2013/2014

Bürger- und Gäste-Info

GRUSSWORT

Grußwort

Liebe Gäste, liebe Friedrichsdorferinnen und Friedrichsdorfer!

Ich begrüße Sie ganz herzlich in , der Hugenottenstadt mit Charme. Schnell werden Sie merken: In Friedrichsdorf mit seinen vier Stadttei- len lässt es sich gut leben, denn unsere Stadt bietet Wohn- und Lebensqualität auf hohem Niveau. Den Spuren des hugenottischen Erbes begegnet man aber auch noch auf Schritt und Tritt. Die typischen, historischen Hofreiten reihen sich entlang der Hu- genottenstraße aneinander und verbinden sich har- monisch mit den modernen Gebäuden der jüngeren Stadtgeschichte. Liebevoll restaurierte Fachwerk- häuser und malerische Winkel kennzeichnen die Ortskerne aller Stadtteile und zahlreiche Geschäfte, kleine Cafés und gemütliche Restaurants laden zum Bummeln und Verweilen ein. Entspannt einkaufen mit kurzen Wegen – mit dem neuen Einkaufszent- Als Orientierungshilfe haben wir diese Broschüre rum „-Carré“ und der etablierten Einkaufs- für Sie zusammengestellt. Sie soll Ihnen bei den vie- welt am Houiller Platz im Herzen Friedrichsdorfs ist len Fragen, die ein Umzug in eine neue Stadt mit dies gern gelebte Wirklichkeit. sich bringt, weiterhelfen. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, helfen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Von jeher war Friedrichsdorf ein bevorzugter Stand- Mitarbeiter des Rathauses gerne weiter. Wir möch- ort von Handwerk und Handel. Dies ist bis heute so ten, dass Sie sich wohlfühlen in Friedrichsdorf! geblieben. Viele leistungsstarke, mittelständische Unternehmen haben sich angesiedelt, die von der Mit freundlichen Grüßen guten Verkehrsanbindung im Rhein-Main-Gebiet profitieren. Abwechslungsreiche Freizeitmöglich- keiten, vielfältige soziale und kulturelle Angebote sowie der nahegelegene Taunus mit seinen Sehens- würdigkeiten und ausgedehnten Wäldern sorgen für Horst Burghardt die nötige Kurzweil und Erholung. Bürgermeister

1 INHALTSÜBERSICHT

Inhaltsübersicht

Seite  Seite

Grußwort 1 Schiedsmänner 27

Branchenverzeichnis 4 Kulturzeit und kulturelle Einrichtungen 29

Kurzer Überblick 6 Bäder 32 über die Geschichte unserer Stadt Minigolf 33

Städtische Organe 14 Turn- und Sportstätten 33

Friedrichsdorfer Stiftungswelt 18 Sehenswürdigkeiten in und um Friedrichsdorf 34

Stadtverwaltung 20 Stadtführungen 38

Was erledige ich wo? 21 Partnerschaften der Stadt Friedrichsdorf 40

Ortsgerichte 27 Kindertagesstätten und Horte 41

Bäckerei – Konditorei Rolf-Dieter Hembd Cafe Bonjour

Täglich frische Backwaren und Konditoreispezialitäten, nach erfahrener handwerklicher Tradition und besten Zutaten hergestellt, erwarten Sie in unserer kleinen Bäckerei. In unserem gemütlichen kleinen französischen Cafe können Sie Ihrem Alltag entfliehen und sich verwöhnen lassen. Meine Familie und mein Team würden uns freuen auch Sie bei uns begrüßen zu können. Bäckerei – Konditorei – Cafe Hembd Rolf’s Backstubb’ Hugenottenstr. 61 · 61381 Friedrichsdorf · Tel. 06172/778165 Köpperner Str. 86 · 61381 Friedrichsdorf · Tel. 06175/1027 2 INHALTSÜBERSICHT

Wohnmöbelgestaltung Einzelmöbel Küchen Lifting Bad Türen Parkett Gleitschiebetüren Büromöbel – Objektmöbel

Wilhelmstraße 7a 61381 Friedrichsdorf Tel.: 0 61 72 - 7 25 91 Fax: 0 61 72 - 7 20 22 [email protected] www.kundr-design.de

Heinrich Georg Föller Nachf. HOLGER ERKER Inhaber: Stefan Vogl Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Möbelwerkstätte IPE Engineering GmbH Max-Planck-Straße 23 … BERATUNG Innenausbau 61381 Friedrichsdorf Bauschreinerei Telefon: 06172 / 137078-0 … PLANUNG Fax: 06172 / 137078-9 Schulstraße 39 Telefon 06175 1000 Mobil: 0171 / 6568697 … SERVICE 61381 Friedrichsdorf Telefax 06175 1030 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.ipe-engineering.de

 Seite  Seite

Bildungs- und Lehranstalten 41 Krankenkassen 54

Angebote der Stadtjugendpflege 43 Krankenhäuser 54

Informationen für Frauen 44 Kirchen 55

Informationen für 44 Religiöse Gemeinschaften 55 ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger Vereine und Verbände 57

Informationen für Seniorinnen und Senioren 45 Freiwillige Feuerwehr 64

Hilfe bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit 46 Feuerwehrgerätehaus 64

Soziale Fürsorge und 48 Versorgung 65 andere gemeinnützige Einrichtungen Sparkassen und Banken 66

Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte 51 Öffentliche Verkehrsmittel 67

Heilpraktiker 53 Notruftafel 68

Apotheken 54 Impressum U3 U = Umschlagseite 3 BRANCHENVERZEICHNIS

Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Einkaufshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de.

Branche  Seite Branche  Seite Branche  Seite Branche  Seite Altenhilfe 45 Bauernladen 5 Dachdeckerei 4 Essen auf Rädern 45 Altenwohnheim 48 Bauträger 13 Dentaltechnik 48 Facility Management 35 Ambulante Pflegedienste 12, 49 Bauunternehmen 4 Elektroinstallationen 14 Familienberatung 54 Apotheke 42 Beratung und Vertrieb 61 Elternverein für leukämie- und Fenster 13 Autohaus 61 Bestattungsinstitut 68 krebskranke Kinder 50 Förderverein 49 Bäckerei 2, 28 Bistrorante 28 Energieberatung 24 Freizeitpark 12 Ballettschule 59 Blumen 5, 22 Energie- Generalvertretung 4 Bank U2, 66 Brandschutz 15 versorgung 11, 16, 35, 68, U4 Geschenkboutique 23 Baudekoration 20 Cafes 2, 28 Engineering 3 Goldschmiede 42

Markenmode für Babys, Kids & Teens zu kleinen Preisen Maurermeister H. Werner Köpperner Straße 81 Bernd F. Blatt Immobilien-Beratungs- und 61381 Friedrichsdorf An- und Umbauarbeiten Management GmbH Telefon: 06175 / 79 76 780 Außenanlagen · Sanierungen E-Mail: [email protected] Am Houiller Platz 4 · Gebäudeteil A · 61381 Friedrichsdorf Wagnerstraße 12 · 61381 Friedrichsdorf Fon 06172 13 83 274 · Fax 06172 13 83 275 www.prinoba.com Tel. 0 61 75- 77 64 · Fax 0 61 75 - 39 54 Mobil 0173 36 02 970 · E-Mail: [email protected] Handy 01 71- 9 50 12 62 · [email protected]

4 BRANCHENVERZEICHNIS

Branchenverzeichnis

Branche  Seite Branche  Seite Branche  Seite Branche  Seite Haushaltswaren 13 Kiosk 22 Profilverbindungstechnik 56 Tankstelle 61 Haustechnik 15 Klinik 49 Raumausstattung 5, 15, 20 Technische Energie 35 Hilfsorganisation 42 Kommunikationstechnologie 35 Rechtsanwälte 36, 37 Thaimassage 53 Hörgeräte 2 Krankengymnastik 49 Reifen 61 Versicherungs- Hospizdienst 52 Krankenhaus 49 Restaurants 23, 28 agenturen 4, 14, 36 Hotels 28, 42 Lohnsteuerhilfe 36 Schlosserei 14 Versorgungsbetrieb 68 Immobilien Management 24 Maler 17, 25 Schreibwaren 22 Waschanlage 61 Immobilien 4, 5, 22, 45 Metallbau 13, 14, 17 Schreinerei 3, 5, 50 Wasserbettenstudio 50 Innenausbau 3, 50 Nachhilfe 43 Seniorenheime 48, 49 Wasserversorgung 35 Institut für Psychotherapie 48 Notare 37 Sicherheitstechnik 15 Wintergärten 14 Kanalreinigung 56 Optik 2 Sparkasse U2, 66 Wochenmarkt 26 Kfz-Werkstatt 61 Pflegedienst 54 Steinmetzbetriebe 15, 68 Zahnärzte 48, 50, 51 Kinderbekleidung 4, 23 Pizzeria 28 Steuerberatung 36 Kindernahrung 12 Privatschule 43 Supermarkt 26 U = Umschlagseite

Familie Reinhardt

Wagnerstraße 8-12 · 61381 Friedrichsdorf Ober-Erlenbacher Straße 100 Telefon: 06034 - 93 84 351 · Mobil: 0163 - 65 95 546 61381 Friedrichsdorf-Burgholzhausen [email protected] · www.ihr-schreiner-niddatal.de Telefon 0 60 07 - 22 91

Ihr L eistungs- stark Raumausstattung für Boden, Wilfried Titze

Bahnstr. 2 · 61381 Friedrichsdorf Wand und Tel. 061 72/7 48 92 Fax 0 61 72/7 73 90 Fenster! www.raumausstattung-titze.de

5 GESCHICHTE

Kurzer Überblick über die Geschichte unserer Stadt

Friedrichsdorf – junge Stadt mit alten Stadtteilen dische Unternehmen. Friedrichsdorf und Seulberg sind dadurch in den letzten Jahrzehnten nahezu Der Zusammenschluss – zusammengewachsen. Neue Wohngebiete sind in eine Stadt wächst zusammen den letzten Jahren dazugekommen und haben das „Die Stadt Friedrichsdorf, die Gemeinden Köppern Angebot an attraktivem Wohnraum weiter wach- und Seulberg und die Gemeinde Burgholzhausen sen lassen. Vorwiegend junge Familien nutzen die schließen sich zum 1. Juli 1972 unter Aufgabe ihrer Randlage als bevorzugten Wohnstandort nahezu im Selbständigkeit gemäß § 16 der Hessischen Gemein- Grünen. Rund 25.000 Einwohner verteilen sich auf deordnung zu einer neuen Gemeinde zusammen. Die die vier Stadtteile (Burgholzhausen: 3.463; Fried- neue Gemeinde trägt die Bezeichnung ’Stadt‘ und richsdorf: 8.183; ­Köppern: 5.750; Seulberg: 7.515) führt den Namen Friedrichsdorf/Taunus.“ und damit ist Fried­richsdorf drittgrößte Stadt des Mit diesem „Grenzänderungs- und Auseinanderset- ­kreises. Immer mehr Menschen wissen zungsvertrag“ war 1972 aus vier unterschiedlich Friedrichsdorf als attraktive Wohn- und Einkaufs- alten Gemeinden eine junge Stadt entstanden. Der stadt zu schätzen, verbindet sie doch den Vorteil Zusammenschluss brachte nachhaltige Wachstums­ eines städtischen Ambientes mit dem hohen Frei- impulse mit sich und so kam am Rande der bis- zeitwert des nahen Taunus, ohne die Hektik einer herigen Gemeinden ab Mitte der 1970er Jahre die Großstadt. Zusätzliche, harmonisch in das Stadtbild Entwicklungsmaßnahme im Bereich „Schäferborn eingefügte Neubaugebiete sichern daher auch in – Römerhof“ hinzu. Kernpunkt dieser Maßnahme naher Zukunft, dass ausreichend Wohnraum zur war die S-Bahn-Station des Frankfurter Verkehrs- Verfügung steht. verbundes. Von dort ausgehend entwickelten sich ansprechend gestaltete Wohnflächen mit Gewerbe zwischen Tradition und Heute integriertem Einkaufsbereich, den Houiller Platz, Neben den traditionellen Gewerben haben sich in und ausgedehnte Gewerbeflächen für mittelstän- den Gewerbegebieten „Mitte“ und „Otto-Hahn-Stra-

n Tradition und Moderne prägen das Stadtbild. 6 GESCHICHTE

Kurzer Überblick über die Geschichte unserer Stadt

ße“ in Köppern viele neue mittelständische Firmen an den Erfinder erinnert die Philipp-Reis-Schule, die angesiedelt. Dabei sich ein Schwerpunkt auf sich als Nachfolgerin jenes „Institut Garnier“ ver- dem Gebiet der High-Tech-Firmen im Informations- steht, das im 19. Jahrhundert als Internat „pour les und Kommunikationsbereich herauskristallisiert. jeunes gens“ weit über die Grenzen Deutschlands Grund dafür ist nicht nur die gute Verkehrsanbin- hinaus einen guten Ruf erlangte. Grund hierfür war dung ­Friedrichsdorfs, sondern auch der Bezug der nicht zuletzt die sprachhistorische Besonderheit. Stadt zu diesem Wirtschaftsbereich durch den Erfin- Mitten in Deutschland sprach man im Alltag Fran- der des Telefons, Philipp Reis. Er lebte in Friedrichs- zösisch, wie das im hugenottisch geprägten Fried- dorf und erfand hier 1860 das erste brauchbare richsdorf noch bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts Telefon. Aktuell findet diese Entwicklung mit dem der Fall war. Gewerbegiet „Köppern Nord-Ost“ eine erfolgreiche Berühmtheit ganz anderer Art erlangte die Fried­ Fortsetzung. richsdorfer Schustertochter Marie Hensel, die nach Das neue Friedrichsdorf knüpft damit an alte Tradi- ihrer Heirat mit dem Gründer der Spielbank von tionen an, denn die Hugenotten, die 1687 das „nou- Bad Homburg als „Madame Blanc“ zu einer der gro­ veau village“– die heutige Kernstadt Friedrichsdorf ßen Damen der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts – gründeten, hatten damals unbekannte Handwerks- aufstieg. Auf ihre Initiative hin gründete ihr Mann, künste in die kleine Landgrafschaft Hessen-Hom- Fran ­çois Blanc, die Spielbank von Monte Carlo. Im burg gebracht und so wurde die Stadt zu einem Wappen der Stadt Friedrichsdorf erinnert heute ge­werblichen Zentrum in der von Landwirtschaft noch eine weiße Rose an diese große Zeit der Huge- geprägten Umgebung. Zunächst waren es Strumpf- nottenstadt. Die anderen Embleme des Wappens wirker sowie Flanell- und Leinweber. Später kamen zeigen einen goldenen Turm für Burgholzhausen, die Hutfabrikation und die Lederverarbeitung hinzu ein silbernes, vierspeichiges Rad für Köppern und und vor allen Dingen war es der Zwieback, der Fried­ ein rotes Hufeisen für Seulberg. richsdorf im 19. Jahrhundert weltbekannt machte. Zu Blütezeiten der Zwiebackbäckerei Ende des Lebendige Stadt 19. Jahrhunderts gab es in Friedrichsdorf ein gutes Das rege Vereinsleben, die traditionsreichen Stadtfes- Dutzend Zwiebackbäckereien gleichzeitig. Aus einer te, das breitgefächerte kulturelle Angebot sowie auch weiteren entwickelte sich im 20. Jahrhundert einer das umfangreiche Betreuungsangebot für die jungen der größten Produzenten von Kindernahrung – die und jüngsten Bürger unserer Stadt tragen dazu bei, Firma Milupa. dass sich die Menschen jeden Alters hier wohl füh- len. Insgesamt gibt es neun städtische Kindertages- Von Telefon und Spielbank – stätten und –horte. Zwei kirchliche Einrichtungen, Bedeutende Persönlichkeiten der Waldkindergarten e. V. sowie das Kinderhaus­ der In die Zeit der wirtschaftlichen Blüte im 19. Jahr- International Montessori School ergänzen das städti- hundert fällt auch die wohl größte Erfindung, die sche Engagement. Jeder Stadtteil verfügt dazu über in unserer Stadt gemacht wurde. Philipp Reis, Phy- eine Grundschule und die Philipp-Reis-Schule, die als sik-Lehrer am „Institut Garnier“, erfand hier 1860 kooperative Gesamtschule auch über eine gymnasi- das erste brauchbare Telefon. Zur Erinnerung an ale Oberstufe verfügt, sowie die Rhein-Main Interna- diese technische Großtat stiftete die Stadt Fried- tional Montessori School als Gymnasium in privater richsdorf gemeinsam mit – der Geburts- Trägerschaft, eröffnen attraktive weiterführende Bil- stadt von Philipp Reis – 1986 den „Johann-Philipp- dungsperspektiven. Reis-Ge­dächt­nispreis“ für junge Wissenschaftler auf Zwei Senioren- und Pflegeheime sowie die zentral dem Gebiete der Kommunikationstechnik. Ebenfalls gelegene Taunusresidenz mit Eigentumswohnun- 7 GESCHICHTE

