Friebe, J. G., Ritter, E. & Zimmermann, K. (2021): Streudaten zur Fauna Vorarlbergs. V. Ausgewählte Nachweise von Hautflüglern (Insecta: – Apocrita et Symphyta). inatura – Forschung online, 85: 19 S.

Streudaten zur Fauna Vorarlbergs. V. Ausgewählte Nr. 85 - 2021 Nachweise von Hautflüglern (Insecta: Hymenoptera – Apocrita et Symphyta) J. Georg Friebe1, Elisabeth Ritter1 & Klaus Zimmermann1

1 Dr. J. Georg Friebe [JGF], MMag. Elisabeth Ritter [ER], Mag. Dr. Klaus Zimmermann [KZi] inatura – Erlebnis Naturschau GmbH, Jahngasse 9, A-6850 Dornbirn E-Mail: [email protected]

Zusammenfassung

Unter den Anfragen an die inatura Fachberatung (»Passive Citizen Science«), Mitteilungen von Fachkollegen und eigenen Beobachtungen finden sich Beobachtungen zur Hymenopteren-Fauna Vorarlbergs, die es wert sind, publiziert zu werden. Neben Neozoen liegt das Schwergewicht dieser Arbeit auf seltenen bzw. selten nachgewiesenen Arten. Neu für Vorarlberg ist Sphex funerarius (Specidae). Zur Dokumentation von Sceliphron curvatum (Specidae) und Xylocopa violacea (Apidae) werden sämt­ liche dokumentierten Nachweise dieser beiden Arten aufgelistet. Mehrere Symphyta-Arten werden hier erstmals für Vorarlberg genannt. Key words: Hautflügler, Taillenwespen, Pflanzenwespen, Faunistik, Streufunde, Vorarlberg, Citizen Science

1 Vorbemerkung basieren auf Anfragen an die inatura rial identifiziert werden können. Bei Fachberatung (»Passive Citizen Sci- grundsätzlich häufigen und »seit Men- Unter den Hautflüglern Vorarlbergs ence«). Daneben sollen hier auch ei- schengedenken« anwesenden, aber fanden in jüngerer Zeit in erster Linie gene Beobachtungen und Mitteilun- bislang noch nicht publizierten Arten die Wildbienen (inkl. Hummeln; z. B. gen von Fachkollegen veröffentlicht verzichten wir auf die Angabe »Neu für Kopf 2013 [cum lit.], Schneller 2014) werden. Die Arbeit beschränkt sich Vorarlberg«. sowie die Wegwespen (Ockermüller et auf Arten, die anhand von Fotomate- al. 2018) größere Beachtung. Bereits weniger gut dokumentiert sind die Pflanzenwespen (zur Erforschungs- geschichte siehe unten), und zu den schwierig zu bestimmenden Schlupf- wespen liegen kaum publizierte Daten vor. Lediglich für die Ameisen wurde bereits eine Rote Liste erstellt (Glaser 2005). Während nur wenige potenzielle Bearbeiter*innen für umfangreichere Studien zur Verfügung stehen, kommt der Citizen Science umso größere Be- deutung zu. Die Beobachtungen aus der Bevölkerung erfolgen oft zu Zei- ten an Orten, die von Entomologen als »unergiebig« eingestuft werden. Interessante Einzelbeobachtungen Abb. 1: Colletes hederae (15.09.2019, Hard – Foto: J. Georg Friebe).

Eingereicht: 29.03.2021; Publiziert: 15.04.2021 1 Die Reihung der Arten erfolgt – für Apocrita und Symphyta getrennt – ­alphabetisch nach Familien. Die No- menklatur der Symphyta-Taxa folgt ­Taeger et al. (2018).

2 Apocrita (Taillenwespen)

Colletes hederae K. Schmidt & Westrich, 1993 – Colletidae

• Hohenweiler – Eschbach, 495 m SH: 05.09.2018 (1 Ex.), phot. Konrad Steurer, det. KZi • Hard – Hofsteistraße, 400 m SH: 15.09.2019 (mehrere Ex.), leg./phot. Abb. 2: Hoplitis (Hoplitis) loti (26.06.2020, Riezlern – Foto: J. Georg Friebe). & det. JGF • Rankweil – Umgebung St. Peter Hoplitis (Hoplitis) loti (Morawitz, • Höchst – Frühlingstraße, 400 SH: Bühel, 470 m SH: 08.09.2018 (5 Ex.), 1867) – Apidae 19.04.2020 (1♀), phot. Chriese Guzzi, 04.10.2018 (1 Ex.), 12.10.2019 (1 Ex.), det. KZi & JGF leg. & det. Ulrich Hiermann • Mittelberg – Riezlern, Gatter, 1115 m • Hard – Sägewerkstraße, 398 m SH: Der Erstnachweis für Vorarlberg er- SH: 26.06.2020 (1♀; Nest an größe- 07.04.2020 (1 Ex.), Philipp Meusbur- folgte durch Sebastian Hopfenmüller rem Kalksteinblock), phot. JGF, det. ger (sub Xylocopa sp.) Ende Sptember 2016 in Hörbranz (See- Julia Lanner • Hard – Sägewerkstraße, 400 m SH: straße) nahe der Grenze zu Deutsch- Die im »Katalog der Bienen Öster- 08.06.2018 (1 Ex.), phot. Lisa Kolm, land. Im September 2018 gelangen reichs« (Schwarz et al. 1996, sub Osmia det. Fritz Gusenleitner weitere Nachweise in Hard (Rhein- loti) noch als »in Vorarlberg fehlend« • Hard – Kugelweg, 398 m SH: straße/In der Wirke) und Kennelbach angeführte Art wurde inzwischen 25.08.2020 (1 Ex.), phot. Sonja Lack- (Alte Landstraße) sowie in Rankweil mehrfach nachgewiesen (z. B. Kopf ner, det. JGF (sub Xylocopa sp.) (Basilika) (Hopfenmüller 2018). Auch in 2013; knapp 20 Einträge in der Daten- • Wolfurt – Mähdlestraße, 412 m SH: Liechtenstein konnte die Efeu-Seiden- bank der inatura). Hoplitis loti gilt als 20.09.2019 (1 Ex.), phot. & det. Ro- biene belegt werden (Hiermann 2020). typischer Felssteppen-Bewohner der man Heim, conf. Fritz Gusenleitner europäisch-westlich-montanen Ge- (sub Xylocopa sp.) Colletes cunicularius (Linnaeus, biete (Ebmer 2001, 2003). Obwohl eine • Wolfurt – Achstraße, 417 m SH: 1761) – Colletidae größere Höhenlage bevorzugt wird, 15.02.2020 (1 Ex.), phot. Bianca Mi- konnte die Art in Innsbruck auf der cky, det. ER (sub Xylocopa sp.) • Hard – Bogenplatz (nahe Bregenzer­ Hungerburg in nur 900 m SH belegt • Wolfurt – Flotzbachstraße, 411 m ach; Magere Wiese mit steinig- werden (Stöckl 2000). Damit liegt die SH: 27.06.2019 (1 Ex.), phot. Anony- sandigem Untergrund), 401 m SH: Beobachtung im Kleinwalsertal trotz mus, det. KZi (sub Xylocopa sp.) 30.03.2012 (hunderte ♀ & ♂ bei der der niedrigen Höhenlage im Rahmen • Lauterach – Riedstraße, 407 m SH: Paarung), phot. Philipp Meusburger, der dokumentierten Vertikalverbrei- 18.05.2020 (1 Ex.), phot. Elias Meus- det. Timo Kopf tung. burger, det. Philipp Meusburger • Koblach – Klausbachdamm, 430 m (sub Xylocopa sp.) SH: 18.07.2019 (»viele hundert«), Xylocopa violacea (Linnaeus, 1758) – • Schwarzach – Helbernstraße, 427 m 20.04.2020 (1♂ & weitere), phot. Apidae SH: 28.07.2020 (1 Ex.), phot. Anna & Maria Berg, det. Timo Kopf Hans Hämmerle, det. ER (sub Xylo­ Colletes cunicularius ist häufig und • Lochau – Hofackerstraße, 403 m SH: copa sp.) bietet im zeitigen Frühjahr am Rhein- 07.04.2020 (1 Ex.), phot. Linda Oelze, • Lustenau – Alter Rhein, Fuchsfeld damm vom Bodensee bis Liechten- det. KZi (sub Xylocopa sp.) (Auf halbem Weg zw. Widnauer Brü- stein immer wieder einen spektakulä- • Höchst – Sonnengarten, 401 m SH: cke und Rohr), 408 m SH: 14.08.2019 reren Anblick (Timo Kopf in litt.). 19.05.2020 (1 Ex.), vid. & det. Franz (1 Ex.), phot. Ernst Raspotnik, det. Ströhle (sub Xylocopa sp.) JGF (sub Xylocopa sp.)

