®

Bruckner Sämtliche Sinfonien

Simone Young Philharmoniker Hamburg

Werktexte zu den Symphonien von Michael Lewin Inhalt

Studiensymphonie in f-Moll WAB 99�����������������������������������������������������������������������������������������������5 Symphonie Nr. 0 in d-Moll „Nullte“ WAB 100 ����������������������������������������������������������������������������11 Symphonie Nr. 1 in c-Moll WAB 101 ������������������������������������������������������������������������������������������� 19 Symphonie Nr. 2 in c-Moll WAB 102������������������������������������������������������������������������������������������� 25 Symphonie Nr. 3 in d-Moll WAB 103�������������������������������������������������������������������������������������������37 Symphonie Nr. 4 in Es-Dur WAB 104 „Romantische“������������������������������������������������������������������51 Symphonie Nr. 5 in B-Dur WAB 105���������������������������������������������������������������������������������������������63 Symphonie Nr. 6 in A-Dur WAB 106 ��������������������������������������������������������������������������������������������� 71 Symphonie Nr. 7 in E-Dur WAB 107���������������������������������������������������������������������������������������������79 Symphonie Nr. 8 in c-Moll WAB 108�������������������������������������������������������������������������������������������87 Symphonie Nr. 9 in d-Moll WAB 109������������������������������������������������������������������������������������������101

2 Sämtliche Symphonien 3 Studiensymphonie in f-Moll WAB 99

4 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 5 Symphonie – Schularbeit – diese Skizzen unter dem endgültigen Schriftbild führung zu bringen. Aber in einer Zeit, wo das und in diesem Versuch noch mit Andante molto Studiensymphonie erhalten. Nowak war es auch, der im Rahmen Interesse an Bruckners Symphonien so gewach- bezeichnet wird. Die Grundidee ist durch zwei Anton Bruckners f-Moll-Symphonie der von ihm geleiteten Bruckner-Gesamtausgabe sen ist, dass sie sich auch langsam außerhalb des Themen gebildet, die vom Einfall her über dem die Bezeichnung „Studiensymphonie“ prägte – deutschsprachigen Raumes einen selbstverständ- Grundduktus der Symphonie stehen und schon ine Frage, die sich bei jedem Bruckner-Zy- ein Name, der sich schließlich durchgesetzt hat. lichen Platz in den Konzertprogrammen neben auf den späteren Bruckner hinweisen; allerdings Eklus früher oder später auftut, ist, wie man Auch eine nähere Betrachtung der Sympho- Beethoven und Mahler, Schubert und Brahms, hat man eher den Eindruck, dass diese Themen sich zu einer Aufführung der f-Moll-Symphonie nie lässt keinen Zweifel über den ursprünglichen Schumann und Mendelssohn geschaffen haben, mehr um sich selbst kreisen, als dass Bruckner, aus dem Jahr 1863 stellt. Sinn und Zweck der Komposition aufkommen: geht das Interesse an den Ursprüngen von Bruck- wie später so typisch, in seinen langsamen Sätzen Sehr oft folgen Dirigenten und Veranstalter zum Abschluss jahrelanger akribischer Studien ners symphonischer Entwicklung weit über die auf einen dramatischen Höhepunkt hin konzi- hier dem Wunsch des Komponisten, der dieses nun endlich auch auf dem Gebiet der Sympho- musikwissenschaftlichen Kollegs und Komposi- piert. Werk in späteren Jahren „annulliert“ und nicht nie zu „bestehen“. Man möchte daraus Bruck- tionsstudien hinaus. Der dritte Satz ist in den Grundzügen be- aufgeführt sehen wollte, obwohl oft in zyklischen ners spätere Fixierung auf die Symphonie (er Tatsächlich zeigt die Symphonie neben un- reits das typische Bruckner-Scherzo – natürlich Darbietungen die sogenannte Nullte (also auch war ja praktisch der erste „reine“ Symphoniker leugbaren Schwächen eines ersten Versuches ebenfalls streng auf der Grundlage des Sonaten- annullierte) ehemalige 2. Symphonie in d-Moll der Musikgeschichte) deuten, aber das greift zu durchaus bereits den Weg des originalen Bruck- satzes. Das Trio (in G-Dur) hat schon Ländler- durchaus zur Aufführung gebracht wird, die man kurz, denn allgemein galt über 30 Jahre nach ner deutlich voraus und bildet so im Rahmen der Charakter, wenn auch bei weitem noch nicht die mit dem gleichen Argument ablehnen könnte. Beethovens Tod die Symphonie als Höhepunkt zyklischen Aufführung seiner Werke einen reiz- tänzerisch-lyrischen Ausschwingungen der späte- Nun kann man zu Recht einwenden, dass es jedweder musikalischer Gattung. Vergessen wir vollen Kommentar. ren Reife. Den Satzschluss bildet hier noch eine zwischen der f-Moll-Symphonie und der späteren nicht, wie lange Brahms gerungen hat, bis er sei- Was lässt sich nun von Bruckners erstem Coda – ein Verfahren, das Bruckner in seinen d-Moll-Symphonie, zwischen deren Entstehen im- ne 1. Symphonie endlich zur Aufführung brachte; symphonischen Versuch für die Zukunft able- späteren Symphonien in seinen dritten Sätzen merhin sechs Jahre lagen, doch erhebliche Unter- auch schon Mendelssohn und Schumann hatten sen? Der Einfluss Wagners und (später nicht zu zunehmend vermieden hat. schiede gibt. Bruckner annullierte die 2. Sympho- erhebliche Probleme, sich aus dem Schatten des unterschätzen!) Liszt ist noch nicht zu spüren. Das – überraschend kurze – Finale darf man nie, weil er nach deren Abschluss erkannt hatte, übermächtigen Beethoven zu lösen. Bruckner Das Studium von Mozart (2. Satz), Mendelssohn als den vielleicht schwächsten Satz der Sympho- dass der Weg von seiner 1. Symphonie in dieser hingegen kämpfte weniger gegen die Schatten und besonders Schumann hingegen sehr offen- nie ansehen, wiewohl es auch zu späteren Sym- Form nicht mehr fortsetzbar war. Aus neuen Er- der Vergangenheit, als vielmehr darum, für sich sichtlich. Der erste Satz beginnt, wie auch spä- phonien thematisch erstaunliche Parallelen gibt. kenntnissen und Einsichten, die er im Laufe sei- eine Form in der Zukunft zu finden, die trotz- ter fast immer, ohne langsame Einleitung, und Allein der Versuch, die Finalproblematik zu lö- ner Arbeit gewann, konnte er zur „Annullierten“ dem auf den strengen Regeln der Vergangenheit das erste Thema wird uns im piano bereits fertig sen und den Satz als Ziel der ganzen Symphonie d-Moll-Symphonie nicht mehr stehen. Wie recht fußte. Im Nachhinein muten so die endlosen präsentiert. Ähnlich wie bei der nachfolgenden zu etablieren, gelingt hier höchstens in Ansätzen er im Grunde hatte, belegt dann eindrucksvoll Studien bei Simon Sechter in Wien und das da- 1. Symphonie, zu der es in dieser Studiensym- – sowohl von der thematischen Erfindung, als die darauf entstandene 2. Symphonie in c-Moll. ran anschließende dreijährige Studium bei Otto phonie durchaus signifikante Parallelen gibt, ist auch von der Verarbeitung. Diese Lösung, die Bei der f-Moll-Symphonie handelte es sich doch Kitzler in Linz durchaus zielgerichtet an. In der dieser Satz von der Länge her der gewichtigste dann später vor allem auch mit der Einbeziehung recht eindeutig um nicht viel mehr als das, als was Rezeptionsgeschichte der f-Moll-Symphonie wur- des gesamten Werkes. Bereits ausgebildet ist und Verarbeitung von Themen der vorangegan- Bruckner die Symphonie später bezeichnete: eine de verschiedentlich darauf hingewiesen, dass sich Bruckners Obsession, grundsätzlich mit drei genen Sätze charakteristisch für Bruckner wird, reine Schularbeit, die in der relativ kurzen Zeit Bruckner anfänglich, trotz nicht gerade eupho- Grundthemen und ausführlichen Überleitungen ist erst späteren Kompositionen vorbehalten. von drei Monaten (März bis Mai 1863) entstand. rischer Beurteilung durch seinen Lehrer, durch- zu arbeiten, von denen das zweite (und in diesem Summa summarum ist aber doch also vor al- Sehr interessante Auskunft über die Entste- aus um eine Aufführung kümmerte. Allerdings Werk auch das dritte) eher lyrischen Charakter lem für ein informiertes Bruckner-Publikum die hung gibt auch die Untersuchung von Leopold erklärte er dann bereits drei Jahre nach Fertig- hat. Die noch sehr schulmäßige Verarbeitung in f-Moll-Symphonie nicht nur von großem Interes- Nowak aus dem Jahr 1981 („Die Notenschrift stellung die Symphonie als für seinen Werkka- Durchführung, Reprise und Coda zeigt einerseits se, sondern enthält immer wieder Überraschun- Anton Bruckners im ersten Satz seiner f-Moll- non ungültig. Die Uraufführung sollte dann erst deutlich die Zielrichtung des Werkes als Studi- gen und erstaunliche, erhellende Details; eine Symphonie“), wo er darauf hinweist, dass die 1924, über 60 Jahre nach der Fertigstellung und enarbeit, bildet aber von der Idee des Aufbaus Begegnung, auf die man von Zeit zu Zeit nicht gesamte Erstschrift des ersten Satzes zuerst mit 28 Jahre nach Bruckners Tod, stattfinden; das (wenn auch nicht in der Ausführung) schon das mehr verzichten möchte. Bleistift und in einem für Bruckner noch ganz Werk wurde im gleichen Jahr auch erstmals pub- Grundgerüst aller späteren Symphonien. untypischen Schriftbild entstanden ist, das später liziert. Wie immer bei Bruckner bildet der Sonaten- mit zahlreichen Korrekturen erst mit Tinte über- Nun würde ja all das Gesagte durchaus da- satz auch die Grundlage des langsamen Satzes, zogen wurde. Erst die weiteren Sätze sind ohne für sprechen, die Symphonie gar nicht zur Auf- der noch ganz traditionell an zweiter Stelle steht

6 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 7 Für diese Anmerkungen wurde als Grundlage 5.a. folgen- it was: a mere example of school work created some trouble to arrange a performance of the study, but its idea of structure (if not its realisa- de Literatur verwendet within the relatively short period of three months work. At any rate, three years after its comple- tion) already forms the basic scaffolding of all the The following literature, amongst other works, was (March to May 1863). tion, he declared the Symphony invalid for his later symphonies. used as the basis for these remarks: The investigation by Leopold Nowak made catalogue of works. The world premiere did not As always with Bruckner, sonata form also W. Steinbeck: „Von den Schularbeiten bis zur zweiten in 1981 (“The Notation of Anton Bruckner in the take place until 60 years after its completion and forms the basis of the slow movement, which Sinfonie“ – „Schularbeit 1863 – die f-Moll-Sinfonie“, First Movement of His F Minor Symphony”) also 28 years after Bruckner’s death, in 1924. It was still occupies its traditional place as the second in: H.-J. Hinrichsen(Hg.), Bruckner-Handbuch. Stutt­ provides very interesting information about the also published for the first time that same year. movement and is indicated Andante molto in this gart 2010 composition of the work. Nowak points out that Now, everything that has been said would attempt. The basic idea is formed by two themes L. Nowak: „Die Notenschrift Anton Bruckners im ers- the entire first draft of the first movement was ini- speak in favour of not performing the work at which stand above the fundamental style of the ten Satz seiner f-Moll-Symphonie“, in: Leopold No- tially made in pencil and in a script that was most all. But in a time during which interest in Bruck- Symphony in their inspiration and already point wak: Gesammelte Aufsätze. Wien 1981 untypical of Bruckner, later written over with ink ner’s symphonies has grown to such an extent ahead to the later Bruckner. One has the im- with numerous corrections. Only the remaining that they have gradually acquired their rightful pression, however, that the themes merely circle movements have been preserved without these place on concert programmes alongside Beet­ around themselves; in his later works, Bruckner sketches in the final script. It was also Nowak who, hoven and Mahler, Schubert and Brahms, Schu- typically conceives the themes of his slow move- Symphony – School Work – in the Bruckner Complete Edition over which he mann and Mendelssohn – outside the German- ments as leading towards a dramatic climax. Study Symphony presided, coined the term “Study Symphony” – a speaking world as well – interest in the origins of Thethird movement is, already in its funda- Anton Bruckner’s F minor Symphony name that has ultimately prevailed. Bruckner’s symphonic development extends far mental traits, the typical Bruckner scherzo – also In addition, a closer observation of the Sym- beyond musicological academies and composi- built in accordance with sonata form, naturally. question that is always raised concerning phony leaves no doubt as to the composer’s origi- tional studies. The Trio (in G major) also has the character of a Aeach Bruckner cycle, sooner or later, is one’s nal meaning and purpose: to finally “pass” in the Alongside the undeniable weaknesses of a Ländler, if not yet (by a long shot) the dancelike- position with regard to a performance of the field of the symphony after years of meticulous first attempt, the Symphony also provides a pre- lyrical vibrancy of the composer’s later maturity. F minor Symphony composed in 1863. studies. One would like to interpret Bruckner’s view of Bruckner’s original path, thus forming an Another coda concludes the movement here – a Here, conductors and organisers very often fol- later fixation on the symphony (he was practi- appealing commentary within the framework of procedure that Bruckner increasingly avoids in low the wish of the composer, who annulled this cally the first “exclusive symphonist” in musi- the cyclic performance of his works. the third movements of his later symphonies. work in later years and did not wish to have it cal history) from this, but this is an insufficient What does Bruckner’s first symphonic at- The Finale – surprisingly brief – may per- performed. This, despite the fact that so-called view, for the symphony was generally considered tempt indicate for his future development? The haps be regarded as the weakest movement of the “Symphony No. 0”, the former Symphony No. 2 the climax of all musical genres for over 30 years influence of Wagner and (later; not to be under- Symphony, although there are also astonishing in D minor (also annulled) is frequently per- after Beethoven’s death. Let us not forget how estimated!) Liszt cannot yet be sensed. The stud- parallels to later symphonies. Simply the attempt formed as a part of Bruckner cycles; this work long Brahms struggled before finally having his ies of Mozart (2nd movement), Mendelssohn and to solve the finale problem – by establishing this could be rejected with the same argument. 1st Symphony performed; Mendelssohn and Schu- especially Schumann, on the other hand, are very movement as the goal of the entire symphony – Now, one can rightfully object that six years, mann also had considerable problems freeing obvious. The first movement begins, as it almost is only partially successful here, both as regards after all, lay between the composition of the themselves from the formidable shadow of the always does later, without a slow introduction thematic invention and development. This solu- F minor Symphony and that of the later D minor overpowering Beethoven. Bruckner, on the other and the first theme is already presented in its en- tion, which later became characteristic for Bruck- Symphony, but that there are considerable dif- hand, struggled not so much against the shadows tirety, piano. Similarly to the ensuing First Sym- ner – especially in the integration of themes from ferences. Bruckner annulled the 2nd Symphony of the past; rather he struggled to find a form phony, to which there are thoroughly significant previous movements – has been reserved for later because he recognised that the path from his 1st for himself in the future which was nonetheless parallels in this Study Symphony, this movement compositions. Symphony could no longer be continued in this based on the strict rules of the past. In retrospect, is the weightiest of the entire work in terms of Taken as a whole, however, the F Minor form. Out of new insights and knowledge gained the endless studies with Simon Sechter in Vienna length. Already apparent is Bruckner’s obsession Symphony is not only of great interest, especially over the course of his work, he could no longer and the ensuing three-year studies with Otto for working with three basic themes and exten- for a public that is knowledgeable of Bruckner, stand behind the “annulled” D minor Symphony. Kitzler in Linz appear thoroughly single-minded sive transitions, of which the second (and also the but it also contains surprises and astonishingly How right he was, fundamentally, is impressively and purposeful. In the history of the reception third in this work) has a rather lyrical character. illuminating details. It is an encounter that one proven by the ensuing 2nd Symphony in C minor. of the F Minor Symphony, several authors have The still rather scholastic processing in the devel- would no longer actually wish to forego, from There was, quite clearly, not much more to the pointed out that Bruckner, despite his teacher’s opment, recapitulation and coda clearly shows, time to time. F minor Symphony than what Bruckner later said not exactly euphoric evaluation, initially took on the one hand, the direction of the work as a Translation: David Babcock

8 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 9 Symphonie Nr. 0 in d-Moll „Nullte“ WAB 100

10 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 11 „Nur ein Versuch“ mit dieser d-Moll-Symphonie theoretisch ebenso gen), sondern untersucht auch den inhaltlichen wahrscheinlich damals tatsächlich schon beweg- Einige Anmerkungen zu Bruckners möglich gewesen – oder doch nicht? Weg, so stößt man auf zwei interessante Phä- te. Wie schreibt Bruckner in der Klammer der annullierter Symphonie in d-Moll Frühe Vermutungen, dass Bruckner das nomene. Kompositorisch entwickelt Bruckner Annullierung: „Nur ein Versuch“. Werk aufgrund einer kritischen Frage des Di- in der Annullierten aus der 1. folgerichtig sei- Wir haben an anderer Stelle (siehe it der sogenannten Annullierten Sympho- rigenten Otto Dessoff zurückgezogen habe, er- ne Individualität im Ausdruck, vor allem im Anm. d. Verf. bei der 2. Symphonie) schon darauf Mnie kommen wir zu einem einzigartigen scheinen heute als eher unwahrscheinlich. Das al- rhythmisch-dramatischen Bereich, konsequent hingewiesen, dass die Komposition der Erstfas- Phänomen in Bruckners Schaffen. Lange Jahre lein hätte höchstens zu einer seiner berüchtigten weiter. Allerdings nimmt die annullierte d-Moll- sungen der 1., 2., 3., 4. und sogar noch 5. Sym- aufgrund des irreführenden Namens „Nullte“ als Revisionen des Werks geführt, aber wohl kaum Symphonie zum Teil auch die sehr diesseitige, phonie lediglich zwischen 1871 und 1875 stattfan- Vorstufe der 1. Symphonie gesehen, kann diese zu seiner völligen Entfernung aus dem Werke- erdverbundene Atmosphäre der 1. noch mit auf, den. Innerhalb von nur fünf (!) Jahren brach aus Partitur heute zeitmäßig unzweifelhaft zwischen kanon. Viel näher an der Realität scheint uns da und damit steht sie im deutlichem Gegensatz zur Bruckner alles heraus, was sich in all den Jahren der 1. und 2. eingeordnet werden. Warum es so schon Wolfram Steinbecks Ansatz zu sein, dass endgültigen 2. Symphonie, die mit dieser schon des intensiven Studierens und Zweifelns aufge- viele Jahre eine Diskussion über die Entstehung die Ursache der endgültigen Verwerfung wohl in den ersten Takten bricht und Bruckners staut hatte. Wenn man sich einmal der Mühe – dieses Werkes gab, bleibt im Nachhinein etwas in einem grundlegenden Wandel von Bruckners Hinwendung in eine – drücken wir es einmal oder besser gesagt: dem Vergnügen – unterzieht, unverständlich, da die Datierungen Bruckners symphonischem Konzept in der weiteren Folge vorsichtig aus – eher spirituelle Welt einleitet, die Erstfassungen der 2., 3. und 4. (und am bes- im Autograph völlig unzweideutig sind. Also seines Schaffens liegt. Dazu ist es notwendig, je- einen Weg, den er sein gesamtes symphonisches ten dann auch noch die 5. Symphonie) hinterein- scheint auch dies eher wieder ein Beleg dafür, weils die erste Fassung der 1. Symphonie in c-Moll Schaffen in wesentlichen Grundzügen beibehal- ander durchzugehen, so wird es augenscheinlich, durch wie viel Nebel und Mythos sich die Bruck- und die der dann endgültig als 2. bezeichneten, ten wird. In dieser Hinsicht finden sich in der wie sehr es Bruckner (bei aller Individualität der nerforschung kämpfen musste, um letztlich ein- in der gleichen Tonart stehenden Symphonie zu Annullierten zwar schon viele Ansätze, die aber Werke im Einzelnen) hier schon vor allem um fache Tatsachen freizulegen. Eng im Zusammen- vergleichen. Wenn man in den Kreis dieser Ver- dann noch eher für sich stehen bleiben und nicht eine große Mitteilung im Ganzen ging. In die- hang mit der Diskussion um die Datierung steht gleiche auch noch die sogenannte Studiensym- wirklich das Gesamtkonzept des Werkes prägen. sen Erzählfluss, in diese große „Geschichte“ des die Frage, warum der Komponist das Werk als phonie in f-Moll aus dem Jahr 1863 einbezieht, Dies in Betracht gezogen, kann man Steinbecks Bruckner-Kosmos, der sich für ihn damals auf- „… ganz ungiltig (nur ein Versuch)“ bezeichnet so kommt man dem Grund der Annullierung Vermutung, dass Bruckners Entscheidung, die tat, passte die erste d-Moll-Symphonie vermutlich hat. Die durchgestrichene Null auf dem Auto- wahrscheinlich schon näher. Symphonie aus dem Kontext der anderen her- nicht mehr hinein – sie war im Lichte des unmit- graphen (manche sehen es auch als ein altdeut- Bei allen Vorbehalten gegen diese vom Kom- auszunehmen, da sie später seinem inhaltlichen telbar danach Geschaffenen tatsächlich „nur ein sches Kurrent-„d“, das Lektoren heute noch in ponisten selbst so bezeichnete „Schularbeit“: Wollen nicht mehr entsprach, nur als konse- Versuch“. der Textkorrektur – im Sinne des lateinischen wenn man sie mit der nachfolgenden 1. Sym- quent betrachten. Aber nicht nur inhaltlich, auch komposito- deleatur: zu entfernen – verwenden) wurde von phonie aus den Jahren 1865/66 vergleicht, ist Kompositorisch hat sich Bruckner zweifels- risch „passte“ das Werk Bruckner später nicht Bruckner in jedem Fall als Annullierung gesehen. der Schritt von der einen zur anderen, so groß ohne in diesem Werk weiterentwickelt. Aller- mehr. Ohne hier eine Analyse auch nur im An- Mit einer Null im Sinne der Zählung hatte das er auch sein mag, relativ klar verständlich. Der dings: was er uns danach in den folgenden Jahren satz zu versuchen (Interessierte seien auf den gar nichts zu tun. Schritt von der 1. Symphonie zur endgültigen in kürzester Zeit und größter Intensität mitteilen Literaturhinweis am Ende verwiesen), zum Ab- Nach Bruckners Tod wollte man den Kom- 2. aus dem Jahre 1871/72 ist allerdings nicht mehr wollte, das hat nur noch wenig mit der Gedan- schluss einige Anmerkungen, die das eben Geäu- ponisten gerne – in der Nachfolge Beethovens so einfach nachzuvollziehen. Im Grunde tritt kenwelt der sogenannten Nullten zu tun. Uns ßerte untermauern sollen: Die äußere Form des – in der legendären Reihe der Neun-Sympho- inhaltlich zwischen diesen beiden Werken ein scheint, dass er hier doch noch – zumindest teil- Werkes birgt, wie stets bei Bruckner, auf den ers- nien-Komponisten sehen. Nicht zuletzt daher völliger Paradigmenwechsel ein, den Bruckner weise – darin befangen war, der Tradition und ten Blick wenig Überraschungen. Der erste Satz wurde die Null vermutlich allzu gerne wörtlich dann bis zum Ende seines Lebens nicht mehr der Erwartungshaltung seiner Zeitgenossen zu Allegro, ein Sonatenhauptsatz, beginnt selbstver- genommen und der 1. Symphonie vorangestellt. aufgeben sollte. Das Rätsel der Schaffenspause entsprechen. So spät aber Bruckner als Musiker ständlich in der Haupttonart d-Moll und nimmt Tatsächlich ist sie aber nun – und war es auch in zwischen der Fertigstellung der 1. Symphonie im tatsächlich zu wirken begonnen hat, sollte man alleine fast ein Drittel der Gesamtdauer des Wer- Bruckners Zählung für einige Jahre – seine zwei- Jahre 1866 und dem Beginn an der Arbeit mit der auch nicht vergessen, dass er zum Zeitpunkt der kes ein. Äußerlich dem Beginn der Vorgänger- te Symphonie, und bis zum heutigen Tage ist die 2. Symphonie 1871 löst nicht nur zeitmäßig, son- d-Moll-Symphonie ein Mann von 45 Jahren war, symphonie in c-Moll nicht unähnlich, weicht Frage nicht wirklich geklärt, warum Bruckner dern auch inhaltlich die annullierte Symphonie. mit einer ausgeprägten Gedankenwelt, wenn der Charakter aber schon in der Themenfindung das Werk ab einem gewissen Punkt nicht mehr Analysiert man nicht nur die Veränderung in der auch einer höchst eigenwilligen. Also: obwohl dann sofort deutlich ab und erinnert eher an ein zu seinem Schaffen gerechnet haben wollte. Kompositionsweise im Detail (äußerlich-formal die d-Moll-Symphonie kompositorisch einen anderes d-Moll-Werk, nämlich an die 9. von Jede andere der ersten vier Symphonien hat er gab es da ja in der Brucknerschen Gedankenwelt Fortschritt gegenüber der 1. bildet, war sie in Beethoven. Bei beiden Werken wird im Piano ja zumindest einmal umgearbeitet, und das wäre von Anfang bis Ende nie große Veränderun- dem, was sie aussagte, nicht mehr das, was ihn der Hintergrund für die Themen vorbereitet, die

12 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 13 Bruckner dann allerdings harmonisch deutlich zahlreiche Elemente ausprobiert, die der Kom- “Merely an Attempt” Early conjectures that Bruckner withdrew abweichend vom großen Vorbild gestaltet. Die- ponist dann in seinem gesamten weiteren Schaf- Some remarks on Bruckner’s the work due to a critical question posed by the ses Hauptthema, das sich nun gleichsam aus dem fen weiter verwenden und ausbauen wird. Annulled Symphony in D minor conductor Otto Dessoff appear rather unlikely konkreten Rhythmus heraus entwickelt, wird Man sieht also auch bei nur flüchtiger Be- today. This alone, at most, would have led to in veränderter Form in Bruckners Werk noch trachtung: die Annullierte ist ein Werk des Über- ith the so-called Annulled Symphony, we one of his notorious revisions of the work, but eine Rolle spielen – und doch: die Entwicklung gangs oder, wenn man will und um Bruckners Wcome to a unique phenomenon in Bruck- hardly to a complete removal of the work from des Themas, das Wie unterscheidet sich, und in Sprache zu gebrauchen, „ein Versuch“, aber auch ner’s œuvre. Regarded for many years as a pre- his catalogue. Wolfram Steinbeck’s supposition seinem weiteren kompositorischen Weg ging es deutlich ein Aufbruch in neue Welten, der in liminary stage of the First Symphony due to the appears far more realistic, namely that the rea- Bruckner vor allem um dieses Wie. Das zweite Bruckners Entwicklung von kaum zu überschät- misleading name No. 0, we can today arrange son for the final rejection probably lies in a basic Thema des Satzes hat dann, wie so oft bei Bruck- zender Bedeutung ist. Das Werk steht an dem this score in order between the First and Second change in Bruckner’s concept of the symphony ner, „gesanglichen“ Charakter, das dritte, choral- Moment seiner künstlerischen Entwicklung, wo Symphonies without any shadow of a doubt. The in the subsequent course of his production. For artig, ist dann ein Zitat des Kyrie aus der kurz unmittelbar nach seiner Fertigstellung – und reason why the genesis of this work was discussed this, it is necessary to compare the first version zuvor vollendeten f-Moll-Messe. Die Durchfüh- zweifellos durch dieses entscheidend befördert for so many years remains incomprehensible in of the First Symphony in C minor with that of rung nimmt im ersten Satz breiten Raum ein, – der Durchbruch zu jener Größe einsetzte, die retrospect, since Bruckner’s dating in the auto- the symphony in the same key that was then ul- der Choral übernimmt dabei eine Art drama- Bruckner für uns zu einem der größten Meister graph manuscript is absolutely unequivocal. So timately designated as the Second Symphony. If turgische Funktion, eine Methode, die Bruckner der Tonkunst macht. this, too, appears to be evidence of the vagueness one also includes the so-called Study Symphony später beibehalten und perfektionieren wird. Bruckner selbst hat das Werk zwar folgerich- and myths through which Bruckner scholars had in F minor of 1863 within the framework of these Der zweite Satz wird, wie schon in der tig im gesamten Kanon seiner Symphonien als to fight their way in order to finally unveil sim- comparisons, then one probably comes closer to 1. Symphonie, mit Andante bezeichnet – aber „ungiltig“ bezeichnen müssen, das Manuskript ple facts. Closely connected with the discussion the reason for the annulment. auch hier unterscheidet sich der Weg zur The- aber sorgfältig aufbewahrt und am Ende seines surrounding the dating is the question as to why Despite all reservations against this work, menfindung wie auch die dramatische Verwen- Lebens dem Oberösterreichischen Landesmuse- the composer designated the work as “… com- designated by the composer himself as “school dung derselben. Bruckner versuchte auch hier um vermacht. Auch ein Zeichen auf seine Art pletely invalid (merely an attempt)”. The crossed work”, when one compares it to the following neue Wege, denen dieser Satz seinen ganz spe- – und ein weiser Entschluss! Ohne dieses Werk out nought on the autograph manuscript (some First Symphony of 1865/66, then the step from zifischen, fast meditativen Charakter und ganz würden wir wahrscheinlich vieles in Bruckners also see it as an old German delete sign, that edi- one to the other is relatively clearly understood, besonderen Reiz verdankt. Das Scherzo mit obli- Entwicklung und künstlerischem Wollen viel tors still use today in text proofing – in the sense as great as this step may be. The step between gatem Trio erfüllt am ehesten die Erwartungen, weniger verstehen können. of the Latin deleatur: to delete) was regarded in the First Symphony to the definitive Second of die man gemeinhin an einen dritten Satz einer any case by Bruckner as an annulment. This has 1871/72, however, is no longer so easy to com- Bruckner-Symphonie stellt. Ausgelassen und nothing whatsoever to do with a nought in the prehend. Fundamentally, in terms of content, heftig im Charakter, eher knapp gehalten mit Die kurze Betrachtung verdankt folgenden Publikatio- sense of counting. a complete change of paradigm occurs between starkem tänzerischem Impetus – im Gegensatz nen wesentliche Hinweise: After Bruckner’s death, there was a strong these two works – a change that Bruckner never dazu dann der in G-Dur gehaltene „Ländler“ als Doris Sennefelder: Symphonie in d-Moll. In: Die Sym- desire to regard the composer – in succession to abandoned for the rest of his life. The enigma of Trio; abschließend, wie bei den frühen Fassun- phonien Bruckners. Hg. von R. Ulm, München 1998. Beethoven – as belonging to the legendary line- the creative hiatus between the completion of gen der ersten Symphonien üblich, folgt auf die Wolfram Steinbeck: Von den „Schularbeiten“ bis zur up of the nine-symphony composers. Not least the First Symphony in 1866 and the beginning of Wiederholung des Scherzos noch eine Coda. Zweiten Symphonie – Die Annullierte Sinfonie. In: for this reason, therefore, the nought was taken all work on the Second in 1871 is solved by the An- Der vierte Satz, das Finale, beginnt mit einer Bruckner-Handbuch, Stuttgart 2010. too literally and placed before the First Symphony. nulled Symphony, not only temporally but also as Moderato-Einleitung. Zwei Mal führt Bruck- Symphonie d-Moll – „Nullte“ – Leopold Nowak: Re- In fact, however, it is his second symphony, and regards content. If one analyses not merely the ner ein elegisches Einleitungsthema vor, bevor visionsbericht, Wien 1981. was so in Bruckner’s numeration for several years. change in the manner of composition in detail der Satz von Trompeten brüsk unterbrochen in To the present day, the question has not been (in terms of external form, after all, there were den Allegro vivace-Teil mündet. Im Vergleich fully answered as to why Bruckner did not wish never large changes in Bruckner’s thought from zum Kopfsatz mutet dieses Finale überraschend to count the work amongst his production after beginning to end) but also investigates the path knapp an und wäre inhaltlich (so weit man das a certain point. He revised each other one of the concerning the content, then one stumbles upon bei Bruckner überhaupt sagen darf) der noch am first four symphonies at least once, and this would two interesting phenomena. Compositionally wenigsten bemerkenswerte Teil dieser Sympho- have been possible with this D minor Symphony as speaking, the Annulled consequently further de- nie, würden nicht hier wiederum kompositorisch well, theoretically – or wouldn’t it? velops its individuality of expression from the

14 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 15 First, especially in the rhythmic-dramatic realm. study and doubt. If one takes the trouble – or, deal of space, with the chorale taking on a kind of of his symphonies, but he carefully preserved the At any rate, the Annulled D-minor Symphony also better, the pleasure – of going through the first dramaturgical function, a method that Bruckner manuscript, bequeathing it to the Upper Austri- assumes, in places, the very worldly, earth-bound versions of the Second, Third and Fourth (and was to retain and perfect later on. an Provincial Museum at the end of his life. This atmosphere of the First and thus stands in clear preferably then also the Fifth Symphony), it be- The second movement is designated An- was also an indication of his character – and a contrast to the definitiveSecond Symphony, which comes apparent to what extent Bruckner was dante, as in the First Symphony, but here, too, wise decision! Without this work we would prob- already breaks away from this in the first bars and primarily concerned (despite all the individu- the thematic invention and dramatic application ably understand many aspects of Bruckner’s de- introduces Bruckner’s focus upon a – let us ex- ality of each single work), already here, with a are different. Here, too, Bruckner attempts new velopment and artistic intentions rather less well press it carefully – rather spiritual world, a path communication en bloc. In this narrative flow, paths, to which this movement owes its very spe- than is presently the case. that he was to retain throughout his complete the large “story” of the Brucknerian cosmos that cific, almost meditative character and very special symphonic production in essential fundamental opened up before him at that time, the first D- appeal. The Scherzo with obligato Trio best ful- Translation: David Babcock characteristics. In this regard, there are many ap- minor Symphony probably no longer fit in – it fils the expectations that one generally has of the proaches in the Annulled which stand on their was, in light of what was created immediately third movement of a Bruckner symphony. High- own, not really influencing the overall concept of afterwards, indeed “merely an attempt”. spirited and vehement in character, rather terse This brief treatment owes most essential information to the work. Having considered this, one can only But not only in terms of content, also com- with a strong dance-like impetus, the G-major the following publications: regard as consistent Steinbeck’s conjecture that positionally the work no longer “suited” Bruck- Länd­ler as a trio then forms a contrast and finally, Bruckner decided to remove the symphony from ner later on. Without even beginning to attempt as is customary in the early versions of the first Doris Sennefelder: Symphonie in d-Moll. In: Die Sym- the context of the others because it did not cor- an analysis here (interested readers are referred to symphonies, a coda immediately follows the re- phonien Bruckners. Ed. by R. Ulm, Munich 1998. respond to the content he later desired. the references at the end), several remarks shall peat of the scherzo. Wolfram Steinbeck: Von den „Schularbeiten“ bis zur Compositionally, however, Bruckner doubt- be made to support what has already been stated. The fourth movement, the Finale, begins with Zweiten Symphonie – Die Annullierte Sinfonie. In: less developed further in this work. Be that as it The outer form of the work contains, as is usual a Moderato introduction. Bruckner twice presents Bruckner-Handbuch, Stuttgart 2010. may, what he wanted to communicate to us af- with Bruckner, few surprises at first glance. The an elegiac introductory theme before the move- Symphonie d-Moll – „Nullte“ – Leopold Nowak: Re- terwards, in the following years within the short- first movement, Allegro, in sonata form, begins ment, brusquely interrupted by trumpets, leads vision Report, Vienna 1981 est possible period of time and with the greatest of course in the main key of D minor and alone to the Allegro vivace part. Compared to the first intensity, has very little to do with the world of lasts about one third of the work’s total dura- movement, this finale appears surprisingly brief ideas of the so-called No. 0. It appears to us that tion. Not externally dissimilar to the beginning and would be, in terms of content, (as far as one he was still involved here, at least partially, with of the previous C-minor Symphony, its character can ever say this about Bruckner) the least remark- corres­ponding to tradition and to fulfilling the then immediately deviates from that of the earlier able part of this symphony if numerous elements expectations of his contemporaries. As late as work, already in its theme, reminding us more were not being compositionally tried out – ele- Bruckner began his activities as a musician, one of another D minor work, the Ninth Symphony ments that the composer was later to reuse and should not forget that he was a man of 45 at the of Beethoven. In both works, the background develop throughout his entire subsequent œuvre. time of the annulled D-minor Symphony with a for the themes is prepared at the piano dynamic One sees, therefore, upon only a cursory definite world of ideas, if a highly idiosyncratic level; Bruckner then designs these themes quite examination, that the Annulled is a transitional one. Therefore, although the D-minor shows differently from his great model in terms of har- work or, to use Bruckner’s own language, an “at- a compositional advance over the First, what it mony. This main theme, then developing more tempt”. But it is also clearly a departure into new had to say was probably no longer what actu- or less out of the concrete rhythm, will play a worlds and has a significance for Bruckner’s de- ally moved him then. As Bruckner wrote in the role again in an altered form in Bruckner’s work velopment that can hardly be overestimated. The bracket of the annulment: “Merely an attempt”. – and yet, the development of the theme, the work stands at the moment of his artistic devel- We have pointed out (see the author’s note how, is different, and this how was his chief con- opment at which, immediately after its comple- concerning the Second Symphony) that the com- cern on his later compositional path. The second tion – and doubtless decisively advanced by this position of the first version of the First, Second, theme of the movement then has a “song-like” – the breakthrough into that greatness took place Third, Fourth and even the Fifth Symphonies only character, as so often with Bruckner; the third, that makes Bruckner, for us, one of the greatest took place between 1871 and 1875. Within just chorale-like, is a quotation of the Kyrie from the masters of music. five (!) years, everything­ broke out of Bruckner F-minor Mass completed shortly beforehand. The Bruckner himself, consequently, had to des- that had built up during all the years of intensive development in the first movement takes a great ignate the work as “invalid” in the entire canon

16 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 17 Symphonie Nr. 1 in c-Moll WAB 101