Kurzer Überblick über die Geschichte unserer Stadt

gen und angegliedertem Betreuungsangebot sor- werks (Feinweberei, Strumpfwirkerei) und Färbens gen dafür, dass auch die älteren Bürger/innen aktiv mit. Die zahlreich erhaltenen kleinen Färbhäuschen in das städtische Leben eingebunden sind. Die Se- in der heutigen Hugenottenstraße erinnern noch niorenwerkstatt mit ihrer breitgefächerten Palette daran. bietet zudem Gelegenheit für kreatives Arbeiten Der Landgraf sicherte den Einwanderern Privilegien und Austausch. zu, die unter anderem Steuerfreiheit, die Ausübung Der prall gefüllte Kulturkalender lockt mit einem ihrer Religion und die Wahrung der französischen Veranstaltungspotpourri von Kabarett bis Kinder­ Muttersprache vorsahen. So entstand eine französi- theater. Ein Highlight ist unbestritten die Fried- sche Sprachinsel mitten in Deutschland. Die Emsig- richsdorfer Sommerbrücke, ein dreiwöchiges Open- keit der Hugenotten und die ihnen zugestandenen Air-Festival im August mit Veranstaltungen für jeden Privilegien sorgten bald für einen wirtschaftlichen Geschmack. Ein ausführliches Programm informiert Aufschwung, der weitere Zuwanderer anzog und jedes Halbjahr detailliert über die Friedrichsdorfer die hugenottischen Handwerker und Kaufleute zu Kulturzeit und die Kleinkunstbühne „Garniers Kel- Wohlstand kommen ließ. ler“ im historischen Gewölbekeller des ehemaligen Entsprechend seiner zunehmenden Bedeutung er- „Institut Garnier”. Die Stadtbücherei und die beiden hielt Friedrichsdorf 1771 Stadtrechte und schließlich Museen ergänzen den vielfältigen Kulturmix. 1821 ein eigenes Wappen, neun Rosen auf blauem Die Wasserratten freuen sich jedes Jahr auf den Mai, Grund zeigend. wenn das moderne, beheizte Freibad seine Pforten Im 19. Jahrhundert entwickelten sich zahlreiche öffnet. Bis September bietet es mit 50 m-Becken, Industriebetriebe. Vor allem stand die Produktion Wasserrutsche, Sprungtürmen sowie einem Kinder- von Hüten, Leder- und Teigwaren im Vordergrund. becken und einem Dampfraum für die kühleren Tage Schließlich wurde Friedrichsdorf als „Stadt des des Sommers viel Abwechslung für alle Altersgrup- Zwiebacks“ weltbekannt. Aber nicht nur das Dauer- pen. gebäck begründete die Bekanntheit von Friedrichs- Partnerschaften mit den Städten Bad Wimsbach- dorf in der Welt. Aus dem In- und Ausland kamen Neyd ­harting (Österreich), (Frankreich) und die Schülerinnen und Schüler, um die Lehrinstitute (England) binden unsere Bürger/innen in Puttkamer und Garnier zu besuchen. Am letzteren das Gespräch mit den europäischen Nachbarn ein. lehrte Philipp Reis, der Telefonerfinder, als Physik- Regelmäßiger Schüleraustausch, Besuche offiziel- lehrer. Sein Wohnhaus beherbergt heute das städti- ler Delegationen und das Europakonzert prägen die sche Museum mit einer Philipp-Reis-Sammlung und freundschaftlichen Beziehungen zu den Partner- stadtgeschichtlichen Zeugnissen. städten. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich in unmittelba- rer Nachbarschaft zu Friedrichsdorf eine weitere Friedrichsdorf – Hugenottenstadt und Gemeinde: 1804 legte der Landgraf den Grundstein Geburtsstätte des Telefons zu der Siedlung Dillingen. Sie wurde bereits 1916 Friedrichsdorf ist der jüngste der vier Stadtteile. Die eingemeindet, hat sich aber eine gewisse Eigen- Stadt wurde 1687 von eingewanderten Hugenotten ständigkeit bis in die heutige Zeit bewahrt. auf dem Gebiet des wüstgefallenen Dorfes Dillingen (Tulingen) gegründet. Köppern – das Dorf der Mühlen Auf Einladung des Landgrafen Friedrich II. von Hes- Seine geographische Lage zwischen den Wäldern sen-Homburg siedelten sich etwa 38 Familien der des Vordertaunus und der fruchtbaren Ebene der Glaubensflüchtlinge aus Frankreich an und brach- prägte das Leben der Köpperner von jeher. ten vor allem besondere Kenntnisse des Textilhand- Köppern war dadurch stets eine territoriale Grenzre- 8 GESCHICHTE

Kurzer Überblick über die Geschichte unserer Stadt gion, wie insbesondere der römische Limes belegt. hunderts. Eine Pestepidemie, die 1628 die Rhein- Die zahlreichen Hügelgräber zeigen jedoch, dass die- Main-Region heimsuchte, wütete ab 1634 auch in ses Gebiet schon in prähistorischer Zeit besiedelt war. Köppern. Gleichzeitig ließen Soldateneinquartie- Urkundlich erwähnt wird Köppern erstmals im soge- rungen aufgrund des 30-jährigen Krieges das Dorf nannten Eppsteiner Lehensverzeichnis, das vermut- so verarmen, dass die Ortsbevölkerung im Jahre lich um 1269 entstand. Hierin vergab Gerhard III. von 1640 auf nur acht männliche Personen und ihre An- Eppstein an Burchard Printsac eine Mühle zu Lehen. gehörigen geschrumpft war. Damit war das Dorf fast Die Folge der Lehnsherren durch Verkauf und Pfän- ausgestorben und erholte sich nur langsam davon. dungen ist wechselhaft. Doch das Gericht in Köp- Einen Aufschwung besonderer Art verzeichnete pern blieb stets Reichsgut. Schließlich fiel Köppern Köppern im ausgehenden 19. Jahrhundert, als im zusammen mit Seulberg 1622 an eine Nebenlinie Ortsgebiet Erzflöze entdeckt wurden. Der Abbau des Hauses Hessen-Darmstadt und verblieb bei Hes- der Eisen- und Manganerze wurde jedoch nach we- sen-Homburg bis die Linie 1866 ausstarb. In der Fol- nigen Jahren wegen Unwirtschaftlichkeit wieder ge fiel Köppern 1867 durch Annektion an Preußen. eingestellt. Das ebenfalls Ende des 19. Jahrhunderts Wie in keinem anderen der Stadtteile verbindet sich gegründete Taunus-Quarzitwerk, an der Nordost- mit Köppern die Geschichte der zahlreichen Mühlen seite des Köpperner Tals gelegen, existiert jedoch am Erlenbach. Früher als Mahlmühlen genutzt, wan- heute noch. Dort werden mit nur 15 Beschäftigten delten sich diese seit dem 18. Jahrhundert größ- täglich 4.000 Tonnen Quarzit gefördert, zerkleinert tenteils zu Papiermühlen. Von den ehemals neun und gesiebt. Mit einer 20 Hektar großen Abbauflä- Mühlen existiert heute keine mehr. Neben der Ge- che bei einer Gesamtfläche von ca. 40 Hektar bildet treide- und Ölmüllerei bot die Ziegel- und Fliesenfa- der Aufschluss den größten Quarzitbruch Europas. brikation einen bedeutenden Erwerbszweig für die Bewohner Köpperns. Ein Zubrot sollen sich einige Burgholzhausen v. d. H. – zwischen Herrschafts- Köpperner auch durch Wilddieberei verdient haben. wechseln und Religionsstreitigkeiten Den gravierendsten Einschnitt seit seiner ­Gründung Das Dorf hieß ursprünglich Holzhausen vor der erlebte Köppern in der ersten Hälfte des 17. Jahr­­­ Höhe, doch entschloss man sich 1937 den Namen zu ändern, um den Ort von anderen unterscheiden zu können. Den „neuen“ Namen verdankt Burgholz- hausen der ehemaligen Burganlage, die im Laufe kriegerischer Auseinandersetzungen 1241 zerstört und nicht wieder aufgebaut wurde. Heute dient das Gelände – es erinnern nur noch überwachsene Erd- hügel den Standort der Burg – Freilichtaufführun- gen heimischer Theatergruppen. Die erste urkundliche Erwähnung Burgholzhausens datiert in das Jahr 1222. Archäologische Funde un- terschiedlichster Epochen belegen jedoch, dass die- ses Gebiet schon zu früheren Zeiten besiedelt war. Unter der Erde finden sich hier Reste römischer Siedlungen in unmittelbarer Nachbarschaft zu me- rowingischen Gräbern. Verworrene und häufig wechselnde Besitzverhält- n Blick auf Köppern Richtung Köpperner Tal. nisse führten regelmäßig zu Religionsstreitigkeiten, 9 GESCHICHTE

Kurzer Überblick über die Geschichte unserer Stadt

denn seit des Augsburger Religionsfriedens von Die Holzhäuser lebten in erster Linie von der Land- 1555 hatten die Herren das Recht, die Religion ihrer wirtschaft, die noch heute das Ortsbild prägt. Von Untertanen zu bestimmen. So besaß Burgholzhau- besonderer Güte waren auch die Produkte der Lein- sen im 18. Jahrhundert drei verschiedene Gottes- weberei sowie des Häfner- und Zieglerhandwerks. häuser (katholisch, lutherisch und reformiert), was Schön gestaltete Bodenfliesen aus Holzhausen be- für einen so kleinen Ort schon eine Besonderheit finden sich heute in historischen Sammlungen. war. Traditionell war man in Burgholzhausen Richtung Entscheidend prägte Franz Dietrich von Ingelheim Wetterau orientiert. Der Ort gehörte daher bis zur das Dorf, das er 1687 von seinem Onkel, dem Main- Fusion in 1972 zum Kreis Friedberg, während Fried- zer Erzbischof Anselm Franz von Ingelheim, ge- richsdorf, Köppern und Seulberg dem Obertaunus­ schenkt bekam. Die katholischen Ingelheimer legten kreis angegliedert waren. Heute verwischen diese Wert darauf, die Situation der Katholiken zu stär- Abgrenzungen mehr und mehr. ken. Nachdem die Lutheraner die Simultannutzung Burgholzhausen ist durch seinen im Zuge der einer Kirche abgelehnt hatten, ließen die Ingelhei- Dorfsanierung liebevoll restaurierten Ortskern mit mer die katholische Barockkirche erbauen. Um die zahlreichen pittoreseken Fachwerkhäusern ein wah- wirtschaftliche Situation der Bevölkerung zu ver- res Schmuckstück. bessern – und damit auch ihren Zehnten – führten die Ingelheimer eine breite Obstkultur ein. Der Her- Seulberg – rengarten war nicht nur Zierde, sondern vor allem ältester Stadtteil und Zentrum der Töpferkunst Lehrgarten, in dem sich die Bauern über Obstbau Die Silhouette Seulbergs wird von dem mehr als 50 m informieren konnten. hohen Turm der neugotischen Kirche beherrscht. Schon von weitem erblickt man das in Felder und Streuobst- wiesen eingebettete Bauwerk aus Ziegelstein. Die urkundliche Ersterwähnung des Ortes datiert in das Jahr 767. Damit ist Seulberg der älteste der vier Stadtteile. Der Name leitet sich von Suleburc (sule = Sumpf, feuchtes Gebiet) her und weist darauf hin, dass das Dorf auf sumpfigem Gelände gegründet wurde. Doch schon die Römer hatten das Gebiet be- wirtschaftet, wie etwa die in der Nähe des heutigen Baugebietes Römerhof ergrabene „Hunburg“ be- legt. Der im Mittelalter durch Graben und zwei Tore gesicherte Ort vergrößerte sich im 16. und 17. Jahr- hundert durch die Zuwanderung der wüstgefallenen Dörfer Tulingen und Wickenshausen. Durch diesen Zustrom wurde Seulberg bald zum größten Dorf der Landgrafschaft Hessen-Homburg. Im 17. Jahrhundert stand in Seulberg das Häfner- und Zieglerhandwerk in voller Blüte. Historiker ge­ hen heute davon aus, dass Seulberg das Zentrum des Töpferhandwerks in der gesamten Region bis in n Pittoreske Fachwerkhäuser im Ortskern von die Hohe Mark hinein war. An dieses für den Ort be- Burgholzhausen. deutsame Handwerk erinnert heute noch der ehe- 10

Gaby’s ambulanter Pflegedienst Wir sind Vertragspartner aller Kassen • Kostenlose Beratung • Gemeinsam finden wir die Lösung Inh. Gabriele Kettner Unsere Leistungen: • Grund- und Behandlungspflege Dieselstraße 1 · 61381 Friedrichsdorf • Ganzkörperpflege, Wundversorgung und Pflege Tel. 0 60 07 / 93 88 42 • Mobilisation, Injektion Fax 0 60 07 / 93 88 41 • Hauswirtschaftliche Versorgung, Einkaufshilfen Mobil 01 52 / 29 67 39 40 • Vermittlungsleistungen, z.B. Krankengymnastik, Fußpflege, Friseur E-Mail [email protected] • Nachweis über einen Beratungseinsatz nach § 37 Abs. 3 SGB XI Jeder Mensch ist ein ganzheitliches und einzigartiges Wesen mit seinen individuell ausgerichteten Bedürfnissen. Mit Hilfe unseres qualifizierten Pflegeteams und in Zusammenarbeit mit Ärzten stellen wir eine individuelle Betreuung sicher.

12 GESCHICHTE

Kurzer Überblick über die Geschichte unserer Stadt mals von den Töpfern gemeinsam genutzte Aulo­ fen. Ein Denkmal setzte die Stadt dieser Tradition mit der Errichtung des Töpfer- brunnens im Ortszentrum. Die Wichtigkeit dieses Erwerbszweiges unterstreicht auch eine ständige Ausstellung im Heimatmuseum Seulberg. Neben dem Töpferhandwerk war die Landwirtschaft die wichtigste Einnahmequelle für die Seulberger Bevölkerung und noch heute prägen landwirtschaftliche Betriebe das Aussehen des Stadtteils.

Ein dunkles Kapitel in der Geschichte Seulbergs sind die durch Pfarrer Christian Zahn und Landgräfin Margarete Elisabeth von Hessen-Homburg entfesselten Hexenverfolgungen. Kinderfanta- sien und Beschuldigungen lösten die erbarmungslose Verfolgung von Frauen im Ort aus, die in der Regel zum Tode auf dem Schei- terhaufen verurteilt wurden. In den Jahren 1653 bis 1659 forderte die Hexenjagd allein in Seulberg 31 Opfer. Das beste Fenster seiner Klasse:

blaurock GmbH Verkaufsbüro Hessen Köpperner Str. 43 Friedrichsdorf Tel. 06175 / 210 + 219 n Der Töpferbrunnen steht für die Fax 06175 / 33 54 lange Töpfertradition Seulbergs. @blaurock.de Wir Gebr. Storck sind Haus der Geschenke immer Haushaltswaren für Sie Wilhelmstr. 19 · 61381 Friedrichsdorf da Tel. 0 61 72 - 7 54 43 Fax 0 61 72 - 7 75 06 13 STÄDTISCHE ORGANE

Stadtverordnetenversammlung und Magistrat – die Volksvertretungen der Stadt Friedrichsdorf

Gemeindeordnung und städtische Organe Organe der Gemeinde. In Städten, also auch in Fried- in Hessen richsdorf, heißen sie Stadtverordnetenversammlung Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und Magistrat. und die Verfassung des Landes Hessen garantieren den Gemeinden das Recht zur Selbstverwaltung in Die Stadtverordnetenversammlung ihren Angelegenheiten. Das heißt, sie können alle Das oberste Organ einer Stadt ist die Stadtverord- Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rah- netenversammlung, die alle fünf Jahre von den Bür- men der Gesetze in eigener Verantwortung regeln. gern der Stadt neu gewählt wird. Anders als bei Im Rahmen der Selbstverwaltung unterliegen die der Wahl des Land- oder Bundestages haben die Kommunen lediglich der Rechtsaufsicht des Landes. Bürgerinnen und Bürger bei der Kommunalwahl In Hessen ist die Kommunalverfassung in der Hes- bedeutend größeren Einfluss auf die Frage, wer von sischen Gemeindeordnung und in der Hessischen den vorgeschlagenen Personen auf dem Wahlzettel Landkreisordnung verankert. tatsächlich in die Stadtverordnetenversammlung einzieht. Durch die Möglichkeit des Kumulierens und Die Gemeinden sind Gebietskörperschaften und Panaschierens kann die von den Parteien aufgestell- somit juristische Personen des öffentlichen Rechts. te Kandidatenreihenfolge auf der jeweiligen Liste Gemeindevertretung und Gemeindevorstand sind die gehörig durcheinandergebracht werden. Der Stadt- Bauen mit Holz … Wir planen und führen aus: Wintergärten Carports aus Holz oder innen Holz, außen Alu Pergolen Vordächer Innenausbauten Generalagentur Tomas Odekerken in allen Varianten und Möbel nach Maß Wingerstraße 50 · 61381 Friedrichsdorf Studentenweg 14 • Friedrichsdorf Telefon: 0 61 75 - 77 32 · Fax: 0 61 75 - 38 48 natürlich Fa. Ertel Telefon: 06175/1444 • Telefax: 7245 www.odekerken.nuernberger.de

überüber 125125 JahreJahre Elektro Resch SchlossereiSchlosserei ++ MetallbauMetallbau Elektroinstallation · Kundendienst · Sat-Anlagen GüntherGünther Kundendienst Beratung Verkauf Dreieichstr. 47 Bahnstraße 10 · 61381 Friedrichsdorf Edelstahlverarbeitung · Metallbau 61381 Friedrichsdorf Tore · Bauschlosserei · Stahlbau Telefon (0 61 72) 28 53 45 · Telefax (0 61 72) 48 82 78 Tel. 0 61 75-70 55 www.elektro-resch.de · [email protected] Fax 0 61 75-72 12 Schmiedearbeiten · Einfriedungen Mail: [email protected] · www.metallbau-guenther.de 14 STÄDTISCHE ORGANE

Stadtverordnetenversammlung und Magistrat – die Volksvertretungen der Stadt Friedrichsdorf verordnetenversammlung der Stadt Friedrichsdorf Öffentlichkeit für mehr Transparenz gehören aktuell 37 Personen an. Die Wahrnehmung Die Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung eines Sitzes ist ein Ehrenamt und die Mitglieder der sind grundsätzlich öffentlich. Dadurch erhält die „Kommunalparlamente“ sind dem Wohl der gesam- Bevölkerung Einblick in die Tätigkeit der Stadtver- ten Einwohnerschaft verpflichtet. ordnetenversammlung. In Ausnahmenfällen kann die Öffentlichkeit jedoch auch mal ausgeschlossen Als Volksvertretung treffen die Stadtverordneten werden. Das Öffentlichkeitsprinzip gilt auch für die die wichtigen Entscheidungen, wie zum Beispiel über Ausschüsse der Stadtverordnetenversammlung, die Erlass, Änderung und das Aufheben von Satzungen. eine vorbereitende bzw. beratende Funktion für die Satzungen gibt es in Friedrichsdorf etwa für das Entscheidungen der Stadtverordneten inne haben. Freibad oder die Hundesteuer, den Wochenmarkt Mit Ausnahme des Finanzausschusses, der zwingend oder die Stadtbücherei. Außerdem überwachen sie zu bilden ist, entscheidet die Stadtverordnetenver- die gesamte Verwaltung. Die Stadtverordnetenver- sammlung über die Einrichtung der Ausschüsse und sammlung ist beschlussfähig, wenn mehr als die die Anzahl der Mitglieder. In Friedrichsdorf gibt es Hälfte der Mitglieder anwesend ist. Die Beschlüsse neben dem Haupt- und Finanzausschuss einen Aus- werden mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen schuss für Jugend, Soziales, Kultur und Sport sowie gefasst. einen Ausschuss für Bau, Umwelt und Verkehr.