inatura – Forschung online 85 (2021) 2 • Lustenau – Sandstraße, 402 m SH: • Rankweil – Rebengasse, 458 m SH: »Sie besuchen gegenwärtig immer 13.10.2019 (1 Ex.), phot. Nicole Wai- 24.02.2020 (1 Ex.), vid. Maria Rauch, wieder unseren Blauregen«), phot. bel, det. ER (sub Xylocopa sp.) det. ER (nach plausibler verbaler Be- Friedrich Winsauer, det. Ulrich Hier- Dornbirn – inatura, 438 m SH: schreibung, sub Xylocopa sp.) mann et Fritz Gusenleitner 14.03.2017 (1 Ex.), 22.06.2020 (1 Ex.), • Feldkirch – Altenstadt, Reichsstraße, • Ludesch – Rochusweg, 556 m SH: vid. & det. JGF (sub Xylocopa sp.); 446 m SH: 24.08.2019 (1 Ex.), vid. & 14.05.2019 (1 Ex.), Markus Maier, 19.07.2018 (1 Ex.), vid. & det. Patrick det. Andreas Beiser (an hölzerner det. KZi (sub Xylocopa sp.) Fahser (sub Xylocopa sp.) Hausfassade mit alten Schindeln/ • Ludesch – Dorfstraße, 555 m SH: • Dornbirn – Gilmstraße, 428 m SH: Schirmbrettern, sub Xylocopa sp.) 04.04.2020 (1♀ & 1♂ Kopula; »seit 05.04.2020 (1 Ex.), vid. & det. KZi • Feldkirch – Gisingen, Sebastian- einigen Tagen mehrere […] altes (sub Xylocopa sp.) straße, 440 m SH: 2020 (»im Vorjahr Stallgebäude mit verwittertem • Altach – Große Wies, 410 m SH: [= 2020] ein "Stammgast" in unse- Holz«), phot. Ulrike Nasahl, det. KZi 14.09.2020 (1 Ex.), phot. Thomas rem Garten«), 22.02.2021 (1 Ex.), • Bludenz – Büntweg, 610 m SH: Scheiderbauer, det. ER (sub Xylo­ vid./phot. Willibald Schmidt, det. 06.08.2018 (1 Ex.), phot. Gerd Lorün- copa sp.) JGF (sub Xylocopa sp.) ser, det. Fritz Gusenleitner • Altach – Riedstraße, 410 m SH: • Feldkirch – Weinberggasse, 493-497 Burgenland 18.07.2018 (1 Ex.), phot. Thomas m SH: 16.08.2019 (1 Ex.), vid. & det. • Podersdorf am See – Strandplatz, Prosch, det. KZi (sub Xylocopa sp.) Herbert Wust, conf. JGF (nach plau- 115 m SH: 05.06.2018: (mehrere Ex.), • Mäder – Maximilianstraße, 415 m sibler verbaler Beschreibung, sub phot. & det. JGF (sub Xylocopa sp.) SH: 29.01.2021 (1♂, am Dachboden Xylocopa sp.) Deutschland überwinternd), phot. & det. Theresa • Feldkirch – Austraße, 440 m SH: • Schwetzingen – Schlossgarten, 110 Matt, conf. JGF & ER 18.09.2020 (1 Ex.), phot. Franz Schüt- m SH: 20.03.2012 (1 ♂ + weitere Ex.), • Mäder – Reichshofstraße, 415 m SH: te, det. JGF (sub Xylocopa sp.) phot. & det. JGF 24.06.2018 (1 Ex.), phot. Katharina • Feldkirch – Nofels, Florastraße, 436 Xylocopa violacea wurde – mit einem Lins, det. ER (sub Xylocopa sp.) m SH: 31.08.2020 (1 Ex.), phot. Ro- Fragezeichen beim Art-Epithet – erst- • Koblach – Steig, 445 m SH: 19.02.2021 bert Domig, det. JGF (sub Xylocopa mals von Janetschek (1961: 184) als ein (1♂), phot. Maria Berg, det. JGF sp.) Vertreter »einer stattlichen Anzahl • Götzis – Kirlastraße, 427 m SH: • Schlins – Waldrain, ca. 525-530 m SH: ausgesprochen thermophiler Arten« 09.10.2020 (1 Ex.), phot. Christa 31.03.2019 (1 Ex.), 26.03.2021 (1 Ex.), erwähnt, die Vorarlberg aufweisen Held, det. ER (sub Xylocopa sp.) vid. & det. Georg Amann (sub Xylo- kann. Wohl auf dieser Meldung beruht • Rankweil – Umgebung St. Peter Bü- copa sp.) der Eintrag in den Checklisten von hel, 470 m SH: 24.03.2018 (1 Ex.), leg. • Thüringen – Oberlafun, ca. 595 m Schwarz et al. (1996) sowie Gusenleitner & det. Ulrich Hiermann, 16.04.2019 SH: 23.05.2017 (1 Ex.), vid. & det. et al. (2012). In allen drei Fällen fehlt (1 Ex.), vid. & det. Ulrich Hiermann Friedrich Winsauer (sub Xylocopa eine Quellenangabe. Der Erstnachweis (sub Xylocopa sp.) sp.), 08.03.2018 (1♂ & weitere Ex., für Liechtenstein wurde von Hiermann (2020) veröffentlicht. Aus dem St. Gal- ler Rheintal liegt ein Nachweis bei Alt- stätten vor (CSCF: https://lepus.unine. ch/carto/59824). Von den drei Holzbienen-Arten ist in Vorarlberg eigentlich nur Xylocopa violacea zu erwarten (F. Gusenleitner in litt.). Xylocopa valga (nach Gusen- leitner et al. 2012 auf Ostösterreich beschränkt) soll aber 2014 in der Ge- gend um Landquart gesichtet worden sein (CSCF: https://lepus.unine.ch/car- to/59823). Für Südwestdeutschland wurde Xylocopa valga erstmals von Schmid-Egger & Doczkal (2012) gemel- det. Treiber (2015) dokumentierte sie am Kaiserstuhl und hielt eine Auswei- tung ihres Areals für wahrscheinlich. Abb. 3: Xylocopa violacea (04.04.2020, Ludesch – Foto: Ulrike Nasahl). Die Wanderroute thermophiler Arten inatura – Forschung online 85 (2021) 3 gegen Osten folgt dem Hochrhein • St. Gallenkirch – Schafberg, W Schof- 420 m SH: 08.08.2020 (1♀; Eintrag und weiter beidseitig dem Bodensee- berghüsli, 2145 m SH: 21.06.2018 Meconema meridionale ♂, Eintrag ufer entlang (siehe z. B. Mader 2001a; (1 Ex.), phot. Rosmarie Mäser, det. Verschlussmaterial, verschlossenes Zimmermann 2019). Damit könnte diese JGF, conf. Esther Ockermüller Loch), phot. Peter Wittwer, det. JGF; Verwechslungsart theoretisch auch • St. Gallenkirch – Schafberg, Schmit- 10.08.2020 (1♀), phot. & det. Maria in Vorarlberg auftreten. Während die taköpf, Bergstation Kristallbahn Berg Männchen anhand der Fühlerspitzen ca. 2215 m SH: 20.07.2016 (1 Ex.), • Rankweil – Rüggelen, 450 m SH: unterschieden werden können, las- phot. Rosmarie Mäser, det. JGF, conf. 30.07.2016 (1 Ex.), phot. Burkhard sen sich die Weibchen makroskopisch ­Esther Ockermüller Bogensberger, det. JGF nicht unterscheiden. Sichtnachweise Bisherige Nachweise erfolgten am Lü- Schweiz: ohne Foto und Nachweise mit quali- nersee und Mottakopf (2010) sowie • St. Gallen – Waldgutstrasse, 740 tativ unbefriedigenden Fotos werden bei der Göfisalpe (2013), alle leg & det. m SH (Terrasse mit Zierpflanzen): daher lediglich als Xylocopa sp. an- T. Kopf (unveröff.). Weitere Funde wur- 12.09.2019 (1 Ex.), vid. & det. JGF geführt, auch wenn es sich mit sehr den von Aistleitner (2000) dokumen- Der Erstnachweis für Vorarlberg er- großer Wahrscheinlichkeit um Xylo­ tiert. folgte im Jahr 2015 in Dornbirn ­(Friebe copa violacea gehandelt hat. 2015). Details zu Brutzellenbau und Isodontia mexicana (Saussure, Beuteschema haben Friebe et al. (2019) Mutilla europaea Linnaeus, 1758 – 1867) – Sphecidae bekannt gemacht. In Ergänzung dazu Mutillidae werden hier weitere Nachweise an- • Bizau – Oberberg, 715 m SH: geführt. Sie legen nahe, dass die Art • Vandans – Lünersee, Südufer, ca. 29.08.2020 (1 Ex.), phot. Jürgen inzwischen im Vorarlberger Rheintal 1975 bis 1995 m SH: 08.07.2017 (1 Metzler, det. ER etabliert ist. Bemerkenswert ist ein Ex.), phot. Rosmarie Mäser, det. JGF, • Lochau – Am Kaiserstrand, 399 m Nachweis im Bregenzerwald. conf. Timo Kopf, Esther Ockermüller SH: 01.09.2020 (1 Ex.), phot. Andrea • St. Gallenkirch – Ronggalpe (Alp­hütte) Rüdisser-Sagmeister, det. ER Sceliphron curvatum (F. Smith, ca. 1590 bis 1600 m SH: 24.06.2016 • Lauterach – Harderstraße, 410 m SH: 1870) – Sphecidae (1 Ex.), phot. Norbert Gächter, det. 01.08.2018 (1 Ex.) | 26.07.2019 (1 Ex.), JGF, conf. Timo Kopf, Esther Ocker- phot. Wolfgang Alge, det. JGF bzw. • Andelsbuch – Bersbuch, 634 m SH: müller ER 10.07.2020 (1 Ex.), phot. Annemarie • St. Gallenkirch – Halde am Weg zum • Lauterach – Am Kresserbühel, 413 m Sohler, det. ER Gafierjöchle, 2250 m SH: 24.06.2020 SH: 23.07.2019 (3 Ex.), phot. Ludmilla­ • Schwarzenberg – Gasthof Berchtolds­ (1 Ex.), leg. Rosmarie Mäser, det. JGF, Hobel, det. ER [weiters: »vor drei Ta- höhe, 1140 m SH: 05.08.2020 (1 Ex.), conf. Esther Ockermüller gen […] zuhauf entdeckt.«] phot. Armin Fetz, det. ER • Schwarzach – Pariserstraße, 409 m • Langenegg – Reute, 618 m SH: SH: 28.07.2020 (1 Ex.) phot. Arthur 26.02.2020 (1 Ex.), phot. Jürgen Soh- Herbst, det. ER ler, det. ER • Lustenau – Augartenstraße, 403 m • Krumbach – Rain, 655 m SH: SH: 31.07.2020 (1 Ex.), phot. Ingrid + 25.09.2019 (1 Brutzelle), bereits in Helmut Fitz, det. ER den Jahren zuvor mehrfach beob- • Dornbirn – inatura, 438 m SH: achtet; phot. Kilian Höfle, det. ER 25.08.2016 (1 Ex.); 21.07.2017 (mind. • Sulzberg – Brögen, 770 m SH: 6 Ex.); 14.08.2017 (2 Ex.); 30.08.2017 21.02.2018 (zahlreiche Brutzellen: (1 Ex.); 19.08.2019 (1 Ex.); 27.08.2019 »Hunderte Puppen«), phot. Carolin (1 Ex.); 14.08.2020 (1 Ex.); 18.08.2020 Kutzer-Dür, det. ER (2 Ex.); 27.08.2020 (1 Ex.), alle phot./ • Alberschwende – Müselbach, ca. leg. & det. JGF 600 m SH: 23.08.2017 (20 Brutzel- • Dornbirn – Gilmstraße, 430 m SH: len), phot. Markus Lässer, det. ER 22.07.2017 (1 Ex.), vid. & det. KZi • Alberschwende – Hof, 768 m SH: • Hohenems – Mauthausstraße, 410 m 26.07.2017 (1 Brutzelle), phot. Sybil- SH: 18.08.2019 (1 Ex., auf blühender le Natter, det. Mathias Gort Minze), phot. Norbert Ender, det. ER • Langen bei Bregenz – Rietern, 665 m Abb. 4: Mutilla europaea (08.07.2017, • Koblach – Wolfsgrube, Schollaloch SH: 27.06.2018 (1 Ex.), phot. Florian ­Lüner­see – Foto: Rosmarie Mäser). (Insektenhotel beim Torfstich), Lässer, det. KZi

