www.ref.ch/ | www.bürglen-be.ch | Februar 2010 13

Kirchgemeinden nidau und BÜrglen

Editorial Stoppt den unfairen Handel

Liebe Leserin, lieber Leser, Unfaire Handelsregeln, Dumping, Mit nebenstehendem Artikel verab- «Mami, das han ig nid gärn». Meine der Raubbau an den Bodenschätzen schiede ich mich von Ihnen als Pfar- fünfjährige Tochter schiebt den vol- und den natürlichen Ressourcen rerin der Kirchgemeinde Nidau. Ich len Teller weit von sich. Ich spüre zerstören die Lebensgrundlagen möchte allen von Herzen danken, die Wut in mir hochsteigen, und am der Menschen. mich bei meiner Arbeit begleitet und liebsten würde ich ihr von den un- Die Leidtragenden sind die, die unterstützt haben. Speziell erwähnen zähligen Kindern erzählen, die sich am wenigsten dafür verantwortlich möchte ich die Pfarrkreiskommission nun mit Heisshunger auf ihren Tel- sind: Menschen in Entwicklungslän- und die OeME-Kommissi- ler stürzen würden. dern, Menschen, die mit ganz wenig on. Danken möchte ich auch dem Ich halte mich zurück, denn ich Geld ihre Familien ernähren müs- Pfarrteam, allen Mit­arbeiter/-innen weiss, dass eine «Moralpredigt» al- sen, Kleinbauern, Familien in den der Kirchgemeinde Nidau und dem les andere als förderlich ist. Doch Armenvierteln der Welt. Kirchgemeinderat. wie schaffe ich es als Mutter, meine Und vor allem möchte ich allen Kinder zu lehren, dass Nahrung «Brot für alle» will mit der Kampag- danken, die mir Vertrauen entgegen- kostbar ist und die meisten Men- ne darauf aufmerksam machen, gebracht haben. schen zu wenig davon haben? dass alle Menschen ein Recht auf Ich habe in den letzten viereinhalb Nahrung haben, und wir auch als Jahren viel erlebt und erfahren und Die diesjährige «Brot für alle»-Kam- Einzelne unseren Beitrag zu einer bin dankbar für alle Erinnerungen, pagne steht unter dem Motto: gerechteren Welt leisten können. die ich mitnehmen darf. «Stoppt den unfairen Handel: rechtaufnahrung.ch». Sie beginnt Meine Tochter hat übrigens vor Ich wünsche allen, die die Kirchge- wie immer an Aschermittwoch Weihnachten daran gedacht, wie- meinde Nidau weiter und neu bele- (17. Februar) und endet an Ostern der ein Päckli mit Esswaren fürs ben, daran bauen, sich mit ihr reiben (4. April) und setzt sich dieses Jahr Rote Kreuz für die Aktion «2x Weih- und sie verändern von Herzen Gottes mit der Problematik des unfairen nachten» zusammenzustellen. Und Segen. globalen Handels auseinander. Ge- diesmal auch etwas von ihren eige- Helena Durtschi Sager mäss Zahlen der UNO sind über nen gesammelten Süssigkeiten bei- eine Milliarde Menschen von Hun- gesteuert. Inhalt ger und Unterernährung betroffen. «Gäll Mami, die Kinder haben si- Nidau > Seite 13 bis 16 cher Freude, wenn ich mit ihnen teile». Bürglen > Seite 17 bis 18

Bild: www.rechtaufnahrung.ch Bild: Helena Durtschi Sager

Kirchgemeinde Nidau Kirchliche chronik Der spezielle Gottesdienst

Abdankungen – Services funèbres 1. Dezember: Nelly Portmann Voisard, 1938, Gottesdienst zum 4. Dezember: Mathilde Hadorn- Hromadka, 1927, Nidau 10. Dezember: Rosa Portmann-Gnägi, Beginn der Kampagne 1922, 16. Dezember: Jakob Knöpfli, 1928, Port Präsident: Ulrich Hafner, 2560 Nidau, 032 331 25 69 18. Dezember: Fritz Stauffer, 1919,N idau Sekretariat: Manfred Gyger, 2560 Nidau, 032 332 20 90 «Brot für alle» 23. Dezember: Ursula Kauer-Stauffer, Redaktion: Benedetg Michael, [email protected] 1956, Nidau 23. Dezember: Emil Gautschi, 1925, Nidau Sonntag, 21. Februar/ 9.30 Uhr/ 28. Dezember: Rudolf Schaffer, 1922, Kirche Nidau Gottesdienste / cultes Nidau 29. Dezember: Peter Moor, 1942, Nidau Vom Glücksspiel zum Teilen Kirche Nidau Matthäus-Zentrum Port Taufen – Baptêmes Sonntag, 7. Februar / 9.30 Uhr / Sonntag, 14. Februar / 9.30 Uhr / 6. Dezember: Dominic Lionel Linder, Gestaltet von Kirchensonntag-Gottesdienst Gottesdienst mit NN Bellmund • Pfr. B. Michael mit Pfr. M. Barth und M. Daum, SDM • Chor Ipsach unter der Leitung von B. Scheidegger, (siehe S. 15 unten) Communauté romande mit Werken von Gluck, Brahms und Mendelssohn Sonntag, 14. Februar / 19 Uhr / Dimanche, 7 février / 10 h / mitteilungen Abendfeier in der Reihe «Wege au Pasquart, Bienne. Anschliessend an den Gottesdienst: wagen»: Liebeswege mit Liebesliedern Journée d’église : culte commun Ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung anlässlich der Wahl aus der Volksmusik (siehe S. 15 unten) des paroisses de Bienne et de Nidau, Pikett-Dienste der neuen Pfarrerin für Bellmund-Nidau. (siehe auch Seite 14 oben) Sonntag, 21. Februar / 9.30 Uhr / préparé par une équipe de laïcs et 2.– 8. Februar: Pfr. M. Barth Gottesdienst zum Beginn der la pasteure Marie-Laure KrafftG olay 9.– 22. Februar: Pfr. B. Michael • Nach der Wahl sind alle Anwesenden zum Apéro eingeladen. «Brot für alle»-Kampagne 2010 sur le thème «Générations différentes… 23.– 28. Februar: Pfr. M. Barth • Die OeME-Kommission verkauft an ihrem Stand Produkte aus dem fairen Handel. mit Pfr. B. Michael. Mitwirkung: cheminons ensemble!» Chor Ipsach. (Siehe auch: Der spezielle Dimanche, 14 février / 10 h / Gottesdienst) à l'église Saint-Erhard, Nidau. Sonntag, 28. Februar / 9.30 Uhr / Culte, pasteur Marco Pedroli Gottesdienst mit Pfr. M. Barth Dimanche, 21 février / 10 h / à Saint-Paul. Zentrum Ipsach 1er dimanche de Carême: culte Sonntag, 7. Februar / 9.30 Uhr / commun des paroisses de Bienne Gottesdienst mit Pfr. B. Michael. et de Nidau, pasteur Cédric Jeanquartier, Mitwirkung: 3. KUW-Klasse Sainte-Cène Sonntag, 21. Februar / 10 Uhr / Mercredi, 24 février / 18 h / Familiengottesdienst in der Reihe à la chapelle Saint-Nicolas, Nidau. «Bitte wie – wie bitte?» gestaltet von Célébration «Joker», préparé Mitgliedern der Kirchgemeinde. par des laïcs et le pasteur Marco Pedroli Thema: «Unser täglich Brot gib Dimanche, 28 février / 10 h / uns heute.» Anschliessend Imbiss. au Pasquart, Bienne Sonntag, 28. Februar / 9.30 Uhr / Culte 4D pour les paroisses francophones Gottesdienst mit Pfrn. H. Meyer-Fuhrer de Nidau et de Bienne, pasteure Marie-Laure KrafftG olay Bild: www.rechtaufnahrung.ch Bild: 14 www.ref.ch/nidau | www.bürglen-be.ch | Februar 2010

