KreisNachrichten

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 28.11.2015 I Ausgabe 48/2015 I www.bitburg-pruem.de

Abfallwirtschaft unter einem Dach Landräte und Oberbürgermeister unterzeichnen Verbandsordnung

Die Landräte Günther Schartz und Gregor Eibes, Oberbürgermeister Wolfram Leibe, Landrat Heinz-Peter Thiel (vorne v. l.), RegEnt-Geschäftsführer Dr. Max Monzel, Landrat Dr. Joachim Streit und Beigeordneter Andreas Ludwig (hinten v. l.) unterschreiben die gemeinsame Verbandsordnung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.).

Zum 1. Januar 2016 werden alle abfallwirtschaftlichen Entsorgungsgesellschaft (RegEnt GmbH) Dr. Maximilian- Aufgaben der Landkreise Bernkastel-Wittlich, Eifelkreis G. Monzel, mit ihrer Unterschrift unter die gemeinsame Bitburg-Prüm und Vulkaneifel auf den bereits bestehen- Verbandsordnung besiegelt. Zuvor hatten die Kreistage, den Zweckverband Abfallwirtschaft im Raum Trier (A.R.T.), der Stadtrat, die Verbandsversammlungen der Zweckver- in dem die Stadt Trier und der Landkreis Trier-Saarburg bände A.R.T. und Regionale Abfallwirtschaft Trier (RegAb) zum Zweck der Abfallwirtschaft bereits seit 1973 vereint sowie die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rhein- sind, übertragen. Dies haben die Landräte der genann- land-Pfalz dem Vorhaben zugestimmt. ten Kreise, Gregor Eibes, Dr. Joachim Streit und Heinz- In den kommenden zehn Jahren werden die Einsammlung Peter Thiel, Günther Schartz, der Oberbürgermeister und der Abfälle und deren Verwertung, die Gebühren und die der Beigeordnete der Stadt Trier, Wolfram Leibe und An- Abfallberatung Schritt für Schritt vereinheitlicht. Auch die dreas Ludwig, sowie der Geschäftsführer der Regionalen Deponien werden vom A.R.T. betreut. Das Kürzel A.R.T.

Aus dem Inhalt: Familienbildung im Netzwerk I Seite 2 Initiative Baukultur Eifel I Seite 6 Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord I Seite 3 Ländliche Entwicklungsinitiativen im Eifelkreis I Seite 7 Neue Fachkräfte für Frühpädagogik im Eifelkreis I Seite 3 Breitbanderschließung im Eifelkreis I Seite 7 Neue Regeln für Elektrofahrzeuge I Seite 3 Konversionsgebiet „Alte Kaserne“ I Seite 7 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Amtliche Bekanntmachung I Seite 9 Seite 2 Ausgabe 48/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm bleibt erhalten und wird ab dem kommenden Jahr für Flächenlandkreis gelingt, das Programm „Familienbildung Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier stehen. im Netzwerk“ umzusetzen. Ziel ist es, in möglichst vie- len Kommunen Familienbildung anzubieten. „Es ist toll zu Abfallgebühren sollen günstig bleiben sehen, dass durch das Programm Familien im gesamten „Wir wollen, dass die Abfallgebühren in zehn Jahren ein- Eifelkreis unterstützt werden, die vielfältigen Anforderun- heitlich sind und trotz ständig steigender Kosten und ho- gen im Alltag zu meistern. Ich freue mich, dass die För- her rechtlicher Anforderungen auch dann noch zu den derung des Familienministeriums hier auf fruchtbaren günstigsten in Rheinland-Pfalz gehören“, erklärt Landrat Boden fällt“, sagte Ministerin Alt. Die Landesmittel des Eibes. Gleichzeitig soll weiterhin ein umfangreicher Ser- Programms „Familienbildung im Netzwerk“ in Höhe von vice angeboten werden. Max Monzel, der gleichzeitig 15.000 Euro jährlich seien vom Landkreis dazu genutzt auch Geschäftsführer des A.R.T. ist, verspricht sich von worden, die bereits vorhandenen Angebote zu bündeln. der Aufgabenbündelung eine Optimierung bestehender „Damit legen wir in vielen Kommunen im Eifelkreis die Verwaltungsprozesse, bessere Erlöse bei der Vermark- Grundlage für eine kinder- und familienfreundliche Kom- tung von Wertstoffen, Perspektiven für die regionale Ver- mune“, erklärte sie. „Besonders erfreulich ist es, dass sich wertung von Biomasse und eine effizientere Einsammlung nahezu alle Jugendämter an dem Programm beteiligen.