• Sanitär- und Heizungstechnik • Öl- und Gas- feuerungsanlagen • Kundendienst GmbH Zentrale: Niederlassung: Pfingstweide 27, 61169 Friedberg Schulstr. 37, 61381 Friedrichsdorf Tel.: 0 60 31/72 78-36, Fax: 72 78-70 Tel.: 0 61 75/16 36, Fax: 5 62 E-Mail: [email protected], Internet: www.hoffmann-haustechnik.de

RAUMAUSSTATTUNG

Teppichböden · Parkett · Laminatböden · PVC Beläge Tapezieren · Polstern · Gardinen · Jalousien Faltstores · Rollos · Sonnenschutzanlagen

Raumausstatter Handwerk Köpperner Straße 59 · 61381 Friedrichsdorf Tel. 0 61 75/31 60 · www.thomas-raumausstattung.de 15 Mainova – unsere Energie gilt Ihnen. Mit Energie von der Mainova treffen Sie eine gute Wahl. Wir sind in Frankfurt und dem Rhein-Main- Gebiet verwurzelt und bieten Ihnen Strom und Erdgas zu attraktiven Preisen. Außerdem wollen wir mit ausgezeichnetem Service, fairen Verträgen und besonderen Angeboten zum klimaschonenden Umgang mit Energie den Menschen in der Region mehr Lebensqualität ermöglichen. Deshalb möchten wir Ihnen für die Modernisierung Ihrer Heizung ein besonderes Angebot machen. Dort steckt Einsparpotential, das die Umwelt und Ihre Brieftasche entlastet. Denn: veraltete, unregel- mäßig laufende Heizungspumpen vergeuden erhebliche Mengen Energie. Mit dem Einbau einer modernen Heizungspumpe können Sie den Stromverbrauch um bis zu 90% senken. Wir organisieren den Austausch inklusive Installation zum Festpreis für Sie. Wir unterstützen Sie auch, wenn Sie Ihre Energie selber erzeugen möchten: Mit dem Mainova Kom- paktkraftwerk können Sie Strom und Wärme gleichzeitig und nachhaltig im eigenen Keller erzeugen. Wir liefern Ihnen mit dem Mainova Kompaktkraftwerk ein erdgas-betriebenes Mikro-Blockheizkraftwerk im bequemen Komplettpaket – Beratung, Einbau und Service inklusive. Weitere Informationen zur hocheffizienten Heizungspumpe, dem Mainova Kompaktkraftwerk und den weiteren klimaaktiven Angeboten der Mainova finden Sie unter: www.mainova.de/klimaaktiv

16 STÄDTISCHE ORGANE

Stadtverordnetenversammlung und Magistrat – die Volksvertretungen der Stadt Friedrichsdorf

n Das Friedrichsdorfer Rathaus.

Der Magistrat Mittel um die laufende Verwaltung. Magistratssit- Die Stadtverordnetenversammlung wählt den Magis- zungen sind in der Regel nicht öffentlich. Der Bürger- trat – mit Ausnahme des Bürgermeisters. Diesen wäh- meister bereitet die Beschlüsse des Magistrates vor, len die Bürger alle sechs Jahre in einer Direktwahl. leitet den gesamten Geschäftsgang der Verwaltung Der Magistrat setzt sich in Friedrichsdorf aus dem und sorgt für den geregelten Ablauf der Verwaltungs- Bürgermeister als Vorsitzenden und weiteren elf geschäfte. Der Bürgermeister ist Dienstvorgesetzter Stadträten zusammen. Die Anzahl der Mitglieder wird aller Beamten und Arbeitnehmer der Stadtverwaltung von der Stadtverordnetenversammlung bestimmt. Der mit Ausnahme der Stadträte. Daher nimmt der Bür- Magistrat ist die Verwaltungsbehörde der Stadt und germeister nach der Hessischen Gemeindeordnung kümmert sich nach den Beschlüssen der Stadtverord- eine herausgehobene Stellung ein, ohne selbst Organ netenversammlung im Rahmen der bereitgestellten der Stadt zu sein. Günther Muth MALER- UND LACKIERERMEISTER Verputz · Baudekoration

Ausrüster für: Wärmedämmsysteme · Bodenbeläge Treppen, Geländer, Tore Museen Dienstleistungen, Montagen Präsentationstechnik Haingasse 39 · 61381 Friedrichsdorf Tel. 0 60 07-84 80 Fax 0 60 07-84 82 Telefon 0 60 07 / 25 76 · Telefax 0 60 07 / 6 20 www.metallbau-meccano.de E-Mail: [email protected] 17 STIFTUNGSWELT

Friedrichsdorfer Stiftungswelt

Sanitätsrat-Fuchs-Stiftung Luise Schütz Hilfe für ältere bedürftige Mitbürger Ludwig Fuchs, 1834 in Meisenheim am Glam gebo- Friedrichsdorf ren, ließ sich 1853 als promovierter Mediziner in der In ihrem Testament berief die Friedrichsdorferin aufstrebenden Kurstadt Homburg nieder. Mit seiner Luise Anna Marie Schütz die Santiätsrat-Fuchs-Stif- Heirat im Jahr 1859 mit Marie F. E. Rousselet, Spross tung als Erbin. Zweck der Luise Schütz Hilfe ist einer alten Hugenottenfamilie, bezog der junge Arzt die Unterstützung älterer, bedürftiger Bürgerinnen ein Wohnhaus in der Hauptstraße von Friedrichs- und Bürger in Friedrichsdorf. Die Verteilung der dorf, wo er zugleich seine Praxis einrichtete. Neben Zinseinnahmen aus dem Stiftungsvermögen hat die seinen Ämtern als „Physikalischer Assistent“ und Sanitätsrat-Fuchs-Stiftung inne. „Kreis-Wundarzt“ des Obertaunuskreises zählte auch die unentgeltliche Versorgung der Armen in Heinrich und Elfriede Dölb Stiftung Stadt und Kreis zu den Pflichten von Dr. Ludwig Es war stets ein Anliegen des Ehepaares Dölb, die Fuchs. Erst im Alter von 82 Jahren beantragte Altenarbeit in der Stadt Friedrichsdorf zu unterstüt- er die Niederlegung seines Amtes als Armenarzt zen und zu fördern. Nach dem Tod von Heinrich Dölb von Friedrichsdorf. Nach seinem Tod im Jahr 1920 im Jahr 2010 wurde daher die Heinrich und Elfriede erfüllte Elise Fuchs das Vermächtnis ihres Vaters Dölb Stiftung als rechtlich unselbstständige Stiftung und gründete 1930 die „Sanitätsrat-Fuchs-Stiftung“. ins Leben gerufen. Das Stiftungsvermögen besteht Die Erträge des Stiftungsvermögens kommen der aus einem Mehrfamilienhaus in der Taunusstraße. Förderung mildtätiger Zwecke zugute, wobei 25 % Die aus der Vermietung des Objekts resultierenden für den Unterhalt der Stiftung Kleinkinderschule Einnahmen kommen in Friedrichsdorf wohnenden, eingesetzt werden. Der Sanitätsrat-Fuchs-Stiftung älteren und notleidenden Bürgerinnen und Bürgern sind die Luise Schütz Hilfe und die Heinrich und zugute. Elfriede Dölb Stiftung angegliedert. Informationen: Amt für Liegenschaften und Forstwirtschaft Telefon 06172 731-242

18 STIFTUNGSWELT

Friedrichsdorfer Stiftungswelt

Von Bildhauerei bis Fotografie, von Varieté bis HipHop reicht die Palette der Werkstätten.

Mit dem Henninger­ Musikpreis und dem Rockband- wettbewerb, die beide in einem zweijährlichen Rhythmus stattfinden, unterstreicht die Kulturstif- tung ihren Schwerpunkt im Bereich der Förderung junger künstlerischer Talente. Spenden und Zustif- tungen sind herzlich willkommen und ermöglichen eine intensivere Arbeit sowie die Umsetzung wei- terer spannender Konzepte. Kulturstiftung Friedrichsdorf Die Kulturstiftung Friedrichsdorf wurde im Jahr Informationen: 2000 als rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts Kulturstiftung Friedrichsdorf, Geschäftsstelle mit dem Ziel ins Leben gerufen, Kunst und Kultur zu Hugenottenstraße 55, 61381 Friedrichsdorf unterstützen und zu fördern. Damit gibt die Stiftung Telefon 06172 731-296 ergänzend zu dem kulturellen Engagement der Stadt E-Mail: [email protected] neue Impulse und hilft Projekten auf die Beine, die Internet: www.kulturstiftung-friedrichsdorf.de sonst nicht realisiert werden könnten. Dabei ist sie nicht nur fördernd, sondern vor allem auch operativ tätig. So ist seit über 10 Jahren die Sommeraka­ demie in der letzten Ferienwoche der Sommerferi- en ein fester Bestandteil des Kulturkalenders. Eine Woche lang setzen sich dabei Interessierte unter Anleitung fachlich kompetenter Dozenten intensiv mit unterschiedlichen Kunstsparten auseinander.

Bitte Bildmaterial liefern. DANKE

19 STADTVERWALTUNG

­­­Stadtverwaltung

Hugenottenstraße 55 und 57, 61381 Friedrichsdorf, Telefon 06172 731-0, Telefax 06172 731-288 Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr Montag und Dienstag von 13.30 – 15.30 Uhr Donnerstag von 13.30 – 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.friedrichsdorf.de  Telefon Fax Bürgermeister Horst Burghardt 731-211 731-288

Amt Amtsleiter Telefon Fax Amt 1 – Haupt- und Personalamt Dieter Dienstbach 731-213 731-274 Amt 2 – Stadtkämmerei und Amt für Wirtschaftsförderung Heinz-Günter Müller 731-227 731-305 Amt 3 – Stadtkasse Klaus Schäfer 731-216 Amt 4 – Amt für Liegenschaften und Forstwirtschaft Wolfgang Ditterich 731-242 731-312 Amt 5 – Umwelt-, Verkehrs- und Ordnungsamt Michael Edelmann 731-215 731-218/ -304 Amt 6 – Jugend- und Sozialamt Klaus Holländer 731-240 731-312 Amt 7 – Stadtplanungs- und Hochbauamt Ulrich Nützel 731-250 731-306 Amt 8 – Garten- und Tiefbauamt Dipl.-Ing. Bernd Zuber 731-337 731-322 Amt 9 – Sport- und Kulturamt Erwin Wilzek 731-273 731-282 Frauenbeauftragte Walburga Kandler 731-303 Umweltberater Jörg Naumann 731-300 731-299 Revierförster Hans Jörg Sommer 06172 81460

RAUMAUSSTATTUNG Erich Kraft Ihr Fachgeschäft für schönes Wohnen · Meisterbetrieb in der 4. Generation

• Teppichboden, Laminat, Parkett und Kork • Maler- und Tapezierarbeiten • Sonnenschutz und Markisen Profitieren Sie • Gardinenstudio von unserem Können! • Eigene Polsterei Wir beraten Sie gerne.

Taunusstr. 25 · 61381 Friedrichsdorf · Tel. 06172-79694 www.raumausstattung-kraft.de 20 WAS ERLEDIGE ICH WO?

Was erledige ich wo?

Amt 1 Haupt- und Personalamt Amt 2 Stadtkämmerei und Amt für Wirtschaftsförderung Amt 3 Stadtkasse Amt 4 Amt für Liegenschaften und Forstwirtschaft Amt 5 Umwelt-, Verkehrs- und Ordnungsamt Amt 6 Jugend- und Sozialamt Amt 7 Stadtplanungs- und Hochbauamt Amt 8 Garten- und Tiefbauamt Amt 9 Sport- und Kulturamt FB Frauenbeauftragte UB Umweltberater

In Sachen Welches Amt Telefon Abbruchgenehmigungen (baurechtlich) Landratsamt Bad Homburg 999-0 Abfallberatung UB 731-300 Abrechnung Wassergeld & Kanalgebühren 2 731-224 Abwasser 8 731-343 Adoptionen Landratsamt Bad Homburg 999-0 Alg II / Arbeitslosengeld II) 6 731-338 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) 6 731-245 Altenhilfe / Sozialberatung 6 731-284 An-/Ab- und Ummeldungen 5 731-231/-229/-228 Archiv- und Museumsbetreuung 9 06007 918628 Aufenthaltsbescheinigung 5 731-231/-229/-228 Ausländerbeirat 6 731-239 Ausweise 5 731-231/-229

Bauanträge (Beratung, Anträge) 7 731-237/-252 Baugrundstücke (städt.) 4 731-293/-237/-250 Bebauungsplanung 7 731-237/-293/-250 Beglaubigungen (Fotokopien) 5 731-231/-229/-228 Behindertenausweise (Anträge) 6 731-235 Bestattungswesen 5 731-348 Betreuungsangebote (Grundschulen) 6 731-255 Brandschutz 5 731-280 Bußgeldbescheide (Verkehr etc.) 5 731-280 Bußgeldstelle 5 731-323

Denkmalschutz, Denkmalpflege Landratsamt Bad Homburg 999-0

21 WAS ERLEDIGE ICH WO?

Was erledige ich wo?

In Sachen Welches Amt Telefon Ehefähigkeitszeugnis 5 731-238 Eheschließung 5 731-238 Ehrenamtliches Engagement 6 731-283 Einbürgerungen 5 731-256 Elektroschrott 5 731-280 Energieberatung 7 731-309 Erziehungshilfen Landratsamt Bad Homburg 999-0 Essen auf Rädern 6 731-284 Existenzgründungen 2 731-285/-307

Familienfürsorge Landratsamt Bad Homburg 999-0 Ferienmaßnahmen 6 731-270/-297 Fischereischeine 5 731-231/-229/-228 Forum Friedrichsdorf (Vermietung) 9 731-225 Frauenbelange FB 731-303 Freibad (Verwaltung) 9 731-225 Fremdenverkehrsangelegenheiten 9 731-296 Friedhofsangelegenheiten 5 7 31-348 Führungszeugnis 5 731-231/-229/-228 Fundbüro 5 731-231/-229/-228

Geburten (Anmeldung)/Geburtsurkunden 5 731-238 Gewerbeangelegenheiten 5 731-231/-229/-228 Grundstücksverwaltung/-verkehr 4 731-271/-222

www.flowerqueen.de ... täglich frische Brötchen !! Colette Demmel Friedberger Str. 12 61381 Köppern Floristik & Accessoires Tel.: 06175-3911 22 WAS ERLEDIGE ICH WO?

Was erledige ich wo?