Mitteilungen Aus dem kirchgemeinderat Leitung «kirche mit Kindern» Ausser­ordentliche Zum Abschied von Kirchgemeinde­ Christine Béguelin versammlung Liebe Christine Die KimiKi-Gesamtleitung ist Im Namen aller KimiKi-Frauen, Seit dem Weggang von Pfarrer Mar- eine Aufgabe im Hintergrund ohne des Pfarrkollegiums und des Kirch- tin Stüdeli hast Du das Gesamt-Ki- Prestige – aber von zentraler Be- gemeinderates danken wir Dir von Sonntag, 21. Februar / miKi koordiniert – die Angebote der deutung. Du hast koordiniert, be- Herzen für Deinen Einsatz und wün- Kirche Nidau Kirchgemeinde Nidau «Kirche mit gleitet, beraten, Sitzungen geleitet schen Dir für den weiteren Weg Kindern». In einer von vielen Verän- und Weiterbildungen organisiert. Gottes Segen! Im Anschluss an den «Brot für alle» Gottesdienst findet in der in der KircheN idau derungen geprägten Zeit hast Du Deine langjährige Mitarbeit bei den eine ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung statt. kompetent, zielorientiert und mit KimiKi-Nachmittagen in Ipsach,

der nötigen Prise Humor das KimiKi- Deine berufliche Qualifikation und Traktandum: Wahl einer neuen Pfarrerin für Bellmund-Nidau. Schiff auf Kurs gehalten. Zusammen Deine Familien-Erfahrung kamen

mit allen KimiKi-Freiwilligen hast dabei Dir, vor allem aber den Kimi- Vorgeschlagen ist vom Kirchgemeinderat Du dafür gesorgt, dass die Kirchge- Ki-Teams und ganz vielen Mädchen meinde Nidau gute und spannende und Buben zugute. Frau Andrea Doris Schärer, Nachmittage für Kinder anbietet – Nun hat Pfarrer Matthias Barth, Renata Aebi, Kirchgemeinderätin Ressort geboren: 1975 und damit zu unserer Visitenkarte Nidau, Deine Nachfolge angetre- KUW und KimiKi, und Pfarrerin Ursula Straubhaar Peters gebürtig von: Vordemwald wesentlich beigetragen. ten.

Zur Zeit Verweserin in der Münstergemeinde Basel.

Wir bitten Sie, diesen Termin zu reser­vieren und die amtliche Publikation im «Nidauer Anzeiger» zu beachten. psach I F ranck, . . R Bild: Bild: KimiKi an der Waldweihnacht Ipsach