18 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 19 Vehementer Aufbruch eines letztlich durchgesetzt hat. Der frühere Herausge- ten, jeweils mit drei kontrastierenden Themen, rend der Arbeit an der Ersten Symphonie begeg- „Vollberechtigen Kompositeurs“ ber der Bruckner-Gesamtausgabe Leopold No- wobei das zweite meist „gesanglicher“ Natur ist. nete er dann seinem musikalischen Abgott zum Anmerkungen zu Anton Bruckners wak resümiert zu der von Robert Haas erstmals Das Adagio feierlich getragen, oft kontempla- ersten Mal persönlich: 1865 anlässlich der Ur- 1. Symphonie 1935 edierten Partitur folgendermaßen: „… die tiv, hier in dieser Symphonie noch mit einem aufführungsserie desTristan in München. Man in vielen Fällen zu Gunsten der Früheren aus- Andante-Mittelteil kontrastiert; die Scherzi un- sollte allerdings nicht den Fehler machen, dieses it der Ersten Symphonie von Anton Bruck- fallen, weil in ihr ein urwüchsiger, noch durch gestüm dahintobend durch das ganze Orchester, Ereignis bereits in einem zu großen Maße auf die Mner in c-Moll beschließt der Bruckner- keine Rücksichtnahme ‚zusammengeschreckter‘ zu denen dann wieder das ländlerartige Trio in Erste Symphonie zu beziehen. Das Grundkonzept Zyklus von Simone Young und den Philharmo- Bruckner zu uns spricht“. beruhigendem Kontrast steht. des Werkes stand im Juni 1865 bereits fest. Als nikern Hamburg seine erste und wichtigste Etap- Merkwürdig! Gerade bei der Ersten Sympho- All diese Formen, die Bruckner lange inten- sich Bruckner nach München begab, waren drei pe. Es war das erklärte Ziel, die Symphonien, die nie wird genau dieses Argument ins Treffen ge- siv und penibel studiert hatte, um sich endlich Sätze bereits fertig komponiert, und es mutet im Bruckner in mehreren Fassungen hinterlassen führt, das man bei den nachfolgenden Sympho- mehrfach geprüft und bestätigt als „vollberech- Nachhinein eigenartig an, dass Bruckners Erste hat, in ihrer ursprünglichen Gestalt wiederzuge- nien nie gelten lassen wollte, obwohl Bruckner tigter Kompositeur“ zu sehen, verwendete er be- durchaus nicht chronologisch entstand, obwohl ben. Dies in der festen Überzeugung, dass Bruck- sich seiner kompositorischen Mittel immer si- reits in der 1. Symphonie gar nicht schulmäßig, der Zusammenhang und die Bezugnahme der ners Aussagen hier ihren eigentlichen Ursprung cherer wurde, und auch dort die Aussage und Er- sondern (wie eigentlich bereits in seinem wahren Sätze aufeinander – in verschiedenster Weise – haben, die Mitteilung und der Gehalt seiner Ide- zählflut in den Urfassungen jeweils von geradezu symphonischen Erstling, der Studiensymphonie so offensichtlich und klar ist, wie dann auch bei en ohne Kompromisse in der vom Komponisten überströmender Farbigkeit gelingen, hingegen in f-Moll) mit Fantasie und äußerster Kunstfer- den folgenden Werken. Nach dem Finale wurde während des Schöpfungsprozesses erdachten die Bearbeitungen jeweils unter dem Zwang der tigkeit. der erste Satz und danach das Scherzo kompo- Form erklingen. Natürlich gab es später auch die Perioden und Taktzählerei, der Rücksichtnahme In der offiziellen Ersten brachte er dann nur niert – also alle noch vor der Tristanreise nach von Bruckner immer so bezeichneten „Verbesse- auf leichte Spielbarkeit und Verständlichkeit lit- noch das ein, was nicht nur Bruckner selbst München. Nur das Adagio entstand von Ende rungen“. Im Wesentlichen aber handelt es sich ten. ab nun als Symphoniker charakterisieren soll- Januar bis Mitte April 1866. dabei – wir haben versucht, das an dieser Stelle Gerade bei der Ersten Symphonie, deren Um- te, sondern wahrscheinlich jeden bedeutenden Der andere Einfluss auf Bruckners Werke jeweils anhand der zweiten, dritten, vierten und arbeitung für die Wiener Erstaufführung 1891, Symphoniker seit Beethoven ausmacht: die stän- ist immer noch weniger bekannt, und doch hat achten Symphonie nachzuweisen – hauptsäch- wie schon eingangs erwähnt, unzweifelhaft auf dige Überprüfung der tradierten Formen auf ihre er dies mit dem von ihm abgöttisch verehrten lich um Vereinfachungen und Kompromisse, die Bruckners eigene Intention zurückging, erkann- Grenzen und Erweiterbarkeit. Das allerdings mit gemein: Sie beide profitierten er oder sein Kreis glaubte, dem Zeitgeschmack zu te man sehr bald nach der Wiederentdeckung der einer Vehemenz und Kühnheit, die man dem in einem nach wie vor nicht genug dargestellten schulden und dadurch eine leichtere Durchsetz- ersten Fassung, wie weit der Komponist später ewig studierenden, bescheidenen und schrulligen Ausmaß von einem Mann, dessen in Teilen re- barkeit zu Lebzeiten zu erreichen. in den freien Fluss des Ideengehaltes regulierend Bruckner – immerhin war er zur Zeit der Entste- volutionäres kompositorisches Schaffen bis heute Die Erste Symphonie Anton Bruckners liegt eingegriffen hat. Das von Bruckner selbst so ge- hung ein Mann von 41 Jahren, der bislang nur leider nicht genügend beleuchtet wurde: Franz uns ebenfalls in zwei Fassungen vor; nämlich in nannte „kecke Beserl“ (womit er wahrscheinlich mit kirchlichen Kompositionen hervorgetreten Liszt. Wenn es denn tatsächlich so etwas wie eine der sogenannten Linzer Fassung (über die wir besonders auf den überfallartigen thematischen war – nie zugetraut hätte. Neudeutsche Schule gegeben hat, dann waren hier hauptsächlich sprechen), die in den Jahren Einbruch am Beginn des Finalsatzes anspielte) Im Gegensatz zu den an dieser Stelle sonst die Neuheiten Liszts die Grundlage für alles, was 1865/66 entstand, sowie in der Wiener Fassung verlor in der Bearbeitung ein Vierteljahrhundert ausführlicher besprochenen einzelnen Sätzen der nachher folgen sollte. Kein Wagner, kein Bruck- von 1890/91. Allerdings unterscheidet sich die nach der Entstehung sehr viel von seiner „Keck- jeweiligen Symphonie, soll hier darauf verzichtet ner, kein Strauss und kein Mahler, so wie wir die Erste von allen anderen Symphonien, die Bruck- heit“. werden, da es für die einschlägig Interessierten Werke heute kennen, ohne die revolutionären ner später überarbeitet hat, durch zwei Dinge: Bruckner gestand sehr zu Recht dieser Sym- seit mehreren Jahren ganz hervorragende Analy- Veränderungen in Harmonie, Instrumentation Erstens, die Bearbeitung erfolgte nicht relativ phonie die Nummer 1 im Verzeichnis seiner sen gibt (siehe Anm. unten). und Übergängen des genialen Burgenländers. zeitnah, sondern fast ein Vierteljahrhundert spä- symphonischen Arbeiten zu, und die späte Be- Auf zwei wichtige Grundlagen für Bruckners Trotz aller feststellbaren Einflüsse von außen ter und – völlig ohne Zweifel – allein aus Bruck- arbeitung beweist ja wohl auch unzweideutig die Schaffen soll hier allerdings noch hingewiesen ist aber die Erste Symphonie vor allem Zeugnis ners eigenem Antrieb. Zum Zweiten: Nur diese lebenslange Zuwendung zu seinem offiziellen werden. Zum einen spiegelt besonders der erste für die Eigenständigkeit und unverwechselbare Symphonie hat sich – als einzige von allen bear- symphonischen Erstling. Aufbau und die äuße- Satz unüberhörbar das Urerlebnis der Begegnung Originalität des Symphonikers Anton Bruckner. beiteten – hauptsächlich in ihrer ursprünglichen ren Charakteristika legen bereits vieles von dem Bruckners mit der Musik von Richard Wagner Gerade diese Symphonie bleibt auch bis heute in Fassung durchgesetzt. fest, was von nun an eine Bruckner-Symphonie wider. 1863 hörte er die Linzer Erstaufführung ihrer Unbefangenheit und Frische ein Solitär im Merkwürdig daran ist die Begründung, war- ausmachen sollte: Einleitungs- und Finalsatz des Tannhäuser, dem er in diesem ersten Satz im Schaffen des Meisters. um bei der Ersten Symphonie sich die Urfassung sind beide in der Sonatenhauptsatzform gehal- 3. Thema zitathaft ein Denkmal setzt. Noch wäh-

20 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 21 Verwendete Literatur: position, but almost a quarter of a century later ture and the external characteristics already es- symphony in particular unmistakably reflects the Manfred Wagner: Bruckners Sinfonie-Fassungen and – without a shadow of a doubt – entirely tablish much of what would typify a Bruckner key experience for Bruckner of his encounter – Grundsätzlich referiert; ders.: Zur Diskrepanz zwi- on Bruckner’s own initiative. Second: this sym- symphony from this point on: the opening and with the music of Richard Wagner. In 1863 he schen Urfassung und späteren Fassungen bei Bruckner. phony alone – of all those that he revised – has final movements both take the form of the main heard the Linz premiere of Tannhäuser, to which Dorothea Redepenning: ,Ein „kecker“ Besen. Werk- primarily survived in its original version. movement of a sonata, each with three contrast- he creates a monument through the references betrachtung‘. In: Die Symphonien Anton Bruckners. The curious aspect of this is the reason why ing themes, of which the second is largely vocal in the third theme of his first movement. While München 1998. Wolfram Steinbeck: ,1. Symphonie‘. the original version of Symphony No. 1 ultimately in nature. The Adagio is solemn, often contem- still working on the First Symphony, he then met In: Bruckner Handbuch. Stuttgart 2010 won through. In connection with the score ed- plative, contrasting in this symphony with an an- his musical idol in person for the first time, in ited for the first time in 1935 by Robert Haas, dante middle section; the Scherzi rampage bois- 1865, on the occasion of the premiere of Tristan Leopold Nowak, the former editor of Bruckner’s terously through the whole orchestra, to which in Munich. However, it would be wrong to relate A Bold Departure for a collected works, concludes: “in many instances, the Ländler Trio then stands in gentle contrast. this event too closely to the First Symphony. The “Fully-Fledged Composer” the earlier version comes out on top, because in it In Symphony No. 1 Bruckner was already basic concept of the work was already in place in Notes on Anton Bruckner’s we hear the original Bruckner, the Bruckner who using all of these forms, which he had studied June 1865. By the time Bruckner went to Mu- Symphony No. 1 has yet to be ‘cowed’ into showing consideration intensively and painstakingly over a long period nich, he had already finished composing three of for others”. in order to be able to regard himself, after much the movements and in retrospect it seems strange he first and most important stage of Simone Curious indeed! The very argument put for- checking and verification, as a “fully-fledged that Bruckner’s First was not written in chrono- TYoung and the Hamburg Philharmonic’s ward in connection with Symphony No. 1 is one composer”, and using them not in a scholarly logical order at all, even though the connections Bruckner cycle draws to a close with Anton that has always been rejected for the subsequent way, but with imagination and the utmost art- between the movements and the references they Bruckner’s First Symphony in C minor. Their symphonies, even though Bruckner became ever istry (a feat he had actually already achieved in make to each other – in various ways – are as aim has been to perform the symphonies, which more confident in his compositional methods his true first symphony, the Study Symphony in clear and obvious as in subsequent works. The Bruckner left to us in several versions, in their and succeeded in creating expression and a narra- F minor). first movement and the Scherzo were written af- original form. They have done so in the firm tive flow of overwhelming colorfulness in each of In his official First Symphony, he therefore ter the Finale – and all of them were composed conviction that the real essence of what Bruckner the original versions, while the revisions always simply added the element that was to character- before the Tristan trip to Munich. Only the Ada- had to say lies here, that the message and con- suffered from the restrictions of the period, the ize not only Bruckner himself as a composer of gio was written between the end of January and tent of the composer’s ideas can be heard with futile counting of beats, the consideration of how symphonies from then on, but probably typifies the middle of April 1866. no compromises in the form that he first came easy the pieces were to play and understand. the symphonies of every important composer The other influence on Bruckner’s works is up with during the creative process. Of course, Especially in the case of the First Symphony, since Beethoven: the continual testing of the still little known and yet it has a connection with “improvements”, as even Bruckner himself al- which was without any doubt revised by Bruck- boundaries and the extensibility of traditional his idolization of Richard Wagner: they both ways called them, came later. But essentially – as ner himself for the Vienna premiere in 1891, forms. Moreover, he did so with a vehemence benefitted to an extent that is still underestimat- we have attempted to show here using the ex- as already mentioned, the extent to which the and boldness that one would never have expect- ed from one man whose creative work, which is amples of the second, third, fourth and eighth composer subsequently interfered with the free ed of the always studious, modest and eccentric revolutionary in parts, unfortunately still receives symphonies respectively – these were mainly flow of ideas to create greater control very soon Bruckner – at the time of its composition he was, far too little attention today: Franz Liszt. If there simplifications and compromises that he or his became clear when the original version was re- after all, a man of 41 who until then had only ever really was such a thing as the New German circle believed he owed to the tastes of the time discovered. What Bruckner himself called “The made a mark with compositions for the church. School, then Liszt’s innovations were the basis and would consequently make his works more Saucy Maid” (by which he was probably refer- A more detailed discussion of the individual for everything that was to follow. There would successful during his lifetime. ring to the sudden thematic departure at the be- movements of the symphony in question, which have been no Wagner, no Bruckner, no Strauss Anton Bruckner’s First Symphony is also ginning of the final act) lost a great deal of its would normally take place at this point, has been and no Mahler, at least as far as we know their available to us in two versions; namely, in the so- “sauciness” when it was revised twenty-five years dispensed with in this case, since for some years works today, without the revolutionary changes called Linz version (the one we are mainly con- after it was written. there have been a number of quite outstanding in harmony, instrumentation and transitions in- cerned with here), which was written in 1865/66, Bruckner was fully justified in giving this analyses available to anyone who is interested troduced by Liszt, the genius from the Burgen- and the Vienna version of 1890/91. However, symphony the number 1 in the list of his sym- (see the notes below). land. Symphony No. 1 differs in two ways from all the phonic works, and the late revision is probably Reference should, however, be made here to Despite all of the recognizable external influ- others that Bruckner later revised: first, the revi- also a clear indication of his life-long love for two important factors underlying Bruckner’s cre- ences, however, Symphony No. 1 is above all a tes- sion did not take place relatively soon after com- his first official symphonic creation: the struc- ative work. On the one hand, the first act of this timony to the independence and unmistakable

22 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 23 originality of Anton Bruckner as a composer of References: symphonies. In its lack of self-consciousness and Manfred Wagner: Bruckners Sinfonie-Fassungen – re- its freshness, this symphony remains even today ferred to throughout; Id.: Zur Diskrepanz zwischen a unique jewel in the creative work of the master. Urfassung und späteren Fassungen bei Bruckner. Doro­thea Redepenning: ,Ein „kecker“ Besen. Werk­ Translation: tolingo translations betrachtung‘. In: Die Symphonien Anton Bruckners. Munich 1998. Wolfram Steinbeck: ,1. Symphonie‘. In: Bruckner Handbuch. Stuttgart 2010

Symphonie Nr. 2 in c-Moll WAB 102

24 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 25 Angelangt in „Späteren Zeiten“ meinte, „für spätere Zeiten, und zwar für einen fungen Bruckners – sehr zu Unrecht! – lange Zeit dieser Frühfassungen verändert das Brucknerbild Zu Anton Bruckners Erstfassungen im Kreis von Freunden und Kennern“ seien seine ein Schattendasein führte. nachhaltig. Allgemeinen und der Version der 2. Symphonie früheren Fassungen vorgesehen. In diesen ersten Entwürfen spricht Anton Nun soll auch einem breiten Publikum der von 1872 im Besonderen Eine ganze Reihe Vertreter der mittleren und Bruckner, von keiner Rücksichtnahme und noch Zugang zu diesen Fassungen akustisch ermögli- jüngeren Dirigentengeneration ist in der letzten von keinen Rückschlägen irritiert, in einer Un- cht werden. Am Beginn eines großen, auf lange rfassung, Erstfassung, Originalfassung, Fas- Zeit für die Aufführung der ursprünglichen Ver- mittelbarkeit und mit einer geradezu überbor- Sicht ausgelegten Bruckner-Zyklus von Simone Usung letzter Hand – die Zahl der Termini, sionen eingetreten und hat damit den Blick auf denden Fabulierlust, wie er es später nie wieder Young und „ihren“ Hamburger Philharmoni- die man zu Bruckners symphonischen Werken eine völlig neue, teilweise überraschende Seite in dieser unbeschwerten Form zustandebringen kern stehen die Erstfassungen der ersten vier finden kann und die nun seit über hundert Jah- des Komponisten freigemacht, die wohl in der sollte. Symphonien sowie der 8. ren für heillose Verwirrung sorgen, ist mit dieser näheren Zukunft nicht ohne Folgen auch für Natürlich – die späteren Meisterwerke errei- Den Beginn macht nun hiermit die 2. Sym- Aufzählung längst nicht erschöpft. jene Werke bleiben wird, die nur in einer Gestalt chen eine formale und instrumentale Sicherheit, phonie. Für die Verbreitung hat sich, wie schon Manchmal gewinnt man den Eindruck, die überliefert sind. die Bruckner in den früheren Werken wohl so erwähnt und in der nunmehr endlich erschie- Diskussion um die Fassungsproblematik ver- Man sollte sich an dieser Stelle einmal die noch nicht zu Gebote stand, aber die frühen nenen Partitur von Herausgeber William Carra- dränge die eigentliche Auseinandersetzung mit Schaffenssituation Bruckners zur Entstehungs- Symphonien in ihren Urfassungen zeigen uns ei- gan im Vorwort dankbar vermerkt ist, Simone dem symphonischen Werk des Oberösterrei- zeit dieser Frühfassungen vor Augen führen: nen Komponisten, der in ungestümer Weise auf- Young in der Praxis nachhaltig eingesetzt. chers, obwohl gerade erst durch das Studium der Seine 1. Symphonie entstand von Anfang 1865 gebrochen war, Wien und damit die (in seinem Im Falle der 2. Symphonie kann man vielleicht Originalpartituren Einleuchtenderes, wenn auch bis ins Frühjahr 1866 in Linz. Danach erst (was Verständnis) musikalische Welt zu erobern. Die noch nicht, wie später bei der 3., 4. oder 8. von niemals – wie wir in der Folge sehen werden – oft vergessen wird) 1869 die später annullierte späteren Fassungen der ersten vier Symphonien, einem teilweise völlig unterschiedlichen Werk Abschließendes zur Frage „Welche Fassung?“ zu d‑Moll-Symphonie, die dann noch den irrefüh- mögen sie wie im Falle der 4. auch noch so popu- sprechen. Sind aber auch die Eingriffe Bruckners sagen sein kann. renden Titel „Nullte“ bekam. Es folgt nun von lär geworden sein, verraten dagegen viel weniger hier noch nicht so radikal wie später, wo ganze Zumindest sind wir seit einigen Jahren in Oktober 1871 bis September 1872 die 2. Sympho- von diesem Bruckner. Sätze neu komponiert wurden, ist der Unter- der Lage, dank der von Leopold Nowak begrün- nie, 1872 bis 1873 die 3., 1874 die 4. und 1875/76 Und bei Bruckner, der erst mit vierzig Jah- schied zwischen den Fassungen trotzdem eklatant deten „Anton Bruckner-Gesamtausgabe“, das die 5. Symphonie. ren den Schritt zum Symphoniker wagte, hatte und in seinen Auswirkungen für das Gesamtbild symphonische Werk in seiner Gesamtheit und in Diese Schaffenschronologie erscheint von sich vieles aufgestaut. Er hatte unendlich viel zu der Symphonie einschneidend. nunmehr allen wesentlichen Fassungen kennen eminenter Bedeutung. Sie zeigt nämlich, dass die sagen und in einer Art, die er später aufgrund der Würde man es genau nehmen, müsste man lernen zu können. Hälfte von Bruckners symphonischem Schaffen ersten Reaktionen und Rückschläge nicht mehr bei der 2. Symphonie von vier Fassungen spre- Als wichtigster fehlender Baustein erschien in einem Zug innerhalb von nur zehn Jahren wagte. chen: 2005 die erste Fassung der 2. Symphonie aus dem entstand. Wenn man sogar nur die Zeit vom Be- Natürlich – die frühen Fassungen verra- der hier vorliegenden Urfassung von 1872, Jahre 1872, also in der ursprünglichsten Gestalt, ginn der 2. Symphonie bis zur Fertigstellung der ten den von allen unbestrittenen genialischen der Uraufführungsfassung von 1873 die Bruckner dem Werk geben wollte. 5. nimmt, waren es bloß knappe fünf Jahre. Orgelvirtuosen und sein Leibinstrument viel der Fassung der Aufführung von 1876 und Simone Youngs entschiedenes Eintreten für Unterzieht man sich nun einmal der Mühe deutlicher als die späteren „Verbesserungen“ der revidierten Fassung von 1877. diese Fassung hat wohl auch die längst fällige – oder man möchte eher sagen: dem Vergnügen und seine weiteren Schöpfungen. Aber auch Darüber hinaus existiert bis heute im Konzertge- Veröffentlichung im Druck beschleunigt, nach- – und liest die Partituren dieser Symphonien in der Elan, die entwaffnende Ehrlichkeit dessen, brauch immer noch die Version von Robert Haas dem sie bekanntgab, diese Fassung der Sympho- den Erstfassungen vom ersten Satz der 1. bis hin was ihm auf der Seele lag, erschließt sich in den (1938), die sich auf die Ausgabe von 1877 stützt, nie 2004 Berlin, 2005 in Wien und schließlich zum letzten Satz der 5. in kurzer Folge chronolo- ersten Entwürfen in einem völlig direkten und aber Teile der Fassung von 1872 verwendet und 2006 in den Aufführungen in Hamburg zu diri- gisch durch, kommt man aus dem Staunen nicht unverstellten Bild. Wer es einmal wirklich auf die auch von bedeutenden Bruckner-Interpreten gieren, die der nun vorliegenden Aufnahme zu- heraus. Hier offenbart sich eine große Linie – sich nimmt, diesem Pfad von der ersten Fassung der Vergangenheit verwendet wurde. grunde liegen. wie sie übrigens auch bei Mahler in den ersten der 1. Symphonie über die Erstfassungen der fol- Man sieht also – so einfach, wie sich die Sa- Der Einsatz der Dirigentin für die frühen vier Symphonien zu finden ist – und ein innerer genden Schöpfungen bis zum Abschluss der 5. zu che zunächst darstellt, ist sie auch schon bei der Fassungen ist so ungewöhnlich nicht, wenn man Zusammenhang, vor allem aber eine logische wandeln, kann sich danach nicht ohne weiteres 2. nicht; trotzdem ist sie übersichtlich, verglichen die Entwicklung der letzten Jahre beobachtet­ Entwicklung von der 1. bis hin zur 5., der sich wieder den späteren Überarbeitungen zuwenden. mit dem, was später bei den beiden nachfol- hat. Über 100 Jahre nach Bruckners Tod bricht in den späteren Fassungen so nicht mehr nach- Egal für welche Version man sich als Interpret genden Symphonien geschehen sollte. nun wohl jene Zeit an, die er insgeheim erhofft vollziehen lässt und wohl auch dazu geführt hat, in der Praxis entscheidet oder welcher man als Niemand vermag letztlich zu sagen, was von hatte, wenn er in einem Ausspruch sinngemäß dass die 2. Symphonie unter den früheren Schöp- Musikliebhaber den Vorzug gibt – die Kenntnis Bruckner aus vorauseilendem Gehorsam, aus

26 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 27 Rücksichtnahme, auf äußeres Zureden oder tat- er an zweiter Stelle merkwürdigerweise: Andante. man erstere als kühnen Wurf, letztere als erste kompromissloser, sondern architektonisch über- sächlich aus Überzeugung verändert wurde. (Zum ersten Mal in einer Symphonie benutzte „richtige“ Bruckner-Symphonie ansah und viel- zeugender (weil überzeugter) gestaltet. Es ist aber auf jeden Fall legitim, die Versi- Bruckner hier den Ausdruck: Feierlich, der für fach bis heute so einschätzt. Gerade die Urfas- Dass er hinter den – trotz aller rhythmischen onen von 1873 und 1876 als Durchgangsstadien sein weiteres Schaffen fast zum Markenzeichen sung der 2. zeigt allerdings, dass schon ihr dieses Gegensätzlichkeit – im Ganzen eher lyrischen anzusehen und nicht als selbständige Versionen, werden sollte). Etikett zustehen sollte; bereits die ersten Takte Kopfsatz das martialische Scherzo stellte, scheint so dass der nun folgende – selbstverständlich an Das Finale wird in beiden Fassungen als: offenbaren dies, da die 2. als erste Bruckner- in der Urfassung ebenfalls logischer und über- diesem Ort nur knapp dargestellte – Vergleich Mehr schnell in Alla breve bezeichnet – nur weist Symphonie mit dem berühmten Piano-Tremolo zeugender als die spätere Vertauschung der Mit- zwischen dem ursprünglichen Konzept und der dieser Satz insgesamt die größten Eingriffe auf. der Streicher eröffnet. Der 1. Satz erhält eine telsätze. Die Verbindung zu Beethovens 9. ist letzten Fassung erfolgt. In Instrumentation und Dynamik wird in geradezu überwältigende Menge an Einfällen offensichtlich, nicht nur durch die Stellung der Bereits sehr früh veränderte der Kompo- der späteren Fassung deutlich geglättet, abge- und Themen, die nicht nur kunstvoll verwoben Mittelsätze, sondern auch durch deren Charak- nist die von manchen als Nachempfindung der mildert und auch spieltechnisch vereinfacht werden, sondern auch erstmals den Bezug der ter. Dramaturgie von Beethovens 9. Symphonie ge- (grundsätzlich muss gesagt werden, dass die Sätze zueinander, für den Bruckner berühmt Das Wesen dieses 2. Satzes wurde zu Recht deutete Anordnung der Sätze, indem er das an Urfassungen der ersten vier Symphonien an die wurde, deutlich herausarbeitet. Das Übereinan- oft als martialisch und „blechlastig“ charakteri- zweiter Stelle stehende Scherzo mit dem danach Orchestermusiker teilweise deutlich höhere An- dertürmen verschiedenster Ebenen und Gedan- siert, wird allerdings sowohl durch ein lyrische- folgenden Adagio tauschte. Weiters eliminierte forderungen stellen). ken wird hier erstmals und schon mit großer res Thema unmittelbar, als auch durch das ge- er in der späteren Fassung – wohl auf Drängen Letztlich sind es vor allem die Eingriffe in die Kunstfertigkeit eingesetzt. Bereits mit dem 20. mütvolle, im Ländlerstil gehaltene Trio erneut seiner Freunde und Förderer, allen voran Jo- Architektur der Sätze, zumeist Verknappungen, Takt scheinbar unvermittelt einsetzende Trom- konterkariert. Eine Besonderheit in dieser Sym- hann Herbeck – das auffälligste Merkmal dieser die den wesentlichsten Unterschied ausmachen.* petensignale tauchen plötzlich im Scherzo wieder phonie stellt auch die durch die Solopauke einge- Schöpfung fast vollständig: acht der neun be- Die reine Taktzahl sagt allerdings über die auf, um schließlich ihre Erklärung im Finale zu leitete Coda dieses Satzes dar – Bruckner wird in rühmten Generalpausen des ersten Satzes ver- tatsächlichen Eingriffe wenig aus, denn Bruck- finden – wobei gesagt werden muss, dass ab der seinen weiteren Symphonien auf eine solche im schwinden völlig. ners Form- und Periodenfanatismus verbirgt 2. Symphonie Bruckner jedes seiner Werke mehr Scherzo verzichten –; hier tauchen übrigens auch Diese Zäsuren, die Bruckner ursprünglich auch in den ersten Sätzen teilweise wesentliche oder minder vom Finale her konzipierte. Von erneut die Trompeten des ersten Satzes wieder wohl sehr wichtig gewesen sein mussten und Eingriffe in die Struktur; und damit kommen seiner Grundhaltung her ist der 1. Satz als lyrisch auf. auch eine zwingende dramaturgische und musi- wir zur Grundidee der 2. Symphonie. zu charakterisieren – eröffnet wird mit einer Auch das Adagio stellt sich in der ursprüng- kalische Bedeutung haben, bestimmten ihn wei- Der Komponist hat wohl mit der Einschät- sanften Melodie der Celli –, bevor er durch die lichen Intention des Komponisten letztlich lo- ters, in die Architektur des ersten Satzes an sich zung seiner 1. Symphonie als „keckes Beserl“ oben erwähnten Trompetensignale gestört wird. gischer dar. Er besteht aus einem 5-teiligen Auf- einzugreifen. und der von Richard Wagner zur Widmung Auch das zweite Thema, erneut den Celli anver- bau nebst Coda. Sowohl dieser dritte als auch der Darüber hinaus wurden die Temporelati- angenommenen 3. den Grundstein zum Miss- traut, ist ebenso lyrisch wie eine darauf folgende abschließende vierte Satz enthalten direkte Zitate onen deutlich gemildert. verständnis in der Beurteilung gelegt, indem marschähnliche Melodie. Ein weiterer lyrischer aus der f-Moll-Messe des Komponisten. Der Auf- Wird der 1. Satz 1872 als: Allegro. Ziemlich Gedanke wird durch die Holzbläser vorgestellt, bau zu diesen Zitaten, deren Einarbeitung und * Nimmt man durchschnittliche Aufführungszeiten der schnell angegeben, steht an der gleichen Stelle späteren Version und vergleicht diese mit ­Simone Youngs aber die nahezu dialektische Kompositionsweise Vorbereitung, wird durch die Verknappungen 1877 schlicht: Moderato. Übergänge und Rubati, sicherlich nicht langsamen Tempi, so kann man sagen, Bruckners konterkariert diese lyrische Grundhal- in den späteren Fassungen gestört und erscheint die in der Urfassung noch mehrfach genau ange- dass die Urfassung der 2. Symphonie gute zehn Minuten tung rhythmisch immer wieder. Insgesamt kann in mancher Hinsicht weniger überzeugend und länger als die Fassung von 1877 ist. geben werden, fallen, besonders im 1. Satz, 1877 In Takten sieht das so aus: man fünf Themen in diesem Satz ausmachen – in seiner Durchführung auch nicht immer ver- meist weg. 1. Satz 583 statt später 570 Takte (hier spielt die Eliminie- und die Gliederung durch die Generalpausen, ständlicher. Im Zentrum des Adagios steht das rung der Pausen die Hauptrolle) Das an zweiter Stelle stehende Scherzo wird 2. Satz (wir sprechen hier vom Scherzo, das hier an zweiter die man im Zusammenhang aber durchaus auch zweimalige Zitat aus dem Benedictus der Messe: ursprünglich mit: Schnell angegeben. An dritter Stelle steht, und vergleichen es mit dem in der späteren Fas- als integralen musikalischen Bestandteil verste- „Qui venit“, zuerst nur angedeutet, dann aber Stelle gereiht, bezeichnet es der Komponist fünf sung als dritten Satz gespielten) 1872: 154 Takte – 1877 sogar von den Streichern durchgeführt. Auf dieses unwesentlich mehr:157; das Trio dieses Satzes hat aber 125 hen muss, ist angesichts der Themenfülle genau- Jahre später: Mäßig schnell, und auch hier werden statt später 121 Takte. so verständlich wie der in der späteren Fassung Zitat geht Bruckner in der Urfassung in einer Tempomodifikationen eliminiert. 3. Satz (1872 das Adagio, das später an 2. Stelle steht): 211 leider gestrichene zweimalige Anlauf zur großen kunstvoll aufgebauten Steigerung zu, und bevor Takte gegenüber 209 Takten im Jahr 1877. Feierlich, etwas bewegt heißt in beiden Ver­ Die ersten drei Sätze halten sich also in der Länge noch Steigerung mit dem Hauptthema, bevor der Satz das Zitat anhebt, setzt eine der berühmten Ge- sionen die Tempoangabe für den langsamen etwa die Waage. in die Coda eintritt. neralpausen der Urfassung zusätzlich ein Span- Im 4. Satz allerdings stehen 1872 806 Takte gegenüber­ 702 Satz, nur wird er in der Urfassung an dritter in der Fassung von 1877, also eine deutliche Verknappung Man sieht also bereits im Kopfsatz: Bruck- nungsmoment und den Hinweis: „Hier habe ich Stelle gereiht als Adagio bezeichnet, 1877 heißt in der späteren Version. ner hat in der Urfassung nicht nur radikaler und etwas Wichtiges zu sagen“ (wie sich Bruckner

28 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 29 später sinngemäß zur Funktion der General- was die Verarbeitung der neuen Themen des Emergence in “Later Times” vor performance of the original scores, thus pause äußerte). In diesem 3. Satz entsteht quasi Satzes mit den Zitaten aus den drei ersten Sätzen On Anton Bruckner’s ‘First Versions’ in ­general enabling us to experience a completely new die Urform der späteren langsamen Sätze aller betrifft, als auch durch die zusätzliche Beziehung and his 1872 version of the Second Symphony in and sometimes surprising side of the composer. Bruckner-Symphonien und schlägt einen Bogen des Ganzen zu den Zitaten aus der f-Moll-Messe. particular This will also affect perception of those works bis hin zum berühmten Adagio der 9. Sympho- Neben den kontemplativen Kyrie-Zitaten which have only come down to us in one form. nie, das Bruckners Vermächtnis als Symphoniker steht eine geradezu fanatische rhythmische rfassung, Erstfassung, Originalfassung, We should now take a moment to review bleiben sollte. Wucht, die dem Satz das Gepräge gibt und UFassung letzter Hand … the number and Bruckner’s situation when he created his early Die Satzform an sich erscheint übersichtlich, schließlich auch zum beinahe gewalttätigen Fi- variety of terms found in connection with Bruck- version of the Second Symphony: wobei die kunstvolle Verarbeitung allerdings den nale führt, in dem der Komponist zuerst das ner’s symphonic works have created hopeless He wrote the First Symphony between early anderen Sätzen und auch vielen Symphoniesät- Hauptthema des ersten Satzes wieder in der confusion for over a century, and are nowhere 1865 until spring 1866 in Linz. Only afterwards zen von Bruckners künftigem Schaffen in nichts Coda verarbeitet, bevor das gesamte Orchester near exhausted by this short list. (which is often forgotten), in 1869, did he write nachsteht, betrachtet man vor allem die Verar- im dreifachen Forte mit dem Grundrhythmus One could almost get the impression that a the later annulled D Minor Symphony, which was beitung der Themen und Zitate der Messe, wie des Kopfsatzes ein radikales Ende setzt. Gerade discussion of version problems has replaced any given the misleading title Symphony No. 0. The sie einerseits kammermusikalisch, andererseits dieser Schluss muss Bruckner wohl selbst ge- real confrontation with the Upper Austrian com- Second Symphony, written between October 1871 aber mächtig choralartig die religiöse Atmosphä- schreckt haben, denn er wurde in allen späteren poser’s symphonic works, although precisely this and September 1872, came next, followed by the re dieses Satzes charakterisiert. Versionen abgemildert. study of original scores can help us more plausi- Third, from between 1872 and 1873, the Fourth in Eine weitere Besonderheit der Urfassung ist Die 2. Symphonie Anton Bruckners ist in ih- bly answer the question “which version?” – even 1874 and the Fifth, written in 1875/76. die Passage des Solohorns am Schluss des Ada- rer Urfassung also keinesfalls ein retardierender if some controversies will never conclusively be This chronology is eminently significant. It gios, in einer für damalige Instrumente extrem Kompromiss zwischen der 1. und 3., sondern answered. shows that half of Bruckner’s symphonic works schwierigen Lage – aber auch von berührender eher das Gegenteil, in jedem Fall aber der lo- In the last several years, however, thanks to was written in succession and within only ten Schönheit. gische Aufbau, ja das Fundament der folgenden publication of the complete edition of Anton years. Disregarding the First Symphony, Bruck- Wie schon erwähnt löst das Finale viele Entwicklung der weiteren Bruckner’schen Sym- Bruckner’s works founded by Leopold Nowak, ner took only five years from the time he began Rätsel – auch wenn es zunächst mit einer Über- phonik. we can now study all essential versions of the the Second Symphony until completing the Fifth. raschung beginnt, die allerdings den Bezug der composer’s symphonic works in their entirety. If one takes the trouble (or more accurately: Sätze zueinander und die besondere Bedeutung The most important missing element of this col- if one has the pleasure) to chronologically and des Finales noch unterstreicht: Bruckner nimmt Dieser Aufsatz verdankt entscheidende Anregungen lection, however, the first version of the Second rapidly read the scores of the first versions of nämlich zunächst das Hauptthema des 1. Satzes den verschiedenen Arbeiten von Manfred Wagner zur Symphony from 1872, was finally published in these symphonies, from the first version of the wieder auf. Fassungsproblematik bei Bruckner, Constantin Floros: 2005, 1.e. in the first version that Bruckner re- First to the last movement of the Fifth, it is dif- Auch in diesem Finale wird erneut zwei Mal A. Bruckner – Persönlichkeit und Werk, Hamburg leased it. ficult to hold back one’s astonishment. Finally, – jeweils am Ende der Exposition und am Ende 2004, sowie der Analyse von B. Rzehulka, München Simone Young’s advocacy for this version of the big picture is revealed – similar to that in der Reprise – die f-Moll-Messe zitiert, diesmal aus 1988. the Second Symphony accelerated its long overdue Mahler’s first four symphonies – as well as an in- dem Kyrie, und zwar beim ersten Mal in ganz publication after she made it known that she ner connection among all. Even more, however, und gar unerhörter Form: Bruckner lässt bei would be conducting it in 2004 in Berlin, 2005 one sees a logical development from the First to Takt 202 die Musik im dreifachen Forte abbre- in Vienna and finally, in 2006 in Hamburg. This the Fifth that is not nearly as evident in the later chen und setzt an Stelle einer Überleitung eine recording is based on the latter performances. versions and which has unjustly led the Second fast dreitaktige Generalpause, bevor – wieder The conductor’s support for the early versions Symphony, as one of Bruckner’s early works, to in den Streichern – das Zitat aus dem Kyrie der is not that unusual, considering developments in lead a life in the shadows. Messe choralartig einsetzt. past years. Over 100 years after Bruckner’s death, In these first sketches, not yet having to Dieses Finale – formal ein Sonatensatz mit the age the composer had secretly hoped for has consider various interests nor being irritated drei Themenkomplexen (darunter wiederum finally come, when he inasmuch said that the ear- by setbacks, Anton Bruckner speaks to us with eine sehr lyrische, an Schubert gemahnende Me- lier versions of his works were meant “for later an exuberant romanticism which he would lodie) – hat allein von seiner Länge her kolossale times and a circle of friends and music-lovers”. never again be able to do in this carefree form. Ausmaße. Diese werden noch durch den gedank- Numerous conductors of the middle and Of course, his later masterpieces achieve a lichen Überbau des Ganzen übertroffen, sowohl younger generation have recently begun to fa- formal and instrumental solidity that Bruckner

30 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 31 was simply unable to accomplish in earlier works, Third, Fourth or Eighth. Although Bruckner’s­ and which have decisive dramaturgical and musi- But only counting measures says little about but these first versions show us a composer who revisions here are not as radical as in later sym- cal significance, caused him to make additional actual textual revisions, for even in the first move- had boisterously set out to conquer Vienna, that phonies, when he sometimes re­composed entire changes to the first movement’s architecture. ments of the two versions, Bruck­ner’s formal and is, what was for him the musical world. The later movements, the difference in the versions is still In addition, Bruckner also distinctly reduced periodical fanaticism hides to some extent vari- versions of the first four symphonies, no matter sensational as well as dramatic in its effects on the the tempo relationships. If the first movement ous major changes he made to their structures. how popular they have become, reveal much less overall work. of the 1872 version is given as Allegro. Ziemlich This now brings us to the basic idea of the Second of this Bruckner. If we want to be precise, we must speak of schnell, he has simply written Moderato in 1877. Symphony. When Bruckner wrote these works, much four versions of the Second Symphony: Transitions and rubatos, precisely notated in the The composer considered his First Symphony had built up in him. After all, he hadn’t dared to The original version from 1872 (used here), original version whenever they occur, are, for the to be an “impudent young lass”. This work, to- write symphonic works until the age of 40. He The original performance version from 1873 most part, left out in the 1877 version, particu- gether with his Third Symphony, whose dedica- had an immense amount to say, and he did so in The performance version from 1876 and larly in the first movement. tion was accepted by Richard Wagner, laid the a manner that he never again dared to after the The revised version from 1877. The second movement Scherzo is originally foundation for the misunderstanding that the first reactions and obstacles. In addition, the version by Robert Haas given as Schnell. Moved into third place five years former was a bold act, the latter the first “real” Of course, as no one disputes, the first ver- (1938), which is based on the 1877 version but later, the composer now calls it Mäßig schnell; Bruckner symphony – an opinion still held by sions reveal the brilliant organ virtuoso much also includes parts of the 1872 version, has been further tempo modifications have been elimin­ many today. But it is precisely the original ver- more than later “improvements” or his other used by significant Bruckner interpreters in the ated as well. The slow movement in both versions sion of the Second Symphony that shows that it works. But it is the élan, the disarming honesty past and is still even in use. is listed as Feierlich, etwas bewegt, but in the first should be labeled the first “real” Bruckner sym- with which he expressed his soul, which we see This makes it evident that as easy as the situ- version (1.e. when still the third movement), it is phony, seeing as how it is the first to open with clearly and undisguised in these first blueprints. ation may seem at first glance, it isn’t, even with designated Adagio, in 1877, as the second move- the famous piano tremolo in the strings. The first Those who make an effort to follow Bruckner’s the Second Symphony. But the state of affairs is ment, it is strangely enough called Andante. (For movement contains an overwhelming number of path from the first version of the First Symphony even more complex with following symphonies. the first time in a symphony, Bruckner used the ideas and themes, which are not only cleverly in- through the first versions of his following works, In the end, no one can really say why Bruck- expression “Feierlich”, which would later become terwoven, but which expound on the relationship up to the end of the Fifth Symphony, will never ner made the changes he did: acquiescence to virtually a trademark for him.) The Finale is ti- of the movements to each other in the manner again be able to accept Bruckner’s later revisions imagined objections, consideration of others, tled in both versions as Mehr schnell and is in Bruckner would later become famous for. This without a qualm. No matter which version an in- external pressure, or due to his own conviction. Alla breve – but this movement shows the most layering of extremely varied levels and musical terpreter chooses to perform or which one a mu- It is legitimate in any case, however, to view changes. ideas is first used by Bruckner here – but already sic-lover prefers – knowledge of these early ver- the 1873 and 1876 versions as transitional stages In instrumentation and dynamics, the later with great artistry. Trumpet signals which appear sions changes one’s image of Bruckner forever. and not independent versions. With this in version has been considerably smoothed out, as early as measure 20 suddenly reappear in the Now, a broad audience will finally have mind, we will now briefly compare the original tempered and also simplified for the orchestral Scherzo and are eventually resolved in the Finale; acoustic access to these early versions. As the concept and the last version. musicians (interestingly, the first versions of the although we must note here that beginning with beginning of a large-scale Bruckner cycle to be At a very early stage, the composer changed first four symphonies often place much higher the Second Symphony, Bruckner conceived of all released by Simone Young and “her” Hamburg the order of the movements – which many had technical demands on the performers). of his works more or less from the Finale. The Philharmonic Orchestra, the first versions of the felt to be reminiscent of the dramaturgy of Beet­ Finally, it is structural changes to the move- first movement of the work can be called lyrical first four symphonies as well as the Eighth are in hoven’s Ninth Symphony – by switching the sec- ments, mostly cuts, that make up the most es- – it opens with a gentle melody in the cellos – planning. ond movement, a Scherzo, with the following sential differences.* before the previously mentioned trumpet signals This cycle commences with the Second Sym- movement, an Adagio. Furthermore, in the later phony. As mentioned above, and as gratefully version, he almost entirely eliminated – almost * If one looks at average performance times of the later ver- Scherzo in the later version) from 1872: 154 measures; 1877 certainly at the urging of his friends and support- sion and compares these with Simone Young’s certainly not much more: 157; but the Trio of this movement has acknowledged by publisher William Carragan not slow tempos, one sees that the first version of the Sec- 125 measures instead of later 121 measures. in the score’s preface, Simone Young was instru- ers, above all Johann Herbeck – the most con- ond Symphony lasts a good ten minutes longer than the 3. The third movement (1872 the Adagio, later the second mental in promoting dissemination of this ver- spicuous feature of the first movement: eight of version from 1877. movement): 211 measures as opposed to 209 measures in In measures one sees the following: 1877. sion of the work. the nine famous long grand pauses in this crea- 1. The first movement has 583 measures instead of 570 in This means that the first three movements are approxi- In the case of the Second Symphony, it can- tion are completely gone. the later version (here, elimination of the grand pauses mately the same in both versions. plays the major role) 4. In the fourth movement, however, the 1872 version has not be said that the original version is partly a Eliminating these caesuras, which must at 2. The second movement (1.e. the Scherzo, played here 806 measures as opposed to the 1877 version with 702 completely different work, as is the case with the first have been extremely important to Bruckner in second place, but compared with the third-movement measures, the later version is substantially shorter.

