Jahresbericht 2018 der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Herausgegeben von: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Generaldirektor Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) Menzinger Straße 71, 80638 München erschienen: München im August 2019 Zusammenstellung und Endredaktion: Dr. Eva Maria Natzer (Generaldirektion) Helene Tobollik (Generaldirektion)

Unterstützung durch: Katja Henßel (Generaldirektion)

Druck: GC Digitaldruck Guido Coenen, München Inhaltsverzeichnis

Bericht des Generaldirektors ...... 4 Wissenschaftliche Publikationen ...... 6 Projektmittelübersicht 2018...... 47 Organigramm der SNSB: ...... 59

Generaldirektion...... 60 Personalvertretung der SNSB ...... 63

Museen: Geologisches Museum München ...... 64 Jura-Museum Eichstätt ...... 66 Museum Mensch und Natur ...... 70 Museum Reich der Kristalle ...... 76 Naturkunde-Museum Bamberg ...... 79 Paläontologisches Museum München ...... 84 RiesKraterMuseum Nördlingen ...... 87 Urwelt-Museum Oberfranken ...... 91

Allgemeine Museumswerkstätten ...... 95 Botanischer Garten München-Nymphenburg ...... 97

Staatssammlungen: Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie ...... 106 Botanische Staatssammlung München ...... 121 Mineralogische Staatssammlung München...... 137 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie ...... 141 Zoologische Staatssammlung München ...... 146 Bericht des Generaldirektors

Bericht des Generaldirektors

Der Begriff „Wissenschaft“ umfasst zwei Aspekte: einerseits Forschung, wo grundsätzlich neues Wissen er- arbeitet wird, andererseits jede Form von Wissenstransfer bzw. Bildungsarbeit, wo in den Empfängern eben- falls „Wissen geschaffen“ wird. Der Auftrag an die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) umfasst beide Aspekte, die auch 2018 mit wesentliche Fortschritten und Erfolgen aufwarten können:

Die Planungsarbeiten für die Erweiterung des Museums Mensch und Natur zu BIOTOPIA – Naturkundemu- seum Bayern schreiten unter der Leitung des Gründungsdirektors, Prof. Dr. Michael John Gorman, weiter voran. Die Abgabe der entsprechenden „Haushaltunterlage Bau“ ist aktuell bis zum Jahresende geplant, ab Frühjahr 2020 soll das Museum Mensch und Natur geschlossen werden. Da kein Tag ohne Museum vergehen soll, wird für die Interims- bzw. Bauzeit das BIOTOPIA-Lab in einem bereits adaptierten Untergeschoß des Botanikgebäudes seinen Betrieb aufnehmen.

Die von der LMU geleitete Planung des Neubaus für das Department für Geo- und Umweltwissenschaf- ten im Bereich Schillerstraße-Pettenkoferstraße der Münchner Innenstadt mit den SNSB-Sammlungen aus Paläontologie, Geologie und Mineralogie schreitet zügig voran. Ab Sommer 2019 wird das Planungsteam für das zukünftige „Forum Geowissenschaften“ seine Arbeit aufnehmen, eine einmalige Chance, interessierte Öffentlichkeit wie Fachwelt über Grundlagen und aktuelle Forschung der Geowissenschaften anschaulich und didaktisch hochwertig zu informieren. Die Neugier ist in der Bevölkerung ohne Zweifel vorhanden, aber ohne entsprechende Wissensvermittlung bleibt jeder Versuch, Bürger*innen zum Handeln zu bewegen, auf der rein emotionalen Ebene hängen.

Auch die übrigen größeren Bauprojekten der SNSB schreiten voran – mein Dank gebührt dabei insbesondere unserem Baubeauftragten und (nunmehr im wohlverdienten Ruehstand befindlichen) Generalsekretär, LtRD Matthias Hüttenhofer: (1) Die Sanierung und Adaptierung des Ostflügels des Botanikgebäudes ist nahezu abgeschlossen. (2) Die Generalsanierung der Zoologischen Staatssammlung (Heizung, Klimaanlage, Alarm- und Brandschutzanlage, Laborneueinrichtung), kombiniert mit der Kompaktierung mehrerer Magazine ist im Zeitplan, wird aber noch für längere Zeit entsprechende Einschränkungen verursachen.

Knapp vor „Redaktionsschluss“ dieses Berichtes ist es erfreulicherweise gelungen, für das Juramuseums Eichstätt einen neuen Träger, die Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, zu gewinnen. Mein besonderer Dank ergeht dabei an Frau MRin Isabelle Luber, die mit unermüdlichem Einsatz viele große Hür- den überwunden hat und auch die Weichenstellung für die dort anstehende Sanierung und Neugestaltung in die Wege geleitet hat.

Ein herzliches Willkommen und zugleich Dank und Anerkennung für den Zeitaufwand und sehr hilfreiche zukunftsweisende Ratschläge richte ich an den Beirat der SNSB und insbesondere an den Vorsitzen, Prof. Dr. Jörg Overmann. Es bleibt zu hoffen, dass die schon getroffenen und geplanten Maßnahmen zur Zukunfts- und Konkurrenzfähigkeit der SNSB Erfolg zeigen. Überaus hilfreich sind dabei die zusätzlichen Mittel, die aus dem Pakt für Forschung und Innovation mit dem Staatministerium zum Einsatz gebracht werden können und die bereits für viele Neuimpulse gesorgt haben.

Ungebrochen eindrucksvoll sind die Forschungs- und Publikationsleistungen der SNSB, die an der Spitze aller deutschen naturkundlichen Forschungsmuseen liegen. Ein herzlicher Dank ergeht hier nicht nur an die beteiligten Wissenschaftler*innen, sondern nicht minder an das Team der Öffentlichkeitsarbeit unter Frau Dr. Natzer, welches diese Leistungen hoch professionell auch an die Medien weiterleitet und damit für Poli- tik und Gesellschaft aufbereitet. Die aktuellen breiten Diskussionen zu Klimawandel und Artensterben sind eine Chance für die SNSB, durch entsprechende Forschungsinitiativen und wissensbasierte Bildungsarbeit direkt gesellschaftspolitische Wirkung zu erzielen – denn auch hier gilt: der Kampf wird letztlich auf der Wis-

4 Bericht des Generaldirektors

sens- und Bildungsebene entschieden werden. Faunistik und Floristik (Artenverbreitung und deren Verände- rung) sind wieder hochaktuell geworden – und jeder professionelle Blick dazu in die Vergangenheit (erst der Vergleich macht sicher) heißt Sammlungen. In der Tat gibt es derzeit so viele einschlägige Projektaufrufe auf Landes- Bundes- und EU-Ebene, dass wir an Kapazitätsgrenzen stoßen.

Die Gesamt-Besucherzahlen der SNSB-Museen und des Botanischen Gartens von 2018 sind – trotz der aktuell massiven Doppelbelastung im Museum Mensch und Natur und einem Rekordsommer – mit 666.166 konstant hoch, ein eindrucksvoller Beleg für die hohe Leistungsbereitschaft und -dichte auch im Ausstellungs- bereich.

München, im Juli 2019 Gerhard Haszprunar Generaldirektor der SNSB

5 Wissenschaftliche Publikationen

Wissenschaftliche Publikationen

Generaldirektion der SNSB weiter zum Bericht der SNSB Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: keine b) nicht referiert oder indiziert: keine c) populärwissenschaftlich: keine

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: keine

Abstracts und Kurzberichte: keine

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: keine b) wissenschaftlich, sonstige: keine c) wissenschaftliche Poster: keine d) populärwissenschaftliche Vorträge: Natzer E. (2018): „Was helfen alle Entdeckungen, wenn es keine Mittel gibt, sie zugänglich zu machen!“. Laudatio für Preisträger Werner- und- Inge Grüter Preis 2018 (Dr. Frank Holl und Helga Zumkowsky-Xylander), 29.11.2018, Museum Mensch und Natur, München Abschlussarbeiten: keine

Wissenschaftliche Websites: keine weiter zum Bericht der SNSB

Jura-Museum Eichstätt (JME) weiter zum Bericht des JME Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: Ebert M, Lane J (2018): Rediscovery of the missing type specimen of Ophiopsis aequalis (Neopterygii, Halecomorphi), a small paleontological mystery solved. Journal of Vertebrate Paleontology 38. DOI: 10.1080/02724634.2018.1440235 Ebert M (2018): Cerinichthys koelblae, gen. et sp. nov., from the Upper Jurassic of Cerin, France, and its phylogenetic setting, leading to a reassessment of the phylogenetic relationships of Halecomorphi (Actinopterygii). Journal of Verte- brate Paleontology 38. DOI: 10.1080/02724634.2017.1420071 Franz M, Ebert M, Stulpinaite R (2018): Aalenian – Lower Bajocian (Middle Jurassic) ostracods from the Geisingen clay pit (SW Germany). Palaeodiversity 11: 59–105 Kölbl-Ebert M (2018): German petroleum geologists and World War II. In: Craig J, Gerali F, Macaulay F, Sorkhabi R (eds) History of the European Oil and Gas Industry. Geological Society, London, Special Publications, 465: 391– 407

6 Wissenschaftliche Publikationen

Kölbl-Ebert M, Ebert M, Bellwood DR, Schulbert C (2018): A Piranha-like Pycnodontiform Fish from the Late Juras- sic. Current Biology DOI: https://doi.org/10.1016/j.cub.2018.09.013 b) nicht referiert oder indiziert: Kölbl-Ebert M (2018) Eichstätt: The Jura-Museum Eichstätt. In: Beck L, Joger U (eds) Palaeontological Collections of Germany, Austria and Switzerland. The History of Fossil Organisms at Museums and Universities. Springer, Cham, pp 183–187 Kölbl-Ebert M (2018) Gedanken zum religiös-philosophischen Kontext der Geowissenschaften.– Archaeopteryx 35: 27–41 Ebert M & Kölbl-Ebert M (2018) Neues zur Systematik der Oberjurassischen Fische der Neo-Tethys.– Archaeopteryx 35: 18–26 c) populärwissenschaftlich: keine

Veröffentlichungen externer Personen mit Material aus der Sammlung des Jura-Museums Eichstätt: Täanda M (2018) An exceptionally preserved Jurassic skink suggests lizard diversification preceded fragmentation of Pangaea. Palaeontology 2018: 1–19 Landemaine O, Thies D, Waschkewitz J (2018) The Late Jurassic shark Palaeocarcharias (Elasmobranchii, Selachi- morpha) – functional morphology of teeth, dermal cephalic lobes and phylogenetic position. Palaeontographica A 312: 103–165

Abstracts und Kurzberichte: Kölbl-Ebert M (2018) Geosciences in a religious setting? History of geosciences as tool for interdisciplinary dialogue and geoethics. Resources for Future Generations Conference, 16–21 June 2018, Vancouver, Canada, Session: Geoethics in Geoscience Education, Communication and Citizen Science: Experiences, Approaches, and Concepts. (Vortrag) Kölbl-Ebert M (2018) German Petroleum Geologists in World War II. In: Serrano D, Morán L, Morelos L et al. (2018): International Commission on the History of Geological Science. 43rd conference, November 11th–21st, 2018, Mexico City: Conference Program, Abstracts, Field Trips Guide. (Vortrag)

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung Kölbl-Ebert M: “German Geology” – Geology in Germany 1933–1945. 1st Nicolaus Steno Lecture, Freie Universität Berlin, 29 November 2018 weitere siehe Abstracts b) wissenschaftlich, sonstige: Hecker A: Hands-On-Exponate in Naturkundemuseen und Science Centern – ein Vergleich. Tagung „Wir haben die Echten“ des Leibniz-Instituts für Evolutions- und Biodiversitätsforschung am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, 30.5. bis 1.6.2018. Kölbl-Ebert M: Geschichte der Geowissenschaften I: Fossilien und Zeit. Vorlesung, Universität Hamburg, 8.–12. Oktober 2018 c) populärwissenschaftlich: Hecker A: Zur Situation der großen Beutegreifer in Bayern. Vortrag beim Jagdschutz- und Jägerverein Nürnberg Land e.V., Burgthann-Schwarzenbach, 12. Oktober 2018

7 Wissenschaftliche Publikationen

Kölbl-Ebert M: Fische der Solnhofener Plattenkalke. Fortbildung für Museumsführer/innen, Jura-Museum Eichstätt, 7. März 2018 Kölbl-Ebert M: Sonderausstellung „Airlines“. Fortbildung für Museumsführer/innen, Jura-Museum Eichstätt, 21. März 2018 Kölbl-Ebert M, Ebert M: Frischer Fisch aus alter Zeit. Musealer Abend zur aktuellen Forschung, Jura-Museum Eich- stätt, 20. April 2018 Kölbl-Ebert M: Frischer Fisch aus dem Jura-Meer. Öffentlicher Vortrag, Jura-Museum Eichstätt, 20. September 2018 Kölbl-Ebert M: Ein Naturkundemuseum in kirchlicher Trägerschaft: Evolution und Schöpfung im Dialog. Rotary Club Eichstätt, 6. November 2018

Abschlussarbeiten: keine Wissenschaftliche Websites: keine weiter zum Bericht des JME

Museum Mensch und Natur (MMN) weiter zum Bericht des MMN Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: keine b) nicht referiert oder indiziert: keine c) populärwissenschaftlich: keine

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: keine

Abstracts und Kurzberichte: keine

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: keine b) wissenschaftlich, sonstige: Simon G, Illinger C & Apel M (2018) WASSER – wie es unsere Erde formt. - Vortrag bei der Herbsttagung der Fach- gruppe Naturkundliche Museen im Deutschen Museumsbund, Salzburg, 28.9.2018 (Vortrag) Illinger C, Simon G & Apel M (2018) „Knallbunt und unsichtbar“ – Eine Ausstellung über Farben in der Tierwelt im Museum Mensch und Natur - Vortrag bei der Herbsttagung der Fachgruppe Naturkundliche Museen im Deutschen Museumsbund, Salzburg, 28.9.2018 (Vortrag) c) wissenschaftliche Poster: keine d) populärwissenschaftliche Vorträge: keine

Abschlussarbeiten: keine

Wissenschaftliche Websites: keine weiter zum Bericht des MMN

8 Wissenschaftliche Publikationen

Naturkunde-Museum Bamberg (NKMB) weiter zum Bericht des NKMB Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: keine; b) nicht referiert oder indiziert: keine; c) populärwissenschaftlich: keine Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: keine

Abstracts und Kurzberichte: keine

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: keine b) wissenschaftlich, sonstige: keine c) wissenschaftliche Poster: keine d) populärwissenschaftliche Vorträge: Bugla B (2018) Der museumspädagogische Erlebnisraum im Naturkunde-Museum Bamberg, Tagung der Bayerischen Museumsakademie und der KulturServiceStelle Bezirk Oberfranken, Schloss Sassanfahrt, 21.06.19 Mäuser M (2018) Die Würzburger Lügensteine – Geschichte eines weltbekannten Betrugs. Naturkunde-Museum Bamberg, 13.05.18 Mäuser M (2018) Smartphone-Applikation ExpoNat im Vogelsaal des Naturkunde-Museums Bamberg, Naturkunde- museum Bamberg, 19.10.18 Abschlussarbeiten: keine

Wissenschaftliche Websites: keine weiter zum Bericht des NKMB

Rieskrater-Museum Nördlingen (RKM) weiter zum Bericht der RKM Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: Rees G, Kelly SD, Cairns P, Uekermann H, Hölzl S, Rossmann A, Scotter MJ (2018) Verifying the geographical origin of poultry: The application of stable isotope and trace element (SITE) analysis. Food Control 67: 144–154 Mader C, Hölzl S, Heck K, Reindel M, Isla J (2018) The llama‘s share: Highland origins of camelids during the Late Paracas period (370 to 200 BCE) in south Peru demonstrated by strontium isotope analysis. Journal of Archaeological Science: Reports Vol 20: 257–270 Koester MH, Hölzl S, Gilg HA (2018) A strontium isotope and trace element geochemical study of dolomite-bearing bentonite deposits in Bavaria (Germany). Clay Minerals, 52-2: 161–190 b) nicht referiert oder indiziert: keine c) populärwissenschaftlich: keine

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: keine

Abstracts und Kurzberichte: keine

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: keine

9 Wissenschaftliche Publikationen b) wissenschaftlich, sonstige: keine c) wissenschaftliche Poster: keine d) populärwissenschaftliche Vorträge: keine

Abschlussarbeiten: keine

Wissenschaftliche Websites: keine weiter zum Bericht der RKM

Urwelt-Museum Oberfranken (UMO) weiter zum Bericht des UMO In 2018 gab es keine Publikationen, Vorträge, Poster, Abschlussarbeiten oder wissenschaftliche Websites.

Botanischer Garten München-Nymphenburg (BGM) weiter zum Bericht des BGM

Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: Fischer E, Gröger A, Lobin W (2018) Illustrated Field Guide to the Flora of Georgia (South Caucasus). Koblenz Geo- graphical Colloquia. Series Biogeographical Monographs 3. 830 pp. Gröger A, Schmidt M (2018) Aufbau eines VBG-Registers „Spezialsammlungen von gärtnerisch-wissenschaftlicher Bedeutung“. Gärtnerisch-Botanischer Brief 207: 17–20 Salazar G, Cabrera LI, Batista JAN, Van den Berg C, Whitten WM, Smidt EC, Buzatto CR, Singer RB, Gerlach G, Jiménez-Machorra R, Radins JA, Insaurralde IS, Guimarães LRS, de Barros F, Tobar F, Linares JL, Mújica E, Dressler RL, Blanco MA, Hágsater E, Chase, MW (2018) Phylogenetic systematics of subtribe Spiranthinae (Orchidaceae: Or- chidoideae: Cranichideae) based on nuclear and plastid DNA sequences of a nearly complete generic sample. Botanical Journal of the Linnean Society 186: 273–303 Milet-Pinheiro P, Batista F Silva J, Navarro DMAF, Machado ICS, & Gerlach G (2018) Notes on pollination ecology and floral scent chemistry of the rare neotropical orchid Catasetum galeritum Rchb.f.. Plant Species Biology 33(2): 158–163. DOI: 10.1111/1442-1984.12202 Pansarin LM, Pansarin ER Gerlach G, Sazima M (2018) The Natural History of Cirrhaea and the Pollination System of Stanhopeinae (Orchidaceae). International Journal of Plant Sciences, 179(6): 436–449 Martel C, Fernandez-Hilario R, Tello A, Arteaga RG, Gerlach G (2018) Prosopanche panguanensis (Aristolochiace- ae), a new species from Central Peru. Phytotaxa 364 (3): 241–249 Romero-González GA, Gómez-Dahuema CA, Carnevali G, Gerlach G (2018) Novelties in the Orchid Flora of Venezuela IX. Subtribe Zygopetalinae. Koellensteinia lilijae. Harvard Papers in Botany 23(1): 123–129. DOI: 10.3100/hpib.v23iss1.2018.n13 Gerlach G (2018) Fragrances and Their Composition in Euglossine-pollinated Neotropical Orchids. In: Proceedings of the 20th World Conference, Guayaquil, Ecuador: 131–144 b) nicht referiert oder indiziert: Lohrmann V, Gerlach G, Melo GAR, Hohmann H (2018) Die Prachtbienen in der Sammlung des Übersee-Museums Bremen (Hymenoptera: Apidae: Euglossini). In: Lohrmann, V. (Hg.) Tropische Sammlungen. Bremen, 2018 (Ten- DenZen 2014, Jahrbuch XXII): 50–79

10 Wissenschaftliche Publikationen c) populärwissenschaftlich: Weber A & Gerlach G, Dötterl S (2018) Die großen wissenschaftlichen Leistungen von Stefan Vogel (1925–2015) Teil 5a. Öl statt Nektar – die Ölblumen (Allgemeine Aspekte). Der Palmengarten 82(1): 49-61 Gerlach G (2018) Abenteuer Peru - 7. In die Umgebung von Oxapampa und Ende der Reise. OrchideenJournal 25(2): 60-66 Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: keine

Abstracts und Kurzberichte: keine

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: Gerlach G (2018) Euglossine bees and their orchids. 2nd Simposium of orchid bees. La Gamba, Costa Rica, 06.04.2018 Gerlach G (2018) Flores ofreciendo aceites: la ecología de un síndrome floral poco conocido. Escuela de Biología, Universidad de Costa Rica, San José, Costa Rica, 16.04.2018 Gerlach G (2018) Perfumes para machos: interacciones entre las abejas Euglossini y las flores fragrantes. Simposio Interacción - planta. Universidad de Costa Rica, San José, Costa Rica, 19.04.2018 Gerlach G (2018) El fascinante mundo de los tepuies venezolanos. Museo de Historia Natural, Universidad Nacional Mayor de San Marcos, Lima, Peru 30.11.2018 Gerlach G (2018) Machos de Euglossini y sus orquídeas – sobre fascinantes interacciones y mecanismos de polinizaci- ón en el neotrópico. V Congreso Colombiano de Zoología, IX Encuentro Colombiano Sobre Abejas Silvestres, Bogotá, Kolumbien, 04.12.2018 b) wissenschaftlich, sonstige: keine c) wissenschaftliche Poster: keine d) populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen (Auswahl): Bayer E (2018) Die einzigartige Pflanzenwelt Chiles (Teil 2): Von Santiago aus in den Norden, Gesellschaft der Stau- denfreunde, Feldgeding, Vortrag, 07.04.2018 Bayer E (2018) Botanik - Fortbildung für Kleingartenvorstände, Bezirksverband Oberbayern für Gartenbau und Lan- despflege e. V. München, Vortrag 17.10.2018 Bayer E (2018) Impressionen aus der Pflanzenwelt Chiles, Ges. Dt. Rosenfreunde e.V., Freundeskreis München, Vor- trag, 15.11.2018 Bayer E (2018) Pflanzenschätze aus den Subtropen, Führung, 14.01.2018 Bayer E (2018) Nutz- und Giftpflanzen aus fernen Ländern, Führung für Gehörlose mit Gebärdendolmetscherin Meike Döllefeld, 19.01.2018 Bayer E (2018) Ölbaum, Mastixstrauch und Boldo – interessante Pflanzen aus den Subtropen, Führung für Gehörlose mit Gebärdendolmetscherin Meike Döllefeld, 09.02.2018 Bayer E (2018) „O kommt, ihr Blätter, Blüt’ und Blume ...“ Botanik und Lyrik zum Frühlingsbeginn, 18.03.2018 Bayer E (2018) Blütenzauber, Blütenfülle – bunte Frühlingsblumen im Botanischen Garten, Führung für Gehörlose mit Gebärdendolmetscherin Meike Döllefeld, 27.04.2018 Bayer E (2018) Arzneipflanzen und ihre Wirkstoffe, Führung, 09.06. und 07.07.2018 Bayer E (2018) Altes Kräuterwissen – Heilpflanzen aus dem New Kreüterbuch von Leonhart Fuchs (1501-1566), 19.06.2018 Bayer E (2018) „Oh, wer um alle Rosen wüßte...“ [Christian Morgenstern] Botanik und Lyrik, Führung begleitend zur Rosenschau, 29.06.2018 Bayer E (2018) Pflanzen für eisige Gaumenfreuden, Führung zur Botanik, anschließender Verkostung ungewöhnlicher Eissorten mit Sabine Kapsecker, 11.08. , 25.08. und 08.09.2018 Bayer E (2018) Gemüse – Herkunft, Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Führung im Nutzpflanzenrevier, 09.09.2018

11 Wissenschaftliche Publikationen

Bayer E (2018) Streifzug durch das herbstliche Freiland, Führung, 14.10. und 28.10.2018 Bayer E (2018) Tropische Nutzpflanzen, Führung im renovierten Haus 2, 25.11.2018 Bayer E (2018) Streifzug durch die Gewächshäuser, Führung für Gehörlose mit Gebärdendolmetscherin Meike Döl- lefeld, 14.12.2018 Gerlach G (2018) Bei den Pemones am Fuße des Auyan-Tepui – naturkundliche Beobachtungen in SO Venezuela, Orchideenfreunde Augsburg 10.02.2017 Gerlach G (2018) Das Sexualleben der Orchideen – Faszinierendes aus ihrer Bestäubungsbiologie. 18. Neu-Ulmer Orchideentage, 02.02.2018 Gerlach G (2018) Costa Rica ein Land der Superlative – größte Artenvielfalt auf kleinstem Raum, DOG Gruppe Nürn- berg, 10.03.2018 Gerlach G (2018) Costa Rica ein Land der Superlative – größte Artenvielfalt auf kleinstem Raum. Bayerische Garten- baugesellschaft e.V. München, 14.03.2018 Gerlach G (2018) Sex unter Pflanzen – aber wie finden sie zueinander? Sonntagsführung im Botanischen Garten München-Nymphenburg, 03.06.2018 Gerlach G (2018) Im Reich der Inkas – Botanische Vielfalt in der Umgebung von Machu Picchu und am Rio Madre de Dios (S-Peru), Orchideenverein Zürich (Schweiz), 05.06.2018 Gerlach G (2018) Ecuador – botanische Streifzüge am Rande der Cordillera del Cóndor. Wiener Orchideengesellschaft (Österreich), 07.06.2018 Gerlach G (2018) Botanische Streifzüge durch Bolivien – Von den heißen Pampas aufs kalte Altiplano, 04.07.2018, DOG Neu-Ulm Gerlach G (2018) Orchideen an ihren Standorten in Lateinamerika – Ökologie, Pflanzenkultur und weiteres Wissens- wertes. Vorarlberger Orchideen Club, Mäder/Österreich 10.07.2018 Gerlach G (2018) Hart an der Grenze … auf Humboldts Spuren von Cumaná bis an den Rio Negro. Bernische Bota- nische Gesellschaft, Bern (Schweiz), 19.07.2018 Gerlach G (2018) Überleben unter und auf dem Wasser – Über Strategien der Sumpf und Wasserpflanzen. Sonntags- führung im Botanischen Garten München-Nymphenburg, 19.08.2018 Gerlach G (2018) Orchideen an ihren Standorten in Lateinamerika – Ökologie, Pflanzenkultur und weiteres Wissens- wertes. DOG Gruppe Ostbayern, Deggendorf, 08.09.2018 Panguana – Forschung im amazonischen Regenwald Perus. Aquarien- und Terrarienfreunde Hohenlohe e.V., Bretz- feld, 05.09.2018 Gerlach G (2018) Bionik und Bestäubungsbiologie. Mehrstündige Führung für Studenten der TU-München im BG- München, 20.12.2018 Organisation und mehrere Vorträge zur Gärtnerfortbildung jeweils donnerstags im Winterhalbjahr, 14-tägig, Bota- nischer Garten München-Nymphenburg.

Nachgereichte populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen aus 2017: Bayer E (2017) Pflanzen aus der Neuen Welt – ein Spaziergang im Botanischen Garten München-Nymphenburg, Ba- yerische Gartenbaugesellschaft e.V., München, Vortrag, 15.03.2017 Bayer E (2017) Ein lebendes Museum – der Botanische Garten, Fortbildung im Botanischen Garten, Bayerische Mu- seumsakademie, Vortrag, 26.09.2017 Bayer E (2017) Die einzigartige Pflanzenwelt Chiles (Teil 1): Von Santiago aus in den Süden, Gesellschaft der Stau- denfreunde, Feldgeding, Vortrag, 04.11.2017 Bayer E (2017) Madeira, Ges. Dt. Rosenfreunde e.V., Freundeskreis München, Vortrag 15.11.2018 Bayer E (2017) Nutzpflanzen aus den Tropen, Führung, 08.01.2017 Bayer E (2017) Zierpflanzen – Vielfalt, Herkunft und Geschichte, Führung im Sukkulentenrevier und bei den Kalt- hauspflanzen, 02.04.2017 Bayer E (2017) Was unsere Pflanzen im Schilde führen – Etikettentexte – kurz, aber voller interessanter Informationen, 09.04.2017 Bayer E (2017) Pflanzenvielfalt aus Asien im Freiland des Botanischen Gartens, Führung, 17.06.2017

12 Wissenschaftliche Publikationen

Bayer E (2017) Auf den Spuren des Gartengründers – Führung zur Geschichte des Botanischen Gartens München- Nymphenburg, zusammen mit Dr. Katrin Kurbasik im Rahmen des Programms zur Stadtteilwoche 23.-29.06.2017), Neuhausen-Nymphenburg (850-jähriges Bestehen), 26.06. und 27.06.2017 Bayer E (2017) Pflanzen fürs Herz, Führung, 06.08.2017 Bayer E (2017) Streifzug durch den Garten zum Sommerausklang, Führung bei der Abendöffnung, 22.09.2017

Abschlussarbeiten: keine

Wissenschaftliche Websites: keine weiter zum Bericht des BGM

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG) weiter zum Bericht der BSPG

Wissenschaftliche Publikationen: a) Bücher und Monographien: Beisiegel U, Pietzner K, Nawa C, Schnier D, Reich M (eds/coord) (2018) Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen, 2. überarb. Aufl. Universitätsverlag, Göttingen, 161 pp. DOI:10.17875/gup2018-1064 Krings M, Harper CJ, Cúneo NR, Rothwell GW (eds) (2018) Transformative Paleobotany. Papers to Commemorate the Life and Legacy of Thomas N. Taylor. Elsevier/Academic Press Inc., London, San Diego, CA, Cambridge, MA, Oxford, xxvi + 705 pp Mayr H [†] (bearbeitet von Nützel A, Moser M, Nose M) (2018) Fossilien – Formen · Merkmale · Vorkommen, 5. Aufl. BLV, München, 256 pp Reich M, Kutscher M, Stegemann TR (eds) (2018) 6. Arbeitstreffen deutschsprachiger Echinodermenforscher. Sass- nitz/Rügen, 06.-08.04.2018 – Kurzfassungen und Arbeiten. Zitteliana 92: 39 pp b) referiert und indiziert: Becerra MG, Pol D, Rössner G, Rauhut OWM (2018) Heterodonty and double occlusion in Manidens condorensis: a unique adaptation in an Early Jurassic Ornithischia improving masticatory efficiency. Sci Nat 105: 41 Bronzati M, Benson RBJ, Rauhut OWM (2018) Rapid transformation in the braincase of sauropod dinosaurs: implica- tions for the early evolution of gigantism. Palaeont 61: 289–302 Brundrett MC, Walker C, Harper CJ, Krings M (2018) Fossils of arbuscular mycorrhizal fungi give insights into the history of a successful partnership with plants. In: Krings M, Harper CJ, Cúneo NR, Rothwell GW (eds) Transformative Paleobotany: Papers to Commemorate the Life and Legacy of Thomas N. Taylor. Elsevier/Academic Press Inc., London etc., pp 461–480 Eitel M, Francis WR, Varoqueaux F, Daraspe J, Osigus H-J, Krebs S, Vargas S, Blum H, Williams GA, Schierwater B, Wörheide G (2018) Comparative genomics and the nature of placozoan species. PLoS Biology 16: e2005359 Galitz A, Cook C de, Ekins S, Hooper M, Naumann JNA, Voogd PT de, Wahab NJ, Wörheide G, Erpenbeck D (2018) Identification of an aquaculture poriferan “Pest with Potential” and its phylogenetic implications. PeerJ 6: e5586. Galtier J, Harper CJ, Rößler R, Kustatscher E, Krings M (2018) Enigmatic, structurally preserved stems from the Tri- assic of central Europe: A fern or not a fern? In: Krings M, Harper CJ, Cúneo NR, Rothwell GW (eds) Transformative Paleobotany: Papers to Commemorate the Life and Legacy of Thomas N. Taylor. Elsevier/Academic Press Inc., London etc., pp 187–209 Gehler A, Reich M, Reitner J (2018) Göttingen: The Palaeontological Collections of the Geoscience Museum at the Georg-August University in Göttingen. In: Beck LA, Joger U (eds) Paleontological Collections of Germany, Austria and Switzerland. Springer Nature, pp 261–270. DOI: 10/1007/978-3-319-77401-5_24 Guzmán JA, Rössner G (2018) Skull morphometrics of Tragulus and Moschiola for an improved classification of tra- gulid collection. Mamm Biol 90: 78–88 13 Wissenschaftliche Publikationen

Harper CJ, Taylor EL, Walker C, White JF, Serbet R, Krings M (2018) Fungal sporulation in a Permian plant fragment from Antarctica. Bull Geosci 93(1): 13–26 Hausmann IM, Domanski H, Zuschin, M. (2018) Influence of setting, sieve size, and sediment depth on multivariate and univariate assemblage attributes of coral reef-associated mollusc death assemblages from the Gulf of Aqaba. Facies (2018) 64: 20 Heinrichs J, Feldberg K, Bechteler J, Regalado L, Renner MAM, Schäfer-Verwimp A, Gröhn C, Müller P, Schneider H, Krings M (2018) A comprehensive assessment of the fossil record of liverworts in amber. In: Krings M, Harper CJ, Cúneo NR, Rothwell GW (eds) Transformative Paleobotany: Papers to Commemorate the Life and Legacy of Thomas N. Taylor. Elsevier/Academic Press Inc., London etc., pp 213–252 Hornung JJ, Reich M, Frerichs U (2018) A mosasaur fauna (Squamata: Mosasauridae) from the Campanian (Upper Cretaceous) of Hannover, northern Germany. Alcheringa. DOI: 10.1080/03115518.2018.1434899 Krings M, Harper CJ (2018) Additional observations on the fungal reproductive unit Windipila spinifera from the Windyfield chert, and description of a similar form, Windipila pumila nov. sp., from the nearby Rhynie chert (Lower Devonian, Scotland). N Jb Geol Paläontol, Abh 288(3): 235–242. DOI: 10.1127/njgpa/2018/0736 Krings M, Harper CJ (2018) Deciphering interfungal relationships in the 410-million-yr-old Rhynie chert: Glomoid spores under attack. Geobios 51(2): 151–160 Krings M, Harper CJ, Kerp H, Taylor EL (2018) Exceptional preservation of sessile, long-stalked microorganisms in the Lower Devonian Windyfield chert (Scotland). In: Krings M, Harper CJ, Cúneo NR, Rothwell GW (eds) Transfor- mative Paleobotany: Papers to Commemorate the Life and Legacy of Thomas N. Taylor. Elsevier/Academic Press Inc., London etc., pp 519–526 Mao YY, Webster GD, Ausich WI, Li Y, Wang QL, Reich M (2018) A new crinoid fauna from the Taiyuan Formation (early Permian) of Henan, North China. J Paleont 92(6): 1066–1080 Martill DM, Moser M (2018) Topotype specimens probably attributable to the giant azhdarchid pterosaur Arambour- giania philadelphiae (Arambourg 1959). Geol Soc London, Spec Publ 455: 159–169 Mennecart B, Perthuis A de, Rössner G, Guzmán JA, Perthuis Au de, Costeur L (2018) The first French tragulid skull (Mammalia, Ruminantia, Tragulidae) and associated tragulid remains from the Middle Miocene of Contres (Loir-et- Cher, France). CR Palevol. DOI: 10.1016/j.crpv.2017.08.004 Mills DB, Francis WR, Vargas S, Larsen M, Elemans CPH, Canfield DE,Wörheide G (2018) The last common ance- stor of lacked the HIF pathway and respired in low-oxygen environments. eLife 7: e31176 Nose M, Schlagintweit F, Nützel A (2018) New record of halimedacean algae from the Upper Triassic of the Southern Alps (Dolomites, Italy). Riv It Paleontol Strat 124(2): 421–431 Nützel A (2018) Racheliella, a new mathildoid gastropod (Gastropoda, lower Heterobranchia) from the Late Triassic St. Cassian Formation (N Italy). N Jb Geol Paläont, Abh 287(2): 207–211 Nützel A, Kaim A, Grădinaru E (2018) Middle Triassic (Anisian, Bithynian) gastropods from North Dobrogea (Ro- mania) and their meaning for the recovery from the end-Permian mass extinction event. Papers in Palaeontology 4: 477–512 DOI: https://doi.org/10.1002/spp2.1115 Nützel A, Ware D, Bucher H, Hautmann M, Roohi G, Ur-Rehman K, Yaseen A (2018) An Early Triassic (Dienerian) microgastropod assemblage from the Salt Range, Pakistan and its implication for gastropod recovery from the end- Permian mass extinction. Bull Geosci 93: 53–70 Pichler M, Coskun O, Ortega AS, Conci N, Wörheide G, Vargas S, Orsi W (2018) A 16S rRNA gene sequencing and analysis protocol for the Illumina MiniSeq platform. MicrobiologyOpen 7(6): e00611 Prathapan KD, Pethiyagoda R, Kamaljit S, Bawa KS, Raven HP, Rajan PD, 172 co-signatories from 35 countries including Nützel A (2018) When the cure kills – CBD limits biodiversity research. National laws fearing biopiracy squelch studies. Science 360: 1405–1406 Rauhut OWM, Foth C, Tischlinger H (2018) The oldest Archaeopteryx (Theropoda: Avialiae): a new specimen from the Kimmeridgian/Tithonian boundary of Schamhaupten, Bavaria. PeerJ 6: e4191 Rauhut OWM, Piñuela L, Castanera D, García-Ramos J-C, Sánchez Cela I (2018) The largest European theropod dinosaurs: Remains of a gigantic megalosaurid and giant theropod tracks from the Kimmeridgian of Asturias, Spain. PeerJ 6: e4963 Regalado L, Schmidt AR, Krings M, Bechteler J, Schneider H, Heinrichs J (2018) Fossil evidence of eupolypod ferns in the mid-Cretaceous of Myanmar. Plant Syst Evol 304(1): 1–13

14 Wissenschaftliche Publikationen

Reich M, Stegemann TR, Hausmann IM, Roden V, Nützel A (2018) The youngest ophiocistioid: a first Palaeozoic- type echinoderm group representative from the Mesozoic. Palaeontology 61: 803–811 Reich M, Wörheide G (2018) München: The Fossil Collections of the Bavarian State Collections at Munich. In: Beck LA, Joger U (eds) Paleontological Collections of Germany, Austria and Switzerland. Springer Nature, pp 427–443. DOI: 10/1007/978-3-319-77401-5_43 Renard E, Leys SP, Wörheide G, Borchiellini C (2018) Understanding animal evolution: The added value of sponge transcriptomics and genomics. BioEssays 40: 1700237 Schuster A, Cárdenas P, Pisera A, Pomponi SA, Kelly M, Wörheide G, Erpenbeck D (2018) Seven new deep-water Tetractinellida (Porifera: Demospongiae) from the Galápagos Islands – morphological descriptions and DNA barcodes. Zool J Linn Soc. DOI: 10.1093/zoolinnean/zlx110 Schuster A, Pisera A, Kelly M, Bell LJ, Pomponi SA, Wörheide G, Erpenbeck D (2018) New species and a molecular dating analysis of Vetulina Schmidt, 1879 (Porifera: Demospongiae: Sphaerocladina) reveal an ancient relict fauna with Tethys origin. Zool J Linn Soc. DOI: https://doi.org/10.1093/zoolinnean/zlx114 Schuster A, Vargas S, Knapp IS, Pomponi SA, Toonen RJ, Erpenbeck D, Wörheide G (2018c) Divergence times in demosponges (Porifera): first insights from new mitogenomes and the inclusion of fossils in a birth-death clock model. BMC evol biol 18: 114 Setiawan E, Erpenbeck D, Wörheide G, De Voogd NJ (2018) Bearing the wrong identity: A case study of an Indo- Pacific common shallow water sponge of the genusNeopetrosia (Haplosclerida; Petrosiidae). Zootaxa 4500: 43-58 Shimpi GG, Vargas S, Wörheide G (2018) Modified parallel strategies for preparation of heteroduplex plasmids for in vitro mismatch repair assays. Anal Biochem 556: 35–39 Tajika A, Nützel A, Klug C (2018) The old and the new plankton: ecological replacement of associations of mollusc plankton and giant filter feeders after the Cretaceous? PeerJ 6:e4219 Voigt O, Ruthensteiner B, Leiva L, Fradusco B, Wörheide G (2018) A new species of the calcareous sponge genus Leuclathrina (Calcarea: Calcinea: Clathrinida) from the Maldives. Zootaxa 4382: 147–158 Walker C, Harper CJ, Brundrett MC, Krings M (2018) Looking for arbuscular mycorrhizal fungi (AMF) in the fossil record: An illustrated guide. In: Krings M, Harper CJ, Cúneo NR, Rothwell GW (eds) Transformative Paleobotany: Papers to Commemorate the Life and Legacy of Thomas N. Taylor. Elsevier/Academic Press Inc., London etc., pp 481–517 c) nicht referiert oder indiziert: Feldberg K, Krings M, Schneider H, Bechteler J, Renner SS, Schäfer-Verwimp A, Schmidt AR (2018) Jochen Hein- richs – March 14, 1969 – April 22, 2018. Crypt, Bryol 39(3): 407–412 Krings M, Schneider H, Bechteler J, Feldberg K, Renner SS, Schäfer-Verwimp A, Schmidt AR (2018) Jochen Hein- richs: March 14, 1969 – April 22, 2018. Plant Syst Evol 304(8): 937–941 Rauhut OWM (2018) Publish before they perish: Dealing with privately-owned specimens in palaeontology. Geol Curator 10: 561–564 Reich M, Gehler A (2018) Meteoritensammlung. In: Beisiegel U, Pietzner K, Nawa C, Schnier D, Reich M (eds/co- ord) Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen, 2. überarb. Aufl. Universitätsverlag, Göttingen, pp 136–137 Reich M, Gehler A, Stegemann TR (2018a) Bernsteinsammlungen. In: Beisiegel U, Pietzner K, Nawa C, Schnier D, Reich M (eds/coord) Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen, 2. überarb. Aufl. Universitäts- verlag, Göttingen, pp 128–129 Reich M, Gehler A, Stegemann TR (2018b) Mineralogische Sammlungen. In: Beisiegel U, Pietzner K, Nawa C, Schnier D, Reich M (eds/coord) Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen, 2. überarb. Aufl. Universitätsverlag, Göttingen, pp 132–133 Reich M, Gehler A, Stegemann TR (2018c) Historische Geowissenschaften. In: Beisiegel U, Pietzner K, Nawa C, Schnier D, Reich M (eds/coord) Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen, 2. überarb. Aufl. Universitätsverlag, Göttingen, pp 138–139 Reich M, Herrig E, Frenzel P, Kutscher M (2018) Die Rügener Schreibkreide – Lebewelt und Ablagerungsverhältnisse eines pelagischen oberkretazischen Sedimentationsraumes. Zitteliana 92: 17–32

15 Wissenschaftliche Publikationen

Reich M, Hornung JJ, Stegemann TR (2018) Geologische Sammlung des Adolfinums Bückeburg. In: Beisiegel U, Pietzner K, Nawa C, Schnier D, Reich M (eds/coord) Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen, 2. überarb. Aufl. Universitätsverlag, Göttingen, pp 130–131 Reich M, Kutscher M (2018) Die Echinodermen der Rügener Schreibkreide (Maastrichtium, Deutschland) – ein kurzes Update der nachgewiesenen Arten. Zitteliana 92: 33–36 Reich M, Stegemann TR (2018a) Geologische Sammlungen. In: Beisiegel U, Pietzner K, Nawa C, Schnier D, Reich M (eds/coord) Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen, 2. überarb. Aufl. Universitätsverlag, Göttingen, pp 120–121 Reich M, Stegemann TR (2018b) Paläobotanische Sammlungen. In: Beisiegel U, Pietzner K, Nawa C, Schnier D, Reich M (eds/coord) Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen, 2. überarb. Aufl. Universitäts- verlag, Göttingen, pp 122–123 Reich M, Stegemann TR (2018c) Paläozoologische Sammlungen. In: Beisiegel U, Pietzner K, Nawa C, Schnier D, Reich M (eds/coord) Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen, 2. überarb. Aufl. Universitäts- verlag, Göttingen, pp 124–125 Reich M, Stegemann TR (2018) Edelsteinsammlung. In: Beisiegel U, Pietzner K, Nawa C, Schnier D, Reich M (eds/ coord) Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen, 2. überarb. Aufl. Universitätsverlag, Göttingen, pp 134–135 Reich M, Stegemann TR, Gehler A (2018) Geopark. In: Beisiegel U, Pietzner K, Nawa C, Schnier D, Reich M (eds/ coord) Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen, 2. überarb. Aufl. Universitätsverlag, Göttingen, pp 126–127 Röper M, Reich M (2018) Übersicht zur Verbreitung der Echinodermata in den Oberjura-Plattenkalken (Kimmeridgi- um–Tithonium) des Solnhofenarchipels (Bayern, Deutschland). Zitteliana 92: 37–39 Schultz M, Reich M (2018) Blumenbachsche Schädelsammlung. In: Beisiegel U, Pietzner K, Nawa C, Schnier D, Reich M (eds/coord) Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen, 2. überarb. Aufl. Universitäts- verlag, Göttingen, pp 72–73

Nachgereichte nicht-referierte oder indizierte Publikationen aus 2017: Nützel A & Schulbert C (2017) Faunenumschwung im frühen Jura Frankens. Faunal turnover in the Early Jurassic of Franconia. Geol Bl Nordost-Bayern 67: 217–230 d) populärwissenschaftlich oder sonstige: Ansorge J, Reich M (2018) Fossil des Monats Oktober: Komplette Libelle Sphenophlebia pommerana Ansorge, 1996. Fossilien. J Erdgesch 35(1): 60–61 Böhmer C, Rössner G (2018) Zahnfleischentzündung, Parodontose & Zahnschmelzdefekt: 16 Millionen Jahre alte Fos- silien geben einzigartige Einblicke in die Lebensgeschichte ausgestorbener Nashörner aus Sandelzhausen. Jahresbericht 2017 u Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol München eV 46: 34–39 Bonert C, Moser M, Kraus R, Sorin W, Reimers B (2018) Jahresbericht 2017 des Vorstandes des Freundeskreises der Geologischen Staatssammlung München e.V.; Nachrichtenblatt Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung München e.V. 19: 2-6 Kutscher M, Stegemann TR, Reich M (2018) Vorwort. In: Reich M, Kutscher M, Stegemann TR (eds) 6. Arbeitstreffen deutschsprachiger Echinodermenforscher. Sassnitz/Rügen, 06.-08.04.2018 – Kurzfassungen und Arbeiten. Zitteliana 92: 6 Moser M (2018) Die Geognostische Sammlung des Staates – Episoden aus der fast vergessenen Frühgeschichte der Staatssammlung. Nachrichtenblatt Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung München e.V. 19: 20–29 Moser M (2018) In memoriam Rudolf »Rudi« Schmid 30.01.1945 – 9.11.2017. Jahrbericht 2017 und Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol München eV 46: 21–22 Moser M (2018) Ein Archaeopteryx weniger – ein „gewöhnlicher“ Raubdinosaurier mehr. Naturwissenschaftliche Rundschau 71(835): 33–34 Moser M (2018) Dinosaurier, Vögel und Zecken im kreidezeitlichen Bernstein. Naturwissenschaftliche Rundschau 71(836): 82–84

16 Wissenschaftliche Publikationen

Moser M (2018) Ältester Archaeopteryx. Naturwissenschaftliche Rundschau 71(841): 365–366 Nose M (2018) Ein problematisches Ediacara-Fossil aus dem Neoproterozoikum von Namibia Beltanelliformis brunsae MENNER in KELLER et al., 1974. Jahresbericht 2017 u Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol München eV 46: 40–43 Nose M, Werner W (2018) Fossil des Monats November: Steinkoralle Montastrea oligophylla (Reuss, 1871). Fos- silien. J Erdgesch 35(1): 61–62 Nützel A (2018) Ist Paläontologie Briefmarkensammeln? GMit. Geowiss Mitt 73: 73 Nützel A (2018) Rezension „Fossilien im Alpstein“. GMit. Geowiss Mitt 72: 110–111 Rauhut OWM, Foth C (2018) Da waren‘s nur noch 11 – Neue Erkenntnisse zu Archaeopteryx: Das Haarlemer Exem- plar. Jahresbericht 2017 u Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol München eV 46: 23–33 Reich M, Stegemann TR (2018) 16th International Echinoderm Conference, Nagoya (Japan), 27.5.-3.6.2018. GMit. Geowiss Mitt 73: 72 Reich M, Wörheide G (2018) 175 Jahre Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie in München. GMit. Geowiss Mitt 72: 103–104 Reitner J, Stegemann TR, Reich M (2018) Auswertung der PalZ-Umfrage. GMit. Geowiss Mitt 72: 94–95 Rössner G (2018) 15. Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Wirbeltierpaläontologen in München. GMit. Geowiss Mitt 71: 72–74 Stegemann TR, Reich M (2018) 6. Arbeitstreffen deutschsprachiger Echinodermenforscher in Sassnitz/Rügen. GMit. Geowiss Mitt 72: 95–96 Streifeneder P, Fischer-Barber A, Rössner G (2018) Implantatprothetik – aus der Evolution heraus betrachtet (Teil 1). Zahntech Mag 22(5): 316–320 Tischlinger H, Rauhut OWM, Foth C (2018) Der geologisch älteste Archaeopteryx. Archaeopteryx 35: 1–6

Veröffentlichungen von an der BSPG tätigen Stipendiaten oder ehrenamtlichen Mitarbeitern/ Mitarbeiterinnen (Auswahl von 5 Publikationen): Holwerda FM, Díez Díaz V, Blanco A, Montie R, Reumer JWF (2018) Late Cretaceous sauropod tooth morpho- types may provide supporting evidence for faunal connections between North Africa and Southern Europe. PeerJ 6: e5925 Reichenbacher B, Gregorová R, Holcová K, Šanda R, Vukić J, Přikryl T (2018) Discovery of the oldest Gobius (Teleostei, Gobiiformes) from a marine ecosystem of Early Miocene age. J Syst Palaeont 16(6): 493–513. DOI: https://doi.org/10.1080/14772019.2017.1313323 Slater SM, Kustatscher E, Vajda V (2018) An introduction to Jurassic biodiversity and terrestrial environments. Pa- laeobiodiv Palaeoenvironm 98(1): 1–5 Uthmeier T, Hetzel E, Heißig K (2018) Neandertaler im spätesten Mittelpaläolithikum Bayerns? Die Jerzmanovice- Spitzen aus der Kirchberghöhle bei Schmähingen im Nördlinger Ries. Ber Bayer Bodendenkmalpflege 59: 19–27 Voeten DFAE, Cubo J, Margerie E de, Röper M, Beyrand V, Bures S, Tafforeau P, Sanchez S (2018) Wing bone geo- metry reveals active flight inArchaeopteryx . Nature Comm 9: 923

Veröffentlichungen externer Personen über Material der BSPG (Auswahl von 5 Publikationen): Die zahlreichen Publikationen auswärtiger Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler über Material aus den Sammlungen der SNSB-BSPG können aufgrund von Personalmangel nur partiell erfasst werden.

Audo D, Hyzny M, Charbonnier S (2018) The early polychelidan lobster Tetrachela raiblana and its impact on the homology of carapace grooves in decapod crustaceans. Contr Zool 87(1): 41–57 Hoffmann R, Lemanis RE, Wulff L, Zachow S, Lukeneder A, Klug C, Keupp H (2018) Traumatic events in the life of the deep-sea cephalopod mollusc, the coleoid Spirula spirula. Deep-Sea Res (Part I) 142: 127–144 Ménouret B (2018) Le genre Cadurcotherium (Rhinocerotoidea) en Europe; synthèse des connaissances et révision systématique. Rev Paléobiol 37(2): 495–517 Seyed-Emami K, Raoufian A, Zand-Moghadam H (2018) Late Bajocian and Bathonian (Middle Jurassic) ammonites from the Dalichai Formation north of Damghan (Alborz, North Iran). N Jb Geol Paläont, Abh 288(2): 183–203

17 Wissenschaftliche Publikationen

Veitschegger K, Kolb C, Amson E, Sánchez-Villagra MR (2018) Longevity and life history of cave bears – a re- view and novel data from tooth cementum and relative emergence of permanent dentition. Hist Biol. DOI: 10.1080/08912963.2018.1441293

Abstracts und Kurzberichte: Foster M, Harper CJ, Krings M (2018) Unraveling the diversity of mycelial cords from the Lower Devonian Rhynie chert. Botany 2018 – Thriving with Diversity. Annual Meeting of the Botanical Society of America, Rochester, MN, USA, July 2018, Abstracts ID 231 García Massini JL, Krings M, Guido D, Campbell K (2018) Filamentous cyanobacteria in Jurassic geothermal pale- oenvironments from Patagonia, Argentina. 10th European Palaeobotany & Palynology Conference, Dublin, Ireland, August 2018, Program & Abstracts, p 241 Harper CJ, Galtier J, Rößler R, Taylor EL, Krings M (2018) Spatial distribution of fungi in an enigmatic Triassic fern stem from central Europe. Botany 2018 – Thriving with Diversity. Annual Meeting of the Botanical Society of America, Rochester, MN, USA, July 2018, Abstracts ID 510 Harper CJ, Krings M (2018): Rest well within a microbial mat: Exceptional preservation of microorganisms in the Lo- wer Devonian Rhynie and Windyfield cherts, Scotland. 10th European Palaeobotany & Palynology Conference, Dublin, Ireland, Program & Abstracts, p 129 Harper CJ, Parrott J, Upchurch G, Krings M (2018) Angiosperm wood-colonizing fungi (Ascomycota) from the Upper Cretaceous of New Mexico, USA. Botany 2018 – Thriving with Diversity. Annual Meeting of the Botanical Society of America, Rochester, MN, USA, July 2018, Abstracts ID 423 Hausmann IM, Nützel A, Reich M, Roden V (2018) Diversity and palaeoecology of tropical marine soft-bottom as- semblages from the Late Triassic (Cassian Formation, northern Italy). 5th International Paleontological Congress – Pa- ris, 9th-13th July 2018, Abstract Volume, p 983 Heckeberg NS, Wörheide G, Rössner G (2018) Integrating phenotypic and genomic data to reconstruct systematic relationships of fossil and extant cervids (Ruminantia, Mammalia). Evolution 2018, Montpellier (France), 19th to 22nd August 2018 Karapunar B, Nützel A (2018) Diversity dynamics of slit band gastropods (order Pleurotomariida) at the Paleozoic – Mesozoic transition. 5th International Paleontological Congress – Paris, 9th-13th July 2018, Abstract Volume, p 108 Ketwetsuriya C, Nützel A (2018) Permian gastropods in Thailand: Implications for diversity and palaeobiogeography in Southeast Asia. 5th International Paleontological Congress – Paris, 9th-13th July 2018, Abstract Volume, p 652 Krings M, Harper CJ (2018) Primary producers in the Lower Devonian Rhynie and Windyfield cherts: Cyanobacteria and eukaryotic microalgae. GeoBonn 2018 “Living Earth”, 02.-06.09.2018, Abstract Volume, p 243 Krings M, Harper CJ, Cúneo NR, Rothwell GW (2018) Transformative Paleobotany: Papers to Commemorate the Life and Legacy of Thomas N. Taylor – Book presentation. 10th European Palaeobotany & Palynology Conference, Dublin, Ireland, August 2018, Program & Abstracts, p 151 Kutscher M, Reich M (2018) Die nicht-bothriocidariden Echiniden des Silurs von Gotland (Schweden) und Vorstel- lung einiger anatomischer Besonderheiten. In: Reich M, Kutscher M, Stegemann TR (eds) 6. Arbeitstreffen deutschspra- chiger Echinodermenforscher. Sassnitz/Rügen, 06.-08.04.2018 – Kurzfassungen und Arbeiten. Zitteliana 92: 13-14 Moncunill-Solé B, Jordana X, Rössner G (2018) First record of a paleopathology in a tibia of a lagomorph (Middle Miocene, Germany). In: Marzola M, Mateus O, Moreno-Azanza M (eds) Abstract book of the XVI Annual Meeting of the European Association of Vertebrate Palaeontologists. 26th June to 1st July 2018, p 128 Nützel A (2018) Evolutionary history of higher gastropods – fossil milestones. 5th International Paleontological Con- gress – Paris, 9th-13th July 2018, Abstract Volume, p 1000 Nützel A, Hausmann IM, Reich M, Roden V (2018) Contrasting shallow and deeper water marine assemblages of the highly heterogeneous biota from the Late Triassic Cassian Formation, northern Italy. GeoBonn 2018 “Living Earth”, 2–6 September 2018, Abstract Volume, p 214 Rauhut OWM, López-Arbarello A, Pol D (2018) Dinosaur origin and success in the early Mesozoic: insights from the distribution of homoplasy. 66th Symposium on Vertebrate Palaeontology and Comparative Anatomy, Universities of Manchester, September 5th-8th 2018, Programme and Abstracts, pp 27–28

18 Wissenschaftliche Publikationen

Rauhut OWM, Pol D (2018) An allosauroid from the Early-Middle Jurassic of Patagonia and phylogenetic uncertainty at the base of Allosauroidea. XVI Annual Meeting of the European Association of Vertebrate Palaeontologists, Caparica June 29th July 1st 2018. Abstract Book, p 159 Reich M (2018) Röntgen-Computertomographie – neue Einblicke in die Hartteilmorphologie heutiger und fossiler Seegurken (Holothuroidea). In: Reich M, Kutscher M, Stegemann TR (eds) 6. Arbeitstreffen deutschsprachiger Echino- dermenforscher. Sassnitz/Rügen, 06.-08.04.2018 – Kurzfassungen und Arbeiten. Zitteliana 92: 14-15 Reich M (2018) Five decades of ophiocistioid palaeontology since the Treatise on invertebrate paleontology: What have we learned? 16th International Echinoderm Conference, May 28–June 1, 2018, Nagoya University, Japan, Pro- gram & Abstracts, p 101 Reich M (2018) The early diversification and evolution of echinozoan echinoderms – How micropalaeontology can help. International Conference on Ediacaran and Cambrian Sciences, 12th–16th August 2018, Xi’an, China, Programme & Abstract Volume, p 90 Reich M, Ilsemann B, Kutscher M, Stegemann TR (2018) Infaunal sea cucumbers (Echinodermata: Holothuroidea) from the Jurassic of Europe. GeoBonn 2018 “Living Earth”, 02.-06.09.2018, Abstract Volume, p 265 Reich M, Ilsemann B, Schiøtte T (2018) Sea cucumber type material of Carl Gottfried Semper (1832–1893) at the Danish Natural History Museum in Copenhagen. 16th International Echinoderm Conference, May 28–June 1, 2018, Nagoya University, Japan, Program & Abstracts, p 195 Reich M, Paulay G (2018) Recent advances in understanding higher-level sea cucumber relationships and classifi- cation. 16th International Echinoderm Conference, May 28–June 1, 2018, Nagoya University, Japan, Program & Ab- stracts, p 102 Reich M, Stegemann TR, Hausmann IM, Roden VJ, Nützel A (2018) A first Palaeozoic-type echinoderm group repre- sentative from the Mesozoic. GeoBonn 2018 “Living Earth”, 2–6 September 2018, Abstract Volume, p 215 Roden VJ, Hausmann IM, Seuss B, Nützel A, Kiessling W (2018) High diversity in the Triassic Cassian Formation. GeoBonn 2018 “Living Earth”, 02.-06.09.2018, Abstract Volume, p 215 Roden VJ, Hausmann IM, Nützel A, Reich M, Kiessling W (2018) Towards an assessment of true diversity in fossil ecosystems. 1st Palaeontological Virtual Congress, December 1st–15th, 2018. Valencia Röper M, Reich M (2018) Übersicht zur Verbreitung der Echinodermata in den Oberjura-Plattenkalken des Solnho- fenarchipels. In: Reich M, Kutscher M, Stegemann TR (eds) 6. Arbeitstreffen deutschsprachiger Echinodermenforscher. Sassnitz/Rügen, 06.-08.04.2018 – Kurzfassungen und Arbeiten. Zitteliana 92: 15 Rothwell GW, Krings M, Harper CJ, Cúneo NR (2018) The life and legacy of Thomas N. Taylor. 10th European Pa- laeobotany & Palynology Conference, Dublin, Ireland, August 2018, Program & Abstracts, p 128 Sadki D, Nützel A (2018) The systematic and taxonomic revision of the Lower Bajocian type species of Sonniniids (Ammonitina, Cephalopods) described by W. Waagen 1867. Abstract 10th International Congress on the Jurassic Sys- tem February 4th – 9th 2018 St. Louis Potosi, Mexico. Paleontologia Mexicana, p 156 Seuss B, Nützel A (2018) A Case Study On Bioerosion In: Fossil Cephalopods From The Upper Carboniferous Buck- horn Asphalt Quarry Lagerstätte, Oklahoma, USA. Abstract #317721 Stegemann TR, Reich M (2018) Ungewöhnliche Ossikelmorphologie spättriassischer Holothurien (Cassian-Formati- on, Italien). In: Reich M, Kutscher M, Stegemann TR (eds) 6. Arbeitstreffen deutschsprachiger Echinodermenforscher. Sassnitz/Rügen, 06.-08. April 2018 – Kurzfassungen und Arbeiten. Zitteliana 92: 18 Stegemann TR, Reich M (2018) Unusual ossicle morphology in sea cucumbers (Apodida) from the Late Triassic Cassian Formation, Italy. 16th International Echinoderm Conference, May 28–June 1, 2018, Nagoya University, Japan, Program & Abstracts, p 204 Stegemann TR, Reich M (2018) Functional morphology of apodid body-wall ossicles (Echinodermata: Holothuroidea) from the Late Triassic Cassian Formation, Italy. GeoBonn 2018 “Living Earth”, 02.-06.09.2018, Abstract Volume, p 234 Tajika A, Nützel A, Klug C (2018). The old and the new plankton: ecological replacement of associations of cephalo- pod plankton by holoplanktonic gastropods after the Cretaceous? 10th International Symposium „Cephalopods – Pre- sent and Past“, Fez, Morocco, March 26th – April 3rd 2018, Abstracts, p 101 Thompson JR, Cotton LJ, Candela Y, Bottjer D, Reich M (2018) The Ordovician diversification of the Bothrio- cidaroida (Echinodermata: Echinoidea). Geological Society of America, Abstracts with Programs 50(6). DOI: 10.1130/abs/2018AM-321572

19 Wissenschaftliche Publikationen

Varela N, Harper CJ, Krings M (2018) Small things matter too: A minute mantled reproductive unit from the Lower Devonian Windyfield chert. Botany 2018 – Thriving with Diversity (Annual Meeting of the Botanical Society of Ame- rica, Rochester, MN, USA, July 2018), Abstracts ID 161

Wissenschaftliche Vorträge (unvollständig): a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: Harper CJ, Krings M (2018) Rest well within a microbial mat: Exceptional preservation of microorganisms in the Lo- wer Devonian Rhynie and Windyfield cherts, Scotland. 10th European Palaeobotany & Palynology Conference, Dublin, Ireland, August 2018 Harper CJ, Parrott J, Upchurch G, Krings M (2018) Angiosperm wood-colonizing fungi (Ascomycota) from the Upper Cretaceous of New Mexico, USA. Botany 2018 – Thriving with Diversity (Annual Meeting of the Botanical Society of America, Rochester, MN, USA, July 2018 Hausmann IM, Nützel A, Reich M, Roden V (2018) Diversity and palaeoecology of tropical marine soft-bottom assemblages from the Late Triassic (Cassian Formation, northern Italy). 5th International Paleontological Congress – Paris, July 2018 Karapunar B, Nützel A (2018) Diversity dynamics of slit band gastropods (order Pleurotomariida) at the Paleozoic - Mesozoic transition. 5th International Paleontological Congress – Paris, July 2018 Ketwetsuriya C, Nützel A (2018) Permian gastropods in Thailand: Implications for diversity and palaeobiogeography in Southeast Asia. 5th International Paleontological Congress – Paris, July 2018 Krings M, Harper CJ, Cúneo NR, Rothwell GW (2018) Transformative Paleobotany: Papers to Commemorate the Life and Legacy of Thomas N. Taylor – Book presentation. 10th European Palaeobotany & Palynology Conference, Dublin, Ireland, August 2018 Nützel A (2018) Evolutionary history of higher gastropods – fossil milestones. 5th International Paleontological Con- gress – Paris, July 2018 Rauhut OWM, López-Arbarello A, Pol D (2018) Dinosaur origin and success in the early Mesozoic: insights from the distribution of homoplasy. 66th Symposium on Vertebrate Palaeontology and Comparative Anatomy, Universities of Manchester, UK, September 2018 Rauhut OWM, Pol D (2018) An allosauroid from the Early-Middle Jurassic of Patagonia and phylogenetic uncertainty at the base of Allosauroidea. XVI Annual Meeting of the European Association of Vertebrate Palaeontologists, Capari- ca, Portugal, June 2018 Reich M (2018) Five decades of ophiocistioid palaeontology since the Treatise on invertebrate paleontology: What have we learned? 16th International Echinoderm Conference, Nagoya University, Japan, 31.05.2018 Reich M (2018) The early diversification and evolution of echinozoan echinoderms – How micropalaeontology can help. International Conference on Ediacaran and Cambrian Sciences, 12th–16th August 2018, Xi’an, China, 15.08.2018 Reich M, Paulay G (2018) Recent advances in understanding higher-level sea cucumber relationships and classifica- tion. 16th International Echinoderm Conference, 31.05.2018 Roden VJ, Hausmann IM, Nützel A, Reich M, Kiessling W (2018) Towards an assessment of true diversity in fossil ecosystems. 1st Palaeontological Virtual Congress, Valencia December 2018 Rössner G (2018) The early evolution of antlers and implications on fundamental and acquired characters. Natural History Museum of Los Angeles County, Los Angeles, Calif., USA, 24.05.2018 Rothwell GW, Krings M, Harper CJ, Cúneo NR (2018) The life and legacy of Thomas N. Taylor. 10th European Pa- laeobotany & Palynology Conference, Dublin, Ireland, August 2018 Sadki D, Nützel A (2018) The systematic and taxonomic revision of the Lower Bajocian type species of Sonniniids (Ammonitina, Cephalopods) described by W. Waagen 1867. 10th International Congress on the Jurassic System, St. Louis Potosi, Mexico, February 2018 Tajika A, Nützel A, Klug C (2018) The old and the new plankton: ecological replacement of associations of cephalo- pod plankton by holoplanktonic gastropods after the Cretaceous? 10th International Symposium „Cephalopods-Present and Past“, Fez, Morocco, March/April 2018 Thompson JR, Cotton LJ, Candela Y, Bottjer D, Reich M (2018) The Ordovician diversification of the Bothriocidaro- ida (Echinodermata: Echinoidea). GSA Annual Meeting, Indianapolis, Ind., USA, 05.11.2018

20 Wissenschaftliche Publikationen

Varela N, Harper CJ, Krings M (2018) Small things matter too: A minute mantled reproductive unit from the Lower Devonian Windyfield chert. Botany 2018 – Thriving with Diversity (Annual Meeting of the Botanical Society of Ame- rica, Rochester, MN, USA, July 2018 b) wissenschaftlich, sonstige: Krings M, Harper CJ (2018) Primary producers in the Lower Devonian Rhynie and Windyfield cherts: Cyanobacteria and eukaryotic microalgae. GeoBonn 2018 “Living Earth”, September 2018 Kutscher M, Reich M (2018) Die nicht-bothriocidariden Echiniden des Silurs von Gotland (Schweden) und Vorstel- lung einiger anatomischer Besonderheiten. 6. Arbeitstreffen deutschsprachiger Echinodermenforscher. Sassnitz/Rügen, 07.04.2018 Nützel A (2018) Phylogeny and palaobiology of fossil molluscs. Zoologische Staatssammlung München, Graduierten- forum Morphologie, 12.10.2018 Nützel A (2018) Modern palaeobiology stimulates „old fashioned“ taxonomy – case studies from the aftermath of the Permian/Triassic mass extinction. Museum für Naturkunde Berlin, 07.10.2018 Nützel A (2018) Diversität und Disparität. 2. Treffen des Arbeitskreises Paläobiologie der Paläontologischen Gesell- schaft, 02.09.2018 Nützel A, Hausmann IM, Reich M, Roden V (2018) Contrasting shallow and deeper water marine assemblages of the highly heterogeneous biota from the Late Triassic Cassian Formation, northern Italy. GeoBonn 2018 “Living Earth”, September 2018 Reich M (2018) Röntgen-Computertomographie – neue Einblicke in die Hartteilmorphologie heutiger und fossiler See- gurken (Holothuroidea). 6. Arbeitstreffen deutschsprachiger Echinodermenforscher. Sassnitz/Rügen, 07.04.2018 Reich M, Ilsemann B, Kutscher M, Stegemann TR (2018) Infaunal sea cucumbers (Echinodermata: Holothuroidea) from the Jurassic of Europe. GeoBonn 2018 “Living Earth”, September 2018 Roden VJ, Hausmann IM, Seuss B, Nützel A, Kiessling W (2018) High diversity in the Triassic Cassian Formation. GeoBonn 2018 “Living Earth”, September 2018 Röper M, Reich M (2018) Übersicht zur Verbreitung der Echinodermata in den Oberjura-Plattenkalken des Solnhofen- archipels. 6. Arbeitstreffen deutschsprachiger Echinodermenforscher. Sassnitz/Rügen, 07.04.2018 Rössner G (2018) The early evolution of antlers in the context of subtropical to warm-temperate climate. Wissenschaft- liches Seminar, Botanisches Institut München, 25.04.2018 Rössner G (2018) „Die Evolution der Zähne und Zähne“ und „Gebiss der Säugetiere“. Fortbildungsveranstaltung für Zahnärzte, Densply Sirona, Bad Tölz, 17.10.2018 c) wissenschaftliche Poster: Foster M, Harper CJ, Krings M (2018) Unraveling the diversity of mycelial cords from the Lower Devonian Rhynie chert. Botany 2018 – Thriving with Diversity (Annual Meeting of the Botanical Society of America, Rochester, MN, USA, July 2018 García Massini JL, Krings M, Guido D, Campbell K (2018) Filamentous cyanobacteria in Jurassic geothermal paleoenvironments from Patagonia, Argentina. 10th European Palaeobotany & Palynology Conference, Dublin, Ireland, August 2018 Harper CJ, Galtier J, Rößler R, Taylor EL, Krings M (2018) Spatial distribution of fungi in an enigmatic Triassic fern stem from central Europe. Botany 2018 – Thriving with Diversity (Annual Meeting of the Botanical Society of America, Rochester, MN, USA, August 2018 Reich M, Ilsemann B, Schiøtte T (2018) Sea cucumber type material of Carl Gottfried Semper (1832–1893) at the Danish Natural History Museum in Copenhagen. 16th International Echinoderm Conference, Nagoya University, Japan, May 2018 Reich M, Stegemann TR, Hausmann IM, Roden VJ, Nützel A (2018) A first Palaeozoic-type echinoderm group repre- sentative from the Mesozoic. GeoBonn 2018 “Living Earth”, September 2018 Seuss B, Nützel A (2018) A case study on bioerosion in fossil cephalopods from the Upper Carboniferous Buckhorn Asphalt Quarry Lagerstätte, Oklahoma, USA. Indianapolis, USA, November 2018

21 Wissenschaftliche Publikationen

Stegemann TR, Reich M (2018) Ungewöhnliche Ossikelmorphologie spättriassischer Holothurien (Cassian-Forma- tion, Italien). 6. Arbeitstreffen deutschsprachiger Echinodermenforscher. Sassnitz/Rügen, April 2018 Stegemann TR, Reich M (2018) Unusual ossicle morphology in sea cucumbers (Apodida) from the Late Triassic Cas- sian Formation, Italy. 16th International Echinoderm Conference, Nagoya University, Japan, May 2018 Stegemann TR, Reich M (2018) Functional morphology of apodid body-wall ossicles (Echinodermata: Holothuroidea) from the Late Triassic Cassian Formation, Italy. GeoBonn 2018 “Living Earth”, September 2018 d) populärwissenschaftliche Vorträge: Hausmann IM (2018) Biodiversität obertriassischer und rezenter mariner Faunen der Tropen im Vergleich. Vor- tragsreihe der Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie, München e.V., 14.11.2018 Krings M (2018) Eine sehr kleine Welt – neue Funde aus den unterdevonischen Rhynie Cherts. Vortragsreihe der Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie, München e.V., 14.02.2018 Krings M (2018) Die kleine Welt im Rhynie Chert – Wie frühe Pflanzen und Pilze zusammen lebten. Anläßlich der Preisverleihung – Friedrich von Alberti-Preis 2018, Muschelkalkmuseum Ingelfingen, 09.11.2018 Moser M (2018) Die Geognostische Sammlung des Staates – Episoden aus der fast vergessenen Frühgeschichte der Staatssammlung. Vortragsreihe des Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung, München, 06.06.2018 Nützel A (2018) Neue Fossilfunde und neue Arten aus der Tongrube Buttenheim – ein Blick in den frühen Jura Fran- kens. Etzenricht, Freunde des Mineralogie und Geologie Weiden, 04.05.2018 Nützel A (2018) Neue Fossilfunde und neue Arten aus der Tongrube Buttenheim – ein Blick in den frühen Jura Fran- kens. Vortragsreihe der Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie, Mün- chen e.V., 12.12.2018 Rauhut O (2018) New discoveries and the radiation and faunal replacements in tetanuran theropod dinosaurs during the Jurassic. Museo Paleontológico Egidio Feruglio, Trelew, Argentinien, 23.03.2018 Rauhut O (2018) Beine zu Flügeln. Ein Saurier geht in die Luft. Vortragsreihe Jura-Museum Eichstätt, 19.06.2018 Rauhut O (2018) Paläobiologie der Raubsaurier. Forum Süddeutsche Zeitung München, 26.07.2018 Rauhut O (2018) Deutschlands jurassische Raubdinosaurier und ihre Bedeutung für unser Verständnis der Evolution dieser Gruppe. Fossilienfreunde Augsburg, 21.09.2018 Rauhut O (2018) Erfolg und Untergang der Dinosaurier. Gymnasium Kirchheim, 22.11.2018 Reich M (2018) Fossile Seefedern – Verkannte Blumentiere unserer Meere. Vortragsreihe der Freunde der Baye- rischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie, München e.V., 11.04.2018 Reich M (2018) Die Fauna und Flora der Rügener Schreibkreide. Lebensbilder aus einem Meer am Ende der Kreide- zeit. Vortragsreihe Jura-Museum Eichstätt, 10.10.2018 Reich M (2018) Laudatio auf Professor Dr. Michael Krings – Albertipreisträger 2018. Anläßlich der Preisverleihung – Friedrich von Alberti-Preis 2018, Muschelkalkmuseum Ingelfingen, 09.11.2018 e) populärwissenschaftliche Poster: Rössner G, van Heteren A, Ruthensteiner B (2018) Computergestützte Tomographie und 3D-Darstellung in paläonto- logischer Forschung. 18. Münchner Wissenschaftstage, München, 10.-13.11.2018

Im Berichtsjahr fertiggestellte Abschlussarbeiten: Özen V (2018) The Jurassic fossil record of terrestrial vertebrates: patterns, biases and vertebrate evolution. MSc Thesis, Fakultät für Geowissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München, 48 pp (Betreuer: Rauhut O). Wu S-M (2018) Morphometrical variation in the limb skeleton of modern birds. MSc Thesis, Fakultät für Geowissen- schaften, Ludwig-Maximilians-Universität München, 59 pp (Betreuer: Rauhut O)

22 Wissenschaftliche Publikationen

Wissenschaftliche Websites: Paulay G, Reich M: WoRMS – World Register of Marine Species – Holothuroidea. http://marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=123083 weiter zum Bericht der BSPG

Botanische Staatssammlung München (BSM) weiter zum Bericht der BSM Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: Bensch K, Groenewald JZ, Meijer M, Dijksterhuis J, Jurjević Z, Andersen B, Houbraken J, Crous PW, Samson RA (2018) Cladosporium species in indoor environments. Stud Mycol 89: 177–301 Chomicki G, Staedler YM, Bidel LPR, Jay-Allemand C, Schönenberger J, Renner SS (2018) Deciphering the complex architecture of an herb using micro-computed X-ray tomography, with an illustrated discussion on herb architectural diversity. Bot J Linn Soc 186: 145–157 Cordeiro WPF, Melo AL, Athie-Souza SM, Esser H-J, Sales MF (2018) Reinstatement of Sapium sceleretum (Euphorbiaceae), an endemic species from North-East Brazil, and new circumscription of Sapium argutum. Phytotaxa 348: 23–31 Cross AT, Davis AR, Fleischmann A, Horner JD, Jürgens A, Merritt DJ, Murza GL, Turner SR (2018) Reproductive biology and pollinator-prey conflicts. In: Ellison AM, Adamec L (eds) Carnivorous plants: physiology, ecology, and evolution. Oxford University Press, pp 294–313 Cross AT, Paniw M, Scatigna AV, Kalfas N, Anderson B, Givnish TJ, Fleischmann A (2018) Systematics and evo- lution of small genera of carnivorous plants. In: Ellison AM, Adamec L (eds) Carnivorous plants: physiology, ecology, and evolution. Oxford University Press, pp 120–134 Denk T, Zohner CM, Grimm GW, Renner SS (2018) Plant fossils reveal major biomes occupied by the late Miocene Old-World Pikermian fauna. Nature Ecology & Evolution 2: 1864–1870 Esser H-J (2018) A new combination in African Gymnanthes (Euphorbiaceae). Phytotaxa 351: 99–100 Esser H-J (2018) A new species of Brassaiopsis (Araliaceae) from Thailand, and lectotypifications of related names. Thai For Bull (Bot) 46: 129–133 Fleischmann A (2018) Systematics and evolution of Lentibulariaceae: II. Genlisea. In: Ellison AM, Adamec L (eds) Carnivorous plants: physiology, ecology, and evolution. Oxford University Press, pp 81–88 Fleischmann A (2018) Drosera xerophila (Droseraceae), a new species from Overberg District, South Africa, and an overview of the rosetted hemicryptophyte sundew species from Western Cape Province. Willdenowia 48: 93–107 Fleischmann A, Cross AT, Gibson R, Gonella PM, Dixon KW (2018) Systematics and evolution of Droseraceae. In: Ellison AM, Adamec L (eds) Carnivorous plants: physiology, ecology, and evolution. Oxford University Press, pp 45–57 Fleischmann A, Gonella PM, Rivadavia F (2018) A new sectional name for the Brazilian tetraploid clade of Drosera subgenus Drosera. Carniv Pl Newslett 47: 4–9 Fleischmann A, Roccia A (2018) Systematics and evolution of Lentibulariaceae: I. Pinguicula. In: Ellison AM, Adamec L (eds) Carnivorous plants: physiology, ecology and evolution. Oxford University Press, pp 70–80 Fleischmann A, Schlauer J, Smith SA, Givnish TJ (2018) Evolution of carnivory in angiosperms. In: Ellison AM, Adamec L (eds) Carnivorous plants: physiology, ecology and evolution. Oxford University Press, pp 22–42 Gerasimova JV, Ezhkin AK, Beck A (2018) Four new species of Bacidia s.str. (Ramalinaceae, Lecanorales) in Russian Far East. Lichenologist 50: 603–625 Güntsch A, Groom Q, ..., Triebel D (2018) Standardised globally unique specimen identifiers. Conference Abstract. Biodiversity Information Science and Standards 2: e26658 DOI: 10.3897/biss.2.26658

23 Wissenschaftliche Publikationen

Harjes J, Triebel D, Weibulat T, Link A, Rambold G (2018) Managing and publishing fungal community barcoding data by use of the process-oriented schema MOD-CO and a GFBio data publication pipeline. In: ICEI 2018, 10th Inter- national Conference on Ecological Informatics - Translating ecological data into knowledge and decisions in a rapidly changing world. Friedrich-Schiller-Universität Jena, 17 pp. DOI: https://doi.org/10.22032/dbt.37811 Hofmann MM, Fleischmann A, Renner SS (2018) Changes in the bee fauna of a German botanical garden between 1997 and 2017, attributable to climate warming, not other parameters. Oecologia 187: 701–706 Hofmann MM, Renner SS (2018) Bee species recorded between 1992 and 2017 from green roofs in Asia, Europe, and North America, with key characteristics and open research questions. Apidologie 49: 307–313 John V, Aptroot A, Beck A, Berger A, Seaward MRD, Stapper NJ, Vervoort M, Wagner A (2018) Die Flechten der Burgruine Drachenfels, Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Mitt Pollichia Pfälz Vereins Naturk 99: 45–54 Lim RCJ, Lindsay S, Middleton DJ, Ho BC, Leong PKF, Niissalo MA, van Welzen PC, Esser H-J, Ganesan SK, Lua HK, Johnson DM, Murray NA, Leong-Škorničková J, Thomas DC, Ali Ibrahim (2018) New records and rediscoveries of plants in Singapore. Gard Bull Singapore 70: 67–90 Luo S-X, Zhang L-J, Yuan S, Ma Z-H, Zhang D-X, Renner SS (2018) The largest early-diverging angiosperm family is mostly pollinated by ovipositing insects and so are most surviving lineages of early angiosperms. Proc Roy Soc B 285: 20172365; DOI: 10.1098/rspb.2017.2365 Mosjakin S, Esser H-J, Freitag H (2018) The holotype of Chenopodium baryosmon (Chenopodiaceae) rediscovered: just one of many type specimens from the private herbarium of Schultes, now in the Turczaninow herbarium at KW. Phytotaxa 334: 49–54 Poppinga S, Alamsyah F, Bauer U, Fleischmann A, Horstmann M, Klink S, Kruppert S, Lin Q, Müller U, Northrop A, Płachno B, Prins A, Scharmann M, Sirová D, Skates L, Westermeier A, Ellison AM (2018) What’s new in the world of carnivorous plants - summary of two symposia held in July 2017. Carniv Pl Newslett 47: 18–27 Rambold G, Bensch K, Kirk PM, Yao Y-J, Robert V, Triebel D (2018) (F-007) Proposal to recommend the use of an identifier as an alternative to the citation of the authors of fungal names. In: Proposals for consideration at IMC11 to modify provisions related solely to fungi in the International Code of Nomenclature for algae, fungi, and plants. IMA Fungus 9: vi–vii Regalado L, Lóriga J, Bechteler J, Beck A, Schneider H, Heinrichs J (2018) Phylogenetic biogeography reveals the timing and source areas of the Adiantum species (Pteridaceae) in the West Indies, with a special focus on Cuba. J Bio- geogr 45: 541–551 Renner SS, Zohner CM (2018) Climate change and phenological mismatch in trophic interactions among plants, in- sects, and vertebrates. Annual Rev Ecol Evol Syst 49: 165–182 Robinson AS, Cross AT, Meisterl ME, Fleischmann A (2018) A new pygmy sundew, Drosera albonotata (Drosera- ceae), from the western Wheatbelt and an updated diagnostic key to the orange-flowered pygmy Drosera of Western Australia. Phytotaxa 346: 221–236 Schindler M, Hofmann MM, Wittmann D, Renner SS (2018) Courtship behaviour in the genus Nomada – antennal grabbing and possible transfer of male secretions. J Hymenopt Res 65: 47–59 Stordeur R, Beck A, Christl S, Czarnota P, Eckstein J, Kison H-U, Otte V, Seelemann A, Sipman H J M, Schiefelbein U, Ungethüm K (2018) Contributions to the lichen flora of Saxony-Anhalt and adjacent states, Part I. Herzogia 31: 700–715 Thomson SA, Pyle RL, … Triebel D, … (2018) Taxonomy based on science is necessary for global conservation. PLoS Biol 16(3): e2005075. DOI: https://doi.org/10.1371/journal.pbio.2005075 Triebel D, Reichert W, Bosert S, Feulner M, Osieko Okach D, Slimani A, Rambold G (2018) A generic workflow for effective sampling of environmental vouchers with UUID assignment and image processing. Database, 2018 (Article ID bax096), 1–10. DOI: http://doi.org/10.1093/database/bax096 Weiss M, Weibulat T, Seifert S, Monje JC, Ruff M, Neubacher D, Reichert W, Triebel D (2018) A flexible Diversity Workbench tool to publish biodiversity data from SQL database networks through platforms like GFBio. In: ICEI 2018, 10th International Conference on Ecological Informatics - Translating ecological data into knowledge and decisions in a rapidly changing world. Friedrich-Schiller-Universität Jena, 34 pp. DOI: https://doi.org/10.22032/dbt.37797 Zohner CM, Mo L, Renner SS (2018) Global warming reduces leaf-out and flowering synchrony among individuals. eLife, 10.7554/eLife.40214

24 Wissenschaftliche Publikationen

Zomera JC, Svensson M, ... Triebel D ... et al. (2018) Considerations and consequences of allowing DNA sequence data as types of fungal taxa. IMA Fungus 9: 167–185 b) nicht referiert oder indiziert: Döbbeler P, Ewald J, Fleischmann A, Meierott L, Renner SS (2018) Dr. Wolfgang Lippert. 1937–2018. Erforscher und Schützer der bayerischen Flora. Ber Bayer Bot Ges 88: 167–177 Esser H-J (2018) Book review: Friis I. & Balslev H. (ed.): Tropical plant collections. Legacies from the past? Essential tools for the future? Proceedings of an international symposium held by The Royal Danish Academy of Sciences and Letters in Copenhagen, 19th–21st of May, 2015. Willdenowia 48: 171–172 Fleischmann A (2018) (Ed.) Floristische Kurzmitteilungen. Ber Bayer Bot Ges 88: 143–166 Fleischmann A, Springer S (2018) Pedicularis canadensis L. und einige andere, neue, nordamerikanische Neophyten auf einer Grünfläche in München. Ber Bayer Bot Ges 88: 156–158 Krings M, Schneider H, Bechteler J, Feldberg K. Renner SS, Schäfer-Verwimp A, Schmidt AR (2018) Jochen Hein- richs: March 14, 1969–April 22, 2018. Pl Syst Evol 304: 937–941 Rambold G, Yilmaz P, Harjes J, Link A, Glöckner FO, Triebel D (2018) MOD-CO schema – a conceptual sche- ma for processing sample data in meta’omics research (version 1.0). http://mod-co.net/wiki/MOD-CO_Schema_Refe- rence Renner SS (2018) The birds, the bees and the bananas. Book Review. Nature Plants 4: 625–626 Triebel D, Harjes J, Weibulat T, Link A, Weiss M, Rambold G (2018) 3.2-31: Towards FAIR data: Use case for mana- ging and publishing mycological occurrence and community barcoding data. In: Anonymous (ed.) IMC 11 International Mycological Congress, San Juan, Puerto Rico, 16.– 21.07.2018. IMC11 Abstract Book: 471–472 Weiss M, Hagedorn G, Triebel D (2018) DiversityProjects information model (version 2.1.19, 19 May 2018). http://diversityworkbench.net/Portal/DiversityProjectsModel_2.1.19. c) populärwissenschaftlich: Esser, H-J (2018) Franz von Paula von Schrank. In: Mythos Bayern: Wald, Gebirg und Königstraum. Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg, pp 182–184 Fleischmann A (2018) Wildbienen in Landsberg. 7 Teile zum Jahr der Biene, Serie im Landsberger Tagblatt, Regional- ausgabe der Augsburger Allgemeinen Zeitung (Aufl. ca. 15.000)

Veröffentlichungen externer Personen mit Material aus der BSM: Die sehr zahlreichen Publikationen auswärtiger Wissenschaftler/innen mit Material aus der Botanischen Staatssammlung konnten aus Zeitmangel nicht einzeln erfasst werden. Es handelt sich sicher nach Zahl der Ausleihvorgänge pro Jahr zu urteilen um mehr als 100 pro Jahr.