«Brot für Alle»-Kampagne 2010 Stoppt den unfairen Handel: rechtaufnahrung.ch

Am gleichen Tisch Sich informieren und

Gemeinsame Mittagessen im Rahmen der «Brot für alle»-Kampagne unterstützen

Auch dieses Jahr sind in der Kirchge- Liebe Leserin, lieber Leser weiteren Spenden zusammenge- meinde während der Fastenzeit Mittages- In dieser Ausgabe von «reformiert.» kommt in einer späteren Ausgabe sen geplant, die von Freiwilligen organi- finden Sie die Agenda 2010. Darin des «reformiert.». siert und durchgeführt werden. Der Erlös enthalten sind viele Impulse und geht vollumfänglich an die Bolivien-Pro- Gedankenanstösse zu der diesjähri- Helena Durtschi Sager, OeME Beauftragte Kirchgemeinde Nidau (bis 31.01.2010) jekte, die von der reformierten Kirchge- gen Bfa-Kampagne. meinde unterstützt werden. Neben der Agenda ist auch ein Einzahlungsschein der Kirchge- Mehr Informationen zu den Projek- Pfarrkreis Ipsach meinde Nidau beigelegt. Wenn Sie ten finden Sie im Internet: 26. Februar und 12. März / um 12 Uhr / die Bolivienprojekte unterstützen www.mission-21.org/20_projekte/laender/ Zentrum Ipsach möchten, bitten wir Sie, eine Ein- bolivien.php zahlung auf das Konto 25-13434-9 Pfarrkreis Nidau zu tätigen oder den Einzahlungs- 5., 12., 19. und 26. März / um 12.15 Uhr / schein zu benützen. Die Kirchge- Kirchgemeindehaus meinde wird anschliessend alle ein- gegangenen Beiträge an «mission Pfarrkreis Port 21» einzahlen. Wir publizieren den 10. und 24. Februar / 10. und 24. März / Betrag, der durch Einzahlungen, um 12.15 Uhr Einnahmen aus Mittagessen und Matthäus-Zentrum Mit dem Erlös aus den Mittagessen, mit den Kollekten in der Passions- und Fastenzeit und mit Ihren Beiträgen unterstützt die Kirchgemeinde Nidau folgende Projekte in Bolivien:

Kirchliche und soziale Frauenhaus Suma Jacana Theologie im interkulturellen Integrale Entwicklungszusam- Alternative Produktion Basisarbeit Das Frauenhaus in der Stadt El Alto gibt Dialog menarbeit (PIM) für Kleinbauernfamilien In Zusammenarbeit mit der Evangelisch- Frauen und Kindern, die von innerfamiliä- Bolivien ist geprägt von seiner multikul- Der Wirkungskreis des Gesundheitspro- Die Stiftung «Unatatawi» (Mein Erwachen) lutherischen Kirche Boliviens werden rer Gewalt betroffen sind, vorübergehen- turellen Bevölkerung. Die Ausbildung am jektes, Proyecto Integral Mocomoco betreut ein Projekt zur Produktion Laienpfarrer/innen und kirchliche Mitar- den Schutz. Neben psychologischer und «Institut für ökumenische, andine Theolo- (PIM) liegt in einer abgelegenen Gegend von Gewürzen und Heilpflanzen imD orf beitende ausgebildet. Ausserdem wird seelsorgerlicher Begleitung werden von gie» (ISEAT), La Paz, ist auf die ethnische, in der Provinz Camacho. Schwerpunkt «7 Estrellas», in der Provinz Caranavi. mit dem Betrieb einer Schreinerei die Gewalt betroffene Frauen auch in rechtli- kulturelle und religiöse Besonderheit der von PIM ist die Förderung der Gesund- Der anhaltende Preiszerfall für Rohkaffee Berufsbildung von Frauen und Männern chen Fragen kompetent beraten. Wenn Andenregion ausgerichtet. heitsvorsorge und die Diversifizierung der auf dem Weltmarkt hat verheerende aus ländlichen Gegenden gefördert. möglich werden der Partner oder koope- Das Institut unterstützt den Kampf der landwirtschaftlichen Produktion. Folgen für die Bauernfamilien. Ziel des rative Familienmitglieder in die Beratung indigenen Bevölkerung gegen die Ausbeu­ Projektes ist es, den Familien ein zu­ miteinbezogen. Die Not der Frauen (und tung ihres Landes durch multinationale sätzliches Einkommen zu ermöglichen. deren Männer und Familie) ist häufig auf Konzerne. wirtschaftlich schwierige Umstände zu- rückzuführen (Hunger, Arbeitslosigkeit etc.). www.ref.ch/nidau | www.bürglen-be.ch | Februar 2010 15 agenda

Bellmund Ipsach Nidau Port

Mittwochs / 9 bis 11 Uhr / Donnerstag, 11. Februar / Montags / 20 Uhr / Gottesdienst-Sonntage / Mittwoch, 3. Februar / (ausgenommen Schulferien) 13.30 bis 15 Uhr / Webstube Fahrdienst zu den Gottesdiensten 14 bis 16.30 Uhr / Elterntreff Christliche Frauengesprächsgruppe im Kirchgemeindehaus. in Port. Kirche mit Kindern in der Burgerstube. Ipsach Anfängerinnen werden angelernt. Wir holen Sie zuhause ab und fahren im Matthäus-Zentrum. Austausch bei Kaffee und Tee. Teilnehmerinnen und Interessentinnen Kontakt: Margarita Attenhofer, Sie nach dem Gottesdienst wieder nach KimiKi-Nachmittag zum Thema «Komm Spielsachen sind vorhanden. treffen sich bei:M arlise von Burg, Telefon 032 365 71 29 Hause. Die Telefonnummer der Fahrer­in zu mir!». Zusammen singen und spielen, Kontakt: Schürlistrasse 12, 2563 Ipsach. oder des Fahrers finden Sie jeweils im eine biblische Geschichte hören und Käthi Zaugg, Kontakt: Donnerstags / 14 bis 17 Uhr / Nidauer Amtsanzeiger. Zvieri essen. Für Kinder ab dem Kinder- Telefon 032 331 27 80 Marlise von Burg, (ausgenommen Schulferien) garten bis 2. Klasse. Anmeldung bis Telefon 032 331 68 75 Jassen Dienstags / 9 bis 11 Uhr / am Montag vorher bei: Donnerstag, 25. Februar / 11.45 Uhr / Lucia Schärli, im Kirchgemeindehaus. (ausgenommen Schulferien) Heidi Schenk, Mittagstisch für Senioren Telefon 032 331 20 04 Kontakt: Willy Tschantré, Kaffee offen Telefon 032 331 88 72 in der Burgerstube. Telefon 032 331 61 44 im Foyer des Matthäus-Zentrums. Anmeldung bis Montagmittag, Donnerstag, 17. Februar / 11.45 Uhr / Mittwoch, 10. Februar / 12.15 Uhr / 22. Februar bei: Gemeinsamer Mittagstisch Dienstag, 2. Februar / Mittwochs / 9 bis 10 Uhr / Am gleichen Tisch Sandra von Niederhäusern, im Restaurant Schlössli, Ipsach. 9 bis 10 Uhr / (ausgenommen Schulferien) im Matthäus-Zentrum. Telefon 032 333 27 28 Es sind alle eingeladen, die gerne zusam- Frauen lesen die Bibel Bibelgesprächskreis Gemeinsam Mittagessen zugunsten (es besteht die Möglichkeit, für die men mit anderen ein Mal im Monat zu im Kirchgemeindehaus. im Matthäus-Zentrum. der Aktion «Brot für alle». Bfa-Projekte der ref. Kirchgemeinde Mittag essen. Wir besprechen, wie es mit dem Gesprächs­ Bibeltext – Auslegung und Gespräch. Kinderhütedienst ab 12.30 Uhr Nidau zu spenden) Kontakt: kreis weitergehen soll und tauschen un- Kontakt: Pfr. Benedetg Michael, sere Erwartungen und Vorstellungen aus. Erika Keller, Mittwoch, 24. Februar / 12.15 Uhr / Telefon 032 331 06 44 Kontakt: Pfr. Matthias Barth, Telefon 032 331 54 37 Am gleichen Tisch Telefon 032 331 09 25 im Matthäus-Zentrum. Freitag, 26. Februar / 12 Uhr / Donnerstags / 13.30 bis 17 Uhr / Gemeinsam Mittagessen zugunsten Am gleichen Tisch Montage, 8. und 22. Februar / Jassen der Aktion «Brot für alle». im Zentrum Ipsach. 20 bis 21.30 Uhr / im Matthäus-Zentrum. Kinderhütedienst ab 12.30 Uhr Gemeinsam Mittagessen zugunsten Lesezirkel für Frauen Interessierte sind herzlich willkommen! der Aktion «Brot für alle». im Kirchgemeindehaus. Kontakt: Wir lesen und diskutieren: Judith Käthi Blindenbacher, Giovanelli-Blocher: «Woran wir wachsen. Telefon 032 331 05 95 Erfahrungen eines Lebens», Pendo- Verlag 2007 (siehe auch S. 15 unten) Kontakt: Barbara Meyer Schäfer, Telefon 032 331 30 54