32 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 33 enter and disturb the idyll. The second theme as their incorporation and preparation is interfered the music – which is at a triple fortissimo – well, also heard first in the celli, is just as lyrical with by the cuts in later versions, which seem in and inserts an almost three-measure long grand as the following march-like melody. The wood- various respects to be less convincing and not al- pause, before introducing the Kyrie-quote in the winds introduce yet another lyrical theme, but ways intelligible. A quote from the Benedictus of strings, set as a chorale. This Finale – formally Bruckner’s almost dialectical compositional art Bruckner’s mass, “Qui venit”, repeated twice, is in sonata-form with three theme groups, one of rhythmically thwarts this lyricism time and time at the center of the Adagio. At first it is only hint- which is an extremely lyrical melody reminiscent again. Altogether, five themes can be found in ed at, but it finally resounds in the strings. The of Schubert – is gigantic in length alone. The this movement. The manner in which the move- original version of this movement masterfully in- movement’s dimensions, however, are surpassed ment is structured by the grand pauses – which tensifies as it approaches this quote, and Bruck- by the the intellectual superstructure of the work, must be understood as integral musical elements ner also places one of his famous grand pause be- both concerning the development of its themes – is in light of the thematic multiplicity just as fore actually stating it, introducing an additional and the parenthesis with quotes from the other understandable as the two build-ups to the great moment of tension as well as the indication: “I movements in the work, and through its relation crescendo with the main theme (unfortunately have something important to say here” (as the to quotes from the F Minor Mass. cut in the later version), before the theme enters composer later more or less explained what the In addition to the contemplative Kyrie in the coda. function of his grand pauses was). This third quotes, this movement is shaped by nothing less The first movement already shows that in movement is virtually the original form of all than a fanatically rhythmic force. This finally its original version, not only was Bruckner more later slow movements in Bruckner’s symphonies, leads to a nearly overwhelming finish in which radical and uncompromising, but structurally and bridges the gap to the famous Adagio of the the composer reintroduces the main theme of more convincing than he later was (because he Ninth Symphony, which was to clinch Bruckner’s the first movement in the coda before bringing was more convinced). legacy as a symphonic composer. The move- the movement to a radical close with the entire That he placed the martial Scherzo after ment’s form seems clear, but Bruckner’s­ skill in orchestra playing the basic rhythm of the first the overall lyrical first movement – despite all developing his material is no less admirable here movement at a triple fortissimo. Just this conclu- rhythmic diversification – seems more logical than in the work’s other movements or in many sion must even have shocked Bruckner, seeing as and persuasive in the original version than his other symphonic movements in his œuvre. Some how he toned it down in all later versions. later exchange of the middle movements. The themes and quotes from the mass are handled In its original version, Anton Bruckner’s connection to Beethoven’s Ninth Symphony is more as chamber music, some resemble powerful Second Symphony is in no way a compromise be- apparent – not only due to the position of the chorales, but all emphasize the religious atmos- tween the First and the Third, but just the op- middle movements, but from their characters as phere of the movement. Another special feature posite; in any event, it is the logical foundation well. The essence of this second movement has found in the original version is a solo horn pas- for the development of the composer’s further often been correctly characterized as warlike and sage at the end of the Adagio in a range that was symphonic works. “brassy”, but it is contrasted, however, both by extremely difficult for instruments of the time – a lyrical theme as well as an emotional Trio in but which is of highly moving beauty. Translation: Elizabeth Gahbler Ländler style. A distinctive feature in this sym- As previously mentioned, the Finale solves phony is also the introduction to the coda of this many puzzles – even if it starts with a surprise, For essential ideas of this essay, the author wishes to movement by the solo tympani – which Bruck- which, however, underscores the relationship thank Manfred Wagner for his work on the problems ner never did again. We do hear the trumpets of the movements to each other as well as the raised by Bruckner’s various versions, Constantin Flo- from the first movement in this passage again, particular significance of the Finale: Bruck- ros: A. Bruckner – Persönlichkeit und Werk, Hamburg however. ner begins by taking up the main theme of the 2004, as well as B. Rzehulka’s analysis, published in The Adagio also seems to more logically first movement again. The Finale also cites the 1988 in Munich. fulfill the composer’s original intentions in its F Minor Mass twice, once at the end of the ex- original position. It consists of five sections plus position and once at the end of the recapitula- a coda. Both this third movement as well as the tion. This time, however, it is part of the Kyrie Finale contain direct quotes from Bruckner’s that is quoted. The first occurrence is absolutely F Minor Mass. The build-up to these quotes, original: at measure 202, Bruckner interrupts

34 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 35 Symphonie Nr. 3 in d-Moll WAB 103

36 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 37 „So ist das Leben“ Schließlich unterzog der Komponist 1889/90 als Urbild für die Anfänge sämtlicher Bruckner- hatte. Deshalb erscheint es auch eher wahr- Zu Anton Bruckners 3. Symphonie das Werk einer letzten, wiederum tiefgreifenden Symphonien stehen: Über eine leere Quinte legt scheinlich, dass die von vielen Kommentatoren Revision, die ebenfalls, wie schon die zweite Fas- sich das berühmte Hauptthema, zuerst in der über Gebühr hervorgehobenen Wagner-Zitate in m Herbst 1872 – unmittelbar nach Vollen- sung, zu Lebzeiten des Komponisten verlegt wur- Trompete vorgetragen, bevor es, über eine lange dieser Symphonie – zumindest zum größten Teil Idung seiner 2. Symphonie – machte sich Anton de. Außerdem existiert eine völlig für sich stehen- Steigerung aufbereitet, unisono im Fortissimo – erst im Nachhinein interpoliert wurden. Dass Bruckner an die Komposition der 3. Er befand de Version des Adagios aus dem Jahre 1876, die des gesamten Orchesters vorgetragen wird. Der diese „Zitate“ in Wahrheit sehr dezent und gar sich mitten im fruchtbarsten Schaffensabschnitt erst 1980(!) von den Wiener Philharmonikern ganze Satz nimmt sich bei näherem Hinsehen nicht so leicht auszumachen sind (und zudem, seines Lebens. Zwischen Oktober 1871 und Mai uraufgeführt wurde. wie eine Kopie der Anlage des Stirnsatzes von bis auf ein einziges im Adagio, in den folgenden 1876 entstanden praktisch ohne Unterbrechung Soweit zu den Eckdaten der Entstehung und Beethovens 9. aus, ebenso die 5-teilige Anlage Bearbeitungen wieder getilgt wurden), wird viel die Symphonien 2 bis 5, und auch der Arbeitsver- der weiteren Geschichte dieser Symphonie. Doch des folgenden Adagios. Nur in einem Punkt ist weniger besprochen. Auf die Frage, woraus denn lauf an der 3. Symphonie war ungewöhnlich zü- kehren wir ins Jahr 1873 zurück: Die Schnellig- Bruckner vom Vorbild abgewichen. Den Ver- Bruckner „zitiert“ habe, bekommt man kaum gig. Bereits im Juli 1873 waren die drei ersten Sät- keit des Kompositionsvorgangs ist umso erstaun- such, das Scherzo an zweite und das Adagio an eine eindeutige Antwort. Nun denn: am bekann- ze fertig, und am 31. August des Jahres vollendete licher, wenn man bedenkt, dass die Erstfassung die dritte Stelle zu stellen, wird er – wiewohl er testen sind die Zitate aus Walküre und Tristan er die Skizze des 4. Satzes in Marienbad, nach- der 3. Symphonie in d-Moll, mit der wir es hier zu ihn bereits in der Erstfassung seiner 2. in die Tat – aus ersterer das so genannte „Schlafmotiv“ dem der Ausbruch der Cholera ihn aus Wien ver- tun haben, rein taktmäßig (nicht was die Auffüh- umgesetzt hatte – erst wieder in den Symphonien (übrigens das einzige, das auch in den späteren trieben hatte. Mit diesem Manuskript (und dem rungsdauer betrifft!) mit 2056 Takten das längste 8 und 9 (letztere wieder in d-Moll!) realisieren. Fassungen im 2. Satz „überlebte“) und aus letz- der 2.) im Gepäck machte Bruckner im Septem- Werk ist, das Bruckner in seinem Leben kompo- Im Finale werden – gleich wie im Vorbild terem das „Sehnsuchtsmotiv“. Manche Exegeten ber dieses Jahres seine berühmt gewordene Rei- nieren sollte. Nicht weniger ambitioniert als der – die Motive der vorangegangenen Sätze kurz meinen auch Anklänge aus Meistersinger und se nach Bayreuth zu Richard Wagner, wo die- Umfang war der Plan, der dem Werk zu Grunde angerissen – auch das ein Stilmittel, das in der 2. Tannhäuser auszumachen; deutlich hingegen das ser nach kurzer Durchsicht der Partituren eine liegt: Nichts Geringeres als die 9. Symphonie sei- bereits seinen Niederschlag fand. Zitat aus Lohengrin – hier das beziehungsreiche Widmung zu akzeptieren bereit war – und zwar nes Abgottes – natürlich Überhaupt sollte die unmittelbare Nähe zur Motiv aus dem 2. Akt „Gesegnet sollst du schrei- eben jener im Fertigwerden begriffenen Dritten. ebenfalls in d-Moll! – bildete – wie wir in der Zweiten Symphonie deutlicher hervorgehoben ten“ – allerdings in einer sehr „tannhäuserhaften“ Unmittelbar nach seiner Rückkehr nach Wien Folge gleich sehen werden – das Vorbild, sowohl werden. Dass der Bezug zwischen den beiden Verarbeitung. Alle diese Motive sind keineswegs arbeitete Bruckner die fehlenden Teile aus und für den Aufbau, aber auch teilweise für den Cha- Werken bisher nicht deutlich wurde, rührt auch wörtlich übernommen, sondern im Gegenteil fügte wahrscheinlich erst dann, einer zur dama- rakter dieser Schöpfung. daher, dass beide bis vor relativ kurzer Zeit nur bewusst frei und beziehungsreich zum eigenen ligen Zeit verbreiteten Sitte folgend, Zitate des Hier spiegelt sich auch sogleich die Janus- in ihren späteren Gestalten und nicht in den thematischen Material gesetzt. Und nicht nur Widmungsträgers in die neue Symphonie ein. köpfigkeit des Menschen und Künstlers Bruck- Erstfassungen bekannt waren, in denen sich die- der über alles verehrte Meister aus Bayreuth wird Am 31. Dezember des Jahres war das Werk ab- ner. Einerseits unsicher und vor allem verunsi- se Parallelen deutlich manifestieren. (Auch wird zitiert. Wie schon in der 2. Symphonie verwendet geschlossen, und Bruckner nahm nach eigenem cherbar wie kaum ein zweiter der Großen der man besonders der Zweiten Symphonie nur wirk- Bruckner am Schluss der Exposition des 1. Satzes Bekunden unmittelbar darauf die Arbeit an der Musikgeschichte, andererseits nur inspiriert von lich Gerechtigkeit widerfahren lassen und sie aus ein „Miserere“-Zitat aus dem „Gloria“ seiner ei- 4. in Angriff. größten Formen, verwegensten Konzepten und dem Schatten der unmittelbar darauf entstan- genen d-Moll-Messe, und die 2. Symphonie selbst Erhalten ist die Dritte Symphonie in drei Ver- daraus resultierend zu einer Tonsprache findend, denen „Schwester-Symphonie“ lösen können, wird mit ihrem Hauptthema explizit zitiert! sionen. Der Urversion von 1873, die weder veröf- die in Klang und Ausdruck nicht nur einzigar- wenn man sie in ihrer Erstfassung kennen lernt Der Musikwissenschaftler Constantin Flo- fentlicht noch zu Bruckners Lebzeiten aufgeführt tig bis dahin war, sondern auch bis heute blei- und möglichst häufig aufführt). ros weist in seinem Bruckner-Buch auch auf ein wurde und nur dank der Widmungspartitur an ben sollte. Es musste also Beet­hovens 9. sein, die Als Bruckner in Bayreuth den „Meister aller mehr oder weniger direktes Liszt-Zitat hin – wir Richard Wagner aus dem Archiv in Bayreuth Symphonie der Symphonien! Bruckner hat sich Meister“ (Bruckner über Wagner) um die Er- werden darauf noch zu sprechen kommen. Alle vollständig erhalten ist. (Die Uraufführung die- in seinen Studien wiederholt mit Beethoven und laubnis zu einer Widmung ersuchte, legte er ihm genannten Zitate stehen nicht nur musikalisch, ser Fassung erfolgte erst 1946!) insbesondere seiner Formensprache analytisch die vollendete 2. und die in Vollendung begriffe- sondern oft auch mit dem unterlegten Text oder Dann die Fassung von 1877/78, die bereits auseinandergesetzt. Besonders die 3. und die 9. ne 3. vor. Für ihn waren die beiden Stücke also der dramaturgischen Bedeutung in beziehungs- einschneidende Veränderungen enthält und im waren wiederholt Objekte eingehender Studien. gleichwertig. Erst spätere Gene­rationen betrach- reichem Zusammenhang zum Gesamten. So ist Wesentlichen die Grundlage der von Bruckner Die Übereinstimmung in der Anlage zwi- teten die 3. als das würdigere Werk. Auch der von es nur zu bedauern, dass sich Bruckner genötigt selbst dirigierten Uraufführung am 16. Dezember schen Beethovens 9. und Bruckners 3. ist au- Bruckner selbst geprägte Name „Wagner-Sym- sah, in der Hoffnung auf eine Aufführung des 1877 im Wiener Musikverein bildete, die zum le- genfällig – besonders in der hier vorliegenden phonie“ entstand erst, nachdem sich Wagner für Werks das Geflecht der Anspielungen in den gendären Fiasko geriet. Urfassung: Die Einleitung könnte stellvertretend die 3. als widmungstragendes Werk entschieden späteren Bearbeitungen weitgehend zu zerstö-

38 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 39 ren, wahrscheinlich dem Drängen seiner engsten Die Hunnenschlacht von Franz Liszt verarbeitet chen. Auch bei diesem Satz liegt natürlich als Jahren) auch eine der wenigen persönlichen Er- Umgebung folgend. ist (vielleicht sollte man hier daran erinnern, dass Grundmuster wieder die 9. Beethoven vor: hier klärungen Bruckners zu seinem Werk gab; näm- 4 Betrachten wir die formale Anlage der Urver- Bruckner seine 2. Symphonie Franz Liszt zueignen wie dort wechselt das Adagio in /4 mit einem lich, dass die Melodie ihm am 16. Oktober 1872, sion der 3. Symphonie von 1873 genauer, um an- wollte). Damit ergibt sich natürlich ein weiterer Andante-Teil in ¾ ab – und was Bruckner in der dem Namenstag seiner geliebten verstorbenen hand der Strukturen die Unterschiede aufzeigen: Zusammenhang im Zitaten- und Motivgeflecht, Urfassung seiner 3. Symphonie hier – ausgehend Mutter Theresia, eingefallen se1. Auch schon in Gemäßigt, misterioso steht als Tempobezeich- besonders zwischen den liturgischen Hinweisen vom verehrten Vorbild – gestaltet, war bis dahin der eng verwandten 2. war der Hintergrund des nung über dem ersten Satz (in den späteren Fas- des ersten Satzes. im wahrsten Sinne des Wortes „unerhört“: Adagios durchaus biographisch zu sehen, und sungen wird es dann: Mehr langsam, misterioso hei- Die nun folgende Durchführung ist bereits Feierlich überschreibt Bruckner die ein- so gibt es keinen Grund, diese späte Mitteilung ßen) – allerdings – wie auch in der 9. von Beetho- in der für Bruckner typischen Variantentechnik leitende Streichermelodie in Es-Dur im p. In- Bruckners nicht ernst zu nehmen. Wenn man ven steht als Taktbezeichnung: alla breve. Der Be- gearbeitet, wenn auch nur vollständig in der vor- teressant, dass dieser Satz also einen Halbton bedenkt, dass erst kurz vor diesem von Bruck- ginn des Satzes gemahnt überhaupt in jeder Hin- liegenden Urfassung erkennbar: Der langsame höher beginnt als die Grundtonart, worin ganz ner genannten Datum nach seinem eigenen Be- sicht unmittelbar an das große Vorbild: bewegte Aufbau, vor allem durch eine sorgfältig abge- eigentlich schon die eigentümliche Chromatik kunden die 2. abgeschlossen wurde, könnte man Streicherfiguren im pp, liegende Holzbläserakkor- stufte Dynamik gekennzeichnet, kulminiert zu- dieses Satzes ihren Anfang nimmt. Die Dyna- diesen „Misterioso“-Einfall als eine Art Keimzel- de – dann im 5. Takt das Thema, mit dem Wagner erst im fff des ersten Themas, um dann mit dem mik nimmt nach 8 Takten ziemlich rasch zu, um le zur ganzen Symphonie bezeichnen. Bruckners nicht nur die Symphonie, sondern auch Bruckner zweiten Thema die Gegenbewegung einzuleiten nach weiteren 4 Takten ins ff zu gelangen – noch Zitieren und Selbst-Zitieren spielt bei dieser selbst noch später assoziiert haben soll; im p ertönt und dann erst in die Reprise zu gehen, wo das einmal versucht sich das Einleitungsmotiv mit Symphonie eine weit größere Rolle, als man ge- das Thema in der Solotrompete – eigentlich auch lyrische Thema in der dem Werk zu Grunde lie- seiner p-Feierlichkeit durchzusetzen, wird sofort meinhin annehmen will. Constantin Floros weist das ein „Selbstzitat“, denn es ist jenes Thema, mit genden parallelen Dur-Tonart erklingt, um erst vom ff zum Schweigen gebracht und nach einer in seinen Bruckner-Studien darauf hin, dass das dem Bruckner – hier allerdings in den Streichern in der Coda zurück ins angestammte d-Moll zu Generalpause, die bei Bruckner immer bedeu- Hauptthema des Adagios eine deutliche Ähn- – seine Annullierte, dann als „Nullte­ “ bekannt ge- finden. Nun erklingt gegen Ende dieser Durch- tet: „Ich habe euch etwas Wichtiges zu sagen“, lichkeit mit dem Benediktus-Thema der 1842 wordene Symphonie eröffnete. Wie es bei Bruck- führung eines der für Bruckner so typischen folgt eine so typische Bruckner-Kadenz, wie sie entstandenen C-Dur-Messe („Windhager“) hat: an ner nicht anders sein konnte, liegt dem Satz die Rätsel, dessen Auflösung (im Finale) man in der „brucknerscher“ kaum sein kann. Robert Haas, Zufälle glaubt niemand, der sich eingehender mit Sonatensatzform zugrunde – wenn auch in höchst Urfassung mit sämtlichen Zitaten und Selbstzita- der frühere Herausgeber der Bruckner-Gesamt- den Strukturen und der Entstehungsgeschichte eigener Spielart und Varianten. Nach dem ersten ten eher nahekommt als später, wo die meisten ausgabe, behauptete, sie sei seine „Lieblingska- der Brucknerschen Schöpfungen beschäftigt. Thema in der Trompete werden in der Exposition dieser Hinweise getilgt wurden. Denn hier zitiert denz“ gewesen. Hörner leiten nun ins Andante In diesem Zusammenhang steht auch das zwei weitere Themen etabliert: Ein lyrisches Sei- Bruckner nicht nur ab Takt 463 (–466) Anklänge über. Eine Melodie, von den Bratschen intoniert, erneute Zitat des „Schlaf-Motivs“ aus der Wal- tenthema gewinnt zuerst zum im p vorgetragenen aus Tristan und ab 479 (–488) aus Walküre, son- benutzt fast sämtliche Töne der chromatischen küre. Auch hier möchte man Floros beipflichten, Trompetenmotiv einen zunächst gar nicht allzu dern auch nicht weniger als fünf Mal das Haupt- Skala – übrigens gleich dem zweiten Thema der der hier wiederum einen Zusammenhang zur großen Kontrast. Im Laufe des gesamten Werkes, thema seiner 2. Symphonie. Noch einmal drängt Exposition des ersten Satzes. Diese Melodie ge- „entschlafenen“ Mutter sieht. Wir wollen dieses vor allem in der Durchführung des ersten, aber der dynamische Aufbau des Satzes ins fff – bricht hört zweifellos zu den Eingebungen Bruckners, Gedankengebäude noch weiter führen – nun am meisten in der Verarbeitung des letzten Sat- dann unvermittelt ab – das lyrische zweite The- die das Einzigartige in seinem Werk charakteri- aber für einen Moment zum weiteren Verlauf zes soll sich noch zeigen, was in den beiden An- ma erklingt noch einmal in ruhigem p, um dann sieren. Man assoziiert den Vorzug, auf engstem des Satzes zurückkehren. Nach dem Misterioso, fangsthemen steckt und vor allem, was Bruckner ebenso entschlossen, fast grimmig vom fff des Raum thematisches Material zu entwickeln und das den zweiten Teil des Andante bildet, wird mit ihnen vorhat. Das dritte Thema bildet eine ersten Themas quasi „weggewischt“ zu werden weiterzuführen, eigentlich mit Bruckners Anti- die Musik zuerst wieder ins bewegtere Andante 4 choralartige Bläserfigur, bevor die Exposition mit und den Satz in nur 16 Takten zu einem geradezu poden Johannes Brahms. Dass Bruckner hierzu und schließlich zurück ins Adagio in /4 geführt. dem oben erwähnten „Miserere“-Zitat abgerundet explosiven Schluss zu bringen. gleichermaßen imstande war, bezeugt der Beginn Neuerlich steigert sich die Musik mit retardie- wird. Mit diesem Choral hat es insofern eine eige- Einer der wesentlichsten Gründe für viele dieses Andante-Teils. Erneut eine Generalpause, renden Einschüben bis ins ff – wird durch eine ne Bewandtnis, als, wir haben in der Einleitung Interpreten, heute wieder zur Urfassung dieser die in diesem Schaffensstadium Bruckners so der berühmten Generalpausen unterbrochen – es schon darauf hingewiesen, Constantin Floros hier Symphonie zurückzukehren, liegt im Aufbau überaus wichtige Gliederungsfunktionen hatte folgt vom p bis ins pp die Überleitung zuerst in zu allen Wagner- und Selbstzitaten auch ein indi- des Adagios. Zwar verlor der zweite Satz in den und deren weitgehende Eliminierungen in den den Streichern, welche dann in die Holzbläser rektes Liszt-Zitat ausmacht, denn der Choral er- späteren Umarbeitungen rein von der Länge we- späteren Fassungen (wie schon bei der 2. Sym- steigen – darauf eine erneute Generalpause, und weist sich als Paraphrase des katholischen Chorals: niger als der erste oder gar der vierte Satz, aber phonie) durchwegs zu Lasten des dramatischen nochmals kehrt das Andante zurück – die Celli Crux fidelis inter omnes, und zwar in der Gestalt, die grandiose fünfteilige Architektur musste in Ausdrucks und der Verständlichkeit gehen. Da- tragen die Melodie vor, es folgt nach einem kur- wie sie am Ende der Symphonischen Dichtung letzter Konsequenz einem 3-teiligen Aufbau wei- nach jenes Misterioso, zu dem es (in späteren zen Ritenuto das zweite Thema in den Hörnern,

40 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 41 die Violinen übernehmen in extrem schwierigen Erbe Schuberts verpflichtet. Es ist ebenso 3-teilig Klänge einer Tanzveranstaltung zu vernehmen. zutreffend zu beschreiben. Man kann höchs- Synkopen (es gibt genügend Gründe, warum die angelegt – allerdings ohne den fast dialektischen Da meint Bruckner: „Sehen Sie, hier im Haus tens versuchen, neugierig zu machen und auf Urfassungen bei Orchestermusikern nicht allzu Widerspruch, der den Rahmen bildet. großer Ball, und daneben liegt im Sühnehaus der Besonderheiten hinzuweisen. Im Laufe dieser beliebt sind) den Anfang, und plötzlich – womit Das Finale ist nun jener Satz, in dem die Meister auf der Totenbahre! So ist das Leben – Darstellung wurde bereits an mehreren Stellen wir an die früheren Überlegungen anschließen – Unterschiede von der Urfassung zu den späteren und das habe ich im letzten Satz meiner Dritten die Überlegenheit der Urfassung gegenüber den intoniert das gesamte Orchester ziemlich unver- Bearbeitungen am deutlichsten hervortreten. 764 Symphonie schildern wollen. Die Polka bedeutet späteren Versionen hervorgehoben, zumindest kennbar das Motiv aus dem 2. Akt von Wagners Takte umfasst er hier. Später werden es 638, am den Humor und den Frohsinn in der Welt – der was die Verständlichkeit des Gedankengebäudes Lohengrin: „Gesegnet sollst du schreiten“ – auch Ende gar nur 495! Hier zeichnen die Zahlen doch Choral das Traurige, Schmerzliche an ihr. “ und – daraus entwickelt – die Grundzüge der das lässt sich unschwer ins vorher aufgezeigte schon ein deutliches Bild, welche Einschnitte In Musik gesetzt erscheint das folgenderma- Gesamtarchitektur betrifft. Selbstverständlich Gedankengebäude des 2. Satzes integrieren. Erst Bruckner im Laufe der Jahre meinte, seinem ßen: Pizzicati in Celli und Kontrabässen, Hörner sind die Urfassungen in jeder Hinsicht radikaler danach wird zum 5. Teil des Satzes in allmäh- Werk zumuten zu müssen. und Trompeten stimmen einen feierlichen Cho- – was Dynamik, welche unmittelbarer und weni- lich abebbenden Wellen – sowohl dynamisch, als In diesem 4. Satz scheint – vor allem in der ral an, währen die Violinen eine Polka intonieren ger vorbereitet eintritt, Tempi und Tempo-Re- auch durch ständige Rubati im Tempo – zum vorliegenden Erstfassung – wieder das Vorbild – das alles grundiert von den fortlaufenden Pizzi- lationen und die Ausführlichkeit der Übergänge letzten Adagio-Block übergeleitet. Hier zieht der 9. Beethovens durch. Das kurze Anspielen cati der tiefen Streicher. Auch hier wieder erwei- angeht – allein 21 Zäsuren trennen die Perioden Bruckner das Hauptthema in der Coda noch von Reminiszenzen aus den vorangegangenen tert der Komponist zuerst das Thema und lässt in der Erstfassung des Finales; in der letzten Fas- zwei Mal grandios ins fff, bevor der Satz nach Sätzen (in der 2. Symphonie bereits erprobt) ist es dann ein zweites Mal anspielen. Interessant sung bleiben noch ganze drei(!) über. Dazu zäh- einem nochmaligen ff-Aufbäumen und dem er- wohl die deutlichste Parallele. ist aber auch, dass in diesem zweiten Themen- len auch die Zitate und Selbstzitate. Vor allem wähnten Zitat des „Schlaf-Motivs“ schließlich Auffällig für Bruckner-Kundige ist die Tatsa- komplex erneut die Reminiszenz an seine eigene die Anklänge an Wagner-Themen haben, wie in im pp endet. che, dass der Komponist hier – ganz gegen seine 2. Symphonie erklingt. Die dritte Themengruppe mehreren Untersuchungen klar gezeigt wurde, Im Scherzo sind wir so recht bei Bruckner, sonstige Gewohnheit und Vorliebe – teilweise besteht aus synkopierten Oktaven, die unisono durchaus auch Gliederungscharakter. Das Elimi- wie er auch in späteren Werken unverkennbar unregelmäßige Taktgruppen verwendet, eine vom ganzen Orchester vorgetragen werden und nieren dieser Zäsuren verändert die Übergänge hervortritt. Es ist jener Satz, der im Laufe der Besonderheit, die in späteren Fassungen – fast die eigentliche Exposition choralartig abrunden. und damit den Zusammenhang zweifellos. Umgestaltungsprozesse im Verhältnis am we- möchte man sagen: selbstverständlich – elimi- In der Durchführung wird nun nicht nur der Für die Orchestermusiker, wir haben es nigsten „gelitten“ hat. niert wurde. Wie im ersten Satz in alla breve enge thematische Bezug zwischen Kopf- und Fi- schon angedeutet, bilden diese früheren Fas- Der Komponist hat es ungeachtet der Tem- notiert, herrscht hier nun allerdings nicht mehr nalsatz weiter evident, der ganze Kosmos dieses sungen rein spieltechnisch teilweise erheblich pobezeichnung: Ziemlich schnell nicht eilig, zur das Misterioso, sondern in einem deutlichen „Al- gewaltigen Entwurfs beginnt sich zu entrollen größere Schwierigkeiten als die späteren Versio- Sache an sich zu kommen: eine Einleitung von legro“ hat das Ostinato der Streicher nichts mehr und aufzuklären – dies allerdings machen die nen. Das liegt auch daran, dass der Komponist 16 Takten steht dem eigentlichen Scherzo voran. geheimnisvoll Tropfendes; es rollt – auch vom späteren Fassungen kaum noch deutlich. Die zu diesem Zeitpunkt keine Rücksicht auf leich- Allerdings enthält diese Einleitung bereits das pp ausgehend – nach neun Takten schnell in ein kunstvolle Verbindung der eigentlichen Themen tere Spielbarkeit, leichtere Durchhörbarkeit oder wesentliche Grundmuster dieses Satzes: sechs ff, wo sich das gesamte Orchester bereits zu ei- des Satzes, die Verwandtschaft zu den Themen Verständlichkeit nahm. Das Partiturbild der legato gespielte Achtelnoten der zweiten Violi- nem ersten furiosen Ausbruch vereinigt, der aus früherer Sätze, die angedeuteten Zitate werden Frühfassungen ist tatsächlich deutlich komple- nen gegen drei pizzicato gespielte Achtel in den einem ungebärdigen Verwandten des Trompe- nur in der Urform wirklich so klar verständlich. xer und mag durchaus auch noch den brillan- Bässen – dieser Wechsel der Bewegung der 2. tenthemas des ersten Satzes zu bestehen scheint. Vor der Coda erklingen explizit noch einmal ten Organisten Bruckner widerspiegeln. Diese Violinen mit Pizzicati der tiefen Streicher cha- Dieser Ausbruch wird erweitert und fortgeführt, Themen der früheren Sätze: Nach dem zweiten Zäsuren, die noch deutlich vom Gefühl herrüh- rakterisiert den Satz im Wesentlichen sehr gut. um ebenso abrupt zum Anfang zurückzukehren Thema des ersten Satzes, der Einleitung von ren, wenn die Neuregistrierung der Orgel eine Das Überraschende des in seiner Heftigkeit so ty- und sich nochmals aufzubauen bis hin zu einer Adagio und Scherzo, und danach einer kurzen Zäsur notwendig machte, wurde von Bruckner pischen Bruckner-Scherzos ist ein Mittelteil, den Zäsur von zwei vollen Takten. „Etwas langsa- Überleitung, schließt, durch Trompetenfanfaren unmittelbar in sein musikalisches Empfinden man zuerst bereits für das Trio halten möchte, mer“ erklingt nun das Seitenthema, eine be- und einen ff-Blechbläserchoral vorbereitet, das der früheren Werke übernommen. Späterhin – der aber eben nur den Widerspruch zur fast ge- rühmte Eingebung Bruckners, zu der es ebenso Riesengebäude dieser Symphonie mit einem ge- auch schon in der Erstfassung der unmittelbar walttätigen Ausgelassenheit des Einleitungsteiles wie zum Misterioso des 2. Satzes eine spätere Er- waltigen Effekt: In strahlendem D-Dur erklingt folgenden 4. Symphonie – werden die einzelnen bildet. Das eigentliche Trio ist dem Mittelteil des klärung des Komponisten gibt: Als er mit einem als Coda das leise Trompetenthema des Beginns Gruppen des Orchesters kompositorisch enger Scherzos verwandt, jedoch in seinem Tanzcha- Schüler am „Sühnhaus“ vorübergeht, in dem der im dreifachen Forte. miteinander verwoben. Selbstverständlich hat rakter deutlicher ausgeprägt und nicht nur der Dombaumeister Schmidt aufgebahrt liegt, sind Es kann nie gelingen, ein tönendes Meis- Bruckner in Laufe der Umarbeitungen weiter österreichischen Volksmusik, sondern auch dem aus einem benachbarten Palais am Schottenring terwerk mit Worten auch nur einigermaßen unmittelbar am motivischen Material gearbeitet,