“ der Abfälle über die jeweiligen Kreisgrenzen hinweg. Im Landkreis Bitburg-Prüm hat das Jugendamt Leis- tungsvereinbarungen mit den Familienbildungsstätten Positive Erfahrungen über viele Jahre geschlossen, die Angebote in allen Kindertagesstätten Der Aufgabenübertragungen sind positive Erfahrungen des Kreises bereitstellen. „Kindertagesstätten bieten und Ergebnisse vorausgegangen. Seit 2007 kümmern sich als zentrale Orte an, um Eltern und Kinder flächen- sich die Landkreise und der A.R.T. unter der Regie des deckend und frühzeitig zu erreichen“, erklärte Susanne Zweckverbandes Regionale Abfallwirtschaft (RegAb) ge- Thölkes, Koordinierungsfachkraft des Programms „Fami- meinsam um die Behandlung von Restabfall. Seit 2014 lienbildung im Netzwerk“. Ute Kickert-Mosbach, Leiterin gibt es ein gemeinsames Bioabfall-Konzept, zu dem die der katholischen Familienbildungsstätte (FBS), und Klaus Einsammlung und Verwertung zum Beispiel des Garten- Hofmann, Leiter der Familienbildungsstätte des Deut- abfalls gehört. Da nun alle abfallwirtschaftlichen Aufga- schen Roten Kreuzes, sehen den Erfolg im engen Kon- ben vom A.R.T. übernommen werden, wird der RegAb takt: „Durch unsere Arbeit erfahren wir aus erster Hand zum 1. Januar 2016 aufgelöst. von den Anliegen der Familien und können sie bedarfs- gerecht stärken und unterstützen. Dabei kooperieren wir Familienbildung im Netzwerk mit weiteren Akteuren und Netzwerken.“ Anka Rumpeltin, Koordinationskraft DRK, und Karin Jostock, Koordinati- Programm fördert Kinder- und Familien- onskraft Kath. FBS, erläuterten die praktische Umsetzung freundlichkeit in den Kommunen von Familienbildung im Eifelkreis. „Besonders durch die enge Zusammenarbeit mit Kita-Leitungen und Erziehe- rinnen bei der Planung der Angebote erreichen wir viele Familien.“

Familienministerin Irene Alt (vordere Reihe 3.v.li.) zu Gast in der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm. Die Kinder der Kita Zuckerborn begrüßen Irene Alt mit Die Familienbildung stand beim Besuch von Familien- einem Ständchen. Foto:FF ministerin Irene Alt im Landkreis Bitburg-Prüm im Mit- telpunkt ihrer Herbstreise. Landrat Dr. Joachim Streit Ministerin Alt traf sich zum Gespräch mit Erzieherinnen, Er- begrüßte die Ministerin herzlich und betonte dabei die ziehern, Eltern und Kindern in der Kita Zuckerborn in Bit- hohe Bedeutung der Familienbildung für den Eifelkreis. burg und konnte sich dort von der Praxis überzeugen. Erika Michael Billen, Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses Dlugoß, Leiterin der Kindertagesstätte, wertet „Familienbil- (JHA) erklärte, dass es für den JHA ein wichtiges Anliegen dung im Netzwerk“ mit ihren Kooperationsstrukturen als ist, Eltern möglichst früh zu erreichen und ihnen Bildung Gewinn: „Durch die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt, wohnortnah zu ermöglichen. den Familienbildungsstätten und den umliegenden Famili- Im Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern des Ju- eneinrichtungen gelingt es, gerade Familien in schwierigen gendamtes und den Familienbildungsstätten informierte sozialen Lebenssituationen besser zu unterstützen.“ sich Familienministerin Irene Alt darüber, wie es in einem MIFKJF/KV KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 48/2015 Seite 3

Struktur- und burg und dem Sozialpädagogischen Fortbildungszen- Genehmigungsdirektion Nord trum in Mainz eine 20-tägige Zertifikatsweiterbildung zur „Fachkraft für Frühpädagogik“ angeboten. Die informiert Bürger Weiterbildung befähigt die Mitarbeiterinnen, individuell und mit gesichertem Wissen auf die Bedürfnisse und Am Mittwoch, 02.12.2015 informiert die Struktur- und Ge- Anforderungen der Kleinstkinder eingehen zu können. nehmigungsdirektion Nord (SGD) um 18.00 Uhr im Rats- Verschiedene entwicklungspsychologisch wichtige saal der Verbandsgemeinde Speicher, Bahnhofstraße Themen waren dabei Bestand der Weiterbildung, wie 36, über die PFT-Problematik. Die Veranstaltung findet in beispielsweise Bindung und Eingewöhnung, Bezie- Abstimmung mit den Verbandsgemeinden Speicher und hungsvolle Pflege, Bedeutung des Spiels und vieles Wittlich-Land statt. mehr. Im September 2014 hatte die SGD Nord in Binsfeld erst- Ziel war es dabei, die Teilnehmerinnen für die Bedürf- mals von Belastungen der Gewässer mit Perfluorierten nisse und Bildungsbereiche der Kinder unter drei Jah- Tensiden (PFT) berichtet. ren zu sensibilisieren. Durch Hospitationen in Kinder- Bekannt geworden sind PFT insbesondere über ihre Ver- tagesstätten konnten die Fachkenntnisse in der Praxis wendung in Feuerlöschschäumen. Daher werden diese vertieft werden. Gefördert wurde die Seminarreihe aus Stoffe heute überwiegend im Umfeld der Flugplätze fest- den Fortbildungsmitteln des Ministeriums für Integrati- gestellt, wo an speziell eingerichteten Feuerlöschübungs- on, Familie, Kinder, Jugend und Frauen. plätzen der Ernstfall trainiert wurde. In der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm stellten alle Teil- Die SGD Nord hat im Verlaufe des Jahres 2015 im Umfeld nehmerinnen ihre Abschlussarbeiten in Form von Prä- des Flugplatzes zahlreiche Untersuchun- sentationen vor. Begleitet wurden Sie an diesem Tag gen durchgeführt, um die Belastungssituation besser zu von den Referenten der Weiterbildung Resi