Kirchensonntag 2010 Abendfeier Frauen «Generationen «Wege Lesezirkel für Frauen gemeinsam unterwegs» wagen» Wer gerne zusammen mit Frauen Montags, 8. und 22. Februar / über ein Buch diskutiert, ist in unserer 20 bis 21.30 Uhr / Gruppe herzlich willkommen. Kirchgemeindehaus, Der Zusammenhalt der Generatio- haben einen reichhaltigen Erfah- Sonntag, 14. Februar / 19 Uhr / Aalmattenweg 49, Nidau nen ist eine wesentliche Vorausset- rungsschatz und optimale Möglich- in der Kirche Nidau Wir lesen und diskutieren: zung für eine zukunftsfähige keiten, um die Begegnung der Hinweis: Bis am 8.2. haben alle Gesellschaft. Diese braucht eine Generationen zu fördern. Liebeswege Giovannelli-Blocher, Judith: das Vorwort und das 1. Kapitel gelesen. Generationenpolitik, die alle Gene- Woran wir wachsen. rationen beteiligt, und die der Soli- Der Kirchensonntag 2010 bildet «Du fragsch mi, wär i bi…» Erfahrungen eines Lebens. Auskunft: darität, der Verantwortung und der den Auftakt für das mehrjährige Pendo-Verlag, 2007 Barbara Meyer Schäfer, Gerechtigkeit zwischen den Gene- Projekt «Generationen-Kirche», wel- Texte: martina Wiederkehr-Steffen Schulgasse 27, Nidau, rationen Rechnung trägt. Dabei ches generationenverbindende Im- Musik: Ziberlettes Ihr Weg war immer eher eigenwil- Telefon 032 331 30 54 kommt der Kirche eine bedeutende pulse geben und die Kirchgemeinden barbara Künzler – Gesang, Harfe lig als geradlinig. Aufgewachsen in Aufgabe zu. Die Kirchgemeinden in ihrer Initiative unterstützen will. heli Leist – Flöten einem protestantischen Pfarrhaus, Katrin Luterbacher – Violoncello das sie sehr prägte, wählte Judith Giovannelli-Blocher einen klassi- Der bernische Kirchensonntag schen Frauenberuf und wurde Sozi- • wurde im Jahre 1912 eingeführt und hat eine fast hundertjährige Tradition alarbeiterin. Doch mit der Schule • ist ein Gemeindesonntag für und mit den Laien und dient dem Gemeindeaufbau als Bildungsanstalt hat sie immer • bietet eine besondere Chance, verschiedene Themen aus Kirche und Gesellschaft gehadert und ihren Wissensdurst an der Kirchenbasis aufzunehmen und diese während des jeweiligen Kirchen­ anders gestillt – gelernt hat sie vor sonntagsjahres vertieft zu behandeln allem von den Menschen, denen sie • findet in derR egel am 1. Sonntag im Februar statt. begegnet ist. Viel wichtiger als jede Schulweisheit ist deshalb für sie der Zum Kirchensonntagsthema gestalten Magdalena Daum, SDM und Pfr. Matthias Barth genaue Blick für die Details und die am 7. Februar den Gottesdienst in der Kirche Nidau Fülle des Lebens, vor allem aber die Verantwortung sich selbst und an- deren gegenüber. Auch deshalb hat sie sich immer wieder eingemischt – ob in frauenpolitischen oder an- deren Belangen. Was das Destillat aus diesen mehr als sieben Jahr- zehnten Erfahrung ist – und das Le- ben letztlich lebenswert macht? Es ist wichtig, den eigenen Überzeu- gungen zu folgen, ohne dogmatisch zu sein… endo P Bild: zvg Bild: Bild: www.generationen.ch Bild: 16 www.ref.ch/nidau | www.bürglen-be.ch | Februar 2010