42 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 43 was in einigen Fällen durchaus auch als Verdich- Dieser Aufsatz verdankt insbesondere folgenden Publi- “So is life” composer’s lifetime. In addition, a completely tung verstanden werden kann. Wie auch immer kationen wertvolle Hinweise und Erkenntnisse: On Anton Bruckner’s Third Symphony independent version of the Adagio from the year – was hier ein Vor- oder Nachteil ist, braucht 1876 also exists, which was not premiered until man nicht zu entscheiden – die Fassungen exis- Constantin Floros: Anton Bruckner, Hamburg 2004 n fall 1872, immediately after finishing his Sec- 1980 (!) by the Vienna Philharmonic. tieren heute friedlich nebeneinander. Aber ohne Egon Voss: Bruckners Schmerzenskind. In: Die Sym- Iond Symphony, Anton Bruckner began com- So much to the key dates regarding the origin Frage hört man in dieser ersten Version das, was phonien Bruckners, München 1998 posing his next one. He was in the most fruitful and further history of this symphony. We now Bruckner zur Zeit der Entstehung unmittelbar Manfred Wagner: Mehrere Arbeiten, die der Autor creative period of his life. Between October 1871 return to the year 1873. The rapidity of Bruck- am Herzen lag. Die Form ist hier – und zwar nur dankenswerterweise im Manuskript zur Verfügung and May 1876, Bruckner composed his Second to ner’s compositional process is all the more amaz- hier! – wie der Gesamtplan der Architektur, die gestellt hat und die verschiedentlich veröffentlicht Fifth Symphonies practically without interrup- ing when we consider that the first version of the ursprüngliche Phrasierung vieler Teile und letzt- waren; insbesondere: Der Wandel des Konzepts; tion, and his work on the Third Symphony was Symphony No. 3 in D minor has 2056 measures, lich wie das unverfälschte geistige und musikali- daraus: Bruckners Dritte Symphonie in d-Moll in likewise unusually rapid. The first three move- making it the longest work that Bruckner would sche Gebäude vollständig erhalten. Deshalb hat den Fassungen von 1873, 1878 und 1889 ments of the work were already finished by July ever compose in his life (we are not discussing sich gerade bei der 3. Symphonie in den letzten Leopold Nowak: Vorwort zur Partitur der 3. Sympho- 1873, and on August 31 of this year, he completed performance length here!). Not any less ambi- Jahren diese Fassung bei einer neuen Generation nie d-Moll, Wien 1977 his sketches for the fourth movement in Marien- tious than the length was the underlying plan of von Interpreten weitgehend durchgesetzt, und Anton Bruckner Gesamtausgabe: 3. Symphonie d-Moll. bad, after an outbreak of cholera had driven him the work. Nothing less than the Ninth Symphony man muss heute kein großer Prophet mehr sein, Revisionsbericht von Thomas Röder, Wien 1997 from Vienna. With this manuscript in his lug- of Bruckner’s idol Ludwig van Beethoven – also um vorauszusehen, dass in der allernächsten Zeit Hrn. Dr. Wilhelm Sinkovicz sei für wertvolle Korrek- gage (together with that of the Second Symphony), in D minor, of course, was the model for the die Erstfassungen der Bruckner-Symphonien turen gedankt. Bruckner set off on his famous trip to Bayreuth structure, and in some respects, it was also the sich zumindest gleichberechtigt neben den spä- to see Richard Wagner, who after a short perusal model for the character of Bruckner’s creation. teren Fassungen auf dem Konzertpodium, aber of the scores was willing to accept a dedication This is where the Janus-faced quality of the auch auf Tonträger behaupten werden. – in the recently finished Third Symphony. Im- man and artist Bruckner are reflected. On the Der vorliegende Live-Mitschnitt einer Auf- mediately upon his return to Vienna, Bruckner one hand, he was unsure and easier to unsettle führung der Philharmoniker Hamburg unter der finished the incomplete sections of this work than hardly any other great composer; on the Leitung ihrer Chefdirigentin Simone Young aus and probably only then added musical quotes by other hand, he was only inspired by the great- der Musikhalle in Hamburg soll dazu ein weite- Wagner to it (it was not unusual at that time to est forms and the boldest concepts, which thus rer Beitrag sein. musically honor the person to whom a work was resulted in a tonal language that in sound and dedicated). The work was complete on Decem- expression were both at that time – as well as now ber 31, 1873, after which Bruckner immediately – completely unique. It had to be Beethoven’s began work on the Fourth Symphony. Ninth – the symphony of symphonies! Bruckner The Third Symphony has come down to us in had often analyzed Beethoven’s formal language three versions. The original version, which was in his studies and was particularly interested in neither published nor performed during Bruck- the composer’s Third and Ninth symphonies. ner’s lifetime, only remained in existence thanks The correspondence between Beethoven’s to the fact that it was dedicated to Richard Wag- Ninth and Bruckner’s Thirdis apparent, especial- ner and preserved in the Bayreuth archive. (This ly in the original version heard here. The intro- version was not premiered until 1946!) duction could be considered the prototype for all The next version was that from 1877/78, which beginnings of Bruckner symphonies: the famous already contained major changes and which was main theme rising over a perfect fifth, first in the essentially the basis of the premiere conducted trumpet, and then in a long crescendo until it be- by Bruckner himself on December 16, 1877 in ing presented in a unison fortissimo by the entire the Vienna Musikverein – the legendary fiasco. orchestra. Upon closer examination, the entire Finally, the composer himself submitted the movement seems like a copy of the first move- work to an extensive revision in 1889/90, which ment of Beethoven’s Ninth, as does the five-part like the second version, was published during the structure of the following Adagio. Bruckner has

44 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 45 only deviated from his model in one point. The “sleep motive” from the former (the only quote to have associated not only this symphony, but again. Towards the end of the development, we attempt to write the Scherzo as the second move- that survived in the later version of the second Bruckner himself: the theme in the solo trumpet, hear one of the riddles so typical for Bruckner, a ment and the Adagio as the third movement – movement) and the “longing” motive from the sounding at a whisper, and actually, a quote from riddle whose answer (in the Finale) can be heard even though he did accomplish this in the first latter. Some analysts even think they hear sounds an earlier work – the theme which Bruckner (al- more easily in the original version containing all version of his Second Symphony – did not succeed from Meistersinger and Tannhäuser; the quote beit only in the strings) had opened his revoked quotes, than in later versions, in which almost all again until the Eighth and Ninth Symphonies from Lohengrin, however – the important mo- symphony, later known as the “No. 0”. And of these references have been expunged. For here, (the latter also in D minor!). tive from Act II, “Gesegnet sollst du schreiten” of course, as it couldn’t be otherwise in Bruck- Bruckner quotes not only Tristan (measures 463– In the Finale, just as in his model, Bruck- is heard here, although it is written using very ner, the movement is a sonata-form – though a 466) and Valkyries (measures 479–488), but also ner first states the motives of the previous move- “Tannhäuser-esque” techniques. These motives, highly original one. After the first theme in the the main theme of his Second Symphony – and ments – a stylistic technique that he had already however, are not to be taken literally; on the con- trumpet, two further themes are established in no less than five times. Once again, the dynamic discovered in the Second Symphony. trary, they are consciously kept free and retain an the exposition: a lyrical secondary theme enters structure of the movement is heard in triple for- It is the immediate vicinity to the Second important relationship to the actual thematic ma- that doesn’t contrast all that much with the tissimo – only to suddenly break off. The lyri- Symphony that we will now look at more closely. terial. And not only the Bayreuth master – whom quiet trumpet motive. In the course of the en- cal second theme is heard once again in a calm That the relationship between the two works was Bruckner honored above all – is quoted. As he tire work, especially in the development of the piano, only to be almost ferociously “brushed not clear until now has partly to do with the fact did in the Second Symphony, Bruckner quotes the first movement – but most of all in the working aside” by the triple-forte of the first theme, to that both have only been known in their later “Miserere” from the “Gloria” of his own Mass in out of the last movement – we see just what is bring the movement to an absolutely explosive versions – not in the versions that most clearly D minor at the end of the first movement exposi- in the two beginning themes and what Bruckner close after only 16 measures. manifest these parallelisms. (Especially the Sec- tion – and even the main theme of the Second intends with them. The third theme is formed by One of the most essential reasons that many ond Symphony will not truly achieve its just de- Symphony is explicitly quoted! a chorale-like figure in the winds before the ex- interpreters are returning to the original version serts and come out from under the shadow of In his book on Bruckner, musicologist Con- position with the above-mentioned “Miserere”- of this symphony is the structure of the Adagio. its “sister symphony” until its original version is stantin Floros also mentions a more or less direct quote. There is something very particular about Although the second movement was subject to frequently performed and heard.) Liszt quotation, about which we will speak later. this chorale, as was mentioned in the introduc- fewer cuts than the first or fourth movements in When Bruckner visited the “Master of all All the quotes mentioned above are not only mu- tion. In addition to all the Wagner quotes and later revisions, its grandiose five-section architec- Masters” (Bruckner on Wagner) to ask him for sical, but must often be understood with their self-citations, Constantin Floros has discovered ture was reduced to three sections. This move- permission to dedicate a work to him, he present- associated text or dramaturgical significance, and an indirect Liszt-quote. The chorale reveals itself ment also follows the basic pattern of the Adagio 4 ed him with both the completed Second Sympho- in relationship to the whole. This makes it all the to be a paraphrase of the Catholic chorale Crux in Beethoven’s Ninth: in both, the Adagio in /4 3 ny and the almost completed Third. This means more unfortunate that in order to have the work fidelis inter omnes as used by Liszt at the end of alternates with an Andante in /4. But what Bruck- that for him, both pieces were of equal value. It performed at all, Bruckner saw himself forced to his symphonic poem The Battle of the Huns (it is ner did in the original version of his Third Sym- was only later generations who came to view the destroy the web of quotes and allusions in later of note here that Bruckner wanted to dedicate phony had never been heard before: he titles the Third as the more valuable. The name coined for revisions, probably at the urging of his closest cir- his Second Symphony to Franz Liszt). This results, soft introductory string melody in E-flat Major the piece by Bruckner himself – “Wagner-Sym- cles. of course, in a further connection in the web of with the word Feierlich. It is interesting that this phony” – did not arise until after Wagner de- Let us take a closer look at the formal struc- quotes and motives, especially between the litur- movement begins one half-step higher than the cided that the Third should carry the dedication. ture of the original version of the Third Symphony gical references in the first movement. symphony’s key, but this is actually the starting This is why it seems more probable that most of from 1873, in order to be able to understand the The development which now follows is thor- point of the movement’s curious chromatics. The the Wagner quotations in this symphony, which differences: oughly worked out in the variation technique so dynamics take off rather quickly after eight meas- are excessively stressed by many commentators, The tempo designation of the first move- typical for Bruckner, even if it is only complete ures, achieving a fortissimo after a further four were only later interpolated. That these “quotes” ment is Gemäßigt, misterioso. In later versions, in the original version. The slow build-up, char- measures. Once again, the introductory motive are in truth very discreet and actually quite hard this was changed to Mehr langsam, misterioso. acterized primarily by carefully layered dynam- with its piano celebratory mood tries to penetrate, to discern (and that except for one single quote However – as with Beethoven’s Ninth, the ics, first culminates in the triple forte of the first but is immediately silenced by a fortissimo. After in the Adagio were eliminated in later versions) movement is also an “alla breve”. The beginning theme. After this, the second theme introduces a G.P., with which Bruckner always means “I is less discussed. The question what Bruckner ex- of the movement harks back to its great ideal in the countermovement, which subsequently leads have something important to say”, we hear a typi- actly “quoted” hardly returns an unequivocal an- every respect: shifting pianissimo string figures, into the recapitulation, where the lyrical theme cal Bruckner-cadence that couldn’t be any more swer. The answer is that the most well known are static chords in the woodwinds – then in the fifth in the parallel major is heard. Only in the coda “Bruckneresque”. Robert Haas, former publisher the quotes from the Valkyrie and Tristan – the measure, the theme with which Wagner is said does the movement find its way back to D minor of the Bruckner Complete Works, claims that this

46 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 47 was his “favorite cadence”. Horns now lead into moment to the further course of the movement. Trio is related to the Scherzo’s middle section, is life, and this is what I wanted to describe in the the Andante. A melody in the violas uses almost After the Misterioso which forms the second part but its dancelike character is more clearly worked last movement of my Third Symphony. The polka all tones of the chromatic scale – immediately after of the Andante, the music leads into the more out and harks back not only to Austrian folk mu- stands for humor and happiness in the world; the 4 the second theme of the first movement exposi- dramatic Andante, afterwards to return to the /4 sic, but to Schubert as well. It also consists of chorale stands for the sad, the painful in it.” tion. This melody is doubtless one of Bruckner’s Adagio. The music then intensifies – occasionally three parts – however, without the almost dialec- We hear the following: pizzicatos in the cel- inspirations that uniquely characterizes his work. with ritards – to a fortissimo. It is interrupted by tical contradiction formed by the frame. los and contrabasses, horns and trumpets be- One associates the preference of developing and a G.P. followed by a transition in the strings and TheFinale is the movement in which the gin a solemn chorale while the violins intone a further developing thematic material in the clos- winds and then another G.P. The Andante then differences between the original and the later polka – and all of this over running pizzicatos est quarters with Bruckner’s antipode Johannes returns, with the cellos carrying the melody. Af- versions are most evident. The original version in the low strings. Here as well, the composer Brahms. But the opening of the Andante shows ter a short ritenuto, the second theme is heard in has 764 measures. Later we have 638 measures, expands the theme and then repeats it. It is in- that Bruckner was just as capable at this as Brahms. the horns and the violins take over the beginning at the end, only 495! Here, however, the num- teresting too that in this second theme complex Once again there is a G.P., which in this phase – which has extremely difficult syncopations – ber of measures clearly shows the cuts Bruckner the reminiscence of his own Second Symphony re- of Bruckner’s creative work had very important one of the many reasons why the original ver- thought he had to make on his work. sounds again. The third thematic group consists structural functions and whose almost complete sions are not that well received by orchestral mu- In this fourth movement – especially in the of syncopated octaves performed by the unison elimination in later versions (as in the Second Sym- sicians. Suddenly, and now we take up our origi- first version – the model of Beethoven’s Ninth orchestra. It completes the actual exposition in phony) adversely affected the dramatic expression nal thought again, the entire orchestra unmistak- that shines through. The short reprise of remi- chorale-like form. In the development, the close and understandability of the works. Afterwards ably intones the motive from Act II of Wagner’s niscences from previous movements (a technique thematic relationship between the first and last comes the Misterioso, about which Bruckner later Lohengrin: “Gesegnet sollst du schreiten”. This already tried in the Second Symphony) is the clear- movements becomes even clearer. The entire cos- made a personal comment (of which only very few can easily be integrated into the previously men- est parallel. mos of this powerful study begins to spread out exist), namely, that the melody occurred to him on tioned structure of the second movement. Only Bruckner-lovers know that the composer and resolve – something that is no longer clear in October 16, 1872, the name day of his beloved, but afterwards does the fifth part of the movement – here – in contrast to his usual habits and pref- later versions. The artistic connection of the ac- long dead mother Theresia. In the closely related in gradually receding waves – move into the last erences – sometimes used irregular groups of tual themes of the movements, their relationship Second Symphony as well, the background of the Adagio block, using dynamics as well as rubat1. measures, a peculiarity that he later eliminated to the themes of earlier movements, the hinted-at Adagio was thoroughly biographical; there is no In the coda, where we have now arrived, Bruck- (one is tempted to say, as a matter of course). quotes are only really clear in the original version. reason to doubt Bruckner’s late disclosure. When ner presents the main theme two more tims in a Notated in alla breve as in the first movement, Before the coda, themes from the previous move- one considers that shortly before the date men- grandiose triple fortissimo, before the movement we no longer find here the Misterioso character. ments are heard explicitly once again. After the tioned by Bruckner, according to his own state- rises again in a fortissimo and then ends with the In a clear “Allegro”, the string ostinato does not second theme of the first movement, the intro- ments, the Second Symphony had been finished, “sleep motive” in a pianissimo. have any slow secretiveness, but rolls from a pia- duction of Adagio and Scherzo and then a short this “Misterioso” inspiration could be called a TheScherzo is typical for Bruckner, as he of- nissimo into a fortissimo in only nine measures, transition, we hear trumpet fanfares and a for- type of germ cell for the entire symphony. Bruck- ten unmistakably appears in later works as well. when the entire orchestra unites in a furious out- tissimo brass chorale. This prepares the powerful ner’s quotes and self-quotes play a much greater It is one of the movements that suffered the least break, which seems to have an unruly relatedness close of the immense symphonic construction: in role than one usually wants to accept. Constantin in the later process of revision. to the trumpet theme in the first movement. This a brilliant D Major, the soft trumpet theme from Floros notes in his Bruckner studies that the main Despite the tempo designation Ziemlich outbreak continues, in order to return abruptly the beginning comes back as the coda – now in theme of the Adagio is clearly similar to the Ben- ­schnell, the composer is in no hurry to get to to the beginning and then build up again to a triple forte. edictus theme of the Mass in C Major, written in the point; we first hear a 16-bar introduction. G.P. lasting two full measures. The secondary There are simply no appropriate words to ac- 1842 (the “Windhager” Mass). No one who has However, this introduction already contains the theme now enters “Etwas langsamer”, a famous curately describe a musical masterpiece in words. thoroughly analyzed the structures and learned basic pattern of the movement. Six legato eighth- inspiration of Bruckner, to which he likewise One can only try to make the reader curious and about the development of Bruckner’s works truly notes in the second violins against three pizzicato gave an explanation later in life: when he once indicate specific features. In the course of my re- believes that this is purely coincidental. eighths in the basses characterize the movement’s passed the Vienna “Sühnhaus” with a student, marks, I have tried to point out the superiority of In this connection, we once again hear the essentials. The surprising thing about this typi- where cathedral builder Schmidt was buried, he many aspects of the original version in contrast “sleep motive” from Valkyrie. Here, as well, one cally intense Bruckner Scherzo is its middle sec- heard sounds of a dance coming from a neigh- to later versions, at least in regard to the under- must agree with Floros that there is a connection tion, which first seems to be a Trio, but which boring palace in the Schottenring street. Bruck- standability of the structure and the basics of to the “departed” mother. We will pursue this only ends up in opposition to the almost violent ner said: “You see, here in the house is a grand the overall architecture. Of course, the original train of thought further – after returning for a gaiety of the introductory section. The actual ball and next door, the master lies on his bier! So versions are more radical in regard to dynamics,

48 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 49 which are more immediate and less prepared, in again enjoy equal rights with later versions, both regard to tempi and tempo relationships and the in the concert hall as well as on recording media. intricacy of transitions – 21 G.P.s alone separate This live recording of a performance by the the periods in the first version of the Finale; in Hamburg Philharmonic under the direction of the last version, only 3 of these (!) remain. Then its GMD Simone Young, made in Hamburg’s there are the quotes and self-quotes. Above all, Musikhalle, is a further contribution to this. the echoes of Wagner themes also have a clear structural character, as many investigations have Translation: E. Gahbler clearly shown. The elimination of these doubtless changes the transitions, and thus, the context. For orchestra musicians, as we said above, The author of this essay is indebted to the following Symphonie Nr. 4 the early versions are often significantly more dif- publications for valuable notes and information: ficult than later versions. This is due to the fact in Es-Dur WAB 104 „Romantische“ that at this time, the composer paid no heed to Constantin Floros: Anton Bruckner, Hamburg 2004 making his music easier to play, easier to listen Egon Voss: Bruckners Schmerzenskind. In: Die Sym- to or to understand. The earlier scores are in fact phonien Bruckners, München 1998 much more complex and may well have more Manfred Wagner: A number of papers, which the au- clearly reflected the brilliant organist Bruckner. thor provided in manuscript copy and which have These breaks clearly derive from the situation been published in various works; especially: Der that occurs when new organ stops during a per- Wandel des Konzepts; from this: Bruck­ners Dritte formance require a short rest. Bruckner integ­ Symphonie in d-Moll in den Fassungen von 1873, rated this feeling into the musical fabric of his 1878 und 1889. early works. Later – also in the first version of the Leopold Nowak: Forward to the score of the Third Fourth Symphony, which immediately followed Symphony in D minor, Vienna 1977 – the individual orchestral groups were compo- Anton Bruckner Complete Works: Third Symphony in sitionally more tightly woven with one another. D minor. Report on revisions by Thomas Röder, Of course, in the course of his revisions, Bruck- Vienna 1997 ner continued to work on his motivic material, Dr. Wilhelm Sinkovicz for valuable corrections. which in some cases can certainly be considered as condensation. Be it as it may – whatever the advantages or disadvantages are must not be de- cided: the versions exist peacefully side by side. But without a doubt, one hears in this first ver- sion that which was closest to Bruckner’s heart when he composed it. Here – and only here! – the form is completely preserved in the overall plan of the architecture, the original phrasing of many sections and finally, in the unadulterated spiritual and musical construction. This is why – especially in regard to the Third Symphony – this version has come to prevail with the new gen- eration of interpreters. One doesn’t need to be a prophet to see that in the course of coming years, the first versions of Bruckner’s symphonies will

50 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 51 Radikalität in Ausdruck und Form die nach seinem damaligen Wissensstand letzte tion ganz vehement – und zum Teil ausschließlich besprochenen 4. Symphonie in Es-Dur. Gemein- Bemerkungen zu Anton Bruckners eigenhändige Revision des Komponisten. – für die Erstversionen der Bruckner-Symphonien sam mit der 7. Symphonie ist sie in der Fassung Erstfassung der 4. Symphonie in Es-Dur Seit wenigen Jahren existiert nun in der einsetzen, und so nicht nur den Zugang zu ei- 1878/80 Bruckners populärstes Werk und enthält von 1874 Bruckner-Gesamtausgabe eine weitere Version nem völlig neuen Bild des oberösterreichischen – wie schon erwähnt – mit dem „Jagdscherzo“ von 1888, die von Benjamin M. Korstvedt vorge- Meisters erschlossen, sondern auch eine deutliche sein überhaupt bekanntestes und populärstes In- it der 1874 geschriebenen Es-Dur-Sym- legt wurde. Sie ist die nun tatsächlich letzte Re- Bewegung in die Bruckner-Interpretation an sich strumentalstück. Dem entgegen stehen das völlig Mphonie erreicht Bruckners Schaffens­ vision Bruckners und Stichvorlage für den ersten gebracht haben. Die Kenntnis der Erstversionen zerklüftete, riesenhafte Scherzo und die bedeu- periode zwischen 1872 und 1875 ihren Höhe- Druck von 1889. Sowohl Robert Haas als auch der ersten vier Symphonien von Bruckner lässt tend ausführlicheren und vor allem komplexeren punkt und beschert der Musikgeschichte eine Leopold Nowak lehnten diese Version ab, da sie nämlich nicht mehr ohne weiteres eine unkriti- Ecksätze in der Erstfassung. Diese stellen nicht seiner populärsten Symphonien. Zugleich aber ihnen eine von Bruckner nicht gewollte, lediglich sche Übernahme der bisherigen Bruckner-Inter- nur an den Hörer, sondern besonders auch an erreicht in weiterer Folge auch der Umarbei- von seinen Schülern Löwe und Schalk hergestell- pretationen zu. Wer einmal die spannende Reise die Orchestermusiker deutlich höhere Anforde- tungs- und Verbesserungswahn des Meisters sei- te Version schien. Nach dem heutigen Wissens- unternommen hat, die Partituren der Erstversi- rungen als die bekanntere und populärere spätere nen Höhepunkt. Ist schon die Sachlage bei der stand der Bruckner-Forschung lässt sich diese onen der 2., 3. und 4. Symphonie hintereinander Version. 3. Symphonie schwer durchschaubar, sind wir in Behauptung aber nicht mehr halten. Die unmit- zu studieren, dem wird sich, wenn er sich danach Wir wollen uns – ohne die an dieser Stelle Schallplattenkatalogen und Internetforen bezüg- telbare und intensive Beschäftigung Bruckners die Partitur der 5. vornimmt (die unmittelbar im nicht mögliche ausführliche Analyse vorzuneh- lich der 4. Symphonie mit bis zu zehn verschiede- ist hinlänglich belegt, und wir müssen im Falle Anschluss an die 4. entstanden ist), nicht nur eine men – in der Folge einen kurzen Überblick über ne Angaben über Versionen konfrontiert, und es der 4. Symphonie tatsächlich von drei Versionen klare gedankliche Linie von der 2. bis zur 5. er- Bruckners 4. Symphonie in ihrer Urfassung ver- ist sinnvoll, sich zuerst einmal einen Überblick sprechen, plus (ähnlich wie in der 3. Symphonie) schließen, sondern es wird auch eindeutig klar, schaffen, der ersten übrigens in seinem Schaffen, zu verschaffen. einem alleinstehenden Satz (eben jenem „Volks- dass das, was Bruckner wirklich sagen wollte, aus- die in einer Dur-Tonart gehalten ist. Die dieser Aufnahme zugrunde liegende festfinale“ von 1878). schließlich in den Partituren seiner Urversionen Aber noch bevor man zum eigentlichen Fassung ist wohl unbestritten die eindeutigste Wie in keiner anderen Symphonie Bruckners zu finden ist. Dies gilt ohne Einschränkung später Werk kommt, stößt man auf einen Beinamen, und klarste, die existiert: Es ist die 1874 verfasste hat der Komponist innerhalb des Werkes nicht auch für die 8. Symphonie. Diese Erkenntnis lässt den der Komponist ihr – als einziger Bruckner­ Original- oder Urversion, die erst über 100 Jahre nur eine Weiterentwicklung der Form und Ver- allerdings die Interpretationsansätze nicht unbe- symphonie – selbst verliehen hat: die „Romanti- später zum ersten Mal aufgeführt werden sollte. änderungen der Instrumentation vorgenommen, rührt, da sich vieles, was sich im ursprünglichen sche“. Nun muss man, bevor man sich mit dem Des Weiteren existiert die Fassung von 1878, sondern ganze Teile völlig neu komponiert, zum Bruckner-Bild darstellt und später unter dem Werk genauer auseinandersetzt, fragen: Was ver- von der wir heute vor allem die ersten drei Sät- Teil ohne thematischen Zusammenhang mit der Eindruck der teilweise vernichtenden Reaktionen stand Bruckner­ unter „romantisch“? Constantin ze kennen, insbesondere das berühmte „Jagd- ersten Version. Wir müssen daher im Falle der 4. und übereifrigen Ratschläge von Freunden und Floros hat in seiner Bruckner-Monographie zu scherzo“, das vielleicht der populärste Satz einer in einem noch viel größeren Ausmaß als bei der Jüngern zurückgenommen und relativiert wurde, Recht darauf hingewiesen, dass Bruckners musi- Brucknersymphonie ist. Das Finale dieser Versi- 2. und 3. Symphonie zumindest bei den beiden nicht mehr verleugnen lässt. Wer einmal erfahren kalisches Romantikbild im Wesentlichen durch on allerdings, das von Bruckner selbst so bezeich- Versionen von 1874 und der heute bekannten hat, wie radikal unmittelbar, frei und überbor- das geprägt war, was er in Richard Wagners nete „Volksfest“, wird heute als getrennter Satz Version von 1878/80 von zwei völlig unabhängig dend Bruckner schreiben konnte, wird mit den Lohengrin erlebte. Aus Bruckners Äußerungen in der Bruckner-Gesamtausgabe veröffentlicht. voneinander existierenden Werken sprechen, die Interpretationen, die allzu sehr einem Hochamt über die Wagner’schen Musikdramen kann man Die ersten drei Sätze von 1878 werden seit der nebeneinander aufgeführt zu werden ihre volle ähneln und den dramatischen Atem, die Leiden- sehr wohl eine gewisse Naivität herauslesen, vor Uraufführung 1881 mit dem 1880 geschaffenen Berechtigung haben. schaft wenig zur Geltung kommen lassen, mögli- allem aber begreift man, warum Bruckner zeit Finale gespielt, daher ist das, was gewöhnlich als Obwohl die Bruckner-Forschung in den letz- cherweise Schwierigkeiten haben. seines Lebens nie wirklich die Idee, eine Oper die 4. Symphonie von Bruckner bezeichnet wird, ten Jahrzehnten immer wieder diese These vertre- Natürlich gewann Bruckner im Laufe seines zu schreiben, ins Auge fasste. So sehr er Wag- die Fassung von 1878/80. Diese liegt auch der von ten hat, allen voran Leopold Nowak und Manfred Lebens kompositorischen Feinschliff, technische ner auch bewunderte, waren für ihn neben der Robert Haas begründeten Bruckner-Gesamtaus- Wagner (dem an dieser Stelle ausdrücklich für die Meisterschaft und eine Verfeinerung in der In­ Tonsprache nur jeweils ganz spezifische Extrakte gabe von vor dem 2. Weltkrieg zugrunde, der sie Überlassung seiner Arbeiten zu Bruckner gedankt strumentationskunst. Trotzdem muss jede späte- des Werkes interessant. Das politische Element allerdings als Ver­sion 1881 veröffentlichte, genau sein soll), haben sich die Interpreten nur sehr zö- re Version, was die Kernaussage des Werkes und bei Wagner war ihm völlig fremd. Hingegen war so wie die später von Leopold Nowak veröffent- gerlich entschlossen, sich den Erstversionen zuzu- vor allem die Milderung der Radikalität in Aus- für ihn das, was er an musikalischer Stimmung lichte Version, die wiederum mit der Bezeich- wenden. Umso erstaunlicher ist die Entwicklung druck und Form betrifft, als Kompromiss gelten. aus dem Lohengrin wahrnahm, der Inbegriff nung von 1886 erschien. Bei Haas bezog sich die der letzten Jahre, in denen sich prominente Musi- Einen Widerspruch zu dieser Aussage pro- von Romantik. In einer der wenigen program- Jahreszahl auf die Uraufführung, bei Novak auf ker der mittleren und jüngeren Dirigentengenera- voziert man aber immer wieder anhand der hier matischen Erläuterungen zu seiner 4. Symphonie

52 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 53 skizzierte Bruckner einem Freund gegenüber geradezu unglaublichem Maße den Grundrhyth- thematisches Material eingeführt wird. In der zeitig meint man aber auch, eine Rondoform den ersten Satz: „Mittel­alterliche Stadt – Mor- mus der gesamten Symphonie mitbestimmt. Folge spitzt Bruckner (bei Q) die dynamische ausmachen zu können. gendämmerung – von den Stadttürmen ertönen Dieses erste Thema bildet gemeinsam mit einem Entwicklung extrem zu, bevor dann bei R nach Dem Scherzo wollen wir uns etwas genauer Morgenweckrufe – die Tore öffnen sich – auf zweiten, absteigenden Thema in den Posaunen einer der vielen gliedernden Pausen die Reprise zuwenden, da die Bruckner-Forschung dieses stolzen Rossen sprengen die Ritter hinaus ins sozusagen eine erste Episode. Die zweite Episode der zweiten Episode einsetzt. Eine eigene Studie bis dato besonders stiefmütterlich behandelt hat Freie – der Zauber des Waldes umfängt sie – führt dann bei Buchstabe B (alle Buchstaben und wäre Bruckners Modulationen zu widmen: Nach und man kaum mehr Aussagen darüber findet, Waldesrauschen – Vogelgesang“. Wie bei allen Takte in der Folge beziehen sich auf die Partitur zahlreichen „Reisen“ durch die Tonarten gelangt als dass er auf dem ersten Hornmotiv der Sym- Komponisten von Beethoven bis Mahler muss der A. Bruckner Gesamtausgabe Band 4./1 Hg. er schließlich vier Takte vor Buchstabe W wieder phonie basiert und später durch das populäre man solche programmatischen Äußerungen mit 5. L. Nowak 1975, re5. 1990) jenes für Bruckner- zum angestammten Es-Dur, und wenn man will, „Jagdscherzo“ ersetzt wurde. äußerster Vorsicht genießen, und Bruckner­ lag Symphonien typische echte zweite Thema ein, könnte man bereits ab W die einsetzende Ent- Gerade dieser ursprüngliche dritte Satz wird natürlich ebenso wenig wie Beethoven in seiner das fast immer lyrischen Charakter hat und in wicklung einer Vor- bzw. ersten Coda ansetzen, sehr oft als Argument gegen die Urfassung ver- 6. oder Mahler in seiner 3. nichts ferner, als ein der 4. Symphonie in den ersten Violinen beginnt. bevor dann mit Buchstabe X nach einer General- wendet, was sich einerseits sehr leicht durch romantisches Naturgemälde mit musikalischen Beginnend im Takt 83 hören wir dann noch ein pause die tatsächliche und die für den enormen die Popularität der späteren Version, aber auch Mitteln zu gestalten. Und doch muss man sich neues Thema in den Streichern, das mit dem Satz für Bruckner charakteristisch äußerst kurzen durch die Bequemlichkeit unserer Hörgewohn- in Erinnerung rufen, dass die musikalische Inspi- zweiten Thema der ersten Episode verwandt ist. Coda den Satz zu Ende führt. heiten erklären lässt. Beim ersten Hören macht ration, bevor sie durch Form und Verarbeitung Gleichzeitig legt Bruckner erneut die Hornrufe­ Der zweite Satz, ein Trauermarsch in dieser Satz einen zerklüfteten, unruhigen Ein- ihre wirkliche Gestalt erhält, nur einer Inspirati- darüber. Ab C findet diese Entwicklung der c‑Moll, beginnt mit einem Pizzicato der höheren druck, erscheint seltsam ungleichförmig und on entspringen kann, die mit dem realen Leben Exposition eine erste Zusammenfassung, quasi Streicher, während das erste Thema ab Takt 3 le- schwer erfassbar. In Wahrheit ist er natürlich bzw. dem Empfinden und der Sicht der Welt in einer „Minicoda“, einem System, das Bruck- gato in den Celli vorgetragen wird, das wiederum wie jeder Symphoniesatz Bruckners nach einem bzw. deren Verständnis durch den Komponisten ner in dieser Symphonie besonders ausgeprägt eindeutig auf dem Hornthema des ersten Satzes strengen architektonischen Prinzip entworfen zu tun hat. anwendet. Die Schichtungen und Beziehungen basiert. Vier Takte vor Buchstabe A tritt im ppp und wird bei eingehenderem Studium besonders Der erste Satz dieser „romantischen“ Sym- beginnen bereits am Anfang des Werkes so kom- das Horn dazu, allerdings nur mehr in rhythmi- faszinierend. phonie ist in seiner Urfassung mit Allegro über- plex und vielschichtig, dass Bruckner gliedern scher Funktion. Wie schon in den Erstfassungen Im Prinzip ist das Scherzo ganz einfach schrieben und in Alla breve gehalten (in der möchte, Klarheit schaffen. Darum schiebt er der Vorgängersymphonien überschreibt Bruck- nach der klassischen ABA-Form angelegt. Der späteren Bearbeitung erfolgt – wie so oft bei Zwischenzusammenfassungen ein. Von D bis F ner den zweiten Satz mit der verhältnismäßig Satz beginnt mit einem Hornruf, der mit einem Bruckner – in seinen Bearbeitungen auch eine führt dann die weitere Entwicklung zum end- schnellen Tempobezeichnung Andante quasi Al- Ansturm aus dem Orchester beantwortet wird, Zurücknahme des Tempos. 1878/80 heißt es gültigen Ende der Exposition, und nach einer legretto (in der letzten Fassung von 1888 heißt es der sich aber sogleich wieder legt. Der Hornruf dann: bewegt, nicht so schnell; in der Fassung Brücke, die das Tempo zusehends verlangsamt, dann nur mehr Andante mit einem Metronom ertönt noch einmal. Daraufhin erhebt sich der von 1888 lesen wir dann gar: ruhig, bewegt (nur beginnt zwei Takte vor Buchstabe H die Durch- Viertel = 66). Typisch für die Erstfassungen ist Sturm aus dem Orchester erneut, allerdings nicht schnell – allegro molto moderato), und führung. auch, dass nach der Exposition plötzlich ein Ada- viel ausführlicher, und verwendet Material, das dem fügt Bruckner noch die Metronom-Zahl Wie schon in der Erstfassung der 2. und gio-Teil eingeschoben wird (Buchstabe C), der Rückbezug auf den ersten Satz nimmt (siehe hinzu: die Halbe = 72). 3. Symphonie prägen zahlreiche Tempomodifika- dann bei D nach einer Generalpause wieder ins dort die zweiten Violinen bei R). Dieser A-Teil Über das für Bruckner charakteristische tionen sowie Pausen das Gesamtbild des Satzes Grundtempo zurückkehrt. Hier tritt dann, von des Scherzos beinhaltet in sich eine eigene klei- Streicher-Tremolo legt sich, vom Solo-Horn entscheidend. Später wird der Komponist diese den Bratschen intoniert, das zweite Thema ein. ne Coda (ab D des dritten Satzes). Der B-Teil im Piano vorgetragen, eine Hornkantilene, die Pausen bis auf eine fast vollständig eliminieren, Diese Tempobrücke wiederholt Bruckner später (der dann bei E einsetzt) beginnt erneut mit dem eigentlich schon den Grundcharakter der gesam- wie auch das Tempo fast völlig durchgängig noch einmal bei Buchstabe H. (In der zweiten Hornruf. Die erste Antwort wird gegenüber der ten Symphonie darstellt und gleichzeitig den ent- wird. Im Gegensatz zur 2. und 3. Symphonie Version 1878/80 hingegen läuft das Grundtempo Exposition noch verknappt, während auf den scheidenden thematischen Ausgangspunkt bil- sind diese gliedernden Pausen nicht mehr in der mit Ausnahme einer Tempoverlangsamung kurz zweiten Hornruf die Antwort aus dem Orchester det. Dieses im Horn vorgetragene Haupt­thema Mehrzahl Fermaten, sondern ausgeschriebene vor Schluss, praktisch durch. Hingegen zeigt mit neuem Material verlängert wird, das später vereinigt drei wesentliche Elemente in sich: Leertakte. Ohne die Komplexität des Satzes hier die Ausgabe von 1888 wieder eine große Anzahl auch im Trio Verwendung findet. Dieser B-Teil erstens die Wahl des ausführenden Instruments, vollständig durchleuchten zu können, soll noch von genau bezeichneten Tempoveränderungen). endet bei Takt 231, danach folgt erneut der A- zweitens die melodische Linie und drittens das auf einige Besonderheiten hingewiesen werden, Auch der zweite Satz wird auf der Grundlage der Teil. Die Unregelmäßigkeit der Antworten des rhythmische Element mit jeweils einer 16tel vor wie z.B. die bei N plötzlich auftretenden Sexto- Sonatenform aufgebaut. Man könnte ihn genau- Orchesters auf die sechs Hornrufe, die beim der ganzen Note am Schluss der Phrase, was in len oder bei P, wo mit der Reprise zugleich neues er in eine Struktur A1-A2-B-C gliedern, gleich- ersten Hören einen unausgeglichenen Eindruck