Schmitz erfassen und Gefährdungen für die Menschen und Um- und Angelika Heber, sowie von Susanne Thölkes, Fach- welt abschätzen zu können. Mit den amerikanischen Be- beratung Kita im Eifelkreis Bitburg-Prüm. treibern des Flugplatzes sind Sanierungsuntersuchungen In einer Feierstunde erhielten alle Teilnehmerinnen das besprochen, die derzeit anlaufen. Abschlusszertifikat. Herzlich wurden Sie dabei begrüßt Hierüber möchte die SGD Nord die Bürgerinnen und Bür- von Michael Billen, Vorsitzender Jugendhilfeausschuss, ger informieren. Klaus Hofmann, Leiter des Bildungswerkes DRK, sowie dem Leiter des Jugendamtes Josef Winandy, die mit Ansprachen und Glückwünschen die intensive Arbeit Neue Fachkräfte für der Teilnehmerinnen würdigten. Frühpädagogik im Eifelkreis Neue Regeln für Elektrofahrzeuge Die Bundesregierung hat am 15.09.2015 ein besonderes Kennzeichenschild mit dem Zusatzbuchstaben „E“ für elektrisch angetriebene Fahrzeuge beschlossen. Ähnlich wie bei Historischen Kennzeichen ist statt des Buchsta- bens „H“ der Buchstabe „E“ auf dem amtlichen Kennzei- chen angefügt. Für im Ausland zugelassene Elektrofahrzeuge erfolgt eine Kennzeichnung durch eine blaue E-Plakette an der Rück- seite des Fahrzeuges. Die E-Plakette für diese Elektro- fahrzeuge kann bei jeder Zulassungsbehörde beantragt werden. Diese Verordnung soll die Voraussetzung für die einheitli- Michael Billen, Vorsitzender Jugendhifeausschuss (re.), che Umsetzung des sogenannten Elektromobilitätsgeset- mit den 16 Teilnehmerinnen, Dozenten und Ehrengästen. zes schaffen. Durch dieses Gesetz soll die Privilegierung von Elektro- Die pädagogische Arbeit mit Kindern unter drei Jahren fahrzeugen im Straßenverkehr unterstützt werden. Elek- hat immer mehr an Bedeutung gewonnen. Der Ausbau trofahrzeuge erhalten Sonderrechte, wie zum Beispiel der Einrichtungen ist weitestgehend abgeschlossen, besonders reservierte Parkplätze an Ladestationen im sodass die Betreuung von Kleinkindern in Kindertages- öffentlichen Raum, verringerte oder ganz erlassene stätten zur Normalität geworden ist. Parkgebühren, Ausnehmen von Zufahrtsbeschränkun- Für die Fachkräfte ergeben sich daher neue Herausfor- gen aus Gründen des Schutzes vor Lärm und Abgasen, derungen und Bedingungen. Diesen gilt es professio- und die Möglichkeit auf Busspuren zu fahren. nell zu begegnen. Besonders die intensive Bindung und Daneben sollen auch Plug-in-Hybrid-Modelle von den Beziehung zwischen Fachkraft und Kleinkind fördert Privilegien profitieren, allerdings nur, wenn eine Kohlen- dessen Entwicklung. stoffdioxidemission von höchstens 50 Gramm pro Kilo- Um die Fachkräfte vor Ort im professionellen Umgang meter oder eine rein elektrische Mindestreichweite von mit diesen Anforderungen zu unterstützen hat der Ei- 30 Kilometer (bzw. 40 Kilometer ab 2018) eingehalten felkreis in Kooperation mit dem Bildungswerk DRK Bit- wird. Seite 4 Ausgabe 48/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

• Speicher, Bürohaus Scharff Bahnhofstr. 6 Verbandsgemeinde Südeifel • , Postagentur, Hauptstr. 26, • Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 • , Raiffeisen GmbH, Enztalstr. 42 • , Postagentur, Herrenstr. 18 Entsorgungs Entsorgungs TERMINE INFO Auch unter www.bitburg-pruem.de REGIEBETRIEB ABFALLWIRTSCHAFT Blaue Tonne + gelBer Sack TRIERER STR. 1, 54634 BITBURG Ansprechpartner: Bitburg-Stadt Beratung, Öffentlichkeitsarbeit Freitag, 4. Dezember 2015 Tel. 0 65 61 - 15 23 40, Markus Klütsch Flugplatz, Industriegebiet Merlick, Südring (siehe Straßen- E-mail: [email protected] verzeichnis) An- / Ummeldungen, Abmeldungen, Tonnentausch Verbandsgemeinde Gebührenbüro Montag, 30. November 2015 Tel. 0 65 61 - 15 23 20, -23 21, -23 22, -23 23 Bettingen, , Fließem, Malberg, , , DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN Mittwoch, 2. Dezember 2015 1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54 - 396 , , , , Niederste- an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid dem, , , Wolsfelder Berg montags - mittwochs und freitags von 9.30 - 17.30 Uhr Donnerstag, 3. Dezember 2015 donnerstags: geschlossen Bildchen, Brecht, Hermesdorf, Koosbüsch, Oberweis, samstags alle 14 Tage 10.00 - 12.00 Uhr Rittersdorf, Wißmannsdorf Deponie geöffnet: Samstag, 05.12.2015, 10 bis 12 Uhr Freitag, 4. Dezember 2015 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61 - 12 629 , Burbach, Dahlem, , , Neiden- an der L9, Ortsteil Bildchen bach, Röhl, , Sülm, , Waxbrunnen März-Oktober: montags-mittwochs 9.30 -17.00 Uhr November-Februar:dienstags-mittwochs 12.30-17.00 Uhr Verbandsgemeinde Prüm Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos Dienstag, 1. Dezember 2015 abgegeben werden. Büdesheim, Fleringen, Breitwiesental, Gondelsheim, Herme- spand, , , Weinsheim, Willwerath Verkaufsstellen von Restabfallsäcken (RAS) Donnerstag, 3. Dezember 2015 Bitburg Stadt , , , , , Nimshu- • Bürohaus, Pohl, Trierer Str. 2 scheid, Nimshuscheider Mühle, , , • Kreisverwaltung, Zahlstelle, Trierer Str. 1 Schönecken, Verbandsgemeinde Freitag, 4. Dezember 2015 • , Postagentur, Hauptstr. 