Veröffentlichungen externer Personen mit Daten, publiziert über die SNSB: Die SNSB sind seit 2010 als GBIF Publisher registriert, siehe https://www.gbif.org/publisher/0674aea0-a7e1- 11d8-9534-b8a03c50a862. Im Zeitraum zwischen 2010 und Ende 2018 nutzten insgesamt 152 Publikationen diese Daten direkt als Quelle für ihre Analysen, 124 davon in peer-reviewed Zeitschriften. Allein im Jahr 2018 waren es 103 Publikationen, 82 davon in peer-reviewed Zeitschriften.

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: Beck A (2018) Effect of snow cover length on the symbiotic composition of Antarctic lichens. Universität Gießen, Gießen, 13.09.2018

25 Wissenschaftliche Publikationen

Fleischmann A (2018) Evolution of carnivory in angiosperms and diversification of trap types. Botany 2018, Confe- rence of the Botanical Society of America (BSA), Rochester, MN, USA, 23.07.2018 (Vortrag + Abstract) Fleischmann A (2018) Food or sex? – flower ecology of carnivorous plants. International Carnivorous Plant Confe- rence, Santa Rosa, CA, USA, 03.08.2018 (Vortrag + Abstract) Seifert S (2018) ID-Service at SNSB. CETAF Quality of Services Workshop, Copenhagen, 19.06.2018 Stauffer F, Stauffer J, Leyman V, De Smedt S, Esser H-J (2018) Martius’ pioneering work on palm diversity. 6th International Conference on Comparative Biology of Monocotyledons. Natal, Brazil, 07.–12.10.2018 (Vortrag + Ab- stract) Triebel D (2018) IndExs – Index of Exsiccatae. CETAF Joint ISTC and Digitisation Working Groups Meeting, Copen- hagen, 21.02.2018 b) wissenschaftlich, sonstige: Diewald W (2018) GPS genaue Ergänzungskartierungen 2017, neue Informationen im Wiki der Flora von Bayern. 8. Tag der Bayernflora, Passau, 14.04.2018 Fleischmann A (2018) Artensterben und Krise der Bestäubung – Zur Situation der Bienen und Insekten in Bayern. 10. Bayerisches Imkergespräch, Starnberg, 25.01.2018 Fleischmann A (2018) Floral biology of carnivorous plants. European Carnivorous Plant Exchange and Exhibition, Bonn, 30.06.2018 Link A (2018) Data processing with DiversityDescriptions. 6th GFBio General Assembly in München, 8.11.2018 Ruff M (2018) Stand der Arbeiten des Projektteams aus München zur „Flora von Bayern“. 8. Tag der Bayernflora, Passau, 14.04.2018 Ruff M (2018) Herbardatenrecherche an bayerischen Herbarien. 8. Tag der Bayernflora, Passau, 14.04.2018 Triebel D (2018) Publikation von ARAMOB-Biodiversitätsdaten über GFBio: DWB Datenpipelines, Museum für Naturkunde Karlsruhe, 28.02.2018 Triebel D (2018) Diversity Workbench and GFBio. 6th GFBio General Assembly in München, 8.11.2018 Weiss M (2018) A flexible Diversity Workbench tool to publish biodiversity data from SQL database networks through platforms like GFBio. 6th GFBio General Assembly in München, 8.11.2018 d) populärwissenschaftliche Vorträge: Fleischmann A (2018) Pflanzenwelt am Lech. Landesbund für Vogelschutz, Landsberg, 19.01.2018 Fleischmann A (2018) Faszinierende Welt der Wildbienen. Schloss Windach, 07.02.2018 Fleischmann A (2018) Stand der Flora von Bayern und Flora von München. Mitgliederversammlung der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, München, 20.02.2018 Fleischmann A (2018) Die Tafelberge Venezuelas – Inseln im Nebel. Naturwissenschaftlicher Verein für Schwaben, Augsburg, 21.02.2018 Fleischmann A (2018) Wildbienen in und um München. Pressekonferenz des Tollwood-Festivals, München, 14.06.2018 Fleischmann A (2018) Wildbienen und Nisthilfen. Infoveranstaltung des Landratsamts Landsberg zum Themenjahr „NaturVielfaltLandsberg“, Landsberg, 28.06.2018 Fleischmann A (2018) Sommerwurz, Sandbiene & Co. – Artenvielfalt am Lech. Festveranstaltung Gründung der Stif- tung Lebensraum Lechtal e.V., Dessau, 06.07.2018 (Vortrag) Fleischmann A (2018) Faszinierende Welt der Wildbienen. Freunde der ZSM, Zoologische Staatssammlung München, 21.11.2018 (Vortrag) Fleischmann A (2018) Insektensterben in Bayern. Bund Naturschutz Murnau, Murnau, 28.11.2018 (Vortrag) e) populärwissenschaftliche Poster: Weibulat T, Triebel D (2018) Biodiversitätsforschung im Wandel. 18. Münchner Wissenschaftstage, 10.11.2018 bis 13.11.2018 (Poster)

26 Wissenschaftliche Publikationen

Wissenschaftliche Websites: Wissenschaftliche Websites, dahinterliegende Datenbanken inhaltlich ausgebaut (verschiedene Mitarbeiter der BSM und des SNSB IT-Zentrums):

BiNHum-Portal http://www.binhum.net/ Botanische Staatssammlung Collections online http://www.botanischestaatssammlung.de/index.html?/projects/coll_online.html DiversityMobile http://www.diversitymobile.net DiversityWorkbench http://www.diversityworkbench.net DWB Service Regionalised and Domain-specific Taxon Lists http://services.snsb.info/DTNtaxonlists/rest/v0.1/static/api-doc.html Flora von Bayern Datenportal http://daten.bayernflora.de/de/index.php Flora von Bayern Wiki http://www.bayernflora.de GBIF- Data Publisher SNSB mit BioCASe Provider Software http://www.gbif.org/publisher/0674aea0-a7e1-11d8-9534-b8a03c50a862 und http://biocase.snsb.info/wrapper/index.cgi GBIF-D Virtuelles Herbarium http://vh.gbif.de/vh/index GFBio http://www.gfbio.org mit internem und öffentlichen Wiki IDES http://ides.snsb.info IndExs http://indexs.botanischestaatssammlung.de International Association for Lichenology http://www.lichenology.org LIAS gtm http://liasgtm.lias.net/gtm.php LIAS light http://liaslight.lias.net LIAS names http://liasnames.lias.net MOD-CO http://www.mod-co.net The Mycology.Net http://www.mycology.net The Phycology.Net http://www.phycology.net weiter zum Bericht der BSM

Mineralogische Staatssammlung (MSM) weiter zum Bericht der MSM Wissenschaftliche Publikationen: a) Buchartikel: keine b) referiert und indiziert: Bayuseno AP, Schmahl WW (2018) Hydrothermal synthesis of struvite and its phase transition: Impacts of pH, heating and subsequent cooling methods. Journal of Crystal Growth 498: 336–345. DOI: 10.1016/j.jcrysgro.2018.06.026 Casella LA, He S, Griesshaber E, Fernandez-Diaz L, Greiner M, Harper EM, Jackson DJ, Ziegler A, Mavromatis V, Dietzel M, Eisenhauer A, Veintemillas-Verdaguer S, Brand U, Schmahl WW (2018) Hydrothermal alteration of aragoni- tic biocarbonates: assessment of micro- and nanostructural dissolution-reprecipitation and constraints of diagenetic over- print from quantitative statistical grain-area analysis. Biosciences 15: 7451–7484. DOI: 10.5194/bg-15-7451-2018. Casella LA, Roda MS, Angiolini L, Ziegler A, Schmahl WW, Brand U, Griesshaber E (2018) Archival biogenic micro- and nanostructure data analysis: Signatures of diagenetic systems. DATA IN BRIEF 19: 299–311. DOI: 10.1016/j.dib.2018.05.041 Casella LA, Griesshaber E, Roda MS, Ziegler A, Mavromatis V, Henkel D, Laudien J, Haeussermann V, Neuser RD, Angiolini L, Dietzel M, Eisenhauer A, Immenhauser A, Brand U, Schmahl WW (2018) Micro- and nanostruc- tures reflect the degree of diagenetic alteration in modern and fossil brachiopod shell calcite: A multi-analytical screening approach (CL, FE-SEM, AFM, EBSD). - Palaeogeography Palaeoclimatology Palaeoecology 502: 13–30 DOI: 10.1016/j.palaeo.2018.03.011

27 Wissenschaftliche Publikationen

Fichtner V, Strauss H, Mavromatis V, Dietzel M, Huthwelker T, Borca CN, Guagliardo P, Kilburn MR, Goettlicher J, Pederson CL, Griesshaber E, Schmahl WW, Immenhauser A (2018) Incorporation and subsequent diagenetic alteration of sulfur in Arctica islandica. Chemical Geology 482: 72–90. DOI: 10.1016/j.chemgeo.2018.01.035 Grey IE, Mumme WG, Hochleitner R (2018) Trimeric As 3+ 3 O 6 clusters in walentaite: crystal structure and revised formula. European Journal of Mineralogy 31, 1: 111–116 Greiner M, Yin X, Fernandez-Diaz L, Griesshaber E, Weitzel F, Ziegler A, Veintemillas-Verdaguer S, Schmahl WW (2018) Combined Influence of Reagent Concentrations and Agar Hydrogel Strength on the Formation of Biomimetic Hydrogel-Calcite Composites. Journal of Crystal Growth & Design 18: 1401–1414. DOI: 10.1021/acs.cgd.7b01324 Greiner M, Fernandez-Diaz L, Griesshaber E, Zenkert MN, Yin X, Ziegler A, Veintemillas-Verdaguer S, Schmahl WW (2018) Biomineral Reactivity: The Kinetics of the Replacement Reaction of Biological Aragonite to Apatite. Mi- nerals 8, 315. DOI: 10.3390/min8080315 Günther A, Hochleitner R, Schmidbauer E (2018) Influence of Jahn-Teller active Mn3+ ions on electrical and dielec- tric properties, thermopower and Mössbauer spectra of rutile-type Fe1-xMnxNbTiO6 (0 ? x ? 0.9). Journal of Physics and Chemistry of Solids 124. DOI: 10.1016/j.jpcs.2018.09.021 Hoke N, Rott A, Johler S, Reul A, Beck A, Günther A, Hochleitner R, Kaliwoda M, Harbeck M (2018) How bone degradation, age, and collagen extraction methods affect stable isotope analysis. Archaeological and Anthropological Sciences, pp 1–18. DOI: doi.org/10.1007/s12520-018-0765-9 Kadletz PM, Motemani Y, Iannotta J, Salomon S, Khare C, Grossmann L, Maier HJ, Ludwig A, Schmahl WW (2018) Crystallographic Structure Analysis of a Ti-Ta Thin Film Materials. Library Fabricated by Combinatorial Magnetron Sputtering. ACS, Combinatorial Science 20: 137–150. DOI: 10.1021/acscombsci.7b00135 Reul A, Lauhoff C, Krooss P, Gutmann MJ, Kadletz PM, Chumlyakov YI, Niendorf T, Schmahl WW (2018) In Situ Neutron Diffraction Analyzing Stress-Induced Phase Transformation and Martensite Elasticity in [001]- Oriented Co49Ni21Ga30 Shape Memory Alloy Single Crystals.Shape Memory and Superelasticity 4: 61–69. DOI: 10.1007/s40830-018-0156-1 Raquet M, Hoppe J, Dix A, Helbig U, Mack O, Kaliwoda M (2018) Außergewöhnliche Silbersulfiderscheinungen an Exponaten in Vitrinen. Wechselwirkungen zwischen Vitrinenmaterialien – Ursachenforschung .Beiträge zur Erhaltung von Kunst und Kulturgut. Verband der Restauratoren, Sonderband (2018) Schiebel K, Jordan G, Kaestner A, Schillinger B, Boehnke S, Schmahl WW (2018) Neutron Radiographic Study of the Effect of Heat-Driven Water Transport on the Tensile Strength of Bentonite-Bonded Moulding Sand. Transport in Porous Media 121: 369-387. DOI: 10.1007/s11242-017-0968-z Schiebel K, Jordan G, Kaestner A, Schillinger B, Georgii R, Hess KU, Boehnke S, Schmahl WW (2018) Effects of heat and cyclic reuse on the properties of bentonite-bonded sand. Europ J Mineralogy 30: 1115-1125. DOI: 10.1127/ejm/2018/0030-2784 Schneider J, Schroeder T, Hoelzel M, Kluge O, Schmahl WW, Oeckler O (2018) Phase transitions to superionic Li2Te and Li2Se - A high-temperature neutron powder diffraction study, atom displacements, probability density functions and atom potentials. Solid State Ionics 325: 90-10 Seidl BHM, Griesshaber E, Fabritius HO, Reisecker C, Hild S, Taiti S, Schmahl WW, Ziegler A, (2018) Tailored dis- order in calcite organization in tergite cuticle of the supralittoral isopod Tylos europaeus Arcangeli, 1938. J Structural Biology 204: 464-480. DOI: 10.1016/j.jsb.2018.09.012 Yin X, Ziegler A, Kelm K, Hoffmann R, Watermeyer P, Alexa P, Villinger C, Rupp U, Schlueter L, Reusch TBH, Griesshaber E, Walther P, Schmahl WW (2018) Formation and mosaicity of coccolith segment calcite of the marine algae Emiliania huxleyi. Journal of Phycology 54: 85-104. DOI: 10.1111/jpy.12604 Ye F, Crippa G, Angiolini L, Brand U, Capitani GC, Cusack M, Garbelli C, Griesshaber E, Harper E, Schmahl WW (2018) Mapping of recent brachiopod microstructure: A tool for environmental studies. Journal of Structural Biology 201: 221-236. DOI: 10.1016/j.jsb.2017.11.011 c) nicht referiert oder indiziert: keine d) populärwissenschaftlich: keine e) Veröffentlichungen externer Personen mit Material aus der Mineralogischen Staatssammlung München: keine 28 Wissenschaftliche Publikationen f) Abstracts und extended abstracts: Hoffmann VH, Schmitt-Kopplin P, Wimmer K, Hochleitner R, Kaliwoda M (2018) The 2017 Mukundpura meteorite fall - a new CM 2 carbonaceous chondrite. LPSC, Houston, # 2315. (Poster) Hoffmann VH, Wimmer K, Hochleitner R, Kaliwoda M (2018) NWA 11119 – probing an unknown early planetary body. LPSC, Houston, # 2468. (Poster) Hoffmann VH,Kaliwoda M, Hochleitner R, Mikouchi T, Wimmer K (2018) Combining non-destructive magnetic and Raman Spectroscopic analyses for Mars sample return – powerful tools in situ and in laboratory. 2nd ESA International Mars Sample Return Conference 2018 (Berlin) # 6086. (Poster) Hoffmann VH, Mikouchi T,Hochleitner R, Kaliwoda M, Wimmer K (2018) Unique NWA 11119/11558, NWA 7325 (and pairs) and Almahata Sitta individuals MS-MU 011/035: new light on very early parent body differentiation. NASA/ LPI Differentiation Conference 2018, # 4018. (Poster) Hoffmann VH, Schmitt-Kopplin P, Wimmer K,Hochleitner R, Kaliwoda M (2018) The new CM2 carbonaceous chon- drite – meteorite fall in India (2017). Meteorites 2018, Paris NHM. (Poster) Hoffmann VH, Schmitt-Kopplin P, Wimmer K, Hochleitner R, Kaliwoda M (2018) The Mukundpura CM2 chondrite – mineralogical and magnetic signature. Meteor. Soc. Conf., #6060. (Poster) Hoppe J, Raquet M, Dix A, Mack O, Kaliwoda M, Helbig U (2018) Unexpected silver corrosion in pre-tested environ- ment. Tagung für Archäometrie und Denkmalpflege, Tagungsband DESY Hamburg. (Poster) Kaliwoda M, Hochleitner R, Coulson I, Schmahl WW (2018) Raman-Spectroscopy as a modern tool to investigate minerals and rocks within the Mineralogical State Collection Munich, SNSB, Germany. IMA (International Mineralo- gical Association), Tagungsband IMA Melbourne, Topic Minerals and Mineral Museums. (Vortrag: Kaliwoda M) Kaliwoda M, Hochleitner R, Meister J (2018) Kunst trifft Geowissenschaften. Eine Zusammenarbeit zwischen dem Museum Reich der Kristalle und der Alten, Neuen und Modernen Pinakothek München. LeLa (Lernort Labor) Jahres- tagung Kiel. Tagungsband. (Vortrag + Poster: Kaliwoda M)

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: keine b) wissenschaftlich, sonstige: Kaliwoda M (2018) Raman-Spektroskopie im Rahmen des Shortcourse „Melts, glasses, magmas“ am Dep. f. Geo- und Umweltwissenschaften c) wissenschaftliche Poster: keine d) populärwissenschaftliche Vorträge: Kaliwoda M (2018) Edelsteine echt und falsch, Goldschmiedemeisterschule Köln 17.02.2018 Kaliwoda M (2018) Edelsteine echt und falsch, VHS Sauerlach 12.12.2018

Bachelorarbeiten: Stricker M (2018) Untersuchung von Kristallin-Fragmenten in Sueviten und polymikten Brekzien des Ries Kraters (Deutschland) (Betreuer: Trepmann C, Kaliwoda M) Schumacher M (2018) Die Plattnerit-Paragenese der Lagerstätte Preguiça (Südportugal) (Betreuer: Hochleitner R)

Masterarbeiten: Wolf M (2018) Charakterisierung der Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) mittels Raman-Spektroskopie (Betreuer: Kaliwoda M, Hilbig H)

Wissenschaftliche Websites: keine weiter zum Bericht der MSM

29 Wissenschaftliche Publikationen

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie (SAPM) weiter zum Bericht der SAPM Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: Pöllath N, Alibert P, Schafberg R, Peters J (2018) Striking new paths – Distiguishing ancient Ovis orientalis from its modern domestic descendant (Karakul breed) applying geometric and trditional morphometric approaches to the astra- galus. In: Çakırlar C, Chanoud J, Berthon R, Birch SP (Ed), Archaeozoology of the Near East XII. Proceedings of the 12th International Symposium of the ICAZ Archaeozoology of Southwest Asia and Adjacent Areas Working Group, Groningen Institute of Archaeology, June 14-15 2015, University of Groningen, the Netherlands, 207–225. Barkhuis Publishing & University of Groningen Rott A, Päffgen B, Haas-Gebhard B, Peters J, Harbeck M (2018) Family graves? The genetics of collective burials in early medieval southern Germany on trial. Journal of Archaeological Science 92: 103–115 Trixl S (2018) Zwischen Wandel und Beständigkeit. Die Entwicklung der späteisenzeitlich-frührömischen Viehwirt- schaft im Alpenraum und dem nördlichen Alpenvorland. In: McGlynn G & Peters J (Hrsg), Documenta Archaeobiolo- giae Band 14. Marie Leidorf Verlag, Rahden/Westf Trixl S, Peters J (2018) 1888 to 2018 – 130 years of provincial Roman archaeozoology in Cambodunum/Kempten. In: Kroh A (Hrsg), Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien. Serie A, Band 120, 305–319 Veeramah KR, Rott A, Groß M, van Dorp L, López S, Kirsanow K, Sell C, Blöcher J, Wegmann D, Link V, Homano- vá Z, Peters J, Trautmann B, Gairhos A, Habertroh J, Päffgen B, Hellenthal G, Haas-Gebhard B, Harbeck M, Burger J (2018) Population genomic analysis of elongated skulls reveals extensive female-biased immigration in Early Medieval Bavaria, PNAS 115(13), 3494-3499 Zimmermann M, Pöllath N, ÖzbaŞaran M, Peters J (2018) Joint health in free-ranging and confined small bovids – Im- plications for early stage caprine management. Journal of Archaeological Science 92, 13–27 b) nicht referiert oder indiziert: Päffgen B, Harbeck M, Krause H (2018) Die spätantike Grabgruppe im Kletthamer Feld. In: Wemhoff M, Rind MM (Hrsg), Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland, 72–73 Trautmann B (2018) Anleitung zur standardisierten Skelettdokumentation in der Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie München Teil II: Leichenbrand. Online Publikation: http://www.sapm.mwn.de/attachments/article/249/RichtlinienSAPMLeichenbrand.pdf c) populärwissenschaftlich: Harbeck M, Haas-Gebhard B, Burger J (2018) Woher kamen die Vorfahren der Bayern? Spektrum SPEZIAL Archäo- logie Geschichte Kultur 4.18, 56–61 Päffgen B, Rott A, Codreanu-Windauer S, Harbeck M (2018) Fremd oder Einheimisch? Migrationsereignisse in der Völkerwanderungszeit und ihre Nachweismöglichkeiten. In: Wemhoff M, Rind MM (Hrsg) Bewegte Zeiten. Archäolo- gie in Deutschland, 100–112

Veröffentlichungen externer Personen mit Material aus der SAPM: Gesamtanzahl: 8; die wichtigsten davon:

Hanot P, Bochaton C (2018) New osteological criteria for the identification of domestic horses, donkeys and their hy- brids in archaeological contexts. Journal of Archaeological Science 94, 12–20 Jesse F, El-Hassanin N, Berke H, Pöllath N (2018) First Insights into the Prehistory of Selima Oasis, Northern Sudan – Excavations at Site SOP 1024. In: Desert and the Nile. Prehistory of the Nile Bassin and the Sahara. Papers in honour of Fred Wendorf. Studies in African Archaeology 15, 561–581

30 Wissenschaftliche Publikationen

Massy K, Hanöffner S, Carlichi-Witjes N, Stockhammer PW (2018) Früh- und altermittelbronzezeitliche Gräber und Siedlungsreste aus Altenmarkt, Stadt Osterhofen, Lkr Deggendorf. In: Husty L.& Schmotz K. (Hrsg), Vorträge des 36. Niederbayerischen Archäologentages. Verlag Marie Leidorf GmbH, Rahden/Westf, 123–175 Olsen KC, von Heyking K, Grupe G, White CD, Longstaffe FJ (2018) Investigating Diet and Disease in a Medieval German Poorhouse Population using Isotopic Analysis of Human and Faunal Tissues. Bioarchaeology International 2 (2), 147–163 Trixl S (2018) Latènezeitliche Tierniederlegungen in Süd- und Westdeutschland: Interdisziplinäre Studien zu einer eisenzeitlichen Modellregion. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 321. Rudolf Habelt Verlag, Bonn

Abstracts und Kurzberichte: Burger J, Haas-Gebhard B, Vereemah K, Harbeck M (2018) A palaeogenomic study investigating Early Medieval mi- gration in Southern Germany and the peculiar phenomenon of artificial skull deformation. EAA 24th Annual Meeting, 05.-08.09.2018

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: Geigl E-M, Guimaraes S, Arbuckle B, Adcock S, Buitenhuis H, Chazin H, Peters J, Manaseryan N, Uerpmann H-P, Grange T (2018) From hunting to herding – horse in ancient Anatolia. 13th ICAZ International Conference 02.- 07.09.2018, Ankara, Turkey (Abstract) Peters J, Pöllath N (2018) Disentangling human decision-making in early Neolithic Anatolian communities based on ruminant body part distributions. 13th ICAZ International Conference 02.-07.09.2018, Ankara, Turkey (Abstract) Pöllath N, Schlindwein J, Kinzel M, Nykamp M, Notroff J, Clare L, Peters J (2018) Inside Göbekli Tepe – dissecting a layer cake. 13th ICAZ International Conference 02.-07.09.2018, Ankara, Turkey (Abstract) Stiner MC, Bailey KS, Buitenhuis H, Duru G, Mentzer SM, Munro ND, Peters J, Pöllath N, Quade J, Tsartsidou G, ÖzbaŞaran M (2018) Forager-herder trade off, from broad spectrum hunting to sheep management at AŞıklı Höyük, Turkey. 13th ICAZ International Conference 02.-07.09.2018, Ankara, Turkey (Abstract) b) wissenschaftlich, sonstige: Harbeck M, Haas-Gebhard B, Burger J (2018) Weit gereist – Deformierte Schädel aus dem Gräberfeld von Altener- ding Klettham. Archäologisches Sommersymposium Museum Erding. 27.7.2018 (Vortrag) Harbeck M (2018) Bayerisches Frühmittelalter aus anthropologischer Perspektive. Vortragsreihe des ArchäoBioCen- ters. 19.06.2018 (Vortrag) Trautmann B (2018) Künstlich deformierte Schädel und Migration im frühmittelalterlichen Bayern. 12. Tagung der Gesellschaft für Archäozoologie und Prähistorische Anthropologie (GAPA). 24.-28.09.2018, Konstanz (Vortrag) c) populärwissenschaftlich: Siehe unter „Wissenschaftliche Publikationen, c) populärwissenschaftlich“, S. 31) d) wissenschaftliche Poster: Harbeck M, Schweissing M, McGlynn G (2018) Human remains from Pre-Hispanic Peru. Athanatos. Extraordinary World Congress on Mummy Studies. 21.-25.05.2018, Santa Cruz de Tenerife

Betreute Abschlussarbeiten:

Kaltenthaler D (2018) Supporting the Workflow of Archaeo-related Sciences by Providing Storage, Sharing, Analysis, and Retrieval Methods. Diss Informatik, LMU München, in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Mathematik,

31 Wissenschaftliche Publikationen

Informatik und Statistik Lohrer J-Y (2018) An e-Science Infrastructure for Collecting, Sharing, Retrieving, and Analyzing Hetereogeneous Scientific Data. Diss Informatikj, LMU München, in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik

Wissenschaftliche Websites: keine weiter zum Bericht der SAPM

Zoologische Staatssammlung München (ZSM) weiter zum Bericht der ZSM Wissenschaftliche Publikationen: a) Monographien: Franzen M, Kollarits D (2018) Pocket guide to the amphibians and reptiles of La Gamba, Costa Rica. Laurenti-Verlag, Bielefeld, 120 pp Thiesmeier B, Franzen M (2018) Amphibien bestimmen – am Land und im Wasser. 2. erweiterte und verbesserte Auf- lage. Laurenti-Verlag, Bielefeld, 64 pp b) referiert und indiziert: Alarie Y, Michat MC, Hendrich L, Watts CHS (2018) Larval description and phylogenetic placement of the Aus- tralian endemic genus Barretthydrus Lea, 1927 (Coleoptera: Dytiscidae: Hydroporinae: Hydroporini: Sternopriscina). Coleopterists Bulletin 72(4): 639–661 Atthakor W, Hendrich L, Sangpradub N, Balke M (2018) Diving beetles of the Sakaerat Biosphere Reserve, Nakhon Ratchasima Province, with four new records for Thailand (Coleoptera, Dytiscidae). Spixiana 41(1): 91–98 Augros S, Scherz MD, Wang-Claypool CY, Montfort L, Glaw F, Hawlitschek O (2018) Comparative perch heights and habitat plant usage of day geckos (Phelsuma) in the Comoros Archipelago (Squamata: Gekkonidae). Salamandra 54(1): 71–74 Bahía J, Schrödl M (2018) Brazilian Polycladida (Rhabditophora: Platyhelminthes): Rediscovery of Marcus’ type material and general revision. Zootaxa 4490: 1–121 Baker P, Minzlaff U, Schoenle A, Schwabe E, Hohlfeld M, Jeuck A, Brenke N, Prausse D, Rothenbeck M, Brix S, Frutos I, Jörger KM, Neusser TP, Koppelmann R, Devey C, Brandt A, Arndt H (2018) Potential contribution of surface- dwelling Sargassum algae to deep-sea ecosystems in the southern North Atlantic. Deep Sea Research Part II 148: 21–34. DOI: doi.org/10.1016/j.dsr2.2017.10.002 Balke M, Surbakti S, Hendrich L (2018) Philaccolilus sagatai sp. n. from the Bewani Mountains of Papua New Guinea (Coleoptera: Dytiscidae: Laccophilinae). Russian Entomological Journal 27(4): 363–365 Bellati A, Scherz MD, Megson S, Hyde Roberts S, Andreone F, Rosa GM, Nöel J, Randrianirina JE, Fasola M, Glaw F, Crottini A (2018) Resurrection and re-description of Plethodontohyla laevis (Boettger, 1913) and transfer of Rhom- bophryne alluaudi (Mocquard, 1901) to the genus Plethodontohyla (Amphibia, Microhylidae, Cophylinae). Zoosyste- matics and Evolution 94(1): 109–135 Bletz MC, Scherz MD, Rakotoarison A, Lehtinen RM, Glaw F, Vences M (2018) Stumbling upon a new frog species of Guibemantis (Anura: Mantellidae) on top of the Marojejy massif in northern Madagascar. Copeia 106(2): 255–263 Boevé J-L, Nyman T, Shinohara A, Schmidt S (2018) Endogenous toxins and the coupling of gregariousness to cons- picuousness in Argidae and Pergidae sawflies. Scientific Reports 8: 17636 (11 pp) Böhmer C, Amson E, Arnold P, van Heteren AH, Nyakatura JA (2018) Homeotic transformations reflect departure from the mammalian ‘rule of seven’ cervical vertebrae in sloths: inferences on the Hox code and morphological modu- larity of the mammalian neck. BMC Evolutionary Biology 18: 84 (11 pp) Brandner J, Cerwenka AF, Schliewen UK, Geist J (2018) Invasion strategies in round goby (Neogobius melanosto- mus): Is bigger really better? PLoS ONE 13(1): e0190777 (25 pp)

32 Wissenschaftliche Publikationen

Brandt A, Frutos I, Bober S, Brix S, Brenke N, Guggolz T, Heitland N, Malyutina M, Minzlaff U, Riehl T, Schwabe E, Zinkann AC, Linse K (2018) Composition of abyssal macrofauna along the Vema Fracture Zone and the hadal Puerto Rico Trench, northern tropical Atlantic. Deep Sea Research Part II 148: 35–44 Buchsbaum U, Hsu L-P, Chen D-J, Grehan JR (2018) A new Endoclita (C. & R. Felder, 1874) from the High Moun- tains of Taiwan with notes about its evolutionary origins (Lepidoptera: Hepialidae). Zootaxa 4521(3): 441–450 Burdyniuk M, Wesolowska N, Fleszar M, Karreman MA, Machado P, Borrego-Pinto J, Ruthensteiner B, Schwab Y, Lénárt P (2018) Correlated light and electron microscopy of cell division in large marine oocytes, eggs, and embryos. Methods in Cell Biolology 145: 293–313 Cancian de Araujo B, Schmidt S, Schmidt O, von Rintelen T, Kilmaskossu A, Panjaitan R, Balke M (2018) From field courses to DNA barcoding data release for West Papua – making specimens and identifications from university courses more sustainable. Biodiversity Data Journal 6: e25237 (12 pp) Cancian de Araujo B, Schmidt S, Schmidt O, von Rintelen T, Ubaidillah R, Balke M (2018) The Mt Halimun-Salak Malaise Trap project – releasing the most species rich DNA barcode library for Indonesia. Biodiversity Data Journal 6: e29927 (13 pp) Cerwenka AF, Brandner J, Schliewen UK, Geist J (2018) Population trends of invasive alien gobies in the upper Danube River: 10 years after first detection of the globally invasive round goby (Neogobius melanostomus). Aquatic Invasions 13(4): 525–535 Colombier M, Scheu B, Wadsworth FB, Cronin S, Vasseur J, Dobson KJ, Hess, KU, Tost M, Yilmaz TI, Cimarelli, C, Brenna M, Ruthensteiner B, Dingwell DB (2018) Vesiculation and quenching during Surtseyan eruptions at Hunga Tonga-Hunga Ha’apai Volcano, Tonga. Journal of Geophysical Research: Solid Earth 123(5): 3762–3779 Dietz L, Dömel JS, Leese F, Lehmann T, Melzer RR (2018) Feeding ecology in sea (Arthropoda: Pycnogoni- da): what do we know? Frontiers in Zoology 15: 7 (16 pp) Douillet GA, Kueppers U, Mato C, Chaffaut Q, Bouysson M, Reschetizka R, Hoelscher I, Witting P, Hess KU,Cerwen - ka AF, Dingwell DB, Bernard B (2018) Revisiting the lacquer peels method with pyroclastic deposits: sediment plates, a precise, fine scale imaging method and powerful outreach tool. Journal of Applied Volcanology 7: 11 (13 pp) Drainas K, Carlson CH, Jörger KM, Schrödl M, Neusser TP (2018) The first helicoid sea slug: 3D-microanatomy of Helicohedyle dikiki n. gen, n. sp. (Panpulmonata, Acochlidiida) from Guam. Journal of Molluscan Studies 84: 1–11 Dreyer N, Yusa Y, Gale A, Melzer RR, Yamato S, Høeg JT (2018) In the footsteps of Darwin: dwarf male attachment sites in scalpellid barnacles (Crustacea: Cirripedia: Thoracica) – implications for phylogeny and the evolution of sexual systems. Zoological Journal of the Linnean Society 184(4): 999–1023 Figueirido B, van Heteren AH (2018) The story continues: recent advances on the life and death of the Pleistocene cave bear. Historical Biology 31(4): 405–409 Flammensbeck CK, Pollerspoeck J, Schedel FDB, Straube N (2018) Of teeth and trees: a fossil tip-dating approach to infer divergence times of extinct and extant squaliform sharks. Zoologica Scripta 47(5): 539–557 Follain G, Osmani N, Azevedo AS, Allio G, Mercier L, Karreman MA, Solecki G, Garcia L, Marìa J, Lefebvre O, Fekonja N, Hille C, Chabannes V, Dollé G, Metivet T, Hovsepian FD, Prudhomme C, Pichot A, Paul N, Carapito R, Bahram S, Ruthensteiner B, Kemmling A, Siemonsen S, Schneider T, Fiehler J, Glatzel M, Winkler F, Schwab Y, Pantel K, Harlepp S, Goetz JG (2018) Hemodynamic forces tune the arrest, adhesion, and extravasation of circulating tumor cells. Developmental Cell 45(1): 33–52.e12 Gehring PS, Siarabi S, Scherz MD, Ratsoavina FM, Rakotoarison A, Glaw F, Vences M (2018) Genetic differentia- tion and species status of the large-bodied leaf-tailed geckos Uroplatus fimbriatus and U. giganteus. Salamandra 54(2): 132–146 Glaw F, Köhler J, Vences M (2018) Three new species of nocturnal geckos of the Paroedura oviceps clade from xeric environments of Madagascar (Squamata: Gekkonidae). Zootaxa 4433(2): 305–324 Glaw F, Scherz MD, Prötzel D, Vences M (2018) Eye and webbing colouration as predictors of specific distinctness: a genetically isolated new treefrog species of the Boophis albilabris group from the Masoala Peninsula, northeastern Madagascar. Salamandra 54(3): 163–177 Gregory SJ, Owen C, Spelda J (2018) Cranogona dalensi Mauriès, 1965 new for the UK from south Wales (Diplopo- da, Chordeumatida: Anthogonidae). Bulletin of the British Myriapod and Isopod Group 30: 39–47 Hájek J, Hendrich L, Balke M (2018) The Copelatus doriae-masculinus species complex in Greater Sunda, with de- scription of three new species and a new synonymy (Coleoptera, Dytiscidae). Spixiana 41(1): 77–90

33 Wissenschaftliche Publikationen

Hansson C, Schmidt S (2018) Revision of the European species of Euplectrus westwood (Hymenoptera, Eulophidae), with a key to European species of Euplectrini. Journal of Hymenoptera Research 67: 1–35 Härtl M, Höllein M, Schliewen UK (2018) First record of the East Asian Yellow Catfish Tachysurus fulvidraco (Richardson, 1846) in Germany (Teleostei, Bagridae). Spixiana 41(2): 167–168 Hausmann A (ed.) (2018) Proceedings of the ninth Forum Herbulot 2017. The geometrids of southern South America: state of the art – conservation, phylogeny, taxonomy and biodiversity (Concepción, Chile, 9-14 January 2017). Spixiana 41(1):117–131 Havemann N, Gossner MM, Hendrich L, Morinière J, Niedringhaus R, Schäfer P, Raupach MJ (2018) From water striders to water bugs: the molecular diversity of aquatic Heteroptera (Gerromorpha, Nepomorpha) of Germany based on DNA barcodes. PeerJ 6: e4577 (30 pp) Hawlitschek O, Scherz MD, Ruthensteiner B, Crottini A, Glaw F (2018) Computational molecular species delimitation and taxonomic revision of the gecko genus Ebenavia Boettger, 1878. The Science of Nature 105: 49 (21 pp) Heidrich L, Brandl R, Fiedler K, Hausmann A, Brandle M, Zeuss D (2018) The dark side of Lepidoptera: a conti- nental gradient in the colour lightness of assemblages of geometrid moths. Global Ecology and Biogeography 27(4): 407–416 Hendrich L, Brancucci M †, Balke M (2018) Clypeodytes geiseri sp. n., an enigmatic Bidessini from Laos (Coleoptera: Dytiscidae, Bidessini). Aquatic Insects 39(4): 355–361 Huemer P, Hebert PDN, Mutanen M, Wieser C, Wiesmair B, Hausmann A, et al. (2018) Large geographic distance versus small DNA barcode divergence: insights from a comparison of European to South Siberian Lepidoptera. PLoS ONE 13(11): e0206668 (19 pp) Hutter CR, Lambert SM, Andriampenomanana ZF, Glaw F, Vences M (2018) Molecular phylogeny and diversification of Malagasy bright-eyed tree frogs (Mantellidae: Boophis). Molecular Phylogenetics and Evolution 127: 568–578 Infusino M, Hausmann A, Scalercio S (2018) Ptilophora variabilis Hartig, 1968, bona species, and description of Pti- lophora nebrodensis sp. n. from Sicily (Lepidoptera, Notodontidae). Zootaxa 4369(2): 237–252 Jochum A, Ruthensteiner B, Kampschulte M, Martels G, Kneubühler J, Favre A (2018) Fulfilling the taxonomic con- sequence after DNA barcoding: Carychium panamaense sp. n. (Eupulmonata, Ellobioidea, Carychiidae) from Panama is described using computed tomographic (CT) imaging. ZooKeys 795: 1–12 Kodada J, Hendrich L, Balke M (2018) Tepuidessus grulai sp. nov. from Acopán Tepui in Venezuela (Coleoptera: Dytiscidae). Zootaxa 4434(3): 561–572 Kontschán J, Friedrich S (2018) First record of Chelonuropoda in Peru, with the description of a new species (Acari: Mesostigmata: Oplitidae). Ecologica Montenegrina 16: 124–129 Kontschán J, Friedrich S (2018) Corrigenda: First record of Chelonuropoda in Peru, with the description of a new species (Acari: Mesostigmata: Oplitidae). Ecologica Montenegrina 16: 180 Lam A, Toussaint EFA, Kindler C, Van Dam MH, Panjaitan R, Roderick GK, Balke M (2018) Stream flow alone does not predict population structure of diving beetles across complex tropical landscapes. Molecular Ecology 27(17): 3541–3554 Lam AW, Gueuning M, Kindler C, Van Dam MH, Alvarez N, Panjaitan R, Shaverdo H, White LT, Roderick GK, Balke M (2018) Phylogeography and population genomics of a lotic water beetle across a complex tropical landscape. Molecular Ecology 27(16): 3346–3356 Lecaudey LA, Schliewen UK, Osinov AG, Taylor EB, Bernatchez L, Weiss SJ (2018) Inferring phylogenetic structure, hybridization and divergence times within Salmoninae (Teleostei: Salmonidae) using RAD-sequencing. Molecular Phy- logenetics and Evolution 124: 82–99 Lee KM, Kivelä SM, Ivanov V, Hausmann A, Kaila L, Wahlberg N, Mutanen M (2018) Information dropout patterns in restriction site associated DNA phylogenomics and a comparison with multilocus sanger data in a species-rich moth genus. Systematic Biology 67(6): 925–939 Lehmann T, Friedrich S (2018) DNA barcoding the smaller orders from ACP Panguana, Amazonian Peru (Amblypygi, Phrynidae and Schizomida, Hubbardiidae). Spixiana: 41(2): 169–172 Lehmann T, Heß M, Melzer RR (2018) Sense organs in Pycnogonida: a review. Acta Zoologica 99(3): 211–230 Lehmann T, Melzer RR (2018) Also looking like Limulus? – retinula axons and visual neuropils of Amblypygi (whip spiders). Frontiers in Zoology 15: 52 (13 pp)

34 Wissenschaftliche Publikationen

Lehmann T, Melzer RR (2018) A tiny visual system – retinula axons and visual neuropils of Neobisium carcinoides (Hermann, 1804) (, Arachnida, Pseudoscorpiones). Special issue for the 85th anniversary of Prof. Peter Weygoldt. Zoologischer Anzeiger 273: 164–172 Lehtinen RM, Glaw F, Vences M, Rakotoarison A, Scherz MD (2018) Two new Pandanus frogs (Guibemantis: Man- tellidae: Anura) from northern Madagascar. European Journal of Taxonomy 451: 1–20 Linard B, Crampton-Platt A, Morinière J, Timmermans MJ, Andujar C, Arribas P, et al. (2018) The contribution of mitochondrial metagenomics to large-scale data mining and phylogenetic analysis of Coleoptera. Molecular Phyloge- netics and Evolution 128: 1–11 Lindt A, Hausmann A, Viidalepp J (2018) Review of some species groups of the genus Oospila Warren, with descrip- tion of nine new species (Lepidoptera: Geometridae: Geometrinae). Zootaxa 4497(2): 151–194 Linse K, Schwabe E (2018) Diversity of macrofaunal Mollusca of the abyssal Vema Fracture Zone and hadal Puerto Rico Trench, Tropical North Atlantic. Deep Sea Research Part II 148: 45–53 Lüddecke T, Krehenwinkel H, Canning G, Glaw F, Longhorn SJ, Tänzler R, Wendt I, Vences M (2018) Discovering the silk road: nuclear and mitochondrial sequence data resolve the phylogenetic relationships among theraphosid subfamilies. Molecular Phylogenetics and Evolution 119: 63–70 Manuel M, Deler-Hernandez A, Megna YS, Hájek J (2018) Copelatus Erichson from the Dominican Republic, with the description of a new species, comments on elytral striation and faunistic notes on Antillean species (Coleoptera: Dytiscidae: Copelatinae). Zootaxa 4399(3): 371–385 Marshall BM, Casewell NR, Vences M, Glaw F, Andreone F, Rakotoarison A, Zancolli G, Woog F, Wüster W (2018) Widespread vulnerability of Malagasy predators to the toxins of an introduced toad. Current Biology 28(11): R654– R655 Megna YS, Hendrich L, Balke M (2018) A new species of Haliplus Latreille, 1802 (Coleoptera: Haliplidae) from Cuba. Aquatic Insects 39(1): 1–9 Megna YS, Sánchez-Fernández D, García IF, Reyes-Tur B, Balke M (2018) Vulnerabilidad de las especies de Dytis- cidae (Coleoptera) en Cuba / Vulnerability of Dytiscidae species (Coleoptera) in Cuba. Revista de Biología Tropical 66(2): 709–721 Meiri S, Bauer AM, Allison A, Castro-Herrera F, Chirio L, Colli G, Das I, Doan TM, Glaw F, et al. (2018) Extinct, obscure or imaginary: the lizard species with the smallest ranges. Diversity and Distributions 24(2): 262–273 Mezzasalma M, Andreone F, Glaw F, Odierna G, Petraccioli A, Guarino FM (2018) Chromosome aneupolyploidy in an endemic Malagasy gecko (Gekkonidae: Geckolepis). Salamandra 54(1): 56–62 Michat MC, Balke M (2018) Evolution of the Juan Fernández diving beetle, Rhantus selkirki (Coleoptera, Dytiscidae). Zoologica Scripta 47(2):187–196 Mielke M, Wölfer J, Arnold P, van Heteren AH, Amson E, Nyakatura JA (2018) Trabecular architecture in the sciuro- morph femoral head: allometry and functional adaptation. Zoological Letters 4: 10 (11 pp) Mueller SB., Kueppers U, Huber MS, Hess KU, Poesges G, Ruthensteiner B, Dingwell DB (2018) Aggregation in particle rich environments: a textural study of examples from volcanic eruptions, meteorite impacts, and fluidized bed processing. Bulletin of Volcanology 80(4): 32 (17 pp) Neumann D, Borisenko AV, Coddington JA, Häuser CL, Butler CR, Casino A, Vogel JC, Haszprunar G, Giere P (2018) Global biodiversity research tied up by juridical interpretations of access and benefit sharing. Organisms, Diver- sity & Evolution 18(1): 1–12 Núñez Aguila R, Norriss T, Fernández DM, Hausmann A (2018) Revalidation of an endemic Cuban Skipper, Chioma- ra gundlachi (Lepidoptera: Hesperiidae). Zootaxa 4531(4): 597–600 Ostermair L, Brandt A, Haszprunar G, Jörger KM, Bergmeier FS (2018) First insights into the solenogaster diversity of the Sea of Okhotsk with the description of a new species of Kruppomenia (Simrothiellidae, Cavibelonia). Deep Sea Research Part II 154: 214–229 Pérez-Ramos A, Kupczik K, van Heteren AH, Rabeder G, Grandal-D‘Anglade A, Pastor FJ, Serrano FJ, Figueirido B (2018) A three-dimensional analysis of tooth-root morphology in living bears and implications for feeding behaviour in the extinct cave bear. Historical Biology 31(4): 461–473 Pollerspoeck J, Straube N (2018) Palaeocentroscymnus (Chondrichthyes: Somniosidae), a new sleeper shark genus from Miocene deposits of Austria (Europe). Paläontologische Zeitschrift 92(3): 443–456 Prathapan KD, Pethiyagoda R, Bawa KS, Raven PH, Rajan PD, … Schrödl M, & 171 co-signatories from 35 countries (2018) When the cure kills – CBD limits biodiversity research. Science 360: 1405–1406 35 Wissenschaftliche Publikationen

Prötzel D, Forster J, Krautz T, Glaw F (2018) Predator versus predator: Four-lined Snake (Elaphe quatuorlineata) fee- ding on a Least Weasel (Mustela nivalis) in Istria, Croatia (Serpentes, Colubridae & Carnivora, Mustelidae). Spixiana 41(1): 157–159 Prötzel D, Heß M, Scherz MD, Schwager M, van‘t Padje A, Glaw F (2018) Widespread bone-based fluorescence in chameleons. Scientific Reports 8: 698 (9 pp) Prötzel D, Lambert SM, Andrianasolo GT, Hutter CR, Cobb KA, Scherz MD, Glaw F (2018) The smallest ‘true cha- meleon’ from Madagascar: a new, distinctly colored species of the Calumma boettgeri complex (Squamata, Chamaele- onidae). Zoosystematics and Evolution 94(2): 409–423 Prötzel D, Vences M, Hawlitschek O, Scherz MD, Ratsoavina FM, Glaw F (2018) Endangered beauties: micro-CT cranial osteology, molecular genetics and external morphology reveal three new species of chameleons in the Calumma boettgeri complex (Squamata: Chamaeleonidae). Zoological Journal of the Linnean Society 184: 471–498 Raupach MJ, Hannig K, Morinière J, Hendrich L (2018) A DNA barcode library for ground beetles (Insecta, Coleo- ptera, Carabidae) of Germany: the genus Amara Bonelli, 1810. ZooKeys 759: 57–80 Ruthensteiner B, Heinzeller T (2018) Weichteil-Anatomie eines Comatuliden (Crinoidea): 3D Analyse und Modell. Zitteliana 92: 13–16 Schedel FDB, Vreven EJWMN, Katemo Manda B, Abwe E, Chocha Manda A, Schliewen UK (2018) Description of five new rheophilic Orthochromis species (Teleostei: Cichlidae) from the Upper Congo drainage in Zambia and the Democratic Republic of the Congo. Zootaxa 4461(3): 301–349 Scherz MD, Glaw F, Rakotoarison A, Wagler M, Vences M (2018) Polymorphism and synonymy of Brookesia an- takarana and B. ambreensis, leaf chameleons from Montagne d’Ambre in north Madagascar. Salamandra 54(4): 259– 268 Scherz MD, Hawlitschek O, Razafindraibe JH, Megson S, Ratsoavina FM, Rakotoarison A, Bletz MC,Glaw F, Vences M (2018) A distinctive new frog species (Anura, Mantellidae) supports the biogeographic linkage of two montane rain- forest massifs in northern Madagascar. Zoosystematics and Evolution 94(2): 247–261 Scherz MD, Rakotoarison A, Ratsoavina FM, Hawlitschek O, Vences M, Glaw F (2018) Two new Madagascan frog spe- cies of the Gephyromantis (Duboimantis) tandroka complex from northern Madagascar. Alytes 36(1-4): 130–158 Schliewen UK, Wirtz P, Kovacic M (2018) Didogobius janetarum sp. nov., a new cryptobenthic goby species from the Cape Verde islands (Teleostei: Gobiidae). Zootaxa 4438(2): 381–393 Schmidt O (2018) Contribution to the knowledge of the genus Visiana Swinhoe (Lepidoptera: Geometridae: Larentii- nae), with the description of two new species from Indonesia. Zootaxa 4369(1): 137–143 Schulz-Mirbach T, Olbinado M, Rack A, Mittone A, Bravin A, Melzer RR, Ladich F, Heß M (2018) In-situ visualiza- tion of sound-induced otolith motion using hard X-ray phase contrast imaging. Scientific Reports 8: 3121 (12 pp) Sentis M, Chang Y, Scherz MD, Prötzel D, Glaw F (2018) Rising from the ashes: resurrection of the Malagasy cha- meleons Furcifer monoceras and F. voeltzkowi (Squamata: Chamaeleonidae), based on micro-CT scans and external morphology. Zootaxa 4483(3): 549–566 Shaverdo H, Sagata K, Balke M (2018) Introduction of the Exocelina casuarina-group, with a key to its representatives and descriptions of 19 new species from New Guinea (Coleoptera, Dytiscidae, Copelatinae). ZooKeys 803: 7–70 Shayya S, Dégallier N, Nel A, Azar D, Lackner T (2018) Contribution to the knowledge of Saprinus Erichson, 1834 of forensic relevance from Lebanon (Coleoptera, Histeridae). ZooKeys 738: 117–152 Skoracki M, Hromada M, Kaszewska K, Unsoeld M (2018) Peristerophila falcophila sp. nov., a new species and first record of quill mites (Acariformes: Syringophilidae) parasitizing birds of the order Falconiformes. Acta Parasitologica 63(4): 744–749 Skoracki M, Hromada M, Zmudzinski M, Unsoeld M, Sikora B (2018) Parasitic quill mites of the family Syringophi- lidae (Acariformes: Prostigmata) associated with sub-saharan sunbirds (Passeriformes: Nectariniidae): species compo- sition and host-parasite relationships. Journal of Medical Entomology 55(6): 1464–1477 Smodlaka Tanković M, Baričević A, Perusco VS, Melzer RR, Izquierdo Lopez A, Dömel JS, Heß M, Kužat N, Marić Pfannkuchen D, Pfannkuchen M (2018) Experimental evidence for shaping and bloom inducing effects of decapod larvae of Xantho poressa (Olivi, 1792) on marine phytoplankton. Journal of the Marine Biological Association of the United Kingdom 98(8): 1881–1887

36 Wissenschaftliche Publikationen

Song X, Gravili C, Ruthensteiner B, Lyu M, Wang J (2018) Incongruent cladistics reveal a new hydrozoan genus (Cni- daria: Sertularellidae) endemic to the eastern and western coasts of the North Pacific Ocean. Invertebrate Systematics 32(5): 1083–1101 Spielmann G, Gerdes L, Miller A, Verhaelen K, Schlicht C, Schalch B, Haszprunar G, Busch U, Huber I (2018) Mole- cular biological species identification of animal samples from Asian buffets. Journal of Consumer Protection and Food Safety 13(3): 271–278 Spielmann G, Huber I, Maggipinto M, Haszprunar G, Busch U, Pavlovic M (2018) Comparison of five preparatory protocols for fish species identification using MALDI-TOF MS. European Food Research and Technology 244(4): 685–694 Sprick P, Floren A (2018) Diversity of Curculionoidea in humid rain forest canopies of Borneo: a taxonomic blank spot. Diversity 10(4): 116 (20 pp) Straube N, Li C, Mertzen M, Yuan H, Moritz T (2018) A phylogenomic approach to reconstruct interrelationships of main clupeocephalan lineages with a critical discussion of morphological apomorphies. BMC Evolutionary Biology 18: 158 (17 pp) Thomson SA, Pyle RL, Ahyong S, …, Balke M, …, van Heteren AH, …, Schmidt S, … et al. (184 authors) (2018) Taxonomy based on science is necessary for global conservation. PLoS Biology 16(3): e2005075 (12 pp) Valdés Á, Breslau E, Padula V, Schrödl M, Camacho Y, Malaquias MAE, Alexander J, Bottomley M, Vital XG, Hoo- ker Y, Gosliner TM (2018) Molecular and morphological systematics of Dolabrifera Gray, 1847 (Mollusca, Gastropo- da, Heterobranchia, Aplysiomorpha). Zoological Journal of the Linnean Society 184(1): 31–65 Van Dam MH, Lam AW, Sagata K, Gewa,B, Laufa R, Balke M, et al. (2018) Correction: Ultraconserved elements (UCEs) resolve the phylogeny of Australasian smurf-weevils. PLoS ONE 13(9): e0205049 (1 p) van Heteren AH, Arlegi M, Santos E, Arsuaga J-L, Gómez-Olivencia A (2018) Cranial and mandibular morphology of Middle Pleistocene cave bears (Ursus deningeri): implications for diet and evolution. Historical Biology 31(4): 485–499 van Heteren AH, Figueirido B (2018) Diet reconstruction in cave bears from craniodental morphology: past evidences, new results and future directions. Historical Biology 31(4): 500–509 Vences M, Hildenbrand A, Warmuth KM, Andreone F, Glaw F (2018) A new riparian Mantidactylus (Brygoomantis) frog from the Tsaratanana and Manongarivo Massifs in northern Madagascar. Zootaxa 4486(4): 575–588 Voigt O, Ruthensteiner B, Leiva L, Fradusco B, Wörheide G (2018) A new species of the calcareous sponge genus Leuclathrina (Calcarea: Calcinea: Clathrinida) from the Maldives. Zootaxa 4382(1): 147–158 Wild M, Balke M (2018) New localities, an update on the conservation status and ethnographic notes for the din- giso tree kangaroo, Dendrolagus mbaiso Flannery, Boeadi et Szalay (Diprotodontia: Macropodidae). Mammalia 82: 607–610 Zmudzinski M, Skoracki M, Hromada M, Unsoeld M (2018) Niglarobia vanelli, a new species of syringophilid quill mite associated with lapwings (Charadriiformes: Charadriidae). Acta Parasitologica 63(4): 704–708

Nachgereichte referierte wissenschaftliche Publikationen aus 2017: Ripple WJ, Wolf C, Newsome TM, Galetti M, Alamgir M, Crist E, ..., Schrödl M & 15,363 scientist signatories from 184 countries (2017) World scientists’ warning to humanity: A second notice. BioScience 67(12): 1026–1028 c) nicht-referiert oder indiziert: Aistleitner E, Doczkal D, v. d. Dunk K (2018) Fragmenta entomofaunistica XIII Weitere Schwebfliegen-Nachweise aus Vorarlberg (Austria occ.) (Diptera, Brachycera, Syrphidae). Entomofauna 39: 671–679 Balke M, Surbakti S, Hendrich L (2018) Philaccolilus sagatai sp. n. from the Bewani Mountains of Papua New Guinea (Coleoptera: Dytiscidae: Laccophilinae). Russian Entomological Journal 27(4): 363–365 Buchsbaum U (2018) Chalcosia claraviridis sp. n. from Sichuan (China) (Insecta: Lepidoptera: Zygaenidae: Chalco- siinae). In: Hartmann M, Barclay M, Weipert J (Hrsg.). Biodiversität und Naturausstattung im Himalaya VI. Verein der Freunde und Förderer des Naturkundemuseums Erfurt e.V., Erfurt, pp 575–578 Buchsbaum U, Chen D-J, Chen M-Y (2018) Cyana hsui sp. n. from Lanyu Island (Taiwan) (Insecta, Lepidoptera: Ere- bidae, Arctiinae, Lithosiini). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 108: 109–113

37 Wissenschaftliche Publikationen

Buchsbaum U, Chen M-Y (2018) Agalope annapurna sp. n., a new Chalcosiinae from Central Nepal (Insecta: Lepi- doptera: Zygaenidae). In: Hartmann M, Barclay M, Weipert J (Hrsg.). Biodiversität und Naturausstattung im Himalaya VI. Verein der Freunde und Förderer des Naturkundemuseums Erfurt e.V., Erfurt, pp 579–583 Buchsbaum U, Chen M-Y (2018) Von 0 auf 100 in fünf Jahren. Noch einmal: Der Buchsbaum-Zünsler Cydalima per- spectalis (Walker, 1859) – Massenauftreten in München-Obermenzing. Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 67(3/4): 94–96 Buchsbaum U, Chen M-Y, Haslberger A, Segerer AH (2018) Atethmia centrago (Haworth, 1809) in Thüringen und Bayern (Lepidoptera, Noctuidae: Xyleninae). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 67(3/4): 86–93 Buchsbaum U, Schintlmeister A, Chen M-Y (2018) Mangea dabanga nov. spec., a new notodontid from Taiwan (Le- pidoptera: Notodontidae). Entomofauna 39(16): 809–816 Can Cengiz F, UlaŞli B, Hausmann A (2018) An integrative approach to understand the biogeography, taxonomy and ecology of the macroheteroceran fauna of the Amanos mountains in southern Turkey. Journal of the Entomological Research Society 20(2): 91–101 Chen D-J, Hsu L-P, Chen M-Y, Buchsbaum U (2018) Stictane imrod sp. n. from Lanyu Island (Taiwan) (Insecta, Le- pidoptera: Erebidae, Arctiinae, Lithosiini). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 108: 39–24 Franzen M (2018) Carabus nodulosus (Creutzer, 1799). In: Quellschutz in Bayern. Steckbriefe der Fauna bayerischer Quellen. Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Augsburg, pp 80–81 Franzen M (2018) Ein bisher übersehenes Abwehrverhalten der Blindschleiche (Anguis fragilis). Zeitschrift für Feld- herpetologie 25: 99–104 Franzen M (2018) Leptodactylus insularum (San Miguel Island Frog). Defensive behavior. Herpetological Review 48(3): 607–608 Franzen M (2018) Salamandra salamandra (Linnaeus, 1758). In: Quellschutz in Bayern. Steckbriefe der Fauna baye- rischer Quellen. Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Augsburg, pp 131–133 Franzen M, Lorenz W (2018) Der Schwarze Grubenlaufkäfer in Niederbayern – Bilanz einer mehrjährigen Erfassung. ANLiegen Natur 40(2): 37–44 Glaw F, Hawlitschek O (2018) Beobachtungen zur Phänologie und Bestandsentwicklung einer allochthonen Populati- on der Küstenstrauchschrecke (Pholidoptera littoralis) in München. Articulata 33: 57–64 Glaw F, Raselimanana AP (2018) Systématique des reptiles terrestres malgaches (ordres: Squamata, Testudines et Crocodylia) / Systematics of terrestrial Malagasy reptiles (Orders Squamata, Testudines, and Crocodylia). In: Goodman SM, Raherilalao MJ, Wohlhauser S (eds) Les aires protégées terrestres de Madagascar: Leur histoire, description et biote / The terrestrial protected areas of Madagascar: Their history, description, and biota. Association Vahatra, Antana- narivo, Madagascar, pp 289–327 Guerrero JJ, Garre M, Rubio RM, Hausmann A, Ortiz AS (2018) First record of Idaea lobaria Chrétien, 1909 from the Iberian Peninsula (Lepidoptera: Geometridae: Sterrhinae). SHILAP Revista de Lepidopterología 46(183): 451–454 Guggemoos T, Grünewald T, Haslberger A, Heindel R, Lichtmannecker P, Lohberger E, Segerer AH (2018) Ergän- zungen, Aktualisierungen und Korrekturen zur Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (5. Beitrag) (Insecta: Lepidopte- ra). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 67(3/4): 68–85 Guggemoos T, Grünewald T, Heindel R, Lichtmannecker P. Seliger R., Segerer AH (2018) Sieben Erstfunde und fünf weitere signifikante Nachweise für die Schmetterlingsfauna Deutschlands (Lepidoptera, Nepticulidae, Psychidae, Ti- neidae, Argyresthiidae, Grafcillariidae, Oecophoridae, Elachistidae). Entomologische Nachrichten und Berichte 62(1): 27–31 Guggemoos T, Haslberger A, Heindel R, Grünewald T, Meerkötter R, Segerer AH (2018) Ergänzungen, Aktualisie- rungen und Korrekturen zur Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (4. Beitrag) (Insecta: Lepidoptera). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 67(1/2): 22–35 Haszprunar G (2018) The Zoologische Staatssammlung München (ZSM) of the Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns (SNSB). In: Beck LA (ed.) Zoological collections of Germany. The animal kingdom in its ama- zing plenty at museums and universities. Natural History Collections, Springer International Publishing AG, Switzer- land, pp 541–549 Haszprunar G (2018) Barcoding-Bäume: Wozu und wie lesen? Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 67(3/4): 113–119

38 Wissenschaftliche Publikationen

Haszprunar G (2018) Für Biene, Schmetterling & Co – Zehn Tipps für mehr Biodiversität daheim und im Betrieb. Katholische Akademie in Bayern, zur Debatte 48(7/2018): 15–16 Hausmann A (2018) Ein Halbseitenzwitter von Eilema depressa (Esper, 1787). Nachrichtenblatt der Bayerischen En- tomologen 67(1/2): 47 Hendrich L, Megna YS, Balke M (2018) First record of Platambus Thomson, 1860 from El Salvador (Coleoptera: Dytiscidae: Agabini). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 108: 5–8 Hendrich L, Wendlandt L, Wendlandt N (2018) Wiederfund des Schlammschwimmers Hygrobia hermanni (Fabricius, 1775) und Erstfund von Helochares lividus (Forster, 1771) in Brandenburg (Coleoptera: Hygrobiidae, Hydrophilidae). Märkische Entomologische Nachrichten 20(2): 281–288 Hoecherl A (2018) Froschmücken in Panguana (Diptera: Nematocera, Corethrellidae). Nachrichtenblatt der Baye- rischen Entomologen 67(3/4): 119–121 Hsu L-P, Chen M-Y, Buchsbaum U (2018) Barsine dingjiai sp. n. from Lanyu Island (Taiwan) (Insecta, Lepidoptera: Erebidae, Arctiinae, Lithosiini). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 108: 9–15 Klausnitzer B, Segerer AH (2018) Stellungnahme zum Insektensterben. DGaaE-Nachrichten 32(2): 72–80 Kotrba M (2018) Gems from the H. Fischer collection: Diptera watercolors by E. H. Compton and a syntype of Pege- simallus teratodes (Hermann, 1906) (Asilidae). Fly times 61: 29–36 Kotrba M, Schilling L-H (2018) Measurement of pH in ethanol, distilled water and their mixtures: On the assessment of pH in ethanol-based natural history wet collections and the detrimental aspects of dilution with distilled water. Collection Forum 31: 84–101 Löhne C, Giere P, Neumann D (2018) Legal and ethical challenges: from collection management to access and benefit- sharing. In: Beck LA (ed.) Zoological Collections of Germany. Springer, Cham, pp 37–47 Mannai Y, Ezzine O, Hausmann A, Ben Jamâa ML (2018) First report of three Tortricidae species on Quercus suber Forest in Northwestern Tunisia. Tunisian Journal of Plant Protection 13(2): 275–280 Neumann D (2018) Application for acknowledgement of best practice under article 8 of regulation (EU) No 511/2014: the CETAF code of conduct & best practice. In: Feit U, Greiber T, Karger E (eds) Second meeting of the European competent national authorities implementing the Nagoya protocol and the corresponding EU regulation – final report. BfN-Skripten 515: 71–78 Raselimanana AP, Glaw F, Vences M (2018) Liste des reptiles connus dans 98 aires protégées terrestres de Madagas- car / List of the known reptiles in 98 protected areas of Madagascar. In: Goodman SM, Raherilalao MJ, Wohlhauser S (eds) Les aires protégées terrestres de Madagascar: Leur histoire, description et biote / The terrestrial protected areas of Madagascar: Their history, description, and biota. Association Vahatra, Antananarivo, Madagascar Raselimanana AP, Vences M, Glaw F (2018) Liste des amphibiens connus dans 98 aires protégées terrestres de Mada- gascar / List of the known amphibians in 98 protected areas of Madagascar. In: Goodman SM, Raherilalao MJ, Wohl- hauser S (eds) Les aires protégées terrestres de Madagascar: Leur histoire, description et biote / The terrestrial protected areas of Madagascar: Their history, description, and biota. Association Vahatra, Antananarivo, Madagascar Schedel FDB (2018) Ein neuer Buntbarsch aus den Tiefen des Tanganjikasees: Hemibates koningsi Schedel & Schlie- wen, 2017. DCG-Informationen 49(1): 13–21 Segerer AH (2018) Insekten sterben – Faktor Mensch. Der Sturzflug der Schmetterlinge. Katholische Akademie in Bayern, zur Debatte 48(7/2018): 9–14 Ssymank A, Sorg M, Doczkal D, Rulik B, Merkel-Wallner G, Vischer-Leopold M (2018) Praktische Hinweise und Empfehlungen zur Anwendung von Malaisefallen für Insekten in der Biodiversitätserfassung und im Monitoring. Series Naturalis 1: 1–12 van Heteren AH (2018) Diet of the forebears: Extinct vegetarian cave bear diet. GfBS Newsletter 35: 42–44 van Heteren AH (2018) Niet volgens plan (Not according to plan). Geo.brief 43(3): 9–11 Wendlandt L, Wendlandt N, Hendrich L (2018) Wiederfund des Schwimmkäfers Ilybius erichsoni (Gemminger & Harold, 1868) in Brandenburg nach über 70 Jahren (Coleoptera, Dytiscidae, Agabinae). Märkische Entomologische Nachrichten 20(2): 289–293 d) populärwissenschaftlich: Haszprunar G (2018) Theodizee im Spiegel der Naturwissenschaft – Eine neue Antwort für Ijob. IfR 79: 15–18 Schrödl M (2018) Unsere Natur stirbt. Komplett-Media, München, 224 pp

39 Wissenschaftliche Publikationen

Segerer AH, Rosenkranz E (2018) Das große Insektensterben. Was es bedeutet und was wir jetzt tun müssen. Oekom- Verlag, München, 205 pp Segerer AH, Sobczyk T (2018) In Memoriam. Andreas „Karl“ Stübner 29.11.1961-07.03.2018. Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 67(3/4): 123–125

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial (Auswahl): Campanholo YG, Noll FB, Carpenter J (2018) Taxonomic review of Eumenes Latreille, 1802 (Hymenoptera, Vespi- dae, Eumeninae) from the New World. Zootaxa 4459(1): 1–52 Marques M, Ceríaco L, Blackburn D, Bauer A (2018) Diversity and distribution of the amphibians and terrestrial rep- tiles of Angola. Atlas of Historical and Bibliographic Records (1840-2017). Proceedings of the California Academy of Sciences 65, Supplement 2: 1–501 Silva FL da, Ferrington LC Jr (2018) Systematics of the new world genus Pentaneura Phillip (Diptera: Chironomidae: Tanypodinae): Historical review, new species and phylogeny. Zoologischer Anzeiger 274: 60–89 Wittmann KJ (2018) Six new freshwater species of Parvimysis, with notes on breeding biology, statolith composition, and a key to the Mysidae (Mysida) of Amazonia. Crustaceana 91(5): 537–576 Zacca T, Casagrande MM, Mielke OHH, Huertas B, Barbosa EP, Freitas AVL, Magaldi LM, Espeland M, Nakahara S, Willmott KR (2018) Systematics of the butterfly genusCissia Doubleday, 1848 (Lepidoptera: Nymphalidae: Satyrinae) using an integrative approach. Systematics & Phylogeny 76(2): 349–376

Veröffentlichungen externer Personen mit Material aus Panguana: Bremer HJ (2018) The Hypophlaeini of the Neotropis (Coleoptera, Tenebrionidae). Mitteilungen der Münchner Ento- mologischen Gesellschaft 108: 43–89 Burmeister E-G (2018) 50 Jahre Panguana. Spixiana 41(2): 161–166 Ermilov SG (2018) New or little-known species of oribatid mites of the subgenus Scheloribates (Hemileus) Berlese 1016 from the Neotropical region (Acari, Oribatida, Scheloribatidae). Zoologicheskij Zhurnal 97(6): 629–638 Göbel M, Heymann E (2018) Ecological observations on the primates of the Área de Conservación Privada Panguana, Peruvian Amazonia. Neotropical Primates 24(2): 49–55 Gwiazdowicz DJ, Nemati A (2018) A new species of Chapalania (Acari: Mesostigmata: Laelapidae) from Peru. Syste- matic & Applied Acarology 23(10): 1940–1951 Martel C, Fernandez-Hilario R, Tello JA, Arteaga RG, Gerlach G (2018) Prosopanche panguanensis (Aristolochiace- ae), a new species from central Peru. Phytotaxa 364(3): 241–249 Rojas RR, Fouquet A, Ron SR, Hernández-Ruz EJ, Melo-Sampaio PR, Chaparro JC, Vogt RC, de Carvalho VT, Pin- heiro LC, Avila RW, Farias IP, Gordo M, Hrbek T (2018) A Pan-Amazonian species delimitation: high species diversity within the genus Amazophrynella (Anura: Bufonidae). PeerJ 6: e4941 (56 pp) Wachtel F, Gerstmeier R (2018) Two new species of the genus Temnoscheila Westwood, 1830, from Peru and Brazil (Coleoptera, Cleroidea, Trogossitidae). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 108: 91–95

Abstracts und Kurzberichte: Ballesteros M, Hopkins A, Schrödl M, Salicrú M, Wägele H (2018) Heterobranch sea slugs from the Southern Ocean. A biodiversity and biogeographical approach. Abstracts, International Workshop on heterobranchs, 2-5 Septem- ber 2018, Fremantle, Australia, p 41 Brenzinger B, Schrödl M (2018) How many groups of meiofaunal Cephalaspidea? Abstracts, International Workshop on heterobranchs, 2-5 September 2018, Fremantle, Australia, p 39 Brenzinger B, Tsuyoshi T, Warén A, Bouchet P, Schrödl M, Kano Y (2018) Phylogenetic reconstruction of the low- er Heterobranchia by Sanger sequencing,with expanded taxon sampling. Abstracts, International Workshop on hete- robranchs, 2-5 September 2018, Fremantle, Australia, p 32 Caceres F, Wadsworth F, Scheu B, Colombier M, Hess K-U, Ruthensteiner B, Dingwell DB (2018) Vesiculation pro- cesses in rhyolitic magma as a response to heating and slow decompression. Book of Abstracts, Physics of Volcanoes, 01.–02.03.2018, GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research, Kiel, p 17

40 Wissenschaftliche Publikationen

Can Cengiz F, Ulaşlı B, Hausmann A (2018) An integrative approach to understand the biogeography, taxonomy and ecology of the macroheteroceran fauna of the Amanos Mountains in southern Turkey. Pp 123 in: Hausmann, A (ed.) Proceedings of the ninth Forum Herbulot 2017. The geometrids of southern South America: state of the art – conserva- tion, phylogeny, taxonomy and biodiversity (Concepción, Chile, 9-14 January 2017). Spixiana 41(1) Dey P, Uniyal VP, Chandra K, Hausmann A (2018) Diversity patterns and integrative analysis (morphology, DNA barcoding) of geometrid moths of Western Himalaya. Pp 121–123 in: Hausmann A (ed.) Proceedings of the ninth Forum Herbulot 2017. The geometrids of southern South America: state of the art – conservation, phylogeny, taxonomy and biodiversity (Concepción, Chile, 9-14 January 2017). Spixiana 41(1) Dömel JS, Macher T-H, Dietz L, Mayer C, Melzer RR, Leese F (2018) Revealing the evolutionary history of Southern Ocean sea spiders using genome-wide SNP data. 27. Polartagung, Universität Rostock, 25.–29.03.2018. Berichte zur Polar- und Meeresforschung 716: 72 Hausmann A (2018) Laudatio für Dipl.-Ing. Josef J. de Freina anlässlich der Verleihung der Meigen-Medaille der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie am 15. März 2017 in Freising. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie 21: 17–19 Hausmann A (2018) Recent progress in museomics allows to generate DNA barcodes from old type specimens and helps to realize the ‘mega-revision’ of African Prasinocyma (Lepidoptera, Geometridae). Pp 128–129 in: Hausmann, A (ed.) Proceedings of the ninth Forum Herbulot 2017. The geometrids of southern South America: state of the art – con- servation, phylogeny, taxonomy and biodiversity (Concepción, Chile, 9-14 January 2017). Spixiana 41(1) Hausmann A (ed.) (2018) Announcing X Forum Herbulot. Forum Herbulot Newsletter 8(1): 1–5 Hausmann A (ed.) (2018) Forum Herbulot Newsletter 8(2): Proceedings of the X Forum Herbulot, Geometrid Moths of Europe Vol. 6, Update of Catalogue, Geometridae Mundi, pp 1–63 Kalumba LN, Abwe E, Schedel FDB, Chocha Manda A, Schliewen UK, Vreven E (2018) Exploring the Kneria Stein- dachner, 1866 (Gonorhynchiformes: Kneriidae) “Miringiri” Diversity of the Luanza and the Luongo River (Bangweulu- Mweru Basin; DR Congo & Zambia). Abstracts, Sixth International Conference of the Pan African Fish and Fisheries Association (PAFFA6), p 28 (Vortrag) Katemo Manda B, Schedel FDB, Musschoot T, Snoeks J, Schliewen UK, Vreven E (2018) Species diversity in the genus Labeobarbus (Cypriniformes: Cyprinidae): the case of the Kalumengongo and Kalule Nord rivers in the Upemba National Park (Upper Lualaba, DR Congo, Africa). Abstracts, Sixth International Conference of the Pan African Fish and Fisheries Association (PAFFA6), p 120 (Vortrag) Kisekelwa T, Schedel FDB, Musschoot T, Snoeks J, Schliewen UK, Vreven E (2018) An integrative approach to the possible occurrence of hybridization in the Labeobarbus species (Cypriniformes: Cyprinidae) of the Luhoho headwaters (Lowa Basin, Upper Congo; DR Congo). Abstracts, Sixth International Conference of the Pan African Fish and Fishe- ries Association (PAFFA6), p 45 (Vortrag) Kiwele P, Abwe E, Schedel FDB, Chocha Manda A, Schliewen UK, Vreven E (2018) The Parakneria Poll, 1965 (Go- norhynchiformes: Kneriidae) “Miringiri” in the Upper Lualaba and Luapula-Mweru basin (Upper Congo, DRC). Ab- stracts, Sixth International Conference of the Pan African Fish and Fisheries Association (PAFFA6), p 35 (Vortrag) Kotrba M, Weniger R (2018) New structure discovered in female reproductive tract of Syrphidae. Fly times 60: 13 Kraemer P, Unsöld M (2018) Die Vogel-Typen der Zoologischen Staatssammlung München. Vogelwarte 56(4): 417 Lehmann T, Melzer RR (2018) The visual system of Amblypygi. DZG Meeting, Greifswald, 10.-15.09.2018 (Poster + Abstract) Löbel H, Hausmann A (2018) „Geometridae mundi”, a new way of summarizing the diversity of global Geometrid species. Forum Herbulot Newsletter 8(2): 61–62 (Vortrag) Olsson L, Worsaae K, Melzer RR (2018) Editorial. Acta Zoologica 99: 1 Ostermair L, Haszprunar G, Jörger KM, Bergmeier FS (2018) Molecular analyses of solenogaster gut contents to in- vestigate the diversity of food sources. Abstracts, 15th Symposium Deep-Sea Biological Society, Sept. 2018, Monterey, Kanada (Poster) Parra LE, Hausmann A (2018) Short report and results. Pp 117–118 in: Hausmann A (ed.) Proceedings of the ninth Forum Herbulot 2017. The geometrids of southern South America: state of the art – conservation, phylogeny, taxonomy and biodiversity (Concepción, Chile, 9-14 January 2017). Spixiana 41(1)

41 Wissenschaftliche Publikationen

Rajaei H, Hausmann A (2018) The 10th International Congress of Forum Herbulot “Integrative taxonomy, a mul- tidisciplinary approach to answer complicated taxonomic questions” Stuttgart, June 11–16, 2018. Societas Europaea Lepidopterologica News 61: 15–17 Schedel FDB, Musilová Z., Schliewen UK (2018) New divergence ages provide novel insights into the biogeographic origin of the East African cichlid radiation (EAR). Abstracts, Sixth International Conference of the Pan African Fish and Fisheries Association (PAFFA6), p 109 (Vortrag) Schulz-Mirbach T, Olbinado M, Mittone A, Schillinger B, Ladich F, Melzer RR, Heß M (2018) The rolling stones live: Hard X-ray phase contrast and neutron imaging allow for the in-situ visualization of otolith motion and associated structures in the fish ear. German Conference for Research with Synchrotron Radiation, Neutrons and Ion Beams at Large Facilities, TU München, 17.-19.09.2018, Book of Abstracts: 227 (ID 235) Schmidt S, Schmidt O (2018) Dr. Manfred Kraus zum 90. Geburtstag. Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 67(3/4): 126 Schwabe E, Lehmann T, Friedrich S (2018) First record from ACP Panguana: The pulmonate genus Corona Albers, 1850 (Gastropoda, Orthalicidae). Spixiana 41(1): 8 Unsöld M, Fritz J (2018) Methodik der Wiederansiedlung von sedentären und migrierenden Waldrapp-Populationen. Vogelwarte 56(4): 402–403 Weniger R, Kotrba M (2018) Über das innere weibliche Genital von Episyrphus balteatus (DeGeer, 1776) und eine neue ventrale Struktur innerhalb der Syrphidae. DGaaE Nachrichten 32: 44 Wildfeuer J, Hausmann A (2018) Micro-CT: the use of non-destructive tools for geometrid taxonomy. Pp 129 in: Hausmann A (ed.) Proceedings of the ninth Forum Herbulot 2017. The geometrids of southern South America: state of the art – conservation, phylogeny, taxonomy and biodiversity (Concepción, Chile, 9–14 January 2017). Spixiana 41(1)

Wissenschaftliche Vorträge: a) Wissenschaftliche Vorträge, international und auf Einladung: Brehm G, Murillo L, Sihvonen P, Bolt D, Schmidt CB, Moser A, Hausmann A, Õunap E, Viidalepp J, Lindt A, Parra L, Wahlberg N (2018) Molecular phylogeny of New World geometrid moths (Lepidoptera: Geometridae). 10th Forum Herbulot, Stuttgart, 11.-15.06.2018 Can F, Okyar Z, Hausmann A (2018) Additional data for the genus Lithostege Hübner [1825] 1816 (Lepidoptera: Geo- metridae) in Turkey with DNA-based identifications. 10th Forum Herbulot, Stuttgart, 11.-15.06.2018 Cersoy S, Rouchon V, Herbin M, Neumann D, Carter J, Simmons JE (2018) Preservation of natural history wet coll- ections: feedbacks and future prospects. Muséum national d’Histoire naturelle, Paris, Frankreich, 05.-07.12.2018 Dey P, Uniyal VP, Chandra K, Hausmann A (2018) Patterns along the elevation and DNA barcoding of Geometridae moths from the Western Himalaya, India. 10th Forum Herbulot, Stuttgart, 11.-15.06. 2018 Glaw F (2018) Fortpflanzung und Aufzucht der Riesenunke (Bombina maxima). Schönbrunner Amphibientage der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie, Wien, Österreich, 11.11. 2018 Hausmann A (2018) Frühwarnsystem für schädliche und invasive Insekten durch Monitoring mit Next-Generation- Sequencing (NGS). 2. Fachtagung zur Umsetzung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 zu invasiven gebietsfremden Arten in Deutschland. Bundesamt für Naturschutz (BfN), Bonn, 20.11. 2018 Hausmann A (2018) iBOL nations report Germany 2018. Annual ISCC meeting of the international Barcode of Life initiative, Centre for Biodiversity Genomics, Guelph, Kanada, 13.10.2018 (auf Einladung) Hausmann A (2018) Updates on the German campaign for DNA barcoding of Lepidoptera and on the European and global campaigns for geometrid barcoding. 10th Forum Herbulot, Stuttgart, 11.-15.06.2018 Hausmann A, Morinière J, Floren A, Höcherl A, Diller J (2018) Investigating hostplant relationships of Peruvian lepidoptera (Panguana) through DNA barcoding of fogged caterpillars and their gut contents. 10th Forum Herbulot, Stuttgart, 11.-15.06.2018 Neumann D (2018) ABS Meeting. National Museum of Natural History, Smithsonian Institution, Washington DC, USA, 11.05.2018 Neumann D (2018) Biodiversity data under Nagoya: looking into a fine future? A biodiversity perspective on DSI in ABS. 12th Plenary Meeting, Gaborone, Botswana (via Skype)

