab- zwischen 1896 und 1932 Kanurennen se- stattfi nden. Die Isar bot dafür keine ausrei- fl uss stark turbulent und abwechslungs- hen wollte, wurde bitter enttäuscht. Die chende Wassergarantie. Daher gelang es reich gestalteten. ersten zehn Olympischen Sommerspiele dem damaligen Augsburger Sportreferent fanden fast alle ohne Kanusportler statt. und späteren Oberbürgermeister Breuer, Die einzige Ausnahme bildet ein Demon- die Olympischen Kanuslalomwettkämpfe strationswettbewerb 1924 in Paris. 1936 nach Augsburg zu holen. Da die alte Wett- war es schließlich soweit: In Berlin fuhr man kampfstrecke jedoch nur ein Provisorium im Kanurennsport das erste Mal um olym- war, musste eine neue her. Deshalb plante pisches Gold. die Firma MAN ab 1969 auf dem Lech die Der Kanuslalom war davon noch weit ent- erste künstliche Wildwasserslalomstrecke fernt. Er hatte sich erst Anfang der 30er der Welt. Damit begann im Kanusport eine Jahre im Alpenraum aus Übungsformen neue Zeitrechnung. auf Zahmwasser entwickelt. Ein Jahr nach Da es keine Erfahrungen beim Bau künst- den Olympischen Spielen (1937) wurde der licher Strecken gab, wurde der Strecken- Kanuslalom als Sportart im Deutschen Ka- verlauf an einem Modell simuliert. Das nuverband aufgenommen. Modell hatte einen Maßstab von 1:22, war Seit 1949 fi nden jährlich (außer in Olympia- 25 Meter lang und auf Grund der Kurven- jahren) Kanuslalom-Weltmeisterschaften führung bis zu 4,5 Meter breit. Es wurde statt. Bis heute war Augsburg bereits drei- aus Stahlblech hergestellt. Für die Modu- mal (1957, 1985 und 2003) Austragungs- lation der Streckenhindernisse wurden ort. Absoluter Höhepunkt waren aber die 1,2 Tonnen „wasserbeständiges, formbares Olympischen Spiele 1972. Auf dem extra Olympische Sommerspiele 1972 am Augsburger Eiskanal – ein Zweier Canadier auf der Strecke Karl Heinz Englet entfacht das Olympische Feuer Plastilin“ verbraucht. Farbstoff und Papier- Modell zur Simulation des Streckenverlaufs 04 | 05 SPORT | STADT | OLYMPIA-STÜTZPUNKT DER AUGSBURGER EISKANAL

TECHNISCHE DATEN wegen Wassermangels im Neubauab- Die technischen Daten waren von der ört- schnitt öfters geschlossen werden musste. lichen Topografi e vorgegeben: Am 23.4.1970 lag dem Internationalen Von den heute verwendeten CAD-gestützten Computer- Kanu Verband (ICF) der Abschlussbericht simulationen wagte man 1969 nicht einmal zu träumen. Länge: 530 m (245 m Hauptstadtbach, der MAN Wasserbau-Versuchsanstalt vor: Aber schon damals wurde mit den aus heutiger Sicht 285 m Neubauabschnitt) Der Bau konnte beginnen. Die im Modell geringen technischen Möglichkeiten ein Meisterwerk geschaffen. Sohlengefälle: 0,41 m im Hauptstadtbach gewonnenen Erkenntnisse über Wasser- und 3,25 m im Neubauabschnitt führung und Strömungsformen wurden mit Oberfl ächengefälle: 5,50 m einem Messwagen mit quer verschiebbarer Wassermenge: 28 m3/Sek. (Hauptstadt- Konsole und einer Ablesegenauigkeit von bach) und 10 m3/Sek. im Neubauabschnitt einem Zehntelmillimeter aus dem Modell in die Baupläne übertragen. Zur exakten Die Planung wurde durch eine weitere Erfassung der Lage der Einbauten im Grund- Einschränkung zu einer wahren Herausfor- riss wurden an einem Quadratnetz mit derung: Die Strecke ist den städtischen einem Meter Seitenlänge genau senkrecht Wasserkraftwerken vorgelagert. Diese be- über dem betrachteten Bereich „Telefotos“ nötigen immer eine garantierte Wasser- aufgenommen. Um Verzerrungen weitest- menge von etwa 30 m³/Sek. Da das gehend auszuschließen, wurde aus einer Wasser aus dem Neubauabschnitt direkt Höhe von etwa 9 Metern (!) fotografi ert. zurück in den Lech fl ießt und somit für die Laut Abschlussbericht der MAN war die www.ustersbacher.com Stadtkanäle nicht nutzbar ist, musste die Übertragung der Modellstrecke in die Bau- verfügbare Wassermenge auf zehn Kubik- pläne „ein zeitraubender Teil der Versuche“.

mfg-werbeagentur.de meter begrenzt werden. Aus heutiger Sicht Der Bau der Strecke war ebenfalls eine war die Entscheidung, mit einer geringeren Sisyphusarbeit - speziell die Erstellung der Wassermenge zu planen, goldrichtig: Bis Hindernisse, die aus „Waschbeton“ per auf wenige Tage in extrem trockenen Hand geformt wurden. Mit dem Bau des Sommermonaten ist der Eiskanal immer Eiskanals wurden alle Schleusenanlagen befahrbar und in Betrieb. Pech, dass aus- hinter dem Hochablasswehr erneuert. Sie gerechnet in den Jahren der Weltmeister- sind bis heute in einem technisch einwand- schaften 1985 und 2003 die Strecke freien Zustand und bedürfen nur geringer 06 | 07 SPORT | STADT | OLYMPIA-STÜTZPUNKT Feiern & Tagen. DER AUGSBURGER EISKANAL Made by Wartung. Das Gütezeichen „Made in Germany“ trifft hier voll zu. Im Sommer 1971 war die Strecke für die Olympischen Spiele fertig gestellt. Es wurden noch leichte Veränderungen an der HOCHKLASSIGE INTERNATIONALE Wasserführung vorgenommen, da sie der Simulation im Modell nicht in allen Bereichen exakt entsprach. SPORTVERANSTALTUNGEN