49 a , , Wawern • , Postagentur, Hauptstr. 1 Verbandsgemeinde Südeifel • Lünebach, Dorfladen, Marktplatz 3 • Lützkampen, Im Lennchen 1, Verkaufsstelle Montag, 30. November 2015 • , Post-Service-Filiale, Am Kanal 15 , , Prümzurlay, Verbandsgemeinde Bitburger Land Dienstag, 1. Dezember 2015 • , Postagentur im Supermarkt „Plattner‘s“, , Echternacherbrück, Weilerbach Bitburger Str.18-20 Mittwoch, 2. Dezember 2015 • Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Alsdorf, Holsthumerberg • , „Haus des Gastes“, Hochstr. 19, • Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweiler Str. 1, sperrmüll • Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Verbandsgemeinde Prüm Verbandsgemeinde Prüm • Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 Montag, 30. November 2015 • , Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Bleialf, , Mützenich • Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstrasse 38 Dienstag, 1. Dezember 2015 • , Kfz-Teile Gerads, St.-Remigius-Str. 38 Dingdorf, Ellwerath, Giesdorf, Niederlauch, Oberlauch, • Prüm, Hit-Markt, Kalvarienbergstr. 37-41 , , Schloßheck, Winringen • Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstraße 8 Mittwoch, 2. Dezember 2015 • , Postagentur Hauptstr. 35 Hersdorf, Seiwerath, Wallersheim Verbandsgemeinde Speicher Freitag, 4. Dezember 2015 • , Dorfladen, Auwer Str. 1 Gondelsheim, Hermespand, Schwirzheim, Weinsheim, • Speicher, Postagentur, Am Markt 28 Willwerath KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 48/2015 Seite 5

Graue tonne Behinderung der Abfallentsorgung durch Eis- und Schneeglätte Im Vorgriff weist der Regiebetrieb Abfallentsorgung darauf Bitburg-Stadt hin, dass es wie auch in den vergangenen Jahren in einigen Donnerstag, 3. Dezember 2015 Ortsgemeinden wegen gar nicht oder nur schlecht geräum- Flugplatz, Industriegebiet Merlick, Südring ter bzw. gestreuter Straßen wiederum zu Ausfällen im Rah- Freitag, 4. Dezember 2015 men der Abfallentsorgung kommen kann. Betroffen sind Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steinebrück hiervon insbesondere Nebenstraßen sowie Aussiedlerhöfe. Auch durch ein nochmaliges Anfahren der betroffenen Verbandsgemeinde Arzfeld Straßen kann die Abfallentsorgung nicht immer vollständig Montag, 30. November 2015 gewährleistet werden. Bereits vorab möchten wir die Bür- Arzfeld, Daleiden, , Großkampenberg, , ger daher um Verständnis bitten und auf folgende Sonder- , , , , , regelung im Falle ausgefallener Entsorgungstouren wegen Lichtenborn, Lützkampen, Neurath, , Reiff, Rei- Schnee- und Eisglätte hinweisen: peldingen, , , Üttfeld Restmüll (graue Tonne) Dienstag, 1. Dezember 2015 Die Entsorgung der Restabfälle erfolgt erst wieder 14 Tage , , , , /Our später zum regulären Abfuhrtag. Bis dahin angefallene Mittwoch, 2. Dezember 2015 Mehrmengen können wie folgt zur Entsorgung bereitge- Merkeshausen stellt werden: Verbandsgemeinde Bitburger Land - bei geringeren Mengen in den offiziellen 70 Liter fas- senden Restabfallsäcken (è Restabfallsäcke) Diesen Monatg, 30. November 2015 können Sie mit der Restmülltonne zur Entsorgung be- Bettingen, Wettlingen reitstellen. Im Kaufpreis von 1,25 € je Sack ist die Ent- Dienstag, 1. Dezember 2015 sorgung mit enthalten. Birtlingen, Dockendorf, Ingendorf, Messerich, Niederste- - Mehrmengen können in geeigneten Säcken zugestellt dem, Oberstedem, Wolsfeld, Wolsfelder Berg werden. Nach dem ersten Kippvorgang werden diese Mittwoch, 2. Dezember 2015 dann in die Restmülltonne gepackt und es erfolgt eine Bickendorf, , , , Flie- zweite Leerung. Für diese zusätzliche Leerung wer- ßem, Hamm, , Ließem, Malberg, Malbergweich, den ebenfalls Gebühren entsprechend der genutzten Nattenheim, Niederweiler, , Schleid, Seffern, Sef- Tonnengröße fällig, auch wenn beim Nachbefüllen die ferweich, Tonne nicht ganz voll wird. Diese Entsorgungsmöglich- Donnerstag, 3. Dezember 2015 keit setzt voraus, dass bei Grundstücken mit mehreren Badem, Bildchen, Brecht, Dahlem, Hermesdorf, Idenheim, Nutzungseinheiten die zugestellten Säcke eindeutig der Idesheim, Koosbüsch, Oberweis, Pickließem, Rittersdorf, richtigen Restmülltonne zugeordnet werden (z.B. durch