Recht | Wirtschaft | Steuern 2. Quartal 2014 | www.betriebs-berater.de

Veranstaltungen, Seminare, Tagungen und Kongresse 2. Quartal 2014 Termine

Fachmedien Recht und Wirtschaft | Deutscher Fachverlag GmbH | www.dfv.de Einladung zur 53. Münchner Steuerfachtagung

Die Münchner Steuerfachtagung ist eine Fachveran- staltung auf hohem Niveau, praxis- und zeitbezogen, führend in der Auswahl der Themen, Fallbeispiele und Diskussionsrunden. Referenten mit nationaler und internationaler Reputation. Herzlich willkommen!

26. März 2014, Mittwoch 27. März 2014, Donnerstag Erster Themenbereich: Vierter Themenbereich: Aktuelle Fragen des Steuer- und Aktuelle Fragen des Wirtschaftsrechts Unternehmenssteuerrechts Sitzungsleitung: Sitzungsleitung: Michael Wendt, Vors. Richter am BFH, München Dr. Hartmut Schwab, Dipl. oec., StB, Prof. Dr. Lars P. Feld, Leiter des Walter Eucken Instituts, Präsident der Steuerberaterkammer München Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg Dr. Stefan Breinersdorfer, Ltd. Ministerialrat, Leiter der Gute Konjunktur – falsche Weichenstellungen: Steuerabteilung im Finanzministerium Rheinland-Pfalz, Mainz Deutschland im fünften Jahr nach der Finanzkrise Aktuelles zur Gewerbesteuer Prof. Dr. Holger Kahle, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebs- Prof. Dr. Michael Schmitt, Ministerialdirigent wirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Finanzministerium Baden-Württemberg, Stuttgart Steuerlehre und Prüfungswesen, Universität Hohenheim Prof. Dr. Ulrich Prinz, WP/StB, Köln Entwicklung der Steuerbilanz Ende von Gesamtplan und Trennungstheorie? Evi Lang, Dipl.-Bw. (FH), WP/StB, München DAS AKTUELLSTE Praxisprobleme der Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen, aktuelle Tagesthemen. Thema und Zweiter Themenbereich: Referent werden kurzfristig festgelegt.

Einkünfte aus Kapital Fünfter Themenbereich: Sitzungsleitung: Eckehard Schmidt, Ministerialdirigent, Bayerisches Bundesrichter zu aktuellen Fragen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung Sitzungsleitung: und Heimat, München Michael Wendt, Vors. Richter am BFH, München Joachim Moritz, RiBFH, München Hermann-Ulrich Viskorf, Vizepräsident des BFH, München Dr. Martin Haisch, RA, Frankfurt/Main Grunderwerbsteuer bei Gesellschafterwechsel Einkünfte aus Kapitalinvestitionen im Spannungsfeld von §17, §20 und §23 EStG Prof. Dr. Stefan Schneider, RiBFH, München Lohnsteuer Roland Kammeter, ORR, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat, München Dr. Egmont Kulosa, RiBFH, München Das Investmentsteuerrecht - reformbedürftig, Verträge zwischen nahen Angehörigen reformfähig? Rahmenprogramm Dritter Themenbereich: 25. März, 18:30 Uhr Internationales Steuerrecht präsentiert im Hilton München Sitzungsleitung: Park Hotel den Prof. Dr. Alexander Hemmelrath, Dipl.-Kfm., WP/StB, Jazz-Vorabend TAX »Tax goes Sax« München . goes 26. März, 19:30 Uhr Martin Kreienbaum, Ministerialdirigent, Bundesministerium der Finanzen, Berlin Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München lädt Die deutsche Verhandlungsgrundlage für DBA die Teilnehmer zu einem Empfang SAX Andreas Schaflitzl, Dipl.-Kfm., StB, München ein. Die Einladung mit den Details Arbeitnehmerentsendung und eine Anmeldekarte dazu erhalten Sie auf Wunsch zusammen mit der Dr. Marc Jülicher, RA/FAStR, Bonn Anmeldebestätigung. Praxisprobleme im internationalen 27. März, 9:00 bis ca 17:30 Uhr Erbschaftssteuerrecht Besuch des wiedereröffneten Lenbachhauses mit der weltweit Information und Anmeldung größten Sammlung zur Kunst des MÜNCHNER STEUERFACHTAGUNG e.V. 'Blauen Reiter'. Oskar-von-Miller-Ring 29 · 80333 München Anschließend tauchen Sie ein in eine Tel 089 / 600 35 737 · Fax 089 / 600 35 738 Farbtyp-Image-Beratung durch das www.steuerfachtagung.de · [email protected] Beauty- und Farb-Styling-Team von IBAN: DE39700100800133286802 · BIC: PBNKDEFF beautystyle Andrea Reindl-Krüger. IBAN: DE39700202700032310818 · BIC: HYVEDEMM Mit freundlicher Unterstützung von: Tagungsort Hilton München Park Hotel Kostenbeitrag Teilnahme an beiden Tagen: E 510.- Tageskarte: E 420.- Bei Anmeldung nach dem 21.2.2014 erhöht sich der Beitrag auf E 560.- bzw. E 450.- für die Tageskarte. Termine Wirtschaftsrecht

Liebe Leserin, lieber Leser, Effizientes Kostenmanagement hier prsentieren Ihnen renommierte Veranstalter in einer Quartals-Vor- schau relevante Seminare, Tagungen und Kongresse rund um das RWS- fr die Rechtsabteilung Segment. Analyse, Steuerung und Controlling aller inter- Alle Veranstaltungen auch online unter www.betriebs-berater.de. nen und externen Kosten Der nchste Veranstaltungskalender mit den Veranstaltungen des Referenten von ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH, MVV Ener- 3. Quartals 2014 erscheint am 12.05.2014! gie AG, Aquila Group, E.ON Energie AG, Leica Camera AG, TUI Cruises GmbH, DMK Deutsches Milchkontor GmbH Datum / Ort 19. und 20.3.2014, Mnchen Preis e 1.999,– // WIRTSCHAFTSRECHT Veranstalter EUROFORUM Deutschland SE Ansprechpartner Kirstin Brmswig E-Mail [email protected] Telefon / Fax 0211-9686-3536 / 0211-9686-45367 Mrz Website www.euroforum.de/Kostenmanagement

Rechtsfragen des UWG – aus Sicht von Wissenschaft & Praxis April Ziel & Inhalt Das bewhrte Seminar informiert ber aktuelle Streitfragen im UWG. Er- leben Sie versierte Referenten aus Wissenschaft & Praxis im Schlagab- Deutscher Kartellrechtstag 2014 tausch. So sind Sie den entscheidenden Schritt voraus! Strategien fr erfolgreiches Themenauszug: * Neudefinition der Geschftspraxis? – aktuelle Entscheidungen des Kartellrechtsmanagement EuGH Referenten vom Bundeskartellamt, Allen & Overy, Linklaters, Oppen- * nderungen durch die VRRL! – die neuen Pflichten, Umsetzungsde- lnder Rechtsanwlte, ThyssenKrupp, CDC Consulting fizite & Praxisfolgen SPRL * „Kollektive Verantwortungslosigkeit“ – Auswirkungen des Wegfalls Datum / Ort 7. und 8.4.2014, Kln der Strerhaftung Preis e 1.999,– * Anwendungsflle der unzulssigen Beeinflussung – schutzbedrf- Veranstalter EUROFORUM Deutschland SE tige Verbrauchergruppen Ansprechpartner Kathrin Burczyk * Informationspflichten ohne Ende! – Aktuelle Verfahren, Vorgaben & E-Mail [email protected] Anwendungsprobleme Telefon / Fax 0211-9686-3527 / 0211-9686-4527 * Verbrauchertuschung – von Outlets, Mogelpackungen und Gesund- Website www.euroforum.de/kartellrecht heitsversprechen * Aktuelles zur Prozesstaktik – Streitgegenstandsbegriff, Unterlas- sungserklrungen etc. Seminarunterlagen: Sie erhalten ein seminarbegleitendes Skript mit Werbebeispielen und Juni Rechtsprechungsnachweisen sowie eine Teilnahmebescheinigung als Fortbildungsnachweis ber 3 Stunden zur Vorlage nach § 15 FAO. M&A Summit 2014 Referenten Prof. Dr. Helmut Khler – Professor an der Universitt Mnchen & Richter am OLG Mnchen Der M&A Summit wendet sich exklusiv an Mitarbeiter in den Rechtsab- Dr. Friedrich Pfeffer – Geschftsfhrung der Wettbewerbs- teilungen von Unternehmen, Institutionen und Krperschaften, die sich zentrale & Leitung des Bros Stuttgart mit dem Thema Mergers & Acquisitions beschftigen. Namhafte Referen- Datum / Ort * 17.3.2014 Berlin ten, spannende Fach- und Best-Practice-Vortrge und informative Break- * 24.3.2014 Kln out-Sessions bieten die Mglichkeit, ber den Tellerrand hinauszubli- * 31.3.2014 cken, sich zu informieren und weiterzubilden. Zudem ist der M&A * 7.4.2014 Frankfurt a. M. Summit die ideale Plattform, um sich mit Kollegen aus dem Mittelstand * 11.4.2014 Mnchen zu treffen und auszutauschen. Dieser Austausch ist umso wichtiger, als (jeweils 10:00–13:30 Uhr) das Thema Mergers & Acquisitions nicht nur bei den großen Konzernen, Preis Normalpreis: e 476,– (e 400,– + e 76,– MwSt. 19%) sondern auch im international agierenden Mittelstand zusehends an Be- Mitgliederpreis: e 416,50 (e 350,– + e 66,50 MwSt. 19%) deutung gewinnt. Diskutieren Sie mit Kollegen ber die neuen Heraus- 10% Frhbucher-Rabatt! forderungen und Aufgaben. Lernen Sie von innovativen Herangehens- (bei Anmeldung bis zu 4 Wochen vor jeweiligem Seminar- weisen in anderen Firmen und Branchen und lassen Sie sich von termin) ausgewiesenen Experten inspirieren, wie Sie rechtzeitig die Weichen fr Veranstalter Wettbewerbszentrale Frankfurt am Main e.V. eine erfolgreiche Arbeit stellen knnen. Ansprechpartner Frau Paur Referenten Unternehmensjuristen, Anwlte Datum / Ort 24.6.2014, Flemings Conference Hotel, Frankfurt am Main E-Mail [email protected] Preis Frhbucherpreise: e 390,– (BUJ-Mitglieder); Telefon / Fax 06172 – 121571 / 06172 – 121599 e 690,– (Nicht-Mitglieder) Website http://www.wettbewerbszentrale.de Normalpreise: e 490,– (BUJ-Mitglieder);