DER EISKANAL EIN MEISTERWERK Worauf sich die Kanu-Fans heute schon Weltmeisterschaft 2011 Europameisterschaft 2012 Mit nach heutigen Maßstäben geringen technischen Möglichkei- freuen können Ganz neu und noch nie da gewesen: die Ein absolutes Highlight erwartet Kanu-Inter- ten wurde ein Meisterwerk geliefert! Bis heute ist die Arbeit der Keine Frage: Mit seinen fast 40 Jahren ist Weltmeisterschaften im Bereich Wildwas- essierte 2012: Die Europameisterschaften MAN richtungweisend für alle später gebauten künstlichen Wild- der Eiskanal etwas in die Jahre gekommen. ser Sprint. 2011 fi ndet diese WM erstmals 2012. Nach 1996 ist der Eiskanal damit Das Dorint An der Kongresshalle Augsburg empfängt Sie mit stil- wasserstrecken. Der Eiskanal wurde seit seinem Bestehen nur In diesem und im nächsten Jahr stehen statt und wie schon so oft wird dieses De- das zweite Mal Austragungsort dieses be- vollem Ambiente, kombiniert mit Designelementen der 70er Jahre. wenig verändert und befi ndet sich trotz seiner fast 40 Jahre in deshalb ein paar dringend notwendige Sa- büt am Augsburger Eiskanal gefeiert. Die deutenden Kanuereignisses. Man muss Direkt im Wittelsbacher Park gelegen, nur 10 Gehminuten zur einem Topzustand. nierungsmaßnahmen an. Dass der Eiskanal alte Strecke freut sich auf dieses neue in- kein Prophet sei, um ein Höchstmaß an historischen Altstadt, tun wir alles dafür, dass Ihr privater oder geschäftlicher Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Seit der Weltmeisterschaft im Jahr 2003 wird mit dem Neu- trotz seines Alters immer noch zu den Top- ternationale Großereignis und ist sich si- Spannung und Dramatik vorherzusagen, Wir freuen uns auf Sie! bauabschnitt nur noch die Hälfte der einstigen Olympiastrecke Strecken zählt, zeigt die Vergabe dreier cher, dass die Athleten alles geben werden, denn: die EM ist eine der letzten Möglichkei- verwendet - ein Tribut an den Trend, den Kanuslalom schneller Kanu-Großereignisse. denn der Titel „erster Weltmeister/in im ten für die Athleten sich ihren Startplatz bei •184 elegante, geräumige und klimatisierte Zimmer inkl.14 Suiten und damit attraktiver zu machen. Dennoch kann sich der Eiska- Wildwasser Sprint“ ist eben einzigartig. den im gleichen Jahr in London stattfi nden- • À-la-carte-Restaurant mit Live-Cooking-Station und Hotelbar nal nicht über mangelnde Auslastung beklagen. Auch der erste Welt-Cup-Finale 2010 in Augsburg den Olympischen Spielen zu sichern. Die • Großzügiger Wellnessbereich und Fitnessraum Abschnitt wird immer noch beim täglichen Training, besonders 2010 wird das ICF Weltcup Athleten werden also alles aus sich heraus- •13 Tagungs- und Veranstaltungsräume für 5 bis 220 Personen von Kinder- und Jugendgruppen, eifrig genutzt. Und der Um- Finale in Augsburg stattfi nden. Eigentlich holen und den Zuschauern attraktiven, • Exklusive Seminarräume in der 34. Etage mit Panoramablick gang mit den jüngeren Semestern hält ja bekanntlich jung. war für 2010 kein Weltcup in Augsburg spannenden und begeisternden Kanusport vorgesehen. Die Niederlanden sind kurzfris- präsentieren. Dorint • An der Kongresshalle • Augsburg tig von der Ausrichtung des Weltcups 2010 Imhofstraße 12 • 86159 Augsburg zurückgetreten und so wurde ein neuer Tel.: +49 821 5974-0 Ausrichter gesucht. Da Augsburg über Fax: +49 821 5974-100 E-Mail: [email protected] langjährige Erfahrungen und über ein einge- www.dorint.com/augsburg spieltes Organisationsteam verfügt, erhielt der Augsburger Eiskanal den Zuschlag der Sie werden wiederkommen. ICF. 08 | 09 SPORT | STADT | OLYMPIA-STÜTZPUNKT