Röhl, Scharfbillig, Sülm, Trimport, Wißmannsdorf Kennzeichnung der Säcke mit der entsprechenden Be- Freitag, 4. Dezember 2015 hälternummer). Erntehof, Eßlingen, , , , Hun- Papier, Pappe, Kartonagen (blaue Tonne) gerburg, Kyllburg, , Meckel, , Die Entsorgung der Altpapierabfälle findet 4 Wochen spä- , , , Steinborn, St.Thomas, , ter zum regulären Abfuhrtag statt. Bis dahin angefallene , Mehrmengen können in handlichen Kartons (Querschnitt Verbandsgemeinde Prüm kleiner als bei der blauen Tonne) neben der blauen Tonne Montag, 30. November 2015 bereitgestellt werden. Zusätzliche Gebühren sind nicht zu entrichten. Gelber Sack Verbandsgemeinde Speicher Die Entsorgung der Gelben Säcke erfolgt erst wieder 4 Wo- Donnerstag, 3. Dezember 2015 chen später zum regulären Abfuhrtag. Spangdahlem Sperrmüll Verbandsgemeinde Südeifel Im Fall der Sperrmüllentsorgung ist aus logistischen Grün- den ein Nachfahren nicht möglich. Für die privaten Haus- Montag, 30. November 2015 halte besteht jedoch die Möglichkeit Sperrmüll bis zu einer , Ernzen, , Holsthum, Irrel, Peffin- Menge von 2 m3 in Eigenregie kostenfrei auf der Zentralde- gen, Prümzurlay, Schankweiler ponie Plütscheid anzuliefern. Dienstag, 1. Dezember 2015 Wir bitten Sie jedoch in jedem Fall die Selbstandienung im , , Bauler, , Bollendorf, Daudistel, Dau- Vorfeld mit dem Regiebetrieb Abfallwirtschaft abzustim- welshausen, Echternacherbrück, Fischbach/Oberraden, men, da im Übrigen eine kostenfreie Anlieferung nicht ge- Gemünd, Herbstmühle, Holsthumerberg, Hütten, Karlshau- währleistet werden kann. sen, , Leimbach, , Minden, Neuer- Um auch in den Wintermonaten eine ordnungsgemäße Ab- burg, , , , , fallentsorgung gewährleisten zu können, möchten wir alle Sevenig/Nbg., Übereisenbach, , Waldhof-Fal- Bürger bitten die ihnen obliegende Räum- und Streupflicht kenstein, Weidingen, Weilerbach, sicherzustellen. Sofern auf Grund der Straßenverhältnisse Donnerstag, 3. Dezember 2015 nicht mit einer Anfahrt einzelner Nebenstraßen gerechnet , , Hüttingen/Lahr, Körperich, , werden kann, sollten die Abfallbehälter sowie Gelben Sä- Lahr, , , , , cke nach Möglichkeit eigenverantwortlich im Bereich der Freitag, 4. Dezember 2015 Hauptstraßen bzw. gut befahrbaren Zufahrtsstraßen zur Alsdorf, Eisenach, , , Entsorgung bereitgestellt werden. Seite 6 Ausgabe 48/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 48/2015 Seite 7

Ländliche Entwicklungsinitiativen Anmeldung D-Kurse im Eifelkreis Die Kreismusikjugend Bitburg-Prüm bietet im Januar 2016 neue D-Kurse an. In diesen Lehrgängen werden Breitbanderschließung nicht nur theoretische musikalische Grundlagen erweitert, Auf Einladung des Ausschusses für ländliche Entwicklung auch Gehörbildung und praktische des Verbandgemeinderates Bitburger Land berichtete Ausbildung spielen hier eine große Rolle. Anmeldungen Landrat Dr. Joachim Streit in der Ausschusssitzung über sind bis Dienstag, 1. Dezember 2015 möglich. Alle Infor- die zahlreichen Initiativen und Projekte im Kreisgebiet zur mationen sind im Internet verfügbar unter www.kmj-bit- Entwicklung und Gestaltung des ländlichen Raumes. Aus burg-pruem.de. der umfangreichen Liste quer durch alle relevanten The- menbereiche können hier beispielhaft der „Zukunftscheck Öffentliche Ausschreibung Dorf“, die „Gemeindeschwesterplus“, die Breitbandiniti- ative, die Schulentwicklungsplanung, die Pflegestruktur- Breitbanderschließung im Eifelkreis planung sowie der KiTa-Ausbau und die Förderung im Der Eifelkreis führt aktuell mehrere Ausschreibungen im Rahmen des europäischen LEADER Programms genannt nationalen und europaweiten Verfahren durch. Ziel ist der werden. „Jede Initiative für sich betrachtet leistet einen Abschluss eines Kooperationsvertrages mit einem Tele- wichtigen Beitrag für die Anpassung des ländlichen Rau- kommunikationsanbieter zum Zweck der Bereitstellung mes an die aktuelle Entwicklung“, erläuterte der Landrat. von Breitbandteilnehmeranschlüssen zum Internet. Er betonte dabei insbesondere die wichtige Rolle der Die Frist zur Abgabe der Angebote in den nationalen Ver- Gemeinden und Verbandsgemeinden bei der Initiierung fahren endet am 18. Dezember 2015, 09.30 Uhr, in den und Umsetzung von Initiativen und die zentrale Rolle der europaweiten Verfahren am 15. Januar 2016, 09.30 Uhr. Kreisverwaltung als fachlich integrierende und überregi- Näherer Informationen sind im Portal des Bundesbreitband- onal koordinierende Einrichtung im Eifelkreis. So werde büros unter www.breitbandausschreibungen.de einsehbar. im Kreis derzeit ein prozessbezogenes Kreisentwick- lungskonzept erarbeitet, das sich systematisch mit den Auswirkungen des