54 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 55 machen, bewirken bei genauerem Studium aller- Aufeinander zulaufende Achtel-Terzen der Gei- Mit dieser knappen Übersicht soll lediglich Radical Approaches to dings auch die Faszination dieses Scherzos. gen vermitteln sogleich einen chromatischen auf den ungeheuren Reichtum dieser Erstfassung Expression and Form Im Trio ist der typische Bruckner-Rhythmus Charakter. Der Aufbau dieses Satzes ist in seiner hingewiesen werden. Eine erschöpfende Analyse Remarks about the first version of 3:2 weiter extrem ausgeprägt. Bruckner führt hier ursprünglichen Gestalt von wahrhaft majestäti- kann und soll sie selbstverständlich nicht erset- Anton­ Bruckner’s Symphony No. 4 leichte Pizzicatofiguren in den tiefen Streichern schen Ausmaßen (616 Takte in der Erstfassung zen. in E-flat ­major (1874) gegen offene Quarten und Quinten in Duolen gegenüber 477 in der zweiten und 514 in der drit- Wichtig ist, dass Bruckners spätere Verän- und bildet so eine totale Gegen­linie. Man er- ten Version). Allein die Einleitung besteht aus derungen, so überzeugend sie auch im Detail he symphony in E-flat major, written in kennt hier einmal mehr das, was für Bruckners drei großen an- und abschwellenden Wellen, in gelungen sein mögen, Kompromisse sind im T1874, marks the peak of Bruckner’s creative Zeitgenossen, ja selbst seiner engsten Umge- deren mittlere (bei Buchstabe A) das erste Thema Vergleich zum Gedankenreichtum der rhythmi- period that lasted from 1872 to 1875; and is one bung als zu gewagt und zu extrem erschien. Das eingebettet ist. schen und harmonischen Vielfalt und der Radi- of the most popular symphonies in music his- zweite Thema dieses Trios ist eigentlich kein Bereits bei Takt 11 tritt das Hornthema des kalität der ersten Fassung. Hier begegnen wir der tory. However, at the same time, the uncounted solches. Die Pizzicato-Figur wird lediglich um- ersten Satzes wieder auf: diesmal zuerst in der faszinierenden, ursprünglichen, echten Sprache modifications and improvements the Maestro gedreht und gegen die Legatolinie geführt. Man Oboe, dann erst im Horn, und bei A folgt dann Bruckners. added almost manically also added up to previ- bekommt das Gefühl eines neuen Themas, ohne (wie eben erwähnt) das erste eigentliche Thema Die hier vorliegende Aufnahme ist, wie ously unimaginable changes. While the situation dass wirklich neues Material verwendet wird. Ei- des vierten Satzes. schon bei der 2. und 3. Symphonie, der Livemit- is already almost inscrutable for the Symphony nen besonderen Hinweis verdient die Entwick- Bei C dann folgt das zweite Thema mit sei- schnitt eines Abonnementkonzerts der Philhar- No. 3, we have to accept almost 10 different ver- lung wenige Takte vor Buchstabe B des Trios, nen Quintolen, eines der wesentlichen Charak- moniker Hamburg unter ihrer Chefdirigentin Si- sion numbers for the Symphony No. 4 in record wo die melodische Entwicklung in den Violinen teristika der Urfassung. Diese beiden Themen mone Young aus der Laeiszhalle Hamburg vom catalogues and internet forums. It might there- auf einen Halbton reduziert wird, die dann in werden nun bis F entwickelt, wo die Exposition Dezember 2007. fore make sense to get an overview first. den Takten 79 und 80 von den Flöten und Klari- ihren Höhepunkt findet. Fünf Takte danach be- The version used for this recording is quite netten als kleine Terz im Pianissimo beantwortet ginnt dann die zweite Episode. indisputably the most definite and obvious one wird, womit der Satz seinen Tiefpunkt erreicht. Diese lässt sich wiederum in drei Abschnit- Diese Arbeit verdankt folgenden Publikationen in existence: it is the original, or ur-version writ- Ab Buchstabe C des Trios beginnt die Coda, te einteilen. Vom Komponisten durch Pausen Grundlagen und wertvolle Hinweise: ten in 1874, the version that had to wait for more wobei Bruckner hier erstmals das Thema in die deutlich gegliedert, reicht sie bis J, wo die Expo- L. Novak: Über A. Bruckner. Die drei Final-Sät- than 100 years to see its premiere. Celli und Bässe legt. Im pp und ppp schleicht sition dann erst ihr eigentliches Ende findet. ze zur 4. Symphonie; M. Wagner: Der Wandel There is furthermore a version dated 1878 sich das Horn unmerklich ein, womit der Über- Hier beginnt nun, nicht minder großzü- des Konzepts: Zu den verschiedenen Fassungen whose first three movements we are most famil- gang zur Wiederholung des Scherzos vorbereitet gig angelegt, die Durchführung. Auch sie ist von Bruckners Dritter, Vierter und Achter Sym- iar with today, especially the famous “hunting wird. Nach dieser tritt dann völlig ohne Über- wiederum dreiteilig gegliedert. In den späteren phonie; Die Symphonien von Anton Bruckner scherzo”, perhaps the most popular movement gang schockartig die Coda des Satzes ein, die eine Fassungen wird Bruckner auch hier die für die (Hg. R. Ulm): Rüdiger Heinze: 4. Symphonie, of a Bruckner symphony whatsoever. The finale Weiterentwicklung des Rhythmus des Hornrufs Urfassung so charakteristischen Quintolen zu sowie Gespräche mit Simone Young. ML of this version, however, the “folk festival”, as zur Grundlage hat. Die 2:3-Stellung wird immer Gunsten von Viertel- und Achtelnoten bzw. Sex- Bruckner himself called it, is nowadays published extremer vorangetrieben und der Effekt noch tolen vereinfachen. as a separate movement in the complete Bruck- verstärkt, indem 14 Takte vor Ende des Satzes Die Reprise tritt nun bei Buchstabe R ein, ner edition. The first three movements written sich die Tonart unvermittelt in E-Dur manifes- zuerst mit der ersten Themengruppe, aber nicht in 1878 have been played together with the finale tiert. mit dem eigentlichen Thema. Ab T folgt dann written in 1880 ever since the first performance Der Finalsatz hat nach dem Scherzo im Lau- das zweiten Thema. in 1881. It follows that the most widely used de- fe der Zeit die tiefgreifendsten Umarbeitungen Die Coda schließlich setzt bei Y ein, die sich scription of the Fourth by Bruckner is “version erfahren. Gleich bleibt allen drei Fassungen die erneut in „Wellen“ ausbreitet. Die rhythmische 1878/80”. Robert Haas used this version for his Basis des thematischen Materials von sechs The- Vielfalt und zugleich die motivische Verflech- Bruckner complete edition compiled before men, allerdings weichen die Versionen in der tung ist hier von einzigartiger Dichte. Gleich- WWII, although he called it “version 1881”, like Verwendung weit von einander ab. zeitig nimmt die Dynamik ständig zu, und die the version later published by Leopold Nowak Das Staccato der Bässe leitet den Satz ein. Quintolen erfassen nach und nach das ganze which in its turn was published as “written in Darauf folgt eine der erstaunlichsten und für vie- Orchester, bis sie drei Takte vor Schluss bei den 1886”. Haas used the date to refer to the pre- le auch verstörendsten Eingebungen ­Bruckners: Bläsern angekommen sind. miere; Nowak instead used the date of the final

56 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 57 personal revision by the composer’s hand as far as sively – supported the first versions of Bruckner’s gether with the Symphony No. 7, Bruckner’s most the forest surrounds them – the rustling of the he knew to name the works. symphonies; thus not only opening up the way popular work and includes – as mentioned above leaves – the song of birds.” As for any composer For a few years, we have now also been aware­ towards a completely new image of the Maes- – the most popular and well-known instrumental from Beethoven to Mahler, such programmatic of another version dated 1888 in the Bruckner tro from upper Austria, but also managing to piece by Bruckner, the “hunting scherzo”. It pos- statements must be taken with a large grain of complete edition; this one presented by Benja- definitely bring an element of innovation into es a stark contrast to the extremely rugged, gigan- salt, and of course Bruckner had no intention min M. Korstvedt. It indeed constitutes the fi- Bruckner interpretation. tic scherzo and the much more comprehensive of painting a romanticist picture of nature with nal revision by Bruckner himself, and was used In fact, familiarity with the first versions of and, most of all, more complex exterior move- the means of music; no more so than Beethoven as the model for the first print edition of 1889. the first four symphonies by Bruckner does not ments of the first version that definitely makes in his Sixth or Mahler in his Third. And yet we Both Robert Haas and Leopold Nowak rejected easily allow for an uncritical approach of Bruck- higher demands on the listener and especially on have to remember that musical inspiration before this version as they regarded it as one that Bruck- ner interpretations up to date. Anyone who ever the orchestra musicians than the better known achieving its actual shape through form and de- ner had not intended as a publishable one and undertakes the exciting journey through the and more popular later version. velopment must come from an inspiration that is claimed that his students Löwe and Schalk had scores of the first versions of the Second, Third Without embarking on the task of a detailed linked to real life, or the composer’s feelings and compiled it. According to the latest findings of and Fourth one after the other will, when after- analysis – which would not be possible in this his point of view or understanding of the world. Bruckner researchers, this claim cannot be sub- wards reading the score of the Fifth (written im- space – we shall now turn to a short overview Thefirst movementof this “romantic” sym- stantiated. Bruckner’s immediate and intensive mediately after the Fourth) become aware of a over Bruckner’s Symphony No. 4 in its original phony originally was titled Allegro and kept in involvement is sufficiently verified, and thus we clear line of thought going through symphonies version. It is, firstly, the first symphony in his alla breve time (the later revision also includes a have to refer to three versions for the Symphony No. 2 to 5; and will also understand beyond the œuvre that is written in a major key. reduction of tempo – as so often is the case in No. 4, plus (similar to the Symphony No. 3) one shadow of a doubt that what Bruckner actually However, even before we get to the work it- Bruckner’s work. In 1878/80, we find: animated, independent movement (the above-mentioned wished to express is found only in the scores of self, we discover a subtitle – the only Bruckner not too fast; and the version of 1888 even says: “folk festival finale” written in 1878). his ur-versions. (An observation that is equally symphony to have been given one by the com- quiet, animated (but not fast) (allegro molto mod- The composer here presents a new devel­ true for the Symphony No. 8). Such an under- poser himself: the “romantic”. Before analysing erato), and Bruckner even adds a metronome in- opment in form and changes in interpretation standing cannot remain without impact on the the work, we therefore have to answer the ques- struction: a half note = 72). within this work as in no other of his entire approaches to interpretation since many ele- tion of what Bruckner meant by “romantic”. The characteristic Bruckner tremolo in the œuvre. He even completely rewrote large pas- ments that can be found in the original Bruckner In his Bruckner monograph, Constantin Floros string section accompanies a horn cantilena, sages, occasionally without any thematic link to music, later withdrawn and qualified under the quite rightly pointed out that Bruckner’s musical presented by the solo horn playing piano. This the first version. We therefore – and to a much impression of the sometimes devastating reac- image of Romanticism was mainly determined already comprises the basic character of the en- greater extent than for the Second and the Third– tions and over-enthusiastic advice from friends by how he experienced Richard Wagner’s Lohen- tire symphony and at the same time forms the have to speak of two distinct, independent pieces and students cannot be denied anymore. Once grin. Bruckner’s statements on Wagner’s musi- crucial thematic starting point. This main theme in the case of the Fourth, at least for the two ver- you have encountered Bruckner’s way of radi- cal dramas do not lack a certain naivety, but the presented by the horn unites three important ele- sions of 1874 and the version 1878/80 known to- cally direct, free and overpowering writing, you most important understanding one can gain is to ments: firstly, the choice of the instrument that day. Both can be performed with equal justifica- are likely to have difficulty in coming to terms comprehend why Bruckner all his life never re- plays it, secondly, the melodic line and thirdly, tion. with those interpretations too closely resembling ally contemplated writing an opera. As much as the rhythmic element that continually places a Despite the fact that Bruckner researchers, a high mass or those giving too little room to he admired Wagner, he was only interested in semiquaver before the semibreve at the end of first and foremost Leopold Nowak and Man- drama and passion. very specific extracts of a work in addition to the the phrase, a turn that contributes to the basic fred Wagner (whom the author would like to It is only natural that Bruckner developed musical language. The political element in Wag- rhythm of the entire symphony to an almost explicitly express his gratitude to for granting compositional sophistication, technical mastery ner remained completely alien to him, but he did incredible extent. Together with the second de- access to his works about Bruckner) in the last and refined his art of instrumentation. Neverthe- take the musical mood of Lohengrin as he per- scending theme played by the trombones, this decades have repeatedly advocated that theory, less, any later version must be regarded as a com- ceived it as being the epitome of Romanticism. first theme almost forms a first episode. The sec- interpreters were somewhat reluctant to turn to promise in terms of its core statement, especially In one of the few programmatic explanations ond episode then introduces the typical real sec- the first versions. All the more surprising is the when it comes to mellowing its radical approach to his Symphony No. 4, Bruckner outlined the ond theme that is typical for Bruckner’s sympho- development that occurred during the last few to expression and form. first movement to a friend: “Medieval city – at nies: practically always of a lyrical character, and years during which prominent musicians of the However, the Symphony No. 4 in E-flat ma- dawn – early morning calls from the city tow- beginning with the first violins in the Symphony middle and younger generations of conductors jor will always be cause for a contradiction of the ers – the gates open – the knights gallop out into No. 4. This sets in at letter B (all letters and bars vehemently – and, at least some of them, exclu- above statement. In the 1878/80 version, it is, to- the fields on their proud horses – the magic of referred to in the following relate to the score of

58 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 59 the A. Bruckner complete edition vol. IV/ Ed. very typical of Bruckner begins at letter X after a difficult to come to terms with. In truth, it is, is reduced to a semitone and finds a pianissimo L. Nowak, 1975, revised 1990). From bar 83 on- general rest and brings the movement to a close. naturally, like every other of Bruckner’s sympho- reply at the minor third from the flutes and clari- wards, we can discern a new theme in the string Thesecond movement, a funeral march in C ny movements: designed with a strict architec- nets in bars 79 to 80, giving the movement its section that is related to the second theme of the minor, begins with a pizzicato passage in the tural principle in mind. Once one starts to study energetic low point. The coda starts at letter C first episode. At the same time, Bruckner once higher strings while the first theme is presented the movement more closely, it is impossible not of the trio. For the first time, Bruckner lets the more adds the horn calls on top. From C on- by the cellos in legato from bar 3 onwards. It is to be fascinated by it. cellos and double-basses play the theme, with the wards, this development of the exposition culmi- obviously based on the horn theme of the first In principle, the scherzo is designed accord- horn subtly coming in at pp and ppp, a move that nates in a first summary, almost a “mini-coda”: a movement. Four bars before letter A, the horn ing to the classical form of ABA. The movement prepares the transition to the repetition of the system Bruckner particularly makes use of in this is added in ppp, although it has only rhythmical starts out with a horn call that is answered by scherzo. What follows then is a shock entry of the symphony. All the levels and relationships are so functions at this point. As in the first versions of an onrush from the orchestra which, however, movement’s coda, completely unprepared and complex and multi-layered even at the beginning his previous symphonies, Bruckner adds a rela- quickly subsides again. The horn call resounds based on a further development of the horn call of the work that Bruckner feels compelled to or- tively fast tempo instruction to his second move- once more, again answered by the onrush from rhythm. The 2:3 position is pushed forward to ganise them, to get things straight; and he there- ment: Andante quasi Allegretto. (The final version the part of the orchestra, this time much more new extremes, and the effect is magnified when, fore adds intermediate summaries. From D to F, dated 1888 then only says Andante, with metro- extensive and making use of material referring 14 bars before the end of the movement, the key the development then takes us to the actual end nome instructions of 66 for a crotchet). Another back to the first movement (see the second vio- rather suddenly reveals itself to be E ­major. of the exposition, and the development sets in typical element for the first versions is that there lins at letter R). This A part of the scherzo has its Thefinal movement underwent the most after a kind of bridge that serves to increasingly is an Adagio part suddenly added on after the own little coda (from letter D of the third move- dramatic changes in the course of time, second reduce the tempo: two bars before letter H. exposition (at letter C) that returns to the basic ment). The B part (starting at E) once again is only to the scherzo. All three versions use the As in the first versions of the Symphonies Nos. 2 tempo after a general rest at D, where the second heralded by the horn call. The first answer is even same thematic material as their base: six themes and 3, many modifications of the tempo and rests theme is introduced, played by the violas. Bruck- more abbreviated in comparison with the exposi- which, however, are developed in very different dominate the overall picture of the movement. ner later repeats such a tempo bridge at letter H. tion while the second horn call is answered by ways in the different versions. The composer would later almost completely (In the second version of 1878/80, however, the the orchestra using new material that will later A staccato passage in the bass section begins eliminate the pauses except for one, and he would basic tempo is kept without changes except for be re-used in the trio. This B part ends at bar 231, the movement. It is followed by one of the most also streamline the tempo. In contrast to the Sym- one passage shortly before the end that is slightly and is followed by a repetition of the A part. The astonishing and, for many, disturbing inspira- phonies Nos. 2 and 3, he no longer uses mostly fer- slower. The1888 version again includes a large irregular orchestra replies to the six horn calls tions Bruckner had: Quaver thirds in the violins matas to create those structuring rests, but actual number of exactly prescribed changes of tempo). which seem somewhat unbalanced upon first lis- squarely running towards each other immedi- empty bars written into the score. While a full The second movement also adheres to the basic tening actually reveal themselves after closer lis- ately convey a chromatic character of the piece. analysis of the complex structures in this move- sonata form. It could be structured in a more tening as the source of fascination in this scherzo. The movement in its original form is designed as ment is impossible at this point, I would like to precise A1-A2-B-C pattern, although one also In the trio, we find another extreme exam- a movement of majestic dimensions (616 bars in point out some peculiarities, as, for example, the seems to discern a rondo form. ple of that typical Bruckner rhythm of 3:2. The the first versions, compared to 477 in the second sudden appearance of the sextuplet at letter N, or Let us now take a somewhat closer look at composer leads light pizzicato figures in the and 514 in the third version). The introduction at P, where the recapitulation at the same time the scherzo, since Bruckner research so far has lower string section against open fourths and alone consists of three great rising and subsiding presents new thematic material. Bruckner then not given it the attention it deserved and there fifths in duplets, thus creating a complete coun- surges. The first theme is firmly embedded in the continues to bring the dynamic development to is hardly any information to be found about it, ter line. Once more, we realise just what it was middle one (at letter A). an extreme head (at Q) before the recapitulation except for that it is based on the first horn motif that Bruckner’s contemporaries, among them As early as in bar 11, we reencounter the horn of the second episode sets in at R, following one in the symphony and was later replaced by the even his closest friends, regarded as too daring theme of the first movement: this time, it first of the many structuring rests. Bruckner’s modula- popular “hunting scherzo”. and too extreme for the listeners. The second appears in the oboe score, followed by the horn, tions would be worth their own study: after many It is precisely this original third movement theme of the trio is not really a theme, as the piz- and, at letter A (as mentioned above), we find the “journeys” through the keys, he eventually arrives that is often used in the argumentation against zicato figure is merely reversed and led against first actual theme in the fourth movement. at the original key of E-flat major four bars before the ur-versions. On the one hand, this can easily the legato line. The listener seems to encounter The second theme sets in at letter C. Its quin- letter W. If one were so inclined, one could claim be explained by the popularity the later version a new theme although no really new material is tuplets introduce one of the main characteristics of that from W onwards, there is a development of gained, but also by our laziness in listening hab- used. We would like to specifically mention one the ur-version of the finale. Both themes are now a pre- or first coda before the actual and, for such its. Upon a first listening, this movement seems development a few bars before letter B in the trio developed until letter F where the exposition cul- an enormous movement, very short coda that is ragged, restless, seems strangely unbalanced and where the melodic development in the violins minates. The second episode starts five bars later.

60 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 61 The second episode can also be divided This work owes valuable ideas and thoughts to the fol- into three passages which the composer clearly lowing publications: marked by rests. It finishes at J where the exposi- tion eventually comes to a close. L. Novak: Über A. Bruckner. Die drei Final-Sätze zur This is where the development begins, de- 4. Symphonie (About A.Bruckner. The Three Final signed on the same grand scope. It is itself a Movements of the Symphony No. 4); M. Wagner: Der three-partite section. Once again, Bruckner later Wandel des Konzepts: Zu den verschiedenen Fassun- simplified those characteristic quintuplets of the gen von Bruckners Dritter, Vierter und Achter Sym- first version and instead used crotchets and qua- phonie (The Change of Concept: On the Different vers or sextuplets respectively. Versions of Bruckner’s Symphonies No. 3, 4 and 8); The reprise starts at letter R and first deals Die Symphonien von Anton Bruckner (Anton Bruck- Symphonie Nr. 5 with the first thematic group, not the actual ner’s Symphonies) (ed. R. Ulm): Rüdiger Heinze: 4. theme. The second theme then follows at let- Symphonie (Symphony No. 4) and conversations with in B-Dur WAB 105 ter T. Simone Young). ML The coda eventually sets in at Y, once again emerging in “surges”. The rhythmic diversity combined with intertwining motifs is of a unique density. At the same time, dynamics continue to rise and the quintuplets gradually capture the en- tire orchestra until all the wind instruments play them three bars before the end. This brief overview should simply serve to point out the immense wealth this first version represents. Naturally, it cannot and should not be regarded as a substitute for a full analysis. It is important to understand that the chang- es Bruckner introduced at a later point, regard- less of how successful they may be when seen as individual details, must needs remain a compro- mise when compared with the wealth of ideas, the rhythmic and harmonious variety and the radical nature of the first version. This is where we can encounter Bruckner at his most fascinat- ing, listen to his original, true language. As in the case of the Symphonies Nos. 2 and 3, this present recording is a live recording of a subscription concert played in December 2007 by the Hamburg Philharmonic Orchestra con- ducted by their chief conductor Simone Young at the Laeiszhalle Hamburg.

translation: ar-pege translations

62 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 63 Polyphone Lebensachse Faktum ist weiters: Bruckner wollte sich lisch und anderes mehr. Hilfreich waren diese wird. Unmittelbar danach beginnt der schnellere Kurze Anmerkungen zu Anton Bruckners und der Welt mit diesem Werk etwas beweisen. Epitheta für die Rezeptionsgeschichte und vor Teil, und Bruckner präsentiert das erste von den Fünfter Symphonie in B-Dur Nachdem sein Gesuch um eine Professur an allem das Verständnis nicht sonderlich. Der tra- üblichen drei Themen, aus denen er fast jeden der Universität auf Betreiben Eduard Hanslicks gische Umstand, dass es dem Komponisten nie seiner Kopfsätze formte. m Zentrum seines Schaffens und im Zentrum abgelehnt wurde, gelang es ihm schließlich als in seinem Leben vergönnt war, das Werk in einer Auf die Vorstellung der Themen folgt fast Iseines Lebens als schöpferischer Musiker ragt „unbesoldeter“ (!!) Lehrer für Harmonielehre Aufführung zu erleben, mag zumindest ein Posi- schulmäßig ein Epilog mit Coda, der die Expo- die Fünfte Symphonie in B-Dur wie ein einsamer und Kontrapunkt „zugelassen“ zu werden. Sei- tives gehabt haben: nämlich dass Bruckner nicht sition abschließt. Die Durchführung verarbeitet, Monolith heraus und bleibt bis in unsere Zeit ne finanzielle Situation war bedrückend. Ein versucht war oder wurde, eine weitere Fassung wie in einem breit fließenden Strom, nun kont- gleichermaßen rätselhaft und faszinierend. In vie- wirklicher Erfolg als Symphoniker wollte sich (wie später noch bei der Achten) herzustellen. rapunktisch diese drei Themen und greift auch len Betrachtungen wird die Symphonie vollkom- nicht einstellen. Bruckner lebte nun seit 1868 Der eigentliche Kompositionsprozess dau- auf die Motivik der langsamen Einleitung zu- men losgelöst und für sich allein stehend gesehen, in Wien und hatte die Erfahrung seiner ersten erte, gemessen an der Größe und Schwierigkeit rück. Gegen Ende der Durchführung setzt eine wie eine bewusste Abkehr von der Vierten Sym- vier Symphonien hinter sich. Trotz aller Unbill des Unterfangens, nicht lange; kaum mehr als gewaltige Steigerung ein, die dann in eine (wie es phonie und im schroffen Gegensatz zu der unmit- des äußeren Lebens plagten Bruckner aber nicht eineinviertel Jahre. (Bruckner skizzierte in die- bei Bruckner öfter vorkommt) verkürzte Reprise telbar nach ihr entstandenen A-Dur-Symphonie, nur Selbstzweifel, sondern er hatte gleichzeitig, ser Zeit auch noch sein Requiem in d-Moll und mündet. Das Ende des Satzes präsentiert wie- der Sechsten. Letzteres mag insofern richtig sein, so skurril dies anmuten mag, auch ein gehöriges korrigierte die Zweite Symphonie. Allerdings be­ derum das B-Dur-Hauptthema in strahlendem als Bruckner hier sehr wohl versuchte, nach der Selbstbewusstsein aufgebaut, das ihn schließlich schäftigte sich Bruckner nach dem Abschluss Glanz. Das Blech tritt dominant in den Vorder- monumentalen Fünften zum Teil formal neue dazu trieb, dieses Werk gleichsam als Beweis sei- noch fast weitere zwei Jahre immer wieder mit grund, und diese letzten 19 Takte werden mit Wege einzuschlagen. Allerdings stimmt der Ge- ner Fähigkeiten in Angriff zu nehmen. All diese dem Werk, sodass man die Entstehungszeit mit einem durchgehenden Paukenwirbel in ihrem gensatz zur Vierten Symphonie nur so lange, als Widersprüchlichkeit macht nicht nur Bruckners Mitte Februar 1875 bis Mitte Mai 1876 – oder Effekt unterstützt. man ihn auf die nach der Fünften entstandene ganzes Wesen aus, sondern man könnte sagen: eben Anfang Januar 1878 als Zeitpunkt der Fer- Zusammenfassend könnte man sagen: for- dritte Fassung der Vierten Symphonie bezieht. sie kulminiert geradezu in diesem Werk. tigstellung datieren könnte. mal nichts Neues – aber in der Ausführung so Es ist kein Zufall, dass sich Simone Young Die Fünfte wird gemeinhin gemeinsam mit Recht untypisch für seine Arbeitsweise be- kunstfertig und virtuos wie nie zuvor und nur entschlossen hat, den Schlussstein ihres Bruck- der Achten in ihrer äußeren Form als besonders gann Bruckner die Arbeit zu dieser Symphonie selten danach in seinem Werk; allerdings: Bruck- ner-Zyklus, in dem alle Symphonien des Meis- monumental empfunden. Ganz stimmt das al- diesmal mit dem zweiten Satz. Er muss aber ner geht hier auch mit seinen Mitteln so öko- ters in der Urfassung erklangen, in ihrem letzten lerdings so nicht, wenn man zum Beispiel die wohl schon ein relativ klares Konzept der ganzen nomisch und bewusst um wie nie zuvor. Den Jahr als Hamburger Generalmusikdirektorin Urfassungen der Dritten und Vierten Symphonie Symphonie gehabt haben, denn in der Thematik vierten Satz hat er während des gesamten Kom- ausgerechnet mit der Fünften zu beenden. Die hernimmt, die zeitmäßig kaum weniger lang sind findet man Verknüpfungen zu den drei anderen positionsprozesses fest im Blick. Symphonie bildet, wenn man sie im Kontext – von der Zahl der Takte wäre ihr die Dritte in Sätzen. Rein formal sind wir auch im 2. Satz bei zu den vorangegangenen Werken in deren ihrer Urform sogar überlegen. Die Achte wiede- Ebenso wie dieses Adagio (und dann auch Bruckners bevorzugter Form seiner langsamen Erstfassungen sieht und wenn man die Wei- rum ist nur um weniges länger, und die Neunte das Finale) eröffnet der 1. Satz (ganz Bruckner- Sätze: eine fünfteilige Liedform präsentiert zwei terentwicklung nach der Siebten Symphonie hätte wahrscheinlich alle anderen Symphonien untypisch – und einmalig in seinem symphoni- lyrische Themen, die Bruckner selbstredend betrachtet, wenn die Achte dann wieder einen davor übertroffen, wäre es Bruckner gegönnt ge- schen Werk) statt mit einem auf ein Streicher- kunstvoll verarbeitet und die bereits thematische Bogen zur Fünften zurückschlägt, tatsächlich so wesen, sie zu vollenden. tremolo gesetzten ersten Thema mit einer lang- Verknüpfungen mit dem darauffolgenden Scher- etwas wie eine Achse seines gesamten Werkes. Es liegt im Inhaltlichen des Werkes, dass samen Einleitung. Zuerst: Pizzicati in den tiefen zo enthalten. Nicht zu bestreiten ist allerdings, was zahl- es uns so übergroß und fast unbezwingbar er- Streichern, dann schieben sich ab dem dritten Dieses Scherzo ist für Bruckners Verhältnisse reiche Betrachtungen der Vergangenheit immer scheint. Der Komponist hat sich – wie meist Takt, ebenfalls im Pianissimo, liegende Akkor- eher breit angelegt, wiewohl die charakteristische wieder herausgestrichen haben, dass der spezifi- – nur sehr indirekt zu seiner Symphonie geäu- de in den Streichern darüber, während die Piz- Form seiner dritten Sätze unverkennbar bleibt. sche Charakter des Werkes auf den ersten Blick ßert. Bekannt sind seine Aussagen, er hätte mit zicato-Figuren unbeirrt weiterlaufen. Das geht Allerdings ist das Scherzo der Fünften Symphonie durchaus rätselhaft scheint und viele Details in dieser Symphonie sein „kontrapunktisches Meis- so bis zum 14. Takt, wo der geheimnisvolle Be- sowohl thematisch als auch in der Durchfüh- der Anlage den Interpreten größere Schwierig- terstück“ geschaffen, ebenso, dass er „nicht um ginn plötzlich abbricht und nach einer Pause jäh rung enger mit den anderen Sätzen verbunden keiten bei der Aneignung und Umsetzung des tausend Gulden … das noch einmal schreiben durch eine typische Bruckner-Fanfare fortgefegt als einer seiner Symphonien davor oder danach. Werkes zumuten als zum Beispiel die Sympho- möchte“. Später versuchte man (wie bei fast allen wird. Nun folgt einer seiner typischen Bläsercho- Der Komponist verwendet auch hier wiederum nien, die unmittelbar davor und danach entstan- seiner Symphonien), das Werk zu etikettieren. räle, der wiederum in eine grandiose Steigerung zwei Themen – das zweite davon ein besonders den sind. Man nannte sie tragisch, mittelalterlich, katho- mündet, mit der dann die Einleitung beendet einprägsamer Ländler in F-Dur. Während der

64 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 65 Beginn noch in d-Moll steht, endet es in D-Dur. Wesentliche Grundlagen dieser Betrachtung bilden: Polyphonic Way of Life at the university had been refused at the instiga- Das eher kurze Trio wiederum ist in C-Dur ge- Anton Bruckner: 5. Symphonie. Partitur. Hg. von Some Brief Remarks concerning Anton tion of Eduard Hanslick, he finally succeeded in halten, und obwohl im Charakter eher heiter L. Novak. Wien 1951. Bruckner’s Fifth Symphony in B-flat Major being “admitted” as an “unsalaried” (!!) teacher und gelöst, erinnert es mehr an einen Marsch als R. Haas / L. Novak: Revisionsbericht zur Partitur der of harmony and counterpoint. His financial situ- an einen Tanz. 5. Symphonie. Wien 1985. nton Bruckner’s Fifth Symphony in B- ation was burdensome; he did not enjoy genuine Alles Vorangegangene kulminiert nun im Peter Gülke: „5. Symphonie in B-Dur“, in: Die Sympho- A flat ­Major stands at the centre of his œuvre success as a symphonist. Bruckner had been liv- Finale, das Bruckner wie nie zuvor während der nien Anton Bruckners (Hg. R. Ulm), München 1998. and life as a creative musician, towering like a ing in Vienna since 1868 and had the experience ganzen Komposition nicht aus dem Auge verlor Peter Gülke: „Die Fünfte Sinfonie“ in: Bruckner- lonely monolith; in our day, it continues to exert of his first four symphonies behind him. Despite und das vielleicht trotz aller Komplexität sein Handbuch (Hg. H.-J. Hinrichsen), Stuttgart 2010. a puzzling fascination. Many commentators re- all the unfairness of his outward life, Bruckner gelungenster Finalsatz bleibt. Bruckner beginnt gard this symphony as completely separate from was not only plagued by self-doubt, but simul- (auch hier finden sich Entsprechungen – zum the others, standing alone – a conscious turning taneously, as bizarre as this may seem, had built Beispiel zur Vierten Symphonie) mit einer Remi- away from the Fourth Symphony and in marked up a certain self-assurance that ultimately drove niszenz an die Introduktion des Kopfsatzes. Die contrast to the Sixth Symphony in A Major that him to tackle this work in order to more or less Klarinette mischt sich mit Einwürfen, die auf immediately followed it. The latter observation “prove” his abilities. All these contradictions are das folgende erste Thema deutlich hinweisen, may be true in that Bruckner did indeed attempt not only characteristic of Bruckner’s entire be- ein, bis sie schließlich die Oberhand gewinnt to strike out on new formal paths here after com- ing; one could also say that they culminate in this und das Thema nun „ungestört“ vortragen kann. pleting the monumental Fifth. Be that as it may, particular work. Bruckner (wie schon an anderer Stelle mehrfach the contrast with the Fourth is only true in refer- TheFifth is generally felt to be especially erwähnt) konnte (und wollte wohl) dem forma- ence to the third version of the Fourth Symphony monumental in its outward form, a feature it len Vorbild von Beethovens Neunter Symphonie that was made after the Fifth. shares with the Eighth. This is not entirely true, sein Leben lang nie entkommen; natürlich wer- It is no chance occurrence that Simone however, when one looks at the original versions den nun auch in der Fünften die Anfänge der Young decided on the Fifth Symphony to com- of the Third and Fourth Symphonies, for example, vorangegangenen Sätze ebenso zitiert, wie auch plete her Bruckner cycle, containing all the sym- the durations of which are hardly less long. In the das Ländler-Thema des dritten Satzes eine Remi- phonies of the master in their respective original number of bars of its original version, the Third niszenz im zweiten Thema des Satzes findet. versions, during her last year as Chief Musical is even longer. The Eighth, on the other hand, is Allerdings: Bruckner war bei aller Bewunde- Director in Hamburg. This symphony indeed just a bit longer, and the Ninth probably would rung des Vergangenen nie ein Epigone, sondern forms something like an axis of his complete have exceeded all the other previous symphonies stets ein Avantgardist. Peter Gülke schreibt zu œuvre, as can be seen in the context of the previ- if it had been granted Bruckner to complete it. diesem Satz: „… hier werden nicht, wie bei Beet- ous works in their first versions and when ob- It is due to the content of the work that it hoven, Möglichkeiten des Fortgangs verhandelt, serving the continued development following the seems to us oversized and almost uncontrollable. Themen erwogen und verworfen, sondern der bis- Seventh Symphony, in which the Eighth definitely The composer, as usual, only made oblique state- lang durchmessene Weg vergegenwärtigt und als forms an arc going back to the Fifth. ments concerning his symphony. It is known Vorbereitung des Kommenden wahrgenommen.“ What cannot be denied, at any rate – as nu- that he said this symphony was his “contrapun- Bruckner wiederholt nach der Vorstellung merous observations of the past have repeatedly tal masterpiece” and that he “would not want to des zweiten Themas zuerst noch einmal das stressed, is that the specific character of the work rewrite it … for a thousand guilders”. As with erste, bevor das dritte in Form eines typisch appears quite puzzling at first glance, and that nearly all of his symphonies, people later at- Bruckner’schen Blechbläserchorals erklingt. Nun many details in its design make greater demands tempted to label the Fifth. It was called tragic, entwickelt der Komponist, wie schon im ersten on the interpreters in the assimilation and realisa- medieval and Catholic, amongst other things. Satz, tatsächlich in der Durchführung ein „kon- tion of the work that is the case, for example, in Epithets were not particularly helpful for the his- trapunktisches Meisterwerk“ aus zwei Themen. the symphonies immediately preceding and suc- tory of the work’s reception, and especially not Das Ende des Satzes wird von einer Apotheose ceeding it. for an understanding of it. The tragic fact that des Hauptthemas des ersten Satzes gekrönt, wel- Another fact is that Bruckner wanted to it was not granted the composer to hear a per- che die Symphonie mit größtem Glanz und Ef- prove something to himself and the world with formance of the work may have had at least one fekt abschließt. this work. After his application for a professorship positive aspect about it – namely that Bruckner

66 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 67 was not tempted or urged by others to make an- end of the development we hear the beginning intervenes with interjections clearly referring other version of it (as he was doing at the time of of an enormous intensification which then leads to the ensuing first theme, until it finally gains the Eighth). to a shortened recapitulation, as frequently oc- the upper hand and is now able to perform the The actual compositional process, as meas- curs with Bruckner. The end of the movement theme “without being disturbed”. As has already ured by the size and difficulty of the undertaking, presents the B-major main theme again, in radi- been mentioned a number of times elsewhere, lasted not too long, hardly over a year and a quar- ant brilliance. The brass come to the fore, with Bruckner could not (and probably did not wish ter (during which time Bruckner also sketched the effect of these final 19 bars supported by a to) escape the formal model of Beethoven’s Ninth his Requiem in D minor and corrected his Sec- continuous tympani roll. Symphony throughout his life; naturally the Fifth ond Symphony). He continued to occupy himself One could summarise as follows: there is for- also quotes the beginnings of the previous move- with this work for two more years, however, so mally nothing new, but the realisation is more ments, as the third movement’s Ländler theme that one could designate its period of composi- skilful and virtuoso than ever before in Bruck- finds a reminiscence in the second theme of the tion as from mid-February 1875 to mid-May ner’s works. However, the composer treats his movement. 1876, or date its completion as early January 1878. material with an unprecedented economy and Nonetheless, despite all his admiration for Quite atypically for his working method, purpose as well, with his sights firmly set on the past achievements, Bruckner was never a mere Bruckner began work on this symphony with the fourth movement during the entire composition- epigone, but always an avant-gardist. Peter second movement. He must have had a relatively al process. Gülke writes about this movement as follows: clear conception of the entire symphony, how- In terms of form, the second movement is “Possibilities of progress are not negotiated here, ever, for there are thematic links between this also in Bruckner’s preferred design for his slow as with Beethoven, with themes considered and second movement and the other three. movements: a five-part Lied form presents two discarded; instead, the path so far measured is Like this Adagio (and then the Finale as lyrical themes that Bruckner naturally develops brought to mind and perceived as a preparation well), the first movement opens with a slow in- with great skill. Both are thematically related to of what is yet to come.” troduction instead of a first theme set to a string the ensuing Scherzo. After the presentation of the second theme, tremolo. This is utterly atypical of Bruckner and ThisScherzo is on a rather broad scale for Bruckner now repeats the first once again before unique in his symphonies. First we hear pizzicati Bruckner, even though the characteristic form the third sounds forth in the form of a typically in the low strings, then sustained string chords of his third movements remains unmistakeable. Brucknerian brass chorale. In the development, are placed above them beginning in the third The Scherzo of the Fifth Symphony, however, is the composer now in fact creates a “contrapuntal bar, also pianissimo, whilst the pizzicato figures more closely connected to the other movements, masterpiece” out of two themes, as in the first continue unswervingly. This continues to the both thematically and in its development, than movement. The end of the movement is crowned fourteenth bar where the mysterious beginning in any of his previous or succeeding symphonies. by an apotheosis of the main theme of the first is suddenly interrupted, more or less abruptly The composer uses two themes here as well – the movement, concluding the symphony with the swept away after a rest by a typically Brucknerian second of them an especially striking Ländler in most brilliant effect. fanfare. Now follows one of his characteristic F major. Although the beginning in still in D mi- Translation: David Babcock brass chorales leading into a grandiose intensi- nor, it ends in D major. The rather brief trio, on fication that brings the introduction to a close. the other hand, is in C major; although rather Bases of this observation are: The fast part now begins immediately, with cheerful and relaxed in character, it reminds one Anton Bruckner: Fifth Symphony, score, ed. L. No- Bruckner presenting the first of the usual three more of a march than a dance. vak, Vienna 1951. themes from which he forms almost all of his Everything already presented now culmi- R. Haas / L. Novak: Revisionsbericht zur Partitur der opening movements. nates in the Finale, of which Bruckner never lost 5. Symphonie, Vienna 1985. The introduction of the themes is followed, sight during the entire composition and which Peter Gülke: “5. Symphonie in B-Dur”, in: Die in almost academic fashion, by an epilogue with is perhaps his most successful final movement of Symphonien Anton Bruckners (ed. R. Ulm), Munich coda completing the exposition. The develop- all, despite its complexity. Bruckner begins (there 1998. ment contrapuntally processes the three themes are correspondences here, too – to the Fourth Peter Gülke: “Die Fünfte Sinfonie”, in: Bruckner- like a broadly flowing stream, also referring to Symphony, for example) with a reminiscence of Handbuch (ed. H.-J. Hinrichsen), Stuttgart 2010. the motifs of the slow introduction. Towards the the first movement’s introduction. The clarinet

68 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 69 Symphonie Nr. 6 in A-Dur WAB 106