Berater-Magazin Seminare | 2. Quartal 2014 3 Termine Steuerrecht

e 790,– (Nicht-Mitglieder) E-Mail [email protected] Veranstalter Bundesverband der Unternehmensjuristen und das Fach- Telefon / Fax 069/7595-2783 // -2770 magazin „unternehmensjurist“ Website www.haarmann-steuerkonferenz.de Ansprechpartner Susanne Gnther E-Mail [email protected] Telefon / Fax +49 69 7595-3056 Website www.munda-summit.de Jahresabschluss 2013 – Update zu Handels-, Steuer- und E-Bilanz Fr die Erstellung des Jahresabschlusses 2013 mssen erneut neben un- Corporate Summit 2014 terjhrig und zum Jahreswechsel 2013/2014 eingetretenen steuerlichen Der Corporate Summit wendet sich exklusiv an Mitarbeiter in den Rechtsab- nderungen auch BFH-Urteile und Verwaltungsanweisungen bercksich- teilungen von Unternehmen, Institutionen und Krperschaften, die sich mit tigt werden. Corporate-Themen beschftigen. Namhafte Referenten, spannende Fach- Im Rahmen des Seminars stehen daher alle fr die Jahresabschlusserstel- und Best-Practice-Vortrge und informative Breakout-Sessions bieten die lung 2013 wichtigen Neuregelungen, Rechtsprechung und maßgebende Mglichkeit, ber den Tellerrand hinauszublicken, sich zu informieren und BMF-Schreiben im Mittelpunkt, die Sie fr die Erstellung der Abschlsse weiterzubilden. Zudem ist der Corporate Summit die ideale Plattform, um 2013 von Personen- und Kapitalgesellschaften kennen mssen. Wichtige sich mit Kollegen zu treffen und auszutauschen. Dabei reicht die Bandbreite Fragen zu „Dauerbrenner“-Problemen, die Sie bei jedem Jahresabschluss von der Vorbereitung und Durchfhrung der Hauptversammlung ber die beschftigen, werden ebenfalls ausfhrlich behandelt. Grndung von Tochtergesellschaften und Umstrukturierungen bis hin zu Sie erhalten Hinweise fr die Lsung praxisrelevanter Fragestellungen, so Bilanzierungspflichten fr Unternehmensjuristen. Diskutieren Sie mit Kolle- dass Sie das steueroptimale Jahresabschlussergebnis 2013 fr Ihre Man- gen ber diese Fragen. Lernen Sie von innovativen Herangehensweisen in danten erzielen knnen. anderen Firmen und Branchen und lassen Sie sich von ausgewiesenen Ex- Referent Prof. Dr. Hans Ott perten inspirieren. Steuerberater, vereid. Buchprfer, KOM Ott & Partner, Steuerberater, Kln Referenten Unternehmensjuristen, Anwlte Datum / Ort 28.2.2014 in Dortmund, Radisson Blu Hotel Dortmund Datum / Ort 25.6.2014, Flemings Conference Hotel, Frankfurt am Main 6.3.2014 in Hamburg, Novotel Hamburg Alster Preis Frhbucherpreise: e 390,– (BUJ-Mitglieder); e 690,– 14.3.2014 in Frankfurt/M., Dorint Hotel Frankfurt Nieder- (Nicht-Mitglieder) rad Normalpreise: e 490,– (BUJ-Mitglieder); e 790,– (Nicht- Preis e 399,– zzgl. 19% USt Mitglieder) 10% Rabatt fr den 2. Teilnehmer, ab der 3. Anmeldung Veranstalter Bundesverband der Unternehmensjuristen (BUJ) und das 15%, ab der 5. Anmeldung 20% fr alle angemeldeten Fachmagazin „unternehmensjurist“ Personen Ansprechpartner Susanne Gnther Veranstalter Fachinstitut Breithaupt GmbH E-Mail [email protected] Ansprechpartner Susanne Breithaupt Telefon / Fax +49 69 7595-3056 E-Mail [email protected] Website www.corporate-summit.net Telefon / Fax 02166 126370 / 02166 126371 Website www.fib-institut.de // STEUERRECHT

Februar Mrz Top Event Insolvenzsteuerrecht – Kurzupdate 2014 HAARMANN HAARMANN Steuerkonferenz 2014 2014STEUER Bei der Betreuung insolvenzsteuerrechtlicher Mandate mssen Sie sich KONFERENZ stets auf dem Laufenden halten, denn stets neue Rechtsprechung und Forum der Industrie, Banken Verwaltungsanweisungen machen Steuern in der Insolvenz zu einer und Versicherungen komplexen und haftungstrchtigen Materie. In diesem halbjhrlich stattfindenden Kurz-Update stellt Ihnen unser Re- * Fallstudien, Vortrge und Diskussionen zum deutschen und internatio- ferent beratungsrelevante aktuelle Entwicklungen mit Blick auf sich da- nalen Steuerrecht raus ergebende Handlungserfordernisse dar. * Parlamentarische Runde mit den finanzpolitischen Sprechern der Frak- So erhalten Sie wertvolle Tipps fr den Umgang mit aktuellen Entwick- tionen im Bundestag lungen, die Ihnen helfen, Fehlentscheidungen und Haftungsrisiken zu * namhafte Vertreter aus Industrie und Wirtschaft vermeiden. * Panel „Die Zukunft des Steuerrechts: Wohin soll sich das Unternehmens- Referenten Prof. Dr. Christoph Uhlnder, Finanzverwaltung NRW, und internationale Steuerrecht in den nchsten 10 Jahren bewegen?“ FH fr Finanzen, Nordkirchen Datum / Ort 20./21.2.2014 oder Preis e 1.690,– zzgl. MwSt. Thomas Waza, LRD, Leiter Finanzamt fr Groß- und Kon- Veranstalter Betriebs-Berater zernbetriebsprfung, Mnster Ansprechpartner Torsten Merk Datum / Ort 10.3.2014 in Frankfurt/M., Dorint Frankfurt Niederrad