strukturellen Wandels im Kreis ausei- nandersetzt. Ziel dabei sei es, eine Anpassungsstrategie zu entwickeln und deren dauerhafte Umsetzung sicher zu stellen. „Das Konzept wird kein zusätzlicher starrer ‚Plan‘, sondern das Ergebnis eines flexiblen Prozesses werden und in enger Zusammenarbeit mit Gemeinden und Ver- bandsgemeinden, Bürgerinnen und Bürgern, Politik und Wirtschaft erstellt“, sagte Dr. Streit. Im Anschluss an den Vortrag wurden aktuelle Herausfor- derungen, weitere Entwicklungsmöglichkeiten und die Rolle der Gemeinden und des Kreises bei der regiona- Grundstücksverkehr len Entwicklung diskutiert. Der erste Beigeordnete Rainer Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Wirtz dankte dem Landrat und den anwesenden Vertre- Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz tern der Kreisverwaltung für die ausführliche Informati- zu entscheiden: on und die offene Diskussion. Die weitere gegenseitige - Gemarkung Röhl (Gr.L.Nr. 632/2015) Information und enge Zusammenarbeit zwischen dem Flur 6 Nr. 2, LWFL, Waldfläche, VG-Ausschuss für ländliche Entwicklung und der Kreis- ober dem Mühlenweg, 0,5745 ha verwaltung insbesondere im Rahmen des Kreisentwick- - Gemarkung Irrel (Gr.L.Nr. 636/2015) lungskonzeptes wurde vereinbart. Ihr Ansprechpartner beim Flur 61 Nr. 129, Waldfläche, Eifelkreis: Thomas Hoor, Tel.: 06561/15-3540 oder E-Mail an In den Weiersberg, 0,5369 ha [email protected]. Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes Kreismusikjugend dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, kön- nen ihr Erwerbsinteresse Jahreshauptversammlung bis spätestens 10 Tage Die Kreismusikjugend des Eifelkreises Bitburg - Prüm lädt ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten alle Mitglieder am Dienstag, dem 29.12.2015 um 19.00 der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Unte- Uhr zur Jahreshauptversammlung in den Tagungsraum re Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bit- des Konviktes in Prüm ein. burg, schriftlich mitteilen. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Konversionsgebiet „Alte 2. Berichte des Geschäftsjahres 2014 3. Berichte des Geschäftsjahres 2015 Kaserne“ erfolgreich vermarktet 4. Aussprache über die Berichte Stadt und Zweckverband 5. Entlastung des Vorstandes 6. Ausblick auf 2016 geben Pläne bekannt 7. Verschiedenes Verbandsvorsteher Dr. Joachim Streit sowie die stellver- Anträge an die Versammlung sind spätestens 3 Wochen vor tretenden Verbandsvorsteher Joachim Kandels und Josef der Versammlung schriftlich an den Vorstand zu richten. Es Junk sind mit der bisherigen Entwicklung des Konversi- werden keine gesonderten Einladungen versendet. onsgebiets „Alte Kaserne“ sehr zufrieden. „Dass wir in- Seite 8 Ausgabe 48/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm nerhalb eines Jahres die vollständige Vermarktung der Konsortionalpartner, einem Gemeinschaftsunternehmen Liegenschaft erreichen konnten, hätte im Vorfeld keiner der H2 Erneuerbar Versorgt GmbH und der Naturstrom gedacht. Inzwischen stehen die elf Käufer von Immobili- AG, das sich auf die Entwicklung und den Betrieb von en oder Flächen fest und die Verträge sind unterzeichnet Nahwärmeprojekten spezialisiert hat. Willi Notte, der oder konkret auf dem Weg“, erläutert der Landrat. selbst Gebäude auf dem Konversionsgelände erworben Größter zukünftiger Nutzer ist die Dignum Castra GmbH hat, nimmt dabei auch immer den Blickwinkel des Wär- & Co. KG, hinter der Investor Manfred Klever aus Bitburg mekunden ein: „Ich möchte als Eigentümer dieser histo- steht. Dignum Castra wird insgesamt fünf Gebäude im rischen Liegenschaften mein Unternehmen zukunftsfähig Areal einer neuen Nutzung zuführen. Teil des Konzeptes und innovativ ausrichten. Dies heißt für mich auch, dass ist auch die Errichtung eines neuen Kindergartens in Ko- wir unsere Energieversorgung CO2 arm und unabhängig operation mit der Stadt Bitburg. „Es ist schön, dass wir von fossilen Rohstoffen aus den Krisengebieten dieser mit Herrn Klever vereinbaren konnten, dass Dignum für Welt gestalten. die Stadt Bitburg Räumlichkeiten für eine Kita mit neun Dies - umgesetzt in einem Konzept, dass mir die Inves- Gruppen und insgesamt 100 Plätzen schaffen wird. Mit titionen in eigene Heiztechnik erspart und einen über dieser Investition stellen wir eine bedarfsgerechte Erwei- mindestens 15 Jahre stabilen Energiepreis gewährleistet terung des Angebotes in der Stadt sicher und erreichen - wird mich vor dem sicheren Anstieg der Energiekosten gleichzeitig eine gute Nutzung der Konversionssubstanz“, langfristig unabhängig machen und ist eine gute Sache.