inatura – Forschung online 85 (2021) 4 • Hohenweiler – Oberdorf, 518 m SH: • Dornbirn – Eigenheim, 426 m SH: • Koblach – Werben, 418 m SH: 17.07.2016 (mehrere Brutzellen), 08.08.2016 (mehrere Brutzellen), 30.07.2014 (1 Ex.), phot. & det. Ruth phot. Alois Natter, det. Mathias Gort leg. Anonymus, det. ER & Norbert Gächter • Hohenweiler – Fesslers, 495 m SH: • Dornbirn – Mähdergasse, 427 m SH: • Klaus – Bruderhof, ca. 535 m SH 30.06.2018 (1 Ex.). phot. Martin 17.08.2019 (3 Brutzellen), phot. Ros- (Dachboden): 04.12.2016 (mehrere Smounig, det. ER witha Monz, det. ER Brutzellen), leg. Frieda Blum, det. KZi • Lochau – Lindauer Straße, 402 m SH: • Dornbirn – Haselstauden (ohne nä- • Sulz – Austraße, 505 m SH: 01.08.2017 26.07.2017 (1 Ex.), phot. Elke Loretz, here Angaben): 15.06.2018 (5 Brut- (mehrere Brutzellen), leg. Chiara det. Mathias Gort zellen), leg. Christina Sommer, det. Gurschler, det. ER • Lochau – Hausreute, Pfänderstraße, KZi, coll. inatura • Rankweil – Umgebung St. Peter Bü- 505 m SH: 18.06.2018 (1 Ex.); Dez. • Dornbirn – Torfweg, 411 m SH: hel, 470 m SH: 06.07.2017 (1 Ex.), leg. 2020 (1 verschlossene, 10 leere Brut- 29.07.2017 (mehrere Brutzellen, & det. Ulrich Hiermann zellen im Haus); zahlreiche weitere phot. Andrea Sperger, det. ER • Feldkirch – Altenstadt, Marienfeld, Beobachtungen (nicht dokumen- • Dornbirn – Klaudiastraße, 430 m 445 m SH: 20.06.2017 (1 Brutzelle, tiert), phot./vid. & det. JGF SH (im 9. Stock, ca. 470 m SH): 1 Ex.), phot. Katja Jochum, det. ER • Bregenz – Am Brand, ca. 435 m SH: 12.07.2015 (1 Ex.), phot. Juliane Mül- • Feldkirch – Naflastraße, 439 m SH: 16.09.2019 (5 Brutzellen), phot. Bri- ler, det. Mathias Gort 03.08.2017 (18 Brutzellen), phot. Su- gitte Mader-Soraperra, det. ER • Dornbirn – Im Stampf, 474 m SH: sanne Leupold, det. KZi • Bregenz – Stockachgasse, 398 m SH: 07.10.2014 (4 Brutzellen), phot. Wal- • Feldkirch – Grenzweg, 440 m SH: 10.11.2019 (2 Brutzellen), phot. Ger- ter Jochum, det. Mathias Gort 20.09.2019 (2 Brutzellen), phot. Eva da Kaufmann, det. ER • Dornbirn – Rosenstraße, 465 m SH: Hirschmann, det. ER • Bregenz – Kehlerstraße, 407 m SH: 05.02.2018 (4 Brutzellen), phot. Vera • Feldkirch – Domplatz, 470 m SH 08.02.2021 (mehrere Brutzellen), Böning, det. ER (Dachwohnung): 18.05.2015 (1 Ex.), phot./leg. Brigitte Plieger, det. Irene • Dornbirn – Sandquelle, 425 m SH: phot. Victoria Walser, det. JGF Selhofer, conf. JGF 23.08.2011 (2 Brutzellen), phot. Kurt • Feldkirch – Ardetzenberg / Institut • Bregenz – Rheinstraße, 402 m SH: Gmeiner, det. Manuela Künz St. Josef, 495-500 m SH: 05.06.2014 19.03.2008 (3 Ex.), leg. Rosa Wüstner, • Dornbirn – Schmelzhütterstraße, (1 Ex.), leg. & det. Ulrich Hiermann, det. Norbert Gorbach 442 m SH: 01.06.2015 (1 einzelne coll. inatura • Fußach – Wiesenstraße, 397 m SH: Brutzelle), phot. Klaus Pfeifer, det. • Feldkirch – Letzestraße, 530 m SH, 15.10.2019 (2 Brutzellen), phot. Si- JGF 01.-10.06.2012 (mehrere Brutzellen), grid Beer, det. ER • Dornbirn – Dammstraße, 443 m SH: phot. Siegfried Schmidinger, det. • Bildstein – Unterdorf, ca. 612 m SH: 25.07.2017 (4 Brutzellen), phot. Ni- JGF 19.06.2017 (10 Brutzellen), phot. Jür- cole Nachbaur, det. ER • Frastanz – Gampelüner Straße, gen Watzdorf, det. ER • Dornbirn – Härte, 427 m SH: 658-666 m SH: 24.03.2016 (27 Brut- • Lustenau – Am Kanal, 403 m SH: 09.10.2016 (15 Brutzellen), phot. zellen), 14.06.2016 (1 Ex frisch ge- 04.04.2008 (2 Ex.), leg. Martin Strobl, Martin Jussel, det. KZi schlüpft), phot. Monika Reisch, det. det. Norbert Gorbach • Dornbirn – Erlgrund, 432 m SH: JGF • Lustenau – Feldkreuzstraße, 403 m 09.08.2017 (1 Ex.), leg. Hannelore • Frastanz – Amerlügen, Herrenweg, SH: 26.06.2016 (3 leere Brutzellen), Tschofen, det. KZi. 805 m SH: 30.06.2017 (24 Brutzel- phot. Kurt Hämmerle, det. Mathias • Dornbirn – Kehlegg, 805 m SH: len), phot. Beate Kofler, det. ER Gort 28.05.2011 (5 Brutzellen), leg. Vere- • Frastanz – Amerlügen, Reckholdera- • Lustenau – Brändlestraße, 404 m na Karg, det. Manuela Künz weg, ca. 770 m SH: 01.-15.11.2018 SH: 03.11.2016 (15 Brutzellen), phot. • Altach – Schweizerstraße, 411 m SH: (3 Brutzellen), phot. Manuela Gru- Fritz Giesinger, det. Mathias Gort 09.03.2019 (6 Brutzellen), phot. Re- ber, det. ER • Lustenau – Mähdlestraße, ca. 409 m nate Gächter, det. ER • Satteins – Satteinser Berg, 900 m SH: SH (Dachboden): 03.05.2011 (1 Ex.), • Götzis – Jägerloch, 414 m SH: 07.08.2016 (1 Ex.), leg. & det. Ulrich leg. Waltraud Hämmerle, det. Manu- 28.07.2010 (2 Brutzellen), leg. Wolf- Hiermann, coll. inatura ela Künz gang Vigl, det. Manuela Künz • Nüziders – Quadraweg, 545 m SH: • Dornbirn – Pfeller, 426 m SH: • Götzis – Eichbüchelweg, 531 m SH: 21.08.2020 (mind. 20 Brutzellen), 16.06.2017 (1 Ex.), leg. Petra Wagner, 28.11.2017 (Brutzellen), phot. Petra phot. Reingard Burtscher, det. KZi det. KZi Häfele, det. Mathias Gort • Bürs – Konsumgasse, 567 m SH: • Dornbirn – Mitteldorfgasse, 448 m • Götzis – Kneippgasse, 424 m SH: 29.11.2010 (Anzahl nicht bekannt; SH: 05.05.2015 (Brutzellen), leg. An- 26.06.2017 (1 Ex.), leg. Sissy Schmid, Brutzellen?), leg. Robert Nöstler, det. onymus, det. KZi det. KZi Manuela Künz inatura – Forschung online 85 (2021) 5 • St. Anton im Montafon – Loch (nahe L94), 660-665 m SH: 27.08.2018 (6 Brutzellen), phot. Margit Büchel, det. ER • Vandans – Rätikonstrasse, 656 m SH: 15.06.2015 (30 Brutzellen), phot. Gustav Schreiber, det. JGF • Tschagguns – Zelfenstraße, 677 m SH: 31.12.2015 (Brutzellen: »Im Dach­ raum sind mehrere solche Nester verteilt«), phot. Richard Steiner, det. ER • Tschagguns – Stampfweg, 865 m SH: 19.09.2017 (23 Brutzellen), phot. Hans & Karin Fleisch, det. ER Sceliphron curvatum ist eindeutig zu Abb. 5: Sceliphron destillatorium (07.06.2018, St. Margarethen im Burgenland, Römer- früh nach Vorarlberg eingewandert: steinbruch – Foto: J. Georg Friebe). Damals konzentrierte sich das For- schungskonzept der Vorarlberger Na- fasste Anzahl (zwischen 1 und 30) ist Sceliphron destillatorium (Illiger, 1807) turschau auf die Ergänzung bestehen- nur bedingt aussagekräftig – die Fin- der Sammlungs- und Datenbestände der haben oft nur einen repräsentati- Burgenland (Willi et al. 2000). Sich neuen Tiergrup- ven Ausschnitt fotografiert und keine • St. Margarethen im Burgenland – pen zu widmen, war im Konzept nicht oder nur schwer interpretierbare An- Magerrasen beim Römersteinbruch, vorgesehen. Dazu kam eine gewisse gaben zur Gesamtzahl gemacht. Bei 195 m SH: 07.06.2018 (1♀ Lehm Ratlosigkeit beim Umgang mit Neo- einer höheren Anzahl können mehrere sammelnd), phot. & det. JGF zoen. Das »Diese Art gehört ja eigent- Cluster zusammengefasst sein. Die seltene, thermophile Mauerwespe lich gar nicht hierher« wich bald einem Der Schwerpunkt der Funde liegt na- Sceliphron destillatorium wird (derzeit) resignierenden »Nun ist sie eh schon turgemäß im Rheintal (Talebene), aber nur im Osten Österreichs gefunden überall«. Aus beidem resultiert, dass auch der Bregenzerwald und das Mon- (Zettel 2000, Zettel et al. 2019). Sie ge- die frühe Ausbreitung von Sceliphron tafon sind unter den Fundorten vertre- hört aber zu denjenigen Arten, die auf curvatum in der Datenbank der inatura ten. An den Talflanken wurde Sceliph- der »Westroute« via Hochrhein bzw. nicht dokumentiert ist. 1994 zum ers- ron curvatum selten nachgewiesen, Schweizer Mittelland Vorarlberg errei- ten Mal im Ländle nachgewiesen (Aist- und der höchstgelegene Fundort liegt chen könnten. Sceliphron destillatori- leitner 2000), beschäftigte diese Art auf 865 m SH. Alle Funde erfolgten an um wurde bereits 1995 am Bodensee die inatura Fachberatung ab 2003 re- bzw. (häufiger) in Gebäuden. Beim in Arbon (SG) nachgewiesen (Mader gelmäßig (Zimmermann 2014). Dennoch Fundament für ihre Brutzellen waren 2001b). Die erfolgreiche Fortpflan- sollte es bis 2008 dauern, bis die erste die Tiere nicht wählerisch: Vorhänge, zung konnte am Hochrhein bei Grenz­ Beobachtung in die Biodiversitäts- Altpapier und Bücher, eingewinterte ach-Wyhlen dokumentiert werden Datenbank der inatura eingetragen Sonnenschirme, Bilder- und Fenster- (Stalling 2003). wurde. Nur die wenigsten zur Bestim- rahmen etc. wurden von den Weib- mung überbrachten Belege wurden chen bebaut. Sphex funerarius Gussakovskij, in die Museumssammlung integriert. Die in der Datenbank der inatura doku- 1934 – Sphecidae Auch heute noch ist die Orientalische mentierten Beobachtungen lassen kei- Mauerwespe in der Datenbank unter- ne Ausbreitungsmuster erkennen – zu • Lustenau – Gänslestraße, 404 m repräsentiert: Obwohl ein Dauerbren- dem Zeitpunkt, als die inatura mit der SH: 14.07.2020 (1 Ex.), phot. Klaus ner bei den Bestimmungsanfragen, ist Dokumentation dieser Tierart begann, Elwisch­ger & Andrea Huber, det. JGF es in vielen Fällen unmöglich, seriöse war Sceliphron curvatum bereits in wei- Neu für Vorarlberg Beobachtungsdaten zu erfragen. So ten Landesteilen etabliert. Zudem sind Der Fotonachweis von Sphex funerarius stehen 28 Anfragen im Jahr 2020 le- bei solch zufälligen Beobachtungen erfolgte in einem Hausgarten beim diglich vier (!) Datenbankeinträgen ländliche Gebiete erfahrungsgemäß Blütenbesuch. Der Fundort liegt rund gegenüber. gegenüber der »Rheintalstadt« unter- 400 Meter vom inneren Rheindamm Beobachtet wurden in erster Linie repräsentiert: Die Landbevölkerung entfernt, wo Hochwässer regelmäßig Brutzellen (»Tönnchen«), die in ihrer greift – wenn überhaupt – eher zur für Sandablagerungen sorgen. Die un- Form unverwechselbar sind. Ihre er- Fliegenklatsche denn zur Kamera! mittelbare Umgebung des Fundorts inatura – Forschung online 85 (2021) 6 hingegen ist typischer Siedlungsraum mit Hausgärten und Asphaltflächen und kommt damit weniger als Fort- pflanzungshabitat infrage. Sphex funerarius ist eine wärmelieben- de Art, die vor allem im Mittelmeer- gebiet bis Zentralasien verbreitet ist. Sie bevorzugt trockene Sandbiotope. Nur unter besonders günstigen klima- tischen Bedingungen dringt sie wei- ter nach Norden vor und kann dann innerhalb weniger Jahre lokal sehr stattliche Populationen bilden, um mit kurzfristigen kälteren Perioden wie- der für Jahrzehnte zu verschwinden (Blösch & Kraus 2009). In Österreich ist Sphex funerarius Abb. 6: Sphex funerarius (14.07.2020, Lustenau – Foto: Klaus Elwischger). im Wesentlichen auf die pannoni- schen Landesteile in Ostösterreich beschränkt und dort bodenständig im Rheintal (aber auch an wenigen Megastigmus aculeatus (Swederus, (Zettel 2012). Die Art wurde an sand- Standorten im Walgau) wiederholt 1795) – Torymidae reichen Standorten in Niederöster- nachgewiesen. Die meisten Funde reich sowie im Neusiedlersee-Gebiet erfolgten in Streuwiesengebieten • Andelsbuch – Itter, 615 m SH: 01.- dokumentiert (Dollfuss 1991; Wiesbauer (Ortner & Lechner 2015), aber selbst im 11.02.2021 (immer wieder ♀ am & Zettel 2011; Zettel 2012; Zettel et al. Siedlungsraum konnten verirrte Exem- Fenster; im Wohnbereich sind 2013, 2019), wo sie in den letzten bei- plare entdeckt werden (JGF, unveröff.). Früchte von Rosa multiflora aufge- den Jahrzehnten vermehrt und stel- Die Datenbank der inatura verzeich- hängt), leg. ER, det. ER & JGF lenweise häufig nachgewiesen wor- net zwei Funde im NSG Gsieg-Obere Die Larven der Rosensamenwespe den ist. Gusenleitner (1996, sub Sphex Mähder (unveröff.). Georg Amann (in parasitieren auf den Hagebutten von rufocintus) berichtete über einen Fund litt.) hörte Phaneroptera falcata am Rosa multiflora, wie sie am Fundort als in Kärnten. Er konnte diese Grabwespe 24.09.2016 am Fahrradweg entlang Dekoration aufgehängt sind, sowie auch in der Steiermark dokumentieren des Rheins (»abends ab später Däm- weiteren Rosen-Arten (Kurir 2009). (Gusenleitner 2000). Bemerkenswert ist merung zahlreiche rufende Individu- Befallene Früchte sind äußerlich ledig- ein Fund in Osttirol als bislang west- en auf der ganzen Strecke«). Damit ist lich am Ausflugloch der geschlüpften lichstes Vorkommen in Österreich (Gu- auch ein Vorkommen am Rheindamm Imagines erkennbar (Kremser 1972). senleitner 2006 sub Sphex rufocintus). in Lustenau nicht ausgeschlossen. Die Rose reagiert auf die Wespe durch Als aus Vorarlberger Sicht nächstge- legenes Vorkommen wurde Sphex funerarius in der elsässischen Ober- rhein-Ebene nachgewiesen (Treiber 2010). Als Lebensraum werden dort großflächige, kiesige Trockenrasen der Dämme genannt, die als Vernetzungs- element über große Distanzen entlang des kanalisierten Rheins fungieren. Über die Ausbreitung in Deutschland nach Norden berichteten Blösch & Kraus (2009). Aus der Schweiz liegen zwei Beobachtungen bei Glattfeld ZH am Hochrhein vor (CSCF: https://lepus. unine.ch/carto/58612). Hauptbeute von Sphex funerarius ist die Gemeine Sichelschrecke Phanero- ptera falcata. Diese wurde vor allem Abb. 7: Megastigmus aculeatus (Febr. 2021, Andelsbuch – Foto: Elisabeth Ritter). inatura – Forschung online 85 (2021) 7 starke florale Produktivität: Eine er- • Lustenau – Erlengasse, 405 m SH: 1999b). Mader (2001a) reichte als Fund- wachsene und kräftige Pflanze kann 16.06.2017 (1♀, baut ein Nest), phot. orte Hohenems und Lustenau nach. Er bis zu einer halben Million Samen pro- Wolfgang Forer, det. KZi dokumentierte das Auftreten der Del- duzieren. Umgekehrt unterbindet Me- • Lauterach – Scheibenstraße, 402 m ta-Lehmwespe in Vorarlberg in zahl- gastigmus aculeatus eine massive Aus- SH: 08.08.2018 (1♀, 2 Nester), phot. reichen Ortschaften, verzichtete aber breitung von Rosa multiflora (Gewolf et Michael Odlas, det. KZi über die Ortsnamen hinaus auf Detail- al. 2008). Im Laborversuch schlüpften • Dornbirn – Schulgasse, 440 m SH: informationen. Mader diskutierte eine > 95 % Weibchen, was eine mit Gamo- 05.08.2019 (1♀ beim Nestbau), Einwanderung aus der wärmebegüns- gonie alternierende Parthenogenese phot. Angelika Dünser, det. KZi tigten Oberrheinebene entlang dem vermuten lässt (Kremser 1972, Kurir • Dornbirn – inatura, 438 m SH: Hochrhein und weiter beidseitig des 2009). 15.07.2011 (1 Ex.), phot. & det. JGF Bodenseeufers – ein Ausbreitungs- Die Rosensamenwespe wurde in • Dornbirn – Oberried, 422 m SH: weg nach Osten, der sich generell für ­Österreich bisher im Burgenland, in 06.08.2020 (1 Ex.), phot. Dieter thermophile Arten anbietet. Für Fun- Niederösterreich, Wien, der Steier- Kuhn, det. JGF de aus dem südlichen Alpenrheintal mark, in Tirol (Madl 2008) sowie Salz- • Götzis – Unter der Bahn, 424 m SH: bei Sargans und Chur nahm er hinge- burg (Gewolf et al. 2008) dokumentiert. Sommer 2020, an mehreren Tagen gen – aufgrund einer Nachweislücke gesehen (1 Ex.), phot. Peter Fend, zwischen Oberriet / Rüthi und Sar- Delta unguiculatum (Villers, 1789) - det. KZi gans – eine Einwanderung über den Vespidae • Altach – Schrebergärten Im Wida und Walensee an (Mader 2001a). Die Ver- Bofel, 410 m SH: 13.07.2020 (1 Ex.), breitungsdaten in der Schweiz (http:// • Bregenz – Holzackergasse, 405 m phot. Bernd Komar, det. ER lepus.unine.ch/carto/58428) legen SH: 22.07.2019 (1♀ mit Nest), phot. • Feldkirch – Altenstadt, Reichsstraße, nahe, dass auch eine Einwanderung Lisa Vögel, det. ER 449 m SH: 15.07.2016 (1 Ex.), phot. vom Genfer See über das Schweizer • Hard – Roßgasse, 398 m SH: Matthias Ludescher, det. KZi Mittelland südlich des Jura nach Zü- 25.07.2020 (1 Ex.), phot. Martin Hotz, • Feldkirch – Illstraße, 450 m SH: rich und von dort zum Bodensee bzw. det. ER 27.07.2020 (1♀ mit Raupe), phot. Walensee erfolgt ist. • Gaißau – Im Feld, 398 m SH: Anonymus, det. ER Die der inatura gemeldeten Beobach- 14.07.2020 (Nest an der Hauswand), • Feldkirch – Ardetzenbergstraße, tungsdaten bestätigen die Verbrei- phot. Simone Pobaschnig, det. KZi ca. 470 m SH: 10.06.2014 (1♀, baut tung im Vorarlberger Alpenrheintal • Gaißau – Teilstraße, 398 m SH: Lehmnest an der Hauswand), phot. mit Schwerpunkt nördlich des Kum- 01.08.2020 (1♀, Nestbau), phot. An- Martina Gruber, det. ER menbergs. Darüber hinaus sind der onymus, det. Walter Niederer Delta unguiculatum wurde in Vorarl- inatura keine Nachweise aus anderen • Gaißau – Hauptstraße, 400 m SH: berg erstmals von Timo Kopf entdeckt Talschaften Vorarlbergs bekannt ge- 16.08.2019 (1 Nest, 80 x 40 mm, be- (ohne Funddaten in Gusenleitner 1999a, macht worden. tonfarbig), phot. Wolfgang Troy, det. ER • Fußach – Mühlwasen, 400 m SH: 28.07.2020 (1 Ex.), phot. Christian Bösch, det. ER • Lustenau – Hofsteigstraße auf Höhe Hagenmahd, 402 m SH: 29.06.2020 (1 Ex.), phot. Astrid Hollenstein, det. ER • Lustenau – Pontenstraße, 405 m SH: 24.03.2009 (1 Ex.), phot. K. Heinz, det. UMG • Lustenau – Vorachstraße, 403 m SH: 01.08.2015 (1 Ex.), phot. Gebhard Alge, det. Mathias Gort