Einladung jungschar Senioren Pfarrämter

Bellmund vakant CEVI Ipsach Filmnachmittag Mit­ Pfarrer Benedetg Michael Brunnackerstrasse 41, 2563 Ipsach Ipsach – Nidau – Port Telefon 032 331 06 44 E-Mail: [email protected] Mittwoch, 17. Februar / 14 Uhr / einander im Matthäus-Zentrum Port Samstag, 13. Februar / 14 Uhr / Nidau Pfarrer Matthias Barth Ipsach: beim Gemeindezentrum Mittelstrasse 5, 2560 Nidau Nidau: beim Bibliotheksplatz spielen Telefon 032 331 09 25 «Im weissen Rössl» Port: beim Matthäus-Zentrum E-Mail: [email protected] Port Darsteller: Peter Alexander; Waltraut Haas; Karin Dor Mittwoch, 10. Februar / vakant Regie: Werner Jacobs Kontakte 14 bis 17 Uhr / Ruferheim Matthäus-Zentrum Port Pfarrer Beat Kunz Kirchrain 4, 2572 Sutz-Lattrigen Das «Weisse Rössl» am Wolfgangsee als Schauplatz einer turbulenten CEVI Jungschar Ipsach Telefon 032 397 17 90 Liebesgeschichte zwischen der Wirtin und dem eifersüchtigen Oberkellner. (Kinder 5 bis 13 Jahre) Der traditionelle Lotto-Match E-Mail: [email protected] Knaben: Matthias von Wartburg, für Seniorinnen und Senioren Paroisse réformé Anschliessend an den Film sind Sie zu einem Zvieri eingeladen. Telefon 079 590 40 22 Pasteur Marco Pedroli Keine Anmeldung erforderlich. Mädchen: Corine Buntschu, Sent. Du Clos des Auges 1 2000 Neuchâtel Für Transporte melden Sie sich bei Magdalena Daum, Telefon 032 332 20 92 Telefon 079 437 09 26 téléfon 032 721 32 25 Mehr Infos: e-mail: [email protected] Wir freuen uns auf Ihr Kommen. www.cevi.ch/ipsach Es laden Sie herzlich ein: Magdalena Daum, SDM Adressen und Vorbereitungsteam CEVI Jungschar Nidau (Kinder 5 bis 13 Jahre) Kirchgemeinderat Andrea Schmid, Ulrich Hafner, Präsident Telefon 079 488 87 62 Zihlstrasse 52, 2560 Nidau Telefon 032 331 25 69 Mehr Infos: E-Mail: [email protected] www.cevi.ch/nidau Sozialdiakonie Magdalena Daum Aalmattenweg 49, 2560 Nidau CEVI Jungschar Port Telefon 032 332 20 92 (Kinder 5 bis 13 Jahre) E-Mail: [email protected] Knaben: Jonas Inhelder, Kirchliche Unterweisung Telefon 079 797 87 79 KUW Koordination Mädchen: Lena Weber, vakant Telefon 079 794 85 13 KUW-Sekretariat Mehr Infos: Sandra von Niederhäusern Aalmattenweg 49, 2560 Nidau www.cevi.ch/port Telefon 032 332 20 94 E-Mail: [email protected] inowelt

K Pfarrer Reto Soland Gaicht 19, 2513 Twann Bild: ZVG Bild: Bild: Telefon 079 541 17 18 E-Mail: [email protected]

Katechetin Janina Geissbühler Schlossstrasse 1, 3098 Köniz Telefon 078 913 94 65 Senioren Eingesandt E-Mail: [email protected] Katechetin Barbara Soom Mettlenwaldweg 20, 3037 Herrenschwanden Telefon 076 423 26 62 E-Mail: [email protected]

Abteilungsleitung Musik Vergnüglicher Gemeinsames Singen Katrin Luterbacher Weyermattstrasse 43, 2560 Nidau Telefon 032 331 96 81 E-Mail: [email protected]

Musiknachmittag im Ruferheim Nidau Administration Kirchgemeindehaus Niklaus Manuel Aalmattenweg 49, 2560 Nidau Öffnungszeiten: Di – Fr, 8.30 – 11.30 Uhr für Seniorinnen und Senioren «Wo es Musik und Gesang Sekretariat Manfred Gyger Telefon 032 332 20 90, Fax 032 332 20 91 Mittwoch, 24. Februar / 14.30 Uhr / zu hören gibt, halte keine langen E-Mail: [email protected] im Zentrum Ipsach Buchhaltung Reden!» Uschi Stämpfli Romeo Rickli erzählt aus seinem Leben als Blinder und Telefon 032 332 20 95, Fax 032 332 20 91 spielt am Klavier Klassisch – Boogie – Evergreens E-Mail: [email protected] Donnerstags / 9.30 bis 10.30 Uhr / Keine Anmeldung erforderlich. Zentren Für Transporte melden Sie sich bei Magdalena Daum, Telefon 032 332 20 92 Daten im 2010: Nidau • 14. Januar bis 25. März / Kirche und Kapelle, Es laden Sie herzlich ein: • 15. April bis 1. Juli / Mittelstrasse 1, 2560 Nidau Sigrist: Hugo Liechti, Telefon 079 776 00 58 Magdalena Daum SDM, • 12. August bis 23. September / Pfarrer Benedetg Michael und • 14. Oktober bis 16. Dezember / Kirchgemeindehaus Niklaus Manuel Aalmattenweg 49, 2560 Nidau Vorbereitungsteam Hauswartin: Jolanda Schneider, Wir gestalten das Programm nach Jahreszeiten, Festen… für jede Singstunde neu; Telefon 078 654 09 50 so ist es gut möglich nur an einzelnen Tagen teilzunehmen. Port Matthäus-Zentrum, Lohngasse 4, 2562 Port All das Schöne und Wertvolle in unseren Liedern erfreut und ermutigt uns Verwalter/Sigrist: Erich Schaffer, Telefon 032 331 54 11 immer wieder! Ipsach Zentrum, Dorfstrasse 2, 2563 Ipsach Jede Tätigkeit braucht Übung, Training, auch das Singen! SigristIn: vakant. Wer schon lange nicht mehr gesungen hat oder meint, nicht singen zu können, Auskunft: Hugo Liechti, Telefon 079 776 00 58 sollte es trotzdem wagen. Bellmund «Burgerstube», Lohngasse 70, 2564 Bellmund Alle sind herzlich eingeladen! Sigristin: Jeannette Huggenberger Telefon 079 544 83 43 Weitere Auskünfte erteilen: Jacques Schnetz, Telefon 032 323 31 66 Fritz Graber, Telefon 032 381 14 61