In Sachen Welches Amt Telefon Häckseldienst 7 731-300 Hausaufgabenbetreuung (ehrenamtlich) 6 731-240 Haushaltsbescheinigung für Kindergeld 5 731-231/-229/-228 Homepage Stadt Friedrichsdorf 1 731-272/-243 Hundesteuer 2 731-223

Jahresfischereischeine 5 731-231/-229/-228 Jubiläen 1 731-262 Jugendangelegenheiten 6 731-270/-297 Jugendhilfe, Jugendförderung 6 731-270 Jugendschutz 6 731-240/-270

Kampfhunde 5 731-348 KFZ-Zulassung KFZ-Zulassungsstelle 999-0 Kinderpässe 5 731-231/-229/-228 Kindertagesstätten (städt.) 6 731-239/-240 Kirchenaustritt Amtsgericht Bad Homburg 405-0 Kleingärten (städt.) 4 731-260 Krankentransporte DRK Bad Homburg 19222 Kulturprogramm 9 731-296/-273

Lärmbekämpfung 5 731-215 Lebensbescheinigungen 5 731-231/-229/-228 Lebensmittelüberwachung Staatl. Veterinäramt, 06081 91839-0

Restaurant Kinderbekleidung Stadt Berlin Neuware & Second-Hand Berliner Straße 1 61381 Friedrichsdorf Schmuck & Geschenkartikel Tel. 06172 72844 Fax 06172 75895 Öffnungszeiten: Simone C. Rikert www.restaurant-stadtberlin.de Mo.-Sa. 1000-1200 Uhr Wilhelmstraße 7a Mo.-Fr. 1500-1800 Uhr 61381 Friedrichsdorf Dienstag bis Sonntag 11:30 – 24:00 Uhr

Finchen’s Boutique & nach Vereinbarung Tel.: 0172 / 155 02 21 Montag Ruhetag 23 WAS ERLEDIGE ICH WO?

Was erledige ich wo?

In Sachen Welches Amt Telefon Liegenschaften 4 731-271/-242 Lohnsteuer/-karte Finanzamt Bad Homburg 107-0 Lokale Agenda 7 731-300

Marktwesen 5 731-256 Minigolfanlage 9 731-263 Müllbeseitigung 5 731-280 Mülltonnen/Müllgebühren 2 731-307 Mütterberatung Kreisausschuss Hochtaunuskreis 999-0

Namensänderungen 5 731-256 Naturschutz 7 731-300 Nutzungsänderung 7 731-252

Obdachlosenangelegenheiten 5 731-348 Ortsgericht 1 731-259

Pachtwesen 4 731-260 Parkausweise für Behinderte 5 731-217 Passangelegenheiten/Personalausweise 5 731-231/-229/-228 Polizeiliches Führungszeugnis 5 731-231/-229/-228

Rentenanträge/Rentenversicherung 6 731-235/-338 Rundfunkgebührenbefreiung 6 731-235/-338

Schwerbehindertenausweise (Anträge) 6 731-235/-338 Seniorenbeirat (Geschäftsstelle) 6 731-283

Reinklicken ANDREAS PETER EICKHOFF Staatl. gepr. Umweltschutztechniker + Energieberater und Ihre TÜV-zertifizierter Qualitätsmanagement Beauftragter Kommune mobil erleben Lindenstr. 8 - 61381 Friedrichsdorf - www.a-plus-enertech.de www.total-lokal.de Telefon: 06172 / 80 70 250 - Fax: 0321 / 27 74 00 66 Mobil: 0160 / 93 27 38 87 - Email: [email protected] 24 WAS ERLEDIGE ICH WO?

Was erledige ich wo?

In Sachen Welches Amt Telefon Seniorenbüro 6 731-338 Sozialer Wohnungsbau 4 731-260/-222 Sozialversicherungsangelegenheiten 6 731-235 Sperrmüll (Anmeldung) Fa. Knettenbrech GmbH 0611 6091 7766 Spielplätze (Unterhaltung, Planung) 8 731-344 Sportanlagen/Sportberatung/Sportlerehrung 9 731-263/-349 Stadtarchiv 9 06007 918628 Stadtbus 5 731-217 Stadtentwicklungsplanung Stadt 25+ 7 731-293/-250 Stadtführungen 9 731-296 Städtepartnerschaften 9 731-273 Stadtwerke 9569-0 Standesamt 5 731-238 Steuerangelegenheiten 2 731-223/-285 Sterbefälle 5 731-238 Straßenbeleuchtung 8 731-342

TÜV Daimlerstraße 11/Bad Homburg 21114

Umweltberatung 7 731-300 Unterhaltsvorschuss Kreisausschuss Hochtaunuskreis 999-0 Unterschriftsbeglaubigungen 5 731-231/-229/-228 25 WAS ERLEDIGE ICH WO?

Was erledige ich wo?

In Sachen Welches Amt Telefon Vaterschaftsanerkennung 5 731-238 Vereinsförderung 9 731-225 Verkehrsplanung 7 731-250 Verwaltung/Vermietung Forum Friedrichsdorf 9 731-225 Vormundschaften Kreisausschuss Hochtaunuskreis 999-0

Waffenwesen/-schein Kreisausschuss Hochtaunuskreis 999-0 Wahlen 5 731-256 Wassersparinformationen 7 731-300 Wasserversorgung Stadtwerke 9569-20 Wehrerfassung 5 731-231/-229/-228 Wohngeld 6 731-246/-254 Wohnungsvermittlung 6 731-260/-222

Zivilschutz 5 731-280

ÜÇGÜLÜM Süpermarket Landgrafenplatz – Stadtmitte Nähe Rathaus Mittwoch und Samstag 7 – 13 Uhr

Max-Planck-Straße 2 Wir freuen uns auf Ihren Besuch 61381 Friedrichsdorf (neben Philipp-Reis-Schule) Mobil: 01 62 / 6 45 68 35 26 ORTSGERICHTE · SCHIEDSMÄNNER

Ortsgerichte

Name Anschrift Telefon Friedrichsdorf Vorsteher: Günther Keune Lilienweg 99 06172 778494 Stellvertreter: Günter Schnorr Veilchenweg 5 06172 78505 Sprechstunden: donnerstags 17.30 – 18.00 Uhr im Rathaus, Zi. 107, I. Stock Friedrichsdorf-Köppern Vorsteher: Horst Villioth Im Hahlgarten 17 06175 460 Stellvertreter: Rainer Will Kleegartenstraße 13 06175 7275 Sprechstunden: dienstags 17.00 – 18.00 Uhr, Dreieichstraße 22 A; Seniorentreff Friedrichsdorf-Burgholzhausen Vorsteher: Norbert Haberlah Dieselstraße 4 06007 7913 Stellvertreter: Hans Walter Brüssow Völlerweg 9 06007 1313 Friedrichsdorf-Seulberg Vorsteher: Wilhelm Amberg Stettiner Ring 24 06172 763566 Stellvertreter: Norbert Becker Frankfurter Hohl 6 A 06172 79532 Sprechstunden: dienstags 17.00 – 18.00 Uhr im Vereinszentrum „Alte Schule”, Herrenhofstraße 1, Zi. 23, I. Stock

Schiedsmänner

Name Anschrift Telefon Friedrichsdorf Jürgen Schäfer Eichäckerstraße 22 06172 72697 Stellvertreter: Michael Pauly Wilhelmstraße 7 06172 778223 Friedrichsdorf-Köppern Kai Ertel Studentenweg 14 06175 1444 Stellvertreter: Werner Steuer Falkenweg 14 06175 7558 Friedrichsdorf-Burgholzhausen N.N. Stellvertreterin: Barbara Löbig Am Salzpfad 10 06007 2516 Friedrichsdorf-Seulberg Walter K. Mehlis Breslauer Ring 48 06172 79245 Stellvertreter: Karl-Heinz Grimm Berliner Straße 4 A 06172 74097 27 Lindenhof Hotel GmbH Hugenottenstraße 47-49 61381 Friedrichsdorf Tel.: 06172/766-0 Fax: 06172/766-66 [email protected] www.lindenhofhotel.com

Mahlen und Backen Hotel & Restaurant in ihrer Bäckerei Kraus Hugenottengarten Kroatische und Internationale Spezialitäten Öffnungszeiten: Sa. – Do. 12.00 – 14.30 Uhr + 18.00 – 22.30 Uhr (Fr. Ruhetag!) Warme Küche: 12.00 – 14.15 Uhr + 18.00 – 22.00 Uhr Jakov Ursi ´c GmbH · Wilhelmstraße 1 · 61381 Friedrichsdorf Bäckerei Kraus Telefon (0 61 72) 7 40 42 · Telefax (0 61 72) 59 93 19 Köpperner Str. 112, 61381 Friedrichsdorf, Tel. 06175-570 E-Mail: [email protected] · www.hotel-hugenottengarten.de

Öffnungszeiten: Restaurant Bürgerstuben Mo., Di., Mi. 17.30 – 23.00 Uhr Do. Fr. Sa., So. 12.00 – 14.00 Uhr Restaurant · Sommerterrasse und 18.00 – 23.00 Uhr Kegelbahnen · Tagungsräume Alt-Seulberg 44a Saalbetrieb · Hotel 61381 Seulberg / Friedrichsdorf Dreieichstraße 22 · 61381 Friedrichsdorf Telefon 0 61 72 - 2 66 37 22 Tel. 06175-797652 · Fax 06175-797382 Auf Wunsch können Sie unsere Speisen auch mitnehmen. [email protected] www.ristorante-barbarossa.de

Mercure Hotel Bad Homburg Friedrichsdorf Egal ob Geburtstag, Hochzeit oder Jubiläum, das professionelle Team vom Mercure Hotel Bad Homburg Friedrichsdorf plant mit Ihnen Ihre Feier von der Idee bis zum Dessert. Im Dammwald 1 61381 Friedrichsdorf Telefon: 06172 / 739 0 Bei einer Reservierung ab 20 Personen Fax: 06172 / 739 852 schenken wir Ihnen den Sektempfang! E-Mail: [email protected] 28 KULTUR UND FREIZEIT

Kulturzeit und kulturelle Einrichtungen

Veranstaltungshighlights rund ums Jahr Information: Stadt Friedrichsdorf, Sport- und Kulturamt Wandertag – Alle zwei Jahre im April / Mai stattfin- Hugenottenstraße 55 dende geführte Wanderung mit Abschluss bei Kaf- Telefon 06172 731-273 oder 731-296 fee und Kuchen, Gegrilltem und Getränken E-Mail: [email protected]

Museumstag – Ein Sonntag im Mai, an dem abwech- Garniers Keller selnd das Philipp-Reis-Haus (Tag des Telefons) und Hugenottenstraße 117 das Heimatmuseum Seulberg einen Aktionstag für Telefon 06172 72087 die ganze Familie veranstalten. E-Mail: [email protected] Internet: www.garniers-keller.de Kul-T(o)ur – Open-Air-Festival am Mittwoch vor Fron- leichnam mit Bands unterschiedlicher Stilrichtun- Kleinkunstbühne mit regelmäßigen kulturellen An- gen auf Bühnen überall in der Stadt geboten wie Jazz, musikalische Lesungen, Kabarett, Musik, Theater; leckere Flammkuchen sind die Spe- Künstlertage – Alle zwei Jahre an einem Wochen- zialität im Garniers Keller ende im Juni verwandelt sich die Friedrichsdorfer Innenstadt in eine Freiluft-Galerie. Stadtbücherei Institut Garnier 1 Sommerbrücke – Dreiwöchiges Open-Air-Festival mit Telefon 06172 78328 Veranstaltungen von Kabarett bis Kindertheater je- Fax 06172 777681 des Jahr im August E-Mail: [email protected]

Sommerakademie – Kreativwoche der Kulturstif- Bestand: ca. 28.580 Medien, kleiner Fremdsprachen­ tung Friedrichsdorf in verschiedenen Kunstsparten bestand in Russisch, Englisch, Französisch, Türkisch, wie Musik, Holzbildhauerei, HipHop oder Fotografie Spanisch, Sprachkurse; Musik-CD’s; CD-ROM’s/Com- puterspiele; Zeitschriften; Spiele; Hörspielkassetten; Dazu gesellen sich der Hugenottenmarkt (erstes Wo- DVD’s chenende im Juli), die Dillinger Kerb (Wochenende im Juli), das Dippe- und Brunnenfest (Wochenende Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr im August), das Weinfest (zweites Wochenende im Mittwoch 10.00 – 12.00 Uhr und September) und die Weihnachtsmärkte in den Stadt- 15.00 – 18.00 Uhr teilen. Diese Feste werden von Vereinen organisiert. Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 19.00 Uhr Sport- und Kulturamt Freitag 15.00 – 18.00 Uhr Das Sport- und Kulturamt organisiert die Friedrichs- Samstag 10.00 – 13.00 Uhr dorfer Kulturzeit im Frühjahr und Herbst sowie die Sommerbrücke mit Klassikkonzerten, Theater, Le- Philipp-Reis-Haus und sungen, Ausstellungen, Puppen- und Kindertheater, Stadtgeschichtliche Sammlung Konzerten, Kabarett und Sonderveranstaltungen. Das ehemalige Haus des Telefonerfinders Philipp Theaterfahrten nach Wiesbaden ergänzen das viel- Reis wurde 1952 auf Initiativ­ e des Friedrichsdorfer fältige Angebot. Professors Willy Wagner zum Museum gestaltet. 29 KULTUR UND FREIZEIT

Kulturzeit und kulturelle Einrichtungen

„Auf Draht“ dem 18. Jahrhundert. Eine Medienstation visualisiert Das Erdgeschoss des Museums widmet sich dem das Wachsen der Hugenottenstraße. Ein weiterer Leben und den Erfindungen von Philipp Reis. Ori- Ausstellungsschwerpunkt ist der Färberei gewidmet. ginales Mobiliar aus seinem Haushalt geben einen Die seit 1685 aus Frankreich geflohenen Hugenotten lebhaften Eindruck von seinem Wohnumfeld und an- brachten neben neuen Fertigungsmethoden auch schauliche Modelle verdeutlichen seine größte Erfin- bislang unbekannte Materialien zum Färben von dung – das Telefon. Stoffen mit in die Landgrafschaft Hessen-Homburg. Erläuterungen zu Färberpflanzen und ein bis ins De- „Parlez-vous français?“ und tail eingerichtetes Modell eines Färbhäuschens las- „Die Friedrichsdorfer treiben es bunt“ sen ein lebendiges Bild des Handwerks entstehen. Im Obergeschoss ist die Geschichte der Hugenotten Ein kleiner Garten mit Färberpflanzen hinter dem in Friedrichsdorf dargestellt. Aus der Unterhaltung Philipp-Reis-Haus ergänzt die Ausstellung. zweier Hugenotten erfährt der Besucher, warum die Menschen damals die Strapazen der Flucht in eine Hugenottenstraße 93 ungewisse Zukunft auf sich nahmen. Privilegien des Telefon 06172 72142 oder 06007 918628 Landgrafen garantierten ihnen die Wahrung kulturel- Öffnungszeiten: Di und Do von 9.00 – 16.00 Uhr ler Eigenheiten, wie die Wahrung der französischen und nach Vereinbarung; Führungen für Gruppen Sprache. Neben französischen Bibeln finden sich möglich, Eintritt frei hier Brautkronen und sogar ein Taufkleidchen aus

n Die Färberabteilung des Museums gibt interessante Einblicke in das Handwerk. 30 KULTUR UND FREIZEIT

Kulturzeit und kulturelle Einrichtungen

Kino Stadtarchiv Friedrichsdorf Köpperner Straße 70 Eine Besonderheit der Aktenbestände des Stadtar- Telefon 06175 1039 chivs sind die umfangreichen Hugenottenakten, dar- www.kinokoeppern.de unter Eheverträge und Testamente. Nach vorheriger Anmeldung können die in französischer Sprache ab- Forum Friedrichsdorf – gefassten Dokumente eingesehen werden. Fotografi- Kultur- und Tagungszentrum en und Karten ergänzen den Archivbestand. Dreieichstraße 22 geeignet für Tagungen und Kongresse, Vereinsver- Haingasse 28 anstaltungen und Messen Benutzung nach Vereinbarung, Telefon 06007 918628 Großer Saal (teilbar), Musikraum, geräumiges Foyer, moderne technische Ausstattung Heimatmuseum Seulberg Tradition in Handwerk und Landwirtschaft Information und Buchung: Das liebevoll restaurierte Gebäude beherbergte Sport- und Kulturamt, Telefon 06172 731-225 um 1780 eine kleine Lehrerwohnung und diente als www.forum-friedrichsdorf.de Schule und Rathaus. Angegliedert sind ein Restaurant mit Kegelbahn Die Schule bezog 1898 ein neues Gebäude und als und ein Hotelbetrieb. schließlich 1964 auch das Bürgermeisteramt um- siedelte, konnte der neu gegründete Verein für Ge- schichte und Heimatkunde dort ein Heimatmuseum einrichten. 1995 wurde es durch einen modernen An- bau, der wechselnden Ausstellungen dient, erweitert. Der Schwerpunkt der ständigen Exponate liegt auf Land- und Hauswirtschaft, Handwerk und Töpferei.

Auch das Seulberger Vereinsleben mit seinen zum Teil jahrhundertealten Traditionen wird beleuchtet. Wechselnde Ausstellungen zu den unterschiedlichs- ten Themen ergänzen das Angebot. Besonders be- liebt sind der Oster- und der Nikolausmarkt. Zahl- reiche Kunsthandwerker präsentieren dann ihre gefertigten Schätze und selbstgebackener Kuchen satt lädt zum Genießen und Verweilen ein.