Abb. 8: Delta unguiculatum (25.07.2020, Hard – Foto: Martin Hotz). inatura – Forschung online 85 (2021) 8 3 Symphyta (Pflanzenwespen)

Die Datenlage zu den Symphyta Vor- arlbergs ist grundsätzlich unbefriedi- gend. Angaben über die im westlichs- ten Bundesland vorkommenden Arten beschränken sich im Wesentlichen auf die Auflistungen von Fischer (1962) und Schedl (1980, 1982) sowie Aistleitner (2000) und Aistleitner & Schedl (2002). In jüngster Zeit wurden Funde von Pflan- zenwespen im Zuge des Arachno- Entomo-Camp 2020 im Kleinwalsertal dokumentiert (Netzberger 2021). Hinzu kommen Belege (oft ohne Fund- ort- und/oder Datumsangaben) wahr- scheinlich von Rudolf Jussel in der Abb. 9: Arge berberidis (09.09.2011, Koblach – Foto: Maria Berg). Sammlung der inatura (Friebe 2021). Diese historischen Belege werden im durch Herrn Jussel auch gar manches Arge melanochra (Gmelin, 1790) – Rahmen dieser Arbeit ohne Überprü- seltene Vorarlberger Insekt in auswär- Argidae fung angeführt. tige große Sammlungen gelangt.« Symphyta aus Vorarlberg befinden (Blumrich 1911). Auch wenn wir den • Koblach – Ried im Zwickel zwischen sich weiters in der Sammlung von endgültigen Beweis schuldig bleiben Bützengraben und Klausbach, 431 m Agostino Dodero am Museo Civico di müssen: Es liegt nahe, dass die Vorarl- SH: 11.08.2012 (1 Ex.), phot. Maria Storia Naturale »Giacomo Doria« in berger Symphyta über Rudolf Jussel in Berg, det. JGF Genua (Zombori 1980, 1984a, 1984b, die Sammlung von Agostino Dodero In der Sammlung der inatura befin- 1985). Unter den Fundorten dominiert gelangt sind. det sich 1♂, leg. Julius Müller (zuge- Bregenz, gefolgt von Schlins. In den schrieben; wohl eher Rudolf Jussel), meisten Fällen beschränkt sich die Da- Arge berberidis Schrank, 1802 – 29.06.1900 in Hard. Zombori (1980) tumsangabe auf Tag und Monat ohne Argidae listet 1♂ aus Vorarlberg ohne nähere Jahr. Die wenigen Belege mit voll- Fundortangaben. Schedl (1982) nennt ständigem Datum umspannen einen • Koblach – Steig, 445 m SH: 09.09.2011 Arge melanochra für alle Bundesländer Zeitraum zwischen 1893 und 1909. (zahlreiche Larven; Berberitze ­völlig mit Ausnahme Salzburg und Kärnten, Als möglicher Sammler kommt Rudolf kahlgefressen), vid./phot. Maria Berg, wobei diese Lücke wohl eher auf einen Jussel in die nähere Wahl: Bregenz det. JGF verweist neben Jussel auch auf Julius Die vollständig kahlgefressene Futter- Müller, während Schlins der Heimat- pflanze lässt keinen Zweifel an dem ort von Jussel war. Müller beschränk- Verursacher aufkommen. Die Samm- te sich in seiner Sammeltätigkeit auf lung der inatura enthält 4 historische Käfer, Jussel hingegen »stellte […] es Belege (2♀ & 2♂) ohne genauere FO- sich zur Lebensaufgabe, eine möglichst Angabe, gesammelt (angeblich von vollständige Sammlung der übrigen Julius Müller, wohl eher von Rudolf Gruppen Vorarlberger Insekten zustan- Jussel) im Jahr 1900. Zombori (1980) de zu bringen.« (Blumrich 1911). Belege erwähnt 1♀ aus Bregenz. 2♀ wurden mit Fundortangabe Schlins, die Müller am 10.08.1984 von Eyjolf Aistleitner zugeschrieben werden, fallen in jenen in Egg entnommen (det. Wolfgang Zeitraum, als dieser ausschließlich Schedl, coll. inatura; Aistleitner 2000). Käfer sammelte. Der Fundort Schlins Arge berberidis ist in allen österrei- ist aber in der Käfersammlung Mül- chischen Bundesländern vertreten ler kaum vertreten, sodass Müller als (Schedl 1982) und stellenweise durch- Finder ausgeschlossen werden kann aus häufig (Schwarz 2004). Kahlfraß an (­Friebe 2021). Jussel suchte auch Kon- Berberitzen ist nicht außergewöhnlich takt zu Fachleuten außerhalb Öster- (Schwarz 2000). Abb. 10: Arge melanochra (11.08.2012, reichs. »Auf dem Wege des Tausches ist ­Koblacher Ried – Foto: Maria Berg). inatura – Forschung online 85 (2021) 9 Abb. 11: Abia fasciata (12.07.2015, Bludesch – Foto: Ulrike Nasahl). Abb. 12: Abia fulgens, (12.07.2017, Lünersee – Foto: Rosmarie Mäser).