„Kreisel“. Auch das passt und nun heißt es das schwierige letzte Aufwärtstor nicht zu vermasseln. Das Tor hängt direkt in der „Tor- DIE STRECKE, DIE EINEM AUCH HEUTE pedowalze“. Ich komme von etwas weiter außen, bin dafür aber Von Thomas Schmidt ganz dicht an der inneren Stange. Ich surfe in die Walze und mit NOCH ALLES ABVERLANGT! einer schnellen Drehung bin ich schon durch. Fehlerfrei! Ich bin erleichtert. Im Zielsprint gebe ich nochmal alles. An den größten Wellen fahre Ich liege am Start und gehe die Strecke noch einmal im Kopf durch. ich vorbei, um hier nicht noch wertvolle Zeit zu verlieren und durch- Ich stelle mir jede einzelne Passage vor und wie ich dort agieren breche die Lichtschranke am Ziel. Wahnsinn, was für ein Lauf. Ich möchte. Endlich beginnt die Starteinrichtung zu piepsen. Mir blei- bin geschafft, aber glücklich. Vor meinem geistigen Auge gehe ich ben noch 30 Sekunden bis zum Start. Dann geht es los. Ich drücke den Lauf noch einmal durch und versuche mir zu verinnerlichen, Start mich ab und die Jagd auf die Bestzeit beginnt. Jetzt heißt es einen was nach der Bogenbrücke schief gelaufen ist, damit ich das im Waschmaschine guten Einstieg zu fi nden. Ich gehe das Rennen zügig und bedacht zweiten Lauf abstellen kann. Eiskanal, immer wieder ein Erlebnis! an. Nach wenigen Metern durchbreche ich die Lichtschranke und die Zeit läuft. Sofort erwartet mich die erste Schwierigkeit: die Tore Bogenbrücke im Bereich der „Waschmaschine“. Das Aufwärtstor auf der rech- GT! ten Seite kenne ich aus den vielen Trainingseinheiten. Es stellt mich EWE Moby Dick vor keine allzu großen Probleme. R® B Nachdem ich die „Waschmaschine“ gemeistert habe, versuche ich MÜLLE IN DEUTSCHLAND die versetzten Abwärtstore auf dem Weg zur „Bogen- BEWEGT SICH ETWAS: Korkenzieher brücke“ zügig zu durchfahren und hier keine Zeit zu verlieren. Jetzt Thomas Schmidt – Kajak K1, Olympiasieger Sydney 2000 Kreisel bin ich richtig im Rennen. Viel Zeit zum Nachdenken bleibt nicht, DIE MÜLLER® TRIMM DICH-INITIATIVE fast alles läuft automatisiert ab. Unter der Bogenbrücke nehme ich Die nächsten beiden Aufwärtstor sind ganz ok. Beim zweiten bleibe FÜR MEHR BEWEGUNG UND Torpedowalze zum ersten Mal die Zuschauer wahr. Sie trommeln an die Banden- ich etwas mit dem Heck an der Wand hängen und die Ausfahrt EINEN AUSGEWOGENEN LEBENSSTIL werbung und feuern mich an. Nach der Bogenbrücke erreiche ich gelingt mir nicht wie gewünscht. Nun muss ich improvisieren, sonst Ziel meine höchste Geschwindigkeit, denn der Kanal hat hier das größte bekomme ich in der Abwärtspassage am „Moby Dick“ echte Prob- Gefälle. Jetzt heißt es: nur nicht überpacen, denn sonst ist das leme. Noch mal Glück gehabt. Ein kurzer Konterschlag rettet die Abwärtstor im Kehrwasser kaum zu meistern. Wenn das Boot Situation. Am „Korkenzieher“ läuft alles wie geschmiert. Danach falsch steht und die Anfahrt nicht passt, ist alles im Eimer. Doch etwas tief ins linke Aufwärtstor, dafür komme ich sehr fl ach weg auch das gelingt und ich lasse das Boot laufen. und bekomme eine super Anfahrt für die Abwärtskombination im

ZZZPXHOOHUPLOFKGH ZZZWULPP\GH 10 | 11 SPORT | STADT | OLYMPIA-STÜTZPUNKT

DIE FASZINATION wie möglich durchfahren werden - teils mit, hängenden Stäben, welche für die Abwärts- W. T. Endicott, USA 1980: teils gegen die Strömung, was angesichts tore mit grün-weißen Ringen und für die FASZINATION WILDWASSER „Es gibt da etwas beim Wildwasserfahren, der Hindernisse und Wellen oft sehr schwie- Aufwärtstore mit rot-weißen Ringen mar- Der Kanuslalom und seine Regeln das dich packt und nicht wieder loslässt. rig ist. Wer die Torstangen berührt oder kiert sind. Die Breite der Tore mit 2 Tor- Für dich gibt es nichts Schöneres als Sla- gar ein Tor verpasst, bekommt dafür Straf- stäben ist auf mindestens 1,20 m und lom. Du bist schnell, du bist gut. Du weißt sekunden. höchstens 4 m festgelegt. Bei Toren mit

GEFÜHL FÜR DAS WILDWASSER Keine Frage: Der Kanuslalom ist für Zu- schauer eine attraktive Sportart. Doch was oft leicht und locker aussieht, ist für die Sportler harte Arbeit. Kaum eine Sportart ist in ihrer Komplexität so vielseitig wie der Kanuslalom. Um hier erfolgreich zu sein, sind Ausdauer, Kraft, Geschicklichkeit, ein Gefühl für das Wildwasser sowie der opti- male Einsatz des entsprechenden Materials zwingende Voraussetzungen. Jemand, der eine Sportart mit hoher Fabian Dörfl er – Kajak K1 Jasmin Schornberg – Kajak K1 Sideris Tasiadis – Canadier C1 Jennifer Bongardt – Kajak K1 Jan Benzien – Canadier C1 Prognose auf Erfolg sucht, sollte sich lieber Weltmeister 2005, Europameister 2006 Weltmeisterin 2009 4. EM 2009 (Einzel), 3. EM 2009 (Team) Weltmeisterin 2007 3. WM 2009 (Einzel), 3. EM 2009 (Einzel) in einer anderen versuchen. Zu groß sind Das erfolgreiche Abschneiden im Wett- Ganz verzweifelt muss man dieser Sportart es, deine Kameraden wissen es und viel- DIE WETTKAMPF- einem Stab wird zur Festlegung der Torlinie zum Beispiel die psychologischen Stör- kampf ist trotz noch so gewissenhafter Vor- allerdings dann auch nicht gegenüberste- leicht weiß auch das Wasser, dass du sein STRECKE ein entsprechender Stab senkrecht am größen. Das Finden der optimalen Wett- bereitung nicht zu garantieren. Die Unge- hen. Sicherlich ist der Kanuslalom schwer Meister bist.“ Von der Start- bis zur Ziellinie darf der Ufer platziert. Alle Tore müssen in numeri- kampfgeschwindigkeit - ein schmaler Grad wissheit fährt in jeder Sekunde des Rennens in Training und Wettkampf „in den Griff zu Wettkampfparcours bis zu 400 m lang scher Reihenfolge befahren werden. Sie zwischen risikoreicher und aggressiver bzw. mit, denn das Verlassen der optimalen bekommen“, aber mit Kreativität, Fleiß und DIE REGELN sein. Die Strecke wird mit mindestens 18 können in jeglicher Art (vorwärts, rück- kontrollierter und konzentrierter Wett- Fahrroute oder das Berühren der Torstäbe ein wenig Erfahrung, sowie der Beachtung Über einem verblockten Wildfl uss oder und maximal 25 Toren ausgehängt, von wärts oder quer) von der korrekten Befah- kampfgestaltung - ist fast ausschließlich von lässt meist keine vordere Platzierung mehr einiger grundlegender Regeln, ist ein erfolg- einer künstlich angelegten Wildwasser denen mindestens sechs Aufwärtstore rungsseite her befahren werden. psychologischen Faktoren abhängig. zu. Wahrscheinlich macht aber gerade die- reiches Abschneiden auch im Kanuslalom strecke werden 18 bis 25 Tore aufgehängt. (Befahrung gegen die Flussrichtung) sein ser Umstand den Reiz dieser Sportart aus. mit hoher Wahrscheinlichkeit wiederholbar. Sie müssen von den Sportlern so schnell müssen. Die Tore bestehen aus zwei 13 SPORT | STADT | OLYMPIA-STÜTZPUNKT FASZINATION WILDWASSER