42 Wissenschaftliche Publikationen

Neumann D (2018) Second Meeting of the European competent national authorities implementing the Nagoya Proto- col and the corresponding EU regulation. International Meeting hosted by the Nagoya CNA-Unit of the German Federal Agency for Nature Conservation, Insel Vilm, 23.-26.04.2018 Neumann D, Carter J (2018) Baseline standards for fluid collections. National Museum of Natural History, Smithsoni- an Institution, Washington DC, USA, 14.-16.05.2018 Schedel FDB (2018) Reconstruction of the haplochromine cichlid phylogeny: retargeting the question of the origin and age of megadiverse African cichlid species flocks. Zoologisches Kolloquium, Karl-Franzen-Universität, Graz, Ös- terreich Schliewen UK, Agorreta A, Kovačić M, Alexandrou MA, vanTassell J, Rüber L (2018) Age and origin of Afro-Euro- pean Gobies. Goby Meeting 2018, Chioggia, Italien, 07.-09.03.2018 Sciarretta A, Hausmann A (2018) Recent advances in the knowledge of the biodiversity of the tribe Cassymini in Ethi- opia (Geometridae, Ennominae). 10th Forum Herbulot, Stuttgart, 11.-15.06.2018 Segerer AH (2018) Acht Jahre DNA-Barcoding Fauna Bavarica: Ergebnisse und Erkenntnisse. Jahrestagung der deutschsprachigen Mikrolepidopterologen, Ohlstadt, 06.10.2018 Segerer AH (2018) Artenvielfalt im freien Fall? 56. Bayerischer Entomologentag, ZSM, 10.03.2018 Segerer AH (2018) Die Insekten sterben aus – und wir? Jahrestagung des Naturwissenschaftlichen Vereins Kärnten, Rudolfinum, Klagenfurt, Österreich, 17.11.2018 (auf Einladung) Segerer AH (2018) Eine unbequeme Wahrheit 2.0: Das Insektensterben aus bayerischer Sicht. 85. Entomologenta- gung, Schlossmuseum Linz, Österreich, 10.11.2018 (auf Einladung) van Heteren AH (2018) Cranial and mandibular morphology of Middle Pleistocene cave bears (Ursus deningeri): implications for diet and evolution. First European Regional Meeting of the Division of Vertebrate Morphology of the Society for Integrative & Comparative Biology, London, UK van Heteren AH, Tsang LR, Ross P, Ledogar JA, Attard MRG, Sustaita D, Clausen P, Scofield P, Wroe S, Sansalone G (2018) Geometric morphometrics and finite element analyses reveal the Haast’s eagle (Harpagornis moorei) to be a mixed predator-scavenger. GeoBonn, Bonn, 02.-06.09.2018 Wanke D, Rajaei H, Hausmann A (2018) The enigmatic Triphosa genus: Taxonomic revision and three new spe- cies from Middle East and Central Asia (Lepidoptera, Geometridae, Larentiinae). 10th Forum Herbulot, Stuttgart, 11.-15.06.2018 Wildfeuer J, Hausmann A (2018) Museomics and micro-CT: Non-destructive micro-CT approach for female Le- pidoptera at the example of the genus Prasinocyma (Lepidoptera, Geometridae). 10th Forum Herbulot, Stuttgart, 11.-15.06.2018 b) wissenschaftlich, sonstige: Diller J (2018) Panguana – 50 años de conservación e investigación en la Selva Peruana. Colegio de Ingenieros del Perú, Pucallpa, Peru, 22.08.2018 Hendrich L (2018) Die Schwimmkäfer der FFH-Richtlinie in Bayern: Vorkommen, Habitatbindung und Nachweisme- thoden. 44. Treffen der Südostbayerischen Entomologen, Rohrdorf, 20.03.2018 Hoecherl A (2018) Froschmücken (Corethrellidae) – Akustische Wirtslokalisation in Panguana, Peru. 56. Bayerischer Entomologentag, ZSM, München, 10.03.2018 Melzer RR (2018) Was bewirkt Meeresschutz in einem stark belasteten Gebiet? Biodiversitätserfassung im Brijuni- Nationalpark in der kroatischen Adria. Freunde der ZSM e.V., München, 17.01.2018 Neumann D (2018) Nachhaltige Infrastruktur – Die Rolle von Forschungssammlungen. ABS-Fachgespräch DNFS/ VBIO/Leibniz, Museum für Naturkunde Berlin mit Ressortvertretern aus BMBF, BMU und BfN, 15.02.2018 Schedel FDB (2018) Einführung in die außergewöhnliche Fischfauna Katangas (Demokratische Republik Kongo). 15. Tagung der Gesellschaft für Ichthyologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 13.10.2018 Schmidt O (2018) Collecting and preserving Lepidoptera. Slide preparation of Lepidoptera. Seminar als Teil des Viet- namese Biodiversity Project “VietBio” in Da Nang, Vietnam, 31.05.-01.06.2018 Schmidt S (2018) Methods in entomology and molecular approaches for biodiversity assessment in Vietnam – prepa- rations for field training courses. Seminar als Teil des Vietnamese Biodiversity Project “VietBio” in Da Nang, Vietnam, 31.05.-01.06.2018

43 Wissenschaftliche Publikationen

Schmidt S (2018) Taxonomy in the OMICS age: expediting taxonomy and biodiversity research using new approaches. Institutsseminar, Botanische Staatssammlung München, 24.01.2018 Segerer AH (2018) Ausgeflattert – Warum sterben unsere Insekten? Klimawochen im Landkreis Regen (Dr. W. Schlü- ter), 15.03. (auf Einladung) Segerer AH (2018) Ausgeflattert! Warum sterben unsere Insekten? Geodätisches Observatorium Wettzell, 13.12. (auf Einladung) Segerer AH (2018) Das große Insektensterben. Lehrerfortbildung VBIO (mit Führung), ZSM, 25.01. Segerer AH (2018) Das große Insektensterben: Schmetterlinge im Sturzflug. Josef-Effner-Gymnasium Dachau, 21.03.2018 (auf Einladung) Segerer AH (2018) Die Insekten sterben aus – und wir? Karlsgymnasium Bad Reichenhall, 11.12.2018 (auf Einla- dung) Segerer AH (2018) Die Insekten sterben aus – und wir? W-Seminar des Carl-Spitzweg-Gymnasiums Germering, ZSM, 20.11. (auf Anfrage) Segerer AH (2018) Die Insekten sterben: Eine unbequeme Wahrheit 2.0. Hauptversammlung des Vereins zum Schutz der Bergwelt, München, 03.11.2018 (auf Einladung) Segerer AH (2018) Insektensterben – Fakten aus der Fachwelt. Landesparteitag der ÖDP Bayern, Dingolfing, 14.07.2018 (auf Einladung) Straube N (2018) Glow in the dark sharks – interrelationships and evolution of bioluminescent Chondrichthyes. Fish- Base Symposium 2018, Stockholm, Schweden, 15.10.2018 Straube N (2018) Phylogenomics in fish – examples, challenges and results. Symposium Early Evolution of Clupeoce- phala: morphology, molecules, methods. Friedrich-Schiller-Universität Jena, 11.10.2018 c) wissenschaftliche Poster: Kraemer P, Unsöld M (2018) Die Vogel-Typen der Zoologischen Staatssammlung München. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft in Heidelberg, 20.-22.09.2018 Leeming S, van Heteren AH (2018) Understanding morphological variation of the elbow joint in the Ursidae: Insights from 3D geometric morphometrics. 92nd Annual Meeting of the Deutsche Gesellschaft für Säugetierkunde, Bonn, 17.- 20.09.2018 Melzer RR, Ceseña F, Geiselbrecht H, Landmann S, Lehmann T, Metz M, Meyer R, Schliewen U, Brenzinger B, Schrödl M, Bursic M, Sprcic A, Heß M, Pfannkuchen M, Makovec T, Mavric B (2018) Auf verlorenem Posten? Biodiversitäts- erfassung im Meeresschutzgebiet der Brijuni-Inseln (Kroatien). World Oceans Day, LMU München, 08.06.2018 Rojas V, van Heteren AH (2018) Morphological analysis of tooth root variation in Protelidae (Carnivora) in relation to dietary adaptations. 92nd Annual Meeting of the Deutsche Gesellschaft für Säugetierkunde, Bonn, 17.-20.09.2018 Schedel FDB, Kupriyanov VMS, Schliewen UK (2018) Phylogenetic position of the enigmatic Chiloglanis macropte- rus Poll & Stewart, 1975 (Mochokidae). 15. Tagung der Gesellschaft für Ichthyologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 12.-14.10.2018 Straube N (2018) Phylogenomics of archival DNA. Evolutionary Biology Meeting, Montpellier, Frankreich, 19.04.2018 Unsöld M, Fritz J (2018) Different Reintroduction Methodologies of resident and migrating Northern Bald Ibis popu- lations. 2. International Wildlife Reintroduction Conference, Chicago, 13.-16.11.2018 Unsöld M, Fritz J (2018) Methodik der Wiederansiedlung von sedentären und migrierenden Waldrapp-Populationen. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft in Heidelberg, 20.-22.09.2018 van Heteren AH, Arlegi M, Santos E, Arsuaga J-L, Gómez-Olivencia A (2018) Cranial and mandibular morphology of Middle Pleistocene cave bears (Ursus deningeri): implications for diet and evolution. GeoBonn, Bonn, 02.–06.09. und 92nd Annual Meeting of the Deutsche Gesellschaft für Säugetierkunde, Bonn, 17.-20.09.2018 Wagner P, Dömel JS, Hofmann M, Hübner J, Leese F, Melzer RR (2018) New insights into the proboscis of Pan- topoda: a comparative approach based on morphology. International Crustacean Congress, Washington, USA, 22.- 25.05.2018

44 Wissenschaftliche Publikationen d) populärwissenschaftliche Vorträge: Diller J (2018) Der Regenwald von Panguana und seine Biodiversität. Volkshochschule Ismaning, 31.01.2018 Diller J (2018) Der Regenwald von Panguana: Forschung und Naturschutz in einem Hotspot der Biodiversität. Inter- nationales Begegnungszentrum, München, 21.06.2018 Diller J (2018) Mit Konrad Wothe auf der Spur des Unsichtbaren – Grußwort zur Eröffnung der Ausstellung „Knall- bunt und unsichtbar“, Museum Mensch und Natur, München, 05.07.2018 Diller J (2018) Panguana – 50 años de conservación e investigación en la Selva Peruana. Biologische Forschungssta- tion Panguana, Yuyapichis, Peru, 30.08.2018 Diller J (2018) Panguana. 50 años explorando la biodiversidad en la Selva Peruana. Eröffnung der Ausstellung „Explo- rando la Biodiversidad de Panguana“, Museo de Historia Natural, Universidad Nacional Mayor de San Marcos, Lima, Peru, 07.05.2018 Diller J (2018) SDGs – Praxisbeispiele der Panguana Stiftung. Webinar, Haus des Stiftens, München, 16.10.2018 Franzen M (2018) Da wo Costa Rica ganz anders ist – Der Santa Rosa-Nationalpark. DGHT-Stadtgruppe München, 15.11.2018 Franzen M (2018) La Gamba 2018 – Ergebnisse und Nachlese der Exkursionsreise mit Schülern und Lehrern des Korbinian-Aigner-Gymnasiums Erding, 28.12.2018 Franzen M (2018) Wachau, Seewinkel, Kleinkumanien – 700 km die Donau abwärts. Terrarien-Stammtisch Ruhrge- biet, Mülheim a.d. Ruhr, 23.02.2018 Glaw F (2018) Amphibien und Reptilien in Panguana, einer Forschungsstation im amazonischen Regenwald von Peru. DGHT-Stadtgruppe München, 18.01. und Frosch-Stammtisch, München, 15.10.2018 Haszprunar G (2018) insgesamt 23 Vorträge über diverse Evolutionsfragen, Biodiversität und Artensterben sowie Grenzfragen zur Theologie Kraemer P (2018) Als Biologiestudent in Panguana – Vogelleben im peruanischen Tieflandregenwald. Ornitholo- gische Gesellschaft in Bayern e.V., ZSM, München, 16.03.2018 Pillukat A, Timm R (2018) Marokko – märchenhafte Städte, bezaubernde Natur. Münchner Mineralienfreunde e.V., Hansa-Haus München, 13.11.2018 Schrödl M (2018) Die Natur stirbt. Förderverein Tierpark Hellabrunn, München (auf Einladung) Schrödl M (2018) Unsere Natur stirbt. Freunde der ZSM e.V., München (auf Einladung) Segerer AH (2018) insgesamt 13 Vorträge über das Insektensterben Segerer AH (2018) Kursreihe zur Astrobiologie Teil II: Die Ursprünge des Lebens. Volkshochschule Regensburg, 4 Doppelstunden, 13.04.-04.05.2018 Segerer AH (2018) Tropische Falter: Fliegende Edelsteine im Regenwald von Perú. Volkshochschule Regensburg, 31.08.2018 Segerer AH, Rosenkranz E (2018) Das große Insektensterben. Buchvorstellung, Museum Mensch und Natur, Mün- chen, 20.09.2018 Unsöld M (2018) Der Waldrapp ist zurück in Bayern. Tierpark Hellabrunn, München, 30.01.2018 Unsöld M (2018) Der Waldrapp lernt den Vogelzug. Fichtenberg, 08.10.2018 Unsöld M (2018) Update zum Waldrapp. Ringvorlesung LBV Hochschulgruppe, LMU München, 15.12.2018 Unsöld M (2018) Warum können WIR nicht fliegen? VHS Erding, 17.04.2018 van Heteren AH (2018) Die Entwicklung des Menschen. Aquarienfreunde Dachau, München

Im Berichtsjahr fertiggestellte Abschlussarbeiten: Bein B (2018) Morphological comparison of riverine freshwater crabs of the genus Parathelphusa H. Milne Edwards, 1853 from southern Sulawesi, with the description of a new species and biogeographic implications for the genus. Ba- chelorarbeit an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München (Betreuung: Melzer RR) Cuyutupa R (2018) Morphological analysis of tooth root variation in Protelidae (Carnivora) in relation to dietary adap- tation. Masterarbeit an der LMU München (Betreuung: van Heteren AH, Haszprunar G) Hübener J (2018) Deep-water chondrichthyan fish from the Southwest African coast off Angola: morphology and mo- lecules. Masterarbeit an der LMU München (Betreuung: Straube N, Haszprunar G)

45 Wissenschaftliche Publikationen

Kellermann L (2018) Shallow-water Solenogaster (diversity) in the North-Eastern Atlantic with the redescription of Lepidomenia swedmarkii (Lepidomeniidae). Bachelorarbeit an der LMU München (Betreuung: Jörger KM (LMU), Haszprunar G) Luft AS (2018) Das Inhibitory Cascade Model bei terrestrischen Arctoidea. Bachelorarbeit an der LMU München (Betreuung: van Heteren AH, Haszprunar G) Ostermair L (2018) Taking advantage of contamination: molecular analyses of solenogaster molluscs midgut contents to determine food sources. Masterarbeit an der LMU München (Betreuung: Jörger KM (LMU), Haszprunar G) Overduin D (2018) Body mass estimation of extinct terrestrial birds based on osteological measurements. Masterarbeit an der LMU München (Betreuung: van Heteren AH, Haszprunar G) Pirchtner M (2018) 3D-microanatomy of a new acochlidian freshwater slug from Cuba (Acochlidia, Panpulmonata). Bachelorarbeit an der LMU München (Betreuung: Neusser T (LMU), Haszprunar G) Rojas V (2018) Morphological analysis of tooth root variation in Protelidae (Carnivora) in relation to dietary adapta- tions. Masterarbeit an der LMU München (Betreuung: van Heteren AH, Haszprunar G) Staggl M (2018) Head-anatomy of Etmopterus cf. lucifer based on x-ray micro-computed tomography. Bachelorarbeit an der LMU München (Betreuung: Straube N, Ruthensteiner B, Melzer RR) Weise M (2018) Web-Recherche zum Stand eines Barcodings deutscher Schneckenarten. Zulassungsarbeit für Lehr- amt Biologie an der LMU München (Betreuung: Haszprunar G) Wolcott KA (2018) HAPI Helix harm-free anatomy & physiology instruction for Helix pomatia Linnaeus, 1758. Masterarbeit an der LMU München (Betreuung: Ruthensteiner B, Haszprunar G)

Im Berichtsjahr fertiggestellte Abschlussarbeiten aus Panguana: Cipriano Fonseca SF (2018) Identificación de ectoparásitos en Psittaciformes y Passeriformes que habitan el Área de Conservación Privada Panguana, Región Huánuco. Staatsexamen für Veterinärmediziner, Universidad Nacional “Her- milio Valdizán“, Facultad de Medicina Veterinaria y Zootecnia, Escuela Profesional de Medicina Veterinaria, Huánuco, Peru, 35 pp Jaimes Niño LM (2018) Diversity and trait patterns of moths in a Peruvian lowland rainforest. Masterarbeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 47 + 22 pp Appendix Monzón Coello JM (2018) Arctiini (Lepidoptera) im ACP Panguana/Peru. Inventur der Arten und einige Merkmale unter besonderer Berücksichtigung methodischer Aspekte und PA-Pharmakologie. Masterarbeit an der Goethe-Univer- sität Frankfurt a. M., 102 pp, 1 CD

Wissenschaftliche Websites: Aagaard K, Hoffrichter O, Spies M, Daverdin M, Ekrem T (2012–2018) Bibliography of the Chironomidae. https:// literature.vm.ntnu.no/Chironomidae/Default.aspx Bright E, Spies M (2011–2018) Chironomidae Exchange Forum. http://chironomidae.net/chiroforum/index.php Haszprunar G, Schmidt S, Hendrich L, Morinière J, Segerer AH, Balke M, Hausmann A (2016–2018) DNA-Barcoding an der Zoologischen Staatssammlung München. www.barcoding-zsm.de/ Haszprunar G, Schmidt S, Hendrich L, Morinière J, Segerer AH, Balke M, Hausmann A (2009–2018) Das Barcoding Fauna Bavarica-Projekt. www.faunabavarica.de/ Hausmann A (2001–2018) Forum Herbulot. www.geometridae.de/ Hausmann A, Segerer AH (2009–2018) Barcoding Fauna Bavarica: Lepidoptera. http://barcoding-zsm.de/bayernfau- na/lepidoptera/ Nuss M, Landry B, Mally R, Vegliante F, Tränkner A, Bauer F, Hayden J, Segerer A, Schouten R, Li H, Trofimova T, Solis MA, De Prins J, Speidel W (2003–2018) GlobIZ – Global Information System on Pyraloidea. www.pyraloidea. org Schmidt S (2018) Pergidae of the World: An online catalogue of sawflies of the family Pergidae (Insecta, Hymenopte- ra). https://pergidae.snsb-zsm.de/ Schmidt S (2018) ZSM Entomology Portal. https://zsm-entomology.de/wiki/ weiter zum Bericht der ZSM

46 Projektmittelübersicht 2018

Projektmittelübersicht 2018

Für das Jahr 2018 wurden von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der SNSB insgesamt ca. 2.695.324,12 € an projektbezogenen (Dritt-) Mitteln (ohne Stipendien, Spenden und sonstige Zuwendungen) und ca. 101.425,00 € in Form von Stipendien sowie sonstige Zuwendungen, Reisebeihilfen, Geld- und Sachspenden im Wert von ca. 876.888,66 € eingeworben. Diese Mittel wurden größtenteils von der Generaldirektion, teilweise aber auch von anderen Institutionen, z.B. der LMU, verwaltet – diese Daten liegen der Generaldirektion daher nur eingeschränkt vor. (s. Tabelle).

Name Projekttitel Förderer Gesamt- Sachmittel Personal- Programm- Mittel laufzeit des (anteilig mittel pauschale verwaltet Projekts für 2018 (anteilig (anteilig von in €) für 2018 für 2018 in €) in €)

RiesKraterMuseum Nördlingen (RKM)

DFG, BKA, Isotopenanalytische Arbeiten Prof. Dr. Stefan Josephinum 01.01.2018 – verschiedene 57.695,00 0,00 0,00 LMU Hölzl Wieselburg 31.12.2018 Projekte (Aus)…

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München (BSPG)

Collaborative Research: The zygomycetes genealogy Prof. Dr. Michael 01.01.2015 – University of of life (ZyGoLife) – the con- NSF – 7.626,38 – Krings 31.12.2018 Kansas undrum of kingdom Fungi. DEB-1441604 Plant-microbe interactions in deep time: A multidis- ciplinary study of Permian Prof. Dr. Michael 01.07.2018 – microorganisms associated DFG 213,65 – – GD Krings 31.07.2021 with tree ferns, and their responses to climate change. KR 2125/5-1 Evolution der tropischen marinen Biodiversität: Prof. Dr. vergleichende Analyse der 01.09.2015 – Alexander DFG 2.543,24 31.656,48 2.311,73 GD triassischen Fauna der Cassi- 31.08.2018 Nützel an Formation mit modernen Faunen. NU 96/13-1 Versagen in einem Umfeld des Erfolgs: Phylogenie, Prof. Dr. Klassifikation und Paläo- Alexander diversität der Schlitzband- DFG 2018 – 2021 – – – GD Nützel schnecke (Ordnung Pleuro- tomariida: Gastropoda). NU 96/14-1 A basal tetanuran thero- pod (Dinosauria) from the Prof. Dr. Oliver 01.1.2015 – Middle Jurassic of Argenti- DFG 3.001,45 – – GD Rauhut 30.06.2018 na: Implications for the early evolution of the Tetanurae.

Vertebrates from the Prof. Dr. Oliver terrestrial Jurassic of New 01.09.2016 – DFG 3.971,04 – – GD Rauhut Zealand. 30.11.2020 RA 1012/21-2

47 Projektmittelübersicht 2018

Name Projekttitel Förderer Gesamt- Sachmittel Personal- Programm- Mittel laufzeit des (anteilig mittel pauschale verwaltet Projekts für 2018 (anteilig (anteilig von in €) für 2018 für 2018 in €) in €)

Dinosaur evolution and bio- Prof. Dr. Oliver Volkswagen- geography over the middle- 2017 – 2018 7.730,05 – – GD Rauhut Stiftung (VW) late jurassic boundary.

Late Jurassic dinosaurs from Asturias, northern Spain: Prof. Dr. Oliver implications for the diversity 01.06.2017 – DFG 2.968,21 6.000,00 550,00 GD Rauhut and biogeography of Euro- 31.05.2019 pean dinosaur faunas in the Jurassic. RA 1012/23-1

A revision of the theropod dinosaur Camarillasaurus Prof. Dr. Oliver cirugedae from the Early DFG 2017 – 2019 5.358,31 – – GD Rauhut Cretaceous of Spain. RA 1012/25-1

Late Jurassic terrestrial vertebrates from Chubut Province, Argentina: impli- Prof. Dr. Oliver 01.6.2018 – cations for the differentiation DFG 50.090,63 – – GD Rauhut 31.5.2021 of terrestrial vertebrate faunas during the Jurassic. RA 1012/26-1

PD Dr. Mike Archiv der Paläontolo- 01.01.2013 – Universität PalGes 2.003,17 – – Reich gischen Gesellschaft 31.12.2019 Göttingen

SNSB innovativ Fossile Säugetiere (Mamma- – Bayerischer PD Dr. Mike 01.09.2018 – lia) in bayerischen oberjuras- Pakt für 10.000,00 – – GD Reich 30.08.2019 sischen Plattenkalken? Forschung und Innovation

Fossil cervids from China PD Dr. Gertrud and Tibet: new evidence of 01.05.2018 – DFG 3.496,55 – – GD Rößner evolutionary key events. 31.04.2019 RO 119/11-1

Botanische Staatssammlung München (BSM)

SNSB innovativ Effect of global change on – Bayerischer 11.09.2018 – Dr. Andreas Beck the composition of Antarctic Pakt für 9.520,00 – – GD 5.12.2018 lichens Forschung und Innovation SNSB innovativ Automatisierte Bildana- – Bayerischer Dr. Andreas lyse zur Artbestimmung 17.08.2018 – Pakt für 11.000,00 – – GD Fleischmann karnivorer Sonnentau-Arten 15.12.2018 Forschung und (Drosera, Droseraceae) Innovation Flora von Bayern – Daten- Prof. Dr. Susanne management im Diversity Bayerisches Renner, Workbench-Netzwerk und Landesamt für 2016 – 2018 – 44.373,32 – GD Dr. Dagmar Entwicklung eines Konzepts Umwelt (LfU) Triebel zur Erstellung einer Flora

48 Projektmittelübersicht 2018

Name Projekttitel Förderer Gesamt- Sachmittel Personal- Programm- Mittel laufzeit des (anteilig mittel pauschale verwaltet Projekts für 2018 (anteilig (anteilig von in €) für 2018 für 2018 in €) in €)

Prof. Dr. Susanne Westerdijk Fun- Renner, Data Curation MycoBank in gal Biodiversity 2016 – 2019 – 56.667,35 – GD Dr. Dagmar cooperation with LIAS Institute, CBS Triebel

German Federation for Dr. Dagmar Biological Data (GFBio) – DFG-LIS 2015 – 2018 1.900,05 67.672,22 2.575,91 GD Triebel phase 2; TR 290/7-2.

Mobilisierung von Daten für Dr. Dagmar Taxonomie und Ökologie DFG-LIS 2017 – 2020 – 2.502,36 – GD Triebel von Spinnen (ARAMOB). TR 290/9-1

German Federation for Dr. Dagmar Biological Data (GFBio) – DFG 2018 - 2021 425,60 34.618,05 – GD Triebel phase 3. TR 290/7-3

Dr. Dagmar Triebel, Bayerisches Koordinationsstelle für Prof. Susanne Landesamt für 2018 - 2022 516,95 80.034,43 – GD Florenschutz in Bayern Renner, Umwelt (LfU) I. Langensiepen

Aktualisierung der Roten Liste der Gefäßpflanzen Bayerisches Dr. Andreas 15.08.2017 - Bayerns – Koordination, Landesamt für 31.982,25 – – GD Fleischmann 01.04.2021 Checkliste, Bewertung und Umwelt (LfU) Manuskripterstellung.

The evolution and dome- stication of multiple crop Prof. Dr. Susanne 03.2018 – species in the watermelon DFG 30.000,00 – – LMU Renner 02.2021 genus Citrullus. (DFG RE 603/27-1)

An approach for managing specimen-sample-taxon-trait Prof. Dr. Susanne data from the 27 projects of 1.7.2018 – DFG – 75.000,00 – LMU Renner the DFG priority program 06.2021 1991 ‘Taxon-Omics’ (DFG RE 603/29-1)

Mineralogische Staatssammlung München (MSM)

Prof. Dr. SNSB innovativ Wolfgang W. Geologische und mineralo- – Bayerischer Schmahl, Dr. gische Untersuchungen an Pakt für 2018 17.403,64 – – GD Rupert Hochlei- shatter cones und Umfeldli- Forschung und tner, Prof. Dr. thologien Innovation Stefan Hölzl

Forschergruppe Prof. Dr. Transalpine Mobilität und 1.1.2018 – Wolfgang W. DFG 7.300,00 – 1.460,00 LMU Kulturtransfer 30.11.2018 Schmahl SCHM 930/ 12-1

Forschergruppe Prof. Dr. Hochtemperatur- 1.1.2018 – Wolfgang W. Formgedächtnis- DFG 3.646,00 55.453,00 11.820,00 LMU 31.12.2018 Schmahl Legierungen TP 3, SCHM 930/ 13-1

49 Projektmittelübersicht 2018

Name Projekttitel Förderer Gesamt- Sachmittel Personal- Programm- Mittel laufzeit des (anteilig mittel pauschale verwaltet Projekts für 2018 (anteilig (anteilig von in €) für 2018 für 2018 in €) in €)

Forschergruppe Prof. Dr. Hochtemperatur- 1.1.2018 – Wolfgang W. Formgedächtnis- DFG 500,00 – 100,00 LMU 31.12.2018 Schmahl Legierungen TP 4, SCHM 930/ 14-2

Prof. Dr. Forschergruppe CHARON 1.1.2018 – Wolfgang W. DFG 2.457,00 – 491,00 LMU SCHM 930/ 11-1 31.12.2018 Schmahl

Prof. Dr. Forschergruppe CHARON 17.11.2018 – Wolfgang W. DFG 4.607,00 47.270,00 10.375,00 LMU SCHM 930/ 11-2 31.12.2018 Schmahl

Prof. Dr. MSCA-ITN- 1.1.2018 – Wolfgang W. 2014-ETN-643084 EU 7.647,00 36.778,00 – LMU 31.12.2018 Schmahl BASE-LINE Earth

Prof. Dr. Fluide in metamorphen Wolfgang W. Gesteinen: Beobachtungen 1.1. 2018 – DFG 5.575,00 50.725,00 11.260,00 LMU Schmahl, Prof. und Modellierung 31.12.2018 Dr. Jörn Kruhl DFG SCHM/930 17 - 1

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie (SAPM)

Gontia als „Melting pot“? Die Zusammensetzung der Dr. Sebastian militärzeitlichen römischen Sommer, Bevölkerung Günzburgs Prof. Dr. im Spiegel der Gräber. DFG 2013 – 2019 7.000,00 100.000,00 23.400,00 BLfD Wolfgang Czysz, Ein Modell für Raetien Dr. George (Teilprojekt 7 der FOR 1670 McGlynn „Transalpine Mobilität und Kulturtransfer“). SO 692/2-1,-2

Deformierte Schädelspuren weiblicher Mobilität Dr. Michaela Volkswagen- und multikultureller 2014 – 2018 – 12.275,37 – GD Harbeck Stiftung (VW) Gemeinschaften am Anfang Europas. 87144

Standardisierte Erfassung SNSB innovativ Dr. George anthropologischer Daten – Bayerischer McGlynn, 01.07.2018 – und ihre Nutzung weltweit: Pakt für 15.423,00 – – GD Prof. Dr. Joris 31.12.2018 Die Forschungsdatenbank Forschung und Peters „AnthroBook“ Innovation

Prof. Dr. Joris Peters, Die prähistorischen Gesell- Prof. Dr. Ricardo schaften Obermesopotami- LMU, DFG 2010 – 2021 17.011,00 129.403,00 32.211,00 Eichmann, ens und ihre Subsistenz. LS Prof. J. Peters Prof. Dr. Brigitta PE 424/10-3 Schütt

50 Projektmittelübersicht 2018

Name Projekttitel Förderer Gesamt- Sachmittel Personal- Programm- Mittel laufzeit des (anteilig mittel pauschale verwaltet Projekts für 2018 (anteilig (anteilig von in €) für 2018 für 2018 in €) in €)

„Transalpiner Kultur- transfer: Bevölkerung und Nutztiere des raetischen Prof. Dr. Joris Alpen- und Alpenvorlandes Peters, LMU, im 1. Jahrhundert n.Chr.“ DFG 2013 – 2021 15.245,00 0,00 3.049,00 Prof. Dr. Bernd LS Prof. J. Peters (Teilprojekt 6 der FOR Steidl 1670 „Transalpine Mobilität und Kulturtransfer“). PE 424/11-2

Prof. Dr. J. Peters, LMU, Prof. Dr. ArchaeoBioCenterLMU LMU München 2009 – 2018 1.433,00 17.904,00 0,00 LS Prof. J. F. Hoffmann, Peters PD Dr. P. Kröger

Die Tempelherde und ihr Bestattungsplatz im ptole- Prof. Dr. Joris mäisch-römischen Syene aus LMU LMU, 2018 – 2021 2.597,00 90.466,00 20.473,00 Peters archäozoologischer, archäo- München LS Prof. J. Peters logischer und religionshisto- rischer Perspektive.

SNSB innovativ Erschließung und primäre – Bayerischer Dr. Bernd Nutzung der Winthir- Pakt für 2018 15.000,00 – – GD Trautmann Sammlung als erste deutsche Forschung und Referenzserie Innovation

Zoologische Staatssammlung München (ZSM)

System zur Entdeckung und Dokumentation indone- Dr. Michael sischer Biodiversität INDO- 01.04.2015 – Balke (mit Dr. BMBF 121.268,64 17.463,54 – GD BIOSYS, 31.12.2018 Stefan Schmidt) Teilvorhaben: DNA Bar- coding

Geographische Isolation, SNSB innovativ Endemismus und Artbil- – Bayerischer Dr. Michael dungsprozesse bei Insekten Pakt für 2018 14.150,00 – – GD Balke in der hochmontanen Forschung und Páramo Kolumbiens (und Innovation darüber hinaus)

Integrating phylogenomics, natural history collection holdings, innovative mor- Dr. Michael phology and paleontological DFG 2017 – 2020 5.000,00 – – GD Balke data – the phylogeny and evolution of adephagan beetles as a case study (BA2152/24-1)

51 Projektmittelübersicht 2018

Name Projekttitel Förderer Gesamt- Sachmittel Personal- Programm- Mittel laufzeit des (anteilig mittel pauschale verwaltet Projekts für 2018 (anteilig (anteilig von in €) für 2018 für 2018 in €) in €)

Eine neue Schlangenart für Bayern – Suche nach der PSD Bank Dr. Frank Glaw 2018 4.000,00 – – Freunde der ZSM Barrenringelnatter in München eG Schwaben und Oberbayern

Global Wildlife 12.000,00 Wiederentdeckung des Cha- Conservation Dr. Frank Glaw 2018 US$ ≈ – – privat mäleons Furcifer voeltzkowi / Chameleon 10.712,85 Assets

Erektile Augen bei madagas- SNSB innovativ sischen Zwergchamäleons, – Bayerischer Dr. Frank Glaw eine evolutionäre Innovation Pakt für 2018 – 2019 4.000,00 – – GD infolge extremer Miniaturi- Forschung und sierung? Innovation

Prof. Dr. Gerhard Ameisen von Panguana Bay. StMWK 2017 – 2019 27.634,24 77.315,14 – GD Haszprunar (Peru): Pilotprojekt

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar (mit Dr. Axel Hausmann, Barcoding Fauna Bavarica II Bay. StMBKWK 2015 – 2019 73.338,63 – – GD Dr. Stefan S (BFB II) chmidt, Dr. Michael Balke)

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Dr. Axel Haus- mann (mit Dr. Stefan Schmidt, German Barcode of Life II Dr. Lars Hend- BMBF 2016 – 2019 166.252,00 145.125,96 – GD (GBOL-II) (01LI1501B) rich, Dr. Michael Balke, Dr. An- dreas Segerer, Prof. Dr. Roland Melzer)

Bionisch optimierte Hoch- leistungssägeblätter für die AiF Projekt Holzbearbeitung- BioniCut- GmbH- Teilprojekt: Charakterisie- Prof. Dr. Gerhard vertreten durch rung der Mundwerkzeuge Haszprunar, Dr. das Bundes- 01.05.2016 – von xylophagen Insekten 7.008,60 13.272,00 – GD Bernhard Ruthen- ministerium 30.10.2018 durch bildgebende Ver- steiner für Wirtschaft fahren und Energie (ZF4152401PK5) in Koope- (BMWi) ration mit Universität Bayreuth

52 Projektmittelübersicht 2018

Name Projekttitel Förderer Gesamt- Sachmittel Personal- Programm- Mittel laufzeit des (anteilig mittel pauschale verwaltet Projekts für 2018 (anteilig (anteilig von in €) für 2018 für 2018 in €) in €)

Dr. Axel Inventory of the Biodiversity Hausmann of Salonga National Park, (Projektleiter: Block South, DR of the Con- 3.750,00 CAD KfW / WWF 2017 – 2018 – – LMU Dr. Barbara Fruth go (Sequenzierung von 7 ≈ 2.482,00 € und Dr. Gottfried Lysis Plates Lepidoptera an Hohmann) der CCDB Guelph, Kanada)

Pilotprojekt HiPP, Hilfspro- SNSB innovativ gramm gegen das Insekten- – Bayerischer Dr. Axel 01.04.2018 – sterben durch Pestizid- und Pakt für 14.360,00 – – GD Hausmann 31.10.2018 Herbizidfreien Pflanzen- Forschung und schutz Innovation

Evolution of psammophily Alexander GD Dr. Tomáš in clown beetles (Coleopte- von Humboldt 2016 – 2019 9.600,00 > 10.000,00 – (nur Sachmittel) Lackner ra: Histeridae) Stiftung

Comparative neuroanatomy Dr. Tobias and evolution of visual DFG - SPP 01.04.2016 – 5.646,29 68.010,44 – GD Lehmann systems in Chelicerata Antarktis 31.05.2019 (LE3575/2-1)

Artbildung und Anpassung antarktischer Asselspinnen: Bewertung der Einflüsse Prof. Dr. Roland genetischer Drift und natür- DFG – SPP 01.01.2016 – 6.660,36 – – GD Melzer licher Selektion durch ver- Antarktis 31.10.2018 gleichende populationsgeno- mische und morphologische Analysen (ME2683/8-1)

Biodiversity of the Chilean Prof. Dr. Roland SeaLife Center 01.01. – fjords: Studying an endan- 1.740,11 1.579,27 – GD Melzer München 31.12.2018 gered paradise

Exploiting the genomic record of living biota to reconstruct the landscape evolution of South Central Africa, Projekt “Off the Beaten Track” in Kooperation mit Dr. F. Cotterill und Prof. D. Dr. Ulrich Volkswagen- Bellstedt (Univ. Stellen- 2015 – 2019 38.954,30 43.499,86 – GD Schliewen Stiftung bosch, South Africa), Dr. S. Niedermann (Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam), Prof. A. Chocha Manda (Univ. Lubumbas- hi, DR Kongo) und Dr. E. Vreven (Africamuseum Tervuren, Belgien)

53 Projektmittelübersicht 2018

Name Projekttitel Förderer Gesamt- Sachmittel Personal- Programm- Mittel laufzeit des (anteilig mittel pauschale verwaltet Projekts für 2018 (anteilig (anteilig von in €) für 2018 für 2018 in €) in €)

Diversity, function and phylogenetic distribution of red fluorescence in Europe’s Dr. Ulrich SEALife 01.01.2018 – smallest marine fish species, 7.000,00 - – GD Schliewen Deutschland 31.12.2018 miniature gobies of the ge- nera Speleogobius, Lebetus and Odondebuenia

Integrative phylogenomics SNSB innovativ of the Holarctic Arctic Charr – Bayerischer Dr. Ulrich 17.08.2018 – Complex (Teleostei: Sal- Pakt für 9.996,00 – – GD Schliewen 31.03.2019 moninae).The most variable Forschung und vertebrate on Earth. Innovation

Taxonomy of hyperdiverse Chalcidoidea: an integrative Svenska Biologiska Dr. Stefan approach to resolve the 01.01.2018 – artprojektet, 6.500,00 – – museerna, Lunds Schmidt taxonomy of Swedish Te- 31.12.2020 ArtDatabanken Universitet trastichinae (Hymenoptera: Eulophidae)

A MuseOMICS approach to scrutinise DNA barcode Dr. Stefan failure: testing the causes Schmidt for taxonomic incongruence 01.09.2017 – DFG 120.000,00 65.000,00 – GD (mit Dr. Oliver patterns in phytophagous 31.08.2020 Hawlitschek) Hymenoptera and Ortho- ptera through hybridization capture using RAD probes

Sammelreise nach Vietnam Dr. Stefan im Rahmen des Projektes BMBF 01.– 15.06.2018 ca. 8.500,00 – – MfN Schmidt „VIETBIO“ (MfN Berlin)

Das „Global Malaise Pro- SNSB innovativ gram“ als Einstieg Vietnams – Bayerischer Dr. Stefan 17.08. – in die moderne Biodiver- Pakt für 20.000,00 – – GD Schmidt 31.12.2018 sitätsforschung: der „Hot- Forschung und Start“ für einen „Hot-Spot“. Innovation

Genomics and resilience of ITN „IGNITE“ Prof. Dr. Limacina pteropods Horizon 2020, 2018 – 2022 – 22.116,06 – GD Michael Schrödl (Projekt B9-SNSB-ZSM) EU

Phylogenomische Analysen archivierte DNS im Rahmen des Schwerpunktprogramms Dr. Nicolas „Taxon-OMICS: Neue 01.12.2017 – DFG 15.508,84 56.586,60 – GD Straube Herangehensweisen zur 30.11.2020 Entdeckung und Benennung von Artenund Biodiversität“; (STR 1429/1-1)

54 Projektmittelübersicht 2018

Name Projekttitel Förderer Gesamt- Sachmittel Personal- Programm- Mittel laufzeit des (anteilig mittel pauschale verwaltet Projekts für 2018 (anteilig (anteilig von in €) für 2018 für 2018 in €) in €)

Taxonomy, distribution, conservation and phylogeo- Alexander Dr. Yoandri GD (nur Sach- graphy of the aquatic beetles von Humboldt 2016 – 2018 2.400,00 > 30.000,00 – Suárez Megna mittel) (Coleoptera: Adephaga) Stiftung from the Caribbean region

SNSB innovativ Exploring Big Data in Bone – Bayerischer Dr. Anneke van Microanatomy: Adaptive Pakt für 2018 18.880,00 – – GD Heteren Responses of Tetrapods to Forschung und Environment and Behavior Innovation

Stipendien (Laufzeit mindestens ein Monat): Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Projekt: „Paleobiology of Tragulidae“ (Betreuung: PD Dr. G. Rößner) Jonathan Guzmán, MSc Zeitraum: 01.04.2015 – 31.03.2019 Förderorganisation: DAAD & Becas Chile Fördermittel: ca. 16.780,00 € in 2018 Projekt: Promotionsstipendium: „Permian gastropods from Thailand“ (Betreuung: Prof. Dr. A. Nützel) Chatchalerm Ketwetsuriya, MSc Zeitraum: 1.11.2016 – 1.10.2019 Förderorganisation: Ministery of Education, Thailand Fördermittel: 12.000,00 € in 2018

Botanische Staatssammlung München Projekt: Studienaufenthalt von Frau J. Gerasimova; Vorarbeiten zum besseren Verständnis der Systematik von Flechten der Gattung Bacidia und deren Vorkommen im Allgäu (Betreuung: A. Beck). Zeitraum: 01.09.2018 – 31.12.2018 Förderorganisation: BAYHOST (MB-2017-1/35) / Freistaat Bayern Fördermittel: (insgesamt) 3.395,00 €

Mineralogische Staatssammlung München Projekt: Biocorrosion of Steel; Stipendium Frau Yustina Pusparizkita des indonesischen DoktorandInnenprogramms Zeitraum: 01.011.2018 – 28.2.2019 Förderorganisation: PKPI PMDSU Scholarship des Indonesischen Staates Projekt: Biocorrosion of Steel; Stipendium Frau Wahyu Lestari des indonesischen DoktorandInnenprogramms Zeitraum: 01.011.2018 – 28.2.2019 Förderorganisation: PKPI PMDSU Scholarship des Indonesischen Staates Fördermittel gesamt: 11.000,00 €

Zoologische Staatssammlung München

Projekt: Revision der neotropischen Plusiinae, PhD-Auslands-Stipendium UFPR, Brasilien, für Martha Erazo Moreno (Betreuung: Dr. A. Hausmann) Zeitraum: 1.8.2018 – 30.11.2018 Förderorganisation: UFPR, Brasilien Fördermittel: ca. 8.000,00 € Projekt: Präparation und DNA-Barcoding „Geometridae of Congo“ (Training), Auslands-Stipendium der Universität Hatay für Hakan Metin (Betreuung: Dr. A. Hausmann)

55 Projektmittelübersicht 2018

Zeitraum: 1.7.2018 – 31.8.2018 Förderorganisation: Mustafa Kemal Universität, Hatay, Türkei Fördermittel: ca. 2.000,00 € Projekt: Humboldt-Stipendium „Georg Foster“ für Carlos Prieto, Kolumbien, mit Forschungskostenzuschuss (Betreuung: Dr. A. Hausmann) Zeitraum: 1.2.2018 – 31.12.2018 Förderorganisation: Humboldt-Foundation Fördermittel: ca. 43.450,00 € in 2018 (34.650,00 € Stipendium, 8.800,00 € Forschungskostenzuschuss) Projekt: Doktoranden-Unterstützung für Nadine Usimesa Wingi (Dissertations-Projekt „Systematik, Taxonomie und Phylogenie chromidotilapiiner Cichliden (Cichlidae, Pseudocrenilabrinae)” (Betreuung: Dr. U. Schliewen) Förderorganisation: Sozialdienst katholischer Frauen, Programm „Madame Courage“ Fördermittel: 4.800,00 € Sachmittel im Jahr 2018

Sonstige Zuwendungen, Reisebeihilfen, Geld- und Sachspenden: Jura-Museum Eichstätt: Wettbewerb: 100 Heimatschätze: Auszeichnung für Archaeopteryx Förderorganisation: Freistaat Bayern Preisgeld: 1.000,00 €

Museum Mensch und Natur München: Projekt: Museumspädagogische Angebote und Vorträge Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des MMN Fördermittel: 4.625,00 € Projekt: Unterstützung Sonderausstellungen und Eröffnungen Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des MMN Fördermittel: 9.638,00 € Projekt: Werbemaßnahmen Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des MMN Fördermittel: 4.837,00 € Projekt: Lange Nacht der Museen Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des MMN Fördermittel: 1.596,00 € Projekt: Kauf von 100.000 Eintrittskarten für Museumskasse Förderorganisationen: Hofpfisterei München Fördermittel: 2.920,00 € Projekt: Natur im Fokus; Bayerntickets für Preisträger Förderorganisationen: DB Regio Fördermittel: Sachspende im Wert von ca. 1.000,00 € Projekt: Natur im Fokus; Catering für Siegerehrung Förderorganisationen: Hofpfisterei München Fördermittel: Sachspende im Wert von ca. 750,00 € Projekt: Natur im Fokus; Preise für Sieger Förderorganisationen: natur Fördermittel: Sachspende im Wert von ca. 500,00 € Projekt: Natur im Fokus; Buchpreise für Sieger Förderorganisationen: Knesebeck Verlag Fördermittel: Sachspende im Wert von ca. 500 €

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie: Projekt: Paleobiology of Tragulidae (Betreuung: PD Dr. G. Rößner) Jonathan Guzmán, MSc Zeitraum: 01.04.2015 - 31.03.2019 Förderorganisation: DAAD & Becas Chile Fördermittel: ca. 16.780,00 € in 2018 Projekt: Promotionsstipendium: Permian gastropods from Thailand (Betreuung: Prof. Dr. A. Nützel)

56 Projektmittelübersicht 2018

Chatchalerm Ketwetsuriya, MSc Zeitraum: 1.11.2016 - 1.10.2019 Förderorganisation: Ministery of Education, Thailand Fördermittel: 12.000,00 € in 2018 Projekt: Studentische Hilfskraft Sammlungsmanagement Säugetiersammlung BSPG Zeitraum: 01.11. bis 31.12.2018 Förderorganisation: Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.V. Fördermittel: 200,00 € Projekt: Fossilankauf für die BSPG Förderorganisation: Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München e.V. Fördermittel: 30.687,02 € Projekte: Sachzuwendungen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der BSPG & Sachzuwendungen in den Bereichen Sammlungsin- frastruktur und Grabungen Förderorganisation: Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München e.V. Fördermittel (Öffentlichkeitsarbeit der BSPG): 1.168,04 € Fördermittel (Sammlungsinfrastruktur): 5.105,00 € Fördermittel (Grabungen): 1.481,82 € Projekt: Sammlungserwerb (BSPG/GMM) Förderorganisation: Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung Fördermittel: 100,00 € Projekt: Sachzuwendungen und Personalkosten im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der BSPG (GMM) Förderorganisation: Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.V. Fördermittel: 8.146,41 € Projekt: Umzugsarbeiten aufgrund Baumaßnahmen (BSPG) Förderorganisation: Ludwig-Maximilians-Universität München Fördermittel: 7.000,00 €

Botanische Staatssammlung München (inkl. SNSB IT Zentrum): Projekt: Reisekosten zum Koordinationsworkshop Antarktisforschung (Gießen) mit Vortrag Dr. Andreas Beck Förderorganisation: DFG Fördermittel (insgesamt): 240,80 € Projekt: COST Action MOBILISE (CA 17106), Reisekosten Brüssel Dr. Dagmar Triebel Förderorganisation: COST Fördermittel: 683,94 €

Projekt: COST Action MOBILISE (CA 17106), Reisekosten Bratislava Dr. Dagmar Triebel Förderorganisation: COST Fördermittel: 366,20 € Projekt: Unterstützung Software-Entwicklung DWB (A. Link) Dr. Dagmar Triebel Förderorganisation: Museum für Naturkunde, Stuttgart Fördermittel: 3.756,19 €

Mineralogische Staatssammlung München: Projekt: Spende Förderorganisation: Klebl Herbert, Pernauer Str. 20, 83024 Rosenheim Fördermittel: 50,00 € Projekt: Dr. M. Kaliwoda in ihrer Funktion als nationale/deutsche Sprecherin/Vorsitzende des Arbeitskreises der Deutschen Museen und Sammlungen in der Commission on Museums in der IMA Förderorganisation: DMG (Deutsche Mineralogische Gesellschaft) für IMA Melbourne Fördermittel: 200,00 € Projekt: Spende Förderorganisation: Mineralienfreunde München e.V. für IMA Melbourne Fördermittel: 450,00 € Projekt: Meteoritenankauf

57 Projektmittelübersicht 2018

Förderorganisation: Mineralienfreunde München e.V. Fördermittel: 1.508,24 € Projekt: Spende Förderorganisation: Nordmovie Film & Fernsehproduktion, 21220 Seeretal Fördermittel: 50,00 € Projekt: Spende Förderorganisation: Eres Stiftung, Prof. W.W. Schmahl Fördermittel: 1.100,00 € Projekt: Spende Förderorganisation: Alianz Risk Messungen, DFG-Projekt 5979/1-1 Fördermittel: 200,00 €

Zoologische Staatssammlung München: Projekt: HiPP-Metabarcoding Insekten in Bio-Landwirtschaft – Feldstudien, Freistellung eines Mitarbeiters, Finanzierung einer weiteren Hilfskraft, Ankauf von Malaisefallen, Insektenkästen, Nadeln usw. (Dr. A. Hausmann) Förderorganisation: Abteilung Nachhaltigkeit, Firma HiPP, Pfaffenhofen Fördermittel: ca. 30.000,00 € (Personal) + ca. 2.000,00 € (Material) Projekt: Geometridae eines Höhentransekts am Mt. Cameroun, DNA-Barcoding-Analysen von ZSM-Material (Dr. A. Hausmann) Förderorganisation: Universität Prag Fördermittel: 3.750,00 CAD ≈ 2.482,00 € Projekt: Reisekosten iBOL-ISCC-Treffen, Guelph, Kanada (Dr. A. Hausmann) Förderorganisation: iBOL, Kanada Fördermittel: ca. 1.800,00 € Projekt: DNA-Barcoding Saturniidae der Sammlung T. Witt (Dr. A. Hausmann) Förderorganisation: zweckgebundene Spende Dr. R. Brechlin an die SNSB Fördermittel: 4.967,00 € (6 Platten zu je 1.250 CAD) Projekt: Teilfinanzierung der Ankäufe der Schmetterlingssammlungen de Conde und Schmitz (Dr. A. Hausmann) Förderorganisationen: Freunde der Zoologischen Staatssammlung e.V. Fördermittel: 3.000,00 € Projekt: Einwerbung von 51 Schmetterlingssammlungen, insgesamt über 226.000 Stück (Dr. A. Hausmann) Förderer: Mitarbeiter der ZSM/Sammler Spendenwert: über 700.000,00 € Projekt: Schenkung von 14.572 Medien an die Bibliothek (Bücher, Zeitschriften, Sonderdrucke, CDs u.a.) (Dr. J. Diller) Förderer: 59 Personen

Wir danken allen Förderern der SNSB für die wertvolle Unterstützung.

58 Organigramm der SNSB:

Organigramm der SNSB:

59 Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB)

Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB)

Menzinger Straße 71 80638 München Tel.: 089/17 99 92 40 Fax: 089/17 99 92 55 E-Mail: [email protected] Homepage: www.snsb.de

1. Aufgabe Der Generaldirektion (GD) obliegt die übergeordnete Leitung und Verwaltung der Staatlichen Naturwissen- schaftlichen Sammlungen Bayerns, die übergeordnete Presse- und Gremienarbeit sowie die Koordination von Kooperationsprojekten. Außerdem übernehmen die Naturkundemuseen der Generaldirektion (als direkte Abteilungen der Generaldirektion das Museum Mensch und Natur und die in jeweils örtlicher Trägerschaft stehenden vier Regionalmuseen, als Teile der Dienststellen das Paläontologische und Geologische Museum und das Museum Reich der Kristalle) einen großen Teil der Öffentlichkeitsarbeit und stellen Breitenbildungs- angebote zur Verfügung. Mit den Allgemeinen Museumswerkstätten leistet die Generaldirektion einen wich- tigen Beitrag bei der Gestaltung von Ausstellungen.

2. Struktur, Direktion und Verwaltung Leitung: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Generaldirektor

Die Generaldirektion gliedert sich in folgende Abteilungen (s. auch Organigramm, S. 60): Zentralverwaltung Museum Mensch und Natur Allgemeine Museumswerkstätten Jura-Museum Eichstätt Naturkunde-Museum Bamberg RiesKraterMuseum Nördlingen Urwelt-Museum Oberfranken

3. Personal und Aufgaben

Verwaltung Haushalts-, Personal-, Rechts-, Raum- und Bauangelegenheiten Leitung: Ltd. RD Matthias Hüttenhofer, Generalsekretär

Veronika Helber *), Sachgebietsleiterin Haushalt (bis 30.9.2018) Ludwig Ossiander *), Sachgebietsleiter Haushalt (ab 01.10.2018) Hubert Scholz **), Sachgebietsleiter Personal

60 Generaldirektion der StaatlichenNaturwissenschaftlichenSammlungen Bayerns (SNSB)

Mitarbeiter/innen der Verwaltung: Irene Hoyer, Personal Maria-Theresia Müller ***), Personal Ulla Biener, Drittmittel Mathias Grümmer, Mittelbewirtschaftung Vida Horvat, Mittelbewirtschaftung Reinhard Schandl, Mitarbeit

*) Administrator für KABU, IHV **) Administrator für VIVA ***) Beauftragte für Public Key Infrastructure der Bayerischen Verwaltung (Registrierungsstelle) und VIVA- Verantwortliche

Technischer Angestellter: Theodor Busl-Röder

Wissenschaftliche Geschäftsführung Leitung: Dr. E.-M. Natzer, Wissenschaftliche Geschäftsführerin Mitarbeiter/innen: Katja Henßel Iris Krumböck Regina Lumbach, Nagoya-Protokoll, Juristische Beratung ABS, (1.10.2018 - 31.12.2018)

Unterstützung des Generaldirektors Mithilfe bei strategischen Planungen; Erstellung von Konzepten, Stellungnahmen und Schriftverkehr; Vor- und Nachbereitung von Sitzungen und Besprechungen, z.B. Planung und Vorbereitung der SNSB-Beiratssit- zungen, Direktorenkonferenzen; Vorbereitung von Daten, Pressetexten und Stellungnahmen für das StMBW, das StMUG, den Bayerischen Landtag, BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern, und verschiedene Koopera- tionspartner bzw. Gremien; Lobbyarbeit zu Sammlungen allgemein und bei gesetzlichen Regelungen zu Na- turschutz, ABS, CITES; Vermittlung von Anfragen für wissenschaftliche/museale Kooperationen; Betreuung von Gästen und Delegationen; Vertretung des Generaldirektors bei Sitzungen und Veranstaltungen, Planung und Durchführung von SNSB-Retreats.

Regionalmuseen Unterstützung der Regionalmuseen bei Fragen zur Nutzung der Sammlungen, Mitteleinwerbung und Öffent- lichkeitsarbeit, ggf. bei Verhandlungen mit den Trägern oder bei besonderen Projekten, Koordination Natur- kunde Netz Bayern

Öffentlichkeitsarbeit und Forschungsmarketing Betreuung und laufende inhaltliche Aktualisierung der zentralen Homepage der SNSB und Aufbau weiterer Websites; Redaktion Jahresbericht; Zentrale wissenschaftliche Pressearbeit: Bereitstellung Bildmaterial für Presseverwertung Erstellung und Verteilung von zentralen Pressemitteilungen, Interviews mit Pressevertre- tern; Organisation von Interview- und Drehterminen und Versand von Veranstaltungsmeldungen, Pflege der SNSB-Presseverteiler und des Auftritts der SNSB beim idw, Vorträge, Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen zur Vorstellung der SNSB, Unterstützung der einzelnen SNSB-Institutionen, Schulung von Mitarbeitern zu PR-Fragen (z.B. Urheberrecht, Pressearbeit), IT-Administration, Software-Beschaffung, Ko- ordination der IT-Kommission der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, Netzverant- wortliche und Masteruser für verschiedene LRZ-Projekte.

61 Generaldirektion der StaatlichenNaturwissenschaftlichenSammlungen Bayerns (SNSB)

Drittmittelbereich: Erstellung von Anträgen für übergreifende Kooperationsprojekte, Unterstützung der Wissenschaftler der SNSB bei der Antragstellung und ggf. bei der Konzeption und Ablaufplanung übergreifender Projekte, Bera- tung der Konservatoren bei der Auswahl der möglichen Förderer, Unterstützung bei der Antrags- und Finanz- planung, ggf. Prüfung der Anträge auf formale Vollständigkeit, DFG-Vertrauensperson; Auditierung (EU- Projekte, CETAF), Sichtung und gezielte Verteilung von Informationen über neue Förderinstrumente und Ausschreibungen, Organisation SNSB Innovativ.

Gremienmitgliedschaften (Dr. Natzer): Vertretung der SNSB bei CETAF (Consortium of European Taxonomic Facilities) und ggf. bei der DNFS und im Humboldt-Ring

Sonstige Funktionen (Dr. Natzer): BMU-Sachverständige für Tiere und Pflanzen nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen und Bundesnaturschutzgesetz, ABS-Beauftragte SNSB

Berichte von Museum Mensch und Natur, allgemeine Museumswerkstätten, sowie Regionalmuseen (Abteilungen der Generaldirektion): siehe folgende Kapitel

62 Personalvertretung der SNSB (Stand 12/2018)

Personalvertretung der SNSB (Stand 12/2018)

Bezirkspersonalrat der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB): Angelo Razeto (BGM), Stefan Sónyi (BSPG), Erich Riepl (3. Stellvertreter, BGM), Walburga Bergmaier (BGM), Dipl.-Biol. Dirk Neumann (2. Stellvertreter ZSM), Manuela Schellenberger (BSPG), Thomas Ziehl (1. Vorsitzender, BGM)

Örtlicher Personalrat Botanischer Garten München-Nymphenburg (BGM): Kaja Herzog (1. Vorsitzende). Thomas Ziehl (Stellvertreter), Johannes Reichel, Peter Gerg, Sven Knauthe

Örtlicher Personalrat Botanische Staatssammlung München (BSM): Diane Falkenberg

Örtlicher Personalrat Generaldirektion (MMN, JME, NKM, RKM, UMO): Peter Maschek, Corinna Mayer (1. Vorsitzende), Kathrin Glaw (2. Stellvertreterin), Manfred Wiendl

Örtlicher Personalrat Innenstadt: Stefan Sónyi (1. Vorsitzender, BSPG), Elisabeth Lange (Stellvertreterin, BSPG), Aliaksandra Rost (MSM)

Örtlicher Personalrat der Zoologischen Staatssammlung München (ZSM): Bärbel Stock-Dietl (1. Vorsitzende), Dr. Ulrich Schliewen (1. Stellvertreter), Nina Mahovlic (2. Stellvertre- terin),

Gleichstellungsbeauftragte der SNSB: Dr. Gertrud Rößner (1. Vorsitzende, BSPG)

Bezirks-Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen der SNSB: Tim Lamkewitz (1. Vorsitzender, BGM), Dipl.-Biol. Markus Unsöld (Stellvertreter, ZSM)

Örtliche Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen der SAPM, BSM, BSPG, MSM und ZSM, seit 1.12.2018 auch GD und MMN: Nina Mahovlic (1. Vorsitzende, ZSM) Dipl.-Biol. Markus Unsöld (1. Stellvertreter, ZSM), Mathias Müller (2. Stellvertreter, ZSM)

Örtliche Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen des Botanischen Gartens: Tim Lamkewitz (1. Vorsitzender, BGM), Petra Häusler (Stellvertreterin)

63 Geologisches Museum München

Geologisches Museum München

Luisenstraße 37 80333 Munchen Tel. 089/21 80 - 66 30 Fax 089/21 80 - 66 01 E-Mail: [email protected] Homepage: https://bspg.palmuc.org/index.php/de/gmm

1. Aufgabe Das Geologische Museum München (GMM) ist das Ausstellungsforum des geologischen Bereichs der Ba- yerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie. Für das Museum stehen im gemeinsam mit der LMU genutzten Gebäude Luisenstraße 37 rund 420 m2 Ausstellungsfläche zur Verfügung. Die Ausstellungen befinden sich im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss des Hörsaaltraktes. Angaben zur Struktur und Personal-, Sammlungs- und Forschungstätigkeit sowie mediengestützter Öffent- lichkeitsarbeit siehe unter Kapitel „Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie“.

2. Ausstellungen

Dauerausstellung Die Dauerausstellung „Aus Bayerns steiniger Geschichte“ im Erdgeschoß widmet sich den verschiedenen Gesteinen und Fossilien Bayerns quer durch die Jahrmillionen und lädt Jung und Alt in einem interaktiven Ge- steinskurs ein, die Steine selbst zu „begreifen“. Die Vielfalt und Schönheit von Baugesteinen wird u. a. durch in den Fußboden eingelassene polierte Gesteinsplatten (EG) dokumentiert. Die Ausstellung „Erdkruste im Wandel“, ebenfalls im Erdgeschoß, illustriert die wichtigsten geologischen Prozesse wie etwa Sedimentation, Vulkanismus, Gebirgsbildung und Gesteinsmetamorphose. Der Ausstellungsbereich „Rohstoffe – Reichtum der Erde“ (im 1. OG) zeigt die Vielfalt der Lagerstätten, erläutert deren Entstehung und macht ihre Schlüssel- funktion für den modernen Menschen deutlich.

Sonderausstellung Die Sonderausstellung „Islands Geologische Vielfalt – Fotos und Exponate aus 20 Jahren Forschung in Mün- chen“ wurde verlängert. Eine unter Beteiligung aller BSPG-Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen konzipierte Sonderausstellung „Pa- läontologie und Geologie im Wandel der Zeit“ im Paläontologischen Museum (anlässlich des 175-jährigen Bestehens der BSPG; Koord. M. Reich) zeigt unter anderem auch historische Stücke des 19. und 20. Jahrhun- derts aus den geologischen Sammlungsbeständen; diese ist noch bis 31.03.2019 zu sehen.

3. Veranstaltungen 20. Lange Nacht der Münchner Museen (20./21.10.2018) Das Geologische Museum beteiligte sich an der Veranstaltung mit einer Weinprobe „Vom Stein zum Wein“, diesmal mit Weißweinen auf Kalkboden im selben Weingut aber vier unterschiedlichen Rebsorten. Mit 4.350 Besuchern im GMM und PMM zeigte sich ein hohes öffentliches Interesse.

64 Geologisches Museum München

55. Mineralientage München – The Munich Show (26.-28.10.2018) In diesem Jahr präsentierte sich die Staatssammlung wieder mit Ausstellungsstücken, Faltblättern und Post- karten am eigenen Informations-Stand in direkter Nachbarschaft zum Stand der beiden Fördervereine. Die monatlichen Sonntagsöffnungen, die nur zu einem kleinen Teil durch eigenes Personal bestritten werden können, wurden durch Führungen in der Ausstellung und ein Kinderprogramm „Gesteinsschnupperkurs“ so- wie den Informations- und Verkaufsstand des Fördervereins („Freundeskreis der Geologischen Staatssamm- lung München e.V.“) aufgewertet.

4. Museumspädagogik Im Sammlungsraum der geologischen Sammlung sowie im GMM wurden 2018 insgesamt 2.908 Teilnehmer (meist Schüler, auch Vorschulkinder) im Rahmen von museumspädagogischen Veranstaltungen mit unter- schiedlichen geowissenschaftlichen Objekten und Themen vertraut gemacht. Mit rein geologischen Themen befassten sich das Schulprogramm des GMM (52 Kurse), einige Angebote des MPZ (20 Kurse und Work- shops), ein zweitägiger Kurs „Diamantenfieber“ im Rahmen des Projektes „Mädchen machen Technik“ der TU München, sowie ein Kurs des Ferienprogramms Grünwald. Zusätzlich wurden paläontologische Themen bei 47 Kursen des MPZ sowie einem Kurs des Ferienprogramms Grünwald behandelt.

5. Sonstiges Das GMM ist Mitglied des Museumsportals München sowie des Kunstareals München.

6. Besucherzahlen Gesamtbesucherzahl im GMM 2018: 10.996.

65 Jura-Museum Eichstätt

Jura-Museum Eichstätt

Willibaldsburg, Burgstraße 19 85072 Eichstätt Tel.: 084 21/602 98 - 0 Fax: 084 21/602 98 - 35 E-Mail: [email protected] Homepage: www.jura-museum.de

1. Aufgabe Paläontologisch ausgerichtetes Naturkundemuseum für den Raum des Naturparks Altmühltal und die angren- zenden Gebiete. Besonderer Schwerpunkt: Die Solnhofener Plattenkalke und ihre Fossilien sowie Vogelevo- lution. Pflege und wissenschaftliche Betreuung der naturwissenschaftlichen Sammlungen des Bischöflichen Seminars St. Willibald in Eichstätt (Träger des Museums).

2. Struktur und Personal Leitung: PD Dr. Martina Kölbl-Ebert, Hauptkonservatorin Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Andreas Hecker (teilzeitbeschäftigt) Verwaltung: Sonja Hornung (teilzeitbeschäftigt), Klaudia Früh (teilzeitbeschäftigt) Graphik: Gabriele Horsitzky (zuständig für alle Regionalmuseen)

Technisches Personal: Jörg Jahns, Aquarien, Haustechnik Andreas Radecker, Präparation

Ehrenamtliche Mitarbeiter: Martin Ebert, paläontologische Forschung/Sammlungsbetreuung Johann Bauch, Herbarium

Beim Bischöflichen Seminar beschäftigtes Personal: Hans-Dieter Haas (teilzeitbeschäftigt, Museumspädagogik), Ingrid Naporra (teilzeitbeschäftigt, Aquarien- hilfskraft), Waltraud Lorenz (teilzeitbeschäftigt, Museumsaufsicht), Ulrich Uekermann (teilzeitbeschäftigt, Museumsaufsicht)

Bei der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen beschäftigtes Kassenpersonal: Veronika Breitenhuber, Peter Enzmann, Susanne Lehnert, Willi Weichselbaum

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit

Sammlungsentwicklung Die Forschungsgrabung Ettling wurde fortgesetzt. Das Jura-Museum Eichstätt bedankt sich bei der Marktge- meinde Pförring und insbesondere bei ihrem ersten Bürgermeister, Herrn Bernhard Sammiller, für die freund- liche und großzügige Unterstützung, die es ermöglicht, diese bedeutende Fundstelle wissenschaftlich auszu- werten. Großer Dank gebührt auch dem Bischöflichen Seminar Eichstätt, das die Grabung auch 2018 finanziell

66 Jura-Museum Eichstätt unterstützt hat. Neben dem Grabungsleiter, Andreas Radecker, waren zwei ehrenamtliche Grabungshelfer in der Zeit vom 2. bis 6. Juli und von 20. August bis 14. September 2018 im Steinbruch aktiv. Die Sammlung umfasst rund 100.000 Objekte, davon sind rund 20.000 Fossilien der Bayerischen Platten- kalkvorkommen. Die Sammlung ist besonders reich an fossilen Fischen (8.442 volldigitalisierte Objekte: http://www.gbif.org/dataset/44c26867-9738-4ac5-9213-f612b0ef3197; weitere 2.703 Datensätze – i. w. fos- sile Reptilen, Krebse sowie Neufunde aus der Forschungsgrabung – wurden an DiversityWorkbench gelie- fert). In der Sammlung befinden sich derzeit 74 Holotypen und sieben Neotypen.

Leihvorgänge 2018 wurden 14 Leihvorgänge abgeschlossen, über die insgesamt 54 Objekte innerhalb Deutschlands bzw. nach Österreich, Frankreich und in die Schweiz ausgeliehen wurden.

Wissenschaftliche Arbeiten Die für GBIF kuratierte Taxon List of Jurassic Pisces of the Tethys Palaeo-Environment (vgl. Jahresbericht 2015) wurde aktualisiert. 16 Gastwissenschaftler aus Deutschland, der VR China und Serbien verbrachten insgesamt 19 Arbeitstage in der Sammlung des Bischöflichen Seminars Eichstätt. Vom 10. bis 14. September 2018 unternahm die Museumsleiterin einen Rechercheaufenthalt im Geologenar- chiv, Universitätsbibliothek Freiburg i.Br., und im Universitätsarchiv der Universität Freiburg. Im März 2018 erfolgte die Ernennung der Museumsleiterin zur Privatdozentin für Geschichte der Naturwis- senschaften an der Universität Hamburg.

Laufende Forschungsprojekte Ebert M & Kölbl-Ebert M: Biodiversity and Paleoecology of Actinopterygii in Late Jurassic Plattenkalk De- posits (Solnhofen-Archipelago, Wattendorf, Nusplingen and Cerin) Kölbl-Ebert M: History of the Geosciences in Germany 1933–1945 Hecker A: Colour Preservation in Tharsis dubius and other Late Jurassic Fish

Technische Arbeiten Einrichtung der Sonderausstellungen. Stetige Präparation der Ettlinger Funde. Wartungs- und Reparaturar- beiten im Aquarium. Konzeption und Beauftragung eines interaktiven Ausstellungselements (virtuelle Fos- silpräparation) sowie einer 30m langen Geologischen Zeitskala für die Museumspädagogik. Bereitstellung von Exponaten für Sonderausstellungen im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren und im Urweltmuseum Hauff (Holzmaden). Es wurden auch mehrere Vogelpräparate gesäubert und für verschiedene Leuchtenberg- Jubiläumsausstellungen zur Verfügung gestellt.

4. Museumstätigkeit: Ausstellungen Vom 11. Oktober 2017 bis 18. Februar 2018 zeigte das Jura-Museum Eichstätt die Sonderausstellung „Wölfe“.

Von 24. März bis 9. Dezember 2018 folgte die Sonderausstellung „Airlines – Vogelspuren in der Luft“: Über- all begegnen uns Spuren: Fußspuren im Sand, Tierspuren im Schnee. Doch nicht alle Spuren sind sichtbar: Hunde folgen Duftspuren, wir hinterlassen Datenspuren im Internet. Andere Spuren entstehen nur in unserer Wahrnehmung und Erinnerung: der Klang einer Melodie oder eben die Kreise, die ein Bussard am Himmel zieht. Die Ausstellung versammelte Vögel aus der Sammlung des Jura-Museum Eichstätt und ihre Spuren – zu Land und in der Luft; gab Informationen über Vogelzug und dessen Erforschung. Mit Hilfe komplexer foto- und videotechnischer Verfahren zeichnet der Münchner Fotokünstler Lothar Schiffler die Flugbahnen von Vö- geln auf und erzeugt Bilder, die wir trotz ihrer Alltäglichkeit so noch nie gesehen haben. Spiralen am Himmel,

67 Jura-Museum Eichstätt

sich vielfach überkreuzende oder fast perfekt parallele Flugbahnen entführen uns in den dreidimensionalen Lebensraum der Vögel über unseren Köpfen. Die Rekonstruktion dieser unsichtbaren Bewegungsspuren, ins- besondere von Vögeln, hat handfeste wissenschaftliche Aspekte. Sie lehrt uns eine Menge über Flug- und So- zialverhalten von Vögeln. Die Ausstellung erfolgte in Kooperation mit dem Museum Mensch und Natur sowie den Künstlern Lothar Schiffler und Karolin Bröckel. Sie wurde für das Jura-Museum völlig neu konzipiert.

Von 23. Februar bis 15 März bot das Jura-Museum Eichstätt außerdem ein Forum für eine Sonderausstellung „Die Fossiliensammlung des Gabrieli-Gymnasiums – Original und Rekonstruktion“, die Schüler und Schüle- rinnen des P-Seminars Kunst am Eichstätter Gabrieli-Gymnasium entwickelt hatten.

In der Dauerausstellung ging ein mit Haushaltsmitteln des Freistaates Bayern ersetztes Meerwasseraquarium im März wieder in Betrieb. Es zeigt Garnelen und verschiedene Seeigel.

Im Bereich der Ettling-Ausstellung wurde ein Monitor mit Hörstation montiert, an denen sich die Museums- besucher über die Forschungsgrabung und die Präparationsarbeiten am Jura-Museum Eichstätt informieren können.

Der Bayerische Staatsminister der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat, Albert Füracker, und die Bayerische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. med. Marion Kiechle, prämierten am 13. Juli 2018 im Rahmen einer Festveranstaltung in München das Eichstätter Archaeopteryx-Exemplar als einen von 100 Heimatschätzen Bayerns.

5. Bildung Populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen Fünf Vorträge durch die Museumsleiterin; einen durch den wissenschaftlichen Mitarbeiter.

Medienarbeit Zahlreiche Interviews und Presseanfragen zur Zukunft des Jura-Museums Eichstätt. Intensive, internationale Pressearbeit mit Interviews und Bearbeitung schriftlicher Presseanfragen zur Publi- kation von Piranhamesodon pinnatomus in der Zeitschrift Current Biology. Die Publikation fand ein überwäl- tigendes, weltweites Medienecho mit zeitweise über 60.000 Hits bei Google-News.

Museumspädagogik Monatliche Forschungs- und Experimentierwerkstatt für Kinder; buchbares Museumspädagogikprogramm für Schulen und Kindergärten (siehe www.jura-museum.de). 609 thematische Museumsführungen (darunter 28 fremdsprachig), Kurse, Kindergeburtstage und Exkur- sionen meist durch freiberufliche Kräfte.

Besondere Veranstaltungen Am Sonntag, 13. Mai 2018 lud das Jura-Museum Eichstätt zum Internationalen Museumstag ein. Von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr wurde mit offenen Führungen, Schaupräparation und Mitmach-Programmen ein buntes Programm geboten.

Am Freitag, den 26. Oktober 2018 fand das 2. Burgspuktakel auf der Willibaldsburg statt. Hauptthema waren diesmal „Zähne“. Von 17:30 Uhr bis 23:00 Uhr veranstaltete das Jura-Museum Eichstätt einen vergnüglichen Familien-Abend. Rund 200 Kinder und Erwachsene nutzten Führungen, Mitmach-Stationen und Workshops. Das Programm beinhaltete Führungen vor („Führung mit Biss“) und hinter den Kulissen (Präparationswerk-

68 Jura-Museum Eichstätt statt), eine Taschenlampenführung zu den verborgenen und dunklen Ecken der Willibaldsburg, Mitmach- Stationen zum Abguss von Tiergebissen und zum Eulenlichter-Basteln. In der Sonderausstellung „Airlines“ konnte man Vogelgeschichten hören. Kinderschminken und Tierschädelquiz im Museum waren ständig be- legt. Für musikalische Stimmung sorgten die Geschwister Reitberger mit Balladen und Moritaten. Für Speisen und Getränke sorgte die Burgschänke.

6. Bibliothek Folgende Neuzugänge wurden im Berichtsjahr registriert: Eigentum der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns: 5 Bücher, 12 Zeitschriftenlieferungen Eigentum des Bischöflichen Seminars: 1 Zeitschriftenlieferung Eigentum der Freunde des Jura-Museums e.V.: 31 Zeitschriftenlieferungen (im Tausch gegen die Zeitschrift Archaeopteryx)

7. Förderverein, Museumsbeirat Förderverein Die Freunde des Jura-Museums e.V. veranstalteten 2018 sieben Vorträge und eine eintägige Exkursion. Der Förderverein stellte 2018 dem Museum 160,89 € für den laufenden Ausstellungsbetrieb zur Verfügung. Außerdem finanzierte er die Zeitschrift Archaeopteryx. An dieser Stelle möchten wir auch ganz herzlich denjenigen Fördervereinsmitgliedern danken, die dem Museum ehrenamtlich ihre Zeit zur Verfügung gestellt haben!

Museumsbeirat Dem Museumsbeirat gehörten 2018 neben der Museumsleiterin folgende Personen an: Prof. Dr. Gert Wörheide (fachlich zuständiger Direktor einer Staatssammlung), Regens Michael Wohner (Ver- treter des Trägers), Dr. Günter Schweigert (fachnaher Wissenschaftler), Herr Christoph Würflein (Vertreter der regionalen Öffentlichkeit), Herr Gerhard Ruf (Vertreter des Fördervereins). Der Museumsbeirat tagte am 5. Februar 2018. Nach einem Jahresbericht der Museumsleitung wurde i. w. über die Zukunft des Museums diskutiert, die nach der Ankündigung des Bischöflichen Seminars Eichstätt, sich von der Trägerschaft zum Jahresende 2018 zurückziehen zu wollen, ernstlich gefährdet erscheint.

8. Besucherzahlen Gesamtbesucherzahl im Jura-Museum Eichstätt 2018: 46.167.

Diese teilen sich auf wie folgt: Erwachsene (Vollzahler) 17.065 Erwachsene (Gruppenermäßigung) 9.048 Erwachsene (Freikarten) 2.238 Schüler/Kinder 17.428 Sonderveranstaltungen 388

69 Museum Mensch und Natur

Museum Mensch und Natur

Schloss Nymphenburg Maria-Ward-Straße 1b 80638 München Tel.: 089/17 95 89 - 0 Fax: 089/17 95 89 - 100 E-Mail: [email protected] Homepage: www.musmn.de

1. Aufgabe Das Museum Mensch und Natur (MMN) ist das zentrale Ausstellungsforum der Staatlichen Naturwissen- schaftlichen Sammlungen Bayerns. Neben dem normalen Museumsbetrieb führt das MMN Sonder- und Wechselausstellungen durch.

2. Struktur und Personal Leitung: Dr. Michael Apel, Ltd. Sammlungsdirektor Dr. Gilla Simon, Oberkonservatorin

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Caroline Illinger Dr. Jörg Spelda Eva-Marie Weber

Sekretariat/Verwaltung: Melanie-Leila Adelmann (bis 31.1.) Sabine Hermann Sandra Pawliczak (ab 1.6.) Eveline Schepke

Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter/Betriebspersonal: Edmund Bayrle, Oberkassierer und Leitung Aufsicht/Kasse Lijun Chen, Kassiererin Christian Dersch, IT-Administration (auch AMW) Peter Kraus, Technischer Betriebsleiter (auch AMW) Eva-Maria Michl, Museumsaufseherin Dr. Esmail Moussavian, Museumsaufseher Jörg Reuther, Hausmeister Holger Sengewald, Haushandwerker Anita Strobel, Kassiererin Karin Tjarks, Kassiererin Bozica Vladić, Reinigungsdienst Michael Weidinger, Museumsaufseher Manfred Wiendl, Museumsaufseher

70 Museum Mensch und Natur

Im Bereich des Museums gab es 2018 folgende personellen Veränderungen und Umsetzungen: Ende Januar hat Frau Melanie Adelmann das Museum verlassen, dafür ist seit Juni Frau Sandra Pawliczak im Team und ist innerhalb der Verwaltung vor allem für den Bereich Buchhaltung zuständig. Neben den oben genannten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern war im Bereich Aufsicht und Kasse noch eine Person im Rahmen eines geringfügigen Arbeitsverhältnisses („450 €-Jobs“) beschäftigt. Ergänzt wurde das Kassen- und Aufsichtspersonal durch Personal eines externen Dienstleisters sowie einen über eine Zeitarbeits- firma beschäftigen Mitarbeiter. In der Museumspädagogik waren 18 freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Honorarbasis tätig, um den Führungsbetrieb zu gewährleisten. Für die Betreuung des Fotowettbewerbs Natur im Fokus war eine Mitar- beiterin im Rahmen eines geringfügigen Arbeitsverhältnisses beschäftigt. Ein Betriebspraktikant der DAA (Deutsche Angestelltenakademie) wurde für zwei Monate im Bereich Auf- sicht/Kasse des Museums beschäftigt und vier Schüler/innen erhielten während eines einwöchigen Betrieb- spraktikums Einblicke in verschiedene Arbeitsfelder des Museums.

3. Ausstellungen

Dauerausstellung In der Abteilung Entwicklung des Lebens wurde das seit längerem geplante Aquarium mit Pfeilschwanzkreb- sen aufgebaut und in Betrieb genommen. Es stellt eine sehr schöne Ergänzung der Ausstellung dar und ist auch ein Experiment im Hinblick auf das neue Museum BIOTOPIA, in dem lebende Tiere eine größere Rolle spielen werden. Darüber hinaus wurden in Anbetracht der für Anfang 2020 geplanten Schließung des Mu- seums im Bereich der Dauerausstellung vorwiegend Reparaturen und kleinere Anpassungen vorgenommen. Auch 2018 standen aber vor allem die Planungen für den Aufbau des neuen BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern im Vordergrund der mittel- und langfristigen Planungen des Museums. Nach Abschluss des Vorent- wurfs im Frühjahr 2018 wurde mit der Entwurfsplanung begonnen. Die Fertigstellung der Haushaltsunterlage Bau ist für Ende 2019 geplant.

Sonderausstellungen Insgesamt wurden 2018 fünf Sonderausstellungen gezeigt. Den Auftakt machte die Ausstellung „Natur im Fokus“ mit den Siegerbildern des gemeinsam mit dem Bayerischen Umweltministerium veranstalteten Foto- wettbewerbs für Kinder und Jugendliche. Eröffnet wurde die Ausstellung am 15.1.2018 im Rahmen der Sie- gerehrung durch Frau Staatsministerin Ulrike Scharf und war bis zum 25.2.2018 im MMN zu sehen. Danach ging sie auf eine Tour durch insgesamt fünf Stationen in Bayern. Am 25. Januar 2018 wurde die Ausstellung „WASSER – wie es unsere Erde formt“ mit Fotografien von Bern- hard Edmaier von Herrn Staatssekretär Bernd Sibler eröffnet und war bis zum 3. Juni 2018 im MMN zu sehen. Die Ausstellung widmete sich dem Wasser als landschaftsformendem Element und war in drei Themenbe- reiche gegliedert. Im ersten standen die Aggregatzustände des Wassers im Mittelpunkt, im zweiten wurde Wasser als destruktives, transportierendes, aber auch konstruktives Element betrachtet und der dritte Bereich widmete sich dem Klimawandel und den damit einhergehenden Veränderungen in Bezug auf das Wasser. Neben den großartigen Luftbildern von Bernhard Edmaier und den Begleittexten der Wissenschaftspublizistin Angelika Jung-Hüttl umfasste die Ausstellung zahlreiche Exponate, interaktive Stationen und als besonderes Highlight eine „Augmented Reality Sandbox“. Gestaltet wurde die Ausstellung von Frau Monika Waigand, der Ausstellungsbau wurde zum größten Teil in den AMW bewerkstelligt. Hinsichtlich des Besucherinteres- ses blieb die Ausstellung mit etwas mehr als 7.000 zahlenden Besucherinnen und Besuchern leider deutlich hinter den Erwartungen zurück, woran sicher auch das ungewöhnlich warme und sonnige Frühjahrswetter seinen Anteil hatte. Am 19. März 2018 wurde im kleinen Sonderausstellungsraum die Ausstellung „Bayerns UrEinwohner – Pflanzen und Tiere der Kulturlandschaft“ von der Bayerischen Umweltministerin Ulrike Scharf im Rahmen einer Feier anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Umweltkampagne „Bayerns UrEinwohner“ eröffnet. Die-

71 Museum Mensch und Natur se Ausstellung des Deutschen Verbands für Landschaftspflege widmete sich der bayerischen Kulturlandschaft und erlaubte einen Streifzug durch verschiedene Lebensräume, auf denen die dort vorkommenden Tier- und Pflanzenarten entdeckt werden konnten. Die Ausstellung war bis zum 3. Juni 2018 im Museum Mensch und Natur zu sehen und ging dann auf Wanderschaft durch den Freistaat. Ebenfalls im kleinen Sonderausstellungsraum wurde am 5. Juli 2018 die Ausstellung „Knallbunt und unsicht- bar“ eröffnet. In dieser gemeinsam mit dem Penzberger Fotografen Konrad Wothe realisierten Ausstellung ging es um das Thema Farbe und deren Funktionen im Tierreich. 40 großformatige Bildtafeln mit Begleit- texten des Naturjournalisten Martin Rasper, aber auch zahlreiche Präparate aus den Beständen des Museums sowie der Zoologischen Staatssammlung zeigten die Pracht und Vielfalt von Farbe im Tierreich. Diese dienen dabei sehr unterschiedlichen Zwecken – von der Tarnung bis zur Abschreckung, vom individuellen Erkennen bis zum Beeindrucken eines möglichen Geschlechtspartners. Ergänzt wurde die Ausstellung durch Medien- installationen, die einen Blick mit anderen Augen als den unseren ermöglichten, aber auch durch vertiefende Darstellungen wie Farbe überhaupt zustande kommt. Wegen der großen Beliebtheit wurde die Ausstellung bis Anfang Januar 2019 gezeigt und ging danach direkt in das Naturkundemuseum Bamberg. Völliges Neuland und ein Experiment war die Sonderausstellung „SOKO Madagaskar – ein Kriminalfall im Museum Mensch und Natur“, die am 26. Juli 2018 eröffnet wurde und bis Januar 2019 gezeigt wurde. Diese vom Museum terra mineralia der TU Bergakademie Freiberg entwickelte Mitmachausstellung war nicht auf den Sonderausstellungsbereich beschränkt, sondern zog sich mit einzelnen Stationen quer durch das Museum. Aufgebaut war die Ausstellung als Kriminalfall, den es zu lösen galt. Große und kleine Besucher schlüpften in die Rolle eines Detektivs und folgten der Spur der Seltenen Erden, die zur Klärung des Verbrechens führten. Nebenbei erfuhren die Besucher Wissenswertes über die Anwendung dieser wichtigen Elemente, über Ab- baumethoden, bis zu den Problemen, die mit der Gewinnung und dem Verbrauch von Rohstoffen verbunden sind. Die Reaktionen auf diese völlig neue Form der Ausstellung waren sehr unterschiedlich, aber insbeson- dere Kinder und Jugendliche, die sich eher auf dieses Format einließen, waren begeistert als Detektive durch Haus zu gehen, Methoden der Kriminalistik anzuwenden und am Ende Selfies in unterschiedlichen Verklei- dungen machen zu können. Trotzdem blieb auch diese Ausstellung mit nur etwa 1.600 verkauften Ermittler- heften deutlich hinter den Erwartungen zurück, was aber auch auf die generell schlechten Besucherzahlen im Sommer und Herbst des Jahres zurückzuführen ist.