Alt Seulberg 46 Telefon 06172 7008 (zu den Öffnungszeiten) oder 06007 918628

Öffnungszeiten: Mi und Do von 9.00 – 12.00 Uhr und So von 14.00 – 17.00 Uhr n Kul-T(o)ur, Landgrafenplatz. An Feiertagen und in den hessischen Schulferien geschlossen 31 KULTUR UND FREIZEIT

Bäder

Beheiztes Freibad J Sprungtürme (1 m, 3 m und 5 m) Dr.-Friedrich-Neiß-Straße J Kinder- und Babybecken – geöffnet von Mai bis September mit Sonnensegel für geschützten Badespaß Die jährliche Öffnungszeit wird in der Presse J Spielplatz im Kleinkinderbereich bekanntgegeben. J Dampfraum für kühlere Tage J große Liegewiese Dauerkartenvorverkauf im Freibad, J Bistro mit Terrasse Veröffentlichungen in der Tagespresse beachten J Tischtennisplatte und Beachvolleyball-Feld J Schwimmkurse der DLRG Öffnungszeiten: J Kindertheater und Open-Air-Kino im Rahmen Mo, Mi – So von 8.00 – 20.00 Uhr der Sommerbrücke Di von 7.00 – 20.00 Uhr (Einlass bis 19.30 Uhr) Informationen: J Abenteuerbecken mit Wasserrutsche und Stadt Friedrichsdorf, Sport- und Kulturamt Strömungskanal Telefon 06172 731-225 J 50 m - Schwimmerbecken

n Das Friedrichsdorfer Freibad lockt mit kühlem Nass. 32 KULTUR UND FREIZEIT

Minigolf

Minigolfanlage mit 18 Bahnen an der Landwehrstra- ße hinter der Sporthalle Seulberg

Öffnungszeiten von April bis Oktober: Sa und So sowie an Feiertagen von 13.00 – 19.00 Uhr

Für Gruppen auch andere Termine auf Anfrage

Reservierungen außerhalb der Öffnungszeiten: Stadt Friedrichsdorf, Sport- und Kulturamt Telefon 06172 731-263 n Eine sportive Herausforderung: der Kletterwald.

Turn- und Sportstätten

Stadtteil Friedrichsdorf Stadtteil Burgholzhausen Sportplätze Sportpark, Edouard-Desor-Straße 1; Schulsporthalle 18 x 36 m, Peter-Geibel-Straße ab Herbst 2013 Sportplätze, Peter-Geibel-Straße Boule-Bahn, Berliner Straße Tennisplätze, Peter-Geibel-Straße Rollschuhbahn, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße Vereinsturnhalle TV Burgholzhausen, Am Sauerborn Schulsporthalle 29,7 x 45 m mit Tribüne, Schulsport- Schießstand, Peter-Geibel-Straße halle 22 x 45 m ohne Tribüne sowie Gymnastikhalle, Färberstraße 10 Stadtteil Seulberg Schulsporthalle 18 x 36 m, Hoher Weg 29 Minigolfanlage, Landwehrstraße Sportplätze, Plantation (bis Herbst 2013) Sporthalle, Landwehrstraße Tennisplätze, Am Bornberg Sportplätze, Hardtwaldallee Trimm-Dich-Pfad, Am Bornberg; 20 Stationen auf ca. Tennisplätze, Landwehrstraße 3 km Länge und rund 110 Höhenmetern Vereinsturnhalle TV Seulberg, Landwehrstraße Freibad (beheizt), Dr.-Friedrich-Neiß-Straße Schießstand, Hardtwaldallee Vereinsturnhalle der TSG-Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 58 Kletterwald Schießstand Plantation im Hardtwald hinter der Sporthalle Seulberg Klettersaison: von März bis November Stadtteil Köppern Aktuelle Informationen zu Preisen, Altersbeschrän- Schulsporthalle 27 x 48 m, Dreieichstraße kungen, Öffnungszeiten: www.forest-adventures.de Sportplätze, Dreieichstraße Tennisplätze, Wiesenweg Sporthalle der TSG Köppern, Zum Köpperner Tal Schießstand 33 KULTUR UND FREIZEIT

Sehenswürdigkeiten in und um Friedrichsdorf

Friedrichsdorf J Aufgemauerte Turmstellen am Limeserlebnis- J Philipp-Reis-Haus mit stadtgeschichtlicher Samm­­ pfad Hochtaunus (vom Saalburgbahnhof aus lung und Exponten zum Schwerpunkt Färberei Richtung Saalburg) J Färbhäuschen entlang der Hugenottenstraße; J Fachwerkensemble in Dillingen (Taunusstraße) z. B. 98, 102 und 104 J Institute Garnier und von Puttkamer J Tempel „Kirche Jesu Christi der Heiligen der letz- ten Tage” (Mormonen) Umgebung J Ev. Kirche Friedrichsdorf, ehemals „temple“, J Familienfreizeitpark Lochmühle, , Strei- huge ­nottische Gründung mit schlichter, strenger chelzoo, Ponyreiten, Floßfahren, Wasserbob u.v.m. Innenausstattung J Freilichtmuseum Hessenpark, Neu-Anspach, J Kath. Barockkirche Heilig Kreuz und Fachwerken- ge ­­öffnet von März bis November täglich 9.00 – semble in Burgholzhausen 18.00 Uhr; der malerische Marktplatz mit seinen J Aulofen in Seulberg; am Friedhof – Ehemaliger Geschäften ist ganzjährig geöffnet Gemeinschafts­ofen zum Brennen von Töpferwaren J Opel-Zoo, Kronberg; ganzjährig geöffnet J Heimatmuseum Seulberg mit Schwerpunkten J Römerkastell Saalburg – Archäologisches Muse- Handwerk und Landwirtschaft, Sonderausstel- um, Wiederaufbau von 1897, Museum mit Ausgra- lungen, Märkten bungsfunden, rekonstruierte Gebäude aus Stein

n Im Heimatmuseum Seulburg Geschichte hautnah erleben. 34 STADTWERKE FRIEDRICHSDORF Eigenbetrieb der Stadt Friedrichsdorf

Wasserversorgung Verkehrsbetrieb Bau- und Betriebshof Stromversorgung

Telefon: 06172/9569-0 Telefax: 06172/9569-29 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.Friedrichsdorf.de

Wissen teilen – TEFMA Fortschritt Technische Energie- & Facility Management leben Aktiengesellschaft Max-Planck-Straße 23 · 61381 Friedrichsdorf Tel.: 0 61 72/5 97 07-0 · Fax: 0 61 72/5 97 07-11 www.tefma.de · E-Mail: [email protected]

35 Mit uns nehmen Sie alle Steuerhürden! lernen LBH-Steuerberatungsgesellschaft mbH

Wir betreuen Fürs Leben • Gewerbebetriebe • Freiberufler • Land- und Forstwirte • Existenzgründer in allen steuerlichen Angelegenheiten.

LBH-Steuerberatungsgesellschaft mbH Taunusstraße 151 61381 Friedrichsdorf Telefon: 06172 / 95 63 - 0 StBin Nicole Gärtner und StB Claus Barthelmäs E-Mail: [email protected] www.lbh.de

Michael Steinmetz Steuerberater l Dipl.-Kfm.

Institut Garnier 7 · 61381 Friedrichsdorf Telefon 0 61 72 - 78 076 Telefax 0 61 72 - 77 558 E-Mail [email protected]

Fachanwaltsbüro Steuererklärung schon abgegeben? Frankfurt und Friedrichsdorf BERND F. BLATT Immobilienrecht Rechtsanwalt Zivilrecht und Gesellschaftsrecht Wir leisten Hilfe Am Houiller Platz 4 Beratungsstelle: Rechtsanwalt und Dipl.-Betriebswirt Birgit Meyer Michael Wehe 61381 Friedrichsdorf Finanzbuchhalterin Fachanwalt Telefon 06172 1850686 www.rechtsanwalt-wehe-frankfurt.de Alt Seulberg 51 für [email protected] Telefax 06172 1383275 61381 Friedrichsdorf Miet- und Wohnungseigentumsrecht E-Mail: [email protected] Tel. 06172 4998050 Das Fundament des Rechts ist die Humanität 60320 Frankfurt, Eschersheimer Landstr. 311, Tel.: 069/37564897, Fax: /90474313 Albert Schweitzer 61381 Friedrichsdorf, Wiesenweg 27 Sprechstunden nach Vereinbarung www.vlh.de 36 KULTUR UND FREIZEIT

Sehenswürdigkeiten in und um Friedrichsdorf

und Holz im Inneren der Umwehrung, Restaurati- Besondere Wanderwege: on, Führungen, Rahmenprogramm Friedrichsdorfer Rundwanderweg und Hugenotten- J Kapersburg in Wehrheim (am Limeserlebnispfad und Waldenserpfad gelegen), gut sichtbare Reste des römischen Kas­ tells und des Bades, Teile des römischen Grenz­ Friedrichsdorf ist eingebunden in ein gut ausgeschil- walles dertes, ausgedehntes Wanderwegenetz. Wer gerne J Feldberg, mit 881 m höchste Erhebung des Tau­ die nähere Umgebung kennenlernen möchte, für den nus, Falknerei, geöffnet vom 1. Mai – 15. Oktober empfiehlt sich der rund 18 km lange Rundwander- J Herzberg (591 m) mit Aussichtsturm (Römischer weg, der alle vier Stadtteile miteinander verbindet. Wachturm) und Ausflugslokal Er ist mit einem gelben „F“ ausgezeichnet. J Bad Homburg mit Spielkasino, Kurpark, Landgra- fenschloss, Kaiser-Wilhelm-Bad, Taunus Therme, Als Hugenottengründung ist Friedrichsdorf eine Gotischem Haus wich­ ­tige Station des rund 1.800 km langen europäi- J Burgen und Schlösser: Burgruine Eppstein, Ruine­ schen Kulturfernwanderwegs „Hugenotten- und Wal- Königsstein, Burg Kronberg, Burgruine in Ober­ denserpfad“. Die Flucht der Hugenotten und Walden- reifenberg, Schloss Kransberg in Usingen, Schloss ser sowie die dabei von ihnen gewählte Route war Neuweilnau in Ausgangspunkt für die Überlegung, diesen Wander- weg ins Leben zu rufen. Er führt von der Dauphiné in Südfrankreich bis nach Bad Karlshafen.

Informationen: Stadt Friedrichsdorf, Sport- und Kulturamt Telefon 06172 731-296

Rechtsanwälte und Notar BERND NEUMANN Karl Günther Petry Rechtsanwalt Dr. Thomas Scholz Rechtsanwalt und Notar Rechtsanwalt und Notar 61381 Friedrichsdorf/Ts. · Hugenottenstraße 59 · Tel. 0 61 72/9 58 10 Fax 0 61 72/7 20 16 · E-Mail: [email protected] Bahnstr. 27, 61381 Friedrichsdorf Tel.: (0 61 72) 76 93 00

Das Fundament des Rechts ist die Humanität Fax: (0 61 72) 76 93 10 Albert Schweitzer E-Mail: [email protected] 37 STADTFÜHRUNGEN

Stadtführungen

Friedrichsdorf ist eine junge Stadt: Sie blickt auf eine – für europäische Verhältnisse – kurze 325-jäh- rige Geschichte zurück. Doch sowohl die Gründung Friedrichsdorfs 1687 durch Hugenotten als auch die spätere wirtschaftliche Entwicklung bergen zahl- reiche interessante Geschehnisse und prägen auch heute noch das Bild der Stadt. Daher lohnt es sich, Friedrichsdorf mehr als nur die Aufmerksamkeit ei- nes flüchtigen Besuches zu schenken.

Der geführte Stadtspaziergang Ein erstes Kennenlernen Friedrichsdorf wird bestimmt von seinem hugenotti- schen Erbe, das sich sowohl in der wirtschaftlichen Entwicklung als auch in der baulichen Substanz dokumentiert. Auf dem Rundgang durch die Stadt werden Ihnen anhand der baulichen Sehenswürdig- keiten die Gründungsgeschichte sowie die hugenot- tische Tradition näher gebracht. Der evangelischen Kirche, den früheren „temple“, wird dabei ebenso ein Besuch abgestattet wie den Instituten Garnier und Puttkamer, den beiden im 19. Jahrhundert weit über die Grenzen Friedrichsdorfs hinaus bekannten Pensionaten. Etwas Besonderes ist auch der archi- tektonisch modern gestaltete Mormonen Tempel (Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage). In sachkundiger Begleitung gewinnen Sie einen Ein- druck von dem Leben in der ehemaligen Hugenot- tensiedlung. Auch berühmte Persöhnlichkeiten der Stadt, wie Philipp Reis, den Erfinder des Telefons, oder Madame Blanc, die Mutter der Spielbank von Monte Carlo, lernen Sie kennen. Ein Besuch des Philipp-Reis-Hauses mit Philipp-Reis-Sammlung ist n Die evangelische Kirche Friedrichsdorf: inbegriffen. hugenottische Wurzeln. Dauer: 90 Minuten Preis: 31,00 Euro; der Preis versteht sich pro Stadtführer Über das Jahr verteilt werden auch drei bis vier Treffpunkt: Rathausvorplatz, Hugenottenstraße 55 öffentliche Stadtführungen angeboten, die jeweils Gruppenstärke: Max. 30 Personen samstags stattfinden. Die Teilnahme kostet 2,– Euro Darüber hinaus muss ein zweiter Stadtführer enga- pro Person. Die aktuellen Termine werden in der lo- giert werden. kalen Presse veröffentlicht. 38 STADTFÜHRUNGEN

Themenführungen 3. Philipp Reis – Leben und Wirken des Telefonerfinders 1.  Die evangelische Kirche in Friedrichsdorf und Dauer: 60 Minuten ihr hugenottisches Erbe - Preis: auf Anfrage Von der Baugeschichte bis zur Kirchenzucht Gruppenstärke: Max. 20 Personen Dauer: 60 Minuten Preis: 21,00 Euro; 4. Der Jüdische Friedhof von Seulberg der Preis versteht sich pro Stadtführer und das Kulturprojekt „Shalom“ Gruppenstärke: Max. 30 Personen Dauer: 60 Minuten Preis: 21,00 Euro 2. Hüte, Zwieback & Co. – Gruppenstärke: Max. 25 Personen Ein Streifzug durch die Wirtschaftsgeschichte Dauer: 90 Minuten Informationen und Buchung: Preis: 31,00 Euro; Stadt Friedrichsdorf, Sport- und Kulturamt der Preis versteht sich pro Stadtführer Telefon 06172 731-296 Gruppenstärke: Max. 30 Personen E-Mail: [email protected]

n Industriekultur mit Charme: die Villa des Nudelfabrikanten Haller. 39 PARTNERSCHAFTEN

Partnerschaften der Stadt Friedrichsdorf

Bad Wimsbach-Neydharting (Österreich) seit 1968 die „Braderie“, einer der größten Floh- und Trödel- Seit der 1200-Jahrfeier von Seulberg im Jahre 1968 märkte Frankreichs, der jedes Jahr am ersten Sonn- ist Bad Wimsbach-Neydharting mit der ehemaligen tag im Oktober stattfindet. Gemeinde Seulberg verschwistert. Bad Wimsbach-Neydharting liegt in Oberösterreich Chesham (England) seit 1980 – 20 km von Gmunden am Traunsee entfernt. Das Chesham liegt in der Grafschaft Buckinghamshire, anerkannte, rund 3.000 Einwohner zählende Moor- eingebettet in eine reizvolle Hügellandschaft. Die bad bietet Moorkuren und Heilbehandlungen. Zahl- historische Marktstadt bietet seinen rund 20.000 reiche Pensionen und Gasthöfe stehen den Erho- Einwohnern ländliche Atmosphäre trotz der engen lungssuchenden und Urlaubern zur Verfügung. Der Anbindung an das ca. 40 km süd-östlich gelegene Ort bietet sich als Ausgangspunkt für Ausflüge in London. Das Bild der Stadt mit seiner tausendjäh- das Salzkammergut an. rigen Geschichte prägen viele geschichtsträchtige Gebäude und Pubs sowie moderne Einzelhandels- Houilles (Frankreich) seit 1973 geschäfte und gepflegte Parks. Houilles, 12 km nordwestlich von Paris im Départe- ment Yvelines gelegen, ist seit 1973 mit der Stadt Auskünfte: Friedrichsdorf verschwistert. Nur ca. 15 Minuten mit Städtepartnerschaftsverein e. V. der Regionalbahn vom Zentrum von Paris entfernt, Beate Pötzsch-Ahrens hat sich Houilles seinen Charme und seine ländliche Telefon 06172 778121 Ruhe bewahrt, in der dennoch ein reiches kulturel- E-Mail: vorsitz@staedtepartnerschaft- les Leben gedeiht. Bekannt ist Houilles – dessen Alt- friedrichsdorf.de stadt unter Denkmalschutz steht – vor allem durch Internet: www.staedtepartner-friedrichsdorf.de

n Bad Wimsbach-Neydharting n Houilles n Chesham

40 KINDERTAGESSTÄTTEN · BILDUNG

Kindertagesstätten und Horte

Name Anschrift/Internet Telefon Städt. Kindertagesstätte KUNTERBUNT Hoher Weg 26 06172 778900 Städt. Kinderhort KASSIOPEIA Hoher Weg 26 A 06172 78895 Städt. Kindertagesstätte einschl. Hortgruppe Stettiner Ring 1 06172 71339 Städt. Kindertagesstätte Krokusweg 30 06172 74044 Städt. Kindertagesstätte einschl. Hortgruppe Oberbornstraße 10 06172 78479 Städt. Kindertagesstätte Rodheimer Straße 22 06007 1055 Städt. Kinderhaus am Erlenbach Dreieichstraße 20 A 06175 798763 Städt. Kinderhaus mit Familiengruppe und Hortgruppe Peter-Geibel-Straße 13 06007 690 Städt. Kinderhaus mit Familiengruppe Marc-Aurel-Ring 42 06172 2874390 Evangelische Kindertagesstätte Dreieichstraße 20 06175 1611 Evangelischer Kindergarten (Kleinkinderschulstiftung) Taunusstraße 18 06172 778986 Waldkindergarten e. V. Talstaße 123 06172 71279 Montessori-Kinderhaus (RIMS e. V.) Hugenottenstraße 119 06172 764650

Betreuungsgruppe Hardtwaldschule 06172 285761 Betreuungsgruppe Köppern 06175 796601 Betreuungsgruppe Grundschule Burgholzhausen 06007 4319864 Betreuungsgruppe Grundschule Friedrichsdorf 06172 5972655 Bildungs- und Lehranstalten

Grundschulen: Burgholzhausen Peter-Geibel-Straße 15 06007 1001 Friedrichsdorf (Peter-Härtling-Schule) Hoher Weg 29 06172 72345 Grundschulen mit Eingangsstufe: Köppern Dreieichstraße 24 06175 3123 oder 941607 Seulberg Landwehrstraße 06172 778519 Grundschule und Gymnasium in privater Trägerschaft: Rhein-Main International Montessori School Hugenottenstraße 119 06172 764650 www.rims-web.de Gesamtschule: Philipp-Reis-Schule, kooperative Gesamtschule mit Färberstraße 10 06172 5901-0 gymnasialer Oberstufe www.philipp-reis-schule.de Volkshochschule Bad Homburg: Außenstelle Friedrichsdorf Informationen: Elisabethenstraße 4-8, 06172 23006 61348 Bad Homburg Tagungs- und Bildungshaus: Taunus Tagungs-Hotel Lochmühlenweg 3 06172 7106121 41 Reinklicken und Ihre Kommune mobil erleben www.total-lokal.de

Dr. Gunild Kassis Apothekerin

Am Houiller Platz 2 · 61381 Friedrichsdorf Tel 061 72 / 77 84 06 · Fax 061 72 / 77 77 53 www.lilien-apotheke-friedrichsdorf.de

Wohnen Sie bei uns – ob kurz oder lang!