70 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 71 Neuordnung im künstlerischen viel Kraft gekostet hatte, besucht Bruckner im Kein mythisches tremolierendes Flüstern in den schungsmanövern im Tonartenbereich ließen Kosmos Sommer 1876 die ersten Bayreuther Festspiele, Streichern, auf die dann wie auf einen Unter- sich zwischen Brahms und Bruckner erstaunliche Anmerkungen zu Anton Bruckners wo es zur persönlichen Begegnung mit Richard grund das erste Thema mit leichter Hand hin- Parallelen herstellen. Beide versuchen geradezu 6. Symphonie in A-Dur Wagner nebst bekannter Dedizierung der Drit- gepinselt wird, auch kein rätselhaftes Schreiten obsessiv ein Vexierspiel zwischen offensichtlicher ten Symphonie kommt. Eine vom Komponisten der Streicherpizzicati mit sich schichtenden Pi- und tatsächlicher Tonart zu erzeugen. Die Ver- m Kosmos der Bruckner’schen Symphonien selbst geleitete Uraufführung 1877 gerät aller- anobläserstimmen wie in der Fünften Symphonie gleiche ließen sich auch in der Formensprache Inimmt die Sechste Symphonie eine ganz eige- dings im Wiener Musikverein zum größten – nein, Bruckner feiert den neuen Lebensab- fortsetzen, wo das Bemühen, die Gliederung der ne Stellung ein, und vielleicht mag diese isolierte Desaster seines Lebens – trotzdem findet sich schnitt mit geradezu federndem Rhythmus, der einzelnen Formenteile kompositorisch künstlich Position mit dazu beigetragen haben, dass dieses ein Verleger, der die Veröffentlichung zusagt, die Grundlage für das signalhafte erste Thema zu verschleiern, wiederum seltsame Parallelen Werk – aus heutiger Sicht völlig unbegreiflich was den völlig verstörten Bruckner dann eini- bildet. Auch die Tonart A-Dur hat den Exegeten aufweist. Doch zurück zum eigentlichen Thema. – die längste Zeit im Konzertbetrieb eine gera- germaßen beruhigen kann. Bereits während der von je her viel Raum für Spekulationen geboten. Wie schon erwähnt, bildet ein – durchaus dezu sträfliche Vernachlässigung erfuhr. Wie Arbeit an der Sechsten Symphonie, im Sommer Natürlich ist es naheliegend, dem Beethoven- nicht unkomplizierter – Rhythmus die Grund- keine andere Symphonie Bruckners hat jene in 1880, tritt Bruckner außerdem die längste Reise fixierten Bruckner (worin er sich allerdings kaum lage für das erste von den üblichen drei Themen, A-Dur gleichermaßen Brückenfunktion und bil- seines Lebens an (die ihn über Linz nach Bay- von seinem Antipoden Brahms unterschied!) mit denen Bruckner den ersten Satz auch dieser det einen Neuanfang, bezieht sich auf Gewesenes ern und in der Folge in die Schweiz führt), was mit der Tonart A-Dur zu unterstellen, eine Pa- Symphonie eröffnet. Zuerst in den tiefen Strei- und greift weit voraus. Vor allem aber steht sie (wenn auch nur im Bereich der Vermutung ein- rallelwelt zu Beethovens Siebter Symphonie ge- chern, entfaltet es sich dann mit vollem Glanz für den Versuch eines Neuansatzes im Ringen zubeziehen) nicht ohne Einfluss auf den weiteren schaffen zu haben. Auch die stärkere Betonung im ganzen Orchester und besticht gleichermaßen Bruckners mit der symphonischen Form. kompositorischen Verlauf des Werkes bleiben des Rhythmus mag eine solche Vermutung auf durch Schwung und melodische Schönheit. Mit Die Grundaufgabe, die sich Bruckner für sein konnte. Nicht unerwähnt in der Skizzierung den ersten Blick stützen, aber ist es wirklich so der Tempobezeichnung „bedeutend langsamer“ künstlerisches Leben gestellt hat, nämlich inner- der Umstände der Kompositionszeit der Sechs- einfach? Schon in der Vergangenheit hatte man führt Bruckner zum zweiten, wie meist bei ihm, halb der vorgegebenen Formen der Klassik seine ten Symphonie darf die drastische Verbesserung bei Bruckners Tonartenwahl immer wieder den lyrisch kontrastierenden Thema, das sich so nicht Welt und seine Tonsprache zu bewältigen, erleb- seiner materiellen Situation bleiben, ebenso wie Bezug zu Beethoven versucht herzustellen, doch nur vom breit ausgeführten Einleitungsthema, te in der vorangegangenen Fünften Symphonie in die Verbesserung seiner Wohnungssituation und irgendwo blieb dies meist an Äußerlichkeiten sondern auch vom nachfolgend eher kurz abge- vielerlei Hinsicht einen nicht mehr zu überbie- (trotz des erwähnten Uraufführungseklats der hängen. So auch hier. Bereits Manfred Wagner handelten dritten „heroischen“ Einfall deutlich tenden Höhepunkt. Man glaubt förmlich, dass Dritten Symphonie) die stetig steigende öffentli- und Peter Gülke haben in ihren Untersuchun- abhebt. Soweit könnte man sagen: formal alles Bruckner sich selber einer Meisterprüfung mit che Anerkennung. gen folgerichtig darauf hingewiesen, dass eine zu wie gehabt – allerdings ist Bruckner mit den den extremsten formalen und kontrapunktischen Man kann also mit Fug und Recht behaup- oberflächliche Betrachtung der A-Dur-Tonart Themen selten so ökonomisch umgegangen, was Anforderungen unterzogen hat, die er schließlich ten, dass die Entstehung der Sechsten Symphonie im wahrsten Sinne des Wortes trügerisch ist, sich auch in der darauf folgenden Durchführung mit größter Anstrengung im Mai 1876 bewältigen von günstigen äußeren Umständen begleitet war, denn Bruckner weicht praktisch von Beginn an deutlich auswirkt. Die Verdichtung des thema- konnte. Zwischen der Vollendung der Fünften und wer meint, dies im Ergebnis auch herauszu- in die phrygischen Tonarten aus (auch hier wäre tischen Materials kann man nur immer wieder Symphonie und dem Beginn der Sechsten im Spät- hören, liegt mit großer Wahrscheinlichkeit nicht übrigens eine Parallele zu Brahms zu finden, bewundernd zur Kenntnis nehmen, ebenso sommer 1879 liegen dann über drei Jahre. Eine allzu falsch. denkt man etwa an den zweiten Satz seiner Vier- wie die Tatsache, dass es Bruckner gelingt, fast Unterbrechung, wie es sie bei Bruckner bei der Den augenscheinlichsten Gegensatz zur vo- ten Symphonie …). gleichzeitig mit dem Höhepunkt auch schon Neuschöpfung symphonischer Werke vorher rangegangenen Fünften Symphonie bildet­ die für Es ist hier zwar nicht der Platz, aber es wäre die Reprise einzuleiten, die dann schließlich und nachher nicht gibt. Nicht, dass der Kompo- Bruckners Verhältnisse geradezu knapp gehalte- durchaus lohnend, nicht immer nur auf die Ge- von einer extrem kurzen Coda beschlossen wird. nist in dieser Zeit etwa untätig gewesen wäre! So- ne Aussage. Rein zeitmäßig ist die A-Dur-Sym- gensätze, sondern auf die Gemeinsamkeiten zwi- Auch der zweite Satz besteht aus den übli- wohl die zweite Fassung der 1877 so schmählich phonie nach der Ersten Symphonie sein kürzestes schen Brahms und Bruckner hinzuweisen. Beide chen drei Themen, von denen zwei (auch das bei durchgefallenen Dritten Symphonie als auch die Werk. Gerade diese Knappheit, mit der sich fühlten sich ja der klassischen Formensprache Bruckner nicht unüblich) in der Durchführung Neufassung der Vierten Symphonie fallen in diese Bruckner hier – natürlich nur für seine Begriffe verbunden, bei beiden scheint es auf den ersten durch Verarbeitung eine weitere tiefgehende Be- „Schaffenspause“, wie auch die Revidierung der – ausdrückt, hat bis zum heutigen Tage die In- Blick so, als seien sie im herkömmlichen Tonar- handlung erfahren, das dritte hingegen im Cha- f-Moll-Messe und die Schöpfung seines Streich­ terpreten vor manch schwierige Aufgabe gestellt. tensystem verhaftet; und doch ist bei beiden zu rakter eines Trauermarschs als Episode isoliert quartetts nebst zusätzlichem Satz. Bereits der Beginn der Symphonie unter- erkennen, wie sie sich mit geradezu anarchischer bleibt. Es versteht sich von selbst, dass Bruckner Nach der Fertigstellung der Fünften Sympho- scheidet sich auffällig von allen vorangegangenen Energie gegen das von ihnen selbst akzeptierte in diesem Stadium seines Schaffens die beiden nie, die ihren Schöpfer nach eigenem Bekunden (und im Übrigen auch den folgenden) Werken. Regelsystem auflehnen. Gerade bei den Täu- ersten Themen nicht nur in höchst kunstvoller

72 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 73 Weise mit einander verwebt, sondern in ihrer Er- gleichsam einen Ausbruch oder eine Neuorien- A New Order in Bruckner’s deal of his energy, he attended the first ever Bay- findung inhaltlich und rhythmisch auf die The- tierung versucht hat. Der vierte Satz zeigt im Artistic Cosmos reuther Festspiele in the summer of 1876, where men des ersten Satzes Bezug nimmt. Besonderen, wie diese Symphonie auf der einen Comments on Anton Bruckner’s he famously met Richard Wagner and dedicated Das Scherzo der Sechsten Symphonie gehört Seite noch vieles von Bruckners Erkenntnissen Sixth Symphony in A major his Third Symphonyto him. The premiere was im Duktus eher zu den langsameren dritten Sät- aus den vorangegangenen Werken fortführt conducted by Bruckner himself at the Wiener zen des Komponisten und deutet am weitesten in (insbesondere an die überarbeitete Fassung der ruckner’s Sixth Symphony occupies a very Musikverein in 1877 and turned into the biggest die Zukunft, nämlich bis hin zum zweiten Satz Vierten Symphonie wird man hier immer wieder Bunique spot in the ‘cosmos’ made up by disaster of his life – yet he was still able to find a der Neunten Symphonie. Die oberösterreichische erinnert, was auch nicht verwundern kann, wenn the composer’s symphonies. It my be this iso- publisher who agreed to publish the symphony, Ländlerseligkeit ist völlig verbannt, Kontraste man bedenkt, dass deren Umarbeitung in die lated position which has contributed in part to which reassured Bruckner somewhat. While still von nahezu aggressiver Wildheit und geister- schöpferische Pause zwischen der Fünften und the fact that this work was almost never played working on his Sixth Symphony in the summer of hafter Verhaltenheit prägen das Scherzo. Das Sechsten fiel) – aber genauso möchte Bruckner in concerts for many years – something which 1880, Bruckner also set off on what would be the Trio wirkt dagegen fast beruhigend und ist im mit allem Selbstbewusstsein, das er durch die seems utterly inconceivable today. More than longest journey of his life (taking him via Linz to Grundcharakter naturgemäß nicht zu langsam gelungene Fertigstellung seiner Fünften erwarb, any of Bruckner’s other symphonies, his Sym- Bavaria and then on to Switzerland) and which gehalten, was in Entsprechung zum Grundtem- seinen Kosmos auch neu ordnen. So erkennen phony in A major represents both a bridge and a must have had an influence to some extent on po des Scherzos nur logisch ist. wir neben den Reminiszenzen künstlerische Vor- new beginning; it takes inspiration from existing the further composition of the work (although Den Interpreten hat von je her das Finale griffe, die bis ans Ende seines Schaffens reichen. compositions while also being ahead of its time. this is merely a supposition). It should also not die härtesten Nüsse zu knacken gegeben. Der Bruckners A-Dur-Symphonie blieb – zumin- Above all, however, the symphony is an attempt be forgotten that Bruckner’s financial situation Komponist, der sonst mit Tempoanweisungen dest im Detail – bis heute rätselhaft, gewann aber by Bruckner to start anew in his struggle with the improved drastically while he was composing sparsam umgeht und den Interpreten verhält- mit der Zeit gleichwohl immer mehr an Attrakti- symphonic form. the Sixth Symphony, as did his living situation nismäßig viel Spielraum lässt, schreibt zu Beginn vität und Interesse. In many ways, the main artistic goal which and (despite the scandal which occurred at the des Satzes bei einem bewegten alla breve: „doch Bruckner set himself – to express his world and his premiere of his Third Symphony) his constantly nicht zu schnell“. Auch während des Satzes er- tonal language using the prescribed forms of clas- increasing public recognition. folgen immer wieder die Anweisung bei Tem- Diese Anmerkungen verdanken folgenden Büchern sical music – was reached to such a high degree in It can therefore quite rightly be claimed that poübergängen: „Ritardando“, „langsamer“ und Grundlagen und entscheidende Hinweise: Manfred his Fifth Symphony that this achievement could not the Sixth Symphony was created under auspicious „bedeutend langsamer“, als ob Bruckner geahnt Wagner: 6. Symphonie in A-Dur. In: Die Symphonien be surpassed. It is believed that Bruckner literally circumstances, and anyone who believes that this hätte, dass die verhältnismäßig knappe Form des Bruckners; Hg. R. Ulm, München 1998. set himself a test to assess his own mastery of music can be heard in the piece itself is probably not Finales die Dirigenten (vielleicht gar nicht so un- Peter Gülke: 6. Symphonie. In: Bruckner-Handbuch; which had the strictest of criteria in terms of form too far from the truth. verständlich!) veranlasst, die Tempi eher stretta- Hg. H.-J. Hinrichsen, Stuttgart 2010. and counterpoint. After huge effort, he was finally The most readily apparent contrast to the haft zu beschleunigen. Gerade Interpreten mit able to meet his own standards in May 1876. Three preceding Fifth Symphony is the fact that, by einem hohen analytischen Bewusstsein haben years passed between Bruckner completing his Bruckner’s standards, it is relatively short. Purely sich zu Form- und Tempogestaltung des letzten Fifth Symphony and him commencing work on his in terms of length, the Symphony in A major is Satzes bei aller Bewunderung für das ganze Werk Sixth Symphony in late summer 1879. At no other Bruckner’s shortest work after his First Sym- auch vorsichtig kritisch geäußert – vielleicht aber time during his career as a composer did Bruckner phony. It is precisely this brevity – by Bruckner’s liegt gerade in diesem Finale die „Kühnheit“, die observe such a long pause in creating new sym- standards – which has posed musicians problems Bruckner selbst seiner Sechsten Symphonie angeb- phonic works. This is not to say, of course, that from the past right up until the present day. lich zugeschrieben hat. Schon der Satzbeginn, Bruckner was not composing during this period! Even the very beginning, the symphony is der mit einer kurzen Moll-Täuschung beginnt, In fact, during this “creative hiatus”, he finished clearly different to all Bruckner’s earlier (and bevor diese vom Aufbegehren im Dur-Motiv the second version of his Third Symphony, which later) works. There is no mythical, whispering hinweggespült wird, weist mit seinen extremen ended up being a complete flop in 1877; the new tremolo in the strings to serve as a backdrop for Dynamikunterschieden oder der seltsam bei- version of his Fourth Symphony; the revised version a delicately crafted first subject; neither is there läufigen Verarbeitung der Reminiszenz an den of his Mass in F minor; and he created his String any mysterious pizzicato in the strings moving ersten Satz stark darauf hin, dass Bruckner hier Quartet in addition to an extra movement. alongside layers of piano wind instruments as in im Umgang mit der Form nach seinem diszip- After completing the Fifth Symphony, which the Fifth Symphony – no, Bruckner celebrates a linierten Meisterstück in der Fünften Symphonie Bruckner himself admitted had required a great new chapter in his life with a positively bouncy

74 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 75 rhythm which forms the basis for the symbolic sub-forms when composing – something which Ländler style typical of Bruckner’s native Upper one remembers that this piece was revised during first subject. Similarly, Bruckner’s key choice of points to surprising parallels. Let us return, how- Austria; instead, the Scherzo is characterised by the creative hiatus which occurred between his A major has always given musical analysts ample ever, to the topic at hand. almost aggressively wild contrasts and ghostly Fifth and Sixth Symphonies). Equally, it shows room for speculation. It is, of course, very easy to As has already been mentioned, a (by no reservedness. In comparison, the Trio is almost how much Bruckner, with all the self-confidence accuse Beethoven-obsessed Bruckner (although means uncomplicated) rhythm forms the basis calming, and its fundamental character is not too he gained from completing his Fifth Symphony, in this respect he was hardly any different to for the first of the usual three subjects with which slow – which is only logical considering the basic wished in part to bring a new order to his creative his arch-rival, Brahms) with having chosen the Bruckner, as in his other works, opens the first tempo of the Scherzo which we mentioned be- cosmos. As such, we can recognise both elements key of A major in order to create a parallel to movement of this symphony. The rhythm begins fore. reminiscent of his previous works, and character- Beethoven’s Seventh Symphony. The symphony’s in the lower strings before unfolding throughout It has always been the Finale, however, istics which hint at material to come later in his strong emphasis on rhythm may also support the whole orchestra in all its glory, winning the which has presented musicians with the toughest creative career. such a supposition at first glance, but are things audience over with its momentum and melodic nut to crack. Bruckner, who otherwise tends to To this day, Bruckner’s Symphony in A ma- really as simple as that? Attempts have been made beauty. Then Bruckner moves on to the second be very sparing with his tempo instructions and jor has remained mysterious – at least on closer in the past to interpret Bruckner’s choice of key subject with the instruction “bedeutend lang- gives musicians quite a lot of room for interpreta- inspection – but it has also become increasingly as a link to Beethoven, but these usually just refer samer”, much more slowly. As is usually the case tion, begins the lively alla breve movement with attractive and interesting over time. to superficial aspects of the work. This is also the in his compositions, this second subject contrasts the words “doch nicht zu schnell” – but not too case here. In their analyses, Manfred Wagner and lyrically with the first. Not only is it different fast. And the instructions keep coming through- Translation: tolingo translations Peter Gülke logically concluded that it would to the greatly elaborated introductory subject; out the movement whenever there is a change be deceptive in the truest sense of the word to it also contrasts with the rather shorter, third in tempo: “Ritardando”, “langsamer” and “be- look at the A major key choice in too superfi- “heroic” idea. So, up until this point one could deutend langsamer” – (much) slower, as though These comments are based on critical fundamental cial a way, as almost from the very beginning, say that in terms of form, everything is familiar – Bruckner may have predicted that the fact that concepts from the following books: Manfred Wagner: Bruckner moves away into the Phrygian modes however, Bruckner has been so economical with his Finale is relatively short would lead conduc- ‘6. Symphonie in A-Dur’. (this could also be seen as a parallel to Brahms, if his subjects that this has a considerable impact tors to speed up the movement in the style of a In: Die Symphonien Bruckners, published by R. Ulm, one thinks of the second movement of his Fourth on their subsequent development. One can only stretto (and who can blame them!). Indeed, those Munich 1998. Symphony …). admire how Bruckner introduces increasingly musicians with the most developed analytical Peter Gülke: ‘6. Symphonie’ in: Bruckner-Handbuch, While is it not possible to go into the issue dense thematic material, in addition to the fact skills have, while emphasising their admiration published by H.-J. Hinrichsen, Stuttgart 2010 here, it would certainly be worth looking into that he succeeds in bringing in the recapitulation for the whole symphony, tentatively criticised what Brahms’ and Bruckner’s music have in almost at the climax of the piece itself. The reca- the form and tempo of the final movement – but common, rather than always concentrating on pitulation is then concluded with an extremely perhaps it is precisely in this Finale that we can what made them different from one another. brief coda. find the “boldness” with which Bruckner himself It is well-known that both composers felt very Thesecond movement also comprises the is said to have described his Sixth Symphony. The closely linked to the classical form; both were usual three subjects, two of which (this is also very beginning of the movement commences deeply attached (at least at first glance) to the not unusual for Bruckner) are dealt with in much with a short deceptive minor cadence before be- traditional key system, and yet at the same time, more depth in the development. The third re- ing whisked away by the enthusiasm of the major they approached the task they have given them- mains an isolated episode in the style of a funeral theme. With its extreme dynamics and unusual selves in an almost anarchically rebellious way. march. Of course, at this stage in his career as accompanying development of elements reminis- It is precisely these deceptive key changes used a composer, not only was Bruckner able to in- cent of the first movement, the final movement by both Brahms and Bruckner which could al- tertwine his first two subjects in an incredibly indicates clearly that Bruckner was seeking an es- low astounding parallels to be drawn between artistic way; he also used elements of melody and cape or new orientation following the disciplined the two composers. Both of them tried, almost rhythm from the subjects of the first movement. masterpiece which was his Fifth Symphony. The obsessively, to create a teasing game between the In terms of style, the Scherzo of the Sixth fourth movement in particular demonstrates actual key and the key the piece appears to be in. Symphony is one of Bruckner’s slower third move- how this symphony on the one hand takes many Further comparisons could be made in terms of ments, providing hints about his future compo- elements from Bruckner’s previous works (in the formal language used by the composers. Both sitions right up until the second movement of particular the revised version of his Fourth Sym- made efforts to blur artificially the individual his Ninth Symphony. There is no trace left of the phony – which should come as no surprise when

76 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 77 Symphonie Nr. 7 in E-Dur WAB 107

78 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 79 „… mit dem wirst du dein Glück Wien nicht unbekannt und bildeten einen Wen- das Finale der sogenannten Nullten Symphonie in und einem dritten, das die Themengruppe ab- machen.“ depunkt in der Haltung zum Komponisten, die d-Moll ist noch etwas knapper) stellt Analytiker schließt. Ebenso ausführlich wie die Expositi- Kurze Anmerkungen zu Anton Bruckners Bruckner letztlich noch einen weiteren Triumph und Interpreten bis zum heutigen Tag vor Rät- on des Kopfsatzes ist auch die Ausformung der Symphonie Nr. 7 in E-Dur in der Donaumetropole mit der Uraufführung sel. Durchführung angelegt, die bei Bruckner ja kei- seiner Achten Symphonie erleben lassen sollte. Entstanden ist das Werk wieder einmal im neswegs mit der Reprise endet, sondern in diese it der E-Dur-Symphonie gelangen wir im Über das Werk an sich ist wohl historisch unmittelbaren Anschluss an seine Vorgängerin, mündet und dort fortgeführt wird. Der Satz wird MKosmos von Bruckners Schaffen nicht und analytisch alles geschrieben worden, was die Sechste Symphonie in A-Dur. Der geradezu von einer geradezu idealtypischen Coda gekrönt, nur zu seinem bis heute wohl populärsten Werk hier zu sagen wäre. Es gehört zur Gruppe jener unglaublich kurze Abstand von nur drei Wo- die zu dem riesenhaften, aber klar gegliederten (mit dem allenfalls noch die letzte Fassung der Symphonien, die uns – von wenigen Instrumen- chen zwischen der Fertigstellung der Sechsten am Aufbau dieses ersten Satzes in perfekter Balan- Vierten konkurrieren kann), sondern auch zu tationsretuschen abgesehen – in nur einer Fas- 3. September 1881 und dem Beginn der Siebten ce steht. Aufbau und Steigerungen des Satzes der Symphonie, die den Grundstein zu seinem sung vorliegen und daher auch weniger Stoff für am 23. desselben Monats legt die Vermutung im Ganzen gehören ohne Zweifel zum Vollen- internationalen Ruhm legte. Es wäre nicht ganz Spekulationen und Meinungsverschiedenheiten nahe, dass sich die Konzeption der neuen Sym- detsten in der Bruckner’schen Architektur, die richtig zu behaupten, dass Bruckner vor der Sieb- bieten. phonie mit der Fertigstellung der vorhergehen- melodischen Eingebungen zum Eingängigsten ten Symphonie keine Erfolge gehabt hätte, und es Wie zumeist, gibt es auch hier vom Kompo- den überlagert haben muss. Dahingehend sollte und Markantesten, allerdings lohnt es sich auch stimmt ebenso wenig, dass die Leipziger Urauf- nisten sehr wenige Hinweise über die ursprüng- man auch die Siebte, bei allem eigenständigen die unglaublich komplexen Verarbeitungen und führung am 30. Dezember 1884 sofort ein ein- lichen Intentionen bzw. den Ausgangspunkt der Erfolg, nicht zu losgelöst vom vorangegangenen die Bezüge der einzelnen Themen zueinander ge- heitlicher und durchschlagender Erfolg war, aber thematischen Erfindungen. Lediglich zum weit Werk sehen. nauer zu untersuchen, was an dieser Stelle nicht grundsätzlich änderte die Siebte so ziemlich alles, gespannten Hauptthema des ersten Satzes (dem Interessant für die Entstehung ist auch, dass möglich ist und wozu eine reiche Literatur exis- was die öffentliche Anerkennung des Komponis- mit 21 Takten wahrscheinlich längsten einer Bruckner die Komposition des dritten Satzes tiert. ten in Zukunft ausmachen sollte. Bruckner’schen Symphonie) äußerte der Kom- in die des ersten „einschob“ und, wie schon er- Im zweiten Satz verwendet Bruckner nun Bruckners Entscheidung, die Uraufführung ponist, dass es ihm von einem befreundeten Mu- wähnt, erst im Jänner 1883 mit der Komposition erstmals Wagnertuben in einer seiner Sympho- nicht in Wien erfolgen zu lassen, muss man siker im Traum eingegeben worden sei, mit der des Adagio begann, obwohl es nicht den gerings- nien, und die Spuren im Originalmanuskript im Nachhinein als besonders glückhaft anse- Verheißung, dass er damit „sein Glück machen ten Hinweis darauf gibt, dass in dieser Sym- legen die Vermutung nahe, dass die Einfügung hen, und der spätere Erfolg hatte neben dem werde“. Zum zweiten Satz wissen wir aus den phonie jemals an eine Änderung der Satzfolge dieser Instrumente wohl erst mit der Meldung Schöpfer noch zwei Väter, nämlich zum einen (wie immer bei Bruckner penibel festgehaltenen) nach dem Vorbild der Neunten von Beethoven vom Tode Richard Wagners und dem darauf- den damals erst 29-jährigen, aber schon an der Entstehungsdaten und konkreten Äußerungen gedacht war. Unmittelbar auf die Fertigstellung hin konzipierten Abgesang des Satzes rückwir- Schwelle des Ruhms stehenden Arthur Nikisch des Komponisten gegenüber verschiedenen Per- des Adagios folgte das Finale, das Anfang Sep- kend für den ganzen zweiten Satz geschah. Auf als Dirigenten der Uraufführung in Leipzig, und sonen, dass er im Jänner 1883 begonnen wurde, tember 1883 abgeschlossen wurde – unterbrochen jeden Fall wird auch dieser langsame Satz nach unmittelbar danach den Münchner Hofkapell- schon in Gedanken an seinen Abgott Richard durch eine Bayreuth-Wallfahrt zu einer - Bruckner’scher Manier aus zwei Themen gebil- meister und Parsifal-Uraufführungsdirigenten Wagner, und dass er fühlte, dass diesem wohl Aufführung im Gedenken an den jüngst verstor- det: jenem ersten, das die Wagnertuben into- Hermann Lev1. Dieser dirigierte am 10. März keine allzu lange Lebensdauer mehr beschieden benen Meister. Mit einiger Sicherheit fallen in nieren, und einem zweiten, das der Komponist 1885 die Münchner Erstaufführung, die unzwei- sein würde; die tatsächliche Nachricht von des- die Zeit der Fertigstellung der Symphonie auch dann, unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten felhaft ein durchschlagender Erfolg und für den sen Tode am 13. Februar erreichte Bruckner, wesentliche Teile der Skizzierung des Te Deums, an der Symphonie, im Te Deum an der Stelle Komponisten ein Triumph wurde, der sich – zu- als er gerade am Kulminationspunkt des Satzes das nur drei Wochen später als die Siebte im „non confundar in aeternum“ wieder verwenden mindest was das Publikum betraf – dann auch angelangt war. Mit dem Abgesang schuf er nun Entwurf vollendet werden sollte und auf dessen wird. An Zufälle soll man bei Bruckner nie glau- bei der Wiener Erstaufführung am 21. März 1886 eine der ergreifendsten Totenklagen der sympho- thematische Bezüge wir nachher noch einmal zu ben. unter Hans Richter wiederholte. Zu Bruckners nischen Literatur. Der dritte Satz – bis zum heu- sprechen kommen. Eine offene Frage in diesem Satz bleibt al- Lebzeiten sollte das Werk dann über dreißig mal tigen Tage einer der populärsten und eingängigs- Nur in aller Kürze zu einigen komposito- lerdings, ob Bruckner am Höhepunkt des Satzes erklingen. ten – muss dem Komponisten wohl so deutlich rischen Merkmalen des Werkes: Der erste Satz (Takt 176) tatsächlich Becken, Triangel und Pau- Dass sich – ganz im Gegensatz zum Publi- und vollendet vor Augen gestanden haben, dass wird, wie bei Bruckner üblich, aus drei Themen ke eingesetzt haben wollte. Die zahlreichen Kor- kum – die Haltung der Wiener Presse bei der er ihn noch in den unvollendeten Kompositions- gebildet, nämlich dem schon erwähnten, weit rekturen an dieser Stelle lassen einen eindeutigen Wiener Erstaufführung nicht änderte, konnte prozess des ersten Satzes einschob. ausschwingenden Hauptthema, das auf ein zartes Schluss nicht mehr zu. Die überwältigende Zahl nur wenig verwundern, aber die vorausgegan- Nur der vierte Satz in seiner im wahrsten Tremolo gesetzt wird; einem zweiten, ebenfalls der Interpreten hat sich allerdings für die Beibe- genen internationalen Erfolge blieben auch in Sinne des Wortes unglaublichen Kürze (lediglich für sein Werk typisch „gesanglichen“ Thema, haltung dieser doch sehr effektvollen Tradition

80 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 81 entschlossen, die das Publikum auch heute kaum nun nach dem äußerst knappen Finale der Sieb- “… this will make you your fortune.” on the Danube with the world premiere of his mehr missen will. ten Symphonie die noch monumentalere Urfas- Brief notes on Anton Bruckner’s Eighth Symphony. Den dritten Satz, der mit seinem berühm- sung der Achten folgen sollte. Wäre es Bruckner Symphony No. 7 in E major Regarding the work itself, everything there ten Trompetenthema, wie eingangs erwähnt, zu vergönnt gewesen, die Neunte zu vollenden, so is to say about it has already been written, both den melodisch eingängigsten des Komponisten hätte diese Symphonie dann an Länge alle vorhe- ow we come to the Symphony in E major – from an historical and an analytical perspective. gehört, wird vom Komponisten mit der bei ihm rigen in den Schatten gestellt. Die selbstauferleg- Nnot only the most popular work in the cos- It belongs to those symphonies which – apart höchst selten verwendeten Tempobezeichnung te Verknappung von Idee und Durchführung hat mos of Bruckner’s œuvre (with which, at most, from a few orchestration retouches – exist in „sehr schnell“ versehen. In seiner Mischung wohl den Komponisten selbst für sein weiteres the final version of his Fourth can compete), but only one version, thereby offering less potential zwischen fast Mendelssohn’scher Leichtigkeit Schaffen nicht restlos überzeugt. also the symphony which laid the foundations for speculation or differences of opinion. und typisch Bruckner’scher Attacke kann man Für die Ausführenden jedoch birgt diese dra- for his international renown. It would not be As usual, the composer has given us very ihn wohl auch als Vollendung dessen sehen, was matisch verknappte Form im Finale der Siebten entirely accurate to maintain that Bruckner had few hints about his original intentions or the Bruckner für seine Scherzi von jeher angestrebt naturgemäß große Probleme, und wenn man achieved no successes until his Symphony No. 7, point of departure for his thematic inventions. hat. die nun schon sehr weit zurückreichende Disko- nor is it true that the world premiere in Leipzig The composer commented only on the broadly Der vierte Satz ist formal – wie gesagt – ein grafie dieser Symphonie studiert, hat praktisch on 30th December 1884 was an immediate, uni- spun main theme of the 1st movement (21 bars Rätsel. Das Hauptthema fällt gleichsam mit der jeder Dirigent versucht, mit Tempoveränderun- form and sweeping success, but No. 7 did funda- in length, making it probably the longest theme Tür ins Haus. Bruckner verzichtet auf weitere ge- gen, Verbreiterungen oder Beschleunigungen, mentally change every aspect of the composer’s in any Bruckner symphony), saying that it was wichtige Haupteinfälle. Die Verarbeitung ist von zusätzlichen Zäsuren oder verknappten Pausen public recognition from that moment on. presented to him by a musician friend in a dream denkbarer Knappheit und die Coda schließlich des Problems dieses verkürzten Finales Herr zu Bruckner’s decision not to allow the world with the promise that “this will make you your von einer Kürze, die bis zum heutigen Tag das werden. Inwieweit das jedem einzelnen gelungen premiere to take place in Vienna must be re- fortune”. Regarding the 2nd movement, we know Publikum eine Schrecksekunde kostet, ehe es be- ist oder gelingen kann, muss jeder für sich selbst garded in hindsight as being particularly fortu- from the composition dates (fastidiously kept by greift, dass das Werk zu seinem Ende gekommen entscheiden. Der Satz bleibt bei aller Faszination nate; the symphony’s later success was due, as Bruckner, as always) and from documented com- ist. Peter Gülke hat, wie so oft, auch hier eine eines der typischen Bruckner’schen Rätsel, die well as to its creator, to two further ‘champions’ ments by the composer to various people, that it Theorie gefunden, die uns von der bisherigen man endgültig wohl nie wird lösen können. – namely the conductor of the world premiere was begun in January 1883 with thoughts of his Literatur wohl als die einleuchtendste Erklärung Dem anhaltenden Erfolg des Werkes hat dies in Leipzig, Arthur Nikisch, then just 29 years idol Richard Wagner in mind, whom he did not erscheint, nämlich, dass Bruckners ursprüng- aber niemals Abbruch getan. old but already on the threshold of fame; and, expect to live for very much longer, and that the liche Intention wohl wesentlich ausführlicher immediately following the premiere, Hermann actual news of his death on 13th February arrived gewesen sein muss. Gülke vermutet, dass an der Levi, Kapellmeister to the court of Munich and just as Bruckner was reaching the culmination of Stelle, wo nach der Exposition des Hauptthemas Grundlagen für diese Anmerkungen finden sich u.a. in: conductor of the world premiere of Parsifal, who the movement. With this farewell he had now eine große Fermate steht, wohl ein breit ange- 7. Symphonie E-Dur, Partitur, Bruckner: Sämtliche conducted the Munich premiere of the sympho- created one of the most poignant dirges of sym- legter zweiter Themenkomplex intendiert war, Werke. L. Nowak – 3. re5. Ausgabe und Revisions­ ny on 10th March 1885. This performance was un- phonic repertoire. The composer must have had und argumentiert weiter sehr überzeugend, dass bericht dazu 5. R. Bornhöft, beides Wien 2003. doubtedly a sweeping success and a triumph for the 3rd movement – still today one of the most Bruckner hier vielleicht in vorauseilendem Ge- Peter Gülke: Die Siebte Sinfonie, in: H.-J. Hinrichsen the composer Anton Bruckner, which – at least popular and approachable – so clear and com- horsam selbst Zensur geübt hat und auf die im- (Hg.): Bruckner-Handbuch, Stuttgart/Kassel 2010. according to the audience – was repeated at the plete in his mind that he squeezed this move- mer wiederkehrenden Vorwürfe von zu langen R. Ulm: Bruckner: 7. Syphonie in: Die Symphonien Viennese premiere on 21st March 1886 under the ment in while composition of the 1st movement Themen und zu ausschweifenden Durchführun- Bruckners, München 1998. baton of Hans Richter. The work was performed was still in progress. gen hin diesmal von sich aus seine Ideen gleich over thirty times during Bruckner’s lifetime. Only the 4th movement, in its truly unbe- während des Schöpfungsprozesses „kastriert“ hat. The fact that – in total contrast to the audi- lievable brevity (only the Finale of the so-called Was man allerdings in diesem Zusammenhang ence – the attitude of the Viennese press at the 0 th Symphony in D minor is somewhat shorter) auch bedenken muss, ist, dass dieser Versuch, Viennese premiere remained unchanged came as puzzles analysts and interpreters to this day. das thematische Material und seine Verarbeitung little surprise, but Bruckner’s earlier internation- As had been the case with Bruckner before, zu verknappen, bereits in der Sechsten Symphonie al successes were not unknown in Vienna either, the work was composed immediately following begonnen hat. Interessant ist, dass diese Neuori- providing a turning point in attitudes towards its predecessor, Symphony No. 6 in A major. The entierung zur Verknappung unmittelbar auf die the composer, allowing Bruckner ultimately to incredibly short space of time – just three weeks – monumentale Fünfte Symphonie folgte und dass experience another triumph in the metropolis between completing No. 6 on 3rd September 1881