DIE STRAFPUNKTE DIE ERGEBNIS- DIE BOOTE Jede Torstabberührung oder sonstige BERECHNUNG Grundsätzlich unterscheidet man im Kanu- Torfehler werden in Form von Strafpunkten Es wird folgende Formel angewandt: Ergeb- slalom zwischen dem Kajak und dem Cana- geahndet, die zur Fahrzeit addiert werden. nis = Fahrzeit (Sekunden) + Strafpunkte. dier. Das Kajak (K1) wird sitzend mit einem Beispiel: Doppelpaddel fortbewegt. Der Einer- und 0 Strafpunkte: Zweier-Canadier (C1 und C2) wird kniend Fehlerfreie Befahrung in vorgeschriebe- Fahrzeit Strafsek. Ges.Zeit mit einem Stechpaddel und wie alle Boote ner Fahrtrichtung Lauf 145,35 2+2+2 151,35 im Kanuslalom ohne Steuerungseinrichtung gefahren. Richtungsänderungen werden 2 Strafpunkte: Um den Kanuslalom noch attraktiver zu ausschließlich mit dem Paddel vorgenom- Befahrung eines Tores in vorgeschriebe- machen, wurde das Reglement 2009 men. In den einzelnen Bootsklassen gelten ner Richtung mit Berührung eines oder verschärft. die folgenden Mindestmaße: beider Torstäbe. Früher wurde in Qualifi kation, Semi- und Die wiederholte Berührung eines oder Finale die Gesamtzeit aus jeweils 2 Läufen Kajak Canadier-1er Canadier-2er beider Torstäbe eines Tores wird nur ein- ermittelt. Hierzu wurden die Fahrzeiten Länge 3,50 m 3,50 m 4,10 m mal gewertet. addiert. Ein etwas „schlechterer“ Lauf konn- Breite 0,60 m 0,65 m 0,75 m te also durch einen besseren ausgeglichen Gewicht 9,0 kg 10,0 kg 15,0 kg 50 Strafpunkte: werden. Heute gilt diese Regelung nur noch Befahrung eines Tores entgegen der vor- für die Qualifi kation. Im Semifi nale heißt es geschriebenen Richtung für alle Bootsklassen: ein Lauf und damit WEITERE AUSKÜNFTE Absichtliches Wegstoßen eines Stabes, auch nur eine Chance sich unter die besten Bundesleistungszentrum Augsburg um das Tor befahren zu können 10 zu fahren um im Finale mit dabei zu Am Eiskanal 30 a Ausübung einer Eskimorolle im Tor, wenn sein. Auch das Finale fahren die Fahrer und 86161 Augsburg das Boot kiel oben mit dem unter Was- Fahrerinnen nur noch mit einem einzigen Telefon 0821 324-9730 ser befi ndlichen Wettkämpfer die Torlinie Lauf aus, d.h. volle Konzentration und keine Telefax 0821 324-9735 durchbricht Fehler. www.canoe-arena-augsburg.de bei jedem verfehlten Tor 14 | 15 SPORT | STADT | OLYMPIA-STÜTZPUNKT