4. Bildung, Öffentlichkeitsarbeit

Vorträge und Führungen Das öffentliche Führungsprogramm mit den Donnerstags- und Freitagsführungen für Kinder und Familien wurde wie im Vorjahr weitergeführt. Die 36 Führungen am Donnerstagabend wurden von museumseigenem Personal, die 50 Führungen für Kinder und Familien am Freitag von freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Museumspädagogik durchgeführt, und die Kosten vom Verein der Freunde und Förderer übernommen. Weiterhin ein Magnet ist das sonntägliche Angebot, den Erdbebensimulator zu besuchen, das insgesamt 1.360 Besucherinnen und Besucher wahrnahmen. Im Jahresverlauf fanden sechs Abendvorträge statt. Drei dieser Vorträge fanden im Rahmen der Sonderaus- stellung „Wasser“ statt und widmeten sich so unterschiedlichen Aspekten dieses Themas wie Wolkenbildung, Klimawandel und Wasserhaushalt der Alpen oder der Klimageschichte des arktischen Ozeans. Zwei weitere Vortragsveranstaltungen fanden im Rahmen der Kooperation zwischen MMN und der Umwelt-Akademie zu den Themen Biodiversitätsforschung und Artenschwund (Referent Prof. Dr. Gerhard Haszprunar) sowie Flächenfraß in Bayern statt. Ein weiterer Vortrag zum Thema Haischutz fand in Kooperation mit der Initiative Shark Project statt. Darüber hinaus gab es insgesamt drei Buchpräsentationen im MMN. Den Anfang machte am 20. September Dr. Andreas Seegerer aus der Zoologischen Staatssammlung mit seinem Buch zum Thema Insektensterben. Am 18. Oktober präsentierte Prof. Josef Reichholf sein neues Buch „Schmetterlinge“ und am 4. Dezember stellte Prof. Menno Schilthuizen aus Leiden sein Werk „Darwin in der Stadt“ vor. Ein ganz besonderes Highlight war zudem ein „Heinz Sielmann Filmabend“ am 21. Juni 2018, der gemein- sam mit der Heinz Sielmann Stiftung veranstaltet wurde. Mehr als 150 Besucher kamen, um den Sielmann- 72 Museum Mensch und Natur

Klassiker „Galapagos – Landung in Eden“ aus dem Jahr 1960 anzuschauen. Bewegend war dabei auch das sehr persönliche Grußwort von Inge Sielmann, der Witwe des großen Naturfilmers. Beteiligt war das Museum auch an dem BIOTOPIA-Festival „Hautnah“, das am 16. Juni im benachbarten Hubertus- und Orangeriesaal sowie im Innenhof des Museums stattfand. Bei strahlendem Wetter lockte diese Veranstaltung mit einem bunten Programm rund um das Thema „Stoffe der Zukunft“ über 2.000 Besucher an. Diese konnten sich an zahlreichen Ständen über Körperbedeckungen von Tieren, bionische Anwendungen oder von der Natur inspiriertem Design informieren, selbst Schmuck aus Algen herstellen oder eine ganz be- sondere Modenschau sowie zahlreiche Fachvorträge besuchen. Insbesondere die Mischung aus Wissenschaft, Kunst und Design, aber auch die sehr vielseitigen Programme für unterschiedliche Besuchergruppen kamen hervorragend an und vermittelten eine erste Idee von dem, was BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern in Zukunft sein will.

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit Soweit uns bekannt, erschienen 2018 in Printmedien und im Internet etwa 90 redaktionelle Beiträge und Ver- anstaltungshinweise, die sich mit dem Museum Mensch und Natur beschäftigten. Hiervon behandelten mehr als 50 Beiträge die verschiedenen Sonderausstellungen und 15 die museumspädagogischen Aktivitäten. Zahl- reiche Beiträge beschäftigten sich zudem mit den Erweiterungsplänen des Museums. Die Sonderausstellung Wasser wurde zudem in der BR-Rundschau und im Fahrgastfernsehen der MVH vorgestellt. Im WDR lief ein Beitrag, in dem der Erdbebensimulator des Museums vorgestellt wurde. Zudem widmeten sich mehrere Folgen der Stadtrundgänge mit Christopher Griebel auf München TV dem Museum Mensch und Natur.

Museumspädagogik Im Berichtsjahr betreuten 18 freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Museumspädagogik knapp 1.000 Gruppen mit Programmen in einem Umfang von etwa 1.500 Stunden. Damit verzeichnen wir einen Rückgang von etwa 100 Buchungen gegenüber dem Vorjahr. Damit ist ein bedauernswerter Rückgang so- wohl der Anzahl betreuter Gruppen um etwa 100 als auch der Zahl der Stunden von etwa 230 gegenüber dem Vorjahr festzustellen. Trotz dieser Rückgänge, die vor allem auf geringere Besuchszahlen bei Grundschulen und Kindergärten zustande kamen, besuchten auch 2018 fast 30.000 Schülerinnen und Schüler sowie Kinder- gartenkinder das Museum. Am häufigsten vertreten waren – trotz eines deutlichen Rückgangs – die Grundschulen mit knapp 150 Bu- chungen, gefolgt von etwa 130 Gymnasialklassen, 90 Kindergarten und Vorschulgruppen sowie etwa 80 Real- und 60 Mittelschulklassen. Auffallend ist der Rückgang der Besuche von Grundschulen und Kindergärten bei fast konstanten Zahlen der weiterführenden Schulen im Vergleich zu 2017. Die Anzahl der Kindergeburts- tagsprogramme blieb mit knapp 250 ebenfalls nahezu konstant. In den Sommer-, Herbst- und Weihnachtsferien gab es anlässlich der Sonderausstellung SoKo Madagaskar jeweils ein Ferienquiz. Dieses Ferienratespiel erfreute sich bei Kindern und Jugendlichen großer Beliebtheit, wohingegen das SoKo-Angebot für Schulklassen so gut wie gar nicht angenommen wurde. Wie in jedem Sommer boten wir auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm im Rahmen des Fe- rien- und Familienpasses und des Kinderkultursommer-Festivals der Stadt München an. Außerdem beteiligten wir uns wieder im Nymphenburger Schlosspark am Begleitprogramm zur Serenade im Park. Zum BIOTOPIA-Festival „Hautnah“ präsentierte sich die Museumspädagogik mit einer Station zum Thema Textilfasern in der Kriminalistik, für die einige Mitarbeiterinnen eine spezielle Schulung beim Landeskrimi- nalamt gemacht hatten. Die dort erworbenen Fähigkeiten kamen dann auch bei der Eröffnung der Ausstellung SOKO Madagaskar sowie in der Langen Nacht der Museen zum Einsatz. Anlässlich der Mineralientage organisierte das Museum auch in diesem Jahr wieder eine Georallye und spornte damit viele kleine und größere Besucher an, sich mit den ausgestellten Objekten intensiver zu beschäftigen. In Kooperation mit den Münchner Stadtwerken und „Unser Land“ veranstalteten wir am 20. Juni 2018 eine Lehrerfortbildung mit dem Titel „Gesundes Wasser, gesunde Milch, gesunder Mensch“ am Hochbehälter der SWM im Forstenrieder Park. Es nahmen 23 Lehrer verschiedener Schultypen teil. 73 Museum Mensch und Natur

Sehr erfreulich ist die weiterhin sehr rege Beteiligung am Fotowettbewerb Natur im Fokus. 622 junge Foto- grafinnen und Fotografen schickten uns um die 1400 Fotos zu.

Sonderveranstaltungen Die Eröffnungen der oben genannten Sonderausstellungen waren mit Ausnahme der ungünstig gelegenen Er- öffnung „SOKO Madagaskar“ wie üblich so hervorragend besucht, dass in einigen Fällen, wie zum Beispiel bei der Ausstellung „WASSER – wie es unsere Erde formt“, nicht ausreichend Sitzplätze vorhanden waren. Intensiv beteiligt waren das MMN sowie die AMW am erstmals durchgeführten BIOTOPIA-Festival, das mit etwa 2.000 Besuchern ein großer Erfolg war und eine gute Werbung für das neue Museum war. An der Langen Nacht der Münchner Museen am 20. Oktober beteiligte sich das Museum in diesem Jahr mit einem vielseitigen Programm rund um die beiden Sonderausstellungen „Knallbunt und unsichtbar“ sowie „SOKO Madagaskar“. Highlights des Programms waren ein Stand des Neurobiologen Prof. Thomas Wachtler von der LMU zum Thema Farbensehen sowie eine spezielle Spurensuche mit kriminalistischen Methoden zur Sonderausstellung „SOKO Madagaskar“. Im Programm waren aber auch „Klassiker“ wie Glücksrad oder Geoden knacken sowie die beliebten Touren in den Erdbebensimulator, die bis nach Mitternacht komplett ausgebucht waren. Mit fast 1.800 Besucherinnen und Besuchern war die Lange Nacht so gut besucht wie seit vielen Jahren nicht und auch das Kinderprogramm am Nachmittag lockte zahlreiche Familien an. Kom- plettiert wurde das Veranstaltungsprogramm durch die Verleihung des Werner und Inge Grüter Preis für Wissenschaftskommunikation am 29.11.2018 an Dr. Frank Holl sowie Helga-Zumkowski-Xylander. Auf den Münchner Mineralientagen (Munich Show) war das Museum in diesem Jahr vor allem mit dem Georallye- Stand vertreten, der sich wie in den Vorjahren großer Beliebtheit erfreute.

5. Bibliothek Die Handbibliothek des Museums umfasste zum Jahresende etwa 2.500 Titel aus den museumsrelevanten Fachgebieten. Die Bibliothek dient sowohl der Vorbereitung aktueller Projekte als auch dazu, Standard- und Nachschlagewerke für die Museumsarbeit vorzuhalten.

6. Förderverein Der Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur zählte zum Jahresende des Berichts- jahres 300 Mitglieder (Ende 2017: 290). Die jährliche Exkursion des Vereins führte am 22.9.2018 in das Juramuseum Eichstätt, wo uns Museumsleiterin Dr. Martina Kölbl-Ebert durch das Haus führte, sowie in den Dinosaurierpark Altmühltal. Auch 2018 hat der Verein der Freunde und Förderer die Arbeit des Museums wieder unterstützt. Insgesamt lagen die Zuwendungen seitens des Vereins im Berichtsjahr bei etwa 21.000 €. Größte Posten waren die Übernahme von Kosten für Sonderausstellungen (ca. 10.000 €) sowie für museumspädagogische Angebote (ca. 4.500 €) und Werbemaßnahmen (ca. 5.000 €). Neben Beiträgen und Spenden waren es Gewinne des Verkaufsstandes in der Eingangshalle des Museums, die dem Verein für die Unterstützung des Museums zur Verfügung standen.

7. Besucherzahlen Das Museum Mensch und Natur hatte 2018 insgesamt 151.341 Besucher, was gegenüber dem Vorjahr einen deutlichen Rückgang um etwa 17 % darstellt. Die Zahl der Schulklassen und Kindergartengruppen lag dabei einschließlich der Sonderausstellungen bei etwa 1.650 mit etwa 30.000 Kindern und Jugendlichen.

8. Sonstiges Größere bauliche Maßnahmen im Bereich des Museums standen im Berichtsjahr nicht an, es wurden aber umfangreichen Sondierungsmaßnahmen in Vorbereitung des anstehenden Neu- und Umbaus durchgeführt.

74 Museum Mensch und Natur

Seitens des MMN sowie der AMW wurde das BIOTOPIA-Team von Prof. Gorman in vielerlei Hinsicht un- terstützt. Insbesondere der Bereich IT-Administration, aber auch Haustechnik, Verwaltung sowie Werkstätten waren hier immer wieder gefordert. Auch bei Sonderveranstaltungen wie dem BIOTOPIA-Festival „Hautnah“ waren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des MMN und der AMW eingebunden.

Dr. Simon wurde im Februar zur Sprecherin des Arbeitskreises für Schule und Hochschule der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft e.V. (DMG) berufen und ist Mitglied im erweiterten Vorstand. Dr. Simon nahm im Berichtsjahr am Workshop „Kuratieren und Studieren. Projekte an der Schnittstelle von Museen und Universitäten“ am 28./29.5.2018 in Wien und vom 2. bis 5.9.2018 an der Jahrestagung von DMG und Deutscher Geologischen Gesellschaft „Geo Bonn“, Dr. Apel und Caroline Illinger an der Jahrestagung der Fachgruppe Naturkundlicher Museen des Deutschen Museumsbundes in Salzburg (27.-29.9.2018) teil.

75 Museum Reich der Kristalle

Museum Reich der Kristalle

Theresienstraße 41 80333 München Tel.: 089/21 80 43 12 Fax: 089/21 80 43 34 E-Mail: [email protected] Homepage: www.mineralogische-staatssammlung.de

1. Aufgabe Das Museum Reich der Kristalle ist der öffentlich zugängliche Teil der Mineralogischen Staatssammlung München, deren Personal auch für das Museum zuständig ist. Im folgenden Text werden die Aktivitäten des Museums im Jahr 2018 aufgeführt. Angaben zu Struktur und Personal, Bibliothek, Sammlungs- und For- schungstätigkeit und mediengestützter Öffentlichkeitsarbeit siehe unter Kapitel „Mineralogische Staatssamm- lung“.

2. Struktur und Personal Wissenschaftliches Personal: Prof. Dr. W.W. Schmahl, Direktor MSM Dr. R. Hochleitner, Vize-Direktor MSM, Hauptkurator Dr. M. Kaliwoda, Kuratorin

A. Rost, Technische Angestellte C. Hesberg, Sekretariat M. Schmid, Schreinerei

V. Mönius, Kassendienst M. Hagemeister, Kassendienst Ioanna Dimitriou, Reinigungskraft

3. Sonderausstellungen 2018 wurden im Museum Reich der Kristalle fünf Sonderausstellungen und zwei Kunstausstellungen gezeigt:

„Hat der Vulkan Bauchweh, weil er Feuer spuckt“, 01.01.2016 – 31.12. 2018 (die Ausstellung ist vor allem für Schulklassenführungen essentiell und wird deswegen über mehrere Jahre gezeigt). „Zoom – ein Blick in die Tiefe von Stein, Raum und Zeit“, 01.01. – 31.12.2018 „Crystallos – Kristall“, 01.01. – 08.04.2018 „Goethe und die Naturwissenschaften“ (im Rahmen des Faustfestivals München), 22.02. – 31.12.2018 „Biominerale und Strandgut“ 11.10. – 31.12.2018 (läuft bis 23.06.2019) Kunstausstellung „Stratigraphien“, Künstlerin: Melissa Mayer Galbraith, 08.05. – 02.09.2018 Schmuckausstellung: „Like a Rolling Stone“ (Schmuckausstellung im Rahmen der internationalen Schmuck- messe München), Aussteller: Prof. Dr. Stephen Bottomley (Head of School of Jewellery Faculty of Arts, Design and Media, Birmingham City University), 13.03. – 18.03.2018 Die Lange Nacht der Münchner Museen, 14. – 15.10.2018

76 Museum Reich der Kristalle

4. Bildung

Führungen: Insgesamt 80

Informationen zu Museumspädagogik und Veranstaltungen Im Jahr 2018 fanden im Museum Reich der Kristalle wieder sehr erfolgreiche Kinder- und Jugendprojekte statt. Zum Girls‘Day am 26.4.2018 gab es so viele Nachfragen, dass das fünfstündige Projekt mehrmals statt- finden musste. Thema der Veranstaltung für Mädchen im Alter von 12 - 14 Jahren war „Ein Blick in die Welt der Minerale, Edelsteine und Kristalle“. Es wurde ein Kurzvortrag zum Titelthema, sowie zu den Themen- schwerpunkten „Kreislauf der Gesteine“ und „Was macht eigentlich ein Geowissenschaftler beruflich?“ ange- boten. Zudem wurden Minerale und Kristalle im Handstück und Mikroskop untersucht, eine Museumsführung und Laborexperimente zusammen mit dem Fachbereich Kristallographie angeboten, sowie Kristallmodelle gebastelt. Als Abschluss wurden die vorhandenen Messgeräte und Labore im Haus (z.B. Ramanspektrometer, Mikrosonde, Röntgendiffraktometer) gezeigt, mit denen auch in der Mineralogischen Staatssammlung gear- beitet wird (Kaliwoda M). Neben dem Girls‘Day fanden auch, wie bereits im letzten Jahr, zwei Projekte für Schulkinder aus Oslo und Bozen statt, die mittlerweile regelmäßig ins Reich der Kristalle kommen. Zudem gab es wieder ein Projekt zum Thema „Edelsteine echt und falsch“ für die Goldschmiedemeisterschule in Köln. Die Sonderprojekte wurden jeweils von Frau Dr. Kaliwoda in englischer Sprache durchgeführt. Das Museum Reich der Kristalle nahm mit einem eigenen Stand (Thema: „Minerale, Kristalle, Gesteine, Me- teorite, sowie Kristallmodelle basteln“) am Kinderkultursommer (KIKS) (06. – 08.06.2018) teil (Kaliwoda M, Rost A) Wie jedes Jahr beteiligte sich das Museum Reich der Kristalle an der Langen Nacht der Münchner Museen - hier kamen 2.714 Besucher ins Museum.

Bei der Messe „FORSCHA - Das Entdecker-Reich“ im MOC-München 16. – 18.11.2018 war das Museum Reich der Kristalle am Standbereich des Landkreises München mit einem eigenen kleineren Stand vertreten (Kaliwoda M, Rost A sowie studentische Hilfskräfte). Am Linde-Kindertag der Linde AG (Pullach), 21.11.2018, nahm das Museum Reich der Kristalle mit einem mehrstündigen Kinderprogramm für jeweils zwei Kindergruppen teil. Präsentiert wurden zwei Vorträge zum Thema „Was machen eigentlich Geowissenschaftler?“ und „Minerale, Kristalle, Gesteine - wie ist unsere Erde aufgebaut?“ (Kaliwoda M). Zudem wurden Kristallmodelle gebastelt (Rost A), Minerale und Gesteine makro- und mikroskopisch untersucht.

5. Sammlungsentwicklung, Bibliothek und Ausleihe

Bücher ausgeliehen: 1 Mineralien bekommen: 603 Slg. Hagendorf-Süd 62 Geschenkt von: Hr. Rewitzer: 2 Fr. Sibylle Lösch: 16 Hr. T. Sperling: 23 Hr. Dr. Rainer Schultz Güttler: 1

Nachlass Fehr: 12 Kauf Muraschko: 61 Kauf MMT (Rewitzer): 20 Kauf Tron: 1

77 Museum Reich der Kristalle

Wurden ausgeliehen: Hr. Reinhard Veit, Oberpfalz: Aragonit Fr. Dr. Gilla Simon, MMN: Gadolinit, Cerit, 2 x Monazit, Agardit, 2 x Bastnäsit Fr. Marika Antesberger, NordMovie-Film- und Fernsehprod. GmbH: 2 x Monazit, Goethit, Limonit

Probenabgabe: Maximilian Werny, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin: Braunit (Langban, Schweden)

6. Besucherzahlen Gesamtbesucherzahlen im MRK 2018: 16.251.

Diese teilen sich auf wie folgt: Erwachsene (Vollzahler) 2.370 Ermäßigte Eintrittspreise 2.510 Schulkinder 1.435 Familien 4.282 Freier Eintritt 5.654

78 Naturkunde-Museum Bamberg

Naturkunde-Museum Bamberg

Fleischstraße 2 96047 Bamberg Tel.: 09 51/863 12 49 Fax: 09 51/863 12 50 E-Mail: [email protected] Homepage: www.naturkundemuseum-bamberg.de www.vogelsaal.de

1. Aufgabe Allgemein-naturkundliches Museum mit zwei Ausstellungs-Schwerpunkten: moderner Museumsbereich zu naturkundlichen Themen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Gegebenheiten sowie historischer Bereich (frühklassizistischer Museumssaal aus dem Jahr 1791) als einzigartiges Dokument früher naturkund- licher Ausstellungsweise. Dokumentation und gegebenenfalls Aufsammlung regionaler naturkundlicher Objekte, insbesondere Gra- bungen in den Oberjura-Plattenkalken von Wattendorf/Oberfranken und wissenschaftliche Erforschung der Fundstelle.

2. Struktur und Personal Leitung: Dr. Matthias Mäuser, Hauptkonservator Dr. Beate Bugla, wiss. Mitarbeiterin

Sekretariat: Doris Hild

Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter/Betriebspersonal: Thomas Bechmann, Präparator Tina Lamminger, Museumskasse Susanne Popp, Museumskasse Nina Schmeichel, Reinigungskraft Adolf Weller, technischer Angestellter

Hilfskräfte (Aufsicht und Kasse): Ana Arneth, Marc Müller, Vanessa Popp, Olga Schmulewitsch, Marius Schönmüller, Andreas Vogt

Museumspädagogische Mitarbeiter (Honorarbasis): Heike Baumer, Dr. Yelva Larsen, Alexandra Meschke, Dr. Gabriele Wiesemann

Ehrenamtliche Mitarbeiter: Aufsicht: Heike Baumer, Magazinierung: Dr. Bruno Frobel, Grabungsmitarbeiter: Walter Albrecht, Bruno Amann, Jörg Ambrosch, Wolfgang Claus, Albert Lenze, Helmut Nikol, Hartwig Püschel, Winfried Werner, Peter Werth

79 Naturkunde-Museum Bamberg

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit

Wissenschaftliche Grabung Durchführung einer fünfwöchigen Grabungskampagne in den Oberjura-Plattenkalken von Wattendorf/Ober- franken vom 28. Mai bis 6. Juli 2018 („Kerngrabung“). Danach weitere 15 Grabungstage im Verlauf des Jahres. Besondere Funde: ein Engelhai, eine Brückenechse, ein Flugsaurier-Schädel (pterodactyloid), eine Riesenschildkröte (Länge ca. 140 cm).

Im Oktober erfolgte durch Mitarbeiter der Firma Leica die Erprobung von Bodenradar zur Auffindung größerer Fossilien innerhalb der Hauptfundschicht. Trotz neuester Technik blieb der Versuch erfolglos. Für die kommende Grabungskampagne wird ein neuer Versuch eingeplant, um ein Gerät mit höherer Auflösung zu testen.

Wissenschaftliche Gäste Pascal Abel (Reptilien Jura), Prof. Dr. Wolfgang Blendinger und Anna Merkel (Geologie Wattendorfer Plat- tenkalke), Dr. Patrick Chellouche und Janina Francke (Tharsis, Wattendorfer Plattenkalke), Dr. Ulf Kempe (historische Mineralstufen aus Sachsen), Dieter Klein (Südseesammlung), Dr. Heinrich Mallison (Cricosau- rus, Wattendorfer Plattenkalke), Dr. Günter Schweigert (Arthropoden, Wattendorfer Plattenkalke)

Sammlungsentwicklung 211 Fossilien aus den eigenen Grabungen in Wattendorf. 55 Tierpräparate (Vogel- und Säugetier Ganzpräparate, Schädel) aus Sammlungsauflösung (Nachtrag zu Jah- resbericht 2017).

Technische Arbeiten Kontrolle und Vorbeugung von Schadinsektbefall der zoologischen Bestände in den Schauräumen und in den magazinierten Sammlungen (Bechmann). Pflege und Reparatur der Dauerausstellungen, audiovisuellen Ausstellungseinheiten und Räumlichkeiten (Bechmann, Weller). Beendigung der Präparation eines dreidimensional erhaltenen Fischsauriers aus dem Unterjura von Scheßlitz/Oberfranken (Bechmann). Formatieren, Beschriften und Einsortieren des Wattendor- fer Grabungsguts (Bechmann, Meschke). Restaurierung historischer Vogelpräparate und Instandhaltung der Alkoholpräparate (Weller).

Wiederinstandsetzung der Magazinräume nach Wasserschaden und Sicherung wertvoller Objekte (Bech- mann, Meschke, Weller).

Ausleihe Diverse Tierpräparate für Unterrichtszwecke an verschiedene Schulen, Krebsfossilien aus den Wattendorfer Plattenkalken an das Bürgermeister-Müller-Museum in Solnhofen.

4. Ausstellungen

Veränderung der Dauerausstellungen Fertigstellung und Inbetriebnahme des neuen museumspädagogischen Erlebnisraums. Die Multimediaschau im Kinoraum wurde auf eine moderne Vorführtechnik ohne PC umgestellt, um die relativ häufigen Ausfälle in Zukunft zu vermeiden.

80 Naturkunde-Museum Bamberg

Im Aufgang zur Galerie des Vogelsaals wurde eine wandständige Ausstellungseinheit mit Monitor installiert, mittels der die kostbare Kirschkernkette (137 filigran beschnitzte Kirschkerne, 150 Jahre alt) präsentiert wird.

Sonderausstellungen Neben der weiteren Verlängerung der Schau „Frankenland am Jurastrand“ und der kurzzeitigen Verlängerung der Schau „Paradiesvögel – die göttlichen Verführer“ wurden fünf Sonderausstellungen angeboten.

Das grüne Dach Europas, 23.02. – 06.05.2018 Fotoausstellung des Naturfotografen Berndt Fischer. Die Ausstellung wurde durch große Leuchtbanner, eine Videostation und Vitrinen mit Tierpräparaten angereichert. Als Begleitprogramm wurden im Kinoraum des Museums drei Abendvorstellungen mit einer stimmungsvollen und aufschlussreichen Multivision des Foto- grafen angeboten.

Glanzlichter 2018, 18.05. – 01.07.2018 Siegerbilder des internationalen Naturfoto-Wettbewerbs „Glanzlichter“.

Der Biber macht Geschichte, 27.07. – 23.09.2018 Kulturhistorische Ausstellung des BUND Ostwürttemberg.

Zur Biologie des Bibers, 27.07.2018 – 31.01.2019 Die eigenproduzierte Schau war als Ergänzung der kulturhistorischen Ausstellung unter biologischen und re- gionalen Aspekten gedacht. Für beide Biber-Ausstellungen wurden museumspädagogische Angebote erstellt und durchgeführt.

Der Ritter und seine Affen, 12.10.2018 – 06.01.2019 Die Ausstellung wurde zu großen Teilen von der Zoologischen Staatssammlung München übernommen. Die meisten Infobanner wurden vom Botanischen Garten Erlangen ausgeliehen, andere Infobanner wurden selbst hergestellt. Große Leuchtbanner, eine Filmstation (Film des BR) und historische südamerikanische Primaten- Präparate aus der eigenen Sammlung haben die Schau abgerundet. Für diese Ausstellung wurde eine speziell auf Ritter von Spix-fokusierte Führung erarbeitet und durchgeführt.

5. Bildung

Vorträge Eingeladene Vorträge im Museum: 2 (Förderverein), 3 (Museum)

Führungen Museumsführungen und Veranstaltungen im museumspädagogischen Erlebnisraum: 117 (hauptamtlich: Dr. Beate Bugla, Dr. Matthias Mäuser; auf Honorarbasis: Heike Baumer, Yelva Larsen, Alexandra Meschke, Dr. Gabriele Wiesemann)

Exkursionen Zwei Exkursionen zur Grabungsstelle des Museums im Steinbruch Wattendorf.

Museumspädagogik Zusammenarbeit mit der Kulturservicestelle der Stadt Bamberg (KS:BAM). KS:BAM vermittelt ausgewähl- te Grundschulen und Kitas an das NKMB und übernimmt im Rahmen der Kulturförderung die Kosten für Eintritt und Führung. Das NKMB wird auf den Internetseiten und dem Newsletter des KS:Bam speziell bei

81 Naturkunde-Museum Bamberg

Lehrkräften und Erzieher/Innen beworben.

Zusammenarbeit mit der Kulturservicestelle des Bezirks Oberfranken. Speziell: Ausarbeitung von P-Seminarthemen, Führungs- Lernkonzept zur Systematik der Wirbeltiere; Der Traum vom Fliegen (Mechanismus des Fliegens – Schüler stellen Experimente, Flyer, Broschüre, Ausstellung für Schüler zusammen). Das NKMB (Führungen und das Museumspädagogische Programm) wird auf den Internetseiten der Kultur- servicestelle bei Lehrkräften weiterführender Schulen beworben.

Museumspädagogischer Erlebnisraum Ausarbeitung neuer Themenmodule für den neuen museumspädagogischen Erlebnisraum. Ziel: Darstellung eines Naturwissenschaftlichen Themas in Bezug auf die Inhalte des Museums. Jedes Modul setzt sich zusammen aus einer Überblicksdarstellung des Themas im museumspädagogischen Erlebnisraum, einer themenbezogenen Kurzführung im Museum, Erfüllung von Arbeitsaufträgen (z.B. Durchführung von Experimenten), Abschlussgespräch. Die Dauer der Veranstaltungen ist unterschiedlich, von 1,5 – 3 Stunden. Bisher wurden die Module „Bionik – lernen von der Natur“, „Evolution“, „Frankenland am Jurastrand“ und „Kreativworkshop“ fertiggestellt, wobei jeweils angepasst auf vier verschiedene Altersgruppen eingegangen wird und Bezüge zum Lehrplan hergestellt werden. Die einzelnen Programme wurden einem kritischen Test mit Kindern unterschiedlichen Alters unterzogen. Angebot, Lehrplanbezug und Skizze des Programmablaufes werden auf einem Schulplakat in Schulen von Stadt und Landkreis beworben. Da dieses Angebot von Lehrkräften sehr positiv aufgenommen wird, wird über einen größeren Verteiler des Schulplakates nachgedacht.

Seminar „Einführung in die naturkundliche Museumsarbeit“ Ganztägige Veranstaltung der Bayerischen Museumsakademie am 19. Oktober 2018 im museumspädago- gischen Erlebnisraum des Museums.

Medienarbeit Film des BR über das Museum und speziell die Grabungen in Wattendorf für die Reihe „Zwischen Spessart und Karwendel“ (11 min.). Herstellung eines eigenen Films über die Grabungen in Wattendorf Zahlreiche Artikel in der Tagespresse, vor allem Fränkischer Tag, Nürnberger Nachrichten, Obermain-Tag- blatt.

Besondere Veranstaltungen Konzert „Sing.Vogel“ der Musikschule Bamberg im Vogelsaal (23.07.2018) Jährlich stattfindendes Konzert des Musikzentrums Bamberg. Im Berichtsjahr präsentierten 50 bunt kostü- mierte Kinder ihr mitreißendes Programm vor rund 80 Besuchern.

Internationaler Museumstag am 13.05.2018 mit umfangreichem Programm.

6. Museumsbeirat und Förderverein

Museumsbeirat Dem Museumsbeirat gehören folgende Personen an: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar/Zoologische Staatssamm- lung München (fachlich zuständiger Direktor einer Staatssammlung), Susanne Kridlo/Museum Wiesbaden/ Landessammlung (fachnahe Wissenschaftlerin), Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun (Vertreter des Trägers),

82 Naturkunde-Museum Bamberg

MdL Heinrich Rudrof (Vertreter der regionalen Öffentlichkeit, Beiratsvorsitzender).

Während des Berichtsjahrs konnte keine Sitzung des Museumsbeirats stattfinden, da nach Ausscheiden des bisherigen Beiratsvorsitzenden erst gegen Jahresende eine Nachfolge gefunden werden konnte.

Förderverein Zweck des Vereins „Freunde des Naturkunde-Museums Bamberg e.V.“ ist die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch Förderung der geo- wissenschaftlichen und biologischen Erforschung des Fränkischen Jura, speziell der wissenschaftlichen Gra- bungen in den Wattendorfer Plattenkalken, sowie durch ideelle und materielle Förderung des Museums als naturkundliches Bildungszentrum für den Fränkischen Raum und Forschungsstätte, an der auch auswärtige Wissenschaftler arbeiten. Dies geschieht v.a. durch finanzielle und ideelle Unterstützung von Ausstellungen, Forschungsvorhaben, Vorträgen und Exkursionen.

Gegen Ende des Berichtsjahres hatte der Verein 85 Mitglieder. Während des Berichtsjahres fanden eine Mit- gliederversammlung und ein Gesprächsabend statt. Regelmäßig wird ein Objekt des Monats behandelt und schriftlich unter den Mitgliedern verbreitet.

7. Besucherzahlen Während des Berichtsjahrs 2018 besuchten 22.573 Personen das Museum.

83 Paläontologisches Museum München

Paläontologisches Museum München

Richard-Wagner-Straße 10 80333 Munchen Tel.: 089/21 80 - 66 30 Fax: 089/21 80 - 66 01 E-Mail: [email protected] Homepage: https://bspg.palmuc.org/index.php/de/pmm

1. Aufgabe Das Paläontologische Museum München (PMM) ist das Ausstellungsforum der Paläontologie und Geobio- logie München. Es gehört funktionell zur Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie und wird von Mitarbeitern der Staatssammlung sowie teilweise in Amtshilfe von Mitarbeitern der Sektion Paläon- tologie und Geobiologie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) gestaltet und betreut. Mit regelmäßigen Sonderausstellungen werden bevorzugt aktuelle Forschungsergebnisse der Staatssammlung und der kooperie- renden Sektion an der LMU der Öffentlichkeit vorgestellt. Angaben zur Struktur und Personal-, Sammlungs- und Forschungstätigkeit sowie mediengestützter Öffent- lichkeitsarbeit siehe unter Kapitel „Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie“.

2. Ausstellungen

Dauerausstellung Im Dauerausstellungsbereich des Lichthofs werden große Schauobjekte, insbesondere aus der Wirbeltierpa- läontologie (Saurier und Säugetiere unterschiedlicher Erdzeitalter), präsentiert. Die Ausstellungen im zweiten und dritten Stock sind speziellen Themen gewidmet (z.B. „Der Bayerische Urvogel Archaeopteryx“, „Vom Stromatolith zum Hamster – 4 Milliarden Jahre Leben“). Die weiteren Arbeiten bzgl. Umbau und Moderni- sierung der Dauerausstellungen (vor allem im EG) mussten leider (aufgrund von Personalausfällen, wie auch internen Baumaßnahmen im Hause) zurückgestellt werden.

Sonderausstellungen Im September 2018 wurde (anlässlich des „Internationalen Jahr des Riffes“) eine neue Fotoausstellung „Ko- rallenriffe – Bedrohte Oasen der Weltmeere“ (06.09.2018 – 31.03.2019) mit Bildern des Bremer Fotografen Tom Vierus eröffnet (Konzeption und Gestaltung: J. Braukämper, L. Geissler, B. Ilsemann, M. Nose, W. Orsi, M. Reich, L. Wilde; unter Federführung von M. Nose).

Die anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der BSPG (2018) gestaltete (zweisprachige) Sonderausstellung „Paläontologie und Geologie im Wandel der Zeit“ ist noch bis 31.03.2019 zu sehen. In dieser werden Zeit- zeugen (bspw. zur Gründung der BSPG und der institutionellen Etablierung der Münchner Paläontologie und Geologie) aus mehreren Jahrhunderten präsentiert sowie Einblicke in aktuelle und moderne Forschungsbe- reiche der Paläontologie, Geologie und Geobiologie gegeben. Darunter befinden sich auch zahlreiche „Schät- ze“ früherer Expeditionen und naturkundlicher Forschungsfahrten seit dem späten 19. Jahrhundert, so unter anderem aus Ägypten, Libyen, Namibia und Südafrika, wie auch aus Pakistan und Australien.

84 Paläontologisches Museum München

Kleine Sonderausstellungen – Fossil des Monats Unter diesem Motto werden seit 1994 besondere Fossilien aus dem Fundus der Staatssammlung ausgestellt und von Wissenschaftlern der BSPG und/oder der Sektion Paläontologie & Geobiologie“ eingehend in Be- gleittexten und einem Faltblatt erläutert (Koordination und Organisation: M. Krings, J. Braukämper, M. Reich). Die Informationen zu allen bisherigen Exponaten dieser Reihe sind im Internet (https://bspg.palmuc. org/index.php/de/fossil-des-monats) abrufbar.

Im Jahr 2018 wurden ausgestellt (in Klammern Autoren/Autorinnen des Begleittextes):

Fossil des Monats 2018: Januar 2018: Cyanobakterium – Rothpletzella gotlandica (M. Nose) [FdM Nr. 279] Februar 2018: Münzensteine – Nummulites reticulatus (M. Reich) [FdM Nr. 280] März 2018: Sprungbein vom vierbeinigen Wal – Pakicetus attocki (G. Rössner) [FdM Nr. 281] April 2018: Wedelfragmente eines Samenfarns – Lonchopteris rugosa (M. Krings) [FdM Nr. 282] Mai 2018: Adolphs Ammonit aus Tibet – Streblites adolphi (A. Nützel) [FdM Nr. 283] Juni 2018: Skelettreste eines Scheinkrokodiles – Rauisuchus tiradentes (O. Rauhut) [FdM Nr. 284] Juli 2018: Muschel – Mytiloides striatoconcentricus (M. Nose) [FdM Nr. 285] August 2018: Halswirbel eines Raub-Dinosauriers – cf. Liliensternus sp. (O. Rauhut) [FdM Nr. 286] September 2018: Bernstein-Gitterwanze – Paleocader strictus (M. Reich) [FdM Nr. 287] Oktober 2018: Pathologisches Fersenbein eines Urelefanten – Gomphotherium aff. steinheimense (G. Röss- ner) [FdM Nr. 288] November 2018: Rätselhaftes Farnstämmchen – Knorripteris taylorii (M. Krings) [FdM Nr. 289] Dezember 2018: Eikapsel eines Haies – Callorhinchus cf. germanicus (H. Keupp, A. Nützel) [FdM Nr. 290]

3. Veranstaltungen Symposium – Prof. em. Dr. Dietrich Herm (22.06.2018) Im Juni 2018 richtete die BSPG zusammen mit der LMU (Lehrstuhl für Paläontologie und Geobiologie) ein Festsymposium anlässlich des 85. Geburtstages von Professor em. Dr. Dietrich Herm aus. Herm war zwischen 1976 und 1998 Lehrstuhlinhaber am Institut für Paläontologie und historische Geologie (LMU) und Direktor der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie, wie auch zwischenzeitlich Generaldirektor der Staatli- chen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Der Einladung folgten mehr als 40 ehemalige Kollegen und Weggefährten, wie auch Freunde und Bekannte. Neben einer Laudatio und persönlichen Grußworten wurde die Veranstaltung von einem Festvortrag (Prof. Dr. F. T. Fürsich) nebst Imbiss und Empfang abge- rundet (Planung, Organisation und Durchführung: M. Nose, A. Nützel, E. Schönhofer, M. Focke, M. Reich).

20. Lange Nacht der Münchner Museen (20./21.10.2018) Der Lichthof im PMM mit imposanten Skeletten, vor allem dem Urelefanten Gomphotherium (in diesem Jahr nur „von oben“, dem 1. und 2. OG, zu betrachten), unsere Jubiläumsausstellung, die neu eröffnete Fotoaus- stellung, das FWU-Geo-Filmprogramm, wie auch die traditionelle Weinprobe (im GMM) lockten in diesem Jahr mehr als 4.350 Besucher (>1000 mehr als 2017) in unser Haus. An dieser gleichermaßen publikumswirk- samen wie auch personalintensiven Veranstaltung beteiligten sich neben den Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen der BSPG und des Departments auch zahlreiche Mitglieder des Fördervereins der BSPG (federführende Pla- nung und Organisation: M. Nose).

55. Mineralientage München – The Munich Show (26.-28.10.2018) Die BSPG präsentierte sich in diesem Jahr wieder mit dem (2017 eigens neu gestalteten) Informations-Stand in Nachbarschaft zum Stand der beiden BSPG-Fördervereine. Dort wurden deutsch-/englischsprachige Falt- blätter (PMM, GMM, BSPG) und Postkarten nebst einer Auswahl „Fossil des Monats“ vorgestellt (federfüh- rende Planung und Organisation: J. Braukämper, B. Ilsemann, M. Reich).

85 Paläontologisches Museum München

4. Museumspädagogik Das PMM kann nur in eingeschränktem Maße Personal für museumspädagogische Aktionen einsetzen. Von Seiten des Museumspädagogischen Zentrums (MPZ) und diversen Volkshochschulen werden zusätzliche Angebote zur Verfügung gestellt. Bei MPZ-Führungen durch das Paläontologische Museum wurden insge- samt 1.461 Teilnehmer, bei Führungen durch das eigene Personal und freie Mitarbeiter 266 Personen betreut (s. auch „Museumspädagogik“ im GMM). Zusätzlich wurden im Rahmen der Sonntagsöffnungen (Planung und Organisation: M. Nose) und diverser Veranstaltungen viele weitere Führungen durch Wissenschaftler des Hauses abgehalten. Im Rahmen der Sonntagsöffnungen wird ebenso mit sehr großem Erfolg ein „Faltblatt für Kinder“ (mit Quiz) angeboten. Die Fossilien hierfür werden dankenswerterweise vom Münchner Kreis der Fossilienfreunde zur Verfügung gestellt. Des Weiteren ergänzt ein Informations- und Verkaufsstand des Fördervereins („Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München e.V.“) diese monatlichen Veranstaltungen.

5. Sonstiges Das PMM ist Mitglied des Museumsportals München sowie des Kunstareals München. Auf erstgenannter Internetplattform können allgemeine Informationen sowie Hinweise auf aktuelle Sonderausstellungen und -veranstaltungen der Münchner Museen abgerufen werden.

6. Besucherzahlen Gesamtbesucherzahl im PMM 2018: 23.187.

86 RiesKraterMuseum Nördlingen

RiesKraterMuseum Nördlingen

Eugene-Shoemaker-Platz 1 86720 Nördlingen Tel.: 090 81 - 847 10 Fax: 090 81 - 847 20 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.rieskrater-museum.de

1. Aufgabe Das RiesKraterMuseum ist ein geowissenschaftlich und planetologisch ausgerichtetes Museum mit dem the- matischen Schwerpunkt „Nördlinger Ries“, dem bedeutendsten Impaktkrater Europas. Es zeigt und erläu- tert – neben den regionalen Gegebenheiten – die kosmischen Bezüge von Asteroideneinschlägen in unserem Sonnensystem und ihre Rolle bei der Bildung und Formung der Planeten und ihrer Monde. Es vermittelt einschlägiges Grund- und Fachwissen und bereitet aktuelle Forschungsergebnisse für ein breites Publikum auf. An das Museum angegliedert ist das 1998 gegründete „Zentrum für Rieskrater- und Impaktforschung Nördlingen“ (ZERIN). Es unterstützt als Forschungs-, Bildungs- und Dokumentationszentrum die Arbeit des RiesKraterMuseums und beherbergt u.a. eine umfangreiche Sammlung an Bohrkernen aus dem Ries, die „Impakt-Bibliothek“, Arbeitsräume, einen Seminarraum und ein Labor für radiogene Isotope.

2. Struktur und Personal Rechtsträgerin des Museums ist die Stadt Nördlingen. Die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) stellen den Museumsleiter sowie – aus Mitteln des Naturkunde-Netzes Bayern – eine wis- senschaftliche Mitarbeiterin (halbtags) und ergänzende Sachmittel. Alle weiteren Personal- und Sachkosten werden von der Stadt Nördlingen getragen. Hierfür stellt sie einen jährlichen Haushalt zur Verfügung. Der Kreis Donau-Ries und der Bezirk Schwaben unterstützen das RiesKraterMuseum. Das ZERIN ist ebenfalls eine Einrichtung der Stadt Nördlingen und wird vom Leiter des RKM geführt. Der Betrieb des Isotopenlabors wird weitgehend durch Drittmittel und Mittel des Naturkunde-Netzes Bayern (NNB) finanziert.

Wissenschaftliches Personal: Leitung: Prof. Dr. Stefan Hölzl Dipl. Geol. Gisela Pösges (stellv. Leiterin bis 30.04.2018, ausgeschieden zum 31.12.2018) Dipl. Biol. Karin Heck

Technisches und sonstiges Personal: Roland Schumacher, Technik, Sekretariat, Führungen Roswitha Feil, Sekretariat, Kasse, Führungen Ingrid Baar, Eva Ballas, Christine Hornung, Kasse Sabine Gutmann, Aufsicht Anita Faul, Reinigung, bis 31.01.2018 Anja Hähnel, Reinigung, ab 01.02.2018 Gabriele Knie, Isotopenlabor, drittmittelbeschäftigt

87 RiesKraterMuseum Nördlingen

Freie Mitarbeiter/innen: Dr. Jörg Fritz Dipl. Biol. Karin Heck, Isotopenlabor

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Dr. Karl Wimmer

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit

Wissenschaftliche Arbeiten Projekte in den Bereichen Geologie, Mineralogie, Lebensmitteluntersuchung und Forensik in enger Zusam- menarbeit mit Partnern der SNSB, der LMU München (Geologie, Geophysik, Mineralogie, Anthropologie, Rechtsmedizin), der Universität Göttingen (Geowissenschaftliches Zentrum Abt. Geobiologie), dem deut- sche Archäologischen Institut (DAI), dem Bundeskriminalamt und anderen.

Fortbildungsreisen / Tagungsteilnahmen / Teilnahme an sonstigen Veranstaltungen ARGE Schlösser und Museen im Ferienland Donau-Ries (Nördlingen, 15.01.2018) Direktoren-Retreat (München, 18.01.2018) Treffen Naturkunde Netz Bayern (Bamberg, 26.03.2018) Gelände-Exkursion Ries mit Prof. W. Schmahl (MRK, LMU) Prof. C. Trepmann (LMU), Dr. M. Kaliwoda (MRK) am 27.4.2018 BIOTOPIA-Update (München) 02.04., 19.06., 4.10.2018) Berichtstreffen am BSWKBK, Arbeitstreffen Naturkunde Netz Bayern (München, 05.07.2018) UNESCO-Komission (A. Hilario, Prof. S. Nakada) im RKM (16.07.2018) Kickoff-Treffen „Projekt shattercone“ SNSB-Innovativ (Nördlingen, 06.08.2018) SNSB-Workshop „Standortbestimmung: Interne und externe Kommunikation“ (München. 10.10.2018) Geländeübungen Ries mit Prof. C. Trepmann (LMU-München), Dr. M. Kaliwoda (MRK) und 10 Studenten der LMU am 12.10.2018 Treffen Naturkunde Netz Bayern (München, 08.11.2018) ARGE Schlösser und Museen im Ferienland Donau-Ries (Donauwörth, 15.11.2018) Probennahme Ries-Bohrungen (Nienhagen, 20.-22.11.2018)

Technische Arbeiten Instandsetzungs- und Umbauarbeiten an der Dauerausstellung Arbeiten im Rahmen der Vorbereitung von Sonderausstellungen und externer Museumspräsentationen Gestaltung und Herstellung eines Aufbaus für den Werbeanhänger des RKM

4. Ausstellungen Sonderausstellung „MARS EXPRESS – Europas Blick auf unseren roten Nachbarn“, 02.06.2017 – 04.03.2018 Sonderausstellung „Strahlenkegel – Signaturen der Katastrophe“, 23.3.2018 – 10.03.2019

5. Bildung

Vorträge Auswärtige Vorträge von Museumspersonal: 3 Eingeladene Vorträge im Museum: 4

88 RiesKraterMuseum Nördlingen

Führungen Museumsführungen durch Museumspersonal: 181 Museumsführungen durch freie Mitarbeiter: 93 Geländeführungen durch Museumspersonal: 8

Medienarbeit Uraufführung der 90-minütigen Dokumentation des SWR „Spuren im Stein – Das Nördlinger Ries“ im RKM (17.03.2018) Mehrere Artikel in den Rieser Nachrichten und überregionalen Zeitschriften. Mehrere Beiträge zu Themen des Museums im lokalen und überregionalen Rundfunk und TV.

Besondere Veranstaltungen ESA-Astronauten im Ries: In der Woche vom 02.-07.09.2018 hatten RiesKraterMuseum und ZERIN Astronauten und Fachleute der ESA (European Space Agency) und ihre Instruktoren zu Besuch. Der Rieskrater war die erste Station im Rahmen des Trainingsprogramms „PANGAEA 2018“ in dem Astro- nauten und Projektverantwortliche in Vorbereitung künftiger Missionen geowissenschaftliche und planetolo- gische Grundlagen sowie einschlägige Denk- und Arbeitsweisen nähergebracht werden sollen. https://www.esa.int/Our_Activities/Human_Spaceflight/Caves/What_is_Pangaea http://blogs.esa.int/caves/category/pangaea

6. Förderverein, Museumsbeirat Der Förderverein unterstützte das Museum finanziell durch die teilweise Übernahme von Reisekosten im Rahmen von Promotionsarbeiten mit Riesthematik und bei der Finanzierung und Organisation von Vorträgen auswärtiger Referenten.

Die Sitzung des Museumsbeirats fand am 13.12.2018 statt. Teilnehmer: Prof. G. Arp (fachnaher Wissenschaftler), R. Böse (Vertreter der regionalen Öffentlichkeit), H. Faul , Dr. R. Hochleitner (in Vertretung von Prof. W. Schmahl, zuständiger Sammlungsdirektor), Prof. S. Hölzl, Dr. O. Sachs (Vertreter des Fördervereins), P. Schiele. Wichtigste Punkte: Vorstellung des neuen Beirats-Mitgliedes R. Böse, Oberstudiendirektor und Schulleiter des Theodor-Heuss- Gymnasiums in Nördlingen. Die Besucherzahlen sind etwa auf dem gleichen Niveau wie 2017. Die Verteilung der Besucherhäufigkeit über das Jahr hat sich wieder „normalisiert“ (in 2017 sehr untypisch). Der Abwärtstrend bei den Besuchen von Schülern, Studenten, Stadtführungen scheint gestoppt. Es werden Maßnahmen zur Steigerung der Besucher- zahlen diskutiert (verbesserte Öffnungszeiten, Erhöhung der Sichtbarkeit für Nördlingen-Besucher). Der Vorsitzende des Fördervereins berichtet über die positive Entwicklung bei der Mittelbeschaffung für den Ankauf des letztgefallenen bayerischen Meteoriten „Stubenberg“ (Fall 2016) für die Dauerausstellung des RKM. Die Planung für die Renovierung und Umgestaltung des von der Stadt angekauften Hauses in der Vorderen Gerbergasse macht Fortschritte. Es wird dringend benötigt, um die prekäre Situation des RKM, die Lagerka- pazität betreffend, zu entschärfen. Mehrere Projekte zur Modernisierung des RKM sind in Arbeit (Museums-App, Neuer Impaktfilm, Ries-Reli- ef, Touchscreen Impakte der Welt) sind in Arbeit und teilweise weit fortgeschritten. Die Umsetzung geschieht langsam und schrittweise, den knappen zeitlichen Ressourcen des RKM folgend.

89 RiesKraterMuseum Nördlingen

7. Besucherzahlen Gesamtbesucherzahl im RKM 2018 gesamt: 30.180 in Familien: 3.958 Schüler/Studenten: 5.200

8. Wissenschaftliche Gäste Prof. G. Arp (Universität Göttingen) 26.03.2018 L. Zeng (Universität Göttingen) 26.-30.03 und 01.-05.10.2018 M. Svensson (University of Western Ontario) 23.4.2018 Prof C. Koeberl (Universität Wien, NHM Wien), RKM und ZERIN 13.07.2018 Prof. S. Gilder (LMU München) 28.02. und 19.09.2018 Prof. M.J. Branney (University Leicester, UK) 16.09.-21.09.2018 Prof. K. Wünnemann (Museum für Naturkunde, Berlin) 28.9.2018 M. Geiß (Universität Würzburg) 28.09.2018

9. Sonstiges Neukonzeption der zentralen Museumspräsentation (ehem: „Diaschau“) Arbeiten an der „Museums-App“ Aufstellung der neukonzipierten „Mondbox“ im Bereich des Mondgesteins-Exponats mit hochauflösenden Aufnahmen des gesamten Erdmondes aus der „LROC“ – Mission der NASA sowie zahlreichen Zusatz- Features (Apollo-Landestellen, neue Mondkrater, Höhenmodell)

Anschaffungen Hochspannungsversorgung QHV2 unipolar für das TI-Massenspektrometer im ZERIN Wuxga Laser Projektor Sony VPL-FHZ61L mit Objektiv VPLL-Z3032 für das Projekt „Ries-Relief“ Museumsstühle „Stockholm“ inklusive Transportwägen (40 St.)

90 Urwelt-Museum Oberfranken

Urwelt-Museum Oberfranken

Kanzleistraße 1 95444 Bayreuth Tel.: 09 21/51 12 11 Fax: 09 21/51 12 12 E-Mail: [email protected] Homepage: www.urwelt-museum.de

Sammlungen/Werkstätten: Dr.-Hans-Frisch-Straße 7 95448 Bayreuth Tel.: 09 21/951 55 94 Fax: 09 21/565 48

1. Aufgabe Das Urwelt-Museum versteht sich als Schaufenster im „Elfenbeinturm Naturwissenschaft“. Es erweitert, dokumentiert und vermittelt die Kenntnisse über die Erdgeschichte Oberfrankens. Hierzu werden eigene Gra- bungen in der Tongrube Mistelgau und in Lias-Sandgruben der Umgebung durchgeführt. Fossilien aus diesen Grabungen sowie Fossilien, Gesteine und Mineralien werden in den Sammlungen aufbewahrt. Für Kinder und Erwachsene werden Ausstellungen, Führungen, Workshops und zahlreiche museumspädagogische Aktionen durchgeführt, um das Wissen an interessierte Besucher weiter zu geben. Das Museum unterstützt Forschungs- arbeiten verschiedener Wissenschaftler. Es ist ein Teil des NaturkundeNetz Bayern und pflegt intensiv Kon- takte zu regionalen und überregionalen Behörden und Einrichtungen.

2. Struktur und Personal Leitung: Dr. Joachim Martin Rabold

Staatliche Mitarbeiter: Dr. Ulrike Albert, wiss. Mitarbeiterin (teilzeitbeschäftigt) Inge Wendel, Sekretariat und Verwaltung (teilzeitbeschäftigt) Stefan Eggmaier, Werkstätten und Präparationslabor

Aufsichtskräfte (städtische Angestellte, teilzeitbeschäftigt): Christine Gabel Tina Terakaj Evelyn Hillmann Margit Renn Devrim Bettina Seiter Danjuscha Wiegand Mehtap Devrim

Ehrenamtliche Mitarbeiterin: Traute Hauptmann

91 Urwelt-Museum Oberfranken

3. Sammlungen Die Sammlungen wurden weiter inventarisiert. Highlights sind nach wie vor die Muschelkalksaurier-Fossilien aus der Region mit zahlreichen Holotypen sowie Alt- und Neufunde aus den Liasschichten der ehemaligen Tongrube, die in den letzten Jahren durch zahlreiche Neufunde von Vertebraten erweitert wurden. Erwähnenswert ist die weltgrößte Sammlung von Pflanzenfossilien aus den Lias alpha Schichten der Region.

4. Museumstätigkeit

Ausstellungen Da die Ausstellungsflächen relativ begrenzt sind, wird die Attraktivität der Ausstellungen durch ständigen Austausch und Ergänzung vorhandener Exponate erhalten. Die Anpassung an neueste Erkenntnisse und Neu- funde erfolgt fortlaufend. Wichtige Themen sind die Reptilien des Muschelkalkmeeres, Pflanzen aus einem fossilen Urwald eines Flussdeltas aus dem untersten Lias sowie das „Urweltmeer Mistelgau“ mit unzähligen Funden von Vertebraten und Invertebraten aus der näheren Umgebung von Bayreuth. In der Mistelgauausstellung wurde eine lebensgroße Rekonstruktion eines Steneosaurus mit Jungtier instal- liert. Die Kristalle aus dem Frankenwald und dem Fichtelgebirge stammen aus zum größten Teil bereits ge- schlossenen Gruben der Region. Eine kleine Ausstellung der Calcitkristalle aus der Sammlung Weißnegger ergänzen die Mineralienausstellungen.

Sonderausstellungen „Kristallmagie – verborgener Zauber dunkler Turmaline“ (01.02. – 07.06.2018) „Aus unserem Land vor unserer Zeit: Juraleben aus Painten“ (23.07. – 11.11.2018) „Glanzlichter 2017“ (20.11. – 28.02.2019)

5. Bildung

5.1. Museumspädagogik Die museumspädagogischen Angebote werden ständig erweitert und an das Ausstellungsprogramm ange- passt. 2018 erfolgte die Ausbildung und Einweisung von Museumsführern, die sowohl normale klassische Führungen als auch museumspädagogische Aktionen durchführen. z.B. Feuer, Plattentektonik, Fossilsuche in der Grube Mistelgau, Erdgeschichte und Evolution etc. 2018 fanden im Urwelt-Museum 105 Aktionen und Führungen für Kinder mit etwa 1807 Kindern und 216 Begleitpersonen statt. 37 Schulklassen besuchten das Urwelt-Museum ohne Führung (ca. 815 Kinder, 73 Begleitpersonen). Offene Workshops fanden an 8 Tagen statt. Für Erwachsene fanden 7 Führungen statt (111 Personen). Es wurden 32 Kindergeburtstage mit insge- samt ca. 297 Kindern gefeiert.

5.2. Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit Zu allen Veranstaltungen des Urwelt-Museum werden über einen Medienverteiler per Mail Informationen verschickt. Medienvertreter werden zu allen Veranstaltungen eingeladen und bekommen Medieninfos (Texte, Bild- und teilweise Videomaterial).

5.3. Besondere Veranstaltungen Neben den Ausstellungen wird die Attraktivität des Museums durch zahlreiche Veranstaltungen, Aktionen, Termine und Events gesteigert, die hier ebenfalls beispielhaft aufgeführt sind:

92 Urwelt-Museum Oberfranken

01.01.2018 Geöffnet von 13.00 – 17.00 Uhr 11.01.2018 Neu im UMO: Wissenschaftliche Sandbox

01.02.2018 Eröffnung: Sonderausstellung „Kristallmagie – Verborgener Zauber dunkler Turmaline“ 10.02.–18.02.2018 Faschingsferienaktion: 1,00 € für jeden, VSK frei 13.02.2018 Workshop: „Kristallmagie“ Einführung in die Welt der Kristalle 20.02.2018 Schleifen von Turmalinblättchen + 17.03.2018 28.02.2018 SAT 1 Fernsehen: Bayernfreizeit 15.03.2018 Vortrag: Herr Dr. Rustemeyer: „Turmalinerlebnis Madagaskar“ 24.03.–08.04.2018 Osterferienaktion: 1,00 € für jeden, VSK frei 28.03.2018 Offenes Programm: Feuer machen wie die Menschen in der Eiszeit Brennen von Tonfiguren im Feuer Wilde Küche: Stockbrot, Erbswurstsuppe mit Wildkräutern 02.04.2018 Eiersuchen im Museum: Jedes Kind erhält eine Süßigkeit 27.03.2018 Anlieferung Rekonstruktion: Steneosaurus mit Jungtier 13.05.2018 Internationaler Museumstag: Eintritt frei, Schleifen von Turmalinscheiben, Dino-Filme für Kinder 19.05. – 03.06.2018 Pfingstferienaktion: 1,00 € Eintritt für jeden, VSK frei 07.06.2018 Finissage: Vortrag Herr Dr. Rustemeyer: „Turmalingeschichten“ 14.06.2018 Freikarten für Kinder – Uni, Bayreuth 07./08.07.2018 Bürgerfest in Bayreuth Stand: Verkauf von Fossilien und Mineralien 21.07.2018 Dr. Nose – Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie: Förderverein BSPG Führung im Urwelt-Museum Besuch der Präparationswerkstätten UMO 23.07.2018 Eröffnung Sonderausstellung: „Aus unserem Land vor unserer Zeit – Juraleben aus Painten 25.07. – 10.09.2018 Sommerferien auch Montags geöffnet 31.07.2018 Sommerferienprogramm Zeitreise ins Lias-Meer, Fossiliensuche in Mistelgau 13.08.+20.08.2018 Wir bemalen Dinos und Ammoniten 08.09. – 10.09.2018 Ausklang Sommerferien 2018: Eintritt frei 19.09.2018 Einweihung Schutzhütte Tongrube Mistelgau 27.10.2018 Museumsnacht in Bayreuth stündlich Führungen Schau-Präparation Stadtparkett: Buttons herstellen, Gipsdinos/Ammoniten anmalen Feuermachen wie die Urzeimenschen, Stockbrot Band: A Poketful of Blues 30./31.10.2018 Herbstferienaktion: „Saurierführung“ 29.10. – 04.11.2018 Sonderaktion 1,00 € für jeden, VSK frei 06.12.2018 Treffen: Museumsbeirat im UMO 10.12.2018 NWG im UMO

93 Urwelt-Museum Oberfranken

6. Bibliothek Die Bibliothek wurde durch verschiedene Fachbücher und Hefte der abonnierten Zeitschriften “Fossilien” und „Steinkern“ ergänzt.

7. Museumsbeirat Dem Museumsbeirat gehörten 2018 folgende Personen an: Prof. Dr. Gert Wörheide, fachlich zuständiger Sammlungsdirektor Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe, Vertreterin der Stadt als Träger Frau Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz, Vertreterin der regionalen Öffentlichkeit PD Dr. Klaus Moldenhauer, Vertreter des Fördervereins

8. Besucherzahlen Im Jahr 2018 besuchten 22.114 Besucher das Urwelt-Museum.

9. Dienstleistungen Mineralien und Fossilien wurden für Privatpersonen bestimmt. Für verschiedene Institutionen (z.B. Gemein- deräte, Stadträte, Vereine, Firmen etc.) wurden spezielle Führungen durchgeführt. Mitglieder verschiedener Sammlervereine und natürlich des Fördervereins werden regelmäßig in das Museum eingeladen und betreut, ebenso Kollegen anderer Museen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt.

94 Allgemeine Museumswerkstätten

Allgemeine Museumswerkstätten

c/o Museum Mensch und Natur Schloss Nymphenburg Maria-Ward-Straße 1b 80638 München Tel.: 089/17 95 89 - 0 Fax: 089/17 95 89 - 100 E-Mail: [email protected]

1. Aufgabe Die Allgemeinen Museumswerkstätten (AMW) sind für die Gestaltung, den Bau und die Pflege der Dauer- und Sonderausstellungen des Museums Mensch und Natur, den Internetauftritt sowie für die technische Betreuung des laufenden Betriebs zuständig. Weiterhin unterstützen die AMW die Regionalmuseen bei der Erstellung von Sonder- und Wanderausstellungen sowie bei der Betreuung ihrer Dauerausstellungen. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten erbringen sie außerdem Leistungen für die Zentralverwaltung und weiteren Einrichtungen der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns sowie für das BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern.

2. Struktur und Personal Die AMW sind eine Abteilung der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Sie haben keine eigene Verwaltung und werden diesbezüglich vom Museum Mensch und Natur be- treut. Sie gliedern sich in die vier Bereiche Ausstellungsgestaltung/Grafik, Ausstellungsbau, Elektrotechnik, Präparation und Technik/Mechanik.

Leitung: Dr. Michael Apel, Ltd. Museumsdirektor (ab 15.09.2018 Stellvertretung) Dr. Gilla Simon, Oberkonservatorin (ab 15.09.2018 Leitung)

Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Christian Dersch, IT-Administration/Medientechnik Pia Fackler, Ausstellungsbau (ab 01.09.2018) Eduard Gartner, Elektrotechnik Kathrin Glaw, Online-/Printredaktion Sonja Graven, Präparation/Modellbau Thomas Köngeter, Ausstellungsbau (bis 31.08.2018) Peter Kraus, Leiter Technik/Mechanik und technischer Betriebsleiter MMN Anna-Maria Maier-Stratópoulos, Ausstellungsgestaltung/Grafik Peter Maschek, Leiter Ausstellungsbau Corinna Mayer, Technische Mitarbeiterin Bettina Schmalzl, Leiterin Ausstellungsgestaltung/Grafik Dieter Schön, Leiter Präparation/Modellbau Tanja Simon, Ausstellungsgestaltung/Grafik

3. Dienstleistungen Außer den im Zusammenhang mit der Dauerausstellung sowie den verschiedenen Sonderausstellungen im

95 Allgemeine Museumswerkstätten

Museum Mensch und Natur anstehenden Arbeiten wurden im Berichtsjahr insgesamt rund 470 Arbeitsstun- den für die Regionalmuseen, die Zentralverwaltung und andere Bereiche der Staatlichen Naturwissenschaft- lichen Sammlungen Bayerns aufgewendet. Neben Reparaturen und kleineren Dienstleistungen fielen dabei unter anderem folgende Arbeiten an: Bau einer Einbauküche und Postfächer für die Zentralverwaltung, Anpassungen sowie Auf-/Abbau von im MMN entwickelten Sonderausstellungen im Juramuseum Eichstätt und im Naturkundemuseum Bamberg so- wie der Bau von Ausstellungspulte für das Urweltmuseum Oberfranken. Für BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern fielen im Berichtsjahr etwa 720 Arbeitsstunden an. Den größten Anteil daran hatte der IT-Bereich (540 Stunden), daneben wurde BIOTOPIA aber auch durch die Haustech- nik, die Planung von Ausstellungselementen sowie Einbauten für das BIOTOPIA Lab und Hilfestellungen bei Veranstaltungen unterstützt.

Sonderausstellungen Die Werkstätten waren an allen im Berichtsjahr im Museum Mensch und Natur gezeigten Sonderausstel- lungen (siehe Bericht MMN) intensiv beteiligt. Dabei wurden die Sonderausstellungsräume jeweils entspre- chend umgebaut, spezifisch beleuchtet und technisch ausgerüstet. Für die Sonderausstellung „WASSER – wie es unsere Erde formt“ wurden einige interaktive Elemente und Hands-on-Exponate gebaut. Darüber hinaus nahm die Pflege einiger Exponate sehr viel Zeit in Anspruch. Bei der Sonderausstellung „Knallbunt und unsichtbar“ war unter anderem die Präparation zeitlich stark ein- gebunden: von den knapp 30 gezeigten Tierpräparaten wurden 15 neu präpariert und vier Altpräparate umge- arbeitet. Der Bereich Ausstellungsbau fertigte für diese Ausstellung Eichenrahmen an, in die sowohl Bild- als auch Texttafeln eingehängt werden können. Weiterhin wurden Guckis gebaut, die dem Betrachter ermöglichten, in die Rolle eines Tieres zu schlüpfen. Zur Sonderausstellung „SOKO Madagaskar – ein Kriminalfall im Museum Mensch und Natur“ mussten so- wohl Ausstellungselemente wie auch Inhalte an die örtlichen Gegebenheiten angepasst und ein aufwendiges „Detektivheft“ sowie Quizfragebogen erstellt werden. Dies war insbesondere für den Bereich Ausstellungs- gestaltung/Grafik eine Herausforderung. Aber auch die Pflege dieser Ausstellung nahm einige Kapazitäten in Anspruch.

Dauerausstellung Für die Abteilung „Geschichte des Lebens“ wurde im Berichtsjahr ein Aquarium gebaut, das unter anderem lebende Pfeilschwanzkrebse beheimatet. Hier fielen insbesondere Schreinerarbeiten an. Die Instandhaltung/-setzung vieler Ausstellungselemente sowie Schädlingsmonitoring/-bekämpfung nahmen, wie in den vergangenen Jahren auch, erhebliche Kapazitäten in Anspruch.

Sonstiges Der Bereich Ausstellungsgestaltung/Grafik hat Druckvorlagen für Flyer und Plakate, Anzeigen und ande- re Drucksachen sowie Werbefahnen für das Foyer sowie die Großbanner für die Außenwerbung über dem Eingang erstellt. Laufend gepflegt werden muss auch der Internetauftritt sowie die Präsenz des MMN in den sozialen Medien. Für die Museumspädagogik sowie für verschiedene Aktionen wurden Arbeitsbögen, Tafeln und andere Materialien erstellt und auch die Präparation unterstützte die Arbeit der Museumspädagogik in vielfältiger Weise. Auch 2018 haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AMW wieder mehreren Schülerinnen und Schü- lern im Rahmen eines Schülerpraktikums Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder ermöglicht.

96 Botanischer Garten München-Nymphenburg

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Straße 61-65 80638 München Tel.: 089/178 61 - 310 Fax: 089/178 61 - 340 und 324 E-Mail: [email protected] Homepage: www.botmuc.de

Der Botanische Garten besteht aus drei Einheiten, dem Botanischen Garten in München, dem Alpengarten am Schachen (Wettersteingebirge), und dem nicht öffentlichen Oberhof bei Eurasburg. Die Organisation des Botanischen Gartens gliedert sich in einen wissenschaftlichen Bereich und einen gärtnerisch-technischen Be- reich.

1. Aufgabe Der Botanische Garten hat die Aufgabe, Wild- und Kulturpflanzen aus der ganzen Welt zu sammeln, zu kul- tivieren und auszustellen. Seine Sammlung lebender Pflanzen dient auch der Forschung, wofür die Nachfrage aus der ganzen Welt stetig steigt. Für die botanische Ausbildung an der Ludwig-Maximilians-Universität, an der sich auch Wissenschaftler des Gartens beteiligen, liefert der Botanische Garten Praktikums- und De- monstrationsmaterial. Weiter ist der Garten eine Ausbildungsstätte für den gärtnerischen und gartenbau-tech- nischen Nachwuchs. Für die allgemeine Bevölkerung ist der Botanische Garten eine Stätte der Erholung, der biologischen Wissensvermittlung und der kulturellen Bereicherung durch seine Ausstellungen und Veranstal- tungen.

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen Direktorin: Prof. Dr. Susanne S. Renner, Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Systematische Botanik und Mykologie, Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München Stellvertretende Direktorin: Dr. habil. Ehrentraud Bayer, Leitende Sammlungsdirektorin

Kasse: Roland Ringler (Hauptkassierer), Bozena Ansari, Christina Fuhrmann, Christine Schuster, Barbara Gerdov

3. Personal

3.1 Wissenschaftliches Personal Leitung: Dr. habil. Ehrentraud Bayer, Leitende Sammlungsdirektorin, verantwortlich für die Reviere bzw. Ab- teilungen: Nutzpflanzen, Arboretum (bis 31.07.2018), Bereiche Genetik und Ackerwildkräuter, ab 01.08.2018 für die Ökologische Abteilung insgesamt einschließlich des Rosengartens; Sukkulenten-Häuser (Halle A und C, Haus 5 und 6 mit entsprechenden Anzuchtbereichen), Nutzpflanzenhaus, Kalthäuser (mit Victoriahaus im Winter); ausgewählte Gruppen von Monokotylen; verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit (insbes. Koordina- tion, Veranstaltungsprogramm und Organisation, Pressearbeit, Social Media, Website, Ausstellungskonzepte, Werbemaßnahmen, Sekretariat und Fotoarchiv) Stellvertretende Dienststellenleiterin.

Dr. Günter Gerlach, Hauptkonservator, verantwortlich für die Reviere bzw. Abteilungen: Ökologische Ab- teilung (außer Genetik und Ackerwildkräuter) (bis 31.07.2018), Teich, Pflanzengeographie (ohne Arktis und Alpinum), Artenschutzbeet (bis 31.07.2018); Orchideenhäuser, Tropische Pflanzen (Halle B und Anzucht),

97 Botanischer Garten München-Nymphenburg

Cycadeenhaus, Wasserpflanzenhaus und Victoriahaus im Sommer, Gesnerien, Fuchsien und Passifloren. Dr. Andreas Gröger, Oberkonservator, verantwortlich für die Reviere bzw. Abteilungen: Schmuckhof ein- schließlich Frühlingsweg, Rosengarten (bis 31.07.2019), System, Arboretum (seit 01.08.2018), Rhodo- dendronhain, Farnschlucht, Arktis, Alpinum mit alpiner Anzucht und Alpinenhaus, Artenschutzbeet (seit 01.08.2018) Garchinger Heide und Alpengarten auf dem Schachen; Baumfarnhaus, Geweihfarnpavillon, das Bromelien- und Araceenhaus und die entsprechenden Anzuchtbereiche; verantwortlich für die Schmet- terlingsausstellung; Graviercomputer, Gartendatenbank, Gartenbibliothek, Herausgabe des Samenkatalogs, Netzwerkarbeit zu anderen Gärten.

Ehrenamtlicher Mitarbeiter: Dr. h.c. Josef Bogner, Araceae sowie andere Monokotyle und Wasserpflanzen

Verwaltung und Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Jutta Babczinsky, Christine Stadtkus, Antje Naujokat, Carola Irlacher (technische Assistentinnen), Karin No- wadnick (Verwaltungsangestellte), Franz Josef Höck (Fotograph) bis 31.10. 2018, Klaus Gruber (Etiketten- gravierer).

3.2 Gärtnerisch-Technisches Personal Leitung: Dipl.-Ing. Stefan Wiegert, Gartenamtsrat Mitglied im geschäftsführenden Vorstand des Verbands Botanischer Gärten e.V., im Vorstand der Arbeits- gemeinschaft der Technischen Leiter Botanischer Gärten e.V. und im Beirat der Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Technische Gartenverwaltung: Viktoria Domel und Antje Naujokat

Freilandabteilung: Abteilungsleitung: Dipl.-Ing. E. Schmidbauer, Gartenamtfrau, verantwortlich für die gärtnerischen Arbeiten im Freiland. Kommissarische Vertretung: Thomas Heller. Die Abteilung Freiland gliedert sich in acht Fach- reviere, denen meist Gärtnermeister als Reviergärtner/Innen vorstehen: Schmuckhof: E.-M. Meyer. Ökologische und Genetische Abteilung: R. Kreutzer. Nutzpflanzen: R. Brüggemann. Rhododendren, Farnschlucht, Moor, Heide, Arboretum, Insektenpavillon, Artenschutzbeet: A. Stadlmayer. Pflanzenanzucht für den Schmuckhof: M. Schmölz. Alpinum, Garchinger Heide: C. Friedrich. Anzucht für alpine Pflanzen und Alpengarten auf dem Schachen: J. Wainwright-Klein. System: A. Schmid bis Anfang 2018, ab 16.6.2018 Florian Blundell. Außerdem hat die Freilandabteilung 33 Mitarbeiter/innen (Gärtnergehilfen und Gartenarbeiter/innen) teilweise in Teilzeit.

Gewächshausabteilung: Abteilungsleitung: Dr. Dipl.-Ing. T. Hägele, Gartenamtmann, verantwortlich für die gärtnerischen Arbeiten in den Gewächshäusern, Ausbilder, Fachkraft für Arbeitssicherheit im gärtnerischen Bereich und ständiges Mit- glied im Prüfungsausschuss Zierpflanzenbau Oberbayern. Vertretung: I. Lang. Die Abteilung Gewächshäuser gliedert sich in acht Fachreviere, denen meist Gärtnermeister als Reviergärtner/Innen vorstehen: Orchideen: B. Klein, Mitglied im Prüfungsausschuss Zierpflanzen Bayern Süd-Ost. Sukkulenten: F. Berger. Tropische Sumpf- und Wasserpflanzen, Victoriahaus: A. Richter. Vermehrung und Anzucht feuchttropischer Pflanzen, Victoriahaus, Insektivoren, Begonien: Harald Loose, Mitglied im Prüfungsausschuss Zierpflanzenbau Ober- bayern. Araceen, Bromeliaceen und tropische Farne: K. Herzog. Gesnerien, Fuchsien, Passifloren: W. Berg- maier. Kalthaus: A. Razeto. Palmenhaus, Cycadeen und Tropische Nutzpflanzen: T. Lohff. Außerdem stehen 20 Mitarbeiter/innen (Gärtnergehilfen/innen) zur Verfügung.

Auszubildende: Fr. H. Martin (bis 07/2018), A. Ammon, M. Hänsch und M. Casti (Umschülerin)

98 Botanischer Garten München-Nymphenburg

Werkstatt: Werkstattleitung: H. Ott

Die Werkstätten umfassen Glaserei, Schlosserei, Schreinerei, die Betreuung des Fuhrparks und der Heizungs- anlage sowie die Betreuung der Haustechnik im Institutsgebäude an der Menzinger Straße 67. Hierfür stehen 10 Mitarbeiter zur Verfügung.

4. Bericht Wissenschaftlicher Bereich

Sammlung und Forschung Leitung: Dr. E. Bayer: Weiterführung Bestandsrevision der Sammlungen Aloe, Dioscorea, Alstroemeria, Conanthera; Mitglied des Comité Asesor de la Flora de Chile (Universidad de Concepción)

Dr. G. Gerlach: Forschung an den neotropischen Subtriben Stanhopeinae, Coeliopsidinae, Catasetinae mit Ziel einer umfassenden Bearbeitung dieser Gruppen. Mitglied im Herausgeberteam der Zeitschriften Lan- kesteriana (https://www.researchgate.net/journal/1409-3871_Lankesteriana) und Orquideología (http://www. sco.org.co/publicaciones/13). Mitglied im Herausgeberteam der fortlaufenden Publikation „Icones Orchida- cearum“, México City, México. Fortsetzung des Projekts „Flora de Panguana“ in Zusammenarbeit mit Dr. B. Millán, Museo de Historia Natural, Lima, Peru und Dr. J. Diller Zoologische Staatssammlung München.

Dr. A. Gröger: Pflanzengeographische Untersuchungen im Kaukasusgebiet und auf Inselbergen des Guaya- naschildes. Netzwerk der arktisch-alpinen Gärten. Kustodensprecher im Verband Botanischer Gärten e.V., Mitglied der IPEN (International Plant Exchange Network) Coordination Group, Mitglied des EU-Consor- tium of Botanic Gardens. Phänologische Beobachtungen wurden im Alpengarten auf dem Schachen bei elf Zeigerpflanzen dreimal in der Woche (23.05.-05.09.2018) durchgeführt. Für die ex-situ-Kultur vonMyricaria germanica wurde am 10.01.2018 an der Mündung des Halblechs neues Stecklingsmaterial geschnitten.

Forschungs- und Sammelreisen Gerlach, G.: Costa Rica, 26.03. – 25.04.2018 Im Rahmen des Projekts, Orchideen und duftsammelnde Euglossini (Prachtbienen) wurden sowohl Pflanzen (Herbar) als auch Prachtbienen gesammelt und zudem Bestäubungsvorgänge beobachtet und dokumentiert. Gerlach, G.: Peru, 04.11. – 02.12.2018 Fortführung des Projekts Florula de Panguana, sammeln und dokumentieren von Pflanzen der Forschungs- station Panguana, sammeln und dokumentieren von Orchideen und ihren Bestäubern im zentralen Peru. Die Gerlach, G.: Kolumbien, 03.12. – 12.12.2018 Bei einer Exkursion ins Dept. Caldas wurden Bestäuber gefangen. Es konnte die Bestäubung der ölanbie- tenden Malpighiaceae dokumentiert werden. Gröger, A.: Lesotho, 07.02. – 23.02.2018 Die Kooperation mit Lesotho wurde fortgeführt. Die zweiwöchige Reise von J. Wainwright-Klein, C. Fried- rich und A. Gröger gliederte sich in einen Arbeitsaufenthalt in Katse Botanical Garden und eine anschließende Sammelexkursion in den Osten des Landes. Insgesamt wurden 178 Samenportionen und 117 Herbarnummern (in jeweils drei Sätzen) gesammelt. Finanziell bezuschusst wurde die Reise vom Scottish Rock Garden Club und von der Stiftung Internationaler Gärtnertausch, Hamburg. Gröger, A.: Georgien: 05.11. – 12.11.2018 In zwei Präsentationen in den Partnergärten in Tiflis und Batumi wurde der ‚Illustrated Field Guide to the Flo- ra of Georgia‘ der Öffentlichkeit vorgestellt. Drei Sammelexkursionen führten nach Shiatura (Prov. Imereti), Koslitavi (Prov. Ajara) und Rkoni (Prov. Kartli).

99 Botanischer Garten München-Nymphenburg

Bestandsdatenbank Im Jahre 2018 umfasste der Neuzugang an Samen und Pflanzen im Botanischen Garten 1.869 Akzessionen, die sich überwiegend aus Samenbestellungen im internationalen Samentausch, Pflanzentausch mit anderen Botanischen Gärten und Aufsammlungen während eigener Exkursionen zusammensetzten. In der Bestands- datenbank sind 33.048 Akzessionen (19.972 Taxa) mit Lokalisierungsangaben erfasst. Bei 7.364 Akzessionen handelt es sich um Wildherkünfte.

Samentausch und Weitergabe von Material für Forschungszwecke Im Jahr 2018 wurden im Rahmen des Internationalen Samentauschs 2.858 Samenportionen an 145 Botanische Gärten und vergleichbare Institutionen versandt. Für Forschung und Lehre lieferte der Botanische Garten aus seinen Beständen Pflanzenmaterial für molekulare Untersuchungen der Gattung Saxifraga an A. Moerland (RBG Kew).

Sonstiges Bayer, E.: Mitglied im Round Table des Museumsportals „Museen-in-München“. Zweite Stellvertreterin der SNSB im MPZ-Kuratorium, Teilnahme an der Jahressitzung, 28.06.2018. Konzepterstellung für die Mitwir- kung des BGM beim BIOTOPIA-Festival „Hautnah – Stoff der Zukunft“, 16.06.2018. „Welcher Baum ist das? Der Wald und seine Laubbäume“, Lehrerfortbildung für das Pädagogische Institut München (PI), zusam- men mit M. Jerg (MPZ), 26.06.2018. „Einführung in die EU-Datenschutz-Grundverordnung“, Fortbildung, Bayerische Museumsakademie, München, 02.07.2018. Mitorganisation der Fortbildungsveranstaltung „Fär- ben und Schreiben mit Pflanzen – das Come-back von Pflanzenfarbstoffen“, Bayerische Museumsakademie, München, 19.07.2018. Teilnahme an der 26. Jahrestagung des Verbands Botanischer Gärten e. V. mit Work- shops, Bonn, 20.09.-22.09.2018. „Interne und externe Kommunikation der SNSB“, Teilnahme am internen SNSB-Workshop, Botanisches Institut,10.10.2018.