Redaktionsschluss AUSGABE März 2010 Mittwoch, 3. Februar 2010. Elektronische Beiträge an: Benedetg Michael, E-Mail: [email protected] Bild: ZVG www.bürglen-be.ch | www.ref.ch/nidau | Februar 2010 17

Kirchgemeinde BÜrglen ÖKUMENISCHES TRIDUUM Einladung Frauentreff Bürglen «Du lässt Das liebe Atme dich mich Geld… gesund

Präsident: Bernhard Schneider, 2556 Schwadernau, 032 373 33 92 Geld prägt unser Leben, unsere Sekretariat: Verena Ruppel-Grossenbacher, 2558 , 032 373 41 40 erkennen Gesellschaft, die Welt. Redaktion: Christine Michel, 2555 Brügg, 032 373 53 70 Atem spüren Geld kann Segen sein – und Fluch. den Weg An drei Themenabenden mit lernen – den Einführungsreferaten und Austausch gottesdienste laden wir ein, über die Bedeutung Körper besser in das und einen sinnvollen und verantwort- baren Umgang mit Geld nachzu­ wahrnehmen KIRCHE BÜRGLEN, AEGERTEN GEMEINDEHAUS MERZLIGEN denken. Leben.» Vortrag von Josy Neumeyer Sonntag, 7. Februar / 10 Uhr / Sonntag, 14. Februar / 10 Uhr / Freitag, 29. Januar / 20 Uhr / (Atemtherapeutin IKP) Gottesdienst mit Pfr. Germann Gottesdienst mit Pfr. von Känel (Psalm 16,11a) Biblische Impulse zu Geld und Besitz Pfr. Hans Ulrich Germann, Montag, 22. Februar / 19 Uhr / Sonntag, 14. Februar / 10 Uhr / Kirchgemeinde Bürglen im Kirchgemeindehaus Brügg Gottesdienst mit Abendmahl; SCHULHAUS SCHWADERNAU Pfr. Schweizer Ökumenisches Freitag, 5. Februar / 20 Uhr / Wir freuen uns über Ihr Interesse! Sonntag, 7. Februar / 10 Uhr / Bedeutung des Geldes heute – Sonntag, 21. Februar / 10 Uhr / Familiengottesdienst mit Pierrette Lyk Triduum was es mit uns macht Eröffnungsgottesdienst zur Bfa- und Team Jürg Rindlisbacher, Aktion 2010 mit Pfr. von Känel der Kirchgemeinden Bürglen, Bruder Mennonitengemeinde Brügg (siehe «Der spezielle Gottesdienst») Klaus, Paulus-Madretsch und SEELANDHEIM WORBEN der Mennoniten-Gemeinde Brügg Freitag, 12. Februar / 20 Uhr / Kreativ mit Geld umgehen BETAGTENHEIM «IM FAHR» BRÜGG Sonntag, 28. Februar / 10 Uhr / Eröffnung der Fastenzeit: Beispiele von verschiedenen Personen Gottesdienst mit Pfrn. Schiller Aschermittwoch, 17. Februar / aus Kirche, Staat, Gesellschaft Dienstag, 9. Februar / 10 Uhr / 20 Uhr / Gottesdienst mit Pfr. Schweizer im Zentrum der Mennoniten-Gemeinde, Ort: Poststrasse 3, Brügg Kirchgemeindehaus Brügg, Industriestrasse 8

Eintritt frei.

Kirchgemeinde Bürglen Pfarramt Brügg Mennonitengemeinde Brügg Bild: ZVG

Wo ist euer Glaube? Lukas 8,25

Amtswochen Bestattungen Der Spezielle Gottesdienst 4. Abendmusik

Woche 5: 1. bis 5. Februar / Pfr. Kaspar Schweizer, «Brot für alle» Chœur Telefon 032 372 20 70 Woche 6: Aktion im Frühjahr 2010 Arpège 8. bis 12. Februar / Pfr. Hans Ulrich Germann, aus Biel. Telefon 032 373 42 88 Michèle Berri – Sopran Philippe Fallot – Leitung Woche 7: Eröffnungsgottesdienst 15. bis 19. Februar / und Pfr. Kaspar Schweizer, Sonntag, 21. Februar / 10 Uhr / Telefon 032 372 20 70 in der Kirche Bürglen, Aegerten Quartetto Woche 8: Thema: 22. bis 26. Februar / «Recht auf Nahrung – Stoppt den unfairen Handel» Pfr. Ueli von Känel, Volpino Telefon 032 384 30 26 Leitung: Pfr. U. von Känel Ebenfalls Mitwirkung des «Weltladen»-Teams aus Brügg. Herzliche Einladung! Hugo Fuchs – Trompete Chronik Felix Mühlethaler – Trompete Ulrich Hegnauer – Horn Urs Gysin – Posaune Monat Dezember Sonntag, 7. Februar / 17 Uhr / Taufen Verpacken des Materials im Kirchgemeindehaus Brügg • Jael Moser, Worben für das Gebiet der Kirchgemeinde Bürglen mit anschliessendem Drei Liturgien Bestattungen einfachem Zvieri P.I. Tschaikowsky – Russische Liturgie • Hansrudolf Gilomen, geb. 1972, Aegerten G. Fauré – Messe Basse, Ave Maria, • Eva Scheidegger-Bälli, geb. 1922, Brügg Mittwoch, 10. Februar / 14 Uhr / Salve Regina • Arnold Wälti-Portenier, geb. 1946, Brügg im Kirchgemeindehaus, Brügg F. Schubert – Deutsche Messe