4 Berater-Magazin Seminare | 2. Quartal 2014 Termine Steuerrecht

11.3.2014 in Dortmund, Pullman Dortmund triebsstttendefinitionen und Besteuerungsmglichkeiten zunehmend 8.12.2014 in Frankfurt/M., Dorint Frankfurt Niederrad zur Herausforderung. 9.12.2014 in Dortmund, Radisson Blu Hotel Dortmund Bei der Beurteilung aller Sachverhalte mssen Sie immer wieder auf das Preis e 185,– zzgl. 19% USt notwendige Grundlagenwissen zurckgreifen, um Risiken besser ein- 10% Rabatt fr den 2. Teilnehmer, ab der 5. Anmeldung schtzen zu knnen. Daneben ist es unabdingbar, die aktuellen Entwick- 20% fr alle angemeldeten Personen lungen zu verfolgen, damit Sie nicht Gefahr laufen, die Auswirkungen Veranstalter Fachinstitut Breithaupt GmbH auf Ihre Sachverhalte falsch einzuschtzen. Ansprechpartner Susanne Breithaupt Hierbei untersttzen Sie unsere Experten: aus Sicht von Beratung und E-Mail [email protected] Verwaltung werden die wichtigsten Themenkomplexe rund um die Be- Telefon / Fax 02166 126370 / 02166 126371 steuerung betrieblicher Aktivitten bei Betriebssttten und Personenge- Website www.fib-institut.de sellschaften im internationalen Umfeld aufgearbeitet. Referenten Franz Hruschka, Leitender Regierungsdirektor, Finanzamt Mnchen, Abteilung Betriebsprfung Beratungsbrennpunkte Prof. Dr. Peter Ldemann, Rechtsanwalt, Steuerberater, ECOVIS Ldemann Wildfeuer & Partner, Mnchen im Steuerstrafrecht Datum / Ort 27.3.2014 in Dsseldorf, Novotel Dsseldorf City West Aktuelles, Verfahrensfragen, 28.3.2014 in Frankfurt/M., Dorint Frankfurt Niederrad Preis e 399,– zzgl. 19% USt Haftungsrisiken erkennen 10% Rabatt fr den 2. Teilnehmer, ab der 3. Anmeldung 15%, ab der 5. Anmeldung 20% fr alle angemeldeten Das Steuerstrafrecht ist und bleibt aktuell: Entschlosseneres Vorgehen Personen bei Steuerhinterziehungssachverhalten und damit erweiterte Mglichkei- Veranstalter Fachinstitut Breithaupt GmbH ten bei der Steuerfahndung sind Themen, deren intensivere Verfolgung Ansprechpartner Susanne Breithaupt sich die neue Bundesregierung unter der berschrift „Steuerhinterzie- E-Mail [email protected] hung bekmpfen – Steuervermeidung eindmmen“ im Koalitionsvertrag Telefon / Fax 02166 126370 / 02166 126371 auf die Fahnen geschrieben hat. Auch ber die Weiterentwicklung der Website www.fib-institut.de Regelungen zur strafbefreienden Selbstanzeige wird bereits nachge- dacht. Sie sind als Berater mehr denn je gefordert: Ihre Mandanten knnen schnel- ler als erwartet in die Situation geraten, zum Mittel der Selbstanzeige grei- fen zu mssen oder einer Steuerstrafmaßnahme ausgesetzt zu sein. In je- April dem Fall sollten Sie gut informiert sein, um in jeder Situation von Beginn an die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Dies dient auch Ihrem eigenen Schutz. IWBVerrechnungspreisforum2014 Ziel des Seminars ist, Sie fr steuerstrafrechtlich relevante Sachverhalte zu Verrechnungspreise in der sensibilisieren, Ihnen einen Leitfaden fr das richtige Verhalten im „Ernst- fall“ an die Hand zu geben und Ihnen auch die eigenen Haftungsgefahren deutschen und internationalen Praxis darzustellen. Die sichere Anwendung, Gestaltung, Dokumentation und Verteidigung Referenten Alexandra Mack, von Verrechnungspreisen verlangt die besondere Aufmerksamkeit des Rechtsanwltin, Fachanwltin fr Steuerrecht, Streck Mack Steuerpraktikers. Deutsche und auslndische Finanzverwaltung schauen Schwedhelm, Kln hier zunehmend kritischer hin. Immer wieder fhren Verrechnungspreis- Prof. Dr. Christoph Uhlnder, fragen zu Diskussionen oder Beanstandungen bei Betriebsprfungen. Finanzverwaltung NRW, Strittige Flle knnen dann oft nur durch die Rechtsprechung geklrt FH fr Finanzen, Nordkirchen werden. Datum / Ort 26.3.2014 in Kln, Pullman Um Ihnen Sicherheit in der Anwendung zu geben, greift das Forum zu- 3.4.2014 in Frankfurt/M., Dorint Hotel Frankfurt Niederrad nchst die aktuellen Entwicklungen in Finanzverwaltung und Rechtspre- e Preis 215,– zzgl. 19% USt chung auf. Danach werden die wichtigsten Praxisbrennpunkte im Be- 10% Rabatt fr den 2. Teilnehmer, ab der 5. Anmeldung reich Verrechnungspreise errtert. Neben dem Unternehmensbeispiel 20% fr alle angemeldeten Personen der Siemens AG, stehen dabei insbesondere die praxisrelevanten The- Veranstalter Fachinstitut Breithaupt GmbH men Jahresendanpassungen, Dokumentationsanforderungen, internatio- Ansprechpartner Susanne Breithaupt nale Verstndigungsverfahren oder Erfahrungen aus in- und auslndi- E-Mail [email protected] Telefon / Fax 02166 126370 / 02166 126371 schen Betriebsprfungen im Fokus. Website www.fib-institut.de Die offenen Fragen werden dabei aus unterschiedlichen Blickwinkeln problematisiert. Sie erhalten so nicht nur praxisnahe Lsungsanstze, sondern auch wertvolle Gestaltungshinweise und profitieren vom Aus- tausch mit den Referenten und Ihren Fachkollegen. Beratungsbrennpunkte Referenten Dr. Sven Bremer, Siemens AG auslndischer Betriebssttten – Axel Eigelshoven, Deloitte & Touche GmbH Dr. Horst-Dieter Fumi, Vizeprsident des FG Kln Personengesellschaften und Betriebssttten Dr. Stephan Rasch, PricewaterhouseCoopers AG (Termin Neuss) im internationalen Steuerrecht Dr. Achim Roeder, KPMG AG (Termin Frankfurt) Fr international aufgestellte Unternehmen stellen sich immer wieder Rolf Schreiber, Groß- und Konzernbetriebsprfung Ds- zahlreiche Zweifelsfragen rund um die auslndische Betriebssttte. Die seldorf steuerlich richtige Handhabung wird allein wegen unterschiedlicher Be- Datum / Ort 2.4.2014 | Neuss

Berater-Magazin Seminare | 2. Quartal 2014 5 Termine Steuerrecht

14.5.2014 | Frankfurt/M. Preis e 695,– zzgl. gesetzl. USt Mai Veranstalter NWB Seminare E-Mail [email protected] Telefon / Fax 02323 141-888 / 02323 141-759 Besteuerung von Vereinen, Stiftungen & Co. Transfer Pricing Management Gemeinntzigkeit – Steueroptimierung – Verrechnungspreissysteme in der Praxis aktuelle Spezialflle Kaum ein Bereich im Steuerrecht unterliegt hnlich starken Vernderun- Fr international ttige Unternehmen werden Verrechnungspreise immer gen wie das Steuerrecht fr Vereine, Stiftungen und gemeinntzige Kr- wichtiger. Aber wissen Sie, welche Daten fr das Transfer Pricing von Bedeu- perschaften. Die landesspezifische Regelungsvielfalt erschwert Ihnen zu- tung und welche Werkzeuge und IT-Funktionalitten erforderlich sind? dem die rechtssichere Gestaltung. Aktuell mssen Sie sich durch das Neben den steuerlichen Aspekten rcken zunehmend auch operationelle „Gesetz zur Strkung des Ehrenamtes“ (EhrenamtsstrkungsG) mit steu- Fragen in den Vordergrund, vor allem im Bereich der Strukturierung von errechtlichen aber auch vereins- und stiftungsrechtlichen Neuerungen Leistungsbeziehungen, der Verrechnungspreissysteme sowie der Nutzung vertraut machen. von Fremdvergleichsinformationen. Hier mssen Sie insbesondere ein kos- Neben einer Auffrischung der Grundlagen zum Gemeinntzigkeitsrecht tengnstiges Benchmarking, die mehrdimensionale Auswertung konzern- informiert Sie unser Referent umfassend ber die laufende Besteuerung, eigener Daten sowie die prfungssichere Ablage und steuerliche Doku- aktuelle Gesetzesnderungen und praxisrelevante Spezialflle rund um mentation im Auge behalten. Letztlich geht es darum, ein auf das das Thema Vereine, Stiftungen & Co. Unternehmen passendes Verrechnungspreissystem mit diesen Aufgaben- Ihr Nutzen stellungen zu entwickeln, mit Personalressourcen zu versehen und die viel- * Mehr Sicherheit bei der steuerlichen Gestaltung fltigen Optimierungsmglichkeiten in betriebswirtschaftlicher und steu- * Beispiele zu den einzelnen Krperschaftsformen erlicher Sicht zu erkennen. * Gelegenheit zur Diskussion individueller Teilnehmerfragen Das Seminar will Ihnen bei der Implementierung eines integrierten und ak- tiven Verrechnungspreissystems wertvolle Hilfestellungen und Praxishin- Referent Dr. Daniel J. Fischer, RA, StB, Partner, BKL Fischer Khne weise geben, um so die Umsetzung zu erleichtern und Ihr Verrechnungs- Lang Rechtsanwlte Steuerberater Partnerschaft preissystem zukunftsfhig zu gestalten. Datum / Ort 6.5.2014 I Berlin 17.9.2014 I Neuss Referenten Dr. Markus Brem, Geschftsfhrer, GTP GlobalTransferPri- cing Business Solutions GmbH Preis e 525,– zzgl. 19% USt Datum / Ort 9.4.2014 | Frankfurt/M. Veranstalter NWB Seminare 3.6.2014 | Neuss Telefon / Fax 02323 141-888 / 02323 141-759 e Preis 525,– zzgl. gesetzl. USt Website www.nwb.de/go/seminare Veranstalter NWB Seminare E-Mail [email protected] Telefon / Fax 02323 141-888 / 02323 141-759 Website www.nwb.de/go/seminare