PROMINENTE AUGSBURGER KANUSPORTLER

Wir sind der führende Anbieter von Begonnen hat die Siegesserie bereits 1985 2000 Thomas Schmidt mit dem ersten Platz von Margit Messel- Olympiasieger im Kajak Einer in Business-to-Business Expressdienst- häuser bei der Weltmeisterschaft im Kajak Sydney (AUS) leistungen und in über 220 Ländern aktiv. in Augsburg. Danach folgten viele weitere 2003 Markus Becker und Stefan Henze Titel: Weltmeister im Zweiercanadier in Augsburg • Transport von zeitsensiblen Sendungen 1985 Margit Messelhäuser 2005 Fabian Dörfl er wie Dokumente, Pakete und Fracht Weltmeisterschaft im Kajak in Weltmeister im Kajak Einer in Augsburg Sydney (AUS) • Transport von innerdeutschen, europa- 1991 Elisabeth Micheler 2008 und weltweiten Sendungen zu festen Weltmeisterin im Kajak Einer in Olympiasieger im Kajak Einer in Tacen (SLO) Peking (CHN) Laufzeiten 1992 Elisabeth Micheler • Air-Charter- und On-Board-Courier- Olympiasiegerin im Kajak Einer in Die „Jungen Wilden“ aus den beiden Kanu- Barcelona (E) vereinen am Augsburger Eiskanal, allen vor- Service 1995 Oliver Fix an Melanie Pfeifer, und Side- Weltmeister im Kajak Einer in ris Tasiadis, lassen die Erfolge auch heute Nottingham (GBR) nicht abreißen. 1996 Oliver Fix Olympiasieger im Kajak Einer in TNT Express GmbH | Einsteinring 24 – 26 Atlanta (USA) Niederlassung Augsburg | 86368 Gersthofen www.tnt.de | Tel: (08 21) 24 68-0 16 | 17 SPORT | STADT | OLYMPIA-STÜTZPUNKT Die Welt der guten Medien – für die ganze Familie … PRESSWASSER Presswasser sind seitlich am Boot angreifende Strömungen, die Sicher ist sicher: Weltbild bietet Ihnen Aktualität, gute Preise und FACHINFORMATIONEN eine starke Rotation um die Längsachse verursachen. Der Kanute eine Riesen-Auswahl an Büchern, Geschenkideen, CDs + DVDs … muss diese Strömungen möglichst früh erkennen und ihnen durch Viele aktuelle Top-Bestseller bekommen Sie entsprechende Gewichtsverlagerung entgegenwirken. Presswas- mit 40 % Preisvorteil nur bei Weltbild. ser sind mit der häufi gste Grund für Kenterungen. Sie finden uns KEHRWASSER ESKIMOROLLE ODER KENTERROLLE • bundesweit in rund 300 Filialen Mit dem Begriff Kehrwasser (engl. eddy) bezeichnet man Wild- Die Eskimorolle oder Kenterrolle entstand aus der Notwendigkeit • und mit über 3 Mio. Angeboten bei wasser Bereiche, in denen sich die Strömung fl ussaufwärts kehrt. das Kajak nach einer Kenterung im eisigen Wasser wieder aufzu- www.weltbild.de Diese „Umkehr“ der Fließrichtung des Wassers wird durch Wirbel- richten. Diese Technik war für das Überleben auf dem Meer absolut bildung hinter angeströmten Hindernissen hervorgerufen. Beim notwendig. Die Eskimorolle wird durch den dynamischen Auftrieb Kanuslalom werden diese Stellen speziell für die Positionierung der eines Paddelschlages unter Wasser mit anschließender Gewichts- Aufwärtstore benutzt. verlagerung durchgeführt. Die weit verbreitete Meinung, der Kanu- te stößt sich mit dem Paddel vom Flussboden ab, ist falsch. Buch dabei WALZE = portofrei Als Walze bezeichnet man eine spezielle, bei fl ießenden Gewässern ABWEISER bei Internet- wie Bächen und kleinen Flüssen entstehende Strömung des Gemeint sind nicht „Türsteher“ vor einer Diskothek, sondern die im Bestellungen Wassers. Hierbei kommt es an der Wasseroberfl äche zur Rück- Uferbereich am Eiskanal angebrachten Holzplanken. Ähnlich einem strömung, ähnlich der Brandung am Meer. Eine der bekanntesten Spoiler drücken sie das anströmende Wasser von sich weg, be- Walzen in der Kanuszene ist die „Waschmaschine“ am Eiskanal. STROMSCHNELLE ODER SCHWALL schleunigen das abfl ießende Wasser und erzeugen hinter sich ein Der Rücklauf dieser Walze hält ein Kanu oder Raft sogar nach einer Stromschnelle oder auch Schwall sind allgemeine Bezeichnungen Kehrwasser. Die Abweiser auf dem Eiskanal sind bei gefl uteter Kenterung locker im Griff. Dabei lässt die Urgewalt das Boot für Flussteile, an dem durch Felsen, künstliche Wehre oder ähn- Strecke verstellbar und dienen zur Veränderung von Strömungs- „rotieren“. Der Name „Waschmaschine“ ist daher Programm. Für liches. das Wasser reißend ist und schnell fl ießt – besonders bei formen. ungeübte Kanuten ist sind Walzen lebensgefährlich. Sie sollten sie großen Höhenunterschieden. Eine durch Blöcke oder Felsriegel deshalb tunlichst umfahren. gegliederte Stromschnelle wird als Katarakt bezeichnet, die das Herzen eines jeden Wildwasserkanuten höher schlagen lässt. 18 | 19 SPORT | STADT | OLYMPIA-STÜTZPUNKT

Die Zeit des Kanurodeo begann Anfang der RAFTING Als Wettkampfsport wird Rafting in folgen- 90er Jahre des letzten Jahrhundert. Die Rafting – ursprünglich von Raft (englisch: den Disziplinen ausgetragen: Sprint, Slalom WEITERE SPORTARTEN AUS DEM damals für das Wildwasserfahren gebauten Floß) – ist eine weltweit seit Mitte der 80er- und Abfahrt. Bei Weltmeisterschaften wird Kajaks wurden kürzer und erlaubten so ers- Jahre populär gewordener Freizeitsportart, der WM-Titel für jede einzelne Disziplin WILDWASSERBEREICH te Figuren (Moves) zu fahren. Als Trendset- die im touristischen Bereich beheimatet ist. und für den Gesamtsieg vergeben. Um den ter und Pionier gilt der Augsburger Jan Kell- In den Alpen gibt nahezu auf allen Wildfl üs- Gesamtsieger zu ermitteln, werden die ein- ner, der mehrfach Weltmeister in dieser sen kommerzielle Anbieter, die für jeder- zelnen Punkte aus jeder Disziplin zusam- WILDWASSER- Disziplin ist und die Sportart entscheidend mann das Abenteuer Wildwasser erlebbar mengezählt. RENNSPORT vorangetrieben hat. machen. Die Augsburger Rafter gehören zur absolu- Beim Wildwasser-Rennsport geht es dar- Zu Beginn waren die Boote über 3 Meter Raftingboote (Rafts) bieten für gewöhnlich ten Weltspitze und bestimmen seit Jahren um, welcher Kanute am schnellsten einen lang, symmetrisch gebaut und schwer. 4 bis 12 Personen Platz. Sie bestehen aus das Niveau in der Weltspitze mit. Der Eis- wilden Fluss befahren kann. Die Wettkämp- Sehr bald wurde mit neuen, vor allem kürze- sehr robustem, mehrlagig gummierten Ge- kanal ist Austragungsort hochkarätiger fer fahren ebenfalls gegen die Uhr, müssen ren Formen experimentiert. Mittlerweile ist webe mit mehreren unabhängigen Luftkam- Rafting-Wettkampfveranstaltung und fester dabei keine Tore befahren. Den Athleten die Grenze der Größe erreicht: Die kürzes- mern. Die Länge variiert zwischen 3,50 m Bestandteil im nationalen und internationa- wird größtes Reaktionsvermögen im Zu- ten Boote sind nur noch 1,75 m lang mit und 6 m. Die Breite zwischen 1,80 m und len Kalender. sammenspiel mit Kraft, Ausdauer und einem Volumen von ca. 200 l. 2,50 m. Geschicklichkeit abverlangt. Früher hatten die Boote einen runden Quer- Gestartet wird auf der zwischen 3 und 7 km schnitt. Ein modernes Playboating-Kajak langen Klassik-Strecke in 30 bzw. 60 Se- hat heute einen mehr oder weniger fl achen kunden Abstand. Die Wettkampfzeit beträgt Wildwasser-Rennsport Playboating Boden, extreme Kanten zum Unterschiff je nach Streckenlänge zwischen 10 und und das meiste Volumen um die Mitte kon- 20 Minuten. Die Weltmeisterschaften fi nden alle 2 Jah- ist eine junge Disziplin im Kanusport. Die zentriert. Durch das leichtere Material und Seit einigen Jahren gibt es neben dem klas- re statt. Ausgetragen werden dabei sowohl Wettkampfform heißt Freestyle. Dabei die ausgefeilte Technik sind mittlerweile Fi- sischen Rennen den Wildwassersprint. die Classics als auch die Sprints. Die Deut- führt man in einer künstlichen oder natürli- guren möglich, bei denen Sportler und Boot Beim Sprint wird auf einer rund 500 m schen Kanuten gehören in dieser Disziplin chen Welle oder Walze mit einem Kajak komplett in der Luft sind und sich gleichzei- langen Wildwasserstrecke, unter anderem zur absoluten Weltklasse. oder Kanu verschiedene Kunststücke vor. tig um mehrere Achsen drehen. auch auf dem Eiskanal Strecke in zwei Im Paddlerjargon heißt das Playboating heu- Mit der „Waschmaschine“ besitzt der Augs- Läufen gefahren. Die Zeit beider Läufe wird PLAYBOATING te meist „PARKnPLAY“, da es an einer einzi- burger Eiskanal einen legendären „Playspot“, addiert. (FRÜHER RODEO) gen Welle oder Walze, einem so genannten der als Wiege dieser Sportart gilt. Das Playboating, früher auch Kanurodeo, „Playspot“, ausgeübt wird. Rafting 20 | 21 SPORT | STADT | OLYMPIA-STÜTZPUNKT