Unser Hotel & Langzeitdomizil bietet Ihrer Familie, Ihren Freunden & Am Houiller Platz 2 Geschäftspartnern 70 Studios, Apartments, 61381 Friedrichsdorf Maisonnetten & Penthäuser mit komplett Telefon (06172) 762 0 ausgestatteten Küchen zu attraktiven Fax (06172) 762 444 Hotel-, Wochen- und Monatsraten. [email protected] Für Informationen steht Ihnen unser www.arkadia-hotel.de Arkadia – Team jederzeit zur Verfügung. 42 ANGEBOTE DER STADTJUGENDPFLEGE

Angebote der Stadtjugendpflege

Interessierte Jugendliche können folgende städti- sche Angebote besuchen:

Jugendhaus Friedrichsdorf, Taunusstraße 14 Jugendtreff Seulberg, Herrenhofstraße 1 Jugendtreff Burgholzhausen, Peter-Geibel-Straße 17 A

Die aktuellen Öffnungszeiten der Jugendtreffs und des Jugendhauses sind unter www.JuCount.de oder www.friedrichsdorf.de zu finden oder können bei der Stadtjugendpflege direkt erfragt werden. Während der hessischen Schulferien und an gesetz- lichen Feiertagen bleiben die Jugendtreffs in der Regel geschlossen.

Informationen: Stadtjugendpflegerin Claudia Schünemann, Telefon 06172 731-270 Stadtjugendpflegerin Anne Weisbecker, Telefon 06172 731-297

Gisela Graeser-Güsmann Prof.-Wagner-Straße 5 61381 Friedrichsdorf www.lernstudio-durchblick.com ట 0 61 72 / 73 75 45

Kompetente Partner

43 INFORMATIONEN FÜR FRAUEN U. AUSLÄNDISCHE MITBÜRGER

Informationen für Frauen

Frauenbeauftragte der Stadt Friedrichsdorf - fambinis Familienzentrum Friedrichsdorf e. V. Ansprechpartnerin für Belange von Frauen und für mit Fachdienst Kindertagespflege Gleichberechtigung von Frauen und Männern Minikindergarten, Eltern-Kind-Gruppen, Seminare, Seminare, Vorträge, Informationsveranstaltungen Vorträge, Workshops, offene Treffen, Frauen-Treffen, Förderung von Frauengruppen, Initiativen und Netz- Väteraktivitäten werken Qualifizierung und Vermittlung von Kindertages­ pflege-Personen Information zu Kinderbetreuung Rathaus (Vorderhaus, 2. Stock) Ringstraße 7, Internet: www.fambinis.de Telefon 06172 731-303, Fax 06172 731-288 fambinis Büro: Telefon 06172 954968 E-Mail: [email protected] Fax 06172764399 Sprechzeiten nach Vereinbarung E-Mail: [email protected] Mo – Fr 8.00 – 13.00 Uhr Unternehmerinnen-Netzwerk Friedrichsdorf Do 15.30 – 17.30 Uhr Vortragsabende, Präsentationen, Netzwerke Fachdienst Kinderpflege: Kontakt: Roselie Vogt, Telefon 06172 7646881 oder Telefon 06172 764265, Fax 764399 Susanne Rafalski, Telefon 06172 5921959 E-Mail: [email protected] Internet: www.unternehmerinnen-friedrichsdorf.de Mo, Mi, Fr 9.00 – 12.00 Uhr

Informationen für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger

Der Hochtaunuskreis und die Stadt Friedrichsdorf 3. Stadtverwaltung Friedrichsdorf, Rathaus beraten gerne unsere ausländischen Mitbürger: Liegenschaftsamt, Amt 4, zuständig für: Sozialwohnungen 1. Ausländeramt des Hochtaunuskreises Ludwig-Erhard-Anlage 1-4 Ordnungsamt, Amt 5, zuständig für: 61352 Bad Homburg v.d.H. Reisegewerbekarten für Ausländer Telefon 06172 999-0 Erteilung und Verlängerung von Sozialamt, Amt 6, zuständig für: Aufenthaltserlaubnissen Sozialhilfe Erteilung und Verlängerung von Fremdenpässen Sozialversicherungs-Angelegenheiten 2. Kreissozialamt Kindergärten Ludwig-Erhard-Anlage 1-4 Einzelfallhilfe 61352 Bad Homburg v.d.H. Veranstaltungen für Ausländer Telefon 06172 999-0 Betreuung von Asylanten 4. Ausländerbeirat der Stadt Friedrichsdorf Unterstützung im Rahmen des Informationen: Sozialamt, Bundessozialhilfegesetzes Telefon 06172 731-239 44 INFORMATIONEN FÜR SENIORINNEN UND SENIOREN

Informationen für Seniorinnen und Senioren

Stadtverwaltung Friedrichsdorf ständige Rubrik mit den aktuellen Angeboten in den Hugenottenstraße 55 „Friedrichsdorfer Nachrichten“. Informationen bei der Geschäftsstelle, Seniorenbüro Telefon 06172 731-283 Ute Meyer, Telefon 06172 731-338 Seniorenwerkstatt Geschäftsstelle des Seniorenbeirates Seit vielen Jahren betreibt die Stadt Friedrichsdorf Jasmin Lenz, Telefon 06172 731-283 für handwerklich und künstlerisch interessierte Se- niorinnen und Senioren eine Werkstatt. Die Kurse Vorsitzender des Seniorenbeirates werden von ehrenamtlichen Kursleiterinnen/Kurs- Dr. Dieter Hondelmann, Telefon 06172 2665343 leitern betreut. Die Teilnahme ist kostenlos, es ent- stehen nur Materialkosten. Angebote: Holzwerkstatt Regelmäßige Angebote des (Räumlichkeiten in der Industriestraße 18 C), Aqua- Seniorenbeirates Friedrichsdorf rellmalerei, Keramikarbeiten, Töpfern, Seidenmale- Der Seniorenbeirat bietet in allen Stadtteilen regel- rei (Räumlichkeiten in der Taunusresidenz, Chesha- mäßig Sing- und Spielkreise sowie Seniorencafés an, mer Straße 51 A) außerdem im Stadtteil Seulberg Seniorenkegeln, das Informationen über Angebote und Öffnungszeiten: Friedrichsdorfer Kaffeekränzchen und den Fried- Seniorenbüro, Telefon 06172 731-338 richsdorfer Gesprächskreis. Zusätzlich gibt es Ange- bote für Skat, Bridge und Schach. Des Weiteren or- Fahrten zum Usa Wellenbad und Thermalbad ganisiert er Stadtteilfahrten, gesellige Nachmittage, Die Stadtverwaltung Friedrichsdorf unterhält einen Veranstaltungen und Vorträge zu aktuellen Themen Fahrdienst für alle Stadtteile zum Thermalbad nach und gibt jährlich eine umfangreiche Broschüre mit Bad Nauheim. Der Reisebus fährt wöchentlich am allen wichtigen Informationen für Seniorinnen und Mittwoch gegen geringen Kostenbeitrag. Senioren heraus. Der Seniorenbeirat unterhält eine Informationen: Seniorenbüro, Telefon 06172 731-338

45 INFORMATIONEN FÜR SENIORINNEN UND SENIOREN

Informationen für Seniorinnen und Senioren

Seniorengymnastik/Seniorentanz Seniorenpass Das Deutsche Rote Kreuz und die Stadtverwaltung Alle Friedrichsdorfer Bürgerinnen und Bürger ab Friedrichsdorf bieten in allen Stadtteilen Senioren- dem 65. Lebensjahr sowie alle nicht oder nicht mehr gymnastik und Seniorentanz an. Erwerbstätigen ab dem 60. Lebensjahr können bei Informationen: Seniorenbüro, Telefon 06172 731-338 der Stadtverwaltung einen Seniorenpass erhalten. Dieser berechtigt zu verschiedenen Vergünstigun- Internet-Café „Mausklick” für Senioren gen in Friedrichsdorf und Bad Homburg. Die Stadt Friedrichsdorf bietet jeden Freitag (15 – Auskünfte und Antragstellung: 17 Uhr) Friedrichsdorfer Senioren die Möglichkeit, im Stadtverwaltung Friedrichsdorf Internet zu surfen. Bei Bedarf werden verschiedene Zimmer 410, Ute Meyer EDV-Kurse angeboten. Telefon 06172 731-338 Informationen: Seniorenbüro, Telefon 06172 731-338 Rentenberatung Stadtverwaltung Friedrichsdorf Zimmer 410, Walter Schmitt, Telefon 06172 731-235

Hilfe bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit

Seniorenberatung/Sozialer Dienst Pflegeteam Sibylle Crone Stadtverwaltung Friedrichsdorf Hardtwaldallee 2 A Dipl.-Sozialpädagogin Jasmin Lenz Telefon 06172 767950 Telefon 06172 731-283 E-Mail: [email protected] Beratung/Hausbesuche nach Vereinbarung Internet: www.pflegeteam-crone.de

Pflegedienste Gaby’s Ambulanter Pflegedienst Dieselstraße 1 Ökumenische Diakoniestation Telefon 06007 938842 Cheshamer Straße 51 F E-Mail: [email protected] Telefon 06172 598830-0 E-Mail: [email protected] MuC Ambulanter Pflegedienst UG Internet: www.diakonie-friedrichsdorf.de Wimsbacher Straße 2 Telefon 06172 2870926 Medax Pflegedienst GmbH Bahnstraße 2 Ambulanter Pflegedienst Fortuna Telefon 06172 685906 Hugenottenstraße 62 E-Mail: [email protected] Telefon 06172 2870920 Internet: www.medax-pflegedienst.de Internet: www.pflegedienst-friedrichsdorf.com 46 INFORMATIONEN FÜR SENIORINNEN UND SENIOREN

Hilfe bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit

Mobile Soziale Hilfsdienste/Zivildienstleistende Hospizdienst Friedrichsdorf e. V. Deutsches Rotes Kreuz, Bad Homburg Professor-Wagner-Straße 3 Telefon 06172 129530 Telefon 06172 2850044 Arbeiter-Samariter-Bund, Karben E-Mail: [email protected] Telefon 06039 800222 Internet: www.hospizdienst-friedrichsdorf.de

Essen auf Rädern Pflegeversicherung Deutsches Rotes Kreuz, Bad Homburg Beratung/Antragstellung bei Ihrer Krankenkasse Telefon 06172 1295-65 Arbeiter-Samariter-Bund, Karben Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung Telefon 06039 800211 Verein zur Betreuung Volljähriger e. V., Rind’sches Bürgerstift, Bad Homburg Bad Homburg Telefon 06172 891-650 Telefon 06172 41041 Mo, Mi + Fr von 9.00 – 11.00 Uhr Hausnotruf Ökumenische Diakoniestation Friedrichsdorf Schwerbehindertengesetz Telefon 06172 598833-0 Sprechstunde des Versorgungsamtes im Rathaus Deutsches Rotes Kreuz, Bad Homburg (4. Stock) Telefon 06172 1295-65 jeden 1. Donnerstag im Monat von 14.00 – 16.00 Uhr Arbeiter-Samariter-Bund, Karben Telefon 06039 80020 Tagespflege Malteser-Hilfsdienst, Kelkheim Gerontopsychiatrische Tagesstätte „Haus Bornberg” Telefon 06195 911119 Telefon 06172 791263

Alten- und Pflegeheime

Alten- und Pflegeheim „Haus Dammwald“ Kolberger Straße 1-3 Telefon 06172 75790

Alten- und Pflegeheim „Kroh“ Schulstraße 7 Telefon 06175 93200

Bürgerselbsthilfe WIR Friedrichsdorfer Bürgerselbsthilfe e. V. Kolberger Straße 7 Telefon 06172 737924 Mo – Fr von 10.00 – 12.00 Uhr Bürozeiten in der Ringstraße 4: Di und Do von 10.00 – 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] n In der Taunusresidenz am Houiller Platz lässt Internet: www.wirfriedrichsdorfer.de es sich gut leben. 47 SOZIALE FÜRSORGE

Soziale Fürsorge und andere gemeinnützige Einrichtungen

Name Vorsitzende/r Anschrift Telefon Wohlfahrts- und Sozialverbände Bund der Vertriebenen (Ortsverband Köppern) N.N. Bund der Vertriebenen (Ortsverband Seulberg, Alfred Mück Talstraße 62 06172 72924 Friedrichsdorf, Burgholzhausen) Deutsche Lebensrettungsgesellschaft e. V. Dirk Fendler Schützenstraße 1 06172 74879 (D.L.R.G) Deutsches Rotes Kreuz Klaus Kaupp Wethgasse 2, 06007 7769 (Ortsvereinigung Friedrichsdorf ) 61191 Rosbach Pro Familia Dr.-Fuchs-Straße 5 06172 74951 [email protected] VdK Köppern Timm Bruder Ratsweg 18 06175 457 VdK Seulberg, Friedrichsdorf Margot Brunner Ostpreußenstraße 20 06172 72615 und Burgholzhausen

Zahnarztpraxis Köppern Dr. med. dent. Beate Schauer Tätigkeitsschwerpunkt Endodontie

Esther Herzog D-61381 Friedrichsdorf ELBESTRAßE 6-10 Zum Köpperner Tal 64 Telefon +49 (0) 61 72 - 85 66 07 0 61381 Friedrichsdorf 61381 FRIEDRICHSDORF eMail [email protected] Tel. 0 61 75 73 21, Fax 93 00 29 TEL.: 06175/7975290 Mobil 01 76 78 1 10 70 Ins�tut für Psychotherapie, FAX: 06175/7975291 E-Mail [email protected] Spiritualität und Erwachsenenbildung [email protected]

pflegeplus gGmbH

Pflege und Betreuung im Haus Dammwald Sozialzentrum Haus Dammwald Kolberger Straße 1-3 · 61381 Friedrichsdorf Telefon 0 61 72/75 79-0 · Fax 0 61 72/7 56 21 [email protected] www.awo-hessensued.de Pflege mit Herz 48 Praxis für Wir Krankengymnastik sind Massage · Lymphdrainage Ingeborg Ruthe für Privat und alle Kassen Hausbesuche Sie Hugenottenstraße 96 A · 61381 Friedrichsdorf da Tel.: 0 61 72-77 72 36 und 30 20 14 Mobil 01 70-2 33 52 80

Seniorenheim Kroh – Klein und Fein – 61381 Friedrichsdorf, Schulstr. 77 Tel. 0 61 75/93 20-0 Fax 0 61 75/93 10 13 www.senioren-pflegeheim-kroh.de

Gepflegt daheim, statt Pflegeheim

• Grundpflege • Betreuung nach § 45b SGB XI • Behandlungspflege • Hausnotruf, Vertragspartner der Deutschen Senior • Begleitung bei Aktivitäten (Arztbesuch, Behördengang etc.)