Geschftsfhrerhaftung in Krise Aktuelle Entwicklungen im und Insolvenz Gewerbesteuerrecht Risiken und deren Vermeidung Die Referenten stellen auf hohem Niveau die aktuellen Entwicklungen bei Organen von Kapitalgesellschaften im Gewerbesteuerrecht dar. Schwerpunkt des Seminars sind die Hinzu- Geschftsfhrer haben in der Krise des Unternehmens zahlreiche Hand- rechnungen und Krzungen im Sinne der §§ 8f. GewStG. Ergnzt wird lungs- und Unterlassungspflichten zu beachten, deren Nichtbefolgung dieser Bereich um die aktuellen Entwicklungen bei den Gewerbesteuer- schwerwiegende zivil- und strafrechtliche Haftungsfolgen nach sich zie- lichen Verlusten und im Rechtsmittelverfahren. Teilnehmer erhalten eine hen kann, die in das Privatvermgen der Organe durchgreifen. Auch ausfhrliche Arbeitsunterlage. werden sie zunehmend durch Gesetzgebung und Rechtsprechung bei Mit Nachweis zur Vorlage nach § 15 FAO (6,5 Zeitstunden) Fehlentwicklungen des Unternehmens in die Verantwortung genom- Referenten Stefan Liedtke, LL.M., Rechtsanwalt, Steuerberater, Fach- men. anwalt fr Steuerrecht, Dipl.-Finanzwirt (FH), Dsseldorf Hier sind sowohl Geschftsfhrer selbst als auch die begleitenden Bera- Thomas Schneborn, Finanzamt fr Groß- und Konzern- ter stark gefordert, denn die rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen von betriebsprfung, Bonn Entscheidungen der Unternehmensleitung sind nicht ohne Weiteres ab- Datum / Ort 30.4.2014 / Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter sehbar. Rhein/Main Im Seminar stehen die mit der Haftung der Gesellschaftsorgane verbun- Preis e 345,– denen Problemfelder im Mittelpunkt. Schwerpunkte bilden hierbei die Veranstalter Deutsches Anwaltsinstitut e.V. Haftungsansprche der Gesellschaft und Dritter, Zahlungsvorgnge nach Ansprechpartner Heike Philipp Insolvenzreife sowie die Existenzvernichtungshaftung. E-Mail [email protected] Unser Experte zeigt Ihnen, welche Gefahren bei Fehlentscheidungen dro- Telefon / Fax 0234 970640 / 0234 703507 hen, erlutert aber auch, welche Maßnahmen fr eine Haftungsvermei- Website www.anwaltsinstitut.de dung erforderlich sind.

6 Berater-Magazin Seminare | 2. Quartal 2014 Termine Steuerrecht

Referent Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Hier kann das richtige Problembewusstsein von existenzieller Bedeutung Rechtsanwalt, Steuerberater, FA fr Insolvenzrecht, FA fr fr das beratene Unternehmen sein. Handels- und Gesellschaftsrecht, FA fr Steuerrecht, Essen Das NWB Praxisforum Insolvenzen und Steuern informiert Sie daher auf ho- Datum / Ort 15.5.2014 in Kln, Novotel Kln City hem fachlichem Niveau ber alle relevanten insolvenz- und steuerrechtli- 20.6.2014 in Berlin, Novotel Berlin Mitte chen Neuerungen. Unser Expertenteam vermittelt Ihnen u.a. die folgenden 11.9.2014 in Frankfurt/M., Dorint Frankfurt Niederrad Themen anhand von Beispielen: Preis e 399,– zzgl. 19% USt * Aktuelle Sonderfragen aus dem Grenzbereich von Steuer- und Insolvenz- 10% Rabatt fr den 2. Teilnehmer, ab der 3. Anmeldung recht 15%, ab der 5. Anmeldung 20% fr alle angemeldeten * Abgrenzungsprobleme zwischen Insolvenzforderungen und Massever- Personen bindlichkeiten Veranstalter Fachinstitut Breithaupt GmbH * Praxisfragen zu Sanierungsgewinn, Forderungserlass und Rangrcktritt Ansprechpartner Susanne Breithaupt * Erklrungspflichten und Auskunftsrechte des Insolvenzverwalters E-Mail [email protected] * Auswirkungen der aktuellen Rechtsprechung des V. Senats im Bereich der Telefon / Fax 02166 126370 / 02166 126371 Umsatzsteuer Website www.fib-institut.de Referenten Prof. Dr. Jens M. Schmittmann RA, StB, Insolvenzverwalter FOM Hochschule fr Oekonomie & Management Essen Prof. Dr. Christoph Uhlnder Finanzverwaltung NRW FH fr Finanzen Nordkirchen Leitender RD Thomas Waza OrdnungsgemßeKassenfhrung Leiter FA fr Groß- und Konzernbetriebsprfung Mnster BewahrenSieIhrenMandanten Datum / Ort 17.5.2014 I Frankfurt/M. 23.5.2014 I Dortmund vorSteuernachzahlungen! 28.6.2014 I Berlin Die Kassenfhrung wird in bargeldintensiven Betrieben hufig als zeit- Preis e 795,– zzgl. 19% USt raubende Formalie betrachtet und nicht immer fehlerfrei organisiert. Veranstalter NWB Seminare Dies ist gefhrlich, da in diesen Fllen das Thema Kassenfhrung immer Telefon / Fax 02323 141-888 / 02323 141-759 einen Prfungsschwerpunkt darstellt. Website www.nwb.de/go/seminare Geben Sie Ihrem Mandanten daher Hilfestellung bei der Erstellung einer wasserdichten Kassenfhrung! Unser Referent erlutert Ihnen die hufigs- ten Fehlerquellen und zeigt Ihnen, welche Folgen eine fehlerhafte Kassen- fhrung fr Ihre Mandanten hat. Untersttzen Sie Ihre Mandanten bei der Besteuerung von Organisation der rechtsicheren Ablufe. Nutzen Sie dabei die Checklisten, Personengesellschaften die Ihnen in diesem Seminar erlutert und zur Verfgung gestellt werden. Ihr Nutzen Gestaltende Beratung in Steuer- * Maßgebliche Gesetzesgrundlagen in bersichtlicher Form und Gesellschaftsrecht * Erluterung von Fllen anhand von Praxisbeispielen * Argumentationshilfen fr Gesprche mit dem Betriebsprfer Personengesellschaften sind als Rechtsform sowohl in Familienunterneh- * Checkliste Kassenfhrung als Hilfsmittel fr Mandantengesprche men als auch in Konzernstrukturen weit verbreitet und konfrontiert Sie als Praktiker mit vielfltigen Rechtsfragen. Insbesondere die Schnittstel- Referenten Tobias Teutemacher, Dozent fr „Risikomanagement bei len zwischen Steuer-, Bilanz- und Gesellschaftsrecht mssen dabei von Bargeschften“, Bundesfinanzakademie Ihnen genau beachtet werden. Nur durch eine genaue Kenntnis der Ma- Datum / Ort 16.5.2014 I Kln terie behalten Sie den berblick und knnen so – auch im Hinblick auf 17.7.2014 I Augsburg die gesetzgeberischen Eingriffe der letzten Jahre – Beratungs- und Ge- 16.10.2014 I Frankfurt/M. staltungsfehler vermeiden. 26.11.2014 I Dsseldorf Unser Seminar macht Sie nicht nur mit den wichtigsten Schwerpunkten Preis e 525,– zzgl. 19% USt der Gestaltungspraxis bei Personengesellschaften vertraut, dank kleine- Veranstalter NWB Seminare Telefon / Fax 02323 141-888 / 02323 141-759 rer Fallbeispiele wird Ihnen auch die Umsetzung in der Praxis erleichtert. Website www.nwb.de/go/seminare Ihr Nutzen * Aktuelles Wissen im Bereich der gestaltenden Beratung von Personen- gesellschaften * Erkennen beratungsrelevanter Brennpunkte * Besseres Verstehen dank kleiner Praxisbeispiele Referenten Andrea Bilitewski, StB, WP, Partnerin, BDO AG WPG Heinz-Gerd Hunfeld, RA, StB, Prokurist, BDO AG WPG NWB Praxisforum Insolvenzen Peter Klumpp, RA, StB, Prokurist, BDO AG WPG und Steuern Das Seminar wird jeweils von zwei der aufgefhrten Refe- renten gehalten. Aktuelle Problemfelder des Insolvenzsteuerrechts Datum / Ort 27.5.2014 | Dsseldorf Die Abstimmung von Insolvenz- und Steuerrecht wird immer wichtiger. 4.7.2014 | Frankfurt/M. Daher sind fachbergreifende Kenntnisse sowohl fr den Berater, der Preis e 525,– zzgl. gesetzl. USt Unternehmen in der Insolvenz betreut als auch fr den Insolvenzverwal- Veranstalter NWB Seminare ter unabdingbar. Neben typischen Grundlagenproblemen des Steuer- E-Mail [email protected] rechts in der Insolvenz kristallisieren sich zunehmend Spezialprobleme Telefon / Fax 02323 141-888 / 02323 141-759 heraus, die in der laufenden Arbeit zu erheblicher Unsicherheit fhren. Website www.nwb.de/go/seminare