KULTUR UND SPORT DIE BÜRGER VERSTEHEN Elementen und dabei alle Generationen an- SPIEGELN DIE LEBENS- IHRE STADT ZU LEBEN sprechen. SPORT UND KULTUR IN AUGSBURG QUALITÄT DER STADT Ausdruck fi ndet dieses Lebensgefühl das Ein Beispiel dafür ist das ku.spo-Projekt Wo Begeisterung überspringt und Menschen verbindet. In Augsburg treffen die Römer auf die Fug- Körper, Geist und Seele anspricht, bei Ver- „Augsburg Calling“, ein Kulturaustausch, ger, man kann auf den Spuren der Renais- anstaltungen und Festen wo spartenüber- der Fans und Regionen verbindet. Das Kon- sance wandeln, auf denen Mozarts und greifende Elemente der Sport – und Kultur- zept hat sich seit 2006 in Fußballkreisen Bert Brechts oder auf den großen Erfi nder Kultur- und Sportereignisse sind wohl in Rudolf Diesel treffen und dies nicht nur in kaum einer Stadt so vielfältig wie in Augs- Museen, sondern in vielen Festivals und burg und das gemeinsame Erleben begeis- Veranstaltungen. Sportlich strahlt Augs- tert nicht nur die Bürger sondern verbindet burg in ganz besonderem Glanz, denn Augs- die Stadt mit den zahlreichen nationalen burg ist zugleich Kanu-, Fußball-, Eishockey-, und internationalen Gästen. Volleyball- und Turnerstadt. Repräsentiert Schon Augsburgs berühmter Sohn, Bertolt wird dies durch seine sportlichen Aushän- Brecht, sagte im Jahre 1920: „Wenn man geschilder, wie den Olympiasiegern und ins Theater geht wie in die Kirche oder in Weltmeistern der Kanuten von Kanu Schwa- den Gerichtssaal oder in die Schule, das ist ben Augsburg, dem FCA, den Augsburger schon falsch. Man muss ins Theater gehen Panthern, den Volleyballerinnen der DJK wie zu einem Sportfest.“ Bereits der Dich- Augsburg Hochzoll und den 20fachen Deut- Maria Stern Orchester am Moritzplatz ku.spo aim Bahnpark ter erkannte schon die vielfältigen Synergi- schen Meistern des Turnvereins Augsburg en von Sport und Kultur. Die Stadt Augs- (TVA). Mehr als 220 Vereine laden dazu szene zusammen kommen und aktiv mit bundesweit einen Namen gemacht und wird burg setzt sich mit ihren zahlreichen, weit ein, in nahezu alle Sportarten aktiv zu sein. allen Sinnen bewusst erfasst und erlebt von der DFB Kulturstiftung gefördert. Dabei über die Stadtgrenzen hinaus beachteten, So ist Augsburg nicht erst seit der Olympia- werden können. Das Kürzel ku.spo als Pro- treten Livebands aus den Regionen der kulturellen und sportlichen Höhepunkten in de immer wieder Austragungsort und jekt der Stadt Augsburg gefördert durch gegeneinander spielenden Mannschaften Szene. Gastgeber für die Sportelite, ob Deutsche-, Stadtwerke Augsburg und Stadtsparkasse am Abend vor oder nach dem Spiel in Europa- oder Weltmeisterschaften. In Augs- Augsburg bringt diese hochemotionale Ver- einem Club der Gastgeber auf. Oder die burg trifft sich die Welt zu Kultur- und bindung auf einen Nenner. ku.spo will neu- Fans der Gastmannschaft werden durch die Sporthighlights. gierig machen, Emotionen wecken, neue Stadt geführt und ihnen Sehenswürdig- Wege und Horizonte eröffnen, durch die keiten der jeweiligen Gastgeberstadt ge- Verknüpfung von kulturellen und sportlichen zeigt. 23 SPORT | STADT | OLYMPIA-STÜTZPUNKT SPORT UND KULTUR IN AUGSBURG

Ein anderes ku.spo-Projekt zeigt Impro- Sportpädagogen, Professionellen Artisten großen Familientag. visationstheater im sportlichen Wettkampf: und Künstler aus ganz Europa zu kleinen Keine Frage: Augsburg lebt. Und wer dann Zwei Teams spielen kurze Geschichten nach Artisten ausgebildet werden oder päda- noch beide Seiten der ku.spo-Medaille an- Vorgaben aus dem Publikum, das per gogische Inhalte handlungs- und erlebnis- schaut, wird mehr sehen. Wer Kultur und +ANUSPORT¬ ¬"EGEISTERUNG ¬DIE¬VERBINDET Abstimmung Punkte vergibt und damit über orientiert vermittelt werden. Die Schwer- Sport in gleichem Maße in sein Leben inte- WWWKUSPOAUGSBURGDE den Sieger entscheidet. Die Akteure kämp- punkte sind dabei auf die Themen Migration, griert, wird mehr fühlen. Wer bei „ku.spo fen also mit den besten Szenen um die Kultur und Sport gelegt. Präsentiert Augsburg“ dabei ist, wird mehr erleben. Gunst der Zuschauer. Ku.spo fördert werden die Ergebnisse dann in einem Der Funke springt über.