82 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 83 and beginning No. 7 on 23rd of the same month, of Bruckner’s œuvre; the melodic inspiration is theme gets straight to the point, so to speak. each interpreter has achieved, or can achieve this. leads one to suspect that the fundamental con- the most intuitive and striking. It is certainly Bruckner avoids further weighty main ideas. The For all its fascination, the movement remains a cept of the new symphony must have overlapped worth examining the unbelievably complex development is extremely short and the coda typical Bruckner riddle which we will never be with the completion of the previous one. Despite workmanship and the relationships between the is of a briefness which still gives the audience a able to solve definitively. its stand-alone success, therefore, one should not individual themes more closely, but this is be- moment of shock even today, before they realise This has, however, never done any harm to regard No. 7 as being altogether detached from yond the scope of these notes and a rich body of that the work has come to an end. As so often the work’s enduring success. the preceding work. literature already exists on this topic. before, Peter Gülke has found a theory which Another interesting detail regarding the In the 2nd movement, Bruckner uses the seems to be the most plausible explanation from Translation: tolingo translations work’s composition is that Bruckner “squeezed Wagner tuba for the first time in one of his sym- scholarship to date on the symphony, namely in” the composition of the 3rd movement during phonies; sketches in the original manuscript lead that Bruckner’s original intention must have composition of the 1st movement and, as already one to suspect that this interpolation and the been, in fact, significantly more expansive. Gülke The basis for these notes can be found, among others, mentioned, only began composing the Adagio in movement’s ‘farewell’ conceived around it, took speculates that at the point where, after the expo- in: January 1883, even though there is not the slight- place retrospectively for the entire 2nd move- sition of the main theme, there is a long fermata, 7. Symphony E-Dur, full score, Bruckner Collected est indication that a change in the order of the ment, only after Richard Wagner’s death was a second broadly designed group of themes were Works. L. Nowak – 3rd re5. edition, and accompany- movements similar to that in Beethoven’s 9th announced. This slow movement was certainly intended. He goes on to argue very convincingly ing revision report of R. Bornhöft, both Vienna 2003. was contemplated. Composition of the Finale formed from two themes, according to Bruck- that Bruckner has exercised self-censorship here Peter Gülke: Die Siebte Sinfonie, in: H.-J. Hinrichsen started as soon as the Adagio was finished and ner’s custom: the first one, which is played by in his hurried obedience to the ever-recurrent ac- (Ed.): Bruckner-Handbuch, Stuttgart/Kassel 2010. was completed at the beginning of September the Wagner tuba and a 2nd which the composer cusations of excessively long themes and too ex- R. Ulm: Bruckner: VII. Symphony in: Die Sympho- 1883, interrupted by a pilgrimage to Bayreuth for would then use again in the Te Deum at the travagant developments, and has this time “cas- nien Bruckners, Munich 1998. a performance of Wagner’s Parsifal in memory of words “non confundar in aeternum”, immedi- trated” his ideas straight away during the creative the recently deceased Master. It is almost certain ately after he had completed work on the sym- process. What one has to bear in mind in this that during the completion of the symphony, phony. One should never believe that anything context, however, is that this attempt to shorten large parts of the sketch for the Te Deum were in Bruckner’s œuvre is a coincidence. the thematic material and its development had also completed, as this work was completed in One open question in this movement re- already begun in the Sixth Symphony. It is in- draft form only three weeks later than the No. 7; mains, however, whether Bruckner actually teresting that this new focus on brevity imme- we will discuss its thematic references later. would have wanted to deploy cymbals, triangle diately follows the monumental Fifth Symphony A brief mention of some of the work’s com- and timpani at the movement’s climax (bar 176). and that after the extremely short Finale of the positional features: the 1st movement, as is usual The numerous corrections at this point mean it Seventh Symphony, the even more monumental with Bruckner, is made up of three themes: the is no longer possible for a clear conclusion to be original version of the Eighth would now follow. broadly spun main theme already mentioned, drawn. An overwhelming number of interpreters If Bruckner had been able to complete the Ninth, which lies upon a gentle tremolo; a second “vo- have decided to retain this very effective tradi- the length of this symphony would have eclipsed cal” theme, something which is also typical for tion, which audiences certainly do not want to that of all previous ones. With regard to his fur- his compositions; and a third which rounds off miss out on, even today. ther compositions, the composer himself was not the group of themes. Bruckner’s elaborate work- The rd3 movement, with its famous trumpet entirely convinced by his self-imposed shorten- ing of the exposition of the opening movement theme – one of the most melodically approach- ing of idea and execution. is matched by his shaping of the development able of the composer’s œuvre – is given the For the performers, however, this dramati- which, in Bruckner’s case, does not end with the tempo marking “sehr schnell” (‘very fast’), which cally shortened form in the Finale of No. 7 natu- recapitulation but flows into it and is continued Bruckner used extremely rarely. Its mixture of rally poses huge problems, and if one studies the there. The movement is crowned by a perfectly almost Mendelssohn-like lightness and typical discography of this symphony, which stretches typical coda which stands in perfect balance to Bruckner-like attack can be regarded as the con- very far back in time, practically every conductor the colossal but clearly structured layout of this summation of everything Bruckner had always tries to become master of this shortened Finale first movement. The overall structure and pro- aimed to achieve in his scherz1. by using tempo changes, slowing down or speed- gression of the entire movement represent, with- The th4 movement is – as already mentioned ing up, additional caesurae or shortened pauses. out a doubt, the most consummate architecture – an enigma in terms of its form. The main One must decide for oneself the extent to which

84 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 85 Symphonie Nr. 8 in c-Moll WAB 108

86 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 87 Erkenntnis des Inhalts in der als „künstlerischer Vater“ tituliert wurde, zeigt größte Triumph seines Lebens, und das im An- rischen Kompromisses handelt. Wir haben dies ursprnglichen Form Bruckner voll des Stolzes über das soeben Ab- gesicht seiner gefürchteten Widersacher Johan- an diesem Ort bei den bisher erschienenen Sym- Gedanken zur Erstfassung von Anton geschlossene, und – wie so oft davor – er hatte nes Brahms und Eduard Hanslick. Nun sollte phonien bereits versucht, im Detail nachzuwei- Bruckners großer c-Moll-Symphonie in der auch schon den ersten Satz der nächsten (seiner man meinen, dass damit die Fassungsgeschichte sen. In den Grundsätzen ändert sich an unserer Fassung von 1887 9.) Symphonie in Angriff genommen. Nichts dieser Symphonie zu Ende sein und mit der er- Sicht der Dinge auch bei der 8. nichts. Was die deutet auf irgendwelche Zweifel hin, als wenige folgreichen Uraufführung der Zweitfassung eine Situation hier noch eindeutiger macht, ist zum it der großen c-Moll-Symphonie von An- Wochen nach Zusendung der fertigen Partitur eindeutige Version der Symphonie vorliegen einen, dass es im Gegensatz zu den anderen Sym- Mton Bruckner in der Ur-Version von 1887 an den demütig hofierten Dirigenten die uner- müsse. (Die Erstfassung erschien ja erst 1971 und phonien, die in verschiedenen Versionen vorlie- stoßen wir in der Fassungsproblematik, die die wartete, völlig niederschmetternde Antwort aus wurde 1973 zum ersten Mal öffentlich vollständig gen, extensive wissenschaftliche Analysen über Symphonien des oberösterreichischen Meisters München kam: er – Levi – könne sich in dem gespielt). die Unterschiede der beiden Fassungen gibt; ins- seit den Tagen ihrer Entstehung begleitet, in Werk überhaupt nicht zurechtfinden. Über die Doch in diesem Fall begegnen wir dem Phä- besondere sei hier auf die Arbeiten von Manfred eine bisher unbekannte Region vor. Entstanden schablonenhafte Ähnlichkeit der Form zeigte nomen, dass sich gerade dieses Werk im Laufe Wagner, Constantin Floros und Egon Voss hin- die Symphonien 2–5 in einem großen Schwung, sich der berühmte Dirigent in einem Brief an des 20. Jahrhunderts in einer Version durchsetz- gewiesen. Zum anderen bedienten sich viele be- und wurden dann, oft Jahre später, in einer Bruckners Schüler Joseph Schalk geradezu ent- te, die nicht von Anton Bruckner stammte. Un- deutende Interpreten der vergangenen 100 Jahre oder gar zwei weiteren Fassungen nachträglich setzt. Neben wenigen lobenden Bemerkungen ter dem Titel „Originalfassung“ veröffentlichte eben nicht wie im Fall der 2., 3., und 4. Sympho- revidiert, verhält es sich mit der 8. Symphonie über Details, etwa die Exposition des 1. Satzes, der Herausgeber der ersten Bruckner-Gesamt- nie immer der Letztfassung, sondern, wie oben gänzlich anders. Diese entstand als Nachfolgerin kritisierte er besonders die Instrumentation im ausgabe, Robert Haas, eine Partitur, die zwar auf bereits angemerkt, der Mischfassung von Robert der 6. und 7. Symphonie – die uns jeweils in nur Allgemeinen sowie weite Teile der Durchfüh- der revidierten Version von 1890 basierte, aber Haas, die ja in wesentlichen Elementen wieder einer Fassung überliefert sind – am Höhepunkt rungsarbeiten etc. Der abschließende Satz des in entscheidenden Momenten auf die Version auf die Erstfassung zurückgreift. von Bruckners Schaffen, Wirken und Können. Briefes an Schalk löste neben dem Entsetzen, das von 1887 zurückgriff. Vor allem vermeinte Haas, Die Frage, die Robert Haas seinerzeit so Durch den Triumph, den die 7. in Leipzig und Bruckner nach dieser Mitteilung befiel, auch die dessen generelle Verdienste um die Bruckner- bewegte, welche Veränderungen und insbeson- München erlebte, war Bruckner nun als Kom- weitere Reaktion aus: „Vielleicht lässt sich durch Forschung hier keineswegs in Frage gestellt wer- dere welche Kürzungen aus Bruckners eigenem ponist eine Größe weit über seine Heimat hin- eine Umarbeitung viel erreichen.“ Levis Verdikt den sollen, anhand seiner Studien zu erkennen, Antrieb entstanden, und zu welchen er mehr aus. Der Komponist konnte die Begeisterung galt, wie wir in der Folge nachweisen werden, welche Änderungen Bruckner aus eigener innerer oder weniger sanft gedrängt werden musste, ist eines unvoreingenommenen Publikums erleben, nahezu als Gesetz. Die Brüder Schalk, denen es Überzeugung getätigt hat und welche ihm durch im Grunde unerheblich. Wenn man die unter- und in diesem Hochgefühl, mit Selbstsicherheit überlassen war, Bruckner die schlechte Nach- mehr oder minder wohlwollenden Druck von schiedlichen Analysen, die jede in ihrer Form sehr und – das muss man ganz besonders bedenken! richt zu bringen, mussten den tief deprimierten außen „oktroyiert“ wurden. Wir wollen auf diese sorgfältig und erhellend sind, studiert, wird man – mit der kompositorischen Erfahrung von drei- Meister nicht nur aufrichten, sondern bestärkten Fassung von Robert Haas hier nicht im Detail allerdings erstaunt feststellen, zu welch unter- viertel seines gesamten Lebenswerkes hinter sich, Levis Empfehlung einer Umarbeitung nur allzu eingehen, erwähnt werden muss sie allerdings, da schiedlichen Deutungen und Schlussfolgerungen schrieb er zwischen dem Sommer 1884 und dem gerne. So kommt es, dass Bruckner zum ersten sie erstaunlicherweise bis in heutige Tage, und die einzelnen Gelehrten kommen. Wesentlicher Sommer 1887 sein, von der Aufführungsdauer und einzigen Mal in seinem Schaffen begann, nicht gerade von den geringsten Bruckner-Inter- als der Richtungsstreit in der Brucknerforschung her gesehen, umfangreichstes Werk (lediglich ein Werk unmittelbar nach der Fertigstellung preten, verwendet wird. erscheint uns neben der Analyse von Form und wenn man die Takte zählt, wäre die erste Fassung zu revidieren. Allerdings sollte diese Umarbei- Mit der vorliegenden Live-Aufnahme der Instrumentation jedoch die Frage nach dem In- der 3. Symphonie noch länger). Die verhältnismä- tung, die schließlich im Frühjahr 1890, also fast Erstfassung 1887 der 8. Symphonie setzen die halt, und die wiederum scheint uns erstaunlicher- ßig lange Entstehungszeit hat nicht nur mit dem sechs Jahre nach Beginn der Komposition, fer- Hamburger Philharmoniker unter ihrer Musik- weise in fast allen Beiträgen doch sehr zweitran- Umfang des Werkes zu tun, sondern auch mit tiggestellt wurde, nicht ihre Uraufführung in direktorin Simone Young ihren Bruckner-Zyklus gig – wenn überhaupt – behandelt. Wir haben an seiner Komplexität und – damit in engster Ver- München erleben. Diese erfolgte erst im Dezem- fort (nach der 2., 3., und 4. Symphonie) in dem dieser Stelle schon einmal den Ausspruch des gro- bindung – seiner Verarbeitung zu tun. Bruck- ber 1892, also fast zehn Jahre nach Beginn der Verständnis, dass die Erstfassungen grundsätz- ßen österreichischen Bildhauers Alfred Hrdlicka ner war unmittelbar nach Abschluss der Arbeit Komposition, gegen den heftigen Widerstand lich Bruckners ursprüngliche Intention beinhal- zitiert: „So lieb ist der liebe Gott auch wieder in seiner Euphorie über das Erreichte nicht zu Bruckners im gefürchteten Wien durch Hans ten und dass in den revidierten Fassungen, was nicht, dass er dem, der keinen Inhalt hat, die bremsen. Noch sein Brief vom 4. September 1887 Richter und die Wiener Philharmoniker im gro- immer man punktuell formal oder instrumenta- Form schenkt“. Dieses Aperçu erscheint uns hier an den Dirigenten Hermann Levi, der drei Jahre ßen Musikvereinssaal. Es war nicht nur die letzte tionstechnisch als geglückter bezeichnen könnte, bei der Diskussion um Bruckners 8. wiederum zuvor seine 7. in München zum Triumph geführt Uraufführung, die Bruckner von einem seiner es sich in allen Fällen um eine Rücknahme und besonders eindringlich zu passen. Die formalen hatte und vom überschwänglichen Komponisten Werke erleben durfte, es war wahrscheinlich der um eine Veränderung in Richtung eines künstle- Analysen der beiden Fassungen, in denen diese

88 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 89 Symphonie vorliegt, erfolgen fast ausnahms- gleichen, stammt noch aus Bruckners Lebzeiten. Dieselben Effekte, die manche Analytiker in der ten Selbstbezichtigungen („habe Ursache mich los aus dem Handwerkszeug der traditionellen Was Form und Instrumentation betrifft (über Erstfassung meinen kritisieren zu müssen, bleiben zu schämen …“, „ich Esel“), nachzukommen. Formanalysen,­ ohne auch nur einmal wirklich die später noch ausführlicher gesprochen wer- in den drei Vorgängersymphonien 5–7 mehr oder Auch das erscheint nicht unbedingt ein Zeichen die Frage zu stellen, warum Bruckner das, was den wird), mag dies bis zu einer gewissen Grenze minder unbeachtet oder werden gar besonders dafür, dass es Bruckner mit seiner Selbstkritik ihn bewegte, unausgesetzt in die festgefügte Form auch zutreffen. Wenn man sich mit den einzel- positiv hervorgehoben, einfach weil Bruckner zu hundert Prozent ehrlich gemeint hat, denn der klassischen Symphonie gießen wollte, obwohl nen Symphonien auch nur einigermaßen ausei- nie gezwungen war, sie zu revidieren. Es spricht in den Fällen der Umarbeitungen der früheren die inhaltlichen Erfordernisse eine Ausdehnung nandersetzt, erkennt man aber sehr schnell, dass ja auch irgendwo für die Sturheit von Bruckners Symphonien ist der Komponist viel weiter und erzwangen, die die Form zu sprengen drohte. Da- ihr eigentlicher Gehalt unterschiedlicher nicht oberösterreichischem Musikantenschädel, wenn tiefgreifender vorgegangen. Man muss aber auch mit im Zusammenhang steht ja auch die Frage, sein könnte, und gerade die Finalsätze lassen in er in der Erstfassung der 8. genau zu jenen Merk- bedenken, dass Bruckner keineswegs der naiv-de- inwieweit Bruckners unzweifelhaft hochroman- ihren komplexen Schichtungen erkennen, wie malen zurückkehrt, die er bereits in den Urfas- mütige Charakter war, als der er der Nachwelt in tische Denkbilder noch in die strenge Form der vielgestaltig die inhaltlichen Fäden miteinander sungen der 2., 3. und 4. ursprünglich verwendet, zahlreichen allzu unkritischen Porträts erscheint. klassischen 4-sätzigen Symphonie passten. For- versponnen werden, mögen sie auch ursprünglich und diese zum Teil zwischenzeitlich auch schon Er war, studiert man die Briefe und Zeitzeugen- mal hatte Hermann Levi mit seiner Kritik, dass ihren Ausgangspunkt in einer romantisch-naiven wieder revidiert hatte. All das spricht doch eher berichte, ein eher janusköpfiger Charakter, und die 8. fast schablonenhaft die äußere Form der 7. Bildwelt haben. Wie auch in den Erstfassungen für die These, dass Bruckner, nun gestärkt durch es ist schwer nachzuvollziehen, wie einer wirklich wiederholt, durchaus recht. Aber diese „Schablo- seiner früheren Symphonien arbeitet Bruckner die Erfolge in Leipzig und München, neuerlich glauben könnte, aus den Revisionen Bruckners ne“ passt nahezu auf sein gesamtes symphonisches in der Erstfassung der 8. formal breiter angelegt, versuchte, ohne Rücksicht auf den gerade herr- (soweit sie aus eigener Hand stammen) eine Un- Werk: die Ecksätze in strenger Sonatenhauptsatz- von der Instrumentation und der Dynamik we- schenden Geschmack oder die Bedenken von terscheidung treffen zu können, ob sie aus eige- form, die langsamen Sätze zumeist 5-teilig in der sentlich radikaler als in der späteren Revision. Interpreten und wohlmeinenden Schülern kom- nem Antrieb oder von außen mehr oder minder Form A-B-A-B-A gegliedert, die Scherzi in Scher- Besonders die Instrumentation der Erstfassung ponieren zu können. aufgezwungen entstanden sind. zo-Trio-Scherzo, und die Einzelteile ebenfalls wurde ja von Levi kritisiert, was ziemlich kritiklos Natürlich ist es unbestritten, dass einige Gegliedert wird der Kopfsatz (Allegro mo- oftmals dreiteilig gegliedert. Lediglich ob zuerst und unhinterfragt von den Bruckner-Apologeten Übergänge, einige Momente der Zweitfassung derato, Alla breve) des gigantischen Werks – wie Scherzo und dann Adagio oder umgekehrt, das bis heute nachgebetet wird. Allein das Argument, der 8. Symphonie besonders geglückt sind, und schon erwähnt – nach der Sonatenhauptsatz- wechselt – auch bei ein und derselben Symphonie Bruckner hätte in seiner Erstfassung in den ersten es ist Constantin Floros durchaus beizupflichten, form. Bruckner verwendet, wie schon so oft zu- – zwischen den einzelnen Fassungen. Nun gibt drei Sätzen nur zweifaches Holz, vier Hörner und dass er da einige seiner schönsten Partiturseiten vor, drei verschiedene Themenkomplexe, die er es sehr sporadisch zu einzelnen Sätzen Bruck- vier Tenortuben verwendet und erst im letzten komponiert hat. Widersprochen werden muss al- nacheinander vorstellt und mit einem Epilog, nerscher Werke auch Andeutungen, Deutungen Satz dreifaches Holz und acht Hörner verlangt, lerdings seiner Schlussfolgerung, dass die 8. Sym- der wiederum auf dem ersten Thema basiert, oder Bilder, die vom Meister selbst stammen. ist doch als Vorwurf na4. Wer glaubt wirklich phonie nur in ihrer zweiten Gestalt ihre alleinige abschließt. Es folgt die breit angelegte Durch- Diese Hinweise kann man, ohne Bruckner zu ernstlich, dass der knapp 60-jähriger Bruckner Aufführungsberechtigung habe. Für uns besteht führung mit kontrapunktischen Verflechtun- nahe treten zu wollen, durchaus unter „naiv ro- am Höhepunkt seines Könnens und durchaus im wenig Zweifel – um an den Anfang dieser Über- gen, hernach, dem klassischen Aufbau gemäß, mantisch“ rubrizieren. Es ist ebenso falsch, diese Bewusstsein, dass sich seine Musik vor einem un- legungen zu kommen – dass Bruckner ohne den die Reprise, wobei Bruckner den Höhepunkt Hinweise Bruckners völlig zu ignorieren, wie sie voreingenommenen Publikum durchsetzen kann, verhängnisvollen Brief aus München keinesfalls des Satzes bei der Wiederkehr des dritten The- im Gegensatz dazu gleichsam zum Programm zu nicht mit Absicht einen solchen Effekt gestaltete? eine Revision dieser Symphonie vorgenommen mas als „Todesverkündigung“ bezeichnete. Die erheben. Es sind Ausgangspunkte, Arbeitsgrund- Anstatt sich einmal zu fragen, warum ein Genie hätte. daran anschließende zweiteilige (!) Coda bildet lagen, Wegmarkierungen; nicht mehr und nicht wie Bruckner dies in der Erstfassung so und nicht Wie schon oben erwähnt, existieren über dazu einen Epilog im Pianissimo, den Bruckner weniger. Wenn Bruckner meinte, das Scherzo anders niedergeschrieben hat, glaubt man bis heu- die 8. Symphonie ausgezeichnete Vergleiche der mit den Worten „Ergebung“ bzw. „Totenuhr“ würde „den deutschen Michel“ porträtieren, das te, Bruckner vor sich selbst bewahren zu müssen. Fassungen; wir werden uns also in der Folge nur kennzeichnete, um dann den Satz triumphal in Finale dagegen „das Treffen zwischen dem öster- In Wahrheit schuf der ängstliche und mit einem die notwendigsten und wichtigsten Unterschie- dreifachem Forte in C-Dur zu Ende zu führen. reichischen Kaiser mit dem Zaren in Olmütz“, so äußerst widersprüchlichen Charakter ausgestatte- de im Verlauf einer kurzen Übersicht durch das Insgesamt ist der erste Satz in der Urfassung um gibt uns das vielleicht einen Einblick in Bruck- te Komponist in seinen Revisionen Eselsbrücken Riesengebäude der c-Moll-Symphonie vorneh- 36 Takte länger als die spätere Version, und ab- ners Gedankenwelt, die eigentlichen Gehalte und für den damals herrschenden Zeitgeschmack. men. Was zuerst bei den Vergleichen zwischen gesehen von den Retuschen und Veränderungen Inhalte seiner Symphonien sind jedoch wesent- Das heißt: Zuerst einmal kürzte er, dann glättete beiden Fassungen auffällt, ist, dass sich Bruck- in der Instrumentation, die Bruckner später vor- lich komplexer. er in der Dynamik und vereinfachte jeweils die ner offensichtlich bemüht hat, vordringlich den nehmen wird, kommt es dann an drei Stellen zu Der Vorwurf gegen die Symphonien Bruck- spieltechnisch schwierigeren Erstfassungen bzw. Kritikpunkten des Münchner Kapellmeisters, tiefgreifenden Änderungen: beim Abschluss der ners, sie würden einander wie ein Ei dem anderen näherte sie dem gängigen Geschmack etwas an. begleitet von eilends nach München gesand- Durchführung, beim Abschluss der Reprise, wo

90 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 91 man in beiden Fällen fast von einer Neukompo- Die späteren Eingriffe, die Bruckner am die der Komponist in dieser ersten Fassung aus- einheitlichung der Instrumentation scheint uns sition sprechen könnte, und am Ende des Satzes, Scherzo vornehmen wird, sind allesamt glätten- schließlich dem 3. Satz vorbehalten hatte. doch eher dem Zeitgeschmack und auf Rat seiner wo in der späteren Fassung das Fortissimo-Ende der und beruhigender Natur, sowohl was die Mit dem Adagio (Feierlich langsam, doch Umgebung hin geschehen zu sein, denn aus eige- ersatzlos gestrichen wird und der Satz – als ein- Instrumentation als auch die Verknappung der nicht schleppend, in 4/4) gelangt man, auch nem Antrieb. Was kann den reifen Bruckner denn ziger Kopfsatz einer Bruckner’schen Symphonie! Übergänge betrifft. Das thematische Material nach Bruckners eigenem Bekunden, in das Zent- bewogen haben, plötzlich seine Meinung der- – im Pianissimo endet. hingegen wird nicht angegriffen, nur erscheint es rum des Werkes. Wie schon in anderen Werken artig tiefgreifend zu ändern? Vor allem die Um­ Dadurch, dass Bruckner, wie eingangs er- in der ersten Fassung wesentlich wuchtiger, radi- davor, zum Beispiel in der ähnlich breit ange- instrumentation, mehr noch als die Kürzungen wähnt, in der zweiten Fassung die Instrumenta- kaler und ursprünglicher, und entfaltet auch eine legten 5. Symphonie, verwendet der Meister hier und abschnittweisen Neugestaltungen, werden tion der ersten drei Sätze dem Finale angleicht, unmittelbarere und dramatischere Wirkung. zwei kontrastierende Themengruppen, die im später der zweiten Fassung einen doch deutlich also alles mit dreifachem Holz und acht Hörnern Denjenigen, dem vor allem die zweite Fas- Schema A-B-A2-B2-A3 in durchführender Form unterschiedlichen – im Ganzen darf man ruhig instrumentiert, wirkt die Klanggestalt der Ur- sung gegenwärtig und vertraut ist, muss aller- abgehandelt werden. Dazu verwendet Bruckner sagen: angepassteren – Charakter geben. Auch fassung radikaler und schärfer. Denn vieles, was dings das nun folgende Trio (Allegro moderato, innerhalb der beiden Großgruppen A und B für diesen Satz sind von Bruckner Bilder über- hier den Posaunen, Trompeten und Tenortuben 2/4) verstören, da es sich im Wesentlichen um nicht weniger als vier Themen, die im Verlauf liefert, die als Ausgangspunkt seiner Inspiration anvertraut ist, wird später oft den Hörnern und eine völlige Neukomposition handelt, wenn auch des Satzes in unterschiedlichen Kombinationen angesehen werden dürfen. Man darf annehmen, Holzbläsern zugewiesen. Auch die Übergänge mit Bezügen zum ursprünglichen thematischen Verarbeitungen erfahren. Beschlossen wird der dass Bruckners Inspiration eigentlich immer von werden wie in allen früheren Revisionen ent- Material. An dieser Stelle gilt, was wir schon an Satz mit einer Coda samt Abgesang. Gegenüber solchen „Bildern“ den Ursprung nahm, nur hat er schärft, Pausen werden gekürzt oder eliminiert, anderem Ort zum Scherzo der 4. Symphonie in der späteren Fassung ist das Adagio in der Ur- sehr selten davon Mitteilung gemacht, und noch die breit angelegten Steigerungen verknappt. Pe- der ersten Fassung festgestellt haben: das späte- fassung 38 Takte länger. Insbesondere ein Strich seltener sind solche Mitteilungen glaubhaft über- rioden, in denen sich der Komponist in der vor- re Trio mag in vieler Hinsicht reicher und reifer von zehn Takten in A2 unterbricht die ursprüng- liefert. In diesem Fall handelt es sich aber um den liegenden Fassung auch Ruhe nimmt, retardie- erscheinen, vor allem ist es durch die Auffüh- lich souverän angelegte Steigerung auf ziemlich erwähnten Brief an Felix von Weingartner, und rende Momente, die in der gewaltigen Architek- rungspraxis vertrauter, die ursprüngliche Form brutale Weise. Eine weiterer Vorzug gegenüber wenn man auch Bruckners Musik keinesfalls auch tonik ihren selbstverständlichen Platz und Sinn entstammt jedoch eindeutig der ursprünglichen der späteren Fassung ist eine harmonische Kühn- nur annähernd mit den Ideen einer Programm- haben, werden später, wie man so schön sagt, Gedankenwelt, und es ist an dieser Stelle nicht heit der Urfassung: Während in der vorliegenden musik im Sinne eines Franz Liszt oder Richard „ökonomischer“ gestaltet. Ob das immer ein ganz uninteressant zu erwähnen, dass Richard Fassung der Kulminationspunkt des Satzes trotz Strauss vergleichen darf, so erlaubt die Kenntnis Vorteil fürs Ganze sein muss, sei dahingestellt… Heuberger, ein durchaus Bruckner-kritischer Re- der Grundtonart des Satzes Des-Dur in C-Dur doch eine leichtere Gliederung des ungeheuer Das Scherzo (Allegro moderato in ¾) der zensent der Wiener Uraufführung, das Trio der erreicht, wird Bruckner dies später nach Es-Dur komplex und kompliziert gestalteten Gebildes. 8. Symphonie sah Bruckner als Portrait der Gestalt zweiten Fassung (ohne dass er von der Existenz abmildern. Am Höhepunkt des Satzes in der Das wahrhaft gigantische Formgebäude arbei- des „deutschen Michel“, wie er in einem Brief an einer anderen Version wusste) als Fremdkörper Fassung von 1887 erklingen zweimal drei Becken- tet nicht nur mit drei Themenkomplexen: Am den deutschen Dirigenten Felix von Weingartner bezeichnete. Dieses ursprüngliche Trio ist, wie so schläge, später werden diese vom verunsicherten Schlusspunkt wird Bruckner diese kontrapunk- darlegt. Dieser sollte ursprünglich die Urauf- oft bei Bruckner, ebenfalls gedanklich dreiteilig Bruckner auf einen reduziert. tisch miteinander in Verbindung und Auseinan- führung der revidierten Fassung in Mannheim angelegt, in seinem ersten Teil mit durchaus lied- Das Finale (Feierlich, nicht schnell, Alla bre- dersetzung bringen, ein Meisterstück, auf das er leiten, wozu es allerdings bekanntlich letztlich haftem Charakter, im hymnischen zweiten Teil ve) war nun von jeher der Ausgangspunkt der zeit seines Lebens zu Recht stolz war. Ein derartig nicht kam. Heute ist die Gestalt des „deutschen mit Anklängen an das „non confundar“ aus dem Auseinandersetzungen – auch in seiner späteren komplexes Gedankengebäude bedarf nun einmal Michel“, wenn überhaupt, nur als Karikatur des Te Deum, und im dritten Teil – wiederum im Fassung – und so nimmt es nicht wunder, dass größter räumlicher Ausbreitung, deshalb müssen Deutschen bekannt. Im 19. Jahrhundert war die- Gegensatz dazu – ein eher „klangimpressionisti- die ursprüngliche Version ganze 62 (!) Takte län- die späteren Verkürzungen und Vereinfachungen ses Bild durchaus positiv besetzt. Das Scherzo ist scher“ (Floros) Abschnitt. Wiederum erscheint ger ist als die spätere. Nachdem der 3. Satz, wie allesamt als nachteilig im Sinne des Ganzen gese- aus drei Motivteilen entwickelt; das erste, ein vom uns die losgelöste Betrachtung des Trios von sei- schon erwähnt, durch das Hinzutreten der Harfen hen werden, und auch die in der ersten Fassung Horn intoniertes Signal in der Art des Weckrufs, ner unmittelbaren Umgebung, also dem Scher- sein ganz spezifisches Klangkleid erhält, treten in wesentlich breiter angelegten Steigerungswellen erinnert von der Idee her an das Scherzo der zo, in das es ja eingebettet ist, aber auch im Zu- der Urfassung nun erst das Holz in dreifacher Be- entsprechen sowohl inhaltlich als auch formal 4. Symphonie in der ersten Fassung. Das zweite sammenhang mit dem gesamten Werk, als unzu- setzung ebenso wie statt der Tuben vier weitere Bruckners ursprünglichem Konzept. Element, ein tremolierendes Motiv der Streicher, lässig. Bedauerlich erscheint auch in der späteren Hörner hinzu. Dieser Instrumentationswechsel In der grandiosesten Auslegung, die sich von wird manchmal als „Schlafmotiv“ bezeichnet und Fassung – so schön die Takte kompositorisch für macht – auf die gigantische Anlage hin gezielt – einer Sonatenhauptsatzform nur denken lässt, das dritte schließlich soll durch energische Moto- sich genommen auch sein mögen – das vorzeitige entscheidende dramatische Wirkung, und ist auch konzipiert nun Bruckner dieses gigantische Ge- rik die Figur des „deutschen Michel“ zeichnen. Einführen der bei Bruckner so seltenen Harfen, dramaturgisch daher begründet. Die spätere Ver- bäude. Die schon oben erwähnte „Begegnung

92 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 93 der Majestäten“ bildet den ersten Themenkom- Diese Betrachtungen verdanken folgenden Publika­ Awareness of the Content in the ously sending the completed score to the conduc- plex der Exposition (Bruckner wörtlich: „daher tionen wesentliche Hinweise und Einsichten; waren Original Form tor, Bruckner received the unexpected, completely Streicher: Ritt der Kosaken; Blech: Militärmusik; die Grundlage für direkte und indirekte Zitate: Thoughts on the first version of Anton devastating answer from Munich: Levi could not Fanfare: wie sich die Majestäten begegnen“). Zum Bruckner’s great C minor Symphony find his way around the work at all. In a letter to zweiten Themenkomplex, der mit dem ersten Manfred Wagner: Bruckners Sinfonie-Fassungen – of 1887 Bruckner’s pupil Josef Schalk, the famous conduc- naturgemäß kontrastiert, bemerkt Bruckner das grundsätzlich referiert, Linz 1981, derselbe: Zu den tor expressed his horror at the virtually stereotyped „tonische Symbol des Kreuzes“, der durch einen Fassungen von Bruckners Achter Symphonie in c- nton Bruckner’s great C minor Symphony formal similarities in the symphony. While pass- dritten „feierlich-innigen“ ergänzt wird: „Todten- Moll, Wien 1980 A in the first version of 1887 takes us into a ing a few praiseful remarks on details, such as the marsch“ merkte der Komponist darauf an – hier Constantin Floros: Die Fassungen der achten Sympho- hitherto unknown region of the problem of ver- exposition of the first movement, he particularly also deutliche inhaltliche Bezüge zur „Todesver- nie von Anton Bruckner, Linz 1981 sions with which the Upper Austrian composer’s criticized the instrumentation in general, as well as kündigung“ des 1. Satzes. Der darauffolgende Leopold Nowak: Anton Bruckners Achte Symphonie symphonies have always been associated. While large parts of the development of the material etc. Übergang wurde von Bruckner als „Verklärung“ und ihre zweite Fassung, Wien 1955 the Symphonies Nos. 2–5 were written with great The concluding sentence in the letter to Schalk: apostrophiert, und nach der Wiederholung des Derselbe: Vorwort zur Partitur der Achten Symphonie momentum and were then, often years later, re- “Much may perhaps be achieved by a revision” dritten Themas beschließt ein Epilog, der wieder c-Moll, Fassung 1887, Wien 1972 vised to produce one or even two other versions, did not only cause distress for Bruckner, but also zum ersten Themenkomplex zurückführt, die Egon Voss: Die Bruckner’sche Symphonie – Allgemei- the Eighth Symphony came into being in entirely initiated his immediate reworking of the score. As Exposition. In der nun folgenden Durchführung ne Charakteristika, München 1998 different circumstances. Composed when Bruck- will be shown below, Levi’s verdict was virtually und der daran anschließenden Reprise verwebt Peter Jost: 8. Symphonie in c-Moll – „Vielleicht läßt ner was at the height of his powers, it followed the law. Left with the task of bringing the bad news to der Komponist die einzelnen thematischen Quer- sich durch eine Umarbeitung viel erreichen“, Mün- Sixth and Seventh Symphonies, all of which have Bruckner, the Schalk brothers attempted to con- bezüge. Am Höhepunkt der Durchführung kom- chen 1998 come down to us in only one version. TheSev - sole the severely dejected composer, but also saw biniert er das Hauptthema mit der Umkehrung enth had been triumphantly successful in Leipzig fit to endorse Levi’s recommendation of a revision. des Seitenthemas. Triumphalen Abschluss bildet and Munich, and Bruckner’s fame as a composer So it was that, for the first and only time in his life, dann die Zusammenführung der vier Hauptthe- spread far beyond his native Austria. He had at Bruckner began to revise a work that he had just men aller Symphoniesätze, mit der Bruckner in last enjoyed the enthusiasm of an unprejudiced finished. Finally completed in the spring of 1890, strahlendem dreifachen Forte sein Meisterwerk audience, and with the resultant feeling of elation, almost six years after he had begun working on the krönt. with self-assurance and – this must be particu- Symphony, that revision would not be premiered Bruckners große c-Moll-Symphonie in der larly noted – with the compositional experience in Munich. The first performance finally took Fassung von 1887: das ist nicht die Darstellung of three-quarters of his life’s work behind him, place in December 1892, more than eight years eines ersten Entwurfes im Vergleich zum späte- he wrote between the summer of 1884 and the after the beginning of composition, with Hans ren Meisterwerk; das IST das Meisterwerk in der summer of 1887 what is his most extensive work Richter conducting the Vienna Philharmonic Gestalt, die ein Meister am Höhepunkt seines in terms of performing time (the first version of Orchestra in the large hall of the Musikverein in Schaffens ihm ursprünglich angedeihen lassen the Third Symphony has a still greater number of Vienna – a venue about which Bruckner had grave wollte und die er lediglich aus Rücksicht auf bars). The dimensions of the work only partly misgivings due to past experience. That was the eine mögliche Aufführung abgeändert hat. Wir account for the comparatively long time it took last time Bruckner would experience a premiere bleiben bei der Überzeugung, die diese Durch- to complete; the complexity of the material also of one of his works and it probably represented sicht aller Elemente noch einmal bestätigen soll: demanded a good deal of time to develop and the greatest triumph of his life, and that in the Bruckner hätte von sich aus keinen Anlass zur transform. Bruckner was beside himself with eu- face of his feared adversaries Johannes Brahms and Veränderung dieser Version gesehen. Des wirk- phoria directly afterwards. He was still filled with Eduard Hanslick. It might be expected that that lichen Gehalts der 8. Symphonie wird man nur in pride at his recent achievement in his letter dated brings the story of the versions of this symphony der ursprünglichen Form gewahr. September 4, 1887 to Hermann Levi, who had to an end and that the successful premiere signifies triumphantly conducted his Seventh Symphony in that the second version is definitive. (The initial Munich three years earlier and whom he effusively version was published only in 1971 and publicly referred to as his “artistic father”. Bruckner had performed in its entirety for the first time in 1973.) also already tackled the first movement of his next That is not the case, however. It so happens symphony (the Ninth). A few weeks after obsequi- that the version which prevailed in the course of