Wir wären froh um Eure Mithilfe und laden Euch Bläsermusik herzlich zu diesem Nachmittag ein! aus der Renaissance und Romantik Vielen Dank für Euer Mitmachen! Eintritt frei – Kollekte

Bild: www.rechtaufnahrung.ch Bild: Kirchgemeinde Bürglen (Richtpreis Fr. 15.–) www.bürglen-be.ch | www.ref.ch/nidau | Februar 2010 18

Senioren Kirchliche unterweisung

Für Seniorinnen und Senioren aus der ganzen Kirchgemeinde Aegerten – Schwadernau – Studen – Worben – Jens – Familien­ Merzligen gottesdienst Senioren-Nachmittag Mittagessen Männer-Seniorentreff «südlich des Jordans» Sonntag, 7. Februar / 10 Uhr / Donnerstag, 4. Februar / 15 Uhr / für Seniorinnen Donnerstag, 11. Februar / 14 Uhr / im Schulhaus Schwadernau im Kirchgemeindehaus Brügg im Restaurant «Florida», Studen. mit Pierrette Lyk und Team und Senioren Prof. Hans-Rudolf Egli, Meikirch, spricht Fred Sommer, pensionierter Tierparkwärter, erzählt «spannende Episoden zum Thema «Vom Sumpfland zur moder- Vorbereitung KUW I aus dem Tierpark Dählhölzli und dem Bärengraben». Dienstag, 2. Februar / 12.15 Uhr / nen Agrarlandschaft – Landschaftsge- Samstag, 6. Februar / im Restaurant «Petinesca», Studen. schichte des Berner Seelandes». 9 bis 12 Uhr / Sie sind nicht mobil? Kein Problem, Sie können trotzdem am Senioren- Auch Neuhinzukommende sind herzlich im Schulhaus Schwadernau Nachmittag teilnehmen. Ein Car oder Personenbus von Lehmann-Reisen Jeden 1. Dienstag im Monat freuen wir willkommen! (max. 25 Kinder) fährt Sie hin. Bitte stehen Sie frühzeitig und an übersichtlicher Stelle uns auf das gemeinsame Essen im bereit. Danke! Restaurant Petinesca, Studen. Sind Sie Brügg Bitte die KUW-Schüler für die Vorberei- auch dabei? Männer-Seniorentreff tung telefonisch anmelden. Hier die Einsteigedaten unseres unentgeltlichen Fahrdienstes: Auskunft und Fahrdienst: Donnerstag, 25. Februar / 14 Uhr / Telefon 032 373 53 70. Danke! Margret Pfister, Telefon 032 373 35 85 im Restaurant «Bahnhof», Brügg. Aldo Quadri, Tiefbauamt des Kantons Merzligen / 14.20 Uhr / : «Umfahrung Biel, Ostast». Rest. Linde oder Bushaltestelle Mittwochtreff Jens / 14.25 Uhr / Mittwoch, 17. Februar / 15 Uhr / Dorfplatz Seniorenferien im Kirchgemeindehaus Brügg. «Aus alter Zeit – und nochmals träumen, Worben / 14.30 Uhr / Bushaltestelle Gemeindehaus im Appenzeller- wie es damals war». Konzert, Lieder, Wei- sen, Arien, Gospel gesungen und gespielt Studen / 14.35 Uhr / Pfarrämter Bushaltestelle Wydenplatz und land von Andreas Sorg und Sonja Eschler. Petinesca Erlebnisreiche Tage verbringen Studen Schwadernau / 14.40 Uhr / Aegerten altes Schulhaus (Gemeindehaus) in der Pension Nord in Heiden. Treff für Seniorinnen und Senioren Pfarrerin Beate Schiller Montag, 15. Februar / 14 Uhr / Jurastrasse 12, 2558 Aegerten Aegerten / 14.45 Uhr / Telefon 032 373 36 70 Restaurant Bären Mittwoch, 12. bis 19. Mai / Im Kirchgemeinderaum. E-Mail: [email protected] mit Beate Schiller, Pfarrerin Leitung / Auskunft: Margrith Knuchel Brügg / 14.50 Uhr / und Margret Pfister,D iakonin (Telefon 032 373 10 79), Schwadernau und Studen Bushaltestelle Rest. Jura und Bahnhof Pfarrer Kaspar Schweizer Frieda Brunner (Telefon 032 373 19 51). Kirchstrasse 29 A, 2558 Aegerten Brügg / 15 Uhr / Beginn Angesprochen sind SeniorInnen und Telefon 032 372 20 70 E-Mail: [email protected] Rückfahrt ab Brügg / 17 Uhr andere nicht mehr ganz junge Gemeinde- Worben glieder. Seniorentreff Brügg Mittwoch, 17. Februar / 14 Uhr / Pfarrer Hans Ulrich Germann Rosenweg 1, 2555 Brügg Mehr Informationen erhalten Sie im Restaurant «Bären». Telefon 032 373 42 88 am Vortreffen: Nanco Van der Maas, Physiotherapeut, E-Mail: [email protected] Dienstag, 9. Februar / 15.30 Uhr / spricht zum Thema «Rückenprobleme – Jens-Merzligen-Worben