“ sagt der stellvertretende Verbandsvorsteher Joachim Über die Wärmeversorgung hinaus prüft die BEDABIK zur Kandels. Zeit. auch die direkte Versorgung der Gewerbetreibenden Zum Konzept der Dignum für die weiteren Gebäude ge- mit Strom aus der Kraft–Wärme–Kopplungsanlage (KWK), hört ein Hotel und Boardinghouse, Flächen für Büro und die einen weiteren Baustein des Konzeptes bildet. Da die Dienstleistungen, Gastronomie und betreutes Wohnen. Versorgungssicherheit das oberste Ziel ist, wird für Spit- Für das Konversionsgelände, so Dr. Joachim Streit, zeich- zenlasten und Wartungszeiten darüber hinaus auch noch net sich aufgrund der Vermarktung ein breiter Mix an ein konventioneller 2,5 MW Brennwertkessel installiert. Nutzungen ab. Dies sei ein wichtiges Ziel in der Entwick- Angesichts der Entwicklung innerhalb des letzten Jahres lungsstrategie gewesen. stellen Streit, Kandels und Junk gemeinsam fest: Es geht Neben den Vorhaben der Dignum Castra siedeln sich fol- voran im „neuen Stück“ Bitburg. gende Branchen im Gelände an: Automatisierungs- und KV/BEDABIK Steuerungstechnik, öffentliche Dienstleistungen, Möbel- herstellung, Oldtimer-Restauration und Handel, Bestat- Neuer Kooperationspartner tungszubehör, Zahnmedizin und Zahntechnik, Veranstal- tungstechnik sowie Heizung und Sanitär. Das RKW Rheinland-Pfalz Für den stellvertretenden Verbandsvorsteher Josef Junk unterstützt die Regionalmarke EIFEL ist die Vielfalt an Nutzungen und der relativ geringe Anteil an Wohnungen besonders wichtig. Damit könne er fest- Die Regionalmarke EIFEL GmbH positioniert sich immer stellen, dass das Konzept auch den Belangen des Umlan- konkreter als „die Qualitätsmarke“ der Eifel-Region. Was des Rechnung trage. schon lange immer wieder in den einzelnen Kernberei- In den vergangenen Monaten hat der Zweckverband mit chen der Regionalmarke EIFEL - bei EIFEL Arbeitgebern, Hochdruck am Entwurf des Bebauungsplanes für die EIFEL Gastgebern und EIFEL Produzenten - in Sachen „Alte Kaserne“ gearbeitet. Anfang November ist die soge- Qualitätssysteme und Wissenstransfer speziell erarbei- nannte Offenlage der Planung nach dem Baugesetzbuch tet und kommuniziert wurde, findet nun mit der Strategi- eingeleitet worden. Die Öffentlichkeit und die Behörden schen Partnerschaft mit dem RKW-Netzwerk eine weitere haben bis 7. Dezember 2015 Zeit, ihre Anregungen und Dimension. Stellungnahmen einzureichen. Die Verbandsversammlung Gemeinsam wollen die Regionalmarke Eifel GmbH und des Zweckverbandes soll den Plan dann Mitte Dezember das RKW Rheinland-Pfalz allen Regionalmarke EIFEL - beschließen. Wenn alles gut geht, so Verwaltungsleiter Mitgliedsbetrieben und auch weiteren interessierten Ei- Helmut Berscheid, liegt mit dem Beschluss des Gremi- feler Unternehmen unterstützend zur Seite stehen, um ums Baurecht für alle zukünftigen Nutzer vor und die Bau- nachhaltig mehr Qualität, mehr Entwicklung und mehr arbeiten können beginnen. Input in die Region zu bringen. Nach europaweiter Ausschreibung konnte für das im Strukturell und strategisch sollen sich Betriebe, entspre- Konversionsgebiet vorhandene Fernwärmenetz ein neuer chende Unternehmensnetzwerke und somit auch die Betreiber gefunden werden. Die BEDABIK als regionales gesamte Eifel fit für die Zukunft machen. Zum Start Konsortium, bestehend aus vier mitwirkenden Firmen, gab es direkt ein Seminar mit dem Thema „Arbeitge- wird die „Alte Kaserne“ zukünftig mit Wärme versorgen. berattraktivität steigern und Innovationsfähigkeit stär- Die Wärme wird im BEDABIK Konzept zu 80% aus re- ken - Praxisbeispiele aus dem Mittelstand und aktuelle gionalen Hackschnitzeln erzeugt, die wiederum v.a. aus Förderprogramme“. Durchforstungsmaßnahmen aus den Wäldern der rund Das RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der 1900 Mitglieder des Waldbauvereins Bitburg e.V. stam- Deutschen Wirtschaft ist als bundesweites Netzwerk regi- men - einer der drei Konsortionalpartner. onal und überregional aktiv. Ziel ist es, die Wettbewerbsfä- Die Schreinerei Notte, an deren zukünftige Betriebsstät- higkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu steigern. te sich die Heizzentrale räumlich anschließt, wird die Überregional erforscht das RKW Kompetenzzentrum Ra- Regelwartung und vor- Ort- Betreuung der Heizanlagen tionalisierungs- und Innovationsmöglichkeiten von und sicherstellen. Die Planung und Betriebsführung obliegt für Unternehmen und verbreitet die Erkenntnisse in pra- der Trierer ESW Erneuerbar Südwest GmbH als drittem xisnahen Leitfäden kostenfrei. Regional unterstützt das KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 48/2015 Seite 9