Mangel an Beobachtungen zurückzu- Abia fulgens Zaddach, 1863 – Ein Beleg in coll. inatura (ohne Ort, führen ist, denn auf ein tatsächliches Cimbicidae Datum oder sonstige Informationen, Fehlen. Siegfried Fussenegger zugeschrieben) • Vandans - Lünersee Nähe Douglas- könnte aus Vorarlberg stammen. Zom- Abia fasciata (Linnaeus, 1758) – hütte, Weggabel zum Bösen Tritt, bori (1980) nennt Belege aus Bregenz Cimbicidae 1975 m SH: 12.07.2017 (1 Ex.), phot. und Dornbirn. Die in ihrer Färbung Rosmarie Mäser, det. JGF sehr variable Art wurde in der Vergan- • Bludesch – etwa 500 m oberhalb der Die Sammlung/Datenbank der inatura genheit in mehrere Formen aufgespal- Mündung der Lutz in die Ill, 515-520 verzeichnet keine weiteren Nachwei- tet. Cimbex femoratus kommt in ganz m SH: 12.07.2015 (1 Ex.), phot. Ulrike se. Schedl (1982) konnte jedoch Abia Österreich vor (Schedl 1982). Liston Nasahl, det. ER fulgens in Vorarlberg belegen, und (1991) weist auf einen starken Rück- Die Sammlung der inatura beherbergt Zombori (1980) führt 1♀ von Formazin gang in weiten Teilen Mitteleuropas 1♀ ohne FO-Angabe, angeblich leg. [recte: Formarin] vom 26.07.1905 an. hin. Julius Müller (recte wohl Rudolf Jussel) am 20.08.1900. Zaraea fasciata wird Cimbex femoratus (Linnaeus, 1758) – Neodiprion sertifer (Geoffroy, 1785) – von Zombori (1980) aus Bregenz und Cimbicidae Diprionidae Schlins genannt. Nach Schedl (1982) kommt die bei uns parthenogeneti- • Fußach – Rohrspitz, 398 m SH: • St. Gallenkirch – Hof, 800-810 m SH: sche Art (Pschorn-Walcher & Altenhofer 08.04.2017 (1 Larve), phot. Markus 10.06.2015 (massenhaft Larven: 2006) in allen österreichischen Bun- Leierer, det. ER »der ganze Baum ist mit diesen desländern mit Ausnahme des Bur- • Tschagguns – August-Jochum-Weg, Raupen befallen«), phot. Tamara genlandes vor. 661 m SH: 24.06.2014 (1 Ex.), phot. ­Stocker, det. JGF Gabi Torghele, det. JGF

Abb. 13: Cimbex femoratus (24.06.2014, Tschagguns – Foto: Gabi Abb. 14: Neodiprion sertifer (10.06.2015, St. Gallenkirch – Foto: Torghele). ­Tamara Stocker). inatura – Forschung online 85 (2021) 10 Abb. 15: Acantholyda erythrocephala (10.04.2018, Lienz SG – Foto: Abb. 16: Neurotoma saltuum (27.06.2020, Lauterach – Foto: Walter Monika Klocker). Nussbaumer).

Die Sammlung/Datenbank der inatura Neurotoma saltuum (Linnaeus, häufig, bevorzugt auf Weißdorn, auch verzeichnet keine weiteren Nachwei- 1758) – Pamphiliidae an Birnen, Kirschen und Zwetschken«. se. Die Art wird von Schedl (1982) für Vorarlberg nicht genannt, konnte aber • Lauterach – Pariserstraße, 409 m Tremex fuscicornis (Fabricius, 1787) – (neben den südlichen und östlichen SH: 27.06.2020 (mehr als 40 Larven), Siricidae Bundesländern) in Nordtirol belegt phot. Walter Nussbaumer, det. ER werden (Schedl 1976, 2010). Aus den • Dornbirn – Eschbühel, ca. 465 m SH: • Lustenau – Radetzkystraße, 403 m pannonisch beeinflussten Teilen Nie- 18.06.2018 (mind. 4 Larven auf Birn- SH: 05.09.2020 (1♀), phot. Sarah Fitz, derösterreichs und des Nordburgen- baum), leg. Carmen Sohm, det. ER det. ER & JGF lands sind Massenauftreten dokumen- • Lustenau – Augartenstrasse, 403 m • Nenzing – Dr.-Hans-Liebherr-Straße, tiert, die mit »Wassermangelgebieten« SH: 24.06.2017 (mehr als 20 Larven 516-526 m SH: 16.09.2020 (1♀), phot. korreliert waren (Jahn & Sinreich 1964). auf Birnbaum), phot. Stefan Fitz, det. Wolfgang Fink, det. ER In St. Gallenkirch war offenbar ein Gar- KZi In der Datenbank der inatura finden tenbaum betroffen. Ob die Tiere hier Von Schedl (1980) für Vorarlberg nicht sich keine weiteren Nachweise dieser eventuell über den Fachhandel ein- angeführt, wohl aber für Nordtirol, sich in Laubholz entwickelnden Holz- geschleppt worden sind, konnte nicht daneben auch für Oberösterreich, wespenart. Schedl (1980) führte die Art mehr nachvollzogen werden. Niederösterreich und die Steiermark. zwar für Nordtirol an, stellte aber in den Franz (1982) ergänzte einen Fund aus Raum, dass das/die beobachtete/n Acantholyda (Acantholyda) erythro- Kärnten. Pschorn-Walcher & Altenhofer Exemplar/e »importiert« worden sein cephala (Linnaeus, 1758) – (2006) dokumentierten Neurotoma könnte/n. Daneben sind Niederös- Pamphiliidae saltuum als »im Waldviertel mäßig terreich (einschließlich Wien) und die

Schweiz • Altstätten – Lienz, Rheindamm ge- genüber Bangs, ca. 430-435 m SH: 10.04.2018 (1 Ex.), phot. Monika Klo- cker, det. KZi Von Schedl (1980) für Vorarlberg nicht angeführt, wohl aber für Nordtirol (siehe auch Schedl 1976, 2010, 2012, 2015). In der Schweiz ist Acantholyda erythrocephala – obwohl grundsätzlich häufig (Schedl 1972) – wenig bekannt und nur aus der subalpinen Stufe do- kumentiert worden (Peter, 1993). Der Fundort liegt unmittelbar jenseits der Staatsgrenze am gegenüberliegenden Ufer des Rheins. Abb. 17: Tremex fuscicornis (05.09.2020, Lustenau – Foto: Sarah Fitz). inatura – Forschung online 85 (2021) 11 Steiermark genannt. In jüngerer Zeit konnte Schwarz (1998) Tremex fuscicor- nis als neu für Oberösterreich belegen. Er hält ein autochthones Vorkommen in Laub- bzw. laubholzreichen Misch- wäldern mit entsprechendem Tothol- zangebot in Linz für wahrscheinlich (Schwarz 1999).

Urocerus gigas (Linnaeus, 1758) – Siricidae

• Mittelberg – Innerschwende, 1055- 1060 m SH: 27.07.2019 (1♂), phot. Karl Keßler, det. JGF • Sulzberg – Stein, 875-880 m SH: 25.07.2020 (1♀), phot. & det. Klaus Abb. 18: Urocerus gigas (25.07.2020, Sulzberg – Foto: Klaus Albrecht). Albrecht, conf. JGF • Dornbirn – Watzenegg, 648 m SH: teres Exemplar (ohne Fundort und Da- Athalia rosae (Linnaeus, 1758) – 15.07.1997 (1♀), leg. Wolfgang tum) wurde von Rudolf Jussel entnom- ­Hauke, det. KZi, coll. inatura men. In jüngerer Zeit dokumentierten • Dornbirn – Mittelforach, 415 m SH: Aistleitner (2000) sowie Aistleitner & • Lochau – Hausreute, 505 m SH: 27.05.2017 (1♀), phot. Bettina Opa- Schedl (2002) mehrere Nachweise. Die 15.09.2018, LF (1 Ex.), phot. & det. va, det. KZi Riesenholzwespe ist nach Schedl JGF • Altach – Bauern, 410 m SH: 17.09.2019 (1980) im gesamten Bundesgebiet mit Athalia rosae ist eine sehr häufige eu- (1♀), phot. Heiko Mitterhuber, det. Ausnahme Burgenland verbreitet. In rosibirische Art (Schedl 2006), die auch ER Oberösterreich ist sie häufig. Sie hat ih- mittels Lichtfang nachgewiesen wer- • Sulz – Raiffeisenstraße, 497 m SH: ren Verbreitungsschwerpunkt in mitt- den kann (Schedl 2014). In der Samm- 01.09.2017 (1♀), leg. Maria Sperger, leren bis höheren Lagen (also dort, wo lung der inatura befinden sich 4 Bele- det. KZi, coll. inatura die Fichte natürlich vorkommt) und ist ge (angeblich von Julius Müller), von • Frastanz – Frastafedner Straße, 564 im Alpenvorland kaum gefunden wor- denen bei dreien nur das Fundjahr m SH: 03.09.2020 (1♀), phot. Günter den. Nachweise aus Linz in Gebäuden 1900 und die Ortsangabe »Vorarlberg« Geuze, det. ER werden mit dort gelagertem Brenn- bekannt ist. Das vierte Exemplar wur- Urocerus gigas wurde in Vorarlberg bzw. Bauholz erklärt (Schwarz 1998). de am 26.08.1900 in Schlins entnom- erstmals am 03.02.1900 belegt (an- men. Aistleitner (2000) dokumentierte geblich von Julius Müller, wohl eher Nachweise in Egg und auf der Niede- von Rudolf Jussel, ohne konkrete re ob Andelsbuch, Aistleitner & Schedl Fundortangabe; coll. inatura). Ein wei- (2002) in Sonntag (Großwalsertal).

Abb. 19: Athalia rosae (15.09.2018 , Lochau – Foto: J. Georg Friebe). Abb. 20: Euura pavida [10.-20.06.2015, Innerbraz – Foto: Thomas Schuchter). inatura – Forschung online 85 (2021) 12 Euura pavida (Serville, 1823) – Tenthredinidae

• Innerbraz – Wiesenrain, 695 m SH: 10.-20.06.2015 (5 Larven auf Salix sp.), phot. Thomas Schuchter, det. JGF Obwohl häufig, verzeichnet die Da- tenbank der inatura keine weiteren Nachweise. Euura pavida gilt als Forst- schädling und kann an Weiden Kahl- fraß verursachen (Pschorn-Walcher & Altenhofer 2000, Perny & Steyrer 2009).