Theaterländerspiel im S‘ensemble Theater LILALU Ferienprogramm beim TVA Kasperle als Stadionsprecher

zudem Musik und Kultur Programme im EIN PROJEKT DES Rahmen von Eröffnungen oder Ehrungen Kulturreferats der Stadt Augsburg Projektbüro bei Sportveranstaltungen oder Musik- und Rathausplatz 1, 86150 Augsburg eest GmbH & Co. KG Theateraktivitäten der Sportvereine. Telefon 0821-324 2111 Bozener Str. 3, 86165 Augsburg Weitere ku.spo-Projekte richten sich im Telefax 0821-324 2140 Telefon 0821-48089 - 0 GEFÚRDERT¬DURCH Besonderen an Kinder und Jugendliche die E-Mail [email protected] Telefax 0821-48089 - 128 im Rahmen von einer Ferienbetreuung wie www.augsburg.de E-Mail [email protected] z.B. LILALU oder dem Sommerkrimi von www.eest.de WWWEESTDE 24 | 25 SPORT | STADT | OLYMPIA-STÜTZPUNKT

1602 In 30 Jahren prägte der berühmteste 1850-1900 Die Industrialisierung machte 1944-heute Der Februar dieses Jahres ge- Renaissance-Baumeister seiner Zeit, Augsburg zu einer bedeutenden Tex- hört zu den traurigsten Erinnerun- AUGSBURG Elias Holl, das Augsburger Stadtbild tilstadt. Bekanntest Unternehmen gen. Im Bombenhagel der Alliierten Die „Fugger-Friedens-Mozart-Brecht-Kanu-Stadt“. u.a. mit dem Rathaus, dem Zeug- wie Kattun, Schüle, Dierig, SWA, wurde die Innenstadt von Augsburg haus, St.-Anna-Gymnasium, die Stadt- Kammgarn fertigten ihre Waren in stark zerstört. Für die neue Pracht metzg, das Heilig-Geist-Spital, das zahlreichen Spinnereien, Webereien in Augsburg sorgten die Bewohner Rote Tor und der Erhöhung des Per- und Färbereien. und ihre Oberbürgermeister. 15 v.Chr. Die Stiefsöhne des Kaiser Augus- 1356 Beginn des Baus des gotischen Ho- 1518 Das denkwürdige einzige Gespräch lachturms auf 70,4 m. 1719 Leopold Mozart, der Vater von Wolf- tus gründen zwischen Lech und hen Doms zu Augsburg. des Reformators Martin Luther mit 1650 In Erinnerung an die Beendigung des gang Amadeus Mozart, wird in Wertach ein römisches Legionsla- 1367 Hans Fugger kommt in die Freie dem Kardinal-Legaten Thomas Ca- Dreißigjährigen Krieges wird in Augsburg geboren. Er übersiedelte AUGSBURG - ger; das sie „Augusta Vindelicorum“ Reichsstadt Augsburg, um hier das jetan aus dem offi ziellen katholi- Augsburg jeweils am 8. August das nach Salzburg, wo 1756 Sohn Wolf- DIE KANUSPORTSTADT nennen. Glück und die Macht seiner Familie schen Rom fi ndet in Augsburg statt. Hohe Friedensfest gefeiert. gang Amadeus geboren wird, der Bereits dreimal, 1957, 1985 und 2003, 46 Kaiser Claudius errichtet die Nord- zu begründen. zwischen 1777 und 1781 mehr- fanden auf dem Eiskanal Kanuslalom Welt- Süd-Achse, die wichtigste Handels- 1459 Der berühmteste Fugger war „Jakob mals in Augsburg weilte. Bekannte meisterschaften statt. Höhepunkt war route zur Römerstadt Augsburg. Fugger der Reiche“, der wohlhabend- Schöpfungen u.a. „Zauberfl öte“,„Don 1972 die olympische Premiere dieser dyna- 85 Beginn der geistig-kulturellen Blüte- ste Mann seiner Zeit. Die Fugger Giovanni“, „Cosi fan Tutte“, „Figaros mischen und fantastischen Sportart. Und zeit mit einem in Wohlstand pulsie- waren Großkaufl eute, Großbankiers Hochzeit“. nach genau 40 Jahren hat es Augsburg renden, gesellschaftlichen Leben. und eine Wirtschaftsweltmacht. Be- 1898 Geburtsjahr des Augsburger Litera- wieder geschafft eine internationale Groß- 200 Die Zirbelnuss wird das Stadtwap- kanntester Gläubiger bei Geldkönig turgenies Bertolt Brecht. Berühmte sportveranstaltung an den Eiskanal zu pen von Augsburg. Jakob Fugger war Kaiser Karl V. Mit Werke u.a. „Der gute Mensch von holen: die Kanuslalom Europameisterschaf- 304 Mit dem Tod der Stadtheiligen St. 106 Wohneinheiten bauten die Fug- Sezuan“, „Kaukasischer Kreidekreis“, ten 2012. Afra enden die schrecklichen Chris- ger die erste Sozialsiedlung der „Heilige Johanna der Schlachthöfe“, tenverfolgungen. Welt (Fuggerei). „Mutter Courage“,„Dreigroschenoper“. 700 Augsburg wird Bischofsstadt. 1465-1524 Der Maler Hans Holbein der 1858 Geburtsjahr von Rudolf Diesel, der Ältere schafft weltweit gezeigte Die Fuggerei Der Merkurbrunnen den nach ihm benannten Diesel Mo- 955 Bischof Ulrich siegt in der Lechfeld- Kunstobjekte. 1555 Beim Reichstag wird der Religions- 1600-1850 war die Blütezeit der Augsbur- tor baute. Schlacht über die ungarischen Rei- 1500 Die Dynastie der Welser; die zweite friede beschlossen. ger Gold- und Silberschmiede. 1898-1978 Prof. Willy Messerschmitt terscharen, die raubend, brennend große Augsburger Kaufmannsfami- 1602 Adriaen de Vries schuf u.a. mit der Kunstwerke aus dieser Zeit fi nden baute mit der Me 109 den ersten und mordend in das Reich eingefal- lie, betätigt sich im Bergbau, im Herkulesfi gur den größten der Augs- sich in vielen Kirchen und Museen in Düsenjet. len waren. Handel und Seehandel. burger Prachtbrunnen. der ganzen Welt. zusammengestellt von Karl Heinz Englet 26 | 27 SPORT | STADT | OLYMPIA-STÜTZPUNKT