Im Namen des gesamten Pflegeteams freuen wir uns auf Ihren Anruf Kostenlose Beratung unter Tel.: 06172/28 70 920 Auskünfte zum Beitritt zum Förderverein www.pflegedienst-friedrichsdorf.de Herr Klaus Holländer, Telefon 0 6172/7 31-0 49 Höhenstraße 6 61381 Friedrichsdorf Mobil: (01 77) 7 83 23 00 Der Elternverein wurde 1982 als Selbsthilfeorga- Tel.: (0 61 72) 77 81 24 E-Mail: [email protected] nisation betroffener Eltern zur Unterstützung Fax: (0 61 72) 7 71 99 www.wasserbettenparadies-kunz.de und Linderung der Not der an Leukämie und Krebs erkrankten Kinder und deren Eltern gegründet. Er hat seither unmittelbar und äußerst wirksam auf der onkologischen Kin- derstation in Gießen geholfen. Ziel und Zweck ist die Verbesserung der Situation der Kinder und Jugendlichen in den Familien und während Innenausbau – Einbau von Höhenstraße 6 der Therapie sowie die Förderung der Forschung auf Fenster, Türen, Treppen, 61381 Friedrichsdorf dem Gebiet des Krebs bei Kindern. Parkett und Küchen. Telefon 0 61 72/77 81 24 Informieren Sie sich über unsere Arbeit: Telefax 0 61 72/7 71 99 Ingeborg Müller-Neuberger, Vorsitzende Am Houiller Platz 15, 61381 Friedrichsdorf, Telefon: 06172-74 34 1, Fax: 77 79 35 Mobil 01 77/7 83 23 00 Spendenkonto: Volksbank Mittelhessen eG, BLZ 513 900 00, Kto.-Nr. 19 119 [email protected] www.krebskrankekinder-giessen.de

Bei uns sind Sie in den besten Händen

Zahnarztpraxis Zahnärztin Stephanie Dreher • Implantologie (Zertifizierung bei der LZKH) • Kinderzahnheilkunde (Zertifizierung bei der LZKH) (Teamfortbildung bei der LAGH) • Prophylaxe (PZR) • Zahnärztliche Chirurgie Unser Fachwissen • Zahnersatz (ZE) für Ihr • Endodontie (Wurzelkanalbehandlung) • Parodontologie • Ästhetische Zahnheilkunde individuelles Anliegen Sprechzeiten: Mo., Di., Do., Fr. 8 -12 und 13 -18 Uhr Mi. 13 -18 Uhr 50 GESUNDHEITSWESEN

Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte

Name Anschrift Telefon Stadtteil Friedrichsdorf Dr. Vadim Kern (Praxis für Allgemeinmedizin) Prof.-Wagner-Straße 3 06172 778386 Kai Götte (Praxis für Allgemeinmedizin und Diabetologie) Dr.-Fuchs-Straße 4 06172 72655 Dr. C. Michael Lautenbacher (prakt. Arzt) Taunusstraße 75 06172 77432 Dr. Gudrun Steffen-Adler/Dr. Beate Edelhoff Am Houiller Platz 2 06172 2665234 (Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin) Dr. Matthias Deutsch (Internist) Cheshamer Straße 51 C 06172 79191 Dieter Wächter (Internist) Bahnstraße 42 06172 77401 Accuramed Augenarztpraxis Friedrichsdorf Philipp-Reis-Passage 4 06172 7068 Dr. med. Dirk Reußner (Hals-, Nasen-, Ohrenarzt) Hugenottenstraße 54-56 06172 778053 Dr. med. Heike Arnold (Frauenärztin) Ringstraße 12 06172 72393 Dr. med. Markus Bruckner (Frauenarzt) Hugenottenstraße 109 06172 778740 Dr. Thorsten Wern und Prof. Dr. Jan Zöllner Am Houiller Platz 4 06172 7035 (Chirurg, Orthopäde) Bettina Günther (Ärztin für Kinder- und Jugendheilkunde) Hugenottenstraße 81 06172 79612 Dr. med. Günther Groebe (Hautarzt) Houiller Platz 2 06172 778994 Dr. Bernd Stefan (Privatpraxis – Arzt für Naturheilverfahren) Hugenottenstraße 63 A 06172 598855 Medizinisches Versorgunszentrum Friedrichsdorf Hugenottenstraße 82 06172 597260 (Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Institut für integrative Psychotherapie und Diagnostik Institut Garnier 2 06172 78097 Dr. med. Andreas Hofmann (Orthopädie) Hugenottenstraße 63 A 06172 7361-0 Dr. Walter Wolpert (Orthopäde) und Am Houiller Platz 2 06172 777646 Dr. Ralf Beulen (Orthopäde, Rheumatologe, Ärztliche Osteopathie) – Privatpraxis Dr. med. Calin Blotiu (Urologe) Bahnstraße 42 06172 778354 Dr. med. dent. Patricia Görlitz (Fachärztin für Kieferorthopädie) Am Houllier Platz 11 06172 78842 Dr. Martin Burkhart (Zahnarzt) Prof.-Wagner-Straße 10 06172 769530 Dr. Norbert Jahr und Dr. Joachim Holzheimer (Zahnärzte) Bahnstraße 2 06172 79791 Yana Hoyer (Zahnärztin) Am Houiller Platz 4 06172 74443 Dr. Frank Groß (Zahnarzt) Hugenottenstraße 99 06172 599059

– Abdruckfreie Kronen – Implantologie – Unsichtbare – Einfühlsame Zahnregulierung Kinderbehandlung Dr. Norbert Jahr · Dr. Joachim Holzheimer · Nadine Abel ZAHNÄRZTLICHE GEMEINSCHAFTSPRAXIS Bahnstraße 2 · 61381 Friedrichsdorf Telefon 0 61 72 - 7 97 91 · Telefax 0 61 72 - 599 566 E-Mail: info@zahnärztefriedrichsdorf.de 51 GESUNDHEITSWESEN

Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte

Name Anschrift Telefon Dr. Hans Geisler (Zahnarzt) Hugenottenstraße 77 06172 71578 Afraz Moini (Zahnarzt) Hugenottenstraße 81 06172 79646 Dr. med. Holger Spahn (Zahnarzt) Landgraf-Friedrich- 06172 77663 Straße 50 Dr. med. dent. Mansur Wali (Zahnarzt) Hugenottenstraße 123 B 06172 9181080 Dr. Wolfgang Schwarzmaier (Zahnarzt) Dr.-Fuchs-Straße 1 06172 778484 Dr. Joachim Groß (Tierarzt) Philipp-Reis-Straße 5 06172 79998

Stadtteil Köppern Dr. Klaus und Dr. Ben Lippold (Internisten) Köpperner Straße 87 06175 259 Dr. Corinna Schütz und Sandra Stowasser Rosbacher Straße 2 06175 1089 (Gemeinschaftspraxis für Allgem. Medizin und Internistin) Dr. med. Katharina Ruppert (Frauenärztin) Bachstraße 3 06175 7710 Dr. med. dent. Timothy Freakly (Zahnarzt) Bachstraße 3 06175 1360 Dr. Beate Schauer (Zahnärztin) Elbestraße 6 06175 7975290 Dr. med. Heike Spalteholz (Zahnärztin) Im Hahlgarten 14 06175 1035 Dr. med. vet. Sandra Grimm (Tierärztin) Friedberger Straße 8 B 06175 3545

Stadtteil Burgholzhausen Dr. med. Peter Laufer (Arzt für Allgemeinmedizin) Königsteiner Straße 22 06007 2633 Dr. med. Silvia Franke-Beichert (Zahnärztin) Hanauer Straße 14 06007 2332

Stadtteil Seulberg Dr. med. Sven Wesner (Allgemeinmedizin) Stettiner Ring 29 06172 778530 Dr. med. Sibylle Busch Berliner Straße 5 06172 78467 (Fachärztin für Allgemeinmedizin) Dr. med. dent. Daniel Kux (Zahnarzt) Hardtwaldallee 8 06172 78008 Dr. med. dent. Elke Luthardt (Zahnärztin) Breslauer Ring 40 06172 72192 Tanja Wünschmann (Tierärztin) Hardtwaldallee 12 06172 74491

… Und meine Seele Wenn das Leben zu Ende geht ... spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, Professor-Wagner-Str. 3 · 61381 Friedrichsdorf · Tel.: 0 61 72 - 2 85 00 44 als flöge sie nach Haus. [email protected] · www.hospizdienst-friedrichsdorf.de Joseph von Eichendorff 52 GESUNDHEITSWESEN

Heilpraktiker

Name Anschrift Telefon Friedrichsdorf Carmela Surace-Lautenbacher Taunusstraße 88 06172 78686 Ulrich Brunner (auch Osteopathie) Eichäckerstraße 23 06172 41084 Ulrike Töpperwien Wilhelmstraße 17 06172 996933 Colleen Neitzke Bahnstraße 42–46 06172 592013 Rosemarie Wild Obere Römerhofstraße 94 06172 79956 Knuth Guido Philipp-Reis-Passage 6 06172 384356

Köppern Manon Burkart Schulstraße 8 06175 797660 Monika Schumann Brauhannsweg 36 06175 7283

Seulberg Silvia Bammel Oberbornstraße 25 06172 778211 Susanne Hildebrandt (Naturheilpraxis) Obere Römerhofstraße 91 06172 269705 Keyen Kang Hardtwaldallee 43 06172 77428 Dr. med. Jens-Hagen Karow Oberbornstraße 25 06172 79210

Burgholzhausen Doris von Randow Hintergärtenweg 10 06007 939666 Gisela Junker (Naturheilpraxis) 06007 2996

Die Liste der Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte und Heilpraktiker erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Reihenfolge der Auflistung stellt keine Rangfolge dar.

53 GESUNDHEITSWESEN

Apotheken

Name Anschrift/Internet Telefon Burg-Apotheke Königsteiner Straße 22 06007 2525 Cune Apotheke Köpperner Straße 70 06175 3435 Hardtwald Apotheke Hardtwaldallee 5 06172 71480 Kapersburg Apotheke Köpperner Straße 87 06175 636 Landgrafen Apotheke Hugenottenstraße 100 06172 74439 Lilien-Apotheke Am Houiller Platz 2 06172 778406 Philipp-Reis-Apotheke Hugenottenstraße 86 06172 71449 Krankenkassen

Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) Basler Straße 2, 61352 Bad Homburg 06172 272-1 Barmer Ersatzkasse Audenstraße 11, 61348 Bad Homburg 069 21671476000 DAK Unternehmen Leben Haingasse 13-15, 61348 Bad Homburg 06172 89860-0 IKK Innungskrankenkassen Hessen Obergasse 15, 61348 Bad Homburg 06172 685268 Techniker Krankenkasse Siemensstraße 21, 61352 Bad Homburg 06172 1876-450 Krankenhäuser

Hochtaunuskliniken Urseler Straße 33, 06172 14-0 61348 Bad Homburg v.d.H. www.hochtaunus-kliniken.de Salus Klinik Landgrafenplatz 1 06172 9500 www.salus-kliniken.de Vitos Hochtaunus gGmbH Emil-Sioli-Weg 1-3 06175 791-1 (Waldkrankenhaus Köppern) www.vitos-hochtaunus.de Medax GmbH Medizinischer Pflegedienst im Hochtaunuskreis Ihre Beratungsstelle in Friedrichsdorf ● Alten- und Krankenpflege Wir beraten und informieren ➜ Partnerschaft ➜ Schwangerschaft ➜ ➜ ● Hauswirtschaftliche Versorgung Sie zu Fragen rund um Sexualität Familienplanung ● Beratung und Betreuung Wir arbeiten auch im Bereich der sexualpädagogischen Gruppenarbeit. Pflegedienstbüro: www.medax-pflegedienst.de Dr.-Fuchs-Str. 5 · 61381 Friedrichsdorf · Telefon 0 61 72/7 49 51 Bahnstr. 2 • 61381 Friedrichsdorf • ట 0 6172 / 68 59 06 www.profamilia.de/friedrichsdorf 54 KIRCHEN UND RELIGIÖSE GEMEINSCHAFTEN

Kirchen

Friedrichsdorf Katholische Kirchengemeinde Evangelische Kirchengemeinde Gemeindezentrum St. Josef, Dürerweg 1 Pfarrer Wolfgang Daum Informationen zu Veranstaltungen: Saalburgstraße 34, Telefon 06172 777660 Telefon 06172 777751 E-Mail: gemeindebuero@ ev-kirche-friedrichsdorf.de Internet: www.ev-kirche-friedrichsdorf.de Burgholzhausen Evangelische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Bonifatius Pfarrer Peter Lehwalder Pfarrer Werner Meuer Hintergasse 6, Telefon 06007 7713 Sina Reulein, Gemeindereferentin E-Mail: [email protected] Christine Spielmann, Gemeindereferentin Internet: www.kirche-burgholzhausen.de Ostpreußenstraße 33 A, Telefon 06172 777751 E-Mail: [email protected] Katholische Kirchengemeinde Heilig Kreuz oder [email protected] Pfarrer Rudolf Göttle Internet: www.bonifatius-friedrichsdorf.de Diakon Diethard Fries i.R. Obererlenbacher Straße 4, Telefon 06007 476 E-Mail: [email protected] Köppern Internet: www.hlk24.de Evangelische Kirchengemeinde Pfarrerin Ulrike Maas-Lehwalder Pfarrerin Ursula Buchberger Seulberg Limesstraße 6, Telefon 06175 1015 Evangelische Kirchengemeinde E-Mail: [email protected] Pfarrer Frank Couard Internet: www.ev-kirche-koeppern.de Pfarramt, Sudetenstraße 2 Telefon 06172 71345, Fax 06172 74068 E-Mail: [email protected] Internet: www.kirche-seulberg.de

Religiöse Gemeinschaften

Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage Ev. method. Kirchengemeinde Tempel, Talstraße 10, Telefon 06172 5900-0 Pastor Clemens Klingel (Wechsel im Juli 2013) Internet: www.mormonen-online.de Wilhelmstraße 28, Telefon 06172 74033

Neuapostolische Kirche Gemeinde Friedrichsdorf Landgraf-Friedrich-Straße 15 55 Kanal- und Rohrreinigung Andreas Weisbrod Petterweiler Straße 11 61381 Friedrichsdorf-Burgholzhausen Telefon 0 60 07 / 89 50 · Fax 0 60 07 / 89 76 www.weisbrod-kanal.de · [email protected] ● TV-Kanaluntersuchung ● Rohrortung ● Hochdruckspülung und Ausfräsung

Kompetente Partner PROFIL entwickelt Stanzmuttern und -bolzen, die verwirklichen Ihre Ideen durch einen Nietvorgang an Blechformteilen befestigt werden. Als Systemlieferant konstruieren wir außerdem automatisierte Verarbeitungstechnik, die auf die individuelle Fertigung unserer Kunden abgestimmt ist. PROFIL ist Pionier dieser Technologie und hat sie in den letzten Jahrzehnten konsequent weiterent- wickelt. Daher bieten wir heute in Europa das breiteste Produktspektrum dieser Art an. Der rationelle Einsatz der PROFIL-Systemidee in der industriellen Fertigung wird durch eine Vielzahl von Anwendungen – hauptsächlich in der Automobil-, Hausgeräte- und Baubeschlagindustrie – doku- mentiert. PROFIL Verbindungstechnik GmbH & Co. KG Otto-Hahn-Straße 22 - 24 · D - 61381 Friedrichsdorf Telefon +49 (0) 61 75 / 79 90 · Telefax +49 (0) 61 75 / 77 94 E-Mail: [email protected] www.profil.eu

56 VEREINE UND VERBÄNDE

Vereine und Verbände

Name E-Mail Internet Sporttreibende Vereine Stadtteil Friedrichsdorf Badmintonverein Friedrichsdorf e. V. www.bv-friedrichsdorf.de DLRG Friedrichsdorf e. V. [email protected] www.friedrichsdorf.dlrg.de Erster Trekking Club Deutschland [email protected] www.etcd.de Friedrichsdorfer Yachtclub e. V. www.fryc-ev.de FSV Friedrichsdorf 1953 e. V. [email protected] www.fsv-friedrichsdorf.de Kampfkunstverein www.kmaf.de Martial Art Friedrichsdorf e. V. Koronar-Sport-Friedrichsdorf e.V. herzsport-friedrichsdorf@ www.koronar-sport.de t-online.de Geschäftsstelle: Studentenweg 13 D 61381 Friedrichsdorf Reit-und Fahrsportgemeinschaft [email protected] http://rfsg-friedrichsdorf.de.tl Friedrichsdorf e. V. Schützengesellschaft von 1858 [email protected] www.sg-friedrichsdorf.de Friedrichsdorf e. V. Spielgemeinschaft boule-club.friedrichsdorf@ www.boule-club- Boule-Club Friedrichsdorf 1976 web.de friedrichsdorf.npage.de Sportfreunde Friedrichsdorf 1974 e. V. [email protected] www.sf-friedrichsdorf.de Postfach 13 53 61364 Friedrichsdorf TSG Friedrichsdorf e.V. 1892 [email protected] www.tsg-friedrichsdorf.de Geschäftsstelle: Hugenottenstraße 58 61381 Friedrichsdorf Tanzsportclub Varia Schwarz Gold [email protected] www.tcvaria.de Friedrichsdorf e. V. Geschäftsstelle: Obere Römerhofstraße 66 61381 Friedrichsdorf Tennisclub Friedrichsdorf e. V. [email protected] www.tc-friedrichsdorf.de Postfach 15 27 61366 Friedrichsdorf

Stadtteil Köppern Schutz- und Gebrauchshunde- [email protected] www.sgvkoeppern.de Verein e. V. Sport-Schützenverein [email protected] www.ssv-hubertus.de Hubertus Köppern e. V. SportvereinTeutonia 1910 Köppern e. V. [email protected] www.teutonia-koeppern.de 57 VEREINE UND VERBÄNDE

Vereine und Verbände

Name E-Mail Internet Taunusklub - Köppern/Taunus e. V. [email protected] www.taunusklub-koeppern.de Tennisverein Köppern e. V. [email protected] www.tennis-koeppern.de Postfach 3, 61371 Friedrichsdorf Turn- und Sportgemeinschaft 1890 1vorsitzender@ www.tsg-koeppern.de Köppern e. V. tennis-koeppern.de Geschäftsstelle: Postfach 01, 61371 Friedrichsdorf