Gröger, A.: Organisation und Moderation der Kustodentreffen des Verbands Botanischer Gärten (VBG), Postdam, 01.-03.03.2018, und Bonn, 20.-22.09.2018. Vertretung der Botanischen Gärten Deutschlands beim ‘Meeting of the EU-Consortium of Botanic Gardens’ in Trento, 25.10.-27.10.2018. Teilnahme am VBG-Workshop „Datenbanken“ in Bayreuth, 15.-16.3.2018; Teilnahme am Arbeitstreffen „Pflanzensammlungen Botanischer Gärten: Lebendige Ressourcen für die integrative Evolutionsforschung“, Berlin, 17.-18.10.2018. Vortrag und Führung für den Workshop des Rachel-Carson-Centers „Berchtesgaden Nationalpark: A Conte- sted Landscape“, 30.06.-01.07.2018 in Berchtesgaden. Im Rahmen der Internationalen Biologie-Olympiade (IBIO) fand für die Auswahl der bayerischen Schüler/ innen am 24.01.2018 eine Fortbildung in den Gewächshäusern statt. Fortbildung „Tropische Schmetterlinge: attraktiver Ausstellungsmagnet und wissenschaftliches Sammlungs- objekt“ für den Verband der Biologen (VBIO), 25.01.2018. Tutorium „Gehölzbestimmung im Winter: Nadelgehölze“ für Studenten des Fachbereichs Wald und Forst- wirtschaft, Hochschule Weihenstephan, 14.11.2018. Tutorium „Tropenökologie, botanischer Teil“ für Studenten im Hauptstudium, Abteilung Systematische Bo- tanik und Ökologie der Universität Ulm, 04.12.2018.

5. Bericht Gärtnerisch-Technischer Bereich

Oberhof (Carl Friedrich von Siemens Stiftung) Im Juli 2018 wurde eine Aussaat von Cypripedium calceolus mit autochthonem Ausgangsmaterial durchge- führt. Die Samen stammen von Pflanzen in den Isarauen bei Freising (Sammelerlaubnis der Unteren Natur- schutzbehörde Freising durch Herrn Jörg Steiner vom 12. Mai 2017). Es konnten auch wieder seltene Arten

100 Botanischer Garten München-Nymphenburg

(Mutterpflanzen aus dem eigenen Bestand), auf verschiedenen Anzuchtmedien ausgesät werden, darunter: Cypripedium froschii, C. cordigerum, C. farreri, C. rebunense, und C. speciosum. Am 5. Februar 2018 fand ein Workshop für Auszubildende (Ammon A. und Casti M.) und Gärtner (Reichel H.) des Botanischen Gar- tens München auf dem Oberhof statt. Es wurden Grundlagen und praktische Übungen der sterilen Aussaat und Anzucht von Orchideen vermittelt. Im Herbst lieferte der Oberhof Cypripedium-Arten in blühfähiger Qualität für die Freilandanlagen des Botanischen Gartens.

Freilandabteilung Rhododendren, Farnschlucht, Moor, Heide, Arboretum, Insektenpavillon, Artenschutzbeet: Die ehemalige Heidefläche wird dem Bereich Arboretum zugeführt, mit Rasen eingesät und mit dann nach und nach norda- merikanischen Gehölzen bestückt. Problematisch stehende und risikoreiche Bäume werden von einer externen Firma baumpflegerisch bearbeitet. System: Die Erweiterung der Sammlung nordamerikanischer Bäume auf der ehemaligen „Heide“ wurde durch die Pflanzung von drei Bäumchen begonnen.

Gewächshausabteilung Nach Beendigung der Außenhüllensanierungsmaßnahme des Nutzpflanzenschauhauses (Schauhaus 2) im Vorjahr wurde nach einem vollständigen Substrataustausch die komplette Bepflanzung des Mittelschiffes wiederhergestellt. Der zweite und letzte Bauabschnitt des Neubaus einer Gewächshausanzucht wurde fertiggestellt. Die tech- nisch-gärtnerische Abteilung richtete die Inneneinrichtung sowie die Klimatechnik ein, programmierte sie und machte sie betriebsfähig. Ab September wurde die Gewächshausanzucht in Betrieb genommen. Die Außenhüllensanierung sowie Austausch und Verkabelung der Lüftungsantriebe in Halle B wurde voll- ständig durchgeführt. Nach Abbau des Innengerüstes im Oktober konnten die Schaugewächshäuser wieder für das Publikum geöffnet werden. Die beiden Pavillons in der ökologisch-genetischen Abteilung wurden durch die Gewächshausabteilung mit Insektivoren bepflanzt, zuvor wurden sie zusammen mit den eigenen Werkstätten neu gestrichen, eingeglast und mit Sonnensegeln versehen.

Fortbildungsmaßnahmen (chronologisch) Herzog, K., Kanno, N., Lang, I., Lohff, T., Loose, H. und Schustetter, F.: Pflanzenschutztagung, Fa. KatzBiotech, Welzheim 09.01.2018 Stadlmayer, A. und Steppke, P.: Sammelfahrt Myricaria, Halblech 10.01.2018 Friedrich, C.: Gärtnertausch, Lesotho 06.-24.02.2018 Brugner, A., Gerg, P., Hägele, T., Knauthe, S., Leppert, V., Müller, Ch., Ohlendorf, Ph., Stadlmayer, A. und Zach, E.: Schulung zum Erdbaumaschinen-Führer. Inhouse 21.02.2018 Schmidbauer, E.: AGTL-Seminar, Rheinhausen 21.-23.02.2018 Reichel, H. und Schmölz, M.: Besuch der Fa. Töpperwein, Ortenburg 20.03.2018 Friedrich, C. und Wainwright-Klein, J.: BG Hof und Chemnitz sowie Fa. Flora Montana in Feuchtwangen, 17.-18.03.2018 Steppke, P.: Seilklettertechnik Stufe B, München 16.-20.04.2018 Brugner, A. und Müller, Ch.: Bediener-Schulung Unimog, München 24.04.2018 Kanno, N.: Gärtnertausch, Tsukuba/Japan 21.05.-03.06.2018 Bildungsfahrt nach Weihenstephan, Freising 12.06.2018 Herzog, K.: Gesundheit im Betrieb, Barmer München 13.-15.06.2018 Klein, B. und Martin, H.: Fit fürs Finale eine Prüfungsvorbereitung der Junggärtner, München 21.06.2018 Steppke, P.: Gärtnertausch, Arnold Arboretum Boston/USA 09.-25.06.2018 Bayer, E.: Einführung in die EU-Datenschutz-Grundverordnung, Bayerische Museumsakademie, München

101 Botanischer Garten München-Nymphenburg

02.07.2018. Amiri, M., Ammon, A., Casti, M., Friedrich, C., Haas, H., Haugg, S., Häusler, P., Heller, Th., Herzog, K., Katzjäger, Ch., Lamkewitz, T., Lang, I., Müller, Ch., Nagler, C., Schorer, W., Schustetter, F., Ullmann, D. und Ratke, H. Gärtnerjahrtag, München 07.08.2018 Stadlmayer, A.: Seilklettertechnik, Müllheim 22.-25.08.2018 Berger, F.: Treffen der Sukkulenten- und Kakteengärtner, Jena und Erfurt 06.-08.09.2018 Betriebsausflug, Berchtesgaden 13.09.2018 Gerg, P., Heller, Th., Knauthe, S., Ohlendorf, Ph., Schmidbauer, E., Stadlmayer, A., Steppke, P. und Wiegert, S.: Baumpflege, Inhouse 10.10.2018 Gerg, P., Gröger, A. und Stadlmayer, A.: Besuch einer Baumschule in Belgien und botanischer Gärten 14.- 17.10.2018 Gröger, A.: Teilnahme am VBG-Workshop „Datenbanken“ in Bayreuth, 15.-16.3.2018; Teilnahme am Ar- beitstreffen „Pflanzensammlungen Botanischer Gärten: Lebendige Ressourcen für die integrative Evolutions- forschung“, Berlin, 17.-18.10.2018 Hägele, T.: Arbeitsgemeinschaft Ausbildung, Jena 08.-10.11.2018 Sachkunde im Pflanzenschutz für Gärtner/-innen, Inhouse 16.11.2018 Stock, I. und Wainwright-Klein, J.: Treffen der Alpinengärtner, Tübingen 18.11.2018 Brugner, A.: Berufskraftfahrer Weiterbildung, München 24.11.2018 Meyer, E.-M.: Stauden- und Gehölztage, Grünberg 25.-28.11.2018 Ziehl, Th.: Personalrat Weiterbildung, München 30.11.2018

6. Bibliothek Im Jahr 2018 konnte die Bibliothek um 14 gekaufte und 52 geschenkte Bücher erweitert werden. Es werden 38 Zeitschriftentitel und Jahrbücher laufend gehalten.

7. Förderverein Zweck: Die Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V. hat den Zweck, den Botanischen Garten München-Nymphenburg als kulturelle und wissenschaftliche Einrichtung in seinen vielfältigen Aufgaben zu fördern und zu unterstützen.

Vorstand: Prof. Dr. Jürke Grau, Vorstandsvorsitzender Friedgard Irlbacher-Halter, stellvertretende Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Hugo Scheer, Geschäftsführer Sabine Kapsecker, Schatzmeisterin

Mitgliederstand: Am 31.12.2018 hatte der Verein 1.459 Mitglieder.

8. Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Insgesamt fanden 2018 im Botanischen Garten rund 850 Führungen für alle Altersklassen statt, davon wurden 65 Führungen zu unterschiedlichen Themen im Veranstaltungsprogramm angeboten, 385 Gruppen (davon 52 Erwachsenengruppen und 333 Kindergruppen) wurden bei der Schmetterlingsausstellung 2017/2018 geführt, 302 Gruppen führte das MPZ (siehe auch Punkt 9. Museumspädagogik und Dienstleistungen). Drei Füh- rungen wurden speziell für Gehörlose gehalten und von der Staatlich geprüften Gebärdendolmetscherin Frau Meike Döllefeld übersetzt. Im Rahmen eines Unterstützungsprogramms für syrische Migrantinnen erstellte Frau Azza Shahod Juratli ein Gartenfaltblatt in arabischer Sprache.

102 Botanischer Garten München-Nymphenburg

Hörfunkbeiträge (Auswahl) Bayer, E.: Meist für radioWissen, BR Bayern 2 zu folgenden Themen: Erdbeeren, 05.06.2018 Woche der Botanischen Gärten, 05.06.2018; Baumwolle, 07.11.2018; Senf, 17.12.2018.

Presse und Internet Für das Jahr 2018 liegen 440 Einzelmeldungen in Zeitungen und Zeitschriften vor Zeitschriften vor, davon sind 68 Artikel mit Farbabbildungen, 1 Artikel mit S/W-Abbildung, etwa 75 Artikel umfassen mehr als eine Spalte bzw. 10 Zeilen. Im Laufe des Jahres wurden 135 Mitteilungen verfasst und an die Medien versendet. Bekannt wurden etwa 10 Fernsehsendungen, die den Garten betreffen.

Beiträge zum Internetauftritt des Gartens 2018 wurden etwa 500 Kurznachrichten auf Twitter (http://twitter.com.botmuc) eingestellt, oft mit Bild (ei- gene Fotos Dr. Bayer), über Blühereignisse, Veranstaltungen u.a; am 30.12.2018 waren es 1.526 Follower.

Sonderausstellungen „Naturgetreue Hinterglasbilder exotischer Schmetterlinge“ von Christina Dichtl, Grüner Saal und Glasvitrine in Halle C sowie Fotoausstellung „Filigrane Flugkünstler – Streifzug durch die Tagfalterfauna Mitteleuropas“ von Franz Hammerl-Pfister, Grüner Saal, 15.12.2017 – 11.03.2018. „Tropische Schmetterlinge“ – Exotische Schmetterlinge fliegen frei im Wasserpflanzenhaus, 22.12.2017 – 11.03.2018. „Karnivorenbörse – Fleischfressende Pflanzen und Begleitvegetation“, Posterausstellung und Verkaufsbörse, westlicher Innenhof vor dem Botanischen Institut, mit Vorträgen, in Kooperation mit der Gesellschaft für Fleischfressende Pflanzen e.V. und der Botanischen Staatssammlung München,14.04. – 15.04.2018. Orchideen-Ausstellung, mit vielen Spezialitäten und Orchideenmarkt, in Kooperation mit der Deutschen Orchideen-Gesellschaft e.V., Landesgruppe München-Südbayern, Winterhalle, 19.05. – 21.05.2018. „Münchner Treffen“, Kakteen und andere Sukkulenten, Ausstellung und Verkaufsbörse, Winterhalle, mit Vorträgen, in Kooperation mit den Münchner Kakteenfreunden e.V., 27.05.2018. „Die grüne Apotheke – vom Hortus medicus zur Pharmaforschung“, Posterausstellung im Nutzpflanzenrevier, Poster konzipiert vom Verband Botanischer Gärten e. V. anlässlich der vom 09. – 17.06. deutschlandweit laufenden Woche der Botanischen Gärten 09.06. – 30.09.2018. Rosenschau – Rund um die rote Rose – ein Farbenwettstreit, Ausstellung in der Winterhalle, Marktstände im Freiland, Freitag bis Sonntag mit Führungen „Rund um die Rose“, mit Unterstützung der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V., 29.06. – 02.07.2018. Große Pilzausstellung - Hunderte von frischen Pilzen, in Kooperation mit dem Verein für Pilzkunde München e.V., mit Pilzberatung durch den Verein für Pilzkunde München e.V., Winterhalle, 14.09. – 16.09.2018. Erntedank-Ausstellung „Apfel, Birne, Quitte“, mit Sorten-Ausstellung, in Kooperation mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Freising-Weihenstephan, unter Beteiligung des Kreisverbands Mün- chen für Gartenbau und Landespflege e.V. mit seinen Gartenbau-Vereinen, des Landesverbands Bayerischer Kleingärtner e.V., des Bayer. Inst. f. nachhaltige Entwicklung; 30.09.2018 Vortrag „Obstbäume veredeln“ von M. Neumüller, Bayer. Obstzentrum; 29. – 30.09.2018 Obstsortenbestimmung durch F. Renner, Pomolo- genverein e.V.; 03. – 07.10.2018 herbstlicher Markt in und vor der Winterhalle, 22.09. – 07.10.2018. Ausstellung verschiedener Kürbis-Arten und Sorten und eines Riesenkürbisses in und vor der Winterhalle, 20. – 21.10.2018. „Tropische Schmetterlinge“ – Exotische Schmetterlinge fliegen frei im Wasserpflanzenhaus, begleitende Aus- stellungen: „Heimische Schmetterlinge – naturgetreu abgebildet“ Hinterglasbilder von Christina Dichtl und Zeichnungen von Martina Zwanziger, Grüner Saal und Glasvitrine in Halle C, 21.12. 2018 – 17.03.2019.

103 Botanischer Garten München-Nymphenburg

Beteiligung an externen Sonderausstellungen, Messen, Veranstaltungen Münchner Orchideenmarkt, Ausstellungsstand, Planegg, 13. – 15.04.2018 150. Gärtnerjahrtag, Beteiligung am Umzug in der Innenstadt, München, 07.08.2018

Sonstiges „Gaukler der Lüfte“, Informationsstand BUND Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe München, beglei- tend zur Ausstellung „Tropische Schmetterlinge“, 28.02. – 02.03.2018. „Tag des Baums, Baum des Jahres“, Informationsstand des BUND Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe München, AK Baumschutz, 21.04.2018. „Zwischen den Planeten auf dem Weg zur Sonne“ – Planetenweg, Maßstab 1:8.000.000.000, zur Veranschau- lichung der ungeheuren Entfernungen in unserem Sonnensystem, Idee U. Waletzko, aufgebaut zwischen dem Pavillon im System (Sonne) und der Heide, 02.05.03. – 30.10.2018. Chormatineen, Auftritt 19 verschiedener Chöre an 13 Sonntagen, in Kooperation mit dem Sängerkreis Mün- chen e.V., 06.05. – 29.07.08.2018. Sommerfest im Botanischen Garten für Kinder und Erwachsene in Kooperation mit der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens e.V. mit Musik (Dixieland Band, Les Musettes, Chansons), Mal- und Ba- stelaktion, Jonglieren, Clowns „Knusper und Keks“, Walkact „LivingTrees“, 14.07.2018. „Freisprechungsfeier d. oberbayerischen Gärtner im Großen Hörsaal, Botanisches Institut und Botanischer Garten, 19.07.2018. „Heimatlauschen“, Lesung von und mit Manfred Fock, Zither Sophia Schmid, Winterhalle, 07.08.2018. Pflanzen für eisige Gaumenfreuden, Führung zur Botanik, anschließende Verkostung ungewöhnlicher Eissor- ten, Dr. E. Bayer und S. Kapsecker, 11.08., 25.08. und 08.09.2018. „Pilze gnadenlos“ – Lesung und Gedanken über ein Wesen zwischen Tier und Pflanze mit Ruth Geiersberger in der Pilz-Ausstellung, Winterhalle, 14.09.2018. Lange Nacht der München Museen mit Kürbisschnitzen, Kürbisausstellung, Riesenkürbis, Preisrätsel, Füh- rungen, Demonstration Fluoreszierende Pflanzenstoffe mit Dr. Th. Franke, Walkact „Living Trees“, Feuertanz im Schmuckhof mit K. Kimpe, DJ Cathunter, Winterhalle und Umgebung, 20.10.2018.

Öffentliche Vorträge: Drosera-indica-Komplex und Karnivoren Nordaustralien, Karnivoren in Venezuela, Faszinierende Welt der Karnivoren, Dr. A. Fleischmann, 14.04. und 15.04.2018; „Wer mich ganz kennen lernen will, muss meinen Garten kennen, denn mein Garten ist mein Herz“ – über den Branitzer Landschaftspark des Gartenkünstlers Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785-1871), Iris Stürzebecher in Kooperation mit der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens, 03.05.2018; Argentinien 2016 Teil 1 und Teil 2 C. Kettinger, in Kooperation mit den Münchner Kakteenfreunde, 27.05.2018; Obstbäume – Vermehrung und Veredelung, M. Neumüller, BayOz, 30.09.2018; Die Wüste blüht – Namaqualand, M. Pinter, in Kooperation mit den Münchner Kakteenfreunden, 16.11.2018.

Beteiligungen an übergreifenden Veranstaltungen: Internationaler Museumstag, 23.05.2018; Woche der Botanischen Gärten, 09.06. – 17.06.2018; Lange Nacht der Münchner Museen, 20.10.2018.

9. Museumspädagogik und Dienstleistungen Lehrerfortbildung Das MPZ (Museumspädagogisches Zentrum München) führte im Botanischen Garten insgesamt 17 Fort- bildungen durch, davon 11 für Lehrkräfte (210 Personen), 6 für pädagogisches Fachpersonal (93 Personen)

104 Botanischer Garten München-Nymphenburg sowie eine Fortbildung (19 Personen) im Rahmen der Bayerischen Museumsakademie (BMA) in Kooperation mit dem Botanischen Garten.

Veranstaltungen für Kinder und Familien Im Jahr 2018 führte das MPZ 32 Kindergartengruppen (425 Kinder, 66 Erzieher/innen, 10 Begleitpersonen), 2 Kinderkrippengruppen (11 Kinder, 2 Erzieher/innen, 10 Begleitpersonen) und 231 Schulklassen (4865 Schü- ler/innen, 395 Lehrkräfte, 97 Begleitpersonen). In Kooperation mit dem Botanischen Garten fanden 11 Fami- lienaktionstage (290 Kinder, 535 Erwachsene) statt.

Insgesamt führte das MPZ 302 Gruppen mit 7235 Personen.

Der Botanische Garten bot im Rahmen seines Veranstaltungsprogramms außerdem noch 5 Kinderführungen zu unterschiedlichen Themen an; zusätzlich wurden 12 Kinderführungen gebucht. Im Rahmen des Sommer- festes am 14.07.2018 wurden ein Quiz sowie Mal- und Bastel-Aktionen angeboten. Die Ausstellung „Tro- pische Schmetterlinge“ wurde im Winter 2017/18 von 333 Kindergruppen besucht. Jede der 222 Kindergar- ten- und Hortgruppen und 111 Schulklassen erhielt eine Führung. Auf der Website des Botanischen Gartens wurden als Download Selbstlernstationen (18 Arbeits- und Lö- sungsblätter) zum Thema „Insektensterben: Ursachen und Folgen“ eingerichtet (Franz Hammerl-Pfister, Ant- je Naujokat, Andreas Gröger).

10. Besucherzahlen 2018 besuchten 334.026 Personen den Botanischen Garten, davon 201.170 zahlende Besucher. Es wurden 15.170 Schüler/innen und 2.286 begleitende Lehrpersonen gezählt. Der Besucherrückgang, insbesondere auch bei den Schülern, ist einerseits dem wegen Renovierungsarbeiten acht Monate lang (12.3. – 12.11.2018) kom- plett geschlossenem Gewächshaus geschuldet, anderseits auch dem überaus heißen Sommer. Den Alpengarten auf dem Schachen besuchten 3.320 Personen (82 Öffnungstage: 15.06. bis 04.09.2018).

11. Dienstleistungen Samen- und Sporenverzeichnis, Ernte 2018 (Index seminum sporarumque, messis 2018): Der Katalog bietet Samen von 606 Arten an (Freiland: 330, Alpengarten auf dem Schachen: 96, Gewächshäuser: 159, Wildauf- sammlungen: 51 Arten, Partnergarten Katse Botanical Garden: 34 Arten).

Dienstleistungen im Rahmen von Access & Benefit Sharing: Die Zusammenarbeit mit Katse Botanical Garden zählt für München zu den erfolgreichsten Kooperations- projekten. In dem jungen Garten im Hochland von Lesotho konnte der Botanische Garten München-Nym- phenburg auch bei einem Arbeitsaufenthalt im Februar 2018 wieder seine praktischen und organisatorischen Erfahrungen effizient einbringen. Im Januar 2018 publizierte der Botanischen Garten München-Nymphenburg in seinem Index Seminum auch die Samenernte von Katse Botanical Garden. Der Index wurde an über 150 botanische Institutionen verteilt und die Samen unter Berücksichtigung der IPEN-Vorgaben verschickt.

In Georgien begleitet der Botanische Garten München-Nymphenburg die Neuanlage eines Alpengartens im Kleinen Kaukasus, des Goderzi Alpine Garden. Im September 2018 konnte H. Wiesmet während eines vier- wöchigen Arbeitseinsatzes in Goderzi sein praktisches Wissen bei der Neuanlage eines Alpinumsbereichs an georgische Kollegen vermitteln. Mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) konnten 1200 Exemplare der Publikation‚Illustrated Field Guide to the Flora of Geor- gia‘ kostenfrei an georgische Universitäten und Schulen verteilt werden. Sowohl in Costa Rica als auch in Peru wurden mehrere wissenschaftliche Vorträge gehalten (siehe Vorträge und Poster).

105 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Richard-Wagner-Straße 10 80333 München Tel.: 089/21 80 - 66 30, - 66 00 Fax: 089/21 80 - 66 01 E-Mail: [email protected] Homepage: https://bspg.palmuc.org/index.php/de/

1. Aufgabe Die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG) ist ein Zentrum zur Dokumentati- on und Erforschung der Entwicklungsgeschichte des Lebens und der Erde sowie der Wechselbeziehungen zwischen den Organismen und dem System Erde (Geobiologie), wie auch der geologischen Ressourcen (Lagerstätten). In Bayern ist sie die für Fossilfunde und Gesteine zuständige, staatliche Einrichtung. For- schungsschwerpunkte sind u.a. die Biodiversität, Systematik und Paläoökologie der vorzeitlichen Tier- und Pflanzenwelt. Eine wesentliche Aufgabe ist die Weitergabe wissenschaftlicher Untersuchungsergebnisse an Fachwissenschaftler, Multiplikatoren (z.B. Journalisten, Lehrer) und die breite Öffentlichkeit. Dies erfolgt einerseits durch eine umfangreiche internationale und nationale Publikationstätigkeit in wissenschaftlichen Zeitschriften und Büchern und der Herausgabe der internationalen Zeitschrift „Zitteliana“ sowie andererseits durch Dauer- und Sonderausstellungen im Paläontologischen Museum München (PMM), im Geologischen Museum München (GMM) (s. eigene Kapitel) und andernorts.

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen Die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie ist der Sektion Paläontologie & Geobiologie des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) räumlich, funktionell und durch Personalunion in der Leitung eng verbunden. Eine enge Kooperation zwi- schen BSPG und Sektion Paläontologie & Geobiologie des LMU-Departments besteht u.a. bei der gemein- samen Nutzung der jeweiligen personellen und technischen Ressourcen sowie der gemeinsamen Bibliothek. Eine weitere Kooperation besteht weiterhin zur Sektion Geologie des Departments mit der gemeinsamen Nutzung der Bibliothek der Geologie mit gemeinsamen Literaturbeständen.

Leitung: Prof. Dr. Gert Wörheide, Lehrstuhlinhaber für Paläontologie und Geobiologie am Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Sektion Paläontologie & Geobiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Direktor und geschäftsführende Leitung der BSPG PD Dr. Mike Reich, Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München (BSPG), stellv. Direktor und stellv. geschäftsführende Leitung der BSPG

Verwaltung: Ella Schönhofer, Haushaltsangelegenheiten, Pressekontakte

106 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

3. Bericht

3.1. Personal Wissenschaftliches Personal: Prof. Dr. Michael Krings, Kurator – Sammlungsbereich Paläobotanik; Redaktion der „Zitteliana“, Koordina- tion der Ausstellung „Fossil des Monats“ Dr. Markus Moser, Kurator – Sammlungsbereich Geologie / Historische Geologie; Planung und Gestaltung von Ausstellungen im GMM; Ansprechpartner für das Museumsportal München (GMM); Kooperationen im Kunstareal (GMM); Geologie-Archiv Dr. Martin Nose, Oberkonservator – Sammlungsbereich Paläozoologie I (Porifera, Cnidaria, Bryozoa, Brachi- opoda, Ichnofossilien); Beauftragter für das Schullabor und außerschulische Lehrangebote, Ansprechpartner für das Museumsportal München (PMM), Öffentlichkeitsaktivitäten der Stadt München und anderer Organi- sationen; Kooperationen im Kunstareal (PMM); Koordination der Führungen im PMM Prof. Dr. Alexander Nützel, Oberkonservator – Sammlungsbereich Paläozoologie II (Mollusca); Sammlungs- datenbank-Angelegenheiten; Mitglied der EDV-Kommission der SNSB Prof. Dr. Oliver Rauhut, Oberkonservator – Sammlungsbereich Paläozoologie IV (Pisces, Amphibia, Rep- tilia, Aves); BSPG-Beauftragter Access & Benefit Sharing (seit 19.04.2018); Medienbetreuung, Copyright- Angelegenheiten PD Dr. Mike Reich, Oberkonservator – Haushalt- & Infrastruktur, Inventar, Bibliothek, Koordination der Ausstellungen des PMM, Paläontologie-Archiv; Koordination der BSPG-Teilnahme an den jährlichen Mine- ralientagen München; Sammlungsbereiche Paläozoologie III (Arthropoda, Annelida, Echinodermata, Hemi- chordata, Tunicata) und Mikropaläontologie PD Dr. Gertrud Rößner, Konservatorin – Sammlungsbereich Mammalia; Mitbetreuerin des SNSB Micro-CT Scanners; Gleichstellungsbeauftragte der SNSB

Drittmittel: Alejandro Blanco, Postdoc-Stipendiat, Xunta de Galicia (seit 01.08.2017) Jonathan Guzmán, MSc, Doktoranden-Stipendium, DAAD & Becas Chile (bis 31.03.2019) Dr. Carla J. Harper Postdoc-Stipendiatin, NSF; Univ. Kansas, z.T. München (bis 30.06.2019) Dipl.-Bioln. Imelda Hausmann, Angestellte, DFG (bis 31.08.2018) Dipl.-Bioln. Imelda Hausmann, wiss. Hilfskraft, SNSB innovativ (01.09. – 31.12.2018) Emilie Kaltenbacher, BSc, stud. Hilfskraft, SNSB innovativ (15.11. – 31.12.2018) Chatchalerm Ketwetsuriya, MSc, Doktoranden-Stipendium, Ministry of Education, Thailand (bis 01.10.2019) Marco Schade, BSc, stud. Hilfskraft, SNSB innovativ (01.10. – 31.12.2018) Marco Schade, BSc, stud. Hilfskraft, Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geolo- gie München e.V. (01.11. – 31.12.2018)

Teil-Sammlungsbestände der Paläontologie wurden zusätzlich von Prof. Dr. B. Reichenbacher (Fische, parte) betreut.

Nicht-wissenschaftliches Personal: Dominik Bastl, IT-Systemadministration Elisabeth von Berg, Technikum: Schwachsäurelabor; stellv. Sondermüllbeauftragte Ioanna Dimitriou, Reinigungsdienst Museen etc. Judith Braukämper, Technikum: Präparation; Museumstechnik Martine Focke, Grafik und Multimedia Bork Ilsemann, MSc, Bibliothek + Sammlungsmanagement & Technikum: Museumstechnik (bis 31.12.2018) Elisabeth Lange, Technische Hauptsekretärin & Technikum: Präparation; Museumstechnik; Betreuung des Dienstfahrzeugs; stellv. Schlüsselverwaltung

107 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Ulrich Projahn, Technikum: Präparation; Museumstechnik; Sicherheitsbeauftragter Manuela Schellenberger, Fotografie, Grafik und Multimedia Ella Schönhofer, Verwaltung, Haushaltsangelegenheiten, Pressekontakte Roman Sonnhof, Technischer Inspektor & Technikum: verantwortlich für Schreinerei und Kunststoffbearbei- tung, Gesteinsbearbeitung, Museumstechnik Stefan Sónyi, Technikum: Präparation, Dünnschliff- und sonstige Schleifarbeiten; Museumstechnik; Schlüs- selverwaltung; Sondermüllbeauftragter Helmut Voecks, Technikum: Mithilfe in der Schreinerei, Museumstechnik, Inventarisierung Geol. Smlg., Führung des Geräteinventars der Geologie Edgar Wimmer, Technikum: Schreinermeister, Schreinerarbeiten, Museumstechnik

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Auswahl): Eberhard Hetzel Dr. Alexander M. Heyng Prof. Dr. Kurt Heissig Dipl.-Geologin Pamela Itzelsberger Dipl.-Geologin Elisabeth Jobe Dipl.-Geologe Helmut Martin Dipl.-Geologe Ernst Rieber Dr. Martin Röper Monika Rothgaenger Dr. Winfried Werner

Gastwissenschaftler/Gastwissenschaftlerinnen an der BSPG: Im Jahr 2018 besuchten mehr als 50 Gastwissenschaftler aus 21 Ländern (u. a. Argentinien, Brasilien, Chile, China, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Iran, Italien, Japan, Mexico, Österreich, Schweiz, Spanien, Südafrika, Tschechische Republik, Ungarn, USA) die BSPG zu Forschungszwecken; sie verbrachten insgesamt mehr als 461 Arbeitstage an der BSPG.

3.2. Sammlung und Forschung 3.2.1. Sammlungsentwicklung und -organisation:

Bedeutende und umfangreiche Sammlungszugänge (Auswahl): Unter-Devonischer Rhynie-Chert (Schenkung Smithsonian Institution, Washington, DC); Unter-Jura Erkun- dungsbohrung Buttenheim (Ankauf & Schenkung Förderverein); Jurassische Coleoidea-Sammlung A.M. Heyng (Schenkung Förderverein); Annelida aus oberjurassischen Plattenkalken (Ankauf); Lepidosaurier und Fische aus den Plattenkalken von Mörnsheim (Schenkung U. Leonhardt & R. Pöschl); Conchostraca (Arthro- poda) aus der Unter-Kreide Chinas (Schenkung F. T. Fürsich); Octopoda aus dem Fischschiefer Libanons (Schenkung); Scleractinia aus dem Eozän Frankreichs (Schenkung G. Moosleitner); Baltischer Bernstein mit Larven von Coleoptera, Diptera, Hymenoptera, Lepidoptera, Myriapoda (coll. Krylov & Laging; Ankauf + Schenkung Förderverein).

Belegmaterialien zu Publikationen (Auswahl): Triassische Chlorophyta (Nose et al. 2018); Unter-Jurassische Echinodermata (Kutscher & Hary 1991); Po- sidonienschiefer-Belemnoidea (Costa Rita et al. 2018); Oberjurassische Coleoidea (Fuchs et al.); Scleractinia Gosau-Kreide Österreich (Löser); Scleractinia Cenomanium Frankreich (Löser & Bilotte 2017); Ostracoda OMM Mitterdorf (Brinkmann et al.); Otolithen Neusseland (Schwarzhans); Pathologische Mollusca (Hoff- mann & Keupp).

108 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Weitere von den Freunden der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München e.V. erworbene und der Staatssammlung geschenkte Fossilien (Auswahl): s.o. und oligozäne und miozäne Scleractinia, Ungarn (Ankauf).

Weitere Geschenke bzw. Spenden (Auswahl): Ordovizische/silurische Echinodermata aus Skandinavien (don. M. Kutscher); Öjlemyrflint-Gesteine von Gotland (don. M. Kutscher & M. Reich); paläoz. Hyolithida (don. M. Göhrlich); Jura-Echinodermata (don. B. Ilsemann, M. Kutscher); Hettangium-Ammonoidea (don. K. Kment); Diverse Mollusken (Mesozoikum und Känozoikum) verschiedenster Lokalitäten (don. W. Werner, R. Hochleitner, A.-L. Neubig, R. Veit); Inverte- braten aus dem Helvetikum des Voralpenbereichs (Nachlass R. Schmid); Rezent-Coleoidea (don. U. Nützel); Diverse Porifera, Scleractinia und Bryozoa (don. W. Werner); Rezent-Porifera (don. P. Löhr); Pfahlquarz (don. M. Schmidt); stromatolithischer Sinter von Island (don. R. & H. Marquardt); Gesteine Kössener Schich- ten (don. M. Moser).

Anzahl an Primärtypen in den BSPG-Sammlungen: Derzeit mindestens 6.100 erfasst

Anzahl der digitalisierten Sammlungsbelege: Derzeit >20.000 Belege und Serien erfasst

Paläobotanik: Reorganisation zur Verdichtung und Arrondierung des paläobotanischen Teils der ehemaligen Sammlung der Univ. Würzburg; Erweiterung der Dünnschliffsammlung von Rhynie und Windyfield chert (H. Martin & M. Krings).

Paläozoologie I-V (Invertebraten- und Vertebraten-Sammlungen): Umfängliche Reorganisation, Verlagerung und tw. Auslagerung (Poing) von Sammlungsmaterial sowie Neu- ordnung und Neuaufstellung von Schränken, Regalen etc. (u.a. Sammlungsbereiche Paläozoologie I, II, III, V) bedingt durch die laufenden Baumaßnahmen (u.a. Austausch aller Heizkörper; Schadstoffsanierung, IT- Verkabelung; Brandschutzmaßnahmen etc.) im Gebäude Richard-Wagner-Str. 10 (J. Braukämper, I. Dimitri- ou, B. Ilsemann, M. Moser, M. Nose, A. Nützel, M. Reich, G. Rößner u.a. sowie stud. Hilfskräfte)

Paläozoologie I-III (Invertebraten-Sammlungen): Fortführung der Inventarisierungsarbeiten und Reorganisation verschiedener Sammlungsteile Invertebraten (u.a. coll. Keupp, coll. Löser) (M. Nose, A. Nützel); Nachinventarisierung von Zittel-, Oppel-, Kuhn- und Keupp-Molluskenmaterial (A. Nützel, W. Werner); Fortführung der Neuordnung und Inventarisierung der Sammlung Sylla (Oberjura von Saal) und der Portugal-Sammlung (W. Werner); Fortführung der Neuordnung Bivalven-Sammlung (u.a. coll. E. Wied, H. Hinle und Würzburg) (W. Werner); Bestimmung und Inventarisie- rung der Bivalven der coll. Schobert (Unterjura Buttenheim (W. Werner, B. Karapunar); Verlagerung von In- vertebratenmaterial aus Verkehrsflächen und Re-Integration in die Hauptsammlung (A. Nützel, B. Ilsemann, M. Reich); Fortführung der Reorganisation und Revision der Arthropoden-Sammlung (M. Reich); Fortfüh- rung der Reorganisation und Revision der Echinodermen-Sammlung (M. Reich); Beginn der Neuordnung und Revision der Bernstein-Sammlung A. Bachofen-Echt (M. Reich); Digitalisierung von Bernstein-Inklusen (B. Ilsemann, M. Reich).

Paläozoologie IV-V (Vertebraten-Sammlungen): Inventur von ca. 2.300 Sammlungsobjekten (fossile Mammalia) im Hinblick auf Umfang der Schubladen/ Schrankbefüllung, Typusmaterial, Versorgungszustand und Neu-Beschriftung (E. von Berg, G. Rößner); Inventarisierung von Wirbeltierresten aus den untertithonischen Plattenkalken der Mörnsheim-Formation vom Schaudiberg (O. Rauhut).

109 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Mikropaläontologie: Fortführung der Reorganisation und Revision der Kollektionen Altenbach, Hagn und Plumhoff (M. Reich).

Geologische Sammlung: Rückgabe der Antarktis-Sammlung (leg. Prof. H. Miller u. Mitarbeiter) an Prof. Anke Friedrich, wodurch wieder einige Sammlungsschränke für den Sammlungsbereich nutzbar wurden; diverse Arrondierungen und Neuaufstellung. Entsorgung einiger alter nicht beschrifteter Proben.

Sonstige: Koordinierung und Mitplanung, hausinterne Kommunikation, technische Hilfe sowie Beräumungsmaß- nahmen der derzeit laufenden Baumaßnahmen (u.a. Austausch aller Heizkörper; Schadstoffsanierung, IT- Verkabelung; Brandschutzmaßnahmen etc.) im Dienstgebäude Richard-Wagner-Str. 10 (in Zusammenarbeit mit Staatl. Bauamt München 2, LMU-Dezernat IV, beauftragten Planern und Architekten sowie Firmen und Mitarbeitern) (Koord.: D. Bastl, M. Moser, M. Reich u. Mitarbeit aller techn. und wiss. Mitarb.).

3.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten Die wissenschaftliche Tätigkeit umfasst einerseits die Routinearbeit bei der Sammlungsverwaltung (wie die Bestimmung, Dokumentation und Beschreibung inkl. Inventarisierung vorhandener und neu erworbener Fos- silien und Gesteine) sowie andererseits Forschung im Gelände oder dem Labor und in der Sammlung, wie auch tw. die Betreuung von Qualifikationsarbeiten und Praktika. Derzeit laufen nachfolgende Projekte (ohne Drittmittel-Mitarb.):

Krings, M.: Devonische u. karbonische Mikroorganismen (Bakterien, Cyanobakterien, Pilze, Mikroalgen) und ihre Inter- aktionen untereinander und mit Landpflanzen (mit C.J. Harper, Lawrence, KS und München; R. Rößler u. S. Trümper, Chemnitz; H. Kerp, Münster; J. Galtier, Montpellier; J.F. White, New Brunswick; NJ; C. Walker, Glaucester, M. Brundrett, Crawley, WA., V.N. Sergeev, Moskau, u.a.); Mesozoische Farne u. Gymnospermen (mit E. Kustatscher, Bozen; A.R. Schmidt, Göttingen; B.J. Axsmith, Mobile, AL, u.a.); Rezente Mycorrhiza- pilze und ihre fossilen Verwandten (mit C.J. Harper, Lawrence, KS und München; C. Walker, Glaucester, A. Schüßler, München, M. Brundrett, Crawley, WA., u.a.)

Moser, M.: Schwerpunkt der Forschung liegt im bayerisch-alpinen Bereich und umfasst die Erschließung histor. Samm- lungsmaterials der BSPG und das Wiederauffinden der historischen u. ggf. neuer Fundstellen in den Alpen, z.T. limitierte Aufsammlung (Provenienz-Forschung m. Literatur- u. Archiv-Recherchen sowie Geländeauf- enthalten), sowie - Forscher- u. Sammler-Biographien u.a. G.G. Winkler, K.E. Schafhäutl, A. Rothpletz, A. Dötzkirchner, J. Hell, J. Pauer.

Nose, M.: Fazielle und systematische (Korallen) Bearbeitung einer Gastropoden-reichen Rifffazies, Oberrhätkalk, Rötel- wand-Riff, Obertrias, Salzburger Land (mit A. Nützel); Riffassoziationen und Riffsedimentologie im Kimme- ridge von Saal bei Kelheim, Fränkische Alb (mit W. Werner); Oberjurassische Korallenriffe des Lusitanischen Beckens im siliziklastischen Umfeld – Gesamtauswertung (mit W. Werner); Systematische Bearbeitung ei- ner Kalkschwamm-Fauna aus dem Ernstbrunner Kalk (Oberjura) (mit S. Schneider); Cyanobakterien aus den oberjurassischen Plattenkalken von Wattendorf – Taxonomie, Paläoökologie und trophische Bedeutung (mit W. Werner, M. Mäuser, F.T Fürsich, W.G. Joyce); Mollusken aus den Kössener Schichten (Obertrias) des „Großen Muldenzugs“, Hochbajuvarikum, Brauneck/Latschenkopf bei Lenggries (mit A. Nützel und M. Hautmann); Gastropoden-Mikrobialith-Fazies aus dem Mittel-Perm von Zentral-Thailand (Khao-Khad-For- mation) (mit C. Ketwetsuriya und A. Nützel).

110 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Nützel, A.: Taxonomisches Inventar, Diversität von Gastropoden- und anderen Invertebratenfaunen aus der unteren und mittleren Trias von Pakistan, Timor und Rumänien (mit M. Hautmann, H. Bucher, E. Gradinaru, D. Ware, A. Kaim u.a.); Diversität von Gastropoden- und anderen Invertebratenfaunen aus der Obertrias von St Cassian, Südtirol; Vergleich mit rezenten Molluskenfaunen des Roten Meers (mit I.M. Hausmann, M. Reich, W. Kiess- ling, V.J. Roden); Phylogenie und Diversität der Ordnung Pleurotomariida Gastropoda (mit B. Karapunar); Taxonomisches Inventar, Diversität von Gastropodenfaunen aus dem Perm von Thailand (mit C. Ketwetsuri- ya); Monographische Bearbeitung der Bivalvia aus der Tongrube Buttenheim (mit B. Karapunar, W. Werner, F. Fürsich); Monographische Bearbeitung der Fauna und Fazies des Oberrhätischen Riffkalkes (mit M. Nose).

Rauhut, O.W.M.: Jurassische Dinosaurier aus Asturien, Spanien (mit L. Piñuela, J.-C. Garcia-Ramos, D. Castanera); Revision des unterkretazischen Theropoden Camarillasaurus aus Spanien (mit J.-I. Canudo, D. Castanera); Jurassische Wirbeltiere aus Chubut, Argentinien (mit D. Pol, J. Carballido, M. Becerra); Triassische Dinosaurier aus Thü- ringen (mit T. Hübner, O. Wings); Archaeopteryx und andere Paraves aus dem Solnhofener Archipel (mit C. Foth, H. Tischlinger); Obertriassische Dinosaurier aus Schaffhausen, Schweiz (mit H. Furrer, F. Holwerda); Rhynchocephalen aus den unterkretazischen Plattenkalken von Pietraroia, Italien (mit R. Vullo, A. López- Arbarello).

Reich, M.: Revision ordovizischer Echinoidea (mit J. Thompson); Cyclocystoidea aus dem Silur von Anticosti Island/ Canada (u. a. mit T. Ewin); Echinodermen (Echinoidea, Holothuroidea, Ophiocistioidea, Cyclocystoidea) aus dem Silur der Insel Gotland, Schweden (mit M. Kutscher); Holothurien-Körperfossilien der Mazon Creek Fossillagerstätte, Illinois, USA (mit T.R. Stegemann); Artikuliertes Holothurienmaterial aus dem Muschel- kalk Württembergs; Holothurien aus den Cassianer Schichten Italiens (mit T.R. Stegemann, A. Nützel); Mol- padide Holothuroidea aus dem Jura Europas (u.a. mit B. Ilsemann, M. Kutscher, T.R. Stegemann); Juras- sische artikulierte Holothuroidea aus GB (mit T. Ewin); Kalkring-Morphologie rezenter Holothuroidea (u.a. mit P.M. O’Loughlin, B. Ruthensteiner, G.E. Rößner); Mikrofauna und -flora oberjurassischer Plattenkalk- Vorkommen in Bayern (u.a. mit P. Frenzel, A.M. Heyng, B. Ilsemann, M. Krings, E. Kustatscher, M. Röper, M. Rothgaenger, T.R. Stegemann); Fauna und Flora der oberjurassischen Fossillagerstätte Brunn, Oberpfalz (Kimmeridgium) (u. a. zus. mit M. Röper, M. Rothgaenger); Biographien deutschsprachiger Echinodermolo- gen; Geschichte der Paläontologie.

Rössner G.: Paläohistologische und internstrukturelle Untersuchungen früher Geweihe zur Einstufung fundamentaler Merkmale des Geweihzyklus in evolutionsbiologischer Hinsicht (mit T. Scheyer, L. Costeur); Systematik und paläobiologische Aspekte fossiler asiatischer und europäischer Traguliden (mit J. Guzmán); Funde ältester fossiler Geweihe Asiens und Ursprung der Cerviden (mit X. Wang, S. Wang).

Herausgabe, Betreuung (und Mitwirkung in Redaktionen) von wissenschaftlichen Zeitschriften Acta Palaeontological Polonica. ISSN 0567-7920 (print), 1732-2421 (online). Editorial Board Member: Krings M Archaeopteryx. ISSN 0933-288X. Editorial Board Member: Rauhut O BMC Evolutionary Biology. ISSN 1471-2148. Deputy Section Editor (Phylogeny and Phylogeography): Wörheide G Current Bioactive Compounds. ISSN 1875-6646. Editorial Board Member: Krings M Mammalian Biology. ISSN 1616-5047 (print), 1732-2421 (online). Subject Editor (Artiodactyla, palaeontolo- gy and morphology): Rössner G Nature Scientific Reports. ISSN 2045-2322. Editorial Board Member (Earth and Environmental Sciences):

111 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Krings M PalZ. Paläontologische Zeitschrift. ISSN 0031-0220 (print), 1867-6812 (online). Editor-in-Chief: Reich M Review of Palaeobotany and Palynology. ISSN 0034-6667. Editorial Board Member: Krings M Zitteliana. International Journal of Palaeontology and Geobiology. ISSN 0373-9627. Herausgegeben von der BSPG. Editors-in-Chief: Wörheide G, Krings M, Reich M; Editorial Board Members: Nützel A, Rauhut O Zootaxa. ISSN 1175-5326 (print), 1175-5334 (online). Subject Editor (Mollusca): Nützel A

Herausgabe, Betreuung (und Mitwirkung in Redaktionen) von sonstigen Zeitschriften GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen. ISSN 1616-3931. Redaktion (für die Paläontologische Gesell- schaft): Nützel A Jahresbericht und Mitteilungen der „Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geolo- gie München e.V.“ ISSN 0942-5845. Redaktion: Nose M, Rauhut O, Werner W Nachrichtenblatt „Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung München e.V.“ ISSN (keine). Redaktion: Moser M

Mitwirkung an Gremien, Kommissionen, Lehre Krings, M.: Gutachtertätigkeit für Förderorganisationen: Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), Deutsche Forschungs- gemeinschaft (DFG). Gutachtertätigkeit für Fachverlage: Elsevier/Academic Press. Gutachtertätigkeit für wiss. Zeitschriften: Bulletin of Geosciences, Current Biology, Geobios, PalZ. Paläonto- logische Zeitschrift, Mycological Progress, Organisms, Diversity & Evolution. Mitglied im Nomenclature Committee for Fossil Plants. Apl. Professor, Fakultät für Geowissenschaften, LMU München. Affiliate faculty, Department of Ecology and Evolutionary Biology, Univ. of Kansas, Lawrence, USA. Mitglied im Prüfungsausschuss des Masterstudiengangs Geo- and Paleobiology, LMU München. Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften und des Departments für Biologie I, Systematische Botanik und Mykologie der LMU München, sowie am Studiengang Ecology, Evolution & Systematics (EES) der LMU (siehe Vorlesungsverzeichnis).

Nose, M.: Gutachtertätigkeit für wiss. Zeitschriften: Cretaceous Research, Geologica Carpathica, PalZ. Paläontologische Zeitschrift, Rivista Italiana di Paleontologia e Stratigrafia, Sedimentary Geology.

Nützel, A.: Gutachtertätigkeit für wiss. Zeitschriften: Annals of the Carnegie Museum, GSA Bulletin, Journal of the Ma- rine Biological Association of the United Kingdom, Papers in Palaeontology, Zitteliana, Zoosystematics and Evolution. Beiratsmitglied der Paläontologischen Gesellschaft. Apl. Professor, Fakultät für Geowissenschaften, LMU München. Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften sowie Zoologie der LMU München (siehe Vorlesungsverzeichnis).

Rauhut, O.: Gutachtertätigkeit für Förderorganisationen: Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), Deutsche Forschungs- gemeinschaft (DFG). Gutachtertätigkeit für wiss. Zeitschriften: Cretaceous Research, Journal of Paleontology, Palaeontologica Electronica, PeerJ, Scientific Reports, Zoological Journal of the Linnean Society. Apl. Professor, Fakultät für Geowissenschaften, LMU München. 112 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München (siehe Vorlesungsverzeichnis). Betreuung zweier Master-Arbeiten am Department für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU. Auswärtiger Gutachter von Qualifikationsarbeiten an der University of the Witwatersrand, Johannesburg, Südafrika und der Universität Palacky, Olomouc, Tschechische Republik; sowie Mitglied einer Promotions- kommission an der Universität Zürich.

Reich, M.: Gutachtertätigkeit für wiss. Zeitschriften: Alcheringa, Geological Journal, Journal of the Marine Biological Association of the United Kingdom, PalZ. Paläontologische Zeitschrift, PeerJ, Zoologischer Anzeiger – A Journal of Comparative Zoology, Zootaxa Gewähltes Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Mathematisch-na- turwissenschaftliche Klasse) Beiratsmitglied Dachverband Geowissenschaften (DVGeo). Vorstandsmitglied der Paläontologischen Gesellschaft. Archivar der Paläontologischen Gesellschaft. Korrespondierendes Mitglied der Jura-Subkommission innerhalb der Deutschen Stratigraphischen Kommis- sion (DSK). Korrespondierendes Mitglied der Kreide-Subkommission innerhalb der Deutschen Stratigraphi- schen Kommission (DSK). Organisation des 6. Arbeitstreffens deutschsprachiger Echinodermenforscher, Sassnitz/Rg. (06.-08. April 2018) Privatdozent, Fakultät für Geowissenschaften, LMU München. Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München (siehe Vorlesungsverzeichnis). Betreuung der Doktorarbeit von Tanja R. Stegemann, LMU München. Mitbetreuung der Doktorarbeit von Yingyan Mao, Nanjing University/NIGPAS.

Rößner, G.: Gutachtertätigkeit für wiss. Zeitschriften: BMC Genomics, Mammalian Biology, Palaeontologica Electroni- ca, Royal Society Open science Gutachtertätigkeit für Fachverlage: Cambridge Scholars Publishing. Gutachtertätigkeit für Förderorganisationen: Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH). Gutachtertätigkeit für Institutionen: Naturmuseum Augsburg. Vice-President of the Society for the Study of Mammalian Evolution. Advisory Board Mitglied der NOW (Neogene of the Old World) database (University of Helsinki). Scientific Committee member of the 16th Annual Meeting of the European Association of Vertebrate Palaeon- tologists, Caparica, Lisbon, June/July 2018. Korrespondierendes Mitglied der Tertiär-Subkommission innerhalb der Deutschen Stratigraphischen Kom- mission (DSK). Privatdozentin, Fakultät für Geowissenschaften, LMU München. Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München (siehe Vorlesungsverzeichnis). Mit-Betreuung eines Individual Research Projects (MGAP master’s program, LMU) – Marco Schade. Betreuung der Doktorarbeiten von Jonathan Alexi Guzmán und Ann-Marie Schilling, LMU München. Mitglied der Promotionskommissionen Jonathan Alexi Guzmán, Femke Holwerda, LMU München. Fachmentorat Promotion Petra Gutenbrunner, MPI Biochemie. Fachmentorat Habilitation Anneke van Heteren, LMU München.

Wörheide, G.: Gutachtertätigkeit für verschiedene wiss. Zeitschriften.

113 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Gutachtertätigkeit für verschiedene Förderorganisationen. Koordination des Sponge Barcoding Projects (www.spongebarcoding.org); Member of Steering Committee of the “Global Invertebrate Genome Alliance” (GIGA, http://giga.nova.edu); Museumsbeirat des Urwelt-Museums Oberfranken in Bayreuth. Museumsbeirat des Jura-Museums in Eichstätt. Mitglied des Leitungskollegiums des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München. Stellvertretender Direktor des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München. Dekan der Fakultät für Geowissenschaften der LMU München. Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für Geowissenschaften der LMU München. Sprecher des GeoBio-Centers der LMU München. Mitglied der Zentralen Studienzuschusskommission der LMU München.

Geländetätigkeiten Diverse Dienstreisen (alle Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) hinsichtlich Geländearbeiten und Materialaufsamm- lungen (zu großen Teilen drittmittel- oder privat finanziert).

Umfangreichere Sammel- und Forschungsreisen u.a. Studentenexkursion und Aufsammlungen (Cassian-Formation), Südtirol, Italien (07/2018) (A. Nützel) Aufsammlungen und Geländearbeiten am Rötelwandriff (Obertrias) bei Gaissau, Salzkammergut, Österreich (09/2018) (M. Nose, A: Nützel) Geländebegehung/Prospektion/Grabung in der oberen Trias von Thüringen (05+09/2018) (O. Rauhut) Grabung in der unterkretazischen Camarillas-Formation in Teruel, Spanien (06/2018) (O. Rauhut) Prospektionskampagne zur Suche nach jurassischen Wirbeltieren, Chubut, Argentinien (12/2018) (O. Rauhut) BSPG-Grabung in den oberjurassischen Plattenkalken von Brunn/Oberpfalz (08/2018) (u.a. B. Ilsemann, M. Reich) Probenaufsammlung in oberjurassischen Plattenkalken Bayerns (07-09/2018) (u.a. B. Ilsemann, M. Reich)

Sonstige Dienstreisen Diverse Dienstreisen (alle Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) hinsichtlich Tagungsteilnahmen, Mitarbeit in Gre- mien und Gesellschaften, Projektbesprechungen, Begutachtungen, Öffentlichkeitsarbeit, Forschungsaufent- halte und Materialtransporte (zu großen Teilen drittmittel- oder privat finanziert)

3.2.3. Technische Arbeiten Im Berichtsjahr abgeschlossene präparatorische und konservatorische Arbeiten (Auswahl): Formatierung von Ctenophora aus dem Hunsrückschiefer (Unterdevon) (Braukämper); Feinpräparation eines oberdevonischen Seeigels (China) (Braukämper); Reparatur des Bradysaurus (Dauerausstellung PMM) (Lange); Konservierung einer unterjurassischen Tonplatte von Buttenheim (Lange); Reparatur von zwei Plattenkalk-Fischen (Projahn); Feinpräparation von Seegurken aus dem libanesischen Fischschiefer (Oberkreide) (Braukämper); Reparatur von Spinosaurus-Material (Braukämper); Reparatur von Monoclonius (Dauerausstellung PMM) (Projahn); Tränkung von Fischmaterial aus Kenia (in Amtshilfe für die LMU) (Lange); Reparatur Anchitherium (Pro- jahn); Reparatur von Dorcatherium-Material (Pakistan) (Braukämper); Präparation von 5 Schädelfragmenten (Pleistozän, Unterfranken) (Sónyi); Präparation von 9 Cervidae-Schädel (Pleistozän, Kreta) (Lange).

Noch laufende präparatorische und konservatorische Arbeiten (Auswahl): Präparation obetrtriassischer Dinosaurierwirbel, Ellingen (Braukämper); Reparatur eines pleistozänen Höh- lenbär-Schädels, Franken (Braukämper); Pleistozäne Mammalia Schalksberg (ex coll. Univ. Würzburg) (Lan- ge); Präparation und Konservierung von Sandelzhausen-Mammaliamaterial (Lange).

114 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Grabungen o.ä. Wissenschaftliche Plattenkalk-Grabung (Ober-Kimmeridgium) Brunn/Oberpfalz, Bayern (Braukämper, Hausmann, Ilsemann, Reich, Röper, Rothgaenger, Schade u. a.).

Modelle, Rekonstruktionen und Abgüsse (Auswahl) Abgüsse ordovizischer Cyclocystoidea inkl. Kolorierung (Braukämper); Abgüsse unterdevonischer Holo- thuroidea inkl. Kolorierung (Braukämper); Abguss oberjurassischer Plattenkalkschwamm inkl. Kolorierung (Braukämper); Abguss mehrerer Bivalvenschlösser (Projahn); Abguss eines Hadrosaurier-Humerus (Lange); Zahnreihe Deinotherium (Projahn); Mehrteilige Abgüsse historischen Mammut-Materials aus dem Pleistozän von Westsibirien und der Schweiz (Braukämper).

Labore (Gesteinslabor, Schlämmlabor, Schwachsäurelabor, Starksäurelabor) Dünnschliff-Herstellung (63 Stücke): u.a. Ordovizium/Öjlemyrflint, Devon/Eifel, Devon/Rhynie- & Windy- field-Chert, Oberjura/Spanien, Oberjura-Plattenkalk/Bayern (Lange); Polierte Handstücke (10 Stücke) (Lan- ge); Formatierung div. Gesteinsplatten und -stücke (31 Stücke) (Projahn). Aufbereitung und Schlämmen von oberjurassischem Plattenkalkmaterial (Bayern) und triassischen Schne- ckenkalken (Thailand) (von Berg, Ilsemann, Reich). Der 2017 angeschaffte Klimaprüfschrank unterstützt die effektive mikropaläontologische Aufbereitung von Gesteinen (J. Braukämper, B. Ilsemann, M. Reich). Das Starksäurelabor (Zuständigkeit: Bereich Geologie der LMU) war größtenteils nicht einsatzbereit, womit wiss. Arbeiten sowie die Einwerbung von Forschungs- Drittmitteln nach wie vor behindert sind (Krings, Reich).

Rasterelektronenmikroskopie & Digitalmikroskopie Ein Rasterelektronenmikroskop als Forschungsinfrastruktur innerhalb der BSPG fehlt seit knapp 10 Jahren, weshalb die REM-Aufnahmen und -Analysen derzeit ausschließlich extern (ZSM, Universitäten Erlangen und Göttingen, Department für Geo- und Umweltwissenschaften – Standort Theresienstr.) durchgeführt werden. 2018 wurde ein Sondermittelantrag für die Anschaffung eines Desktop-REM-Gerätes weitergegeben, zu dem ebenso externe Drittmittel zur Finanzierung eingeworben wurden. Das 2017 in Betrieb genommene Digital- mikroskop (Keyence VHX 5000) wurde gut angenommen und ist stark ausgelastet (intern und extern).

IT & EDV Im Berichtsjahr erfolgte eine Umstellung der BSPG-Webseite auf die aktuellste Joomla-Version. Desweiteren wurden alle bisherigen Mail-Kennungen von BSPG-Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen von „@lrz.uni-muenchen. de“ nach „@snsb.de“ umgezogen. Weitere interne Umstellung betrafen u.a. Projektlaufwerke das „alte“ Wiki (Ersatz durch Redmine).

Grafik, Fotografie & Webauftritt Im Berichtsjahr wurden diverse Graphik-, Scan- und Fotoarbeiten durchgeführt; darunter die mtl. erschei- nenden Faltblätter „Fossil des Monats“, wie auch Arbeiten für eine Sonderausstellung (Focke, Schellenber- ger).

Museumstechnik (PMM und GMM) (Auswahl) Techn. Aufbau der Vitrineninhalte „Fossil des Monats“ im PMM (Braukämper, Reich); Aufbau von Sonder- ausstellungs-Material im PMM (Braukämper, Ilsemann, Voecks, Wimmer); Aufbau von Museumsstellwän- den im inneren Lichthof des PMM (Braukämper, Ilsemann, Voecks, Wimmer); Mitarbeit bei techn. Planung Umbau PMM (Braukämper, Ilsemann, Lange, Projahn, Sonnhof, Voecks, Wimmer); Museumstechnik im 115 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

GMM (Voecks, Wimmer); Wartung verschiedener Vitrinenbeleuchtungen (inkl. Austausch von Leuchtmit- teln) im PMM (Braukämper, Lange).

Schreinerei (Auswahl) Fortführung Neubau von Spezialschränken für Mikrofossilien (6 Stück, 4x44 Schubladen) (Voecks, Wim- mer); Bau von zwei mobilen Tafelaufsätzen; Bau von Transportkiste für Plattenkalk-Insektenholotypus; Aus- stattung von 7 Bürotüren mit Schallschutz-Dichtungen; Reparatur bzw. Austausch oder Neuanfertigung von Schlössern für diverse Schränke (Archiv, Bibliothek, Sammlungen); Diverse Kleinreparaturen (Schubläden, Schränke, Regale) (Voecks, Wimmer).

Sonstige Reparatur- und Wartungsarbeiten (Auswahl) Räum- und Trocknungsarbeiten nach div. Wasserschäden (Braukämper, Ilsemann, Lange, Reich u. a.), Prü- fung der Wartungsnotwendigkeit der Ameisen in den Außendepots (Luisenstr. 37a, Poing) (Projahn); War- tungs- und tw. Reparaturarbeiten an den vorhandenen Säge- und Schleifmaschinen (Sónyi); Betreuung der jährlichen Prüfung aller mobilen Elektrogeräte (Braukämper); Koord. & eigene Wartungsarbeiten am Dienst- Kfz (Lange).

Sonstiges (Auswahl) Mitarbeit bei der Vor- und Nachbereitung von Vernissagen (Sonderausstellungen) (Braukämper, Dimitriou, Ilsemann, Schönhofer u. a.); Mitarbeit bei der Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung der jährlichen Mineralientage (GMM und PMM) (Koord. Reich; Braukämper, Ilsemann, Lange, Moser, Nose, Nützel, Rau- hut, Reich, Rößner, Voecks, Wimmer); Programmierung Klimaprüfschrank (Braukämper, Ilsemann); Aus- wertung der Klimadatenlogger (Braukämper, Reich); Mitarbeit bei der Vor- und Nachbereitung der Langen Nacht Münchner Museen (Koord. Nose & Voecks; Braukämper, Dimitriou, Focke, Ilsemann, Lange, Schel- lenberger, Schönhofer, Voecks, Wimmer); Führungen bzw. Einweisung von Studierenden/Gästen/Mitarb. in der Präparation (Lange); Einweisung von Handwerkern (Labor- und Museumstechnik-Arbeiten) (Braukäm- per, Lange); Beantwortung div. externer präparationstechnischer Anfragen (Braukämper, Lange).

Fortbildungen Teilnahme an der Jahrestagung des VdP in Magdeburg (Braukämper); Teilnahme an Landesgruppentreffen des VdP im MMN (Braukämper, Lange); Teilnahme an einer Individualschulung (Herstellung von Gesteins- Dünnschliffen etc.) an der FAU Erlangen.

Arbeitssicherheit Bereitstellung von div. Chemikalien (von Berg, Lange); Entsorgung des Chemikalienabfalls; Aktualisierung und/oder Neuerstellung von Sicherheitsdatenblättern, Betriebsanweisungen, Chemikalieninventaren und La- borordnungen (von Berg, Lange, Projahn, Sónyi); Überprüfung von Leitern und Tritten (Projahn).

Außenlager Luisenstr. 37a („Musikhochschule“) Teilweise Reorganisation der Sammlungs- und Archivbestände (s. a. unter 3.2.1. und 4.3.). Unterbringung historischer Mikroskope (Dimitriou, Ilsemann).

Außenlager Theresienstr. 41 Fortführung der Reorganisation der Bestände und Unterbringung der Smlg. Keupp.; Auslagerung diverser Archivalia (s.a. unter 3.2.1. und 4.3.).

116 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Außenlager Poing Restrukturierung und Erfassung des bereits gelagerten Materials (insbesondere Kistenmaterialien), Fortfüh- rung der Auslagerung von Material aus der Musikhochschule und dem Stammhaus nach Poing (Ilsemann, Moser, Reich, Voecks); Aufstellung und Unterbringung des PalGes-Archivs etc. (Braukämper, Ilsemann, Reich, Voecks); Restrukturierung von Sammlungen und Archivalien. Auspacken und Neuordnung weiterer Teile der Würzburger Sammlung (Ilsemann, Moser, Reich, Werner).

3.2.4. Dienstleistungen / Sonstiges Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BSPG gaben im Berichtsjahr 2018 regelmäßig telefonisch, schrift- lich und auf elektronischem Wege gegenüber öffentlichen Institutionen, Medien und Privatpersonen Auskunft zu verschiedenen paläontologischen und geologischen Fachfragen, zu den Fossil- und Gesteinsbeständen der SNSB-BSPG sowie zur Präparation und Konservierung von geowissenschaftlichen Materialien. Des Weiteren standen diese bei den regelmäßig im Hause auftretenden Film- und Fernsehaufnahmen beratend zur Seite.

Teile unserer paläontologischen und geologischen Sammlungsbestände werden regelmäßig bereitgestellt für: (1) Lehrzwecke (Vorlesungen, Seminare und Übungen, u.a. Paläontologie, Geobiologie, Ressourcengeologie) im Rahmen der BSc- und MSc-Ausbildung an der Fakultät für Geowissenschaften der LMU, und (2) For- schungs- und Ausstellungzwecke inkl. Qualifikationsarbeiten am Department für Geo- und Umweltwissen- schaften der LMU sowie auswärtiger Institutionen.

Leihvorgänge Bei >25 Leihvorgängen wurden im Berichtsjahr 2018 mehr als 800 Serien/Einzelstücke (Fossilien und/oder Gesteine) für wissenschaftliche Bearbeitungen, Ausstellungen und mediale Präsentationen ausgeliehen. Da- runter befinden sich auch mehrere internationale Ausleihen (zeitlich befristete Kulturgüterausfuhr in das eu- ropäische Ausland).

Am SNSB-Mikro-Röntgen-Computertomographen wurden für BSPG-Forschungs- und Sammlungsprojekte im Berichtsjahr (2018) 30 Scans durchgeführt (Rößner).

Begutachtung der Fossilien- und Gesteinssammlung des Allgäu-Gymnasiums Kempten (A. Nützel, W. Werner, H. Scholz).

Fachliche Unterstützung bei der Wiederherstellung und Katalogisierung der Geowissenschaftlichen Samm- lung des St. Anna-Gymnasiums München (M. Moser, M. Nose).

Mitwirkung in standortbezogenen Kommissionen (siehe unter 3.2.2.).

Neubau LMU-Department für Geo- und Umweltwissenschaften + SNSB – BSPG + MSM: Umfangreiche Aus- und Zuarbeiten sowie Planungen (Betriebsabläufe, Bestands- und Gerätelisten, Verortung von Räumlichkeiten) für das LMU-Dezernat IV, Staatliches Bauamt München 2, Architektenbüro und Labor- und Raumplaner. Dazu Teilnahme an regelmäßigen Sitzungen sowie Protokollverpflichtungen. Dazu gehören nachfolgende Planungsgruppen:

Betriebsabläufe (M. Reich, M. Moser); Aufbereitung (M. Moser, E. Lange); Bibliotheken (M. Reich, M. Krings); EDV (D. Bastl); GeoForum (M. Reich, M. Nose); Großgeräte (M. Reich, G. Rößner); Labore (M. Moser, J. Braukämper); Lehre (A. Nützel, O. Rauhut); Sammlungen (M. Reich, M. Moser); Verwaltung (E. Schönhofer, M. Reich); Werkstätten (M. Reich, J. Braukämper). (M. Reich hat nach Wahl den Gesamtvorsitz der Planungsgruppe Sammlungen übernommen).

117 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

3.2.5. Örtlicher Personalrat der Innenstadt-Sammlungen Mitwirkung von E. Lange und S. Sónyi (siehe eigenes Kapitel: Personalvertretung der SNSB).

3.2.6. Bezirkspersonalrat der SNSB Mitwirkung von M. Schellenberger und S. Sónyi (siehe eigenes Kapitel: Personalvertretung der SNSB).

3.3. Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

3.3.1. Ausstellungen Dauer- und Sonderausstellungen im Paläontologischen Museum München: siehe eigene Kapitel (GMM und PMM) Dauer- und Sonderausstellungen im Geologischen Museum München: siehe eigene Kapitel (GMM und PMM)

Sonstiges: Beitrag zur Sonderausstellung „Klimagewalten – Treibende Kraft der Evolution“ – Landesmuseum für Vor- geschichte, Halle/S. (30.11.2017 - 21.05.2018) (Rößner) Beitrag zur Jahresausstellung „Harte Schale – weicher Kern“ – Museum Solnhofen (25.03.2018 - 04.11.2018) (Reich) Beitrag zur Sonderausstellung „Eiszeitfunde von Schmähingen“ im Bürgerhaus in Schmähingen/Nördlingen (08.09.2018 - 31.12.2018) (Heißig, Hetzel, Rößner) Beitrag zur Dauerausstellung – Museum „Reich der Kristalle“ (Moser)

3.3.2. Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen, Vorträge und Veranstaltungen siehe eigene Kapitel (GMM und PMM) siehe eigene Kapitel (Wiss. Publikation)

3.3.3. Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit In der Tagespresse wurde regelmäßig über die Aktivitäten (u. a. Ausstellungen, Fossil des Monats, Sonntags- führungen) der BSPG bzw. des GMM und PMM informiert. An der Zusammenarbeit mit den Medien waren alle wiss. Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen in unterschiedlichem Umfang beteiligt. Diese Aktivitäten führten zu Zeitungsberichten, Rundfunkbeiträgen sowie Fernsehauftritten und -beiträgen. Veranstaltungshinweise und Pressemitteilungen werden auf der Homepage der BSPG (https://bspg.palmuc.org) bekannt gegeben; Über- arbeitungen, Ergänzungen sowie Aktualisierungen der Homepage werden regelmäßig durchgeführt (Focke in Zusammenarbeit mit den Konserv./Kurator; Vertretung Amtshilfe LMU). Notwendige Graphik- und Pho- toarbeiten für die Forschung und Öffentlichkeitsarbeit werden von M. Schellenberger und/oder M. Focke (tw. auch in Amtshilfe durch L. Geißler, Sektion Paläontologie & Geobiologie der LMU) ausgeführt. Hinzu kommt teilweise die zusätzliche Pflege/Aktualisierung weiterer Internetauftritte mit BSPG-Bezug (Museum- sportal München, Kunstareal München) (Focke, Moser, Nose). Die von der BSPG herausgegebene internationale wissenschaftliche Zeitschrift „Zitteliana“ ist u.a. über https://bspg.palmuc.org/index.php/de/publikationen-zitteliana abrufbar (Open Access LMU). Bis 2002 er- schienene Beiträge sind ebenfalls kostenfrei über die „Biodiversity Heritage Library“ downloadbar. Die in- haltliche (M. Krings etc.) und technische (M. Focke) Redaktion ist weiterhin an der BSPG angesiedelt.

118 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

3.3.4. Museumspädagogik siehe eigene Kapitel (GMM und PMM)

4. Bibliothek und Archiv

4.1. Bibliothek der Paläontologie (BSPG & Sektion Paläontologie/Geobiologie LMU) Im Berichtsjahr 2018 gingen >650 Publikationen (Zeitschriften, Bücher, Separata und Monographien etc.) ein; ein wesentlicher Teil über den Schriftentausch mit derzeit knapp 250 in- und ausländischen Tauschpart- nern sowie diversen Schenkungen. Mehrere Tauschpartner (u.a. aus den USA, Argentinien, Italien) werden zukünftig keine Gegensendung mehr nach München schicken, da ihre Zeitschriften nur noch digital (und nicht als Printversion) vorgehalten werden. Noch nicht erfasst bzw. implementiert sind umfangreiche Zugänge: (1) Zeitschriften und sonstige Literatur aus der ehemaligen Bibliothek des Würzburger Instituts für Paläontologie (via FAU Erlangen; M. Moser, M. Nose, A. Nützel, W. Werner) und (2) Bücher etc. aus dem Kriminalfall T. Rossmann (via Archiv der Paläontologischen Gesellschaft; M. Reich). In Amtshilfe wurden der Fernleihstelle der Universitätsbibliothek Kopien verschiedenster Publikationen zur Verfügung gestellt (M. Reich). Zusätzlich dazu wurde die Reorganisation der Bestände fortgeführt (B. Ilsemann). Räumlich/infrastrukturell wurden neue, zusätzliche Schränke aufgestellt (u. a. J. Braukämper, B. Ilsemann) bzw. alte Schränke repariert (H. Voecks, E. Wimmer). Des Weiteren wurde die Digitalisierung der (analogen) Bibliothekskataloge fort- geführt (M. Reich). Abschließend wurden außerdem Bedarfsanalysen für den Neubau ermittelt (B. Ilsemann, M. Reich).

4.2. Bibliothek der Geologie Die Bibliothek der Geologie setzt sich aus Beständen der Sektion Geologie des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften (früheres Universitätsinstitut für Allgemeine und Angewandte Geologie) und der ehe- maligen Geologischen Staatssammlung zusammen.

4.3. Archiv Fortführung der Reorganisation der paläontologischen Archivbestände und Verlagerung der Bestände (aus Platzgründen) sowie Auslagerung von Beständen (aufgrund von Brandschutzmaßnahmen) in ein Außenlager (Musikhochschule) (Braukämper, Ilsemann, Lange, Reich). Fortsetzung der Digitalisierung von Archivalien, Bild und Buchbeständen der SNSB-BSPG. Aufnahme von Archivmaterial im geringen Umfang (vor allem aktuelle und historische Zeitungsartikel mit Bezug zur SNSB-BSPG). Des Weiteren wird die hausinterne digitale Bibliothek laufend um hochqualitative Digitalisate von historischen Buchbeständen der BSPG und externer Anbieter erweitert, die somit die Recherche nach Belegmaterial, Fundorten und Personen (Stich- wort „Provenienz“) wesentlich erleichtern (Moser, Reich). Die noch ausstehende Digitalisierung der letzten Jahrzehnte des Inventars wurde fortgeführt (Projahn). Mit der Digitalisierung historischer Inventarblätter der ehemaligen „Geognostischen Sammlung des Staates“ (Leihgabe MSM) wurde begonnen (Moser).

5. Fördervereine Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München e.V.: Im Berichtsjahr hat sich der Förderverein von „Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie e.V.“ in „Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie e.V.“ umbenannt. Dieser stellte der BSPG 2018 verschiedenste finanzielle Mittel für die Öffentlichkeitsar- beit (1.168,04 €), Infrastruktur (5.105,00 €), Fossilgrabungen (1.481,82 €) sowie den Ankauf von Fossilien (30.687,02 €) zur Verfügung. Verschiedene ehrenamtliche Mitglieder des Fördervereins unterstützten die BSPG in Öffentlichkeits-, Sammlungs- und Forschungsarbeiten. Besonders hervorzuheben ist die Mitwirkung dieser bei der Langen Nacht Münchner Museen, den Mineralientagen sowie den Sonntagsöffnungen (s.a.

119 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

PMM Punkt 3.). In der ebenfalls vom Verein organisierten Vortragsreihe fanden verschiedene populärwissen- schaftliche Vorträge, auch unter Beteiligung von BSPG-Mitarb. (Hausmann, Krings, Nützel, Reich), statt. Mit diesen Veranstaltungen wurde die Öffentlichkeitsarbeit der BSPG maßgeblich unterstützt.

Folgende Personen arbeiteten im Berichtsjahr ehrenamtlich im Vereinsvorstand: Prof. Dr. O. Rauhut (Zweiter Vorsitzender), Dr. M. Nose (Erster Schatzmeister), Prof. Dr. A. Nützel (Zweiter Schatzmeister; tw.). Im Ver- einsbeirat wirkten: Dr. M. Moser, PD Dr. Mike Reich und Prof. Dr. G. Wörheide. Detaillierte, vollständige Einnahmen/Ausgaben-Rechnung der „Freunde“ siehe Jahresbericht 2018 und Mitteilungen der Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München e.V., Bd. 47 (03/2019)

Münchner Kreis der Fossilienfreunde: Diese zweite, sehr aktive Gruppe von Interessenten an unserem Fachgebiet erzielte durch den Verkauf selbst gesammelter und eingetauschter Fossilien, u. a. bei den Münchner Mineralientagen insgesamt 2.736,52 €, die für den Ankauf von Fossilien zur Verfügung gestellt wurden.

Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e. V.: Der Freundeskreis organisierte im Berichtsjahr 2018 wieder regelmäßig Vorträge sowie auch Exkursionen. Dabei unterstützte der Freundeskreis den Sammlungserwerb, die museale Gestaltung im GMM und die Durch- führung der Lange Nacht (3.746,41 €) sowie das museumspädagogische Programm (4.500,- €) im GMM. Folgende Personen arbeiteten im Berichtsjahr ehrenamtlich in den Vereinsgremien: M. Moser (stellv. Vorsit- zender), H. Voecks (Geschäftsstelle) und Prof. Dr. G. Wörheide (Beirat). Weitere Angaben siehe Nachrichtenblatt des Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung, Heft 20 (2019).

Viele Aktivitäten der BSPG (bspw. Öffentlichkeitsarbeit) bzw. des PMM und GMM wären durch das tatkräf- tige, ehrenamtliche Engagement der drei o.g. aktiven Fördergruppierungen nicht möglich gewesen.

120 Botanische Staatssammlung München

Botanische Staatssammlung München

Menzinger Straße 67 80638 München Tel.: 089/17 86 12 65 Fax: 089/17 86 11 93 E-Mail: [email protected] Homepage: www.botanischestaatssammlung.de oder www.bsm.mwn.de

1. Aufgabe Die Botanische Staatssammlung München (BSM) ist ein Zentrum für Biodiversitätsforschung im Bereich der Pflanzen und Pilze. Zu ihren Aufgaben gehören taxonomische, floristische und phylogenetische Forschung und die konservatorische Betreuung, Erweiterung und Bearbeitung ihrer umfangreichen Pflanzen- und Pilz- sammlung. Die Botanische Staatssammlung ist außerdem ein internationales Zentrum zur Erhebung und Be- reitstellung von Biodiversitätsdaten, sei es im Rahmen von Auskunftserteilungen, durch Herausgabe wis- senschaftlicher Publikationen, Verleihen von Material zu Forschungszwecken oder durch Entwicklung von Online-Informationssystemen. Mit rund 3,2 Millionen Belegen ist sie größenmäßig auf Platz 20 unter den ca. 3400 Herbarien weltweit. Das SNSB IT Center ist als Abteilung angegliedert.

2. Struktur und Pesonal Leitung: Prof. Dr. S.S. Renner, Professorin für Systematische Botanik an der biologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) Dr. Dagmar Triebel, stellv. Direktorin, Hauptkonservatorin

Wissenschaftliches Personal: Dr. A. Beck, Oberkonservator Dr. H.-J. Esser, Wissenschaftlicher Angestellter, Kurator Dr. A. Fleischmann, Konservator Dr. M. Weiss, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Technisches Personal: D. Falkenberg, Technische Obersekretärin Dipl.Ing. A. Link J. Schütz, I. Sebek, V. Seifried J. Sundararuban (teilzeitbeschäftigt) T. Uygun (teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Bibl. S. Witz (teilzeitbeschäftigt)

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit; Tätigkeiten des IT-Zentrums der SNSB

3.1. Abteilungsübergreifende Tätigkeiten

Sammlungsbestand Der aktuelle Sammlungsbestand wird auf 3.200.000 Belege geschätzt (1.950.000 Blütenpflanzen, 150.000

121 Botanische Staatssammlung München

Algen, 350.000 Moose, 400.000 Pilze, 350.000 Flechten). Darunter befinden sich mindestens 75.000 Typen (Blütenpflanzen 50.000, Algen 3.000, Moose 7.000, Flechten 7.000, Pilze 8.000). Derzeit digitalisierte Belege (Datenbestand in DiversityCollection) sind rund 175.000.

Leihverkehr, Inventarisierung von Neuzugängen Insgesamt wurden 1.380 Belege in 42 Sendungen entliehen: 153 Belege in 15 Sendungen an Pilzen, 1/1 von Algen, 37/12 bei Flechten, 2/1 von Moosen und 1187/13 mit Gefäßpflanzen. Teilweise mussten die ausgelie- henen Belege vor dem Versand nachpräpariert werden. Ca. 50 Belege von Gefäßpflanzen und 53 Flechtenbe- lege wurden über eine Scankamera in hoher Auflösung digitalisiert und die Digitalisate den Nutzern, teilweise über einen FTP-Server, bereitgestellt. 13.482 Belege wurden inventarisiert: 452 als Kauf, 2.225 als Tausch und 10.805 als Geschenk. Die Zugänge verteilen sich zu 0,04 % auf Algen, 6,7 % auf Flechten, 5,3 % auf Moose, 21,5 % auf Pilze und zu 86,5 % auf Gefäßpflanzen. Weitere Einzelheiten werden bei den einzelnen Abteilungen erläutert. Der Leihverkehr wird digital durchgeführt (I. Sebek). Es wurden 1.380 Datensätze in DiversityCollection zur Ausleihe eingegeben (107 davon waren Typusbelege). Das Versenden von Mahnungen betreffs ausstehender Ausleihen konnte wegen Personalmangel nicht durchgeführt werden (Personalmangel im Sekretariat nach Stelleneinzug 2014 10 WS).

Leistungen an Herkunftsländer bei Neuaufsammlungen (benefit sharing) Das online-Portal LIASlight zur interaktiven Identifikation von mehr als 10.000 Flechten weltwelt besteht in 20 Sprachen. Hochauflösende Bilder und Daten von Sammlungsbelegen wurden Botanikern und Mykologen anderer Länder zur Verfügung gestellt und damit repatriiert, über web-basierte Datenbanken (siehe 3.1, 3.4, 3.5, 3.6, 5) oder durch direkte Zusendung an auswärtige Forscher (siehe 3.2, 3.6). Ausleihen gingen 2018 an Forscher in Deutschland sowie Argentinien, Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Polen, Schweden, Slowakei, Spanien, Thailand, Tschechien und den USA. Es wur- den zahlreiche neuere Aufsammlungen, vorwiegend aus Myanmar, Singapur, sowie aus mehreren südame- rikanischen Ländern für Floren und Checklisten der jeweiligen Länder bestimmt und annotiert (H.-J. Esser, A. Fleischmann). Mehrere Publikationen unterstützen Botaniker anderer Länder bei der Bestimmung bzw. genetischen, phylogenetischen, zytologischen und metabolischen Untersuchung ihrer Flora (A. Beck, H.-J. Esser, A. Fleischmann, siehe Publikationsliste). Die molekular-phylogenetischen Kenntnisse der russischen Doktorandin Julia Gerasimova wurden während eines viermonatigen Aufenthalts weiter vertieft (A. Beck).

Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler 2018 waren 204 Wissenschaftler an der BSM zu Gast; 22 Gäste arbeiteten in der Abteilung Flechten, 8 in der Abteilung Moose, 9 in der Abteilung Pilze und 78 in der Abteilung Gefäßpflanzen; 87 Wissenschaftler besuchten das IT-Zentrum. 76,5 % aller Gäste kamen aus Deutschland, 12,7 % aus anderen europäischen Län- dern und 10,8 % aus Ländern außerhalb Europas. 16 % aller Gastwissenschaftler blieben länger als einen Tag. Die Wissenschaftler kamen neben Deutschland aus Australien, Bolivien, Brasilien, Chile, China, Dänemark, Großbritannien, Iran, Japan, Niederlande, Österreich, Polen, Russland, Schweiz und den USA.

Organisation und Durchführung von Praktika Im Jahresverlauf war ein Praktikant an der Botanischen Staatssammlung tätig: T. Beck absolvierte ein einwö- chiges Praktikum im Bereich Flechten zum DNA-Barcoding. Organisation des Praktikums: A. Beck.

Besonderheiten im Berichtsjahr: Im Mai 2018 wurde an der Botanischen Staatssammlung München/SNSB IT-Zentrum mit Unterstützung

122 Botanische Staatssammlung München des Bayerischen Landesamts für Umwelt die „Koordinationsstelle für Florenschutz in Bayern“ geschaffen; Homepage: https://wiki.bayernflora.de/web/Koordinationsstelle_für_Florenschutz_in_Bayern; Mitarbeiter: M. Ruff, W. Diewald, M. Weiss. Die Koordinationsstelle bildet u.a. die „Daten-Drehscheibe“ für die Verwal- tung, Wissenschaft, Forschung und andere Interessengruppen. Derzeit werden in nachhaltig gemanagten Da- tenrepositorien 14 Millionen Beobachtungsdaten von Pflanzen in Bayern prozessiert und online bereitgestellt.

Im Berichtsjahr wurden die Instandsetzungsarbeiten im Ostflügel des Gebäudes (Kandlerbau) im Wesent- lichen abgeschlossen. Durch den Rückbau der Labore und die Entfernung der Innenwände wurden große Räume geschaffen, die für die Aufbewahrung von Herbarmaterial ideal sind. Im nächsten Jahr können das 2. OG und das Dachgeschoss mit 310 Schränken bezogen werden.