94 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 95 the twentieth century was not created by Anton Robert Haas’s interest in determining which hints, interpretations and images regarding in- version, critics continue to believe that they have Bruckner. Under the title “original version”, Rob- changes and especially which abridgements dividual movements. While it is fair to say that to protect Bruckner from himself. A timorous ert Haas, the editor of the first complete edition of Bruckner made of his own free will and which they are all “naively Romantic”, ignoring them man with an extremely contradictory character, Bruckner’s works, published a score that is based were more or less gently forced upon him, is completely would be just as wrong as reading a Bruckner did indeed pander to prevailing taste on the revised version of 1890 but returns to the fundamentally irrelevant. A study of the various definite programme into them. They are starting in his revisions. He began by shortening the ini- version of 1887 at decisive moments. Haas, whose analyses, each of which is very meticulous and points, working bases, way-posts; no more and tial versions, then he smoothed their dynamics general credit as a Bruckner scholar is not in the enlightening in its own way, reveals astonishing no less. The scherzo of the Eighth Symphony is and simplified their technical difficulties, or sim- least called into question, believed above all that variance in the interpretations made and the con- supposed to portray “Deutscher Michel” (a pro- ply brought them a little closer to what was ex- his studies showed which changes Bruckner had clusions drawn by the respective scholars. Apart verbial figure representing the plain, honest rural pected. The very effects which some analysts feel made out of his own inner conviction and which from the analysis of form and instrumentation, German) and the final movement represents “the they have to criticize in the initial version of the changes had been imposed upon him by the more the quarrel among Bruckner scholars over the meeting between the Austrian Emperor and the Eighth are also to be found in the three preced- or less well-meaning pressure of others. It is not direction to be taken appears to us to be less ger- Tsar in Olomouc”; both might provide insight ing Symphonies Nos. 5–7, where they go more or the intention of this article to go into Robert mane than the question of content, which sur- into Bruckner’s mind, but the actual content of less unheeded or are even regarded as particularly Haas’s version in detail, but it must be mentioned prisingly seems to be treated – if at all – as some- his symphonies is much more complex. positive – simply because Bruckner was never because it has surprisingly been used up to the pre- thing of secondary importance. As the great Aus- The notion that the symphonies are all alike forced to revise them. In the initial version of the sent day by respected Bruckner interpreters. trian sculptor Alfred Hrdlicka remarked: “God stems from Bruckner’s lifetime. It may be true Eighth, Bruckner’s stubborn-headed Upper Aus- The present live recording of the initial 1887 is not so loving that He gives form to that which to a certain extent as far as form and instrumen- trian mentality made him return to precisely the version of the Eighth Symphony continues the has no content”. The aperçu appears to apply par- tation are concerned (the latter is discussed in features he had used in the original versions of Bruckner cycle begun with the Second, Thirdand ticularly well to the discussion about Bruckner’s detail below). However, even moderate involve- the Second, Third and Fourth Symphonies, some Fourth Symphonies and featuring the Hamburg Eighth. Almost without exception, the formal ment with the individual symphonies very soon of which he had indeed reintroduced in later re- Philharmonic Orchestra under the baton of its analyses of the two versions of this symphony use reveals that their actual content could not be visions. That all tends to indicate that Bruckner, music director Simone Young. The underlying the tools of traditional formal analysis without more different and that the complex layering of invigorated by the successes in Leipzig and Mu- premise is that the initial versions contain Bruck- once really attending to the question as to why the closing movements in particular shows how nich, was again attempting to compose without ner’s original intention in a fundamental sense, Bruckner incessantly wanted to forge that which diversely the threads are spun together – even if regard to prevailing taste or the reservations of and that the revised versions, notwithstanding moved him in the firmly established form of the they do stem from naively Romantic images. As interpreters and well-meaning pupils. details which might be considered improvements Classical symphony, although the demands of in the initial versions of his earlier symphonies, Of course, no-one disputes that the second in terms of form or instrumentation, all represent the content forced him to expand the form in a in the initial version of the Eighth Bruckner’s version of the Eighth Symphony contains certain a withdrawal and an alteration in the direction of manner that threatened to destroy it. That raises formal conception is broader, his instrumenta- transitions and moments that are particularly artistic compromise. We have already attempted the question as to the extent to which Bruckner’s tion and dynamics much more radical than in successful, and Constantin Floros is altogether to prove as much in the detailed commentaries undoubtedly high Romantic notions fitted into the later revision. It was the instrumentation of right in saying that that score contains some of accompanying the symphonies thus far released. the strict form of the Classical four-movement the initial version that Levi particularly criticized, Bruckner’s most beautiful pages. We do however Our view of the Eighth is principally the same, symphony. In terms of formal considerations, a fact that Bruckner apologists rather uncritically take issue when he concludes that it is only in the except that the situation is still clearer. In con- Hermann Levi was altogether right in saying that and unquestioningly reiterate to this day. It is na- second version that performance of the Eighth trast to the other symphonies that exist in vari- the Eighth repeats the outward form of the Sev- ive to reproach Bruckner for using in the initial Symphony is justified. To return to the beginning ous versions, there are extensive analyses of the enth in an almost stereotyped manner. Yet that version only double woodwinds, 4 horns and 4 of this examination, for us there is little doubt differences between the two versions in the case “template” fits nearly all his symphonies: outer Wagner tubas in the first three movements and that Bruckner would not have revised this sym- of the Eighth, notably in the works of Manfred movements in strict sonata form, slow move- then calling for triple woodwinds and 8 horns phony at all if it had not been for that fateful Wagner, Constantin Floros and Egon Voss. Ad- ments mostly in five-part A-B-A-B-A form, in the last movement. No-one can seriously be- letter from Munich. ditionally, unlike the Second, Third and Fourth scherzos in the form scherzo – trio – scherzo, lieve that Bruckner – almost sixty years old, at As mentioned above, there exist excellent Symphonies, which are always heard in the final each of which is frequently also tripartite. The the peak of his abilities and altogether convinced comparisons of the two versions of the Eighth version, many important interpreters over the order in which the scherzo and the slow move- that his music could reach an unprejudiced au- Symphony, so we will limit what follows to only past 100 years have performed the Eighth in the ment come varies – even in one and the same dience – did not consciously intend the effect. the most necessary and most important differenc- hybrid version of Robert Haas, which in essential symphony – according to the version being used. Instead of asking themselves why a genius like es in the course of a brief summary of the gigan- elements makes use of the initial version. Now, Bruckner himself very occasionally left Bruckner wrote it exactly that way in the initial tic edifice. The first thing that one notices when

96 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 97 comparing the two versions is that Bruckner had has simply been deleted and the movement ends Those who are familiar with the second ver- merit of the original version: in spite of the home obviously endeavoured to respond immediately in pianissimo – the only opening movement of a sion in particular must be highly distressed by the key of D-flat major, the movement culminates in to the points criticized by the Munich director Bruckner symphony that does so. Trio (Allegro moderato in 2/4 time), for it is es- C major; Bruckner later changed that to E-flat of music, accompanied by hurried self-reproaches As mentioned above, in the second version sentially a completely new composition, though major. Six cymbal crashes sound at the climax of (“have cause to feel ashamed …”, “what an ass I Bruckner brings the instrumentation of the first with references to the original thematic material. the movement in the version of 1887; his confi- am”). Even that does not necessarily signify that three movements into line with the final move- What we stated elsewhere with reference to the dence undermined, Bruckner later reduced that Bruckner was being entirely honest in his self- ment by orchestrating everything with triple scherzo of the Fourth Symphony in the first ver- to one cymbal crash. criticism, because he had made much more far- woodwinds and eight horns. By contrast, the sion also applies here: the later trio may in many Even in the later version, it was always reaching changes in his modifications of the ear- first version sounds more radical and sharper, respects appear richer and more mature, and it the final movement (Feierlich, nicht schnell, lier symphonies. It must however be remembered for much of what is assigned here to the trom- is certainly better known, but the original form Alla breve) that triggered the strife. It therefore that Bruckner was by no means the naively hum- bones, trumpets and Wagner tubas is later often clearly sprang from the original ideas, and it is comes as no surprise that the first version is 62 ble person that numerous all too uncritical de- assigned to the horns and woodwinds. As in all worth mentioning at this juncture that Richard bars longer than the later version. Following the scriptions would have us believe he was. A study earlier revisions, transitions are toned down, rests Heuberger, a reviewer at the Vienna premiere third movement, with the harps providing its of contemporary letters and reports reveals him to abridged or eliminated, expansive crescendos who was by no means uncritical of Bruckner, very specific sound, in the first version the final have been a rather Janus-faced character, and it is shortened. Periods in which in the initial version saw the trio of the second version as a foreign movement calls for slightly increased woodwinds difficult to understand how anyone might truly the composer rests, producing retarding mo- body (without knowing that another version ex- and four additional horns to replace the Wagner believe themselves able to distinguish from the re- ments that clearly have a place and make sense in isted). As is so often the case with Bruckner, the tubas of the preceding movements. This change visions Bruckner undertook himself whether they the formidable architecture, are later presented original trio is tripartite; the first section is song- in instrumentation is integral to Bruckner’s gi- sprang from his own free will or were more or less “economically”. Whether that is always of ben- like, the hymn-like second section contains ech- gantic concept and creates a decisive dramatic forced upon him from outside. efit to the whole is an open question … oes of the “non confundar” from his Te Deum, effect that altogether justifies it. The later stand- As mentioned above, the gigantic work’s As he stated in a letter to the German con- and the third section contrasts by being rather ardization of the instrumentation seems to us opening movement (Allegro moderato, Alla ductor Felix von Weingartner, who was original- “impressionist in tone” (Floros). We do find to have stemmed from the prevailing fashion breve) is in sonata form. As he had done so of- ly to premiere the revised version of the Eighth it inadmissible to consider the trio in isolation and the suggestions of others, rather than from ten before, Bruckner used three different the- Symphony in Mannheim, Bruckner saw the from its context as part of the scherzo and also Bruckner himself. What can have induced the matic complexes, introduced one after the other Scherzo (Allegro moderato in 3/4 time) as por- of the entire work. Beautiful as the bars may be mature Bruckner to suddenly change his mind and closing with an epilogue based on the first traying “Deutscher Michel”, the plain, honest in themselves, in the later version it also appears so profoundly? More than the abridgements and theme. The expansive development section with rural German. Though that figure only stands for regrettable that the harps – so rare in Bruckner – refashioning of sections, it is the change in in- contrapuntal entanglements is followed, in ac- a caricature today, it had positive connotations are introduced prematurely; they are reserved for strumentation in particular that gives the second cordance with the Classical structure, by the re- in the nineteenth century. The scherzo develops the third movement in the first version. version a distinctly different – more conformist capitulation; the climax of the movement comes from three motivic particles; the first, a horn call TheAdagio (Feierlich langsam, doch nicht – character. Images which may have been the with the return of the third theme and is entitled like a reveille, recalls the original scherzo of the schleppend, in 4/4 time) represents the centre of starting-point of Bruckner’s inspiration have “Todesverkündigung” (annunciation of death). first version of the Fourth Symphony. The sec- the work, as Bruckner himself stated. As he had also come down to us for this movement. It may The ensuing binary (!) coda forms an epilogue ond element, a tremolo motif in the strings, is done in previous works, including the similarly be assumed that Bruckner’s inspiration always in pianissimo entitled “Ergebung” or “Totenuhr” sometimes referred to as the “sleep motif”, while expansive Fifth Symphony, Bruckner here used sprang from such images, but he very seldom (surrender, clock of the dead), before the move- the third is vigorous and energetic, representing two contrasting groups of themes following the revealed them and credible information about ment triumphally ends fff in C major. The first “Deutscher Michel”. A-B-A2-B2-A3 scheme. Each of the two large those he did reveal is still rarer. The images rel- movement is 36 bars longer in the first ver- The changes Bruckner later made to the groups A and B contains four themes that are evant in this case were mentioned in the letter sion than in the later version and, apart from scherzo are all smoothing and reassuring in char- developed in various combinations in the course to Felix von Weingartner, and even if Bruckner’s touch-ups and changes in the instrumentation acter, as regards both instrumentation and the of the movement. The movement closes with a music is not in the least comparable with the that Bruckner undertook later, the later version shortening of transitions. Though the thematic coda plus a farewell section. The Adagio of the ideas behind the programme music of composers brings far-reaching changes at three places: the material is not altered, in the first version it first version is 38 bars longer than that of the later like Franz Liszt and Richard Strauss, knowledge close of the development, the close of the reca- sounds much more powerful, radical and origi- version, in which the deletion of 10 bars in the of the underlying images does make it easier to pitulation (virtually recomposed in both cases) nal, and also develops a more immediate and A2 part rather brutally interrupts the originally grasp the tremendously complex and compli- and the end of the movement, where the fffclose dramatic effect. supreme build-up. Harmonic boldness is another cated structure. The gigantic formal edifice of the

98 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 99 final movement does not only use three thematic firm: Bruckner himself saw no reason to change complexes; at the close Bruckner combines them this version. The true content of the Eighth Sym- contrapuntally, a master-stroke of which he was phony can be perceived only in the original form. rightly proud all his life. Such a complex edifice of musical ideas naturally takes space and time to Translation: J & M Berridge unfold, which is why all the later abridgements and simplifications must be seen as detrimental The following publications contributed to the views ex- to the whole; in both content and form, the more pressed here and form the basis for direct and indirect expansive waves of heightened tension in the first quotations: version correspond with Bruckner’s original con- Manfred Wagner: Bruckners Sinfonie-Fassungen – cept. grund­sätzlich referiert, Linz 1981; Zu den Fassun- Symphonie Nr. 9 Bruckner gave this gigantic edifice the most gen von Bruckners Achter Symphonie in c-Moll, magnificent sonata-form layout possible. The Vienna 1980 in d-Moll WAB 109 first thematic complex of the exposition is the Constantin Floros: Die Fassungen der achten Sympho- “Meeting of the Majesties” (in Bruckner’s own nie von Anton Bruckner, Linz 1981 words: “therefore strings: ride of the Cossacks; Leopold Nowak: Anton Bruckners Achte Symphonie brass: military band music; fanfare: how the und ihre zweite Fassung, Vienna 1955; Vorwort zur majesties meet”). Bruckner’s comment on the Partitur der Achten Symphonie c-Moll, Fassung second thematic complex, which naturally con- 1887, Vienna 1972 trasts with the first, was “musical symbol of the Egon Voss: Die Bruckner’sche Symphonie – Allge- Cross”, which is supplemented “with heartfelt meine Charakteristika, Munich 1998 solemnity” by a third, which he called “funeral Peter Jost: 8. Symphonie in c-Moll – „Vielleicht lässt march” – definite references to the “annuncia- sich durch eine Umarbeitung viel erreichen“, Mu- tion of death” of the first movement. Bruckner nich 1998 labelled the ensuing transition “transfiguration”; after the repetition of the third theme, the expo- sition closes in an epilogue that leads back to the first thematic complex. In the development sec- tion and the recapitulation following it, the com- poser interweaves the individual thematic cross- references. At the climax of the development, he combines the principal theme with the inversion of the subsidiary theme. In the triumphant close he then brings together the main themes of all four movements, to end his masterpiece in a radi- ant fff. Bruckner’s great C minor Symphony in the version of 1887 does not represent the first draft of a later masterpiece; it IS the masterpiece – in the form originally given it by a master at the peak of his creative powers, who only altered it because the work might otherwise not have been performed. We adhere to the conviction which this review of all the elements is intended to reaf-

100 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 101 Abschied und Gotteslob ten, welche die Fertigstellung so weit verzöger- prozess beschieden. Frühe Entwürfe dieses Satzes nur in ihrer dreisätzigen Gestalt aufgeführt, ab Einige Gedanken zu Bruckners letzter ten, dass Bruckner schließlich über dem Particell datieren aus dem Jahr 1889, die Fertigstellung er- und zu aber auch, wie vom Komponisten selbst Symphonie des unfertigen vierten Satzes am 11. Oktober 1896 folgte erst 1894 (!). In dieser Zeit schuf Bruckner angeregt, mit seinem Te Deum anstelle des vier- starb. parallel die Vertonung des 150. Psalms (1892) und ten Satzes beendet. Tonartenmäßig mag das für ie Arbeit an seiner letzten Symphonie be- Im Gegensatz zu früheren Werken gibt es das (ob seines Textes) später nicht unumstrittene Puristen ein Gräuel sein. Dem Komponisten Dgann Bruckner, wie üblich, unmittelbar im zur Neunten kaum Schriftliches, allerdings gut Chorwerk Helgoland (1893). scheint allerdings der Inhalt wesentlich wichtiger Anschluss an die Vollendung des vorangegange- bezeugte mündliche Hinweise, die mehr als nur Dass Bruckners Schaffenskraft aber völlig gewesen zu sein: Was vom vierten Satz erhalten nen Werkes. Der bekannt penible Komponist die Vermutung nahelegen, dass Bruckner trotz ungebrochen war, beweist das monumentale blieb, lässt unzweifelhaft erahnen, dass die „dem hielt die Fertigstellung seiner Achten für den der unmittelbar im Anschluss an die Achte ent- Adagio, das heutzutage meist den Abschluss der lieben Gott“ zugedachte Symphonie keinesfalls 10. August 1887 fest. Aus dem gleichen Monat standenen Skizzen anfangs nur sehr zögerlich an Symphonie bildet. Es entstand innerhalb eines mit dem resignativen Schluss des Adagios enden noch stammen die ersten Entwürfe zu einer d- die Komposition des neuen Werkes ging. Über halben Jahres, von April bis November 1894. In sollte, sondern mit dem gewaltigsten Gotteslob, Moll-Symphonie, die seine letzte werden sollte. die Geschichte der Umarbeitung der Achten dieser Zeit erfolgte auch Bruckners weitgehen- zu dem Bruckner sich fähig sah. Für den Fall, Ganze neun Jahre arbeitete Bruckner an diesem Symphonie, die ihn vom Oktober 1887 bis zum der Rückzug von allen öffentlichen Ämtern, von dass ihm dies nicht mehr vergönnt wäre, schien wahrhaft monumentalen Werk, das er selbst als März 1890 voll in Anspruch nahm, haben wir der Hofkapelle, vom Konservatorium und der ihm das Te Deum – Tonart hin oder her – an Testament und Krönung seines Schaffens sah an anderem Ort ausführlich gesprochen (siehe Akademie sowie die Übersiedlung in eine, vom dieser Stelle gerade noch recht. Ging es doch da- und das – der mündlichen Überlieferung nach – S. 88 ff.). Allerdings erarbeitete der Komponist Kaiser zur Verfügung gestellte, ebenerdige Woh- rum, einen Schlussstein hinter die Themenstel- „keinem König“ (wie die Siebente) „und keinem parallel dazu auch noch eine dritte Fassung seiner nung im Schloss Belvedere. lung des Werks zu setzen: Bruckners Verständnis Kaiser“ (wie die Achte), sondern niemand gerin- Dritten Symphonie (1889/90, ebenfalls in d-Moll) Nach der Vollendung des Adagios lebte von Verbindung und Divergenz von Diesseits gerem als „dem lieben Gott“ gewidmet sein sollte. und seiner Ersten (in c-Moll, zwischen März 1890 Bruckner noch volle zwei Jahre; unter normalen und Jenseits, die Darstellung seiner spezifischen Bruckners Gestalt zu Lebzeiten – und mehr noch und April 1891). Bei aller notorischen Besessen- Umständen hätte er das Finale unschwer fertig- Gläubigkeit. in seinem Nachleben – erscheint durchaus janus- heit Bruckners, frühere Werke immer wieder zu stellen können, allerdings begann er mit der kon- Wie auch bei den anderen Symphonien in köpfig. Unsicher und devot bis zur Unerträglich- „verbessern“, erscheint es im Nachhinein doch kreten Niederschrift erst im Mai 1895. Die letz- diesem von Simone Young dirigierten Zyklus, keit auf der einen Seite, aber auf der anderen von seltsam, dass ein Komponist mitten im Schaffen- ten substanziellen Arbeiten daran dürfte er etwa die nur in einer Fassung vorliegen, wollen wir maßlosen Ansprüchen an sich selbst und von sprozess eines neuen Werks sich von so weitrei- ein Jahr später eingestellt haben. Zuletzt waren uns bei der Beschreibung der Sätze auf das In- kühnen Konzepten besessen, mit denen er sich chenden und tiefgreifenden Arbeiten „ablenken“ es Alter und Krankheit, welche die ersehnte Voll- haltliche und die knappste Charakterisierung be- nicht nur mit der Vergangenheit messen wollte, lässt. War es bei der Achten noch der begreifliche endung der Symphonie verhinderten. Allerdings schränken. Auf eingehendere Analysen wird am sondern schließlich weit in die Zukunft griff. Wunsch, den von ihm hochverehrten Dirigenten dürfte Bruckner mehr hinterlassen haben, als uns Ende hingewiesen. Die Wahl der Tonart für das Werk ist kein Hermann Levi durch eine Revision der Partitur heute bekannt ist. Viele Anzeichen weisen dar- Auf die Vorbildwirkung der Beethoven’­ ­ Zufall. Beethovens letzte Symphonie, ebenfalls doch noch für eine Uraufführung in München auf hin, dass es zum Zeitpunkt seines Todes ein schen d-Moll-Symphonie haben wir bereits hin- in d-Moll, war nicht nur für Bruckner, sondern zu begeistern, gab es für die anderen Umarbei- fertiges Streicher-Particell des gesamten vierten gewiesen. Allein die Wahl der Tonart für seine für alle Nachgeborenen des Bonner Meisters das tungen kaum stichhaltige Gründe, die ein sofor- Satzes gegeben haben muss, das auch umfang- Neunte Symphonie hat bei Bruckners Zeitgenos- Nonplusultra der Symphonik. Wie wir in der tiges Engagement notwendig gemacht hätten. reiche Instrumentationsangaben für die anderen sen fast reflexartig für Spott und Skepsis gesorgt. Folge noch feststellen werden, belässt es Bruck- Man kann also durchaus, ohne allzu viel zu Stimmen enthielt. Der Komponist begegnete der Kritik naiv und ner bei seiner Reverenz an Beethovens monu- spekulieren, jenen Kommentatoren recht geben, Es ist zu vermuten, dass unmittelbar nach ungehalten: er könne nichts dafür, dass ihm das mentalstes symphonisches Werk nicht nur bei die meinen, dass Bruckner offensichtlich jede Bruckners Tod aus der unversiegelten Woh- Thema „in d-Moll eingefallen“ se1. der Tonart, sondern nimmt auch Maß an Duk- Ausflucht aus der konkreten Komposition an nung Souvenirjäger ganze Bögen dieses Parti- Ganz so einfach lassen sich die Bezüge zu tus und Aufbau. seiner Neunten willkommen gewesen sein muss. tur-Entwurfs entwendet haben; einige davon Beethoven doch nicht wegwischen. Bruckner Trotz der langen Arbeitszeit sollte es dem Andernfalls hätte sich die Arbeit am ersten Satz sind erst in der jüngeren Vergangenheit wieder beschäftigte sich sein ganzes Leben aufs inten- Komponisten nicht vergönnt sein, die Fertigstel- nicht bis Februar 1891 hingezogen – immerhin aufgetaucht. Aus dem, was wir heute besitzen, sivste mit Beethovens Werk. An Zufall mag lung der Symphonie zu erleben. Am Ende waren dreieinhalb Jahre nach dem Entstehen der ersten lässt sich erahnen, was Bruckner vorgeschwebt glauben wer will, wenn man bedenkt, dass sich es, durch Alter und Krankheit bedingt, die nach- Skizzen. Auch dem Scherzo, das – wie schon in haben dürfte. Keiner der zahlreichen Rekon- allein die ersten vier symphonischen Arbeiten lassenden Kräfte, anfangs jedoch die Ablenkung der Achten – nach dem Beethoven’schen Vorbild struktionsversuche gelang aber wirklich über- Bruckners nur zwischen c-Moll und d-Moll be- durch Umarbeitungen früherer Werke, und spä- an zweiter Stelle steht, war ein schwieriger, von zeugend. Deshalb wird die Symphonie heute wegen. Unter allen Beethoven-Symphonien las- ter sogar noch eingeschobener, kleinerer Arbei- vielen Unterbrechungen durchsetzter Schaffens- entweder (wie auch im hier vorliegenden Falle) sen sich lediglich für die Zweite in D sowie die

102 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 103 Sechste und Achte (jeweils in F) keine Tonarten- natürlich am erhabenen Vorbild, greift aber den Charakter der Komponisten würde eine sol- was der Komponist, im wahrsten Sinne seinem Pendants bei Bruckner ausmachen. Umgekehrt gleichzeitig weit in die Zukunft voraus. Wie in che Analyse selbst ohne Kenntnis ihrer Biogra- Widmungsträger, „dem lieben Gott“ ergeben, verwendet Bruckner in all seinen Symphoni- allen Kopfsätzen Bruckner’scher­ Symphonien, fien Aufschlussreiches erzählen. Der wesentliche akzeptiert hätte. en und Symphonie-Versuchen lediglich in der arbeitet der Komponist nach seiner Ausformung Unterschied liegt natürlich darin, dass es Mahler Siebenten (E-Dur) eine Tonart, die man in der des „klassischen“ Sonaten-Prinzips mit drei The- vergönnt war, zumindest den Beginn der Arbeit Beethoven’schen Symphonik nicht findet. menkomplexen. Der zweite, wie üblich, kont- an seiner Zehnten aufzunehmen. Wie weit er die Literaturhinweise: Die Verwandtschaft zwischen den Sympho- rastiert den heroisch-monumentalen ersten in Neunte als Abschiedswerk gesehen hat, darüber Mathias Hansen: Die neunte Sinfonie in: Bruckner nie-Anfängen von Bruckners und Beethovens lyrischer Form. Der dritte erscheint uns als der lässt sich wirklich nur spekulieren …) Handbuch (Hg. H.-J. Hinrichsen, Stuttgart 2010) Neunter ist so tief, dass Zufall oder Unbewusstes Versuch einer Synthese beider vorangegangenen Dass Bruckner sich eingehend mit dem Ge- Wolfgang Stähr: 9. Symphonie in d-Moll: Abschied überhaupt nicht in Betracht kommen können. Gedanken. Der scheinbar schulmäßige Versuch, danken befasst hat, dass ihm die Fertigstellung vom Leben – Bruckners „­Unvollendete“ in: Die Sym- Beethovens symphonischer Schlussstein war ja innerhalb der starren Form zu komponieren, seiner Neunten nicht mehr vergönnt sein könn- phonien Bruckners (Hg. R. Ulm) München 1998. nicht nur für Bruckners letztes Werk, sondern wird durch eine hochkomplexe Verarbeitung te, dazu gibt es zahlreiche gesicherte mündliche 9. Symphonie d- moll Partitur. Kritische Neu­ausgabe fast für sein gesamtes Schaffen die eherne Grund- konterkariert, die den Eintritt der einzelnen Ab- Überlieferungen. Es besteht jedoch kein Zweifel, H. B. G. Cohrs Wien 2000/2005. lage. Bruckner selbst hat sich mündlich mehrfach schnitte teilweise so verschleiern, dass sich die dass der Abgesang des Adagios – so wenig wie 9. Symphonie d-moll Finale: Partitur Textband Hg. über die Furcht, nun selber eine Neunte kompo- Gelehrten bis heute nicht einig sind, wo in die- bei den Adagios der Siebenten oder Achten – kei- J.A. Phillips Wien 1994/1999. nieren zu müssen, geäußert. sem Satz Durchführung bzw. Reprise beginnen. nesfalls das letzte Wort in dieser Symphonie sein All das Anekdotische und die offensichtliche Kein Zweifel: Bruckner befand sich, trotz hohen sollte. Es ist klar, sowohl aus den erhaltenen Skiz- Vorbildfunktionen haben bei Bruckner nie etwas Alters und nachlassender Gesundheit, auf dem zen zum 4. Satz als auch durch Bruckners oft zi- daran geändert, dass von diesem Ausgangspunkt Höhepunkt seiner kompositorischen Fähigkei- tierte Anregung, falls es ihm nicht vergönnt sein – bei aller Ehrfurcht und zur Schau getragenen ten. sollte, die Symphonie zu beenden, das Te Deum Demut – immer höchst originelle, eigenständige Das bekräftigt, geradezu trotzig, in viel- anstelle des letzten Satzes zu spielen, dass strah- und weit über seine Zeit hinausweisende Wer- leicht noch eindrucksvollerer Weise der zweite lendes Gotteslob am Ende des Werks stehen soll- ke entstanden. Die Neunte bildet fraglos einen Satz, der von vielen als einer der Höhepunkte te. Das eigene Abschiednehmen war nicht das neuen Höhepunkt seines Schaffens. Wäre es ihm in Bruckners gesamtem Schaffen gepriesen wird. Generalthema der Symphonie. vergönnt gewesen, das konzipierte, riesenhafte Die Verbindung von Tanzcharakter und gera- Ein Werk ist allerdings nicht nur das, was in Finale noch zu vollenden, wäre sie nicht nur, dezu maschineller Wucht auf der einen Seite, der Absicht des Komponisten stand, und die nie- mit ziemlicher Sicherheit, die längste, sondern konterkariert von einem geisterhaft hingetupften dergeschriebene letzte Form, in der wir es hinter- auch inhaltlich die monumentalste seiner Sym- Trio, sucht nicht nur in Bruckners Schaffen ih- lassen bekommen haben, sondern auch das, was phonien geworden. Doch selbst der vorhande- resgleichen. die Rezeption und unser Wissen um die biografi- ne Torso, dessen Eigenleben wenige Jahre nach Der dritte Satz ging, zumindest was die zeit- schen Fakten daraus gemacht haben. Wie immer Bruckners Tod begann, hat sich bis in unsere liche Entstehung betrifft, Bruckner offensichtlich man sich entscheidet, Bruckners letzte Sympho- Zeit als eine der bedeutendsten Schöpfungen in am leichtesten von der Hand. Man muss nicht nie zur Aufführung zu bringen, bleibt immer ein der Geschichte der Symphonik bewährt. Bruck- allzu viel Phantasie bemühen, um darin tatsäch- gespaltenes Bewusstsein zwischen dem, was wir ners melodische Erfindungskraft und die Kunst lich ein Werk des Abschieds und der ruhigen Er- über die Absichten des Komponisten wissen, und der Komplexität in der Verarbeitung innerhalb gebenheit im Übergang vom Endlichen zum Un- dem, was ihm vergönnt war zu vollenden. der vorgegebenen Formen (eine Aufgabe, der endlichen zu deuten. Zahlreiche klerikale Chiff- Dieses Erbe beginnt in dem Moment, da es sich Bruckner fast zwanghaft sein ganzes Leben ren musikalischer Formen aus eigenen und frem- zum ersten Mal aufgeführt wird, ein Eigenle- stellte) zeigen ihn ungebrochen bis zum letzten den Werken finden sich als deutliche Hinweise ben zu führen. Dem kann sich auch Bruckners Moment seiner Schaffensfähigkeit. auf Bruckners Wollen. Die Coda ist wohl das letzte Symphonie nicht entziehen. Selbst ohne Beethoven steht, wie gesagt, für die ersten bewegendste und zugleich gelassenste Adieu, das das geplante Gotteslob am Ende wird auch ein Takte Pate: Tremolo, stürzende Quart- und ein Komponist tönend hinterlassen hat. (Es wäre Ausklang als Abschiednehmen in Ruhe und Quintintervalle und eine über 63 Takte reichen- eine eigene Studie wert, das Ende des letzten Sat- Gelassenheit – wie es vielleicht nur einem so de Entwicklung bis zu einem ersten plastischen zes von Gustav Mahlers Neunter Symphonie mit tiefgläubigen Menschen wie Bruckner vergönnt thematischen Komplex – das alles misst sich Bruckners Adagio-Ausklang vergleichen. Über war – nicht gar so weit von dem entfernt sein,

104 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 105 Farewell and Praise of God finally died whilst working on the short score of 150th Psalm (1892) and the choral work Helgoland considerably more important: what remains of Some Thoughts about Bruckner’s the unfinished fourth movement on 11 October (1893), which was later not entirely free of con- the fourth movement, definitely allows us to as- Last Symphony 1896. troversy (due to its text). sume that the Symphony, dedicated to “the good In contrast to earlier works, there is sufficient The fact that Bruckner’s creative powers were Lord”, should in no case end with the resigned ruckner began work on his last symphony, oral evidence (despite a lack of written proof) utterly unbroken is proven by the monumental conclusion of the Adagio, but with the magnifi- Bas usual, immediately following the comple- that Bruckner approached work on the Ninth Adagio, which today usually forms the conclu- cent Praise of God, of which Bruckner regarded tion of his previous work. The composer, known with great hesitation despite the sketches written sion of the Symphony. It was composed within himself as capable. In case this were not granted to be meticulous, recorded the completion of immediately following completion of the Eighth. a half year, from April to November 1894. It was him, he felt that the Te Deum would be quite his Eighth on 10 August 1887. The first sketches We have already spoken about the history of the during this time that Bruckner also withdrew appropriate at this point, regardless of its key. If for a D-minor symphony were made during the revision of the Eighth Symphony elsewhere – it from nearly all of his public offices – the Hofka- one wished to place a keystone behind the top- same month; this was to become his final sym- completely absorbed the composer from October pelle, the Conservatory and the Academy; he also ics of this work, it would be Bruckner’s under- phony. Bruckner worked a total of nine years on 1887 until March 1890 (see p. 95 ff.). moved to a ground-floor flat in the Vienna Bel- standing of the connection and divergence of this this truly monumental work, which he himself At any rate, the composer was also simulta- vedere made available to him by the Emperor. world and the hereafter – the representation of viewed as the last will and crowning of his pro- neously working on a third version of his Third Bruckner lived another two full years after his specific faith. duction and was to be dedicated to – according Symphony (1889/90, also in D minor) and his completing the Adagio; under normal condi- As in the other symphonies in this cycle con- to his words – “no king” (like the Seventh) and First (in C minor, between March 1890 and April tions, he would have had no trouble finishing the ducted by Simone Young that are available in “no emperor” (like the Eighth), but to none other 1891). Despite Bruckner’s notorious obsession Finale, but it was only in May 1895 that he began only one version, we shall limit the description of than “the good Lord”. Bruckner’s image during with “improving” earlier works time and time writing it down definitively. The last substantial the movements to the content and briefest possi- his lifetime – and even more so afterwards – again, it appears strange, in retrospect, that a work on it must have ceased about a year later. It ble characterisation. More extensive analyses will seems to be utterly Janus-faced. He was insecure composer in the throes of creating a new work was primarily old age and illness that prevented be referred to at the end. and devout to the point of insufferableness on would allow himself to be distracted by such far- the longed-for completion of the Symphony. We have already pointed out the model ef- the one hand, but also obsessed by unlimited de- reaching and pervasive works. Although he un- However, Bruckner must have completed more fect of Beethoven’s D-minor Symphony. Bruck- mands on himself and by bold concepts. He did derstandable desired, in the case of the Eighth, of it than is known to us today. There are many ner’s selection of this key for his Ninth Symphony not only want these ideas to be measured accord- to win over the highly-esteemed conductor indications that a complete string short score of alone, almost like a reflex, brought forth mockery ing to past standards; they ultimately reached far Hermann Levi for a premiere performance in the entire fourth movement must have existed at and scepticism amongst his contemporaries. The into the future. Munich by revising the work, there were hardly the time of his death, also containing extensive composer reacted to this criticism naively and in- The choice of key for this work was not cogent reasons for the other revisions that would instructions for the instrumentation of the other dignantly: he couldn’t help it that the theme had by chance. Beethoven’s last symphony, also in have necessitated an immediate commitment to parts. “occurred to him in D minor”. D minor, was considered the non plus ultra of them. We may assume that souvenir hunters pil- The references to Beethoven, however, can- symphonic composition, not only for Bruckner One can completely agree with those com- laged entire sheets of this score sketch from not be so easily dismissed. Bruckner occupied but for all successors to the Bonn master. As we mentators, without much undue speculation, Bruckner’s unlocked flat immediately follow- himself most intensively with Beethoven’s­ work shall see later, Bruckner refers to Beethoven’s who find that Bruckner must, apparently, have ing his death; some of these sheets have turned throughout his life. Whoever believes in chance most monumental symphonic work not only welcomed any excuse at all for avoiding getting up again in more recent years. It is possible to may do so, when one considers that the first in the key he chose, but also in its characteristic down to work on his Ninth. Otherwise, the work perceive what Bruckner must have had in mind four symphonic works of Bruckner only move style and structure as well. on the first movement would not have taken un- from what we possess today. None of the numer- between C minor and D minor. Amongst all of Despite the long time he took to compose til February 1891 – three and a half years after the ous attempts at reconstruction, however, has Beethoven’s symphonies, only the Second in D it, the composer was not granted the privilege of first sketches were written. been completely convincing. For this reason, and the Sixth and Eighth (both in F) have no key hearing a performance of the completed sympho- The Scherzo, too, the second movement as in today, the symphony is either performed in its counterparts in Bruckner. On the other hand, in ny. In the end it was failing energy, due to ageing the Eighth – in accordance with the Beet­­hovenian three-movement form (as in the present case), all his symphonies and attempted symphonies, it and illness, that postponed the completion of the model – underwent a difficult creative process in- or else, occasionally, with the Te Deum in place is only in the Seventh (E major) that Bruckner work for so long. In the beginning, however, the terspersed with a number of interruptions. Early of the fourth movement, as the composer him- uses a key not found in Beethoven’s symphonies. main reason was distraction brought about by sketches for this movement date from 1889, but self suggested. For purists, this may be an ordeal The relationship between the beginnings of the revision of earlier works followed by inter- it was not completed until 1894 (!). During this due to the sequence of keys. It appears, however, Bruckner’s and Beethoven’s respective Ninth mittent work on smaller compositions. Bruckner time, Bruckner also completed his setting of the that the composer considered the content to be Symphonies is so profound that chance or sub-

106 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 107 conscious workings cannot come into question. thwarted by a highly complex processing that, Eighth. It is clear that a radiant praise of God Beethoven’s symphonic keystone formed the at times, veils the beginnings of individual sec- was to conclude the symphony – both from the solid basis not only for Bruckner’s last work but tions to such an extent that scholars still today surviving sketches to the fourth movement and also for almost his entire œuvre. Bruckner him- do not agree where the development or recapitu- from Bruckner’s frequently cited suggestion that self referred a number of times to his fear of now lation begin in this movement. Without doubt, the Te Deum should be played in place of the having to compose a Ninth. Bruckner was at the apogee of his composi- last movement if he did not live to finish it. The All anecdotes and obvious model functions tional abilities despite old age and failing health. composer’s own valediction was not the overall have done nothing to change the fact that Bruck- This is corroborated, almost defiantly and theme of the Symphony. ner, working from this point of departure – with perhaps still more impressively, in the sec- Be that as it may, a work is not only ulti- all respect and displayed humility – always creat- ond movement, praised by many as one of the mately determined by what it was intended to ed highly original, independent works that reach high-water marks in Bruckner’s entire œuvre. be, and in the final written form in which it has out far beyond his time. The Ninth unquestion- The connection between dance character and a been handed down to us, but also by what its ably forms a new climax of his production. If it downright machine-like vehemence on the one reception and the biographical facts have made had been granted him to complete the gigantic hand, contradicted by a lightly sketched, ghostly out of it. However one decides to perform Finale that he had conceived, it would almost Trio on the other hand, is unparalleled – and not Bruckner’s final symphony, there always remains certainly have become not only the longest, but only in Bruckner’s œuvre. a split awareness between what we know about also the most monumental of his symphonies in The third movement was apparently the one the composer’s intentions and that which was terms of content. that caused Bruckner the least trouble, at least granted him to complete. But even the torso that we have, which be- in terms of the time he needed to write it. One This legacy begins to lead a life of its own gan its own life just a few years after Bruckner’s doesn’t need very much imagination to interpret the moment it is performed for the first time. death, has proven itself, to the present day, to this movement as a farewell and a work of calm Bruckner’s last symphony cannot evade this fate, be one of the most important creations in the surrender in the transition from the finite to the either. Even without the planned praise of God history of the symphony. Bruckner’s melodic infinite. Numerous clerical codes of musical forms at the end, a conclusion as a farewell in peace and powers of invention and the art of complexity in from his own and other people’s works are found serenity – as was granted perhaps only to such development within prescribed forms (a task that here as clear indications of Bruckner’s intention. a deeply religious person as Bruckner – will not Bruckner assigned to himself almost compulsive- The coda is probably the most moving and se- be so very far removed from what the composer, ly throughout his life) reveal him to be unbroken rene sonic adieu ever bequeathed by a composer. truly devoted to his dedicatee, “the good Lord”, up to the last moment of his creative ability. (It would be worth a study in itself to compare would have accepted. As has been said, Beethoven is the inspira- the end of the last movement of Gustav Mahler’s tion behind the first bars: tremolo, plunging Ninth Symphony with Bruckner’s Adagio conclu- Translation: David Babcock intervals of the fourth and fifth together with a sion. Such an analysis would reveal a great deal of development extending over 63 bars up to an ini- the composers’ respective characters, even without tial vivid, malleable thematic complex – all this knowledge of their biographies. The essential dif- Used literature: see German text. measured by the exalted model, of course, but at ference, of course, lies in the fact that Mahler was the time extending far into the future. As in all allowed to at least begin work on his Tenth. Indeed, of the opening movements of Bruckner’s sym- one can only speculate on the extent to which he phonies, the composer works with three thematic regarded the Ninth as a work of farewell …) complexes according to his own formation of the There are many reliable verbal reports con- “classical” sonata principle. The second of these, firming the fact that Bruckner was profoundly as usual, is in a lyrical guise, forming a contrast preoccupied with the idea that he might not live with the heroic-monumental first complex. The to complete his Ninth Symphony. There is no third appears as an attempt at a synthesis of these doubt, however, that the Adagio’s swan song is two previous ideas. The apparently scholastic not intended as the last word in this symphony attempt at composing within the rigid form is – any more than the Adagios of the Seventh or

108 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 109 Impressum

© 2016 OehmsClassics Musikproduktion GmbH Executive Producer: Dieter Oehms Cover photo: Monika Rittershaus Editorial: Martin Stastnik Proofreading: Uta Theiling Artwork: Selke Music & Media Design ([email protected]) All logos and trademarks are protected Made in Germany www.oehmsclassics.de

110 Anton Bruckner Sämtliche Symphonien 111