Berater-Magazin Seminare | 2. Quartal 2014 7 Termine Bilanzrecht und Betriebswirtschaft

Veranstalter EUROFORUM Juni Ansprechpartner Barbara Esser E-Mail [email protected] Telefon / Fax 0211-9686-3525 /0211-9686-4525 Grunderwerbsteuer Website www.euroforum.de/besteuerungOH fr Steuerberater „Die GrESt nimmt Fahrt auf“: Angesichts stndig steigender Steuerstze und der fortwhrenden Ausweitung der Besteuerungstatbestnde ge- 13. Handelsblatt Jahrestagung winnt die GrESt zunehmend an wirtschaftlicher Bedeutung. Gesetzge- Praxisforum bung und Rechtsprechung sorgen fr eine zunehmende Komplexitt, die Beantwortung von Fragestellungen in diesem Bereich wird immer Konzernsteuerrecht schwieriger und haftungstrchtiger. Insbesondere bei hohen Grund- „Von Praktiker fr Praktiker“ lautet seit 13 Jahren das Motto dieser Ver- stckswerten oder bei komplexen Unternehmensstrukturen werden anstaltung und dieses wird besonders in den intensiven Diskussionen durch die hohen Stze oder den mehrfachen Anfall von GrESt schnell gelebt. Hochkartige Referenten prsentieren tagesaktuell Verwaltungs- sehr hohe Betrge erreicht. Fehler in der Beratung knnen somit teuer anweisungen und Urteile sowie deren Konsequenzen fr die Praxis. werden. Diese bergen auch in der neuen Legislaturperiode wieder viel Ge- Hier muss die Planung durch den steuerlichen Berater umsichtig und sprchsstoff, wie zum Beispiel die erwarteten Entwicklungen zur ber- steueroptimal erfolgen, zumal die Finanzverwaltung einschlgige tragung stiller Lasten. Rechtsgeschfte einer immer genaueren Prfung unterzieht. Referenten Vorsitz: Prof. Dr. Andreas Schumacher, Flick Gocke Unser Referent, der viele Jahre im Grunderwerbsteuerspezialsenat ttig Schaumburg war, informiert Sie kompakt ber wesentliche Grundzge der Grunder- Kommentator: Andreas Benecke, Bundesministerium der werbsteuer sowie die typischen „Fallen“, die bei Gestaltungen mit Finanzen (Teilnahme nicht in dienstlicher Eigenschaft) grunderwerbsteuerlichem Bezug zu beachten sind. Und viele weitere Experten aus Praxis, Verwaltung und Referent Dr. Horst-Dieter Fumi, Rechtsprechung! Vizeprsident des FG Kln Datum / Ort 23. und 24.6.2014 Datum / Ort 5.6.2014 in Frankfurt/M., Dorint Hotel Frankfurt Niederrad Preis e 1.799,– 3.7.2014 in Kln, Novotel Kln City Veranstalter EUROFORUM Deutschland SE 8.7.2014 in Hamburg, Sofitel Hamburg Alter Wall Ansprechpartner Barbara Esser Preis e 399,– zzgl. 19% USt E-Mail [email protected] 10% Rabatt fr den 2. Teilnehmer, ab der 3. Anmeldung Telefon / Fax 0211-9686-3525 / 0211-9686-4525 15%, ab der 5. Anmeldung 20% fr alle angemeldeten Website http://veranstaltungen.handelsblatt.com/konzernsteuer Personen recht Veranstalter Fachinstitut Breithaupt GmbH Ansprechpartner Susanne Breithaupt E-Mail [email protected] Telefon / Fax 02166 126370 / 02166 126371 Website www.fib-institut.de // BILANZRECHT UND BETRIEBSWIRTSCHAFT

17. EUROFORUM Jahrestagung Besteuerung der ffentlichen April Hand Unsere Experten aus Bundesministerien, Finanzverwaltung, Beratung Intensivkurs Liquidittsplanung und Praxis geben Ihnen einen einzigartigen Wissensvorsprung und hel- Zahlungsfhigkeit ausbauen und fen Ihnen durch die komplexe Welt der Besteuerung der ffentlichen Hand. Im Austausch mit Ihnen und Ihren Fachkollegen werden aktuelle dauerhaft sichern Praxisprobleme auf hohem fachlichem Niveau diskutiert und Lsungswe- Die Sicherung der Zahlungsfhigkeit wird immer wichtiger angesichts ge aufgezeigt! zunehmender Schwankungen im operativen Geschft, konomischer Kri- Referenten U.a. mit diesen Experten: sen und verschrfter Eigenkapitalregeln der Banken. Wie sicher ist Ihre Harald Bott, Hessisches Ministerium der Finanzen Liquidittsplanung? Prof. Dr. Rainer Httemann, Rheinische Friedrich-Wil- In unserem Seminar erhalten Sie einen berblick ber die wichtigsten helms-Universitt Bonn (Vorsitz 1. Tag) Liquidittskennzahlen und lernen, wie Sie eine langfristige sowie kurz- Prof. Dr. Thomas Kffner, kffner maunz langer zugmaier fristige Liquidittsplanung aufbauen. Anhand von Praxisbeispielen zei- Dr. Stephan Schauhoff, Flick Gocke Schaumburg (Vorsitz gen Ihnen unsere Referenten, wie Sie Liquiditt durch ein effektives 2. Tag) Working Capital Management freisetzten und Zahlungsstrme durch Peter Sobotta, Oberfinanzdirektion Magdeburg eine Cash Flow-Planung optimieren. Datum / Ort 24. und 25.6.2014 (Spezialtag Umsatzsteuer am Ihr Nutzen 23.6.2014) * berblick ber die wichtigsten Kennzahlen Preis e 1.999,– zzgl. MwSt. p.P. (Vertreter der ffentlichen Hand * Mehr Sicherheit in der Interpretation der Kennzahlen e erhalten einen Sonderpreis von 1.449,– zzgl. MwSt. * Sensibilisierung fr Frhwarnindikatoren und Handlungsempfehlungen p.P.) zur Gegensteuerung