Das KG, EG und 1. OG werden während der Bauphase des neuen BIOTOPIA-Naturkundemuseum Bayern von dessen Mitarbeitern genutzt. Danach können auch diese von der Botanische Staatssammlung genutzt wer- den. Die Arbeiten wurden von Herrn Hüttenhofer in Absprache mit Prof. Renner und Dr. Beck koordiniert.

3.2. Abteilung Algen

Personal Planstelle: Dr. D. Triebel, Hauptkonservatorin

Sammlung und Forschung Sammlungsentwicklung: Im Berichtszeitraum gingen 5 Algen zu.

Wissenschaftliche Arbeiten Das Internet-Portal Phycology.Net (www.phycology.net) mit einer Datenbank für derzeit ca. 400 Links und einem Email-Directory mit rund 280 Email-Adressen wurde inhaltlich und technisch gepflegt. Die Online- Dateneingabe geschieht ehrenamtlich durch Fachwissenschaftler unter inhaltlicher Koordination durch A. Beck und D. Triebel.

3.3. Abteilung Moose

Personal Planstelle: Dr. A. Beck, Oberkonservator

Studentische Hilfskräfte: U. Huber (Herbararbeiten)

Ehrenamtliche Mitarbeiter: B. Sc. M. Hanusch

Sammlung und Forschung Im Berichtsjahr gingen insgesamt 712 Belege an Moosen in 11 Sendungen zu, davon 687 als Geschenk (v.a. aus dem Herbarien W. Jung, J. Heinrichs, S. Patzak und D. Triebel) sowie 25 als Tausch, die Lieferung des Exsikkatenwerkes „Higuchi, Bryoph Sel. Exs.“, Fasc. XXXIX.

123 Botanische Staatssammlung München

Technische Arbeiten Die neu zugegangenen Belege wurden präpariert (T. Uygun) und inseriert (A. Beck, D. Falkenberg, M. Hanusch). Einige Lebermoose konnten aus Platzgründen nicht mehr inseriert werden und mussten separat gelagert werden. Generell wurden all jene Faszikel überarbeitet und teilweise neu organisiert, die im Zuge des Heraussuchens von Leihmaterial durchgesehen wurden (A. Beck, D. Falkenberg). Alles auf den Faszikeln liegende Material wurde eingebunden, um den Umzug des Lebermoosherbars in die neuen Herbarräume im Ostflügel des Hauses im nächsten Jahr vorzubereiten (U. Huber). Die Excel-Tabelle mit den vorhandenen Laub- und Lebermoosgattungen wurde weiter gepflegt (A. Beck).

3.4. Abteilung Pilze

Personal Planstelle: Dr. D. Triebel, Hauptkonservatorin

Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte (z.T. drittmittelfinanziert): M. Kühbandner, K. Nusser, U. Rambold, J. Saumweber, E. Vosyka (Herbararbeiten, DWB-Dateneingabe, Imaging, vorbereitende Arbeiten zum Umzug der Pilzsammlung)

Drittmittelstellen: Dr. K. Bensch (MycoBank Data Curation Projekt)

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. K. Bensch (LIAS, DWB-Dateneingabe), M. de Vries (DWB-Dateneingabe), Dr. G. Kirchhof (Freising, DWB-Dateneingabe), Prof. Dr. G. Rambold (Universität Bayreuth, LIAS)

Sammlung und Forschung Es gingen insgesamt 205 Belege zu, 133 als Geschenk und 72 als Tausch. Bemerkenswert sind die 3 Liefe- rungen von Belegen aus den Exsikkatenwerken: J. Hafellner, „Lichenicolous Biota“ und C. Scheuer, „Dupla Graecensia Fungorum“.

Wissenschaftliche Arbeiten Online-Datenbankprojekte, Informationssysteme und Portale LIAS LIAS light (http://liaslight.lias.net/) wie LIAS names (http://liasnames.lias.net/) wurden inhaltlich ausgebaut. LIAS stellt als „Global Species Database for Lichens“ Daten für den Catalogue of Life (CoL) zur Verfügung (http://www.catalogueoflife.org/col/details/database/id/79). Den interaktiven Matrixschlüssel „Identifying Li- chen Species of the World“ in LIAS light (für aktuell 10.700 Taxa) gibt es datenbankgeneriert in zwanzig Sprachen. An der neuen Plattform LIAS gtm „A Database for Visualising the Geographic Distribution of Lichen Traits“ (http://liasgtm.lias.net/gtm.php) wurde inhaltlich wie technisch mitgearbeitet (siehe http://lias- gtm.lias.net/gtm.php und Publikation Rambold et al. (2016). DALI Im Berichtszeitraum wurden wegen personeller Engpässe nur 21 neue Einträge in DALI (= Database of Asco- mycete Literature; http://dali.botanischestaatssammlung.de/) angelegt. IndExs Die Datenbank IndExs (= Index of Exsiccatae; http://index.botanischestaatssammlung.de/) wurde inhaltlich ausgebaut (Dateneingabe: P. Scholz, D. Triebel; Stand Dezember 2018: 2.176 Datensätze, 1.495 mit Bildern, 871 Serien im Herbarium der BSM nachgewiesen).

124 Botanische Staatssammlung München

The Mycology.Net Die Online-Dateneingabe in das Internet-Portal (http://www.mycology.net) mit einer Datenbank für derzeit 910 kategorisierte links geschieht ehrenamtlich unter inhaltlicher Koordination durch A. Beck und D. Trie- bel. Das MNet Email-directory (als PostgreSQL- Datenbank gepflegt) umfasst derzeit mehr als 3.000 Email- Adressen. Collections Online Der Bereich http://www.botanischestaatssammlung.de/projects/coll_online.html wurde auch 2018 weiter aus- gebaut.

Deutscher GBIF-Knoten Pilze & Flechten Das Management des deutschen Global-Biodiversity-Information-Facility (=GBIF)-Knotens Pilze & Flechten liegt seit 2003 bei der Botanischen Staatssammlung München (Koordination D. Triebel, Koordinationsassi- stenz: T. Weibulat). Zurzeit sind rund 20 mykologische Datenbanken mit eigener Schnittstelle bzw. Portal online (siehe http://www.gbif-mycology.de/Databases.html) und mehr als 600.000, meist georeferenzierte, Datensätze zu Pilzen & Flechten über das GBIF-Portal abrufbar. Die zweisprachige Web-Site http://www. gbif-mycology.de und die Darstellungen der Digitalisierungsstationen an den SNSB (vier davon für Pilze und Flechten) unter http://wiki.gbif.de/web/Digitalisierung_an_den_SNSB werden regelmäßig aktualisiert.

Forschungsarbeiten K. Bensch (angestellt im MycoBank-Data Curation Projekt): Monographische Studien an Cladosporium-ar- tigen Pilzen D. Triebel: Forschungsarbeiten im Bereich Biodiversitätsinformatik werden in Kapitel 5 dargestellt.

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Für internationale Fachjournale wurden eine Reihe von Gutachten erstellt (K. Bensch).

Wissenschaftliche Reisen K. Bensch: International Mycological Congress IMC 11 in San Juan, Puerto Rico (16.07.–21.07.2018); D. Triebel: International Mycological Congress IMC 11 in San Juan, Puerto Rico (16.07.–21.07.2018). Weitere Reisen siehe unter 5. IT-Zentrum

Technische Arbeiten Sämtliche inventarisierten Neuzugänge im Pilzbereich wurden präpariert und inseriert (D. Falkenberg, T. Uygun). Mit der Etikettierung der bisher separat im Originalzustand gelagerten Sammlung von H. Große- Brauckmann mit rund 6.000 Belegen wurde begonnen (T. Uygun, E. Vosyka). Gleichzeitig wurden rund 600 der wertvollen Pilze-Objekte nach JSTOR-Standard photographiert (M. Kühbandner). 2019 steht die Zu- sammenführung des Großteils der über 6 verschiedene Standorte verteilten Fungariums (Pilzsammlung) an. Die auf rund 400.000 geschätzte Sammlung litt die letzten Jahrzehnte unter extremem Platzmangel, so dass kaum noch damit gearbeitet werden konnte. Zur Vorbereitung des Umzugs mussten Tausende Faszikel mit Belegen geöffnet, lose Pilzbelege eingeordnet werden und die Faszikel in ihrem Umfang verkleinert werden. Sämtliche jetzt mehr als 5.200 Faszikel wurden neu beschriftet, in Plastiktüten verpackt und nummeriert. Die Logistik des Umzugs wurde im Detail geplant sowie entsprechende graphische Pläne erstellt, um die logische Zusammenführung der Pilze nach systematischen Großgruppen zu ermöglichen. Dazu werden über 200 neu angeschaffte Schränke im Ostflügel des Gebäudes belegt werden. Die Arbeiten erfolgten v. a. durch D. Fal- kenberg (mit K. Nusser, U. Rambold, J. Saumweber). Weitere Präparations- und Ordnungsarbeiten an den Herbarbeständen beschränkten sich aus Personal-, aber auch aus Platzmangel im Wesentlichen auf Material, das zum Versand im Rahmen des Ausleihverkehrs bereitgestellt wurde (D. Falkenberg).

125 Botanische Staatssammlung München

Die Datenpflege in den Diversity Workbench-Modulen DiversityCollection und DiversityTaxonNames wur- de fortgeführt (D. Falkenberg, D. Triebel, Unterstützung durch T. Weibulat). Dabei wurden bevorzugt Daten direkt von den digitalisierten Etiketten der neu inventarisierten Belege erhoben, um die Daten-Sammlungen „Erysiphales“, „Myxomycetes“ und „lichenicole Pilze“ sowie „Typen inoperculater Ascomyceten“ aktuell zu halten (D. Triebel, M. de Vries). Die Erschließung der Kerndaten der „Smut Fungi“ wurde weitergeführt (G. Kirchhof).

3.5. Abteilung Flechten

Personal Planstelle: Dr. A. Beck, Oberkonservator

Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte: V. Guibourt, M. Hanusch, U. Huber, J. Saumweber (Herbararbeiten) Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: A. Jurisch (Herbararbeiten), Prof. Dr. K. Lendzian (Dateneingabe in DiversityCollection).

Sammlungs- und Forschungstätigkeit Es gingen insgesamt 874 Belege zu, davon 412 als Kauf aus dem Herbar von A. Aptroot, 268 als Geschenk (v.a. aus den Herbarien von V. Chesnokov, E. Davydov, P. Dornes und D. Triebel). Darunter waren 2 Typus- belege. 154 Belege sind als Tausch zugegangen, unter diesen waren 3 Typusbelege sowie Lieferungen der Exsikkatenwerke „Obermayer, Dupla Graec. Lich.“, „Obermayer, Lichenoth. Graec.“ Fasc. 23, und „Ohmura, Lich. Minus Cogn. Exs.“, Fasc. XXIII.

Online-Datenbankprojekte Die Seiten des Internet-Auftritts der International Association for Lichenology (IAL, http://www.lichenology. org/) werden an der Botanischen Staatssammlung München gehostet und vom SNSB IT-Zentrum technisch betreut. Sie wurden 2018 inhaltlich wie technisch ausgebaut (Editor: A. Beck, in Kooperation mit dem IAL Council). Zur Mitarbeit an anderen Online-Projekten siehe unter 3.2. (Phycology.Net) bzw. 3.4. (Mycology.Net).

Forschungsarbeiten A. Beck: Untersuchungen zur Synthese von Flechtenmetaboliten (mit W. Eisenreich, Garching). Die Flechten der Burgruine Erfenstein (mit V. John, Bad Dürkheim). Die Flechtengattung Bacidia im nördlichen Kaukasus (mit J. Gerasimova, Uljanowsk). Untersuchungen zur Wasser-Permeabilität von Pilzfruchtkörpern (mit K. Lendzian, Freising). H. Hertel: Lecideoide saxicole Flechten der kühlen und kalten Regionen der Südhemisphäre (Auswertung diverser Sammlungen).

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Für internationale Fachjournale wurden zahlreiche Gutachten erstellt (A. Beck).

Wissenschaftliche Reisen und Vorträge A. Beck: Sammelexkursion im NSG Allgäuer Hochalpen, tiefere Lagen, Immenstadt (26.06.–29.06.2018). Sammelexkursion im NSG Allgäuer Hochalpen, höhere Lagen, Markt Oberstdorf (22.07.–29.07.2018). Koor- dinationsworkshop (mit Vortrag) zum SPP Antarktisforschung, Gießen (12.09.–14.09.2018). 126 Botanische Staatssammlung München

Technische Arbeiten Die Dateneingabe und Datenpflege des Typusmaterials in den Diversity Workbench-Modulen Diversity Collection und DiversityTaxonNames, bisher finanziert durch das JSTOR Global Plants-Projekt [Digitalisie- rungsprojekt der Andrew W. Mellon Foundation (Princeton & New York)], wurde fortgeführt (A. Beck). Im kleinen Rahmen wurde auch die hochaufgelöste Dokumentation von Typusmaterial fortgesetzt (A. Beck). Hierfür war es notwendig die PhaseOne Kamera generalzuüberholen. Seitdem kann die stabilere USB3 Ver- bindung anstatt der anfälligen FireWire Verbindung verwendet werden (A. Beck). Von noch nicht hochauf- gelöst dokumentiertem Typusmaterial die Etiketten eingescannt, um zumindest diese Etiketteninformation zugänglich zu haben (A. Beck). Um Belege der Familie Verrucariaceae, deren Taxonomie stark im Fluss ist, leichter auffinden und Wissenschaftlern zur Verfügung stellen zu können, wurden die Labeldaten für 1000 Be- lege in der Datenbank DiversityCollection vervollständigt (Gattung: Polyblastia; A. Beck, K. Lendzian). Von diesen Belegen wurden 200 zusätzlich georeferenziert (A. Beck, K. Lendzian). Im Berichtszeitraum wurde die Hälfte der neu zugegangenen Belege präpariert (ca. 450 Belege; D. Falkenberg, T. Uygun). Aus den Herbarien P. Dornes, V. John und des Naturkundemuseums Bamberg wurden ca. 1.200 Belege inseriert (A. Beck, D. Falkenberg, A. Jurisch, N. Zouaoui). Um die 2019 anstehenden Umlagerungsarbeiten vorzubereiten wurde weiterhin auf Faszikeln liegendes Material eingebunden (Gattungen mit Anfangsbuchstaben D–Pa; ca. 3000 Faszikel; A. Beck, V. Guibourt, M. Hanusch, U. Huber, J. Saumweber). Aus Platzgründen musste weiteres Material auf den Schränken gelagert werden. Präparations- und Ordnungsarbeiten an den Herbarbeständen beschränkten sich aus Personal-, aber auch aus Platzmangel im Wesentlichen auf Material, das zum Versand im Rahmen des Ausleihverkehrs bereitgestellt wurde (A. Beck, D. Falkenberg).

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Radiointerview Bayerischer Rundfunk – „Flechten oder die Kunst des Zusammenlebens“ (Ausstrahlung BR Heimat: Schmankerl, 12.05.2018, 13.05 – 14.00 Uhr). Herbarführung für Lehrlinge und Praktikanten des Bo- tanischen Gartens: 10.12.2018.

Mitarbeit in Fachorganisationen A. Beck, IAL Webmaster (2008–)

3.6. Abteilung Pteridophyta und Spermatophyta

Personal Planstellen: Dr. H.-J. Esser, Wissenschaftlicher Angestellter, Kurator, Betreuer der Bereiche Pteridophyta und Spermato- phyta I Dr. A. Fleischmann, Konservator, Betreuer der Bereiche Spermatophyta II und Sondersammlungen (inkl. Alkohol- und Großstücksammlungen).

Drittmittelstellen: W. Diewald (Wissenschaftlicher Mitarbeiter BFL2-Projekt, Florenschutz-Projekt, teilzeitbeschäftigt, s. unter SNSB IT-Zentrum) I. Leininger (Wissenschaftliche Mitarbeiterin BFL2-Projekt, Florenschutz-Projekt, teilzeitbeschäftigt; s. unter SNSB IT-Zentrum) M. Ruff (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, angestellt am LfU und SNSB, Florenschutz-Projekt; s. unter SNSB IT-Zentrum) Dr. S. Springer (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, BBG, LfU-Projekt, Herbarauswertung Flora von Bayern; 04.2018-11.2018)

127 Botanische Staatssammlung München

Studentische Hilfskräfte: M. Herrera Egoavil, A. Karapli-Petritsopoulou, M. Kühbandner, D. Neumeister, A. Retter (Herbararbeiten).

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. h.c. J. Bogner (Augsburg), J. Bosnic, V. Fischer-Horns, A. Mittermaier, C. Müller-Thomas, I. Neudecker, A. Vogel-Lee (Herbararbeiten); V. Sanz (Datenbankarbeiten); Dr. J. Wellsow (Datenbankarbeiten, ab Dez. 2018)

Sammlungs- und Forschungstätigkeit

Sammlungsentwicklung Insgesamt gingen dem Gefäßpflanzenherbar 11.686 Belege zu, davon 1.974 im Tausch und 9.712 als Ge- schenk; gekauft wurden im Berichtsjahr keine Belege. Bemerkenswerte Zugänge waren: ca. 1.300 Belege von Blütenpflanzen vorwiegend aus Europa im Tausch erhalten aus Leiden, Material aus dem aufgelösten ehemaligen Herbarium Amsterdam; 3.500 Belege aus Deutschland, gesammelt und erhalten von L. Meierott (Gerbrunn); Faszikel 15 der „Hieracia Europaea Selectae“, herausgegeben und erhalten von G. Gottschlich (Tübingen); 632 Belege von tropischen Orchideen, kultiviert in den Gewächshäusern des Botanischen Gar- tens, gesammelt und erhalten von J. Babczinsky und G. Gerlach; 1.000 Belege von sorgfältigt präparierten Pflanzen aus Mitteleuropa, gesammelt von H. Vondrovsky; 1.111 Belege der floristischen Nachkartierung Bayerns, gesammelt und erhalten von W. B. Dickoré; 110 Belege aus dem Iran, im Tausch erhalten aus Genf.

Drittmittelprojekte Die Förderung des seit 2004 an der Botanischen Staatssammlung laufenden Digitalisierungsprojekt JSTOR Global Plants der Andrew W. Mellon Foundation (Princeton & New York), http://plants.jstor.org, ist beendet. Neu inventarisierte oder neu erkannte Typen wurden im Berichtsjahr weiterhin digitalisiert, wissenschaftlich- nomenklatorisch bearbeitet und in die vorhandene Datenbank (DiversityCollection) eingegeben (ca. 250 Be- lege; H.-J. Esser). In diesem Jahr wurden keine Daten exportiert, was aber für 2019 geplant ist. Im Rahmen der Digitalisierungen wurden auch auswärtige digitale Leihanfragen bearbeitet (H.-J. Esser, A. Fleischmann). Die Arbeiten am Projekt „BFL – Kommunikationsplattform“ werden seit Ende der Finanzierung 2016 von Mitarbeitern der Botanischen Staatssammlung (A. Fleischmann, D. Triebel) ehrenamtlich fortgeführt. Die Wiki-Plattform soll auch weiterhin als zentrale Kommunikationsstelle für an der Flora und Vegetation in Ba- yern interessierte Personen wahrgenommen werden. Sie soll als Quiz, Forum, Kalender und für Dokumente gemeinschaftlich genutzt und ausgebaut werden (siehe http://www.bayernflora.de). Das vom Bayerischen Landesamt für Umwelt finanzierte Projekt „Datenmanagement DWB und Konzeptentwicklung Flora“ (http:// wiki.bayernflora.de/web/Flora_von_Bayern_%E2%80%93_Datenmanagement_DWB_und_Konzeptent- wicklung_Flora) wurde botanisch-fachwissenschaftlich von A. Fleischmann betreut (weitere Mitarbeiter und Informationen finden sich unter 5). Informationen zum neu gestarteten Projekt „Florenschutz“ finden sich unter SNSB IT-Zentrum. Die Erfassung der Sammlungsbelege von Philipp Franz von Siebold (1796–1866) und seiner Mitarbeiter aus Japan wurde auch 2018 fortgesetzt (H.-J. Esser). Aus Drittmitteln des Landesamts für Umwelt (LfU) wurde ein Mitarbeiter für die Flora von Bayern zur Erfassung von Rote-Liste-Arten der Kategorien 0, 1 und 2 im Herbar bezahlt (S. Springer), angeleitet und koordiniert von A. Fleischmann.

Forschungsarbeiten J. Bogner: siehe Botanischer Garten. H.-J. Esser: Fortführung der Studien zur Bearbeitung der Araliaceae und Rutaceae für die Flora von Thailand. Taxonomische Studien an (vorwiegend) tropischen Euphorbiaceae, insbesondere von Brasilien, Ecuador, Ma- lesien, und Beiträge zu entsprechenden Floren und Checklisten (Flora do Brasil 2020, Flora von Ecuador,

128 Botanische Staatssammlung München

Flora Malesiana). Mitarbeit an der Flora des Natma Taung-Nationalparks (Mount Victoria), Myanmar, in Ko- operation mit dem Makino Botanical Garden, Kochi, Japan, und an der Neuen Flora von Singapur, in Zusam- menarbeit mit dem Singapore Botanical Garden. Fortführung der Arbeiten an den amazonischen Sammlungen von Martius. Arbeiten an den japanischen Sammlungen von Siebold und Bürger, damit zusammenhängend bibliographische Studien zu dem früheren Kurator J. G. Zuccarini (1797–1848).

A. Fleischmann: Taxonomische, phylogenetische und bestäubungsbiologische Arbeiten an Drosera (Dro- seraceae), phylogenetische und funktionsmorphologische Arbeiten an Utricularia (Lentibulariaceae). Öko- logische Arbeiten zu Pollinator-Prey-Conflict und Kleptoparasiten bei karnivoren Pflanzen. Bearbeitung der Lentibulariaceae für die Flora von Gabun und die Flora do Brasil 2020. Faunistische und ökologische Arbei- ten zu Wildbienen in München. Mitarbeit an der „Flora von Bayern“ und der „Flora von München“. Projekt- koordination der Roten Liste der Gefäßpflanzen Bayern (LfU-Mittel). S. S. Renner: Siehe https://scholar.google.com/citations?user=uzOGmTgAAAAJ&hl=de S. Springer: Mitarbeit an der Flora von Bayern.

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Für internationale Fachjournale wurden zahlreiche Gutachten erstellt (J. Bogner, H.-J. Esser, A. Fleischmann, S. S. Renner).

Sammel- und Fortbildungsreisen H.-J. Esser: Herbarstudien und Projektbesprechungen in Singapur (14.08.-29.08.2018) und Bangkok (29.08. -15.09.2018). A. Fleischmann: Conference of the Botanical Society of America (BSA), Rochester, USA (22.07.–26.07.2018); Feldforschung in Kalifornien und Oregon zum Thema Pollinator-Prey-Carnivorous-Plants (27.07.-02.08.2018); International Carnivorous Plant Conference, Santa Rosa, USA (03.08.-05.08.2018); Forschungsreise in Minas Gerais, Brasilien (SNSB-Innovativ; 29.11.-12.12.2018).

Technische Arbeiten Die Neuzugänge des Berichtsjahres wurden inventarisiert und z.T. aufgelegt, geklebt und inseriert. Auch nach Beendigung von JSTOR Global Plants wurden weiterhin in geringer Zahl Typusbelege digitalisiert, vorwie- gend aufgrund externer Anfragen (H.-J. Esser), und früher bearbeitete Belege inseriert (H.-J. Esser, J. Well- sow/LMU). Vereinzelter Schädlingsbefall machte die Fortführung der kontinuierlichen Tiefgefrieraktionen im Herbarium im 1. OG erforderlich (A. Fleischmann). Bei der Aufarbeitung des Herbars von Dr. Kurt Harz (07.11.1858 – 23.02.1939, Gymnasiallehrer in Bamberg, München) wurden weitere Belege montiert und eine Zugangsliste von ca. 1.000 Belegen dieser, besonders für die Flora von Bayern, wichtigen Sammlung fortge- führt (H.-J. Esser, A. Mittermaier) sowie inseriert (J. Schütz, S. Springer); im Berichtsjahr unterstützte uns zusätzlich G. Gottschlich (Tübingen), der europaweite Experte für Hieracium. Die Zugänge der vergangenen Jahre aus Bolivien und Venezuela wurden teilweise nachbestimmt (H.-J. Esser, A. Fleischmann) und inseriert (J. Schütz, S. Springer). Vom Herbarium des Institutes für Systematische Botanik der LMU wurden ca. 1.400 Belege montiert (C. Bubenzer/LMU) und inseriert. Im Rahmen der fortlaufenden Herbar- und Datenbankarbeiten zu den Floren von München und von Bayern wurden Sammlungsbelege bearbeitet, und kritische Sippen nachbestimmt (W.B. Dickoré, A. Fleischmann, S. Springer).

Bildungssektor, Sonstiges Es wurden etwa zehn Herbarführungen für unterschiedliche Interessenten durchgeführt (H.-J. Esser, A. Fleischmann). A. Fleischmann: Expertenanhörung im Bayerischen Landtag zum Thema Artenvielfalt (07.06.2018)

129 Botanische Staatssammlung München

Medienarbeit A. Fleischmann: Radio und TV: Radiointerview Bayerischer Rundfunk BR2 – Radiowissen „Wildbienen im Botanischen Garten München“; Fernsehbeitrag vom BR zum Thema „Wildbienen“, zusammen mit N. Krauss, LMU), August 2018; Fernsehinterview BR „Unser Land“, Feb. 2018. Printmedien: Zeitungsin- terview Münchner Merkur „Insektensterben“, Ausgabe 25.01.2018; Zeitungsinterviews mit TZ, Focus, zum Thema „Wildbienen“, Frühjahr 2018; und Münchner AZ zum Thema Wildbienenprojekt Citzen Science Projekt: München sucht nummerierte Wildbienen (zusammen mit LMU München und Bota- nischem Garten München), siehe https://www.snsb.de/index.php/de/aktuelles/627-wildbienensuche

4. Bibliothek

Personal Planstelle: Dipl.-Bibl. S. Witz (teilzeitbeschäftigt)

Bestand und Erschließung Der Bibliothek gingen im Berichtsjahr 811 Medieneinheiten aus dem Bereich der Druckwerke zu. 415 Zugän- ge betrafen anteilig den Bereich der Zeitschriften und Periodika und der fortlaufenden Sammelwerke, davon 238 für die Botanische Staatssammlung, 163 für die Bayerische Botanische Gesellschaft und 14 für das LMU- Institut im Hause. Der Bibliothek gingen 385 Bücher zu, davon 202 als Eigentum der Botanischen Staats- sammlung München. 118 Werke davon betrafen Schenkungen. Die Bayerische Botanische Gesellschaft trug mit 83 Werken bei, bei 9 Rezensionsexemplaren und 8 Dokumenten amtlicher Herkunft, das LMU-Institut bei vielen Schenkungen von ausscheidenden Angehörigen mit 87 Werken. Hinzu kamen 6 Sonderdrucke und 5 Karten.

Technische Arbeiten Neben dem allgemeinen Tagesgeschäft wurden sukzessive lose Sonderdrucke retrospektiv erfasst. Der biblio- graphische Aufwand ist bei der formalen Erschließung von Sonderdrucken mit einem solch hohen Grad an wissenschaftlicher Spezialisierung oft hoch, lohnt sich aber bei seltenen historischen Beständen.

Benutzung und externe Dienstleistungen Die Daten zur Literaturbeschaffung von außerhalb beliefen sich im Berichtsjahr 2018 auf 6 Ortsleihen (Baye- rische Staatsbibliothek München) und 4 Fernleihen (mit der BSB als Heimatbibliothek) und 10 Dokumentlie- ferungen. Die zahlreichen weiteren Literatur-Anfragen von außerhalb wurden nicht gezählt. Anfragen zu Diplomarbei- ten und unveröffentlichten Hochschulschriften des Hauses – wie in etwa zu Chromosomenzählungen - sind insofern problematisch, als es sich meistens zugleich um Prüfungs-, beziehungsweise Zulassungsarbeiten han- delt.

Dienstreisen und Fortbildungen Keine

5. IT-Zentrum der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Das SNSB IT-Zentrum (www.snsb.info) ist ein institutionelles Datenarchiv für biologische und paläontolo- gische Daten und versteht sich als Repositorium für Forschungsprimärdaten aus dem Bereich der Biodiversi- tätsforschung und Ökologie. Es konzipiert und entwickelt spezifische Softwarekomponenten für die Staatli- chen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns im Rahmen der Diversity Workbench (DWB) Entwickler Plattform, bietet IT-Dienstleistungen im Hinblick auf die Webpräsentation von Sammlungsdaten der SNSB, 130 Botanische Staatssammlung München fungiert als GBIF-Datenlieferant für Sammlungs- und Beobachtungsdaten, die über die Server der SNSB bereitgestellt werden, und unterhält bzw. entwickelt die informationstechnologische Infrastruktur des Deut- schen GBIF-Knotens für Wirbellose II und des Deutschen GBIF-Knotens für Pilze & Flechten. Es fungiert als GFBio Datenzentrum (siehe http://www.gfbio.org/archives/-data-centers). Das IT-Zentrum der SNSB erfüllt diese Aufgaben in enger Kooperation mit Mitarbeitern der BSM.

Personal Leitung: Dr. D. Triebel Dipl.-Ing. A. Link, Technischer Mitarbeiter, Software-Entwickler, System-Administrator, daneben z.T. dritt- mittelfinanziert in diversen Forschungsprojekten Dr. M. Weiss, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Software-Entwickler; daneben drittmittelfinanziert vom LfU Flora von Bayern-Projekt 2 und Florenschutz-Projekt

Drittmittelstellen: Dr. K. Bensch, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, teilzeitbeschäftigt, wissenschaftliche Datenkuration Myco- Bank, UserHelpDesk DiversityTaxonNames, LIAS Dipl.-Biol. W. Diewald, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Datenmanager, teilzeitbeschäftigt, LfU Flora von Bayern-Projekt 2, Florenschutz-Projekt Dipl.-Biogeogr. I. Leininger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Datenmanagerin, teilzeitbeschäftigt, LfU Flora von Bayern-Projekt 2, Florenschutz-Projekt Dipl.-Ing. A. Link (siehe oben) Dipl.-Inf. W. Reichert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Software-Entwickler, DFG-Projekt GFBio 2, GFBio 3 M.Sc. Biol. M. Ruff, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, angestellt am LfU, abgeordnet für 2 Tage pro Woche im Projekt Flora von Bayern 2; angestellt bei SNSB im Florenschutz-Projekt Dr. S. Seifert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, teilzeitbeschäftigt, Systemadministrator und Software-Ent- wickler, finanziert über das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Dipl.-Biol. T. Weibulat, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordinationsassistenz UserHelpDesk DWB, Da- tenkuratorin, DFG-Projekt GFBio 2, bis 31.7.2018 Dr. M. Weiss (siehe oben)

Wissenschaftliche oder sonstige Hilfskräfte (z.T. drittmittelfinanziert): L. Burkel, Qualitätskontrolle Bilddaten, LfU Flora von Bayern-Projekt 2, Vorbereitung von DC-Datenimpor- ten, Projekt Florenschutz I. Gila, Software-Tests DiversityDescriptions, MOD-CO D. Neubacher, Systemadministration

Ehrenamtliche Mitarbeiter: Dr. G. Hagedorn, Museum für Naturkunde Berlin: Mitarbeit an der Fortschreibung der DWB Konzepte und Datenmodelle Dr. A. Pazur, LMU, Novell-Netz

Service Server- und Netzwerkadministration, Systempflege: Das SNSB IT-Zentrum betreibt derzeit acht Virtualisierungs-Hosts auf denen 45 virtuelle Server laufen. Die virtuellen Server stellen vor allem extern erreichbare Dienste zur Verfügung. Das Spektrum der Dienste reicht von Datenbank- und Multimediaservern bis hin zu interaktiven Wikis. Darüber hinaus werden ca. 35 TByte komprimierte Archiv- und Produktiv-Daten und ca. 25 TByte komprimierte Backup-Daten gehostet. Diese Daten sind redundant auf vier Storage-Einheiten verteilt. Die beiden Serverräume in der Menzinger Straße 131 Botanische Staatssammlung München

67 sind durch Glasfaserkabel verbunden und ein Ausfall von Komponenten wird automatisch kompensiert. Softwareseitig werden seit 2017 bessere Entwicklungsbedingungen genutzt, in dem neben den virtuellen Produktions-Maschinen noch identische Test-Maschinen eingerichtet wurden. Änderungen werden auf den Testmaschinen entwickelt und dann in die Produktionsmaschinen integriert. Dies war vor allem wegen gro- ßer Umstellungen im Bereich BioCASe notwendig (siehe http://www.snsb.info/dwb_biocase.html). Zudem machten die Anforderungen durch das Bayernflora-Portal eine solche „Staging“-Schiene für die Entwicklung notwendig. Auch 2018 wurden laufend kleinere Migrationen auf neuere Betriebssysteme und Softwareversionen vorge- nommen. So wurden neue virtuelle Server erstellt, um hier die Wartbarkeit und Sicherheit zu verbessern. Die Datenbankzugriffe von den Webportalen wie z.B. der Bayernflora (http://daten.bayernflora.de/de/index.php) wurden laufend optimiert, um die Informationen noch schneller ausliefern zu können. Auch wurden Web- Services erweitert und angepasst, um neue Daten bereitstellen zu können und um den Anforderungen durch die Clients weiterhin gerecht zu werden. Die Datensicherung läuft automatisch, und ein Teil der Backups wird wie bisher dabei zum LRZ gesendet. Die monatlichen Wartungstage fanden auch 2018 an jedem 2. Mittwoch im Monat statt. Sicherheitskritische Updates wurden jedoch fortlaufend in die Systeme eingepflegt. Diese IT Infrastruktur sowie das Netzwerk aus relationalen Datenbanksystemen am SNSB IT-Zentrum ermöglicht es, auch Daten externer Datenanbieter kurz- bis mittelfristig zu hosten, um sie entweder sukzessive in die IT- Infrastruktur der SNSB und Langzeit-Archivierung zu übernehmen oder den Fremdinstitutionen wieder zu übergeben. Die Aufgaben der Systemadministration werden durch S. Seifert und D. Neubacher erfüllt, Auf- gaben der MS SQL-Serveradministration liegen bei A. Link. Technische Erweiterungen zur Umsetzung der Anforderungen im Rahmen der DSVGO wurden auf mehreren Ebenen implementiert. D. Triebel war als LRZ Master-User verantwortlich für die Nutzung der LRZ Dienste.

Datenbanken Ein System aus MS SQL-Datenbanken und PostgreSQL-Datenbanken bildet das institutionelle Datenreposi- torium des SNSB IT-Zentrums. Dieses wurde auch 2018 ausgebaut und technisch gepflegt bzw. aktualisiert. Das Datenbank-Netzwerk aus Diversity Workbench (DWB)-Software (11 domänspezifische Datenbanken, 3 weitere DWB Software-Tools; verschiedene Installationen der einzelnen Module) wurde 2018 weiter entwi- ckelt. Für die Verwaltung von DWB-Umgebungen, die z.T. auch für andere Institutionen gehostet werden, werden eigene Virtuelle Maschinen mit MS-Serverumgebungen eingesetzt. 2018 kam für die DWB Installa- tionen zur Datenhaltung der Flora-von-Bayern-Daten eine weitere eigene virtuelle Maschine hinzu, so dass aktuell 8 VMs mit MS-Plattform unterhalten werden. DWB Software-Quellcode wird in zwei Code-Repositories verwaltet: unter http://svn.snsb.info/repos/Diver- sityWorkbench/ bzw. https://github.com/snsb und ist frei verfügbar. Am SNSB IT-Zentrum werden derzeit rund 200 aktive DWB Anwender verwaltet. Diese arbeiten auf rund 120 DWB Datenbanken.

Schnittstellen und Clients Webdienste und Webschnittstellen zu Datenbanken, sechs Informationssysteme mit eigener Domäne sowie eine Reihe weiterer technischer Dienste wurden gepflegt und ausgebaut (siehe unter http://www.snsb.info/ Services.html). Dazu gehört auch der Botanische Informationsknoten Bayern (BIB) und LIAS – A Global Information System for Lichenized and Non-Lichenized Ascomycetes. Die Rich Clients und Datenbanken der DWB-Datenbank-Applikationen wurden durch die drei C#-Entwickler M. Weiss, W. Reichert und A. Link weiterentwickelt (32 offizielle Releases). Sämtliche DWB Software steht zum freien Gebrauch unter http://diversityworkbench.net bereit. Der 2015 entwickelte RESTful Webservice für „Regionalisierte und domän-spezifische Taxonlisten“ wur- de 2018 weiter technisch ausgebaut (S. Seifert); siehe unter http://services.snsb.info/DTNtaxonlists/rest/ v0.1/static/api-doc.html. Damit werden aktuell rund 120.000 taxonomische Namen in 58 Datenpaketen für online-Dienste und -Applikationen bereitgestellt. Die Mehrzahl der Namensbestände steht auch über die SNSB als GBIF Data Publisher als DOI-referenzierte Publikation zur Verfügung (siehe http://www.gbif.org/ 132 Botanische Staatssammlung München installation/1a540a73-a60d-4816-bff6-b1ac74b598c9). Das SNSB IT-Zentrum hält die technische Infrastruktur zur Anbindung von Sammlungs- und Beobachtungs- daten an GBIF-International aufrecht bzw. baut diese aus (D. Neubacher, S. Seifert; Access Point unter http:// www.gbif.org/publisher/0674aea0-a7e1-11d8-9534-b8a03c50a862). Mittels einer Installation der BioCase- Wrapper-Software (V. 3.7; 2018 wurden neue Releases installiert) sind derzeit rund 14,3 Millionen Datensät- ze mit Sammlungs- und Beobachtungsdaten über das GBIF-Portal abrufbar, die Mehrzahl georeferenziert (ca. 8,4 Millionen kamen 2018 dazu, vor allem über das Projekt „Flora von Bayern“). Die SNSB stehen damit an vorderer Stelle der über 35 institutionellen Lieferanten von Sammlungs- und Beobachtungsdaten in Deutsch- land, weit vor allen anderen Naturwissenschaftlichen Sammlungen und Museen in Deutschland.

Wiki-Softwares 2018 wurde das nur intern für die IT-Mitarbeiter des SNSB IT-Zentrums zugängliche JSP-Wiki durch diese selbst weitergepflegt. Es dient der Dokumentation und dem Management der technischen Infrastruktur und der damit zusammenhängenden Arbeitsprozesse an der Einrichtung und umfasst derzeit 670 Seiten. Eine zweite Wiki-basierte Plattform ist unter http://www.diversitymobile.net erreichbar. Die öffentliche Plattform adressiert die mobilen Komponenten und assoziierten Webdienste der Diversity Workbench und präsentiert allgemeine Informationen für den Anwender der Software-Komponenten. Derzeit haben 39 Mitarbeiter einen Zugang für die internen Seiten (derzeit insgesamt 919 Seiten). 2018 wurden ca. 1,5 Millionen Besucher re- gistriert. Die ersten Testinstallationen zur Übernahme von Teilen des technischen Betriebs der Biowikifarm (http://bio- wikifarm.net/meta/Biowikifarm) durch das SNSB IT-Zentrum wurden vorgenommen. Neun Wikis auf dieser Plattform, nämlich http://www.diversityworkbench.net, http://glossary.lias.net, http://wiki.binhum.net, http:// www.bayernflora.de, http://gfbio.biowikifarm.net/internal, http://gfbio.biowikifarm.net, http://wiki.gbif.de, http://ides.snsb.info und http://www.mod-co.net, wurden im Berichtszeitraum vor allem inhaltlich ausgebaut. Für fünf davon ist das SNSB IT-Zentrum sowohl technisch wie auch redaktionell-inhaltlich verantwortlich.

Sicherung und Archivierung von hochauflösenden Bildern, Etablierung eines Datenflusses für Mediendaten: Derzeit werden 387.879 Bilder (ca. 39 TByte) gesichert und größtenteils dauerhaft archiviert (16.036 davon im Jahr 2018 neu archiviert). Rund 308.057 Bilder sind online über unseren Bilderserver zugänglich. Im Be- richtszeitraum kamen 4.275 Bilder hinzu. Auch 2018 wurde der SNSB-Netzwerk-spezifische Datenfluss für verschiedene Typen von Mediendaten weiter ausgebaut und professionalisiert. Die Betreuung der Multime- dia-Datenpipelines liegt bei W. Reichert.

Hostingfunktionen für andere deutsche Institutionen Die SNSB hostet Daten von rund 30 Organisationen, Arbeitsgruppen und Verbundprojekten aus der For- schung und übernimmt in diesem Kontext auch Aufgaben der Weiterbildung von DWB Datenkuratoren deutschlandweit. Dazu werden verschiedene Hostingkonzepte entwickelt, z.T. im Verbund mit GFBio und GFBio e.V. Die geschätzte Zahl von DWB Anwendern beträgt derzeit mehr als 350. 2018 kamen einige neue Anwender bzw. kleinere Sammlungen hinzu, die ihre Datensammlungen in DWB Datenbank-Installationen am SNSB IT-Zentrum hosten lassen. SNSB intern ist der Transfer der Sammlungsdatenbank der Mineralo- gischen Staatssammlung nach DiversityCollection sowie der Transfer der Datenbank zum Archiv der Ausstel- lungsstücke am Museum Mensch und Natur zu nennen. Hosting bieten wir u.a. für einige Partner-Herbarien des JSTOR Global Plants-Projektes an, für Partner-Institutionen im Rahmen des GBIF-D Knotens Pilze & Flechten (letzteres beinhaltet auch die technische Pflege der am SNSB IT-Zentrum im Rahmen des BMBF- Projektes erstellten Webportale für einzelne Pilzsammlungen, derzeit zwölf Datenbanken) und im Rahmen des GFBio-Projektes. Im Rahmen von technischen Partnerschaften wurden drei virtuelle DWB-Server-Umge- bungen, nämlich für das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe (SMNK), für das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart (SMNS) und für die ZSM technisch gepflegt. Die MS SQL-Datenbankpflege liegt bei A. Link. Verschiedene Datenimporte in die ZSM-Installationen der Diversity Workbench wurden tech- 133 Botanische Staatssammlung München nisch und datenkuratorisch begleitet. Alle werden aktuell auf einem Linux-Server des SNSB IT-Zentrums betrieben, die Umgebungen des SMNK und des SMNS sollen mittelfristig an die jeweiligen Institutionen transferiert werden.

Forschung und Entwicklung, Drittmittelprojekte Forschung und Entwicklung am SNSB IT-Zentrum wurde 2018 finanziert vom Bayerischen Landesamt für Umwelt („Flora von Bayern – Datenmanagement im Diversity Workbench-Netzwerk“ und „Koordinations- stelle für Florenschutz in Bayern“) und vom Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Weitere Fördermittel kamen vom Westerdijk Fungal Biodiversity Institute, Utrecht sowie über folgende Dritt- mittelprojekte: das DFG-Verbundprojekt „German Federation for Biological Data – GFBio 2“, „German Fe- deration for Biological Data – GFBio 3“, das DFG-Verbundprojekt „Towards a standard for meta-omics data of collection objects (MOD-CO)“ und das DFG-Verbundprojekt „Mobilisierung von Daten für Taxonomie und Ökologie von Spinnen (ARAMOB)“.

Diversity Workbench Software-Ausbau Entwicklungen betrafen 2018 u.a. folgende Bereiche: (a) Verschlüsselung der Datenübertragung (SQL Server) für alle Datenbankmodule realisiert;

(b) DiversityCollection: Verbesserung des Datenmanagements z.B. im Bereich Datenimporte, Datenabfra- gen, Labeldruck, Projektstatistik; Erweiterung der Software für das Management von Geodiversity-Daten und Ausstellungsobjekten wie Modellen, Erweiterung des Bereichs kartengestützte Datenverwaltung in Moni- toringprojekten, ABS-Dokumentenverwaltung, dynamische Erzeugung von Cachedatenbanken; Einbindung von Webservices, z.B. von GFBio; Ausbau des Handbuchs um Videos (in deutsch);

(c) DiversityDescriptions: Ausbau der Bereiche Import und Export (verschiedene technische Formate), Datentransformation, Datenmanagement in mehreren Sprachen, Ausbau des Bereiches zum Management von Konzeptsammlungen und Mapping zwischen Konzept-Schemata; Einbindung anderer DWB Module über „Scope“, Einbindung von Webservices;

(d) Ausbau von DiversityProjects: Integration des „GFBio Metadata Ingestion Tool“, Verwaltung von Meta- data und Settings für Datenpublikation über verschiedene Portale; Einbindung von Webservices von GFBio und GBIF; export wizard;

(e) Ausbau von Diversity GIS Editor und DiversitySamplingPlots; Funktion zum Import von Gauss-Krüger Koordinaten und anderes mehr;

(f) Ausbau von DiversityTaxonNames für das Datenmanagement von Checklisten/Roten Listen (z.B. für Mo- nitoring-Projekte); Ausbau des Bereiches DTN „Analysis“, table editor, export wizard;

(g) Entwicklung eines allgemeinen DWB Werkzeuges zur anwender-gesteuerten Datenpublikation unter Ein- beziehung der BioCASe Provider Software. An der technischen Dokumentation der Softwareentwicklungen wurde v.a. im Rahmen des GFBio-Projektes gearbeitet, siehe unter http://gfbio.biowikifarm.net und http://diversityworkbench.net. Die Software-Entwick- lungen wurden nach dem UDD Prinzip „User-driven development“ mit Software-Tests durch derzeit mehr als 30 engagierte Anwender durchgeführt (siehe https://diversityworkbench.net/Portal/DWB_clients_for_beta_ testing).

134 Botanische Staatssammlung München

Workshops am IT-Zentrum Es wurden im Berichtszeitraum vier eintägige Workshops für DWB-Anwender durchgeführt.

Wissenschaftliche Reisen W. Diewald: 8. Tag der Bayernflora, Passau (14.04.2018); INTERREG V BY CZ 2014-2020 project Flora Silvae Gabretae, Kick-off-meeting, České Budĕjovice (26.11.2018) M. Ruff: 8. Tag der Bayernflora, Passau (14.04.2018) S. Seifert: CETAF ISTC Quality of Services Workshop, Kopenhagen (19.06–20.06.2018) D. Triebel: GFBio Architekturworkshop, Jena (18.01.2018); ARAMOB 2nd Project Meeting, Karlsruhe (18.02.2018); CETAF ISTC and DWG Meetings, Kopenhagen (21.02.–22.02.2018); SAB/SC meeting, Er- furt (13.06.–15.06.2018); 10th International Conference on Ecological Informatics, Jena (24.09.–28.09.2018); COST Action MOBILISE CA17106 1st Management Committee Meeting, Brüssel (02.10.2018); COST Ac- tion MOBILISE CA17106 Alignment Workshop, Bratislava (16.11.2018); INTERREG V BY CZ 2014-2020 project Flora Silvae Gabretae, Kick-off-meeting, České Budĕjovice (26.11.2018) T. Weibulat: GFBio Architekturworkshop, Jena (18.01.2018.–19.01.2018), 4. RADAR-Workshop, Karlsruhe (25.06.–26.06.2018) M. Weiss: 10th International Conference on Ecological Informatics, Jena (24.09.–28.09.2018)

6. Sonstiges

Molekularlabor und S1-Labor Für das Molekularlabor der Botanischen Staatssammlung ist weiter A. Beck verantwortlich. Es wurden ver- schiedene Genabschnitte von Lecanoromyceten (insbesondere nrDNA, rpb1, rpb2 und mcm7 sowie mtSSU) sowie nrDNA- und rbcL-Genabschnitte von Flechtenalgen sequenziert und teilweise kloniert. Zwei authen- tische Kulturen wurden zur dauerhaften Sicherung in die Algenkultursammlung in Göttingen überführt.

7. Gremienmitgliedschaften H.-J. Esser: Board member, Flora of Thailand S.S. Renner: Elected member of the American Academy of Arts and Sciences, April 2018 S.S. Renner: Senate member, Leibniz Foundation of the Federal Republic of Germany S.S. Renner: Science Advisory Committee, Royal Botanic Garden Edinburgh S.S. Renner: Elected to the International Association of Plant Taxonomic council D. Triebel: CETAF subgroup ISTC (Information Sciences and Technologies Committee) D. Triebel: CETAF subgroup DWG (Digitisation Working Group) D. Triebel: Elected Vice Speaker, Global Biodiversity Information Facility in Germany D. Triebel: Member, „Permanent Nomenclature Committee for Fungi” (IAPT – International Association of Plant Taxonomy) D. Triebel: Fachbeirat „Flora von Bayern“ D. Triebel: German Federation for Biological Data e.V. – Mitglied des Vorstandes D. Triebel: COST Action CA 17106 Mobilising Data, Policies and Experts in Scientific Collections – Mitglied des Management Committees und Leiterin der Arbeitsgruppe „Development of Standards and Guidelines for Data Archiving and long-term preservation“

8. Betreuung von durch kooperierende Fachgesellschaften herausgegebenen Zeitschriften durch die Botanische Staatssammlung Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. ISSN 0373-7640. Herausgegeben von der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, Schriftleitung: Fleischmann A; Review Editor: Esser H-J

135 Botanische Staatssammlung München

Biodiversity Data Journal (BDJ). ISSN 1314-2828. Subject Editor: Beck A Carnivorous Plant Newsletter. ISSN 0190-9215. Journal of the International Carnivorous Plant Society. Science Editor: Fleischmann A Flora of Thailand (The Forest Herbarium, Bangkok). ISBN 978-974-286. Editor: Esser H-J Genome Biology and Evolution. ISSN 1759-6653. Editorial Board member: Renner SS. Journal of Biogeography. ISSN 0305-0270 (print), 1365-2699 (online). Editorial board member: Renner SS Mycological Progress. International Journal of the German Mycological Society. ISSN 1617-416X. Mitglied des Editorial Board: Triebel D Phytotaxa. ISSN 1179-3155 (print), 1179-3163 (online). Associate Editors: Esser H-J, Fleischmann A Plant and Fungal Systematics. ISSN 2544-7459. Editorial Board member: Beck A Systematic Biology. ISSN 1076-836X (online), 1063-5157 (print). Associate Editor: Renner SS Thai Forest Bulletin (Botany). ISSN 0495-3843. Associate Editor: Esser H-J Thai Journal of Botany. ISSN 1906-7038. Associate Editor: Esser H-J

136 Mineralogische Staatssammlung München

Mineralogische Staatssammlung München

Theresienstraße 41 80333 München Tel.: 089/21 80 43 12 Fax: 089/21 80 43 34 E-Mail: [email protected] Homepage: www.mineralogische-staatssammlung.de/

1. Aufgabe Die Aufgaben der Mineralogischen Staatssammlung München lassen sich in zwei Schwerpunkte einteilen: a) Pflege, Bewahrung und Ausbau der mineralogischen Sammlungsbestände, deren wissenschaftliche Un- tersuchung und Bereitstellung für Wissenschaftler anderer Forschungseinrichtungen. Der Schutz der in der Sammlung vorhandenen Objekte bedeutet Schutz von Kulturgütern, bayerischen, deutschen und internationa- len Ranges. b) Öffentlichkeitsarbeit in Form des Museums Reich der Kristalle und seiner Sonderausstellungen (siehe eige- nes Kapitel, Museum) und Hilfe bei der Gestaltung von Ausstellungen anderer Museen. Darüber hinaus steht die Mineralogische Staatssammlung München Behörden, Verbänden und interessierten Laien für Auskünfte zur Verfügung.

2. Struktur und Personal Direktor: Prof. Dr. Wolfgang W. Schmahl, Professor für Strukturforschung an anorganischen und biogenen Geomate- rialien am Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Sektion Kristallographie der Ludwig-Maximi- lians-Universität München (LMU)

Wissenschaftliches Personal: Dr. Rupert Hochleitner, Hauptkonservator Dr. Melanie Kaliwoda, Konservatorin

Sekretariat: Carola Hesberg

Technisches Personal: Aliaksandra Rost (Frau Aliaksandra Rost gehört seit Mai 2011 dem Personalrat an) Manfred Schmid, Schreinerei Ioanna Dimitriu

Hilfskräfte: Viola Mönius, Museumskasse Mimoza Hagemeister, Museumskasse

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit Im Jahr 2018 wurden insgesamt 603 Minerale neu ins Inventar aufgenommen. Davon wurden 82 einzelne Mineralstufen angekauft (61 Minerale Hr. Muraschko, 20 Minerale Hr. Rewitzer, 1 Mineral Hr. Tron). Weitere 62 Minerale und Mineralstufen stammen aus der Hagendorf-Sammlung Keck.

137 Mineralogische Staatssammlung München

Weitere 42 Minerale (Mineralstufen) wurden der Mineralogischen Staatssammlung u.a. von folgenden Spen- dern als Geschenk übergeben:

Herr C. Rewitzer: 2 Frau S. Lösch: 16 Herr T. Sperling: 23 Herr Dr. R. Schulz Güttler: 1

12 Stufen stammen aus dem Nachlass Fehr

Forschungsarbeiten Schmahl, W.W.: - Biomineralisation von Brachiopodenschalen - Eigenschaften von neuen Materialien: - Hochtemperatursupraleiter - Formgedächtnislegierungen - Aschen aus der Müllverbrennung - Bindemittel - Prozesse an Kristalloberflächen

Hochleitner, R.: - Kristallchemie der Mischkristallreihe Corkit-Plumbojarosit - Charakterisierung von Proben der Asteroidenmission Hayabusa - Mineralogie der opaken Phasen in Nakhliten (Marsmeteoriten) - Ramanspektroskopische Untersuchungen am Meteoriten Neuschwanstein - Sekundärmineralbildungen in der Lagerstätte Banos de Alhamilla, Spanien - Untersuchungen zur Mineralogie des Meteoriten Almahata Sitta (2008 TC3) - Untersuchungen am Meteoriten Braunschweig - Untersuchungen am Meteoriten Machtenstein - Charakterisierung neuer Minerale der Pharmakosiderit-Gruppe - Ramanspektroskopische Untersuchungen von Phosphaten aus Hagendorf

Kaliwoda, M.: - Leichte Elemente (Li, Be, B) in Alkalimagmatiten der Ilimaussaq Intrusion, Grönland - Li, Be, B in Mantelxenolithen aus dem Harrat Uwayrid in Saudi-Arabien - Thermobarometrie an Mantelxenolithen - Platingruppen-Elemente und Re-Os-Isotope, Geochemie von Mantelgesteinen und Chromitlagerstätten (Türkei) - Petrologische Untersuchungen an Ophiolithen aus der Türkei (Taurus Gebirge), auch hier Erdmantelgesteine - Ramanspektroskopische Fluideinschlussuntersuchungen in Erzlagerstätten (Türkei) - Ramanspektroskopische und EMS-Untersuchungen an mehrfarbigen Turmalinen - Ramanspektroskopische Untersuchungen am Meteoriten Neuschwanstein und anderen Meteoritenproben, sowie an Proben aus dem Nördlinger Ries

Tagungsteilnahmen 28.2. – 02.03.2018: Gemeinsamer Workshop der DMG-Sektionen „Angewandte Mineralogie in Technik und Umwelt“ und „Chemie, Physik und Kristallografie der Minerale“ in Bad Windsheim (Rupert Hochleitner) 10. – 13.3.2018: LeLa-Jahres-Tagung (Lernort-Labor, MINT). Kiel (Melanie Kaliwoda, Kassenwart LeLa) 11. – 19.08.2018: IMA-Tagung Melbourne, Australien (Melanie Kaliwoda, MK ist nationale/deutsche Spre-

138 Mineralogische Staatssammlung München cherin/Vorsitzende des Arbeitskreises der Deutschen Museen und Sammlungen in der Commission on Muse- ums IMA)

Exkursionen 20.1. – 3.2.2018 Sammelexkursion zu spanischen Lagerstätten (Rupert Hochleitner): Sammlung von Mineral- proben aus Pegmatit-Lagerstätten in Mittelportugal, aus Manganlagerstätten von Cercal in Süd-Portugal und aus Kupfer-Lagerstätten der Sierra de Alhamilla.

Internationale Zusammenarbeit Gastwissenschaftler an der MSM: Prof. Dr. Ibrahim Uysal (Technische Universität Trabzon, Türkei) Prof. Dr. Tolgar Oyman (Universität Izmir, Türkei) Mustafa Cicek (Universität Izmir, Türkei) Doktorarbeitsthema Erzlagerstätten und Fluideinschlüsse (SW Türkei), Mitbetreuung Melanie Kaliwoda Dr. Igor Drozdovskiy, Training Support Scientist, HRE-OT, EAC - European Astronaut Centre

Wissenschaftliche Arbeiten von Nicht-Sammlungsangehörigen mit Material der Staatssammlung (z.T. noch nicht abgeschlossen): - Mössbauer-Spektroskopie an Oxid-Mineralien (Nelica Ciobanu, TU München) - Kristallchemie von Topasen (Prof. Dr. Giulio Morteani) - NMR Spektroskopie von Vanadinit, Pyromorphit, Mimetesit (Dr. Bräuniger, LMU München)

Im Jahr 2018 wurde zwei Bachelor-Arbeiten, sowie eine Masterarbeit an der MSM abgeschlossen, siehe Bericht des Museums.

Studentische Praktikanten im Museum: Betreuung von Praktikanten im Rahmen des 6-wöchigen Praktikums an der Mineralogischen Staatssammlung München:

1.) Janina Pinminchumo Salinas 2.) Sebastian Berghofer

Ein Projekt im Rahmen der Initiative Studiforscht der LMU (Melanie Kaliwoda und Amanda Günther)

Sonstiges An folgende Personen, Firmen und Institutionen wurden im Jahr 2018 Mineralstufen bzw. Mineralproben ausgeliehen: - Hr. R. Veit (Oberpfalz): 1 Aragonit - Fr. Dr. G. Simon (MMN): Gadolinit, Cerit, 2 x Monazit, Agardit, 2 x Bastnäsit - Fr. Marika (Antesberger, NordMovie-Film- und Fernsehprod. Gmbh): 2 x Monazit, Goethit, Limonit

Probenabgabe - Dr. Knut Metzler, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster, Eisenmeteorit (53310) - Maximilian Werny, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin: Braunit (Langban, Schweden)

Sonstige Tätigkeiten Hochleitner, R.: - Vertreter der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns im Kuratorium des 139 Mineralogische Staatssammlung München

Museumspädagogischen Zentrums München. - Mitglied der EDV-Kommission der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. - Webmaster des Arbeitskreises Mineralogische Sammlungen und Museen der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft. - Gutachtertätigkeiten für das European Journal of Mineralogy. - Mitglied im erweiterten Vorstand des Archaeo-Bio-Center der LMU München - Mitglied im Arbeitskreis Kunstareal

Kaliwoda, M.: - Mitglied im Archaeo-Bio-Center der LMU München - Nationale/deutsche Sprecherin/Vorsitzende des Arbeitskreises der Deutschen Museen und Sammlungen in der Commission on Museums IMA, International Mineralogical Association - Mitglied des Round Tables Museen-in-München - Mitglied des Arbeitskreises Schullabor Bayern - Gutachtertätigkeiten für das Journal of Raman Spectroscopy und das European Journal of Mineralogy - Kassenwart LeLa (Lernort-Labor, Fachverband der Schülerlabore in Deutschland)

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit (siehe auch unter Museum Reich der Kristalle) Zahlreiche Anfragen von Privatpersonen, Print- und TV-Medien zu mineralogischen Problemen wurden beantwortet, darunter besonders zahlreiche Anfragen wegen vermeintlicher Meteoriten.

Die Mineralogische Staatssammlung beteiligte sich mit Leihgaben an folgenden Ausstellungen: Ausstellung „Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz“ des Bayerischen Nationalmuseums, Burg Traus- nitz, Landshut (1.1.2018 – 31.12.2018); Ausstellung „Spix & Martius“ in Höchstadt an der Aisch 1.1.2018 – 31.12.2018); Ausstellung „Wölsendorf“ im Rathaus Schwarzenfeld, Oberpfalz (1.1.2018 – 31.12. 2018); Patara – Lykiens Tor zur römischen Welt, Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke München (1.1.2018 – 31.12.2018)

Seit 2011 haben die Mineralogische Staatssammlung und das Museum Reich der Kristalle eine sehr gut an- genommene eigene Seite auf facebook (5 von 5 Bewertungssternen!) und im Museumsportal Museen-in- München.

Sonstiges Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen: 11 Populärwissenschaftliche Vorträge: 7 (Melanie Kaliwoda 3, Rupert Hochleitner 4) Führungen und Schulprojekte (siehe Bericht des Museums) Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit (siehe Bericht des Museums)

4. Bibliothek Der Bestand war Ende 2018 wie folgt: 1716 Bücher 225 Geologische Karten 437 Topographische Karten 52 Zeitschriftenreihen (davon 8 laufend gehalten) 1 Buch wurde neu dazu gekauft

140 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Karolinenplatz 2a 80333 München Tel.: 089/548 84 38 - 0 Fax: 089/548 84 38 - 17 E-Mail: [email protected] Homepage: www.sapm.mwn.de

1. Aufgabe Die Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie ist eine Forschungsinstitution, welche sich in enger Zusammenarbeit mit den Kulturwissenschaften der Untersuchung der Überreste (v.a. Knochen und Zähne) von Menschen und Tieren diverser geschichtlicher Zeithorizonte widmet. Sie nimmt ihre Aufgabe insbesondere in enger Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege und archäologischen Instituten bzw. Sammlungen der Archäologie wahr. Die Abteilung Anthropologie ist ein Archiv für anthropologisches Untersuchungsgut und Daten aus der Vergangenheit und Gegenwart und zugleich eine Forschungseinrichtung für Anthropologie. Sie ist die einzige Einrichtung dieser Art in Deutschland. Die Abteilung Paläoanatomie ist ein Archiv für archäozoologisches Untersuchungsgut und Daten aus holozänzeitlichen anthropogenen Hinter- lassenschaften mit Schwerpunkt Bayern. Deutschlandweit ist auch sie eine einmalige Forschungseinrichtung.

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen Direktor: Prof. Dr. Dr. habil. Joris Peters, Professor für Paläoanatomie und Geschichte der Tiermedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Vorstand des gleichnamigen Instituts Abt. Anthropologie (kommissarischer Direktor), Abt. Paläoanatomie (Direktor)

Verwaltung: Monika Retzbach-Boulesnam (bis 31.08.2018)

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit

3.1. Abteilung Anthropologie Wissenschaftliches Personal: Dr. George McGlynn, Stellvertretung des Direktors Dr. Michaela Harbeck

Präparation/Technik: Dr. Mike Schweissing, Sandy Reh Dr. Anja Staskiewicz, Raphael Stengel Eva Kropf, Anita Toncala

Sammlungsentwicklung Im letzten Jahr wurden ca. 600 Kisten mit Knochenmaterial und ca. 1.000 Individuen angenommen, registriert

141 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie und in die Lagerräume verbracht. Inzwischen ist die Anzahl der in der Abteilung Anthropologie der SAPM archivierten Skelettfunde auf etwa 65.000 angewachsen.

Wissenschaftliche Arbeiten Prof. Dr. Dr. habil. J. Peters s. Bericht Abt. Paläoanatomie, Punkt 3.2

G. McGlynn Forschungskooperation in folgenden Projekten: Bronze-und Eisenzeitliche Gräber Maikhan Tolgoi, Mongo- lei. „Gontia als Melting Pot? – Die Zusammensetzung der militärzeitlichen römischen Bevölkerung Günz- burgs im Spiegel der Gräber. Ein Modell für Raetien“ (FOR 1670, TP7). „Die letzten Muslime vom Giato“. Skelett-Untersuchung der Archäologischen Fundstelle Monte Iato, Sizilien, (I). Stadt Nekropole in Doliche, Türkei. Großes Gräberfeld von Regensburg, DFG Forschungsgruppe 1670 Ansprechpartner div. Institutionen: Museum Mensch und Natur, archäologische Grabungstechniker bzgl. Feldarbeit, BLfD (praktische und technische Unterstützung), Kriminalpolizei, Archäologische Restaurie- rungs-Werkstatt, Stadt Archäologie in Hall/Tirol und dem Landesmuseum Ferdinandeum. IT- und Sicherheitsbeauftragter

B. Trautmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der SAPM u.a. im Rahmen eines Forschungsbudgets des SNSB Pakts für Forschung und Innovation für das Projekt „Winthir-Friedhof“ Wissenschaftliche Mitarbeit im DFG-Projekt „Gontia als Melting Pot? – Die Zusammensetzung der militär- zeitlichen römischen Bevölkerung Günzburgs im Spiegel der Gräber. Ein Modell für Raetien“ (FOR 1670 TP 7) Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt „Deformierte Schädel“ (VW-Stiftung, Nr. 87144) Weiterentwicklung der standardisierten Datenerhebung (Leichenbrand)

M. Harbeck Leitung des Projektes „Deformierte Schädel“ (VW-Stiftung, Nr. 87144) Anthropologische Leitung diverser Forschungsprojekte an Sammlungsmaterial („Burgweinting“, „Erding im ersten Jahrtausend“, „Pest in Bayern“, Winthirfriedhof“, Stillpraktiken in der Frühgeschichte) Bearbeitung diverser Anfragen, Ausleihvorgänge und Probenentnahmen Zuständig für die Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und freiberuflichen Anthropologen, sowie für standardisierte Datenerhebung, E-Mail-Verwaltung, ABS-Ansprechpartnerin

Dienstreisen G. McGlynn Gaziantep, Türkei. 12.8. – 26.8.2018 (Anthropologische Befundung, Stadt Nekropole Doliche) Landesmuseum Ferdinandeum 7.9. – 9.9.2018 (Leichenbranduntersuchungen Wörgl-Egerndorfer Feld)

M. Harbeck, B. Trautmann s. Abstracts und Vorträge

Technische und allgemeine Magazinarbeiten Diverse Altbestände wurden durch Frau Dr. Staskiewicz und Herrn Stengel gewaschen, getrocknet und um- gepackt. Mehrfach wurden Proben für archäometrische Untersuchungen wie 14C-Analysen durch Herrn Dr. Schweissing entnommen. Gastwissenschaftlern wurde Zugang zu den archivierten Funden ermöglicht und logistische Hilfestellung bei den Untersuchungen geleistet.

142 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Im Laufe des Jahres wurde der zoologischen Staatssammlung (ZSM) Zugang zu unseren Räumlichkeiten ge- währt um übergangsweise Sammlungsbestände zwischenzulagern.

M. Schweissing: Magazinleitung, verantwortlich für Aufnahme der Skelettfunde (Anthrodepot), Mitbetreu- ung der Homepage und der IT A. Staskiewicz: Betreuung von Raphael Stengel R. Stengel: umfangreiche Wascharbeiten am Skelettmaterial E. Kropf: Präparation von Skelettserien A. Toncala: Übernahme Entwicklung Anthrobook, Zusammenarbeit mit dem Landbauamt, den Aufbau des Labors am Karolinenplatz betreffend, Sekretariatsvertretung

3.2 Abteilung Paläoanatomie Wissenschaftliches Personal: Dr. Henriette Obermaier, Stellvertreterin des Direktors Technisches Personal: Britta Möllenkamp

Sammlung und Forschung, Sammlungsentwicklung Die Magazinierung der archäologischen Funde wurde 2018 weiter vorrangig betrieben, da die Landesämter und die Archäologische Staatssammlung noch Altbestände tierischer Reste in Poing abgegeben haben. Es wurden 75 verschiedene Fundplätze mit 2.027 Fundnummern in 102 Normkartons umgepackt. Das Mate- rial ist elektronisch erfasst und in Poing magaziniert. Der aktuelle elektronisch registrierte Sammlungsbe- stand wurde um ca. 100.000 Tierreste erweitert. Im Ultraschallabor wurde die Entfettung und Reinigung der Vogelskelettsammlung weiter vorangetrieben. Die Säugetierskelettsammlung wurde um 39 ausgewachsene Schafe aus der Schweiz erweitert. Die Primärdatenbank OssoBook© zur Erfassung von Tierresten aus archä- ologischen Ausgrabungen samt archäologischen Kenndaten wurde methodisch aktualisiert und gepflegt. Die Datenbank PalaeoDepot zur digitalen Erfassung der archäologischen Funde der SAPM im Framework xBook wurde wird weiter gepflegt. Der Import bereits in einer Exceltabelle erfassten Fundkomplexe ist etwazu 80% erfolgt und weiterhin in Arbeit. Die Kerndaten der rezenten Vogelskelettsammlung sind vollständig di- gital erfasst. Detailangaben befinden sich weiter in Arbeit.

Wissenschaftliche Arbeiten Professor Dr. Dr. habil. J. Peters Forschungskooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut, Orient-Abteilung (Prof. R. Eichmann) und der FU Berlin (Prof. B. Schütt) zum Thema „Die prähistorischen Gesellschaften Obermesopotamiens und ihre Subsistenz“. Forschungskooperation mit KollegInnen (Aberdeen, Barcelona, Basel, Brüssel, Dur- ham, Lyon, Paris) im Rahmen des internationalen Konsortiums „BioArch“. Fortführung wissenschaftlicher Arbeiten des „ArchaeoBioCenterLMU“ in Kooperation mit den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Samm- lungen Bayerns und anderen außeruniversitären Einrichtungen. Forschungskooperation mit KollegInnen im Rahmen der Forschergruppe der DFG FOR 1670 zum Thema „Transalpiner Kulturtransfer: Bevölkerung und Nutztiere des raetischen Alpen- und Alpenvorlandes im 1. Jahrtausend n. Chr.“ Forschungskooperation zur Domestikation der Altweltkamele mit der Universität Wien (Dr. P. Burger). Forschungskooperation mit den Universitäten Oxford zum Thema Hunde- und Hühnerdomestikation (Dr. G. Larson, Dr. N. Sykes) und dem Trinity College Dublin und der LMU zum Thema Schaf- und Ziegendomestikation. Fortführung Forschungs- kooperation Projekt Meninx, Tunesien. Forschungen mit KollegInnen vom Schweizerischen Archäologischen Institut am Material aus der ptolemäisch-römischen Syene, Ägypten. Forschungen zu Krankheitsepidemien in Bayern in Zusammenarbeit mit den KollegInnen des MPI Jena.

Im Übrigen s. Drittmittelprojekte.

143 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Dr. H. Obermaier Analyse von vor- und frühgeschichtlichen Tierresten aus verschiedenen Fundkomplexen im süddeutschen Raum. Beratung und Objektanalyse für verschiedene denkmalpflegerische Institutionen in Deutschland. Be- treuung von Gastwissenschaftlern. Wissenschaftliche Betreuung der Bestandsdatenbank. Koordination und Betreuung der Weiterentwicklung der fachspezifischen Datenbanken OssoBook© und PalaeoDepot im neuen Frame von xBook.

Gastwissenschaftler: Die Sammlung wurde im Berichtsjahr von 19 Gastwissenschaftlern genutzt. Insgesamt wurde die Vergleichs- sammlung in Poing an 160 Arbeitstagen frequentiert.

Dienstreisen Prof. Dr. Dr. habil. J. Peters: Liverpool University, Oxford University, Cambridge University, UK, Projektbesprechungen und Doktorprü- fung (29.01. – 05.02.2018). Khartoum, Sudan, Materialaufsammlung im Rahmen der Excellence-Initiative (18.03. – 31.03.2018). AŞikli Höyük und Göbekli Tepe, Südanatolien, Türkei, Analyse und Bestimmung von Tierknochen (23.08. – 23.09.2018). Ankara, Türkei, XIII. Internationale Tagung ICAZ (02. – 07.09.2018). Djerba, Tunesien, Analyse und Bestimmung Tierknochen / Herbstkampagne Meninx-Projekt (28.09. – 05.10.2018). Göbekli Tepe, Türkei, Projektbesprechung und Analyse Tierknochenreste (16. – 19.10.2018). Dublin University, Irland, Arbeitstreffen Forschungsprojekt (23.-27.11.2018). Lyon, Frankreich, Université Lyon 2, Doktorprüfung M. Albesso (04. – 05.12.2018). Berlin, DAI Berlin, Arbeitstreffen DFG-Langzeitfor- schungsprojekt (12. – 14.12.2018).

Dienstreisen B. Möllenkamp: Vorarbeiten zur Mazeration an der Uni Bern und Transfer von 39 Schafen aus der Schweiz (14. – 19.05. und 22.05.2018).

4. Leihvorgänge/Ausstellungen/Abgang (Abt. Anthropologie) Ausleihen Sonstige 12 Ausleihen zu Ausstellungszwecken 1

(Abt. Paläoanatomie) Ausleihe für Ausstellungen 2 Ausleihen Sonstige 5

Museumstätigkeit: keine Veränderungen in der Dauerausstellung, Sonderausstellungen

5. Sonstiges Anzahl an Primärtypen in der Sammlung: keine Anzahl bereits digitalisierter Belege: ca. 4.000 Leistung an Herkunftsländer: keine

6. Bildung und Medien Populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen: M. Harbeck: 1, G. McGlynn: 2

144 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Medienarbeit M. Harbeck: TV: 2 Drehtage, Printmedien: ca. 10 Interviews zu deformierten Schädeln G. McGlynn: TV Doku: „Spuren im Stein“, 08.04.2018, 20.15 Uhr, SWR

Museumspädagogik/Besondere Veranstaltungen G. McGlynn: Führung am 15.9.2018 für Mitglieder des Hauses der Bayerischen Wirtschaft

Besucherzahlen Anzahl 8 (USA, Deutschland, England, Kanada)

145 Zoologische Staatssammlung München

Zoologische Staatssammlung München

Münchhausenstraße 21 81247 München Tel.: 089/81 07 - 0 Fax: 089/81 07 - 300 E-Mail: [email protected] Homepage: www.zsm.mwn.de

1. Aufgabe Die Zoologische Staatssammlung München (ZSM) ist ein Forschungsinstitut des Freistaates Bayern bzw. der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB: www.snsb.mwn.de) für zoologische Systematik und Diversitätsforschung im weitesten Sinne, die sich aus Taxonomie (Neubeschreibung und Re- vision von Arten und Tiergruppen), Faunistik (Artverbreitung in Raum und Zeit, Artenschutz) und Phyloge- netik (Stammes- bzw. reale Evolutionsgeschichte) zusammensetzt. Hauptaufgaben sind die Bewahrung der Sammlungen sowie der Auftrag, die erworbenen Sammlungsobjekte plus Begleitdaten und die Kenntnisse darüber (Forschungsresultate, Auswertungen) in jeweils geeigneter Form Fachwissenschaftlern und breiter Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, d.h. aus Objekten und Daten Wissen zu machen. Dies umfasst auch die Weiterbildung von wissenschaftlichem Nachwuchs.

1.1. Personal Wissenschaftliches Personal (ohne Drittmittelstellen): Dr. Michael Balke, Sektionsleiter Coleoptera Dr. Juliane Diller, Stellvertretende Direktorin, Haushaltsbeauftragte, Leiterin der Bibliothek Dr. Frank Glaw, Abteilungsleiter Vertebrata, Sektionsleiter Herpetologie Dr. Axel Hausmann, Abteilungsleiter Entomologie, Sektionsleiter Lepidoptera Dr. Lars Hendrich, Sektionsleiter Insecta varia, kommissarische Sektionsleitung Hemiptera Dr. Marion Kotrba, Sektionsleiterin Diptera (teilzeitbeschäftigt) Prof. Dr. Roland Melzer, Sektionsleiter Arthropoda varia Dr. Bernhard Ruthensteiner, Sektionsleiter Evertebrata varia Dr. Ulrich Schliewen, Sektionsleiter Ichthyologie Dr. Stefan Schmidt, Sektionsleiter Hymenoptera Prof. Dr. Michael Schrödl, Sektionsleiter Mollusca Dr. Andreas H. Segerer, Sektion Lepidoptera Dr. Wolfgang Speidel, Sektion Lepidoptera (Sammlung Witt, bis 31.05.2018) Dr. Jörg Spelda, Sektion Arthropoda varia und Datenbanken (teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Biol. Martin Spies, Sektion Diptera (teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Biol. Markus Unsöld, Sektionsleiter Ornithologie Dr. Anneke van Heteren, Sektionsleiterin Mammalogie

Nicht-wissenschaftliches Personal (ohne Drittmittelstellen): Ditta Balke, Präparation Sektion Coleoptera Dr. Bastian Brenzinger, Präparation Sektion Mollusca (teilzeitbeschäftigt, bis 30.11.2018) Ulf Buchsbaum, Präparation Sektion Lepidoptera Dr. Alexander Cerwenka, Mikro-CT und Mikroskopie, Präparation Sektion Evertebrata varia

146 Zoologische Staatssammlung München

(teilzeitbeschäftigt) Mei-Yu Chen, Präparation Sektionen Lepidoptera und Ornithologie Dieter Doczkal, Präparation Sektion Diptera Renate El-Oraby, Verwaltung (teilzeitbeschäftigt) Adrian Engel, Datenerfassung Sektion Ichthyologie (teilzeitbeschäftigt) Stefan Filser, Hausmeister Dipl.-Biol. Michael Franzen, Präparation Sektion Herpetologie Niklas Franzen, Freiwilliges Ökologisches Jahr (bis 31.08.) Dipl.-Biol. Stefan Friedrich, Präparation Sektion Arthropoda varia Nikolaus Füll, Pfortendienst/Postwesen Michael Hiermeier, Präparation Sektion Mammalogie Lea Kamm, Freiwilliges Ökologisches Jahr (seit 01.09.2018) Eva Karl, Bibliothek M.Sc. Christina Laibl, DNA-Bank (teilzeitbeschäftigt) Eva Lodde-Bensch, Präparation Sektion Evertebrata varia (teilzeitbeschäftigt) Nina Mahovlic, Präparation Sektion Hemiptera Radenka Medic, Raumpflege (teilzeitbeschäftigt) Mathias Müller, Leitung IT/EDV Dipl.-Biol. Dirk Neumann, Präparation Sektion Ichthyologie, DNA-Bank Dipl.-Biol. Katja Neven, Präparation Sektionen Insecta varia und Coleoptera Dipl.-Biol. Angela Pillukat, Sekretariat, Verwaltung, Bibliothek Marc Ritzerfeld, Datenerfassung Sektion Arthropoda varia (teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Biol. Olga Schmidt, Präparation Sektion Hymenoptera Dipl.-Biol. Franz Schmolke, Präparation Sektion Hemiptera (teilzeitbeschäftigt) Enrico Schwabe, Präparation Sektion Mollusca (teilzeitbeschäftigt) Stephan Singer, Leitung Werkstätten/Haustechnik Bärbel Stock-Dietl, Präparation Sektion Hemiptera (teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Biol. Isabella Stöger, Molekularlabor (teilzeitbeschäftigt)

2. Allgemeine Einrichtungen Leitung und Direktion: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Generaldirektor der SNSB, Direktor der ZSM, Abteilungsleiter Evertebra- ta, Professor und Lehrstuhlinhaber für Systematische Zoologie/Department Biologie II (hauptamtlich an der LMU München angestellt) Dr. Juliane Diller, Stellvertretende Direktorin, Haushaltsbeauftragte, Leiterin der Bibliothek Dr. Frank Glaw, Abteilungsleiter Vertebrata Dr. Axel Hausmann, Abteilungsleiter Entomologie Dr. Bernhard Ruthensteiner, stellvertretender Abteilungsleiter Evertebrata

Zentrale Dienste: Sekretariat: Dipl.-Biol. Angela Pillukat (zeitanteilig) Verwaltung und Rechnungswesen: Renate El-Oraby (teilzeitbeschäftigt, Ausfall seit 14.02.2018) Dr. Juliane Diller (Haushaltsbeauftragte, zeitanteilig), Dipl.-Biol. Angela Pillukat (zeitanteilig) Sonja Wecke (teilzeitbeschäftigt, seit 09.07.) IT/EDV-Bereich und Netzwerkadministration: Leitung: Mathias Müller Technische Unterstützung: Michael Hiermeier (zeitanteilig) Internetauftritt: Dr. Stefan Schmidt, Nina Mahovlic (jeweils zeitanteilig)

147 Zoologische Staatssammlung München

Werkstätten/Haustechnik: Leitung: Hauptwerkmeister Stephan Singer Pfortendienst, Postwesen, Digitalisierung von Schriften: Nikolaus Füll Hausmeister: Stefan Filser Raumpflege: Radenka Medic (teilzeitbeschäftigt)

Zeitanteilige allgemeine Aufgaben Molekularbiologisches Labor: Dr. Ulrich Schliewen, Dipl.-Biol. Dirk Neumann Stellvertreter: Dr. Michael Balke Mikromorphologisches Labor/Histologie: Prof. Dr. Michael Schrödl, Prof. Dr. Roland R. Melzer, Eva Lodde-Bensch Raster-Elektronenmikroskopie: Prof Dr. Roland R. Melzer, Enrico Schwabe Licht- und digitale Mikroskopie: Dr. Bernhard Ruthensteiner, Dr. Stefan Schmidt (Stereomikroskopie), Dr. Alexander Cerwenka Mikro-CT-Gerät: Dr. Bernhard Ruthensteiner, Dr. Alexander Cerwenka Röntgengerät: Dipl.-Biol. Dirk Neumann, Dr. Ulrich Schliewen Pressestelle: Dr. Marion Kotrba Artenschutzbeauftragter: Dr. Frank Glaw Beauftragter für Fragen des Naturschutzes: Dr. Andreas H. Segerer Datenschutzbeauftragte: Dipl.-Biol. Angela Pillukat Sicherheitsbeauftragte: Stephan Singer (ausgenommen Chemikalien und Laborbereich), Eva Lodde-Bensch (Chemikalien, Laborbereich) Strahlenschutzbeauftragter: Dr. Bernhard Ruthensteiner Brandschutzbeauftragter: Stephan Singer Notdienst (Alarmanlage) und Rufbereitschaft: Stephan Singer, Dr. Frank Glaw, Prof. Dr. Michael Schrödl

Größere Arbeiten Haustechnik: Planungssitzungen mit den vier zuständigen Ingenieurbüros und dem Bauamt in regelmäßigen vierwöchigen Abständen zum Bauablauf und zur Fertigstellung des AFU (Ausführungsunterlage)-Ordners für die kommen- den Baumaßnamen: Erneuerung der vier Reinlufttechnik-Zentralen, Einbau von Kompaktierungssystemen in die Magazine M107/M108/M109/M110/M203, Gefahrstofflagerung im Chemikalienlager, Brandschutz- Ertüchtigung, Erneuerung der Einbruchmeldeanlage, Neubau eines Server-Raums in M207, Umstellung auf dezentrale Warmwasser-Versorgung, Erneuerung der Mazerations-Anlage, neue Flurbeleuchtung (Umstel- lung auf LED), energetische Maßnahmen (Rollo/Folien-Nachrüstungen an der Fensterfassade), allgemeine Renovierungsarbeiten (Mauerwerk/Malerarbeiten/Bodenbelag). Ausräumung diverser Technikräume und Magazine zur Vorbereitung der großen Baumaßnahme (ca. 130 lau- fende Meter Wandbereiche und ein komplettes Magazin der Säugetierabteilung freigeräumt und das Material ausgelagert, ca. 100 weitere Paletten Material in ein Zwischenlager ausgelagert). Fertigstellung eines Behelfs-Parkplatzes an der Münchhausenstraße. Installation einer neuen Klimaanlage in den Räumen K201 und W108. Erneuerung und Modernisierung der Toiletten im Nebengebäude. Austausch zweier großflächiger, blinder Außenscheiben im Hörsaal. Elektrischer Komplettumbau und mechanische Kontrolle der Antriebsachsen bei drei Rollregalanlagen im Magazin M204. Garagentor demontiert und Schiebevorrichtung komplett erneuert. Optimierung der Heizungs- und Kühlanlagen, neues TÜV-Monitoring der Heiz/Kühlanlagen fortgesetzt. Planungsarbeit für ein neues Blockheizkraftwerk, übergangsweise eine mobile Heizanlage installiert. Beginn der über zwei Jahre andauernden Baumaßnahmen mit der Baustelleneinrichtung ab dem 08.10.2018 (Containeraufstellung, Anschlüsse für Wasser/Strom, Ersatzparkplatz, Errichtung der Baustellenabtrennungen im Gebäude für den ersten Bauabschnitt per Trockenbau).