Macrophya (Macrophya) duodecim- punctata (Linnaeus, 1758) – Tenthredinidae

• Dornbirn – inatura, 438 m SH: 06.05.2019 (1 Ex, in Terrarium ein- Abb. 21: Macrophya duodecimpunctata Abb. 22: Nematus septentrionalis, geschleppt), leg. Nadine Filzmoser, (01.05.2020, Dornbirn – Foto: Rosmarie (23.08.2018, Gaschurn – Foto: Rosmarie det. ER, coll. inatura Mäser). Mäser). • Dornbirn – In Fängen, 427 m SH: 01.05.2020 (1 Ex.), leg. Rosmarie Mä- in Ober- und Niederösterreich ge- Rhogogaster (Rhogogaster) punctula- ser, det. JGF, coll. inatura nannt. Weitere Nachweise erfolgten in ta (Klug, 1817) – Tenthredinidae Obwohl Macrophya duodecimpunc- Kärnten (Schedl 2017) und in der Stei- tata zu den häufigsten Blattwespen ermark (Pschorn-Walcher & Altenhofer • Schröcken – Hotel Körbersee, Ter- gehört (Peter 1993, Schwarz 2011) fin- 2006) sowie in Südtirol (Hellrigl 2006). rasse, 1670 m SH: 26.07.2012 (1 Ex.), den sich in der Sammlung/Datenbank In coll. inatura befindet sich 1♀ (fälsch- phot. & det. JGF, conf. Martin der inatura keine älteren Belege bzw. lich Julius Müller zugeschrieben) vom Schwarz mit kleiner Restunsicher- Nachweise. Die Art ist vorwiegend in 14.08.1900 aus Schlins. heit feuchteren Biotopen der kollinen und • St. Gallenkirch – Bergstation montanen Stufe anzutreffen, kommt Pachyprotasis rapae (Linnaeus, Schwarzköpflebahn, 2215 m SH: aber auch in der subalpinen Stufe vor 1767) – Tenthredinidae 17.06.2019 (1 Ex.), leg. Rosmarie Mä- (Peter 1993). ser, det. JGF, coll, inatura • Schoppernau – Oberdiedams Hohalp, Nematus septentrionalis (Linnaeus, 1936 m SH: 18.06.2020 (1♀), leg. Ros­ 1758) – Tenthredinidae marie Mäser, det. JGF, coll. inatura Pachyprotasis rapae ist eine sehr häu- • Koblach – Weiher im Winkla, 418 fige Art S( chedl 1976, Schwarz 2011), m SH: 11.10.2016 (7 Larven), phot. die in verschiedenen, eher feuchten ­Maria Berg, det. JGF Biotopen von der kollinen bis zur sub- • Gaschurn – Mittelmaisäß / Nowäda, alpinen Stufe zu finden ist P( eter 1993). 1401 m SH: 23.08.2018 (mind. 15 Dennoch liegen keine weiteren Nach- Larven, eher mehr), phot. Rosmarie weise in der Sammlung/Datenbank Mäser, det. JGF der inatura vor. Die Art wurde von Aist- Nematus septentrionalis gilt nach leitner & Schedl (2002) am Alten Rhein Pschorn-Walcher & Altenhofer (2006) bei Hohenems gefunden und folglich als »verbreitet und häufig bis in die von Taeger et al. 2018 für Vorarlberg an- sub­alpine Stufe«. Obwohl bereits von geführt. Sie wurde weiters im Rahmen Storch (1868) für Salzburg genannt, lie- des Arachno-Entomo-Camps 2020 im gen nur wenige publizierte Nachweise Kleinwalsertal nachgewiesen (Netzber- jüngeren Datums vor. Die Art wurde ger 2021). Abb. 23: Pachyprotasis rapae (18.06.2020, von Franz (1982) von mehreren Orten Schoppernau – Foto: Rosmarie Mäser). inatura – Forschung online 85 (2021) 13 Abb. 24: Rhogogaster punctulata (17.06.2019, St. Gallenkirch – Abb. 25: serva (27.06.2020, Hard – Foto: Martin Hotz). Foto: Rosmarie Mäser).

Hinter dem Namen Rhogogaster punc- Selandria serva (Fabricius, 1793) – Siobla sturmii (Klug, 1817) – ­ tulata könnten sich zwei kryptische Tenthredinidae Tenthredinidae Zwillingsarten verbergen: Im DNA- Barcode zeigen sich zwei Cluster, die • Hard – Roßgasse, 398 m SH: • Schwarzenberg – Fohramoos, Bödele, aber anhand morphologischer Cha- 27.06.2020 (1 Ex.), phot. Martin Hotz, ca. 1140-1155 m SH: 22.08.2017 (1 rakteristika nicht getrennt werden det. JGF Larve; auf Springkraut), phot. Wolf- können (Taeger & Viitasaari, 2015). Auch wenn die Datenbank der inatura gang Alge, det. ER Die Datenbank der inatura listet zwar keine weiteren Nachweise verzeich- Die als Larve ausschließlich an Impa- keine weiteren Nachweise/Belege, net, wird Selandria serva von Taeger et tiens noli-tangere fressende Art ist bei aber Rhogogaster punctulata wurde im al. (2018) für Vorarlberg angeführt. Die Taeger et al. (2018) für Vorarlberg ange- Rahmen des Arachno-Entomo-Camps Art gilt als häufig und weit verbreitet. führt, aber in der Datenbank der inatu- 2020 im Kleinwalsertal dokumentiert Sie bevorzugt feuchte Biotope wie ra nicht dokumentiert. Siobla sturmii (Netzberger 2021). Gleich wie in Tirol Fettwiesen, Waldränder, Riedwiesen wurde in Tirol selten (Kofler & Schedl (z. B. Schedl 1976, 2012) inkl. Osttirol und Ufer verschiedener Gewässer, 2013, Schedl 2015), häufig aber in (Kofler & Schedl 2013) und der Steier- mehrheitlich in der kollinen Stufe (Pe- Oberösterreich, Niederösterreich und mark (Schedl 1987) wurde Rhogogaster ter 1993, Schwarz 2005). Entsprechend der Steiermark (Franz 1982, Pschorn- punctulata im Alpenvorland und den oft wurde sie z. B. in Tirol (inkl. Ostti- Walcher & Altenhofer 2000, Schwarz Nordalpen Ostösterreichs mehrfach rol) (Schedl 2010, 2015, Kofler & Schedl 2011) nachgewiesen. Aistleitner & nachgewiesen (Franz 1982). 2012) und in den östlichen Nordalpen Schedl (2002) berichten von einem (Franz 1982) nachgewiesen. Fund in Triesen (Liechtenstein).

Abb. 26: Siobla sturmii (22.08.2017, Fohramoos – Foto: Wolfgang Abb. 27: Tenthredo campestris (20.05.2013, Koblach – Foto: Nor- Alge). bert Gächter). inatura – Forschung online 85 (2021) 14 Tenthredo (Endotethryx) campestris von Aistleitner & Schedl (2002) aus Die Beobachtungen in Vorarlberg er- Linnaeus, 1758 – Tenthredinidae dem Großwalsertal gemeldet. Fischer folgten im Spätsommer/Frühherbst in (1962) listet Funde vom Spullersee Hausgärten. Die Datenbank der inatura • Koblach – Werben, 418 m SH: (26.07.1941), Formarinsee-Lechquelle verzeichnet keine weiteren Nachweise. 20.05.2013 (1 Ex.), phot. Norbert (26.07.1941), Lechquelle (14.07.1937) Gächter, det. JGF und ob. Formarinjoch (22.08.1942). Die Tenthredo campestris wurde im August Art ist vorwiegend in montanen bis 4 Dank 1984 in Egg (Bregenzerwald) doku- alpinen Lagen anzutreffen N( etzberger mentiert (Aistleitner 2000). Darüber in Glatz-Jorde & Jungmeier 2017) und in Citizen Science lebt von der Beobach- hinaus sind aus Vorarlberg keine (un- Österreich weit verbreitet (Franz 1943, tungsgabe und der Neugierde der Be- publizierten) Nachweise bekannt (Da- 1982). Zu Nachweisen im benachbar- völkerung. Beobachtungsmeldungen tenbank inatura). Aistleitner & Schedl ten Tirol siehe Schedl (1976, 2012), Kof- und Anfragen an die inatura Fachbe- (2002) nennen zwei Funde aus Balzers ler & Schedl (2013). ratung liefern faunistisches Detailwis- in Liechtenstein. Auch diese Art ist sen, das ohne diese Mithilfe verborgen weit verbreitet (z. B. Franz 1982 [sub Tenthredo (Tenthredo) marginella geblieben wäre. Obwohl bereits bei Tenthredo flava], Kofler & Schedl 2013, Fabricius, 1793 – Tenthredinidae den einzelnen Nachweisen nament- Schedl 2017, u. a.). lich genannt, möchten wir hier die Ge- • Fußach – Gießenstraße, 400 m SH: legenheit nutzen, all jenen herzlich zu Tenthredo (Olivacedo) olivacea Klug, 05.10.2011 (3 Larven; im Kräutergar- danken, die (bewusst oder unbewusst) 1817 – Tenthredinidae ten an Melisse), leg. Marianne Frei- zu dieser Arbeit beigetragen haben (in singer, det. JGF alphabetischer Reihenfolge): • Warth – Hochtannbergpass, Park- • Koblach – Werben, 418 m SH: Klaus Albrecht, Gebhard Alge, Wolf- plätze neben der Straße, 1655-1665 12.10.2008 (2 Larven); 12.09.2013 gang Alge, Georg Amann, Anonymus, m SH: 27.06.2020 (1 Ex.), leg. Rosma- (1 Larve); 07.10.2013 (1 Larve), phot. Sigrid Beer, Maria Berg, Andreas Beiser, rie Mäser, det. JGF, coll. inatura Norbert Gächter, det. JGF Frieda Blum, Burkhard Bogensberger, • Klösterle – Riedli, 1958 m SH: Schedl (2000) nennt Tenthredo mar- Vera Böning, Christian Bösch, Margit 26.06.2018 (1♀, 1♂: Kopula), phot. ginella eine Hochsommerart eher Büchel, Reingard Burtscher, Robert Philipp Meusburger, det. JGF südlicher Herkunft, die als xerophil Domig, Angelika Dünser, Klaus Elwi- • Vandans - Kabine Lünerseebahn: zu betrachten wäre. Feuchte Wiesen schger, Norbert Ender, Patrick Fahser, 29.06.2017 (1 Ex. cf.), phot. Maria sind ihr bevorzugter Lebensraum. Die Peter Fend, Armin Fetz, Nadine Filz- Berg, det. JGF Larve frisst an Melissa, Mentha, Lyco- moser, Wolfgang Fink, Ingrid & Helmut • St. Gallenkirch – N Bergstation pus, Plantago, Tussilago, Origanum Fitz, Sarah Fitz, Stefan Fitz, Hans & Karin Gargellner Köpfe, 2250 m SH: und anderen (Dubitzky et al. 2005). Sie Fleisch, Wolfgang Forer, Marianne Frei- 29.06.2019 (1 Ex.), phot. Rosmarie wird in Österreich immer wieder be- singer, Renate Gächter, Ruth & Norbert Mäser, det. JGF obachtet (z.B. Niederösterreich: Kust Gächter, Günter Geuze, Fritz Giesinger, In der Datenbank der inatura sind & Ressl 2015; Steiermark: Schedl 1987; Kurt Gmeiner, Manuela Gruber, Mar- keine weiteren Nachweise verzeich- Kärnten: Schedl 2017; Tirol: Schedl 2010; tina Gruber, Chiara Gurschler, Chrie- net, Tenthredo olivacea wurde aber Kofler & Schedl 2013). se Guzzi, Petra Häfele, Anna & Hans