8 Berater-Magazin Seminare | 2. Quartal 2014 Termine Bilanzrecht und Betriebswirtschaft

Referenten Jrgen Erichsen Unser Referent erlutert Ihnen, was bei der Rckstellungsbilanzierung Unternehmensberater vertretbar und worauf zu achten ist. Zudem gibt er Ihnen Anregungen Michael Esser fr die eigene Bilanzierungspraxis. Senior Buyer, ehem. Project Controller, Ihr Nutzen Shell Deutschland Oil GmbH * Fallbasierte Erluterung von Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisvor- Datum / Ort 3.–4.4.2014 I Hannover schriften 8.–9.7.2014 I Frankfurt/M. * Darstellung der Position des IDW und ggf. abweichender Kommentar- 28.–29.10.2014 I Dsseldorf meinungen e Preis 895,– zzgl. 19% USt * Besprechung jngster BFH-Entscheidungen z.B. zu Rckstellungen fr Veranstalter NWB Seminare Betriebssteuern, Rckstellungen fr ffentlich-rechtliche Anpassungs- E-Mail [email protected] verpflichtungen und zu Rabattgutscheinen Telefon / Fax 02323 141-888 / 02323 141-759 * Diskussion Ihrer unternehmensspezifischen Rckstellungsfragen Website www.nwb.de/go/seminare Referent Prof. Dr. Harald Kessler, CVA, Gesellschafter, Geschfts- fhrer, KLS Accounting & Valuation GmbH Datum / Ort 15.5.2014 I Neuss 6.6.2014 I Frankfurt/M. Intensivkurs Preis e 525,– zzgl. 19% USt Investitionscontrolling Veranstalter NWB Seminare Telefon / Fax 02323 141-888 / 02323 141-759 Investitionen noch effizienter planen, Website www.nwb.de/go/seminare berwachen und steuern Investitionsentscheidungen sind zumeist strategische Entscheidungen. Aus der Vernderung langfristiger Vermgenspositionen erwachsen fr Un- Konzernrechnungslegung ternehmen Rendite- und Wachstumschancen, aber auch Risiken fr den Fortbestand. Entsprechend ist die Bedeutung einer Planung, Kontrolle und nach HGB: Teil 1 Steuerung von Investitionen nicht erst im gegenwrtig schwierigen ge- Solide Grundlagen fr Ihre Konsolidierungspraxis samtwirtschaftlichen Umfeld enorm gestiegen. Agieren Sie in diesem Umfeld zuknftig noch professioneller und optimie- Der Konzernabschluss ist ein wichtiges Informations- und Steuerungsins- ren Sie Ihr Investitionscontrolling. Unser Referent macht Sie mit den wich- trument eines Unternehmens. Fr Ersteller von Konzernabschlssen ist tigsten Investitionsrechenverfahren vertraut und zeigt Ihnen, wie Sie knf- eine exakte, aktuelle und effiziente Konsolidierungsarbeit unerlsslich. tig die im Unternehmen begrenzten Mittel unter finanziellen und Exzellente Kenntnisse der Konzernrechnungslegung sind aber auch fr strategischen Gesichtspunkten optimal nutzen. Abschlussadressaten hilfreich, um Fehlschlsse und somit potenzielle Ihr Nutzen Entscheidungsfehler zu vermeiden. * bungen zur Investitionsrechnung Das Seminar vermittelt Ihnen an zwei Tagen solide Basiskenntnisse fr * Praxistipps zur Bewertung von Investitionsalternativen alle Konsolidierungsschritte anhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen. * Handlungsempfehlungen zum Aufbau eines Investitionscontrolling Sie gewinnen Sicherheit in der Konsolidierungspraxis sowohl aus dem Blickwinkel der Erstellung als auch der Analyse von Konzernabschlssen. Referent Prof. Dr. Ludwig Hierl Ihr Nutzen Professor fr Bilanzierung, Controlling sowie Investition * Fundierte Grundlagen zur Erstellung und Analyse von Konzernab- und Finanzierung Freiberuflicher Unternehmensberater schlssen * Datum / Ort 3.–4.4.2014 I Stuttgart Sicherheit in der Konsolidierung 1.–2.7.2014 I Frankfurt/M. * Zahlreiche praxisrelevante Fallbeispiele 6.–7.10.2014 I Kln Referent Prof. Dr. Jochen Pilhofer Preis e 895,– zzgl. 19% USt WP, StB, CPA, Veranstalter NWB Seminare Hochschule fr Technik und Wirtschaft des Saarlandes, E-Mail [email protected] Saarbrcken Telefon / Fax 02323 141-888 / 02323 141-759 Datum / Ort 21.–22.5.2014 I Neuss Website www.nwb.de/go/seminare 16.–17.6.2014 I Frankfurt/M. Preis e 895,– zzgl. 19% USt Veranstalter NWB Seminare Telefon / Fax 02323 141-888 / 02323 141-759 Mai Website www.nwb.de/go/seminare

Rckstellungen in der Handels- Konzernrechnungslegung und Steuerbilanz nach IFRS Fallbeispiele fr Ihre Bilanzierungspraxis Praxisrelevante Anwendungsfragen Die Rckstellungsbilanzierung gehrt zu den anspruchsvollsten Fragen des Konsolidierungspakets der Rechnungslegung. Oft bleiben Zweifel, ob alle Mglichkeiten ausge- schpft und die passivierten Schulden zutreffend bewertet wurden. Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises innerhalb der IFRS folgt mit Grund dafr ist die stetige Przisierung und Interpretation des Rckstel- der verpflichtenden Anwendung des Konsolidierungspakets (IFRS 10–12) lungsrechts durch Finanzgerichte, IDW und Kommentarliteratur. fr das Geschftsfahr 2014 erstmalig einem einheitlichen Konzept. Die

Berater-Magazin Seminare | 2. Quartal 2014 9 Termine Arbeitsrecht

neuen Vorschriften erfordern jedoch zum Teil umfangreiche Vorarbeiten Prozessoptimierung und haben gravierende Auswirkung auf die Struktur Ihres Konzernab- schlusses. im Rechnungswesen Sie erhalten in diesem Seminar einen fundierten berblick ber die aktu- Kosten sparen, Qualitt verbessern, ellen Vorschriften zur Konzernrechnungslegung nach IFRS und erlernen die notwendigen Techniken der Konzernabschlusserstellung anhand von Fast Close umsetzen Fallbeispielen und Fallstudien. Unser Referent sensibilisiert Sie darber Die Organisation des Rechnungswesens wird immer komplexer. Durch hinaus fr typische Fallstricke in der praktischen Anwendung und fr die gesetzliche Einflsse, wie BilMoG und E-Bilanz ist die Einheitsbilanz Prfungsschwerpunkte des DPR im Rahmen des Enforcement. Geschichte. Zudem kommt der Digitalisierung eine immer grßere Be- Ihr Nutzen deutung zu, sowohl im Bereich der Rechnungsabwicklung als auch im * Grundlagen und Techniken der Konzernrechnungslegung nach IFRS Bereich der Bilanzerstellung. Gleichzeitig bentigt das Controlling Fi- * Neuester Stand der IFRS-Standard 10–12 nanzinformationen immer schneller und in immer hherer Qualitt. * Zahlreiche Anwendungsbeispiele Unser Referent zeigt Ihnen, wie Sie die Rechnungswesenprozesse an * Lsung einer Fallstudie in Gruppenarbeit die aktuellen Erfordernisse anpassen. Sie erhalten praxisnahe Hand- Referent Dr. Jens Freiberg lungsempfehlungen zur Prozessoptimierung, um die Ziele geringere WP, Leiter Zentrale Abteilung Rechnungslegung Kosten, grßere Informationsqualitt und schnellere Jahresabschlsse BDO AG zu erreichen. Datum / Ort 23.5.2014 I Neuss Ihr Nutzen 25.6.2014 I Frankfurt/M. * Schnellere Abschlsse bei geringeren Kosten Preis e 525,– zzgl. 19% USt * Hhere Informationsqualitt im Controlling * Veranstalter NWB Seminare Aufbau einer „Informations-Supply-Chain“ * Anwendungsbeispiele der relevanten Optimierungsanstze Telefon / Fax 02323 141-888 / 02323 141-759 Website www.nwb.de/go/seminare Referent Prof. Dr. Carsten Padberg Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) Paderborn, Geschftsfhrer, Dr. Padberg Beratungsgesellschaft mbH Datum / Ort 26.5.2014 I Dsseldorf 4.7.2014 I Stuttgart Preis e 525,– zzgl. 19% USt Veranstalter NWB Seminare Telefon / Fax 02323 141-888 / 02323 141-759 Website www.nwb.de/go/seminare Intensivseminar Anlagenbuchhaltung Anlagevermgen richtig verwalten und bilanzieren Die Verwaltung des Anlagevermgens stellt Sie immer wieder vor neue // Herausforderungen. Beispielsweise fhren die Abschreibungsmglichkei- ARBEITSRECHT ten fr GWG’s und die Zulssigkeit degressiver Abschreibung im Han- delsrecht weiterhin zu Zweifelsfragen. Das Seminar behandelt intensiv die Fragen der Abgrenzung von Investi- tions- und Erhaltungsaufwendungen sowie die Trennung immaterieller April und materieller Wirtschaftsgter. Unsere Referenten vermitteln Ihnen praktische Tipps zur direkten Umsetzung im eigenen Betrieb, so auch die Durchfhrung der Inventur anhand eines barcodegesttzten Anla- Top Event geninventursystems. Durch bungsaufgaben knnen Sie das erlernte Wissen direkt vertiefen. Ihr Nutzen Deutsche * Praxishinweise von den Grundlagen bis zum Jahresabschluss Arbeitsrechtskonferenz 2014 * Kontierungshilfen und bungsaufgaben * * Sicherheit bei der Bewertung und Bilanzierung des Anlagevermgens Die Agenda der neuen Bundesregierung * Typische Streitflle im betrieblichen Alltag Referenten Prof. Dr. Klaus Hahn * ber den Tellerrand: Psychologische Lsungskonzepte StB, Studiengangsleiter, Rechnungswesen Steuern Wirt- (mit Vortrag von Urs Meier, FIFA-Schiedsrichter) schaftsrecht, * Podiumsdiskussion Arbeitgeber, Betriebsrat, Richter, Mediator Duale Hochschule Baden-Wrttemberg Stuttgart Uwe Jttner Datum / Ort 3.4.2014 EMAm, Berater und Dozent, Prsident der EMAA – Euro- Preis Frhbucherpreis e 498,– (bis 28.2.) pean Management Accountants Association e.V. Abonnenten BB, Mandanten Beiten Burkhardt e 399,– Datum / Ort 26.–27.5.2014 I Neuss Regulrer Preis e 749,– 3.–4.7.2014 I Frankfurt/M. Veranstalter Betriebs-Berater Preis e 895,– zzgl. 19% USt Ansprechpartner Torsten Merk Veranstalter NWB Seminare E-Mail [email protected] Telefon / Fax 02323 141-888 / 02323 141-759 Telefon / Fax 069 / 7595-2783 // -2770 Website www.nwb.de/go/seminare Website www.arbeitsrechtskonferenz.de