148 Zoologische Staatssammlung München

Abteilungsübergreifende wissenschaftliche Aktivitäten Mitarbeiter der ZSM – im Hauptamt G. Haszprunar, im Nebenamt F. Glaw, O. Hawlitschek, R.R. Melzer, M. Schrödl und A. van Heteren – nahmen auch 2018 an der LMU München (Fakultät für Biologie) wieder Lehraufgaben im Bereich Grund- und Masterstudium Biologie, Zoologie, Systematische Biologie bzw. Bi- odiversitätsforschung wahr. Dies hatte u.a. die Aufnahme und Betreuung von Studierenden mit Abschluss- arbeiten (Zulassung, Bachelor, Master, Doktorat) mit sehr positiven Auswirkungen auf die Forschungsakti- vitäten des Hauses zur Folge. An der Betreuung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten waren neben den apl. Professoren R. R. Melzer und M. Schrödl auch beteiligt: M. Balke, F. Glaw, A. Hausmann, L. Hendrich, B. Ruthensteiner, U. Schliewen, S. Schmidt, J. Spelda und A. van Heteren. Zudem übernimmt das technische Personal die Vor- und Nachbereitung von Exkursionen im Rahmen des Biologie-Studiums und gemeinsam mit den Sektionsleitern die Betreuung von Facharbeiten und Praktika. Der 56. Bayerische Entomologentag (ZSM, 09. – 10.03.2018) wurde von der Abteilung Entomologie der ZSM organisiert (s. Kap. 4.2. Münchner Entomologische Gesellschaft e.V.).

Führungen, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit 2018 konnte aufgrund der Großbaustelle bzw. aus Sicherheitsgründen der Tag der Offenen Tür nicht durchge- führt werden. Es fanden aber dennoch 78 Führungen durch das Haus mit insgesamt 2.315 teilnehmenden Per- sonen statt (A. Cerwenka, G. Haszprunar, M. Franzen, F. Glaw, A. Hausmann, R. R. Melzer, B. Ruthensteiner, U. Schliewen, S. Schmidt, M. Schrödl, M. Unsöld, A. van Heteren sowie als ehrenamtliche Mitarbeiter E.-G. Burmeister und M. Siering). Die Besucher umfassten Tagungsteilnehmer, Schulklassen (inkl. Leistungskurse) aus dem Münchner Raum und darüber hinaus, Kindergartengruppen, Studenten bayerischer Universitäten, Biologielaboranten, Fachkollegen im Rahmen von Tagungen, Kurse der Volkshochschule München und des Münchner Bildungswerks sowie Journalisten und Privatpersonen. Dabei wurde in Form von Kurzvorträgen jeweils auch die Aufgabe und Bedeutung der ZSM hervorgehoben. Die Anzahl der Besucher in den einzelnen Sektionen sowie in der Bibliothek belief sich auf 1.618 Personen. Insgesamt besuchten 2018 im Verlauf von Tagungen, Vorträgen, Ausstellungen, Führungen und Beratungen 6.011 Personen die ZSM.

Insbesondere die technischen Mitarbeiter beteiligten sich an den Vorarbeiten und der Ausführung der zahl- reichen Veranstaltungen in der ZSM, wie Tagungen, Festveranstaltungen, Ausstellungen des Hauses selbst, aber auch des Fördervereins „Freunde der ZSM e.V.“ und der „Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V.“ (MEG). Vielfach mussten diese Tätigkeiten, bei denen neben S. Singer und S. Filser vor allem D. Balke, M. Balke, U. Buchsbaum, M.-Y. Chen, D. Doczkal, M. Franzen, S. Friedrich, N. Füll, F. Glaw, L. Hendrich, M. Hiermeier, E. Karl, M. Kotrba, E. Lodde-Bensch, N. Mahovlic, R. Medic, M. Müller, K. Neven, B. Ru- thensteiner, O. Schmidt, S. Schmidt, F. Schmolke, B. Stock-Dietl, M. Unsöld und A. van Heteren beteiligt waren, außerhalb der Dienstzeiten erledigt werden. Die „Freunde der Zoologischen Staatssammlung e.V.“, die „Münchner Entomologische Gesellschaft e.V.“, die „Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V.“ (OG) und der „Landesverband für Amphibien und Reptilienschutz e.V.“ (LARS) haben ihre jeweiligen Vereins- veranstaltungen in der ZSM durchgeführt. Auch hierbei waren für die Bereitstellung der Technik, aber auch inhaltlich, die jeweils fachlich betroffenen Mitarbeiter der ZSM beteiligt.

Ausstellungen in der ZSM „Der Ritter und seine Affen“ – 200 Jahre nach der Brasilien-Expedition von Spix und Martius, 09.11.2017 – 12.09.2018. Konzept, Organisation, Texte und Aufbau: M. Unsöld. „Falter im Sturzflug oder im Aufwind? Zur Situation der Münchner Schmetterlingsfauna“. 16.11.2018 – 10.03.2019. Fotos von Franz Hammerl-Pfister und Heinz Kotzlowski. Texte und Aufbau: S. Segerer, M. Unsöld.

149 Zoologische Staatssammlung München

Mitwirkung an externen Ausstellungen „200 Jahre Herzöge von Leuchtenberg“, Ausstellung im Palais Leuchtenberg, 12.10.2017 – 31.03.2018 (M. Unsöld) „Hellabrunn trifft ZSM. Tiere, Kunst und Forschung im ältesten Geo-Zoo der Welt“, Sonderausstellung im Tierpark Hellabrunn, 01.012.2017 – 08.04.2018 (M. Unsöld) „Der Ritter und seine Affen“, 12.10.2018 – 06.01.2019 im Naturkunde-Museum Bamberg (M. Unsöld) Dauerausstellung: ZSM-Vitrine in der Besucherstraße des Klinikums Großhadern (M. Unsöld)

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit (Presse, Radio und Fernsehen) Doczkal, D.: Fünf Presse-Anfragen zum Auftreten von Stechmücken und anderen Schadinsekten, sowie zum allgemeinen Rückgang der Insekten.

Glaw, F.: Diverse Auskünfte an nationale und internationale Medien über Amphibien, Reptilien, Madagaskar, Arten- schutz und andere zoologische Themen. Erstellung von Pressemitteilungen. Große internationale Beachtung mit weltweiter Berichterstattung in vielen großen Print- und Online-Medien erhielten Publikationen/Presse- mitteilungen über die Entdeckung von knochenbasierter Fluoreszenz bei Chamäleons (Altmetric Score 639), eingeschleppte giftige Kröten in Madagaskar (Altmetric Score 365) und neue Chamäleonarten (Altmetric Score 120) über die sogar in der Zeitschrift »Nature« als Research Highlight berichtet wurde.

Haszprunar, G.: Zahlreiche Presseinterviews, sechs lange Radiointerviews sowie regelmäßig telefonische Auskünfte quer durch das Tierreich, zum Artensterben und darüber hinaus.

Hausmann, A.: Über 100 Presseinterviews und Auskünfte über Schmetterlinge u.a. für Radio und Fernsehen (zusammen mit A. Segerer), Vorbereitung mehrerer Presseerklärungen im Rahmen der BFB- und GBOL-Projekte.

Kotrba, M.: Primärer Ansprechpartner für die Presse. Für das Jahr 2018 wurden 8 Pressemeldungen zu den Veranstal- tungen der ZSM gestaltet, an die Medien verschickt und dort entsprechend gut angekündigt. Der Verteiler umfasst aktuell etwa 240 Adressen. Außerdem Beantwortung zahlreicher genereller Anfragen von Presse, Radio und Fernsehen; mehrere Interviews zu Fliegen und Mücken und Rückgang der Insekten insgesamt.

Segerer, A.: Zahlreiche Presseinterviews und Auskünfte für Radio und Fernsehen, auch international (z.B. 18.04.2018 Salzburger Nachrichten, 13.08.2018 Radio Ö1; 04.07.2018 TV-Dreharbeiten Insektensterben für Bavaria- One/SAT1 (gemeinsam mit J. Habel/TUM), 06.08.2018 Live-Interview zum Insektensterben im Bayerischen Fernsehen (Abendschau), 17.11.2018 TV-Interview zum Insektensterben im ORF, Klagenfurt). Vorbereitung mehrerer Presseerklärungen im Rahmen der BFB- und GBOL-Projekte und v.a. gegen Jahresende zum Thema Insektensterben.

Spies, M.: Fünf Presse-Anfragen zu Zuckmücken, Stechmücken, allgemeinem Insekten-Rückgang in Deutschland u.a.

Barcoding Fauna Bavarica (BFB) Koordination: Prof. Dr. G. Haszprunar, Dr. M. Balke, Dr. A. Hausmann, Dr. L. Hendrich, Dr. S. Schmidt, Dr.

150 Zoologische Staatssammlung München

A. Segerer; Ansprechpartner für die Presse: M.Sc. J. Morinière, sowie zahlreiche Hilfskräfte Das Projekt „Barcoding Fauna Bavarica“ verfolgt das Ziel, für jede Tierart in Bayern DNA-Signalsequenzen („Barcodes“) zu erstellen. Bayern ist dabei das artenreichste deutsche Bundesland und beherbergt mit weit über 35.000 Arten rund 85 Prozent der deutschen Fauna. Mit dieser genetischen „Bibliothek des Lebens“ erstellt die Zoologische Staatssammlung München seit nunmehr zehn Jahren sehr erfolgreich eine innovative Datengrundlage, um künftig die bayerischen und darüber hinaus auch alle deutschen Tierarten leichter iden- tifizieren zu können. Bis Ende 2018 konnten über 22.000 Arten der Bayernfauna DNA-sequenziert werden.

German Barcode of Life (GBOL) Koordination: Prof. Dr. G. Haszprunar, Dr. A. Hausmann, Dr. L. Hendrich, Dr. S. Schmidt, Dr. M. Balke, M.Sc. J. Morinière, Dr. A. Segerer; Ansprechpartner für die Presse: M.Sc. J. Morinière

Personal: M.Sc. Jérôme Morinière (Taxonomischer Koordinator GBOL-II-Projekt) Dr. Marina Querejeta Coma (Technikerin Molekularlabor GBOL-II-Projekt) M.Sc. Laura Ann Hardulak (Doktorandin, GBOL-II-Projekt, teilzeitbeschäftigt) sowie zahlreiche Hilfskräfte

Das Verbundprojekt „German Barcode of Life“ verfolgt das ehrgeizige Ziel, eine genetische „Bibliothek des Lebens“ für alle 58.300 Tier- und Pflanzenarten in Deutschland zu erstellen. Hierfür hat die Zoologische Staats- sammlung München im Verbund mit dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) und weiteren naturwissenschaftlichen Sammlungen im Juni 2012 das „German Barcode of Life“-Projekt (www. bolgermany.de, siehe auch http://barcoding-zsm.de/) ins Leben gerufen, das Mitte 2016 in die zweite, mehr anwendungsorientierte Förderphase getreten ist.

DNA Storage Unit der SNSB Koordination und konservatorische Betreuung: Dipl.-Biol. Dirk Neumann Personal: M. Sc. Christina Laibl, DNA-Bank (teilzeitbeschäftigt) Adrian Engel, Datenbearbeitung (teilzeitbeschäftigt) In der Einrichtung werden derzeit insgesamt 70.000 DNA-Proben verwaltet. Darüber hinaus sind in den Kühleinheiten der Einrichtung 28.800 repatriierte DNA-Proben aus dem Projekt Barcoding Fauna Bavarica (BFB), zirka 50 DNA-Platten (4.800 DNA-Proben) aus dem Projekt German Barcode of Life (GBOL) und ca. 115.000 Einzelindividuen (Gewebeproben in reinem Ethanol) aus den GBOL-, BFB- und Malaisefallen-Pro- jekten eingelagert (hauptsächlich Käfer, Fliegen und andere Insektengruppen). Im Berichtszeitraum wurden etwa 108 Gewebeproben für laufende ZSM-Projekte bereitgestellt. Nach Rücksprache mit bzw. auf Anfrage von den jeweiligen Sektionsleitern wurden 81 DNA-Proben und 400 Gewebeproben für externe Forschungs- projekte nach Freigabe abgegeben. Die Abgaben wurden mittels Material Transfer Agreements dokumentiert.

Anzahl an Primärtypen in der Sammlung: 170 Holo-, 5 Lecto- und 19 Syntypen. Anzahl bereits digitalisierter Belege: Insgesamt 60.053, davon 24.762 individualisierte Gewebe- und 18.132 DNA-Proben in der Sammlungsdatenbank, darüber hinaus 17.159 Proben, die derzeit noch über standardisier- te Excel-Listen verwaltet werden müssen.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen ABS-Fachgespräch DNFS/VBIO/Leibniz, Museum für Naturkunde, Berlin (15.02.2018) Arbeitstreffen der ABS-Arbeitsgruppe (CETAF), Museum für Naturkunde, Berlin (18.–22.02.2018) Arbeitstreffen der Europäischen ABS-Vollzugsbehörden, Internationale Naturschutzakademie des BfN,

151 Zoologische Staatssammlung München

Insel Vilm (23. – 26.04.2018) CETAF ABS-Schulung, Natural History Museum, London, UK (27. – 28.04.2018) ABS-Arbeitstreffen DNFS/VBIO/Leibniz, Museum für Naturkunde, Berlin (03.07.2018) 7. Runder Tisch ABS/DSI, BfN Bonn (17.09.2018) International Workshop on Access to genetic resources, traditional knowledge and benefit sharing – new legislation and practice on ABS, and their compliance with the Nagoya Protocol, Überseemuseum, Bremen (19. – 20.09.2018) ABS-Fachgespräch DNFS/VBIO/Leibniz, Leibniz-Verbund, Berlin (24.09.2018) MOBILISE Alignment Meeting, Bratislava, Slowakei (15. – 17.11.2018) Arbeitstreffen der ABS-Arbeitsgruppe (DNFS), Museum für Naturkunde, Berlin (21. – 22.11.2018)

Technische Arbeiten Scan-Racks für die Probeneinlagerung wurden vorbereitet und ausgegeben, des Weiteren wurde Hilfestellung beim Ausfüllen der Extraktionslisten gegeben. Einlagerungslisten und Freezerbelegung wurden aktualisiert. In Kooperation mit dem IT-Zentrum der SNSB (M. Weiss, D. Triebel) wurde das Modul zur Verwaltung und Zuordnung von Nutzungsverträgen weiterentwickelt und getestet. Verfügbare Dokumentennummern zu bestehenden Nutzungsverträgen wurden in der Datenbank hinterlegt, erste Proben sind diesen bereits zugeord- net. Allerdings bestehen weiterhin strukturelle Verwaltungs- bzw. Zuordnungsprobleme in Diversity Collec- tion, die durch weitere Programmierarbeit Anfang 2019 behoben werden. Die Kühl- und Tiefkühlräume sind trotz Verdoppelung der Lagerkapazität durch Einbau weiterer Regal- und Schubladenschranksysteme im Jahr 2018 weitgehend erschöpft. Erste Angebote zur Erweiterung wurden eingeholt, eine Erweiterung konnte aber im Berichtszeitraum nicht realisiert werden.

ABS-Verwaltung Vier Kooperationsvereinbarungen wurden gemeinsam mit Kolleginnen der GD (R. Lumbach, E. Natzer) aus- gearbeitet (D. Neumann). Insgesamt werden derzeit 70 Zugangsverträge zu biologischem Material verwaltet, 2018 sind 33 Genehmigungen (Sammel- und Exportpermits) hinzugekommen. Derzeit sind zirka 650 Ge- webeproben diesen Verträgen bereits zugeordnet, die Zuordnung von etwa 2.500 Proben wurde begonnen. Bei den projektbezogen genutzten DNA-Proben wurde der ABS-Status (prä-Nagoya-Proben) für 273 weitere Proben (D. Neumann für Sektion Ichthyologie) abgeklärt; Ausstellen und Ablage von 13 Material Transfer Agreements.

Dienstleistungen Bearbeitung von Anfragen zum Einlagern von DNA-Aliquots und Bedienung von externen DNA-Bestel- lungen (C. Laibl, D. Neumann). Mitarbeit in den Access-Benefit Sharing-Arbeitsgruppen der CETAF und DNFS (D. Neumann).

Öffentlichkeitsarbeit Vorstellung der ABS-Verwaltung auf der CETAF ABS-Schulung, Natural History Museum, London, UK (D. Neumann).

X-ray facility der SNSB Mikro-CT-Gerät: Verantwortlich: Dr. B. Ruthensteiner zusammen mit Dr. A. Cerwenka (Scantätigkeit zusammen mit Prof. Dr. R.R. Melzer, Dr. G. Rößner (BSPG) und weiteren Nutzern) Insgesamt wurden bei ca. 1.800 Betriebsstunden (davon ca. 280 Röntgenaufnahmestunden) ca. 397 CT-Auf- nahmen durchgeführt. 152 Zoologische Staatssammlung München

Dabei wurde ein sehr weites Spektrum von Proben aus den Wissenschaftsdisziplinen Zoologie, Paläontologie, Mineralogie sowie Vulkanologie per Röntgentomographie erfasst. Hauptanteile davon haben mineralogische und vulkanologische Experimentalergebnisse (23 Scans, LMU München), Skelette (und Weichteile) von Am- phibien und Reptilien (162 Scans für diverse Projekte der Sektion Herpetologie) sowie Skelette von Säugetie- ren (78 Scans für diverse Projekte der Sektion Mammalogie) ausgemacht. Darüber hinaus wurden u.a. fossile Foraminifera, Cnidaria (Scyphozoa, Hydrozoa), Bryozoa, Hart- und Weich- teile von Mollusken (Gastropoda, Cephalopoda), Polychaeta, Hirudinea, Crustacea (Decapoda), Arachnida (Solifugae, Uropygi, Amblypygi, Araneae, Scorpiones), diverse fossile Arthropoda (u.a. Trilobita, Eurypte- rida), Insekten (z.B. Lepidoptera), fossile und rezente Echinodermata (z.B. Crinoidea, Holothuria), Brachio- poda, rezente und fossile Fische (u.a. Haizähne, Haiköpfe, Gehirne, Otolithen), fossile und rezente Säugetiere (u.a. Krokodilzähne, Geweihe) sowie Bernsteineinschlüsse gescannt.

Zahlreiche Gastwissenschaftler besuchten die Einrichtung.

Röntgengerät: Verantwortlich: Dipl.-Biol. D. Neumann, Dr. U. Schliewen Mit dem digitalen Röntgengerät Faxitron UltraFocus wurden im Berichtszeitraum für diverse,Projekte in der Sektion Ichthyologie ca. 2.000 Röntgenaufnahmen angefertigt.

IT-Administration Leitung: Mathias Müller Technische Unterstützung: Michael Hiermeier Über das gesamte Jahr hinweg wurden neben den üblichen administrativen Arbeiten sowie der laufenden Be- treuung von Benutzern zahlreiche Arbeitsplatzrechner erneuert und auf den jeweils neuesten Stand gebracht. Hinzu kam die Anschaffung und Betreuung von Hardware für die verschiedensten Teilbereiche der SNSB. In dringenden Fällen wurde eine Remotedesktopverbindung zu den anderen Teilbereichen aufgenommen und administriert. Die Migration auf Windows 10 Professional ist nahezu vollständig abgeschlossen. Im ersten Quartal 2018 wurden neue Routingprotokolle geschrieben, um etwaige Konflikte außerhalb des Münchner Wissenschaftsnetzes (MWN) aufgrund der neuen Anbindung zu umgehen. Die Migration neuer Sicherheitsstandards innerhalb der Serverinfrastruktur wurde erfolgreich abgeschlossen. Im zweiten Quartal 2018 wurde eine Workstation zur Bearbeitung von CT-Aufnahmen angeschafft, wodurch angesichts des aufkommenden Datenvolumens die Verarbeitung erheblich gesteigert werden konnte. Des Wei- teren wurde aufgrund der Umstellung der E-Mail-Adressen der Datenbestand überarbeitet und abgeglichen. Im dritten Quartal 2018 wurde der Router vom Betreiber neu ersetzt, da ein Defekt vorlag. Die Wiederherstel- lung einer fehlerfreien Leitung nahm einige Zeit in Anspruch, da eine Modelländerung stattfand und somit alle Konfigurationen sukzessive übertragen werden mussten. Im vierten Quartal wurden Anträge für zahlreiche neue Arbeitsplatzausstattungen gestellt und genehmigt.

ZSM-Website www.zsm.mwn.de und assoziierte Webpräsenzen Betreuung: Dr. S. Schmidt, N. Mahovlic Die im Vorjahr auf ein modernes „Content Management System“ (CMS) umgestellte Website wurde wei- ter an die Erfordernisse der ZSM angepasst. Es wurde sichergestellt, dass die übertragenen Daten aus der alten Website den aktuellen Anforderungen für mobile Geräte entsprechen. Die Verwendung von „Custom Post Types“ erlaubt es, auf die speziellen Erfordernisse der ZSM, z.B. im Hinblick auf die Sektionsstruktur, weitere Einrichtungen, Zuständigkeiten der Mitarbeiter und Arbeitsgruppen sowie deren Drittmittelprojekte, einzugehen. Weiterhin wurde die inhaltliche Struktur so angepasst, dass vor allem neue Besucher leichter und schneller Zugang zu den gesuchten Informationen erhalten. Stark ausgebaut wurde die Bereitstellung von Sammlungsdaten, d.h. Artenlisten, Übersichtstabellen, Kataloge und Darstellung hochauflösender Fotos ganzer Insekten. Die im Gegensatz zu klassischen, auf HTML-Basis erstellten Websites erhöhten sicher- 153 Zoologische Staatssammlung München heitstechnischen Risiken und die Einführung einer Benutzerverwaltung ziehen einen erhöhten Pflegeaufwand nach sich und erfordern eine solide Backup-Strategie. Es erfolgt ein tägliches Backup der gesamten Website und eine Speicherung der Daten im LRZ über den Tivoli Storage Manager. Außer der ZSM-Website werden von S. Schmidt weitere Webauftritte technisch konzeptionell und inhaltlich betreut: eine projektübergrei- fende Website über das DNA-Barcoding an der ZSM www.barcoding-zsm.de (CMS: Drupal), ein Weblog (Blog) mit Beiträgen aktueller Projekte und Ereignisse an der ZSM www.zsmblog.de (CMS: WordPress), der Webauftritt für das Projekt „Barcoding Fauna Bavarica“ www.faunabavarica.de (Google Sites) und ein fach- spezifisches Entomologie-Wiki www.zsm-entomologie.de (MediaWiki). S. Schmidt ist zudem zuständig für die technische Betreuung der Websites der Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V. www.meg-bayern. de (CMS: WordPress) und der Freunde der Zoologischen Staatssammlung München e.V. www.freunde-zsm. de (CMS: WordPress).

Herausgabe von Zeitschriften durch die ZSM und angeschlossene Fachgesellschaften SPIXIANA – ISSN 0341-8391 und SPIXIANA SUPPLEMENT – ISSN 0343-5512. Herausgeber: ZSM. Edi- tor-in-Chief: G. Haszprunar (ZSM). Schriftleitung: R. Melzer, M. Schrödl (beide ZSM). Alle wissenschaftli- chen Mitarbeiter der ZSM sind Mitglieder des Redaktionsbeirates. Redaktion: A. Pillukat (ZSM). Verlag: Dr. Friedrich Pfeil. Seit 2008 ist die Spixiana im Science Citation Index aufgenommen (Impact Factor 2017/18: 0,375). Im Spixiana-Band 41, 2018 wurden über 100 Tierarten sowie andere zoologische Taxa als neu für die Wissenschaft beschrieben. MITTEILUNGEN DER MÜNCHNER ENTOMOLOGISCHEN GESELLSCHAFT – ISSN 0340-4943. He- rausgeber: Münchner Entomologische Gesellschaft e.V. Schriftleitung: K. Schönitzer, J. Schuberth (jeweils ehem. ZSM). Redaktionsausschuss: M. Balke, E.-G. Burmeister, E. Diller, A. Hausmann, H. Mühle, K. Schö- nitzer, A. Segerer. Redaktionsbeirat: Dr. Cornelis Van Achterberg, Leiden; Dr. Klaus Sattler, London (bis 09.03.2018); Dr. Robert Trusch, Karlsruhe (seit 09.03.). Erstellung von Druckvorstufen: J. Schuberth (ehem. ZSM). NACHRICHTENBLATT DER BAYERISCHEN ENTOMOLOGEN – ISSN 0027-7452. Herausgeber: Münchner Entomologische Gesellschaft e.V. Schriftleitung: H. Burmeister und E.-G. Burmeister (ehem. ZSM). Redaktionsausschuss: siehe Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft. Erstellung von Druckvorstufen: J. Schuberth (ehem. ZSM).

3. Berichte der Abteilungen bzw. Sektionen

3.1. Direktion Personal: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Direktor (zugleich Abteilungsleiter Evertebrata); Professor und Lehrstuhlin- haber für Systematische Zoologie/Department Biologie II sowie Vorstandsmitglied am GeoBioCenter der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU); Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) Sekretariat: Dipl.-Biol. Angela Pillukat (zeitanteilig mit Verwaltung und Bibliothek)

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: PD Dr. Andreas Floren (Ameisen-Projekt Panguana) M. Sc. Laura Ann Hardulak (GBOL II-Projekt, teilzeitbeschäftigt) M. Sc. Jérôme Morinière (Taxonomischer Koordinator GBOL II-Projekt) Dr. Marina Querejeta Coma (Molekularlabor GBOL II-Projekt)

Forschungstätigkeit (siehe auch http://syszoo.bio.lmu.de/forschung/index.html)

154 Zoologische Staatssammlung München

Haszprunar, G.: Barcoding Fauna Bavarica (BFB, siehe www.faunabavarica.de), finanziert durch das Bayerische Staatsmini- sterium für Wissenschaft und Kunst (Phase II seit 01.01.2014 bis Ende 2018). German Barcode of Life (GBOL, siehe www.bolgermany.de) in Zusammenarbeit mit dem Zoologischen For- schungsmuseum Alexander Koenig, Bonn und fünf weiteren Forschungsmuseen in Deutschland, finanziert durch das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMBF) (seit 01.05.2012, Phase II: 2016– 2019). Barcoding in der Lebensmittelkontrolle (insbesondere Nahrungsmittel aquatischer Herkunft) in Zusammenar- beit mit dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. 3D-Mikroanatomie und Systematik basaler Gastropoda, gemeinsam mit M. Heß (LMU). Ultrastruktur von Mollusken (v.a. Solenogastres, Bivalvia, Gastropoda), gemeinsam mit M. Heß (LMU) und B. Ruthensteiner (ZSM). Ultrastruktur von Mollusken (v.a. Solenogastres, Bivalvia, Gastropoda), gemeinsam mit M. Heß, K.M. Jörger und T.M. Neusser (alle LMU). Molluskenfauna der Europäischen Meere, Buchprojekt im Druck gemeinsam mit A. Alf (Triesdorf) sowie M. Schrödl, B. Brenzinger und E. Schwabe (alle ZSM). Ameisen von Panguana, Pilotprojekt finanziert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (seit Oktober 2017).

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Morinière, J.: Generierung von ca. 20.000 neuen Datensätzen für das GBOL-Projekt (insgesamt 180.000 Datensätze). Pflege des bestehenden Datensatzvolumens auf der Barcode of Life Database (BOLD) webpage www.boldsystems.org. Vorbereitung mehrerer Publikationen (Sphecidae Data Release, DNA-Barcoding in Forensischer Entomolo- gie, Wasserwanzen, Laufkäfer). Taxonomische Koordination des GBOL-Projekts – Betreuung der Studenten, Pflege der assoziierten Projekt- Kontakte, NGS-Anwendungsprojekte.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Haszprunar, G.: GfBS-Jahrestagung in Wien (11. – 14.02.2018) VBIO-Präsidiumssitzungen (10.02., 07.05., 12.06., 15.10.2018) und VBIO-Bundesdelegiertenversammlung (14.12.2018) in Berlin ABS-Stakeholder-Konferenz, Museum für Naturkunde Berlin (15.02.2018) DCOLL-Leitungssitzungen, Museum für Naturkunde Berlin (09.03., 13.07., 27.11.2018) Halbjahressitzung Humboldtring und DNFS, Naturkundemuseum Stuttgart (15. – 16.03.2018, 20. – 21.11.2018) Arbeitskreis „Wissenschaft & Kirche“, Katholische Akademie Bayern (16. – 17.03.2018, 23. – 24.11.2018) Sitzungen des AK „Umweltorientiertes Management“, StMUV (19.03., 24.08., 17.09., 29.11.2018) Eröffnung des Dinoparks Altmühltal in Denkendorf (22.03.2018) Eröffnung der Sonderausstellung „Crustacea“ im Bürgermeister Müller-Museum Solnhofen (25.03.2018) Festrede „10 Jahre Biodiversitätsstrategie Bayern“ in der Residenz München (09.04.2018) Habilitationsverfahren Dr. Egger, Univ. Innsbruck (04.05.2018) Expertenhearing des Bayerischen Landtages „Biodiversitätsverlust“ (07.06.2018) Festakt „25 Jahre Biozentrum Linz“ mit Podiumsdiskussion (08.06.2018) Sammelreise mit Freilandübung „Marine Organisms“ an der Meeresstation „Laboratoire Arago“ in Banyuls- sur-Mer, Frankreich (01. – 12.07.2018) Workshop GBOL II, Museum Koenig, Bonn (08. – 09.10.2018) Grußwort bei der Eröffnung der Munich Show (Münchner Mineralientage) (25.10.2018) 155 Zoologische Staatssammlung München

Halbjahressitzung des Wissenschaftlichen Rates der Katholischen Akademie Bayern (19.11.2018)

Floren, A.: Zwei Sammelreisen nach Panguana, Peru (13.03. – 09.04. mit A. Höcherl; 19.08. – 13.09.2018 mit J. Diller und A. Höcherl)

Technische Arbeiten: Morinière, J.: Koordination von Laborarbeiten für GBOL II (DNA-Extraktionen am Extraktionsroboter, PCR und Sequen- zierungen), Einarbeitung von Studenten. Überwachung der Anwendungsprojekte in GBOL II (Metabarcoding als Methode zur Detektion invasiver Arten, als Detektionsmethode in der Lebensmittelüberwachung und in der Forensischen Entomologie).

Dienstleistungen: Haszprunar, G.: Vorsitzender der „Deutschen Naturwissenschaftlichen Forschungs-Sammlungen“ (DNFS, www.dnfs.de). Vorstandsmitglied der „Münchner Wissenschaftstage e.V.“ (www.muenchner-wissenschaftstage.de) Präsidiumsmitglied im VBIO (www.vbio.de), Beiratsmitglied im VBIO-Bayern (www.vbio.de/bayern) Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung (www.kas.de). Einzelpersönlichkeit im Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München-Freising (www.erzbistum-mu- enchen.de/Dioezesanrat/default.aspx). Mitglied im Wissenschaftlichen Rat der Katholischen Akademie Bayerns (seit Okt. 2018) (www.kath-akade- mie-bayern.de/ueber-uns/gremien-unterstuetzung-fuer-die-arbeit-der-akademie.html) Mitglied des Editorial Boards von »Journal of Molluscan Studies«, »Bulletin de la Société Zoologique de France«, »Malacologia«, »Argonauta« und »Meiofauna Marina«.

Morinière, J.: DNA-Barcoding und Metabarcoding-Servicedienstleistung – AIM – Advanced Identification Methods GmbH (www.aimethods-lab.com) in den Räumlichkeiten der ZSM.

Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit Haszprunar, G.: Grußworte bei ca. 10 Eröffnungen von Sonderausstellungen der SNSB-Museen. Vorbereitung und Planung der Erweiterung des Museums Mensch und Natur zum BIOTOPIA (Naturkun- demuseum Bayern) in Zusammenarbeit mit dem Team des Gründungsdirektors und dem Förderkreis NaMu e.V. (siehe www.namu-bayern.de), dabei insbesondere Sitzungen des BIOTOPIA-Advisory Boards (24.04., 05.10.2018) zum Thema.

3.2. Abteilung Evertebrata excl. Insecta (Wirbellose ohne Insekten)

3.2.1. Sektion Mollusca Personal: Prof. Dr. Michael Schrödl, Hauptkonservator, Sektionsleiter Enrico Schwabe, Präparation (teilzeitbeschäftigt) Dr. Bastian Brenzinger, Präparation (teilzeitbeschäftigt)

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dr. Maria Gomez-Berning (ex Postdoc, DFG SCHR667/15-1) 156 Zoologische Staatssammlung München

Dr. Bastian Brenzinger (ex DFG SCHR667/13) Dr. Juliana Bahía (ex DAAD-CNSq) Dipl.-Biol. Isabella Stöger (Doktorandin, ex DFG SCHR667/9-1) M.Sc. Katrin Koller (Doktorandin, ex GBOL) Dipl.-Biol. Peter Kohnert (Doktorand) M.Sc. Zeyuan Chen (Doktorandin, EU-ITN IGNITE ESR10) Master- und Zulassungskandidaten, Bachelorstudenten, Praktikanten, technische und studentische Hilfskräfte

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Prof. Dr. A. Alf, R. Carvalho, D. Fehse, G. Hägele, Dr. V. Häussermann, Dr. K. Jörger, L. Kellner, I. Kurtz, Dr. T.P. Neusser, A. Öztürk, Dr. V. Padula, P. Ryall, Dr. B. Sahlmann, Dr. A. Weigand Gastwissenschaftler: vier (mehrtägig)

Sammlungsentwicklung Fortschreitende Neuaufstellung des Bestandes histologischer Schnittserien, laufende Ergänzung durch das Histologielabor. Integration eingeworbener Privatsammlungen in die Trockensammlung. Ausbau der Nass- sammlung durch Sortieren und Bestimmen tausender Mollusken, u.a. Tiefseeproben der Russisch-Deutschen Tiefsee-Expedition zum Kurilen-Kamtschatka-Graben. Weitere Aufsammlungen (auch über Drittmittel) er- brachten speziell fixiertes Material aus Chile und dem Atlantik mit Mittelmeer. Europäische Binnenmollusken wurden für Barcoding-Projekte gesammelt. Weiteres Schalen- und Weichkörpermaterial spendeten ehrenamt- liche Mitarbeiter und verschiedene Sammler. Die weiter auf hohem Niveau befindliche Anzahl von Studenten, Doktoranden und freien Mitarbeitern an der Sektion führte zu bedeutenden Aufsammlungsaktivitäten, zu einer taxonomisch und methodisch breiten und intensivierten Erschließung und Nutzung der Sammlungsobjekte. Zielgruppen für Forschungsprojekte und auch Materialien regionaler Faunen werden molekularsystematisch bearbeitet und DNS der Sammlungsobjekte langfristig konserviert.

Geschätzte Sammlungsgröße: 2.000.000 Primärtypen (ohne Cotypen) von 954 Arten erfasst Anzahl bereits digitalisierter Belege: 41.144 Leihvorgänge: 7 mit 94 Proben

Forschungstätigkeit Autorenbeteiligung der Sektionsmitarbeiter an mindestens sieben begutachteten Veröffentlichungen in 2018 und zwei weiteren für 2017, Publikationen ehrenamtlicher Mitarbeiter nicht mitgerechnet. Dazu kommen mindestens drei Kurzberichte und Abstracts, ein populärwissenschaftliches Buch und Vorträge zum The- ma Artensterben. Es konnten Projektgelder der EU (Gesamtgenome, 2018-2022) und der Humboldt-Stiftung (2018-2021) eingeworben werden. Neben dem großen Buchprojekt „European Marine Mollusca“ liefen auch 2018 an der Sektion Mollusca vielerlei Paper-Projekte (meist in internationaler Kooperation) über die Breite der Mollusken und anderer Invertebraten hinweg; verstärkt werden Transkriptome und Gesamtgenome se- quenziert und analysiert. Ein wichtiges Werk ist, im Nachtrag zu 2017, die „Warnung der Wissenschaftler der Welt an die Menschheit: 2. Mitteilung“ von Ripple et al. (2017). Mit über 15.000 wissenschaftlichen Unterzeichnern aus 184 Ländern das bisher am breitesten unterstützte Paper überhaupt, und bis Februar 2019 bereits über 180 mal zitiert. Ein weiteres Highlight ist die Beteiligung an Prathapan et al. (2018) im Fachmagazin Science.

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Zahlreiche Proben wurden sortiert, bestimmt, konservatorisch betreut und in der Datenbank inventarisiert (E. Schwabe, B. Brenzinger, M. Schrödl).

157 Zoologische Staatssammlung München

Anfertigung rasterelektronenmikroskopischer Aufnahmen (E. Schwabe, B. Brenzinger und P. Kohnert). Verfassen von und Mitwirkung bei Projektanträgen (u.a. DFG, Humboldt Foundation, DAAD, Malacological Society of London) (M. Schrödl). Planung und Organisation von Schiffs-Expeditionen. Datenexport an und editorielle Betreuung von Molluskendatenbanken (SCARMarBin, WORMS, OBIS, RAMS) (M. Schrödl, E. Schwabe). Informationen zum Artensterben, Initiativen zur Artenforschung, umfangreiche Pressearbeiten (M. Schrödl).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Längere Sammel- und Forschungsreisen, u.a. zum Mittelmeer (eingeladen von der kroatischen Regierung, B. Brenzinger, M. Schrödl, mit Prof. Dr. R. Melzer); initialer Workshop des EU-ITNs „IGNITE“ in Split.

Technische Arbeiten Umbau der Trockensammlung, Umsortierung der Roll-Sammlung, Ausbau der Nasssammlung. Studenten und Gäste wurden am Rasterelektronenmikroskop eingewiesen. Das chemisch-histologische Labor wurde betreut.

Dienstleistungen Einweisung und intensive Betreuung von Nutzern am Rasterelektronenmikroskop (E. Schwabe). Laborleitung, Ersthelfer, Alarmdienst, Dozent LMU, Gutachten, Mentorat und Coaching von jungen Syste- matikern (M. Schrödl). Betreuung von Praktikanten, Studenten in allen Ausbildungsstufen und wissenschaftlichen Gästen (gesamte Sektion). Gutachten für zahlreiche internationale Fachjournale, Forschungsfördergesellschaften und Dissertationen (M. Schrödl). Editorielle Arbeiten für »Spixiana« und »Zootaxa« (M. Schrödl).

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Veranstaltung von Seminaren, Führungen, ZSM-Blog-Beiträge, Aufbau eines Spendensystems für Nach- wuchswissenschaftler, Vorträge, intensive Pressearbeit, Auskünfte an Medien (TV, Radio, Print) und Bürger, universitäre Lehre.

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Access and Benefit Sharing) Brasilien: Capacity Building im Bereich Molluskenanatomie, Histologie, 3D-Rekonstruktionen: 10-wöchige Betreuung (Nov. 2017–Feb. 2018) von zwei brasilianischen Erasmus-Stipendiaten (Univ. Cadiz). Capacity Building im Bereich Polycladensystematik, molekulare Phylogenie und Histologie: brasilianische Doktorandin an der ZSM (bis Nov. 2018) – gemeinsame Materialsammlungen, Bestimmungen, Veröffentli- chungen; Gutachten. Kooperationsvertrag und Informationsaustausch mit dem Zoologischen Museum São Paulo.

3.2.2. Sektion Evertebrata varia Personal: Dr. Bernhard Ruthensteiner, Oberkonservator, Sektionsleiter, stellvertretender Abteilungsleiter Evertebrata Eva Lodde-Bensch, Präparation (teilzeitbeschäftigt)

158 Zoologische Staatssammlung München

Dr. Alexander Cerwenka, Präparation (teilzeitbeschäftigt)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dr. Alexander Cerwenka (Projekt BioniCut, teilzeitbeschäftigt bis April 2018) Ehrenamtlicher Mitarbeiter: Prof. Dr. T. Heinzeller Gastwissenschaftler/innen: 5

Sammlungsentwicklung Die Sammlung wurde um insgesamt ca. 67 Proben erweitert (inkl.Typenmaterial und DNA-Material). 12 Cnidaria (Jemen, Golf von Aden, 2014) wurden uns von G.B.A. Al-Hindi überlassen. 18 Proben (inkl. 10 DNA-Proben, Tunicata, Holothuroidea) stammen von der LMU-Studentenexkursion nach Banyuls 2018 (Leitung G. Haszprunar). Die Botanische Staatssammlung hat uns 13 Trockenproben (Bryozoa, Cnidaria, Echinodermata, Annelida) u.a. aus Deutschland und Slowenien stammend übergeben. Weiteres Material (12 Proben) stammt von E. und L. Schwabe (Annelida, parasitische Nematoda in Foraminifera, Nematoda, Bryo- zoa, Echinodermata, Brachiopoda; Schiffsreisen: Verna – Transit, Cruise SO 237, 2015, Atlantischer Ozean, KuramBio S0 223, 2012, NW Pazifischer Ozean, Kuril-Kamtschatka Abyssal Plain Area Cruise, Biodiscove- ry an deep-ocean ecosystems, Cruise CE 11006, 2011, vor Irland, FS Polarstern, ANT XXVIII/3, SYSTCO II, 2012, Südatlantischer Ozean), D. Schöries, (Annelida, Chile) und F. Wachtel (Annelida, Marktschwaben). 1 Paratypus (Porifera; Spanien, Galizien, Fornelos) wurde uns von V. Urgorri übergeben.

Sammlungsgröße: 32.867 Ungefähre Anzahl an Primärtypen: 1.530 Ungefähre Anzahl bereits digitalisierter Belege: 19.200, Zuwachs im Vergleich zu 2017: 2.200 Leihvorgänge: 3 mit 15 Proben

Forschungstätigkeit Weichteilmorphologie von Crinoidea für „Treatise on Invertebrate Paleontology“ (ed. Univ. Kansas, USA) (Kooperation mit T. Heinzeller). Untersuchungen zur Weichteilmorphologie von Mollusken, Myzostomiden, Echiuriden, Holothurien, etc. Untersuchungen zu Schalenkanälen von Mollusken und Brachiopoden. Systematische Untersuchungen an Hydrozoen (Kooperation mit X. Song (Qingdao, China)). Strukturelle Untersuchungen an Bryozoenskeletten (Kooperationen mit J. Scholz, Frankfurt und T. Schwaha, Wien). Diverse Kooperationen in Zusammenhang mit Mikro-CT-Untersuchungen (z.B. Insekten, Brachiopoden, Hy- drozoen). Projekt „Bionicut“ – Bionisch optimierte Hochleistungssägeblätter für die Holzbearbeitung, Teilprojekt Staat- liche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns: Charakterisierung der Mundwerkzeuge von xylophagen Insekten durch bildgebende Verfahren, Förderkennzeichen ZF4152401PK5 AiF Projekt GmbH/ Bundesmini- sterium für Wirtschaft und Energie. Projektleitung ZSM: B. Ruthensteiner in Kooperation mit H.-H. Wester- mann und C. Schmidt, beide Univ. Bayreuth.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Ruthensteiner, B.: Teilnahme am Kurs „Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz“, Helmholz Zentrum München (04.07.2018) Teilnahme am Workshop der FG Morphologie der DZG „Anwendung lizenzfreier Open Source Software zur Bearbeitung und Analyse morphologischer Bilddatensätze“, Eberhard Karls Universität Tübingen, (24. – 26.09.2018)

159 Zoologische Staatssammlung München

Technische Arbeiten Lodde-Bensch, E. und Cerwenka, A.: Ordnungs- und Konservierungsarbeiten in der Sammlung. Neuaufstellung der Sammlung Annelida. Eingliederung der umfangreichen Regenwurmsammlung von J. Bauchhenß

Dienstleistungen Ruthensteiner, B. und Cerwenka, A.: Betrieb, Wartung und Betreuung des Mikro-CT-Gerätes (siehe X-ray facility der SNSB): Es wurden zahl- reiche Scans für interne (SNSB) und externe (LMU u.a.) Wissenschaftler durchgeführt. Anlernen von Mitarbeitern und Gästen an lichtmikroskopischen Geräten. Verwaltung, Nutzerkoordination, Geräteausgabe und -instandhaltung des lichtmikroskopischen Inventars inkl. der EDV-Peripherie sowie Verschleißteilverwaltung im Lichtoptischen Zentrallabor.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Wolcott, K.A., Ruthensteiner, B.: Schülerprobekurs in Biologie mit dem neu erstellten 3D-Weinbergschneckenmodell (Kooperation mit Firma Effigos) am Klenze-Gymnasium München (07.03.2018)

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Access and Benefit Sharing) China: Gemeinsame Publikationen, Bereitstellung von Typenfotografien von Hydrozoen, Bereitstellung von CT-Scans von Hydrozoen und Brachiopoden

3.2.3. Sektion Arthropoda varia (Chelicerata, Myriapoda und Crustacea) Personal: Prof. Dr. Roland R. Melzer, Hauptkonservator, Sektionsleiter Dipl.-Biol. Stefan Friedrich, Präparation Marc Ritzerfeld (Datenerfassung div. Arthropoda, Erfassung von Literatur, Georeferenzierung) (teilzeitbeschäftigt)

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dr. Tobias Lehmann (Postdoc DFG; Neurophylogenie, Pycnogonida) Dr. Jörg Spelda (Bodenarthropoden, Datenbanken, DNA-Barcoding) (teilzeitbeschäftigt)

Wissenschaftliche Hilfskräfte: Sabrina Duncan Alexander Jesberger Katherine Wolcott

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Dr. H. Geiselbrecht, München (Decapoda), Dr. T. Goldschmidt, Wien (Aca- ri), C. Kronmüller, Ulm (Scolopendromorpha), Dr. M. Mastropaolo, Kempten (Acari), Dr. R. Meyer, Alling (Decapoda), Dr. L. Tiefenbacher, Huglfing (Decapoda), Dr. A. Weis, Fürstenfeldbruck (Pycnogonida) Gastwissenschaftler/innen: M.Sc. A. Al-Hindi, Aden (Decapoda); M.Sc. J. Dömel, Essen (Pycnogonida)

160 Zoologische Staatssammlung München

Sammlungsentwicklung Als Neueingänge kamen etwa 2.500 lots in die Sammlung. Aus eigenen Aufsammlungen fallen hierunter etwa 1.500 Proben aus Peru (Arachnida, Myriapoda, Crustacea) und ca. 100 Proben aus verschiedenen kleineren Aufsammlungen. Dazu kommen Myriapoden, Asseln und Spinnentiere, die im Rahmen der Barcoding-Pro- jekte (BFB und GBOL) fotografisch dokumentiert, technisch aufgearbeitet und die Belegstücke der Samm- lung hinzugefügt wurden. Von LMU-Exkursionen kamen etwa 100 Proben. Außerdem wurde die Decapoda- Kollektion von R. Diesel (etwa 800 Proben) in die Sammlung übernommen.

Primärtypen von ca. 4.000 Arten erfasst Sammlungsgröße: ca. 142.500 Exemplare. Ungefähre Anzahl bereits digitalisierter Belege: 70.000, im Vergleich zu 2017 bedeutet dies einen Zuwachs von 5.000 Datensätzen. Leihvorgänge: 21 mit 580 Proben

Datenbanken und Digitalisierung Die Schwerpunkte lagen in der Acari-Inventarisierung (Coll. Popp und Willmann, Peru) (S. Friedrich, M. Ritzerfeld) und in der Inventarisierung der Crustacea (Decapoda, Peracarida) (M. Ritzerfeld, S. Friedrich). Dazu kommen Arbeiten zur Digitalisierung alter, auf Karteikarten angelegter Sammlungskataloge, diese wer- den z.T. mit Bilddateien und Literaturzitaten verknüpft (M. Ritzerfeld). Weiterhin wurden nur „auf Papier“ zugängliche Veröffentlichungen zu Arthropoda varia gescannt und zu PDF-Dateien aufgearbeitet, ebenso Literatur, Notizen, Briefwechsel und sonstige Unterlagen aus dem Nachlass von Prof. Kästner (M. Ritzer- feld). Aufsammlungen aus der Arktis, Antarktis und vom Mittelmeer wurden darüber hinaus in die Sektions- Datenbank eingearbeitet.

Forschungstätigkeit Bodenarthropoden aus Panguana, Peru (S. Friedrich). Taxonomie, Biogeografie und Phylogenie der Myriapoda (J. Spelda). DNA-Barcoding von Myriapoda und Arachnida im Rahmen von „Barcoding Fauna Bavarica“ und „German Barcode of Life“ (J. Spelda; in Zusammenarbeit mit T. Wesener und J. Astrin, Bonn, H. Höfer, Karlsruhe und J. Holstein, Stuttgart). Evolution und Entwicklung sensorischer Systeme bei Arthropoden und ihre Bedeutung für die Phylogenie- Rekonstruktion. Untersuchungsobjekte: Pycnogonida, Skorpiones, Opiliones, Pseudoscorpiones, Amblypygi, Araneae (u.a. DFG-Projekt LE 3575/2-1) (T. Lehmann, R. Melzer). Morphologische und biogeographische Studien an Pycnogonida und Decapoda des Mittelmeers; Koopera- tionen mit M. Bursic, M. Pfannkuchen (Univ. Pula, CIM Rovinj, Kroatien) (T. Lehmann, R. Melzer). Artbildung bei antarktischen Pycnogoniden, Kooperation mit F. Leese (Univ. Bochum) und L. Dietz (Zoolo- gisches Forschungsmuseum Koenig, Bonn) (DFG-Projekt ME 2683/8-1) (R. Melzer). Die Decapodenfauna des Brijuni-Nationalparks, Kroatien (R. Melzer). Phytoplankton-Zooplankton-Wechselwirkungen in der Nordadria. Kooperation mit der AG Pfannkuchen am CIM in Rovinj (DAAD, PP Kroatien) (R. Melzer). Morphologie- und DNA-Sequenz-basierte Inventarisierung der Evertebraten der chilenischen Fjorde und an- grenzender Gebiete: Pycnogonida, Decapoda; Kooperationen mit der Fundación San Ignacio Huinay, Chile (V. Häussermann, G. Försterra) (R. Melzer).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Polartagung, Universität Rostock (25. – 29.03.2018) (R. Melzer) Brijuni-Nationalpark, Kroatien (11. – 19.05.2018) (R. Melzer) Karls-Universität Prag, Tschechien (18. – 21.07.2018) (S. Friedrich) Forschungs- und Lehrexkursion der LMU nach Piran, Slowenien (25.08. – 08.09.2018) (R. Melzer) 161 Zoologische Staatssammlung München

Jahrestagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft, Greifswald (10. – 15.09.2018) (T. Lehmann, R. Melzer)

Technische Arbeiten Aufarbeitung von Sammlungseingängen (Panguana, Coll. Diesel, Coll. Kronmüller, Samoa, etc.) (S. Friedrich). Erfassung und Einarbeitung von Pycnogonida aus dem südlichen Ozean und von Decapoda aus dem Mittel- meer (S. Duncan, K. Wolcott). Komplett-Katalogisierung der Myriapoda, Diplopoda und Arachnida, Araneae, Auf- und Umräumarbeiten Coll. Spelda, Neuaufstellung der Acari, Ixodida und Bearbeitung der südamerikanischen Ixodida (S. Fried- rich). Hoch aufgelöste Digitalisierung von Mikropräparaten (S. Friedrich, J. Spelda). Kontrolle und Überarbeitung der in den Diversity-Collection-Datenbanken eingepflegten Datensätze zu Arachniden und Myriapoden (J. Spelda). Koordinationsaufgaben im Knoten Eve-II von GBIF-D (J. Spelda). Aufbau einer Literaturdatenbank und PDF-Sammlung über Arthropoden (M. Ritzerfeld). Diverse Betreuungs- und Wartungsaufgaben sowie technische Arbeiten (S. Friedrich).

Dienstleistungen Betreuung von Gastwissenschaftlern und Praktikanten, Mitwirkung bei Veranstaltungen (S. Friedrich). Auskünfte, Beratung, Interviews und gutachterliche Stellungnahmen zu Spinnentieren und ihrer Giftigkeit sowie zu anderen Arthropoda (S. Friedrich, R. Melzer). Lehrtätigkeit an der LMU, Gutachten zu Doktorarbeiten, Mitwirkung an Studienabschlussprüfungen der Fakultät für Biologie der LMU, diverse Führungen (u.a. für Schulklassen), Gutachten für diverse Fachzeit- schriften und Förderorganisationen (R. Melzer). Einweisung und technische Beratung von Nutzern am Raster-EM der ZSM (R. Melzer). Editorial Board der Zeitschrift »Schubartiana« (J. Spelda). Associate Editor „Arthropoda“ bei »Acta Zoologica« (R. Melzer). Managing Editor „Arthropoda“ bei »Spixiana« (R. Melzer).

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Access and Benefit Sharing) Chile: Bereitstellung faunistischer Informationen über Decapoda und Pycnogonida; gemeinsame Projekte und Publikationen über Decapoda und Pycnogonida der chilenischen Fjorde mit der Huinay Scientific Field Station. Kroatien: Gemeinsame Projekte und Publikationen über marine Wirbellose mit dem Rudjer-Boskovic-Institut in Rovinj und dem Brijuni-Nationalpark und der Universität Pula, Beschaffung von ABS-relevanten Bestäti- gungen. Peru: Deponieren von Holo- und Paratypen im Museo de Historia Natural (UNMSM) in Lima. Slowenien: Gemeinsame Projekte und Publikationen mit dem National Institute of Biology in Piran, Beschaf- fung von ABS-relevanten Bestätigungen. Jemen: „Capacity Building“ für Nachwuchswissenschaftler im Rahmen von Forschungsaufenthalten an der ZSM.

162 Zoologische Staatssammlung München

3.3. Abteilung Entomologie (Insekten)

3.3.1. Sektion Coleoptera (zusätzliche Betreuung der Strepsiptera und Thysanoptera) Personal: Dr. Michael Balke, Oberkonservator, Sektionsleiter Ditta Balke, Präparation Dipl.-Biol. Katja Neven, Präparation (zeitanteilig mit Sektion Insecta varia)

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dr. René Tänzler (INDOBIOSYS BMBF) Dr. Bruno Cancian de Araujo (INDOBIOSYS BMBF) Dr. Yoandri Suárez Megna (Alexander von Humboldt-Stiftung) Dr. Tomáš Lackner (Alexander von Humboldt-Stiftung) Michal Motyka (EU Mobility Funds) Ferdinand Heidenfelder (Projekt- und Sammlungsmanagement)

Wissenschaftliche Hilfskräfte (DFG, BMBF, Hausmittel): David Hauth, Ratu Ratna Kania, Maria Ruchti, Sekar Fritsch, Sajad Noori, Sudarshan Chatterjee Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Dr. M. Baehr, J. Bauer, G. Beinhundner, P. Brandl, Prof. Dr. H. Bremer, H. Dombrow, Dr. H. Fery, Prof. Dr. H. Fürsch, F. Kisl †, K. Ksionsek, H. Mühle

Gastwissenschaftler/innen: Dr. A. Faille (Systematik von Höhlenlaufkäfern), Dr. H. Shaverdo (Taxonomie von papuanischen Exocelina, Wissenschaftsfonds Österreich) sowie 236 weitere Besucher aus dem In- und Ausland

Sammlungsentwicklung Durch Spenden sowie Ankauf wuchs die Käfersammlung 2018 um insgesamt 63.008. Diese verteilen sich wie folgt: 64 Holotypen und 1.082 Paratypen, des Weiteren ca. 61.862 sonstige Exemplare. Größere Spe- zialsammlungen wurden jeweils gespendet von: M. Riedel, A. Bellmann, T. Assmann, H. Winkelmann, D. Fischer, Coll. Martini und J. Schmidt. Ein besonderer Zuwachs war die Höhlenkäfersammlung von M. Etonti, sowie als Highlight ein Bernstein mit einem Schwimmkäfer aus Burma, etwa 100 Millionen Jahre alt. Die gesamte Sammlungsgröße entspricht damit geschätzt etwa 3.563.008 Inventareinheiten.

Die Artenzahl in der Sammlung beträgt etwa 100.000, die Anzahl der in Typen vertretenen Taxa etwa 9.000, die Anzahl der Typenexemplare etwa 30.000, davon ca. 5.000 Primärtypen. Damit ist die Coleoptera-Samm- lung die zweitgrößte in Deutschland.

Digitalisierte Belege: 20.000, was einen Zuwachs von 8.000 Belegen im Jahr 2018 bedeutet.

Leihvorgänge: Ausgang: 60 mit 23.671 Individuen, Leihen zurück: 6.740 Individuen Zudem verstärkt virtuelle Leihen (siehe z.B. https://www.flickr.com/photos/158115992@N07/sets/72157703566758532/with/46260202655/)

Forschungstätigkeit Balke, M.: Phylogenomik der Käfer, sowie einzelner Teilgruppen der Käfer. Taxonomie, Biogeographie (Neuguinea, pazifische Inseln, Südamerika), Evolution und Phylogenie der Wasserkäfer, Tagfalter und Wasserwanzen un- 163 Zoologische Staatssammlung München ter besonderer Berücksichtigung der Dytiscidae und Anwendung molekularer Methoden. Evolution tropisch- alpiner Insektengemeinschaften. Leitung des BMBF INDOBIOSYS-Projekts. Entwicklung von Einzelobjekt- Makro- und Mikrofotografie-Geräten.

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Balke, M.: Zahlreiche Fachgutachten über Projektanträge (DFG sowie im europäischen Ausland) und zu Publikationen Einreichung von drei DFG-Anträgen

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Balke, M.: Indonesien in Betreuung des INDOBIOSYS Projektes

Technische Arbeiten Neven, K.: Neuaufstellung der Marien- und Schwimmkäfer in das neue Schachtelsystem und in neue Kästen, für die u.a. Beschläge und teilweise auch Leisten montiert wurden. Schachtelmontage, umfangreiche Leihvorgänge und Sammlungsmanagement. Digitale Illustration, Digitalfotografie u.a. für virtuelle Leihen und Kastendigitali- sierung. Neuaufstellung von Tenebrionidae, Sortier- und Etikettierarbeiten im laufenden Betrieb.

Balke, D.: Erstellen einer Datenbank für die Sammlung, Nummerierung und Erfassung aller 9.000 Sammlungskästen, Sammlungsmanagement, verschiedenste Ordnungsarbeiten, Präparationsarbeiten und Etikettierung, Leihvor- gänge, Digitalfotografie u.a. für virtuelle Leihen, Projektmanagement und Betreuung von studentischen Hilfs- kräften, Expeditionsplanung und weitreichende Betreuung des INDOBIOSYS-Projekts.

Ksionsek, K.: Umfassende Sortierarbeiten und Schachtelmontage, ohne die weitere Arbeiten im Magazin nicht möglich wären.

Heidenfelder, F., Kisl, F. †: Neuaufstellung der Carabidae unter größtem Einsatz, Herr Kisl hat zudem begonnen, die gesamten Scara- baeidae in das Schachtelsystem zu überführen.

Bauer, J.: Präparation von über 6.000 Käfern aus aktuellen wissenschaftlichen Aufsammlungen; dies ist die Basis zu deren Bearbeitung, eine für die Sektion ungemein wichtige Arbeit, die viel Fleiß und Hingabe erfordert.

Hauth, D.: Bearbeitung von Material aus dem Panguana-Projekt, allgemeine Ordnungsarbeiten

Ruchti, M.: Probenetikettierung, Aufstellung der Mitteleuropa-Chrysomelidae-Sammlung

Fritsch, S.: Probenetikettierung

164 Zoologische Staatssammlung München

Kania, R.R.: Aufstellung der Histeridae-Sammlung von Y. Gomy, verschiedenste Ordnungsarbeiten, Probenetikettierung.

Balke, M.: Sammlungsmanagement, verschiedenste Ordnungsarbeiten, Materialbeschaffung und Verwaltung der ZSM- Nadelbestände, Präparationsarbeiten und Etikettierung.

Dienstleistungen Ausrichtung des monatlichen Arbeitstreffens der Bayerischen Coleopterologen an der ZSM. Umfangreiche Koordinationsarbeiten für Veranstaltungen der Freunde der ZSM (M. Balke, D. Balke, K. Neven). Balke, M.: Beratung: 15 Auskünfte an die Öffentlichkeit. Fellow of the Linnean Society of London, Mitglied der European Society for Evolutionary Biology und der British Ecological Society, Mitgliedschaft im Wiener Coleopterologenverein und im Balfour-Browne-Club (weltweit aktive Wasserkäfergesellschaft), Mitgliedschaft und Fachberatung der Mitglieder der Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Balke, M.: Mitwirkung im Auswahlgremium für den R.J.H. Hintelmann-Wissenschaftspreis sowie zahlreiche weitere Tätigkeiten im Rahmen der Geschäftsführung der Freunde der ZSM e.V.

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Access and Benefit Sharing) Indonesien: Probenrepatriierung im Rahmen des INDOBIOSYS-Projekts (dabei wurden u.a. 18.000 DNA-Proben aus Kanada abgeholt und persönlich nach Indonesien überführt sowie Belegexemplare präpariert, etikettiert, ver- packt und ebenfalls persönlich nach Indonesien überführt), gemeinsame Publikationen und Antragstellung. Des Weiteren wird als capacity building-Maßnahme die Betreuung eines indonesischen Doktoranden gelei- stet, finanziert für drei Jahre mit DAAD-Mitteln, die vom DAAD spezifisch für das INDOBIOSYS-Projekt zur Verfügung gestellt wurden.

Kolumbien: Seminar (Dezember 2018) an der Universidad Nacional de Colombia in Bogotá, zur Verfügungsstellung von Literatur und Labormaterial sowie Feldausrüstung (Partner: R. Ospina Torres).

Peru (durch Y. Suárez Megna): Praktische Ausbildung von peruanischen Entomologen im Rahmen gemeinsamer Feldforschung, dies wird zu gemeinsamen Publikationen führen.

3.3.2. Sektion Diptera (zusätzliche Betreuung der Psocoptera und Phthiraptera) Personal: Dr. Marion Kotrba, Konservatorin, Sektionsleiterin (teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Biol. Martin Spies, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (teilzeitbeschäftigt) Dieter Doczkal, Präparation

Wissenschaftliche Hilfskräfte: Katharina Sarcletti (01.01. – 28.02.2018, 01.04.– 30.04.2018)

165 Zoologische Staatssammlung München

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, Praktikanten: J. Hable, Dr. J. Harst, Dr. G. Merkel-Wallner, Dipl.-Biol. S. Michiels, Dr. N. Reiff, Dipl.-Biol. M. Tröster, Dr. S. Wiedenbrug

Gastwissenschaftler/innen: V. Baranov (Frankfurt, München), H. Heimburg (Österreich), V. Korneyev (Ukraine), C. Orendt (Leipzig), R. Ospina Torres (Kolumbien), sowie ca. 10 eintägige Besucher

Sammlungsentwicklung 2018 waren rund 500 Sammlungszugänge zu verzeichnen: darunter ca. 250 Dipteren verschiedener Familien (Nachlass G. Riedel); 120 Präparate Chironomidae aus Bulgarien (P. Michailova); 50 Präparate + 5 Alkohol- Röhrchen mit Chironomidae (N. Reiff). Weitere Zugänge sind E. Aistleitner, T. Andersen, P.S. Cranston, J. Moubayed-Breil, H. Mühle, C. Orendt, R. Ospina Torres, F.L. da Silva, S. Wiedenbrug und anderen zu ver- danken. Zusätzlich erbrachten die im Rahmen des Projekts „Barcoding Fauna Bavarica“ aufgestellten 100 Malaisefal- len mehrere tausend DNA-fähige Proben von ca. 25 Millionen Insekten (zusammen mit Sektion Hymenopte- ra). Die gesamte Sammlungsgröße entspricht damit geschätzt etwa 400.000 Inventareinheiten.

Ungefähre Anzahl an Primärtypen in der Sammlung: Diptera: 1.275 (davon knapp zwei Drittel in der Familie Chironomidae), Psocoptera: 39.

Anzahl bereits digitalisierter Belege: ca. 14.500 Datensätze in einer Excel-Datei zum Sammlungsbestand, 36.000 zu Molekül-Sequenzen. Im vergleich zu 2017 ist dies ein Zuwachs von ca. 700 Datensätzen.

Leihvorgänge: 10 Ausleihen mit rund 60 Objekten zurückerhalten, 8 Ausleihen mit rund 70 Objekten ausge- geben.

Forschungstätigkeit Kotrba, M.: Beschreibung der inneren weiblichen Geschlechtsorgane von Käsefliegen (Piophilidae). Vergleichende Be- schreibung und phylogenetische Analyse der inneren weiblichen Geschlechtsorgane von Baumsaftfliegen (Aulacigastridae); Kooperationspartner A. Rung, California Food and Agriculture, USA. Untersuchung der inneren weiblichen und männlichen Geschlechtsorgane und der Spermatozoen von Lanzettfliegen (Loncho- pteridae); Kooperationspartner M. Tröster. Studie zur Messung von pH-Werten in Proben mit unterschied- lichem Alkoholgehalt; Kooperationspartner: L.-H. Schilling, Warschau.

Spies, M.: Systematische, revidierende Beiträge zur Systematik der Chironomiden-Gattung Polypedilum; Kooperation mit H. Vallenduuk (Niederlande), A. van Nieuwenhuijzen (Tschechische Republik). Revidierende Beiträge zu Gattungen im sog. Harnischia-Komplex; Kooperation mit H. Tang (China). Taxonomische Revisionen von Typus- und anderen Beleg-Exemplaren (besonders aus der Sammlung Strobl, Stift Admont, Österreich). Laufende Prüfung von Daten zum Welt-Katalog der Chironomidae, inklusive Klärung dabei auftretender Fragen; Kooperation mit P. Ashe (Rep. Irland). Laufende Erweiterung und Pflege der Datenbank zur Gesamt- Bibliographie der Chironomidae (http://literature.vm.ntnu.no/Chironomidae/); Kooperation mit K. Aagaard, T. Ekrem und M. Daverdin (Norwegen).

Doczkal, D.: Taxonomie und Phylogenie der Eumerini (Syrphidae). Vorarbeiten zu einem Bestimmungsführer der Syrphi- dae Mitteleuropas; Kooperationspartner C. Claußen (Flensburg). Integrative Taxonomie der Gattung Dasy- 166 Zoologische Staatssammlung München

syrphus und einzelner Artengruppen der Gattung Cheilosia (Syrphidae); Kooperationspartner G. Stahls (Finn- land). Revision der Xanthogramma citrofasciatum-Gruppe (Syrphidae), Kooperationspartner L. Mielczarek (Polen). Revision der deutschen Arten der Gattung Tachydromia (Hybotidae), Kooperationspartner A. Stark (Halle a. d. Saale). Revision der Mythicomyiidae Deutschlands, Kooperationspartner A. Stark (Halle a. d. Saale). Erstellung eines Verbreitungsatlas der Syrphidae Bayerns; Kooperationspartner G. Merkel-Wallner (Kötzting). Erhebung faunistischer Daten der Tephritidae Süddeutschlands; Kooperationspartner K. Grabow (Karlsruhe) und K. Rennwald (Rheinhausen). Erfassung der Biodiversität des südwestlichen Dinkelbergrandes und des angrenzenden Rheintals bei Grenzach-Wyhlen (ATBI-Projekt), Erhebung von Grundlagendaten für ein Monitoring von Faunenänderungen durch Klimawandel; Kooperationspartner A. Ssymank (Bundesamt für Naturschutz) und 25 weitere Experten für verschiedene Tiergruppen. Faunistische Erfassung von Insekten in den bayerischen Alpen und auf bayerischen Truppenübungsplätzen; Kooperationspartner J. Voith (Baye- risches Landesamt für Umwelt). Faunistische Erfassung von Insekten in Unterfranken, Kooperationspartner T. Gerlach (Biosphärenreservat Rhön), H. Kirsch (LRA Karlstadt), N. Kölbl (LPV Würzburg) und K. Man- dery (Ebern).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen: keine

Technische Arbeiten Fortführung des Schädlings-Monitorings im Vivarium und dem Trockenmagazin der Sammlung Diptera (M. Kotrba). Mitarbeit bei der Eingliederung von Sammlungsmaterial aus den Sammlungen Franzen und Fischer (M. Kotrba). Ordnung und Eingliederung von bestehendem und zur Trocken- bzw. Alkohol-Sammlung hinzukommendem Material (M. Kotrba, M. Spies, D. Doczkal). Neu-Aufstellung von 125 Schachteln für jeweils 100 Präparate mit Chironomidae aus Sediment-Bohrkernen, Sammlung R. Röhrig (M. Spies). Aktualisierung der elektronischen Bestands-Kataloge (M. Kotrba, M. Spies, D. Doczkal). Erweiterung und Fortführung einer Datei mit allen an der ZSM vorhandenen Dipteren-Arten und -Typen (M. Kotrba, M. Spies, D. Doczkal), sowie auszugsweise Online-Präsentation (M. Spies). Sortieren von umfangreichen Malaisefallen-Proben aus Süddeutschland (D. Doczkal). Sammeln, Sortieren und Determination von Dipteren-Proben in Alkohol für das Projekt „Barcoding Fauna Bavarica“ (D. Doczkal).

Dienstleistungen Alle Sektionsmitarbeiter: Beantwortung von wissenschaftlichen Fragen zum Sammlungsmaterial, teils auch mithilfe von Digitalfo- tografie. Diverse Begutachtungen wissenschaftlicher Manuskripte auf Anfrage verschiedener Herausgeber.

Kotrba, M.: 41 Fachauskünfte an Privatpersonen, Medien und Institutionen, insbesondere auch Ämter und Fachkollegen, beispielsweise zu Mücken- und Fliegenplagen etc. Pressearbeit für die ZSM und die assoziierten Vereine, Buchbesprechungen. Betreuung der Hilfskräfte und ehrenamtlichen Mitarbeiter.

Spies, M.: Bestimmung von Chironomidae-Material auf Anfragen aus dem In- und Ausland. Beratung und Anleitung zur Chironomiden-Systematik und -Bestimmung, sowohl per Korrespondenz als auch für Gäste der ZSM. Fachauskünfte an Ämter- und andere Fach-Kollegen, speziell zu Mückenplagen.

167 Zoologische Staatssammlung München

Laufende Erweiterung und Moderation des „Chironomidae Exchange Forum“ (http://chironomidae.net/chiro- forum/index.php); Kooperation mit E. Bright (USA) Übersetzungen (ins Englische bzw. Deutsche) sowie Verbesserungen wissenschaftlicher Texte auf Anfragen von inner- und außerhalb der SNSB Digitalisierung und Versand von Fachliteratur auf Anfragen aus aller Welt

Doczkal, D.: Determinationen und Beratung v.a. zu Schädlingen bzw. Lästlingen Bestimmung von Syrphidae auf Anfragen aus dem In- und Ausland Auskünfte an Ämter und Fachkollegen über den Einsatz von Malaisefallen für ein Insekten-Monitoring

3.3.3. Sektion Hymenoptera Personal: Dr. Stefan Schmidt, wissenschaftliche Sektionsleitung Dipl.-Biol. Olga Schmidt, Präparation

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dr. Bruno Cancian de Araujo (Postdoc, Brasilien, IndoBioSys) Dr. Oliver Hawlitschek (DFG) Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Dr. B. Bembé, E. Diller, Dr. A. Dubitzky, Dr. M. Kraus, Dr. M. Riedel, Dr. C. Schmid-Egger, E. Scheuchl, J. Schuberth, H. Sebald, E. Vosyka

Gastwissenschaftler/innen: 87 wissenschaftliche Gäste, davon die meisten aus Deutschland und weitere aus anderen Ländern (Bangla- desch, Brasilien, Chile, Iran, Italien, Kroatien, Niederlande, Österreich, Russland, Sudan, UK, Tschechien, USA)

Studenten: B.Sc. Andrés Fabián Herrera Flórez (Kolumbien, Master-Student) B.Sc. Amelie Höcherl (DNA-Barcoding, Ameisen von Panguana, Peru) insges. 17 Praktikanten/Studenten

Sammlungsentwicklung Durch Nachlässe, Schenkungen und Ankäufe 2018 rund 25.200 Neuzugänge (ohne Proben aus Malaisefal- len, s.u.). Zusätzlich erbrachten die im Rahmen des Projekts „Barcoding Fauna Bavarica“ aufgestellten 100 Malaisefallen mehrere tausend DNA-fähige Proben von ca. 25 Millionen Insekten (zusammen mit Sektion Diptera). Spezialsammlungen von Wall (8.000 Ex.) und Dumpert (1.780 Ex.) waren 2018 als Eingang zu verzeichnen und wurden in die Hymenoptera-Sammlung integriert. Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts „VietBio“ (zusammen mit MfN Berlin) wurden während der Feldeinsätze in Vietnam rund 2.000 Hymenoptera durch Malaisefallen, Gelbschalen und Kescherfänge gesammelt. Von den Angestellten, ehren- amtlichen Mitarbeitern und Gästen der Sektion wurden ca. 4.500 Exemplare unbestimmter Hymenoptera bis zur Art identifiziert und in die Hauptsammlung integriert.

Ungefähre Sammlungsgröße geschätzt: 3.000.000 Ungefähre Anzahl an Primärtypen in der Sammlung: 7.000 Ungefähre Anzahl bereits digitalisierter Belege: 49.500, 2018 wurden 2.500 Belege digitalisiert Leihvorgänge: 45 mit 2.276 Objekten, 1.345 Objekte aus Rücksendungen wiedererhalten

168 Zoologische Staatssammlung München

Forschungstätigkeit Schmidt, S.: a) DNA-Barcoding als integrativer Ansatz in der Taxonomie der Hymenoptera, mit ca. 45.000 bearbeiteten Proben in der Barcode of Life Database (BOLD): „German Barcode of Life“ (GBOL, Bundesministerium für Bildung und Forschung) und „Barcoding Fauna Bavarica“ (BFB, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst): Management und Koordination des DNA-Barcoding deutscher Hymenoptera in Kooperation mit der Universität Guelph, Ka- nada. Koordination des DNA-Barcoding deutscher bzw. bayerischer Hymenoptera. „Taxonomy of the hyperdiverse Chalcidoidea: an integrative approach to resolve the taxonomy of Swedish Tetrastichinae (Hymenoptera: Eulophidae)“ (Swedish Taxonomy Initiative). Kooperationsprojekt mit C. Hansson, Universität Lund, Schweden. „DNA barcoding of crickets, katydids and grasshoppers (Orthoptera) from Central Europe with focus on Aus- tria, Germany and Switzerland“. Kooperation mit O. Hawlitschek und F. Glaw (ZSM). „Identification of sawflies and horntails (Hymenoptera, Symphyta) through DNA barcodes“. Kooperations- projekt mit Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut in Müncheberg. A. Taeger, S.M. Blank, M. Kraus, A. Liston. „Integrative taxonomy of Indonesian species of the megadiverse genus Encarsia (Hymenoptera: Aphelini- dae)“. Kooperationspartner: A. Polaszek (Natural History Museum, London, UK), R. Ubaidillah (Research Center for Biology, LIPI, Zoology Division, Cibinong, Indonesien). „A DNA barcoding approach to egg parasitoids of the family Mymaridae (Hymenoptera, Chalcidoidea)” (Deutsche Forschungsgemeinschaft). Kooperationsprojekt mit S. Bin Zeya, Aligarh Muslim University, Uttar Pradesh, India. b) Anwendung DNA-Barcoding-basierter Hochdurchsatzmethoden in der tropischen Biodiversitätsforschung: „Indonesian Biodiversity Information System“ (IndoBioSys, Bundesministerium für Bildung und Forschung). Kooperationsprojekt der Sektionen Coleoptera und Hymenoptera mit dem Museum für Naturkunde in Berlin. Rapid biodiversity assessment of parasitoid wasps in the tropics using a high-throughput DNA barcoding ap- proach (Deutsche Forschungsgemeinschaft). Kooperationspartner: H. Hamid (University of Andalas, Padang, Indonesia), R. Ubaidillah (Research Center for Biology, LIPI, Zoology Division, Indonesia). c) Anwendung von Next Generation Sequencing-Methoden in der Taxonomie und phylogenetischen Syste- matik: „A MuseOMICS approach to scrutinise DNA barcode failure: testing the causes for taxonomic incongruence patterns in phytophagous Hymenoptera and Orthoptera through hybridization capture using RAD probes. Teil des DFG-Schwerpunktprogramms „Taxon-Omics: new approaches for discovering and naming biodiversity“ (SPP 1991). „Resolving deep divergences and rapid radiations in the Hymenoptera: the next generation”. Kooperations- projekt mit T. Nyman (University of Eastern Finland, Joensuu). Assessment of genetic variation using ddRADSeq in sawfly species of the genera Arge (Argidae) and Cephal- cia (Pamphiliidae). Kooperationsprojekt mit M. Mutanen, University of Oulu, Finnland. d) Entwicklung innovativer Methoden zur Sammlungsdigitalisierung und Verfügbarmachung von Daten en- tomologischer Großsammlungen sowie Citizen Science: Portierung und Einrichtung des Hymenoptera-Informationssystems HymIS in Zusammenarbeit mit dem IT- Center der SNSB. Kooperationspartner: D. Triebel, C. Schmid-Egger, MMC-Agentur für interaktive Medien GmbH (München). Entwicklung eines web-basierten entomologischen Informationsportals als Schnittstelle zwischen Amateu- rentomologen, Insektenfotografen, taxonomischen Spezialisten und der ZSM als Forschungssammlung, mit von Spezialisten validierten und für Forschungszwecke verwendbaren Beobachtungsdaten, DNA-Barcoding- 169 Zoologische Staatssammlung München

Ergebnissen und hochauflösenden Kastenbildern der umfangreichen entomologischen Referenzsammlungen der ZSM, mit Möglichkeit der Nutzung für Lehrzwecke. In Zusammenarbeit mit C. Schmid-Egger, Berlin und MMC-Agentur für interaktive Medien GmbH (München). Weiterführende Entwicklungen neuer Ansätze und Technologien zur Massendigitalisierung und nachhaltigen Verfügbarmachung entomologischer Sammlung mittels des in der ZSM entwickelten DScan-Systems. Kooperationspartner: Museum für Naturkunde Berlin (B. Schurian), MMC-Agentur für interaktive Medien GmbH (München). Fortführung des Weltkataloges der Blattwespenfamilie Pergidae: www.pergidae.snsb-zsm.de e) Nationale und internationale Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und staatlichen Institutionen als Nutzer taxonomisch-systematischer und sammlungsbasierter Forschungsdaten: Kooperation mit dem Landesamt für Umwelt, Augsburg, zur Überarbeitung der bayernweiten Art-Daten- banken und Code-Tabellen. Kooperationspartner: A. Zehm, J. Voith (LfU, Augsburg), T. Gehroldt (Berlin). „Endogenous toxins and the coupling of gregariousness to warning coloration in Argidae and Pergidae sa- wflies”. Kooperationspartner: J.-L. Boevé (Royal Belgian Institute of Natural Sciences, Brüssel, Belgien). „LiDAR-derived canopy structure supports the more-individuals hypothesis for arthropod diversity in tem- perate forests“. Kooperationsprojekt mit Nationalpark Bayerischer Wald, Department of Conservation and Research, J. Müller. Pilotstudie zum Wildbienenschutzprojekt „Wildbienen – hochbedroht und unverzichtbar“ in München. Koo- perationsprojekt mit der Deutschen Wildtierstiftung.

Diller, E.: Taxonomische, systematische und phylogenetische Bearbeitung der Phaeogenini (Ichneumonidae) (weltweit). Taxonomische Bearbeitung der Ichneumoniden der biologischen Forschungsstation Panguana in Peru.

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Schmidt, S.: Betreuung eines ZSM-eigenen digitalen Archivs zur Sicherung und Bereitstellung von Daten der an der ZSM laufenden DNA-Barcoding-Projekte, einschließlich umfangreicher Mediendaten. Konzeptionelle Entwicklungen zur intelligenten Erfassung und Bereitstellung von Metadaten zur schnellen Indizierung von Sammlungsteilen und -beständen mit hoher Stückzahl sowie deren Erprobung an ausgewähl- ten Gruppen. Koordination des Projekts „Barcoding Fauna Bavarica“ (mit A. Hausmann, M. Balke, L. Hendrich), außerdem Datenvalidierung, Überprüfung von Bestimmungen (Parasitica, Symphyta). Koordination des Projekts „German Barcode of Life“ (mit A. Hausmann, M. Balke, L. Hendrich und J. Morinière). Weiterentwicklung des DScan-Kastenscanners, eines Systems zur Erstellung hochauflösender Aufnahmen ganzer Insektenkästen und deren Aufbereitung und Verfügbarmachung im Internet (mit M. Balke, J. Spelda, S. Lafogler/Technisches Büro München).

Schmidt, O.: Projekte „VietBio“, „Barcoding Fauna Bavarica”, „Barcoding of German Diapriidae“, Barcoding „Aculeata of the United Arab Emirates“, Barcoding Cephalcia- und Arge-Arten, „German Barcode of Life“ (GBOL), „Taxonomy of the hyperdiverse Chalcidoidea (Eulophidae: Tetrastichinae)“, „IndoBioSys“, DNA-Barcoding von Eiparasitoiden der Familie Mymaridae: Entnahme von Vouchers, Datenvalidierung und Überprüfung von Barcoding-Platten, Etikettierung, Aufstellung und Betreuung der Voucher-Sammlung (ca. 38.000 Beleg- exemplare). Anfertigung von digitalen Bildern und Bereitstellung spezieller Präparate aus der Vespidae-, Apidae-, Chalci- doidea-, Symphyta- und Ichneumonidae-Sammlung für Forschungsarbeiten externer Kollegen.

170 Zoologische Staatssammlung München

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Schmidt, S.: Dienstreise Naturkundemuseum Berlin (04. – 08.02.2018) (mit O. Schmidt) Dienstreise nach London (NHM) (06. – 19.05.2018) (mit O. Schmidt) Sammelreise nach Vietnam: Central Vietnam (Bach Ma National Park) (30.05. – 16.06.2018) (mit O. Schmidt) Zahlreiche Sammelreisen in das Münchner Umland und Voralpenland (mit O. Schmidt)

Technische Arbeiten Neuaufstellung von Megachilidae (35 Kästen), Bombus (Apidae) (teilweise, 5 Kästen), Colletes (15 Kästen), Vespidae (teilweise, 10 Kästen) (O. Schmidt, z.T. mit Hilfe studentischer Hilfskräfte). Anfertigung mikroskopischer Präparate von Microhymenoptera (Aphelinidae, ca. 1 mm) (S. Schmidt, O. Schmidt). Trocknung und Präparation von Microhymenoptera mittels AXA-Methode: ca. 2.000 Exemplare, Vorberei- tung der Chemikalien (O. Schmidt). Präparation von Hymenoptera, ca. 1.000 Exemplare (O. Schmidt). Etikettieren, Einsortieren und Umstecken von unbestimmtem Sammlungsmaterial und von Rücksendungen, insgesamt ca. 700 Schachteln und Kästen (O. Schmidt, E. Vosyka). Sortieren von Microhymenoptera (v.a. Chalcidoidea) aus Malaisefallenproben: mehrere hunderttausend Ex- emplare (S. Schmidt, O. Schmidt, B. Cancian). Aufstellung der Sammlung mikroskopischer Präparate: Encarsia (Chalcididae) (ca. 400 Präparate) (S. Schmidt, O. Schmidt), Mymaridae (ca. 150 Präparate) (O. Schmidt). Aufstellung und Betrieb von 100 Malaisefallen in Bayern zum Fang flugaktiver Insekten für das DNA-Barco- ding (S. Schmidt, O. Schmidt, D. Doczkal). Betrieb einer Malaisefalle auf dem ZSM-Gelände für 12 Monate (Januar bis Dezember) im Rahmen des „Big City“-Projekts in Kooperation mit dem Centre for Biodiversity Genomics, Guelph (Kanada) (S. Schmidt, O. Schmidt). Erweiterung der Spezialsammlung kritisch-Punkt-getrockneter Microhymenoptera auf Wattelagen in Klar- sicht-Behältern (40 Schachteln) (O. Schmidt, S. Schmidt). DNA-Extraktion, Präparation (Kritisch-Punkt-Trocknung, Mikropräparate), ca. 500 Exemplare (O. Schmidt). Digitale Erfassung mehrerer Dutzend Typenexemplare sowie fotografische Dokumentation von Microhy- menoptera in Klarsichtboxen (Chalcidoidea aus Europa und Indonesien), ca. 500 Exemplare (S. Schmidt, O. Schmidt). Kastendigitalisierung, folgende Sammlungsbestandteile wurden anhand hochauflösender Kastenfotos online verfügbar gemacht: Vespidae: 30 Kästen, Euglossini (Apidae) (Wiederholung, mit Neuzugang): 34 Kästen, Typhiidae: 21 Kästen (S. Schmidt, O. Schmidt); Ichneumonidae-Sammlung Heinrich: 87 Kästen, Megachili- dae: 35 Kästen, Chalcididae: 21 Kästen (Wiederholung, mit Neuzugang), Formicidae-Sammlung Dumpert: 40 Kästen, Colletes: 15 Kästen (S. Schmidt, O. Schmidt, z.T. mit Hilfe studentischer Hilfskräfte). Einrichtung von Sammlungskästen (Anbringen von Randleisten, Schachtelsystem): ca. 4.000 Schachteln (O. Schmidt, E. Vosyka). Integration der Sammlungen Blösch (restliche Teilsammlung Crabronidae ca. 500 Ex.), Schmid-Egger (ca. 7.000 Ex.), Hinz (restliche Teilsammlung Ichneumonidae ca. 5.000 Ex.), Grünwald (zahlreiche Arten der Gattung Andrena, ca. 7.000 Ex.) und Teile der Sammlung Hartmann (Vespidae, Sphecidae, Crabronidae, ca. 9.000 Ex.) in die Hauptsammlung (O. Schmidt, A. M. Bastidas Urrutia). Teilaufstellung zahlreicher weiterer Gattungen der Aculeata (insgesamt ca. 100 Kästen) (O. Schmidt, z.T. mit Hilfe studentischer Hilfskräfte). Im Rahmen der an der ZSM laufenden DNA-Barcoding-Projekte wurden 30 Platten nach Guelph (Kanada) zur Sequenzierung geschickt, insgesamt 11 Paketsendungen (O. Schmidt). Betreuung von Fogging-Proben aus dem Ameisen-Projekt Panguana, 47 Proben (S. Schmidt, O. Schmidt, A.