Abb. 28: Tenthredo olivacea (29.06.2019, Hochtannbergpass – Abb. 29: Tenthredo marginella (05.10.2011, Fußach – Foto: J. Georg Foto: Rosmarie Mäser). Friebe). inatura – Forschung online 85 (2021) 15 Hämmerle, Kurt Hämmerle, Waltraud 5 Literatur Franz, H. (1982): Die Hymenopteren des Hämmerle, Wolfgang Hauke, Roman Nordostalpengebietes und seines Heim, K. Heinz, Christa Held, Ulrich Aistleitner, E. (2000): Fragmenta entomofau- Vorlandes. I. Teil. – Denkschriften der Hiermann, Eva Hirschmann, Ludmilla nistica IV. Daten zur Hautflügler-Fauna Akademie der Wissenschaften, Mathe- Hobel, Kilian Höfle, Astrid Hollenstein, Vorarlbergs, Austria occ. (Insecta, Hyme- matisch-Naturwissenschaftliche Klasse, Martin Hotz, Andrea Huber, Katja Jo- noptera). – Entomofauna, 21: 237-246. 124: 1-370. chum, Walter Jochum, Martin Jussel, Aistleitner, E. & Schedl, W. (2002): Fragmenta Friebe, J. G. (2015): Der Stahlblaue Grillen- Verena Karg, Gerda Kaufmann, Karl entomofaunistica VII. Einige Pflanzen- jäger Isodontia mexicana (Saussure, Keßler, Monika Klocker, Beate Kofler, wespen aus Vorarlberg (Austria occ.) 1867) (Hymenoptera: Sphecidae) ist Lisa Kolm, Bernd Komar, Dieter Kuhn, und dem Fürstentum Liechtenstein in Vorarlberg angekommen. – inatura Carolin Kutzer-Dür, Sonja Lackner, Flo- sowie Streufunde aus dem europäisch- Forschung online, 24: 3 S.; Dornbirn. rian Lässer, Markus Lässer, Markus Lei- en Raum. – Mitteilungen des interna- urn:nbn:de:101:1-201511234485 erer, Susanne Leupold, Katharina Lins, tionalen entomologischen Vereins, Friebe, J. G. (2021): Wer hat die Pflanzenwespen Elke Loretz, Gerd Lorünser, Matthias 27(1/2): 83-90. gesammelt? – Museums Verein Jahrbuch. Ludescher, Brigitte Mader-Soraperra, Blösch, M. & Kraus, M. (2009): Die Heuschreck- Vorarlberger Landesmuseums­ verein,­ Markus Maier, Rosmarie Mäser, The- engrabwespe Sphex funerarius Gussa- 2021. resa Matt, Jürgen Metzler, Elias Meus- kovskij, 1934 zurück in Mittelfranken. – Friebe, J. G., Amann, G., Hiermann, U., Ritter, burger, Philipp Meusburger, Bianca Galathea, 25: 7-17. E. & Zimmermann, K. (2019): Streudaten­ Micky, Heiko Mitterhuber, Roswitha Blumrich, J. (1911): Rudolf Jussel, Fachlehrer zur Fauna Vorarlbergs. II. Neues zur Monz, Juliane Müller, Nicole Nachbaur, in Bregenz †. – Landesmuseums-Verein Heuschreckenfauna­ sowie Nachweise Ulrike Nasahl, Alois Natter, Sybille für Vorarlberg. 47. Jahresbericht. Ver- eingeschleppter Fangschreckenarten Natter, Robert Nöstler, Walter Nuss- einsgabe für die Jahre 1910 und 1911: (Insecta: Orthoptera & Mantodea). – baumer, Michael Odlas, Linda Oelze, 85-88. inatura - Forschung online, 70: 14 S.; Bettina Opava, Klaus Pfeifer, Brigitte Dollfuss, H. (1991): Bestimmungsschlüssel Dornbirn. Plieger, Simone Pobaschnig, Thomas der Grabwespen Nord- und Zentral­ urn:nbn:de:101:1-2019123011502825780867 Prosch, Maria Rauch, Ernst Raspotnik, europas (Hymenoptera, Sphecidae) mit Gewolf, S., Schröck, Ch., Kaiser, R., Stöhr, O., Monika Reisch, Andrea Rüdisser-Sag- speziellen Angaben zur Grabwespen- Pilsl, P. & Nowotny, G.(2008): Neophyten- meister, Thomas Scheiderbauer, Sissy fauna Österreichs. – Stapfia, 24: 1-247. flora der Stadt Salzburg (Österreich). – Schmid, Siegfried Schmidinger, Willi- Dubitzky, A., Blank, St. M. & Schönitzer, K. (2005): Sauteria, 17: 1-596. bald Schmidt, Gustav Schreiber, Tho- Die Hymenopterenfauna (Symphyta, Glaser, F. (2005): Rote Liste gefährdeter mas Schuchter, Franz Schütte, Irene Aculeata) im Norden von Dachau, Bay- Ameisen Vorarlbergs. – Rote Listen Selhofer, Martin Smounig, Annemarie ern. – Linzer biologische Beiträge, 37(1): Vorarlbergs, 3: 127 S.; Dornbirn (inatura). Sohler, Jürgen Sohler, Carmen Sohm, 235-317. Glatz-Jorde, S. & Jungmeier, M. (Hrsg.) (2017): Christina Sommer, Andrea Sperger, Ebmer, A. W. (2001): Hymenopterologische Biodiversität im Biosphärenpark Salz- Maria Sperger, Richard Steiner, Konrad Notizen aus Österreich - 14 (Insecta: burger Lungau & Kärntner Nockberge. Steurer, Tamara Stocker, Martin Strobl, Hymenoptera: Apoidea). – Linzer biolo- Ergebnisse des GEO-Tages der Arten- Franz Ströhle, Gabi Torghele, Wolfgang gische Beiträge, 33(1): 435-460. vielfalt 2016 in St. Oswald. – Carinthia II: Troy, Hannelore Tschofen, Wolfgang Ebmer, A.W. (2003): Die Höhenverbreitung 207/127: 35-62. Vigl, Lisa Vögel, Petra Wagner, Nicole der Bienen, ausgenommen Hummeln, Gusenleitner, F., Schwarz, M. & Mazzucco, K. Waibel, Victoria Walser, Jürgen Watz- im Nationalpark Hohe Tauern, Kärn- (2012): Apidae (Insecta: Hymenoptera). dorf, Friedrich Winsauer, Peter Wittwer, ten. – Beiträge zur Entomofaunistik, 4: Checklisten der Fauna Österreich, No. 6. – Herbert Wust, Rosa Wüstner. 140-146. Biosystematics and Ecology, 29: 9-129. Bei der Bestimmung waren Fritz Gu- Fischer, H. (1962): Die Tierwelt Schwabens. Gusenleitner, J. (1996): Hymenopterologische senleitner, Timo Kopf, Julia Lanner, 2. Teil - Die Blattwespen. – Bericht der Notizen aus Österreich – 6 (Insecta: Walter Niederer, Esther Ockermüller & Naturforschenden Gesellschaft Augs- Hymenoptera aculeata). – Linzer biolo- Martin Schwarz behilflich. Romi Netz- burg, 15: 1-28. gische Beiträge, 28/2: 809-816. berger half bei der Literatursuche. Franz, H. (1943): Die Landtierwelt der mitt­ Gusenleitner J. (1999a): Bestimmungstabellen Auch ihnen sei herzlich gedankt. leren Hohen Tauern. Ein Beitrag zur tier- mittel- und südeuropäischer Eumen- Nicht zuletzt wäre eine Publikation geographischen und -soziologischen iden (Vespoidea, Hymenoptera) Teil 11. wie diese unmöglich ohne die Litera- Erforschung der Alpen. – Denkschriften Die Gattungen Discoelius Latreille 1809, tur-Plattform zobodat.at. Unser Dank der Akademie der Wissenschaften., Eumenes Latreille 1802, Katamenes gilt Fritz Gusenleitner und Michael Mathematisch-Naturwissenschaftliche Meade-Waldo 1910, Delta Saussure Malicky vom Biologiezentrum der OÖ Klasse, 107: 1-552. 1855, Ischnogasteroides Magretti 1884 Landes-Kultur GmbH. inatura – Forschung online 85 (2021) 16 und Pareumenes Saussure 1855. – Linzer Kofler, A. & Schedl, W. (2013): Zum Vorkom- Entomologischen Gesellschaft und ina- biologische Beiträge, 31: 561-584. men von Pflanzenwespen in Osttirol tura. - Entomologica Austriaca, 28: 151-

Gusenleitner J. (1999b): Hymenopterologische (Österreich) 4. Teil (Insecta: Symphyta, 248 (218-222).

Notizen aus Österreich - 12 (Insecta: Tenthredinidae: Tenthredininae). – Ockermüller, E., Kopf, T., Link A. & Zettel H. Hymenoptera aculeata). – Linzer biolo- Carinthia II, 203/123: 481-494. (2018): Die Wegwespen (Hymenoptera:

gische Beiträge, 31: 593-601. Kopf, T. (2013): Die Bienenfauna (Hymeno­ Pompilidae) Vorarlbergs. – inatura -

Gusenleitner, J. (2000): Hymenopterologische ptera: Apidae) der Jagdberggemein- Forschung online, 51: 47 S. Notizen aus Österreich – 13 (Insecta: den. – in: Naturmonographie Jagdberg­ urn:nbn:de:101:1-201802089692

Hymenoptera aculeata). – Linzer biolo- gemeinden: 499-512; Dornbirn (inatura). Ortner, A. & Lechner, K. (2015): Rote Liste ge-

gische Beiträge, 32/2: 953-962. Kremser, H. (1972): Sexualindex und ge- fährdeter Heuschrecken Vorarlbergs. –

Gusenleitner, J. (2006): Hymenopterologische schlechtsbedingter Schlüpftermin von Rote Listen Vorarlbergs, 9: 136 S.; Dorn- Notizen aus Österreich – 20 Insecta: Megastigmus aculeatus (Swederus) birn (inatura).

Hymenoptera aculeata). – Linzer biolo- [Hym. Chalcididae]. – Zeitschrift der Perny, B. & Steyrer, G. (2009): Massenvermeh- gische Beiträge, 38/2: 1357-1359. Arbeitsgemeinschaft Österreichischer rung der Blattwespe Nematus pavidus

Hellrigl, K. (2006): Erhebungen und Untersu- Entomologen, 23(3): 70-72. in einer Waldviertler Weiden-Kurzum-

chungen über Pflanzenwespen (Hyme- Kurir, A. (2009): Zur Kenntnis von Megastig- triebsfläche. – Forstschutz aktuell, 47: noptera: Symphyta) in Südtirol-Trenti- mus aculeatus Swed. (Hym., Chalc., Tor- 22-25.

no. – Forest Observer, 2/3: 205-250. ymidae), eines Samenzerstörers bei der Peter, B. (1993): Zur Insektenfauna der Umge-

Hiermann, U. (2020): Faunistisch interessante Hundsrose (Rosa canina). – Journal of bung der Vogelwarte Sempach, Kanton Stechimmen-Nachweise im Fürstentum Applied Entomology, 78(1‐4): 415-423. Luzern. XVII. Hymenoptera 4: Symphyta Liechtenstein (Insecta, Hymenoptera: doi: 10.1111/j.1439-0418.1975.tb04199.x (Pflanzen- bzw. Blattwespen). – Ento-

Aculeata: Vespidae, Sphecidae, Apidae). Kust, Th. & Ressl, F. (2015): Naturkunde des mologische Berichte Luzern, 29: 57-66.

– inatura - Forschung online, 79: 3 S.; Bezirkes Scheibbs Tierwelt 5. – Wissen- Pschorn-Walcher, H. & Altenhofer, E. (2000): Dornbirn. schaftliche Mitteilungen Niederöster- Langjährige Larvenaufsammlungen und urn:nbn:de:101:1-2020120716283188097563 reichisches Landesmuseum, 26: 15-240. Zuchten von Pflanzenwespen (Hyme-

Hopfenmüller, S. (2018): Erstnachweise der Liston, A.D. (1991): On some collect- noptera, Symphyta) in Mitteleuropa. – Efeu-Seidenbiene Colletes hederae ed in North Switzerland (Hymenoptera: Linzer biologische Beiträge 32: 273-327.

Schmidt & Westrich, 1993 sowie der Symphyta). – Entomologische Berichte Pschorn-Walcher, H. & Altenhofer, E. (2006): Feldwespe Polistes bischoffi Weyrauch, Luzern, 26: 125-126. Neuere Larvenaufsammlungen und

1937 (Hymenoptera: Apidae, Vespidae) Mader, D. (2001a): Einwanderung der Delta- Zuchten von mitteleuropäischen Pflan- in Vorarlberg. – inatura - Forschung on- Lehmwespe Delta unguiculatum (VIL- zenwespen (Hymenoptera, Symphyta). – line, 63: 3 S.; Dornbirn. LERS 1789) (Hymenoptera: Eumenidae) Linzer biologische Beiträge, 38(2): 1609- urn:nbn:de:101:1-2018120414550256838583 in das Alpenrheintal (Österreich und 1636.