10 Berater-Magazin Seminare | 2. Quartal 2014

Termine Sonstiges

parteien, aber auch fr die Auseinandersetzung in den Einigungsstellen und vor den Arbeitsgerichten besprochen werden. Das Seminar richtet Mai sich an Rechtsanwlte, die beide Betriebsparteien außergerichtlich und gerichtlich vertreten, an Justiziare, Verbandsjuristen und Rechtssekretre. Aktuelle Rechtsentwicklungen Mit Nachweis zur Vorlage nach § 15 FAO (10 Zeitstunden). Referent Klaus Griese, Richter am Arbeitsgericht, Hamm des Arbeits- und des Sozialrechts Datum / Ort 27.6.2014 – 28.6.2014 / Bochum, DAI-Ausbildungscenter in der Insolvenz Preis e 455,– Veranstalter Deutsches Anwaltsinstitut e.V. Mit der Einleitung eines vorlufigen Insolvenzverfahrens bzw. mit der Erff- Ansprechpartner Heike Lulka nung des Insolvenzverfahrens werden regelmßig nicht die Ttigkeit des gemeinschuldnerischen Unternehmens und die Arbeitsttigkeit der dorti- E-Mail [email protected] gen Beschftigten beendet. Die arbeitsrechtlichen und die sozialrechtlichen Telefon / Fax 0234 970640 / 0234 703507 Verpflichtungen in Bezug auf die Belegschaft bleiben erhalten und werden Website www.anwaltsinstitut.de durch insolvenzspezifische Besonderheiten berlagert. Das Seminarange- bot richtet sich an die insolvenzrechtlichen, die arbeitsrechtlichen und die // SONSTIGES sozialrechtlichen Praktiker, die mit dieser Schnittstellenproblematik befasst sind.Das Seminargibteinenberblick berdie aktuellen Rechtsentwicklun- gen im Bereich der Gesetzgebung und der Rechtsprechung und befasst sich Mrz mit praxisrelevanten aktuellen Schwerpunkten dergenannten Rechtsgebie- te im vorlufigen und im erffneten Insolvenzverfahren. Die Teilnehmer er- halten eine umfangreiche Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen 15. Handelsblatt-Jahrestagung der Referenten. Mit Nachweiszur Vorlagenach § 15FAO (5Zeitstunden). Betriebliche Referenten Wolfgang Arens, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt fr Arbeitsrecht, Fachanwalt fr Steuerrecht, Fachanwalt fr Altersversorgung 2014 Handels- und Gesellschaftsrecht, Der erste Veranstaltungstag fokussiert sich traditionell auf die aktuelle poli- Dr. Jrgen Brand, Rechtsanwalt, Hagen tische Diskussion rund um Altersversorgung/bAV in Deutschland und Euro- Datum / Ort 9.5.2014 / Berlin, DAI-Ausbildungscenter pa (EU-Pensionsfonds- und Mobilittsrichtlinie, Opting out, Zuschussrente), e Preis 325,– die sicherlich mit den bevorstehenden Koalitionsverhandlungen startet. Veranstalter Deutsches Anwaltsinstitut e.V. Die weiteren Themen der Jahrestagung konzentrieren sich auf die praxisre- Ansprechpartner Heike Philipp levanten und aktuellen Fragestellungen: E-Mail [email protected] – Welche Gestaltungs- und Bewertungskonzepte empfehlen sich bei M&A- Telefon / Fax 0234 970640 / 0234 703507 Transaktionen in Zusammenhang mit bAV? Website www.anwaltsinstitut.de – Wie lassen sich Versorgungsplne sinnvoll harmonisieren und optimie- ren? – Werden sich in der bAV moderne Produktkonzepte mit Abschnittsgaran- tien durchsetzen? – Welche Bedeutung kommt der bAV in modernen ganzheitlichen Bene- Juni fitskonzepten zu? Referenten Moderatoren: Prof. Axel Brsch-Supan, Heribert Karch, Aktuelle Rechtsprechung Prof. Dr. Thomas Dommermuth Datum / Ort 25. bis 27.3.2014, Hotel InterContinental, Berlin des BAG und der Instanzgerichte Preis e 2.799,– zzgl. MwSt. p.P. zu den vier Kernbereichen der Veranstalter Handelsblatt Veranstaltungen Betriebsverfassung Ansprechpartner Astrid Mestrovic-Wattenberg E-Mail [email protected] Die Bedeutung des Betriebsverfassungsrechts steigt kontinuierlich, da in- Telefon / Fax 02 11/96 86 3170 / 02 11/96 86 4170 folge der Durchsetzungsschwche von Tarifvertrgen immer mehr Rege- Website www.handelsblatt-bav.de lungsmaterien auf die Ebene der Betriebsparteien verlagert werden. Ent- sprechend wchst die Zahl der betrieblichen Konflikte und damit der Bedarf an qualifizierter Beratung beider Betriebsparteien. In diesem Zu- sammenhang ist es notwendig, dass die Berater der Betriebsparteien die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und der Instanzgerichte ge- April nau im Auge behalten, um auch bei sich neu stellenden Rechtsproble- men die Betriebsparteien vorausschauend qualifiziert beraten und ver- treten zu knnen. Besondere Bedeutung kommt der Vermeidung Top Event langwieriger einerseits ineffizienter, andererseits kostspieliger gerichtli- cher Auseinandersetzungen zu, was eine sichere Kenntnis der Rechtspre- chung bei der zunehmenden außerprozessualen Beratung verlangt. Im RdF-Frhjahrsworkshop Rahmen des Praktikerseminars werden ausgewhlte Entscheidungen des Update II AIFM-Richtlinie Bundesarbeitsgerichts und der Instanzgerichte vorgestellt, insbesondere aber auch im Kontext der bisherigen Rechtsprechung und der Diskussion * Aktuelle Problemfeler im KABG in der Literatur besprochen. Es sollen die Auswirkungen auf bzw. die * Praktische Herausforderungen im Tagesgeschft eines AIFM/AIF-KVG Schlussfolgerungen fr die betriebliche Praxis, die Beratung der Betriebs- * Auswirkungen der AIFMD/KABG auf Depotbanken

12 Berater-Magazin Seminare | 2. Quartal 2014 Termine Sonstiges

* Zweifelsfragen und Strukturen unter dem AIF-StAnpG in Deutschland und sterreich Mai Datum / Ort 8.4.2014 Preis Abonnenten RdF e 145,– Regulrer Preis e 290,– zzgl. 19% MwSt. Top Event Veranstalter RdF – Recht der Finanzinstrumente Ansprechpartner Torsten Merk E-Mail [email protected] 6. Jahresarbeitstagung Telefon / Fax 069/7595-2783 // -2770 Erbrecht Website www.rdf-online.de/workshops Die Jahresarbeitstagung Erbrecht steht in der Tradition der anderen gro- ßen Jahresarbeitstagungen, mit denen das Deutsche Anwaltsinstitut den Experten in den zentralen anwaltlichen Arbeitsgebieten regelmßig ein Die Steuerberatervergtungs- hochkartiges Forum erffnet. Ausgehend von Grundproblemen der erb- rechtlichen Gestaltungs-, Beratungs- und Prozesspraxis ist oberstes Ziel verordnung die induktive Vermittlung und Diskussion aktueller Brennpunkte des Erb- Mit der neuen Steuerberatervergtungsverordnung (StBVV) wurde die Ho- und Erbschaftsteuerrechts. Die Referenten sind als Praktiker und als Au- norierung der steuerberatenden Leistungen an die aktuellen Preisverhlt- toren einschlgiger Verffentlichungen besonders ausgewiesen. Die Dar- nisse angepasst. Ein guter Zeitpunkt fr Sie, sich einmal intensiver mit der stellung erfolgt anhand ausfhrlicher Tagungsunterlagen, welche als eigenen Gebhrenabrechnung auseinanderzusetzen. Nutzen Sie die Mg- Nachschlagewerk in der Praxis bestens geeignet sind. lichkeiten der gebhrenrechtlichen Vorschriften optimal aus? Sind Ihnen ty- Mit Nachweis zur Vorlage nach § 15 FAO (10 Zeitstunden). pische Fehlerquellenvertraut? Referenten Leitung: Hans Christian Blum, Rechtsanwalt, Fachanwalt Das Seminar informiert Sie umfassend ber die wichtigsten Regelungen der fr Erbrecht, Stuttgart StBVV und stellt aktuelle Probleme des Gebhrenrechts anhand von zahlrei- Referenten: chen praktischen Beispielen dar. Unser Referent zeigt Ihnen, welche Fehler Professor Dr. Winfried Bullinger, Rechtsanwalt, Berlin Sie bei der Abrechnungserstellung vermeiden sollten und wie Sie Ihr Hono- Dr. Paul Richard Gottschalk, Rechtsanwalt, Wirtschaftspr- rar vor Ausfllen sichern. Praxishilfen und Anwendungstipps helfen Ihnen, fer, Steuerberater, Fachberater fr Internationales Steuer- Ihre Honorarpolitik zu optimieren und Honorarprozesse zu vermeiden. recht, Saarbrcken Ihr Nutzen Professor Dr. Heribert Heckschen, Notar, Dresden * Praxisbeispiele fr typische Fehlerquellen bei der Honorarabrechnung Dr. Claus-Henrik Horn, Rechtsanwalt, Fachanwalt fr Erb- * Sensibilisierung fr Gestaltungsspielrume recht, Dsseldorf * Hilfen zur Durchsetzung von Honoraransprche Professor Dr. Christopher Keim, Notar, Bingen Hermann-Ulrich Viskorf, Vizeprsident des Bundesfinanz- Referent Jrgen Berners hofs, Mnchen RA, Mediator, Fachanwalt fr Arbeits- und Steuerrecht Roland Wendt, Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe Datum / Ort 30.4.2014 I Frankfurt/M. Datum / Ort 16.5.2014 – 17.5.2014 / Hamburg, Sofitel Hamburg Alter 5.6.2014 I Dortmund Wall Preis e 525,– zzgl. 19% USt Preis e 645,– Veranstalter NWB Seminare Veranstalter Deutsches Anwaltsinstitut e.V. Telefon / Fax 02323 141-888 / 02323 141-759 Ansprechpartner Serafina Costanzino Website www.nwb.de/go/seminare E-Mail [email protected] Telefon / Fax 0234 970640 / 0234 703507 Website www.anwaltsinstitut.de Top Event