Bild: ZVG im Kirchgemeindehaus Brügg Physiotherapie». Herzliche Einladung! Pfarrer Ueli von Känel Pestalozzi-Weg 9, 3252 Worben Telefon 032 384 30 26 E-Mail: [email protected] kinder und eltern Regelmässige Angebote Voranzeige Adressen

Sozialdiakonischer Dienst Liturgisches Morgengebet Margret Pfister, Diakonin Popcorn- Mittwochs / 8 Uhr / Weltgebetstag Büro / Hauptstrasse 61, 2557 Studen Telefon 032 373 35 85 in der Kirche Bürglen, Aegerten. E-Mail: [email protected] Kindergruppe Die Liturgie lädt ein, zur Ruhe zu kommen, Montag bis Donnerstag sich zu besinnen und auszurichten auf «Alles was Odem hat, lobe den Sigrist-Team Gemeinsam eine biblische Geschichte die Mitte unseres Lebens. Walter Aebi hören, singen und beten, basteln Für diejenigen, die anschliessend noch Roger Grau Herrn!» Angela Grossenbacher und spielen. – Herzliche Einladung einen Moment Zeit haben, besteht die Industriestrasse 8 an Kinder ab vier Jahren! Möglichkeit, miteinander im Stöckli eine 2555 Brügg Tasse Tee zu trinken. Am 5. März ist Weltgebetstag – auch bei uns in Bürglen. Telefon 032 373 23 88 E-Mail: [email protected] Aegerten / Brügg Auskunft: Wir feiern den Weltgebetstag an diesem Freitag um 20 Uhr im Kirch­gemeindehaus Freitag, 5., 12. und 26. Februar / Pfrn. B. Schiller, und laden Sie schon heute herzlich zu dieser Feier ein. Kirchliche Unterweisung: KUW-Koordination 14 bis 15.30 Uhr / Telefon 032 373 36 70 Franco Pedrotti im Kirchgemeindehaus Brügg. Kirchgemeindehaus Brügg Industriestrasse 8 Auskunft: Carole Bohren, Literaturzirkel «Alles was Odem hat, lobe den Lieder zum Weltgebetstag 2555 Brügg Telefon 032 372 20 75 Dienstag, 2. und 23. Februar / Herrn». Mit dem Psalm 150 fordern Die Liturgie zum Weltgebetstag Telefon 032 373 33 10 9 bis 11 Uhr / uns die christlichen Frauen aus Ka- 2010 ist durchsetzt mit vielen schö- E-Mail: [email protected] im Pfarrstöckli Aegerten. merun/Afrika auf, Gott mit Worten, nen Liedern. Damit diese Musik am Katechetin Lesen Sie gerne und haben Sie Zeit, Musik, Liedern und Tanz zu loben – Weltgebetstag bei uns auch ihren Pierrette Lyk-Jeanneret Per Adresse das Gelesene in einem Kreis Interessier- im Gottesdienst, bei der Arbeit, Stellenwert erhält, möchten wir die- Kirchgemeindehaus Brügg Jungschar Aquila ter zu diskutieren? Willkommen! beim fröhlichen Beisammensein se Lieder gerne mit einer Gruppe Industriestrasse 8 Auskunft: oder in der Einsamkeit. im Voraus anschauen und üben. 2555 Brügg Telefon 079 766 23 43 Studen Doris Gasser, Wer gerne singt und folgende Da- Auskunft: Telefon 032 373 33 68 ten frei hat, ist herzlich zu diesem KUW-Administration Christine Michel Debora Röthlisberger, Musizieren eingeladen. Die Leitung Kirchgemeindehaus Brügg Telefon 079 277 70 86 Neuer Frauentreff dieser Singgruppe hat Hugo Fuchs, Industriestrasse 8, 2555 Brügg Telefon 032 373 53 70 (2. Lebenshälfte) Brügg (Telefon 032 373 11 74). E-Mail: [email protected] www.jungschar.ch/aquila-studen Montag, 22. Februar / 19 Uhr / Montag und Mittwoch 8.00 bis 11.30 Uhr im Kirchgemeindehaus Brügg. Probedaten: Freitag 8.00 bis 10.00 Uhr

Atemübungen wirken beruhigend auf Verwaltung der Kirchgemeinde Nerven, Körper und Seele! Dienstag, 2. und 23. Februar, 2. März / Verena Ruppel-Grossenbacher Kirchstrasse 29 Siehe «FrauentreffB ürglen» Seite 17 19.30 Uhr / 2558 Aegerten MuKi-Treff für ca. 1,5 Stunden im Kirchgemeinde- Telefon 032 373 41 40 Spiel und Begegnung für Mutter Gebet haus Brügg. E-Mail: [email protected] Montag bis Freitag 8.30 bis 11.30 Uhr und Kind (bis ca. 4-jährig). Montags / 20 Uhr / Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr Väter, Gross­eltern sind auch im Kirchgemeindehaus Brügg Und am Weltgebetstag, Orgeldienst willkommen. Freitag, 5. März / 19 Uhr / Rosmarie Hofer und Team am selben Ort. Telefon 032 329 50 15 (Dienstag bis Freitag) Telefon 032 373 64 24 / 079 583 59 55 Dienstag, 9. Februar / 9.15 Uhr / E-Mail: [email protected] im Kirchgemeindehaus Brügg, Im Namen des Vorbereitungsteams: (Dienstag bis Freitag) Untergeschoss. Pfrn. B. Schiller (Telefon 032 373 36 70) Präsident der Kirchgemeinde Bernhard Schneider Auskunft: Margret Pfister, Mattenweg 4, 2556 Schwadernau Telefon 032 373 35 85 Telefon 032 373 33 92

Redaktionsschluss ausgabe März 2010: Mittwoch, 27. Januar 2010 Bilder: WGT Titelbild der diesjährigen Liturgie. Layout: Silvan Inderbitzin, Biel. [email protected]