RKW Rheinland-Pfalz die Betriebe vor Ort mit Informati- Öffentliche Bekanntmachung on, Beratung, Weiterbildung, angemessener Zertifizierung Am Freitag, 04.12.2015, 14.30 Uhr findet im Pfarrheim in 54662 und Arbeitskreisen. In der Beratung kleiner und mittlerer Speicher, Kirchstraße 10, eine Sitzung des Kreistages des Eifel- Unternehmen verfolgt das RKW einen besonderen An- kreises Bitburg-Prüm statt. satz: Gemeinsam mit dem Unternehmen ermittelt es die Tagesordnung: konkrete Fragestellung und den Beratungsbedarf. Auf Öffentlicher Teil dieser Basis wird dann passend zur Aufgabenstellung der 1. Einwohnerfragestunde Fachexperte ausgewählt und eingesetzt. Außerdem berät 2. Feststellung des Jahresabschlusses 2010 des Eifelkreises das RKW Unternehmen auch bei der Beantragung von Bitburg-Prüm und Beschlussfassung über die Entlastung des Förderzuschüssen. Landrates und der Kreisbeigeordneten Das Ziel der Regionalmarke EIFEL GmbH ist es, die Re- 3. Feststellung des Jahresabschlusses 2011 des Eifelkreises gion gemeinschaftlich als Lebens-, Wirtschafts- und Kul- Bitburg-Prüm und Beschlussfassung über die Entlastung des turraum von innen heraus zu stärken - bewusst mit dem Landrates und der Kreisbeigeordneten Motto „Qualitätsorientierung ist Zukunftsorientierung“. 4. Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Eifelkreises Bitburg- Und genau diesen Weg geht nun die Qualitätsmarke EI- Prüm für das Haushaltsjahr 2016 FEL konsequent weiter mit RKW als neuem Strategischen 5. Mitteilungen und Anfragen; Partner. Nichtöffentlicher Teil 6. Mitteilungen und Anfragen;

Amtliche BekAnntmAchungen 54634 Bitburg, 17.11.2015 Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dr. Joachim Streit, Landrat Öffentliche Bekanntmachung Zweckverband Stausee Bitburg EndE dEr BEkanntmachungEn

Am Dienstag, 01.12.2015 findet um 15.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses der Verbandsgemeinde Bitburger Land, Hubert-Prim-Str. 7 in Bitburg eine Sitzung der Verbandsversammlung Zweckverband Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Stausee Bitburg statt mit folgender Tagesordnung: des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und Nichtöffentlicher Teil Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) 1. Bericht über das vorläufige Ergebnis der Schlammvermessung montags bis mittwochs: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr 2. Sachstandsbericht und Beschlussfassung über die Ausschrei- donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr bung zur Entschlammung der Vorsperre und des Staubeckens freitags: 8 - 12 Uhr - Planungsauftrag 3. Sachstandsbericht zur Renaturierung des Kannenbaches Ausländer-/Einbürgerungsbehörde und 4. Mitteilungen Führerscheinstelle 5. Anfragen montags bis mittwochs 8 - 12 Uhr Bitburg, 11.11.2015 donnerstags 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Zweckverband Stausee Bitburg freitags 8 - 12 Uhr gez.: Josef Junk, Bürgermeister und Verbandsvorsteher Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: Öffentliche Bekanntmachung montags / mittwochs: 8 - 12 Uhr Am Montag, dem 30. Novemver 2015 findet um 15.00 Uhr im dienstags: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr Sitzungssaal der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm in donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Bitburg eine Sitzung des Jugendhilfeausschusses statt. freitags: 8 - 12 Uhr Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Projekt „Qualitätsentwicklung durch Berichtswesen“- Profil für den Eifelkreis Bitburg-Prüm Kreis-Nachrichten - Impressum 2. Konzept „(ZU) Flucht und Heimat“ des Caritasverbandes Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Westeifel e.V. Bitburg-Prüm 3. Kindertagesstätten; Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: Umsetzung der Sparbeschlüsse des Bistums und Heike Linden, FB 01-01, Auswirkungen auf den Eifelkreis Bitburg-Prüm Pressestelle (verantwortlich) 4. Kreiszuschuss zu den Fahrtkosten der Jugendmannschaften Tel. 06561/15-2240 der Sportvereine Fax 06561/15-1011 5. Verschiedenes E-Mail: [email protected] Diese Bekanntmachung erfolgt aufgrund § 71 Sozialgesetzbuch VIII Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: in Verbindung mit den §§ 20 und 27 der Landkreisordnung und des Verlag+Druck Linus Wittich KG § 1 Abs. 1 der Hauptsatzung des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Europaallee 2, 54343 Föhren Tel. 06502/9147-0 54634 Bitburg, 11. Nov. 2015 Fax 06502/9147-250 Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Erscheinungsweise: wöchentlich Dr. Joachim Streit, Landrat