Jahn, E. & Sinreich, A. (1964): Beobachtungen Schweiz). – Linzer biologische Beiträge, Schedl, W. (1972): Die Pflanzenwespen (Hy- zur Massenvermehrung der schwarz- 33(2): 819-826. menoptera, Symphyta) des Landes-

köpfigen Kiefernbuschhornblattwespe, Mader, D. (2001b): Potentielle Einwande­ museums Joanneum in Graz. Teil 1: Neodiprion Sertifer Geoffr. im pannon- rungswege der Mauerwespe Sceliphron Megalodontoidea, Siricoidea, Orus- ischen Klimagebiet Österreichs in den destillatorium nach Deutschland. – Gal- soidea und Cephoidea. – Mitteilungen Jahren 1958 – 1963. – Mitteilungen athea, 17: 99-111. der Abteilung für Zoologie am Landes-

der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Madl, M. (2008): Neufunde von Torymidae museum Joanneum Graz, 1(3): 93-110.

Wien, 65: 1-48. (Hymenoptera: Chalcidoidea) aus dem Schedl, W. (1976): Untersuchungen an Pflan-

Janetschek, H. (1961): Das Tierreich. – In: Ilg, Burgenland (Österreich). – Beiträge zur zenwespen (Hymenoptera: Symphyta) K. (Hrsg): Landes- und Volkskunde. Ge- Entomofaunistik, 9: 176-177. in der subalpinen bis alpinen Stufe der

schichte, Wirtschaft und Kunst Vorarl- Netzberger, R. (2021): Pflanzenwespen, zentralen Ötztaler Alpen (Tirol, Öster-

bergs, Bd. 1: 244 S. (173-240); Innsbruck Symphyta. – in: Komposch, Ch., Aurenham- reich). – Veröffentlichungen der Univer-

(Wagner). mer, S., Wagner, H. C., Bösch, M., Gorfer, sität Innsbruck, 103: Alpin-Biologische

Kofler, A. & Schedl, W. (2012): Zum Vorkom- B., Gunczy, H., Lorber, L., Netzberger, R., Studien VIII: 1-85.

men von Pflanzenwespen in Osttirol Kunz, G., Friess, Th., Kirchmair, G., Paill, W., Schedl, W. (1980): U.-Ordn.: Symphyta. – Cata-

(Österreich) 3. Teil (Symphyta: Tenthre- Volkmer, J. & Friebe, J. G.: Zoologische Bio- logus Faunae Austriae, Teil XVI a: 1-15.

dinidae: Selandriinae, Allantinae, Heter- diversitätsforschung im Kleinwalsertal Schedl, W. (1982): U.-Ordn.: Symphyta II. – arthrinae, Blennocampinae). – Beiträge (Vorarlberg) - Ergebnisse des Arachno- Catalogus Faunae Austriae, Teil XVIb: zur Entomofaunistik, 13: 15-27. Entomo-Camps der Österreichischen 1-20.

inatura – Forschung online 85 (2021) 17 Schedl, W. (1987): Die Pflanzenwespen (Hy- Schneller, B. (2014): Die Hummeln Vorarl- Storch, F. de P. (1868): Catalogus Faunae Salis- menoptera, Symphyta) des Landes- bergs. – Diplomarbeit Univ. Wien: 83 S. burgensis (2. Fortsetzung). – Mitthei-

museums Joanneum in Graz Teil 6: Schwarz, M. (1998): Siricidae (Holzwespen), lungen der Gesellschaft für Salzburger : Familie Tenthredini- Xiphydriidae (Schwertwespen) und Landeskunde, 8: 284-313.

dae, Unterfamilie Tenthredininae. – Mit- Orussidae (Hymenoptera, Symphyta) Taeger, A. & Viitasaari, M. (2015): European teilungen der Abteilung für Zoologie Oberösterreichs (Österreich). – Beiträge Rhogogaster s. str., with notes on several am Landesmuseum Joanneum Graz, 40: zur Naturkunde Oberösterreichs, 6: 325- Asian species (Hymenoptera: Tenthre- 1-23. 336. dinidae). – Zootaxa, 4013(3): 369-398.

Schedl, W. (2000): Die Biodiversität der Pflan- Schwarz, M. (1999): Hautflügler (Hymenop- doi: 10.11646/zootaxa.4013.3.3

zenwespen (Hymenoptera: Symphyta) tera: Siricidae, Xiphydriidae, Argidae, Taeger, A., Liston, A. D., Prous, M., Groll, E. K.,

des Naturschutzgebietes Ibmer Moor Cephidae, Aulacidae, Evaniidae, Gast- Gehroldt, T. & Blank S. M. (2018): ECatSym (Oberösterreich) und angrenzender eruptiidae, Sapygidae, Eumenidae, Ves- – Electronic World Catalog of Symphyta Gebiete: Artengarnitur, Wirtspflanzen pidae, Sphecidae) im Stadtgebiet von (Insecta, Hymenoptera). Program ver- und Bedeutung im Ökosystem. – Bei­ Linz. – Naturkundliches Jahrbuch der sion 5.0 (19 Dec 2018), data version 40 träge zur Naturkunde Oberösterreichs, Stadt Linz, 45: 73-134. (23 Sep 2018). – Müncheberg (Sencken-

9: 9-18. Schwarz, M. (2000): Linz, eine Wespenreiche berg Deutsches Entomologisches Insti-

Schedl, W. (2006): Zur Artengarnitur und Stadt. – ÖKO.L, 22(3): 3-20. tut (SDEI))

Biologie der Pflanzenwespen (Hy- Schwarz, M. (2004): Die Bürstenhorn- https://sdei.de/ecatsym/ menoptera: Symphyta) beim Biotop- blattwespen (Hymenoptera, Symphyta, [Datenabfrage 20.02.2021]

schutzgebiet "Fuchsloch" (Mühlau, Argidae) Oberösterreichs (Österreich). – Treiber, R. (2010): Wildbienen und aculeate Nordtirol).­ – Veröffentlichungen des Beiträge zur Naturkunde Oberöster- Wespen der Rheinaue und rheinnaher Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, reichs, 13: 385-405. Gebiete der elsässischen Oberrhein­

86: 119-128. Schwarz, M. (2005): Die Selandriinae außer ebene. – Mitteilungen des Badischen

Schedl, W. (2010): Die Pflanzenwespen im der Gattung Dolerus (Hymenoptera, Landesvereins für Naturkunde und Botanischen Garten Innsbruck (Tirol, Symphyta, Tenthredinidae) Oberöster­ Naturschutz, N.F. 21/1: 113-147.

Österreich) Artengarnitur, Blütenbe- reichs (Österreich). – Beiträge zur Natur­ Treiber, R. (2015): Beobachtungen der Südli- such und Phänologie (Insecta: Hyme- kunde Oberösterreichs, 14: 435-450. chen Holzbiene Xylocopa valga Ger-

noptera: Symphyta) – Berichte des Schwarz, M. (2011): Tenthredininae (Hyme- staecker, 1872 (Hymenoptera: Apidae, naturwissenschaftlichen-medizinischen noptera, Symphyta, Tenthredinidae) Xylocopinae) in Südbaden und im El- Vereins in Innsbruck, 96: 93-104. Oberösterreichs (Österreich), Teil 1: sass (France, Alsace, Département Haut-

Schedl, W. (2012): Artendiversität und Aglaostigma, Macrophya, Pachyprotasis, Rhin) – Ampulex, 7: 26-31.

Höhenverteilung der Pflanzenwespen Perineura, Sciapteryx und Siobla. – Bei­ Wiesbauer, H. & Zettel, H. (2011): Sanddünen des Patscherkofels und seiner Umge- träge zur Naturkunde Oberösterreichs, an der March. – Wissenschaftliche Mit- bung bei Innsbruck (Österreich, Tirol) 21: 193-239. teilungen aus dem Niederösterreichi­

(Hymenoptera: Symphyta). – Linzer Schwarz, M., Gusenleitner, F. J., Westrich, P. & schen Landesmuseum, 22: 257-278.

biologische Beiträge, 44(2): 1613-1635. Dathe, H. H. (1996): Katalog der Bienen Willi, G., Staub, R. & Friebe, J. G. (2000): Das

Schedl, W. (2014): Anlockung von Pflanzen- Österreichs, Deutschlands und der Forschungs- und Sammlungskonzept wespen-Imagines durch nächtliches ­Schweiz (Hymenoptera, Apidae). – Ento­ der Vorarlberger Naturschau. – Vorarl- Licht in Österreich (Insecta: Hymenop- mofauna, Suppl. S8: 1-398. berger Naturschau - forschen und ent-

tera, Symphyta). – Linzer biologische Stalling, Th. (2003): Erster Fortpflanzungs­ decken, 8: 211-250.

Beiträge, 46(1): 895-902. nachweis der Mauerwespe Sceliphron Zettel, H. (2000): Seltene und bemerkens­

Schedl, W. (2015): Die Symphyten-Sammlung destillatorium Illiger, 1807 (Hymeno­ werte Grabwespen (Hymenoptera: von Dr. Ernst Pechlaner am Institut für ptera: Sphecidae) in Deutschland sowie Spheciformes) aus Ostösterreich. – Bei­ Zoologie in Innsbruck (Insecta: Hyme- ihr Auftreten nördlich der Alpen. – träge zur Entomofaunistik, 1: 19-33.

noptera). – Linzer biologische Beiträge, Naturschutz­ am südlichen Oberrhein, Zettel, H. (2012): Interessante Grabwespen- 47: 597-619. 3: 185-188. funde (Hymenoptera: Sphecidae und

Schedl, W. (2017): Die Artendiversität der Stöckl, P. (2000): Synopsis der Megachilinae Crabronidae) aus Retz, Niederöster- Pflanzenwespen (Hymenoptera: Sym­ Nord- und Südtirols (Österreich, Italien) reich. – Beiträge zur Entomofaunistik, phyta) in der Keutschacher Seenfurche (Hymenoptera: Apidae). – Berichte des 13: 75-79.

(Kärnten). – Carinthia II, 207/127: 703-716. naturwissenschaftlichen-medizinischen Zettel, H., Zimmermann, D. & Wiesbauer, H.

Schmid-Egger, Ch. & Doczkal, D. (2012): Xylo- Vereins in Innsbruck, 87: 273-306. (2013): Die Bienen und Grabwespen copa valga Gerstäcker, 1872 (Hymeno­ (Hymenoptera: Apoidea) im Donaupark ptera, Apidae) neu in Südwestdeutsch- in Wien (Österreich) – Sabulosi. Beiträge land. – Ampulex, 4: 43-46. zur Hymenopterologie, 3: 1-23. inatura – Forschung online 85 (2021) 18 Zettel, H., Schoder, S. & Wiesbauer, H. (2019): Zombori, L. (1980): The Symphyta of the Faunistische Basiserhebung der acu- Dodero Collection. 2. The List of Species leaten Hautflügler (Hymenoptera: (Hymenoptera). - Memorie della Società Aculeata exklusive Formicidae) von Tat- Entomologica Italiana, 59: 58-78.

tendorf (Niederösterreich) unter beson- Zombori, L. (1984a): The Symphyta of the derer Berücksichtigung des Naturdenk- Dodero Collection. 3. The List of Spe- mals „Trockenrasen“. – Biodiversität und cies (Hymenoptera). – Bollettino della Naturschutz in Ostösterreich, BCBEA, Società Entomologica Italiana, 116(4-7): 4/2: 106-129. 105-120.

Zimmermann, K. (2014): Scientific Experiences Zombori, L. (1984b): The Symphyta of the from Pest Advisory in Vorarlberg, Aus- Dodero Collection. 4. The List of Species

tria. – In: Müller, G., Pospischil, R. & Rob- (Hymenoptera). – Bollettino della So-

inson, W. H. (Eds.): Proceedings of the cietà Entomologica Italiana, 116(8-10): 8th International Conference on Urban 172-178.

Pests: 315-318; Veszprém (OOK-Press) & Zombori, L. (1985): The Symphyta of the Zürich. Dodero Collection. 4. The List of Spe-

Zimmermann, K. (2019): Spinnenläufer erobern cies (Hymenoptera). – Bollettino della das westliche Mitteleuropa. – PCN Pest Società Entomologica Italiana, 117(4-7): Control News, 67 (Mai 2019): 6-9. 117-124.

inatura – Forschung online 85 (2021) 19