171 Zoologische Staatssammlung München

Höcherl). Begasung/Einfrieren von Kästen mit Neuzugängen, ca. 500 Kästen/Schachteln (O. Schmidt). Einrichtung, Betrieb und Pflege einer Linux-Workstation mit MPI-Umgebung zur Ausführung von Parallel- versionen phylogenetischer und statistischer Auswertungsprogramme (u.a. MrBayes, RAxML, IQ-Tree, R) (S. Schmidt). Einrichtung, Betrieb und Pflege eines „Network-Attached Storage“ (NAS) Backup-Servers mit automa- tischem, täglich durchgeführtem Backup (mit Versionierung) aller Sektions- und Projektdaten einschließlich Mediendaten (4.7 Terabyte) (S. Schmidt).

Dienstleistungen Schmidt, S.: Bestimmungen von Hymenoptera, insbesondere Chalcidoidea (Erzwespen) und Symphyta (Blattwespen) für nationale und internationale Institutionen, Doktoranden, Diplomanden und Privatpersonen, sowohl für wis- senschaftliche Arbeiten als auch für den möglichen Einsatz in der biologischen Schädlingsbekämpfung; Fach- beratung bei Problemen mit Schadinsekten und deren Bekämpfung, besonders beim saisonalen Massenauftre- ten von Ameisen und Wespen. Mitglied im Arbeitskreis Hymenoptera Bayern. Betreuung von Mitarbeitern des Projekts „Formicidae Panguana“ und Verwaltung der Proben, Datenvalidie- rung, Versand von Proben, Auswertung der DNA-Barcoding-Daten. Fachbeirat der »Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft« und Gutachtertätigkeit für ver- schiedene internationale Fachjournale. Betreuung folgender Websites: , , , , . Veröffentlichung mehrerer ZSM-Blog-Beiträge. Beantragung von Fördermitteln. Einrichtung und Pflege mehrerer PCs für laufende Projekte. Betreuung von Besuchern und Filmteams (mehrmals im Jahr) in der Sammlung. Betreuung von Studenten und Gästen der Sektion Hymenoptera (GBOL, IndoBioSys, Ameisenprojekt).

Schmidt, O.: Betreuung von Studenten und wissenschaftlichen Gästen in der Hymenoptera-Sammlung. Anleitung von Studenten: DNA-Barcoding, spezielle Trocknungsverfahren für Microhymenoptera (AXA), Präparation von Insekten. Betreuung von Filmteams (mehrmals im Jahr) in der Sammlung. Unterstützung der Ausstellung im Museum Aschenbrenner, Garmisch-Partenkirchen (Ausleihen Symphyta an Bergahorn). Übersetzungen zoologischer Fachliteratur aus dem Russischen ins Englische oder Deutsche (Sektionen Hy- menoptera (mehrmals), Coleoptera, Mollusca, Arthropoda varia, Diptera (mehrmals), Projekt IndoBioSys). Gutachtertätigkeit für internationale Fachzeitschriften (»Zootaxa«). Bestimmungen von Larentiinae (Lepidoptera, Geometridae) für internationale Institutionen. Sammeln und Präparation von Geometridae (Lepidoptera). Anfertigung spezieller Netze zum Fang von Microhymenoptera. Umfangreiche Reinigungsarbeiten im Magazin der Sektion Hymenoptera. Versand von Fachliteratur auf Anfrage von Kollegen. Beiträge im ZSM-Blog (mit S. Schmidt).

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Access and Benefit Sharing) Für Gäste und Studenten wurde Training („Capacity Building“) im Rahmen drittmittelfinanzierter Forschung- saufenthalte an der ZSM in den Bereichen Präparation, Taxonomie & Systematik und kuratorische Betreu- 172 Zoologische Staatssammlung München ung entomologischer Sammlungen durchgeführt. Ein entsprechender „Benefit“ kam Gästen und Studenten aus folgenden Ländern zugute: Indonesien, Bangladesch, Brasilien, Peru, Russland, Sudan. PhD-Studentin Maryam Zardoui (Ichneumonidae, Iran, September–Dezember) erhielt entomologisches Training und fach- liche Beratung. Im Rahmen laufender DNA-Barcodingprojekte wurden 2018 ca. 12.500 Individuen aus Indone- sien prozessiert und ca. 3.000 präparierte Voucher-Exemplare nach Indonesien repatriiert. Alle Projektdaten wurden in die globale „Barcode of Life Database“ (BOLD) hochgeladen und sind dort für die indonesischen Projektpartner einsehbar. Sämtliche Daten und Ergebnisse werden nach Projektende frei verfügbar sein. Im Juni (01.–15.06.2018) wurde eine Sammelreise nach Vietnam (Bach Ma-Nationalpark) durchgeführt, mit Durchführung entomologischen Trainings für vietnamesische Kollegen und Studenten und begleitenden wis- senschaftlichen Untersuchungen.

3.3.4. Sektion Lepidoptera Personal: Dr. Axel Hausmann, Hauptkonservator, Sektionsleiter, Abteilungsleiter Entomologie Dr. Andreas H. Segerer, Oberkonservator Dr. Wolfgang Speidel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (bis 31.05.2018) Ulf Buchsbaum, Präparation Mei-Yu Chen, Präparation (zeitanteilig mit Sektion Ornithologie)

Hilfskräfte: Nadine Hassanin, Josef Grieshuber, Dr. Theo Grünewald, Giancarlo Posa, Harald Sulak, Heike Reichert, Brigitte Greifenstein, Hubert Thöny

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Dr. R. Beck, Dr. H. Beck, G. Behounek, Dr. R. Brechlin, Dr. U. Eitschberger, R. Fiebig, Dr. K. Gottschaldt, T. Greifenstein, J. Grieshuber, Dr. T. Grünewald, H. Hacker, A. Haslberger, R. Heindel, N. Keil, R. Keller, S. Kuczkowski, P. Lichtmannecker, Dr. H. Löbel, Dr. A. Miehr, Dr. G. Müller, Dr. M. Ochse, Dr. W. Ruckde- schel, E. van Schayck, M. Sommerer, D. Stadie, R. Tannert, L. Weigert, Dr. T. Witt

Gastwissenschaftler/innen: An der ZSM/Sektion Lepidoptera 56 (mehrtägig) registrierte wissenschaftliche Gäste aus 42 Ländern, davon 10 aus Amerika (Kanada, USA, Brasilien, Peru, Argentinien, Kuba, Kolumbien), 12 aus Australasien (Austra- lien, China, Bangladesch, Iran, Indien, Israel, Türkei, Vereinigte Arabische Emirate), 6 aus Afrika (Südafrika, Kenia, Zimbabwe, Äthiopien, Mali) und 17 aus Osteuropa (Russland, Ukraine, Polen, Tschechische Republik, Litauen, Kirgisien, Slowakei, Slowenien, Bulgarien, Ungarn) sowie über 350 weitere wissenschaftliche Gäste (1 Tag) und Besucher, für die Betreuung, Beratung und weitere Serviceleistungen zu erbringen waren. Im Sammlungsteil Museum Witt über 50 weitere Gastwissenschaftler aus aller Welt (v.a. Osteuropa, Asien und Südamerika), z.T. im Rahmen längerer Forschungsaufenthalte. Aus der Sektion wurden 12 Führungen für über 90 Personen durchgeführt.

Sammlungsentwicklung Insgesamt kamen 2018 durch Schenkungen bzw. Ankäufe über 226.000 Exemplare an die ZSM, darunter mehr als tausend für die ZSM neue Arten. Der Zuwachs der letzten 10 Jahre betrug somit über 4,8 Millionen Exemplare. Besonders hervorzuheben sind die Sammlungen H. Konrad (Ainring) mit 37.500 Schmetterlingen aus der West-Palaearktis, J. Maier (Freising) mit 25.000 Schmetterlingen aus Guinea und Mali, M. und R. Christ/Riedel (München) mit 24.000 Schmetterlingen weltweit, E. und M. Konradt (Geretsried) mit 21.000 Schmetterlingen aus der Palaearktis, R. Brechlin (Pasewalk) mit 18.700 Geometridae und Noctuidae aus Süd- amerika und J. Conde de Saro (Madrid) mit 10.000 Schmetterlingen weltweit. Des Weiteren wurden der ZSM 2018 über 117.000 Schmetterlinge aus aller Welt übereignet von R. Beck, P. Darge, R. und H. Diermeier, R. 173 Zoologische Staatssammlung München

Fiebig, B. Fruth, T. Greifenstein, J. Grieshuber, T. Grünewald, H. Hacker, R. Haller, A. Haslberger, H. Hau- ser, S. Korb, N. Keil, R. Keller, V. Maicher, J. Meier, P. Moretto, G. Müller, W. Naser, M. Ochse, C. Prieto, J. Schmidl, O. Schmitz, H.-P. Schreier, R. Tropek, A. Volynkin, E. Weigert, R. Westphal (Sedlmaier), W. Winhard. Weitere circa 10.000 Lepidopteren (genadelt, etikettiert) kamen aus eigenen Aufsammlungen in Taiwan, Peru, Italien und Deutschland (U. Buchsbaum, M.-Y. Chen, E. und J. Diller, A. Segerer, A. Haus- mann) an die ZSM. Gespannt und etikettiert wurden über 10.000 Falter aus aller Welt. Genadelt und etikettiert wurden darüber hinaus Ausbeuten aus aller Welt, insgesamt über 20.000 Stück. Die gesamte Sammlungsgrö- ße entspricht damit geschätzt etwa 11.383.000 Inventareinheiten.

Der Sammlungsteil MWM (Museum Witt) beherbergt derzeit 3.405 Primärtypen (Holo- und Lectotypen), über ein Drittel davon ist vollständig digitalisiert (Fotos online unter www.insecta-web.org/MWM/index. html), sowie über 87.400 Paratypen. In der Schmetterlingssammlung der ZSM gibt es über 10.000 weitere Primärtypen sowie weit über 100.000 Paratypen, davon über 2.000 Typenexemplare mit DNA-Barcodes und digitalisiert online verfügbar (www.boldsystems.org).

Gesamtzahl digital erfasster Objekte: 345.561, Zuwachs 2018: 5.942.

Leihvorgänge: 38 mit über 2.000 Objekten (Inventareinheiten). Zusätzlich befristete Rückleihe von 7 Sammlungen mit 68.250 Individuen im Rahmen von Schenkungen.

Forschungstätigkeit Hausmann, A.: Barcoding und molekulare Taxonomie: Leitung und Organisation der Globalen Kampagne DNA-Barcoding Lepidoptera in Kooperation mit der Universität Guelph, Kanada (iBOL, P. Hebert). Barcoding Fauna Bavari- ca (BFB, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst) und German Barcode of Life (GBOL, Bundesministerium für Bildung und Forschung): Management und Organisation der Projekte in Kooperation mit der Universität Guelph, Kanada (iBOL, P. Hebert). In 2018 Generierung von über 10.000 neuen DNA- Barcodes, Pflege der bestehenden eigenen über 250.000 Datensätze. Integrativ taxonomische Revision meh- rerer Geometriden-Gattungen. Metabarcoding und Next-Generation-Sequencing: Entwicklung von Methoden und Optimierung von Work- flows für Anwendungen in der Praxis (Lebensmittelsicherheit, Gesundheit, Forensik, Zoll, Zoo, Umwelt- Monitoring, Schädlingskontrolle etc.). In 2018 Pilotprojekt zur Insektenfauna auf Flächen der Bio- und konventionellen Landwirtschaft in Kooperation mit der Fa. HiPP, sowie Durchführung und Auswertung von NGS-runs aus Massenproben mit mehreren Mio. DNA-Sequenzen. Experimente zur Entwicklung und Ver- besserung der Methodik (z.B. zu nekrophagen Insekten an Tierkadavern, zum Workflow der NGS-Analyse von Massenproben) und der bioinformatorischen Pipeline (Anleitung der Dissertation von Laura Hardulak). Forschungs-Koordination Geometridae weltweit, insbesondere als Leiter der Forschungsinitiative Forum Her- bulot (ZSM): Ständige Aktualisierung des Weltkataloges von Geometridennamen und Vorbereitung eines il- lustrierten Welt-Typenkataloges (vgl. www.herbulot.de/globalspecieslist.htm, www.herbulot.de: ‘virtual type gallery’ und www.zsm.mwn.de/lep/research2.htm#Mundi, letzteres in 2018 publiziert auf DVD und ausgege- ben beim Forum Herbulot in Stuttgart), interaktive Diskussion der „Forum Herbulot world list of family group names in Geometridae” (vgl. www.herbulot.de). Monographie der Geometriden Europas (7 Bände), Revision verschiedener Teilgruppen, in 2018 Fertigstel- lung des Bandes 6 und der genetischen Analysen zu diesem Band (1.000 Seiten, Publikation Mai 2019). Biodiversität neotropischer Geometridae in Ecuador und Costa Rica (Kooperation mit G. Brehm, Universität Jena und D. Janzen, University of Pennsylvania), Chile (L. Parra, Universität Concepción), Südost-Brasilien (mit A. Moser, V. Becker, O. Mielke, Universität Curitiba), Panguana/Peru (sektionsübergreifende Koopera- tion ZSM) und Jamaika (mit L. Reser, Museum Luzern, Schweiz). In 2018 Revision von mehreren tausend

174 Zoologische Staatssammlung München

Datensätzen auf BOLD und Fertigstellung einer phylogenetischen Publikation zu neotropischen Geometridae. Fortführung des drittmittelfinanzierten Kooperationsprojekts zur Erforschung der Biodiversität in Ecuador (mit Fa. HiPP). Tiere der Bibel. Interdisziplinäre und interreligiöse Kooperation mit der Hebrew University Jerusalem (G. Müller). In 2018 weitere Vorarbeiten für eine Web-gestützte Gesamtdatenbank. “Lepidoptera of Israel – a study of the taxonomy and distribution of the entire fauna with the aim of determi- ning conservation needs” (in Zusammenarbeit mit G. Müller, Hadassah University; R. Ortal, Nature Reserve Authority of Israel; V. Kravchenko, Tel Aviv University). In 2018 Fertigstellung der genetischen Kapitel zu einem Buchmanuskript (Band 3 „The Lepidoptera of Israel“ – Geometridae). Erforschung der Fauna sowie zoogeographischer Zusammenhänge im Nahen Osten und in Süditalien/Sizilien (Lepidoptera) mit synökologischen Langzeitstudien in Kooperation mit den Universitäten/Museen Jerusalem, Tel Aviv (Israel), Hatay (Türkei), Cosenza (Italien). In 2018 Weiterführung der DNA Barcoding-Projekte in Italien (mit Fokus auf Microlepidoptera und Futterpflanzenbeziehungen).

Segerer, A.H.: a) Barcoding und molekulare Taxonomie: Zahlreiche nationale und internationale Kooperationen, insbesondere mit: P. Hebert (Canadian Centre for DNA Barcoding, Guelph), R. Rougerie (MNHN, Paris), A. Hausmann (ZSM), P. Huemer, B. Wiesmair (TLMF, Innsbruck), R. Mally (University of Bergen, Norwegen), M. Mutanen (University of Oulo, Finnland), M. Nuss (Museum für Tierkunde, Dresden), E. van Nieukerken (Naturalis Biodiversity Center, Leiden, Niederlande), C. Lopez-Vaamonde (Institut National de la Recherche Agronomique, Orléans, Frankreich) Projekte Barcoding Fauna Bavarica (BFB) und German Barcode of Life (GBOL): Koordinator des Barcodings bayerischer bzw. gesamtdeutscher Kleinschmetterlinge: Kontaktpflege und Be- treuung von freien Mitarbeitern und Fachamateuren, intensive eigene Feldarbeit, Präparation winziger For- men und Bestimmungsarbeit. Zentrale Datenbankerfassung (mit Georeferenzierung) und -pflege für alle ins Barcoding eingeschleusten bayerischen Lepidoptera sowie alle deutschen Microlepidoptera, Optimierung für den Datenaustausch mit BOLD. Im Berichtszeitraum Revision/Plausibilitätskontrolle von ca. 5.550 Datensät- zen deutscher Lepidopteren-Barcodes in BOLD. Ständig aktualisierte Referenzartenliste der Fauna Bavarica et Germanica (Lepidoptera). Als Beauftragter für Naturschutzfragen der ZSM Ausstellen von Sammelgeneh- migungen für angestellte und ehrenamtliche Mitarbeiter. Projekt Pyraloidea of Crete: Revision der Zünslerfalter von Kreta (gefördert von der Crocallis-Stiftung) b) Systematik: Phycitinae of Europe: Kooperationsprojekt im Rahmen der Buchreihe „Microlepidoptera of Europe“ mit M. Nuss, Dresden, Fortset- zung der Arbeiten am Teilband Phycitinae I. Projekt GlobIZ: Taxonomie der Phycitinae (GBIF-Projekt Globales Arteninformationssystem Zünslerfalter – GlobIZ; digitaler systematischer, synonymischer Weltkatalog der Pyraloidea, http://www.pyraloidea.org/). Projekt-Kooperation mit dem Museum für Naturkunde, Dresden (M. Nuss) und Kunert Business Software, Leipzig; wissenschaft- liche Kooperation mit Australian National Insect Collection, Canberra (M. Horak); Muséum d‘Histoire Natu- relle, Genf (B. Landry); College of Life Sciences, Nankai University, Tianjin/China (Houhun Li); Museum für Naturkunde, Dresden (M. Nuss, A. Tränkner, F. Vegliante); University Museum of Bergen (R. Mally); Institut für Populationsökologie der Universität Wien (C.H. Schulte); Smithsonian Institution, Washington DC (M.A. Solis); National Sun Yat-Sen University, Kaohsiung/Taiwan (S.-H. Yen) und W. Speidel (Sammlung Witt). Projekt „Lepidoptera Neotropica“ (LepNeo): Arbeitsgemeinschaft am Museum Witt/München (Leitung: T. Witt und T. Greifenstein); Kooperation mit M. Boppré (Freiburg), T. Greifenstein (Pfaffenhofen), A. Hausmann (ZSM), A. Moser (Brasilien), L. Para (Chi- le), W. Speidel (ZSM), H. Thöny (Brasilien), T. Witt (München): Fortsetzung der Bearbeitung neotropischer

175 Zoologische Staatssammlung München

Nolidae und spezifischer Gruppen peruanischer Ctenuchini (Lepidoptera: Erebidae: Arctiinae). c) Faunistik, Bestimmung, Ökologie: Nationale und internationale Kooperationen: J. Voith (Bayerisches Landesamt für Umwelt), J. Habel (Lehr- stuhl für Terrestrische Ökologie, TUM/Freising), A. Hausmann und D. Doczkal (ZSM), O. Karsholt (ZMUC/ Dänemark), J. Kollmann (Lehrstuhl für Renaturierungsökologie, TUM/Freising), E. van Nieukerken (Natu- ralis Biodiversity Center, Niederlande), T. Schmitt (Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut Mün- cheberg) Fortsetzung der Arbeiten am Projekt „Kleinschmetterlinge als Bioindikatoren in südbayerischen Streuwie- sen“, Verfügbarmachung von Zielarten für die Erhebungspraxis (gemeinsam mit Schutzgemeinschaft Am- mersee Süd e.V.), mit Publikation im Berichtszeitraum. Fortführung der Untersuchungen zur Bestandsentwicklung gefährdeter Blattminierer in Bayern, Ergebnisse in zahlreiche Publikationen im Berichtszeitraum eingeflossen. Fortführung des Langzeitprojekts Lepidopterenfauna im Großraum Regensburg: Schwerpunkt: Bestands- dynamik und Einnischung von Microlepidoptera; das Gebiet ist der einzige Standort auf der Welt, in dem nachprüfbare historische Quellen bis zurück ins 18. Jahrhundert reichen und daher ideal geeignet, um Be- standsentwicklungen nachzuvollziehen. Fortführung der faunistischen Untersuchungen, Aufsammlungen, Datenbankerfassung und datenbankgestützter Auswertung. Zwischenergebnisse in zahlreiche Publikationen im Berichtszeitraum eingeflossen. Kooperation mit J. Habel (Department of Ecology and Ecosystem Manage- ment, TUM-Freising) und T. Schmitt (Senckenberg DEI Münchenberg). High-Tech-Datenmanagement: Weitere Optimierung, Verwaltung, Dateneingabe in die systematisch-taxono- mische Datenbank des Projekts GlobIZ. Verwaltung und weitere Optimierung einer zentralen lepidopterolo- gischen Datenbank Bayern inklusive Schnittstellen zum effizienten Datenaustausch mit dem „Barcode of Life Database System“ (BOLD). Fortführung der Arbeiten an einem illustrierten Bestimmungswerk der Microlepidoptera Deutschlands.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Hausmann, A.: Mehrere hundert Lichtfallenfänge und Exkursionen im Münchner Norden, entomologische Aufsammlungen in Nord-, Zentral- und Süditalien (12. – 16.04., 04. – 07.05., 23 .– 29.05., 08.08. – 07.09.2018). Transport mehrerer Sammlungen aus Bayern sowie vielfache Dienstreisen zu Begutachtung und Transport von Samm- lungen und Sammlungsteilen, z.B. J. de Conde (Madrid, 23. – 24.01.2018), C. Hipp (Pfaffenhofen), T. Witt (München) sowie zur Materialbeschaffung für die BFB- und GBOL-Projekte.

Segerer, A.H.: Zahlreiche Lichtfänge und Aufsammlungen in Bayern (in allen bayerischen Regierungsbezirken) für die Pro- jekte BFB (Barcoding Fauna Bavarica) und GBOL (German Barcode of Life), sowie vielfache Dienstreisen zu Begutachtung und Transport von Sammlungen für diese Projekte. Teilnahme am Internationalen Insek- tenschutzsymposium, Naturkundemuseum Stuttgart, 19.10.2018, Teilnahme an der Fachtagung „Biodiversi- ätsverluste in FFH-Lebensraumtypen des Offenlandes am Beispiel von Insektenzönosen“, Zoologisches For- schungsmuseum Alexander Koenig, Bonn, 07. – 08.11.2018.

Buchsbaum, U. und Chen, M.-Y.: Sammelreise nach Taiwan. Zahlreiche Lichtfänge und Aufsammlungen in Bayern (Obermenzing).

Wissenschaftliche Veranstaltungen und Arbeitstreffen Hausmann, A.: Organisation und Leitung des 10. Forum Herbulot (11. – 16.06.2018, SMNS, Stuttgart, mit Vorträgen). Mitorganisation des 56. Bayerischen Entomologentags (09. – 10.03.2018). GBOL Statustreffen, ZFMK Bonn 176 Zoologische Staatssammlung München

(08. – 09.10.2018). iBOL ISCC Statustreffen in Guelph, Kanada (12. – 16.10.2018, mit Vortrag). Fachtagung zu invasiven Arten, BfN, Bonn (20.11.2018, mit Vortrag). Vielfache Koordinationstreffen und Projektdiskus- sionen (z.B. iBOL, BFB, GBOL, LfU Augsburg, LGL Oberschleißheim, LfL Weihenstephan, Vertreter des Umweltministeriums, NP Berchtesgaden, NP Bayerischer Wald) an der ZSM, am Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in Oberschleißheim, sowie an der TU Weihenstephan (Brauereitechnologie, Forst- wissenschaften). Forensik-Workshop (28.04.2018, ZSM); Koordinationstreffen Stiftung Thomas Witt.

Segerer, A.H.: Leitung des Arbeitskreises der Südostbayerischen Entomologen der MEG. Regelmäßige Teilnahme an den Treffen der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Entomologen, des Entomologischen Arbeitskreises Ostbayern und des Arbeitskreises Regensburger Entomologen. Mitorganisation des 56. Bayerischen Entomologentags (09. – 10.03.2018). Teilnahme am Jahrestreffen der deutschsprachigen Mikrolepidoperologen, Ohlstadt (05. – 07.10.2018, mit Vortrag). Teilnahme am Fachgespräch „Insektensterben“ im Bayerischen Landtag (gemein- sam mit G. Haszprunar und E.-G. Burmeister), auf Einladung (MdL Florian von Brunn, SPD).

Technische Arbeiten Systematische Ordnungsarbeiten in den Sammlungen, Zuordnung von Material aus Einzelsammlungen sowie von neupräpariertem Material mit partieller Nachbestimmung und Etikettierung, zusätzlich unterstützt von Gastwissenschaftlern und ehrenamtlichen Mitarbeitern. Ordnung und weitere Aufpräparation von Nachtfal- tern aus Kamerun (leg. Tropek), Mali, Guinea, Kongo, Äthiopien, Panguana (Peru), und der coll. Sinaev (Peru, Ecuador, Kolumbien) mit Unterstützung durch die Volontäre G. Posa, T. Huber, H. Sulak sowie durch M.-Y. Chen. Ordnungsarbeiten im Zuge der Sammlungstransfers Museum Dr. T. Witt, R. Brechlin, u.a. Die Bestände an Kleinschmetterlingen sowie die ‚Südbayernsammlung‘ wurden im Berichtszeitraum weiter kon- servatorisch betreut (z.B. Schutz vor Schädlingen). Fortsetzung der Überführung der Sammlungen Pfister und Pröse in Normkästen mit Unterstützung durch den Volontär T. Grünewald. Integration bisher nicht aufgestell- ter Familien und Unterfamilien von Kleinschmetterlingen in die Hauptsammlung (A.H. Segerer, Volontärin N. Hassanin). Beginn der Katalogisierung der Crambidae der Hauptsammlung (Volontärin N. Hassanin).

Fortführung der EDV-Erfassung (Datenbankformat MS Access): Weiterentwicklung der Software, Weiterent- wicklung automatisierter Datenbankroutinen zum Datenaustausch im Rahmen der Projekte BFB und GBOL mit BOLD, Neueingabe von 1.942 Sammlungsdatensätzen in die lepidopterologische Datenbank mit Geore- ferenzierung, davon ca. 700 Transfers in die Barcoding-Datenbank BOLD. Weiterhin Datenbankerfassung von ca. 6.000 Freiland- und 2.050 Literatur-Datensätzen. Global Campaign DNA-Barcoding Lepidoptera & Geometridae (BOLD: weitere über 10.000 Datensätze mit Georeferenzierung). Pflege der umfangreichen Sammlungskataloge im Internet. Laufende Aktualisierung und Ergänzung des EDV-Katalogs der Genitalprä- parate von Kleinschmetterlingen. Weitere Optimierung und Verwaltung der sektionsinternen Datenbanken zum wechselseitigen Zugriff über das EDV-Netz.

Dienstleistungen Alle Sektionsmitarbeiter: 6 Bestimmungsabende Lepidoptera der Münchner Entomologischen Gesellschaft mit Kurzvorträgen, Leucht- abend mit Einführung in die Entomologie an der TU Weihenstephan (03.07.2018) sowie zwei Treffen des Arbeitskreises südostbayerischer Entomologen (A. Hausmann, A.H. Segerer, U. Buchsbaum). Organisation und Durchführung von 9 Blockpraktika („entomological training courses“) für ausländische Wissenschaftler (M. Erazo Moreno, R. Nuñez, C. Prieto, V. Maicher, N. Jiang, A. Volynkin, G. Petranyi, H. Metin, P. Potocký) sowie deutsche Studenten (J. Wildfeuer, T. Huber).

Hausmann, A.: Vertreter Deutschlands im ISCC des iBOL-Konsortiums (International Scientific Collaboration Committee, 177 Zoologische Staatssammlung München international Barcode of Life Project); Leiter der iBOL DNA-Barcoding-Kampagne Lepidoptera (WG 1.9) und Global Geometridae, Leiter der Forschungsinitiative Forum Herbulot, wissenschaftliche Geschäftsfüh- rung in den Projekten BFB und GBOL, jeweils in der zweiten Projektphase; Editor-in-Chief der Buchreihe „The Geometrid Moths of Europe“ (Brill, Leiden), Co-Editor der Buchreihen „The Lepidoptera of Israel“ (Pensoft, Sofia), „Proceedings of the Museum Witt, Munich“ (Vilnius, Litauen) und „Esperiana“ (dp, Staffel- stein), Mitglied im Scientific Editorial Board der Zeitschriften »ZooKeys« und »Biodiversity Journal« BDJ (Sofia/Pensoft open access), »Entomologica« (Bari), »Redia« (Firenze), »Nota Lepidopterologica« (Karlsru- he) und »Metamorphosis« (Südafrika).

Segerer, A.H.: Präsident der Münchner Entomologischen Gesellschaft (seit 09.03.2018); Fachbeirat der Naturschutzinitia- tive e.V. Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Regensburger Entomologen, der Arbeitsgemeinschaft Südostbayerischer Entomologen sowie im Arbeitskreis Ostbayerischer Entomologen e.V. Zahlreiche wissen- schaftliche Begutachtungen von Manuskripten. Mehrfach Trainingskurse für deutsche Studenten und Volon- täre in mikromorphologischen Präparationstechniken.

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Access and Benefit Sharing) In 19 Publikationen wurden durch Mitarbeiter der Sektion Lepidoptera faunistische Informationen für über 35 Länder bereitgestellt, zum Teil in open access-Publikationen (v.a. Äthiopien, Italien, Spanien, Russland, Mon- golei, Jemen, Iran, Türkei, Nepal, Indien, China, Taiwan, Peru, Ecuador, Kolumbien, Venezuela, Bolivien, Costa Rica, Kuba, Jamaika, Santo Domingo, Brasilien, Argentinien, Tunesien). Insgesamt wurden dabei über 30 Wissenschaftler/Studenten aus diesen Partnerländern als Co-Autoren miteinbezogen. In weiteren über 50 Publikationen über ZSM-Material werden für die internationale Öffentlichkeit biodiversitätsrelevante Daten bereitgestellt. Im Rahmen von längeren, drittmittelfinanzierten Forschungsaufenthalten an der ZSM, Trai- nings-Praktika und Betreuung von Abschlussarbeiten wurde substantielles ‚Capacity Building‘ für Studenten und angehende Wissenschaftler aus 17 Ländern geleistet durch Betreuung von Praktika (‚undergraduates‘ aus der Türkei, Israel, Italien, Mali, Äthiopien, Russland), von Masterarbeiten (Tunesien, Iran, Bangladesch), Ausbildung und Betreuung von Doktoranden (Tschechien, Indien, Ungarn, Brasilien) und Anleitung von Postdoktoranden (China, Kuba, Kolumbien, Russland). Per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial erfolgten Identifikationen (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) von Schmetterlingen aus über 30 Län- dern (z.B. Italien, Spanien, Marokko, Tunesien, Türkei, Israel, Kirgisistan, Laos, Vietnam, Indonesien, China, Äthiopien, Kamerun, Mali, Guinea, Tansania, DR Kongo, Südafrika, Costa Rica, Peru, Argentinien, Chile, Ecuador, Brasilien). Der Aufbau nationaler Referenzsammlungen für Äthiopien, Mali und Israel wurde wei- ter vorbereitet. Auf internetgestützten Informationssystemen wurden in 2018 über 7.000 weitere Datensätze identifizierter Schmetterlinge (mit Bildern open access in BOLD database; Sequenzdaten early release / open access in GenBank) zur Fauna einer Vielzahl von Ländern generiert (z.B. Italien, Iran, Russland, Kasachstan, Kirgisistan, USA, Marokko, Tunesien, Äthiopien, Kamerun, Mali, Guinea, Liberia, Sao Tomé, Elfenbeinkü- ste, DR Kongo, Malawi, Uganda, Sambia, Zimbabwe, Tansania, Südafrika, Ecuador, Peru, Chile, China, Sri Lanka, Indien, Laos, Vietnam, Australien).

3.3.5. Sektion Hemiptera (zusätzliche Betreuung der Ensifera, Caelifera, Phasmatodea, Mantodea und Mantophasmatodea) Personal: Dr. Lars Hendrich, kommissarische Sektionsleitung (zeitanteilig mit Sektionsleitung Insecta varia) Bärbel Stock-Dietl, Präparation (teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Biol. Franz Schmolke, Präparation (teilzeitbeschäftigt) Nina Mahovlic, Präparation (zeitanteilig)

178 Zoologische Staatssammlung München

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: I. Gabriel (Ordnungsarbeiten), B. Köth (Ordnungsarbeiten) Prof. Dr. K. Schönitzer (Membracidae-Forschung) Praktikanten: D. Doll (27.03. – 06.04.2018), M. Simmank (23. – 27.04.2018)

Gastwissenschaftler/innen: 41 eintägige, 3 mehrtägige Gäste

Sammlungsentwicklung Im Berichtsjahr neu in die Sammlung eingegangen: 2.547 Heteroptera undet., 14 Orthoptera undet., sowie 7 gemischte Flaschen mit Alkoholmaterial. Die gesamte Sammlungsgröße entspricht damit geschätzt etwa 402.568 Inventareinheiten.

Ca. 400 Primärtypen befinden sich in der Sammlung (Holo-, Lecto-, Neo- und Syntypen). Digitalisierte Objekte: 402.568, darunter Fotos von ca. 650 Individuen, 7 Datenbanken mit insges. ca. 13.000 Datensätzen. Der Zuwachs an digitalisierten Objekten beträgt 2.568.

Leihvorgänge: 8 mit ca. 500 Tieren (Inventareinheiten)

Forschungstätigkeit Hendrich, L. (siehe Insecta varia, 3.3.6) Schönitzer, K.: Faunistische und morphologische Untersuchungen an Membracidae und Cicadellidae aus Peru.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Hendrich, L. (siehe Insecta varia, 3.3.6) Verschiedene Tagesexkursionen in Bayern (F. Schmolke)

Technische Arbeiten Ordnungsarbeiten in der Sammlung, Präparation von Insekten aus Peru, Mali und anderen Ausbeuten, Rück- sortieren und Mahnen von Leihsendungen (N. Mahovlic, F. Schmolke, B. Stock-Dietl). Bestimmen von Heteropteren (F. Schmolke). Aktualisieren und Ergänzen der Sammlungs-Datenbanken, neue Etikettierung der Kästen, Übernahme der jeweils geänderten Daten in die Webseite (B. Stock-Dietl, N. Mahovlic). Einsortieren der Sammlung Dynort in die Auchenorrhyncha-Hauptsammlung (I. Gabriel, B. Stock-Dietl). Einsortieren der Sammlung Fischer in die Psylloidea- und Heteroptera-Hauptsammlung (B. Köth, B. Stock- Dietl) und in die Auchenorrhyncha-Hauptsammlung (I. Gabriel, B. Stock-Dietl). Fortführung des Aufstellens und Erfassens der Blattlaus-Sammlung (N. Mahovlic). Anfertigen von Makrofotos für externe Anfragen (K. Schönitzer). Schaukästen für Ausstellungen (B. Köth, B. Stock-Dietl, F. Schmolke). Sammlungsmaterial für Barcoding-Projekte (BFB, GBIF) zusammenstellen, weiterleiten und sortieren.

Dienstleistungen Hendrich, L. (siehe Insecta varia, 3.3.6) Schönitzer, K.: Präsident der Freunde der ZSM e.V. Festveranstaltung zur Verleihung des 19. R.J.H. Hintelmann-Wissenschaftspreises für Zoologische Systema- tik, siehe http://freunde-zsm.de/wissenschaftspreis (zusammen mit M. Balke). 179 Zoologische Staatssammlung München

Gutachten für verschiedene wissenschaftliche Zeitschriften. Schädlingsberatung und Bestimmung. Stock-Dietl, B., Schmolke, F., Mahovlic, N.: Auskünfte über Phasmatodea und Wanzen. Beratung zu Schädlingen. Betreuung von Gästen, Praktikanten und ehrenamtlichen Mitarbeitern.

Mahovlic, N.: Bestellung und Ausgabe von Material für den Entomologiebedarf. Mitbetreuung der Website der ZSM.

3.3.6. Sektion Insecta varia – Wasserinsekten (Ephemeroptera, Odonata, Plecoptera, Trichoptera, Megaloptera – sowie zusätzliche Betreuung der Collem- bola, Protura, Diplura, Archaeognatha, Zygentoma, Dermaptera, Embioptera, Blattodea, Isoptera, Mecoptera, Raphidioptera, Planipennia, Siphonaptera)

Personal: Dr. Lars Hendrich, wissenschaftliche Sektionsleitung (zeitanteilig mit Sektion Hemiptera) Dipl.-Biol. Katja Neven, Präparation (zeitanteilig mit Sektion Coleoptera)

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Prof. Dr. H. Bohn (Blattodea), L. Börzsöny (Odonata), Prof. Dr. E.-G. und H. Burmeister, Dipl.-Ing. Silv. Univ. J. Burmeister (Aquatische Insekten), Dipl.-Biol. U. Heckes und Dipl.-Biol. M. Hess (Ephemeroptera, Plecoptera, Trichoptera), Dr. M. Kiefer (Siphonaptera), Dr. S. Koch (Ephemeroptera), D. Matzke (Dermapte- ra), Dipl.-Biol. S. Ober (Odonata), Dr. G. von Rosen (Odonata), R. Seidenbusch (Odonata)

Gastwissenschaftler/innen: 18 Besucher Dr. M. Seehausen (Wiesbaden) untersuchte Vergleichsmaterial in unserer Odonata-Sammlung, S. Koch sich- tete die Ephemeroptera aus der Sammlung A. Dorn, D. Matzke (Leipzig) widmete sich mehrere Tage der Dermaptera-Sammlung.

Sammlungsentwicklung Aus diversen Überlassungen und Schenkungen konnten 2018 insgesamt 1.600 Exemplare aus den verschie- densten Insektenordnungen für die Sektion gewonnen werden. Weitere Einarbeitung der 2016 geschenkten, umfangreichen Eintagsfliegensammlung von A. Dorn. Neuaufstellung der Flohsammlung mit 17.000 Objek- trägern und 284 Arten. Die Eingliederung der umfangreichen Sammlungsbestände von E.-G. und H. Burmei- ster wurde fortgeführt. Die gesamte Sammlungsgröße entspricht damit geschätzt etwa 301.600 Exemplare.

In der Sektion vorhandenes Typenmaterial: 232 Primärtypen, 205 Holotypen, 1.361 Paratypen, 23 Allotypen, 10 Lectotypen, 4 Paralectotypen, 3 Cotypen, 1 Neotyp, (29 undefinierte Typen) verteilt auf 382 Arten. Bisher sind keine Belege digitalisiert. Es liegen aber von einigen Typen Digitalfotos vor, einzelne Teilsammlungen sind in Excel-Listen erfasst.

Leihvorgänge: 18 mit 1.502 Tieren (Inventareinheiten) sowie 14 Rücksendungen mit 1.491 Exemplaren

Forschungstätigkeit Hendrich, L.: Weitere Auswertung der Daten des BMBF-Projekts „Vorhersage möglicher Auswirkungen des Klimawandels auf Australiens aquatische Ökosysteme“ (Kürzel: CLIMAQUA). Mitarbeit im DFG-Projekt zur Erfassung der Wasserkäfer Thailands, in Kooperation mit W. Atthakor (Srinak-

180 Zoologische Staatssammlung München harinwirot University, Bangkok). Erstellung von Artensteckbriefen im Internet. Phylogeografische und evolutionsbiologische Untersuchungen an der Schwimmkäferfauna Australiens, Süd- ostasiens und der Paläarktis (siehe Publikationsliste). Larvalmorphologie australischer Schwimmkäfer. Verfassen zweier Buchkapitel mit Gattungsschlüssel für alle Schwimmkäfer Australiens (Australian Beetles Volume 2: Key to genera, CSIRO Publishing, 2019, im Druck). Mitarbeit im Projekt „German Barcode of Life“ (GBOL): DNA-Barcoding ausgewählter Arthropodengruppen in Deutschland (2018: Odonata, Diptera, Coleoptera, Heteroptera (Wasserwanzen)). Auswertung der Ergebnisse des Projekts „Barcoding Fauna Bavarica“, Publikation der Data Releases: Was- serwanzen von Deutschland und Laufkäfergattung Amara. Mitarbeit an der Weiterführung der Roten Liste der Wasserkäfer Deutschlands für das Bundesamt für Natur- schutz (BfN) in Bonn. Verbreitung, Populationsökologie und Monitoring der Schwimmkäferarten der FFH-Richtlinie in Bayern, Deutschland und darüber hinaus in Europa. Biodiversitätsforschung im tropischen Tieflandregenwald von Peru, Biologische Forschungsstation „Pangua- na“: Systematik und Ökologie der Wasserkäfer Perus.

Neu beschriebene Arten in 2018 Hendrich, L.: Sieben Arten aus Kuba, Laos, Venezuela, Indonesien, Malaysia und Papua Neuguinea: Clypeodytes geiseri Hendrich, Brancucci & Balke, 2018 (Laos) Copelatus babyrousa Hájek, Hendrich & Balke, 2018 (Indonesien) Copelatus brendelli Hájek, Hendrich & Balke, 2018 (Indonesien) Copelatus vancli Hájek, Hendrich & Balke, 2018 (Malaysia) Haliplus alberti Megna, Hendrich & Balke, 2018 (Kuba) Philaccolilus sagatai Hájek, Hendrich & Balke, 2018 (Papua Neuguinea) Tepuidessus grulai Kodada, Hendrich & Balke, 2018 (Venezuela)

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Hendrich, L.: Bestimmung und Datenerfassung von über 1.000 thailändischen Schwimmkäfern im Rahmen des DFG-Pro- jekts „Water beetles of Thailand“ sowie 1.000 australischen Schwimmkäfern aus diversen Leihsendungen der Sammlungen des Departments of Primary Industries und des Queensland Museum in Brisbane, der Australian National Insect Collection (ANIC) in Canberra, dem Western Australian Museum in Perth, sowie dem Aus- tralian Museum in Sydney. Mitarbeit bei der Sammlungsaufstellung und an diversen Leihvorgängen in der Sektion Coleoptera. Bearbeitung von Bestimmungssendungen aus dem In- und Ausland.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Hendrich, L.: Aufsammlung von Schwimmkäfern und Branchiopoden im Süden Portugals (30.03. – 07.04.2018) Mehrere ganztägige Exkursionen mit einem Praktikanten zu diversen limnischen Lebensräumen in Ober- bayern (im Mai 2018) Teilnahme an der mehrtägigen Exkursion des ORION (Entomologischer Verein in Berlin) nach Lenzen an die Elbe (09. – 10.06.2018) Insektenbörse in Prag, Tschechische Republik (02. – 03.03. und 05. – 06.10.2018) Treffen der Südwestdeutschen Koleopterologen in Beutelsbach bei Stuttgart (26. – 28.10.2018)

181 Zoologische Staatssammlung München

Neven, K.: Teilnahme an der Tagung „Es krabbelt im Museum! Themen zwischen Bestimmung und Bekämpfung“ des Arbeitskreises Konservierung/Restaurierung des Deutschen Museumsbundes in der Pinakothek der Moderne in München (06. – 07.12.2018)

Dienstleistungen Hendrich, L.: Fachberatung über Schädlinge gegenüber wissenschaftlichen Institutionen, Beratungsstellen, Behörden und Privatpersonen zu Fragen von Schädlingsbefall, Schadbildern und Krankheitserregern mit Diagnosen: 210 Auskünfte an die Öffentlichkeit, teils telefonisch, teils persönlich, brieflich oder per E-Mail. Betreuung von Doktoranden und Postdoktoranden. Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Biologische Systematik, im Wiener Coleopterologenverein, im Balfour Browne-Club (weltweit aktive Wasserkäfergesellschaft), Mitgliedschaft und Fachberatung der Mitglieder der Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V. Betreuung von zahlreichen Gästen und Amateurforschern aus dem In- und Ausland in den Sektionen Insecta varia und Coleoptera. Beratungen zur Übergabe von Sammlungen an die ZSM von potentiellen Sammlungsgebern und Sammlungs- erben. Fachgutachter für folgende nationale und internationale Zeitschriften: »Aquatic Insects« (Niederlande), »Co- leopterists‘ Bulletin« (USA), »Journal of Natural History« (England), »Tijdschrift voor Entomologie« (Nie- derlande), »Transactions of the Royal Society of South Australia« (Australien), »Bollettino della Società Entomologica Italiana« (Italien), »Koleopterologische Rundschau« (Österreich), »Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft« (Deutschland), »Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen« (Deutsch- land), »Spixiana« (Deutschland), »Limnologica« (Deutschland), »Biológia, Section B Zoology« (Slowakei), »PlosOne« (USA), »Zookeys« (Bulgarien), »Zootaxa« (USA).

Burmeister, E.-G.: Mitglied des Redaktionsbeirats der »Lauterbornia – Zeitschrift für Faunistik und Floristik des Süßwassers« (Dinkelscherben). Sachverständiger der Oberen und Unteren Naturschutzbehörden in Naturschutzfragen und Eingriffsprojekten sowie bei der Bekämpfung von Stechmücken, Schadinsekten und Parasiten. Fachberatung zum Einsatz von ‘B.t.i.’ gegen Stechmücken mit Dokumentation zur Wirkungsweise gegenüber anderen Süßwasserorganismen. Beratung zu Parasitenkomplexen bei Menschen und Haustieren sowie über Garten- und Hausschädlinge.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Hendrich, L.: Medienarbeit für das Projekt „Barcoding Fauna Bavarica“. Betreuung des Treffens der Münchner Coleopterologen jeden 4. Dienstag in der ZSM (mit M. Balke). Betreuung eines Praktikanten in der Sektion Coleoptera.

3.4. Abteilung Vertebrata (Wirbeltiere)

3.4.1. Sektion Ichthyologie Personal: Dr. Ulrich Schliewen, wissenschaftliche Sektionsleitung Dipl.-Biol. Dirk Neumann, Präparation Adrian Engel, Datenerfassung (teilzeitbeschäftigt)

182 Zoologische Staatssammlung München

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dr. Nicolas Straube (PostDoc) M.Sc. Frederic Schedel (Doktorand) Nadine Usimesa Wingi (Doktorandin) Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: J. Geck (Aquarium), B. Knauer (Literatur), Viviane Kupryanov (Cichliden-Taxonomie)

Gastwissenschaftler: 7 Gäste mehrtägig, 6 Gäste eintägig

Sammlungsentwicklung Insgesamt wurden 588 lots mit 1.297 Individuen neu inventarisiert, darunter Aufsammlungen aus (1) dem Nil in der Republik Sudan (161 lots mit 414 meist individuell beprobten Fischen, darunter 3 Holotypen und 15 Paratypen); (2) marine Fische aus Taiwan, T. Moritz, (77 lots und 111 Fische); (3) Süßwasserfische aus Ka- tanga, Demokratische Republik Kongo (58 lots mit 149 meist individuell beprobten Fischen); (4) bayerische Fische und Neunaugen (100 lots mit meist individuell beprobten 126 Belegexemplaren); (5) Gobiidae aus der Islamischen Republik Iran (22 lots mit 86 Fischen) und (6) Belegmaterial für das Killifisch-Barcoding (74 lots mit 160 individuell beprobten Fischen). Die gesamte Sammlungsgröße entspricht damit geschätzt etwa 70.000 Inventareinheiten.

Anzahl an Primärtypen in der Sammlung: 117, davon 82 Holo-, 4 Neo-, 3 Lecto- und 28 Syntypen.

Anzahl bereits digitalisierter Belege 79.541: Mit Ausnahme der Trockenpräparate sind die komplette Haupt- sammlung sowie alle Nebensammlungen datenbanktechnisch erfasst (30.647 lots, 24.762 individualisierte Gewebe und mit diesen assoziierte 18.132 DNA-Proben), ca. 6.000 Bilddateien sind an ZSM-Datenbankein- träge angebunden.

Leihvorgänge: 9 mit 168 Objekten. Für Anfragen aus laufenden Projekten wurden ca. 500 lots aus der Hauptsammlung sowie ca. 740 Gewebeproben bereitgestellt und rücksortiert.

Forschungstätigkeit Die Forschungstätigkeit der Sektion konzentriert sich auf die Systematik, Taxonomie und stammesgeschicht- liche Analyse der Fischdiversität Afrikas (Süßwasser) und Eurasiens (Süßwasser und Meerwasser) sowie Bayerns. Taxonomische Schwerpunkte: Buntbarsche (Cichliden), Grundeln (Gobiidae), Haie (Etmopteridae) und Lachsverwandte (Salmonidae). Folgende finanzierte und nicht finanzierte Projekte liefen 2018 bzw. be- fanden sich in der Berichtsphase: “Exploiting the genomic record of living biota to reconstruct the landscape evolution of South Central Africa“, ZSM 182 VW-Stiftungsprojekt „Off the Beaten Track” in Kooperation mit F. Cotterill und D. Bellstedt (Univ. Stellenbosch, Südafrika), S. Niedermann (Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam), A. Chocha Manda (Univ. Lubumbashi, DR Kongo) und E. Vreven (Africamuseum Tervuren, Belgien). Mitbetreute Studenten der Universität Lubumbashi (DR Kongo) sind: E. Abwe, P. Kiwele, M. Kalumba; mitbetreuter Student der Univ. Stellenbosch (Südafrika): D. van der Merwe. „MBISA Congo project: the fish biodiversity of the Congo basin – towards conservation and sustainable exploitation by collaboration, capacity building and knowledge sharing“, Kooperationsprojekt u.a. mit E. Vreven (Africamuseum Tervuren, Belgien), A. Chocha Manda (Univ. Lubumbashi, DR Kongo), S. Wamuini (Univ. Mbanza-Ngungu, DR Kongo), G. Banyakimbona (Univ. Bujumbura, Burundi) (Projektpartner ZSM: U. Schliewen; Projektteil: Molekulare Phylogenetik, Cichliden). Mitbetreute Studenten sind: K. Tchalondawa (Univ. Bukavu, DR Kongo), B. Katemo-Manda (Univ. Lubumbashi, DR Kongo). 183 Zoologische Staatssammlung München

„Phylogenie, Systematik und Taxonomie der Grundeln (Teleostei, Gobiiformes)“, Projektleitung ZSM: U. Schliewen, in Kooperation mit M. Kovačić (Naturhistorisches Museum Rijeka, Kroatien), L. Rüber (Na- turhistorisches Museum Bern, Schweiz) und F. Ordines (Instituto Español de Oceanografía – Baleares). Teil- finanziert von SEALIFE im Rahmen des Projekts „Diversity, function and phylogenetic distribution of red fluorescence in Europe’s smallest marine fish species, miniature gobies of the genera Speleogobius, Lebetus and Odondebuenia”. „Phylogenomics of archival DNA“ (DFG STR 1429/1-1, Postdoc-Projekt: N. Straube) in Kooperation mit M. Hofreiter, Univ. Potsdam. „Integrative phylogenomics of the Holarctic Arctic Charr Complex (Teleostei: Salmoninae) – the most varia- ble vertebrate on Earth” (SNSB-Innovativ-Programm) in Kooperation mit A. Lopez (Univ. Fairbanks, Alaska, USA), E. Esin und G. Markevich (Moskau, Russland). „Diversität der Fischfauna des Nils“ (D. Neumann), Erstellung eines Arteninventars des unteren Nils sowie seiner sudanesischen Zuflüsse. Kooperationsprojekt mit T. Moritz (Deutsches Meeresmuseum, Stralsund), Z. Mahmoud (University of Khartoum, Sudan) und I. Madani Ahmed (Sudan Natural History Museum, Khar- toum, Sudan). „First inventory of freshwater fishes of Western Dafur, Sudan“ (D. Neumann). Teilprojekt im Projekt „Natural resources landuse database and map for Darfur“, Dafur Land Commission, Government of the Su- dan, in Kooperation mit Z. Mahmoud (Univ. Khartoum) und I. Madani Ahmed (Sudan Natural History Muse- um, Khartoum), Hashim (Univ. Khartoum) und A. Küpper, GAF AG, München. „First inventory of freshwater fishes of the Jos plateau (Nigeria): patterns of endemism in a heavily degraded but virtually unexplored freshwater eco-region“. Kooperationsprojekt mit M. Popoola, Univ. Ile-Ife, Nigeria (Projektpartner ZSM: U. Schliewen). „Entwicklung DNA-basierter Verfahren für die Identifizierung von Fischen und Fischereiprodukten sowie Krebs- und Weichtieren zum praxisnahen Einsatz in der Lebensmittelüberwachung und Einfuhrkontrolle (MARINEFOOD)“. Kooperationsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Gesund- heit und Lebensmittelsicherheit (LGL) gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Kooperation mit der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) (Projektpartner ZSM: U. Schliewen). „DNA barcoding of German killifish in husbandry“ in Kooperation mit der Deutschen Killifisch Gesellschaft (DKG) (Projektleitung U. Schliewen). Systematik, Taxonomie und Phylogenie chromidotilapiiner Cichliden (Cichlidae, Pseudocrenilabrinae) (Pro- jektleitung U. Schliewen, Doktorarbeit von N. Usimesa, Betreuung durch U. Schliewen). „Checklist of deep-water chondrichthyan fishes from the South West African Coast of Angola“ (M.Sc.-Pro- jekt J. Hübner, Betreuung durch N. Straube).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Schliewen, U.: Goby Meeting 2018, Chioggia, Italien (07. – 09.03.2018) VW-Projekt „Exploiting the genomic record”, Univ. Stellenbosch, Südafrika (13. – 21.03.2018) Inventarisierungsarbeiten im Nationalpark Brijuni, Kroatien (11. – 18.05.2018) Aufsammlung Gobiidae, Kaspisches Meer, Iran (15. – 27.07.2018) Aufsammlung Gobiidae, Chioggia, Italien (07. – 08.12.2018)

Neumann, D.: Aufsammlung Süßwasserfische im Sudan (15.03. – 04.04.2018) Fluid Best Practice Working Group Workshop, Smithsonian, Washington DC, USA (09. – 21.05.2018) Neunaugenbefischungen im Bayerischen Wald (25. – 26.07., 09.08.2018) Sammlungsabholung Deutsches Meeresmuseum, Stralsund (21. – 23.09.2018) Preservation of Natural History Wet Collections Symposium, Muséum National d‘Histoire Naturelle, Paris,

184 Zoologische Staatssammlung München

Frankreich (03. – 12.12.2018)

Schedel, F.: VW-Projekt „Exploiting the genomic record“, Univ. Stellenbosch, Südafrika (13. – 21.03.2018) PanAfrican Fish and Fisheries Association (PAFFA) Konferenz-Teilnahme, Mangochi, Malawi (04.09.– 01.10.2018) Tagung der Gesellschaft für Ichthyologie (GFI) 2018, Jena (11. – 14.10.2018)

Straube, N.: Evolution Meeting, Montpellier, Frankreich (19. – 22.04.2018) Symposium „Early evolution of Clupeocephala“, Jena (11.10.2018) 16th Annual FishBase Symposium, Stockholm, Schweden (15.10.2018)

Technische Arbeiten Die elektronische Datenerfassung wurde fortgeführt, der Sammlung sind aktuell etwa 73.000 Inventarein- heiten zugeordnet, davon ca. 29.000 lots in der Hauptsammlung und ca. 44.000 Proben in der Gewebe- und DNA-Sammlung. Die Fischsammlung wurde um etwa 600 lots und ca. 500 DNA-Proben weiter ausgebaut. Neben den Neuzugängen wurden weitere 324 lots mit 468 Killifischen (DKG) ausführlich recherchiert und für das Barcoding vorbereitet. Von 19 lots (56 Individuen) des Sammlungsaustausches aus den Jahren 2009, 2012 und 2015 mit dem Brüsseler Museum für Naturwissenschaften und der Sammlung Tichy (31 lots mit 86 Fi- schen) wurden Fundorte nachbearbeitet und georeferenziert sowie diverses Altmaterial aufgearbeitet (40 lots mit 64 Fischen). Teile der Sammlung Frank Schäfer wurden konservatorisch gesichert (ca. 500 lots). A. Engel hat ca. 3.200 Proben datentechnisch bearbeitet und erfasst. Außerdem Umräumarbeiten im großen Fisch- bzw. sog. Frey-Magazin und Vorbereitungsarbeiten für die große Baumaßnahme.

Dienstleistungen Diverse Anfragen von Privatleuten (U. Schliewen, D. Neumann) sowie zum Versand bzw. Import von Forschungsproben (D. Neumann).

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Access and Benefit Sharing) Weiterbildung (field training and capacity builiding acitivities): Training im Feld und Bestimmungsübungen mit Nilfischen im Rahmen der Kooperationsvereinbarung der SNSB mit der Universität Khartoum und dem Sudan Natural History Museum, Khartoum, Sudan. 1-wöchiges Sammlungsmanagement-Training für I. Madani Ahmed und Bereitstellung von Sammlungscon- tainern im Rahmen der Kooperationsvereinbarung der SNSB mit dem Sudan Natural History Museum, Khar- toum, Sudan. Wissenschaftliche Zusammenarbeit (scientific collaboration): Im Rahmen der Gobiiden-Forschungskooperation mit Prof. H. Esmaeili, University Shiraz, Iran. Weitere Kooperationen siehe unter „Forschungstätigkeit“.

3.4.2. Sektion Herpetologie Personal: Dr. Frank Glaw, Oberkonservator, Sektionsleiter, Abteilungsleiter Vertebrata Dipl.-Biol. Michael Franzen, Präparation

Doktoranden, Studenten, Hilfskräfte, Praktikanten und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: J. Bretzel (freier Mitarbeiter und Hilfskraft), J. Chretien (ehrenamtlicher Mitarbeiter), D. Fuchs (ehrenamt-

185 Zoologische Staatssammlung München licher Mitarbeiter), Dr. U. Gruber (ehrenamtlicher Mitarbeiter), R. Hasib (Master-Studentin), Dr. O. Haw- litschek (ehrenamtlicher Mitarbeiter), M. Oefele (Master-Studentin und Hilfskraft), D. Prötzel (Doktorand), M.D. Scherz (Doktorand), J.F. Schmidtler (ehrenamtlicher Mitarbeiter), P. Wagner (ehrenamtlicher Mitarbei- ter), C. Wang (ehrenamtliche Mitarbeiterin), M. Wassenich (Schülerpraktikantin), K. Webster (IRT-Studen- tin), K. Wolcott (Hilfskraft).

Gastwissenschaftler/innen (mehrtägig): J. Köhler, Hessisches Landesmuseum Darmstadt (2x); C. Kucharzewski, Museum für Naturkunde, Berlin; S. Scheiben, Universität Tübingen; G. Shea, University of Sydney (Australien); A.M. Suárez, Mayorga, Univer- sidad Nacional de Colombia (Kolumbien); R. Sookias, Museum für Naturkunde, Berlin; M. Vences, Tech- nische Universität Braunschweig (2x). Eintägige Gäste (ohne Studenten, Ehrenamtliche etc.): ca. 48

Sammlungsentwicklung Durch die Beschreibungen von 18 neuen Arten (das sind > 5% der im Jahr 2018 weltweit beschriebenen Am- phibien- und Reptilienarten) hat sich die Anzahl der Typen in der Sammlung weiter drastisch erhöht (17 neue Holotypen plus 57 Paratypen). Wesentliche Sammlungszugänge umfassen Aufsammlungen von Amphibien und Reptilien aus Nord-Madagaskar (223 Exemplare, F. Glaw, M.D. Scherz) und Äthiopien (28 Exemplare, A. Tiutenko). Die gesamte Sammlungsgröße entspricht mit einem Zuwachs von 252 Exemplaren damit ge- schätzt ca. 160.000 Individuen.

Ungefähre Anzahl an Primärtypen in der Sammlung: 402 Ungefähre Anzahl bereits digitalisierter Belege: 53.244 (Stand 31.12.2018), das entspricht einem Zuwachs von 1.897 Belegen. Leihvorgänge (ausgehende Sendungen, Anzahl Belege): 14 Sendungen mit 392 Inventareinheiten.

Forschungstätigkeit Glaw, F.: Systematische Revisionen und Taxonomie madagassischer Amphibien- und Reptiliengruppen (mit zahl- reichen Kooperationspartnern). Mikro-Computertomographie-basierte Anatomie madagassischer Amphibien- und Reptilien (in Kooperation mit J. Chretien, B. Geier, O. Hawlitschek, A. van’t Padje, D. Prötzel, B. Ruthensteiner, M. Scherz, C. Wang). Biofluoreszenz bei Chamäleons (in Kooperation mit M. Heß, D. Prötzel, A. van’t Padje, M. Scherz, M. Schwa- ger). Molekulare Phylogenie und Phylogeographie madagassischer Amphibien- und Reptiliengruppen (mit zahl- reichen Kooperationspartnern). Phylogeographie und Systematik der komorischen Herpetofauna (in Kooperation mit O. Hawlitschek). Zytogenetik madagassischer Reptilien (in Kooperation mit G. Odierna-Gruppe). Biogeographie von Echsen (in Kooperation mit S. Meiri-Gruppe). Systematik und Phylogenie der Stabschrecken-Gattung Achrioptera (in Kooperation mit S. Bradler, A. Dunz, J. Goldberg, O. Hawlitschek). Verbreitung der Barrenringelnatter in Bayern (in Kooperation mit M. Franzen, G. Hansbauer, C. Kindler, M. Oefele). Alpenpässe als nacheiszeitliche Wiederbesiedlungsroute (in Kooperation mit M. Franzen, F. Glaser).

Franzen, M.: Verbreitung und Habitatwahl der Amphibien und Reptilien von La Gamba, Costa Rica. Verbreitung der Barrenringelnatter in Bayern (in Kooperation mit F. Glaw, G. Hansbauer, C. Kindler, M. Oefele). 186 Zoologische Staatssammlung München

Bedeutung wissenschaftlicher Belegsammlungen für die Faunistik.

Neu beschriebene Arten in 2018 18 Neubeschreibungen: Boophis masoala Glaw, Scherz, Prötzel & Vences, 2018 Calumma juliae Prötzel, Vences, Hawlitschek, Scherz, Ratsoavina & Glaw, 2018 Calumma lefona Prötzel, Vences, Hawlitschek, Scherz, Ratsoavina & Glaw, 2018 Calumma roaloko Prötzel, Lambert, Andrianasolo, Hutter, Cobb, Scherz & Glaw, 2018 Calumma uetzi Prötzel, Vences, Hawlitschek, Scherz, Ratsoavina & Glaw, 2018 Ebenavia robusta Hawlitschek, Scherz, Ruthensteiner, Crottini & Glaw, 2018 Ebenavia safari Hawlitschek, Scherz, Ruthensteiner, Crottini & Glaw, 2018 Ebenavia tuelinae Hawlitschek, Scherz, Ruthensteiner, Crottini & Glaw, 2018 Gephyromantis grosjeani Scherz, Rakotoarison, Ratsoavina, Hawlitschek, Vences & Glaw, 2018 Gephyromantis lomorina Scherz, Hawlitschek, Harinarivo, Megson, Ratsoavina, Rakotoarison, Bletz, Glaw & Vences, 2018 Gephyromantis saturnini Scherz, Rakotoarison, Ratsoavina, Hawlitschek, Vences & Glaw, 2018 Guibemantis albomaculatus Lehtinen, Glaw, Vences, Rakotoarison & Scherz, 2018 Guibemantis milingilingy Bletz, Scherz, Rakotoarison, Lehtinen, Glaw & Vences, 2018 Guibemantis woosteri Lehtinen, Glaw, Vences, Rakotoarison & Scherz, 2018 Mantidactylus schulzi Vences, Hildenbrand, Warmuth, Andreone & Glaw, 2018 Paroedura fasciata Glaw, Köhler & Vences, 2018 Paroedura kloki Glaw, Köhler & Vences, 2018 Paroedura spelaea Glaw, Köhler & Vences, 2018

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Glaw, F.: Madagaskar, Forschungsreise (18.03. – 15.04.2018) Ampfing, Studentenexkursion (11.05.2018) Ausgleichsfläche Rangierbahnhof München-Nord, Studentenexkursion (13.05.2018) Schönbrunner Amphibientage der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie, Wien (11. – 12.11.2018) Diverse Exkursionen in Bayern (Ringelnattersuche)

Franzen, M.: Isaraue bei Hallbergmoos (18.06.2018) Pfarrkirchen (21.06.2018) Forschungsreise Costa Rica (23.07. – 17.08.2018) Inntal Kiefersfelden (28.08.2018)

Technische Arbeiten Die EDV-Erfassung und Neuaufstellung der Froschlurch-Sammlung wurde im Jahr 2018 weitergeführt. Zu- sätzlich wurde mit der Bearbeitung der umfangreichen Ringelnattern-Bestände begonnen. Weiterhin wurde in der bestehenden Datenbank eine Schnittstelle für eine GIS-Anwendung eingerichtet und damit begonnen, die im Datenbestand verzeichneten Fundorte zu georeferenzieren. Insgesamt waren mit Jahresschluss 53.244 Exemplare von Amphibien und Reptilien individuell digital erfasst, davon 16.670 mit georeferenzierten Fund- orten (u.a. das gesamte deutsche Material). Weitere Arbeiten umfassten Fotografie und Nachuntersuchung von historischem oder Typusmaterial für ausländische Kollegen (Datenrecherche, Nachuntersuchung, u.a. des Lectotypus von Amphisbaena vermicularis).

187 Zoologische Staatssammlung München

Dienstleistungen und Öffentlichkeitsarbeit Begutachtung von zahlreichen Manuskripten für internationale Fachzeitschriften (F. Glaw, M. Franzen). Glaw, F.: Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschriften »Salamandra« (ISSN 0036-3375), »Herpetozoa« (ISSN 1013- 4425), »Madagascar Conservation & Development« (ISSN 1662-2510). Associate Editor der Zeitschrift »Herpetological Conservation & Biology« (ISSN 1931-7603). Stellvertretender Geschäftsführer bei den Freunden der Zoologischen Staatssammlung. 3. Vorsitzender bei BIOPAT. Stellvertretender Vorsitzender der DGHT-Stadtgruppe München. Zahlreiche Auskünfte an interessierte Bürger über Amphibien, Reptilien, DNA-Barcoding, Madagaskar, Artenschutz und andere zoologische Themen. Beteiligung an Lehrveranstaltungen der LMU: Praktikum zur Artenvielfalt (Zoologie) inkl. Exkursion, Mitbe- treuung von studentischen Abschlussarbeiten und Laborprojekten. Präsentation von ZSM-Material beim BIOTOPIA-Festival „hautnah“ (16.06.2018).

Franzen, M.: Mitglied im Redaktionsbeirat der »Zeitschrift für Feldherpetologie« (ISSN 0946-7998). Bearbeitung von Anfragen interessierter Bürger. Zusätzlich wurden eine Praktikantin (3 Wochen) sowie ein freiwilliger Mitarbeiter betreut. Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Access and Benefit Sharing) Wissenschaftliche Kooperation mit madagassischen Kollegen und Studenten (siehe Publikationen). Mitarbeit bei der Erstellung und Aktualisierung der Artenlisten der madagassischen Schutzgebiete (Buch- publikation: Les aires protégées terrestres de Madagascar: Leur histoire, description et biote / The terrestrial protected areas of Madagascar: Their history, description, and biota, eds. Goodman SM, Raherilalao MJ, Wohlhauser S, Association Vahatra, Antananarivo).

3.4.3. Sektion Ornithologie Personal: Dipl.-Biol. Markus Unsöld, wissenschaftliche Sektionsleitung Mei-Yu Chen, Präparation (zeitanteilig mit Sektion Lepidoptera)

Ehrenamtliche Mitarbeiter: P. Kraemer, M. Siering

Gastwissenschaftler/innen: Prof. M. Skoracki und B. Sikora, Adam-Mickiewicz-Universität Posen, Polen (14 Tage), Dr. E. Mey (9 Tage), sowie mehrere eintägige Gäste

Sammlungsentwicklung Eingang von über 600 Eiern, ca. 70 Dermoplastiken und ca. 150 Totfunden. Die gesamte Sammlungsgröße beträgt damit geschätzt 65.820.

Ungefähre Anzahl an Primärtypen in der Sammlung: ca. 390 Holotypen. Bereits digitalisierte Belege: 516, darunter Teile der Typen und der Eiersammlung und ein Großteil der Holo- typen. Der Zuwachs an digitalisierten Objekten im Jahr 2018 beträgt 216.

Leihvorgänge: 12 mit 91 Präparaten (Inventareinheiten)

188 Zoologische Staatssammlung München

Forschungstätigkeit Unsöld, M.: Forschungsprojekt zu Wiederansiedlung und Migrationsverhalten des Waldrapps (in Kooperation mit J. Fritz, Waldrappteam und Universität Wien). Federbalgmilben (in Kooperation mit M. Skoracki).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Unsöld, M.: Waldrappteam Projekt-Management-Meeting für LIFE-Projekt in Mutters/Tirol (06. – 08.02.2018) Vorstandssitzung und Generalversammlung des Fördervereins Waldrappteam im Tiergarten Schönbrunn, Wien (13.03.2018) DO-G Tagung, Heidelberg (20. – 22.09.2018) Workshop „Einschätzung der Gefährdung und Umgang mit biozidbelasteten Kulturgütern im musealen Umfeld“, Museum für Naturkunde Berlin (17. – 18.10.2018) ENPE-Konferenz „Protecting habitats and endangered species in Europe through tackling environmental crime“, Heraklion, Griechenland (22. – 24.10.2018) 2nd International Wildlife Reintroduction Conference, Chicago, USA (13. – 16.11.2018) Symposium „Reintroduction of migratory birds“, Lincoln Park Zoo, Chicago, USA (17.11.2018)

Technische Arbeiten Unsöld, M.: Leihvorgänge und Planung des Kompaktierungsystems für das Magazin. Chen, M.-J.: Balgpräparation.

Dienstleistungen Unsöld, M.: Betreuung von Gästen und Praktikanten, Sammlungsführungen. Wissenschaftliche Betreuung der Künstlergruppe „Die Zeichner“ in der ZSM. Erteilung von Fachauskünften zu ornithologischen Fragen an Privatpersonen und Schulen. Bestimmung von beschlagnahmtem Material.

3.4.4. Sektion Mammalogie Personal: Dr. Anneke H. van Heteren, Konservatorin, Sektionsleiterin Michael Hiermeier, Präparation

Ehrenamtliche Mitarbeiter, Praktikanten und studentische Hilfskräfte: Prof. Dr. E.-G. Burmeister, V. Rojas und Dr. R. Kraft

Gastwissenschaftler/innen: Fünf Gastforscher aus drei Ländern (alle mehrtägig)

Sammlungsentwicklung Ungefähre Anzahl an Primärtypen in der Sammlung: 250. Von insgesamt 46.000 Exemplaren, in der Samm- lung sind ca. 25.000 in einer Datenbank erfasst. Der Sammlungszuwachs seit 2017 entspricht 15.000 Exem- plaren. 189 Zoologische Staatssammlung München

Leihvorgänge: 15 Ausleihen mit 616 Objekten

Forschungstätigkeit van Heteren, A. H.: Forschungsprojekt über den Höhlenbär (in Kooperation mit B. Figueirido, Universität Malaga) Forschungsprojekt zur inneren Knochenstruktur bei Xenarthra und Sciuromorpha (in Kooperation mit A. Am- son, Humboldt-Universität Berlin) SNSB-Innovativ-Pilotprojekt zur inneren Knochenstruktur (in Kooperation mit W. van Aalst, The Nether- lands Organisation for Applied Scientific Research)

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen van Heteren, A. H.: Vortrag auf Einladung, Naturalis Biodiversity Center in Leiden, Niederlande (01.02.2018) Tagungsteilnahme mit Vortrag bei der Society for Integrative and Comparative Anatomy, Division of Verte- brate Morphology, First European Regional Meeting in London, UK (11.05.2018) Exkursion Nördlinger Ries (30.06. – 01.07.2018) Tagungsteilnahme mit Vortrag und Poster am Arbeitskreis Paläobiologie, GeoBonn Meeting und Deutsche Gesellschaft für Säugetierkunde in Bonn (02. – 20.09.2018) Forschungsreisen, Netherlands Organisation for Applied Scientific Research in Den Haag, Niederlande (10.09., 23.10., 29. – 30.11., 28.12.2018) Forschungsreise, XRE (3D X-ray imaging) in Gent (03. – 04.12.2018)

Technische Arbeiten Detaillierte digitale Erfassung der Huftiere

Dienstleistungen van Heteren, A. H.: Betreuung von Gästen und Praktikanten Erteilung von Fachauskünften zu säugetierkundlichen Fragen an Privatpersonen und staatliche Einrichtungen Begutachtung von zahlreichen Manuskripten für internationale Fachzeitschriften

3.5. Bibliothek Der Bibliothek der Zoologischen Staatssammlung München sind die Vereinsbibliotheken der Münchner En- tomologischen Gesellschaft e.V. (MEG) und der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. (OG) ange- schlossen.

Personal: Dr. Juliane Diller, Hauptkonservatorin, Bibliotheksleiterin (zeitanteilig mit Stellvertretender Direktorin und Haushaltsbeauftragten) Dipl.-Biol. Angela Pillukat (zeitanteilig mit Sekretariat und Verwaltung) Eva Karl

Hilfskraft: Hedwig Burmeister Ehrenamtliche Mitarbeiter: B. Huber, Dr. H. Rennau, M. Siering

Aktivitäten Elektronischer Zentralkatalog aller drei Bibliotheken (Bibliothekssoftware Bibliotheca 2000, Firma OCLC): 190 Zoologische Staatssammlung München

235.978 erfasste Datensätze (Stand 31.12.2018).

Leihverkehr und Besucher 413 externe Besucher. 140 Direktausleihen, 263 Fernleihen

Besondere Veranstaltungen Eine Abendöffnung der Bibliothek der ZSM für die Mitglieder der angeschlossenen Gesellschaften: 22.10.2018 (16 – 20 Uhr) 56. Bayerischer Entomologentag, ZSM (09. – 10.03.2018, 10 – 17.30 Uhr)

Bibliothek der ZSM Neue Bücher: 697 Bände. Gesamtbestand: 44.809 Bände Neue Zeitschriftenreihen: 3. Gesamtbestand: 2.575 Zeitschriftenreihen, davon 695 laufend bezogen (Tausch: 478, Geschenk: 174, Kauf: 43). 253 Tauschpartner aus 62 Ländern. Weitere Medien: 132.748 Sonderdrucke (neu 2018: 534); 2.230 Karten; 3.319 Microfiches; 210 audiovisu- elle Medien (Filme, Dias, Videos); 192 Tonaufnahmen (LPs, MCs, CDs); 527 digitale Speichermedien (CD- ROMs, DVDs); 2.413 PDFs, 49 Poster. Gesamtbestand der Bibliothek der ZSM: 248.278 Medien 14.572 Medien wurden der Bibliothek der ZSM von 59 Personen gestiftet 2018 wurden keine Zeitschriftenreihen der ZSM-Bibliothek gebunden

Bibliothek der Münchner Entomologischen Gesellschaft Neue Bücher: 181 Bände. Gesamtbestand: 2.753 Bände Neue Zeitschriftenreihen: 6. Gesamtbestand: 830 Zeitschriftenreihen, davon 344 laufend bezogen (Tausch: 314, Geschenk: 30). 201 Tauschpartner aus 49 Ländern Weitere Medien: 6.800 Sonderdrucke; 75 digitale Speichermedien (CD-ROMs, DVDs) Gesamtbestand der Bibliothek der MEG: 24.591 Medien 2018 wurden keine Zeitschriftenreihen der MEG-Bibliothek gebunden

Bibliothek der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern Neue Bücher: 83 Bände. Gesamtbestand: 4.682 Bände Neue Zeitschriftenreihen: 2. Gesamtbestand: 534 Zeitschriftenreihen, davon 206 laufend bezogen (Tausch: 166, Geschenk: 24, Kauf: 16). 126 Tauschpartner aus 29 Ländern Weitere Medien: 3.191 Sonderdrucke, 89 digitale Speichermedien (CD-ROMs, DVDs) Gesamtbestand der Bibliothek der OG: 16.090 Medien 2018 wurden 38 Bände aus 7 Zeitschriftenreihen der OG-Bibliothek gebunden

Sonstige Aufgaben Diller, J.: Stellvertretende Direktorin und Haushaltsbeauftragte der Zoologischen Staatssammlung. Leiterin der Biologischen Forschungsstation „Panguana“ im tropischen Tieflandregenwald von Peru, www.panguana.de; www.zsm.mwn.de/panguana/

Forschungstätigkeit Diller, J.: Biodiversitätsforschung im tropischen Tieflandregenwald von Peru, Biologische Forschungsstation „Pangu- ana“. 191 Zoologische Staatssammlung München

Ausarbeitung von Anträgen für Sammel- und Ausfuhrgenehmigungen, Arbeitsprotokollen und Berichten, Or- ganisation von Forschungsexpeditionen. Zwei Sammel- und Forschungsreisen zur Biologischen Forschungsstation „Panguana“, Peru (14.04. – 09.05., 19.08. – 13.09.2018), letztere mit A. Floren und A. Höcherl im Rahmen des Ameisen-Projektes Panguana.

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Access and Benefit Sharing) Bestimmungen von entomologischem Material für die peruanische Naturschutzbehörde SERFOR (mit meh- reren Kollegen der ZSM), gemeinsames Forschungsprojekt „Biodiversidad de Fauna y Flora en la Estación Biológica Panguana“, Kooperationsabkommen der SNSB und Informationsaustausch mit dem Museo de Hi- storia Natural, Universidad Nacional Mayor de San Marcos in Lima (National Supporting Institution in Peru), Barcoding-Vertrag mit der peruanischen Naturschutzbehörde (SERFOR, Ministerio de Agricultura y Riego), Bereitstellung von Literatur für peruanische Institutionen, Beherbergung von peruanischen Studenten, Wis- senschaftlern, Lehrern und Schülern auf der Forschungsstation Panguana, 1 Ausstellung im Museo de Historia Natural in Lima, 2 Vorträge in Pucallpa und Panguana, Peru.

4. Fördervereine

4.1. Freunde der Zoologischen Staatssammlung München e.V. Vorstand: Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Präsident; Manfred Siering, Vizepräsident; Dr. Michael Balke, Geschäftsführer; Dr. Frank Glaw, stellvertretender Geschäftsführer; Dr. Bernhard Ruthensteiner, Schatzmeister und Mitglie- derverwaltung; Elisabeth Hintelmann, Beisitzerin; Dr. Ilse Tutter, Beisitzerin.

Mitglieder: Die Anzahl der Mitglieder des Vereins zum 31.12.2018 betrug 300.

Veranstaltungen 3 Exkursionen (Tierpark Hellabrunn, Schlosspark Nymphenburg, Jura-Museum Eichstätt). 2 Ausstellungen (22. Herbstkunstausstellung „Der Ritter und seine Affen“ – 200 Jahre nach der Brasilien- Expedition von Spix und Martius, mit Zeichnungen und Fotos; und 23. Herbstkunstausstellung „Falter im Sturzflug oder im Aufwind?“, Fotoausstellung mit Exponaten aus der ZSM). 7 Vorträge zu verschiedenen Themen, oft über Probleme des Naturschutzes. 3 Abendveranstaltungen (Finissage und Vernissage der Herbstkunstausstellungen, Vergabe des 19. R.J.H. Hintelmann-Wissenschaftspreises an Dr. Alexander Sang-Jae Suh), mit Verköstigung und Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensein.

Mitgliederversammlung am 14.03.2018. Damit hatten die Freunde der ZSM auch 2018 ein relativ umfangreiches Programm mit durchweg sehr stark frequentierten Veranstaltungen.

Die Freunde der ZSM haben acht Anträge erhalten und verhandelt, dabei konnten 2018 signifikante Zuwächse für die Schmetterlings-Sammlungen erzielt werden. Zudem wurde der ZSM-Hauszeitschrift „Spixiana“ eine Druckkostenhilfe gewährt, womit die Publikation einer sehr umfangreichen Arbeit über Laufkäfer ermöglicht wurde. Schließlich konnte mit Hilfe der Freunde der erste überhaupt bekannte Schwimmkäfer aus dem burme- sischen Bernstein erworben werden. Dieser ist etwa 100 Millionen Jahre alt und nach ersten Untersuchungen ein Vertreter einer bislang unbekannten stammesgeschichtlichen Linie.

192 Zoologische Staatssammlung München

4.2. Münchner Entomologische Gesellschaft e.V. (MEG) Der Sitz der Gesellschaft und die Geschäftsstelle befinden sich in München an der Zoologischen Staatssamm- lung.

Vorstand bis 09.03.2018 Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister, Präsident; Hans Mühle, Vizepräsident; Erich Diller, Geschäftsführer; Mi- chael Hiermeier, Sekretär; Dr. Axel Hausmann, Schatzmeister; Gottfried Behounek, Stellvertretender Schatz- meister.

Vorstand seit 09.03.2018 Dr. Andreas H. Segerer, Präsident; Hans Mühle, Vizepräsident; Erich Diller, Geschäftsführer; Michael Hier- meier, Sekretär; Dr. Axel Hausmann, Schatzmeister; Alfred Haslberger, Stellvertretender Schatzmeister.

Beiräte der MEG (u.a. aus der ZSM) sind: Bibliotheksleiterin: Dr. Juliane Diller; Fachreferenten Coleopte- ra: Dr. Michael Balke und Franz Wachtel; Fachreferenten Hymenoptera: Dr. Manfred Kraus und Dr. Ste- fan Schmidt; Fachreferenten Lepidoptera: Gottfried Behounek (bis 09.03.2018), Dr. Andreas Segerer (bis 09.03.2018), Dr. Theo Grünewald (seit 09.03.2018), Dr. Wolfgang Speidel; Fachreferentin Diptera: Dr. Ma- rion Kotrba; Fachreferent Hemiptera: Prof. Dr. Klaus Schönitzer und Fachreferent Insecta varia: Dr. Lars Hendrich.

Mitglieder Am 31.12.2018 betrug der Mitgliederstand 411 Personen aus 26 Ländern.

Veranstaltungen Der 56. Bayerische Entomologentag fand am 09. und 10.03.2018 unter dem Motto „Entomologie der Zukunft – Zukunft der Entomologie“ in den Räumen der ZSM statt. Es wurden 12 Fachvorträge gehalten, 160 Gäste nahmen daran teil. Auf der Mitgliederversammlung am 09.03.2018 stand satzungsgemäß die Neuwahl des Vorstandes an. Da Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister nicht mehr zur Verfügung stand, wurde Dr. Andreas H. Segerer zum Prä- sidenten gewählt. Prof. Burmeister wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Es fanden über das Jahr verteilt sechs Bestimmungsabende für Lepidopterologen statt, die Dr. Hausmann lei- tete. Die 13 Arbeitstreffen der Coleopterologen leiteten Dr. Balke und Dr. Hendrich. Zum 44. und 45. „Treffen südostbayerischer Entomologen“ wurde nach Rohrdorf unter der Leitung von Dr. Segerer geladen. Zusammen mit den Freunden der ZSM und der Ornithologischen Gesellschaft wurden im vergangenen Jahr gut besuchte Vorträge, die in der Zoologischen Staatssammlung stattfanden, angeboten.

193