Stadtteil Burgholzhausen Angelsportverein Erlenbachtal 1974 Friedrichsdorf Schützenverein 1954 [email protected] www.sv-burgholzhausen.de Burgholzhausen e. V. Geschäftsstelle: Postfach 12, 61373 Friedrichsdorf Tennis-Club Burgholzhausen 1977 e. V. [email protected] www.tc-burgholzhausen.de TV Burgholzhausen 1893 e. V. [email protected] www.tv.burgholzhausen.de Geschäftsstelle: Am Sauerborn 10 61381 Friedrichsdorf

Stadtteil Seulberg Ensemble Stante Pede e. V. www.ensemble-stante-pede.de (Historische Tänze) Sportverein Seulberg 1920 e. V. [email protected] www.sv-seulberg.de Geschäftsstelle: Landwehrstraße 5 B 61381 Friedrichsdorf Schützengesellschaft 1524 e. V. Seulberg www.sg-seulberg.de TV Seulberg 1898 e. V. [email protected] www.tv-seulberg.de Geschäftsstelle: Landwehrstraße 5 A 61381 Friedrichsdorf Tennisclub Seulberg e. V. [email protected] www.tc-seulberg.de Geschäftsstelle: Landwehrstraße 5 C 61381 Friedrichsdorf

Sonstige Vereine Stadtteil Friedrichsdorf Amnesty international (ai) www.ai-friedrichsdorf.de Gruppe Friedrichsdorf / Bad Homburg 58 VEREINE UND VERBÄNDE

Vereine und Verbände

Name E-Mail Internet Arbeitskreis Friedrichsdorfer Geschichte Briefmarkensammlerverein Friedrichsdorf e. V. Brieftaubenverein „Komm zurück“ Friedrichsdorf BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.; Ortsverband Friedrichsdorf Bund der Pfadfinderinnen und www.graue-woelfe.de Pfadfinder e. V (BdP) Stamm Graue Wölfe Dillinger Freunde e. V. www.dillinger-freunde.de DRK Ortsvereinigung Friedrichsdorf [email protected] www.drk.rettungsdienste.net Fambinis Familienzentrum [email protected] www.fambinis.de Friedrichsdorf e. V. Geschäftsstelle: Ringstraße 7, 61381 Friedrichsdorf Freiwillig Aktiv in Friedrichsdorf e. V. info@ www.freiwillig-aktiv- freiwillig-aktiv-friedrichsdorf.de friedrichsdorf.de Friedrichsdorfer Institut zur www.izn-friedrichsdorf.de Nachhaltigkeit e. V. Friedrichsdorfer Kantorei e. V. info@friedrichsdorfer- www.friedrichsdorfer- kantorei.de kantorei.de Förderverein Freiwillige Feuerwehr www.freiwillige-feuerwehr- Friedrichsdorf e. V. friedrichsdorf.de Förderverein der Philipp-Reis-Schule foerderverein@ www.philipp-reis-schule.de/prs/ Friedrichsdorf/Ts. e. V. philipp-reis-schule.de foerderverein Gesangverein „Eintracht Dillingen“ e. V. Gesangverein Concordia 1856 [email protected] Friedrichsdorf e. V.

Ballettschule Schneider Alena + Ditta Schneider geprüfte Ballett- und Tanzpädagoginnen Hardtwaldallee 24 · 61381 Friedrichsdorf (Seulberg) Fon: 0 61 72/7 28 76 · Mobil 01 76/32 85 03 96 E-Mail: [email protected] · www.ballettwerkstatt.de 59 VEREINE UND VERBÄNDE

Vereine und Verbände

Name E-Mail Internet Handels- Gewerbeverein [email protected] www.aktives-friedrichsdorf.de Aktives Friedrichsdorf e. V. Geschäftsstelle: Postfach 12 66 61363 Friedrichsdorf Hospizdienst Friedrichsdorf e. V. info@ www.hospizdienst- hospizdienst-friedrichsdorf.de friedrichsdorf.de Igelschutzverein e. V. Initiative Zeitgemäß e. V. – Für ein soziales Handeln Kleintierzuchtverein Dillingen Kleingärtner-Verein Friedrichsdorf Anlage Petterweiler Holzweg e. V. Kunstkreis Friedrichsdorf e. V [email protected] www.kunstkreis- friedrichsdorf.de Lions Club Friedrichsdorf/Limes www.lions-club- friedrichsdorf.de Musikprojekte im Hochtaunus e. V. info@musikprojekte- www.musikprojekte- hochtaunus.de hochtaunus.de Geschäftsstelle: Hugenottenstraße 100 61381 Friedrichsdorf Musikschule Friedrichsdorf e. V. info@musikschule- www.musikschule- friedrichsdorf.de friedrichsdorf.de Geschäftsstelle: Bahnstraße 29, 61381 Friedrichsdorf Musisch Bildnerische Werkstatt e. V. [email protected] www.mbw-ev.de Geschäftsstelle: Hugenottenstraße 90 61381 Friedrichsdorf NABU Naturschutzbund [email protected] www.nabu-friedrichsdorf.de Deutschland e. V. Ortsgruppe Friedrichsdorf Rheumaliga Friedrichsdorf e. V. Städtepartnerschaftsverein vorsitz@staedtepartnerschaft- www.staedtepartner- Friedrichsdorf e. V. friedrichsdorf.de friedrichsdorf.de Tierschutzverein Friedrichsdorf e. V. Theatergruppe Friedrichsdorf e. V. info@theatergruppe- www.theatergruppe- friedrichsdorf.de friedrichsdorf.de Wanderclub Immergrün Dillingen e. V. www.wanderclub- immergruen.de

60 Öffnungszeiten Mo - Sa 6 - 22 Uhr ARAL Tankstelle Sonntag 7 - 22 Uhr Alexander Steingräber

KFZ-MEISTER-BETRIEB Ihr Reifenfachbetrieb in Bad Homburg SPEZIAL-CENTER FÜR: Shop • Petit Bistro • Waschanlage • ec-Geldautomat • Bremsen • Kupplung • Auspuff Höhenstr. 1 · 61381 Friedrichsdorf · Tel.: 0 61 72 - 2 66 36 45 · Fax: 0 61 72 - 2 85 29 44 • Stoßdämpfer • Achsvermessung • AU und TÜV im Hause 61350 Bad Homburg – Friedberger Straße 97 (Waldfriedhof) Tel.: 0 61 72 / 8 30 60 – Fax: 0 61 72 / 86 75 18 E-Mail: [email protected] – www.reifen-busch.com

Reifenhandel · KFZ-Service · Lackzentrum

Motorwelten GmbH · Im Dammwald 2 · D-61381 Friedrichsdorf T +49.6172.86860-16 · F +49.6172.86860-10 · M +49.174.1940448 [email protected] · www.motorwelten.de In Friedrichsdorf neben der ARAL Tankstelle!

61 VEREINE UND VERBÄNDE

Vereine und Verbände

Name E-Mail Internet WIR FRIEDRICHSDORFER [email protected] www.wirfriedrichsdorfer.de Bürgerselbsthilfe e. V. Waldkindergarten Friedrichsdorf e. V. [email protected] www.waldkindergarten-frd.de „Die Fledermäuse“

Stadtteil Köppern Geschichtsverein [email protected] www.gvit.de Informationstechnik e. V. Lebendiges Köppern e. V. www.lebendiges-koeppern.de VdK Ortsverband Köppern [email protected] www.vdk.de/ov-koeppern Volkschor Köppern 1861 e. V. vorsitzende@ www.volkschor-koeppern.de volkschor-koeppern.de

Stadtteil Burgholzhausen Burgspielschar e. V. [email protected] www.burgspielschar.de Geschäftsstelle: Königsteiner Straße 12 61381 Friedrichsdorf Funker Club Burgholzhausen e. V. Geflügel- und Kaninchenzuchtverein Burgholzhausen Kerbeverein Burgholzhausen 09 Landfrauen Burgholzhausen e. V. www.landfrauen- burgholzhausen.de Männerchor Sängervereinigung www.saenger- Burgholzhausen e. V. burgholzhausen.com Verein Altes Rathaus verein.altes.rathaus@ www.altes-rathaus- Burgholzhausen e. V. googlemail.com burgholzhausen.de Vereinsring Burgholzhausen www.facebook.com/pages/ vereinsring-burgholzhausen/ 265799703474228

Stadtteil Seulberg BDV Friedrichsdorf/Seulberg/ Burgholzhausen DRK Kreisverband Hochtaunus e. V. [email protected] www.drk.rettungsdienste.net/ Elterninitiative Spielstube Seulberg [email protected] www.spielstube-seulberg.de Geschäftsstelle: Herrenhofstraße 1 61381 Friedrichsdorf

62 VEREINE UND VERBÄNDE

Vereine und Verbände

Name E-Mail Internet Landfrauenverein Seulberg e. V. http://www.landfrauen- hochtaunus.de/ortsvereine/ seulberg/index.html Musikverein Spielring Seulberg e. V. www.mss-bigband.de Männergesangverein Seulberg e. V. Kleinzuchtverein Seulberg 1910 e. V. Obst- und Gartenbauverein erster_Vorsitzender@ www.ogv-seulberg.de Seulberg e. V. OGV-Seulberg.de Seulberger Karnevalsverein e. V. [email protected] www.taunuseulen.de Skatclub Seulberg Sozialverband VdK [email protected] www.vdk.de/ov-friedrichsdorf/ Ortsverband Friedrichsdorf Verein für Geschichte und verein@heimatmuseum- www.heimatmuseum- Heimatkunde e. V. seulberg.de seulberg.de Vereinsring Seulberg

Die Vereinsliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ausführliche Informationen: Sport- und Kultur- amt, Tel. 06172 731-263

n Friedrichsdorfer Vereinsleben: von Rollsport bis Gesangverein

63 FREIWILLIGE FEUERWEHR

Freiwillige Feuerwehr

Stadtbrandinspektor Ulrich Neeb Stellvertreter Jürgen Leyendecker

Freiwillige Feuerwehr Friedrichsdorf Wehrführer Pino Raguso Stellvertreter Jens Schlusa

Freiwillige Feuerwehr Köppern Wehrführer Michael Homm Stellvertreter Peter Schulte

Freiwillige Feuerwehr Burgholzhausen Wehrführer Wolfgang Fuchs Stellvertreter Holger Laubinger

Freiwillige Feuerwehr Seulberg Wehrführer Claas Ludwig Stellvertreter Andreas Leyendecker n Freiwillige Feuerwehr: Mehr als ein Hobby

Feuerwehrgerätehaus

Telefon Friedrichsdorf 06172 71313 Köppern 06175 222 Burgholzhausen 06007 1503 Seulberg 06172 78011

64 VERSORGUNG

Versorgung

Gas: Mainova AG Strom: Süwag Energie AG Solmsstraße 38, 60623 Frankfurt/Main Urseler Straße 44, 61348 Bad Homburg Telefon 069 21382417 Telefon 06172 962260 für die Stadtteile Friedrichsdorf, Wasser: Stadtwerke Friedrichsdorf Köppern und Seulberg Färberstraße 13-15 Oberhessische Versorgungsbetriebe Bau- und Betriebshof der Stadtwerke Aktiengesellschaft (OVAG) Färberstraße 13-15 Hanauer Straße 9-13, 61169 Friedberg/H. Thilo Kurnot Telefon 06031 82-0 Telefon 06172 95690 für den Stadtteil Burgholzhausen

Beschaffenheit des Trinkwassers im Stadtgebiet Friedrichsdorf

Wasserhärte Gemäß des „Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln“ ist vom Wasser- versorger einmal jährlich die Wasserhärte des Trinkwassers bekanntzugeben. Diese Angaben dienen der Einstellung von Spül- und Waschmaschine und somit zur Schaffung eines möglichst sparsamen Waschmittel­ verbrauches.

Für Friedrichsdorf ist das Stadtgebiet in fünf Versorgungsgebiete eingeteilt:

Versorgungsgebiet Gesamthärte Härtebereich Stadtteil Köppern 0,7 mmol/l weich Stadtteil Burgholzhausen 1,0 mmol/l weich ohne Gewerbegebiet Max-Planck-Straße Stadtteil Seulberg 1,7 mmol/l mittel ohne Dammwald, Kolberger Straße, Industriestraße, Neubaugebiete Schäferborn und Römerhof Gemarkung Dillingen 0,7 mmol/l weich bis Hoher Weg und Schöne Aussicht Kernbereich Friedrichsdorf 1,2 mmol/l weich mit Neubaugebieten etc.

Weitere Informationen: www.friedrichsdorf.de unter „Trinkwasseranalysen“

65 SPARKASSEN UND BANKEN

Sparkassen und Banken

Name Anschrift Telefon Stadtteil Friedrichsdorf Dresdner Bank AG Hugenottenstraße 88 06172 75700 Frankfurter Volksbank eG Hugenottenstraße 72 06172 76090 Taunus Sparkasse Hugenottenstraße 76-78 0800 51250000 Nassauische Sparkasse Hugenottenstraße 59 06172 736824203 Frankfurter Sparkasse 1822 Hugenottenstraße 81 069 24182224

Stadtteil Köppern Taunus Sparkasse Im Hahlgarten 2 0800 51250000 Nassauische Sparkasse Köpperner Straße 106 06175 932424812

Stadtteil Burgholzhausen Taunus Sparkasse Alt Burgholzhausen 4 0800 51250000

Stadtteil Seulberg Taunus Sparkasse Hardtwaldallee 3 0800 51250000

66 ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL

Öffentliche Verkehrsmittel

Name Anschrift Telefon Bahnhof Friedrichsdorf S 5 (Frankfurt) Taunusbahn (Brandoberndorf – Friedrichsdorf – Bad Homburg – Frankfurt) R-Bahn 16 (Friedberg) Bahnhof Burgholzhausen R-Bahn 16 (Friedberg) Bahnhof Köppern Taunusbahn (Brandoberndorf – Friedrichsdorf – Bad Homburg – Frankfurt) Fahrpläne Der Tabakladen Hugenottenstraße 61 Postagentur Augsburg (Stadtteil Köppern) Köpperner Straße 79 Rathaus Friedrichsdorf, Informationsstelle Hugenottenstraße 55 06172 731-0 Kiosk am Bahnhof Fahrplanauskunft auch unter www.rmv.de Fahrscheine Rathaus Friedrichsdorf, Informationsstelle Hugenottenstraße 55 06172 731-0 Postagentur Augsburg (Stadtteil Köppern) Köpperner Straße 79 Stadtbus für Friedrichsdorf, Dillingen, Köppern, Burgholzhausen und Seulberg Informationen im Rathaus 06172 731-280 67 NOTRUFTAFEL

Notruftafel

Telefon Notruf, Brandmeldungen, 112 Wasserleitungsschäden Polizeistation Bad Homburg (Notruf 1 10 06172 1200 für Friedrichsdorf, Seulberg und Köppern) Polizeikommissariat Friedberg 110 Notruf – Burgholzhausen Giftnotrufzentrale 06131 19240 Zentrale Leitstelle „Feuerwehr/Rettungsdienst” 06172 19222 oder 112 Krankentransporte DRK 06172 19222

Ölunfälle Zentrale Leitstelle Feuerwehr 06172 19222 oder 112

Elektrizitätsversorgung Süwag Energie AG, Bad Homburg, 069 3107–2333 für die Stadtteile Friedrichsdorf, Köppern und Seulberg Oberhessische Versorgungsbetriebe 06031 82-0 Aktiengesellschaft, Friedberg/H., für den Stadtteil Burgholzhausen

Gasversorgung Mainova AG 069 21388110 Bei Störungen der Wasserversorgung und bei Straßenschäden Rathaus 06172 731-0 Nach Dienstschluss: Stadtwerke Friedrichsdorf, 06172 9569-0 Färberstraße 13-15

Bestattungsinstitut Föller Inhaber Stefan Vogl Erd-, Feuer- und See-Bestattungen Erledigung sämtlicher Formalitäten Schulstraße 39 Telefon 06175 1000 61381 Friedrichsdorf Telefax 06175 1030 E-Mail: [email protected] 68 IMPRESSUM

… ich möchte mich auf diesem Wege bei allen Unternehmen bedanken, die durch ihre Anzeige das Erscheinen dieser Broschüre ermöglicht haben. Ihr mediaprint-Werbeberater Peter Harbig

IMPRESSUM publikationen internet kartografie Mobile Web

Herausgegeben in Zusammen arbeit mit der Stadt Fotos: mediaprint infoverlag gmbh Friedrichsdorf. Änderungswünsche, Anregungen und Fotoarchiv Stadt Friedrichsdorf Lechstraße 2 • D-86415 Mering Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Broschüre Fotoarchiv TTS Tel. +49 (0) 8233 384-0 nimmt die Stadt Friedrichsdorf entgegen. S. 16/50/52/56: mediaprint infoverlag gmbh Fax +49 (0) 8233 384-103 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des S. 35: www.fotolia.de/lightpoet [email protected] Inhalts sind zu gunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte S. 36/53: www.fotolia.de www.mediaprint.info urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in S. 59: www.fotolia.de/Alexander Rochau www.total-lokal.de Print und Online sind – auch auszugs weise – nicht gestattet.

Druck: Mundschenk Druck+Medien • Mundschenkstraße 5 • 06889 Lutherstadt Wittenberg 61381050 / 9. Auflage / 2013