ten der Welt zählen und sich ausdrücklich von Dopingpraktiken jeglicher Art distanzie- DER OLYMPIASTÜTZPUNKT BAYERN ren. Gemeinsam legen wir so die Basis für Das gemeinsame Ziel heißt Olympia. London 2012 & Sotschi 2014 fest im Blick. langfristige Erfolge.

DIE REGIONALZENTREN Die fl ächenmäßige Größe Bayerns macht es Ein wesentlicher Baustein für diesen Erfolg notwendig, die einzelnen Sportarten auf so- sind die Olympiastützpunkte. genannte Regionalzentren und Außenstel- Die deutschen Olympiastützpunkte sind Ser- len zu verteilen. viceeinrichtungen für die olympischen Spit- Die Spitzenathleten aus den meisten olympi- zensportverbände. schen Sommerdisziplinen haben ihre Trai- Ihre zentralen Aufgaben liegen in einer qua- ningsstätten vor allem im Großraum Mün- litativ hochwertigen Betreuung für die Nach- chen und werden von der wuchs- und Spitzensportlerinnen und Spit- Olympiastützpunktzentrale im Olympiastadi- zensportler sowie deren Trainerinnen und on betreut. Trainer im täglichen Training und bei Lehr- Die Slalomkanuten haben in Augsburg ihr gangsmaßnahmen. zuhause. Dazu kommt das Regionalzentrum Mit über 800 Bundeskaderathleten aus 17 Nord in der Metropolregion Nürnberg, das olympischen Fachverbänden ist der Olym- den Athleten und Athletinnen aus dem nord- piastützpunkt Bayern der größte Olympia- bayerischen Raum Serviceleistungen anbie- stützpunkt in Deutschland. Beim OSP Bay- tet. ern fi nden Athleten und Trainer die Die Wintersportler werden durch die Regio- Unterstützung, die sie für ihren Erfolg benö- nalzentren am Alpenkamm im Allgäu (Füs- tigen. Neben optimalen Trainingsmöglich- sen, Oberstdorf), Chiemgau/Berchtesga- keiten stehen den Sportlern Expertenteams dener Land (Berchtesgaden, Inzell, aus Sportmedizinern, Trainingswissen- Ruhpolding) und Garmisch-Partenkirchen schaftlern, Sportpsychologen, Ernährungs- betreut. Zwischen den Trainingszentren fi n- Anni Friesinger – Eisschnelllauf Felix Loch – Rodeln wissenschaftlern, Physiotherapeuten und det ein permanenter, auch interdisziplinärer 16fache Weltmeisterin 2fache Weltmeister Karriereberatern zur Seite, die zu den Bes- Das Olympische Feuer Erfahrungsaustausch statt. 3fache Olympiasiegerin 2002, 2006 und 2010 Olympiasieger 2010 28 | 29 DER OLYMPIASTÜTZPUNKT BAYERN

UNSER GEMEINSAMES Weltspitze nicht zu verlieren und auch wei- Zielsetzungen. Im Mittelpunkt der Anstren- ZIEL HEISST OLYMPIA terhin sportliche Maßstäbe zu setzen. gungen steht der Athlet. Sein Erfolg und Der OSP Bayern schafft gemeinsam mit Ob Athlet, Trainer oder Physiotherapeut – sein Dank zeigen uns, dass wir mit unserer Kommunen und Gemeinden, als Träger der das gesamte OSP-Team arbeitet täglich ge- Arbeit auf dem richtigen Weg sind. Trainingsstätten, bestmögliche Vorausset- meinsam an den hohen Anforderungen und zungen. Kurze Wege zum Training, moder- ne medizinische und physiotherapeutische Einrichtungen und wissenschaftlicher Sup- port ermöglichen eine optimale Vorberei- tung auf die Wettkämpfe. „Eliteschulen des Sports* und Partnerschulen des Leistungs- sports stellen die Vereinbarkeit von Schule und Hochleistungssport auf höchstem Ni- veau sicher. In „Häuser der Athleten“ ge- nannten Sportinternaten (momentan: Mün- chen, Berchtesgaden und Oberstdorf) können auch minderjährige Talente die leis- tungssportlichen und schulisch-berufl ichen Strukturen an den jeweiligen Standorten nutzen. So können auch junge Sportler per- manent an den Stützpunkten trainieren. Nur in einem optimalen und leistungsför- dernden Umfeld, das eine berufl iche und soziale Zukunftsperspektive einschließt, sind Spitzenleistungen auf internationalem Niveau möglich. Die Messlatte im internationalen Leistungs- sport liegt hoch und die Anforderungen stei- gen ständig. Hier heißt es Schritt zu halten, um den Anschluss an die internationale Viktoria Rebensburg – Ski alpin, Olympiasiegerin 2010 Ihr Beitrag für die Umwelt. Jetzt umstellen! www.stadtwerke-augsburg.de Mehr Informationen unter 0821/6500-6500    Gutes Gefühl. Reines Trinkwasser –    Unser kostenloserService: Fördern SieWasser- und NaturschutzprojektevorOrt %Strom ausWasserkraft Wählen SieTrinkwassergewinnung mit100 KAROCARD kostenlos Sonderführung: »Trinkwasser undNaturschutz« Analyse IhresTrinkwassers (Wert EUR110,-) Regenio

team m&m