Impressum Berater-Magazin ISSN 2195-3872 Frankfurter Compliance-Dialog Verlag: Deutscher Fachverlag GmbH Fachmedien Recht und Wirtschaft Auf dem Frankfurter Compliance-Dialog werden aktuelle Fragen zum Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt am Main Thema Compliance diskutiert. Alle Interessenten wie Compliance Officer, Fon: 069/7595-2711, Fax: 06977595-2710 www.betriebs-berater.de, www.ruw.de, www.dfv.de Compliance Beauftragte, Fach- und Fhrungskrfte aus den Bereichen Geschftsfhrung: Angela Wisken (Sprecherin), Peter Esser, Markus Gotta, Peter Kley, Compliance-Management, Recht, Konzernrecht, Risikomanagement so- Holger Knapp, Snke Reimers wie Mitglieder des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Geschftsleitung Aufsichtsrat: Klaus Kottmeier, Andreas Lorch, Catrin Lorch, Peter Ruß Registergericht: Amtsgericht Frankfurt am Main, HRB 8501 sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Gesamtverlagsleitung Recht und Wirtschaft: RA/FAStR Oliver Holzinger Datum / Ort 15.5.2014 Gesamtleitung: Marion Gertzen (V.i.S.d.P.), E-Mail: [email protected] e Fon: 069/7595-2711 Preis Abonnenten CB/BB 299,– Anzeigen: Iris Biesinger, E-Mail: [email protected], Fon: 069/7595-2713 Frhbucherpreis e 399,– Satz: Lichtsatz Michael Glaese GmbH, Hildastraße 4, 69502 Hemsbach Regulrer Preis e 449,– Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustim- mung des Verlages unzulssig und strafbar. Das gilt insbesondere fr Vervielfltigungen, Be- Alle Preise zzgl. 19% MwSt. arbeitungen, bersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung Veranstalter Compliance-Berater in elektronischen Systemen. Ansprechpartner Torsten Merk Keine Haftung fr unverlangt eingesandte Manuskripte. E-Mail [email protected] Mit der Annahme zur Alleinverffentlichung erwirbt der Verlag alle Rechte, einschließlich der Befugnis zur Einspeisung in eine Datenbank. Telefon / Fax 069/7595-2783 // -2770 i 2014 Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt am Main Website www.frankfurter-compliance-dialog.de

Berater-Magazin Seminare | 2. Quartal 2014 13 RdF-Workshop AIFM-Richtlinie – Update II Recht der Finanzinstrumente 8. April 2014 | Frankfurt am Main Betriebs-Berater Kapitalmarkt

RIAL Prof. Dr. Andreas Barckow: TZE Hedge Accounting, die Zweite! AUFSICHTSRECHT Dr. Christian Scholz und Dr. Christian Appelbaum: AIFM-Umsetzung für Family Offices und R i 265 Workshop Dr. Carsten Fisch Bedeutung d

Aktuelle Problemfelder im KAGB Dr. Christian Schmies, Hengeler Mueller, Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Frankfurt a. M. Praktische Herausforderungen im Tagesgeschäft eines AIFM/AIF-KVG Ralf Bräuer, Universal-Investment-Gesellschaft mbH, Frankfurt a. M. Dr. Benedikt Weiser, LL.M. (Eur.), Dechert LLP, Frankfurt a. M. Auswirkungen von AIFMD/KAGB auf Depotbanken Ines Cieslok, State Street Bank GmbH, Frankfurt a. M. Frank Herring, RA, Allen & Overy LLP, Frankfurt a. M. Zweifelsfragen und Strukturen unter dem AIF-StAnpG in Deutschland und Österreich Dieter Lübbehüsen, StB, Certified Tax Consultant (), WTS Steuerberatungsgesellschaft mbH, Frankfurt a. M. Tatjana Polivanova-Rosenauer, StB, LeitnerLeitner, Wien Schlussdiskussion der Referenten unter Mitwirkung von MR Matthias Hensel, BMF, Berlin (Diskussionsleitung: Dr. Marcus Helios)

Veranstaltungszeit: 16.00 - 20.00 Uhr Veranstaltungsort: Deutscher Fachverlag GmbH | Mainzer Landstr. 251 | 60326 Frankfurt am Main Preis: € 249,– | für Abonnenten der RdF nur € 125,– Anmeldung: E-Mail [email protected] oder [email protected] Tel 069 7595-2782 oder 069 7595-2783 Fax 069 7595-2770 oder unter www.rdf-online.de/workshop

27. Deutscher Lebensmittelrechtstag

Prozesse und Kontrolle Vertrauensbildung und Vertrauensschutz im Lebensmittelrecht

Mittwoch, 19. bis Freitag, 21. März 2014 | Wiesbaden Kurhaus

Referenten (unter anderem) Anmeldung Andreas Kadi (Salzburg) 27. Deutscher Lebensmittelrechtstag Dr. Almut Pflüger (München) vom 19. bis 21. März 2014 Dr. Emil Schwippert (Bonn) Prof. Dr. Anja Steinbeck (Köln) „ Behördenvertreter/Abo ZLR Dr. Tobias Teufer (Hamburg) „ Behördenvertreter/Normalpreis Dr. Axel Preuß (Oldenburg) „ Mitglied WGL „ ZLR-Abonnent Gerhard Zellner (München) Prof. Dr. Markus Möstl (Bayreuth) RA Rochus Wallau (Gummersbach) Name/Vorname Dirk Ziems (Berlin) Prof. Dr. Alfred Hagen Meyer (München) Kanzlei/Firma Christoph Minhoff (BLL, Berlin) Nils Klawitter (SPIEGEL, Hamburg) Position/Funktion Wissenschaftliche Leitung Straße Prof. Dr. Olaf Sosnitza (Würzburg)

PLZ Ort Seminargebühr Telefon Telefax €399,00 (zzgl. MwSt.) für Behördenvertreter bei Abo ZLR €475,00 (zzgl. MwSt.) für Behördenvertreter Normalpreis E-Mail €599,00 (zzgl. MwSt.) für Abonnenten ZLR €699,00 (zzgl. MwSt.) für Mitglieder WGL Datum Unterschrift €990,00 (zzgl. MwSt.) Normalpreis Informationen Deutscher Fachverlag GmbH Rabatte! So sparen Sie intelligent: Verlagsleitung Wissenschaftl. Fachzeitschriften Frühbucherrabatt 5% bei Buchung bis 11.11.2013, Torsten Kutschke Mehrbucherrabatt 5% bei Anmeldung von mehr als 60264 Frankfurt am Main 2 Teilnehmern einer Kanzlei/eines Unternehmens ab dem 3. Teilnehmer (unabhängig vom Frühbucherrabatt) Tel.: 069 7595-1151 | Fax: 069 7595-1150 E-Mail: [email protected]

Im Internet anmelden unter / www.lebensmittelrechtstag.de WGL oder per Fax an 069 7595 -1150 Deutscher Lebensmittelrechtstag